Kritische Texte und Deutungen: Ergänzungsband 1 Marie von Ebner-Eschenbach: Eine Bibliographie [Reprint 2018 ed.] 9783110956139, 9783484107977

This volume supplies Germanic studies researchers with the first-ever comprehensive bibliographic tool on the life and w

184 79 16MB

German Pages 226 [228] Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einleitung
A. In vita
I. Primärliteratur
II. Sekundärliteratur
Β. Postuma
I. Primärliteratur
II. Sekundärliteratur
C. Register
I. Werke
II. Personen
Recommend Papers

Kritische Texte und Deutungen: Ergänzungsband 1 Marie von Ebner-Eschenbach: Eine Bibliographie [Reprint 2018 ed.]
 9783110956139, 9783484107977

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MARIE VON EBNER-ESCHENBACH KRITISCHE TEXTE UND DEUTUNGEN Herausgegeben von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel Erster Ergänzungsband

MARIE VON EBNER-ESCHENBACH

KRITISCHE TEXTE UND DEUTUNGEN

Herausgegeben von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel

ERSTER ERGÄNZUNGSBAND Eine Bibliographie

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1999

MARIE VON EBNER-ESCHENBACH

EINE BIBLIOGRAPHIE

von Carsten Kretschmann

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1999

Bearbeitet mit Unterstützung des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats Marburg an der Lahn

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ebner-Eschenbach,

Marie von:

Kritische Texte und Deutungen / Marie von Ebner-Eschenbach. Hrsg. von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel. - Tübingen : Niemeyer Bd. 1 - 3 im Verl. Bouvier, Bonn Erg.-Bd. 1. Eine Bibliographie / von Carsten Kretschmann. - 1999 ISBN 3-484-10797-9 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 1999 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: AZ Druck und Datentechnik, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Inhalt

Einleitung Α. In vita I. Primärliteratur

7 13 15

1. Werke

15

2. Dokumente a. Tagebücher b. Notizbücher c. Briefe ÖL. Zu Lebzeiten veröffentlichte Briefe ß. Postum veröffentlichte Briefe

56 56 57 59 59 59

II. Sekundärliteratur

62

1. Allgemeineres 2. Einzelwerke

62 81

B. P o s t u m a I. Primärliteratur 1. Gesamtausgaben 2. Kritische Teilausgabe 3. Teil- und Einzelausgaben II. Sekundärliteratur C . Register I. Werke II. Personen

Ill 113 113 127 129 166 201 203 213

Einleitung

Wenn mit diesem Band erstmals eine Bibliographie zu Leben und Werk Marie von Ebner-Eschenbachs vorgelegt wird, so drückt sich hierin nicht zuletzt auch das wieder lebhaftere Interesse aus, welches das Werk der mährischen Dichterin nun seit beinahe zwei Jahrzehnten erfährt. Obwohl sich die Ebner-Forschung im Vergleich zu anderen Gegenständen der Literaturwissenschaft noch nicht als kaum zu durchdringendes Textdickicht präsentiert, mag eine erste Orientierungshilfe dennoch willkommen sein - zumal, wenn sie nicht bloß der Sekundärliteratur, den Erträgen der Forschung also, gilt, sondern sich auch und gerade auf die Primärliteratur erstreckt. Nicht von ungefähr stand die Frage nach den bislang nur vereinzelt bekannten Erstveröffentlichungen der Dichterin am Anfang dieser Bibliographie. Ihr Berichtszeitraum reicht von 1858, der ersten Publikation Marie von Ebner-Eschenbachs, bis zum Jahr 1998, in welchem das Manuskript abgeschlossen wurde. Berücksichtigt wurden hierzu alle verfügbaren Druckmedien und Mikroformen. Das Ziel des bibliographischen Unternehmens lag in dem möglichst lückenlosen Nachweis sowohl selbständiger wie unselbständiger Veröffentlichungen inner- und außerhalb des Buchhandels. Daß dieses Ziel nicht immer mit dem gewünschten Erfolg erreicht werden konnte, mag mit dem Umstand zusammenhängen, daß sich der Bearbeiter auf keine nennenswerten Vorarbeiten stützen konnte. So vermessen es deshalb wäre, von einer abgeschlossenen Personalbibliographie zu sprechen, so berechtigt darf doch die Hoffnung ausgesprochen werden, daß die Ebner-Forschung von diesem Band profitieren möge. Es lag nahe, die einzelnen Teile der Bibliographie einheitlich zu gliedern, was jedoch schon aus Gründen der Forschungslage nicht immer befriedigend möglich war. Wenn die Anzahl der ordnenden Einteilungen bewußt kleingehalten wurde, so spiegelt dies die Situation der Ebner-EschenbachForschung, die sich auf das Ganze gesehen nicht so differenziert ausnimmt, als daß eine stärkere Kategorisierung durchweg zu rechtfertigen wäre. Als maßgebliches und durchgängiges Ordnungsprinzip sowohl für die Veröffentlichungen „In vita" als auch für die „Postuma" gilt statt dessen die Chronologie (in A II 2 die Chronologie innerhalb der besprochenen Werke). Zum akkuraten Nachweis der Erstveröffentlichungen Marie von EbnerEschenbachs ist diese genaue Beachtung der zeitlichen Abfolge ohnehin unverzichtbar, da nur sie einen zutreffenden Eindruck von der Genese des Œuvre verschaffen kann. Doch auch die chronologische Anordnung der allgemeineren Sekundärliteratur „In Vita" (A II 1) und aller „Postuma" (Β)

8

Einleitung

dürfte, nicht nur unter rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen, von Interesse sein. Während also die Chronologie als übergeordnetes Kriterium fungiert, richtet sich die Ordnung innerhalb eines Jahrgangs, der besseren Ubersichtlichkeit halber, nach dem Alphabet, und zwar bei Primärliteratur nach Werktiteln, bei Sekundärliteratur nach Verfassernamen. Ausschlaggebend ist hierfür das angelsächsische Prinzip der mechanischen Wortfolge, wobei Veröffentlichungen ungenannter Verfasser mit dem Vermerk „[Anonym]" in das Alphabet eingereiht, Veröffentlichungen mit nicht zu ermittelndem Erscheinungsjahr aber an das Ende des betreffenden Abschnittes gestellt sind (vgl. Nr. 964-968). Zur gezielteren Suche stehen, jenseits der chronologischen Anordnung, zwei ausführliche Register zur Verfügung: das erste verzeichnet alle in der Bibliographie genannten Werktitel, das zweite alle Verfassernamen sowie die Namen jener Personen, die in Haupt- oder Untertiteln erwähnt werden. Ein Sachregister erschien angesichts der alles in allem gut zu überblickenden Ebner-Forschung und der geringen Zahl von Detailstudien entbehrlich. Auch sind Würdigungen zu Geburtstagen und Nachrufe auf die Dichterin im Teil A II 1 durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet. Die Bibliographie verzeichnet unter der Uberschrift „In vita" alle nachweisbaren Veröffentlichungen der Ebner sowie Dokumente und zeitgenössische Sekundärliteratur bis zum Todesjahr der Dichterin 1916. Hier wie überall folgt der einzelne Nachweis dem obduzierten Titelblatt, wobei der Haupttitel einer Ebner-Veröffentlichung grundsätzlich kursiviert ist. Weitere, bibliographisch relevante Hinweise sind, so sie sich aus dem jeweiligen Druck ergeben, wie auch etwaige Reihentitel in runde Klammern gesetzt. Anderweitig recherchierte Informationen stehen in eckigen Klammern. Bei Veröffentlichungen in Periodika wird, je nach Eigenart des einzelnen Mediums, entweder Jahrgang, Band, Nummer oder Heft angegeben. W o nötig, sind Zeitungsausgaben neben dem Erscheinungsdatum auch mit ihrem Erscheinungsort, meist auch mit der Nummer der jeweiligen Ausgabe, versehen. Der Einheitlichkeit wegen wurden Monatsnamen hierbei der heutigen Schreibweise angepaßt. Der Primärliteratur-Teil unter „In vita" verzeichnet als Werke (A I 1) alle nachweisbar gedruckten Dramen, Erzählungen, Sachtexte, Feuilletons und Sammelbände, nicht jedoch einzelne Aphorismen, Gedichte, Märchen und Parabeln; die genaue Textgeschichte dieser Kleinformen erfordert umfangreiche Detailforschungen, die den Rahmen unserer Bibliographie gesprengt hätten. Die verzeichneten Titel basieren, ausgehend von Notizen zu einzelnen Veröffentlichungen in den Tagebüchern der Dichterin, auf der systematischen Durchsicht relevanter literarischer Zeitschriften sowie der umfangreichen Ebner-Eschenbach-Konvolute der Wiener Stadt-und Landesbibliothek. Im Unterschied zu den postumen Veröffentlichungen sind im Teil A

Einleitung

9

einzelne, selbst unveränderte Auflagen mit separaten Nummern versehen. Auf diese Weise kann die künstlerische Laufbahn der Ebner in wünschbarer Ausführlichkeit verfolgt werden. Im Werkregister jedoch stehen, zur besseren Übersichtlichkeit, alle Auflagen zusammen. Ebenso sinnvoll erschien es, den Inhalt von Sammelbänden ausführlich anzugeben, weil der Interessierte nur in seltenen Fällen verschiedene Ausgaben zum Vergleich zur Hand hat. Unberücksichtigt blieben im Abschnitt A l l wie auch bei der postum veröffentlichten Primärliteratur hingegen die Übersetzungen. Und auch auf den Nachweis von Zweitabdrucken in Zeitungen und Zeitschriften (etwa als Fortsetzungsromane) durfte wohl, ohne Verfälschung des Gesamtbildes, verachtet werden. Zwar sind solche Abdrucke für die Analyse der zeitgenössischen Ebner-Rezeption von Gewicht, doch erscheinen sie als nichtautorisierte Textzeugen, im Vergleich zu den Erstveröffentlichungen etwa, zunächst durchaus vemachlässigenswert. Es wird an der weiteren Forschung liegen, diese Lücke zu schließen. Auf die Werke „In vita" folgen veröffentlichte Dokumente zu Leben und Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (A I 2), wobei die demnächst abgeschlossene Tagebuch-Edition sicherlich den Schwerpunkt bildet. Darüber hinaus wird der Briefwechsel der Dichterin, soweit er (was bislang allerdings nur vereinzelt der Fall ist) gedruckt vorliegt, verzeichnet. Die Aufnahme unveröffentlichter Briefe, wie sie sich im wesentlichen im Mährischen Landesarchiv Brünn, im Landesarchiv Troppau, Zweigstelle Janowitz bei Römerstadt, dem Cotta-Archiv (Stiftung der .Stuttgarter Zeitung") im SchillerNationalmuseum Marbach am Neckar, dem Goethe-und-Schiller-Archiv der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar und der Handschriftenabteilung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek befinden, verbat sich schon aus Platzgründen. Im Fall der Notizbücher, die ebenfalls in der Handschriftenabteilung der Wiener Stadtund Landesbibliothek verwahrt werden, erschien es hingegen gerechtfertigt, ausnahmsweise auch unveröffentlichte Dokumente zu berücksichtigen, da der Bestand an Notizbüchern überschaubar und bislang noch nicht systematisch ausgewertet worden ist. Er wird hier daher mit originalen Inventarnummern versehen dokumentiert. Die im folgenden verzeichnete zeitgenössische Sekundärliteratur gliedert sich in zwei Teile. Der erste, eher biographisch und werkübergreifend ausgerichtete Abschnitt (A II 1) führt auch Würdigungen, Geburtstagsadressen und Nachrufe an. Der zweite Teil (A II 2) umfaßt die Sekundärliteratur zu einzelnen Werken, mithin vor allem Rezensionen. „Wer in die Öffentlichkeit tritt, hat keine Nachsicht zu erwarten und keine zu fordern" - über die Wahrheit dieses Ebnerschen Aphorismus' ist sich der Bibliograph nur zu genau im klaren. Vor die Entscheidung gestellt, entweder ganz auf zeitgenössische Besprechungen zu verzichten oder sich mit einer Auswahl an Rezen-

10

Einleitung

sionen zu begnügen, hat er sich letzthin für die zweite Möglichkeit entschieden. Ausschlaggebend hierfür war die Überlegung, dem Benutzer keine Informationen vorzuenthalten, die ihm dienlich sein könnten, selbst wenn sich das gattungsgemäße Gebot der bibliographischen Vollständigkeit im Bereich der Rezensionen nicht einlösen ließ. Zum leichteren Gebrauch ist die Sekundärliteratur zu Einzelwerken, abweichend von allen anderen Teilen der Bibliographie, nach Titeln geordnet, innerhalb dieser aber chronologisch. Üblicherweise gilt ein Gutteil der Rezensionen nicht Einzelveröffentlichungen, sondern Sammelbänden. Deren Inhalt ist auch aus diesem Grund unter A l l genau notiert. An der Spitze der postum veröffentlichten Primärliteratur stehen die Gesamtausgaben (Β I 1), vorrangig die Paetel'sche von 1920 und die Hafis-Ausgabe von 1928, die jeweils unter einer einzigen Nummer zusammengefaßt sind, wobei die Bandnummern ergänzend hinzutreten. Auf die Kritische Teilausgabe („Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen"; Β I 2) folgen Teil- und Einzelausgaben (Β I 3), deren Umfang von Fall zu Fall erheblich variieren kann. Anders als im Teil „In vita" werden Titelauflagen diesmal in kleiner Schrift unter dem ersten Titeleintrag verzeichnet. Angesichts der Fülle an kleineren Teilsammlungen und Schulausgaben sind Lücken nicht auszuschließen, wie sich auch der Nachweis einzelner Auflagen mitunter schwierig gestaltete. Wo immer der reine Textabdruck um Zutaten von fremder Hand (wie Vor- oder Nachworte und Analysen) ergänzt ist, wurde dies durch entsprechende Hinweise kenntlich gemacht. Kurzeinträge verweisen im Sekundärliteraturteil (Β II) unter Nennung der betreffenden Nummer aus Β I auf solche Ausgaben. Ihr Sekundärliteraturanteil kann bisweilen weit über das Maß eines gewöhnlichen Vorwortes hinausgehen. Im Unterschied zur Primärliteratur sind bei der Sekundärliteratur auch fremdsprachige Veröffentlichungen berücksichtigt worden, womit nicht zuletzt der Bedeutung der nordamerikanischen und der tschechischen Ebner-Eschenbach-Forschung Rechnung getragen wird. Bis auf wenige Ausnahmen wurden Lexikonartikel ebensowenig verzeichnet wie Hinweise in allgemeinen sprach- oder literaturwissenschaftlichen Darstellungen. Sie sind durch die gängigen Hilfsmittel ohnehin bequem greifbar.

Eine solche Bibliographie ist, zumal in überschaubarer Frist, nicht ohne mannigfache Hilfe zu bearbeiten. Es ist mir daher eine angenehme Pflicht, zunächst den Damen und Herren der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, und unter ihnen besonders Herrn Senatsrat Dr. Walter Obermaier, zu danken, der die reichen Ebner-Bestände seines Hauses unkompliziert zugänglich machte. Mein Dank gilt ferner den Mitarbeitern der Universitätsbibliotheken

Einleitung

11

Bonn, Köln, Siegen und Wien, die sich um die Beschaffung schwer zugänglicher Ebneriana bemüht haben. Freundliche Auskunft erteilten stets das Deutsche Literaturarchiv im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar und die Deutsche Bücherei Leipzig. Gerne erinnere ich mich der Hilfe, die ich durch die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main erfahren habe. Etliche Verlage unterstützten die Recherchen durch bereitwillige Auskünfte ebenso wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Ohne die finanzielle Förderung des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates schließlich wäre die Bearbeitung der Literaturfunde nicht möglich gewesen. Ein spezieller Dank gehört Marcus Pyka, ohne dessen kundige Hilfe mancher Titel nicht zu eruieren gewesen wäre. Besonders herzlich aber danke ich meinem verehrten akademischen Lehrer Professor Dr. Karl Konrad Polheim, der die Entstehung der Bibliographie stets mit wertvollen Ratschlägen begleitet hat.

Bonn, am 12. März 1999, dem 83. Todestag der Ebner. Carsten Kretschmann

A. In vita

I. Primärliteratur

1. Werke

1

Aus Franzensbad. Sechs Episteln von keinem Propheten. Leipzig: Carl F. Forck 1858. 158 S.

2

Maria Stuart in Schottland. Schauspiel in fünf Aufzügen von M. v. Eschenbach. Als Manuscript gedruckt. Wien: Druck von Ludwig Mayer 1860. 64 S.

3

Die Veilchen. Lustspiel in einem Aufzuge von Eschenbach. Als Manuskript gedruckt. Wien: Druck von J. B. Wallishausser 1862. 15 S.

4

Marie Roland. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Von M. von Eschenbach. Als Manuscript gedruckt Wien: Druck von J. B. Wallishausser's k. k. Hoftheater-Druckerei 1867. 36 S.

5

Doctor Ritter. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzuge von Marie von Eschenbach. Wien: Verlag von G. Schönewetter 1869. 28 S.

6

Doctor Ritter. Dramatisches Gedicht in einem Aufzuge von Marie Baronin Ebner-Eschenbach. Wien: Verlag der Wallishausser'schen k. k. Hof-Buchhandlung. Adolph W. Künast 1872 (= Neues Wiener Theater, Nr. 6). 30 S.

7

Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen von Marie Baronin Ebner-Eschenbach. Wien: L. Rosner 1872. 63 S.

8

Ein Edelmann. Erzählung von Marie Baronin Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamten-Vereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 2. Wien: Selbstverlag des Vereines 1873, S. 46-71.

9

Männertreue. Lustspiel in vier Aufzügen. Nach einer Novelle des Bandello. Als Manuskript gedruckt. Wien: J. B. Wallishausser's k. k. Hoftheater-Druckerei 1874. 50 S.

16

A . In vita

10

Erzählungen von Marie Freiin von Ebner-Eschenbach. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1875. 345 S. a. Ein Spätgebomer. S. 1-103. [Erstveröffentlichung.] b. Chlodwig. S. 105-216. [Erstveröffentlichung.] c. Die erste Beichte. S. 217-267. [Erstveröffentlichung.] d. Die Großmutter. S. 269-278. e. Ein Edelmann. S. 279-345.

11

Die Großmutter. Von Μ. E. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamten-Vereines der österreichischungarischen Monarchie. Jg. 4. Wien: Selbstverlag des Vereins 1875, S. 423-426.

12

Bofena. Erzählung von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1876. 368 S.

13

Nach dem Tode. Novelle von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik. Bd. 5 (1877), S. 361-409.

14

Die Veilchen. Lustspiel in einem Aufzuge. Von Marie von EbnerEschenbach. Wien: Verlag der Wallishausser'schen Buchhandlung (Josef Klemm) 1877 (= Wiener Theater-Repertoir, 333. Lieferung). 12 S.

15

Erzählungen von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Zweite durchgesehene Auflage. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1879 (= Deutsche Volksbibliothek. Vierte Reihe). 167 S. a. Ein Spätgebomer. S. 1-62. b. Chlodwig. S. 63-128. c. Die erste Beichte. S. 129-160. d. Die Großmutter. S. 161-167.

16

Die Freiherren von Gemperlein. Eine Porträtstudie von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 8. Wien: Selbstverlag des Vereines 1879, S. 33-66.

17

Aphorismen von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1880. 158 S.

I.Primärliteratur.

1. Werke

17

18

Lotti, die Ubrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 22 (I-III 1880), S. 323-354; 23 (IV-VI 1880), S. 1-41.

19

Es wandelt Niemand ungestraft unter den Palmen. Dramatisches Sprichwort von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 10. Wien: Selbstverlag des Vereines 1881, S. 10-18.

20

Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Franz Ebhardt 1881. 413 S. a. Ein kleiner Roman. S. 1-106. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 107-171. c. Lotti, die Uhrmacherin. S. 173-315. d. Nachdem Tode. S. 317-413.

21

Die Poesie des Unbewußten. Novelletchen in Correspondenzkarten von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 29 (X-XII1881), S. 287-295.

22

Die Poesie des Unbewußten. Novelletchen in Correspondenzkarten von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Montags-Revue aus Böhmen. Jg. 3, Nr. 46 vom 14. November 1881, S. 9f.

23

Die Unverstandene auf dem Dorfe. Novelle von Marie von EbnerEschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 30 (I-III 1882), S. 161179, 321-358.

24

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1883. 204 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-113. [Erstveröffentlichung.] b. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Correspondenzkarten. S. 115-136. c. Krambambuli. S. 137-157. d. Jacob Szela. S. 159-204.

25

Jacob Szela. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 35 (IV-VI 1883), S. 321-339.

18

A . In vita

26

Krambambuli. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 12. Wien: Selbstverlag des Vereines 1883, S. 67-76.

27

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage, vermehrt um ein viertes Hundert Aphorismen. Berlin: Verlag von Franz Ebhardt 1884. 144 S.

28

Comtesse Muschi. Eine Novelette aus Oesterreich. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Illustrine Zeitung. Illustrâtes Familienblatt. Jg. 12, Nr. 27 vom 30. März 1884, S. 418f.; Nr. 28 vom 6. April 1884, S. 433ff.

29

Comtesse Paula. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrine Frauen-Zeitung. Ausgabe der „Modenwelt" mit Unterhaltungsblatt. Jg. 11, Nr. 19 vom 1. Oktober 1884 (Erstes Blatt), S. 294-298; Nr. 20 vom 16. Oktober 1884 (Erstes Blatt), S. 310-314.

30

Die Freiherren von Gemperlein von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neuer Deutscher Novellenschatz. Herausgegeben von Paul Heyse und Ludwig Laistner. Bd. 1. München, Leipzig: Druck und Verlag von R. Oldenbourg 1884, S. 191-254. [Paul Heyse: Vorwort. S. 193-196.]

31

Das Gartenhaus. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Uber Land und Meer. Allgemeine Illustrine Zeitung. Jg. 27 (1884/ 85), Bd. 53, Nr. 14, S. 301ff.; Nr. 15, S. 325-330; Nr. 16, S. 345-350.

32

Er laflt die Hand küssen! Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Vom Fels zum Meer. Bd. 1, Heft 3 vom Dezember 1885, Sp. 437450.

33

Der gute Mond. Novelle von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrine Deutsche Monatshefte. Bd 57, Heft 341 vom Februar 1885, S. 573-587.

34

Die Kapitalistinnen. Ein Wiener Geschichtchen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrine Frauen-Zeitung. Ausgabe der „Modenwelt" mit Unterhaltungsblatt. Jg. 12, Nr. 24 vom 16. Dezember 1885 (Erstes Blatt), S. 422ff.

I. Primärliteratur.

1. Werke

19

35

Mein Neffe. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 14. Wien: Manz' sehe k. k. Hof-, Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 1885, S. 84-87.

36

Zwei Comtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Franz Ebhardt 1885. 177 S.

37

Neue Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1886. 208 S. a. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 1-129. b. Er laßt die Hand küssen. S. 131-163. c. Der gute Mond. S. 165-208.

38

Der Muff. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Frauen-Zeitung der Illustrirten Zeitung. Nr. 2218 vom 2. Januar 1886, S. 23f.

39

Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1886. 134 S.

40

Wieder die Alte. Novelle von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 60, Heft 355 vom April 1886, S. 1-23; Heft 356 vom Mai 1886, S. 137-157.

41

Aus den Kinderjahren. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Dichtung. Bd. 3 (1887/88), Heft 6 vom 15. Dezember 1887, S. 176-179.

42

Eine dumme Geschichte. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrine Frauen-Zeitung. Ausgabe der „Modenwelt" mit Unterhaltungsblatt. Jg. 14, Nr. 11 vom 8. Mai 1887 (1. Unterhaltungsblatt), S. 187f.

43

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 50 (I-III 1887), S. 161-194, 321-354; 51 (IV-VI 1887), S. 5-37, 161-196.

20

A . In vita

44

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Bd. 1-2. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1887. 190, 195 S.

45

Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. In: Deutsche Dichtung. Bd. 3 (1887/88), Heft 4 vom 15. November 1887, S. 102-107; Heft 5 vom 1. Dezember 1887, S. 134-139; Heft 6 vom 15. Dezember 1887, S. 158-161.

46

Krambambuli. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neuer Deutscher Novellenschatz. Herausgegeben von Paul Heyse und Ludwig Laistner. Bd. 23. München, Leipzig: Druck und Verlag von Κ Oldenbourg 1887, S. 161-179.

47

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Bd. 1-2. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1888. 190,195 S.

48

Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 64, Heft 384 vom September 1888, S. 759-772.

49

Die Resel. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Vom Fels zum Meer. Jg. 1888/89, Heft 2, Sp. 541-552.

50

Armer Junge. Aus einem Cyklus: Familienporträts. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 18. Wien: Manz'sche Hof-, Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 1889, S. 4ff.

51

Ein kleiner Roman. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 158 S.

52

Lotti, die Uhrmacherìn. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 217 S.

I. Primärliteratur.

1. W e r k e

21

53

Miterlebtes. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 261 S. a. Wieder die Alte. S. 1-147. b. Ihr Traum. Erlebniß eines Malers. S. 149-208. c. Der Muff. S. 209-230. d. Die Kapitalistinnen. S. 231 -261.

54

Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 233 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 1-92. b. Nach dem Tode. S. 93-233.

55

Unsiihnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 61 (X-XII 1889), S. 1-35, 198-233, 321377.

56

Die Unverstandene auf dan Dorfe. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 134 S.

57

Zwei Comtessen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1889. 158 S.

58

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage, vermehrt um ein fünftes Hundert Aphorismen. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. 196 S.

59

Die Ausgestoßenen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 5 (1890/91), Heft 4 vom Dezember 1890, S. 487.

60

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite, vermehrte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. 283 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-140. b. Jakob Szela. S. 141-197. c. Krambambuli. S. 199-223. d. Die Resel. S. 225-256. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Correspondenzkarten. S. 257-283.

22

A . In vita

61

Hirzepinchen. Ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit Buchschmuck von Robert Weise. Fünfte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt 1890. 24 S.

62

Miterlebtes. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890.261 S. a. Wieder die Alte. S. 1-147. b. Ihr Traum. Erlebniß eines Malers. S. 149-208. c. Der Muff. S. 209-230. d. Die Kapitalistinnen. S. 231 -261.

63

Der Nebenbuhler. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 5 (1890/91), Heft 1 vom September 1890, S. 85-98.

64

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Erster Theil. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. I.-XII. [Kapitel]. 211 S. Zweiter Theil. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. XII.-XXI. [Kapitel]. 169 S.

65

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Erster Theil: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. I.-XII. [Kapitel]. 211 S. Zweiter Theil. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1890. XIII.-XXI. [Kapitel]. 169 S.

66

Aus dem Notizbuche. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 20. Wien: Manz'sche Hof-, Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 1891, S. 142f.

67

Bettelbriefe. Ein Zweigespräch von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 71 (1891/92), Heft 421 vom Oktober 1891, S. 130-139.

68

Neue Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1891. 261 S. a. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 1-163. b. Er laßt die Hand küssen. S. 165-205. c. Der gute Mond. S. 207-261.

I.Primärliteratur.

1. Werke

23

69

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1891. 146 S.

70

Die Nachbarn. Ein Märlein von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrine Frauen-Zeitung. Ausgabe der „Modenwelt" mit Unterhaltungsblatt. Jg. 18, Heft 9 vom 3. Mai 1891.

71

Ohne Liebe. Schauspiel in 1 Akt von Marie von Ebner-Eschenbach. Bühnen-Bearbeitung gemäß der Aufführung im Residenz-Theater zu Berlin. Berlin: Eduard Bloch's Theater-Buchhandlung 1891 (= Eduard Blochs Theater-Korrespondenz, Nr. 246). 39 S.

72

Oversberg. Ein Lebensbild. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 69 (X-XII1891), S. 321-350.

73

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte, durchgesehene Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1891. 360 S.

74

Zwei Comtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1891. 158 S.

75

Drei Novellen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1892. 166 S. a. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 1-79. b. Der Nebenbuhler. S. 81-134. c. Bettelbriefe. S. 135-166.

76

Drei Ν (wellen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1892. 174 S. a. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 9-87. b. Der Nebenbuhler. S. 89-142. c. Bettelbriefe. S. 143-174.

77

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1892. 372 S.

78

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1892. 146 S.

24

A . In vita

79

Parabeln, Märchen und Gedichte von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1892. 182 S. a. Parabeln und Märchen. S. 1 -131. b. Gedichte. S. 133-182.

80

Parabeln, Märchen und Gedichte von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1892.190 S. a. Parabeln und Märchen. S. 9-139 b. Gedichte. S. 141-190.

81

Eine Todtenwacht. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 73 (X-XII 1892), S. 163-176.

82

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Visite. In: Universum. Illustrierte Zeitschrift für die Deutsche Familie. Jg. 8 (1892), 1. Halbband, Sp. 55-62.

83

Die Visite. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Seemann's Litterarischer Jahresbericht und Weihnachts-Katalog für 1892. Leipzig: Verlag von Arthur Seemann 1892, S. 3-6.

84

Fräulein Susannens Weihnachts-Abend. Humoreske von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Cotta'scher Musen-Almanach für das Jahr 1893. Herausgegeben von Otto Braun. Mit sechs Kunstbeilagen. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1893, S. 3-28.

85

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Bd. 1-6. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. [Enthält:]

85/1

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Erster Band: Aphorismen. Vierte Auflage. Parabeln, Märchen und Gedichte. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 219 S. a. Aphorismen. S. 3-88. b. Parabeln und Märchen. S. 89-181. c. Gedichte. S. 183-210.

I. Primärliteratur.

1. Werke

25

85/2

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweiter Band: Dorf- und Schloßgeschichten. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 407 S. a. Der Kreispbysikus. S. 1-109. b. Jacob Szela. S. 111-154. c. Krambambuli. S. 155-174. d. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 175-306. e. Der gute Mond. S. 307-347. f. Die Resel. S. 349-373. g. Er laßt die Hand küssen. S. 375-405.

85/3

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritter Band: Erzählungen. Erster Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 409 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. S. 1-172. b. Wieder die Alte. S. 173-289. c. Mach dem Tode. S. 291-408.

85/4

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierter Band: Erzählungen. Zweiter Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 485 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 1-77. b. Der Nebenbuhler. S. 79-123. c. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Correspondenzkarten. S. 125-146. d. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 147-212. e. Ihr Traum. Erlebnisse eines Malers. S. 213-260. f. Ohne Liebe. Dialogisirte Novelle. S. 261-300. g. Bettelbriefe. S. 301-327. h. Der Muff. S. 329-347. i. Die Capitalistinnen. S. 349-373. j. Comtesse Muschi. S. 375-406. k. Comtesse Paula. S. 407-483.

85/5

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfter Band: Das Gemeindekind. Erzählung. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 307 S.

26 85/6

A. In vita Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechster Band: Unsiihnbar. Erzählung. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 294 S. [Die Gesammelten Schriften werden durch die Nr. 154/1-2, 192 und 268 komplettiert.]

86

Glaubenslos. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 75 (IV-VI 1893), S. 1-29, 161-189, 321350.

87

Glaubenslos? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 221 S.

88

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1893. 217 S.

89

Aus meinen Kinder- und Lehrjahren. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Geschichte des Erstlingswerks. Selbstbiographische Aufsätze [...]. Eingeleitet von Karl Emil Franzos. Mit den Jugendbildnissen der Dichter. Leipzig: Verlag Adolf Titze [1894], S. 67-83.

90

Betty Paoli. [Von] Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 22. Juli 1894 (Morgenblatt), S. 1-4.

91

Dorf- und Schbflgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1894. 283 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-140. b. Jakob Szela. S. 141-197. c. Krambambuli. S. 199-223. d. Die Resel. S. 225-256. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Correspondenzkarten. S. 257-283.

92

Glaubenslos? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1894. 198 S.

93

Louise v. François. [Von] Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 23. Februar 1894 (Morgenblatt), S. Iff.

I. Primärliteratur.

1. Werke

27

94

Louise von François. Erinnerungsblätter von Marie von EbnerEschenbach. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 7 (1893/94), Heft 7 vom März 1894, S. 18-30.

95

Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1894. 242 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 5-99. b. Nach dem Tode. S. 101-242.

96

Das Schädliche. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Romanwelt. Zeitschrift für die erzählende Literatur aller Völker. Jg. 1 (1894), Heft 36, S. 289-299; Heft 37, S. 321-332.

97

Das Schädliche. Die Todtenwacht. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1894. 254 S. a. Das Schädliche. Erzählung. S. 5-194. b. Die Todtenwacht. Erzählung. S. 195-254.

98

Wir bitten allerunterthänigst, Eure Majestät! Historische Anekdote. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt. Nr. 82 vom 25. März 1894, S. 15f.

99

Zwei Comtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1894. 163 S.

100

Meine Lehrjahre. Von Marie Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Dichtung. Bd. 17 (1894/95), S. 9-12.

101

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1895.196 S.

102

Bei meinen Landsleuten. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 23. Mai 1895 (Morgenblatt), S. 1-7.

103

Bertram Vogelweid. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 10 (1895/96), Heft 1 vom September 1895, S. 16-34; Heft 2 vom Oktober 1895, S. 185211; Heft 3 vom November 1895, S. 265-288.

104

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1895. 264 S.

28

A . In vita

105

Rittmeister Brand. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 85 (X-XII 1895), S. 1-35,161-192.

106

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sehe Buchhandlung Nachfolger 1896. 264 S.

107

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1896. 246 S. a. Ein Spätgebomer. S. 9-78. b. Chlodwig. S. 81-156. c. Die erste Beichte. S. 159-192. d. Die Großmutter. S. 195-200. e. Ein Edelmann. S. 203-246.

108

Der Fink. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. Jg. 21 (1896), Bd. 4, S. 13-17.

109

Ein kleiner Roman. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1896. 162 S.

110

Meine Uhrensammlung. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit zwanzig Abbildungen. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 10 (1895/96), Heft 5 vom Januar 1896, S. 531-540

111

Parabeln und Aphorismen. [Auswahl.] Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Cotta'scher Musen-Almanach für das Jahr 1896. Herausgegeben von Otto Braun. Sechster Jahrgang. Mit sechs Kunstbeilagen. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1896, 5. 74-78.

112

Rittmeister Brand. Bertram Vogekveid. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1896. 454 S. a. Rittmeister Brand. S. 1-192. b. Bertram Vogehveid. S. 193-454.

113

Schattenleben. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 86 (I-III 1896), S. 463f.

I. Primärliteratur.

1. Werke

29

114

Ein Verbot. Kulturbild von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1896, Nr. 45, S. 764-768.

115

Verschollen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 89 (X-XII 1896), S. 1-24.

116

Eine Vision. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 88 (VII-IX 1896), S. 1-5.

117

Alte Schule. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Erstes bis Drittes Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1897. 207 S. a. Ein Verbot. Kulturbild. S. 7-54. b. Der Fink. S. 55-72. c. Eine Vision. S. 73-96. d. Schattenleben. S. 97-106. e. Verschollen. Eine Künstlergeschichte. S. 107-207.

118

Am Ende. Scene in einem Aufzug von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag der Theater-Buchhandlung Eduard Bloch [1897] (= Eduard Blochs Theater-Gartenlaube, Nr. 165). 23 S.

119

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1897. 376 S.

120

Maslans Frau. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 93 (X-XII 1897), S. 161-185.

121

Miterlebtes. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Elwin Paetel) 1897. 269 S. a. Wieder die Alte. S. 9-155. b. Ihr Traum. Erlebniß eines Malers. S. 157-216. c. Der Muff. S. 217-238. d. Die Capitalistinnen. S. 239-269.

122

Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1897. 225 S.

123

Schattenleben. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Kunstwart. Jg. 11 (1897/98), S. 83ff.

30

A . In vita

124

Die arme Kleine. Eine Familiengeschichte von Marie von EbnerEschenbach. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1898. Nr. 14, S. 221-226; Nr. 15, S. 242-246; Nr. 16, S. 262-267; Nr. 17, S. 277-280; Nr. 18, S. 293ff.; Nr. 19, S. 309-312; Nr. 20, S. 325ff.; Nr. 21, S. 341-344; Nr. 22, S. 357-360; Nr. 23, S. 373-378; Nr. 24, S. 389-392; Nr. 25, S. 410-415; Nr. 26, S. 429-435; Nr. 27, S. 464-467; Nr. 28, S. 478-483; Nr. 29, S. 495-499.

125

Bettelbriefe. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach, geboren Zdislawitz in Mähren 13. September 1830. Wien: C. Daberkow's Verlag [1898] (= Allgemeine National-Bibliothek, Bd. 200). 28 S.

126

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1898. 283 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-140. b. Jakob Szela. S. 141-197. c. Krambambuli. S. 199-223. d. Die Resel. S. 225-256. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Correspondenzkarten. S. 257-283.

127

Ein Original. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Pfingst-Beilage der Neuen Freien Presse (Wien). Nr. 12128 vom 29. Mai 1898, S. 16f.

128

Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach, geboren Zdislawitz in Mähren 13. September 1830. Wien: C. Daberkow's Verlag [1898] (=Allgemeine National-Bibliothek, Bd. 198/199). 54 S.

129

Uneröffiiet zu verbrennen. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Cosmopolis. An International Review / Internationale Revue. Jg. 3, Bd. 12 (X-XII 1898), S. 1-27.

130

Der Vorzugsschüler. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 97 (X-XII 1898), S. 1-29.

131

Zwei Comtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1898. 163 S.

132

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1899. 264 S.

I. Primärliteratur.

1. Werke

31

133

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1899. 138 S.

134

Die Reisegefährten. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 101 (X-XII 1899), S. 40-56.

135

Der Fink. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Das litterarische Echo. Bd. 2 (1899/1900), Sp. 1628-1632.

136

Aus Rom. An meine Freunde. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1900, Nr. 5, S. 79-83; Nr. 6, S. 98ff.; Nr. 7, S. 116-119; Nr. 8, S. 130ff.

137

Comtesse Muschi. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Kunstwart. Jg. 13, zweite Hälfte. Heft 23 vom September 1900, S. 406-417.

138

Epigone. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Bd. 24, Nr. 310 vom 8. September 1900, S. 158.

139

Die Erdbeerfrau. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Kunstwart. Jg. 13, zweite Hälfte. Heft 23 vom September 1900, S. 417-420.

140

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1900. 376 S.

141

Hirzepinchen. Ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit Buchschmuck von Roben Weise. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt 1900. 24 S.

142

In letzter Stunde. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 88, Heft 523 vom April 1900, S. 1-9.

143

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1900. 217 S.

144

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1900. 360 S.

32

A . In vita

145

Aphorìsmen von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 196 S.

146

Aus Spätherbsttagen. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Bd. 1-2. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901.283, 308 S. Bd. 1. a. Der Vorzugsschüler. S. 5-126. b. Maslans Frau. S. 127-234. c. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 235-283. Bd. 2. d. Uneröffnet zu verbrennen. S. 5-86. e. Die Reisegefährten. S. 87-161. f. Die Spitzin. S. 163-196. g. In letzter Stunde. S. 197-248. h. Ein Onginal. S. 249-277. i. Die Visite. S. 279-308.

147

Bertram Vogelweid. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 250 S.

148

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1901. 264 S.

149

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1901. 264 S.

150

Drei Novellen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 174 S. a. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 9-87. b. Der Nebenbuhler. S. 89-142. c. Bettelbriefe. S. 143-174.

151

Der Erstgeborene. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 109 (X-XII1901), S. 1-39, 161-174.

I. Primärliteratur.

1. Werke

33

152

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1901. 281 S. a. Ein Spätgebomer. S. 7-89. b. Chlodwig. S. 91-176. c. Die erste Beichte. S. 177-218. d. Die Großmutter. S. 219-227. e. Ein Edelmann. S. 229-281.

153

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 274 S.

154/1

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebenter Band: Erzählungen. Dritter Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 385 S. a. Rittmeister Brand. S. 1-155. b. Das Schädliche. S. 157-252. c. Die Todtenwacht. S. 253-283. d. Maslans Frau. S. 285-339. e. In letzter Stunde. S. 341-368. f. Ein Original. S. 369-384.

154/2

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Achter Band: Erzählungen. Vierter Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 404 S. a. Bertram Vogelweid. S. 1-205. b. Verschollen. Eine Künstlergeschichte. S. 207-258. c. Ein Verbot. Kulturbild. S. 259-283. d. Der Fink. S. 285-294. e. Schattenleben. S. 295-300. f. Der Vorzugsschüler. S. 301-363. g. Die Reisegefährten. S. 365-403. [Vgl. Nr. 8 5 / 1 - 6 , 1 9 2 und 268.]

155

Gouvemantenbriefe. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Frau. Bd. 8 (III/IV 1901), S. 321 f., 385ff„ 449-452.

34

A. In vita

156

Krambambulì. Der gute Mond. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins 1901 (= Wiesbadener Volksbücher, Bd. 12). 53 S. [Julius Rodenberg: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 3ff.] a. Kramhambuli. S. 6-20. b. Der gute Mond. S. 21 -53.

157

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1901. 138 S.

158

Neue Dorf- und Schloßgescbicbten von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 261 S. a. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 1-163. b. Er laßt die Hand küssen. S. 165-205. c. Der gute Mond. S. 207-261.

159

Rittmeister Brand. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1901. 187 S.

160

Die Spitzin. In: Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Kunstwart. Rundschau über alle Gebiete des Schönen. Jg. 14, zweite Hälfte. Heft 19 vom Juli 1901, S. 270-282, hier S. 270-276.

161

Die Visite. In: Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Kunstwart. Rundschau über alle Gebiete des Schönen. Jg. 14, zweite Hälfte. Heft 19 vom Juli 1901, S. 270-282, hier S. 276-282.

162

Agave. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 91 (1901/02), Heft 541 vom Oktober 1901, S. 1-18; Heft 542 vom November 1901, S. 161-180; Heft 543 vom Dezember 1901, S. 305-321; Heft 544 vom Januar 1902, S. 465-478.

I. Primärliteratur.

1. Werke

35

163

Aus Spätherbsttagen. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Bd. 1-2. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902.283, 308 S. Bd. 1. a. Der Vorzugsschüler. S. 5-126. b. Maslans Frau. S. 127-234. c. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 235-283. Bd. 2. d. Uneröffnet zu verbrennen. S. 5-86. e. Die Reisegefährten. S. 87-161. f. Die Spitzin. S. 163-196. g. In letzter Stunde. S. 197-248. h. Ein Original. S. 249-277. i. Die Visite. S. 279-308.

164

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902.191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

165

Krambambuli. Der gute Mond. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. 11.-20. Tausend. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins 1902 (= Wiesbadener Volksbücher, Nr. 12). 53 S. a. Krambambuli. S. 6-20. b. Der gute Mond. S. 21-53.

166

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902. 217 S.

167

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902. 360 S.

168

Zwei Comtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902. 163 S.

36

A . In vita

169

Agave. Von Marie von Ebner-Eschenbach. (Erstes bis Drittes Tausend). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1903. 343 S.

170

Die arme Kleine. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit 3 Farbendruckbildern und 22 Textillustrationen von F. Haß. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1903. 387 S.

171

Die Begleiterin. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Oster-Beilage der Neuen Freien Presse (Wien) vom 12. April 1903, S. 31.

172

Ihr Beruf. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1903, Nr. 1, S. 11-15; Nr. 2, S. 32-36; Nr. 3, S. 50-56; Nr. 4, S. 72-75; Nr. 5, S. 88-91; Nr. 6, S. 103-107; Nr. 7, S. 120-123.

173

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1903. 274 S.

174

Genesen. Dialogisierte Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 94, Heft 559 vom April 1903, S. 43-50.

175

Glaubenslos ? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. (Siebentes bis achtes Tausend). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1903. 198 S.

176

Ihre Schwester. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 117 (X-XII 1903), S. 321-329.

177

Ihre Schwester. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neues Wiener Journal. Unparteiisches Tagblatt vom 2. Dezember 1903, S. iff.

178

Rrambambuli. Der gute Mond. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. 21.-35. Tausend. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins 1903 (= Wiesbadener Volksbücher, Nr. 12). 53 S.

a. Krambambuli. S. 6-20.

b. Der gute Mond. S. 21-53. 179

Ein Spätgebomer. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger [1903] (= Cotta'sche Handbibliothek, Nr. 68). 85 S.

I. Primärliteratur.

1. Werke

37

180

Ein Sportsmann. Dialogisierte Novelle von Marie von EbnerEschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 94, Heft 565 vom Oktober 1903, S. 79-82.

181

Zwei Frauen. Dialogisierte Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 94, Heft 562 vom Juli 1903, S. 497-501.

182

Die Begleiterin. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Osterreichische Dichter zum 60. Geburtstage Detlev von Liliencrons. [...] Herausgegeben von Adolph Donath. Wien: Verlag von Carl Konegen 1904, S. 2f.

183

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1904. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

184

Die Freiherren von Gemperlein. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Berlin: Gerdes und Hordel 1904 (= Ecksteine der neueren Literatur, Bd. 6). 79 S.

185

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1904. 274 S.

186

Ein kleiner Roman. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1904. 162 S.

187

Krambambuli. Der gute Mond. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. 36.-55. Tausend. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins 1904 (= Wiesbadener Volksbücher, Nr. 12). 53 S. a. Krambambuli. S. 6-21. b. Der gute Mond. S. 22-53.

38

A . In vita

188

Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1904.242 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 5-99. b. Nach dem Tode. S. 101-242.

189

Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen von Marie von EbnerEschenbach. (Buchschmuck von Hanns Anker). Berlin: Concordia Deutsche Verlags-Anstalt [1904]. 81 S.

190

Zwei Komtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebente Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1904. 163 S.

191

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Bd. 1-6. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. [Enthält:]

191/1

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Erster Band: Aphorismen. Parabeln, Märchen und Gedichte. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 201 S. a. Aphorismen. S. 1-70. b. Parabeln und Märchen. S. 71-163. c. Gedichte. S. 165-192.

191/2

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Zweiter Band: Dorf- und Schloßgeschichten. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 407 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-109. b. Jacob Szela. S. 111-154. c. Krambambuli. S. 155-174. d. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 175-306. e. Der gute Mond. S. 307-347. f. Die Resel. S. 349-373. g. Er laßt die Hand küssen. S. 375-405.

191/3

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Dritter Band: Erzählungen. Erster Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 407 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. S. 1-170. b. Wieder die Alte. S. 171-287. c. Nach dem Tode. S. 289-405.

I.Primärliteratur.

1. Werke

39

191/4

Gesammelte Schüfren von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Vierter Band: Erzählungen. Zweiter Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 479 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 1-76. b. Der Nebenbuhler. S. 77-121. c. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 123-144. d. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 145-210. e. Ihr Traum. Erlebnisse eines Malers. S. 211-258. f. Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle. S. 259-298. g. Bettelbriefe. S. 299-325. h. Der Muff. S. 327-344. i. Die Kapitalistinnen. S. 345-369. j. Komtesse Muschi. S. 371-402. k. Komtesse Paula. S. 403-478.

191/5

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Fünfter Band: Das Gemeindekind. Erzählung. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 304 S.

191/6

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Sechster Band: Unsübnbar. Erzählung. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 292 S.

192

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunter Band: Erzählungen. Fünfter Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 241 S. a. Glaubenslos? S. 1-195. b. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 197-221. c. Die Spitzin. S. 223-240. [Vgl. Nr. 85/1-6, 154/1-2 und 268.]

193

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 217 S.

194

Meine Kinderjahre. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 123 (IV-VI 1905), S. 15-44, 194-230, 321-340; 124 (VII-IX 1905), S. 1-21.

40

A . In vita

195

Neue Dorf- und Schloßgeschicbten von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 261 S. a. Die Unverstandene auf dem. Dorfe. S. 1-163. b. Er laßt die Hand küssen. S. 165-205. c. Der gute Mond. S. 207-261.

196

Rittmeister Brand. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 187 S.

197

Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen von Marie von EbnerEschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 339 S. a. Der Erstgeborene. S. 7-159. b. Ihr Beruf. S. 161-339.

198

Uneröffhet zu verbrennen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: H. Neehmeyer [1905] (= Deutsche Bücherei, Bd. 25/1). 30 S.

199

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebente Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1905. 360 S.

200

Agave. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906. 269 S.

201

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906. 210 S.

202

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebente Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1906.264 S.

203

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebente Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

I.Primärliteratur.

1. Werke

41

204

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1906. 281 S. a. Ein Spätgebomer. S. 7-89. b. Chlodwig. S. 91-176. c. Die erste Beichte. S. 177-218. d. Die Großmutter. S. 219-227. e. Ein Edelmann. S. 229-281.

205

Fritzens Ball. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 101, Heft 601 vom Oktober 1906, S. 1-22.

206

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906.274 S.

207

Hirzepinchen. Ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit Buchschmuck von Robert Weise. Siebte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt 1906. 24 S.

208

[Rez.] Jesse und Maria. Roman aus dem Donaulande von Efnrica] Handel-Mazzetti. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 100, Heft 596 vom Mai 1906, S. 242-250.

209

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1906. 138 S.

210

Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen von Marie von EbnerEschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906. 311 S.

211

Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen von Marie von EbnerEschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1906. 339 S. a. Der Erstgeborene. S. 7-159. b. Ihr Beruf. S. 161-339.

212

Vom Lesen und von guten Büchern. [Antwort auf eine Rundfrage.] In: Hofmannsthal, Hugo von (Hrsg.): Brief an den Buchhändler Hugo Heller. In: Neue Blätter für Literatur und Kunst 1906, Heft 1,S. VI.

42

A. In vita

213

Alte Schule. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite, vermehrte Auflage. Viertes Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 195 S. a. Ein Verbot. Kulturbild. S. 7-39. b. Der Fink. S. 41-53. c. Eine Vision. S. 55-72. d. Schattenleben. S. 73-80. e. Verschollen. Eine Künstlergeschichte. S. 81-149. f. Novellenstoffe. Ein Gespräch. S. 151-194.

214

Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 96 S. a. Der Fink. S. 9-15. b. Die Spitzin. S. 16-27. c. Der Muff. S. 28-40. d. Krambambuli. S. 41-54. e. Aus Meine Kinderjahre. S. 55-62. f. Märchen und Parabeln. S. 65-78. g. Spruchverse. S. 81. h. Die Erdbeerfrau. S. 83-89. i. Aphorismen. S. 91-95.

215

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

216

Egeria. Ein Reiseerlebnis. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 103, Heft 613 vom Oktober 1907, S. 94ff.

217

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren van Gemperlein. Hamburg-Großborstel: Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung 1907 (= Volksbücher der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Heft 11). 82 S. [Stefan Hock: Einleitung. S. 3f.]

I. Primärliteratur.

1. Werke

43

218

Hirzepinchen. Ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit Buchschmuck von Robert Weise. Achte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt 1907. 24 S.

219

Jugenderinnerungen von Marie von Ebner-Eschenbach. [Aus Meine Kinderjabre.] In: Der Kunstwart. Jg. 20, zweite Hälfte. Heft 18 vom April 1907, S. 18-34.

220

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 217 S.

221

Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen von Marie von EbnerEschenbach. Zweite Auflage Mit zwei Bildnissen in Fünffarbdruck. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 273 S.

222

Navellenstoffe. Ein Gespräch. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 130 (I-III 1907), S. 1-13.

223

Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 176 S.

224

Zwei Komtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1907. 163 S.

225

Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1908. 96 S. a. Der Fink. S. 9-15. b. Die Spitzin. S. 16-27. c. Der Muff. S. 28-40. d. Krambambuli. S. 41-54. e. Aus Meine Kinderjabre. S. 55-62. f. Märchen und Parabeln. S. 65-78. g. Spruchverse. S. 81. h. Die Erdbeerfrau. S. 83-89. i. Aphorismen. S. 91-95.

226

Die Erdbeerfrau. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Für's Heim. Illustrierte Wochenschrift für religiöses und soziales Leben. Bd. 5, Heft 30 vom 25. Juli 1908, S. 238f.

44

A . In vita

227

Der Fink. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Österreichs Deutsche Jugend. Bd. 25 (1908), S. 193-196.

228

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Elfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1908. 274 S.

229

Im Zauberbann. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 105, Heft 625 vom Oktober 1908, S. 1-13.

230

Ob spät, ob früh. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 137 (X-XII 1908), S. 321-356.

231

Das Schädliche. Die Toterrwacht. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1908. 172 S. a. Das Schädliche. S. 7-132. b. Die Totenwacht. S. 133-172.

232

Das tägliche Leben. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 17 (X-XII 1908), S. 28-36.

233

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1908. 360 S.

234

Marie von Ebner-Eschenbach: Altweibersommer. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1909. 171 S.

235

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1909.264 S.

236

Ein Buch, das gem Ein Volksbuch werden möchte. Aus den Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1909. 258 S. a. Der Kreisphysikus. S. 7-104. b. Der Nebenbuhler. S. 105-146. c. Der Vorzugsschüler. S. 147-204. d. Er laßt die Hand küssen. S. 205-233. e. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 235-258.

I.Primärliteratur.

1. Werke

45

237

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1909. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Kramhambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

238

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zwölfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1909. 274 S.

239

Maslans Frau. Die Reisegefährten. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit dem Bildnis der Dichterin. In: Meister-Novellen neuerer Erzähler. Mit fünf Bildnissen und einer Einleitung v. Richard Wenz-Enzio. Leipzig: Max Hesses Verlag [1909], S. 19-114. a. Maslans Frau. S. 19-76 b. Die Reisegefährten. S. 77-114

240

Unverbesserlich. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 141 (X-XII 1909), S. 321-352.

241

Altweibersommer. Zweite, vermehrte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1910. 187 S.

242

Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Bertram Vogehueid. In: Der Kunstwart. Jg. 23, viertes Viertel. Heft 24 vom September 1910, S. 376-380.

243

Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Das Schädliche. In: Der Kunstwart. Jg. 23, viertes Viertel. Heft 24 vom September 1910, S. 369376.

244

Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Unverbesserlich. In: Der Kunstwart. Jg. 23, viertes Viertel. Heft 24 vom September 1910, S. 355369.

46 245

A . In vita

Ausgewählte Erzählungen. Bd. 1-3. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1910. 246,280,179 S. Bd. 1. a. Jakob Szela. S. 1-65. b. Maslans Frau. S. 67-150. c. Der Vorzugsschüler. S. 151-246. Bd. 2. d. Nach dem Tode. SAA7S. e. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 179-280. Bd. 3. f. Prinzessin Leiladin. S. 1-61. g. Die Freiherren von Gemperlein. S. 63-179.

246

Die erste Beichte. Von Marie von Ebner-Eschenbach. MiniaturAusgabe. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1910. 58 S.

247

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1910. 281 S. a. Ein Spätgebomer. S. 7-89. b. Chlodwig. S. 91-176. c. Die erste Beichte. S. 177-218. d. Die Großmutter. S. 219-227. e. Ein Edelmann. S. 229-281.

248

Genrebilder. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1910. 403 S. a. Ob spät, ob früh. S. 7-107. b. Im Zauberbann. S. 109-164. c. Fritzens Ball. S. 165-253. d. Der Säger. S. 255-284. e. Unverbesserlich. S. 285-376. f. Das tägliche Leben. S. 377-403.

I.Primärliteratur.

1. Werke

47

249

Genrebilder. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1910. 403 S. a. Ob spät, ob früh. S. 7-107. b. Im Zauberbann. S. 109-164. c. Fritzens Ball. S. 165-253. d. Der Säger. S. 255-284. e. Unverbesserlich. S. 285-376. f. Das tägliche Leben. S. 377-403.

250

Genrebilder. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1910. 403 S. a. Ob spät, ob früh. S. 7-107. b. Im Zauberbann. S. 109-164. c. Fritzens Ball. S. 165-253. d. Der Säger. S. 255-284. e. Unverbesserlich. S. 285-376. f. Das tägliche Leben. S. 377-403.

251

Genrebilder. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1910. 403 S. a. Ob spät, ob früh. S. 7-107. b. Im Zauberbann. S. 109-164. c. Fritzens Ball. S. 165-253. d. Der Säger. S. 255-284. e. Unverbesserlich. S. 285-376. f. Das tägliche Leben. S. 377-403.

252

Der Kreisphysikus. Aus den Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit einer Einführung von Emil Lehmann. Der Abdruck erfolgt mit Erlaubnis des Verlages Gebrüder Paetel, Berlin. Wien, Leipzig: Manz'sche k. u. k. Hof- Verlags- und Universitäts-Buchhandlung [1910] (= Neuere Dichter für die studierende Jugend, Bd. 6). 107 S.

253

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1910.

48

A. In vita

254

Neue Dorf- und Schloßgescbichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1910.261 S. a. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 1-163. b. Er lafìt die Hand küssen. S. 165-205. c. Der gute Mond. S. 207-261.

255

Der Säger. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Almanach. Hrsg. von der Redaktion von Velhagen & Klasings Monatsheften. Jg. 1910, S. 65-79.

256

Der Säger. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Lese. Literarische Zeitung für das Deutsche Volk. Jg. 1910, Nr. 23, S. 443-446; Nr. 24, S. 463ff.

257

Vor einem Standbild Goethes [Antwort auf eine Rundfrage.] In: Goethe-Kalender. Jg. 5 (1910), S. 75.

258

Zwei Komtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1910. 163 S.

259

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 212 S.

260

Aus meinen Kinderjahren. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Amelangs Frauen-Jahrbuch 1911. Leipzig: C. F. Amelangs Verlag 1911, S. 1-9.

261

Bertram Vogelweid. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911.250 S.

262

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1911. 264 S.

263

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1911.264 S.

I. Primärliteratur.

1. Werke

49

264

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Elfte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1911. 264 S.

265

Ein Buch, das gern Ein Volksbuch werden möchte. Aus den Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechstes bis zehntes Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 258 S. a. Der Kreisphysikus. S. 7-104. b. Der Nebenbuhler. S. 105-146. c. Der Vorzugsschüler. S. 147-204. d. Er laßt die Hand küssen. S. 205-233. e. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 235-258.

266

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob SzeU. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

267

Die erste Beichte. Miniatur-Ausgabe. Zweite Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1911. 58 S.

268

Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnter Band: Erzählungen. Sechster Band. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 288 S. a. Agave. S. 7-209. b. Uneröjfnet zu verbrennen. S. 211 -253. c. Novellenstoffe. Ein Gespräch. S. 255-288. [Vgl. Nr. 85/1-6, 154/1-2 und 192.]

269

Die Freiherren von Gemperlein. In: Die Freiherren von Gemperlein von Marie von Ebner-Eschenbach. Die Narrenburg von Adalbert Stifter. Mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Gustav Wilhelm. 1.-3. Tausend. Wien: Karl Graeser & Kie· 1911 (= Graesers Schulausgaben klassischer Werke, Heft 87), S. 77-114.

50

A . In vita

270

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Dreizehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 274 S.

271

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierzehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 274 S.

272

Glaubenslos? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 198 S.

273

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 217 S.

274

Miterlebtes. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911.269 S. a. Wieder die Alte. S. 9-155. b. Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. S. 157-216. c. Der Muff. S. 217-238. d. Die Kapitalistinnen. S. 239-269.

275

Rittmeister Brand. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911. 187 S.

276

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1911.360 S.

277

Ährenlese Von Marie von Ebner-Eschenbach. [Skizzen.] In: Osterreichische Rundschau. Bd. 30 (I-III 1912), S. 21-26.

I.Primärliteratur.

1. Werke

51

278

Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. 16.-20. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1912. 96 S. a. Der Fink. S. 9-15. b. Die Spitzin. S. 16-27. c. Der Muff. S. 28-40. d. Krambambuli. S. 41-54. e. Aus Meine Kinderjabre. S. 55-62. f. Märchen und Parabeln. S. 65-78. g. Spruchverse. S. 81. h. Die Erdheerfrau. S. 83-89. i. Aphorismen. S. 91-95.

279

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Elfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1912. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unheimfìten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

280

Drei Novellen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Vierte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1912.174 S. a. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 9-87. b. Der Nebenbuhler. S. 89-142. c. Bettelbriefe. S. 143-174.

281

Der Einbruch. Eine Wiener Geschichte von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Bd. 153 (X-XII1912), S. 321-351. [Später unter dem Titel Der Herr Hofrat. Vgl. Nr. 302 und 309.]

282

Marie von Ebner-Eschenbach: Exner, Emilie. (Felicie Ewart). In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Herausgegeben von Anton Bettelheim. Bd. XIV: Die Toten des Jahres 1909. Berlin: Verlag von Georg Reimer 1912, S. 10-18.

52

A . In vita

283

Krambambuli. In: Österreichische Erzähler. Brixen: Buchhandlung der Verlagsanstalt Tyrolia 1912 (= Bücherei des österreichischen Volksschriftenvereins, Bd. 3). 24 S.

284

Männertreue. Lustspiel in drei Akten von Marie von EbnerEschenbach. In: Der Merker. Bd. 3 (1912), Heft 1, S. 25-29; Heft 2, S. 72ff.; Heft 3, S. 103-110; Heft 4, S. 143-148.

285

Aus Franzensbad. Sechs Episteln von Marie von Ebner-Eschenbach. Leipzig: Verlag von Walther Fiedler 1913. 123 S.

286

Erste Trennung. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 114, Heft 679 vom März 1913, S. 113-118.

287

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfzehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1913. 274 S.

288

Hirzepinchen. Ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach. Mit Buchschmuck von Robert Weise. Neunte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt 1913. 24 S.

289

Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. 21.-25. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1914. 96 S. a. Der Fink. S. 9-15. b. Die Spitzin. S. 16-27. c. Der Muff.S. 28-40. d. Krambambuli. S. 41-54. e. Aus Meine Kinderjahre. S. 55-62. f. Märchen und Parabeln. S. 65-78. g. Spruchverse. S. 81. h. Die Erdbeerfrau. S. 83-89. i. Aphorismen. S. 91-95.

I. Primärliteratur.

1. Werke

53

290

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Zwölfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1914. 191 S. a. Der Kreisphysikus. S. 1-94. b. Jakob Szela. S. 95-132. c. Krambambuli. S. 133-150. d. Die Resel. S. 151-172. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

291

Die Sünderin. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 115, Heft 689 vom Januar 1914, S. 725-728.

292

Vielleicht. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 117, Heft 697 vom September 1914, S. 61-64.

293

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechzehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1915. 274 S.

294

Grillparzer und die Schwestern Fröhlich. Aus Erinnerungen von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Frankfurter Zeitung. Nr. 306 vom 4. November 1915 (Abendblatt), S. 1.

295

Ein Lied. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 118, Heft 704 vom April 1915, S. 205.

296

Maslan's Frau. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Sonntagsblatt der New-Yorker Staats-Zeitung vom 13. Dezember 1914, S. 4f.

297

Meine Erinnerungen an Grillparzer. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 119, Heft 711 vom November 1915, S. 363-372; Heft 712 vom Dezember 1915, S. 511-518.

54

A . In vita

298

Die Poesie des Unbewuflten. Novellchen in Korrespondenzkarten von Marie von Ebner-Eschenbach. Können und gönnen. Sonderdruck für die Mitglieder der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. Wien: K. K. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt 1914. 33 S.

299

Eine Reminiszenz. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse vom 25. Dezember 1915, S. 33.

300

Die eine Sekunde. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 119, Heft 709 vom September 1915, S. 1-5.

301

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Spätgebomer. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf. [1915] (= Tornister-Bibliothek, Nr. 15). 85 S.

302

Stille Welt. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1915. 175 S. a. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 7-96. b. Die Sünderin. S. 97-112. c. Vielleicht. S. 113-128. d. Erste Trennung. S. 129-152. e. Die eine Sekunde. S. 153-169. f. Ein Lied. S. 171-175.

303

Aus einem zeitlosen Tagebuch. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 120, Heft 715 vom März 1916, S. 43f.; Heft 716 vom April 1916, S. 179-183; Heft 717 vom Mai 1916, S. 407ff.

304

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zwölfte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1916.264 S.

I. Primärliteratur.

1. Werke

55

305

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Dreizehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1916. 191 S. a. Vorwort. S. Vf. b. Der Kreisphysikus. S. 3-94. c. Jakob Szela. S. 95-132. d. Krambambuli. S. 133-150. e. Die Resel. S. 151-172. f. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 173-191.

306

Marie von Ebner-Eschenbach: Etwas Mythologie. In: Die Ernte. Jg. 1916, Heft 4, S. 2f.

307

Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1916. 138 S.

308

Meine Erinnerungen an Gnllparzer. Aus einem zeitlosen Tagebuà). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1916. 190 S. a. Meine Erinnerungen an Gnllparzer. S. 9-73. b. Aus einem zeitlosen Tagebuch. S. 75-181.

309

Stille Welt. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage (Viertes Tausend). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1916. 175 S. a. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 7-96. b. Die Sünderin. S. 97-112. c. Vielleicht. S. 113-128. d. Erste Trennung. S. 129-152. e. Die eine Sekunde. S. 153-169. f. Ein Lied. S. 171-175.

310

Zwei Komtessen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1916. 163 S.

56

A. In vita

2. Dokumente

a. Tagebücher

311

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher I-VI. Bd. I-II herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim; ab Bd. III herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1989-1997 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). [Enthält:]

311/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher I. 1862-1869. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim unter Mitwirkung von Rainer Baasner. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1989 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). 354 S.

311/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher II. 1871-1878. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim unter Mitwirkung von Markus Jagsch, Claus Pias und Georg Reichard. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1991 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). 674 S.

311/3

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher III. 1879-1889. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel unter Mitwirkung von Markus Jagsch und Claus Pias. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1993 (= Marie von EbnerEschen-bach. Kritische Texte und Deutungen). 935 S.

311/4

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher IV. 1890-1897. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel unter Mitwirkung von Markus Jagsch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1995 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). 545 S.

I. Primärliteratur.

2 . Dokumente

57

311/5

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher V. 1898-1905. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996 ( = Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). 628 S.

311/6

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher VI. 1906-1916. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Karl Konrad Polheim und Norbert Gabriel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1997 ( = Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen). 412 S.

[311/7

Marie von Ebner-Eschenbach: Tagebücher VII. Kommentiertes Register zu den Bänden I-VI. Herausgegeben von Norbert Gabriel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Erscheint voraussichtlich 2000.]

b. Notizbücher

Die Handschriftenabteilung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek besitzt folgende unveröffentlichte Notizbücher 312

I.N.

J a 79.160

Notizbuch [Aphorismen].

313

I.N.

J a 79.162

Notizbuch [1878].

314

I.N.

J a 79.164

Notizbuch [1909].

315

I.N.

Ja 79.170

Notizbuch [Aphorismen u. Gedichte].

316

I.N.

J a 79.180

Notizbuch [Aphorismen. 1908].

317

I.N.

Ja 79.187

Notizbuch [Aphorismen. 1915/16].

318

I.N.

Ja 79.194

Notizbuch [Parabeln und Zitate].

319

I.N.

J a 81.159

Notizbuch [Aphorismen. 1879].

320

I.N.

Ja 81.161

Notizbuch [Aphorismen u. Parabeln. 1903],

321

I.N.

J a 81.161 II

Notizbuch.

58

A . In vita

322

I.N.

Ja 81.168

Notizbuch [Aphorismen u. Parabeln].

323

I.N.

Ja 81.176

Notizbuch [1876].

324

I.N.

Ja 81.177

Notizbuch [um 1899].

325

I.N.

Ja 81.178

Notizbuch.

326

I.N.

Ja 81.180

Notizbuch [um 1911].

327

I.N.

Ja 81.188

Notizbuch.

328

I.N.

Ja 81.189

Notizbuch.

329

I.N.

Ja 81.191

Notizbuch.

330

I.N.

Ja 81.201

Notizbuch [Aphorismen],

331

I.N.

Ja 81.204

Notizbuch [Aphorismen. 1858].

332

I.N.

Ja 81.207

Notizbuch [Aphorismen. 1879].

333

I.N.

Ja 81.209

Notizbuch [1879/80].

334

I.N.

Ja 81.211

Notizbuch [1905],

335

I.N.

Ja 81.212

Notizbuch [1908].

336

I.N.

Ja 81.213

Notizbuch [1884].

337

I.N.

Ja 81.218

Notizbuch [Aphorismen. 1880].

338

I.N.

Ja 81.226

Notizbuch.

339

I.N.

Ja 81.233

Notizbuch.

340

I.N.

Ja 81.424

Skizzenbuch [1879/80],

I. Primärliteratur.

2. Dokumente

59

c. Briefe

Vgl. Nr. 1174 : Coupkova-Hamerníková, Anna: Der schriftliche Nachlaß der Marie von Ebner-Eschenbach im Familienarchiv Dubsky. Beilage: Inventar des schriftlichen Nachlasses der Marie von Ebner-Eschenbach. α. Zu Lebzeiten veröffentlichte Briefe: 341

Necker, Moritz: Briefe Grillparzers an die Gräfin Dubsky. In: Grillparzer-Jahrbuch. Bd. 8 (1898), S. 241.

342

Marie von Ebner-Eschenbach: Brief an die „Jugend". In: Jugend. Bd. 5 (1900), S. 673.

343

Marie von Ebner-Eschenbach: [An Helene Sueß-Rath.] In: Neues Wiener Tagblatt vom 25. Februar 1905.

344

Bülow, Marie von: Aus Briefen einer Weimaranerin an Marie von Ebner-Eschenbach. 1830 - 1916. Zu deren 80. Geburtstage. In: Die Frau 17 (August 1910), S. 657-660.

345

Ein Brief von Marie von Ebner-Eschenbach. [Danksagung zum 85. Geburtstag.] In: Jahrhefte der Gottsched-Gesellschaft 1915, Heft 4, S. 10.

ß. Postum veröffentlichte Briefe 346

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach und Gustav Frenssen. In: Osterreichische Rundschau 53 (1917), S. 175-179.

347

Marie v. Ebner-Eschenbach und Gustav Frenssen. Ein Briefwechsel. Als Handschrift für Frau Helene Bettelheim-Gabillon gedruckt und einbegleitet. Zum 7. November 1917. (Wien: Buchdruckerei Carl Fromme). 9 S.

60

A . In vita

Szczepanski, Paul von: [Erinnerungen an Marie v. Ebner-Eschenbach. 13 Briefe. 1919/20.] - » N r . 999 348

Bähr, Walten „Können und gönnen". Briefe einer Dichterin an eine Dichterin. In: Das Schatzkästlein. Unterhaltungsbeilage der Thüringer Allgemeinen Zeitung. Nr. 26 vom 2. Juli 1926.

349

Deutsch, Otto Erich: Billette der Ebner an die „Grille". Zum zehnten Todestag der Dichterin. In: Neues Wiener Journal. Nr. 11601 vom 9. März 1926, S. 3f.

350

Seefried, Otto Graf: Unbekannte Briefe Ferdinand v. Saars und Marie v. Ebner-Eschenbachs. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 22991 vom 16. September 1928, S. 34f. Alkemade, Zr. Mechtildis: [Lebens- und Weltanschauung Marie von Ebner-Eschenbachs. Briefwechsel mit Heyse. 1935.] —> Nr. 1044

351

Aus Briefen an einen Freund. Marie von Ebner-Eschenbach an Hieronymus Lorm. In: Neue Deutsche Rundschau 249 (1936), S. 67-74,212.

352

Rieder, Heinz: Aus ungedruckten Briefen an Dichter. In: Der Turm 2 (1946), Nr. 9 / 1 0 , S. 333.

353

Marie von Ebner-Eschenbach - Ferdinand von Saar. Briefwechsel zwischen Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach. Herausgegeben von Heinz Kindermann. Wien: Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1957. 173 S.

354

Dubsky, Franz Graf: Aus meinem Briefwechsel mit Marie von Ebner-Eschenbach. In: Mährisch-schlesische Heimat 10 (1965), S. 249-265.

355

Marie von Ebner-Eschenbach - Dr. Josef Breuer. Ein Briefwechsel, 1899-1916. Herausgegeben von Robert A Kann. Wien: Bergland Verlag (1969) ( = Sonderpublikation der Österreich-Reihe). 193 S.

I. Primärliteratur.

356

2. Dokumente

61

Harriman, Helga H.: Talent Is Only Another Word for Power. A Letter from Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916). In: Women's Studies International 3 (1984).

62

A . In vita

II. Sekundärliteratur

1. Allgemeineres

357

[Anonym:] Deutschlands Schriftstellerinnen der Jetztzeit. XXV. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. In: Victoria. Supplement zur Illustrirten Muster- und Moden-Zeitung. Jg. 29, Nr. 1 vom 8. Januar 1879, S. 9f.

358

Druscowitz, H.: Eine österreichische Erzählerin. Marie Freiin von Ebner-Eschenbach. In: Neue Zürcher Zeitung und Schweizerisches Handelsblatt. Nr. 179 vom 29. Juni 1881, S. If.; Nr. 180 vom 30. Juni 1881, S. lf.

359

Waiden, Bruno: Zwei deutsche Erzählerinnen. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 230 vom 19. August 1883, S. 3378f.

360

Dietrich, Auguste: M me d'Ebner-Eschenbach. In: Revue britannique vom Mai 1886, S. 1-16.

361

Saar, Ferdinand von: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrine Frauen-Zeitung. Jg. 13, Nr. 1 vom 1. Januar 1886 (Erstes Blatt), S. 7.

362

David, Jacob Julius: Eine deutsche Realistin. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 29. Oktober 1887, S. Iff.

363

David, Jacob Julius: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neue Illustrine Zeitung. Jg. 15, Nr. 27 vom 3. April 1887, S. 419-422.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

63

364

Wechsler, Ernst: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine litterarische Studie. In: Westermanns Illustrine Deutsche Monats-Hefte. Jg. 31, Heft 372 vom September 1887, S. 761-776.

365

Thaler, Karl von: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Dichtung. Bd. 3 (1887/88), Heft 6 vom 15. Dezember 1887, S. 179ff.

366

Wechsler, Ernst: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Wiener Autoren. Leipzig 1888, S. 128-176.

367

Weilen, Alexander von: Eine österreichische Novellistin. In: Uber Land und Meer. Deutsche Illustrine Zeitung. Jg. 32 (1889/1890), Nr. 50.

368

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach. [60. Geburtstag.] In: National-Zeitung. Nr. 514 vom 15. September 1890 (Abend-Ausgabe), S. 1.

369

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 13. September 1890. [60. Geburtstag.] Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München). Nr. 254 vom 13. September 1890, S. lf.

370

David, Jacob Julius: Marie von Ebner-Eschenbach. [60. Geburtstag.] In: Allgemeine Kunst-Chronik. Jg. 1890, S. 53iff.

371

Gl...n, Heinrich: Marie v. Ebner-Eschenbach. Zu ihrem 60. Geburtstage. In: Die Presse (Wien). Nr. 252 vom 13. September 1890, S. iff.

372

L[ina] M[Morgenstern]: Marie, Freifrau von Ebner-Eschenbach zu ihrem 60. Geburtstage am 13. September. In: Deutsche Hausfrauen-Zeitung. Nr. 37 vom 14. September 1890, S. lf.

373

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. Ein literarisches Charakterbild. In: Deutsche Rundschau. Bd. 64 (VII-IX 1890), S. 338-357.

64

A . In vita

374

Necker, Moritz: Marie Ebner und der Wiener Adel. In: Die Grenzboten. Bd. 49, Heft 19 vom Mai 1890, S. 285ff.

375

Paetow, Walten Marie von Ebner-Eschenbach. [60. Geburtstag.] In: Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung. Nr. 429 vom 14. September 1890, S. 2f.

376

Szczepanski, Paul von: Marie von Ebner-Eschenbach. [60. Geburtstag.] In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Heft 1 vom September 1890, S. 133139.

377

Rajmajer, Marie von: An Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 13. September 1890. [60. Geburtstag.] In: Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten allgemeinen Beamtenvereines der österreichisch-ungarischen Monarchie. Jg. 20. Wien: Selbstverlag des Vereines 1891, S. 8.

378

Bunsen, Marie von: Modern German Novelists. I. - Marie von Ebner-Eschenbach. In: The Speaker. A Review of Politics, Letters, Science, and the Arts. Jg. 6, Nr. 137 vom 13. August 1892, S. 193ff.

379

H. G.: Eine Ebner-Eschenbach-Vorlesung. In: Die Presse (Wien). Nr. 306 vom 4. November 1892, S. iff.

380

Kirsch, Paul und Ottokar Stoklaska: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Dieselben: Deutsches Dichterbuch aus Mähren. Brünn: R. M. Rohrer 1892, S. 187.

381

Marchand, Alfred: Marie Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Poètes et penseurs. Paris: Librairie Fischbacher 1892, S. 335-364.

382

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Zeitung vom 14. Juni 1892, S. Iff.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

65

383

Saar, Ferdinand von: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt. Jg. 21, Nr. 362 vom 31. Dezember 1892, S. 1.

384

Schubin, Ossip: Marie Freiin v. Ebner-Eschenbach und Natalie v. Eschtruth. In: Das Apostolat der christlichen Tochter. St. Angela-Blatt. Jg. 4, Nr. 6 vom 1. November 1892, S. 87ff.

385

SS.: Intimes von einer literarischen Spritztour nach Wien, Pest und München. In: Der Bund (Bern) vom 25./26. Mai 1892.

386

Bunsen, Marie von: Marie von Ebner-Eschenbach - Unsere erste Schriftstellerin. In: Die Frau. Bd. 1 (1893), S. 29-35.

387

Kehlheim, Julius: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine literarische Studie. In: Bohemia. Nr. 71 vom 12. März 1893, S. 25f.

388

Beer, Ludwig: Eine ironische Schriftstellerin. In: Die Nation. Jg. 11 (17. März 1894), S. 363-366.

389

Maussen, W. J.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Mannen van Beteekenis in onze dagen, deel 25, Nr. 3. Haarlem: Tjeenk Willink 1894, S. 192-240.

390

Heilborn, Ernst: Frauenherzen. In: Das Magazin für Litteratur. Jg. 64, Nr. 16 vom 20. April 1895, S. 481-484.

391

M. N.: Schloß Zdislavic, die Heimat der Dichterin Marie von EbnerEschenbach. In: Uber Land und Meer. Deutsche Illustrierte Zeitung. Jg. 37, Nr. 50,1895, S. 916f.

66

A . In vita

392

André, Marie: La littérature féminine en Allemagne. In: Le Correspondant. Nr. 69 vom 10. November 1896, S. 446-477, hier S. 453-463.

393

Bettelheim, Anton: Marie Ebner als Vorleserin. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Litteratur. Jg. 13, Nr. 51 vom 19. September 1896, S. 767f.

394

Bienenstein, Karl: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Bd. 81, Heft 241 vom April 1897, S. 72-80.

395

Bruch-Sinn, Carola: Literarische Schattenriße. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Salon. Österreichisches Adelsblatt. Jg. 5, Nr. 25 vom 1. September 1897, S. 3.

396

[Anonym:] Vortrag Sauer [August Sauer über Marie von Ebner-Eschenbach.] In: Bohemia. Nr. 329 vom 29. November 1898, S. 17f.

397

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1898, Nr. 29, S. 488-491.

398

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Bd. 8 (1898), S. 212-243.

399

[Anonym:] [Verleihung des Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft.] In: Illustrirtes Wiener Extrablatt. Nr. 22 vom 22. Januar 1899, S. 7.

400

I. G.: Ett besök hos Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nutid. Tidskrift för samhällsfragor och hemmets intressen, [Heft] 10 vom Oktober 1899, S. 278ff.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

67

401

Brausewetter, Ernst: Deutsche Romanschriftstellerinnen der Gegenwart. Litterarische Charakterbilder. In: Aus aller Welt - Für alle Welt. Beilage zu „Dies Blatt gehört der Hausfrau!". Jg. 1899/1900, Nr. 5, S. 18f.

402

Bartels, Adolf: Marie von Ebner-Eschenbach. Geb. am 13. Sept. 1830. [70. Geburtstag.] In: Der Kunstwart. Jg. 13 (1900), Heft 23 (1. Septemberheft), S. 393-397.

403

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach. Biographische Blätter. Mit 3 Bildern im Lichtdruck. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1900. 256 S.

404

Bettelheim, Anton: Aus dem Leben von Marie von Ebner-Eschenbach. Cap. I und II eines erschienenen Buches. In: Deutsche Rundschau. Bd. 104 (VIIIX 1900), S. 333-357.

405

Bettelheim, Anton: Marie v. Ebner-Eschenbach und Louise v. François. In: Deutsche Rundschau. Bd. 105 (X-XII 1900), S. 104-119.

406

Bölsche, Wilhelm: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem siebzigsten Geburtstage. In: Deutsche Rundschau. Bd. 104 (VII-IX 1900), S. 321-332.

407

David, Jacob Julius: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Die Zeit. Bd. 8 (September 1900), S. 154f.

408

Heilborn, Ernst: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Die Nation. Jg. 17(1900), Heft 50, S. 708f.

409

Lange, Helene: Die Summe eines Dichterlebens. Ein Wort an Marie von EbnerEschenbach. [70. Geburtstag.] In: Die Frau. Bd. 7 (1900), S. 705f.

410

Mayno, H.: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Der Türmer. Jg. 1900, S. 601 ff.

68

A . In vita

411

Meyer, Richard M.: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum siebzigsten Geburtstage. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 15, Heft 1 vom September 1900, S. 57-60.

412

Milde, Natalie von: Marie von Ebner-Eschenbach und ihre Bedeutung für die Frauenbewegung. In: Centraiblatt des Bundes deutscher Frauenvereine. Bd. 2 (1900), S. 89-92.

413

Minor, Daisy: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Dokumente der Frauen. Bd. 3 (1900), S. 406-409.

414

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. Nach ihren Werken geschildert. Mit dem Bildnis der Dichterin. Leipzig, Berlin: Georg Heinrich Meyer 1900. 268 S. 2., unveränderte Aufl. München: Georg Müller 1916. 268 S.

415

Ostini, Fritz von: Marie von Ebner-Eschenbach zum 70. Geburtstag. [Gedicht.] In: Jugend. Bd. 5 (1900), S. 618.

416

Saar, Ferdinand von: Begegnungen mit Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Gartenlaube. Jg. 1900, Halbheft 18, S. 563ff.

417

Saar, Ferdinand von: Prolog. Zur Feier des 70. Geburtstages von Marie von EbnerEschenbach. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Bd. 10 (1900), S. Iff.

418

Schmidt, Erich: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 13. September 1900. [70. Geburtstag.] In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Bd. 88, Heft 528 vom September 1900, S. 822-826.

419

Schücking, Theo: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Das litterarische Echo. Bd. 2 (1900), Heft 23, Sp. 1623-1628.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

69

420

Steiner, Rudolf: Marie von Ebner-Eschenbach. [70. Geburtstag.] In: Unterhaltungsblatt des Vorwärts. Nr. 177 vom 13. September 1900.

421

Villinger, Hermine: Wie ich Marie von Ebner-Eschenbach kennen lernte. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 15, Heft 1 vom September 1900, S. 6164. Wieder abgedruckt in: Lesezirkel Hottingen. Dritter literarischer Abend. Marie von Ebner-Eschenbach. Mittwoch, den 8. Januar 1908 im grossen Tonhallensaal. Zürich [1908], S. 7-15.

422

Bättig, Joh.: Moderne Litteraturbilder. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Vaterland. Konservatives Centraiorgan für die deutsche Schweiz. Nr. 223 vom 26. September 1901, S. If.; Nr. 224 vom 27. September 1901, S. If.; Nr. 225 vom 28. September 1901, S. 1 f.

423

Bölsche, Wilhelm: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Hinter der Weltstadt. Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur. Leipzig: Eugen Diederichs 1901, S. 189-209.

424

Michaelis, Clara: Marie von Ebner-Eschenbach. Vortrag, gehalten im Columbia Damen-Club. In: Chicagoer Frauen-Zeitung vom 6. Oktober 1901.

425

Schmidt, Erich: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Charakteristiken. 2. Reihe. Berlin: Weidmann 1901, S. 296-303. 2., vermehrte Auflage. Berlin 1912, S. 377-389.

426

Feith: Zur Charakteristik Maries von Ebner-Eschenbach. In: Literarisches Beiblatt zum Mährisch-Schlesischen Korrespondenten. Nr. 8 vom 22. Mai 1902, S. lf.

427

Frommel, Otto: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Neuere deutsche Dichter in ihrer religiösen Stellung. Acht Aufsätze. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1902, S. 179-193.

70

A . In vita

428

Krej ci, Jan: Pani Marie Ebnerová ζ Eschenbachu. Nase doba (Praha) 9 (1902), S. 19-26, 98-108.

429

Loewenberg, J.: Marie von Ebner-Eschenbach. Vortrag gehalten in der Litterarischen Gesellschaft. In: Dritte Beilage zum Hamburger FremdenBlatt. Nr. 22 vom 26. Januar 1902.

430

Schücking, Theo Marie von Ebner-Eschenbachs Heimat. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Jg. 46, Heft 547 vom April 1902, S. 3945.

431

Kraus, Karl: Kritiker und Dichter. [Über Marie von Ebner-Eschenbach.] In: Die Fackel. Jg. 4, Nr. 108 (1902/03), S. 16ff.

432

Sommerfeldt, CL: Kindergestalten in den Werken der Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Monatsblätter für deutsche Literatur. Bd. 7 (1902/1903), S. 319-324, 359-364.

433

Langer, Leo: Marie von Ebner-Eschenbach als Tierfreundin. In: Der Tierfreund. Monatsschrift. Jg. 57, Nr. 10 vom Oktober 1903, S. 105-108; Nr. 11 vom November 1903, S. 122ff.

434

Langer, Leo: Marie von Ebner-Eschenbach und die Kinderseele. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 125 vom 5. Juni 1903, S. 417ff.

435

Loewenberg, J.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Dichter. GedächtnisStiftung. Hamburg 1903, S. Vif.

436

Sauer, August: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Gesammelte Reden und Aufsätze zur Geschichte der Litteratur in Österreich und Deutschland. Wien, Leipzig: K.u.K. Hofbuchdruckerei Carl Fromme 1903, S. 354-394.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

71

437

Hentschel, K. J.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Janus. Blätter für Litteraturfreunde. Monatsschrift für Litteratur und Kritik. Jg. 1904, Heft 8, S. 340-345.

438

Necker, Moritz: Marie Ebner und die Kunst. In: Janus. Blätter für Litteraturfreunde. Monatsschrift für Litteratur und Kritik. Jg. 1904, Heft 8, S. 349356.

439

Stern, Adolf: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Studien zur Literatur der Gegenwart Neue Folge. Dresden, Leipzig: C. V. Koch 1904, S. 141164.

440

Allason, Barbara: Letteratura tedesca contemporanea. Maria von Ebner-Eschenbach. In: Nuova Antologia (Rom) vom 1. September 1905, S. 3-11.

441

Dransfeld-Werl, Hedwig: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Borromaeus-Blätter. Zeitschrift für Bibliotheks- und Bücherwesen. Jg. 2 (Februar 1905), S. 88-91.

442

Frick, Albert: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem 75. Geburtstag. 13. September. In: Grazer Volksblatt. Nr. 422 vom 13. September 1905 (Morgen-Ausgabe), S. lf. Dass, auch in: Freiburger Tagblatt Verkündungsblatt und allgemeiner Stadt-Anzeiger. Nr. 209 vom 14. September 1905.

443

G.: Marie von Ebner-Eschenbach. [75. Geburtstag.] In: Bremer Tageblatt und General-Anzeiger. Nr. 215 vom 13. September 1905, S. 2.

444

Jacobsen, Rosalie: Bei Marie v. Ebner-Eschenbach in Rom. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 4 (VIII-X 1905), S. 369ff.

72

A. In vita

445

Michaeli, Otto: Marie von Ebner-Eschenbach. [75. Geburtstag.] In: Königsberger Neueste Nachrichten. Illustrierte Unparteiische Zeitung für Stadt und Land. Nr. 252 vom 14. September 1905.

446

Reuter, Gabriele: Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin, Leipzig: Schuster und Löffler [1905] (= Die Dichtung, Bd. 19). 80 S.

447

Fuchs, Theodor Frau Baronin Marie v. Ebner-Eschenbach und die klassischen Sprachen oder Was hat die deutsche Nation der lateinischen Sprache zu verdanken? Wien: Verlag des Vereins für die Schulreform [1907], 39 S.

448

Klaiber, Theodor: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Dichtende Frauen der Gegenwart. Mit 9 Porträts. Stuttgart: Verlag von Strecker & Schröder 1907, S. 53-77.

449

Pallas, Gustav: Marie ζ Ebner-Eschenbachu kterak liei moravsky venkov. In: Dvanáctá vyrocní zpráva c. k. ceského vyssího gymnázia ν Mistku za skolni rok 1906-1907. Místek, nákl. vi. 1907, S. 3-19.

450

Bachmann, Hermine: Marie von Ebner-Eschenbach. Mit einem Portrait der Dichterin. In: Für's Heim. Illustrierte Wochenschrift für religiöses und soziales Leben 5, Nr. 30 vom 25. Juli 1908, S. 237f.

451

Damm, Richard v.: Autoren aus Fürsten- und Adelskreisen. 4. Fortsetzung. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. In: Adels- und Salonblatt. Zeitschrift für die Interessen des deutschen Adels. Jg. 17 (1908), Nr. 10, S. 114f.

452

Paoli, Betty: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Dies.: Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Helene Bettelheim-Gabillon. Wien: Verlag des Literarischen Vereins 1908, S. 60-111.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

73

453

Siegl, Dora: Eine österreichische Dichterin. Mit einem Bilde. In: Österreichs Deutsche Jugend. Bd. 25 vom März 1908, S. 70-93.

454

Berger, Alfred Freiherr von: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien). Morgenblatt vom 11. September 1910.

455

F. D.: Marie von Ebner-Eschenbach zum achtzigsten Geburtstage. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 109, Heft 649 vom Oktober 1910, S. 168ff.

456

Grosz, Alexander: Die Uhrensammlung der Baronin Ebner-Eschenbach. In: Internationale Sammler-Zeitung. Zentralblatt für Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde. Jg. 2, Nr. 13 vom 1. Juli 1910, S. 193-196.

457

Handel-Mazzetti, Enrica: Marie von Ebner-Eschenbach zu ihrem achtzigsten Geburtstage. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Jg. 55 (1910), S. 78.

458

Isolani, E.: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem 80. Geburtstage. 13. September. In: Mode von heute. Jg. 5, Heft 17 vom 1. September 1910, S.

572t.

459

Klemperer, Victor Marie von Ebner-Eschenbach. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Bd. 19 (1910), S. 183-234.

460

Klemperer, Victor Marie von Ebner-Eschenbach und ihre Frauengestalten. In: Die Frau. Bd. 17(1910), S. 711-719.

461

Klemperer, Victor: Marie von Ebner-Eschenbachs literarische „Richtung". Zum 80. Geburtstag. In: Die Gegenwart. Jg. 39 (1910), Heft 37, S. 724ff., S. 746f.

74

A . In vita

462

Klinenberger, Ludwig: Marie von Ebner-Eschenbach auf ihrem Stammschloß. In: Die Woche. Jg. 1910, Nr. 43, S. 1835-1838.

463

Loewenberg, J.: Marie von Ebner-Eschenbach. [80. Geburtstag.] In: Allgemeine Zeitung des Judentums. Nr. 51 vom Oktober 1910, S. 610.

464

Merbach, Paul Alfred: Marie von Ebner-Eschenbach. [80. Geburtstag.] In: Die Hilfe. Jg. 16 (1910), S. 582.

465

Meyer, Richard M.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Xenien. Jg. 3, II (1910), Heft 9, S. 129-138.

466

Molo, Walther von: Marie von Ebner-Eschenbach. [80. Geburtstag.] In: Die Grenzboten. Bd. 69 (1910), Heft 36, S. 502f.

467

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum achtzigsten Geburtstag, 13. September 1910. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg. 1910, Nr. 36, S. 754-757.

468

Petak, Arthur Marie Ebner v. Eschenbach. Festrede zur Schlußfeier. In: II. Jahresbericht des Mädchen-Lyzeums in Iglau. Sechsklassige MädchenMittelschule mit Öffentlichkeitsrecht. Verbunden mit einem einjährigen Handelskurs für Mädchen. Veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1909/10. Iglau: Verlag des Mädchenlyzeums 1910, S. 18-21.

469

Peters, Gustav Werner: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 80. Geburtstag am 13. September. In: Das Blaubuch. Bd. 5 (1910), S. 869ff.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

75

470

Polheim, Karl: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum achtzigsten Geburtstag der Dichterin. Sonderabdruck aus dem „Grazer Tagblatt". Nr. 252 vom 13. September 1910. Graz: Druck und Verlag der Deutschen Vereins-Duckerei [o.J.]. 12 S. [Unterzeichnet: „Berlin, 10. September 1910. P."]

471

Raff, Helene: Marie von Ebner-Eschenbach. [Gedicht zum 80. Geburtstag.] In: Jugend. Bd. 15 (1910), S. 864.

472

Rath, Willy: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem achtzigsten Geburtstag. In: Der Kunstwart. Jg. 23, Heft 24 (2. Septemberheft) 1910, S. 347354.

473

Reinke, Lilli: Annette von Droste-Hülshoff und Marie von Ebner-Eschenbach. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt. Bd. 4, Nr. 12 vom September 1910, S. 769-782.

474

Salus, Hugo: Marie von Ebner-Eschenbach. [Gedicht zum 80. Geburtstag.] In: Jugend. Bd. 15 (1910), S. 864.

475

Sauer, Hedda: Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Jg. 60 (1910), S. 677-681.

476

Schmidt, Erich: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum achtzigsten Geburtstag, 13. September 1910. In: Deutsche Rundschau. Bd. 144 (VII-IX 1910), S. 341-349.

477

Simon, Otto Marie de Ebner-Eschenbach. In: La Revuo. Internada monata literatura gazeto. Jg. 5, Nr. 52 vom Dezember 1910, S. 185f.

478

Stona, Marie: Ein Besuch bei Marie Ebner-Eschenbach. In: Neue Illustrierte Zeitung vom 30. Juli 1910, S. 2f.

76

A . In vita

479

Strzemcha, Paul: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 80. Geburtstage der Dichterin. In: Zeitschrift des deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens. Bd. 14 (1910), S. 183-195.

480

Villinger, Hermine: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum 80. Geburtstag. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 25, Heft 1 vom September 1910, S. 107f.

481

Weilen, Alexander von: Marie Ebner. Zum achtzigsten Geburtstage. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 24 (VII-IX 1910), S. 318-333.

482

J[osef] A[dler]: Die Miezerl Eschenbach im Himmel. In: Der Sturm. Bd. 1 (1910/ 11), S. 264.

483

Muth, Karl: Marie Ebner von Eschenbach. [80. Geburtstag.] In: Hochland. Bd. 8 (1910/11), Heft l,S.115f.

484

Pallas, Gustav: Marie bar. Ebnerová ζ Eschenbachu. In: Zlatá Praha 28 (1910/11), S. 23f.

485

Heilborn, Ernst: Marie Ebners Ethisches Vermächtnis. In: Die neue Rundschau. Bd. 22 (1911), S. 575-578.

486

Michaeli, Otto: An Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Zum 81. Geburtstagsfest. In: Badisches Museum. Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Beilage der Badischen Landeszeitung. Nr. 73 vom 13. September 1911, S. 290.

487

Nußberger, M[ax]: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Programm der Höheren Töchterschule der Stadt Zürich. Schuljahr 1910/11. Ältere Abteilung der Schule. Zürich: Druck von Müller, Werder & Co. 1911, S. 5-30.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

77

488

Walzel, Oskar: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Vom Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig: Insel 1911, S. 447-487.

489

Ille-Beeg, Marie: Eduard Ille und Marie von Ebner-Eschenbach. Die Geschichte einer Freundschaft. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg. 10, Heft 1 vom November 1912, S. 204-217.

490

Riemann, Else: Zur Psychologie und Ethik der Marie von Ebner-Eschenbach. Wissenschaftliche Beilage zum Bericht der Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannes über das Schuljahr 1912/1913. Hamburg: Druck von H. O . Persiehl 1913. 76 S.

491

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach als Armutsforscherin. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 14. September 1915.

492

Ε. K.: An Marie von Ebner-Eschenbach. [85. Geburtstag.] In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 1203 vom 13. September 1915, S. 1.

493

Geissendörfer, John Theodor Dickens' Einfluß auf Ungern-Sternberg, Hesslein, Stolle, Raabe und Ebner-Eschenbach. Philadelphia 1915 (= Americana Germanica. Publications of the Univ. of Pennsylvania).

494

Pernerstorfer, EngelbertMarie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 30 (1915/16), Heft 10 vom Juni 1916, S. 195200.

495

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Uhrmacher-Fachblatt. Offizielles Organ der Genossenschaft der Uhrmacher in Wien und des Landesverbandes der Uhrmacher in Niederösterreich. Jg. 5, Nr. 3 vom März 1916, S. 13f.

78

A . In vita

496

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach gestorben. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 73 vom 13. März 1916, S. 7.

497

Bäumer, Gertrud: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Die Hilfe. Bd. 22 (1916), S. 196f.

498

Baumbach-Holle, Clara: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Nationale Frauenblätter 3 (1916), S. 104ff.

499

Brunnemann, Anna: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Frauenfrage. Zentialblatt des Bundes deutscher Frauenvereine. Bd. 18 (1916), S. 50f.

500

Bunsen, Marie von: Marie von Ebner-Eschenbach. 1830-1916. Persönliche Eindrücke. [Nachruf.] In: Die Frau. Bd. 23 (1916), S. 385-388.

501

Droop, Fritz: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Bühne und Welt. Bd. 18 (1916), S. 173ff.

502

Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Das literarische Echo. Bd. 18 (Mai 1916), S. 913-916.

503

Heilborn, Ernst: Zu Marie Ebners Heimgang. In: Die neue Rundschau. Bd. 27 (1916), S. 719f.

504

Kienzl, Hermann: Marie Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Jg. 40 (1916), S. 608-613.

505

Körber, Clara: Persönliche Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutscher Lyceum-Club. Jg. 12, Nr. 5 vom 1. Mai 1916, S. 141-144.

II. Sekundärliteratur.

1. Allgemeineres

79

506

Lehmann, Emil: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen. Jg. 15, Heft 8 vom Mai 1916, S. 459ff.

507

Mauthner, Fritz: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Berliner Tagblatt. Jg. 1916, Nr. 171.

508

Nidden, Ezard: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Der Kunstwart. Kriegsausgabe. Jg. 29, drittes Viertel (April bis Juni 1916), Heft 13, S. 5ff.

509

Plotke, GeorgJ.: Marie von Ebner-Eschenbach. Worte des Gedenkens. 13. September 1830 - 12. März 1916. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 120, Heft 717 vom Mai 1916, S. 401-406.

510

Ratislav J . K.: Marie von Ebner-Eschenbach. [Nachruf.] In: Der Merker. Bd. 7 (1916), S. 241-244.

511

Rauchberg, Helene: „Was bedeutet Marie von Ebner-Eschenbach für uns Erzieherinnen der Jugend?" Rede zur Gedenkfeier für Marie von EbnerEschenbach, gehalten am 31. März 1916. In: Mitteilungen des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Osterreich. Nr. 4 vom Mai 1916, S. 3-9.

512

Schickh, Richard Edler von: Die Uhrensammlung der Baronin Marie Ebner v. Eschenbach. In: Fremden-Blatt (Wien). Nr. 352 vom 30. November 1916, S. 11.

513

Stölzle, Remigius: Marie von Ebner-Eschenbach als Denkerin. In: Historisch-Politische Blätter. Bd. 157 (1916), S. 773-777.

80

A . In vita

514

Weilen, Alexander von: Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Nachruf. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 47 (IV-VI1916), S. 40-44.

515

Zweybrück, Franz: Marie von Ebner-Eschenbach f. In: Deutsche Rundschau. Bd. 167 (IV-VI 1916), S. 161-167.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

81

2. Einzelwerke

Agave 516

Ε. K.: Marie von Ebner-Eschenbach, Agave. In: Der Kunstwart. Jg. 16. (1902/03), Heft 20, S. 380.

517

Erti, Emil: Marie von Ebner-Eschenbach: Agave. In: Das litterarische Echo. Bd. 5 (1902/03), Sp. 1506f.

518

[Anonym:] Agave. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 95, Heft 565 vom Oktober 1903, S. 145.

519

A. O.: Agave. In: 2. Beilage des Pester Lloyd. Nr. 161 vom 5. Juli 1903.

520

Biese, Alfred: In: Coblenzer Zeitung. Nr. 597 vom 29. Dezember 1903.

521

Herzl, Theodon Agave. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 21. Mai 1903, S. 2ff.

522

Schott, Sigmund: Marie Ebners Künstlerroman. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 156 vom 14. Juli 1903, S. 92ff.

523

Stona, Maria: Spätherbstgaben. In: Grazer Morgenpost. Beilage zur Grazer Zeitung. Nr. 302 vom 3. November 1903, S. lf.

524

[Anonym:] Agave. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 95, Heft 568 vom Januar 1904, S. 588.

525

[Anonym:] Agave. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 95, Heft 569 vom Februar 1904, S. 752.

82 526

A . In vita

Fürst, Rudolf: Agave. In: Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen. Jg. 3, Heft 11 vom August 1904, S. 934f.

Alte Schule 527

Bartels, Adolf: Alte Schule. In: Der Kunstwart. Jg. 11 (1897), S. 77ff.

528

Poppenberg, Felix: Marie Ebner's Altersweise. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Litteratur vom 9. Oktober 1897, S. 30f.

529

[Anonym:] Alte Schule. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin, Gebrüder Paetel (Elwin Paetel) 1897. In: Deutsche Rundschau. Bd. 94 (I-III 1898), S. 152.

530

[Anonym:] Alte Schule. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin, Gebrüder Paetel. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 83, Heft 497 vom Februar 1898, S. 663.

A Itweihersommer 531

Bettelheim-Gabillon, Helene: Altweibersommer. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 21 (X-XII 1909), S. 156f.

532

Meinhardt, Adalbert: Ein Buch der Weisheit. In: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Jg. 12, Heft 6 vom 15. Dezember 1909, Sp. 395-398.

533

Busse, Carl: In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte Jg. 24 (1909/1910), Heft 5 vom Januar 1910, S. 152.

II. Sekundärliteratur.

534

2. Einzelwerke

83

Hake, Bruno: Altweibersommer. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. Berlin, Gebrüder Paetel. 1910. In: Deutsche Rundschau. Bd. 143 (IV-VI 1910), S. 315f.

Am Ende 535

Heilborn, Ernst: Theater. In: Die Nation. Bd. 14 (1896/97), S. 446.

536

[Anonym:] Am Ende. Scene in einem Aufzug von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin. Verlag der Theaterbuchhandlung Eduard Bloch. In: Deutsche Rundschau. Bd. 92 (VII-IX 1897), S. 476.

537

[Anonym:] Marie Freifrau v. Ebner-Eschenbach. In: Mährisch-schlesischer Correspondent. Nr. 93 vom 24. April 1897, S. 2.

538

A. L.: Berliner Theaterbrief. In: Brünner Sonntags-Zeitung. Wochenblatt für Mähren und Schlesien. Nr. 29 vom 25. April 1897, S. lf.

539

Lesser, Max: Zwei Oesterreicherinnen. In: Neues Wiener Tagblatt. Jg. 1897, Nr. 102.

540

Paetow, Walten Zwei Frauendramen. In: Beilage des Pester Lloyd. Nr. 91 vom 13. April 1897.

541

Poppenberg, Felix: Theater. In: Das Magazin für Litteratur. Jg. 66, Nr. 15 vom 15. April 1897, S. 432f.

542

Kalbeck, Max: Burgtheater. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 253 vom 15. September 1900, S. lf.

84

A. In vita

543

[Anonym:] Vier neue Einakter. In: Allgemeine Zeitung. Nr. 276 vom 21. Juni 1904, S. 1.

544

W. S.: Herzliches Hoftheater. In: 1. Beilage zu Nr. 75 des Anhaltinischen Staats-Anzeigers vom 29. März 1914.

Aphorismen 545

[Anonym:] In: Ueber Land und Meer. Jg. 22 (1879/80), Nr. 13, S. 255.

546

[Anonym:] In: Neue Illustrirte Zeitung. Jg. 1880, Nr. 23.

547

[Anonym:] In: Fremdenblatt (Wien) vom 23. Februar 1880.

548

[Anonym:] Aphorismen von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Berlin, Franz Ebhardt. 1880. In: Deutsche Rundschau. Bd. 24 (VII-IX 1880), S. 320.

549

E. Mt.: Aphorismen von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Berlin, Franz Ebhardt. 1880. In: Wiener Allgemeine Zeitung. Nr. 92 vom 2. Juni 1880.

550

Lorm, Hieronymus: In: Frankfurter Zeitung. Nr. 8 vom 8. Januar 1880.

551

Waiden, Bruno: Wiener Bilder. [Sammelbesprechung.] In: Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Nr. 99 vom 28. Februar 1880, S. 5.

552

v.V.: Wiener Briefe CLXX. [Aphorismen, 2. Aufl.] In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 62 vom 2. März 1884, S. 915f.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

85

553

[Anonym:] Aphorismen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Dritte Auflage, vermehrt um ein fünftes Hundert Aphorismen. Berlin, Gebrüder Paetel. 1890. In: Deutsche Rundschau. Bd. 61 (X-XII 1889), S. 478.

554

r.: Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin 1890. In: Deutschland. Jg. 1889/90, S. 284.

555

[Anonym:] Aphorismen. Dritte Auflage. Vermehrt um ein fünftes Hundert Aphorismen. (Berlin, Gebrüder Paetel). In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 69, Heft 413 vom Februar 1891, S. 707.

556

Pecht, Friedrich: Marie v. Ebner-Eschenbachs Aphorismen. [4. Aufl.] In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 223 vom 13. August 1895, S. 5f.

557

Dransfeld, Hedwig: Die Aphorismen und Parabeln von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage. Herausgegeben von Mitgliedern der Fachabteilung für höhere Mädchenbildung des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen Jg. 1, Heft 1 vom Oktober 1904, S. 36-40.

558

[Anonym:] Aphorismen. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. Sechste Auflage. Berlin, Gebrüder Paetel. 1906. In: Deutsche Rundschau. Bd. 130 (IIII 1907), S. 319

559

Mensi, Alfred Freiherr von: Marie von Ebner-Eschenbachs Aphorismen. In: Neue Illustrierte Zeitung vom 30. Juli 1910, S. 3.

Die arme Kleine 560

SS: Ein neues Kinderbuch von Marie Ebner. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 296 vom 30. Dezember 1903, S. 596f.

86

A . In vita

561

Reuter, Gabriele: Ein Buch für junge Mädchen. In: Das litterarische Echo. Bd. 6 (1903/04), Sp. 912f.

562

[Anonym:] Die arme Kleine. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 96, Heft 571 vom April 1904, S. 162.

Aus meinen Schriften. Ein Buch für die Jugend 563

Scheu-Riesz, Helene: Marie v. Ebner-Eschenbach: Aus meinen Schriften. Ein Buch für die Jugend. Berlin: Gebrüder Paetel 1907. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 12 (VII-IX 1907), S. 461f.

Aus Spätherbsttagen 564

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach. Neues von ihr und über sie. In: Berliner Tageblatt. Nr. 351 vom 13. Juli 1901.

565

Aram, Kurt: Neue Novellistik. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Nr. 218 vom 8. August 1901 (Erste Ausgabe), S. 1.

566

David, J[acob] J[ulius]: Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Spätherbsttagen. Erzählungen. Berlin 1901. Verlag von Gebrüder Paetel. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Bd. 28, Nr. 360 vom 24. August 1901, S. 126.

567

Minor, Jakob: Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Spätherbsttagen. In: Das litterarische Echo. Jg. 3, Nr. 22 vom August 1901, Sp. 1528-1532.

568

Waiden, Bruno: Ein neues Buch von M. von Ebner-Eschenbach. Aus Spätherbsttagen. In: Wiener Abendpost vom 29. April 1901.

II. Sekundärliteratur.

2 . Einzelwerke

87

Ausgewählte Erzählungm 569

[Anonym:] Ausgewählte Erzählungen. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 109 (1910), Heft 653, S. 804.

Bertram Vogebveid —> Rittmeister Brand. Bertram Vogebveid (Nr. 724-734)

Bofena 570

[Anonym:] Bofena. Erzählung von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Stuttgart, Cotta. In: Sonntags-Beilage zur Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung. Nr. 51 vom 17. Dezember 1876.

571

A.W.: Bofena. Erzählung von Marie Freifrau v. Ebner-Eschenbach. Stuttgart 1876. Cotta. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 4387 vom 10. November 1876, S. 4.

572

B. W.: Bofena. Erzählung von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. 1876, Stuttgart, Cotta. In: Die Heimat. Jg. 1876, S. 215.

573

Lorm, Hieronymus: Literarisches Tagebuch. In: Beilage zur Wiener Abendpost. Nr. 244 vom 24. Oktober 1876, S. 973f.

574

Paoli, Betty: Zur Novellen-Literatur. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 331 vom 26. November 1876, S. 5043f.

575

Schemberg, Viktor K.: Ein Roman von Anzengruber. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 333 vom 2. Dezember 1876.

88

A . In vita

576

Wolf, Adam: In: Literaturblatt der Neuen Freien Presse (Wien). Nr. 4387 vom 10. November 1876.

577

[Anonym:] Bofena. Erzählung von Marie Freifrau v. Ebner-Eschenbach. Stuttgart, Cotta. In: Westermann's Illustrirte Deutsche Monatshefte. Bd. 41, Heft 244 vom Januar 1877, S. 448.

578

Groß, F.: Bofena. Erzählung von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1876. In: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik. Bd. 5 (1877), S. 168f.

579

Necker, Moritz: Mütterlichkeit und Beruf. Neues von Marie von Ebner-Eschenbach und Rosa Mayreber. In: Neues Wiener Tagblatt vom 19. Dezember 1885, S. Iff.

580

Dietrich, Auguste: Bojéna. La servante morave. In: L'autorité. Nr. 142 vom 22. Mai 1887, S. 3.

581

M[argarete] M[inor]: Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena. Dritte Auflage. Stuttgart: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Bd. 7, Nr. 81 vom 18. April 1896, S. 46.

582

tt.: Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Stuttgart und Berlin, Cotta. [3. Aufl.] In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 204 vom 3. September 1896, S. 7f.

Ein Buch, das gem Ein Volksbuch werden möchte 583

[Anonym:] In: Neues Wiener Tagblatt vom 24. Mai 1909.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

89

584

Franke-Ra..., Wilhelmine: In: Münchner Neueste Nachrichten vom 21. Juni 1909.

585

P.Z.: Ein Volksbuch der Frau Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 9. Mai 1909.

Doctor Ritter 586

Kalbeck, Max: Burgtheater. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 253 vom 15. September 1900, S. lf.

Dorf- und Schloßgeschichten 587

Eggersberg, Marianne: Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Theater-, Kunst- und Literatur-Zeitung vom 13. Juni 1884, S. 7.

588

[Anonym:] In: Die Grenzboten vom 1. Januar 1891, S. 47.

589

Fr.: Dorf- und Schloßgeschicbten. In: Deutsche Dichtung. Bd. 11 (1891/ 92), S. 143.

590

[Anonym:] Dorf- und Schloßgeschichten. 3. Auflage. In: Deutsche Dichtung. Bd. 16 (1894), S. 151.

591

Hfermine] Bochmann] : Dorf- und Schloßgeschichten. In: Für's Heim. Illustrierte Wochenschrift für religiöses und soziales Leben. Bd. 5, Nr. 30 vom 25. Juli 1908, S. 238.

90

A. In vita

Drei Novellen 592

Szczepaáski, Paul von: Neues vom Büchertisch. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 6 (1891/92), Heft 11 vom Juli 1892, S. 554-558, hier S. 554f.

593

[Anonym:] Neues von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Grenzboten vom 27. April 1892, S. 220-225.

594

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. [Zugl. Rez. von Parabeln und Märcben] In: Blätter für literarische Unterhaltung. Nr. 18 vom 5. Mai 1892, S. 273ff.

595

Necker, M[oritz]: Drei Novellen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Zeitung. Nr. 7348 vom 14. Juni 1892, S. Iff.

Die erste Beichte 596

[Anonym:] Die erste Beichte. In. Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 109, Heft 652 vom Februar 1911, S. 622.

Erzählungen 597

[Anonym:] Erzählungen. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 3883 vom 18. Juni 1875 (Abendblatt), S. 4.

598

F. P.: Erzählungen. In: Deutsche Zeitung. Nr. 1206 vom 12. Mai 1875, S. 4.

599

Gy.: Erzählungen. In: Das Vaterland. Zeitschrift für die österreichische Monarchie. Nr. 188 vom 9. Juli 1875, S. 1.

II. Sekundärliteratur. 600

2. Einzelwerke

91

h. gr.:

Erzählungen. In: Local-Anzeiger der Presse (Wien). Beilage zu Nr. 194 vom 15. Juli 1875, S. 9. 601

Kreyssig, Friedrich: Erzählungen von Marie Freiin von Ebner-Eschenbach. Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung. 1875. In: Deutsche Rundschau. Bd. 4 (Vn-K 1875), S. 302f.

602

Paoli, Betty: Zur Erzählungsliteratur. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 147 vom 27. Mai 1875, S. 2304.

603

Riecke, Oscar: Die Erzählungen der Maria, Freiin v. Ebner-Eschenbach. In: Beilage zum Hamburgischen Correspondenten. Nr. 166 vom 18. Juli 1875.

604

[Anonym:] Marie Freiin von Ebner-Eschenbach, Erzählungen. Stuttgart. In: Westermanns Illustrine Deutsche Monatshefte. Bd. 40 (1876), S. 447.

605

V.: Erzählungen von Marie Freiin v. Ebner-Eschenbach. In: SonntagsBeilage zur Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung. Nr. 7 vom 13. Februar 1876.

Fräulein Susannens Weihnachtsabend 606

Weltrich, K: Cotta'scher Musenalmanach für 1893. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 272 vom 21. November 1892, S. Iff.

Die Freiherren von Gemperlein 607

Waiden, Bruno: Wiener Bilder. In: Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 29. Dezember 1878, S. 1.

92

A . In vita

608

[Anonym:] Die Dioskuren. In: Beilage zum Local-Anzeiger der Presse (Wien) vom 10. Januar 1879, S. 9.

609

[Anonym:] Die Dioskuren. In: Wiener Tagblatt vom 24. Januar 1879.

610

r.: Eine österreichische Schriftstellerin. In: Prager Zeitung. Nr. 23 vom 28. Januar 1882, S. lf. Heyse, Paul (1884) -> Nr. 30

611

H.K.: Ein neuer Novellenschatz. In: Deutsches Litteraturblatt. Nr. 14 vom 5. Juli 1884. Hock, Stefan (1907) Wilhelm, Gustav (1911)

Nr. 217 Nr. 269

Das Gemeindekind 612

[Anonym:] In: Kölnische Zeitung. Nr. 311 vom 9. November 1887 (MorgenAusgabe), S. 1.

613

[Anonym:] Das Gemeindekind. Erzählung von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 23. Dezember 1887, S. 4.

614

[Anonym:] Das Gemeindekind. Erzählung von Marie v. Ebner-Eschenbach. Zwei Bände. (Berlin, Gebrüder Paetel). In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 63 (1887/88), Heft 375 vom Dezember 1887, S. 408.

615

-e-: Das Gemeindekind. In: Local-Anzeiger der Presse (Wien). Beilage zu Nr. 344 vom 14. Dezember 1887.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

93

616

Ehrlich J . K : Marie von Ebner-Eschenbach. Das Gemeindekind. In: Wiener Zeitung vom 23. Oktober 1887.

617

Gallot, Frédéric: Les périodiques allemands. Mars à Juillet. In: La Nouvelle Revue. Jg. 9. Livraison du 15 juillet 1887, S. 351-373, hier S. 368-373.

618

Zolling, Theophil: Deutsche Naturalisten. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Nr. 47 vom 19. November 1887, S. 324-327.

619

Bettelheim, Anton: Das Gemeindekind. In: Die Nation. Jg. 5 (1887/88), S. 26ff.

620

[Anonym:] Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. 2 Bde. Zweite Auflage. Berlin, Gebr. Paetel. 1888. In: Deutsche Rundschau. Bd. 54 (I-III 1888), S. 475.

621

[Anonym:] Das Gemeindekind. In: Die Grenzboten. Jg. 47 (1888), 1. Quartal, S. 613f.

622

[Anonym:] Neues von deutschen Erzählern. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 63 vom 3. März 1888, S. 929.

623

B.: Das Gemeindekind. In: Salzburger Zeitung vom 23. Juli 1888, S. 3.

624

Kautsky, Minna: Das Gemeindekind. In: Die Neue Zeit. Bd. 6 (1888), S. 403-416.

625

Lemmermayer, Fritz: Das Gemeindekind. In: Deutsche Wochenschrift. Organ für die nationalen Interessen des deutschen Volkes. Nr. 28 vom 13. Juli 1888 (Zweite Ausgabe), S. 6f.

94

A . In vita

626

Necker, Moritz: Zwei österreichische Dichterinnen. In: Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ. Nr. 13 vom 13. Januar 1888, S. Iff.

627

Schmidt, Erich: Das Gemeindekind. In: Deutsche Litteraturzeitung. Nr. 30 vom 28. Juli 1888, Sp. 1088f.

628

Thaler, Karl von: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Dichtung. Bd. 3 (1888), S. 927ff.

629

Weißenthurn, Max von: Das Gemeindekind. In: Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes. Jg. 57, Nr. 34 vom 18. August 1888, S. 536f.

630

[Anonym:] Das Gemeindekind. In: Baltische Monatsschrift. Jg. 42 (1900), S. 365f.

Genrebilder 631

[Anonym:] Erholungslektüre. In: Wiesbadener Zeitung vom 5. August 1910.

632

Busse, Carl: In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 25 (1910/11), Heft 2 vom Oktober 1910, S.311f.

633

B.W.: Genrebilder. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung. Nr. 151 vom 6. Juli 1910, S. 3.

634

Stoessl, Otto: Erzählende Literatur. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 25 (XXII1910), S. 482-488, hier S. 483.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

95

635

Holzer, Rudolf: Marie von Ebner-Eschenbach: Genrebilder. In: Das literarische Echo. Bd. 13(1910/11), S. 67f.

636

[Anonym:] Genrebilder. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 109, Heft 652 vom Februar 1911, S. 622.

637

Bock, Alfred: Genrebilder. In: Berliner Tageblatt vom 10. Juli 1911.

Gesammelte Schriften 638

[Anonym:] Gesammelte Schriften von Marie v. Ebner-Eschenbach. Verlag von Gebr. Paetel, Berlin. 6 Bände. In: Wiener Literatur-Zeitung. Bd. 3 (1892), Nr. 12, S. 16f.

639

[Anonym:] Vom Lesetische. Weihnachtsbücher. In: Neues Wiener Abendblatt. Nr. 337 vom 5. Dezember 1892, S. 3.

640

Breitinger, Thomas: Gesamtwerke. In: Das Magazin für Litteratur. Jg. 61. Nr. 52 vom 24. Dezember 1892, S. 85lf.

641

Schnürer, Franz: Marie von Ebner-Eschenbach: Gesammelte Schriften. 6 Bde. Paetel 1893. In: Österreichisches Literaturblatt. Hrsg. von der Leo-Gesellschaft. Jg. 1. Nr. 18 vom 15. Dezember 1892.

642

Wolff, Theodon Gute Werke. Ein Geleitwort. In: Berliner Tageblatt. Nr. 644 vom 19. Dezember 1892, S. 1.

643

Biese, Alfred: Eine Meisterin moderner Erzählkunst. Marie von Ebner-Eschenbach. [Zugl. Rez. von Rittmeister Brand.] In: Deutsches Wochenblatt. Jg. 9. Nr. 35 vom 27. August 1896, S. 414-417.

96

A . In vita

644

[Anonym:] Die Ebner-Eschenbach-Ausgabe. [2. Aufl.] In: Die Zeit (Wien) vom 2. August 1905.

645

fy: Zeitschriften und Bücherschau. [Gesammelte Schriften, 2. Aufl.] In: Vossische Zeitung. Nr. 421 vom 8. September 1905.

Glaubenslos 646

[Anonym:] Glaubenslos? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Sonntagsblatt des Bund (Bern). Nr. 50 vom 10. Dezember 1893, S. 398ff.

647

Hörmann, L.: Neue Romane und Erzählungen. In: Lechner's Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, der Photographie und Kartographie. Jg. 5, Nr. 7 vom November 1893, S. 4-8.

648

M.: Glaubenslos? In: Münchner Neueste Nachrichten vom 19. November 1893.

649

Necker, Moritz: Glaubenslos? In: Neue Freie Presse (Wien) vom 3. November 1893, S. Iff.

650

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach's Glaubenslos? In: Blätter für literarische Unterhaltung. Nr. 47 vom 23. November 1893, S. 737-740.

651

Teuber, Oscar: Glaubenslos? Ein Roman von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Fremden-Blatt (Wien). Nr. 333 vom 2. Dezember 1893, S. 13f.

652

[Anonym:] Glaubenslos. 2. Auflage. In: Deutsche Dichtung. Bd. 16 (1894), S. 151.

II. Sekundärliteratur.

653

2. Einzelwerke

97

[Anonym:] Glaubenslos. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 77. Heft 457 vom Oktober 1894, S. 133. Beer, Ludwig (1894) -> Nr. 388

654

Groller, Balduin: Glaubenslos? In: Wiener Journal vom 27. September 1894, S. lf.

Der gute Mond Rodenbergjulius (1901)

Nr. 156

Hirzepinchen 655

[Anonym:] Hirzepinchen. In: Münchner Allgemeine Zeitung vom 26. November 1900.

656

[Anonym:] Hirzepinchen. In: Schwäbischer Merkur vom 3. Dezember 1900.

657

[Anonym:] Hirzepinchen. In: Staatsanzeiger für Württemberg vom 6. Dezember 1900.

Ihr Beruf 658

[Anonym:] Ihr Beruf. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 100, Heft 595 vom April 1906, S. 158.

98

A . In vita

Krambambuli 659

V.V.:

Wiener Briefe. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 115 vom 25. April 1883. Rodenberg, Julius (1901) -»· Nr. 156

Lotti, die Uhrmacherin 660

Szczepanski, Paul von: Neues vom Büchermarkt. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 4 (1889/90), Heft 4 vom Dezember 1889, S. 586-591, hier S. 586.

661

-m-: Lotti, die Uhrmacherin. 3. Auflage. In: Deutsche Dichtung. Bd. 15 (1893/94), S. 79.

662

[Anonym:] Lotti, die Uhrmacherin. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 77, Heft 457 vom Oktober 1894, S. 134.

Margarete 663

[Anonym:] Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung vom 19. Juni 1892.

664

[Anonym:] Margarete. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monathefte. Bd. 72, Heft 430 vom Juli 1892, S. 571.

665

KvTh.: Erzählungen aus Deutsch-Österreich. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 9. März 1892, S. Iff.

II. Sekundärliteratur.

2 . Einzelwerke

99

666

Lothar, Rudolf: Eine neue Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neue Revue. Wiener Literatur-Zeitung. Jg. 3 (1892), Nr. 1, S. 7f.

667

Schreiber, Clara: Neue Bücher. In: Meraner Zeitung vom 30. Januar 1892.

668

Sosnosky, Theodor von: Von berühmten Federn. In: Blätter für literarische Unterhaltung. Nr. 7 vom 18. Februar 1892, S. 99f.

669

W.: In: Hamburger Nachrichten vom 28. Juni 1892.

Meine Erinnerungen an Gñllparzer. Aus einem zeitlosen Tagebuch 670

Odermatt, Esther: Das Grillparzerbüchlein der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Lesezirkel. Bd. 4 (1916/17), S. Iff.

Meine Kinderjahre 671

[Anonym:] Meine Kinderjahre. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 9. April 1905.

672

[Anonym:] Meine Kinderjahre. In: Deutsche Arbeit. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. Jg. 5 (1905).

673

S.S.: Marie v. Ebner-Eschenbach über den Verkehr zwischen Eltern und Kindern. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 153 vom 6. Juli 1905, S. 39.

100

A . In vita

674

H. S.: Neue Bücher. In: Deutsche Arbeit. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen. Jg. 5 (1905/06), S. 55ff.

675

Necker, Moritz: Marie Ebners Autobiografie. In: Die Zeit vom 6. Dezember 1906 (Morgenausgabe), S. 3f.

676

Poppenberg, Felix: Marie Ebners Jugendarchiv. In: Die Frau. Bd. 14 (1906), S. 649652.

677

Busse, Carl: Meine Kinderjahre. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 21 (1906/07), Heft 7 vom März 1907, S. 126f.

678

Heine, Anselm: Aus Marie Ebners Jugend. In: Die Nation. Bd. 24 (1906/07), S. 249f.

679

Wolzogen, Ernst von Marie Ebners Kinderjahre. In: Das literarische Echo. Bd. 9 (1906/ 07), Sp. 1440f.

680

F. M.: In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Februar 1907.

681

Münz, Bernhard: Marie v. Ebner-Eschenbach's Kindajahre. In: Pester Lloyd vom 22. März 1907, S. lf.

682

Poppenberg, Felix: Die junge Marie Ebner. In: Die neue Rundschau. Bd. 18 (1907), S. 140 iff.

683

Reuter, Gabriele: Ein liebes Buch. In: Der Tag. Nr. 179 vom 10. April 1907, S. lf.

684

Handel-Mazzetti, Enrica: Meine zwei liebsten Bücher. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg. 7, Heft 2 vom September 1910, S. 321-327.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

101

685

Handel-Mazzetti, Enrica: Marie v. Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre. In: Augsburger Neueste Nachrichten. Nr. 206 vom 6. September 1910.

686

Treu, Reinhold: Das eigene Leben. In: Die Rheinlande. Bd. 20 (1910), S. 372f.

687

Wertheimer, Paul: Das Buch einer Kindheit. In: Ders.: Kritische Miniaturen. Wien 1912, S. 171-181.

Miterlebtes 688

Härtung, Otto: Miterlebtes. In: Deutsche Dichtung. Bd. 5, Heft 6 vom 15. Dezember 1888, S. 149.

689

Necker, Moritz: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 121 vom 3. Mai 1889, S. Iff.

690

[Anonym:] In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 69, Heft 409 vom Oktober 1890, S. 147.

691

M-e: Unsübnbar [auch: Miterlebtes]. In: 2. Beilage zum Leipziger Tageblatt und Anzeiger. Nr. 130 vom 10. Mai 1890, S. 3084.

692

Fr.: Miterlebtes. 2. Auflage. In: Deutsche Dichtung. Bd. 11 (1891/92), S. 143.

Neue Dorf- und Schloßgeschichten 693

[Anonym:] Neue Dorf- und Schloßgeschichten. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. (Berlin, Gebrüder Paetel). In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 60, Heft 358 vom Juli 1886, S. 547.

102

A . In vita

Neue Erzählungen 694

[Anonym:] In: Sonntags-Beilage der Kreuz-Zeitung. Nr. 5 vom 30. Januar 1881.

695

[Anonym:] Journal- und Bücherschau. In: Erste Beilage der Vossischen Zeitung. Nr. 133 vom 20. März 1881.

696

[Anonym:] Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Posener Zeitung vom 26. April 1881 (Morgen-Ausgabe), S. 4.

697

Brahm, Otto: Osterreichische Erzähler. In: Deutsche Rundschau. Bd. 27 (IV-VI 1881), S. 311-316, hier S. 315f.

698

E-e.: Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Franz Ebhardt, 1881. In: Im neuen Reich. Jg. 11 (1881), Bd. II, S. 535.

699

Paoli, Betty: Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Presse (Wien). Nr. 172 vom 24. Juni 1881, S. Iff.

700

Schrattenthal, Karl: Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsches Litteraturblatt. Nr. 18 vom 15. Dezember 1881, S. l l l f .

701

Waiden, Bruno: Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes. Jg. 1881, Nr. 8, S. 126.

702

[Anonym:] Neue Erzählungen. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. Berlin, Franz Ebhardt. In: Westermann's Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 51 (1881/82), S. 551.

II. Sekundärliteratur. 703

2. Einzelwerke

103

Szczepanski, Paul von:

Neues vom Büchermarkt. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 4, Heft 4 vom Dezember 1889, S. 586-591, hier S. 586. 704

Hfermine] Bochmann]: Neue Erzählungen. In: Für's Heim. Illustrierte Wochenschrift für religiöses und soziales Leben. Bd. 5, Nr. 30 vom 25. Juli 1908, S. 238.

Ohne Liebe 705

[Anonym:] In: Neue Freie Presse (Wien) vom 4. Dezember 1890.

706

Brahm, Otto: Ohne Liebe. In: Freie Bühne. Die neue Rundschau. Bd. 1 (1890), S. 1157ff.

707

F. M.: Theater. In: Deutschland. Jg. 2 (1890), S. 133f.

708

Kent, M.: Theater. In: Die Nation. Bd. 8 (1890/91), S. 155ff.

709

[Anonym:] „Ein Lustspiel ohne Liebe." In: Literatur-Zeitung vom 15. Januar 1891, S. 77.

710

E. S.: In: 1. Beilage des Berliner Courier. Nr. 99 vom 12. April 1891. [Zweite Aufführung am Residenztheater.]

711

Frenzel, Karl: Die Berliner Theater. In: Deutsche Rundschau. Bd. 66 (I-III 1891), S. 118-132, hierS. 132.

712

Bernstein, Max: Theater-Briefe XC. In: Münchner Neueste Nachrichten. Nr. 122 vom 15. März 1892, S. 1.

104

A . In vita

713

[Anonym:] Ohne Liebe. Lustspiel in einem Akt von Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Neue Revue. Wiener Literatur-Zeitung. Jg. 9, Bd. I, Nr. 19 vom 8. Mai 1898, S. 560f.

714

Kalbeck, Max: Burgtheater. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 253 vom 15. September 1900, S. lf.

Parabeln und Märchen 715

[Anonym:] Neues von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Grenzboten vom 27. April 1892, S. 220-225.

716

[Anonym:] Neues von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Beilage zum Neuen Wiener Tagblatt. Nr. 129 vom 9. Mai 1892, S. 4.

717

[Anonym:] In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 143 vom 23. Mai 1892, S. 7.



Necker, Moritz (1892)

718

Szczepanski, Paul von: Neues vom Büchertisch. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 6 (1891/92), Heft 11 vom Juli 1892, S. 554-558, hier S. 554f.

Nr. 594

Dransfeld, Hedwig (1904)

Nr. 557

Die Prinzessin von Banalien 719

A. Grf. W-g.: Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen von Marie von EbnerEschenbach. In: Deutsche Zeitung. Nr. 106 vom 18. April 1872, S. 4.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

105

720

Ε. M.: Wiener Bilderbogen. In: Neues Fremden-Blatt (Wien) vom 6. April 1872.

721

J.W.: Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen von Marie von EbnerEschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 2734 vom 5. April 1872, S. 4.

722

(K): Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen von Marie von EbnerEschenbach. In: Jahreszeiten. Zeitschrift für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Unterhaltung. Jg. 31, Nr. 16 vom April 1872, S. 268f.

723

Boelitz, Martin: Die Prinzessin von Banalien, ein Märchen der Marie von EbnerEschenbach. In: Das literarisches Echo. Jg. 7 (1905), Sp. 1660.

Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid 724

[Anonym:] Neues von Marie Ebner. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 121 vom 27. Mai 1896, S. 6f.

725

Megede, zun Literarische Revue. In: Deutsche Revue vom August 1896.

726

M[argarete] Mfinor]: Marie von Ebner-Eschenbach: Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid. Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel. 1896. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Bd. 8, Nr. 101 vom 5. September 1896, S. 157f.

727

Necker, Moritz: Wiener Erzählungen. In: Neue Freie Presse (Wien) vom 22. August 1896, S. Iff.

106

A. In vita

728

Schiicking, Theo: Ein neues Buch von Marie ν. Ebner-Eschenbach. In: Beilage zur Danziger Zeitung. Nr. 22042 vom 5. Juli 1896 (Morgen-Ausgabe), S. 2

729

Schwarz, J.: Belletristische Rundschau. In: Frankfurter Zeitung vom 29. Juni 1896.

730

S.S.: Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid. In: Der Bund (Bern) vom 28. Juni 1896.

731

Xy: Rittmeister Brand. Bertram Vogekveid. In: Österreichisches Literaturblatt. Jg. 5, Nr. 12 vom 15. Juni 1896, Sp. 379.

732

Poppenberg, Felix: Abendstunde hat Gold im Munde. In: Die Nation. Bd. 14 (1896/ 97), S. 78f.

733

[Anonym:] Rittmeister Brand und Bertram Vogelweid. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 82, Heft 488 vom Mai 1897, S. 254. Biese, Alfred (1896) - » N r . 643

734

Spielhagen, Friedrich: Streifblicke über die neuere deutsche Novellistik. Eine Plauderei. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 82 (1897), S. 123-127; S. 250-254. Wieder abgedruckt in: Ders.: Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik. Leipzig: Verlag von L. Staackmann 1898, S. 166-169.

Das Schädliche. Die Todtemvacht 735

Κ. B.: In: Deutsche Dichtung. Bd. 17 (1894/95), S. 150.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

107

736

[Anonym:] Das Schädliche und Die Totenwacht. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 77, Heft 460 vom Januar 1895, S. 517.

737

-o-: Ein neues Buch von Marie Ebner. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 64 vom 18. März 1895, S. 3ff.

738

Pomezny, Franz: Neues von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Tagespost vom 2. November 1895 (Morgenblatt und Abendblatt), S. lf.

739

Szczepañski, Paul von: In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 9 (1894/95), Heft 6 vom Februar 1895, S. 716f.

Stille Welt 740

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbachs Stille Welt. In: Das literarische Echo. Bd. 18 (1915/16), Sp. 793f.

741

Kilian, Eugen: Neues von Ebner-Eschenbach. In: Die Ernte. Jg. 1916, Heft 5, S. 25ff.

742

Zoff, Otto: Stille Welt. In: Litterarische Umschau. Vierte Beilage zur Vossischen Zeitung. Nr. 11 vom 7. Januar 1916 (Morgenausgabe).

Die unbesiegbare Macht 743

[Anonym:] Die unbesiegbare Macht. In: Die Zeit (Wien) vom 1. Dezember 1905.

744

Mautner, Klara: Marie v. Ebner-Eschenbach: Die unbesiegbare Macht. In: Beilage der Neuen Freien Presse (Wien). Nr. 14836 vom 10. Dezember 1905, S. 35f.

108

A. In vita

745

Busse, Carl: In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 20 (1905/06), Heft 7 vom März 1906, S. l l l f .

746

Friedrich] D[uesel]: Die unbesiegbare Macht. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 100, Heft 595 vom April 1906, S. 157.

747

Dr. S-n: Die unbesiegbare Macht. In: Hamburger Nachrichten vom 4. Juli 1906.

748

Greinz, Hugo: Marie von Ebner-Eschenbach: Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen. In: Das literarische Echo. Bd. 9 (1906/07), Sp. 63f.

749

Schott, Siegmund: Die unbesiegbare Macht. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 69 vom 22. März 1907, S. 549f.

750

Biese, Alfred: Die unbesiegbare Macht. Eine Deutsch-Stunde in Kriegszeit. In: Monatsschrift für höhere Schulen Jg. 14 (1915), S. 481-494.

Unsübnbar 751

Szczepanski, Paul von: Neues vom Büchertisch. In: Velhagen & Klasings Neue Monatshefte. Jg. 1889/90, Heft 9 vom Mai 1890, S. 369-375, hier S. 372374

752

[Anonym:] Zur deutschen Romanliteratur. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 83 vom 10. April 1890, S. 3f.

753

[Anonym:] In: Kölnische Zeitung. Nr. 142 vom 23. Mai 1890 (Zweite MorgenAusgabe), S. 1.

II. Sekundärliteratur.

2. Einzelwerke

109

754

[Anonym:] In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 69, Heft 409 vom Oktober 1890, S. 147.

755

Brociner, Marco: Eine büßende Magdalena. In: Neues Wiener Tagblatt vom 19. August 1890, S. lf.

756

m.: Marie Ebner, Unsühnbar. Berlin 1890. In: Die Nation. Bd. 7 vom 27. Mai 1890, S. 509f.

757

[Mauthner, Fritz:] Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zwei Teile in einem Bande. Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel 1890. In: Deutschland. Wochenschrift für Kunst, Litteratur, Wissenschaft und sociales Leben. Jg. 1, Nr. 29 vom 19. April 1890, S. 496. M-e (1890) —> Nr. 691

758

Ro[segger, Peter]: Unsühnbar. Eine Erzählung von Ebner-Eschenbach. In: Heimgarten [Graz]. Jg. 15, Juli 1890, S. 797f.

759

Schmidt, Erich: Marie v. Ebner-Eschenbach, Unsühnbar. Erzählung. 2 Tie. in 1 Bde. Berlin, Gebr. Paetel, 1890. 211 u. 169 S. In: Deutsche Litteraturzeitung. Jg. 11, Nr. 27 vom 5. Juli 1890, Sp. 979.

760

Waiden, Bruno: Neue Bücher. In: Wiener Zeitung. Nr. 15 vom 25. April 1890, S. 2ff.

761

Fr.: Unsühnbar. In: Deutsche Dichtung. Bd. 11 (1891/92), S. 142.

762

Wolff, Theodon Gute Werke. Ein Geleitwort. In: Berliner Tageblatt. Nr. 644 vom 19. Dezember 1892, S. 1.

110

A . In vita

Die Unverstandene auf dem Dorfe 763

[Anonym:] Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählung von M. v. EbnerEschenbach. Zweite Auflage. Berlin, Gebrüder Paetel. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Bd. 66, Heft 394 vom Juli 1889, S. 517f.

764

Fr.: Die Unverstandene auf dem Dorfe. 2. Auflage. In: Deutsche Dichtung. Bd. 11 (1891/92), S. 142.

Zwei Komtessen 765

Pail, M.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Zweites Blatt zum Frankfurter Beobachter. Nr. 253 vom 28. Oktober 1885.

766

[Anonym:] Zwei Comtessen. Von Marie v. Ebner-Eschenbach. Berlin, Franz Ebhardt. In: Westermanns Illustrine Deutsche Monatshefte Jg. 1885/86, Heft 352 vom Januar 1886, S. 551.

767

r.: Zwei Kantessen. In: Deutschland. Wochenschrift für Kunst, Litteratur, Wissenschaft und soziales Leben. Nr. 2 vom 12. Oktober 1889, S. 37.

Β. Postuma

I. Primärliteratur

1. Gesamtausgaben

768

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 1-6. Verlegt bei Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel) in Berlin und der Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. in Berlin-Grunewald [1920], [Enthält:]

768/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 1. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920]. 688 S. a. Erzählungen. S. 1-202. α. Ein Spätgeborener. S. 1-63. ß. Chlodwig. S. 64-127. y. Die erste Beichte. S. 128-157. δ. Die Großmutter. S. 158-162. ε. Ein Edelmann. Fragment. S. 163-202. b. Bofena. Erzählung. S. 203-431. c. Neue Erzählungen. S. 433-577. ÖL. Die Freiherren von Gemperlein. S. 435-490. ß. Nach dem Tode. S. 491-577. d. Aphorismen. S. 579-630. e. Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen. S. 631-669. f. Am Ende. Szene in einem Aufzug. S. 671-688.

768/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 2. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920], 734 S. a. Dorf- und Schloßgeschichten. S. 1-158. α. Der Kreisphysikus. S. 3-81. ß.Jakob Szela. S. 82-112. y. Krambambuli. S. 113-125. δ. Die Resel. S. 126-143. ε. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 144-158. b. Zwei Komtessen. S. 159-236. c. Neue Dorf- und Schloßgeschiditen. S. 237-383.

114

Β. Postuma α. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 239-331. ß. Er laßt die Hand küssen. S. 332-353. γ. Der gute Mond. S. 354-383. d. Das Gemeindekind. Erzählung. S. 385-610. e. Ein kleiner Roman. Erzählung. S. 611-702. f. Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle. S. 703-734.

768/3

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 3. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920]. 710 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung. S. 1-123. b. Miterlebtes. S. 125-278. α. Wieder die Alte. S. 127-213. ß. Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. S. 214-248. y. Der Muff. S. 249-260. δ. Die Kapitalistinnen. S. 261-278. c. Margarete. S. 279-379. d. Drei Novellen. S. 381-483. α. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 383-431. ß. Der Nebenbuhler. S. 432-464. y. Bettelbriefe. S. 465-483. e. Rittmeister Brand. Erzählung. S. 485-596. f. Prinzessin Leiladin. Ein Märchen. S. 597-628. g. Hirzepinchen. S. 629-654. h. Parabeln und Märchen. S. 655-710.

768/4

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 4. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920]. 680 S. a. Unsühnbar. S. 1-213. b. Glaubenslos? Erzählung. S. 215-359. c. Das Schädliche - Die Totenwacht. Zwei Erzählungen. S. 361454. ÖL. Das Schädliche. S. 363-432. ß. Die Totenwacht. S. 433-454. d. Alte Schule. Erzählungen. S. 455-553. α. Ein Verbot. Kulturbild. S. 457-473. ß. Der Fink. S. 474-480. y. Eine Vision. S. 481-489. δ. Schattenleben. S. 490ff. e. Verschollen. Eine Künstlergeschichte. S. 493-530.

I. Primärliteratur.

1. Gesamtausgaben

115

ζ. Novellenstoffe. Ein Gespräch. S. 531-553. e. Gedichte. S. 555-576. f. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 577-617. g. Aus einem zeitlosen Tagebuch. S. 619-680. 768/5

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 5. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920], 746 S. a. Stille Welt. Erzählungen. S. 1-98. α. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 1-54. ß. Die Sünderin. S. 55-63. γ. Vielleicht. S. 64-72. δ. Erste Trennung. S. 73-86. ε. Die eine Sekunde. S. 87-96. ζ. Ein Lied. S. 97f. b. Aus Spätherbsttagen. Erzählungen. S. 99-316. α. Der Vorzugsschüler. S. 101-146. ß. Maslans Frau. S. 147-186. y. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 187-204. δ. Uneröffnet zu verbrennen. S. 205-234. ε. Die Reisegefährten. S. 235-262. ζ. Die Spitzin. S. 263-274. η. In letzter Stunde. S. 275-294. Θ. Ein Original. S. 295-305. i. Die Visite. S. 306-316. c. Genrebilder. Erzählungen. S. 317-536. α. Ob spät, ob früh. S. 317-375. ß. Im Zauberbanne. S. 376-406. y. Fritzens Ball. S. 407-455. δ. Der Säger. S. 456-471. ε. Unverbesserlich. S. 472-522. ζ. Das tägliche Leben. S. 523-536. d. Die arme Kleine. Erzählung. S. 537-746.

768/6

Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Bd. 6. Berlin, Berlin-Grunewald: Gebr. Paetel (Dr. Georg Paetel), Verlagsanstalt Herrn. Klemm A.G. [1920]. 723 S. a. Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen. S. 1-186. α. Der Erstgeborene. S. 1-86. ß. Ihr Beruf. S. 87-186. b. Bertram Vogehveid. Erzählung. S. 187-334. c. Agave. S. 335-484.

116

Β. Postuma d. Altweibersommer. S. 485-543. e. Meine Kinderjahre. Autobiographische Skizzen. S. 545-723.

769

Marie ν. Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe. Bd. 1-12. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928]. [Enthält:]

769/1

Marie v. Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Miterlebtes. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 382 S. a. Das Gemeindekind. Erzählung. S. 7-230. b. Miterlebtes. S. 231-382. α. Wieder die Alte. S. 231-317. ß. Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. S. 318-352. γ. Der Muff. S. 353-364. δ. Die Kapitalistinnen. S. 365-382.

769/2

Marie v. Ebner-Eschenbach: Glaubenslos. Unsübnbar. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 367 S. a. Glaubenslos? Erzählung. S. 7-151. b. Unsühnbar. Erzählung. S. 153-367.

769/3

Marie v. Ebner-Eschenbach: Βo itti a. Neue Erzählungen. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 381 S. a. Bofena. Erzählung. S. 7-235. b. Neue Erzählungen. S. 237-381. α. Die Freiherren von Gemperlein. S. 239-294. ß. Nach dem Tode. S. 295-381.

769/4

Marie v. Ebner-Eschenbach: Dorf- und Schloßgeschichten. Neue Dorf- und Schloßgeschichten. Zwei Komtessen. Leipzig: H . Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 384 S. a. Dorf- und Schloßgeschichten. S. 5-162. α. Der Kreisphysikus. S. 7-85. ß. Jakob Szela. S. 86-116. γ. Krambambuli. S. 117-129. δ. Die Resel. S. 130-147.

I. Primärliteratur.

1. Gesamtausgaben

117

e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 148-162. b. Neue Dorf- und Schloßgeschichten. S. 163-307. α. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 163-255. ß. Er laßt die Hand küssen. S. 256-277. γ. Der gute Mond. S. 278-307. c. Zwei Komtessen. S. 309-389. α. Komtesse Muschi. S. 309-328. β. Komtesse Paula. S. 329-389. 769/5

Marie ν. Ebner-Eschenbach: Das Schädliche. Die Totenwacht. Aus Spätherbsttagen. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 318 S. a. Das Schädliche - Die Totenwacht. Zwei Erzählungen. S. 7-100. α. Das Schädliche. S. 9-78. ß. Die Totenwacht. S. 79-100. b. Aus Spätherbsttagen. Erzählungen. S. 101-318. ct. Der Vorzugsschüler. S. 103-148. ß. Maslans Frau. S. 149-188. y. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 189-206. δ. Uneröffnet zu verbrennen. S. 207-236. ε. Die Reisegefährten. S. 237-264. ζ. Die Spitzin. S. 265-276. η. In letzter Stunde. S. 277-296. Θ. Ein Original. S. 297-307. L Die Visite. S. 308-318.

769/6

Marie v. Ebner-Eschenbach: Die arme Kleine. Stille Welt. Erzählungen. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (=Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 316 S. a. Die arme Kleine. Erzählung. S. 7-216. b. Stille Welt. Erzählungen. S. 217-316. a.. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 219-272. ß. Die Sünderin. S. 273-281. γ. Vielleicht. S. 282-290. δ. Erste Trennung. S. 291-304. ε. Die eine Sekunde. S. 305-314. ζ. Ein Lied. S. 315f.

118

Β. Postuma

769/7

Marie ν. Ebner-Eschenbach: Die unbesiegbare Macht. Rittmeister Brand. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 308 S. a. Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen. S. 9-196. α. Der Erstgeborene. S. 11-96. ß. Ihr Beruf. S. 97-196. b. Rittmeister Brand. Erzählung. S. 197-308.

769/8

Marie v. Ebner-Eschenbach- Lotti, die Uhrmacherin. Agave. Margarete. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 383 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung. S. 7-131. b. Agave. S. 133-282. c. Margarete. S. 283-383.

769/9

Marie v. Ebner-Eschenbach: Genrebilder. Ein kleiner Roman. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 318 S. a. Genrebilder. Erzählungen. S. 7-226. α. Ob spät, ob früh. S. 9-65. ß. Im Zauberbann. S. 66-96. γ. Fritzens Ball. S. 97-145. δ. Der Säger. S. 146-161. ε. Unverbesserlich. S. 162-212. ζ. Das tägliche Leben. S. 213-226. b. Ein kleiner Roman. Erzählung. S. 227-318.

769/10 Marie v. Ebner-Eschenbach: Alte Schule. Drei Novellen. Bertram Vogelweid. Ohne Liebe. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 390 S. a. Alte Schule. Erzählungen. S. 7-105. α. Ein Verbot. Kulturbild. S. 9-25. ß. Der Fink. S. 26-32. γ. Eine Vision. S. 33-41. δ. Schattenleben. S. 42ff. ε. Verschollen. Eine Künstlergeschichte. S. 45-82. ζ. Novellenstoffe. Ein Gespräch. S. 83-105. b. Drei Novellen. S. 107-209. ÖL. Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 109-157. ß. Der Nebenbuhler. S. 158-190. γ. Bettelbriefe. S. 191-209.

I. Primärliteratur.

1. Gesamtausgaben

119

c. Bertram Vogelweid. Erzählung. S. 211-358. d. Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle. S. 359-390. 769/11 Marie v. Ebner-Eschenbach: Parabeln und Märchen. Gedichte. Aphorismen. Prinzessin Leiladin. Hirzepinchen. Erzählungen. Leipzig: H. Fikentscher, H. Schmidt & C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 398 S. a. Parabeln und Märchen. S. 9-62. b. Gedichte. S. 63-84. c. Aphorismen. S. 85-136. d. Prinzessin Leiladin. Ein Märchen. S. 137-168. e. Hirzepinchen. Ein Märchen. S. 169-194. f. Erzählungen. S. 195-398. ÖL. Ein Spätgeborener. S. 197-259. ß. Chlodwig. S. 260-323. γ. Die erste Beichte. S. 324-353. δ. Die Großmutter. S. 354-358. ε. Ein Edelmann. Fragment. S. 359-398. 769/12 Marie v. Ebner-Eschenbach: Altweibersommer. Aus einem zeitlosen Tagebuch. Die Prinzessin von Banalien. Meine Kinderjahre. Meine Erinnerungen an Grillparzer. Am Ende. Leipzig: H. Fikentscher; H. Schmidt &C. Günther [1928] (= Sämtliche Werke. Hafis Ausgabe). 414 S. a. Altweibersommer. S. 13-71. b. Aus einem zeitlosen Tagebuch. S. 73-134. c. Die Prinzessin van Banalien. Ein Märchen. S. 135-173. d. Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen. S. 175-353. e. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 355-395. f. Am Ende. Szene in einem Aufzug. S. 397-414. 770

[Marie von Ebner-Eschenbach: Winkler-Dünndruck-Ausgaben. Bd. 1-3. München: Winkler 1956-58. Enthält]

770/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Novellen / Aphorismen. (Nach dem Text der ersten Gesamtausgabe, Berlin 1893. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein). München: Winkler (1956) (= Winkler DünndiuckAusgaben). 993 S. [Nachwort. S. 955-991] a. Das Gemeindekind. S. 5-200. b. Krambambuli. S. 201-214. c. Die Resel. S. 215-229.

Β. Postuma

120

d. e. f. g. h. i. j. k. 1. m. n. o. p. q. r. s.

Er laßt die Hand küssen. S. 230-248. Der gute Mond. S. 249-274. Die Freiherren von Gemperlein. S. 275-323. Agave. S. 324-453. Maslans Fran. S. 454-488. Uneröffnet zu verbrennen. S. 489-514. Der Vorzugsschüler. S. 515-554. Die Reisegefährten. S. 555-578. Das Schädliche. S. 579-639. Ein Spätgehomer. S. 640-690. Navellenstoffe. S. 691-711. Verschollen. S. 712-744. Oversberg. S. 745-786. Der Erstgeborene. S. 787-861. Aphorismen. S. 863-904. Parabeln und Märchen. S. 905-954.

[2., unv. Aufl.] München: Winkler (1978). [Lizenzausgaben:] Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft [1961], Stuttgart, Hamburg, München: Deutscher Bücherbund [1977]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988.

770/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Kleine Romane. (Nach dem Text der ersten Gesamtausgabe, Berlin 1893. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein). München: Winkler (1957) (= Winkler Dünndruck-Ausgaben). 961 S. [Nachwort S. 948959.] a. Ein kleiner Roman. S. 5-74. b. Bofena. S. 75-252. c. Glaubenslos. S. 253-364. d. Unsühnbar. S. 365-530. e. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 531-602. f. Die arme Kleine. S. 603-765. g. Rittmeister Brand. S. 766-851. h. Lotti, die Uhrmacherin. S. 852-947. [2., unv. Aufl.] München: Winkler (1978). [Lizenzausgaben:] Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988.

I. Primärliteratur.

770/3

1. Gesamtausgaben

121

Marie von Ebner-Eschenbach: Erzählungen. Autobiographische Schriften. (Nach dem Text der ersten Gesamtausgabe, Berlin 1893. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein). München: Winkler (1958) (= Winkler Dünndruck-Ausgaben). 933 S. [Nachwort. S. 917-930] a. Nach dem Tode. S. 5-74. b. Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. S. 75-101. c. Wieder die Alte. S. 102-169. d. Der Muff. S. 170-179. e. Unverbesserlich. S. 180-219. f. Jakob Szela. S. 220-244. g. Der Kreisphysikus. S. 245-305. h. Komtesse Muschi. S. 306-321. i. Komtesse Paula. S. 322-365. j. Die Poesie des Unbewufìten. S. 366-377. k. Ob spät, ob früh. S. 378-421. 1. Der Herr Hofrat. S. 422-463. m. Die erste Beichte. S. 464-486. n. Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle. S. 487-510. o. Die Spitzin. S. 51 lf. p. In letzter Stunde. S. 513-521. q. Die Sünderin. S. 522-544. r. Erste Trennung. S. 545-555. s. Endlich. S. 556-563. t. Ein Lied. S. 564f. u. Vielleicht. S. 566-572. v. Ein Original. S. 573-580. w. Der Nebenbuhler. S. 581-606. χ. Die Totemvacht. S. 607-623. y. Das tägliche Leben. S. 624-634. z. Bettelbriefe. S. 635-650. α. Altweibersommer. S. 653-697. ß. Aus einem zeitlosen Tagebuch. S. 701-746. γ. Meine Kinderjahre. S. 747-885. δ. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 886-916. [2., unv. Aufl.] München: Winkler (1978). [Lizenzausgaben:] Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft [1961]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.

122

Β. Postuma

771

Marie von Ebner-Eschenbach: Gesammelte Werke. Bd. 1-9. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1961. [Enthält:]

771/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Erzählungen I. Mit einem Nachwort von Josef Hofmiller. (Ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1956, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 1). 299 S. [Josef Hofmiller: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 281-292.] a. Die erste Beichte. S. 5-38. b. Die Großmutter. S. 39-44. c. Der Kreisphysikus. S. 45-136. d. Krambambuli. S. 137-152. e. Er laßt die Hand küssen. S. 153-178. f. Erste Trennung. S. 179-194. g. Die Totenwacbt. S. 195-219. h. Der Fink. S. 220-226. i. Der Vorzugsschüler. S. 227-280. [Identisch zuerst als Einzelband „Die schönsten Erzählungen" 1956.]

771/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Erzählungen II. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1958, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 2). 273 S. [Edgar Groß: Nachwort. S. 259264.] a. Die Freiherren von Ganperlein. S. 5-70. b. Der gute Mond. S. 71-105. c. Komtesse Muschi. S. 106-129. d. Die eine Sekunde. S. 130-141. e. Uneröffnet zu verbrennen. S. 142-177. f. Die Resel.S. 178-198. g. Die Sünderin. S. 199-208. h. Maslans Frau. S. 209-256. [Identisch zuerst als Einzelband „Die Freiherren von Gemperlein und andere Novellen" 1958.]

I. Primärliteratur.

771/3

1. Gesamtausgaben

123

Marie von Ebner-Eschenbach: Erzählungen III. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1960, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 3). 323 S. [Edgar Groß: Nachwort. S. 311317.] a. Ihr Traum. Erlebnis eines Malers. S. 5-45 b. Der Erstgeborene. S. 46-145. c. Die Spitzin. S. 146-159. d. Die Reisegefährten. S. 160-191. e. Die Posie des Unbwuflten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 192-208. f. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 209-271. g. Der Muff. S. 272-286. h. Die Kapitalistinnen. S. 287-307. [Identisch zuerst als Einzelband „Die schönsten Erzählungen" I960.]

771/4

Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena. Roman. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1957, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 4). 288 S. [Edgar Groß: Bofena, die Geschichte einer Magd. S. 277-280.] [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel 1957.]

771/5

Marie von Ebner-Eschenbach: Lotti, die Uhrmacherin. Roman. / Glaubenslos? Roman. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1958, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 5). 336 S. [Edgar Groß: „Fort mit dem Schädlichen auf der Welt." S. 325330.] a. Lotti, die Uhrmacherin. S. 7-150. b. Glaubenslos? S. 151-321. [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel 1958.]

124

771/6

Β. Postuma Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Roman. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1956, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 6). 279 S. [Edgar Groß: Nachwort. S. 271-274.] [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel 1956.]

771/7

Marie von Ebner-Eschenbach: Unsühnbar. Roman. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1957, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 7). 271 S. [Edgar Groß: Nachwort. S. 261266.] [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel 1957.]

771/8

Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinder]ahre. Biographische Skizzen. / Meine Erinnerungen an Grillparzer. (Mit einem Nachwort und Anmerkungen ungekürzt und unter Zugrundelegung der Erstdrucke sowie der Gesammelten Schriften und der Sämtlichen Werke herausgegeben von Edgar Groß). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1959, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 8). 295 S. [Edgar Groß: Marie von EbnerEschenbachs Erinnerungen. S. 275-279.] a. Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen. S. 5-221. b. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 223-272. [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel 1959.]

771/9

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Aus einem zeitlosen Tagebuch. Altweibersommer. Parabeln und Märchen. Mit einem Lebensbild der Dichterin von Felix Braun. (Herausgegeben von Edgar Groß. Den Texten dieses Bandes liegen folgende Ausgaben zugrunde: Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach, Berlin 1893. Marie von Ebner-Eschenbach: Sämtliche Werke, Berlin O.J. Aphorismen: vollständige Ausgabe. Aus einem zeitlosen Tagebuch und Altweibersommer: leicht gekürzt. Parabeln und Märchen:

I. Primärliteratur.

1. Gesamtausgaben

125

Auswahl). (München): Nymphenburger Verlagshandlung (1960, 1961) (= Ebner-Eschenbach. Gesammelte Werke, Bd. 9). 240 S. [Felix Braun: Marie von Ebner-Eschenbach - ein Lebensbild. S. 215-234.] a. Aphorismen. S. 7-75. b. Aus einem zeitlosen Tagebuch. S. 77-141. c. Altweibersommer. S. 143-199. d. Parabeln und, Märchen. S. 201-211. [Identisch zuerst als Einzelband unter gleichem Titel I960.]

772

[Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Werke. Bd. 1-3. Wien: Kremayr & Scheriau 1963. Enthält:]

772/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Werke. Das Gemeindekind. Bofena. (Vorwort von Kurt Eigl). Wien: Verlag Kremayr & Scheriau (1963). 422 S. [Vorwort. S. 7-17.] a. Ausgewählte Gedichte. S. 19-27. b. Das Gemeindekind. S. 29-223. c. Bofena. Erzählung. S. 225-422. [Lizenzausgabe:] Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1964].

772/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Werke. Kleine Romane. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau (1963). 416 S. a. Ein kleiner Roman. Erzählung. S. 7-86. b. Unsühnbar. Erzählung. S. 87-272. c. Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung. S. 273-380. d. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 381-416. [Lizenzausgabe:] Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1964].

772/3

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Werke. Dorf- und Schloßgeschicbten und andere Erzählungen. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau (1963). 434 S. a. Der Kreisphysikus.S. 7-76. b. Jakob Szela. S. 77-105. c. Krambambuli. S. 107-120. d. Die Resel. S. 121-137. e. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 139-220. f. Er laßt die Hand küssen. S. 221 -241.

126

Β. Postuma g. Der gute Mond. S. 243-270. h. Die Spitzin. S. 271-282. i. Die Freiherren von Gemperlein. S. 283-332. j. Altweibersommer. S. 333-383. k. Aphorismen. S. 385-430. [Lizenzausgabe:] Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1964],

I. Primärliteratur.

2. Kritische Teilausgabe

127

2. Kritische Teilausgabe

773

Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Herausgegeben von Karl Konrad Polheim. Bd. 1-3. Bonn: Bouvier Verlag 1978-83. Bd. 4. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1989. [Enthält:]

773/1

Marie von Ebner-Eschenbach: Unsiihnbar. Kritisch herausgegeben und gedeutet von Burkhard Bittrich. Bonn: Bouvier Verlag 1978 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen, Bd. 1). 361 S. a. Text. S. 3-143. b. Kritischer Apparat. S. 145-231. c. Text- und Wirkungsgeschichte. S. 233-296. d. Deutung. S. 297-350.

773/2

Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena. Kritisch herausgegeben und gedeutet von Kurt Binneberg. Bonn: Bouvier Verlag 1980 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen, Bd. 2). 329 S. a. Text. S. 3-151. b. Kritischer Apparat. S. 153-191. c. Text- und Wirkungsgeschichte. S. 193-234. d. Deutung. S. 235-320.

773/3

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Kritisch herausgegeben und gedeutet von Rainer Baasner. Bonn: Bouvier Verlag 1983 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen, Bd. 3). 370 S. a. Text. S. 3-153. b. Kritischer Apparat. S. 155-183. c. Text- und Wirkungsgeschichte. S. 185-242. d. Deutung. S. 243-362.

773/4

Marie von Ebner-Eschenbach: Autobiographische Schriften I. Meine Kinderjabre. Aus meinen Kinder- und Lehrjahren. Kritisch herausgegeben und gedeutet von Christa-Maria Schmidt. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1989 (= Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen, Bd. 4). 317 S. a. Meine Kinderjahre α. Kritischer Text. S. 3-121.

128

Β. Postuma β. Kritischer Apparat. S. 123-166. γ. Text-und Wirkungsgeschichte. S. 167-207. δ. Deutung. S. 207-266.

b. A us meinen Kinder- und Lehrjahren oc. Kritischer Text. S. 269-279. β. Kritischer Apparat. S. 281-288. γ. Textgeschichte. S. 289-296. δ. Deutung. S. 297-306.

Vgl. weiterhin: Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Tagebücher I-VI. Nr. 311/1-6

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

129

3. Teil- u n d Einzelausgaben

774

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Zwölfte Auflage. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1916. 264 S. 13. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. Nachfolger 1920. 14. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. Nachfolger 1920. 15. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. Nachfolger 1920. 16. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. Nachfolger 1920. 17. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. Nachfolger 1920. 18.-20. Tsd. Stuttgart, Leipzig: H. Schmidt

775

G. Cotta'schen Buchhandlung G. Cotta'schen Buchhandlung G. Cotta'schen Buchhandlung G. Cotta'schen Buchhandlung G. Cotta'schen Buchhandlung & C . Günther 1926.

Margarete. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1916. 138 S. 9. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1920. 10. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1920. 11. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1920. [Ungez. Aufl.] Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger [1921] (= Cotta'sche Handbibliothek, Bd. 225)

776

Stille Welt. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zweite Auflage. (Viertes Tausend). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel P r . Georg Paetel) 1916. 175 S. a. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 7-96. b. Die Sünderin. S. 97-112. c. Vielleicht. S. 113-128. d. Erste Trennung. S. 129-152. e. Die erste Beichte. S. 153-169. f. Ein Lied. S. 171-175. 3. Aufl. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1919.

130 777

Β. Postuma Zwei Komtessen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Zehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1916. 163 S. 11. Aufl. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1918. 12. Aufl. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1918.

778

Marie von Ebner-Eschenbach: Grillparzer und die Schwestern Fröhlich. In: Der Lesezirkel. Bd. 4 (1916/17), S. 3-7.

779

Glaubenslos? Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1919. 198 S.

780

Krambambuli. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Saar, EbnerEschenbach, Widmann. Erzählungen. Für den Schulgebrauch herausgegeben von Josef Lackner. Erste Auflage. Zweiter Abdruck. Wien, Leipzig: F. Tempsky, G. Freytag 1919 (= Freytags Sammlung ausgewählter Dichtungen und Abhandlungen, Bd. 107), S. 63-75. [Einleitung: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 11-19.]

781

Neue Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1919. 135 S.

782

Rittmeister Brand. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1919.103 S.

783

Neue Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1919. 242 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 5-99. b. Nach dem Tode. S. 101-242.

784

Ein Buch, das gern Ein Volksbuch werden möchte. Aus den Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechzehntes bis zwanzigstes Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1920.248 S. a. Der Kreisphysikus.S. 7-102. b. Der Nebenbuhler. S. 103-142.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

131

c. Der Vorzugsschüler. S. 143-198. d. Er laßt die Hand küssen. S. 199-225. e. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 227-248. 785

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Siebte Auflage. Stuttgart, Berlin: Verlag der J.G. Cotta'sehen Buchhandlung Nachfolger 1920. 281 S. a. Ein Spätgebomer. S. 7-89. b. Chlodwig. S. 91-176. c. Die erste Beichte. S. 177-218. d. Die Großmutter. S. 219-227. e. Ein Edelmann. S. 229-281. 8. Aufl. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1920. 9.-11. Tsd. Stuttgart, Berlin: Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger 1925.

786

Marie v. Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. In: Meisternovellen aus Paul Heyse's Novellenschatz von M. v. EbnerEschenbach, Peter Rosegger, Theodor Fontane u. and. 15. bis 17. Tausend. Berlin: Globus Verlag G.m.b.H. [1920], S. 5-67.

787

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. 56. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1920.274 S. 66.-70. Tsd. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1924.

788

Marie von Ebner-Eschenbach: Hirzepinchen. Ein Märchen. Mit Buchschmuck von Robert Weise. Elfte Auflage. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt [1920]. 24 S. [Weiterhin ermittelban] 15. Aufl. Stuttgart, Leipzig: Union Deutsche Verlagsanstalt [o.J.].

789

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein kleiner Roman. Erzählung. Berlin: H. Hillger [1920] (= Kürschner's Bücherschatz, Nr. 1301). 79 S.

790

Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 184 S.

132

Β. Postuma

791

Die arme Kleine. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. 6.7. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 196 S.

792

Aus Spätherbsttagen. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. 7.-8. Tsd. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 224 S.

793

Bertram Vogekveid. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. 6.-7. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922.136 S.

794

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften. Achte Auflage. 36.-42. Tsd. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 96 S. a. Der Fink. S. 9-15. b. Die Spitzin. S. 16-27. c. Der Muff. S. 28-40. d. Krambambuli. S. 41-54. e. Aus Meine Kinderjahre. S. 55-62. f. Märchen und Parabeln. S. 65-78. g. Spruchverse. S. 81. h. Die Erdbeerfrau. S. 83-89. i. Aphorismen. S. 91-95.

795

Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Sechzehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 167 S.

796

Lotti, die Uhrmacherin. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Neunzehnte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 122 S.

797

Meine Kinderjahre. Biographische Skizze von Marie von EbnerEschenbach. 7. bis 8. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 166 S.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

133

798

Neue Dorf- und Scbloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. Achte Auflage (Achtes bis zwölftes Tausend). Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 152 S. a. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 7-100. b. Er laßt die Hand küssen. S. 101-123. c. Der gute Mond. S. 123-152.

799

Marie von Ebner-Eschenbach: Tiergeschichten. Der Fink - Die Spitzin - Krambambuli. Ausgewählt und durchgesehen von Olga Veigl. Bilder von Norbertine Breßlein-Roth. Wien, Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Ges.m.b.H. (1922) (= Volksschatz. Deutsche Jugendbücherei, Bd. 40). 56 S. a. Der Fink. S. 3-14. b. Die Spitzin. S. 15-34. c. Krambambuli. S. 35-56.

800

Unsühnbar. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. 13.-17. Tsd. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 219 S.

801

Die Unverstandene auf dem Dorfe. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. 6. u. 7. Tausend. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1922. 95 S.

802

Der Vorzugsschüler. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Basel: Verein für Verbreitung guter Schriften 1922 (= Verein für Verbreitung guter Schriften Basel, Nr. 133). 44 S.

803

Die Freiherren von Gemperlein. Von Marie von Ebner-Eschenbach. Autorisierte für den Schulgebrauch mit Erläuterungen versehene Ausgabe von H. Sparnaay. Groningen, Haag: Verlag von J. B. Wolters N.V. 1923 (= Von deutscher Art und Kunst, 5. Bändchen). 64 S. [Weitere ermittelbare Auflagen:] Groningen, Haag 1930: Verlag von J. B. Wolters N.V. 75 S. 6. Aufl. Groningen: Verlag von J. B. Wolters [o. J.]. 75 S. 7. Aufl. Groningen, Djakarta: Verlag von J. B. Wolters 1953. 75 S.

804

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Der gute Mond. Zwei Erzählungen. (196.-210. Tsd.). Wiesbaden: Verlag der Wiesbadener

134

Β. Postuma Volksbücher 1923 (= Wiesbadener Volksbücher, Nr. 12). 44 S. Julius Rodenberg: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 3ff.] a. Krambambuli. S. 7-18. b. Der gute Mond. S. 19-44.

805

Marie von Ebner-Eschenbach: Letzte Worte. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Helene Bucher. Mit einem Bildnis der Dichterin aus ihren letzten Lebensjahren. Wien, Leipzig, München: RikolaVerlag 1923. 296 S.

806

Marie von Ebner-Eschenbach: Ungedrucktes aus dem Nachlasse. [Die Kommenden. Was uns frommt. Das Werkzeug. Ein Novellist. Epigone] In: Österreichische Rundschau. Bd. 19 (1923), Heft 5, S. 498-501.

807

Zwei Komtessen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. 13.-17. Tsd. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1923. 80 S.

808

Die Freiherren von Gemperlein. Erzählung von Marie von EbnerEschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1924 (= Paetels Taschenausgaben, Bd. 2). 87 S.

809

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Dorf- und Schloßgeschichten. [Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel 1924] (= Paetels Taschenausgaben, Bd. 16). 100 S. a. Jakob Szela. S. 5-48. b. Krambambuli. S. 49-67. c. Er laßt die Hand küssen. S. 68-99.

810

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Dorf- und Schloßgeschichten. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1924. 372 S.

811

Der Kreisphysikus. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1924 (= Paetels Taschenausgaben, Bd. 5). 119 S.

812

Maslans Frau. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1924 (= Paetels Taschenausgaben, Bd. 14). 103 S. [Enthält auch Uneröffnet zu verbrennen.]

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

135

813

Meine Kinderjabre von Marie von Ebner-Eschenbach. 1.-10. Tausend. Wien: Österreichisches Jugendrotkreuz [1924] (= Jugendrotkreuzbücher, Bd. 3/4). 128 S.

814

Der Vorzugsschüler. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1924 (=Paetels Taschenausgaben, Bd. 10). 70 S.

815

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. In: Die Freiherren von Gemperlein von Marie von Ebner-Eschenbach. Die Narrenburg von Adalbert Stifter. Mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Gustav Wilhelm. 4.-5. Tausend. Wien: Karl Graeser & Kle. 1925 (= Graesers Schulausgaben klassischer Werke, Heft 87), S. 77-114.

816

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Spitzin. Erzählung. Saarlouis: Hansen Verlagsgesellschaft [1925] (= Erbgut deutschen Schrifttums, Nr. 28). 16 S.

817

Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen von Marie von EbnerEschenbach. Fünfte Auflage. Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) 1925.286 S. a. Der Erstgeborene. b. Ihr Brief.

818

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Leipzig: H. Schmidt &C. Günther [1926], 249 S.

819

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Erzählung. Bearbeitet von R. Koske. Riga: A. Gulbis 1926 (= Für Schule und Haus, Nr. 13). 30 S.

820

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Totemvacht. Leipzig: Verlag H. Alpers [1926] (= Wege zu guten Büchern. Reihe A: Dichterhefte). 31 S.

821

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Erzählung. 71.85. Tsd. Berlin, Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1927]. 269 S.

822

Kinderjahre einer Dichterin. Aus den Jugenderinnerungen der Marie von Ebner-Eschenbach. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg 1927 ( - Kranz-Bücherei, Heft 116). 31 S.

136

Β. Postuma

823

Bofena. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Vollständige Ausgabe. Berlin: Verlag von Th. KnaurNachf. [1928]. 272 S.

824

Marie v. Ebner-Eschenbach: Dorf- und Scbloßgeschichten. (Textrevision: Otto Görner). Leipzig: H. Fikentscher [1928] (= Hafis-Lesebücherei, Bd. 63). 247 S.

825

Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Dieses Buch erschien in der Auswahl des Volksverbands der Bücherfreunde und wird nur an dessen Mitglieder abgegeben. Berlin: Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag G.m.b.H. [1928]. 249 S. a. Ein Spätgebomer. S. 5-78. b. Chlodwig. S. 79-159. c. Die erste Beichte. S. 160-195. d. Die Großmutter. S. 196-201. e. Ein Edelmann. S. 202-248.

826

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Krambambuli. Zwei Erzählungen. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft [1928]. 103 S.

827

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Zwei Erzählungen. Mit Originalholzschnitten von Karl Mahr. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg 1928 (= Kranzbücherei, Heft 95). 29 S. [Otto Metzler: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 26-29.] a. Krambambuli. S. 3-14. b. Die Spitzin. S. 15-25. 9.-11. Tsd. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg 1930. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg [1935]. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg [1940]. 13. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg [1941], 14. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg [1941],

828

Marie von Ebner-Eschenbach: Unsiibnbar. Erzählung. Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1928] (= Die Schatzkammer, Bd. 128). 267 S.

829

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Erzählung. Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1929] (= Die Schatzkammer, Bd. 126). 281 S. [Erneut:] Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1934].

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

137

830

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein kleiner Roman. Erzählung von Liebe und Liebesleid. Berlin: Herrn. Hillger 1929 (= Kürschner's Bücherschatz. Ν. Α., Nr. 66). 79 S.

831

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Zwei Erzählungen. 221.-240. Tsd. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins [1929] (= Wiesbadener Volksbücher, Nr. 12). 32 S. [Nachweisbare Titelauflage:] 261.-280. Tsd. Wiesbaden: Verlag des Volksbildungsvereins [1942].

832

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Einleitung von Helene Rauchberg. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk [1930].

833

Lotti, die Uhrmacherin und andere Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1930]. 320 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. S. 5-131. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 132-189. c. Der Kreisphysikus. S. 190-272. d. Jakob Szela. S. 273-303. e. Die Resel. S. 304-320. [Weitere Auflagen:] Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1932], Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1942].

834

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Spätgeborener. Erzählung. Bern: Verein für Verbreitung guter Schriften 1930 (= Verein für Verbreitung guter Schriften, Nr. 156). 60 S.

835

Marie Ebner-Eschenbach: Auswahl. Einleitung, Anmerkungen und Wörterbuch von Jan Krejä. Praha: Státni nakladatelství 1931 (= Deutsche Lektüre, Svazek 11). 95 S. a. Die Großmutter. S. 11-15. b. Die Freiherren von Gemperlein [Auszug]. S. 16. c. Pavel und Milada [aus Das Gemeindekind]. S. 26-48. d. Eine Nachfeier [aus Altweibersommer]. S. 49f. e. Ein Traum im Traume [aus A Itweibersommer]. S. 51-53. f. Aus den Parabeln und Märchen. S. 55-58. g. Aphorismen [in Auswahl]. S. 59ff. h. Aus einem zeitlosen Tagebuche [in Auswahl], S. 62-67. i. Autobiographisches. Aus den Skizzen Meine Kindeqahre. S. 6883.

138

Β. Postuma

836

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Der gute Mond. (Durchgesehen und mit Angaben aus dem Leben der Dichterin sowie mit Anmerkungen ausgestattet von Eugen Wolff). Breslau: F. Hirt [1931] (= Hirts deutsche Sammlung, Bd. 36). 48 S.

837

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Der Kreisphysikus. Berlin: Hillger [1932] (= Deutsche Jugendbücherei, Bd. 403/4). 63 S.

838

Marie von Ebner-Eschenbach. Drei Tiergeschichten. Der Fink Krambambuli - Die Spitzin. Hrsg. von Gottfried Preissler. Prag: Staatliche Verlags Anstalt 1936 (= Deutsche Dichter, Bd. 2). 35 S.

839

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. (1. Auflage. 1.-10. Tsd.). Leipzig: Insel Verlag 1939 (= Insel-Bücherei, Bd. 543). 62 S. (2. Aufl. 11.-15. Tsd.) Leipzig: Insel Verlag (1939). (3. Aufl. 16.-25. Tsd.) Leipzig: Insel Verlag (1940). (4. Aufl. 26.-47. Tsd.) Leipzig: Insel Verlag (1943). (5. Aufl. 48.-97. Tsd.) Leipzig: Insel Verlag (1944). (6. Aufl. 98.-102. Tsd.) Wiesbaden: Insel Verlag (1948). (7. Aufl. 103.-112. Tsd.) Wiesbaden: Insel Verlag (1950). (8. Aufl. 113.-122. Tsd.) Wiesbaden: Insel Verlag (1952). (9. Aufl. 123.-132. Tsd.) Wiesbaden: Insel Verlag (1955). (10. Aufl. 133.-142. Tsd.) Wiesbaden: Insel Verlag (1958). (11. Aufl. 143.-152. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1964).

840

Ausgewählte Erzählungen. Von Marie von Ebner-Eschenbach. (1.4. Tausend. Die Ausgabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages H. Schmidt & C. Günther. Leipzig). Leipzig: L. Staackmann Verlag (1939). 361 S. a. Lotti, die Uhrmacherin. S. 7-124. b. Maslans Frau. S. 125-163. c. Der Erstgeborene. S. 164-246. d. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 247-298. e. Der Muff. S. 299-310. f. Komtesse Muschi. S. 311 -330. g. Die Spitzin. S. 331-342. h. Der Fink. S. 343-348. i. Krambambuli. S. 349-361. (5.-8. Tsd.) Leipzig: L. Staackmann Verlag (1940). (9.-11. Tsd.) Leipzig: L. Staackmann Verlag (1942). (12.-20. Tsd.) Leipzig: L. Staackmann Verlag (1943).

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

139

841

Der Erstgeborene. Erzählung von Marie v. Ebner-Eschenbach. Mit einem Nachwort von Gertrud Fussenegger. Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun. 1940 (= Reclams Universalbibliothek, Bd. 7462/63). 118 S.

842

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Mit einem Nachwort von Alfred Ehrentreich. Leipzig: Reclam (1940) (= Reclams Universalbibliothek, Bd. 7477). 74 S. [Weitere ungezählte Auflagen:] Leipzig: Reclam [1948], 70 S. Stuttgart, Baden-Baden: Reclam (1949). 72 S. Leipzig: Reclam (1958). 65 S. Stuttgart Reclam (1962). 70 S. Stuttgart Reclam (1970). 65 S. Stuttgart Reclam (1981). 65 S.

843

Marie v. Ebner-Eschenbach: Die arme Kleine. Erzählung. Leipzig: H. Schmidt & C . Günther [1941]. 212 S.

844

Ein Buch, das gern Ein Volksbuch werden möchte. Aus den Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1941], 216 S. a. Der Kreisphysikus. S. 7-87. b. Der Nebenbuhler. S. 89-123. c. Der Vorzugsschüler. S. 125-172. d. Er laßt die Hand küssen. S. 173-196. e. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 197-216.

845

Marie v. Ebner-Eschenbach: Dorf- und Schloßgeschichten. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1941], 160 S. a. Der Kreisphysikus. S. 5-83. b. Jakob Szela. S. 84-114. c. Krambambuli. S. 115-127. d. Die Resel. S. 128-145. e. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 146-160.

846

Marie von Ebner-Eschenbach: Geschichten und Erinnerungen. Diese Ausgabe besorgte Paul Struck. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing (1941) (= Deutsche Ausgaben, Bd. 505). 119 S.

140

Β. Postuma

847

Marie von Ebner-Eschenbach: Glaubenslos? Erzählung. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1941]. 190 S.

848

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Der Fink. Anmerkungen und Erläuterungen von H. Audoin. Paris: Didier 1941 (= Deutsche Bücherei). 21 S. [Weitere Auflage:] Paris: Didier 1944.

849

Marie v. Ebner-Eschenbach: Parabeln und, Märchen. Gedichte. Aphorismen. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1941]. 134 S. a. Parabeln und Märchen. S. 5-58. b. Gedichte. S. 59-80. c. Aphorismen. S. 81-132.

850

Marie v. Ebner-Eschenbach: Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen. Leipzig: H. Schmidt &C. Günther [1941]. 190 S. a. Der Erstgeborene. S. 5-90. b. Ihr Brief. S. 91-190.

851

Marie v. Ebner-Eschenbach: Unsühnbar. (Sonderdruck aus den Gesammelten Werken). Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1941]. S. 155-367.

852

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther [1942]. 249 S.

853

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. (1.10. Tausend). Jena: Eugen Diederichs Verlag (1943) (= Deutsche Reihe, Bd. 128). 58 S. [Friedo Lampe: Nachwort. S. 55-58.]

854

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. (Gütersloh: Bertelsmann 1943) (= Bertelsmann-Feldposthefte). 31 S.

855

Marie von Ebner-Eschenbach: Auswahl aus ihren Werken. Bändchen 1. Prag: Schulverlagsanstalt für Böhmen und Mähren 1944 (= Deutsche Lesestoffe für tschechische Mittelschulen, Bd. 2). 59 S.

856

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Bern: A. Scherz (1946) (= Parnass-Bücherei, Bd. 54). 70 S.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

141

857

Marie von Ebner-Eschenbach: Dorf- und Schloßgeschichten. Novellen: Er laßt die Hand küssen.... Die Freiherren von Gemperlein. Eingeleitet von Oskar Babinek. Wien: Globus-Verlag [1946] (=Tagblatt-Bibliothek, Nr. 1259). 84 S. a. Er laßt die Hand küssen. S. 9-30. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 31-84.

858

Krambambuli. In: Von Hunden und Katzen. Tiergeschichten von Ebner-Eschenbach/Schlosser. Titelbild und Textillustrationen von Hans Baltzer. (Vorwort und Nachwort von Hans Sellenthin). Berlin, Leipzig: Volk und Wissen (1946) (= Volk und Wissen Sammelbücherei. Dichtung und Wahrheit. Serie D: Menschen und Tiere, Bd. 5), S. 5-19. [Vorwort. S. 3f.; Nachwort. S. 31.]

859

Marie von Ebner-Eschenbach: Die schönsten Erzählungen. Bern: Alfred Scherz (1946). 335 S. a. Krambambuli. S. 7-20. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 21-78. c. Lotti, die Uhrmacherin. S. 79-205. d. Der Vorzugsschüler. S. 206-253. e. Kreisphysikus [!]. S. 254-335.

860

Aus Stadt und Land. Novellen aus Oesterreich von Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach. Wien, Zürich: Bellaria-Verlag [1947] (= Österreichische Erzähler, Bd. 2). a. Krambambuli. S. 165-176. b. Die Resel. S. 177-192. c. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 193-278. d. Die Poesie des Unbewußten. S. 279-292. e. Erste Trennung. S. 293-305.

861

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Werke. Mit einer Darstellung des Lebens und Schaffens der Dichterin. Veranstaltet von einer Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Josef Lackner. Linz: Österreichischer Verlag für Belletristik und Wissenschaft (1947) (= Sammlung „Die literarische Perlenschnur". Reihe Dichtung in Österreich, Teilband 1). 885 S. [Josef Lacknen Leben und Werk. S. 13-72.] a. Bozen a. S. 77-301. b. Jakob Szela. S. 302-332. c. Die Unverstandene auf dem Dorfe. S. 333-423.

142

Β. Postuma d. e. f. g. h. i. j. k. 1.

Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. S. 424-471. Der Erstgeborene. S. 472-556. Der Vorzugsschüler. S. 557-602. Die Kapitalistinnen. S. 603-619. Die Spitzin. S. 620-631. Parabeln. S. 635-653. Aphorismen. S. 654-663. Meine Kinderjahre. S. 667-840. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 841-879.

862

Er laßt die Hand küssen. Aus den Dorf- und Schloßgeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. (Herausgeber: Josef Hrazky). Innsbruck: Inn-Verlag (1947) (= Gipfel-Reihe, Bd. 4). 32 S.

863

Das Gemeindekind. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Wien: Büchergilde Gutenberg (1947) (= Gilden-Bibliothek österreichischer Autoren). 263 S.

864

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli - Die Erdbeerfrau. Innsbruck: Inn-Verlag [1947] (= Gipfel-Reihe, Bd. 3). 28 S. a. Krambambuli. S. 5-21. b. Die Erdbeerfrau. S. 23-28.

865

Der Nachlaß der Marie von Ebner-Eschenbach in vier Bänden. Herausgegeben und mit Nachworten versehen von Heinz Rieder. Band 1: Bei meinen Landsleuten. Erzählungen, Novellen und Skizzen. Wien: Agathonverlag (1947). 251 S. [Nachwort. S. 239-248.] a. Bei meinen Landsleuten. S. 9-40. b. Doktor Balders Novelle. S. 41-58. c. Wir bitten untertänigst, Eure Majestät! Historische Anekdote. S. 59-71. d. Spaziergang. S. 73ff. e. Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen. Dramatisches Sprichwort. S. 77-95. f. Ein Sportsmann. Dialogisierte Novelle. S. 97-107. g. Genesen. Dialogisierte Novelle. S. 109-130. h. Zwei Frauen. Dialogisierte Novelle. S. 131-145. i. Aus meinen Kinder- und Lehrjahren. S. 147-164. j. Mein Neffe. S. 165-171.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

143

k. Die Welttante. S. 173-177. 1. Aus Rom. An meine Freunde. S. 179-237. [Mehr nicht erschienen.]

866

Marie von Ebner-Eschenbach: Tiergeschichten. Der Fink - Die Spitzin. Zeichnungen von Walter Münze. Leipzig: Volk und Buch 1947. 57 S. a. Krambambuli. S. 5-29. b. Der Fink. S. 30-39. c. Die Spitzin. S. 40-57.

867

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. „Ein Aphorismus ist der letzte Ring einer langen Gedankenkette." (Einleitung und Nachwort von Heinz Rieder. Illustrationen von Werner Andermatt). Luzern: Volks-Buchgemeinde (1948) (= SVB-Kleinbücherei, Nr. 25/26. Juwelen europäischer Literatur; Eigenwerk der SVB, Nr. 65). 69 S.

868

Marie von Ebner-Eschenbach: Leuchtende Weisheit. Aphorismen. Wien: Bellaria-Verlag [1948] (= Bellaria-Taschenbücher). 118 S.

869

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Erzählung. Bilder von Wilh.M. Busch. [Heidelberg: Ähren-Verlag 1948]. 22 S.

870

Tiergeschichten I von Marie von Ebner-Eschenbach. (Zusammengestellt vom Lesebuchausschuß der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens zu Hamburg). Hamburg, Braunschweig, Berlin: Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens, Georg Westermann 1948 (= Deutsches Lesewerk, Heft 16). 38 S. a. Der Fink. S. 5-11. b. Die Spitzin. S. 11-24. c. Krambambuli. S. 24-38. 4. Aufl. Wien: Österreichischer Bundes verlag. Verlag für Jugend und Volk 1946. 5. Aufl. Wien: Österreichischer Bundesverlag. Verlag für Jugend und Volk 1950. 6. Aufl. Wien: Österreichischer Bundesverlag. Verlag für Jugend und Volk 1950.

144

Β. Postuma

871

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Novellen. Einführung von Josef Hofmiller. (Illustrationen von Ludwig Dill). Rottenburg am Neckar: Verlag Deutsche Volksbücher (1949) (= Wiesbadener Volksbücher, Bd. 12). 72 S. [Einführung. S. 3-10.] a. Krambambuli. S. 11-26. b. Die Spitzin. S. 27-41. c. Der gute Mond. S. 41-72.

872

Krambambuli. Die Spitzin von Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin-Grunewald: Verlag Deutsche Jugendbücherei [1950] (= Deutschejugendbücherei. Hillgers Deutsche Bücherei, Nr. 403). a. Krambambuli. S. 3-17. b. Die Spitzin. S. 19-32.

873

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Der Fink. Anmerkungen und Erläuterungen von H. Audoin. Paris: Didier 1951 (= Deutsche Bücherei). 41 S.

874

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Zwei Tiergeschichten. Zeichnungen von Fred Stauffer. Zürich: Verlag Schweizer. Jugendschriftenwerk [1951] (— Schweizer. Jugendschriftenwerk, Bd. 417). 32 S.

875

Marie von Ebner-Eschenbach.· Krambambuli. Die Spitzin. Aphorismen. Bern: Verlag Gute Schriften 1951 (= Gute Schriften, Bd. 77). 48 S. [Werner Juker: Einleitung.] a. Krambambuli. S. 5-21. b. Die Spitzin. S. 23-37. c. Gedichte, Aphorismen und Spruchverse [in Auswahl]. S. 38-48.

876

Die Freiherren von Gemperlein. Der Fink. Zwei Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Zürich: Verlag Gute Schriften (1952) (= Gute Schriften, Bd. 96). 62 S. a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 3-55. b. Der Fink. S. 57-62. [Erneut:] Zürich: Verlag Gute Schriften [I960],

877

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Geschichten. Hannover: Hermann Schroedel Verlag 1952 (= Schroe-

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

145

dels bunte Lesereihe. Rote Reihe, Heft 8). 32 S. [Viktor Kareil: Marie von Ebner-Eschenbach. Leben und Werk. S. lf.] a. Aphorismen fin Auswahl]. S. 2-5. b. Die Erdbeerfrau. S. 6-8. c. Krambambuli. S. 9-15. d. Die Spitzin. S.16-22. e. Die Resel. S. 23-32. 878

Marie von Ebner-Eschenbach: Der Kreisphysikus und andere Erzählungen. Zeichnungen von Hans Escher. (Wien: Globus Verlag 1952). 311 S. [Selma Steinmetz: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 301-309.] a. Der Kreisphysikus. S. 5-104. b. Der Vorzugsschüler. S. 105-163. c. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 165-188. d. Die Freiherren von Gemperlein. S. 189-259. e. „ Er laßt die Hand küssen S. 261 -290. f. Uber das Leben, die Menschen und die Kunst. [Auswahl an Notizen und Aphorismen] S. 291-299. [Lizenzausgabe:] Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1952].

879

Marie von Ebner-Eschenbach: Eine Auswahl aus ihren Werken und ein biographisches Nachwort von Franz Nabl. (Erstes bis fünfzehntes Tausend). Königstein im Taunus: Karl Robert Langewiesche Verlag (1953) (= Die blauen Bücher). 287 S. [Nachwort. S. 276ff.] a. Jakob Szela. S. 4-34. b. Komtesse Muschi. S. 35-54. c. Er laßt die Hand küssen. S. 55-77. d. Die Totemvacht. S. 78-99. e. Die Spitzin. S. 100-111. f. Der Fink. S. 112-117. g. Krambambuli. S. 118-130. h. Die Sünderin. S. 131-139. i. Der Muff. S. 140-152. j. Aphorismen fin Auswahl]. S. 153-158. k. Parabeln und Märchen [in Auswahl]. S. 159-167. 1. Aus einem zeitlosen Tagebuch fin Auswahl]. S. 168-174. m. Altweibersommer [in Auswahl]. S. 175-192. n. Meine Kinderjahre [in Auswahl]. S. 193-234. o. Meine Erinnerungen an Grillparzer. fin Auswahl]. S. 235-275.

Β. Postuma

146 880

Marie von Ebner-Eschenbach: Meistererzählungen. Mit einem Anhang: Aphorismen und Erinnerungen. Herausgegeben von Albert Bettex. [Zürich:] Manesse Verlag [1953] (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur). 490 S. [Albert Bettex: Nachwort. S. 473-490.] a. Der Säger. S. 7-28. b. Unverbesserlich. S. 29-100. c. Krambambuli. S. 101-119. d. Er laßt die Hand, küssen. S. 120-151. e. Die Totemvacht. S. 152-182. f. Die Freiherren von Gemperlein. S. 183-260. g. Die Spitzin. S. 261-277. h. Die Sünderin. S. 278-289. i. Das Schädliche. S. 290-388. j. Aphorismen. S. 391-418. k. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 419-472. (2. Aufl.) Zürich: Manesse (3. Aufl.) Zürich: Manesse (4. Aufl.) Zürich: Manesse (5. Aufl.) Zürich: Manesse (6. Aufl.) Zürich: Manesse (7. Aufl.) Zürich: Manesse

Verlag Verlag Verlag Verlag Verlag Verlag

(1957). (1965). (1975). (1982). (1990). (1997).

881

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Spitzin. Krambambuli. Erzählungen. Ratingen: Aloys Henn 1953 (Lizenz der Hansen-VerlagsGmbH, Saarlouis) (= Erbgut des deutschen Schrifttums, [Bd. 3]). 30 S.

882

Marie von Ebner-Eschenbach: Maslans Frau. Erläutert von Shinti Sato. Tokyo: Nankodo [1954]. 69 S.

883

Tier und Mensch. Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach und Friedrich Schnack. (Zusammengestellt vom Lesebuchausschuß der Gesellschaft der Freunde der vaterländischen Schul- und Erziehungswesens). [3. Aufl.] Für Flamburg: Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens, Hamburg. Für das übrige Bundesgebiet: Georg Westermann Verlag 1954 (= Deutsches Lesewerk, Heft 16). a. Der Fink. S. 3-7. b. Die Spitzin. S. 7-16. c. Krambambuli. S. 17-26.

I. Primärliteratur. [4. Aufl.] 1955. [5. Aufl.] 1956. [6. Aufl.] 1957. [7. Aufl.] 1958. [8. Aufl.] 1959. [9. Aufl.] 1960. 884

147

Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt Braunschweig, Berlin, Hamburg, München, Kiel, Darmstadt

Krambambuli. Die Spitzin. Der Fink. Drei Tiergeschichten von Marie von Ebner-Eschenbach. (Mit Bildern von M. Bertina). (1. Auflage). Frankfurt am Main, Berlin, Bonn, München: Verlag Moritz Diesterweg (1955) (= Kranzbücherei, Nr. 13). 27 S. [Otto Metzler: Nachwort. S. 25ff.] a. Rrambambuli. S. 3-11. b. Die Spitzin. S. 13-20. c. Der Fink. S. 21-24. (3. Aufl.) Frankfurt sterweg (1962). (4. Aufl.) Frankfurt sterweg (1964). (5. Aufl.) Frankfurt sterweg (1966). (6. Aufl.) Frankfurt sterweg (1969).

885

3. Teil- und Einzelausgaben

am Main, Berlin, Bonn, München: Verlag Moritz Dieam Main, Berlin, Bonn, München: Verlag Moritz Dieam Main, Berlin, Bonn, München: Verlag Moritz Dieam Main, Berlin, Bonn, München: Verlag Moritz Die-

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. Mit Erinnerungen an die Dichterin von Franz Dubsky. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (1955) (= Reclams Universalbibliothek, Bd. 7887). 69 S. [Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. S. 49-59.] a. Krambambuli. S. 3-15. b. Die Spitzin. S. 16-26. c. Er laßt die Hand küssen. S. 27-47. [Weitere ungezählte Auflagen:] Stuttgart: Reclam (1960). 66 S. Stuttgart: Reclam (1964). 64 S. Stuttgart: Reclam (1969). 64 S.

148

Β. Postuma Stuttgart: Reclam (1979). 64 S. Stuttgart: Reclam (1986). 64 S. Stuttgart: Reclam (1989). 64 S. Stuttgart: Reclam (1990). 64 S. Stuttgart: Reclam (1993). 64 S. Stuttgart: Reclam (1994). 64 S. Stuttgart: Reclam (1996). 64 S.

886

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. (Diesen Lesebogen besorgte Heinrich Luhmann). Bielefeld, Berlin, Hannover Velhagen & Klasing [1955] (= Deutscher Lesebogen, Bd. 15). 45 S. [Nachwort. S. 41-44.] a. Krambambuli. S. 3-13. b. Die Spitzin. S. 14-23. c. Der Fink. S. 24-28. d. Der Muff. S. 29-39.

887

Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Erinnerungen an Grìllparzer. Eingeleitet von Heinz Rieder. Mit fünf Zeichnungen von Gertrude Fröhlich. Wien: Bergland-Verlag (1955) (=Österreich-Reihe, Bd. 5). 54 S.

888

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen. Illustrationen: Hildegard Hudemann. München: Kunst im Druck, Obpacher AG [1955] (= KiD-Weltliteratur, Bd. 2). 88 S.

889

Marie von Ebner-Eschenbach: Der Vorzugsschüler. Erläutert von S [hin ti] Sato. [2. Aufl.] Tokio: Nankodo [1955]. 85 S. [Das Gemeindekind. München 1956.] ->· Nr. 771/6

890

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind und andere Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Paul Friedländer. (Berlin): Verlag Das Neue Berlin [1956]. 486 S. [Nachwort. S. 465-486.] a. Das Gemeindekind. S. 7-219. b. Er laßt die Hand küssen. S. 220-241. c. Die Totenwacht. S. 242-262. d. Die Großmutter. S. 263-267. e. Die Spitzin. S. 268-279. f. Der Vorzugsschüler. S. 280-324. g. Ein kleiner Roman. S. 325-410. h. Die Freiherren von Gemperlein. S. 411-464.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

149

[Die schönsten Erzählungen. München 1956.] —+ Nr. 771/1 [Bofena. München 1957.] ->· Nr. 771/4 891

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. (Essen: Tellus-Verlag) [1957] (= Tellus-Lesehefte). 31 S. [Vorwort: Marie von Ebner-Eschenbach. Leben. Werk. S. 1-6.] a. Krambambuli. S. 7-16. b. Die Spitzin. S. 17-25. c. Der Fink. S. 27-31.

892

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. (Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Paul Friedländer). (Berlin): Verlag Das neue Berlin [1957]. 501 S. [Nachwort. S. 491-502.] a. Der Kreispbysikus. S. 7-82. b. Der Erstgeborene. S. 83-165. c. Ein Verbot.?). 166-182. d. Die Sünderin. S. 183-190. e. Unverbesserlich. S. 191-240. f. Die erste Beichte. S. 241-268. g. Die Resel. S. 269-285. h. Maslans Frau. S. 286-324. i. Krambambuli. S. 325-337. j. Der Muff. S. 338-349. k. Komtesse Muschi. S. 350-369. 1. Margarete. S. 370-465. m. Eine dumme Geschichte. S. 466-471. n. Die Visite. S. 472-482. o. Aphorismen [in Auswahl]. S. 483-490.

893

Marie v. Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Novellen. (Auswahl und Vorwort: Walter Zeleny). (Ausgabe für die Mitglieder der Buchgemeinschaft Donauland). Wien: Buchgemeinschaft Donauland (1957). 164 S. [Vorwort. S. 7-10.] a. Krambambuli. S. 11-26. b. Die Spitzin. S. 27-40. c. Der Fink. S. 41-47. d. Der Vorzugsschüler. S. 49-101. e. Die Freiherren von Gemperlein. S. 102-164.

150 894

Β. Postuma Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und weitere Meistererzählungen. Ausgewählt von Hans Reutimann. Zeichnungen von Ernst Cincera. Dietikon: Stocker-Schmid [1957]. 239 S. a. Krambambuli. S. 5-21. b. Die Spitzin. S. 23-36. c. Der Fink. S. 37-44. d. Die erste Beichte. S. 45-78. e. Der Säger. S. 79-97. f. Die Freiherren von Ganperlein. S. 98-160. g. Die Sünderin. S. 161-171. h. Die Grossmutter. S. 173-178. i. Jakob Szela. S. 179-213. j. Altweibersommer fin Auswahl], S. 215-230. k. Aphorismen [in Auswahl]. S. 231-238. [Unsühnbar. München 1957.]

895

Nr. 771/7

Marie von Ebner-Eschenbach: Die erste Beichte. Der Muff. Die Sünderin. (Bearbeitet von Kurt Sternelle). Hamburg: Hamburger Lesehefte Verlag [1958] (= Hamburger Lesehefte, Heft 72). 48 S. a. Die erste Beichte. S. 3-23. b. Der Muff. S. 24-32. c. Die Sünderin. S. 33-38. [Die Freiherren von Gemperlein und andere Novellen. München 1958.] —»Nr. 771/2

896

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemàndekind. Wien: Buchgemeinschaft Donauland [1958]. 259 S.

897

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh (1958) (= Schöninghs Textausgaben, Bd. 175). 38 S. [Heinz Scholze: Einleitung. S. 3f.] a. Krambambuli. S. 5-18. b. Die Spitzin. S. 19-31. c. Der Fink. S. 32-38. [Weitere ungezählte Aufl.:] Paderborn: Schöningh [1962]. [Folgeauflage unter erweitertem Titel —» Nr. 953.]

I. Primärliteratur.

898

3. Teil- und Einzelausgaben

151

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Tiergeschichten. (Heftbearbeitung: Kurt Sternelle). Husum / Nordsee: Hamburger Lesehefte Verlag [1958] (= Hamburger Lesehefte, Heft 71). 31 S. a. Krambambuli. S. 3-12. b. Die Spitzin. S. 13-21. c. Der Fink. S. 22-26. [Lotti, die Uhrmachern/Glaubenslos? München 1958.]—»· Nr. 771/5

899

Marie von Ebner-Eschenbach: Weisheit des Herzens. Eingeleitet und ausgewählt von Heinz Rieder. Graz, Wien: Stiasny Verlag (1958) (= „Das österreichische Wort". Stiasny-Bücherei, Bd. 31). 128 S. [Heinz Rieden Marie von Ebner-Eschenbach. S. 5-21.] a. Ein kleines Lied. S. 23. b. Er laßt die Hand küssen. S. 25-48. c. Fräulein Susannens Weihnachtsabend. S. 49-67. d. Aphorismen. Aus dem Nachlaß. S. 69-90. e. Parabeln. S. 91-105. f. Aus dem Tagebuch. S. 107-113. g. Notizen. Aus dem Nachlaß. S. 115-125. 2. Aufl. Graz, Wien: Stiasny Verlag 1964.

900

Krambambuli. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Krambambuli und andere Tiergeschichten. (168. bis 171. Tausend). Köln: Hermann Schaffstein Verlag [1959] (= Blaue Bändchen, Bd. 49), S. 316.

901

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. (Illustrationen und Nachwort von Hanns Georgi). Berlin: Union-Verlag (1959). 241 S. [Meine Kinderjahre/Meine Erinnerungen an Grillparzer. München 1959.] Nr. 771/8 [Aphorismen. Aus einem zeitlosen Tagebuch. Altweibersommer. Parabeln und Märchen] —» Nr. 771/9

152

Β. Postuma

902

Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena. Die Spitzin. Der Vorzugsschüler. Ausgabe für die Mitglieder der Büchergilde Gutenberg Wien. Wien: Volksbuchverlag [1960] (= Meistererzähler der Weltliteratur). 322 S. a. Bofena. S. 7-254. b. Die Spitzin. S. 255-269. c. Der Vorzugsschüler. S. 271-322.

903

Marie v. Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Hamburg: Hamburger Lesehefte Verlag [1960] (= Hamburger Lesehefte, Heft 74). 48 S. [Die schönsten Erzählungen. München I960.] —> Nr. 771/3

904

Marie von Ebner-Eschenbach: Erinnerungen und Erzählungen. (Für den Unterrichtsgebrauch ausgewählt, mit einem Nachwort und Erläuterungen versehen von Johann Hanich und Johann Lenz). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; Österreichischer Bundesverlag; Verlag für Jugend und Volk [1962], 70 S. [Nachwort. S. 64ff.] a. Aus dem Reich meiner Kindheit. [Auszüge aus Meine Kinderjahre]. S. 5-23. b. Der Fink. S. 25-33. c. Krambambuli. S. 34-50. d. Die Spitzin. S. 50-63. (2., unv. Aufl.) Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; Österreichischer Bundesverlag; Verlag für Jugend und Volk [1969].

905

Marie von Ebner-Eschenbach: Menschen und Geschicke. Herausgegeben und eingeleitet von Otto Heuscheie. Stuttgart: J. F. Steinkopf (1962) (= Steinkopfs Hausbücherei). 149 S. [Einleitung. S. 725.] a. Krambambuli. S. 27-46. b. Die Spitzin. S. 47-64. c. Die Totemmcht. S. 65-96. d. Er laflt die Hand küssen. S. 97-129. e. Die Sünderin. S. 131-142. f. Aphorismen. S. 143-149.

906

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. Aphorismen. (Lizenzausgabe mit Genehmigung des Verlages Kremayr & Scheriau, Wien, für die Buchgemeinschaft Donauland,

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

153

Kremayr & Scheriau, Wien, für die Bertelsmann Club GmbH, Gütersloh, die Buch- und Schallplattenfreunde GmbH Zug/Schweiz, und die Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags-GmbH, Stuttgart. Diese Lizenz gilt auch für die Deutsche Buch-Gemeinschaft G A. Koch's Verlag Nachf., Berlin - Darmstadt - Wien) [1963]. 69 S. a. Krambambuli. S. 5-24. b. Die Resel. S. 25-50. c. Die Spitzin. S. 51-68. d. Aphorismen. S. 69. 907

Marie von Ebner-Eschenbach: Armer Junge. Aus einem Zyklus: Familienporträts. In: Sudetenland. Bd. 6 (1964), S. 183f.

908

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Kapitalistinnen. Erläutert von Tetsuo Seki. Tokyo: Daisan Shobo (1965). 41 S.

909

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. (Bad Goisern: Neugebauer Press) [1966] (= Neugebauer Press, Bd. 7). 45 S.

910

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Man muß das Gute tun, damit es in der Welt sei. (Auswahl und Nachwort: Kurt Sellin). (Offenbach am Main: Kumm 1966). 15 S.

911

Marie von Ebner-Eschenbach: Fräulein Susannens Weihnachtsabend und andere Erzählungen. (Ausgewählt und illustriert von Hanns Georgi). Berlin: Union Verlag 1967. 266 S. a. Der Kreisphysikus. S. 5-81. b. Er laßt die Hand küssen. S. 82-103. c. Krambambuli. S. 104-116. d. Die erste Beichte. S. 117-144. e. Die Großmutter. S. 145-149. f. Der Fink. S. 150-155. g. Die Totemvacht. S. 156-177. h. Erste Trennung. S. 178-190. i. Fräulein Susannens Weihnachtsabends. 191-208. j. Der Vorzugsschüler. S. 209-253. k. Der Muff. S. 254-266. [2. Aufl.] Berlin: Union Verlag (1971). Fotomechanischer Nachdruck [der Ausgabe] Berlin: Union-Verlag 1967. Leipzig: Verlag Deutsche Zentralbücherei für Blinde 1974.

154 912

Β. Postuma Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre. Aus manen Kinder- und Lehrjahren. Bei meinen Landsleuten. (Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Friedrich Minckwitz). Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag [1967], 373 S. [Nachwort. S. 345-365.] a. Meine Kinderjahre. S. 5-278. b. Aus meinen Kinder- und Lehrjahren. S. 281-303. c. Bei meinen Landsleuten. S. 304-343. 8.-14. Tsd. Weimar Gustav Kiepenheuer Verlag [1970].

913

Marie v. Ebner-Eschenbach: Tiergeschichten. Mit 8 Federzeichnungen von Ernst Schrom. (Nachwort von Rudolf Alexander Moißl). Wien: Verlag Franz Abéle (1967). 72 S. [Nachwort. S. 6772.] a. Krambambuli. S. 5-27. b. Aphorismen. S. 28. c. Die Spitzin. S. 29-50. d. Der Fink. S. 51-63. e. Parabeln. S. 64-66.

914

Marie von Ebner-Eschenbach: Weisheit der Reife. Gedanken und Aphorismen. [Auswahl und Nachwort: Heinz Puknus.] Gütersloh: Bertelsmann [-Lesering 1968] (= Die kleinen Begleiter). 126 S.

915

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Erzählungen I-II. (Herausgegeben von Paul Friedländer). Berlin: Rütten & Loening 1968. 536, 553 S. [Vorwort. Bd. I. S. 5-16.] [Bd.] I: a. Die Großmutter. S. 17-21. b. Die erste Beichte. S. 22-47. c. Bofena. S. 48-251. d. Die Freiherren von Gemperlein. S. 252-301. e. Margarete. S. 302-389. f. Der Kreisphysikus. S. 390-458. g. Krambambuli. S. 459-470. h. Der Muff. S. 471-481. i. Komtesse Muschi. S. 482-499. j. Die Resel. S. 500-515. k. Er laßt die Hand küssen. S. 516-535. [Bd.] II: 1. Das Gemeindekind. S. 5-203. m. Die Spitzin. S. 204-214.

I. Primärliteratur.

n. 0. p. q. r. s. t. u. v. w.

3. Teil- und Einzelausgaben

155

Ein kleiner Roman. S. 215-294. Die Totenwacht. S. 295-313. Ein Verbot. S. 314-329. Maslans Frau. S. 330-365. Der VorZugsschüler. S. 366-406. Eine dumme Geschichte. S. 407-411. Die Visite. S. 412-421. Unverbesserlich. S. 422-467. Der Erstgeborene. S. 468-543. Die Sünderin. S. 544-551.

2. Aufl. Berlin: Rütten & Loening 1981. 3. Aufl. Berlin: Rütten & Loening 1985. 4. Aufl. Berlin: Rütten & Loening 1989.

916

Marie von Ebner-Eschenbach: Geschichten aus Dorf und Schloß. (Mit einem Nachwort herausgegeben von Siegfried Scheibe). Leipzig: Dieterich'sehe Verlagsbuchhandlung [1968] (= Sammlung Dieterich, Bd. 333). 673 S. [Siegfried Scheibe: Die Erzählerin Marie von Ebner-Eschenbach. S. 623-673.] a. Krambambuli. S. 7-21. b. Die Resel. S. 22-41. c. Komtesse Muschi. S. 42-63. d. Er laßt die Hand küssen. S. 64-88. e. Das Gemeindekind. S. 89-337. f. Die Freiherren von Gemperlein. S. 338-398. g. Oversberg. S. 399-452. h. Die Totenwacht. S. 453-476. 1. Der Fink. S. 477-483. j. Maslans Frau. S. 484-527. k. Die Spitzin. S. 528-540. 1. Fritzens Ball. S. 541-594. m. Der Säger. S. 595-611. n. Die Sünderin. S. 612-620. (2. Aufl.) Leipzig: Dieterich'sehe Verlagsbuchhandlung (1975).

917

Das Waldfräulein. Lustspiel in drei Aufzügen. Erstdruck nach der Handschrift der Marie von Ebner-Eschenbach. Eingeleitet und herausgegeben von Karl Gladt. Wien: Belvedere-Verlag Wilhelm Meissel (1969). 170 S. [Einführung. S. 11-55.]

156 918

Β. Postuma Marie von Ebner-Eschenbach: Werke in einem Band. (Ausgewählt und eingeleitet von Alice Koch). Berlin, Weimar Aufbau-Verlag 1969 (= Bibliothek deutscher Klassiker). 338 S. [Einleitung. S. VXXV.] a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 1-51. b. Krambambuli. S. 52-63. c. Er laßt die Hand küssen. S. 64-84. d. Das Gemeindekind. S. 85-289. e. Der Vorzugsschüler. S. 290-331. 2. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1972. 3. Aufl. Berlin, Weimar. Aufbau-Verlag 1977. 4. Aufl. Berlin, Weimar. Aufbau-Verlag 1979 5. Aufl. Berlin, Weimar Aufbau-Verlag 1982. 6. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1985.

919

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Erzählungen. München: Wilhelm Goldmann Verlag [1970] (= Goldmanns gelbe Taschenbücher, Bd. 2752). 146 S. a. Krambambuli. S. 7-16. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 17-59. c. Er laßt die Hand küssen. S. 60-76. d. Der Kreisphysikus. S. 77-136. e. Der Muff. S. 137-146.

920

Wer den Augenblick beherrscht, beherrscht das Leben. Aphorismen von Marie von Ebner-Eschenbach. Ausgewählt aus dem Gesamtwerk von Othmar Capelimann. Steyr Ennsthaler 1971. 67 S.

921

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag (1971). 219 S.

922

Marie von Ebner-Eschenbach: Der Kreisphysikus. Erzählungen. Dietikon, Zürich: Stocker-Schmid (1972). 280 S. a. Der Kreisphysikus. S. 7-138. b. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 139-228. c. Die Reisegefährten. S. 229-274. d. Aphorismen [Auswahl], S. 275-280.

I. Primärliteratur.

923

3. Teil- und Einzelausgaben

157

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Sünderin. Erzählungen aus dem alten Osterreich. München: Wilhelm Goldmann [1972] (= Goldmanns gelbe Taschenbücher, Bd. 2926). 153 S.

a. Die Sünderin. S. 7-14. b. Der Vorzugsschüler. S. 15-54. c. Ein Spätgebomer. S. 55-106. d. Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte. S. 107-153. 924

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Erzählung. (Mit 15 Illustrationen von Barbara Langensiepen und einem Nachwort von Herbert Greiner-Mai). (1. Auflage). Rudolstadt: Greifenverlag 1976. 241 S. [Nachwort. S. 235-241.] (2. Aufl.) Rudolstadt: Greifenverlag (1982).

925

Marie von Ebner-Eschenbach: Ein Verbot. Ubersetzt und erläutert von Hiroshi Tomuro. (3. Auflage). (Tokyo): Daigakusyorin (1976) (= Daigakusyorin-Bücherei, Nr. 813). I l l S.

926

Μ. v. Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Hermann Löns: Mümmelmann und andere Tiergeschichten. (Neubearbeitung unter Verwendung früherer deutscher Ubersetzungen bzw. der deutschen Erstausgaben. Orthographie und Interpunktion wurden dem heutigen Stand angepaßt). München: Moewig Verlag KG (1978). a. Krambambuli. S. 59-72. b. Die Spitzin. S. 73-84. c. Der Fink. S. 85-91. 2. Aufl. München: Moewig Verlag KG 1979.

927

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Aphorismen. Ausgewählt und eingeleitet von Ulrich Gut mit textbegleitenden Zeichnungen von Roland Thalmann. Für ihre Freunde, Kunden und Mitarbeiter herausgegeben von den Buchdruckereien Stäfa AG und Küsnacht Weihnachten 1979. Stäfa, Küsnacht 1979. 61 S. [Einleitung. S. 7f.]

a. Krambambuli. S. 9-30. b. Die Spitzin. S. 33-49. c. Aphorismen. S. 51-61.

158

Β. Postuma

928

Marie von Ebner-Eschenbach: Der Muff. In: Anfänge der sozialen Erzählung in Osterreich. Herausgegeben und eingeleitet von Burkhard Bittrich. Salzburg, München: Verlag Anton Pustet (1979), S. 89-105. [Einführung. S. 5-20, besonders S. 14-18.]

929

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. [Illustrationen von Franz Zauleck.] Berlin: Verlag Neues Leben. 1980 (= Kompass-Bücherei, Nr. 262). 207 S.

930

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. [Hrsg. von Klaus-Peter Noack.] Sechste, neu bearb. Auflage. Leipzig: Insel-Verlag 1982 (= Insel-Bücherei, Bd. 543). 104 S.

931

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Parabeln und Märchen. (Nach dem Text der Ausgabe der Gesammelten Werke in drei Bänden, München 1956/58. Nachwort und Zeittafel von Marlies Korfsmeyer). München: Winkler Verlag (1982) (= Reihe Winkler). 108 S. [Nachwort. S. 99-102.] a. Aphorismen. S. 5-46. b. Parabeln und Märchen. S. 47-96.

932

Marie von Ebner-Eschenbach: Frauenbilder. Sechs Erzählungen. Herausgegeben von Fritz Böttger. (Illustriert von Volker Pfüller). (1. Auflage). Berlin: Verlag der Nation (1982). 502 S. [Einleitung. S. 5-17.] a. Bofena. S. 19-246. b. Die Resel. S. 247-265. c. Komtesse Muschi. S. 266-286. d. Das Schädliche. S. 287-356. e. Maslans Frau. S. 357-397. f. Der Erstgeborene. S. 398-483. Pass.:] Wien: Globus Verlag (1982).

933

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Novelle. Nachwort und Anmerkungen von Fritz Böttger. Illustrationen von Gerhard Oschatz. (1. Aufl.). Berlin: Verlag der Nation (1983). 82 S. 2. Aufl. Berlin: Verlag der Nation 1985.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

159

934

Marie von Ebner-Eschenbach: Novellen und Tiergeschichten. Steyn Verlag Wilhelm Ennsthaler (1983). 159 S. a. Komtesse Muschi. S. 7-33. b. Der Vorzugsschüler. S. 35-96. c. Der Muff. S. 97-113. d. Krambambuli.S. 117-134. e. Die Spitzin. S. 135-150. f. Der Fink. S. 151-159.

935

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Wahrheit hat Kinder. Ausgewählte Aphorismen. (Ausgew. und mit einem Nachwort versehen von Gerda Zschocke). (1. Aufl.). Berlin: Buchverlag Der Morgen 1984. 102 S. [Nachwort. S. 95-102.]

936

Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena. Roman. Mit einem Nachwort von Ingrid Cella. (Frankfurt/M, Berlin, Wien): Verlag Ullstein (1984) (= Ullstein-Buch, Bd. 30155: Die Frau in d. Literatur). 310 S. [Nachwort. S. 289-310.] [Weitere Aufl.:] Ullstein 1996 (= Ullstein-Buch, Nr. 23910).

937

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Freiherren von Gemperlein. Blindendruck der Deutschen Blindenstudienanstalt. [Marburg:] Deutsche Blindenstudienanstalt 1984. 75 S.

938

Marie von Ebner-Eschenbach: Komtesse Muschi. Die Freiherren von Gemperlein. (Textauswahl: Martin Müller). Zürich, München: Artemis Verlag (1984) (= Artemis-Bibliothek). 140 S. a. Komtesse Muschi. S. 7-46. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 47-140.

939

Marie von Ebner-Eschenbach: Aus Franzensbad. Sechs Episteln von keinem Propheten. Reprint der Ausgabe von 1858. Herausgegeben und kommentiert von Karlheinz Rossbacher. Wien: Osterreicherischer Bundesverlag (1985). 158 S. [Beiheft. 48 S.]

940

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Nachwort von Karlheinz Rossbacher. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (1985) (= Reclam Universal-Bibliothek, Bd. 8056). 222 S. [Nachwort. S. 211-222.] [Weitere ungezählte Auflagen:] Stuttgart: Stuttgart: Stuttgart: Stuttgart:

Reclam Reclam Reclam Reclam

(1986). (1990). (1993). (1996).

160

Β. Postuma

941

Marie von Ebner-Eschenbach: Prinzessin Leiladin. Zwei Märchen. Erste Auflage. Leipzig, Weimar Kiepenheuer 1985. 83 S. a. Die Prinzessin von Banalien. S. 5-47. b. Prinzessin Leiladin. S. 49-83.

942

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Neuauflage. (12. Auflage. 153.-155. Tsd.). Mit einem Nachwort von Karl Krolow. Frankfurt am Main: Insel Verlag (1986). 87 S. [Nachwort. S. 77-87.] (13. Aufl. 156.-157. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1987). (14. Aufl. 176.-177. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1989). (15. Aufl. 178.-180. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1991). (16. Aufl. 181.-183. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1993). (17. Aufl. 184.-185. Tsd.) Frankfurt am Main: Insel Verlag (1996).

943

Marie von Ebner-Eschenbach: Der Erstgeborene. In: Liebesgeschichten aus dem alten Osterreich von Ebner-Eschenbach, Halm, Hofmannsthal, Pichler, Rank, Rosegger, von Saar, Schnitzler u.a. Mit über sechzig alten Illustrationen. Herausgegeben von Diethard H. Klein. (Textbearbeitung und Worterklärungen: Heike Rosbach). Mühlacker, Irdning: Stieglitz Verlag, E. Handle (1986), S. 9-72.

944

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Berlin: Verlag Volk und Welt 1986 (= Roman-Zeitung, Heft 432). 136 S.

945

Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Erzählung. (Mit Illustrationen von Erika Müller-Pöhl und einem Nachwort von Herbert Greiner-Mai). (3. Auflage). Rudolstadt: Greifenverlag 1986. 272 S. [Nachwort. S. 257-264.] (4. Aufl.) Rudolstadt: Greifenverlag (1990).

946

Marie von Ebner-Eschenbach: Ausgewählte Kostbarkeiten. Zusammengestellt von Gottfried Berron. (Lahr): SKV-Edition (1987) (= Reihe ausgewählte Kostbarkeiten, Nr. 92439). 63 S. [Gottfried Berron: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 3-12.] a. [Aphorismen und Gedanken in Auswahl.] S. 13-45. b. [Parabeln in Auswahl.] S. 46-52. c. Aus: Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 53-63. (3. Aufl. Lahr): SKV-Edition (1990). (4. Aufl. Lahr): SKV-Edition (1991). (5. Aufl. Lahr): SKV-Edition (1993).

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

161

(6. Aufl. Lahr): SKV-Edition (1996). (7. Aufl. Lahr): SKV-Edition (1996). 947

Ebner-Eschenbach: Erzählungen. (Redaktion: Bernhard Pollmann. Die buchkünstlerische Ausstattung dieser Ausgabe hat der österreichische Staatspreisträger Ernst Ammering (Ried, Oberösterreich) entworfen). (Dortmund: Harenberg Kommunikation. Verlags- und Mediengesellschaft 1987) (= Die große Erzähler-Bibliothek der Weltliteratur). 253 S. [Nachwort. S. 241-246.] a. Die Freiherren von Gemperlein. S. 7-48. b. Krambambuli. S. 49-58. c. Er laflt die Hand küssen. S. 59-75. d. Ein kleiner Roman. S. 77-144. e. Die Spitzin. S. 145-153. f. Die Totenwacht. S. 155-170. g. Maslans Fran. S. 171-200. h. Unverbesserlich. S. 201-239.

948

Kleine Bettlektüre für alle Freunde der Marie v. Ebner-Eschenbach. (Ausgewählt und zusammengestellt von Petra Eisele). (Bern, München, Wien): Scherz [1987], 158 S. a. Der Muff.S. 19-35. b. Die Sünderin. S. 38-49. c. Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. S. 52-73. d. Krambambuli. S. 75-93. e. Aphorismen [in Auswahl], S. 93-100. f. Das tägliche Leben. S. 106-126. g. Meine Erinnerungen an Grillparzer. S. 127-132. h. Die eine Sekunde. S. 132-145.

949

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Puppenauswanderung. In: Sudetenland. Bd. 29 (1987), S. 27Al

950

Marie von Ebner-Eschenbach: [Antwort auf eine Umfrage zum Thema: „Die besten Bücher aller Zeiten und Litteraturen". Berlin 1889.] In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 31 (1988), S. 280.

951

Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Nachwort von Ingrid Cella. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (1988) (= Universal-Bibliothek, Nr. 8455). 69 S. [Nachwort. S. 63-69.] [Weitere ungezählte Aufl.:] Stuttgart: Philipp Reclam jun. (1994).

162 952

Β. Postuma Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Erzählungen. Theater. Herausgegeben von Roman Rocek. Graz, Wien: Böhlau Verlag 1988 (= Österreichische Bibliothek, Bd. 7). 623 S. [Roman Rocek:

Nachwort. S. 575-602.] a. Aphorismen. S. 11-27. b. Die Freiherren von Gemperlein. S. 31-82. c. Der Kreisphysikus. S. 83-155. d. Jakob Szela. S. 156-184. e. Er laßt die Hand küssen. S. 185-205. f. Oversberg. Aus dem Tagebuch des Volontärs Ferdinand Binder. S. 206-250. g. Die Totemvacht. S. 251-270. h. Maslans Frau. S. 271-308. i. Uneröffnet zu verbrennen. S. 309-336. j. Die Reisegefährten. S. 337-362. k. Der Erstgeborene. S. 363-442. 1. Meine Erinnerungen an Gñllparzer. S. 445-481. m. Das Waldfräulein. S. 485-574. Pass.] Berlin: Verlag Volk und Welt 1988. 953

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Die Spitzin. Der Fink. Für den Unterricht zusammengestellt mit einer Einleitung und Anmerkungen von Heinz Scholze. (8. Auflage). Paderborn: Ferdinand Schöningh (1989) (= Schöninghs deutsche Textausgaben). 38 S. [Einleitung. S. 3f.] a. Krambambuli. S. 5-18. b. Die Spitzin. S. 19-31. c. Der Fink. S. 32-38.

954

Marie von Ebner-Eschenbach: Dorf- und Schloßgeschichten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Joseph Peter Strelka. Erste Auflage. (Frankfurt am Main, Leipzig): Insel Verlag (1991) (= insel taschenbuch 1272). 392 S. [Nachwort. S. 375-390.] a. Das Gemeindekind. S. 9-238 b. Krambambuli. S. 239-252. c. Die Resel. S. 253-270. d. Er laßt die Hand küssen. S. 271-293. e. Der gute Mond. S. 294-324. f. Oversberg. S. 325-374.

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

163

955

Marie von Ebner-Eschenbach: Gute Gedanken erscheinen in kleiner Gesellschaft. Ausgewählte Aphorismen. [Eingeleitet und illustriert durch Charlotte Karner.] Texing: Fischbachpresse [1993]. 18 S.

956

Marie von Ebner-Eschenbach: Parabeln und Märchen. Herausgegeben von Norbert Gabriel. (Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Breuermann 1993) (= Deutsche Bibliothek des Ostens). 156 S. [Norbert Gabriel: Nachwort. S. 126-156.]

957

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und andere Geschichten. Mit einem Nachwort von Friedhelm Kemp. (München, Leipzig): [SchumacherGebler] (1994) (= Bibliothek SG 20). 75 S. [Nachwort. S. 67-70.] a. Er laßt die Hand küssen. S. 5-26. b. Krambambuli. S. 27-39. c. Die Spitzin. S. 40-51. d. Der Muff. S. 52-63. e. Schattenleben. S. 64-66.

958

Lebensworte. Marie von Ebner-Eschenbach. Ausgewählt und eingeleitet von Hans-Joachim Pagel. 1. Auflage. Stuttgart: Quell 1995. 47 S.

959

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Spitzin. Mit Linolschnitten von Ruth Schefold. Schwäbisch-Hall: Κ Schefold 1996.23 S.

960

Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Der Vorzugsschüler. Klagenfurt, Wien: Ed. Selene 1997 (= Bibliothek Selene). 77 S. Der Muff. In: Polheim, Karl Konrad: [M v. Ebner-Eschenbach neu zu entdecken. 1997.] - > Nr. 1207

961

Schönfeldt, Sybil Gräfin: Marie von Ebner-Eschenbach. Dichterin mit dem Scharfblick des Herzens. (Stuttgart): Quell (1997). 312 S. [Sybil Gräfin Schönfeldt: Marie von Ebner-Eschenbach. S. 9-68.] a. Aphorismen [in Auswahl]. S. 71 und 80. b. Der Fink. S. 73-79. c. Die erste Beichte. S. 81-111. d. Der Vorzugsschüler. S. 113-161. e. Die Prinzessin von Leidalien [!]. S. 164-195. f. Der Muff. S. 197-209.

164

Β. Postuma g. h. i. j. k. 1.

Die Spitzin. S. 211-223. Die Totenwacht. S. 225-247. Er laflt die Hand küssen. S. 248-271. Die Großmutter. S. 272-277. Krambambuli. S. 278-291. Am Ende. S. 292-308.

962

Marie von Ebner-Eschenbach: Bertram Vogekmd. Eine Erzählung. Herausgegeben von Edda Polheim. München: Langen Müller 1998 (= Deutsche Bibliothek des Ostens). 210 S. [Edda Polheim: Nachwort. S. 161-204.]

963

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Spitzin. [Gestaltet und herausgegeben von Richard Pils.] Wien, Linz, Weitra, München: Pubi. Ρ No. 1 [1998] (= Bibliothek der Provinz). 28 S.

[Nicht zu datieren sind folgende Ausgaben:] 964

Aus den Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach. Auswahl und Vorwort von Helene Bucher. Titelzeichnung und Schrift von Rudolf Junk. Wien, Leipzig: Konegens Jugendschriftenverlag [o.J.] (= Jugendhefte für Literatur und Kunst. 1. Reihe, Heft 1). 20 S. [Vorwort. S. 1] a. Die Spitzin. S. 2-12. b. [Ausgewählte Parabeln und Gedichte.] S. 12-20.

965

Chlodwig. Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger [o.J.] (= Cotta' sehe Handbibliothek, Bd. 206). 84 S.

966

Krambambuli von Marie von Ebner-Eschenbach. Gütersloh: Mohn & Co GmbH [o.J.] (= Acht Seiten - Freude zu bereiten. Das Herz froh und stark machende Geschichten).

967

Mein Neffe. Von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Kindergeschichten für Erwachsene von Ferdinand v. Saar, Marie v. EbnerEschenbach, Vine. Chiavacci, Balduin Groller, Ferd. Groß, Otto Fuchs-Talab, A. Noël, Manuel Schnitzer, Paul v. Schönthan, Sig. Schlesinger, Ed. Pötzl, Minna Urbantschitsch, Adolf Wilbrandt und

I. Primärliteratur.

3. Teil- und Einzelausgaben

165

H. York-Steiner. Illustrirt von A. Trentin und Anderen. Wien, Leipzig, Berlin, Stuttgart· Verlag der Wiener Mode [o.J.], S. 17-25. 968

Meine Kinderjabre. Biographische Skizzen von Marie von EbnerEschenbach. In Auswahl. Aus den Jugenderinnerungen eines alten Mannes (Wilhelm von Kügelgen). Mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Eduard Castle. 1.-3. Tausend. Wien: Verlagsanstalt Graeser und Kie [o. J.] (= Graesers Schulausgaben klassischer Werke, Bd. 81), S. 3-41. [Einleitung. S. VIII-X.] 4.-6. Tsd. Wien: Verlagsanstalt Graeser und Kie [o. J.].

166

Β. Postuma

II. Sekundärliteratur

969

Schickh, Richard Edler von: Die Uhrensammlung der Baronin Marie Ebner v. Eschenbach. In: Fremden-Blatt (Wien). Nr. 352 vom 30. November 1916, S. 11.

970

[Anonym:] Vom Uhrenmuseum der Stadt Wien. [Marie von Ebner-Eschenbachs Uhrensammlung.] In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 222 vom 14. August 1917, S. 12.

971

[Anonym:] Vom Uhrenmuseum der Stadt Wien. (Marie von Ebner-Eschenbachs Uhrensammlung.] In: Reichspost. Nr. 371 vom 12. August 1917, S. 10.

972

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach und Gustav Frenssen. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 53 (X-XII1917), S. 175-179.

973

Consbruch, Helene: Das Kind bei Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Lese aus Dichtung, Wissen und Leben. Jg. 1917, Nr. 14, S. 224f.

974

Donath, Adolf: Dichter und Künstler als Kunstsammler. Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. In: Der Morgen vom 23. Juli 1917.

975

Edler, Karl: Meine Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. Zum Todestag der Dichterin: 12. März. In: Fremden-Blatt (Wien). Nr. 68 vom 11. März 1917, S. lf.

976

Minor, Margarete: Eine Vorlesung bei Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Osterreichische Rundschau. Bd. 52 (VII-IX 1917), S. 234Í

II. Sekundärliteratur

167

977

Mumbauer, Johannes: Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Anniversarium. In: Hochland. Bd. 14 (Mai 1917), Nr. 2, S. 198-217.

978

Offergeid, Käthe: Marie von Ebner-Eschenbach. Untersuchungen über ihre Erzählungstechnik. Diss. phil. Münster i. Westf.: Druck der westfälischen Vereinsdruckerei 1917.140 S.

979

Schaukai, Richard: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Hochland. Bd. 14 (1917), S. 584589.

980

SiegJ, Dora: Österreichs Dichterfürstin Marie von Ebner-Eschenbach. Bilder von M. Grengg. Prag, Wien, Leipzig: Verlag von A. Haase [1917] (= Künstler-Bilderbücher der Sammlung „Österreichs Ruhmeshaile")·

981

Bettelheim, Anton: Neue Gänge mit Marie v. Ebner-Eschenbach. 1. Zdislawitz. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 19416 vom 14. September 1918 (Morgenblatt), S. 1-4.

982

Bettelheim, Anton: Neue Gänge mit Marie v. Ebner-Eschenbach. Im Ebner-Archiv. Ricbelieus Ende. Erste und letzte Aphorismen. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 19440 vom 8. Oktober 1918 (Morgenblatt), S. 1-4.

983

Floeck, Oswald: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Skizzen und Studienköpfe. Beiträge zur Geschichte des deutschen Romans seit Goethe. Wien, Innsbruck, München: Tyrolia 1918, S. 498-512.

984

Mumbauer, Johannes: Der Dichterinnen stiller Garten. Marie von Ebner-Eschenbach und Enrica von Handel-Mazzetti. Bilder aus ihrem Leben und ihrer Freundschaft. Mit 2 Bildern. Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagshandlung 1918. 90 S.

168

Β. Postuma

985

Radke, Maria-Franziska: Das Tragische in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. phil. Marburg: Buchdruckerei Johannes Hamel 1918. 145 S.

986

Schaukai, Richard: Adalbert Stifter und Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Vortrag. In: Nr. 987, S. 294-314.

987

Schaukai, Richard: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Osterreichische Züge. München 1918: G. Müller, S. 55-76.

988

Eiltzer, Arthur Rahmenerzählung und Ahnliches bei Marie von Ebner-Eschenbach. Beitrag zur Kennzeichnung ihrer Erzählkunst und zugleich zur Technik der Novelle. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Bd. 33 (1919), S. 539-549.



Lackner, Josef: [Krambambuli. 1919.] -> Nr. 780

989

Sahánek, Stanislav: Básnické dílo Marie Ebnerové ζ Eschenbachu. In: Casopis pro moderni filologii a literatury (Praha). Bd. 7 (1919/21), S. 186-189.

990

Auernheimer, Raoul: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Das ältere Wien. Bilder und Schatten. Leipzig: E. P. Tal & Co. 1920, S. 119-126.

991

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbachs Wirken und Vermächtnis. Leipzig: Verlag von Quelle und Meyer 1920. 338 S.

992

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach in Rom. Ein biographisches Blatt. In: Westermanns Illustrierte Monatshefte. Bd. 129, Heft 770 vom Januar 1920, S. 185-190.

993

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbach und Julius Rodenberg. In: Deutsche Rundschau. Bd. 183 (1920), S. 6-23.

II. Sekundärliteratur

169

994

Bettelheim, Anton: Marie von Ebner-Eschenbachs Wirken und Vermächtnis. [Auszüge.] In: Österreichische Rundschau. Bd. 65 (1920), S. 170-178; S. 225-229.

995

David, Klement Jak jsem poznal Marii Ebner ζ Eschenbachu. In: Lidové noviny (Brno). Nr. 281 vom 9. Juni 1920, S. lf.

996

Koller, Hans Albert: Studien zu M. von Ebner-Eschenbach. Diss. Zürich 1917. Hamburg: Druck von Lütke & Wulff 1920. 78 S.

997

Sahánek, Stanislav: Ζ novëjsi literatury o Moravance Marii Ebnerové ζ Eschenbachu. In: Lidové noviny (Brno). Nr. 36 vom 21. Januar 1920, S. 9f.

998

Szczepanski, Paul von: Alte Briefe. Erinnerungen an Louise von François und Marie von Ebner-Eschenbach. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 34 (1919/20), Bd. 1, S. 641-644.

999

Szczepanski, Paul von: Erinnerungen an Marie v. Ebner-Eschenbach. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jg. 34 (1919/20), Bd. 2, S. 616-620.

1000

Demant, Caroline: Die Kindergestalten der Ebner-Eschenbach. Diss. phil. Wien 1921. [Masch.-Schr.] 100 Bl.

1001

Sahánek, Stanislav: Ceské prvky ν díle Marie Ebnerové ζ Eschenbachu. Brno: Filozofická fakulta univerzity 1921. Dizertace.

1002

Dietzschold, G : Marie, von Ebner-Eschenbach. In: Der Cornelius Nepos der Uhrmacher enthaltend 35 Lebensbeschreibungen und Bildnisse von Uhrmachern, von für die Uhrmacherei richtungsgebenden Gelehrten, und das Uhrmachergewerbe fördernden Persönlichkeiten. Ein Beitrag zur Gewerbeföderung. Dritte Auflage. Berlin: Verlag W. H. Kühl 1922, S. 57f.

170

Β. Postuma

1003

Edler, Karl: Meine Erinnerungen an Marie von Ebner-Eschenbach. In: Trost, Adolf (Hrsg.): Alt-Wiener Kalender für das Jahr 1922. Wien 1922, S. 163-175.

1004

Sahánek, Stanislav: Básnické okolí Marie Ebnerové. In: Archiv literární (Olomouc). Bd. 2 (1922), S. 322f.

1005

Sahánek, Stanislav: Ebnerové dílo a cesství. In: Archiv literární (Olomouc). Bd. 2 (1922), S. 345-355.

1006

Sahánek, Stanislav: Literárne historicity vyvoj Marie Ebnerové ζ Eschenbachu. In: Archiv literární (Olomouc). Bd. 2 (1922), S. 261-270.

1007

Sahánek, Stanislav: Κ zivotopsiu Marie Ebnerové ζ Eschenbachu. In: Archiv literární (Olomouc). Bd. 2 (1922), S. 313-318.

1008

A. Bm.: Auguste Wilbrandt und Marie Ebner-Eschenbach. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 21250 vom 6. November 1923, S. 4.

1009

Kübeck, Blanche: Ein nachgelassenes Werk Marie Ebner-Eschenbachs. In: Neue Freie Presse (Wien). Nr. 21288 vom 16. Dezember 1923, S. 34f.

1010

Münch, Dora: Marie von Ebner-Eschenbachs Letzte Worte. In: Sonntagsbeilage des Tagesboten (Brünn). Nr. 533 vom 18. November 1923, S. 1. Rodenberg, Julius: \Krambambuli. Der tyte Mond. 1923.] —• Nr. 804

1011

Sauer, August: Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. In: Neue Osterreichische Biographie. 1815-1918. Wien 1923, S. 146-158.

1012

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach als Hellseherin. In: Tagesbote (Brünn). Nr. 178 vom 15. April 1924 (Abendblatt), S. 5.

II. Sekundärliteratur

171

1013

Krotsch, Franz: Maria von Ebner-Eschenbach: Letzte Worte. In: Salzburger Volksblatt vom 10. Januar 1924, S. 3.

1014

[Anonym:] Die Ebner-Eschenbach-Ecke. Ausstellung im städtischen Museum. In: Neues Wiener Tagblatt. Nr. 62 vom 5. März 1925, S. 3.

1015

Bettelheim, Anton: Marie Freifrau v. Ebner-Eschenbach. In: Deutsches Biographisches Jahrbuch. Herausgegeben vom Verband der deutschen Akademien. Uberleitungsband 1. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1925, S. 196-202.

1016

Sahánek, Stanislav: Marie Ebnerová a cessivi. In: Casopis Matice moravské. Bd. 49 (1925), S. 356-370.

1017

Stona, Marie: Bei der Ebner-Eschenbach. In: Neues Wiener Abendblatt. Nr. 113 vom 25. April 1925, S. 5f. Wilhelm, Gustav: \Die Freiherren von Gemperlein. 1925.] —* Nr. 815

1018

Auernheimer, Raoul: Marie Ebner-Eschenbach. Zum 10. Todestage. In: Die literarische Welt. Jg. 2, Nr. 11 vom 12. März 1926, S. 3f.

1019

Bock, Alfred: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Kleine Volks-Zeitung. Nr. 71 vom 12. März 1926, S. 78.

1020

Eisenthal, Wilhelm: Marie von Ebner-Eschenbach und Grillparzer. Zum zehnten Todestag der Dichterin. In: Wiener Neueste Nachrichten vom 12. März 1926, S. Iff.

1021

Fischer, Rudolf Bruno: Die Aphorismen der Marie von Ebner-Eschenbach. Phil. Diss. Marburg 1926. [Masch.-Schr.]

172

Β. Postuma

1022

Napsal, Stanislav: Usili o synteticky obraz M. Ebnerové-Eschenbachové. In: Casopis pro moderni filologii a literatuiy (Praha). Bd. 12 (1926), S. 130-136.

1023

Sauer, August: Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. In: Sudetendeutsche Lebensbilder. Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik herausgegeben von Erich Gierach. Bd.l. Reichenberg: Verlag Gebrüder Stiepel (1926), S. 137-145.

1024

Wolf-Civian, Francis: Marie von Ebner-Eschenbachs dramatische Dichtung. In: Wiener Zeitung. Nr. 106 vom 8. Mai 1926, S.lff. Metzler, Otto: [Krambambuli. Die Spitzin. 1928.] —> Nr. 827

1025 1026

O'Connor, Eileen M.: Marie Ebner. London: Cecil Palmer 1928. 138 S. Sahánek, Stanislav:

Das cechische Dorf bei Marie Ebner von Eschenbach. In: Xenia

Pragensia Ernesto Kraus septuagenario et Josepho Janko sexagenario ab amicis, collegis, discipulis oblata. Pragae 1929, S. 34-54. 1027

Faßbinder, Klara Maria: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem hundertsten Geburtstag am 13. September. In: Die Christliche Frau. Zeitschrift im Dienste kath. Frauenstrebens. Jg. 28 (1930), Heft 1, S. 283f.

1028

Gögler, Maria: Die pädagogischen Anschauungen der Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. Tübingen 1930. Leipzig: Kurt Vieweg [1931]. 101 S.

1029

Hadina, Emil: Die Dichterin des Erbarmens. Zum Gedenken an Maria v. EbnerEschenbach. In: Der getreue Eckart. Bd. 8/1 (1930), S. 58ff.

1030

Latzke, Rudolf: Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar. In: Deutsch-Osterreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Unter

II. Sekundärliteratur

173

Mitwirkung hervorragender Fachgenossen nach dem Tode von Johann Willibald Nagl und Jakob Zeidler herausgegeben von Eduard Castle. Dritter Band. Von 1848 bis 1890. Wien: Verlag von Carl Fromme (1930), S. 1036-1091. 1031

Mühlberger, Josef: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Studie. Eger: Verlag der Literarischen Adalbert-Stifter-Gesellschaft. Kassel, Wilhelmshöhe: Johannes Stauda Verlag 1930 ( = Jahresgabe 1930 der Literarischen Adalbert-Stifter-Gesellschaft in Eger, anläßlich des 100. Geburtstages der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach. Sudetendeutsche Sammlung, Bd. 14). 65 S.

1032

Negro, Christa del: Marie von Ebner-Eschenbach und Josef von Weilen. Aus ihren ungedruckten Memoiren mitgeteilt von E. Schade. In: Schatzgräber. Bd. 7 (1930), S. 28ff. Rauchberg, Helene: [Aphorismen. 1930.] —» Nr. 832

1033

Reuter, Gabriele: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum hundertsten Geburtstag. 13. September. In: Leipziger neueste Nachrichten vom 13. September 1930.

1034

Wolff, Emily: Stille Welt. Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Frau. Bd. 37 (1930), S. 677-683.

1035

Latzke, Rudolf: Die Ethik der Frau Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Quelle. Bd. 81 (1931), Heft 3, S. 275-289.

1036

Sperber, Alice: Der Vorzugsschüler. Marie von Ebner-Eschenbachs Novelle. Uber einen bestimmten Typus der Einstellung zum Kinde. In: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. Bd. 5 (1931), Heft 7, S. 259-263.

1037

Zycha, Mariannl: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Programm des Realgymnasiums für Mädchen Baden bei Wien 1931. Baden bei Wien 1931.

174

Β. Postuma

1038

Katann, Oskar Vergleichende Gedichtstudien. In: Ders.: Gesetz im Wandel. Neue literarische Studien. Innsbruck, Wien. München: Tyrolia 1932, S. 17-25.

1039

Katann, Oskar Die Freiherren von Gemperlein der Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1038, S. 133-141.

1040

Sauer, August: Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Mit einem Vorwort von Hedda Sauer herausgegeben von Otto Pouzar. Stuttgart: Kommissionsverlag der J. B. Metzlerschen Verlagsbuchhandlung 1933 (= August Sauer. Gesammelte Schriften, Bd. 1), S. 195-210.

1041

Hans, Maria: Die religiöse Weltanschauung der Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. phil. Frankfurt a/M 1934. Düren: Diss.-Spezialdruck 1934. 69 S.

1042

Rieder, Heinz: Die Gemeinschaft in den Erzählungen der Marie von EbnerEschenbach. Phil. Diss. Wien 1934. [Masch.-Schr.] 117 S.

1043

Schaukai, Richard von: Österreichische Dichter. In: Bayreuther Blätter. Bd. 57 (1934), H. 4, S. 202-222.

1044

Alkemade, Zr. Mechtildis: Die Lebens- und Weltanschauung der Freifrau Marie von EbnerEschenbach. Mit 6 Tafelbeilagen und dem Briefwechsel Heyse und Ebner-Eschenbach. [Diss. Nijmegen 1935.] Graz: Heinrich Stiasny's Söhne 1935. 423 S. Pass, auch:] Graz und Würzburg: Wächter Verlag 1935 (= Deutsche Quellen und Studien, Bd. 15). 423 S.

1045

Latzke, Rudolf: Marie von Ebner-Eschenbach und Iwan Turgenjew. In: Pädagogischer Führer. 85. Jahr des „österreichischen Schulboten" und 21.

II. Sekundärliteratur

175

Jahr von „Kunst und Schule", vormals „Die Quelle". Folge 4. 1935, S. 402-412. 1046

Doyle, Sister M. Rosa: Catholic Atmosphere in Marie von Ebner-Eschenbach: Its use as a Literary Device. A Dissertation. Washington D.C.: The Catholic University of America 1936 (= The Catholic University of America. Studies in German, Bd. 6). 125 S. [Reprint:] New York: AMS Press 1970.

1047

Klein, Johannes: Die Dichterin der reifen Güte. In: Die Frau. Bd. 45 (1937/38), S. 401-406.

1048

Niedermüller, Johanna: Die Frauengestalten in den erzählenden Schriften Marie von Ebner-Eschenbachs. Diss. Innsbruck 1938. [Masch.-Schr.]

1049

Fischer, Erika: Marie von Ebner-Eschenbach und ihr Verhältnis zur Frauenfrage. In: Die Frau. Bd. 46 (1938/39), S. 343-349.

1050

Bäumer, Gertrud: Stille Weisheit. Marie von Ebner-Eschenbach und Louise von François. In: Dies.: Gestalt und Wandlung. Frauenbildnisse. BerlinGrunewald: Verlag F. A. Herbig 1939, S. 438-481.

1051

Fischer, Erika: Soziologie Mährens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Hintergrund der Werke Marie von Ebner-Eschenbachs. Leipzig: Verlag Ernst Wunderlich 1939.118 S.

1052

Meli, Max: Die Dichterin im Haus der Blinden. Eine Erinnerung an Marie von Ebner-Eschenbach. In: Das Inselschiff. Eine Zeitschrift für die Freunde des Insel-Verlags. Jg. 20 (1939), S. 113-118. Ehrentreich, Alfred: [Die Freiherren von Gemperlein. 1940.] - » Nr. 842

176

Β. Postuma Fussenegger, Gertrud: [Der Erstgeborene. 1940.] —> Nr. 841

1053

Roch, Herbert: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die Hilfe. Bd. 46 (1940), S. 343347.

1054

Hampel, Bruno: Ahnentafel der Dichterin Marie Freiin von Ebner-Eschenbach. Bearbeitet von Bruno Hampel und Johannes Hohlfeld. In: Ahnentafeln berühmter Deutscher. Folge 5, Lieferung 12. Leipzig 1943, S. 257-280.

1055

Hofmillerjosef: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Letzte Versuche. 3. Auflage. München, Berlin: Κ Oldenbourg 1943, S. 49-59. Lampe, Friedo: [Die Freiherren von Gemperlein. 1943] —> Nr. 853

1056

Puntschoch, Helene: Die poetische Namensgebung bei Stifter, Ebner-Eschenbach, Saar, Kürnberger. Diss. Graz 1943. [Masch.-Schr.]

1057

Slama, Ilse: Marie von Ebner-Eschenbach und das Burgtheater. Diss. Wien 1944. [Masch.-Sehr.]

1058

Gerber, Gertrud: Wesen und Wandlung der Frau in den Erzählungen Marie von Ebner-Eschenbachs. Diss. phil. Göttingen 1945. [Masch.-Schr.] Babinek, Oskar: [Werkauswahl. 1946.] -»· Nr. 857

1059

Roch, Herbert: Deutsche Schriftsteller als Richter ihrer Zeit. Marie von EbnerEschenbach. In: Horizont. Bd. 1 (1946), Heft 17, S. 24f.; Heft 18, S. 24f.

1060

Rieder, Heinz: Marie von Ebner-Eschenbachs geistiges Vermächtnis. In: Der Wächter. Zeitschrift für alle Zweige der Kultur. Bd. 28/29 (1946/ 47), Heft 2, S. 41-44.

177

II. Sekundärliteratur

Sellenthin, Hans: [Krambambuli. 1946] —• Nr. 858 1061

Felbinger, Elisabeth: Marie von Ebner-Eschenbachs dramatische Arbeiten. Diss. phil. Wien 1947. [Masch.-Schr.] 164 Bl. Lackner, Josef: [Werkauswahl. 1947.]

Nr. 861

Rieder, Heinz: [Auswahl aus dem Nachlaß. 1947.] —• Nr. 865 1062

Egger, Frieda: Marie von Ebner-Eschenbach und Iwan Sergejewitsch Turgenjew. Diss. phil. Innsbruck 1948. [Masch.-Schr.]

1063

Motzko, Gertraut: Die Ständetypen in den Werken der Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. phil. Wien 1948. [Masch.-Schr.] 246 S.

1064

Mühlberger, Josef: Gedenkblatt für Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Jg. 71 (1948), S. 58-61. Rieder, Heinz: [Aphorismen. 1948.] —• Nr. 867 HofmillerJosef: [Novellen. 1949.] -»· Nr. 871

1065

Schadauer, Erich: Gesellschaft und Kultur Österreichs im Spiegel der Novellen Ferdinand von Saars und Marie von Ebner-Eschenbachs. Diss. phil. Wien 1949. [Masch.-Schr.] 120 Bl.

1066

Wallach, Heinz: Studien zur Persönlichkeit Marie von Ebner-Eschenbachs. Diss, phil. Wien 1950. [Masch.-Schr.] 162 Bl. Juker, Werner. [Werkauswahl. 1951.]

Nr. 875

Kareil, Viktor: [Erzählungen. 1952.] ->· Nr. 877 Steinmetz, Selma: [Erzählungen. 1952.] —» Nr. 878

178

Β. Postuma Bettex, Albert: [Meistererzählungen. 1953.] —• Nr. 880 Nabl, Franz: [Erzählungen. 1953.]

Nr. 879

Dubsky, Franz [Graf]: [Werkauswahl. 1955.] 1067

Nr. 885

Geserick, Ingeborg: Gesellschaftskritik und -erziehung im Werk der Marie von EbnerEschenbach. Diss. phil. Potsdam 1955. [Masch.-Schr.] 255 Bl. Luhmann, Heinrich: [Erzählungen. 1955.] —• Nr. 886

1068

Mühlberger, Josef: Konservative Revolutionärin. Marie von Ebner-Eschenbach zum 125. Geburtstage. In: Neue deutsche Hefte. Jg. 2, Heft 18 vom September 1955, S. 454-459. Rieder, Heinz: [Meine Erinnerungen an Grillparzer. 1955.] —> Nr. 887

1069

Dubsky, Franz Graf: Zdisslawitz. In: Mährisch-Schlesische Heimat. Bd. 1 (1955/56), S. 32-36. Friedländer, Paul: [Erzählungen. 1956.]

Nr. 890

Klein, Johannes: [Werkauswahl. 1956.] -> Nr. 770/1 [Anonym:] [Erzählungen. 1957.] - > Nr. 891 Friedländer, Paul: [Erzählungen. 1957.] Klein, Johannes: [Kleine Romane. 1957.]

Nr. 892 Nr. 770/2

1070

Lockemann, Fritz: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. München: Max Huber Verlag 1957, S. 251-261.

1071

Mühlberger, Josef: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Die großen Deutschen. Bd. 5. Berlin: Propyläen Verlag. 1957, S. 353-360.

179

II. Sekundärliteratur

Zeleny, Walten [Novellenauswahl. 1957.] 1072

Nr. 893

Geserick, Ingeborg: Marie von Ebner-Eschenbach und Ivan Turgenjev. In: Zeitschrift für Slawistik. Bd. 3 (1958), Heft 1, S. 43-64. Klein, Johannes: [Werkauswahl. Autobiographisches. 1958.] -»· Nr. 770/3 Rieder, Heinz: [Werkauswahl. 1958.] -»· Nr. 899 Scholze, Heinz: [Tiergeschichten. 1958.]

Nr. 897, 953

1073

Bäumer, Gertrud: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Dies.: Frauen der Tat. Gestalt und Wandel. Bd. 2. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag/Hermann Leins 1959, S. 312-338.

1074

Bietak, Wilhelm: Ebner v. Eschenbach, Marie Freifrau v. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 4. Berlin 1959, S. 265ff

1075

Uhde-Bernays, Hermann: Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach. In: Deutsche Rundschau. Jg. 85 (1959), S. 266ff.

1076

Albrechtsberger, Walten Schloß Sdißlawitz. Marie von Ebner-Eschenbach zum 45. Todestag. [Gedicht.] In: Mährisch-Schlesische Heimat. Bd. 6 (1961), S. 179.

1077

Barck-Herzog, Lisa: Hermine Villinger - Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Dichterfreundschaft. Nach Briefen von Hermine Villinger dargestellt. In: Deutsche Rundschau. Jg. 87 (1961), S. 845-849. Braun, Felix: [Werkauswahl. 1961.] Groß, Edgar: [Erzählungen II. 1961.] Groß, Edgar: [Erzählungen III. 1961.] Groß, Edgar: [Bopia.

Nr. 771/9 Nr. 771/2 Nr. 771/3

1961.] - » N r . 771/4

180

Β. Postuma Groß, Edgar: [Lotti, die Uhrmadmin u.a. 1961.]—> Nr.771/5 Groß, Edgar: [Das Gemeindekind. 1961.] —• Nr. 771/6 Groß, Edgar: [Unsühnbar. 1961.]

Nr. 771 / 7

Groß, Edgar: [Autobiographisches. 1961.] - » Nr. 771/8 Hofmillerj o s e f : [Erzählungen I. 1961.] - » Nr. 771/9 1078

Mühiberger Josef: Ein Gedenkblatt für Marie von Ebner-Eschenbach. In: Sudetenland. Bd. 3 (1961), S. 245-252.

1079

Pechel, Rudolf: Marie von Ebner-Eschenbach und die „Deutsche Rundschau". In: Deutsche Rundschau. Jg. 87 (1961), S. 850f.

1080

Vogelsang, Hans: Marie von Ebner-Eschenbach als Dichterin des Mitleids. Zum 45. Todestag. In: Wort in der Zeit. Bd. 7 (1961), Heft 3, S. 58-62. Hanich J o h a n n und Johann Lenz: [Werkauswahl. 1962.] —> Nr. 904 Heuscheie, Otto: [Werkauswahl. 1962.]-> Nr. 905

1081

Hobinke, E.: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Mährisch-Schlesische Heimat. Bd. 7 (1962), S. 41-50.

1082

Kyasová, Vera: Deniky spisovatelky M. Ebner-Eschenbachové. [Tagebücher der Schriftstellerin M. Ebner-Eschenbach.] In: Vestnik muzea ν Kromëna. Bd. 13 (1962), S. 197-199. Eigl, Kurt: [Das Gemeindekind. Boaria. 1963.] -»· Nr. 772/1

1083

Fink, Heidelinde: Studien zur Ethik Marie von Ebner-Eschenbachs. Entsagung, Resignation und Opfer in den Erzählungen der Dichterin. Diss. phil. Graz 1964. [Masch.-Schr.]

II. Sekundärliteratur

181

1084

Lehmann, Christiane: Beiträge zur Personalbibliographie des Zeitraumes von 1830 bis 1880 [u.a. Marie von Ebner-Eschenbach]. In: Studien zur neueren deutschen Literatur. Hrsg. von Hans-Werner Seiffert. Berlin: Akademie-Verlag 1964 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Bd. 29), S. 205-235, hier S. 207f.; S. 224f.

1085

PfeifferJohannes: Die Totenwacht. In: Ders.: Was haben wir an einer Erzählung? Betrachtungen und Erläuterungen. Hamburg: Wittig 1965, S. 16-23.

1086

Aschenbrenner, Viktor Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Gedenken zum 50. Todestag am 12. März 1916. In: Sudetenland. Bd. 8 (1966), S. 99-104.

1087

Benesch, Kurt: Die Frau mit den hundert Schicksalen. Das Leben der Marie von Ebner-Eschenbach. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1966. 174 S.

1088

Bietak, Wilhelm: Marie von Ebner-Eschenbach. Zu ihrem 50. Todestag am 12. März 1966. In: Osterreich in Geschichte und Literatur. Bd. 10 (1966), Heft 9, S. 482-500.

1089

Hofmann, Alois: Mittlerin aus Mähren. In: Wir und Sie (Praga). Jg. 1966, Heft 5, S. 22f.

1090

Schaukai, Richard: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Uber Dichter. Herausgegeben von Lotte von Schaukai und Joachim Schondorff. München, Wien: Albert Langen, Georg Müller 1966 (= Werke in Einzelausgaben), S. 222-226. Sellin, Kurt: [Aphorismen. 1966.] ->• Nr. 910

182

Β. Postuma

1091

Vogelsang, Hans: Marie von Ebner-Eschenbachs Weltbild und Menschenideal. Zum 50. Todestag der Dichterin am 12. März 1966. In: Osterreich in Geschichte und Literatur. Bd. 10 (1966), Heft 3, S. 122-132.

1092

[Anonym:] Marie von Ebner-Eschenbach. Bibliographie. In: Sudetendeutscher Kulturalmanach. Bd. 6 (1967), S. 253f.

1093

Aschenbrenner, Viktor Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Gedenken zum 50. Todestag, 1830-1916. In: Sudetendeutscher Kulturalmanach. Bd. 6 (1967), S. 25-30.

1094

Fussenegger, Gertrud: Marie von Ebner-Eschenbach oder Der gute Mensch von Zdißlawitz. Ein Vortrag. München: Delp'sche Verlagsbuchhandlung 1967 (= Schriftenreihe der Künstlergilde, Bd. 9). 40 S.

1095

Gladt, Karl: Ein Skizzenbuch der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Bd. 10 (1967), Heft 2, S. 66-81. Minckwitz, Friedrich: [Autobiographisches. 1967.] —• Nr. 912 Moißl, Rudolf Alexanden (Tiergeschichten. 1967.]

1096

Nr. 913

Brebner, Lilias W.: George Eliot and Marie von Ebner-Eschenbach. A Comparative Study. In: Hietsch, Otto (Hrsg.): Osterreich und die angelsächsische Welt. Kulturbegegnungen und Vergleiche. Bd. 2. Wien, Stuttgart: Wilhelm Braumüller 1968, S. 587-597. Friedländer, Paul: [Werkauswahl. 1968.]

Nr. 915

Puknus, Heinz: [Aphorismen. 1968.] —>· Nr. 914 Scheibe, Siegfried: [Erzählungen. 1968.] —> Nr. 916 Gladt, Karl: [Das Waldfräulein. 1969.] -»· Nr. 917

II. Sekundärliteratur

183

Koch, Alice: [Werke in einem Band. 1969.] - » Nr. 918 1097

Vesely, Jiri: Ebner-Eschenbach, Saar, David. Tschechische Elemente in ihrem Werk und Leben. In: Lenau-Forum. Bd. 1 (1969), Heft 3/4, S. 2545.

1098

Braun, Felix: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Das musische Land. Versuche über Österreichs Landschaft, Geschichte und Kunst. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1970, S. 161-176.

1099

Ries, Heidi: Marie von Ebner-Eschenbachs Der Vorzugsschüler. In: Dies.: Vor der Sezession. Untersuchungen zur Schul- und Kadettengeschichte um die Jahrhundertwende. München, Univ., Phil. Fak. 1970, S. 5065.

1100

Stutz, Elfriede: Studien über Herr und Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Thomas Mann - Günter Grass. In: Schwab, Ute (Hrsg.): Das Tier in der Dichtung. Heidelberg: Carl Winter 1970, S. 200-238, 292296.

1101

Vesely, Jiri: Marie von Ebner-Eschenbach - Ferdinand von Saar - Jakob Julius David. Kapitoly k moravsko rakonskym literámím vztahum ν 2. Pol. 19 st. Praha 1970. [Masch.-Schr.] 469 Bl. [Dt. Titel: „Kapitel zu den mährisch-österreichischen Literaturbeziehungen in der 2. Hälfte des 19. Jhd.]

1102

Grundner, Maria: Marie von Ebner-Eschenbach. Wechselbeziehungen zwischen Leben, Werk und Umwelt der Dichterin. Diss. phil. Graz 1971. [Masch-Schr.]

1103

Schneider, Alben: Les Aphorismes de Marie von Ebner-Eschenbach. In: Études Germaniques. Bd. 26 (1971), S. 168-193.

184

Β. Postuma

1104

Vesely, Jirí: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Casopis pro moderni filologii. Bd. 53 (1971), S. 21-30.

1105

Vesely J i n : Tagebücher legen Zeugnis ab. Unbekannte Tagebücher der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Osterreich in Geschichte und Literatur. Bd. 15 (1971), Heft 4, S. 211-241.

1106

Aichinger, Ingrid: Harmonisierung oder Skepsis? Zum Prosawerk der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Osterreich in Geschichte und Literatur. Bd. 16 (1972), S. 483-495.

1107

Beran, Th.: Grillparzer und die Ebner-Eschenbach. In: Sudetenland. Bd. 14 (1972), S. 32f.

1108

Vesely, Jin: Marie von Ebner-Eschenbach und die tschechische Literatur. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 5. Germanistica Pragensia. Bd. 6 (1972), S. 91-100.

1109

Klocke, Helmut: Bozena Nemcová. Ein literarischer Beitrag zur deutsch/tschechischen Familiengeschichte. In: Deutsche Studien. Bd. 11 (1973), S. 219-223.

1110

Ashliman, Dee L.: Marie von Ebner-Eschenbach und der deutsche Aphorismus. In: Österreich in Geschichte und Literatur. Bd. 18 (1974), S. 155-165.

1111

Kayser, Brigitte: Möglichkeiten und Grenzen individueller Freiheit. Eine Untersuchung zum Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Diss. phil. Frankfurt a/M 1974. 239 S.

1112

Lloyd, Danuta: Waifs and Strays. The Youth in Marie von Ebner-Eschenbach's Village Tales. In: Weimar, Karl S. (Hrsg.): Views and Reviews of

185

II. Sekundärliteratur

Modern German Literature. Festschrift for Adolf D. Klarmann. München: Delp 1974, S. 39-50. Greiner-Mai, Herbert: [Das Gemeindekind. 1976.] —• Nr. 924, 945 1113

Muerdel Dormer, Lore: Tribunal der Ironie. Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Er laßt die Hand küssen. In: Modern Austrian Literature. Bd. 9 (1976), Heft 2, S. 86-97.

1114

Polheim, Karl Konrad: Textkritik und Interpretation. Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar in wissenschaftlichen Einzelausgaben. In: Sprachkunst. Bd. 7 (1976), S. 127-135. Wieder abgedruckt in: Polheim, Karl Konrad: Kleine Schriften zur Textkritik und Interpretation. Bern, Berlin, Frankfurt a/M, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1992, S. 9-22.

1115

Vesely, Jin: Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Jakob Julius David. Wechselseitige Beziehungen. Beiträge zur Biographie dreier mährischer Dichter. In: Germanistica Pragensia. Bd. 7 (1976), S. 119129.

1116

Goodman, Katherine Ramsey: German Women and Autobiography in the 19th Century. Louise Aston, Fanny Lewald, Malwida von Meysenbug and Marie von Ebner-Eschenbach. Ann Arbor, Mich.: Univ. Microfilms International 1979 (Madison, Univ. of Wisconsin, Diss. phil. 1977). 298 S.

1117

Lloyd, Danuta Eugenia Swiecicka.: A Woman looks at Man. The Male Psyche as depicted in the Works of Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. Pennsylvania 1969. Ann Arbor, Mich.: Univ. Microfilms International 1977. 171 S. Bittrich, Burkhard: [Unsühnbar. 1978.]

1118

Nr. 773/1

Heydemann, Klaus: Jugend auf dem Lande. Zur Tradition des Heimatromans in Osterreich. [Ebner-Eschenbach, Innerhofer, Waggerl.] In: Sprachkunst. Bd. 9 (1978), S. 141-157.

186

1119

Β. Postuma Unterholzner, Alexandra: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Analyse der Form und der Rezeption ihres Werkes. Diss, phil Innsbruck 1978. [Masch.-Schr.] 243 S. Bittrich, Burkhard: [Der Muff. 1979.]

1120

Nr. 928

Deidda, Armando: Gli Aforismi di Marie von Ebner-Eschenbach. In: Ders.: Studi di letteratura austrotedesca. Cagliari 1979 (= Saggi letterari 5), S. 172195. Gut, Ulrich: [Werkauswahl. 1979.]

Nr. 927

1121

Lloyd, Danuta: Dorf and Schloß. The Socio-Political Image of Austria as Reflected in Marie von Ebner-Eschenbach's Works. In: Modern Austrian Literature. Bd. 12 (1979), Heft 3/4, S. 25-44.

1122

Snapper, Gerda Hummel: Entfremdung und Isolation in den Prosawerken von Marie von Ebner-Eschenbach. (German Text). Diss. University of California, Berkeley 1979. 149 S.

1123

Abret, Helga: Arbeiten über Marie von Ebner-Eschenbach und Josef Mühiberger an der Universität Nancy/Frankreich. In: Sudetenland. Bd. 22 (1980), S. 255f.

1124

Beutin, Heidi: Marie von Ebner-Eschenbach: Bofena (1876). Die wiedergekehrte „Fürstin Libussa". In: Denkler, Horst (Hrsg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1980, S. 246-259. Wieder abgedruckt in: Beutin, Heidi: „Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt." 5 Beiträge zum Verhältnis von Feminismus und Literatur anhand von Schriften Maries von Ebner-Eschenbach, Lily Brauns, Gertrud Bäumers, Christoph Martin Wielands und Jutta Heckers. Hamburg: Bormann & von Bockel Verlag 1990, S. 10-29.

Binneberg, Kurt: [Βοψια. 1980.] - » Nr. 773/2

187

II. Sekundärliteratur

1125

Cysarz, Herbert: Zur literatur- und geistesgeschichtlichen Ortsbestimmung der Marie von Ebner-Eschenbach. 13.9.1830-12.3.1916. In: Sudetenland. Bd. 22 (1980), S. 81-90.

1126

Kubelka, Margarete: Marie von Ebner-Eschenbach. Porträt einer Dichterin. Bonn: Bund der Vertriebenen 1980 (= Arbeitshilfe, Nr. 33). 16 S.

1127

Rossbacher, Karlheinz: Marie von Ebner-Eschenbach. Zum Verhältnis von Literatur und Sozialgeschichte, am Beispiel von Rrambambuli. In: Osterreich in Geschichte und Literatur. Bd. 24 (1980), Heft 2, S. 87-106.

1128

Endres, Elisabeth: Marie von Ebner-Eschenbach. 1830-1916. In: Schultz, Hans Jürgen (Hrsg.): Frauen. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart Kreuz 1981, S. 114-126. Böttger, Fritz: [Frauenbilder. 1982]

Nr. 932

Korfsmeyer, Marlies: [Werkauswahl. 1982.]

Nr. 931

Baasner, Rainen \Das Gemeindekind. 1983.] —* Nr. 773/3 Böttger, Fritz: [Die Freiherren von Gemperlein. 1983.] —• Nr. 933 1129

Ehrentreich, Alfred: Marie von Ebner-Eschenbach und Schloß Zdislawitz. In: Neue deutsche Hefte. Bd. 30 (1983), S. 553-558.

1130

Bramkamp, Agatha C.: Marie von Ebner-Eschenbach and her Critics. Diss. Cornell University 1984. Cella, Ingrid: [Bofena. 1984.] -> Nr. 936

188

Β. Postuma

1131

Edrich, Eva Κ.: Women in the Novels of George Sand, Emily Brontë, George Eliot and Marie von Ebner-Eschenbach. To Mitigate the Harshness of all Fatalities. Ann Arbor, Mich.: Dissertation Abstracts International 1984 (Diss. Denver).

1132

Salumets, Thomas: Geschichte als Motto. Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Das Gemeindekind. In: Sprachkunst. Bd. 15 (1984), S. 14-23. Zschocke, Gerda: [Aphorismen. 1984.] —> Nr. 935

1133

Baasner, Rainer: „Armes Gemeindekind, wirst du noch?" - Die Entstehungsgeschichte der Erzählung Das Gemeindekind im Lichte der Tagebücher Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 104 (1985), S. 554-565.

1134

Bramkamp, Agatha C.: An Austrian Effi Briest? The Image of Woman in Marie von Ebner-Eschenbach's Novel Unsühnbar. In: Fu Jen Studies. Bd. 18 (1985), S. 43-58.

1135

Harriman, Helga H.: Marie von Ebner-Eschenbach in Feminist Perspective. In: Modern Austrian Literature. Bd. 18 (1985), Heft 1, S. 27-38. Rossbacher, Karlheinz: [Aus Franzensbad. 1985.] —• Nr. 939 Rossbacher, Karlheinz: [Das Gemeindekind. 1985.] —> Nr. 940

1136

Goodman, Katherine Ramsey: Dis-Closures: Women's Autobiography in Germany between 1790 and 1914. Bern, Berlin, Frankfurt a/M, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1986 (= New York University Ottendorfer series 24). 241 S.

1137

Harriman, Helga H.: Introduction. In: Seven Stories by Marie von Ebner-Eschenbach. Columbia SC: Camden House 1986, S. XI-XLI. Krolow, Karl: [Aphorismen. 1986.]

Nr. 942

189

II. Sekundärliteratur

1138

Rossbacher, Karlheinz: Das Debüt einer Schriftstellerin. Marie von Ebner-Eschenbach's Episteln Aus Franzensbad (1858). In: Ward, Mark G. (Hrsg.): From Vormärz to Fin de Siècle. Essays in 19th Century Austrian Literature. Blairgowrie: Lochee 1986, S. 57-71.

1139

Thum, Reinhard: Parental Authority and Childhood Trauma. An Analysis of Marie von Ebner-Eschenbach's Die erste Beichte. In: Modern Austrian Literature. Bd. 19 (1986), Heft 2, S. 15-31.

1140

Veselyjin: Turgenev in den ungedruckten Tagebüchern Marie von EbnerEschenbachs. In: Zeitschrift für Slawistik. Bd. 31 (1986), S. 273277. Berron, Gottfried: [Werkauswahl. 1987.]

Nr. 946

Pollmann, Bernhard: [Erzählungen. 1987.] —> Nr. 947 1141

Wunberg, Gotthart: „Das Gedächtnis ist meine Muse". Zu Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Er laßt die Hand küssen. In: Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Sinn und Symbol. Festschrift für Joseph P. Strelka zum 60. Geburtstag. Bern, Frankfurt a/M, New York, Paris: Peter Lang 1987, S. 201-212.

1142

Kenworthy, Brian J.: Ethical Realism. Marie von Ebner-Eschenbach's Unsiihnbar. In: German Life and Letters. Bd. 41 (1987/88), Heft 4, S. 479-487. Cella, Ingrid: [Aphorismen. 1988.]

1143

Nr. 951

Rattnerjosef: Literaturpsychologie. Essays über Nestroy, Heine, Gontscharow, Thomas Mann, Kafka, Marie von Ebner-Eschenbach. Berlin: Verlag für Tiefenpsychologie 1988 (= Jahrbuch für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, Bd. 8/9). Rocek, Roman: [Werkauswahl. 1988.]

Nr. 952

190

Β. Postuma

1144

Brandt, HelmutMarie von Ebner-Eschenbach und die „Deutsche Rundschau". In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Teil 2. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 1001-1015.

1145

Johns, Jorun: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Hardin, James und Donald G. Daviau (Hrsg.): Austrian Fiction Writers, 1875-1913. Detroit, Mich.: Gale Research Inc. 1989 (= Dictionary of Literary Biography 81), S. 86-94.

1146

Mieder, Wolfgang: „Ausnahmen können auch die Vorboten einer neuen Regel sein". Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Marie von EbnerEschenbach. In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache. Juni 1989, S. 66-73. Schmidt, Christa-Maria: [Autobiographisches. 1989.] —• Nr. 773/4

1147

Wintersteiner, Marianne: Ein kleines Lied, wie fängt's nur an ... Das Leben der Marie von Ebner-Eschenbach. Eine erzählende Biographie. Heilbronn: Eugen Salzer-Verlag 1989. 328 S.

1148

Bittrich, Burkhard: Ebner-Eschenbach, Marie von. Schriftstellerin. In: Ostdeutsche Gedenktage 1991. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Redaktion: Matthias Pape und Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1990, S. 65ff.

1149

Bramkamp, Agatha C.: Marie von Ebner-Eschenbach. The Author, Her Time and Her Critics. Bonn: Bouvier 1990 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musikund Literaturwissenschaft, Bd. 387). 134 S.

1150

Pfeiffer, Peter: Marie von Ebner-Eschenbach. Domestizierung des aphoristischen Elements in der Narration. In: Ders.: Aphorismus und Romanstruktur. Zu Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften". Bonn 1990 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 40), S. 34-40.

191

II. Sekundärliteratur

1151

Schwarz, Egon: Jüdische Gestalten bei Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar. In: German Quarterly. Bd. 63 (1990), S. 173-186.

1152

Fussenegger, Gertrud: Vor fünfundsiebzig Jahren ist sie gestorben - Marie von EbnerEschenbach. [Festvortrag bei einer Gedenkfeier in Zdislawitz am 12. März 1991.] In: Sudetenland. Bd. 33 (1991), S. 98-103.

1153

Hamerníková, Anna: Rodinny archiv zdilavické vetve Duskych [Inventar des Familienarchivs Dubsky]. Brno 1991.

1154

Hauschka, Ernst R.: Marie von Ebner-Eschenbach. [Gedicht.] In: Sudetenland. Bd. 33 (1991), S. 97.

1155

Lloyd, Danuta: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Daviau, Donald G. (Hrsg.): Major Figures of the Tum-of-the-Centuiy Austrian Literature. Riverside, CA: Ariadne Press 1991 (= Studies in Austrian literature, culture, and thought), S. 109-134.

1156

Rose, Ferrei Victoria]: Marie von Ebner-Eschenbach's Künstler(in)novellen. 2 vols. Diss. Yale Univ. 1991.

1157

Sagarra, Eda: Marie von Ebner-Eschenbach and the tradition of the Catholic enlightenment. In: Austrian studies. Bd. 2 (1991), S. 117-131.

1158

Schremmer, Ernst: Kurz vor Redaktionsschluß: Erinnerung an zwei men und Mähren. Marie von Ebner-Eschenbach läßlich ihres 75. Sterbetages am 12. März 1991. (1877-1959) - unser Maler. Rückblick nach drei Sudetenland. Bd. 33 (1991), S. 86-90.

Große aus Böh(1830-1916). An- Alfred Kubin Jahrzehnten. In:

Strelka, Joseph Peter [Erzählungen. 1991.] —• Nr. 954

192

Β. Postuma

1159

Zalubska, Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im deutsch-polnischen Bereich [Ebner-Eschenbach, Fontane, Freytag]. In: Studia Germanica Posnaniensia. Bd. 17/18 (1991), S. 125-146.

1160

Toegel, Edith: Daughters and Fathers in Marie von Ebner-Eschenbach's Works. In: Oxford German Studies. Bd. 20/21 (1991/92), S. 125-136.

1161

Braunsdorf, Lynn Mary: Self-Actualization in Representative Works of Marie von EbnerEschenbach. Ann Arbor, Mich.: Dissertation Abstracts International 1992 (Univ. of Pennsylvania).

1162

Toegel, Edith: "Entsagungsmut" in Marie von Ebner-Eschenbach's Works: A Female-Male Perspective. In: Forum for Modern Language Studies. Bd. 28 (1992), Heft 2, S. 140-149.

1163

Toegel, Edith: Women in Conflict in Marie von Ebner-Eschenbach's Tales. In: Ditterer, Ronald und Susan Bowers (Hrsg.): Sexuality, the Female Gaze, and the Arts. Selingsgrove: Susquehanna University Press 1992, S. 155-165.

1164

Catalano, Gabriella: Paesaggi absburgici. Luoghi e clichés di tardo ottocento in Rosegger, Ebner-Eschenbach, Saar. Pres. di Marino Freschi. Udine: Campanotto 1993 (= Le carte tedesche, Bd. 4). 154 S. Gabriel, Norbert: {Parabeln und Märchen. 1993.] - » Nr. 956 Karner, Charlotte: [.Aphorismen. 1993.] —> Nr. 955

1165

Mieder, Wolfgang: „Ausnahmen können auch die Vorboten einer neuen Regel sein." Marie von Ebner-Eschenbach's Proverbial Aphorisms. In: Modern Austrian Literature. Bd. 20 (1993), Heft 1, S. 105-114.

II. Sekundärliteratur

193

1166

Pias, Claus: Geschaute Literatur. Marie von Ebner-Eschenbach und die bildende Kunst. (Der Text entstand anläßlich des Bonner Ebner-Eschenbach-Symposions zum 75. Todestag 1991). Weimar Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 1993. 98 S.

1167

Rovagnati, Gabriella: Detti e motti al femminile. Gli Aforismi di Marie von EbnerEschenbach. In: Studia Austriaca. Bd. 2 (1993), S. 149-170.

1168

Stüben,Jens: Interpretation statt Kommentar - Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach: „Kritische Texte und Deutungen". In: Martens, Gunter (Hrsg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. 4. bis 7. März 1992. Autor- und problembezogene Referate. Tübingen: Niemeyer 1993, S. 99-107.

1169

Toegel, Edith: The "Leidensjahre" of Marie von Ebner-Eschenbach. Her Dramatic Works. In: German Life and Letters. Bd. 46 (1993), Heft 2, S. 107-119.

1170

Bauer, Werner M.: Anthropomorphismus und Säkularisation. Zu den Tiergeschichten Ferdinand von Saars und Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Nr. 1180, S. 177-208.

1171

Binneberg, Kurt: Selbstbewahrung oder Selbstzerstörung? Zur Thematik von Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Maslans Frau. In: Nr. 1180, S. 239-257.

1172

Bittrich, Burkhard: Maria von Ebner-Eschenbachs Erzählung Der Herr Hofrat. In: Nr. 1180, S. 259-273.

1173

Coupek, Milan: Aus der Geschichte der Geschlechter Dubsky von Tfebomyslic und Ebner von Eschenbach. Beilage: Stammbaum der Geschlechter. In: Nr. 1180, S. 15-26.

194

Β. Postuma

1174

Coupkova-Η amerníková, Anna: Der schriftliche Nachlaß der Marie von Ebner-Eschenbach im Familienarchiv Dubsky. Beilage: Inventar des schriftlichen Nachlasses der Marie von Eschenbach. In: Nr. 1180, S. 27-65.

1175

Finney, Gail: Comparative Perspectives on Gender and Comedy. The Examples of Wilde, Hofmannsthal, and Ebner-Eschenbach. In: Modern Drama (Downsview, Canada) 1994, S. 638-650.

1176

Gabriel, Norbert: Die Parabeln der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1180, S. 123-142. Kemp, Friedhelm: [Erzählungen. 1994.] —»• Nr. 957

1177

Koopmann, Helmut: Spätherbst einer Gesellschaft. Soziale Erzählkunst in Marie von Ebner-Eschenbachs Novellen. In: Nr. 1180, S. 155-176.

1178

Kordt, Susanne: Performing genders: three plays on the power of women. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Bd. 86 (1994), S. 95-115.

1179

Kunicki, Wojciech: Irredenta und Staatsräson. Gestaltung des Raumes in den Erzählungen Jakob Szela und Der Kreisphysikus. In: Nr. 1180, S. 209-228.

1180

Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Bonner Symposion zu ihrem 75. Todesjahr. Bern, Berlin, Frankfurt a/M, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1994.299 S. [Karl Konrad Polheim: Einführung. S. 7-13.] [Enthält Nr. 1170-1174,1176f., 1179,1181,1183,1185,1187ff.]

1181

Reichard, Georg: Die Dramen Marie von Ebner-Eschenbachs auf den Bühnen des Wiener Burg- und Stadttheaters. In: Nr. 1180, S. 97-121.

II. Sekundärliteratur

195

1182

Rose, Ferrei Victoria] : The Guises of Modesty. Marie von Ebner-Eschenbach's Female Artists. Columbia, SC: Camden House 1994 (= Studies in German literature, linguistics, and culture). 213 S.

1183

Sagarra, Eda: Herr-Diener-Konstellationen in Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Er laßt die Hand küssen. In: Nr. 1180, S. 229-237.

1184

Steiner, Carl: Of Reason and Love: The Life and Works of Marie von EbnerEschenbach (1830-1916). Riverside, CA: Ariadne Press 1994 (= Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought). 233 S.

1185

Streitfeld, Erwin: Ein bisher verschollenes Porträt der Marie von Ebner-Eschenbach. Zu seiner Wiederentdeckung nach 100 Jahren. In: Nr. 1180, S. 275299.

1186

Surynt, Izabela: Lotti Feßler - eine Charakterstudie. Zum Frauenbild im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs am Beispiel der Erzählung Lotti, die Uhrmacheñn. In: Convivium. Jg. 1994, S. 27-47.

1187

Thurnher, Eugen: Die Poesie des Ungesagten. Zu Stil und Weltanschauung der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1180, S. 143-154.

1188

Vesely, Jin:

1189

Winterholler, Marianne: Marie von Ebner-Eschenbach und Theo Schücking. In: Nr. 1180, S. 67-79.

1190

Küchelmann, Nancy Rucks: Narrative Perspective and Thematic Issue in Selected Short Prose Works of Marie von Ebner-Eschenbach. Ann Arbor, Mich.: Dissertation Abstratcs International 1995. (Rutgers Univ. New Brunswick 1994).

Marie von Ebner-Eschenbach und Hieronymus Lorm. In: Nr. 1180, S. 81-96.

196

Β. Postuma Pagel, Hans-Joachim: [Lebensworte. 1995.] —» Nr. 958

1191

Pettey, John Carson: The First Women Aphorists in German. Marie von EbnerEschenbach and Phia Rilke. Their Significance for the Genre and Their Aphoristic "Frauenbild". In: Modern Austrian Literature. Bd. 28 (1995), Heft 1, S. 1-30.

1192

Pfeiffer, Peter: Geschichte, Leidenspathos, feminine Subjektivität. Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie Meine Kinderjahre. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Bd. 87 (1995), S. 68-81.

1193

Rossbacher, Karlheinz: Der Föderalismus des Gefühls: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Bd. 19 (1995), Heft 2, S. 8085.

1194

Freudenheim, Adam J.: Sympathetic portrayals of Jews in nineteenth-century German Literature: the Cases of Wilhelm Raabe, Marie von Ebner-Eschenbach and Leopold von Sacher-Masoch. Cambridge/Mass.: Harvard College Library 1996 (= Harvard Judaica collection. Student research papers, No. 1). 40 S.

1195

Klostermaier, Doris M.: Anton Bettelheim - creator of the Ebner-Eschenbach myth. In: Modem Austrian Literature. Bd. 29 (1996), Heft 2, S. 15-43.

1196

Toegel, Edith: Oppressed by Generosity. Dismantling the Gilded Marital Cage in Marie von Ebner-Eschenbachs Erste Trennung. In: Cramer, Sabine (Hrsg.): Neues zu Altem. Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. München: Fink 1996 (= Houston German Studies, Bd. 10), S. 57-66.

II. Sekundärliteratur

197

1197

Worley, Linda Kraus: Telling Stories/Telling Histories. Marie von Ebner-Eschenbach's Er laßt die Hand küssen. In: Cramer, Sabine (Hrsg.): Neues zu Altem. Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. München: Fink 1996 (= Houston German Studies, Bd. 10), S. 43-56.

1198

Bauer, Werner M.: Falsche Analogie. Vermenschlichung und Säkularisation in den Tiergeschichten der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1211, S. 121-142.

1199

Bittrich, Burkhard: Uneröffnet zu verbrennen. Ein spätes Meisterwerk der EbnerEschenbach. In: Nr. 1211, S. 143-154.

1200

Brokoph-Mauch, Gudrun: „Die Frauen haben nichts als die Liebe". Variationen zum Thema Liebe in den Erzählungen der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1211, S. 57-76.

1201

Gabriel, Norbert: „...dass die Frauen in Deutschland durchaus Kinder bleiben müssen..." Die Tagebücher der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Nr. 1211, S. 77-95.

1202

Kaminski-Knorr, Katharina: „Siege, aber triumphiere nicht" - Ehrgeiz, Strebsamkeit und echtes Heldentum im Leben von Marie von Ebner-Eschenbach. In: Miteinander leben lernen. Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung. Bd. 22 (1997), Heft 5, S. 2232.

1203

Klostermaier, Doris M.: Marie von Ebner-Eschenbach. The Victory of a Tenacious Will. Riverside, California: Ariadne Press 1997 (= Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought). 348 S.

1204

Marahrens, Gerwin: Über den Werte-Kosmos der Aphorismen von Marie von EbnerEschenbach. In: Nr. 1211, S. 183-217.

198

Β. Postuma

1205

Méstan, Antonín: Marie von Ebner-Eschenbach und die Tschechen. In: Nr. 1211, S. 97-109.

1206

Pawlowa, Nina: Der Konflikt als Grundstruktur in der Novellistik von Marie von Ebner-Eschenbach und Jeremias Gotthelf. In: Nr. 1211, S. 155161.

1207

Polheim, Karl Konrad: Marie von Ebner-Eschenbach - neu zu entdecken. Am Beispiel ihrer Erzählung Der Muff. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1997, S. 232-265.

1208

Roberts, Louis: Ebner-Eschenbachs Unsühnbar und Hawthomes The Scarlet Letter. In: Nr. 1211, S. 163-179. Schönfeldt, Sybil Gräfin: [Werkauswahl. 1997.] - » Nr. 961

1209

Schüppen, Franz: Bürgerlicher Realismus in Ebner-Eschenbachs Bofena (1876). In: Nr. 1211, S. 13-55.

1210

Stillmark, Alexander: Ebner-Eschenbach und Turgenjew. Eine Begegnung im Prosagedicht. In: Nr. 1211, S. 219-237.

1211

Strelka, Joseph Peter (Hrsg.): Des Mitleids tiefe Liebesfähigkeit. Zum Werk der Marie von Ebner-Eschenbach. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Peter Lang 1997 (= New Yorker Beiträge zur Osterreichischen Literaturgeschichte, Bd. 7). 265 S. Joseph Peter Strelka: Vorwort. S. 7ff.] [Enthält Nr. 1198-1201,1204ff., 1208ff., 1214f.]

199

II. Sekundärliteratur

1212

Tanzer, Ulrike: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Stuttgart Akademischer Verlag Heinz 1997 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 344; Salzburger Beiträge, Bd. 30). Zugl. Diss. Salzburg 1996. 267 S.

1213

Toegel, Edith: Marie von Ebner-Eschenbach. Leben und Werk. New York, Washington, D.C./Baltimore, Bern, Frankfurt a/M, Berlin, Vienna, Paris: Peter Lang 1997 (= Austrian Culture, Bd. 25). 150 S.

1214

Weissenberger, Klaus: Meine Kinderjabre - Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie als literarisches Kunstwerk. In: Nr. 1211, S. 239-265.

1215

Zeman, Herbert: Ethos und Wirklichkeitsdarstellung. Gedanken zur literaturgeschichtlichen Position Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Nr. 1211, S. 111-118. Polheim, Edda: [Bertram Vogekveid. 1998.]

Nr. 962

G Register

I. Werke

Das Werkregister verzeichnet alle in der Bibliographie genannten Titel. Mit * versehene Hinweise beziehen sich auf Textabdrucke mit Sekundärliteratur (Vorworte, Nachworte, Analysen). Kursiv gedruckte Nummern verweisen auf Sekundärliteratur. Zur besseren Unterscheidung sind Veröffentlichungen „In vita" und „Postuma" durch einen Gedankenstrich getrennt.

Ährenlese 277 Agave 162,169,200,268. 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526. - 768/6, 769/8, 770/1* Alte Schule 117,213. 527, 528, 529, 530. - 768/4, 769/10 Altweibersommer 234, 241. 531, 532, 533, 534. - 768/6, 769/12, 770/3*, 771/9*, 772/3, 835*, 879*, 894 Am Ende. Scene in einem Aufzug 118. 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544. - 768/1, 769/12, 961* Aphorismen [auch in Auswahl] 17,27,58, 85/1,101, 111, 145, 191/1,201,214, 225, 259,278,289. 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559. 768/1, 769/11, 770/1*, 771/9*, 772/3, 790, 794, 832*, 835*, 839, 849, 856, 861*, 867*, 868, 875*, 877*, 878*, 879*, 880*, 892*, 894, 899*, 905*, 906, 909, 910*, 913*, 914*, 920, 922, 927*, 930, 931*, 935*, 942*, 946*, 948, 951*, 952*, 955*, 961*. 982, 1021, 1103, 1110, 1120, 1146, 1165,1167,1191,1204 Die arme Kleine 124, 170. 560, 561, 562. - 768/5, 769/6, 770/2*, 791, 843 Armer Junge 50. - 907 Aus dem Notizbuch 66 Aus den Kinderjahren. [Auch —> Meine Kinderjahre] 41 Aus einem zeitlosen Tagebuch. [Auch —• Meine Erinnerungen an Grillparzer] 303, 308. - 769/12, 770/3*, 771/9*, 835*, 879*

204

C. Register

Aus Franzensbad

1, 285. - 939*. 1138 Die Ausgestoßenen

59 Ausgewählte Erzählungen

245.- 840 Aus meinen Kinder- und Lehrjahren

89. - 773/4*, 865*, 912* Aus Rom

136. - 865*. 992 Aus Spätherbsttagen

146,163. 564, 565, 566, 567, 568. - 768/5, 769/5, 792 Die Begleiterin

171,182 Bei meinen Landsleuten

102. - 865*, 912* Bertram Vogelweid. [Auch —* Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid]

103, 112, 147, 154/2, 242, 261. - 768/6, 769/10, 793, 962* Bettelbriefe

67, 75, 76, 85/4,125,150,191/4,280. - 768/3, 769/10, 770/3* Betty Paoli

90 Bozena

12, 104, 106, 132, 148, 149, 202, 235, 262, 263, 264, 304. 570, 571, 572, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582. - 768/1, 769/3, 770/2*, 771/4*, 772/1*, 773/2*, 774, 823, 861*, 902, 915*, 932*, 936*. 1109,1124,1209 Ein Buch, das gern Ein Volksbuch werden möchte

236,265. 583, 584, 585. - 784, 844 Ein Buch für die Jugend. Aus meinen Schriften

214,225,278. 563. - 794 Chlodwig

10,15,107,152,204,247. - 768/1, 769/11, 785, 825, 965 Comtesse Muschi —> Komtesse Muschi Comtesse Paula —> Komtesse Paula Doctor Ritter

5, 6. 586 Doktor Balders Novelle

865* Dorf- und Schloßgeschichten

24, 60, 85/2, 91,126, 164, 183, 191/2, 203,215, 237, 266,279, 290, 305. 587, 588, 589, 590, 591. - 768/2, 769/4, 772/3, 795, 824, 845

I. Werke

205

Drei Novellen

75, 76,150,280. 592, 593, 594, 595. - 768/3, 769/10 Eine dumme Geschichte

42. - 892*, 915::'

Ein Edelmann

8, 10, 107, 152, 204, 247. - 768/1, 769/11, 785, 825 Egeria. Ein Reiseerlebnis

216 Der Einbruch —• Der Herr Hofrat. E n e Wiener Geschichte Die eine Sekunde

300, 302, 309. 768/5, 769/6, 771/2*, 948 Endlich

770/3* Epigone

138.- 806 Die Erdbeerfrau

139,214, 225,226, 278,289.- 794, 864, 877* Er laßt die Hand küssen

32, 37, 68, 85/2, 158, 191/2, 195, 236, 254, 265. - 768/2, 769/4, 770/1*, 771/1*, 772/3, 784, 798, 809, 844, 857*, 862, 878*, 879*, 880*, 890*, 899*, 905*, 911, 915*, 916*, 918*, 919, 947*, 952*, 954*, 957*, 961*. 1113,1141,1183,1197 Die erste Beichte

10, 15 107, 152, 204, 246, 247, 267. 596. - 768/1, 769/11, 770/3*, 771/1*, 776, 785, 825, 892*, 894, 895, 911, 915*, 961*. 1139 Erste Trennung

286, 302, 309. - 768/5, 769/6, 770/3*, 771/1*, 776, 860, 911.1196 Der Erstgeborene

151, 197, 211. - 768/6, 769/7, 770/1*, 771/3*, 817, 840, 841*, 850, 861*, 892*, 915*, 932*, 943, 952* Erzählungen

10, 15, 107, 152, 204, 247. 597, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605. 768/1,769/11,785 Es wandelt Niemand ungestraft unter den Palmen. Dramatisches Sprichwort

19. - 865* Etwas Mythologie

306 Der Fink

108, 117, 135, 154/2, 213, 214, 225, 227, 278, 289. - 768/4, 769/10, 771/1*, 794, 799, 838, 840, 848, 866, 870, 873, 876, 879*, 883, 884*, 886*, 891*, 893*, 894, 897*, 898, 904*, 911, 913*, 916*, 926, 934, 953*, 961*. 1170,1198

206

C. Register

Fräulein Susannens Weihnachts-Abend 84, 146, 163, 192, 236, 265. 606. - 768/5, 769/5, 784, 844, 878% 899*, 911 Die Freiherren von Gemperlein 16, 20, 30*, 54, 85/4, 95, 184, 188, 191/4, 217*, 245, 269*. 607, 608, 609, 610, 611. - 768/1, 769/3, 7 7 0 / 7 7 1 / 2 * , 772/3, 783, 786, 803, 808, 815:!", 826, 833, 835*, 842*, 853*, 857*, 859, 876, 878*, 880*, 890*, 893*, 894, 903,915*, 916*, 918*, 919, 933*, 937, 938, 947*, 952*. 1039 Fritzens Ball 205,248,249,250, 251. - 768/5, 769/9, 916* Das Gartenhaus 31 Gedichte [auch in Auswahl]. [Auch —> Parabeln, Märchen und Gedichte] 79, 80, 85/1,191/1. - 768/4, 769/11, 772/1*, 849, 875*, 964* Das Gemeindekind 43, 44, 47, 77, 85/5, 119, 140, 153, 173, 185, 191/5, 206, 228, 238, 270, 271,287, 293. 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619,620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630. - 768/2, 769/1, 770/1*, 771/6*, 772/1*, 773/3*, 787, 818, 821, 829, 852, 863, 890*, 896, 915*, 916*, 918*, 921, 924*, 929,940*, 944,945*, 954*. 1132,1134 Genesen. Dialogisierte Novelle 174.- 865* Genrebilder 248,249, 250,251. 631, 632, 633,634, 635, 636,637. - 768/5, 769/9 Gesammelte Schriften 85/1-6, 154/1-2, 191/1-6 [2. Aufl.], 192, 268. 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645 Glaubenslos 86, 87, 92, 175, 192, 272. 388, 646, 647, 648, 649, 650, 651, 652, 653, 654. - 768/4, 769/2, 770/2*, 771/5*, 779, 847 Gouvernantenbriefe 155 Grillparzer und die Schwestern Fröhlich 294. - 778 Die Großmutter 10, 11, 15, 107, 152, 204, 247. - 768/1, 769/11, 771/1*, 785, 825, 835*, 890*, 894, 911,915*, 961* Der gute Mond 33, 37, 68, 85/2, 156*, 158, 165, 178, 187, 191/2, 195, 254. - 768/2, 769/4, 770/1*, 771/2*, 772/3, 798, 804*, 836*, 871*, 954* Der Herr Hofrat. Eine Wiener Geschichte 281, 302, 309. - 768/5, 769/6, 770/3*, 771/3*, 776, 840, 922, 923.1172

I. Werke

207

Hirzepinchen

61,141,207,218,288. 655, 656, 657. - 768/3, 769/11, 788 Ihr Beruf

172, 197, 211. 658. - 768/6, 769/7 Ihr Traum. Erlebnis eines Malers

45, 53, 62, 85/4, 121, 191/4, 274. - 768/3, 769/1, 770/3'% 771/3* Ihre Schwester

176, 177 Im Zauberbann

229, 248, 249, 250, 251. - 768/5, 769/9 In letzter Stunde

142,146,154/1, 163. - 768/5, 769/5, 770/3" Jakob Szela

24, 25, 60, 85/2, 91, 126, 164, 183, 191/2, 203, 215, 237, 245, 266, 279, 290, 305. - 768/2, 769/4, 770/3'% 772/3, 809, 833, 845, 861*, 879"·, 894, 952*. 1179 Jesse und Maria [Rez.]

208 Die Kapitalistinnen

34, 53, 62, 85/4,121,191/4,274. - 768/3, 769/1, 771/3*, 861*, 908 Ein kleiner Roman

20, 51, 109, 186. - 768/2, 769/9, 770/2*, 772/2, 789, 830, 890*, 915*, 947* Die Kommenden 806 Komtesse Muschi. [Auch —• Zwei Komtessen]

28, 36, 57, 74, 85/4, 99, 131, 137, 168, 190, 191/4, 224, 258, 310. 769/4, 770/3*, 771/2*, 840, 879*, 892*, 915*, 916*, 932*, 934, 938 Komtesse Paula. [Auch —• Zwei Komtessen]

29, 36, 57, 74, 85/4, 99, 131, 168, 190, 191/4, 224, 258, 310. - 769/4, 770/3* Krambambuli

24, 26, 46, 60, 85/2, 91, 126, 156*, 164, 165, 178, 183, 187, 191/2, 203, 214, 215, 225, 237, 266, 278, 279, 283, 289, 290, 305. 659. - 768/2, 769/4, 770/1*, 771/1*, 772/3, 780*, 794, 799, 804*, 809, 810, 819, 826, 827*, 831, 836*, 837, 838, 840, 845, 848, 854, 858*, 859, 860, 864, 866, 869, 870, 871*, 872, 873, 874, 875*, 877*, 879*, 880*, 881, 883, 884*, 885*, 886*, 891*, 892*, 893*, 894, 897*, 898, 900, 901*, 904*, 905*, 906, 911, 913*, 915*, 916*, 918*, 919, 926, 927*, 934, 947*, 948, 953*, 954*, 957*, 960, 961*, 966. 1170,1198

208

C. Register

Der Kreisphysikus 24, 60, 85/2, 91,126,164, 183, 191/2, 203, 215, 236, 237, 252, 265, 266, 279, 290, 305. - 768/2, 769/4, 770/3*, 771/1», 772/3, 784, 811, 833, 837, 844, 845, 859, 878*, 892*, 911, 915*, 919, 922, 952*. 1179 Letzte Worte 805.1009,1010,1013 Ein Lied 295, 302, 309. - 768/5, 769/6, 770/3% 776, 899* Lotti, die Uhrmacherin 18, 20, 52, 85/3, 88, 143, 166, 191/3, 193, 220, 273. 660, 661, 662. 768/3, 769/8, 770/2*, 771/5*, 772/2, 796, 833, 840, 859.1186 Louise v. François 93 Louise von François. Erinnerungsblätter 94 Männertreue 9, 284 Margarete 69, 78, 133, 157, 209, 253, 307. 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669. 768/3, 769/8, 775, 892*, 915* Maria Stuart in Schottland

2 Marie Roland 4 Maslans Frau 120, 146, 154, 163, 239, 245, 296. - 768/5, 769/5, 770/1*, 771/2*, 812, 840, 882, 892*, 915*, 916*, 932*, 947*, 952*. 1171 Meine Erinnerungen an Grillparzer [auch in Auswahl] 297, 308. - 768/4, 769/12, 770/3*, 771/8*, 772/2, 861*, 879*, 880*, 887*, 946*, 948, 952* Meine Erinnerungen an Grillparzer. Aus einem zeitlosen Tagebuch 308. 670 Meine Kinderjahre [auch in Auswahl] 194, 210, 214, 219,221,225, 260, 278, 289. 671, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 679, 680, 681, 682, 683, 684, 685, 686, 687. - 768/6, 769/12, 770/3*, 771/8*, 773/4*, 794, 797, 813, 835*, 861*, 879*, 904*, 912*, 968*. 1116,1136,1192,1214 Meine Lehrjahre. [Auch —* Aus meinen Kinder- und Lehrjahren] 100 Meine Uhrensammlung

110

I.Werke

209

Mein N e f f e

35. - 865··, 967 Miterlebtes

53, 62, 121, 274. 688,689, 691, 692. - 768/3, 769/1 Der Muff

38, 53, 62, 85/4, 121, 191/4, 214, 225, 274, 278, 289. - 768/3, 769/1, 770/3-··, 771/3"-, 794, 840, 879, 886'% 892*, 895, 911, 915*, 919, 928, 934, 948, 957 ·, 961*. 1207 Die Nachbarn

70 Nach dem Tode

13,20, 54, 85/3,95,188,191/3, 245. - 768/1, 769/3, 770/3* 783 Der Nebenbuhler

63, 75, 76, 85/4, 150, 191/4, 236, 265, 280. - 768/3, 769/10, 770/3*. 784, 844 Neue Dorf- und Schloßgeschichten

37, 68, 158,195, 254. 693. - 768/2, 769/4, 781, 798 Neue Erzählungen

20, 54, 95, 188. 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704. 768/1, 769/3, 783 Novellenstoffe

213,222,268. - 768/4, 769/10, 770/1* Ein Novellist

806 O b spät, ob früh

230,248,249, 250,251. - 768/5, 769/9, 770/3* Ohne Liebe. Dialogisierte Novelle [auch als „Schauspiel in 1 Akt"]

48, 71, 85/4, 191/4. 705, 706, 707, 708, 709, 710, 711, 712, 713, 714. 768/2, 769/10, 770/3* Ein Original

127,146,154/1,163. - 768/5, 769/5, 770/3* Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder

72, 75, 76, 85/4,128,150, 191/4,245,280. - 768/3, 769/10, 770/1*, 861*, 916*, 952*, 954* Parabeln und Märchen [auch in Auswahl]

79, 80, 85/1, 111, 191/1, 214, 225, 278, 289. 557, 594, 715, 716, 717, 718. - 768/4, 769/10, 770/1*, 771/9*, 835*, 849, 861*, 879*, 899*, 913*, 931*, 956*, 964.1176 Parabeln, Märchen und Gedichte

79, 80,85/1,191/1

210

C. Register

Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten

21, 24, 60, 85/4, 91, 126, 164, 183, 191/4, 203, 215, 237, 266, 279, 290, 298, 305. - 768/2, 769/4, 770/3*, 845, 860, 948 Prinzessin Leiladin

245.-768/3,769/11,941,961* Die Prinzessin von Banalien

7,189. 719, 720, 721, 722, 723. - 768/1, 769/12, 888, 941 Die Puppenauswanderung

949 Die Reisegefährten

134, 146, 154/2,163,239. - 768/5, 769/5, 770/1*, 771/3*, 922, 954* Eine Reminiszenz

299 Die Resel

49, 60, 85/2, 91, 126, 164, 183, 191/2, 203,215, 237,266, 279, 290, 305. - 768/2, 769/4, 770/1*, 771/2*, 772/3, 833, 845, 860, 877*, 892*, 906, 915"', 916:;-, 932*, 954* Richelieus Ende

982 Rittmeister Brand

105, 112, 154/1, 159, 196, 275. - 768/3, 769/7, 770/2*, 782 Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid

112. 643, 724, 725, 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732, 733, 734 Der Säger

248, 249,250, 251,255,256. - 768/5, 769/9, 880'·-, 894, 916* Das Schädliche

96, 97,154/1,231,243. - 768/4, 769/5, 770/1* 880:;-, 932*

Das Schädliche. Die Totenwacht

97,231. 735, 736, 737, 738, 739. - 768/4, 769/5 Schattenleben

113, 117, 123, 154/2, 213. - 768/4, 769/10, 957* Skizzenbücher

312.- 1095 Ein Spätgeborener

10, 15, 107, 152, 179, 204, 247, 301. - 768/1, 769/11, 770/1*, 785, 825, 834, 923 Spaziergang

865* Die Spitzin

146, 160, 163, 192, 214, 225, 278, 289. - 768/5, 769/5, 770/3*, 771/3*, 772/3, 794, 799, 816, 827*, 831, 838, 840, 848, 861*, 866, 870, 871*, 872, 874, 875*, 877*, 879*, 880*, 881, 883, 884*, 885*, 886*, 890*, 891*,

I. Werke

211

893*, 894, 897*, 898, 902, 904*, 905*, 906, 913*, 915*, 916*, 926, 927*, 934, 947*, 953*, 957*, 959, 961*, 963, 964*. 1170,1198 Ein Sportsmann. Dialogisierte Novelle

180.-867* Stille Welt

302, 309. 740, 741, 742. - 768/5, 769/6, 776 Die Sünderin

291, 309. - 968/5, 769/6, 770/3*, 771/2*, 776, 879*, 880*, 892*, 894, 895, 905*, 915*, 916*, 923, 948 Das tägliche Leben

232, 248, 249, 250, 251. - 768/5, 769/9, 770/3*, 948 Tagebücher

311/1-7. -

1082,1105,1140,1201

Die Totenwacht. [Auch —> Das Schädliche. Die Totenwacht]

81, 97, 154/1, 231. - 768/4, 769/5, 770/3*, 771/1*, 820, 879*, 880*, 890*, 905*, 911, 915*, 916*, 947*, 952*, 961*. 1085 Die unbesiegbare Macht

197, 211. 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750. - 768/6, 769/7, 817, 850 Uneröffnet zu verbrennen

129, 146, 163, 198, 268. - 768/5, 769/5, 770/1*, 771/2*, 812, 952*. 1199 Unsühnbar

55, 64, 65, 73, 85/6, 144, 167, 191/6, 199, 233, 276. 691, 751, 752, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759, 760, 761, 762. - 768/4, 769/2, 770/2*, 771/7*, 772/2, 773/1*, 800, 828, 851. 1134,1142,1208 Unverbesserlich

240, 244, 248, 249, 250, 251. - 768/5, 769/9, 770/3*, 880*, 892*, 915*, 947* Die Unverstandene auf dem Dorfe

23, 37, 39, 56, 68, 85/2, 122, 158, 191/2, 195, 223, 254. 763, 764. 768/2, 769/4, 770/2*, 772/3, 798, 801, 860, 861* Die Veilchen

3, 14 Ein Verbot

114, 117, 154/2, 213. - 768/4, 769/10, 892*, 915*, 925 Verschollen

115, 117, 154/2, 213. - 768/4, 769/10, 770/1* Eine Vision

116, 117,213.-768/4, 769/10 Vielleicht

292, 302, 309. - 786/5, 769/6, 770/3*, 776

212

C. Register

Die Visite

82, 83,146,161,163. - 768/5, 769/5, 892*, 915* Vor einem Standbild Goethes

257 Der Vorzugsschüler

130, 146, 154/2, 163, 236, 245, 265. - 768/5, 769/5, 770/1*, 771/1*, 784, 802, 814, 844, 859, 861*, 878*, 889, 890*, 893*, 902, 911, 915*, 918*, 923,934, 960, 961*. 1036,1099 Das Waldfräulein

917*, 952* Was uns frommt 806 Die Welttante

865* Das Werkzeug

806 Wieder die Alte

40, 53,62, 85/3,121,191/3,274. - 768/3, 769/1, 770/3* Wir bitten allerunterthänigst, Eure Majestät! Historische Anekdote

98. - 865* Zwei Frauen. Dialogisierte Novelle

181.-865* Zwei Komtessen

36, 57, 74, 99, 131, 168, 190, 224, 258, 310. 765, 766, 767. - 768/2, 769/4, 777, 807

II. Personen

II. Personen

Abret, Helga 1123 Adler, Josef 482 Aichinger, Ingrid 1106 Albrechtsberger, Walter 1076 Alkemade, Zr. Mechtildis 1044 Allason, Barbara 440 Ammering, Ernst 947 Andermatt, Werner 867 André, Marie 392 Anker, Hanns 189 Anzengruber, Ludwig 575 Aram, Kurt 565 Aschenbrenner, Viktor 1086,1093 Ashliman, Dee L. 1110 Aston, Louise 1116 Audoin, Hermann 848, 873 Auernheimer, Raoul 990, 1018 Baasner, Rainer 311/1, 773/3, 1133

Babinek, Oskar 857 Bachmann, Hermine 450, 591, 704 Bähr, Walter 348 Bättigjoh. 422 Bäumer, Gertrud 497, 1050, 1073, 1124 Baltzer, Hans 858 Bandello, Matteo 9 Barck-Herzog, Lisa 1077 Bartels, Adolf 402,527 Bauer, Werner M. 1170, 1198 Baumbach-Holle, Clara 498 Beer Ludwig 388 Benesch, Kurt 1087 Beran, Th. 1107 Berger, Alfred Freiherr von 454 Bernstein, Max 712 Berron, Gottfried 946 Bertina, M. 884

213

214

C. Register

Bettelheim, Anton 282, 346, 369, 393, 403, 404, 405, 619, 740, 972, 981, 982, 991, 992, 993, 994,1015, 1195 Bettelheim-Gabillon, Helene 347, 452, 531 Bettex, Albert 880 Beutin, Heidi 1124 Bienenstein, Karl 394 Biese, Alfred 520, 643, 750 Bietak, Wilhelm 1074,1088 Binneberg, Kurt 773/2, 1171 Bittrich, Burkhard 773/1,928, 1148,1172,1199 Bock, Alfred 637, 1019 Boelitz, Martin 723 Bölsche, Wilhelm 406, 423 Böttger, Fritz 932, 933 Bowers, Susan 1163 Brahm, Otto 697, 706 Bramkamp, Agatha C. 1130,1134,1149 Brandt, Helmut 1144 Braun, Felix 771/9, 1098 Braun, Lily 1124

Braun, Otto 84,111 Braunsdorf, Lynn Maiy 1161 Brausewetter, Ernst 401 Brebner, Lilias W. 1096 Breitinger, Thomas 640 Breßlein-Roth, Norbertine 799 Breuer, Josef 355 Brociner, Marco 755 Brokoph-Mauch, Gudrun 1200 Brontë, Emily Jane 1131 Bruch-Sinn, Carola 395 Brunnemann, Anna 499 Bucher, Helene 805, 964 Bülow, Marie von 344 Bunsen, Marie von 378, 386, 500 Busch, Wilhelm M. 869 Busse, Carl 533, 632, 677, 745 Capeilmann, Othmar 920 Castle, Eduard 968, 1030 Catalano, Gabriella 1164 Cella, Ingrid 936, 951

II. Personen

Chiavacci, Vincenz 967 Cincera, Ernst 894 Consbruch, Helene 973

Coupek, Milan 1173 Coupkova-Hamerníková, Anna 1174 Cramer, Sabine 1196, 1197 Cysarz, Herbert 1125 Damm, Richard von 451 Daviau, Donald G. 1145, 1155 David, Jacob Julius 362, 363, 370, 407, 566,1097, 1101, 1115 David, Klement 995 Deidda, Armando 1120 Demant, Caroline 1000 Denkler, Horst 1124 Deutsch, Otto Erich 349 Dickens, Charles 493 Dietrich, Auguste 360, 580 Dietzschold, C. 1002 Dill, Ludwig 871 Ditterer, Ronald 1163

215

Donath, Adolph (Adolf) 182,974 Doyle, Sister M. Rosa 1046 Dransfeld (-Werl), Hedwig 441, 557 Droop, Fritz 501 Droste-Hülshoff, Annette von 473 Druscowitz, H. 358 Dubsky, Franz Graf 354, 885, 1069 Duesel, Friedrich 746 Edler, Karl 975, 1003 Edrich, Eva K. 1131 Egger, Frieda 1062 Eggersberg, Marianne 587 Ehrentreich, Alfred 842, 1129 Ehrlich, J . K 616 Eigl, Kurt 772/1 Eiltzer, Arthur 988 Eisele, Petra 948 Eisenthal, Wilhelm 1020 Eliot, George (Mary Ann Evans) 1096, 1131 Endres, Elisabeth 1128 Erti, Emil 517

216 Escher, Hans 878 Eschtruth, Natalie von 384 Exner, Emilie (Felicie Ewart) 282 Faßbinder, Klara Maria 1027 Feith 426 Felbinger, Elisabeth 1061 Fink, Heidelinde 1083 Finney, Gail 1175 Fischer, Erika 1049, 1051 Fischer, Rudolf Bruno 1021 Floeck, Oswald 982 Fontane, Theodor 786, 1159 François, Louise von 405, 998,1050 Franzos, Karl Emil 89 Frenssen, Gustav 346, 347, 972 Frenzel, Karl 711 Freschi, Marino 1164 Freudenheim, Adam J. 1194 Freytag, Gustav 1159 Frick, Albert 442 Friedländer, Paul 890, 892, 915

C. Register Fröhlich, Gertrude 887 Frommel, Otto 427 Fuchs, Theodor 447 Fuchs-Talab, Otto 967 Fürst, Rudolf 526 Fussenegger, Gertrud 841, 1094, 1152 Gabriel, Norbert 311/3-7, 956,1176,1201 Gallot, Frédéric 617 Geissendörfer, John Theodor 493 Georgi, Hanns 901,911 Gerber, Gertrud 1058 Geserick, Ingeborg 1067,1072 Gierach, Erich 1023 Gladt, Karl 917,1095 Gleichen-Rußwurm, Alexander v. 502 Gögler, Maria 1028 Görner, Otto 824 Goethe, Johann Wolfgang von 983 Gontscharow, Iwan A. 1143 Goodman, Katherine Ramsey 1116, 1136 Gotthelf, Jeremias 1206

II. Personen Grass, Günter 1100 Greiner-Mai, Herbert 924, 945 Greinz, Hugo 748 Grengg, M. 980 Grillparzer, Franz 341,778, 1020, 1107 Groller, Balduin 654, 967 Grosz, Alexander 456 Groß, Edgar 771/1-9 Groß, Ferdinand 967 Grundner, Maria 1102 Gut, Ulrich 927 Hadina, E. 1029 Hake, Bruno 534 Halm, Friedrich (Eligius Freiherr von Münch-Bellinghausen) 943 Hamerníková, Anna [auch —* Coupkova-Hamerníková, Anna] 1153 Hampel, Bruno 1054 Handel-Mazzetti, Enrica 208, 457, 684, 685, 984 Hanich, Johann 904 Hans, Maria 1041 Hardin, James 1145

Harriman, Helga H. 356,1135, 1137 Haß, F. 170 Härtung, Otto 688 Hauschka, Ernst Κ 1154 Hawthorne, Nathaniel 1208 Hecker, Jutta 1124 Heilborn, Ernst 390, 408, 485, 503, 535 Heine, Anselm 678 Heine, Heinrich 1143 Heller, Hugo 212 Hentschel, K. J. 437 Herzl, Theodor 521 Heuscheie, Otto 905 Heydemann, Klaus 1118 Heyse, Paul 30, 46, 786, 1044 Hietsch, Otto 1096 Hobinke, E. 1081 Hock, Stefan 217 Hörmann, L. 647 Hofmann, Alois 1089 Hofmansthal, Hugo von 212,943, 1175

217

218 Hofmiller, Josef 771/1, 871,1055 Hohlfeld, Johannes 1054 Holzer, Rudolf 635 Hrazky, Josef 862 Hudemann, Hildegard 888 Ule, Eduard 489 Ille-Beeg, Marie 489 Innerhofer, Franz 1118 Isolani, E. 458 Jacobsen, Rosalie 444 Jagsch, Markus 311/2-4 Janko, Joseph 1026 Johns, Jorun 1145 Juker, Werner 875 Junk, Rudolf 964 Kafka, Franz 1143 Kaminski-Knorr, Katharina 1202 Kalbeck, Max 542, 586, 714 Kann, Robert A. 355 Karell, Viktor 877 Karner, Charlotte 955

C. Register

Katann, Oskar 1038, 1039 Kautsky, Minna 624 Kayser, Brigitte 1111 Kehlheim, Julius 387 Kemp, Friedhelm 957 Kent, M. 708 Kenworthy, Brian J. 1142 Kienzl, Hermann 504 Kilian, Eugen 741 Kindermann, Heinz 353 Kirsch, Paul 380 Klaiber, Theodor 448 Klarmann, Adolf D. 1112 Klein, Diethard H. 943 Klein, Johannes 770/1-3, 1047 Klemperer, Victor 459, 460, 461 Klinenberger, Ludwig 462 Klocke, Helmut 1109 Klostermaier, Doris M. 1195, 1203 Koch, Alice 918 Körber, Clara 505

II. Personen

Koller, Hans Albert 996 Koopmann, Helmut 1177 Kordt, Susanne 1178 Korfsmeyer, Marlies 931 Koske, R. 819 Kraus, Ernst 1026 Kraus, Karl 431 Krejci, Jan 428, 835 Kreyssig, Friedrich 601 Krolow, Karl 942 Krotsch, Franz 1013 Kubelka, Margarete 1126 Kubin, Alfred 1158 Kübeck, Blanche 1009 Küchelmann, Nancy Rucks 1190 Kügelgen, Wilhelm von 968 Kürnberger, Ferdinand 1056 Kunicki, Wojciech 1179 Kyasová, Véra 1082 Lackner, Josef 780, 861 Laistner, Ludwig 30, 46

Lampe, Friedo 853 Lange, Helene 409 Langer, Leo 433, 434 Langensiepen, Barbara 924 Latzke, Rudolf 1030,1035,1045 Lehmann, Christiane 1084 Lehmann, Emil 252, 506 Lemmermayer, Fritz 625 Lenz, Johann 904 Lesser, Max 539 Lewald, Fanny 1116 Liliencron, Detlev von 182 Lloyd, Danuta 1112, 1117, 1121, 1155 Lockemann, Fritz 1070 Löns, Hermann 926 Loewenberg, J. 429, 435, 463 Lorm, Hieronymus (Heinrich Landesmann) 351,550, 573,1188 Lothar, Rudolf 666 Luhmann, Heinrich 886 Mahr, Karl 827

219

220 Mann, Thomas 1100,1143 Marahrens, Gerwin 1204 Marchand, Alfred 381 Martens, Gunter 1168 Maussen, W. J. 389 Mauthner, Fritz 507, 757 Mautner, Klara 744 Mayno, H. 410 Mayreber, Rosa 579 Megede, zur 725 Meinhardt, Adalbert 532 Meli, Max 1052 Mensi, Alfred Freiherr von 559 Merbach, Paul Alfred 464 Mëstan, Antonin 1205 Metzler, Otto 827, 884 Meyer, Richard M. 411,465 Meysenbug, Malwida von 1116 Michaeli, Otto 445, 486 Michaelis, Clara 424 Mieder, Wolfgang 1146, 1165

C. Register Milde, Natalie 412 Minckwitz, Friedrich 912 Minor, Daisy 413 Minor, Jakob 567 Minor, Margarete 581, 726, 976 Moißl, Rudolf Alexander 913 Molo, Walther von 466 Morgenstern, Lina 372 Motzko, Gertraut 1063 Mühlberger, Josef 1031, 1064, 1068, 1071,1078, 1123 Müller, Martin 938 Müller-Pöhl, Erika 945 Münch, Dora 1010 Münze, Walter 866 Muerdel Dormer, Lore 1113 Mumbauer, Johannes 977, 984 Münz, Bernhard 681 Musil, Robert 1150 Muth, Karl 483 Nabl, Franz 879

II. Personen

Nagl Johann Willibald 1030 Napsal, Stanislav 1022 Necker, Moritz 341, 373, 374, 382, 397, 398, 414, 438, 467, 579, 594, 595, 626, 649, 650, 675, 689, 727 Negro, Christa del 1032 Nestroy, Johann 1143 Nidden, Ezard 508 Niedermüller, Johanna 1048 Noack, Klaus-Peter 930 Noël, Α. 967 Nußberger, Max 487 O'Connor, Eileen M. 1025 Odermatt, Esther 670 Offergeid, Käthe 978 Oschatz, Gerhard 933 Ostini, Fritz von 415 Paetow, Walter 375, 540 Pagel, Hans-Joachim 958 Pail, M. 765 Pallas, Gustav 449, 484 Paoli, Betty 452, 574, 602, 699

221

Pape, Matthias 1148 Pawlowa, Nina 1206 Pechel, Rudolf 1079 Pecht, Friedrich 556 Pernerstorfer, Engelbert 494 Petak, Arthur 468 Peters, Gustav Werner 469 Pettey, John Carson 1191 Pfeiffer, Johannes 1085 Pfeiffer, Peter 1150, 1192 Pfüller, Volker 932 Pias, Claus 311/2-3, 1166 Pichler, Adolf (Ritter von Rautenkar) 943 Pils, Richard 963 Plotke, Georg J. 509 Pötzl, Eduard 967 Polheim, Edda 962 Polheim, Karl 470 Polheim, Karl Konrad 311/1-6, 773/1-4, 1114, 1141, 1180, 1207 Pollmann, Bernhard 947

222 Pomezny, Franz 738 Pouzar, Otto 1040 Poppenberg, Felix 528, 541, 676, 682, 732 Preissler, Gottfried 838 Puknus, Heinz 914 Puntschoch, Helene 1056 Raabe, Wilhelm 493,1194 Radke, Maria-Franziska 985 Raff, Helene 471 Rajmajer, Marie von 377 Rank, Joseph (J. K. Willibald) 943 Rath, Willy 472 Ratislav, J . K. 510 Rattner, Josef 1143 Rauchberg, Helene 511,832 Reichard, Georg 311/2,1181 Reinke, Lilli 473 Reuter, Gabriele 446, 561, 683, 1033 Reutimann, Hans 894 Riecke, Oscar 603

C. Register Rieder, Heinz 352, 865, 867, 887, 899,1042, 1060 Riemann, Else 490 Ries, Heidi 1099 Rilke, Phia 1191 Roberts, Louis 1208 Rocek, Roman 952 Roch, Herbert 1053,1059 Rodenberg, Julius 156, 804, 993 Rosbach, Heike 943 Rose, Ferrei V. 1156, 1182 Rosegger, Peter 758, 786, 943,1164 Rossbacher, Karlheinz 939,940,1127,1138,1193 Rovagnati, Gabriella 1167 Saar, Ferdinand von 350, 353, 361, 383, 416, 417, 780, 860, 943, 967, 1030, 1056,1065, 1075,1097, 1101, 1114, 1115, 1151,1164, 1168 Sacher-Masoch, Leopold von 1194 Sagarra, Eda 1157, 1183 Sahánek, Stanislav 989,997,1001,1004,1005, 1006, 1007, 1016, 1026 Salumets, Thomas 1132

II. Personen

Salus, Hugo 474 Sand, George 1131 Sato, Shinti 882,889 Sauer, August 396, 436, 1011,1023,1040 Sauer, Hedda 475, 1040 Schade, E. 1032 Schadauer, Erich 1065 Schaukai, Lotte von 1090 Schaukai, Richard von 979, 9 8 6 , 9 8 7 , 1 0 4 3 , 1 0 9 0 Schefold, Ruth 959 Scheibe, Siegfried 916 Schemberg, Viktor K. 575 Scheu-Riesz, Helene 563 Schickh, Richard Edler von 512, 969 Schlesinger, Sigmund 967 Schmidt, Christa-Maria 773/4 Schmidt, Erich 418, 425,476, 627, 759 Schnack, Friedrich 883 Schneider, Albert 1103 Schnitzer, Manuel 967 Schnitzler, Arthur 943

Schönfeldt, Sybil Gräfin 961 Schönthan, Paul von 967 Scholze, Heinz 897, 953 Schondorff, Joachim 1090 Schott, Siegmund 522, 749 Schrattenthal, Karl 700 Schreiber, Clara 667 Schremmer, Ernst 1158 Schrom, Ernst 913 Schubin, Ossip 384 Schücking, Theo 419, 430,728, 1189 Schüppen, Franz 1209 Schnürer, Franz 641 Schultz, Hans-Jürgen 1128 Schwab, Ute 1100 Schwarz, Egon 1151 Schwarz, J . 729 Seefried, Otto Graf 350 Seiffert, Hans-Wemer 1084 Seki, Tetsuo 908 Seilenthin, Hans 858

223

224 Sellin, Kurt 910 Siegl, Dora 453, 980 Simon, Otto 477 Slama, Ilse 1057 Snapper, Gerda Hummel 1122 Sommerfeldt, Cl. 432 Sosnosky, Theodor von 668 Sparnaay, H. 803 Sperber, Alice 1036 Spieler, Silke 1148 Spielhagen, Friedrich 734 Stauffer, Fred 874 Steiner, Carl 1184 Steiner, Rudolf 420 Steinmetz, Selma 878 Stern, Adolf 439 Sternelle, Kurt 895, 898 Stifter, Adalbert 269, 815, 986,1056 Stillmark, Alexander 1210 Stölzle, Remigius 513 Stoessl, Otto 634

C. Register Stoklaska, Ottokar 380 Stona, Marie 478, 523, 1017 Streitfeld, Erwin 1185 Strelka, Joseph Peter 954,1141, 1211 Struck, Paul 846 Strzemcha, Paul 479 Stiiben, Jens 1168 Stutz, Elfriede 1100 Sueß-Rath, Helene 343 Surynt, Izabela 1186 Szczepanski, Paul von 376, 592, 660, 703, 718, 739, 751, 998, 999 Tanzer, Ulrike 1212 Teuber, Oscar 651 Thaler, Karl von 365, 628 Thalmann, Roland 927 Thum, Reinhard 1139 Thurnher, Eugen 1187 Toegel, Edith 1160,1162,1163, 1169,1196, 1213 Tomuro, Hiroshi 925 Trentin, A. 967

II. Personen

Treu, Reinhold 686 Trost, Adolf 1003 Turgenjew, Iwan 1045,1062,1072, 1140, 1210 Uhde-Bernays, Hermann 1075 Ungern-Sternberg, Alexander Freiherr von 493 Unterholzner, Alexandra 1119 Urbantschitsch, Minna 967 Veigl, Olga 799 Vesely, Jifi 1097,1101,1104,1105,1108, 1115,1140,1188 Villinger, Hermine 421, 480,1077 Vogelsang, Hans 1080, 1091 Waggerl, Karl Heinrich 1118 Waiden, Bruno 359, 551, 568, 607, 701, 760 Wallach, Heinz 1066 Walzel, Oskar 488 Ward, Mark G. 1138 Wechsler, Ernst 364, 366 Weilen, Alexander von 367, 481,514 Weilen, Josef von 1032 Weimar, Karl S. 1112

225

Weise, Robert 61, 1 4 1 , 2 0 7 , 2 1 8 , 2 8 8 , 7 8 8 Weissenberger, Klaus 1214 Weißenthurn, Max von 629 Weltrich, R. 606 Wenz-Enzio, Richard 239 Wertheimer, Paul 687 Widmann, Joseph Victor 780 Wieland, Christoph Martin 1124 Wilbrandt, Adolf 967 Wilbrandt, Auguste 1008 Wilde, Oscar 1175 Wilhelm, Gustav 269, 815 Winterholler, Marianne 1189 Wintersteiner, Marianne 1147 Wolf, Adam 576 Wolf-Civian, Francis 1024 Wolff, Eugen 836 Wolff, Emily 1034 Wolff, Theodor 642, 762 Wolzogen, Ernst von 679 Worley, Linda Kraus 1197

226

C. Register

Wunberg, Gotthart 1141

York-Steiner, H. 967 Zahibska, Cecylia 1159

Zauleck, Franz 929

Zeidler, Jakob 1030

Zeleny, Walter 893

Zeman, Herbert 1144,1215

Zoff, Otto 742

Zolling, Theophil 618

Zschocke, Gerda 935

Zweybrück, Franz 515

Zycha, Mariannl 1037