Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112614587, 9783112614570


206 112 116MB

German Pages 314 [335] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112614587, 9783112614570

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G II

PFLANZLICHE P R O D U K T I O N

9. J A H R G A N G

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION . JG. 1964 . NR. 10 . SEITE 2 6 0 1 - 2 9 0 4 . BERLIN • OKTOBER 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Vrof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Dr. Jobannes Dobberstein — Berlin Dr. Ernst Ehwald - Eberswalde Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Dr. Kurt Nehring - Rostock Dr. Erwin Placby — Berlin Dr. Johannes Reinhold — Berlin Dr. Heini Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barhacki — Poznaii Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof. Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Väclav Käs - Prag Prof. Dr. Maximilian Künkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Erwin Plachy - Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick - Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. Jänos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick - Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II — VI

I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

2601

II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie und -geographie. Agrarmeteorologie 2603 III Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik Und Bodengenese, Bodenuntersuchung 2633 IV Bodenbearbeitung

2662

V Landbautechnik. Meliorationswesen

2663

VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 2678 VH Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel und Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, Ernte und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 2707 Vffl Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

2754

IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 2762 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung

2801

XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 2829 XU Unkrautbekämpfung

!

2895

Buchbesprechungen 2633, 2634, 2645, 2656, 2657, 2664, 2678, 2707, 2762, 2763, 2792, 2828, 2829, 2859, 2860, 2894 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ 11/10/64

NAMENVERZEICHNIS 2 - 6 4 / 1 0 - 0 0 0 1 bis 1083 Ab J a h r g a n g 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Baker, E. A. 0097. 0098. Baker, R. J . 0778. Bakshi 0018. Bald 0914. Bâlint 0547. Banii 0182. Barajew 0286. Barâk 0387. Baranov 0131. Barden 0687. Bafetas 0579. Barlow 0079. Barrows 0291. Bartholomew 0206. Basson 0593. Bassus 0196. Batalin 0371. Batchelder 0336. B a t j e r 0686. B a t t 0098. Bauer 1008. Baule 0363. Baumann 0633. Baumgärtel 0112. Bazilevskaja 0826. Beaud 0848. Beinhauer 1073. Beiß 0901.0907. 0908. 0239. Belea 0053. Andresen 0637. Belgraver 0725. Andreucci 0969. Belicina 0230. Andrews 0003. Beljakow 0761. Ang 0628. Benedict 0045. Angell 0639. Beneë 0053. Antipov-Karataev Berezova 0376. 0256. Bergersen 0175. 0186. Antoniani 0441. 0768. Bergoin 1001. Berim [1054], [0838]». Beriâvili 0993. Aienz 1035. Bernât 0198. 0199. Army 0576. B e r n h a r d t 0397. Arnon [0007]. Berljand 0762. Arnoux 0323. Bertsch 0068. 0353. Aronoff 0044. Besse 0866. Arthur 0879. Beug [0840]. Asen 0745. Beuster [0838]*. Ashford 0554. B h a n 1056. Ashton 1061. Bhatia 0759. Asin [0409]. Bianchi 0785. 0815. Aspinall 0063. Bidwell 0038. Atanasov 0381. Biggar0162. 0163. Atragenok 0816. Bijaâev 0501. Atsatt 0324. Bilgrami 0852. Atwal 0999. Birecki 0540. Audus 0057. Birjuzova [0082]. Augustine 0895. Birke 0299. Ayala 0979. Bisgaard 0623. Aycock 1014. Bishop 0472. Biswas 0734. Babcock 0161. Blaauw 0075. Babilas [1055]. Black, C. A. 0335. Babrikov 0715. Black, J . H. 0896. Bachmann 0095. Blackwell [0128]. Blake 0071. Backhausz 0099. Blaricom, van 0695. Bacon 0890. Blasse 0668. Bär 0957. Bliss 0324. Bagaev 0466. Bagrov 0487. Bahr 0273.

Aalders 0706. Aastveit 0775. Abraham 0800. Abrams 1074. Achundov 0054. Achvlediani 0993. Addicott 0108. Agnola, dell' 0226. Ahrens 0343. Akesson 0976. Albrecht 0530. Alderfer 0272. Alekseeva 0507. AlersAlers 0578. Aliev 0832. Allard 0789. Allen, W. R. 0924. Allen, W . W . 0872. Alpat'ev 0645. Al-Tikriti 0652. Alvsaker 0152. A m b r o i 0205. Ambrofovä 0191. Andersen 0600. Anderson 0169. Andraszak 1068. Andreeva, E. I. 1043. Andreeva, M. V.

Blommaert 0334. Bobogevska 0227. Bobro 0512. Bochniarz, J . 0527. Bochniarz, M. 0527. Bodganski 0103. Böhl 1063. Böhm 0897. Boerema 0963. Börtitz 0016. B o j a d i i e v a 0444. Bolsunow 0811. [0838]*. Bolton 0595. Bond 0576. Bordeianu [0717]*. Boroughs 0586. Borrill 0806. Boswell 0589. Bouchet 0319. 0323. Bouldin 0335. Boullard 0179. Bowers 0116. Boxus 0922. Boyd, A. E. W. 0846. Boyd, J . C. 0249. Boyle 1045. Bozzini 0822. Bradbury 1034. Bradley, G. A. 0723. Bradley, M. V. 0040. Brandes 0900. Brase 0689. Braun 0960. Bredell 0593. Bredon 0581. 0582. Broadbent 0929. 0930. Brooks 0671. Brovkina 0365. Brown, B. A. 0534. Brown, L. N. 0222. 0275. Brüning 0389. Buchholz 0252. Bugrova 0878. Buhl 1051. Buhtz 0531. Burakov 0480. Burczyk 0524. Burdajewicz 1015. 1019. Buren, v a n 0647. Burjakov [0561], Burns, G. K. 0335. Burns, R. M. 0058. Burov 0996. Burton 0475. Busch 0342. Butters 0585. Byford 1007. Byzova 0195. Caadaeva 0645. Cady 0206. Cajlachjan [0083]. Cakov 0711. Calder, D. M. 0065.

Calder, F. W. 0351. Caldwell 0388. Campbell 0701. Carini 0177. Caro-Costas 0614. Carson 0102. Carter, L. M. 1079. Carter, M. C. 0879. Cathey 0732. Cavazza 0274. Cekunova 0659. Cenov 0449. Cervenka 0473. Chamberlain 0144. Chaudhry 0359. Check- 0646. Chepil 0292. Chiappini 0813. Chibnall 0100. Chitrinskij 0450. Chiù 0904. Chotyleva 0783. Christencen 0005. Christov 0525. Chvojka 0053. Chwala 0024. Ciotti 0556. Citrié [0219]. [0220]. Cleary 0895. Clement jun. 0802. Close 0905.1052. Cmutov 0156. Cochran 0891. Coe 0847. Coggins, C. W. 0058. Coggins, jun., C. W. 0589. Colbran 1042. Coleman 0160. Comin 0699. Conard 0583. Cook 0620. Cooke 0995. Coper 0065. Corden 1044. Cornfield 0140. Costa 0910. Costin 0186. Co trufo 0094. Cottenie 0231. Cox 0745. Cozzani 1076. 1077. 1083. Craig 0706. Crescimanco 0590. Cugunkov 0427. Cullen 0616. Cunningham 0305. Curth 0060. Curtis 0863. Cuveleva 0156. Czyzewicz 0405. Dadd 0982. Daebeler 0961. D a f t 0931. Dajnicenko 1062. Daniels 0850.

Darlington 0751. D a r t 0185. Daskalov 0631. Daulton 0863. Davidson 0895. Dawson 0006. De 0141. Dearborn 0949. Decker 0855. Dedolph 0662. Demarly 0755. Denby 0928. Derbyshire 0333. Derevickij [0438]. Dergacev 0766. Dethier 0126. Dev 0327. Dickason 0873. Dielemann 0906. Diest, v a n 0224. 0741. Dijke, van 1003. Dimitri 0970. 0971. Dimitrov, C. 0381. Dimitrov, I. 0714. 0716. Dimitrov, S. 0477. 0542. Dimock 0968. Dinadskij [0943]. Doane 0892. Dobben, van 0067. Dobrovol'skij 0216. Döbel 0814. DoeUing [0420]. Doll [0562]. [0563], [0564]. Domsch, K. [1053]*. Domsch, M. 0245. Donaubauer 0977. Doneen 0157. Donjugkin 0288. Doolette 0419. Dordevic 0495. Dören, v a n 0322. Dorochova 0166. Doroszewska 0557. Dowe 0855. Downes 0662. Dreier 0446. Drezner 0049. Drift, van der 1028. Driscoll 0752. Drjagina 0833. Drobnlkovd 0210. Dropkin 0864. Diibravskä 0198. Dubrov [0084]. Dubslaff 0397. D u f f u s 0910. D u m o n t 0432. Dupoux MondainMonval 0069. D u t k y 0997. D u t t 0157. D v o B k 0265. Dyck 0780. 0782. Dyne, van 0435.

Eberhardt 0608. E b e r t 0355. Eden 0879. Edwards 0859. Egerer 0812. Eguchi 0636. Ehrler 0078. Einset 0690. Elwan 0174. Endemann 0812. Enderlein 0796. Engel, H. 1080. Engel, K.-H. 0316. Engels 0884. Epaneäenkov 1062. Erbenová 1050. Esenbaev 0501. Evans 0042. 0043. Evstigneev 0041. Fabijanski 0540. Fadeel 0081. Fatchiev 0425. Fedorenko 0510. Fedoseev [0421], Fejér, D. 0087. Fejér, O. 0099. F e l ' d m a n 0635. Ferauge 0845. Féron 0885. Fiedler 0377. Filev 0461. Filimonov [0410]. Filipek 0558. Filipovski [0219], Filippova 0176. Fischbeck 0776.1008. Fischer 0796. Fisher 0697. Fisk 0895. Fisser 0435. Fiuczek 0173. Flannery 0741. Fleischer 0375. Fleischmann 0946. Fletcher 0930. Flocker 0661. Fölster 0653. Folttfn 0749. Ford 0592. Forshey 0685. F o x 0278. Frackowiak 0428. Fransen 0726. Frei, E. 0165. Frei, P. 0349. Fridland 0166. Friend 0062. Friese 0877. Fritzsche, K. 0362. Fritzsche, R. 1017. Frolik 0784. Fuertes-Polo 1039. Fujii 0050. Fukushi 0939. F u k u t o 1039. 1040. Fussel 0002.

Gaede 0872. Gajvoronskij 1078. Gall 0489. Gallatin 0336. Gamble 0599. Gambreil 0695. Gammeren,van 1004. Gammon 1025.

Gandia-Diaz 0594. Garabedian 0330. 0331. Gardner, A. L. 0550. Gardner, C. O. 0801. Garrett, S. D. 0945. Garrett, V. H. 0109. Gaul 0754. Geiler 0984. Geisler 0028. Gel'cer 0991. Gerdemann 0950. Germ 0400. GeStovt 1062. Ghatnekar 0785. Ghidoni 0785. Ghose 0259. Giedroje 0133. Gielink 0956. Ginsburg 0673. 0674. Gleiberson 0286. Goc 0418. Godard 0321. Godward 0804. Götz 0866. Goldman 0437. Goljadaeva 0783. Golovcev 0769. Golovko 0461. Golubev 0597. Gonet 0559. Goodey 0861. Górski [0085]. GorSkova 0824. Gorsline 0436. Gorun 0454. Gosnell 0610. Gossard 0588. Goto 0237. Gould 0894. Gourley 1013. Graf 0798. [0838]». Graham 1016. Graumann 0801. Graven [0565]. Green 1042. Greenway 0307. Grcig 0652. Grjazev 1062. Gross 0873. Großmann 0849. Grov 0152. 0153. 0154. G u d i 0528. Gummesson 1070. Gundy, van 0857. 0989. Gutter 0973. Gwildis 0676. Haacke 0626. Haasis 1014. Hadagovà 1065. Hadley 0966. Hagendor 0236. H a j d u 0488. Halevy 0030. Hall, C. V. 0818. Hall, I. V. 0706. Haller 0241. H a m a n 0387. H a m m a r 0588. H a n a n 0968. Hancock 0079. H a r p a z 0903. Harrison 0933. 0934.

H a r t m a n 0628. Hassanein [0221], Hassebrauk 0842. Hasselbach 1082. Haasouna 0302. Havelka 0712. Havis 0700. Havlikovä 1050. Hayase 0644. Haydock 0611. Hays 0891. H e d t a 1005. H e f t 0747. Heinicke 1047. Hellebust 0038. Helm [0572]. Helvoort, van 1012. Hely 0186. Henke 0899. Hentig, v. 0728. Hering 0888. H e r r m a n n 0431. Hertel 0076. [0086], Heydel 0406. Hickey 0246. Hickstein 1063. Hield 0058. 0589. Hignett 0390. Hilkenbäumer 0672. Hill, L. W. 0596. Hill, R. E. 0109. Hillyer 0639. H i o r t h [0837]*. Hitchcock 0847. Hodek 0998. Höhne 0357. Hößlin, v. 0637. Hof, v a n ' t 0787. H o f f m a n n 0377. Holmes, N. D. 0889. Holmes, W. 0398. Holsten 0046. Holt 0322. Höpen 0643. Hora [0422], Horikawa 0158. 0159. Horrell0581. 0582. Houston 0109. Howard 0827. Huang 0311. Hughes 0612. Hull 1007. Hunnius 1035. H u n t 0550. H u n t e r 0586.

Jackson 0583. Jacobs, T. 0142. Jacobs, W. P. 0032. Jacobson 0346. J a i n 0774. Jakovljev 0019. Jakuäenkov 0467. J a n a 0835. Janecki 0103. Janes 0272. J a n e v 1032. J a n k o v 0469. J&nossy 0172. Jasinska 0541. Jasmin 0663. J&vor [0942], Jensen, N. F. 0752. Jensen, V. 0509. Jesch 0669. Joachim 0844. Jodtowski 0368. Johannsen 0831. Johannsson 0385. Johnson, C. M. 0346. Johnson, D. K. 0698. Johnson, G. 0698. Johnson, H. P. 0264. Johnson, P . 0287. Johnson, V. A. 0446. Johnson, W. C. 0320. Johnson, W. J . 0354. J o h n s t o n 0809. Jones, J . M. 1026. Jones, jun., J . N. 0465. Jordanov 0631. Jordovic 0923. J o t o v 0490. Judinceva 0341. Jurcik 0387. J u r i n 0459. J u r i n a k 0232. J u v a 0279.

Kadisch 1082. Kästner 0377. Kaindl 0024. K a l a j d i i e v a 0458. Kalamkar 0312. Kalfov 0483. KaljuZnaja 0445. K a m a l 0039. K a m u r a 0208. Kantzes 1009. 1010. Kaplan 0004. K a r a m a n 0496. Karasek 0913. Ignatieff [0392]*. K a r g , G. 0893. Ignoffo 0997. Iizuka, M. 0781. 0828. K a r g , W. 0865. K a r l 0870. Iizuka, N. 0918. K a r n a t z 0707. I k a w a 0135. K a u f m a n 0181. 1058. I k e d a 0828. K a v a n a g h 0978. H'in 0462. Kawaguchi 0158. Il'inskaja-Centiloviö 0159. 0451. K a w a m u r a 0683. Ingold 0758. Kearney 1058. Innes 0398. Kedrov-Zichman I n o u y e 0232. Irlenbusch 0530. 0771. 0772. Isaenkov 0402. K e h r 0801. Isenberg 0628. K e m p 0935. Is'6 0455. 1059. Kempen 1079. I t o 0656. K e n t 0046. Ivanov, P. 0538. Kereszt6ny 0149. Ivanov S. N. [0218]*. Kerstetter 0790. Izawa 0303. Kester 0109.

Kidson 0340. Kiesselbach 0786. K i f f m a n n 0603. Kilmer 0291. Kipenvarlic 0193. Kirchner 0961. Kiriöenko 0498. Kirjuchin 0481. K i r k h a m 0264. Kirschner 0024. Kiräin 0064. Klarman 0950. KlasovA 0026. K l a t t 0271. Klaudel0522. Kline 0388. Kljucnikov [0566]. Kloke 0091. 0339. Klungsöyr 0106. Kobayashi 0710. Kobus 0234. Kockin 0288. Kocurova 0675. K o d a m a 0634. Köhler 1046. Könekamp 0426. König 0209. Kolbe 0374. Kole 0956. Kolev 0444. Kollmer 1035. Kolotova 0176. Komitov 0694. Konova 0537. Kooy, van 0116. Kordan 0036. Korolev 0239. K o r i e n k o 0511. Kogaleva 0515. Koshimizu 0918. KoslinSka 0876. Kossow 1027. Kostinovic 0713. Kostov 0538. K o t t 1067. Kovacevic 0495. Kovalev 0962. Kovaleva 0427. Koyama, Tadashiro 0208. K o y a m a , Toshikazu 0636. Kozakiewicz 0228. Kozarev 0648. Kozinka 0026. Kozlova 0816. Kozlowska 0911. Kracmar 0053. Kraevoj, I . P. 0256. Kraevoj, S. J . 0256. K r ä m e r Lubowe 0262. Krasil'nikov 0184. Krasnikov 0460. Krekule 0104. Krestensen 1016. Kriedeman 0027. Krishna l y e n g a r 0047. 0048. Krivsktf 0641. Krüger 0281. K r u g 0066. Krusberg 0860. Krzeminski 0418. Kubik 0001. Kuckuck [0838]*.

Kudarenko 0365. Kühn 0434. Kuleva 0513. Kunze 0987. Kuretani 0710. Kurnik 0748. Kurtev 0715. Kust 1066. Kuzovkina 0311. Kwong 0697. Labanauskas 0857. Labounek 0448. Labruy&re 0884. Labus 0709. Laoey 0079. Lachman 0646. Lakocy 1018. Lal 0089. Lalibert6 0663. Lamprecht 0529. Langdon 0955. Lange 0688. Langelüddeke 0919. Langhans 0021. 0733.

Longo 0580. Loub 0178. Lowe, A. D. 1052. Lowe, C. 0. 0801. Lubenec 0952. Lubischew 0753. Lütke-Entrup 0546. Lugg 0100. Lunin 0336. Lunsetter 0094. Luthin 0267. Lux 0666. Lycklama 0310. Lyon 0108.

Maat 0917. McCain 0879. McConaghy 0325. Macdowall 0031. MacGregor 0345. Mache 0034. Machia 0701. McKee 0948. Mackiewicz 1033. McLean 0359. MacNeill 0912. 0915. 0968. McCready 0032. Langille 0351. Lanning 0330. 0331. Maggioni 0226. Majboroda 0457. La Pidus 0895. Makarov, V. S. 1062. Larson 0021. 0733. Makarov, V. T. 0459. Larter 0778. Makogon 0797. Latkovics 0463. Maldonado 0587. Lattke 0829. 0830. Maliani 0767. Lau 1063. Maltabar 0713. Lauer 0482. Mamedov 0055. Lawrence 0554. 0555. Manasjan 0464. 0602. Mannetje, T. 0611. Lazarov 0469. Mantaut 1076. 1077. Leaeh 0873. Manunta 0799. Lebedev [0567]. Mapes 0046. Lechner 0750. Marani 0433. . Lee 0902. March 1040. Leeper 0344. Marchesi 0815. Leheta [0221], Marincik 0795. Lehman 0576. Markakis 0744. Lehmann 0258. Marloth 0593. Lehmann-Beckow Marocke 0384. Marsh 0042. 0043. 0389. Martelli 0898. Leigh 0896. Martin, G. C. 0658. Lemattrc 0965. Martin, J . T. 0097. Leonard 0661. 0098. Leopold 0076. Le Roux 0160. Letey 0989. Martin, W. K. [0568]. Libbert 0107. Martinek 1000. Liebenow 0107. Martinson 1057. Ligon 0264. Marx 0908. Lillard 0465. Masalov [0171]*. Lilleland 0696. Maslowski 0092. Lim 0116. Mäth6 0518. Linck 1060. Matouä 0730. 0731. Lindenbein 0408. Matrone 0042. 0043. Lindquist 0867. Matsumura 0636. Lindstrom 0744. Matsusaka 0135. Lingle 0661. Matsuzaki 0644. Link [0564]. Mattern 0446. Linville 0169. Matthews 1009. Lipovcev [0411], Mauch 0670. Lipps 0278. Maughan 0504. Lit^nski 0476. Maxie 0040. 0115. Liu-i 0635. Mayes 0723. LjaljuSkin 0810. Maynard 0646. Ljubenov 0886. Mayr 0020. Lobov 0629. Mazoyer 0356. Loeff el [0568]. Mecklenburg 0743. Loeivei 0709. Medvedovskij [0412].

Mehta 0312. Meinl 0029. 0489. Mejstfik 0253. Melkumova 0184. Mengel 0313. 0337. Mercer 0185. Meredith 0974. Mergen 0831. Merritt 0738. M6szäros 0456. Metealf 1039. 1040. Mida 0088. Michajlova 1031. Michalovskij 0528. Miculka 0705. Miedtank 0630. Mierzwa 0404. Milbourn 0398. Miller, H. F. [0564], Miller, J. D. 0760. Miller, J . H. 1079. Miller, R. O. 0051. Minaeva 0990. Minges 0660. Miranda 0372. Missonnier [0940]*. Misterski 0369. Mitsuhashi 0050. Mittler 0982. Miyashita 0683. Mlodzianowska

Neciporenko 0361. Neff 0986. NegoroSkov 0242. Negovskij 0797. Nejgebauer [0220], Neururer 1069. Neuwirth 0124. 0362. Newell 0583. Ng 0057. Niecholson 0612. Nicklow 0660. Nielsen, D. E . 0162. 0163. Nielsen, K. F. 0305. NJeuwhof 0820. Nijveldt 0883. Nikoljuk 0188. Nikolova 0874. Nikonenko 0823. Nishiyama 0781. Nitzsche 0805. Niíñanskjf 0026. Nohe [0838]'. Norman. 0235. Norstog 0080. Nosticzius 0547. Novogrudskaja 0376. Nowacki 0111. Nowicki 0502. Nüesch 0552. Nylund 1075.

Patterson 0025. Pavlik [0841], Pawlak 0254. Payne 0720. Pöelarov 0468. 0649. Pcelarova 0649. Pearson, J . 0696. Pearson, L. C. 0604. Pearson, R. 0180. Peck 0647. Peöura 0146. Pedersen 0623. Pei-Show 0915. Pennock 0587. Penny 0383. Perombelon 0966. Perstnev [0423]. Peters 0906. Peterson 0889. Petrov 0452. Petunova 1057. Peyer 0165. 0298. Peynado 0591. Pfaeltzer 0921. Pfeil 0285. Pflug 0484. Philipps [0569], Pi 0760.

Pierpoint 0933. 0934. Pilipec 0512. Pisani 0703. Pisemskaja 0289. [0413], Pittelkow 0243. Mohtadi [0394], O'Bannon 0858. Pittman 0073. Molnär 0932. Obolenskij 0402. Plak 0665. Monselise 0030. Obuchov 0230. Plancher 0682. Moody 0465. O'Daniel 0688. Plaut 0030. Moorby 0314. 0315. Oertli 0304. Plhäk 1065. Moravec 0201. Oezbenli [0439]. Plisclikin 0286. Moreno 0139. Ogata 0347. Morgan 0994. Ogorodnikowa 0746. Podarjascij 1020. Pötkc 0424. Morisawa 0260. Ohkuma 0108. Polak 0283. Moritz 0192. Ohno 0677. Polgär 0061. Morris 0784. Ohta 0634. Poole 0033. Mortenson 0207. Okamoto 0303. Popov, A. 0457. Morton 0015. Okorokov [0423]. Morvan 0920. Olbertz 0263. 0486. Mosebach 1029. Olmo 0671. Popov, F. K. 0460. Moseman 0779. O'Loan 0257. Popov, P. 0444. 0445. Mosin 0478. Opaliñski 0379. Popov, T. 0711. Mosolov 0309. Orlovskij 0500. Popova, D. 0631. Motial 0017. Oroszlányi [0250]*. Popova, K. N. 0878. Müller, E. 0308. Osborn 0139. Posnette [0941]*. Müller, E. P. 0332. Osipova 0486. Posthumus 0963. Müller, H. J. 0122. 0strom?cki0101. Poultney 0366. Mukula 1064. Oto 0710. Poiar 0403. Munger 0869. Otto 0718. 0735. Pozsär 0360. Munns 0346. Obverèuk 0498. Prandota 0474. Muraoka 0696. Prausse 0609. Muramatsu 0807. Presoly 0020. Patzold 0399. MySlicka 0522. Price 1045. Page, E. K,. 0345. Pridham 0743. Page, H. J . [0392]*. Priestley [0117]. Pal 0352. Näther 0830. Prikladov 0401. Paleg 0063. Nagy 0149. Prokof'ev 0875. Pandey 0259. Nakayama, F. S. Prokopenko 0457. Panickij 0667. 0078. Prüder 0406. Nakayama, M. 0650. Parbery 0953. 0954. Pryor 0722. 0955. 0651. Pufahl 0803. Parcevaux, de 0318. Pujdokajte 0447. Napp-Zinn 0072. Nasirov 1021. 0323. Pulham 0777. Natal'cuk 0270. Parkash 0089. Pumpjanskij 0761. Nath 0818. Parkin 1049. Punktamkar 0312. Naumova 0763. Parkinson, D. 0180. Purvis 0062. Nazarov 0156. Parkinson, J . F. 0235. Putnam 0871. Nazaruk 0613. Parmentier 0386. P u t t 0951. Neales 0027. Parr 0235. Pyl'neva 0309. Necas 0022. Passioura 0344.

Quagliotti 0556. Raalte, van 0742. Ráb 0148. Rackham 0989. Radojcic 0495. Rae 0115. Raeuber 0980. Rajhathy 0780. Rajki 0764. Ramson 0812. Rao 0059. Rath [0838]*. Ratner 0311. Rawes 0598. Rebandel [1055]. Reddy 0378. Rees, H. 0302. 0756. Rees, N. W. 0100. Regenmortel 0927. Reichenbach, v. 0151. Reimbert, A. 0429. Reimbert, M. [0429], Reinecke 1041. Reynolds, C. W. 0272. Reynolds, H. W. 0858. Rheenen, van 0834. Rhoades 0599. Ribbands 1023. Rice 0596. Richards [0569]. [0570]. Richmond 1030. Richter 0925. Rickard 0350. Rid 0233. ftidk^ 0190. Riebartsch 0091. 0985. Rieger [0836]*. Ries 0643. Robb 0936. Roberts 0035. Robinson 0040. 0115. Roder 0539. Rodigin 0990. Römer 0521. Rogers 0734. Roguski 0404. Rohde 0777. Rolbiecki 0428. Rollin 0070. Román 0979. Romani 0115. 0116. Romanovskaja 0679. Romenskij 0445. Romisondo 0702. Romsdal 0505. Röös 0183. Rootsi 0681. Roszyk 0155. Roth 0983. Rovira 0187. Rowan 0246. Roidestvenskij 0365. Roze 0793. Rudjak [0423]. Rudorf [0838]*. Ruf fer 0013. Ruge 0729. Rumsey 0657. Rusev 0538. Russ 0880. Russell, G. B. 0909. Russell, J . R. 0890.

Ruszkowski 0443. Rutkowski 0200. Rüiicka 0293. Rybakova 0123. Ryuco 0114. Sackston 0951. Sagojan [0571], Saito 0656. Sajcuk 0506. Sakamoto 0807. Saleh 0853. 0854. Samuels 0578. 0594. Santa 0277. 0532. Sarov 0270. 0442. Sastry 0938. Saumjan 0268. Savina [0129]. Scaramella 0791. Scepetilnikova 0992. Schaaf, van der 0607. Schaaffhausen, v. 0584. Schaffer 0164. Schchwazabaja 0286. Scheltinga 0373. Schilling 0300. Schippers 0926. Schlichting [0132]*. SchUepe 0093. Schmehl 0505. Schmidt, J . W. 0446. Schmidt, K. 0370. Schmidt, L. 0494. Schnee 1071. Schneider, F. 0908. Schneider, G. 0105. Schneider, G. L. 0851. Schneider, H. 0796. Schober 0794. Schöberlein 0553. Schöne 0296. Schofield-Palmer 0345. Schölte Ubing 0261. Schooler 0773. Schreiber 0105. 0803. Schrenk 0354. Schrimpf 0546. Schröder 0533. 0545. Schroo 0212. 0213. 0214. Schütte 0882. 1051. Schulz 0161. Schumann 0937. Schuphan 0090. 0975. Schwarz 0282. Schweers 0472. Schweiger 0424. Schwinn 0960. Scott 0616. 0617. 0618. Seafort 0110. Searle 0144. Sefick 0695. Seget'a 0023. Seidemann 0093. Seidl 1050. Seifert 0203. 0204. Selin 1038. Seil 0662.

Serment 0885. Sethi 0999. Sev6uk 0543. Sevecka [0841], Seymour 0967. Shane [0570], Sheets 1058. Sherman 0135. Shikata 0939. Shimabukuro 1060. Shorey 1037. Shrader 0287. Siddiqi 0861. Sidenko 0825. Sidorov 0365. Sidorova 0136. Siebert [0118], Silbereisen 0684. Sil'cenko 0544. Sill jun. 0904. Silva Fernandes 0097. Siminek 0704. 0708. Simek 0088. Simon 0535. Simons 0045. Sims jun., E. T. 0699. Sims, H. J. 0382. Singh, A. 0352. Singh, D. N. 0804. Siroienko 0146. SiSkova 0649. Sisto 1083. Sjoseth 0601. SkalskA 0739. 0740. Skatschkow 0286. Skel' 0466. Skibniewski 0280. Skol'nik [0395], Skorko 0092. Skrodzki 0526. Skuhrav^ 0843. Smilde 0329. Smirnov 0311. Smith, F. T. 0108. Smith, H. C. 1052. Smith, J. E. 0080. Smock 0680. Smol'jannikov 1024. Snyder 0760. Sobers 0967. Sobolew 0286. Sochon 0248. Soringer 0736. Sokolov, A. V. 0138.

Stajkov 0520. Stambera 0817. Stanev 0711. Stangl [0627]*. Stankevic 0450. St%porowska 0405. Staten 0583. Sfcebbins 0698. Steeghs 0255. Stefanov 0693. Stefanovits [0217]*. Steinbrenner 0194. Stelter 0980. Stelzner 0531. Stembridge 0695. Stern 0499. Stevens 0720. Steward 0046. Stewart, J . W. B. 0325. Stewart, R. N. 0722. 0727. Stickler 0577. Stina 0189. Stoddart 0620. Stöckli 0197. Stöhr 1072. Stolzy 0857. 0989. Stracke 0244. Strand 0440. Stratmann [0297]*. Straub 0295. Street 0333. Strich-Harari 0856. Strom 0417. Strong 0890. Struchtemeycr 0272. Struzek [0008]. Strzelcovä 0234. Strzelecki 0516. Stuart 0745. Stupakov 0560. Sudakova 0376. Suljundin 0763. Sullivan 1074. Summer 0181. Sutor 0170. Swaminathan 0757.

Thurston, J . M. 1048. Tichova 0143. Tijssen 0959. Timm 0472. Timmons, D. R. 0322. Timmons, J . F. 0287. Timofeeva 0301. Tinker 0329. Titus 0662. Tjurmenko 0523. Tkacenko 0819. Tognoni 0691. Tojkka 0147. Tokarev [0566]. Tolba 0853. 0854. Tolve 1077. Tomka [0841]. Tonkal' 0365. Toräinskaja 0445. Tovey 0276. Tramini 1076. Tregubow 0286. Trillmilch 0389. Trzcinski 0845. Trzebny 0096. Trzecki 0476. Tschapek 0134. Turbin 0771. 0772. Turner 1044. Uchina 0311. Udvardy 0692. Uehara 0135. Tjlehlovà 0202. TJlfvarson 1005. tìlovec 0294. Ul'rich [0430]. Unger 0317. Unterstenhöf er 0988. Upadhya, M. D. 0757. Upadhyay, M. K. 0774. Uriu 0696. Utej 0242.

Vaculik 0211. Vàgnerovà 0638. Vago 1001. Vanderzant 0986. 0759. Vanicek 0290. Swidler 0045. Vagcenko 0642. Szmidt 1002. Vasileviè 0125. Szuskiewics 0857. Vasil'evskaja 0145. Vasjutinskij [0571]. Tabata 0781. Vàvra 0678. Tachmazov 0056. 0364. Vendilo 0485. Takahashi 0650.0651. Sokolov, M. 1081. Verdeyen 0130. Takai 0208. Sol 0916. Vereäcagin 0881. Talalaeva 0427. Solberg 0914. Verhoeff 0958. 0959. 'Talsma 0269. Soma 0683. Verkerk 0654. Taran 0391. Somers 1030. Verma 0089. Tarjan 0979. Sommer 0115. Tausendfreund 0619. Vernell 0646. Soressi 0815. Veselova 0788. Taylor, D. P. 0859. Sorokina 0376. Vicente-Chandler Sorteberg 0326. 0348. Taylor, G. S. 0180. Taylor, R. L. 0732. Soukup 0730. 0731. 0614. Teltscherovä 0104. Sowinski 0453. Vidal 0367. T6t(5nyi 0052. Spaldon 0517. Vince 0071. Teuscher 0306. Specht 0549. Visser 0137. Thalmann 0355. Spencer 0071. Vittum 0126. 0272. . Thimann 0033. Spennemann 0407. Völkel 0669. Thomas 0436. Spiridonov 0459. Vogel 0435. Thompson, A. H. Sposito 0169. Voigt 0625. Sembdner 0105.0862. Springer 0624. 0625. Vol'f 0470. Semeniuk 0727. 0687. Vondràcek 0074. Sen 0835. Thompson, D. J. 0721. Voorhees 0322. Sen Gupta 0140. 0821. Squire 0314. 0315. Sennels 0623. Sroczynski 0492. Thurston, H. D. 0947. Vosa 0751.

VoB 0981. V y n c k e 0551. W a g n e r 0770. Wallenstein 0508. Wallihan 0077 W a l t l 0765. W a n g 0655. Watanabe, K . 0634. W a t a n a b e , Y 0150. 0223 W a t t s 0267 W a y 0690. W e a v e r , L . O. 1010. W e a v e r , M L . 1075. W e b l e y 1026. W e g o r e k 1002. Weiland 0105. Welnmann 0090.

Welbank 0328. Wells 1009. W e r n e r 0338. W e s t w o o d 0686. Widdowson 0383. Wierszyllowski [1055]. Wierzbicki 0284. Wiesemiiller 0358. W i g g a n s 0720. W i g h t 0661 W i l c o x 0658. Wilkes 0868. W i l k s 0928. Williams, G C. 1048. Williams, J R . P 1022. Williams, L . E. 0181 Williams M. W 0025.

Williams, R . J B. 0383. W i n d 0255. W i n t o n 1040. Wisniewski 0540. W i t k o w s k a 1036. W i o d a r c z y k [0622]. W o n g 0102. W o o d 1074. W o o d b r i d g e 0037. 0039. W o o d r u f f 0292. W o r k m a n 0789. Y a r w o o d 1011 Yates 0976. Y o r k [0572], Yoshimura 0972. Y o u n g 0591

Z i v k o v i c [0220]. Zonnenberg 0615. Zoschke 0519. Zuckerman 0856. Zürn 0548. Z u r a v l e v [0944], Z u r b i c k i j [0396]. Z y k o v 0536. 'Zyrin 0230. Forschungs- u. Bntwicklungsberichte 0016. 0113. 0124. 0225. 0229. 0238. 0243. 0252. 0266. 0271 0605. 0606. 0632. 0666. 0668. 0829. 0830. 0844. 0855. 0877 0961. 0964. 1006. 1017.

Z a a g , van der 0479. Zadina 0792. Zana 0493. Zanker 0168. Zanotti 0808. Z a v i e l 0380. Zeumer J041 Zielke 0539. Zigangin 0242. Ziganäina 0242. Zillinsky 0782. Z i m m e r 0724. Z i m m e r m a n 0847 Zink 0640. Zinser 0112.. Zislobica 0283. Z i t k o v 0166.

KÜHN-ARCHIV aus

Arbeiten

der Landwirtschaftlichen

Fakultät

der

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg Herausgegeben i m Auftrage der

Fakultät

von H a n s S t u b b e und G u s t a v

Könnecke

Inhalt 78. Band

HAGEMANN,

H e f t 3/4

OTTO:

Mineralstoffernährung und

Mineral-

stoffumsatz der K a r t o f f e l

Etwa 224 Seiten mit Abbildungen

ZIEGLER,

1 Falttafel - gr. 8°

GÜNTER:

Ü b e r Mineraldüngung und ihre

Be-

deutung i m Kartoffelbau

etwa 3 3 , - D M

REICHEL,

MANFRED:

Beobachtungen über

Blütendiffe-

renzierung, Blühverlauf und Fruchtansatz bei einigen Apfelsorten i m R a u m v o n Halle CONSTANTINESCU,

NICOLAE:

Wechselbeziehungen

zwi-

schen W a c h s t u m u n d F r u c h t b i l d u n g als G r u n d l a g e f ü r e i n e differenzierte Agrotechnik Baumobst und

der

P f l a n z e n , insbesondere

Zusammenfassungen v o n Habilitationen und

Dissertationen

Fortsetzungsbestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A

K

A

D

E

M

I

E

-

V

E

R

L

A

von

Weinreben

G

B

E

R

L

I

N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1964

NE. 10

OKTOBER

I. ALLGEMEINES A. GESCHICHTE DER PFLANZLICHEN PRODUKTION UND DER KULTURPFLANZEN EINSCHLIESSLICH PALAEOBOTANIK 2-64/10-0001 K u b i k , Josef. Zamereni rostlinne v y r o b y do roku 1970 s jeji v y v o j ve svete. (Die Entwicklung der pflanzlichen Produktion bis zum Jahr 1970 und der Weltstand.) Socialist. Zemedelstvi 13 (1963) Nr. 6. S 429-433. 3 Tab. Von großer Bedeutung sind die Feldfrüchte, die m a x . Nährstofferträge liefern. Die internationale Entwicklung der letzten Zeit weist darauf hin, daß zu diesen Feldfrüchten bes. Weizen, Gerste, Mais u n d Hülsenfrüchte (zu Lasten von H a f e r u n d Roggen) u n d zur Sicherstellung der Futterbasis Mais, Futterzuckerrübe, F u t t e r k o r n u.a. gehören. Die Saatflächen von 1960/61 gegenüber 1952/53, 1958, 1959 haben z.B. wie folgt zugenommen: Weizen u m 18%, Mais u m 19,7% in E u r o p a u m 15,5%, Zuckerrüben in der Welt u m 67,5%, in E u r o p a u m 28,7%, Kartoffelanbaufläche der Welt u m 10%. Dazu k o m m t die stärkere Anwendung von Düngemitteln. ÖSSR/ÜVTI. 10. 2-64/10-0002 F u s s e l l , G. E. The grasses a n d grassland cultivation of Britain. I. Before 1700. (Gräser und Grünlandbewirtschaftung in Großbritannien. 1. Mitt. Vor 1700.) J. Brit. Grassland Soc. 19 (1964) Nr. 11. S. 49-54. — 29 Lit. I m 16. J h . war Weideland mit Öd- u n d Unland gleichzusetzen, dessen Ausdehn u n g ohne klare Begrenzungen vor allem f ü r das Bergland typisch war. Mehr Sorgfalt wurde den Wiesen zuteil, die das W i n t e r f u t t e r zu liefern h a t t e n . J e d o c h begann bereits im 15. u n d 16. J h . das Einzäunen oder Bepflanzen mit Hecken f ü r die Schafe, wobei nach Ackernutzung die Selbstberasung vorherrschte. Mit E i n f u h r der Kleearten, auch der Esparsette, im 17. J h . begann nächst der reine Kleeanbau (ohne u n d m i t Deckfrucht), etwas später die gemeinsame Ansaat von Klee mit Gräsern, sobald der Grassamenbau sich durchgesetzt h a t t e (2. H ä l f t e des" 17. Jh.). Seit 1620 wurde Kleesaatgut aus Flandern u n d Holland importiert. Der W e r t der Wiesen sank im selben Maße, wie Klee zur W i n t e r v e r f ü t t e r u n g verwendet wurde. H. P ä t z o l d . 10. 2-64/10-0003 A n d r e w s , H e n r y N . ; St. Louis, Washington Univ. Early seed plants. Recent fossil discoveries shed light on t h e evolution of t h e seed a n d on seedplant progenitors. (Frühe Samenpflanzen. Moderne palaeobotanische Funde werfen Licht auf die Evolution der Samenpflanzen und ihrer Vorfahren.) Science [Washington] 142 (1963) Nr. 3594. S. 925-931. - 21 Abb., 16 Lit. I m unteren K a r b o n u n d oberen Devon wurden in den letzten J a h r e n einfach organisierte Samenpflanzen u n d hoch entwickelte Pteridophyten gefunden, die geeignet sind, einige neue Erkenntnisse über den Ursprung der Samenpflanzen zu vermitteln. Die im K a r b o n gefundenen primitiven Samen besitzen ein I n t e g u m e n t in F o r m eines umschließenden Ringes feiner F ä d e n . I n einigen Samen ist das vordere E n d e des Nucellus so geformt, daß es Pollen sammeln u n d aufnehmen kann. Einige andere Arten zeigen einen zweiten Ring, der eine Cupula bildet, die als Vorläuferin der Samenhülse der Angiospermen angesehen werden k a n n . Die in den Devonschichten gefundenen P t e r i d o p h y t e n zeigten LZ. Pflanzliche Produktion 1964

166

2602

I. ALLGEMEINES

LZ. I I 1964

ein deutlich ausgeprägtes K a m b i u m u n d a n d e r e E i g e n t ü m l i c h k e i t e n , die auf direkte V o r f a h r e n s c h a f t zu den f r ü h e s t e n S a m e n p f l a n z e n d e u t e n . E.M. Ardelt. 10. 2-64/10-0004 K a p l a n , Lawrence. A r c h e o e t h n o b o t a n y of Cordova Cave, N e w Mexico. (Arcliäo-Ethnobotanik der Cordovahöhle, Neu Mexiko.) Econ. B o t . 17 (1963) N r . 4. S. 350-359. - 8 Abb., 2 T a b . , 17 L i t , Die H ö h l e liegt in 6800 f t . H ö h e . A u s g r a b u n g e n v o n 1952 wiesen eine erste Bew o h n u n g v o n 300 v.d.Z. bis 0 u n d eine T o p f k u l t u r von 0 bis 1100 n.d.Z. n a c h ; e x a k t e A n g a b e n der Besiedlung k ö n n e n aber n i c h t g e m a c h t werden, da n u r wenige Scherben usw. zu f i n d e n waren. A n H a n d v o n U n t e r s u c h u n g e n des b o t a n . Materials in den verschiedenen Schichten des F u ß b o d e n s w u r d e vers u c h t , auf die Lebensweise der jeweiligen Bewohner zu schließen. Vf. identifizierte u n d bespricht 31 verschiedene A r t e n . F ü r Cucurbita foetidissima wird auf G r u n d v o n Größenmessungen der g e f u n d e n e n Samen dreier Schichten n a c h gewiesen, d a ß in einem Z e i t r a u m v o n 1400 J a h r e n t r o t z N u t z u n g der P f l a n z e keine W e i t e r z ü c h t u n g d u r c h g e f ü h r t w u r d e . Einige G r u p p e n des Materials zeigen von Periode zu Periode unterschiedliche H ä u f i g k e i t e n . Beziehungen z u r herrschenden K u l t u r sind aber n i c h t nachzuweisen. E i n g e f u n d e n e r V o r r a t v o n Mentzelia-Samen u n t e r s t ü t z t A n g a b e n a n d e r e r A u t o r e n ü b e r die N u t z u n g dieser P f l a n z e . F a s e r p f l a n z e n (Yucca, Agave), die wegen ihres S a f t e s g e k a u t w u r d e n , sind reichlich nachzuweisen. V. E h r e n p f o r d t . 10. 2-64/10-0005 C h r i s t e n s e n , Bodil. B a r k p a p e r a n d w i t c h c r a f t in I n d i a n Mexico. (Rindenpapier und Zauberei im indianischen Mexiko.) E c o n . B o t . 17 (1963) N r . 4. S. 361-367. - 6 A b b . , 5 L i t . R i n d e n p a p i e r w u r d e schon z u Z e i t e n der A z t e k e n hergestellt, u n d in abgelegenen Gegenden Mexikos geschieht dies noch h e u t e . M a n v e r w e n d e t die innere Rindenschicht verschiedener B ä u m e , h a u p t s ä c h l i c h von Maulbeer- u n d Feigenart e n . Von 44 g e p r ü f t e n alten M a n u s k r i p t e n des N a t i o n a l m u s e u m s in Mexico w a r e n z.B. 36 auf Feigen-, 4 auf Agaven- u n d 4 auf Leinen- oder H a n f p a p i e r geschrieben. Zur Papierherstellung wird die Bastschicht von der R i n d e abgezogen, mehrere h gekocht, die F a s e r n werden auf H o l z b r e t t c h e n ausgebreitet u n d m i t einem Stein so lange breit geklopft, bis sie z u s a m m e n k l e b e n . H e u t e , ebenso wie in der vorspanischen Zeit, wird das P a p i e r h a u p t s ä c h l i c h zur Zauberei (Opfergabe, Ausschneiden v o n P a p i e r f i g u r e n ) b e n u t z t . V. E h r e n p f o r d t . 10. C. AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, MITTEILUNGEN AUS DEN INSTITUTEN 2-64/10-0006 D a w s o n , M. D . ; Corvallis, Oregon S t a t e U n i v . Agricultural science a n d t h e high school science p r o g r a m . (Landwirtschaftswissenschaft und das Hochschulprogramm.) A g r o n o m y J . 55 (1963) N r . 6. S. 568-570. - 2 A b b . , 4 Lit. I n den letzten J a h r e n w u r d e bei den meisten H o c h s c h u l e n der L e h r p l a n i m F a c h „ L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t " g r u n d l e g e n d g e ä n d e r t . D a s w a r erforderlich, da eine D i s k r e p a n z b e s t a n d zwischen dem, was die H o c h s c h u l e n lehrten, u n d dem, was f ü r die P r a x i s erforderlich war. Die H o c h s c h u l e n b e t o n t e n bei der Ausbildung die G r u n d l a g e n f ä c h e r , wie Chemie, Biologie, P h y s i k u n d Mat h e m a t i k , w ä h r e n d der L a n d w i r t in der P r a x i s in erster Linie ü b e r Getreidea n b a u u n d B o d e n b e s c h a f f e n h e i t Bescheid wissen m u ß . D e r größte W a n d e l vollzieht sich zur Zeit in d e n F ä c h e r n P h y s i k u n d Biologie. D a s L a b o r a t o r i u m wird d a b e i zur h a u p t s ä c h l i c h e n A u s b i l d u n g s s t ä t t e . Vf. geht auf den Bedarf an g u t ausgebildeten L a n d w i r t s c h a f t l e r n ein u n d weist auf die bes. Belange der E n t wicklungsländer hin. G. R e i ß i g . 100. 2-64/10-0007 Arnon, I. Agricultural research in Israel. A blucprüit ol the Organization of rescarch in a developing oountry. Rehovot, Israel: Min. of agricultui'e. 1962. (82 S. m. Abb.) 8° = Bulletin, Agricultural rescarch Station No. 69. (SR 3247, 69)

L Z . I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2603

2-64/10-000S Slruzek, Boleslaw. Rolnictwo europejsklch krajow socjalistycznych. (Die Landwirtschaft der sozialistischen Länder.) Warszawa: Paiist. wyd. roln. i lesne. 1963. (266 S.)8°. (1963 A 1655) 2-64/10-0009 Hrsg.: A I D (Landwirtschaftlicher Auswertungs- u n d Informationsdienst). Die Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Bad Godesberg: AID. 1963. (34 S.) 8°. (DA 1711) 2-64/10-0010 Kennziffern der Landwirtschaft. Litaderbericht Westdeutschland. Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin, Inst, f ü r Dokumentation. Bereich Information. Berlin: Akademie-Verl. 1964. (II, 163 S. m . 7 Abb.) 8° = Mitteilungsblatt zu volkswirtschaftlichen Fragen. Serie Landwirtschaft. (19'64 A 20) 2-64/10-0011 W^zlowe zadania w dziedzinie szkolnictwa wyiszego i badari naukowych. (Schwerpunktaufgaben auf dem Gebiet des Hochschulwesens u n d der wissenschaftlichen Forschung.) Warszawa: Ksi^zka i Wiedza. 1963. (515 S. m . 1 Tab.) (PRL/CBR) 2-64/10-0012 Eszakkelet-magyarorszägi Mezögazdasägi Kiserleti Intczet Kompolt. (Das Nordost-ungarischc landwirtschaftliche Versuchsinstitut zu Kompolt.) Budapest. 1963. (58 S.) 8°. (DA 1714)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 2-64/10-0013 R u f f e r , R . Efektivnost chemizace zemedelske vyroby. (Ökonomischer Nutzeffekt (1er Chemisierung in der landwirtschaftlichen Produktion.) Plänovane Hospodarstvi 1963 Nr. 3, S. 12-21. Die Anwendung der Handelsdünger zur Pflanzenernährung löst das Problem der Bodenfruchtbarkeitssteigerung. Mit Vorteilen verbunden ist der Gebrauch von kombinierten Düngemitteln u n d von Sorbenten (diese halten die Nährstoffe im Boden zurück u n d verhindern die Auswaschung). Die Aufwendungen f ü r Schädlings- u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l erreichten im J a h r e 1961 250 Mill. Kcs u n d bewirkten eine E r h ö h u n g der Bruttopflanzenproduktion u m 2 Mrd. Kcs. Die Chemisierung ist in Großhaltungen von Tieren für E r n ä h r u n g u n d Schutz vor Massenseuchen unumgänglich. I n der modernen Großproduktion werden die tierischen u n d pflanzlichen Organismen durch Stimulierung u n d Retardierung beeinflußt. Es werden H o r m o n p r ä p a r a t e mit oestrogener W i r k u n g u n d Beruhigungsstoffe (Reserpin, Meprobamat) usw. angewandt. Plastische Stoffe werden als Schutzbedeckung f ü r Treibhäuser, als Bewässerungsröhren, F u t t e r n ä p f e , Schutzdächer u.ä. benutzt. ÖSSR/ÜVTI. 200. 2-64/10-0014 Fachwörterbücher. Naturwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Technik, Medizin. 3., Überarb. u. erw. Ausg. Stand v. 1. 4. 1963. Berlin. 1963. (165 S.) 8° = Deutsche Staatsbibliothek. Bibliografische Mitteilungen. 4. (1964 A 236)

A. SYSTEMATIK DER PFLANZEN 2-64/10-0015 M o r t o n , Julia, F . ; Coral Gables, Fla., Univ. of Miami. Principal wild food plants of t h e United States exluding Alaska and Hawaii. (Die wichtigsten eßbaren Wildpflanzen der Vereinigten Staaten mit Ausnahme von Alaska und Hawaii.) Econ. Bot. 17 (1963) Nr. 4. S. 319-330. - 6 Abb., 15 Lit. Vf. gibt eine Zusammenstellung der 400 wichtigsten eßbaren Wildpflanzen mit jeweils kurzen Angaben über den n u t z b a r e n Pflanzenteil u n d die Art der Verw e r t u n g . Die K e n n t n i s dieser Pflanzen interessiert in zunehmendem Maße, da m e h r u n d mehr auch Sumpf- u n d Wüstengebiete besiedelt werden. V. E h r e n p f o r d t . 201. 2-64/10-0016 B ö r t i t z , Siegfried. Papierchromatographische Differenzierung von Arten und Sorten der Salicaceen. Graupa, A b t . Forstl. Pflanzenphysiol. I n s t . Forstwiss. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 22 h3-28/2. Abschlußber. (11/3. 1964). Zur U n t e r s t ü t z u n g der üblichen Sortenbestimmungsverfahren sollte geprüft werden, ob die sortenspezifische Verteilung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zu einer „analytischen Chemotaxonomie" bei Pappeln u n d Weiden benutzt werden kann. F ü r derartige vergleichende Untersuchungen h a t sich die papierchromatographische Trennung von Blattpreßsäften mit nachfolgender Auswertung der entstandenen „Fluores166*

L Z . I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2603

2-64/10-000S Slruzek, Boleslaw. Rolnictwo europejsklch krajow socjalistycznych. (Die Landwirtschaft der sozialistischen Länder.) Warszawa: Paiist. wyd. roln. i lesne. 1963. (266 S.)8°. (1963 A 1655) 2-64/10-0009 Hrsg.: A I D (Landwirtschaftlicher Auswertungs- u n d Informationsdienst). Die Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Bad Godesberg: AID. 1963. (34 S.) 8°. (DA 1711) 2-64/10-0010 Kennziffern der Landwirtschaft. Litaderbericht Westdeutschland. Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin, Inst, f ü r Dokumentation. Bereich Information. Berlin: Akademie-Verl. 1964. (II, 163 S. m . 7 Abb.) 8° = Mitteilungsblatt zu volkswirtschaftlichen Fragen. Serie Landwirtschaft. (19'64 A 20) 2-64/10-0011 W^zlowe zadania w dziedzinie szkolnictwa wyiszego i badari naukowych. (Schwerpunktaufgaben auf dem Gebiet des Hochschulwesens u n d der wissenschaftlichen Forschung.) Warszawa: Ksi^zka i Wiedza. 1963. (515 S. m . 1 Tab.) (PRL/CBR) 2-64/10-0012 Eszakkelet-magyarorszägi Mezögazdasägi Kiserleti Intczet Kompolt. (Das Nordost-ungarischc landwirtschaftliche Versuchsinstitut zu Kompolt.) Budapest. 1963. (58 S.) 8°. (DA 1714)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 2-64/10-0013 R u f f e r , R . Efektivnost chemizace zemedelske vyroby. (Ökonomischer Nutzeffekt (1er Chemisierung in der landwirtschaftlichen Produktion.) Plänovane Hospodarstvi 1963 Nr. 3, S. 12-21. Die Anwendung der Handelsdünger zur Pflanzenernährung löst das Problem der Bodenfruchtbarkeitssteigerung. Mit Vorteilen verbunden ist der Gebrauch von kombinierten Düngemitteln u n d von Sorbenten (diese halten die Nährstoffe im Boden zurück u n d verhindern die Auswaschung). Die Aufwendungen f ü r Schädlings- u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l erreichten im J a h r e 1961 250 Mill. Kcs u n d bewirkten eine E r h ö h u n g der Bruttopflanzenproduktion u m 2 Mrd. Kcs. Die Chemisierung ist in Großhaltungen von Tieren für E r n ä h r u n g u n d Schutz vor Massenseuchen unumgänglich. I n der modernen Großproduktion werden die tierischen u n d pflanzlichen Organismen durch Stimulierung u n d Retardierung beeinflußt. Es werden H o r m o n p r ä p a r a t e mit oestrogener W i r k u n g u n d Beruhigungsstoffe (Reserpin, Meprobamat) usw. angewandt. Plastische Stoffe werden als Schutzbedeckung f ü r Treibhäuser, als Bewässerungsröhren, F u t t e r n ä p f e , Schutzdächer u.ä. benutzt. ÖSSR/ÜVTI. 200. 2-64/10-0014 Fachwörterbücher. Naturwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Technik, Medizin. 3., Überarb. u. erw. Ausg. Stand v. 1. 4. 1963. Berlin. 1963. (165 S.) 8° = Deutsche Staatsbibliothek. Bibliografische Mitteilungen. 4. (1964 A 236)

A. SYSTEMATIK DER PFLANZEN 2-64/10-0015 M o r t o n , Julia, F . ; Coral Gables, Fla., Univ. of Miami. Principal wild food plants of t h e United States exluding Alaska and Hawaii. (Die wichtigsten eßbaren Wildpflanzen der Vereinigten Staaten mit Ausnahme von Alaska und Hawaii.) Econ. Bot. 17 (1963) Nr. 4. S. 319-330. - 6 Abb., 15 Lit. Vf. gibt eine Zusammenstellung der 400 wichtigsten eßbaren Wildpflanzen mit jeweils kurzen Angaben über den n u t z b a r e n Pflanzenteil u n d die Art der Verw e r t u n g . Die K e n n t n i s dieser Pflanzen interessiert in zunehmendem Maße, da m e h r u n d mehr auch Sumpf- u n d Wüstengebiete besiedelt werden. V. E h r e n p f o r d t . 201. 2-64/10-0016 B ö r t i t z , Siegfried. Papierchromatographische Differenzierung von Arten und Sorten der Salicaceen. Graupa, A b t . Forstl. Pflanzenphysiol. I n s t . Forstwiss. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 22 h3-28/2. Abschlußber. (11/3. 1964). Zur U n t e r s t ü t z u n g der üblichen Sortenbestimmungsverfahren sollte geprüft werden, ob die sortenspezifische Verteilung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zu einer „analytischen Chemotaxonomie" bei Pappeln u n d Weiden benutzt werden kann. F ü r derartige vergleichende Untersuchungen h a t sich die papierchromatographische Trennung von Blattpreßsäften mit nachfolgender Auswertung der entstandenen „Fluores166*

2604

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

LZ. I I 1964

•cenzmuster" u n t e r der Analysenquarzlampe gut bewährt. Einige Arten der Gatt u n g Populus u n d Salix besitzen typische, gut erkennbare Fluorescenzmuster (z. B. P. nigra, P. trichocarpa, S. purpurea, S. daphnoides). Die meisten Sorten (z.B. Schwarzpappelhybriden) müssen jedoch durch Vergleich mit Testchrom a t o g r a m m e n ermittelt werden. Die papierchromatographisehen Fluorescenzm u s t e r ermöglichen sowohl allg. Aussagen über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Salicaceae untereinander als auch die praktische Anwendung bei der Sortenprüfung als Ergänzung der üblichen Sortenbestimmungsverfahren. Die Anwendung der beschriebenen Methode ist nicht auf die Salicaceae beschränkt. 201. 2-64/10-0017 M o t i a l , V. S.; Saharanpur, Horticult. Res. I n s t . Polyembryonic studies in some of t h e limes, lemons a n d other citrus rootstock varieties (Untersuchungen zur Polyembryonie bei einigen Zitronen-, Limonen- und anderen Citrussorten.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 29 (1963) Nr. 9. S. 4 6 0 . - 3 Lit. 16 Sorten wurden an H a n d von jeweils 40 Samen (12 F r ü c h t e von allen Teilen des Baumes) auf Mehrkeimigkeit untersucht u n d die E m b r y o n e n dabei nach ihrer Größe bonitiert. Die Polyembryonie wechselt je nach der Sorte stark. ' J a m b h e r i ' war 100%ig mehrkeimig, 'Dominica', 'Lemon Oval', 'Lemon Kaghzi' u n d 'Lemon E u r a k a ' dagegen absolut einkeimig. Die durchschnittliche Embryonenzahl war bei ' J a m b h e r i ' (4,70), ' I t a l i a n ' (4,45) u n d 'Sour Galgal' (4,25) am höchsten. P r o Samen fanden sich dabei i.a. 1 - 1 1 Keimlinge, bei den Sorten ' J a m b h e r i ' u n d 'Florida R o u g h ' 2-8. 'Galgal' war zu 90% mehrkeimig, sie d ü r f t e demnach nicht, wie dies z.Z. geschieht, u n t e r die wahren Limonen V. E h r e n p f o r d t . 201. gerechnet werden, da diese generell einkeimig sind. 2-64/10-0018 B a k s h i , T. S.; Via Mano, Sierra Leone, Min. of N a t u r a l Resources; N j a l a , Div. of Agric. B a n a n a s of Southern Sierra Leone. (Die Bananen in Süd-Sierra Leone.) Econ. Bot. 17 (1963) Nr. 4. S. 252-262. - 2 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Die B a n a n e spielt in Sierra Leone als Ergänzungsnahrungsmittel u n d in letzter Zeit in zunehmendem Maße auch als E x p o r t f r u c h t eine Rolle. I m Vergleich zu a n d e r e n Anbaugebieten ist zu den Typen Borneos, Indonesiens u n d Westafrikas k a u m etwas bekannt. Vf. berichtet über das Ergebnis einer botan. A u f n a h m e der Arten u n d Sorten in einem Gebiet von 10000 squ. miles. Bananenpalmen sind bei allen Dörfern u n d Städten zu finden. E s k o n n t e n 2 Gruppen, rote u n d grüne (Farbe der Blattmittelrippe usw.) mit zusammen 6 Landsorten, 'Mende H e d d e ' , 'Manava', 'Momonga', 'Jimingae', ' R e d Momonga' u n d 'Dondogbom a n i ' , unterschieden werden. F ü r jede Varietät sind die botan. Kennzeichen, die Klassifizierung, Standortverteilung u n d bes. Kennzeichen angegeben. Die lateinische Bezeichnung der Sorten ist schwierig, weil z.B. die polyploiden B a s t a r d e sich schlecht einordnen lassen. E s werden daher die Angaben mehrerer Autoren nebeneinandergestellt. Die Gründe der unterschiedlichen Verteilung der Sorten bleiben ungeklärt (Niederschlagshöhe, Geschmackseigenschaften ?). E s wäre daher wichtig, auch die Bestände des übrigen Gebietes zu erfassen. I n einem weiteren Abschnitt sind die wichtigsten vorkommenden K r a n k h e i t e n u n d Schädlinge a n g e f ü h r t . V. E h r e n p f o r d t . 201. B. MORPHOLOGIE DER PFLANZEN 2-64/10-0019 J a k o v l j e v , S. O. Koreneva sistema sil'skogospodarskich k u l ' t u r pri zrosenni. (Das Wurzelsystem der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen bei Bewässerung.) N a u k . praci. Ukr. n a u k . dosl. in-t gidrotechn. i melior. 1962 Nr. 81/87. S. 40-64. — Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Aus.: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1963 14.55.11. S. 2. U n t e r s u c h t wurde die Ausbildung des Wurzelsystems von Mais, Wi-Weizen, Kartoffeln, Kohl, Tomaten, Zwiebeln, Gurken, Wurzelfrüchten, Luzerne, des Apfelbaumes u n d der Johannisbeere. Die Gesamtabmessungen des Wurzel-

L Z . I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2605

s y s t e m s u n d die Z o n e n der K o n z e n t r a t i o n der H a u p t m a s s e d e r W u r z e l n in d e n e i n z e l n e n W a c h s t u m s p h a s e n u n d bei d e n O b s t b ä u m e n — in v e r s c h i e d e n e m A l t e r — w u r d e n festgestellt. Die Tiefe d e r a k t i v e n B o d e n s c h i c h t f ü r alle u n t e r s u c h t e n K u l t u r e n w u r d e festgestellt. D u r c h B e w ä s s e r u n g u n d D ü n g u n g w i r d die S t r u k t u r des W u r z e l s y s t e m s h i n s i c h t l i c h W a c h s t u m in die Tiefe u n d in die B r e i t e b e e i n f l u ß t . Sowohl bei d e n e i n j ä h r i g e n P f l a n z e n als a u c h bei d e n O b s t b ä u m e n w i r d bei o p t i m a l e r F e u c h t i g k e i t des B o d e n s , die d u r c h regelm ä ß i g e B e w ä s s e r u n g e r r e i c h t wird, d e r j e n i g e Teil d e r W u r z e l n e r n e u e r t , d e r b e i m Ziehen der W a s s e r f u r c h e n u n d b e i d e r B o d e n b e a r b e i t u n g b e s c h ä d i g t wird. 211. 2-64/10-0020 M a y r , H . H . u n d P r e s o l y , C.; Linz, Ö s t e r r . S t i c k s t o f f w e r k e A G . Untersuchungen an mit Chlorcholinchlorid (CCC) behandelten Weizenpflanzen. Anatomisch-morphologische Ergebnisse. 1. Mitt. Z. Acker- u . P f l a n z e n b a u 118 (1963) N r . 2. S. 1 0 9 - 1 2 4 . - 4 A b b . , 6 T a b . , 1 5 L i t . Zus. in E n g l . D i e V e r b e s s e r u n g d e r S t a n d f e s t i g k e i t des Getreides d u r c h A n w e n d u n g v o n Chlorcholinchlorid (CCC) ist wieder in d e n M i t t e l p u n k t des I n t e r e s s e s g e r ü c k t . V o n B e d e u t u n g ist die E r f o r s c h u n g der Z u s a m m e n h ä n g e v o n E r n ä h r u n g u n d S t a n d f e s t i g k e i t . D i e W i r k u n g d e r C C C - B e h a n d l u n g b e i m W i - W e i z e n auf die m o r p h o l . V e r ä n d e r u n g d e r H a l m e w u r d e i n Gefäß- u n d F e l d v e r s u c h e n a n d e n S o r t e n 'Tassilo' u n d ' H u b e r t u s ' u n t e r s u c h t . D u r c h CCC-Einfluß n i m m t die L ä n g e d e r I n t e r n o d i e n a b , d u r c h N - E i n f l u ß zu. D u r c h die h ö c h s t e CCC-Gabe (16 k g / h a ) w u r d e die Z u n a h m e d e r I n t e r n o d i e n infolge des I i E i n f l u s s e s a u f g e h o b e n . Die S t ä r k e des H y p o d e r m r i n g e s n a h m in 2 V e r s u c h e n d u r c h C C C - B e h a n d l u n g zu, i m ü b r i g e n blieb sie u n v e r ä n d e r t . Die S t ä r k e des P a r e n c h y m r i n g e s zeigte eine Z u n a h m e d u r c h CCC, einen T r e n d z u r A b n a h m e d u r c h N , ebenso die A n z a h l d e r Zellreihen. D e r H a l m d u r c h m e s s e r s c h e i n t d u r c h CCC u n b e e i n f l u ß t , d u r c h N - E i n f l u ß v e r g r ö ß e r t . D i e H a l m d i c k e n a h m d u r c h CCC zu, d u r c h N d a g e g e n a b . Die A n z a h l d e r h y p o d e r m a l e n G e f ä ß b ü n d e l e r h ö h t e sich d u r c h CCC i m zweiten I n t e r n o d i u m , N b e w i r k t e k e i n e g e s i c h e r t e n V e r ä n d e r u n g e n . D i e A n z a h l d e r p a r e n c h y m a t i s c h e n Gefäßb ü n d e l n a h m d u r c h CCC u n d N i m z w e i t e n I n t e r n o d i u m zu. Die S o r t e ' H u b e r t u s ' w e i s t i n d e r A n z a h l der G e f ä ß b ü n d e l k e i n e g e s i c h e r t e n U n t e r s c h i e d e a u f , D i e D i f f e r e n z e n zwischen d e n b e i d e n I n t e r n o d i e n w e r d e n bei ' H u b e r t u s ' m i t s t e i g e n d e r CCC-Gabe kleiner. G. S c h r ö d e r . 211. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 0 2 1 L a r s o n , R o y A. u n d L a n g h a n s , R o b e r t W . ; I t h a c a , N . Y . Cornell U n i v . Q u a n t i t a t i v e m e a s u r e m e n t s of m o r p h o l o g i c a l c h a n g e s in t h e s h o o t a p e x of P o i n s e t t i a ( E u p h o r b i a p u l c h e r r i m a Willd.) i n t h e t r a n s i t i o n f r o m t h e v e g e t a t i v e t o t h e r e p r o d u c t i v e s t a t e . (Quantitative Blessungen der morphologischen Veränderungen am Sproßscheitel der Poinsettie [Euphorbia pulcherrima Willd.] beim Übergang v o m vegetativen zum reproduktiven Stadium.) P r o c . A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 541-546. - 1 A b b . , 1 T a b . , 20 L i t . 15 n m dicke L ä n g s s c h n i t t e d u r c h die S p r o ß s c h e i t e l v o n ü b e r 5000 P f l a n z e n w u r d e n m i t e i n e m M i k r o p r o j e k t o r p r o j i z i e r t u n d v o n d e r Spitze bis z u m o b e r s t e n B l a t t p r i m o r d i u m gemessen. E i n v e g e t a t i v e r V e g e t a t i o n s k e g e l m a ß i n d e r H ö h e 6 5 - 1 0 0 n m , ein r e p r o d u k t i v e r 120 oder m e h r . Zwischen 100 u n d 120 n m H ö h e schien d e r V e g e t a t i o n s k e g e l i n e i n e m Ü b e r g a n g s s t a d i u m zu sein u n d k o n n t e n i c h t i m m e r als v e g e t a t i v o d e r r e p r o d u k t i v b e z e i c h n e t w e r d e n . U b e r die A r t d e r T e i l u n g e n i n d e n T u n i c a - L a g e n , A n z a h l dieser L a g e n u n d ü b e r d a s A u s s e h e n des V e g e t a t i o n s k e g e l s bis z u r H ö h e v o n 400 n m w i r d a u s f ü h r l i c h b e r i c h t e t . B e i S t u d i e n ü b e r die B l ü t e n a n l a g e u n t e r v e r s c h i e d e n e n U m w e l t b e d i n g u n g e n k a n n diese H ö h e n m e s s u n g b e n u t z t w e r d e n . M i t H i l f e eines M i k r o p r o j e k t o r s u n d e n t s p r . E i c h u n g k ö n n e n in k u r z e r Zeit viele Scheitel g e m e s s e n w e r d e n . B e i V e r w e n d u n g eines G e f r i e r m i k r o t o m s e n t f a l l e n a u c h d i e Entwässerung u n d E i n b e t t u n g der Objekte. W. H e i n z e . 211.

2606

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

C. Physiologie der Pflanzen 2-64/10-0022 N e c a s , J . Vyvoj a pracovni vysledky laboratore fysiologie rostlin. (Entwicklung und Arbeitsergebnisse des Laboratoriums für Pflanzenphysiologie.) Vedecke Präce vyzkumneho Üstavu bramborarskeho v Havlickove Brode 40 (1963) S. 61-81. - 16 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Untersucht wurden der Wasserhaushalt der Kartoffel und die Assimilation bei verschiedenen Sorten. — Die Wurzeln der Kartoffeln wachsen zu Beginn des Auflaufens am schnellsten. Das Wurzelsystem ist z. Z. der Knospenbildung am stärksten entwickelt. Die Wurzeln dringen i. allg. bis in 20 cm Tiefe vor, einzelne bis zu 80 cm. Trockenheit hemmt zunächst die Wurzelbildung, führt jedoch dann zu bes. starker Entwicklung der Wurzeln. Die Pflegemaßnahmen müssen beendet sein, bevor die Wurzeln ihre Regenerationsfähigkeit eingebüßt haben. Feuchtigkeitsmangel in den ersten Wachstumsphasen verlängert die Wachstumsperiode, Wassermangel in den letzten Phasen verkürzt sie. Wassermangel führt stets zu kleineren Stärkekörnern und zum Anstieg des Eiweiß- und Aschegehaltes in den Knollen. — Untersucht wurden ferner die Transpirationsintensität, der osmotische Wert des Pflanzensaftes, Zahl der Spaltöffnungen und die Assimilationskraft einzelner Sorten. ÖSSR/ÜVTI. 220. 2-64/10-0028 S e g e t ' a , V. Zjednodusenä metoda stanoveni chladuvzdornosti kukurice pfi vzchazeni. (Vereinfachte Methode zur Feststellung der Frostresistenz beim auflaufenden Mais.) Rostlinnä Vyroba 9(86) (1963) Nr. 9. S. 915-934. - 2 Abb., 3 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Maisgutsaatproben wurden in Papierrollen 21 d niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Die Rollen wurden in höheren Glasgefäßen frei aufgestellt, wobei die Körner mit den Embryonen nach unten zu liegen kamen. Die Rollen wurden im Gefäß durch eine perforierte Einlage vom Wasser getrennt. Der Gefäßboden wurde mit einer wassergesättigten Zellwattenschicht bedeckt. Die Gefäße wurden dann mit Polyäthylenfolie zugedeckt und bei + 6 °C aufgestellt. Nach 14-21 d wurden die Gefäße bei 20-25 °C gehalten. Das Auflaufvermögen wird nach 7 d bestimmt. I n den Versuchen wurde der Einfluß der Expositionslänge, der Bodenfeuchtigkeit und der Wirksamkeit von Epiphyten und Bodenmikroorganismen auf das Auflaufvermögen mehrerer Maissorten geprüft. Die mit dieser Methode erreichten Ergebnisse stimmten mit denen der Kastenmethode überein. Der beschriebene Arbeitsgang ist einfacher, erfordert weniger Kühlräume und kein Treibhaus. ÖSSR/ÜVTI. 221. 2-64/10-0024 K a i n d l , K „ C h w a l a , Ch. und K i r s c h n e r , R . ; Seibersdorf, Österreich, Reaktorzentrum, Inst, für Biol. und Landwirtsch.; Linz/Donau, Stickstoffwerke AG. Influence of 60Co irradiation on the physiological and morphological properties of Solanum nigrum plants grown from irradiated seeds. (Physiologische und morphologische Veränderungen von Solanum nigrum nach 60 Co-Bestrahlung der Samen.) Atompraxis 10 (1964) Nr. 1. S. 48-51. - 5 Abb., 3 Tab., 2 Lit. Die Bestrahlungsdosis betrug 0 - 4 0 0 0 0 rad (1000-1200 rad/h), Wassergehalt der Samen 4 4 , 3 % . 6 und 11 Wochen nach der Aussaat wurde die Nährstoffaufnahme durch die Blätter mittels Auftropfung 3 2 P-markierter K H 2 P 0 4 Lösung und die Tr.-Subst. bestimmt. I m Dosisbereich zwischen 250 und 10000 rad wurde ein signifikanter Anstieg der Tr.-Subst. gegenüber der Kontrolle beobachtet. Bei 1 0 0 0 0 - 1 5 0 0 0 rad sinkt die Tr.-Subst. wieder auf den Kontrollwert ab und fällt mit weiter steigender Dosis steil darunter. Die Nährstoffaufnahme über das Blatt sinkt hingegen schon bei kleinen Dosen unter die Kontrollwerte ab und zeigt bei 10 000 rad einen signifikanten Anstieg über den Kontrollwert. Der Prozentsatz morphol. Veränderungen

LZ. I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2607

(Blattform, B l a t t g r ü n u n d Verzweigung) zeigt mit zunehmender Dosis ein gesichertes Anwachsen. Die Anzahl der Beeren stieg im Bereich zwischen 20000 u n d 40000 rad signifikant an. Die Beeren-Tr.-Subst. der Gesamternte zeigte keine gesicherte Zunahme. H . C z i h a r z . 221. 2-64/10-0025 W i l l i a m s , Max W . u n d P a t t e r s o n , Max E . ; Pullman, Washington State Univ. Internal atmospheres in B a r t l e t t pears stored in controlled atmospheres. (Zusammensetzung der Luft in Birnen der Sorte 'Bartlett' bei Lagerung unter kontrollierter Luftzusammensetzung.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 129-136. - 3 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Yff. ü b e r p r ü f t e n den C0 2 -Gehalt im Fruchtinneren von 'Bartlett'-Birnen bei der Lagerung u n t e r verschiedenem C0 2 -Gehalt der Lagerluft (0,03-15,7% CO,,) bei 31 °F Lagertemperatur. Beim Umsetzen der F r ü c h t e zum Reifen auf" 68 °F liegt der C0 2 -Gehalt in der F r u c h t bis 3 % über dem C0 2 -Gehalt der Lagerluft. Mit zunehmender Reife steigt der C0 2 -Gehalt in der F r u c h t bei niedrigen C0 2 -Luftwerten an, bei hohen fällt er ab. N a c h Überschreiten des klimakterischen Peaks t r i t t eine gewisse Konstanz der C0 2 -Werte ein. Der 0 2 -Gehalt verhält sich umgekehrt zum C0 2 -Wert. Die L u f t wurde mit einer K a n ü l e abgesaugt, u m Beschädigungen der F r ü c h t e zu vermeiden. H . A c k e r m a n n . 221. 2-64/10-0026 K o z i n k a , V., K l a s o v ä , A. u n d N i z n a n s k ^ , A. Zmeny vo fyziologickej reguläcii transpiräcie, vyvolane posobenim priemyselnych znecistenim. (Veränderungen der physiologischen Transpirationsregulierung, die durch industrielle Verunreinigungen hervorgerufen werden.) Biologia [Bratislava] 18 (1963) Nr. 8. S. 565-578. - 5 Abb., 5 Tab., 26 Lit. Zus. in Russ., Tschech., Dtsch. K u t i k u l ä r e u n d stomatäre Transpiration von Pflanzen, die Industriestaub ausgesetzt sind, wurden untersucht. Bei Gurkenpflanzen, denen F-haltige feste Stoffe durch Stäuben appliziert wurden (1 g/m 2 ) oder die außerdem bespritzt wurden, zeigte sich u n t e r der Einwirkung der schädlichen Stoffe eine Ausschaltung des Regulationssystems der Spaltöffnungen. Dabei stieg zugleich die kutikuläre Transpiration an. K u t i k u l a u n d Innengewebe wiesen Schädigungen auf, u n d es entstanden große Interzellularräume. Bei feuchten Blättern war die Schädigung durch den Staub stärker als bei trockenem. ÖSSR/ÜVTI. 222. 2-64/10-0027 K r i e d e m a n , P . E. u n d N e a l e s , T. E . ; Parkville, Victoria, Univ. of Melbourne, Bot. School. Studies on t h e use of cetyl alcohol as a transpiration suppressor. (Untersuchungen über die Anwendung von Cetylalkohol als ein transpirationshemmendes Mittel.) Austral. J . biol. Sei. 16 (1963) Nr. 4. S. 743-750. - 2 Abb., 4 Tab., 9 Lit. E s wurde untersucht, inwieweit die Zugabe von Cetylalkohol zum Wurzelm e d i u m das W a c h s t u m , die, Transpiration (gravimetrisch gemessen), die Photosynthese . (URAS) sowie die P - A u f n a h m e (modifizierte Phosphomolybdatmethode) beeinflußt. Als Versuchspflanzen dienten Weizen, H a f e r u n d Zuckerrüben in Gefäßkulturen mit Vermieulit bzw. Boden. Obwohl 1 % Cetylalkohol eine u n t e r kontrollierten Bedingungen signifikante R e d u k t i o n des Trockengewichtes u n d der Photosynthese hervorrief, erfolgte keine Senkung der Transpiration. Bei Verabreichung von 5 % Alkohol n a h m jedoch auch die Transpiration ab. Die Reduktion des Gewichtes wurde teilweise durch die verminderte Photosynthese hervorgerufen, die Pflanzen wiesen starke Chlorose auf. E s k o n n t e aber keine Behinderung der P - A u f n a h m e festgestellt werden. Beim Sprühen des Cetylalkohols auf die Blätter war eine A b n a h m e der Transpiration, aber auch ein toxischer E f f e k t auf das Gewebe zu beobachten. Infolge der negativen Wirkung auf das W a c h s t u m können die Vff. Cetylalkohol nicht als transpirationshemmende Substanz empfehlen. I. F r o m m h o l d . 222.

2608

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1964

2-64/10-0028 G e i s l e r , G.; Geilweilerhof, Forsch.-Inst. für Rebenzücht. Die C0 2 -Assimilationsiate wurzelechter und gepfropfter Weinreben (Vitis) unter dem Einfluß wechselnder Wasserversorgung. Angew. Bot. 37 (1963) Nr. 5. S. 270-280. - 4 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Bei einer direkt nach Dürreeinwirkung wieder einsetzenden optimalen Wasserversorgung bleibt die (potentielle) C0 2 -Assimilationsrate stark herabgesetzt. Diese Depression kann nach Abhärtung der Pflanzen durch wiederholte Dürreperioden gemildert werden. Die in der Anbaupraxis als dürreresistent bekannte Sorte 'Riesling' (Klon 90) konnte dabei die Einschränkung der potentiellen Assimilationsrate durch eine höhere mittlere Tagesrate kompensieren. Pfropfreben waren gegen Wassermangel empfindlicher als wurzelechte Reben. K . A r l t . 222. 2-64/10-0029 M e i n l , G.; Groß-Lüsewitz,Inst. für Pflanzenzücht. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über den Tagesgang der Assimilation und des Kohlenhydratgehaltes von Kartoffelblättern. Z. B o t . 51 (1963) Nr. 4. S. 388-398. - 5 Abb., 16 Lit. An 3 Kartoffelsorten verschiedener Reifegruppen wurde der Tagesgang der Kohlenhydratkonz. und deren Zusammensetzung in den Blättern geprüft. Durch Probenahmen alle 2 h konnte ein Tagesgang des Kohlenhydratgehaltes (Saccharose und reduzierende Zucker) in 15 und 30 d alten Blättern nachgewiesen werden. In jüngeren Blättern überwiegen die reduzierenden Zucker, in älteren die Saccharose, wobei der Gehalt an red. Zuckern abs. gesehen etwa in gleicher Höhe erhalten bleibt. Der Tagesgang der Kohlenhydratkonz. stimmt mit dem Verlauf der apparenten Assimilation überein. Der Anstieg erfolgt jedoch nicht so steil wie der der C0 2 -Aufnahme. Auch die ableitenden Organe, wie Blattstiel und Sproß, zeigen einen Tagesgang der Kohlenhydratkonz., wobei eine zeitliche Übereinstimmung der Maxima mit jenen des Blattes nicht gegeben ist. Die gleichen Verhältnisse sind beim Stärkegehalt zu beobachten. Ch. P f e f fer/Groß-Lüsewitz. 222. 2-64/10-0030 H a l e v y , A. H., M o n s e l i s e , S. P . und P l a u t , Z.; Rehovot, Univ., Inst, of Agric. Effects of gibberellin on translocation and on dry matter and water content in several plant species. (Die Auswirkungen von Gibberellin auf Transport, Trockengewicht und Wassergehalt mehrerer pflanzlicher Species.) Physiol. Plantarum [Copenhagen] 17 (1964) Nr. 1. S. 49-62. - 4 Abb., 2 Tab., 27 Lit. Gurkenkeimlinge wuchsen auf feuchtem Filtrierpapier unter Zusatz verschiedener Gibberellinkonz. GS erhöhte die Reservestoffverschiebung von den Kotyledonen zum Hypokotyl (optimale Konz, am Licht 10~ 3 mol., im Dunkeln 10" 4 mol.). Von den 4 getesteten reinen Gibberellinen erwies sich G, bezüglich des Hypokotylwachstums als am wirkungsvollsten, steuerte die Reservestoffverteilung (allerdings ohne Beschleunigung gegenüber den anderen Gibberellinen) mehr in Richtung der Keimwurzel. Die Wasserabsorption wurde durch alle Gibberelline im Dunkeln bei 3 x 10~ 6 mol. Konz., im Licht bei 10~ 4 mol. erhöht. Stärkere Konz, hatten Depressionen zur Folge. Studien an Citrus limettioides und Gladiolen ergaben bei G-Zufuhr eine beschleunigte Tr.-Subst.-Entleerung der Blätter, auch der Wassergehalt pro Blattfläche wurde erhöht. Die Wirkung von GS auf Transport und Verteilung von Saccharose- 14 C wurde im Primärblatt von Phaseolus vulgaris nach 4, 6 und 20 h studiert. Zunächst wird die Umsetzung zwar herabgesetzt, später aber auf das Doppelte erhöht; GS erhöht immer den Aufwärtstransport von 14 C, hemmt aber den Abwärtsstrom. H.-L. P ä t z o l d . 222. 2-64/10-0031 M a c d o w a l l , F . D. H . ; Ottawa, Canada, Dep. of Agric., Plant Res. Inst. Reversible effects of chemical treatments on the rhythmic exudation of sap by tobacco roots. (Reversible Wirkungen von chemischen Behandlungen

L Z . I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2609

auf die rhythmische Exudation von Saft durch Tabakwurzeln.) Canad. J . Bot. 42 (1964) Nr. 1. S. 115-122. - 2 Abb., 20 Lit. I n Nährlösungen gezogene Tabakpflanzen wurden an der Stengelbasis geköpft, u n d die Menge des Blutungssaftes sowie der Nicotingehalt des Saftes wurden gemessen. Sowohl das Saftvolumen wie auch die ausgeschiedene Nicotinmenge unterlagen einem endogenen R h y t h m u s , der von der Respirationsintensität u n d den die Permeabilität beeinflussenden Änderungen der Ionenzusammensetzung nicht abhängig war. Aktinomycin D verursachte reversible Störungen der R h y t h m i k . K-Freiheit der Nährlösung, 0 2 -Mangel u n d CyanidZusatz bewirkten eine vorübergehende Steigerung der Exudation, anhaltende Anaerobiose stimulierte die E x u d a t i o n stärker. K . K o e p k e . 222. 2-64/10-0032 M c C r e a d y , C. C. u n d J a c o b s , W. P . ; Oxford, Univ. Movem e n t of growth regulators in plants. IV. Relationships between age, growth a n d polar transport in petioles öf Phaseolus vulgaris. (Der Transport von Wuchsstoffen in Pflanzen. 4. Mitt. Beziehungen zwischen Alter, Wachstum und polarem Transport in den Blattstielen von Phaseolus vulgaris.) New Phytologist 62 (1963) Nr. 3. S. 360-366. - 1 Abb., 3 Tab., 14 Lit. 3. Mitt. vgl. 2-64/01-0061. Mit 14C versehene I E S u n d 2.4-D wurden Blattstielsegmenten von Primärb l ä t t e r n in Agarblöcken a n einem E n d e durch die Schnittfläche geboten. Der polare Transport durch die verschieden weit entwickelten Blattstiele wurde bestimmt u n d mit dem Zuwachs verglichen. Bei der Verwendung von I E S u n d 2.4-D ließ sich bei zunehmendem Alter ein Rückgang des Längenwachstums u n d des polaren 1 4 C-Transportes feststellen. Parallel hierzu war ein Anstieg des Wuchsstofftransportes in akropetaler Richtung zu verfolgen. H.-L. P ä t z o l d . 222. 2-64/10-0033 P o o l e , Ronald J. u n d T h i m a n n , K e n n e t h V.; Cambridge, Mass., H a v a r d Univ. U p t a k e of indole-3-acetic acid a n d indole-3-acetonitrile b y Avena coleoptile sections. (Die Aufnahme von Indolyl-3-Essigsäure und Indolaeetonitril durch Avena-Koleoptilsegmente.) P l a n t Physiol. 39 (1964) Nr. 1. S. 98-103. - 6 Abb., 2 Tab., 15 Lit. I n 1- 14 C-IES- u n d l- 1 4 C-IAN-Lösung schwimmende Koleoptilsegmente n a h m e n in der ersten halben h sehr schnell an Radioaktivität zu, später war ein linearer Anstieg zu verzeichnen. Nach 1 - 2 h h a t t e bereits in Abhängigkeit von der gebotenen Konz, eine Akkumulation stattgefunden. Bei der A u f n a h m e von radioaktiver I E S ist der p H - W e r t von Einfluß, bei p H 4,5 ist die A u f n a h m e 5mal stärker als bei p H 7,5. — Die in der ersten halben h aufgenommene A k t i v i t ä t wird z. T. auf normales Auxin oder sogar auf H 2 0 übertragen u n d d a n n in Zellwandlösungen u n d -lücken gespeichert. Bei Anwendung physiol. Konz, wird bedeutend mehr I A N (2-10mal) als I E S aufgenommen, woraus Vff. die größere Wuchsstoffwirkung auf die Avenakoleoptile ableiten. I A N wird offenbar in lipophilen Gewebeteilen gespeichert. H.-L. P ä t z o l d . 222. 2-64/10-0034 M a c h e , Régis; Toukmse, École N a t . Supérieure Agronomique. Action des rayons X sur la respiration de plantules de sarrasin (Fagopyrum esculentumM.) p r o v e n a n t de graines imbibées d'eau contenant ou non du bore. (Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Atmung der Keimlinge von Buchweizen [Fagopyrum esculentum M.] aus Samen, die in Wasser mit oder ohne Bor angequellt wurden.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 257 (1963) Nr. 23. S. 3649-3651. - 4 Abb., 2 Lit. Buchweizensamen wurden a) in 10" 3 mol. B-Lösung oder b) in dest. Wasser eingequellt u n d über 15 h mit 50, 100 u n d 250 r bestrahlt. Die Dosis von 100 r stimulierte die Keimung, bes. der nicht mit B behandelten Samen. Die A t m u n g der abgetrennten Kotyledonen war bei a nach 4 bzw. 10 d W a c h s t u m bei 0, 20 u n d 250 r höher, bei 100 r jedoch immer niedriger als bei b. Die Atmungsstimulation bei 100 r entsprach der Stimulation der

2610

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1964

K e i m u n g bei b. B e i ä l t e r e n P f l a n z e n ( D r e i b l a t t s t a d i u m ) zeigten die A t m u n g s w e r t e des 2. B l a t t e s d e r K e i m l i n g e b e i d e r P r o b e n keine U n t e r s c h i e d e m e h r . K. Arlt. 222. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 0 3 5 R o b e r t s , E . H . ; R o k u p r , Sierra Leone, W e s t A f r i c a n R i c e R e s . S t a t . T h e d i s t r i b u t i o n of o x i d a t i o n - r e d u c t i o n e n z y m e s a n d t h e e f f e c t s of r e s p i r a t o r y i n h i b i t o r s a n d oxidising a g e n t s o n d o r m a n c y in rice seed. (Die Verteilung von Oxydations-Reduktions-Enzymen und die Wirkungen von Atmungshemmstoffen und oxydierenden Agentien auf die Keimruhe von ReisKaryopsen.) P h y s i o l . P l a n t a r u m [ C o p e n h a g e n ] 17 (1964) N r . 1. S\ 14-29. 12 A b b . , 3 T a b . , 13 L i t . F r ü h e r e U n t e r s u c h u n g e n des Vf. l e g t e n n a h e , d a ß a m B r e c h e n d e r K e i m r u h e v o n R e i s k a r y o p s e n eine O x y d a t i o n s r e a k t i o n b e t e i l i g t ist. — V o n d e n O x y d a n t i e n f ö r d e r t e n u r H 2 0 2 die K e i m u n g der r u h e n d e n K a r y o p s e n , a n d e r e w a r e n u n w i r k s a m . H e m m s t o f f e d e r E n d o x y d a t i o n (CO, K C N , N a N 3 , H 2 S , N H 2 O H ) s t i m u l i e r t e n die K e i m u n g . A n d e r e A t m u n g s i n h i b i t o r e n (BAL, F l u o r i d , A r s e n i t , 2 . 4 - D N P u. a.) w a r e n u n w i r k s a m . Die H e m m u n g einer E n d o x y d a s e (möglicherweise der C y t o c h r o m x o y d a s e ) k ö n n t e f ü r die B e e n d i g u n g d e r R u h e v e r a n t w o r t l i c h sein. R u h e n d e S a m e n a n d e r e r A r t e n k e i m t e n n a c h B e h a n d l u n g m i t E n d o x a s e - I n h i b i t o r e n ebenfalls. N a c h h i s t o c h e m . U n t e r s u c h u n g e n m i t N a d i - R e a g e n s o d e r T T C sowie d u r c h Z e r s e t z u n g v o n H 2 0 2 w u r d e eine h o h e R e d o x a s e n - A k t i v i t ä t in d e r T e s t a u n d d e r A l e u r o n s c h i c h t n a c h g e w i e s e n . D e h y d r o g e n a s e - A k t i v i t ä t (TTC-Test) t r a t i m i n t a k t e n K o r n e r s t k u r z v o r d e r K e i m u n g in einigen O r g a n e n des K e i m l i n g s a u f . G. B a l l i n . 222. 2-64/10-0036 K o r d a n , H e r b e r t A . ; L o s Angeles, U n i v . of California. S t a r c h s y n t h e s i s i n excised l e m o n f r u i t t i s s u e growing in v i t r o . (Stärkesynthese in isoliertem Zitronenfruchtgewebe bei Kultur in vitro.) Science TWashington] 142 (1963) N r . 3594. S. 971. - 1 A b b . , 11 L i t . I n r e i f e m Z i t r o n e n f r u c h t g e w e b e , d a s in v i v o s t ä r k e f r e i ist, k o n n t e d u r c h J o d r e a k t i o n u n d P o l a r i s a t i o n s m i k r o s k o p i e in v i t r o S t ä r k e b i l d u n g n a c h g e w i e s e n w e r d e n . Dies w a r d e r F a l l sowohl in 3 W o c h e n als a u c h 3 % J a h r e a l t e n G e w e b e k u l t u r e n . Die N ä h r l ö s u n g e n t h i e l t Mineralsalze u n d S a c c h a r o s e . Vf. weist auf die m e t h o d i s c h e n Möglichkeiten z u m S t u d i u m der SaccharoseT r a n s f o r m a t i o n u n t e r d e n rel. e i n f a c h e n B e d i n g u n g e n d e r G e w e b e k u l t u r h i n . K. Arlt. 222. 2-64/10-0037 W o o d b r i d g e , C. G . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n S t a t e U n i v . T h e e f f e c t s of s o m e insecticides a n d 2,4-D o n t h e s u g a r c o n t e n t of B a r t l e t t p e a r t i s s u e s . (Der Einfluß einiger Insekticide und von 2.4-D auf den Zuckergehalt der Gewebe von 'Bartlett'-Birnen.) P r o c . A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 81 (1962) •S. 123-128. - 5 T a b . I n 2 v e r s c h i e d e n e n G e b i e t e n w u r d e d e r E i n f l u ß v o n D D T , P a r a t h i o n , Malat h i o n , S y s t o x u n d 2.4-D auf d e n Z u c k e r g e h a l t (I) d e r B l ä t t e r , z. T. a u c h d e r Äste u n d Wurzeln der Birnensorte 'Bartlett' untersucht. I n einem Falle f ü h r t e D D T z u r A b n a h m e des I i m e r s t e n J a h r der A n w e n d u n g . I n d e r z w e i t e n V e r s u c h s g r u p p e w u r d e d e r G e s a m t - I d u r c h alle I n s e k t i c i d e einschl. 2.4-D in d e n j u n g e n B l ä t t e r n e r h ö h t , in d e n a l t e n n u r d u r c h M a l a t h i o n u n d 2.4-D. I n d e n Zweigen ist n a c h 2 . 4 - D - B e h a n d l u n g die T e n d e n z zur E r h ö h u n g , i n d e n W u r z e l n z u r E r n i e d r i g u n g des G e s a m t - I zu b e o b a c h t e n . H. A c k e r m a n n . 222. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 0 3 8 H e l l e b u s t , J . A . u n d B i d w e l l , R . G. S.; T o r o n t o , O n t a r i o , U n i v . P r o t e i n t u r n o v e r i n a t t a c h e d w h e a t a n d t o b a c c o leaves. (Proteinumsatz in abgeschnittenen Weizen- und Tabakblättern.) C a n a d . J . B o t . 42 (1964) N r . 1. S. 1 - 1 2 . - 1 A b b . , 12 T a b . , 8 L i t . 9 d a l t e W e i z e n p f l a n z e n w u r d e n 6 d w ä h r e n d 11 y z h l a n g e n P h o t o s y n t h e s e perioden mit U C 0 2 versorgt. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Primär-

L Z . I I 1964

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2611

u n d Sekundärblätter e n t n o m m e n u n d Menge u n d Gesamtaktivität des vera t m e t e n C, der freien Zucker u n d Aminosäuren (AS) u n d der Protein-AS sowie des Protein-N bestimmt. Die spezifischen Aktivitäten der freien AS u n d Zucker erreichten schon am 1. Tag gleichhohe u n d später gleichbleibende Werte, ausgenommen den u m 1 / 3 niedriger liegenden W e r t von Glutaminsäure. Bei den Protein-AS wurden Glutamin- u n d Asparaginsäure langsamer markiert als die anderen, sie erreichten aber die gleichen Aktivitätswerte. Die Berechn u n g der U m s a t z r a t e n f ü r die Protein-AS ergab f ü r die nicht wachsenden P r i m ä r b l ä t t e r W e r t e von 0,2-0,4%/h u n d f ü r die im W a c h s t u m befindlichen Sekundärblätter 0,4-0,5%/h, wobei Glutaminsäure mit 1% e x t r e m hoch lag. Bei E n d e ihres W a c h s t u m s sank die U m s a t z r a t e auf 0 ab. Ähnliche Versuche mit T a b a k b l ä t t e r n erbrachten U m s a t z r a t e n von 0,15-0,2%/h in sich entfaltenden B l ä t t e r n . Bei voller E n t f a l t u n g der Blätter f a n d wenig oder gar kein Umsatz s t a t t . E s wird angenommen, daß der Proteinumsatz bei der biochem. Differenzierung eine wichtige Rolle spielt, die im Zusammenhang m i t Entwicklung, W a c h s t u m u n d Funktionswechsel eines Organs s t a t t f i n d e t . K. K o e p k e , 222. 2-64/10-0039 W o o d b r i d g e , C. G. u n d K a m a l , Abdul L . ; Pullman, Washington State Univ. The effect of 2,4-D on t h e nitrogen fractions of B a r t l e t t pear tissues. (Der Einfluß von 2.4-D auf die Stickstofffraktionen in den Geweben von Birnen der Sorte 'Bartlett'.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 116-122. - 2 Abb., 2 Tab., 4 Lit. 2.4-D (Butyl-2.4-dichlorphenoxyessigsäure) f ü h r t bei der 'Bartlett'-Birne bei f r ü h e r Anwendung im gleichen J a h r , bei später Anwendung erst im folgenden J a h r zu morphol. u n d ehem. Veränderungen. I n den B l ä t t e r n steigt der NGehalt, während er in den Ästen herabgesetzt wird. Unbeeinflußt bleiben dabei die Amino-N-Fraktionen. Das Verhalten des löslichen Ammonium- u n d Amid-N in Abhängigkeit von der 2.4-D-Behandlung ist unterschiedlich. E s wird angenommen, daß die Wirkung auf eine Beeinflussung von Enzymreaktionen zurückzuführen ist. " H. A c k e r m a n n . 222. 2-64/10-0040 M a x i e , E. C., B r a d l e y , Muriel V. u n d R o b i n s o n , B e t t y J . ; Davis, Univ. of California. The accumulation of C 11 from carboxyl-labeled 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid in f r u i t of Tilton apricot. (Die Ansammlung' von 14C aus carboxvl-signierter 2.4.5-Trichlorphenoxyessigsäure in den Früchten der 'Tilton'-Aprikose.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 137-146. - 7 Abb., 2 L i t . Mit beginnender V e r h ä r t u n g der Narbenspitze wurden 'Tilton'-Aprikosen m i t 1 4 C-Carboxyl-2.4.5-trichlorphenoxyessigsäure (I) [150 p p m ] besprüht. 3 Wochen nach der Behandlung k o n n t e eine I-Anreicherung im Mesocarp festgestellt werden. Zum gleichen Zeitpunkt war I nicht in den Samen nachweisbar. I m E m b r y o war bis zur völligen morphol. Entwicklung kein I nachweisbar; danach stieg jedoch der I-Gehalt am E m b r y o e n d e an. E i n Beweis f ü r den I-Abbau konnte nicht erbracht werden. Vff. schließen daraus, •daß I als intaktes Molekül im Samen abgelagert wird, ohne jedoch morphol. Veränderungen an diesen herbeizuführen. Die vorhandenen R ü c k s t ä n d e können dagegen zu Schädigungen an den Keimlingen führen. H . A c k e r m a n n . 222. •2-64/10-0041 E v s t i g n e e v , V. B . ; Moskau, Biochem. Bach-Inst. der Akad. •derWiss.derUdSSR. 0 mechanizme fotosensibilizirujuscegodejstvijachlorofilla i n vitro. (Über den Mechanismus der photosensibilisierenden Wirkung von Chlorophyll in vitro.) Biofizika, Moskva 8 (1963) Nr. 6. S. 664-676. - 1 Abb., 108 Lit. E s werden Arbeiten betrachtet, in welchen die Fähigkeit des Chlorophylls u n d seiner Analogen in gelöster u n d agregierter F o r m zur Photosensibilisierung u n d zur reversiblen Oxydation u n d R e d u k t i o n gezeigt wird. Es wird der

2612

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1964

Schluß gezogen, daß die wahrscheinlichste Hypothese f ü r die Photosensibilisierung mittels Chlorophyll in vitro die ist, welche in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen die Möglichkeit sowohl oxydativer wie auch reduktiver Primärveränderungen des Pigments, verbunden mit der photochem. A u f n a h m e oder Abgabe eines Elektrons u n d der Bildung sehr labiler oxydierter bzw. reduzierter Zwischenstufen des Pigments, zuläßt. E s wird ein entspr. Schema der Elektronenübergänge gegeben. J . B i r k e . 222. 2-64/10-0042 M a r s h , H . V., E v a n s , H . J . u n d M a t r o n e , G.; Raleigh, N o r t h Carolina State Coll. Investigations of t h e role of iron in chlorophyll metabolism. I. Effect of iron deficiency on chlorophyll and heme content a n d on t h e activities of certain enzymes in leaves. (Untersuchungen über die Rolle des Eisens im Chlorophyllstoffwechsel. 1. Mitt. Wirkung von Eisenmangel auf Chlorophyll- und Häm-Gehalt und auf die Aktivität bestimmter Enzyme in Blättern.) P l a n t Physiol. 38 (1963) Nr. 6. S. 632-638. - 1 Abb., 5 Tab., 33 Lit. I n H y d r o k u l t u r wurde die Wirkung des Eisens auf die Bildung der Porphyrinverbindungen in Vigna sinensis studiert.. Die angewandten Isolierungs- u n d Bestimmungsmethoden, werden beschrieben. Herabgesetzte Fe-Mengen in der Nährlösung f ü h r e n zum Absinken des H ä m - u n d Chlorophyllgehaltes. Die Bildung von Protoporphyrin (Pr.), der Vorstufe des H ä m s , aus Pinetum vacciniosum > Betuletum). I n d e n W a l d b ö d e n t r a t e n die Collembolen gegenüber d e n Milben weit zurück. F ü r die gen a n n t e n W a l d b i o t o p e n werden L e i t f o r m e n beschrieben. Gegenüber den W a l d b ö d e n l e b t e n u n t e r Wiese weit weniger Oribatiden. Die L e i t f o r m e n der Wiese k a m e n ebenso h ä u f i g i m W a l d b o d e n vor. Die n o c h g e p r ü f t e n 2 s u m p f i g e n B ö d e n w a r e n n u r schwach v o n Milben u n d Collembolen besiedelt. H. Unger. 352. 2-64/10-0196 B a s s u s , W i l f r i e d ; Berlin, H u m b o l d t Univ., I n s t , f ü r Forstzool. • Zur Bodenfauna degradierter Kiefernbestände. Pedobiologia [ J e n a ] 3 (1963) N r . 4. S. 245-255. - 10 T a b . , 6 L i t . Zus. in E n g l . U m Meliorations- u n d D ü n g u n g s m a ß n a h m e n auf d e g r a d i e r t e n K i e f e r n s t a n d orten Südbrandenburgs später auch an bodenfaunistischen Veränderungen nachweisen zu k ö n n e n , w u r d e n vor Beginn der Meliorationen auf 5 S t a n d o r t e n B e s t a n d s a n a l y s e n der B o d e n t i e r e d u r c h g e f ü h r t . Zwischen d e n S t a n d o r t e n w u r d e n n u r geringe faunistische U n t e r s c h i e d e g e f u n d e n . Die d u r c h s c h n i t t l i c h e P o p u l a t i o n s d i c h t e b e t r u g bei N e m a t o d e n 114/cm 3 B o d e n . Die e r m i t t e l t e n 26 N e m a t o d e h a r t e n g e h ö r t e n vorwiegend zu d e n G r u p p e n der S e m i p a r a s i t e n u n d S e m i s a p r o p h a g e n . Die H o m o g e n i t ä t der M i l b e n p o p u l a t i o n bezieht sich vorwiegend auf die S t r e u h o r i z o n t e u n d wird d u r c h die d o r t ausreichende F e u c h tigkeit wesentlich b e g ü n s t i g t . N e m a t o d e n u n d Milben sollen f ü r die B e u r t e i lung v o n M e l i o r a t i o n s m a ß n a h m e n als biol. I n d i k a t o r e n a m geeignetsten sein. H. Unger. 352. 2-64/10-0197 S t ö c k l i , A. Die Metazoenfauna der Komposterde. Schweiz, l a n d w i r t s c h . F o r s c h . 3 (1964) N r . 1. S. 1 9 - 2 5 . - 4 T a b . , 3 L i t . Zus. in F r a n z . 1- bis 5 jährige K o m p o s t e w u r d e n jeweils i m F r ü h j a h r auf die q u a l i t a t i v e n u n d q u a n t i t a t i v e n V e r ä n d e r u n g e n der M e t a z o e n f a u n a u n t e r s u c h t . Bei R o t t e b e g i n n v e r m e h r t e n sich die Metazoen in A b h ä n g i g k e i t v o m Gehalt des zu kompostier e n d e n Materials a n org. S u b s t . m e h r oder weniger s t a r k . Parallel z u m R ü c k g a n g der Mineralisierung der org. S u b s t . w a r eine V e r r i n g e r u n g der Organismenzahlen bei allen A r t e n zu b e o b a c h t e n . N a c h Vf. v e r m a g eine D ü n g u n g m i t g u t v e r r o t t e t e m K o m p o s t die biol. A k t i v i t ä t der g e d ü n g t e n B ö d e n n i c h t zu steigern. H. Unger. 352. 169*

2652

III. B O D E N K U N D E

LZ. II 1964

2-64/10-0198 B e r n ä t , J . u n d D u b r a v s k ä , V. Mineralizäcia lecitinu. (Mineralisierung von Lezithin.) Rostlinna Y y r o b a 9(36) (1963) Nr. 7/8. S. 865 bis 868. - 2 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Lezithin-Mineralisierung wurde auf Hochgebirgsböden u n t e r Junuus, Nardus, Festuca, ferner auf ausgesprochenen Podsolboden, Rendzinen sowie auf Wiesen-Tschernosemen bestimmt, u m mit Hilfe dieses Lezithin-Tests ein Maß f ü r die Phosphatid-P-Mineralisierung dieser Böden zu gewinnen. Die Waldböden waren in dieser Hinsicht den anderen Böden überlegen. CSSR/ÜVTI. 354. 2-64/10-0199 B e r n ä t , J. Mineralisacia nukleovych kyselin. (Mineralisation der Nukleinsäuren.) Rostlinna V y r o b a 9(86) (1963) Nr. 7/8. S. 862-865. - 2 Tab., 26 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Mineralisation der Nukleinsäuren wurde auf folgenden Böden verfolgt: 1. Podsol mit u n d ohne Picea-Bestand, 2. Podsol m i t Picea-Bestand u n d Oxalis-, Asarum- u n d ^LsperaZa-Unterwuchs, 3. Braunerde mit Wiesenbestand und 4. Braunerde m i t umgebrochenem Wiesenbestand. Durch E r m i t t l u n g des aufnehmbaren P nach T r u o g wurde festgestellt, daß in den Böden 2 u n d 3 mit hohem Gehalt an org. Subst. die Mineralisierung hoch" liegt. Vf. folgert, d a ß die angewandte Methode n a c h weiterer eingehender Durcharbeitung f ü r die mikrobiol. Charakterisierung der Böden geeignet ist. CSSR/ÜVTI. 356. 2-64/10-0200 R u t k o w s k i , M. Badania n a d zdolnosci% strukturotwörcza jednorocznych roslin motylkowych i zbozowych. Cz§sc I I I . Wplyw roslin przedplonowych oraz zyta n a zachodz^ce procesy nitryfikacji. (Untersuchungen über die Strukturbildungsfähigkeit einjähriger Leguminosen und von Getreide. 3. Mitt. Einfluß der Vorfruchtpflanzen und des Roggens auf den Ablauf der Nitrifikationsprozesse im Boden.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 87 (1962) Nr. 1. S. 27-40. - 9 Tab., Zus. in Russ., Engl. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I S (1963) Nr. 6. S. 1484. 1956-58 wurde die NO s -Anreicherung im Boden n a c h H ü l s e n f r ü c h t e n , Getreide, .verunkrauteter Brache u n d Roggen, der nach diesen F r ü c h t e n angebaut wurde, verglichen. U n t e r Hülsenfrüchten bildeten sich größere N0 3 -Mengen als u n t e r Getreide u n d Brache. Diese Unterschiede spiegelten sich auch beim Roggenn a c h b a u wider. S. K o w a l s k i . 356. 2-64/10-0201 M o r a v e c , J . Stanovistni podminky nitrifikacni schopnosti pud n e k t e r y c h lucnich rostlinnych spolecenstev. (Standortbedingungen des Bodennitrifikationsvermögens bei bestimmten Wiesenpflanzengesellschaften.) Rostlinna V y r o b a 9(36) (1963) Nr. 7/8. S. 852-859. - 1 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die S t a n d o r t e von 14 Wiesenpflanzen-Gesellschaften des mittleren SumavaWaldes u n d seines Vorgebirges (grundwassernahe u n d -ferne Silikatböden verschiedenen Humusgehalts) wurden mit Hilfe des Nitrifikationsvermögens (Zuwachs von N 0 3 + N 0 2 im Boden, der auf 60% seiner W K befeuchtet u n d bei 25 °C 3 Wochen mit Zusatz von 1 % P e p t o n u n d 1 % Glukose zur gleichzeitigen Bestimmung der A t m u n g u n d Ammonifizierung inkubiert war) beurteilt. Mit abnehmender Basensättigung des Sorptionskomplexes u n d mit zunehmender Azidität verringerte sich das Nitrifikationsvermögen der Böden. Die Nitrifikation wurde weiterhin durch Al 3 + im Sorptionskomplex u n d durch die A b n a h m e der L u f t k a p a z i t ä t behindert. Die Böden der Agropyro-Alopecuretum - Gesellschaft wiesen eine bedeutende Nitrifikationsfähigkeit auf, wähi'end die Böden der Sanguisorbo-Deschampsietum-Gesellsch&ft wegen der eben erw ä h n t e n Gründe weniger N 0 3 u n d N 0 2 bildeten. CSSR/ÜVTI. 356. 2-64/10-0202 Ü l e h l o v ä , B. Vliv fysikälniho stavu p ü d y n a nitrifikaci. (Einfluß des physikalischen Bodenzustandes auf die Nitrifikation.) Rostlinna Vyroba 9(86) (1963) Nr. 7/8. S. 838-841. - 4 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Engl.

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2653

Blocks Pohorelicer Schwarzerde v o n gleichem U m f a n g w u r d e n in gläsernen Vegetationszellen u n t e r g e b r a c h t u n d teils m i t Wi-Weizen, teils m i t S-Gerste b e b a u t . Die z u m S t u d i u m der N i t r i f i k a t i o n b e s t i m m t e n P r o b e n w u r d e n a u s 0 - 1 0 cm Tiefe im Apr. u n d Mai 1960 u n d 1961 e n t n o m m e n . Die P r o b e n w u r d e n m i t einer A m m o n s u l f a t l ö s u n g d u r c h w a s c h e n u n d in I n t e r v a l l e n v o n 24-28 S t d . auf Nitrit- u n d N i t r a t g e h a l t u n t e r s u c h t . Der Nitrifikationsverlauf w u r d e d u r c h die m i t t l e r e Generationszeit v o n Nitrobacter a u s g e d r ü c k t . Mit z u n e h m e n d e r B o d e n v e r d i c h t u n g v e r k ü r z t e sich die Generationszeit v o n Nitrobacter. CSSR/ÜVTI. 356. 2-64/10-0203 S e i f e r t , J . T h e influence of crushing s t r u c t u r a l soil aggregates on nitrification i n t e n s i t y . (Einfluß der Zertrümmerung der strukturellen Bodenpartikel auf die Nitrifikationsintensität.) A c t a U n i v . Carolinae [Praha], biol. 1963 N r . 3. S. 271-273. - 2 Abb., 8 L i t . Zus. in Tschech. A u s R e n d z i n e n w u r d e n P a r t i k e l verschiedener Dimension ( 0 1 - 5 m m ) ausgeschieden u n d teils zu P a r t i k e l n < 0,5 m m z e r d r ü c k t . Die N i t r i f i k a t i o n s i n t e n s i t ä t zeigte bei den A u s g a n g s p a r t i k e l n f ü r die F r a k t i o n 1 - 2 m m die h ö c h s t e n W e r t e . Z e r d r ü c k e n steigerte die N i t r i f i k a t i o n (in einigen Fällen bis auf d a s 20fache). C S S R / Ü V T I . 356. 2-64/10-0204 S e i f e r t , J . T h e influence of soil freezing on t h e i n t e n s i t y of nitrification. (Einfluß des Bodengefrierens auf Nitrifikationsintensität.) A c t a U n i v . Carolinae [Praha], biol. 1963 N r . 3. S. 265-270. - 7 Abb., 5 Lit. Zus. in Tschech. Verschiedene B o d e n p r o b e n w u r d e n bei — 8 °C 24 h lang d e m Gefrieren ausgesetzt. N a c h 14 t a g . I n k u b a t i o n bei 20 °C w u r d e die N i t r i f i k a t i o n s i n t e n s i t ä t b e s t i m m t . Bei einem R e n d z i n a - B o d e n m i t B u c h e n b e s t a n d u n d Mercuriales p e r e n n i s - U n t e r b a u t r a t keine Ä n d e r u n g auf. Bei a n d e r e n Böden ( R e n d z i n a m i t B u c h e n u n d Asperula odorata sowie Asarum europaeum u n d landwirtsch. gen u t z t e r sandig-toniger Boden) v e r s t ä r k t e sieh die N i t r i f i k a t i o n d u r c h diese B e h a n d l u n g . A u ß e r d e m Wassergehalt ü b t e hier die Größe der Bodenaggregate, den s t ä r k s t e n E i n f l u ß aus. Kleinere Agregate f ü h r e n zu größerer Bodenoberfläche u n d gewährleisten bessere Nitrifikationsbedingungen. ÖSSR/ÜVTI. 356. 2-64/10-0205 A m b r o z , Z. O n e k t e r y c h f a k t o r e c h ovlivnujicich r o z k l a d bilkovin v p ü d e . (Über einige, die Eiweißzersetzung im Boden beeinflussende Faktoren.) R o s t l i n n a V ^ r o b a 9(36) (1963) N r . 9 . S.891-902. - 2 A b b . , l O T a b . , 20 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . J e 100 g eines T o n b o d e n s ( p H 7,9-8,2; 3 , 2 % H u m u s ) , eines lehmigen Tonbodens ( p H 7,2; 1,2% H u m u s ) u n d eines sandigen L e h m s ( p H 5,2; 0 , 7 % H u m u s ) w u r d e n in Petrischalen m i t 0,4 g Gelatine versetzt u n d bei 6 0 % der W K geh a l t e n . J e d e Petrischale b e f a n d sich in e i n e m verschlossenen Glasgefäß, d a s d a n e b e n noch je eine Schale m i t 0,1 n H 2 S 0 4 u n d n N a O H (zum A u f f a n g e n v o n N H 4 u n d C0 3 ) enthielt. Die K a t a l a s e - A k t i v i t ä t w u r d e m a n g a n o m e t r i s c h u n d die proteolytische A k t i v i t ä t der Mikroben d u r c h B e s t i m m u n g der i n n e r h a l b v o n 24 h bei 35 °C a u s 20 ml l % i g e r Gelatine freigesetzten A m i n o s ä u r e n gemessen. N i t r a t e beschleunigten die Eiweißzersetzung, wobei die A k t i v i t ä t der P r o t e a s e n u n d die CO a -Produktion sanken, w ä h r e n d die K a t a l a s e - A k t i v i t ä t z u n a h m . Cystein steigerte die P r o t e a s e - A k t i v i t ä t . C S S R / Ü V T I . 356. 2-64/10-0206 C a d y , F . B. u n d B a r t h o l o m e w , W . V. I n v e s t i g a t i o n s of nitric oxide reactions in soils. (Untersuchungen der Stickstoffmonoxidreaktionen in Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 27 (1963) N r . 5. S. 546-549. — 7 Tab., 7 Lit. Vff. u n t e r s u c h t e n die w ä h r e n d des Denitrifizierungsprozesses zwischen N O u n d n i c h t f l ü c h t i g e n N - V e r b i n d u n g e n a u f t r e t e n d e Gleichgewichtsreaktion. Als De-

2654

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1964.

nitrifizierungsmedium diente eine Mischung aus 300 g eines Norfolk-Sandlehmbodens (0,8% org. Subst., 0,028% Gesamt-N), 67 mg N als K 1 5 N0 3 , 37,5 ml H 2 0 u n d 1,5 g Luzernemehl (3,2% N ) ; die Versuche wurden in einem gläsernen B r u t a p p a r a t vorgenommen, die Analysen der flüchtigen N-Verbindungen erfolgten massenspektrometrisch. I m sauren Milieu erscheint NO in der Gasphase, basische Bedingungen verhindern diese Erscheinung, zugesetztes NO verbleibt jedoch in dem System u n d stellt sich m i t den nichtgasförmigen Verbindungen des Bodens in ein Gleichgewicht. Die während des Denitrifizierungsprozesses a u f t r e t e n d e n Gleichgewichtsreaktionen können mit Hilfe der klassischen Gleichung 3 N0 2 ~ + 3 H+ ^ N0 3 ~ + H+ + 2 NO + H 2 0 nicht hinreichend erklärt werden. Vff. v e r m u t e n an H a n d ihrer Versuchsergebnisse, d a ß während der Denitrifizierung noch andere Reaktionen ablaufen u n d andere P r o d u k t e a u f t r e t e n , als durch die Gleichung belegt wird. G. L o ß n e r . 356. 2-64/10-0207 M o r t e n s o n , Leonard E . ; Lafayette, P u r d u e Univ. Nitrogen f i x a t i o n : role of ferredoxin in anaerobic metabolism. (Stickstoffbindung: Die Rolle des Ferredoxins beim anaeroben Stoffwechsel.) Annu. Rev. Microbiol. 17 (1963) S. 115-138. - 85 Lit. N a c h eingehender Besprechung der enzymatischen N-Bindung (Herstellung aktiver zellfreier E x t r a k t e , Voraussetzungen f ü r N-Bindung, P r o d u k t e der N-Bindung, Messung, Zwischenprodukte, Bestandteile des N-bindenden Systems sowie der Rolle des P y r u v a t s u n d der Elektronenakzeptoren bei der N-Bindung durch Clostridien) wurde insbes. auf Isolierung, F u n k t i o n u n d Vorkommen des Ferredoxins, eines Elektronenträgers, hingewiesen. Obgleich die N-Fixierung in zellfreien Systemen erreicht wurde u n d zahlreiche Fraktionen gewonnen werden konnten, bleibt das Problem der Nitrogenase-Isolierung schwierig, d a dasElektronenträgersystem zurNitrogenase infolge seiner Labilität einen quantitativen Versuch verhindert. Die E n t d e c k u n g des Ferredoxins u n d die teilweise Kenntnis seiner Chemie sowie die der Pyruvinsäure-Dehydrogenase sollte zur Isolierung der Nitrogenase sowie zum Verständnis des Mechanismus führen, durch welchen N 2 reduziert wird. K . E . L i n d n e r . 356. 2-64/10-0208 T a k a i , Yasuo, K o y a m a , Tadashiro u n d K a m u r a , T a k a o ; Tokyo, Univ., F a c . of Agric.; Nagoya, Univ., Fac. of Sei.; Fac. of Agric. Microbial metabolism in reduetion process of p a d d y soils. P a r t 2. E f f e c t of iron a n d organic m a t t e r on t h e reduetion process. 1. (Mikrobieller Stoffwechsel beim Reduktionsprozeß von Sumpfreisböden. 2. Mitt. Wirkung von Eisen und organischer Substanz auf den Reduktionsprozeß. 1. Teil.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 9 (1963) Nr. 5. S. 176-180. - 3 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Orig.: engl. P r o b e n eines Bodens mit niedrigem Gehalt an F e u n d organ. Subst. (I), eines Bodens mit hohem Fe- u n d niedrigem C-Gehalt (II) u n d eines Bodens mit hoh e m Fe- u n d hohem C-Gehalt (III) wurden in einer wäßrigen Aufschlämmung (1:2) 40-53 Tage bei 30 °C bebrütet. Die schnellste A b n a h m e des Eh zeigte I, die langsamste II, dazwischen lag III. I n I erfolgte während der ersten 2 Tage, in II im Verlauf von 15 Tagen, in III 5 - 6 Tage lang eineFe-Reduktion, die durch Messung des Gehaltes an F e 2 + in Wasser u n d im 0,2 n H 2 S 0 4 - E x t r a k t sowie durch E r m i t t l u n g des F e 2 + (Fe 2 + + Fe 3 + ) im 3 n H 2 SO ? -Kxtrakt b e s t i m m t wurde. Die durch Reduktion entstandene Menge Fe 2 + war in Übereinstimmung mit dem Gehalt der Böden an freiem F e in III > II > I. Eh u n d | p H waren eng m i t dem Fe 2 + -Gehalt gekoppelt. NÖ 3 war n a c h 3täg. B e b r ü t u n g fast vollständig verschwunden. I n den ersten 12 bzw. 15 Tagen erfolgte NH 4 -Bildung, wobei die gebildeten Mengen in Übereinstimmung mit dem C-Gehalt der Böden in III > II > I waren. E s wird angenommen, daß der Abbau der org. Subst. in der Periode der F e 3 + - R e d u k t i o n vorwiegend oxydativ u n d später reduktiv verläuft. Beim Nachlassen der F e 3 + - R e d u k t i o n u n d niedrigen Eh-Werten setzte starke Sulfidbildung ein. K . K o e p k e . 358.

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2655

2-64/10-0209 K ö n i g , E v a ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Bodenkunde. Der Einfluß des Pflanzenwachstums auf die chemotropische Aktivität der Bodenpilze gegenüber Rohphosphaten. Landwirtseh. Forsch. 16 (1963) Nr. 4. S. 295-303. — 4 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl., Franz. N a c h der Aufwuchsplattenmethode wurden in 3 verschiedenen Böden 2 Rohphosphate auf ihren Aufschluß durch Pilze untersucht. Der Grad der Umspinn u n g der Phosphatpartikel durch Pilzhyphen wurde phasenkontrastoptisch festgestellt u n d als Maß der Phosphatlösung gewertet. E s ließen sich Beziehungen zum Gehalt der Böden a n säurebildenden Pilzen nachweisen, nicht aber zur Gesamtkeimzahl. I n der Rhizosphäre von Roggen k a m es auf den gleichen Böden zu einer verstärkten Umspinnung der Partikel, was auf eine erhöhte Zahl säurebildender Pilze an der Gesamtpilzflora zurückgeführt werden konnte. Die chemotropische Aktivität der Bodenpilze gegenüber Rohphosphat e n wird mehr von der zeitlich verschiedenen Aktivität der Bodenmikroflora als von der Bodenart oder dem B o d e n t y p abhängig gemacht. K. B e r n h a r d . 358. 2-64/10-0210 D r o b n i k o v ä , V. Pouziti radioizotopü pri studiu premen lätek v püde. (Anwendung von Radioisotopen beim Studium der Stoff Umwandlungen im Boden.) Rostlinnä Y ^ r o b a 9(36) (1963) Nr. 7/8. S. 859-862. — 2 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ., Engl. Auf einer Waldrendzina aus dem Böhmischen K r a s wurde die P - U m w a n d l u n g a . mit mineral. 3 2 P + Glukose + Nukleinsäure u n d b. mit markierter Nukleinsäure verfolgt. Zwischen beiden Varianten bestanden Unterschiede in der PUmsetzung. ÖSSR/ÜVTI. 358. F. Bodensystematik und Bodengenese 2-64/10-0211 V a c u l i k , R . Zmeny pohyblivych forem zeleza a hliniku v podzolovanych püdach. (Veränderungen beweglicher Eisen- und Aluminiumformen in podsolierten Böden.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, f t a d a A 1963 Nr. 3. S. 243-252. - 21 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die untersuchten forstlichen Podsole wiesen ungünstigere Reaktions- u n d Sorptionseigenschaften sowie niedrigere Nährstoffgehalte u n d höhere Mengen an freien Sesquioxyden auf als landwirtsch. genutzte Rasenpodsole u n d Braunerden. E s wird auf die b e k a n n t e Tatsache hingewiesen, daß durch Entwässerung, K a l k u n g u n d Thomasphosphatdüngung der Gehalt an freien Sesquio x y d e n verringert u n d der allg. Zustand der Böden verbessert werden k a n n . ÖSSR/ÜVTI. 360. 2-64/10-0212 S c h r o o , H . An inventory of soils a n d soil suitabilities in West Irian. I. (Eine Inventur der Böden und ihrer Nutzbarkeit in Westirian. 1. Mitt.) Netherl. J . agric. Sei. 11 (1963) Nr. 4. S. 308-333. - 3 Abb., 2 Tab. Auf Grund der Arbeiten holländischer Bodenkundler im ehemaligen West-Neuguinea wird im Hinblick auf die künftige landwirtsch. Entwicklung des Landes ein Uberblick über Klima, Vegetation, Topographie u n d Wasserverhältnisse, geologisches Ausgangsmaterial der Bodenbildung, genetische Bodentypen, Bodennutzbarkeit, Bodenqualität, Möglichkeiten der H e b u n g der Bodenf r u c h t b a r k e i t u n d über die angewandten Untersuchungsmethoden gegeben. I n den zugänglichen Landesteilen handelt es sich meist u m alluviale Böden. U n t e r den Bedingungen hoher u n d kontinuierlicher Niederschläge u n d des Gebirgscharakters ist die Bodenbildung in Westirian sehr dynamisch u n d einer ständigen Verjüngung unterworfen. Die F r u c h t b a r k e i t ist entsprechend der Mineralzusammensetzung des Bodenmuttergesteins u n d auf Grund der starken Auswaschung sehr gering. W. B e r g m a n n . 360. 2-64/10-0213 S c h r o o , H . An inventory of soils a n d soil suitabilities in W e s t Irian. I I A. Specified information. (Eine Inventur der Böden und ihrer

2656

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1964

Nutzbarkeit in Westirian. 2. Mitt. A. Spezielle Mitt.) Netherl. J . agric. Sei. 11 (1963) Nr. 5. S. 387-417. - 10 Abb. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. I n Ergänzung zu Teil I werden die Exgebnisse der allseitigen Bodenklassifizierung und -Untersuchung einiger bestimmter Gebiete von Westirian und die Eignung der Böden für landwirtsch. Zwecke besprochen. W. B e r g m a n n . 360. 2-64/10-0214 S c h r o o , H. An inventory of soils and soil suitabilities in West Irian. I I B . (Eine Inventur der Böden und ihrer Nutzbarkeit in Westirian. 2. Mitt. B.) Netherl. J . agric. Sei. 12 (1964) Nr. 1. S. 1-29. - 5 Abb., 2 T a b . 2. Mitt. A. vgl. vorst. R e f . I n Ergänzung zu den unter dem gleichen Titel veröffentlichten ersten Beiträgen werden die Böden weiterer 11 charakteristischer Gebiete West-Neuguineas in Verbindung mit der Landschaftsgestaltung beschrieben und die Brauchbarkeit der Böden für die Nutzung diskutiert. Insgesamt vermittelt die Arbeit einen guten Überblick über die Hauptbodentypen West-Neuguineas, ihre Entwicklung, ihre Nährstoffdynamik und ihre acker- sowie pflanzenbaulichen Eigenschaften. W. B e r g m a n n . 360. 2-64/10-0215 A n o n y m . L a mise en valeur du territoire agricole. (Die Bewertung landwirtschaftlich genutzter Flächen.) Bull, techn. Inform. Ing. Serv. agrie. [Paris] 1963 Nr. 185. S. 649-818. In 18 Beiträgen werden Probleme der Bewertung landwirtsch. genutzter Flächen und Fragen der Bodenschätzung behandelt. Finanzielle und Fragen der Agrarstruktur werden ebenfalls besprochen. Außer den Verhältnissen in Frankreich, von denen ausgegangen wird, werden die in den anderen westeuropäischen Ländern und den U S A zum Vergleich herangezogen. E . M. A r d e l t . 368. 2-64/10-0216 D o b r o v o l ' s k i j , G. V. Pocvennoe rajonirovanie — odna iz vaznych problem pocvovedenija. (Die Bodenrayonierung ist ein wichtiges Problem der Bodenkunde.) Nauen, dokl. vyss. skoly. Biol. n. 1962 Nr. 3. S. 7 bis 12. — Aus: Referativnyj zurnal Moskva. Pocvovedenie 1963 Nr. 3. 57. 1. S. 1. E s wird vorgeschlagen, die Arbeiten auf dem Gebiet der Bodenrayonierung des Territoriums der U d S S R , die vom Bodenkundl. Dokutschajew-Inst., dem R a t zur Untersuchung der Produktivkräfte und den Lehrstühlen und Laboratorien der Universitäten durchgeführt werden, zu vereinigen. Die Fragen der Grenzen der Bodenregionen sowie des Systems der taxonomischen Einheiten der Bodenrayonierung müssen präzisiert werden. Diskussionsfragen über die zonalen Unterteilungen der kastanienfarbigen, braunen, grauen Waldböden und Waldsteppen-Schwarzerden harren ihrer Lösung. 368. 2-64/10-0217 Stefanovits, P. Magyarorszäg talajai. (Die Böden Ungarns.) Budapest: Akadömiai kiadö. 1963. (442 S.) — Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 1. Der vorliegende Band behandelt die Bodenverhältnisse aut genetischer und geographischer Grundlage. Das Material wird in 5 Teile gegliedert: 1. genetische Übersicht der Böden, 2. Faktoren der Bodenbildung und ihr Einfluß auf den Boden, 3. die wichtigsten Bodentypen Ungarns, 4. geographische Verbreitung der Bodentypen und 5. agrotechnische Probleme im Hinblick auf die Bodenverhältnisse Ungarns. — Im 1. Teil wird eine geschichtliche Übersieht über die Erforschung der Böden vermittelt. Der 2. Teil behandelt die geologischen, orographischen, klimatischen und biol. Verhältnisse sowie die Bedeutung des Alters der Böden. Bes. ausführlich beschäftigt sich Vf. mit den Quartärsedimenten, die einen großen Teil der Oberfläche Ungarns bedecken. Vf. gibt dann eine Wertung der Klimaauswirkungen. Nach Darlegung der Klimaklassifikationen von K o p p e n und B a e s ö vergleicht Vf. die klimatischen und Bodenverhältnisse Ungarns mit denen im europäischen Teil der Sowjetunion. Er stellt dazu fest: Hätten ausschließlich klimatische Faktoren einen bestimmenden Einfluß auf die Entwicklung der Ackerkrume, dann besäße Ungarn nurTschernoseme und Waldböden. Im 3. Teil beschäftigt sich Vf. zuerst mit der Klassifikation der Böden, charakterisiert dann die einzelnen Bodentypen und gibt schließlich eine Wertung der zur Bestimmung der Bodentypen geeigneten ehem. und phys. Methoden. An niederen Kategorien werden Subtyp, Varietät und lokale Varietät ausgeschieden. Bei der Darlegung des Klassifikationssystems, das durch das Komitee für Bodenkunde und Düngung bei der Ungarischen

LZ. II 1964

III.

BODENKUNDE

2657

Akad. der Wiss. ausgearbeitet u n d bestätigt wurde, zählt Vf. n u r die Typen u n d Subtypen, vollständig auf, bei den Varietäten werden hingegen n u r die Prinzipien der Gliederung dargelegt (Beilage: eine nach diesem System zusammengestellte Bodenkarte). I m 4. Teil des Buchcs werden im R a h m e n der 6 Großlandschaften Ungarns 43 Landschaften ausgeschieden. Vf. beschreibt die bei der Verbreitung der Typen feststellbaren Gesetzmäßigkeiten u n d weist auf Maßn a h m e n zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit u n t e r Berücksichtigung der Verhältnisse der einzelnen Landschaften hin (Beilage: Bodenerosionskartc). I m 5. Teil des Buchcs versucht Vf., der landwirtsch. Planung Zahlenangaben zu liefern. Auf speziellen K a r t e n werden f ü r die Böden Ungarns zusammengestellt: Gehalte an org. Subst., Ilumusgehalt der Ackerkrume sowie der 1-m-Bodenschicht, C/N- u n d C/P 2 O s -Vcrhältnis, N- u n d P-Gehalt, zu erwartender E f f e k t der Mineraldüngemittel, Bearbeitbarkeit des Bodens (Bodenwiderstand gegenüber der Arbeit der Bearbeitungsgeräte) u n d notwendige Bodenmeliorationsmaßnahmen. Das Material sämtlicher K a r t e n wurde zahlenmäßig aufgearbeitet u n d die Größe der abgegrenzten Gebiete festgestellt. '2-64/01-0218 Ivanov, S. N. Fiiiko-chimiSeskij reiim loslatov torfov i dcrnovo-podzolistych po6v. (Der physikalisch-chemische Phosphathaushalt der Moor- u n d Rasen-Podsolböden.) Minsk: Sel'chozgiz BSSR. 1962. (251 S. m. 333 Lit.) Rbl. —,96. — Aus: Referativnyj iSurnal Moskva. Pocvovedenie 1963 Nr. 3. 57. 70. S. 11. Die Monographie ist dem Phosphathaushalt der Mineral- u n d Moorböden Belorußlands gewidmet. Folgende H a u p t f r a g e n sind eingehend untersucht: Gesetzmäßigkeit der Absorption von Phosphationen durch Mineral- undMoorböden in Abhängigkeit von ihrer Konz. und| der Reaktion der Umwelt; N a t u r u n d Mechanismus der Absorption v o n Phosphationen durch Mineral- u n d Moorböden, Dcsorption der absorbierten Phosphationen aus den Böden durch Anionen der mineral. u n d org. Säuren u n d durch bewegliche Gruppen der H u m a t e , die aus Torf gewonnen wurden, die Prozesse der Umwandlung, Alterung u n d Kristallisation von Verbindungen, die von den Phosphationen im Mineral- u n d Moorboden absorbiert wurden. Beschrieben werden ferner die quantitativen Gesetzmäßigkeiten der Adsorptionsprozesse u n d die Bedingungen der Zugänglichkeit verschiedener Verbindungen der Bodenphosphate f ü r die Pflanzen. 2-64/10-0219 Filipovski, Gjorgji u n d Civic, Milivoje. Zemljista Jugoslavijc. (Der Boden in Jugoslawien.) Beograd. 1963. (498 S.) 8° = Jugoslovensko drusto za proueavanje zemljista Nr. 9. (1964 A 115) 2-64/01-0220 Nejgebmier, F., Civic, M. u n d Xivkovié, M. Komcntar pedoloäke karte Jugoslavijc. (Bodenkarte Jugoslawiens.) Beograd. 1961. (107 S.) 8° = Jugoslovensko drustvo za proueavanje zemljista Nr. 8. (1964 A 116) 2-64/10-0221 Leheta, M. F. and Ilassanein, M. S. Developments in applied research and control techniques of the desert locust in the Arabian peninsula. Cairo: General Organisation for Gov. P r . Off. 1963. (22 S.) 8°. (1963 A 937)

G. Bodenuntersuchung 2-64/10-0222 B r o w n , Lloyd N. The Lacquer cement method of making soil monoliths. (Die lacquer-Cement-Methode zur Herstellung von Bodenmonolithen.) Univ. Calif., Calif, agric. Exp. Stat., Bull. 1963 Nr. 795. S. 1-27. 19 Abb., 19 Lit. Die Herstellung von Bodenmonolithen aus trockenen Böden mit Lacquer Cement 3919, Nitrolack und Lackverdünner 8518 wird beschrieben. Der Lack wird mit einer Sprühpistole aufgetragen, die mit Preßluft aus einem Autoreifen betrieben wird. Die Methode ist auch als Zelluloseacetatmethode bekannt. Ch. K u h n / R o s t o c k . 370. 2-64/10-0223 W a t a n a b e , Yutaka. Studies on the cataphoresis of soil clay particles: I. Apparatus and techniques for the measurement of cataphoretic mobilities. (Untersuchungen über die Kataphorese von Boden-Tonteilchen. 1. Mitt. Apparatur und Technik für die Messung der kataphoretischen Beweglichkeit.) Soil Sei. Plant Nutrit. [Tokyo] 9 (1963) Nr. 3. S. 33-36. - 1 Tab., 19 Lit. Orig.: engl. 370. 2-64/10-0224 D i e s t , A. van. Soil test correlation studies on New Jersey soils. 2. A modified ammonium-lactate-acetic-acid method for measuring soil nutrients. (Bodentest-Korrelations-Untersuchungen an Böden von New Jersey. 2. Mitt. Eine modifizierte Ammoninmlactat-Essigsäure-Methode zur Bestimmung von Bodennährstoffen.) Soil Sei. 96 (1963) Nr. 5. S. 337-341. - 1 Abb., 3 Tab., 5 Lit. 1. Mitt. vgl. 2-64/08-0237. Die Bodenprobe (1 g) wird in einen mit Filterpapier ausgelegten Trichter (6,5 cm 0 ) gebracht. Das untere Ende des Trichters führt über einen Schlauch mit Quetschhahn (zur Durchflußregulierung) in einen 100 ml Meßkolben. Das

2658

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1964

Extraktionsmittel (0,1 n Ammoniumlactat; 0,4 n Essigsäure) wird durch einen 2. Meßkolben aufgegeben, der mit dem Boden nach oben so befestigt ist, daß der Hals in den durch das Filterpapier gebildeten Trichter reicht. Nach Beendigung der E x t r a k t i o n (1 Tropfen/12 s., ca. 4 Std.) wird mit Extraktionsmittel ( + Li als interner Standard für die K-Bestimmung) auf 100 ml aufgefüllt. Der E x t r a k t kann ohne weitere Vorbehandlung direkt analysiert werden, wodurch Zeit und Aufwand ohne Einbuße an Genauigkeit gespart werden. P. S t o ß . 372. 2-64/10-0225 Untersuchungen über die praktische Anwendbarkeit der Laboratoriumsmethode zur Bestimmung des Kalkbedarfes nach Peter-Markert. Leipzig, Inst. Chem. Landwirtsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 30 h 3-08/2 (neue Plan-Nr.: 36 80 35). 51 S. Abschlußber. (28/4. 1964). - 1 Anlagenband. Von der Sorptionsgröße ist das Ausmaß des Pufferungsvermögens der Böden gegen Reaktionsstöße abhängig. In Fortführung früher begonnener Arbeiten wurde die Schnellmethode zur Bestimmung des Kalkbedarfes aus den pH-Werten und den MB-Sorptionszahlen so verändert, daß sie auch auf humusreichen und stark sorbierenden Böden bei Massenanalysen anwendbar ist. Kalkungsversuche unter praktischen Feld Verhältnissen haben die Zuverlässigkeit erwiesen, mit der die erstrebten End-pH-Werte durch die mit der Methode ermittelten Kalkmengen wirklich erreicht werden. Das Verfahren kann als praktisch anwendbar gelten. 372. 2-64/10-0226 A g n o l a , G. dell' und M a g g i o n i , A. Determinazione della capacita di scambio di terreni di natura diversa, con particolare riferimento al terreni fortemente calcarei. (Bestimmung der Sorptionskapazität verschiedener Naturböden unter besonderer Berücksichtigung kalkhaltiger Böden.) Agrochimica [Pisa] 8 (1964) Nr. 2. S. 139-145. - 3 Tab., 21 Lit.. Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. — nach Zus. 5 Methoden zur Bestimmung des gesamten Kationenaustauschvermögens von Böden werden verglichen, um festzustellen, welche auf Böden verschiedener Zusammensetzung am besten angewandt werden kann. E s wird eine Methode vorgeschlagen, die im wesentlichen darin besteht, daß die Böden mit B a 2 + gesättigt und danach die festgehaltenen Ionen mit einer NaCl-Lösung ausgetauscht werden. 372. 2-64/10-0227 B o b o s e v s k a , D. Sravnjavane na njakoi bichromatni metodi za opredeljane na chumus v pocvi. (Gegenüberstellung einiger BichromatMethoden zur Bestimmung des Humus im Boden.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut „Georgi Dimitrov". Agronomiceski fakultet, Sofija 12 (1963) S. 367-375. - 9 Tab., 8 Lit. Die geprüften Bichromat-Methoden wichen von der Standard-Methode nach K n o p z .T. in erheblichen Ausmaßen ab. D i e v o n S c h t a t n o w vorgeschlagene Modifikation der T j u r i n - M e t h o d e und schließlich die T j u r i n - M e t h o d e kamen der Standard-Methode am nächsten. NRB/ZSNTI. 372. 2-64/10-0228 K o z a k i e w i c z , Aleksander. Pröba zastosowania pirofosforanu sodowego (Na 4 P 2 0 7 ) w analizie frakcjonowanej substancji organicznej torföw i gleb torfowych. (Anwendung von Jfatriumpyrophosphat [Na 4 P 2 0,] zur fraktionierten Analyse der organischen Stoffe der Moore und Moorböden.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. F 75 (1962) S. 563-574. - 3 Tab., 11 L i t . Zus. in Russ., Engl. Vf. schätzte die Methoden von P o n o m a r i e w a und N i k o l a j e w a sowie von D r a g u n o w und K o r t a c c i kritisch ein. E r extrahierte 12 Moorproben mit 0,1 mol. Na 4 P 2 0 7 -Lösung (pH 10,1) (I) und mit der gleichen Lösung, deren pH aber durch H 3 P 0 4 - Z u s a t z auf 7,0 eingestellt worden war (II). Durch I konnten 2 0 % , durch II dagegen nur 1 0 % der org. Subst. extrahiert werden.

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2659

I m A n s c h l u ß d a r a n soll die E x t r a k t i o n der Hemizellulosen v o r g e n o m m e n u n d d a n a c h weiter m i t 0,1 n N a O H bei Z i m m e r t e m p e r a t u r bzw. m i t 0,02 n N a O H bei 80 °C e x t r a h i e r t w e r d e n . M. K o l o d z i e j s k a . 372. 2-64/10-0229 Entwicklung einer Schnellmethode zur Bestimmung der alkalilöslichen Humusstoffc im Boden. Leipzig, I n s t . Chem. L a n d w i r t s c h . D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin P l a n - N r . : 1701 30 h 3 - 0 4 . 13 S. Abschlußb e r . (28/4. 1964). - 6 Anlagen. Der mittels N a O H aus dem Boden extrahierbare Humusanteil wurde nach O x y d a t i o n des E x t r a k t e s m i t D i c h r o m a t in schwefelsaurer L ö s u n g d u r c h kolorimetrische Messung des e n t s t a n d e n e n C h r o m ( I I I ) b e s t i m m t . Die S o r p t i o n s k a p a z i t ä t der B ö d e n w u r d e vor u n d n a c h der Z e r s t ö r u n g der organischen S u b s t a n z d u r c h H 2 0 2 m i t H i l f e der M e t h y l e n b l a u - M e t h o d e b e s t i m m t . Aus der Differenz w u r d e der Anteil des H u m u s a n der G e s a m t s o r p t i o n der B ö d e n e r r e c h n e t . Die S o r p t i o n s k a p a z i t ä t der organischen S u b s t a n z s c h w a n k t in w e i t e n Grenzen. E s w u r d e k e i n u n m i t t e l b a r e r Z u s a m m e n h a n g zwischen der Menge a n natronlaugelöslicher organischer S u b s t a n z u n d Sorptionskapazität gefunden. 372. 2-64/10-0230 Z y r i n , N . G., B e l i c i n a , G. D . u n d O b u c h o v , A. I . O v o z m o z n o s t i ispol'zovanija a b s o l j u t n y c h p o c e r n e n i j p r i kolicestvennom s p e k t r a l ' n o m analize p o e v n a m i k r o e l e m e n t y . (Über die Möglichkeit der Ausnutzung absoluter Schwärzungen bei der quantitativen Spektralanalyse der Böden auf Spurenelemente.) N a u e n , dokl. vyss. skoly. Biol. n. 1962 N r . 2. S. 185-187. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. P o c v o v e d e n i e 1963 N r . 4.57.58. S. 9. U n t e r s u c h t w u r d e n die Möglichkeiten der B e s t i m m u n g des Gehaltes der B ö d e n a n einigen S p u r e n e l e m e n t e n m i t Hilfe der E m i s s i o n s s p e k t r a l a n a l y s e d u r c h B e w e r t u n g der a b s o l u t e n S c h w ä r z u n g e n der Spektrallinien auf der P h o t o p l a t t e . Die K o n z , v o n Ni, Co, Cr, V, Ti, Mn u n d Cu w u r d e n im Gebirgswiesenboden in 50 W i e d e r h o l u n g e n n a c h d e n abs. u n d d e n rel. Schwärzungen b e s t i m m t . Als Vergleichselemente d i e n t e n Bi u n d F e . Die a n g e w a n d t e M e t h o d e des inneren S t a n d a r d s gibt in vielen F ä l l e n keine wesentliche Verbesserung der R e p r o d u z i e r b a r k e i t der Ergebnisse i m Vergleich zur M e t h o d e der a b s o l u t e n Schwärzungen. Bei V e r w e n d u n g stabiler Reizquellen (z. B. des G e n e r a t o r s DG-1) k a n n m a n die M e t h o d e der a b s o l u t e n S c h w ä r z u n g e n zur B e s t i m m u n g der K o n z , v o n S p u r e n e l e m e n t e n f ü r die u n g e f ä h r e B e w e r t u n g des B r u t t o g e h a l t e s des B o d e n s a n S p u r e n e l e m e n t e n a n w e n d e n . 372. 2-64/10-0231 C o t t e n i e , A . ; Gent, Rijkslandbouwhogeschool. Betekenis en methodologie v a n h e t sporenelementen-onderzoeck. (Bedeutung und Methodik der Spurenelementuntersuchungen.) N a t u u r w e t e n s c h . T i j d s c h r . 44 (1962, hrsg. 1963) N r . 8. S. 201-210. - 27 L i t . Zus. in E n g l . I n e i n e m allg. Ü b e r b l i c k w e r d e n n a c h einem historischen R ü c k b l i c k auf die S p u r e n e l e m e n t f o r s c h u n g M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g v o n Mangel oder Überfluß a n S p u r e n e l e m e n t e n i m B o d e n d i s k u t i e r t . N e b e n der Diagnose v o n visuellen S y m p t o m e n a n P f l a n z e n wird die Boden- u n d P f l a n z e n a n a l y s e a n g e f ü h r t . Schließlich wird auf die Rolle der S p u r e n e l e m e n t e u n d ihre l a n d w i r t s c h . B e d e u t u n g hingewiesen. O. K n a b e / P a u l i n e n a u e . 372. 2-64/10-0232 J u r i n a k , J . J . u n d l n o u y e . T . S . ; D a v i s , U n i v . of California. Analysis of e t h y l e n e d i b r o m i d e in soils b y gas c h r o m a t o g r a p h y . (Analyse des Äthylendibromids in Böden mit Hilfe der Gaschromatographie.) Proc. Soil Sei. Soc. A m e r i c a 27 (1963) N r . 5. S. 602-603. - 3 T a b . , 5 L i t . Vff. v e r w e n d e n zur B e s t i m m u n g des Ä t h y l e n d i b r o m i d s (I) in B o d e n p r o b e n die G a s c h r o m a t o g r a p h i e . D e r f e u c h t e B o d e n wird in einem modifizierten E r l e n m e y e r - K o l b e n eingefroren, e v a k u i e r t , m i t einem ebenfalls e v a k u i e r t e n

2660

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1964

K ü h l f a l l e n s y s t e m v e r b u n d e n u n d n a c h d e m A u f t a u e n im W a s s e r b a d I abdestilliert ; das a u f g e t a u t e Destillat wird im E i s b a d a u f b e w a h r t u n d d i r e k t zur Gasohromatographie eingesetzt. Die Analyse erfolgt a n 2 0 % i g e m „ C a s t o r w a x " , in einer 1 / 8 -in. x 5-ft.-Säule, bei einer T e m p . v o n 101-105 °C; der N 2 - u n d H 2 D u r c h s a t z b e t r u g e n je 20 ml/min, der Nachweis erfolgte m i t Hilfe eines F l a m m e n i o n i s a t i o n s d e t e k t o r s , R e t e n t i o n s z e i t f ü r I : 13 M i n u t e n . Die zur Analyse b e s t i m m t e n B o d e n p r o b e n m ü s s e n in der K ä l t e a u f b e w a h r t w e r d e n , d a bei f e u c h t e n B ö d e n I-Verluste bis zu 8 0 % a u f t r e t e n k ö n n e n . D e r mögliche Zersetzungsvorgang wird a n H a n d v o n Versuchen d i s k u t i e r t . G. L o ß n e r . 372. 2-64/10-0233 R i d , H . Arbeitsergebnisse mit einem Apparat zur Messung der Scherfestigkeit und Zerreißfestigkeit des Bodens. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 102 (1963) N r . 3. S. 204-211. - 15 Abb., 1 T a b . , 6 L i t . E i n P l a s t i z i t ä t s m e ß g e r ä t , das bisher n u r f ü r die speziellen U n t e r s u c h u n g e n in der P o r z e l l a n i n d u s t r i e V e r w e n d u n g f a n d , w u r d e v o m Vf. auf seine B r a u c h b a r k e i t f ü r die l a b o r m ä ß i g e B e s t i m m u n g der Scherfestigkeit u n d Zerreißfestigkeit v o n B o d e n p r o b e n g e p r ü f t . Die m i t g e t e i l t e n U n t e r s u c h u n g s e r g e b nisse lassen e r k e n n e n , d a ß d a m i t die v o r g e n a n n t e n p h y s . B o d e n e i g e n s c h a f t e n e x a k t b e s t i m m t w e r d e n k ö n n e n . Bes. aufschlußreich erwiesen sich die bei T o n b ö d e n e r h a l t e n e n Meßwerte, d e n n Scherfestigkeit u n d Zerreißfestigkeit der e n t s p r e c h e n d e n B o d e n m a t e r i a l i e n widerspiegelten sich s t e t s in s t a r k v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n D i a g r a m m e n . Vf. b e u r t e i l t diese U n t e r s c h i e d e als eine geeignete Grundlage, die sich in Z u k u n f t bei der n ä h e r e n Kennzeichn u n g der sehr individuellen Gegebenheiten der T o n b ö d e n b e w ä h r e n wird. D a s P l a s t i z i t ä t s m e ß g e r ä t lieferte a u ß e r d e m g u t e Ergebnisse bei der P r ü f u n g von Bodenzusätzen. W. P r ä g e r . 374. 2-64/10-0234 K o b u s , J . u n d S t r z e l c o v a , A. U r c o v ä n i n i t r i f i k a c n i schopn o s t i p ü d Lees-Quastelovym p r i s t r o j e m . (Bestimmung des Nitrifikationsvermögens der Böden mit dem Lees-Quastel-Gerät.) R o s t l i n n ä V y r o b a 9(36) (1963) Nr.' 7/8. S. 841-844. - 2 Abb., 3 T a b . Zus. in Russ., P o l n . Die N i t r i f i k a t i o n s r a t e w u r d e in B ö d e n verschiedener T e x t u r u n d verschiedenen T y p s n a c h E i n b r i n g u n g einer 0,02 mol. A m m o n s u l f a t - u n d teilweise a u c h einer 0,02 mol. K a r b a m i d l ö s u n g verfolgt. Die b e s t e n N i t r i f i k a t i o n s e i g e n s c h a f t e n zeigten m i t t e l s c h w e r e A u e n b ö d e n , e t w a s schwächer w a r die W i r k u n g auf schweren A u e n b ö d e n u n d b e d e u t e n d schwächer auf leichten L e h m b ö d e n . E i n saurer Sandwiesenboden zeigte ü b e r h a u p t keine N i t r i f i k a t i o n . Die Nitrif i k a t i o n des A m m o n s u l f a t s verlief e t w a d o p p e l t so schnell wie die des K a r b a mids. D a s o. g. G e r ä t h a t sich sehr g u t b e w ä h r t . Ö S S R / Ü V T I . 376. 2-64/10-0235 P a r r , J . F . , P a r k i n s o n , D . u n d N o r m a n , A . G . ; A n n A r b o r , U n i v . of Michigan. A glass micro-bead s y s t e m for t h e investigation of soil micro-organisms. (Ein Glasmikrokugelsystem zur Untersuchung von Bodenmikroorganismen.) N a t u r e [London] 200 (1963) N r . 4912. S. 1227-1228. 1 Abb., 1 Tab., 2 Lit. D e r B o d e n ist auf G r u n d seiner k o m p l e x e n , n i c h t ü b e r s c h a u b a r e n p h y s . E i g e n s c h a f t e n als S u b s t r a t f ü r U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die E n t w i c k l u n g u n d A k t i v i t ä t v o n B o d e n o r g a n i s m e n in A b h ä n g i g k e i t v o n zu p r ü f e n d e n U m w e l t f a k t o r e n wenig geeignet. Die V e r w e n d u n g v o n Glasmikrokugeln b e k a n n t e r Größe g e s t a t t e t die H e r s t e l l u n g eines in seinen p h y s . E i g e n s c h a f t e n eindeutig b e s t i m m b a r e n , d e m B o d e n vergleichbaren Fest-Flüssig-Gas-Systems. Vff. v e r w e n d e t e n Glasmikrokugeln v o n 37 bzw. 149 ¡xm D u r c h m e s s e r . Die mikrobiol. A k t i v i t ä t w u r d e i n d i r e k t ü b e r die C 0 2 - A b g a b e b e s t i m m t . Die Kügelchengröße b e e i n f l u ß t e deutlich die r ä u m l i c h e E n t w i c k l u n g u n d A k t i v i t ä t der m i t einer N ä h r l ö s u n g d e m S u b s t r a t z u g e f ü h r t e n Mikroorganismen. K. W i e s n e r . 376.

LZ. I I 1964

III. B O D E N K U N D E

2661

2-64/10-0236 H a g e n d o r , H e r b e r t . Untersuchungen zur quantitativen Erfassung der Bodenmikroflora. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , Infektionsk r a n k h . H y g . , I. A b t . , Orig. 191 (1963) N r . 1/3. S. 418-426. 376. 2-64/10-0237 G o t o , H . E . ; L o n d o n , I m p e r i a l Coli. On t h e use of chlorazol black as a n aid to t h e Identification of Collembola. (Die Verwendung von Chlorazol-Schwarz als Hilfsmittel zur Bestimmung der Collembolen.) Pedobiologia [ J e n a ] 3 (1963) N r . 4. S. 256-258. - 4 Abb., 1 L i t . Zus. in D t s c h . Chlorazol-Schwarz wird in alkoholischer L ö s u n g (Äthyl- oder Methylalkohol) zur F ä r b u n g v o n Collembolen v e r w e n d e t . D e r F a r b s t o f f reichert sich in . H a u t v e r d i c k u n g e n a n u n d m a c h t d a m i t t a x o n o m i s c h wichtige U n t e r s c h i e d e leicht s i c h t b a r . D a s V e r f a h r e n ist bei s t a r k p i g m e n t i e r t e n A r t e n a u c h n o c h n a c h der Bleichung a n w e n d b a r . E i n e B e n u t z u n g des F a r b s t o f f e s m i t wäßrigen E i n s c h l u ß m i t t e l n wie P o l y v i n y l - L a k t o p h e n o l oder Methylcellulose ist möglich. H . U n g e r . 376. 2-64/10-0238 Grenzzahlen für Mikronährstoffe auf Niedermoor. P a u l i n e n a u e , I n s t . G r ü n l a n d - vi. Moorforsch. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 35 h-3-18/9. Teil-Abschlußber. (11/5. 1964). F ü r die B e s t i m m u n g des p f l a n z e n v e r f ü g b a r e n Cu in N i e d e r m o o r b ö d e n ist die Methode v o n W e s t e r h o f f geeignet. Mit dieser M e t h o d e sind die E r m i t t l u n g des V e r s o r g u n g s z u s t a n d e s u n d das A b g r e n z e n v o n Mangelgebieten möglich; sie ist f ü r S e r i e n u n t e r s u c h u n g e n geeignet, schnell d u r c h f ü h r b a r u n d g u t r e p r o d u z i e r b a r . Aus d e n U n t e r s u c h u n g e n ergeben sich folgende vorläufige G r e n z w e r t e (Versorgungszustand m g Cu/1 a b s o l u t t r o c k e n e r B o d e n ) : I hoch >2 II mittel 1-2 III niedrig < 1 Diese Grenzzahlen s t e h e n in Beziehung z u m E r t r a g , W i r k u n g der Cu-Düngung, C u - A u f n a h m e u n d A u f t r e t e n v o n Cu-Mangelerscheinungen bei H a f e r . Der Cu-Gehalt der G r ü n l a n d p f l a n z e n scheint gleichfalls v o m Cu-Versorgungsgrad a b h ä n g i g zu sein. 378. H. Bodenfruchtbarkeit 2-64/10-0239 K o r o l e v , V. A. u n d A n d r e e v a , M. V. P r e d v a r i t e l ' n y e itogi sravnitel'nogo ucenija plodorodija pocv v travopol'nom i paropropasnom sevooborotach. (Vorläufige Ergebnisse der vergleichenden Lehre über die Fruchtbarkeit der Böden in der Trawopolnaja- und der Brache-Hackfruchtfruchtfolge.) T r . O r e n b u r g s k . s.-ch. i n - t a 11 (1962) S. 165-169. - A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. R a s t c n i e v o d s t v o 1963 N r . 12.55.2. S. 1. Die V e r s u c h e f a n d e n auf Schwarzerdeböden des Versuchsfeldes Busululc s t a t t . U n t e r s u c h t w u r d e die vergleichende W i r k s a m k e i t einer lOfeldrigen Trawop o l n a j a - F r u c h t f o l g e (TF) u n d einer öfeldrigen H a c k f r u c h t f r u c h t f o l g e ( H F ) i m Gebiet Orenburg. I n der T F w u r d e n bis 1953 auf d e m Bracheschlag 30 t / h a Stallmist u n d 4,2 d t / h a P - D ü n g e m i t t e l e i n g e b r a c h t , b e i m U m b r u c h der F u t t e r p f l a n z e n s t o p p e l w u r d e n 4,2 d t / h a P - D ü n g e m i t t e l , zu H a c k f r ü c h t e n 4,2 d t / h a P - D ü n g e m i t t e l u n d bei der F r ü h j a h r s k o p f d ü n g u n g des Roggens 1 d t / h a gegeben ; die H F erhielt keine D ü n g u n g . D e r U n t e r s c h i e d i m W a s s e r v o r r a t aller Felder der F r u c h t f o l g e n w a r u n b e d e u t e n d , m i t A u s n a h m e des So-Weizenschlages, auf d e m die F e u c h t i g k e i t in der H F höher war. S t r u k t u r a g g r e g a t e g a b es auf allen Schlägen der T F m e h r . Festgestellt w u r d e n a u c h Volumengewicht, spez. Gew., Durchlässigkeit des B o d e n s u n d Gehalt des Bodens a n N , P u n d H u m u s . Die T F übertraf die H F in einigen dieser K e n n z a h l e n . Die m e h r j ä h r i g e n F u t t e r p f l a n z e n v e r b e s s e r t e n die F r u c h t b a r k e i t des Bodens. D e r B r u t t o e r t r a g a n K o r n w a r in der H F infolge des g r ö ß e r e n Anteils a n G e t r e i d e k u l t u r e n h ö h e r als in der T F . 380.

2662

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I

1964

2-64/10-0240 A n o n y m . P ü d n i u r o d n o s t a m o d e r n i p o z n a t k y . (Bodenfruchtbarkeit und moderne Erkenntnisse.)' 2 i v a 11(49) (1963) N r . 6. S. 181 bis 183. - 6 Abb., 1 T a b . E s ist zwischen n a t ü r l i c h e r u n d künstlicher B o d e n f r u c h t b a r k e i t (I) zu u n t e r scheiden. Die n a t ü r l i c h e I ist v o n den B e d i n g u n g e n der B i l d u n g des Bodenprofils abhängig, die k ü n s t l i c h e I wird dagegen d u r c h die menschliche K u l t i v i e r u n g des Bodens b e s t i m m t . Sie g e h t verloren, w e n n der B o d e n n i c h t m e h r b e a r b e i t e t wird. — Vf. g e h t n a c h f o l g e n d auf Vorgänge der B o d e n b i l d u n g (Verwitterung, T o n m i n e r a l b i l d u n g , Sorption) ein. ÖSSR/ÜVTI. 380. 2-64/10-0241 H a l l e r , E . O p u t j a c h bystrejsego P o d n j a t i j a p l o d o r o d i j a p o c v i u r o z a j n o s t i s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n y c h k u l ' t u r . (Über die Möglichkeiten der schnelleren Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit.) Sbornik naucnych trudov Estonskoj sel'skochozjajstvennoj akademii. Trudy po agronomii, T a r t u 1963 N r . 35. S. 28-48. - 10 A b b . , 2 T a b . , 6 L i t . Orig.: russ., A u s z . : engl., estn. 380. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung 2-64/10-0242 U t e j , I . V . , Z i g a n s i n , A . A . , N e g o r o s k o v , A. L . u n d Z i g a n s i n a , V. S. Uvelicenie moscnosti p a c h o t n o g o sloja. (Die Vertiefung des Pflughorizontes.) Zemledelie, Moskva 25 (1963) N r . 12. S. 48-55. 7 Tab. D a s P f l ü g e n m i t d e m 2-Schichtpflug (PU-2 Ja-3-35), der eine P f l u g f u r c h e n tiefe v o n 50-52 c m erreicht, verbesserte die agrochem. u n d p h y s . V e r h ä l t n i s s e des Bodens. Gegenüber den m i t d e m N o r m a l p f l u g b e a r b e i t e t e n F l ä c h e n stiegen die E r t r ä g e a n K a r t o f f e l n bis u m 100 d t / h a , a n Wi-Weizen u m 4 d t u n d a n Mais u m 58 d t / h a , w e n n der 2-Schichtpflug v e r w e n d e t w u r d e . D e r Dreischichtpflug P T - 5 0 b r a c h t e ebenfalls günstige Ergebnisse. D e n d u r c h schnittlichen Mehrkosten je h a v o n 13-16 R b l . (normales P f l ü g e n 3 R b l . ) stehen M e h r e i n n a h m e n bis zu 67 R b l . / h a gegenüber. D u r c h d a s P f l ü g e n m i t d e m P T - 5 0 auf 60-70 cm Tiefe k o n n t e n die E r t r ä g e bei S p ä t k o h l i m 5 j ä h r . Mittel v o n 345 auf 510 d t , bei R o t e n R ü b e n v o n 285 auf 417 d t u n d bei G u r k e n v o n 216 auf 302 d t / h a e r h ö h t w e r d e n . D a s Schichtpflügen zeigte sich der Tiefenlockerung n a c h M a l z e w ertragsüberlegen. Die V e r s u c h e w u r d e n auf mittel- bis s t a r k p o d s o l i e r t e n L e h m - bzw. schweren L e h m b o d e n durchgeführt. G. J u r y . 430. 2-64/10-0243 P i t t e l k o w . Prüfung von Methoden zur Vertiefung der Ackerkrume auf schweren Böden in Verbindung mit unterschiedlicher organischer und mineralischer Düngung. Müncheberg, I n s t . Acker- u. P f l a n z e n b a u D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 02 h-3-06/1. A b s c h l u ß b e r . (9/4. 1964). Auf M u s c h e l k a l k v e r w i t t e r u n g s b o d e n T h ü r i n g e n s k o n n t e n a c h 2- bis 3jähr. V e r s u c h s d a u e r festgestellt werden, d a ß die Vollwendung der K r u m e m i t zusätzlicher U n t e r b o d e n l o c k e r u n g u n d die „allmähliche K r u m e n Vertiefung" günstiger w i r k t e n als die sofortige K r u m e n Vertiefung. Auf d e g r a d i e r t e m L ö ß l e h m b r a c h t e n e b e n der , , 3 0 - c m - P f l u g f u r c h e " a u c h die ,,40-cm-Vollw e n d u n g " M e h r e r t r ä g e gegenüber der , , 2 0 - c m - N o r m a l f u r c h e " . D u r c h U n t e r g r u n d l o c k e r u n g k o n n t e n n u r i m ersten J a h r höhere E r t r ä g e erzielt w e r d e n . 430. 2-64/10-0244 S t r a c k e , W . Bodenbearbeitung im Frühjahr in Hanglagen. Wiss.-techn. F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 5 (1964) N r . 3. S. 113-115. - 2 A b b . , 1 T a b . , 3 L i t . — n a c h Zus. D e r B o d e n in H a n g l a g e n m u ß im F r ü h j a h r bes. sorgfältig b e a r b e i t e t w e r d e n , wobei m e h r als bisher die E r f o r d e r n i s s e des B o d e n s c h u t z e s zu b e a c h t e n sind.

2662

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I

1964

2-64/10-0240 A n o n y m . P ü d n i u r o d n o s t a m o d e r n i p o z n a t k y . (Bodenfruchtbarkeit und moderne Erkenntnisse.)' 2 i v a 11(49) (1963) N r . 6. S. 181 bis 183. - 6 Abb., 1 T a b . E s ist zwischen n a t ü r l i c h e r u n d künstlicher B o d e n f r u c h t b a r k e i t (I) zu u n t e r scheiden. Die n a t ü r l i c h e I ist v o n den B e d i n g u n g e n der B i l d u n g des Bodenprofils abhängig, die k ü n s t l i c h e I wird dagegen d u r c h die menschliche K u l t i v i e r u n g des Bodens b e s t i m m t . Sie g e h t verloren, w e n n der B o d e n n i c h t m e h r b e a r b e i t e t wird. — Vf. g e h t n a c h f o l g e n d auf Vorgänge der B o d e n b i l d u n g (Verwitterung, T o n m i n e r a l b i l d u n g , Sorption) ein. ÖSSR/ÜVTI. 380. 2-64/10-0241 H a l l e r , E . O p u t j a c h bystrejsego P o d n j a t i j a p l o d o r o d i j a p o c v i u r o z a j n o s t i s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n y c h k u l ' t u r . (Über die Möglichkeiten der schnelleren Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit.) Sbornik naucnych trudov Estonskoj sel'skochozjajstvennoj akademii. Trudy po agronomii, T a r t u 1963 N r . 35. S. 28-48. - 10 A b b . , 2 T a b . , 6 L i t . Orig.: russ., A u s z . : engl., estn. 380. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung 2-64/10-0242 U t e j , I . V . , Z i g a n s i n , A . A . , N e g o r o s k o v , A. L . u n d Z i g a n s i n a , V. S. Uvelicenie moscnosti p a c h o t n o g o sloja. (Die Vertiefung des Pflughorizontes.) Zemledelie, Moskva 25 (1963) N r . 12. S. 48-55. 7 Tab. D a s P f l ü g e n m i t d e m 2-Schichtpflug (PU-2 Ja-3-35), der eine P f l u g f u r c h e n tiefe v o n 50-52 c m erreicht, verbesserte die agrochem. u n d p h y s . V e r h ä l t n i s s e des Bodens. Gegenüber den m i t d e m N o r m a l p f l u g b e a r b e i t e t e n F l ä c h e n stiegen die E r t r ä g e a n K a r t o f f e l n bis u m 100 d t / h a , a n Wi-Weizen u m 4 d t u n d a n Mais u m 58 d t / h a , w e n n der 2-Schichtpflug v e r w e n d e t w u r d e . D e r Dreischichtpflug P T - 5 0 b r a c h t e ebenfalls günstige Ergebnisse. D e n d u r c h schnittlichen Mehrkosten je h a v o n 13-16 R b l . (normales P f l ü g e n 3 R b l . ) stehen M e h r e i n n a h m e n bis zu 67 R b l . / h a gegenüber. D u r c h d a s P f l ü g e n m i t d e m P T - 5 0 auf 60-70 cm Tiefe k o n n t e n die E r t r ä g e bei S p ä t k o h l i m 5 j ä h r . Mittel v o n 345 auf 510 d t , bei R o t e n R ü b e n v o n 285 auf 417 d t u n d bei G u r k e n v o n 216 auf 302 d t / h a e r h ö h t w e r d e n . D a s Schichtpflügen zeigte sich der Tiefenlockerung n a c h M a l z e w ertragsüberlegen. Die V e r s u c h e w u r d e n auf mittel- bis s t a r k p o d s o l i e r t e n L e h m - bzw. schweren L e h m b o d e n durchgeführt. G. J u r y . 430. 2-64/10-0243 P i t t e l k o w . Prüfung von Methoden zur Vertiefung der Ackerkrume auf schweren Böden in Verbindung mit unterschiedlicher organischer und mineralischer Düngung. Müncheberg, I n s t . Acker- u. P f l a n z e n b a u D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 02 h-3-06/1. A b s c h l u ß b e r . (9/4. 1964). Auf M u s c h e l k a l k v e r w i t t e r u n g s b o d e n T h ü r i n g e n s k o n n t e n a c h 2- bis 3jähr. V e r s u c h s d a u e r festgestellt werden, d a ß die Vollwendung der K r u m e m i t zusätzlicher U n t e r b o d e n l o c k e r u n g u n d die „allmähliche K r u m e n Vertiefung" günstiger w i r k t e n als die sofortige K r u m e n Vertiefung. Auf d e g r a d i e r t e m L ö ß l e h m b r a c h t e n e b e n der , , 3 0 - c m - P f l u g f u r c h e " a u c h die ,,40-cm-Vollw e n d u n g " M e h r e r t r ä g e gegenüber der , , 2 0 - c m - N o r m a l f u r c h e " . D u r c h U n t e r g r u n d l o c k e r u n g k o n n t e n n u r i m ersten J a h r höhere E r t r ä g e erzielt w e r d e n . 430. 2-64/10-0244 S t r a c k e , W . Bodenbearbeitung im Frühjahr in Hanglagen. Wiss.-techn. F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 5 (1964) N r . 3. S. 113-115. - 2 A b b . , 1 T a b . , 3 L i t . — n a c h Zus. D e r B o d e n in H a n g l a g e n m u ß im F r ü h j a h r bes. sorgfältig b e a r b e i t e t w e r d e n , wobei m e h r als bisher die E r f o r d e r n i s s e des B o d e n s c h u t z e s zu b e a c h t e n sind.

LZ. I I 1964

V. LANDBAUTECHNIK.

MELIORATIONSWESEN

2663

Höchste E r t r ä g e können allerdings auf Hangäckern auf die Dauer nur erzielt werden, wenn außer ackerbaulichen auch pflanzenbauliche Maßnahmen zur E r h a l t u n g u n d F ö r d e r u n g der Bodenfruchtbarkeit beitragen. 430. 2-64/10-0245 D o m s c h , M. Strukturschonende Maßnahmen bei der Frühjahrsbestellung. Wiss.-techn. Fortsch. Landwirtsch. 5 (1964) Nr. 3. S. 105-108. — 9 Abb., 2 Tab., 10 Lit. — nach Zus. Strukturschonende Maßnahmen haben nicht nur während der F r ü h j a h r s bestellung, sondern bei allen Arbeiten im gesamten Jahresablauf eine erfolgsentscheidende Bedeutung. Alle ackerbaulichen Möglichkeiten zur H e b u n g der Bodenfruchtbarkeit erleichtern gleichzeitig die Mechanisierung der Feldwirtschaft. Durch zweckmäßige Triebradbereifung der Schlepper m i t richtig eingestelltem Reifeninnendruck, durch optimale Verbindung des Gerätes m i t dem Schlepper werden insbes. auf den nachgiebigen Böden eine wesentliche Verbesserung des Schlepperwirkungsgrades u n d d a m i t eine Steigerung der Arbeitsproduktivität bei gleichzeitiger Senkung des Kostenaufwandes erzielt. 475. V. LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN A. Zusammenfassende Darstellungen über das Gesamtgebiet des Meliorationswesens 2-64/10-0246 R o w a n , Joseph S. u n d H i c k e y , Thomas J . Land improvem e n t schemes in Sweden. (Meliorationsplanung in Schweden.) J . Dep. Agric. [Dublin] 59 S. 179-192. - 4 Abb., 5 Tab. Der Reisebericht gibt einen kurzen Überblick über Boden, Topographie u n d Geologie Schwedens; außerdem wird eingehender über Rekultivierungsarbeiten berichtet u n d die genaue Reiseroute angegeben. C h . K u h n / R o s t o c k . 501. 2-64/10-0247 A n o n y m . Legislation relative aux cours d'eau non navigables, a u x wateringues et a u x polders. (Die Gesetzgebung über nichtschiffbare Wasserläufe, Gewässer und Polder.) R e v . Agric. [Bruxelles] 16 (1963) Nr. 1. S. 135-150. - 7 Abb. N a c h einem Überblick über die Geschichte u n d die gegenwärtige Lage der Gesetzgebung, die sich mit nichtschiffbaren Gewässern u n d Wasserläufen in Belgien befaßt, gibt der H a u p t t e i l einen Bericht über die Arbeit des „Service de l'Hydraulique Agricole" (SHA), der 1901 gegründet wurde. Die H a u p t aufgabe des SHA ist die Verbesserung der Wasserverhältnisse landwirtsch. genutzter Flächen sowie die Vorbeugung gegen Wasserschäden u n d Überschwemmungen. Die in den letzten J a h r e n geplanten u n d ausgeführten Arbeiten an Wasserläufen u n d in Poldern werden ausführlich besprochen. E . M . A r d e l t . 501. 2-64/10-0248 S o c h o n , Z. M i ^ d z y n a r o d o w a k o m i s j a n a w o d n i e n i o d w o d n i e n . (Die internationale Bewässerungs- und Entwässerungskommission.) Gospod a r k a wodna 1963 Nr. 4. S. 167-168. Organisationsschema u n d Ziel der im J a h r 1950 gegründeten internationalen Kommission f ü r Be- u n d Entwässerung werden besprochen. Der Sitz der Organisation befindet sich in New Delhi. Der Organisation gehören nationale Komitees aus 48 Ländern an. Die Organisation b e r u f t alle 3 J a h r e Kongresse ein, die sich mit den Problemen der Be- u n d Entwässerung befassen; sie gibt eine Reihe von Veröffentlichungen heraus. P R L / C B R . 501. 2-64/10-0249 B o y d , J . C. P r v n i svetovä konference o narodnich parcich. (Die erste Weltkonferenz über Nationalparks.) Ochrana P f i r o d y 18 (1963) Nr. 5. S. 80-82. - 3 Abb. Unter dem P r o t e k t o r a t der Internationalen Union f ü r N a t u r u n d N a t u r quellenschutz [IUCN] wurde vom 30. 6.-7. 7. 1962 in Seattle eine K o n f e r e n z

LZ. I I 1964

V. LANDBAUTECHNIK.

MELIORATIONSWESEN

2663

Höchste E r t r ä g e können allerdings auf Hangäckern auf die Dauer nur erzielt werden, wenn außer ackerbaulichen auch pflanzenbauliche Maßnahmen zur E r h a l t u n g u n d F ö r d e r u n g der Bodenfruchtbarkeit beitragen. 430. 2-64/10-0245 D o m s c h , M. Strukturschonende Maßnahmen bei der Frühjahrsbestellung. Wiss.-techn. Fortsch. Landwirtsch. 5 (1964) Nr. 3. S. 105-108. — 9 Abb., 2 Tab., 10 Lit. — nach Zus. Strukturschonende Maßnahmen haben nicht nur während der F r ü h j a h r s bestellung, sondern bei allen Arbeiten im gesamten Jahresablauf eine erfolgsentscheidende Bedeutung. Alle ackerbaulichen Möglichkeiten zur H e b u n g der Bodenfruchtbarkeit erleichtern gleichzeitig die Mechanisierung der Feldwirtschaft. Durch zweckmäßige Triebradbereifung der Schlepper m i t richtig eingestelltem Reifeninnendruck, durch optimale Verbindung des Gerätes m i t dem Schlepper werden insbes. auf den nachgiebigen Böden eine wesentliche Verbesserung des Schlepperwirkungsgrades u n d d a m i t eine Steigerung der Arbeitsproduktivität bei gleichzeitiger Senkung des Kostenaufwandes erzielt. 475. V. LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN A. Zusammenfassende Darstellungen über das Gesamtgebiet des Meliorationswesens 2-64/10-0246 R o w a n , Joseph S. u n d H i c k e y , Thomas J . Land improvem e n t schemes in Sweden. (Meliorationsplanung in Schweden.) J . Dep. Agric. [Dublin] 59 S. 179-192. - 4 Abb., 5 Tab. Der Reisebericht gibt einen kurzen Überblick über Boden, Topographie u n d Geologie Schwedens; außerdem wird eingehender über Rekultivierungsarbeiten berichtet u n d die genaue Reiseroute angegeben. C h . K u h n / R o s t o c k . 501. 2-64/10-0247 A n o n y m . Legislation relative aux cours d'eau non navigables, a u x wateringues et a u x polders. (Die Gesetzgebung über nichtschiffbare Wasserläufe, Gewässer und Polder.) R e v . Agric. [Bruxelles] 16 (1963) Nr. 1. S. 135-150. - 7 Abb. N a c h einem Überblick über die Geschichte u n d die gegenwärtige Lage der Gesetzgebung, die sich mit nichtschiffbaren Gewässern u n d Wasserläufen in Belgien befaßt, gibt der H a u p t t e i l einen Bericht über die Arbeit des „Service de l'Hydraulique Agricole" (SHA), der 1901 gegründet wurde. Die H a u p t aufgabe des SHA ist die Verbesserung der Wasserverhältnisse landwirtsch. genutzter Flächen sowie die Vorbeugung gegen Wasserschäden u n d Überschwemmungen. Die in den letzten J a h r e n geplanten u n d ausgeführten Arbeiten an Wasserläufen u n d in Poldern werden ausführlich besprochen. E . M . A r d e l t . 501. 2-64/10-0248 S o c h o n , Z. M i ^ d z y n a r o d o w a k o m i s j a n a w o d n i e n i o d w o d n i e n . (Die internationale Bewässerungs- und Entwässerungskommission.) Gospod a r k a wodna 1963 Nr. 4. S. 167-168. Organisationsschema u n d Ziel der im J a h r 1950 gegründeten internationalen Kommission f ü r Be- u n d Entwässerung werden besprochen. Der Sitz der Organisation befindet sich in New Delhi. Der Organisation gehören nationale Komitees aus 48 Ländern an. Die Organisation b e r u f t alle 3 J a h r e Kongresse ein, die sich mit den Problemen der Be- u n d Entwässerung befassen; sie gibt eine Reihe von Veröffentlichungen heraus. P R L / C B R . 501. 2-64/10-0249 B o y d , J . C. P r v n i svetovä konference o narodnich parcich. (Die erste Weltkonferenz über Nationalparks.) Ochrana P f i r o d y 18 (1963) Nr. 5. S. 80-82. - 3 Abb. Unter dem P r o t e k t o r a t der Internationalen Union f ü r N a t u r u n d N a t u r quellenschutz [IUCN] wurde vom 30. 6.-7. 7. 1962 in Seattle eine K o n f e r e n z

2664

V. L A N D B A U T E C H N I K . M E L I O R A T I O N S W E S E N

LZ. II

1964

a b g e h a l t e n , d e r e n G r u n d t h e s e l a u t e t e : „ D i e N a t i o n a l p a r k s h a b e n intern a t i o n a l e B e d e u t u n g " . A n d e r K o n f e r e n z b e t e i l i g t e n sich 62 S t a a t e n m i t eigenen D e l e g a t i o n e n . Die D i s k u s s i o n b e f a ß t e sich bes. m i t t h e o r e t i s c h e n A s p e k t e n d e r N a t i o n a l p a r k s u n d ihrer E n t w i c k l u n g . Die F o r s c h u n g s a r b e i t in d e n N a t u r r e s e r v a t e n h a t sich als p r o b l e m a t i s c h erwiesen. I n t e r e s s a n t w a r die Diskussion ü b e r den k u l t u r e l l e n W e r t d e r P a r k s u n d R e s e r v a t e . E s w u r d e n 28 R e s o l u t i o n e n a n g e n o m m e n , die e t w a 3 T h e m e n b e h a n d e l n : a) E r f o l g e auf d e m Gebiet d e r G r ü n d u n g v o n N a t i o n a l p a r k s in b e s t i m m t e n L ä n d e r n ; b) S c h u t z g e f ä h r d e t e r P f l a n z e n - u n d T i e r a r t e n b e s t i m m t e r G e b i e t e sowie c) F r a g e n der N a t i o n a l p a r k s allgemein. I U C N soll die N o t w e n d i g k e i t p r ü f e n , e i n e n B e r a t u n g s d i e n s t e i n z u r i c h t e n , d e r allen S t a a t e n z u r V e r f ü g u n g stehen würde. CSSR/ÜVTI. 501. 2-84/10-0250 Oroszldnyi, I. Vizgazdalkodäs a mcztigazdasägban. (Wasserbewirtschaftimg in der Landwirtschaft.) Budapest: Mezögazdasdgi kiadö. 1963. (304 S.) — A u s : U n g . Agrar-Bdsch. 1964 Nr. 1. Der 1. Teil des Buches befaßt sieh mit der Bedeutung und der Methode der Wasserhaushaltsprüfung, mit der Notwendigkeit der kontinuierlichen Beobachtung und der Wasscrbilanz des Landes. Im Teil über die Wasserwirtschaft werden die Elemente der komplexen landwirtseh. Wasserbewirtschaftung und die Fachzweige der Wasserwirtschaft, die die Landwirtschaft berühren, behandelt: Hochwasserschutz, Binnenwassersehutz, Bodenschutz, Wasserregulierimg, Fischteiche und Bewässerung. Hierbei wird hervorgehoben, daß landwirtsch. Wasserbewirtschaitung und Produktionsniveau eng miteinander verbunden sind. Verfahren und Methoden der Wasserwirtschaft müssen dem Produktionsniveau entspr. ausgewählt worden. 2-04/10-0251 Proceedings international Seminar on soil and water utilization South Dakota State College, Brookings, July 18—August 10, 1962. Brookings: South Dakota State College. (320 S. m. Abb.) 8°. Im Herbst 1961 fand in Süddakota ein internationales Seminar über Bodenund Wassernutzung unter Beteiligung von 57 Gästen aus 30 Ländern statt. Die sich aus der bes. Labilität des natürlichen Gleichgewichtes semiarider Gebiete ergebenden mannigfachen Nutzungsproblemc konnten auf ideale Weise in ihren natürlichen und gesellschaftlichen Aspekten in Süddakota studiert werden. Der 15 Kapitel umfassende Bericht gibt im einzelnen Auskunft über: Bedeutung der Wasser- und Bodenbewirtschaftung, Kenntnis der natürlichen Hilfsquellen, Erhaltungsprogramme in Australien, Zypern, Mexico und Spanien, Minderung der Evaporation und Transpiration, Aspekte der öffentlichen Gesundheit bei der Nutzung der Hilfsquellen, Bodeninventar und Bodcnklassifikation, Bewirtschaftung des Acker-Gras- und Waldlandes unter .•semiariden Bedingungen, Entwicklung der Bewässerung, Missouri-Flußentwicklungsprogramm und administrative und ökon. Probleme der Wasscrerpchlicßung. D. W e r n e r / J e n a .

B. Urbarmachung. Ödlandkultur. Komplexmelioration einschl. Mechanisierung 2-64/10-0252 B u c h h o l z , F . Bodenfeuchtigkeitsuntersuchungen auf meliorierten und meliorationsbedürftigen Waldböden. E b e r s w a l d e , I n s t . B o d e n k u n d e D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin P l a n - N r . : 2151'82-3-11-1. A b s c h l u ß b e r . (21/4. 1964). M e h r j ä h r i g e n F e u c h t i g k e i t s m e s s u n g e n zufolge t r o c k n e n in d e g r a d i e r t e n , s a n d i g e n W a l d b ö d e n S ü d b r a n d e n b u r g s die o b e r s t e n s t a r k d u r c h w u r z e l t e n S c h i c h t e n in T r o c k e n p e r i o d e n bis z u m W e l k e p u n k t aus, w ä h r e n d b e r e i t s in 0,5 m Tiefe g a n z j ä h r i g leicht v e r f ü g b a r e s W a s s e r v o r h a n d e n ist. N a c h streifenweiser B e a r b e i t u n g d r i n g t d a s Niederschlagswasser v o r w i e g e n d v o n d e n P f l u g f u r c h e n h e r ein, w ä h r e n d die H u m u s b a l k e n die I n f i l t r a t i o n h e m m e n . N a c h V o l l u m b r u c h v e r b e s s e r n sich die I n f i l t r a t i o n s b e d i n g u n g e n u n d die W a s s e r k a p a z i t ä t des M i n e r a l b o d e n s i m Vergleich z u r S t r e i f e n k u l t u r erheblich. I m F r ü h j a h r ist in der W a s s e r f ü h r u n g die V o l l u m b r u c h k u l t u r d e r iStreifenkultur s t e t s überlegen. I n s o m m e r l i c h e n T r o c k e n p e r i o d e n k a n n j e d o c h u n t e r g e p f l ü g t e r H u m u s bei n u r f l a c h e r Ü b e r s a n d u n g bis z u m W e l k e p u n k t a u s t r o c k n e n . Tiefer V o l l u m b r u c h m i t m i n d e s t e n s 20 c m s t a r k e r Ü b e r s a n d u n g g e w ä h r l e i s t e t sicheren S c h u t z v o r u n p r o d u k t i v e n W a s s e r v e r l u s t e n u n d b i e t e t A n r e i z zu t i e f g r e i f e n d e r D u r c h w u r z e l u n g . 511. 2-64/10-0253 M e j s t r i k , V . O raselinistich a raseline. (Über Torfmoore und Torf.) O c h r a n a P f i r o d y 18 (1963) N r . 5. S. 73-78. - 3 A b b . I n d e r CSSR g i b t es e t w a 3 2 0 0 0 h a T o r f m o o r ( B ö h m e n 25 000, M ä h r e n 2000, Slowakei 5000). D e r V o r r a t a n Torf b e t r ä g t e t w a 50 Mill. m 3 , also e t w a 0 , 0 1 % •des W e l t v o r r a t e s . !ES w e r d e n e i r z e l n e V o r k o m m e n ü b e r s i c h t l i c h a u f g e f ü h r t .

2664

V. L A N D B A U T E C H N I K . M E L I O R A T I O N S W E S E N

LZ. II

1964

a b g e h a l t e n , d e r e n G r u n d t h e s e l a u t e t e : „ D i e N a t i o n a l p a r k s h a b e n intern a t i o n a l e B e d e u t u n g " . A n d e r K o n f e r e n z b e t e i l i g t e n sich 62 S t a a t e n m i t eigenen D e l e g a t i o n e n . Die D i s k u s s i o n b e f a ß t e sich bes. m i t t h e o r e t i s c h e n A s p e k t e n d e r N a t i o n a l p a r k s u n d ihrer E n t w i c k l u n g . Die F o r s c h u n g s a r b e i t in d e n N a t u r r e s e r v a t e n h a t sich als p r o b l e m a t i s c h erwiesen. I n t e r e s s a n t w a r die Diskussion ü b e r den k u l t u r e l l e n W e r t d e r P a r k s u n d R e s e r v a t e . E s w u r d e n 28 R e s o l u t i o n e n a n g e n o m m e n , die e t w a 3 T h e m e n b e h a n d e l n : a) E r f o l g e auf d e m Gebiet d e r G r ü n d u n g v o n N a t i o n a l p a r k s in b e s t i m m t e n L ä n d e r n ; b) S c h u t z g e f ä h r d e t e r P f l a n z e n - u n d T i e r a r t e n b e s t i m m t e r G e b i e t e sowie c) F r a g e n der N a t i o n a l p a r k s allgemein. I U C N soll die N o t w e n d i g k e i t p r ü f e n , e i n e n B e r a t u n g s d i e n s t e i n z u r i c h t e n , d e r allen S t a a t e n z u r V e r f ü g u n g stehen würde. CSSR/ÜVTI. 501. 2-84/10-0250 Oroszldnyi, I. Vizgazdalkodäs a mcztigazdasägban. (Wasserbewirtschaftimg in der Landwirtschaft.) Budapest: Mezögazdasdgi kiadö. 1963. (304 S.) — A u s : U n g . Agrar-Bdsch. 1964 Nr. 1. Der 1. Teil des Buches befaßt sieh mit der Bedeutung und der Methode der Wasserhaushaltsprüfung, mit der Notwendigkeit der kontinuierlichen Beobachtung und der Wasscrbilanz des Landes. Im Teil über die Wasserwirtschaft werden die Elemente der komplexen landwirtseh. Wasserbewirtschaftung und die Fachzweige der Wasserwirtschaft, die die Landwirtschaft berühren, behandelt: Hochwasserschutz, Binnenwassersehutz, Bodenschutz, Wasserregulierimg, Fischteiche und Bewässerung. Hierbei wird hervorgehoben, daß landwirtsch. Wasserbewirtschaitung und Produktionsniveau eng miteinander verbunden sind. Verfahren und Methoden der Wasserwirtschaft müssen dem Produktionsniveau entspr. ausgewählt worden. 2-04/10-0251 Proceedings international Seminar on soil and water utilization South Dakota State College, Brookings, July 18—August 10, 1962. Brookings: South Dakota State College. (320 S. m. Abb.) 8°. Im Herbst 1961 fand in Süddakota ein internationales Seminar über Bodenund Wassernutzung unter Beteiligung von 57 Gästen aus 30 Ländern statt. Die sich aus der bes. Labilität des natürlichen Gleichgewichtes semiarider Gebiete ergebenden mannigfachen Nutzungsproblemc konnten auf ideale Weise in ihren natürlichen und gesellschaftlichen Aspekten in Süddakota studiert werden. Der 15 Kapitel umfassende Bericht gibt im einzelnen Auskunft über: Bedeutung der Wasser- und Bodenbewirtschaftung, Kenntnis der natürlichen Hilfsquellen, Erhaltungsprogramme in Australien, Zypern, Mexico und Spanien, Minderung der Evaporation und Transpiration, Aspekte der öffentlichen Gesundheit bei der Nutzung der Hilfsquellen, Bodeninventar und Bodcnklassifikation, Bewirtschaftung des Acker-Gras- und Waldlandes unter .•semiariden Bedingungen, Entwicklung der Bewässerung, Missouri-Flußentwicklungsprogramm und administrative und ökon. Probleme der Wasscrerpchlicßung. D. W e r n e r / J e n a .

B. Urbarmachung. Ödlandkultur. Komplexmelioration einschl. Mechanisierung 2-64/10-0252 B u c h h o l z , F . Bodenfeuchtigkeitsuntersuchungen auf meliorierten und meliorationsbedürftigen Waldböden. E b e r s w a l d e , I n s t . B o d e n k u n d e D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin P l a n - N r . : 2151'82-3-11-1. A b s c h l u ß b e r . (21/4. 1964). M e h r j ä h r i g e n F e u c h t i g k e i t s m e s s u n g e n zufolge t r o c k n e n in d e g r a d i e r t e n , s a n d i g e n W a l d b ö d e n S ü d b r a n d e n b u r g s die o b e r s t e n s t a r k d u r c h w u r z e l t e n S c h i c h t e n in T r o c k e n p e r i o d e n bis z u m W e l k e p u n k t aus, w ä h r e n d b e r e i t s in 0,5 m Tiefe g a n z j ä h r i g leicht v e r f ü g b a r e s W a s s e r v o r h a n d e n ist. N a c h streifenweiser B e a r b e i t u n g d r i n g t d a s Niederschlagswasser v o r w i e g e n d v o n d e n P f l u g f u r c h e n h e r ein, w ä h r e n d die H u m u s b a l k e n die I n f i l t r a t i o n h e m m e n . N a c h V o l l u m b r u c h v e r b e s s e r n sich die I n f i l t r a t i o n s b e d i n g u n g e n u n d die W a s s e r k a p a z i t ä t des M i n e r a l b o d e n s i m Vergleich z u r S t r e i f e n k u l t u r erheblich. I m F r ü h j a h r ist in der W a s s e r f ü h r u n g die V o l l u m b r u c h k u l t u r d e r iStreifenkultur s t e t s überlegen. I n s o m m e r l i c h e n T r o c k e n p e r i o d e n k a n n j e d o c h u n t e r g e p f l ü g t e r H u m u s bei n u r f l a c h e r Ü b e r s a n d u n g bis z u m W e l k e p u n k t a u s t r o c k n e n . Tiefer V o l l u m b r u c h m i t m i n d e s t e n s 20 c m s t a r k e r Ü b e r s a n d u n g g e w ä h r l e i s t e t sicheren S c h u t z v o r u n p r o d u k t i v e n W a s s e r v e r l u s t e n u n d b i e t e t A n r e i z zu t i e f g r e i f e n d e r D u r c h w u r z e l u n g . 511. 2-64/10-0253 M e j s t r i k , V . O raselinistich a raseline. (Über Torfmoore und Torf.) O c h r a n a P f i r o d y 18 (1963) N r . 5. S. 73-78. - 3 A b b . I n d e r CSSR g i b t es e t w a 3 2 0 0 0 h a T o r f m o o r ( B ö h m e n 25 000, M ä h r e n 2000, Slowakei 5000). D e r V o r r a t a n Torf b e t r ä g t e t w a 50 Mill. m 3 , also e t w a 0 , 0 1 % •des W e l t v o r r a t e s . !ES w e r d e n e i r z e l n e V o r k o m m e n ü b e r s i c h t l i c h a u f g e f ü h r t .

L Z . I I 1964

V. LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

2665

Gleichzeitig wird die wiss. u n d praktische Bedeutung der Torfmoore hervorgehoben. Vom naturwiss. Gesichtspunkt des Geländeschutzes können auch Flächen von < 0,5 h a u n d < 50 cm Torfschichthöhe von Bedeutung sein. Bes. die Hochmoore sind wertvoll bei der Rekonstruktion floristischer u n d faunistischer Areale. Der Torfmoorschutz m u ß v o m Gesichtspunkt des aktiven Naturschutzes beurteilt werden. CSSR/ÜVTI. 515. 2-64/10-0254 P a w l a k , Tadeusz. Mozliwosci rolniczego wykorzystania torfowisk zdewastowanych bezplanow% eksploatacj% t o r f u n a opal. (Die Möglichkeiten landwirtschaftlicher Verwertung der infolge planloser Brenntorfgewinnung verwüsteten Moorflächen.) Zeszyty problemowe post§pow N a u k rolniczych 27a (1961) S. 197-207. I n Polen werden wegen des Grünlandmangels, bes. in zentralen Landesteilen, die durch planlose Brenntorfgewinnung zerstörten Moorflächen melioriert u n d in Bewirtschaftung genommen. Die billigste u n d f ü r Polen a m besten geeignetste ist die landwirtsch. Moornutzung mit gleichzeitiger planmäßiger Brenntorfgewinnung. I n manchen Fällen ist allerdings eine intensive Bewirtschaftung notwendig, wobei Torfmassen verschoben u n d die Oberflächen eingeebnet werden müssen. Auf der eingeebneten Oberfläche entsteht m i t u n t e r ein Bodenmosaik, das die rationelle Bewirtschaftung erschwert. Große Schwierigkeiten sind auch bei der Bewirtschaftung von Mooren zu erwarten, die mit der Fräse ausgebeutet wurden. Eine vollkommene Unfruchtbarkeit der entblößten, tieferen Torflagerschichten wurde festgestellt. Die Ursachen d a f ü r sind bisher nicht festgestellt worden. Auf solchen Flächen e n t s t e h t wesentlich leichter eine Grasnarbe, wenn vor der Grasansaat tiefer gepflügt wird. Zerstörte Moorflächen werden a m besten in K u l t u r genommen, indem sie nach den notwendigen Erdarbeiten 1 - 2 J a h r e als Acker, danach als Grünland genutzt werden. P R L / C B R . 515. 2-64/10-0255 W i n d , G. P . u n d S t e e g h s , B. H . ; Wageningen, Inst, voor Cultuurtechn. en Waterhoushouding; Stichting voor Bodemkartering. ' K a t tezand'. (Das Vorkommen von Pyrit auf Sandböden terrestrischen Ursprungs.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 76 (1964) Nr. 4. S. 150-157. - 2 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. I n der niederländ. Provinz Overijssel wurde zur E r h ö h u n g der Tragfähigkeit von Grünland auf Moor eine 20 cm dicke Sandschicht aufgebracht. Dieser Sand wurde aus dem U n t e r g r u n d genommen. D a die nach dieser Maßnahme ausgesäten Gräser nicht keimten, wurden die Böden untersucht, die einen p H - W e r t von 1,9 aufwiesen. I n der aus dem U n t e r g r u n d aufgebrachten Sanddecke waren umgerechnet 5000 kg/ha H 2 S 0 4 vorhanden. So hohe Säuregrade sind sonst n u r bei Kleiböden marinen Ursprungs b e k a n n t . Beim Sandboden wird als Ursache die Oxydation von P y r i t angenommen. P y r i t war in einer Konz, von 1:100 im aufgebrachten Sandboden vorhanden. Wahrscheinlich s t a m m t dieser P y r i t aus sulfathaltigem Grundwasser. Vff. schlagen tiefe D r ä n u n g als Gegenmaßnahme vor. E . M. A r d e l t . 515. 2-64/10-0256 K r a e v o j , I . P., A n t i p o v - K a r a t a e v , I . N. u n d K r a e v o j , S. J a . Meliorativnaja o b r a b o t k a soloncov. (Die meliorative Bearbeitung von Salzböden.) Zemledelie, Moskva 25 (1963) Nr. 12. S. 55-60. - 3 Abb., 3 Tab. I n der U d S S R gibt es rd. 107 Mill. h a Salzböden. Die Salzböden der Kastanienu n d Braunerdezone, die rd. 90% ausmachen, sind bes. durch melioratives Pflügen, Tiefenlockerung, A n b a u von Leguminosen u n d Bewässerung nachhaltig zu verbessern. Erschwert wird die Meliorierung durch die Trockenheit (285 m m Jahresniederschlag). Bei einer Pflugtiefe v o n 30-35 cm, (Pflug P-50-P) u n d Bodenlockerung bis zu 45-50 cm (a) wurden 13,3 d t / h a So-Weizen geerntet, bei normaler Pflugtiefe (22-25 cm — b) n u r 8,5 d t . I n trockenen J a h LZ. pflanzliche Produktion 1964

2666

y . LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

LZ. II

1964

r e n waren zur P r o d u k t i o n 1 d t Tr.-Subst. 12,3 m 3 (a)bzw. 29,3 m 3 (b) Bodenwasser erforderlich. Die zusätzlichen K o s t e n v o n 30-35 R b l . / h a werden d u r c h d e n M e h r e r t r a g eines J a h r e s k o m p e n s i e r t . Als beste P f l u g t y p e n erwiesen sich PT-2-30 u n d PT-40. Bis zur ausreichenden Bereitstellung dieser T y p e n soll P B W - 3 5 (Malzew-Pflug) u m g e b a u t werden. G. J u r y . 515. C. Entwässerung. Dränung 2-64/10-0257 O ' L o a n , J . Origin a n d d e v e l o p m e n t of a r t e r i a l d r a i n a g e in Ireland a n d t h e pioneers. (Anfänge und Entwicklung der Dränung in Irland und ihre Pioniere.) J . D e p . Agric. [Dublin] 59 S. 46-74. - 1 A b b . , 25 L i t . Die Pioniere der E n t w ä s s e r u n g in I r l a n d w a r e n J o h n F o x B u r g o y n e , R i c h a r d G r i f f i t h u n d William T h o m a s M u l v a n y . M u l v a n y a r b e i t e t e 1842 u n t e r G r i f f i t h eine D r ä n a n w e i s u n g aus, d u r c h die ein solcher A u f s c h w u n g der D r ä n u n g erreicht w u r d e , d a ß bereits 1847 in I r l a n d 17000 D r ä n a r b e i t e r t ä t i g w a r e n . E r fiel d a n n bei d e n reichen L a n d l o r d s in U n gnade, weil diese die bei einigen P r o j e k t e n e n t s t a n d e n e n Mehrkosten n i c h t bezahlen, sondern auf d e n S t a a t abwälzen wollten. M u l v a n y w u r d e u. a . vorgeworfen, d a ß die D r ä n a r b e i t e n zu wenig auf Vertragsbasis d u r c h g e f ü h r t worden seien. E i n a u s 23 Oberhausmitgliedern b e s t e h e n d e s U n t e r s u c h u n g s k p m i t e e bewirkte 1852 M u l v a n y s Zwangspensionierung, obwohl kein Mitglied n u r ein einziges der s t r i t t i g e n D r ä n o b j e k t e gesehen h a t t e . E i n e 1863 folgende D r ä n a n w e i s u n g h a t t e bis 1914 Gültigkeit. W ä h r e n d v o n 1863 bis 1914 52000 h a g e d r ä n t w u r d e n , w a r e n es v o n 1842 bis 1863 100000 h a gewesen. M u l v a n y ging 1856 n a c h D e u t s c h l a n d u n d w u r d e ein M i t b e g r ü n d e r des R u h r k o h l e n b e r g b a u s . E r s t a r b 1885 in Düsseldorf. R. Teipel/Berlin. 521. 2-64/10-0258 L e h m a n n , T . ; Dresden, V E B (B) Meliorationsbau. Technisierung der Dränung in steinigen Böden. Wiss.-techn. F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 5 (1964) N r . 1. S. 29-34. - 9 Abb., 2 T a b . D e r E i n s a t z v o n Maschinen zur D r ä n u n g wird u. a. b e d e u t e n d v o m S t e i n g e h a l t der B ö d e n b e s t i m m t . D a s S t e i n v o r k o m m e n sollte n a c h Größe u n d H ä u f i g keit (Stück/m 3 oder lfm) festgehalten werden. Die Maschinen sind in d e r Reihenfolge F r ä s k e t t e n b a g g e r , F r ä s r a d b a g g e r , D r ä n g r a b e n p f l ü g e , E i m e r k e t t e n b a g g e r , E i m e r r a d b a g g e r , A n b a u b a g g e r , Universalbagger v o m steinfreien bis z u m sehr steinigen B o d e n einsatzfähig. Ch. K u h n / B e r l i n . 521. 2-64/10-0259 G h o s e , B i m a l u n d P a n d e y , Suresh. Q u a n t i t a t i v e geomorphology of d r a i n a g e basins. (Quantitative Geomorphologie von Einzugsgebieten.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 11 (1963) N r . 3. S. 259-274. - 10 A b b . , 27 L i t . L i t e r a t u r ü b e r s i c h t ü b e r die M e t h o d e n der q u a n t i t a t i v e n geomorphologischen Analyse v o n Einzugsgebieten, die auf H o r t o n (1932) z u r ü c k g e h e n . Z u n ä c h s wird m i t Messungen der L ä n g e der Wasserläufe, der D i c h t e des G r a b e n netzes, der Querprofile, d a s Reliefs usw. begonnen. Auf die M e t h o d e n z u m Vergleich m e h r e r e r Gebiete wird eingegangen. Die Wasserläufe u n d die d a z u gehörigen Einzugsgebiete werden n a c h d e m System v o n H o r t o n u n d S t r a h l e r in solche l . b i s 4 . O r d n u n g aufgeteilt. Vff. demonstrieren dieses Ordnungsprinzip a n einem kleinen Gebiet bei K a i l a n a . Aus d e m Ordnungss y s t e m sollen sich W a s s e r a b f l u ß u n d S e d i m e n t m e n g e berechnen lassen. TJ. a. w e r d e n folgende Begriffe u n d B e g e h u n g e n e r l ä u t e r t u n d d i s k u t i e r t : Verzweigungsverhältnis (Bifurcation ratio), Beziehungen zwischen der Ordn u n g s z a h l der Flüsse u n d ihrer Länge, zwischen Wasserlauflänge, Einzugsfläche u n d Relief, E n t w ä s s e r u n g s d i c h t e = Verhältnis der Gesamtlänge aller W a s s e r l ä u f e z u m Einzugsgebiet, Versickerung (nach D a r c y ) , N e i g u n g d e r T a l h ä n g e , H a u p t g e f ä l l e k u r v e , Relief Verhältnis, H ö h e n l i n i e n k u r v e , P - E - I n d e x

L Z . I I 1964

V. LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

2667

nach T h o r n t h w a i t e = Verhältnis zwischen Niederschlag u n d Verdunstung. Aus der geomorphologischen Analyse dieses umfangreichen Materials soll d e r Planer Anhaltspunkte f ü r anzusetzende Messungen, Abflußkontrollen u n d wasserwirtsch. Maßnahmen gewinnen. R . T e i p e l / B e r l i n . 521. 2-64/10-0260 M o r i s a w a , Marie; Yellow Springs, O., Antioch Coli. Development of drainage systems on an upraised lake floor. (Entwicklung von Abflußsystemen auf einem aufgetauchten Seeboden.) Amer. J. Sei. 262 (1964) N r . 3. S. 340-354. - 13 Abb., 5 Tab., 8 Lit. I m Aug. 1959 t a u c h t e aus dem Hebgen-See in Montana nach einem E r d b e b e n ein Teil des Seebodens 8-20 f t . hoch aus dem Wasser auf. Hier wurde 1960 u n d 1961 in 7 steileren u n d 5 flacheren Gebieten auf Sand u n d Kies bzw. Schluff u n d Ton die Entwicklung eines Entwässerungsnetzes beobachtet. Die Gebiete wurden kartographisch aufgenommen, die Abflüsse in solche 1.-4. Ordnung aufgeteilt u n d n a c h Anzahl, Gesamtlänge u n d hauptsächl. Gefälle dargestellt. Dieses Material wurde statistisch ausgewertet. I n schluffigtonigen Gebieten e n t s t e h t rasch ein verwickeltes Netz von vielen kurzen u n d steilen Nebenflüssen, die in weite flache Täler mit geringem Gefälle m ü n d e n . I n sandigen Gebieten entwickeln sich stetiger einfache u n d gerade Ströme in engen Tälern. Überraschend war die Stabilität des entstandenen Flußsystems bereits im f r ü h e n E n t s t e h u n g s s t a d i u m . R . T e i p e l / B e r l i n . 521. 2-64/10-0261 S c h ö l t e U b i n g , D . W . ; Utrecht, Prov. W a t e r s t a a t . Relaties tussen grond- en slootwaterstanden in laaggelegen graslandgebieden van de Lopikerwaard (Z. W.-Utrecht) m e t bodemprofielen v a n klei op veen. (Beziehungen zwischen dem Wasserstand im Grundwasser und in Gräben auf dem tiefgelegenen Grünland von Lopikerwaard [Südwest-Utrecht] und Kleibodenprofilen auf Torfmoor.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 75 (1963) Nr. 19. S. 992-1004. - 5 Abb!, 10 Lit. I n der Zeit von Apr. bis Dez. 1962 wurde auf tiefgelegenen Parzellen der Lopikerwaard mit Kleibodenprofilen auf Torfmoor eine Anzahl von Grundwasserständen festgestellt. Gleichzeitig wurden die Wasserstände in den vorhandenen Gräben ermittelt. Die gefundenen Zahlen gaben Aufschluß über das Verhalten des Grundwasserspiegels u n d Beziehungen zu den Vorflutern. Einfache Relationen wurden aus der Berechnung der Niederschlagszahlen, der Grundwasserveränderungen u n d der.mittleren Druckhöhe erzielt. Hiervon ausgehend k o n n t e n Berechnungen über Tiefenentwässerung u n d Infiltration sowie Veränderungen durch kulturtechnische Maßnahmen vorgenommen werden. E . M. A r d e l t . 521. 2-64/10-0262 K r a m e r L u b o w e , J o a n ; New York, Columbia'Univ. Stream junetion angles in t h e dendritic drainage p a t t e r n . (Einmündungswinkel von Zuflüssen in stark verzweigten Flußsystemen.) Amer."J. Sei. 262 (1964) Nr. 3. S. 325-339. - 10 Abb., 4 Tab., 8 Lit. I n 4 stark verzweigten F l u ß s y s t e m e n mit unterschiedlichem Relief (Relief = Unterschied zwischen höchstem u n d tiefstem P u n k t ) u n d geologischem Untergrund wurden die Einmündungswinkel ( = Horizontalprojektion des Winkels am Zusammenfluß zweier Flüsse, wobei die Schenkel durch den P u n k t a m Zusammenfluß u n d durch 2 P u n k t e oberhalb dieses P u n k t e s gehen, die von ihm u m 2/10 der durchschnittl. Länge des Zuflusses 2. Ordnung e n t f e r n t sind) der Zuflüsse gemessen u n d zur Ordnung der Flüsse u n d zum Relief in Beziehung gesetzt. Aus den graph. Darstellungen dieser Beziehungen läßt sich ablesen, daß die Einmündungswinkel in den 4 Gebieten von 45-70° bei den Zuflüssen in Ströme 1. Ordnung, auf 80-90° bei den Zuflüssen in Ströme 3. u n d 4. Ordnung zunehmen. Bei einer Reliefzahl von 200 f t . betragen die Einmündungswinkel 80-90° u n d nehmen bis 1800 f t . auf 65-40° ab. R . T e i p e l / B e r l i n . 521. 170*

2668

V. LAND BAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

LZ. II

1964

2-64/10-0263 O l b e r t z , M. H . ; Rostock, Univ., Inst, f ü r Meliorationswes. Ein neues Gerät zur Wiederauffindung und Reinigung von Dränsystemen. Wiss.-techn. Fortsch. Landwirtsch. 5 (1964) Nr. 1. S. 25-28. - 10 Abb., 4 Lit. Das Rostocker Dränspül- u n d Ortungsgerät, ein Anhängegerät f ü r Traktoren, wird beschrieben. Das Gerät entfernt Schlamm- u n d Ockerablagerungen aus Dränrohren. Durch elektromagnetische Ortung des Spülkopfes lassen sich Drändefekte lokalisieren u n d der Verlauf alter Dränstränge feststellen. E i n zusätzlich entwickelter R o h r t a s t e r ermöglicht das Auffinden der Verbindungsstellen zwischen Sammler u n d Sauger. Ch. K u h n / B e r l i n . 521. 2-64/10-0264 L i g o n , J a m e s T., K i r k h a m , Don u n d J o h n s o n , Howard P . ; Arnes, Iowa, Agric. E x p . Stat. The falling water table between open ditch drains. (Der zwischen zwei offenen Entwässerungsgräben absinkende Grundwasserspiegel.) Soil Sei. 97 (1964) Nr. 2. S. 113-118. - 3 Abb., 7 Lit. Einleitend werden die Versuche'von K i r k h a m u n d G a s k e l l , I s h e r w o o d u n d M a a s l a n d zur Berechnung des zwischen Dräns oder offenen Gräben absinkenden Grundwasserspiegels besprochen. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Anwendbarkeit der Formeln von K i r k h a m zur Berechnung des zwischen 2 parallelen, offenen, teilweise mit Wasser gefüllten Gräben absinkenden Grundwasserspiegels nachgewiesen werden. Dabei wird ein Graben mit senkrechten W ä n d e n u n d rechteckiger Sohle, die im A b s t a n d b über einer undurchlässigen Schicht liegt, mit einem Wasserstand d angenommen, zu dem sich der Grundwasserspiegel leicht absenkt. Auf die Bodenoberfläche fällt ständig Regen. Die berechneten Absenkungskurven werden m i t experimentell im Modellversuch (mit Glasperlen u n d Glyzerol) gefundenen verglichen. Dabei ergab sich mit Ausnahme der ersten Zeit nafch Beginn des Absinkens gute Übereinstimmung. R . T e i p el/Berlin. 523. 2-64/10-0265 D v o r a k , P . Stanoveni hloubek a rozehodu t r u b k o v e drenäze. (Festlegung der Dräntiefe und -abstände in der Röhrendränung.) Vodni Hospodärstvi 13 (1963) Nr. 6. S. 229-235. - 4 Abb., 3 Tab. Das Verfahren der Dränentwässerung, wobei die B o d e n t e x t u r ermittelt u n d das Interessengebiet in das Anbaugebiet eingegliedert wird, befriedigt gegenwärtig nicht mehr. Nachdem die landwirtsch. Produktionsgebiete neu festgelegt worden waren, wurde eine Tab. f ü r Tiefen u n d Abstände der Röhrendräns aufgestellt. Als Grundlage diente eine Analyse von meteorol., pedol., hydrol. u n d landwirtsch. Beobachtungen, die m a n seit 1924 von 33 durch Röhrendräns entwässerten Objekten erhielt. Berücksichtigt wurden zusätzliche Faktoren, wie z. B. Gehalt an CaC0 3 , Fe-Verbindungen, H u m u s u n d Glimmer im Boden, Auswirkung der Neigung des zu entwässernden Geländes u n d der vorherrschenden R i c h t u n g e n der Regen älle u. a. Auch Formeln, mit denen der D r ä n a b s t a n d errechnet werden kann, wurden abgeleitet. ÖSSR/ÜVTI. 525. 2-64/10-0266 Entwicklung eines neuen leistungsfähigeren und billigeren Verfahrens zur Bestimmung der Dränabstände bei verschiedenen Böden. Dresden, I n s t . Boden- u. Wasserwirtsch. T U Dresden Plan -Nr.: 2157-23/5837. Abschlußber. (11/5. 1964). Der vorliegende Abschlußbericht u m f a ß t folgende Teilabschnitte: a) Ergebnisse der E r m i t t l u n g u n d E r p r o b u n g eines geeigneten Feldverfahrens zur KfW e r t b e s t i m m u n g in situ, b) Ausführungen über die E r a r b e i t u n g einer praxisdienlichen Methode der D r ä n a b s t a n d s b e s t i m m u n g auf der Grundlage der Felddurchlässigkeit u n d diesbezüglichen Resultate, c) Ergebnisse über die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Verfahrens u n t e r den Boden- u n d Klimaverhältnissen der D D R . — Auf Grund der Untersuchungen wird befürwortet, die Bohrlochmethode (zur E r m i t t l u n g des Kf-Wertes in situ) n a c h H o o g h o u d - E r n s t u n d die Methode der D r ä n a b s t a n d s b e s t i m m u n g n a c h H o o g h o u d t in der Praxis anzuwenden. 525.

LZ. I I 1964

V. LAND BAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

2669

2-64/10-0267 W a t t s , Darrell G. u n d L u t h i n , J a m e s N. Tests of thick fiberglass filters for subsurface drains. (Versuche mit dicken Glaswollefiltern für Dräns.) Hilgardia [Berkeley, Calif.] 35 (1963) Nr. 3 S. 33-45. - 6 Abb., 5 Tab., 7 Lit. Vor- u n d Nachteile der Kiesfilter werden besprochen. D a die 0,5 m m dicken Glasfaserfilter leicht zerreißen, wurden Versuche mit 7-12 m m dicken Glaswollefiltern (Raumgewicht 12-32 kg/m 3 , Stärke der Filterlagen 38-50 m m , Dicke der Glasfasern 0,0038 mm) auf Wasserdurchlässigkeit bei verschiedener Belastung (0,14-0,7 kg/cm 2 ) u n d in Modellversuchen durchgeführt. I n 1,5 m tief mit tonigem L e h m gefüllten Stahltanks wurde der D r ä n a b f l u ß aus gefilterten u n d ungefilterten, perforierten Stahlrohren von 127 m m D m r . gep r ü f t . Die Löcher h a t t e n 6,4 m m D m r . u n d 38 m m L ä n g s a b s t a n d u n d w u r d e n bei einigen Versuchsvarianten teilweise zugesetzt. 4 Lochreihen waren in Intervallen von 45° u m den U m f a n g verteilt u n d wurden ebenfalls z. T. zugesetzt. Die Abflußmessung erfolgte n a c h 20std. Einlaufen jeder V a r i a n t e (Grundwasserspiegel 15 cm u n t e r der Bodenoberfläche) jeweils über 4 h, Die Messungen wurden zuerst mit den gefilterten u n d u n m i t t e l b a r d a n a c h mit den ungefilterten R o h r e n durchgeführt. Die Durchlässigkeit der Glaswollefilter entsprach der von Kiesfiltern bei ähnlicher Belastung. Der Abfluß aus gefilterten R o h r e n war stets mehrfach größer als aus ungefilterten. W e n n die gefilterten Rohre n a c h längerer Pause erstmalig wieder geöffnet wurden, war der Wasseraustritt in die R o h r e durch Lufteinschluß im Filter zunächst gehemmt. Der Lochabstand beeinflußte wenig den Abfluß, allerdings war der Boden eingeschlämmt u n d h a t t e eine geringe Wasserleitfähigkeit (0,018 f t / d). Aus einer Gegenüberstellung von gemessenen u n d berechneten Abflüssen wird auf einen Längsfluß an der Oberfläche der ungefilterten Dräns geschlossen, der zu größeren Abflüssen als berechnet f ü h r t . Sondenmessungen ergaben, d a ß bei diesen Dräns der Boden über dem Rohr dichter gelagert war als seitlich und d a r u n t e r . Das soll einige schwer d e u t b a r e Versuchsergebnisse erklären. R . T e i p e l / B e r l i n . 525. D. Bewässerung 2-64/10-0268 S a u m j a n , V. A. O p u t j a c h techniceskogo progressa v orosaemom zemledelii. (Über die Wege des technischen Fortschrittes im Ackerbau mit Bewässerung.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 12. S. 42-51. - 3 Tab., 2 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Vf. k o m m t auf Grund praktischer u n d theoretischer Überlegungen zu der Schlußfolgerung, daß die bisher üblichen Bewässerungssysteme infolge der hohen Wasserverluste (bis zu 50%), der Gefahr der Versumpfung u n d Versalzung der bewässerten Ländereien u n d der d a m i t verbundenen geringen E r t r ä g e nicht mehr den Anforderungen einer hochproduktiven L a n d w i r t s c h a f t entsprechen. Das H a u p t p r o b l e m besteht in der planmäßigen Regulierung des Wasserhaushaltes der bewässerten Flächen mittels hochproduktiver Technik. Ausführlich wird eine neue Organisation der Wasserzuführung v o m H a u p t kanal zu den innerbetrieblichen Bewässerungseinrichtungen (sog. VerteilerRohrleitungen) beschrieben u n d als theoretisch mögliche, technisch zu meisternde u n d ökonomisch v e r t r e t b a r e Lösung herausgestellt. D a d u r c h würde das komplizierte System von zwischen- u n d innerbetrieblichen offenen K a nälen u n d B a u t e n wegfallen. E i n wesentliches Problem ist die D r ä n u n g der bewässerten Ländereien zur V e r h ü t u n g von Versalzung u n d Versumpfung. Einige Möglichkeiten zur rationellen Anlage u n d N u t z u n g derselben werden besprochen. D e m technischen F o r t s c h r i t t entsprechen nach Vf. bes. Vorratsbewässerung sowie Beregnung während der Vegetation. G. G r a u l . 531. 2-64/10-0269 T a l s m a , T . ; Wageningen, Landbouwhogeschool. T h e control of saline groundwater. (Die Kontrolle salzhaltigen Grundwassers.) Meded.

2670

V. LANDBAUTECHNIK. MELIORATIONSWESEN

LZ. II

1964

L a n d b o u w h o g e s c h o o l W a g e n i n g e n 63 (1963) N r . 10. S. 1 - 6 8 . - 19 A b b . , 21 T a b . N a c h a u s f ü h r l i c h e r Diskussion der v o n amer. u n d Sowjet. A u t o r e n v e r t r e t e n e n T h e o r i e n zur Versalzung tropischer Bewässerungsböden w e r d e n U n t e r s u c h u n g e n i m Bewässerungsgebiet M u r r u m b i d g e e in S ü d o s t a u s t r a l i e n (400 m m J a h r e s n i e d e r s c h l a g , 1520 m m J a h r e s v e r d u n s t u n g , m i t t l e r e M o n a t s t e m p . i m J a n . 43,4 °C u n d i m J u l i 26,2 °C), in d e m 2000 h a d u r c h ansteigendes G r u n d wasser v o n der Versalzung b e d r o h t sind, beschrieben. I n u n b e b a u t e n r o t e n B r a u n e r d e n w u r d e bis 100 cm Tiefe ein Gesamtsalzgehalt von 0 , 3 5 - 0 , 7 0 % ( d a v o n 0 , 0 8 - 0 , 2 4 % NaCl) festgestellt. 1960/61 w u r d e n 5 F e l d v e r s u c h e angelegt; auf diesen F l ä c h e n w u r d e n m o n a t l i c h B o d e n f e u c h t e , S t a n d u n d Salzgehalt des Grundwassers u n d des Bodens, S a u g s p a n n u n g (mit T e n s i o m e t e r n ) u n d Wasserdurchlässigkeit gemessen u n d zu Versuchsende P o r e n v o l u m e n u n d m e c h a n i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g b e s t i m m t . Bei der sehr a u s f ü h r l i c h e n A u s w e r t u n g der Ergebnisse u n d B e r e c h n u n g e n werden u. a. der E i n f l u ß der meteorolog. B e d i n g u n g e n u n d der Tiefe des G r u n d w a s s e r s t a n d e s auf die Verd u n s t u n g E 0 , die W a s s e r b e w e g u n g in der d a m p f f ö r m i g e n P h a s e , die Zusamm e n h ä n g e zwischen der k a p i l l a r e n W a s s e r b e w e g u n g ( b e s t i m m t a u s d e m Chloridgehalt verschiedener Bodenschichten), d e m G r u n d w a s s e r s t a n d , d e n Niederschlägen u n d der d u r c h s c h n i t t l . S a u g s p a n n u n g in der K r u m e , die E i n s c h ä t z u n g der potentiellen Versalzung a u s B o d e n e i g e n s c h a f t e n , K l i m a , Salzgehalt u n d Tiefenlage des G r u n d w a s s e r s u n d die kritische Tiefe des G r u n d wasserspiegels (im vorliegendem Fall bei schweren B ö d e n 120 cm) b e h a n d e l t . R . T e i p e l / B e r l i n . 532. 2-64/10-0270 S a r o v , I . u n d N a t a l ' c u k , M. F . P o t o c n y e m e t o d y organizacii orosenija. (Fließfertigungsmethoden bei der Organisation 1) a b s o r b i e r t e , d a ß die K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t d e r W u r z e l sich n i c h t m i t s t e i g e n d e m N - G e h a l t d e r P f l a n z e n v e r ä n d e r t e u n d n i c h t m i t d e r S u m m e aller K a t i o n e n in d e r P f l a n z e k o r r e l i e r t e . H. E. F r e y t a g . 630. 2-64/10-0306 T e u s c h e r , E b e r h a r d . Die aktive Stoffaufnahme. Biol. 630. R d s c h . 1 (1963) N r . 2. S. 6 8 - 7 6 . 2-64/10-0307 G r e e n w a y , H . ; G r i f f i t h , N e w S o u t h W a l e s , C. S. I. R , O. P l a n t responses t o saline s u b s t r a t e s . I I I . E f f e c t of n u t r i e n t c o n c e n t r a t i o n o n t h e g r o w t h a n d ion u p t a k e of H o r d e u m v u l g a r e d u r i n g a s o d i u m Chloride stress. (Pflanzenreaktionen auf Salzsubstrate. 3. Mitt. Wirkung der i\ährsalzkonzentration auf Wachstum und Ionenaufnahme von Hordeum vulgare während eines NaCl-Stress.) A u s t r a l . J. biol. Sei. 16 (1963) N r . 3. S. 616 b i s 628. - 6 A b b . , 16 L i t . 2. M i t t . vgl. L Z . A b t . I I 8 (1963) N r . 9. S. 2374. 50 mval/1 N a C l w u r d e zu S u b s t r a t e n m i t G e s a m t n ä h r s t o f f k o n z . ' v o n 0,4; 1,7 u n d 17 mval/1 g e g e b e n . Diese N a C l - B e h a n d l u n g v e r g r ö ß e r t e d e n N a u n d C h l o r i d g e h a l t bei gleichzeitiger S e n k u n g des K - G e h a l t e s f a s t aller P f l a n zenteile bei allen N ä h r s t o f f k o n z . , a m m e i s t e n j e d o c h bei der n i e d r i g s t e n . D a s W a c h s t u m w a r n u r bei n i e d r i g e m N ä h r s t o f f g e h a l t v e r m i n d e r t . D i e E r gebnisse lassen die B e d e u t u n g d e r S u b s t r a t z u s a m m e n s e t z u n g f ü r die Salzt o l e r a n z der P f l a n z e n e r k e n n e n . K. E. L i n d n e r . 630. 2-64/10-0308 M ü l l e r , E b e r h a r d ; H a l l e , I n s t , f ü r B i o c h e m . d e r P f l a n z e n d e r D t s c h . A k a d . d e r W i s s . zu B e r l i n . Harnstoffaufnahme und Gleichgewichtskonzentration von Harnstoff im Gewebe bei unterschiedlicher Konzentration der Versuchslösung. F l o r a [ J e n a ] 153 (1963) N r . 4. S. 549-553. - 1 A b b . , 1 Tab., 3 Lit. Die G ü l t i g k e i t d e r Gleichung Ac = a — cg = -jjp- (a = K o n z , d e r Versuchslösung, cg = G l e i c h g e w i c h t s - K o n z , i m Gewebe) f ü r die K o n z . - D i f f e r e n z , d i e sich bei E i n l e g e n v o n P f l a n z e n g e w e b e in H a r n s t o f f l ö s u n g i m P f l a n z e n g e w e b e einstellt, w u r d e u n t e r s u c h t . D a z u w u r d e n die n a c h d e r o. g. Gleichung a u s d e n K o n s t a n t e n der U m s a t z g e s c h w i n d i g k e i t e n k m u n d d e r S t o f f a u f n a h m e lcp b e r e c h n e t e n K o n z . - D i f f e r e n z e n Ac m i t d e n d i r e k t g e m e s s e n e n K o n z . D i f f e r e n z e n verglichen. A u s d e n E r g e b n i s s e n ist ersichtlich, d a ß die Gleic h u n g die V e r h ä l t n i s s e q u a l i t a t i v r i c h t i g w i e d e r g i b t . E i n e q u a n t i t a t i v e E r f a s s u n g ist n u r u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r r ä u m l i c h e n V e r h ä l t n i s s e in d e n Zellen u n d i m Gewebe möglich. Die E r g e b n i s s e b e s t ä t i g e n a u c h die A n s i c h t , d a ß die K o n z . - D i f f e r e n z auf einen H a r n s t o f f a b b a u i m Gewebe u n d n i c h t auf m a n g e l n d e V e r f ü g b a r k e i t des n a c h g e w i e s e n e n H 2 0 ( A d s o r p t i o n v o n H 2 0 ) z u r ü c k z u f ü h r e n ist. P. S t o ß . 630. LZ. Pflanzliche Produktion 1964

1 71

2682

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I

1964

2-64/10-0309 M o s o l o v , I . V . und P y l ' n e v a , P . N. Postuplenie i peredvizenie moceviny v korroevych sistemach rastenij. (Die Aufnahme des Harnstoffs in das Wurzelsystem der Pflanzen und seine Bewegung.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 9. S. 4 2 - 4 6 . — 1 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. I n Vegetationsversuchen wurde die Aufnahme von H . durch Maispflanzen untersucht. Der Stickstoff aus verschiedenen Verbindungen (CO[NH 2 ] 2 , [NH 4 ] 2 C0 3 , N H 4 N 0 3 ) wird mit der gleichen Intensität aufgenommen, während die Zusammensetzung der N-Fraktion im Blutungssaft unterschiedlich ist. H. wird bereits im Wurzelsystem in andere N-Verbindungen umgewandelt, aber der größere Teil wird in unveränderter Form in die oberirdischen Organe transportiert und schnell abgebaut. I n den Blättern ist H . nicht nachzuweisen. Der Gehalt an Aminosäuren im Blutungssaft ist bei N-Ernährung mit H . wesentlich höher als bei anderen N-Formen. Das bedeutet, daß H . hierbei bereits als Amid wirkt. Die Einbeziehung des H . in biochem. Prozesse erfolgt also auf andere Weise als die von Ammonium oder Nitrat. Die Maispflanzen sind demnach in der Lage, H . in unveränderter Form zu nutzen, solange er nicht vollständig hydrolysiert wird. Methodische Einzelheiten werden beschrieben. G. G r a u l . 630. 2-64/10-0310 L y c k l a m a , J . C.; Leiden, Netherlands, Dep. for Res. on Plant Nutrit. The absorption of ammonium and nitrate by perennial ryegrass. (Die Ammonium- und Nitrataufnahme durch Lolium perenne.) A c t a bot. neerl. 12 (1963) Nr. 4. S. 361-423. - 19 Abb., 5 T a b . , 47 L i t . Die Abhängigkeit der Ammonium- und Nitrataufnahme von einigen Außenfaktoren, wie Konz., Temperatur und pH-Wert, wurde sowohl an intakten Sämlingen als auch ausgewachsenen Weidelgraspflanzen studiert, welche für beide N-Formen eine beachtliche Aufnahme zeigen. Die Beziehung zwischen der Ammoniumkonz, in der Lösung und seiner Aufnahme in die Pflanze läßt sich analog einer L a n g m u i r - A d s o r p t i o n s i s o t h e r m e beschreiben. Die NH 4 + -Aufnahme war abhängig von der Temperatur, zeigte ein Max. zwischen 22 und 27 °C und wurde zwischen pH 4,0 und 6,5 nicht von der [ H + ] beeinflußt, jedoch im Bereich zwischen pH 6,5 und 8,5 intensiviert. Auch die N 0 3 - - A u f n a h m e folgte einer Langmuir-Adsorptionsisotherme. Die N0 3 ~Aufnahme zeigte jedoch kein Temperaturoptimum, sondern stieg entspr. der zunehmenden Temperatur (zwischen 5 und 35 °C) weiter an. Abweichend von der NH 4 + -Aufnahme trat f ü r N 0 3 — ein pH-Optimum bei 6,2 auf. Während die NH 4 + -Aufnahme nur schwach durch N 0 3 ~ beeinflußt wurde, zeigte sich bei Anwesenheit von NH 4 + eine beachtliche Hemmung der N 0 3 - - A u f n a h m e . D a jedoch die N0 3 ~-Akkumulation in jeder Weise unabhängig v o n N H 4 + blieb, muß die Inhibition der N0 3 ~-Aufnahme als Folge einer Wirkung des N H 4 + auf die N 0 3 _ - R e d u k t i o n angesehen werden, zumal weiterhin festgestellt werden konnte, daß der N 0 3 - - A u f n a h m e sowohl eine Akkumulation freier Nitrate als auch deren Reduktion zu Nitrit in unabhängig voneinander laufenden Prozessen folgen kann. H. E . F r e y t a g . 630. 2-64/10-0311 R a t n e r , E . I . , S m i r n o v , A. M., H u a n g , Hung-shu, U c h i n a , S. F . und K u z o v k i n a , I . N.; Moskau, Pflanzenphysiol. TimirjasewInst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Usvoenie aminokislot v kacestve istocnika azota izolirovannymi kornjami ljucerny i celymi rastenijami gorocha v steril'noj kul'ture. (Die Aufnahme von Aminosäuren als N-Quelle durch isolierte Luzernewurzeln und Erbsenpflanzen in steriler Kultur.) F i ziologija rastenij, Moskva 10 (1963) Nr. 6. S. 673-681. - 2 Abb., 5 T a b . , 22 Lit. Zus. in Engl. I n beiden genannten Kulturen wurden Aminosäuren (AS), u. a. auch Dicarbonsäuren, bedeutend schlechter genutzt als N 0 3 , am besten wirkten Glutamin und bes. Asparagin. Die Mehrzahl (7 von 13)-der angewandten AS wirkten

LZ. I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2683

h e m m e n d auf das W a c h s t u m von Luzernewurzeln, deutlich war hierbei der Einfluß der optischen F o r m der einzelnen AS ausgeprägt. Die AS wirkten unterschiedlich auf das Wurzelwachstum u n d die Eiweißsynthese in diesen. AS, welche gleichzeitig das Würzelwachstum u n d die Eiweißsynthese h e m m t e n , reicherten sich in freier F o r m im Gewebe an. AS, welche trotz der E r h ö h u n g der Eiweißsynthese das Wurzelwachstum h e m m t e n , wurden in den Stoffwechsel einbezogen, wobei sich eine Reihe neuer AS bildeten. Hierbei d ü r f t e n die neu gebildeten AS h e m m e n d auf das W a c h s t u m wirken. Die H e m m w i r k u n g von Glycin konnte durch Zugabe von Lysin aufgehoben werden. DL-Lysin stimulierte das Wurzelwachstum bei N 0 3 - E r n ä h r u n g , bei N H 4 - E r n ä h r u n g wirkte L-Asparaginsäure positiv. N H 4 in geringen Mengen u n t e r Zugabe von F e in Chelatform u n d CaC0 3 wurde besser aufgenommen als N 0 3 . J . B i r k e . 630. 2-64/10-0312 M e h t a , K . M., P u n k t a m k a r , S. S. u n d K a l a m k a r , V. G.; Udaipur, R a j a s t h a n , India, Agrie. Chem. Sect. S t u d y on u p t a k e of n u t r i e n t s b y wheat as influenced by nitrogen a n d phosphorus fertilization. (Untersuchung über die Nährstoffaufnahme von Weizen in Abhängigkeit von der Stickstoff- und Phosphordüngung.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 9 (1963) Nr. 5. S. 195-200. - 5 Tab., 14 Lit. I m Gefäßversuch wurde der Einfluß von N u n d P allein sowie in Kombination auf die N- u n d P-Konz. in der Weizenpflanze sowie ihre A u f n a h m e in 3 verschiedenen Wachstumsstadien studiert. N u n d P wurden als Ammoniumsulfat bzw. Superphosphat vor der Ansaat verabreicht. Die PflanzenProben wurden z. Z. der Bestockung, der Blüte u n d Reife e n t n o m m e n u n d analysiert. Die m a x . Tr.-Subst.-Produktion sowie N- u n d P - A u f n a h m e wurden z. Z. der Blüte erreicht, die m a x . P - u n d N-Konz. in den Pflanzen z. Z. der Bestockung. Bei der Reife lagen die N- u n d P-Konz. in den Wurzeln über denen der Sprosse. Mit steigender P-Gabe erhöhte sich auch die P - A u f n a h m e der Pflanzen, jedoch zeigte sich — im Gegensatz zur N - A u f n a h m e — bei gleichzeitiger N-Düngung (NP) eine geringere Wirkung auf die H ö h e der PA u f n a h m e als bei P - D ü n g u n g allein. Die m a x . Kornproduktion wurde auf den R a j a s t h a n - B ö d e n mit 40 lb. N + 48 lb./acre P 2 0 5 erreicht. H . E . F r e y t a g . 630. 2-64/10-0318 M e n g e l , K . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r Pflanzenernähr. Der Einfluß von ATP-Zugaben und weiterer Stoffwechselagenzien auf die Rb-Aufnahme abgeschnittener Gerstenwurzeln. Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 16 (1963) Nr. 4. S. 767-776. - 3 Abb., 9 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Zum Problem der I o n e n a u f n a h m e wurde der Einfluß von ATP, A D P , AMP, D N P , NaN 3 , Na-Arsenat u n d Strophantin in der Aufnahmelösung auf die R b - A u f n a h m e abgeschnittener Gerstenwurzeln u n t e r Verwendung von 8 6 Rb untersucht. Die R b - A u f n a h m e wurde bei Anwesenheit von ATP, ADP, AMP u n d D N P gehemmt. Bei Blockierung des Stoffwechsels durch Arsenat oder Azid war diese Wirkung nicht vorhanden. Die H e m m w i r k u n g von D N P wurde durch ATP-Zugaben zur Aufnahmelösung vermindert. Vf. v e r t r i t t die Ansicht, d a ß die aktive R b - A u f n a h m e (Ionenaufnahme) primär nicht durch eine Trägerphosphorylierung eingeleitet wird, sondern direkt mit dem Elektronentransport über die Atmungsenzyme zusammenhängt. O . K n a b e . 630. 2-64/01-0314 M o o r b y , J . u n d S q u i r e , H . M. The e n t r y of Strontium into p o t a t o t u b e r s after foliar contamination. (Eintritt von Strontium in Kartoffelknollen nach Kontamination der Blätter.) R a d i a t . Bot. 3 (1963) N r . 2. S. 9 5 - 9 8 . - 2 Tab., 4 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. 171*

2684

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

N a c h d e m B e s p r ü h e n v o n K a r t o f f e l p f l a n z e n m i t r a d i o a k t i v e m Sr u n t e r Freil a n d b e d i n g u n g e n gelangte eine kleine Menge des Sr in die Knollen. Die Aufn a h m e erfolgte n a c h A b s p ü l e n v o n d e n B l ä t t e r n d u r c h R e g e n auf d e m W e g e ü b e r den B o d e n u n d n i c h t d u r c h T r a n s l o k a t i o n des Sr i n n e r h a l b der P f l a n z e . Auf diese A r t scheint d a s Sr 3mal so schnell in die K n o l l e n einzudringen, als w e n n es b e i m P f l a n z e n der K a r t o f f e l n d i r e k t in d e n B o d e n gegeben w u r d e . H. Cziharz. 630. 2-64/10-0315 M o o r b y , J . u n d S q u i r e , H . M. T h e loss of r a d i o a c t i v e isot o p e s f r o m t h e leaves of p l a n t s in d r y conditions. (Verlust an radioaktiven Isotopen aus Blättern von Pflanzen unter regenfreien Bedingungen.) R a d i a t . B o t . 3 (1963) N r . 2. S. 163-167. - 1 Abb., 2 T a b . , 10 L i t . A u s : Dok.-Dienst K e r n f o r s c h , u. K e r n t e c h n . D a s auf B l ä t t e r v o n P f l a n z e n applizierte 69 Sr k o n n t e n a c h einer gewissen Zeit auf a n d e r e n u n b e h a n d e l t e n P f l a n z e n sowie in L u f t f i l t e r n nachgewiesen w e r d e n . E i n Beweis, ob die Ü b e r t r a g u n g möglicherweise z u s a m m e n m i t kleinen W a c h s p a r t i k e l n von der B l a t t o b e r f l ä c h e erfolgt, k o n n t e n i c h t e r b r a c h t werden. ' H. Cziharz. 630. .2-64/10-0316 E n g e l , K . - H . ; Groß-Lüsewitz, I n s t , f ü r P f l a n z e n z ü c h t . der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Physiologie der Ertragsbildung vom Standpunkt der Stoffproduktion. S.-B. d t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . Wiss. Berlin 12 (1963) N r . 13. S. 5-19. - 6 Abb., 10 L i t . Zus. in Russ., E n g l . n a c h Zus. U m die L e i s t u n g der P f l a n z e beurteilen zu k ö n n e n , sollte m a n die S t o f f p r o d u k t i o n der g e s a m t e n P f l a n z e in A b h ä n g i g k e i t v o n E r b g u t u n d U m w e l t u n t e r s u c h e n u n d die f ü r die N u t z u n g geeigneten P f l a n z e n t e i l e dabei bes. berücksichtigen. W e r d e n derartige U n t e r s u c h u n g e n m i t geeigneten V e r f a h r e n statistisch ausgewertet, so lassen sich Gesetzmäßigkeiten ableiten, die zu sowohl biol. als a u c h m a t h e m a t i s c h e i n w a n d f r e i e n Modellvorstellungen f ü h r e n . F e s t s t e l l u n g e n , d a ß die Folgerungen biol. möglich sind, genügen n i c h t ; sie m ü s s e n vielmehr den d e m jeweiligen P h ä n o m e n z u g r u n d e liegenden t a t s ä c h lichen S a c h v e r h a l t erfassen. D a n n erst k ö n n e n auf G r u n d theoretischer Ableitungen Voraussagen g e m a c h t w e r d e n , die sich empirisch verwirklichen lassen. N a c h d e m der E i n f l u ß der W i t t e r u n g d u r c h p h ä n o m e t r i s c h - s t a t i s t i s c h e V e r f a h r e n ausgeschaltet u n d die rel. W a c h s t u m s g e s c h w i n d i g k e i t e n m i t Hilfe der Allometrie festgelegt worden waren, k o n n t e d u r c h R e l a t i v i e r u n g v o n Masse u n d Zeit ein Modell f ü r den Verlauf der M a s s e n z u n a h m e der K a r t o f f e l aufgestellt w e r d e n . Dieses Kartoffel-Modell w u r d e beschrieben, u n d die Schlußfolgerungen f ü r die pflanzliche P r o d u k t i o n w u r d e n a n g e d e u t e t . 635. 2-64/10-0317 U n g e r , K . ; Quedlinburg, I n s t , f ü r P f l a n z e n z ü c h t . der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Biophysikalische Untersuchungen der Ertragsbildung als Problem der Züchtungsforschung. S.-B. d t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin 12 (1963) N r . 13. S. 21-40. - 12 Abb., 6 L i t . Zus. in Russ., E n g l . — n a c h Zus. A n einigen m e t h o d i s c h e n Beispielen wird e r l ä u t e r t , welche A u f g a b e n der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B i o p h y s i k bei der Analyse der L e i s t u n g unserer N u t z p f l a n z e n bes. in der Z ü c h t u n g s f o r s c h u n g zufallen. Die U n t e r s u c h u n g e n befassen sich m i t der W i r k u n g der p h y s i k a l . U m w e l t f a k t o r e n auf die I d i o t y p e n . E s w u r d e n Versuche zur berührungslosen B e s t i m m u n g der W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t v o n P f l a n z e n b e s t ä n d e n a u s g e f ü h r t . D a n e b e n k o n n t e n die physikal. U m w e l t f a k t o r e n e r f a ß t u n d die d a f ü r n o t w e n d i g e M e ß t e c h n i k v e r v o l l s t ä n d i g t w e r d e n . D a s Ziel dieser U n t e r s u c h u n g e n ist es, die unterschiedlichen L e i s t u n g e n der Sorten, S t ä m m e u n d N a c h k o m m e n s c h a f t e n in d e n P a r a m e t e r n der p h y s i k a l . U m w e l t f a k t o r e n zu erfassen. Die d a b e i a n g e w a n d t e n m a t h e m a t i s c h e n u n d k y b e r n e t i s c h e n M e t h o d e n t r a g e n d a z u bei, die vielseitigen Beziehungen der P f l a n z e n zur U m w e l t als dynamisches System beschreiben zu k ö n n e n . 635.

LZ. I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2685

2-64/10-0318 P a r c e v a u x , S. d e ; Versailles, Seine-et-Oise, Centre N a t . de R e c h . Agronomiques. T r a n s p i r a t i o n végétale e t p r o d u c t i o n de m a t i è r e sèche. E s s a i d ' i n t e r p r é t a t i o n en fonction des f a c t e u r s d u milieu. (Pflanzliche Transpiration und Erzeugung von Trockenmasse. Versuch einer Deutung durch die Umweltfaktoren.) A n n . a g r o n o m . 14 (1963) N r . 5. S. 655-742. - 57 Abb., 16 T a b . , 161 L i t . Zus. in Russ., Engl., D t s c h . N a c h B e t r a c h t u n g e n ü b e r Z u s t a n d u n d D y n a m i k des Wassers in der P f l a n z e , ü b e r T r a n s p i r a t i o n , E v a p o t r a n s p i r a t i o n usw., ü b e r M e t h o d e n zur Messung der T r a n s p i r a t i o n u n d n a c h der Diskussion einer s y n t h e t i s c h e n D a r s t e l l u n g der T r a n s p i r a t i o n s e r s c h e i n u n g e n wird der E i n f l u ß klimatischer F a k t o r e n auf die T r o c k e n m a s s e p r o d u k t i o n der P f l a n z e u n t e r s u c h t . D a die E r h ö h u n g : der T r o c k e n m a s s e p r o d u k t i o n , folglich des E r t r a g e s , v o n k l i m a t i s c h e n F a k t o r e n d i r e k t a b h ä n g i g ist, m u ß eine Analyse des K l i m a k o m p l e x e s u n t e r Feldv e r s u c h s b e d i n g u n g e n v o r g e n o m m e n werden, u m d u r c h rationelle M a ß n a h m e n , wie W i n d s c h u t z , Bewässerung usw., den h ä u f i g begrenzend w i r k e n d e n F a k t o r Wasser i m Sinne einer m a x i m a l e n E r t r a g s s t e i g e r u n g zu beeinflussen. Zur K l ä r u n g der Beziehung zwischen P h o t o s y n t h e s e u n d T r a n s p i r a t i o n oder S p a l t ö f f n u n g e n w e r d e n die Begriffe „Effizienz der T r a n s p i r a t i o n " u n d „ E f f i zienz der S p a l t ö f f n u n g e n " , die n u r v o n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n a b h ä n g i g sind, e i n g e f ü h r t . G. L o ß n e r . 640. 2-64/10-0319 B o u c h e t , R . J . ; Versailles, Seine-et-Oise, Centre N a t . de R e c h . A g r o n o m i q u e s . É v a p o t r a n s p i r a t i o n réelle, é v a p o t r a n s p i r a t i o n potentielle, e t p r o d u c t i o n agricole. (Wirkliche Evapotranspiration, potentielle Evapotranspiration und landwirtschaftliche Produktion.) A n n . a g r o n o m . 1 4 (1963) N r . 5. ,S. 743-824. — 19 Abb., 4 T a b . , 33 L i t . Zus. in Russ., E n g l . , Dtsch. Auf der S t u f e B l a t t , P f l a n z e u n d geschlossene P f l a n z e n d e c k e w e r d e n potentielle ( P E T ) u n d wirkliche E v a p o t r a n s p i r a t i o n ( W E T ) b e s t i m m t . Berücksichtigung der „ O a s e n e f f e k t e " einzelner S t u f e n e r l a u b t die F e s t s e t z u n g d e r möglichen Grenzen der P E T als Folge a u s g e d e h n t e r Bewässerung. Die A n w e n d u n g der M e t h o d e der Energiebilanz sofort auf d e m B l a t t e , m i t gleichzeitiger U n t e r s u c h u n g des G a s a u s t a u s c h e s ( C 0 2 / 0 2 ) d u r c h die l a m i n a r e n Grenzschicht e n , l ä ß t eine B e u r t e i l u n g der T e m p e r a t u r des Organs, der wirklichen T r a n spiration u n d der H ö h e der T r o c k e n m a s s e p r o d u k t i o n zu. Aus dargestellten Gleichungen gehen die B e z i e h u n g e n zwischen W E T , P E T u n d Trockenmassep r o d u k t i o n sowie die N o t w e n d i g k e i t , die P E T h e r a b s e t z e n , u m die W i r k s a m k e i t des v e r b r a u c h t e n Wassers zu erhöhen, h e r v o r . Vf. schlägt ein 24 h - S c h e m a vor, m i t dessen H i l f e die „ W a s s e r n a c h f r a g e " d u r c h d a s K l i m a ( P E T ) a n d a s „Wasserangebot" (WET) gebunden werden kann. , G. L o ß n e r . 640. 2-64/10-0320 J o h n s o n , W e n d e l l C . ; B u s h l a n d , Tex., S o u t h w e s t e r n G r e a t P l a i n s Field S t a t . Some o b s e r v a t i o n s on t h e c o n t r i b u t i o n of a n inch of seeding-time soil m o i s t u r e t o w h e a t yield in t h e g r e a t plains. (Einige Beobachtungen über die Wirkung von 1 in. Bodenfeuchtigkeit zur Aussaatzeit auf den Weizenertrag auf großen Flächen.) A g r o n o m y J . 56 (1964) N r . 1. S. 29-35. — 4 A b b . , 2 T a b . , 12 L i t . Vf. b e r i c h t e t ü b e r F e l d v e r s u c h e , die in M o n t a n a , Nord- u n d S ü d d a k o t a , W y o m i n g , N e b r a s k a , Colorado, K a n s a s , O k l a h o m a u n d T e x a s d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . Die F l ä c h e n w u r d e n a) e i n m a l s p ä t , k u r z vor der A u s s a a t des Wioder So-Weizens oder b) sofort n a c h der E r n t e der V o r f r u c h t g e p f l ü g t . F e r n e r w u r d e n B r a c h f l ä c h e n v e r w e n d e t , die m a n i m Mai p f l ü g t e (c). E s w u r d e n die Beziehungen zwischen d e m W e i z e n e r t r a g u n d d e m V o r r a t a n B o d e n f e u c h t i g k e i t b e s t i m m t u n d a n h a n d v o n Regressionsgleichungen v e r r e c h n e t . Die Z u n a h m e v o n 1 in. B o d e n f e u c h t e b e d i n g t e i m D u r c h s c h n i t t einen E r t r a g s zuwachs v o n 2,44 b u . / a c r e So-Weizen u n d 2,74 b u . / a c r e Wi-Weizen. B e i a b e t r u g die E r t r a g s z u n a h m e je in. B o d e n f e u c h t e 1,18 b u . / a c r e So-Weizen,

2680

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I

1964

bei b 1,40 bzw. 2,48 und bei c 1,48 bzw. 1,99 bu./acre. Die Durchschnittserträge für So-Weizen lagen in der Reihenfolge für a, b und c bei 12,5; 12,5 und 20,4 bu./acre und für Wi-Weizen bei 12,1; 15,2 und 25,0 bu./acre. — Die Niederschlagsverhältnisse werden angegeben. U. B e r g n e r . 640. 2-64/10-0321 G o d a r d , M.; Montpellier, Centre de Rech. Agronomiques du Midi. Transpiration et maturation du blé dans le Languedoc méditerranéen. (Transpiration und Reifung des Weizens im mediterranen Languedoc.) Ann. agronom. 14 (1963) Nr. 5. S. 835-848. - 3 Abb., 2 Tab., 4 L i t . Zus. in Russ., Engl,, Dtsch. I n Gefäßversuchen wurde die tägliche Transpiration des Weizens in Abhängigkeit von den potentiellen Evapotranspirationsbedingungen [ P E T ] während der Reifephase untersucht. Die P E T charakterisierte man durch Messung der Evaporation mit dem Evaporometer von P i c h e . Das nach der Methode von B o u c h e t korrigierte Ergebnis führte zu dem Wert E c , der evaporierenden K r a f t , die zur Bestimmung der täglichen P E T benutzt wurde. Anfangs bestand eine Korrelation zwischen den transpirierten Wassermengen und den Ec-Werten. Nahm jedoch die Verdunstungskraft zu ( E c > 2 0 m m ) , dann stieg die Transpiration bedeutend langsamer in Abhängigkeit von E c an. Untersuchungen über den Einfluß des Entwicklungsstadiums der Pflanze während des Reifeprozesses auf die Transpirationsaktivität zeigten, daß der Wasserverlust durch Transpiration während der Reife rasch abnimmt. An den Ähren wurden ähnliche Untersuchungen vorgenommen. G. L o ß n e r . 640. 2-64/10-0822 H o l t , R . F . , T i m m o n s , D . R . , V o o r h e e s , W . B . und D ö r e n , C. A. van. Importance of stored soil moisture to the growth of corn in the dry to moist subhumid climatic zone. (Die Bedeutung des .Feuchtigkeitsvorrates im Boden für das Wachstum von Körnermais in der trockenen bis feuchten subhumiden klimatischen Zone.) Agronomy J . 56 (1964) Nr. 1. S. 8 2 - 8 5 . — 5 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Vff. prüften im Westen von Minnesota und im Osten von Süddakota die Beziehungen zwischen der Bodenfeuchtigkeit (I) und dem Körnermaisertrag. Die nutzbare I zur Pflanzzeit variierte an den 75 geprüften Stellen (in 6 Jahren) von 1 - 1 2 in. I n 31 Fällen waren weniger als 6 in. zu verzeichnen. Die Versuchsdaten zeigten, daß 6 in. I das Minimum ist, um in normalen Niederschlagsj ahren noch 70 bu./acre an Maiskörnern zu ernten. Die Ertragshöhe korrelierte signifikant zum I-Vorrat. Der begrenzende Effekt des I-Vorrates auf den E r t r a g kann durch übernormale Wachstumsperiode, bes. zwischen 1. J u l i und 15. Aug., gemindert werden. Vff. geben auch die Beziehungen zwischen I, den halbmonatl. Niederschlägen (1,5.5.-14.9.) und den Erträgen an. Nach den Ergebnissen kann die Bestimmung des I-Vorrates eine gute Hilfe für die bessere praktische Organisation des Körnermaisanbaues sein. U. B e r g n e r . 640. 2-64/10-0323 B o u c h e t , R . J . , P a r c e v a u x , S. de und A r n o u x , J . ; Versailles, Seine-et-Oise, Centre Nat. de R e c h . Agronomiques. Amélioration du rendement des végétaux par abaissement de l'évapotranspiration potentielle. (Steigerung der Nutzpflanzenerträge durch Herabsetzung der potentiellen Evapotranspiration.) Ann. agronom. 14 (1963) Nr. 5. S. 825-833. — 2 Abb., 1 Tab. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Durch Aufstellung von Windschutzschirmen aus transparenter Polyäthylenfolie wird bei Feldversuchen mit Wi-Weizen der Beweis-geliefert, daß durch diese Maßnahme die potentielle Evapotranspiration verringert und der Ertrag wesentlich gesteigert (68,3-78,7 dt/ha) werden kann. D a dieser E f f e k t zu einer Verringerung des Wasserverbrauches führt, wird der Wirkungsgrad des verbrauchten Wassers weitgehend verbessert. Vf. legte 3 Versuche mit j e 5 Wiederholungen inmitten eines großen Feldes a n ; die Parzellengröße betrug j e 10 m 2 ; der Boden bestand aus sehr tiefem, fruchtbarem Lehm mit

LZ. I I

1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2687

sehr guter Wasserversorgung. Die Versuchsglieder u m f a ß t e n eine Kontrolle u n d 2 Anlagen mit d u r c h Windschirme verringerter Evapotranspiration, wovon 1 Versuchsglied aus Plastikrohren, die oberhalb der Pflanzen angeb r a c h t waren, künstlich bewässert werden konnte. Die Aussaat erfolgte im Okt. 1961, die Versuchsvorrichtungen wurden in der 1. Maiwoche 1962 aufgestellt. G. L o ß n e r . 640. 2-64/10-0324 A t s a t t , P. R. u n d B l i s s , L. C. Someeffectsof emulsified hexaoctadecanol on germination, establishment, a n d growth of K e n t u c k y bluegrass. (Einige Wirkungen von emulgiertem Hexa-Octa-Decanol auf Keimung, Auflauf und Wachstum der Wiesenrispe.) Agronomy J . 55 (1963) Nr. 6. S. 533-537. - 1 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Emulsionen von Hexa-Octa-Decanol wurden auf die Bodenoberfläche gesprüht, u m d a d u r c h die Wasserverdunstung zu vermindern u n d d a m i t die K e i m u n g u n d das W a c h s t u m der Wiesenrispe zu verbessern. Die W i r k u n g dieser Alkohol-Emulsionen wurde in Gewächshaus- u n d Feldversuchen gep r ü f t . W u r d e n die Alkohole direkt mit dem Saatgut in B e r ü h r u n g gebracht, so wurde die K e i m u n g infolge erschwerter Wasser- u n d L u f t z u f u h r herabgesetzt. Ebenso wirkte die Anwendung in sehr hoher Dosierung auf die Bodenoberfläche. I n Gewächshausversuchen ergab die Anwendung von 300 bis 500 lb./acre den höchsten Trockenmasseertrag. Bei den Feldversuchen war die Anwendung von 450 lb./acre am wirksamsten in bezug auf Verbesserung von Keimung, W a c h s t u m u n d E r t r a g . W u r d e n die Alkohole in Pulveroder Flockenform angewendet, so war die Wirkung gering oder sogar schädlich. E s ist notwendig, die Beziehung zwischen Aufwand u n d E r t r a g noch weiter zu untersuchen. C. T i t t e l . 640. 2-64/10-0325 S t e w a r t , J . W . B , u n d M c C o n a g h y , S.; Belfast, Queen's Univ. Some effects of reaktion (pH) changes in a basaltic soil on t h e mineral composition of growing crops. (Einige Wirkungen von pH-Veränderungen in einem Basaltboden auf die Mineralzusammensetzung der wachsenden Kulturpflanzen.) J . Sei. Food Agric. 14 (1963) Nr. 9. S. 613-621. - 2 Abb., 11 Tab., 22 Lit. I n Feldversuchen wurde der Einfluß des p H - W e r t e s u n d einer P - D ü n g u n g auf den E r t r a g u n d den Mineralstoffgehalt von Rettich, Hafer, Gerste, R ü b e n , Kohlrüben u n d Weidelgras auf einem Basaltboden untersucht. Der Boden war durch K a l k u n g u n d durch Al 2 (S0 4 ) 3 -Gaben auf p H - W e r t e von 7,5, 6,0, 4,6 (Ausgangswert) u n d 4,1 gebracht worden. I n jedem pH-Bereich wurden 0, 60 und 120 lb. /acre P 2 0 5 verabfolgt. Bei p H 4,6 u n d 4,1 wurde das Pflanzenwachstum mit Ausnahme des von R e t t i c h s t a r k herabgesetzt. Durch die P - D ü n g u n g wurde diese A b n a h m e etwas gemindert. Mit A b n a h m e des pH-Wertes wurden der Mn-, Mg-, Fe- u n d K-Gehalt der Pflanzen erhöht u n d der Ca- u n d Na-Gehalt gesenkt. Der Ca-Gehalt wurde auch durch die P 2 0 5 -Gaben gesenkt. Bei p H 7,5 t r a t e n bei Kohlrüben, R ü b e n u n d Rettich B-Mangelsymptome auf. Der Zn- u n d Cu-Gehalt der Pflanzen blieb unbeeinflußt. Mit abnehmendem p H - W e r t zeigte sich bei Rettich u n d Kohlrüben eine Zunahme des Al-Gehaltes. O. K n a b e . 645. 2-64/10-0326 S o r t e b e r g , Asbjorn. Noen sider ved nitrogen- og fosforhusholdningen i lite omlaget m y r j o r d den forste tid etter oppdyrkingen. (Einige Aspekte über den Stickstoff- und Phosphorhaushalt in leicht humosen Moorböden in den ersten Jahren nach erfolgter Erschließung.) Forskn. Forsok L a n d b r u k e t 14 (1963) Nr. 3. S. 395-420. - 2 Abb., 9 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. Anlage von 4 Gefäßversuchen (2 Versuche mit Lieschgras, H a f e r u n d Gerste, 2 mit H a f e r allein). Die verabfolgten Kalkgaben betrugen 2,4-3,5 u n d 7 bis 12 t / h a CaO mit entspr. Variationen von P- und/oder N-Gaben. I n allen

2688

VI. PFLANZENERNÄHRUHG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

Versuchen gingen die E r t r ä g e n a c h einigen J a h r e n bei der h ö c h s t e n K a l k g a b e z u r ü c k . — I m F e l d v e r s u c h n a h m e n die E r t r ä g e n a c h K a l k g a b e n i m zweiten V e r s u c h s j a h r ab. I n diesen Versuchen w u r d e P von d e n P f l a n z e n g u t a u f g e n o m m e n , wobei die A u s n u t z u n g n a c h niedrigen K a l k g a b e n a m besten war. E. K a h n . 645. 2-64/10-0327 D e v , G . ; Vollebekk, Agric. Coli, of N o r w a y , I n s t , of Soil Sei. P o t e x p e r i m e n t s t o s t u d y t h e effect of nitrogen on t h e efficiency of fertiliser p h o s p h o r u s . (Gefäßversuche zum Studium cler Stickstoffwirkung auf die Wirksamkeit der Phosphordünger.) Agrochimica [Pisa] 8 (1963) N r . l . S . 64 bis 70. — 2 T a b . , 13 L i t . Zus. in F r a n z . , Span., I t a l . , D t s c h . Die Versuche w u r d e n m i t S u p e r p h o s p h a t u n d C a H P 0 4 (beide r a d i o a k t i v m a r k i e r t ) sowie m i t H a r n s t o f f u n d N a N 0 3 a n 2 indischen alluvialen B ö d e n d u r c h g e f ü h r t . A n w e n d u n g v o n H a r n s t o f f in K o m b i n a t i o n m i t S u p e r p h o s p h a t e r g a b s t e t s die h ö c h s t e n E r t r ä g e (Versuchspflanze Eleusine coracana). In d e m B o d e n I e r h ö h t e die K o m b i n a t i o n H a r n s t o f f - C a H P 0 4 den E r t r a g e b e n falls b e t r ä c h t l i c h . H a r n s t o f f u n d hohe G a b e n v o n N a N 0 3 b e g ü n s t i g t e n die P - A u f n a h m e . H a r n s t o f f e r h ö h t e im B o d e n I I die A u s n ü t z u n g des P a u s S u p e r p h o s p h a t . D a s gleiche traf f ü r den B o d e n I bei h o h e n G a b e n v o n H a r n stoff u n d N a N 0 3 zu. Die Menge des p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n P a u s d e m B o d e n ist v o m G e s a m t - P abhängig, w e n n sie d u r c h N - G a b e n b e e i n f l u ß t wird. D a gegen ist die Menge des p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n D ü n g e r - P , die v o n N - D ü n g e r n b e e i n f l u ß t wird, u n a b h ä n g i g v o m G e s a m t - P des Bodens. W . S c h u l z e . 645. 2-64/10-0328 W e l b a n k , P . J . ; Belfast, Queens U n i v . C o m p e t i t i o n for nitrogen a n d p o t a s s i u m in A g r o p y r o n repens. (Konkurrenz um Stickstoff und Kalium bei Agropyron repens.) A n n . B o t . [ L o n d o n ] [N. S.] 28 (1964) N r . 109. S. 1-16. - 3 A b b . , 2 T a b . , 31 L i t . An Quecken u n d a n als I n d i k a t o r p f l a n z e n d i e n e n d e n j u n g e n Z u c k e r r ü b e n , die sowohl g e t r e n n t als a u c h in Mischkultur in G e f ä ß e n gezogen w u r d e n , w u r d e der E i n f l u ß unterschiedlicher N- u n d K - V e r s o r g u n g u n t e r s u c h t . N wie a u c h K e r h ö h t e n d a s rel. W a c h s t u m der Z u c k e r r ü b e n b l ä t t e r u n d -köpfe sowie die Frischgewicht/Trockengewicht-Verhältnisse aller Pflanzenteile, wobei die h o h e n N ä h r s t o f f s t u f e n n u r geringfügig größere W i r k u n g als m i t t l e r e G a b e n h a t t e n . K o n k u r r e n z u m K erzeugte geringere E f f e k t e als die K o n k u r r e n z u m N . D u r c h K o n k u r r e n z w u r d e n die rel. W a c h s t u m s r a t e n u n d die Frischgewicht/Trockengewicht-Verhältnisse aller Pflanzenteile sowie B l a t t flächenverhältnisse u n d N e t t o a s s i m i l a t i o n s r a t e n herabgesetzt. H o h e N - G a b e n v e r m i n d e r t e n die K o n k u r r e n z w i r k u n g e n auf die rel. B l a t t w a c h s t u m s r a t e n u n d Frischgewicht/Trockengewicht-Verhältnisse. B l a t t - N - u n d - K - G e h a l t sowie Gesamt-N- u n d K - A u f n a h m e d u r c h die ganze P f l a n z e w a r e n d u r c h K o n k u r r e n z reduziert, jedoch w a r e n bei h o h e r N ä h r s t o f f z u f u h r die Depressionen gering. G. L o ß n e r . 645. 2-64/10-0329 T i n k e r , P . B. H . u n d S m i l d e , K . W . ; B e n i n City, Nigeria, W e s t A f r i c a n I n s t , for Oil P a l m Res. D r y - m a t t e r p r o d u e t i o n a n d n u t r i e n t c o n t e n t of p l a n t a t i o n oil p a l m s in Nigeria. I I . N u t r i e n t c o n t e n t . (Trockenmasseproduktion und Nährstoffgehalt von Plantagenölpalmen in Nigeria. 2. Mitt. Nährstoffgehalt.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 19 (1963) N r . 3. S. 350 bis 363. - 6 Abb., 3 T a b . , 20 L i t . 1. M i t t . vgl. 2-64/05-0251. U m A n g a b e n ü b e r N ä h r s t o f f e n t z u g u n d D ü n g e r b e d a r f zu e r h a l t e n , w u r d e n je drei 7-, 10-, 14- u n d 17jähr. sowie zwei 20- u n d sechs 22jähr. Ölpalmen auf ihre Mineralbestandteile u n t e r s u c h t . N- u n d P - A u f n a h m e gehen m i t der T r o c k e n m a s s e p r o d u k t i o n k o n f o r m . Von d e n 17jähr. P a l m e n abgesehen, s a n k der K - G e h a l t m i t z u n e h m e n d e m Alter, wobei Ca u n d Mg anstiegen, w a s auf K - M a n g e l e r n ä h r u n g schließen l ä ß t . E i n erheblicher Anteil der P u n d K - A u f n a h m e wird in frischen F r u c h t b ü n d e l n a k k u m u l i e r t , was zur

LZ. I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2689

V e r a r m u n g des Bodens a n diesen N ä h r s t o f f e n f ü h r t u n d u n t e r nigerianischen Verhältnissen bes. die K - D ü n g u n g erforderlich m a c h t . G. L o ß n e r . 645. 2-64/10-0330 L a n n i n g , F . C. u n d G a r a b e d i a n , T a n i e l ; M a n h a t t a n , K a n s a s S t a t e U n i v . D i s t r i b u t i o n of ash, calcium, iron, a n d silica in t h e tissues of y o u n g S o r g h u m p l a n t s . (Verteilung von Asche, Calcium, Eisen und Kieselsäure in den Geweben junger Hirsepflanzen.) T r a n s . K a n s a s A c a d . Sei. 66 (1963) N r . 3. S. 443-448. - 1 Abb., 2 T a b . , 15 Lit. I n den Wurzeln, B l ä t t e r n u n d B l a t t s c h e i d e n v o n 8 verschiedenen H i r s e h y b r i d e n w u r d e der Gehalt a n Asche, Ca, F e u n d S i 0 2 u n t e r s u c h t . Die einzelnen H y b r i d e n u n t e r s c h i e d e n sich b e t r ä c h t l i c h im Gehalt a n diesen Mineralstoffen. D e r Ca-Gehalt in den B l a t t s c h e i d e n s c h w a n k t e v o n 0 , 3 0 - 0 , 5 7 % . Asche- u n d Ca-Gehalt w a r e n in den B l a t t s c h e i d e n b e d e u t e n d höher als in d e n W u r z e l n u n d B l ä t t e r n . D e r h ö c h s t e Gehalt a n F e u n d S i 0 2 w u r d e in d e n W u r z e l n festgestellt. O. K n a b e / P a u l i n e n a u e . 645. 2-64/10-0331 L a n n i n g , F . C. u n d G a r a b e d i a n , T a n i e l ; M a n h a t t a n , K a n s a s S t a t e U n i v . D i s t r i b u t i o n of ash, calcium, iron a n d silica in t h e tissues of s t r a w b e r r y p l a n t s . (Verteilung von Asche, Calcium, Eisen und Kieselsäure in den Geweben von Erdbeerpflanzen.) Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 287-291. - 3 T a b . , 13 L i t . I n den W u r z e l n , B l ü t e n s t ä n d e n , B l a t t s t i e l e n u n d B l ä t t e r n v o n 4 E r d b e e r sorten w u r d e der- G e h a l t a n Asche, Ca, F e u n d S i 0 2 vintersucht. Zwischen d e n Sorten u n d zwischen den P f l a n z e n t e i l e n einer Sorte b e s t a n d e n erhebliche S c h w a n k u n g e n i m Mineralstoffgehalt. Die B l ü t e n s t ä n d e h a t t e n niedrigeren Asche- u n d h ö h e r e n Ca-Gehalt als die a n d e r e n P f l a n z e n t e i l e ; d e n h ö c h s t e n F e - G e h a l t h a t t e n die W u r z e l n . I n d e n W u r z e l n k r a n k e r P f l a n z e n (Rhizoctonia sp. u n d Verticillium albo-atrum) w a r der Ca-Gehalt e x t r e m niedrig, u n d die B l a t t r ä n d e r dieser P f l a n z e n h a t t e n geringeren Ca-Gehalt als der H a u p t teil des B l a t t e s . O. K n a b e / P a u l i n e n a u e . 654. 2-64/10-0332 M ü l l e r , E r n s t P e t e r ; Basel, Univ., B o t . I n s t . Nichtsymbiotische Fixierung des Luftstickstoffs durch Pisum sativum L. und Zea mays L. unter dem Einfluß von Cyanocobalamin (Vitamin B 1 2 ). Ber. Schweiz, b o t . Ges. 73 (1963) S. 347-380. - 9 Abb., 6 T a b . , 114 L i t . V i t a m i n B 1 2 (Cyanocobalamin) b e w i r k t e in N-freien N ä h r l ö s u n g e n eine Steig e r u n g des L ä n g e n w a c h s t u m s u n d des G e s a m t - N - G e h a l t e s sowohl bei aseptisch gezogenen P f l a n z e n v o n Pisum sativum, als a u c h v o n Zea mays. Knöllchenb a k t e r i e n (Rhizobium leguminosarum) p r o d u z i e r t e n V i t a m i n B 1 2 in N-freier L ö s u n g in Mischkultur m i t Euglena gracilis oder n a c h Z u f ü g e n v o n e t w a s B 1 2 . Vf. n i m m t an, d a ß C y a n o c o b a l a m i n oder allg. die C o b a l t o c o r r i n d e r i v a t e als Coenzym a m ersten Schritt der N - F i x i e r u n g beteiligt sein m ü s s e n . I n der L i t . a n g e f ü h r t e B e o b a c h t u n g e n ü b e r n i c h t s y m b i o t i s c h e N - F i x i e r u n g bei höheren P f l a n z e n w e r d e n d u r c h die E i n w i r k u n g mikrobiell ausgeschiedener W i r k s t o f f e („Symbiose auf D i s t a n z " ) e r k l ä r t . K. A r l t . 654. 2-64/10-0333 D e r b y s h i r e , E . u n d S t r e e t , H . E . Studies of t h e g r o w t h in culture of excised w h e a t roots. V. T h e influence of light on n i t r a t e u p t a k e a n d assimilation. (Untersuchungen des Wachstums abgeschnittener Weizenwurzeln in Kultur. 5. Mitt. Der Einfluß des Lichtes auf die Aufnahme und Assimilation von Nitrat.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 17 (1964) N r . 1. S. 107-118. 654. 2-64/10-0334 B l o m m a e r t , K . L. J . ; Stellenbosch, F r u i t a n d F o o d Technol. Res. I n s t . Some studies on t h e u p t a k e of 14 C-labelled t h i o u r e a b y d o r m a n t p e a c h b u d s . (Einige Untersuchungen über die Aufnahme 14 C-markierten Thioharnstoffs durch schlafende Pfirsichaugen.) S p o u t h A f r i c a n J. agric. Sei. 6 (1963) N r . 3. S. 375-379. - 1 Abb., 1 T a b . , 1 L i t . Zus. in F r a n z . , A f r i k a a n s .

2690

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. II 1964

Weil die Spritzung mit 2,5%iger Thioharnstofflösung zum Öffnen der schlafend e n Pfirsichaugen im Feldversuch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen g e f ü h r t h a t t e , p r ü f t e Vf. a n in der Ruheperiode gesammelten Endtrieben von Prunus persica Stokes, Sorte 'Elberta', u n t e r Verwendung 1 4 C-markierten Thioharnstoffs die A u f n a h m e dieser Verbindung durch die schlafenden Augen u n d ihre Einbeziehung in den Stoffwechsel. Bereits 1 d n a c h der Applikation k o n n t e in den Knospen u n d Triebsegmenten extrahierbare A k t i v i t ä t nachgewiesen werden. Das ebenfalls schon zu diesem Termin nachgewiesene A u f t r e t e n von 1 4 C0 2 bestätigte die erfolgte Einbeziehung des Thioharnstoffs in den Atmungscyclus. Gesamt-C0 2 - u n d 1 4 C0 2 -Produktion folgten demselben R h y t h m u s , d. h. ein leichtes Ansteigen bis zum 2. Tag, anschließend allmähliches Absinken bis zum 6. Tag. Die A u f n a h m e des Thioharnstoffs durch die Pfirsichaugen ist, im Gegensatz zum Zeitpunkt der Spritzung, bei der Öffn u n g der schlafenden Augen offenbar kein begrenzender F a k t o r . G. L o ß n e r . 654. 2-64/10-0335 B u r n s , G. R., B o u l d i n , D. R . u n d B l a c k , C. A . ; Arnes, Iowa Agric. a n d H o m e Econ. E x p . Stat. A possible cause of sigmoid yieldof-phosphorus curves. (Eine mögliche Ursache für die sigmoide PhosphorEntzugskurve.) Proc. Soil Sei. Soc. America 27 (1963) Nr. 6. S. 7.15-716. 1 Tab., 6 Lit. Vegetationsversuche mit gestaffelten Gaben von granuliertem N a H 2 P 0 4 • H 2 0 h a b e n ergeben, daß der sigmoide Verlauf der P - E n t z u g s k u r v e vor allem bei feinkörnigem P h o s p h a t a u f t r i t t . Bei dem Versuch, diese Ergebnisse zu deuten, bedienen sich Vff. des von C. A. B l a c k eingeführten Indexes des Verfügbarkeits-Koeffizienten. J . G a r z . 656. 2-64/10-0336 L u n i n , J . , G a l l a t i n , M. H . u n d B a t c h e l d e r , A. R. Interactive effects of base Saturation and exchangeable sodium on t h e growth and cation composition of beans. (Wechselwirkungen von Basensättigung und austauschbarem Natrium auf das Wachstum und die Kationenzusammensetzung von Bohnen.) Soil Sei. 97 (1964) Nr. 1. S. 25-33. - 4 Abb., 3 Tab., 15 Lit. I n Gefäßversuchen mit saurem schluffiglehmigem Boden n a h m e n die Erträge von grünen Bohnen mit zunehmendem Gehalt an austauschbarem N a ab. Der Ertragsrückgang war bei gleichbleibendem Gehalt von Ca + Mg stärker, als wenn Ca + Mg gleichzeitig m i t dem Gehalt an austauschbarem N a zun a h m e n . Bei mittlerer Basensättigung war die Ertragsdepression durch N a weniger stark als bei hoher Sättigung. Ca- u n d Mg-Gehalt der Pflanzen waren weitgehend v o m Gehalt des Bodens a n diesen Elementen abhängig. Der NaGehalt war n u r bei der höchsten Na-Konz. des Bodens erhöht, dagegen wurde die K - A u f n a h m e durch N a gefördert. Vff. stellen fest, daß bei Untersuchungen der N a - W i r k u n g dem Verhältnis zwischen Na-Gehalt u n d Sättigungsgrad mit anderen Kationen stärkere Beachtung geschenkt werden müsse. K . K o e p k e . 660. 2-64/10-0337 M e n g e l , K . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., I n s t , f ü r Pflanzenernähr. Untersuchungen über das „Kalium-Calciumpotential". Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 103 (1963) Nr. 2. S. 99-111. - 3 Abb., 9 Tab., 12 Lit. I n Wasserkulturversuchen m i t Mais u n d Sonnenblumen wird der Nachweis erbracht, daß das K/Ca-Potential des N ä h r m e d i u m s k a u m eine Aussagekraft f ü r die K-Versorgung der Pflanze h a t , d a auch bei optimalem K/Ca-Potential eine ungenügende K-Versorgung möglich ist. Die von W o o d r u f f aufgestellte Formel zur Berechnung der freien Energie, die beim K a t i o n e n u m t a u s c h zwischen Lösung u n d Tonphase a u f t r i t t , ist unvollständig u n d erfaßt die eigentliche Energieverschiebung des Systems nicht. Hinzu k o m m t , daß die genaue Bestimmung der K- u n d Ca-Aktivitäten der Bodenlösung sehr schwie-

LZ. I I 1964

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2691

rig ist, d a das in der Bodenlösung vorliegende K/Ca-Potential durch Verd ü n n u n g oder Konzentrierung verändert wird. Gleichgewichtsuntersuchungen u n t e r Verwendung des Kationenaustauschers Lewatit S 100 bestätigten, d a ß Konzentrationsänderungen die Relation Me + /]/Me + + beeinflussen; die Gleichgewichtseinstellung entsprach dem D o n n a n - P r i n z i p . G. L o ß n e r . 660. 2-64/10-0338 W e r n e r , W . ; H a n n o v e r , Landwirtsch. Forsch.-Anst. Zur Frage der Magnesiumernährung der Zuckerrübe. Agrochimica [Pisa] 8 (1963) Nr. 1. S. 5-16. - 5 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Auf sandigen Böden Nord- u n d Nordwestdeutschlands sowie auf den degradierten Lößböden zwischen H a r z u n d Weserbergland werden immer häufiger Mg-Mangelerscheinungen beobachtet. Vf. u n t e r s u c h t e daher in Gefäßversuchen Mg-Entzug, E r t r a g u n d Qualität von Zuckerrüben. Dabei k o n n t e eine deutliche Abhängigkeit vom Mg-Mangel bzw. Mg-Düngung u n d Bodenreaktion festgestellt werden. Mg-Mangel f ü h r t e zu Ertragseinbußen u n d Rückgang der Zuckereinlagerung, bes. im H e r b s t . Ausreichende Mg-Düngung ergab Mehrerträge von 10-19% u n d Zuckergehaltserhöhungen von 0,5 bis 1,5%. Der Aschegehalt sowie der Gehalt an löslichem N , Amino-N u n d Glutamin erntereifer R ü b e n ergaben keine signifikanten Unterschiede in Abhängigkeit von der Mg-Versorgung. W. S c h i n k e l / K l e i n w a n z l e b e n . 660. 2-64/10-0339 K l o k e , Adolf; Berlin-Dahlem, .Biol. Bundesanst., Inst, f ü r Nichtparasitäre Pflanzenkrankh. Untersuchungen über die Aufnahme von Magnesium aus Magnesiumsulfat und Magnesium-Äthylendiamintetraessigsäure bei Hafer und Lihoraps. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 16 (1964) Nr. 1. S. 10-13. - 4 Tab., 8 Lit. I m Gefäß versuch wurde in 3 Versuchs jähren die Dünge Wirkung von Mg 2 E D T A u n d K 2 -Mg-EDTA mit MgS0 4 • 7 H 2 0 bei H a f e r u n d Lihoraps verglichen. Durch Mg 2 -EDTA wurde der Pflanzenertrag e r h ö h t ; Ertragsänstieg u n d Mg-Aufnahme waren jedoch wesentlich geringer als bei MgS0 4 -Düngung. Die Mg-Wirkung der Mg 2 -EDTA war bei Lihoraps stärker als bei Hafer. K 2 Mg-EDTA h a t t e infolge des geringen Mg-Gehaltes n u r geringe Wirkung, höhere Gaben.wirkten toxisch. Die Verfügbarkeit der Mg-EDTA-Verbindungen wurde v o m p H - W e r t nur u n b e d e u t e n d beeinflußt. Mit steigender MgDüngung n a h m e n der Ca-, Na- u n d K-Gehalt der Pflanzen ab, der P 2 0 5 -Gehalt blieb unbeeinflußt. E s wird angenommen, d a ß sowohl die Mg-Chelate als auch E D T A allein von der Pflanze aufgenommen werden können. O. K n a b e / P a u l i n e n a u e . 660. 2-64/10-0340 K i d s o n , E . B . ; Nelson, New Zealand, Cawthron I n s t . A note on t h e u p t a k e of sodium b y t h e t o m a t o p l a n t in water-cultures. (Eine Bemerkung zur Natriumaufnahme durch die Tomatenpflanze in Wasserkulturen.) New Zealand J . agric. Res. 6 (1963) Nr. 5. S. 463-465. - 2 Tab., 1 Lit. Die Versuche, hinsichtlich deren A u s f ü h r u n g Vf. auf eine andere seiner Arbeiten verweist (vgl. New Zealand J . agric. Res. 6 [1963] S. 376.), demonstrieren den Antagonismus zwischen N a u n d K sehr deutlich. So konnte' z. B. durch eine Na-Gabe (als Na 2 S0 4 ) einen Monat vor dem Reifen der F r ü c h t e der Na-Gehalt in den B l ä t t e r n von 0,27 (Kontrolle) auf 4,5% u n d in den Frücht e n von 0,08 auf 0,66% gesteigert werden. Gleichzeitig sank der K-Gehalt in den B l ä t t e r n von 4,9 (Kontrolle) auf 1,2% u n d blieb in den F r ü c h t e n bei 8,3 ( ! ) % . Der Gehalt an Ca u n d Mg wurde durch diesen Antagonismus nicht verändert. Vf. folgert, daß die Blätter der Kontrolle entweder einen K-Luxuskonsum betreiben, oder d a ß N a zumindest teilweise die F u n k t i o n e n des K in den B l ä t t e r n übernehmen k a n n . H. K r e t s c h m e r . 660. 2-64/10-0341 J u d i n c e v a , E . V. Vlijanie soedinenij kalija, n a t r i j a i kal'cija n a nakoplenie cesija-137 v urozaje rastenij. (Einfluß von Kalium-, Natrium-

2692

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

und Calciumverbindungen auf die Anreicherung von Cäsiura-137 in der Erntemasse der Pflanzen.) I z v e s t i j a T i m i r j a z e v s k o j s e P s k o c h o j a j s t v e n n o j a k a d e m i i , Moskva 1963 N r . 4. S. 76-91. - 4 Abb., 14 T a b . , 16 L i t . Zus. in E n g l . Vegetationsversuche m i t Weizen u n d E r b s e n ergaben, d a ß der 1 3 7 Cs-Gehalt i m S t r o h u n d K o r n der Versuchspflanzen v o m K - G e h a l t des B o d e n s u n d der P f l a n z e n a b h ä n g i g ist. J e höher die K - K o n z , im B o d e n u n d in d e n P f l a n zen, u m so geringer ist der 1 3 7 Cs-Gehalt in i h n e n . Die K - D ü n g u n g stellt eine w i r k s a m e M a ß n a h m e zur A b s e n k u n g des 1 3 7 Cs-Gehaltes d a r . E i n e E r h ö h u n g des p H - W e r t e s der Bodenlösung v e r m i n d e r t die S o r p t i o n des 137 Cs u n d d a m i t die A u f n a h m e d u r c h die P f l a n z e . Diese M a ß n a h m e ist jedoch n i c h t so wirks a m wie eine D ü n g u n g m i t K . Ca- u n d N a - V e r b i n d u n g e n w i r k e n auf die i m P f l a n z e n e r t r a g v o r h a n d e n e 137 Cs-Menge n u r d a n n s t ä r k e r m i n d e r n d , w e n n der B o d e n sauer reagiert. Bei analogen V e r b i n d u n g e n sind die N a - V e r b m d u n gen s t ä r k e r w i r k s a m als die des Ca. H. Winkler. 660. 2-64/10-0342 B u s c h , G.; Kiel, U n i v . , I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u u n d P f l a n z e n z ü c h t . Über die Behebung von Spurennährstoffmängeln bei Pflanze und Tier in einem schleswig-holsteinischen Siedlerbetrieb auf Heidepodsol. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 118 (1963) N r . 1. S. 45-67. - 2 Abb., 7 T a b . , 31 L i t . Zus. in Engl. Auf d e n 1924-27 k u l t i v i e r t e n u n d gemergelten H e i d e ö d l a n d f l ä c h e n eines 25 h a großen Betriebes in L ü t j e n h o l m , K r . H u s u m , t r a t 1954-55 Spurenele-, m e n t m a n g e l n u r in F o r m der H e i d e m o o r k r a n k h e i t (Cu) u n d der Dörrfleckenk r a n k h e i t (Mn) auf. Cu-Mangel v e r u r s a c h t e bes. in d e n ersten J a h r e n n a c h der K u l t i v i e r u n g große Schäden. E r k o n n t e d u r c h eine 1937 v e r a b f o l g t e C u S 0 4 - D ü n g u n g (50 u n d 100 k g / h a ) i m wesentlichen e i n g e d ä m m t w e r d e n . Diese n a h e z u 20 J a h r e a n d a u e r n d e N a c h w i r k u n g zeigt, d a ß die Cu-Vorr a t s d ü n g u n g eine g u t e M e t h o d e zur B e h e b u n g v o n Cu-Mangel auf Heidepodsolen ist. Mn-Mangel t r a t erst n a c h Beseitigung des Cu-Mangels infolge des stetigen Ansteigens der R e a k t i o n (Mergeln) auf. Größere Mengen M n S 0 4 , vor oder n a c h der S a a t gegeben, blieben wirkungslos, weil in wenigen W o c h e n eine Mn-Festlegung erfolgte. Als zweckmäßigste M e t h o d e erwies sich eine M n - S p r i t z u n g . D u r c h 5 - 1 0 k g / h a M n S 0 4 k o n n t e n die s i c h t b a r e n S y m p t o m e bei a k u t e m Mangel b e h o b e n werden, d u r c h 15-20 k g / h a w u r d e n wieder ann ä h e r n d normale E r t r ä g e erreicht. Vf. p l ä d i e r t in diesem Z u s a m m e n h a n g f ü r die A n w e n d u n g physiol. saurer D ü n g e m i t t e l . - Von d e n Tieren w u r d e n n u r die R i n d e r d u r c h L e c k s u c h t b e t r o f f e n . D u r c h D ü n g u n g der F u t t e r f l a c h e n m i t 500 g / h a C o S 0 4 i m Z u s a m m e n h a n g m i t a n d e r e n Mikro- u n d M a k r o n a h r s t o f f e n k o n n t e diese E r s c h e i n u n g b e h o b e n w e r d e n . H . K r e t s c h m e r . 665. 2-64/10-0343 A h r e n s , E . ; G ö t t i n g e n , U n i v . , F o r s t l . F a k . , I n s t , f ü r Bodenk u n d e . Untersuchungen über den Gehalt von Blättern und Nadeln verschiedener Baumarten an Kupfer, Zink, Bor, Molybdän und Mangan. Allg. F o r s t - u. J a g d z t g . 135 (1964) N r . 1. S. 8 - 1 6 . - 16 T a b . , 10 L i t . E i n j ä h r i g e N a d e l n v o n g e s u n d e n F i c h t e n (I. Ertragsklasse) m e h r e r e r S t a n d o r t e h a t t e n einen d u r c h s c h n i t t l . Gehalt ( p p m in der Tr.-Subst.) v o n 4,60 Cu, 42,8 Zn, 24,2 B u n d 0,078 Mo. E i n Mindestgehalt v o n 3,5 Cu, 32 Zn, 14 B u n d 0,03 Mo wird als vorläufiger Grenzwert f ü r die ausreichende Versorgung m i t diesen N ä h r s t o f f e n bei F i c h t e , Kiefer u n d L ä r c h e angesehen. Der Bedarf a n diesen E l e m e n t e n ist o f f e n b a r i m ersten S t a d i u m der B l a t t - bzw. Nadelb i l d u n g bes. hoch. Cu-, Zn-, B-, Mo- u n d Mn-Gehalt in d e n N a d e l n bzw. B l ä t t e r n v o n F i c h t e , K i e f e r u n d B u c h e wiesen jahreszeitliche S c h w a n k u n g e n a u f . I n älteren, m e h r j ä h r . N a d e l n n a h m der Cu-Gehalt a b , der Mn-Gehalt zu, Zn- u n d B - G e h a l t blieben u n v e r ä n d e r t . Der S p u r e n e l e m e n t g e h a l t der N a d e l n u n d B l ä t t e r v o n 21 auf gleichem S t a n d o r t gewachsenen B a u m a r t e n h a t t e bei Nadelhölzern geringe, bei 'Laubhölzern große artspezifische U n t e r s c h i e d e . U n t e r s u c h u n g e n m i t 8 L a u b h o l z a r t e n auf 2 unterschiedlichen S t a n d o r t e n er-

L Z . I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2693

gaben, daß der Cu-, Zn- u n d B-Gehalt der Blätter von der B a u m a r t , der MoGehalt vom Boden u n d der Mn-Gehalt von beiden abhängig ist. O. K n a b e / P a u l i n e n a u e . 665. 2-64/10-0344 P a s s i o u r a , J . B. u n d L e e p e r , G. W . ; Melbourne, Victoria, Univ. Available manganese a n d t h e X hypothesis. (Aufnehmbares Mangan und die X-Hypothese.) Agrochimica [Pisa] 8 (1963) Nr. 1. S. 81-90. - 2 Abb., 16 Lit. Zus. in Franz., Span., Ital., Dtsch. E i n e A n n a h m e bezüglich des Mn-Mangels (charakterisiert durch die Dörrfleckenkrankheit des Hafers) b e r u h t darauf, daß Mn + + in kovalenter Bindung von organ. Bodenkolloiden festgehalten wird. Von den in diesen befindlichen Subst., die einen Komplex ,,MnX" bilden sollen, s t a m m t die Bezeichnung „ X - H y p o t h e s e " . Zu diesem Problem werden Ergebnisse von B r e m n e r , H e i n t z e u n d M a n n , B e c k w i t h sowie d e G r o o t diskutiert, die meist gegen die X - H y p o t h e s e sprechen. Eigene Sorptionsversuche mit Mn + + an org. Subst. w u r d e n mit Hilfe von Ca-Salzen durchgeführt u n d das Verhältnis der freien u n d sorbierten Ionen bestimmt. E s zeigte sich, daß Mn sich ähnlich wie Ca verhält, d. h. k a u m in größerem Anteil als Ca in nicht austauschbarer F o r m vorliegt. Bei Anwendung geringer Mengen Mn wurde dieses nur 4mal stärker sorbiert als Ca. Cu bildet leichter kovalente Bindungen als Mn, u n d wenn eine geringe Menge an Cu ausreicht, u m Cu-Mangel bei Pflanzen zu verhindern, k a n n die ,,X-Substanz" das Mn unmöglich so stark binden, u m Mn-Mangel hervorzurufen. W. S c h u l z e . 665. 2-64/10-0345 P a g e , E. R., S c h o f i e l d - P a l m e r , E . K . u n d M a c G r e g o r , A. J . ; Auchincruive, Ayr, West of Scotland Agric. Coll. Studies in soil a n d p l a n t manganese. IV. Superphosphate fertilization a n d manganese content of young oat plants. (Untersuchungen über Boden- und Pflanzenmangan. 4. Mitt. Superphosphatdüngung und Mangangehalt von jungen Haferpflanzen.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 19 (1963) Nr. 2. S. 255-264. - 1 Abb., 2 Tab., 18 Lit. 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 9. S. 2382. I n 8 Feldversuchen auf verschiedenen Standorten steigerte Superphosphatdüngung den Mn-Gehalt junger Haferpflanzen. D a die Superphosphatgaben den p H - W e r t des Bodens signifikant herabsetzten, k o n n t e nicht geklärt werden, ob die Förderung der Mn-Aufnahme ein direkter P h o s p h a t e f f e k t war. V. K o e p k e . 665. 2-64/10-0346 M u n n s , D. N., J a c o b s o n , L. u n d J o h n s o n , C. M.; Canberra, Australia, C.S.I.R.O. U p t a k e a n d distribution of manganese in oat plants. I I . A kinetic model. (Aufnahme und Verteilung von Mangan in Haferpflanzen. 2. Mitt. Ein kinetisches Modell.) P l a n t and Soil [The Hague] 19 (1963) Nr. 2. S. 193-204. - 5 Abb., 1 Tab., 9 Lit. 1. Mitt. vgl. 2-64/04-0325. Untersuchungen mit 54 MnCl 2 an frischen Haferwurzeln ergaben, daß etwa 3 0 % des Gesamt-Mn gegen 0,05 mol. Ca(N0 3 ) 2 -Lösung austauschbar waren. Der übrige Teil des Mn ließ sich unterteilen in a) eine labile u n d b) eine nichtlabile F r a k t i o n . Mn ging rel. schnell in die erstere F r a k t i o n über u n d k o n n t e auch hier durch Substratkationen ausgetauscht werden. Allerdings vollzog sich dieser Austausch wesentlich langsamer als bei dem oben genannten Anteil von 30%. Erfolgte kein Austausch, so wurde Mn allmählich auch in die oberirdischen Pflanzenteile transportiert. Der Übergang in die k a u m bewegliche F r a k t i o n b erfolgte sehr langsam. H . K r e t s c h m e r . 665. 2-64/10-0347 O g a t a , R . Studies on manganese deficiency in Citrus. I. On t h e deficient symptom, leaf analysis a n d applications of manganese. (Untersuchungen über Manganmangel bei Citrus. 1. Mitt. Über Mangelsymptome, Blattanalyse und Applikation von Mangan.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. •31 (1962) Nr. 4. S. 337-346. - 6 Abb., 6 Tab., 24 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl.

2694

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

Mn-Mangelsymptome an Citrus-Blättern treten im J u n i über den ganzen B a u m verstreut auf u n d äußern sich bes. in einer Gelbfärbung des Gewebes zwischen den Adern, wobei die Schwere der Mangelsymptome offenbar von Art zu Art verschieden ist. Blattanalysen ergaben eine enge Beziehung zwischen Schwere der Mangelerscheinungen u n d Mn-Gehalt der Blätter. Alle K u l t u r e n mit < 1 5 p p m Mn-Gehalt der Blätter (bezogen auf Tr.-Subst.) wiesen Mangelerscheinungen auf. Bei < 20 p p m Mn-Gehalt waren 77% der K u l t u r e n betroffen. Zwischen Mn- u n d P-Gehalt der Blätter w u r d e eine positive Korrelation gefunden. I m Gegensatz zu Mn-Applilcation zum Boden konnte der Mn-Mangel durch ein- oder zweimaliges Besprühen der Blätter im F r ü h j a h r mit 0,4%iger MnS0 4 -Lösung behoben werden. P.Stoß. 665. 2-64/10-0348 S o r t e b e r g , A. E t t bidrag tili m y r j o r d a r n a s kopparproblem. (Ein Beitrag zum Kupferproblem des Moorbodens.) Växt-Närings-Nytt [Stockholm] 19 (1963) Nr. 5. S. 10-13. - 2 Abb. I n einigen norwegischen Gefäß versuchen mit unkultiviertem Moorboden, der zu Cu-Mangel neigte, f ü h r t e der Zusatz kultivierten Moorbodens u n t e r 1% (Tr.-Subst.-Masse) zur Erntedepression bei H a f e r , wenn kein Cu zugef ü h r t wurde. Bei Erhitzung des zugeführten Moorbodens auf 102-105 °C während mindestens 4 h blieb die Erntedepression ganz oder teilweise aus. Auslaugen mit dest. Wasser hob die negative Wirkung des zugeführten Moorbodens nicht auf, während die Auslaugung mit Äthylalkohol diese negative Einwirkung beseitigte. Die Zufuhr von geringen Mengen an mineralKulturboden, Komposterde oder Stalldung beeinflußte die Ernteergebnisse nicht. E. K a h n . 665. 2-64/10-0349 F r e i , P e t e r ; Basel, Univ., Bot. I n s t . Die Aufnahme von Strontium durch Zea mays L. in Mischkultur mit Bodenpilzen. Ber. Schweiz, bot. Ges. 73 (1963) S. 21-57. - 14 Abb., 10 Tab., 48 Lit. Bei Mischkulturen von Zea mays mit Aspergillus ustus, Penicillium citrinum u n d P. patulum umwuchsen die Pilze die Maiswurzeln mantelförmig u n d drangen dabei auch in die äußeren Zellschichten der Wurzeln ein. A. ustush e m m t e das Maiswachstum n u r wenig, P. patulum wirkte dagegen schon innerhalb von 7 Tagen pathogen. Die Sr-Aufnahme des Maises wurde durch die Pilze gehemmt, u n d zwar bes. bei niedrigen Sr-Konzentrationen. Steigende Glucosegaben regten das Pilzwachstum an u n d f ü h r t e n d a m i t zu stärkerer Schädigung des Maises. Aus den Ergebnissen einer Mischkultur von Mais u n d A. ustus, bei der n u r die Stoffwechselprodukte des Pilzes die Wurzeln berühren konnten, läßt sich schließen, daß die H e m m u n g der SrA u f n a h m e durch diese P r o d u k t e verursacht wird. D a m i t steht im Zusammenhang, daß die aus reinen Pilzkulturen isolierten Antibiotika Citrinin u n d Patulin die Sr-Aufnahme bei Mais h e m m t e n . H. K r e t s c h m e r . 665. 2-64/10-0350 R i c k a r d , W . H . ; Richland, Wash., Gen. Electric Co. Spring; precipitation a n d t h e strontium-90 contamination of wheat in t h e semi-arid regions of I d a h o a n d Montana. (Frühjahrsniederschläge und Strontium-90Verseuchung des Weizens in den semiariden Gebieten von Idaho und Montana.) N a t u r e [London] 201 (1964) Nr. 4916. S. 309-310. - 2 Abb., 8 Lit. Ausgehend von den Befunden, daß der 9 0 Sr-Gehalt der Weizenkörner z u m größeren Anteil aus der direkten (oberirdischen) A u f n a h m e durch die Pflanze als aus dem schon vorher verseuchten Boden s t a m m t ( R i v e r a , J . vgl. Science[Washington] 133 [1956] S. 755.) u n d daß mit höheren Jahresniederschlägen auch größere Sr-Mengen anfallen ( H a r d y , E . u. A l e x a n d e r , L . T . vgl. Science [Whashington] 136 [1962] S. 881.), wurde untersucht, ob Weizen in Gebieten m i t höheren Frühjahrsniedersehlägen größere Sr-Mengen akkumuliert als Weizen in Gebieten mit geringeren. Eine Ü b e r p r ü f u n g ergab, daß tatsächlich der in den östlichen Gebieten von Montana mit insbes. Juni-Niederschlag

LZ. I I 1964

2695

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D Dt)NGUNG 90

u n d rel. t r o c k e n e n W i n t e r m o n a t e n gewachsene Weizen h ö h e r e n Sr-Gehalt aufwies als der a u s d e m Südosten v o n I d a h o m i t rel. t r o c k e n e m J u n i u n d trockenen Wintermonaten. H. E. F r e y t a g . 665. 2-64/10-0851 C a l d e r , F . W . u n d L a n g i l l e , W . M . ; N a p p a n , C a n a d a D e p . of Agric. Trace element effects on oats a n d alfalfa g r o w t h on t h r e e soils. (Spurenelementwirkungen bei Hafer und Luzerne auf 8 Böden.) C a n a d . J . P l a n t Sei. 43 (1963) N r . 4. S. 482-489. - 3 Abb., 3 T a b . , 11 L i t . I m G e f ä ß v e r s u c h w u r d e die W i r k u n g einer B-, Mo- u n d S - D ü n g u n g auf E r t r a g sowie B-, Mo-, S-, Co- u n d Zn-Gehalt v o n H a f e r u n d L u z e r n e m i t 3 verschiedenen B ö d e n bei jeweils 3 p H - S t u f e n (ungekalkt, p H 6,2 u n d 7,0) u n t e r s u c h t . Die S p u r e n e l e m e n t d ü n g u n g w u r d e wie folgt v a r i i e r t : 0, 20, 40, 60, 100 lb./acre B als B o r a x ; 0, 4, 16, 64 o z . / a c r e M o als Na 2 MoO„ u n d 0, 20, 60 lb./acre S als N a 2 S 0 4 . Der H a f e r e r t r a g n a h m bei allen p H - S t u f e n d u r c h die B - D ü n g u n g ab, der L u z e r n e e r t r a g w u r d e n u r d u r c h die h ö c h s t e B - G a b e r e d u z i e r t . Die Mo- u n d S - G a b e n b e e i n f l u ß t e n den H a f e r - u n d Luzernee r t r a g n i c h t . Der B - G e h a l t v o n H a f e r u n d L u z e r n e n a h m m i t steigender B - D ü n g u n g zu, m i t steigendem p H - W e r t a b . D u r c h die Mo- u n d S - D ü n g u n g w u r d e die B - A u f n a h m e des H a f e r s n i c h t b e e i n f l u ß t . D e r B - G e h a l t der Luzerne w u r d e d u r c h höhere Mo-Gaben geringfügig erniedrigt. D e r Mo-Gehalt der L u z e r n e w u r d e d u r c h die M o - D ü n g u n g m i t steigendem p H - W e r t e r h ö h t (bis 12 p p m ) . D e r Zn- u n d Co-Gehalt der L u z e r n e n a h m m i t steigendem p H - W e r t ab. O. K n a b e . 665. 2-64/10-0852 S i n g h , A m a r u n d P a l , A r c h a n a ; A l l a h a b a d , U n i v . Differe n t i a l r e q u i r e m e n t of light-loving a n d light-avoiding p a r t s of p l a n t s w i t h respect to boron. (Unterschiedlicher Bedarf lichtliebender und lichtabgewandter Pflanzenteile im Hinblick auf Bor.) Proc. n a t . Acad. Sei., I n d i a , Sect. B 33 (1963) N r . 2. S. 216-226. - 4 Abb., 8 T a b . , 36 L i t . S a m e n v o n Cajanus cajan w u r d e n auf f e u c h t e m F i l t e r p a p i e r zur K e i m u n g g e b r a c h t u n d n a c h E n t w i c k l u n g der K e i m w u r z e l n in P o l y ä t h y l e n g e f ä ß e ü b e r f ü h r t , die 740 g n a c h H e w i t t (1947) gereinigten Q u a r z s a n d e n t h i e l t e n . N e b e n einer k o m p l e t t e n , a b e r B-freien N ä h r l ö s u n g n a c h A r n o n (1938) w u r d e n die einzelnen Versuchsserien m i t gestaffelten B-Mengen (0; 0,01; 1,25 u n d 2,50 p p m B) versorgt. Der B - E i n f l u ß auf die P f l a n z e n w u r d e v o m 20. T a g e ihrer E n t w i c k l u n g a n festgestellt. — Die Verzweigung der W u r z e l n n a h m m i t steigender B - G a b e ab, ihr L ä n g e n w a c h s t u m e r h ö h t e sich dagegen. A u c h d a s Trockengewicht u n d der Gehalt a n n i c h t r e d u z i e r e n d e n Z u c k e r n stiegen e t w a s a n . F ü r die oberirdischen Pflanzenteile ergaben sich keine b e d e u t s a m e n Verä n d e r u n g e n der g e n a n n t e n K e n n z a h l e n . Lediglich d a s Trockengewicht u n d der Gehalt a n reduzierenden Z u c k e r n s a n k e n leicht ab. D a s Sproß/WurzelV e r h ä l t n i s verringerte sich m i t z u n e h m e n d e r B - G a b e u n d m i t z u n e h m e n d e m Alter der P f l a n z e n (zwischen 20 u n d 41 Tagen). H. K r e t s c h m e r . 665. 2-64/10-0853 B e r t s c h , W a l t e r F . ; N e w H a v e n , Conn., Yale U n i v . T h e p h o t o i n h i b i t i o n of g r o w t h in etiolated s t e m segments. I I . G r o w t h caused b y cobalt in P i s u m . (Die Hemmung des Wachstums etiolierter Segmente durch Licht. 2. Mitt. Durch Cobalt ausgelöstes Wachstum bei Pisum.) A m e r . J . B o t . 50 (1963) N r . 3. S. 213-219. - 8 Abb., 1 T a b . , 15 L i t . 1. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 11. S. 2885. S e g m e n t e aus d e m 3. I n t e r n o d i u m etiolierter ' A l a s k a ' - E r b s e n w u r d e n in P u f f e r m i t R o t l i c h t b e s t r a h l t , in Medien m i t verschiedenen b i v a l e n t e n I o n e n (Co, Ni, F e , Mn, Mg) g e b r a c h t u n d L ä n g e sowie F r i s c h m a s s e n a c h 20-70 h b e s t i m m t . R o t l i c h t h a t t e keinen E i n f l u ß auf die S t r e c k u n g i m B a s a l m e d i u m , h e m m t e a b e r d a s d u r c h Co, Saccharose u n d Co + Saccharose i n d u z i e r t e W a c h s t u m . A u ß e r Co f ö r d e r t e n u r Ni die S t r e c k u n g u n b e l i c h t e t e r S e g m e n t e . D a s Ni-induzierte W a c h s t u m w u r d e a b e r n i c h t d u r c h R o t l i c h t g e h e m m t .

2696

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

L Z . I I 1964

O f f e n b a r w i r k t Ni ü b e r einen a n d e r e n W a c h s t u m s m e c h a n i s m u s . E s wird e i n lichtempfindliches C o - Z u c k e r - W a c h s t u m s s y s t e m a n g e n o m m e n , das sich v o n d e m l i c h t u n e m p f i n d l i c h e n System m i t Indolessigsäure oder Gibberellinsäure unterscheidet. G. B a l l i n . 665. 2-64/10-0354 J o h n s o n , W m . J . u n d S c h r e n k , W . G.; M a n h a t t a n , K a n s a s Agric. E x p . Zinc d i s t r i b u t i o n in alfalfa p l a n t cell. (Zinkverteilung in Luzernepflanzenzellen.) T r a n s . K a n s a s Acad. Sei. 66 (1963) N r . 3. S. 429-434. 1 Abb., 3 T a b . , 7 L i t . D i e Zn-Verteilung i n ' d e r Pflanzenzelle w u r d e a n Luzerne, die in 6 5 Zn-haltiger N ä h r l ö s u n g k u l t i v i e r t w u r d e , u n t e r s u c h t . Die P f l a n z e n w u r d e n zur Trenn u n g einzelner Zellfraktionen homogenisiert, m i t H 2 0 oder 0,35 mol. NaClL ö s u n g oder einem P h o s p h a t p u f f e r v e r m i s c h t u n d z e n t r i f u g i e r t . Die größte 65 Zn-Menge w a r in der Z y t o p l a s m a - F r a k t i o n lokalisiert, w ä h r e n d in der C h l o r o p l a s t e n - F r a k t i o n n u r geringe Mengen v o r h a n d e n waren. Mit steigendem p H - W e r t (3-6) n a h m der Zn-Gehalt in der C h l o r o p l a s t e n - F r a k t i o n zu. p. Knabe/Paulinenaue. 665. 2-64/10-0355 E b e r t , K . u n d T h a l m a n n , E . Nasse Veraschung von organischen Substanzen unter Verwendung von Infrarotstrahlern. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u. U n t e r s u c h u n g s w e s . 9 (1963) N r . 6. S. 531-548. - 5 Abb., 12 T a b . , 30 L i t . Zus. in Russ., E n g l . — n a c h Zus. E s wird ü b e r eine f ü r S e r i e n u n t e r s u c h u n g e n geeignete M e t h o d e zur nassen V e r a s c h u n g von org. Subst. u n t e r V e r w e n d u n g von I n f r a r o t s t r a h l e r n bericht e t . Zur B e s t i m m u n g der M a k r o n ä h r s t o f f e Mg, Ca, K u n d P w e r d e n 1,25 g S u b s t . in einen auf ein V o l u m e n v o n 125 m l geeichten 100 m l - K j e l d a h l k o l b e n eingewogen u n d m i t 10 m l eines Aufschlußgemisches ( H N 0 3 [d = 1,40] :HC10 4 [d = 1 , 5 4 ] : H ? S 0 4 [tü = 1,84] = 10:2,5:0,25) u n d 2,5 m l Triehlorä t h y l e n versetzt. Bei f e t t r e i c h e n Subst. gibt m a n noch 2 m l P e r c h l o r s ä u r e z u . N a c h B e e n d i g u n g des Aufschlusses l ä ß t m a n n u r k u r z e Zeit a b k ü h l e n (nicht erkalten), gibt 4 0 - 7 0 ml destilliertes Wasser zu, s c h ü t t e l t k u r z u m , f ü l l t n a c h A b k ü h l e n auf Z i m m e r t e m p e r a t u r zur Marke auf u n d l ä ß t die Kieselsäure sich absetzen. Bei der E n t n a h m e des aliquoten Teiles zur P - B e s t i m m u n g ist darauf zu a c h t e n , d a ß die Kieselsäure n i c h t aufgewirbelt wird. D e n K - E i c h l ö s u n g e n , sind vor d e m Auffüllen auf 100 ml 10 ml n H 2 S 0 4 zuzusetzen. Die E i g n u n g der Methode w u r d e a n verschiedenen E r n t e p r o d u k t e n sowie F i s c h m e h l ü b e r p r ü f t . Der e r m i t t e l t e Gehalt a n Mg, Ca, K u n d P s t i m m t e m i t d e m n a c h trockener Veraschung g e f u n d e n e n i. allg. g u t überein. Bei kieselsäurereichem Material lag dagegen der Ca-Gehalt n a c h nasser Vera s c h u n g signifikant höher. I n einem Vergleich v o n nasser Veraschung, t r o k k e n e r V e r a s c h u n g u n d trockener Veraschung m i t anschließendem A b r a u c h e n •der Kieselsäure t r a t e n bei d e m sehr kieselsäurereichen S c h a c h t e l h a l m n u r n a c h t r o c k e n e r V e r a s c h u n g Verluste a n Mg u n d Ca auf, w ä h r e n d der n a c h nasser V e r a s c h u n g e r m i t t e l t e Gehalt g u t m i t d e m aus kieselsäurefreien Aschen g e w o n n e n e n ü b e r e i n s t i m m t e . Die S t r e u u n g der Parallelen w a r n a c h nasser V e r a s c h u n g bei Mg u n d K geringfügig höher, bei Ca u n d P dagegen e t w a s niedriger. Der A r b e i t s a u f w a n d ist bei d e m beschriebenen V e r f a h r e n wesentlich niedriger als bei der t r o c k e n e n Veraschung, so d a ß sich der nasse Aufs c h l u ß t r o t z höherer Chemikalienkosten erheblich billiger stellt. 667. 2-64/10-0356 M a z o y e r , R o s e ; Antibes, Alpes-Maritimes, Centre de R e c h . A g r o n o m i q u e s de P r o v e n c e . Possibilités de f o r m a t i o n de p y r o p h o s p h a t e s lors de la calcination des v é g é t a u x . L e u r s conséquences sur le dosage de P . (Über die mögliche Bildung von Pyrophosphaten beim Veraschen von Pflanzen und daraus entstehende Konsequenzen für die quantitative P-Bestimmung.) A n n . a g r o n o m . 14 (1963) N r . 5. S. 873-880. - 3 T a b . , 3 L i t . Zus. in Russ., Engl., Dtsch.

L Z . I I 1964

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D

DÜNGUNG

2697

Vf. weist in Pflanzenaschen, die arm an „basischen E l e m e n t e n " sind, Pyrophosphate nach u n d beschreibt eine Methode zur q u a n t i t a t i v e n Trennung von Ortho- u n d Pyrophosphaten. Nach dem Veraschen des Pflanzenmaterials bei 500-550 °C im Muffelofen u n d nach A u f n a h m e des R ü c k s t a n d e s in 10%iger HCl wird das P h o s p h a t mit Hilfe eines Anionenaustauschers in Orthou n d P y r o p h o s p h a t getrennt u n d der P 2 0 5 -Gehalt dieser Fraktionen, das P y r o p h o s p h a t n a c h vorangegangener Hydrolyse mit 10%iger H N 0 3 zum Orthophosphat, kolorimetrisch mit Hilfe der Vanadat-Methode bestimmt. G. L o ß n e r . 667. 2-64/10-0357 H ö h n e , Heinrich. Über den Einfluß des Baumalters auf das Gewicht und den Elementgehalt 1- bis 4jähriger Nadeln der Fichte. Arch. Forstwes. 18 (1964) Nr. 3. S. 247-265. - 8 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. — n a c h Zus. Auf zwei unterschiedlichen Standorten im Gebiet des relativen klimatischen O p t i m u m s der Fichte des Osterzgebirges wurden das Gewicht 1- bis ¿jähriger Fichtennadeln sowie deren Gehalt an Ca, Mg, K , Mn, Si, P u n d N in Abhängigkeit v o m Baumalter bestimmt. Die aus zwei entspr. angelegten Versuchsreihen gewonnenen Analysenergebnisse ermöglichen Einblicke in den Mineralstoff- u n d N - H a u s h a l t von B ä u m e n mit m e h r j ä h r . Nadelbesatz u n d lassen V e r m u t u n g e n über Beziehungen zwischen der assimilatorischen Leistung der Fichte u n d ihrem Höhenzuwachs zu. Daraus können Angaben über den physiol. günstigsten Zeitpunkt f ü r eine erfolgversprechende Mineraldüngung hergeleitet werden. Auf Grund des Analysenmaterials werden Hinweise f ü r die exakte D u r c h f ü h r u n g der P r o b e n a h m e bei vergleichenden blattanalytischen Untersuchungen gegeben. 667. C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung 2-64/10-0858 W i e s e m ü l l e r , W i n f r i e d ; Rostock, Univ., Inst, f ü r Agrikulturchem. u n d Bodenkunde. Richtiger Einsatz aller organischen Abfälle als Düngemittel — ein Weg zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Wiss. Z. Univ. Rostock, math.-naturwiss. R . 12 (1963) Nr. 2. S. 285-290. - 2 Abb., 11 Tab., 22 Lit. Die Bedeutung der org. Düngemittel f ü r die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit u n d die Erzielung hoher E r t r ä g e wird a n h a n d von Literaturangaben aufgezeigt. Eine wichtige Rolle spielen auch die Siedlungsa,bfälle, die in größerem U m f a n g zur Düngung genutzt werden sollten. I n Ribnitz-Dammgarten werden die Stadtfäkalien mit Abfällen des Faserplattenwerkes u n t e r Verwendung einer Kompostfräsmaschine in Mieten kompostiert. Der fertige K o m p o s t mit 4 0 - 5 0 % Trockenmasse e n t h ä l t r u n d 0,5% N, 0,13% P 2 0 5 u n d 0,05% K 2 0 . V. K o e p k e . 671. 2-64/10-0359 C h a u d h r y , M. S. u n d M c L e a n , E . O. Comparative effects of flooded a n d unflooded soil conditions a n d nitrogen application on growth a n d n u t r i e n t u p t a k e b y rice plants. (Vergleichbare Wirkungen von trockenen und nassen Bodenverhältnissen und Stickstoffzugabe auf Wachstum und Nährstoffaufnahme durch Reispflanzen.) Agronomy J. 55 (1963) Nr. 6. S. 565-567. - 4 Tab., 22 Lit. E i n schwer durchlässiger Boden — Crosby silt loam — wurde in Vegetationsversuchen mit 0 u n d 30 lb./acre N als (NH 4 ) 2 S0 4 versetzt u n d mit 8 Reispflanzen/Gefäß bepflanzt, die später auf 5 vereinzelt wurden. Die Feuchtigkeit in den trockenen Gefäßen entsprach 50% der W K . — Der Pflanzen u n d K o r n e r t r a g lag u n t e r nassen Bedingungen (I) bedeutend höher als u n t e r trockenen (II). Außerdem wurde bei I der E r t r a g auch durch die N-Gabe gesteigert. Die I-Pflanzen wiesen darüber hinaus höheren P- u n d Mn-Gehalt auf als die II-Pflanzen. Schließlich war auch die Kationenaustauschkapazität der Wurzeln bei I deutlich erhöht. H . K r e t s c h m e r . 671. LZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1964

1^2

2698

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

2-64/10-0360 P o z s ä r , B. T a k a r m ä n y n ö v e n y e k f e h e r j e t a r t a l m ä n a k növelese trägyäzässal. (Die Erhöhung des Eiweißgehaltes (1er Futterpflanzen durch die Düngung.) Themendokumentation, Budapest 1963 52 S. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 2. Aus der Fachliteratur der letzten 5 J a h r e wurden die bedeutendsten Arbeiten über das vorliegende T h e m a ausgewählt u n d darin enthaltene Ergebnisse analysiert. Berichtet wird über den Eiweißgehalt der F u t t e r p f l a n z e n u n d die Synthese des Eiweißes, Mengenverhältnisse der Aminosäuren im Eiweiß von 5 Pflanzenarten, ferner darüber, auf welche Weise der Eiweißgehalt durch Ertragssteigerung der F u t t e r p f l a n z e n erhöht werden k a n n : durch N-, P-, K - u n d Spurenelement-Düngung, durch Einbringen der Düngung zur richtigen Zeit sowie durch E r h ö h u n g des Eiweißgehaltes u n d der Mengenverhältnisse der Aminosäuren in den Pflanzen. Kurz eingegangen wird auch auf die Wirtschaftlichkeit der oben erwähnten Maßnahmen. 671. 2-64/10-0361 N e c i p o r e n k o , N. Obrabotka klubnej mikroelementami. (Behandlung von Kartoffelknollen mit Mikroelementen.) Kartofel' i ovosci, Moskva 8 (1963) Nr. 4. S. 16. - 1 T a b . Die Vorbehandlung des Kartoffelpflanzgutes mit Lösungen von Spurenelem e n t e n h a t t e einen erheblich höheren E r t r a g zur Folge. Den größten E f f e k t zeigten Co (0,01%ige Co-Nitratlösung), Mo (0,05% Ammonium-Molybdat) u n d Zn (0,05% Zinksulfat). Die Mehrerträge betrugen 32-52 d t / h a (17-29%) gegenüber der Kontrolle. R . K i e ß i g . 671. 2-64/10-0362 N e u w i r t h , Gerhard u n d F r i t z s c h e , Karlheinz. Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Düngergaben auf das gasstoffwechselökologische Verhalten einjähriger Pappel-Steckholzaufwüchse. Arch. Forstwes. 13 (1964) Nr. 3. S. 233-246. - 2 Abb., 1 Tab., 15 Lit. Zus. in Russ., Engl. — n a c h Zus. Die Gasstoffwechselmessungen ergaben, daß sowohl Transpiration wie Assimilation durch verschiedene Nährstoffgaben in spezifischer Weise beeinflußt werden — die Transpiration reagiert i. allg. stärker als die Assimilation. Das Ausmaß der Gasstoffwechseleffekte ist bei einigen Nährelementen — bes. bei N — vom W e t t e r abhängig. Ökolog. K o m p o n e n t e n können demnach ernährungsbedingte Gaswechselunterschiede ausgleichen oder fördern. Zwischen den Assimilationsunterschieden u n d dem Höhenwuchs bestehen enge positive Beziehungen. Volldüngung fördert die Sensibilität stomatärer Regulationen u n d erhöht damit die Dürreresistenz. Mangel an H a u p t n ä h r elementen beeinträchtigt die F u n k t i o n der S t o m a t a u n d erhöht die Dürregefährdung. Die Wirkung von N ist nicht eindeutig u n d gleichmäßig — 3fache N-Gaben verzögern das Sistieren des Gasaustauschs, 5fache N-Gaben wirken umgekehrt. Einseitig hohe Ca-Düngung erhöht ebenfalls die Dürreanfälligkeit. 671. 2-64/10-0363 B a u l e , H . Die Anwendung der Düngemittel in der Forstwirtschaft. Kali-Briefe, Fachgeb. 7 (1964) N r . 6. S. 1 - 6 . 671. 2-64/10-0364 S o k o l o v , A. V. Mineral'nye udobrenija i urozaj. (Mineraldünger und Ertrag.) Priroda, Moskva 52 (1963) Nr. 12. S. 25-29. - 3 Tab., 3 Lit. 671 b. 2-64/10-0365 T o n k a l ' , J u . A., R o z d e s t v e n s k i j , I . G . , B r o v k i n a , E . A . , K u d a r e n k o , F . F . u n d S i d o r o v , A. S. Udobrenie i urozaj. (Düngung und Ertrag.) Sacharnaja svekla, Moskva 8 (1963) Nr. 12. S. 2-4. 30. 1 Tab. An H a n d mehrjähriger Versuchsergebnisse werden u n t e r Berücksichtigung von Boden u n d Klima Vorschläge f ü r die Mineraldüngungsnormen der Zuckerrübenanbauzonen der Sowjetunion unterbreitet. Außerdem werden Aus-

L Z . I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2699

b r i n g u n g s z e i t p u n k t v o n Grund- u n d K o p f d ü n g u n g sowie die W i r k s a m k e i t der D ü n g e m i t t e l f o r m e n der verschiedenen N ä h r s t o f f e auf verschiedenen S t a n d o r t e n besprochen. W. Schröter/Kleinwanzleben. 671b. 2-64/10-0866 P o u l t n e y , R . G. ; K i t a l e , K e n y a , Grassland Res. S t a t . T h e effects of applied p h o s p h a t e a n d g y p s u m on t h e p r o d u c t i v i t y of lucerne a n d elover. (Die Wirkungen von Phosphaten und Gips auf die Produktivität von Luzerne und Klee.) E a s t A f r i c a n agric. F o r e s t r y J . 29 (1963) N r . 2. S. 106-109. - 4 T a b . , 4 Lit. Auf einem lateritischen leichten R o t l e h m , der sehr schlecht m i t P (10-15 p p m ) u n d S versorgt war, w u r d e n Gips u n d die n a c h s t e h e n d e n P h o s p h a t d ü n g e m i t t e l auf ihren E i n f l u ß auf die E r t r ä g e v o n Luzerne u n d Trifolium semipilosum geprüft: Tripelsuperphosphat, Thomasmehl, Superphosphat und Natronp h o s p h a t („Kenaf N r . 1"). Die D ü n g e r w u r d e n vor der S a a t m i t der Drillm a s c h i n e ca. 3 in. tief u n t e r g e b r a c h t , s p ä t e r e D ü n g e m i t t e l g a b e n erfolgten als S e i t e n d ü n g u n g . Allgemein e r h ö h t e n P h o s p h a t g a b e n die E r t r ä g e n u r g e r i n g ; stärkeres Ansteigen der E r t r a g s l e i s t u n g v e r u r s a c h t e k o m b i n i e r t e P h o s p h a t Gips-Düngung. Allerdings w a r a u c h hier die abs. L e i s t u n g n i c h t sehr hoch, u n d die Steigerung k o n n t e n i c h t in allen F ä l l e n statistisch gesichert werden. Vf. empfiehlt, u n t e r den vorliegenden B e d i n g u n g e n der D ü n g u n g m i t einf a c h e m S u p e r p h o s p h a t den Vorzug zu geben, d a hierbei der Gipszusatz überfliissigist. G. L o ß n e r . 671b. 2-64/10-0367 V i d a l , P . Croissance et n u t r i t i o n , m i n é r a l e des mils (Pennisetum). (Wachstum und mineralische Ernährung der Hirse [Pennisetum] in Senegal.) Agronom, t r o p . 18 (1963) N r . 6/7. S. 591-733. - 15 Abb., 137 T a b . , 109 L i t . Zus. in Engl., Span. Pennisetum, typhoideum h a t eine Vegetationszeit v o n 150 Tagen. Die Result a t e u m f a n g r e i c h e r B l a t t a n a l y s e n geben Aufschluß ü b e r das V o r h a n d e n s e i n der einzelnen E l e m e n t e , u n d es w e r d e n die F o l g e r u n g e n f ü r den p r a k t i s c h e n H i r s e a n b a u in Senegal gezogen. E i n e wesentliche P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g ist d u r c h geregelte N - D ü n g u n g möglich, u n t e r der Voraussetzung, d a ß genügend Wasser zur V e r f ü g u n g s t e h t u n d d a ß der P - u n d K - Z u s t a n d des Bodens n o r m a l ist. Mit 60 k g / h a N lassen sich E r t r ä g e v o n 20 d t / h a erreichen. D u r c h B l a t t analysen u n d systematische A n b a u v e r s u c h e h a t m a n die Böden, die u n t e r P - u n d K-Mangel leiden, e r m i t t e l t u n d v e r s u c h t , sie d u r c h Mineraldünger z u f u h r zu verbessern. E . M. A r d e l t . 671b. 2-64/10-0368 J o d l o w s k i , J . Sloma j a k o nawöz. (Stroh als Düngemittel.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) N r . 16. S. 21-23. - 1 A b b . Die K o s t e n f ü r die P r o d u k t i o n u n d f ü r die V e r w e n d u n g des Stalldungs werden d u r c h den P r o d u k t i o n s w e r t n i c h t ausgeglichen. Die V e r m e i d u n g des g e s a m t e n „ S t a l l d u n g z y k l u s " u n d die S t r o h d ü n g u n g bringen großen Ökonom. N u t z e n in F o r m einer R e d u z i e r u n g des A r b e i t s a u f w a n d e s u n d der Z u g k r ä f t e . Zwecks K l ä r u n g der i m B o d e n vor sich gehenden Prozesse n a c h der U n t e r b r i n g u n g des S t r o h s w u r d e n zahlreiche biochem. u n d mikrobiol. Versuche i m L a b o r a t o r i u m u n d auf den F e l d e r n d u r c h g e f ü h r t . E s w u r d e eine s t a r k e E n t w i c k lung der Mikroflora des i m B o d e n befindlichen S t r o h s festgestellt. N-Mangel b e s c h r ä n k t diese E n t w i c k l u n g . D u r c h N - D ü n g u n g zu b e s t i m m t e n Zeiten b e i m E i n p f l ü g e n des S t r o h s k o n n t e das Ü b e r g e w i c h t der Mineralisierung über d i e N - S o r p t i o n m i t d e m g r ö ß t e n Nährstoff bedarf der P f l a n z e n zeitlich synchronisiert w e r d e n . D a s h a t großen E i n f l u ß auf den N u t z e f f e k t der S t r o h d ü n g u n g . Die I n t e n s i t ä t der S t r o h z e r s e t z u n g h ä n g t s t a r k v o n T e m p e r a t u r u n d Feuchtigkeit a b . — I n Versuchen w u r d e n folgende F r a g e n b e a r b e i t e t : hohes Abm ä h e n m i t der K o m b i n e , Z u d e c k e n des Strohs m i t der Telleregge, Zerstreuen des Strohs n a c h der K o m b i n e oder Zerschneiden m i t der Silokombine oder b e i m E i n s a t z eines Aggregats m i t einem Zerkleinerungsgerät, das a n der 172*

2700

VI. PFLANZENERNÄHItUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

Kombine angehängt wird; Einpflügen des Strohs mit dem Pflug mit Ammoniak wasservei'teiler; Zweckmäßigkeit der E i n f ü h r u n g einer Fruchtfolge ohne Stalldung mit Strohdüngung in viehlosen Betrieben. P R L / C B R . 672. 2-64/10-0369 M i s t e r s k i , W. Nawozenie slomac w swietle b a d a n ostatnich lat. (Das Düngen mit Stroh im Lichte (1er Forschungen (1er letzten Jahre.) Post§py N a u k rolniczych 10 (1963) Nr. 3. S. 93-107. - 3 Tab., 40 Lit. Das wachsende Interesse f ü r Stroh als Dünger ist die Folge der Schaffung viehloser Betriebe. Die Strohdüngung ist ohne Zweifel zweckmäßig, verlangt aber eine Spezialfruchtfolge mit hohem Anteil an Leguminosen. Eine große Rolle k a n n hier die U n t e r s a a t von Luzerne in Getreide spielen. Auf leichterem Boden soll Serradella untergesät werden, u n d zwar ausschließlich zur Gründüngung zum Stroh. Eine sehr wichtige Rolle in diesem W i r t s c h a f t s t y p werden Leguminosen in H a u p t k u l t u r spielen, die sich mit der Kombine ernten lassen (Lupine, Bohnen). Das Stroh dieser K u l t u r e n bleibt hinter der Kombine auf dem Feld u n d k a n n ohne weitere N-Düngung eingepflügt werden. Zusätzliche Düngung mit 0,5-0,7 kg N / d t Stroh ist jedoch günstig. Die zusätzliche N-Düngung bei ständiger Strohdüngung m u ß vorsichtig erfolgen, weil u n t e r diesen Bedingungen das Getreide oft lagert. U m Lagern zu vermeiden, müssen entspr. Sorten verwendet oder hohe P- u n d K-Gaben verabreicht werden. P R L / C B R . 672. 2-64/10-0870 S c h m i d t , K. Eine Literaturübersicht über den gegenwärtigen Stand der Strohdüngung. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 10 (1964) Nr. 1. S. 5-20. - 44 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Die fortschreitende Technisierung der Landwirtschaft, der Rückgang an landwirtschaftlichen Arbeitskräften, die volkswirtschaftliche Forderung der E r h ö h u n g der Arbeitsproduktivität u n d die Senkung der Produktionskosten legen die unmittelbare Verwertung eines Teiles überschüssigen Strohes als Dünger nahe. Die Strohdüngung bietet u n t e r Beachtung gewisser Gesichtsp u n k t e mehr Vorteile als Nachteile, so daß deren D u r c h f ü h r u n g als ermutigend bezeichnet werden kann. Die zeitweise Festlegung von Nährstoffen, vor allem von N, k a n n durch zusätzliche Mineraldüngergaben ausgeglichen werden. Die Strohdüngung in Verbindung mit einer Gründecke erscheint bes. vorteilh a f t , da dem Boden mehr org. Masse zugeführt wird u n d der N-Ausgleich wegfallen oder vermindert werden k a n n . Die Gefahr, daß nach der Strohdüngung H e m m s t o f f e antimikrobielle u n d antiphytotische Wirkung hervorrufen, scheint nach den vorliegendenErgebnissen nicht groß zu sein u n d k a n n durch geeignete Fruchtfolgen umgangen werden. Nach den bisherigen Vorstellungen scheint auch die Übertragung von Krankheiten u n d Schädlingen u n d die Vermehrung von U n k r ä u t e r n bei zweckentsprechenden F r u c h t folgen nicht so von Bedeutung zu sein, wie ursprünglich v e r m u t e t wurde. Ob durch die Strohdüngung generell der Humusgehalt u n d die Humusqualit ä t im Boden auf die Dauer erhalten u n d vermehrt werden können, m u ß durch weitere Untersuchungen u n t e r den verschiedensten Bedingungen in Z u k u n f t noch geklärt .werden. Aufgabe der Wissenschaft m u ß es daher sein, in entspr. variierten Strohdüngungsversuchen alle anstehenden technischen Fragen der Strohdüngung u n d die Auswirkung der verschiedenen Strohdüngungsverfahren auf den Boden u n d seine F r u c h t b a r k e i t zu untersuchen, u m der landwirtsch. Praxis in Z u k u n f t notwendige Hinweise u n d Vorschläge unterbreiten zu können. 672. 2-64/10-0371 B a t a l i n , M. Znaczenie resztek pozniwnych w swietle nowszych b a d a n . (Die Bedeutung der auf den Feldern verbliebenen Erntereste im Lichte neuester Forschungen.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr. 15. S. 16 bis 17. - 2 Tab. Auf die Bodenfruchtbarkeit h a t der Humusgehalt großen Einfluß. E s sind dies spezielle Verbindungen, die auf synthetischem Wege entstehen. Sie kön-

LZ. II 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2701

nen sich mit einigen mineralischen Bestandteilen verbinden. Am wertvollsten sind die Verbindungen mit Kalk u n d mit Magnesium. Die Humusverbindungen unterliegen dem Zerfall. U m ihre Menge auf einem entspr. Niveau zu halten, m u ß m a n dem Boden neue Mengen von abgestorbener Pflanzenmasse zuführen. Dies sind in der H a u p t s a c h e organische Dünger- u n d E r n t e rückstände. Von prinzipieller Bedeutung sind die Wurzeln. Diese enthalten erheblich mehr org. Masse als Stalldung einer Gabe von 250 dt/ha. I n Tab. sind die Mengen der Ernterückstände einiger Pflanzenarten u n d der Gehalt an Nährstoffen in kg/ha angegeben. P R L / C B R . 672. 2-64/10-0372 M i r a n d a , V. B . ; Lisboa, Co. Portuguesa de Fornos Eléctricos. L a fertilisation organique du riz et l'enfouissement des résidues des cultures. (Die organische Düngung des Reises und das Einbringen von Ernterückständen.) Agrochimica [Pisa] 8 (1963) Nr. 1. S. 17-24. - 2 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Zus. in Engl., Span., Ital., Dtsch. Die unmittelbare Wirkung auf den Kornertrag von Reis durch Einbringen von 10 t Stroh (0,66% N, 0,10% P 2 0 5 u n d 1,54% K 2 0 ) je h a - bei Anwendung verschieden hoher N-Gaben — wurde in den J a h r e n 1959 u n d 1962 untersucht. I n jedem Fall wurden auf den mit Stroh gedüngten Parzellen gegenüber den ohne Stroh gebliebenen höhere Erträge erzielt. Vorübergehender N-Mangel t r a t auf den Parzellen auf, die mit Stroh, aber nicht mit N gedüngt worden waren. E i n größerer Gehalt des Bodens an org. Subst. erhöhte die W i r k u n g einer Mineraldüngung. Das Maximum der Nachwirkung des Strohes wurde jeweils im J a h r nach dem Einbringen festgestellt. Vf. f ü h r t die Steigerung der E r t r ä g e durch Strohdüngung weder auf eine K- noch auf eine N-Wirkung unmittelbar zurück; vielmehr ist nach B a r b i e r u n d C h a b a n n e s ein günstiger Einfluß des Strohes auf den N-Kreislauf anzunehmen. W . S c h u l z e . 672. 2-64/10-0373 S c h e l t i n g a , H . ; Arnhem, Rijks-Zuivel-Agrar. Afvalwaterdienst. Zuiveringsslib als organische meststof. (Klärschlamm als organischer Dünger.) Landbouwvoorlichting 21 (1964) Nr. 2. S. 5 6 - 6 2 . - 3 Abb., 4 Tab. U n t e r Klärschlamm wird ein P r o d u k t , das bei der Reinigung von Abwasser anfällt, verstanden, sofern es mindestens 15% Trockenmasse enthält. Z. Z. werden weniger als 30% des in den Niederlanden anfallenden Klärschlamms als Dünger verwendet, obwohl niederländische u n d vor allem ausländische Versuche zeigten, daß Klärschlamm als org. Dünger verwendbar ist u n d in der Wirkung gutem K o m p o s t gleichkommt. Als Ursachen f ü r die geringe Verbreitung werden folgende F a k t o r e n angesehen: 1. Die Bauern kennen das P r o d u k t zu wenig. 2. Der einige Zeit der L u f t ausgesetzte Klärschlamm ist wegen der sich bildenden K r u s t e u n d Zähigkeit schlecht unterzubringen. Mischung mit anderen Stoffen u n d Einsatz einer Spezialdüngemaschine können dem abhelfen. 3. Hygienische Bedenken werden bes. von den Tierärzten geltend gemacht. E . M. A r d e l t . 673. 2-64/10-0874 K o l b e , G. Stallmistanwendung im Winter. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 5 (1964) Nr. 1. S. 21-22. - 1 Lit. 673. 2-64/10-0375 F l e i s c h e r , E. Entwicklung eines speziellen Tankwagens für die Gttlleausbringung. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 11. S. 538 bis 541. - 1 Tab., 13 Lit. 673. 2-64/10-0376 B e r e z o v a , E . F., S o r o k i n a , T. A., S u d a k o v a , L. V. u n d N o v o g r u d s k a j a , E. D. Mikrobiologiceskie processy pri sozrevanii navoznozemljanych kompostov. (Mikrobiologische Prozesse bei der Reifung von Erdmistkomposten.) Agrobiologija, Moskva 1963 Nr. 4. S. 581-584. — 2 Abb., 2 Tab. Vff. unterscheiden zwei Perioden bei der Herstellung des Kompostes. Bis zum 35. Tag vermehren sich verstärkt ammonifizierende Bakterien, B u t t e r -

2702

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

säurebildner u n d solche, die an der P-Umsetzung im Boden beteiligt sind. Danach entwickeln sich vor allem die nitrifizierenden u n d die sie häufig begleitenden denitrifizierenden Bakterien sowie Zellulosezersetzer u n d freilebende anaerobe N-fixierende Bakterien. Die Reifung ist nach 45-60 Tagen beendet. Danach verringert sich die Zahl der Mikroorganismen beträchtlich, \ n d der Nährstoffgehalt n i m m t schnell ab. Die starke Zunahme des Düngerwertes von Stallmist in diesem Kompost ist nach Vff. diesen mikrobiol. Umsetzungen u n d der Akkumulation von pflanzenverfügbaren Nährstoffen (P u n d N 0 3 ) zuzuschreiben. Die mit zunehmender Reife absinkende C0 2 Produktion ist nach Vff. kein Maß für die biol. Aktivität des Kompostes, da die wertvolle Mikroflora (z. B. nitrifizierende Bakterien) wesentlich weniger C0 2 entwickeln als andere Gruppen u n d dieses sogar bei der Chemosynthese verbrauchen. G. G r a u l . 676. 2-64/10-0377 H o f f m a n n , F.; K ä s t n e r , Chr. u n d F i e d l e r , H . J . ; T h a r a n d t , F a k . f ü r Forstwirtsch., Inst, für Bodenkunde. Abbau und Umwandlung einiger für die Kompostierung in Forstbaumschulen wichtiger Materialien. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 9 (1963) Nr. 6. S. 561 bis 582. - 11 Tab., 26 Lit. Nadelstreu, Torfmull, Sägespäne u n d Schälrinde wurden in 1,5-1-Glasgefäßen m i t Ca(OH) 2 , Kalkstickstoff, Thomasphosphat, Emgekali u n d NH 3 -Lösung 1 J a h r lang bebrütet. Der stärkste Abbau von Nadelstreu u n d T o r f m u l l erfolgte bei alleinigem Ca(OH) 2 -Zusatz (35,4 bzw. 17,7% der organ. Subst. abgebaut). Die Mineralisierung von Sägespänen u n d Schälrinde wurde a m stärksten durch die Volldüngung mit N H 3 als N-Quelle angeregt (35,8 bzw. 48,8% abgebaut). F ü r die Nadelstreu, die Sägespäne u n d einen Teil der Schälrinde Varianten bestand eine gesicherte Korrelation zwischen A b b a u u n d K a t ionenumtauschkapazität. Es scheint, daß der Kalk bes. B e d e u t u n g f ü r die K a t i o n e n u m t a u s c h k a p a z i t ä t des gebildeten H u m u s h a t t e . Die gegen E n d e des Versuches durchgeführten mikrobiol. Untersuchungen f ü h r t e n zur Feststellung hoher Bakterien- u n d Aktinomyzetenzahlen. Die Keimzahlen der mikroskopischen Pilze waren bei den zellulosereichen Sägespänen u n d der Rinde höher als bei den ligninreichen Substanzen. V. K o e p k e . 676. 2-64/10-0378 R e d d y , G. R . ; Athens, Ga., Univ. Effect of varying quantities of dicya.ndiamide on t h e utilization of nitrogen by several crops f r o m sodium n i t r a t e and a m m o n i u m sulphate. (Wirkung variierter Mengen von Dicyandiamid auf die Nutzung des Stickstoffs aus Natriumnitrat und Ammoniumsulfat durch verschiedene Pflanzen.) J . agric. Sei. 62 (1964) Nr. 1. S. 35-38. - 4 Tab., 4 Lit. I n Gefäßversuchen mit sandigem Lehmboden wurden die E r t r ä g e von Weizen, H a f e r u n d Mais bei gleichbleibenden N a N 0 3 - G a b e n als Folge steigender Dieyandiamidzusätze vermindert. Die stärkste Schädigung durch das Dicyandiam i d erfuhren Tomaten, als am tolerantesten erwies sich Fingerhundszahngras. Schädigungen t r a t e n ein, wenn die Konz, an Dicyandiamid 6,7 p p m N überstieg. Sie äußerten sich in Blattverbrennungen, die von der Blattspitze ausgingen. V. K o e p k e . 680. 2-64/10-0379 O p a l i n s k i , Cz. Zastosowanie amoniaku gazowego (NH 3 ) do nawozenia gleb. (Die Anwendung von gasförmigem Ammoniak [NH 3 ] zum Düngen des Bodens.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr.15. S. 19-21. o Abb., 3 T a b . Gasförmiges Ammoniak wird in den Boden aus Tanks gespritzt über Gummioder Kunststoffschläuche, an deren E n d e n sich Düsen befinden. U m die Einspritzstelle h e r u m e n t s t e h t eine Zone der Ammoniakretention. J e n a c h Art u n d Feuchtigkeit der Böden können die Ammoniakkonz, in der Retentionszone sowie das Verbreitungsgebiet im Boden unterschiedlich sein, z. B.

LZ. I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2703

in mittleren Böden (lehmige Sandböden) verbreitet sich Ammoniak ungefähr 10 bis 12 cm vom Einspritzpunkt. Die Untersuchungen richteten sich auf die Bestimmung der optimalen Dosis entspr. der Retentionsfähigkeit des Ammoniaks im betr. Boden u n d entspr. dem Einfluß der Düseneinstellung hinsichtlich der Ammoniakkonz, in der betr. Retentionszone. Eine T a b . illustriert die Ammoniakkonz, bei unterschiedlichen Düsenabständen u n d bei unterschiedlicher Dosis an Rein-N/10 cm 2 . Die günstigste Düngungstiefe b e t r ä g t 18-20 cm. Gefäßversuche mit unterschiedlicher Bodenfeuchtigkeit h a b e n gezeigt, daß es bei den E n d a m m o n i a k v e r l u s t e n keine wesentlichen Unterschiede gibt. Bei den mikrobiol. Untersuchungen wurde festgestellt, d a ß bei hohen Ammoniakdosierungen der Boden fast völlig sterilisiert wird, was aber keinerlei Einfluß h a t auf die Ertragshöhe u n d Lebensfähigkeit der Pflanzen. Die Mikroorganismen erreichen in kurzer Zeit die ursprüngliche Menge. Aber nicht alle reaktivieren sich so schnell; Pilze u n d Strahlenpilze regenerieren viel langsamer. Die Ammoniakdüngung beeinflußt auch die Aufnahmefähigkeit von P K u n d Ca, vor allem aber auch p H , was unter den Bodenbedingungen Polens sehr wesentlich ist. P R L / C B R . 680. 2-64/10-0880 Z a v f e l , V. Odpadni cpavkovä voda, nevyuzitä reserva dusikateho hnojiva. (Ammoniakabfallwasser als unausgenützte Reserve von stickstoffhaltigem Dünger.) Za vysokou Ürodu 11 (1963) Nr. 9. S. 339. Das Ammoniakabfallwasser der Hochdruckgasanstalt in Uzim enthält 6 - 9 % Ammoniak u n d eignet sich besser f ü r die Düngung als wasserfreies Ammoniak, da es selbst in trockenem Boden gut zurückgehalten wird u n d die N-Verluste infolgedessen minimal sind oder ü b e r h a u p t nicht a u f t r e t e n . Nach der Düngung von Grünland waren die Bestände üppig u n d dicht, u n d der H e u e r t r a g war u m 80-100% höher als auf der nichtgedüngten Fläche. Mit dem Ammoniakabfallwasser k a n n m a n auch Komposte anreichern. Zu Mais, der nach einem Wintergemisch folgte, wurde es direkt angewendet. Vor der Aussaat k a n n m a n diese Düngungsmethode erfolgreich mit modifizierten Jaucheverteilern MTZ-8 f ü r Gaben u n t e r 10 hl/ha anwenden. Bei der Zuckerrübe wird die Gabe auf 4,9-8 hl, bei Kartoffeln auf 3,6-8 hl eingestellt. W e n n n u r die Transportkosten zu tragen sind, kostet 1 kg N 30-60 Heller. CSSR/ÜVTI. 680. 2-64/10-0881 D i m i t r o v , C. u n d A t a n a s o v , A. Sravnitelno izpitvane n a razlieni formi azotni torove pri psenica i zacharno cveklo n a izluzen cernozem-smolnica. (Vergleichsprüfung verschiedener Formen von Stickstoffdüngemitteln bei Weizen und Zuckerrüben auf ausgelaugtem SchwarzerdeSmolnitza-Boden.) Izvestija n a I n s t i t u t a za pocvoznanie i agrotechnika „ N . P u s k a r o v " , Sofija 6 (1963) S. 123-158. - 2 Abb., 22 Tab., 18 Lit. Zu einer P K - G r u n d d ü n g u n g wurden zu Weizen 40, zu Zuckerrüben 60 kg/ha N als schwefelsaures Ammoniak, A m m o n i u m n i t r a t , Kalkammonsalpeter, Harnstoff oder Natronsalpeter gegeben. N-Düngung zu Weizen steigerte die E r t r ä g e u n d K o r n q u a l i t ä t u n d erhielt die Ertragsfähigkeit des Schwarzerde-Smolnitza-Bodens. Sowohl bei Weizen als auch Z.-Rüben h a t t e Natronsalpeter den höchsten, schwefelsaures Ammoniak den niedrigsten Ökonom. Nutzeffekt. Einseitige N-Düngung war bei Weizen bes. in feuchten J a h r e n wirksam, bei Z.-Rüben k a u m oder gar n i c h t ; auch der Zuckergehalt wurde nicht beeinflußt. Düngung ohne P ist nicht zweckmäßig. F ü r Weizen ist eine N - K o p f d ü n g u n g im F r ü h j a h r günstig. Die N-Düngung wirkte noch auf die 1. (Hafer) u n d 2. Folgefrucht (Sonnenblumen) nach. 5-6malige Düngung des Weizens u n d der Zuckerrüben in 12 J a h r e n veränderte die Bodenreaktion nicht (hohe P u f f e r k r a f t des Bodens). N R B / Z S N T I . 680. 2-64/10-0882 S i m s , H . J . Nitrogenous fertilizers for cereal crops in Victoria. (Stickstoffdüngemittel für Getreide in Victoria.) J . Agric. [Melbourne] 62 (1964) Nr. 1. S. 1 - 7 . - 6 Abb., 10 Tab., 5 Lit.

2704

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1964

I n langjähr. Versuchen k o n n t e das Absinken der Weizenerträge in der Folge Brache-Weizen durch den Anbau von Leguminosen anstelle der Brache aufgehalten u n d es k o n n t e n teilweise steigende Ertragstendenzen festgestellt werden. Der Proteingehalt der Körner war in der Folge m i t Leguminosen höher. Die Anwendung von N-Düngemitteln neben Superphosphat zu Getreide war in der Regel wirtschaftlich. V. K o e p k e . 680. 2-64/10-0383 W i d d o w s o n , F. V., P e n n y , A. u n d W i l l i a m s , R . J . B . ; H a r p e n d e n , Herts., R o t h a m s t e d E x p . Stat'. Side-placing urea a n d other nitrogen fertilizers for spring barley. (Reihendüngung mit Harnstoff und anderen Stickstoffdüngemitteln zu Sommergerste.) J . agric. Sei. 62 (1964) Nr. 1. S. 73-80. - 2 Abb., 9 Tab., 10 Lit. I n Laboratoriumsversuchen wurden Weizenkeimpflanzen durch gleichzeitiges Ausdrillen von Harnstoff in der Reihe in Mengen entspr. 150 kg/ha. N teilweise abgetötet. W u r d e der Harnstoff 2,5 cm neben der Reihe eingebracht, d a n n t r a t keine Schädigung ein. I n 3jähr. Feldversuchen mit SoGerste u n d So-Weizen auf 11 kalkreichen u n d 5 anderen Böden wirkten H a r n stoff u n d (NH 4 ) 2 S0 4 in Gaben von 44 u n d 88 kg/ha N bei breitwürfiger Anwendung ähnlich, Ca(N0 3 ) 2 u n d N a N 0 3 waren etwas überlegen. Bei gleichzeitigem Ausdrillen in eine Reihe mit dem Getreide schädigte Harnstoff die Keimpflanzen u n d f ü h r t e zu Mindererträgen. Nach Einbringung 2,5 cm neben der Reihe wirkte Harnstoff etwas günstiger als (NH 4 ) 2 S0 4 . Die Ausn u t z u n g von Dünger-N zur Körnerproduktion war bei allen Düngerformen nach breitwürfiger Anwendung am geringsten (21,9-32,0% bei 44 u n d 19,6 bis 33,3% bei 88 kg/ha N) u n d n a c h gemeinsamem Ausdrillen in eine Reihe mit dem Getreide a m höchsten (32,1-33,9% bzw. 23,0-33,4%). Der N-Gehalt im K o r n wurde durch (NH 4 ) 2 S0 4 in deutlich geringerem Maße gesteigert als durch die übrigen N-Düngemittel. V. K o e p k e . 680. 2-64/10-0384 M a r o c k e , R . ; Colmar, Stat. d'Agronomie. L a f u m u r e azote du houblon. (Die Stickstoffdüngung des Hopfens.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1963 Nr. 11. S. 500-511. - 4 Tab. I n einem m e h r j ä h r . (1957-62) Feldversuch (Lateinisches Quadrat m i t 4 Wiederholungen) wurden folgende Düngerkombinationen g e p r ü f t : a) ohne NDiingung; b) 100 k g / h ä N a m Vegetationsbeginn (Ammoniumnitrat); c) wie u n t e r a + 50 kg/ha N (Kalkstickstoff) vor der Blüte ; d) lediglich 50 kg/ha N vor der Blüte. An einheitlicher Grunddüngung wurden 80 kg/ha P 2 O s u. 165 kg/ha K 2 0 sowie 10 t / h a K o m p o s t bzw. Stalldung verabfolgt. B o d e n : p H = 7,8, N-Total = 1,42% 0 , a u f n e h m b a r e P 2 0 5 (Citronens.) = 0,47% 0 u n d austauschbares K 2 0 = 0,37% o . - I m 5jähr. Durchschnitt wurden folgende Erträge (10% H 2 0-Gehalt) erzielt: a 17,5 (100%); b 18,8 (107%); c 19,9 (114%) u n d d 19,1 (109%). U n t e r Einbeziehung meteorol. Unterlagen k o n n t e nachgewiesen werden, daß bes. in der vegetativen Wachstumsperiode Außent e m p e r a t u r u n d Niederschlagsverteilung (Apr.-Aug.) die N-Wirkung beeinflußten. P . S c h ä f e r . 680. 2-64/10-0385 J o h a n n s s o n . , Olle. Synpunkter pâ fosforgödsling. (Gesichtspunkte zur Phosphordüngung.) Växt-Närings-Nytt [Stockholm] 20 (1964) Nr. 1. S. 1 - 6 . - 1 Abb. Aus Gefäßversuchen ging hervor, daß sich die Bodenleistung durch P g u t verbessern läßt. Art u n d Gabe des P-Düngers sind hierbei vornehmlich eine Ökonom. Frage. Die beste Ausbringezeit f ü r den P-Dünger h ä n g t von Bodenart, Fruchtfolge u n d Arbeitstechnik ab, wobei auch der Gehalt an wasserlöslicher P 2 0 5 zu berücksichtigen ist. E i n enger Zusammenhang besteht zwischen dem P- u n d Ca-Zustand des Bodens. Auch die Zufuhr eines anderen Pflanzennährstoffes k a n n die P-Ausnutzung beeinflussen. Von keinem P Dünger k a n n generell gesagt werden, daß er der „ b e s t e " ist, da der W e r t

L Z . I I 1964

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2705

m i t den Voraussetzungen f ü r die A n w e n d u n g wechselt. E i n e b e s t i m m t e „ S t a r t g a b e " a n wasserlöslicher P 2 0 5 ist o f f e n b a r f ü r gewisse E r t r ä g e wichtig. E. K a h n . 682. 2-64/10-0886 P a r m e n t i e r , M.; Arcis-sur-Aube, C. E . T. A. Essais de formes d'acide phosphorique en C h a m p a g n e crayeuse. (Versuche mit Phosphorsäureformen in kreidehaltigen Böden der Champagne.) Potasse [Moulhouse/ H a u t R h i n e ] 37 (1963) N r . 306. S. 137-140. - 2 Abb., 2 T a b . Feldversuche w u r d e n seit 1956 auf einem a n P u n d K reich versorgten B o d e n m i t 7 5 % CaC0 3 u n d 2 , 8 % org. Subst. d u r c h g e f ü h r t . Aus den E r t r ä g e n g e h t hervor, d a ß C a H P 0 4 d e m S u p e r p h o s p h a t bei Z u c k e r r ü b e n deutlich überlegen ist, w ä h r e n d bèi Getreide die Unterschiede weniger a u s g e p r ä g t sind. P h o s p h a l u n d sogar R o h p h o s p h a t w a r e n ebenfalls wirksam. Ohne K - D ü n gung v e r m i n d e r t e n sich im L a u f e der Versuchsjahre die K - R e s e r v e n des Bodens u m 3 5 % , die f ü r K r e i d e b ö d e n als gering angesehen werden müssen. Bezüglich P ergeben sich auf G r u n d der H e t e r o g e n i t ä t der Parzellen keine statistisch gesicherten Differenzen, doch e r h ö h t e n S u p e r p h o s p h a t und.CaHPO., den Gehalt der Böden a n a u s t a u s c h b a r e m P . W.Schulze. 682. 2-64/10-0887 J u r c i k , F., B a r a k , K . . u n d H a i r i a n , F . Vysledky srovnävacich p o k u s ù s polorozlozenym superfosfätem (Superfosfät [II].) (Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit halbzersetztem Superphosphat [Superphosphat II].) Sbornik Vysoké Skoly zemédèlské Brnè, f t a d a A 1963 N r . 2. S. 115-127. — 6 T a b . , 7 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. E i n nicht vollständig aufgeschlossenes S u p e r p h o s p h a t (a) m i t 14,33% wasserlösl. u n d 23,08% G e s a m t - P 2 0 5 w u r d e auf 3 B o d e n a r t e n in Gefäß- u n d Feldversuchen m i t n o r m a l e m S u p e r p h o s p h a t (b) verglichen. Auf R e n d z i n a b o d e n wirkte a zu H a f e r schlechter als b. Auf Podsol u n d B r a u n e r d e w a r die Wirk u n g gleich g u t . Bei Gerste w,irkte a auf allen 3 B o d e n a r t e n . Auf sauren Böden war die P - D ü n g u n g a m wirksamsten. I n der Maisanbauzone w i r k t e die P - D ü n g u n g auf den dortigen m i t Stalldung versorgten B ö d e n zu Weizen •und Mais nicht. Ähnlich w a r es in'einem K a r t o f f e l a n b a u g e b i e t m i t Stalldungversorgten K a r t o f f e l n . Bei So-Weizen w i r k t e n beide P - D ü n g e r gleich g u t . J e n a c h P - G a b e wirkte a zuweilen (nicht signifikant) schwächer. CSSR/ÜVTI. 682. 2-64/10-0388 C a l d w e l l , A . C . u n d K ì i n e , J . R . ; St. P a u l , Minn., U n i v . E f f e c t of variously soluble potassium fertilizers on yield a n d composition •of some crop plants. (Einfluß unterschiedlich löslicher Kaliumdüngemittel auf Ertrag und Zusammensetzung einiger Nutzpflanzen.) A g r o n o m y J . 55 (1963) N r . 6. S. 542-545. — 6 Abb., 3 T a b . , 4 Lit. I n polyfaktoriellen Versüchen auf sehluffigem L e h m b o d e n w u r d e der E i n f l u ß der Löslichkeit u n d der K o r n g r ö ß e der D ü n g e m i t t e l KCl (I), K P 0 3 , zu 9 9 % H 2 0-lösl. (II), K P 0 3 , ZU 4 5 % H 2 0-lösl. (III) u n d K 2 C a P 2 0 „ zu 24,8% H 2 0 lösl. (IV) auf E r t r a g u n d Z u s a m m e n s e t z u n g von Luzerne, Mais u n d Lein gep r ü f t . Der B o d e n enthielt 17 lb./acre P (Methode B r a y , Nr. 1) u n d 120 lb./ acre K ( A m m o n i u m a c e t a t a u s z u g ) . Die D ü n g e m i t t e l w u r d e n in gestaffelten Gaben entspr. 0, 100, 300 u n d , 600 lb./acre K verabreicht. .— Bei L u z e r n e stiegen die E r t r ä g e bei allen D ü n g e m i t t e l n bis zu 300 lb. K an. Die höhere Gabe bewirkte bei I einen deutlichen E r t r a g s a b f a l l , bei den übrigen Düngem i t t e l n einen schwachen Weiteranstieg des E r t r a g e s . Der K - G e h a l t w u r d e d u r c h alle D ü n g e m i t t e l bis zur höchsten Gabe laufend e r h ö h t (von 1 auf ca. 3 % K). Diese E r h ö h u n g war a m s t ä r k s t e n bei I u n d a m schwächsten bei IV ausgeprägt, so d a ß sich eine direkte P r o p o r t i o n a l i t ä t zur Wasserlöslichkeit der D ü n g e m i t t e l a n d e u t e t e . Bei Mais f ü h r t e n gleiche K o r n g r ö ß e n von I u n d II e t w a z u m gleichen E r t r a g u n d K - G e h a l t in den B l ä t t e r n . B e i Leinsamen, die in K o n t a k t m i t der K - D ü n g u n g ausgesät wurden, stiegen

2706

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. II 1964

die Auflaufschäden mit der H ö h e der K-Düngung und mit steigender H 2 0 Löslichkeit der Düngemittel. H . K r e t s c h m e r . 684. 2-64/10-0389 B r ü n i n g , D., L e h m a n n - B e c k o w , W. und T r i l l m i l c h , H.-D. Ergebnisse eines mehrjährigen Düngungsversuches auf Niedermoorgrünland unter besonderer Berücksichtigung der Nebensalze der Kalidüngemittel. Z. Landeskult. 4 (1963) Nr. 3/4. S. 307-328. - 5 Abb., 7 Tab., 50 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Wirkung steigender K 2 0 - G a b e n (0,80, 160, 240 kg/ha) in F o r m von 62er Kalidüngesalz und .Emgekali (35% K 2 0 u n d je 15-20% MgS0 4 und NaCl) wurde in einem statischen Versuch (1954-62) auf einer Niedermoorwiese untersucht. Durch die K - D ü n g u n g wurde die bei Versuchsanlage umbruchreife u n d völlig v e r u n k r a u t e t e Fläche in eine wüchsige, ertragreiche Wiese umgewandelt. Der Pflanzenbestand wurde durch die K - D ü n g u n g stark umgeschichtet. Die Erträge wurden bis zu Gaben von 160 kg/ha K 2 0 beträchtlich gesteigert, 240 kg/ha K 2 0 f ü h r t e n zu keiner weiteren Ertragssteigerung. Das Emgekali war dem 62er Kalidüngesalz in der ertragssteigernden Wirkung überlegen. Bei Anwendung von Emgekali war der Gehalt an P , Ca, Mg u n d N a im H e u höher, der K-Gehalt geringer als bei 62er Kalidüngesalz. O . K n a b e . 684. 2-64/10-0390 H i g n e t t , Travis P . ; Wilson Dam, Tennessee Valley Authority. Supplying micronutrients in solid bulk-blended fertilizers . (Beimischung von Mikronährstoffen in feste Mehrnährstoffdttnger.) Commerc. Fertilizer 108 6 in.) ergab der enge Reihenabstand höhere Erträge. Die Grünfutterproduktion nahm mit höherem I, höherer Saatdichte und engerem Reihenabstand zu. Das Lagern der .Hirse war bei hohem I und niedrigerer Saatdichte und engem Reihenabstand geringer. Hohe Saatdichte und enger Reihenabstand bedingten einen stärkeren Wasserverbrauch im frühen Wachstumsstadium, so daß der Wassermangel z.Z. des Rispenschiebens die Körnererträge erniedrigte. U. B e r g n e r . 873. 2-64/10-0577 S t i c k l e r , F . C. Stand establishment and yield of grain Sorghum as affected by method of planting and use of press wheels. (Der Einfluß der Saatmethode und die Verwendung yon Druckrädcrn auf die Stand175*

2748

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1964

weite und den Ertrag an Körnerhirse.) Agronomy J. 56 (1964) Nr. 1. S. 53-56. - 3 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Yf. p r ü f t e 1959-62 verschiedene Saatmethoden u n d -dichten f ü r Körnerhirse u n t e r Verwendung verschiedener Maschinen u n d Druckrad-Ausrüstungen. I n 14 von 15 Versuchen wurden die höchsten Körnererträge (bis 6000 lb./acre) bei der dichtesten Aussaatrate (2,5 in. Abstand in der Reihe, bei 40 in. Reihenabstand) erhalten. Die Ertragsunterschiede infolge der verschiedenen Standweiten resultierten aus der unterschiedlichen Rispengröße u n d Bestockung. Die 4 verschiedenen Maschinentypen bewirkten höhere Erträge, wenn sie mit einer Druckrädausrüstung verwendet wurden. Die Verwendimg des Maschinentyps „ U n i t p l a n t e r " brachte u n t e r günstigen Bedingungen stets die höchsten Hirseernten. U. B e r g n e r . 873. 2-64/10-0578 A l e r s A l e r s , Severiano u n d S a m u e l s , George; Rio Piedras, Univ. of P u e r t o Rico, Agric. E x p . Stat. The topping of sugarcane. (Die Schnittliöhe des Zuckerrohrs.) J . Agric. Univ. P u e r t o Rico 47 (1963) Nr. 4. S. 257-264. - 1 Abb., 1 Tab. Zus. in Span. Versuche mit 6 Zuckerrohrsorten ('P.R. 975', ' P . R . 980', 'B. 4362', P . R . 1013', P . R . 1016',' ' P . R . 1028') auf feuchten, bewässerten Böden in P u e r t o Rico wurden durchgeführt. Die Pflanzen wurden im Alter von 12, 18, 20 u n d 22 Monaten in 2 verschiedenen Höhen geerntet: oben nahe an der Spindel (I), unterhalb des 10. Nodiums (II). I. allg. brachte II höhere E r t r ä g e als das in P u e r t o Rico meistens angewendete I. ' P . R . 975' brachte die höchsten Erträge. Vom S t a n d p u n k t der Zuckerindustrie ist II zu empfehlen, da der SaccharoseGehalt in den unteren Teilen des Zuckerrohrs höher als in der Spitze ist. E . M . A r d e l t . 875. 2-64/10-0579 B a r e t a s , P. K . ; Taschkent, Inst, f ü r Genet. u n d Pflanzenphysiol. der Akad. der Wiss. der USbek. SSR. Nakoplenie suchoj massy i urozaj chlopka-syrca pri iskusstvennom umensenii listovoj ploscadi u chlopcatnika. (Trockensubstanzanreicherung und Ertrag von Baumwolle bei künstlicher Verringerung der Blattfläche.) Fiziologija rastenij, Moskva 10 (1963) Nr. 6. S. 652-660. - 6 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl. Die P r o d u k t i v i t ä t der Baumwollblätter u n d die Ertragsbildung sind in starkem Maße vom Entwicklungsstadium der Pflanze, dem B l a t t s t a n d o r t u n d dem Alter der Blätter abhängig. Entscheidend f ü r ein normales W a c h s t u m u n d die Ertragsbildung sind die a m Hauptstengel befindlichen Blätter. Die völlige A b t r e n n u n g dieser f ü h r t zur Einstellung des Wachstums u n d der Bildung von Fruchtzweigen. Von den Blättern am Hauptstengel sind die obersten am produktivsten. Die E n t f e r n u n g der B l a t t h ä l f t e n von sämtlichen Blättern am H a u p t s t e n g e l veränderte die Pflanzenform u n d -höhe, die Fruchtzweige wurden deutlich verlängert u n d die Qualität des Erntegutes stark verringert. Die an der Peripherie der Fruchtzweige befindlichen Blätter besitzen eine geringe photosynthetische Aktivität. Ihre E n t f e r n u n g (15-37% der Gesamtblattfläche) wirkte sich positiv auf E r t r a g u n d Qualität aus. Die H o c h b l ä t t e r besitzen große Bedeutung zur E r n ä h r u n g der generativen Organe. Die P r o d u k t i v i t ä t der einzelnen Blattgruppen ist in Abhängigkeit vom Gesamtalter der Pflanze verschieden. Die Keimblätter besitzen f ü r das Anfangsw a c h s t u m sehr große Bedeutung. Die Verkleinerung der Blattfläche durch E n t f e r n e n der Blätter f ü h r t zu einem starken Anstieg der Photosyntheserate in den verbliebenen. Dadurch wird der Verlust weitgehend kompensiert.» Dies spricht dafür, daß unter gewöhnlichen Bedingungen die photosynthetische Fähigkeit der Blätter nicht ausgenutzt wird u n d die E r h ö h u n g des E r t r a g e s außer über die E r h ö h u n g der Blattfläche auch über die E r h ö h u n g der Photosyntheserate erfolgen m u ß . Die Photosynthese ist von der Blütenknospenbildung a n bis zum Beginn der Fruchtbildung a m höchsten u n d fällt d a n a c h stark ab. J . B i r k e . 878.

L Z . I I 1964

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2749

2-64/10-0580 L o n g o , G i o v a n n i ; C a t a n i a , U n i v . , I s t . di A g r o n o m i a Gen. e Coltivazioni E r b a c e e . Sul c o m p o r t a m e n t o biologico e p r o d u t t i y o di a l c u n i t i p i di sorgo d a foraggio in c o l t u r a i r r i g u a . (Untersuchungen Uber die morphologische Entwicklung und Grünfutterleistung einiger Hirsesorten unter Bewässerungsverhältnissen.) Agric. ital. [N.S.] 18(68) (1963) N r . 8. S. 207-226. — 3 A b b . , 7 T a b . , 38 L i t . Zus. in E n g l . Vf. p r ü f t e 1959/61 6 H i r s e h y b r i d e n u n d 5 H i r s e s o r t e n h i n s i c h t l i c h i h r e r Vegetationslänge, Wuchshöhe u n d Grünmasseleistung unter Bewässerungsv e r h ä l t n i s s e n i m Gebiet v o n C a t a n i a . Die B e s t ä n d e w u r d e n m i t N u n d P g e d ü n g t . Die B e w ä s s e r u n g erfolgte v o n Mai bis Aug., in 5 - 6 G a b e n j e n a c h B e d a r f . Die W u c h s h ö h e v a r i i e r t e bei allen V a r i e t ä t e n zwischen 152 u n d 188 cm, die V e g e t a t i o n s z e i t zwischen 48 u n d 100 T a g e n . I m 3jährigen D u r c h s c h n i t t lagen n a c h jeweils 2 S c h n i t t e n die S o r t e n 'Siloking' u n d ' B e e f b u i l d e r ' m i t e t w a 700 d t / h a G r ü n m a s s e a n der Spitze, w ä h r e n d die S o r t e ' S a t u r n o ' m i t d u r c h s c h n i t t l . 340 d t / h a erheblich abfiel. F a s t 8 0 % d e r g e e r n t e t e n G r ü n m a s s e fielen z u m 1. S c h n i t t a n . .G. M ü l l e r / L e i p z i g . 885. 2-64/10-0581 H o r r e l l , C. R . u n d B r e d o n , R . M . ; Soroti, U g a n d a , Serere E x p . S t a t . ; E n t e b b e , Uganda, Animal H e a l t h Centre. Management studies w i t h P a n i c u m m a x i m u m in U g a n d a . I . E f f e c t of c u t t i n g i n t e r v a l a n d n i t r o g e n fertilizer on yield. (Anbauversuche mit Panicum maximum [Guineagras] in Uganda. 1. Mitt. Wirkung der Schnitthäufigkeit und der N-Düngung auf den Ertrag.) E m p i r e J. e x p . Agric. 31 (1963) N r . 124. S. 334-342. - 4 A b b . , 4 T a b . , 11 L i t . G u i n e a g r a s g e h ö r t zu d e n w e r t v o l l s t e n t r o p i s c h e n F u t t e r g r ä s e r n u n d w i r d auf d e r W e i d e u n d z u r G r ü n f ü t t e r u n g i m Stall g e n u t z t . I n U g a n d a ( R e g e n z e i t e n i m A p r . / M a i u n d A u g . / S e p t . , d u r c h s c h n i t t l . j ä h r l . N i e d e r s c h l a g s m e n g e 53 in.) w u r d e n in 2 j ä h r i g e n V e r s u c h e n auf e i n e m s a n d i g e n L e h m S c h n i t t n u t z u n g e n i m A b s t a n d v o n 6, 9, 12, 18 u n d 36 W o c h e n ü b e r p r ü f t . Die b e i d e n Versuchsj a h r e u m f a ß t e n 3 V e g e t a t i o n s z y k l e n : 1. 5. J u l i 1958 bis 12. März 59; 2.13. Mäix 59 bis 27. N o v . 5 9 ; 3. 28. N o v . 59 bis 4. A u g . 60. Die H ä l f t e d e r P a r z e l l e n erhielt 2 c w t . / a c r e A m m o n i u m s u l f a t . I n allen Z y k l e n w a r d e r T r o c k e n m a s s e ( T M ) - E r t r a g bei 6wöchigem S c h n i t t a m n i e d r i g s t e n , i m 1. Z y k l u s b r a c h t e die 9wöchige N u t z u n g d e n h ö c h s t e n E r t r a g , i m 2. die alle 12 W o c h e n , u n d i m 3. steigerte sich der E r t r a g m i t d e r L ä n g e d e r P a u s e zwischen d e n S c h n i t t e n . I n 1 u n d 3 s a n k d e r R o h r p o t e i n ( R P ) - E r t r a g , w e n n seltener als alle 9 W o c h e n g e s c h n i t t e n w u r d e , d a g e g e n s e t z t e in 2 d e r A b f a l l schon n a c h 6 W o c h e n ein. Die D ü n g u n g e r h ö h t e die TM- u n d R P - E r t r ä g e . F ü r die P r a x i s w i r d die . D ü n g u n g i m S e p t . e m p f o h l e n , d a m i t d a s E n d e d e r R e g e n z e i t a u s g e n u t z t w e r d e n k a n n . Die E r t r ä g e i m 2. N u t z u n g s j a h r w a r e n auf allen P a r z e l l e n n i e d r i g e r als i m e r s t e n . T h . H o f f m a n n . 885. 2-64/10-0582 B r e d o n , R . M . u n d H o r r e l l , C. R . ; E n t e b b e , U g a n d a , A n i m a l H e a l t h R e s . C e n t r e ; Soroti, U g a n d a , Serere E x p . S t a t . M a n a g e m e n t s t u d i e s w i t h P a n i c u m m a x i m u m in U g a n d a . I I . T h e e f f e c t of c u t t i n g i n t e r v a l a n d n i t r o g e n fertilizer o n c h e m i c a l c o m p o s i t i o n a n d n u t r i t i v e v a l u e . (Anbauversuche mit Panicum maximum [Guineagras] in Uganda. 2. Mitt. Die Wirkung der Schnitthäufigkeit und der N-Düngung auf die chemische Zusammensetzung und den Futterwert.) E m p i r e J . e x p . Agric. 31 (1963) N r . 124. S. 343-350. - 1 A b b . , 1 T a b . , 14 L i t . 1. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . I n d e n V e r s u c h e n w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß in d e n e r s t e n b e i d e n " W a c h s t u m s m o n a t e n d e r G e h a l t a n R o h p r o t e i n ( R P ) schnell a b n a h m , b z w . d e r a n R o h faser ( R F ) z u n a h m . A u c h E r g e b n i s s e a u s S ü d a f r i k a u n d N i g e r i a b e s t ä t i g t e n , d a ß n u r bei h ä u f i g e m S c h n i t t d e r F u t t e r w e r t des Grases h o c h ist. Die D ü n g u n g e r h ö h t e d e n P r o t e i n g e h a l t , h a t t e a b e r k e i n e n E i n f l u ß auf die ä t h e r l ö s l i c h e n S t o f f e u n d die Asche. Mit g r ö ß e r e r S c h n i t t h ä u f i g k e i t s a n k d e r R F - A n t e i l .

2750

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1964

Der Gehalt an R P , ätherlöslichen Stoffen u n d der Ascheanteil stiegen. Das Eiweiß-Stärke-Verhältnis wurde mit dem Schnittabstand größer, der beste F u t t e r w e r t wurde bei einer Schnitthäufigkeit von 6 u n d 9 Wochen erzielt. Bei schnellem W a c h s t u m n a h m er rascher ab als bei langsamem. I n der Diskussion der Arbeit wird darauf hingewiesen, daß bei Beurteilung des t a t sächlichen F u t t e r w e r t e s auch das Selektionsvermögen der Tiere in B e t r a c h t gezogen werden m u ß , da z. B. die Blätter einen höheren Nährwert als die anderen Teile der Pflanze besitzen. Th. H o f f m a n n . 885. 2-64/10-0583 N e w e l l , L. C., S t a t e n , R . D., J a c k s o n , E . B. u n d C o n a r d , E . C.; Y u m a , Ariz., Univ. Side-oats grama in t h e Central Great Plains. (Bouteloua curtipendula [Michx.] Torr, in den Central Great Plains.) Univ. Nebraska, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1962 Nr. 207. S. 1-38. 6 Abb., 22 Tab., 21 Lit. 6 S t ä m m e nördlicher u n d südlicher H e r k u n f t von Bouteloua curtipendula (Michx.) Torr, wurden in Gefäß- u n d Feldversuchen auf ihre Eignung f ü r den A n b a u auf den Hochebenen im Osten der Rocky Mountains geprüft. Der ausführliche Bericht behandelt das photoperiodische Verhalten, die F u t t e r u n d Samenerträge an den einzelnen Versuchsorten beim A n b a u in Reinsaat u n d in Mischungen sowie spez. Fragen des Samenbaus: W i r k u n g der N-Düngung, des Abbrennens der Flächen u n d der Bewässerung. Die südlichen H e r k ü n f t e waren f ü r den A n b a u nicht genügend winterfest, die nördlichen brachten einen reduzierten E r t r a g . 2 Stämme aus Nebraska u n d einer aus Oklahoma waren geeignet. Bei der E i n f ü h r u n g neuer Stämme ist die K e n n t n i s des photoperiodischen Verhaltens unbedingt erforderlich. Th. H o f f m a n n . 885. 2-64/10-0584 S c h a a f f h a u s e n , Reimar v. Economical m e t h o d s for using t h e legume Dolichos lablab for soil improvement, food a n d feed. (Wirtschaftliche Methoden zur Nutzung der Leguminose Dolichos lablab zur Bodenyerbesserung und als Nahrungs- und Futterpflanze.) Turrialba [Costa Rica] 13 (1963) Nr. 3. S. 172-179. - 4 Abb., 1 Tab., 35 Lit. Zus. in Portugies. Vf. gibt einen zusammenfassenden Bericht über den A n b a u der Leguminose Dolichos lablab (Helmbohne) nach E r f a h r u n g e n in Brasilien. E s existieren ca. 50 Sorten. Die Pflanze ist trockenheitsresistent. Sie erzeugt 25-40 t / h a Grünmasse u n t e r den Bedingungen von Säo Paulo. Da sie schmackhaft ist, wird sie vom Vieh gern gefressen. Der Eiweißgehalt b e t r ä g t 28% in den Blättern, 13-22% in der ganzen Pflanze u n d 2 5 - 2 8 % in der frischen Bohne. D a die Blätter kein Tannin enthalten, eignen sie sich auch als Schweine- u n d G e f l ü g e l f u t t e r / Bei Mastrindern erhöhte sich das Gewicht, bei Milchkühen die Milchmenge, wenn während der Trockenzeit Dolichos zugefüttert wurde. Rinder können die Helmbohne als Weidepflanze, als G r ü n f u t t e r , als H e u oder siliert mit Mais fressen. Mit Erfolg wurde Dolichos als Deckpflanze in Kaffeepflanzungen verwendet. Der dichte Bestand schützt den Boden in trockenen W i n t e r n vor Verdunstung u n d Winderosion u n d im F r ü h j a h r vor dem Abspülen durch Regen. Als Gründüngungspflanze wurde sie ebenfalls mit Erfolg angebaut. Durch ihre Pfahlwurzel schließt sie außerdem den Boden auf. Die Bohnen können zur menschlichen E r n ä h r u n g u n d als R i n d e r k r a f t f u t t e r verwendet werden, Saatgutproduktion ist im landwirtsch. Betrieb ohne Schwierigkeiten möglich. D a die Bohnen die gleiche Größe wie Maiskörner haben, können sie mit denselben Maschinen u n d bei Gemengesaat in einem Arbeitsgang gesät werden. Gemengeanbau mit Mais u n d Cajanus cajan u n d A n b a u in Reihen abwechselnd mit Mais werden empfohlen. E . M . A r d e l t . 885. 2-64/10-0585 B U t t e r s , B. Some practical considerations in t h e conduct of field trials with R o b u s t a coffee. (Einige praktische Untersuchungen zur

LZ. I I 1964

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2751

Durchführung von Feldversuchen mit 'Robusta'-Kaffee.) J . h o r t i c u l t . Sei. 39 (1964) N r . 1. S. 24-33. - 7 T a b . , 11 Lit. 5 Versuchsserien m i t ' R o b u s t a ' - K a f f e e w u r d e n auf die V a r i a t i o n der E r t r ä g e h i n u n t e r s u c h t . Die A n o r d n u n g der P f l a n z e n in den Parzellen w a r jeweils verschieden. D a d u r c h ergaben sich u. a. U n t e r s c h i e d e in der Belichtung, die die E r t r ä g e m i t b e e i n f l u ß t e n . E i n e Parzelle m i t 9 P f l a n z e n (Verband 3 x 3 ) ist n a c h d e n E r f a h r u n g e n der besprochenen Versuche als o p t i m a l f ü r d e n Ertrag anzusehen. E . M. A r d e l t . 889. 2-64/10-0586 B o r o u g h s , H o w a r d u n d H u n t e r , J . R o b e r t ; T u r r i a l b a , Costa R i c a , I n s t , of Agric. Sei. T h e effect of t e m p e r a t u r e on t h e g e r m i n a t i o n of cacao seeds. (Die Wirkung der Temperatur auf die Keimung von KakaoSamen.) Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 222-224. - 1 Abb., 5 Lit. J e 50 von einem K l o n s t a m m e n d e S a m e n w u r d e n 2, 4, 8, 16, 32, 64 bzw. 128 Min. in einem W a s s e r b a d e bei T e m p e r a t u r e n zwischen 0 u n d 60 °C (Stufen v o n 2 °C) g e t a u c h t . Sofort n a c h der B e h a n d l u n g w u r d e n die S a m e n in Sägespäne ausgelegt u n d die A n z a h l der Sämlinge n a c h 3 W o c h e n gezählt. Zwischen 14 u n d 4 4 ° C w a r die K e i m u n g 100%ig. J e n s e i t s dieser Grenzen w a r sie u m so geringer, je höher bzw. tiefer die T e m p e r a t u r des W a s s e r b a d e s w a r u n d je länger sie einwirken k o n n t e . So w a r die K e i m u n g bei 12 u n d 10 °C bei 64 Min. E i n w i r k u n g e t w a 50%ig, bei 8 °C auf 0 % a b g e s u n k e n . E i n e P f l a n z e , die sich n a c h 64 Min. T a u c h z e i t bei 2 °C entwickelte, w u r d e in Costa R i c a a u s g e p f l a n z t . Sie k ö n n t e tieferen T e m p e r a t u r e n a n g e p a ß t sein. W. H e i n z e . 892. 2-64/10-0587 P e n n o c k , W . u n d M a l d o n a d o , G . ; R i o P i e d r a s , U n i v . of P u e r t o Rico, Agric. E x p . S t a t . T h e p r o p a g a t i o n of g u a v a s f r o m s t e m cuttings. (Die Vermehrung der (Juajava durch Stecklinge.) J . Agric. U n i v . P u e r t o Rico 47 (1963) N r . 4. S. 280-289. - 4 Abb., 2 T a b . , 5 L i t . Zus. in S p a n . I n P u e r t o Rico gibt es z. Z. m e h r als 100 ausgezeichnete Selektionen v o n G u a j a v a , bei d e n e n der V e r m e h r u n g d u r c h Stecklinge große B e d e u t u n g z u k o m m t . D u r c h s t a r k e n S c h n i t t der B ä u m e wird ein k r ä f t i g e s Triebw a c h s t u m erreicht. N a c h d e m Schneiden werden die Stecklinge u n t e r Wassers p r ü h n e b e l zur W u r z e l b i l d u n g g e b r a c h t . D u r c h diese M e t h o d e ist es möglich, i n n e r h a l b v o n 10 M o n a t e n 500-1000 G u a j a v a p f l a n z e n v o n einem einzigen 3jährigen B a u m zu e r h a l t e n . E s wird a u ß e r d e m ein V e r s u c h besprochen, bei d e m der E i n f l u ß verschiedener Medien auf die W u r z e l b i l d u n g der Stecklinge verglichen w u r d e . Die u n t e r S p r ü h n e b e l z u m Bewurzeln k o m m e n d e n Stecklinge sind a u ß e r o r d e n t l i c h anfällig f ü r die A n t h r a c n o s e , die v o n Olomerella cingulata h e r v o r g e r u f e n wird. E . M. A r d e l t . 893. 2-64/10-0588 G o s s a r d , A t h e r t o n C. u n d H a m m a r , H a r a l d E . ; Clemson, S.C., A . R . S . Some effects of p o t a s s i u m fertilization a n d sod culture on P e c a n t r e e P e r f o r m a n c e a n d n u t r i t i o n . (Einige Auswirkungen der Kaliumdüngung und der Graslandkultur auf die Leistung und den Ernährungszustand von Pecan-Nußbäumen.) Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 81 (1962) S. 184-193. 2 Abb., 3 T a b . , 24 L i t . D e r E i n f l u ß einer gestaffelten K - D ü n g u n g in Wechselwirkung m i t verschied e n e n B o d e n p f l e g e s y s t e m e n sollte g e p r ü f t w e r d e n . E s w u r d e m i t 3 Bodenpflegesystemen, 2 K - S t e i g e r u n g s s t u f e n u n d 2 Sorten g e a r b e i t e t . Als Versuchsa n l a g e s c h e m a w u r d e die Spaltanlage a n g e w a n d t ; die Ergebnisse sind varianza n a l y t i s c h v e r r e c h n e t . E s k o n n t e n folgende R e s u l t a t e erzielt w e r d e n : K D ü n g u n g steigert die v e g e t a t i v e Leistung. Die g e n e r a t i v e L e i s t u n g je m 3 K r o n e n v o l u m e n wird d u r c h die K - D ü n g u n g n i c h t b e e i n f l u ß t . Graseinsaat v e r m i n d e r t in beiden K - S t e i g e r u n g s s t u f e n den E r t r a g . Die Nüsse der B ä u m e der b e a r b e i t e t e n Parzellen sind i. allg. g r ö ß e r ; die Nüsse v o n B ä u m e n m i t

2752

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1964

geringerem E r t r a g haben eine höhere Dichte als die von reich tragenden. — Der Blatt-N-Gehalt war a m höchsten in der ständig bearbeiteten Parzelle bei hoher K-Düngung, am geringsten in der mit Graseinsaat u n d geringer K - D ü n g u n g . Die Blattgehalte an P 2 0 5 u n d MgO werden durch K-Steigerung u n d Bodenpflegesystem nicht direkt beeinflußt, sie sind aber i. allg. in ertragsarmen J a h r e n höher als in ertragsreichen. Die Blait-K 2 0-Gehalte sind in Abhängigkeit von der K - D ü n g u n g gesteigert; durch hohe E r n t e n werden sie vermindert. Es ist eine Ionenkonkurrenz zwischen.Ca u n d M g : K zu beobachten. R . I l l g e . 893. 2-64/10-0589 H i e l d , H . Z., C o g g i n s j u n . , C . W . u n d B o s w e l l , S. B . ; Riverside, Univ. of California. Some effects of localized maleic hydrazide sprays on lemon trees. (Einige Auswirkungen lokalisierter Maleinsäurehydrazidspritzungen auf Zitronenbäume.) Pröc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 158-164. - 1 Abb., 4 Tab., 5 Lit. Maleinsäurehydrazid (MH) wirkt als Wuchshemmstoff, der in der Pflanze an die Stellen des aktivsten W a c h s t u m s transportiert u n d dort nur langsam abgebaut wird. F ü r die Z u k u n f t ergibt sich deshalb die Möglichkeit, zugleich mit dem mechanischen Schneiden der Citrus-Büsche den Kopf des Baumes zu besprühen, u m den Neuaustrieb zu begrenzen. — I n 2 einjährigen Versuchen wurden die Kronen frisch geschnittener Büsche mit verschiedenen MH-Konz. (0, 500, 1000 p p m bzw. 0, 100, 200 usw. bis 1000 ppm) gespritzt u n d Holzmenge des nächstjährigen Schnittes sowie E r t r a g u n d Schalendicke der F r ü c h t e bestimmt. Das Schnittholz verringerte sich signifikant von 15,1 auf 8,6 u n d 5,7 lb./Busch. Die F r u c h t m e n g e war durch die Behandlung 7 Monate lang leicht erhöht, vom 11.-15. Monat nach der Spritzung etwas gedrückt, im Ganzen aber statistisch nicht verändert. Durch Behandlung verdickt sich die Schale der F r ü c h t e in der Krone, bei Mischproben v o m ganzen B a u m k o n n t e der E f f e k t jedoch nicht mehr nachgewiesen werden. F ü r weitere Untersuchungen sind Konz, von 400 p p m M H zu empfehlen. V. E h r e n p f o r d t . 894. 2-64/10-0590 C r e s c i m a n c o , F . G.; Palermo, Univ., Ist. di Coltivazioni Arboree. Ulteriori ricerche sull'aborto del pistillo nei fiori di limone. (Weitere Untersuchungen zum Absterben der Stempel in Zitronenblüten.) Riv. Ortoflorofrutticolt. ital. 47(88) (1963) Nr. 6. S. 533-542. - 4 Abb., 3 Tab. Zus. in Engl. I n den Provinzen Palermo u n d Messina t r a t e n abortive Stempel in den Limonenblüten der Sorten 'Feminello' (44,6-95,1%) u n d ' I n t e r d o n a t o ' (62,1' bis 80,8%) auf. Der Temperaturverlauf im F r ü h j a h r schien diese Prozesse zu beeinflussen. Deshalb wurden a m .16. Febr. 63 an den Gehölzen einzelne Äste in Folienkästen eingebaut, die mit L a m p e n unterschiedlicher Stärke versehen wurden. E s gelang dadurch, die Temperatur u m 5 - 8 °C zu erhöhen, wodurch eine Verfrühung der Blüte eintrat. Gleichzeitig sank der Prozentsatz abortiver Stempel. E s wird ein Zusammenhang zwischen dem verminderten Stempelabort, der höheren T e m p e r a t u r u n d einer (evtl. dadurch verursachten) besseren Nährstoffversorgung postuliert. S. K r a m e r . .894. 2-64/10-0591 Y o u n g , Roger H . u n d P e y n a d o , Ascension; Weslaco, Texas Agric. E x p . S t a t . Growth a n d cold-hardiness of citrus a n d related species when exposed to different night temperatures. (Wachstum und Kälteresistenz von Citrus und verwandten Alten bei verschiedenen Nachttemperaturen.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 238-243. - 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Sämlinge von 24 Citrus- u n d 6 verwandten Arten wurden im Alter von 9 Monaten einer k o n s t a n t e n Tagestemperatur von 70 °F ausgesetzt. Die N a c h t t e m p e r a t u r e n wurden in den Versuchswochen wie folgt variiert: bis zur 8. Woche: 60 °F, 9.-17. Woche: 57, 18.-23. Woche: 54, 23.-32. Woche: 50,

LZ. I I

1964

VII. PFLANZENBAU AUE DEM ACKER

2753:

32.-38. Woche: 48 °F. Die Entwicklung stockte bei den einzelnen Arten bei verschiedenen Temperaturen. Zitronen u n d Citrus macrophylla vertrugen Temperaturen unter 48 °F. Die Pflanzen, die tiefen Temperaturen ausgesetzt worden waren, zeigten i. allg. eine geringere Tätigkeit des K a m b i u m s u n d größere Kälteresistenz als die unbehandelten Pflanzen. E s scheint eine Korrelation zwischen der Kälteresistenz u n d dem R u h e z u s t a n d zu bestehen. E . M. A r d e l t . 894. 2-64/10-0592 F o r d , H a r r y W . ; Lake Alfred, Florida Citrus E x p . S t a t . Thickness of a subsoil organic layer in relation to tree size a n d root distribution of citrus. (Beziehung zwischen (1er Dicke einer humushaltigen Schicht im Unterboden und Baumgröße und Wurzelverteilung bei Citrus.) Proc. A m e r . Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 177-179. - 1 Tab., 5 Lit. Die im Citrusanbau Floridas genutzten Sumpfwaldböden bestehen aus feinen. Sanden mit einer mehr oder weniger dicken Humusschicht im U n t e r g r u n d . D a die besten Standorte schon alle genutzt sind, interessiert es, inwieweit Grenzböden f ü r einen rentablen Citrusanbau in Frage kommen. — I n einer gut drainierten 12 J a h r e alten Pampelmusenanlage von 40 acres Größe wurden mit einem 7,5 in.-Bohrer bei gut (A) u n d schlecht wachsenden B ä u m e n (B) Bodenproben bis zu 60 in. Tiefe e n t n o m m e n u n d die Wurzelmasse < 2 m m Dmr.) in Schichten von 5 zu 5 cm bestimmt. Bei A betrug die Mächtigkeit der humushaltigen Bodenschicht (2,9-5,2% org. Substanz), in 30 in. Tiefe 8 in., bei B 17 in. (Baumhöhe 11,9 bzw. 14,9 ft.). Diese Schicht enthielt 42 (A) bis 57% (B) der gesamten Saugwurzelmasse u n d ist damit f ü r das W a c h s t u m des Baumes entscheidend. Bei zu geringer Mächtigkeit m u ß häufig beregnet werden, aber auch d a n n lohnt die N u t z u n g nur bis etwa zum 18. J a h r , d a sich i. allg. die B ä u m e danach nicht mehr ausreichend ernähren können. Y. E h r e n p f o r d t . 894. 2-64/10-0593 M a r l o t h , R . H „ B a s s o n , W . J . u n d B r e d e l l , G. S.; Nelspruit, South Africa, Citrus and Subtrop. F r u i t Res. Inst. Relative performance of late-maturing orange cultivars and strains. (Vergleich (1er Leistungen einiger spätreifender Kultursorten und Linien der Orange.) J . horticult. Sei. 39 (1964) Nr. 1. S. 1-8. - 1 Abb., 2 Tab. 13 Kultursorten u n d Linien der 'Valencia'-Orange (auf Zitrone u n d Apfelsine als Unterlage) wurden 1951-61 im Hinblick auf ihre Leistungen verglichen. Signifikante Unterschiede wurden bei folgenden F a k t o r e n festgestellt: H ö h e der Bäume, Erträge, Dicke der Fruchtschale, Gehalt an Saft, löslichen Bestandteilen u n d Säure in den F r ü c h t e n u n d Verhältnis Gesamtheit der löslichen Bestandteile: Säure. Die verschiedenen Unterlagen beeinflußten die Erträge nicht. Dagegen h a t t e n die Orangen, die auf Apfelsine veredelt waren, dünnere Schalen; der Anteil a n löslichen Bestandteilen u n d Säure in den F r ü c h t e n war höher als in den Orangen auf Zitrone. E . M. A r d e l t . 894. 2-64/10-0594 S a m u e l s , George u n d G a n d í a - D í a z , H é c t o r ; Río Piedras, Univ. of P u e r t o Rico, Agrie. E x p . Stat. Influence of various p h o s p h a t e fertilizers on yields of red Spanish pineapples in P u e r t o Rico. (Der Einfluß verschiedener Phosphatdünger auf die Erträge der Roten Spanischen Ananas in Puerto Rico.) J . Agrie. Univ. P u e r t o Rico 47 (1963) Nr. 4. S. 242-245. 1 Tab., 1 Lit. Zus. in Span. Vergleichende Phosphatdüngerversuche beim A n b a u der Roten Spanischen Ananas wurden durchgeführt. Der Boden war ein braunroter, durchlässiger, körniger sandiger Lehm, mit p H 4,3 in den oberen Schichten. Der U n t e r g r u n d wurde von tiefrotem Ton gebildet. Folgende Phosphatdünger wurden miteinander verglichen: einfaches Superphosphat, 3faches Superphosphat, N a t u r phosphat, Ammoniummetaphosphat, Diammoniumphosphat, Calciummetaphosphat, Dicalciummetaphosphat, Kali-Calciumpyrophosphat, Kalimetaphosphat. E s konnten keine wesentlichen Unterschiede im E r t r a g bei den

2754

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1964

m i t den verschiedenen P h o s p h a t e n gedüngten Parzellen festgestellt werden. Auch die Parzellen ohne P h o s p h a t brachten keine geringeren Erträge. Die niedrigsten E r t r ä g e brachten die mit Diammoniumphosphat gedüngten Pflanzen. E . M. A r d e l t . 896. 2-64/10-0595 B o l t o n , J . ; K u a l a L u m p u r , Malaya, R u b b e r Res. I n s t . The m a n u r i n g a n d cultivation of Hevea brasiliensis. (Düngung und Anbau von Hevea brasiliensis.) J . Sei. Food Agric. 15 (1964) Nr. 1. S. 1 - 8 . - 4 Tab., 44 Lit. I n Malaya werden 4 Mill. acres (Welt = 12 Mill.) b e b a u t (20% der Staatseinnahmen, 1,5 Mill. Beschäftigte). Forschungsinst. bestehen in Malaya, Ceylon, Sumatra, J a v a , Vietnam, Indien u n d Kambodscha. — K a u t s c h u k verlangt gut drainierten leicht sauren Boden. Die Bodenart spielt eine geringere Rolle, die Standorte Malayas sind allerdings durch Auswaschung generell zu a r m an Kationen. Die Bäume werden 30-40 J a h r e lang genutzt, die ersten 7 J a h r e bis zum Zapfen bezeichnet m a n als „unreife" (A), die übrigen als „reife P h a s e " (B). Die Düngung m u ß in diesen beiden Abschnitten unterschiedlich g e h a n d h a b t werden. F ü r A werden NPKMg-Gaben u n d neuerdings Bodenbedeckung (Gründüngung, Erosionsschutz) mit kriechenden Leguminosen (Puerariaphaseoloides, Centrosemapubescens, Calopogonium mueunoides) empfohlen. Die L a t e x e r n t e (1000 lb./acre trockener Gummi) entzieht dem Boden n u r einen Bruchteil der Nährstoffe, die f ü r das B a u m w a c h s t u m benötigt werden. Düngungsversuche zeigen daher zwar Auswirkungen auf den Zuwachs, meist aber nicht auf den E r t r a g . Da Latexertrag u n d S t a m m u m f a n g eng korreliert sind (y = /(f? 1 ' 5-2 ' 5 ), genügt dies jedoch i. allg., u m die günstigsten Düngungsrezepte abzuleiten. Die Blattdiagnose (Nährstoffverhältnisse nach B e a u f i l s ) scheint im Gegensatz zu den Verhältnissen in Vietnam nicht geeignet (höherer K - V o r r a t im Boden, langsamere Düngerwirkung in Malaya). Als Zukunftsprobleme werden Windbruchresistenz, Mn-Mangel, langfristige Düngerwirkung auf den Boden u n d Ertragsstimulatoren (30% Mehrertrag durch 2.4-D u n d 2.4.5-X in Palmöl usw.) erörtert. V. E h r e n p f o r d t . 898. VIII. GRÜNLAND A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0596 H i l l , Lawrence W . u n d R i c e , R a y m o n d M.; Glendora, Calif., U.S. Dep. of Agric. Converting f r o m brush to grass increases water yield in Southern California. (Die Umwandlung von Buschland zu Grasland erhöht die Wasser-Abflußspende in Süd-Kalifornien.) J . R a n g e Management 16 (1963) Nr. 6. S. 300-305. - 3 Abb., 5 Tab., 7 Lit. I n Süd-Kalifornien ist eine E r h ö h u n g der Abflußspenden f ü r den Wasserh a u s h a l t des Landes sehr bedeutungsvoll. Die größten Wassereinzugsgebiete sind wildes Buschland (meist Quercus-Arten). Dort gehen mehr als 50% der Niederschläge vorwiegend durch Verdunstung verloren. Langjährige Lysimeter- u n d Feldversuche an einer Wasserscheide ergaben, daß durch Umwandlung der Buschvegetation in eine Grasdecke (Lolium multiflorum) die Wasserversickerung u n d damit die Grundwasser-Abflußspende erhöht sowie die Verdunstungsverluste eingeschränkt werden können. Dies b e r u h t darauf, daß die Grasnarbe bereits im Frühsommer ausdörrt u n d somit die Bodenfeuchte weit weniger beansprucht als das tiefwurzelnde Buschwerk. I n J a h r e n m i t mäßigen Niederschlagsmengen (24,9 in.) wurde unter Gras eine Wasseranreicherung von 6,4 in. festgestellt, während sie u n t e r Buschwerk — ebenso bei V e r u n k r a u t u n g der Rasendecke mit Tiefwurzlern — völlig ausblieb. Die U m w a n d l u n g der Vegetation in eine Grasnarbe ist nur zweckmäßig, wenn der Standort tiefgründig ist ( > 3 ft.), da im Sommer der Boden auch u n t e r Gras bis zu 3 f t . Tiefe austrocknet. U n t e r Buschwerk erreichte die sommerliche Austrocknung bis zu 12 f t . Tiefe. Weiterhin ist die U m w a n d l u n g nur wirkungs-

2754

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1964

m i t den verschiedenen P h o s p h a t e n gedüngten Parzellen festgestellt werden. Auch die Parzellen ohne P h o s p h a t brachten keine geringeren Erträge. Die niedrigsten E r t r ä g e brachten die mit Diammoniumphosphat gedüngten Pflanzen. E . M. A r d e l t . 896. 2-64/10-0595 B o l t o n , J . ; K u a l a L u m p u r , Malaya, R u b b e r Res. I n s t . The m a n u r i n g a n d cultivation of Hevea brasiliensis. (Düngung und Anbau von Hevea brasiliensis.) J . Sei. Food Agric. 15 (1964) Nr. 1. S. 1 - 8 . - 4 Tab., 44 Lit. I n Malaya werden 4 Mill. acres (Welt = 12 Mill.) b e b a u t (20% der Staatseinnahmen, 1,5 Mill. Beschäftigte). Forschungsinst. bestehen in Malaya, Ceylon, Sumatra, J a v a , Vietnam, Indien u n d Kambodscha. — K a u t s c h u k verlangt gut drainierten leicht sauren Boden. Die Bodenart spielt eine geringere Rolle, die Standorte Malayas sind allerdings durch Auswaschung generell zu a r m an Kationen. Die Bäume werden 30-40 J a h r e lang genutzt, die ersten 7 J a h r e bis zum Zapfen bezeichnet m a n als „unreife" (A), die übrigen als „reife P h a s e " (B). Die Düngung m u ß in diesen beiden Abschnitten unterschiedlich g e h a n d h a b t werden. F ü r A werden NPKMg-Gaben u n d neuerdings Bodenbedeckung (Gründüngung, Erosionsschutz) mit kriechenden Leguminosen (Puerariaphaseoloides, Centrosemapubescens, Calopogonium mueunoides) empfohlen. Die L a t e x e r n t e (1000 lb./acre trockener Gummi) entzieht dem Boden n u r einen Bruchteil der Nährstoffe, die f ü r das B a u m w a c h s t u m benötigt werden. Düngungsversuche zeigen daher zwar Auswirkungen auf den Zuwachs, meist aber nicht auf den E r t r a g . Da Latexertrag u n d S t a m m u m f a n g eng korreliert sind (y = /(f? 1 ' 5-2 ' 5 ), genügt dies jedoch i. allg., u m die günstigsten Düngungsrezepte abzuleiten. Die Blattdiagnose (Nährstoffverhältnisse nach B e a u f i l s ) scheint im Gegensatz zu den Verhältnissen in Vietnam nicht geeignet (höherer K - V o r r a t im Boden, langsamere Düngerwirkung in Malaya). Als Zukunftsprobleme werden Windbruchresistenz, Mn-Mangel, langfristige Düngerwirkung auf den Boden u n d Ertragsstimulatoren (30% Mehrertrag durch 2.4-D u n d 2.4.5-X in Palmöl usw.) erörtert. V. E h r e n p f o r d t . 898. VIII. GRÜNLAND A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0596 H i l l , Lawrence W . u n d R i c e , R a y m o n d M.; Glendora, Calif., U.S. Dep. of Agric. Converting f r o m brush to grass increases water yield in Southern California. (Die Umwandlung von Buschland zu Grasland erhöht die Wasser-Abflußspende in Süd-Kalifornien.) J . R a n g e Management 16 (1963) Nr. 6. S. 300-305. - 3 Abb., 5 Tab., 7 Lit. I n Süd-Kalifornien ist eine E r h ö h u n g der Abflußspenden f ü r den Wasserh a u s h a l t des Landes sehr bedeutungsvoll. Die größten Wassereinzugsgebiete sind wildes Buschland (meist Quercus-Arten). Dort gehen mehr als 50% der Niederschläge vorwiegend durch Verdunstung verloren. Langjährige Lysimeter- u n d Feldversuche an einer Wasserscheide ergaben, daß durch Umwandlung der Buschvegetation in eine Grasdecke (Lolium multiflorum) die Wasserversickerung u n d damit die Grundwasser-Abflußspende erhöht sowie die Verdunstungsverluste eingeschränkt werden können. Dies b e r u h t darauf, daß die Grasnarbe bereits im Frühsommer ausdörrt u n d somit die Bodenfeuchte weit weniger beansprucht als das tiefwurzelnde Buschwerk. I n J a h r e n m i t mäßigen Niederschlagsmengen (24,9 in.) wurde unter Gras eine Wasseranreicherung von 6,4 in. festgestellt, während sie u n t e r Buschwerk — ebenso bei V e r u n k r a u t u n g der Rasendecke mit Tiefwurzlern — völlig ausblieb. Die U m w a n d l u n g der Vegetation in eine Grasnarbe ist nur zweckmäßig, wenn der Standort tiefgründig ist ( > 3 ft.), da im Sommer der Boden auch u n t e r Gras bis zu 3 f t . Tiefe austrocknet. U n t e r Buschwerk erreichte die sommerliche Austrocknung bis zu 12 f t . Tiefe. Weiterhin ist die U m w a n d l u n g nur wirkungs-

LZ. I I 1964

VIII. GRÜNLAND

2755

voll, wenn die Böden während der Regenzeit jeweils wieder eine volle Wassersättigung erreichen. I n einem Großversuch im Monroe Canyon wurde durch U m w a n d l u n g der Buschdecke in eine Grasnarbe die Abflußspende um 0,6 bis 0,8 acre ft./acre gesteigert. Der E f f e k t war a m höchsten während der trockenen Jahreszeit. Schließlich wird auf weitere Vorteile der Methode, wie besserer Schutz gegen Buschfeuer, bessere .Bewirtschaftungsmöglichkeiten, neues Weideland hingewiesen. E . K r e u z . 901. B. Wiesen 2-64/10-0597 G o l u b e v , V. N . ; I r k u t s k , Ostsibir. Biol. Inst, der Sibir. A b t . der Akad. der Wiss. der U d S S R . K metodike opredelenija absoljutnoj produktivnosti nadzemnoj casti t r a v j a n o g o pokrova lugovoj stepi. (Zur Methodik der Bestimmung der absoluten Produktivität oberirdischer Teile von Grasnarben der Wiesensteppe.) Botaniceskij zurnal, Moskva-Leningrad 48 (1963) N r . 9. S. 1338-1345. - 3 Tab., 12 Lit. N a c h ausführlicher Literaturbesprechung werden 1jährige Ergebnisse zur P f l a n z e n p r o d u k t i v i t ä t mitgeteilt. Dazu wurde auf 0,5 m 2 großen Parzellen bei 10 Wiederholungen in 14 d Abständen der Zuwachs an oberirdischer Pflanzenmasse in Trockenmasse der in dem Gebiet vorkommenden Arten untersucht. Der Pflanzenbestand setzte sich aus 96 Arten zusammen. Bis zum 12. J u n i war der Zuwachs a m größten, anschließend war er bis Mitte Aug. u m 10-20 g pro m 2 geringer, blieb aber während dieser Zeit gleichhoch, wogegen nachher der Zuwachs immer geringer wurde. Eingeteilt nach wirtschaftlich-botan. Gruppen, n a h m e n bezüglich der abs. P r o d u k t i v i t ä t die Gräser mit 126,4 g pro 0,5 m 2 Bestand annähernd die 3fache Menge der Leguminosen (43,0 g) ein. Alle übrigen Arten waren mit 129,3 g beteiligt. I m Verlaufe einer Vegetationsperiode wurden im Mittel bis 63 d t / h a lufttrockene Masse gebildet. W . R o d e r . 920. 2-64/10-0598 R a w e s , M.; Garrigill, Aiston, Cumberland, Moor House Field Stat. The productivity of a Festuca/Agrostis alluvial grassland a t 1700 f t . in t h e Northern Pennines. (Die Ertragsfähigkeit einer alluvialen FestucaAgrostis-FIäche in 1700 ft. Höhenlage in den nördlichen Pennines.) J . Brit. Grassland Soc. 18 (1963) Nr. 4. S. 300-309. - 4 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Auf einem anmoorigen Standort mit äußerst geringem Nährstoffgehalt im Boden (pH 5,4, CaO 0,19%, P 2 0 5 0,002%, K 2 0 0,05%, N 0,36%) k o n n t e n die E r t r ä g e von ursprünglich 2400 lb. Tr.-Subst./acre durch Zufuhr von 2 8 y 2 c w t . CaC0 3 u n d 3 cwt. eines NPK-Mischdüngers mit 5,5% N, 12,5% P 2 0 5 u n d 12,5% K 2 0 sowie eine zusätzliche Gabe von 3 cwt. Kalksalpeter (15,5%) auf über 5000 lb. bei der günstigsten Schnittfolge gesteigert werden. Der höchste Tr.-Subst.-Ertrag wurde mit 1 S c h n i t t / J a h r im Okt. erzielt, es folgten 2 Schnitte u n d weit zurück, 5 Schnitte/Jahr. Dagegen war der Mineralstoffgehalt bei häufigem Schnitt a m höchsten. Beweidung durch Schafe erhöhte den Nährstoffgehalt. H . P ä t z o l d . 920. 2-64/10-0599 G a m b l e , M. D. u n d R h o a d e s , E d d D. Effect of shoreline fluctuations on grasses associated with upstream flood prevention and watershed protection. (Die Wirkung von Wasserüberstauungen auf Gräser in Rückhaltebecken und auf Deichen.) Agronomy J . 56 (1964) Nr. 1. S. 21-23. 1 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Auf Grund 2jähr. Überstauungsversuche mit Überstauungszeiten von 5, 10 u n d 20 d, die jeweils im März, Mai oder J u n i erfolgten, wird eine Klassifizierung n a c h Verträglichkeit der Überschwemmungsdauer vorgeschlagen. Mehr als 20 d Überflutung vertragen u. a. Gynodon • dactylon u n d Buchloe dactyloides, 10-20 d u . a . Agropyron smithii, Festuca arundinacea, Phalaris arundinacea u n d Panicum ssp., 5-10 d Andropogon- u n d Sorghum ssp. u n d bis zu 5 d u. a. Eragrostis curvula u n d Sporobolus airoides. H . P ä t z o l d . 920.

2750

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1964

2-64/10-0600 A n d e r s e n , I v a r L . ; Tromsoe, S t a t e E x p . S t a t . Overvintringsundersokelser i eng i Nord-Norge. I I . N o e n unders0kelser over is- og v a n n s k a d e r i eng. (Untersuchungen Uber die Winterfestigkeit von Grünlandpflanzen in Nord-Norwegen. 2. Mitt. Ermittlungen zur Schadwirkung von Eis und Überstauen von Wasser auf Wiesen.) F o r s k n . Forsok L a n d b r u k e t 14 (1963) N r . 4. S. 639-669. - 4 Abb., 9 T a b . , 49 L i t . Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 1. S. 161. Von 24 J a h r e n zeigten n u r 10 geringfügige Auswinterungsschäden, w ä h r e n d in 8 J a h r e n schwere S c h ä d e n a u f t r a t e n . S p ä t e s Beweiden v e r m i n d e r t e die B e s t a n d e s d i c h t e n a c h A u s g a n g h a r t e r W i n t e r u m n a h e z u 5 0 % . I n Bodenv e r t i e f u n g e n t r a t e n die g r ö ß t e n L ü c k e n auf. Sorteneigene U n t e r s c h i e d e innerh a l b der A r t e n w u r d e n b e o b a c h t e t ; so erwiesen sich als bes. w i n t e r h a r t die Sorte ' E n g m o ' (Phleurn pratense) u n d bei Poa pratensis die Sorte ' H o l t ' a u s d e m Gebiet von Tromsoe. Festuca pratensis w a r bei keiner Sorte ausreichend winterfest. H. P ä t z o l d . 925. 2-64/10-0601 S j o s e t h , H . Undersokelser over v i n t e r h e r d i g h e t i engvekster. (Untersuchungen über die Winterfestigkeit von Wiesenpflanzen.) F o r s k n . F o r s o k L a n d b r u k e t 14 (1963) N r . 5. S. 743-754. - 9 T a b . Zus. in E n g l . I n Gefrierversuchen m i t Z u c h t m a t e r i a l der Lieschgrassorten ' E n g m o ' u n d ' B o d i n ' w u r d e keine wesentlich geringere F r o s t b e s t ä n d i g k e i t gegenüber d e m ' O s t l a n d ' - S a a t g u t festgestellt. I n Versuchen m i t Sorten u n d Z u c h t m a t e r i a l v o n diploidem u n d t e t r a p l o i d e m B a s t a r d k l e e (Schwedenklee) h a t t e die schwedische t e t r a p l o i d e Sorte 'Weibulis T e t r a ' bessere F r o s t b e s t ä n d i g k e i t als der norwegische diploide B a s t a r d k l e e (Handelsware). Bei K r e u z u n g e n zwischen einem W i l d k l e e t y p u n d der dänischen Sorte ' 0 t o f t e ' erwies sich eine der F a m i l i e n hinsichtlich F r o s t b e s t ä n d i g k e i t u n d E r t r a g als überlegen. — D u r c h Auslese a u s der Wiesenschwingelsorte ' L o k e n ' u n d der Weidelgrassorte 'Jserrsk' w u r d e eine b e d e u t e n d höhere F r o s t b e s t ä n d i g k e i t erreicht. — K r e u zungen zwischen den S o r t e n ' E n g m o ' u n d ' G r i n d s t a d ' ergaben b e d e u t e n d e V a r i a t i o n e n i m F j - M a t e r i a l sowohl hinsichtlich F r o s t b e s t ä n d i g k e i t als a u c h Ertrag. E. K a h n . 925. 2-64/10-0602 L a w r e n c e , T . ; Swift C u r r e n t , S a s k a t c h e w a n , E x p . F a r m . T h e influenee of fertilizer on t h e winter survival of i n t e r m e d i a t e w h e a t g r a s s following a long period of d r o u g h t . (Der Einfluß von Mineraldüngern auf die Winterfestigkeit von Agropyron intermedium nach einer langen Trockenperiode.) J . B r i t . Grassland Soc. 18 (1963) N r . 4. S. 292-294. - 2 T a b . , 2 Lit. D a s S t e p p e n g r a s w u r d e in Drillreihen v o n 18 u n d 36 in. 1956 ausgesät u n d in den F o l g e j a h r e n a) n i c h t g e d ü n g t , b) m i t N P g e d ü n g t (wobei die N - G a b e n 33 u n d 66 lb./acre b e t r u g e n u n d jeweils im Aug. v e r a b f o l g t w u r d e n ) u n d c) m i t N P - G a b e n i m F r ü h j a h r versehen. I m sehr t r o c k e n e n W i n t e r 1961/62 t r a t e n Schädigungen bei a v o n 4 % , bei b m i t 33 Jb. N von 46 u n d m i t 66 lb. N von 8 5 % auf. Die Schädigungen w a r e n bei b s t ä r k e r als bei c ; weite Drillreihen v e r s t ä r k t e n die A u s w i n t e r u n g . H. P ä t z o l d . 925. 2-64/10-0603 K i f f m a n n , R u d o l f . Die Nüßchen der bayerischen FlachlandSimsengräser(-Scirpoideae) und ihre Morphologie — ein Beitrag zur Erleichterung botanischer Heuanalysen. B a y e r , landwirtsch. J b . 40 (1963) N r . 7. S. 878-893. 925. 2-64/10-0604 P e a r s o n , L. C.; R e x b u r g , I d a . , R i c k s Coli. E f f e c t of h a r v e s t d a t e on recovery of r ä n g e grasses a n d shrubs. (Die Wirkung des Schnittzeitpunktes auf das Nachwuchsvermögen von Steppengräsern und Büschen.) A g r o n o m y J . 56 (1964) N r . 1. S. 80-82. - 2 Abb., 10 L i t . Auf 2 S t a n d o r t e n m i t d e n v o r h e r r s c h e n d e n G a t t u n g e n Artemisia, Stipa, Oryzopsis, Poa, Chrysothamnus u n d Phlox, die u n t e r Ü b e r b e w e i d u n g l i t t e n ,

LZ. I I 1964

VIII. GRÜNLAND

2757

wurden auf insges. 216 Parzellen Schnitthäufigkeitsversuche durchgeführt. Dabei gingen Sträucher u n d Büsche ein, sobald sie bis zum Boden beschnitten wurden. Bei Gramineen erwiesen sich Schnitte im Frühling u n d H e r b s t als k a u m schädigend, wohl aber, wenn sie zu Schoßbeginn bis zur Reifezeit vorgenommen wurden. Eine Schonzeit der Steppenweiden zu dieser kritischen Zeit würde den Pflanzenwuchs kräftigen u n d höhere E r t r ä g e zur Folge haben. H . P ä t z o l d . 930. 2-64/10-0605 Untersuchungen über die Verbesserung vernachlässigten Mittelgebirgsgriinlandes durch Pflegemaßnahmen, Düngung und Nutzung. Paulinenaue, I n s t . Grünland- u. Moorforsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 35 h-3-40/0 Z. Teil-Abschlußber. (3/4. 1964). Auf 9 Standorten der Vor- u n d Mittelgebirgslagen der Bezirke Gera und Suhl wurde die umbruchlose Verbesserung vernachlässigten ertragsschwachen Grünlandes durch mineral. u n d org. Düngung sowie intensive N u t z u n g geprüft. Die D ü n g u n g s m a ß n a h m e n bewirkten auf den Vorgebirgsstandorten 120%, auf denen des Mittelgebirges 130% E r h ö h u n g der Trockensubstanzerträge. Auf den Gehalt des F u t t e r s an Inhaltsstoffen h a t t e n die Maßnahmen meist positiven Einfluß. Die Zusammensetzung der Narbe wurde durch Düngung lind N u t z u n g auf 8 Standorten z. T. erheblich verbessert. Nur auf einem S t a n d o r t blieb die F u t t e r w e r t z a h l nahezu unverändert. — Die Versuche werden auf 5 Standorten des Thüringer Waldes u n d der R h ö n weitergeführt. 940. 2-64/10-0606 Untersuchungen über Grünlandbewässerung mit Klar- und Abwasser auf schweren Böden unter besonderer Berücksichtigung der ganzjährigen Abwasserunterbringung bei intensiver Nutzung der Flächen und Beachtung von Fragen der Abwasserhygiene. Paulinenaue, Inst. Grünland- u. Moorforsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 35-3-39/0. Abschlußber. (3/4. 1964). E s besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Abwasser- u n d Klarwasserberegnung auf Grünland sowohl hinsichtlich der H ö h e des Ertrages als auch im Einfluß auf den Pflanzenbestand. Die große düngende Wirkung des Abwassers k o n n t e nachgewiesen werden. Die Mineraldüngung bewirkte aber bei allen Beregnungsvarianten weitere Ertragssteigerungen. Die Winterberegnung des Grünlandes mit Abwasser ist lohnend. Der Erfolg der Abwasserberegnung ist weitgehend abhängig von der Bodenbeschaffenheit u n d dem Gehalt des Abwassers an Pflanzermährstoffen. Nach 3jähriger Laufzeit der Versuche konnte keine negative Veränderung des physikal. u n d ehem. Bodenzustandes festgestellt werden. Bewässerung begünstigt die Mineralisierung der org. Subst. u n t e r der Grasnarbe, wobei Abwasser eine weit höhere Wirkung h a t als Reinwasser. 940. 2-64/10-0607 S c h a a f , D. v a n der; Wageningen, Inst, voor Bewaring en Verwerking van L a n d b o u w p r o d u k t e n . Over de reele en de m i n i m u m d u u r v a n de veldperiode. (Über die tatsächliche und minimale Dauer der Feldperiode.) Landbouwvoorlichting 20 (1963) Nr. 11/12. S. 646-650. - 3 Abb., 2 Tab., 4 Lit. U n t e r Feldperiode wird die Zeit verstanden, die bei der Heugewinnung notwendig ist, u m ein P r o d u k t zu erhalten, das bei Ventilation mit nichterwärmter L u f t von guter.Qualität ist. Bei trockenem W e t t e r genügen 3-4 sonnige Tage f ü r ein P r o d u k t mit 35% Feuchtigkeitsgehalt. Diese Resultate wurden auf Versuchsparzellen mit einer N-Gabe von 50 kg/ha erreicht. Als minimale Dauer der Feldperiode sind daher 3 - 4 Tage anzusehen. I n der Praxis wird durch Witterungs- u n d Betriebsverhältnisse diese Zahl fast immer überschritten. Auf dem Versuchsbetrieb Zegveld wurde in 4jähr. Versuchen die tatsächliche Dauer der Feldperiode ermittelt. Von großem Einfluß war der Anteil der zum gleichen Zeitpunkt gemähten Grünlandfläche. E r h a t t e eine

2758

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1964

ungünstige Wirkung auf die Dauer der Feldperiode. Betrug er < 12,5%, so wurde die minimale Dauer erreicht. Bei höheren Werten erhöht sich auch die Dauer der Feldperiode. E . M. A r d e l t . 945. 2-64/10-0608 E b e r h a r d t , M. Technologische Einschätzung neuer Heuernteverfahren. Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 5. S. 238-243. - 7 Abb., 7 Tab., 6 Lit. - nach Zus. I n Fortsetzung des Beitrages „Neue Heuernteverfahren in der L P G ,Einheit' K r e m m e n " in dieser Zeitschrift H e f t 8/1963 werden, a u f b a u e n d auf vergleichenden Untersuchungen bei der H e u e r n t e 1963, neue Maschinen u n d Verfahren zur Wiesenheubergung beschrieben. Die Werte zur technol. Einschätzung der Heuernteverfahren sind zusammengestellt (Bedarf in der Normzeit 2 k m Schlagentfernung, H e u e r t r a g 30 dt/Schnitt-ha, Verfahrenskosten nach Richtwerten von M ä t z o l d kalkuliert). Durch einige Verfahren wird eine wesentliche Senkung des Arbeitszeitbedarfes erreicht. Der Schiebesammlereinsatz mit Mietenzwischenlagerung h a t wegen des geringen Arbeitszeitbedarfs bes. Bedeutung f ü r Betriebe mit geringem Arbeitskräftebesatz. Der Transport zum Bergeraum bringt in den Wintermon. einen gewissen Arbeitsausgleich. Die Verfahrenskosten schwanken in Abhängigkeit von den Heuernteverfahren zwischen 110 (Schiebesammler u n d hydraulischer Schwenkkran T 157) u n d 160 DM/ha (Hochdruckpresse K 442 mit Ballenwerfer). 945. 2-64/10-0609 P r a u s s e , F . Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse bei der Belüftungstrocknung von Heu in den Vorgebirgs- und Kammlagen des Thüringer Waldes. Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 5. S. 245-249. - 6 Abb., 5 Tab., 5 Lit. — nach Zus. U m in den Vorgebirgs- u n d K a m m l a g e n des Thüringer Waldes die Möglichkeit der H e u w e r b u n g durch Belüftungstrocknung zu überprüfen, wurden Untersuchungen mit zehn Belüftungsanlagen an verschiedenen Orten u n t e r verschiedenen realen Praxisbedingungen durchgeführt. Alle Gebäude, auch offene Feldscheunen, die eine Grundfläche von 80 m 2 aufweisen u n d Stapelung des Heues bis zumindestens 3 m H ö h e zulassen, sind f ü r den E i n b a u geeignet. Die Grundform spielt dabei keine Rolle. Zur Vortrocknung des E r n t e g u t e s auf etwa 41% Wassergehalt waren je n a c h Wetterlage 1 - 4 Tage notwendig. Mit dem Einfahren k o n n t e schon morgens begonnen werden. Die Beschickung der Anlagen erfolgte a m zweckmäßigsten mit einem Heugebläse. Auch zu Ballen gepreßtes u n d gehäckseltes H e u wurden mit Erfolg getrocknet. F ü r eine durchschnittliche Stapelhöhe von 3,7 m waren etwa 100 h B e l ü f t u n g erforderlich. Durchschnittlich k o n n t e a m Tag 10 h belüftet werden. Selbst während einer Schlechtwetterperiode in 668 m Höhenlage blieb die L u f t feuchtigkeit an 112 h u n t e r 85%. Zu dieser Zeit waren in 20 Tagen 92 m m Regen gefallen. I n keinem Fall stieg die Temperatur des Heustockes über 30 °C. Nährstoffverluste t r a t e n außer bei stark vorgetrocknetem H e u (bis auf 20%) nicht auf. Die Kosten einer Belüftungsanlage betrugen bei teilweiser Selbstherstellung 2420 DM. Bei 150 bzw. 200 d t eingebrachtem H e u entstanden 0,80-1,30 DM Gesamtkosten/dt, was aber an A K h (verlängerte H e u werbung) z. T. wieder eingespart werden konnte. 945. C. Weiden 2-64/10-0610 G o s n e l l , J . M.; Mount Edgecombe, Natal, E x p . Stat. Vleiland development in West K e n y a . I. P a s t u r e introduction. („Vleiland"Entwicklung in West-Kenia. 1. i»litt. Einführung der Weide.) E a s t African agric. Forestry J . 29 (1963) Nr. 2. S. 99-105. - 2 Tab., 9 Lit. U n t e r Vleiland werden tiefer gelegene Senken im Gelände verstanden, die in der Regenzeit zu naß, in der Trockenzeit jedoch ebenfalls nicht wasserf ü h r e n d sind u n d seit einigen J a h r e n versuchsweise mit Mais, Weizen u n d H a f e r b e b a u t werden. Sinnvoller ist die N u t z u n g mit mehrjährigen F u t t e r -

LZ. I I 1964

VIII. GRÜNLAND

2759

p f l a n z e n . N a c h P r ü f u n g e n einheimischer u n d i m p o r t i e r t e r A r t e n eignen sich h i e r f ü r Chloris gayana, Panicum coloratum, Pennisetum purpureum bei d e n Gräsern, Desmodium uncinatum u n d Stylosanthes gracilis bei d e n Leguminosen, wobei der K l e e g r a s b a u b e v o r z u g t wird. D e r e r w ü n s c h t e F u t t e r a n f a l l erfolgt bei diesen A r t e n v o r n e h m l i c h in der Trockenzeit. — Von e i n j ä h r i g e n F u t t e r p f l a n z e n wird Trifolium rueppellianum als aussichtsreich g e n a n n t . — L u z e r n e u n d Weißklee k o n n t e n die Nässe n i c h t v e r t r a g e n . H. P ä t z o l d . 950. 2-64/10-0611 M a n n e t j e , L. T ' . u n d H a y d o c k , K . P . ; Brisbane, C.S.I.R.O. T h e d r y - w e i g h t - r a n k m e t h o d for t h e b o t a n i c a l analysis of p a s t u r e . (Die Trockengewichts-Stufen-Methode zur botanischen Analyse von Weiden.) J . B r i t . Grassland Soc. 18 (1963) N r . 4. S. 268-275. - 3 T a b . , 3 Lit. Anstelle der P r o b e i n a h d u n d E r t r a g s a n t e i l s s c h ä t z u n g wird eine Schätzm e t h o d e vorgeschlagen, • die k e i n e n S c h n i t t e r f o r d e r t . D e r B o n i t e u r e r m i t t e l t a u s 50-100 kleineren T e i l q u a d r a t e n lediglich die 3 wichtigsten B e s t a n d s bildner (in der Reihenfolge 1-3). D u r c h S u m m i e r u n g w e r d e n d a n n die auf dieser F l ä c h e wirklich a n 1., 2. u n d 3. Stelle v o r k o m m e n d e n Species e r m i t t e l t u n d m i t d e n F a k t o r e n 70,2, 21,2 u n d 8,7 multipliziert, worauf m a n den proz e n t u a l e n Anteil (in Tr.-Subst.) je A r t e r h ä l t . Vergleiche zwischen dieser M e t h o d e u n d der E r t r a g s a n t e i l s s c h ä t z u n g d u r c h M a h d verliefen zufriedenstellend. N o t w e n d i g ist eine gewisse Ü b u n g des B o n i t e u r s . A r t e n a r m u t d e s B e s t a n d e s b e g ü n s t i g t diese Methode. H. P ä t z o l d . 955. 2-64/10-0612 N i c h o l s o n , I . A . u n d H u g h e s , R o y ; E d i n b u r g h , S c o t l a n d , A g r o n o m y D e p . ; A b e r y s t w y t h , Wales, Welsh P l a n t Breeding S t a t . A m e t h o d for t h e c h a r a c t e r i s a t i o n of r a n g e - t y p e Vegetation. (Eine Methode zur Charakterisierung der Vegetation von Hutungs-Typen.) J . R a n g e M a n a g e m e n t 16 (1963) N r . 6. S. 293-299. - 3 Abb., 3 T a b . , 5 Lit. I m B e r g l a n d G r o ß b r i t a n n i e n s gibt es e t w a 14 Mill. acres pflanzenökol. s t a r k differenzierter, extensiver W e i d e n . Die B e s a t z s t ä r k e auf diesen F l ä c h e n ist sehr niedrig (oft >• 20 acres je Rind), so d a ß f ü r V e g e t a t i o n s s t u d i e n g r o ß e Parzellen erforderlich sind. P f l a n z e n b e s t a n d s a u f n a h m e n sind hier m i t d e n h e r k ö m m l i c h e n M e t h o d e n zu a u f w e n d i g . Vf. e n t w i c k e l t e n d a h e r eine einfache u n d o b j e k t i v e K a r t i e r u n g s m e t h o d e , die t r o t z geringerem A u f w a n d noch hinreichend g e n a u ist. Die U n t e r s u c h u n g s f l ä c h e wird u n a b h ä n g i g v o m Gefälle so vermessen, d a ß ein R e c h t e c k - G i t t e r von 3 x 22 y d . e n t s t e h t . Die K n o t e n p u n k t e des Gitters sind S t a t i o n e n f ü r die B e s t a n d s a u f n a h m e . A n jeder S t a t i o n w e r d e n m i t t e l s einer zweizinkigen Gabel im A b s t a n d v o n 3 in. zwei Sammelp u n k t e festgelegt. Bei der B e s t a n d s a u f n a h m e erfolgt d a n n die E i n t r a g u n g des Symbols der a m jeweiligen P u n k t a n g e t r o f f e n e n A r t in die m a ß s t a b s g e t r e u m i t d e m gleichen G i t t e r versehene „ P u n k t k a r t e " des Geländes. A n e i n e m Beispiel w e r d e n i m Vergleich m i t der L u f t a u f n a h m e die Vorzüge, insbes. die D e m o n s t r a t i o n v o n P l a n z e n b e s t a n d s v e r ä n d e r u n g e n , sowie die A u s w e r t u n g der M e t h o d e h e r v o r g e h o b e n . Diese A r t der K a r t i e r u n g ist f ü r einen großen Bereich v o n V e g e t a t i o n s t y p e n , insbes. solche, die m o s a i k a r t i g unterschiedliche P f l a n z e n g e m e i n s c h a f t e n einschließen, a n w e n d b a r . E. K r e u z . 955. 2-64/10-0613 N a z a r u k , M. Wiosenne nawozenie p a s t w i s k . (Das Düngen der Weiden im Frühjahr.) Przegl^d H o d o w l a n y 31 (1963) N r . 4. S. 27-30. 3 Tab. D u r c h die V e r ä n d e r u n g der b o t a n . Z u s a m m e n s e t z u n g der P f l a n z e n d e c k e einer Weide, die d u r c h richtige D ü n g u n g u n d N ü t z u n g , bes. jedoch d u r c h D ü n g e n im F r ü h j a h r , erzielt w e r d e n k a n n , k a n n die Q u a l i t ä t des F u t t e r s gebessert werden. D a s D ü n g e n der W e i d e i m F r ü h j a h r m i t leicht a u f n e h m b a r e n Mineralstoffen h a t eine r a s c h e W i r k u n g u n d ermöglicht h o h e Grünmassep r o d u k t i o n sowie rasches N a c h w a c h s e n n a c h d e m Abweiden. Die" mineral. Böden der polnischen W e i d e n besitzen meistens einen d u r c h s c h n i t t l i c h e n

2760

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1964

P- und K-Gehalt. P wird vom Boden festgehalten und auf Weiden auch nicht ausgewaschen, es ergibt sich somit eine Dauerwirkung. Falls daher im Herbst nicht gedüngt wurde, kann die ganze Gabe (20-50 kg/ha P) im zeitigen Frühjahr untergebracht werden. K und N werden im F r ü h j a h r gegeben. Es ist zweckmäßig, Weiden alle 3-4 J a h r e org. zu düngen, das F r ü h j a h r ist jedoch nicht die beste Zeit dafür. Das Düngen der Weiden erfordert einen geregelten Wasserhaushalt, andernfalls können die Düngemittel nicht voll ausgenutzt werden. P R L / C B R . 968. 2-64/10-0614 C a r o - C o s t a s , Ruben und V i c e n t e - C h a n d l e r , José; Rio Piedras, Univ. of Puerto Rico, Agric Exp. Stat. Effect of liming and fertilization on productivity and species balance of a tropical Kudzu-Molasses-grass pasture under grazing management. (Die Wirkung der Kalkung und Mineraldüngung auf Ertragsfähigkeit und Artenanteil einer tropischen Kudzu-Molassesgrasweide bei Beweidung.) J . Agric. Univ. Puerto Rico 47 (1963) Nr. 236-241. — 2 Tab., 4 Lit. Zus. in Span. Ein Gemisch mit der tropischen Leguminose Pueraria phaseoloides und Molassesgras (Melinis minutiflora) wurde auf saurem (pH 4,8), lateritischem Lehmboden 3 J a h r e unterschiedlich stark mit Ca, P, K und N gedüngt. Bei 61 in. jährl. Niederschlag wurde der Bestand alle 40 Tage beweidet. Ca-, P- und K-Zufuhr förderte den Anteil von P. phaseoloides (bis zu 23,8%), bei N-Zufuhr ging der Anteil auf 1,9-2,1% zurück. Der höchste Jahresertrag wurde bei Düngung mit 4 t . CaO, 2001b. P 2 0 5 , 3001b. K 2 O u n d 3001b. N/acremit 72201b. pro acre Tr.-Subst. erzielt (O-Serie: 2810 Ib.). Ca-Zufuhr ließ den Rohproteingehalt von P. phaseoloides von 10,6 auf 14,4% ansteigen, beeinflußte den Proteingehalt des Grases jedoch nicht. H . P ä t z o l d . 968. 2-64/10-0615 Z o n n e n b e r g , H . J . ; Arnhem, Rijkslandbouwconculentschap voor de Veluwe. Kieserietbemesting op zandgrasland. (Düngung mit Kiescrit auf sandigem Grünland.) Landbouwvoorlichting 20 (1963) Nr. 11/12. S. 626 bis 628. I n der weidereichen Landschaft Veluwe in der niederländischen Provinz Gelderland kommt bei den Rinderbeständen häufig Grastetanie vor. Von den 93000 im J a h r e 1961 dort gehaltenen Milchkühen hatten 2424 die Krankheit, 400 Tiere gingen daran ein. Tiere mit einem niedrigen Mg-Gehalt des Blutserums sind am anfälligsten. Die Ursache hierfür liegt in einem zu geringen MgVorkommen im Weidegras. Um die Frage zu klären, ob Mg-Düngung zu einer Erhöhung des Mg-Gehaltes im Gras führt, wurde 1962 der besprochene Versuch gemacht: a erhielt keine Kieseritdüngung, b erhielt 150 kg/ha Kieserit im F r ü h j a h r , dieselbe Menge noch einmal im Sommer, c erhielt im F r ü h j a h r 300 kg/ha Kieserit. Der Gehalt des Grases an K 2 0 und MgO wurde im F r ü h j a h r und Herbst festgestellt. Bei c lag der mittlere MgO-Gehalt im F r ü h j a h r bei 0,40%, im Herbst bei 0,33%, während er bei b gleichmäßig war (Frühjahr 0,36%, Herbst 0,37%). Da die Grastetanie hauptsächlich im Herbst a u f t r i t t , verspricht man sich von b den größten Erfolg. Jedoch müssen mehrjährige Versuche gemacht werden, um weitere Resultate zu erhalten. E. M. A r d e l t , 968. 2-64/10-0616 S c o t t , R . S. und C u l l e n , N. A.; Mosgiel, Invermay Res. Stat. Long-,term studies of molybdenum applied to pasture. I. The effects of molybdenum and lime and their interactions. (Langjährige Untersuchungen zur Molybdänanwendung auf Weiden. 1. Mitt. Einzel- und Kombinations Wirkungen von Molybdän und Kalk.) New Zealand J . agric. Res. 6 (1963) Nr. 6. S. 538 bis 555. - 8 Tab., 15 Lit. Auf gelbem Braunerdeboden mit geringem P 2 0 5 -Gehalt und pH-Werten von 5,0-5,4 wurden Düngungsversuche auf einer 3 J a h r e alten Narbe durchgeführt, •wobei 0;'0,75; l,5bzw.3t./acre Kalk mit und ohne Zusatz von Natriummolybd a t (2 1/2 oz./acre) verabfolgt wurden. Die Beobachtungen erstreckten sich

L Z . I I 1964

VIII. GRÜNLAND

2761

ü b e r 7 J a h r e . — Positive u n d schnelle W i r k u n g zeigte alleinige M o - Z u f u h r auf E r t r a g u n d a u c h P r o t e i n g e h a l t (Maximalwert 3 , 4 4 % N), wobei der W e i ß k l e e schneller reagierte als die Gräser. Alleinige C a - Z u f u h r w i r k t e l a n g s a m e r . — Als o p t i m a l e p H - W e r t e erwiesen sich (bei Abwesenheit v o n Mo) 6,6; bei M o - Z u f u h r j e d o c h 5,7 u n d weniger. Als h ö c h s t e r Mo-Gehalt i m F u t t e r w u r d e n 3,3 p p m erzielt. H. P ä t z o l d . 968. 2-64/10-0617 S c o t t , R . S.; Mosgiel, I n v e r m a y Res. S t a t . L o n g - t e r m studies of m o l y b d e n u m applied t o p a s t u r e . I I . T h e effects of m o l y b d e n u m a n d lime a n d t h e i r i n t e r a c t i o n s w i t h d i f f e r e n t f o r m s of p h o s p h a t e s . (Langjährige Untersuchungen von Molybdän zu Weiden. 2. Mitt. Die Wirkungen von Molybdän und Kalk und ihre Beziehungen zu verschiedenen Phosphatformen.) N e w Zealand J . agric. Res. 6 (1963) N r . 6. S. 556-566. - 4 T a b . , 8 L i t . 1. M i t t . vgl. v o r s t . Ref. Auf einer geringwertigen D a u e r w e i d e n a r b e der Südinsel N e u s e e l a n d s m i t d e n H a u p t b e s t a n d s b i l d n e r n Agrostis tenuis, Cynoswrus cristatus u n d Trifolium repens m i t p H - W e r t e n v o n 5,0-5,4 u n d geringem Mo-Gehalt i m B o d e n w u r d e n 5 cwt. bzw. 2 t . / a c r e K a l k m i t u n d ohne Mo-Gaben gekoppelt u n d s p ä t e r zusätzlich verschiedene P - G a b e n v e r a b f o l g t . D u r c h Z u f u h r v o n R o h p h o s p h a t u n d Mo w u r d e n die E r t r ä g e bei 5 cwt. K a l k g a b e v o n 1280 auf 2900, bei 2 t . / acre K a l k v o n 1911 auf 2600 lb./acre T r . - S u b s t . e r h ö h t . W e n n S u p e r p h o s p h a t z u g e f ü h r t w u r d e , n a h m e n die E r t r ä g e e n t s p r . v o n 1833 auf 3199 u n d 2542 auf 3361 lb./acre T r . - S u b s t . zu. E s zeigte sich, d a ß 5 cwt. K a l k u n d 3 cwt. Superp h o s p h a t , n e b e n der Mo-Gabe, die b e s t e n Ergebnisse e r b r a c h t e n . A u c h der K l e e a n t e i l stieg bei dieser K o m b i n a t i o n a m s t ä r k s t e n . H. P ä t z o l d . 968. 2-64/10-0618 S c o t t , R . S.; Mosgiel, I n v e r m a y Res. S t a t . L o n g - t e r m studies of m o l y b d e n u m applied t o p a s t u r e . I I I . R a t e s of m o l y b d e n u m application in relation t o p a s t u r e p r o d u c t i o n . (Langjährige Untersuchungen zur MolybdänAnwendung auf Weiden. 3. Mitt. Höhe der Molybdängabe in Beziehung zum Weideertrag.) N e w Zealand J . agric. Res. 6 (1963) N r . 6. S. 567-577. - 3 Abb., 3 T a b . , 9 L i t . 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. N a c h O b e r f l ä c h e n e i n s a a t v o n R o t - u n d Weißklee in eine minderwertige Agrostis-tenuis-~Narbe u n d ausreichender N P K C a - D ü n g u n g w u r d e n u n t e r schiedliche Mengen v o n N a t r i u m m o l y b d a t (1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1 u n d 2 oz./acre) z u g e f ü h r t u n d auf der H ä l f t e der Parzellen 4 J a h r e s p ä t e r n o c h m a l s v e r a b f o l g t . Die Mo-Gabe w i r k t e sich i m 1. J a h r e k a u m , d a n n j e d o c h s t a r k positiv auf d e n E r t r a g aus, wobei m i t 1 oz./acre H ö c h s t e r t r ä g e erzielt w e r d e n (im 3. N a c h b a u j a h r K o n t r o l l e : 393, 1 oz.: 1131 Ib./1/™ acre Tr.-Subst.). MoZ u f u h r b e g ü n s t i g t e die K l e e a r t e n , d e r e n N - F i x i e r u n g w i e d e r u m zu einer Zun a h m e anspruchsvoller G r a s a r t e n f ü h r t e . H. P ä t z o l d . 968. 2-64/10-0619 T a u s e n d f r e u n d , R . Erfahrungen bei der Einrichtung eines Weidekombinates. T i e r z u c h t 18 (1964) N r . 2. S. 91-96. - 11 Abb., 5 L i t . E i n e r D a r l e g u n g der bisherigen G r ü n l a n d b e w i r t s c h a f t u n g in der L P G „Vorw ä r t s " in P u t b u s / R ü g e n folgt die Schilderung des n u n m e h r eingerichteten W e i d e k o m b i n a t e s . 240 K ü h e w e r d e n d a r i n in 2 H e r d e n auf 2 W e i d e n u t z u n g s einheiten m i t je 60 h a gehalten, in einer W e i d e z e n t r a l e gemolken, g e t r ä n k t u n d z u g e f ü t t e r t . Die einzelnen K o p p e l n sind 4 - 4 , 5 h a groß. T r ä n k - u n d W i r t s c h a f t s r wasser, m i t 38 600 1/Tag kalkuliert, fließt a u s einer 1400 m langen, v o n der L P G verlegten W a s s e r l e i t u n g . T r i f t - u n d W i r t s c h a f t s w e g e sind m i t Kies u n d F a s c h i n e n befestigt. E i n R S 09 ü b e r n i m m t die Pflege der W e i d e sowie d a s Reinigen der Vor- u n d N a c h w a r t e h ö f e . E. B u h t z . 970. 2-64/10-0620 C o o k , C. W a y n e u n d S t o d d a r t , L . A. T h e effect of i n t e n s i t y a n d season of use on t h e vigor of desert r ä n g e p l a n t s . (Die Wirkung der Intensität und der Jahreszeit der Nutzung auf die Lebenskraft von Pflanzen armer LZ. Pflanzliche Produktion 1964

i

176

2762

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Weiden.) J . B a n g e M a n a g e m e n t 16 (1963) N r . 6. S. 315-317. - 2 T a b . , 5 Lit. Die B e s t ä n d e typischer versalzter H u t u n g e n U t a h s setzen sich vorwiegend a u s Artemisia tridentata, A. nova, Atriplex confertifolia, A. nuttalii, Eurotia lanata, Sitanion hystrix u n d Oryzopsis hymenoides z u s a m m e n u n d d i e n e n als W i n t e r w e i d e f ü r Schafe u n d R i n d e r . Vf. p r ü f t e in d e n J a h r e n 1955-61 d e n E i n f l u ß unterschiedlicher N u t z u n g s z e i t e n (Herbst, F r ü h w i n t e r , W i n t e r , S p ä t winter, Vorfrühling, F r ü h j a h r sowie d o p p e l t e N u t z u n g einmal i m W i n t e r u n d ein zweites Mal i m F r ü h j a h r ) u n d gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t (25, 30, 50, 60, 75 u n d 9 0 % d e s A u f w u c h s e s genutzt) auf die oben g e n a n n t e n P f l a n z e n a r t e n . Die Ergebnisse zeigen, d a ß m i t gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t die V i t a l i t ä t der P f l a n z e a b n a h m u n d der Anteil a b g e s t o r b e n e r P f l a n z e n b e t r ä c h t l i c h zun a h m . D a s Beweiden im H e r b s t , im W i n t e r oder im Vorfrühling w a r n i c h t schädlich. Dagegen wirkte sich die N u t z u n g i m F r ü h j a h r , n o c h m e h r d a s d o p p e l t e Beweiden (Winter u n d F r ü h j a h r ) , sehr nachteilig aus. E i n e F r ü h j a h r s w e i d e oder eine W i n t e r - u n d F r ü h j a h r s w e i d e ist ohne Schaden n u r möglich, w e n n weniger als 3 0 % des A u f w u c h s e s verbissen w e r d e n . Vf. stellt fest, d a ß H u t u n g e n a m b e s t e n f ü r die W i n t e r w e i d e geeignet sind. Bei dieser N u t z u n g s f o r m ist ihr E r t r a g s p o t e n t i a l d o p p e l t so hoch wie bei F r ü h j a h r s w e i d e . E. K r e u z . 970. 2-64/10-0621 Potassium in relation to grassland production. Proceedings of the first Regional Conference of the International Potash I n s t i t u t e Wexford (Ireland) 1963. Berne, Switzerland: International Potash Institute. 1964. (173 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. sfr. 6,—. In den ersten 10 J a h ren seiner Tätigkeit wurden vom I n t e r n a t . Kali-Institut 7 Internationale Kongresse durchgef ü h r t (der letzte 1962 in Griechenland). N u n m e h r sollen anstelle der I n t e r n a t . Kongresse Regionalkonferenzen zur Vertiefung spezieller Probleme des Kalis stattfinden, deren erste vom 2.-4. Juli 1963 in Wexford durchgeführt wurde. Neben den Begrüßungsadressen u n d einem Autorenvcrzcichnis enthält der vorliegende Band den I n h a l t der auf dieser Konferenz gehaltenen 16 Vorträge (mit zahlreichen Abbildungen u n d Tabellen). Folgende Vorträge wurden gehalten: P. W . A r n o l d : Kali in Verwitterungsböden; H. L a u d e l o u t u. J . C h a u s s i d o n : Löslichkeitsbecinflussende Faktoren f ü r Kali; H. D. F o w l e r : Die Rolle des Kalis in der Pflanzenernährung; J . R c b i s c h u n g : Der Einfluß des Bodenkaligehaltes auf das Wachstum verschiedener Grünlandpflanzen; W. D i j k s h o o r n : Das Verhältnis von Aufnahme, A u s n u t z u n g u n d Speicherung von Makronährstoffen bei Gräsern; A. F l e m i n g u. B. S. C o u l t e r : Mineralstoffe in Grünlandpflanzen. Zehn weitere Vorträge befaßten sich m i t der unmittelbaren Auswirkung des Kalis auf die Nutzung von Weiden u n d Wiesen. H. P ä t z o l d . 2-64/10-0622 Wlodarczyk, St. Uprawa i uzytkowanie l^k i pastwisk. (Anlage u n d Nutzung von Wiesen u n d Weiden.) Warszawa: P W R i L . 1963. (299 S. m . 86 Abb. u. 55 Tab.) (PRL/CBR)

IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0628 S e n n e l s , M. J . , B i s g a a r d , E . u n d P e d e r s e n , K r . Ä r b o g for g a r t n e r i . (Gartenbau-Jahrbuch.) Ärbog G a r t n e r i 45 (1963) S. 1 - 1 8 5 . — 3 Abb., 46 T a b . Zus. in E n g l . D a s G a r t e n b a u - J a h r b u c h erschien als Beilage zur „ G ä r t n e r T i d e n d e " u n d e n t h ä l t eine Ü b e r s i c h t der m i t d e m G a r t e n b a u in V e r b i n d u n g s t e h e n d e n Organisationen u n d I n s t i t u t i o n e n , der W i t t e r u n g s v e r h ä l t n i s s e u n d der Preise f ü r die wichtigsten g ä r t n e r i s c h e n P r o d u k t e , f e r n e r den J a h r e s b e r i c h t des W i r t s c h a f t s r a t e s f ü r G a r t e n b a u u n d O b s t b a u , Ergebnisse v o n V e r s u c h s a r b e i t e n u n d T ä t i g k e i t s b e r i c h t e der verschiedenen Ausschüsse. Bei den V e r s u c h e n h a n d e l t es sich u m die Anlage v o n D ü n g u n g s v e r s u c h e n , u m K u l t u r - , Parzellenu n d F e l d v e r s u c h e sowie Versuche m i t Chemikalien. E. K a h n . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau 2-64/10-0624 S p r i n g e r , E d w i n . Wie unterscheiden sich die Ton- und Kunststofftöpfe im Wasserverbrauch? T o r f n a c h r i c h t e n 14 (1963) N r . 9/10. S. 1 8 - 1 9 . - 2 Abb.

2762

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Weiden.) J . B a n g e M a n a g e m e n t 16 (1963) N r . 6. S. 315-317. - 2 T a b . , 5 Lit. Die B e s t ä n d e typischer versalzter H u t u n g e n U t a h s setzen sich vorwiegend a u s Artemisia tridentata, A. nova, Atriplex confertifolia, A. nuttalii, Eurotia lanata, Sitanion hystrix u n d Oryzopsis hymenoides z u s a m m e n u n d d i e n e n als W i n t e r w e i d e f ü r Schafe u n d R i n d e r . Vf. p r ü f t e in d e n J a h r e n 1955-61 d e n E i n f l u ß unterschiedlicher N u t z u n g s z e i t e n (Herbst, F r ü h w i n t e r , W i n t e r , S p ä t winter, Vorfrühling, F r ü h j a h r sowie d o p p e l t e N u t z u n g einmal i m W i n t e r u n d ein zweites Mal i m F r ü h j a h r ) u n d gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t (25, 30, 50, 60, 75 u n d 9 0 % d e s A u f w u c h s e s genutzt) auf die oben g e n a n n t e n P f l a n z e n a r t e n . Die Ergebnisse zeigen, d a ß m i t gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t die V i t a l i t ä t der P f l a n z e a b n a h m u n d der Anteil a b g e s t o r b e n e r P f l a n z e n b e t r ä c h t l i c h zun a h m . D a s Beweiden im H e r b s t , im W i n t e r oder im Vorfrühling w a r n i c h t schädlich. Dagegen wirkte sich die N u t z u n g i m F r ü h j a h r , n o c h m e h r d a s d o p p e l t e Beweiden (Winter u n d F r ü h j a h r ) , sehr nachteilig aus. E i n e F r ü h j a h r s w e i d e oder eine W i n t e r - u n d F r ü h j a h r s w e i d e ist ohne Schaden n u r möglich, w e n n weniger als 3 0 % des A u f w u c h s e s verbissen w e r d e n . Vf. stellt fest, d a ß H u t u n g e n a m b e s t e n f ü r die W i n t e r w e i d e geeignet sind. Bei dieser N u t z u n g s f o r m ist ihr E r t r a g s p o t e n t i a l d o p p e l t so hoch wie bei F r ü h j a h r s w e i d e . E. K r e u z . 970. 2-64/10-0621 Potassium in relation to grassland production. Proceedings of the first Regional Conference of the International Potash I n s t i t u t e Wexford (Ireland) 1963. Berne, Switzerland: International Potash Institute. 1964. (173 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. sfr. 6,—. In den ersten 10 J a h ren seiner Tätigkeit wurden vom I n t e r n a t . Kali-Institut 7 Internationale Kongresse durchgef ü h r t (der letzte 1962 in Griechenland). N u n m e h r sollen anstelle der I n t e r n a t . Kongresse Regionalkonferenzen zur Vertiefung spezieller Probleme des Kalis stattfinden, deren erste vom 2.-4. Juli 1963 in Wexford durchgeführt wurde. Neben den Begrüßungsadressen u n d einem Autorenvcrzcichnis enthält der vorliegende Band den I n h a l t der auf dieser Konferenz gehaltenen 16 Vorträge (mit zahlreichen Abbildungen u n d Tabellen). Folgende Vorträge wurden gehalten: P. W . A r n o l d : Kali in Verwitterungsböden; H. L a u d e l o u t u. J . C h a u s s i d o n : Löslichkeitsbecinflussende Faktoren f ü r Kali; H. D. F o w l e r : Die Rolle des Kalis in der Pflanzenernährung; J . R c b i s c h u n g : Der Einfluß des Bodenkaligehaltes auf das Wachstum verschiedener Grünlandpflanzen; W. D i j k s h o o r n : Das Verhältnis von Aufnahme, A u s n u t z u n g u n d Speicherung von Makronährstoffen bei Gräsern; A. F l e m i n g u. B. S. C o u l t e r : Mineralstoffe in Grünlandpflanzen. Zehn weitere Vorträge befaßten sich m i t der unmittelbaren Auswirkung des Kalis auf die Nutzung von Weiden u n d Wiesen. H. P ä t z o l d . 2-64/10-0622 Wlodarczyk, St. Uprawa i uzytkowanie l^k i pastwisk. (Anlage u n d Nutzung von Wiesen u n d Weiden.) Warszawa: P W R i L . 1963. (299 S. m . 86 Abb. u. 55 Tab.) (PRL/CBR)

IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0628 S e n n e l s , M. J . , B i s g a a r d , E . u n d P e d e r s e n , K r . Ä r b o g for g a r t n e r i . (Gartenbau-Jahrbuch.) Ärbog G a r t n e r i 45 (1963) S. 1 - 1 8 5 . — 3 Abb., 46 T a b . Zus. in E n g l . D a s G a r t e n b a u - J a h r b u c h erschien als Beilage zur „ G ä r t n e r T i d e n d e " u n d e n t h ä l t eine Ü b e r s i c h t der m i t d e m G a r t e n b a u in V e r b i n d u n g s t e h e n d e n Organisationen u n d I n s t i t u t i o n e n , der W i t t e r u n g s v e r h ä l t n i s s e u n d der Preise f ü r die wichtigsten g ä r t n e r i s c h e n P r o d u k t e , f e r n e r den J a h r e s b e r i c h t des W i r t s c h a f t s r a t e s f ü r G a r t e n b a u u n d O b s t b a u , Ergebnisse v o n V e r s u c h s a r b e i t e n u n d T ä t i g k e i t s b e r i c h t e der verschiedenen Ausschüsse. Bei den V e r s u c h e n h a n d e l t es sich u m die Anlage v o n D ü n g u n g s v e r s u c h e n , u m K u l t u r - , Parzellenu n d F e l d v e r s u c h e sowie Versuche m i t Chemikalien. E. K a h n . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau 2-64/10-0624 S p r i n g e r , E d w i n . Wie unterscheiden sich die Ton- und Kunststofftöpfe im Wasserverbrauch? T o r f n a c h r i c h t e n 14 (1963) N r . 9/10. S. 1 8 - 1 9 . - 2 Abb.

2762

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Weiden.) J . B a n g e M a n a g e m e n t 16 (1963) N r . 6. S. 315-317. - 2 T a b . , 5 Lit. Die B e s t ä n d e typischer versalzter H u t u n g e n U t a h s setzen sich vorwiegend a u s Artemisia tridentata, A. nova, Atriplex confertifolia, A. nuttalii, Eurotia lanata, Sitanion hystrix u n d Oryzopsis hymenoides z u s a m m e n u n d d i e n e n als W i n t e r w e i d e f ü r Schafe u n d R i n d e r . Vf. p r ü f t e in d e n J a h r e n 1955-61 d e n E i n f l u ß unterschiedlicher N u t z u n g s z e i t e n (Herbst, F r ü h w i n t e r , W i n t e r , S p ä t winter, Vorfrühling, F r ü h j a h r sowie d o p p e l t e N u t z u n g einmal i m W i n t e r u n d ein zweites Mal i m F r ü h j a h r ) u n d gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t (25, 30, 50, 60, 75 u n d 9 0 % d e s A u f w u c h s e s genutzt) auf die oben g e n a n n t e n P f l a n z e n a r t e n . Die Ergebnisse zeigen, d a ß m i t gesteigerter N u t z u n g s i n t e n s i t ä t die V i t a l i t ä t der P f l a n z e a b n a h m u n d der Anteil a b g e s t o r b e n e r P f l a n z e n b e t r ä c h t l i c h zun a h m . D a s Beweiden im H e r b s t , im W i n t e r oder im Vorfrühling w a r n i c h t schädlich. Dagegen wirkte sich die N u t z u n g i m F r ü h j a h r , n o c h m e h r d a s d o p p e l t e Beweiden (Winter u n d F r ü h j a h r ) , sehr nachteilig aus. E i n e F r ü h j a h r s w e i d e oder eine W i n t e r - u n d F r ü h j a h r s w e i d e ist ohne Schaden n u r möglich, w e n n weniger als 3 0 % des A u f w u c h s e s verbissen w e r d e n . Vf. stellt fest, d a ß H u t u n g e n a m b e s t e n f ü r die W i n t e r w e i d e geeignet sind. Bei dieser N u t z u n g s f o r m ist ihr E r t r a g s p o t e n t i a l d o p p e l t so hoch wie bei F r ü h j a h r s w e i d e . E. K r e u z . 970. 2-64/10-0621 Potassium in relation to grassland production. Proceedings of the first Regional Conference of the International Potash I n s t i t u t e Wexford (Ireland) 1963. Berne, Switzerland: International Potash Institute. 1964. (173 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. sfr. 6,—. In den ersten 10 J a h ren seiner Tätigkeit wurden vom I n t e r n a t . Kali-Institut 7 Internationale Kongresse durchgef ü h r t (der letzte 1962 in Griechenland). N u n m e h r sollen anstelle der I n t e r n a t . Kongresse Regionalkonferenzen zur Vertiefung spezieller Probleme des Kalis stattfinden, deren erste vom 2.-4. Juli 1963 in Wexford durchgeführt wurde. Neben den Begrüßungsadressen u n d einem Autorenvcrzcichnis enthält der vorliegende Band den I n h a l t der auf dieser Konferenz gehaltenen 16 Vorträge (mit zahlreichen Abbildungen u n d Tabellen). Folgende Vorträge wurden gehalten: P. W . A r n o l d : Kali in Verwitterungsböden; H. L a u d e l o u t u. J . C h a u s s i d o n : Löslichkeitsbecinflussende Faktoren f ü r Kali; H. D. F o w l e r : Die Rolle des Kalis in der Pflanzenernährung; J . R c b i s c h u n g : Der Einfluß des Bodenkaligehaltes auf das Wachstum verschiedener Grünlandpflanzen; W. D i j k s h o o r n : Das Verhältnis von Aufnahme, A u s n u t z u n g u n d Speicherung von Makronährstoffen bei Gräsern; A. F l e m i n g u. B. S. C o u l t e r : Mineralstoffe in Grünlandpflanzen. Zehn weitere Vorträge befaßten sich m i t der unmittelbaren Auswirkung des Kalis auf die Nutzung von Weiden u n d Wiesen. H. P ä t z o l d . 2-64/10-0622 Wlodarczyk, St. Uprawa i uzytkowanie l^k i pastwisk. (Anlage u n d Nutzung von Wiesen u n d Weiden.) Warszawa: P W R i L . 1963. (299 S. m . 86 Abb. u. 55 Tab.) (PRL/CBR)

IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0628 S e n n e l s , M. J . , B i s g a a r d , E . u n d P e d e r s e n , K r . Ä r b o g for g a r t n e r i . (Gartenbau-Jahrbuch.) Ärbog G a r t n e r i 45 (1963) S. 1 - 1 8 5 . — 3 Abb., 46 T a b . Zus. in E n g l . D a s G a r t e n b a u - J a h r b u c h erschien als Beilage zur „ G ä r t n e r T i d e n d e " u n d e n t h ä l t eine Ü b e r s i c h t der m i t d e m G a r t e n b a u in V e r b i n d u n g s t e h e n d e n Organisationen u n d I n s t i t u t i o n e n , der W i t t e r u n g s v e r h ä l t n i s s e u n d der Preise f ü r die wichtigsten g ä r t n e r i s c h e n P r o d u k t e , f e r n e r den J a h r e s b e r i c h t des W i r t s c h a f t s r a t e s f ü r G a r t e n b a u u n d O b s t b a u , Ergebnisse v o n V e r s u c h s a r b e i t e n u n d T ä t i g k e i t s b e r i c h t e der verschiedenen Ausschüsse. Bei den V e r s u c h e n h a n d e l t es sich u m die Anlage v o n D ü n g u n g s v e r s u c h e n , u m K u l t u r - , Parzellenu n d F e l d v e r s u c h e sowie Versuche m i t Chemikalien. E. K a h n . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau 2-64/10-0624 S p r i n g e r , E d w i n . Wie unterscheiden sich die Ton- und Kunststofftöpfe im Wasserverbrauch? T o r f n a c h r i c h t e n 14 (1963) N r . 9/10. S. 1 8 - 1 9 . - 2 Abb.

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2763

P e t u n i e n wurden u n t e r Verwendung von T o r f k u l t u r s u b s t r a t (TKS) bzw. Komposterde in Ton (I)- u n d K u n s t s t o f f t ö p f e n (II) angezogen. Durch die Topfformen wurden keine Wachstumsunterschiede bedingt, wobei jedoch der Wasserverbrauch bei II in T K S u m 3 7 % u n d in Komposterde u m 18% niedriger lag als in I. J e Topf war der Wasserverbrauch in T K S höher als in Komposterde. Bezogen auf 1 g gebildete Tr.-Subst. wurden jedoch im Vergleich zur Komposterde in T K S bei II 26% u n d bei I 13% weniger Wasser v e r b r a u c h t . Infolge geringerer unproduktiver Wasserverdunstung erwies sich II als wassersparend. E. B a u m a n n . 1011. 2-64/10-0625 S p r i n g e r , E. u n d V o i g t ; U. Ein Vergleichsversuch zwischen Ton- und Kunststofftöpfen in Verbindung mit unterschiedlichen DüngetorfKörnungen. Torfnachrichten 14 (1963) Nr. 9/10. S. 19-20. - 1 Lit. Cyclamen wurden in fein- u n d grobkörnigem (bis 30 m m Körnung) T o r f k u l t u r substrat in Ton- (I) u n d K u n s t s t o f f t ö p f e n (II) angezogen. I n II mit feinkörnigem Torf war ein nicht gesicherter Wachstumsabfall festgestellt worden. I n folge unterschiedlicher Verdunstungsverhältnisse bei beiden Topformen ist der Wasserbedarf bei freier Aufstellung in II geringer, bei E i n f ü t t e r u n g der II m u ß jedoch häufiger als bei I gegossen werden. U n t e r dem Einfluß des Gießwassers v e r ä n d e r t e n sich die p H - W e r t e in I stärker als in II. E. B a u m a n n . 1011. 2-64/10-0626 H a a c k e , E . Kosten für Gewächshausheizungsanlagen. Dtsch. Gartenbauwirtsch. 11 (1963) Nr. 12. S. 241-244. - 2 Tab. Vf. geht davon aus, daß die Kosten f ü r den N e u b a u gärtnerischer Heizungsanlagen u m einen erheblichen Prozentsatz gestiegen sind. Das h ä n g t u n t e r anderem vor allem auch m i t dem verstärkten E i n b a u von A p p a r a t u r e n der Regeltechnik zusammen. Zur Wärmeregelung werden jetzt Wärmemengenregler b e n u t z t , deren Fühlerelemente u n d Schaltgeräte immer empfindlicher u n d d a m i t teurer werden. Vf. untersucht d a r a u f h i n einige Heizungsanlagenkosten u n d schlüsselt sie auf die einzelnen Positionen wie Kessel, Brenner, Steuergeräte, Rohrzubehör, Montage elektr. Installation u.a. auf. I n der Regel werden auch in kleineren Betrieben Gruppensteuerungen eingesetzt, das sind Mischgruppen zur Wärmemengensteuerung mit Mischventil u n d P u m p e . Vf. empfiehlt dafür den Einsatz von einfacheren u n d billigeren Geräten wie Trimixventil oder Zentra-Duplex-Mischer u n d Motordrosselklappen. Nach Ansicht des Vf. können so die Kosten je m 2 Glasfläche f ü r die Heizungsanlage einschl. Steuei'ung von ca. 62,— DM auf mindestens ca. 25,— DM gesenkt werden. Ch. F ö r t s c h . 1022. 2-64/10-0627 Stangl, Martin. Kleiner Garten — große Freude. München; Basel; Wien: BLV Verlagsgcscllschaft. 1964. (211 S. m. 222 Abb. [davon 22 färb.] u. 4 Plandarstellungen.) 15,5 x 20 cm. DM 14,80. Das Buch Ist vorwiegend auf die Bedürfnisse der Bewirtschaftung eines kleinen Gartens abgestellt. Neben der Gestaltung des Gartens wird auf Blumen, Obst und Gemüse eingegangen. Die Behandlung von Fragen der Düngung und des Pflanzenschutzes schließt sich an, und einige allgemeine Abschnitte beenden das Buch. J. R e i n h o l d .

C. Gemüsebau 2-64/10-0628 H a r t m a n , J o h n D., I s e n b e r g , F . M. u n d A n g , J a n K e e ; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. New applications of t h e shear press in measuring texture in vegetables a n d vegetable produets. I. Modifications a n d a t t a c h m e n t s to increase t h e versatility a n d accuracy of t h e press. (Neue Anwendungen des „Shear Press" zur Texturmessung von Gemüse. 1. Mitt. Abänderungen und Zusätze zur Erhöhung der Vielseitigkeit und Genauigkeit des Gerätes.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 465-476. - 7 Abb., 15 Lit. Vff. beschreiben eine Reihe von Zusatzgeräten f ü r die Verbesserung der Universalität des „Shear-Press-Gerätes" f ü r Texturmessungen. Neu entwickelte Kolbentypen sowie aus anderen Festigkeitsmessern übernommene u n d in das 176*

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2763

P e t u n i e n wurden u n t e r Verwendung von T o r f k u l t u r s u b s t r a t (TKS) bzw. Komposterde in Ton (I)- u n d K u n s t s t o f f t ö p f e n (II) angezogen. Durch die Topfformen wurden keine Wachstumsunterschiede bedingt, wobei jedoch der Wasserverbrauch bei II in T K S u m 3 7 % u n d in Komposterde u m 18% niedriger lag als in I. J e Topf war der Wasserverbrauch in T K S höher als in Komposterde. Bezogen auf 1 g gebildete Tr.-Subst. wurden jedoch im Vergleich zur Komposterde in T K S bei II 26% u n d bei I 13% weniger Wasser v e r b r a u c h t . Infolge geringerer unproduktiver Wasserverdunstung erwies sich II als wassersparend. E. B a u m a n n . 1011. 2-64/10-0625 S p r i n g e r , E. u n d V o i g t ; U. Ein Vergleichsversuch zwischen Ton- und Kunststofftöpfen in Verbindung mit unterschiedlichen DüngetorfKörnungen. Torfnachrichten 14 (1963) Nr. 9/10. S. 19-20. - 1 Lit. Cyclamen wurden in fein- u n d grobkörnigem (bis 30 m m Körnung) T o r f k u l t u r substrat in Ton- (I) u n d K u n s t s t o f f t ö p f e n (II) angezogen. I n II mit feinkörnigem Torf war ein nicht gesicherter Wachstumsabfall festgestellt worden. I n folge unterschiedlicher Verdunstungsverhältnisse bei beiden Topformen ist der Wasserbedarf bei freier Aufstellung in II geringer, bei E i n f ü t t e r u n g der II m u ß jedoch häufiger als bei I gegossen werden. U n t e r dem Einfluß des Gießwassers v e r ä n d e r t e n sich die p H - W e r t e in I stärker als in II. E. B a u m a n n . 1011. 2-64/10-0626 H a a c k e , E . Kosten für Gewächshausheizungsanlagen. Dtsch. Gartenbauwirtsch. 11 (1963) Nr. 12. S. 241-244. - 2 Tab. Vf. geht davon aus, daß die Kosten f ü r den N e u b a u gärtnerischer Heizungsanlagen u m einen erheblichen Prozentsatz gestiegen sind. Das h ä n g t u n t e r anderem vor allem auch m i t dem verstärkten E i n b a u von A p p a r a t u r e n der Regeltechnik zusammen. Zur Wärmeregelung werden jetzt Wärmemengenregler b e n u t z t , deren Fühlerelemente u n d Schaltgeräte immer empfindlicher u n d d a m i t teurer werden. Vf. untersucht d a r a u f h i n einige Heizungsanlagenkosten u n d schlüsselt sie auf die einzelnen Positionen wie Kessel, Brenner, Steuergeräte, Rohrzubehör, Montage elektr. Installation u.a. auf. I n der Regel werden auch in kleineren Betrieben Gruppensteuerungen eingesetzt, das sind Mischgruppen zur Wärmemengensteuerung mit Mischventil u n d P u m p e . Vf. empfiehlt dafür den Einsatz von einfacheren u n d billigeren Geräten wie Trimixventil oder Zentra-Duplex-Mischer u n d Motordrosselklappen. Nach Ansicht des Vf. können so die Kosten je m 2 Glasfläche f ü r die Heizungsanlage einschl. Steuei'ung von ca. 62,— DM auf mindestens ca. 25,— DM gesenkt werden. Ch. F ö r t s c h . 1022. 2-64/10-0627 Stangl, Martin. Kleiner Garten — große Freude. München; Basel; Wien: BLV Verlagsgcscllschaft. 1964. (211 S. m. 222 Abb. [davon 22 färb.] u. 4 Plandarstellungen.) 15,5 x 20 cm. DM 14,80. Das Buch Ist vorwiegend auf die Bedürfnisse der Bewirtschaftung eines kleinen Gartens abgestellt. Neben der Gestaltung des Gartens wird auf Blumen, Obst und Gemüse eingegangen. Die Behandlung von Fragen der Düngung und des Pflanzenschutzes schließt sich an, und einige allgemeine Abschnitte beenden das Buch. J. R e i n h o l d .

C. Gemüsebau 2-64/10-0628 H a r t m a n , J o h n D., I s e n b e r g , F . M. u n d A n g , J a n K e e ; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. New applications of t h e shear press in measuring texture in vegetables a n d vegetable produets. I. Modifications a n d a t t a c h m e n t s to increase t h e versatility a n d accuracy of t h e press. (Neue Anwendungen des „Shear Press" zur Texturmessung von Gemüse. 1. Mitt. Abänderungen und Zusätze zur Erhöhung der Vielseitigkeit und Genauigkeit des Gerätes.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 465-476. - 7 Abb., 15 Lit. Vff. beschreiben eine Reihe von Zusatzgeräten f ü r die Verbesserung der Universalität des „Shear-Press-Gerätes" f ü r Texturmessungen. Neu entwickelte Kolbentypen sowie aus anderen Festigkeitsmessern übernommene u n d in das 176*

2764

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

„Shear-Press-Gerät" eingebaute Meßeinrichtungen machen es möglich, auch einige mechanische Eigenschaften von Gemüse, die organoleptisch nicht feststellbar sind, der Messung zugängig zu machen. Daneben lassen sich mit den Zusatzeinrichtungen wichtige Textureigenschaften von nicht gemüseartigen Lebensmitteln sowie anderen Stoffen prüfen. F . K a u f m a n n . 1101. 2-64/10-0629 L o b o v , M. Poliv n a osnove fiziologiceskich pokazatelej. (Bewässerung auf der Grundlage physiologischer Merkmale.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 8 (1963) Nr. 6. S. 25-27. - 1 Abb. Zur Feststellung des richtigen Zeitpunktes f ü r eine Zusatzbewässerung im Feldgemüsebau wird die refraktometrische Bestimmung des Tr.-Subst.-Gehaltes im P r e ß s a f t einzelner Blätter empfohlen. Veränderungen im Wassergehalt des Bodens machen sich bei Gemüsepflanzen sofort in einer Veränderung des Wassergehalts ihrer Blätter bemerkbar. E s h a t sich als zweckmäßig erwiesen, die Zusatzbewässerung d a n n durchzuführen, wenn der Tr.-Subst.Gehalt einzelner, bei den verschiedenen Gemüsearten unterschiedlicher Blätter infolge des abnehmenden Wassergehaltes den Richtwert von 10% übersteigt. Die beschriebene Methode ist als Feldmethode leicht, schnell u n d billig ausführbar. K. G l i e m e r o t h . 1101. 2-64/10-0630 M i e d t a n k , R . Die Gemüseproduktion im Moskauer Gebiet. Dtsch. Gartenbau 11 (1964) Nr. 2. S. 35-37. I m P r o g r a m m der K P d S U ist eine Steigerung der Gemüseproduktion auf 47 Mill. t 1970 u n d 55 Mill. t 1980 vorgesehen. Die Entwicklung der Gemüseproduktion erfolgt in sozialistischen Großbetrieben auf besten Böden. Die Betriebe werden bes. mit den notwendigen Düngemitteln u n d der landwirtsch. Technik versorgt. Von hohem Wert ist die ökon. Untersuchungsmethodik dieser Betriebe. Der Anteil am Gemüseaufkommen dieser spezialisierten Betriebe liegt f ü r die H a u p t v e r b r a u c h e r z e n t r e n zwischen 53 u n d 64%. I m Moskauer Gebiet wurden auf über 10 000 h a 228 d t / h a E r t r a g im Durchschnitt aller Arten erzielt. Neben den hohen E r t r ä g e n sind niedrige Selbstkosten charakteristisch, das kg Gemüse wird im Durchschnitt mit 0,10 DM produziert, das kg Spätkohl m i t 0,02 DM. Auf 3 ha k o m m t in den größten Spezialbetrieben 1 A K . G. B a n h o l z e r / G r o ß b e e r e n . 1113. 2-64/10-0631 D a s k a l o v , Ch., J o r d a n o v , M . , P o p o v a , D . u.a. Proucvanija v ü r c h u prigodnostta n a njakoi sortove domati za belene. (Untersuchung über die Eignung einiger Tomatensorten zur Zubereitung abgezogener Tomaten.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut „Vasil Kolarov". Lozaro-gradinarski fakultet, Plovdiv 12 (1962, hrsg. 1963) Nr. 2. S. 101-110. - 1 Abb., 7 Tab., 6 Lit. 1956-61 fanden Vergleichsversuche mit mittelfrühen T o m a t e n u n d eine technologische Untersuchung folgender Sorten s t a t t : 'Plowdiwska konserwa' als Standard, 'Nr. 10' x 'Nr. X X I V - a ' , 'Nr. 10' x 'Plowdiwska konserwa', 'Nr. 10' x 'Nr. X X I V - a ' , 'König H u m b e r t ' x 'Nr. 10' x 'Nr. X X I V - a ' , 'San Marzano' u n d 'König H u m b e r t ' . Es wurde festgestellt, daß die Heterosissorten den Standard hinsichtlich Frühreife übertreffen u n d ihm im E r t r a g fast gleichkommen. Die ital. Sorten 'San Marzano' u n d 'König H u m b e r t ' bleiben in beidem hinter 'Plowdiwska konserwa' zurück. Z\?r Bereitung abgezogener T o m a t e n f r ü c h t e ist die Sorte 'Plowdiwska konserwa' am geeignetsten, darauf folgt die Heterosissorte 'König H u m b e r t ' x 'Nr. X X I V - a ' , die sich zum mechanischen Abziehen eignet. Die neue Sorte 'Nr. X X I V - a ' zeichnet sich durch beste Qualit ä t aus, die F r ü c h t e färben sich a m gleichmäßigsten rot u n d können längere Zeit an der Pflanze bleiben, ohne an Qualität zu verlieren. Die Heterossisorten 'Nr. 10' x 'Plowdiwska konserva' und 'Nr. 10' x ' X X I V - a ' zeichnen sich durch sehr hohe Qualität aus, jedoch bleiben sie in technologischer Hinsicht hinter den obenerwähnten Sorten zurück. N R B / Z S N T I . 1125.

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2765

2-64/10-0632 Technologische Untersuchungen im Gemüsebau unter Glas. Gundorf, I n s t . Landwirtsch. B e t r . - u . Arbeitsökon. Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin Plan-Nr.: 170101 h-3-02z/2. 127 S. (21/4. 1964). - 41 Abb., 3 Sonderdrucke. Gegenstand technologischer Untersuchungen des Gemüsebaues u n t e r Glas waren Produktionsverfahren beim Anbau aller wichtiger Gemüsearten in Gewächshäusern u n d F r ü h b e e t e n . Ziel der Arbeit war die E r m i t t l u n g der vorteilhaftesten Produktionsverfahren, die eine hohe Arbeitsproduktivität sichern. Der vorliegende Bericht u m f a ß t den A n b a u folgender Gemüsearten: Chicoree (einschl. Vorkultur), Blumenkohl, Salat, Kohlrabi, Radies, Petersilie, Schnittlauch (beide einschl. Vorkultur), Stutztomate. Bei jeder Gemüseart wurden die f ü r den Anbau in der D D R wesentlichen K u l t u r t e r m i n e u n d Anbauverfahren aus der oft umfangreichen Zahl von pflanzenbaulich möglichen Verfahren nach technol. u n d ökon. Gesichtspunkten herausgestellt. Mit Hilfe von Arbeits- u n d Zeitstudien wurden angewandte Arbeitsverfahren bei allen vorkommenden Arbeiten untersucht u n d dieBestverfahren als Empfehlungen zusammengefaßt. Der Arbeitszeitbedarf f ü r die Gesamtkultur wurde f ü r jede Gemüseart auf der Grundlage definierter Bedingungen errechnet. Die zeitliche Verteilung der Arbeiten wurde nach Monaten aufgegliedert u n d d a m i t auch eine Grundlage f ü r die P l a n u n g u n d Organisation der Gemüseproduktion unter Glas geschaffen. 1130. 2-64/10-0633 B a u m a n n , E . Wirkung und Wert (1er organischen Düngung für den Gemüsebau auf leichtem Boden. Dtsch. Gartenbau 11 (1964) Nr. 2. S. 40-41. 6 jährige Versuche mit org. Düngung auf leichtem Boden ergaben beim A n b a u von Gemüse eine beachtliche Ertragssteigerung. Alljährliche niedrige org. Düngergaben bewirkten gleichbleibende aber geringe Ertragssteigerungen, hohe Gaben zeigten starke Anfangswirkung u n d abnehmenden Nachwirkungseffekt. Die höchsten Masse- u n d Gelderträge wurden bei 300 d t Stalldung im 2 jährigen u n d bei 900 d t K o m p o s t im 3jährigen Turnus erreicht. Alle Formen der 6 verschiedenen org. Düngergaben brachten nach Abzug der Kosten einen Gewinn. Der Gehalt des Bodens a n org. Substanz u n d Kohlenstoffen sowie das Sorptionsvermögen wurden durch K o m p o s t stärker als durch Stalldung gesteigert. Die Direktunterbringung der E r n t e r ü c k s t ä n d e bewirkte höhere Ertragssteigerungen als Kompostdüngung. Der ökon. N u t z e n war ebenfalls höher. Fragen der Vorfruchtwirkung, des Pflanzenschutzes u.a. blieben dabei vorerst unberücksichtigt. G. B a n h o l z er/Großbeeren. 1130. 2-64/10-0634 O h t a , H., K o d a m a , T. u n d W a t a n a b e , K . The effect of deep plowing on growth a n d yield of vegetable crops. (Der Einfluß des Tiefpflügens auf Wachstum und Ertrag von Gemüsekulturen.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 31 (1962) Nr. 4. S. 315-324. - 6 Abb., 6 Tab., 35 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. Das Tiefpflügen h a t t e auf vulkanischen Ascheböden einen günstigen E i n f l u ß auf W a c h s t u m u n d E r t r a g der meisten Gemüsekulturen. Der arme U n t e r grund wirkte sich auf Getreide u n d F u t t e r p f l a n z e n ungünstig aus, aber die meisten Gemüse erwiesen sich als nicht so empfindlich, wenn gleichzeitig eine starke Düngergabe gegeben wurde. Einige Gemüsekulturen zeigten sogar auf dem U n t e r g r u n d ein besseres W a c h s t u m als auf der eigentlichen K r u m e . E s zeigte sich, daß die Empfindlichkeit gegen Al-Toxizität u n d Nährstoffmangel, spez. P , an der Anpassungsfähigkeit der K u l t u r e n an die Bedingungen des Untergrundes beteiligt waren. Es k a n n gesagt werden, daß die meisten Gemüsekult u r e n günstig auf das Tiefpflügen reagierten, weil sich ihre Wurzeln gut entwickelten, u n d die N ä h r s t o f f a u f n a h m e infolge der guten D u r c h l ü f t u n g nach dem Tiefpflügen aktiviert wurde. U. W a l t e r . 1130.

2766

IX. GARTENBAU

LZ. II 1964

2-64/10-0635 F e l ' d m a n , A. L. u n d L i u - i . Biochimiceskie svojstv t o m a t o v i belokocannoj k a p u s t y v zavisimosti ot uslovij vyraseivanija. (Biochemischc Eigenschaften der Tomaten und des Weißkohls in Abhängigkeit von den Anbaubedingungen.) Izv. vyss. ucebn. zavedenij. Pisc. teohnol. 1062 Nr. 4. S. 20-24. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1963 Nr. 13. 55. 146. S. 20. I n Versuchen des Odessaer Technol. Inst, der Nahrungsmittel- u n d Kühlindustrie wurden T o m a t e n der Sorten 'Sowjetski' u n d 'Aehtubinski' sowie Kohl der Sorten ' K a p o r k a Odesskaja' u n d ' D y m e r s k a j a ' untersucht. Die Tomatenf r ü c h t e enthielten 6,4-6,9% Tr.-Subst., 57-63% Gesamtzucker (auf das Trockengewicht bezogen), 2296 mg % Gesamt-N, 3,6 m g % Ascorbinsäure u n d 0,63 m g % Carotin bei den Varianten mit Superphosphat- und Ammonsalpeterd ü n g u n g u n d Behandlung der Samen mit Arrhenarin. Die Aktivität der Ascorbinoxydase stieg in dem Maße wie die F r ü c h t e reiften, die Aktivität der Peroxydase u n d Katalase sank. Der höchste Kohlertrag wurde bei Düngung mit •Superphosphat, Ammonsalpeter u n d Schwefelsaurem Kali erzielt. I m Kohl fast aller Varianten wurde Polyphenoloxydase festgestellt. 1130. '2-64/10-0636 E g u c h i , Tsuneo, M a t s u m u r a , Tadashi u n d K o y a m a , Toshikazu; Hiratsuka, J a p a n , N a t . Inst, of Agric. Sei. The effect of low temp e r a t u r e on flower a n d seed formation in J a p a n e s e radish a n d Chinese cabbage. (Die Wirkung von niedrigen Temperaturen auf Blüte und Samenentwicklung bei Japanischem Rettich und Chinakohl.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. S2 (1963) S. 322-331. - 2 Abb., 6 Tab., 23 Lit. I n umfangreichen Versuchen wurde die Wirkung einer Kältebehandlung der J u n g p f l a n z e n in verschiedenen Stadien auf Blütenentwicklung, F r u c h t a n s a t z u n d Samengröße untersucht. Die Versuchsergebnisse lassen u.a. erkennen, daß ältere Chinakohl-Sämlinge empfindlicher gegenüber einer Kältebehandlung sind als jüngere. Demgegenüber waren die Unterschiede beim japanischen Rettich zwischen jüngeren u n d älteren Sämlingen nach der Kältebehandlung' geringer. Es zeigte sich weiterhin, daß frühere Untersuchungsergebnisse bestätigt werden konnte, die folgendes ergeben h a t t e n : je tiefer die Temperaturen sind bzw. je länger die Kältebehandlung' dauert, desto früher liegt der Blühbeginn. K. K r ü g e r . 1130. 2-64/10-0637 H ö ß l i n , R . v. u n d A n d r e s e n , F . ; Weihenstephan, Staatl. Lehr- u n d Forsch.-Anst. f ü r Gartenbau, Inst, f ü r Gemüsebau. Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Tontopf- und TKS-Ballengrößen bei der Jungpflanzcnanzucht von Frühblumenkohl. Dtsch. Gartenbauwirtsch. 12 (1964) Nr. 2. S. 35-36. - 4 Tab., 1 Lit. F ü r Blumenkohlpflanzenanzuchten in 6-9-em-Tontöpfen u n d mit pikierten Pflanzen in 80-300-cm 3 -Torfkultursubstratballen wurden der Arbeitszeitbedarf, Platzbedarf, die Kosten und, unter Berücksichtigung der Gelderträge, die Gewinne ermittelt. Das wirtschaftlich beste Ergebnis wurde bei Pflanzen mit 200-300-cm 3 -TKS-Ballen (volumenmäßigetwa dem 8-9-cm-Topf entspr.) sowie m i t 7-cm-Tontopfballen erzielt. Allg. waren E i n n a h m e n u n d Kosten bei der Anzucht im TKS-Ballen im Vergleich zum Tontopf geringer. Trotz dabei zu erzielender besserer Wirtschaftlichkeit wird auf das geringere pflanzenbauliche Risiko bei getopften Pflanzen bes. bei zeitigen F r ü h k u l t u r e n verwiesen. E. Baumann/Großbeeren. 1132. 2-64/10-0638 V ä g n e r o v ä , V. Studium moznosti pestoväni ozime k r m n e m r k v e a h o d n o t a osiva z ozimych sazecek. (Möglichkeiten des Anbaus von Winterfuttermöhre und Wert des von Winterstecklingsmöhren stammenden Saatguts.) Sbornik Vysoke gkoly zemedelske Brne, fiada A 1963 Nr. 3. S. 217 bis 224. - 6 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Dtsch.

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2767

1956-58 untersuchte m a n bei der Sorte 'Visnovska zlutocervenä' den Einfluß der H e r b s t a u s s a a t auf Überwinterung, W a c h s t u m u n d Samenertrag. Der Samen wurde im Aug. mit einer Dibbelmaschine ausgesät. Der Bestand wurde erst im F r ü h j a h r vereinzelt. Frost von mehr als —15 °C vernichtete den Bestand. Die meisten Pflanzen bildeten n a c h der Überwinterung Blütenorgane, das Blühen selbst war jedoch weniger ausgeglichen als bei den F r ü h j a h r s a u s saaten. I n bezug auf Keimfähigkeit, Auflaufen u n d 1000-Korn-Gewicht des Saatgutes von Winter- u n d Sommerbeständen konnte m a n keine Unterschiede feststellen. Die P r ü f u n g der Leistungsfähigkeit des Saatgutes h a t gleichfalls erwiesen, daß der einmalige Anbau der Winterstecklingsmöhren weder das Schossen der Pflanzen in der nächsten Generation erhöht, noch Wurzelertrag, Blattertrag, R e f r a k t o m e t e r w e r t des Möhrensaftes sowie Zahl der verzweigten Wurzeln erhöht werden. Die H e r b s t a u s s a a t der F u t t e r m ö h r e zur Samengewinnung ist n u r in wärmeren Gebieten mit mäßigem Winter möglich. CSSR/ÜVTI. 1146. 2-64/10-0639 A n g e l l , F . F . u n d H i l l y e r , I . G.; Carbondale, Illinois, U n i v . ; Madison, Univ. of Wisconsin. Cultural and environmental conditions affecting radish (Raphanus sativus L.) root-hypocotyl development. (Der Einfluß von Kultur- und Umweltbedingungen auf die Wurzel-Hypokotyl-Entwicklung bei Rettich.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 402. 407. - 2 Tab., 10 Lit. I m Winter 1960 u n d F r ü h j a h r 61 wurden Gewächshausversuche mit den Rettichsorten 'Comet' u n d 'Cherry Belle' durchgeführt. Geprüft wurden 7 Pflanztief e n : 0,00; 0,25; 0,50; 0,75; 1,00; 1,25; 1,50 in., 3 T e m p e r a t u r s t u f e n : 50-55, 50-65, 70-75 °F, 4 Reihenentfernungen: Breitsaat. 0,5; 1,0; 1,5 in., 3 Belichtungszeiten: 8, 12 u n d 16 Std./Tag. Die verschiedenen Pflanztiefen ergaben keine signifikanten Unterschiede in bezug auf F o r m u n d Frischgewicht. Mit zunehmender Pflanztiefe zeigte sich eine Tendenz zu größerem Wurzeldurchmesser. Die beste F o r m u n d höchste Marktqualität wurden bei Temperat u r e n von 60-65 °F erzielt. Als günstigste Reihenentfernung erwies sich 1,0in. Die Wurzeln mit größtem Durchmesser entwickelten sich bei einer Belichtungszeit von 12 Std. Die Sorte 'Comet' neigte eher zur Schosser bildung als 'Cherry Belle'. 'A. M ü g g e . 1154. 2-64/10-0640 Z i n k , F . W . ; Davis, Univ. of California. R a t e of growth a n d n u t r i e n t absorption of celery. (Wachstumsrate und Nährstoffaufnahme bei Sellerie.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 351-357. - 2 Abb., 6 Tab., 11 Lit. An Sellerie vom ' U t a h ' - T y p wurde die N ä h r s t o f f a u f n a h m e bes. in Beziehung zum Wachstumsverlauf bei 3 verschiedenen Anbauterminen untersucht. Als Versuchsstandort dienten Mineralböden im zentralen Küstengebiet Kaliforniens. Die Fr.-Subst.-Zunahme betrug n a c h den ersten 80 Tagen weniger als 2 % der gesamten Fr.-Subst., aber etwa 50% in den 21 Tagen vor der E r n t e . Das Frischgewicht der oberirdisch gebildeten Pflanzenmasse wurde auf 72-781. pro acre kalkuliert. Der Tr.-Subst.-Gehalt n a h m mit zunehmender Pflanzenentwicklung ab u n d lag zur E r n t e zwischen 6,1 u n d 8,6%. Gesamt-N- u n d MgGehalt in den oberirdischen Pflanzenorganen n a h m e n in der Tendenz bis zum Erreichen der M a r k t q u a l i t ä t ab, während der Na-Gehalt sich etwas zu erhöhen schien. Der Ca-Gehalt veränderte sich während des Wachstums wenig. P u n d K-Gehalt schwankten während des Wachstumsverlaufes u n d wiesen keine deutliche Tendenz auf. Die hohe Substanzproduktion in den Wochen vor der E r n t e war von einer hohen Nährstoff a u f n ä h m e begleitet. Zum Zeitpunkt der E r n t e h a t t e n die Pflanzen dem Boden durchschnittl. entzogen (in lb./acre): 280 N, 72 P , 635 K , 155 Na, 264 Ca, 35 Mg. F.Kaufmann. 1158. 2-64/10-0641 K r i v s k y , K . Moznosti praktickeho vyuziti jarovizace a nektere v y v o j o v e odehylky rostlin u hliznateho celeru Apium graveolens L.

2768

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

var. rapaceum [Mill]. D. C. (Praktische Möglichkeiten der Jarowisierung und einige Entwicklungsabweichungen bei Sellerie Apium graveolens L. var. rapaceum [Mill]. D.C.) Rostlinnä V y r o b a 9(86) (1963) Nr. 9. S. 935-956. 6 Abb., 8 Tab., 35 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 1954-60 p r ü f t e m a n bei 'Nerez' u n d 1958-59 auch bei ' P r a z s k y obrovsky' u n d 'Olomouckjr' die Jarowisierung des Saatgutes, der Aussaaten u n d des Pflanzgutes, wobei auch der Charakter morphologischer Entwicklungsabweichungen bei den geprüften Pflanzen (Schossen, stengelloser Blütenstand, Vielherzigkeit usw.) untersucht wurden. Bei der Saatgutjarowisation, Jarowisierung der Keimpflanzen (Phase der entwickelten Keimblätter), des Pflanzgutes (3-4blättrige Phase) stellte m a n bei den geprüften Sorten als optimale Jarowisierungsdauer 3 - 7 Tage fest. Bei längerer Jarowisierung ging der E r t r a g zurück. Die Ertragserhöhung war in den einzelnen J a h r e n u n d bei einzelnen Sorten verschieden. 1959 steigerte die Saatgutjarowisierung den E r t r a g durchschnittl. u m 11,57%, die Jarowisierung der Aussaaten erhöhte 1958 u n d 59 den E r t r a g sämtlicher Sorten u m durchschnittl. 14,18% u n d die Pflanzgutjarowisierung steigerte ihn u m 12,78%. Die Jarowisierung der jungen Pflanzen war wirksamer als die Saatgutjarowisierung. Die Ertragssteigerung hing in großem Maße mit der E r h ö h u n g der Entwicklungsabweichungen zusammen. Bei der Jarowisierung stieg die Zahl der Pflanzen mit stengellosem Blütenstand sowie der Pflanzen ohne H a u p t v e g e t a t i o n s p u n k t . Diese Abweichungen sind daher von der T e m p e r a t u r abhängig. Das Schossen erforderte eine längere Einwirkung rel. niedriger Temperaturen, wobei die F r o s t t e m p e r a t u r e n das Schossen nicht bewirkten. Die Knollen dieser Pflanzen wiesen eine schlechtere Qualität auf. Die praktische Anwendung der Jarowisierung wird durch die schwierige Bestimmung des optimalen Jarowisierungszeitpunktes, durch vermehrtes Auft r e t e n der Entwicklungsabweichungen u n d durch die Verschlechterung des inneren Knollenwertes sowie durch die Möglichkeit des Schossen als Folge der Nachjarowisierung gehemmt. ÖSSR/ÜVTI. 1158. 2-64/10-0642 V a s c e n k o , S. F . Vyrascivanie ogurcov i pomidorov v teplicach n a iskusstvennych sredach. (Die erdelose Kultur der Gurke und Tomate in Gewächshäusern.) Dokl. tov. ucenych k V X I Mezdunar. kongressu po sadovodstvu, Moskva 1962 S. 348-352. — Zus. in Engl. Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1968 Nr. 15. 55. 137. S. 18. E i n Anbau der Gurke u n d T o m a t e in Kies, Splitt u n d Wasser f a n d 1957-60 s t a t t . Alle 4 - 5 Tage wurde eine Analyse auf den Gehalt an G r u n d n ä h r s t o f f e n (NH 4 - u n d N O r N , K , Ca. Mg, P) durchgeführt u n d die Konz, dieser Stoffe in der Lösung korrigiert. Die Verwendung von grobem Kies ( > 10 mm) ist im Gewächshaus unrentabel, der Gurkenertrag war der gleiche wie beim A n b a u in E r d e (Kontrolle). Beim A n b a u in Kies stieg der E r t r a g u m 26,3%, in Wasser lim 5,6%, in feinem Kies u m 4 6 % . 1159. 2-64/10-0643 H ö p e n , H . J . urid R i e s , S. K . The mutually compensating effect of carbon dioxide concentrations and light intensities on t h e growth of Cucumis sativus L. (Die wechselseitig kompensierende Wirkung von Kohlendioxid-Konzentration und Lichtintensität auf das Wachstum von Cucumis sativus L.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 358-364. - 5 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Gurkenjungpflanzen der Sorte 'Wisconsin SMR — 18' wurden u n t e r verschiedenen Lichtbedingungen bei unterschiedlichen C0 2 -Konz. von 350, 450, 500, 1250, 1350 u n d 2150 p p m gehalten. Die Lichtintensität (Hochdruckquecksilberlampen) betrug 1400, 1000, 700 bzw. 300 ft.-c. Beides wurde miteinander variiert. Die E r h ö h u n g der C0 2 -Konz. beschleunigte das Pflanzenwachstum bei allen Liehtintensitäten. Bei 1250 p p m C 0 2 war das W a c h s t u m der Sämlinge 2-3 mal schneller als bei 450 p p m . Licht u n d C0 2 k o n n t e n in ihrer Wirkung auf

LZ. I I 1964

IX. GARTENBAU

2769

d a s P f l a n z e n w a c h s t u m gegenseitig ersetzt w e r d e n . D a s W a c h s t u m w a r z.B. bei 2510 p p m CO, u n d 1000 ft.-c. Strahlungsenergie bzw. 500 p p m C0' 2 u n d 1400 ft.-e. gleich. Die W i r k u n g pro E i n h e i t zusätzlichen Co2 war bei niedriger C 0 2 - K o n z . rel. größer als bei höherer. Bei besserer L i c h t v e r s o r g u n g w a r die A u s n u t z u n g des C 0 2 besser, vor allem stieg sie m i t f o r t s c h r e i t e n d e m Wachstum. " B. S p e n d e r . 1162. 2-64/10-0644 M a t s u z a k i , A. u n d H a y a s e , H . Studies on f r u i t g r o w t h of c u c u m b e r . I . Relation between f r u i t set a n d nitrogen supply. (Untersuchung über das Fruchtwachstum der Gurke. 1. Mitt. Beziehung 1 zwischen Fruchtbildung und Stickstoffgaben.) J . J a p . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 32 (1963) N r . 2. S. 121-130. — 4 A b b . , 5 T a b . , 1 6 L i t . Orig.: engl., Ausz.: j a p . A n P f l a n z e n rein 9 Linien der G u r k e n s o r t e ' K a g a - F u s h i n a r i ' w u r d e u n t e r Glas der Verlauf v o n " F r u c h t a n s a t z u n d F r u c h t b i l d u n g bei verschieden h o h e n u n d unterschiedlich verteilten N - G a b e n u n t e r s u c h t . Die, N-Menge variierte zwischen 0,5 und. 4 , 0 g N / P f l a n z e . O h n e N : G a b e zeigten die P f l a n z e n leichte Mangelerscheinungen. Die e r b l ü h t e n 9 B l ü t e n w u r d e n tägl. b e s t ä u b t , a n j e d e m N o d i u m w u r d e eine belassen. ,Die Seitentriebe w u r d e n völlig e n t f e r n t . Mit steigenden N - G a b e n stiegen Gewicht der F r ü c h t e u n d B l ä t t e r a n . Die Blüten- u n d F r u c h t b i l d u n g a n d e n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n N o d i e n folgten bei allen N - G a b e n ä h n l i c h e n T e n d e n z e n . Die Zahl der gebildeten 9 B l ü t e n p r o N o d i u m u n d der P r o z e n t s a t z der d a v o n a u f g e b l ü h t e n w a r gleich. Die Zahl der d a v o n g e e r n t e t e n F r ü c h t e stieg m i t steigenden N-Gaben, was sich in steigenden E r t r ä g e n ä u ß e r t e . 9 B l ü t e n w u r d e n u n a b h ä n g i g v o n der N - G a b e bis z u m 5 . - 6 . N o d i u m e t w a in gleicher Zahl gebildet, w ä h r e n d e t w a bei d e m 18. N o d i u m die B l ü t e n b i l d u n g unterschiedlos ausblieb. Der F r u c h t a n s a t z a n d e n oberen Nodien stieg m i t der N-Gabe. F r u c h t b i l d u n g a n d e n u n t e r e n Nodien b e e i n t r ä c h t i g t die B l ü t e n b i l d u n g a n den oberen. Gleich,,.ob die N - G a b e n insgesamt vor oder verteilt w ä h r e n d der K u l t u r gegeben w u r d e n , w u r d e der Verlauf der . F r u c h t b i l d u n g d u r c h die H ö h e der N - G a b e gleichsinnig b e e i n f l u ß t . Niedrige N - G a b e n b r a c h t e n größere F r ü c h t e a n den u n t e r e n Nodien u n d wenig oder keine F r ü c h t e a n d e n oberen. H ö h e r e N - G ä b e n b e g ü n s t i g t e n d e n F r u c h t a n s a t z a n allen Nodien u n d die Zahl der F r ü c h t e (mit A u s n a h m e u m das 18. N o d i u m ) . E s scheint eine B e g r e n z u n g in der K a p a z i t ä t der F r u c h t b i l d u n g u n d - e n t w i c k l u n g je P f l a n z e zu geben. Messungen des Gesamtgewichtes der F r ü c h t e a n der P f l a n z e w ä h r e n d der K u l t u r z e i t zeigten periodische S c h w a n k u n g e n m i t einer s t a r k e n Spitze im ersten M o n a t des B l ü h b e g i n n s u n d einer geringeren (beeinflußt d u r c h die J a h r e s z e i t ) im zweiten. Die B l ü t e n z a h l v e r l ä u f t vorgezogen e t w a gleichsinnig. Die F r u c h t k n o t e n der B l ü t e n w a r e n u m so länger, je höher die N - G a b e war. E s k o n n t e eine enge B e z i e h u n g zwischen Gewicht der v e g e t a t i v e n u n d d e r g e n e r a t i v e n Teile nachgewiesen werden. B.' S p e n d e r . 1162. 2-64/10-0645 A l p a t ' e v , A. V. u n d Ö a a d a e v a , P . N . Mezsortovye g i b r i d y ogurcov d l j a v y r a s c i v a n i j a v teplicach. (Gurkenhybriden für den Anbau in Gewächshäusern.) Vestnik s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j n a u k i , M o s k v a 8 (1963) N r . 10. S. 47-57. - 4 Abb., 5 T a b . , 25 Li't. Zus. in Engl., F r a n z . , D t s c h . Bei J a n . - A u s s a a t m i t v o r g e k e i m t e n S a m e n i m G e w ä c h s h a u s erwiesen sich folgende H y b r i d e n als q u a l i t a t i v beste u n d e r t r a g r e i c h s t e (kg/m 2 a m 28. S e p t . ) : ' D l i n n o p l o d n y 1294' x ' M n o g o p l o d n y ' (21,6), 'Mnogoplodny' x 'Vorgebirge' (20,3), 'Mnogoplodny' x ' U r o s h a i n y 1596' (20) u n d 'Mnogoplodny' x 'Disis resisting' (19,7). Sie lagen d a m i t im E r t r a g 2 3 - 3 3 % höher als die beste r ä y o n i e r t e Sorte f ü r d e n G e w ä c h s h a u s a n b a u 'Mnogoplodny W S C h W ' u n d die H y b r i d e ' W I R 1'. Die F i zeichnete sich d u r c h F r ü h r e i f e , W ü c h s i g k e i t regelm ä ß i g e F r u c h t f o r m , g u t e n Geschmack, h o h e n K o h l e n h y d r a t g e h a l t des Zells a f t e s u n d K r a n k h e i t s r e s i s t e n z ' a u s . U n t e r d e m E i n f l u ß des m ü t t e r l i c h e n K r e u z u n g s p a r t n e r s w u r d e n in der F t bes. s t a r k die W u c h s s t ä r k e bis zur techn-.

2770

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Reife, die F r ü h z e i t i g k e i t , der P r o z e n t s a t z löslicher K o h l e n h y d r a t e i m Zellsaft u n d einige morphologische Merkmale (Form, F a r b e u n d Zeichnung der F r ü c h t e u.a.) a u s g e p r ä g t . W. M e r f e r t . 1162. 2-64/10-0646 M a y n a r d , D . N., L a c h m a n , W . H . , C h e c k , R . M. u n d V e r n e l l , H . F . ; A m h e r s t , U n i v . of Mass. T h e influence of n i t r o g e n levels on flowering a n d f r u i t set of peppers. (Der Einfluß von Stickstoffgaben auf den Blüten- und Fruchtansatz bei Paprika.) Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 81 (1962) •S. 385-389. - 4 T a b . , 8 Lit. Die W i r k u n g v o n steigenden N - G a b e n (100-400 p p m ) auf den Blüten- u n d F r u c h t a n s a t z sowie d e n N - G e h a l t von F r u c h t - u n d B l a t t p r o b e n bei P a p r i k a w u r d e in H y d r o p o n i k u n t e r s u c h t . I n 2 V e r s u c h e n zu verschiedenen A n b a u z e i t p u n k t e n des P a p r i k a s e r g a b sich k e i n E i n f l u ß der N - D ü n g u n g auf die Blüt e n z a h l , wohl a b e r eine signifikante E r h ö h u n g des . F r u c h t a n s a t z e s u n d der -ausbildung mit steigendem N-Angebot. Eine verstärkte N-Düngung bedingte •einen h ö h e r e n N-Gehalt in B l ä t t e r n u n d F r ü c h t e n . F. K a u f m a n n . 1168. 2-64/10-0647 B u r e n , J . P . v a n u n d P e c k , N . H . ; Geneva, N . Y . , Cornell Univ., N e w Y o r k S t a t e Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of calcium level in n u t r i e n t Solution on q u a l i t y of s n a p b e a n pods. (Wirkung des Calciumgehaltes von Nährlösungen auf die Qualität von Gemüsebohnen.) Proc. A m e r . Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 316-321. - 3 T a b . , 13 L i t . Die W i r k u n g des Ca-Gehaltes v o n N ä h r l ö s u n g e n auf die Ca-Anreicherung in B o h n e n h ü l s e n u n d die Festigkeit v o n k o n s e r v i e r t e n B o h n e n w u r d e u n t e r s u c h t . N ä h r l ö s u n g e n m i t C a S 0 4 als Ca-Quelle e r z e u g t e n m e h r H ü l s e n / P f l a n z e , größere Hülsengewichte u n d einen h ö h e r e n E r t r a g / P f l a n z e als L ö s u n g e n m i t OaCl 2 . Mit steigendem Ca-Gehalt der L ö s u n g e r h ö h t e n sich die Ca-Könz. in d e n B o h n e n h ü l s e n sowie die Festigkeit der k o n s e r v i e r t e n g r ü n e n B o h n e n . F.Kaufmann. 1170. 2-64/10-0648 K o z a r e v , G. I z i s k v a n i j a n a fasula k ü m t e m p e r a t u r a t a i v l a z n o s t t a n a p o e v a t a p r i p o k ü l n v a n e t o i p o n i k v a n e t o . (Die Ansprüche der Bohne an Temperatur und Bodenfeuchtigkeit während des Keimens und Auflaufens.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 12 (1963) S. 221-239. - 15 T a b . , 16 L i t . Mit d e n S o r t e n 'Nr. 3003', 'Nr. 2638', 'Nr. 186', 'Nr. 1028' u n d 'Nr. 6' w u r d e n 1954-57 Gefäß- u n d F e l d v e r s u c h e auf a u s g e l a u g t e m Schwarzerde-SmolnitzaB o d e n d u r c h g e f ü h r t . E s w u r d e festgestellt, d a ß die B o h n e n s a m e n n a c h der A u f n a h m e v o n F e u c h t i g k e i t in einer Menge v o n u n g e f ä h r 75% des Anfangsgewichtes zu keimen beginnen, was bei einer B o d e n f e u c h t i g k e i t v o n m e h r als 40% der F e l d k a p a z i t ä t u n d bei einer T e m p e r a t u r v o n ü b e r 10 °C möglich ist, wobei die m i n i m a l e T e m p e r a t u r f ü r das K e i m e n der S a m e n 11 °C u n d f ü r d a s gleichmäßige A u f l a u f e n ü b e r 15 °C b e t r ä g t . Bei T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n ü b e r u n d u n t e r der m i n i m a l e n K e i m t e m p e r a t u r s t e r b e n die Keimlinge i m B o d e n noch vor d e m A u f l a u f e n a b . B e i m E r r e i c h e n des W e l k e p u n k t e s u n d e i n e r T e m p e r a t u r ü b e r 20 °C k e i m e n die S a m e n zwar, doch k ö n n e n die Keimp f l a n z e n d u r c h die Trockenheit eingehen. Bei einer h o h e n B o d e n f e u c h t i g k e i t (höher als die G r e n z f e l d k a p a z i t ä t ) u n d bei s t a r k e m Absinken der T e m p e r a t u r u n t e r die m i n i m a l e w e r d e n die S a m e n beschädigt. S p ä t f r ö s t e u n d vorübergehende F r ö s t e v o n —1, — 2 °C k ö n n e n die K e i m p f l a n z e n i n n e r h a l b v o n 3 - 5 S t d . schädigen. E t w a s w i d e r s t a n d s f ä h i g e r sind die K e i m p f l a n z e n der Sorten ' N r . 3003' u n d '2638'. NRB/ZSNTI. 1170. 2-64/10-0649 P c e l a r o v , V., S i s k o v a , M. u n d P c e l a r o v a , P . Vlijanie n a p r o l e t n a t a i l j a t n a t a seitba n a g r a d i n s k i j a grach v ü r c h u dobivite i d i n a m i k a t a n a v ü g l e c h i d r a t i t e prez v r e m e n a u z r j a v a n e t o . (Der Einfluß der Frühjahrs- und Sommeraussaat der Pflückerbse auf Erträge und Dynamik der Kohlenhydrate

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2771

während (1er Reifezeit.) Naucni trudove. Vis! selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski fakultet, Sofija 12 (1963) S. 99-114. — 9 Tab., 9 Lit. 1952-55 wurden Versuche mit verschiedenen Mark- u n d Schalerbsensorten durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß die Sommersaaten beider Erbsent y p e n sich durch eine langsamere techn. u n d physiol. Reife u n d eine langsamere Dynamik der Kohlenhydrate im Vergleich zu den F r ü h j a h r s s a a t e n auszeichnen. Markerbsensorten besitzen eine gewisse Überlegenheit in dieser Beziehung. Niedrige Temperatur, hohe rel. Luftfeuchtigkeit u n d kurze Sonnenscheindauer im H e r b s t sind Faktoren, die auf eine Verzögerung der techn. Reife der gep r ü f t e n Erbsensorten einwirken u n d ihren E r t r a g mindern. N R B / Z S N T I . 1172. 2-64/10-0650 T a k a h a s h i , T. u n d N a k a y a m a , M. Studies on t h e coloration of t o m a t o fruits. V I I I . Effect of storage t e m p e r a t u r e on pigment Cont e n t s of fruits. (Untersuchungen über die Färbung der Tomaten. 8. Mitt. Einfluß der Lagertemperatur auf den Pigmentgehalt der Früchte.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 31 (1962) Nr. 4. S. 325-328. - Orig.: jap., Ausz.: engl. 7. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 11. S. 3043. F r ü c h t e der Sorten ' K u r i h a r a ' u n d 'Mitsuoka' wurden 38 Tage nach der Blüte bei 15 (I), 22 (II) u n d 30 °C (III) gelagert. Die Kontrollfrüchte (IV) reiften an der Pflanze. Die Ausfärbung erfolgte bei III schneller als bei IV. I reifte langsamer als IV. Der Säuregehalt war bei III am höchsten, der Lycopingehalt bei II. — I n einem 2. Versuch wurden die F r ü c h t e 15, 25, 35, 45 u n d 55 Tage nach der Blüte geerntet u n d bei 25 °C gelagert. J e früher geerntet wurde, desto höher waren der Säure-, Lycopin-, Carotin- u n d Xanthophyllgehalt, während der Zuckergehalt geringer war. — I n einem 3. Versuch wurden die F r ü c h t e 38 Tage n a c h der Blüte geerntet u n d bei 35, 30 °C u n d bei R a u m - T e m p e r a t u r 23-28 °C) 16 Tage gelagert. Ferner wurde jede Gruppe anschließend 7 Tage bei R a u m t e m p e r a t u r gelagert. Der Lycopingehalt der F r ü c h t e , die bei 35 °C gelagert wurden, war am geringsten, bei R a u m t e m p e r a t u r am höchsten. W u r d e n die F r ü c h t e (35 °C) noch 7 Tage bei R a u m t e m p e r a t u r gelagert, stieg der Lycopingehalt an. Carotin- u n d Xanthophyllgehalt warßn bei R a u m t e m p e r a t u r ebenfalls höher als bei 35 °C Lagertemperatur. Ch. F ö r t s c h . 1176. 2-64/10-0651 T a k a h a s h i , T. u n d N a k a y a m a , M. Studies on t h e coloration of t o m a t o fruits. I X . Relationship between respiration a n d coloring of fruits. (Untersuchungen über die Färbung der Tomaten. 9. Mitt. Beziehungen zwischen Respiration und Färbung der Früchte.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 32 (1963) Nr. 1. S. 61-64. - 3 Abb., 5 Tab., 3 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 8. Mitt. vgl. vorst. Ref. F r ü c h t e , zwischen dem 25. u n d 58. Tag nach der Blüte geerntet, wurden bei unterschiedlichen T e m p e r a t u r e n (22-35 CC) sowie bei unterschiedlichem 0 2 (21%) u n d CO a -Gehalt (1%) gegenüber Normalluft gelagert. N a c h einem Abfall der Respirationsrate (RR) vom unreifen bis zum grünreifen Stadium steigt sie d a n n wieder bis zur Vollreife an. Bei der vollen Ausfärbung der F r ü c h t e wird das K l i m a k t e r i u m erreicht. Die R R steht dabei in Beziehung zu den Chlorophyll- u n d Carotinoidpigmenten. Die H ö h e der R R ist abhängig v o m Reifezustand der F r ü c h t e während der E r n t e u n d von der Lagertemperat u r . Der Lycopingehalt der F r ü c h t e fällt mit steigender L a g e r t e m p e r a t u r ab. Die Lagerung bei erhöhtem 0 2 - u n d C0 2 -Gehalt f ü h r t zu einer H e m m u n g der R R , die u m so stärker ist, je später die F r ü c h t e geerntet werden. Der Pigmentgehalt sinkt bei erhöhter C0 2 -Atmosphäre gegenüber 0 2 -Lagerung ab. H. A c k e r m a n n . 1176. 2-64/10-0652 G r e i g , J . K. u n d A l - T i k r i t i , Ahmed S.; M a n h a t t a n , Kansas Agric. E x p . Stat. N-meta-tolylphthalamic acid and light intensity effect on fcransplanted greenhouse grown tomatoes. (N-m-Tolylphthalaminsäure und

2772

XX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Lichtintensität in ihrer Wirkung auf ausgepflanzte Tomaten im Gewächshaus.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 420-428. - 2 Abb., 5 T a b . , 11 Lit. Die blühfördernde W i r k u n g der N-m-tolylphthalaminsäure (NMTA) bei der T o m a t e ist nach Lit. verschiedener Autoren nicht immer zu reproduzieren. E s wurden Versuche zur Frage durchgeführt, ob die Lichtbedingungen die Wirk u n g der NMTA beeinflussen. Versuchssorte war 'Tuckcross' in 2 Versuchsj ahren. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus vergleichsweise unter Glas, klarer, gelber, roter u n d grüner Folie angezogen u n d währenddessen l m a l mit 175 oder 2 mal mit 175 u n d 87,5 p p m NMTA gespritzt. Die verschiedenen Lichtbedingun-, gen h a t t e n keinen wesentlichen Einfluß auf die Zahl der Blüten an den ersten 3 Blütenständen. Eine NMTA-Behandlung erhöhte die Blütenzahl an der ersten, eine weitere dazu noch die an der 2. u n d bei einigen Lichtvarianten a u c h an der 3. Inflorescenz bes. bei der Anzucht u n t e r Glas u n d klarer Folie. Die Gesamterträge k o n n t e n durch NMTA z.T., aber nicht statistisch sicher e r h ö h t werden. Die E r t r ä g e an marktfähigen F r ü c h t e n wurden nicht verbessert. Die Länge der Pflanzen wurde durch Lichtintensität stärker beeinflußt als durch NMTA. B.Spender. 1176. 2-64/10-0653 F ö l s t e r , E r i c h ; H a n n o v e r , T H , Inst, f ü r Gemüsebau. Untersuchungen über die Wirkung der Zusatzbestrahlung auf die vegetative und generative Entwicklung von Tomatenjungpflanzen bei verschiedenen Temperaturstufen. Gartenbauwissenschaft 28(10) (1963) Nr. 4. S. 469-514. - 12 Abb., 12 Tab., 40 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Eine zeitlich variierte Zusatzbelichtung (4-20, 4-16 sowie 4-10 + 14-20^) mit verschiedenen L a m p e n a r t e n (HQL, Glühlampe u n d Leuchtstofflampe) wurde in bezug auf ihre Wirkung auf das vegetative W a c h s t u m von Tomatenpflanzen bei verschiedenen Temperaturkombinationen untersucht. Die L a m p e n wurden in gleicher Wattzahl/bestrahlter Flächeneinheit installiert. I n den 2 Versuchsjahren wurden mehrere Versuchsreihen zwischen 5. J a n . u n d 17. Apr. angesetzt. Gemessen wurden Hypokotyllänge, Sproßlänge, Laubblattzahl, Internodienlänge, Substanzbildung (Frisch- u n d Trockengewichte) bei der J u n g pflanzenanzucht u n d Längen- u n d Blattzuwachs n a c h dem Auspflanzen. E s zeigte sich, daß die assimilatorische Wirkung der Zusatzbestrahlung bei geringerer natürlicher Einstrahlung größer war u n d sich bei den höheren Temperat u r e n (25 °C tags, 18 °C nachts) stärker auswirkte als bei niedrigeren (18 bzw. 11 °C). Auf die formative Ausbildung der Pflanzen h a t t e n HQL- u n d Leuchtstofflampen einen besseren Einfluß als Glühlampen, die noch z.T. eine ungünstige Wärmestrahlung aufwiesen. Bei 18/11 °C waren alle Pflanzen gedrungener u n d dunkler, 16 std. Belichtung brachte in den lichtarmen Monaten eine u m 2 5 % höhere Tr.-Subst.-Produktion als 12 std. Nach dem Auspflanzen entwickelten sich die Pflanzen aller Kombinationen ziemlich einheitlich. B. S p e n d e r . 1176. 2-64/10-0654 V e r k e r k , K . ; Wageningen, Landbouwhogeschool. Additional Illumination before a n d t e m p e r a t u r e a f t e r planting of early tomatoes. (Zusatzbelichtung vor und Temperatur nach der Pflanzung früher Tomaten.) Netherl. J . agric. Sei. 12 (1964) Nr. 1. S. 57-68. - 5 Abb., 11 Tab., 9 Lit. Tomatenpflanzen, die ohne bzw. mit Zusatzbelichtung (HQL-Lampen 80 W) angezogen wurden, kultivierte m a n nach dem Auspflanzen bei verschieden hohen Temperaturen, (mittlere Temperaturen Febr. bis Mai 19, 17, 15-18, 17-22 °C). Die N a c h t t e m p e r a t u r e n lagen jeweils etwa 5 °C niedriger als die Tagestemperaturen. Das vegetative W a c h s t u m wurde durch die Zusatzbelicht u n g k a u m beeinflußt, aber durch höhere Temperaturen beschleunigt. Bei Zusatzbelichtung bzw. bei den höheren Temperaturstufen waren die leeren F r u c h t s t ä n d e (Blütenachsen ohne Früchte) leichter, h a t t e n weniger F r ü c h t e u n d geringeres Fruchtgewicht als ohne Zusatzbelichtung bzw. bei niedrigeren

LZ. I I 1964

IX. GARTENBAU

2773

Temperaturen. Sie waren aber f r ü h e r in der Blüte u n d u m 4 - 5 Tage früher in der Fruchtreife bei Zusatzbelichtung bzw. 10-12 Tage bei höheren Temper a t u r e n . Die oberen Blütenstände h a t t e n immer mehr F r ü c h t e als die niedrigeren. Beziehungen zwischen vorheriger Belichtung u n d späterer Temperatur f a n d e n sich nicht. B.Spender. 1176. 2-64/10-0655 W a n g , J e n - Y u ; Madison, Univ. of Wisconsin. A graphical Solution on temperature-moisture responses of t o m a t o yield. (Eine graphische Lösung zur Temperatur-Feuchtigkeitsreaktion von Tomaten.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 429-445. - 9 Abb., 6 Tab., 27 Lit. F ü r die Kennzeichnung der Beeinflussung des Tomatenertrages durch Niederschlags- u n d Temperaturverhältnisse wird eine graphische Lösung vorgeschlagen. Langjährige Ertragsaufzeichnungen in Mittel-Delaware u n d SWMichigan mit den entspr. Temperatur- u n d Niederschlagsdaten sowie P h y t o tronergebnisse bildeten die Grundlage f ü r zahlreiche Graphiken über die Beziehungen zwischen Temperatur, Niederschlag u n d E r t r a g bei Freilandtomat e n sowie P a r a m e t e r n über die Häufigkeit von warmen u n d kalten Perioden, rel. m a x . u n d min. Niederschlägen u n d Gesamtniederschlagsmengen während der Blütezeit. F . K a u f m a n n . 1176. 2-64/10-0656 S a i t o , T. u n d I t o , H . Studies on t h e growth and fruiting in t h e t o m a t o . I. Effect of t h e early environment on t h e growth a n d fruiting. 1.(1) Thermoperiods. (Studien über Wachstum und Fruchtansatz der Tomate. 1. Mitt. Der Einfluß der Jugendentwicklung auf Wachstum und Fruchtansatz. I. (1) Temperaturwechsel.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 31 (1962) Nr. 4. S. 303 bis 314. - 15 Abb., 5 Tab., 25 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. Die günstigsten Temperaturen f ü r Pflanzenwachstum, Blütenbildung u n d F r u c h t a n s a t z sind a m Tage 24 °C u n d n a c h t s 17 °C. Niedrigere Nachttemperat u r e n begünstigen eine frühere Blütenbildung u n d hemmen etwas das vegetative W a c h s t u m . Durch ehem. Analyse der Triebspitzen wurde festgestellt, d a ß die Differenzierung der Blütenknospen u n d deren Entwicklung durch einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten u n d N-Verbindungen begünstigt wurden. Vff. folgern, daß die Tomatensämlinge, die u n t e r dem günstigen Temperaturwechsel aufgewachsen sind, ein hohes Gewicht im Gegensatz zur Pflanzenhöhe haben u n d einen hohen Gehalt an Gesamtzucker u n d Proteinen aufweisen u n d einen früheren u n d höheren E r t r a g bringen. U. W a l t e r . 1176. 2-64/10-0657 R u m s e y , A n t h o n y E . ; Davis, Univ. of California. The interaction of t e m p e r a t u r e t r e a t m e n t a n d moisture content on subsequent germination of t o m a t o seed. (Die Wechselwirkung von Temperaturbehandlung und Feuchtigkeitsgehalt auf die nachfolgende Keimung von Tomatensamen. Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 446-453. - 1 Abb., 5 Tab., 12 Lit. Keimversuche mit verschieden vorbehandeltem Saatgut wurden durchgeführt. Frisch gewonnenes T o m a t e n s a a t g u t wurde verschieden lange Zeit bei Temperaturen von 30-50 °C getrocknet. 2 J a h r e gelagertes Saatgut wurde unterschiedlich befeuchtet u n d verschieden lange Zeit (bis 240 Min.) bei Temp e r a t u r e n zwischen 50 u n d 80 °C gehalten. Steigende Temperaturen, steigende Einwirkungsdauer u n d steigender Feuchtigkeitsgehalt h a t t e n jeweils eine ungünstigere Wirkung auf die Keimung. Die kritische T e m p e r a t u r war 50 °C, höhere Feuchtigkeit der Samen verstärkte den ungünstigen Einfluß der Temperaturwirkung sowohl auf den Keimverlauf als auch auf den Gesamtkeimprozentsatz. B. S p e n d e r . 1176. 2-64/10-0658 M a r t i n , George C. u n d W i l c o x , G e r a l d E . ; L a f a y e t t e , P u r d u e Univ., Agric. E x p . Stat. Critical soil t e m p e r a t u r e for t o m a t o plant growth. (Kritische Bodentemperatur für das Wachstum der Tomatenpflanzcn.) Proc. Soil Sei. Soc. America 27 (1963) N r . 5. S. 5 6 5 - 5 6 7 . - 4 Abb., 1 Tab., 12 Lit.

2774

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

I n Gefäßversuchen wurden der Einfluß der Wurzeltemperaturen bei 56, 58, 60 u n d 70 °F sowie der P-Konz. auf W a c h s t u m u n d ehem. Zusammensetzung der Tomatensorten 'Fireball' u n d 'Kokomo' untersucht. Die frühe u n d die späte Sorte reagierten ähnlich auf entspr. Wurzeltemperaturstufen. E s k a m zu Wachstumssteigerungen, bezogen auf das Trockengewicht, zwischen 56 u n d 58 sowie zwischen 58 u n d 70 °F, jedoch nicht zwischen 58 u n d 60 °F. Bei 56 °F war, im Gegensatz zu den höheren Versuchstemperaturen, fast kein sekundäres Wurzelwachstum festzustellen; das W a c h s t u m der T o m a t e n verdoppelte sich durch E r h ö h u n g der Wurzeltemperatur von 56 auf 58 °F. Weiterhin wurde durch verschiedene T e m p e r a t u r die N-Konz. beeinflußt; so besaßen die bei 58 °F gezogenen Pflanzen den höchsten N-Gehalt. P-Dünger ( K H 2 P 0 4 ) f ü h r t e bei Gaben zwischen 5 u n d 50 p p m bei allen 4 Temperaturstufen zu Wachstumssteigerungen. F ü r Pflanzenhöhe sowie Frisch- u n d Trockengewicht wurde keine signifikante Temperatur-P-Dünger-Wechselwirkung beobachtet. Der P-Gehalt der Pflanzen erhöhte sich mit steigender P - Z u f u h r , war in bei 58 °F gezogenen Pflanzen höher als in bei 56 °F gezogenen u n d unterschied sich in den Pflanzen der 58-; 60- u n d 70 °F-Stufen nicht signifikant. G. L o ß n e r . 1176. 2-64/10-0659 C e k u n o v a , Z. I . Opyt k u l ' t u r y t o m a t o v v teplicach s podpoevennym oroseniem i podacej pitatel'nych vescestv. (Der Anbau der Tomate in Gewächshäusern mit Untergrundbewässerung und Zufuhr von Nährstoffen.) Dokl. sov. ucenych k X V I Mezdunar. kongressu po sadovodstvu, Moskva 1962 S. 362-366. — Zus. in Engl. Aus: R e f e r a t i v n y j z u m a l Moskva. Rastenievodstvo 1963 Nr. 15.55.136. S. 18. I m 640 m 2 großen Gewächshaus wurden in einer Tiefe von 12-15 cm u n t e r der Bodenoberfläche Ton-Dränagerohre von 5 cm D m r . in A b s t ä n d e n von 120-140 cm voneinander verlegt. I n die Rohre wurden Wasser oder Nährlösungen geleitet. W ä h r e n d der Vegetationsperiode der T o m a t e n (vom 8. März bis 25. Juli) fanden 6 Düngungen s t a t t . Der Gesamtertrag an T o m a t e n betrug im Versuch 13-14 kg/m 2 , der F r ü h e r t r a g 2-2,3 kg/m 2 , bei der Kontrolle entspr. 13 u n d 2 kg/m 2 . 1176. 2-64/10-0660 N i c k l o w , Clark W . u n d M i n g e s , Philip A . ; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. P l a n t growing factors influencing t h e field Performance of t h e Fireball t o m a t o variety. (Pflanzenbauliche Faktoren, die die Feldleistung der Tomatensorte 'Fireball' beeinflussen.) Proc. Amer. soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 443-450. - 1 Abb., 6 Tab., 7 Lit. Vf. berichtet über 1958/59 mit der Tomatensorte 'Fireball' durchgeführte Versuche, die den Einfluß verschiedener physiol. Entwicklungsstadien der Jungpflanzen auf E r t r a g , Frühzeitigkeit u n d F r u c h t f o r m prüfen sollten. E i n Feldversuch mit 60 u n d 43 Tage alten Pflanzen, ein Gewächshausversuch mit 4, 6 u n d 8 Wochen alten Pflanzen u n d sowie ein Feldversuch mit 3, 5, 7 u n d 9 Wochen alten Pflanzen u n d 2 A n z u c h t t e m p e r a t u r e n (50-60 u n d 60-70 °F) werden beschrieben u n d die Ergebnisse tabellarisch aufgeführt. J e größer der F r u c h t a n s a t z innerhalb von 10 Tagen n a c h dem Auspflanzen, desto geringer waren vegetatives W a c h s t u m u n d Gesamtertrag. Den höchsten E r t r a g erzielten Pflanzen, die z. Z. des Auspflanzens weder Knospen noch Blüten h a t t e n . Pflanzen mit Blüten u n d Knospen b r a c h t e n zwar f r ü h e r F r ü c h t e , h a t t e n aber geringeren Gesamtertrag. Niedrigere Anzuchttemper a t u r sowie größerer A n z u c h t s t a n d r a u m ergaben einen höheren Prozentsatz a n Knospen u n d Blüten z. Z. des Auspflanzens. Die wärmere Anzucht brachte bei allen Altersstufen größere F r ü c h t e . Mit steigendem Alter der Jungpflanzen n a h m die F r u c h t g r ö ß e ab. A. M ü g g e . 1176. 2-64/10-0661 W i g h t , J . R „ L i n g l e , J . C„ F l o c k e r , W . J . u n d L e o n a r d , 5. J . ; Davis, Univ. of California. T h e effects of irrigation a n d nitrogen fertilization t r e a t m e n t s on t h e yield, m a t u r a t i o n a n d quality of canning

LZ. II 1964

IX. GARTENBAU

2775

tomatoes. (Die Wirkung von Bewässerung und Stickstoffdüngung auf Ertrag, Reife und Qualität von Tomaten für die Konservierung.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 451-457. - 1 Abb., 6 Tab., 10 Lit. I n 2jährigen Untersuchungen auf einem sandigen Lehmboden wurde der Einfluß von 3 steigenden zusätzlichen Wassergaben u n d 3 steigenden N-Gaben auf E r t r a g , Reife u n d Inhaltsstoffe von f ü r die Konservierung bestimmten T o m a t e n geprüft. Übermäßige Wassergaben f ü h r t e n zu niedrigen E r t r ä g e n , geringer Ertragsfrühzeitigkeit, erniedrigtem Prozentsatz an löslichen Stoffen in den rohen F r ü c h t e n sowie zu einer besseren F o r m e r h a l t u n g der konservierten Tomaten. Ubermäßiges Trockenhalten gestattete kein normales Pflanzenwachstum u n d f ü h r t e daher zu geringeren, jedoch frühzeitigeren E r t r ä g e n . Der Anteil an löslichen Stoffen erhöhte sich, während der p H - W e r t in den konservierten F r ü c h t e n geringer zu sein schien. Die Termine f ü r die Zusatzbewässerung wurden n a c h Bodenfeuchtigkeitskontrollen mit Tensiom e t e r n festgelegt. Die verabreichten N-Mengen h a t t e n auf die untersuchten F a k t o r e n keinen deutlichen Einfluß. F . K a u f m a n n . 1176. 2-64/10-0662 D e d o l p h , R . R., T i t u s , C. F., D o w n e s , J . D. u n d S e i l , H . M.; E a s t Lansing, Michigan S t a t . Univ. Asparagus a n d growth regulators. (Spargel und Wuchsstoffe.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 311 bis 315. - 2 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Die Wirkung von a-Naphthylessigsäure (0-50 ppm) auf entspitzte sowie normale Spargelstangen unterschiedlicher Länge sowie der natürliche Wuchsstoffgehalt von Spargelstangenspitzen wurden an 48 Spargelstangen von 'Mary Washington' untersucht. Das Längenwachstum von 4 bzw. 6 in. langen, u m 1 in. entspitzten Stangen erhöhte sich proportional mit zunehmender Konz, des zugeführten Wuchsstoffes, während bei gleichbehandelten 2 in. langen Stangen keine Längenzunahme gemessen wurde. Bei nicht entspitzten 6 in. langen Stangen dagegen verminderte sich durch Wuchsstoffspritzungen die Wachstumsrate. Der natürliche Wuchsstoffgehalt in Spargelspitzen n i m m t mit zunehmender Stangenlänge zu. Eine E r k l ä r u n g f ü r die unterschiedliche Wirkung von a-Naphthylessigsäure auf entspitzte u n d normale Spargelstangen wird in der Beeinflussung des natürlichen Wuchsstoffgehaltes durch die von außen zugeführten Wuchsstoffe gesehen. F. K a u f m a n n . 1.190. 2-64/10-0663 J a s m i n , J . J . u n d L a l i b e r t e , J . ; L' Assomption, Quebec, Org. Soil Substat. a n d E x p . F a r m . Asparagus planting on organic soils. (Spargelpflanzung auf organischen Böden.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 295-298. - 2 Tab., 8 Lit. I n 4jährigen Untersuchungen auf org. Böden wurde der Einfluß von Pflanztiefe u n d Pflanzenabstand in der Reihe auf Ertragshöhe, Pflanzenzahl, H ö h e der Bodenbedeckung der Knospenanlagen nach 5jähriger Standzeit u n d den Nährstoffgehalt der oberirdischen Masse bei Spargel der Sorte 'Viking' gep r ü f t . 9 in. tief gesetzte Pflanzen brachten frühzeitigere u n d höhere E r t r ä g e als 12 in. tief gepflanzte. I n n e r h a l b von 5 J a h r e n veränderte sich die Pflanz tiefe u m 2 - 3 in. Die Pflanztiefe h a t t e keinen Einfluß auf Fehlstellenzahl u n d Gesamtnährstoffgehalt der grünen Pflanzenmasse, während mit engerer Standweite die Fehlstellenanzahl erheblich zunahm. Mit abnehmender Pflanzenentfernung in der Reihe von 18 in. auf 12 in. erhöhten sich die Erträge. Auf die Gesamthöhe des Nährstoffgehaltes bzw. auf die H ö h e der Bodenbedeckung der Knospenanlagen ü b t e die Standweite keine Wirkung aus. N a c h 4jähriger Standzeit waren noch m a x . 51% der ursprünglich gesetzten Pflanzen a m Leben. Spargel k a n n mit befriedigendem Erfolg auf den org. Böden im südwestlichen Quebec angebaut werden. F . K a u f m a n n . 1190. 2-64/10-0664 A n o n y m . Europäische Qualitätsnormen für Spargel. I n d . Obst- u. Gemüseverwert. 49 (1964) Nr. 5. S. 127-129.' 1190.

2776

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

2-64/10-0665 P l a k , Door E . Bepaling v a n het vochtgehalte v a n champignoncompost. (Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Champignonkompost.) Champignoncultuur [Horst, Nederland] 8 (1964) Nr. 1. S. 8-10. — 2 Abb., 1 Lit. Vf. empfiehlt folgende einfache Methode: Einwiegen von 20 g K o m p o s t in leere Konservendosen, die alle auf gleiches Gewicht gebracht worden sind (Abfeilen, Anhängen von Draht), diese Dosen mit I n h a l t k o m m e n u n t e r I n f r a r o t s t r a h l e r (250 W), die 180 m m über dem Boden angebracht sind (Unterk a n t e Strahler). Der K o m p o s t wird 40 Min. bestrahlt, umgerührt, wiederum 40 Min. bestrahlt u n d d a n n gewogen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Kompostes soll beim letzten Umsetzen n u r von 6 8 - 7 2 % variieren. W. H i l l e r . 1198. D. Obstbau 2-64/10-0666 L u x , P. Normenkatalog für den Obstbau in VEG und LPG. Untersuchungen über leistungsbeeinflussende Faktoren beim Schneiden von Obstgehölzen. Dresden-Pillnitz, Inst. Obst- u. Zierpflanzenbau Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 17 01 14h/3-31. 20 S. Abschlußber. (15/2. 1964). F ü r den mit hohem H a n d a r b e i t s a u f w a n d verbundenen Arbeitsgang B a u m schnitt im Obstbau sind keine Normen bekannt. Betriebliche Erfahrungswerte können nicht verallgemeinert werden, da sie die unterschiedlichen Arbeitstechniken u n d Arbeitsbedingungen nicht genügend berücksichtigen. — I n 2 V E G wurden an 10jährigen Apfelspindeln u n d einer Pflanzung älterer Schwarzer Johannisbeeren Arbeitsstudien u n d Zeitmessungen durchgeführt. Zur P r ü f u n g des Einflusses der die Schnittleistung charakterisierenden Merkmale f ü r bestimmte Arbeitsverfahren rechneten wir mehrfaktorielle Regressionsanalysen. Die partiellen Regressionskoeff. wurden mit dem i-Test geprüft. Folgende F a k t o r e n bedingen im wesentlichen die Schnittleistung: Anzahl der Schnittstellen, Kronendurchmesser u n d Baumhöhe. — I m Ergebnis dieser Untersuchungen wurden Leistungstabellen f ü r beide Obstarten f ü r die operative Zeit errechnet. 1201. 2-64/10-0667 P a n i c k i j , V. V. Rost kornej v zavisimosti ot predposadocnoj vspaski. (Das Wachstum der Wurzeln in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung vor der Pflanzung.) Sadovodstvo, Moskva 101 (1963) Nr. 10. S. 21. - 1 Abb. Eine gute Durchwurzelung des Bodens in einer Apfelanlage k a n n erreicht werden, wenn der Boden vor der Pflanzung eine Tiefenlockerung (50 cm) mit einem streichbrettlosen Pflugkörper erhalten h a t . Der normale Vorpflug wird auf 22 cm Arbeitstiefe eingestellt. K. G l i e m e r o t h . i201. 2-64/10-0668 B l a s s e , W . Mechanisierung der Wirtschaftsobsternte durch Einsatz eines Obstbaumrüttelgerätes. M a r q u a r d t b. P o t s d a m , I n s t . Obstbau H u m b o l d t - U n i v . Berlin P l a n - N r . : 215192Vf/3-12/2. Abschlußber. (28/4. 1964). Von der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „ O b s t b a u m r ü t t l e r " wurde ein Gerät f ü r die mechanische Aberntung von Baumobst entwickelt. E s handelt sich u m einen heckausgelegten, zapfwellengetriebenen Vibrator, durch den ein hoher Schwingungseffekt auf den S t a m m u n d das Kronengerüst ausgeübt wird, der zum Ablösen der F r ü c h t e f ü h r t . Die bisherige E r p r o b u n g dieses Gerätes ergab sehr gute Aberntungsergebnisse bei Sauerkirschen, P f l a u m e n u n d Wirtschaftsäpfeln. E s wird ein hoher ökon. Nutzeffekt, vor allen Dingen im Straßenobstbau u n d bei höheren B a u m f o r m e n in der Plantage, erzielt. Die abgeernteten F r ü c h t e werden in einer netzartigen Vorrichtung aufgefangen u n d in Verpackungsbehälter weitergeleitet. 1201. 2-64/10-0669 J e s c h , H . - H . u n d V ö l k e l , H . Möglichkeiten zur Mechanisierung der wichtigsten Arbeitsabschnitte in der Baumschulproduktion. Obstb a u [Berlin] 4 (1964) Nr. 2. S. 25-28.

L Z . I I 1964

IX. GARTENBAU

2777

Obwohl die F r a g e n der Mechanisierung der Baumschularbeiten noch nicht so weit gelöst sind wie im Acker- und Pflanzenbau, gibt es doch eine Anzahl G e r ä t e und Maschinen, m i t deren Hilfe H a n d a r b e i t eingespart bzw. die Arbeit erleichtert werden k a n n . — Neben dem Anbau-Tiefenlockerer B 190 und dem Anhängegerät CU 4 für eine tiefgründige Bodenbearbeitung lassen • sich für das „ b e e t f e r t i g m a c h e n " des Ackers der K o m b i n a t o r K 250 und zapfwellengetriebene Frässchwänze verwenden, wie sie in Leutersdorf und K e t z i n entwickelt wurden. — Auf gut vorbereiteten F l ä c h e n setzt sich die maschinelle Pflanzung (Pfl 5, A 821) immer mehr durch. Verschiedene Rillenzieher als Anbaugeräte entwickelt, erleichtern das Auspflanzen bzw. Stecken von Unterlagen und Steckholz. W ä h r e n d sich für die Bodenpflege in niedrigen B a u m schulquartieren (bis 1 m Höhe) der R S 09 m i t Anbauvielfachgeräten (P 320, P 153) bewährt h a t , ist m a n bei höheren Gehölzbeständen noch immer auf die Senior-Pferdehacke angewiesen. — F ü r die schwere Arbeit der Rodung gibt es eine R e i h e Pflüge, die z. T . von einzelnen Baumschulen selbst entwickelt wurden oder schon industriell gefertigt werden wie der Rodepflug V O N ( C S S R ) oder der Anbaurodepflug zum R S 09. M. R e i c h e l . 1201. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 6 7 0 M a u c h , A. Bedeutung und heutige technische Möglichkeiten der Schmalspur-Schlepper im Obstbau. T e c h n . im Gartenbau 1963 Nr. 11. S. 1 - 3 . - 6 A b b . , 1 T a b . , 2 L i t . Anhand einer Übersicht von 12 Schmalspurschleppern m i t 2 0 - 4 0 P S erläutert der Vf. die spez. Eignung dieser Schlepper für den Obstbau. I . allg. k a n n eine Intensivierung der obstbaulichen K u l t u r e n durch eine Verbesserung der Anbau- und Pflegemaßnahmen oder durch eine Verringerung der Pflanz- und R e i h e n a b s t ä n d e erfolgen. E s sollte aber auf j e d e m F a l l die Forderung nach schmalen Schleppern erhoben werden. Auf Grund der 3 m Arbeitsbreite beim Mulchen und der 7 m Arbeitsbreite beim Spritzen benötigt m a n Schlepper bis zu 40 P S . Neben der Möglichkeit, vorhandene Schlepper schon v o m W e r k durch kleinere U m b a u t e n schmaler zu gestalten (Nachteile sind unbequeme Bedienung, erschwerter Geräteanbau, geringe Zugkraftleistung u. a.), k o m m t die Landmaschinenindustrie dem O b s t b a u auch durch die E n t w i c k l u n g von Spezialmaschinen entgegen. Diese Schlepper müssen mindestens eine B r e i t e von 1 m haben ( R a d und Schleppersitz). Kleinere B r e i t e n als 1 m sind infolge schlechter Getriebeunterbringung und Lenkeinschlag nicht zu vertreten. Der Schmalspurschlepper sollte daher eine B r e i t e von 1,20 m haben. Das bedeutet gegenüber einem Schjepper m i t bis zu 1,65 m B r e i t e ein Gewinn von 45 cm j e Fahrweg. Die Höhe der Maschine ist nicht so entscheidend, sie sollte aber wegen der Kippsicherheit so gering wie möglich sein. Ch. F ö r t s c h . 1201, 2 - 6 4 / 1 0 - 0 6 7 1 B r o o k s , R e i d M. und O l m o , H . P . Register of new fruit a n d n u t varieties list 17. (Verzeichnis neuer Obst- und Nußsorten Liste Nr. 1 7 . ) P r o c . Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 5 6 8 - 6 0 0 . 1218. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 6 7 2 H i l k e n b ä u m e r , F . ; B o n n , Univ., I n s t , für Obstbau. Hat die Verwendung von Stammbildnern und Zwischenveredlungen noch eine Bedeutung? E r w e r b s o b s t b a u 6 (1964) Nr. 1. S. 3 - 7 . - 1 T a b . , 10 L i t . Vf. gibt eine E i n s c h ä t z u n g des gegenwärtigen Standes deutscher Arbeiten über die Verwendung von Stammbildnern und Zwischenveredlungen. Eigene Versuchsergebnisse aus Kleinaltendorf lassen den Schluß zu, daß die verschiedenen K o m p o n e n t e n einer Veredlungskombination in Hinsicht auf W a c h s t u m , E r t r a g , F r u c h t q u a l i t ä t und Frostresistenz sortenspezifisch sehr unterschiedlich reagieren. Vor der Verwendung beliebiger Sorten als S t a m m bildner wird gewarnt. Die Notwendigkeit der Zwischenveredlung h a t an B e d e u t u n g abgenommen. Die Verwendung von Stammbildnern bringt nur Vorteile, wenn positive Einflüsse auf Trieb, E r t r a g und F r u c h t q u a l i t ä t zu LZ. Pflanzliche Produktion 1964

1 77

2778

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

erwarten sind, Unverträglichkeit überbrückt werden m u ß u n d wenn resistente Sorten gegen die Kragenfäule (Phytophihora cactorum) gefunden werden. W.Fiedler. 1222. 2-64/10-0678 G i n s b u r g , L . ; Stellenbosch, F r u i t and Food Technol. Res. Inst. Latest developments in cold storage a n d other factors t h a t play a role in keeping quality of fruit. (Jüngste Entwicklungen in der Kühllagerung und andere Faktoren, die eine Kolle bei der Erhaltung (1er Fruchtqualität spielen.) Deciduous F r u i t Grower [Cape Town] 14 (1964) Nr. 1. S. 24-32. - 8 Abb. Die ständig steigenden E r n t e n fast aller F r u c h t a r t e n führen notwendigerweise zu einer Ausweitung der Lagerung in gekühlter bzw. kontrollierter Atmosphäre. Bei der Kühllagerung zeichnen sich keine grundlegenden Neuerungen ab, die erzielten Erfolge erwachsen aus einer immer perfektionierteren Beherrschung der einzelnen Schritte der Kühlpraxis. F ü r Länder mit intensiver Sonneneinstrahlung eröffnen sich Möglichkeiten des Antriebs der Kühlaggregate durch Sonnenenergie. Bei der Lagerung in kontrollierter Atmosphäre haben sich Wasser- oder Löschkalk-Scrubber zur Erzielung niedriger CO,Gehalte in der Lagerluft durchgesetzt. Das in den USA eingesetzte „Tectrol"Verfahren erscheint aussichtsreich, doch müssen noch umfangreichere Untersuchungen abgewartet werden. Weiter werden allgemeine Probleme der Lagerung von Äpfeln, Birnen, Trauben, Melonen, Ananas u n d Avocado-Birnen sowie Möglichkeiten der Beschleunigung bzw. Verzögerung der Reifeprozesse u n d das Problem der Stippigkeit bei Äpfeln besprochen. H. N ü r n b e r g e r . 1223. 2-64/10-0674 G i n s b u r g , L . ; Stellenbosch, F r u i t and Food Technol. Res. Inst. Factors of importance in t h e cold storage a n d handling of t h e f u t u r e apple and pear crops. (Wichtige Faktoren bei der Kühllagerung und Behandlung zukünftiger Apfel- und Birnenernten.) Deciduous F r u i t Grower [Cape Town] 18 (1963) Nr. 7. S. 215-221. - 8 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Vf. gibt einen perspektivischen Überblick über die Marktentwicklung f ü r Äpfel u n d Birnen u n d erörtert in allgemeiner F o r m damit verbundene Probleme der Lagerung. I m einzelnen werden Fragen der W a h l des richtigen Pflücktermins, des Einflusses von Fungiciden auf Qualität u n d Lagerfähigkeit u n d der Verhinderung von Gloeosporium-Fäule u n d Schalenbräune sowie Probleme der Normal- u n d Kühllagerung, der Vorkühlung, der Lagerung in kontrollierter Atmosphäre u n d der Verwendung von synthetischen Folien als Verpackungsmaterial besprochen. H. N ü r n b e r g e r . 1223. 2-64/10-0675 K o c u r o v a , A. K a k sochranit' jabloki. (Die Lagerung von Äpfeln.) Sadovodstvo, Moskva 101 (1963) Nr. 12. S. 22-23. - 1 Tab. 1223. 2-64/10-0676 G w i l d i s , R. Eignungsprüfung von Obstsorten für die Gefrierkonservierung. Rhein. Mschr. Gemüse-, Obst- u. Gartenbau 52 (1964) Nr. 3. S. 70-72. - 2 Abb., 11 Lit. I n mehrjährigen Versuchen unterlagen Beerenobstkonserven während 12monatiger Lagerung bei -18 °C zu 6 Terminen sensorischen P r ü f u n g e n , verbunden mit ehem. Analysen. Standort- u n d Klimaeinflüsse waren nicht nachweisbar, es zeigten sich folgende. Sortenunterschiede in der Eignung zur Gefrierkonservierung: E r d b e e r e n : 'Senga Sengana' — sehr gut, 'G. Soltwedel' — befriedigend, 'Regina' u n d 'Oberschlesien' — ungeeignet; H i m b e e r e n : 'Schönemann' u n d bedingt 'Winklers Sämling' — sehr gut, 'Preußen' u n d 'Mailing Promise' — mäßig, ' R u b i n ' — ungeeignet; Zwetschen: F r ü h s o r t e n schlechter als Spätsorten (am besten: 'Hauszwetsche T y p Fey', 'Italiener', 'Salemer', ' K r o a t . Mirakosa'), 'Wangenheim' — schlecht. Die Sortenerfahrungen aus der Lit. werden diskutiert u n d die Anforderungen an gute Rohware dargelegt. W. S c h u r i c h t . 1225. 2-64/10-0677 O h ' n o , M. Studies on pollen suspension for saving labour in pollination of fruit trees. Effect of alcohol added to t h e suspension on

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2779

pollen germination. (Untersuchungen über die Haltbarkeit von Pollensuspensionen zur Befruchtung von Obstbäumen. Einfluß von Alkohol auf die Pollenkeimung in der Suspension.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 31 (1962) Nr. 4. S. 360-364. - 6 Tab., 3 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. Durch Zugabe von 7 % Alkohol wird die Keimung der Pollen von Birnen in der Suspension gehemmt. Die Lebensfähigkeit der Pollen bleibt dabei erhalten. Die Wirkung k a n n durch Zusatz von Zucker zur Suspension noch verbessert werden. Bei Apfelpollen wurde eine gute K e i m h e m m u n g in der Suspension durch Zusatz von 5 % Alkohol erzielt. Das Pollenwachstum derartig konservierter Pollen auf einem K e i m s u b s t r a t ist gut. Bei 'Golden Delicious' war nach B e f r u c h t u n g mit Pollensuspension bzw. Normalpollen (Mischung von 'American Summer P e a r m a i n ' u n d 'Mclntosh') kein Unterschied im Ansatz festzustellen. Der Pollen von der Dattelpflaume zeigte mit 5 % Alkohol suspendiert nur ein geringes W a c h s t u m in der Suspension u n d ein starkes W a c h s t u m der Pollenschläuche auf dem Keimsubstrat. Das Versprühen von Pollen soll 1 Std. nach dem Suspendieren erfolgen. H.Ackermann. 1230. 2-64/10-0678 V ä v r a , M. Prispevek k fysiologii kliceni ovocnych semen. (Beitrag zur Physiologie der Keimung von Obstsamen.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, ß a d a A 1963 Nr. 3. S. 269-296. — 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1955/59 untersuchte m a n d e n E i n f l u ß des Stratifikationsbeginns, der Substrate, des Tauchens der Samen vor der Stratifikation in Wasser, ferner den Einfluß der T e m p e r a t u r auf die Keimung und die Keimungsgeschwindigkeit in bezug auf die Verkürzung der Vorsaataufbereitung der Samen von Pfirsich-, Apfel-, Birn-, Kirsch-, Vogelkirsch-, Zwetschen- u n d chinesischen Aprikosenbäumen sowie der Myrobalane. E s wurde festgestellt, daß die Aussaat von Pfirsichf r ü c h t e n samt Fleisch unzweckmäßig ist, weil das Fleisch wahrscheinlich die K e i m u n g der Samen verlangsamt. Die H e r b s t a u s s a a t der frischen Steine u n d die F r ü h j a h r s a u s s a a t der entspr. stratifizierten Steine waren gleichwertig. Die Obstsamen u n d bes. die Steine sollen so lange in Wasser getaucht bleiben, bis sie sich vollgesaugt haben, das bedeutet beim Kernobst etwa 1 Tag u n d beim Steinobst 2 - 4 Tage. Verschiedene Obststratifikationsversuche h a b e n gezeigt, daß m a n die Samen nach dem E i n t a u c h e n u n d Stratifizieren zunächst 1 - 2 Wochen bei etwa 10 °C lagern u n d d a n n erst abkühlen soll. N u r nichtgetauchte Samen, die ohne Stratifikationssubstrat gelagert werden, können durch niedrige T e m p e r a t u r direkt zum Keimen gebracht werden. Niedrige T e m p e r a t u r (etwa 4 °C) bei der Stratifikation sämtlicher geprüfter Obstarten verkürzt die Stratifikationsdauer u m 1 / 3 - 1 / 2 gegenüber der Stratifikation im Freien. Bei dieser Methode, die mit Abkühlung verbunden ist, k a n n m a n die Obstsamen in einem Säckchen ohne Stratifikationssubstrat lagern lassen. ÖSSR/ÜVTI. 1230. 2-64/10-0679 R o m a n o v s k a j a , O . I . ; Riga, Inst, f ü r Biol. der Akad. der Lett.SSR. Aminokislotnyj obmen v t k a n j a c h odnoletnich pobegov plodovych rastenij v godienom cikle ich razvitija. (Aminosäuremetabolismus im Gewebe einjähriger Triebe von Obstgehölzen im Jahreszyklus ihrer Entwicklung.) Fiziologija rastenij, Moskva 10 (1963) Nr. 6. S. 692-698. - 3 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl. I n der Rinde u n d im Holz einjähriger Triebe in ihrer W i n t e r h ä r t e verschiedener Sorten von Apfel, Sauerkirsche, Süßkirsche u n d Pflaume wurden 11 Aminosäuren u n d 2 Amide identifiziert. Die charakteristischsten Veränderungen im Laufe des J a h r e s wurden f ü r Asparagin, Arginin, Glutamin, Prolin u n d Histidin festgestellt. Zwischen den Arten u n d Sorten konnten keine prinzipiellen Unterschiede in der Aminosäurezusammensetzung festgestellt werden. U n t e r 177*

2780

IX. GARTENBAU

LZ. II 1964

schiede wurden in der Dynamik u n d dem rel. Gehalt der einzelnen Vertreter beobachtet. W i n t e r h a r t e Sorten reichern bes. im Winter bedeutend weniger Aminosäuren an als die weniger widerstandsfähigen. J. Birke. 1230. 2-64/10-0680 S m o c k , R . M.; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. R e d color s t u d y on apples: a progress report. (Untersuchungen über die rote Farbe der Äpfel — ein vorläufiger Bericht.) New York State horticult. Soc., Proc. annu. Meeting Nr. 108 (1963) S. 163-167. - 6 Tab. Die R o t f ä r b u n g der Apfel wird durch den Anthocyan-Farbstoff „ I d a e i n " hervorgerufen, welcher in der Schale eingelagert ist. Die Zusammensetzung des Farbstoffes ist b e k a n n t , die Biosynthese dieser Verbindung aber nicht aufgeklärt. Neben einem ausreichenden Zuckergehalt in der F r u c h t , einer optimalen Wasserversorgung u n d guter Belichtung begünstigen kalte Nächte, verbunden mit sonnigen Tagen, in den letzten 3 Wochen vor der E r n t e die Farbentwicklung. Vf. versuchte mit Spritzungen von Glycerin (I), Ascorbinsäure (II),TCP (III) u n d Calciumcarbonat (IV) in Konz, von 2 0 0 0 p p m I u n d I I , 20 p p m III u n d 12,5 p p m IV 3 Wochen vor der E r n t e die Farbentwicklung zu verbessern. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: I, III u n d IV verbessern die Farbausbildung, wobei aber III das Lagerungsvermögen herabsetzt. „ H a r t e s " Wasser wirkt ebenfalls fördernd auf die Farbentwicklung. R . I l l g e . 1232. 2-64/10-0681 R o o t s i , N. Om de fysiologiska orsakerna tili sprickbildning hos äpplen. (Über die physiologischen Ursachen der Rißbildung bei Äpfeln.) Sveriges pomolog. Foren. Ärsskr. 1962 S. 73-81. - 4 T a b . Bei den zum Platzen neigenden Sorten ist das Platzen nicht allein von der W i t t e r u n g abhängig. Die Risse entstehen gewöhnlich auf der Sonnenseite. Der Saft der F r u c h t h a t auf der Sonnenseite einen höheren Refraktometerwert als auf der Schattenseite. Auch die Druckfestigkeit der Schale ist an der Sonnenseite höher. Bei geplatzten Äpfeln sind Refraktometerwerte u n d Druckfestigkeit an der Sonnenseite höher als bei nicht geplatzten F r ü c h t e n der gleichen Sorte. Deshalb werden Beziehungen zwischen diesen Werten u n d der Neigung zum Platzen angenommen. Maßnahmen, die die W a s s e r a u f n a h m e u n d -abgabe beeinflussen u n d damit die Konz, der löslichen Tr.-Subst. vermindern, können das Platzen der F r ü c h t e verringern. W . G r o h . 1232. 2-64/10-0682 P l a n c h e r , B. Der Einfluß von Temperatur und Stratifikationsdauer auf die Keimung von Kernen und Embryonen der Apfelsorte Cox Orangen Renette. Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 18 (1963) Nr. 11/12. S. 432-438. - 4 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Zur kontinuierlichen Bereitstellung frischen u n d gleichmäßigen Versuchsmaterials für Laborversuche wurden Untersuchungen über den Einfluß von Stratifikationsdauer u n d K e i m t e m p e r a t u r auf die Keimgeschwindigkeit von K e r n e n der Sorte 'Cox Orangen' durchgeführt. Die P r ü f u n g erfolgte an stratifizierten Embryonen, a n E m b r y o n e n aus stratifizierten Kernen u n d an unversehrten stratifizierten Kernen. E s wird festgestellt, daß Keimgeschwindigkeit u n d Keimwert mit Verlängerung der Stratifikationsdauer zunehmen. Die optimale K e i m t e m p e r a t u r steigt mit zunehmender Stratifikationsdauer. Sie beträgt f ü r stratifizierte E m b r y o n e n bei 0 - 5 Tagen 17 °C u n d bei 10 bis 20 Tagen 24 °C. Keimgeschwindigkeit u n d Keimwert werden in hohem Maße von der Vorbehandlung des Samenmaterials bestimmt. Stratifizierte Embryonen brachten bessere Keimergebnisse u n d eine schnellere Anzucht von Apfelsämlingen. M. U m h a u e r . 1232. 2-64/10-0683 M i y a s h i t a , Kiichi, S o r n a , Eikichi u n d K a w a m u r a , Eigoro. Studies on t h e relation between f r u i t characters and ecological factors of t h e apple. I I . The influenae of ecological factors on f r u i t weight of „ J o n a t h a n " a n d „Delicious". (Untersuchungen Uber die Beziehungen zwischen Fruchteigenschaften und ökologischen Faktoren des Apfels. 2. Mitt. Der Einfluß

LZ. I I 1964

IX. GARTENBAU

2781

ökologischer Faktoren auf das Fruchtgewicht von 'Jonathan' und 'Delicious'.) Res. Bull. H o k k a i d o riat. agric. E x p . S t a t . 1968 N r . 81. S. 1 - 6 . - 4 T a b . , 3 L i t . Orig.: jap., Ausz.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 10. S. 2754. Vif. e r m i t t e l t e n folgende Merkmale u n d p r ü f t e n ihren E i n f l u ß auf das F r u c h t g e w i c h t : B l ü h b e g i n n , K e r n z a h l je F r u c h t , B l a t t z a h l je R o s e t t e , B l ü t e n z a h l , K u r z t r i e b l ä n g e , Alter u n d Neigungswinkel der k u r z t r i e b t r a g e n d e n Äste. E s w e r d e n die Mittelwerte u n d die Ergebnisse einer e i n f a c h e n u n d partiellen K o r r e l a t i o n s r e c h n u n g sowie Mehrfachregressionsanalyse mitgeteilt. — I m Mittel der 2 S o r t e n b e s t e h e n die e n g s t e n Beziehungen zwischen F r u c h t g e w i c h t u n d B l ü h b e g i n n sowie K e r n z a h l , es folgen Aststellung u n d B l a t t z a h l . A m Schluß s t e h e n das Alter der Zweige u n d die B l ü t e n z a h l . Der E i n f l u ß d e r K u r z t r i e b l ä n g e s c h w a n k t e m i t d e m unterschiedlichen C h a r a k t e r der S o r t e n . M. R e i c h e l . 1232. 2-64/10-0684 S i l b e r e i s e n , R . ; B a v e n d o r f , Forschungsstelle f ü r O b s t b a u p l a n . Ein Beitrag vom ökologischen Verhalten von Boskoop und Goldparmäne. O b s t b a u [ S t u t t g a r t ] 83 (1964) N r . 4. S. 62-64. - 2 Abb., 2 T a b . , 5 Lit. E r m i t t l u n g e n in zahlreichen O b s t p f l a n z u n g e n weisen auf d e n engen Zus a m m e n h a n g zwischen E r t r a g u n d unterschiedlichen S t a n d o r t e i g e n s c h a f t e n hin. Der L e i s t u n g s u n t e r s c h i e d zwischen d e m schlechtesten u n d b e s t e n S t a n d ort e n t s p r i c h t bei 'Boskoop' 3 3 3 % u n d bei ' G o l d p a r m ä n e ' 7 6 0 % . E s w e r d e n alle W e r t e in 2 G r u p p e n v o n ü b e r u n d u n t e r 2,0 k g / m 2 z u s a m m e n g e f a ß t . I n der G r u p p e m i t der geringen L e i s t u n g weisen 5 8 % der E r t r a g s w e r t e einen m ä ß i g f r u c h t b a r e n B o d e n a u f . A n 1 6 % der W e r t e v e r u r s a c h t e n S p ä t f r o s t schäden den L e i s t u n g s a b f a l l u n d a n 2 6 % der W e r t e wird die geringe L e i s t u n g in weniger i n t e n s i v e n P f l e g e m a ß n a h m e n v e r m u t e t . I n der l e i s t u n g s s t a r k e n G r u p p e s t a m m e n n u r 5 % . d e r E r t r a g s w e r t e v o n S t a n d o r t e n m i t wenig f r u c h t b a r e n B ö d e n oder s p ä t f r o s t g e f ä h r d e t e n L a g e n . Der überwiegende Teil der E r t r a g s w e r t e (90%) ist auf S t a n d o r t e m i t g u t e n B ö d e n u n d ' a u s g e z e i c h n e t e n Wasserhaushaltseigenschaften zurückzuführen. I n einigen P f l a n z u n g e n k o n n t e die E r t r a g s h ö h e d u r c h d e n u n m i t t e l b a r e n E i n f l u ß der n a t ü r l i c h e n N ä h r k r a f t des Bodens u n d der B o d e n f e u c h t i g k e i t aufgezeigt w e r d e n . P. L u x . 1232. 2-64/10-0685 F o r s h e y , C. G . ; Poughkeepsie, H u d s o n Valley F r u i t I n v e s t i g a t i o n s L a b . E f f e c t of irrigation a n d t h i n n i n g on size of apples. (Die Wirkung der Bewässerung und des Ausdünnens auf die Fruchtgröße von Äpfeln.) N e w Y o r k S t a t e h o r t i c u l t . Soc., Proc. a n n u . Meeting N r . 108 (1963) S. 161 bis 163. - 1 Abb., 1 T a b . M a n g e l n d e W a s s e r v e r s o r g u n g v o n Apfelanlagen w ä h r e n d der V e g e t a t i o n s periode f ü h r t zu einer s t a r k e n V e r m i n d e r u n g der F r u c h t g r ö ß e u n d d a m i t der B r u t t o e i n n a h m e n . D a eine Bewässerung a u c h in t r o c k e n e n J a h r e n n i c h t i m m e r zu einer E r h ö h u n g der F r u c h t g r ö ß e f ü h r t , sollte v e r s u c h s m ä ß i g der E i n f l u ß des ehem. A u s d ü n n e n s in Wechselwirkung m i t der B e w ä s s e r u n g g e p r ü f t w e r d e n . F o l g e n d e Ergebnisse sind h e r v o r z u h e b e n : Die g r ö ß t e E r t r a g s steigerung ist a n bewässerten, n i c h t a u s g e d ü n n t e n B ä u m e n zu b e o b a c h t e n . D a s A u s d ü n n e n in der n i c h t b e w ä s s e r t e n Parzelle v e r m i n d e r t e d e n E r t r a g . Die E r t r ä g e der V a r i a n t e n „ a u s g e d ü n n t + b e w ä s s e r t " u n d „ u n a u s g e d ü n n t + u n b e w ä s s e r t " n e h m e n eine Zwischenstellung ein. — Die F r u c h t g r ö ß e n u n d d a m i t die erzielbaren Erlöse sind a m h ö c h s t e n in der V a r i a n t e „ a u s g e d ü n n t + b e w ä s s e r t " , a m geringsten bei „ n i c h t b e w ä s s e r t + n i c h t a u s g e d ü n n t " . D i e K o m b i n a t i o n e n „ a u s g e d ü n n t + n i c h t b e w ä s s e r t " bzw. „ n i c h t a u s g e d ü n n t + b e w ä s s e r t " n e h m e n die Mittelstellung ein u n d u n t e r s c h e i d e n sich n i c h t signifikant untereinander. R. Illge. 1232. 2-64/10-0686 B a t j e r , L . P . u n d W e s t w o o d , M. N . ; W e n a t c h e e , W a s h . , U n i v . E f f e c t s of p r u n i n g , nitrogen, a n d scoring on g r o w t h a n d b e a r i n g c h a r a c -

2782

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

teristics of y o u n g Delicious apple trees. (Die Wirkung des Schnittes, der XDüngung und des Eingelns auf das Wuchs- und Ertragsverhalten von jungen Apfelbäumen der Sorte 'Delicious.') Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 5 - 1 0 . - 1 A b b . , 1 T a b . , 6 L i t . B ä u m e der Sorte 'Delicious' neigen dazu, s p ä t m i t d e m E r t r a g einzusetzen. I n einem m e h r f a k t o r i e l l e n Versuch sollten der E i n f l u ß u n d die Wechselwirkung von 2 N-Steigerungsstufen und 2 Schnittbehandlungen, kombiniert m i t einer R i n g e l u n g des S t a m m e s , zwischen der K r o n e u n d d e n u n t e r s t e n G e r ü s t ä s t e n auf die Wuchs- u n d E r t r a g s l e i s t u n g u n t e r s u c h t w e r d e n . F o l g e n d e Ergebnisse w u r d e n erzielt: Die v e g e t a t i v e L e i s t u n g w a r in beiden Schnittb e h a n d l u n g e n gleich. Die A u s n a h m e bildeten die gleichzeitig geringelten B ä u m e , hier w a r die v e g e t a t i v e L e i s t u n g der g e s c h n i t t e n e n größer. Die IiD ü n g u n g steigerte i m Gegensatz z u m Ringeln d a s W a c h s t u m . — D e r E r t r a g der u n g e s c h n i t t e n e n B ä u m e w a r s t a r k e r h ö h t . Dies wird d u r c h e r h ö h t e n B l ü t e n k n o s p e n b e s a t z der Äste bewirkt, der F r u c h t a n s a t z wird d u r c h die V e r s u c h s v a r i a n t e n n i c h t b e e i n f l u ß t . — D u r c h R i n g e l u n g ist es möglich, d e n E r t r a g i m J a h r n a c h der R i n g e l u n g d u r c h gesteigerten B l ü t e n k n o s p e n b e s a t z u n d F r u c h t a n s a t z zu e r h ö h e n . W e n n das Ringeln n i c h t jedes J a h r wiederholt wird, t r e t e n E r t r a g s d e p r e s s i o n e n auf. R. I l l g e . 1232. 2-64/10-0687 B a r d e n , J o h n A. u n d T h o m p s o n , A r t h u r H . E f f e c t s of h e a v y a n n u a l applications of p o t a s s i u m on R e d Delicious apple trees. (Die Wirkungen einer jährlichen hohen Kaliumdüngung auf Apfelbäume der Sorte 'Roter Delicious'.) Proc. Amer. Soc. h o r t i c u l t . Sei. 81 (1962) S. 18-25. 6 T a b . , 15 Lit. I n einem 7jährigen D ü n g u n g s v e r s u c h auf schwerem B o d e n sollten der E i n f l u ß hoher K - G a b e n (K 0 = 0; K x = 2,5 u n d K 2 = 10 l b . / B a u m ) in F o r m v o n KCl auf die E r t r a g s h ö h e , die E r t r a g s q u a l i t ä t , den Mineralstoffgehalt in den verschiedenen Teilen der B ä u m e einschl. der B l ä t t e r u n d den K - G e h a l t des B o d e n s u n t e r s u c h t werden. F o l g e n d e Ergebnisse w u r d e n erzielt: D u r c h die K - D ü n g u n g wird der Gehalt der oberen B o d e n s c h i c h t e n a n p f l a n z e n v e r f ü g b a r e m K e r h ö h t ; a b 30 c m B o d e n t i e f e ist dieser E f f e k t n i c h t m e h r nachweisb a r . Die K - D ü n g u n g h a t k e i n e n E i n f l u ß auf E r t r a g s h ö h e u n d F r u c h t g r ö ß e . D e r K - G e h a l t der B l ä t t e r wird d u r c h die D ü n g u n g b e e i n f l u ß t , n i c h t a b e r der der a n d e r e n B a u m t e i l e . — Der Gehalt des Bodens, a n p f l a n z e n v e r f ü g b a r e m Mg wird d u r c h die K - G a b e n n i c h t b e e i n f l u ß t . D e r Mg-Gehalt der B l ä t t e r s i n k t m i t steigendem K - G e h a l t ; der Mg-Gehalt der übrigen B a u m t e i l e ist d u r c h die K - D ü n g u n g n i c h t zu beeinflussen. R. Illge. 1232. 2-64/10-0688 O ' D a n i e l , W . u n d L a n g e , H . J . Siebenjährige Ergebnisse eines Düngungsversuches zu Apfelniederstämmen. E r w e r b s o b s t b a u 6 (1964) N r . 2. S. 28. - 3 T a b . I n einer 14jährigen 'Cox'-Anlage auf E M I X , die im D r e i e c k s v e r b a n d i m A b s t a n d v o n 4,50 X 4,50 m gepflanzt war, sollte die F r a g e geklärt werden, ob d u r c h gesteigerte N - D ü n g u n g u n d Zwischenpflanzen der F l ä c h e n e r t r a g gesteigert w e r d e n k a n n . Bei ausreichendem N ä h r s t o f f v o r r a t des B o d e n s k o n n t e n d u r c h jährliche Gaben v o n 160 k g / h a N, 120 k g / h a P 2 0 5 u n d 350 k g / h a K 2 0 die h ö c h s t e n E r t r ä g e erzielt werden. Die n a c h g e p f l a n z t e n B ä u m e , die 5 0 % des g e s a m t e n B a u m b e s t a n d e s a u s m a c h t e n , b r a c h t e n i m 4. S t a n d j a h r 11 u n d i m 11. S t a n d j a h r 2 2 % des Gesamtertrages. R. Illge. 1232. 2-64/10-0689 B r a s e , K a r l D . ; Geneva, N . Y . , Agric. E x p . S t a t . A d a p t a bility of certain clonal apple rootstocks t o d i f f e r e n t soils a n d varieties, a n d yields o b t a i n a b l e . (Die Anpassungsfähigkeit bestimmter Apfel-Klon-Unterlagen an unterschiedliche Böden und Sorten und deren Ertragsleistung.) N e w Y o r k S t a t e h o r t i c u l t . Soc., Proc. a n n u . Meeting N r . 108 (1963) S. 97-100.' - 1 Tab.

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2783

Über Untersuchungen zur P r ü f u n g auf Eignung von EM I I , V I I u n d X I I I sowie MM 104, 106, 109 u n d 111 für verschiedene Böden wird berichtet. Dabei werden Rückschlüsse von Verlauf u n d U m f a n g des Wurzelsystems auf die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden gezogen. F ü r schwerere, wenig durchlässige Böden wird EM V I I empfohlen. MM 106 ist noch nicht ausreichend geprüft, k a n n aber EM V I I verdrängen. F ü r leichte Böden u n d in tieferen Schichten verdichtete Standorte eignet sich EM I I . F ü r Standorte, die während der Wachstumsperiode zur Trockenheit neigen, wird MM 111 g e n a n n t . Allgemein werden Vorteile der Verwendung von Klonunterlagen bei Verringerung der Pflanzabstände besprochen. M. U m h a u e r . 1232. 2-64/10-0690 E i n s e t , J o h n u n d W a y , Roger D . ; Geneva, Agric. E x p . Stat. R e d sports of t h e Delicious apple. (Die roten Sports des 'Delicious'.) New York State horticult. Soc., Proc. annu. Meeting Nr. 108 (1963) S. 118-121. 3 Lit. Der Original-'Delicious' wurde 1872 als Sämling in Iowa g e f u n d e n ; seit 1895 wird er durch Baumschulen in den H a n d e l gebracht. Als Nachteil dieser Sorte wird angeführt, d a ß die m a x . F a r b e n t f a l t u n g der F r ü c h t e erst nach der optimalen Genußreife eintritt. Da der 'Delicious' zur Sportbildung neigt, sind viele rotgefärbte Typen b e k a n n t geworden, bis 1960 waren es 88. Eine A n b a u b e d e u t u n g haben z. B. der 'Starking' u n d 'Richared Delicious' erlangt. Viele dieser roten Sports sind aber f ü r den A n b a u ungeeignet, da sie in Geschmack, Reifezeit, Lagerungsvermögen etc. den Anforderungen nicht genügen. U m über die einzelnen Sports exakte Angaben machen zu können, empfehlen Vff., diese in Feldversuchen an typischen Standorten im „Sortenvergleich" zu prüfen. R . I l l g e . 1232. 2-64/10-0691 T o g n o n i , F r a n c o ; Pisa, Univ., Ist. die Coltivazioni Arboree. Ulteriori osservazioni sulla propagazione del P y r u s communis per talea radicale. (Weitere Beobachtungen über die Vermehrung von Pirus communis durch Wurzelschnittlinge.) Agric. ital. [N.S.] 18(63) (1963) Nr. 5/6. S. 148-152. - 2 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl. Zur Vermehrung u n d Selektion von Klonpflanzen bei Pirus communis u n d Pirus betulaefolia sind Wurzelschnittlinge vorteilhaft. Die Wurzelschnittlinge wurden nach 5 Längenklassen von 4-15 cm sortiert u n d im F r ü h j a h r im Abstand von 3 - 4 X 10 cm gesteckt. Die beste Bewurzelung (im Mittel 3,9 Wurzeln pro Schnittling) u n d das stärkste Triebwachstum ergaben die Schnittlinge von 7-10 cm Länge. S. K r a m e r . 1235. 2-64/10-0692 U d v a r d y , J . K a j s z i termörügyeinek n e h ä n y elettani vältozäsa a rügydifferencialödas es a nyugalom idejen. (Einige physiologische Veränderungen der Aprikosenfruchtknospen während der Knospendifferenzierung und des Ruhezustandes.) Növenytermeles [Pflanzenbau] 12 (1963) Nr. 3. S. 241-250. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 2. An je 3 12jährigen Bäumen der Sorten 'Magyar Kajszi' u n d 'Kesöi Rozsa' wurden der Tr.-Subst.-, Gesamtphosphor- sowie Gesamt-N-Gehalt sowie der Gehalt an alkohollöslichem u n d wasserlöslichem N der F r u c h t k n o s p e n bzw. ihre Aminosäurezusammensetzung während der Knospendifferenzierung u n d des Ruhezustandes untersucht. Z. Z. der Knospendifferenzierung n a h m der Tr.-Subst.-Gehalt u m 9 - 1 2 % zu, nach Abschluß der Tiefruheperiode n a h m er allmählich wieder ab. Die untersuchten physiol. Veränderungen bewiesen, d a ß das F r u c h t k n o s p e n w a c h s t u m nur ein p a a r Wochen r u h t . Die Ruheperiode k a n n durch E r w ä r m u n g unterbrochen werden. Dadurch wird die ohnehin geringe F r o s t h ä r t e der Pflanzen weiter verringert. 1242. 2-64/10-0693 S t e f a n o v , N . Prinos k ü m u s t a n o v j a v a n e t o n a naj-podchodjast nacin za süzdavane n a kajsievo nasazdenie. (Beitrag zur Feststellung der geeignetsten Methode für die Anlage von Aprikosenplantagen.) Izvestija n a

2784

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1964

I n s t i t u t a po ovostarstvo — Kostinbrod, Sofija 4 (1963) S. 125-131. — 2 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Die Untersuchung wurde von 1954-61 auf der Versuchsstation bei Silistra ohne Bewässerung in folgenden Varianten d u r c h g e f ü h r t : 1. Aussaat der Samen im Freien in kleine Löcher u n d Veredelung an Ort u n d Stelle, 2. das Auspflanzen der Unterlagen in kleine Pflanzlöcher u n d Veredelung a n Ort u n d Stelle, 3. das Auspflanzen einjähriger Bäume, die aus Samen in Baumschulen gezogen wurden u n d Veredelung a n Ort u n d Stelle, 4. das Auspflanzen einjähriger Bäume, die nach der üblichen Methode angezogen wurden (Anzucht u n d Veredelung in Baumschulen) als Standard, 5. das Auspflanzen 2jähriger Bäume. Die Pflanzlöcher, in die die Samen gesät wurden, h a t t e n folgende Maße: 1,00/1,00/0,60 m in einem' Abstand von 7/8 m. I n jedes Pflanzloch wurden je 15 kg gut verrotteter Mist, 12 g N, 12 g P 2 0 5 u n d 9 g K 2 0 eingebracht. Die B ä u m e bildeten eine stufenförmige Krone. Der höchste durchschnittl. Jahreszuwachs betrug bei den B ä u m e n der 1. Variante 55,84 m, u n d der kleinste Zuwachs wurde bei der 5. Variante, 24,21 m, ermittelt. Der höchste E r t r a g je B a u m , 19,87 kg, wurde von den B ä u m e n der 1. Variante geerntet, danach folgten die B ä u m e der 3. Variante mit 17,14 kg. Die der 5. Variante lieferten nur insgesamt 5,78 kg. F ü r die Praxis wird empfohlen, im Dobrudsha-Gebiet die Aprikosenplantagen n u r durch Anzucht aus Samen an Ort u n d Stelle anzulegen. N R B / Z S N T I . 1242. 2-64/10-0694 K o m i t o v , R . Prinos k ü m pomologicnoto proucvane n a njakoi kajsievi sortove u nas. (Pomologische Untersuchung' einiger Aprikosensorten in Bulgarien.) Izvestija n a I n s t i t u t a po ovostarstvo — Kostinbrod, Sofija 4 (1963) S. 77-101. - 8 Abb., 7 Tab., 15 Lit. 1953-58 wurden 13 Aprikosensorten auf ihre biol. Eigenschaften u n t e r s u c h t u n d pomologisch beschrieben. Als frühblühende Sorten werden ' R a n n i gornoorjachowski' (I) u n d 'Ranni mindalewidny' (II), 'Perziana' u n d 'Plake' angeführt. II zeichnet sich durch beste Pollenkeimung aus. I ist die frühreifste Sorte (15. Juni), die spätesten Sorten sind 'Drjanowoer' (III) u n d 'Malatija' (IV) (Ende Juli). Die einzelnen Sorten unterscheiden sich in ihrer ehem. Zusammensetzung stark voneinander. Die Tr.-Subst. variiert zwischen 13% bei II u n d 31% bei IV. Der Zuckergehalt schwankt zwischen 6,1 u n d 20,2%. IV h a t den geringsten Zucker- u n d den größten Säuregehalt. III u n d IV sind spätfrostresistenter. F ü r den industriemäßigen Anbau werden die Sorten 'Wengerski k r u p n y ' , 'Luisetowy', 'Royal' und 'Späte Drjanowoer' empfohlen. ' N R B / Z S N T I . 1242. 2-64/10-0695 S t e m b r i d g e , G. E „ G a m b r e i l , C. E „ S e f i c k , H . J . u n d B l a r i c o m , L. O. v a n ; Clemson, South Carolina Dep. of Horticult. The effect of high rates of nitrogen and potassium on t h e yield, quality, and foliar mineral composition of Dixigem peaches in t h e South Carolina Sandhills. (Die Wirkung von hohen Stickstoff- und Kaliumgaben auf den Ertrag, die Qualität und den Mineralgehalt der Blätter von 'Dixigem'-Pfirsichen in den Sandgebieten von Süd-Carolina.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 153-161. - 8 Tab., 12 Lit. I n einem 3 x 3 faktoriellen Versuch wurde der Einfluß von 3 N- u n d 3 K Steigerungsstufen auf den E r t r a g u n d die Qualität von Pfirsichen geprüft. Es wurde mit 3 Wiederholungen u n d 2-Baum-Kleinteilstücken gearbeitet. Die Ergebnisse sind varianzanalytisch verrechnet. Der Versuch brachte folgende R e s u l t a t e : Mit Ausnahme des Ertrages waren die Wechselwirkungen zwischen N u n d K nicht signifikant, so daß nur die H a u p t w i r k u n g e n beschrieben werden können. K beeinflußt die Ertragshöhe nicht, N nur in ertragsarmen J a h r e n , da hohe N-Gaben den F r u c h t a n s a t z fördern. Auf die Fruchtgröße haben beide Nährstoffe keinen Einfluß. Die Fruchtfleischfarbe wird durch N negativ u n d durch K positiv beeinflußt, ebenso wird durch N

LZ. I I 1964

IX. GARTENBAU

2785

die Fruchtausreife verzögert, während K darauf keinen Einfluß h a t . Die Blatt-N-Gehalte stehen in direkter Beziehung zur N-Düngung, das gleiche gilt auch f ü r K . Die F r u c h t q u a l i t ä t z. Z. der E r n t e wird in geringem Maße von der N-Gabe beeinflußt. Die F r u c h t a u s f ä r b u n g wird durch hohe N-Gaben verringert; K h a t auf F r u c h t f a r b e u n d F r u c h t q u a l i t ä t keinen Einfluß. Die Textur der konservierten F r ü c h t e von den hoch mit N versorgten Parzellen war besser, während sich die F r u c h t f a r b e umgekehrt verhielt. E s k o n n t e eine Korrelation zwischen dem N/K-Verhältnis der Blätter u n d der F r u c h t f a r b e bzw. der -fleischfestigkeit gefunden werden. R. I l l g e . 1248. 2-64/10-0696 L i l l e l a n d , Omund, U r i u , K „ M u r a o k a . T . u n d P e a r s o n , J.; Davis, Univ. of California. The relationship of potassium in t h e peach leaf to f r u i t growth a n d size a t harvest. (Die Beziehung zwischen dem Kaliumgehalt im Pfirsichblatt und dem Fruchtwachstum und der Fruchtgröße zur Zeit der Ernte.) Proc. Amer.. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 162-167. - 3 Abb., I Tab., 4 Lit. K-Mangel bei Pfirsichen ist gekennzeichnet durch ein Einrollen der Blattränder u n d Verfärbung der Blattspreite. Diese Symptome bilden sich meist an der terminalen H ä l f t e des Jahrestriebes aus. Die F r ü c h t e von K-Mangelb ä u m e n reifen frühzeitiger u n d sind dadurch kleiner. I m Bereich von 0,2 bis 1,0/g Tr.-Subst. ist ein deutlicher Einfluß des Blatt-K-Gehaltes auf die F r u c h t größe festzustellen; oberhalb dieses Grenzwertes h a t der K-Gehalt der B l ä t t e r keinen Einfluß auf diese. Vff. schlagen deshalb als kritischen Schwellwert f ü r eine ausreichende K - E r n ä h r u n g 1% K / g Blatt-Tr.-Subst. vor. Die B l a t t analyse ist gut zur Bestimmung des K-Versorgung'szustandes u n d der K Wirkung geeignet. E s bestehen gesicherte Beziehungen zwischen der H ö h e der K 2 0 - D ü n g u n g u n d dem Blatt-K-Gehalt. R . I l l g e . 1248. 2-64/10-0697 K w o n g , S. S. u n d F i s h e r , E . G.; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ. Potassium effects on titrable acidity a n d t h e solublo nitrogenous Compounds of Jerseyland peach. (Die Wirkung des Kaliums auf die titrierbare Säure und die löslichen N-Verbindungen des 'Jerseyland'-Pfirsichs.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 168-171. - 3 Tab., 9 Lit. I n ihren 3jährigen Untersuchungen p r ü f t e n Vff. die Wirkung einer K - D ü n g u n g bei an K-Mangel leidenden Pfirsichbäumen in bezug auf die Verminderung der K-Mangelsymptome, die titrierbare Säure in den F r ü c h t e n u n d die alkohollöslichen N-Verbindungen in den Blättern. Folgende Ergebnisse k o n n t e n erzielt werden: K - D ü n g u n g erhöht den K-Gehalt in den Blättern u n d senkt deren Mg-Gehalt. Die titrierbare Säure korreliert eng mit dem K-Gehalt der Blätter (R = + 0,70). I n K-Mangelblättern k o m m t es zu einer A n h ä u f u n g der Aminosäuren Arginin, Glutamin, Serin, Asparagin, Histidin, Lysin, Prolin u n d Valin. R . I l l g e . 1248. 2-64/10-0698 S t e b b i n s , R . L., J o h n s o n , Gestur u n d J o h n s o n , D . K . Responses of peach to applications of nitrogen a n d chelated iron in Colorado. (Die Wirkungen der Anwendung von Stickstoff und Eisenchelat auf Pfirsiche in Colorado.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 114-119. - 4 Tab., 5 Lit. I n einem Düngungsversuch auf alkalischem Boden wird der Einfluß der Stickstoff- u n d Eisenchelatdüngung einzeln u n d in Wechselwirkung auf Blattfarbe, Triebentwicklung, Blatt-N-Gehalt u n d Qualität der F r ü c h t e untersucht. Es wird mit Einzelbaum-Teilstücken u n d lOfacher Wiederholung gearbeitet. Der Versuch u m f a ß t folgende Varianten: unbehandelte Kontrolle (I); 0,5 kg N pro B a u m als (NH 4 ) 2 S0 4 (II); 0,125 kg F e N a 2 E D D H A (NatriumEisenäthylendiamindi-ortho-hydroxylphenylacetat) (III); Kombination von II u n d III (IV); doppelte Gabe von IV (V). Die Ergebnisse wurden u n t e r Anwendung des Duncan-Testes varianzanalytisch verrechnet. — I n II werden durch die Behandlung chlorotische Blattverfärbungen induziert. Obgleich

2786

IX. GARTENBAU

LZ. II 1964

der Blatt-N-Gehalt gegenüber I erhöht ist, wird das Triebwachstum nicht gefördert. III unterscheidet sich ebenfalls nicht von I. Die B l a t t f a r b e ist auch in IV nicht verbessert, die Triebleistung aber signifikant größer. Eine nachhaltige Verbesserung der B l a t t f a r b e war erst durch die Behandlung V zu erreichen. Die Ertragsqualität war in den einzelnen Varianten gleich. R.Illge. 1248. 2-64/10-0699 S i m s j u n . , E. T. u n d C o m i n , Donald. Evaluation of objective m a t u r i t y indices for Halehaven peaches. (Bestimmung von objektiven Reifeindizes bei 'Halehaven'-Pfirsichen.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 125-130. - 4 Tab., 13 Lit. Von 15 J a h r e alten Pfirsichbäumen, mit vergleichbarem Wuchs- u n d F r u c h t behang wurden in der Zeit vom 14.-29. Aug. F r u c h t p r o b e n zwischen H a r t u n d Baumreife zur physik. u n d ehem. Untersuchung des Reifezustandes entnommen. Als Indikator f ü r den Reifezustand wurden folgende Merkmale u n d Eigenschaften untersucht (die Methodik wird beschrieben): Festigkeit der F r u c h t , Grundfarbe, Deckfarbe, Fleischfarbe, Fleischreflexion, p H , titrierbare Gesamtsäure, Tr.-Subst.-Gehalt, Lichttransmission des Saftes, Schaumbildung des Saftes u n d Wasserstoffionenindex. Die Messung der Fleischreflexion, des pH-Wertes, des Wasserstoffionenindex u n d der Lichttransmission des Saftes sind als objektive Reifeindizes nicht zu gebrauchen. Die P r ü f u n g auf Festigkeit der F r u c h t nach verschiedenen Methoden ergab eine hohe Übereinstimmung. Zwischen Festigkeit, Tr.-Subst.-Gehalt, Grundfarbe, Fleischfarbe, titrierbarer Gesamtsäure u n d p H - W e r t bestanden hohe Korrelationen. F ü r praktische Zwecke ist die Festigkeit der F r u c h t in Verbindung mit der Grundfarbe zur Kennzeichnung des Reifezustandes am besten geeignet. S. K r a m e r . 1248. 2-64/10-0700 H a v i s , A. Leon; Beltsville, Md., Agric. Res. Serv. Some effects of old peach soil t r e a t m e n t s on young peach trees in t h e greenhouse. (Einige Auswirkungen der Behandlungen pfirsichmüden Bodens auf junge Pfirsichbäume im Gewächshaus.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 81 (1962) S. 147-152. - 1 Tab., 17 Lit. An manchen Standorten k a n n es schwierig sein, im N a c h b a u Pfirsiche n a c h Pfirsichen aufzupflanzen, da Bodenmüdigkeitserscheinungen a u f t r e t e n , die zum K ü m m e r n u n d Absterben der gepflanzten J u n g b ä u m e führen. F ü r die Bodenmüdigkeitserscheinungen scheinen Nährstoffmangel, A n h ä u f u n g von schädlichen Bodenorganismen, toxischen Substanzen etc. verantwortlich zu sein. — I n Gefäß versuchen wurde der Einfluß verschiedener Volldüngergaben, einer Kalkung mit CaC0 3 u n d CaS0 4 bzw. MgC0 3 , einer Bodenentseuchung u n d Torfdüngung allein u n d in Wechselwirkung auf das vegetative W a c h s t u m der Pfirsichbäume geprüft. Die benötigten Bodenproben wurden 2 typischen Pfirsichstandorten entnommen, die an Pfirsichmüdigkeit litten. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Die größte vegetative Leistung der jungen Pfirsichb ä u m e war auf dem mit CaC0 3 gekalkten Boden festzustellen. Die Wirkung der K a l k u n g wurde durch Bodendesinfektion mit Methylbromid noch vers t ä r k t . Durch die K a l k u n g wurde eine p H - W e r t - E r h ö h u n g erreicht. Eine Düngung mit CaS0 4 war auf den p H - W e r t des Bodens u n d die vegetative Leistung der B ä u m e wirkungslos. I n der Untersuchung blieb auch eine MgDüngung, die zwar den p H - W e r t erhöhte, auf die vegetative Leistung wirkungslos. F ü r die untersuchten Standorte n i m m t der Vf. an, daß die ständigen S-Pflanzenschutzspritzungen den K a l k v o r r a t des Bodens stark vermindert haben. I n der Praxis k a n n u. U. eine Kalkgabe von 30 d t / h a die Pfirsichmüdigkeit beseitigen. R.Illge. 1248. 2-64/10-0701 M a c h i a , BolleraM. u n d C a m p b e l l , Ronald W . ; M a n h a t t a n , K a n s a s S t a t e Univ. Methods to determine low t e m p e r a t u r e i n j u r y to peach trees. (Methoden zur Bestimmung des Schadens durch niedrige Temperatur

LZ. I I 1964

IX. GARTENBAU

2787

bei Pfirsichbäumen.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 120-124. — 4 Tab., 6 Lit. Die Versuche wurden mit getopften einjährigen B ä u m e n der Sorte 'Golden Jubilee' durchgeführt. N a c h einer Periode von 30 Tagen bei 38 °F wurden je 15 Pflanzen f ü r 21 Tage tieferen Temperaturen von 8, —10 u n d — 20 °F ausgesetzt. Der Einfluß der niederen T e m p e r a t u r wurde durch direkte Messung des elektrischen Widerstandes an den Trieben in 0,5, 3,0 u n d 6 in. E n t f e r n u n g der Elektroden u n d durch elektrolytische Leitfähigkeit der wäßrigen Lösung v o n Triebstücken ermittelt. Zwischen beiden Methoden k o n n t e n starke, gesicherte Korrelationen festgestellt werden, die unabhängig vom Triebdurchmesser waren. Der kritische Temperatureinfluß lag zwischen 38 u n d 8 °F, die Differenzen zu den anderen Temperaturstufen waren nicht signifikant. Mit zunehmendem E l e k t r o d e n a b s t a n d ergaben sich bei den geschädigten Trieben signifikante Differenzen, während bei der Kontrolle zwischen 3 u n d 6 in. keine signifikante Z u n a h m e erfolgte. Die Varianzanalyse ergab, daß die Variabilität der elektrolytischen Resistenz stärker von dem Temperatureinfluß als von den verschiedenen Pflanzen abhängig war. S. K r a m e r . 1248. 2-64/10-0702 R o m i s o n d o , P . ; Torino, Univ., Ist. Coltivazioni Arboree. Indagini sull'interdipendenza f r a la lunghezza dei rami di u n anno e l'attività vegetativa e p r o d u t t i v a del nocciuolo. (Untersuchungen über die gegenseitige Abhängigkeit zwischen der Länge einjähriger Triebe und der vegetativen und generativen Leistung der Haselnuß. 1. Beitrag.) Riv. Ortoflorofrutticolt. ital. 47(88) (1963) Nr. 6. S. 594-609. - 7 Abb., 8 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. An nicht geschnittenen Sträuchern der Haselnußsorte 'Tonda gentile delle Langhe' wurden je Behandlung 8-10 Äste n a c h ihrer Position (Basal, Medial, Apikal) u n d ihrer Länge (schwach = 0 - 5 cm, mittel = 5-10 cm, stark = 10-15 cm) in randomisierten Blöcken gekennzeichnet. Die statistische Auswertung ergab, daß starke Triebe, unabhängig von ihrer Position, im F r u c h t ansatz u n d in der vegetativen Leistung den Trieben in basalen u n d medialen Positionen signifikant überlegen sind. Triebe der mittleren Position u n d Stärke waren den schwachen Trieben aller Positionen ebenfalls signifikant überlegen. Bei gleicher Triebstärke waren Triebe in apikalen Positionen stets überlegen. Zwischen dem Gewicht der Nüsse die einzeln (I), bzw. paarweise (II) oder in einer Gruppe zu drei Nüssen (III) angesetzt h a t t e n , bestaniien signifikante Differenzen zwischen I u n d II sowie III, nicht aber zwischen II u n d III. Die Differenzen in der Größe der Nüsse bei unterschiedlichem Ansatz waren weniger deutlich. S. K r a m e r . 1252. 2-64/10-0703 P i s a n i , P. L . ; Bologna, Univ., Ist. Coltivazioni Arboree. Indagini sulla fragola. 5. R a p p o r t i idrici t r a „piante m a d r i " e „piante di stolone". (Untersuchungen über Erdbeeren. 5. Mitt. Wasserbeziehungen zwischen „Mutterpflanze" und „Ausläuferpflanze".) Riv. Ortoflorofrutticolt. ital. 47(88) (1963) Nr. 6. S. 543-547. - 3 Abb., 1 Tab. Zus. in Engl. Erdbeerpflanzen der Sorte 'Madame Moutot' wurden getopft (Mutterpflanze) u n d jeweils eine Ausläuferpflanze in einem gesonderten Topf mit der Mutterpflanze in Verbindung belassen. Am 25. Aug. setzten 2 verschiedene Behandlungen ein. Bei der Variante A wurde die Wasserversorgung gänzlich eingestellt. Schon n a c h 10 Tagen begannen die Mutter- u n d Ausläuferpflanzen zu welken u n d starben bis zum 11. Sept. ab. Bei der Variante B wurde die Ausläuferpflanze fortlaufend' bewässert, dadurch behielt auch die unbewässerte Mutterpflanze bis zum 30. Okt. normale Blätter. Das Experiment zeigt, d a ß in den Ausläufern das Wasser auch in entgegengesetzter Richtung transportiert wird. Die Wasserversorgung des Mutter-Tochter-Komplexes ist von der Transpiration, dem Wasserverlust im Boden der Mutterpflanze u n d der Wasserkonkurrenz der beiden Wurzelsysteme abhängig. S. K r a m e r . 1260.

2788

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1964

2-64/10-0704 S i m ä n e k , J . B u d e m e p e s t o v a t j a h o d y j a k o j e d n o l e t o u kult u r u . (Werden wir Erdbeeren als einjährige Kultur anbauen ?) O v o c n ä f s t v i a Zelinäfstvi 11 (1963) N r . 10. S. 255. - 4 T a b . I n Prievidza untersuchte m a n den Einfluß von Pflanztermin und -abstand bei 'Senga S e n g a n a ' , 'Surprise des Halles', 'Mysovka', ' R e g i n a ' auf den F r u c h t e r t r a g . A n f a n g Aug. w u r d e 40 X 15 cm (166000/ha) g e p f l a n z t . Die P f l a n z e n f ü r die traditionelle 3 jährige K u l t u r w u r d e n E n d e Sept. 80 X 30 cm gepflanzt. D e n h ö c h s t e n E r t r a g b r a c h t e die Sorte 'Surprise des Halles' als e i n j ä h r i g e K u l t u r 123,60 d t / h a , d a v o n w a r e n 36,28 d t IA- u n d 36,44 d t A - Q u a l i t ä t . Diese Sorte als 3 jährige K u l t u r ergab d u r c h s c h n i t t l . jährlich 76,03 d t / h a . D e r ökon. Vergleich der K o s t e n zeigte, d a ß die m i t der e i n j ä h r i g e n K u l t u r v e r b u n d e n e n K o s t e n je h a 67 000 K c s b e t r u g e n , die E i n n a h m e n f ü r die F r ü c h t e dagegen 83 600 Kcs. D e r Gewinn bei 3 j ä h r i g e n K u l t u r e n b e t r u g d u r c h s c h n i t t l . n u r 8188 K c s jährlich. Die einjährige A n b a u m e t h o d e eignet sich besser f ü r die E r z e u g u n g v o n T a f e l f r ü c h t e n in Gemüsebaugebieten, die größeren S t ä d t e n ' b e n a c h b a r t sind, u n d wo die Möglichkeit der Bewässerung sowie g e n ü g e n d A r b e i t s k r ä f t e bes. f ü r die E r n t e v o r h a n d e n sind, vorausgesetzt, d a ß Pflanzm a s c h i n e n a n g e w a n d t werden. ÖSSR/ÜVTI. 1260. 2-64/10-0705 M i c u l k a , B. V y s l e d k y hodnoceni novejsich o d r ü d j a h o d . (Bewertungsergebnisse neuerer Erdbeersorten.) O v o c n ä f s t v i a Zelinärstvi 11 (1963) N r . 10. S. 252-254. Die Z ü c h t u n g s s t a t i o n Velehrad h a t bei der E c h t h e i t s ü b e r p r ü f u n g gleichzeitig 600 a u s verschiedenen S t a a t e n s t a m m e n d e E r d b e e r s o r t e n in bezug auf A n b a u w e r t u n t e r s u c h t . M a n p r ü f t e D u r c h s c h n i t t s e r t r a g , Größe der F r ü c h t e u n d ihren Anteil a n d e n einzelnen Qualitätsklassen, ferner ihren Geschmack u n d ihre E i g n u n g zur K o n s e r v i e r u n g . Bei ä l t e r e n Sorten f a n d m a n , d a ß in einigen F ä l l e n gleiche Sorten in verschiedenen S t a a t e n u n t e r verschiedenen N a m e n a n g e b a u t werden u n d d a ß u m g e k e h r t gleiche B e n e n n u n g e n verschiedene Sorten b e d e u t e n . Vf. f ü h r t die C h a r a k t e r i s t i k der Sorten f ü r verschiedene L ä n d e r a n . So w e r d e n die dtsch., Sowjet., d ä n . , belg., ung., poln., Schweiz., f r a n z . , schott., engl., schwed., k a n a d . , a m e r . u n d tschechoslowak. S o r t e n c h a r a k t e r i s i e r t . A u c h w e r d e n einige m e h r m a l s t r a g e n d e u n d M o n a t s e r d b e e r e n bewertet. ÖSSR/ÜVTI. 1260. 2-64/10-0706 H a l l , I . V., C r a i g , D. L . u n d A a l d e r s , L . E . ; Kentville, N o v a Scotia, C a n a d a D e p . of Agric. T h e effect of p h o t o p e r i o d on t h e g r o w t h a n d flowering of t h e h i g h b u s h b l u e b e r r y (Vaccinium c o r y m b o s u m L.). (Die Wirkung der Photoperiode auf Wachstum und Blühen bei der hochbuschigen Blaubeere- [Vaccinium corymbosum.].) Proc. A m e r . Soc. h o r t i c u l t . Sei. 82 (1963) S. 260-263. - 1 A b b . , 1 T a b . , 4 Lit. 2 J a h r e alte P f l a n z e n der Sorten 'Coville', 'Earliblue' u n d ' J e r s e y ' w u r d e n v o m 4. J u n i bis 1. Aug. bei 8, 10, 12, 14 u n d 16 S t d . Tageslicht gehalten. V o m 1. Aug. bis 1. Sept. w u r d e n allgemein 16 Std. Licht gegeben. I m 8-, 10- u n d 1 2 - S t d . - K u r z t a g (KT) u n d in w e i t a u s geringerem Maße i m 14-Std.-Tag bildeten alle S o r t e n B l ü t e n k n o s p e n aus. Bei der 16 s t d . P h o t o p e r i o d e w a r das veget a t i v e W a c h s t u m a m s t ä r k s t e n , im 8 - S t d . - K T a m geringsten. Als die P f l a n z e n n a c h der photoperiodischen B e h a n d l u n g zur B l ü t e k a m e n , w u r d e n n u r bei 'Earliblue' einige wenige in d e n 16-Std.-Parzellen gezählt. Bei d e n e n m i t lOstd. K T w a r e n es bei allen Sorten a m meisten. Dies k ö n n t e darauf b e r u h e n , d a ß infolge des s t ä r k e r e n S p r o ß w a c h s t u m s im lO-Std.-KT a u c h eine größere Möglichkeit zur B l ü t e n k n o s p e n a n l a g e gegeben w a r als im 8 - S t d . - K T . D u r c h d e n 8 - S t d . - K T k ö n n t e a b e r a u c h eine gewisse R u h e p e r i o d e induziert worden sein. E s schien, als o b die B l ü t e n a n den K T - P f l a n z e n sich n i c h t so gleichmäßig ö f f n e t e n u n d die Zweige längere I n t e r n o d i e n h a b e n als P f l a n z e n , die d u r c h eine n o r m a l e R u h e p e r i o d e gegangen w a r e n . N o t w e n d i g e V o r a u s s e t z u n g f ü r die B l ü t e v o n V. corymbosum sind also eine R u h e p e r i o d e u n d K ä l t e n i c h t . W. H e i n z e . 1261.

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2789

2-64/10-0707 K a r n a t z , H . Zum Anbau von Kulturheidelbeeren im Niederelbegebiet. Mitt. O b s t b a u v e r s u c h s r i n g e s Alten L a n d e s 19 (1964) N r . 2. S. 59 bis 62. - 4 T a b . Vf. b e r i c h t e t ü b e r P r o b l e m e des A n b a u e s der K u l t u r h e i d e l b e e r e auf G r u n d 3 j ä h r i g e r B e o b a c h t u n g e n in der Versuchsanlage D a m m h a u s e n . E r weist auf die Anwachsausfälle nach- d e m P f l a n z e n hin, die vor allem d u r c h W i n t e r schäden e i n g e t r e t e n sind. W e i t e r e Schäden stellten sich d u r c h Vogelfraß u n d W i l d v e r b i ß ein. Als nachteilig h a t sich f e r n e r h i n die ungleichmäßige Reife der E i n z e l f r ü c h t e a n der F r u c h t t r a u b e erwiesen, w o d u r c h Schwierigkeiten bei der E r n t e e n t s t a n d e n sind. F ü r die F r a g e der R e n t a b i l i t ä t sind a u c h die Anlagekosten v o n B e d e u t u n g . Sie w e r d e n d u r c h die h o h e n Pflanzenpreise s t a r k gesteigert. Vf. v e r t r i t t die Meinung, d a ß der A n b a u im niederelbischen Obstbaugebiet k a u m empfohlen werden kann. W. G r o h . 1261. 2-64/10-0708 S i m ä n e k , J . O d r ü d y m a l i n p r o p l a n t ä z e . (Himbeersorten iür Plantagen.) O v o c n ä r s t v i a Zelinärstvi 11 (1963) N r . 11. S. 295. I n P r i e v i d z a w u r d e n 11 Sorten auf ihre A n b a u e i g n u n g f ü r P l a n t a g e n u n t e r s u c h t . Die Versuchsfläche w u r d e m i t 400 d t Stalldung g e d ü n g t , u n d die S t r ä u c h e r w u r d e n 200 x 50 cm gepflanzt. Die Triebe w u r d e n vor d e m Ü b e r h ä n g e n d u r c h 2 in einer H ö h e v o n 120 cm befestigte D r ä h t e in einer Breite v o n 60 cm geschützt. Als a m b e s t e n f ü r den P l a n t a g e n a n b a u geeignet erwies sich die Sorte ' P r u s k a ' ( ' P r e u ß e n ' ) , die den h ö c h s t e n E r t r a g (76,82 d t / h a ) bei 11 P f l ü c k e n m i t hoher Q u a l i t ä t b r a c h t e . D a diese Sorte in der CSSR s t a r k schwank e n d e E r t r ä g e gibt, w u r d e m i t verschiedenen K l o n e n ein Vergleichsversuch angelegt. Der K l o n 1/2, der d e n h ö c h s t e n E r t r a g (82,50 d t / h a ) brachte, wird n a c h V e r m e h r u n g der P r a x i s ü b e r g e b e n . — Die Sorte ' P r u s k a ' zeichnet sich d u r c h ü p p i g e n W u c h s a u s u n d h a t kugelförmige, hellrote F r ü c h t e . W a s den E r t r a g a n b e l a n g t , erhielt d e n 2. P l a t z die s t a r k verbreitete, r e m o n t i e r e n d e Sorte 'Lloyd George' m i t d u n k e l r o t e n F r ü c h t e n , die sehr g u t e W a c h s t u m s b e d i n g u n g e n e r f o r d e r t . Die Sorte ' R u b i n ' ist eine H y b r i d e der v o r g e n a n n t e n beiden Sorten, ihr E r t r a g ist geringer u n d die Sorte 'Mailing P r o m i s e ' , obwohl sie f r u c h t b a r e r ist, b r i n g t F r ü c h t e m i n d e r e r Q u a l i t ä t . CSSR/ÜVTI. 1262. 2-64/10-0709 L o e w e l , E . L . u n d L a b u s , S. Die Ergebnisse der Anbauversuche im Jahre 1963 mit Schwarzen und Roten Johannisbeeren im Betrieb Ottensen. Mitt. Obstbauversuchsringes Alten L a n d e s 19 (1964) N r . 2. S. 50 bis 58. - 2 Abb., 10 T a b . D a s Absinken der Preise f ü r Schwarze J o h a n n i s b e e r e n in W e s t d e u t s c h l a n d zwingt entweder zur A u f g a b e oder zur I n t e n s i v i e r u n g der K u l t u r . A n h a n d der Ergebnisse von A n b a u v e r s u c h e n in O t t e n s e n w e r d e n Hinweise zur Steigerung der F l ä c h e n e r t r ä g e , zur S e n k u n g der Gestehungskosten u n d zur Ertragssicherheit gegeben. A n erster Stelle s t e h t die S o r t e n w a h l in V e r b i n d u n g m i t der Auslese v o n bes. ertragreichen K l o n e n . Als bes. wertvoll h a t sich n a c h wie vor ' R o s e n t h a l s ' erwiesen. 'Silvergieters' verliert d u r c h ihre E m p f i n d l i c h k e i t . ' B a l d w i n ' u n d 'Wellington X X X ' h a b e n sich vor allem in u n g ü n s t i g e n J a h r e n b e w ä h r t . ' R o o d k n o p ' u n d 'Daniels S e p t e m b e r ' k ö n n e n m i t e m p f o h l e n w e r d e n . Als weitere M a ß n a h m e n zur I n t e n s i v i e r u n g werden g e n a n n t : die richtige W a h l des S t a n d o r t e s , das T i e f p f l a n z e n sowie die B e k ä m p f u n g von R o s t u n d B l a t t f l e c k e n k r a n k h e i t . — Bei R o t e n J o h a n n i s b e e r e n h a b e n sich die F r ü h sorten ' J o n k h e e r v. T e t s ' , ' R e d L a k e ' u n d 'Vierländer' b e w ä h r t , v o n den Spätsorten ' H e i n e m a n n s Spätlese' = 'Macherauchs S p ä t e R i e s e n t r a u b e ' . W. G r o h . 1265. 2-64/10-0710 K o b a y a s h i , A., K u r e t a n i , M. u n d O t o , H . ; K y o t o , Univ., Coli, of Agric. E f f e c t s of soil m o i s t u r e on t h e g r o w t h a n d n u t r i e n t a b s o r p t i o n of grapes. (Die Wirkung der Bodenfeuchtigkeit auf das Wachstum und die Nährstoffaufnahme bei Reben.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 32 (1963) :Nr. 2. S. 77-84. - 5 Abb., 9 T a b . , 6 Lit. Orig.: engl.

2790

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

Auf Boden unterschiedlicher Feuchtigkeit wurde festgestellt, daß Assimilation, Triebwachstum, Blührate je B l ü t e n s t a n d u n d Beerenentwicklung m i t abnehmender Feuchtigkeit geringer werden. Der stärkere T e m p e r a t u r a n s t i e g n a c h der Regenperiode verursacht in unterschiedlichem Maße Blattfall. Der größte Schaden t r a t beim Wechsel von hoher zu sehr geringer Bodenfeuchtigkeit auf. Der Gehalt an Mg in den B l ä t t e r n wurde stärker beeinflußt als der von N, P, K u n d Ca. Mit abnehmender Bodenfeuchtigkeit sinkt der Mg-Gehalt auffallend. Die Größe der Beeren n i m m t im Sommer am Tage ab u n d in der N a c h t zu. Die Unterschiede werden mit abnehmender Bodenfeuchtigkeit größer. M. U m h a u e r . 1270. 2-64/10-0711 P o p o v , T., S t a n e v , V., C a k o v , D. u.a. Vlijanie n a toreneto 1 n a t o v a r v a n e t o n a dozite s plodni oci vürchu kolicestvöto i kacestvoto n a grozdeto i vinoto. (Der Einfluß von Düngung und Anzahl der Fruchtaugen auf Menge und Qualität der Trauben und des Weines.) Izvestija n a Naucnoizsledovatelskija institut po lozarstvo i vinarstvo — Pleven, Sofija 4 (1963) S. 85-100. - 9 Abb., 5 Tab., 20 Lit. 1958-61 wurde ein Versuch auf schwach ausgelaugtem Schwarzerdeboden m i t Löß als Muttergestein durchgeführt. Die Versuchssorte war 'Sartschin'. Die Versuchsparzellen waren 1190 m 2 groß. Der Versuch wurde in folgenden Varia n t e n d u r c h g e f ü h r t : 1. Kontrolle, 2. mineral. Düngung m i t N 120, P 180 u n d K 120 kg/ha, 3. N 120, P 240 u n d K 180 kg/ha, 4. N 120, P 180 kg/ha, 5. N 180, P 120 u n d K 180 kg/ha u n d 6. P 180 u n d K 120 kg/ha. Bei einseitiger Rebenziehung wurde auf 18, 30 u n d 42 Augen geschnitten. Verwendet wurden Ammonsalpeter, 18%iges granuliertes Superphosphat u n d K-Sulfat. Gedüngt wurde im zeitigen F r ü h j a h r in die Furchen. E s wurde festgestellt, daß die Düngung keinen wesentlichen Einfluß auf den Prozentsatz der unentwickelten Augen sowie auf den E r t r a g der Rebe a u s ü b t . Die Kontrolle lieferte bei Belastung mit 42 Augen 16260 kg/ha Trauben, die 2. Variante 16610, die 3. 19910, die 4. 15960, die 5. 16820 u n d die 6. 16800 kg/ha. Ein wesentlicher Unterschied im Traubenertrag war nur bei verschiedener Belastung der Reben zu beobachten. Die Düngung ü b t e einen wesentlichen Einfluß auf die Qualität der T r a u b e n u n d dadurch auch auf die Qualität des erhaltenen Weines aus. Der Zuckergehalt der Kontrolle betrug 17,0%, der der einzelnen D ü n gungsvarianten entspr. 19,4, 20,3, 18,0, 19,6 u n d 19,9%. Der Wein aus den Trauben mit einer mineral. Volldüngung zeichnete sich durch bessere Dichte, höheren Alkoholgehalt, intensivere F ä r b u n g , besseres F r u c h t a r o m a u n d harmonischen Geschmack aus. N R B / Z S N T I . 1270. 2-64/10-0712 H a v e l k a , B. Vysledky pokusu s hnojeriim revy vinne p r ü m y s l o v y m i hnojivy. (Ergebnisse einer versuchsweisen Düngung der Weinrebe mit Handelsdüngern.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, ß a d a A 1968 Nr. 3. S. 253-259. - 2 Tab., 23 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 2 J a h r e lang untersuchte m a n das W a c h s t u m der Weinrebe u n d seine Beeinflussung durch verschiedene Handelsdüngerarten u n d ihre Kombinationen. Der Versuch f a n d in Betonbehältern s t a t t . Die Pflanzen erhielten 160 kg N , 200 kg P u n d 280 kg K. I m ersten J a h r e wurde ein Teil der Pflanzen herausgenommen, gewogen u n d ehem. analysiert. Die stärksten Pflanzen waren diejenigen, die mit Superphosphat, Ammoniumsulfat u n d K-Sulfat gedüngt wurden. Das Durchschnittsgewicht der Pflanzen betrug 55 g. I m 2. J a h r wurde mit derselben N P K - G a b e gedüngt. Am besten gedieh die mit Superphosphat, Reformkali u n d A m m o n i u m n i t r a t gedüngte Weinrebe. Das Durchschnittsgewicht pro Pflanze erreichte 360 g. Der 2 j ä h r . Versuch h a t gezeigt, daß die Weinrebe sulfatliebend ist. A m m o n i u m n i t r a t , Reformkali u n d K-Sulfat förderten das. W a c h s t u m . Die Düngerkombinationen w a r e n : Superphosphat — A m m o n i u m n i t r a t — R e f o r m k a l i ; Superphosphat — K-Sulfat — A m m o n i u m n i t r a t . Ne-

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2791

gativ wirkte die K o m b i n a t i o n : Superphosphat — Reformkali — Ostrauer Salpeter. CSSR/ÜVTI. 1270. 2-64/10-0713 M a l t a b a r , L. M. u n d K o s t i n o v i c , E . M.; Kischinjow, Moldau. Forsch. I n s t , f ü r Gartenbau, Weinbau u n d Weinbereit. Mozno Ii vyrascivat' privitye vinogradnye sazency bez osleplenija podvoja. (Kann man Pfropfreben ohne Blenden der Unterlage aufziehen ?) Sadovodstvo, vinogradarstvo i vinodelie, Moldavii, Kisinev 18 (1963) Nr. 11. S. 44-45.—1 Tab. Die Beseitigung aller Knospen an dem Unterlagentrieb vor dem Veredlungstermin ist arbeitsaufwendig u n d k a n n zu Rindenschädigungen u n d Infektionen führen. Vergleichende Untersuchungen mit 7 Unterlagensorten ergaben, daß Veredlungen auf nicht geblendete Unterlagen möglich sind u n d gleichwertige P f r o p f r e b e n ergeben, sofern der richtige Veredlungszeitpunkt u n d die notwendige Agrotechnik beachtet werden. Die Beseitigung der Unterlagentriebe erfolgt, wenn sie eine Länge von 10-15 cm erreicht haben, zu einem arbeitstechn. günstigerem Zeitpunkt. K. G l i e m e r o t h . 1270. 2-64/10-0714 D i m i t r o v , I. Vlijanie n a kürseneto n a lozite v m a t o c n i k a vürchu kolicestvoto n a reznicite i u z r j a v a n e t o n a letorastite. (Der Einfluß des Entgeizens der Beben im Mutterquartier auf die Menge der Unterlagenhölzer und das Ausreifen der Triebe.) I z v e s t i j a n a l n s t i t u t a p o lozarstvo i vinarstvo — Pleven, Sofija 4 (1963) S. 51-61. - 8 Tab., 7 Lit. Der Versuch wurde 1960-61 mit 'Rupestris du L o t ' u n d 'Chasselas' x 'Berlandieri 41 B' durchgeführt. Gestutzt wurde zu folgenden T e r m i n e n : a) während des starken W a c h s t u m s der Triebe (3.-5. Aug.), b) bei der natürlichen Verzögerung des W a c h s t u m s der Triebe (17.-18. Aug.), c) Kontrolle ungestutzt. Der Versuch wurde in 2 Wiederholungen mit je 50 Reben durchgeführt. Die längsten u n d am besten ausgereiften Triebe zeigte die Kontrolle: 607-614 cm Gesamttrieblänge bei 'Rupestris du L o t ' u n d 565-614 cm bei 'Chasselas'x '41 B ' . An 2. Stelle standen die a m 17. u n d 18. Aug. gestutzten Triebe, die a m zeitigsten gestutzten Triebe waren a m kürzesten. Der E r t r a g an erstklassigen Unterlagen war beim Stutzen vom 3.-5. Aug. bei beiden Unterlagen a m geringsten. Bei der Unterlage 'Rupestris du Lot' wurden z.B. folgende Ergebnisse erzielt: 112 800, 103600 u n d 99 500 Unterlagenhölzer je ha. N R B / Z S N T I . 1270. 2-64/10-0715 K u r t e v , P. u n d B a b r i k o v , D. U s t a n o v j a v a n e dülbocinata i g ü s t o t a t a n a zasazdane n a parafinirani i neparafinirani oblagorodeni lozi v lozovoto vkoreniliste. (Pflanztiefe und -dichte von paraffinierten und nichtparaffinierten Pfropfreisern in der Rebschule.) Naucni trudove. Viss selskostopanski institut „Vasil Kolarov". Lozaro-gradinarski fakultet, Plovdiv 12 (1962, hrsg. 1963) Nr. 2. S. 61-71. - 3 Tab., 13 Lit. 'Cabernet-Sauvignon' auf 'Chasselas 41 B ' wurde im Abstand von 5,7 und 10 cm gepflanzt. Die Reise h a t t e n eine H ö h e von 10, 15 u n d 20 cm über der Bodenoberfläche. Der Versuch wurde in 2 Wiederholungen mit 1500 Reben u n d 2000 Reben in beiden Untersuchungsjahren angelegt. Die Reben bewurzelten sich Ende Apr. u n d Anfang Mai.-Die besten Ergebnisse wurden bei der Bewurzelung paraffinierter R e b e n erzielt, die 15 cm hochgepflanzt wurden. Die Bewurzelung betrug 52,7%, bei 10 cm waren es 43,9%, bei 20 cm 49,4% bei einer Pflanzdichte von 7 u n d 10 cm. Analoge Ergebnisse wurden auch mit nichtparaffiniert e n Pfropfreisern erzielt. N R B / Z S N T I . 1270. 2-64/10-0716 D i m i t r o v , I. I z p i t v a n e n a razlicni podporni konstrukcii pri otglezdaneto n a podlozkata Rupestris d j u Lo [Montikola]. (Prüfung verschiedener Stützvorrichtungen beim Anbau der Unterlage 'Rupestris du Lot' [Montikola].) Izvestija n a Naucnoizsledovatelskija institut po lozarstvo i vinarstvo - Pleven, Sofija 4 (1963) S. 63-70. - 6 Tab., 9 Lit. Folgende Stützvorrichtungen wurden u n t e r s u c h t : ein Dreidrahtspalier von 2 m Höhe, ein 2 m-Fünfdrahtspalier, ein pyramidenförmiges Spalier, eine un-

2792

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1964

unterbrochene (Michalsker-)Pyramide u n d einzelne Pfähle von 4,5 m Höhe. Die Michalsker P y r a m i d e besteht aus 4,5 m hohen Pfählen, an derem oberen E n d e ein dicker D r a h t gezogen ist. Von diesem D r a h t geht zu jeder Rebe ein •dünner D r a h t im Winkel von 45° herab. Der Versuch wurde 1958-61 durchgef ü h r t . An den Reben wurden 7, 8 oder 9 Triebe in verschiedenen J a h r e n belassen. Die Durchschnittslänge des ausgereiften Teiles der Triebe ist bei den verschiedenen Konstruktionen folgende: Dreidrahtspalier — 507,5 cm, Fünfdrahtspalier — 502,5 cm, Pyramidenspalier — 487,5 cm, Michalsker Pyramide — 487,5 cm u n d einzelne Pfähle — 441,5 cm. Der E r t r a g erstklassiger Pfropfreiser (40 cm) je h a betrug entspr. 129 620, 146 600, 159340, 157 700 u n d 153170 Stck. Der niedrigere E r t r a g erstklassiger Pfropfreiser vom Dreidrahtspalier, bei dem die Durchschnittslänge der Triebe a m größten war, läßt sich durch die Entwicklung einer größeren Zahl von Achseltrieben erklären, wodurch die Triebe d ü n n bleiben. Der Arbeitsaufwand zur Beseitigung der Achseltriebe u n d zum Anbinden war bei den Pyramidenkonstruktionen u n d einzelnen Pfählen am höchsten. , N R B / Z S N T I . 1270. 2-64/10-0717 Bordeianu, T. Pomologia Republicii Populäre Romane. 1. Aufl. (Pomologio dor Rumänischen Volksrepublik.) Bucuresti: Verlag der Akademie der R.V.R. 1963. (536 S. m. 136 Abb., 49 Tab. u. 954 Lit.; Zus. in Russ., Franz.) I m ersten dor vorgesehenen 1 Bände -wird die Geschichte des Obstbaues, vor allem in der Volksrepublik Rumänien, dargestellt. Kapitel über Morphologie u n d Anatomie, Sortenkunde u n d Systematik schließen sich an. Die Obstanbaugebiete in der R.V.R. werden charakterisiert. Die Ansprüche der Obstarten sowie ihr Verhalten u n t e r verschiedenen Standortbedingungen werden beschrieben. Die im Obstanbau u n d in der Pomologic angewendeten Forschungsmcthodcn werden erklärt u n d 4 Schemata f ü r die Beschreib u n g der Obstgehölze angegeben. E. S c h a x e l .

E. Zierpflanzenbau 2-64/10-0718 O t t o , A. Neue Kulturmethoden im Zierpflanzenbau. Gartenbauwirtschaft [Wien] 1964 Nr. 2. S. 36. 37-38. 40. - 5 Abb., 1 T a b . Vf. weist auf eine Vielz;ahl von techn. u n d kulturtechn. Errungenschaften hin, die dazu dienen sollen, den gärtnerischen Betrieb zu rationalisieren. Dazu zählen: Torfeinfütterung, zentrale Beregnung und L ü f t u n g , Vorzug des Hoch.glases gegenüber Niederglas, möglichst ausgepflanzte Kulturen, Kunstlichtr a u m , Jungpflanzenzukauf, Folie oder Sprühnebel bei der Stecklingsvermehrung, .evtl. Bodenwärme durch Thermostaten geregelt, torfreiche Substrate als Voraussetzung zum mechanisierten Gießen u n d Wässern, Zusatz von langsam wirkenden N-Düngern zur Erde, wiss. fundierte Flüssigdüngung mit P u m pen, Torfgefäße, wachstumshemmende Mittel zur Erzielung gedrungener Topfpflanzen, neue Pflanzenschutzmittel u n d Geräte, neue Züchtungen wie z.B. Fj-Hybriden, ferner verschiedene Methoden der F r ü h k u l t u r u n d des gesteuerten Anbaus. U. W a l t e r . 1301. 2-64/10-0719 A n o n y m . Der Zierpflanzenbau im Spiegel der Statistik. •Gartenwelt 63 (1963) Nr. 23. S. 479-481. - 4 Tab. Die 1961 in der Bundesrepublik durchgeführte Gartenbauerhebung brachte folgende Ergebnisse: 26225 Betriebe befassen sich mit Zierpflanzenanbau, 19665 betreiben Unterglas- u n d Freilandanbau, 5240 nur Freilandanbau und 1320 n u r Untergläsanbau. Das Schwergewicht des Zierpflanzenbaues liegt in Nordrhein-Westfalen (ca. 1/3), danach in größerem Abstand in Baden-Württemberg, Bayern u n d Niedersachsen. Der Freilandanbau beträgt 5307 h a ; 3200 h a entfallen auf Frühjahrs- u n d Sommerblumen, Stauden u n d Knollengewächse u n d sonstige Blütenpflanzen zum Schnitt, 593 h a auf Freilandchrysanthemen, 518ha auf Rosen u n d 86ha auf Flieder. Die Unterglasfläche beträgt 1897 ha, davon entfallen 848 ha auf Schnittblumen u n d Schnittgrün, 875 h a auf T o p f - u n d Ballenpflanzen u n d 174 ha auf Jungpflanzen zum Verkauf. Die •848 h a verteilen sich wie folgt: 307 ha Chrysanthemen, 180 h a Nelken, 93 h a

LZ. I I 1964

I X . GAKTENBAU

2793

Schnittgrün, 58 h a Rosen, 33 h a Freesien. Getrieben wurden pro J a h r : 148,7 Mill. Tulpen, 29,3 Mill. Narzissen u n d 700000 Ballen Flieder. Erzeugt wurden an Topfpflanzen: 25,7 Mill. Cyclamen, 18,4 Mill. Grün- u n d Blattpflanzen, 11,4 Mill. Azaleen, 6,5 Mill. Hortensien u n d Blütenbegonien, 5,0 Mill. Eriken u n d 2,8 Mill. Gloxinien. W . H i l l e r . 1301. 2-64/10-0720 S t e v e n s , M. H . , W i g g a n s , S. C. u n d P a y n e , R . N . ; Stillwater, Oklahoma State Univ. Effect of various fertilizer analyses a n d watering frequencies on plant response and soluble salt accumulation in p o t t e d p l a n t soil. (Die Wirkung verschiedener Düngerzusammensetzungen und Wässerungshäufigkeit auf die Pflanze und die Ansammlung löslichen Salzes in der Topferde.) Proc. Amer. Soo. horticult. Sei. 82 (1963) S. 606-613. - 7 Abb., 4 Lit. Tomaten-, Chrysanthemen- u n d A c a l y p h a - Jungpflanzen wurden in Töpfen in einem Erde-Torf-Sand-Substrat im Verhältnis 3 : 3 : 1 kultiviert. Die Mischung e n t h ä l t 45 g Kalk je cu.ft. Zweimal wöchentlich wurden 3 oz. Nährlösung gegeben in 5 Konz. (1/4, 1/2, 1, 2 u n d 4 o z . / g a l . ) in 4 verschiedenen N, P , K-Verhältnissen (16-16-16,8-8-16, 8-16-8,16-8-8). Die 3 Versuchspflanzen zeigten ähnliche Ergebnisse. Die höchste Zunahme an Tr.-Subst. u n d die höchste durchschnittl. wöchentliche H ö h e n z u n a h m e ergab sich bei Konz, von 1 oz./ gal., bei 4 oz./gal. die geringste. I m Durchschnitt brachte die Zusammensetzung 8-16-8 die höchste Tr.-Subst.-Zunahme, 8-16-8 u n d 8-8-16 zeigten den größten durchschnittl. wöchentlichen Höhenzuwachs. Dielösliche Salzkonz, im Durchlaufwasser war bei einmaliger Wässerung/Tag viel größer als bei zweimaliger bes. bei den hohen Düngerkonz. Die ersten Symptome einer zu hohen löslichen Salzkonz, in der E r d e waren bei Chyrsanthemum u n d Acalypha W a c h s t u m s h e m m u n g e n u n d Welkerscheinungen, bei T o m a t e chlorotische Flecken u n d späteres Absterben der niederen Blätter. Die höchsten Salzkonz, in der E r d e (bes. bei der Düngerkonz. 4 oz./gal.) f ü h r t e n zum Absterben der Pflanzen. Die hohe N-Menge schien bei allen 3 A r t e n toxischer zu wirken als die von K 2 0 oder P 2 0 5 . Alle Elemente in hoher Menge (16-16-16,4 oz./gal.) war toxischer als n u r eine hohe Menge. Die optimale Düngerkonz, scheint bei allen 3 Arten zwischen 1 oz./gal. u n d 1/2 oz./gal. zu liegen bei 2maliger Applikation wöchentlich. W. H e i n z e . 1330. 2-64/10-0721 S p r i n g e r , E . Kakteenkultur in Torf. Torfnachrichten 14 (1963) Nr. 9/10. S. 20-21. - 3 Abb. K a k t e e n der Gattungen Opuntia, Astrophytum, Rebutia u n d Mamillaria wurden 1 % J a h r e in einem Demonstrationsversuch in einem Torfsubstrat kultiviert. Der Torf enthielt 3 kg kohlensauren Kalk u n d 1,5 kg „Complesal" sowie Spurenelemente pro m 3 u n d wurde auf 3 Feuchtigkeitsstufen eingestellt. 90, 80-85 u n d 6 0 - 7 0 % Wassergehalt wurden die ganze Zeit über gehalt e n , ohne Rücksicht auf Jahreszeit oder Ruheperiode. Infolge großer Streuung k a n n nicht gesagt werden, welcher Feuchtigkeitsgehalt der günstigste ist. E s k a n n aber aus diesem Versuch e n t n o m m e n werden, daß die K u l t u r von K a k t e e n in Torf grundsätzlich gut möglich ist. U.Walter. 1332. 2-64/10-0722 P r y o r , R o b e r t L. und S t e w a r t , R o b e r t N . ; Beltsville, Md., A.R.S. Storage of unrooted softwood azalea cuttings. (Die Lagerung unbewurzelter weichholziger Azaleenstecklinge.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 483-484. - 1 Tab., 5 Lit. J u n g e Azaleen werden vor dem Auspflanzen ins Freie häufig gestutzt. Die anfallenden Triebspitzen werden weggeworfen wegen der Arbeitsspitze u n d weil sie nicht als optimal f ü r die Bewurzelung angesehen werden. Ein ähnliches weiches Steeklingsmaterial von Azaleensämlingen des K u r u m e - T y p e s wurde bündelweise in Polyäthylenbeuteln bei 31,35 u n d 40 °F 0, 2, 4, 6, 8, 10 bzw. 12 Wochen gelagert, danach an der Basis mit 0,1% Indolylbuttersäure in Talk LZ. püanzliche Produktion 1964

178

2794

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1964

eingepudert u n d in Perlite in voller Sonne bei Sprühnebel in 8 Wochen zur Bewurzelung gebracht. Die Bewurzelung nicht gelagerter Stecklinge war befriedigend. N a c h 4 wöchentlicher Lagerung war sie in statistisch gesichertem Ausmaße besser. Die sehr weichen Stecklinge sind offenbar im Lager ausgereift u n d befanden sich d a n n in bezug auf Wurzelbildung etwa in demselben Zustande, den sie gehabt h ä t t e n , wenn sie an der Pflanze verblieben wären. N a c h 12 Wochen war der Zustand vieler Blätter schlecht u n d die Bewurzelung d a n n ungenügend. Die gewählten Lagertemperaturen brachten keine Unterschiede. W. H e i n z e . 1335. 2-64/10-0723 M a y e s , R . L. u n d B r a d l e y , G. A . ; Fayetteville, Univ. of Arkansas. Azalea growth as influenced by organic m a t t e r additions a n d nitrogen fertilization. (Der Einfluß von organischer Substanz und Stickstoffdüngung auf das Wachstum von Azaleen.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 477-482. - 3 Tab., 8 Lit. Pflanzen der Sorten 'Festive' (Glendale Hybride) u n d 'Coral Beils' (KurumeSorte) wurden in Töpfen in sandiger Lehmerde (pH 5,8, A u s t a u s c h k a p a z i t ä t 5 mval auf 100 g) bei 50% Schatten in einem Plastikhaus kultiviert, dessen Seiten im Sommer entfernt waren. Zugabe von 10 Gew.% Torf gab signifikant besseres W a c h s t u m als 10% mäßig zersetzte Sägespäne von Hartholz, meist Eiche. 3 % Torf u n d 10% Sägespäne (etwa gleiches Volumen) brachten keinen sicheren Unterschied. Das Pflanzengewicht war bei 30% Sägespänen am geringsten. Zunächst zeigten sich dabei schwere N-Mangelsymptome, bei 10% leichte. Am E n d e des Versuches waren Mangelsymptome verschwunden u n d die Pflanzen mit 30% Sägespänen h a t t e n sogar den höchsten N-Gehalt der Blätter. Mehrfache N-Gaben brachten höheres Pflanzengewicht u n d höheren NGehalt im B l a t t als n u r eine große Gabe. Die N - F o r m (Ammoniumsulfat, Monoammoniumphosphat) h a t t e keinen Einfluß. D e r ' p H - W e r t des Blattgewebes wurde nicht beeinflußt, aber der des Substrates, wobei Torf ihn mehr senkte als Sägespäne. I n einem 2. Versuch ergab 10% Torf signifikant besseres Pflanzengewicht als 3 % Torf. (Im 1. Versuch war diese Differenz insignifikant). Wiederholte N-Gaben waren auch hier besser. Bei 10% Torf b r a c h t e n Ammoniumsulfat (I), Ammoniumphosphat (II) u n d Harnstoff (III) größeres Pflanzengewicht als N a t r i u m n i t r a t (IV). I u n d II erniedrigten, IV erhöhte den p H Wert des Substrates, III erniedrigte ihn leicht. W . H e i n z e . 1335. 2-64/10-0724 Z i m m e r , K a r l ; H a n n o v e r , T H , Inst, f ü r Zierpflanzenbau. Zusätzliche Belichtung bei Edelnelken — wirtschaftlich oder nicht? Gartenwelt 64 (1964) Nr. 3. S. 45-47. - 3 Tab., 19 Lit. Vf. gibt eine Übersicht über durchgeführte Belichtungsversuche, aus der hervorgeht, daß Nelken auf eine Zusatzbelichtung während der W i n t e r m o n a t e mit einer beschleunigten Blütenentwicklung u n d auch teilweise mit einem höheren Gesamtertrag reagieren. Anschließend geht Vf. auf die Wirtschaftlichkeit einer Belichtung ein. Wird eine installierte Leistung von 100 W a t t / m 2 zugrundegelegt, so sind pro J a h r ca. DM 10/m 2 an Belichtungskosten anzusetzen. Bei einer 2jährigen Nelkenkultur mit 160 Nelken pro m 2 ü n d J a h r (Nelkenpreis 30 DM/100 Stück.) m u ß ein Mehrertrag von 33 Nelken je m 2 erzielt werden (20% des Durchschnittsertrages), u m die Belichtung wirtschaftlich zu gestalten. Vf. hält auf Grund der in der Lit. vorliegenden Ergebnisse eine derartige Steigerung f ü r nicht möglich. W. H i l l e r . 1340. 2-64/10-0725 B e l g r a v e r , W . Draadspannen voor anjers m e t een vereenvoudigde methode. (Das Drahtspannen in der Jielkenkultur nach einer vereinfachten Methode.) Vakbl. Bloemisterij 19 (1964) Nr. 5. S. 91. - 2 Abb. Will m a n in der Nelkenkultur Eisendraht als Spannmaterial verwenden, ist es nötig, a u ß e r den Gestellen an den Beetenden im Abstand von 2,5 m Zwischengestelle zu errichten, u m den durch das Gewicht des Drahtes erzeugten Zug abzufangen. Beim Spannen ist es zweckmäßig, an den Endgestellen L a t t e n an-

LZ. I I 1964

I X . GARTENBAU

2795

zubringen, die in bestimmten Abständen durchbohrt sind, so daß der D r a h t durch die Löcher g e f ü h r t werden k a n n , u n d der gewünschte A b s t a n d der D r ä h t e gewährleistet ist. E s ist zu beachten, daß die unteren Netze kleinere Abmessungen haben als die oberen. Die Spannarbeit läßt sich erleichtern, wenn der D r a h t von einer Haspel läuft, die möglichst in der H ö h e verstellbar sein sollte. Von der D r a h t q u a l i t ä t h ä n g t der Arbeitsablauf wesentlich ab, der D r a h t soll nicht zu stark u n d d a m i t zu schwer u n d ohne K n o t e n , Knicke u n d andere Hemmnisse sein. Gebrauchten D r a h t zu verwenden, bzw. den D r a h t n a c h K u l t u r a b s c h l u ß wieder aufzuspulen, lohnt sich i.allg. nicht. R . P e s c h e l . 1340. 2-64/10-0726 F r a n s e n , J . W . De chrysantenteelt in de volle grond. (Der Chrysanthemenanbau im Grundbeet.) Vakbl. Bloemisterij 19 (1964) Nr. 12. S. 247. - 2 Abb. Von der Anbaufläche der im Grundbeet ausgepflanzten Schnittblumen nehmen die Chrysanthemen den größten Teil ein. U m zu Qualitätsware zu kommen, ist es erforderlich, einen gesunden Wasser-Luft-Haushalt des Bodens zu schaffen. E s genügt daher nicht, die Beete nur mit der Fräse 10-15 cm tief zu bearbeiten, sondern auch die tieferen Bodenschichten müssen gelockert werden, u m zu vermeiden, daß sich Bodenverdichtungen bilden, auf denen sich die Nässe s t a u t u n d zum Absterben der Wurzeln f ü h r t . Als Grunddüngung auf 100 m 2 werden 1 m 3 verrotteter Stallmist + 5 kg Mineraldünger in konzentrierter F o r m empfohlen; je nach den örtlichen Gegebenheiten werden d a n n noch mehrere K o p f d ü n g u n g e n gegeben. I m übrigen gilt, d a ß gutes Pflanzenmaterial bereits den halben E r t r a g bedeutet. Rechtzeitiges Aufbinden, Stützen u n d Knospenausbrechen sowie vorbeugende B e k ä m p f u n g von K r a n k h e i t e n u n d Schädlingen sind unerläßliche Maßnahmen f ü r eine erfolgreiche K u l t u r . R . P e s c h e l . 1340. 2-64/10-0727 S e m e n i u k , Peter u n d S t e w a r t , R o b e r t N. Effects of high t e m p e r a t u r e on seed production in column stocks, Matthiola incana. (Auswirkung hoher Temperaturen auf die Samenbildung bei Levkojen.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963) S. 583-585. - 1 Tab., 7 Lit. Matthiola incana benötigt zur Differenzierung der Blütenanlagen eine Periode kühlerer Temperatur « 65 °F), während die weitere Entwicklung auch bei höheren Temperaturen erfolgen k a n n . E s ergab sich, daß Pflanzen, die bei konstanter T e m p e r a t u r von 65 °F weiter kultiviert wurden, mehr Samen produzierten als bei 55 oder 75 °F. Bei 85 °F blieb der Samenansatz aus. Diese Unterschiede zeigten sich bereits bei kurzer Einwirkungszeit (1-4 Tage) nach der Bestäubung. J e länger die Einwirkungszeitdauer, desto größer war der Ertragsausfall. Es erwies sich, daß die Z. Pflanzliche X J roduktion 1964

179

2810

X. PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

oder polygen. Einige gehören zu verschiedenen Koppelungsgruppen. E i n neues Merkmal, die Behaarung der Blattspreite, vererbt sich dominant.' 8 andere Wuchs-, Ähren- u n d Kornmerkmale sind u n t e r s u c h t u n d ihre Koppelungen u n t e r Verwendung von Markierfaktoren f ü r die Gruppen I I I u n d Y festgelegt. G. B a n d l o w . 1716. 2-64/10-0775 A a s t v e i t , K n u t ; Vollebekk, Norway, I n s t , of Genetics a n d P l a n t Breeding. Heterosis a n d selection in barley. (Heterosis und Selektion bei Gerste.) Genetics 49 (1964) Nr. 1. S. 159-164. - 1 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Die Gerstenelternlinien ('Maskin' u n d 'Opal B') u n d ihre F t wurden 1955 bis 1962 hinsichtlich der Merkmale Halmlänge (I), Ährenschieben (II), Zahl der ährentragenden H a l m e (III), Pflanzengewicht (IV), Korngewicht/Pflanze (V) verglichen. E s waren keine reziproken Unterschiede vorhanden. I n allen J a h r e n war die in den Merkmalen I, IV u n d V den Eltern überlegen. I n den Merkmalen I, II u n d III t r a t e n signifikante Genotyp-UmweltWechselwirkungen als K o m p o n e n t e n der Heterosis auf. Von den in der F 3 selektierten Linien wurden 2 von der gleichen Pflanze a b s t a m m e n d e Linien über, 6 Generationen mit den Eltern verglichen. I m Mittel aller Generationen brachte die eine Linie 23% Mehrertrag gegenüber dem besseren Elter, die andere 2 7 % Minderertrag gegenüber dem schlechteren Elter. I n einem weiteren Versuch, in dem diese u n d weitere Linien sowie die E l t e r n u n d die F j einbegriffen waren, k o n n t e festgestellt werden, daß die ertragsmäßig besten Linien auch in den anderen Merkmalen, außer der Halmlänge, die gleiche Merkmalsausprägung wie die F j aufwiesen. Daraus wird die Schlußfolgerung gezogen, daß es möglich ist, homozygote Linien zu selektieren, die in allen Merkmalen der F x gleichen, vorausgesetzt, daß die Koppelung nicht zu eng ist. J . S c h u l z e . 1716. 2-64/10-0776 F i s c h b e c k , G.; Freising-Weihenstephan, Inst, f ü r Ackeru n d Pflanzenbau. Untersuchungen über Ausmaß, Sicherheit und Ursachen erblicher Unterschiede im Rohproteingehalt der Sommergerste. Z. Ackeru. Pflanzenbau 118 (1964) Nr. 4. S. 321-344. - 2 Abb., 8 Tab., 63 Lit. Die Variationsbreite des sortenunterschiedlichen Rohproteingehaltes (R) n i m m t mit steigenden Ertragsformen ab, äußert sich aber sicherer als die Unterschiede in der Kornertragsleistung. R steht in Zusammenhang m i t verschiedenen Eigenschaften. Positiv korreliert sind R u n d lange Kornform, vor allem bei modifikativ ungünstiger Kornausbildung. E s wird geschlossen, daß sortenunterschiedlicher R sekundär aus verschiedenen, genetisch gesteuert e n physiol. Prozessen folgt. Die Neigung zu geringerem R bei höheren Kornerträgen k a n n n u r in engen Grenzen durchbrochen werden. G. B a n d l o w . 1716. 2-64/10-0777 R o h d e , C. R . u n d P u l h a m , C. F . Genetic studies of winter hardiness in barley. (Genetische Untersuchungen der Winterhärte bei Gerste.) Univ. Nebraska, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1960 Nr. 193. S. 1-48. - 27 Tab., 34 Lit. Das untersuchte Material gründet sich auf 153 F 2 - u n d F 3 -Populationen u n d Einzelkreuzungen zwischen 18 winterharten Gerstenvarietäten. Natürliche u n d künstliche K ä l t e p r ü f u n g e n wurden in den J a h r e n 1951-1955 durchgeführt. Alle Varietäten besitzen verschiedene Genkombinationen f ü r Winterhärte. Zwischen individuellen u n d Durchschnittsprüfungen bestand eine hohe positive Korrelation. Die Dominanz der Resistenz war in den meisten Kreuzungen unvollständig. Zu verschiedenen Zeiten des Winters differierte die Resistenz n u r bei einigen Varietäten. Das Überleben nach künstlichen Testen korrelierte mit dem nach natürlichen P r ü f u n g e n sehr g u t . Koppelungen mit anderen Eigenschaften wurden verschiedentlich festgestellt. G. B a n d l o w . 1716.

LZ. I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2811

2-64/10-0778 B a k e r , R . J . u n d L a r t e r , E . N . ; Saskatoon, Univ. of Saskatchewan. The inheritance of scald resistance in barley. (Die Vererbung der Scald-Resistenz bei Gerste.) Canad. J . Genetics Cytol. 5 (1963) Nr. 4. S. 445-449. - 4 Tab., 6 Lit. Von 45 Varietäten erwiesen sich nach Infektion 4 als resistent gegen Rhynchosporium secalis. Die Resistenz wird bei den 4 Varietäten folgendermaßen v e r e r b t : bei ' T u r k ' einfach dominant, bei ' J e t ' u n d 'Steudelli' komplem e n t ä r rezessiv. Bei einer T e m p e r a t u r über 25 °C bricht bei diesen beiden Varietäten die Resistenz zusammen. Bei 'Kitchin' u n d 'Abyssinian' ist der E r b g a n g d e r Resistenz einfach unvollständig dominant. G. B a n d l o w . 1716. 2-64/10-0779 M o s e m a n , J o h n G. Relationship of genes conditioning pathogenicity of Erysiphe graminis f. sp. hordei on barley. (Die Beziehung der bei Gerste Pathogenität auslösenden Gene von Erysiphe graminis f. sp. hordei.) Phytopathology 53 (1963) N r . 11. S. 1 3 2 6 - 1 3 3 0 . - 5 Tab., 8 Lit. U n t e r s u c h t wurden die 9 Gerstensorten 'Algerian', ' R a b a t ' , 'Black Russian', 'Ricardo', 'Goldfoil', ' H a n n a ' , ' K w a n ' , 'Atlas' u n d 'Nepal' sowie 3 Erysiphe graminis f. sp. hordei-Stämme CR3, 59.11 u n d 59.20. Untersuchungen an 25 haploiden Nachkommen der Kreuzung CR3 X 59.20 ergaben, daß CR3 u n d 59.20 dieselben Allele f ü r Virulenz, intermediäre Virulenz oder Avirulenz bei den ersten 6 Sorten haben, CR3 h a t t e das avirulente u n d intermediär virulente Allel u n d 59.20 das virulente Allel f ü r P a t h o g e n i t ä t bei 'Algerian' bzw. ' K w a n ' . Die Anzahl der Gene, die P a t h o g e n i t ä t der K u l t u r e n 59.11 u n d 59.20 an jeder Sorte bedingen, wurde durch die P a t h o g e n i t ä t von 60 haploiden N a c h k o m m e n k u l t u r e n aus der K r e u z u n g der K u l t u r 59.11 X 59.20 an diesen Sorten bestimmt. Die Aufspaltung der haploiden Nachkommenschaft zeigte, daß sich die beiden K u l t u r e n durch 1 Gen f ü r P a t h o g e n i t ä t bei den S o r t e n ' B l a c k Russian', 'Ricardo', 'Goldfoil', ' H a n n a ' , 'Atlas', ' R a b a t ' , ' K w a n ' u n d 'Nepal' u n d durch 2 Gene bei der Sorte 'Algerian' unterscheiden. W. G o t t s c h l i n g . 1716. 2-64/10-0780 D y c k , P . L. u n d R a j h a t h y , Tibor; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric. Cytogenetics of a hexaploid oat with an extra pair chromosomes. (Die Zytogenetik eines hexaploiden Hafers mit einem zusätzlichen Chromosomenpaar.) Canad. J . Genetics Cytol. 5 (1963) Nr. 4. S. 408-413. — 1 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Zwecks Übertragung der Kronenrostresistenz von Avena strigosa in A. sativa-Sorten e n t s t a n d e n 2 Linien mit je 44 Chromosomen der hexaploiden Chromosomengarnitur u n d einem zusätzlichen Chromosomenpaar des AsGenoms von A. strigosa. Dieses zusätzliche Chromosom k o n n t e als das M4-Chromosom bestimmt werden u n d besaß das Gen Pc-15 f ü r die Resistenz gegenüber den Kronenrostrassen 264 u n d 294. Paarungen zwischen den M4-Chromosomen der A s -Genome von A. strigosa u n d A. sativa waren gering. Das gleiche galt f ü r die Ü b e r t r a g u n g dieses zusätzlichen Chromosoms in A. sativa. J . S p a n i e r . 1718. 2-64/10-0781 N i s h i y a m a , Ichizo, T a b a t a , Mamoru u n d I i z u k a , Muneo; K y o t o , Fac. of Agric. Cytogenetic studies in Avena. X I . Chromosomal Constitution of t h e inbred progeny of synthetic amphiploid oats (lOx). (Zytogenetische Untersuchungen bei Avena. 11. Mitt. Chromosomale Konstitution von Inzucht-Nachkommenschaften synthetischer amphiploider Hafer [10x].) J a p . J . Genetics 38 (1963) Nr. 2. S. 123-134. - 7 Abb., 6 Tab., 21 Lit. Orig.: engl. 10. Mitt. vgl. 2-64/05-0704. An hochfertilen Nachkommenschaften Amphiploider aus Artkreuzungen zwischen 4x u n d 6x wurden zytologische Untersuchungen durchgeführt. Diese Nachkommenschaften waren I 10 _ 12 -Linien u n d auf Fertilität u n d Wüchsigkeit selektiert. Die Mehrzahl der geprüften Linien variierte von 2n = 53 bis 58 Chromosomen. Bei den 2 Linien m i t 42 Chromosomen war die Meiose 179*

2812

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

regulärer als bei d e n höherchromosomigen. 6x- u n d 8 x - N a c h k o m m e n s c h a f t e n w a r e n zytogenetisch stabil. Die 8 x - F o r m e n e n t h a l t e n a n s c h e i n e n d die 3 Gen o m e der 6 x - E l t e r n . Die 6 x - N a c h k o m m e n s c h a f t e n besitzen dieselbe GenomK o n s t i t u t i o n wie die n a t ü r l i c h e n H e x a p l o i d e n . G. B a n d l o w . 1718. 2-64/10-0782 D y c k , P . L . u n d Z i l l i n s k y , F . J . ; O t t a w a , O n t a r k v C a n a d a . D e p . of A'gric. I n h e r i t a n c e of crown r u s t resistance t r a n s f e r r e d f r o m diploid t o hexaploid oats. (Vererbung der von diploidem auf hexaploiden Hafer übertragenen Kronenrostresistenz.) Canad. J . Genetics Cytol. 5 (1963) N r . 4. S. 398-407. - 8 T a b . , 12 L i t . Die Genetik der K r o n e n r o s t r e s i s t e n z des H a f e r s gegenüber d e n R a s s e n 264 u n d 294 ist a n der Avena strigosa-Sorte C.D.3820 u n d a n A. sattva-Linien unt e r s u c h t worden, auf die die Resistenz ü b e r t r a g e n worden war. Die diploide A r t b e s a ß d a s d o m i n a n t e Gen Pc-15 f ü r Resistenz gegen beide R a s s e n u n d d a s Gen Pc-23, welches n u r Resistenz gegen die R a s s e 264 b e w i r k t . U n t e r d e n h e x a p l o i d e n Linien f a n d e n sich solche m i t d e m Gen Pc-15 oder d e m Gen Pc-23 oder beiden Resistenzgenen. i \ - H y b r i d e n m i t d e m Gen Pc-23 h a t t e n eine normale, solche m i t d e m Gen Pc-15 eine in h o h e m M a ß e unregelmäßige Meiose. J. Spanier. 1718. 2-64/10-0783 C h o t y l e v a , L. V. u n d G o l j a d a e v a , L . A. Sravnenie nek o t o r a c h sposobov ocenki obscej k o m b i n a c i o n n o j sposobnosti samoopylenn y c h linij k u k u r u z y . (Vergleich einiger Methoden der Beurteilung der allgemeinen Kombinationseignung von Maisinzuchtlinien.) V s b . : G e n e t i k a i citol. r a s t . , M i n s k 1962S. 10-20. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l M o s k v a . R a s t e n i e v o d s t v o 1963 N r . 14. 55. 56. S. 8. I m I n s t , f ü r Biol. der A k a d . der Wiss. der Beloruss. SSR w u r d e die allg. K o m b i n a t i o n s e i g n u n g der Mais-I-Linien (s3 — S5) verschiedener H e r k u n f t n a c h der t o p cross-Methode u n d der M e t h o d e der freien B e s t ä u b u n g u n t e r s u c h t . Als Tester (T) d i e n t e n die f r e i b e s t ä u b t e n S o r t e n u n d der v e r w a n d t e T (Ausgangssorte f ü r die S e l b s t b e s t ä u b u n g ) . Z u m Versuch g e h ö r t e ein Vergleich der örtlichen H y b r i d e n u n t e r A u s n u t z u n g eines T als m ü t t e r l i c h e oder als väterliche F o r m . Die Ergebnisse der A u s w e r t u n g der A n g a b e n m i t H i l f e d e r Dispersionsanalyse weisen darauf hin, d a ß es zweckmäßig ist, die freie B e s t ä u b u n g zur B e s t i m m u n g der allg. K o m b i n a t i o n s e i g n u n g a u s z u n u t z e n . E s ist u n e r w ü n s c h t , einen hochertragreichen T wegen der Milderung der U n t e r s c h i e d e in den einzelnen K o m b i n a t i o n e n a u s z u n u t z e n . E s w u r d e n keine wesentlichen U n t e r s c h i e d e bei V e r w e n d u n g der T - S o r t e oder des v e r w a n d t e n T erhalten, ebenso wenig zwischen den d i r e k t e n u n d u m g e k e h r t e n Testh y b r i d e n . Die A n w e n d u n g einer d o p p e l t e n G r u p p i e r u n g der A n g a b e n ermöglichte es, d e n E i n f l u ß v o n T u n d die Rolle der erblichen U n t e r s c h i e d e der 1-Linien bei der B e u r t e i l u n g der allg. K o m b i n a t i o n s e i g n u n g g e t r e n n t zu isolieren. 1720. 2-64/10-0784 M o r r i s , Rosalind u n d F r o l i k , E . F . T h e effects of irradiating d o r m a n t maize seeds w i t h X r a y s a n d t h e r m a l n e u t r o n s . (Die Wirkungen der Bestrahlung ruhender Maissamen mit Röntgenstrahlen und thermischen Neutronen.) U n i v . N e b r a s k a , Coli. Agric., agric. E x p . S t a t . , Res. Bull. 1961 N r . 202. S. 1 - 4 7 . - 13 Abb., 20 T a b . , 42 L i t . I n 3jährigen B e s t r a h l u n g s v e r s u c h e n (1952-1954) w u r d e n l u f t t r o c k e n e Maiss a m e n der E i n f a c h h y b r i d e L 289 X 1205 m i t verschiedenen R ö n t g e n s t r a h l e n dosen v o n 4 - 3 2 k r u n d t h e r m i s c h e n N e u t r o n e n v o n 5,8 X l O 1 2 bis 5,1 X 10 13 N e u t r o n e n / c m 2 b e s t r a h l t . — I n der R x zeigten einige P f l a n z e n p h ä n o t y p i s c h e V e r ä n d e r u n g e n (Chlorophyllchimären, geschlitzte B l ä t t e r u n d verzweigte H a l m e ) . Die F r e q u e n z v o n C h r o m o s o m e n a b e r r a t i o n e n in Wurzelspitzenzellen w a r dosisabhängig u n d b e t r u g in der Bestrahlungsserie 1954 2 % bei der Kontrolle u n d variierte v o n 40,6 bis 78,9% n a c h R ö n t g e n - u n d v o n 78,0 bis 87,2% n a c h N e u t r o n e n b e s t r a h l u n g . I n der Meiose d a g e g e n w a r

L Z . I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2813

die H ä u f i g k e i t r e z i p r o k e r T r a n s l o k a t i o n e n n i c h t d o s i s p r o p o r t i o n a l e r h ö h t w o r d e n . — I n d e r R 2 u n d R 3 d e r B e s t r a h l u n g s s e r i e 1953 u n d 1954 w u r d e n a c h S e l b s t b e s t ä u b u n g die H ä u f i g k e i t v o n S ä m l i n g s m u t a t i o n e n (Chlorophyllm u t a t i o n e n ) festgestellt. I n der R 2 d e r Serie 1953 w a r die M u t a t i o n s r a t e n u r in d e r 10 k r - V a r i a n t e u n d in d e r Serie 1954 n u r bei d e n h ö c h s t e n D o s e n ( 1 2 k r u n d 2,5 x l O 1 3 N e u t r o n e n / c m 2 ) s c h w a c h s i g n i f i k a n t e r h ö h t w o r d e n . D a r a u s e r g i b t sich, d a ß f ü r f a s t alle i n d e r R 2 b e o b a c h t e t e n M u t a t i o n e n d a s V o r h a n d e n s e i n rezessiver G e n e u n d n i c h t die B e s t r a h l u n g v e r a n t w o r t l i c h ist. — I n d e r R 3 w a r die H ä u f i g k e i t v o n C h l o r o p h y l l m u t a t i o n e n dosisproport i o n a l bis auf e t w a d a s D o p p e l t e g e g e n ü b e r d e r K o n t r o l l e e r h ö h t w o r d e n . D a die m e i s t e n s t r a h l e n i n d u z i e r t e n M u t a t i o n e n n a c h S e l b s t u n g erst in d e r R 3 s i c h t b a r w u r d e n , w i r d a n g e n o m m e n , d a ß m ä n n l i c h e u n d weibliche B l ü t e n v o n v e r s c h i e d e n e n e m b r y o n a l e n Zellen des S a m e n s a b s t a m m e n . Sollten sie a b e r v o n einer E m b r y o n a l z e l l e a b s t a m m e n , d a n n s i n d die m u t i e r t e n S e k t o r e n a n d e n B l ü t e n so klein, d a ß a n d e r R 1 - P f l a n z e die C h a n c e f ü r die V e r e i n i g u n g d e r b e i d e n m u t i e r t e n G a m e t e n ä u ß e r s t g e r i n g ist. W. H e n t r i c h . 1720. 2-64/10-0785 B i a n c h i , A., G h a t n e k a r , M . V. u n d G h i d o n i , A . ; P i a c e n z a , I t a l y , I s t . di G e n e t i c a Vegetale. K n o b s in I t a l i a n m a i z e . (Knobs bei italienischem Mais.) C h r o m o s o m a [Berlin] 14 (1963) N r . 6. S. 601-617. - 7 A b b . , 6 T a b . , 20 L i t . D a s H e t e r o c h r o m a t i n bei Mais ist i n einigen bes. C h r o m o s o m e n r e g i o n e n , d i e die sog. K n o b s e n t h a l t e n , d e u t l i c h u n d w i r d in B - C h r o m o s o m e n m a n i f e s t . E i n zytologischer Ü b e r b l i c k v o n 425 M a i s m u s t e r n a u s g a n z I t a l i e n w i r d geg e b e n , die n e u e k n o b s a r t i g e S t r u k t u r e n bei d e n P a c h y t ä n c h r o m o s o m e n I , I I I , V I I I , X u n d bes. h ä u f i g bei V I I zeigen. Die A n z a h l d e r K n o b s bet r ä g t d u r c h s c h n i t t l . 2,7 j e C h r o m o s o m . Sie steigt v o m S ü d e n n a c h d e m N o r d e n I t a l i e n s bis auf d a s D o p p e l t e a n . B - C h r o m o s o m e n sind m i t d e r Z a h l d e r K n o b s negativ korreliert. G. B a n d l o w . 1720. 2-64/10-0786 K i e s s e l b a c h , T . A . T h e significance of X e n i a e f f e c t s o n t h e k e r n e l w e i g h t of corn. (Die Signifikanz von Xenieneffekten der Kornmasse bei Mais.) U n i v . N e b r a s k a , Coli. Agric., agric. E x p . S t a t . , R e s . Bull. 1960 N r . 191. S. 1 - 3 0 . - 6 A b b . , 16 T a b . , 27 L i t . X e n i e n e f f e k t e p o l l e n i n d u z i e r t e r Ä n d e r u n g e n d e r M a s s e n reifer M a i s k ö r n e r k ö n n e n auf eine oder m e h r e r e v o n 3 U r s a c h e n z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n : 1. Ä n d e r u n g d e r H y b r i d w ü c h s i g k e i t des n i c h t m ü t t e r l i c h e n Gewebes, v e r u r s a c h t d u r c h spez. G e n e o d e r v e r ä n d e r t e C h r o m o s o m e n v e r h ä l t n i s s e , 2. W e c h s e l v o m rezessiven z u m d o m i n a n t e n E n d o s p e r m t y p m i t e n t s p r . p h y s i o l . Ausw i r k u n g e n , 3. q u a n t i t a t i v e V e r e r b u n g e n . I n d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t ist die g e n e t i s c h e u n d physiol. Signifikanz dieser 3 U r s a c h e n u n t e r Einbeziehungä l t e r e r V e r s u c h s e r g e b n i s s e u n t e r s u c h t w o r d e n , w o b e i die X e n i e n b i l d u n g i m w e i t e s t e n S i n n e des B e g r i f f e s v e r w e n d e t w u r d e . D i e U n t e r s u c h u n g e n s t ü t z t e n sich auf K o r n m a s s e n d i f f e r e n z e n , die d u r c h V e r w e n d u n g v e r s c h i e d e n e r Poll e n e l t e r n a m gleichen K o l b e n , d e r gleichen P f l a n z e o d e r g e n e t i s c h vergleichb a r e n P f l a n z e n e n t s t a n d e n w a r e n . D i e m i t g e t e i l t e n E r g e b n i s s e zeigten eind e u t i g , d a ß die H y b r i d w ü c h s i g k e i t v o n - N a c h k o m m e n zu D i f f e r e n z e n in d e r Masse g e p f l a n z t e r S a m e n n i c h t in B e z i e h u n g s t e h t . Sie w e r d e n v i e l m e h r als U n t e r s t ü t z u n g d e r T h e o r i e g e d e u t e t , d a ß die H y b r i d w ü c h s i g k e i t sowohl m i t d e r Z a h l als a u c h m i t d e m W e r t spez. d o m i n a n t e r W a c h s t u m s g e n e verb u n d e n ist. J. S p a n i e r . 1720. 2-64/10-0787 H o f , J . v a n ' t . M i t o t i c d e l a y following X - r a d i a t i o n in t h e m e r i s t e m cells of P i s u m s a t i v u m . (Verminderung der Mitosen in Meristemzellen bei Pisum sativum nach Röntgenbestrahlung.) R a d i a t . B o t . 1 (1963) N r . 4. S. 311-314. - 4 A b b . , 13 L i t . A u s : D o k . - D i e n s t K e r n f o r s c h , u . K e r n techn.

2814

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

N a c h R ö n t g e n d o s e n v o n 100-400 r (230 r/Min., 35 c m A b s t a n d , 1 m m AI, 0,25 m m Cu) w u r d e eine v e r m i n d e r t e Zellteilung im W u r z e l m e r i s t e m beoba c h t e t . Die D a u e r des E f f e k t e s war dosisabhängig; die anfängliche Vermind e r u n g der Zahl sich teilender Zellen w a r dosisunabhängig. W e n n u n m i t t e l b a r n a c h der B e s t r a h l u n g t i t r i e r t e s T h y m i d i n zugegeben w u r d e , lag der Anteil m a r k i e r t e r I n t e r p h a s e z e l l e n u n t e r d e m der K o n t r o l l e n . E r f o l g t e die T h y m i d i n - Z u g a b e hingegen 2 S t d . n a c h der B e s t r a h l u n g , so zeigte sich kein U n t e r s c h i e d i m V e r h ä l t n i s z u m u n b e s t r a h l t e n Meristem. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß die M i t o s e h e m m u n g eine Folge s t r a h l e n i n d u z i e r t e r V e r ä n d e r u n g e n v o n Zellen ist, die n i c h t ausschl. D N S produzieren (Zellen, die v o n der S- in die G 2 - I n t e r p h a s e ü b e r t r e t e n ) . Cziharz. 1732. 2-64/10-0788 V e s e l o v a , A . K . Selekcija gorocha. (Die Züchtung von Erbsen.) Sb. r a b o t A r c h a n g . gos. s.-ch. o p y t n . st. 1962 N r . 1. S. 12-19. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. R a s t e n i e v o d s t v o 1963 N r . 16. 55. 120. S. 17. N a c h P r ü f u n g v o n 3000 A u s g a n g s m u s t e r n der E r b s e a u s der K o l l e k t i o n des U n i o n s - F o r s c h . - I n s t . f ü r P f l a n z e n z ü c h t . w u r d e n in d e n J a h r e n 1933 bis 1957 die aussichtsreichen Sorten 'SD-242' u n d 'SD-3' ausgelesen. Die Sorte 'SD-242', die d u r c h K r e u z u n g der S o r t e n ' M a h n d o r f e r Victoria' X ' U n i k u m ' gezüchtet w u r d e , zeichnete sich d u r c h f r ü h e s R e i f e n aus, sie übertraf in einer 3jährigen P r ü f u n g die r a y o n i e r t e n Sorten u m 4 bis 7 d t / h a u n d w u r d e v o n der B r e n n f l e c k e n k r a n k h e i t der E r b s e (Ascochyta) u n d d e m Erbsenwickler n u r schwach befallen. Die Sorte 'SD-3', die d u r c h Massenauslese a u s der Sorte ' T o r s d a g ' e r h a l t e n w u r d e , übertraf d e n S t a n d a r d in der E r t r a g s f ä h i g k e i t u m 5 bis 6 d t / h a , ihre Vegetationsperiode w a r u m 5 bis 7 T a g e k ü r z e r als die der Ausgangssorte, die H ü l s e n b e f i n d e n sich a m oberen Teil des Stengels. Die n e u e P e l u s c h k e n s o r t e 'SD-124' übertraf die örtliche P e l u s c h k e i m Samen(um 6 d t / h a ) u n d G r ü n m a s s e e r t r a g , bes. in f ü r d a s Ausreifen der S a m e n günstigen J a h r e n . Diese S o r t e n w u r d e n der s t a a t l . S o r t e n p r ü f u n g in 6 Gebieten des L a n d e s ü b e r g e b e n . 1732. 2-64/10-0789 A l l a r d , R . W . u n d W o r k m a n , P . L . ; Davis, U n i v . of Calif o r n i a . P o p u l a t i o n studies in p r e d o m i n a n t l y self-pollinated species. I V . Seasonal f l u c t u a t i o n s in e s t i m a t e d values of genetic p a r a m e t e r s in L i m a b e a n p o p u l a t i o n s . (Populationsuntersuchungen bei vorwiegend selbstbefruchtenden Arten. 4. Mitt. Jahreszeitliche Schwankungen der Schätzwerte genetischer Parameter in Limabohnenpopulationen.) E v o l u t i o n [Lancaster] 17 (1963) N r . 4. S. 470-480. - 4 Abb., 4 T a b . , 8 L i t . 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 6. S. 1616. E s w u r d e n in 3 L i m a b o h n e n p o p u l a t i o n e n (Phaseolus lunatus L.) v o n der F 2 - F u (1951-1960) jährlich die G e n o t y p e n SS, Ss u n d ss ( F ä r b u n g der Samenschale) e r f a ß t . Die F o r m e l n w e r d e n abgeleitet, m i t d e n e n der U m f a n g der Selbstu n d F r e m d b e s t ä u b u n g sowie der Selektionswert der einzelnen G e n o t y p e n SS: Ss: ss (Xj: 1: x 3 ) b e s t i m m t w u r d e . D e r Anteil der F r e m d b e s t ä u b u n g übers c h r i t t n u r selten 5 % . Die S c h ä t z u n g e n der Selektionswerte auf G r u n d des g e s c h ä t z t e n Anteils der F r e m d b e s t ä u b u n g ergaben, d a ß die H e t e r o z y g o t e n e t w a 2 0 - 3 0 % m e h r N a c h k o m m e n erzeugten als die H o m o z y g o t e n . D a s Verhältnis der Selektionswerte X! :x 3 ist n i c h t k o n s t a n t , d a i n n e r h a l b der P o p u l a t i o n e n x, > x 3 m i t Xj < x 3 abwechselt, d. h. eine zyklische Selektion v o r h a n d e n ist. Die A b n a h m e der H e t e r o z y g o t e n w a r kleiner, als auf G r u n d der Vorhersagen a u s d e n m i t t l e r e n Selektionswerten u n d d e m Anteil der F r e m d b e s t ä u b u n g e r w a r t e t w u r d e . Sie e n t s p r a c h a b e r d e n Vorhersagen auf G r u n d des m i t t l e r e n W e r t e s des e f f e k t i v e n Anteils der F r e m d b e s t ä u b u n g , d a dieser die gemeins a m e W i r k u n g v o n F r e m d b e s t ä u b u n g u n d Selektion einschließt. Die f ü r einen Locus gültige Methode wird f ü r d e n F a l l v o n n-Loci skizziert. J.Schulze. 1734.

L Z . I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2815

2-64/10-0790 K e r s t e t t e r , R e x E . ; F o r t H a y s , B o t . D e p . R e s p o n s e of H e l i a n t h u s a n n u u s L . t o localized, a c u t e x - i r r a d i a t i o n . (Die Reaktion von Helianthus annuus L. auf 'lokalisierte, starke Röntgenbestrahlung.) T r a n s . K a n s a s A c a d . Sei. 66 (1963) N r . 3. S. 488-495. - 5 A b b . , 6 L i t . Stengel v o n S o n n e n b l u m e n k e i m p f l a n z e n w u r d e n einer lokalisierten R ö n t g e n b e s t r a h l u n g (1500, 3000, 9000 r) ausgesetzt. D a d u r c h erfolgten keine Veränd e r u n g e n der allg. m o r p h o l . Merkmale. Die U n t e r s u c h u n g der b e s t r a h l t e n G e w e b e p a r t i e n e r g a b jedoch, d a ß die E n t w i c k l u n g der G e f ä ß b ü n d e l s t a r k g e s t ö r t w a r . O b e r h a l b der b e s t r a h l t e n Zone erfolgte eine intensive Gefäßb ü n d e l a u s b i l d u n g , vor allem d u r c h Z u n a h m e v o n s e k u n d ä r e m X y l e m . E b e n so k o n n t e die B i l d u n g v o n W u r z e l p a p i l l e n a u s d e m k a m b i a l e n Gewebe beoba c h t e t w e r d e n . U n t e r h a l b der b e s t r a h l t e n Zone w a r die Gefäßbündelausbild u n g deutlich v e r s t ä r k t , a b e r n i c h t so intensiv wie oberhalb. J.Schulze. 1758. 2-64/10-0791 S c a r a m e l l a , P . P e t r i . I n f l u e n z a della t e m p e r a t u r a sulla morfologia del f u s t o e della foglia nel S o l a n u m t u b e r o s u m . (Einfluß von Temperatur auf die Morphologie des Stengels und der Blätter bei Solanum tuberosum.) Genetica a g r a r i a [Pavia] 16 (1963) N r . 1/4. S. 183-198. - 4 Abb., 10 L i t . Zus. in E n g l . 1772. 2-64/10-0792 Z a d i n a , J . V z t a h mezi r a n o s t i a v z d o r n o s t i p r o t i r a k o v i n e b r a m b o r ü a slechteni r a n y c h p r o t i r a k o v i n e v z d o r n y c h odrüd. (Beziehung zwischen der Frühreife und der Resistenz gegen den Kartoffelkrebs und Züchtung von krebsresistenten Frühkartoffelsorten.) R o s t l i n n ä V y r o b a 9(36) (1963) N r . 9. S. 915-924. - 6 T a b . , 13 L i t . D u r c h A n a l y s e v o n A n g a b e n ü b e r die Sortenresistenz des K ä r t o f f e l w e l t sortimentes, die bereits f r ü h e r publiziert w u r d e n ( Z a d i n a , J . [1962]) u n d ü b e r die L ä n g e der Vegetationsperiode bei k r e b s r e s i s t e n t e n S o r t e n w u r d e festgestellt, d a ß es keine n e g a t i v e K o r r e l a t i o n zwischen F r ü h r e i f e u n d der Krebsresistenz gibt. Soweit hier f r ü h e r eine n e g a t i v e K o r r e l a t i o n existierte, w u r d e sie d u r c h die Z ü c h t . der ersten krebsresistenten F r ü h s o r t e n durchbrochen. Gleichzeitig wird eine Analyse der A n g a b e n ü b e r die E r b l i c h k e i t der Krebsresistenz bei f r ü h - u n d m i t t e l f r ü h e n Sorten, die teils krebsresistent, teils krebsanfällig sind, a n g e f ü h r t u n d bewiesen, d a ß die E r l a n g u n g der Krebsresistenz bei d e n F r ü h s o r t e n n i c h t schwieriger ist als bei den S p ä t s o r t e n . Diese B e h a u p t u n g wird d u r c h eine Ü b e r s i c h t der k r e b s r e s i s t e n t e n F r ü h s o r t e n a u s der D D R , D B R , P V R u n d H o l l a n d b e s t ä t i g t . ÖSSR/ÜVTI. 1772. 2-64/10-0798 R o z e , K . Mezvidovye gibridy — proizvoditeli d l j a selekcii f i t o f t o r o s t o j k i c h s o r t o v k a r t o f e l j a . (Arthybriden als Ausgangsmaterial für die Züchtung Ton Phytophthora-resistenten Kartoffelsorten.) V sb.: N a u k a — sel'sk. ch-vu, R i g a 5 (1961) S. 49-52. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. R a s t e n i e v o d s t v o 1963 N r . 15. 55. 41. S. 7. D u r c h wiederholte K r e u z u n g v o n R ü c k k r e u z u n g e n u n d d u r c h wiederholte R ü c k k r e u z u n g e n u n t e r sich w u r d e die aussichtsreiche Phytophthora-r&sistente H y b r i d e ' W 4445-45' g e z ü c h t e t . D u r c h K r e u z u n g e n m e h r e r e r A r t e n der K a r t o f f e l n w u r d e n H y b r i d e n m i t G r u p p e n - I m m u n i t ä t als A u s g a n g s m a t e r i a l e r h a l t e n . Z u m Beispiel ist die H y b r i d e ' W 2000' wider- s t a n d s f ä h i g gegen Phytophthora, gegen niedrige T e m p e r a t u r e n (bis 4°), m i t h o h e m G e h a l t a n E i w e i ß s t o f f e n ( > 3 % ) . Auf der P r i e k u l e r Z u c h t s t a t . lieferten solche H y b r i d e n folgende Phytophthora-resistente S ä m l i n g e : 8410 ( ' W n 5 0 1 8 - 2 ' x ' A g r a ' ) , 8925 ( ' W 4445-45' x ' P r i j e k u l s k i ' r a n n ' i ) u. a. Von ihnen w u r d e n 2 Sämlinge (8410-5 u n d 8410-33) zur K o n t r o l l p r ü f u n g a n die s t a a t l . S o r t e n p r ü f u n g ü b e r g e b e n . Die H y b r i d e ' W 5099-8', die i m I n s t , f ü r Biol. g e z ü c h t e t w u r d e , w u r d e gleichfalls in die s t a a t l . S o r t e n p r ü f u n g ü b e r g e b e n 1772.

2816

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

2-64/10-0794 S c h o b e r , K . ; Wien, Niederösterr. L a n d e s - L a n d w i r t s c h a f t s kammer. Entwicklung und Stand der Kartoffelzüchtung in Österreich. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A 14 (1963) N r . 3. S; 294-300. W ä h r e n d die Getreidezücht. in Österreich bereits im letzten Viertel des vorigen J a h r h u n d e r t s a u f g e n o m m e n w u r d e , erfolgte die Organisation der E r h a l t u n g s z ü c h t . bei K a r t o f f e l n erst n a c h G r ü n d u n g der niederösterreichischen L a n d w i r t s c h . - K a m m e r i. J . 1922. E i n e eigene p l a n m ä ß i g e N e u z ü c h t . bei K a r t o f f e l n w u r d e erst n a c h d e m 2. Weltkrieg a u f g e n o m m e n . E s wird insbes. auf die Organisation in d e n einzelnen B u n d e s l ä n d e r n , d e n U m f a n g u n d die M e t h o d i k der E r h a l t u n g s z ü c h t . eingegangen. A. H o p f e / G r o ß - L ü s e w i t z . 1772. 2-64/10-0795 M a r i n c i k , A. F . ; Kiew, U n i o n s - F o r s c h . - I n s t . f ü r Zuckerr ü b e n . M e z v i d o v a j a gibridizaeija k a k sposob p o l u c e n i j a n o v y c h vysokop r o d u k t i v n y c h f o r m s a c h a r n o j svekly. (Artkreuzung, ein Weg zur Schaffung leistungsfähiger Zuckerrüben.) Agrobiologija, Moskva 1963 N r . 5. S. 691 bis 699. - 6 Abb., 4 T a b . E s w e r d e n Ergebnisse v o n P f r o p f u n g e n zwischen Z u c k e r r ü b e n (Sorte ' R 06') u n d Beta trigyna sowie B. corolliflora mitgeteilt. Die P f r o p f t e c h n i k b e s t a n d d a r i n , d a ß auf ausgewachsene Z u c k e r r ü b e n K e i m p f l a n z e n der W i l d a r t e n gep f r o p f t w u r d e n . Sowohl Zweige der U n t e r l a g e als a u c h der P f r o p f r e i s e r k a m e n i m 2. J a h r der P f r o p f u n g zur Blüte, wobei die Sorte ' R 06' als B e s t ä u b e r verw e n d e t w u r d e . Bereits a m S a a t g u t der P f r o p f r e i s e r ließ sich eine d e u t l i c h e Verringerung der sonst zu b e o b a c h t e n d e n K e i m r u h e feststellen. N e b e n P f l a n z e n m i t n u r geringfügigen V e r ä n d e r u n g e n t r a t e n a u c h vereinzelt solche m i t s t a r k e n m o r p h o l . Abweichungen sowie eine gelbblättrige i n t e r m e d i ä r e F o r m in der auf die P f r o p f u n g folgenden Generation auf. Zuckergehalt u n d R ü b e n m a s s ö w a r e n i m Vergleich zur W i l d f o r m e r h ö h t . A u ß e r d e m k o n n t e n Abweichungen bei d e n P f r o p f n a c h k o m m e n in bezug auf A t m u n g s - u n d P e r o x y d a s e a k t i v i t ä t b e o b a c h t e t werden. Die registrierten A b w e i c h u n g e n ließen sich in d e n n ä c h s t e n beiden Generationen teilweise wieder e r k e n n e n , w o r a u s auf eine m o r p h o l . Selbständigkeit einzelner Merkmale u n d E i g e n s c h a f t e n geschlossen wird. D a s auf diese Weise geschaffene A u s g a n g s m a t e r i a l wird auf G r u n d v o n T a s t v e r s u c h e n als vielversprechend f ü r die Auslese auf T r o k ken-, Schoß- u n d Kälteresistenz beurteilt. W. S c h r ö t e r . 1774. 2-64/10-0796 F i s c h e r , H . E . , S c h n e i d e r , H . u n d E n d e r l e i n , G . ; Kleinwanzleben, I n s t , f ü r P f l a n z e n z u c h t , der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu Berlin. Die Methoden zur Bestimmung der Genomstufe bei Beta-Rüben. Z. P f l a n z e n z ü c h t . 50 (1963) N r . 3. S. 325-346. - 4 Abb., 6 T a b . , 30 L i t . Zus. in E n g l . Zur B e s t i m m u n g der G e n o m s t u f e bei B e t a - R ü b e n w u r d e n in der L i t e r a t u r m e h r e r e M e t h o d e n vorgeschlagen, ü b e r d e r e n Leistungsfähigkeit u n d Zuverlässigkeitunterschiedliche Ansichten b e s t e h e n : die P i a s t i d e n (I), die T r a b a n t e n c h r o m o z e n t r e n (II), die Pollen- ( I I I ) u n d die C h r o m o s o m e n m e t h o d e (IV). Bei der M e t h o d e I wird eine g e t r e n n t e B e u r t e i l u n g der beiden Schließzellen einer S p a l t ö f f n u n g vorgeschlagen. W e g e n der diesem V e r f a h r e n a n h a f t e n d e n Unsicherheit ist die Methode I V vorzuziehen. Die Methode I I ist n a c h Ansicht der Vff. f ü r zytologische S e r i e n u n t e r s u c h u n g e n n i c h t geeignet. Bei der M e t h o d e I I I k ö n n e n Pollendurchmesser, P o r e n z a h l je P o l l e n k o r n , Gleichmäßigkeit der Pollengröße u n d Anteil a n leeren P o l l e n k ö r n e r n berücksichtigt w e r d e n . Sie ist n u r f ü r b e s t i m m t e A u f g a b e n , wie U n t e r s u c h u n g d e r Co-Generation, geeignet. Bei der M e t h o d e I V h a b e n V o r b e h a n d l u n g e n m i t A c e n a p h t h e n u n d Oxychinolin keine Leistungssteigerung e r b r a c h t ; Oxychinolin w i r k t e sich n e g a t i v aus. W ä h r e n d m a n bei Z u c h t m a t e r i a l die Chrom o s o m e n sorgfältig auszählen m u ß , l ä ß t sich bei R o u t i n e u n t e r s u c h u n g e n v o n S a a t g u t p r o b e n zwecks E r m i t t l u n g der G e n o m s t u f e n p r o z e n t a n t e i l e die Chro-

LZ. I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2817

mosomen-Schnellmethode anwenden, bei der einige Fehldiagnosen unbedeut e n d sind. I n langgestreckten Zellen verdient auch die Nucleolenzahl Beachtung. H. E. Fischer/Kleinwanzleben. 1774. 2-64/10-0797 N e g o v s k i j , N. A. u n d M a k o g o n , A. M.; Kiew, UnionsForsch.-Inst. f ü r Zuckerrüben. Ispol'zovanie steril'nych po pyl'ce form v selekcii sacharnoj svekly. (Verwendung von männlich sterilen Formen in der Zuckerrübenzüchtung.) Agrobiologija, Moskva 1963 Nr. 5. S. 700-704. — 3 Tab. Es wird ein Überblick über Entwicklung u n d Stand der Zücht. männlichsteriler (ms) Zuckerrüben in der Sowjetunion gegeben. Die Suche nach msZuckerrüben wurde 1959 aufgenommen. Dabei k o n n t e n in den Sorten ' J a n a s 1' u n d '3' sowie 'Wi 591 50' Samenträger unterschiedlicher Sterilitätsgrade gefunden werden, wovon 3 1 % völlig ms waren (Typ 1). Bei der Klassifizierung werden 3 Sterilitätstypen unterschieden: T y p 1 u m f a ß t Pflanzen mit weißen Antheren, die in geringem U m f a n g degenerierte Pollenkörner besitzen können. Dem T y p 2 werden semisterile Pflanzen mit hellgelber Antherenfarbe, aber nicht platzenden Antheren zugeordnet, deren Pollenkörner abnorm entwickelt u n d nicht lebensfähig sind. Den T y p 3 bilden Pflanzen m i t gelben Antheren u n d teilweise befruchtungsfähigen Pollenkörnern. Die Suche nach weiteren sterilen Individuen wurde 1961 fortgesetzt. Sowohl Bestandeskreuzung als auch Testung einzelner Bestäuber mit den sterilen F o r m e n ließen hinsichtlich der Sterilität verschiedene Nachkommenschaften entstehen, wobei zwischen den Bestäubungsarten keine Unterschiede zu erkennen -waren. Nachkommenschaften mit ausschließlich weißen Antheren (Typ 1) k o n n t e n nicht beobachtet werden. Aus Kreuzungen von ms-Formen mit zugelassenen Sorten (u. a. 'R 06') resultierten in bestimmten Kombinationen H y b r i d e n , die die Standardsorte im Zuckerertrag u m 9 % übertrafen. Monokarpe msFormen waren 1962 bereits in der 2. Generation vorhanden. Die Zucht von ms-Zuckerrüben erfolgt nach Vff. an zahlreichen Zuchtstat. W.Schröter. 1774. 2-64/10-0798 G r a f , A. Die Zuckerrübenzüchtung in Amerika. Bundesversuchsanst. alpenländ. L a r d w i r t s c h . Gumpenstein [Österreich], Ber. Arbeitstag. 1962 S. 211-219. - -A Abb. E s wird ein Überblick über die Zuckerrübenzücht. in Amerika gegeben. I m Vordergrund steht die Zücht. monokarper Hybridsorten. I n den USA werden etwa 400 000 (?) h a mit Zuckerrüben b e b a u t . Der Anteil monokarper H y b r i d zuckerrüben betrug 1962 etwa 80%. Mit segmentiertem Saatgut wurden 1957 höchstens 12% der Fläche bestellt. Diese Gegenüberstellung zeigt die Überlegenheit des monokarpen Saatgutes. Durch planmäßige K r e u z u n g von Inzuchtlinien ist m a n bemüht, den Heterosiseffekt bei allen Varianten möglichst völlig u n d vor allem kontrollierbar auszunutzen. I n starkem Maße bedient m a n sich der männlichen Sterilität (ms) u n d der Polyploidie. Durch entspr. Selektion auf H y p o k o t y l f a r b e ist es bereits im frühen Stadium möglich, ms-Varianten herauszufinden. Eine H a u p t a u f g a b e der Zücht. liegt im Auffinden neuer Merkmale, deren Fixierung in vorhandenen Zuchtlinien u n d in der späteren Einkreuzung dieser Merkmale in vorhandene Linien. Alle monokarpen Sorten gehen auf die von S a v i t z k i 1948 selektierten Pflanzen SLC 101 u n d 107 zurück. Bisher gibt es 20 monokarpe Hybridsorten, die sich in der Leistung nicht von den polykarpen Handelssorten unterscheiden. Der Zuckergehalt liegt 0,2% höher als bei den polykarpen Vergleichssorten. Weiteres Augenmerk wird der Zücht. auf Krankheitsresistenz u n d auf Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Herbiziden gewidmet. H . J . R ö s t e 1 /Kleinwanzleben. 1774. 2-64/10-0799 M a n u n t a , C. Sul contenuto in antocianosicl ed in zuccheri riduttori in alcune varieta de B e t a vulgaris (B. rubra) coltivate in due localita

2818

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

diverse. (Der Gehalt an Anthocyan und reduzierenden Zuckern bei einigen in verschiedenen Gebieten angebauten Sorten von Beta vulgaris (B. rubra].) Genetica agraria [Pavia] 16 (1963) Nr. 1/4. S. 160-172. - 3 Abb., 1 T a b . , 3 L i t . Zus. in Engl. 1774. 2-64/10-0800 A b r a h a m , Guido. Erhaltungszucht der Futterrübensorte 'Dilana' und ihre Anbaubedeutung. Dipl.-Arb. Hochschule für Landwirtsch. Bernburg 1964 49 S. - 26 Lit. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Abstammung, Entwicklung und Verbreitung der Futterrübensorte 'Dilana'. Die Erhaltungszücht. wird unter Berücksichtigung der Zuchtziele dargestellt. 1774. 2-64/10-0801 K e h r , W . R . , G r a u m a n n , H . O., L o w e , C. C. und G a r d n e r , C. O. The Performance of alfalfa synthetics in the first and advanced generations. (Das Verhalten synthetischer Sorten von Luzerne in den ersten und fortgeschrittenen Generationen.) Univ. Nebraska, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1961 Nr. 200. S. 1 - 4 2 . - 9 Abb., 9 Tab., 22 L i t . An 2 Orten wurden Futterertrag u. a. Merkmale von verschiedenen Generationen bei 14 synthetischen Sorten, die aus 4 - 6 Eiternklonen und bei 5 synthetischen Sorten, die aus 2 Klonen hervorgingen, 3 J a h r e lang geprüft. I m Durchschnitt lieferten die aus mehreren und aus 2 Klonen gebildeten synthetischen Sorten in den 1. Generationen höhere Erträge als in den 2., 3. und 4. Generationen-, Der Abfall war von der 1. zur 2. Generation am stärksten. Große Ertragsschwankungen waren zwischen den 4 Generationen bei verschiedenen synthetischen Sorten vorhanden. In bezug auf Frühjahrswüchsigkeit, Wuchshabitus im F r ü h j a h r und Herbst, Nachwuchs nach dem Schnitt, Krankheitsbefall der B l ä t t e r und Reaktion auf Luzernewelke unterschieden sich die Generationen nicht voneinander. Wieviel Klone für eine synthetische Sorte benutzt werden sollen, hängt von der Zahl von Klonen ab, die sich gut miteinander kombinieren und zur Ausprägung der gewünschten Merkmale beitragen. Selbstfertilität der Elternklone und Futterertrag der daraus entwickelten synthetischen Sorten korrelierten nicht miteinander. Zwischen Selbstfertilität der Klone und Futterertrag ihrer Nachkommen nach Polycross wurde eine signifikante Korrelation (r = —0,32) gefunden. E. Forbriger.

1780.

2-64/10-0802 C l e m e n t j u n . , William M.; St. Paul, Minn., Univ. Chromosome relationships in a diploid hybrid between Medicago sativa L . and M. dzhawakhetica Bordz. (Chromosomenverhältnisse bei einem diploiden Bastard zwischen Medicago sativa L. und M. dzhawakhetica Bordz.) Canad. J . Genetics Cytol. 5 (1963) Nr. 4. S. 427-432. - 2 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Untersuchungen an einem diploiden F j - B a s t a r d (2n = 16) aus der Kreuzung von Medicago sativa x M. dzhawakhetica ergaben, daß zwischen den Genomen der beiden Medicago-Art&a. weitgehende Homologie besteht. Die Synapsis im Pachytän war vollständig, und im fortgeschrittenen Stadium der Meiose traten Unregelmäßigkeiten selten auf. Die Färbbarkeit des Pollens lag bei etwa 2 7 % . Bei Selbstung des Fj-Bastardes sowie bei Einkreuzung von tetraploider M. sativa konnten keine Samen gewonnen werden. M. dzhawakhetica ist hoch resistent gegen Phoma herbarum und somit als Kreuzüngspartner wichtig. J. Schieblich. 1780. 2-64/10-0803 P u f a h l , K . und S c h r e i b e r , K . ; Gatersleben, I n s t , für Kulturpflanzenforsch. der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Zum dünnschichtchromatographischen Nachweis von Inhaltsstoffen der Geißraute, . Galega officinalis L. Züchter 38 (1963) Nr. 7. S. 287-290. - 52 Lit. Der Verwendung der Geißraute als Futterpflanze stehen ihre Giftigkeit und der bittere Geschmack nachteilig im Wege. Neben dem bekannten Galegin konnten Vff. 2 weitere, schädigend wirkende Inhaltsstoffe bei Oalega ermitteln,

LZ. I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2819

u n d zwar ein bisher u n b e k a n n t e s Guanidinderivat (4-Hydroxy-galegin) sowie das rechtsdrehende Peganin, ein Alkaloid, das bisher noch nicht in der N a t u r gefunden wurde. Das Galegin/4-Hydroxy-galegin-Verhältnis ist in den B l ä t t e r n der Geißraute veränderlich. D e n k b a r wäre eine gegenseitige U m w a n d l u n g dieser Guanidine im Verlauf der Vegetationsperiode. Die Untersuchung von öaZegra-Extrakten auf das Vorkommen der erwähnten Inhaltsstoffe sowie die P r ü f u n g entspr. Reinsubst. erfolgen mittels der Dünnschichtchromatographie, alle 3 Substanzen lassen sich so nebeneinander nachweisen. Gegenüber der Papierchromatographie besitzt diese Methode folgende Vorteile: schnelle Entwicklung, hohe Nachweisempfindlichkeit, rel. geringer Material(5-15 B l a t t p r e ß s a f t ) u n d Arbeitsaufwand. Die Methode der Dünnschichtchromatographie wird ausführlich beschrieben. Die u n t e r e Nachweisgrenze f ü r die genannten Subst. liegt etwa bei 0,1 pg. Auf die Möglichkeit, diese Methode als Grundlage f ü r ein Serienverfahren zur Massenauslese zu verwenden, wird verwiesen. J . S c h i e b l i c h . 1780. 2-64/10-0804 S i n g h , D. N. u n d G o d w a r d , M. B. E . ; London, Queen Mary Coli., Bot. Dep. Cytological studies in t h e Gramineae. I I . (Zytotoxische Untersuchungen bei Gramineen. 2. Mitt.) Heredity 18 (1963) Nr. 4. S. 538 bis 540. - 1 Tab., 2 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) Nr. 12. S. 2989. I n einer Tab. werden die von Vff. gefundenen Chromosomenzahlen von 17 Art e n der Tribus Paniceae, Sporoboleae, Chlorideae, Festuceae, Bromeae, Meliceae, Aveneae, Hordeae u n d Danthonieae angeführt. E. F o r b r i g e r . 1780. 2-64/10-0805 N i t z s c h e , W . ; Köln-Vogelsang, Max-Planck-Inst. f ü r Züchttungsforsch. Nichtfluoreszierendes Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.). Züchter 33 (1963) Nr. 7. S. 281-282. - 1 Tab., 5 Lit. Der UV-Test ist eine in der internationalen Samenkontrolle verwendete Methode f ü r die Artenechtheitsprüfung der Samen von Lolium multiflorum, (fluoreszierende Keimbahnen) u n d L. perenne (nichtfluoreszierende Keimbahnen). N a c h d e m bereits früher gezeigt wurde, daß es möglich ist, L. perenne m i t fluoreszierenden K e i m b a h n e n zu züchten, ist es Vf. durch einfache Auslesezüchtung gelungen, L. multiflorum-Formen mit nichtfluoreszierenden K e i m b a h n e n zu entwickeln. Die Zweckmäßigkeit des UV-Testes als P r ü f m e t h o d e f ü r die Saatenanerkennung, ist d a m i t erneut in Frage gestellt. J. Schieblich. 1780. 2-64/10-0806 B o r r i l l , M.; Aberystwyth, Welsh P l a n t Breeding Stat. Experimental studies of evolution in A n t h o x a n t h u m (Gramineae). (Experimentelle Untersuchungen zur Evolution bei Anthoxanthum [Gramineae].) Genetica ['s-Gravenhage] 34 (1963) Nr. 3. S. 183-210. - 6 Abb., 6 Tab., 21 Lit. Zwischen Anthoxanthum odoratum u n d der annuellen mediterranen F o r m A. ovatum bestehen enge Verwandtschaftsverhältnisse. A. alpinum steht mehr abseits, mit A. ovatum können gelegentlich sterile Bastarde erzielt werden. Auch in morphol. Beziehung stehen sich nur A. odoratum u n d A. ovatum nahe. Der perennierende Charakter von A. odoratum, sein Phänot y p sowie die an m a n c h e n F u n d o r t e n gelegentlich a u f t r e t e n d e n einjährigen F o r m e n deuten auf eine Verwandtschaft zu A. alpinum (perennierend, winterhart) u n d A. ovatum (mitunter annuell, gelegentlich 2jährig). Aus den Untersuchungsergebnissen wird die Schlußfolgerung gezogen, daß A. odoratum die allotetraploide F o r m des Bastards zwischen A. ovatum u n d A. alpinum ist. J. S c h i e b l i c h . 1780. 2-64/10-0807 S a k a m o t o , Sadao u n d M u r a m a t s u , Mikio; Misima, J a p a n , N a t . Inst, of Genetics; Columbia, M., Univ. Preliminary studies on t h e relationship of diploid E r e m o p y r u m distans a n d E . triticeum (Gramineae). (Vorläufige Untersuchungen über die Verwandtschaft von diploidem Eremo-

2820

X. PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1964

pyrum distans und E. triticum [Gramineae].) Canad. J . Genetics Cvtol. 5 (1963) Nr. 4. S. 433-436. - 2 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Bei der Verwendung von Eremopyrum distans als weiblicher Elter in Kreuzungen mit E. buonapartis var. buonapartis, E. triticum und Heteranthelium piliferum keimten nur die Samen aus der Kreuzung von E. distans x E. triticum. Dieser F r B a s t a r d war wüehsig, und die meisten Merkmale wiesen intermediären Charakter auf; Samenansatz war nicht zu verzeichnen. Auf Grund der Chromosomenpaarung wird die Schlußfolgerung gezogen, daß E. distans und E. triticum verschiedene Genome besitzen. J . S c h i e b l i c h . 1780. 2-64/10-080S Z a n o t t i , L. II miglioramento genetico delle foraggere nel trentino. (Die genetische Verbesserung der Trientinerfutterpflanzen.) Genetica agraria [Pavia] 16 (1963) Nr. 1/4. S. 219-244. - Zus. in Engl. 1780. 2-64/10-0809 J o h n s t o n , T. D.; Aberystwyth, Welsh P l a n t Breeding Stat. Inbreeding and hybrid production in marrow-stem kale (Brassica 'oleracea L. var. Acephala D. C.). 1. The effects of inbreeding and the Performance of F x hybrids. (Inzucht- und Hybriderzeugung bei Marktstammkohl [Brassica oleracea 1 . var. Acephala D. C.j. 1. Mitt. Die Wirkung der Inzucht und die Leistung der Fj-Hybriden.) Euphytica [Wageningen] 12 (1963) Nr. 2. S. 198 bis 204. - 3 Abb., 4 Tab., 3 Lit. Es werden bei I 2 - und I 3 -Linien von Markstammkohl und Tausendkopfkohl die Inzuchtdepression und der Heterosiseffekt hinsichtlich Blatt-, Stamm- und Gesamtmasse geprüft. Die Ertragsdepression in der I 3 variiert zwischen den Linien und liegt zwischen 24,6 und 74,8%. Sie ist bei Stamm und Blatt ausgeprägt. Entspr. der Beziehung Y = a N W (Y = Blattmasse, N = Anzahl der Blätter, die die H ä l f t e der Max.-Größe erreicht haben, W = Masse des größten Blattes, a = Konstante) ist die Blattanzahl bei den Linien nicht, die Blattmasse deutlich geringer. Linienkreuzungen in der I 2 ergaben im Durchschnitt keine in der Gesamt- und Blattmasse ertragreicheren Hybriden als die Ausgangsformen. Bei der Blattanzahl lag ein deutlicherer Heterosiseffekt als bei der Blattmasse vor. Bei Eltern-Nachkommenschaftsvergleichen waren Stammlänge und Blattanzahl 1961 und 1962 signifikant korreliert, während die Blattgröße 1961 schlecht und 1962 nicht korrelierte. Vf. wertete das Material nach der Diallel-Analyse von H a y m a n und J i n k s aus. W. S c h w e i g e r . 1780. 2-64/10-0810 L j a l j u s k i n , V . l . Vospitanie gibridov pri vyvedenii zasuchoustojcivych sortov l'na maslicnogo. (Die Erziehung von Hybriden bei der Züchtung dürreresistenter Ölleinsorten.) Tr. Kirg. n.-i. in-ta zemledelija 1962 Nr. 4. S. 85-94. — Aus: Referativnyj zurnal Moskva. Rastenievodstvo 1963 Nr. 16. 55. 52. S. 8. I n den J a h r e n 1957 bis 1961 wurden F r und F 2 -Hybriden von Öllein mit und ohne Bewässerung bei spätem und optimalem Aussaattermin (5 Varianten) angebaut. Die F 3 -Hybriden wurden ohne Bewässerung angebaut, die F 4 bewässert und unbewässert bei später Aussaat und F 5 ohne Bewässerung angebaut. Bei Bewässerung tendierten die Fj-Hybriden merklich in die Richtung der spätreifen Elternsorten und waren hochertragreich; ohne Bewässerung wurde Neigung zur Frühreife festgestellt, aber der E r t r a g in der Variante mit optimalen Aussaatzeiten erreichte nur 16-20% und bei später Aussaat nur 1,5-5% . Eine Abhängigkeit zwischen den Erziehungsbedingungen und dem Fettgehalt der Samen wurde nicht festgestellt (Die Beobachtungen fanden nur i. J . 1957 statt). I n den folgenden J a h r e n blieben die Merkmale der Früh- oder Spätreife bestehen, die in dem ersten J a h r des Anbaus unterverschiedenen Bedingungen erhalten wurden; der Unterschied in der Länge der Vegetationsperiode schwankte zwischen 4 und 9 Tagen. Die Erziehung

L Z . I I 1964

X. PFLANZENZÜCHTUNG

2821

ohne Bewässerung trug zur Steigerung der Dürreresistenz und Frühreife b e i ; bei Bewässerung entstanden spätreife, hochertragreiche, wenig dürreresistente Sorten. 1792. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 8 1 1 B o l s u n o v , I . Möglichkeiten des Voraussehens des Hybriclvigors bei autogamen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Bundesversuchsa n s t . alpenländ. Landwirtsch. Gumpenstein [Osterreich], B e r . Arbeitstag. 1962 S. 2 5 9 - 2 8 1 . - 8 A b b . , 5 T a b . E i n Heterosiseffekt ist vor allem bei Hybriden zu erwarten, deren E l t e r n sich genetisch stark voneinander unterscheiden: 1. bei Artbastardierungen, 2. bei Kreuzungen zwischen Subarten und verschiedenen Ökotypen, 3. bei K r e u zungen zwischen R a s s e n geographisch entfernter H e r k u n f t , 4. bei Kreuzungen von morphol. kontrastierenden Sorten, 5. bei Kreuzungen von physiol. kontrastierenden Sorten. B e i Kreuzungen genetisch verschiedener F o r m e n innerhalb einer A r t ist ein Heterosiseffekt um so eher zu erwarten, j e weniger sich die Kreuzungspartner in dem Merkmal, für welches die Heterosis angestrebt wird, unterscheiden. Die Ausprägung der Heterosis ist von der absoluten Größe dieser E i g e n s c h a f t bei den E l t e r n anhängig, sie ist rel. schwach bei ertragreichen und hochwüchsigen Kreuzungspartnern. B e i zwergwüchsigen F o r m e n k a n n dagegen die F j ihre Elternformen in der Höhe um 2 0 0 % bis 3 0 0 % übertreffen. Vf. demonstriert diese Regeln an Heterosiserscheinungen ( E r t r a g und Pflanzenhöhe) bei Kreuzungen innerhalb der A r t Nicotiana. B e o b a c h t u n g e n bei anderen Solanaceen und autogomen Kulturpflanzen werden angeführt. E. E g e r e r . 1800. 2 - 6 4 / 1 0 - 0 8 1 2 E n d e m a n n , Wilhelm, E g e r e r , Anni und R a m s o n , Alfred. Beiträge zur Züchtung anbauwürdiger blauschimmelresistcnter Tabaksorten. 1. Mitt. B e r . I n s t . Tabakforsch. Dresden 10 (1963) Nr. 2. S. 1 5 7 - 2 0 2 . - 2 A b b . , 17 T a b . , 10 L i t . Zus. in R u s s . , Engl. V o n 19 blauschimmelresistenten Ausgangsformen zeigten sich 15, australischer und amer. H e r k u n f t , in den beschriebenen Versuchen resistent gegenüber Peronospora tabacina A., jedoch anfällig für Virosen, insbes. für das Rippenbräunevirus. D e r amer. S t a m m B e i 6 1 - 1 0 ist hypersensibel gegenüber dem Tabakmosaikvirus und vererbt diese E i g e n s c h a f t dominant. Die ertragreichste blauschimmelresistente F o r m , der australische S t a m m F i x e d A 1 ( liegt im E r t r a g noch um ca. 2 2 % unter dem der Anbausorten. Insgesamt wurden 111 F x - H y b r i d e n zwischen blauschimmelresistenten und anfälligen F o r m e n auf ihre Resistenz gegen Blauschimmel und Virosen und ihre Anbauwürdigkeit geprüft. Die Blauschimmelresistenz wird dominant, die Resistenz gegen das Rippenbräunevirus wird rezessiv vererbt. Lediglich F r H y b r i d e n m i t dem Z u c h t s t a m m R 13 zeigten sich resistent gegen das Rippenbräunevirus. B e i reziproken Kreuzungen konnten in den Resistenzeigenschaften der F i keine Unterschiede festgestellt werden. I m E r t r a g und in einigen 3000 r verursachten a b s i n k e n d e K e i m p r o z e n t e ; die L . D. liegt f ü r Lilien ziemlich niedrig i m Vergleich zu Weizen, H a f e r u n d S o j a b o h n e u n d e n t s p r . der v o n K o n i f e r e n . Die Pollenfertilität der X x s c h w a n k t erheblich u n d n a h m i. allg. m i t z u n e h m e n d e r B e s t r a h l u n g s i n t e n s i t ä t a b , d a s gleiche gilt f ü r die L e b e n s f ä h i g k e i t der d u r c h S e l b s t b e s t ä u b u n g e r z e u g t e n S a m e n . I n der X , wichen die B l ü t e n n i c h t v o m N o r m a l t y p a b . — I n der X 2 t r a t e n P f l a n z e n m i t g e s t r e i f t e n B l ü t e n sowie einige Albinos auf, einige Linien wiesen h ö h e r e B l ü h p r o z e n t e auf als die K o n trolle, die P o l l e n f e r t i l i t ä t w a r i. allg. geringer, ebenso die K e i m f ä h i g k e i t des S a m e n s bei B e s t r a h l u n g s d o s e n a b 4800 r. A b 1800 r t r a t e n 5 verschiedene Typ e n der B l ü t e n d e f o r m a t i o n e n auf. X 3 zeigte i. allg. eine d e u t l i c h a b f a l l e n d e Pollenfertilität u n d K e i m f ä h i g k e i t des Samens. E i n u n d dasselbe I n d i v i d u u m b r a c h t e in 2 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n B l ü h p e r i o d e n z. T . verschiedene B l ü t e n t y p e n h e r v o r . Die n e u a u f t r e t e n d e n B l ü t e n f o r m e n der X 2 u n d X 3 erwiesen sich n i c h t in j e d e m Falle k o n s t a n t , bei d e n m e i s t e n I n d i v i d u e n wechselten sie m i t Alter der P f l a n z e u n d Blühperiode. A b n o r m e C h r o m o s o m e n z a h l e n w u r d e n n i c h t g e f u n d e n , jedoch k o n n t e n verschiedentlich A b w e i c h u n g e n der Meiose b e o b a c h t e t werden. R. P e s c h e l . 1830.

LZ. I I 1964

X . PFLANZENZÜCHTUNG

2827

2-64/10-0829 L a t t k e , H . Selektion von Baumweiden für Zwecke des Waldund Flurholzanbaues sowie der Landeskultur. G r a u p a , A b t . P a p p e l f o r s c h . I n s t . F o r s t p f l a n z e n z ü c h t . D t s c h . A k a d . Landwirtseh.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 170122/01 i-3-54/9. Abschlußber. (18/3. 1964). Ziel der v o n 1960-63 d u r c h g e f ü h r t e n A r b e i t e n w a r die E n t w i c k l u n g v o n Testm e t h o d e n zur F r ü h a u s l e s e g u t e r S t a m m b i l d n e r bei B a u m w e i d e n - u n d P a p p e l klonen. U n t e r der Voraussetzung, d a ß die L i c h t w e n d i g k e i t als wesentlichste U r s a c h e f ü r d a s A u f t r e t e n v o n S t a m m k r ü m m u n g e n bei d e n g e n a n n t e n B a u m a r t e n zu b e t r a c h t e n ist, w u r d e n Möglichkeiten u n t e r s u c h t , die p h o t o t r o p i s c h e R e a k t i o n v o n Steckholztrieben u n t e r Freiland- u n d L a b o r b e d i n g u n g e n als K r i t e r i u m f ü r d a s V e r h a l t e n älterer B a u m w e i d e n u n d P a p p e l n g e g e n ü b e r seitlichem S c h a t t e n d r u c k zu v e r w e n d e n . Von d e n ü b e r p r ü f t e n T e s t m e t h o d e n erweist sich die A n z u c h t v o n ' Steckholzpflanzen in W a s s e r k u l t u r bei einseitiger D a u e r b e l i c h t u n g im klimatisierten D u n k e l r a u m als das geeignetste V e r f a h r e n . E s ergeben sich relativ enge K o r r e l a t i o n e n zwischen den K r ü m m u n g s w i n k e l n der Steckholzsprosse u n d d e m e n t s p r e c h e n d e n A l t e r s v e r h a l t e n der ü b e r p r ü f t e n Sorten. — E b e n s o sind bei K u l t u r p a p p e l s o r t e n Beziehungen zwischen d e m jeweiligen G r a d der L i c h t w e n d i g k e i t u n d der Aststellung d e r K r o n e n f o r m rechnerisch nachzuweisen. 1850. 2-64/10-0830 L a t t k e , H . u n d N ä t h e r , H . Selektion von Baumweiden für Zwecke des Wald- und Flurholzanbaues sowie der Landeskultur. Untersuchungen über die vegetative Vermehrung nichtsteckholzwüchsiger Salicaceen unter Sprühnebel. G r a u p a , A b t . P a p p e l f o r s c h . I n s t . F o r s t p f l a n z e n z ü c h t . D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin P l a n - N r . : 170122/0Ü-3-54/9. Abschlußber. (18/3. 1964). . E s wird ü b e r die Ergebnisse der in den J a h r e n 1961-1963 d u r c h g e f ü h r t e n F o r s c h . - A r b e i t e n ü b e r die v e g e t a t i v e V e r m e h r u n g nicht- oder n u r b e d i n g t steckholzwüchsiger Pappel- u n d W e i d e n a r t e n bzw. - h y b r i d e n u n t e r Sprühnebel b e r i c h t e t . N a c h B e s c h r e i b u n g u n d B e w e r t u n g der v e r w e n d e t e n Sprüha n l a g e n bzw. - a p p a r a t u r e n in technischer H i n s i c h t w e r d e n die R e s u l t a t e der d u r c h g e f ü h r t e n Versuche dargelegt u n d h i e r a u s e n t s p r . Schlußfolgerungen f ü r die günstigste A n z u c h t m e t h o d i k gezogen. Mit Hilfe der dargestellten A n z u c h t v e r f a h r e n v o n Grünstecklingen u n t e r S p r ü h n e b e l w a r es möglich, S t e c k h o l z m a t e r i a l aller u n t e r s u c h t e n Pappel- u n d W e i d e n a r t e n bzw. - h y b r i d e n (Populus tremula, P. canescens P. alba; Salix caprea, S. magnifica u. a.) in rel. kurzer Zeit (3-4 W o c h e n ) zu bewurzeln. Auf Möglichkeiten zur weiteren arbeitstechnischen Verbesserung des A n z u c h t v e r f a h r e n s wird hingewiesen. 1850. 2-64/10-0831 M e r g e n , F . u n d J o h a n n s e n , T . S. E f f e c t of ionizing r a d i a t i o n on microsporogenesis in P i n u s rigida Mill. (Einfluß ionisierender Strahlen auf die Mikrosporen-Genese bei Pinus rigida Mill.) R a d i a t . B o t . 1 (1963) N r . 4. S. 321-331. - 14 A b b . , 28 L i t . A u s : Dok.-Dienst K e r n f o r s c h , u. K e r n techn. Die B e s t r a h l u n g erfolgte 1961 u n t e r n a t ü r l i c h e n B e d i n g u n g e n m i t einer 137 CsQuelle (9500 c). Die A u s w e r t u n g i m d a r a u f f o l g e n d e n J a h r zeigte folgende E r gebnisse: 82 r / T a g u n d m e h r keine Zellteilung u n d Differenzierung, 75 r / T a g keine Mikrosporenmutterzellen, 56 r / T a g Meiose u n d B i l d u n g v o n T e t r a d e n möglich, 11 r / T a g B i l d u n g lebensfähigfei Mikrosporen möglich, 0,4 r / T a g schwache R e d u k t i o n der Zapfenlänge. Der A n t e i l v o n Zellen m i t s i c h t b a r e n C h r o m o s o m e n a b e r r a t i o n e n bzw. a b o r t i e r t e n P o l l e n k ö r n e r n stieg m i t z u n e h m e n der Strahlendosis. C h r o m o s o m e n a b e r r a t i o n e n bei 17 r / T a g = 7 6 % . Bei 7 r / T a g w a r e n ca 5 0 % der Pollenkörner a b o r t i e r t . Die K e i m f ä h i g k e i t der Pollen b e t r u g n a c h 3 - 5 r / T a g e t w a 5 0 % . Cziharz. 1850. 2-64/10-0832 A l i e v . D . G . ; A s e r b a i d s h a n . I n s t , f ü r P f l a n z e n s c h u t z . Metod o t b o r a c h l o p c a t n i k a n a i m m u n i t e t k viltu. (Eine Methode der Auslese von 180*

2828

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I

1964

Baumwolle auf Immunität gegen Verticillium dahliae.) Chlopkovodstvo, Moskva 18 (1963) Nr. 10. S. 26. - 2 Abb. Es wurde eine neue Methode f ü r die Selektion von Baumwollpflanzen mit Verticillium -Welkeresistenz entwickelt. J e d e Pflanze wird dreimal, im 3-4B l a t t s t a d i u m sowie während der Knospen- u n d Blütenbildung infiziert. Durch Auslese n a c h dieser Methode wurde die resistente Sorte '2421' gewonnen. — Bei Infektion n a c h der alten Methode (über einzelne infizierte Sträucher) war der Befall zu Anfang 14,7% u n d a m E n d e der Vegetation 62,0%. Nach ömaliger Infektion jeder Pflanze waren 39,5% bzw. 99,5% befallen. Über die Kultivierung von Verticillium- (Aufzucht auf Kartoffel-GlukoseAgar-Nährboden bei 16-20 °C) u n d Infektionsmethoden wird berichtet. G. K r a u ß e . 1880. 2-64/10-0833 D r j a g i n a , I . V . ; Moskau, Lomonossow-Univ. Gibridizacija kitajskogo karlikovogo limona. (Hybridisierung der chinesischen Zwergzitrone.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 10. S. 97-102. - 6 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Resistenz gegen die infektiöse Vertrocknung der Zweige (Erreger Deuterophoma tracheiphila Petri), hoher E r t r a g und rel. Frost- sowie Hitzeresistenz empfiehlt die chinesische Zwergzitrone (Citrus limonia Osbeck) als Kreuzungspartner, obwohl die Qualität ihrer F r ü c h t e schlechter ist als die der echten Zitrone (C. limon Burm.). Sie läßt sich außerdem m i t allen Citrus-Formen leicht kreuzen, wobei ihre Arthybriden nicht von denen ihrer Sortenhybriden zu unterscheiden sind. E i n wesentlicher F a k t o r der Frostresistenz der Zwergzitrone ist die frühe Beendigung des Herbstwachstums, die sich auf die H y briden überträgt, sofern die Zwergzitrone als Mutter benutzt wird. Bei P f r o p f u n g von Sämlingen der Zwergzitrone in die Krone anderer CitrusF o r m e n k o n n t e nach P / 2 J a h r e n eine Veränderung ihrer F e r m e n t a k t i v i t ä t gegenüber ungepfropften Sämlingen festgestellt werden. W . M e r f e r t . 1880. 2-64/10-0834 R h e e n e n , H . A. v a n . Breeding research in sweet potato, Ipomoea b a t a t a s Poir. (Züchtungsforschung bei der Süßkartoffel, Ipomoea batatas Poir.) E u p h y t i c a [Wageningen] 12 (1963) Nr. 3. S. 245-252. 1880. 2-64/10-0835 S e n , N. K . u n d J a n a , M. K. Genetics of black gram (Phaseolus mungo L.) (Genetik der schwarzen Mungbohne [Phaseolus mungo 1.].) Genetica ['s-Gravenhage] 34 (1963) Nr. 1. S. 46-57. 1880. 2-64/10-0836 R i e g e r , Rigomar. Die Genommutationen (Ploidiemutationen). J e n a : Gustav Fischer Verlag. 1963. (183 S. m. 72 Abb. u. 31 Tab.) 8°. DM 28,— = Genetik. Grundlagen, Ergebnisse u n d Probleme in Einzeldarstellungen. Beitrag 3. Die Monographie über die Genommutationen stellt die wesentlichen Ergebnisse u n d noch offenen Probleme dieses Forschungsgebietes dar. Den Hauptteil n i m m t die Euploidie ein, in deren R a h m e n zunächst die Haploidie u n d vor allem die vielschichtige Polyploidie erörtert werden. Es folgen die Kapitel über Genomanalyse, experimentelle Induktion polyploider Formen (mittels Colchicin) u n d über natürliche Polyploidie bei Pflanzen u n d Tieren. Unter dem 2. Komplex Aneuploidie werden Aneuploidie durch NonDisjunction, Pseudoaneuploidic durch Translokationsvorgänge u n d B-Chromosomen sowie kombiniertes Auftreten von Polyploidie u n d Aneuploidie behandelt. Abb. u n d Tab. erläutern die Probleme, u n d die differenzierte Terminologie ist durch F e t t d r u c k hervorgehoben worden. Ein Lit.-Verzeichnis u n d ein Register beschließen den Beitrag. G. B a n d l o w . 2-64/10-0837 H i o r t h , Gunnar E. Quantitative Genetik. Berlin; Güttingen; Heidelberg: Springer-Verlag. 1963. (VIII, 467 S. m. 52 Abb.) 8°. DM 86,—. Obwohl in den letzten J a h r e n viele Arbeiten zur Erweiterung des Wisseiis über die Vererbung quantitativer Merkmale beigetragen haben, fehlt es diesem Zweig der Genetik noch an Bausteinen zu einem allgemeinen Lehrgebäude. Deshalb sind zusammenfassende, kritische Darstellungen des Vorhandenen von besonderem Wert. Die folgende Inhaltsangabe l ä ß t bereits die weite Problematik erkennen, die vom Vf. in die Betrachtung einbezogen wurde: Selektion in Gemischen u n d in reinen Linien: Statistik u n d Versuchstechnik; Elemente der quantitativen Genetik; genetische Komplikationen-Effekte der Umwelt; Genaktion u n d Geninteraktion; genetisch-physiologische Kontrollen; theoretische Populationsgenetik; Mutationen; I n z u c h t ; Selektion bei Autogamen; Selektion bei Allogamen; Selektionsresistenz; Heterosis-Manifestation u n d biologische Bedeutung, genetische Aspekte, Kombinationseignung; Methoden u n d Probleme der Züchtung; das System der Variabilität; Diskussionen u n d Konklusionen. K. S c h u l z .

2828

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I

1964

Baumwolle auf Immunität gegen Verticillium dahliae.) Chlopkovodstvo, Moskva 18 (1963) Nr. 10. S. 26. - 2 Abb. Es wurde eine neue Methode f ü r die Selektion von Baumwollpflanzen mit Verticillium -Welkeresistenz entwickelt. J e d e Pflanze wird dreimal, im 3-4B l a t t s t a d i u m sowie während der Knospen- u n d Blütenbildung infiziert. Durch Auslese n a c h dieser Methode wurde die resistente Sorte '2421' gewonnen. — Bei Infektion n a c h der alten Methode (über einzelne infizierte Sträucher) war der Befall zu Anfang 14,7% u n d a m E n d e der Vegetation 62,0%. Nach ömaliger Infektion jeder Pflanze waren 39,5% bzw. 99,5% befallen. Über die Kultivierung von Verticillium- (Aufzucht auf Kartoffel-GlukoseAgar-Nährboden bei 16-20 °C) u n d Infektionsmethoden wird berichtet. G. K r a u ß e . 1880. 2-64/10-0833 D r j a g i n a , I . V . ; Moskau, Lomonossow-Univ. Gibridizacija kitajskogo karlikovogo limona. (Hybridisierung der chinesischen Zwergzitrone.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 10. S. 97-102. - 6 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Resistenz gegen die infektiöse Vertrocknung der Zweige (Erreger Deuterophoma tracheiphila Petri), hoher E r t r a g und rel. Frost- sowie Hitzeresistenz empfiehlt die chinesische Zwergzitrone (Citrus limonia Osbeck) als Kreuzungspartner, obwohl die Qualität ihrer F r ü c h t e schlechter ist als die der echten Zitrone (C. limon Burm.). Sie läßt sich außerdem m i t allen Citrus-Formen leicht kreuzen, wobei ihre Arthybriden nicht von denen ihrer Sortenhybriden zu unterscheiden sind. E i n wesentlicher F a k t o r der Frostresistenz der Zwergzitrone ist die frühe Beendigung des Herbstwachstums, die sich auf die H y briden überträgt, sofern die Zwergzitrone als Mutter benutzt wird. Bei P f r o p f u n g von Sämlingen der Zwergzitrone in die Krone anderer CitrusF o r m e n k o n n t e nach P / 2 J a h r e n eine Veränderung ihrer F e r m e n t a k t i v i t ä t gegenüber ungepfropften Sämlingen festgestellt werden. W . M e r f e r t . 1880. 2-64/10-0834 R h e e n e n , H . A. v a n . Breeding research in sweet potato, Ipomoea b a t a t a s Poir. (Züchtungsforschung bei der Süßkartoffel, Ipomoea batatas Poir.) E u p h y t i c a [Wageningen] 12 (1963) Nr. 3. S. 245-252. 1880. 2-64/10-0835 S e n , N. K . u n d J a n a , M. K. Genetics of black gram (Phaseolus mungo L.) (Genetik der schwarzen Mungbohne [Phaseolus mungo 1.].) Genetica ['s-Gravenhage] 34 (1963) Nr. 1. S. 46-57. 1880. 2-64/10-0836 R i e g e r , Rigomar. Die Genommutationen (Ploidiemutationen). J e n a : Gustav Fischer Verlag. 1963. (183 S. m. 72 Abb. u. 31 Tab.) 8°. DM 28,— = Genetik. Grundlagen, Ergebnisse u n d Probleme in Einzeldarstellungen. Beitrag 3. Die Monographie über die Genommutationen stellt die wesentlichen Ergebnisse u n d noch offenen Probleme dieses Forschungsgebietes dar. Den Hauptteil n i m m t die Euploidie ein, in deren R a h m e n zunächst die Haploidie u n d vor allem die vielschichtige Polyploidie erörtert werden. Es folgen die Kapitel über Genomanalyse, experimentelle Induktion polyploider Formen (mittels Colchicin) u n d über natürliche Polyploidie bei Pflanzen u n d Tieren. Unter dem 2. Komplex Aneuploidie werden Aneuploidie durch NonDisjunction, Pseudoaneuploidic durch Translokationsvorgänge u n d B-Chromosomen sowie kombiniertes Auftreten von Polyploidie u n d Aneuploidie behandelt. Abb. u n d Tab. erläutern die Probleme, u n d die differenzierte Terminologie ist durch F e t t d r u c k hervorgehoben worden. Ein Lit.-Verzeichnis u n d ein Register beschließen den Beitrag. G. B a n d l o w . 2-64/10-0837 H i o r t h , Gunnar E. Quantitative Genetik. Berlin; Güttingen; Heidelberg: Springer-Verlag. 1963. (VIII, 467 S. m. 52 Abb.) 8°. DM 86,—. Obwohl in den letzten J a h r e n viele Arbeiten zur Erweiterung des Wisseiis über die Vererbung quantitativer Merkmale beigetragen haben, fehlt es diesem Zweig der Genetik noch an Bausteinen zu einem allgemeinen Lehrgebäude. Deshalb sind zusammenfassende, kritische Darstellungen des Vorhandenen von besonderem Wert. Die folgende Inhaltsangabe l ä ß t bereits die weite Problematik erkennen, die vom Vf. in die Betrachtung einbezogen wurde: Selektion in Gemischen u n d in reinen Linien: Statistik u n d Versuchstechnik; Elemente der quantitativen Genetik; genetische Komplikationen-Effekte der Umwelt; Genaktion u n d Geninteraktion; genetisch-physiologische Kontrollen; theoretische Populationsgenetik; Mutationen; I n z u c h t ; Selektion bei Autogamen; Selektion bei Allogamen; Selektionsresistenz; Heterosis-Manifestation u n d biologische Bedeutung, genetische Aspekte, Kombinationseignung; Methoden u n d Probleme der Züchtung; das System der Variabilität; Diskussionen u n d Konklusionen. K. S c h u l z .

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ

2829

2-64/10-0S3S Bericht über die Arbeitstagung 1962 der Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter im Kähmen der Vereinigung österreichischer Saatgutzüchter gehalten vom 27. bis 29. November 1962 in Gumpenstein. Gumpenstein : Bundesversuchsanstalt f ü r alpenländ. Landwirtschaft. 1962. (IX, 311 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. I m Eröffnungsvortrag gedenkt A. B u c h i n g e r demLeben u n d Wirken von E r i c h T s c h e r m a k - S e y s e n e g g . Die Fachvorträge wurden vonW. R u d o r f mit dem Thema „Die Bedeutung von Konvergenzsorten (Mehrliniensorten) in derResistenzzüchtung bei Selbstbefruchtcrn" eröffnet. Es sprachen weiterhin H. K u c k u c U über „Genetische Veränderungen bei der Entstehung der Kulturpflanzen u n d ihre Bedeutung f ü r die Z ü c h t u n g " , S . R a j k i über die Umwandlung des Sommer- in Winterweizen, C. A n t o n i a n i über die Weizenzücht. in Italien sowie über den „Beitrag der italienischen Zuchtsorten f ü r die Verbesserung des Weizenanbaues in den cur. L ä n d e r n " . Über die Lage der Pflanzenzüchtung in Ungarn berichtete E. K u r n i k u n d J . F o l t y n über den Stand der Pflanzenzücht. in der Ö3SR. Die R e g i s t e r - u n d W e r t p r ü f u n g wurde von E . H ö p p n e r behandelt. Ein sehr interessanter Überblick über „ S t a n d , Probleme u n d Methoden der Futterpflanzenzücht. bei Klee u n d Gräsern in der Bundesrepublik Deutschland" wurde von K . H. B e u s t e r gegeben. Die gartenbauliche Züchtertätigkeit in Ungarn f a n d durch A. S. G a r a y Erwähnung, J . R. R a t h berichtete über „Frostresistenz von Maispflanzen", E. N o h c über „Preisprobleme bei S a a t g u t " , A. G r a f über „Die Zuckerrübenzüchtung in Amerika", H. G e r m über Gesundheitsprüfungen bei Saatgut, II. N e u r u r e r über Getreidekrankheiten u n d Unkrautbekämpfung, E. W a l t l über Vorauslese auf Qualität bei Weizen u n d I. B o l s u n o w über „Möglichkeiten des Voraussehens des Hybridvigors bei autogamen landwirtsch. K u l t u r p f l a n z e n " . J. Schieblich. 2-64/10-0839 Comptes rendus du 3ème Congrès d' „Eucarpia" (Association Européenne pour l'Amélioration des Plantes) Paris, 21-28 mai 1962. P a r i s : I n s t i t u t national de la Recherche agronomique. (336 S.) 8°. Der Bericht enthält die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge u n d Referate sowie im Anhang die Tätigkeitsberichte der Sektionen Kartoffeln, Getreide, Mais, F u t t e r pflanzen, gärtnerische Kulturen, Methoden u n d Technik, Physiol., Mutationen u n d Polyploidie sowie Wild- u n d Primitivformen. — Nach einem Vortrag von R . M a y e r über die geschichtliche Entwicklung der Planzenzüeht. in Frankreich stand in der 2. Sitzung die Bedeutung der Tr.Subst.-Bildung in der Pflanzenzücht. zur Diskussion. Den Einführungsbericht gab V. S t o y , ergänzt durch Vorträge von: A. M. E v a n s über die Samengröße bei di- u n d tetraploidem Rotklee, Y. Coï c über die Schwankungsbreite des Ertrages bei Weizen, P . J o n a r d über die Veränderung des Tr.-Subst.-Gehaltes bei Weichwcizen während der Kornbildung, P . M a d e c u n d P. P e r e n n e c über die Theorie der Knollenbildung bei Kartoffel in Abhängigkeit von der Blattmasse u n d der Mutterknolle u n d J . B e r b i s c h u n g über die Selektion im Hinblick auf Tr.-Subst. E r t r a g bei Futtergräsern. — I n der 3. Sitzung befaßte m a n sich mit neuen Ergebnissen ü b e r Resistenz bei Pflanzen. Das Einführungsreferat hielt R. K . S. W o o d über Krankheitsresistenz bei Pflanzen, ergänzt durch Vorträge, von : G. R e u t h e r über die Beziehung zwischen Tr.-Subst. u n d Frostresistenz bei Vitis, D. B o u b a l s über Widerstandsfähigkeit der Rebe gegen Parasiten u n d J . H u e t über die Anfälligkeit der Pflaumen gegen Rost. — In der 4. Sitzung wurde über mutierte Zellen bei der vegetativen u n d geschlechtlichen Vermehrung berichtet, Vortragender war P. D o m m e r g u c s . — I n der 5. Sitzung stand die Anwendung von Mutationen in der Pflanzenzücht. zur Diskussion, zu diesem Thema sprach einführend R . S i n g l e t o n ; erweiternde Vort l a g e hielten II. W e s e l s en u n d K . A a s t v c i t über Gerstenmutanten sowie R . M a r i e über Reism u t a n t e n . — Die 6. Sitzung betraf gegenwärtige Auffassungen über Ursprungsgebiete. Zu diesem Thema sprachen H. K u c k u c k über V a v i l o v ' s Genzentrentheorie u n d M. R i v e s über Hcrk ü n f t e von Vitis. — I n der 7. Sitzung wurden physiol. Gesichtspunkte zu Qualitätsfragen behandelt ; den einführenden Bericht dazu gab O. B a n g a. Ergänzende Vorträge brachten Y. C o ï c über Mineralstoffernährung der Pflanzen u n d Qualitätsfragen sowie D. G. R o w l a n d s u n d J . J . C o r n e r über die Genetik der Pigmentierung bei Puffbohnen. — I n der Schlußsitzung berichtete P . l ' H é r i t i e r über die gegenwärtigen Auffassungen der zytoplasmatischen Vererbung. — Zwei Ergänzungsberichte'hatten zum Thema: J . D e n e u c h c , Pollensterilität u n d Gewinnung monogermer Rüben sowie P. R a i c u u n d M. R a d u über Tomatenhybriden durch Befruchtung mittels Pollengemische. J. Schieblich. 2-64/10-0840 Beug, Hans-Jürgen. Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete. Lfg. 1. J o n a : Fischer. 1963. 8°. (1964 A 231, 1-) 2-64/10-0841 Tomka, O., Sevecka, L. u n d Pavlik, L. Vyvin lucerny siatej v monokultüre a v miesankÄch. (Einige Probleme der Züchtung von Luzerne in Monokultur u n d in Gräser-Saatgemengen.) Bratislava: Vyd. Slov. 1963. (211 S.) 8°. (1964 A 84)

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0842 H a s s e b r a u k , K . Arbeitsgemeinschaft für Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei Getreide und Hülsenfrüchten. N a c h r i c h t e n b l . d t s c h . P f l a n z e n s c h u t z d i e n s t e s [ B r a u n s c h w e i g ] 16 (1964) N r . 1. S. 16. 1901. 2-64/10-0848 S k u h r a v y , V. Probleme der Feldentomozönosenforschung. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, T a g u n g s b e r . 1964 N r . 60. S. 63-79. 51 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . — n a c h Zus.

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ

2829

2-64/10-0S3S Bericht über die Arbeitstagung 1962 der Arbeitsgemeinschaft der Saatzuchtleiter im Kähmen der Vereinigung österreichischer Saatgutzüchter gehalten vom 27. bis 29. November 1962 in Gumpenstein. Gumpenstein : Bundesversuchsanstalt f ü r alpenländ. Landwirtschaft. 1962. (IX, 311 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. I m Eröffnungsvortrag gedenkt A. B u c h i n g e r demLeben u n d Wirken von E r i c h T s c h e r m a k - S e y s e n e g g . Die Fachvorträge wurden vonW. R u d o r f mit dem Thema „Die Bedeutung von Konvergenzsorten (Mehrliniensorten) in derResistenzzüchtung bei Selbstbefruchtcrn" eröffnet. Es sprachen weiterhin H. K u c k u c U über „Genetische Veränderungen bei der Entstehung der Kulturpflanzen u n d ihre Bedeutung f ü r die Z ü c h t u n g " , S . R a j k i über die Umwandlung des Sommer- in Winterweizen, C. A n t o n i a n i über die Weizenzücht. in Italien sowie über den „Beitrag der italienischen Zuchtsorten f ü r die Verbesserung des Weizenanbaues in den cur. L ä n d e r n " . Über die Lage der Pflanzenzüchtung in Ungarn berichtete E. K u r n i k u n d J . F o l t y n über den Stand der Pflanzenzücht. in der Ö3SR. Die R e g i s t e r - u n d W e r t p r ü f u n g wurde von E . H ö p p n e r behandelt. Ein sehr interessanter Überblick über „ S t a n d , Probleme u n d Methoden der Futterpflanzenzücht. bei Klee u n d Gräsern in der Bundesrepublik Deutschland" wurde von K . H. B e u s t e r gegeben. Die gartenbauliche Züchtertätigkeit in Ungarn f a n d durch A. S. G a r a y Erwähnung, J . R. R a t h berichtete über „Frostresistenz von Maispflanzen", E. N o h c über „Preisprobleme bei S a a t g u t " , A. G r a f über „Die Zuckerrübenzüchtung in Amerika", H. G e r m über Gesundheitsprüfungen bei Saatgut, II. N e u r u r e r über Getreidekrankheiten u n d Unkrautbekämpfung, E. W a l t l über Vorauslese auf Qualität bei Weizen u n d I. B o l s u n o w über „Möglichkeiten des Voraussehens des Hybridvigors bei autogamen landwirtsch. K u l t u r p f l a n z e n " . J. Schieblich. 2-64/10-0839 Comptes rendus du 3ème Congrès d' „Eucarpia" (Association Européenne pour l'Amélioration des Plantes) Paris, 21-28 mai 1962. P a r i s : I n s t i t u t national de la Recherche agronomique. (336 S.) 8°. Der Bericht enthält die auf dem Kongreß gehaltenen Vorträge u n d Referate sowie im Anhang die Tätigkeitsberichte der Sektionen Kartoffeln, Getreide, Mais, F u t t e r pflanzen, gärtnerische Kulturen, Methoden u n d Technik, Physiol., Mutationen u n d Polyploidie sowie Wild- u n d Primitivformen. — Nach einem Vortrag von R . M a y e r über die geschichtliche Entwicklung der Planzenzüeht. in Frankreich stand in der 2. Sitzung die Bedeutung der Tr.Subst.-Bildung in der Pflanzenzücht. zur Diskussion. Den Einführungsbericht gab V. S t o y , ergänzt durch Vorträge von: A. M. E v a n s über die Samengröße bei di- u n d tetraploidem Rotklee, Y. Coï c über die Schwankungsbreite des Ertrages bei Weizen, P . J o n a r d über die Veränderung des Tr.-Subst.-Gehaltes bei Weichwcizen während der Kornbildung, P . M a d e c u n d P. P e r e n n e c über die Theorie der Knollenbildung bei Kartoffel in Abhängigkeit von der Blattmasse u n d der Mutterknolle u n d J . B e r b i s c h u n g über die Selektion im Hinblick auf Tr.-Subst. E r t r a g bei Futtergräsern. — I n der 3. Sitzung befaßte m a n sich mit neuen Ergebnissen ü b e r Resistenz bei Pflanzen. Das Einführungsreferat hielt R. K . S. W o o d über Krankheitsresistenz bei Pflanzen, ergänzt durch Vorträge, von : G. R e u t h e r über die Beziehung zwischen Tr.-Subst. u n d Frostresistenz bei Vitis, D. B o u b a l s über Widerstandsfähigkeit der Rebe gegen Parasiten u n d J . H u e t über die Anfälligkeit der Pflaumen gegen Rost. — In der 4. Sitzung wurde über mutierte Zellen bei der vegetativen u n d geschlechtlichen Vermehrung berichtet, Vortragender war P. D o m m e r g u c s . — I n der 5. Sitzung stand die Anwendung von Mutationen in der Pflanzenzücht. zur Diskussion, zu diesem Thema sprach einführend R . S i n g l e t o n ; erweiternde Vort l a g e hielten II. W e s e l s en u n d K . A a s t v c i t über Gerstenmutanten sowie R . M a r i e über Reism u t a n t e n . — Die 6. Sitzung betraf gegenwärtige Auffassungen über Ursprungsgebiete. Zu diesem Thema sprachen H. K u c k u c k über V a v i l o v ' s Genzentrentheorie u n d M. R i v e s über Hcrk ü n f t e von Vitis. — I n der 7. Sitzung wurden physiol. Gesichtspunkte zu Qualitätsfragen behandelt ; den einführenden Bericht dazu gab O. B a n g a. Ergänzende Vorträge brachten Y. C o ï c über Mineralstoffernährung der Pflanzen u n d Qualitätsfragen sowie D. G. R o w l a n d s u n d J . J . C o r n e r über die Genetik der Pigmentierung bei Puffbohnen. — I n der Schlußsitzung berichtete P . l ' H é r i t i e r über die gegenwärtigen Auffassungen der zytoplasmatischen Vererbung. — Zwei Ergänzungsberichte'hatten zum Thema: J . D e n e u c h c , Pollensterilität u n d Gewinnung monogermer Rüben sowie P. R a i c u u n d M. R a d u über Tomatenhybriden durch Befruchtung mittels Pollengemische. J. Schieblich. 2-64/10-0840 Beug, Hans-Jürgen. Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete. Lfg. 1. J o n a : Fischer. 1963. 8°. (1964 A 231, 1-) 2-64/10-0841 Tomka, O., Sevecka, L. u n d Pavlik, L. Vyvin lucerny siatej v monokultüre a v miesankÄch. (Einige Probleme der Züchtung von Luzerne in Monokultur u n d in Gräser-Saatgemengen.) Bratislava: Vyd. Slov. 1963. (211 S.) 8°. (1964 A 84)

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. 2-64/10-0842 H a s s e b r a u k , K . Arbeitsgemeinschaft für Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei Getreide und Hülsenfrüchten. N a c h r i c h t e n b l . d t s c h . P f l a n z e n s c h u t z d i e n s t e s [ B r a u n s c h w e i g ] 16 (1964) N r . 1. S. 16. 1901. 2-64/10-0848 S k u h r a v y , V. Probleme der Feldentomozönosenforschung. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, T a g u n g s b e r . 1964 N r . 60. S. 63-79. 51 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . — n a c h Zus.

2830

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I 1964

1. I n Agrobiotopen vorkommende Insekten bieten gute Möglichkeiten auch zu experimentell-taxonomischen Untersùchungen. Es handelt sich in vielen Fällen u m sehr plastische Arten, die sich derzeit noch in der Entwicklung befinden. 2. Beim Studium der I n s e k t e n f a u n a von Feldkulturen haben Durcharbeitung u n d Bewertung einzelner q u a n t i t a t i v e r Sammelmethoden große Bedeutung. Sofern uns nicht Methoden zur Verfügung stehen, die ohne große Zeitverluste Angaben über die Populationsdichte auf der Flächeneinheit liefern können, m u ß m a n immer mehrere Methoden nebeneinander ben u t z e n u n d auswerten, ferner durch ihren Vergleich die Mängel einzelner korrigieren. 3. Die Feldcarabiden sind als Objekte f ü r aut- u n d synökol. Untersuchungen der I n s e k t e n f a u n a der Bodenoberfläche bes. geeignet. I n d e n letzten J a h r e n wurden bei ihrem Studium in Mitteleuropa sehr viele neue Angaben gewonnen. Eine koordinierte Zusammenarbeit in internationalem Maßstabe würde noch bessere u n d raschere Erfolge liefern. 4. Befürchtungen, d a ß es in Feldkulturen durch ständig wiederholte Anwendung von Insekticiden auf ausgedehnten Flächen nach etwa. 20-30 J a h r e n zu ungünstigen Veränderungen in der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften k o m m e n könnte, sind berechtigt. 5. Die Agrobiotope bilden durch ihr Flächenausmaß einen wesentlichen Teil unserer Landschaft. Wir alle wünschen, daß unsere L a n d s c h a f t f ü r den Menschen möglichst geeignet ist. Darauf müssen die Anstrengungen aller gerichtet sein — von den Technikern bis zu den spezialisierten Biologen. Sie alle werden so eng wie möglich zusammenarbeiten müssen in dem Bestreben, in der N a t u r in Zukunft, wenn schon nicht eine Verbesserung, so doch wenigstens die E r h a l t u n g des heutigen Zustandes sicherzustellen. 1901. B. Krankheiten und ihre Ursachen 2-64/10-0844 J o a c h i m . Untersuchungen über den Einfluß von Witterung und Klima auf Schäden und Krankheiten der Pappel. Graupa, I n s t . Forstpflanzenzücht. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 170122/01 1-3-01-6. Abschlußber. (18/3. 1964). Bericht über abiotische Schäden, ferner durch Pilze u n d Bakterien bedingte K r a n k h e i t e n der Pappel in ihrer Abhängigkeit von W i t t e r u n g u n d Klima. Dabei wird eingegangen auf Frostschäden (Früh-, Spät- u n d Winterfrost), u n d hier bes. auf den Braunfleckengrind, die Rindenbeulen u n d Kronens c h ä d e n ' ( „ d i e b a c k " ) . I n Abhängigkeit vom Standort wird der Einfluß der Dürre auf das Verhalten von Pappelsorten untersucht. Blattverfärbungen, Wurzeluntersuchungen u n d der Höhenzuwachs dienen vor allem zur Beurteilung. U n t e r den pilzlichen u n d bakteriellen K r a n k h e i t e n finden Dotliichiza populea Sacc. et Briard u n d der Bakterienkrebs der Pappel (Aplanobacterium populi Ride) Berücksichtigung. 1915. 2-64/10-0845 T r z c i n s k i . T . u n d F e r a u g e , T h . ; Gembloux, C o m i t é N a t . p o u r 1' É t u d e de Cuit. Fruitière. La chlorose ferrique des arbres fruitiers. (Die Èisenchlorose der Obstbäume.) Parasitica [Gembloux] 19 (1963) Nr. 4. S. 153 bis 171. - 7 Abb., 2 Tab., 37 Lit. Erscheinungen der Fe-Chlorose an Obstbäumen lassen sich in verschiedenen Gebieten Belgiens nachweisen. Vff. beschreiben eingehend die Schadbilder. Als Ursachen kommen verschiedene F a k t o r e n in Frage. Von Bedeutung sind dabei der K a l k z u s t a n d des Bodens, der p H - W e r t , die Bodenfeuchtigkeit u n d die Wasserführung, die Bodendurchlüftung u n d die B o d e n t e m p e r a t u r e n . Auch die klimatischen Bedingungen können Chlorose begünstigen. Durch Fe-Mangel wird das E n z y m s y s t e m der B ä u m e beeinflußt. Als Gegenmaßn a h m e n kommen Bodendüngung, Blattspritzung u n d S t a m m i n j e k t i o n mit F e - P r ä p a r a t e n in Frage. Die entspr. Methoden finden Erläuterung. Auch I m p l a n t a t i o n von Fe-Citrat in den Holzteil erwies sich erfolgreich. R. F r i t z s c h e . 1930.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2831

2-64/10-0846 B o y d , A . E . W . Sugar beet strangles. (Einschnürung des Hypokotyls an Zuckerrüben.) B r i t . Sugar B e e t R e v . 32 (1963) N r . 2. S. 93. 95-96. - 2 A b b . „ S t r a n g l e s " ist eine E i n s c h n ü r u n g des H y p o k o t y l s , die i m F r ü h s o m m e r auft r i t t u n d teilweise z u m V e r d o r r e n der P f l a n z e oder z u m A b b r e c h e n des R ü b e n k o p f e s f ü h r t . Die wichtigste U r s a c h e dieser E r k r a n k u n g ist die Freilegung des bis d a h i n v o m B o d e n b e d e c k t e n Teils des H y p o k o t y l s b e i m Vereinzeln, der d a n n d u r c h W i n d e i n f l u ß a u s t r o c k n e t . T r o c k e n h e i t u n d a u c h s t a r k e Niederschläge u n m i t t e l b a r n a c h d e m Vereinzeln sowie dichter S t a n d b e g ü n s t i g e n d a s A u f t r e t e n . V o m 4 - B l a t t s t a d i u m a n sind die P f l a n z e n n i c h t m e h r anfällig. Die zweite U r s a c h e ist die mechanische B e a n s p r u c h u n g des H y p o k o t y l s a n der B o d e n o b e r f l ä c h e d u r c h W i n d . Sie t r i t t w ä h r e n d des s e k u n d ä r e n Wurzelw a c h s t u m s auf. K. Wiesner/Kleinwanzleben. 1930. 2-64/10-0847 H i t c h c o c k , A. E . , Z i m m e r m a n , P . W . u n d C o e , R . R . ; N e w H ä v e n , Conn., A m e r . Telephon & T e l e g r a p h Co. T h e effect of fluorides on milo maize (Sorghum sp.). (Die Wirkung von Fluoriden auf Sorghum sp.) C o n t r . Boyce T h o m p s o n I n s t . 22 (1963) N r . 4. S. 175-206. - 6 A b b . , 21 T a b . , 9 Lit. I n V e g e t a t i o n s v e r s u c h e n s e n k t e n H F - K o n z . in der L u f t v o n 6 - 4 5 p p b (Kontrolle : gereinigte L u f t ) den E r t r a g u n d b e w i r k t e n ein Ansteigen des F - G e h a l t e s in d e n B l ä t t e r n (Kontrolle 6, übrige V a r i a n t e n bis 91 p p m F ) . Die B l ä t t e r zeigt e n dabei eine v o m R a n d ausgehende, bes. A r t der Chlorose, die sich z u n ä c h s t a m s t ä r k s t e n a n der B l a t t s p i t z e b e m e r k b a r m a c h t e , schließlich aber das ges a m t e B l a t t e r f a ß t e . I n n e r h a l b der P f l a n z e v e r b r e i t e t e sich die Chlorose v o n oben n a c h u n t e n . I m Vergleich zu H F h a t t e H 2 SiF 6 , auf gleiche H F - K o n z , bezogen, t r o t z gewisser S c h w a n k u n g e n zwischen d e n g e p r ü f t e n Sorten eine s t ä r k e r e W i r k u n g als H F . H. K r e t s c h m e r . 1930. 2-64/10-0848 B e a u d , Georges. D é g r a d a t i o n d ' u n acide nucléique p a r la b a c t é r i e A g r o b a c t e r i u m t u m e f a c i e n s (Smith et Town.), souche B 6 , soumise à l ' a c t i o n de la glycine. (Abbau einer Nucleinsäure durch das Bakterium Agrobacterium tumefaciens [Smith et Town.] Stamm B 8 , unter dem Einfluß von Glycin.) C. R . h e b d . Séances A c a d . Sei. 257 (1963) N r . 18. S. 2752 bis 2753. - 1 T a b . , 2 L i t . Auf mineralischem M e d i u m n a c h M a n i g a u l t u n d S t o i l (vgl. P h y t o p a t h o l . Z. 38 [i960] S. 1.) k u l t i v i e r t e B a k t e r i e n (Agrobacterium tumefaciens) w u r d e n d u r c h I n k u b a t i o n .mit l 4 C-Glucose (5 m i n , 3-10~ 2 mol) bzw. " C - U r a c i l (20 s - 1 0 m i n , 0,6 mg/1) (I) bzw. N a 2 H 3 2 P 0 4 (20 s) (II) m a r k i e r t ; d a n n w u r d e Glycin (III) bis zu einer E n d k o n z , v o n 7-8-10~ 2 mol zugesetzt. U n m i t t e l b a r d a n a c h sowie zu verschiedenen Zeitintervallen (max. 90 min) w u r d e v o n je 1 m l der B a k teriensuspension eine F ä l l u n g m i t 5 % i g e r Trichloressigsäure (IV) in der K ä l t e sowie bei 95 °C d u r c h g e f ü h r t . Die R a d i o a k t i v i t ä t des Niederschlages w u r d e anschließend ausgemessen. Als K o n t r o l l e d i e n t e eine gleich b e h a n d e l t e K u l t u r m i t W a s s e r anstelle v o n III. — Vf. k o n n t e zeigen, d a ß sich der G e h a l t der R a d i o i s o t o p e i m IV-Niederschlag u n t e r d e m E i n f l u ß v o n III v e r m i n d e r t . Die u n t e r s u c h t e F r a k t i o n w u r d e in der K ä l t e d u r c h IV gefällt u n d w a r in heißer IV löslich. Vf. schließt a u s den Ergebnissen, d a ß es sich bei der u n t e r s u c h t e n F r a k t i o n u m eine R i b o n u c l e i n s ä u r e h a n d e l t . R. R i t t e r . 1950. 2-64/10-0849 G r o ß m a n n , F . Über ein pektolytisches Enzym von Phytophthora infestans de By. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n 50 (1963) Nr.23. S. 721.— 1 A b b . , 1 Tab., 5 Lit. Die E n t w i c k l u n g n e u e r N ä h r m e d i e n , die eine g u t e K u l t u r v o n Phytophthora infestans ermöglichen, v e r a n l a ß t e Vf. noch einmal zu ü b e r p r ü f e n , ob n i c h t a u c h P. infestans die F ä h i g k e i t h a t , p e k t o l y t i s c h e E n z y m e zu bilden. Die Ergebnisse b e s t ä t i g e n dies eindeutig. Die e r m i t t e l t e n D a t e n d e u t e n auf eine

2832

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

Endopolygalakturonase hin. Der P e k t i n a b b a u ist aber offenbar begrenzt. Reduzierende Aldehydgruppen ließen sich nicht sicher nachweisen. Auch fehlte eine mazerierende Potenz bei gleichzeitiger pektolytischer Aktivität. Ch. P e f f e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 1950. 2-64/10-0850 D a n i e l s , J o a n ; Cambridge, Univ., School of Agric. Saprophytic a n d parasite activities of some isolates of Corticium solani. (Saprophytischc und parasitische Aktivität einiger Isolierungen von Corticium solani.) Trans. Brit. mycol. Soc. 46 (1963) Nr. 4. S. 485-502. - 15 Abb., 5 Tab., 16 Lit. 34 Isolierungen von Rhizoctonia solani waren bei Vorhandensein geringer Mengen an mineralischen Nährstoffen in der Lage, Cellulosefilm anzugreifen. 14 Isolierungen zersetzten sowohl in K u l t u r als auch in sterilem Boden verschiedene aufbereitete u n d native Celluloseformen. Zufuhr von Cellulose zu künstlich mit B. solani verseuchtem Boden erhöhte den Befall von Salatkeimpflanzen. Bei P a t h o g e n i t ä t s p r ü f u n g e n gegenüber verschiedenen Pflanzen ließen sich alle Übergänge von apathogen bis hochvirulent beobachten. An mehreren U n k r ä u t e r n w u r d e ein symptomloser Befall festgestellt. Vf. beschreibt die Bildung von anormalem Mycel u n d anormalen Basidien aus Einzelbasidiosporenisolierungen. D. S e i d e l . 1950. 2-64/10-0851 S c h n e i d e r , G. L . ; Logan, U t a h S t a t e Univ., U. S. Dep. of Agric. Cultural and enviromental requirements for production of zoospores b y Aphanomyces cochlioides in vitro. (Kultur- und Umweltbedingungen zur Zoosporenbildung von Aphanomyces cochlioides in vitro.) J . Amer. Soc. Sugar Beet Technologists 12 (1963) Nr. 7. S. 597-602. - 5 Tab., 7 Lit. Vf. untersuchte den Einfluß des Alters der K u l t u r (5 bis 20 Tage), die Art des Wassers (Leitungswasser, aqua dest. u n d entmineralisiertes Wasser mit oder ohne Zusatz von NaCl), den p H - W e r t des Wassers (5,6 bis 8,1), die Belüftung des Wassers (mit oder ohne Belüftung) u n d das Volumenverhältnis von Mycel u n d Wasser. Die höchste Sporenausbeute lag bei 7 Tage alten K u l t u r e n vor, bei Leitungswasser mit Zusatz von 120 m g NaCl/1, bei Belüftung u n d bei einem Verhältnis des Mycels zu Wasser von 1:3-4. K. Wiesner/Kleinwanzleben. 1950. 2-64/10-0852 B i l g r a m i , K . S.; Allahabad, Univ. Role of moisture in spreading t h e infection caused b y some species of Phyllosticta. (Die Bedeutung der Feuchtigkeit bei der Ausbreitung der durch einige Phyllosticta-Arten verursachten Infektion.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 29 (1963) Nr. 9. S. 453 bis 454. - 1 Tab., 1 Lit. Unterschiedliche Feuchtigkeitsquellen [Sprühen mit aqua dest. (I), Regenwasser (II), Leitungswasser (III), Abdecken mit feuchten Baumwoll- (IV) oder mit Polyäthylenplanen (V)] wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Infektionsrate bei 12 Phyllosticta-Arten verglichen. I u n d III unterschieden sich in ihrer Wirkung k a u m von der Kontrolle (ohne Feuchtigkeit). IV und V f ü h r t e n zu einem hohen Prozentsatz erkrankter Pflanzen, der wahrscheinlich aber durch einen gestörten Stoffwechsel der Pflanzen u n t e r der Abdeckung zu erklären ist. Am stärksten begünstigte II die Infektion. H. L e h m a n n . 1950. 2-64/10-0853 T o l b a , M . K . u n d S a l e h , A . M . ; Cairo, U. A. R „ Univ., Fac. of Sei. Studies on t h e mechanism of fungicidal action of crystal violet on mycelial felts of Fusarium culmorum. (Untersuchungen über die Wirkungsweise von Kristallviolett auf Fusarium-culmorum-Mycelien.) Arch. Mikrobiol. 47 (1963) Nr. 2. S. 201-206. - 1 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Vff. untersuchten die Wirkung steigender Mengen (1-200 ppm) Kristallviolett (I) auf W a c h s t u m , A t m u n g u n d N-Haushalt von Fusarium-culmorumMycelien. Konz, von I höher als 25 p p m bewirkten eine Verringerung des

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2833

Trockengewichts der Mycelien. Mit steigender Menge von I sank die A u f n a h m e von N 0 3 aus dem Medium, stieg die Menge von löslichem N im Medium bis über den Anfangsgehalt, erfuhren die Proteinsynthese in steigendem Maße eine Störung u n d die C0 2 -Abgabe eine Verringerung. E i n Zusatz von Cystein u n d N a - g l u t a m a t hob die toxische Wirkung von I nicht auf. B. L i n t z e l . 1950. 2-64/10-0854 T o l b a , M . K . u n d S a l e h , A. M.; Cairo, U. A. R., Univ., Fac. of Sei. Effect of organic acids on t h e growth, respiration, and nitrogen metabolism of mycelial felts of Fusarium culmorum. (Die Wirkung von anorganischen Säuren auf Wachstum, Atmung und Stickstoff-Stoffwechsel von Fusarium-culmorum-Mycelien.) Arch. Mikrobiol. 47 (1963) Nr. 2. S. 214-218. - 1 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Vff. ermittelten den Einfluß von Na-acetat, -fumarat, -succinat, -glutarat u n d -citrat auf den N-Haushalt, die A t m u n g u n d das Trockengewicht von Mycelien von Fusarium culmorum. Der Zusatz von N a - f u m a r a t u n d -citrat zum Medium (N-Quelle Ammoniumnitrat) bewirkte eine Steigerung der Aufn a h m e an Gesamt-N. Alle org. Säuren verstärkten die A u f n a h m e von NH 4 -N. Der Proteingehalt der Mycelien stieg außer bei Na-succinat-Gabe innerhalb 24 h stärker als bei der Kontrolle. — Die C0 2 -Abgabe wurde durch Nacitrat verringert, die anderen org. Säuren h a t t e n keinen Einfluß. — D a s Trockengewicht lag nach 48 h durch Zusatz von N a - f u m a r a t , -succinat oder -citrat signifikant höher als bei der Kontrolle. B. L i n t z e l . 1950. 2-64/10-0855 D e c k e r , H. u n d D o w e , A. Untersuchungen über Vorkommen, wirtschaftliche Bedeutung, Biologie und indirekte Bekämpfung der wandernden Wurzelnematoden in den nördlichen Bezirken der DDR unter besonderer Berücksichtigung der ektoparasitischen Nematodenarten. Rostock, I n s t . P h y t o p a t h o l . u. Pflanzenschutz Univ. Rostock Plan-Nr.: 215215 3-13/1. 61 S. Zwischenber. (11/3. 1964). Von den wandernden Wurzelnematoden k o m m t in den nördlichen Bezirken der D D R den endoparasitisch lebenden Pratylenchus- Arten die größte wirtsch. B e d e u t u n g zu, insbes. den Arten P. penetrans (Cobb. 1917) Chitwood et Oteifa, 1952 u n d P. crenatus Loof, 1960. Vereinzelt treten auch noch P. neglectus (Rensch, 1924) Filipjev et Stekhoven, 1941 u n d P. vulnus Allen et Jensen, 1951 schädigend auf. Die von den genannten Arten befallenen Kulturpflanzen u n d U n k r ä u t e r werden aufgeführt. Von den ektoparasitischen Wurzelnematoden sind die Vertreter der Gattungen Rotylenchus, Helicotylenchus u n d Tylenchorhynchus allg. verbreitet. Sie können an einer Vielzahl von Pflanzenarten a u f t r e t e n , ohne jedoch so starke Schäden zu verursachen wie Pratylenchus penetrans u n d P. crenatus. Die Arten der G a t t u n g Paratylenchus sind nicht allg. verbreitet. Sie können örtlich jedoch in großer Zahl a u f t r e t e n u n d beachtliche Pflanzenschäden verursachen. Die Angehörigen der Gattungen Gracilacus, Criconemoides, Xiphinema u n d Trichodorus kommen nur gelegentlich u n d in geringer Anzahl vor. P r ä p a r a t e auf der Basis von Mylone u n d V a p a m zeigten die beste nematicide Wirkung auf Pratylenchus-Arten u n d die ektoparasitischen Wurzelnematoden. Die TagetesArten besitzen nur gegenüber Pratylenchus-Arten eine ausgeprägte Feindpflanzenwirkung, gegenüber den ektoparasitischen Wurzelnematoden ist die Wirkung gering bzw. fehlt ganz. 1960. 2-64/10-0856 Z u c k e r m a n , B . M . u n d S t r i c h - H a r a r i , D . ; Rehovot, Israel, N a t . a n d Univ. Inst, of Agric. The life stages of Helicotylenchus multicinct u s (Cobb) in b a n a n a roots. (Die Entwicklungsstadien von Helicotylenchus multicinctus [Cobb] in Bananenwurzeln.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 347-353. - 2 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Die Bananenmüdigkeit im J o r d a n - T a l (Israel) geht auf den Wurzelbefall durch Helicotylenchus multicinctus (Cobb) zurück. Die gesamte E n t w i c k l u n g

2834

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

vollzieht sich in den Wurzeln. Die Nematodeneier liegen gruppenweise (8-26 Eier) in der äußeren Wurzelrindenschicht. Die jungen L a r v e n schlüpfen bei 30 °C in 48-51 h aus den Eiern. Die erste H ä u t u n g erfolgt noch in der E i h a u t oder u n m i t t e l b a r n a c h dem Schlüpfen. Die Larven des 2. Stadiums besitzen einen fingerförmigen Schwanzfortsatz, der Exkretionsporus liegt bei 30% der Körperlänge. Der Mundstachel ist 14 fx lang (13,0-15,0 /.«). W ä h r e n d der 2. H ä u t u n g verschwindet der fingerförmige Schwanzfortsatz. I m 3. L a r v e n s t a d i u m liegt der Exkretionsporus bei 21% der Körperlänge u n d i d e r Mundstachel m i ß t 18 /i (16,5-19 ,«). Die sich entwickelnden Gonaden erreichen eine maximale Länge von 40 /./,. I m 4. L a r v e n s t a d i u m sind die Gonaden über 6 0 p lang, der Mundstachel weist eine Länge von 21ß (20-22,5 fi) auf. Die Vulvaanlage zeichnet sich deutlich ab. W ä h r e n d der 4. H ä u t u n g entwickeln sich beide Geschlechter vollständig. Bei den adulten Weibchen befindet sich die Vulva bei 69% der Körperlänge (66-73%), der Schwanz ist abgerundet. Der Mundstachel erreicht eine Länge von 22,5 p (21-25 fi). H . D e c k e r . 1960. 2-64/10-0857 S t o l z y , L. H., G u n d y , • S. D. van, L a b a n a u s k a s , C . K . u n d S z u s k i e w i c s , T. E.« Response of Tylenchulus semipenetrans infected Citrus seedlings t o soil aeration a n d temperature. (Verhalten von mit Tylenchulus semipenetrans infizierten Citrus-Setzlingen auf die Durchlüftung und Temperatur des Bodens.) Soil Sei. 96 (1963) Nr. 5. S. 292-298. - 4 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Vff. setzten Apfelsinensetzlinge 3 Mon. n a c h der Infektion mit Tylenchulus semipenetrans Cobb in Gewächshausversuchen unterschiedlichem 0 2 - D r u c k u n d verschieden hoher Temperatur aus. Als Behandlungswerte k a m e n 0, 5, 15 u n d 152 m m H g Bodensauerstoff u n d Temp. von 25° u n d 30 °C zur Anwendung. Die bei der Versuchsdurchführung verwendeten A p p a r a t u r e n u n d Methoden werden ausführlich beschrieben. Diffusionsraten zwischen 24 u n d 33 X 10" 8 g c m - 2 m i n - 1 erwiesen sich als Grenzwerte f ü r das Pflanzenw a c h s t u m u n d die Nährstoffakkumulation in den Blättern. W ä h r e n d der Periode des Pflanzenaktivitätsminimums waren reduzierte 0 2 -Bedingungen schädlicher als in Perioden mit einem A k t i v i t ä t s m a x i m u m der Pflanze, bes. bei der höheren Bodentemperatur. Die Blattkonz, von P, K , Ca, Mg, Fe, Mn u n d B war bei Diffusionsraten u n t e r 33 X 10~8 g c m " 2 m i n " 1 reduziert im Vergleich mit Pflanzen, die bei günstigeren Bedingungen (Diffusionsr a t e 62 x 10" 8 g c m " 2 min" 1 ) wuchsen. Die N e m a t o d e n v e r m e h r u n g war bei den reduzierten 0 2 -Bedingungen sehr gering, während sich das O p t i m u m der N e m a t o d e n v e r m e h r u n g bei Diffusionsraten zwischen 80 u n d 100 x 10 " 8 g c m " 2 m i n - 1 ermitteln ließ. H . D e c k e r . 1960. 2-64/10-0858 R e y n o l d s , Harold W . u n d O ' B a n n o n , J o h n H . ; Tempe, Ariz., U.S. Dep. of Agric., A. R . S. Factors influencing t h e citrus n e m a t o d e a n d its control on citrus replants in Arizona. (Den Citrus-Nematoden beeinflussende Faktoren und seine Bekämpfung bei Citrus-Wiederanpflanzungen in Arizona.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 337-340. - 1 Abb., 6 Lit. Zus. in Franz. 2 h a einer 38 J a h r e alten, m i t dem OiirMs-Nematoden (Tylenchulus semipenetrans Cobb) verseuchten Grape-fruit-Anlage (Citrus paradisi Macf.) wurden i. J . 1956 gerodet, i m F e b . 1957 mit D D behandelt (425 u n d 850 1/ha) u n d im J u n i 1957 erneut bepflanzt. Beobachtungen über die Nematodenpopulation u n d die W a c h s t u m s r a t e der B ä u m e erfolgten bis 1962. Die ursprüngliche Verseuchung von 3600 Nematoden/100 g Boden u n d Wurzeln sank nach der Behandlung auf 0 ab u n d blieb in den folgenden J a h r e n auf diesem niedrigen Stand. Auf den unbehandelten Parzellen ließ sich nach der Wiederbepflanzung ebenfalls ein Absinken auf a n n ä h e r n d 0 feststellen. Dieser geringe Verseuchungsgrad blieb 2 J a h r e erhalten. D a n n n a h m die Population jährlich

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2835

zu (1962:5400 N e m a t o d e n / 1 0 0 g Boden). Unterschiede bez. des Baumwachst u m s ließen sich zwischen behandelt u n d unbehandelt nicht feststellen. Vff. f ü h r e n den Rückgang der Nematodenpopulation auf den unbehandelten Flächen auf die infolge der geringen Schattenwirkung junger B ä u m e hohen B o d e n t e m p e r a t u r e n zurück. Gegen Trockenheit u n d hohe T e m p e r a t u r e n ist der Ciiras-Nematode sehr empfindlich. Eine Bodenbehandlung mit D D ist demnach u n t e r den heißen Klimabedingungen Arizonas vor der Wiederbepflanzung verseuchter Flächen unvorteilhaft. Steigt die Population n a c h einigen J a h r e n an, sollte m a n 1.2-Dibrom-3-chlorpropan (DBCP) mit der Bewässerung ausbringen. Ch. J a n k e . 1960. 2-64/10-0859 E d w a r d s , Dale I. u n d T a y l o r , Donald P . ; ü r b a n a , Univ. of Illinois. H o s t ränge of an Illinois population of t h e stem nematode (Ditylenchus dipsaci) isolated from onion. (Wirtspflanzenkreis einer aus Zwiebel isolierten Illinois-Population des Stengelälchens [Ditylenchus dipsaci].) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 305-312. - 3 Tab., 17 Lit. Zus. in Dtsch. I m J a h r e 1960 wurde Stengelälchen-Befall auf mehreren Zwiebelfeldern im südlichen Cook-Gebiet (Illinois) beobachtet. Eine Ü b e r p r ü f u n g a n den Testpflanzen zur Rassenbestimmung nach S e i n h o r s t (1957) zeigte, daß es sich u m die Zwiebelrasse handelte. Vff. p r ü f t e n im Gewächshaus 20 K u l t u r p f l a n zen u n d 25 U n k r a u t a r t e n aus 19 Familien auf ihre Anfälligkeit. Neben Zwiebel erwiesen sich Bohne, Erbse u n d Sojabohne als ausgezeichnete Wirtspflanzen. T o m a t e ist eine gute Wirtspflanze, während Spinat, Sellerie, Mohrrübe, Pastinake, K a r t o f f e l u n d Petersilie nur als geeignete Wirtspflanzen betracht e t werden. Als Nichtwirte erwiesen sich H a f e r , Roggen, Mais, Zuckerrüben, Rotklee, Weißklee, Luzerne u n d Salat. Von den U n k r ä u t e r n geben Vff. Saponaria officinalis L., Brassica nigra (L.) Koch, Hibiscus trionum L., Polygonum, persicaria L., Bumex crispus L., Solanum, Carolinense L., S. nigrum L., u n d Pastinaca sativa L. als Wirtspflanzen an. H . D e c k e r . 1960. 2-64/10-0860 K r u s b e r g , L. R . ; College P a r k , Univ. of Maryland. Effect of galling by Ditylenchus dipsaci on pectins in alfalfa. (Die Wirkung der Vergällung durch Ditylenchus dipsaci auf die Pektine in Luzerne.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 341-347. - 1 Abb., 11 Lit. Zus. in Dtsch. I n allen Versuchen f a n d die Luzernesorte 'Du P u i t s ' Verwendung. Das Gewebe etwa 14 Tage alter gesunder u n d mit Ditylenchus dipsaci infizierter Luzernesämlinge sowie gesundes u n d infiziertes Kallusgewebe von Luzerne wurden nach 2 verschiedenen Methoden angefärbt. Die R u t h e n i u m - R o t F ä r b u n g ergab keine Farbunterschiede, demnach auch keine Unterschiede im Pektingehalt, während bei der F ä r b u n g n a c h der Hydroxamsäure-Methode das k r a n k e Gewebe eine dunklere F a r b e a n n a h m . Die quantitative Bestimm u n g der Pektine in voll entwickelten Pflanzen u n d in 7 bis 10 Tage alten Sämlingen ergab sowohl beim Gesamtpektingehalt als auch beim Pektingehalt in den einzelnen F r a k t i o n e n zwischen gesundem u n d k r a n k e m Gewebe keine Unterschiede. Freie Galakturonsäure u n d Galakturonase ließen sich weder in gesundem noch in k r a n k e m Gewebe nachweisen. E n z y m e x t r a k t e aus frischen Nematoden k o n n t e n Gewebe von Luzernesämlingen nicht mazerieren. Vf. schlußfolgert aus diesen Versuchen, daß pektolytischen E n z y m e n bei der durch D. dipsaci an Luzerne verursachten K r a n k h e i t keine große Bedeutung z u k o m m t . Ch. J a n k e . 1960. 2-64/10-0861 S i d d i q i , M. R a f i q u n d G o o d e y , J . Basil; H a r p e n d e n , Herts., R o t h a m s t e d E x p . Stat. The s t a t u s of t h e genera a n d subfamilies of t h e Criconematidae (Nematoda); with a comment on t h e position of Fergusobia. (Die Stellung der Gattungen und Subfamilien der Criconematidae

2836

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

[Nematoda] mit einer Bemerkung zur Stellung von Fergusobia.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 3 6 3 - 3 7 7 . - 4 Abb., 53 Lit. Zus. in Dtsch. Da der Art Hemicycliophora longicaudata Loos die f ü r diese G a t t u n g typische äußere Hülle der Larven u n d adulten Weibchen fehlt, die Männchen fast gerade Spiculae besitzen, wird für diese Art die neue G a t t u n g Caloosia n. g. vorgeschlagen (zu E h r e n von C. A. L o o s ) . Typspecies ist Caloosia longicaudata (Loos 1948) n. comb. Die von Raski 1962 vorgenommene Abtrennung der G a t t u n g Gracilacus von Paratylenchus erfolgte auf Grund der unterschiedlichen Stachellänge. Vff. halten dieses eine Merkmal f ü r die Aufstellung einer neuen G a t t u n g nicht für ausreichend, so daß sie Gracilacus als G a t t u n g streichen. Die Merkmale der G a t t u n g Cacopaurus werden als ausreichend f ü r den Bestand dieser G a t t u n g angesehen. C o b b beschrieb 1913 von Mangowurzeln die Art Iota squamosum, die T a y l o r i. J . 1936 zur G a t t u n g Criconema stellte. Sie blieb dort als einzige Art mit Männchen. Auf Grund einer neueren Bearbeitung wird die an Mangowurzeln parasitierende Art als Hemicriconemoides squamosus (Cobb 1913) n. comb, bezeichnet. Als Synonyme gelten: Iota squamosum- Cobb, 1913, Hemicriconemoides mangiferae Siddiqi, 1961 u n d H. strictathecus Esser, 1960. Die Familie der Criconematidae teilen Vff. wie folgt a u f : Subfamilie Criconematinae mit den Gattungen Criconema (Syn. Ogma), Criconemoides, Hemicriconemoides (Syn. Iota), Macroposthonia; Subfamilie Paratylenchinae m i t den Gattungen Paratylenchus (Syn. Gracilacus), Cacopaurus-, Subfamilie Hemicycliophora mit den G a t t u n g e n Hemicycliophora, Caloosia. Die einzelnen Subfamilien, Gatt u n g e n u n d Typspecies werden beschrieben. G o o d e y stellte 1963 die Gatt u n g Fergusobia (Currie, 1937) Chitwood et Chitwood, 1950 zur Unterfamilie Fergusobinae innerhalb der Allantonematidae. Da bestimmte Merkmale stark denen der Criconematidae ähneln, halten es Vff. f ü r richtiger, die G a t t u n g nicht zur Familie der Criconematidae, aber doch in deren Nähe als selbstständige Familie Fergusobidae zu stellen. Einzige Art ist F. tumefaciens. Ch. J a n k e . 1960. 2-64/10-0862 S e m b d n e r , G.; Gatersleben, Inst, f ü r Kulturpflanzenforsch, der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Anatomie der Heterodera-röstochiensisGallen an Tomatenwurzeln. Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 1. S. 55-64. — 10 Abb., 19 Lit. Zus. in Engl. An den Wurzeln von Lycopersicon esculentum, L. hirsutum, L. mexicanum, L. peruvianum und L. pimpinellifolium stellte Vf. nach Befall durch H.rostochiensis äußerlich deutlich sichtbare Vergällungen fest. Die in die Wurzeln eindringenden Larven verbleiben bei L. esculentum in der Regel im Rindenteil. Die einsetzenden Zellveränderungen entsprechen grundsätzlich denen in Kartoffelwurzeln. Vor dem Kopf des Nematoden entstehen im Rindenteil ein Riesenzellsystem u n d im Zentralzylinder in Längsachse der Wurzel ein Schlauch veränderter Zellen. Plasmaveränderungen (anfänglich dichteres Plasma) sind in den Zellen bereits vor der Vergrößerung nachweisbar. I n ausgebildeten Riesenzellen ist das Plasma später dünner u n d vakuolenreich. Mit zunehmender H y p e r t r o p h i e der Zellen gehen Kernveränderungen einher; die Oberflächenstruktur ist unterschiedlich, das Volumen n i m m t zu. I n der Regel befindet sich neben mehreren normal erscheinenden Kernen in jeder Zelle ein großer K e r n (25 p), ohne daß Mitosen a u f t r e t e n . I n älteren Riesenzellen sind Zellkerne entweder nicht nachweisbar oder zeigen Auflösungserscheinungen. Hyperplastische Reaktionen lassen sich i. allg. nur im Zentralzylinder u n d erst nach Bildung der Riesenzellen auffinden. Infolge der unregelmäßigen Volumenzunahme werden Rindenteile zerdrückt, die Differenzierung der Gewebe unterbleibt u n d die Trennung in Rindenteil u n d Zentralzylinder ist nicht mehr möglich. — Die Veränderungen in Wurzeln von L. mexicanum, L. peruvianum, u n d L. hirsutum weichen in einigen P u n k -

LZ. I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2837

ten etwas ab. B e i L. mexicanum stellte Vf. in Verbindung mit sich entwickelnden Weibchen deutliche Riesenzellen und in Nähe nicht zur Entwicklung gelangter L 2 und L 3 nekrotische Zellkomplexe fest. H. S t e l t e r . 1960. 2-64/10-0863 D a u l t o n , R . A. C. und C u r t i s , R . F . ; Salisbury, South Rhodesia, Tobacco Res. B o a r d ; Swansea, Wales, Univ. Coli, of Swansea. The effects of Tagetes spp. on Meloidogyne javanica in Southern Rhodesia. (Die Wirkungen von Tagetes spp. aui Meloidogyne javanica in Südrhodesien.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 357-362. - 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Dtsch. I n einer Reihe von Topfversuchen weisen Vff. nach, daß sich durch die Kultivierung von T. patula, T. erecta und T. minuta Populationen von M. javanica erheblich reduzieren lassen. Wurden T. erecta und T. patula vergleichsweise mit Tomaten 28 bzw. 70 Tage in verseuchtem Boden kultiviert, so betrug der Infektionsindex an nachgebauten Testpflanzen 10, 11,7 und 26 bzw. 1,7; 0,7 und 83,8. Mit längerer Ta^eies-Vorkultur (28-70 Tage) erhöhte sich das Gewicht oberirdischer Pflanzenteile nachgebauter Testpflanzen laufend: 28 Tage = 39 g; 42 Tage = 41 g ; 56 Tage = 44 g; 70 Tage = 43,7 g, die entspr. Werte bei Tomatenvorkultur waren 32, 28, 20 und 5 g. I n den Wurzeln von T. minuta, einem im Untersuchungsgebiet verbreiteten Unkraut, ist ein hoher Gehalt an a-Terthienyl nachgewiesen. B e i Zugabe von a-Terthienyl in Dosierungen von 5-200 ppm zu verseuchtem Boden war keine Beeinflussung von M.-javanica-Populationen nachweisbar; Mengen von 275 ppm hemmten zumindest die Gallenentwicklung an nachgebauten Testpflanzen. Larven von M. javanica dringen in größeren Mengen in die Wurzeln von T. patula und T. erecta ein, während sie T. minuta nur gering befallen. I n allen Fällen ging die Larvenentwicklung nicht über das 2. Larvenstadium hinaus, Riesenzellenbildungen ließen sich nicht beobachten. H. S t e l t e r . 1960. 2-64/10-0864 D r o p k i n , Victor H . ; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric., A. R . S. Cellulase in phytoparasitic nematodes. (Cellulase in phytoparasitären Nematoden.) Nematologica [Leiden] 9 (1963) Nr. 3. S. 4 4 4 - 4 5 4 . — 2 Abb., 4 Tab., 18 Lit. Zus. in Dtsch. Mittels Ultraschall und anschließender Zentrifugation homogenisierte man Nematodensuspensionen und setzte Carboxymethylcellulose (CMC) zu. Die Zersetzungsprodukte wurden nach einer bestimmten Inkubationszeit gemessen. Folgende Arten besaßen ein CMC zersetzendes E n z y m ; Meloidogyne incognita acrita, M. arenaria, Ditylenchus myceliophagus, D. dipsaci, D. triformis, Helicotylenchus nannus, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera schachtii und Aphelenchus avenae. Nicht vorhanden war dieses Enzym bei Trichinella spiralis, Panagrellus silusiae und Neodiplogaster sp. Die höchsten Enzymmengen produzierten Heteroderaund Meloidogyne-Äxten. Das pH-Optimum für die Cellulaseaktivität lag für T. semipenetrans bei 6,5, bei den übrigen geprüften Arten (M. incognita acrita, M. arenaria, D. dipsaci, D. myceliophagus) zwischen 5,5 und 8. Von Einfluß auf die Aktivit ä t der Cellulase erwies sich auch die Stärke der Dissoziation. Hohe Temperaturen inaktivierten das Enzym. Homogenisierte D. myceliophagus-Suspensionen verloren nach 10 min bei 63 °C ihre Aktivität, solche von M. incognita acrita nach 8 min bei 65 °C. F ü r die Versuche erwiesen sich Temperaturen von 44 °C für 1 h am günstigsten. Außer CMC prüfte Vf. noch weitere Substrate. B e i Verwendung von D. myceliophagus stieg die Menge der Zersetzungsprodukte in folgender Reihenfolge a n : Trockenbaumwolle, Kapselbaumwolle, Walseth Cellulose (mit Phosphorsäure teilweise hydrolysierte Cellulose) und CMC. Von M. incognita acrita wurden die 3 erstgenannten Substrate nicht angegriffen, obwohl gegenüber CMC die Aktivität 28mal größer war als bei D. myceliophagus. Ch. J a n k e . i960.

2838

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

2-64/10-0865 K a r g , W . ; Kleinmachnow, Biol. Zentralanst. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Besonderheiten der Mikroarthropoden in Kulturböden sowie ihre Beeinflussung durch Pflanzenschutzmittel. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1964 Nr. 60. S. 89-94. - 4 Abb., 26 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. K u l t u r m a ß n a h m e n verändern oder stören die Biozönose u n d zeigen zugleich die F u n k t i o n bestimmter F a k t o r e n oder Arten. I n der Reihenfolge Buchenbestand, Wiese, Kartoffelacker gleicher B o d e n a r t t r i t t eine zunehmende A r t e n v e r a r m u n g ein. Eingehend untersuchte parasitiforme Acarina stellten im Waldboden 8, im Wiesenboden 2 dominierende Arten u n d im Ackerboden eine Dominante. DieMikroarthropodenpopulationen lassen die T h i e n e m a n n sehen Gesetze erkennen. Die Beseitigung der Streudecke eines Buchenbestandes entfernte die ökol. F a k t o r e n so weit vom Optimum der Arten, daß die Formenzahl auf die H ä l f t e reduziert wurde. Die isolierende Wirkung der Bodenbedeckung beeinflußt das Bodenleben stark. Die dominierende R a u b milbe eines Ackerbodens entwickelte n u r während der Vegetationsperiode, höhere Dichtewerte. A r t e n a r m e S t a n d o r t e sind f ü r Schädlingsplagen stärker disponiert als artenreiche. Bestimmte Symptome bei Verseuchungen m i t dem Kartoffelnematoden auf Sandböden t r a t e n in einem artenreichen, schweren H u m u s b o d e n nicht in Erscheinung. Die Anwendung langwirkender ehem. P r ä p a r a t e verstärkt die Entwicklung der Kulturbiozönosen zu a r t e n a r m e n Gemeinschaften. U n t e r der Kleintierfauna werden häufig räuberische Milben dezimiert. Dies f ü h r t zur Vermehrung ihrer Beutetiere. Über eigenartige Vermehrungen von u n b e k a n n t e n Gewächshausschädlingen wird berichtet. Am praktischen Beispiel einer Wirkstoffberegnung wird die F o r d e r u n g nach einer Mittelprüfung, die die Biozönose berücksichtigt, erläutert. 1960. 2-64/10-0866 B e s s e , Doris u n d G ö t z , Bruno. Der Einfluß der Nährstoffyersorgung bei der Rebe Vitis vinifera L. auf die Massenentwicklung der Obstbaumspinnmilbe Paratetranyehus pilosus C. und F. Wein-Wiss. 18 (1963) Nr. 12. 'S. 577-587. Beil. zu: Dtsch. W e i n b a u Wie Untersuchungen an mehreren Kulturpflanzen zeigten, lassen sich Befall u n d Massenwechsel der Spinnmilben (Tetranychidae) offenbar weitgehend vom Ernährungszustand des Wirtes beeinflussen. Allerdings sind die einzelnen Beobachter zu widersprechenden Deutungen gekommen. Da einerseits zur Erreichung hoher E r t r ä g e im Weinbau oft einseitig überhöhte Düngergaben verwendet werden u n d andererseits die Schädigungen durch Spinnmilben in der letzten Zeit nicht selten zu verzeichnen sind, bot sich dieses Objekt geradezu f ü r derartige Untersuchungen an. I n Quarzsandkulturen wurden mit der Silvanerrebe der Einfluß unterschiedlicher Nährstoffgaben bei N, K , P , Mg u n d B geprüft u n d gleichzeitig die Populationsentwicklung des Schädlings untersucht. Sowohl N- u n d K-Mangel als auch N- u n d K-Überangebot f ü h r t e n im Vergleich zur Kontrolle zu einer erhöhten Eiablage der Obstbaumspinnmilbe. Die gleichzeitig durchgeführten analytischen Untersuchungen (in einer weiteren Veröffentlichung vorgesehen) ergaben keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Gehalt der Blätter a n Gesamt-N, reduzierenden Zuckern oder dem Gehalt an 16 untersuchten Aminosäuren u n d der H ö h e der Eiablage des Schädlings. E s handelt sich wohl u m einen Komplex noch .ungenügend geklärter F a k t o r e n . Die Ergebnisse anderer Autoren werden kritisch besprochen. F . G o l l m i c k . 1960. 2-64/10-0867 L i n d q u i s t , E v e r t E . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric., E n t o m o l . Res. I n s t . A taxonomic review of t h e genus Hoploseius Berlese (Acarina: Blattisocidae). (Eine taxonomische Prüfung der Gattung Hoploseius Berlese [Acarina: Blattisocidae]«) Canad. Entomologist 95 (1963) Nr. 11. S. 1175-1185. - 22 Abb., 9 Lit.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2839

Vf. definiert u n d beschreibt auf G r u n d der einzigen u r s p r ü n g l i c h eingeschlossenen A r t H. cometa (Berlese) die G a t t u n g Hoploseius n e u , die somit eine g u t e G a t t u n g darstellt. Sie e n t h ä l t a u ß e r der g e n a n n t e n A r t n o c h H. drosophili (Chant) u n d H. bakeri n . sp. Die Milben scheinen in ihrer Lebensweise a n polypore Pilze g e b u n d e n zu sein u n d w e r d e n d u r c h Drosophilidae transp o r t i e r t . E i n Bestimmungsschlüssel ist a n g e f ü g t . E. K ö n i g s m a n n . 1960. 2-64/10-0868 W i l k e s , Jeff T h o m a s ; Riverside, Calif., U . S . D e p . of Agric., A. R . S. A recessive albinism in t h e citrus red m i t e . (Ein rezessiver Albinismus bei der Citrus-Spinnmilbe.) A n n . entomol. Soc. America 56 (1963) N r . 6. S. 792-795. - 1 Abb., 2 T a b . , 9 Lit. A u s Albinos v o n Panonychus citri (McGregor), die vereinzelt in d e n Z u c h t e n a u f t r a t e n , w u r d e ein S t a m m o h n e r o t e n F a r b s t o f f g e z ü c h t e t . D e r Albinism u s b e r u h t auf einem rezessiven M e n d e l - M e r k m a l . Die M o r t a l i t ä t wird d u r c h d e n Albinismus n i c h t e r h ö h t . D a s G e s c h l e c h t e r v e r h ä l t n i s der N a c h k o m m e n s c h a f t v o n h e t e r o z y g o t e n W e i b c h e n u n d A l b i n o m ä n n c h e n blieb i n n e r h a l b der n o r m a l e n Grenzen. P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h ließ sich n a c h weisen, d a ß h o m o z y g o t e u n d h e t e r o z y g o t e r o t e Milben orangefarbige u n d r o t e P i g m e n t e e n t h a l t e n , die d e n h o m o z y g o t e n Albinos fehlen. E. K ö n i g s m a n n . 1960. 2-64/10-0869 M u n g e r , F r a n c i s ; Riverside, Calif., U . S. D e p . of Agric., A. R . S. F a c t o r s a f f e c t i n g g r o w t h a n d m u l t i p l i c a t i o n of t h e citrus red m i t e , P a n o n y c h u s citri. (Faktoren, (lie das Wachstum und die Vermehrung der Citrus-Spinnmilbe Panonychus citri beeinflussen.) A n n . entomol. Soc. A m e r i c a 56 (1963) N r . 6. S. 867-874. - 8 T a b . , 21 L i t . Panonychus citri ist in K a l i f o r n i e n in den letzten J a h r e n der wichtigste CitrusSchädling geworden, a u c h h a t sich P. citri z u n e h m e n d a n arides K l i m a angep a ß t u n d sehr s t a r k ausgebreitet. H o h e T e m p e r a t u r e n , Alter der B l ä t t e r u n d P o p u l a t i o n s d i c h t e sind die F a k t o r e n , die die V e r m e h r u n g der Milben e n t s c h e i d e n d beeinflussen. R ä u b e r u n d K r a n k h e i t e n w u r d e n n i c h t u n t e r s u c h t . Bei 75 °F liegt d a s O p t i m u m f ü r E i p r o d u k t i o n u n d E n t w i c k l u n g der J u g e n d s t a d i e n . Die L e b e n s d a u e r der W e i b c h e n ist bei 60 °F a m h ö c h s t e n u n d fällt m i t steigender T e m p e r a t u r r a s c h a b . Die A r b e i t gibt zahlreiche Einzelheiten z u m V e r h a l t e n der Milben u n t e r u n t e r s c h i e d l i c h e n T e m p e r a t u r und Feuchtigkeitsbedingungen. E. K ö n i g s m a n n . 1960. 2-64/10-0870 K a r l , E . ; Aschersleben, I n s t , f ü r P h y t o p a t h o l . der Biol. Z e n t r a l a n s t . der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Tarsonemus potentillae nov. spec. (Acar., Tarsonemidae) an Potentilla anserina L. Zool. Anz. 171 (1963) N r . 11/12. S. 459-468. - 4 A b b . , 2 L i t . Vf. f a n d i m A u g . 1962 in Aschersleben a n Potentilla anserina L . die n e u e T a r s o n e m i d e n a r t Tarsonemus potentillae K a r l . E r beschreibt u n d zeigt A b b . v o n M ä n n c h e n , W e i b c h e n , L a r v e n u n d E i e r n . U n t e r s c h i e d e zu d e n v e r w a n d t e n A r t e n Steneotarsonemus fulgens Beer u n d Tarsonemus pallidus Banks weist Vf. a u f . E. K ö n i g s m a n n . 1960. 2-64/10-0871 P u t n a m , L . G . ; S a s k a t o o n , S a s k a t c h e w a n , C a n a d a D e p . of Agric. T h e progress of n y m p h a l d e v e l o p m e n t in p e s t grasshoppers (Acrididae) of W e s t e r n C a n a d a . (Der Fortschritt der Nymphenentwicklung bei schädlichen Heuschrecken [Acrididae] in Westkanada.) C a n a d . E n t o m o l ogist 95 (1963) N r . 11. S. 1210-1216. - 2 Abb., 1 T a b . , 6 L i t . Bei d e n 3 H e u s c h r e c k e n a r t e n Cammula pellucida, Melanoplus bilituratus u n d M. bivittatus u m f a s s e n die 5 N y m p h e n s t a d i e n 13, 17, 19, 22 u n d 2 9 % der G e s a m t e n t w i c k l u n g . D a f ü r ließen sich als T e m p e r a t u r w e r t e 75, 80,

2840

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I 1964

85, 95 u n d 100 °F ermitteln. Die Werte bedeuten 53, 36, 28,5, 23,5, 18 u n d 17 Tage. Zur ungestörten Entwicklung bis zum Adultus haben sich Temperat u r e n u m 95 °F u n d 12-Stundentag als vorteilhaft erwiesen. Bei längerdauernden tieferen Temperaturen (75 °F) während des 3. N y m p h e n s t a d i u m s wird die weitere Entwicklung eingestellt (C. pellucida) oder sehr stark verlangsamt (Melanoplus-Arten). K . G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0872 A l l e n , William W . lind G a e d e , S . E . ; Berkeley, Univ. of California. The relationship of Lygus bugs a n d thrips to fruit deformity in strawberries. (Die Beziehung zwischen Wanzen (1er Gattung Lygus und Blasenfüßen bei der Schädigung von Erdbeerfrüchten.) J . econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 823-825. - 3 Tab., 4 Lit. Als schädlich an E r d b e e r f r ü c h t e n erwies sich die Art Lygus hesperus Knight. Der Schaden k a n n sowohl an den F r ü c h t e n selbst entstehen als auch bereits a n den Blüten, wenn die F r u c h t k n o t e n durch Besaugen deformiert werden. Die Blasenfußart Frankliniella occidentalis (Pergande) schien dagegen keine Rolle bei diesem Schadbild zu spielen, da sie n u r die kleinen Blüten befiel, die keine marktfähigen F r ü c h t e ergeben. Genauere Untersuchungen zeigten jedoch, daß die Tiere bei einem Massenauftreten auch größere F r ü c h t e befallen u n d diesen einen goldbraunen F a r b t o n verleihen, so daß sie f ü r den M a r k t ungeeignet sind. K . G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0873 L e a c h , C. M., D i c k a s o n , E . A. u n d G r o s s , A. E . ; Corvallis, Oregon State Univ. The relationship of insects, fungi and nematodes t o t h e deterioration of roots of Trifolium h y b r i d u m L. (Die Beziehung von Insekten, Pilzen und Nematoden zur Entartung der Wurzeln von Trifolium hybridum L.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 3. S. 371-385. - 3 Abb., 7 Tab., 25 Lit. Zur Ü b e r p r ü f u n g der Beziehungen von Insekten, Pilzen u n d Nematoden auf d e n Zustand des Wurzelwerks von Trifolium hybridum L. wurden H e p t a chlor, Chlorpikrin sowie Äthylendibromid einzeln u n d in Kombination vor der Aussaat dem Boden zugesetzt. Die beste Wirkung erzielte die Kombination Heptachlor + Fungicid. D a d u r c h ließen sich Standfestigkeit, Wuchshöhe u n d Blüte beeinflussen. Dies wirkte sich bes. im 2. S t a n d j a h r vorteilh a f t aus. I m dritten J a h r starben alle Pflanzen der unbehandelten Kontrolle a b . Zwischen dem Nematoden Pratylenchus sp. u n d dem Zustand der Wurzeln ließen sich keine Beziehungen f i n d e n ; ähnlich waren die Verhältnisse in bezug auf Auftreten von Sitona hispidula (Fabr.). Die von den Wurzeln isolierten Pilze der Gattungen Fusarium u n d Pyrenochaeta sowie nicht bes t i m m t e Arten zeigten in Versuchen ihre P a t h o g e n i t ä t . Pflanzen mit einem gut ausgebildeten Wurzelsystem regenerierten befallene Teile schneller, w e n n die Bodenfeuchtigkeit höher war. K . G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0874 N i k o l o v a , V. Prinos k ü m p r o u c v a n i j a t a vürchu v r e d n a t a pocvena e n t o m o f a u n a v Bülgarija. (Beitrag zu Untersuchungen über die Schadinsekten des Bodens in Bulgarien.) Izvestija n a I n s t i t u t a za zastita n a rastenijata, Sofija 5 (1963) S. 87-100. - 4 Abb., 17 Lit. I n den J a h r e n 1955-61 ermittelte Vf. die Befallsdichte u n d die Schadwirkung im Boden lebender Coleoptera (Familien Elateridae, Scarabaeidae, Tenebrionidae) u n d Lepidoptera (Familie Noctuidae). Vf. berichtet ferner über neue Fraßpflanzen einiger dieser Insekten u n d über ihre Standorte. Vf. gibt als schädlichste Elateridenart Agriotes sputator L. an. Sie ist f ü r ausgelaugte Schwarzerdeböden typisch. A. ustidatus Schal, erwies sich f ü r graue Waldböden als vorherrschend. W ä h r e n d der Versuchsperiode zählten aus der Familie Noctuidae die Arten Agrotis ypsilon R o t t . , A. segetum Schiff, u n d Euxoa temera H b . durch herdartige Verbreitung zu den bes. gefürchtet e n Schadinsekten. N R B / Z S N T I . 1960.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2841

2-64/10-0875 P r o k o f ' e v , M. A. Vrediteli oblepichi. (Schädlinge des Sanddornes.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 11. S. 35-37. - 3 Abb. I n Sibirien t r e t e n am Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.) eine Reihe von Schädlingen auf, von denen die Sanddornfliege (Rhagoletis batava Hering), die Grüne Sanddornlaus (Capitophorus hippophaes Walk.), der Sanddornblattsauger (Psylla hippophaes Frst.), die Sanddorngallmilbe (Eriophyes hippophaenus Nal.) u n d die Sanddornmotte (Oelechia hippophaella Schuk.) zu den gefährlichsten zählen. Die Sanddornfliege legt jeweils ein Ei, seltener zwei Eier unter die Beerenhaut ab, insgesamt über 200 Eier. Die Larven .ernähren sich von dem Beereninhalt. I n einzelnen J a h r e n gehen bis 90% des Ertrages verloren. Durch natürliche Feinde können bis 30% des Schädlings vernichtet werden. Die B e k ä m p f u n g erfolgt durch Bestäubung des Bodens u n t e r den Büschen mit 50 g/m 2 D D T oder H C H E n d e J u n i vor dem Flugbeginn der Fliege. Die B e k ä m p f u n g von Capitophorus hippophaes und Psylla hippophaes erfolgt durch Bespritzen der Pflanzen mit 0,1% ThiophosEmulsion oder 0,2% Nicotinsulfat bzw. Anabasinsulfat. Gegen Eriophyes hippophaenus wird 1% Kolloidschwefel, Gemisch von 0,3% Sulfonatester + 0,1% Thiophos oder 0,1% Methylmercaptophos bzw. Octamethyl eingesetzt, während gegen die S a n d d o r n m o t t e D D T oder E n t o b a k t e r i n - 3 mit Erfolg zum Einsatz gelangt. H . D e c k e r . 1960. 2-64/10-0876 K o s l i n s k a , M. Badanie n a d faun% zimujq,c% pod kor% i w korze jabloni. (Die unter und in der Binde von Apfelbäumen überwinternde Fauna.) Prace Inst. Sadownictwa Skierniewicach 7 (1963) S. 207-226. — 4 Tab., 24 Lit. Rindenproben von Apfelbäumen wurden in 2 Bezirken in Obstgärten entnommen, in denen keine ehem. Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt worden waren. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, daß die Anzahl der nützlichen Arten bedeutend höher als die der schädlichen war. Das Zahlenverhältnis betrug 7:3. Nur wenn sich viele R a u p e n des Apfelwicklers (Carpocapsa pomonellä) unter der Rinde befinden, ist das E n t f e r n e n zweckmäßig, anderenfalls werden zuviel Nützlinge vernichtet. P R L / C B R . 1960. 2-64/10-0877 F r i e s e , Gerrit. Systematisch-morphologische, biologische und zoogeographische Untersuchungen "über Lepidoptera Argyresthiiden-Revision. Berlin-Friedrichshagen, Dtsch. Entomol. Inst. Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 09 h/3-04/2. 30 S. Abschlußber. (11/3.1964). Die Argyresthiiden oder Silbermotten sind in den bisherigen Systemen mit anderen Gattungen u n d Arten zu einem heterogenen polyphelitischen Komplex zusammengefaßt worden, der zumeist als Unterfamilie Yponomeutidae oder Gespinstmotten bzw. Plutellidae oder Schleiermotten gestellt wurde. Durch eingehende Untersuchungen ließen sich einige Gattungen u n d Arten ausscheiden u n d die Gruppe neu abgrenzen, so daß sie jetzt eine durch Synapomorphien ausgewiesene monophylitische Einheit darstellt, die den Charakter einer Familie besitzt. Die paläarktischen Arten lassen sich in 2 Gattungen zusammenfassen, ihre natürliche Gruppierung wird diskutiert. Die Revision der Arten u n d die Klärung ihrer Synonymie k o n n t e n aus Mangel an Typen nur in sehr beschränktem Umfange durchgeführt werden, da sich diese in den Museen von London u n d Paris befinden und nicht ausgeliehen wurden. Insofern k o n n t e n auch noch keine Bestimmungstabellen erarbeitet werden. 1960. 2-64/10-0878 B u g r o v a , T. I. u n d P o p o v a , K . N. Minirujuscaja mol' na vinogradnikach. (Die Miniermotte an Reben.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 11. S. 58. I n den vergangenen J a h r e n t r a t e n in den Weingärten der Tadshik. SSR große Verluste durch die Rebenminiermotte, Antispila rivillei Staint., auf. Beim LZ. Pflanzliche Produktion 1964

181

2842

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

Studium der Biologie des Schädlings ließen sich 4 Generationen feststellen. Die Überwinterung erfolgt im Larvenstadium in Kokons, die sich an den Pflanzenresten, auf der Erdoberfläche, abgefallenen Blättern u n d anderen Stellen befinden. I m Feb. verpuppen sich die Larven in den Kokons. Der Plug der Weibchen der überwinterten Generation beginnt E n d e März u n d dauert bis Mitte Apr. an. B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n sind noch nicht ausgearbeitet. Spritzungen mit 4- u n d 6%igen Suspensionen des 5,5%igen DDTStaubes erbrachten keine guten Ergebnisse. H . D e c k e r . 1960. 2-64/10-0879 M c C a i n , F . S., E d e n , W . G., A r t h u r , B. W . u n d C a r t e r , M. C.; Auburn, Ala., Univ. Amino acid content of c o m silks in relation to resistance t o corn earworm. (Der Aminosäuregehalt des Maishäutchens in Beziehung zur Resistenz gegen Heliothis zea.) J. econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 902. - 2 Lit. Aufgrund einer Veröffentlichung von W a l t e r (1957), der über das Vorkommen eines Letalfaktors f ü r Heliothis zea im Maishäutchen berichtete, untersuchten Vff. eine resistente (Ab 18) u n d eine anfällige Maislinie (Ab 34) auf ihr Aminosäurespektrum. Die Darstellung der Säuren u n d ihr Nachweis werden kurz beschrieben. Beide Linien wiesen die gleichen Aminosäuren auf, so d a ß sich hierauf die Resistenz gegen den Schädling nicht zurückführen läßt. K . G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0880 R u s s , K . Der „Schlehenspinner", ein Gelegenheitsschädling an Marille. Pflanzenarzt [Wien] 17 (1964) Nr. 1. S. 7-8. - 1 Abb. Der Schlehenspinner (Oryza antiqua), dem Schwammspinner nahe verwandt, t r i t t im Obstbau, in Hopfenkulturen, an Nadelgehölzen u n d Alleebäumen gelegentlich als Schädling auf. So wurde er i. J . 1963 in Österreich bei der Eiablage an Aprikosen-(Marillen-)bäumen gefunden. Die Männchen dieses Spinners sind flugfreudig; die Weibchen zeichnen sich durch v e r k ü m m e r t e Flügel u n d einen stark vergrößerten Hinterleib aus. W e n n sie ihre haarigen, an ein B l a t t gesponnenen Kokons verlassen haben, bleiben sie hier bis zur Begattung u n d der kurzen Zeit später erfolgenden Eiablage fast regungslos sitzen. Die Verbreitung des Schädlings besorgen die sehr wanderlustigen J u n g r a u p e n . Sie sind an ihren langen, schwarzbraunen Haarbüscheln an beiden Körperenden u n d an den 4 blonden H a a r b ü r s t e n auf dem Rücken leicht zu erkennen. I n Österreich t r e t e n jährlich 2 Generationen auf. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium. Eine gezielte B e k ä m p f u n g k a n n erforderlichenfalls gegen die J u n g r a u p e n mit DDT-, kombinierten DDT-Parathion- oder P h o s p h o r - P r ä p a r a t e n erfolgen. Meist genügen aber hierzu die üblichen Nachblütespritzungen, evtl. im Verein mit vorangegangenem Ablesen u n d Vernichten der Eigelege im Winter. D. W e i ß , i960.' 2-64/10-0881 V e r e s c a g i n , B. V. Malinnaja steblevaja gallica. (Himbeergallen.) Sadovodstvo, vinogradarstvo i vinodelie Moldavii, Kisinev 18 (1963) Nr. 7. S. 46. - 1 Abb. Lasioptera rubi Heeg verursacht an H i m b e e r r u t e n 2 - 3 cm lange u n d 1 cm breite braune Gallen, die 10-15 Maden enthalten. Befallene Triebe vertrocknen. E s wird empfohlen, vom Spätherbst bis F r ü h j a h r die befallenen Triebe abzuschneiden u n d zu verbrennen. R. S c h u r i c h t . 1960. 2-64/10-0882 S c h ü t t e , F . Capsella bursa pastoris (L.): Wirtspflanze der Kohlschotenmücke (Dasyneura brassicae Winn.). Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 15 (1963) Nr. 10. S. 157-158. Aus: Dok.-Dienst P r a k t . Pflanzenschutz. Vf. ü b e r p r ü f t e als Ackerunkräuter b e k a n n t e oder doch sehr häufig vertretene Cruciferenarten auf ihre Eignung als Wirtspflanzen der Kohlschotenmücke. Dabei fanden sich (außer in den bereits b e k a n n t e n Wirtspflanzen der betr. Familie) Larven nur in den Schoten des Hirtentäschelkrautes. Zwar ent-

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2843

wickelten sich in einer Schote im Mittel n u r 3 Larven (max. 6), doch erstreckte sich der Befall auf zahlreiche Schoten dieser Pflanze. Die Untersuchungen über die Bedeutung der B e f u n d e im Hinblick auf die Populationsdynamik der Kohlschotenmücke werden fortgesetzt. 1960. 2-64/10-0883 N i j v e l d t , W . H e t stengelziektevraagstuk v a n de framboos. I . Biologie, fenologie en bestrijding v a n de frambozeschorsgalmug (Thomasiniana theobaldi) in v e r b a n d m e t het optreden v a n stengelziekte op framboos in Nederland. (Das Rutensterben der Himbeere. 1. Mitt. Biologie, Phänologie und Bekämpfung der Himbeerrutengallmticke Thomasiniana theobaldi in Verbindung mit dem Rutensterben der Himbeere in Holland.) Netherl. J . P l a n t Pathol. 69 (1963) Nr. 4. S. 222-234. - 14 Abb., 3 Tab. I n mehrjährigen Beobachtungen ermittelte Vf. die Lebensweise der Himbeerrutengallmücke Thomasiniana theobaldi Barnes, ferner ihre Bedeutung f ü r das A u f t r e t e n u n d die Verbreitung des Himbeerrutensterbens in Holland. Die Eiablage ist nur in Rindenrisse möglich, die auf Grund der verschiedensten Ursachen (physiol. F a k t o r e n , mechanische Beschädigungen, Fröste) entstehen können. Zwischen Larvenschäden an den R u t e n u n d dem Befall mit Pilzen (Didymella applanata Sacc.) bestehen Wechselwirkungen. Zur B e k ä m p f u n g der Gallmücke empfiehlt Vf. E n t f e r n u n g der k r a n k e n R u t e n , Bodenbehandlung mit Dieldrex u n d E 605-Spritzungen. R. F r i t z s c h e . 1960. 2-64/10-0884 L a b r u y è r e , R . E . u n d E n g e l s , Gerda M. M. T. H e t stengelziektevraagstuk v a n de framboos. I I . Over schimmeis als oorzaak v a n de stengelziekten v a n de framboos en h u n samenhang m e t het optreden v a n de frambozeschorsgalmug. (Das Rutensterben der Himbeere. 2. Mitt. Pilze als Ursache für Erkrankungen der Himbeerruten und die Wechselwirkung mit dem Auftreten der Himbeerrutengallmücke.) Netherl. J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) Nr. 4. S. 235-257. - 15 Abb., 9 Tab., 60 Lit. Die wichtigsten K r a n k h e i t e n der H i m b e e r r u t e n r u f e n die Pilze Didymella applanata Sacc., Botrytis cinerea Pers. et F r . u n d Leptosphaeria coniothyrium (Fuck.) Sacc. hervor. Sie verursachen das typische Schadbild des Himbeerrutensterbens. Der Infektionsverlauf sowie die Bedingungen f ü r den K r a n k heitsausbruch werden beschrieben. Die Infektion erfolgt vielfach n a c h vorhergegangenem Befall der R u t e n mit den Larven der Himbeerrutengallmücke Thomasiniana theobaldi Barnes. I n diesen Fällen sterben die R u t e n regelmäßig ab. B e k ä m p f u n g der Mücke verhindert das R u t e n s t e r b e n . R . F r i t z s c h e . 1960. 2-64/10-0885 F é r o n , M. u n d S e r m e n t , M.-M.; Montfavet, Dauchuse, Stat. Zool. Agric. Différenciation sexuelle aux stades oeuf et pupe chez la mouche méditerranéenne des fruits Ceratitis c a p i t a t a Wied. (Sexuelle Differenzierung in Ei- und Puppenstadien bei der Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata Wied.) R e v . P a t h o l . végétale Entomol. agric. F r a n c e 42 (1963) Nr. 4. S. 239-244. - 2 Abb., 3 Lit. Bei Eiern u n d P u p p e n der Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata Wied., untersuchten Vff., ob bereits im Ei- bzw. P u p p e n s t a d i u m eine Unterscheidung hinsichtlich der Geschlechter möglich ist. Vff. p r ü f t e n die Schwimmfähigkeit in unterschiedlichen Glycerinkonz. im Gewicht u n d im Volumen der Individuen. N u r hinsichtlich des Gewichtes der männl. u n d weibl. P u p p e n ließen sich k o n s t a n t e Differenzen feststellen. Diese waren unabhängig vom Alter der P u p p e n . Die Unterschiede lassen sich jedoch nicht f ü r eine mechanische Trennung heranziehen, da sich die k o n s t a n t e Differenz n u r auf den Durchschnittswert bezieht. R . F r i t z s c h e . 1960. 2-64/10-0886 L j u b e n o v , J a . P r o u c v a n i j a vürchu otnosenieto n a n j a k o i sortove zürnene-zitni kulturi k ü m izvestni neprijateli. (Untersuchungen über das Verhalten einiger Getreidesorten gegenüber einigen Schädlingen.) Izvestija 181*

2844

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ

LZ. II 1964

n a I n s t i t u t a za zastita na rastenijata, Sofija 5 (1963) S. 115-137. — 2 Abb., 12 Tab., 16 Lit. Vf. untersuchte im Verlauf von 3 J a h r e n 9 Weizensorten auf Befall durch die Herbstgenerationen der Fritfliege (Oscinella frit), der Hessenfliege {Mayetiola destructor), der Weizenhalmfliege (Chlorops pumilionis) u n d durch Phorbia genitalis. Nur die Sorten 'Nr. 301', 'Nr. 11' u n d 'Jubilejna I I ' wiesen geringeren Befall im Vergleich zu den anderen Sorten auf. Die F r ü h jahrsgeneration der Weizenhalmfliege befällt frühreife Sorten verhältnismäßig weniger. Hartweizensorten wiesen geringeren Befall durch die 3 Getreidefliegen auf. Die Sorten 'Nr. 11' und 'Nr. 14' zeigten verhältnismäßig starken Befall durch den Weizenblasenfuß, Haplothrips tritici K u r d , die Sorten 'Äkerman', 'Äkerman 17', ' J u b i l e j n a l ' u . a . erwiesen sich dagegen weniger anfällig. Die Getreidehalmwespe, Cephus pygmaeus, befällt stärker die F r ü h sorten 'Äkerman', 'Äkerman 17', 'Jubilejna I I ' , 'Nr. 804', 'San Pastore', 'Etoile de Choisy' u . a . Die im Laufe von 6 J a h r e n geprüften Gerstensorten wiesen keinerlei Unterschiede hinsichtlich des Befallsgrades durch die 1. u n d 2. Generation der Fritfliege auf. Die 2zeilige Gerste wird gewöhnlich von der 2. Generation der Fritfliege in geringerem Maße befallen. Einheimische H a f e r Sorten zeigten den geringsten Befall durch die 2. Fritfliegengeneration. Die Sorten 'Nr. 905' u n d '219' waren a m wenigsten befallen. N R B / Z S N T I . i960. 2-64/10-0887 Suillia lurida (Meigen) (Dipt.: Helomyzidae) — ein neuer Knoblauchschädling in der CSSR. Zool. Listy 12(26) (1963) Nr. 3. S. 189-194. 2 Abb., 11 Lit. Zus. in Tschech. I m J a h r e 1962 tratiSuillia lurida Meigen als ernster Schädling in 2 Knoblauchpflanzungen im Kreis Bardejov auf. Larven dieses Schädlings befielen ca. 45-50% des Pflanzenbestandes einer 1 ha großen Fläche. Schadbild, Biologie und Morphologie werden erläutert. ÖSSR/ÜVTI. 1900. 2-64/10-0888 H e r i n g , Erich M. Neue Blattminen-Studien. III. (Dipt., Lep.). Dtsch. entomol. Z. [N. F.] 10 (1963) Nr. 3/5. S. 221-250. - 17 Abb., 24 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 11. S. 3113. I n dieser 3. Mitt. beschreibt Vf. wieder 6 minierende Insektenarten verschiedener Wirtspflanzen (Inula, Compositae, Oentiana, Bupleurum jalcatum, Phalaris und Phragmites). Zum Teil werden neue Arten ausführlich beschrieben. Einzelheiten f ü r die Bestimmung u n d den Verlauf der Gangminen sind durch einprägsame Detailzeichnungen dargestellt. Daneben teilt Vf. eine Fülle von „kleineren Beobachtungen, neuen Substraten u n d F u n d o r t e n " mit. K . G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0889 H o l m e s , N. D. u n d P e t e r s o n , L. K . ; Lethbrigde, Alberta, Canada Dep. of Agric. Effects of variety a n d d a t e of seeding spring w h e a t s a n d location in t h e field on sex ratio of t h e wheat stem sawfly, Cephus cinctus Nort. ( H y m e n o p t e r a : Cephidae). (Die Wirkungen von Sorte und Aussaattermin von Sommerweizen und die Lage im Feld auf das Geschlechterverhältnis der Weizenhalmfliege, Cephus cinctus Nort. [Hymenoptera: Cephidae].) Canad. J . Zool. 41 (1963) Nr. 7. S. 1217-1222. - 2 Tab., 7 Lit. Vff. k a m e n im Verlauf ihrer Untersuchungen zu dem Ergebnis, d a ß d a s Geschlechterverhältnis von Cephus cinctus außer von Aussaattermin, Sorte, E n t f e r n u n g vom Infektionsherd auch von der Weibchenzahl der ersten Generation u n d von der Quote der befruchteten Eier a b h ä n g t . Zu Beginn der Flugzeit überwiegen Männchen, zum E n d e die Weibchen. Die Nachkommenschaft aus den zuerst gesäten und f r ü h infizierten Pflanzen sind Weibchen, während bei den zuletzt gedrillten u n d infizierten Pflanzen die Männchen überwiegen. Der Weibchenanteil überwiegt in der Randzone. K . G e i ß ' l e r . 1960.

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2845

2-64/10-0890 S t r o n g , F r a n k E., B a c o n , O. G. u n d R u s s e l l , J . R . ; Davis, E x p . S t a t . ; Dep. of Entomol. Flight habits of t h e alfalfa seed chaloid, Bruchophagus roddi Guss. ( H y m e n o p t e r a : Eurytomidae). (Fluggewohnheiten der Kleesamenwespe, Bruchophagus roddi Guss. [Hymenoptera: Eurytomidae].) Hilgardia [Berkeley, Calif.] 35 (1963) Nr. 1. S. 1-11. - 6 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Die Art ist der gefährlichste Schädling f ü r den Luzernesamenbau. Die Untersuchungen n a h m e n Vff. in den J a h r e n 1961/62 in der Umgebung von Davis (Kalifornien) vor. Die Anzucht der Tiere erfolgte aus befallenem Luzernesamen. Vor Versuchsbeginn erhielten sie ein Futtergemisch, dem 3 2 P oder 35 S beigefügt war. Danach wurden sie im Freien aufgelassen. Vff. registrierten die Wiederfänge in Abhängigkeit von den herrsehenden Umweltbedingungen. Die Tiere fliegen n u r bei einer Lichtintensität von mindestens 0,2 LangleyE i n h e i t e n ; ein kontinuierlicher Flug erfolgt bei einer T e m p e r a t u r von 70 °F. Die Tiere n u t z e n sowohl Auf- als auch Abwinde aus, bei stärkerem Wind bevorzugen sie Abwinde. Werden die Tiere in Gebieten ohne F u t t e r p f l a n z e n aufgelassen, fliegen die Weibchen a u f w ä r t s , bis sie in stärker bewegte L u f t zonen gelangen, die sie zum Verlassen dieses Gebietes ausnutzen. I n Gebieten mit F u t t e r p f l a n z e n fliegen die Weibchen oft nur einige h u n d e r t Yards a m Tage. Die Tiere ließen sich in H ö h e n bis zu 1200 m finden. Die Lebensdauer im Freiland beträgt bis zu 16 Tagen. K. G e i ß l e r . 1960. 2-64/10-0891 H a y s , Sidney u n d C o c h r a n , J . H . ; Tifton, Georgia Coastal Plains E x p . S t a t . ; Clemson, S. C., Clemson Coli. A comparative s t u d y of certain biological phenomena detected in a parathion-treated strain a n d a susceptible strain of t h e p l u m curculio, Conotrachelus nenuphar. (Vergleichende Untersuchung bestimmter biologischer Daten bei einem mit Parathion behandelten und einem empfindlichen Stamm von Conotrachelus nenuphar.) J . econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 810-813. - 1 Abb., 4 Tab., 18 Lit. Durch Applikation steigender Dosen von P a r a t h i o n (in Aceton gelöst) ließ sich bei Conotrachelus nenuphar bis zur 7. Generation eine Resistenz von 34,37% erreichen. Gegen Guthion u n d Dieldrin verhielt sich der S t a m m in ähnlicher Weise. Einer steigenden Empfindlichkeit gegen Sevin folgte eine A b n a h m e bis zur Ausgangsempfindlichkeit bei der 7. Generation . Eine Verlängerung der Embryonal- u n d Larvenperiode u n d eine A b n a h m e der Dauer der Eientwicklung zeigten sich als die a m deutlichsten signifikanten Abweichungen des resistenten Stammes im Vergleich zur Kontrolle. F r u c h t b a r k e i t , Lebensk r a f t u n d -dauer erfuhren zunächst eine Verminderung, erreichten aber in der 7.,Generation wieder die Werte des empfindlichen Stammes. I n der Länge der Puppenentwicklung, im Geschlechtsverhältnis u n d im Gewicht der I m a gines ergaben sich keine Unterschiede. W. L e h m a n n . 1960. 2-64/10-0892 D o a n e , J . F . ; Saskatoon, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric. Studies on oviposition a n d fecundity of Ctenicera destructor (Brown) (Coleoptera:Elateridae). (Untersuchungen über Eiablage und Fruchtbarkeit von Ctenicera destructor [Brown] [Coleoptera: Elateridae].) Canad. Entomologist 95 (1963) Nr. 11. S. 1145-1153. - 4 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Die Versuchsergebnisse basieren auf Labor.- u n d Freilandbeobachtungen. Die Eizahl bei Freilandtieren schwankte zwischen 264 u n d 946/Weibchen. Temperaturen zwischen 50° u n d 86 °F beeinflußten die F r u c h t b a r k e i t nicht, doch tiefere Werte verlängerten die Legezeit. Bodenfeuchtigkeit von 8 bis 20% auf schwerem Kleieboden beeinträchtigte die Eizahl n i c h t ; bei einem Wassergehalt im Boden von 4 % starben die Weibchen sehr schnell u n d legten nur wenige Eier. Die Zusammensetzung der N a h r u n g wirkte sich ebenfalls auf Eizahl, Länge der Legeperiode u n d F r u c h t b a r k e i t der Weibchen aus. Die meisten Eier wurden in den ersten Mon. nach Beginn der Legeperiode abgelegt. K . G e i ß l e r . 1960.

2846

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

2-64/10-0893 K a r g , G e r t r a u d e . Die Chitinbildungen in der Bursa copulatrix und ihre Bedeutung bei der Gattung Agriotes Eschscholtz (Coleoptera, Elateridae). D t s c h . e n t o m o l . Z. [N. F . ] 10 (1963) N r . 3/4. S. 189-200. 1960. 2-64/10-0894 G o u l d , George E . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e U n i v . J a p a n e s e beetle d a m a g e t o s o y b e a n s a n d corn. (Japankäferschaden an Sojabohnen undMais.) J . eeon. E n t o m o l . 56 (1963) N r . 6. S. 776-781. - 1 Abb., 3 T a b . , 7 L i t . D u r c h d e n J a p a n k ä f e r (Popillia japónica Newm.) t r a t e n in I n d i a n a a n Sojab o h n e u n d Mais seit einigen J a h r e n erhebliche S c h ä d e n auf. Bes. hohe Pop u l a t i o n s d i c h t e ließ sich d u r c h F a l l e n f ä n g e in d e n J a h r e n 1957, 1961 u n d 1962 e r m i t t e l n . Bei S o j a b o h n e k a m e n E r t r a g s m i n d e r u n g e n bis zu 20 u n d bei Mais bis zu 2 5 % vor. Die Schadbilder w e r d e n beschrieben. Schädlich erwiesen sich n u r die K ä f e r . L a r v e n s c h ä d e n ließen sich n i c h t b e o b a c h t e n . G e f ä h r d e t w a r e n vor allem B e s t ä n d e auf schwerem, f e u c h t e m u n d n i c h t d r a i n i e r t e m B o d e n m i t einem p H - W e r t v o n 6,2-7. Vf. beschreibt die Lebensweise. R. F r i t z s c h e . 1960. 2-64/10-0895 L a P i d u s , J u l e s B., C l e a r y , R o b e r t W . , D a v i d s o n , R a l p h H . , F i s k , F r a n k W . u n d A u g u s t i n e , M i t h r a G . ; Columbus, Ohio S t a t e U n i v . Chemical f a c t o r s influencing h o s t selection b y t h e Mexican b e a n beetle E p i l a c h n a varivestis Muls. (Chemische Faktoren, die die Wirts wähl durch den Mexikanischen Bohnenkäfer, Epilachna varivestis Muls, beeinflussen.) J . agrie. F o o d Chem. 11 (1963) N r . 6. S. 462-463. - 2 T a b . , 19 L i t . Als U r s a c h e f ü r die Resistenz v o n Phaseolus-Arten gegen d e n F r a ß v o n Epilachna varivestis f a n d e n Vff. ihren niedrigen Gehalt a n n i c h t r e d u z i e r e n d e n Zuckern, u n t e r d e n e n der Saccharose in der B o h n e n p f l a n z e die h ö c h s t e Bed e u t u n g z u k o m m t . Z u r U n t e r s u c h u n g erwiesen sich alkoholische E x t r a k t e a u s S a m e n geeignet, in d e n e n sich n a c h H C l - H y d r o l y s e die Zucker p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h identifizieren ließen. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, d a ß die Saccharose als „ a t t r a k t i v e r N ä h r s t o f f " i m Sinne des v o n B e c k eing e f ü h r t e n Begriffes „ S a c c h a r o t r o p i s m u s " a n z u s e h é n ist. E i n e q u a n t i t a t i v e U n t e r s u c h u n g der in B o h n e n p f l a n z e n v o r h a n d e n e n r e d u z i e r e n d e n u n d nichtreduzierenden Zucker ergab, d a ß in n i c h t r e s i s t e n t e n A r t e n der Gehalt a n nichtr e d u z i e r e n d e n Z u c k e r n u m e t w a d a s D o p p e l t e gegenüber d e n r e s i s t e n t e n Phaseolus-Arten h ö h e r liegt. F ü t t e r u n g s v e r s u c h e b e s t ä t i g t e n die B e d e u t u n g des Saccharosegehaltes f ü r den Befall der B o h n e n . J. H a r t i s c h . 1960. 2-64/10-0896 B l a c k , J . H o d g e u n d L e i g h , T . F . ; F a y e t t e v i l l e , U n i v . of A r k a n s a s . T h e biology of t h e boll weevil in relation t o c o t t o n t y p e . (Die Biologie des Kapselkäfers in Abhängigkeit von der Baumwollart.) J . econ. E n t o m o l . 66 (1963) N r . 6. S. 789-790. - 3 T a b . , 2 L i t . Vff. b e o b a c h t e t e die Lebensweise des B a u m w o l l k a p s e l k ä f e r s Anthonomus granáis B o h . a n den Oossypium-Arten G. hirsutum L., G. barbadense L., G. arboreum L . u n d G. herbaceum L . U n t e r s c h i e d e in der E n t w i c k l u n g s d a u e r b e s t a n d e n n i c h t . Die h ö c h s t e E i a b l a g e erfolgte a n G. hirsutum, der s t ä r k s t e F r a ß a n G. barbadense. A n G. herbaceum erwiesen sich die S t a d i e n a m wenigs t e n lebensfähig. R. F r i t z s c h e . 1960. 2-64/10-0897 B ö h m , O t t o ; Wien, B u n d e s a n s t . f ü r P f l a n z e n s c h u t z . Aphis steinbergi Schaposchnikow (1952) und Aphis commensalis Stroyan (1952). P f l a n z e n s c h u t z b e r i c h t e [Wien] 30 (1963) N r . 7/8. S. 97-122. 2 Abb., 8 Tab., 5 Lit. Die a u s d e m eur. Teil der SU beschriebene Aphis steinbergi Schaposchnikow ist ein S y n o n y m zu Aphis commensalis S t r o y a n . D e r letztere N a m e h a t die P r i o r i t ä t . A. commensalis lebt m o n o p h a g a n Rhamnus cathartica in den Gallen des B l a t t f l o h e s Trichopsylla walkeri (Förster) oder in selbst erzeugten Gallen. Die letzteren Gallen sowie alle 5 M o r p h e n der B l a t t l a u s werden beschrieben. F.P.Müller. 1960.

LZ. I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2847

2-64/10-0898 M a r t e l l i , G. M. Notizie su d u e Sitona della leguminose (Sitona l i n e a t u s L . e S. limosus Rossi) Coleoptera — Curculionidae. (Bemerkungen über zwei Sitona-Arten der Leguminosen [Sitona lineatus L. und S. limosus Rossi] [Coleoptera: Curculionidae].) Agric. ital. [N. S.] 18(63) (1963) N r . 9. S. 259-274. - 3 Abb., 4 L i t . 1960. 2-64/10-0899 H e n k e , O. Über den Stoffwechsel reblausanfälliger und -unanfälliger Reben. P h y t o p a t h o l . Z. 47 (1963) N r . 4. S. 314-326. Auf G r u n d vieler U n t e r s u c h u n g e n scheint h e u t e sicher zu sein, d a ß die i m Speichelsekret der R e b l a u s nachzuweisenden freien A m i n o s ä u r e n als d a s galleninduzierende Agens anzusehen sind. I n f r ü h e r e n U n t e r s u c h u n g e n (1961) k o n n t e Vf. nachweisen, d a ß diese A m i n o s ä u r e n d u r c h die in den R e b b l ä t t e r n v o r h a n d e n e n P h e n o l - P o l y p h e n o l o x y d a s e n d e s a m i n i e r t w e r d e n können. D a d u r c h l ä ß t sich gegebenenfalls eine Gallbildung v e r h i n d e r n . I n Verb i n d u n g m i t d e n Polyphenoloxydasen, ist a u c h die A k t i v i t ä t r e d u z i e r e n d e r Systeme, z. B. der C h i n o n r e d u k t a s e , zu b e a c h t e n . A u c h sie stellen v e r m u t lich einen wesentlichen R e s i s t e n z f a k t o r d a r . Die U n t e r s u c h u n g e n ergaben, d a ß d a s lebende Gewebe resistenter R e b e n in s t ä r k e r e m M a ß e Aminos ä u r e n zerstört u n d ü b e r eine geringere R e d u k t i o n s k a p a z i t ä t gegenüber Chinonen v e r f ü g t als d a s B l a t t g e w e b e anfälliger R e b e n s o r t e n . Dies spricht d a f ü r , d a ß in den anfälligen R e b e n die phenolischen I n h a l t s s t o f f e m i t größerer I n t e n s i t ä t r e d u z i e r t w e r d e n als in d e n resistenten. F. G o l l m i c k . 1960. 2-64/10-0900 B r a n d e s , J . ; Braunschweig, Biol. B u n d e s a n s t . f ü r L a n d u n d F o r s t w i r t s c h . , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Virusforsch. Identifizierung von gestreckten pflanzenpathogenen Viren auf morphologischer Grundlage. Zugleich eine Zusammenstellung von grundlegenden Daten für die Klassifizierung dieser Viren. M i t t . biol. B u n d e s a n s t . L a n d - u. F o r s t w i r t s c h . BerlinD a h l e m 1964 N r . 110. S. 1-130. - 59 Abb., 1 T a b . , 108 L i t . Z u s a m m e n f a s s u n g der bislang e r h a l t e n e n Ergebnisse v o n elektronenmikroskopischen U n t e r s u c h u n g e n a n gestreckten p f l a n z e n p a t h o g e n e n Viren. Alle g e s t r e c k t e n Viren lassen sich m i t Hilfe einfacher P r ä p a r a t i o n s v e r f a h r e n ( E x s u d a t - bzw. T a u c h m e t h o d e ) ohne Anreicherungs- oder Reinigungsprozed u r e n elektronenmikroskopisch darstellen. Bei j e d e m dieser Viren l ä ß t sich ein L ä n g e n w e r t e r m i t t e l n ( „ N o r m a l l ä n g e " ) , der f ü r dieses Virus c h a r a k t e ristisch ist u n d o f f e n b a r n i c h t v o n ä u ß e r e n F a k t o r e n b e e i n f l u ß t wird. Die m o r p h o l . D a t e n (Normallänge, F o r m ) der gestreckten Viren k ö n n e n als G r u n d lage f ü r ihre Klassifizierung b e n u t z t w e r d e n . Alle in die vorliegende U n t e r s u c h u n g einbezogenen Viren lassen sich e n t s p r . ihrer N o r m a l l ä n g e u n d F o r m zu 6 G r u p p e n z u s a m m e n f a s s e n : T a b a k - M a u k e - V i r u s (RV)-Gruppe, T a b a k m o s a i k v i r u s (TMV)-Gruppe, K a r t o f f e l - X - V i r u s ( X V ) - G r u p p e , K a r t o f f e l - S V i r u s (SV)-Gruppe, K a r t o f f e l - Y - V i r u s (YV)-Gruppe u n d G r u p p e des Vergilbungsvirus der Z u c k e r r ü b e (RVV). E i n e serologische V e r w a n d t s c h a f t ließ sich bisher lediglich i n n e r h a l b der G r u p p e n , n i c h t a b e r zwischen 2 Viren a u s verschiedenen G r u p p e n f i n d e n . Alle Untersuchungsergebnisse d e u t e n darauf hin, d a ß d a s d e m Klassifizierungsversuch zugrundeliegende P r i n z i p einer Beziehung zwischen Größe u n d F o r m der Viren u n d n a t ü r l i c h e r V e r w a n d t s c h a f t den t a t s ä c h l i c h e n Gegebenheiten e n t s p r i c h t . E i n e a u s f ü h r l i c h e Einzeldarstellung v o n 4 Viren der R V - G r u p p e , 4 Viren der TMV-Gruppe, 7 Viren der X V - G r u p p e , 13 Viren der SV-Gruppe, 19 Viren der Y V - G r u p p e u n d einem Virus der R V V - G r u p p e r u n d e t die A r b e i t a b . H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0901 B e i ß , U . ; Braunschweig, T H , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Technol. u n d Zuckerind. Papierchromatographische Untersuchung der Lipide gesunder und viruskranker Pflanzen. P h y t o p a t h o l . Z. 49 (1963) N r . 1. S. 29-40. — 1 Abb., 3 T a b . , 19 L i t . Zus. in E n g l . Von u n t e r G e w ä c h s h a u s b e d i n g u n g e n herangezogenen gesunden bzw. virusk r a n k e n Z u c k e r r ü b e n w u r d e n B l a t t e x t r a k t e hergestellt u n d deren Lipide

2848

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h u n t e r s u c h t . Zur C h r o m a t o g r a p h i e diente Kieselgelpapier in zweidimensionaler Technik. D a s A n f ä r b e n der Lipide bzw. der einzelnen r e a k t i v e n G r u p p e n erfolgte allg. m i t t e l s P r o t o p o r p h y r i n bzw. R h o d a m i n B, cholinhaltiger Lipide m i t t e l s D r a g e n d o r f f - R e a g e n s , N H a - h a l t i g e r Lipide m i t t e l s N i n h y d r i n , P - h a l t i g e r Lipide m i t t e l s Zinzadze-Reagens, ungesättigter Lipide m i t t e l s 0 s 0 4 u n d k o h l e n h y d r a t h a l t i g e r Lipide m i t t e l s P e r j o d a t - S c h i f f - R e a g e n s . D e r Gehalt a n Lipiden insgesamt w a r in d e n vorg i l b u n g s k r a n k e n P f l a n z e n e t w a s erniedrigt, w ä h r e n d zwischen gesunden u n d mosaikinfizierten R ü b e n keine eindeutigen U n t e r s c h i e d e im Lipidgehalt vorlagen. Die p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g der E x t r a k t e ergab die Anwesenheit v o n m i n d e s t e n s 24 K o m p o n e n t e n , v o n d e n e n 11 als P h o s p h a t i d e u n d 4 als Glykolipide, die restlichen 9 noch n i c h t n ä h e r gekennzeichnet w e r d e n konnten. W. W o h l er t/Kleinwanzleben. 1970. 2-64/10-0902 L e e , P e t e r E . ; O t t a w a , C a n a d a D e p . of Agric., P l a n t R e s . I n s t . T h e e x t r a c t i o n of w h e a t s t r i a t e mosaic v i r u s f r o m diseased w h e a t p l a n t s . (Die Extraktion des streifigen Mosaikvirus des Weizens aus kranken Weizenpflanzen.) Canad. J . B o t . 41 (1963) N r . 12. S. 1617-1621. - 1 Abb., 1 Tab., 4 Lit. K r a n k e W e i z e n b l ä t t e r w u r d e n m i t 0,01 mol P h o s p h a t p u f f e r p H 7, der 0,85% NaCl enthielt, m i t u n d ohne Glycin- bzw. MgCl 2 -Zusatz bei 5 °C homogenisiert, 10 m i n auf 45 °C e r h i t z t u n d d a s Virus a u s d e m hitzegeklärten Ü b e r s t a n d d u r c h f r a k t i o n i e r t e Z e n t r i f u g a t i o n angereichert. Die I n f e k t i o s i t ä t der partiell gereinigten E x t r a k t e k o n n t e d u r c h I n j e k t i o n der Lösungen in gesunde Endria inimica Sav. nachgewiesen werden. MgCl u n d Glycin schützen d a s Virus w ä h r e n d der A u f a r b e i t u n g . Bei m e h r f a c h e r f r a k t i o n i e r t e r Zentrif u g a t i o n , bes. bei h ö h e r e n g - W e r t e n , gehen b e t r ä c h t l i c h e V i r u s m e n g e n verloren. E. P r o l l . 1970. 2-64/10-0903 H a r p a z , I . ; R e h o v o t , Israel, H e b r e w Univ., F a c . of Agric. H o s t p l a n t - v e c t o r a n d h o s t p l a n t - v i r u s relationships in t h e r o u g h dwarf disease of maize. (Wirtspflanzen-Vektor- und Wirtspflanzen-Virus-Beziehungen bei der Verzwergungskrankheit des Maises.) Maydica [Bergamo, I t a l i a ] 9 (1964) N r . 1. S. 16-20. - 18 L i t . Vf. v e r s u c h t e d u r c h F r e i l a n d b e o b a c h t u n g e n in der P o e b e n e zu klären, o b zwischen der V e r z w e r g u n g s k r a n k h e i t des Maises u n d der a u s J a p a n b e k a n n t e n S t r e i f e n k r a n k h e i t des Reises v e r w a n d t s c h a f t l i c h e Beziehungen b e s t e h e n . I n der P o e b e n e sind sowohl Reis- als a u c h M a i s a n b a u n e b e n e i n a n d e r u n d der V e k t o r beider Virosen, Delphacodes striatella, vertreten. Trotz starken A u f t r e t e n s der V e r z w e r g u n g s k r a n k h e i t u n d des V e k t o r s ließen sich bei R e i s keinerlei S y m p t o m e einer virösen E r k r a n k u n g finden. Die A u s b r e i t u n g der V e r z w e r g u n g s k r a n k h e i t scheint n u r bei d u r c h s c h n i t t l . M o n a t s t e m p e r a t u r e n v o n 17 bis 24 °C zu erfolgen. K. W i e s n e r . 1970. 2-64/10-0904 C h i u , R e n - j o n g lind S i l l j u n . , W . H . ; M a n h a t t a n , K a n s a s Agric. E x p . S t a t . P u r i f i c a t i o n a n d p r o p e r t i e s of bromegrass mosaic virus. (Reinigung und Eigenschaften des Trespenmosaik virus.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) N r . 11. S. 1285-1291. - 4 A b b . , 1 T a b . , 16 L i t . A u s Wi-Gerste l ä ß t sich d a s T r e s p e n m o s a i k v i r u s d u r c h A u s s c h ü t t e l n m i t n - B u t a n o l ( 4 - 6 % ) u n d anschließender f r a k t i o n i e r t e r Z e n t r i f u g a t i o n leicht in rel. großen Mengen (300 mg/100 g G e r s t e n b l ä t t e r ) gewinnen. Die P r ä p a r a t e erwiesen sich elektronenmikroskopisch einheitlich. Die polyedrischen Virusp a r t i k e l n besitzen einen m i t t l e r e n D m r . v o n 27 m/t, w e n n sie in r e g u l ä r e r A n o r d n u n g liegen. Einzeln liegende P a r t i k e l n erreichten W e r t e v o n 33 rn/u. I n der D i c h t e g r a d i e n t e n z e n t r i f u g a t i o n u n d in der a n a l y t i s c h e n U l t r a z e n t r i f u g e ließen sich die P r ä p a r a t e in 2 F r a k t i o n e n aufteilen, die serologisch s e h r eng v e r w a n d t , w e n n n i c h t identisch waren. Vff. b e s t i m m t e n die Sediment a t i o n s k o n s t a n t e n zu 86 S f ü r die H a u p t f r a k t i o n u n d zu 120 S f ü r die kleine

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2849

F r a k t i o n . UV-Absorptionsmessungen mehrerer Aufarbeitungen zeigten t y pische Charakteristika eines Nucleoproteins mit den Quotienten Emsix/ Min = 1,45 u n d E 260)280 = 1,73. Der spektrophotometrisch bestimmte RNS-Gehalt (34%) liegt vermutlich zu hoch. B o c k s t a h l e r u n d K a e s b e r g fanden f ü r dieses Viriis einen RNS-Gehalt von 21%. Bis zu einer Konz, von 0,45-/ Virus pro ml entstanden Lokalläsionen auf den Blättern von Chenopodium hybridum. Das Virus eignet sich auf Grund seiner hohen Stabilität, Konz, in der Pflanze u n d der leichten Gewinnung, ein S t a n d a r d o b j e k t f ü r die Untersuchung sphärischer Viren zu werden. E. P r o l l . 1970. 2-64/10-0905 C l o s e , R . ; H a r p e n d e n , Herts., R o t h a m s t e d E x p . Stat. Some effects of other viruses and of t e m p e r a t u r e on t h e multiplieation of p o t a t o virus X . (Einige Auswirkungen anderer Viren und der Temperatur auf die Vermehrung des Kartoffel-X-Virus.) Ann. appl. Biol. 53 (1964) Nr. 1. S. 151-164. Die Stärke der Symptomausbildung von mit dem X-Virus der K a r t o f f e l infizierten Tabakpflanzen erwies sich mit der Viruskonz, korreliert. Die optimale Vermehrung des X-Virüs verlief zwischen 20-25 °C. Zunehmende Temperaturen über 25 °C verminderten die Symptomausbildung u n d die Viruskonz. Systemisch mit dem X-Virus u n d dem Y-Virus der Kartoffel infizierte T a b a k blätter h a t t e n eine höhere X-Viruskonz, als nur mit dem X-Virus infizierte Blätter. Die größte rel. Vermehrung beobachtete Vf. in diesem Fall bei 31 °C, obwohl bei dieser Temperatur das X-Virus sich allein k a u m v e r m e h r t e u n d aus den infizierten B l ä t t e r n nicht auswanderte. Dagegen veränderte sich die Y-Viruskonz. bei Anwesenheit von X-Virus n i c h t ; die optimale T e m p e r a t u r f ü r die Y-Virusvermehrung lag bei 28 °C. Andere Viren (Tabakmosaikvirus, Gurkenmosaikvirus u n d das Bilsenkrautmosaikvirus), die sich bei 31 °C vermehren, fördern ebenfalls die systemische Ausbreitung des X-Virns bei dieser T e m p e r a t u r ; möglicherweise dadurch, daß seine W a n d e r u n g von den Mesophyllzellen in das Phloem eine Förderung erfährt. Ch. P f e f f e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 1970. 2-64/10-0906 P e t e r s , D. u n d D i e l e m a n n , F . L . ; Wageningen, Lab. of Virol. An änalysis of t h e diphenylamine reaction in sap of healthy and leaf roll virus infected p o t a t o plants. (Eine Analyse der Diphenylaminreaktion in Saft von gesunden und blattrollvirusinfizierten Kartoffelpflanzen.) Netherl. J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) Nr. 5. S. 279-286. - 2 Tab., 12 Lit. Zus. in Nieder]. Vff. unterzogen die Differenzen in der Verfärbung zwischen Säften von gesunden u n d blattrollvirusinfizierten Kartoffelpflanzen, wie sie sich bei der Diphenylaminreaktion nach D i s c h e (1955) manifestieren, einer eingehenden Analyse . Die Farbentwicklung wird durch Zucker verursacht. Die Unterschiede in der Verfärbung sind abhängig von der Zuckerkonz. ,die in gesunden u n d kranken Blättern verschieden sein k a n n u n d nicht von der DNS. Zuckerkonz, u n d Schwere der Virussymptome sind .korreliert. Die mechanische Übertragbarkeit des Blattrollvirus, wie sie von B r a n d e n b u r g (1962) festgestellt wurde, k o n n t e n Vff. nicht bestätigen. Ch. P f e f f e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 1970. 2-64/10-0907 B e i s s , U . ; Braunschweig, T H , Inst, f ü r Landwirtsch. Technol. u n d Zuckerind. Infektiosität der Nucleinsäure vom Mosaikvirus der Hüben. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 21. S. 675. - 1 Tab. Aus Blättern mosaikinfizierter Zuckerrüben oder Stellaria media stellte Vf. durch 2malige Phenolbehandlung E x t r a k t e her, deren Infektiosität sich durch Abreibung auf Chenopodium amaranticolor ermitteln ließ. Die Phenole x t r a k t e wiesen eine — wenn auch gegenüber dem entspr. Pufferhomogenisat stark verminderte — Infektiosität auf. Die Restinfektiosität wurde durch 1 h I n k u b a t i o n bei 37 °C vor der Inokulation zerstört. E s wird geschlossen, daß die freie Nucleinsäure des Rübenmosaikvirus die nach der Phenolbehandlung gefundene Restinfektiosität verursacht. K. Wiesner/Kleinwanzleben. 1970.

2850

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

2-64/10-0908 S c h n e i d e r , F., B e i ß , U. u n d M a r x , R . ; Braunschweig, T H , Inst, f ü r Landwirtsch. Technol. u n d Zuckerind. Untersuchungen über das Vergilbungsvirus der Beta-Rüben. Zucker 17 (1964) Nr. 5. S. 117-125. — 3 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Zus. in Engl., Franz. Vff. berichten zusammenfassend über ihre mehrjährigen Untersuchungen über das Vergilbungsvirus (RVV), deren Einzelergebnisse bereits an anderen Stellen veröffentlicht wurden. — F ü r den Nachweis des RVV wurden eine serologische, eine biol. u n d eine elektronenmikroskopische Methode ausgearbeitet. Durch partiell gereinigte Viruspräparate ließen sich Antiseren mit Titerwerten bis 1:20480 u n d sehr geringen unspez. Reaktionen herstellen. Der Läsionentest auf Zuckerrübe gestattet einen q u a n t i t a t i v e n "Vergleich der biol. A k t i v i t ä t von Viruspräparaten. Vff. erbrachten den Nachweis, daß die im Elektronenmikroskop sichtbaren 1250 m// langen Partikeln das infektiöse Agens des R V V darstellen. — Bei der Reindarstellung des RVV ließen sich störende niedermolekulare Pflanzeninhaltsstoffe durch Dichtegradientenzentrifugation oder durch Gel-Filtration, die hochmolekularen Stoffe — meist Proteine — durch kurzes Einfrieren oder durch Behandlung mit org. Lösungsmitteln aus den Virusextrakten entfernen. Zum Teil ging hierbei die Infektiosität des R V V verloren. Ohne Verlust der biol. A k t i v i t ä t ließen sich eine partielle Reinigung u n d Anreicherung des R V V durch fraktionierte Zentrifugation erreichen.— Zwei Isolate des R V V zeigten neben symptomatischen auch serologische Unterschiede. E i n drittes Vergilbungsisolat erwies sich als nicht mit dem R V V verwandt. — Die freie Nucleinsäure des RVV besitzt infektiöse Eigenschaften. — Rübenfamilien mit unterschiedlichen Leistungen im Feldinfektionsversuch zeigten im Gewächshaus ebenfalls Unterschiede in der Geschwindigkeit der Viruszunahme u n d -abnahme. — Bei Tetragonia expansa u n d Zuckerrübe wird durch die Infektion der Lipidgehalt in den B l ä t t e r n erniedrigt. E s ließen sich 2 Phosphatide finden, die in gesunden Pflanzen nicht oder nur in Spuren nachweisbar waren. K. Wiesner/Kleinwanzleben.

1970.

2-64/10-0909 R u s s e l l , G. E . ; Trumpington, Cambridge, P l a n t Breeding I n s t . Some factors affecting t h e relative incidence. distribution a n d importance of beet yellows virus a n d sugar-beet mild yellowing virus in E a s t e r n England, 1955-62. (Einige Faktoren, die die relative Häufigkeit, die Verbreitung und die Bedeutung des Virus der Vergilbungskrankheit der Zuckerrübe und des milden Zuckerrübenvergilbungsvirus in Ostengland in den Jahren 1955-1962 beeinflussen.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 3. S. 405-413. 3 Tab., 23 Lit. Symptombonituren im Freiland u n d bei Rückisolierungen auf Zuckerrübe, Chenopodium capitatum u n d Claytonia perfoliata erbrachten den Nachweis, daß wie in den J a h r e n 1956, 1958 u n d 1960 auch 1961 u n d 1962 in Südostengland die milde Zuckerrüben vergilbung (I) wesentlich häufiger a u f t r a t als die Vergilbungskrankheit der Zuckerrübe(ll). Die isolierten(II) -Stämme induzierten n u r schwache Symptome. I m Durchschnitt von 7 Freilandinfektionsversuchen verminderten I den Zuckerertrag u m 18,8%, II u m 21,5% u n d Mischinfektion beider Viren u m 38,3%. Die vom Vf. kalkulierten, durch I bedingten Zuckerverluste in Südostengland d ü r f t e n 1961 3mal, 1962 lOmal so hoch wie die durch II gewesen sein. Aphis fabae vermochte I nicht von Zuckerrübe auf Zuckerrübe u n d Claytonia perfoliata zu übertragen. I n den meisten J a h r e n seit 1955, dem Beginn der Erhebungen, war II auf Essex u n d Norfolk beschränkt. Als wahrscheinlicher Grund hierfür wird das Vorhandensein von Beta maritima als Hauptinfektionsreservoir dieses Virus in diesen Gebieten angesehen. Die größere Häufigkeit von I könnte z. T. durch die längere Persistenz im Vektor (kein Verlust der Infektiosität nach der H ä u t u n g ) erklärt werden. K. Wiesner/Kleinwanzleben. 1970.

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2851

2-64/10-0910 D u f f u s , J a m e s E . u n d C o s t a , A. S.; Salinas, Calif., U.S. Dep. of Agric., A. R . S. Beet ring m o t t l e disease. (Rübenringscheckungskrankheit.) Phytopathology 53 (1963) Nr. 12. S. 1422-1425. - I T a b . , 1 Lit. I m Salinas-Tal (Kalifornien) t r i t t in geringem U m f a n g an Zuckerrübe u n d Spinat eine Virose auf, die W a c h s t u m s h e m m u n g , Blattdeformation u n d ringförmige Sprenkelung der Blattspreite verursacht. 44 Pflanzenarten aus 9 Familien waren nach mechanischer Infektion anfällig. Bei R ü b e n erkrankte im Gegensatz zum Spinat n u r ein geringer Prozentsatz systemisch. Das Virus ließ sich leicht mechanisch u n d durch mehrere Blattlausarten, nicht jedoch durch Samen, übertragen. Bei Myzus persicae genügten zur Yirusübertragung 5 s Aufnahme- u n d 15 s Abgabesaugzeit. Hungerzeiten von mehr als 4 h erhöhten etwas den Infektionserfolg. Das Virus ist nicht persistent. Auf einem i m m u n e n W i r t verliert M. persicae nach 30 min die Infektiosität. P h y s . Eigenschaften (bestimmt durch Abreibung auf Chenopodium murale): thermale Inaktivierung bei 55 °C; Verdünnungsendpunkt 5 - 5 ; Lebensdauer in vitro 12 h, im getrockneten B l a t t mindestens 1 J a h r . Prämunitätsversuche ergaben keine verwandtschaftlichen Beziehungen zum Rübenmosaik. Zum Gurkenmosaik scheinen entfernte Beziehungen zu bestehen. K . W i e s n e r / K l e i n w a n z l e b e n . 1970. 2-64/10-0911 K o z l o w s k a , A.; Krakow, Polish Acad. of Sei., Coli, of Agric., Bot. Inst. Variation in sulfhydryl concentration during virus X development in tobacco leaves. (Veränderung der Sulfhydrylkonzentration während der Entwicklung des X-Virus in Tabakblättern.) P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 1. S: 73-81. - 4 Abb., 3 Tab., 10 Lit. I n Gewächshausversuchen mit der Tabaksorte 'White Burley' k o n n t e Vf. nachweisen, daß die Konz, der SH-Gruppen, die sich durch die AgN0 3 -trisamperometrische Titrierung in X-Virus-befallenen T a b a k b l ä t t e r n ermitteln ließ, den Schwankungen des Viruseiweißgehaltes im Laufe der ersten 15 Tage nach der I m p f u n g entspricht. Der höchste Gehalt a n Eiweiß u n d an Thiolen in der Proteinfraktion war 5 - 7 Tage nach der I m p f u n g zu beobachten; n a c h dieser Zeit war ein Rückgang zu verzeichnen. Die in sehr geringen Mengen a u f t r e t e n d e n löslichen Thiole folgten gleichfalls den Schwankungen des Virusproteingehaltes der k r a n k e n Blätter. Vf. v e r m u t e t , daß das in den Viruseinheiten eingebaute Cystein auf das Serin zurückgeht, dessen Gehalt n a c h der Infektion laufend a b n a h m . J . M e r k e r . 1970. 2-64/10-0912 M a c N e i l l , Blair H . ; Guelph, Ontario Agric. Coli. Specialized forms of t h e tobacco mosaic virus in tomatoes in t h e United Kingdom. (Spezialisierte Formen des Tabakmosaikvirus in Tomaten im Vereinigten Königreich.) Canad. J. B o t . 41 (1963) Nr. 11. S. 1603-1604. - 3 Lit. Vf. untersuchte 52 Proben mosaikkranker Gewächshaustomaten aus England u n d Schottland mittels des Differentialwirtes Petunia hybrida auf ihren Befall m i t der Tabak- oder T o m a t e n f o r m des Tabakmosaikvirus (TMV). 75% der Proben enthielten die T o m a t e n f o r m des TMV, der Rest die Tabakform. Eine Pflanze war sowohl mit der T a b a k f o r m des TMV als auch mit dem Kartoffel-X-Virus infiziert. Das von verschiedenen Forschern beobachtete fast ausschließl. Vorherrschen der T o m a t e n f o r m des TMV in TMV-infizierten T o m a t e n b e s t ä n d e n k ö n n t e nach B r o a d b e n t (1962) mit einer schon f r ü h einsetzenden Erstinfektion der T o m a t e n mit den T o m a t e n s t ä m m e n des TMV erklärt werden, die eine spätere Infektion der Pflanzen mit den T a b a k s t ä m m e n ausschließt. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, d a ß bis zu einem gewissen Grade auch die umgekehrte Situation eintreten k a n n , bei der sich ein beträchtlicher Teil des Bestandes mit einer vorherrschenden T a b a k f o r m infiziert. H . H . S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0913 K a r a s e k , Marvin; Tübingen, Max-Planck-Inst. f ü r Virusforsch. Changes in free a n d acetylated amino acids during tobacco mosaic

2852

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

virus multiplication. (Veränderungen der- freien und acetylierten Aminosäuren während der Vermehrung des Tabakmosaikvirus.) Biochim. biophysica A c t a [ A m s t e r d a m ] 78 (1963) N r . 4. S. 644-648. - 2 T a b . , 17 L i t . Vf. verfolgte das V e r h a l t e n v o n freien u n d acetylierten A m i n o s ä u r e n in TMVinfiziertem T a b a k w ä h r e n d der ersten P h a s e n der I n f e k t i o n . E r k o n n t e einen Anstieg des Gehaltes a n freien A m i n o s ä u r e n in d e n f r ü h e n P h a s e n der Viruss y n t h e s e (72 u n d 144 h p. i.) feststellen, d e m eine A b n a h m e 216 h p. i. folgt. Beziehungen zwischen den acetylierten A m i n o s ä u r e n (a-AS) u n d der TMVS y n t h e s e ließen sich dagegen n i c h t a u f f i n d e n . D a weder in n o r m a l e m noch in infiziertem Gewebe ein a-AS-Pool v o r h a n d e n w a r , der a-AS-Gehalt w ä h r e n d der P h a s e n der raschen V i r u s v e r m e h r u n g n i c h t z u n a h m u n d spez. Acetylserino. a. a-AS-synthetisierende E n z y m e sich n i c h t nachweisen ließen, folgerte Vf., d a ß die Acetylierung des N - t e r m i n a l e n Serins in d e n U n t e r e i n h e i t e n des T M Y - P r o t e i n s erst d a n n erfolgt, w e n n die T M V - P a r t i k e l n bereits teilweise oder vollständig a u f g e b a u t sind. J. R i c h t e r . 1970. 2-64/10-0914 S o l b e r g , R . A. u n d B a l d , J . G . ; Los Angeles, U n i v . of California. D i s t r i b u t i o n of a n a t u r a l a n d a n alien f o r m of tobacco mosaic virus in t h e shoot a p e x of N i c o t i a n a glauca G r a h . (Verteilung einer natürlichen und einer fremden Form des Tabakmosaikvirus in der Sproßspitze von Nicotiana glauca Grah.) Virology 21 (1963) N r . 3. S. 3 0 0 - 3 0 8 . - 4 Abb., 4 T a b . , 32 L i t . F ü r die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n die T M V - S t ä m m e U 5 u n d A, die in Nicotiana glauca n a t ü r l i c h v o r k o m m e n , u n d der „ f r e m d e " S t a m m U l , der u n t e r natürlichen Bedingungen n u r selten in dieser A r t a n z u t r e f f e n ist u n d einer ander e n „ F o r m " a n g e h ö r t , v e r w e n d e t . Die E r m i t t l u n g der K o n z , der verschieden e n S t ä m m e erfolgte zuerst u n m i t t e l b a r d u r c h A b r e i b u n g der B l a t t - , Stengelu n d Stengelspitzenstücke auf N. glutinosa. U m zu p r ü f e n , ob u n t e r h a l b der Empfindlichkeitsschwelle dieses Testes noch Virus v o r h a n d e n ist, w u r d e n Stengelspitzen abgeschnitten, u n t e r sterilen Bedingungen auf Agar kultiv i e r t u n d n a c h 6 Mon. auf N. glutinosa getestet. D a s E r g e b n i s dieser T e s t e w u r d e als beweiskräftig f ü r die An- bzw. Abwesenheit v o n Virus in d e n Stengelspitzen z. Z. des Abschneidens angesehen. Die l e t z t g e n a n n t e n Versuche verliefen m i t einer A u s n a h m e (beim S t a m m U5) n e g a t i v u n d b e s t ä t i g t e n somit, d a ß die Stengelspitzen i. allg. kein Virus e n t h a l t e n . Der Vergleich der Viruskonz. d u r c h sofortige A b r e i b u n g e r g a b folgendes: der H a u p t u n t e r s c h i e d zwischen U 5 u n d U l b e s t e h t d a r i n , d a ß ersterer in a u s g e d e h n t e r e m M a ß e die W i r t s g e w e b e d u r c h s e t z t u n d n ä h e r zur Stengelspitze v o r d r i n g t . D e r S t a m m A seinerseits k a n n sich in Zellen v e r m e h r e n , in d e n e n weder U 5 noch U l in h ö h e r e r K o n z , v o r k o m m e n . So h a b e n sowohl U 5 als a u c h A Vorteile gegenü b e r U l , die-ihre Persistenz in N. glauca begünstigen. J. R i c h t e r . 1970. 2-64/10-0915 M a c N e i l l , Blair H . u n d P e i - S h o w , J u o ; Guelph, O n t a r i o Agric. Coli. Cröss p r o t e c t i o n b e t w e e n strains of t o b a c c o ringspot v i r u s in Physalis f l o r i d a n a R y d b . (Prämunität zwischen Stämmen des Tabakringfleckenvirus in Physaiis floridana Rydb.) Canad. J . B o t . 42 (1964) N r . 1. S. 125-126. - 2 L i t . U n t e r verschiedenen T a b a k r i n g f l e c k e n v i r u s - I s o l a t e n v o n S o j a b o h n e b e f a n d sich eines, d a s auf Physalis floridana schwere systemische N e k r o s e n hervorrief. N a c h Vorinfektion dieser W i r t s p f l a n z e m i t d e n a n d e r e n I s o l a t e n dieses Virus, die systemisch n u r eine schwache Scheckung erzeugten, u n t e r b l i e b die A u s b i l d u n g der N e k r o s e n ( = positiver P r ä m u n i t ä t s t e s t ) . J.Richter. 1970. 2-64/10-0916 S o l , H . H . Some d a t a on t h e occurrence of r a t t l e v i r u s a t v a r i o u s d e p t h s in t h e soil a n d on its transmission. (Einige Angaben über das Auftreten des Tabakmauchevirus in verschiedenen Bodentiefen und über seine Übertragung.) N e t h e r l . J. P l a n t P a t h o l . 69 (1963) N r . 3. S. 2 0 8 - 2 1 4 . - 4 T a b . , 9 L i t . Zus. in Niederl.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2853

Untersuchungen mit Sandboden aus der Umgebung von Wageningen (Holland) ergaben, daß E r d p r o b e n aus einer Tiefe bis zu 80-100 cm nematodenbedingte Infektionen mit dem Tabakmauchevirus bewirken können. Sandboden, in dem das Grundwasser bereits durchschnittl. in einer Tiefe von 55 cm anzutreffen ist, ergab nur bis zu einer Tiefe von 50 cm infektiöse Erdproben. N u r bis zu dieser Tiefe ließ sich in diesem Boden der Virusvektor, Trichodorus pachydermis, ermitteln. Diese N e m a t o d e n a r t übertrug das Virus außer auf Spinat u n d T a b a k auch auf Kartoffeln. H u n g e r n d e Nematoden erwiesen sich noch nach 36 Tagen als Virusträger, längere Hungerzeiten wurden nicht geprüft. Das Tabakmauchevirus k o n n t e zu hohen Anteilen durch Wurzelk o n t a k t in sterilisierter E r d e von k r a n k e n auf gesunde Tabakpflanzen übergehen, nicht dagegen in Wasserkulturen. Vermischen des Bodens mit Wurzelstücken kranker Pflanzen f ü h r t e dagegen nicht zu Infektionen nachgepflanzter Sämlinge. K.Schmelzer. 1970. 2-64/10-0917 M a a t , D. Z.; Wageningen, Inst, of P h y t o p a t h o l . Res. P e a early-browning virus and tobacco rattle virus — two different, but serologically related viruses. (Das Virus der frühen Verbräunung der Erbse und das Tabakmauchevirus — zwei verschiedene, jedoch serologisch verwandte Viren.) Netherl. J . P l a n t Pathol. 69 (1963) Nr. 5. S. 287-293. - 3 Tab., 11 Lit. B o s u n d v a n d e r W a n t h a t t e n zwischen dem Virus der frühen Verbräunung der Erbse u n d dem Tabakmauchevirus Übereinstimmung in einigen biol. u n d phys. Eigenschaften ermittelt. Die unterschiedliche Normallänge begründet jedoch die Selbständigkeit beider Viren. Durch Kombination von intravenöser u n d intramuskulärer I n j e k t i o n k o n n t e n Vff. hochtitrige Antiseren herstellen, die bei Überkreuzreaktion zum Nachweis einer entfernten Verwandtschaft beider Viren f ü h r t e n . K . W i e s n e r . 1970. 2-64/10-0918 K o s h i m i z u , Yukio u n d I i z u k a , Norio. Studies on soybean virus diseases in J a p a n . (Untersuchungen über Viruskrankheiten der Sojabohne in Japan.) Bull. Tohoku n a t . agric. E x p . Stat., Morioka, J a p a n 88 (1963) Nr. 27. S. 1-103. - Orig.: jap., Ausz.: engl. 1970. 2-64/10-0919 L a n g e l ü d d e k e , Peter. Untersuchungen über das Vorkommen von Virosen an Klee und Luzerne in Bayern. Bayer, landwirtsch. J b . 40 (1963) Nr. 6. S. 671-699. - 5 Abb., 4 Tab., 71 Lit. Vff. untersuchten Kleebestände (Trifolium pratense L., T. repens L., T. hybridum L., T. alexandrinum Boiss., Melilotus albus Medik.) u n d Luzernebestände (Medicago sativa L., M. lupulina L.) auf Feldern u n d in Zuchtgärten Bayerns auf ihren Befall mit Viren. Der. Befall der Feldbestände war fast bedeutungslos, der mancher Zuchtgärten dagegen erheblich. Die Viren wurden, soweit möglich, in Gewächshausversuchen durch Wirtspflanzenkreis\mtersuchungen mittels Saftinokulation u n d E r m i t t l u n g der thermalen Inaktivierungstemperaturen • bestimmt. Vorherrschend waren das Erbsenmosaik- u n d Luzernemosaikvirus. Außerdem ließen sich das Gelbmosaikvirus der Buschbohne, Rotkleeadernmosaik- u n d Erbsenstauchevirus nachweisen. Darüber hinaus f a n d e n sich Weißkleepflanzen mit Blütenvergrünungssymptomen. Die Isolate des Luzernemosaikvirus unterschieden sich in Symptomausprägung u n d Wirtspflanzenkreis untereinander teilweise recht erheblich. Als neue experimentell ermittelte Wirtspflanzen des Erbsenmosaikvirus f a n d Vf. Alexandrinerklee, Weißklee u n d Luzerne, als Wirte des Gelbmosaikvirus der Buschbohne Alexandrinerklee u n d Gelbklee, des Rotkleeadernmosaikvirus Alexandrinerklee u n d des Erbsenstauchevirus Luzerne. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0920 M o r v a n , G. Les viroses du pommier. (Die Viruskrankheiten des Apfelbaumes.) Ann. Gembloux 69 (1963) Nr. 4. S. 732-750. - 10 Abb., 3 Tab. 1970.

2854

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

2-64/10-0921 P f a e l t z e r , H . J . Les viroses d u poirier. (Die Viruskrankheiten der Birne.) A n n . Gembloux 69 (1963) N r . 4. S. 751-762. - 7 A b b . , 21 L i t . 1970. 2-64/10-0922 B o x u s , P . ; Gembloux, L a b . de P h y t o v i r o l . U n e virose d u cerisier identifiée en Belgique. (Eine in Belgien festgestellte Virose des Kirschbaumes.) A n n . G e m b l o u x 69 (1963) N r . 4. S. 722-731. - 2 Abb., 48 L i t . Die in Belgien a n m e h r e r e n O r t e n a u f g e t r e t e n e Virose w u r d e in der Schweiz als P f e f f i n g e r k r a n k h e i t u n d in H o l l a n d als E c k e l r a d e r z i e k t e bzw. Rozetziekte beschrieben. A u c h in E n g l a n d , U n g a r n , D ä n e m a r k , I t a l i e n , Norwegen, in der CSSR u n d Jugoslawien t r a t e n ähnliche S y m p t o m e auf. Analoge S y m p t o m e beschrieb m a n in d e n U S A als „ r a s p l e a f " . Serologische Teste wiesen jedoch keine Beziehung zwischen ,,rasp l e a f " u n d der P f e f f i n g e r k r a n k heit auf. — Die belgischen B e o b a c h t u n g e n e r g a b e n : frisch infizierte Kirschb ä u m e zeigen p r i m ä r e S y m p t o m e (durchscheinende olivfarbige Flecke, def o r m i e r t e u n d u n s y m m e t r i s c h e B l ä t t e r ) ; s e k u n d ä r e S y m p t o m e t r e t e n bei seit m e h r e r e n J a h r e n infizierten B ä u m e n auf (schmale B l ä t t e r m i t a n o r m a ler N e r v a t u r , h ä u f i g e s A u f t r e t e n v o n A u s w ü c h s e n auf der B l a t t u n t e r s e i t e ; s t a r k reduzierter L ä n g e n z u w a c h s der Zweige, so d a ß die B l ä t t e r zu rosettenähnlichen F o r m e n z u s a m m e n t r e t e n , die e r k r a n k t e n B ä u m e k ö n n e n schon a u s der F e r n e e r k a n n t werden. R e s i s t e n t e K i r s c h s o r t e n ließen sich n i c h t a u f f i n d e n . Bei Prunus mahaleb erwies sich d a s Virus l a t e n t . D a s Virus geh ö r t wahrscheinlich der d u r c h C o c h r a n in d e n U S A identifizierten G r u p p e der Ringfleckigkeit an, die die m e i s t e n Prunus-Arten befällt. Von m e h r e r e n in der L i t e r a t u r beschriebenen I n f e k t i o n s w e g e n h ä l t Vf. die Ü b e r t r a g u n g d u r c h b e s t i m m t e N e m a t o d e n f ü r ebenso wahrscheinlich wie die Ü b e r t r a g u n g d u r c h Pollen. Zur Virusdiagnose w u r d e B l a t t g e w e b e b r e i in Gegenwart einer 2,5%igen Nicotinlösung bei 50000 U / m i n homogenisiert. Nicotiana rustica oder Chenopodium quinoa w u r d e m i t d e m H o m o g e n a t b e i m p f t . B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n m i t ehem. Mitteln k o n n t e Vf. n i c h t mitteilen. R. R i t t e r .

1970.

2-64/10-0923 J o r d o v i c , M. U n e r e v u e des maladies à virus d u p r u n i e r e n E u r o p e . (Ein Überblick über die Viruskrankheiten der Pflaume in Europa.) A n n . G e m b l o u x 69 (1963) N r . 4. S. 716-721. - 4 A b b . 1970. 2-64/10-0924 A l l e n , W a y n e R . ; V i n e l a n d S t a t i o n , Ontario, C a n a d a D e p . of Agric. Comparison of strains of P r u n u s necrotic r i n g s p o t a n d p r u n e dwarf viruses w i t h viruses of t h e P f e f f i n g e r (rasp leaf) t y p e . (Vergleich von Stämmen von nekrotischen Ringflecken- und Weidenblättrigkeitsviren von Prunus mit Viren vom Pfeffinger Typ [Rauhblättrigkeit].) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) N r . 12. S. 1436-1442. - 2 Abb., 28 L i t . D u r c h Ü b e r t r a g u n g s v e r s u c h e auf Sauer- u n d S ü ß k i r s c h e n s o r t e n , P r ä m u n i t ä t s t e s t e u n d m e c h a n i s c h e V i r u s ü b e r t r a g u n g e n auf k r a u t i g e P f l a n z e n stellte Vf. fest, d a ß die Jewell-, P e n n s y l v a n i a - u n d W e s t - V i r g i n i a - R o s e t t e n k r a n k h e i t e n der Sauerkirsche sowie die Stecklenberger K r a n k h e i t m i t e i n a n d e r u n d m i t der d u r c h F u l t o n ' s Virus E v e r u r s a c h t e n Sauerkirschenvirose verw a n d t sind. Die : 'vein clearing rosette disease" scheint ein S t a m m des PrunusVerzwergungsvirus zu v e r u r s a c h e n . Die Viren aller K r a n k h e i t e n sind n i c h t v e r w a n d t m i t d e m Virus der P f e f f i n g e r K r a n k h e i t . H. Kegler. 1970. 2-64/10-0925 R i c h t e r , J. Die Verzwergungskrankheit der Rubus-Arten (Rubus-Stauche). N a c h r i c h t e n b l . dtsch. P f l a n z e n s c h u t z d i e n s t [Berlin] [N. F . ] 17(43) (1963) N r . 10/11. S. 170-173. - 3 Abb., 1 T a b . , 16 Lit. A u s : Dok.D i e n s t P f l a n z e n s c h u t z u. S c h ä d l i n g s b e k ä m p f u n g s m i t t e l . Die Äit&ws-Stauche t r i t t in der D D R bes. a n k u l t i v i e r t e n H i m b e e r e n a u f . Wichtigstes S y m p t o m ist ein v e r m e h r t e s A u f t r e t e n d ü n n e r , verzwergter, einjähriger Triebe. I m B l ü t e n b e r e i c h t r e t e n V e r l a u b u n g e n ein, so d a ß die

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2855

F r u c h t a u s b i l d u n g v e r h i n d e r t werden k a n n , doch t r e t e n B l ü t e n m i ß b i l d u n g e n meist erst im 2. J a h r n a c h der I n f e k t i o n a u f . Die bisherigen E r f a h r u n g e n lassen darauf schließen, d a ß sämtliche Bubus-Arten gegenüber d e m Stauchev i r u s anfällig sind. Als B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e k o m m t vor allem ein 1-2maliges E n t f e r n e n e r k r a n k t e r P f l a n z e n w ä h r e n d des F r ü h j a h r s in F r a g e . Die Bereinigung m u ß in 3 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n J a h r e n v o r g e n o m m e n werden. Zur B e k ä m p f u n g der V e k t o r e n eignen sich W i n t e r s p r i t z u n g e n m i t Teeröl u n d v o n Mai bis Okt. S p r i t z u n g e n m i t P a r a t h i o n im 14täg. A b s t a n d . 1970. 2-64/10-0926 S c h i p p e r s , B . ; B a a r n , P h y t o p a t h o l . L a b . „Willie Commelin S c h ö l t e n " . Transmission of b e a n c o m m o n mosaic v i r u s b y seed of P h a s e o l u s vulgaris L . cultivar B e k a . (Die Übertragung des Gewöhnlichen Bohnenmosaikyirus durch Samen von Phaseolus vulgaris 1 . cultivar Beka.) A c t a b o t . neerl. 12 (1963) N r . 4. S. 433-497. - 18 Abb., 19 T a b . , 73 Lit. Die U n t e r s u c h u n g d i e n t e der K l ä r u n g der F r a g e , a u s welchem G r u n d e die Ü b e r t r a g u n g des Gewöhnlichen B o h n e n m o s a i k v i r u s (GBMV) d u r c h S a m e n v o n Phaseolus vulgaris L. , , B e k a " s t e t s n u r auf einen gewissen P r o z e n t s a t z der v o n e r k r a n k t e n P f l a n z e n gebildeten S a m e n b e s c h r ä n k t ist. I n e t w a 8 0 % aller T a u c h p r ä p a r a t e v o n S a m e n a n l a g e n GBMV-infizierter P f l a n z e n , die 2 bis 3 Tage vor der B e f r u c h t u n g der Eizelle a n g e f e r t i g t w u r d e n , ließen sich V i r u s p a r t i k e l n nachweisen. Die V i r u s i n f e k t i o n der E m b r y o n e n erreichte jedoch n u r W e r t e u m 1 5 % . O f f e n b a r existiert in d e n S a m e n a n l a g e n eine Schranke, die eine I n f e k t i o n der Eizelle u n d s p ä t e r des E m b r y o s v e r h i n d e r t . Diese S c h r a n k e scheinen d a s bereits vor der B e f r u c h t u n g in Auflösung übergehende Nucellusgewebe u n d d a s F e h l e n v o n P l a s m o d e s m e n in den a n d e n E m b r y o s a c k a n g r e n z e n d e n Zellwänden des i n n e r e n I n t e g u m e n t s zu sein, die einen V i r u s t r a n s p o r t in d e n E m b r y o s a c k u n t e r b i n d e n . H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0927 R e g e n m o r t e l , M. H . V. v a n ; Stellenbosch, S o u t h Africa, U n i v . C o m m e n t on t h e r e p o r t e d serological relationship b e t w e e n t u r n i p yellow mosaic v i r u s a n d wild c u c u m b e r mosaic virus. (Bemerkung zur berichteten serologischen Verwandtschaft zwischen dem Gelbmosaikvirus der Wasserrübe und dem Wild-Gurkenmosaikvirus.) P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) N r . 2. S. 197-199. - 16 L i t . D e r kürzlich v o n M a c L e o d u n d M a r k h a m (1963) m i t t e l s verschiedener serologischer V e r f a h r e n g e f ü h r t e N a c h w e i s einer serologischen V e r w a n d t s c h a f t zwischen d e m Gelbmosaikvirus der W a s s e r r ü b e u n d d e m W i l d - G u r k e n m o s a i k v i r u s wird in der vorliegenden A r b e i t einer kritischen P r ü f u n g u n t e r zogen. N e u e r e U n t e r s u c h u n g e n lassen den Schluß zu, d a ß die v o n M a c L e o d u n d M a r k h a m f ü r d e n V e r w a n d t s c h a f t s b e w e i s b e n u t z t e n M e t h o d e n keine g e n ü g e n d sicheren Ergebnisse liefern. Die v o n M a c L e o d u n d M a r k h a m e r h a l t e n e n K r e u z r e a k t i o n e n zwischen beiden V i r u s a r t e n sind allem Anschein n a c h auf die V e r u n r e i n i g u n g ihres Virusmaterials m i t der P r o t e i n 1 - F r a k t i o n z u r ü c k z u f ü h r e n . Diese a u c h in b o t a n i s c h n i c h t v e r w a n d t e n P f l a n z e n a r t e n h ä u f i g a n z u t r e f f e n d e P r o t e i n f r a k t i o n e n t z i e h t sich einer Beseitigung d u r c h U l t r a z e n t r i f u g a t i o n u n d l ä ß t sich n u r m i t t e l s zusätzlicher V e r f a h r e n (Salzp r ä z i p i t a t i o n , Zonenelektrophorese, Agargelfiltration oder G r a d i e n t e n z e n t r i f u g a t i o n ) a u s d e m V i r u s m a t e r i a l e n t f e r n e n . E i n e serologische V e r w a n d t s c h a f t zwischen d e m Gelbmosaikvirus der W a s s e r r ü b e u n d d e m W i l d - G u r k e n m o s a i k v i r u s k a n n deshalb noch n i c h t als erwiesen angesehen werden.. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0928 D e n b y , L y a l l G. u n d W i l k s , J a c k M.; S u m m e r l a n d , B r i t . Columbia, C a n a d a D e p . of Agric. T h e effect of tobacco mosaic o n t h e yield of field t o m a t o e s as influenced b y s p r a y s of milk a n d DOSS. (Die Wirkung des Tabakmosaiks auf den Ertrag von Freilandtomaten und seine Beeinflussung

2856

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

durch Spritzungen mit Milch und DOSS.) Canad. J . P l a n t Sei. 48 (1963) Nr. 4. S. 457-461. - 2 Tab., 9 Lit. E i n zu 80% mit dem Tabakmosaikvirus (TMV) infizierter Freilandtomatenbestand erbrachte einen u m 34% geringeren F r ü h t o m a t e n e r t r a g als ein nur zu 18% symptomlos mit TMV infizierter Kontrollbestand. W e n n Tomatenpflanzen vor einer TMV-Inokulation u n d anschließendem Verpflanzen in d a s Freiland mit Magermilch gespritzt wurden, t r a t e n im Vergleich zu unbehandelten inokulierten Kontrollen weniger Auspflanzverluste ein. Ferner wurden die TMV-Verbreitung unter den verpflanzten T o m a t e n u m 41% vermindert u n d der E r t r a g an marktfähigen F r ü h t o m a t e n signifikant gesteigert. E i n E i n t a u c h e n der Tomatenpflanzen in Magermilch n a c h dem Herausnehmen aus dem S a a t b e t t u n d vor dem Verpflanzen in das Freiland reduzierte zwar die Virusverbreitung ebenfalls, h a t t e aber beträchtliche Welkeerscheinungen u n d Ausfälle u n t e r den ausgepflanzten T o m a t e n zur Folge. DOSS (Dioctylnatriumsulfosuccinat)-Spritzungen verminderten die TMV-Verbreitung zwar ebenso wirksam wie Behandlungen mit Magermilch, ihr fördernder Einfluß auf die F r ü h t o m a t e n e r t r ä g e war jedoch geringer. H . H . S c h i m a n s k i . 1970. '2-64/10-0929 B r o a d b e n t , L.; Littlehampton, Sussex, Glasshouse Crops Res. I n s t . The epidemiology of t o m a t o mosaic. I I I . Cleaning virus from hands a n d tools. (Die Epidemiologie des Tomatenmosaiks. 3. Mitt. Die Beseitigung des Virus von Händen und Geräten.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 2. S. 225-232. - 8 Tab., 9 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 10. •S. 2837. I n Vorversuchen wurde TMV-infektiöser T o m a t e n p r e ß s a f t mit Lösungen verschiedener Substanzen vermischt u n d deren inaktivierende Wirksamkeit nach Abreibung der Mischung auf Blättern von Nicotiana glutinosa a n h a n d der Lokalläsionen gemessen. Die wenigsten Lokalläsionen entstanden bei Mischung mit über l % i g ß n Lösungen von N a 3 P 0 4 oder Diversol (chloriertes N a 2 P 0 4 + Brom). Waschen der H ä n d e in einer 3%igen Lösung von N a 2 P 0 4 mit nachfolgendem Schrubben mit Seife u n d Wasser u n d Eintauchen der Geräte in der 3%igen Lösung von N a 3 P 0 4 ohne nachfolgendes Abspülen erwies sich als beste Methode zur Vermeidung von Virusübertragungen. Eine völlige Eleminierung des Virus ließ sich jedoch nicht erreichen. K. W i e s n e r . 1970. 2-64/10-0930 B r o a d b e n t , L. u n d F l e t c h e r , J . T . ; Littlehampton, Sussex, Glasshouse Crops Res. I n s t . ; Cheshunt, Herts., N a t . Agric. Advisory Serv. The epidemiology of t o m a t o mosaic. IV. Persistence of virus on clothing a n d glasshouse struetures. (Die Epidemiologie des Tomatenmosaiks. 4. Mitt. Die Persistenz des Virus an Kleidung und Gewächshausstrukturen.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 2. S. 2 3 3 - 2 4 1 . - 7 Tab., 3 Lit. 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die Persistenz des TMV wurde nach Abreibung auf Nicotiana glutinosa a n h a n d der Lokalläsionen bestimmt. K o n t a k t ü b e r t r a g u n g durch infizierte Kleidung erfolgt leicht. W ä h r e n d bei Tageslicht die Kleidung innerhalb weniger Wochen ihre Infektiosität verlor, überdauerte das TMV an dunkel aufbewährter Kleidung f ü r länger als 3 J a h r e . Durch Trockenreinigung oder Waschen mit Reinigungsmittel in heißem Wasser ließ sich der TMV-Gehalt der Kleidung stark vermindern. Erhebungen ergaben, daß die Arbeitskleidung der in Tomatenanzuchtbetrieben beschäftigten Männer selten gereinigt u n d häufig in aufeinanderfolgenden Vegetationsperioden getragen wird. An 'Gewächshausteilen (Holz, Glas, Metall) wird das TMV in Tageslicht schnell inaktiviert. Nur in wenigen Fällen ließ sich nach 2 Mon. noch eine geringe TMV-Konz. nachweisen. Eine Überwinterung an Gewächshausteilen selbst •erfolgt selten, häufiger durch anklebende trockene Pflanzenreste. K. W i e s n e r . 1970.

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2857

2-64/10-0931 D a f t , M. J . ; Exeter, Great Britain, Univ. of St. Andrews. Some effects of pancreatio ribonuclease a n d kinetin on t o m a t o Aucuba mosaic virus. (Einige Wirkungen der Pankreasribonuclease und von Kinetin auf das Tomaten-Aucuba-Mosaikvirus.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) N r . 3. S. 393-403. - 2 Abb., 6 Tab., 28 Lit. Vf. untersuchte den Einfluß von Pankreasribonuclease (PRN), Kinetin (K) u n d /?-Indolylessigsäure (IES) auf das Tomaten-Aucuba-Mosaikvirus (TAMV). Die Substanzen gelangten in wäßrigen Lösungen zur Anwendung. Als Infektor diente Nicotiana tabacum (Sorte 'White Burley'). Als I n d i k a t o r f a n d N. glutinosa Verwendung. P R N h e m m t e deutlich die Ausbildung von Lokalläsionen, wenn m a n die Lösung kurz n a c h der Inokulation auf die b e i m p f t e n B l ä t t e r a u f t r u g . Die größte H e m m w i r k u n g ergab sich bei einem unmittelbaren Zusatz von P R N zum I n o k u l u m . Der H e m m e f f e k t war dabei von der rel. Viruskonz., der Enzymkonz, u n d der E n z y m a k t i v i t ä t abhängig. Besprühen der beimpften Blätter mit K begünstigte die Lokalläsionenbildung. Wurden die beimpften Blätter in eine K-Lösung eingelegt, war nur eine geringe Vermehrung der Läsionen festzustellen. Einlegen in I E S verminderte die Anzahl der Lokalläsionen. Das Besprühen der Blätter von 'White Burley' m i t K f ü h r t e zu einer E r h ö h u n g der Viruskonz. K. S c h u m a n n . 1970. 2-64/10-0932 M o l n ä r , A n n a m ä r i a ; Budapest, I n s t : f ü r Pflanzenschutz. Untersuchungen über das Gurkenmosaikvirus an Melonen (Cucumis melo L.) in Ungarn. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 4. S. 415-420. - 3 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Zus. in Engl. Vf. berichtet über das Auftreten einer virusverdächtigen Krankheitserscheinung an Cucumis melo L. in Ungarn. Sie äußert sich in Mosaikerscheinungen, Blattdeformationen u n d Wuchshemmung. Die ersten k r a n k e n Pflanzen t r a t e n gewöhnlich E n d e Juli auf. Mit fortschreitender Jahreszeit n a h m die Anzahl der erkrankten Pflanzen in den Beständen zu. Durch mechanische Übertragungsversuche gelang es, die Virusnatur der E r k r a n k u n g nachzuweisen. A n h a n d des Wirtspflanzenkreises, des thermalen Tötungspunktes u n d des Nachweises der Übertragbarkeit durch Doralis fabae Scop. wurde die Krankheitsursache als Gurkenmosaikvirus (Marmor cucumeris H.) identifiziert. E s ließen sich Beziehungen zwischen dem B l a t t l a u s a u f t r e t e n u n d dem Virusbefall nachweisen. Experimentelle E r m i t t l u n g e n zeigten, d a ß die Ertragsverluste durch die Virose u m so größer sind, je früher die Infektion erfolgt. K. S c h u m a n n . 1970. 2-64/10-0933 H a r r i s o n , B. D. u n d P i e r p o i n t , W. S.; H a r p e n d e n , Herts., R o t h a m s t e d E x p . Stat. The relation of polyphenoloxidase in leaf e x t r a c t s to t h e instability of cucumber mosaic a n d other p l a n t viruses. (Die Beziehung der Polyphenoloxydase in Blattextrakten zur Instabilität des Gurkenmosaikvirus und anderer Pflanzenviren.) J . gen. Microbiol. 32 (1963) Nr. 3. S. 417-427. - 5 Tab., 31 Lit. Diäthyl-dithiocarbamat (DIECA) u n d K a l i u m - ä t h y l x a n t h a t sind als Chelatbildner geeignet, die Stabilität des Gurkenmosaikvirus (GMV) in gepufferten B l a t t e x t r a k t e n stark zu erhöhen. Sie verhindern durch die Bindung von Cu + + die Oxydation der Polyphenole des Pflanzensaftes durch Polyphenoloxydasen. Das GMV wird aber nur d a n n inaktiviert, wenn die Oxydation der Polyphenole in seiner Gegenwart a b l ä u f t . Bereits oxydierte Polyphenole beeinflussen das GMV nicht, auch wenn den E x t r a k t e n Cu + + zugesetzt wird. Andere Cu++-Chelatbildner wie Salicyldioxim, E D T A , 2.9-Dimethyl-1.10Phenoantrolin u. a. stabilisieren das GMV nicht. Chlorogensäure ist der wichtigste Vertreter der Polyphenole des Tabaks. Gibt m a n Chlorogensäure zu B l a t t e x t r a k t e n , aus denen die pflanzeneigenen Polyphenole ausdialysiert wurden, so läßt sich bei Anwesenheit von Cu + + und Polyphenoloxydasen die Infektiosität des GMV innerhalb von 2 h bei 20 °C auf einige % der Kontrolle LZ. Pflanzliche Produktion 1964

182

2858

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

h e r a b s e t z e n . O h n e W i r k u n g bleibt die O x y d a t i o n der Chlorogensäure dagegen auf d a s T a b a k m o s a i k v i r u s , L u z e r n e m o s a i k v i r u s , T o m a t e n s c h w a r z ringfleckenvirus u n d d a s Nelkenringf lecken virus. Diese 4 Viren w e r d e n a u c h d u r c h D I E C A - Z u s a t z n i c h t stabilisiert. E. Proll. 1970. 2-64/10-0934 P i e r p o i n t , W . S. u n d H a r r i s o n , B . D . ; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m s t e d E x p . S t a t . C o p p e r - d e p e n d e n t a n d i r o n - d e p e n d e n t inactivat i o n s of c u c u m b e r mosaic virus b y polyphenols. (Kupfer- und Eisen-abhängige Inaktivierungen des Gurkenmosaikvirus durch Polyphenole.) J . gen. Microbiol. 32 (1963) N r . 3. S. 429-440. - 1 Abb., 11 T a b . , 13 L i t . Vff. b e r i c h t e n weitere Einzelheiten der i n a k t i v i e r e n d e n W i r k u n g der Polyphenole — bes. der Chlorogensäure auf d a s G u r k e n m o s a i k v i r u s (GMV). Sie v e r w e n d e t e n virushaltige, g e p u f f e r t e T a b a k b l a t t e x t r a k t e , a u s d e n e n d u r c h Dialyse die pflanzeneigenen P o l y p h e n o l e e n t f e r n t worden w a r e n . N e b e n der f r ü h e r b e o b a c h t e t e n I n a k t i v i e r u n g des GMV d u r c h Chlorogensäure fand e n Vff. eine gleich s t a r k e I n a k t i v i e r u n g d u r c h K a f f e e s ä u r e . Beide w e r d e n in B l a t t e x t r a k t e n sehr schnell o x y d i e r t . A n d e r e P o l y p h e n o l e ( R u t i n , Quercetin, Gallussäure u . a.) i n a k t i v i e r e n d a s GMV k a u m . Diese V e r b i n d u n g e n w e r d e n n u r sehr l a n g s a m o x y d i e r t . N e b e n der C u + + - a b h ä n g i g e n O x y d a t i o n k a n n a u c h eine v o n F e + + stimulierte O x y d a t i o n der Chlorogensäure a b l a u f e n . Beide Systeme sind a;ber v o n e i n a n d e r verschieden u n d deutlich zu t r e n n e n . D a die F e + + - K o n z . in P f l a n z e n gewöhnlich u n t e r h a l b der f ü r den Oxydationsprozeß n o t w e n d i g e n W e r t e liegt, k o m m t diesem S y s t e m n u r eine untergeo r d n e t e B e d e u t u n g zu. Vff. besprechen einige Möglichkeiten, welche Oxyd a t i o n s s t u f e n die I n a k t i v i e r u n g v e r u r s a c h e n u n d wie sie z u s t a n d e k o m m t . E. P r o l l . 1970. 2-64/10-0935 K e m p , W . G.; V i n e l a n d S t a t i o n , Ontario, C a n a d a D e p . of Agric. T h e i d e n t i t y of t w o sap-transmissible viruses of c a r n a t i o n in Ontario. (Die Identität zweier saftübertragbarer Viren von Nelken in Ontario.) C a n a d . J . B o t . 42 (1964) N r . 1. S. 45-55. - 2 A b b . , 1 T a b . , 15 L i t . Virusbedingte Scheckungen bei Nelken t r e t e n in K a n a d a vielfältig auf.' Sie w u r d e n f r ü h e r einem einzigen Virus zugeschrieben. Mit Hilfe b e s t i m m t e r K l o n e v o n Dianthus barbatus gelang es, zwei Viren zu u n t e r s c h e i d e n . Die K l o n e 20 u n d 26 reagierten auf das eine Virus (I) lediglich m i t n e k r o t i s c h e n Lokalläsionen, der K l o n 21 w u r d e dagegen systemisch infiziert. D a s a n d e r e Virus (II) v e r u r s a c h t e a n allen drei K l o n e n systemische E r k r a n k u n g e n . W ä h r e n d I o f t m a l s allein in D. caryophyllus u n d D. barbatus a u f t r a t , w a r II s t e t s m i t I vergesellschaftet. Die Mischinfektion ergab v e r s t ä r k t e K r a n k h e i t s erscheinungen. Beide Viren w a r e n ü b e r t r a g b a r m i t d e m P r e ß s a f t , a b e r n i c h t d u r c h Myzus persicae u n d Cuscuta campestris. I ließ sich n u r auf Caryophyllaceen sowie Chenopodium album, C. amaranticolor u n d Oomphrena globosa Übertragen. II b e s a ß zahlreiche W i r t e in 10 P f l a n z e n f a m i l i e n . Die Eigens c h a f t e n in v i t r o sowie serologische Teste ließen keinen Zweifel d a r ü b e r , d a ß I u n d II v o n e i n a n d e r vollständig verschiedene Viren sind. Vergleichende U n t e r s u c h u n g e n u n t e r H i n z u z i e h u n g engl, u n d a m e r . V i r u s s t ä m m e identifizierten I als das Nelkenscheckungsvirus (carnation m o t t l e virus) u n d II als das Nelkenringfleckenvirus (carnation ring spot virus). K.Schmelzer. 1970. 2-64/10-0936 R o b b , Sheila M.; E x e t e r , U n i v . Inclusion bodies in dahlia infected w i t h dahlia mosaic virus. (Einschlußkörper in Dahlien, die mit dem Dahlienmosaikvirus infiziert sind.) N a t u r e [London] 200 (1963) N r . 4913. S. 1339-1340. - 3 Abb., 2 L i t . I n d e n Zellkernen der Epidermiszellen j u n g e r , m o s a i k k r a n k e r D a h l i e n b l ä t t e r f a n d e n Vff. spez., n a h e z u sphärische E i n s c h l u ß k ö r p e r v o n 2 - 7 /.t D m r . , die scheinbar a u s einer ä u ß e r e n M e m b r a n u n d einer v o n dieser eingeschlossenen g r a n u l ä r e n M a t r i x b e s t a n d e n . Die b e o b a c h t e t e n E n t w i c k l u n g s s t a d i e n

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2859

lassen vermuten, daß diese Einschlußkörper n a c h ihrer E n t s t e h u n g in den Zellkernen in das Plasma abgegeben werden. Die granuläre Matrix reagierte positiv mit Eiweiß- u n d R N S - F a r b s t o f f e n , während die Membran wahrscheinlich aus Phosphorlipoiden besteht. E . P r o l l . 1970. 2-64/10-0937 S c h u m a n n , K . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, f ü r P h y t o pathol. Untersuchungen zur Charakterisierung und Identifizierung der Erreger des „Digitalis-Mosaik". II. Das Ringmosaik-Virus der Kapuzinerkresse. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 2. S. 135-148. - 12 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. 2-64/08-0989. Die vorliegende Untersuchung b e f a ß t sich mit der Identifizierung u n d Charakterisierung des mit D 2 bezeichneten dritten Virusisolates, das entweder allein oder im Komplex mit den bereits früher beschriebenen beiden Virusisolaten a u n d b ( S c h u m a n n 1963) das Digitalis-Mosaik, a n Digitalis lanata E h r h . hervorzurufen imstande ist. Aus dem Wirtspflanzenkreis, den phys. Eigenschaften, dem Übertragungsmodus u n d dem P r ä m u n i t ä t s v e r h a l t e n des D 2 -Isolates geht hervor, daß es dem Ringmosaikvirus der Kapuzinerkresse sehr nahesteht oder mit ihm identisch ist. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0938 S a s t r y , K . S. M.; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Effect of copper nutrition on multiplication a n d concentration of s u n n h e m p mosaic virus. (Der Einfluß der Kupferernährung auf Vermehrung und Konzentration des Klapperhülsenmosaikvirus.) Current Sei. [Bangalore] 32 (1963) Nr. 11. S. 519-520. - 1 Abb., 7 Lit. Mit dem Klapperhülsenmosaikvirus (KMV) infizierte Crotalaria-juncea L.Pflanzen reagierten auf steigende Cu-Konz. im N ä h r m e d i u m mit einer Zun a h m e des Frischgewichtes/Pflanze. Bei Überschreitung der optimalen CuGabe (0,02 ppm) fiel das Frischgewicht/Pflanze wieder ab. Die KMV-Konz. in C. juncea war hierbei direkt mit dem Pflanzenwachstum korreliert. Sie stieg bis zur optimalen Cu-Gabe ebenfalls an, u m bei Überschreitung des Cu-Optimums wieder zurückzugehen. Maximales Frischgewicht/Pflanze u n d maximale Viruskonz, im W i r t wurden zugleich erreicht. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0939 F u k u s h i , T. u n d S h i k a t a , E . ; Sapporo, J a p a n , Hokkaido Univ., Fac. of Agric., Bot. I n s t . Fine strueture of rice dwarf virus. (Die Feinstruktur des Reisverzwergungsvirus.) Virology 21 (1963) Nr. 3. S. 500-503. — 3 Abb., 4 Lit. Durch Differentialzentrifugation partiell gereinigte Partikeln des Reisverzwergungsvirus sind von einer membranartigen Hülle umgeben, die einen Einblick in die F e i n s t r u k t u r des Virus unmöglich m a c h t e . Vff. gelang es, nach Reinigung des Virus mit der Chloroform-Emulsionstechnik bzw. n a c h Behandlung von partiell gereinigten Partikeln mit Äther elektronenmikroskopische P r ä p a r a t e zu erhalten (negative-staining-Technik), die eine F e i n s t r u k t u r erkennen ließen. Die Partikeln waren hexagonal im Umriß, ihr A u f b a u aus identischen Untereinheiten (Capsomeren) deutlich zu erkennen. I h r D m r . betrug ca. 70 m/j. Sie h a b e n wahrscheinlich Ikosaeder-Gestalt. Die Zahl der Capsomeren ließ sich nicht genau ermitteln. J.Richter. 1970. 2-64/10-0940 Missonnier, J. Étude écologique du développement nymphal de deux Diptères Muscides phytophages: Pegomyia betae Curtís et Chortophila brassieae Bouché. Paris: Institut National de la Recherche Agronomique. 1963. (186 S. m. 33 Abb., 59 Tab. u. 170 Lit.) 8°. 22 nfr. = Annales des Epiphyties. Volume 14. 1963. No. hors série 1. Vf. hat das umfangreiche Literaturmaterial über die Jugendentwicklung der beiden bedeutenden Schädlinge mit eigenen Beobachtungen und Experimenten zu einer Monographie für die präimaginalen Stadien beider Arten verknüpft. Im ersten Abschnitt geht er auf die unterschiedlichen Entwicklungszyklen der einzelnen Generationen bei beiden Arten ein und weist bes. auf die Bedeutung der Diapause hin. I m zweiten Abschnitt wird der Einfluß äußerer und innerer Faktoren auf die Larvalentwicklung 182*

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2859

lassen vermuten, daß diese Einschlußkörper n a c h ihrer E n t s t e h u n g in den Zellkernen in das Plasma abgegeben werden. Die granuläre Matrix reagierte positiv mit Eiweiß- u n d R N S - F a r b s t o f f e n , während die Membran wahrscheinlich aus Phosphorlipoiden besteht. E . P r o l l . 1970. 2-64/10-0937 S c h u m a n n , K . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, f ü r P h y t o pathol. Untersuchungen zur Charakterisierung und Identifizierung der Erreger des „Digitalis-Mosaik". II. Das Ringmosaik-Virus der Kapuzinerkresse. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 2. S. 135-148. - 12 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. 2-64/08-0989. Die vorliegende Untersuchung b e f a ß t sich mit der Identifizierung u n d Charakterisierung des mit D 2 bezeichneten dritten Virusisolates, das entweder allein oder im Komplex mit den bereits früher beschriebenen beiden Virusisolaten a u n d b ( S c h u m a n n 1963) das Digitalis-Mosaik, a n Digitalis lanata E h r h . hervorzurufen imstande ist. Aus dem Wirtspflanzenkreis, den phys. Eigenschaften, dem Übertragungsmodus u n d dem P r ä m u n i t ä t s v e r h a l t e n des D 2 -Isolates geht hervor, daß es dem Ringmosaikvirus der Kapuzinerkresse sehr nahesteht oder mit ihm identisch ist. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0938 S a s t r y , K . S. M.; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Effect of copper nutrition on multiplication a n d concentration of s u n n h e m p mosaic virus. (Der Einfluß der Kupferernährung auf Vermehrung und Konzentration des Klapperhülsenmosaikvirus.) Current Sei. [Bangalore] 32 (1963) Nr. 11. S. 519-520. - 1 Abb., 7 Lit. Mit dem Klapperhülsenmosaikvirus (KMV) infizierte Crotalaria-juncea L.Pflanzen reagierten auf steigende Cu-Konz. im N ä h r m e d i u m mit einer Zun a h m e des Frischgewichtes/Pflanze. Bei Überschreitung der optimalen CuGabe (0,02 ppm) fiel das Frischgewicht/Pflanze wieder ab. Die KMV-Konz. in C. juncea war hierbei direkt mit dem Pflanzenwachstum korreliert. Sie stieg bis zur optimalen Cu-Gabe ebenfalls an, u m bei Überschreitung des Cu-Optimums wieder zurückzugehen. Maximales Frischgewicht/Pflanze u n d maximale Viruskonz, im W i r t wurden zugleich erreicht. H. H. S c h i m a n s k i . 1970. 2-64/10-0939 F u k u s h i , T. u n d S h i k a t a , E . ; Sapporo, J a p a n , Hokkaido Univ., Fac. of Agric., Bot. I n s t . Fine strueture of rice dwarf virus. (Die Feinstruktur des Reisverzwergungsvirus.) Virology 21 (1963) Nr. 3. S. 500-503. — 3 Abb., 4 Lit. Durch Differentialzentrifugation partiell gereinigte Partikeln des Reisverzwergungsvirus sind von einer membranartigen Hülle umgeben, die einen Einblick in die F e i n s t r u k t u r des Virus unmöglich m a c h t e . Vff. gelang es, nach Reinigung des Virus mit der Chloroform-Emulsionstechnik bzw. n a c h Behandlung von partiell gereinigten Partikeln mit Äther elektronenmikroskopische P r ä p a r a t e zu erhalten (negative-staining-Technik), die eine F e i n s t r u k t u r erkennen ließen. Die Partikeln waren hexagonal im Umriß, ihr A u f b a u aus identischen Untereinheiten (Capsomeren) deutlich zu erkennen. I h r D m r . betrug ca. 70 m/j. Sie h a b e n wahrscheinlich Ikosaeder-Gestalt. Die Zahl der Capsomeren ließ sich nicht genau ermitteln. J.Richter. 1970. 2-64/10-0940 Missonnier, J. Étude écologique du développement nymphal de deux Diptères Muscides phytophages: Pegomyia betae Curtís et Chortophila brassieae Bouché. Paris: Institut National de la Recherche Agronomique. 1963. (186 S. m. 33 Abb., 59 Tab. u. 170 Lit.) 8°. 22 nfr. = Annales des Epiphyties. Volume 14. 1963. No. hors série 1. Vf. hat das umfangreiche Literaturmaterial über die Jugendentwicklung der beiden bedeutenden Schädlinge mit eigenen Beobachtungen und Experimenten zu einer Monographie für die präimaginalen Stadien beider Arten verknüpft. Im ersten Abschnitt geht er auf die unterschiedlichen Entwicklungszyklen der einzelnen Generationen bei beiden Arten ein und weist bes. auf die Bedeutung der Diapause hin. I m zweiten Abschnitt wird der Einfluß äußerer und innerer Faktoren auf die Larvalentwicklung 182*

2860

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

dargelegt, während im dritten u n d letzten Kapitel die Entwicklung der P u p p e u n d die hierauf Einfluß nehmenden Faktoren, bes. wieder die Diapause, ausführlich besprochen werden. Zahlreiche graph. Darstellungen u n d Zeichnungen veranschaulichen den Text. K. Geißle]'. 2-64/10-0941 Posnette, A. F. Virus diseases of apples and pears. F a r n h a m Royal, Bucks, England: Commonwealth Agricultural Bureaux. 1963. (141 S. m . 32 Abb., 2 Tab., 218 Lit.) 8° = Technical Communication No. 30. Commonwealth Bureau of Horticulture and Plantation Crops East Mailing, Maidstone, Itent. Das Handbuch enthält Beiträge n a m h a f t e r Obstvirologen, die selbst zur Erforschung von Kcrnobstvirosen beigetragen haben. Nach Ausführungen über die wirtschaftliche Bedeutung einzelner Apfel- und Birnenvirosen werden alle bisher bekannten Kernobstvirosen beschrieben. Bei jeder Krankheit werden Synonyme, geographische Verbreitung, Symptome und Möglichkeiten der Übertragung beschrieben. Die Krankheiten wurden entsprechend den Sproßorganen, an denen die Symptome erscheinen, zusammengestellt. Auch genetisch bedingte Schäden finden Berücksichtigung. Dem Abschnitt Bekämpfungsmaßnahmen ist eine Liste der f ü r die Kernobsttestung geeigneten Indikatoren beigefügt. H. K e g l e r . 2-64/10-0942 / Jävor, Istvdn. A Bargonyaionälfereg. (Der Kartoffelnematode.) Budapest: Mezög. kiadö. 1963. (115 S.) 8°. (1964 A 62) 2-64/10-0943 Dinadskij, Jurij Vaniaminovic. Hrsg: Akad. n a u k SSSR, Zoologiöeskij inst. Vrediteli Tugajnych lesov Srednej Azii i mery bofby. (Schädlinge der Tugai-Wälder in Mittelasien u n d Bekämpfungsmaßnahmen.) Moskva: Izd. Akad. n a u k SSSR. 1963. (147 S.) 8°. (1963 A 1639) 2-64/10-0944 Zuravlev, Ivan Iosifovic. Fitopatologija. (Phytopathologie.) Moskva. Izd. sel'skoch. lit., zurnalov i plakatov. 1963. (279 S.) 8°. (1963 A 1584)

C. Krankheiten und Wirtspflanzen 2-64/10-0945 G a r r e t t , S . D . ; Cambridge, Univ., Bot. School. A comparison of cellulose-decomposing ability in five fungi causing eereal foot rots. (Ein Vergleich der Befähigung zur Cellulosezersetzung bei 5 Erregern von Getreidefußkrankheiten.) Trans. Brit. mycol. Soc. 46 (1963) Nr. 4. S. 572 bis 576. - 2 Tab., 11 Lit. I n die Untersuchung bezogen Vf. die Erreger Ophiobolus graminis, Cercosporella herpotrichoides, Fusarium culmorum, Curvularia ramosa u n d Helminthosporium sativum ein. Die Befähigung zur Cellulosezersetzung wurde auf Filterpapier ( W h a t m a n Nr. 3.) geprüft. Dieses wurde mit einer Nährlösung getränkt (NaNO a als N-Quelle), 30 min autoklaviert u n d mit den Reinkulturen der Pilze beimpft. N a c h 7wöchiger Inkubationsdauer bei 22,5 °C ergab die Trockengewichtsbestimmung der Filterpapiere den geringsten Trockengewichtsverlust (0,8%) bei C. herpotrichoides, den höchsten (14,5%) bei H. sativum. Die geringe cellulytische Befähigung von C. herpotrichoides d ü r f t e eine längere E r h a l t u n g der Substratreserven begünstigen, wodurch dem Pilz eine längere saprophytische Lebensdauer im Boden (3 u n d mehr Jahre) ermöglicht wird. Mit Ausnahme von H. sativum bewirkte eine ausreichende N-Versorgung bei den geprüften Organismen eine Verlängerung der Lebensdauer im Boden. Das abweichende Verhalten von H. sativum f ü h r t Vf. auf antibiotische Einflüsse zurück. W . K ü h n e l . 2020. 2-64/10-0946 F l e i s c h m a n n , George; Winnipeg, Manitoba, Canada Dep. of Agric. The origin of a new physiologic race of crown rust virulent on t h e oat varieties Victoria a n d Saia. (Die Entstehung einer neuen physiologischen Basse vom Haferkronenrost, virulent auf den Hafersorten Victoria und Saia.) Canad. J . Bot. 41 (1963) Nr. 12. S. 1613-1615. - 2 Tab., 6 Lit. I n verschiedenen Provinzen K a n a d a s wurde i. J . 1962 eine neue, sehr virulente Rasse von Puccinia coronata f. sp. avenae Erikss. isoliert. Diese neue Rasse 332 ähnelt in ihrem Verhalten auf den Haferdifferentialsorten der Rasse 216, die 1962 u n t e r den Rassenpopulationen den vorherrschenden Biotyp darstellte. Sie unterscheidet sich von Rasse 216 nur darin, daß sie die Differentialsorten 'Victoria' u n d 'Saia' in gleicher Weise befällt. Da in diesen Gebieten ein starkes Vorkommen des Zwischenwirtes Rhamnus carthartica nicht gegeben ist, wird die E n t s t e h u n g der neuen Rasse nicht auf Hybridisation, sondern auf eine Mutation von Rasse 216 zurückgeführt. Der A n b a u von Sorten mit anderen Resistenzeigenschaften, vor allem das Fehlen von Sorten mit der bekannten Saia-Typ-Resistenz, wird f ü r die E n t s t e h u n g der neuen Rasse verantwortlich gemacht. W. K ü h n e l . 2020.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2861

2-64/10-0947 T h u r s t o n , H . D a v i d . B a c t e r i a l wilt of p o t a t o e s in C o l u m b i a . (Die Bakterienwelke (1er Kartoffeln in Kolumbien.) A m e r . P o t a t o J . 40 (1963) N r . 11. S. 381-390. - 8 T a b . , 16 L i t . Seit d e m J a h r e 1949 ist in K o l u m b i e n u n t e r d e m N a m e n „ l a d o r m i d e r a " eine W e l k e k r a n k h e i t d e r K a r t o f f e l b e s c h r i e b e n u n d w a h r s c h e i n l i c h s c h o n l ä n g e r v o r h a n d e n . Als U r s a c h e w u r d e Pseudomonas solanacearum angesehen, a b e r n i c h t n a c h g e w i e s e n . I n f o l g e des v e r s t ä r k t e n A n b a u e s d e r S o r t e 'Mons e r a t e ' , die sich als sehr anfällig erwies, h a t sich die K r a n k h e i t w e i t e r ausgebreitet. Mittels bakteriol. Verfahren u n d biochem. Teste (Gram-Färbung n e g a t i v , k e i n W a c h s t u m a b 2 , 5 % N a C l , k e i n e S t ä r k e h y d r o l y s e , k e i n e Gelat i n e v e r f l ü s s i g u n g u. a.) ließ sich n a c h w e i s e n , d a ß die k o l u m b i a n i s c h e n S t ä m m e sich ü b e r e i n s t i m m e n d zu bisher v o r l i e g e n d e n A n g a b e n ü b e r P. solanacearum, verhielten. Studien über den Wirtspflanzenbereich bestätigten ebenfalls die I d e n t i t ä t des E r r e g e r s m i t P. solanacearum. Die R e a k t i o n g e g e n ü b e r einigen A n t i b i o t i c a (Chloromycetin, B a c i t r a c i n ) d i f f e r i e r t e g e g e n ü b e r S t ä m m e n anderer H e r k u n f t und früheren Berichten. Das Temperaturoptimum und M i n i m u m des W a c h s t u m s in v i t r o sowie die f ü r die E n t w i c k l u n g der K r a n k h e i t e r f o r d e r l i c h e n B o d e n t e m p e r a t u r e n l a g e n f ü r die S t ä m m e k o l u m b i a n i s c h e r H e r k u n f t erheblich u n t e r d e n b i s h e r b e r i c h t e t e n W e r t e n . D a die m i t t l e r e n M o n a t s t e m p e r a t u r e n n u r c a . 13,1 °C b e t r a g e n , n i m m t Vf. a n , d a ß dieser S t a m m b z w . diese S t ä m m e f ä h i g sind, die B a k t e r i e n w e l k e d e r K a r t o f f e l a u c h in G e b i e t e n h e r v o r z u r u f e n , in d e n e n m a n n a c h d e n b i s h e r i g e n V o r s t e l l u n g e n n i c h t m i t dieser K r a n k h e i t r e c h n e t e . H. Henniger/Groß-Lüsewitz. 2030. 2-64/10-0948 M c K e e , R . K . ; B a y f o r d b u r y , H e r t f o r d , H e r t s . , J o h n I n n e s I n s t . S c a b r e s i s t a n c e of p o t a t o v a r i e t i e s . (Schorfresistenz von Kartoffelsorten.) P l a n t P a t h o l . 12 (1963) N r . 3. S. 106-109. - 2 T a b . , 3 L i t . I n F e l d - u n d T o p f v e r s u c h e n p r ü f t e Vf. 12 S o r t e n u n d 13 N e u z u c h t e n auf i h r e Schorfresistenz. Die F e l d v e r s u c h e w u r d e n auf e i n e m n a t ü r l i c h schorfv e r s e u c h t e n F e l d u n d auf e i n e m zusätzlich i n f i z i e r t e n F e l d d u r c h g e f ü h r t . Beide Versuche erhielten vor der Pflanzung K a l k . I n den Topfversucheñ f a n d e n j e 12 P f l a n z e n in s c h o r f i n f i z i e r t e m K o m p o s t V e r w e n d u n g . Die I n f e k t i o n des K o m p o s t e s e r f o l g t e m i t K u l t u r e n v o n 2 p a t h o g e n e n I s o l a t e n v o n Streptomyces scabies 1 - 2 T a g e v o r d e m T o p f e n . D e r S c h o r f b e f a l l w u r d e visuell n a c h d e m A n t e i l d e r b e f a l l e n e n O b e r f l ä c h e g e s c h ä t z t u n d n a c h e i n e m 2 4 - P u n k t s y s t e m b o n i t i e r t . Als r e s i s t e n t erwiesen sich die S o r t e n ' C a y u g a ' , ' A c k e r s e g e n ' , ' S e n e c a ' u n d ' P e n t l a n d C r o w n ' . D i e zusätzliche k ü n s t l i c h e I n f e k t i o n f ü h r t e zu einer s t ä r k e r e n D i f f e r e n z i e r u n g d e r S o r t e n . C h . P f e i f e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 2030. 2-64/10-0949 D e a r b o r n , C. H . „ S t i c h e d e n d " , „ g i a n t h i l l " a n d f a s c i a t e d s t e m of p o t a t o e s i n A l a s k a . („Stitched end", „giant hill" und Stengelverbänderung bei Kartoffeln in Alaska.) A m e r . P o t a t o J . 40 (1963) N r . 10. S. 357-360. - 1 A b b . , 1 T a b . „ S t i t c h e d e n d " ( „ g e n ä h t e s E n d e " ) w u r d e als u n g e w ö h n l i c h e W u c h s b e s c h a f f e n h e i t a n K a r t o f f e l k n o l l e n i. J . 1960 in A l a s k a b e o b a c h t e t . N a c h f r ü h e r e n B e r i c h t e n ( B l o d g e t t u n d R i e h , 1940) soll diese E r s c h e i n u n g k n o l l e n ü b e r t r a g b a r sein. A u c h soll eine B e z i e h u n g z u m A u f t r e t e n v o n S t e n g e l v e r b ä n derungen bestehen. U n t e r der Einwirkung von Feldbedingungen, welche bei d e r S o r t e ' O n t a r i o ' ein g e h ä u f t e s A u f t r e t e n v o n S t e n g e l v e r b ä n d e r u n g e n b e g ü n s t i g e n , ließ sich e i n v e r m e h r t e s A u f t r e t e n v o n „ S t i t c h e d - e n d - K n o l l e n n i c h t b e o b a c h t e n . D a g e g e n e n t w i c k e l t e n sich a u s E i n z e l k n o l l e n v o n S t a u d e n t y p e n , als „ g i a n t h i l l " b e z e i c h n e t , b e v o r z u g t S t a u d e n m i t S t e n g e l v e r b ä n d e r u n g e n . „ S t i t c h e d e n d " ist rel. selten u n d w i r d als h a r m l o s a n g e s e h e n , d a gegen w i r d die S t e n g e l v e r b ä n d e r u n g als e r n s t e K r a n k h e i t b e u r t e i l t . E s bes t e h t d i e A n n a h m e , d a ß die S t e n g e l v e r b ä n d e r u n g eine F o l g e l a t e n t e n „ s t i t c h e d

2862

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

e n d " ist u n d ein V i r u s k o m p l e x zwischen diesem, „ g i a n t h i l l " u n d Stengelv e r b ä n d e r u n g b e s t e h t , der bisher n i c h t als solcher v e r m u t e t w u r d e . H. Henniger/Groß-Lüsewitz. 2030. 2-64/10-0950 K l a r m a n , W . L. u n d G e r d e m a n n , J . W . R e s i s t a n c e of s o y b e a n s t o t h r e e P h y t o p h t h o r a species d u e t o t h e p r o d u c t i o n of a p h y t o alexin. (Sojabohnenresistenz gegen 3 eine Phytoalexin-Bildung auslösende Phytophthora-Arten.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) N r . 11. S. 1317-1320. 4 Tab:, 24 L i t . W u r d e n P f l a n z e n der gegen Phytophthora sojae K a u f , et Gerd, anfälligen Sojab o h n e n s o r t e ' H a r o s a y ' u n d der r e s i s t e n t e n ' H a r o s a y 63' m i t d e n gegen Sojab o h n e n n i c h t p a t h o g e n e n Phytophthora-Arten P. megasperma oder P. cactorum a n den H y p o k o t y l e n b e i m p f t , so bildeten beide Sorten ein rötlich-braunes-kristallines Material, d a s ein P h y t o a l e x i n e n t h ä l t . Bei B e i m p f u n g der b e i d e n Sorten m i t P. sojae ließ sich dieses Material n u r bei der r e s i s t e n t e n Sorte ' H a r o s a y 63' nachweisen. D a s P h y t o a l e x i n w i r k t gegen sämtliche 3 Phytophthora-Arten toxisch. Vff. k o m m e n zu d e m Schluß, d a ß die U n f ä h i g k e i t der P f l a n z e n der Sorte ' H a r o s a y ' , diese S u b s t a n z n a c h B e i m p f u n g m i t P. sojae zu bilden, f ü r ihre Anfälligkeit v e r a n t w o r t l i c h ist. W . G o t t s c h l i n g . 2040. 2-64/10-0951 P u t t , E r i c D . u n d S a c k s t o n , W . E . Studies on sunflower r u s t . I V . T w o genes, R x a n d R 2 for resistance in t h e h o s t . (Untersuchungen Uber den Sonnenblumenrost. 4. Mitt. Zwei Gene, R x und R 2 , für Resistenz im Wirt.) C a n a d . J . P l a n t Sei. 43 (1963) N r . 4. S. 490-496. - 3 T a b . , 5 L i t . 3. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 12. S. 3424. Vff. k r e u z t e n 3 resistente Linien u n t e r e i n a n d e r u n d m i t anfälligen Linien oder Sorten u n d p r ü f t e n die F 2 u n d F 3 auf ihr V e r h a l t e n gegenüber verschied e n e n R o s t h e r k ü n f t e n . Bei K r e u z u n g resistent x resistent e r g a b sieh ein S p a l t u n g s v e r h ä l t n i s r e s i s t e n t : anfällig v o n 15:1, bei resistent X anfällig ein S p a l t u n g s v e r h ä l t n i s v o n 3 : 1 . I n der einen r e s i s t e n t e n Linie scheint ein dom i n a n t e s Gen, R 1 ; in den beiden a n d e r e n Linien ein d a v o n u n a b h ä n g i g e s d o m i n a n t e s Gen R 2 f ü r die R o s t r e s i s t e n z v o r z u k o m m e n . Die Resistenz aller 3 Linien s t a m m t v o n wilden e i n j ä h r i g e n S o n n e n b l u m e n a u s R e n n e r (Texas). K. Wiesner. 2045. 2-64/10-0952 L u b e n e c , P . A . O c e n k a kollekcii m n o g o l e t n i c h t r a v p o u s t o j e i v o s t i k k o r n e v y m g n i l j a m . (Die Bewertung der Resistenz von Kollektionen mehrjähriger Feldfutterpflanzen gegen Wurzelfäule.) Selekcija i sem e n o v o d s t v o , Moskva 29 (1964) N r . 1. S. 60-64. Bei den gegenwärtigen Klee-, Luzerne- u n d E s p a r s e t t e s o r t e n s i n k t im 2. J a h r o f t infolge der W u r z e l f ä u l e s t a r k die E r t r a g s l e i s t u n g . J e n a c h der Verfärb u n g der H a u p t w u r z e l (Bewertung 1-5) n a h m Vf. eine E i n s t u f u n g des R e sistenzgrades v o r : s t a r k e Resistenz 0,1-1, m i t t l e r e 1,1-2,5, schwache 2,6-3,5, keine Resistenz 3,6-5. I n die P r ü f u n g bezog Vf. 117 Luzerne-, 108 Kleeu n d 73 E s p a r s e t t e s o r t e n ein. E s ließen sich keine abs. r e s i s t e n t e n S o r t e n f i n d e n . Die N o t w e n d i g k e i t der W u r z e l a n a l y s e zeigte sich z. B . d a d u r c h , d a ß v o n 379 n a c h den ä u ß e r e n M e r k m a l e n (Blatt u n d Stengel) g e s u n d e n P f l a n z e n n a c h U n t e r s u c h u n g der W u r z e l 213 (d. h. 56,2%) m i t Wurzelfäule befallen w a r e n . F ü r die Z ü c h t u n g u n d S o r t e n p r ü f u n g wird die P r ü f u n g des Resistenzgrades als u n b e d i n g t n o t w e n d i g angesehen. G. J u r y . 2050. 2-64/10-0953 P a r b e r y , D . G . ; Melbourne, U n i v . Studies on graminicolous species of P h y l l a c h o r a Fckl. I . Ascospores — their liberation a n d germinat i o n . (Untersuchungen über gräserbewohnende Phyllachora-Arten. 1. Mitt. Ascosporen — ihre Ausschleuderung und Keimung.) A u s t r a l . J . B o t . 11 (1963) N r . 2. S. 117-130. - 13 A b b . , 4 T a b . , 10 L i t . Von e t w a 600 in der L i t e r a t u r a u f g e f ü h r t e n Phyllachora-Äxten findet m a n ü b e r 100 auf Gräsern. E i n e sichere A b g r e n z u n g der A r t e n ist z. Z. n i c h t mög-

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2863

lieh. Yf. untersuchte 6 Phyllachora-Arten von Gräsern aus 12 verschiedenen Gattungen. Unterschiede hinsichtlich der Ausschleuderung der Ascosporen aus den Perithecien ließen sich nicht nachweisen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit t r e t e n die Sporen aus u n d sitzen in einer gelatinösen Masse an der Münd u n g der Perithecien. Eine aktive Ausschleuderung der Sporen in die Atmosphäre ließ sich nicht beobachten. Die. Sporen keimen im Bereich von 14 bis 30 °C mit einem Keimschlauch. Die Keimung beginnt etwa nach 2 h u n d vollzieht sich bei höheren T e m p e r a t u r e n rascher. Die höchsten Keimprozente lagen jedoch bei 14 °C. I m Gegensatz dazu h e m m t e n steigende Temp e r a t u r e n die Bildung der Appressorien. Vf. k o n n t e nachweisen, d a ß sich die Appressorien unabhängig von einem K o n t a k t mit einer Unterlage bilden. Sie entstehen aus einer von der Spitze des Keimschlauches ausgehenden Verdickung, die sich in R i c h t u n g der Spore über einen Teil des Keimschlauches erstreckt oder diesen völlig.erfaßt. Eine Septe grenzt das Appressorium ab. E s f ä r b t sich gelb bis dunkelbraun. Vf. k o n n t e 3 morphol. verschiedene Typen von Appressorien ermitteln, denen sich die einzelnen PhyllachoraArten, unabhängig von der Grasart, von der sie jeweils s t a m m t e n , zuordnen ließen. K . F r a u e n s t e i n . 2050. 2-64/10-0954 P a r b e r y , D. G.; Melbourne, Univ. Studies on graminicolous species of Phyllachora Fckl. I I . Invasion of t h e host a n d development of t h e fungus. (Untersuchungen über gräserbewohnende Phyllachora-Arten. 2. Mitt. Die Infektion der Wirtspflanze und die Entwicklung des Pilzes.) Austral. J . Bot. 11 (1963) Nr. 2. S. 131-140. - 2 Abb., 15 Lit. 1. Mitt.'vgl. vorst. Ref. Mit Phyllachora ischaemi Syd. u n d P. parilis Syd. f ü h r t e Yf. im Gewächshaus an den entspr. Wirtspflanzen (Ischaemum australe R . Br. u n d Paspalum orbiculare Forst.) sowie a n abgeschnittenen B l ä t t e r n dieser Pflanzen künstliche Infektionen durch. I n allen Fällen bildeten die keimenden Ascosporen zunächst ein Appressorium u n d drangen a n dieser Stelle mit einer Infektionsh y p h e in die Epidermiszelle ein. Die H y p h e verzweigte sich u n d breitete sich anfangs intracellular, später auch intercellular in den Epidermiszellen sowie in dem Mesophyll der Blätter aus. W ä h r e n d der Pilz in den Epidermiszellen ein krustenartiges Stroma bildete, dessen Größe u n d Dicke vom B a u der Wirtspflanze beeinflußt wurde, entwickelte er gleichzeitig im Medophyll Perithecien, deren Mündung das darüberliegende Stroma durchstieß u n d bis zum Ausschleudern der Ascosporen von Resten der Cuticula bedeckt wurde. An den Asci ließ sich eine ringförmige, kronenartige, bei dieser Pilzgattung bisher nicht beschriebene Verdickung beobachten. Bei P. parilis entwickelten sich zwischen dem Stroma u n d den Perithecien noch Pyknidien mit fadenförmigen Sporen. Die Dauer der Fruchtkörperbildung erwies sich sehr stark von den Witterungsverhältnissen abhängig. An im Apr. infizierten Pflanzen erfolgte die Ausschleuderung der Ascosporen 32 Tage später, an den im Mai infizierten erst nach 54-58 Tagen. K. F r a u e n s t e i n . 2050. 2-64/10-0955 P a r b e r y , D. G. u n d L a n g d o n , R . F . N . ; Melbourne, U n i v . ; Brisbane, Univ. of Queensland. Studies on graminicolous species of Phyllachora Fckl. I I I . The relationship of certain scolecospores to species of Phyllachora. (Untersuchungen über gräserbewohnende Phyllachora-Arten. 8. Mitt. Die Beziehungen zwischen bestimmten fadenförmigen Sporen und Phvllachora-Arten.) Austral. J . Bot. 11 (1963) Nr. 2. S. 141-151. - 3 Abb., 1 Tab., 19 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Vff. k o n n t e n Berichte in der L i t e r a t u r über das gemeinsame Vorkommen von fadenförmigen, in Pyknidien gebildeten Sporen mit Phyllachora-Arten durch eigene Versuche u n d Beobachtungen an 12 Phyllachora-Arten bestätigen. Es gelang ihnen nachzuweisen, daß der als Leptostromella bezeichnete Pilz in den Entwicklungszyklus von Phyllachora gehört. Nach der Infektion mit

2864

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

L Z . I I 1964

Ascosporen einer Phyllachora-Art bilden sich zunächst das Stroma u n d darunter die Pyknidien mit den fadenförmigen Sporen, ehe sich aus dem gleichen Mycel 12-17 Tage später die Perithecien mit reifen Ascosporen entwickeln. Keimversuche u n d Infektionsversuche mit den fadenförmigen Sporen verliefen negativ. Die Sporenträger in den Pyknidien sind bei den einzelnen Phyllachora-Arten von unterschiedlicher Gestalt. Manche Phyllachora-Arten wurden stets in Verbindung mit den Pyknidien gefunden, manche n u r hin u n d wieder u n d bei einigen Arten fehlten sie ganz. Sowohl die Perithecien als auch die Pyknidien u n d das Stroma werden von gleichen H y p e r p a r a s i t e n befallen. Die Mycelien der Pyknidien u n d Perithecien können miteinander fusionieren. I n älteren Infektionsstellen sind sie ineinander verflochten u n d verschmolzen u n d lassen sich nicht voneinander unterscheiden. Die F u n k t i o n der fadenförmigen Sporen ist nicht geklärt. Vff. halten sie f ü r Spermatien, da sie vor Ausbildung der Perithecien entstehen u n d nicht in der Lage sind zu keimen. K. F r a u e n s t e i n . 2050. 2-64/10-0956 K o l e , A. P. u n d G i e l i n k , A. J . ; Wageningen, Netherlands, Agric. Univ. The signification of t h e zoosporangial stage in t h e life cycle of t h e Plasmodiophorales. (Die Bedeutung des Zoosporangienstadiums im Lebenszyklus der Plasmodiophorales.) Netherl. J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) Nr. 4. S. 258-262. - 1 Abb., 8 Lit. Bei Infektionsversuchen an jungen Tomatenpflanzen k o n n t e n Vff. zeigen, d a ß die aus Zoosporangien s t a m m e n d e n Zoosporen von Spongospora subterrana wieder Zoosporangien bilden. Der Lebenszyklus der Plasmodiophorales wird besprochen. B. L i n t z e l . 2070. 2-64/10-0957 B ä r , H . ; Zürich, T H , Inst, f ü r Spez. Bot. Untersuchungen über die Wirkungsweise der Fusarinsäure. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) Nr. 2. S. 149-177. - 15 Abb., 10 Tab., 54 Lit. Mit Hilfe von Fe-Verbindungen versuchte Vf., die Wirkungsweise der F u sarinsäure (I) aufzuklären. Ferrioxamin B vermindert am stärksten die W a c h s t u m s h e m m u n g von H e f e n durch I, beeinflußte jedoch andere Reaktionen von I nicht (Hemmung der Permeabilität der Epidermiszellen von Rhoeo discolor; der Sporenkeimung von Alternaria tenuis; des W a c h s t u m s von B a k t e r i e n ; der A t m u n g von Hefezellen, der Polyphenoloxydase u n d die Schädigung von Tomatensprossen). E s wird aus den mit Candida vulgaris vorgenommenen Versuchen geschlossen, daß I in der Nährlösung F e blockiert. Dies k a n n durch Ferrioxamin B aufgehoben werden. Die Toxizität von I auf C. vulgaris b e r u h t daneben auf mindestens einem weiteren Mechanismus, dessen Wirkung sich noch nicht aufklären ließ. B. L i n t z e l . 2070. 2-64/10-0958 V e r h o e f f , K . ; Wageningen, I n s t , voor Plantenziektenkundig Onderzoek. Voetrot bij t o m a a t , veroorzaakt door Rhizoctonia solani. (Fußfäule bei Tomaten, verursacht durch Rhizoctonia solani.) Netherl.' J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) Nr. 5. S. 265-278. - 11 Abb., 3 Tab., 30 Lit. I n Gewächshauskulturen t r i t t neben anderen Pilzen Rhizoctonia, solani als Ursache einer F u ß k r a n k h e i t der T o m a t e auf. Bei jungen Pflanzen durchwuchert Mycel den Stengelgrund, so daß es zu einem Umfallen der Pflänzchen k o m m t . Ältere Pflanzen zeigen n u r dunkelbraune, eingesunkene, vom gesunden Gewebe scharf abgegrenzte Läsionen an der Stengelbasis, da der Zylinder des sekundären Xylems ein weiteres Eindringen des Pilzes verhindert. Diese Pflanzen sind im W a c h s t u m gehemmt u n d h a b e n vergilbte ältere Blätter. Bei B o d e n t e m p e r a t u r e n von 20 °C k a n n R. solani innerhalb von 30 h in die Pflanze eindringen. Nach intracellularer Entwicklung in den obersten Zellagen wächst der Pilz intercellular weiter. Eine Ausbreitung n a c h oben oder nach u n t e n von der Stengelbasis aus erfolgt k a u m . Auf K D A betrugen die T e m p e r a t u r k a r d i n a l p u n k t e 5, 25 u n d 35 °C. Die Optimaltem-

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2865

p e r a t u r stimmte mit der f ü r das W a c h s t u m des Pilzes in sterilisierter E r d e u n d der f ü r die Infektion junger Pflanzen überein. I n unsteriler E r d e wuchs der Pilz n u r wenig. Ohne Wirtspflanzen k a n n R. solani für mindestens 1 % J a h r e im Boden überdauern. Lycopersicon hirsutum ließ sich nicht infizieren. Von den geprüften Fungiciden zeigte P C N B eine gute prophylaktische u n d curative Wirkung. K . W i e s n e r . 2070. 2-64/10-0959 V e r h o e f f , K . u n d T i j s s e n , E v a r i e n ; Naaldwijk, Proefstat. voor de Groenten- en F r u i t t e l t onder Glas. Zwartrot in sla, veroorzaakt door Rhizoctonia solani. (Schwarzfäule bei Salat, verursacht durch Rhizoctonia solani.) Netherl. J . P l a n t Pathol. 69 (1963) Nr. 5. S. 2 9 4 - 2 9 6 . - 3 Lit. I m H e r b s t des J a h r e s 1962 t r a t in Gewächshauskulturen von Salat in großem U m f a n g eine Schwarzfäule der B l ä t t e r auf. Die Fäule begann an den dem E r d b o d e n aufliegenden Blättern. Der aus k r a n k e n B l ä t t e r n isolierte Pilz Rhizoctonia solani induzierte in Infektionsversuchen das typische Krankheitsbild u n d m u ß daher als Ursache der Schwarzfäule angesehen werden. Die Isolierung war f ü r T o m a t e nicht pathogen. Zur B e k ä m p f u n g k o m m t P C N B in Frage. K . W i e s n e r . 2070. 2-64/10-0960 B r a u n , H . u n d S c h w i n n , F . J . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Pflanzenkrankh. Fortgeführte Untersuchungen über den Erreger der Kragenfäule des Apfelbaumes (Phytophthora cactorum). II. P h y t o p a t h o l . Z. 47 (1963) Nr. 4. S. 327-370. - 14 Abb., 31 Tab., 55 Lit. 1. Mitt. vgl. P h y t o pathol. Z. 36 (1959) S. 169. E i n stärkeres A u f t r e t e n der durch Phytophthora cactorum verursachten F r u c h t fäule bei Apfel u n d Birne gab Anlaß zur Fortsetzung der seit J a h r e n über diesen Krankheitserreger betriebenen Forschung. Als weiteres diagnostisches Merkmal wird die Gefäßbräunung befallener F r ü c h t e herausgestellt. E i n Fruchtbefall in den Kronen von H o c h s t ä m m e n , wie er in Südtirol a u f t r i t t , läßt sich auf eine Beregnung mit verseuchtem Wasser zurückführen. Ferner k o n n t e n ein Befall von Zwetschen im Freiland, die Verbreitung der K r a n k heit in Lagerräumen sowie eine Rindenfäule junger B i r n b ä u m e festgestellt werden. Erstmalig gelang auch die Isolierung von P. syringae aus Fallu n d Pflückäpfeln. Trotz unterschiedlicher P a t h o g e n i t ä t von P.-cactorumH e r k ü n f t e n besteht jedoch keine Berechtigung zur A n n a h m e spezialisierter Biotypen. Der im Boden saprophytisch lebende Pilz ließ sich noch in einer Bodentiefe von 25 cm finden u n d war während des ganzen J a h r e s im Boden nachweisbar. Eine Bodenverseuchung ist die Voraussetzung f ü r das A u f t r e t e n der Kragenfäule. Bekämpfungsversuche im Freiland durch Zugabe von Rizinusschrot zum Boden verhinderten nahezu die Fruchtfäule von Falläpfeln, f ü h r t e n jedoch im Gegensatz zu Labor.-Untersuchungen nicht zu einer eindeutigen Bodenentseuchung. F . D a e b e l e r . 2080. 2-60/10-0961 K i r c h n e r , H.-A. u n d D a e b e l e r , F . Untersuchungen über die Umweltabhängigkeit des Auftretens von Cryptosporiopsis corticola (Edg.) Nannf. an Kernobstbäumen. Rostock, I n s t . P h y t o p a t h o l . u. Pflanzenschutz Univ. Rostock Plan-Nr.: 2152 15-3-16/1. 28. S. Abschlußber. (25/2. 1964). I m J a h r e 1957 ließ sich in einigen mecklenburgischen Obstanlagen an der Rinde von Apfel- u n d Birnbäumen eine durch den Ascomyceten Pezicula corticola (Jorg.) N a n n f . ( H a u p t f r u c h t f o r m : Cryptosporiopsis corticola (Edg.) Nannf.) verursachte, n u r die oberen Rindenschichten erfassende E r k r a n k u n g feststellen. Dieser in Deutschland noch nicht beobachtete „Oberflächige R i n d e n b r a n d " griff in den nachfolgenden J a h r e n weiter u m sich u n d ließ sich in allen Teilen Mecklenburgs nachweisen, ohne jedoch — abgesehen von einigen wenigen Fällen — eine ernstliche Schädigung der oft sehr stark befallenen Bäume zu bewirken. Auf Grund von Infektions versuchen wird für die Infektion eine vorangegangene Schwächung des Wirtes (z. B.

2866

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

F r o s t ) a n g e n o m m e n . Die h o h e n Niederschlagsverhältnisse der letzten J a h r e w a r e n der V e r b r e i t u n g der K r a n k h e i t bes.' förderlich. Die H a u p t f r u c h t f o r m ließ sich erstmalig in D e u t s c h l a n d a m Apfel nachweisen. Vff. b e h a n d e l n ferner K r a n k h e i t s b i l d , E r r e g e r u n d seine V e r b r e i t u n g sowie B e d e u t u n g v o n B a u m a l t e r u n d Sorte f ü r die I n f e k t i o n . 2080. 2-64/10-0962 K o v a l e v , N . V. B u r a j a p j a t n i s t o s t ' grusi. (Die Blattbräune der Birne.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 58. Die B l a t t b r ä u n e (Entomosporium, maculatum) v e r n i c h t e t in f e u c h t e n J a h r e n m a n c h m a l 3 0 - 5 0 % der Sämlinge in d e n B a u m s c h u l e n . Bei d e n ä l t e r e n B ä u m e n k o m m t es z u m Abfallen des L a u b e s sowie der F r ü c h t e u n d z u m A b s t e r b e n der Zweige. A n A p f e l b ä u m e n t r i t t die K r a n k h e i t seltener auf u n d der S c h a d e n ist geringer. I m F r ü h j a h r erfolgt der Befall d u r c h die auf d e n B l ä t t e r n , Zweigen u n d F r ü c h t e n ü b e r w i n t e r t e n K o n i d i e n . Die Entwicklungsgeschwindigkeit h ä n g t v o n der T e m p e r a t u r u n d F e u c h t i g k e i t a b . Von 360 Birnensorten erwiesen sich 3 2 % s t a r k , 2 5 % m i t t e l u n d der R e s t schwach oder n i c h t anfällig. Die B e k ä m p f u n g der B l a t t b r ä u n e erfolgt p r o p h y l a k t i s c h d u r c h Vern i c h t u n g der abgefallenen B l ä t t e r , Z u r ü c k s c h n e i d e n der Zweige u n d d u r c h Spritzen m i t Cu-Mitteln. H. Decker. 2080. 2-64/10-0963 B o e r e m a , G. H . u n d P o s t h u m u s , Cilia J . M.; W a g e n i n g e n , P l a n t e n z i e k t e n k u n d i g e Dienst. „ Z w a r t b e n i g h e i d " bij t u l p en iris, v e r o o r z a a k t door Scleroticum wakkerii nov. spec. (Schwarzbeinigkeit an Tulpen und Iris, verursacht durch Sclerotium wakkerii n. sp.) N e t h e r l . J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) N r . 3. S. 200-207. - 7 Abb., 5 L i t . Zus. in E n g l . U n t e r B e z u g n a h m e auf eine f r ü h e r e A r b e i t ( B o e r e m a , vgl. T i j d s c h r . P l a n t e ziekten 66 [1960] S. 232.) ü b e r die Schwarzbeinigkeit der T u l p e n werden n e u e U n t e r s u c h u n g e n vorgelegt. Wie die T e s t u n g v o n 23 B l u m e n z w i e b e l a r t e n auf schwer v e r s e u c h t e m B o d e n ergab, ist a u c h Zwiebel-Iris anfällig. Crocus erwies sich als n i c h t anfällig, obwohl er v o n S i l v e r u n d S l o o t w e g (1959) als W i r t s p f l a n z e angegeben w u r d e . Die n i c h t e m p f i n d l i c h e n A r t e n zeigen h ä u f i g eine' S c h w a r z f ä r b u n g der t r o c k e n e n Zwiebelhüllen, die a b e r n u r als Schönheitsfehler zu w e r t e n ist. D a der Pilz auf k ü n s t l i c h e n N ä h r b ö d e n ein dunkles P i g m e n t ausscheidet, ist die c h a r a k t e r i s t i s c h e S c h w a r z f ä r b u n g des befallenen Gewebes erklärlich. Die Sklerotien h a b e n einen D m r . v o n 2 - 5 m m . Sie sind a b g e p l a t t e t u n d liegen zwischen den Zwiebelschuppen. Vf. bespricht weitere c h a r a k t e r i s t i s c h e E i g e n s c h a f t e n des Pilzes. D e r E r r e g e r wird als n e u e A r t Sclerotium wakkerii B o e r e m a et P o s t h u m u s n. sp. beschrieben. E r ä h n e l t in m a n c h e r Beziehung d e m M a i b l u m e n s c h ä d i g e r Sclerotium denigrans P a p e , h a t a b e r größere Sklerotien. Herta Schmidt. 2100. 2-64/10-0964 B e h r , L. Biologische und taxonomische Untersuchungen an Botrytis elliptica (Berk.) Cke. und anderen an monokotylen Pflanzen vorkommenden Botrytis-Arten. Halle/Saale, P h y t o p a t h o l I n s t . M a r t i n - L u t h e r - U n i v . H a l l e / S . P l a n - N r . : 2155 11/3-17/1. 20 S. A b s c h l u ß b e r . (4/3. 1964). D e r E r r e g e r einer a n der W e i ß e n Lilie ( L i l i u m candidum L.) a u f t r e t e n d e n , wirtsch. b e d e u t s a m e n K r a n k h e i t ist Botrytis elliptica (Berk.) Cke. E s w u r d e n m o r p h o l . u n d physiol. v o n e i n a n d e r abweichende E r r e g e r t y p e n (g- u n d wS t ä m m e ) isoliert, die n a c h k ü n s t l i c h e r I n f e k t i o n die gleichen K r a n k h e i t s s y m p t o m e hervorriefen. E i n zu e r w a r t e n d e s P e r f e k t s t a d i u m v o n B. elliptica w u r d e n i c h t g e f u n d e n . Die eigenen U n t e r s u c h u n g e n f ü g t e n dem, was ü b e r den K r a n k h e i t s e r r e g e r u n d die K r a n k h e i t bisher b e k a n n t w a r , n e u e Ergebnisse hinzu. Sie b e t r a f e n u. a. Versuche ü b e r die E n t s t e h u n g u n d W e i t e r e n t w i c k l u n g der Sklerotien, spez. d e r j e n i g e n des w - S t a m m e s , zur Erzielung v o n A p o t h e cien, die H e r k ü n f t e der E r r e g e r , die K o n i d i e n b i l d u n g des Pilzes in vitro, I n f e k t i o n s v e r s u c h e a n Zwiebeln, die Histologie des Blattfleckes, die Toxinb i l d u n g des Pilzes, d e n W i r t s k r e i s u n d B e k ä m p f u n g s v e r s u c h e . 2100.

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2867

2-64/10-0965 L e m a t t r e , Monique; Versailles, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Agronomiques. Sur u n e maladie bactérienne d ' u n e primevère ornementale, Primula obconica (Hance). (Über eine Bakterienkrankheit einer als Zierpflanze angebauten Primel, Primula obconica [Hance].) Ann. Épiphyties 14 (1963) Nr. 4. S. 387-391. - 4 Abb., 3 Lit. Zus. in Engl. I m R ä u m e von Reims u n d Versailles t r i t t seit mehreren J a h r e n eine neue K r a n k h e i t an u n t e r Glas kultivierten P. obconica auf. I m Unterschied zu b e k a n n t e n Mykosen, Virosen u n d physiol. Störungen werden die Blätter erst mit dem E i n t r i t t der Pflanze in die Blühperiode zerstört. Vf. beschreibt die Symptome. Das isolierte. B a k t e r i u m Pseudomonas primulae erwies sich in Reinfektionsversuchen als aggressiv. P. malacoides zeigte keinen Befall. Die Arbeit enthält biochem. D a t e n u n d Angaben über die K u l t u r des Erregers. Man stellte den Erreger i. J . 1936 auf P. elatior in Kalifornien, i. J . 1940 in Britisch-Kolumbien fest. H e r t a S c h m i d t . 2100. 2-64/10-0966 H a d l e y , G. u n d P e r o m b e l o n , M.; Aberdeen, Univ. Production of pectic enzymes b y Rhizoctonia solani a n d orchid endophytes. (Die Bildung pektolytischer Enzyme durch Rhizoctonia solani und OrchideenEndophyten.) N a t u r e [London] 200 (1963) Nr. 4913. S. 1337. - 5 Lit. Orchis purpurella k a n n mit Rhizoctonia solani eine normale MykorrhizaSymbiose bilden. D a über die pektolytischen E n z y m e von Orchideen-Endop h y t e n nichts b e k a n n t ist, kultivierten Vff. pathogene Stämme von R. solani ( H e r k u n f t Kartoffeln bzw. Reis) u n d 2 typische Orchideen-Symbionten R. repens u n d R. goodyerae-repentis in einem flüssigen Medium, das entweder 1% Glucose oder Apfel-Pektin als C-Quelle enthielt. W a c h s t u m u n d sklerotiale Bildungen waren bei allen S t ä m m e n auf beiden N ä h r b ö d e n normal, aber n u r auf dem Pektin-Medium bildeten sich rel. große Mengen pektolytischer Enzyme, wie die Testung der K u l t u r f i l t r a t e auf Endopolygalakturonase, Endopolymethylgalakturonase u n d Protopektinase erwies. Die Menge der E n z y m e ist bei symbiontischen u n d parasitischen S t ä m m e n etwa gleich groß, so daß es nicht möglich ist, sie auf dieser Basis zu unterscheiden. H e r t a S c h m i d t . 2100. 2-64/10-0967 S o b e r s , E . K . u n d S e y m o u r , C. P . ; Gainesville, Florida Dep. of Agric. Stemphylium leafspot of Echeveria, Kalanchoë, a n d Sedum. (Stemphylium-Blattfleckenkrankheit an Echeveria, Kalanchoë und Sedum.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) Nr. 12. S. 1443-1446. - 3 Abb., 1 Tab., 12 Lit. E s wurde eine Stemphylium von 34 Arten, Sorten u n d H y b r i d e n der Kalanchoë a n 67 Standorten in Florida isoliert. Befall t r a t im Gewächshaus u n d im Freien auf. Die Blattflecke können je n a c h Wirtspflanze 0,5 bis 15 m m D m r . haben, sind vom gesunden Gewebe durch eine Korkschicht abgetrennt, so daß sie sich herausschälen lassen. Der Pilz fruktifiziert meist erst auf den abgefallenen Blättern. Vf. beschreibt die morphol. Merkmale dieser neuen A r t Stemphylium bolicki n. sp. im Vergleich zu den ähnlichen Species S. solani, S. botryosum und S. floridanum'. Das T e m p e r a t u r o p t i m u m f ü r das Mycelwachstum liegt mit 28-32 °C höher als bei den anderen Arten (24 bis 28 °C). Ähnlich wie S. floridanum bildet S. bolicki ein wasserlösliches Pigment auf Phyton-Dextrose-Agar, das indikatorähnlich bei verschiedenen p H W e r t e n Farbumschlag zeigt. S. solani, S. floridanum u n d S. botryosum waren nichtpathogen f ü r die Wirtspflanzen von S. bolicki. Ebenso werden die Wirtspflanzen der 3 anderen genannten Arten nicht von S. bolicki befallen. H e r t a S c h m i d t . 2100. 2-64/10-0968 H a n a n , J . J . , L a n g h a n s , R . W . u n d D i m o c k . A . W . ; I t h a ca, N.Y., Cornell Univ. P y t h i u m a n d soil aération. (Pvthium und Bodcndurchlüftung.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 82 (1963)" S. 574-582. - 1 Abb., 5 Tab., 24 Lit.

2868

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

Mit Pythium-Wurzelfäule v o n Antirrhinum als T e s t k r a n k h e i t weisen Vff. n a c h , d a ß zwar die B o d e n f e u c h t i g k e i t einen e n t s c h e i d e n d e n E i n f l u ß auf d e n E r r e g e r a u s ü b t , n i c h t a b e r die B o d e n d u r c h l ü f t u n g . W e n n Pythium, in d e n v e r w e n d e t e n B ö d e n n i c h t v o r h a n d e n war, t r a t a u c h bei m a n g e l h a f t e r B o d e n d u r c h l ü f t u n g niemals ein W e l k e n der P f l a n z e n auf. E b e n s o spielen Wurzelverletzungen keine Rolle. H o h e B o d e n f e u c h t i g k e i t k a n n einmal d e n Pilz begünstigen, z u m a n d e r e n a b e r a u c h günstige I n f e k t i o n s b e d i n g u n g e n schaffen u n d d a s V e r h ä l t n i s S p r o ß - W u r z e l erhöhen, so d a ß die rel. feuchtigkeits-absorbierende Oberfläche der W u r z e l n v e r m i n d e r t wird. .Herta Schmidt. 2100. 2-64/10-0969 A n d r e u c c i , E . I n d a g i n i su u n d e p e r i m e n t o che colpisce le talee di g a r o f a n o d u r a n t e la radicazione in p i e n a t e r r a . (Untersuchung über einen bei Nelken beobachteten Verfall während der Bewurzelung im Boden.) R i v . O r t o f l o r o f r u t t i c o l t . ital. 47(88) (1963) N r . 6. S. 548-561. - 10 A b b . , 3 Tab., 8 Lit. I m D i s t r i k t Pescia (Toskanien) w e r d e n Nelkenstecklinge, die zur B e w u r z e l u n g im F r e i l a n d gesteckt w e r d e n , h ä u f i g m i t Fusarium oxysporum (Schi.) S n y d . e t H a n s , infiziert. E s t r e t e n d u r c h d e n Befall hohe Verluste ein. E i n e m Teil der Stecklinge gelingt es, die I n f e k t i o n zu „ ü b e r w a c h s e n " u n d W u r z e l n zu bilden, aber sie werden i m Vergleich zu g e s u n d e n Stecklingen im W a c h s t u m zurückgeworfen. D e r Pilz k a n n in d e m infizierten Steckling bis zu 18 Mon. lebensfähig bleiben, ohne diesen d a n n weiter zu schädigen. Die V e r m u t u n g liegt n a h e , d a ß es sich h i e r - u m einen wenig v i r u l e n t e n S t a m m des Pilzes h a n delt. Versuche, d e n B o d e n m i t P C N B bzw. die Stecklinge m i t Zineb zu beh a n d e l n , verliefen erfolgreich. R. Peschel. 2100. 2-64/10-0970 D i m i t r i , L . ; H a n n o v e r s c h - M ü n d e n , Biol. B u n d e s a n s t . f ü r L a n d - u n d F o r s t w i r t s c h . , I n s t . f ü r F o r s t p f l a n z e n k r a n k h . Untersuchungen über die Ausbreitung von Fomes annosus (Fr.) Cooke. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) N r . 4. S. 3 4 9 - 3 6 9 . - 9 A b b . , 6 T a b . , 16 L i t . Die S p o r e n a u s b r e i t u n g des W u r z e l s c h w a m m e s (Fomes annosus [Fr.] Cooke) w u r d e m i t der S c h e i b e n m e t h o d e in 7 verschiedenen F i c h t e n b e s t ä n d e n D e u t s c h l a n d s u n t e r s u c h t . Die S p o r e n m e n g e ist i m F r ü h j a h r u n d H e r b s t groß, i m Somm e r u n d W i n t e r dagegen gering. Die Menge der a u f g e f a n g e n e n k e i m f ä h i g e n Sporen h ä n g t vor allem v o n der T e m p e r a t u r a b . Die A n z a h l d e r n a t ü r l i c h infizierten S t u b b e n w a r in d e n B e s t ä n d e n unterschiedlich. A m g r ö ß t e n w a r sie auf g e k a l k t e n g u t d u r c h l ü f t e t e n u n d n a c h S W geneigten F l ä c h e n . Die V e r s u c h s m e t h o d e wird beschrieben. R. F r i t z s c h e . 2150. 2-64/10-0971 D i m i t r i , L . ; H a n n o v e r s c h - M ü n d e n , Biol. B u n d e s a n s t . f ü r L a n d - u n d F o r s t w i r t s c h . , I n s t , f ü r F o r s t p f l a n z e n k r a n k h . Versuche über den Einfluß von Fomes annosus (Fr.) Cooke auf Koniferenkeimlinge. P h y t o p a t h o l . Z. 49 (1963) N r . 1. S. 41-60. - 7 A b b . , 4 T a b . , 19 L i t . Aus frisch g e s c h n i t t e n e m Kiefernsplintholz w u r d e n jeweils a u s 2 H ä l f t e n bes t e h e n d e K l ö t z c h e n hergestellt, die n a c h d e m Z u s a m m e n p r e s s e n einen Hohlr a u m umschlossen. N a c h A u t o k l a v i e r e n der H ö l z c h e n w u r d e n ihre Oberfläc h e n m i t Sporensuspensionen v o n Fomes annosus (Fr.) Cooke, S t a m m B F 6 bzw. Trichoderma viride S t a m m T214 b e i m p f t . N a c h 3 T a g e n w u r d e sterile K n o p ' s c h e N ä h r l ö s u n g in die H o h l r ä u m e eingefüllt u n d in diese 10-12 T a g e alte, k e i m f r e i aufgezogene Keimlinge (Beizen der S a m e n in 0,1 %iger Sublimatlösung) v o n F i c h t e n u n d K i e f e r n eingesetzt. ( H e r k u n f t der F i c h t e n s a m e n a u s H ö h e n l a g e n bis 700 m bzw. 700-1000 m , der K i e f e r n s a m e n a u s H ö h e n lagen ü b e r 300 m). — Die F i c h t e , insbes. die der H o c h g e b i r g s h e r k u n f t , zeigte eine größere W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t gegen die Pilzinfektion als die Kiefer. K u l t u r f i l t r a t e v o n T. viride verhielten sich gegenüber d e n u n t e r s u c h t e n K o n i f e r e n keimlingen toxischer als v o n T. annosus. Parallelversuche m i t K e i m l i n g e n v o n Acer pseudoplatanus ergaben dagegen eine rel. große E m p f i n d l i c h k e i t gegen

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2869

F .-annosus-Filtrat.' Wurzelausscheidungen h e m m t e n in Testversuchen auf Malzagar das W a c h s t u m von F. annosus, u n d zwar am stärksten durch die Hochgebirgsfichte. ' R . R i t t e r . 2150. 2-64/10-0972 Y o s h i m u r a , Shoji; H o k u r i k u , Agrie. E x p . Stat. Diagnostic a n d ecological studies of rice bacterial leaf blight, caused by X a n t h o m o n a s oryzae (Uyeda et Ishiyama) Dawson. (Diagnostische und ökologische Untersuchungen über den durch Xanthomonas oryzae verursachten bakteriellen Blattbrand des Reises.) Bull. H o k u r i k u agrie. E x p . Stat. 38 (1963) Nr. 5. S. 177-182. - 36 Abb. Die 4 a u f t r e t e n d e n S y m p t o m - T y p e n : Welke (Blattrollen), B l a t t b r a n d , Streifen u n d Flecke, die im f r ü h e n Stadium des A u f t r e t e n s schwer von den Symp t o m e n anderer Erreger zu differenzieren sind, lassen sich auf folgende Weise leicht diagnostizieren: Ein B l a t t s t ü c k mit Symptomen wird abgeschnitten u n d in ein Reagenzglas mit Wasser gegeben, der Erreger läßt sich nach gewisser Zeit im Wasser nachweisen. Xanthomonas oryzae ist monotrich polar begeißelt (bis 8,75 n) beweglich u n d h a t in K u l t u r Zellgröße von 0,65 X 1,74 fi (im Wirtsgewebe 0,49 x 0,82 fi). Neue Wirtspflanzen sind Setaria viridis und Leersia oryzoides var. japónica. Auch ließen sich neue P h a g e n s t ä m m e bestimmen. Die Überlebensdauer im Freien betrug bei 0 - 5 °C 133 Tage, bei 28 °C 11 Tage, im trockenen Schlamm 1 - 2 J a h r e , im Überstauwasser sowie auch im Pflanzengewebe 15 Tage. Anemochorie ist möglich. A n h a n d der Phagenkonz. im Stauwasser k a n n über die Schnelligkeit des A u f t r e t e n s der K r a n k h e i t etwas ausgesagt werden. H . H . B u d z i e r . 2200. 2-64/10-0973 G u t t e r , Y . ; Rehovot, Israel, Agrie. Res. Stat. Contributions t o t h e biology of Trichoderma viride Pers. ex Fries, pathogenic to citrus fruits. (Beiträge zur Biologie des für Citrus-Früchte pathogenen Pilzes Trichoderma viride Pers. ex Fries.) Bull. Res. Council Israel, Sect. D 12 (1963) Nr. 1. S. 27-40. - 3 Abb., 4 Tab., 30 Lit. Trichoderma viride ist ein weit verbreiteter Pilz, der in verschiedenen Bodent y p e n v o r k o m m t , zahlreiche Substrate besiedelt u n d an Citrus - F r ü c h t e n eine Fäule verursacht. Vf. untersuchte den Einfluß einiger Umweltfaktoren auf das W a c h s t u m des Pilzes in K u l t u r . Die Versuche f ü h r t e er mit 13 verschiedenen Erreger-Isolaten durch, von denen die meisten aus Ci¿res-Früchten s t a m m t e n . T. viride wuchs am besten zwischen 24 u n d 30 °C (Min.: 4 bis 6 °C, Max.: 31-35 °C) u n d bei p H 5,0-5,5 (Min.: p H 1,5, Max.: über p H 9,0). 93-100% rel. Luftfeuchtigkeit erwiesen sich f ü r die Sporenkeimung a m günstigsten. Der thermale T ö t u n g s p u n k t (10 Min. Erhitzen von Sporensuspensionen) lag je nach Isolat zwischen 54 u n d 62 °C. Die Sporen blieben in den meisten Fällen 2 J a h r e lebensfähig, in einigen 3,5-4 J a h r e ; Aufbewahrung u n t e r Paraffinöl ergab eine Lebensfähigkeit von 4-4,5 J a h r e n . Alle Sporen, die in belichteten ätherischen Ölen aus Cäiras-Früchten gehalten wurden, verloren innerhalb von 2 h ihre Vitalität; wurden die Sporen u n t e r gleichen Bedingungen nicht belichtet, keimten sie selbst nach 14 Tagen noch aus u n d entwickelten sich normal. Die Erreger-Isolate zeigten cellulytische A k t i v i t ä t (Abbau der von Acetobacter xylinum gebildeten Cellulosemembranen in 7-10 Tagen). Vf. weist abschließend auf die Bedeutung der Ergebnisse f ü r das Verständnis der P a t h o g e n i t ä t von T. viride hin. G . Z a h n . 2200. 2-64/10-0974 M e r e d i t h , D . S . ; La Ceiba, H o n d u r a s , S t a n d a r d F r u i t Co. Piricularia grisea (Cooke) Sacc. causing pitting disease of b a n a n a s in Central America. I. Preliminary studies on pathogenicity. (Piricularia grisea fCooke] Sacc. als Erreger der Fleckenkrankheit der Bananen in Mittelamerika. 1. Mitt. Vorläufige Untersuchungen über die Pathogenität.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 3. S. 453-463. - 10 Abb., 24 Lit. I n Costa Rica ist an B a n a n e n eine K r a n k h e i t zu beobachten, die sich durch eingesunkene Flecke (bis 10 m m Dmr.) auszeichnet u n d a m stärksten kurz

2870

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

nach schweren Regenfällen a u f t r i t t . Die Flecke sind trocken, rötlich-braun, dunkelbraun bis schwarz, r u n d oder fast oval. U m den R a n d des eingesunkenen Zentrums befinden sich eine rötlich- oder gelblichbraune Zone u n d außerhalb davon ein wassergetränkter Hof. Obgleich die Flecke sich 1 - 3 m m in die Schale hinein erstrecken, dringen sie nicht bis zum Fruchtfleisch vor. Die Zahl der Flecke n i m m t während der Lagerung u n d des Reifens zu. Als Erreger der K r a n k h e i t ließ sich Piricularia grisea isolieren. Durch'künstliche Infektionen von B a n a n e n mit diesem Pilz im Freiland ließen sich die typischen K r a n k heitssymptome erzeugen. Die Sporenkeimung erfolgte bei Anwesenheit eines Wasserfilms auf den F r ü c h t e n nach 18-30 h. Der Erreger bildete 1 - 2 Keimschläuche, die nach 3 h 3/i dick u n d 35 /t lang waren. Nach 18 h k a m es zur Appressorienbildung. Aus dem Appressorium bildet sich eine Infektionshyphe, die zunächst n u r die Kuticula durchbricht. W ä h r e n d oder nach der E r n t e werden erst die Epidermis u n d das d a r u n t e r liegende Gewebe befallen, wobei die typischen Flecke entstehen. G. Z a h n . 2200. D. Maßnahmen des Pflanzenschutzes 2-64/10-0975 S c h u p h a n , W e r n e r ; Geisenheim/Rheingau, Bundesanst. f ü r Qualitätsforsch. Pflanzl. Erzeugnisse. Aktuelle Pflanzenschutz-Probleme in ihrer möglichen Auswirkung auf die Gesundheit von Tier und Mensch im Spiegel lebensmittelrechtlicher Bestimmungen. Qualitas P l a n t a r u m Mater, vegetabiles [Den H a a g ] 9 (1963) Nr. 4. S. 337-364. - 2 Abb., 4 Tab., 57 Lit. Die gegenwärtige Situation der teilweise hochgiftigen Pflanzen- u n d Vorratsschutzmittel zwingt zu erhöhter Wachsamkeit. An behandelten Beispielen wird ersichtlich, daß die Mittel z. T. auf u n d in Pflanzen verbleiben u n d somit in den tierischen u n d menschlichen Organismus gelangen. Die P r ü f u n g der Mittel erfolgte in pharmakologischer Hinsicht bisher nur unzureichend, da der reine Wirkstoff allein zur Untersuchung gelangt, so daß Additions- u n d Kombinationswirkungen mit anderen Mitteln außer B e t r a c h t bleiben, ebenso wie die möglichen Umsetzungsprodukte in der Pflanze. A m Beispiel des D D T sowie des 2.4-D wird gezeigt, wie Substanzen, die zunächst ohne nachteilige Wirkung auf den W a r m b l ü t e r scheinen, entweder über die Milch bei Jungtieren (Kälber) toxische Schäden hervorrufen (DDT) oder über Generationsfolgen hin sich erheblich toxisch (2.4-D) erweisen können (Nachwuchsschäden). Bestimmte pflanzliche Organe zeichnen sich durch ein selektives Speicherungsvermögen f ü r bestimmte Insekticide aus (z. B. Möhrenwurzeln). Hierdurch wird die Gefahr einer I n t o x i k a t i o n — namentlich von Säuglingen u n d Kleinkindern — erheblich erhöht. Verschiedene Mittel weisen eine hohe Beständigkeit im Boden auf, so daß es dort zu einer Anreicherung kommen kann. Infolge der Vielzahl der Mittel ist eine einwandfreie Überwachung unmöglich, deshalb wird bei Zulassung neuer Mittel eine vorherige gründliche P r ü f u n g gefordert. Vf. schlägt vor, u m das Ü b e r m a ß in der Anwendung ehem. Pflanzenschutzmittel zu steuern, durch richtige Standort- u n d Sortenwahl, sachgemäße K u l t u r m e t h o d e n u n d Ausnutzung ökologischer Gegebenheiten (Kleinklima) einer Schädlings- u n d Krankheitsausbreitung entgegenzuwirken. Somit wird verhütet, daß Pflanzenschutzmittel, die in die Pflanze eindringen u n d dort als toxischer R ü c k s t a n d oder giftiges A b b a u p r o d u k t verbleiben, hemmungslos als „ P r o d u k t i o n s m i t t e l " eingesetzt werden. M. A m m e . 2400. 2-64/10-0976 A k e s s o n , N o r m a n B. u n d Y a t e s , Wesley E . ; Davis, Univ. of California. Problems relating to applieation of agricultural chemicals a n d resulting drift residues. (Probleme bei der Ausbringung landwirtschaftlicher Chemikalien und den auftretenden Abdrift-Rückständen.) Annu. R e v . Entomol. 9 (1964) S. 285-318. - 11 Abb., 7 Tab., 55 Lit. Mit der Steigerung der Anwendung ehem. P r ä p a r a t e zur Schädlings- u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g gewinnen die auf benachbarte Flächen abgetriebenen

LZ. I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2871

Chemikalien an Bedeutung. I n dieser Hinsicht verdienen 2.4-D-Präparate u n d chlorierte Kohlenwasserstoffe bes. Beachtung. E s werden die zur Vermeidung von Schäden gesetzlich angeordneten Maßnahmen genannt. Bei der Verteilung der Chemikalien sind die durch Flugzeuge verursachten L u f t b e wegungen sehr wichtig, in dieser Beziehung werden Starrflügler u n d H u b schrauber verglichen. F ü r die Größe der Abdrift sind ferner die Formulierung der P r ä p a r a t e u n d die mikroklimatischen Bedingungen entscheidend. Die Methoden zur Untersuchung der Teilchengröße u n d ihre Beeinflussung durch die Ausbringungsmethode sowie Verfahren zum Nachweis der R ü c k s t ä n d e auf den Pflanzen werden beschrieben u n d an H a n d durchgeführter Versuche erläutert. W.Lehmann. 2400. 2-64/10-0977 D o n a u b a u e r , E d w i n M a r i a b r u n n , Wien, Forstl. Bundesversuchsanst., Inst, f ü r Forstschutz. Über Methoden zur Prüfung der RostAnfälligkeit bei der Pappel. Cbl. ges. Forstwes. [Wien] 80 (1963) Nr. 3. S. 174 bis 184. - 3 Abb., 4 Tab., 10 Lit. E s werden die in verschiedenen Ländern verwendeten Methoden der Rosttestung ( B r ü c k m a n n , 1954; L e o n t o v i c , 1958; S c h r e i n e r , 1959; v a n d e r M e i d e n , 1961; V u j i c , 1962; C h i b a , 1962) verglichen u n d anschließend wird über die in Österreich verwendeten P r ü f m e t h o d e n berichtet. Nach der anfänglichen Verwendung einer einfachen Schätzungsmethode wurde in Österreich in den letzten J a h r e n ein Beurteilungsschema vorgezogen, das in Anlehnung an die Methoden von S c h r e i n e r (modifiziert von v a n d e r M e i d e n ) , entwickelt worden war. Aus den bisherigen E r f a h r u n g e n heraus wird weiter darauf hingewiesen, daß zur Erreichung der größtmöglichen Objektivität auch die Gesichtspunkte der Einheit des Ortes, der Zeit u n d des Pflanzenmaterials ebenso wichtig sind, wie ein geeignetes Beurteilungsschema. M. A m m e . 2420. 2-64/10-0978 K a v a n a g h , T . ; Dublin, Univ. Coli. Seedling inoculation with Ustilago n u d a (Jens.) Rostr. (Keimlingsinfektion mit Ustilago nuda [Jens]. Rostr.) N a t u r e [London] 200 (1963) Nr. 4910. S. 1021. Die hier beschriebene Methode gestattet, Gerstenkeimlinge mittels der Vak u u m m e t h o d e ohne das zeitraubende Abschneiden der Koleoptilenspitzen mit gleich gutem Erfolg zu infizieren. Die Gerstenkörner werden bei 17 °C auf Wasseragar zur Keimung gebracht. Eine in 15 in. H ö h e über den P l a t t e n befestigte H g - D a m p f l a m p e bewirkt, daß das 1. B l a t t die Koleoptilenspitze bereits bei einer Länge der Koleoptile u n t e r 1 cm durchstößt. Diese Keimlinge werden in eine Chlamydosporensuspension gelegt u n d 3mal hintereinander 1 1 Min. einem V a k u u m von 25 in. Hg-Druck ausgesetzt. W . K ü h n e l . 2420. 2-64/10-0979 A y a l a , Alejandro, R o m á n , Jessé u n d T a r j a n , A. C.; Rio Piedras, Univ. of P u e r t o Rico; Lake Alfred, Florida Citrus E x p . Stat. Comparison of four methods for isolating nematodes f r o m soil samples. (Vergleiche von vier Methoden zur Nematodenisolierung aus Bodenproben.) J . Agrie. Univ. P u e r t o Rico 47 (1963) Nr. 4. S. 219-225. - 3 Tab., 6 Lit. E s w u r d e n 4 Methoden zur Gewinnung von Nematoden aus Bodenproben miteinander verglichen: die O o s t e n b r i n k ' s c h e Spülapparatur I I I , eine modifizierte O o s t e n b r i n k - E l u t r i a t o r - M e t h o d e , eine Zucker-Flotationstechnik u n d eine Petrischalen-Siebmethode. Keine der geprüften Methoden ergab f ü r alle B o d e n t y p e n befriedigende Ergebnisse. Die Zucker-Flotationstechnik war wirksamer bei sandigen Böden, während sich die anderen 3 Methoden bei Lehmböden als besser geeignet erwiesen. Die Zucker-Flotationstechnik h a t manche Vorteile gegenüber den anderen Methoden: sie ist einfach in der Anwendung, schnell, die gewonnenen N e m a t o d e n können sofort untersucht werden, außerdem lassen sich damit auch die Nematodeneier aus

2872

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

L Z . I I 1964

d e m B o d e n isolieren. Z u r G e w i n n u n g v o n Criconemoiden h a t sich die ZuckerF l o t a t i o n s t e c h n i k bei allen v e r w e n d e t e n B o d e n t y p e n als beste M e t h o d e erwiesen. H. D e c k e r . 2420. 2-64/10-0980 R a e u b e r , A, u n d S t e l t e r , H . ; Groß-Lüsewitz, Agrarmeteorol. F o r s c h u n g s s t a t . ; I n s t , f ü r P f l a n z e n z u c h t , der D t s c h . A k a d . der L a n d wirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Sicherheit hei der Bestimmung der Verseuchung eines Feldes mit dem Kartoffelnematoden (Heterodera rostochiensis Woll.). Biol. Zbl. 82 (1963) N r . 4. S. 455-464. - 7 Abb., 4 L i t . Die Beziehungen zwischen d e n je P r o b e g e f u n d e n e n Z y s t e n z a h l e n zur flächenm ä ß i g e n Verteilung v o n Z y s t e n sind m a t h e m a t i s c h d u r c h eine n e g a t i v e Binomialverteilung c h a r a k t e r i s i e r t . D u r c h einen Vergleich m i t d e n W e r t e n d u r c h a n d e r e M e t h o d e n l ä ß t sich die Zuverlässigkeit der gewonnenen W e r t e f ü r Nemat.odenbesatz, die n a c h einer b e s t i m m t e n M e t h o d e g e w o n n e n w u r d e n , a b s c h ä t z e n . Vff. zeigen D i a g r a m m e , die auf der G r u n d l a g e des Variationskoeffizienten n a c h A n s c o m b e errechnet w u r d e n u n d eine B e u r t e i l u n g der Sicherheit der gewonnenen P r o b e n a h m e e r g e b n i s s e g e s t a t t e n . A. R o t h a c k e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 2420. 2-64/10-0981 V o ß , G ü n t h e r ; W ü r z b u r g , U n i v . , I n s t , f ü r Angew. Zool. Beitrag zur Methodik von Akarizidprüfungen an der Spinnmilbe Tetranychus urticae Koch unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegenüber organischen Phosphorverbindungen. Z. angew. Zool. 50 (1963) N r . 3. S. 297 bis 309. - 2 A b b . , 1 T a b . , 19 L i t . Vf. weist die Unzulänglichkeit des B l a t t a u c h v e r f a h r e n s in Acaricidtesten f ü r spez. toxikol. u n d physiol. F r a g e s t e l l u n g e n n a c h . E i n eigenes V e r f a h r e n , d a s auf d e m A u f k l e b e n der Milben auf Tesa-Film b e r u h t , wird beschrieben. Mit diesem V e r f a h r e n w u r d e nachgewiesen, d a ß bei einer E r h ö h u n g der Vers u c h s t e m p e r a t u r der R e s i s t e n z g r a d gegenüber S y s t o x s t a r k a b n i m m t . So b e t r u g die LD 5 0 eines n o r m a l g i f t e m p f i n d l i c h e n S t a m m e s zur LD 5 o eines resistenten S t a m m e s v o n Tetranychus urticae bei 20 °C 1:112, bei 35 °C a b e r n u r n o c h 1:10. E. K ö n i g s m a n n . 2420. 2-64/10-0982 M i t t l e r , T . E . u n d D a d d , R . H . ; Berkeley, U n i v . of Calif o r n i a . A n i m p r o v e d m e t h o d for feeding a p h i d s on artificial diets. (Eine verbesserte Methode für die Fütterung von Blattläusen auf künstlichen Nährmedien.) A n n . entomol. Soc. America 57 (1964) N r . 1. S. 139-140. - 2 Abb., 5 Lit. Vff. w a r es gelungen, B l a t t l ä u s e Myzus persicae (Sulz.) m i t N ä h r l ö s u n g e n zu f ü t t e r n . V o r a u s s e t z u n g f ü r diese erstmalig geglückte k ü n s t l i c h e E r n ä h r u n g w a r die B e n u t z u n g v o n M e m b r a n e n a u s P a r a f i l m ,,M". U m Versuche m i t verschiedenen N ä h r l ö s u n g e n sowie I n s e k t i c i d e n u n d r a d i o a k t i v e n S u b s t . in g r o ß e m M a ß s t a b zu ermöglichen, erwies sich die beschriebene v e r e i n f a c h t e M e t h o d e als geeignet. Die A p h i d e n k a m m e r w u r d e m i t einer M e m b r a n verschlossen, auf die ein T r o p f e n der N ä h r l ö s u n g g e b r a c h t w u r d e . D u r c h Aufpressen u n d A u f k l e b e n einer 2. M e m b r a n erhielt die N ä h r l ö s u n g die F o r m einer d ü n n e n Schicht. D a die A p h i d e n m i n d e s t e n s j e d e n 2. T a g auf n e u e N ä h r l ö s u n g gesetzt werden müssen, g e s t a t t e t diese M e t h o d e erhebliche Eins p a r u n g e n a n Z e i t a u f w a n d u n d Material. F. P. M ü l l e r . 2420. 2-64/10-0983 R o t h , M . Comparaisons de m é t h o d e s de c a p t u r e en écologie entomologique. (Vergleiche der Fangmethoden in der entomologischen Ökologie.) R e v . P a t h o l . végétale E n t o m o l . agric. F r a n c e 42 (1963) N r . 3. S. 177 bis 197. - 11 T a b . , 23 L i t . Vergleichende U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die E i g n u n g v o n F a n g m e t h o d e n f ü r ökologische B e o b a c h t u n g e n w e r d e n u n t e r gleichen k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n auf L u z e r n e f e l d e r n d u r c h g e f ü h r t . Zur A n w e n d u n g k a m e n : S t r e i f n e t z , Saugfallen u n d 2 T y p e n v o n S t a b f a l l e n . Die F ä n g e erfolgten v o n A n f a n g J u n i

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2873

bis E n d e Okt. Bei 96 F ä n g e n wurden ea. 6000 Insekten gefangen. Die Arten sind in T a b . zusammengestellt. Die Saug- u n d Stabfallen fingen i. allg weniger große u n d mittelgroße Arten als die Streifnetze. Der Anteil der kleinen Arten ist bei den ersten F a n g m e t h o d e n größer. Das Streifnetz ist am besten f ü r Chalcidoiden geeignet. Die anzuwendende Methode m u ß sich nach der gewünschten I n s e k t e n a r t richten. R . F r i t z s c h e . 2420. 2-64/10-0984 . G e i l e r , H . ; T h a r a n d t , Zool. Inst, der F a k . f ü r Forstwes. der T U Dresden. Über die Bedeutung der Bodenfallen -Fangmethode nach Barber für die Erfassung der im Epigaion von Feldern lebenden Wirbellosen. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1964 Nr. 60. S. 81-88 5 Abb., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. Vf. f ü h r t einige Beispiele f ü r die Leistungsfähigkeit u n d die Zuverlässigkeit der Bodenfallen-Fangmethode bei synökologischen Untersuchungen in Agrarbiotopen an. I m einzelnen werden dargestellt: Nachweis des Anteils an Arten aus ¿iioroea : Biotopen auf Feldern; F l u k t u a t i o n einer Ackerschneckenbevölkerung; Übereinstimmung der Geschlechteraktivität bei einigen Spinn e n a r t e n in 2 dtsch. L a n d s c h a f t e n ; Mitt. über zeit- u n d zyklusgebundene Vertikalbewegungen von Zikaden u n d über die Möglichkeit aus der Abundanz einiger, in bestimmten Feldpflanzenbeständen zahlreich vorkommender Staphylinidenarten auf deren Wirtstierspektrum zu schließen. 2420. 2-64/10-0985 R i e b a r t s c h , K l a u s ; Berlin-Dahlem, Biol. Bundesanst., Inst, f ü r Nichtparasitäre Pflanzenkrankh. Inaktive Markierung von Insekten mit Dysprosium. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 15 (1964) Nr. 10. S. 154-157. - 2 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Vf. beschreibt eine Methode, Insekten mit Dysprosium (als Chlorid) (I) zu f ü t t e r n u n d die getöteten Tiere im K e r n r e a k t o r (Flüssigkeitsreaktor des H a h n - M e i t n e r - I n s t . in Berlin-Wannsee) zu aktivieren. Zur Verhinderung toxischer Schäden durch Verfütterung von I k a m e n 0,02 %ige Lösungen zur Anwendung. Die Bestrahlungszeit betrug im Minimum 15 Min, wobei etwa 10% der Sättigungsaktivität des 165 Dy erreicht wurden. Versuchsmethodik u n d Fehlerbetrachtung der Meßwerte werden beschrieben. Die Vorteile des Markierungsverfahrens mit I u n t e r Anwendung der Indikator-Aktivierungsmethode werden darin gesehen, daß die bei der üblichen Markierung mit 32 P zu beachtenden Sicherungen wegfallen, daß eine quantitative Bestimmung des aufgenommenen I auch noch längere Zeit nach der F ü t t e r u n g u n d A b t ö t u n g der Insekten u n d auch die wiederholte Aktivierung möglich sind. Das Verfahren besitzt eine hinreichende Genauigkeit. J . H a r t i s c h . 2420. 2-64/10-0986 N e f f , David L. u n d V a n d e r z a n t , E r m a S. Methods of evaluating t h e chemotropic response of boll weevils to extracts of t h e . c o t t o n p l a n t a n d various other substances. (Prüfmethoden der chemotropen1 Reaktion von Baumwollkapselkäfern gegen Extrakte der Baumwollpflanze und verschiedene andere Substanzen.) J. econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 761-766. 1 Abb., 5 Tab., 13 Lit. E s werden 2 Methoden zur P r ü f u n g der chemotropen Reaktion des Baumwollkapselkäfers Anthonomus grandis Boh. besehrieben. Als P r ü f s u b s t . dienten E x t r a k t e aus Baumwollpflanzen u n d verschiedene andere Verbindungen. Die Käfer h a t t e n einmal die Möglichkeit, die Auswahl der A t t r a k t i v s u b s t . durch F r a ß , zum anderen durch Geruch vorzunehmen. Die Vor- u n d Nachteile beider Methoden sowie die Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung der Ergebnisse werden besprochen. R . F r i t z s c h e . 2420. 2-64/10-0987 K u n z e , L . ; Rellingen, Bezirksstat. f ü r Pflanzenschutz. Der Virustest bei vegetativ vermehrten Apfelunterlagen. Mitt. biol. BundesLZ. Pflanzliche Produktion 1964

183

2874

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

a n s t . L a n d - u. F o r s t w i r t s c h . Berlin-Dahlem 1968 N r . 108. S. 22-26. — 2 Abb., 1 T a b . , 3 L i t . Getestete T y p - U n t e r l a g e n sind eine wichtige V o r a u s s e t z u n g f ü r die A n z u c h t gesunder A p f e l b ä u m e . U m die T e s t u n g v o n M u t t e r p f l a n z e n m i t d e r e n Ges u n d e r h a l t u n g u n d V e r m e h r u n g zu v e r b i n d e n , s t e h e n folgende W e g e o f f e n : 1. I n einem A b s c h n i t t des M u t t e r b e e t e s wird jeder einzelne M u t t e r s t o c k get e s t e t . D a die in diesem A b s c h n i t t befindlichen P f l a n z e n a b e r n i c h t vone i n a n d e r isoliert sind, k a n n w ä h r e n d des Tests eine A n s t e c k u n g gesunder P f l a n z e n d u r c h b e n a c h b a r t e k r a n k e erfolgen. 2. V o n d e n b e s t e n Muttorstocken e n t n i m m t m a n Abrisse zur T e s t u n g u n d V e r m e h r u n g . Die zur T e s t u n g b e s t i m m t e n Abrisse w e r d e n m i t I n d i k a t o r e n veredelt. Die übrigen p f l a n z t m a n zur V e r m e h r u n g in b e s t i m m t e n I s o l i e r a b s t ä n d e n a u f . 3. Von j e d e m a u s g e w ä h l t e n M u t t e r s t o c k wird n u r ein A b r i ß e n t n o m m e n , in ein isoliertes M u t t e r b e e t gepflanzt, w ä h r e n d die ü b r i g e n Abrisse zur T e s t u n g dienen u n d m i t I n d i k a t o r e n veredelt w e r d e n . I n die I n d i k a t o r e n wird zusätzlich ein Auge des zur A n z u c h t b e s t i m m t e n Abrisses veredelt. Die e r h ö h t e Sicherheit dieses Tests g e h t auf K o s t e n der A n z a h l gesunder M u t t e r s t ö c k e , die u n m i t t e l b a r n a c h seiner B e e n d i g u n g zur V e r f ü g u n g s t e h e n . Von ü b e r 200 g e t e s t e t e n M u t t e r s t ö c k e n der T y p e n E M IV, I X u n d X I infizierte d a s Gummiholzvirus n u r 14. H. Kegler. 2420. 2-64/10-0988 U n t e r s t e n h ö f e r , G . ; L e v e r k u s e n , F a r b e n f a b r i k e n B a y e r AG, Biol. I n s t . Die Grundlagen des Pflanzenschutz-Freilandversuches. P f l a n z e n s c h u t z - N a c h r . „ B a y e r " 16 (1963) N r . 3. S. 81-164. 7 Abb., 7 T a b . , 125 L i t . E s w e r d e n u m f a n g r e i c h e E r f a h r u n g e n auf d e m Gebiet des P f l a n z e n s c h u t z F r e i l a n d v e r s u c h e s u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g zahlreicher in- u n d ausländischer Veröffentlichungen mitgeteilt. Die A r b e i t b e h a n d e l t in 7 A b s c h n i t t e n : die V e r s u c h s p l a n u n g u n d Technik der V e r s u c h s d u r c h f ü h r u n g (Größe, F o r m , Lage der T e i l s t ü c k e ; Zahl der W i e d e r h o l u n g e n ; R a n d - u n d N a c h b a r w i r k u n g ; F e h l s t e l l e n ; K o n z . - S t u f e n ; u. a.), M e t h o d e n der B e s t i m m u n g des Z e i t p u n k tes f ü r die V e r s u c h s d u r c h f ü h r u n g ( U n t e r s u c h u n g der P f l a n z e n auf Schädlingsbefall; Kescher- u n d K l o p f f a n g ; F a n g m i t F a l l e n ; V e r w e n d u n g v o n Testsort e n ; Flugkontrolle mit Hilfe gesammelter P u p p e n ; Verwendung phänol. u n d meteorol. B e o b a c h t u n g e n ; k o m b i n i e r t e V e r f a h r e n ) , M e t h o d e n der Vers u c h s a u s w e r t u n g (Feststellung der ü b e r l e b e n d e n u n d t o t e n Schädlinge, der befallenen P f l a n z e n oder Pflanzenteile), die B e s t i m m u n g des R e s i s t e n z g r a d e s v o n Spinnmilben, die B e r e c h n u n g des W i r k u n g s g r a d e s u n d die Zuverlässigkeit des im F r e i l a n d v e r s u c h e r m i t t e l t e n W i r k u n g s g r a d e s . J . H o l l n a g e l . 2420. 2-64/10-0989 S t o l z y , L . H., G u n d y , S. D . v a n , L e t e y , J. u n d R a c k h a m , R . C.; Riverside, U n i v . of California. Soil f a c t o r s influencing results o b t a i n e d b y t h e onion t e s t in d e t e c t i n g 1, 2, dibromo-3-chloropropane in soils. (Die mit dem Zwiebeltest erhaltenen Ergebnisse beim Nachweis von 1.2-Dibrom-3chlorpropan im Boden und ihre Beeinflussung durch Bodenfaktoren.) P r o c . Amer. Soc. h o r t i c u l t . Sei. 81 (1962) S. 250-254. - 4 Abb., 9 L i t . Vff. p r ü f e n den Nachweis v o n 1.2-Dibrom-3-chlorpropan (I) (Mittel gegen Gitrus-Nematoden) d u r c h den Zwiebeltest sowie d e n E i n f l u ß des Salzgehaltes u n d der D u r c h l ü f t u n g des B o d e n s auf d e n Test. Bei V o r h a n d e n s e i n v o n I w e r d e n die K e i m u n g u n d d a s W u r z e l w a c h s t u m v o n Zwiebeln g e h e m m t d u r c h d a s i m B o d e n v o r h a n d e n e B . E i n e h o h e Salzkonz, b e e i n f l u ß t die W e r t e . Salzgehalte, die einer elektrischen Leitfähigkeit v o n weniger als 7,6 millimhos e n t s p r e c h e n , zeigen geringen E i n f l u ß auf die K e i m u n g v o n Zwiebeln, d a s W a c h s t u m wird dagegen u m 5 0 % g e h e m m t . Bei L e i t f ä h i g k e i t s w e r t e n v o n 1 millimhos wird schon der Nachweis geringer I-Mengen e m p f i n d l i c h ges t ö r t . D a s A u s k e i m e n der Zwiebeln wird bei 0 2 - P a r t i a l d r ü c k e n v o n 1 5 - 1 5 2 m m

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2875

H g k a u m beeinflußt, das W a c h s t u m dagegen stärker. Bei der Testung sind demnach Salzgehalt u n d D u r c h l ü f t u n g in Erwägung zu ziehen. W . H i l l e r . 2420. 2-64/10-0990 R o d i g i n , M. u n d M i n a e v a , T. Cink povysaet ustojcivost' ogurcov k bakteriozu. (Zink erhöht die Widerstandsfähigkeit der Gurken gegen Bakteriosen.) Kartofel' i ovosci, Moskva 8 (1963) Nr. 4. S. 37. — 1 Tab. Durch Behandlung des Saatgutes mit einer 0,02%igen Lösung von Zinksulfat wurde ein kräftigerer Wuchs der Gurkenpflanzen mit breiteren Blättern erzielt. Auch gegen E n d e der Vegetationsperiode waren die Pflanzen noch k r ä f t i g grün gefärbt. Außerdem waren sie in erheblich geringerem Ausmaß mit Bakteriosen (Pseudomonas lachrymans) b e h a f t e t als die unbehandelten Kontrollen u n d wiesen d a m i t im Zusammenhang erheblich größere Ernteerträge auf. R . K i e ß i g . 2450. 2-64/10-0991 G e l ' c e r , F. J u . Znacenie endotrofnoj mikorizy v b o f b e s vyrozdeniem kartofelja. (Die Bedeutung der endotrophen Mykorrhiza bei der Bekämpfung des Kartoffelabbaues.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 5. S. 42-47. - 3 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Als L y s s e n k o -Anhänger untersuchte Vf. den K a r t o f f e l a b b a u u n t e r dem Blickwinkel der Mykorrhiza. Gewöhnlich ist die endotrophe Mykorrhiza bei der K a r t o f f e l nur sehr schwach ausgeprägt. E s gelang aber auf Moorböden, in Höhenlagen über 2000 m, durch Z u f ü h r u n g von Cu, bei Sämlingen u n d bei Wildkartoffeln eine deutlich stärkere Mykorrhiza festzustellen, die mit erh ö h t e m Vitamin-C-Gehalt gekoppelt war. Vf. weist in diesem Zusammenhang auf den b e k a n n t e n guten H e r k u n f t s w e r t der „Gebirgskartoffeln" hin. I n einigen Untersuchungen bestand eine positive Korrelation zwischen Ertrags- u n d Mykorrhizaabnahme bei mehrmaligem N a c h b a u im Flachland. Die günstige Wirkung wird in der Bildung bestimmter Aminosäuren durch die Pilze gesehen. Vf. spricht vom erblichen Charakter der Mykorrhiza u n d empfiehlt, zu Kreuzungen bevorzugt P a r t n e r m i t ausgeprägter Mykorrhiza auszuwählen u n d diese u n t e r mykophilen Bedingungen anzuziehen. Vf. gelangt zu dem Schluß, daß alle Maßnahmen zur Verstärkung der Mykorrhiza zu ergreifen sind, u m den A b b a u zu bekämpfen u n d die allg. Krankheitsresistenz zu erhöhen. H . Grieß/Groß-Lüsewitz. 2450. 2-64/10-0992 S c e p e t i l n i k o v a , V. A. Grundlagen der biologischen Bekämpfung. Beitr. E n t o m o l . 13 (1963) Nr. 7/8. S. 855-872. Der Erfolg der biol. B e k ä m p f u n g h ä n g t von der 'Brauchbarkeit der Entomophagen u n d von den wirtsch. F a k t o r e n ab. Mit streng spezialisierten Nützlingsarten k a n n m a n durch Übersiedlung aus alten in neue Schädlingsherde, in denen diese Nützlinge noch fehlen, eine außerordentlich gute biol. B e k ä m p f u n g erzielen. Bei oligophagen P a r a s i t e n wurde in Versuchsserien die Abhängigkeit der Parasitenentwicklung von den Umweltbedingungen des Wirtes geprüft. Die I m m u n i t ä t des Wirtes gegenüber Parasiten k a n n durch Witterungsumstände, subletale Dosen ehem. Pflanzenschutzmittel oder Bakterienpräparate verändert werden. E s deuten sich Wege zur wirksamen B e k ä m p f u n g von Schädlingen durch Verringerung der I m m u n i t ä t der Schädlinge an. Durch verbesserte Ernährungsbedingungen oligophager Parasitenimagines ließ sich eine natürliche Anreicherung von E n t o m o p h a g e n erzielen. Untersuchungen zur innerartlichen Differenzierung zeigten, daß sich der Bekämpfungserfolg durch Schlupfwespen bei sachgemäßer Auswahl, je nach den Lebensbedingungen (Witterung) der Parasiten u n d Wirte, beachtlich erhöhen läßt. Die Saison-Kolonisation wird vorwiegend mit polyhagen Vertretern der G a t t u n g Trichogramma angewandt. Die gemeinsame An183*

2876

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

wendung von E n t o m o p h a g e n u n d Mikroorganismen gestatten es, ohne Anwendung chemischer Mittel im Feldbestand gegen Kohlschädlinge auszukommen. H . R o g o l l . 2470. 2-64/10-0993 B e r i s v i l i , I. M. u n d A e h v l e d i a n i , E . N . ; Grusin. Inst, f ü r Pflanzenschutz. Ispytanie bakterial'nych preparatov. (Prüfung von Bakterienpräparaten.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 11. S. 56. Die gewöhnlich zur B e k ä m p f u n g von Wühlmäusen in Grusinien b e n u t z t e n ehem. P r ä p a r a t e sind nicht ganz ungefährlich f ü r Mensch u n d Haustier. Daher wurden in den J a h r e n 1961-1962 Bakterienpräparate geprüft, die den Erreger des Mäusetyphus enthielten. Diese Bakterien sind nur f ü r die mäuseartigen Tiere pathogen. Als Ködergrundstoff dienten Brot, Weizenmehl oder Weizenkörner. Bei der Ausbringung von 0,3-0,4 g des bakterienhaltigen Brotköders gingen im Verlauf von 4-25 Tagen 100% der Wühlmäuse ein, beim Weizenmehlköder (0,3-0,4 g) entspr. 90-98% u n d bei Ködern aus Weizenkörnern (0,4-0,6 g) 88-92 % . Die Bakterienstämme zeigten eine unterschiedliche Pathogenität. H . D e c k e r . 2470. 2-64/10-0994 M o r g a n , Frederic L . ; Stoneville, Miss., Crops Res. Div. Infection inhibition a n d germ-tube lysis of three cereal rusts by Bacillus pumilus. (Infektionsliemmung und Keimschlauchlysis von drei Getreiderosten durch Bacillus pumilus.) Phytopathology 53 (1963) Nr. 11. S. 1346-1348. 3 Abb., 1 Tab., 10 Lit. I n den Versuchen fanden 3 Bakterienarten (Bacillus , , X " , Bacterium ,,L" u n d Bacillus pumilus), ferner eine Pilzart, Aspergillus clavatus, die von TJredosporen mit lysierten Keimschläuchen isoliert worden waren, sowie 3 Getreiderostarten Puccinia recondita, P. graminis f. sp. tritici u n d P. coronata Verwendung. Die Filtrate der Bakterien- u n d Pilzkulturen wurden in 1,5% Wasseragar auf ihre lysierende Fähigkeit gegenüber den Keimschläuchen der Uredosporen geprüft. Die Keimschläuche der 3 Getreideroste lysiert e n bei den Bakterien!']ltraten zu 100, bei dem Pilzfiltrat zu 8 7 - 9 6 % . Die K e i m u n g der Uredosporen war unter diesen Bedingungen sehr gering. Filt r a t e von Bacillus „ X " u n d B. pumilus h e m m t e n die Keimung von P. graminis f. sp. tritici u n d P. recondita stärker als die von Bacterium ,,L". I m Autoklaven sterilisierte K u l t u r f i l t r a t e von B. pumilus lysierten die Keimschläuche von P. recondita genau so wie nicht derartig behandelte. Maximale Lysis t r a t bei 15 °C auf, der Temperatur, die das O p t i m u m für die Uredosporen keimung darstellt. Bei höheren Temperaturen als 27 °C setzte Autolyse ein. I m Gegensatz zu den Filtraten der anderen verwendeten Mikroorganismen h e m m t e n K u l t u r f i l t r a t e von B. pumilus, wenn sie nicht im Autoklaven sterilisiert worden waren, die Infektion von Weizen- u n d Haferpflanzen durch die genannten Rostpilze. G. Z a h n . 2470. 2-64/10-0995 C o o k e , Roderich C.; Sheffield, Univ. Ecological characteristics of nematode-trapping Hyphomycetes. I. Preliminary studies. (Ökologische Charakteristiken „nematodenfangender" Hyphomyceten. 1. Mitt. Vorläufige Untersuchungen.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 3. S. 431-437. 1 Abb., 2 Tab., 21 Lit. E s wurden umfangreiche Untersuchungen über die Wachstumsbedingungen von 13 verschiedenen H y p h o m y c e t e n vorgenommen u n d auf ihr saprophytisches Verhalten geprüft. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale u n t e r den einzelnen Arten ließen sich beobachten. Hinsichtlich der Wirkung von H y p h o m y c e t e n auf freilebende Nematoden wurde festgestellt, daß vorwiegend Arthrobotrys oligospora, Dactylaria psychrophila u n d Trichothecium cysto sporium eine starke Vermehrung verursachen. Mit D. drechsleri, D. ellipsospora u n d D. gephyropaga wurde dagegen eine Verminderung der Nematodenpopulation erzielt. E. Z e s e w i t z . 2470.

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2877

2-64/10-0996 B u r o v , D . L a b o r a t o r n i opiti za b o r b a srestu n j a k o i güsenici s Bacillus thuringiensis Berliner. (Laboratoriumsversuche über die Bekämpfung einiger Baupen mit Bacillus thuringiensis Berliner.) R a s t i t e i n a zastita, Sofija 11 (1963) N r . 6. S. 32-33. - 1 Abb., 1 T a b . , 5 L i t . Mit d e m S t a m m Bacillus thuringiensis, der aus den B a u p e n v o n Vanessa polychloros L. isoliert w u r d e , f ü h r t e Vf. Labor.-Versuche zur B e k ä m p f u n g der R a u p e n des G o l d a f t e r s (Nygmia phaeorrhoea L.) u n d V. polychloros L. d u r c h . Gegen G o l d a f t e r r a u p e n i m letzten E n t w i c k l u n g s s t a d i u m ließ sich eine Sterblichkeit v o n 2 7 % u n d bei B e h a n d l u n g des R a u p e n f u t t e r s eine 92%ige S t e r b lichkeit e r m i t t e l n . Gegen R a u p e n von V. polychloros b e t r u g die Sterblichkeit 3 2 % , bei B e h a n d l u n g des F u t t e r s 8 7 % . NRB/ZSNTI. 2470. 2-64/10-0997 I g n o f f o , Carlo M. u n d D u t k y , Samson R . ; Brownsville, T e x a s ; Beltsville, Md., U.S. D e p . of Agric., A. R . S. T h e effect of sodium h y p o c h l o r i t e on t h e viability a n d infectivity of Bacillus a n d B e a u v e r i a spores a n d cabbage looper nuclear-polyhedrosis virus. (Die Wirkung von NatriumHypochlorit auf die Lebensfähigkeit und Infektiosität von Bacillus- und Beauveria-Sporen und einem Kernpolyedervirus von Trichoplusia ni Hübn.) J . I n s e c t P a t h o l . 5 (1963) N r . 4. S. 422. 426. - 1 Abb., 3 T a b . N a - H y p o c h l o r i t w i r k t in geringer K o n z , auf eine A n z a h l v o n i n s e k t e n p a t h o genen Mikroorganismen toxisch, ohne I n s e k t e n u n d E x p e r i m e n t a t o r zu schädigen. E s besitzt eine g u t e Löslichkeit u n d ausreichende S t a b i l i t ä t in w ä ß r i g e n Lösungen. Die T o x i z i t ä t v o n NaOCl w u r d e in 0,05 u n d 0 , 5 % i g e n L ö s u n g e n im Vergleich m i t a q u a dest. auf Bacillus thuringiensisu n d Beauveria bassiana-Sporen n a c h verschiedenen E i n w i r k u n g s z e i t e n v o n 1 - 3 0 Min. g e p r ü f t . Die H e m m u n g der Sporen w a r v o n der K o n z , u n d der Einwirkungszeit des H y p o c h l o r i t s a b h ä n g i g . Die Auflösung der P o l y e d e r a u s virusinfizierten K o h l s p a n n e r r a u p e n (Trichoplusia ni H ü b n . ) n a c h B e h a n d l u n g m i t 0,05, 0,1 u n d 0,5%iger NaOCl-Lösung in A b h ä n g i g k e i t v o n der Einwirk u n g s z e i t w u r d e im S p e k t r o p h o t o m e t e r b e s t i m m t u n d erwies sich als d i r e k t a b h ä n g i g v o n der K o n z . Die W i r k s a m k e i t v o n NaOCl auf die P o l y e d e r v i r e n w u r d e im Tierversuch a n T. ni g e p r ü f t , u n d es k o n n t e festgestellt w e r d e n , d a ß m i t z u n e h m e n d e r NaOCl-Konz. der auf das F u t t e r v e r s p r ü h t e n P o l y edersuspension die Sterblichkeitsprozente der R a u p e n a b n a h m e n . G. K e r n e r . 2470. 2-64/10-0998 H o d e k , I . ; P r a g , Tschechoslow. A k a d . Wiss., E n t o m o l . I n s t . Die Schonung der natürlichen Feinde als Hilfe bei der integrierten Bekämpfung der Blattläuse. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, T a g u n g s ber. 1964 N r . 60. S. 37-53. - 19 L i t . Zus. in Russ., E n g l . - n a c h Zus. Die kritischste Periode f ü r das W i r k e n der n a t ü r l i c h e n F e i n d e der B l a t t l a u s Aphis fabae Scop. liegt zu Beginn der V e r m e h r u n g der B l a t t l ä u s e auf d e n s e k u n d ä r e n W i r t s p f l a n z e n , d. h. h a u p t s ä c h l i c h auf R ü b e n f e l d e r n . I n dieser Periode k ö n n e n die n a t ü r l i c h e n F e i n d e — falls sie in e n t s p r . Menge a u f t r e t e n — die angeflogenen B l a t t l ä u s e v e r n i c h t e n u n d die Möglichkeit der P o p u l a t i o n s z u n a h m e der B l a t t l ä u s e a u s s c h a l t e n oder erheblich einschränken. I m U n t e r schied v o n den m e i s t e n ä l t e r e n Arbeiten, die aus d e m massenweisen A u f t r e t e n der n a t ü r l i c h e n F e i n d e in der Zeit des R ü c k g a n g e s der G r a d a t i o n der B l a t t l ä u s e (am h ä u f i g s t e n gegen Mitte Juli) Schlüsse auf einen ursächlichen Z u s a m m e n h a n g gezogen h a b e n , zweifeln wir d a r a n , d a ß die n a t ü r l i c h e n F e i n d e die schon entwickelte G r a d a t i o n wesentlich beeinflussen k ö n n e n . D e r R ü c k gang der G r a d a t i o n s k u r v e scheint eher eine Folge der P r o d u k t i o n geflügelter B l a t t l ä u s e zu sein, die infolge der Verschlechterung des physiol. Z u s t a n d e s u n d des s i n k e n d e n N ä h r w e r t e s der P f l a n z e auf a n d e r e W i r t s p f l a n z e n a b w a n dern. M i t b e s t i m m e n d sind hierbei a u c h die Pilzinfektionen. A u ß e r d e m h a t die evtl. schwache V e r l a n g s a m u n g des Anstieges der s t a r k e n V e r m e h r u n g auf der Z u c k e r r ü b e keine große wirtsch. B e d e u t u n g . 2470.

2878

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

L Z . I I 1964

2-64/10-0999 A t w a l , A. S. u n d S e t h i , S . L . ; Ludhiana, P u n j a b Agric. Univ., Coll. of Agric. Biochemical basis for t h e food preference of a predator beetle. (Biochemische Grundlage für die Nahrungsbevorzugung eines räuberischen Käfers.) Current Sei. [Bangalore] 32 (1963) N r . 11. S. 511-512. 1 Tab. Coccinella septempunetata L. e r n ä h r t sieh von verschiedenen Blattläusen, wobei Lipaphis erysimi K a l t , gegenüber Aphis gossypii Glover u n d Macrosiphum granarium K i r b y bevorzugt wird u n d höheres Larven- u n d P u p p e n gewicht bedingt. Durch papierchromatographische Untersuchungen der freien Aminosäuren von Käfer u n d B e u t e a r t e n k o n n t e eine nähere Verwandtschaft von C. septempunetata mit L. erysimi nicht bestätigt werden. Vermutlich sind Sinnes Wahrnehmungen f ü r diese Nahrungswahl verantwortlich. W.Lehmann. 2470. 2-64/10-1000 M a r t i n e k , V. Nëkteri vajeeni eizopasnici lesnich skûdcu a moznosti jejich pëstovâni. (Einige Eiparasiten der Waldschädlinge und ihre Zuchtmöglichkeiten.) Präce v y z k u m n y c h Üstavu lesnick y ch ÖSSR 26 (1963) S. 5-48. - 1 Abb., 13 Tab., 35 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Aus den Eiern von Neodiprion sertifer Geoff. gelang es, die Parasiten Dipriocampe diprioni [Ferr.], Aehrysocharis ruforum [Kr.] u n d Tetrastichus oophagus Otten zu züchten. Aus Wicklereiern auf Eichenästen k o n n t e n Centrobia walkeri Forst., Ufens sp. u n d Trichogramma embryophagum caeoeciae March, gezüchtet werden. E s gelang nicht, die ersten 2 Arten auf Eiern von Sitotroga eerealella (oder Ephestia kühniella Zell.) zu züchten. Ferner war es möglich, aus Eiern von Cepftaleia abietis L. eine neue Trichogramma-Art zu gewinnen, die in den Eiern von Acantholyda nemoralis (Thoms.) in der Gebirgszone lebt; dagegen mißlang dieser Versuch bei A. nemoralis (Thoms.) in den Niederungen. Diese Art ließ sich jedoch weder auf Sitotroga-, noch EphestiaEiern züchten. ÖSSR/ÜVTI. 2470. 2-64/10-1001 V a g o , C. u n d B e r g o i n , M. Développement des virus à corps d'inclusion du lépidoptère L y m a n t r i a dispar en cultures cellulaires. (Virusentwicklung aus Einschlußkörpern von Lymantria dispar L. [Lepidoptera] in Zellkulturen.) E n t o m o p h a g a [Paris] 8 (1963) Nr. 4. S. 253-261. 2 Abb., 20 Lit. Methoden zur Kultivierung von Gewebe-Explaptaten auf Liquor u n d Plasmakoagulaten werden beschrieben, die es gestatten, die Entwicklung von Kernu n d Cytoplasma-Polyederviren in vitro zu beobachten. Die Gewebe-Exp l a n t a t e bestanden aus Fibroblasten, die aus Ovarschläuchen von Lymantria dispar L. auf enzymatischem Wege herausgelöst waren. Außer den f ü r L. dispar spez. Viren k o n n t e n auch a r t f r e m d e Viren einer Kernpolyedrose von Bombyx mori L. u n d Antheraea pernyi Guer. gezüchtet werden. Darüberhinaus gelang es, eine f ü r L. dispar bisher u n b e k a n n t e Granulöse, die aus Pieris brassicae L. s t a m m t e , in diesen K u l t u r e n zu entwickeln. Neben den Untersuchungen über den Verlauf der jeweiligen Infektionen stellt die Beoba c h t u n g des Verlustes der Spezifität der Zellen u n t e r den Bedingungen in vitro ein bes. Problem dar. G. K e r n e r . 2470. 2-64/10-1002 W ç g o r e k , W . u n d S z m i d t , A. P r ö b y aklimatyzacji Perillus bioculatus F a b r . H e t e r o p t e r a (Pentatomidae) w Polsce. (Die Einbürgerungsversuche von Perillus bioculatus Fabr., Heteroptera [Pentatomidae] in Polen.) Biul. I n s t . Ochrony Roslin 17 (1962) S. 7-27. — 10 Abb., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Mit den i. J . 1959 von F r a n z (Darmstadt) erhaltenen Eiern von Perillus bioculatus wurde im Pflanzenschutzinstitut Poznan eine Zucht begonnen in der Absicht, diese W a n z e n a r t in verschiedenen Teilen des Landes zu verbreit e n u n d einzubürgern. Die ersten Zuchtversuche wurden in Insektenkäfigen d u r c h g e f ü h r t wobei eine spez. Zuchtmethode f ü r Larven erarbeitet wurde.

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2879

I m F r ü h j a h r u n d S o m m e r w u r d e n in der W o i w o d s c h a f t P o z n a n a n 4 O r t e n i n s g e s a m t 4500 I m a g i n e s u n d L a r v e n freigelassen. I n wöchentlichen Abs t ä n d e n w u r d e n die P o p u l a t i o n s d i c h t e u n d V e r b r e i t u n g der W a n z e n b e s t i m m t . Auf d e n d u r c h W a l d b e g r e n z t e n F e l d e r n w u c h s die P o p u l a t i o n in der 2. u n d 3. J u l i d e k a d e a n . Auf den freiliegenden F l ä c h e n f a n d v e r m u t l i c h eine Abw a n d e r u n g der W a n z e n auf a n d e r e Felder s t a t t . Bei h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n u n d Sonneneinstrahlung konnte Flugtätigkeit beobachtet werden. I m Laufe einer W o c h e w a n d e r t e n die I m a g i n e s e t w a 15-25 m . Die F l ü g e erreichten dagegen Strecken bis zu 1 k m . Die W e i b c h e n zeigten eine s t ä r k e r e Neigung zur A b w a n d e r u n g in südlicher u n d östlicher R i c h t u n g . A. G o l e n i a . 2470. 2-64/10-1003 D i j k e , J . F . v a n ; W a g e n i n g e n , P l a n t e n z i e k t e n k u n d i g e Dienst. D e b e s t r i j d i n g v a n ij zerchlorose in nieuwe b a n e n . (Die Bekämpfung der Eisenchlorose auf neuen Wegen.) F r u i t t e e l t 54 (1964) N r . 6. S. 168-169. 1 Abb., 4 T a b . Die Eisenchlorose des Apfels ist in H o l l a n d v o n großer wirtsch. B e d e u t u n g . D a s Schadbild wird beschrieben. N e b e n Q u a l i t ä t s m i n d e r u n g e n t r e t e n a u c h G e w i c h t s m i n d e r u n g e n bei d e n F r ü c h t e n ein. Zur B e k ä m p f u n g wird FeChelat (SeQuestren 138 F e E d d h a ) m i t Sand v e r m i s c h t in d e n befallenen Anlagen a u s g e s t r e u t . Die K o s t e n b e l a u f e n sich auf 1200 f / h a . Die A n w e n d u n g s m e t h o d e wird beschrieben. N a c h d e m A u s s t r e u e n m u ß beregnet w e r d e n , d a sonst d a s Chelat i n a k t i v i e r t wird. I s t keine R e g e n a n l a g e v o r h a n d e n , m u ß die B e h a n d l u n g bei oder u n m i t t e l b a r vor R e g e n w e t t e r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . E i n e R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g wird a n g e f ü h r t . R. F r i t z s c h e . 2500. 2-64/10-1004 G a m m e r e n , J. v a n ; B e s t r i j d i n g v a n stip in appels (Cox's Orange Pippin). (Bekämpfung der Stippigkeit der Äpfel ['Cox's Orange Pippin'].) F r u i t t e e l t 54 (1964) N r . 6. S. 177. D i e Stippigkeit der Äpfel wird auf physiol. F a k t o r e n z u r ü c k g e f ü h r t . I n der Versuchsanlage ('Cox's Orange P i p p i n ' ) auf S a n d b o d e n m i t 4 % H u m u s u n d e i n e m G r u n d w a s s e r s t a n d in 1 m Tiefe w u r d e n S p r i t z u n g e n m i t K a l k s a l p e t e r 0,75 u n d 0 , 3 % v o n A n f a n g J u l i bis E n d e Sept. in 14täg. A b s t a n d durchgef ü h r t . Die Äpfel der g e s p r i t z t e n Parzellen w a r e n wesentlich länger im Lager h a l t b a r als die K o n t r o l l e n . N u r 9 , 4 % der b e h a n d e l t e n P a r t i e n w ä r e n stippig gegenüber 4 5 , 9 % bei U n b e h a n d e l t . Ü b e r ähnliche Versuche m i t den Sorten ' W i n s t o n ' u n d 'Boskoop' wird s p ä t e r b e r i c h t e t w e r d e n . R . F r i t z s c h e . 2500. 2-64/10-1005 H e d e n , Ä. u n d U l f v a r s o n , U . Eine Erörterung der Bedeutung der Verteilung für die Anwendbarkeit des Feuchtbeizverfahrens in der Praxis. P h y t o p a t h o l . Z. 48 (1963) N r . 4. S. 397-414. - 6 T a b . , 8 L i t . Vff. wiesen n a c h , d a ß bei der F e u c h t b e i z e der B a u a r t der B e i z a p p a r a t e keine B e d e u t u n g f ü r die Verteilung des F u n g i c i d s z u k o m m t . Die gewöhnlich verw e n d e t e n Methylquecksilbersalze h a b e n einen ausreichend h o h e n D a m p f d r u c k (10~ 5 bis 1 0 " 3 m g H g bei 25 °C), so d a ß eine schnelle U m v e r t e i l u n g des F u n g i c i d s n a c h der Beizung d u r c h die G a s w i r k u n g erfolgt. Die Verteil u n g des W i r k s t o f f e s ist somit u n a b h ä n g i g d a v o n , wie gleichmäßig der T r ä g e r verteilt w o r d e n ist. Die Messung der P r i m ä r Verteilung k a n n somit n i c h t zur B e w e r t u n g des B e i z v e r f a h r e n s herangezogen w e r d e n . I n verschiedenen Abs t ä n d e n n a c h der Beizung v o r g e n o m m e n e Z u m i s c h u n g e n v o n 1 0 % u n g e h e i z t e n Getreides, v e r w e n d e t w u r d e m i t Ustilago avenae infizierter H a f e r , e r g a b e n keine U n t e r s c h i e d e i m D e s i n f e k t i o n s e f f e k t zwischen n o r m a l gebeiztem u n d zugemischtem Getreide. Bis zu einer Vierteldosis der n o r m a l e n W i r k s t o f f m e n g e (normale A u f w a n d m e n g e 2,4 mg/100 g H a f e r ) u n d einem A b s t a n d bis zu 3 h ist d a s Infektionsergebnis f ü r n o r m a l gebeiztes u n d zugemischtes Getreide gleich. E i n e Verschlechterung der D e s i n f e k t i o n s w i r k u n g setzt b e i m zugemischten Getreide erst bei V e r w e n d u n g einer Achteldosis der n o r m a l e n W i r k s t o f f m e n g e ein. W. K ü h n e l . 2500.

2880

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

2-64/10-1006 Biologie und Bekämpfung der „Eckigen Blattflecken"-Krankheit der Gurke (Pseudomonas lachrymans Smith et Bryan) und der Möhrenfäule. Aschersleben, I n s t . P h y t o p a t h o l . Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 170 603/3-23/1. 26 S. Abschlußber. (3/4. 1964). Mit Hilfe einer sicher wirkenden Infektionsmethode wurden keine Aggressivitätsunterschiede zwischen verschiedenen Erreger-Herkünften festgestellt. Von den untersuchten Gurkensorten waren 'Delikateß' u n d 'Chinesische Schlangen' am anfälligsten. Beizversuche mit H g - P r ä p a r a t e n u n d Streptomycin f ü h r t e n nur zu einer unwesentlichen Verringerung des Krankheitsbesatzes bei den Keimpflanzen. Bei Bekämpfungsversuchen bewährten sich Spritzungen mit 1 % Cuprai 45 in wöchentlichem Abstand u n d Kombinationen von 1% Cuprai u n d 0,2% H a f t o l bzw. 0,06% Netzmittel „ W o l f e n " bei 14täg. Anwendung a m besten. — Bei der Lagerfäule von Möhrenstecklingen spielt Stemphylium radicinum (M., Dr. et E.) Neergard eine ursächliche Rolle. E s wird u. a. über Versuche zur B e k ä m p f u n g des samenübertragbaren K r a n k heitserregers berichtet. 2500. 2-64/10-1007 B y f o r d , W. J . u n d H u l l , R . ; Higham, Suffolk, Broom's Barn E x p . Stat. Control of sugar-beet downy mildew (Peronospora farinosa) by sprays. (Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Zuckerrübe [Peronospora farinosa] durch Spritzungen.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 3. S. 415-422. - 8 Tab., 12 Lit. Vff. berichten über ihre mehrjährigen Feldversuche in Stecklingen u n d Fabrikzuckerrüben. Geprüft wurden in unterschiedlichem U m f a n g Kupferkalkbrühe, F e n t i n a c e t a t (Triphenylzinnacetat), Maneb, Perenox (Cu-Oxid), Zineb u n d L F 1/61 (3-Trichlormethylthio-3.3.5-trimethylcyclohexanespiro5-hydantoin) sowie z. T. Zeitpunkt u n d Häufigkeit der Spritzung. Die Verminderung der Befallshäufigkeit war in den einzelnen Versuchen unterschiedlich u n d häufig n u r eine begrenzte Zeit nach der Spritzung nachweisbar. Sie betrug auch bei mehrfacher Spritzung im günstigsten Fall n u r etwa 50%. Bei den Stecklingen waren Spritzungen unmittelbar nach dem Aufgang der Pflanzen (Spätsommer) noch am wirkungsvollsten. Von den Mitteln schnitt Maneb am besten ab. N u r bei Stecklingen in gefährdeten Gebieten ist die ehem. B e k ä m p f u n g des Falschen Mehltaus als ergänzende Maßnahme ökonomisch, da die Fungicidspritzung mit der üblichen Insekticidspritzung kombiniert werden kann. K . W i e s n e r / K l e i n w a n z l e b e n . 2500. 2-64/10-1008 F i s c h b e c k , G. u n d B a u e r , F . ; München-Weihenstephan, T H , Inst, f ü r Acker- u n d Pflanzenbau. Einfluß einer Kalkstickstoffdüngung bzw. einer Spritzung mit wässeriger Cyanamid-Lösung auf den Befall des Getreides mit Mehltau (Erysiphe graminis). Z. Pflanzenkrankh. (Pflanzenpathol.) Pflanzenschutz 71 (1964) Nr. 1. S. 24-34. - 4 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Anlaß zu vorliegender Untersuchung gab die Feststellung, daß Kalkstickstoff den Mehltaubefall stark reduziert. Sprüh versuche mit reinen Cyanamidlösungen, vorgenommen an Gerstenpflanzen, die im 2- bis 3-Blattstadium mit Mehltau infiziert wurden, ergaben, daß einer prophylaktischen Behandlung keine Bedeutung zukommt. Wirksam erwies sich allein eine curative Anwendung mit einer 0,3%igen Lösung auf bereits vorhandene Mehltaupusteln. Der Bekämpfungserfolg b e r u h t auf einer unmittelbaren K o n t a k t wirkung auf die Pilzsporen. W . K ü h n e l . 2500. 2-64/10-1009 K a n t z e s , J . G . , M a t t h e w s , W . A . u n d W e l l s , J . M . Disease control on cucumber with special emphasis on control of scab on t h e Eastern shore, 1962. (Bekämpfung von Gurkenkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Gurkenkrätze an der Ostküste im Jahre 1962.) Trans. Peninsula horticult. Soc. 52 (1962) Nr. 5. S. 53-57. - 3 Tab. I n den vergangenen J a h r e n h a t t e n die Gurkenanbauer an der Ostküste von Maryland schwere Verluste bei Gurken durch die Gurkenkrätze. Diese

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2881

K r a n k h e i t b r e i t e t sich bei k ü h l e m W e t t e r rasch aus. Die üblichen F u n g i cidspritzungen gegen M e h l t a u u n d A n t h r a k n o s e sind gegen K r ä t z e wirkungslos. N e u e M e t h o d e n zur B e k ä m p f u n g bes. dieser K r a n k h e i t m u ß t e n entwickelt w e r d e n . N e u e W i r k s t o f f z u s a m m e n s e t z u n g e n , Versuche m i t u n t e r schiedlichen Applikationszeiten u n d verschiedene K o n z , der W i r k s t o f f e w u r d e n e r p r o b t u n d der E i n f l u ß der S p r i t z u n g e n auf die E r t r ä g e b e o b a c h t e t . I m wöchentlichen A b s t a n d w u r d e n w ä h r e n d der Vegetationsperiode 7 Spritzungen v e r a b f o l g t . K ü h l e s W e t t e r b e g ü n s t i g t e die F r u c h t i n f e k t i o n d u r c h Cladosporium cucumerinum u n d die L a u b a b t ö t u n g d u r c h Colletotrichum lagenarium. Die u n b e h a n d e l t e n Parzellen w a r e n deutlich s t ä r k e r geschädigt. Die unterschiedlichen B e h a n d l u n g e n ergaben keinen gesicherten E i n f l u ß auf die E r t r a g s d i f f e r e n z e n , wohl a b e r b e e i n f l u ß t e n alle S p r i t z u n g e n die E r t r ä g e deutlich positiv. P f l a n z e n s c h ä d e n t r a t e n bei den verschiedenen Fungiciden n i c h t auf, D i t h a n e M-22 u n d M-45, P h a l t a n u n d D i f o l a t a n zeigten sich gegen C. cucumerinum, erfolgversprechend. E s ist wichtig, d a ß v o r b e u g e n d e S p r i t z u n g e n a n j u n g e n P f l a n z e n bereits d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , ehe der Befall e i n g e t r e t e n ist, u n d in regelmäßigen A b s t ä n d e n bis zur E r n t e wiederholt werden. R. P e s c h e l . 2500. 2-64/10-1010 K a n t z e s , J . G. u n d W e a v e r , L. O. F i v e years results of s p r a y i n g t o m a t o e s . (Die Ergebnisse fünfjähriger Spritzungen an Tomaten.) T r a n s . P e n i n s u l a h o r t i c u l t . Soc. 52 (1962) N r . 5. S. 66-69. - 3 T a b . E s wird ü b e r die Ergebnisse 5jähriger F u n g i c i d s p r i t z u n g e n b e r i c h t e t , die gegen verschiedene pilzliche K r a n k h e i t s e r r e g e r a n T o m a t e n (Alternaria, Stemphylium, Colletotrichum, Phytophthora) d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . E i n e bet r ä c h t l i c h e E r t r a g s s t e i g e r u n g k o n n t e d u r c h A n w e n d u n g von D i t h i o c a r b a m a t e n erzielt werden. I n einem Versuch m i t 25 verschiedenen V e r b i n d u n g e n erwies sich M a n e b als w i r k s a m s t e s P r ä p a r a t , gefolgt v o n Zineb. D e r durchschnittl. E r t r a g der b e h a n d e l t e n Parzellen ü b e r s c h r i t t den-der u n b e h a n d e l t e n u m f a s t 5 t . Bei einem a n d e r e n Versuch, der u n t e r e x t r e m t r o c k e n e n Beding u n g e n d u r c h g e f ü h r t werden m u ß t e , w a r e n die E r t r ä g e der gespritzten T o m a t e n gegenüber den u n g e s p r i t z t e n n i c h t s t a t i s t i s c h gesichert, obwohl bei d e n b e h a n d e l t e n P f l a n z e n die E r t r ä g e e t w a s höher lagen als bei d e n u n b e h a n d e l t e n . U n t e r d e n n e u g e p r ü f t e n V e r b i n d u n g e n erwiesen sich D i t h a n e M-45, D u P o n t C m p d . 328 u n d D i f o l a t a n 50 W als erfolgversprechend. G.Zahn. 2500. 2-64/10-1011 Y a r w o o d , C. E . ; Berkeley, U n i v . of California. H e a t t h e r a p y of b e a n r u s t . (Hitzetherapie von Bohnenrost.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) N r . 11. S. 1313-1316. - 6 Abb., 26 L i t . Mit d e n U r e d o s p o r e n des Bohnenrostes, Uromyces phaseoli, infizierte B o h n e n b l ä t t e r w u r d e n in b e s t i m m t e n Z e i t a b s t ä n d e n n a c h der I n f e k t i o n einer verschieden langen H i t z e b e h a n d l u n g m i t unterschiedlichen T e m p e r a t u r e n u n t e r worfen u n d die ü b e r l e b e n d e n R o s t p u s t e l n ausgezählt. E i n e vollständige Therapie w u r d e bei 45 °C d u r c h eine B e h a n d l u n g s z e i t von 42 Sek. erreicht, die ED 5 o (Hitzedosis f ü r 50%ige R o s t t h e r a p i e ) b e t r u g 22 Sek. 12 Tage n a c h der I n f e k t i o n w u r d e die ED 5 O bei gleicher T e m p e r a t u r in 110 Sek. erreicht. F ü r 6 Tage alte R o s t i n f e k t i o n e n b e t r u g die ED 5 0 800 Sek. bei 40 °C, 50 Sek. bei 45 °C, 5 Sek. bei 50 °C u n d 0,5 Sek. bei 55 Am frühen Nachmittag w a r die bei der H i t z e b e h a n d l u n g n o t w e n d i g e Dosis f ü r eine ä q u i v a l e n t e T h e r a p i e ca. d o p p e l t so hoch wie a m f r ü h e n Morgen. S p r ü h e n infizierter P f l a n z e n m i t h e i ß e m Wasser (90 °C) auf d e m F e l d b r a c h t e bei V e r w e n d u n g eines Z e r s t ä u b e r s keine t h e r a p e u t i s c h e n Erfolge. D a s Gießen der P f l a n z e n m i t 60 °C heißem Wasser in einer Gießkanne, b r a c h t e teilweise Erfolge, a b e r a u c h teilweise H i t z e s c h ä d i g u n g e n der P f l a n z e n . Allgemein w a r bei d e n durchg e f ü h r t e n Versuchen die Hitzedosis f ü r eine 50%ige Schädigung der B o h n e n -

2882

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

b l ä t t e r ca. lOmal so h o c h wie die f ü r eine 50%ige R o s t t h e r a p i e . Vf. g l a u b t n i c h t , d a ß seine Ergebnisse zu einem V e r f a h r e n f ü r die P r a x i s a u s g e a r b e i t e t werden können. G.Zahn. 2500. 2-64/10-1012 H e l v o o r t , P . v a n . Chemische k a n k e r b e s t r i j d i n g in de f r u i t teelt. (Chemische Krebsbekämpfung in Obstanlagen.) F r u i t t e e l t 53 (1963) N r . 38. S. 1105-1108. - 4 A b b . Die Lebensweise des E r r e g e r s des O b s t b a u m k r e b s e s Nectria galligena u n d v o n Oloeosporium perennans w e r d e n beschrieben. Die U r s a c h e n f ü r s t a r k e s K r e b s a u f t r e t e n in b e s t i m m t e n J a h r e n sind in d e n T e m p e r a t u r v e r h ä l t n i s s e n des V o r j a h r e s u n d d e n d a m i t v e r b u n d e n e n B e d i n g u n g e n f ü r d e n Ascosporenflug zu suchen. Versuche zur ehem. B e k ä m p f u n g m ü s s e n z. Z. des B l a t t f a l l s d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . Befriedigende Erfolge liegen n o c h n i c h t vor. Zur Anw e n d u n g k a m e n K u p f e r 0 , 3 % , Schwefel 0 , 2 % , ferner C a p t a n u n d K a r a t h a n e . D a W u n d e n E i n t r i t t s p f o r t e n f ü r die I n f e k t i o n sind, m u ß eine regelmäßige Blattlausbekämpfung durchgeführt werden. R. F r i t z s c h e . 2500. 2-64/10-1018 G o u r l e y , C. O . ; K e n t v i l l e , N o v a Scotia, C a n a d a D e p . of Agric. F u n g i c i d a l control of f r u i t a n d foliage diseases of s t r a w b e r r y in N o v a Scotia. (Fungicide Bekämpfung von Frucht- und Blattkrankheiten der Erdbeere in Nova Scotia.) Canad. J . P l a n t Sei. 43 (1963) N r . 4. S. 462-468. 5 T a b . , 10 L i t . I n N o v a Scotia sind die d u r c h Botrytis cinerea Pers. v e r u r s a c h t e n F r u c h t f ä u l e n u n d die d u r c h Mycosphaerella fragariae (Tul.) L i n d a u b e w i r k t e Weißf l e c k e n k r a n k h e i t i m E r d b e e r a n b a u v o n wirtsch. B e d e u t u n g . Zur B e k ä m p f u n g beider K r a n k h e i t e n w u r d e n F u n g i c i d e folgender K o m b i n a t i o n e n v e r w a n d t : P M A ( P h e n y l q u e c k s i l b e r a c e t a t ) - T h i r a m - D o d i n e , P M A - C a p t a n - D o d i n e , PMAT h i r a m , P M A - C a p t a n , T h i r a m u n d C a p t a n . Zur B o i n / i i s - B e k ä m p f u n g w a r bei d e n Sorten 'Catskill' u n d ' R e d c o a t ' T h i r a m u n d bei 'Convalier' u n d 'Sparkle' C a p t a n a m wirkungsvollsten. Z u r Mycosphaerella-BekäraTpiung a n der Sorte 'Louise' eignete sich T h i r a m a m - b e s t e n . E i n e A n w e n d u n g v o n Fungiciden (PMA u n d in K o m b i n a t i o n m i t C a p t a n , Dodine oder T h i r a m ) währ e n d der V e g e t a t i o n s r u h e w a r wirkungslos. F. D a e b e l e r . 2500. 2-64/10-1014 A y c o c k , R o b e r t u n d H a a s i s , F r a n k A. Corm t r e a t m e n t s for control of F u s a r i u m disease of Gladiolus. (Die Bekämpfung der FusariumKrankheit der Gladiole durch Sproßknollenbehandlung.) N o r t h Carolina agric. E x p . S t a t . , t e c h n . Bull. 1963 N r . 154. S. 1-24. - 13 T a b . , 30 L i t . Fusarium oxysporum Schi. f. gladioli Snyd. e t H a n s , r u f t jährlich große Verluste in d e n Gladiolenbeständen n a h e z u aller A n b a u g e b i e t e der U S A hervor, bes. in Illinois, I n d i a n a , Michigan, Kalifornien, O s t w a s h i n g t o n u n d F l o r i d a . I n l e t z t e r e m übersteigen die Ausfälle jährlich 3 Mill. $. I n N o r d k a r o l i n a b e t r ä g t der S c h a d e n 400 bis 500 $/acre. Vor der E n t w i c k l u n g w i r k s a m e r G e g e n m a ß n a h m e n fielen der K r a n k h e i t 50 bis 9 0 % der B e s t ä n d e anfälliger Sorten z u m Opfer. Vff. b e n u t z t e n n a t ü r l i c h i n f i z i e r t e Sproßknollen anfälliger Sorten, insbes. ' P i c a r d y ' u n d 'Spotlight'. I n N o r d k a r o l i n a ist es üblich, die Sproßknollen vor ,dem Aufstellen im L a g e r h a u s zu p u t z e n , weil d a d u r c h ca. 5 0 % des L a g e r r a u m e s eingespart w e r d e n . Diese M a ß n a h m e h a t jedoch ein v e r s t ä r k t e s A u f t r e t e n der .Fwsamtm-Knollenfäule auf d e m L a g e r zur Folge. Vff. k o n n t e n die Ausfälle auf ein erträgliches M a ß h e r a b d r ü c k e n , i n d e m sie die Knollen i n n e r h a l b v o n 3 T a g e n n a c h der E r n t e einer W ä r m e b e h a n d l u n g v o n 10 T a g e n bei 92 °F u n t e r w a r f e n , oder sie in eine L ö s u n g v o n Dowicide B 1 (85% Na-2.4.5-Trichlorphenoxid), 0,75-2 lb./100 gal. t a u c h t e n . G u t bew ä h r t e sich a u c h eine N a ß b e i z e u n m i t t e l b a r vor d e m A u s p f l a n z e n m i t Ceresan 100 (0,67% Ä t h y l - H g - A c e t a t , 3 , 1 % Ä t h y l - H g - 2 . 3 . D i h y d r o p r o p y l m e r captid) oder Elcide 73 (12% N a t r i u m ä t h y l - H g - t h i o s a l i c y l a t ) , beide 2 p t . / 1 0 0 g a l . G. P e s c h e l . 2500.

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2883

2-64/10-1015 B u r d a j e w i c z , S. Walka chemiczna z prz^dziorkiem owocowcem (Panonychus ulmi Koch) i jej nast^pstwa. (Die chemische Bekämpfung der Obstbaumspinnmilbe [Panonychus ulmi Koch] und ihre Folgen.) Biul. I n s t . Ochrony Roslin 23 (1963) S. 77-84. - 1 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Bei den in den Obstbeständen der Landwirtsch. Hochschule Poznan an Apfelb ä u m e n der Sorte 'Signe Tillisch' durchgeführten Versuchen wurden folgende P r ä p a r a t e angewendet: MC-47 — 0,05%, K e l t h a n e — 0,2%, Gusathion L.20 — 0,4%, Methyl-Parathion - 0,04%, Äthyl-Parathion - 0,04%, Acaricidol Me-20 - 0,5% u n d Acaricidol SE-20 - 0,5%. Die Spritzungen erfolgt e n am 12. 5. Die Ergebnisse wurden in 3 T a b . zusammengefaßt. Einmalige Spritzung brachte keinen 100%igen Erfolg, war jedoch wirksam. Unterschiede waren zwischen den einzelnen P r ä p a r a t e n nicht nachweisbar. Die Bekämpf u n g der Obstbaumspinnmilbe durch einmaliges Spritzen h a t gewisse Veränderungen in der Biozönose zur Folge, wobei eine zahlenmäßige Vergrößerung der überwinternden Obstbaumspinnmilbeneier a u f t r i t t . P R L / C B R . 2500. 2-64/10-1016 K r e s t e n s e n , Elroy R . u n d G r a h a m , Castillo. Control of orchard mites with remarks on t h e Performance of dusts, 3x, a n d 8x concentrates on t h e control of apple pests. (Die Bekämpfung von Obstplantagenmilben, mit Bemerkungen über die Leistung von Stäubungen sowie 3- und 8fach konzentrierten Spritzungen auf die Bekämpfung von Apfelschädlingen.) Trans. Peninsula horticult. Soc. 52 (1962) Nr. 5. S. 34-41. - 3 Abb., 3 Tab. I m Gebiet von Hancock sind an Apfel bes. Panonychus ulmi (Koch) u n d Tetranychus telarius (L.) schädlich. Eine Reihe von neuen handelsüblichen P r ä p a r a t e n u n d verschiedene F a b r i k a t e von Geräten wurden i. J . 1962 getestet. E s zeigte sich, daß die üblichen Mittel ebenso gut oder besser sind als eine Reihe der übrigen getesteten P r ä p a r a t e . V e r d ü n n t e Lösungen von Tedion u n d K e l t h a n e sind wirksamer als konzentriert. Pflanzenschädigungen wurden in Einzelfällen beobachtet. E. K ö n i g s m a n n . 2500. 2-64/10-1017 F r i t z s c h e , R . Spinnmilbenbekämpfung im Hopfenbau durch richtige Spritzfolgen auf der Grundlage moderner Akarizide. Aschersleben, I n s t . P h y t o p a t h o l . Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 12h-3-34/l. 10 S. Abschlußber. (5/4. 1964). Die Spinnmilbenbekämpfung m u ß so zeitig wie möglich, auf jeden Fall bei A u f t r e t e n der ersten Saugschäden an den Blättern, durchgeführt werden. Am Anfang des Spritzprogramms sollen systemisch wirkende P r ä p a r a t e stehen, wodurch ein gleichzeitiges B e k ä m p f e n der H o p f e n b l a t t l a u s erfolgt. Gegen Spätbefall sollten Spezialacaricide eingesetzt werden, u m dem Auftret e n resistenter Milbenstämme vorzubeugen, die Nützlingsfauna zu schonen u n d die Gefahr toxischer R ü c k s t ä n d e im E r n t e g u t , wie sie bei Späteinsatz systemischer P r ä p a r a t e gegeben ist, zu verhindern. Das Spritzprogramm soll grundsätzlich nicht auf einer einzigen Wirkstoffgruppe aufgebaut sein. J e d e B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e , mit Ausnahme des vorbeugenden Gießens mit TerraSytam, soll als gezielte M a ß n a h m e u n d nicht routinemäßig durchgeführt werden. Das Gießverfahren mit Terra-Sytam (Wirkstoff Dimefox) h a t in Übereinstimmung mit den E r f a h r u n g e n in der CSSR gute W i r k u n g gegen Spinnmilben gezeigt. 2500. 2-64/10-1018 L a k o c y , A. Skutecznosc dzialania niektörych akarycydöw ustalona n a przedziorku chmielowcu (Tetranychus telarius L.) (Boudr.) w warunkach doswiadczen laboratoryjnych i szklarniowych. (Die Wirksamkeit einiger Acaricide gegen die Hopfenspinnmilbe [Tetranychus telarius L. Boudr.] bei Versuchen im Laboratorium und im Gewächshaus.) Biul. I n s t . Ochrony Roslin 23 (1963) S. 85-104. - 5 Tab., 13 Lit. I m Inst, f ü r Pflanzenschutz Poznan wurden i. J . 1962 weitere Gefäßversuche zur B e k ä m p f u n g der Hopfenspinnmilbe durchgeführt u n d dabei folgende

2884

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

P r ä p a r a t e a n g e w e n d e t : A k a r i t o x E —8 ( A z o t ) , A k a r i t o x ME-20 ( A z o t ) , E k a t i n ( S a n d o z ) , Fac.-20 ( M o n t e c a t i n i ) , I n t r a t i o n (Chemische D i m i t r o f f w e r k e CSSR), K e l t h a n e ( C e l a ) , M e t a s y s t o x (i) 5 0 % ( B a y e r ) , M u r p h a t o x ( M u r p h y ) , P h o s d r i n ( S h e l l ) , R o x i o n S ( C e l a ) . Alle ü b e r p r ü f t e n u n d in E m u l s i o n s f o r m a n g e w e n d e t e n Acaricide w u r d e n in der v o m Herstellerwerk e m p f o h l e n e n K o n z , sowie in doppelter H ö h e a n g e w e n d e t . Die Flüssigkeitsm e n g e w u r d e in U m r e c h n u n g m i t 1200 1/ha a n g e n o m m e n . Als w i r k s a m s t e s P r ä p a r a t erwies sich M e t a s y s t o x (i) 5 0 % i g ; in beiden K o n z , h a t t e es eine 100%ige V e r n i c h t u n g aller beweglichen S t a d i e n der Spinnmilbe zur Folge. A k a r i t o x E-8, A k a r i t o x ME-20, E k a t i n , Fac.-20, I n t r a t i o n , K e l t h a n e u n d P h o s d r i n w a r e n gleichfalls w i r k s a m . Zu den weniger w i r k s a m e n P r ä p a r a t e n gehört Murphatox. PRL/CBR. 2500. 2-64/10-1019 B u r d a j e w i c z , S. W l p y w o p r y s k i w a n p r e p a r a t a m i z g r u p y D D T przeciwko owocowce sliwköweczce (Grapholita f u n e b r a n a T r . ) n a wzrost p o p u l a c i j prz^dziorkowca ( P a n o n y c h u s u l m i K o c h ) . (Der Einfluß der Spritzung mit Präparaten auf DDT-Basis gegen den Pflaumenwickler [Grapholita funebrana Tr.j und auf das Wachstum der Population der Obstbaumspinnmilbe [Panonychus ulmi Koch].) Biul. I n s t . O c h r o n y Roslin 23 (1963) S. 67-76. 1 Abb., 4 T a b . , 12 L i t . Die Versuche w u r d e n in O b s t b e s t ä n d e n der L a n d w i r t s c h . H o c h s c h u l e Pozn a n m i t der 'Ungarischen Gemeinen P f l a u m e ' d u r c h g e f ü h r t . F o l g e n d e P r ä p a r a t e w u r d e n a n g e w e n d e t : Aerozol I I ( A z o t - 1 0 % t e c h n . D D T + 5 % Lind a n + 8 5 % Lösungsmittel), Aerozol I I I (Azot-5% t e c h n . D D T + 7 , 5 % Met o x y c h l o r + 2 , 5 % L i n d a n + 8 5 % Lösungsmittel), Azotox 50 ( 1 5 % t e c h n . + ca. 4 7 % p p - D D T ) u n d Spritzgesarol-Schering in 0;5%iger K o n z . D a s Spritzen u n d Nebeln erfolgte a m 22. u n d 23. 6. u n d a m 29. u n d 30. 7. Die Ergebnisse sind in 4 T a b . z u s a m m e n g e f a ß t . Die D D T - P r ä p a r a t e v e r u r s a c h t e n gegenüber d e m K o n t r o l l b e s t a n d eine V e r m e h r u n g der P o p u l a t i o n der Spinnmilben sowie der E i e r auf d e n gespritzten B ä u m e n . Die g r ö ß t e Spinnmilbenzahl w u r d e im A u g . auf d e n m i t A z o t o x 50 b e h a n d e l t e n B ä u m e n festgestellt. Wesentliche U n t e r s c h i e d e zwischen d e n einzelnen P r ä p a r a t e n k o n n t e n n i c h t nachgewiesen w e r d e n . PRL/CBR. 2500. 2-64/10-1020 P o d a r j a s c i j , A. S. B e l a j a p o d u r a v teplicach. (Collembolen in den Gewächshäusern.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 57. N a c h d e m i. J . 1961 in d e n G e w ä c h s h ä u s e r n der V e r s u c h s w i r t s c h a f t Bojewik ( B r j a n s k e r Gebiet) Collembolen der G a t t u n g Podura die a u f l a u f e n d e n G u r k e n sämlinge s t a r k geschädigt h a t t e n , w u r d e n i. J . 1962 B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n eingeleitet. D e r B o d e n w u r d e vor der A u s s a a t der G u r k e n m i t 2 % i g e n D D T - E m u l s i o n e n (1-1,5 E i m e r / m 2 ) b e h a n d e l t . Die B e h a n d l u n g erfolgte i m Nov., die G u r k e n a u s s a a t A n f a n g Dez. Die j u n g e n P f l a n z e n w u r d e n n i c h t m e h r d u r c h die Collembolen geschädigt. H. Decker. 2500. 2-64/10-1021 N a s i r o v , A . ; T a s c h k e n t , U s b e k . I n s t , f ü r P f l a n z e n s c h u t z . B o r b a s v i n o g r a d n y m m u e n i s t y m cervecom. (Die Bekämpfung der CitrusSchmierlaus.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 58. Die O-i^ras-Schmierlaus (Pseudococcus citri) ist im Gebiet v o n F e r g a n a ein gefährlicher Schädling der R e b e n u n d F e i g e n b ä u m e . I n B e k ä m p f u n g s v e r suchen bei R e b e n erwies sich eine dreimalige B e h a n d l u n g m i t 0 , 3 % Thiop h o s (3. 7., 22. 7. u n d 20. 8.) als h o c h w i r k s a m . G u t e Ergebnisse bei der Bek ä m p f u n g der L a r v e n (L 2 u n d L 3 ) der 2. Generation i m J u l i w u r d e n a u c h d u r c h die A n w e n d u n g v o n 0 , 3 % T r i c h l o r m e t a p h o s - 3 u n d 0 , 4 % K a r b o p h o s erh a l t e n . Die L a r v e n w u r d e n zu 9 9 , 2 % bzw. 99,4% a b g e t ö t e t . Bei Feigenb ä u m e n k o n n t e n a c h einer 2maligen B e h a n d l u n g m i t 0 , 3 % T h i o p h o s ein

L Z . I I 1964

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2885

E r t r a g v o n 8 t / h a Feigen erzielt w e r d e n . E i n e B e h a n d l u n g e r b r a c h t e noch 5 t / h a , w ä h r e n d in der u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e p r a k t i s c h kein E r t r a g erh a l t e n wurde. H. D e c k e r . 2500. 2-64/10-1022 W i l l i a m s , J . R . P a r r y . Field s p r a y s for control of b e a n a n d c a b b a g e aphids. (Feldspritzungen zur Bekämpfung von Bohnen- und Kohlblattläusen.) P l a n t P a t h o l . 12 (1963) N r . 3. 'S. 110-112. - 2 T a b . , 4 L i t . Vicia faba w u r d e a m 26. J u n i , K o h l a m 15. A u g . m i t F l u o r a c e t a m i d , D i m e t h o a t e , D e m e t o n - m e t h y l u n d P h o s p h a m i d o n gespritzt. D e r Befall d u r c h Aphis fabae Scop. u n d Brevicoryne brassicae (L.) blieb 1 u n d 2 W o c h e n n a c h der B e h a n d l u n g in allen F ä l l e n gegenüber U n b e h a n d e l t ausreichend v e r r i n g e r t , n a c h 3 W o c h e n w a r j e d o c h keine insekticide W i r k u n g m e h r e r k e n n b a r . Die B e h a n d l u n g e n h a t t e n keine V e r m i n d e r u n g des A u f t r e t e n s des B o h n e n Gelbmosaik-Virus in d e n Vicia faba-Parzellen zur Folge. F. P. M ü l l e r . 2500. 2-64/10-1023 R i b b a n d s , C. R . ; Cambridge. School of Agric. T h e control of t h e sources of v i r u s yellows of sugar beet. (Die Kontrolle der Quellen des Vergilbungsvirus von Zuckerrüben.) Bull, entomol. Res. 54 (1964) N r . 4. S. 661-674. - 1 Abb., 1 T a b . , 64 L i t . Vorliegender B e i t r a g ist eine Ü b e r s i c h t s a r b e i t z u m P r o b l e m der I n f e k t i o n s reservoire u n d ihres Einflusses auf die V i r u s a u s b r e i t u n g in E n g l a n d . Die V i r u s ü b e r w i n t e r u n g erfolgt h a u p t s ä c h l i c h in d e n F u t t e r - u n d Z u c k e r r ü b e n s a m e n t r ä g e r n . F u t t e r r ü b e n m i e t e n spielen als I n f e k t i o n s r e s e r v o i r e eine u n t e r geordnete, U n k r ä u t e r keine Rolle. D e r H a u p t v e k t o r , Myzus persicae, überw i n t e r t v o r n e h m l i c h a n N i c h t Wirtspflanzen des Vergilbungsvirus. T r o t z verschiedener M a ß n a h m e n seit d e m J a h r e 1950 zur V e r m i n d e r u n g des I n f e k t i o n s p o t e n t i a l s der S a m e n t r ä g e r (Vernichtung v o n Z u c k e r r ü b e n v e r m e h r u n g s b e s t ä n d e n m i t m e h r als 1 % Vergilbung i m H e r b s t des 1. Vegetationsjahres, A u s s a a t der Stecklinge in isolierten Gebieten oder u n t e r D e c k f r ü c h t e n ) ist keine V e r m i n d e r u n g der Befallshäufigkeit bei d e n F a b r i k r ü b e n e i n g e t r e t e n (1946/50: 18,9%, 1957/61: 21,8%). D a die Gefahr des H e r ü b e r w e h e n s virust r a g e n d e r V e k t o r e n v o m K o n t i n e n t sehr gering sein d ü r f t e , schlägt Vf. als n e u e B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e vor, S a m e n t r ä g e r v o n F u t t e r - u n d Z u c k e r r ü b e n n u r in j e d e m 2. J a h r a n z u b a u e n . K. Wiesner/Kleinwanzleben. 2500. 2-64/10-1024 S m o l ' j a n n i l t o v , V. V. B o f b a s kalifornijskoj scitovkoj. (Bekämpfung der San Jose-Schildlaus.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i bolezn e j , Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 40-42. - 1 A b b . Die San Jose-Schildlaus (SJS) oder Kalifornische Schildlaus ist einer der gefährlichsten P f l a n z e n s c h ä d l i n g e vieler Obstgehölze u n d B e e r e n o b s t s t r ä u c h e r (Apfel, Birne, K i r s c h p f l a u m e , P f l a u m e , J o h a n n i s b e e r e ) sowie v o n E i c h e n , W e i ß d o r n , R o s e n u. a. K u l t u r e n . Die S J S k o m m t in der U d S S R im K a u k a s u s , in der Moldau. SSR, in den südlichen u n d westlichen Gebieten der U k r a i n e , in den Bezirken bzw. Gebieten v o n Stawropol, K r a s n o d a r u n d R o s t o w sowie in Mittelasien u n d i m F e r n e n Osten vor. U n t e r günstigen B e d i n g u n g e n verm e h r t sich die S J S schnell. J e d e s W e i b c h e n erzeugt im Mittel e t w a 100 Larv e n , von d e n e n m e h r als die H ä l f t e wieder W e i b c h e n geben. I n der 3. Gener a t i o n erreicht die Zahl der N a c h k o m m e n s c h a f t eines W e i b c h e n s eine 6stellige Zahl. I m S ü d e n der U d S S R entwickeln sich jährlich 3 - 4 , in den m e h r nördlich gelegenen Bezirken 1 - 2 G e n e r a t i o n e n . Die B e k ä m p f u n g erfolgt d u r c h ein ganzes System v o n M a ß n a h m e n , sowohl v o r b e u g e n d e r als direkter M a ß n a h m e n , v o n d e n e n bes. die ehem. B e k ä m p f u n g eine Rolle spielt. Die anzuwend e n d e n M a ß n a h m e n werden eingehend besprochen. H. D e c k e r . 2500. 2-64/10-1025 G a m m o n , E a r l e T. T h e J a p a n e s e beetle in S a c r a m e n t o . (Der Japankäfer in Sacramento.) S t a t e Calif., D e p . Agric., q u a r t . Bull. 50 (1961) N r . 4. S. 221-235. - 12 A b b .

2886

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

Popillia japonica wurde in Sacramento erstmalig a m 7. J u n i 1961 gefunden. D a r a u f h i n wurden sofort umfangreiche Sicherungsmaßnahmen eingeleitet, u m die weitere Ausbreitung der Art kontrollieren u n d möglicherweise verhindern zu können. Alle von ihm befallenen Pflanzenarten wurden u n t e r strengste Beobachtung genommen, Merkblätter mit seinem Abbild u n d Schadbildern sowie Verhaltensmaßregeln wurden herausgegeben. I m Gebiet seines ersten Auftretens erfolgten umfangreiche B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n . Bodenbehandlungen wurden zur Vernichtung evtl. vorhandener L a r v e n durchgeführt. K . G e i ß l e r . 2500. 2-64/10-1026 J o n e s , J . M o r g a n u n d W e b l e y , D. P . Chemical control of frit fly by sprays a n d seed dressings. (Chemische Bekämpfung der Fritfliege durch Spritzungen und Samenbehandlungen.) P l a n t . P a t h o l . 12 (1963) Nr. 3. S. 93-105. - 11 Tab., 10 Lit. Zur B e k ä m p f u n g der Fritfliege an H a f e r wurden in den J a h r e n 1954 bis 1959 Spritzungen mit D D T im Auflaufstadium u n d 2 Wochen später d u r c h g e f ü h r t . Diese Maßnahme war n u r in J a h r e n mit starkem Fritfliegenauftreten wirtsch., so daß weitere Prognoseuntersuchungen notwendig sind, u m die vorbeugende Routinespritzung durch gezielte Anwendung ersetzen zu können. Eine größere B e d e u t u n g als der Insekticidbehandlung k o m m t d e m Aussaattermin z u ; durch f r ü h e Aussaat können die Schäden entscheidend reduziert werden. Die W i r k u n g der 2 DDT-Behandlungen auf die 2. Gen. der Fritfliege ist nur gering. Erfolge könnten durch die Anwendung wirksamer Insekticide oder durch eine B e k ä m p f u n g während der H a u p t a k t i v i t ä t s p e r i o d e der Imagines der 1. Generation erzielt werden. Weitere Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit von Dieldrin- u n d Parathion-Spritzungen sind erforderlich. Eine Lösung des Fritfliegenproblems durch Samenbehandlung ist k a u m zu erwarten. W . L e h m a n n . 2500. 2-64/10-1027 K o s s o w , W . Die staatliche Prüfung chemischer Pflanzenschutzmittel. I n t . Z. Landwirtsch. [Sofia/Berlin] 1963 Nr. 6. S. 99-102. Seit dem J a h r e 1960 besteht in der U d S S R eine staatliche Kommission f ü r Pflanzenschutzmittel. Sie entscheidet über den Einsatz neuer u n d die Streichung veralteter P r ä p a r a t e , außerdem kontrolliert sie ihre Qualität u n d Wirkungsweise. Gleichzeitig werden Empfehlungen f ü r die Anwendung in der Praxis herausgegeben. Schwerpunkt der Auf gaben liegt auf der Pflanzenschutzmittelprüfung. Sie u m f a ß t auch die toxikologische P r ü f u n g . Die P r ü f u n g von Insekticiden, Fungiciden u n d Acariciden erstreckte sich auf die modernsten Wirkstoffe (Sevin, Chlorophos, Tedion, E t h i o n , Ziram, Zineb, Phygon, Dyrene u. a.). E s stehen daneben antibiotische P r ä p a r a t e zur Verfügung. B e a c h t u n g verdienen die U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l f ü r Zuckerrüben (Ept a m , Vegadex, E n d o t h a l u. a.) u n d gegen Wildhafer (Carbyne). R . F r i t z s c h e . 25052-64/10-1028 D r i f t , J . v a n der; Arnhem, I n s t . Biol. Onderzoek. De invloed v a n biociden op de b o d e m f a u n a . (Einfluß von Biociden auf die Bodenfauna.) Netherl. J . P l a n t P a t h o l . 69 (1963) Nr. 3. S. 188-199. - 1 Abb., 4 Tab.,. 16 Lit. Als Biocide wird die Gesamtheit der B e k ä m p f u n g s m i t t e l gegen Insekten, Pilze u n d U n k r ä u t e r bezeichnet. Der Einfluß auf die Bodenfauna (Milben, Insekten, Regenwürmer, Schnecken u. a.) wird untersucht. Die W i r k u n g der einzelnen P r ä p a r a t e ist sehr unterschiedlich. Chlorierte Kohlenwasserstoffinsekticide sind mehrere J a h r e im Boden wirksam. Eine Anreicherung von Biociden ist in der Regel nur in den oberen Bodenschichten zu finden. Fungicide u n d Herbicide werden i. allg. durch ehem. u n d phys. Prozesse abgebaut. Die Ergebnisse der Literatur werden besprochen. R . F r i t z s c h e . 2505.

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2887

2-64/10-1029 M o s e b a c h , E r n a ; Braunschweig, Biol. Bundesanst. Arbeiten über Bückstände von Pflanzenschutzmitteln auf oder in Erntegut. X. Über die Beständigkeit von Aldrin-RUckständen in lagernden Spätmöhren. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 14 (1962) N r . 10. S. 156-157. - 1 Abb., 2 Lit. Zus. in Engl. E s wurde geprüft, ob bei Spätmöhren ('Lange rote stumpfe o h n e Herz') die Anwendung von Aldrin (I) (Reihenbehandlung während der Aussaat) zu unbedenklichen Rückstandsmengen f ü h r t . Die I-Bestimmung erfolgte biol. mit Drosophila melanogaster. Kurz vor der E r n t e wurde eine Rückstandsmenge von 0,6 p p m gefunden. Diese bleibt bis März in gleicher H ö h e erhalten. I m J u n i wurde noch ein I - R ü c k s t a n d von 0,4 p p m nachgewiesen. Bei der Lagerung (Durchschnittstemperatur 15 °C) unbehandelter Proben scheinen sich jedoch Stoffe zu bilden, die f ü r D. melanogaster ebenfalls toxisch sind u n d einen R ü c k s t a n d vortäuschen können. Die Bildung dieser Stoffe beginnt in der Rindenschicht u n d greift fortlaufend auf tiefere Gewebsschichten über. Diese Eigenschaft verschwindet beim Kochen, während die insekticide Wirkung des I erhalten bleibt. Bei Lagerung der Möhren in Sand t r i t t dieser E f f e k t nicht auf. H. A c k e r m a n n . 2505. 2-64/10-1030 R i c h m o n d , D. V. u n d S o m e r s , E . ; Bristol, Long Ashton. Univ. Studies on t h e fungitoxicity of captan. I I I . Relation between t h e sulp h y d r y l content of fungal spores a n d their u p t a k e of c a p t a n . (Untersuchungen Uber die Fungitoxizität von Captan. 3. Mitt. Beziehungen zwischen dem Sulfhydrylgehalt der Pilzsporen und ihrer Aufnahme von Captan.) Ann. appl. Biol. 52 (1963) Nr. 2. S. 327-336. - 2 Abb., 2 Tab., 28 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 6. S. 1703. Zur weiteren K l ä r u n g des Wirkungsmechanismus von Captan wird der SHGehalt intakter Sporen von 9 Pilzen u n d von Hefezellen festgestellt. Bekanntlich reagiert die SCCl 3 -Gruppe des Captans mit Thiolen. Es vermag daher in die Stoffwechselprozesse der Pilzsporen einzugreifen, insbes. die SH-Gruppen der Thiole zu oxydieren u n d damit SH-haltige E n z y m e zu inaktivieren. E s werden aber auffallend große Mengen Captan aufgenommen, ehe die Sporenkeimung g e h e m m t wird. Es liegt also der Gedanke nahe, daß Captan in den Sporen akkumuliert u n d abgebaut wird, ehe es wirksam werden kann. Zur S t ü t z u n g dieser A n n a h m e wird der SH-Gehalt der Sporen durch amperometrische Titration mit AgNO a bestimmt, außerdem die fungistatische Wirkung von Captan auf die Pilzsporen u n d die A u f n a h m e von Captan aus wäßriger Lösung in die lebende Spore. E s bestand keine Beziehung zwischen C a p t a n - A u f n a h m e u n d Giftwirkung des Captans, zwischen C a p t a n - A u f n a h m e u n d Sporenoberfläche sowie der Empfindlichkeit der Sporen f ü r Captan u n d ihrem SH-Gehalt. Aber eine deutliche Korrelation wurde nachgewiesen zwischen C a p t a n - A u f n a h m e u n d SH-Gehalt der Sporen. Das bestätigte die Hypothese, daß das aufgenommene Captan zu einem großen Teil durch die Thiole der Zelle abgebaut wird. W e n n Sporen von Neurospora crassa toxische Dosen von Captan aufgenommen h a t t e n , n a h m der SH-Gehalt der Sporen u m 35% ab. H e r t a S c h m i d t . 2510. 2-64/10-1031 M i c h a ] l o v a , P . Dejstvie n a njakolko fungicida vürchu sporite i micela n a Clasterosporium carpophilum. (Die Wirkung einiger Fungicide auf Sporen und Mycel von Clasterosporium carpophilum.) Rastiteina zastita, Sofija 11 (1963) Nr. 6. S. 14-18. - 2 Tab., 4 Lit. I n den J a h r e n 1960-1962 w u r d e n v o n Clasterosporium corpophilum befallene Blätter u n d F r ü c h t e der Kirsche in verschiedene Fungicide getaucht, u n d das Keimen der Sporen zu verschiedenen Zeitpunkten n a c h der Behandlung beobachtet. Am wirksamsten erwies sich K u p f e r k a l k b r ü h e (2%), Schwefelkalkbrühe (10%), 3%iges Kupferoxychlorid (15%) u n d danach 0,5%iges C a p t a n ; eine geringere Wirkung h a t t e n Maneb, F e r b a m , Zineb u n d Ziram, wobei die

2888

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

k u p f e r h a l t i g e n M i t t e l u n d die S c h w e f e l k a l k b r ü h e eine viel n a c h h a l t i g e r e W i r k u n g zeigten. D i e ' c u r a t i v e W i r k u n g der a n g e f ü h r t e n P r ä p a r a t e ist j e d o c h b e d e u t e n d s c h w ä c h e r i m Vergleich zu org. Q u e c k s i l b e r p r ä p a r a t e n . F ü r die W i n t e r s p r i t z u n g w e r d e n K u p f e r k a l k - oder S c h w e f e l k a l k b r ü h e sowie K u p f e r o x y c h l o r i d u n d , w e n n möglich, org. Q u e c k s i l b e r p r ä p a r a t e e m p f o h l e n ; f ü r die S o m m e r s p r i t z u n g w e r d e n Kolloidschwefel, C a p t a n u n d M a n e b e m p f o h l e n . NRB/ZSNTI. 2510. 2-64/10-1032 J a n e v , T. Chemie in der Landwirtschaft. Ergebnisse der Prüfung insektizider Pflanzenschutzmittel. I n t . Z. L a n d w i r t s c h . [Sofia/Berlin] 1968 N r . 6. S. 9 5 - 9 8 . - 8 T a b . I m R a h m e n d e r i n t e r n a t . P r ü f u n g v o n P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l n des R W G w u r d e n in B u l g a r i e n die I n s e k t i c i d e M e t h y l ä t h y l t h i o p h o s u n d M e t h y l m e r c a p t o p h o s a u s d e r U d S S R u n d P h o s p h o t h i o n a u s der ÖSSR gegen s a u g e n d e I n s e k t e n u n d S p i n n m i l b e n g e p r ü f t . Die b e s t e n E r g e b n i s s e zeigte P h o s p h o t h i o n . E s b e s i t z t sehr geringe T o x i z i t ä t f ü r W a r m b l ü t l e r u n d lange D a u e r w i r k u n g bei g r o ß e m W i r k u n g s s p e k t r u m . M e t h y l ä t h y l t h i o p h o s b e f r i e d i g t e n i c h t . A u ß e r d e m weist es h o h e T o x i z i t ä t a u f . G u t b e w ä h r t e sich M e t h y l m e r c a p t o p h o s . E s k a n n m i t g u t e m E r f o l g d a s sehr giftige S y s t o x e r s e t z e n . Die Versuchsprotokolle werden beigefügt. R. F r i t z s c h e . 2515. 2-64/10-1033 M a c k i e w i c z , S t . Mieszanki n a w o z o w o - o w a d o b o j c z e w ochronie roslin. (Dünger-Insekticidmischungen im Pflanzenschutz.) N o w e Roln i c t w o 12 (1963) N r . 15. S. 2 9 - 3 0 . D u r c h M i s c h u n g v o n I n s e k t i c i d e n m i t M i n e r a l d ü n g e m i t t e l n k ö n n e n erhebliche K o s t e n e i n g e s p a r t w e r d e n . E s w u r d e n h a u p t s ä c h l i c h f o l g e n d e Mittel v e r w e n d e t : A l d r i n , C h l o r d a n , H e p t a c h l o r , Dieldrin, E n d r i n , D D T u n d L i n d a n . Die h i n s i c h t l i c h der H a l t b a r k e i t d e r Gemische d u r c h g e f ü h r t e n V e r s u c h e zeigt e n , d a ß d u r c h V e r d a m p f u n g bei A l d r i n n a c h 18 Mon. V e r l u s t e v o n 1 0 - 2 0 % d e r A n f a n g s m e n g e e n t s t a n d e n . I m J a h r e 1961 w u r d e n V e r s u c h e z u r Bek ä m p f u n g d e r ü b e r w i n t e r n d e n K ä f e r d u r c h g e f ü h r t . V e r w e n d e t w u r d e ein Gemisch von Kalkammonsalpeter m i t L i n d a n u n d Aldrin. P r o h a k a m e n 150 k g K a l k a m m o n s a l p e t e r + 2 k g A l d r i n sowie 150 k g K a l k a m m o n s a l p e t e r + 1,5 k g L i n d a n z u r A n w e n d u n g . Diese M i t t e l w u r d e n in d e n B o d e n eingeb r a c h t . 9 5 % d e r K ä f e r g i n g e n z u g r u n d e , sobald sie d e n B o d e n v e r l i e ß e n . I n d e r W i r k u n g v o n L i n d a n u n d A l d r i n g a b es k e i n e n U n t e r s c h i e d . I m J a h r 1962 w u r d e n die V e r s u c h e w i e d e r h o l t ; die S t e r b l i c h k e i t d e r K ä f e r v o n 5 7 % w u r d e b e s t ä t i g t . Die V e r s u c h e h a b e n gezeigt, d a ß die V e r w e n d u n g der G e m i s c h e g r o ß e B e d e u t u n g f ü r die P r a x i s h a b e n k a n n . Die erzielten E r g e b n i s s e g e s t a t t e n es a n z u n e h m e n , d a ß diese M a ß n a h m e a u c h u n t e r u n s e r e n B e d i n g u n g e n wirks a m ist. PRL/CBR. 2515. 2-64/10-1034 B r a d b u r y , F . R . ; W i d n e s , L a n c s . , I m p e r i a l C h e m . I n d . L t d . T h e s y s t e m i c a c t i o n of b e n z e n e h e x a c h l o r i d e seed dressings. (Die systemischc Wirkung von Hexachlorcyclohexan bei der Samenbehandlung.) A n n . a p p l . Biol. 52 (1963) N r . 3. S. 361-370. - 2 A b b . , 5 T a b . , 13 L i t . W e i z e n k e i m l i n g e n e h m e n m i t i h r e n W u r z e l n y - H C H a u s einer g e s ä t t i g t e n , w ä ß r i g e n L ö s u n g a u f . Bei d e r S a m e n b e h a n d l u n g m i t H C H w i r d v o n d e n in K o m p o s t w a c h s e n d e n K e i m l i n g e n j e d o c h weniger als 1 0 % g e g e n ü b e r W a s s e r kultur aufgenommen. Weißkohlsämlinge scheinen gegenüber Weizenkeimlingen y - H C H besser a u f z u n e h m e n u n d a u c h länger zu speichern. D e r H C H V e r l u s t d u r c h V e r f l ü c h t i g u n g ( b e s t i m m t in 3 v e r s c h i e d e n e n B ö d e n ) ist n u r gering. I n g r ö ß e r e m U m f a n g w i r d H C H b a k t e r i e l l a b g e b a u t , d e r A b b a u g e h t jedoch langsam vonstatten. Phytotoxische Schäden an Weizenkeimlingen w u r d e n in S a n d k u l t u r bei einer B e h a n d l u n g m i t 1000 p p m b e o b a c h t e t . D i e G r ö ß e d e r H C H - T e i l c h e n s c h e i n t d a b e i keine Rolle zu spielen. H. A c k e r m a n n . 2515.

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2889

2-64/10-1035 K o l l m e r , G., H u n n i u s , W . u n d A r e n z , B . ; Weihenstephan, Bayer. Landessaatzuchtanst. Über die Wirkung systemischer Insektizidgranulate auf das Verhalten der PfirsichMattlaus (Myzus persicae Sulz.) und die Verhinderung von Virusinfektionen bei Kartoffeln. Bayer, landwirtsch. J b . 40 (1963) N r . 7. S. 824-838. - 10 Tab., 34 L i t . Mit dem systemischen Insekticidgranulat Disyston wurden modellmäßige Versuche mit Pfirsichblattläusen an Kartoffelpflanzen im Gewächshaus durchg e f ü h r t . Eine 100%ige A b t ö t u n g war erst n a c h 72 std. Saugen der B l a t t läuse an den behandelten Kartoffelpflanzen festzustellen, jedoch überstieg die Abtötungsrate n a c h 24 h Saugzeit bereits 50%. Bei Übersetzen von behandelt e n auf unbehandelte Pflanzen zeigten sich die Blattläuse n a c h kurzer Aufnahmemöglichkeit (ab 3 h) des Wirkstoffes unruhig. Sie wurden bei längeren Saugzeiten zunehmend m a t t e r . N a c h 36 h waren sie weitgehend bewegungsunfähig. Die n a c h verschiedenen Saugzeiten auf unbehandelten Pflanzen übergesetzten Blattläuse überlebten bis zu 7 Tage. Selbst noch bei 48 std. Aufn a h m e von Disyston überstanden einzelne Blattläuse 7 Tage auf den unbehandelten Pflanzen. E s wird v e r m u t e t , d a ß es sich u m resistente Individuen handelt. Blattläuse, die an disystonbehandelten blattrollkranken Kartoffelpflanzen gesaugt h a t t e n , waren nicht in der Lage, a n unbehandelten PhysalisPflanzen Infektionen zu setzen. Ebenso wurden keine Infektionen b e i m Übersetzen von unbehandelten, blattrollkranken Kartoffelpflanzen auf disystonbehandelte Physalis-Pflanzen verursacht. I m Gegensatz dazu wurden bei Versuchen mit Y-Virus durch Blattläuse, die sich n u r kurze Zeit auf disystonbehandelten, Y-Virus verseuchten Kartoffelpflanzen aufgehalten h a t t e n , n a c h Übersetzen auf unbehandelte Physalis floridana ebensoviel Infektionen verursacht wie durch Blattläuse von den Kontrollpflanzen. Die Wirkungsdauer von Disyston wurde m i t 12 Wochen ermittelt. Ch. P f e f f e r / G r o ß - L ü s e w i t z . 2515. 2-64/10-1036 W i t k o w s k a , D. Porownanie skutecznosci cizialania niektorych preparatöw chemicznych przeciwko mszycy kapuscianej (Brevicoryne brassicae L.) i mszycy rözanej (Macrosiphum rosae L.). (Vergleich der Wirksamkeit einiger chemischer Präparate gegen die Kohlblattlaus [Brevicoryne brassicae L.] und die Bosenblattlaus [Macrosiphum rosae L.].) Biul. I n s t . Ochrony Roslin 23 (1963) S. 151-157. - 2 Tab., 6 Lit. I m toxikologischen Labor, des I n s t , f ü r Pflanzenschutz P o z n a n w u r d e n i. J . 1960 Versuche zur P r ü f u n g der Wirksamkeit folgender P r ä p a r a t e durchg e f ü h r t : Metasystox ( B a y e r ) , Folidol M-40, Gusathion-Emulsion, BasudinEmulsion, Basudin-Spritzpulver ( G e i g y ) , MC-47 (England), 2(FO)em-Azophos ( A z o t ) , Gamatox-10 ( A z o t ) , Endrin-20 (England). Die Anwendung erfolgte in 2 Gaben, davon eine in H ö h e der E m p f e h l u n g des Produzenten, die andere dagegen n u r halb so hoch. Die W i r k u n g aller P r ä p a r a t e gegen die Kohlblattlaus war gut. Als beste erwiesen sich Folidol-M-40, Metasystox in 0,05 u n d 0 , l % i g e r Konz., 2(FO)em-Azophos 0,1 u n d 0,2%ig s o w i e E n d r i n 20% EC-0,2%ig. Bei der B e k ä m p f u n g der Rosenblattlaus war das poln. P r ä p a r a t 2(FO)em a m wirksamsten. Gute Ergebnisse zeitigten auch Metasystox, Folidol-M-40, Gusathion-Emulsion, MC-47, Basudin-Emulsion, Basudin-Spritzpulver u n d E n d r i n 2 0 % EC. P R L / C B R . 2515. 2-64/10-1037 S h o r e y , H . H . ; Riverside, Univ. of California. Differential toxicity of insecticides to t h e cabbage aphid a n d two associated entomophagous insect species. (Unterschiedliche Toxizität yon Insekticiden gegen die Kohlblattlaus und zwei mit dieser vorkommender entomophager Insektenspezies.) J . econ. E n t o m o l . 56 (1963) N r . 6. S. 844-847. - 3 Tab., 11 Lit. Demeton (I), P a r a t h i o n , Phosdrin (II), Phosphamidon, Zectran (III), E t h i o n , D D T , Diazinon, D i m e t h o a t e u n d Endosulfan (IV) wurden auf ihre selektive Toxizität gegen die Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae (B) sowie gegen ihre LZ. Pflanzliche Produktion 1964

1 8 4

2890

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1964

hauptsächlichsten Parasiten Diaeretiella rapae (D) u n d Hippodamia spp. (H) getestet. Die lebenden u n d t o t e n Insekten wurden von je 10 Pflanzen 1 bzw. 6 Tage nach Behandlung abgesaugt u n d ausgezählt. Danach ergibt sich eine selektive Wirkung durch I u n d IV gegen B. II u n d III zeigen dagegen eine hohe Toxizität gegen die mobilen F o r m e n von D u n d H . Die Wirkung von III auf B ist nur gering. H. A c k e r m a n n . 2515. 2-64/10-1038 S e l i n , I . V . ; Smolensk, Landwirtsch. Versuchsstat. Insekticidy protiv sveklovicnoj muchi. (Insekticide gegen die Rübenfliege.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 11. S. 57-58. I m Smolensker Gebiet ist die Rübenfliege einer der gefährlichsten Schädlinge der Zuckerrübe. I n einigen Wirtschaften schädigten sie bis zu 100% der Pflanzen u n d vernichteten mehr als die H ä l f t e der Blattmasse. I n der Landwirtsch. Versuchsstat. wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Insekticiden zur B e k ä m p f u n g der Rübenfliege geprüft. Eine Bestäubung mit H C H , Wofatox u n d ihrem Gemisch (1:1) tötete 9 0 - 9 2 % der Larven. Mit Suspensionen u n d Lösungen der P r ä p a r a t e wurde eine A b t ö t u n g von 9 7 - 9 9 % erreicht. Gute Ergebnisse wurden auch mit einem Gemisch von H C H u n d Thiophos erhalten (99% Abtötung). H . D e c k e r . 2515. 2-64/10-1039 M e t e a l f , R. L., F u e r t e s - P o l o , Cella u n d F u k u t o , T. R . ; Riverside, Univ. of California. Carbamate insecticides: Multisubstituted chloro- a n d methyl-phenyl N-methylcarbamates. (Carbamate-Insekticide: Mehrfachsubstituierte Chlor- und Methyl-phenyl-N-methvlcarbamate.) J . econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 862-864. - 2 Tab., 7 Lit. Vff. bestimmten von dimethyl-, dichlor-, monomethyl-monochlor-, dimethylmonochlor-, dichlormonomethyl-, dichlor-trimethyl-, trichlor-monomethylu n d trichlor-dimethylsubstituierten Phenyl-N-methylcarbamaten (PNMC) die H e m m u n g der Fliegencholinesterase (ChE), ihre Affinität zur ChE (Verhältnis der I E 0 -Werte von PNMC zu den substituierten PNMC), die LD 5 0 f ü r Musca domestica bzw. die LC 50 f ü r Culex pipiensis quinquefasciatus und Estigmene acrea. Zwischen den isomeren Verbindungen sind große Wirkungsunterschiede festzustellen. Sie werden eingehend besprochen. H. A c k e r m a n n . 2515. 2-64/10-1040 F u k u t o , T. R., M e t e a l f , R . L., W i n t o n , M. Y. u n d M a r c h , R . B . ; Riverside, Univ. of California. Structure and insecticidal activity of alkyl 2,4,5-trichlorophenyl N-alkylphosphoramidates. (Struktur und insekticide Aktivität von Alkyl-2.4.5-trichlorphenyl-N-alkylphosphoramiden.) J. econ. Entomol. 56 (1963) Nr. 6. S. 808-810. - 1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. F ü r die Anticholinesterase-Aktivität von Methyl-2.4.5-trichlorphenyl-Nalkylphosphoramiden k o n n t e n Vff. eine lineare Beziehung zwischen der Geschwindigkeitskonstanten der Cholinesterasehemmung (K e ) u n d der polaren Substitutionskonstanten (er*) nach T a f t feststellen. Bei der Isopropylamidou n d der t-Butylaminoverbindung gilt diese Beziehung nicht. Dies wird auf eine sterische H i n d e r u n g bei der Phosphorylierung des E n z y m s zurückgeführt. Eine Beziehung zwischen der K e u n d der LD 5 0 f ü r Musca domestica bzw. Culex-Larven k o n n t e nicht gefunden werden. H. A c k e r m a n n . 2515. 2-64/10-1041 R e i n e c k e , Waldemar u n d Z e u m e r , H a n s ; Braunschweig, Biolog. Bundesanstalt. Arbeiten über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf oder in Erntegut. XI. Rückstände von Aldrin in Möhren. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 15 (1963) Nr. 4. S. 57-60. - 9 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. 10. Mitt. vgl. 2 - 64/10 - 1029. Vff. untersuchten die Rückstandsbildung von Aldrin (I) in Möhren in Abhängigkeit von der I-Ausbringung (Inkrustieren, Streuen, Gießen), von der Aufwandmenge u n d den Wartezeiten (20 bis 40 Wochen). Die Bestimmung der

LZ. I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2891

1-Rückstände erfolgte durch Umsetzung mit Phenylacid u n d K u p p e l n mit diazotiertem Dinitroanilin. Bei Normaldosierung (ausreichender Schutz gegen die Möhrenfliege) ergaben sich beim Inkrustierungsverfahren u n d Reihenstreuverfahren R ü c k s t ä n d e von ca. 0,2 p p m , beim Gießverfahren von ca. 0,4 p p m . Bei Überdosierung u n d kürzeren Wartezeiten wurden Werte bis zu 3,2 p p m I gefunden. H.Ackermann. 2515. 2-64/10-1042 C o l b r a n , R . C. u n d G r e e n , H . T. Effect of time of application of nematocides on t h e halide content of flue-cured tobacco leaf. (Einfluß der Anwendungszeit von Nematiciden auf den Halogengehalt von Heißlufttabakblättern.) Queensland J . agric. Sei. 20 (1963) Nr. 2. S. 101-107. - 8 Tab., 3 Lit. I n diesen Versuchen wurde E D B (20 gal./acre) u n d D D (20 gal./acre) 15 bis 99 Tage u n d E D B (20 u n d 30 gal./acre) 35-112 Tage vor dem Pflanzen der Tabaksämlinge ausgebracht u n d der jeweils in den u n t e r Heißluft getrockneten B l ä t t e r n vorhandene Bromid- u n d Chloridgehalt festgestellt. Gleichzeitig erfolgte eine Bestimmung des Nitrat- u n d Ammoniakgehalts des Bodens. — Die Bodenbehandlung mit D D 99 Tage vor dem Pflanzen h a t t e eine Verminderung des Chloridgehalts in den geprüften B l ä t t e r n u m 28% im Vergleich zur Anwendung 15 Tage vor dem Pflanzen zur Folge, während zu den gleichen Terminen durch E D B n u r geringfügige Chloridunterschiede feststellbar waren. Umgekehrt verminderte sich im selben Zeitraum nach E D B Behandlung der Bromidgehalt in den getrockneten B l ä t t e r n u m 41 %, während die Anwendungszeit von D D keinen Einfluß auf den Bromidgehalt h a t t e . — I m 2. Versuch war bei 30 gal./acre E D B der Bromidgehalt höher als bei 20 gal. p r o a c r e . Vom35. b i s l l 2 . Tage zwischen Behandlung u n d Pflanztermin n a h m e n sowohl der Chlorid- wie auch der Bromidgehalt ab, bes. auffallend bei der höheren Dosierung. Der Nitrat- u n d Ammoniakgehalt des Bodens wurden durch die Nematicide n u r geringfügig, in der Regel nicht gesichert, verändert. E s wird empfohlen, zur B e k ä m p f u n g von Wurzelgallennematoden bevorzugt E D B anzuwenden u n d die Behandlung bereits im H e r b s t oder in den f r ü h e n Wintermon. u n d nicht erst 2 - 3 Wochen vor dem Pflanzen durchzuführen. H . S t e l t e r . 2520. 2-64/10-1043 A n d r e e v a , E . I. K a r b a t i o n . (Karbathion.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 11. S. 38-39. K a r b a t h i o n ( = V a p a m = Na-N-methyldithiocarbamat) ist ein Bodenentseuchungsmittel m i t fungiciden, insekticiden, nematiciden u n d herbiciden Eigenschaften. I m feuchten Boden zerfällt es in Methylisothiocyanat, das als eigentlicher Wirkstoff anzusehen ist. Zur B e k ä m p f u n g von Pilzen der Gattungen Botrytis, Alternaria, Fusarium, Pythium, Verticillium, Armillaria, Sclerotinia u n d Rhizoctonia wird K a r b a t h i o n mit einem A u f w a n d von 1,5 1 in 2 10 1 Wasser/10 m angewendet. Gegen die Oosporen des Tabakblauschimmels reicht 11 in 10 1 Wasser/10 m 2 . Zur B e k ä m p f u n g der bodenbewohnenden Schädlinge (Engerlinge, D r a h t w ü r m e r , E r d r a u p e n , Tausendfüßler, Schnecken, Nematoden) u n d der U n k r ä u t e r wird K a r b a t h i o n (40%) mit 0,5 1 in 10 1 Wasser/10 m 2 eingesetzt. Bei der Reihenbehandlung u n t e r Feldbedingungen m i t Traktorenfumigatoren b e t r ä g t der A u f w a n d 250 1/ha. Die Einbringung erfolgt in eine Bodentiefe von 10-15 cm. etwa 10-15 Tage vor der Bestellung (bei B o d e n t e m p e r a t u r e n von 15-20 °C). Da das Methylisothiocyanat die Schleimhäute reizt, sind entspr. Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung einzuhalten. H . D e c k e r . 2520. 2-64/10-1044 T u r n e r , N a t h a n J . u n d C o r d e n , Malcolm E . ; Corvallis, Oregon S t a t e Univ. Decomposition of sodium N-methyldithiocarbamate in soil. (Abbau von Natrium-N-Methyldithiocarbamat im Boden.) P h y t o p a thology 53 (1963) Nr. 12. S. 1388-1394. - 3 Abb., 3 Tab., 16 Lit. 184*

2892

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

Z u m S t u d i u m des A b b a u s v o n V a p a m (I) u n t e r v e r s c h i e d e n e n i m B o d e n auft r e t e n d e n Feuchtigkeits- u n d T e m p e r a t u r b e d i n g u n g e n w u r d e der Zerfall des P r ä p a r a t e s in v e r d ü n n t e n w ä ß r i g e n L ö s u n g e n u n t e r s u c h t . I n alkalischem Bereich ( p H 9,5) zerfällt I zu M e t h y l i s o c y a n a t (II) u n d e l e m e n t a r e m Schwefel. I n saurer L ö s u n g w u r d e n nachgewiesen: Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, N . N ' - D i m e t h y l t h i u r a m d i s u l f i d (III), M e t h y l a m i n (IV) u n d II. D a s H a n d e l s p r o d u k t I e n t h ä l t II u n d N . N ' - D i m e t h y l t h i o h a r n s t o f f (V). Zwischen den g e n a n n t e n A b b a u p r o d u k t e n sind wechselseitig U m s e t z u n g e n möglich. I n sandigem L e h m w e r d e n e t w a 8 7 % v o n I zu hoch w i r k s a m e n II a b g e b a u t ; es t r i t t w e i t e r h i n V auf. E i n gesteigerter A b b a u v o n I wird d u r c h h ö h e r e T e m p e r a t u r e n u n d niedrigen F e u c h t i g k e i t s g e h a l t v e r u r s a c h t . Bei einer Steigerung der B o d e n t e m p e r a t u r e n v o n 10 auf 40 °C v e r r i n g e r t sich der Z e i t r a u m des m a x . I - A b b a u s v o n 7 auf 1,5 h ; bei einem A b s i n k e n der Bodenf e u c h t e v o n 20 auf 6 % v o n 7 auf 2,5 h. D e r A b b a u v o n I zu II m u ß als vorwiegend o x y d a t i v e r P r o z e ß angesehen w e r d e n . I n N - A t m o s p h ä r e v e r l ä u f t er g e h e m m t u n d die f u n g i t o x i s c h e W i r k s a m k e i t v o n I ist g e m i n d e r t . Gefördert wird er dagegen d u r c h S t r u k t u r e n des Bodens, die einen h o h e n L u f t g e h a l t ermöglichen. J. H a r t i s c h . 2520. 2-64/10-1045 B o y l e , Alice M. u n d P r i c e , R e g g i e M . ; Tucson, U n i v . of Ariz. Y a n c o m y c i n p r e v e n t s crown gall. (Yancomycin verhindert Wurzelkropf.) P h y t o p a t h o l o g y 53 (1963) N r . 11. S. 1272-1275. - 1 A b b . , 1 T a b . , 16 L i t . Die Versuche w u r d e n m i t 30 Tage a l t e n T o m a t e n p f l a n z e n sowie Rosenstecklingen d u r c h g e f ü h r t , die 12 h in 250, 500, 750 u n d 1000 /ig/ml Y a n c o m y c i n (I)L ö s u n g e n gestellt u n d m i t Agrobacterium tumefaciens b e i m p f t w u r d e n . E i n Teil der P f l a n z e n b e k a m n a c h d e m T o p f e n zusätzlich 5 A p p l i k a t i o n e n v o n 100 m l I (500 ¿ig/ml) in wöchentlichen I n t e r v a l l e n . Die I-Menge in d e n P f l a n zengeweben w u r d e m i t Bacillus subtilis als T e s t o r g a n i s m u s u n d b e k a n n t e n 1-Konz. i m P l a t t e n t e s t e r m i t t e l t . T o m a t e n zeigten n a c h 12 s t d . A u f n a h m e d u r c h die W u r z e l n d e n h ö c h s t e n Anteil v o n I in den oberen B l ä t t e r n , einen geringen in den W u r z e l n u n d die niedrigste K o n z , in d e n Stengeln. Vor der ersten B o d e n a p p l i k a t i o n n a h m die I-Menge in d e n P f l a n z e n ab, d a n a c h k a m es zu einem Anstieg. Alle b e h a n d e l t e n T o m a t e n p f l a n z e n w a r e n frei v o n Wurzelkropf, w ä h r e n d die u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e n die t y p i s c h e n „crown g a l l " - W u c h e r u n g e n zeigten. Bei d e n Rosenstecklingen erfolgte ein Transp o r t v o n I in die B l ä t t e r u n d die sich entwickelnden W u r z e l n . I k o n n t e n a c h B e h a n d l u n g m i t 500 u n d 1000 /ig/ml bis zu 30 T a g e n in den Stecklingen nachgewiesen w e r d e n . N a c h B o d e n a p p l i k a t i o n k a m es wie bei den T o m a t e n zu einem Anstieg der I-Konz. Alle Rosenstecklinge, die m i t I-Konz. ü b e r 250 fig p r o m l b e h a n d e l t w o r d e n waren, zeigten keinen W u r z e l k r o p f . 1000 /ig/ml I w a r e n noch n i c h t p h y t o t o x i s c h . G. Z a h n . 2535. 2-64/10-1046 K ö h l e r , H e d w i g ; Aschersleben, I n s t , f ü r P h y t o p a t h o l . Beizversuche zur Bekämpfung der Helminthosporiose des Ölmohns (Papaver somniferum L.) mit antibiotikumhaltigen Kulturfiltraten. N a e h r i e h t e n b l . d t s c h . P f l a n z e n s c h u t z d i e n s t [Berlin] [N. F . ] 17 (43) N r . 10/11. S. 165-170. - 7 T a b . , 24 L i t . N a ß b e i z e v o n M o h n s a a t g u t , das m i t Helminthosporium papaveris H e n n i g infiziert w a r , m i t Germisan, P a t u l i n , P a t u l i n - oder A n t i b i o t i c a - h a l t i g e m K u l t u r f i l t r a t w a r erfolgreich. D u r c h h o h e W i r k s a m k e i t u n d g u t e Verträglichkeit erwiesen sich die Antibiotica-haltigen K u l t u r f i l t r a t e den a n d e r e n Beizmitteln als überlegen. B. L i n t z e l . 2535. 2-64/10-1047 H e i n i c k e , G e r d a ; R o s t o c k , Univ., I n s t , f ü r P h y t o p a t h o l . u n d P f l a n z e n s c h u t z . Moderne chemische Mittel und Verfahren im Vorrats schütz gegen Insekten und Milben. Wiss. Z. U n i v . R o s t o c k , m a t h . - n a t u r w i s s . R . 12 (1963) N r . 2. S. 357-373. - 112 L i t . Zus. in Russ., Engl., F r a n z .

L Z . I I 1964

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2893

Z u r B e h a n d l u n g leerer L a g e r r ä u m e , Schiffe u n d F a b r i k e n gelangen a u ß e r D D T u n d L i n d a n in z u n e h m e n d e m M a ß e die gegen W a r m b l ü t e r wenig toxischen Stoffe P y r e t h r u m - P i p e r o n y l b u t o x i d , Malathion, Allethrin u n d Alod a n z u m E i n s a t z . I m A u s l a n d ist H C N n o c h eines der wichtigsten Mittel. M e t h y l b r o m i d gewinnt an, B e d e u t u n g , w ä h r e n d Ä t h y l e n o x i d weniger E i n s a t z findet. Neuartige Getreide-Einstreumittel enthalten Phosphorwasserstoff, P y r e t h r u m - P i p e r o n y l b u t o x i d , R y a n i a oder Malathion. Diese sind in der A n w e n d u n g einfach sowie a r b e i t s s p a r e n d u n d hinterlassen i m Getreide keine qualitätsmindernden Rückstände. M. A m m e . 2540. 2-64/10-1048 W i l l i a m s , G w y n e t h C. u n d T h u r s t o n , J o a n M . ; H a r p e n den. R o t h a m s t e d E x p . S t a t . T h e effect of t e m p e r a t u r e in a sack-drier on survival of insects (Oryzaephilus surinamensis L . [Col., Silvanidae]) a n d weed seeds '(Avena f a t u a L . a n d A. l u d o v i c i a n a Dur.). (Der Einfluß der Temperatur in einem Sachtrockner auf das Überleben von Insekten (Oryzaepbilus surinamensis L. [Col., Silvanidae]) und Unkrautsamen [Avena fatua L. und A. ludoviciana Dur.].) A n n . appl. Biol. 53 (1964) N r . 1. S. 2 9 - 3 2 . 2 Tab., 2 Lit. B e i einer S a c k t r o c k n u n g w e r d e n m i t I n f r a r o t l a m p e n die zu e n t s e u c h e n d e n Säcke k u r z f r i s t i g auf e t w a 135 °C e r h i t z t u n d f ü r e t w a 5 - 7 Min. m i t 60 °C n a c h b e h a n d e l t . D a b e i w e r d e n sämtliche in den Säcken lebenden I m a g i n e s v o n Oryzaephilus surinamensis L . a b g e t ö t e t . Die V e r n i c h t u n g v o n U n k r a u t s a m e n (Avena fatua L. u n d A. ludoviciana Dur.) ist u n v o l l s t ä n d i g . Selbst bei einer N a c h b e h a n d l u n g m i t 105 °C. f ü r 7,5 Min. w e r d e n n i c h t m e h r als 4 0 % dieser S a m e n v e r n i c h t e t . Die B e h a n d l u n g s m e t h o d e wird beschrieben. R. F r i t z s c h e . 2540. 2-64/10-1049 P a r k i n , E . A . ; Slough, E n g l a n d , P e s t I n f e s t a t i o n L a b . T h e p r o t e c t i o n of stored seeds f r o m insects a n d r o d e n t s . (Der Schutz von gelagertem Saatgut vor Insekten und Nagetieren.) C. R . Assoc. int. Essais Semences [Copenhague] 28 (1963) N r . 4. S. 893-909. - 34 L i t . F a s t alle S a m e n sind der Beschädigung d u r c h I n s e k t e n u n d N a g e t i e r e bei L a g e r u n g auf Speichern ausgesetzt, w e n n n i c h t e n t s p r . M a ß n a h m e n zur Verh i n d e r u n g des Befalls g e t r o f f e n w e r d e n . N o t w e n d i g ist dabei, g u t e L a g e r r ä u m e zu schaffen, regelmäßige B e g a s u n g der Lager b z w . B e h a n d l u n g m i t Insekticiden, V e r w e n d u n g v o n E i n s t r e u p r ä p a r a t e n auf D D T - , L i n d a n - oder Malathion basis, regelmäßige A n w e n d u n g von N a g e t i e r k ö d e r n , Aufstellen v o n Fallen. F a k t o r e n , die S c h ä d e n b e g ü n s t i g e n s i n d : H o h e F e u c h t i g k e i t , schlecht gereinigtes L a g e r g u t , h o h e T e m p e r a t u r e n , m a n g e l h a f t e K o n t r o l l e . Die z. Z. üblichen B e h a n d l u n g s m e t h o d e n u n d -mittel w e r d e n zusammengestellt u n d Beispiele f ü r ihre A n w e n d u n g a n g e f ü h r t . R. F r i t z s c h e . 2540. 2-64/10-1050 S e i d l , V., E r b e n o v a , M. u n d H a v l i k o v ä , V. Zjednoduseni prognösy l e t u obalece jablecneho ( E r n a r m o n i a pomonella L.). (Vereinfachung der Prognose des Apfelwicklerflugs [Ernarmonia pomonella 1 . ] . ) Vedecke P r a c e Ovocnärske, V y z k u m n y Ü s t a v O v o c n ä r s k y ÖSAZV v Holovousich 1963 N r . 2. S. 265-273. - 4 Tab., 12 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . W ä h r e n d der J a h r e 1955-59 w u r d e der Verlauf des Apfelwicklerfluges in bezug auf die Phänologie des A p f e l b a u m e s verfolgt. E s w u r d e festgestellt, d a ß zwischen Abfall der B l ü t e n b l ä t t e r u n d Beginn des Wicklerfluges in einzelnen J a h r e n Differenzen bestehen, so d a ß die phänologischen B e h a n d l u n g s t e r m i n e gegen den Apfelwickler n i c h t zuverlässig sind. D e r F l u g der Wickler b e g i n n t n a c h E r r e i c h e n einer b e s t i m m t e n T e m p e r a t u r s u m m e n a c h d e m 1. April. Bei d e n gegebenen Versuchsbedingungen setzte der F l u g n a c h einer T e m p e r a t u r s u m m e v o n 700 °C m i t e i n e m Fehler v o n 3 bis 4 T a g e n ein. D e r W e r t dieser S u m m e h ä n g t v o n der H ö h e n l a g e a b . So w u r d e n f ü r 250 m N N 650 °C, f ü r 320 m 700 °C e r m i t t e l t . Die T e m p e r a t u r s u m m e w a r im F r e i l a n d

2894

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1964

u n d im Labor, umso niedriger, je höher die T e m p e r a t u r lag, bei der die R a u p e n gehalten wurden. Die Sprit'zungen gegen den Apfelwickler mit 1% Dynol brachten sehr gute Ergebnisse. CSSR/ÜVTI. 2550. 2-64/10-1051 B u h l , Claus u n d S c h ü t t e , Friedrich. Zur Prognose der Kohlschotenmiicke (Dasyneura brassicae Winn.)\ Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 16 (1964) Nr. 2. S. 20-23. — 1 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Aus: Dok.-Dienst P r a k t . Pflanzenschutz. U m die B e k ä m p f u n g der Kohlschotenmiicke in Z u k u n f t gezielter d u r c h f ü h r e n zu können, ist es erforderlich, Zeitpunkt, Ort u n d Stärke des Schadauftretens zu erfahren. Eine B e k ä m p f u n g erscheint gerechtfertigt, wenn über 5 % der Schoten befallen sind. F ü r einen zeitigen prognostischen Hinweis wurden von mehreren vorjährigen Winter- u n d Sommerrapsschlägen je 5 E r d p r o b e n (100 cm 2 Oberfläche, 20 cm tief) in einem Abstand von 10 m e n t n o m m e n u n d getrennt ausgeschwemmt. Der Besatz an gesunden L a r v e n wurde festgestellt. Dabei ließen sich folgende Grenzwerte ermitteln: Ganzflächenbehandlungen sind bei mehr als 40 gesunden Larven/100 cm 2 zu empfehlen, während m a n bei geringeren Larvenzahlen mit R a n d b e h a n d l u n g e n a u s k o m m t . F ü r eine kurzfristige Prognose k a n n die Ausfärbung der P u p p e n herangezogen u n d durch Aufstellen von Schlupfkäfigen ergänzt werden. Als vorläufiger Anhaltspunkt' zur E r m i t t l u n g einer kritischen Befallszahl gilt: es ist mit einem Schaden von mehr als 5 % zu rechnen, wenn bei 10 Kescherschlägen mehr als 2 Mücken gefangen werden. 2550. 2-64/10-1052 C l o s e , R., Smith, H. C. u n d L o w e , A . D . ; Lincoln, New Zealand, Dep. of Sei. a n d I n d . Res. Cereal virus warning system. (Warnsystem für Getreidevirus.) Commonwealth phytopathol. News 10 (1964) Nr. 1. S. 7-9. - 1 Abb., 4 Lit. Das Gelbverzwergungsvirus der Gerste ist f ü r den neuseeländischen Weizenb a u ein ernstes Problem. Der Vektor ist Rhopalosiphum padi. Bei im H e r b s t gesäten Weizen erfolgt die Erstinfektion eines Bestandes während des H e r b s t fluges, die Durchseuchung des Bestandes jedoch erst im folgenden F r ü h j a h r durch die ungeflügelten Nachkommen der Herbstvektoren. Versuche haben ergeben, daß durch eine Spritzung mit Systeminsekticiden zwischen den beiden P h a s e n der Virusausbreitung ein Ertragsausfall weitgehend vermieden werden k a n n . Durch Fallenfänge ließ sich eine Beziehung zwischen Stärke des Herbstfluges der Vektoren u n d dem Virusauftreten nachweisen. Diese Voraussetzungen gestatten den A u f b a u eines Warnsystems. E r s t e Untersuchungen hierüber wurden eingeleitet. K . W i e s n e r . 2550. 2-64/10-1053 Doinsch, Klaus. Einflüsse von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenmikroflora. Sammelbericht. Hrsg. von der Blol. Bundesanst. für Land- und Forstwirtsch., Berlin-Dahlem. Berlin; Hamburg: Paul Parey. 1963. (52 S. m. 342 Lit.) 24 x 17 cm = Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem. Heft 107. 1963. Die zunehmende Anwendung von Pflanzenschutzmitteln führt zwangsläufig zur Erforschung ihrer Nebenwirkungen. Vf. gibt einen Überblick über die bes. seit etwa 20 Jahren durchgeführten Untersuchungen über den Einfluß von Pflanzenschutzmitteln auf die Mikroflora des Bodens. Unter der verarbeiteten Literatur wurden nur Mitt. über häufig angewendete, dem Boden direkt zugeführte Mittel berücksichtigt. Bei der Einsicht der Schwierigkeit, aus den mit den unterschiedlichen Untersuchungsmethoden auf Böden recht differenter chcm.-phys. Zusammensetzung gewonnenen Ergebnisse, die dazu noch in uneinheitlichen Maß- und Gcwichtssystemen vorliegen, gelang es Vf., übergeordnete Gesichtspunkte zu finden, die eine kritische Beurteilung der vorliegenden Erkenntnisse ermöglichen. Die in den Abschnitten Insekticidc, Fungicidc, I-Ierbicide und Entseuchungsmittel behandelten Wirkstoffe werden nach dem folgenden Schema betrachtet : Wirkstoffdaten, mikrobiol. Bodenanalysen, Aktivitätsprüfungen, Toleranzgrenzcn und Abbauanalysen. Es ist Vf. gelungen, aus der Fülle des Stoffes eine Zusammenfassung zu geben, die dem Leser ermöglicht, sich schnell über den gegenwärtigen Stand zu orientieren. J. H a r t i s c h . 2-64/10-1054 Berim, N. O. u. a. PraktüSeskoe rukovodstvo po primeneniju jadochimikatov i gerbicidov v rastenievodstve. (Praktische AnleiUmg zur Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Herbiciden im Pflanzenbau.) Moskva; Leningrad: Sel'chozizdat. 1963. (614 S.) 8°. (1964 A 197)

LZ. I I 1904

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2895

2-64/10-1055 Wierszyllowski, Jerzy, Rebandel, Zofia und. Babüas, Walenty. A prcliminary application ol chcmical substances as a control ol the drop ol plum sets. Poznaii: Wyd. z zasilku Polskiej Akad. nauk. 1962. (45 S.) 8° = Prace komisji nauk rolniczych i komisji nauk lesnych Bd. 12 Nr. 1. (SR 1401, 12,1)

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG B. Unkrautbekämpfungsmittel 2-64/10-1056 B h a n , Vishnu Mohan; K h a r a g p u r , I n d i a n Inst, of Technol. Residual effect of 2,4-dichlorophenoxy acetic acid on growth a n d yield of g r a m a n d control of nutgrass (Cyperus rotundus L.). (Residuahvirkung von 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure auf Wachstum und Ertrag der l i n s e und Bekämpfung von Erdmandelgras [Cyperus rotundus L.].) Sei. and Cult. [Calcutta] 29 (1963) Nr. 9. S. 452-453. - 1 Tab., 2 Lit. 2.4-D gelangte in verschiedenen Formulierungen (Na-Verbindung, Amin, Ester) während der Regenzeit in 3maliger Wiederholung u n d ¿wöchig. Abständen, ferner verschiedenen Konz. (1,5; 2 u n d 2,5 lb./acre) zum Einsatz. Zwischen diesen Varianten ließen sich hinsichtlich Korn- u n d Strohgewicht der Linsen u n d der Nachwirkung auf das Trockengewicht von Erdmandelgras keine signifikanten Unterschiede feststellen. 2.4-D als Amin-Salz wirkt etwas ungünstiger auf C. rotundus. H.Lehmann. 2710. 2-64/10-1057 P e t u n o v a , A. A. u n d M a r t i n s o n , £ . E . ; Leningrad, Unions" Forsch.-Inst. f ü r Pflanzenschutz. Opredelenie gerbicida simazina v t k a n j a c h rastenij spektrofotometriceskim metodom. (Spektrophotometrische Simazinbestimmung im Pflanzengewebe.) Fiziologija rastenij, Moskva 10 (1963) Nr. 6. S. 729-731. - 2 Abb. Zus. in Engl. Die spektrophotometrische Simazinbestimmung b e r u h t auf der Fähigkeit von Oxysimazin, Licht im UV-Bereich mit einem Maximum bei 240 m/j, zu absorbieren. Simazin wird mit Chloroform aus den Pflanzen ausgezogen u n d mit 2%iger N a O H - sowie 0,5 n HCl-Lösung u n d mit aqua dest. von basen-, säure- u n d wasserlöslichen Stoffen durch wiederholtes Waschen gereinigt. D a n a c h erfolgt die Simazinhydrolyse mittels 50%iger H 2 S 0 4 . Das erhaltene Oxysimazin wird von Chloroformspuren gereinigt, da dieses ein Absorptionsmaximum bei 225 m/u. besitzt u n d in der Wasserphase photometriert. Dabei soll der Gehalt je 10 cm 3 150 ßg nicht überschreiten. J . B i r k e . 2710. 2-64/10-1058 K a u f m a n , Donald D., K e a r n e y , Philip C. und S h e e t s , Thomas J . ; Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric., A. R . S. Simazine: degradation b y soil microorganisms. (Simazin: Abbau durch Bodenmikroorganismen.) Science'[Washington] 142 (1963) Nr. 3590. S. 405-406. - 2 Abb., 6 Lit. Der im Boden vorkommende Pilz Aspergillus fumigatus Fres. ist imstande, Simazin abzubauen. Vff. arbeiteten mit 1 4 C-markiertem Simazin u n d ermittelten, d a ß die Aktivität der d a m i t versetzten Nährlösung bei einer Markierung des Herbicids an den Seitenketten rascher a b n a h m als bei einer Markierung am Ring. Einzelheiten über den Abbaumechanismus sind noch nicht b e k a n n t , er unterscheidet sich jedoch von dem höherer Pflanzen. G. K u n e r t . 2710. 2-64/10-1059 I s ' ö , I. A Hungazin, Simazin, Atrazin utohatäsäröl. (Uber die Nachwirkung von Hungazin, Simazin, Atrazin.) Magyar Mezögadasäg [Ung. Landwirtsch.] 18 (1963) Nr. 32. S. 10-11. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 N r . 1. Auf den Tschernosemböden Ungarns hält die Nachwirkung der Chloraminotriazine länger an als in den maritimen Ländern Westeuropas. I n Versuchen in Martonväsär verursachten 2 kg/ha Simazin bzw. Atrazin im J a h r nach der Anwendung zu Mais bei Wi-Weizen 8-30 bzw. bei So-Gerste 14% Ertragsminderung. Aufwandmengen von 4 kg/ha f ü h r t e n bei Wi-Weizen zu 37-87, bei So-Gerste zu 4 0 - 5 6 % Ertragsrückgang. 8 kg/ha zogen im folgen-

LZ. I I 1904

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2895

2-64/10-1055 Wierszyllowski, Jerzy, Rebandel, Zofia und. Babüas, Walenty. A prcliminary application ol chcmical substances as a control ol the drop ol plum sets. Poznaii: Wyd. z zasilku Polskiej Akad. nauk. 1962. (45 S.) 8° = Prace komisji nauk rolniczych i komisji nauk lesnych Bd. 12 Nr. 1. (SR 1401, 12,1)

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG B. Unkrautbekämpfungsmittel 2-64/10-1056 B h a n , Vishnu Mohan; K h a r a g p u r , I n d i a n Inst, of Technol. Residual effect of 2,4-dichlorophenoxy acetic acid on growth a n d yield of g r a m a n d control of nutgrass (Cyperus rotundus L.). (Residuahvirkung von 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure auf Wachstum und Ertrag der l i n s e und Bekämpfung von Erdmandelgras [Cyperus rotundus L.].) Sei. and Cult. [Calcutta] 29 (1963) Nr. 9. S. 452-453. - 1 Tab., 2 Lit. 2.4-D gelangte in verschiedenen Formulierungen (Na-Verbindung, Amin, Ester) während der Regenzeit in 3maliger Wiederholung u n d ¿wöchig. Abständen, ferner verschiedenen Konz. (1,5; 2 u n d 2,5 lb./acre) zum Einsatz. Zwischen diesen Varianten ließen sich hinsichtlich Korn- u n d Strohgewicht der Linsen u n d der Nachwirkung auf das Trockengewicht von Erdmandelgras keine signifikanten Unterschiede feststellen. 2.4-D als Amin-Salz wirkt etwas ungünstiger auf C. rotundus. H.Lehmann. 2710. 2-64/10-1057 P e t u n o v a , A. A. u n d M a r t i n s o n , £ . E . ; Leningrad, Unions" Forsch.-Inst. f ü r Pflanzenschutz. Opredelenie gerbicida simazina v t k a n j a c h rastenij spektrofotometriceskim metodom. (Spektrophotometrische Simazinbestimmung im Pflanzengewebe.) Fiziologija rastenij, Moskva 10 (1963) Nr. 6. S. 729-731. - 2 Abb. Zus. in Engl. Die spektrophotometrische Simazinbestimmung b e r u h t auf der Fähigkeit von Oxysimazin, Licht im UV-Bereich mit einem Maximum bei 240 m/j, zu absorbieren. Simazin wird mit Chloroform aus den Pflanzen ausgezogen u n d mit 2%iger N a O H - sowie 0,5 n HCl-Lösung u n d mit aqua dest. von basen-, säure- u n d wasserlöslichen Stoffen durch wiederholtes Waschen gereinigt. D a n a c h erfolgt die Simazinhydrolyse mittels 50%iger H 2 S 0 4 . Das erhaltene Oxysimazin wird von Chloroformspuren gereinigt, da dieses ein Absorptionsmaximum bei 225 m/u. besitzt u n d in der Wasserphase photometriert. Dabei soll der Gehalt je 10 cm 3 150 ßg nicht überschreiten. J . B i r k e . 2710. 2-64/10-1058 K a u f m a n , Donald D., K e a r n e y , Philip C. und S h e e t s , Thomas J . ; Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric., A. R . S. Simazine: degradation b y soil microorganisms. (Simazin: Abbau durch Bodenmikroorganismen.) Science'[Washington] 142 (1963) Nr. 3590. S. 405-406. - 2 Abb., 6 Lit. Der im Boden vorkommende Pilz Aspergillus fumigatus Fres. ist imstande, Simazin abzubauen. Vff. arbeiteten mit 1 4 C-markiertem Simazin u n d ermittelten, d a ß die Aktivität der d a m i t versetzten Nährlösung bei einer Markierung des Herbicids an den Seitenketten rascher a b n a h m als bei einer Markierung am Ring. Einzelheiten über den Abbaumechanismus sind noch nicht b e k a n n t , er unterscheidet sich jedoch von dem höherer Pflanzen. G. K u n e r t . 2710. 2-64/10-1059 I s ' ö , I. A Hungazin, Simazin, Atrazin utohatäsäröl. (Uber die Nachwirkung von Hungazin, Simazin, Atrazin.) Magyar Mezögadasäg [Ung. Landwirtsch.] 18 (1963) Nr. 32. S. 10-11. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 N r . 1. Auf den Tschernosemböden Ungarns hält die Nachwirkung der Chloraminotriazine länger an als in den maritimen Ländern Westeuropas. I n Versuchen in Martonväsär verursachten 2 kg/ha Simazin bzw. Atrazin im J a h r nach der Anwendung zu Mais bei Wi-Weizen 8-30 bzw. bei So-Gerste 14% Ertragsminderung. Aufwandmengen von 4 kg/ha f ü h r t e n bei Wi-Weizen zu 37-87, bei So-Gerste zu 4 0 - 5 6 % Ertragsrückgang. 8 kg/ha zogen im folgen-

2896

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1964

den A n b a u j a h r 100% Ausfall bei Wi-Weizen u n d So-Gerste nach sich. Der Spritztermin ließ keinen Einfluß auf die Herbicidnachwirkung erkennen. Die Bodenbearbeitung ü b t e auf die Nachwirkung dagegen größeren Einfluß aus. So betrug z. B. der Wi-Weizenertrag im J a h r n a c h der Spritzung mit 4 kg/ha im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle: bei einer Bodenbearbeitungstiefe von 8-10 cm 13, bei 15-17 cm 42 u n d bei 20-25 cm 63%. Präpar a t e der F i r m a G e i g y u n d einheimische P r ä p a r a t e (Hungazin D T u n d P K ) zeigten in der Nachwirkung keine wesentlichen Unterschiede, auch nicht Simazin u n d Atrazin. U n t e r ungar. Verhältnissen zeigte sich im 3. J a h r nach der Spritzung keine schädliche Nachwirkung an Weizen nach reichen Niederschlägen, nicht einmal bei einer Dosis von 8 kg/ha. N a c h niederschlagsarmen J a h r e n (1961 u n d 1962) verzeichnete Wi-Weizen unter dem Einfluß einer Simazin- oder Atrazindosis von 8 kg/ha selbst im 3. J a h r 100% Ausfall. D e r a r t behandeltem Mais können im nächsten J a h r Sudangras, Zuckermelone u n d F u t t e r h i r s e folgen. 2710. 2-64/10-1060 S h i m a b u k u r o , Richard H . u n d L i n c k , Albert J . The interaction of t e m p e r a t u r e a n d carbohydrate concentration with absorption a n d translocation of 3-amino-l,2,4-triazole in bean. (Die Wechselwirkung von Temperatur und Kohlenhydratkonzentration mit der Aufnahme und dem Transport von 3-Amino-1.2.4-triazol in Bohnenpflanzen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 17 (1964) Nr. 1. S. 100-106. - 4 Tab., 15 Lit. Der Blattstiel je eines P r i m ä r b l a t t e s junger Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris L. var. 'Black Valentine') wurde durch Anlegen einer flüssigkeitsdurchströmten Manschette auf die T e m p e r a t u r e n von 10, 22, u n d 27 °C gebracht. Vff. beobachteten den Einfluß dieser T e m p e r a t u r e n auf die Konz, der Gesamtkohlenhydrate u n d der reduzierenden Zucker in diesem Primärblatt, ferner auf die Absorption von 3-Amino-1.2.4.-triazol durch die Oberfläche der Blattspreite. Bei 10 °C erreichten die Konz, der K o h l e n h y d r a t e sowie der Zucker u n d die A u f n a h m e von Aminotriazol die Höchstwerte. Durch Messung der W a c h s t u m s h e m m u n g an den Blattstielen von Folgeb l ä t t e r n u n d durch 1 4 C-markiertes Aminotriazol ließ sich der weitere Weg dieses Stoffes verfolgen. Bei längeren Beobachtungszeiten über 11 Tage zeigte es sich, daß die Wanderungsgeschwindigkeit von Aminotriazol im Gegensatz zu den Gesamtkohlenhydraten u n d Zuckern (22 °C) bei 10 °C am höchsten war. I n n e r h a l b der ersten 24 h lag jedoch das Maximum auch bei 22 °C. Vff. bringen diese Befunde mit der Theorie in Übereinstimmung, daß sich Aminotriazol vor dem Transport von den P r i m ä r b l ä t t e r n zu den anderen Pflanzenteilen an Glucose anlagert. G. K u n e r t . 2710. 2-64/10-1061 A s h t o n , Floyd M.; Davis, Univ. of California. E f f e c t of E P T C on photosynthesis, respiration, and oxidative phosphorylation. (Die Wirkung von EPTC auf Photosynthese, Atmung und oxydative Phosphorylierung.) Weeds 11 (1963) Nr. 4. S. 295-297. - 5 Tab,, 4 Lit. Bei der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris L.) störte das durch die Wurzel aufgenommene Herbicid E P T C (Äthyl-N. N-di-n-propylthiocarbamat) bei rel. hohen Dosen die 1 4 C0 2 -Aufnahme während der Photosynthese. Die Verteilung des 14C auf die verschiedenen org. Verbindungen blieb gegenüber unbehandelten Pflanzen u n v e r ä n d e r t . Die Beeinflussung der A t m u n g wurde an Keimlingen EPTC-behandelter P. aureus B o x b . in der W a r b u r g - A p p a r a t u r gemessen. Bezog m a n die erhaltenen W e r t e auf das Frischgewicht, so war eine Stimulation der A t m u n g zu verzeichnen, bezog m a n auf den einzelnen Keimling, so ließ sich keine Veränderung wahrnehmen, d. h. E P T C h e m m t in den verwendeten Konz, nicht die Atmung, sondern das W a c h s t u m u n d die E n t wicklung der Keimlinge. Der Einfluß von E P T C auf die oxydative Phosphorylierung wurde an Gurkenmitochondrien b e s t i m m t . Konz, von 10 ~2 M

LZ. I I 1964

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2897

setzten die 0 2 - A u f n a h m e u n d die Veresterung der Phosphorsäure stark herab. Die benötigten Dosen waren jedoch so hoch, daß auf eine spez. physiol. Wirkung nicht geschlossen werden k a n n . G. K u n e r t . 2710. 2-64/10-1062 D a j n i c e n k o , G. S., G r j a z e v , I. I., G e s t o v t , J u . N., M a k a r o v , V. S. u n d E p a n e s e n k o v , I . B . Ekonomiceskaja effektivnost' primenenija gerbicidov. (Ökonomischer Nutzen bei Anwendung von Herbiciden.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 9 (1964) Nr. 2. S. 9 bis 11. - 1 Abb., 2 Tab. 2710. C. Unkraut und Unkrautbekämpfung 2-64/10-1063 B ö h l , K., H i c k s t e i n , E . u n d Lau, A. Mechanische Bekämpfung des Wildhafers. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 5 (1964) Nr. 2. S. 75-77. - 4 Abb., 2 Lit. .. Vff. geben zunächst einen Überblick über das A u f t r e t e n des Wildhafers in der D D R . Als vorbeugende Maßnahmen sind zu b e a c h t e n : Wildhaferfreies Saatgut verwenden, Getreidesäcke reinigen, gute Stallmistlagerung, Druschabfälle kompostieren u n d auf Grünland oder Luzerne ausbringen, Feldraine, Mietenplätze usw. u n k r a u t f r e i halten, Wasserverhältnisse regulieren sowie tiefe H e r b s t f u r c h e (40cm). Als indirekte B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n gelten: Agrotechnische Maßnahmen zur F ö r d e r u n g der Bodengare (rechtzeitige tiefe H e r b s t f u r c h e mit Vorschäler, F r ü h j a h r s f u r c h e vermeiden, F r ü h j a h r s bearbeitung nach ausreichender Bodenabtrocknung), A n b a u von Getreide u n d Hülsenfrüchten einschränken, H a c k f r ü c h t e u n d Sonderkulturen erst n a c h entspr. Bearbeitung ausbringen, Ausdehnung unterdrückender K u l t u r e n (Raps, Wi-Roggen, Wi-Gerste, Silomais, Wi-Zwischenfrucht, Luzerne, R o t klee), F ö r d e r u n g des W a c h s t u m s der K u l t u r p f l a n z e n , bei Mähdrusch Spreu bergen. Zu empfehlende direkte B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n : F r ü h j a h r s b o d e n bearbeitung m u ß Keimung u n d Auflaufen des Wildhafers anregen; K u l t u r e n h a c k e n ; sofortige Stoppelfurche; A n b a u von Stoppelfrüchten; M a ß n a h m e n , u m Wildhafer vor der Samenreife von der Fläche zu entfernen. Der beste Erfolg ist durch die Kombination aller Maßnahmen, die einer Wildhaferverseuchung entgegenwirken, zu erwarten. M. A m m e . 2720. 2-64/10-1064 M u k u l a , J a a k k o ; Tikkurila, A. R . C. Studies on t h e biology a n d control of marsh horsetail (Equisetum palustre L.). (Untersuchungen über Biologie und Bekämpfung von Sumpfschachtelhalm [Equisetum palustre I . ] . ) Ann. Agric. fenn. 2 (1963) N r . 4. S. 1-57. - 21 Abb., 10 Tab., 96 Lit. Der f ü r Wiederkäuer giftige Sumpf Schachtelhalm ist bes. auf Moorböden Finnlands weitverbreitet. A n h a n d umfangreicher morphol. Untersuchungen erörtert Vf. taxonomische Fragen. Rhizome wurden bis zu einer Tiefe von 175 cm gefunden. Speicherknollen ließen sich nicht beobachten, andererseits enthielten aber Rhizomnodien sklerotiniertes,' stärkehaltiges Gewebe. Einsporkulturen wurden angelegt. W ä h r e n d sich auf künstlichem Nährmedium Prothalli entwickelten, ließen sie sich u n t e r natürlichen Bedingungen nicht ermitteln. Die Hauptvermehrungs- u n d Ausbreitungsart werden im Rhizomwachstum gesehen, das bes. durch lockeren Boden eine F ö r d e r u n g erfährt. Intensives W a c h s t u m setzt Verbindung zum Grundwasser voraus. W e n n auch das Bewurzelungsvermögen von Rhizomteilen gering ist, haben Bodenbearbeitungsmaßnahmen zur B e k ä m p f u n g des Duwocks wenig Erfolg, da die Rhizome aus dem Unterboden schnell wieder in die K r u m e wachsen. Jährlich wiederholte Anwendung von MCPA (2,5 kg/ha) vermochte die Zahl der oberirdischen Triebe beträchtlich zu reduzieren. Höhere Aufwandmengen (7,5-27 kg/ha) f ü h r t e n zu einer starken Verminderung des Wiederaufwuchses. ATA (3,5-15 kg/ha) brachte ebenfalls vorübergehende Erfolge. Ammoniumsulfamat (750 kg/ha) t ö t e t e auf einem schweren Boden die Rhi-

2898

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1964

zome ab. Ein kräftiger Kulturpflanzenbestand, z. B. Rotklee + Wiesenlieschgras, k a n n den Duwock gut unterdrücken. Vegetationslose u n d -arme Flächen (Bahndämme, Straßenränder, Drängrabenauswürfe u. a.) werden schnell besiedelt. H . L e h m a n n . 2720. 2-64/10-1065 H a d a s o v ä , Z. u n d P l h a k , F . Einfluß der Quecke (Agropyrum repens L.) auf die Wachstums- und Atmungsvorgänge der Weizenpflanzen. Biol. P l a n t a r u m [Praha] 5 (1963) Nr. 3. S. 167-174. - 4 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Vff. pflanzten Rhizome der Quecke in Komposterde auf Versuchsparzellen u n d in Sandkultur ( M i t s c h e r l i c h - G e f ä ß e ) aus u n d säten darüber So-Weizen ('Niva') aus. Nach etwa 30 Tagen n a h m e n Vff. die physiol. Untersuchungen vor. Varianzanalytische Auswertung bestätigte die m a r k a n t e A b n a h m e des Tr.-Subst.-Gewichtes u n d bes. des Frischgewichtes des Weizens u n t e r dem Einfluß der Quecke. Die Quecke entzog den Weizenpflanzen das zugängliche Bodenwasser. Der Zuckergehalt der Weizenblätter ging zurück. Bei entspr. Wuchshöhe n a h m die Atmungsintensität der Weizenpflanzen ab. ÖSSR/ÜVTI. 2725. 2-64/10-1066 K u s t , Cyril A. Effect of photoperiod on t h e growth of witchweed. (Der Einfluß der Photoperiode auf das Wachstum von Striga asiatica [L.] Kuntze.) Agronomy J . 56 (1964) N r . 1. S. 93. 2735. 2-64/10-1067 K o t t , S. A.; Moskau, Abt. des Unions-Forsch.-Inst. f ü r L a n d wirtsch. Mikrobiol. Potencial'naja plodovitost' sornych rastenij. (Die potentielle Fruchtbarkeit bei Unkrautpflanzen.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 6. S. 37-42. - 3 Abb., 3 Lit. Zus. in Engi., Franz., Dtsch. E i n 5-6maliges E n t f e r n e n der Samenträger bei Myosurus minimus L. (Versuch) verlängerte die Vegetationsperiode u n d beschleunigte die Bildung neuer Samenträger, die das löfache von der Ausgangspflanze erreichen. Eine hohe potentielle F r u c h t b a r k e i t wurde unter Feldbedingungen auf Kleeschlägen an Spergula arvensis L., Centaurea cyanus, Capsella bursa-pastoris, Oypsophila, Matricaria suaveolens, M. inodora L., Viola tricolor L., Trifolium, Myosotis intermedia Link, Campanula patula L., Lapsana communis, u.a. (insgesamt an 33 Arten ein- u n d mehrjähriger Unkräuter) festgestellt. Vf. k o m m t zu der E r k e n n t n i s , daß wiederholtes Mähen der U n k r a u t p f l a n z e n im Kleebestand, insbes. auf lichten u n d mehrjährigen Kleeschlägen, die Veru n k r a u t u n g der Bestände beschleunigt. R . F u n k . 2735. 2-64/10-1068 A n d r a s z a k , E . Dzialanie herbicydöw n a zachwaszczenie i plonowanie kilku odmian pszenicy ozimej. (Herbicide als Unkrautbekämpfungsmittel und die Erträge einiger Winterweizensorten.) Biul. I n s t . Hodowli Aklimatyzacji Roslin 1963 Nr. 5/6. S. 73-75. - 3 Tab., 5 Lit. Auf der Station f ü r Züchtung u n d Forschung des Inst, f ü r Züchtung u n d Akklimatisation von Pflanzen (IHAR), Olesnica, gelangten in Weizenbeständen zum Einsatz 1,5 kg 2.4-D in 600 1 Wasser; 1 kg 2.4-D + 20 kg N (in F o r m von Ammonsalpeter )in 600 1 Wasser; 0,5 kg 2.4-D in 6001 Wasser; 0,5 kg 2.4-D-Butylester in 600 1 Wasser. Es ließ sich eine 90%ige Vernichtung des U n k r a u t s erzielen. I n der Wirkung der einzelnen Herbicide ergaben sich keine Unterschiede. Die höchsten Kornerträge in den 3jährigen Versuchen lagen nach Anwendung von 1 kg 2.4-D + 20 kg N vor. Die Qualität des Brotgetreides blieb von den Herbiciden unbeeinflußt. P R L / C B R . 2740. 2-64/10-1069 N e u r u r e r , Hans. Möglichkeiten und Aussichten zur Flugliaferbekämpfung. Pflanzenarzt [Wien] 17 (1964) Nr. 1. S. 2-4. - 1 Abb. Die Keimverzögerung von Avena fatua erschwert die B e k ä m p f u n g . Meist vergehen 3 J a h r e , bis alle Samen einer Pflanze aufgelaufen sind. Demzufolge

LZ. I I 1964

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2899

sollte m a n jeglichen Samenausfall mit allen Mitteln verhindern. Feldränder, die dem Flughafer oft als Ausgangspunkt f ü r seine Verbreitung im Getreide dienen, sollte m a n gegebenenfalls vorzeitig mähen. Auch die F a h r t r i c h t u n g des Mähdreschers darf die Ausbreitung dieses U n k r a u t e s nicht begünstigen. A n b a u späterer K u l t u r e n mit vorherigem Abschleppen des Feldes, mehrjähriger H a c k f r u c h t - u n d F e l d f u t t e r a n b a u u n d dichte Wi-Roggensaat gelten als weitere kulturtechnische B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n . Zur ehem. Bekämpf u n g werden i. J . 1964 in Österreich erstmalig 3 P r ä p a r a t e amtlich empfohlen: Avadex (Diallat) sowie Avadex B W (Triallat) zum Einsatz in So-Gerste u n d Carbyne (Barbane) f ü r So-Gerste u n d -weizenbestände. Wirkstoffe, Wirkungsweisen, Aufwandmengen, Anwendungszeiten u n d -weisen, Leistungen, K o s t e n u n d Nachwirkungen auf Folgefrüchte werden a u f g e f ü h r t . Die hohen P r ä p a r a t e k o s t e n u n d die noch nicht immer befriedigende Wirkung beschränken die ehem. B e k ä m p f u n g auf Fälle, in denen eine mechan. B e k ä m p f u n g nur unzureichend möglich ist. D. W e i ß . 2740. 2-64/10-1070 G u m m e s s o n , G u n n a r ; Uppsala, Inst, för Växtodling. Kemisk bekämpning av flyghavre. I. Verkan av diallat och triallat pä flyghavre s a m t vete och korn under olika betingelser. (Chemische Bekämpfung von Flughafer. 1. Mitt. Die Wirkung von Diallat und Triallat auf Flughafer, Weizen und Gerste unter verschiedenen Bedingungen.) Lantbrukshögskolans Medd., Ser. A 1963 Nr. 7. S. 1-14. - 5 Abb., 5 Tab., 4 Lit, Zus. in Engl. Diallat (I) in praxisüblicher Aufwandmenge k a n n Flughafer n u r vernichten, wenn es dessen Koleoptilen t r i f f t . Die phytotoxische Wirkung von I gegenüber Flughafer, Gerste u n d So-Weizen ist u m so niedriger, je älter die Koleoptilen zum Zeitpunkt der Applikation sind. Die herbicide Wirkung stieg mit steigender A u f w a n d m e n g e (0,5-4 1/ha) u n d abnehmendem Gehalt an org. Subst. des Bodens. Triallat (II) wirkt gegenüber Flughafer wie I, h a t aber gegenüber Gerste u n d So-Weizen eine geringere Wirkung. 2zeilige Gerste zeigt gegenüber I u n d II eine geringere Empfindlichkeit als 6zeilige Gerste u n d So-Weizen. H. L e h m a n n . 2740. 2-64/10-1071 S c h n e e , M. Ein Beitrag zur Herbizidanwendung in Kartoffelbeständen. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 9 (1963) Nr. 6. S. 583-592. - 8 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. I n den J a h r e n 1960-1962 mit dem Herbicid W 6658 durchgeführte U n k r a u t bekämpfungsversuche in Kartoffeln ergaben im sächsischen Anbaugebiet folgende Ergebnisse: 1. I m Mittel von 16 Feldversuchen brachten u n t e r den Bedingungen eingeschränkter mechanischer Pflegemaßnahmen die mit 2 kg W 6658/ha behandelten Kartoffeln die gleichen E r t r ä g e wie unbehandelte Pflanzen. Die Einzelversuche reagierten in den Versuchs jähren nicht einheitlich auf eine Herbicidbehandlung. 2. I n 30% der Versuche ergaben sich im Mittel Ertragsminderungen von 18%. Als Ursachen dieser negativen Ertragsbeeinflussung v e r m u t e t Vf. — obgleich nicht zahlenmäßig belegt — Einflüsse komplex wirkender F a k t o r e n , die standortbedingt (Boden, Witterung) u n d behandlungstechnischer Art (Umfang der mechan. Pflege, Behandlungstermin) sein können. 3. Überdosierungen lassen mit großer Wahrscheinlichkeit Ertragsausfälle erwarten. 4. I n den durch W 6658 ertragsgeminderten Kartoffelbeständen verschieben sich die Ertragsanteile der verschiedenen Knollengrößen in R i c h t u n g einer unerwünschten Zunahme der Untergrößen. 5. A n h a n d von U n k r a u t b o n i t u r e n ließ sich die u n k r a u t vernichtende Wirkung des W 6658 im Kartoffelbestand nachweisen. 6. Schlußfolgerung: W 6658 k a n n zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g in Kartoffelbeständen d a n n eingesetzt werden, wenn auf unkrautwüchsigen Standorten, infolge Arbeitskräftemangel bzw. ungünstiger Witterung, die Unterlassung optimaler mechanischer Pflegemaßnahmen weitaus höhere Ertragsausfälle bedingt,

2900

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1964

als d u r c h die A n w e n d u n g v o n W 6658 zu e r w a r t e n wäre. U n t e r diesen Bed i n g u n g e n sollte m a n eine A u f w a n d m e n g e von 1,5-2,0 k g W 6658/ha einhalten. 2740. 2-64/10-1072 S t ö h r , W . Arbeitswirtschaftliche Auswirkungen der chemischen Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben. M i t t . d t s c h . L a n d w i r t s e h . - G e s . 78 (1963) N r . 50. S. 1580-1582. - 1 T a b . I n 2jährigen Versuchen a n 6 O r t e n verglich Vf. m i t Alipur bzw. P C A i m Vora u f l a u f v e r f a h r e n u n d m i t P C A i m N a c h a u f l a u f v e r f a h r e n b e h a n d e l t e Zuckerr ü b e n f l ä c h e n m i t u n b e h a n d e l t e n . Bei einem rel. A r b e i t s z e i t a u f w a n d v o n 100% auf den' u n b e h a n d e l t e n F l ä c h e n ließ sich die g r ö ß t e Arbeitszeitersparnis v o n 3 3 % bei P C A (HS 119) i m V o r a u f l a u f v e r f a h r e n erzielen, i m N a c h a u f l a u f v e r f a h r e n m i t P C A w a r e n es 24 u n d m i t Alipur 2 6 % . Die geringere Wirk u n g v o n PCA im N a c h a u f l a u f v e r f a h r e n wird auf sehr t r o c k e n e W i t t e r u n g in d e n Versuchs j ä h r e n z u r ü c k g e f ü h r t sowie d a r a u f , d a ß sich d a s A b s t e r b e n der U n k r ä u t e r ü b e r m i n d e s t e n s 2 W o c h e n e r s t r e c k t e . W e i t e r e Versuche m i t m e h r m a l i g e r P C A - S p r i t z u n g sind vorgesehen, u m auf die G u t h a c k e verzicht e n zu k ö n n e n . I m Gegensatz zu Alipur zeigt PCA, n a c h d e m A u f l a u f e n gespritzt, keine nachteilige W i r k u n g auf P f l a n z e n b e s t a n d u n d B o d e n . Die Ausd e h n u n g des Z u c k e r r ü b e n a n b a u s in der B R D im Z e i t r a u m 1961 bis 1963 v o n 263000 auf 305000 h a wird teilweise m i t der V e r w e n d u n g v o n Alipur b e g r ü n d e t , w e n n a u c h a m t l i c h e Stellen B e d e n k e n wegen seiner W i r k u n g haben. H. Reichenheim/Kleinwanzleben. 2740. 2-64/10-1073 B e i n h a u e r , H . Neuere Versuchsergebnisse zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben mit ALIPUR und PYRAMIN. Zucker 17 (1964) N r . 3. S. 59-64. - 6 A b b . , 4 T a b . , 6 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . Die Ergebnisse basieren auf der A u s w e r t u n g v o n 280 e x a k t e n u n d 270 Schauversuchen, die Vf. in den J a h r e n 1962/63 m i t 4 k g / h a Alipur (I) u n d 4 k g / h a P y r a m i n (II) d u r c h f ü h r t e . II erwies sich gegenüber I in allen F r a g e s t e l l u n g e n überlegen. N a c h d e n Bonitierungsschlüsseln 0 (keine Schädigung) bis 5 (völlige V e r n i c h t u n g der R ü b e n ) sowie 0 (frei v o n lebensfähigen U n k r ä u t e r n ) bis 5 (voller U n k r a u t b e s t a n d ) m i t Zwischenwerten in ganzen Zahlen w u r d e n hinsichtlich W a c h s t u m s h e m m u n g , der R ü b e n I m i t 0,6 bzw. 0,7, II m i t 0,3 bzw. 0,1 bei V o r a u f l a u f a n w e n d u n g , II i m N a c h a u f l a u f v e r f a h r e n m i t 0,5 bzw. 0,2 b e u r t e i l t (erster W e r t 1962, zweiter 1963). II rief bei A n w e n d u n g 1 bis 4 T a g e n a c h d e m A u f l a u f e n die v o r ü b e r g e h e n d s t ä r k s t e n W a c h s t u m s h e m m u n g e n hervor, die bei f r ü h e r e r oder s p ä t e r e r A n w e n d u n g sich b e d e u t e n d v e r r i n g e r t e n . Die R ü b e n m a s s e w u r d e w e d e r d u r c h I noch II g e g e n ü b e r „ u n b e h a n d e l t " b e e i n f l u ß t , die B l a t t m a s s e w u r d e d u r c h II bei jeder A n w e n d u n g s zeit gesteigert. Schädlicher Stickstoff u n d lösliche Asche blieben d u r c h I u n d II u n b e e i n f l u ß t . II w a r in der W i r k u n g auf U n k r ä u t e r n u r bei N a c h a u f l a u f b e h a n d l u r i g I n i c h t überlegen. Bei doppelter A u f w a n d m e n g e v o n II zur A u s s a a t bzw. n a c h d e m A u f l a u f e n oder Vereinzeln der R ü b e n b e t r u g die B o n i t u r 0,6. Beste W i r k u n g d u r c h II t r a t ein, w e n n die S p r i t z u n g e n gegen noch n i c h t a u f g e l a u f e n e bzw. gegen U n k r ä u t e r im K e i m b l a t t s t a d i u m erfolgt e n . II erwies sich in seiner W i r k u n g vor allem d a n n überlegen, w e n n in der U n k r a u t g e s e l l s c h a f t Lamium- u n d Veronica-Arten a u f t r a t e n . Bei s t ä r k e r e n Niederschlägen i n n e r h a l b 14 T a g e n n a c h A n w e n d u n g w i r k t e n I u n d II gleichm ä ß i g g u t . J e geringer diese w a r e n , desto s t ä r k e r fiel der herbicide E f f e k t v o n I gegenüber II ab. Schlechte K r ü m e l s t r u k t u r s c h w ä c h t e die W i r k u n g v o n I u n d II. Auf leichten B ö d e n w a r II deutlicher überlegen als auf schweren. D a die M i t t e l k o s t e n f ü r I n u r 2 / 3 v o n II b e t r a g e n , bleibt die A n w e n d u n g v o n I auf f e u c h t e r e n B ö d e n g e r e c h t f e r t i g t . W. Feucht/Kleinwanzleben. 2740. 2-64/10-1074 S u l l i v a n , E . F . , A b r a m s , R . L. u n d W o o d , R . R . W e e d control in sugar beets b y c o m b i n a t i o n s of t h i o l c a r b a m a t e herbicides. (Un-

LZ. I I 1964

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2901

krautbekämpfung in Zuckerrüben mit Kombinationen von ThiocarbamatHerbiciden.) Weeds 11 (1963) Nr. 4. S. 258-260. Vff. p r ü f t e n bei Anwendung als Vorauflaufmittel im Vergleich zu E n d o t h a l sowie Mitte J u n i u n d Mitte Aug. u. a. folgende Carbamate auf ihre herbicido W i r k u n g : n-Propyl-äthyl-n-butylthiolcarbamat (PEBC) (I), P E B C + 2.3-Dichlorallyl-diisopropylthiolcarbamat (DATO) (II), P E B C + Äthyl-N.N-di-npropylthiolcarbamat (EPTC) (III) u n d P E B C + 2.3.3-Trichlorailyl-diisopropyldithiolcarbamat (IV). U m einen gleichmäßigen U n k r a u t b e s t a n d f ü r das Testen zu haben, wurden als wichtige U n k r a u t a r t e n u. a. zusätzlich Chenopodiurn album, Amaranthus retroflexus, Kochia scoparia u n d Setaria ssp. eingesät. Mit I u n d II sowie mit I + II wurden bei Frühjahrsa.nwendung etwa 70% der U n k r ä u t e r vernichtet. I m Frühsommerversuch befriedigten die Carbamate sowohl einzeln als auch in verschiedenen Kombinationen. I m Spätsommer ließen sich m i t I gegen 3blättrige U n k r ä u t e r bessere Erfolge als m i t II erzielen. Gegenüber Chenopodium s t a n d die herbicide Wirkung bei Spätsommeranwendung hinter der der Frühsommerspritzung bei I u n d II zurück. Weniger R ü b e n kamen vor allem bei der K o m b i n a t i o n I -f II + III zur Entwicklung. Keines der P r ä p a r a t e vermochte K. scoparia zu vernichten. E n d o t h a l erreichte als Vorauflaufmittel nicht die W i r k u n g der Carbamate. W . F e u c h t / K l e i n w a n z l e b e n . 2740. 2-64/10-1075 W e a v e r , M. L. u n d N y l u n d , R . E . Factors influencing t h e tolerance of peas to MCPA. (Faktoren, die die Toleranz von Erbsen für MCPA beeinflussen.) Weeds 11 (1963) Nr. 2. S. 142-148. - 1 Abb., 9 Tab., 22 Lit. Aus: Dok.-Dienst Pflanzenschutz u. Schädlingsbekämpfungsmittel. Ausgehend davon, daß MCPA verschiedentlich zur B e k ä m p f u n g dikotyler U n k r ä u t e r auf Erbsenfeldern zum Einsatz gelangt, erstreckte sich die Untersuchung auf Anwendungstermin u n d Aufwandmengen. W ä h r e n d des 5- bis 10-Nodienstadiums sind die Erbsen f ü r MCPA empfindlicher als vor oder nach diesem Stadium. Ferner ermittelten Vff. die Wirkungen von MCPA auf die Erbsenpflanzen u n t e r verschiedenen Licht- u n d Temperaturbedingungen u n d die Auswirkungen auf den Kohlenhydrat-, Zucker-, Aminosäure, Eiweiß- u n d Phosphatgehalt. H o h e Temperaturen z. Z. der Behandlung begünstigten die MCPA-Verlagerung. 2740. 2-64/10-1076 C o z z a n i , C., M a n t a u t , U. u n d T r a m i n i , S.; R o m a , Ufficio Tecn. Agrario della Federazione I t a l . dei Consorzi Agrari. Confronto f r a tre dosi di p r o m e t r y n nel diserbo pre-emergenza di pisello primaverile. (Vergleich zwischen 3 Prometrynmengen im Vorauflaufverfahren in Sommererbsen.) Notiziario Malattie P i a n t e [N.S.] 46 (1963) N r . 67. S. 51-56. - 1 Abb., 3 T a b . Zus. in Engl. I n Versuchen auf einem Lehmboden verursachten 2 kg/ha P r o m e t r y n phytotoxische Schäden an Erbsen. 1,5 u n d 1 kg/ha reichten jedoch aus, u m Cynodon, Setaria, Portulaca, Solanum, Euphorbia, Chenopodium, Rumex, Panicum u n d Lolium zu vernichten, ohne d a ß Erbsenschäden a u f t r a t e n . H . L e h m a n n . 2740. 2-64/10-1077 C o z z a n i , C., M a n t a u t , U . u n d T o l v e , N. P r o v a di diserbo pre-emergenza con p r o m e t r y n su pisello invernale consociato ad or£o. (Prüfung des Vorauflaufverfahrens mit Prometryn in Wintererbsen-Gerste-Gemenge.) Notiziario Malattie P i a n t e [N.S.] 46 (1963) Nr. 67. S. 57-62. 1 Abb., 5 T a b . Zus. in Engl. Auf leichtem Boden mit Gerste a n g e b a u t e Wi-Erbsen wurden zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g im Vorauflaufverfahren m i t P r o m e t r y n behandelt. Mit 0,6 u n d 1 kg/ha ließen sich gute Bekämpfungserfolge gegen Urtica dioica u n d Cheno-

2902

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1964

•podium album erzielen. W ä h r e n d A n w e n d u n g v o n .1 k g / h a zur H e m m u n g des A n f a n g s w a c h s t u m s , jedoch n i c h t zur M i n d e r u n g des E r n t e e r t r a g e s bei E r b s e n f ü h r t e , erlitt Gerste deutliche Schäden. H . L e h m a n n . 2740. 2-64/10-1078 G ' a j v o r o n s k i j , V . K . N a s o p y t b o r b y s a m b r o z i e j . (Unsere Versuche zur Bekämpfung des Traubenkrautes.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) N r . 11. S. 50. I n der Kolchose „ T s c h a p a j e w K o t s c h u b e j " v e r u r s a c h t d a s T r a u b e n k r a u t (Ambrosia) seit d e m J a h r e 1932 große E r t r a g s v e r l u s t e . E s w u r d e ein S y s t e m e r a r b e i t e t , u m dio U n k r a u t s a m e n im B o d e n zu v e r n i c h t e n . Dieses S y s t e m s t ü t z t sich i m wesentlichen auf Fruchtfolge- a n d Bodenbearbeitungsm a ß n a h m e n . Von bes. B e d e u t u n g ist dabei d a s E g g e n des gepflügten Ackers z. Z. des K e i m e n s der U n k r a u t s a m e n . H i e r d u r c h gehen 9 0 - 9 5 % der U n k r ä u t e r z u g r u n d e . D i e Z a h l der U n k r a u t p f l a n z e n ging v o n 900 i. J . 1956 auf 20-30 u n d auf einigen Stellen bis auf 7 - 1 0 E x e m p l a r e / m 2 zurück. H. Decker. 2740. 2-64/10-1079 K e m p e n , H . M., M i l l e r , J . H . u n d C a r t e r , L . M . ; Davis, U n i v . of California, U . S. D e p . of Agric., A. R . S. P r e e m e r g e n c e herbicides i n c o r p o r a t e d in moist soils for control of a n n u a l grass in irrigated c o t t o n . (In feuchte Böden eingearbeitete Vorauflaufherbicide zur Bekämpfung' annueller Gräser in bewässerter Baumwolle.) W e e d s 11 (1963) N r . 4. S. 300-307. 6 Abb., 8 T a b . , 20 L i t . I n u m f a n g r e i c h e n U n t e r s u c h u n g e n p r ü f t e n Vff. CDAA, C D E A , CDEC, I P C , CIPC, N P A , E P T C , E B T C , P E B C , P P T C , D C P A , D M P A , Dichlobenil, E n d o t h a l , Monuron, D i u r o n , D N B P , O X D , Simazin, Trietazin, I p a z i n , P r o m e t o n , A t r a t o n , S i m e t r y n u n d Simeton. I n den V e r s u c h e n zeigten CDAA u n d C I P C die beste W i r k u n g . Die Selektivität dieser H e r b i c i d e h ä n g t einerseits weitgehend v o n der E i n a r b e i t u n g s t i e f e u n d ihrer E n t f e r n u n g v o m B a u m wollsaatgut ab, andererseits v o n der Niederschlagsmenge. R e g n e t es u n m i t t e l b a r n a c h der A n w e n d u n g , so verlagert sich in leichten Böden CDAA (1 lb./acre) schnell in tiefere Schichten. Bei e r h ö h t e r A u f w a n d m e n g e (3-4,5) ließ sich in diesem F a l l Echinochloa crus-galli noch g u t b e k ä m p f e n . Bei 6 - 9 lb./acre t r a t e n a n B a u m w o l l e A u f l a u f s c h ä d e n u n d zeitweise W a c h s t u m s h e m m u n g e n a u f . C I P C b e n ö t i g t dagegen baldmöglichst n a c h der A n w e n d u n g Niederschläge; es wird l a n g s a m e r ausgewaschen. Günstiger als E i n z e l a n w e n d u n g w i r k t e eine K o m b i n a t i o n v o n CDAA u n d CIPC. D C P A u n d D M P A , die u n a b h ä n g i g v o n ihrer E i n a r b e i t u n g s t i e f e selektiv wirken, erscheinen f ü r bewäs2740. serte F l ä c h e n aussichtsreich. H. L e h m a n n . 2-64/10-1080 E n g e l , H . Die Bekämpfung des Besenginsters (Sarothamnus scoparius vom Hubschrauber aus. G e s u n d e P f l a n z e n 16 (1964) N r . 1. S. 15 bis 19. E i n e 34,3 h a große Bergweide (700 m ü b e r N N ) wies G i n s t e r p f l a n z e n z. T . bis zu 2 m h o c h a u f , die ca. 9 0 % der F l ä c h e e i n n a h m e n . A u ß e r d e m w a r e n noch einige F i c h t e n , B i r k e n , R o t b u c h e n u n d W a c h o l d e r b ü s c h e sowie G e s t r ü p p von Brombeeren, Himbeeren und Weißdorn vorhanden. Kleearten, Thymian u n d H e i d e k r a u t z ä h l t e n ferner z u m W e i d e b e s t a n d . A n Gräsern d o m i n i e r t e n R o t e s S t r a u ß g r a s u n d R o t s c h w i n g e l . D a die B e k ä m p f u n g m i t B o d e n g e r ä t e n auf G r u n d des u n w e g s a m e n Geländes (Gräben) schwierig w ä r e u n d a u ß e r d e m noch einen B r ü h e a u f w a n d v o n ca. 2000 1/ha e r f o r d e r n w ü r d e (Wassertransp o r t !), k a m ein H u b s c h r a u b e r v o m T y p „ B e l l " z u m E i n s a t z . E s w u r d e n 5 1/ha ,,U 46 Spezial" (2.4-D + 2.4.5.-T-Esterj in ca. 35 1/ha Wasser w ä h r e n d der Vollblüte des Ginsters (16. 6. 62) bei einer F l u g h ö h e v o n 1 - 2 m appliziert. A u c h die g r ö ß t e n S t a u d e n s t a r b e n bis z u m F r ü h j a h r 63 v o l l k o m m e n a b . Die v o r h a n d e n e n (bis 30 J a h r e alten) B i r k e n w u r d e n teilweise v e r n i c h t e t , w ä h r e n d F i c h t e n u n d R o t b u c h e n ebenso wie W a c h o l d e r u n d W e i ß d o r n keine nennens-

LZ. I I 1964

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2903

werten Schädigungen erkennen ließen. Die Gräser blieben ganz u n d viele erwünschte K r ä u t e r teilweise erhalten. Das A b r ä u m e n des Ginsters erfordrete 84 Akh/ha. Es k a m zu, Abdriftschäden in b e n a c h b a r t e n Kleingärten. Einer Berechnung zufolge erwies sich der Einsatz des H u b s c h r a u b e r s als vorteilhaft u n d wirtschaftlich. S. K ö h l e r . 2750. 2-64/10-1081 S o k o l o v , M . ; M o s k a u , Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Gerbicidy n a posevach luka. (Herbicide für Zwiebelsaaten.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 8 (1963) Nr. 5. S. 24-25. Bei Steckzwiebeln gelangte Calciumcyanamid (200-300 kg/ha) vor dem Auflaufen zum Einsatz. N a c h 3 Wochen waren bereits 53% der einjähr. Unk r ä u t e r vernichtet. 0,5 kg/ha 80%iges Monuron (I) erwies sich als sehr wirksam, jedoch ließen sich in anderen Gebieten nicht so gute Ergebnisse erzielen. — CIPC (II) (12-22 kg/ha), als A u f l a u f m i t t e l eingesetzt, vernichtete Stellaria media, Chenopodium album, Galeopsis tetrahit, während Matricaria chamomilla u n d z. T. auch Echinochloa crus-galli sich als i m m u n erwiesen. Ebenfalls wirksam zeigten sich DNOC (0,5%) (III) u n d Dinoseb (0,7%). Na- u n d NH„Salze der 2.4-D, NH 4 -Salz von TCA, Dichloralharnstoff u n d Simazin (IV) f ü h r t e n zu Schädigungen der Pflanzen. I m Speisezwiebelanbau zeitigten als Vorauflaufmittel IV (3 kg/ha), Atrazin (V) (2 kg/ha) u n d I (3 kg/ha) gute Ergebnisse. W i r k t e n die Herbicide auf die Kotyledonen ein, so verringerten sie d e n Besatz an einjähr. U n k r ä u t e r n wie folgt: 24 kg/ha II zu 53%, III (l%ig) zu 8 8 % u n d V (2 kg/ha) zu 79%. III u n d V minderten den Zwiebelertrag u m 5 - 6 d t / h a . I n Zwiebelsamenbeständen kamen höhere Dosierungen zur Anwendung. 4 k g / h a Propazin, ferner 4,5 kg/ha von I u n d von IV sowie 3 kg/ha Diuron vernichteten zu rd. 60% die U n k r a u t a r t e n , V (4 kg/ha) sogar zu 8 5 % . Anwendung von I u n d V f ü h r t e n zu vorübergehenden chlorotischen Blattverfärbungen. Der Einsatz von Herbiciden ist n u r zur B e k ä m p f u n g einjähr. H . N ü r n b e r g e r . 2760. U n k r ä u t e r angezeigt. 2-64/10-1082 H a s s e l b a c h , R . u n d K a d i s c h , E . ; Oppenheim/Rh., Lehru n d Versuchsanst. f ü r W e i n - u n d G a r t e n b a u . Erfahrungen und Versuche zur chemischen Bekämpfung von Ackerwinde sowie anderen Wurzel- und Samenkräutern im Weinbau. Dtsch. W e i n b a u 18 (1963) N r . 24. S. 1038-1041. 3 Lit. Vff. berichten über Testversuche m i t dem Mittel P r i m a t o l D 43, einem K o m binationsprodukt aus CMPP, 2.4.5-T u n d Atrazin. A u f w a n d m e n g e n bis zu 20 kg/ha vernichteten Pfeilkresse (Cardaria lepidium draba), Ackerwinde (Convolvulusarvensis) u n d Ackerdistel (Cirsium arvense). Als günstigster Anwendungstermin erwies sich E n d e J u n i . Schäden an den Reben t r a t e n nicht auf. Beim Sprühverfahren m u ß darauf geachtet werden, d a ß sich die Düse höchstens 30-40 cm über dem Boden befindet. Hierbei ließ sich eine schnellere W i r k u n g beobachten. Bei Streifenbehandlung (Bespritzung der Stockreihen) betrug der ha-Kostensatz 162,60 DM. M. A m m e . 2760. 2-64/10-1088 C o z z a n i , C. u n d S i s t o , A. M.; R o m a , Ufficio Tecn. Agrario della Federazione Ital. dei Consorzi Agrari. Diserbo chimico dei vivai di pioppo. Confronto f r a miscele ATA-simazina e dalapon-simazina. (Chemisches Verfahren im Pappelpflanzbeet. Vergleich der Kombinationen ATA-Simazin und Dalapon-Simazin.) NotiziarioMalattie P i a n t e [N. S.] 46 (1963) Nr. 67. S. 33-41 3 Abb., 5 T a b . Zus. in Eng). I n einem einjährigen P a p p e l b e s t a n d gelangten im F r ü h j a h r ATA + Simazin (2 + 1 k g / h a u n d 40 Tage später 1 + 1 kg/ha) zum Einsatz. I n beiden Varianten wurden Matricaria, Alopecurus, Tragopogon, Plantago, Cynodon, Papaver, Capsella u n d Stellaria erfolgreich b e k ä m p f t . Dabei wirkten die höhrere Dosierung u n d fühere Anwendung gegenüber der späteren noch etwas gün-

2904

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

L Z . I I 1964

s t i g e r . M i t D a l a p o n + S i m a z i n (2 + 2 k g / h a u n d 40 T a g e s p ä t e r 1 + 1 k g / h a ) l i e ß e n s i c h n u r .Cynodon u n d Papaver befriedigend vernichten. Dabei w a r e n e b e n f a l l s h ö h e r e M e n g e u n d 1. T e r m i n e r f o l g r e i c h e r . H.Lehmann. 2780.

R e d a k t i o n s s c h l u ß : 15. 7. 1964.

Berichtigung z u H e f t 7 / 1 9 6 4 : I m R e f e r a t 2-64/07-344 h a n d e l t es sich (erste Zeile T e x t ) u m 2 5 0 m g , n i c h t u m 250 g P f l a n z e n s u b s t a n z .

EIN VOLLSTÄNDIGER ODER GEKÜRZTER ABDRUCK DER REFERATE IST OHNE GENEHMIGUNG DER REDAKTION UND DES VERLAGES VERBOTEN! Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße' 38/39; Fernsprecher: 225161. Verantwortliche Redaktion der Abteilung I I — Pflanzliche Produktion: Phytopathologie und Pflanzenschutz: Prof. Dr. Alfred Hey, Berlin, und Prof. Dr. Maximilian Klinkowski, Aschersleben; Pflanzenbau: Prof. Dr. Gustav Könneeke, Halle; Gartenbau: Prof. Dr. Johannes Reinhold, Berlin; Pflanzenzüchtung: Prof. Dr. Rudolf Schick, Groß-Lüsewitz, Kreis Rostock; Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung: Prof. Dr. Karl Schmalfuß, Halle. Hauptredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernsprecher: 22 0441, Telex-Nr. Ol 17 73, Postscheckkonto Berlin 350 21. Bestellnummer dieses Heftes: 1030II - I X / 1 0 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Pflanzliche Produktion, erscheint monatlich. Einzelheft MDN 20,— einseitig bedruckte Ausgabe MDN 24,—. Jahresbezugspreis MDN 240, — ; einseitig bedruckte Ausgabe MDN 288,— einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1291 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik.

Phytopathologie und Pflanzenschutz Band I Herausgegeben von M a x i m i l i a n K l i n k o w s k i , E r i c h M ü h l e und Ernst Reinmuth

In Vorbereitung

Namhafte Wissenschaftler behandeln in diesem Werk Pro-

Etwa 624 Seiten

bleme der Geschichte der Phytopathologie, der Ursachen von

199 Abbildungen

Krankheiten und Schäden, der Erregungsübertragung, der

13 Tabellen

Pathogenese und Symptomatologie sowie die Anatomie und

gr.8« Ganzleinen

Histologie der kranken Pflanze; die Systematik der pflanz-

etwa 76,— MDN

lichen Erreger und den Einfluß der Umwelt und Ernährung auf den Krankheitsverlauf.

Das Werk erscheint in drei Bänden

.Der zweite Teil dieses Bandes beschäftigt sich hauptsächlich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Pflanzenschutzes. Das Werk ist nicht nur für den Wissenschaftler sondern auch für den praktisch Tätigen von großem Nutzen, zumal vergleichbare moderne Werke nicht vorliegen. Der zweite Band ist der Darstellung der Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vorbehalten und der dritte Band den gärtnerischen Kulturpflanzen gewidmet.

Vorbestellungen durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G

erbeten



B E R L I N

32408

WISSENSCHAFTLICHE

WTB T A S C H E N B Ü C H E R R E I H E

B I O L O G I E

UND

L A N D W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N

ALFRED PALISSA

Bodenzoologie in Wissenschaft, Naturhaushalt und Wirtschaft 1964.

Der Boden ist ein belebtes Substrat. Er enthält nicht nur tote

180 Seiten 38 Abbildungen 18 Tabellen 8° -

8, - MDN

Substanzen, sondern auch bestimmte Lebensgemeinschaften von pflanzlichen und tierischen Organismen. In diese Lebensgemeinschaften greift der Mensch durch Kulturmäßnahmen, Schädlingsbekämpfung usw. ständig ein. Die Bodenzoologie bemüht sich, die Folgen dieser Eingriffe kennenzulernen, um negative Wirkungen ausschalten zu können, denn für einen optimalen Bodenzustand ist auch ein gesundes Bodenleben' notwendig. Sie versucht deshalb, unsere Kenntnis von den Bodentieren zu erweitern, Wechselbeziehungen untereinander zu pflanzlichen Organismen oder zum Boden aufzuzeigen und ihre Rolle bei den im Boden ablaufenden Prozessen aufzuklären. Die vorliegende,,Bodenzoologie" informiert über den gegenwärtigen Stand dieser Probleme. Sie wendet sich an alle Landwirte, Zoologen, angewandte Entomologen und Ökologen.

Bestellungen

A K A D E M I E

-

durch eine Buchhandlung

V E R L A G

erbeten

B E R L I N