Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig: Band 38 [Reprint 2021 ed.] 9783112534021, 9783112534014


197 76 118MB

German Pages 380 [382] Year 1990

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig: Band 38 [Reprint 2021 ed.]
 9783112534021, 9783112534014

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ISBN 3-05-000833-4 ISSN 0075-8663

Jahrbuch des Museums fürVölkerkunde zu Leipzig BAND XXXVIII

AKADEMIE-VERLAG-BERLIN

1989

K r a u e r e , der Sohn des H ä u p t l i n g s Malakuyawä, beim Spiel auf der Flöte kauicä atain (Waurä-Dorf, Alto Xingü, 1978). E r t r ä g t einen K o p f s c h m u c k aus Jaguar-Fell, der den Mitgliedern der H ä u p t l i n g s - F a m i l i e n vorbehalten ist. F o t o : V E R A P E N T E A D O COELHO

JAHRBUCH DES MUSEUMS FÜR V Ö L K E R K U N D E ZU L E I P Z I G BAND XXXVIII

H E R A U S G E G E B E N VOM D I R E K T O R

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1989

R e d a k t i o n : ROLF KRUSCHE

Die A u t o r e n sind f ü r d e n I n h a l t i h r e r A b h a n d l u n g e n selbst v e r a n t w o r t l i c h . Redaktionsschluß: 1.12.1987 K a r t e n : JÜRGEN FRANKE, F . GEORG HEYNE, INGO NENTWIG, STURE

LAGERCRANTZ

Z e i c h n u n g e n : F R A N K BLISS, INGOLF ENGEL, JÜRGEN FRANKE, F . GEORG H E Y N E F o t o s : FRANK BLISS, VERA PENTEADO COELHO, ROMULO FIALDINI, MAREILE FLITSCH,

DIETRICH GRAF, H a m b u r g i s c h e s M u s e u m f ü r V ö l k e r k u n d e , INGRID HÄNSE, L I GUANGTIAN, E . J . L I N D G R E N , L i v i n g s t o n e M u s e u m , M . MORISITA, Q I U P Ü , LOTHAR STEIN, W A N JIYAO, K A R I N WIECKHORST, X U

R e p r o d u k t i o n e n : INGRID

XUELIANG

HÄNSE

ISBN 3-05-000833-4 I S S N 0075-8663 © M u s e u m f ü r V ö l k e r k u n d e zu L e i p z i g 1989 E r s c h i e n e n i m A k a d e m i e - V e r l a g , D D R - 1086 Berlin, L e i p z i g e r S t r . 3—4 L i z e n z - N r . : 202 • 100/97/89 P r i n t e d in t h e G e r m a n D e m o c r a t i c R e p u b l i c G e s a m t h e r s t e l l u n g : I V / 2 / 1 4 V E B D r u c k e r e i „ G o t t f r i e d W i l h e l m Leibniz",, 4450 G r ä f e n h a i n i c h e n • 7098 L S V 0705 B e s t e l l n u m m e r : 7 5 5 0 1 2 2 (2085/11/24) 04200

In haltsübersi cht

LOTHAR STEIN, Leipzig, u n d

K L A U S SCHÜRITZ,

Leipzig

S o k o t r a — I n s e l i m I n d i s c h e n O z e a n . B e r i c h t ü b e r eine lung im Museum f ü r Völkerkunde Leipzig (Mit 51 A b b i l d u n g e n auf T a f e l I - X X , 1 K a r t e ) F. GEORG HEYNE,

Sonderausstel5

Bielefeld

Die J a g d in d e n W ä l d e r n des G r o ß e n H i n g g a n . E i n B e i t r a g z u r W i r t schaftsethnologie der chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n (Mit 9 A b b i l d u n g e n a u f T a f e l X X I - X X V I , 2 K a r t e n u n d 6 F i g u r e n ) . INGO N E N T W I G , B e r l i n

32

(West)

Bericht von einer E x k u r s i o n zur E w e n k i s c h e n Gemeinde Aoluguya i m L i n k e n E r g u n - B a n n e r d e r I n n e r e n M o n g o l e i ( V R China) (Mit 1 F a r b t a f e l , 11 A b b i l d u n g e n a u f T a f e l X X V I I - X X X I V , 1 K a r t e und 3 Figuren)

101

u n d G Ü N T E R L E W I N , Leipzig G e w e r b e u n d H a n d e l i m China d e r S o n g - Z e i t . Teil I I : D i e c h i n e s i s c h e Stadt (Mit 2 F i g u r e n i m T e x t )

128

Bonn Religionswesen und Volksheilkunde im „ N e u e n Tal" Ägyptens (Mit 12 A b b i l d u n g e n a u f T a f e l X X X V - X L , 3 K a r t e n u n d 4 F i g u r e n )

. .

177

D a s G i f t s p i n n e n - O r a k e l u n d seine D e u t u n g . E r f a h r u n g e n bei e t h n o p s y c h o logischen F e l d u n t e r s u c h u n g e n in Z e n t r a l - K a m e r u n (Mit 25 F i g u r e n i m T e x t )

215

MARIANNE

FRANK BLISS,

JOHANNA WAGNER, T r i m m i s

STURE LAGERCRANTZ,

(Schweiz)

TJppsala

W i r e - d r a w i n g in A f r i c a ( W i t h 25 i l l u s t r a t i o n s o n p l a t e s X L I — X L V I , 1 m a p , a n d 2 f i g u r e s )

. . .

224

D e r s o z i a l ö k o n o m i s c h e E n t w i c k l u n g s s t a n d u n d die S t a m m e s o r g a n i s a tion der Venda in Transvaal (Südafrika) a m Vorabend ihrer kolonialen U n t e r j o c h u n g

248

U L R I C H VAN DER H E Y D E N ,

BARBARA TREIDE,

Berlin

Leipzig

B i g - m e n i m P r o z e ß s o z i a l ö k o n o m i s c h e r E n t w i c k l u n g (Teil I I I )

. . . .

269

4

Inhaltsübersicht LAszlö B o r s ä n y i , Budapest Die u r s p r ü n g l i c h e A k k u m u l a t i o n schaft

des K a p i t a l s in der

Navajo-Gesell300

V e r a P e n t e a d o C o e l h o , Säo P a u l o I n f o r m a t i o n e n ü b e r ein M u s i k i n s t r u m e n t der W a u r ä - I n d i a n e r (Mit f a r b i g e m F r o n t i s p i z , 3 A b b i l d u n g e n auf T a f e l X L V I I - X L V I I I 3 Notenbeispielen) A n s c h r i f t e n der M i t a r b e i t e r dieses B a n d e s

und 305

nach T a f e l X L V I I I

Sokotra — Insel im Indischen Ozean Bericht über eine Sonderausstellung

Von

LOTHAR STEIN,

im Museum

Leipzig, und

für Völkerkunde

K L A U S SCHÜEITZ,

Leipzig

Leipzig

(Mit 51 Abbildungen auf Tafel I - X X , 1 Karte) Unter diesem Titel wurde am 3. September 1986 im Museum f ü r Völkerkunde zu Leipzig eine ethnographische Sonderausstellung eröffnet. In seiner Ansprache bezeichnete der Botschaftsrat der Volksdemokratischen Republik J e m e n diese Exposition als „ein kulturpolitisches Ereignis von hohem Rang, das zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern beiträgt". Wenn unsere Sonderschau mit 135 E x p o n a t e n auf 80 m 2 Ausstellungsfläche auch nur einen bescheidenen Umfang hat und in mancher Hinsicht noch ergänzungsbedürftig ist, so kommt ihr doch insofern eine besondere Bedeutung zu, als sie meines Wissens die erste museale Dokumentation von Geschichte, Ethnographie und gegenwärtiger Situation dieses Indik-Eilands bildet, die jemals gezeigt worden ist. Im R a h m e n der vertraglichen Zusammenarbeit auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet zwischen der D D R und der V D R J war es dem Verfasser möglich, im Winter 1984/85 auf Sokotra Feldforschungen durchzuführen und dabei diese ethnographische Kollektion anzulegen; die finanziellen Mittel d a f ü r hat das Ministerium f ü r Hoch- und Fachschulwesen der D D R in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Mein aufrichtiger D a n k gilt auch den Mitarbeitern verschiedener staatlicher Behörden in Aden und vor allem meinen zahlreichen Gewährsleuten und Gastgebern auf der Insel selbst, ohne deren hilfreiche Mitwirkung meine Expedition nicht zum Erfolg geführt hätte. Sokotra ist seit dem 19. J h . mehrfach das Ziel wissenschaftlicher U n t e r n e h m u n gen gewesen, jedoch beschränkten sich diese im wesentlichen auf botanische, zoologische und archäologische Forschungen, wie aus der nachfolgenden Geschichtstabelle hervorgeht. Auf ethnographischem, anthropologischem und linguistischem Gebiet sind vor allem die Aktivitäten des sowjetischen Wissenschaftlers V . V . N A U M K I N und seiner Mitarbeiter hervorzuheben. Die früheste bekannte, schriftlich fixierte E r w ä h n u n g der Insel findet sich im vielzitierten Periplus Maris Erithrei, dem Segelhandbuch eines anonymen griechischen Kapitäns, das etwa um das J a h r 200 u. Z. e n t s t a n d e n ist. Damals hieß Sokotra „Dioscorida" 1 und wurde folgendermaßen c h a r a k t e r i s i e r t : „. . . d a s Eiland ist sehr groß, jedoch wüstenhaft und sumpfig, es gibt Flüsse darin und Krokodile. Die Einwohner sind gering an Zahl und besiedeln die K ü s t e im Norden . . . Es sind Fremde, eine Mischung aus Arabern, Indern und Griechen, d i e dahin ausgewandert sind, u m Handel zu betreiben . . . " 2 Aus dieser ethnischen „Mischung" — s p ä t e r kamen durch den Sklavenhandel der 1 HEUGLIN, 1861, S. 149. 2

B O T T I N G , 1 9 5 8 , S. 1 0 4 .

Sokotra — Insel im Indischen Ozean Bericht über eine Sonderausstellung

Von

LOTHAR STEIN,

im Museum

Leipzig, und

für Völkerkunde

K L A U S SCHÜEITZ,

Leipzig

Leipzig

(Mit 51 Abbildungen auf Tafel I - X X , 1 Karte) Unter diesem Titel wurde am 3. September 1986 im Museum f ü r Völkerkunde zu Leipzig eine ethnographische Sonderausstellung eröffnet. In seiner Ansprache bezeichnete der Botschaftsrat der Volksdemokratischen Republik J e m e n diese Exposition als „ein kulturpolitisches Ereignis von hohem Rang, das zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern beiträgt". Wenn unsere Sonderschau mit 135 E x p o n a t e n auf 80 m 2 Ausstellungsfläche auch nur einen bescheidenen Umfang hat und in mancher Hinsicht noch ergänzungsbedürftig ist, so kommt ihr doch insofern eine besondere Bedeutung zu, als sie meines Wissens die erste museale Dokumentation von Geschichte, Ethnographie und gegenwärtiger Situation dieses Indik-Eilands bildet, die jemals gezeigt worden ist. Im R a h m e n der vertraglichen Zusammenarbeit auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet zwischen der D D R und der V D R J war es dem Verfasser möglich, im Winter 1984/85 auf Sokotra Feldforschungen durchzuführen und dabei diese ethnographische Kollektion anzulegen; die finanziellen Mittel d a f ü r hat das Ministerium f ü r Hoch- und Fachschulwesen der D D R in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Mein aufrichtiger D a n k gilt auch den Mitarbeitern verschiedener staatlicher Behörden in Aden und vor allem meinen zahlreichen Gewährsleuten und Gastgebern auf der Insel selbst, ohne deren hilfreiche Mitwirkung meine Expedition nicht zum Erfolg geführt hätte. Sokotra ist seit dem 19. J h . mehrfach das Ziel wissenschaftlicher U n t e r n e h m u n gen gewesen, jedoch beschränkten sich diese im wesentlichen auf botanische, zoologische und archäologische Forschungen, wie aus der nachfolgenden Geschichtstabelle hervorgeht. Auf ethnographischem, anthropologischem und linguistischem Gebiet sind vor allem die Aktivitäten des sowjetischen Wissenschaftlers V . V . N A U M K I N und seiner Mitarbeiter hervorzuheben. Die früheste bekannte, schriftlich fixierte E r w ä h n u n g der Insel findet sich im vielzitierten Periplus Maris Erithrei, dem Segelhandbuch eines anonymen griechischen Kapitäns, das etwa um das J a h r 200 u. Z. e n t s t a n d e n ist. Damals hieß Sokotra „Dioscorida" 1 und wurde folgendermaßen c h a r a k t e r i s i e r t : „. . . d a s Eiland ist sehr groß, jedoch wüstenhaft und sumpfig, es gibt Flüsse darin und Krokodile. Die Einwohner sind gering an Zahl und besiedeln die K ü s t e im Norden . . . Es sind Fremde, eine Mischung aus Arabern, Indern und Griechen, d i e dahin ausgewandert sind, u m Handel zu betreiben . . . " 2 Aus dieser ethnischen „Mischung" — s p ä t e r kamen durch den Sklavenhandel der 1 HEUGLIN, 1861, S. 149. 2

B O T T I N G , 1 9 5 8 , S. 1 0 4 .

Sokotra-Ausstellung

7

Araber noch zahlreiche Menschen afrikanischen Ursprungs hinzu —, hat sich im L a u f e der Geschichte Neues und Eigenständiges entwickelt, wie es gegenwärtig noch in Sprache, Sitten und Gebräuchen, eigentümlichen Grußformen und vor allem auch in der materiellen K u l t u r zum Ausdruck k o m m t ; der letztgenannte F a k t o r steht im Vordergrund unserer Betrachtungen. Die Frage nach dem Ursprung des „Sokotri", der einheimischen Sprache, ist inzwischen soweit geklärt worden, als ihre Verwandtschaft mit dem „Mahri" nachgewiesen werden konnte, einem alten südsemitischen Idiom, das noch bis heute von den Einwohnern der Provinz Mahra gesprochen wird, die als 6. Gouvernorat der Volksdemokratischen Republik Jemen an das Sultanat Oman grenzt. Professor V. V. N A U M K I N , der 1 9 7 4 auf Sokotra seine linguistischen und ethnographischen Untersuchungen begann, bestätigt diese These, wenn er feststellt: „Die Inselbewohner stammen wahrscheinlich von den Ureinwohnern Südarabiens ab. Sie haben enge K o n t a k t e zu den Einwohnern von Dhofär, der westlichen Provinz von Oman, und zur Bevölkerung von Mahra im Osten der V D R J . Die Sprachen, die in Dhofär und Sokotra gesprochen werden, ähneln e i n a n d e r . " 3 I n der gegenwärtigen Zeit findet Arabisch als Zweitsprache in steigendem Maße Verbreitung, u. a. durch den Schulunterricht und die Anwesenheit zahlreicher Spezialisten vom Festland, deren Muttersprache das Arabische ist, denn die Insel gehört seit dem 30. November 1967, dem Tag der Nationalen Unabhängigkeit, politisch und administrativ zur Volksdemokratischen Republik J e m e n und ist Bestandteil des 1. Gouvernorats Aden. Die Gliederung der

Ausstellung:

Die E i n f ü h r u n g zur Sokotra-Sonderschau beginnt schon außerhalb des eigentlichen Ausstellungsraumes im Foyer der 2. Etage. Die Staatsfahnen der D D R und der V D R J weisen den Besucher auf die kulturpolitische Relevanz der Ausstellung h i n : das Großfoto eines flötespielenden Ureinwohners t r ä g t zur thematischen Einstimmung bei; zwei Kartenskizzen verdeutlichen die geographische Lage der Insel, flankiert vom Einleitungstext und einer Geschichtstabelle. Der Einleitungstext h a t folgenden W o r t l a u t : Die Insel Sokotra gehört politisch und administrativ zur Volksdemokratischen Republik J e m e n , sie ist Bestandteil des 1. Gouvernorats Aden; Größe etwa 3600 qkm, 45—50000 Einwohner. H a u p t s t a d t ist Hadibü mit etwa 8000 Bewohnern. Sokotra ist die größte Insel eines Archipels, der mit Abdel Kuri, Samhä und Darsä der afrikanischen Ostküste vorgelagert ist, mit der es bis zum Tertiär durch eine Landbrücke verbunden war. E n t f e r n u n g zum K a p Guardafui ca. 220 km, zur H a u p t stadt Aden etwa 850 km und zur H a f e n s t a d t Mukalla 500 km. Bis zur Erringung der nationalen Unabhängigkeit der V D R J e m e n a m 30. November 1967 wurde die Insel vom Sultan von Mahra und Sokotra regiert; seitdem haben sich die Lebensbedingungen der Einwohner grundlegend verbessert. 3 NAUMKIN, 1 9 7 6 , S. 16.

8

LOTHAB STEIN u n d

KLAUS

SCHÜBITZ

Wesentliche L a n d s c h a f t s f o r m e n bilden die K ü s t e n e b e n e n , Kalkstein-Plateaus im Osten und Westen sowie das Granitmassiv des Djebel Haghir (höchster Berg 1 503 m) im zentralen Teil. Boden bau ist n u r begrenzt möglich: D a t t e l p a l m - K u l t u r e n an der K ü s t e und in den Gebirgstälern, G a r t e n b a u in den Siedlungen der Ebene. Die Bergbewohner betreiben Viehzucht: Ziegen, Schafe, Rinder und K a m e l e ; Esel f ü r den T r a n s p o r t ; an der K ü s t e ist Fischfang der wichtigste Wirtschaftszweig; Frischfisch dient der täglichen E r n ä h r u n g ; getrocknete Haifische, Rochen u n d B a r r a k u d a s werden exportiert (Abb. 22). Botanisch gehört Sokotra zur Paläotropis, dem artenreichsten Pflanzengebiet der E r d e ; charakteristische Arten sind der Drachenblut b ä u m (Dracaena cinnabari), der G u r k e n b a u m (Adenium arabicum), W e i h r a u c h b ä u m e (Boswellia socotrana), Myrrhe und Aloe. Bisher wurden ü b e r 550 Tierarten auf Sokotra festgestellt, d a r u n t e r zahlreiche E n d e m i t e n . W a n n die Insel erstmals von Menschen besiedelt worden ist und woher sie k a m e n , ist noch nicht geklärt. Feststeht, d a ß die Vorfahren der heutigen Sokotraner von drei verschiedenen K o n t i n e n t e n die Insel auf dem Seeweg erreicht h a b e n : Mahra, Araber, Afrikaner, I n d e r , Griechen und Portugiesen gelangten zu unterschiedlichen Zeiten hierher und haben ihren Anteil zur Herausbildung einer eigenständigen K u l t u r beigetragen, wie sie in Sprache, Sitten, geistigen Vorstellungen und auf dem Gebiet der materiellen K u l t u r zum Ausdruck k o m m t . . . Aus P l a t z g r ü n d e n m u ß t e die chronologische Übersicht sehr k n a p p gehalten werden: Daten zur Geschichte und Erforschung der Insel U m 200 u. Z.

I m S e g e l h a n d b u c h e i n e s a n o n y m e n griechischen K a p i t ä n s ( „ P e r i p l u s M a ris E r i t h r e i " ) w i r d S o k o t r a als „ D i o s e o r i d a " e r s t m a l s e r w ä h n t u n d beschrieben.

624 u. Z.

D e r griechische S e e f a h r e r C o s m a s I n d i c o p l e u s t e s b e s u c h t S o k o t r a , er bes c h r e i b t die B e w o h n e r als U n t e r t a n e n d e s Catholicos v o n B a b y l o n . N a c h A n g a b e n des arabischen Historikers a l - H a m d ä n i wird Sokotra von M a h r a aus besiedelt.

e t w a 10. J h . 1497/98 1503

A h m a d I b n M a d j i d a u s O m a n , d e r L o t s e Vasco d a G a m a s , b e r i c h t e t ü b e r S o k o t r a , d a s er auf f r ü h e r e n S e e f a h r t e n k e n n e n g e l e r n t h a t . E r s t e L a n d u n g d e r P o r t u g i e s e n auf S o k o t r a .

1506/07

B e r i c h t e ü b e r K ä m p f e zwischen P o r t u g i e s e n u n d d e r B e v ö l k e r u n g v o n S o k o t r a , E r r i c h t u n g eines p o r t u g i e s i s c h e n F o r t s bei S ü q (östlich v o n Hadibü).

1834/35

E r f o r s c h u n g d e r I n s e l d u r c h die b r i t i s c h e n M a r i n e o f f i z i e r e W e l l s t e d u n d Cruttendon von der „Palinurus" unter Captain Haines. G r o ß e H u n g e r s n o t u n t e r d e r B e v ö l k e r u n g v o n S o k o t r a infolge ausgebliebener Monsunregen.

1844 1879/80

D e r englische B o t a n i k e r B a l f o u r b e t r e i b t f ü r zwei M o n a t e auf Sokotra.

Forschungen

1881

G e o r g S c h w e i n f u r t h weilt f ü r zwei M o n a t e auf d e r I n s e l .

1887

D e r D a m p f e r „ O d e r " d e s N o r d d e u t s c h e n L l o y d erleidet S c h i f f b r u c h bei R a s Mümi.

Sokotra-Ausstellung 1898/99

Die englischen N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r F o r b e s u n d G r a n t b e t r e i b e n gische u n d b o t a n i s c h e S t u d i e n a u f S o k o t r a .

1942/43

I m Gefolge einer D ü r r e p e r i o d e t r i t t eine H u n g e r s n o t ein, d i e b e s o n d e r s u n t e r d e n B e r g b e w o h n e r n viele O p f e r f o r d e r t .

1956

E x p e d i t i o n der Universität Oxford u n t e r L e i t u n g von D. B o t t i n g forscht zwei M o n a t e auf S o k o t r a .

1964/65

E r f o r s c h u n g d e r A l t e r t ü m e r d e r I n s e l d u r c h den englischen A r c h ä o l o g e n B. Doe.

1967

(30. N o v e m b e r ) E r r i n g u n g d e r n a t i o n a l e n U n a b h ä n g i g k e i t d e r V D R J e m e n ; d a m i t e n d e t a u f S o k o t r a die H e r r s c h a f t d e s „ S u l t a n s v o n M a h r a und Sokotra".

1974

P r o f e s s o r V. N a u m k i n a u s M o s k a u b e g i n n t seine e t h n o g r a p h i s c h e n linguistischen U n t e r s u c h u n g e n auf S o k o t r a .

1978

Der norwegische Forscher Thor H e y e r d a h l d r i f t e t Mitte März m i t seinem S c h i l f b o o t „Tigris" a n d e r N o r d k ü s t e S o k o t r a s v o r b e i , d a die i n t e r n a t i o nale M a n n s c h a f t keine Landeerlaubnis erhalten h a t t e .

1982 u n d 1983

Naturwissenschaftliche Expedition (Räqib/Wranik).

1984

I n b e t r i e b n a h m e eines D i e s e l k r a f t w e r k e s in H a d i b ü .

der

Universität

Aden

auf

zoolo-

und

Sokotra

Bevor im folgenden Text die Anordnung der E x p o n a t e beschrieben wird, seien noch einige E r l ä u t e r u n g e n über die konkreten Bedingungen ihres E r w e r b s vorangestellt. J e d e r Sammler ethnographischer Objekte sieht sich mit dem Problem konf r o n t i e r t , was er auswählen soll, um das Typische und Signifikante aus d e m K u l t u r besitz eines gegebenen E t h n o s zu erfassen, und vor allem mit der F r a g e : wie k o m m t er an die gewünschten Gegenstände heran? I n der Anfangszeit halfen m i r die Vermittlungen meines Gewährsmannes und Dolmetschers Hadschi Sa'ad Sa'Id, der Arabisch und Sokotrl gleichermaßen beherrscht, ü b e r die vorhandenen Startschwierigkeiten hinweg. Nachdem es sich d a n n auf der Insel bereits herumgesprochen h a t t e , d a ß sich der Besucher aus „Almäniya a l - d i m ü k r ä t i y a " ( D D R ) f ü r alle Dinge ihres Alltagslebens interessiert, gab es in dieser Hinsicht k a u m noch Schwierigkeiten. Die Insulaner waren sichtlich erfreut, als ich ihnen versicherte, d a ß die verschiedenen Gegenstände, die sie mir verkauften und teilweise auch als Geschenk ü b e r g a b e n , in einer späteren Ausstellung den Menschen in E u r o p a vom Leben der fernen Inselbewohner K u n d e bringen würden. Ich forschte zunächst nach einheimischen H a n d w e r k e r n , die z. T. n u r mit Mühe ausfindig gemacht werden k o n n t e n . So m u ß t e n wir beispielsweise ü b e r 1000 m hoch in die Berge klettern, um die W e r k s t a t t von professionellen Töpferinnen zu f i n d e n , die dort oben in einer Wohnhöhle, die sich in u n m i t t e l b a r e r N a c h b a r s c h a f t der seltenen T o n v o r k o m m e n befindet, mit der H a n d verschiedenartige Gefäße f o r m e n . 4 Die Töpferscheibe ist hier u n b e k a n n t , s t a t t dessen rollen die F r a u e n den durchgekneteten f e u c h t e n Ton zwischen den H a n d f l ä c h e n zu langen Wülsten und glätten d a n n die übereinandergelegten Spiralen mit Muschelschalen. Die noch weichen Gefäße werden zunächst a n der L u f t getrocknet und s p ä t e r in einem Holzfeuer m e h rere Stunden lang g e b r a n n t . Anschließend werden die Gefäße und Figuren häufig > ' WEULB, 1912, S. 113.

10

LOTHAR STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

noch mit einem dunkelroten Farbstoff bemalt, der aus dem H a r z des D r a c h e n b l u t b a u m s (arab. D a m m al-Akhwein — "Blut der beiden Brüder") gewonnen wird. Dieser zu den Liliengewächsen gehörende B a u m wirkt äußerst eindrucksvoll. Besonders in den Höhenlagen a b 800 m der östlichen und zentralen Inselregionen k o m m e n diese urtümlichen Baumriesen noch zu Tausenden vor, sie bilden d o r t eine Art n a t ü r liche P a r k l a n d s c h a f t . Sie besitzen weitausladende dichte K r o n e n , die ihnen ein pilzartiges Aussehen verleihen (Abb. 4). I n den heißen S o m m e r m o n a t e n ritzen die Bergbewohner die R i n d e dieser B ä u m e , wobei ein rötliches Harz a u s t r i t t , das ähnlich wie beim W e i h r a u c h b a u m an der L u f t a u s h ä r t e t und d a n n als Heilmittel bzw. als F a r b stoff verwendet wird. 5 Neben Weihrauch, Myrrhe und Aloe bildet das Harz des D r a c h e n b l u t b a u m e s bis zur Gegenwart einen begehrten Handelsartikel, dessen E x port bereits in den Berichten des Altertums E r w ä h n u n g findet. Verhältnismäßig einfach zu erwerben waren dagegen zahlreiche Flechtarbeiten aus gefärbtem D a t t e l p a l m s t r o h , d e n n nahezu jeder Inselbewohner besitzt die Fertigkeit, solche Flechtarbeiten anzufertigen. Auch Ledergefäße der Bergviehzüchter und handgewebte M a t t e n aus Wolle wurden mir bereitwillig und zu v e r t r e t b a r e n Preisen überlassen. Wesentlich schwieriger gestaltete sich dagegen der Ankauf von Schmuck sowie Kleidung aller Art aus der Lebenssphäre der weiblichen Bevölkerung. Diese T a t sache k a n n m a n m. E. auf zwei F a k t o r e n z u r ü c k f ü h r e n : erstens erschweren a priori die auf Sokotra noch vorherrschenden islamisch-patriarchalischen Traditionen einem Mann, noch dazu wenn es sich u m einen Ausländer handelt, K o n t a k t e und Gespräche mit Frauen und Mädchen. Zweitens ist zu berücksichtigen, d a ß Kleiderstoffe, U m hänge, Schleiergewebe sowie die meisten K o s m e t i k a und jeglicher Schmuck seit jeher importiert werden u n d sozusagen erst auf Bestellung der K u n d i n n e n a n Bord von Handelsschiffen d o r t h i n gelangen. I m Gegensatz zu den Gegenständen aus eigener handwerklicher P r o d u k t i o n sind also f ü r den Sammler die vom Festland eingef ü h r t e n Dinge wesentlich schwerer und in m a n c h e n Fällen gar nicht zu erlangen. Wenn es mir dennoch gelang, eine repräsentative Kollektion des traditionellen Silberschmuckes der Sokotra-Frauen zu erwerben, so ist dies wohl vor allem dem U m stand zu verdanken, d a ß der im gesamten Vorderen Orient seit J a h r e n sich abzeichnende Trend der Ablösung des traditionellen Silberschmuckes durch „ m o d e r n e n " Goldschmuck inzwischen auch bis zu diesem abgelegenen Eiland vorgedrungen ist. Auf diese Weise k a m die Veränderung des modischen Geschmacks meinen Sammelbestrebungen entgegen. Das Eigene und das Fremde bilden auf der Insel in mancherlei Hinsicht eine dialektische Einheit, und diese Tatsache spiegelt auch unsere Ausstellung wider. Die Sonderschau ist d a r u m so gegliedert, d a ß in den Vitrinen der linken Seite — vom E i n g a n g her b e t r a c h t e t — das „Eigene" ausgestellt ist, d. h. die sokotrische H a n d w e r k s p r o d u k t i o n , während auf der gegenüberliegenden Seite das „ F r e m d e " , also die importierten Gegenstände, gezeigt werden, die aber, das sei nachdrücklich betont, u n t r e n n b a r mit dem täglichen Leben der Sokotraner verbunden sind. Gewisse Objekte, wie etwa Trommeln und andere Musikinstrumente, oder eine Kinderwiege aus Leder k o n n t e ich nicht erhalten, weil sie ständig in Gebrauch sind. Man h a t t e mir aber versprochen, solche Gebrauchsgegenstände bis zu meinem näch5

BOTTINO,

1958,

S.

159.

Sokotra-Ausstellung

11

sten Besuch auf dieser Insel herzustellen und aufzuheben. Ich h ä t t e z. B. auch ausgediente Fischerboote (Einbäume) erwerben können, jedoch stand hier das T r a n s p o r t problem dagegen. E s war ohnehin kompliziert genug, die S a m m l u n g in 17 behelfsmäßigen Verpackungen mit einer kleinen Verkehrsmaschine der A L Y E M D A heil n a c h Aden zu transportieren (Abb. 5). Vitrinen 1 u. 2: Tongefäße zur Aufbewahrung von Trinkwasser (Prinzip der Verdunstungskälte); Kochgefäße, d a r u n t e r solche f ü r Mädchen „zum Ü b e n " ; K a f f e e r ö s t schalen und - k a n n e n ; Weihrauchbrenner und bemalte Kamelfiguren als K i n d e r spielzeug. Dazu folgende Angaben innerhalb der Vitrine: TÖPFEREI ist auf Sokotra ein spezialisiertes H a n d w e r k , das von den F r a u e n der Bergbewohner ausgeübt wird, die in u n m i t t e l b a r e r Nähe der wenigen T o n v o r k o m m e n in Höhlen wohnen. Die Töpferscheibe ist hier u n b e k a n n t . Die Gefäße werden mit der H a n d in Spiralwulsttechnik geformt und mit Muschelscheiben geglättet. Nach d e m Trocknen an der L u f t werden die Gefäße teilweise mit dem H a r z des D r a c h e n b l u t b a u m e s dunkelrot bemalt und anschließend im offenen Holzfeuer mehrere S t u n d e n lang gebrannt. Die Tongefäße aus Sokotra sind s t a r k porös u n d demzufolge leicht zerbrechlich. Unsere Ausstellung zeigt die wesentlichen Formen der auf der Insel erzeugten Tonwaren, die auf Bestellung der K u n d e n angefertigt werden. Vitrine. 3: Schmiedeprodukte (Angelhaken, Messer mit Griff aus Ziegenhorn, H a r p u n e zur J a g d auf Meerestiere, Fischertasche, getrockneter und gesalzener Haifisch (Lucham) als Nahrungskonserve, d a z u folgender T e x t : SCHMIEDEN von Eisen wird auf Sokotra von spezialisierten H a n d w e r k e r n a u s g e f ü h r t , die in den Siedlungen an der K ü s t e ihre W e r k s t ä t t e n h a b e n . Die Schmiede fertigen Fischereigeräte und die f ü r Sokotra typischen großen Messer auf Bestellung. Vitrine 4 (Abb. 8): Erzeugnisse aus L e d e r ; T r a n s p o r t - und A u f b e w a h r u n g s g e f ä ß e f ü r Milch, B u t t e r , Wasser, D a t t e l n etc., Schöpfgeräte zur Bewässerung der kleinen H a u s g ä r t e n , R ü c k e n g u r t aus Rindsleder geflochten zum Ersteigen der D a t t e l p a l men (Abb. 25). Dazu folgender Text in der Vitrine: LEDERVERARBEITUNG wird auf Sokotra sowohl von Frauen als auch von Männern a u s g e f ü h r t . Gegerbte Rinder- und Schafsfelle dienen als Schlafunterlage. E n t h a a r t e Ziegenhäute werden vielfach zur A u f b e w a h r u n g und zum Transport von flüssiger B u t t e r u n d gepreßten Datteln verwendet. Vitrinen 5 u. 6: Aus P a l m s t r o h geflochtene Gegenstände: K ö r b e zum T r a n s p o r t von Fischen oder F r ü c h t e n , R u n d m a t t e n , auf denen die Speisen serviert werden, große Sitzmatte, auf der m a n sitzt oder r u h t (keine Möbel), gedrillte Seile, geflocht e n e s B a n d , aus dem m a n Matten, Körbe etc. „ z u s a m m e n n ä h t " (Abb. 41). D e r Text lautet: FLECHTEREI ist auf Sokotra eine beliebte Freizeitbeschäftigung f ü r Männer und F r a u e n . Als Rohmaterial dienen die getrockneten F i e d e r b l ä t t e r der D a t t e l p a l m e n , die teilweise

12

LOTHAR STEIN u n d

KI.AUS

SCHÜRITZ

eingefärbt werden. Das P a l m s t r o h wird zunächst zu langen Bändern geflochten, die m a n anschließend, ebenfalls mit dem gleichen Material, zu Matten, Körben, Taschen etc. „ z u s a m m e n n ä h t " . Linke Stirnseite des

Raumes: S P I N N E N und W E B E N gehören bei den Bergbewohnern Sokotras zum F r a u e n h a n d w e r k . Die gereinigte Schurwolle von Schafen und Ziegen wird durch Schlagen mit der Saite eines Bogens aufgelockert und d a n a c h mit einem hölzernen Spinnwirtel zum Faden versponnen, der als K n ä u e l aufgewickelt wird. Am horizontalen Webstuhl entstehen d a r a u s ca. 30 cm breite Wollbahnen, die durch verschiedenfarbige Längsstreifen ihre Muster erhalten. Mehrere solcher Bahnen werden d a n n zu Decken z u s a m m e n g e n ä h t , die bei kühler W i t t e r u n g als U m h a n g dienen; auch als Schlafdecken werden sie verwendet. Vitrine 7: Bei festlichen Gelegenheiten tragen die Frauen Sokotras von Kopf bis F u ß silbernen Schmuck, der auf dem Festland (Aden, Mukalla) hergestellt wird. Dieser Schmuck ist oft Bestandteil des Brautpreises und wird von der Mutter auf die Tochter vererbt. In jüngster Zeit wird mehr goldener Schmuck bevorzugt. Gezeigt werden in der P u l t v i t r i n e folgende Schmuckgegenstände: H a l s k e t t e n mit Korallen und Anhängern aus Silber; Amulettbehälter mit Schellen und rotem Stein zur Abwehr „böser Geister"; Armreifen, von denen jeweils mehrere an jedem H a n d gelenk getragen werden (Statussymbol!); Fingerring mit Korallenperle; Gürtel, der vor dem Bauch getragen wird, und an dem die diversen Schlüssel befestigt werden; Maria-Theresien-Taler, aus dem die vorgenannten Schmuckstücke hergestellt worden sind, Gebetskette aus Silber- und Korallen-„Perlen"; F u ß s p a n g e n aus einer Silber-Nickel-Legierung mit deutlichen Spuren der B e n u t z u n g (vermutlich durch mehrere Generationen; heute werden diese Knöchelreifen nur noch von alten F r a u e n getragen, d. h. sie sind inzwischen „aus der Mode" gekommen). Vitrine 8: Zeugnisse der Geschichte: hier werden diverse Objekte vorgestellt, die schwer einzuordnen sind, aber jedes f ü r sich h a t einen spezifischen Aussagewert : „Sokotra-Feuerzeug" (Feuerquirl aus zwei Hartholzzweigen, mit denen die Höhlenbewohner in Minutenschnelle Feuer erzeugen (Abb. 56 und 57), eine Technik, die in früheren Zeiten weltweit verbreitet war.) 6 Tabakspfeife aus einem Röhrenknochen (Abb. 59) und aus Holland importierter Tabak der Marke „White Ox", der von den Sokotris bevorzugt wird (trotz eigenen T a b a k a n b a u s ) ; Miniatur-Koran in L e d e r e i n b a n d ; von Mekkapilgern mitgebrachte G e b e t s k e t t e n ; Uniformknopf aus der Zeit der Sultanherrschaft mit dem Aufdruck „Made in L o n d o n " ; originaler Reisepaß aus dem „Sultanat Mahra und Sokotra", ausgestellt im J a h r e 1967, als die Republik Südjemen gegründet wurde, der I n h a b e r des Passes ist d a m i t noch jahrelang gereist, u. a. nach K u w e i t , Bahrein u n d dem Königreich Saudi-Arabien; Fallriegelschloß aus einem verfallenen H a u s in der H a u p t stadt H a d i b ü (dieser T y p war einst im gesamten nordafrikanischen und vorderasiatischen R a u m verbreitet); schließlich noch die Gegenüberstellung von traditio6 WETJI.E, 1 9 1 2 ,

S.

115.

Sokotra-Ausstellung

13

nellen handgeschnitzten Holzlöffeln und heute gebräuchlichen Metall-Löffeln mit der Aufschrift „Made in J a p a n " als Beispiel des sich vollziehenden Kulturwandels. Die bereits erwähnten importierten Gegenstände beziehen sich in erster Linie auf die Kleidung, dazu gehört folgender Etikettentext : KLEIDUNG Die meisten Kleidungsstücke der Bewohner Sokotras gelangen auf dem Handelsweg zur Insel und weisen im allgemeinen schon starke Ähnlichkeiten zum Festland der VDR Jemen auf. Die Frauenkleider werden aus eingeführten, verschiedenfarbigen Seidenstoffen auf der Insel genäht und haben alle den gleichen Zuschnitt. (1) Männertracht. (2) Frauentracht. (3) Mädchenkleidung. (4) Kopftuch für Männer (aus Japan). (5) Kopftuch für Männer (aus Singapur). (6) Mit Silberplättchen verzierter Schleier aus der Golfregion. (7/8) Frauenkopfschleier (dto.). (9) Frauenumhang (Batik aus Indien). (10) Festliches Umschlagtuch aus Musselin (Import aus China). (11) Umhang für den Bräutigam aus farbiger Seide (Hongkong). Unter kubusförmigen Glasstulpen werden folgende Objekte aus dem Bereich de> Körperpflege und Volksmedizin gezeigt (Abb. 9): (1) Gelbes Farbpulver als Sonnenschutz und zum Aufhellen der Haut, nur von Frauen verwendet. (2) Geflochtenes Deckelkörbchen zur Aufbewahrung des gelben Farbpulvers (hurrd). (3) Henna-Pulver zum Färben der Haare und zur Körperbemalung bei festlichen Anlässen. (4) Zweige zur Pflege des Zahnfleisches. (5) Zweige zur Zahnpflege (Salvadora pérsica). (6) Weihrauchharz in seiner natürlichen Form. (7) Verarbeiteter Weihrauch in Handelspackung. (8) Zweig vom Weihrauchbaum (Boswellia socotrana). (9) Harz vom Drachenblutbaum (Dracaena cinnabari). Ein vom jahrzehntelangen Gebrauch gezeichneter Brunnenbalken und ein mit tiefen Schleifrinnen versehener Brunnenstein beschließen die Exposition. Zum Ausklang wird dem Besucher auf einer Foto-Text-Kombination die gegenwärtige Entwicklung auf der Insel im Zeichen der progressiven Politik der Regierung der V D R J verdeutlicht. Zu den Fotos (u. a. auch der etwas chaotisch wirkende Anblick der Sammlung kurz vor dem Abflug nach Aden) gehört folgender Text : „Die gegenwärtige Entwicklung auf Sokotra wird durch folgende Errungenschaften gekennzeichnet: 1. Die Entwicklung der Volksbildung durch die Gründung von sieben Schulen in den verschiedenen Regionen der Insel mit derzeit 1360 Schülerinnen und Schülern, die von 52 Lehrern in acht Klassenstufen unterrichtet werden. Vor

14

LOTHAB STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

der Revolution gab es in Hadibü lediglich eine Koranschule für die Kinder der herrschenden Oberschicht. 2. Der Bau eines neuen Krankenhauses mit modernen medizinischen Einrichtungen, wodurch die ärztliche Versorgung der Bevölkerung erheblich verbessert werden konnte. In der Vergangenheit bildeten Malaria, Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten die Geißeln der Insel. Das Durchschnittsalter der Sokotris betrug nur 35 Jahre, und mehr als die Hälfte aller Säuglinge starb bereits vor Vollendung des ersten Lebensjahres. 3. Die Gründung einer Fischerei-Genossenschaft mit etwa 2000 Mitgliedern verbesserte die wirtschaftliche Lage der Insel, wobei der Modernisierung der Fangtechnik große Bedeutung zukommt. 4. Die Sicherung der Versorgung mit Lebensmitteln ist nach der Einrichtung großer Vorratslager in den dichtbesiedelten Gebieten der Insel garantiert. Reis, Mehl, Zucker, Tee, Milchpulver und Pflanzenfett stehen jetzt das ganze J a h r über ausreichend zur Verfügung. 5. Die verkehrsmäßige Erschließung der Insel wird durch den Bau von Autopisten planmäßig vorangetrieben. Früher bildeten Kamelkarawanen und Esel die einzigen Transportmittel. 6. Die Elektrifizierung der Hauptstadt Hadibü ist seit März 1984 mit der Inbetriebnahme einer Generatorstation abgeschlossen worden, andere Ortschaften werden folgen." Die Eröffnung der Sokotra-Exposition vollzog sich unter großer öffentlicher Anteilnahme. In den sechs Monaten, die sie in Leipzig gezeigt wurde, erhielten zahlreiche Besuchergruppen, darunter Brigaden aus Großbetrieben, Studenten sowie Kollektive von Wissenschaftlern und anderen Berufsgruppen Führungen mit Lichtbildern von der Expedition und hörten Tonaufnahmen der sokotrischen Sprache und Folklore. Auch zahlreiche ausländische Bürger besuchten unsere Sonderschau, darunter (am 9. 11. 1986) eine Delegation aus der VDR Jemen, die auf Einladung der Liga f ü r Völkerfreundschaft der D D R gekommen war. Unter den Mitgliedern dieser Delegation befand sich ein älterer Mann, der 1944/45 als Soldat der britischen Kolonialarmee auf Sokotra stationiert war. Seine Erinnerungen an die damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse auf der Insel erwiesen sich von großem wissenschaftlichen Wert, da sie die in den vergangenen vier Jahrzehnten erfolgten Veränderungen, speziell nach Beendigung der britischen Kolonialperiode, noch wesentlich klarer erkennen lassen. Die Sokotra-Ausstellung wird in den kommenden Jahren auch in anderen Museen des In- und Auslands zu sehen sein. (L. S.> Katalog der in der Sonderausstellung „Sokotra — Insel im Indischen Ozean" gezeigten Objekte Vitrine 1: Töpferei 1. T o n g e f ä ß f ü r T r i n k w a s s e r , m i t D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t ( W A s 2 5 6 8 ; A b b . 10) Größe: U m f a n g (max.) 87 cm U m f a n g (ob. R a n d ) 46,2 c m H ö h e (max.) 24 cm

Sokotra-Ausstellung

15

Merkmale: Die G r u n d f a r b e des g e b r a n n t e n Tones ist m i t t e l b r a u n . Auf der A u ß e n f l ä c h e , im u n t e r e n D r i t t e l des Korpus, sind a n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u r e n feststellbar. I m oberen D r i t t e l befinden sich im A b s t a n d von 4,5—5,3 cm v o m R a n d r u n d u m vier symmetrisch angeformte durchbohrte Noppen. D a s obere Viertel des Gefäßes (einschl. der N o p p e n u n d des R a n d e s ) ist mit D r a c h e n blutharz bemalt. 2. K a f f e e k a n n e aus g e b r a n n t e m Ton, mit H e n k e l u n d Steg v o r d e r Schneppe (WAs 2574), sokotr.: makla qahwa Größe: U m f a n g (max.) 50,5 cm H ö h e (max.) 20,5 cm M e r k m a l e : Die F ä r b u n g des g e b r a n n t e n Tones ist r o t b r a u n . Auf der Außenfläche, im u n teren Drittel des Korpus, sind a n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u r e n zu erkennen. I n H ö h e d e s Henkelansatzes zeigt das Gefäß ein waagerecht u m l a u f e n d e s „Ritzzierband", von d e m vier senkrechte, ebenfalls eingeritzte Zierbänder (Breite jeweils ca. 2 cm, Länge ca. 3 cm) ausgehen. 3. K a f f e e k a n n e aus g e b r a n n t e m Ton, mit Henkel und Deckel (WAs 2575 a, b), sokotr.: makla qahwa (Abb. 11) Größe: U m f a n g (max.) 49,5 cm H ö h e (max.) 20,5 cm Merkmale: Die F a r b e des g e b r a n n t e n Tones ist r o t b r a u n . A n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u ren überziehen die gesamte Außenfläche. Ritzzier — wie bei W A s 2574. 4. Wasserkühlgefäß a u s g e b r a n n t e m Ton, mit Deckel: mittels D r a e h e n b l u t h a r z b e m a l t (WAs 2576 a, b), sokotr.: quma, Deckel beschädigt (Abb. 12) W A s 2676 a (Gefäß) W A s 2576 b (Deckel) G r ö ß e : U m f a n g (max.) 57,4 cm U m f a n g (max.) 30,5 c m U m f a n g (ob. R a n d ) 29 cm H ö h e (max.) 3 cm H ö h e (max.) 22 cm Merkmale: Die G r u n d f a r b e des g e b r a n n t e n Tones ist r o t b r a u n . Die A u ß e n f l ä c h e des K o r p u s zeigt a n t h r a z i t f a r b e n e Brennspuren. Die obere H ä l f t e des Gefäßes ist m i t D r a e h e n blutharz b e m a l t ; ebenso der dazugehörige Deckel. U n m i t t e l b a r u n t e r d e m R a n d des Gefäßes befinden sich, im A b s t a n d von 4—5 cm voneinander, vier symmetrisch a n g e f o r m t e d u r c h b o h r t e Noppen. Den Deckelgriff bildet eine in gleicher Weise angeformte u n d d u r c h bohrte Noppe. 5. Deckel eines Wasserkühlgefäßes aus g e b r a n n t e m T o n ; mit Drachen b l u t h a r z b e m a l t (WAs 2577 b), sokotr.: quma Größe: U m f a n g (max.) 30,7 cm H ö h e (max.) 3,8 cm Merkmale: Der gebrannte Ton h a t eine r o t b r a u n e F ä r b u n g . Den Griff des Deckels bildet eine angeformte u n d d u r c h b o h r t e Noppe. Die Außenfläche des Deckels, einschließlieh des Griffstückes, ist mit Draehenblutharz b e m a l t . 6. Kleines g e b r a n n t e s Tongefäß, f ü r Mädchen „zum Ü b e n " (WAs 2578), s o k o t r . : saffa Größe: U m f a n g (max.) 35 cm U m f a n g (ob. R a n d ) 31,5 cm H ö h e (max.) 9 cm Merkmale: Die r o t b r a u n e F ä r b u n g des gebrannten Tones wird ganzflächig durch a n t h r a zitfarbene Brennspuren k o n t r a s t i e r t .

16

LOTHAR STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

7. W e i h r a u c h b r e n n e r a u s g e b r a n n t e m T o n , m i t D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t ( W A s 2580), s o k o t r . : migmär ( A b b . 13) G r ö ß e : U m f a n g ( m a x . ) 30,2 c m H ö h e (max.) 14,2 c m M e r k m a l e : D i e G r u n d f a r b e d e s g e b r a n n t e n T o n e s ist r o t b r a u n . D e r W e i h r a u c h b r e n n e r ist v o l l s t ä n d i g m i t D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t ( g e o m e t r . M u s t e r ) . D e n o b e r e n A b s c h l u ß d e s G e f ä ß e s b i l d e n zwei, sich ü b e r d e n K o r p u s w ö l b e n d e , e t w a s außerhalb der Mitte einander kreuzförmig schneidende, henkelartige Bögen. 8. H ä n g e v o r r i c h t u n g f ü r G e f ä ß e , a u s D a t t e l p a l m e n r i p p e n in D r e i e c k f o r m m i t d r e i H a l t e seilen a u s D a t t e l p a l m e n s t r o h ( W A s 2599), s o k o t r . : atwa (Abb. 14) G r ö ß e : L ä n g e d e r D a t t e l p a l m e n r i p p e n — zwischen 43,4 u n d 44,5 c m M e r k m a l e : Sechs D a t t e l p a l m e n r i p p e n zu je drei P a a r e n , v e r s e t z t in F o r m eines gleichseitigen D r e i e c k e s z u s a m m e n g e f ü g t . Die jeweiligen E c k p u n k t e d e r z u s a m m e n t r e f f e n d e n D a t t e l p a l m e n r i p p e n p a a r e sind d u r c h b o h r t . D u r c h die e n t s p r e c h e n d e n B o h r u n g e n ist jeweils ein g e d r i l l t e s Sei! a u s D a t t e l p a l m e n s t r o h g e f ü h r t u n d — die K o n s t r u k t i o n stabilisierend — v e r k n o t e t . Alle d r e i Seile sind in 57 c m H ö h e m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , u m eine w a a g e r e c h t e A u f h ä n g u n g d e r G e f ä ß e zu e r m ö g l i c h e n . Vitrine

2: T ö p f e r e i

9. K o c h t o p f m i t D e c k e l a u s g e b r a n n t e m T o n , o h n e V e r z i e r u n g ( W A s 2572 a, b), s o k o t r . : sajt daha ( A b b . 15) G r ö ß e : W A s 2572 a ( K o c h t o p f ) W A s 2572 b (Deckel) U m f a n g ( m a x . ) 73,5 c m U m f a n g ( m a x . ) 53,5 c m H ö h e (max.) 17,4 c m H ö h e (max.) 5 cm M e r k m a l e : F a r b e d e s g e b r a n n t e n T o n e s — r o t b r a u n . Auf d e r g e s a m t e n A u ß e n f l ä c h e d e s T o p f e s sind a n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u r e n e r k e n n b a r . D e r D e c k e l ist k r e i s r u n d . I n s e i n e m Z e n t r u m b e f i n d e t sich ein k e g e l s t u m p f f ö r m i g e s G r i f f s t ü c k . 10. G r o ß e r K o c h t o p f a u s g e b r a n n t e m T o n , o h n e V e r z i e r u n g ( W A s 2573) Größe: U m f a n g (max.) 91,5 c m H ö h e (max.) 23,5 c m M e r k m a l e : Die r o t b r a u n e A u ß e n f l ä c h e d e s G e f ä ß e s weist a n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u r e n auf. 11. K a f f e e r ö s t s c h a l e a u s g e b r a n n t e m T o n ( W A s 2582), s o k o t r . : megli ( A b b . 16) Größe: Durchmesser (max./o. Griff) 25,5 c m H ö h e (max.) 8,5 c m Merkmale: F ä r b u n g des g e b r a n n t e n Tones — rotbraun, mittelbraun, ocker (ineinander v e r l a u f e n d ) , a n t h r a z i t f a r b e n e B r e n n s p u r e n . An einer Seite d e r Schale b e f i n d e t sich ein angeformtes, durchbohrtes Griffstück. 12. K a f f e e r ö s t s c h a l e a u s g e b r a n n t e m T o n ( W A s 2583), s o k o t r . : makla Größe: Durchmesser (max./o. Griff) 27 c m H ö h e (max.)

bunn

8,5 c m

M e r k m a l e : wie W A s 2582 13. 17 K a m e l f i g u r e n a u s g e b r a n n t e m T o n , m i t D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t , zeug, F r a u e n a r b e i t ( W A s 2584), s o k o t r . / a r a b . : gemel G r ö ß e : L ä n g e ( m a x . ) 13 cm H ö h e (max.) 8,2 c m

Kinderspiel-

Sokotra-Ausstellung

17

Merkmale: F a r b e des g e b r a n n t e n Tones — r o t b r a u n . Die Unterseite des s t a r k stilisierten Kameles zeigt a n t h r a z i t f a r b e n e Brennspuren. Die oberen bzw. ä u ß e r e n P a r t i e n (Hals, K o p f , Höcker, Schwanz, Beine) sind mit D r a c h e n b l u t h a r z bemalt. 14. K a m e l f i g u r aus g e b r a n n t e m Ton, mit D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t , F r a u e n a r b e i t (WAs 2585), s o k o t r . / a r a b . : gemel (Abb. 17) Größe: Länge (max.) 12,4 cm H ö h e (max.) 8 cm Merkmale: wie WAs 2584

Kinderspielzeug,

15. K a m e l f i g u r aus g e b r a n n t e m Ton, mit D r a c h e n b l u t h a r z bemalt, F r a u e n a r b e i t (WAs 2586), s o k o t r . / a r a b . : gemel Größe: Länge (max.) 13cm H ö h e (max.) 8 cm

Kinderspielzeug,

16. K a m e l f i g u r aus g e b r a n n t e m Ton, mit D r a c h e n b l u t h a r z bemalt, F r a u e n a r b e i t (WAs 2587), s o k o t r . / a r a b . : gemel Größe: Länge (max.) 13,6 c m H ö h e (max.) 6,8 cm

Kinderspielzeug,

17. Kamelfigur aus g e b r a n n t e m Ton, mit D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t , F r a u e n a r b e i t (WAs 2588), s o k o t r . / a r a b . : gemel Größe: Länge (max.) 13,5 cm H ö h e (max.) 6,9 cm

Kinderspielzeugj

18. H ä n g e v o r r i c h t u n g a u s D a t t e l p a l m e n r i p p e n in Dreieckform f ü r Wasserkühlgefäße, mit drei Halteseilen a u s D a t t e l p a l m e n s t r o h (WAs 2600), sokotr.: atwa Größe: Länge (Dattelpala. 51 cm menrippen/ b. 52,5 cm max.) c. 52 c m H ö h e (hängend/ 74 c m bis K n o t e n ) Merkmale: Die drei Dattelpalmenrippen sind in F o r m eines gleichseitigen Dreieckes zus a m m e n g e f ü g t . Dabei wurden die E c k p u n k t e der jeweils übereinanderliegenden Stabenden mit d ü n n e r , gedrillter Schnur (pflanzl. Material) m e h r f a c h verbindend u m w u n den. Über die d e r a r t verfestigten Ecken ist jeweils ein dickes Palmenstrohseil g e b u n d e n . I n einer H ö h e von 74 c m sind diese drei Seile so miteinander v e r k n o t e t , d a ß die Tragek o n s t r u k t i o n waagerecht zu h ä n g e n vermag. D a s Objekt wurde im Ort Sirhen erworben. Vitrine 3: Fischerei/Schmiedehandwerk 19. H a r p u n e n s p i t z e zum Haifang, „alte A r b e i t " (19. Jh.), (WAs 2589), sokotr.: di lahirn (Abb. 18). Größe: Länge (max.) 23,5 cm Durchmesser (Tülle) 1,6 c m Gewicht: 154,4 g

mansak

Merkmale: Handgeschmiedete Stahlharpunenspitze mit s t a r k korrodierter Oberfläche. „Spitze" J u n d W i d e r h a k e n sind a b g e r u n d e t . Die Tülle ist a n der U n t e r k a n t e geringfügig ausgebrochen. D a s in Qalansiy-a erworbene O b j e k t weist Spuren langzeitiger N u t z u n g auf. 2

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

18

LOTHAB STEIN und KLAUS

SCHÜRITZ

20. Großer Angelhaken (handgeschmiedet) mit K e t t e (WAs 2590 a, b), sokotr.: 'iqlha di lahim (Abb. 19). Größe: W A s 2590 a (Haken) W A s 2590 b ( K e t t e ) Länge (max.) 14 cm Länge (max.) 43,5 cm Gewicht: ges. 112,5 g Merkmale: K e t t e und Haken — Stahl, mit korrodierter Oberfläche. Der gebogene Haken ist stark zugespitzt und besitzt einen Widerhaken. In die runde Öse am hinteren E n d e des Hakens ist eine K e t t e (23 ovale Glieder) eingefügt. Das Objekt wurde in der Ortschaft Qädub erworben. 21. Großer handgeschmiedeter Angelhaken mit Vorfach (WAs 2591 a, b), sokotr.: 'iqlha di lahim, a r a b . : maidar (Abb. 20). Größe: W A s 2591 a (Haken) WAs 2591 b (Vorfach) Länge (max.) 13,6 c m Länge (max.) 153 cm Durchmesser 0,6 cm Durchmesser 1,6 mm Gewicht: ges. 70,7 g Merkmale: Haken — Stahl, mit korrodierter Oberfläche (vgl. WAs 2590 a). Vorfach — gedrillte Drähte (Industrieprodukt), die an Enden mit Fäden aus pflanzlichem Material umwickelt sind. Das Vorfach weist den silbrigen Glanz von Edelstahllegierungen auf. Das Objekt wurde in der Ortschaft Qalanslya erworben. 22. Großer handgeschmiedeter Angelhaken mit Vorfach (WAs 2592 a, b), sokotr.: 'iqlha di lahim, a r a b . : maidar. Größe: W A s 2592 a (Haken) W A s 2592 b (Vorfach) Länge (max.) 11,4 cm Länge (max.) 152 cm Durchmesser 0,5 cm Durchmesser 1,7 mm Gewicht: ges. 4 4 g Auch dieser H a k e n wurde in Qalansiya erworben. 23. Sokotramesser, handgeschmiedet (WAs 2593), sokotr.: särih (Abb. 21a). Größe: Länge (ges.) 33,8 cm B r e i t e (Klinge) 4,2 cm Länge (Klinge) 19 cm Breite (Griff) 3,8 cm Länge (Griff) 14,8 c m Gewicht: 233, 9 g Merkmale: D a s als „Universalgerät der Männer" bezeichnete Messer h a t eine Stahlklinge. Der Griff ist von Ziegenhorn. Die Kerben im Griff sind Eigentumsmarken. D a s Messer wurde in der Ortschaft Qalansiya erworben. 24. Sokotramesser, handgeschmiedet (WAs Größe: Länge (ges.) 40,7 cm Länge (Klinge) 24,8 cm Länge (Griff) 15,9 cm Gewicht: 183,7 g Merkmale: vgl. W A s 2 5 9 3 ; das ebenfalls in Schmied bezogen.

2594), sokotr.: särih (Abb. 2 1 b ) . Breite (Klinge) 3,4 c m Breite (Griff) 3,4 cm

Qalansiya erworbene Messer wurde direkt vom

25. Getrockneter Haifisch, Nahrungskonserve (WAs 2611), sokotr.: luham (Abb. 22). Größe: Länge (max.) 55 cm Gewicht: 312,1 g Breite (ca.) 22 cm Merkmale: Der Fisch wurde nach dem F a n g aufgeschnitten, so daß seine Rückengräte sichtbar ist. Der in Qalansiya erworbene Trockenfisch wurde im Museum für Völkerkunde Leipzig mit 5 g Kaliumarsenit konserviert.

19

Sokotra-Ausstellung 26. H a i k i e f e r ( F a u 55)

27. A u s P a l m e n s t r o h g e f l o c h t e n e T a s c h e f ü r F i s c h e r e i g e r ä t m i t Deckel, d e r a m H e n k e l b e w e g t w i r d ; M ä n n e r a r b e i t ( W A s 2621), s o k o t r . : milug ( A b b . 23). G r ö ß e : B r e i t e ( m a x . ) 30,5 c m Höhe (max.) 23 cm M e r k m a l e : T a s c h e u n d D e c k e l w u r d e n a u s n a t u r f a r b e n e m , hellen P a l m e n s t r o h g e f l o c h t e n . I n T a s c h e u n d D e c k e l sind m i t t e l s violett u n d g r ü n g e f ä r b t e r P a l m e n s t r o h s t r e i f e n geom e t r i s c h e M u s t e r e i n g e a r b e i t e t . D e n H e n k e l , auf d e m a u c h d e r D e c k e l d e r f l a c h e n T a s c h e b e w e g t wird, bildet eine gedrillte P a l m e n s t r o h s c h n u r . Vitrine

4: L e d e r v e r a r b e i t u n g ( A b b . 8)

28. L e d e i g e f ä ß a u s g e g e r b t e r Z i e g e n h a u t G r ö ß e : L ä n g e ( K o r p u s / m a x . ) ca. 63 cm

(WAs

2563), s o k o t r . : qasif, G e w i c h t : 343, 7 g

arab.:

qirba

M e r k m a l e : Die g e g e r b t e , r o t b r a u n e , n i c h t v o l l s t ä n d i g e n t h a a r t e Z i e g e n h a u t ist a n d e n b e i d e n E n d e n u n d a n zwei B e i n e n m i t S c h n ü r e n a u s Z i e g e n h a a r b z w . p f l a n z l i c h e n M a t e rialien f e s t a b g e b u n d e n . 29. L e d e r g e f ä ß a u s g e g e r b t e r Z i e g e n h a u t ( W A s 2564), s o k o t r . : qa'sif, G r ö ß e : L ä n g e ( K o r p u s / m a x . ) ca. 90 c m G e w i c h t : 602,4 g

arab.:

qirba

30. S c h ö p f g e f ä ß a u s u n g e g e r b t e r Z i e g e n h a u t , m i t E u t e r u n d zwei g e f l o c h t e n e n G r i f f e n a u s D a t t e l p a l m e n s t r o h ( W A s 2566), s o k o t r . : dallü ( A b b . 24). G r ö ß e : U m f a n g (ob. R a n d ) 83 cm H ö h e (ca.) 32,5 c m G e w i c h t : 245,6 g M e r k m a l e : Z u r R a n d s t a b i l i s i e r u n g w u r d e d i e Z i e g e n h a u t a n eine in k r e i s r u n d e F o r m geb r a c h t e R u t e g e n ä h t . D a r a n sind a u c h d i e b e i d e n , t e i l s g e f l o c h t e n e n , t e i l s g e d r i l l t e n , h e n k e l b i l d e n d e n P a l m e n s t r o h s e i l e b e f e s t i g t . D a s E u t e r ist m i t g e d r i l l t e n P a l m e n s t r o h schnüren fest abgebunden. 31. R ü c k e n g u r t a u s R i n d s l e d e r s t r e i f e n ( W A s 2567), s o k o t r . : habhöl ( A b b . 25). G r ö ß e : L ä n g e ( m a x . ) 80 c m B r e i t e ( m a x . ) 20 c m

(geflochten), z u m Ersteigen der

Dattelpalmen

D u r c h m e s s e r (gedrillte L e d e r s c h n u r ) Länge

2 cm 285 c m

M e r k m a l e : D e n r e c h t e n b z w . l i n k e n A b s c h l u ß d e s e i g e n t l i c h e n R ü c k e n g u r t e s b i l d e t je eine f e s t e L e d e r s c h l a u f e , in die jeweils d a s E n d e e i n e r f e s t e n g e d r i l l t e n L e d e r s c h n u r h i n e i n g e s c h l u n g e n ist. Die F a r b e d e s b e r e i t s i n t e n s i v g e n u t z t e n R ü c k e n g u r t e s ist d u n k e l braun. Vitrine

5: F l e c h t e r e i ( A b b . 8)

32. R u n d e M a t t e z u m G e t r e i d e w o r f e l n , a u s D a t t e l p a l m e n s t r o h , m i t v i o l e t t e m M u s t e r ( W A s 2624), s o k o t r . : hatmi G r ö ß e : D u r c h m e s s e r (o. H e n k e l / m a x . ) 39 c m Merkmale: Spiralförmig miteinander verflochtenes Palmenstrohband (naturfarben/hell). I n den äußeren R a n d der fertigen runden M a t t e sind violett gefärbte Palmenstrohstreif e n e i n g e a r b e i t e t , die ein g e o m e t r i s c h e s M u s t e r e r g e b e n . 33. R u n d e M a t t e a u s P a l m e n s t r o h , auf d e r Speisen s e r v i e r t w e r d e n , F r a u e n a r b e i t ( W A s 2625), s o k o t r . : miraht G r ö ß e : D u r c h m e s s e r (o. H e n k e l / m a x . ) 70 c m 2*

20

LOTHAR STEIN u n d

KLAUS

SCHÜBITZ

M e r k m a l e : S p i r a l f ö r m i g m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n e s , n a t u r f a r b e n helles P a l m e n s t r o h b a n d . I m Z e n t r u m d e r M a t t e u n d i h r e n ä u ß e r e n R a n d u m s c h l i e ß e n d sind v i o l e t t g e f ä r b t e Palmenstrohstreifen eingearbeitet. 34. R u n d e M a t t e a u s P a l m e n s t r o h , auf d e r Speisen s e r v i e r t w e r d e n , F r a u e n a r b e i t ( W A s 2627), s o k o t r . : miraht. G r ö ß e : D u r c h m e s s e r (o. H e n k e l / m a x . )

78 c m

M e r k m a l e : vgl. W A s 2 6 2 5 : d a s O b j e k t w u r d e in d e r O r t s c h a f t S ü q e r w o r b e n . 35. Seil a u s g e d r i l l t e m P a l m e n s t r o h ( W A s 2630), s o k o t r . : hatmi (Abb. 28). Größe: Länge (max.) 37,36 m Durchmesser 6 mm M e r k m a l e : D a s gedrillte Seil w u r d e a u s u n g e f ä r b t e m , hellen P a l m e n s t r o h g e f e r t i g t . E s ist a u f g e r o l l t u n d m i t e i n e m a n d e r e n 1,23 m l a n g e n S t ü c k Seil z u s a m m e n g e b u n d e n . 36. R u n d e M a t t e , a u s g e f ä r b t e m P a l m e n s t r o h g e f l o c h t e n , E ß u n t e r l a g e ( W A s 2674), a r a b . : miraht. G r ö ß e : D u r c h m e s s e r (o. H e n k e l / m a x . ) 81,5 c m Merkmale: Spiralförmig miteinander verflochtenes Palmenstrohband. I n das naturfarb e n e , helle S t r o h w u r d e n v i o l e t t , rötlich u n d g r ü n g e f ä r b t e S t r e i f e n e i n g e a r b e i t e t . B e i d e r H e r s t e l l u n g d e r M a t t e e n t s t a n d so ein s p i r a l f ö r m i g e s , g e o m e t r i s c h e s M u s t e r . D e r d a s schließliche „ s c h n e c k e n a r t i g e " Z e n t r u m d e r M a t t e b i l d e n d e A n f a n g d e s P a l m e n s t r o h b a n d e s ist v o l l s t ä n d i g v i o l e t t g e t ö n t . A m ä u ß e r e n R a n d d e r M a t t e ist eine S c h l a u f e a u s gedrillter P a l m e n s t r o h s c h n u r b e f e s t i g t . D a s O b j e k t w u r d e in M u k e i r ä s e r w o r b e n . Vitrine

6: P a l m e n s t r o h f l e c h t e r e i / S p i n n e n u n d W e b e n

37. S p i n n w i r t e l a u s H o l z m i t k u r z e m W o l l f a d e n ( W A s 2601), s o k o t r . : madhall ( A b b . 29). Größe: Länge (max.) 32,5 c m Durchmesser (Stab) 6 mm Durchmesser (Scheibe) 3,7 c m Länge (Wollfaden) 52 cm M e r k m a l e : Auf d a s ' u n t e r e E n d e d e s H o l z s t a b e s ist eine k e g e l s t u m p f f ö r m i g e h ö l z e r n e Scheibe g e s c h o b e n ( P r e ß p a s s u n g ) . I m H i r n h o l z d e s S t a b e s ( u n t e r d e r Scheibe) ist ein h e l l b r a u n g e s t r i c h e n e r kleiner M e t a l l h a k e n b e f e s t i g t . D a h i n e i n g e k n o t e t ist ein g r a u e r W o l l f a d e n , d e r o b e r h a l b d e r S c h e i b e u m d e n H o l z s t a b g e w i c k e l t ist. Die S p i n d e l w u r d e von sokotrischen Bergnomaden gekauft. 38. B o g e n a u s d u n k l e m H o l z u n d S e h n e a u s g r ü n e m N y l o n f a d e n , z u m L o c k e r n d e r zu v e r s p i n n e n d e n Wolle ( W A s 2602), s o k o t r . : mafatk ( A b b . 29). Größe: Länge (Stab) 76 c m Länge (Sehne) 56 c m H ö h e (max.) 21 c m M e r k m a l e : D e r d u n k e l b r a u n e H o l z s t a b wird d u r c h eine g r ü n e N y l o n s e h n e b o g e n f ö r m i g g e s p a n n t . Sie ist m e h r f a c h u m die b e i d e n S t a b e n d e n g e w u n d e n u n d m i t t e l s v e r k n o t e t e r Schlaufen befestigt. 39. K n ä u e l a u s h a n d g e s p o n n e n e x Ziegenwolle, z u r H e r s t e l l u n g 2614), s o k o t r . / a r a b . : süf. Größe: Durchmesser (max.) 11,4 c m

von Wolldecken

(WAs

21

Sokotra-Ausstellung

M e r k m a l e : F a r b e d e r Wolle — a n t h r a z i t bis s c h w a r z . D e r W o l l f a d e n ist s e h r r a u h u n d n u r z u m Teil g e r e i n i g t . D a s W o l l k n ä u e l w u r d e bei d e n s o k o t r i s c h e n B e r g n o m a d e n erworben . 40. K n ä u e l a u s h a n d g e s p o n n e n e r S c h a f w o l l e ( W A s 2615), s o k o t r . / a r a b . : süj ( A b b . 30). Größe: Durchmesser (max.) 11,4 c m M e r k m a l e : F a r b e d e r W o l l e — a n t h r a z i t , helle G r a u t ö n e , beige, o c k e r (meliert). D e r Wollf a d e n ist sehr r a u h . 41. K o r b , a u s P a l m e n s t r o h g e f l o c h t e n , m i t zwei H e n k e l n ( W A s 2619), s o k o t r . : musfi. Größe: U m f a n g (max.) 105 cm Höhe (max./o. Henkel) 21,5 c m M e r k m a l e : D e r r u n d e K o r b ist a u s e i n e m s p i r a l f ö r m i g m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n e n l ' a l m e n s t r o h b a n d g e f e r t i g t . I n die O b e r k a n t e sind r o t u n d v i o l e t t g e f ä r b t e P a l m e n s t r o h s t r e i fen e i n g e a r b e i t e t ; ein e b e n s o g e b i l d e t e s g e o m e t r i s c h e s M u s t e r f i n d e t sich in d e r u n t e r e n H ä l f t e d e s K o r b e s . A n d e n A u ß e n s e i t e n sind zwei H e n k e l a u s g e d r i l l t e r P a l m e n s t r o h s c h n u r b e f e s t i g t . D a s O b j e k t w u r d e in d e r O r t s c h a f t S ü q e r w o r b e n . 42. K o r b , a u s P a l m e n s t r o h g e f l o c h t e n , m i t zwei H e n k e l n ( W A s 2620), ( A b b . 31). Größe: U m f a n g (max.) 130 c m Höhe (max./o. Henkel) 21 c m

sokotr.:

musfi

43. G e f l o c h t e n e s B a n d a u s P a l m e n s t r o h z u r H e r s t e l l u n g v o n M a t t e n u n d K ö r b e n , H a l b f a b r i k a t ( W A s 2 6 2 3 ; A b b . 32). Größe: L ä n g e (max.) 15,33 m Breite (max.) 3,5 c m M e r k m a l e : D a s n a t u r f a r b e n e , helle P a l m e n s t r o h b a n d h a t zu b e i d e n S e i t e n lange, z u r w e i t e r e n V e r f l e c h t u n g b e s t i m m t e G r a n n e n . D a s B a n d ist a u f g e r o l l t u n d m i t zwei ged r i l l t e n P a l m e n s t r o h s c h n ü r e n z u s a m m e n g e b u n d e n ; es w u r d e in d e r O r t s c h a f t S ü q erw o r b e n . Z u r W e i t e r v e r a r b e i t u n g d e r B ä n d e r - vgl. W A s 2619, 2620, 2623, 2624, 2625, 2627, 2629 u n d W A s 2674. 44. G r o ß e S i t z m a t t e a u s u n g e f ä r b t e m , hellen P a l m e n s t r o h , F r a u e n a r b e i t ( W A s 2 6 2 9 ) , s o k o t r . : hasir ( A b b . 33) Größe: Länge (max.) 173 c m Breite (max.) 95 c m M e r k m a l e : D i e M a t t e b e s t e h t a u s 24 l ä n g s m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n e n P a l m e n s t r o h b ä n d e r n . Als s t a b i l i s i e r e n d e R a n d e i n f a s s u n g w u r d e g e d r i l l t e P a l m e n s t r o h s c h n u r u m d i e A u ß e n k a n t e g e n ä h t . D i e S i t z m a t t e w u r d e in S ü q e r w o r b e n , 45. H a n d g e w e b t e W o l l d e c k e m i t L ä n g s s t r e i f e n , als S c h l a f d e c k e o d e r U m h a n g v e r w e n d e t ( W A s 2616), s o k o t r : hadhill G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n ) 220 c m Breite (max ) 136 c m M e r k m a l e : D i e D e c k e w u r d e a u s sechs s c h m a l e n B a h n e n , die m i t s c h w a r z e r W o l l e zus a m m e n g e n ä h t sind, g e f e r t i g t . A b f o l g e d e r F a r b e d e r S t r e i f e n — R a n d — s c h m a l e r s c h w a r zer S t r e i f e n ; b r e i t e r g r a u e r ; a u s v e r s c h i e d e n f a r b i g e n d ü n n e r e n S t r e i f e n z u s a m m e n g e setzter breiter; breiter grauer Streifen; schmaler schwarzer — N a h t — folgende Bahn. Zu b e i d e n S e i t e n d e r D e c k e — F r a n s e n in d e r jeweiligen F a r b e d e r e n d i g e n d e n S t r e i f e n ( L ä n g e c a . 10 bis 12 c m ) . D i e F r a n s e n sind gedrillt u n d a n d e n E n d e n v e r f l o c h t e n .

22

LOTHAR STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

46. H a n d g e w e b t e W o l l d e c k e m i t L ä n g s s t r e i f e n , als S c h l a f d e c k e o d e r U m h a n g v e r w e n d e t ( W A s 2617), s o k o t r . : hadhill ( A b b . 34) G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n ) 222 c m Breite (max.) 138 c m M e r k m a l e : S e c h s s c h m a l e , m i t s c h w a r z e r Wolle z u s a m m e n g e n ä h t e B a h n e n . A b f o l g e d e r Längsstreifen: R a n d — schmaler schwarzer Streifen; breiter grauer; aus verschiedenf a r b i g e n d ü n n e r e n S t r e i f e n z u s a m m e n g e s e t z t e r b r e i t e r ; b r e i t e r gravier u n d s c h m a l e r s c h w a r z e r S t r e i f e n — N a h t — f o l g e n d e B a h n . Zu b e i d e n Seiten d e r D e c k e — F r a n s e n in d e r jeweiligen F a r b e d e r e n d e n d e n S t r e i f e n . Die F r a n s e n sind gedrillt u n d an d e n E n d e n verflochten. 47. H a n d g e w e b t e s c h w a r z e W o l l d e c k e m i t L ä n g s s t r e i f e n , als S c h l a f d e c k e b z w . U m h a n g f ü r M ä n n e r v e r w e n d e t ( W A s 2618), s o k o t r . : hadhill, a r a b . : samla G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n ) 236 c m Breite (max.) 131 c m M e r k m a l e : Sechs s c h m a l e , m i t w e i ß e m W o l l f a d e n z u s a m m e n g e n ä h t e B a h n e n . Auf d e m s c h w a r z e n G r u n d h e b e n sich d ü n n e r o t e u n d weiße S t r e i f e n a b . Diese d ü n n e n , e i n g e w e b t e n S t r e i f e n s e t z e n sich a u s winzigen, a n e i n a n d e r g e r e i h t e n K r e i s e n z u s a m m e n . Z u b e i d e n Seiten der D e c k e — F r a n s e n in d e r jeweiligen F a r b e d e r e n d i g e n d e n S t r e i f e n . Die F r a n s e n sind gedrillt u n d an d e n E n d e n v e r f l o c h t e n . Kleidung 48. K o p f t u c h f ü r M ä n n e r , weiß m i t r o t e m R a n k e n m u s t e r b e d r u c k t , „ M a d e in J a p a n " , ( W A s 2634), s o k o t r . : gutra Größe: Kantenlänge (max.) 116 c m M e r k m a l e : D a s K o p f t u c h ist q u a d r a t i s c h . H i n w e i s e z u m v e r w e n d e t e n , i n d u s t r i e l l v e r a r b e i t e t e n M a t e r i a l f i n d e n sich auf e i n e m a u f g e k l e b t e n E t i k e t t : „ E X L A N R 100 % A C R Y L I C F I B E R S U P E R Q U A L I T Y M A D E I N J A P A N " . D a s T u c h w u r d e in H a d i b ü erworben. 49. K o p f t u c h f ü r M ä n n e r ( W A s 2635), s o k o t r . : gutra ( A b b . 3 5 b ) G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n / m a x . ) 120 c m B r e i t e (o. F r a n s e n / m a x . ) 115 c m M e r k m a l e : D a s T u c h b e s t e h t a u s e i n e m B a u m w o l l m i s c h g e w e b e . Seine G r u n d f a r b e ist m i t t e l g i ü n . E i n g e o m e t r i s c h e s M u s t e r ( v e r s c h i e d e n e G r a u t ö n e u n d s c h w a r z ) sowie d e r S c h r i f t z u g „ K A S M I L U N " sind a u f g e d r u c k t . D i e A u ß e n k a n t e d e s i n d u s t r i e l l g e f e r t i g t e n T u c h e s ist u m l a u f e n d m i t r o t e n W o l l f r a n s e n u n d - q u a s t e n v e r z i e r t . 50. K o p f t u c h f ü r M ä n n e r ( W A s 2636), s o k o t r . : gutra ( A b b . 3 5 a ) G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n / m a x . ) 118 c m B r e i t e (o. F r a n s e n / m a x . )

114 c m

M e r k m a l e : Ä h n l i c h wie W A s 2635. 51. G r o ß e r r e c h t e c k i g e r U m h a n g f ü r M ä n n e r a u s g e s t r e i f t e m S t o f f , m i t Q u a s t e n a u s f a r biger Seide, wird i m G e b i r g e als B e k l e i d u n g d e s O b e r k ö r p e r s g e t r a g e n ( W A s 2637), s o k o t r . : füta ( A b b . 36) G r ö ß e : L ä n g e (o. F r a n s e n / m a x . ) 285 c m B r e i t e (o. F r a n s e n / m a x . ) 110 c m

Sokotra-Ausstellung

23

Merkmale: Das Tuch ist aus einem Mischgewebe von intensiver Farbigkeit hergestellt. E s ist längs und quer gestreift, wobei die Längsstreifen (gelb, weinrot, schwarz, blau, grün) in F o r m und Gestalt dominieren. Die Breitseiten sind durch aufgenähte Schmuckbänder begrenzend gesichert und scheiden je 19 bzw. 20 Fransenbüschel vom R e c h t e c k des Umhangs. 52. Hüfttuch/Lendenschurz für Männer aus farbig gemustertem, importiertem wollstoff (WAs 2638), sokotr.: sarung, a r a b . : füta Größe: Länge (max.) 178 cm B r e i t e (max.) 104 cm Merkmale: Das Tuch ist aus zwei symmetrischen B a h n e n (jeweils 98 cm), die K a p p n a h t zusammengefügt wurden, gefertigt. Seine Grundfarbe ist beige. Die druckten, überwiegend floralen Motive sind mit geometrischen verflochten und schiedenen Blau-, Grün-, Orange- und Brauntönen gehalten.

Baum-

mittels aufgein ver-

53. Hüfttuch der Männer aus gemustertem Baumwollstoff (vgl. WAs 2638), I m p o r t aus Indonesien, in Original-Handelsverpackung (WAs 2 6 3 9 a , b). Größe: WAs 2 6 3 9 a (Hüfttuch) W A s 2 6 3 9 b (Verpackung) Länge (max.) 198 cm Länge (max.) 32,5 c m Breite (max.) 113 cm Breite (max.) 15,5 cm Gewicht: 260,5 g 20,5 g Merkmale: D a s Tuch bilden zwei miteinander vernähte Stoffbahnen. Ihre Grundfarbe ist olivgrün. E i n e K a n t e der Längsseiten des Hüfttuches ist gesäumt. E i n breiter Mittelstreifen zeigt stilisierte, von waagerechten Linien durchschnittene florale Motive. R e c h t s und links daneben befinden sich großflächige geometrische Ornamente. Während die geometrischen Zierformen aus blauen, roten und gelben Quadraten, R e c h t e c k e n sowie aneinandergereihten Punkten zusammengesetzt sind, zeigen sich die floralen Muster in rotgerahmtem Ocker. Auf dem Tuch kleben drei papierne Firmenetiketten. Die Original-Handelsverpackung ist eine, mit roter Trageschnur versehene, aus durchscheinender Plastfolie geschweißte Tasche mit Klappverschluß. Das Objekt wurde in Hadibü erworben. 54. Männergürtel aus hellgrünem Gewebe mit eingearbeiteten Taschen, „Made in A d e n " (WAs 2 6 4 0 a , b), sokotr.: sibta Größe: WAs 2 6 4 0 a (Gürtel) W A s 2 6 4 0 b (Verpackung) Länge (max.) 119 cm Länge (max.) 19,2 c m B r e i t e (max.) 6 cm B r e i t e (max.) 7,6 c m Höhe (max.) 3,5 cm Merkmale: Der Gürtel ist gewebt und mittels schnallenartiger Metallbügel (hinten) sowie dem eigentlichen, vorderen Gürtelverschluß verstellbar. D a s lederne Gürtelende, in welches zwei Verschlußkrallen einzupassen sind, ist angenäht und vermittels zweier Nieten zusätzlich gesichert. Neben der Gürtelschnalle befindet sich eine reißversclilußtragende Tasche. In das gegenüberliegende Gürtelende ist ein, durch zwei sich bogenförmig diagonal überlagernde Klappen zu verschließendes F a c h eingearbeitet. Beide Klappen sind durch je einen Druckknopf fest verschließbar. Die Original-Handelsverpackung bildet ein quaderförmiger arabisch, englisch und französisch beschrifteter K a r t o n aus dünner Pappe. Der Gürtel wurde in Hadibü erworben. 55. Männergürtel aus dunkelgrünem Gewebe mit eingearbeiteten Taschen, in der Länge verstellbar, „Made in Singapore" (WAs 2641), sokotr.: sibta Größe: Länge (max.) 117 cm Breite (max.) 5 cm Merkmale: vgl. WAs 2 6 4 0 a .

24

LOTHAB STEIN und K L A U S

SCHÜRITZ

56. Männerkappe aus gewirktem Stoff ( W A s 2644), sokotr.: küjiya, arab.: taqiya (Abb. 38) Größe: Umfang (ca.) 54 cm Höhe (ca.) 11 cm Merkmale: Die unter dem Kopftuch zu tragende runde Kappe ist aus hell- bzw. dunkelblauem Stoff gewirkt. Sie wurde aus San'ä importiert und in Hadibü in die Sammlung eingegliedert. 57. Männerkappe aus gewirktem Stoff ( W A s 2643), sokotr.: küjiya, arab.: taqiya (Abb. 37) Größe: Umfang (ca.) 62 cm Höhe (ca.) 8 cm Merkmale: Die Kappe wird unter dem Kopftuch getragen; ihre Grundfarbe ist rotbraun. Das eingewirkte Muster bildet geometrische Zierformen von blauer, weißer und grüner Farbe. Die importierte Kappe wurde in Hadibü erworben. 58. Kappe für Männer aus weißem, durchbrochenem Gewebe, wird unter dem Kopftuch getragen ( W A s 2642), sokotr.: küjiya, arab.: taqiya Größe: Umfang (ca.) 44 cm Höhe (ca.) 13 cm Merkmale: Weißes, ein geometrisches Muster bildendes durchbrochenes Baumwollgewebe. An die Kappe ist ein kleines Etikett mit dem Aufdruck „Made in the People's Republic of China" angehangen. Sie wurde in Hadibü erworben. 59. Kopfbedeckung für Männer, die unter dem Kopftuch getragen wird (WAs 2671), sokotr.: küjiya, arab.: taqiya Größe: Umfang (ca.) 59 cm Höhe (ca.) 9 cm Merkmale: Die ehemals weiße Kappe wurde aus Baumwollstoff hergestellt. Die K o p f bedeckung wurde aus Zanzibar importiert und in Aden erworben. 60. Sokotrakleid (WAs 2645), sokotr.: hallaq Größe: Spannweite der Ärmel (max.) 99 cm Länge (max.) 217 cm Merkmale: Das Kleid wurde aus weinrotem Seidensatin gefertigt. Hals-, Ärmel- und Körperöffnung sowie die Außenkanten der schleppenartig verlängerten Rückenbahn sind mit breiter Silberborte verziert. Die Sokotra-Kleider werden von den Frauen selbst genäht. 61. Mädchenkleid ( W A s 2646), sokotr.: tob (Abb. 39) Größe: Spannweite der Ärmel (max.) 50 cm Länge (max.) 57 cm Merkmale: Das Kleid wurde aus schwarzer Seide genäht. Halsausschnitt und Ärmelöffnung werden von breiterer, die Unterkante des Kleides von schmalerer Silberborte gesäumt. Das Mädchenkleid wurde in Nüged erworben. 62. Unterhose für Mädchen ( W A s 2647), sokotr.: libäs (Abb. 40) Größe: Umfang (Bund) 86 cm Länge (Beine) 43 cm Merkmale: Das Grundmaterial der Hose ist grüner Seidenstoff. Zwischen die Beine wurde ein Keil aus ebensolchem Material genäht. Den oberen Abschluß der Unterhose bildet ein Tunneldurchzug, der mit gelbem Garn verschließend abgesteppt ist. Die unteren Ränder der dreiviertellangen Hosenbeine sind mit linienförmigen Ornamentbändern umstickt. Das Objekt wurde in Hadibü erworben.

25

Sokotra- Ausstellung

63. Frauenumhang (WAs 2648), sokotr.: msär rumän Größe: Länge (max.) 230 cm Breite (max.) 110 cm Merkmale: Die Grundfarbe des Tuches ist weinrot. D a r a u f sind stilisierte florale Motive gebatikt (anthrazitfarben bis schwarz). Das aus Indien importierte Tuch wird außerhalb des Hapses über K o p f und Schultern geschlungen. 64. Farbiges Umschlagtuch (WAs 2649), sokotr.: jüta (Abb. 9) Größe: Länge (max.) 170 cm Breite (max.) 110 cm Merkmale: Ornamental bedruckter Musselin, der mit goldfarbenen Metallschnüren und -pailletten verziert ist. A m R a n d des Tuches befindet sich der deutlich sichtbare Aufdruck „China Khangas 89638 — K 3". Das Umschlagtuch wird von den Frauen bei festlichen Gelegenheiten außer Haus getragen. E s wurde in Mahra erworben. 65. Frauenschleier (WAs 2650), sokotr.: Größe: Länge (o. Fransen) 168 cm Breite (max.) 68 cm

maqrama

Merkmale: Schwarzer Tüll, mit schmalen, silberfarbenenen Foliestreifen musterbildend bestickt. Das Hauptmotiv bildet ein stilisiertes Segelschiff. Den äußeren Abschluß des Schleiers bilden verschiedenfarbige und mit silbrig glänzendem Metallfaden abgebundene Quasten (78 bzw. 81). Der Tüllschleier wurde in Nüged erworben. 66. Frauenschleier (WAs 2651), sokotr.: Größe: Länge (ca.) 174 cm Breite (ca.) 85 cm

maqrama

Merkmale: Der schwarze Tüllschleier ist mit deutlich voneinander abgegrenzten Ornamenten (jeweils Halbmond und Sterne) regelmäßig bestickt. Als Arbeits,,faden" wurden dünne, silberfarbene Foliestreifen benutzt. Der importierte Schleier roch zur Zeit des Erwerbs sehr intensiv nach ätherischem Ol. 67. Frauenschleier (WAs 2652), sokotr.: maqrama Größe: Länge (ca.) 136 cm B r e i t e (ca.) 94 cm Merkmale: Der importierte schwarze Tüllschleier ist mit herzförmiger Goldstickerei regelmäßig ornamentiert (vgl. W A s 2581). E r wurde in Hadlbü erworben. 68. Zwei Schmuckbänder aus silbrig glänzendem Metallgewebe (WAs 2653 a, b) Größe: W A s 2 6 5 3 a WAs 2653b Länge (ca.) 75 cm Länge (ca.) 73 cm Breite (ca.) 2 cm Breite (ca.) 3 cm Merkmale: Das Grundgewebe beider Bänder besteht aus roten, dunkelblauen und schwarzen Baumwolifäden. Hineingewoben sind fadenstarke Foliestreifen in metallisch glänzender R o t - , Grün- und Silbertönung. Die importierten Schmuckbänder werden zur Verzierung von Frauengewändern und -Umschlagtüchern benutzt (vgl. W A s 2645, 2646 und W A s 2650). Stülp

1: K o s m e t i k a

69. Zweig des Weihrauchbaumes (WAs 2605), l a t . : Boswellia Größe: Länge (ca.) 46 cm

socotrana

Merkmale: Der verästelte Zweig wurde östlich der Ortschaft Qualansiya gebrochen.

26

LOTHAR STEIN u n d

KLAUS

SCHÜEITZ

70. W e i h r a u c h h a r z v o m Boswellia s o c o t r a n a ( W A s 2604), a r a b . : buhür b z w . Größe: verschieden große, unregelmäßige Stücke

luban

M e r k m a l e : D u r c h s c h e i n e n d e , k ö r n i g e H a r z s t ü c k e , o c k e r bis h e l l b r a u n e F ä r b u n g . 71. W e i h r a u c h h a r z in h a n d e l s ü b l i c h e r V e r p a c k u n g ( W A s 2669) a r a b . : buhür Größe: Länge (max.) 8 cm Breite (max.) 7 cm H ö h e (max.) 2,5 c m Merkmale: I n durchsichtige Plastfolie eingeschlagener H a r z q u a d e r (anthrazitfarben). D a r u m g e k l e b t ist ein r o t - w e i ß - r o t e r , ein Z e n t i m e t e r b r e i t e r P a p i e r s t r e i f e n m i t d e m sich d r e i m a l w i e d e r h o l e n d e n A u f d r u c k „ F r e e f r o m Alcohol". D a s W e i h r a u c h h a r z w u r d e in Aden erworben. 72. W e i h r a u c h b r e n n e r a u s g e b r a n n t e m T o n , m i t D r a c h e n b l u t h a r z b e m a l t ( W A s 2581), s o k o t r . : migmär Größe: U m f a n g (max.)

28,8 c m

M e r k m a l e : vgl. W A s 2580 73. H a r z v o m D r a c h e n b l u t b a u m ( W A s 2606), s o k o t r . : dämm Kleine unregelmäßige Harzstücken.

al-ahwin

M e r k m a l e : D i e k ö r n i g e n H a r z s t ü c k e n u n d d e r p u l v e r f ö r m i g e A b r i e b sind p u r p u r r o t . D r a c h e n b l u t h a r z f i n d e t als F a r b s t o f f u n d H e i l m i t t e l V e r w e n d u n g u n d ist ein b e g e h r t e s H a n d e l s g u t . E s w u r d e in M o o m i d e r S a m m l u n g z u g e f ü h r t . Stülp

2: K o s m e t i k a

74. H e n n a - P u l v e r , K o s m e t i k u m ( W A s 2607), a r a b . :

hinna

M e r k m a l e : D a s g e l b l i c h g r ü n e H e n n a - P u l v e r ist v o n ä u ß e r s t feiner K o n s i s t e n z . 75. Gelbe K ö r p e r f a r b e , K o s m e t i k u m ( W A s 2608), a r a b . :

hurrd

M e r k m a l e : D a s als S o n n e n s c h u t z m i t t e l d i e n e n d e K o s m e t i k u m ist p u l v e r t ö r m i g . B e i m e c h a n i s c h e r E i n w i r k u n g wallt es s t a r k a u f . 76. K l e i n e r g e f l o c h t e n e r , m i t L e d e r b e z o g e n e r D e c k e l k o r b ( W A s 2 6 7 0 a , b) a r a b . : rah'a Größe: WAs 2670a (Korb) W A s 2 6 7 0 b (Deckel) Durchmesser (max.) 10,8 c m Durchmesser (max.) 11,5 c m H ö h e (max.) 11,5 c m Höhe (max.) 3,9 c m M e r k m a l e : D e r K o r b w i r d als S c h m i n k b e h ä l t e r g e n u t z t u n d n i m m t die als S o n n e n s c h u t z d i e n e n d e gelbe K ö r p e r f a r b e „ h u r r d " a u f (vgl. W A s 2608). E r w u r d e in M u k e i r ä s e r w o r b e n . 77. E i n B ü n d e l M i s w a k (6 S t ü c k ) , Zweige d e s w i l d w a c h s e n d e n S t r a u c h e s S a l v a d o r a p e r sica ( W A s 2672 a - f ) G r ö ß e : L ä n g e d e r Zweige 21,5 bis 27,5 c m D u r c h m e s s e r : z w i s c h e n 0,8 u n d 1,6 c m M e r k m a l e : Die hellen, u n m i t t e l b a r v o m S t r a u c h g e s c h n i t t e n e n Zweige w e r d e n t r a d i t i o nell als Z a h n b ü r s t e v e r w e n d e t . Sie w u r d e n in A d e n e r w o r b e n . 78. Zweige z u r Z a h n k o s m e t i k , gegen Z a h n f l e i s c h b l u t e n ( W A s 2603), s o k o t r . : dürib 41) A n z a h l / G r ö ß e : a c h t Zweige v e r s c h i e d e n e r L ä n g e ( m a x . 24 cm) und verschiedenen Durchmessers ( m a x . 2,48 c m )

(Abb.

Sokotra-Ausstellung

27

M e r k m a l e : Die Zweige w u r d e n d i r e k t v o m B a u m g e b r o c h e n . Sie sind d u n k e l b r a u n u n d n i c h t w e i t e r b e a r b e i t e t . I h r e E i n g l i e d e r u n g in die S a m m l u n g e r f o l g t e bei ö e b e l H a g h i r . Stulpvitrine:

Silberschmuck

79. S i l b e r k e t t e ( W A s 2654), s o k o t r . / a r a b . : silsilla Größe: Länge (max.) 35,8 c m

( A b b . 42) G e w i c h t : 123,3 g

M e r k m a l e : D i e dreiteilige S i l b e r k e t t e b e s t e h t a u s i n s g e s a m t sechs, d u r c h zwei g e o m e t r i s c h g e s c h m i e d e t e Q u e r s t e g e g e d r i t t e l t e n G l i e d e r k e t t e n . A n d e n E n d e n ist je ein m a s s i v e r Silb e r r i n g b e f e s t i g t ( D u r c h m e s s e r 3,3 bzw. 3,8 cm). D i e K e t t e d i e n t a m K l e i d W A s 2645 als V e r s c h l u ß . 80. H a l s k e t t e a u s Silber- u n d K o r a l l e n g l i e d e r n , m i t z a h l r e i c h e n A n h ä n g e r n u n d S c h n a l len ( W A s 2655), s o k o t r . : usah Größe: Länge (max.) 95 c m G e w i c h t : 135,7 g M e r k m a l e : A u f eine g r ü n e gedrillt'e S c h n u r (pflanzl. M a t e r i a l ) sind g e s c h m i e d e t e Silb e r g l i e d e r , w a l z e n f ö r m i g e K o r a l l e n g l i e d e r sowie g o l d f a r b e n e , r o t e u n d v i o l e t t e Glasp e r l e n gezogen. Als z e n t r a l e s Zierglied f u n g i e r t eine silberne G e b e t s k a p s e l . 81. G e b e t s k e t t e , a u s K o r a l l e n - u n d Silbergliedern z u s a m m e n g e s e t z t ( W A s 2656), s o k o t r . / a r a b . : sibhä Größe: Länge (max.) 80,5 c m G e w i c h t : 95 g Durchmesser (Korallengl.) 1 cm M e r k m a l e : A u f eine r o t e g e d r i l l t e S c h n u r sind, in w e c h s e l n d e r F o l g e , 54 w a l z e n f ö r m i g e K o r a l l e n - u n d 53 Silberglieder g e f ä d e l t . 82. A m u l e t t b e h ä l t e r a u s Silber ( W A s 2659), s o k o t r . / a r a b . : hirz ( A b b . 43) Größe: Länge (max.) 4,66 c m G e w i c h t : 47,7 g Breite (max.) 4,65 c m H ö h e (max.) 1,89 c m M e r k m a l e : D u r c h d r e i a n die o b e r e L ä n g s s e i t e d e s q u a d e r f ö r m i g e n K o r p u s g e l ö t e t e , v e r z i e r t e Ösen ist eine gelbe gedrillte T r a g e s c h n u r g e z o g e n . I n d e r M i t t e d e r V o r d e r s e i t e d e s B e h ä l t n i s s e s ist ein g e s c h l i f f e n e r r o t e r G l a s s t e i n b e f e s t i g t . A n d e r u n t e r e n L ä n g s k a n t e sind sieben s c h m u c k l o s e Ösen b e f e s t i g t . I n sechs v o n i h n e n sind k u r z e G l i e d e r k e t t e n eing e h a n g e n , die in stilisierten H a l b m o n d e n b z w . K u g e l s c h e l l e n e n d i g e n . D e r A m u l e t t b e h ä l t e r wird von den F r a u e n u m d e n H a l s g e t r a g e n . 83. S i l b e r o h r r i n g e m i t A n h ä n g e r n ( W A s 2 6 6 0 a , b), s o k o t r . : halqa ( A b b . 44) Größe: W A s 2660a WAs 2660b Durchmesser (max.) 4,88 c m 5 cm 8,7 c m L ä n g e ( K e t t e m . A n h ä n g e r ) 7,4 c m M e r k m a l e : Die e x z e n t r i s c h e n R i n g e sind zu c a . e i n e m D r i t t e l m i t S i l b e r d r a h t u m w i c k e l t . D a v o r b e f i n d e t sich ein in seiner G r u n d f o r m w a l z e n f ö r m i g e s Zierglied. A u f d e n O h r r i n g W A s 2 6 6 0 a ist eine Öse g e s c h o b e n , in d e r zwei gleichlange G l i e d e r k e t t c h e n b e f e s t i g t s i n d ; a n d e n E n d e n h ä n g t je ein g e s c h l i t z t e s S i l b e r p l ä t t e h e n . D e r O h r r i n g W A s 2 6 6 0 b b e s i t z t n u r eine K e t t e m i t e i n e m Zierglied. 84. E i n P a a r S i l b e r o h r r i n g e o h n e A n h ä n g e r ( W A s 2 6 6 1 a , b), s o k o t r . : halqa Größe: WAs 2661a WAs 2661b Durchmesser (max.)

5,4 c m

5,6 c m

M e r k m a l e : Die o v a l e n R i n g e sind zu c a . e i n e m D r i t t e l m i t S i l b e r d r a h t u m w i c k e l t .

28

LOTHAK STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

85 .Ein P a a r Silberohrringe mit Anhängern u n d vier Schellenpaaren (WAs 2662a, b), sokotr.: nasans (Abb. 45) Größe: WAs 2662a WAs 2662b Durchmesser (Ohrring) 4,7 cm 4,5 cm Länge (Anhänger mit Sehellen) 5,3 cm 5,2 cm Merkmale: Die eigentlichen Ohrringe — vgl. WAs 2660a, b ; 2661a, b. Die Anhänger wurden aus s t a r k kupferhaltigem Silberblech gefertigt. Sie sind geometrisch o r n a m e n t i e r t und zeigen einen messingfarbenen Schimmer. Sie sind mittels einer Ose beweglich an den Ohrringen befestigt. An die Anhänger sind jeweils vier Ösen gelötet, die zwei mal acht kugelige Schellen an kurzen Gliedketten halten. 86. Ein P a a r Armreifen aus Silber (WAs 2663a, b), sokotr.: akraj Größe: WAs 2663a WAs 2663b Durchmesser (max.) 6,2 cm 6,16 cm Breite (max.) 0,4 cm 0,37 c.m Merkmale: Die Außenseite der schmalen Armreifen ist umlaufend ornamentiert, die Innenseite g l a t t . Die beiden Reifen wurden aus einem Maria-Theresien-Taler gefertigt. 87. Maria-Theresien-Taler, mit J a h r e s z a h l riyäl Größe: Durchmesser (max.) 4 cm

1780 (WAs 2664), sokotr.: dir harn,

arab.:

Gewicht: 28 g

Merkmale: Der Taler besteht aus einer Silberlegierung und ist stark abgegriffen. Die Vorderseite zeigt das stilisierte Bildnis der Kaiserin Maria Theresia im Profil und die U m schrift „M. T H E R E S I A . D . G . S.F. R . 1 M P . H U . B 0 . R E G . " Auf der Rückseite sind der österreichische Doppeladler und die U m s c h r i f t „ARCH1D.AUST.DUX.BURG.CO. T Y R . 1780.X" zu erkennen. In den ungerändelten R a n d sind die W o r t e „Iustitia et d e m e n t i a " eingearbeitet. 88. Ring a u s Silber mit Koralle f ü r Frauen (WAs 2665), sokotr.: hätim Größe: Durchmesser (max.) 3,02 cm Breite (max.) 0,75 cm Merkmale: Der sogenannte „Sokotraring" wird durch waagerecht umlaufende Zierbänder gegliedert. I m Winkel von 90° ist ein zylinderförmiger Stab aufgelötet (Länge 1,96 cm). E r ist vorn mittels einer Koralle verschlossen. Der Ring wurde in Aden gefertigt. 89. Ein P a a r F u ß s p a n g e n , massiv aus Metall, von F r a u e n getragen (WAs 2695a, b), a r a b . : hicjl Größe: W A s 2695a WAs 2695b Durchmesser (max.) 9,9 cm 10 cm Gewicht: 178,6 g 165 g Merkmale: D a s Metall (leim) der Fußspangen h a t einen k a d m i u m f a r b e n e n , s t u m p f e n Glanz. Die E n d e n der offenen Ringe sind nußförmig verdickt und, wie die F u ß s p a n g e n selbst, o r n a m e n t i e r t . Beide Reifen zeigen deutliche Spuren intensiver B e n u t z u n g . Sie wurden in Aden erworben. Stulpvitrine:

„Zeugnisse der Geschichte"

90. Feuerquirl aus H a r t h o l z (WAs 2597a, b, c), sokotr.: adharr (Abb. 46) Größe: W A s 2597a WAs 2597b + c Durchmesser (Bohrloch) 9 mm Länge (max.) 27 cm Länge (max.) 19,5 cm Durchmesser 10 m m

Sokotra-Ausstellung

29

Merkmale: Uer Feuerquirl besteht aus insgesamt drei Teilen. I n d a s aufgespaltene E n d e des eigentlichen Quirls (WAs 2597b) ist ein S t ü c k H a r t h o l z (WAs 2597c) eingesetzt. Die Verbindung ist mit einem Stoffstreifen (Cotton/rot) sichernd u m w u n d e n . Als Widerlager fungiert ein kürzerer Zweig (WAs 2597a), dessen eines E n d e durch den Gebrauch kreisrund v e r t i e f t und angekohlt ist. Derartige Feuerquirle werden von den Bergnomaden Sokotras verwendet. 91. Türschloß aus Holz, zweiteilig (WAs 2598a, b), sokotr.: qülda (Abb. 48) Größe: WAs 2598a WAs 2598b Länge (max.) 23,3 cm 20,9 c m Breite (max.) 6,8 cm 8,2 c m H ö h e (max.) 4,1 cm 9 cm Merkmale: Der Schloßriegel (WAs 2598a) ist rückseitig ausgehöhlt. I n seiner oberen Schmalseite befinden sich sechs dünne B o h r u n g e n f ü r die A u f n a h m e der verriegelnden hölzernen Stifte. Beide E n d e n des Schloßteiles sind mit je einem breiten e r h a b e n e n B a n d geometrischer K e r b s c h n i t t o r n a m e n t e verziert. Die quaderförmige, senkrecht zu befestigende Schloßbrücke (WAs 2598b) ist an der Hinterseite so ausgespart, d a ß der Riegel (WAs 2598a) waagerecht eingepaßt weiden kann. I n der Oberseite der A u s s p a r u n g des anderen Teils (WAs 2598b) sind sechs Holzstifte eingelegt. Beim Z u s a m m e n f ü g e n beider Teile gleiten diese verriegelnd in die beschriebenen Bohrungen. Zur Befestigung a n der Tür ist oben und u n t e n je ein großkopfiger handgeschmiedeter Nagel durch die Brücke geschlagen. Zu dem im 19. J h . gebauten Schloß existiert kein Schlüssel mehr. D a s Obj e k t wurde in H a d l b ü erworben. 92. Knochenpfeife zum T a b a k r a u c h e n (WAs 1612), sokotr.: adhilla (Abb. 49) Größe: Länge (max.) 11,22 cm Durchmesser (max.) 2,23 cm Durchmesser (min.) 1,16 cm Merkmale: Die Pfeife besteht aus einem Schafsknochen, der an einer Seite trichterförmig verbreitert ist. Solche Pfeifen finden bei den Bergnomaden Sokotras bis in die Gegenw a r t Verwendung. 93. T a b a k „White Ox" in Originalverpackung (WAs 2613) Größe: Länge (max.) 13 cm Gewicht: 54 g Breite (max.) 7 cm H ö h e (max.) 2,5 cm Merkmale: Der d u n k e l b r a u n e F e i n s c h n i t t a b a k ist in einer folieumkleideten Papiertaselie befindlich. D a s gesamte P ä c k c h e n ist nochmals in durchsichtige d ü n n e Folie eingeschweißt. Die Banderole zeigt A u f s c h r i f t e n in lateinischen und arabischen Schriftzeichen (engl. : N E T C O N T E N T S 50 G R S TOBACCO M A D E I N H O L L A N D ) . Der T a b a k wird in Knochenpfeifen (vgl. WAs 2612) geraucht. Das P ä c k c h e n wurde in H a d l b ü erworben. 94. Gebetskette aus roten Perlen (WAs 2657), s o k o t r . : sibha Größe: Länge (zusammengelegt/mit Anhänger) 38 cm Merkmale: Die im Schleuderverfahren hergestellten Glasperlen in verschiedenen R o t t ö n e n (Durchmesser 7—10 mm) sind auf eine weiße gedrillte Schnur aus pflanzlichem Material gezogen (insges. 102 Stück). Dazwischen befinden sich zwei t r o p f e n f ö r m i g e Perlen. Als Anhänger fungiert eine stabförmige, profilierte Glasperle, deren unterseitige Verk n o t u n g fransenartig aufgefächert ist. 95. Gebetskette aus rosa Glasperlen, mit eingeschmolzenem Goldflitter „ai^s [Mekka" (WAs 2658), sokotr.: sibha (Abb. 50) Größe: Länge (zusammengelegt/mit Anhänger) 26,5 c m

30

LOTHAB STEIN u n d

KLAUS

SCHÜRITZ

M e r k m a l e : D r e i u n d d r e i ß i g w a l z e n f ö r m i g e u n d zwei s c h e i b e n f ö r m i g e P e r l e n s o w i e ein s t a b ä h n l i c h e r A n h ä n g e r w u r d e n auf eine helle g e d r i l l t e S c h n u r g e z o g e n , die u n t e r d e m A n h ä n g e r v e r k n o t e t ist. 96. A l t e r U n i f o r m k n o p f m i t g e k r e u z t e n K r u m m d o l c h e n (gambiya), a u s Messing, a u f d e r R ü c k s e i t e b e f i n d e t sich die I n s c h r i f t „ F i r m in L o n d o n " ( W A s 2666) Größe: Durchmesser (max.) 2,3 c m H ö h e (max.) 1,5 c m M e r k m a l e : Die s c h i l d a r t i g g e w ö l b t e V o r d e r s e i t e d e s K n o p f e s w u r d e a u s M e s s i n g b l e c h g e f e r t i g t . I n die R ü c k s e i t e ist eine Ose a u s M e s s i n g d r a h t e i n g e a r b e i t e t . 97. R e i s e p a ß „ M a i n a a n d S o c o t r a " , Original a u s d e m J a h r e 1968, a u s g e s t e l l t a u f d e n N a m e n T h ä n i b i n A h m a d b i n Y ä m i n ( W A s 2667) M e r k m a l e : I n d e n k u n s t l e d e r b e z o g e n e n P a p p e i n b a n d d e s P a s s e s sind a r a b i s c h e u n d l a t e i n i s c h e S c h r i f t z e i c h e n sowie ein H a l b m o n d u n d ein f ü n f z a c k i g e r S t e r n g e p r ä g t , d i e g o l d f a r b e n a u s g e l e g t w u r d e n . D i e l a t e i n i s c h g e s c h r i e b e n e n W o r t e l a u t e n (in Folge) r M a h r a a n d S o c o t r a , P a s s p o r t , AI S u l t a n E i s s a bin Ali bin S a a d b i n T o w a r i , P r o t e c t o r a t e of S o u t h A r a b i a . D e r R e i s e p a ß h a t 17 S e i t e n . 98. K o r a n in M i n i a t u r f o r m a t ( W A s 2668), a r a b . : qur'än al-karim Größe: Länge (max.) 3,7 c m G e w i c h t : 9,3 g Breite (max.) 2,6 c m H ö h e (max.) 1,4 c m M e r k m a l e : D e r M i n i a t u r - K o r a n h a t e i n e n g e p r ä g t e n L e d e r e i n b a n d u n d ist m i t t e l s e i n e r S c h l a u f e v e r s c h l i e ß b a r . I m B u c h r ü c k e n sind zwei r o t e W o l l q u a s t e n b e f e s t i g t . D e r K o r a n w u r d e in Seh U t m ä n e r w o r b e n . 99. G r o ß e r R ü h r l ö f f e l , a u s H o l z g e s c h n i t z t ( W A s 2596), s o k o t r . : malqa (Abb. 51) Größe: Länge (max.) 61 cm Durchmessr (Löffelblatt/max.) 11,6 c m M e r k m a l e : D e r d u n k e l b r a u n e H o l z l ö f f e l ist a u s e i n e m S t ü c k g e s c h n i t z t . A n L ö f f e l b l a t t u n d -stiel sind g r o b e N u t z u n g s s p u r e n w a h r z u n e h m e n . D a s O b j e k t w u r d e in A s s a r ü t i e r worben. 100. S c h ö p f k e l l e a u s l e i c h t e m H o l z ( W A s 2672), a r a b . : muqdah Größe: Länge (max.) 37,5 c m Durchmesser (Kellenblatt) 10,8 c m M e r k m a l e : D a s e h e m a l s helle H o l z d e r a u s e i n e m S t ü c k g e s c h n i t z t e n Kelle ist i n f o l g e intensiven Gebrauchs stark nachgedunkelt. Eine gleichmäßige Fettschicht überzieht den v o r d e r e n Teil d e s O b j e k t e s , d a s in M u k e i r ä s e r w o r b e n w u r d e . 101. M o d e r n e r R ü h r l ö f f e l a u s S t a h l b l e c h , I m p o r t ( W A s 2595) G r ö ß e : L ä n g e (ges.) 38,5 c m B r e i t e ( L ö f f e l b l a t t ) 6,3 c m M e r k m a l e : D i e O b e r f l ä c h e d e s g e s t a n z t e n S t a h l b l e c h l ö f f e l s ist v e r g ü t e t . I m o b e r e n Teil d e s L ö f f e l s t i e l s b e f i n d e t sich ein o v a l e s L o c h z u m A u f h ä n g e n . I n d i e R ü c k s e i t e d e s S t i e les ist die H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g „ J a p a n " e i n g e p r ä g t . Podest:

Brunnenstein und Brunnenbalken

102. B r u n n e n s t e i n m i t t i e f e n S c h l e i f r i n n e n ( W A s 2676)

Sokotra-Ausstellung

31

Größe: Länge (max.) 34 cm Breite (max.) 35 cm Höhe (max.) 15,5 cm Merkmale: Der graue Stein mit weißer Aderung weist vier tiefe Schleifrinnen auf. Er stammt von einem alten Brunnen in der Nähe der Ruinenstadt 'Assala/ r Abyan. 103. Brunnenbalken aus hartem Holz (Acacia arabica), mit zahlreichen Schleifrinnen ( W A s 2677a, b ) ; nur das Balkenstück W A s 2677a wurde in die Ausstellung einbezogen Größe: Länge (max.) 217 cm Merkmale: Das Balkenteil W A s 2677a hat insgesamt 51 Schleifrinnen, die durch die Seile der herabgelassenen Schöpfgefäße entstanden sind. Das Kernholz ist, im Gegensatz zur hellbraunen Tönung des Splintholzes, dunkelbraun. Ein Teil des Brunnenbalkens ( W A s 2677b) wurde aus Transportgründen abgetrennt. Das Objekt wurde nahe 'Assala in die Sammlung eingegliedert (vgl. W A s 2676). Stulpvitrine:

Muscheln und Schnecken

104. Haus einer Landschnecke, die von den Bergnomaden Sokotras gekocht und gegessen wird ( W A s 2609), sokotr.: filhen Größe: Durchmesser (max.) 6,07 cm Höhe (max.) 5,73 cm Merkmale: Das sich öffnende, spiralig gewundene Schneckenhaus entspricht dem der heimischen Weinbergschnecke. Es ist von mattglänzender, gebrochen weißer Farbe. A n einigen Stellen finden sich stecknadelkopfgroße, graubraune Verkrustungen. 105. Haus einer Landschnecke, die sen wird ( W A s 2610), sokotr.: Größe: Durchmesser (max.) Höhe (max.) Merkmale: Vgl. W A s 2609. Die krustungen auf.

von den Bergnomaden Sokotras gekocht und gegesjilhen 5,4 cm 5,2 cm

Außenseite des Schneckenhauses weist flächigere Ver( K . S.)

Literaturverzeichnis

BOTTING, D., Island of the Dragon's Blood. London 1958. H E U G L I N , T H . v., Skizze der Inselgruppe von Sokotra. I n : Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. S. 149-151. Gotha 1861. N A U M K I N , V . V., Auf der Insel Sokotra. Bei den Vorfahren der Ureinwohner Südarabiens. I n : Horizont, N r . 39/1976, S. 16. Berlin 1976. SCHWEINFURTH, G., Das Volk von Socotra. I n : Unsere Zeit, Jg. 1883, Siebentes H e f t . Leipzig 1883. STEIN, L., Feldforschung auf Sokotra. I n : Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde zu Leipzig, H e f t 51, S. 2 - 7 . Leipzig 1987. WETILE, K . , Leitfaden der Völkerkunde, Leipzig und Wien 1912.

Die Jagd in den Wäldern des Großen Hinggan Ein Beitrag zur Wirtschaftsethnologie der chinesischen

Von F.

GEORG HEYNE,

Rentier-Ewenken*

Bielefeld

(Mit 9 A b b i l d u n g e n a u f T a f e l X X I - X X V I , 2 K a r t e n u n d 6 F i g u r e n )

Inhaltsverzeichnis Einführung I. Zur historisch-ethnographischen

33 Stellung der chinesischen Rentier-Ewenken

34

I I . Die B e d e u t u n g der J a g d u n d die J a g d t i e r e

40

I I I . Die Geräte, W a f f e n u n d H e l f e r f ü r die J a g d

45

X. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. IV.

V.

Jagdgewehre Pfeil und Bogen Blankwaffen Fallensysteme Lockinstrumente Ski Birkenrindenboote Jagdhunde Rentiere

45 50 54 55 59 60 61 63 66

Die Jagdpraxis

68

1. J a g d g e b i e t e 2. J a g d a r t e n ; b e s o n d e r e V e r h a l t e n s w e i s e n u n d religiöse V o r s t e l l u n g e n , d i e m i t der J a g d v e r k n ü p f t sind 3. D e r J a g d k a l e n d e r 4. D i e J a g d i m W e c h s e l d e r J a h r e s z e i t e n u n d d i e e n t s p r e c h e n d e n J a g d m e t h o den a) F r ü h l i n g s j a g d b) Die J a g d i m S o m m e r c) H e r b s t j a g d d) Die winterliche J a g d 5. D i e J a g d d e r F r a u e n 6. N a c h d e r J a g d a ) B e h a n d l u n g , H e i m s c h a f f u n g u n d V e r t e i l u n g d e r B e u t e u n d d i e d a b e i zu b e a c h t e n d e n religiösen B r ä u c h e b) J a g d t ä n z e

68

Schlußbetrachtungen u n d Ausblick

95

. . .

70 74 75 75 76 78 81 91 92 92 94

Abkürzungen

97

Literaturverzeichnis

98

J a g d i m Großen H i n g g a n

33

Einführung Die ersten Anregungen zu der vorliegenden Arbeit erhielt ich durch I V A B L I S S N E B S lebendige und gefühlvolle Schilderung des Lebens der tungusischen Waldjäger in den Wäldern und Bergen des Großen Amurbogens. 1 Sie hat damals, vor 15 Jahren, mein Interesse geweckt und mich seitdem nicht wieder losgelassen. Vor fünf Jahren reifte in mir der Plan, Material für eine monographische Darstellung über diese kleine Gruppe der tungusischen Völkerfamilie auf chinesischem Boden zusammenzutragen, da eine solche Monographie in der völkerkundlichen Fachliteratur bis heute fehlt. Die einzige zusammenfassende Darstellung in chinesischer Sprache (Qiu P u , 1962, Neuauflage 1980) ist außerhalb der VR China so gut wie unbekannt geblieben. Da bei diesen Ewenken ein stetiger Rückgang der Bevölkerungszahl zu verzeichnen ist, halte ich es für dringend geboten, so viel wie möglich von ihrer interessanten traditionellen Kultur und Lebensweise zu dokumentieren. 2 Es ist mir gelungen, in den letzten Jahren viele verstreute und oft schwer zugängliche Quellen und Materialien zur Ethnographie der chinesischen Rentier-Ewenken ausfindig zu machen. Außerdem hatte ich das Glück, eine Reihe von persönlichen und brieflichen Kontakten zu Fachwissenschaftlern und Privatpersonen in aller Welt knüpfen zu können, die in verschiedenen Zeitabschnitten mit dieser kleinen ethnischen Gruppe zu tun hatten und mir bei meinen Recherchen nach besten Kräften behilflich waren. Für die zahlreichen Fach- und Literaturhinweise und f ü r die Beantwortung vieler Fragen sowie die Bereitstellung von Literatur und seltenem Fotomaterial möchte ich Frau Dr. Ethel J . Lindgren + (Cambridge, UK) und den Herren Prof. Dr. Tatuo Kira (Otsu), Prof. Dr. Masaaki Morisita (Kyoto), Chuhei Hara + (Tokyo), Masayuki Hori (Kawasaki), Yukio Nakamura (Yokohama), Prof. Qiu Pu (Beijing) und Prof. Lü Guangtian (Beijing) meinen Dank aussprechen. Als erste ausländische Ethnologen seit Gründung der VR China hielten Mareile Flitsch und Ingo Nentwig sich im Sommer 1985 f ü r ein paar Tage in Aoluguya, dem Zentrum der Autonomen Gemeinde der Rentier-Ewenken, auf. Für ihre Hinweise in persönlichen Gesprächen zur jetzigen Situation der Gruppe möchte ich den beiden meinen besten Dank aussprechen. Ganz besonders zu danken habe ich Herrn Anatolij Makarovic Kajgorodov (Moskau), mit dem ich seit 1983 einen wahrhaft gigantischen Schriftwechsel geführt habe, und der aus seiner Sachkenntnis heraus entscheidend zur Klärung zahlreicher Probleme in der Ethnographie der chinesischen Rentier-Ewenken beigetragen hat. Für hilfreiche Übersetzungsarbeiten aus dem Chinesischen danke ich Frau Eva Hävele (Wien) und Herrn Peter Mohr (München) sehr herzlich sowie Frau Anita * In memoriam

1

2

S E R G E J MIOHAJLOVIC SIROKOGOROV ( 1 8 8 7 — 1 9 3 9 ) u n d E L I S A V E T A

NIKO-

LAEVTSTA SIROKOGOBOVA (1884—1943), in W ü r d i g u n g ihrer hervorragenden Forschungen unter den R e n t i e r - E w e n k e n Chinas LISSNER, 1958. Der Autor beschreibt darin u. a. seine Reiseerlebnisse in der n o r d m a n d schurischen Taiga i m Jahre 1938. Zur demographischen und kulturellen E n t w i c k l u n g dieser Gruppe vgl. HEYNE, R e i n deer Breeders in China. I n : HEBERER (Hrsg.) E t h n i c Minorities in China, Göttingen, edition lierodot, 1987; engl. F a s s u n g eines Vortrages, g e h a l t e n auf der 2. Interdisziplinären T a g u n g Sinologie/Ethnologie in St. A u g u s t i n bei B o n n 1984.

3 Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

34

F . GEORG H E Y N E

Kopp (Bielefeld) für ihre wertvolle Übersetzungshilfe bei den russischen Texten und der Korrespondenz. Bei den ewenkischen Wörtern ist die Schreibweise der Originalquelle beibehalten worden. Wörter in kyrillischer Schrift werden nach den für deutsche Bibliotheken geltenden Regeln transliteriert mit Ausnahme von fest eingebürgerten Namen und Begriffen, also „Ewenken" statt „Evenki". Die Umschrift chinesischer Wörter erfolgt nach der Pinyin-Methode, die in der VR China verbreitet ist. I. Zur historisch-ethnographischen

Stellung der chinesischen

Rentier-Ewenken

Die tungusischen Völkerschaften bewohnen ein riesiges Gebiet in Nordostasien. Vom Sym, einem linken Jenissej-Nebenfluß im Westen (Sym-Ewenken), bis zur Mündung des Anadyr im äußersten Nordosten (Lamuten oder Ewenen) wandern tungusische Nomadengruppen. Im Norden erreichen sie z. T. den Arktischen Ozean, und im Süden reicht der von ihnen sporadisch besiedelte Raum (Mandschu) bis in die Gegend von Shenyang (früher Mukden) in China. Sprachlich unterscheiden wir eine nördliche und eine südliche Gruppe, die zusammen als mandschu-tungusische Sprachgruppe zur altaisehen Sprachfamilie zählt. Aber auch in ethnographisch-wirtschaftlicher Hinsicht läßt sich — trotz einiger Übergänge — eine Nord-Süd-Abgrenzung vornehmen, wobei die Nordtungusen als nomadische Jäger und Rentierzüchter (unter dem Einfluß von Nachbarvölkern auch Pferdezüchter) anzusehen sind, die Südtungusen dagegen (mit Ausnahme der Oroken auf Sachalin und der Udehe-Taigajäger) als seßhafte Jäger, Fischer und Bodenbauer. Das bisher vorliegende Forschungsmaterial läßt den Schluß zu, daß zumindest die nördlichen Tungusen-Gruppen bereits in ihrer „Urheimat", noch vor ihren Wanderbewegungen nach Norden und Nordosten, die Rentierzucht gekannt haben und das Rentier als Reit- und Packtier benutzten. Ungeklärt ist noch, wo diese Urheimat genau zu lokalisieren ist; es würde aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen, auf die einzelnen Hypothesen näher einzugehen, daher sollen die wichtigsten nur knapp angeschnitten werden: U N O H A R V A 3 nimmt für den Ausgang einer tungusischen Wanderung von Osten nach Westen das Amurtal an. Diese Auffassung wird heute ebenso verworfen wie die Synthese SIROKOGOROVS,4 der den Ursprung der Tungusen am Huang He und Yangtse (Chang Jiang) sah. G . M. VASILEVTÖ ist der Ansicht, daß das Ausgangszentrum der Tungusen in Cisbaikalien (westlich des Baikalsees) liege; diese Auffassung wird auch von dem Prähistoriker A. P. OKLADNIKOV vertreten. L E V I N erklärte dagegen, diese These sei zu eng und hat stattdessen zwei Herkunftsgebiete tungusischer Völker angenommen, eine in Cisbaikalien und die andere in Transbaikalien (östlich des Baikalsees).5 Nach meiner Auffassung sollte man vorsichtig mit dem Begriff „Urheimat" umgehen. Zuviel hängt noch immer von Zufallsfunden ab, und es wäre sicher verfrüht, in dieser Frage eine endgültige Klärung anzustreben. 3 HARVA, 1 9 3 8 , S . 10, 11. 4 SIROKOGOROV, 1 9 2 9 , S . 1 4 0 - 1 4 7 . 5 JETTMAR, 1 9 5 2 , S . 4 8 4 — 5 1 1 , setzt sich in seiner Arbeit mit den verschiedenen Theo rien zum Ursprung der Tungusen eingehend auseinander.

Jagd im Großen Hinggan

35

Anders verhält es sich mit den späteren Wanderbewegungen der Tungusen in südlicher Richtung, da diese größtenteils bereits in geschichtlicher Zeit stattfanden und daher historisch faßbar sind. Die chinesischen Rentier-Ewenken sind übrigens die letzte tungusische Wandergruppe aus dem Norden, die nach Nordost-China einwanderte. Sie bilden nicht nur die einzige Nationalität Chinas, die das Rentier als Reitund Packtier sowie als Milchlieferant hält, sondern stellen gleichzeitig die südlichste Gruppe der Rentier-Ewenken dar. Kulturell, anthropologisch und sprachlich zählen sie zu den Nordtungusen; sie sprechen einen östlichen Dialekt des Nordtungusischen. 6 Ihre Selbstbezeichnung ist Evenki. Von den russischen Bewohnern der Argun- und oberen Amurgegend wurden sie Jakuty (Jakuten) genannt, was auf ihre Herkunft aus dem Gouvernement Jakutsk hindeutet. Ihre anderen Nachbarn (Mandschu, Khingan-Tungusen [Oroconen], Kumarcen [Manegren]) 7 nannten sie Joko, was eine Ubersetzung der obigen russischen Bezeichnung ist. Unter dem Druck der Jakuten verließen die ersten Familienverbände und Clans der chinesischen Rentier-Ewenken etwa seit Beginn des 19. Jh. ihre alten Jagdgründe im Gouvernement Jakutsk und zogen in die Gegend des oberen Amur (chin. Heilong Jiang = Schwarzer Drachenfluß). Eine Zeitlang jagten sie in den Wäldern am Amazar, einem linken Amur-Nebenfluß. Allmählich drangen sie jedoch auf die rechte (chinesische) Seite des Drachenflusses und seines rechten Quellflusses Argun (chin. Ergun H e ) v o r ; das war etwa um das Jahr 1825.8 Zunächst nomadisierten die Neuankömmlinge in den Taigagründen an der Albazicha (chin. Emur H e ) und breiteten sich dann im L a u f e der Zeit über ihr gesamtes späteres Gebiet aus, das schließlich von den Oberläufen der Albazicha im Norden über die Quellen der Kumara (chin. Huma H e ) im Osten in südöstlicher Richtung bis an den oberen Gen (chin. Gan H e ) reichte. I m Süden bildeten die Oberläufe von Derbul (chin. Derbur H e ) und Gan (chin. Gen He), die mit dem Chaul das sogenannte Drei flu ßgebiet (russ. Trechrec'e) darstellen, die Grenze. I m Westen erstreckte es sich bis zum oberen Teil der Marekta und an die untere Apa. Mitten durch dieses gewaltige Terrain im großen Amurbogen fließt die Bystraja (chin. Jiliu H e ) mit ihren zahlreichen Nebenflüssen, wo die besten Jagdreviere der Rentier-Ewenken lagen (Karte 1). Den ersten Clans folgten bald weitere. In ihren Herkunftsgebieten hatten die Rentier-Ewenken lange Zeit in K o n t a k t mit 6 7

8

Dieser Dialekt enthält eine Menge jakutischer Lehnwörter. Khingan-Tungusen und Kumarcen bilden zusammen mit den Mergen-Tungusen und Birarcen im heutigen China die sog. Oroqen (chin. Elunchun). Die Rentier-Ewenken sind jetzt mit den Solonen zu den Ewenken zusammengefaßt. Nach RAVENSTEIN, 1861, S. 344, waren es damals 72 Angehörige des Clans Soloyon mit ihren Rentieren, die als erste auf die rechte Amurseite kamen. Diese Mitteilung deckt sich mit MIDDENDORFS Angaben (1875, Bd. I V , Teil 2, S. 1511), der auf seiner Sibirien-Expedition in den Jahren 1842—1845 ebenfalls bis an den oberen Amur gelangte. Er schreibt: „Vor etwa 12 Jahren seien die S'olorn-Tungusen welche früher jenseits des Oldö an den Ausflüssen der Dseja gehaust wegen eines Hungerjahres auf das rechte Amur-Ufer ins chinesische Gebiet übergetreten, wo es sowohl viel Fleischwild als auch Zobel gebe. Seit 4 Jahren seien jenen auch die Böljot, etwa 12 Jassak zahlende Häupter der Kangaläs'-Horde gefolgt." Gleichlautende Angaben finden sich ebenfalls bei v . SCHRENCX, B d . I I I , 1. L i e f e r u n g , 1881, S. 175, 180-183.

3*

36

F . GEORG

Karte 1

*

0 «

HEYNE

Die Nomadengebiete der chinesischen Rentier-Ewenken

Grenzen der ehem. Jagdgebiete (bis 1948) heutiges Wohngebiet in der autonomen Gemeinde Aoluguya ehem. Bogzor-Plätze (Handelstreffpunkte zwischen den Rentier-Ewenken und den Russen aus dem Dreiflußgebiet bis 1948) Flußlauf Golec (Berg mit kahlem Gipfel) Ortschaft

J a g d im G r o ß e n H i n g g a n

37

J a k u t e n gestanden, was neben kultureller und sprachlicher Beeinflussung auch zur Beimischung jakutischen Blutes g e f ü h r t h a t t e . Zu den Russen h a t t e es ebenfalls starke wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen gegeben, die auch nach der Migration auf chinesisches Gebiet bestehen blieben. Die Rentier-Ewenken rechts des A m u r wurden „ A m u r s k i m i " (Amurische) gen a n n t und waren in der Staniza Ignasina registriert u n d jene auf der rechten Argunseite „Zabajkal'skimi" (Transbaikalische) in P o k r o v k a . Beide G r u p p e n zahlten einen geringen jährlichen J a s s a k (Fellsteuer) von 3 R u b e l pro J ä g e r im Alter von 18—45 J a h r e n und wählten aus ihrer Mitte je ein O b e r h a u p t (russ. S t a r o s t a = Ältester), der f ü r die Zahlung der Abgaben sowie f ü r die Registrierung der G e b u r t e n u n d Todesfälle zuständig war und bei Streitigkeiten zu schlichten h a t t e . 9 Mit den O r t s c h a f t e n auf der russischen Argun-Amur-Seite f ü h r t e n die R e n t i e r Ewenken Tauschhandel. Die H a n d e l s p a r t n e r n a n n t e n sich gegenseitig „ A n d a k " (pl. „Andaki"), was soviel wie Freund, Genosse u. ä. bedeutete. F ü r k o s t b a r e s Pelzwerk von Zobel, Marder u n d Eichhörnchen sowie f ü r ihre handwerklichen Erzeugnisse aus Birkenrinde und Holz erwarben sie Mehl, Zucker, Tee u n d sonstige Lebensmittel sowie Alkohol, aber auch Stoffe, fertige Kleidungsstücke und nicht zuletzt Gewehre und Munition f ü r die J a g d . E i n wichtiger H a n d e l s p l a t z war Ust U r o v an der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Argun. Die chinesische Seite war zu jener Zeit so gut wie u n b e w o h n t , und abgesehen von einigen Vorwerken u n d J a g d h ü t t e n , die Bewohner der linksseitigen Dörfer errichtet h a t t e n , um hierher zur H e u m a h d oder zur J a g d zu k o m m e n oder auf den Wiesen ihr Vieh weiden zu lassen, g a b es keine bewohnten Plätze. E r s t um die W e n d e des letzten J a h r h u n d e r t s wurden die ersten Gehöfte errichtet, die d a n n später n a c h 1917 die Kernzellen f ü r zahlreiche russische Ansiedlungen wurden, hauptsächlich im Dreiflußgebiet. Rasch bildete sich eine ganze Reihe neuer russischer Dörfer. 1 0 Chinesen gab es dort in jener Zeit k a u m . D a viele der ehemaligen russischen H a n d e l s p a r t n e r jetzt in Cigan (chin. Qicjian), gegenüber d e m alten Ust Urov, oder im Dreiflußgebiet w o h n t e n , setzten sich die früheren Handelsbeziehungen fort u n d wurden durch die größere N ä h e zu den ewenkischen J a g d g r ü n d e n sogar noch intensiviert. P r o J a h r f a n d e n m i n d e s t e n s vier Handelstreffen an verabredeten Stellen s t a t t . Die lokale Bezeichnung hierfür war „Bogzor". Nach den Orten ihrer H a n d e l s k o n t a k t e k ö n n e n wir die chinesischen R e n t i e r E w e n k e n etwa seit E n d e der zwanziger J a h r e i n drei G r u p p e n einteilen (vgl. K a r t e Nr. 2): I m Norden an der Albazicha die Moho-Gruppe, die mit dem Ort Moho (Moche) a m Amur handelte, d a r a n schloß sich südlich die Cigan-Gruppe an, die mit den Bewohnern von Cigan (Qiqian) H a n d e l trieb u n d schließlich die D r e i f l u ß - G r u p p e , die ihre Tauschgeschäfte mit H a n d e l s p a r t n e r n a u s d e m Dreiflußgebiet abwickelte, h a u p t sächlich aus den Dörfern D u b o v a j a und K l j u c e v a j a . Natürlich h a t es innerhalb der chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n immer wieder örtliche Verschiebungen und Überschneidungen gegeben, was f ü r ein N o m a d e n v o l k selbstverständlich ist. Aber auch E i n w a n d e r u n g e n von neuen F a m i l i e n g r u p p e n aus Sibirien f a n d e n s t a t t , so sind noch 1928 von d e r Olekma k o m m e n d 50 R e n t i e r 9

KAJGOKODOV, K o r . S. 24, n a c h d e n A n g a b e n d e s r u s s i s c h e n A l t a n s ä s s i g e n L a v r e n t ' e v i c M o l o k o v (geb. 1889); vgl. a u c h SIROKOGOROV, 1929, S. 112.

«o KAJGOKODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 4 u n d 1 9 7 0 ( a ) , S . 1 4 0 - 1 4 9 .

Dmitri

38

F . GEORG

HEYNE

Gruppierung und Wanderbewegungen der chinesischen Rentier-Ewenken und Nachbarvölker (nach d e n E r g e b n i s s e n d e r j a p a n i s c h e n G r o ß e n H i n g g a n - E x p e d i t i o n v o n 1942)

Ewenken in die Albazicha-Gegend gekommen. 1 1 1944 sind die Familien der MohoG r u p p e wieder auf das Territorium der Sowjetunion zurückgewandert. 1 2 Die Anzahl der R e n t i e r - E w e n k e n auf chinesischem Gebiet hing f r ü h e r ebenfalls von der Pelztierausbeute ab. I n reichen J a g d j a h r e n gab es mehr Rentier-Ewenken als in mageren. 1 3 Infolge von K r a n k h e i t e n hat sich die Volksstärke der chinesischen 11 12

13

B r i e f l . M i t t . v. D r . M. M o r i s i t a u. D r . T . K i r a . Q i u P u , 1962, (1980), S. 54. D e r G r u n d f ü r die R ü c k w a n d e r u n g d e r n e u n F a m i l i e n , a u s d e n e n die M o h o - G r u p p e 1944 b e s t a n d , w a r , wie m i r Q i u P u brieflich m i t t e i l t e , die Angst vor Repressalien durch die J a p a n e r , n a c h d e m ein junger E w e n k e einen J a p a n e r getötet hatte. KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S. 123,

124.

Jagd im Großen Hinggan

39

B e n t i e r - E w e n k e n seit A n f a n g des J a h r h u n d e r t s s t ä n d i g v e r m i n d e r t . 1 9 1 3 — 1 4 b r a c h bei d e n E w e n k e n a n d e r B y s t r a j a eine P o c k e n e p i d e m i e a u s u n d 1953 s t a r b e n viele a n T y p h u s . 1 4 Aber a u c h T u b e r k u l o s e w a r v e r b r e i t e t . W ä h r e n d S I R O K O G O R O V f ü r 1 9 1 5 noch m i t 4 3 0 R e n t i e r - E w e n k e n r e c h n e t , 1 5 sind es 1942 n u r noch 252 P e r s o n e n . 1 6 1945 g a b es n o c h 170 R e n t i e r - E w e n k e n , u n d bis 1957 h a t t e sich die Volkszahl weiter v e r m i n d e r t auf 136. 1960 w a r e n es 146 Menschen. 1 7 F ü r 1980 wird die Volksstärke m i t 164 a n g e g e b e n , worin jedoch 33 f r e m d s t ä m m i g e E h e p a r t n e r e n t h a l t e n sind. 1 8 1915 b e s t a n d e n die chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n a u s n e u n C l a n s ; 1 9 E n d e d e r vierziger J a h r e w a r e n es s i e b e n ; 2 0 h e u t e b e s t e h e n n o c h sechs. 2 1 N a c h 1948 w u r d e n die p r i v a t e n H a n d e l s b e z i e h u n g e n von d e r chinesischen A d m i n i s t r a t i o n u n t e r b r o c h e n , u n d m a n versuchte, die E w e n k e n i m R a u m Cigan s e ß h a f t zu m a c h e n . A n f a n g 1949 e r r i c h t e t e m a n einen K o o p e r a t i v l a d e n in Cigan, ü b e r d e n n u n der g e s a m t e T a u s c h h a n d e l abgewickelt wurde. Bis d a h i n w a r e n die H a n - C h i n e s e n so g u t wie gar nicht a m H a n d e l m i t d e n R e n t i e r - E w e n k e n beteiligt gewesen, wenigs t e n s soweit es die Cigan- u n d D r e i f l u ß - G r u p p e b e t r a f . 1957 bildete m a n einen N a t i o n a l e n K r e i s d e r E w e n k e n m i t Cigan als Z e n t r u m . Die J a g d - u n d W a n d e r g e b i e t e w a r e n s t a r k e i n g e s c h r ä n k t , von d e r M ü n d u n g d e r B y s t r a j a s t r o m a u f bis e t w a zu i h r e m r e c h t e n N e b e n f l u ß Oneni. 2 2 Dieses Gebiet d ü r f t e f ü r J a g d u n d R e n t i e r z u c h t n i c h t b e s o n d e r s geeignet gewesen sein. D a h e r g r ü n d e t e m a n 1965 i m H e r z e n d e s a l t e n E w e n k e n g e b i e t e s , a n d e r m i t t l e r e n B y s t r a j a , die a u t o n o m e G e m e i n d e Aoluguya mit d e m g l e i c h n a m i g e n O r t als Z e n t r u m , 17 k m nördlich von Mangui, wo sich die bisherige E n d s t a t i o n d e r B a h n l i n i e b e f i n d e t . 2 3 H i e r h e r b r a c h t e m a n die R e n t i e r - E w e n k e n a u s d e m Cigan-Gebiet. Begrenzt d u r c h die B y s t r a j a - N e b e n f l ü s s e N i z n a j a Ulugica u n d V e r c h n a j a Ulugica u m f a ß t es z w a r ebenfalls n u r einen B r u c h t e i l d e r a l t e n r e n t i e r e w e n k i s c h e n N o m a d e n g e biete, liegt a b e r .wesentlich günstiger als die Gegend von Cigan (s. K a r t e 1). I n m i t t e n d e r B e r g w ä l d e r gibt es g e n ü g e n d J a g d w i l d , u n d F l e c h t e n - u n d M o o s n a h r u n g f ü r die R e n t i e r e ist ebenfalls in a u s r e i c h e n d e m Maße v o r h a n d e n . I n A o l u g u y a e r r i c h t e t e m a n f ü r jede E w e n k e n f a m i l i e ein B l o c k h a u s ; es gibt h e u t e d o r t L ä d e n , eine B a n k , eine P o s t , eine Schule, eine K r a n k e n s t a t i o n u n d ein K u l t u r z e n t r u m . O b w o h l sie alle einen Schlüssel f ü r ihre B l o c k h ä u s e r besitzen, sind n o c h i m m e r 50 bis 60 R e n t i e r E w e n k e n Vollnomaden, die es vorziehen, d a s ganze J a h r ü b e r d u r c h i h r e J a g d g r ü n d e zu w a n d e r n . 2 4 G e g e n ü b e r d e r R e n t i e r z u c h t ist jetzt die J a g d als W i r t s c h a f t s f a k t o r auf d e n zweit e n P l a t z zurückgefallen, seit m a n 1961 d a m i t b e g o n n e n h a t , n e b e n d e n I s j u b r - H i r s c h KAJGORODOV, 15

« « 18 19

131 u. K o r . S. 31,

655.

118.

(Hrsg.), 1 9 5 2 , S. 2 8 4 . 1968, S. 123; Qiu Qiu Pu, 1983 u. briefl. Mitt.. IMANISHI

KAJGORODOV,

SIROKOGOROV, 1 9 2 9 , S .

2" K A J G O R O D O V , 21

1968, S. 124,

SIROKOGOROV, 1 9 2 9 , S .

PU,

1962 (1980), S. 6.

129.

1968, S. 1 2 3 u. K o r . S.

11.

Briefl. Mitt. v. Lü Guangtian.

22 K A J G O R O D O V ,

1968, S. 131 u. K o r . S. 325, 4 5 6 , 4 5 8 ,

658.

23 Qiu PU, 1983: „China im Bild", Heft 1, 1975, S. 32, 33 u. Heft 10, 1983, S. 44, 45; „China im Aufbau", Nr. 4, 7. Jg., 1984, S. 24-28. 2/ ' Pers. Mitt. v. I N G O N E N T W I G U . M A R E I L E F L I T S C H .

F . GEORG H E Y N E

40

Geweihen auch die Geweihe der Rentiere für medizinische Zwecke zu verwerten. 25 I m Gegensatz zu früheren Zeiten hat man Schonzeiten für die verschiedenen Wildarten eingeführt, was auch von den Ewenken als positive Maßnahme zur Arterhaltung angesehen wird und letztlich ihrem eigenen Überleben als Jäger-Gruppe dient. 26 Da Jagd und Rentierzucht grundsätzlich eine bewegliche Lebensweise erfordern, sind auch heute die tatsächlich seßhaften Personen nur die Alten und Kranken sowie die Schulkinder, während die übrigen Familienmitglieder den überwiegenden Teil des Jahres in den Taigagründen unterwegs sind. Auf ihren monatelangen Jagdwanderungen überschreiten sie sicherlich auch häufig die Grenzen ihrer autonomen Gemeinde, vor allem in nördlicher und nordwestlicher Richtung, da sich hier noch immer eine völlig menschenleere und unberührte Waldwildnis erstreckt. Die materielle Kultur ist gekennzeichnet von den charakteristischen Elementen ewenkischer Waldjäger. Zeltbedeckung, Boote und verschiedene Gefäße fertigt man aus Birkenrinde. Die Winterkleidung wird aus zu Sämischleder verarbeiteten Elchund Hirschhäuten gefertigt. In der Sommerzeit trägt man dagegen bereits seit langem Stoffkleidung, wobei der russische Einfluß noch heute unverkennbar ist. Aber auch in China fabrikmäßig hergestellte Kleidungsstücke finden mehr und mehr Verwendung. Das selbstgefertigte Schuhzeug aus Fell und Wildleder wird jetzt durch Turnschuhe und Gummistiefel fast völlig verdrängt. Wie weit die alte Sozialstruktur und Clanorganisation noch erhalten geblieben ist, ist schwer zu sagen ; aber infolge der geringen Anzahl der Bevölkerung dürfte es heute sehr schwierig sein, z. B. die überlieferten Exogamie-Regeln einzuhalten. Gleiches läßt sich für die Religion und das alte Weltbild sagen, obwohl noch viele traditionelle Vorstellungen bis heute überdauert haben. 2 7 Im folgenden wollen wir uns mit dem traditionellen Jägerleben der chinesischen Rentier-Ewenken beschäftigen. II. Die Bedeutung der Jagd und die Jagdtiere H A R T W I G schreibt: „Die Jagd auf die Tiere der Taiga und der Tundra hat in den Weiten Sibiriens und des Fernen Ostens eine alte Tradition. Bereits im Neolithikum bildete die Jagdtätigkeit neben dem Fischfang einen festen Bestandteil der komplexen Wirtschaftsweise der halbseßhaften Bevölkerungsgruppen. . . Am weitesten verbreitet war jedoch die mit der Taiga-Rentierzucht verbundene Jagd. Sie war wirtschaftliche Grundlage des Lebens von Völkern, die auf einem Territorium siedelten, das vom Jenissei im Westen bis zum Ochotskischen Meer und zur Halbinsel Kamtschatka im Osten reichte. Zweifellos entwickelte sich diese besondere Wirtschaftsform auf der Grundlage der älteren Taiga-Jagd- und Fischerei-Wirtschaft, nachdem die Rentierzucht — wahrscheinlich unter dem Einfluß der Pferdezucht in Südsibirien — aufgekommen war. Am ausgeprägtesten waren die Züge der rentierzüchtenden Taiga-Jäger bei den Ewenken." 2 8

m Q i u P u , 1983. 26

Pers. Mitt. v. INGO NENTWIG u. MAREILE

27

NENTWIG/FLITSCH trafen i m S o m m e r 1985 eine 72jährige Schamanin in A o l u g u y a , die noch a u s g e z e i c h n e t i m S c h a m a n e n t u m der Gruppe b e w a n d e r t war, obwohl sie seit einigen J a h r e n k e i n e schamanistische Séance mehr veranstaltet hatte.

28

HARTWIG, 1965, S. 10, 11.

FLUSCH.

J a g d im Großen Hinggan

41

Bei n ä h e r e r B e t r a c h t u n g erweist sich d a s W i r t s c h a f t s l e b e n d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n als ein hochspezialisiertes S y s t e m . Diese Lebensweise s e t z t e eine große E r f a h r u n g u n d g e n a u e K e n n t n i s der t o p o g r a p h i s c h e n B e d i n g u n g e n i h r e r W a n d e r gebiete u n d d e r n a t ü r l i c h e n B e d i n g u n g e n v o r a u s . D e n n es w a r l e b e n s n o t w e n d i g , günstige J a g d g e b i e t e u n d F i s c h p l ä t z e zu f i n d e n , die b e s t e n F r ü h l i n g s - u n d S o m m e r ä s u n g s p l ä t z e f ü r ihre R e n t i e r e a u f z u s u c h e n u n d d a n n wieder in geeignete Gegenden z u m Ü b e r w i n t e r n u n d f ü r die winterliche J a g d zu gelangen. D a s L e b e n in der Taiga e r f o r d e r t e viel M u t , Geschicklichkeit u n d A u s d a u e r u n d ein D e n k e n in weiten R ä u m e n . Z w a r v e r n i c h t e n a u c h die R e n t i e r - E w e n k e n N a t u r , i n d e m sie Tiere t ö t e n , B ä u m e fällen usw., d o c h i m m e r n u r in d e m Maße, wie es f ü r i h r e n u n m i t t e l b a r e n L e b e n s u n t e r h a l t erforderlich ist u n d o h n e d a s G e s a m t b i l d d e r L a n d s c h a f t zu v e r ä n d e r n . I h r e r t r a d i t i o n e l l e n Vorstellung n a c h sind die Tiere in gewissem Maße e b e n b ü r t i g e P a r t n e r u n d gleichberechtigte B e w o h n e r des L a n d e s , was sich in i h r e n Vorstellungen von d e n T i e r h e r r e n u n d im B ä r e n k u l t n o c h b e s o n d e r s zeigt. D a s V e r h ä l t n i s z u m Tier stellt f ü r sie eine wichtige K o m p o n e n t e in ihrem D e n k e n u n d H a n d e l n d a r , sei es n u n , w e n n es sich u m die „ N u t z t i e r e " R e n t i e r u n d H u n d h a n d e l t o d e r u m die J a g d t i e r e . Sie w ü r d e n niemals Wild ü b e r den Bedarf t ö t e n u n d k e i n e m Tier u n n ö t i g e Qualen z u f ü g e n . 2 9 Die grenzenlosen U r w ä l d e r des Gebietes sind die H e i m a t vieler A r t e n von F e d e r u n d H a a r w i l d , d e m die E w e n k e n j ä g e r nachstellen, u n d die unzähligen W a s s e r l ä u f e e n t h a l t e n viele A r t e n s c h m a c k h a f t e r Fische. D e r große W i l d r e i c h t u m in d e r g r o ß e n Schleife des D r a c h e n f l u s s e s u n d die K e n n t n i s d a v o n w a r sicherlich n i c h t zuletzt d e r G r u n d d a f ü r , d a ß i m m e r m e h r Clans d e r E w e n k e n h i e r h e r k a m e n . A u c h sind die J a g d g e b i e t e d e r R e n t i e r - E w e n k e n noch wildreicher als die ihrer t u n g u s i s c h e n N a c h b a r n auf chinesischem Gebiet ( K u m a r c e n , Oroconen, M e r g e n - T u n g u s e n ) . Bei d e n V o r f a h r e n d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n w a r die J a g d , wie bei allen sibirischen Völkern, u r s p r ü n g l i c h auf die B e f r i e d i g u n g d e r eigenen B e d ü r f n i s s e a b g e s t i m m t , u n d m a n j a g t e in erster Linie des Fleisches wegen. N a t ü r l i c h v e r w e n d e t e m a n b e r e i t s die Felle zur H e r s t e l l u n g von K l e i d u n g s s t ü c k e n , Z e l t b e d e c k u n g , B e u t e l n u n d Taschen u n d die K n o c h e n f ü r v e r s c h i e d e n e G e r ä t e (z. B . R e n t i e r s ä t t e l ) , a b e r die eigentliche P e l z t i e r j a g d entwickelte sich erst s p ä t e r u n t e r e u r o p ä i s c h e m E i n f l u ß u n d b e k a m b e s o n d e r e n A u f t r i e b , als auf d e n chinesischen u n d russischen M ä r k t e n die N a c h f r a g e n a c h diesen Fellen z u n a h m . D u r c h die E i n f ü h r u n g d e r Fells t e u e r (Jassak) w u r d e es f ü r j e d e n m ä n n l i c h e n J ä g e r a u ß e r d e m obligat, d e r Pelztierjagd nachzugehen. 1628 w a r es d e n R u s s e n gelungen, bis an die obere L e n a v o r z u d r i n g e n . I n i h r e m F l u ß g e b i e t mit den Zuflüssen W i t i m , O l e k m a u n d Aldan lag d a m a l s die r e i c h h a l t i g ste P e l z k a m m e r Sibiriens, also gerade in den G e b i e t e n , a u s d e n e n 200 J a h r e s p ä t e r 29

Gleiche und ähnliche Anschauungen und Verhaltensregeln gegenüber der Tierwelt sind auch bei den Ewenkengruppen Sibiriens und anderen Jägervölkern verbreitet (vgl. die diesbezüglichen Beispiele bei PAPROTH, 1976, S. 63, 64). Zum Beispiel ist ein in Nordsibirien bekanntes Märchenmotiv auch vielen Ewenken-Gruppen b e k a n n t : Ein gefangenes Wildrentier wird von boshaften J ä g e r n lebendig abgehäutet und wieder laufengelassen; danach aber kann in diesem Gebiet kein einziges Tier mehr erbeutet werden.

42

F . GEORG H E Y N E

diejenigen Clans d e r Jtientiere-Ewenken k a m e n , die auf d e r Suche n a c h n e u e n ^ctgdg r ü n d e n in die n o r d m a n d s c h u r i s c h e Taiga e i n w a n d e r t e n . D i e wichtigste K o m p o n e n t e in der W i r t s c h a f t d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n war bis vor k u r z e m die J a g d . I M A N I S H I stellt sehr richtig f e s t , d a ß d a s J a g d l e b e n d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n eine geradezu o p t i m a l e F o r m d e r A n p a s s u n g a n die n a t ü r l i c h e U m g e b u n g ist. 3 0 D i e ewenkische J a g d basiert auf d e m in J a h r h u n d e r t e n d u r c h E r f a h r u n g gewonn e n e n positiven Wissen. Die verschiedenen J a g d m e t h o d e n waren e n t s t a n d e n d u r c h ständige g e n a u e N a t u r b e o b a c h t u n g e n u n d die E r k e n n t n i s , d a ß d e r J a g d e r f o l g von d e r W i t t e r u n g u n d d e m jeweiligen V e r h a l t e n d e r Tiere a b h i n g . Bis in unsere Tage blieb das auf dieser G r u n d e r k e n n t n i s b e r u h e n d e J a g d l e b e n der R e n t i e r - E w e n k e n Chinas n a h e z u u n v e r ä n d e r t . Die B e m e r k u n g C A S T R E N S vor ü b e r 1 0 0 J a h r e n : „Diese T u n g u s e n sind d a s reinste, idealste J ä g e r v o l k , d a s in d e n E i n ö d e n Sibiriens weilt", 3 1 h a t in b e s o n d e r e m Maße f ü r die chinesischen E w e n k e n bis h e u t e Gültigkeit. ORLOW, d e r A n f a n g des vorigen J a h r h u n d e r t s einige Zeit bei den R e n t i e r - E w e n k e n a m A m u r gelebt h a t t e , sah u n t e r T a u s e n d e n von erlegten E i c h h ö r n c h e n nicht ein einziges, d e m die K u g e l n i c h t m i t t e n d u r c h d e n K o p f g e d r u n g e n wäre. 3 2 Gleichlautendes weiß G E R S T F E L D ZU b e r i c h t e n . 3 3 N o c h f a s t 1 0 0 J a h r e f r ü h e r stellte G E O R G I bereits f e s t : „Die J a g d ist die liebste Bes c h ä f t i g u n g aller T u n g u s e n . " 3 ' 1 In den ersten J a h r e n des 20. J h . waren die G e r ü c h t e von d e r u n ü b e r t r e f f l i c h e n S c h i e ß k u n s t d e r R e n t i e r - E w e n k e n , die in d e n W ä l d e r n des nördlichen Großen H i n g gan-Gebirges l e b t e n , sogar bis n a c h Qiqihar (Tsitsihar) g e d r u n g e n . Die d o r t i g e n B e h ö r d e n e n t s a n d t e n d a r a u f h i n eine offizielle K o m m i s s i o n in ihr J a g d g e b i e t , u m sie als Soldaten f ü r die M a n d s c h u - B a n n e r - O r g a n i s a t i o n zu gewinnen (der ihre t u n g u sischen N a c h b a r n seit langem eingegliedert waren). J e d o c h gelang es den R e n t i e r E w e n k e n , sich geschickt u n d listig mit Hilfe eines ihrer russischen H a n d e l s p a r t n e r a u s P o k r o v k a , d e r d e r Abteilung als F ü h r e r in die Taiga d i e n t e , dieser F o r d e r u n g d e r M a n d s c h u - R e g i e r u n g zu e n t z i e h e n . 3 5 N a c h K A J G O R O D O V bildete die J a g d die einzige E r w e r b s t ä t i g k e i t der R e n t i e r E w e n k e n in d e n W ä l d e r n des Großen H i n g g a n , u n d alle, M ä n n e r wie F r a u e n , w a r e n ausgezeichnete J ä g e r . 3 6 Sie waren h e r v o r r a g e n d e F ä h r t e n l e s e r u n d ü b e r t r u g e n diese K u n s t von einer Generation zur a n d e r e n . K A J G O R O D O V war o f t v e r b l ü f f t ü b e r ihre

SO I M A N I S H I , 1 9 5 0 , S . 2 4 9 . 31 CASTREN, 1 8 5 7 , S . 2 3 . 32 B e i K O H N / A N D R E E , 1 8 7 6 , S . 6 1 . 33 G E R S T F E L D , 1 8 5 8 , S . 5 9 2 , 5 9 3 .

•>'' Z i t i e r t bei DOERFER (Hrsg.), 1983, S. 241.

3"' Einen Bericht über die Reise der Kommission verfaßte 1910 der letzte Taoyin von Hailar. Das Manuskript befand sich bis in die dreißiger J a h r e im Besitz von V. A. Kormazov (vgl. hierzu LINDGREN, 1930, S. 525, 526 u. M. N., Severnaja Man'czurija i Tungusy-Olenevody, Vestnik Man'czurii, No. 7, Harbin 1934, S. 131). Der Enkelin von Kormazov, die heute in Moskau wohnt, ist von der Existenz dieser Aufzeichnungen im Besitz ihres Großvaters nichts bekannt, wie mir KAJGORODOV brieflich mitteilte, der auch die Freundlichkeit h a t t e , sie deswegen zu befragen. 3« KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 6 u . K o r . S . 1 5 9 , 1 6 0 .

43

J a g d im Großen H i n g g a n

Fähigkeit, eine f ü r ihn nicht erkennbare W i l d f ä h r t e zu verfolgen. Sie scheinen ü b e r einen besonderen J a g d i n s t i n k t zu verfügen und k o n n t e n an b e s t i m m t e n Zeichen feststellen, ob sich an einem Platz Wildtiere aufhielten. Um sich a n die Beute heranzupirschen, n u t z t e n sie die Windrichtung. Sie wußten immer, was das Wild als nächstes t u n und wohin es sich wenden würde. KAJGOKODOV schrieb mir, d a ß der ewenkische J ä g e r während der Ansitzjagd auf Elche an einem Waldsee bei Anbruch der D u n kelheit anfing, nervös zu werden; seine Sinne wurden so empfindlich, d a ß er wie ein H u n d das Nahen des Tieres f ü h l t e , wenn dieses noch fast einen Kilometer e n t f e r n t war. 3 7 . Alle Ewenken liebten die J a g d , und die Männer waren ständig b e m ü h t , ihre diesbezüglichen Fähigkeiten zu verbessern. Die K i n d e r begannen im Alter von fünf bis sechs J a h r e n mit Jagdspielen und imitierten die verschiedenen Tätigkeiten der erwachsenen J ä g e r . Die E l t e r n fertigten aus Birkenästen kleine Bögen und Pfeile an und hielten die K i n d e r an, ihre Schießfertigkeit und Zielsicherheit zu verbessern. Bereits in diesem Alter wurden die K i n der auch in die Grundbegriffe und Geheimnisse der traditionellen J a g d eingeweiht, besonders in die Eichhörnchenjagd, und 12 bis 13jährige J u n g e n waren schon erfolgreiche Eichhörnchenjäger. Mit 16 J a h r e n h a t t e n sie das Weidwerk erlernt, und im Alter von 19 J a h r e n waren sie d a n n nach vielen harten Übungen und E r f a h r u n g e n zu vollwertigen J ä g e r n herangereift, die mit allen Bedingungen u n d Örtlichkeiten der Jagdgebiete und den Gewohnheiten des Wildes bestens vertraut waren. Leider f ü h r t e der freie U m g a n g der K i n d e r mit Gewehren und Munition häufig zu Unfällen, und viele Acht- bis Zehnjährige wurden Opfer ihrer Unvorsichtigkeit. 3 8 Ausdauer und die Fähigkeit, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, zeichneten einen guten J ä g e r aus. Er m u ß t e mit der Topographie der umliegenden Berge und Taigagebiete genauestens vertraut sein, die Lebens- und Verhaltensweisen der verschiedenen Wildarten kennen und ein ausgezeichneter Schütze sein. Ein guter J ä g e r m u ß t e über Augen, Ohren und Beine ohne Fehler und Mängel verfügen. 3 9 Bis in die fünfziger J a h r e gab es unter den chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n regelrechte Meisterjäger, die über unglaubliche Fähigkeiten verfügten und sogar die R u f e von Tieren deuten konnten. Am Heulen der Wölfe z. B. e r k a n n t e n sie, wo diese Elche, Isjubr-Hirsche, Rehe, Wildschweine usw. entdeckt h a t t e n und n a h m e n nicht selten diese „Dienste" der R a u b t i e r e f ü r ihre eigene J a g d in Anspruch. E s bereitete ihnen keine Schwierigkeiten, am Heulen die Zusammensetzung des Wolfsrudels festzustellen. Ob es derart fähige J ä g e r noch heute gibt und in Z u k u n f t bei den RentierEwenken Chinas geben wird, ist allerdings zweifelhaft/' 0 3

' K o r . S. 162.

3» K A J G O K O D O V ,

1968,

S. 126,

131

u. K o r . S. 1 0 8 ;

LISSNER,

1958,

S. 1 0 8 ;

Qiu

Pu,

1962

(1980), S. 19, 20. 3!)

KAJGOBODOV, K o r . S . 1 0 7 ; Q i u P u , 1 9 6 2 ( 1 9 8 0 ) , S . 19, 2 0 .

40

M i t s e i n e m A u f s a t z „ D e r s u U z a l a iz D e b r e j T r e e h r e c ' j a " ( D e r s u U z a l a a u s d e m D r e i f l u ß g e b i e t ) b a t K A J G O R O D O V ( 1 9 7 0 [c], S. 1 2 8 — 1 3 3 ) e i n e m solch u n g e w ö h n l i c h e n e w e n k i s c h e n J ä g e r ein s c h ö n e s D e n k m a l g e s e t z t . D e r p o r t r ä t i e r t e P e t r P r o k o p i e v i ö B u l d o t o v (Bukluti) k o n n t e a m R u f eines I s j u b r - H i r s c h e s dessen Alter u n d die A u f m e r k s a m k e i t d e s T i e r e s e r k e n n e n , b e i m W o l f s g e h e u l u n t e r s c h i e d er W a r n r u f e u n d V e r s t a n d ig u n g s l a u t e , m i t d e n e n sich d i e R a u b t i e r e b e i d e r E n t d e c k u n g v o n E l c h e n , R e h e n u s w . zur Verfolgungsjagd f o r m i e r t e n . I n seiner P u b l i k a t i o n h a t der A u t o r allerdings Vor-

44

F . GEORG

HEYNE

Geographisch u n d k l i m a t i s c h ist d a s Gebiet d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n n i c h t von T r a n s b a i k a l i e n zu t r e n n e n , was ebenfalls auf die V e g e t a t i o n s v e r h ä l t n i s s e u n d die Tierwelt z u t r i f f t . W i r h a b e n es hier also p r a k t i s c h m i t einer F o r t s e t z u n g d e r sibirischen Taiga auf chinesischem T e r r i t o r i u m zu t u n . Elch (ewenk.: T o k i ; Alces alces b e d f o r d i a e L y d e c k k e r ) , I s j u b r - H i r s c h (ewenk.: K u m a k a ; Cervus e l a p h u s x a n t h r o p y g u s M i l n e - E d w a r d s ) u n d l i e h (Capreolus capreolus p y g a r g u s Pallas) w a r e n die h ä u f i g s t e n J a g d t i e r e u n d stellten infolge ihrer G r ö ß e die wichtigsten Fleischlieferanten d e r R e n t i e r - E w e n k e n d a r . N a c h ü b e r e i n s t i m m e n d e r M e i n u n g vieler Forscher' 5 1 n a h m der Elch d a b e i den ersten P l a t z ein. E s w u r d e n zwar m e h r R e h e e r b e u t e t , aber die wesentlich größeren Maße des E l c h e s glichen die geringere A n z a h l n a t ü r l i c h aus. I M A N I S H I gibt f ü r n e u n Familien im J a h r 1941 als d u r c h s c h n i t t l i c h e J a h r e s b e u t e sieben E l c h e u n d fünf I s j u b r - H i r s c h e a n , wobei die erfolgreichsten J ä g e r 14 E l c h e erlegt h a t t e n / ' 2 Ein J ä g e r der R e n t i e r - E w e n k e n b e r i c h t e t e Sirokogorova, d a ß er i n n e r h a l b von sieben J a h r e n 25 S t ü c k G r o ß wild (ohne R e h - u n d Schwarzwild) erlegt habe,' 1 3 was einen J a h r e s d u r c h s c h n i t t von drei bis vier E l c h e n u n d I s j u b r - H i r s c h e n ergibt. Die Felle u n d H ä u t e d e r großen Cerviden f a n d e n n i c h t n u r bei der H e r s t e l l u n g von K l e i d u n g s s t ü c k e n , sondern a u c h als winterliche Z e l t b e d e c k u n g V e r w e n d u n g . D a n e b e n j a g t e m a n als Pelztiere L u c h s e ( L y n x l y n x ) , E i c h h ö r n c h e n (Sciurus vulgaris m a n t c h u r i c u s T h o m a s ) , F i s c h o t t e r ( L u t r a l u t r a L.), Iltisse (Mustela e v e r s m a n ni) u n d vereinzelt d a s Sibirische Feuerwiese] (Mustela sibirica Pallas), f r ü h e r ebenfalls den Zobel (Martes zibellina p r i n c e p s ) . v ' Alle a n d e r e n T a i g a b e w o h n e r wie Moschustier (Moschus m o s c h i f e r u s sibiricus), Wildschwein (Sus scrofa), H a s e ( L e p u s timidus), M a r d e r (Martes m a r t e s ) , H e r m e l i n (Mustela e r m i n e a t r a n s b a i c a l i a ) , Wiesel (Mustela nivalis), B u r u n d u k ( E u t a m i a s asiat i c u s u t h e n s i s Pallas), Alpenwiesel (Mustela altaica Pallas), Gleithörnchen ( P t e r o m y s russicus), F u c h s (Vulpes vulpes), Wolf (Canis lupus), Sibirisches M u r m e l t i e r (Marmota b o b a k sibirica R a d d e ) , V i e l f r a ß (Gulo gulo) 4 5 u n d a u c h die b e i d e n B ä r e n a r t e n (Ursus a r c t o s m a n d c h u r i c u s H e u d e u. U r s u s t i b e t a n u s ) waren k e i n e spezielund Vatersnamen des Jägers verwechselt, wie er mir brief). mitteilte (Kor. S. 23, 444). Ein anderer berühmter Jäger war Stepan Ivanovic Kaltakurov (Kaltagir), der Bruder des Schamanen Innokentij Ivanovic Kaltakurov. Auch Viktor Kudrin, der Adoptivsohn der Schamanin Olga Dmitrievna Kudrina, war ein vortrefflicher Jäger, nach der Anzahl der erlegten Elche sicherlich der erfolgreichste seines Clans, wie K A J G O R O DOV (Kor. S. 198) meint. E r jagte die Elclie mit J a g d h u n d e n , wovon er die besten besaß, und ein we idwundgeschossenes Wildtier konnte er unermüdlich über Dutzende von Kilometern verfolgen. 41

IMANISHI,

1950,

S. 2 4 9 ;

KAJGORODOV,

K o r . S. 195,

254;

PI.AETSCHKE,

1933,

S.67;

1937, S. 84; Qiu P u , 1962 (1980), S. 16. «

IMANISHI, 1950, S. 250.

«

SLROKOGOBOVA, 1 9 1 9 , S.

128.

« Wie K A J G O R O D O V mitteilt (Kor. S. 189, 195, 380, 388), wurde der letzte Zobel 1914 von dem russischen Jäger P e t r Jakovlevic Molokov im Bystrajagebiet in der Nähe des Berges Okoldoj erlegt. 45 D a der Vielfraß den Rentier-Ewenken großen Schaden zufügte, indem er ihre Speicher (ewenk.: Sajva n. K A J G O R O D O V ) ausraubte, haßten sie dieses Tier und nahmen nicht einmal das Fell eines erlegten, wie K A J G O R O D O V (Kor. S. 389) zu berichten weiß.

45

J a g d im G r o ß e n H i n g g a n

len Jagdtiere der Rentier-Ewenken und wurden nür bei zufälligen Begegnungen erlegt, die infolge des großen Wildreichtums allerdings nicht selten waren. 46 Tiger lebten gewöhnlich nicht im Gebiet der Rentier-Ewenken, aber es kam vor, daß sich eine der Riesenkatzen aus dem Ussuri-Gebiet oder vom Kleinen Hinggan hierher verirrte, allerdings sehr selten. 47 Nach LISSNEK soll auch der Schneeleopard vereinzelt vorkommen. 48 Er muß aber äußerst selten sein, da seine Anwesenheit von keinem anderen Forscher bestätigt wird. Flugwild zu Nahrungszwecken wurde ebenfalls erlegt, verstärkt bei Frühlingsbeginn, meistens Enten und Birkenwild (Tetrao tetrix), aber auch Auerwild (Tetrao urogallus), Rebhühner (Perdix perdix), Wachteln (Coturnix coturnix) und Gänse.

I I I . Die Geräte,

Waffen

und Helfer für die

Jagd

1. Jagdgewehre Unter den Gebrauchsgegenständen eines Jägervolkes spielt das Jagdgerät natürlicherweise die Hauptrolle, und daher wird für seine Herstellung und Erhaltung die größte Sorgfalt aufgeboten. Als die ersten Clans der Rentier-Ewenken chinesisches Gebiet erreichten, waren unter ihnen bereits Gewehre verbreitet und in allgemeinem Gebrauch. Qiu Pu's Angabe 49 , daß die Ewenken nicht mit Feuerwaffen umgehen konnten, als sie an den obe46

KAJGORODOV, K o r . S. 254,

517.

4

? N a c h K A J G O R O D O V (Kor. S. 38, 189, 391) stellte zu B e g i n n d. J h . der e w e n k i s e h e J a ger S t e p a n I v a n o v i c K a l t a k u r o v (Kaltagir), der B r u d e r des d a m a l i g e n S c h a m a n e n I n n o k e n t i j I v a n o v i c K a l t a k u r o v , im Gebiet des Golec (russ. B e z e i c h n u n g f ü r B e r g m i t k a h l e m Gipfel) O k o l d o j eine T i g e r f ä h r t e fest u n d h ö r t e a u c h d a s Gebrüll d e s Tieres. R A D D E (1862, S. 101) s c h r e i b t ü b e r d a s sporadische V o r k o m m e n v o n T i g e r n i m Gebiet d e r R e n t i e r - E w e n k e n : „Den M o n j a g e r n [ K u m a r c e n F G H ] u n d O r o t s c h o n e n [gemeint sind die R e n t i e r - E w e n k e n F G H ] , welche die Ost- u n d W e s t v e r f l a c h u n g des Chingan b e w o h n e n , ist er wohl b e k a n n t u n d bei i h n e n f i n d e n wir a u c h G e b r ä u c h e welche d e m A b e r g l a u b e n a n d e n Tiger huldigen, i n d e m diese Menschen n i c h t n u r d a s Thier, s o n d e r n a u c h seine F ä h r t e d e r m a a s s e n f ü r c h t e n , d a s s sie bei zufälliger Begegn u n g derselben die H ä l f t e i h r e r A u s b e u t e welche sie g e r a d e mit sich f ü h r e n o p f e r n , i n d e m sie diese auf die F ä h r t e legen. A u s i h r e m Gebiete sind mir d e n n a u c h noch einige T a t s a c h e n ü b e r d a s V o r k o m m e n d e s Tigers b e k a n n t g e w o r d e n . So w u r d e a m u n t e r e n A r g u n j , o b e r h a l b d e r U s t - S t r e l k a ' s c h e n G r e n z w a c h e in den l e t z t e n der vierziger J a h r e i m D e c e m b e r - M o n a t e ein Tiger s c h l a f e n d g e f u n d e n , er h a t t e sich einen sonnigen t r o c k e n e n A b h a n g d a z u e r w ä h l t u n d w u r d e erlegt. E i n zweites E x e m p l a r erlegten i m J a h r e 1844 zwei B a u e r n u n w e i t des D o r f e s i s c h a g a , welches in d e r N ä h e v o n N e r t schinski-Sawod gelegen u n d m i t h i n d e m Ostwinkel d e r w a l d e n t b l ö s s t e n H o c h s t e p p e sehr n a h e k o m m t . " Die j a p a n i s c h e n E x p e d i t i o n e n v o n 1942 u n d 1943/44 i m Gebiet d e r R e n t i e r - E w e n k e n k o n n t e n ein T i g e r v o r k o m m e n hier n i c h t feststellen u n d a u c h bei den E w e n k e n n i c h t s d a r ü b e r in E r f a h r u n g b r i n g e n (briefl. M i t t . T. K i r a u n d C. H a r a ) .

48

49

LISSNER, 1958, S. 139, 201. Diese A n g a b e n sind sehr z w e i f e l h a f t , wahrscheinlich liegt hier eine Verwechslung m i t d e m A m u r - L e o p a r d e n vor. Q i u P U , 1 9 6 2 ( 1 9 8 0 ) , S . 1 2 , 2 9 ; s. a u c h K A J G O R O D O V , 1 9 6 8 , S . 1 2 7 .

46

F. GEORG

HEYNE

ren Amur und Argun kamen, sondern ausschließlich mit Pfeil und Bogen jagten und erst 1903 Feuersteinflinten, 1906 Berdangewehre 5 0 und 1910 russische Dreiliniengewehre 51 erhielten, ist unzutreffend, denn M I D D E N D O R F F berichtet, daß zur Zeit seiner Reise (1842—1845) die Tungusen als einzige Nation neben den Russen bereits Gewehre besaßen, während die übrigen sibirischen Eingeborenenvölker noch größtenteils mit Pfeil und Bogen jagten. 52 Die Gewehre jener Tage waren natürlich Vorderlader mit Steinschloß oder Perkussionszündung. Neben den als „Erbsröhren" bekannten kleinkalibrigen Gewehren mit gewundenen Zügen, die vorzugsweise zur Eichhörnchenjagd benutzt wurden, gab es damals am oberen Amur auch schon einige Büchsen größeren Kalibers, die unter dem Namen Solorns'kija wintovki einen großen Ruf hatten. Nach R A D D E S Mitteilung herrschte am Amur kein Mangel an gezogenen Röhren, und ein gutes Eibsrohr war für 10 Silberrubel zu haben. 5;! Auch LEOP O L D v. SCHRENCK 5 4 stellt fest: „Während es im unteren Amur-Lande zur Zeit meines Aufenthaltes (1854—1856) mit wenigen Ausnahmen, noch gar keine Schiessgewehre gab, waren bei den Orotschonen [Rentier-Ewenken FGH.], dank ihrer unmittelbaren Nachbarschaft und ihrem langjährigen Verkehr mit den Russen, jene Büchsen schon in allgemeinem Gebrauch und bei den Manägirn 55 verdrängten sie auch bereits mehr und mehr die zur Jagd wenig brauchbaren langen und plumpen chinesischen Luntengewehre." Im Jahr 1900 zog sich eine aus 800 Soldaten bestehende chinesische Militäreinheit vom oberen Amur durch die Taiga nach Mergen zurück. Infolge der ungewohn00

51

52

H i e r b e i h a n d e l t e s sich u m d i e e i n s c h ü s s i g e n r u s s i s c h e n M i l i t ä r g e w e h r e B e r d a n I a u s d e m J a h r e 1867 u n d B e r d a n I I v o n 1871 m i t Z y l i n d e r v e r s c h l u ß , sowie u m e i n f a c h e e i n läufige u n d einschüssige Schrotflinten m i t Zylinderverschluß. I m russischen Volksm u n d w e r d e n a b e r o f t a u c h a n d e r e ä l t e r e G e w e h r m o d e l l e als B e r d a n k a b e z e i c h n e t . D i e s e s M e h r l a d e g e w e h r S y s t e m Mosin M o d e l l 91, K a l i b e r 7,62 m m m i t e i n e m M a g a z i n f ü r 5 P a t r o n e n , w u r d e 1891 in d e r k a i s e r l i c h r u s s i s c h e n A r m e e e i n g e f ü h r t . E s w a r so v o l l k o m m e n k o n s t r u i e r t , d a ß es o h n e w e s e n t l i c h e V e r ä n d e r u n g e n in R u ß l a n d ü b e r e i n h a l b e s J a h r h u n d e r t l a n g b e n u t z t w u r d e u n d n o c h i m 2. W e l t k r i e g die S t a n d a r d w a f f e d e r I n f a n t e r i e war. Die B e z e i c h n u n g „Dreiliniengewehr" ist von der Linie, einem r u s sischen L ä n g e n m a ß v o n 2,54 m m , abgeleitet. MIDDENDORFF,

1875, S. 1372,

M Bei MIDDENDORFF,

1876, S.

1373.

1373.

54

B d . I I I , 2. L i e f e r u n g , 1 H ä l f t e 1891, S. 589. N a c h G E O R G I ( z i t i e r t b e i D O E R F E R [Hrsg.],. 1983, S. 241) b e s t a n d e n d i e t u n g u s i s c h e h J a g d g e r ä t e M i t t e d e s 18. J h . „in P f e i l u n d B o g e n , K u g e l b ü c h s e n u n d B ä r e n s p i e ß " ; HIEKISCH, 1879, S. 74, s t e l l t in seiner T u n g u s e n m o n o g r a p h i e f e s t : „Die alten W a f f e n , der Bogen u n d Pfeil sind in der neueren Zeit d u r c h d a s F e u e r g e w e h r v o l l s t ä n d i g v e r d r ä n g t w o r d e n o d e r w o m a n sie n o c h f i n d e t , d i e n e n sie n u r m e h r a l s e i n e S p i e l e r e i . . . " ; F E R D I N A N D M Ü L L E R , 1882, S. 67, d e r a u f s e i n e r O l e n e k - E x p e d i t i o n 1873—1877 k e i n e i n z i g e s E x e m p l a r v o n P f e i l u n d B o g e n m e h r zu G e s i c h t b e k a m , b e m e r k t : „. . . n u r b e i d e n S e l b s t s c h ü s s e n k o m m t d e r B o g e n noch zur A n w e n d u n g , bei a n d e r e r J a g d ausschließlich F e u e r w a f f e n . " ; V A S I L E V I C H (Vasileviß) u n d S M O L Y A K ( S m o l j a k ) s c h r e i b e n in d e m A b s c h n i t t ü b e r d i e E w e n k e n (in „ T h e P e o p l e s of S i b e r i a " , h r s g . v o n L E V I N u n d P O T A P O V , 1964, S. 6 2 6 ) : „ A t t h e e n d o f t h e 18th Century, t h e E v e n k s obtained guns, which t h e n becames t h e m a i n h u n t i n g weapon."

55

Auch K u m a r c e n , die östlichen N a c h b a r n der R e n t i e r - E w e n k e n a n den Flüssen m a r a u n d P a n g a , s. a u c h F u ß n o t e 7.

Ku-

Jagd im Großen Hinggan

47

teil Schwierigkeiten in der wegelosen Wildnis k a m e n f a s t alle Chinesen u m , u n d den Rentier-Ewenken fielen neben anderen Ausrüstungsgegenständen auch Gewehre von dieser T r u p p e in die Hände. 5 6 Allerdings mögen die veralteten Luntengewehre, mit denen das chinesische Militär damals noch weitgehend ausgerüstet war, wohl n u r wenig Interesse bei den Taigajägern gefunden h a b e n , denn diese besaßen zur gleichen Zeit (wenigstens die Cigan'cen) 5 7 bereits Berdangewehre. 5 8 Die altansässigen russischen Bewohner Ust Urovs und des Dreiflußgebietes berichteten, d a ß R e n t i e r - E w e n k e n , die d a m a l s auf die rechte Argunseite k a m e n , bereits Berdangewehre h a t t e n , und a b 1904 besaßen viele von ihnen Dreilinien-Militärgewehre. 5 9 Auch in KAJGORODOVS K i n d e r - und Jugendzeit im Dreiflußgebiet der dreißiger u n d vierziger J a h r e unseres J a h r h u n d e r t s herrschte kein Mangel an Gewehren bei den Ewenken. Die meisten Familien h a t t e n mehrere Gewehre, wie er bericht e t : „Die besten Gewehre gehörten den Männern, meistens dem F a m i l i e n o b e r h a u p t . Die schlechteren bekamen F r a u e n und K i n d e r . Aber genau genommen gehörten die Gewehre keiner bestimmten Person, sondern die jeweilige B e n u t z u n g einer bestimmt e n W a f f e hing davon ab, was der b e t r e f f e n d e J ä g e r im Einzelfall jagen wollte. W e n n der Sohn Großwild jagen wollte und der Vater Eichhörnchen, so n a h m jeder das entsprechende Gewehr. Wenn der Mann zu Hause blieb und die F r a u auf die J a g d ging, d a n n k o n n t e sie dazu ebenfalls d a s Gewehr ihres Mannes b e n u t z e n . " 6 0 Nach KAJGORODOVS E r i n n e r u n g n a h m e n die japanischen Besatzungsbehörden etwa um 1942 den russischen J ä g e r n aus dem Dreiflußgebiet die Büchsen ab, u m diese an die Rentier-Ewenken zu verteilen. Die Russen d u r f t e n n u r ihre Schrotflinten behalten. 6 1 Nach der K a p i t u l a t i o n des Kaiserreichs J a p a n und dem R ü c k z u g der japanischen T r u p p e n im August 1945 aus Nordost-China (damalige Mandschurei) k a m e n bei den E w e n k e n auch japanische Militärgewehre in Gebrauch, vorwiegend vom Modell Arisaka 6 2 u n d in nicht sehr großer Stückzahl. Problematisch war die B e s c h a f f u n g der Munition f ü r diese W a f f e n . Die P a t r o n e n waren bald a u f g e b r a u c h t , u n d die J ä g e r m u ß t e n sie mit gegossenen Kugeln wiederladen. Blei erhielt m a n im Dreiflußgebiet, aber die Versorgung mit Pulver und besonders mit den entsprechenden Zündhütchen war schwierig. E t w a seit Mitte der sechziger J a h r e scheinen die ewenkischen J ä g e r überwiegend mit dem russischen K a r a b i n e r M 1944 6 3 oder entsprechenden chinesischen Nachb a u t e n f ü r die J a g d ausgerüstet zu sein. Dieses Gewehr e n t s p r i c h t bis auf das fest angebrachte K l a p p b a j o n e t t u n d den kürzeren Lauf f a s t völlig d e m „Dreiliniengewehr", d a s die E w e n k e n seit Anfang des J a h r h u n d e r t s k a n n t e n . Auch einige halb-

SIROKOGOROV, 1 9 2 9 , S . 1 0 3 . KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 7 , 58 59

128.

KAJGORODOV, K o r . S. 3 97, s. a u c h F u ß n o t e 50. KAJGORODOV, 1968, S. 127, 128, s. auch F u ß n o t e 51.

eo KAJGORODOV, K o r . S . 1 1 6 , 4 5 6 , 4 5 7 .

61 K o r . S. 116, 117, 197. D i e s e s M e h r l a d e g e w e h r K a l i b e r 6,35 m m w u r d e 1897 in d i e j a p a n i s c h e A r m e e e i n g e f ü h r t u n d m e h r m a l s verbessert. 63 E s w a r in der russischen A r m e e die l e t z t e W a f f e a u s der R e i h e M o s i n - N a g a n t ; v g l . F u ß n o t e 51.

62

F . GEORG

48

HEYNE

automatische Langwaffen haben in den letzten J a h r e n Eingang in die J a g d a u s r ü s t u n g der E w e n k e n gefunden. Bis in die fünfziger J a h r e bestand die Mehrzahl der Gewehre aus Berdanwaffen. 6 / > Diese erfreuten sich wegen der einfachen H a n d h a b u n g bei den Taigajägern großer Beliebtheit und wurden wegen ihrer Zuverlässigkeit sehr geschätzt, besonders bei der Eichhörnchenjagd. Die Munition hierfür wurde selbst hergestellt. F ü r die Eichhörnchenjagd goß m a n kleine R u n d k u g e l n und f ü r Großwild schwere Projektile von länglicher F o r m . Formen zum Kugelgießen bezogen die E w e n k e n von a u ß e r h a l b über ihre H a n d e l s p a r t n e r . Schrot wurde folgendermaßen g e m a c h t : Aus einem Stück Blei zog m a n d r a h t ä h n liche Streifen, die m a n in kleine Stücke hackte oder mit einer Zange abkniff. Diese länglichen Stückchen legte m a n n u n auf einen Amboß und rollte mit einem h a r t e n B r e t t darüber. Wenn kein Amboß vorhanden war, rollte m a n sie zwischen zwei B r e t t e r n aus trockenem, sehr h a r t e m Holz, bis die Stückchen allmählich r u n d wurden. Zwar waren die auf diese Weise erzeugten Schrot körner nicht immer von ideal r u n d e r Form und gleichmäßiger Größe, aber sie erfüllten doch ihren Zweck. 6 5 Pulver und Z ü n d h ü t c h e n wurden in kleinen runden und ovalen Tueski (Birkenrindengefäße) a u f b e w a h r t und d a d u r c h hervorragend vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt. Pulverflaschen aus Metall und lederne Kugeltaschen, die vor E i n f ü h r u n g des „Dreiliniengewehres" zur Ausrüstung der alten russischen Armee gehört h a t t e n , f a n d e n bis E n d e der dreißiger J a h r e ebenfalls Verwendung bei den ewenkischen J ä g e r n (s. Abb. 1). Die E w e n k e n h a t t e n ständig einen Mangel an Hülsen. Verfügte ein J ä g e r über genügend Hülsen, so n a h m er fertige, im Zelt hergestellte (gestopfte) P a t r o n e n auf seinen J a g d g a n g . H a t t e er n u r wenige Hülsen, war er gezwungen, auch Schießpulver, Z ü n d h ü t c h e n und K u g e l n 6 6 mitzunehmen, u m die abgeschossenen P a t r o n e n a n Ort und Stelle bei der J a g d neu zu laden. H A K A 6 7 e r w ä h n t , d a ß die Rentier-Ewenken beim Ausweiden eines erlegten Wildes mit dem Messer ebenfalls d a s Geschoß herausschnitten, offensichtlich, um es erneut zu verwenden. U m die Hülsen zu laden, b e n u t z t e n die J ä g e r ein aus Elch- oder Rentiergeweih gefertigtes P u l v e r m a ß , eine sogenannte „Progonka". 6 8 Vorderlader wurden bereits E n d e der zwanziger J a h r e nicht mehr benutzt. 6 9 Gabelstützen zum Auflegen des Gewehres, wie sie die b e n a c h b a r t e n K u m a r c e n u n d Oroconen b e n u t z t e n und stets m i t f ü h r t e n , wurden von den Rentier-Ewenken nicht verwendet, da m a n in der Taiga stets ohne Schwierigkeiten einen Ast als Auflage findet, u m bequem zielen zu können. W e n n ein ewenkischer J ä g e r a m Abend auf den Anstand an einen Waldsee ging, u m einen Elch zu erwarten, fertigte er natürlich häufig eine Gewehrauflage aus einem starken Ast mit Gabelung an, falls keine andere Auflagemöglichkeit f ü r das Gewehr vorhanden war. U m nachts besser zielen zu können, schnitzten die J ä g e r kleine Leisten aus hellem Holz und befestig64

KAJGORODOV, K o r . S. 1 1 6 , 1 3 8 , 1 3 9 , 1 5 3 ; v g l . F u ß n o t e 5 0 .

65

KAJGORODOV, K o r . S. 5 1 5 ,

66

Lt. K A J G O R O D O V (Kor. S . 1 3 9 ) war der lokale Ausdruck für diese drei E l e m e n t e der Patrone „Interes", eine Bezeichnung, welche auch die R e n t i e r - E w e n k e n v e r w e n d e t e n . Briefliche Mitteilung. Lokaler Ausdruck, den sowohl die R u s s e n als auch die E w e n k e n b e n u t z t e n (n. KAJ-

67 68

GORODOV, K o r . ,

S.

516.

390).

«9 L t . K A J G O R O D O V , K o r . ,

S.

117.

Jagd im Großen Hinggan

49

ten sie am Korn des Gewehres. Sie erleichterten das Zielen in der Dunkelheit, besonders bei der Elchjagd am Seeufer oder bei der Jagd auf Isjubr-Hirsche an Salzlecken. 70 Die chinesischen Rentier-Ewenken haben ihre Gewehre auch selbst umgearbeitet, wie KAJGOKODOV mitteilt, 71 und zwar nicht nur den Schaft, sondern ebenfalls die Visiereinrichtung. Selten blieb ein Gewehr unverändert. Dies dürfte mit ihren Anschauungen zusammenhängen, daß ihr Gewehr ein beseelter Gegenstand sei, bzw. daß sie die „Seele" oder den „Geist" der Waffe nach ihrem Erwerb in diese hineinprojizierten, indem sie sie abänderten. 72 Manchmal verkürzten sie den Lauf durch Absägen; sie bauten das Korn ab, und montierten es an einer anderen Stelle wieder auf, die Kimme wurde ausgefeilt, die Metallringe, die den Lauf mit dem Holzschaft verbanden, ersetzten sie durch Ringe aus Birkenrinde. Nicht immer war die Abänderung vorteilhaft, was auf der Hand liegt und wovon KAJGORODOV73 folgendes Beispiel gibt: „(Der Ewenke) Ivan Stepanovic Kaltakurov (Kaltagir)74, den ich 1947 in die Taiga begleitete, schoß unterwegs aus sehr kurzer Entfernung auf Rehe, aber immer daneben. Später gab er mir die Schuld an seinem Mißerfolg, da ich beim Entfachen des Lagerfeuers nicht das richtige Holz verwendet hätte und überhaupt mit den Naturgeistern nicht in Verbindung stünde. Tatsächlich aber hatte er sein japanisches Infanteriegewehr abgeändert, das Korn verkleinert und bis zum äußersten Rand vorgeschoben." Auch präparierten die Rentier-Ewenken Chinas von Zeit zu Zeit ihre Gewehre mit Bärengalle oder „Schlangengift", indem sie das Innere der Läufe damit einschmierten, um dadurch die Wirksamkeit zu erhöhen, wie KAJGOBODOV ZU berichten weiß. 75 70

KAJGOBODOV, K o r . ,

71

K o r . , S. 117, 118.

72

F I N D E I S E N ( 1 9 5 4 , S. 2 2 7 ) b r i n g t h i e r v o n n a c h e i n e r S t u d i e d e s T u n g u s o l o g e n I . M . S u s LOV e i n B e i s p i e l v o n d e n w e s t l i c h e n E w e n k e n z w i s c h e n P o d k a m e n n a j a - ( S t e i n i g e r - ) u n d N i z n a j a ( U n t e r e r ) T u n g u s k a : „ D a s G e w e h r gilt als beseelter G e g e n s t a n d , in d e m sich d e r G e i s t O m u g d e n p a k t y r ä u n ( w ö r t l i c h : d e r I n n e r e , i m G e w e h r B e f i n d l i c h e ) a u f hält. Von i h m wird auch der Schuß geleitet. Der Geist wird von d e n T u n g u s e n selbst d u r c h U m a r b e i t e n d e s G e w e h r e s in d i e s e s h i n e i n p r a k t i z i e r t , u n d z w a r m e i s t e n s so, d a ß der Tunguse Wasser aus d e m Mund auf einen durch F e u e r glühend g e m a c h t e n Teil d e s G e w e h r e s l a u f e n l ä ß t . . . , E s g i b t d e s h a l b n i c h t e i n e n e i n z i g e n F a l l , d a ß e i n T u n g u s e m i t e i n e m n e u e n G e w e h r a u f d i e J a g d g i n g e . E r a r b e i t e t es i m m e r u m , w e n n a u c h n u r in d e n w i n z i g s t e n E i n z e l h e i t e n , w o b e i in e r s t e r L i n i e d a s V i s i e r k o r n a l s H a u p t detail f ü r die Schußsicherheit verschoben, oder ersetzt wird.' Bei a u f t r e t e n d e n Schäd e n wird a n g e n o m m e n , d a ß d e r Geist oder d e r , H e r r ' des G e w e h r e s d a v o n g e g a n g e n wäre. Die R e p a r a t u r gilt d e m T u n g u s e n als R ü c k k e h r des Geistes, u n d er s p r i c h t : , O m u g d e n i s t w i e d e r z u r ü c k g e k e h r t . ' S U S L O V t e i l t m i t , es g e s c h e h e a b e r o f t , d a ß O m u g d e n ü b e r h a u p t nicht m e h r z u r ü c k k e h r t , d. h. d a ß d a s Gewehr Fehler bezüglich d e r T r e f f s i c h e r h e i t a u f w e i s t . I n e i n e m s o l c h e n F a l l e w i r f t d e r T u n g u s e es w e g . — A u c h in P u l v e r u n d S c h r o t w e r d e n G e i s t e r als a n w e s e n d a n g e n o m m e n . D e r P u l v e r g e i s t h i n t e r l ä ß t b e i m S c h u ß seine E x k r e m e n t e . "

S.

193.

73

KAJGOBODOV,

74

I n d e r P u b l i k a t i o n K A J G O B O D O V S (1968, S. 130) t r ä g t d e r e w e n k i s c h e J ä g e r d e n C l a n N a m e n B u l ' d o t o v ( B u l d u t i ) ; h i e r liegt e i n e V e r w e c h s l u n g v o r , w i e m i r d e r A u t o r b r i e f lich m i t t e i l t e ( K o r . , S. 21). I c h h a b e d a h e r i m Z i t a t g l e i c h d e n r i c h t i g e n N a m e n v e r wendet.

4

1968, S. 130 u. K c r . ,

S. 117, 118,

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde B d . X X X V I I I

447.

50

F . GEOKG

HEYNE

Nach seiner persönlichen B e o b a c h t u n g schildert er diese Prozedur, die ein ewenkischer J ä g e r in diesem Fall mit der glattläufigen Schrotflinte seines Vaters durchf ü h r t e , wie folgt : „ E r legte die Flinte auf eine freie saubere Stelle (am Boden) u n d ließ daneben eine kleine von mir gesuchte Schlange nieder. Die Schlange versuchte zu e n t k o m m e n und einen Unterschlupf zu finden und kroch in den f ü r sie bereitliegenden Lauf hinein. Der E w e n k e schob sie mit einem Stock weiter hinein u n d schoß. E s war kein angenehmer Anblick und ich persönlich zweifle sehr am E f f e k t dieses „Einschmierens mit G i f t " . E r erlaubte meinem Vater erst nach einer Stunde, d a s Gewehr zu reinigen." Natürlich war diese P r a k t i k n u r mit Schrotflinten und g l a t t läufigen Berdangewehren möglich. 7 6 D a die E w e n k e n wußten, d a ß ein Gewehr ein kostbarer Besitz und eine neue W a f f e nicht leicht zu b e k o m m e n war, pflegten sie ihre Gewehre auch. In der Zeit der j a p a nischen Besatzung ölten sie ihre Jagdgewehre mit Waffenöl ein, sonst n a h m e n sie K n o c h e n m a r k und Bärenspeck. Zu diesem Zweck wird das F e t t aus dem R ö h r e n knochen eines erlegten Hirsches herausgeholt, ü b e r dem Feuer geschmolzen u n d in einem Behälter gesammelt. E s bleibt nachher flüssig und erstarrt nicht im Frost. 7 7

2. Pfeil und Bogen Obgleich Pfeil und Bogen als J a g d w a f f e n mit Fernwirkung bei den R e n t i e r - E w e n k e n zur Zeit ihrer Migration n a c h Nordost-China bereits durch d a s Gewehr weitgehend verdrängt waren, wie wir oben gesehen haben, 7 8 b e n u t z t e n sie diese doch zumindest bis in die fünfziger J a h r e unseres J a h r h u n d e r t s , wenn auch hauptsächlich n u r noch als Selbstschuß zur Erlegung des Wildes a n Wechseln. 7 9 Auch K i n d e r gingen d a m i t auf die J a g d n a c h Flugwild. Vorteilhaft war einmal, d a ß seine Verwendung keine K o s t e n verursachte. D a bei den Ewenken immer ein gewisser Mangel a n Gewehrmunition herrschte, sparte m a n diese häufig f ü r die J a g d auf Großwild, wie Bär, Elch und Isjubr-Hirsch. Ferner h a t t e die Anwendung von Bogen und A r m b r u s t den Vorteil der Geräuschlosigkeit. Hinzu k a m , d a ß bei Verwendung von s t u m p f e n Pfeilen die Felle von Pelztieren nicht beschädigt wurden. Bei den Vorfahren der chinesischen Rentier-Ewenken in Sibirien waren Pfeil und Bogen vor der E i n f ü h r u n g des Gewehres durch die Russen die H a u p t w a f f e n u n d einzigen Schußwaffen mit Fernwirkung.

75 76

77 78

7

Kor., S. 240, 242, 293, 294. KAJGORODOV, Kor., S. 515. Auch die russischen Jäger des Dreiflußgebietes übten m i t ihren F l i n t e n ähnliche, v o n den E w e n k e n übernommene Praktiken aus. K A J G O R O D O V , KOI-., S. 447; vgl. A R S E N ' E V (Arsenjew) 1954, S. 70. G E R S T F E L D ( 1 8 5 8 , S . 5 9 2 ) berichtete, d a ß zur Zeit seiner R e i s e ( 1 8 5 4 — 1 8 5 5 ) i m o b e ren Amur-Gebiet der Gebrauch von Pfeil und B o g e n bei den R e n t i e r - E w e n k e n durch die Feuerwaffen beinahe ganz verdrängt worden war, und auch M I D D E N D O R F ( 1 8 7 5 , S. 1377) fand bereits mehr als zehn Jahre früher keine Gelegenheit mehr, die vielberufenen Bogensehießkünste der transbaikalischen E w e n k e n zu bewundern.

» KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S. 1 2 8 ; K o r . , S. 5 1 6 ; Qirr P u ,

1983.

51

Jagd im Großen Hinggan

U m die Mitte des 19. Jh. war bei den R e n t i e r - E w e n k e n Chinas noch ein R i n g verbreitet, den die Männer am Daumen der rechten H a n d trugen, welcher dazu diente, beim Anspannen die Bogensehne besser fassen zu können und die Finger vor Verletzungen durch die zurückschnellende Bogensehne zu bewahren. N e b e n seiner praktischen Bedeutung galt der Daumenring als Schmuck, als Zeichen der Männlichkeit und als N a c h w e i s f ü r die Fähigkeit, mit P f e i l und Bogen umgehen zu können. E r wurde deshalb sogar noch eine Zeitlang getragen, als F e u e r w a f f e n bereits P f e i l und Bogen größtenteils ersetzt hatten. 8 0 Dieser Prellschutz wurde aus Metall, H o r n oder K n o c h e n hergestellt. Als Material zur Herstellung von P f e i l und B o g e n diente v o r w i e g e n d hartes L ä r chenholz, welches mit der P a l m a ( e w e n k : U t k a n , ein langes Messer an einem H o l z schaft) zurechtgehauen

und

mit

dem

Messer

bearbeitet

wurde.

Selbstgefertigte

H o b e l dienten häufig zum Glätten. 8 1 W i e Q i u P u schreibt, wurden die Bögen der chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n aus zwei H o l z a r t e n zusammengesetzt. 8 2 Man

verwen-

dete dazu den Japanischen K r e u z d o r n ( R h a m n u s japonicus m a x i m ) und L ä r c h e n holz ( L a r i x ) . D i e beiden Schichten wurden verleimt, w o b e i der K r e u z d o r n

wegen

seiner größeren Elastizität die innere Schicht b i l d e t e ; als L e i m diente gekochte Fischhaut. Zwischen den beiden Holzelementen wurden außerdem noch Hirsch- und Elchsehnen eingeleimt, um dadurch die K l e b e k r a f t und die Festigkeit zu erhöhen. N a c h KAJGORODOV f e r t i g t e man die Bögen jedoch nur aus einem Stück Lärchenholz an. 83 Zusammengesetzte aus verschiedenen H o l z a r t e n oder mit einer K n o c h e n l e i s t e sah er nicht mehr. D i e Bogensehne bestand aus rohem L e d e r , bei den kleineren Bögen, die als K i n -

80

SCHRENCK, 1881, S. 418. L I S S N E R ( 1 9 7 5 ,

S. 125) sah a u f seiner R e i s e i m G r o ß e n

Amur-

bogen 1938 bei den Kumarcen am großen Finger einiger Männer noch diesen King. E r wurde aber bloß noch als Talisman für Jagdglück getragen. 81

K A J G O R O D O V , K o r . , S. 2 5 6 ;

v g l . M I D D E N D O R F S , 1875, S. 1499.

Qiu PU, 1962 (1980), S. 12. 83 Kor., S. 516. W i e mir KAJGORODOV schrieb (Kor., S. 85), befindet sich eine sehr gute und stabile Ausführung von einem Jagdbogen der chinesischen Rentier-Ewenken im Naturwissenschaftlichen Museum von Harbin, wahrscheinlich das einzige Exemplar, das heute noch existiert. — Von den bei Ausgrabungen an den Flüssen Lena und Angara in Sibirien gefundenen Knochenstreifen glauben Archäologen, daß es Teile von Bögen aus dem 4. und 3. Jt. vor unserer Zeitrechnung sein könnten, (vgl. RÄNK, 1973, S. 15). Das spricht für eine sehr frühe Verwendung des zusammengesetzten Bogens in Sibirien. —Über die Bögen und Pfeile, die GEORGI (zit. bei DOERFER, 1983, S. 241) Mitte des 18. Jh. bei den Ewenken sah, schreibt er: „Die Bogen haben die Größe und Form der Bogen bey den übrigen Sibirischen Nationen. Sie machen sie von Lerchen- oder Birkenholz, beleimen sie mit Sehnen und überkleiden sie mit Rinde." — ADLER (1902, S. 11, 12) gibt an, daß unter den vorwiegend verwendeten Baumarten zur Bogenherstellung die Birke bei allen Nordasiaten Verwendung fand, ebenso Tannen- und Fichtenholz. Lokal beschränkt wurde Holz von Lärchen, Buchen, Eschen, Pappeln und Weiden benutzt. E r schreibt: „Als Umwicklung des Bogens dient allenthalben die Birkenrinde (Tungusen, Ostjaken, Samojeden, Jakuten, Lamuten, Tsehuwanzen, Tscheremissen, Wogulen, Syrjänen, Giljaken am Amur usw.); sie wird um den Bogen gewickelt und mit Fischleim festgeklebt, hält solchergestalt die einzelnen Bestandteile des Bogens zusammen und schützt denselben vor Feuchtigkeit und Frost." 82



52

F. GEORG

HEYNE

derspielzeug Verwendung fanden, oft aus gedrehter Sehne; 84 Qiu P u gibt als Material Rentier-Sehnen an. 85 Als die Rentier-Ewenken zu Anfang dieses Jahrhunderts infolge einer Seuche fast alle ihre Rentiere verloren hatten, 8 6 lebten viele von ihnen in Nähe der russischen Grenzdörfer, 87 wo sie ihren russischen Handelspartnern (Andaki) bei landwirtschaftlichen Arbeiten zur Hand gingen, um sich die Geldmittel für die Beschaffung neuer Tiere aus Sibirien zu verdienen, damit sie wieder in die Wälder zu ihrer traditionellen Lebensweise zurückkehren konnten. Neben handwerklichen Erzeugnissen aus Birkenrinde, Holz Leder und Fell, die sie verkauften, fertigten sie auch Bögenan, außer sportlichen Jagdbögen ebenfalls eine große Anzahl von Miniaturbögen für die Russen und als Kinderspielzeug. 88 Die Russen verwendeten diese Bögen zweckentfremdet zum Auflockern von Daunen und Wolle. 89 Die Ewenken gebrauchten den Bogen zu der Zeit ebenfalls nur noch in sehr geringem Umfang, hauptsächlich in Verbindung mit der Armbrust. Vieles spricht dafür, daß dieser Schußapparat aus dem wechselseitigen Austausch jagdtechnischer Erfahrungen zwischen Ewenken und Russen entwickelt wurde; der nachgebildete Gewehrkolben war sicherlich russischen Ursprungs. Diese Waffe wurde sowohl von den Ewenken als auch von den Russen benutzt. Die Ewenken schössen mit langen Pfeilen 9 0 und mit kurzen Pfeilgeschossen von ca. 10 cm Länge. Diese kurzen Pfeile wurden ebenfalls von den Russen benutzt, die sie „Patrone" nannten. Die „Patronen" waren ein wenig dicker als die gewöhnlichen Pfeile. Weil 84

N a c h G E O R G I (bei D O E E F E E , 1 9 8 3 , S. 2 4 1 ) b e s t a n d die B o g e n s e h n e bei d e n E w e n k e n in Sibirien a u s „ g e d r e h t e m Leder'". N a c h A D L E R ( 1 9 0 2 , S . 1 3 ) w e r d e n L e d e r r i e m e n z u r B e s e h n u n g v o r w i e g e n d bei T s c h u k t s c h e n , B u r j a t e n , J a k u t e n u n d T u n g u s e n ( E w e n ken) g e b r a u c h t ; vgl. a u c h KAJGORODOV, K o r . , S. 86, 516.

83 Q i u P U , 80

1962 (1980), S.

SIROKOROGOV,

1929,

FOCHLER-HAUKE,

87

12.

N a c h ü b e r e i n s t i m m e n d e r M e i n u n g d e r F o r s c h e r s c h e i n t sich d a s G e b i e t d e r chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n in d e n H i n g g a n - B e r g w ä l d e r n n i c h t b e s o n d e r s g u t f ü r d i e R e n l i a l t u n g zu eignen, d a v e r s c h i e d e n t l i c h S e u c h e n u n t e r d e n T i e r e n a u s b r e c h e n (vgl. S. 37, 6 8 ; LINDGREN,

1941, S. 104; KAJGORODOV,

1930,

S. 5 2 5 ;

1935,

1968, S. 128, 1 3 1 ;

S. 2 3 0 ; 1970(c),

1938,

S.611;

S. 132;

Kor.,

S. 25, 85, 659, 683). V e r m u t l i c h sind n i c h t z u l e t z t die k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n (zu warme Sommer) daran schuld. LINDGREN, 1938, S. 6 1 1 ; KAJGORODOV, 1968, S. 128. Die m e i s t e n F a m i l i e n d e r a r g u n i schen R e n t i e r - E w e n k e n (die s p ä t e r e Cigan- u n d D r e i f u ß - G r u p p e ) w o h n t e n d a m a l s auf einer I n s e l i m A r g u n g e g e n ü b e r d e m O r t U s t U r o v . D e n W i n t e r v e r b r a c h t e n sie i m T a l M i c h e i c h a , a c h t W e r s t v o n U s t U r o v e n t f e r n t , wo sie sich w a r m e k o n i s c h e H ü t ten, aus geschlagenem Holz und mit Rasenplaggen bedeckt, errichtet h a t t e n . Hier gingen sie a u c h d e r J a g d n a c h , u n d z w a r ü b e r w i e g e n d m i t H i l f e v o n F a l l e n . D i e r u s sischen H a n d e l s p a r t n e r a u s U s t U r o v v e r h i e l t e n sich s e h r m i t f ü h l e n d u n d s a m m e l t e n sogar Geld f ü r die T a i g a j ä g e r , u n d s c h o n b a l d k o n n t e n sich diese n e u e R e n t i e r e v o n d e r sibirischen Seite d e s o b e r e n A m u r b e s c h a f f e n (KAJGORODOV, K o r . , S. 25, 26, 683 bis 685 n a c h d e n E r i n n e r u n g e n d e s r u s s i s c h e n A l t a n s ä s s i g e n D M I T R I L A V R E N T ' E V I C MOLOKOV ( g e b . 1 8 8 9 ) ) .

88

B e i A D L E R ( 1 9 0 2 , S. 1 5 ) ist d i e L ä n g e eines e w e n k i s c h e n B o g e n s m i t 1 6 0 c m a n g e g e b e n . N a c h M I D D E N D O R F F ( 1 8 7 5 , S. 1 4 9 9 ) n a h m die A n f e r t i g u n g v o n z e h n B o g e n (hier f ü r S e l b s t s c h ü s s e ) e i n e n T a g in A n s p r u c h .

89

KAJGORODOV, K o r . ,

S. 85.

90

A D L E R ( 1 9 0 1 , S. 13)

n e n n t f ü r die e w e n k i s c h e n P f e i l e eine L ä n g e v o n

79—82

cm.

Jagd im Großen Hinggan

53

man am Vorderende einen Nagel oder ein Stückchen Draht mit plattgehauener und eingekerbter Spitze einschlug, war ein unvorsichtiger Umgang damit gefährlich, und die Dorfatamane in den kosakischen Stanitzen untersagten den Ewenken seinerzeit, diese „ P a t r o n e n " i n die Dörfer mitzubringen. Ein im Flug geschossenes Stück Federwild wurde von der „ P a t r o n e " förmlich entzweigerissen. Mit der P f e i l Patrone erlegten die Ewenken Enten, Birk- und Auerwild. U m den Pfeil während des Fluges zu stabilisieren, war im oberen Teil der Armbrust eine Laufrinne ausgehöhlt. Die gespannte Sehne der Armbrust wurde in eine K e r b e geklemmt und schnellte durch Betätigung des Auslösehebels heraus. 91 Die Pfeile waren am oberen Ende eingekerbt. Von Pfeilspitzen sah KAJGOKODOV bei den Rentier-Ewenken die folgenden: 1. mit einer Verdickung am Aufschlagende; 2. mit einer ins Holz eingelassenen Knochenspitze; 3. mit einer in dünnes Blech eingefaßten K u g e l ; 4. mit einem ins Holz eingearbeiteten Gewehrgeschoß; 5. mit schmiedeeisener Spitze. 02 Alle diese Spitzen waren stets direkt — ohne Verbindungsstück — in den Schaft eingefügt. Vergiftete Pfeilspitzen wurden nicht verwandt.'^ Eine Befiederung der Pfeile konnte KAJGOKODOV in seiner Zeit (den dreißiger und vierziger Jahren) nicht mehr beobachten, 9 '* wahrscheinlich weil nur noch Armbrüste und Selbstschüsse in Gebrauch waren. Qiu P u erwähnt Wildentenfedern als Befiederung. 9 5 Zur Herstellung der Pfeile sei noch folgendes angemerkt: Nachdem der ewenkische Jäger seine Pfeile oder „ P a t r o n e n " aus Lärchenholz geschnitzt und geglättet hatte, legte er sie für mehrere Wochen ins Wasser, damit sie naß und schwer wurden. Die Wirkung eines solchen Pfeiles war auch ohne Knochen- oder Metallspitze ausreichend. 96 Verziert wurden die P f e i l e nicht, jedenfalls nicht mehr in der letzten Zeit. 91 KAJGORODOV, K o r . , S. 85, 126, 256, 257.

32 KAJGORODOV, Kor., S. 86, 565. Nach Qiu T u (1962 [1980], S. 12) waren die Pfeilspitzen aus Eisen. Mitte der vierziger Jahre des vorigen Jh. mußten die Ewenken in Ostsibirien den jakutischen Händlern für eine eiserne Pfeilspitze einen halben Rubel bezahlen, daher waren noch viele knöcherne in Gebrauch, wie MIDDENDOBFF (1875, S. 1499) mitteilt. 93 Die Manegren (Kumarcen) sollen die Pfeilspitzen mit verfaultem Fett vergiftet haben (ADLER,

94 95

1901,

S . 18 n . M A A C K ;

ebenfalls bei

RAVENSTEIN,

1861,

S. 351).

-

KOHN/

ANDREE (1876, S. 61) sehreiben: „Um den Tod der Thiere zu beschleunigen, wird der Pfeil vergiftet. Das Gift verbreitet sich sehr schnell von der Wunde durch den Körper des Thieres, der dadurch rasch in eine A r t Fäulniss übergellt. Trotzdem verzehren die Manegren das Fleisch ohne üble Folgen zu verspüren." Kor. S. 86. Qiu PU,

1962 ( 1 9 8 0 ) ,

S. 12. N a c h A D L E R (1901,

S. 22, 3 3 )

bestand

die

Befiederung

der ewenkisclien Pfeile aus 3 angeklebten Federtcilen, um dem Pfeil im Flug genügend Stabilität zu geben. Die Länge der Befiederung betrug 20—27 cm. 90

KAJGORODOV,

Kor.,

S. 256. GEORGI ( z i t . b e i D O E R F E R ,

1983,

S. 2 4 1 ) b e m e r k t

hier-

über, nach seinen Beobachtungen bei den Ewenken Sibiriens Mitte des 18. Jh.: „Pfeile machen sie so gut, daß sie die Buräten von ihnen kaufen. Eigene Schmiede beschäftigen sich blos mit deren Bewaffnung, die bald wie ein Meissel, Sponton, Spieß u.s.w. gestaltet ist . . . Für Rotwild sind große Pfeilen üblich, die an der Bewaffnung einen holen, knöchernen, durchlöcherten Knopf haben, die im Fluge schwirret, warnach das Thier horcht und ereilet wird. Ihre Köcher sind nur einer starken Hand breit, Mit Rennthierfell zierlich bedeckt und halten etwan 30 Pfeilen . . ."

54

F . GEORG

HEYNE

3. B l a n k w a f f e n Auf ihre selbstgeschmiedeten Blankwaffen, Messer und P a l m a , d u r f t e n die ewenkischen Schmiede mit Recht stolz sein. Die scharfen Klingen waren bei ihren russischen und chinesischen H a n d e l s p a r t n e r n gleichermaßen beliebt und erzielten gute Preise, wie L I N D G R E N berichtet. 9 7 Den Stahl, das Rohmaterial, erhielten sie durch ihre H a n d e l s p a r t n e r . Bei der P a l m a (ewenk.: U t k a n ) 9 8 handelte es sich um ein langes Messer mit hölzernem Schaft, ähnlich einem Haumesser (s. Abb. 1). Bei den chinesischen RentierEwenken galt sie als Universalwaffe und unentbehrliches Werkzeug und erfüllte die Funktionen eines Beiles oder einer Lanze. Auf der J a g d diente sie als Hieb- und Stichwaffe zum Abfangen von angeschossenem Wild. Selbst Bären wurden d a m i t getötet.9'*1 Außerdem schnitzte m a n damit die Selbstschußfallen, schnitt die Pfosten f ü r das Zeltgerüst, spaltete das Holz f ü r das Lagerfeuer, p r ü f t e im Winter die Eisdecke eines Sees usw. Die J ä g e r benutzten die P a l m a in der dichten Taiga von Zeit zu Zeit zum Abhauen der Zweige auf ihrem Weg und markierten so gleichzeitig die P f a d e f ü r die mit den Rentieren und dem H a u s r a t nachfolgenden Frauen und Kinder. Die W a f f e war so scharf, d a ß die Ewenken damit armdicke Bäumchen mit einem Schlag durchschlugen. I n den geschickten H ä n d e n der Taigabewohner verrichtete die P a l m a die Arbeit eines Hobels. B r e t t e r wurden auf die gewünschte Stärke gearbeitet und geglättet, um d a r a u s die gebogenen Oberteile f ü r die Kinderwiegen zu machen oder Ski und die Gerüstteile der Birkenrindenboote herzustellen. 1 0 0 In jeder Familie gab es mindestens eine P a l m a , häufig auch mehrere, die sowohl von Männern wie von F r a u e n gebraucht wurden. 1 0 1 Unentbehrlich f ü r die Rentier-Ewenken war auch ein kürzeres J a g d m e s s e r (ewenk.: Koto), 1 0 2 ebenfalls sehr scharf geschliffen, zum Abhäuten und Aufbrechen des Wildes und f ü r feinere Schnitzarbeiten. Der Griff war aus Gewichtsgründen in der Regel aus Holz gefertigt, f ü r den Tauschhandel mit den russischen Andaki wurde hierfür jedoch auch Elchgeweih verwendet. 1 0 : ! Messer und P a l m a waren mit einer prächtig gearbeiteten und oft kunstvoll mit E i n b r e n n m u s t e r n verzierten Scheide ausgestattet. m '> LINDGREN,

1930, S. 5 3 1 ; 1935, S.

228.

98

N a c h SIROKOGOROV, 1929, S . 3 9 1 ; 1944, S. 147. A u c h „ U t k e n " o d e r „ K o t o " n a c h V A S I L E V I C H (Vasilevic) u n d S M O L Y A K ( S m o l j a k ) (in „ T h e P e o p l e s of S i b e r i a " , H r s g . LEVIN/POTAPOV, 1964, S . 6 2 6 ) ; VASILEVIC, 1958, S. 457. - N a c h b r i e f l i c h e r M i t t e i l u n g von M. M o r i s i t a u. T. K i r a , T e i l n e h m e r n d e r j a p a n i s c h e n G r o ß e n H i n g g a n - E x p e d i t i o n v o n 1942, a u c h „ M o t o k a n " ; in dieser F o r m vielleicht eine E n t s t e l l u n g v o n „ U t kan" durch mehrfache Übersetzung.

99

V g l . LISSNER, 1958, S. 133, 2 1 6 ; L I N D G R E N , 1935, S. 2 2 8 ; SIROKOGOROVA, 1919, S.

100 101

102

KAJGORODOV, K o r . , 104

132.

Siehe M I D D E N D O R F F , 1875, S. 1377, 1378, 1516; H I E K I S C H , 1879, S. 74; K A J G O R O D O V 1968, S. 127, 130; K o r . , S. 47, 50, 119. KAJGORODOV, K o r . , S. 565 (nach d e n A n g a b e n seines O n k e l s P e t r D m i t r i e v i c K a j gorodov). N a c h b r i e f l i c h e r M i t t e i l u n g v o n C h u h e i H a r a u. M a s a y u k i H o r i ; a u c h bei V A S I L E V I C , 1958, S. 214. S. 50, 291,

390.

LINDGREN, 1930, S. 5 3 1 ; KEYSERLING, 1899, S. 177. A b b i l d u n g e n e w e n k i s c h e r J a g d m e s s e r f i n d e n sich bei Q i u P u , 1962 (1980), S. 12; L ü GUANGTIAN, 1981, i m Bildteil u n d in d e r „ B r o c k h a u s V ö l k e r k u n d e " , B d . 9, 1974, S. 246.

J a g d im Großen H i n g g a n

55

4. Fallensysteme Eine ewenkische Weiterentwicklung von Pfeil und Bogen war der Stellbogen (s.Abb. 2). Bei diesem Selbstschuß mit Fernwirkung war die mit einer ausgehöhlten R i n n e versehene Holzschiene nicht ständig mit d e m Bogen v e r b u n d e n , wie bei der oben beschriebenen Armbrust, sondern wurde erst beim Aufstellen a m Bogen befestigt. Neben der Aufgabe, dem Pfeil die gewünschte Flugrichtung zu geben und den Auslösemechanismus zu tragen, diente die Armbrustschiene in diesem Fall dazu, d e n Bogen zu spannen. Aus diesem Grund h a t t e die Holzschiene an der Unterseite des hinteren Endes Einkerbungen, meistens drei bis vier, u m eine verschieden starke S p a n n u n g des Bogens zu ermöglichen. In der Regel fertigten die ewenkischen J ä g e r den Stellbogen aus Lärchenholz oder aus dem harzigen Holz der Lärchenwurzel. Als Sehne diente ein gegerbter, nicht gefetteter, leicht geräucherter Lederriemen, der sich zwar bei f e u c h t e r W i t t e r u n g etwas e n t s p a n n t e , doch d a f ü r s p a n n t e sich das Bogenholz bei Nässe um so stärker, so d a ß das Gerät bei jeder W i t t e r u n g f u n k t i o n s t ü c h t i g blieb. Der unbefiederte Pfeil war auf dem Bogen und d e m oben g e n a n n t e n Längsholz in Schußrichtung gelagert. Man verwendete verschiedene Pfeilspitzen aus K n o c h e n und Eisen mit oder ohne Widerhaken. Pfeile mit zweizinkiger Spitze u n d Widerhaken, die mit einer Sehnenschnur an einem B a u m befestigt wurden, b e n u t z t e m a n f ü r den F a n g von Zobel und Fischotter. 1 0 5 Die Schnur diente dazu, die zwar getroffenen, aber zählebigen Pelztiere am Entweichen zu hindern. F ü r Großwild (Elch und Isjubr-Hirsch) wurden die Pfeile a n mehreren Stellen gegenständig eingekerbt, d a m i t sie beim Eindringen in den Tierkörper a b b r a c h e n und nicht abgestreift werden konnten. 1 0 6 Der Stellbogen wurde meistens in den Spalt eines B a u m s t u m p f e s geklemmt, ein kurz vor dem Bogen eingeschlagener P f a h l verhinderte eine Lageä n d e r u n g des Gerätes. Der Auslösemechanismus war mit einer d ü n n e n H a a r s c h n u r oder Sehne verbunden, welche die Falle in Aktion setzte, sobald sie vom Wild ber ü h r t wurde. An die Stelle, wo bei normalem Gebrauch die Finger des Schützen die Bogensehne gespannt hielten, t r a t ein Holzstückchen in F o r m eines großen Nagels, das so angebracht war, d a ß es bei straff g e s p a n n t e r Auslöseschnur die Bogensehne gespannt hielt. In dem Augenblick, wo der F a d e n von einem Tier zerrissen oder k r ä f tig b e r ü h r t wurde, k i p p t e das Hölzchen und gab d a m i t die Bogensehne zum Schuß frei. Um eine erfolgreiche Aufstellung der Falle, je nach den K ö r p e r m a ß e n des erwarteten oder erhofften Wildes zu gewährleisten, wurde die ganze A p p a r a t u r bald höher, bald niedriger angebracht, wozu ein Zielstock diente. Aber nicht n u r die H ö h e des Pfeiles über dem Boden war f ü r jede Tierart verschieden einzustellen, sondern auch die Abzugsschnur, d a m i t der Pfeil erst d a n n abschnellte, wenn sich das Tier je nach der Länge seines K ö r p e r s in der richtigen Schußlinie b e f a n d . Die Schnur wurde über einen Wildwechsel oder ein Verhack g e s p a n n t und jenseits an einem B a u m 105 Vgl. F o t o g r a f i e bei Q i u P u , 1962 (1980), S. 11 ( A b b i l d u n g s t e i l ) , v o n e i n e r e w e n k i s c h e n A r m b r u s t f a l l e m i t a u f g e l e g t e m H a r p u n e n p f e i l , d e r eine g e g a b e l t e W i d e r h a k e n spitze h a t (gleiche A u f n a h m e s. A b b . 2, T a f e l X X I I ) . D e r gleiche P f e i l ist bei MIDDENDORFF ( 1 8 7 5 , S . 1 3 8 5 ) a l s „ Z o b e l p f e i l " 106

abgebildet.

B ä r e n w u r d e n v o n d e n c h i n e s i s c h e n R e n t i e r - E w e n k e n m i t d e m S t e l l b o g e n n i c h t erlegt, wie m i r KAJGORODOV ( K o r . , S. 87) m i t t e i l t , o b w o h l MIDDENDORFFS A n g a b e n v o n d e n sibirischen E w e n k e n auf d a s G e g e n t e i l s c h l i e ß e n lassen, z u m a l er s o g a r die P f e i l e i n s t e l l h ö h e f ü r B ä r e n a n g i b t (vgl. die n a c h f o l g e n d e F u ß n o t e ) .

56

F . GEORG H E Y N E

oder Pfosten festgemacht. 107 Anschließend wurde die Falle sorgfältig getarnt, wodurch sie für einen ortsfremden Jäger ebenfalls zu einer Gefahr wurde.108 Manchmal kam es zu Unfällen. K A J G O R O D O V schrieb mir von dem Fall des Ewenken Petr Grigor'evic Zolotovski, der einen derartigen Selbstschuß an einem Elchwechsel aufgestellt hatte und später beim Kontrollieren der Falle durch eine Unvorsichtigkeit den hochempfindlichen und listig angelegten Auslösemechanismus in Aktion setzte. 109 Der Pfeil ging durch die wildledernen Aramuzy (Beinlinge), 110 zwei Paar Hosen und drang sehr tief in den Körper des Jägers ein. Glücklicherweise traf der Schuß das Bein ein wenig oberhalb des Knies. K A J G O R O D O V , der die verheilte Wunde später sah, meint, daß der Schuß zweifellos tödlich gewesen wäre, wenn er, wie eigentlich beabsichtigt, etwas höher gesessen hätte, um den Bauch des Elchs zu treffen. Dieses Beispiel verdeutlicht gut die Wirksamkeit des Selbstschußapparates bei richtiger Einstellung und läßt darauf schließen, daß diese Jagdmethode recht erfolgreich war, jedenfalls in der Vergangenheit, als sie noch häufiger angewendet wurde.111 Andererseits zeigt sich auch, daß große Erfahrung nötig war, um das Gerät richtig einzustellen. Zuweilen wurden Armbrustfallen senkrecht aufgestellt, um ein Vorbeischießen zu verhindern, wenn sie für kleinere Tiere Verwendung fanden. Auch Gewehre wurden zuweilen als Selbstauslösefallen aufgestellt. 112 i«? Bei MIDDENDORF (1875, S. 1382-1385, 1499) findet sich wohl die e x a k t e s t e Beschreib u n g einer ewenkischen Armbrustfalle, wenn auch in etwas v e r a l t e t e m Deutsch. Eine g e r a f f t e u n d modifizierte F a s s u n g bringt LIPS (1926, S. 98, 100) in seiner Arbeit über F a l l e n s y s t e m e b e i N a t u r v ö l k e r n . PFIZENMAYER (1904, S. 566, 5 6 7 ; 1926, S. 2 6 3 b i s

265) beschreibt die gleiche Armbrustfalle, wahrscheinlich u n t e r Verwendung der älter e n A n g a b e n von MIDDENDORFF. Weitere A n g a b e n über derartige ewenkische Selbstschußfallen finden sich bei KÖNIG (1966, S. 8, 9), der auch den entsprechenden Holzschnitt

MIDDENDORFFS

abbildet,

sowie

bei

GUNDA

(1940,

S. 35—53)

und

HERZOG

(1949, S. 51). — MIDDENDORFF f ü h r t sogar die ewenk. Benennungen f ü r die einzelnen Teile der A r m b r u s t f a l l e a n : B o g e n : B ö r k ä n j ; Bogensehne: ilj; Armbrustschiene ( S p a n n b r e t t ) : l o t a h a j ; A b z u g s h a a r : s ' i r a n j ; Zielstock (Maßbrett): u l k ä w o n ; B a u m stumpf (in welchen der Bogen geklemmt wurde): t j ü l ö m n a j , t a n a . — Auch die mit verschiedenen Spitzen versehenen Pfeile t r u g e n unterschiedliche Bezeichnungen: Pfeil m i t K n o c h e n s p i t z e : t s c h ä h ä m d r a ; Pfeil mit Eisenspitze: djügogi; Zobel- und Hasenpfeil: bierä; Pfeil mit H a r p u n e n spitze: uhulkän. — Zobelpfeil u n d Vorrichtung f ü r den senkrechten A b z u g : t j ü ' w k a . — Die unterschiedlichen Pfeilhöhen über dem Bogen bet r u g e n f ü r : Elch 4 1 " ; B ä r 2 4 " ; Wolf 2 5 " bis 2 4 " ; Luchs, R e h und Moschustier 17" bis 16"; Vielfraß 10" bis 9 " ; F u c h s 11" bis 10"; Fischotter u n d Zobel 5 1/2"; E i s h hörnchen 2 1 / 2 " . 108

Siehe auch MIDDENDORFF (1875, S. 1383), der auch A n g a b e n über die H ä u f i g k e i t der Selbstschußverwendung in den vierziger J a h r e n des 19. J h . m a c h t (S. 1499). Schon GEORGI (1777, S. 315) schrieb h i e r ü b e r : „Der h ä u f i g e n Selbstschüsse wegen darf m a n ohne einen tungusischen Begleiter nicht in ihren Wäldern gehen. E i n solcher aber kennet sie an eingeknickten Reisern eines B a u m e s oder a n d e r n k a u m merklichen Zeichen überall." WS Kor., S. 8 5 , 8 6 , 5 1 6 . 110 N a c h KAJGORODOV. Bei VASILEVIC (1958, S. 34) auch A r a m u s (Einzahl) u n d Aramuchi oder AramuSi. 111 Vgl. MIDDENDORF (1875, S. 1499) u. F u ß n . 108 dieser Arbeit, 112 KAJGORODOV, Kor., S. 566 nach den Angaben seines Onkels P e t r Dmitrievic K a j g o r o d o v .

J a g d im Großen Hinggan

57

Außer d e n g e n a n n t e n W a f f e n g e b r a u c h t e n die chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n f r ü h e r Schlingen, Schwippgalgenfallen u n d S c h w e r k r a f t f a l l e n (Schlag- u n d Q u e t s c h fallen), u m verschiedener W i l d a r t e n h a b h a f t zu w e r d e n . Allerdings w a r e n diese F a n g g e r ä t e b e r e i t s in d e n dreißiger J a h r e n n i c h t m e h r h ä u fig i m G e b r a u c h , wie K A J G O E O D O V ZU b e r i c h t e n weiß. 1 1 3 D a diese E w e n k e n F a n g eisen ebenfalls n i c h t s c h ä t z t e n , sieht er hierin einen möglichen G r u n d f ü r die geringe A u s b e u t e a n Sibirischen Feuerwieseln (russ.: K o l o n o k ) , obwohl dieses P e l z t i e r in den ewenkischen J a g d g e b i e t e n recht h ä u f i g war. 1 1 '' Solange die R e n t i e r - E w e n k e n n u r d ü r f t i g m i t F e u e r w a f f e n a u s g e r ü s t e t w a r e n , v e r w e n d e t e n sie vielfach Schlingen. 1 , 5 Mit diesen e i n f a c h e n F a n g v o r r i c h t u n g e n , die m a n a n Wechseln u n d D u r c h g ä n g e n sowie a n k ü n s t l i c h a u s P f ä h l e n u n d S t r ä u c h e r n angelegten V e r h a u e n m i t m e h r e r e n D u r c h l ä s s e n a n b r a c h t e , w u r d e sogar kleineres Schalenwild (wie R e h e u n d Moschustiere) e r b e u t e t , h a u p t s ä c h l i c h a b e r H a s e n . S p ä t e r verlor d a s Schlingenlegen a n B e d e u t u n g u n d w u r d e n u r m e h r von F r a u e n u n d K i n d e r n z u m H a s e n f a n g a n g e w e n d e t , w ä h r e n d es die M ä n n e r vorzogen, m i t d e m Gewehr zu j a g e n . D i e Schlingen f ü r Schalenwild waren a u s d e m f e u c h t e n L e d e r von d e r H a l s h a u t eines R e h e s g e f e r t i g t , f ü r H a s e n aus S e h n e n . U m einen H a s e n zu f a n g e n , befestigte m a n die Schlinge u. a. o f t a n e i n e m j u n g e n b i e g s a m e n B ä u m c h e n als Schwippgalgen, d e n m a n m i t Hilfe eines Stockes von e i n e m dicken, k r ä f t i g e n B a u m a b s p r e i z t e u n d ü b e r d e m Wechsel h e r u n t e r b o g . Geriet d e r H a s e in die Schlinge, fiel d e r Stock h e r u n t e r , d a s geschmeidige B ä u m c h e n schnellte in die H ö h e , u n d d e r H a s e h i n g hoch ü b e r d e m E r d b o d e n in seiner S p i t z e , wo er wed e r d e m F u c h s noch d e m V i e l f r a ß zum O p f e r fallen k o n n t e . I n d e r a r t i g e n Schwippgalgenfallen w u r d e n seinerzeit a u c h Zobel g e f a n g e n . D i e Falle h a t t e allerdings d e n Nachteil, d a ß sich d e r Zobel m a n c h m a l wieder b e f r e i e n k o n n t e , w e n n die Schlinge n i c h t a m Hals, sondern an d e n L ä u f e n saß. A u c h verlor d a s h e r a b g e b o g e n e B ä u m c h e n m i t der Zeit seine F e d e r k r a f t . Die A n g e w o h n h e i t von E i c h h ö r n c h e n , M a r d e r u n d Zobel, h ä u f i g ü b e r liegendes B r u c h h o l z zu l a u f e n bzw. auf u m g e s t ü r z t e n B a u m s t ä m m e n ein F l ü ß c h e n zu ü b e r q u e r e n , n u t z t e n die R e n t i e r E w e n k e n , i n d e m sie a n diesen Stellen die Schlingen a n b r a c h t e n . Diese E i g e n a r t d e r Tiere w u r d e ebenfalls bei d e r K o n s t r u k t i o n d e r Q u e t s c h f a l l e b e r ü c k s i c h t i g t . I n e i n e m u m g e s t ü r z t e n B a u m s t a m m w u r d e n f l a c h e Holzkeile gitt e r a r t i g in zwei R e i h e n u n d schräg gestellt eingeschlagen, so d a ß sie eine n a c h u n t e n enger w e r d e n d e Gasse von ca. 1 m L ä n g e b i l d e t e n . D a r ü b e r h i n g ein e t w a s d ü n n e r e r S t a m m , d e r m i t d e m liegenden B a u m e i n e n s p i t z e n W i n k e l bildete. D a s eine E n d e (an d e r Winkelspitze) des oberen S t a m m e s w u r d e d u r c h e i n e n in den liegenden B a u m eingeschlagenen Holzpflock g e s t ü t z t bzw. a m V e r r u t s c h e n g e h i n d e r t ; d a s a n d e r e E n d e w a r auf e t w a 1 m H ö h e a n g e h o b e n u n d s c h w e b t e ü b e r d e r Gasse zwischen d e n beiden Hölzerreihen (Abb. 3). E t w a in die M i t t e d e r Gasse w u r d e n d ü n n e B r e t t c h e n gelegt, die auf einem Q u e r s t ä b c h e n als U n t e r l a g e r u h t e n . D a s Q u e r s t ä b c h e n lag in 113 KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 8 . 114

In der Mitte des 19. J h . spielte dagegen die Fallenstellerei in der J a g d w i r t s c h a f t der sibirischen Völker (darunter auch bei den chinesischen Ewenken bzw. deren Vorfahren) eine dominierende Rolle, und der weit geringere Teil des Wildes wurde damals m i t d e m G e w e h r e r l e g t (vgl. HIEKISCH, 1 8 7 9 , S. 8 0 ; MIDDEXDOBFF,

115 KAJGORODOV, K o r . , S . 2 3 7 , 2 3 8 , 2 5 5 .

1875, S. 1 3 7 7 ) .

58

F . GEOKG H E Y N E

E i n k e r b u n g e n zweier gegenüberliegender Holzkeile in d e r Gasse u n d hielt die a n i h m b e f e s t i g t e S c h n u r , die von hier zum oberen B a l k e n f ü h r t e , d e r d u r c h ein H e b e l w e r k in der Schwebe g e h a l t e n wurde. Als H e b e l w e r k f u n g i e r t e ein n e b e n d e n b e i d e n Q u e t s c h s t ä m m e n u m g e k e h r t in d e n B o d e n g e h a u e n e r B a u m m i t e i n e m gebogenen Ast, der die U n t e r l a g e f ü r einen S t a b bildete, dessen eines E n d e mittels eines H a k e n s oder einer Öse mit d e m h ö h e r e n E n d e des s c h w e b e n d e n oberen Q u e t s c h b a l k e n verb u n d e n war. Vom a n d e r e n E n d e f ü h r t e die S c h n u r zu d e m b e r e i t s g e n a n n t e n Quers t ä b c h e n in d e r Gasse. Beim Passieren d e r Gasse d r ü c k t e d e r Zobel oder d a s Eichh ö r n c h e n auf d a s B r e t t c h e n , d a s Q u e r s t ä b c h e n glitt aus den E i n k e r b u n g e n u n d g a b die S c h n u r frei, die d e n oberen Q u e t s c h b a l k e n hielt, d e r n u n auf d a s Tier h e r a b f i e l u n d es erschlug (s. Fig. 1). E s gehört wohl die j a h r e l a n g e E r f a h r u n g eines passioniert e n J ä g e r s d a z u , d e n h o c h k o m p l i z i e r t e n A u s l ö s e m e c h a n i s m u s so einzustellen, d a ß er weder zu leicht noch zu schwer auf den A n s t o ß reagiert u n d nicht bereits d u r c h eine Maus oder einen Vogel ausgelöst werden k a n n . 1 1 0 Die S c h w e r k r a f t q u e t s c h f a l l e k a m bei d e n R e n t i e r - E w e n k e n in China in verschied e n e n D i m e n s i o n e n und A u s f ü h r u n g e n vor, z. B. mit n u r e i n e m Q u e t s c h b a l k e n , wobei die Holzkeile f ü r die Gasse d a n n in den E r d b o d e n getrieben w u r d e n u n d der Bal-

1,(1

IMANISHI (1952, S. 278, Abb. 58) bildet die entsprechende Schwerkraftfalle der chinesischen Reivtiei'-Ewenken (Mohn-Gruppe) für Eichhörnchen ab. Masaaki Morisita (ein Teilnehmer der japanischen Expedition von 1942) hält die Falle jedoch f ü r eine chinesische Konstruktion (briefliche Mitteilung). Die gleiche Fallenart wurde ebenfalls von den chinesischen Zobeljägern und Golden (Nanai) des Ussuri-Gebietes verwendet, wie DÖBBECK (1944, S. 53, 54) mitteilt, der auch eine vorzügliche Beschreibung mit Zeichnung bringt. — Ob die Entwicklung dieser Schlagfalle den Chinesen oder den Ewenken zugerechnet werden kann, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen. Ich meine aber, daß als Erfinder eher die letzteren in Frage kommen, da die Funktionsweise der Falle eine sehr genaue Kenntnis der Eigenschaften und Lebensgewohnheiten der Marderartigen voraussetzt, die wohl eher einem Waldvolk wie den RentierEwenken zuzuschreiben ist. — Masaaki Morisita (briefliche Mitteilung) sah im J a h r e 1943 ähnliche Fallen im Kleinen Hinggan-Gebirge. Die chinesischen Jäger nannten die Fallen dieses Typs „Duizi"; jene, die das Tier zwischen zwei Balken fing, wurde „Ludui" genannt. Nach ARSEN'EV (Arsenjew, 1926, S. 199) gab es den letzteren Fallentyp auch im Ussuri-Gebiet, die Chinesen nannten sie hier „Dui".

59

J a g d im Großen Hinggan

ken in e t w a 1/2 m H ö h e schwebte. U r s p r ü n g l i c h d i e n t e sie vorwiegend d e m F a n g von Zobel u n d Sibirischem Feuerwiesel. Oft gerieten a b e r a u c h E i c h h ö r n c h e n auf diesem „ W e g " hinein, wie KAJGORODOV117 b e r i c h t e t , u n d n a t ü r l i c h b e s o n d e r s die ü b r i gen V e r t r e t e r d e r Marderfamilie wie H e r m e l i n , Iltis u n d Wiesel. 1 1 8 5. L o c k i n s t r u m e n t e Um im H e r b s t I s j u b r - H i r s c h e zu erlegen, h a t t e n die chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n zwei Arten von hölzernen H i r s c h - L o c k e n , G o r l j a n k a u n d Sosok, e n t w i c k e l t , m i t denen sie die B r u n f t s c h r e i e der Hirsche i m i t i e r t e n u n d die Tiere auf S c h u ß w e i t e h e r a n lockten. Die R u f i n s t r u m e n t e w u r d e n k u n s t v o l l a u s L ä r c h e n h o l z h ä l f t e n , die m a n m i t Fischleim z u s a m m e n k l e b t e , g e f e r t i g t . l l u

D a s R u f i n s t r u m e n t Sosok (ewenk.: O r e v u n ) 1 2 0 w a r gebogen u n d ä h n e l t e e i n e m H o r n . D a s M u n d s t ü c k war klein u n d d ü n n , ähnlich einer Z i g a r e t t e n s p i t z e (s. Fig. 2). Setzte m a n diese Locke an u n d zog die L u f t k r ä f t i g ein, so g a b sie d a s R ö h r e n eines s t a r k e n H i r s c h e s recht gut wieder. Die G o r l j a n k a dagegen w a r von g e r a d e r F o r m , a m v o r d e r e n E n d e t r i c h t e r f ö r m i g e r w e i t e r t u n d h a t t e ein b r e i t e s r u n d e s M u n d s t ü c k . Mit ihr lockten die E w e n k e n a u c h b r u n f t i g e Elche. Außer diesen großen, sorgfältig hergestellten hölzernen L o c k i n s t r u m e n t e n ben u t z t e n die E w e n k e n e i n f a c h e P f e i f c h e n (russ.: P i k u l ' k a ) z u m Anlocken von R e h e n . Diese I n s t r u m e n t e w u r d e n a u s B i r k e n r i n d e u n d G r a s b l ä t t e r n a n g e f e r t i g t . W i e KAJGORODOV m i t t e i l t , a h m t e m a n d a m i t die L a u t e eines R e h k i t z e s n a c h , u m e i n e R i c k e zu erlegen. 1 2 1 '17 Kor., S. 396, 397. Eine Quetschfalle für Hagen bildet MIDDENDORF (1875, S. 1387) ab, e r w ä h n t aber gleichzeitig ihre Anwendung bei den sibirischen Eingeborenen selbst für Bären. Siehe

118

a u c h REICHELT, 1962, S. 69 u . S . 177, 178 A b b . 2 u. 4. « 9 KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 7 ; K o r . , S . 7 8 , 5 6 6 ; v g l . M I D D E N D O H F F , 1 8 7 5 , S . 1 3 9 0 . 120

Nach

SIROKOGOROVA,

1919,

S. 132;

SIROKOROGOV,

1944,

S. 105;

auch

VASIT.EVIC,

1958, S. 326. 121

Kor., S. 638. Die mitteleuropäischen Jäger verwenden ebenfalls Buchenblätter, Roggen- oder Grashalme, heute auch künstliche Lockinstrumente, mit denen sie während der Brunftzeit (Blattzeit) des Rehwildes den Fiepton einer Ricke nachahmen,

60

F . GEORG

HEYNE

6. Ski Früher wurden im Winter beim Eichhörnchenfang und besonders bei der Elchjagd auch Ski benutzt. E e i hoher Schneedecke (über 1 m) waren sie beim Verfolgen des Wildes eine große Hilfe, während die Tiere durch die Schneehöhe behindert wurden. Nach Qiu P u konnte ein J ä g e r pro Tag bis zu 8 0 km zurücklegen, 1 2 2 und für die Strecke von Cigan bis Moho benötigte man nur vier bis fünf Tage, was m. E . aber nur möglich war, wenn man auf dem größten Teil des Weges die zugefrorenen Flußläufe als Piste benutzte. In dem bergigen und größtenteils dichtbewaldeten Terrain dürfte es sonst kaum möglich sein, eine derart große Entfernung in solch kurzer Zeit zu bewältigen. Die dünnen, aus Lärchen- oder Kiefernholz J 2 ; ! hergestellten und meisterhaft bearbeiteten B r e t t e r waren breit und kurz (ca. 1,50 m) und auf der Lauffläche mit dem Fell von Elchläufen (ewenk.: K a m o s ) 1 2 4 bespannt, das mit Fischleim aufgeklebt wurde. 1 2 5 Wenn ein J ä g e r ein Tier in ansteigendem Gelände verfolgte, wurde dadurch ein Zurückgleiten verhindert, da sich die Haare aufstellten. F ü r die Anfertigung der Ski wählte der Ewenke nach langem Suchen einen tadellos gewachsenen astlosen Lärchen- oder Kiefernstamm aus, aus dem ein Klotz in entsprechender Länge herausgeschlagen wurde. Von diesem spaltete man zwei B r e t t e r so dünn wie möglich ab, die sorgfältig geglättet und an beiden E n d e n lanzettförmig zugespitzt wurden. Danach spannte man die B r e t t e r zum Trocknen in Gestelle (s. Abb. 4). Durch das Spanngestell erhielten die B r e t t e r in der Mitte und an beiden um den Bock anzulocken. In der deutschen Jägersprache heißt diese J a g d a r t daher „Blattjagd". Das Anlocken von weiblichem Rehwild durch Nachahmung eines Kitzrufes ist hier jedoch unbekannt. — M I D D E N D O R F ! ' ( 1 8 7 5 , S . 1 5 0 7 ) berichtet von einem Ewenken im Stanowoi-Gebirge, der mit einem Lockinstrument aus Birkenrinde auch Moschustiere anlockte. 122 Qixj PU, 1962 (1980), S. 14. 123LINDGREN (1935, S. 229) und Qiu P u (1962 (1980), S. 14) nennen Kiefernholz als Material zur Skiherstellung bei den chinesischen Rentier-Ewenken; der bei IMANISHI (1952, S. 364, Abb. 84) abgebildete Ski im Maß 1 2 0 x 2 0 cm ist dagegen aus Lärchenholz gefertigt. >2" KAJGORODOV, 1968, S. 125; Kor., S. 22, 46; vgl. auch Qiu P u , 1962 (1980), S. 14. 125 Der Ski ist beinahe für die gesamte Jägerkultur Nordeurasiens charakteristisch. Wo und wann er entstand, ist unklar. Abgesehen vom Rahmenschneeschuh (als Schreitschuh, mit gitter- oder netzartigem Geflecht aus Weiden, Riemen, Schnüren o. ä.) weist auch der Bretterschneeschuh (als Gleitschuh) einige Varianten auf. Wir kennen j a fast nur die lange schmale Westform, die besonders für schnelle Fahrten geeignet ist, und von der unsere heutigen Kunststoffski abgeleitet sind. Diese westlichen Ski, die im Norden Europas bei den Samen (Lappen) entwickelt wurden, sind stärker als die östlichen und haben in der Regel keinen Fellbezug. — Die östlichen Schneeschuhformen, die von den Nenzen (Samojeden) bis zur Amurmündung verbreitet waren, sind kürzer, breiter und dünner als die samischen und häufig mit Fell bespannt (vgl. F I N D E I S E N , 1 9 4 0 , S. 1 — 4 ) . Eine besondere Formvariante findet sich bei den SkoltSamen (der östlichsten Samengruppe im Nordosten Finnlands und auf der Kola-Halbinsel). Wie ich feststellen konnte, verwenden diese Samen zwar auch die schmale westliche Form, haben aber die Bretter manchmal mit Fell bespannt wie bei den östlichen Formen.

J a g d im Großen Hinggan

61

E n d e n eine e t w a s geschwungene F o r m . H a t t e n sie diese F o r m d a u e r h a f t a n g e n o m m e n , w u r d e n auf die U n t e r s e i t e Fellstücke von E l c h l ä u f e n m i t Fischleim a u f g e k l e b t , die e t w a s ü b e r d e n R a n d d e r Oberseite r e i c h t e n u m e i n e n f e s t e n Sitz zu gewährleisten. Schließlich k l e b t e m a n auf die M i t t e d e r Oberseite je ein f u ß f ö r m i g e s S t ü c k B i r k e n r i n d e u n d b r a c h t e ein R i e m e n w e r k an, d a s v o r n eine N e t z t a s c h e z u r A u f n a h m e d e r F u ß s p i t z e u n d h i n t e n eine Schlinge bildete, u m die H a c k e n zu u m f a s s e n . E i n oder zwei Stöcke (ewenk.: Tijavun), 1 2 6 die a m u n t e r e n E n d e o f t e i n e n d u r c h gebrochenen u n d m i t L e d e r r i e m e n b e f e s t i g t e n R i n g h a t t e n , v e r v o l l s t ä n d i g t e n dieses winterliche F o r t b e w e g u n g s m i t t e l . H ä u f i g e n d e t e d a s obere S t a b e n d e in e i n e r Art H a k e n f o r m , mit d e m m a n sich bei einer steilen A b f a h r t a n B ä u m e n u n d Ä s t e n festhalten konnte. Die Breite d e r B r e t t e r e r l a u b t e es d e m ewenkischen J ä g e r , sich a u c h in t i e f e m lokk e r e n Schnee f o r t z u b e w e g e n o h n e e i n z u s i n k e n ; er w a r d a d u r c h in d e r Lage, selbst Großwild wie d e n E l c h einzuholen. Allerdings war die Art d e r F o r t b e w e g u n g f ü r einen Neuling e t w a s u n g e w o h n t , d a m a n wegen d e r B r e i t e d e r B r e t t e r die Beine m e h r als gewöhnlich spreizen m u ß . Bis A n f a n g d e r f ü n f z i g e r J a h r e b e n u t z t e n die J ä g e r d e r chinesischen R e n t i e r E w e n k e n Ski, obwohl die S c h n e e v e r h ä l t n i s s e d a f ü r oft n i c h t g ü n s t i g waren. 1 2 7 S p ä t e r verloren die S c h n e e s c h u h e d a n n ihre p r a k t i s c h e B e d e u t u n g u n d d i e n t e n d e n j u n gen L e u t e n lediglich z u m Z e i t v e r t r e i b , wie K A J G O K O D O V ZU b e r i c h t e n weiß. 1 2 8

7. B i r k e n r i n d e n b o o t e Bei d e r sommerlichen J a g d auf Elche u n d I s j u b r - H i r s c h e spielte d a s B i r k e n r i n d e n boot (ewenk.: J a ) 1 2 9 eine wichtige Rolle. Die lokale B e z e i c h n u n g h i e r f ü r w a r „ O m o r o c k a " . Mit i h m k o n n t e sich d e r J ä g e r l a u t l o s d e m Wild a m U f e r n ä h e r n u n d es mit e i n e m wohlgezielten S c h u ß d i r e k t aus d e m Boot erlegen (s. A b b . 5). D i e s e J a g d erf o r d e r t e große Geschicklichkeit, d a das Gleichgewicht des kiel- u n d steuerlosen W a s serfahrzeugs d u r c h A r m e u n d H o l z p a d d e l g e h a l t e n w u r d e , vor allem bei schnell f l i e ß e n d e m Wasser. 1 3 0 Man v e r w e n d e t e B i r k e n r i n d e n b o o t e u n t e r s c h i e d l i c h e r Größe, von kleinen, die f ü r 126

127

Nach SIROKOGOBOV (1935, S. 293) wird diese Bezeichnung von den Ewenken ebenfalls f ü r die Stäbe gebraucht, die man beim Reiten auf dem Rentier benutzt, oder die von alten Leuten verwendet werden. Meistens war die Schneedecke in den Bergen des nördlichen Großen Hinggan nur v o n g e r i n g e r M ä c h t i g k e i t ( v g l . PLAETSCHKE, 1 9 3 7 , S . 5 5 , 5 6 ; IMANISHI, 1 9 5 0 , S . 2 3 7 ) .

™ Kor., S. 22, 46. 129 Auch „ J a w " nach SIROKOGOROV, 1935, S. 68; „ J a w r a l t a n " wird ein F l u ß genannt, der sich gut zur Benutzung des Birkemindenbootes eignet. — Über die Verbreitung des Birkenrindenbootes schreibt JANA TUKZA (in: Spranz [Hrsg.] 1984, S. 60): „Ältere historische Angaben belegen, daß das Birkenrindenboot im Westen Sibiriens vom Ural bis zum Jenissei vorkam. I m 19. J h . wurde der Gebrauch dieses Boots nur im Taiga-Gebiet zwischen Jenissei und Lena und in der Amurregion nachgewiesen." 130 Die meisten Flüsse in der Gebirgstaiga des großen Amurbogens sind schnellfließend, worauf ebenfalls der F l u ß n a m e „ B y s t r a j a " hindeutet, was in der russischen Sprache „die Schnelle" bedeutet.

62

F . GEORG H E Y N E

einen Jäger berechnet waren, bis zu größeren für mehrere Personen. 131 L I N D G B E N 1 3 2 sah ein großes von 7 Yards ( = 6,40 m) Länge und Qiu Pu 1 3 3 nennt sogar eine Bootslänge von bis zu 9 m. Die Einmannboote waren etwa 4 m lang und in der Mitte bis zu 1 m breit. Der Bootsbau gehörte ebenso wie die Anfertigung der Ski und anderer Jagdgeräte zum männlichen Aufgabenbereich,13,4 aber nicht jeder Mann konnte ein Birkenrindenkanu bauen. Neben dem nötigen handwerklichen Geschick war die richtige Materialauswahl erforderlich. Nicht die Rinde von jeder Birke war für den Bootsbau geeignet. Um eine Omorocka zu fertigen, suchte man sehr sorgfältig nach geeigneten Birkenstämmen, die frei von Aststellen und Löchern waren.135 Oft mußten die Jäger lange und sehr weit vom Lager entfernt suchen, ehe sie das erforderliche Material fanden. Vorsichtig trennte man dann möglichst große Rindenbahnen ab. Die Bahnen wurden mit Schnüren aus Wurzelfasern von Lärchen, Zirbelkiefern oder Fichten zusammengenäht. Diese Bootshaut 130 zog man über ein Spantengerüst mit zwei Längsleisten, die durch Lärchenwurzeln und hölzerne Nägel mit der Rinde verbunden wurden. Bug, Heckteile und Spanten wurden aus starkem Kiefernholz gearbeitet. Auch Weidenholz und geschmeidige Weidenzweige fanden oft beim Bootsbau Verwendung.137 Die Verbindungsstellen, Nahtlöcher und Risse sowie die aufeinander gelegten Rindenränder wurden mit Lärchenharz oder einem Gemenge aus Kiefernharz und Birkenrindensaft 138 abgedichtet und konserviert. Fischleim fand bei der Verarbeitung als Klebstoff Verwendung.I3U Seine Festigkeit verdankte das Birkenrindenboot nicht zuletzt der Einlage von langen Holzspänen. Das Dollbord wurde durch Querstreben stabilisiert. In der Form gab es geringfügige Unterschiede; so waren die Einmannkanus in der Regel schlanker und schmaler als die größeren Exemplare mit etwas breiteren Abmessungen, die dadurch natürlich eine größere Tragkraft boten. Hatte z. B. ein Jäger einen Elch auf einer Insel im Fluß erlegt, so benutzte man eine große Omorocka, um das Fleisch ans Ufer zu transportieren. Die beiden spitzen Bootsenden waren hakenförmig emporgerichtet. In Form und Konstruktionstechnik ähnelten die ewenkischen Birkenrindenboote den Kanus der nordamerikanischen Waldland-Indianer. 131

Nach KOHN/ANDREE (1876, S. 60) gab es Boote, die bis zu sechs Personen aufnehmen konnten, und JANA TURZA (bei: SPRANZ [Hrsg.], 1984, S. 60) nennt sogar solche, die sieben Menschen faßten.

133

Q i u P U , 1 9 6 2 (1980), S. 14.

LINDGREN, 1 9 3 5 , S . 2 2 9 . 134

Q i u P U , 1962 (1980), S. 2 0 ; KAJGORODOV, 1968, S. 126.

135

Nach MIDDENDORFF (1875, S. 1357) reichte die Kinde von drei Birken zur Anfertigung eines Bootes aus. Etwas unwahrscheinlich erscheint mir die Angabe von J. TURZA (bei: SPRANZ [Hrsg.], 1984, S. 60): „Im Amurgebiet hatten z. B. die Birken einen solchen Umfang, daß die Rinde eines einzigen Baumes zum Bau eines bis zu sieben Personen fassenden Fahrzeuges ausreichte." LINDGREN (1930, S. 531) sah ein Boot der chinesischen Rentier-Ewenken, das aus drei langen Rindenstücken zusammengesetzt war. Nach LISSNERS Angaben (1958, S. 123) wurde die Birkenrinde vor der Weiterverarbeitung durch Kitt, Fett und Ton präpariert.

136

13

' LINDGREN, 1 9 3 0 , S . 5 3 1 .

138

Sog. Birkenwachs, das aus in Milch gekochter Birkenrinde gewonnen wurde, fand ebenfalls Verwendung (nach J. TURZA, bei SPRANZ [Hrsg.] 1984, S. 60).

139

KAJGORODOV, K o r . , S . 2 6 0 .

Jagd im Großen Hinggan

63

Die H e r s t e l l u n g einer O m o r o c k a n a h m r e l a t i v wenig Zeit in A n s p r u c h , drei e r f a h r e n e M ä n n e r s c h a f f t e n es a n e i n e m Tag. LINDGKEN, die b e i m B a u eines g r o ß e n R i n d e n b o o t e s zugegen war, schreibt : „In t w o d a y s t h e canoe was f i n i s h e d , a n d a f t e r d r y i n g f o r a n o t h e r d a y it was carried b y y o u n g m e n t o t h e B y s t r a y a b a n k . " 1 / i 0 Die e l e g a n t e n B o o t e w a r e n sehr leicht u n d wogen d u r c h s c h n i t t l i c h n u r e t w a 25 kg. i n Z u r A u s r ü s t u n g einer O m o r o c k a g e h ö r t e n zwei kleine S t e c h p a d d e l , ein l ä n g e r e s d o p p e l b l ä t t r i g e s P a d d e l u n d ein oder zwei ca. 1,80 bis 2 m l a n g e S t a n g e n . D u r c h i h r e W e n d i g k e i t u n d geringen T i e f g a n g w a r e n die B i r k e n r i n d e n b o o t e f ü r die schnell f l i e ß e n d e n u n r u h i g e n Gebirgsflüsse in den ewenkischen J a g d g r ü n d e n b e s t e n s geeignet. D i e ewenkischen B o o t s f a h r e r in d e m pfeilschnell d a h i n s c h i e ß e n d e n zierlichen F a h r z e u g v e r s t a n d e n es m e i s t e r h a f t , d a s Gleichgewicht zu h a l t e n u n d jed e m H i n d e r n i s in F o r m von U n t i e f e n , im W a s s e r liegenden großen S t e i n e n , v e r s u n k e n e n u n d t r e i b e n d e n B a u m s t ä m m e n , geschickt a u s z u w e i c h e n . D a b e i w u r d e n in k n i e n d e r H a l t u n g e i n m a l die P a d d e l g e b r a u c h t u n d d a n n wieder die S t a n g e n b e n u t z t . Schon d e r leichteste R a m m s t o ß d u r c h einen im W a s s e r t r e i b e n d e n Ast k o n n t e z u m K e n t e r n f ü h r e n . Die S t a n g e n d i e n t e n d a z u , u m sich v o m U f e r a b z u s t o ß e n ; mit ihrer Hilfe s t a k t e d e r im Boot k n i e n d e J ä g e r a u c h gegen die S t r ö m u n g u n d a r b e i t e t e sich m i t ä u ß e r s t e r K r a f t selbst a n F l u ß a b s c h n i t t e n m i t sehr s t a r k e m Gefälle gegen die t o s e n d e n W a s s e r b e r g a u f w ä r t s . Die b e i d e n kleinen S t e c h p a d d e l h a n d h a b t e n die ewenkischen J ä g e r m i t solcher Geschicklichkeit, d a ß sie in d e r D ä m m e r u n g völlig geräuschlos d u r c h die U f e r b ü s c h e eines Sees gleiten k o n n t e n , u m hier E l c h e b e i m T r i n k e n zu ü b e r r a s c h e n . J e n a c h d e n S t r ö m u n g s v e r h ä l t n i s s e n w a r es möglich, m i t d e r O m o r o c k a e t w a 10 bis 25 k m in einer S t u n d e zurückzulegen. Die e x t r e m e L e i c h t i g k e i t d e r B o o t e e r l a u b t e es den I n s a s s e n a b e r ebenfalls, schwierige P a s s a g e n u n d die vielen K a t a r a k t e d e r T a i g a f l ü s s e zu u m g e h e n , i n d e m d a s Boot ü b e r L a n d g e t r a g e n w u r d e . A u c h k o n n t e m a n es ü b e r eine l ä n g e r e P o r t a g e in ein ergiebigeres Gewässer oder J a g d r e v i e r b r i n g e n , e t w a a n e i n e n e i n s a m e n W a l d s e e , u m E l c h e zu erlegen. Die E i n m a n n - O m o r o c k a h a t t e ein so geringes Gewicht, d a ß sie d e r J ä g e r allein auf d e r S c h u l t e r t r a g e n k o n n t e ; zwei M ä n n e r w a r e n i m s t a n d e , ein größeres Boot ü b e r L a n d zu t r a n s p o r t i e r e n . 8. J a g d h u n d e N e b e n d e n J a g d w a f f e n f ü h r t e d e r ewenkische J ä g e r , je n a c h J a g d a r t u n d d e m zu j a g e n d e n Wild, h ä u f i g einen g u t a b g e r i c h t e t e n J a g d h u n d m i t sich. D e r H u n d w a r d e m J ä g e r d u r c h seinen Geruchssinn u n d seine W a c h s a m k e i t ein u n e n t b e h r l i c h e r H e l f e r beim A u f s p ü r e n des Wildes u n d bei der V e r f o l g u n g v e r l e t z t e r u n d a n g e s c h o s s e n e r i « LINDGREN, 1 9 3 5 , S . 2 2 9 .

N a c h MIDDENDORFF, 1875, S. 1357; TURZA, bei Spranz (Hrsg.), 1984, S. 64. 1 Kor., S. 299, 300. 2''«! Kor., S. 300.

Jagd im Großen Hinggan

Fig. 4 Ä

——

Das Prinzip der winterlichen Eichhörnchenjagd (nach Angaben von A . M. KAJGORODOV)

Familienzelt Wanderweg der Familie mit den Rentieren entlang dem windabgewandten R a n d eines Beigkammes W e g des Jägers auf der Suche nach Eichhörnchen Wasserlauf

83

84

F . GEOIIG H E Y N E

e r r i c h t e t e m a n a n einer geeigneten Stelle d a s konische Zelt, d a s im W i n t e r gänzlich oder wenigstens im u n t e r e n Teil m i t Elch- u n d I s j u b r f e l l e n b e d e c k t wurde, w ä h r e n d m a n f ü r d e n oberen Teil S t r e i f e n von g e k o c h t e r B i r k e n r i n d e oder a u c h schon Stoff v e r w e n d e t e , wie f ü r die sommerlichen Zelte (s. Abb. 8). An beiden Seiten des Bergk a m m e s e n t s p r i n g e n unzählige B ä c h e und fließen t a l w ä r t s , u n d d o r t a n d e n B a c h oberläufen halten sich in dieser Zeit die m e i s t e n E i c h h ö r n c h e n a u f , h ä u f i g sind hier a u c h Elche a n z u t r e f f e n . Sobald sich ein S c h i m m e r Tageslicht zeigte, b r a c h d e r E i c h h ö r n c h e n j ä g e r a u f . E r n a h m n a c h Möglichkeit ein kleinkalibriges Gewehr u n d P a t r o n e n m i t R u n d k u g e l n m i t , u m b e i m S c h u ß d a s E i c h h ö r n c h e n f e l l so weit wie möglich zu schonen u n d einen W e r t v e r l u s t zu v e r m e i d e n . Die beliebtesten Gewehre f ü r die E i c h h ö r n c h e n j a g d waren v o m S y s t e m B e r d a n . Die ewenkischen J ä g e r v e r s u c h t e n stets, die Tiere in d e n K o p f zu treffen. 2 4 7 Zuerst ging der J ä g e r parallel zu d e r W a n d e r r o u t e , die er mit der R e n t i e r k a r a w a n e d e r Familie g e k o m m e n war, z u r ü c k u n d s u c h t e beide Seit e n eines e n t f e r n t liegenden Baches (Lozka) ab, d a n a c h war d e r nächst n ä h e r e B a c h a n der R e i h e und d a n n d e r n ä c h s t e usw. Auf diese Weise k a m er j a g e n d im L a u f e des Tages seinem m o m e n t a n e n L a g e r p l a t z i m m e r n ä h e r . Am n ä c h s t e n T a g ü b e r s c h r i t t er d e n B e r g k a i n m u n d j a g t e an d e n B ä c h e n auf d e r a n d e r e n Seite des Bergzuges. Am d r i t t e n u n d v i e r t e n T a g s u c h t e er die Bäche, die in d e r z u k ü n f t i g e n W a n d e r r i c h t u n g lagen, auf. D a n a c h b r a c h m a n d a s Lager a b u n d w a n d e r t e mit d e n R e n t i e r e n e n t l a n g des B e r g k a m m e s weiter, u n d alles f i n g von v o r n e a n . Dieses P r i n z i p d e r winterlichen J a g d w a n d e r u n g sollte m a n allerdings nicht in j e d e m Fall als feste Regel a n s e h e n ; d e n n vieles h i n g vom lokal u n t e r s c h i e d lichen E i c h h ö r n c h e n b e s a t z u n d n i c h t zuletzt v o m Relief d e r Gegend u n d von d e n Grenzen d e r J a g d g e b i e t e a b . Die R e n t i e r - E w e n k e n s u c h t e n die B a c h l ä u f e n u r in ihrer oberen H ä l f t e n a c h Eichh ö r n c h e n ab, wo sie a m h ä u f i g s t e n a n z u t r e f f e n waren. Gelang es d e m J ä g e r , n u r wenige E i c h h ö r n c h e n zu erlegen, so b r a c h t e er diese m i t z u m Zelt, wo seine F r a u sie a b e n d s a b h ä u t e t e . W a r die A u s b e u t e w ä h r e n d des Tages reichlich, zog d e r J ä g e r die Tiere u n m i t t e l b a r a m E r l e g u n g s o r t a b , d a e r n i c h t 20 bis 25 P e l z t r ä g e r m i t e i n e m e t w a gleichhohen Kilogewicht d e n g a n z e n T a g ü b e r a m P a n j a g a ( T r a g b r e t t ) auf d e m R ü c k e n t r a g e n k o n n t e . W ä h r e n d d e r E i c h h ö r n c h e n j a g d bewegte sich d e r J ä g e r in Windeseile, u n d mit großer G e w a n d h e i t ü b e r s c h r i t t er die vielen u m g e s t ü r z t e n B ä u m e . 2 4 8 F a n d er im Schnee eine f r i s c h e S p u r , so folgte er ihr eine Weile, wobei er von Zeit zu Zeit s t e h e n blieb, u m zu lauschen. I n d e r winterlichen Taiga war es i m allgemeinen still, u n d d a s 247

V g l . SIROKOGOBOV, 1 9 2 9 , S . 2 7 ; 1 9 3 5 , S . 8 9 .

248

Die Rentier-Ewenken sind glänzende Geher und ideale Waldläufer. Daran gewöhnt, ständig in schwierigem und unwegsamem Wald- und Sumpfgelände zu wandern und Hindernisse zu überschreiten, haben sie einen ungewöhnlichen Gang; federnd, mit steilen Schritten, von oben tretend, immer halb laufend und wie LISSNER (1958, S. 12, 156) meint, dem Rentier abgeschaut. Auch auf ebenem Boden heben sie die Beine über die Maßen an (vgl. KAJGORODOV, 1968, S. 127). KAJGORODOV, der den Ewenken Fedor Stepanovic Kaltakurov (Kaltagir) zweimal auf der Eichhörnchenjagd begleitete, hatte große Mühe, ihm zu folgen. Seine „Jagd" bestand darin, den leichtfüßigen Ewenken in der Taiga nicht zu verlieren, wie er schreibt (Kor., S. 303; vgl. auch 1968, S. 127).

J a g d im Großen H i n g g a n

85

geschulte Gehör des J ä g e r s v e r n a h m sofort die Nagegeräusche, wenn sieh ein in der Nähe befindliches Eichhörnchen über die L ä r c h e n z a p f e n h e r m a c h t e , u m an die Samen zu gelangen, oder wenn er hörte, wie d a s Tier a n der B a u m r i n d e h e r u m k l e t t e r t e . H a t t e er auf diese Weise festgestellt, wo sich das Eichhörnchen b e f a n d , ging er direkt in diese Richtung, ohne weiter der Spur zu folgen. Einen H u n d n a h m der ewenkische J ä g e r n u r d a n n zur E i c h h ö r n c h e n j a g d mit, wenn die Familie zur gleichen Z e i t ü b e r genügend Fleischvorräte v e r f ü g t . Durch sein Bellen k o n n t e der H u n d in der Nähe stehendes Großwild schon von weitem zur Flucht veranlassen; aber ohne H u n d war es möglich, nebenbei, bei einer zufälligen Begegnung, einen Elch, Isjubr-Hirsch oder ein R e h zu erlegen. 2,19 Der Zobel, der im vorigen J a h r h u n d e r t noch recht häufig in den Bergwäldern ihres Wandergebietes zu finden war, h a t t e durch die intensive Bejagung (auch d u r c h russische Pelzjäger) seit A n f a n g des zwanzigsten J a h r h u n d e r t s stark a b g e n o m m e n u n d spielte innerhalb der Pelzjagd der R e n t i e r - E w e n k e n n a c h 1910 k a u m noch eine nennenswerte Rolle. Später war es f ü r einen ewenkischen J ä g e r schon ein großer Glücksfall, wenn es ihm gelang, ein E x e m p l a r dieses k o s t b a r e n Pelztieres zu erlegen. Von Zeit zu Zeit breiteten sich f r ü h e r Zobel in großer Zahl, invasionsartig von Norden k o m m e n d , in den J a g d g r ü n d e n der chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n a u s ; so z. B. letztmalig 1905, als viele Zobel in die Regionen der oberen K u m a r a , an die B y s t r a j a und zum Oberlauf des Gan kamen. 2 5 0 Nach K A J G O R O D O V ist der letzte Zobel a n der B y s t r a j a 1 9 1 4 von dem russischen J ä g e r P e t r Jakovlevic Molokov in der N ä h e des Golec (Berg mit k a h l e m Gipfel) Okoldoj erlegt worden. 2 5 1 D a m i t war der Zobel in der Taiga des nördlichen Großen Hinggan praktisch ausgerottet, wenn auch einige wenige Tiere überlebt haben mögen. 2 5 2 F ü r ein einziges Zobelfell k o n n t e sich ein K o s a k ein Kavalleriepferd mit Sattel und Zaumzeug k a u f e n , d a der Zobel das k o s t b a r s t e Pelztier war. 2 5 3 Wie S L R O K O G O R O V A berichtet, waren die Pelze von Zobeln aus den J a g d g e b i e t e n der chinesischen Rentier-Ewenken im ersten J a h r z e h n t unseres J a h r h u n d e r t s von solch hoher Qualit ä t , d a ß große Leipziger Pelzfirmen damals ihre A u f k ä u f e r bis ins Dorf Ust U r o v a m Argun e n t s a n d t e n , um sie an Ort und Stelle zu erwerben. 2 5 4 Die Forscherin schreibt aber ebenfalls, d a ß bereits zur Zeit ihrer Reise (1915) der Zobel dort so gut wie ausger o t t e t war und n u r mehr äußerst selten ein E x e m p l a r e r b e u t e t wurde. S. M. S I B O K O G O R O V m e r k t ergänzend a n : „The sable of t h i s region is one of t h e best known, being valued in 1915 at f r o m 500 t o 700 roubles p e r skin. T h e chief of t h e f a m i l y t h a t we met used t o be one of t h e best h u n t e r s a n d had a credit of ten to f i f t e e n t h o u s a n d roubles a year. H e was very fond of Cognac de Martell a n d champagne, a n d he h a d in his t e n t , a n ordinary Tungus t e n t , a gramophone, a clock a n d other unnecessary objects. The f u r m e r c h a n t s supplied him with all these things. I t was really s t r a n g e to see bottles of champagne in such a wild t a i g a . " 2 5 5 Der Preis f ü r ein Zobelfell aus 249

KAJGOBODOV, K o r . ,

250

KAJGOBODOV, K o r . , S. 562, nach den A n g a b e n seines Onkels P e t r D m i t i i e v i c gorodov. Kor., S. 189, 388.

251

S. 2 9 2 .

Vgl. LINDGREN, 1930, S.

526.

KAJGOBODOV, K o r . , S. 388. 254

SIROKOGOROVA, 1 9 1 9 , S .

235

SIROKOGOROV, 1 9 2 3 , S . 5 2 0 .

128.

Kaj-

86

F . GEORG H E Y N E

der Jagdsaison 1932/33 b e t r u g in H a r b i n 70 bis 150 Harbin-Dollar, der Durchschnitt lag bei 115 Harbin-Dollar. Von den 800 Zobelpelzen, die in jenem J a h r auf dem R a u c h w a r e n m a r k t von H a r b i n umgesetzt wurden, s t a m m t e n lediglich 500 aus der Mandschurei ; aus den J a g d g r ü n d e n der R e n t i e r - E w e n k e n wahrscheinlich keines. 2 5 0 F ü r die Zobeljagd war n a c h M I D D E N D O R F S 1 neben dem Jagdglück ein guter H u n d sehr wichtig. 2 5 7 W e n n in einem J a h r die Zwergzedern (Pinus pumila) reichlich F r ü c h t e (Stlancevye-Nüsse) trugen, so war das f ü r den J ä g e r sehr ungünstig. D a n n wanderten nämlich die Zobel in die oberen Lagen der Golecy, um sich von den Nüssen zu ernähren, und eine Zobelspur dort zu verfolgen, war so gut wie unmöglich. Das Zwergzederngestrüpp mit seinem federnden Geäst u m k l a m m e r t e die F ü ß e des J ä g e r s wie mit F a n g a r m e n , stellenweise berührten seine Füße nicht einmal den Boden, um d a n n aber plötzlich durchzubrechen. U n t e r den schneebedeckten Sträuchern f i n d e t sich andererseits ein L a b y r i n t h von schmalen schneefreien Gängen, Gewölben und Felsspalten, wie geschaffen f ü r den geschmeidigen Zobel, um dem nachstellenden J ä g e r zu e n t k o m m e n . Guter Zobelfang d a u e r t e selten lange und beschränkte sich auf den F r ü h w i n t e r , wenn es tagsüber noch hell genug blieb. I n der W i n t e r m i t t e waren die Tage zu d u n kel und zu kurz. Auch d u r f t e der Schnee nicht zu tief sein, damit der J a g d h u n d des J ä g e r s nicht zu schnell ermüdete, aber auch nicht zu d ü n n , damit der Zobel nicht zu schnell fliehen konnte. Wahrscheinlich spielten f r ü h e r die Fallen beim Zobelfang eine sehr wichtige Rolle und sicherten das Fangergebnis. Die R e n t i e r - E w e n k e n hielten den Zobel f ü r ein sehr kluges Tier, d a es nicht leicht war, einen zu fangen. I n n e r h a l b der Pelztiere stand der Zobel in ihren Augen weit höher als beispielsweise das Eichhörnchen, obwohl sie es als ein Zeichen von Vers t a n d und Voraussicht ansahen, d a ß letzteres sich F u t t e r v o r r ä t e f ü r den W i n t e r anlegte. 2 5 8 Verläßt der Zobel seinen Unterschlupf, so schlägt er zunächst keine gerade Richt u n g ein, sondern l ä u f t verschiedene Schleifen von unterschiedlicher Länge (30 m bis 2 km), bis er wieder in die Nähe seines Ausgangspunktes z u r ü c k k o m m t ; von wo er d a n n schließlich direkt zu einem neuen Platz läuft. 25tf Die erfahrenen ewenkischen J ä g e r , die diese Verhaltensweise des Zobels k a n n t e n , w u ß t e n daher, d a ß eine direkte Verfolgung der Spur tagelang d a u e r n und meistens ergebnislos verlaufen würde und beachteten deshalb die einfache Regel: „nie eine einzelne Zobelspur kreuzen, sondern nur eine frische Doppelspur". W e n n ein J ä g e r eine einzelne Zobelspur im Schnee entdeckte, verließ er sie daher, um in einem Bogen wieder auf sie zu stoßen, wonach er erneut einen Bogen schlug und wieder einen usw., bis er schließlich die Doppelspur erreichte, die er überquerte und d a n n der frischen Einzelspur durch Schlagen weiterer kleiner Bogen folgte, bis er letztlich den Zobel a u f s p ü r e n und erlegen k o n n t e (s. Fig. 5). Diese Zobeljagdmethode zeigt in besonderem Maße, über welche Ausdauer der ewenkische J ä g e r verfügen m u ß t e , und welche umfassenden K e n n t n i s s e vom Verhalten und von der Lebensweise der verschiedenen Wildtiere erforderlich waren, um d a s berufsmäßige Weidwerk auszuüben. 256

LOUKASHKIN/JERNAKOV, 1 9 3 4 , S. 2 3 1 , 2 3 4 . MIDDENDORFS, 1875, S. 1 3 9 1 - 1 3 9 2 , 1507, 1517,

258 S I B O K O G O B O V , 1 9 3 5 , S . 7 7 .

1518.

259 SIROKOGOROV, 1 9 3 5 , S . 8 4 , 1 1 6 .

J a g d im Großen H i n g g a n

87

I m Verhältnis zur Abnahme des Zobels im Gebiet der chinesischen R e n t i e r - E w e n ken stieg die Zahl der Eichhörnchen. Leider liegen uns ü b e r die Anzahl der jährlich im Gebiet der chinesischen Rentier-Ewenken erbeuteten Zobel keinerlei Vergleichszahlen aus verschiedenen Zeiten vor. Lediglich S I R O K O G O R O V A k o n n t e 1915 von einem J ä g e r der Rentier-Ewenken in E r f a h r u n g bringen, d a ß er ü b e r den Z e i t r a u m von 12 bis 13 J a h r e n 40 Zobel erlegt h a t t e , was einen J a h r e s d u r c h s c h n i t t von etwa drei Stück ergibt. 2 6 0 Mithin d ü r f t e die jährliche Zobelausbeute zahlenmäßig i m m e r weit hinter den erbeuteten Eichhörnchen gelegen h a b e n . Obwohl das Taigagebiet der chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n auch sehr viele Sibirische Feuerwiesel (auch Sibirischer Nerz; russ.: Kolonok) beheimatete, wurden trotzdem nur wenige dieser Pelztiere erbeutet. K A J G O E O D O V v e r m u t e t , d a ß es d a m i t zusammenhing, d a ß die ewenkischen J ä g e r keine Fangeisen schätzten. 2 6 1 I n der Reihenfolge ihres Wertes k a m e n die Pelze des Sibirischen Feuerwiesels gleich n a c h den Zobel- u n d Fischotterpelzen. 2 6 2 Der Luchs war im Gebiet der Rentier-Ewenken nicht sehr zahlreich u n d d a h e r bei der Pelztierjagd von zweitrangiger Bedeutung. Als L e b e n s r a u m bevorzugt er zerk l ü f t e t e Felsen mit Spalten und Höhlen als Unterschlupf. 2 6 3 Die Luchsjagd wurde als Ansitzjagd mit d e m Gewehr in den felsigen Teilen der Berge betrieben. W a r ein Luchs in einer Felsspalte verschwunden, so stellte der ewenkische J ä g e r davor eine Falle oder einen Selbstschuß auf. Aus dem Fell des Luchses wurden Mützen hergestellt, die bei R e n t i e r - E w e n k e n und Russen gleichermaßen beliebt waren und einen der ewenkischen Handelsartikel auf den Bogzoren (Handelstreffen) bildeten. 2 6 4 260

SIROKOGOROVA, 1 9 1 9 , S . 1 2 8 .

2ßI KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 8 . 262 KAJGORODOV, K o r . , 2 6 2 . 263 SIROKOGOROV, 1 9 2 9 , S . 1 9 , 2 6 . 2 6 4 KAJGORODOV, KOI-., S . 2 5 5 .

88

F . GEORG HEYNE

Da der Wolf kein spezielles Jagdwild war, wurde er selbst bei einer zufälligen Begegnung von einem ewenkischen Jäger nur selten getötet, mit Ausnahme der Zeiten, in denen die Wölfe sehr zudringlich wurden und überhandnahmen. 2 6 5 RAVENSTEIN schreibt: „Wolves are plentiful, but only few of them are killed, for during summer they leave no track, and in winter they easily get away." Wenn sich aber im Winter Wölfe an die Rentiere heranmachten, lauerten ihnen die Ewenken auf, um sie zu töten oder durch Warnschüsse zu vertreiben. Die Zahl der getöteten Wölfe war gering. Einen erlegten Wolf ließ man im Wald zurück, ohne sein Fell zu nehmen, da man dieses Raubtier verachtete. 267 Die Rentier-Ewenken sahen im Wolf ein nutzloses Tier mit einem „schlechten Herzen". 268 Nach KAJGOEODOV verwendeten die Rentier-Ewenken jedoch kein Gift zur Bekämpfung der Wölfe. 269 Dagegen schreibt SIROKOGOEOV: „The Tungus prefer to poison, the wolves with strychnine. The wolves, however, do not easily eat poisoned meat, but the dogs perish in great numbers." 2 7 0 Die gegensätzlichen Angaben der beiden Forscher mögen darin begründet sein, daß 1915 als sich SIEOKOGOEOV bei den chinesischen Rentier-Ewenken aufhielt, Strychnin für diese ein relativ neues Bekämpfungsmittel für Wölfe war, während es 20 bis 30 Jahre später, zur Zeit von KAJGOEODOVS Beobachtungen, nicht mehr verwendet wurde; und zwar wohl nicht zuletzt aufgrund der schlechten Erfahrungen, welche die Rentier-Ewenken mit diesem Gift gemacht hatten und der verheerenden Wirkung für ihre Jagdhunde, wie aus SIEOKOGOEOVS eigenen Angaben hervorgeht. Auch SIEOKOGOEOVS Behauptung: „As a rule, the Tungus do not like to kill wolves with a gun. Some idea frightens them to use fire-arms against wolves", 271 scheint mir in diesem Zusammenhang zu kompromißlos und realitätsfern, denn die Rentier-Ewenken dürften wohl kaum tatenlos und ohne ihre Gewehre zu benutzen zugesehen haben, wie die Raubtiere ihre Rentiere vernichteten. Die Ewenken konnten an den Verständigungslauten der Wölfe die Zusammensetzung des Rudels feststellen, und die besonders erfahrenen Jäger waren früher sogar in der Lage, am Heulen und Bellen eines jagenden Rudels die Standorte der gejagten Beutetiere auszumachen, um diese „Informationen" selbst zu nutzen. I n manchen Wintern drangen Wölfe aus Sibirien über die Eisdecke des zugefrorenen Amurstromes und seines rechten Zuflusses Argun auf die chinesische Seite vor, und es geschah nicht selten, daß in solchen Jahren besonders viele Rentiere gerissen wurden. 272 I m Sommer bildeten die Wölfe f ü r die ewenkischen Rentiere im allgemeinen keine Gefahr, da sie dann überall genügend Beute fanden. 263

KAJGORODOV, K o r . , S. 518. RAVENSTEIN, 1861, S. 350. KAJGORODOV, K o r . , S. 240, 254. SIROKOGOROV, 1935, S. 71, 77, 93. K o r . , S. 240. D i e R u s s e n d e s D r e i f l u ß g e b i e t e s h i n g e g e n b e k ä m p f t e n d i e W ö l f e S t r y c h n i n , w e l c h e s zur Z e i t der j a p a n i s c h e n B e s a t z u n g auf eine e n t s p r e c h e n d e s c h e i n i g u n g v o m D o r f a t a m a n (kosakischer G e m e i n d e v o r s t e h e r ) k o s t e n l o s an die sischen J ä g e r a u s g e g e b e n w u r d e . 270 SIROKOGOROV, 1929, S. 31. 271 SIROKOGOROV, 1929, S. 31. 272 SIROKOGOROV (1929, S. 31) e r w ä h n t e i n e n Fall, w o i n n e r h a l b v o n z w e i W o c h e n D r i t t e l einer R e n t i e r h e r d e v o n W ö l f e n gerissen w u r d e . 266 267 268 269

mit Berus-

ein

Jagd im Großen Hinggan

89

Da die Vorsicht des Elchs geringer ist als die des Isjubr-Hirsches, gelang es den Ewenken im Winter häufig, einige Tiere zu erlegen, indem sie mit einem Hund die Fährte aufspürten. 273 Fand ein Jäger im Schnee eine deutliche Elchfährte, so folgte er dieser meistens nicht direkt (vor allem, wenn er ohne Hund unterwegs war), sondern umging sie unter Beachtung der jeweiligen Windrichtung entweder von der rechten oder linken Seite, im Bogen immer wieder auf sie stoßend (s. Fig. 6). Meist geht der Elch, bevor er endgültig sein Versteck bezieht, parallel zu seiner Fährte ein Stück zurück. W a r der Jäger deshalb bei einem erneuten Vorstoß nicht auf die Trittsiegel des Tieres gestoßen, ging er sehr vorsichtig in kleinen Bögen zurück, bis er wieder Abdrücke fand, bald auf das große Waldtier traf und es erlegen konnte. 274



^ Fig. 6

Elch

Ju^er Krle-un^nort

Elchjagdmethode im Winter

Manchmal taten sich zwei Jäger zusammen, um eine H e t z j a g d auf Elche zu unternehmen. Dabei wurden die breiten Ski benutzt, die nicht nur ein schnelles Fortkommen ermöglichten, sondern auch ein Einsinken in der Schneedecke verhinderten. Dem Elch erschwerte der Schnee die Fluchtbewegung erheblich, und häufig war das Tier durch den anstrengenden Wettlauf im Tiefschnee bald so erschöpft, daß es nicht mehr von der Stelle kam und von den Jägern gestellt wurde W a r der Schnee dagegen noch nicht hoch, so endete die Verfolgung oftmals erst am nächsten Tag. Ein Einzeljäger heftete sich vorsichtig und beharrlich an die Fährte des Elchs und verfolgte ihn oft zwei, drei Tage lang, ehe er zum Schuß kam. 275 Ein angeschossenes Tier (auch von einer anderen A r t ) wurde unermüdlich über 2?3 K A J G O B O D O V , 1 9 6 8 , S . 1 2 7 .

274 V g l . MIDDENDORFF, 1875, S. 1507; Q i u P U , 1962 (1980), S. 16. " 5 V g l . M I D D E N D O R F F , 1875, S. 1378,

1379.

90

F. GEORG

HEYNE

viele K i l o m e t e r verfolgt. H i e r b e i leisteten die H u n d e g u t e Dienste. 2 7 6 W a r d a s Tier d a n n v o l l k o m m e n e r s c h ö p f t , blieb es s t e h e n u n d e r w a r t e t e d e n J ä g e r . W e n n dieser sich n ä h e r t e , lief d e r E l c h u n t e r A u f b i e t u n g seiner l e t z t e n K r ä f t e schnell auf d e n E w e n k e n zu, u m ihn zu ü b e r r e n n e n u n d n i e d e r z u t r e t e n . D e r e r f a h r e n e ewenkische J ä g e r , d e r dieses l e t z t e A b w e h r m i t t e l d e s E l c h e s k a n n t e , s p r a n g h i n t e r einen B a u m u n d schoß ihn von hier a u s a b . D u r c h die E r b e u t u n g eines Elches w a r die Familie des J ä g e r s f ü r die n ä c h s t e Zeit i h r e r N a h r u n g s s o r g e n e n t h o b e n . Elchfleisch w a r bei d e n chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n sehr beliebt, u n d die große H a u t des Tieres d i e n t e als willkommenes R o h m a t e r i a l zur H e r s t e l l u n g verschiedener K l e i d u n g s s t ü c k e wie a u c h von Behältnissen u n d mit d e n d a r a n b e l a s s e n e n H a a r e n ebenso als B e d e c k u n g des winterlichen Zeltes. I m Gebiet der R e n t i e r - E w e n k e n gibt es nicht überall Schwarzwild, d a s F l u ß t ä l e r mit f e u c h t e n E i c h e n d i c k u n g e n als B i o t o p b e v o r z u g t , wie wir sie im Bereich des D r e i f l u ß g e b i e t e s f i n d e n , oder D i c k i c h t e des m a n d s c h u r i s c h e n N u ß b a u m e s , wie z. B. a n den M ü n d u n g e n d e r Flüsse B y s t r a j a u n d A p a u n d in d e r N ä h e des A r g u n . E s b r a u c h t s c h l a m m i g e T ü m p e l u n d Uferstellen z u m Suhlen. I n d e r Zeit von März bis O k t o b e r d r a n g e n die ewenkischen J ä g e r allerdings sehr selten in diese m o d r i g e n u n d m o r a s t i g e n G r ü n d e ein. Sie j a g t e n Wildschweine f a s t a u s n a h m s l o s im W i n t e r u n d m e i s t e n s m i t H u n d e n , w ä h r e n d in d e r übrigen Zeit n u r hin und wieder mal ein S t ü c k Schwarzwild bei einer Zufallsbegegnung zur S t r e c k e g e b r a c h t wurde. J e h ö h e r d e r Schnee lag, u m so erfolgreicher war die J a g d m i t d e n H u n d e n auf die urigen W a l d b e w o h n e r . Auf ihren S c h n e e s c h u h e n w a r e n die E w e n k e n den Tieren überlegen. Sobald die S c h w a r z k i t t e l d e n J ä g e r m i t i h r e m beweglichen W i n d f a n g g e w i t t e r t h a t t e n , f l ü c h t e t e die R o t t e . U n e n t w e g t folgte i h n e n d e r J ä g e r und schließlich e r m a t t e t e n die g e h e t z t e n Tiere. H a t t e sie der Verfolger eingeholt, m u ß t e er sehr vorsichtig sein, d e n n b e s o n d e r s die in die E n g e g e t r i e b e n e n K e i ler k o n n t e n j e t z t sehr gefährlich werden. J e d e r S c h u ß m u ß t e sitzen. H a t t e d e r J ä g e r einen alten e r f a h r e n e n Keiler n u r angeschossen, zog sich d a s Tier z u r ü c k u n d l a u e r t e unbeweglich. D e r M a n n s c h w e b t e n u n in L e b e n s g e f a h r , d e n n plötzlich t a u c h t e d e r K e i l e r auf, r a n n t e seinen Gegner in r a s e n d e m Lauf a n , u n d die sichelförmigen E c k z ä h n e im U n t e r - u n d O b e r k i e f e r (Gewehre u n d H a d e r e r ) v e r f e h l t e n n u r selten ihr Ziel. IVAR LISSNEB s c h r e i b t : „Die T u n g u s e n d e r nördlichen M a n d s c h u r e i h a l t e n d a s Wildschwein f ü r ein kluges Tier u n d bringen i h m eine gewisse H o c h a c h t u n g entgegen, schon weil es so s t a r k ist, weil es blitzschnell a n z u g r e i f e n weiß u n d weil es sogar d e m Tiger gewachsen ist. D a r u m s p r e c h e n sie mit diesen w e h r h a f t e n R e c k e n i m Walde. D a r u m b e o b a c h t e n sie so atemlos, w e n n die urweltlichen S c h w a r z j a c k e n vorüberwechseln. D a r u m t r a u e n sie nie so ganz einer einzelnen K u g e l oder gar i h r e r P a l m a , die d e r K e i l e r m i t seinen H a u e r n wie einen d ü n n e n Zweig d u r c h s c h n e i d e n kann."2'7 Allerdings z ä h l t e d a s Schwarzwild bei d e n R e n t i e r - E w e n k e n in China nicht zu den besonders beliebten W i l d a r t e n , da d a s Fleisch m e i s t e n s sehr m a g e r war, wenig a n g e n e h m roch u n d nicht b e s o n d e r s gut s c h m e c k t e , wie m i r KAJGORODOVberichtete. 278 Kor., S. 198; s. auch

276

KAJGORODOV,

277

LISSNER,

278

Kor., S. 93^ 94.

1958, S. 142,

RAVENSTEIN,

1 4 3 ; v g l . SIROKOGOROV,

1861, S. 352, 353.

1935, S. 84.

J a g d in» G r o ß e n H i n g g a n

91

5. Die J a g d der F r a u e n Zwar gehörte die J a g d nach ewenkischen Auffassungen im Grunde genommen z u m männlichen Aufgabenbereich, aber in Abwesenheit der Männer griffen auch die F r a u e n zu den J a g d w a f f e n , um sich und ihre Familien gegen R a u b t i e r e zu verteidigen, und sie zeigten dabei große Fähigkeiten u n d kaltblütige Entschlossenheit. E s sind Fälle b e k a n n t , wo F r a u e n in derartigen Situationen selbst Bären und Wölfe töteten. 2 7 9 Aber nicht n u r bei solchen Zufallsbegegnungen wurden Wildtiere von F r a u e n erlegt. Es gab regelrechte passionierte J ä g e r i n n e n , die den Männern bei der J a g d in nichts nachstanden. 2 8 0 S I K O K O G O R O V berichtet von einer alten F r a u , die nach dem Tode ihres E h e m a n n e s zur Erwerbsjägerin wurde, um ihre Familie aus der schwierigen Versorgungslage zu befreien. 2 8 1 Zu Beginn ihrer Jägerkarriere war sie bereits f ü n f u n d f ü n f z i g J a h r e alt, und infolge ihres Alters d u r f t e sich daher n i e m a n d einmischen. In ihrer fünfundzwanzigjährigen J a g d p r a x i s erlegte sie auch m e h r f a c h Großwild, einschließlich Elch und Isjubr-Hirsch. 1914, bereits über achtzigjährig, erbeutete sie noch 40 Eichhörnchen. Sie mochte die J a g d . Q i u P u e r w ä h n t F r a u e n , die mit den Männern gemeinsam Großwild jagten. 2 8 2 E r f ü h r t hierzu zwei b e r ü h m t e Jägerinnen aus den Clans Soloyon und K u d r i n an, die beide den Vornamen Anna t r u g e n ; L I N D G R E N sah eine Witwe, die wie die Männer der winterlichen Eichhörnchenjagd nachging, um d a d u r c h den Lebensunterhalt ihrer Familie zu bestreiten. 2 8 3 K A J G O R O D O V nennt die Witwe Akulina I v a n o v n a Bul'dotova (ewenk.: Bulduti), die er persönlich k a n n t e und bezeichnet sie als die ungewöhnlichste u n t e r den ewenkischen Frauen. 2 8 4 Sie jagte furchtlos und nicht schlechter als die Männer. Witwen, von denen es bei den chinesischen R e n t i e r - E w e n k e n nicht wenige gab, jagten im allgemeinen alle Tiere (mit Ausnahme von Elch und Bär) u n d verrichteten auch die übrigen männlichen Arbeiten. Obgleich diese Beispiele nicht charakteristisch f ü r d a s ewenkische System der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sind, zeigen sie andererseits, d a ß den Frauen bei Wunsch bzw. Bedarf männliche Tätigkeiten nicht grundsätzlich verboten sind. 2 8 5 E s jagten aber nicht nur Witwen, f ü r die es als einzige E r n ä h r e r i n n e n ihrer Familien, vor allem wenn die K i n d e r noch klein waren, gar keine Alternative gab. Häufig gab es auch unter den verheirateten F r a u e n und erwachsenen Mädchen J ä g e r i n n e n , die sich besonders der Eichhörnchenjagd widmeten (s. Abb. 6 u. 9). 286 ™

SIROKOGOROV,

280 K A J G O R O D O V ,

1929, S. 2 5 7 ; vgl. Q i u P u , 1968, S.

1962 (1980), S. 20.

127.

28' S I R O K O G O R O V , 1 9 2 9 , S . 2 5 7 .

282 Q i u PU, 1962 (1980), S. 66. 283 L I N D G R E N , 1 9 3 5 , S . 2 2 3 ,

224.

284 K o r . , S. 30, 375, 383. 285 V g l . S I R O K O G O R O V , 1 9 2 9 , S .

257.

286 Siehe KAJGORODOV, K o r . , S. 3 0 ; Q i u P u , 1962 (1980), S. 20, 66. A u c h b e i d e n w e s t lichen E w e n k e n g r u p p e n n a h m e n die F r a u e n a n d e r J a g d t e i l u n d e r b e u t e t e n m a n c h m a l sehr viel m e h r als die M ä n n e r (FINDEISEN, 1954, S. 226, n a c h SUSLOV). D i e bek a n n t e E w e n k e n f o r s c h e r i n G. M. V A S I L E V I C (1960, S. 155) m e r k t h i e r z u a n : „ B e i d e n J ä g e r v ö l k e r n n a h m die F r a u a n d e r J a g d l a n g e Zeit h i n d u r c h i m gleichen A u s m a ß wie d e r M a n n t e i l . "

92

F . GEORG H E Y N E

6. N a c h d e r J a g d a) B e h a n d l u n g , H e i m s c h a f f u n g u n d Verteilung d e r B e u t e u n d die d a b e i zu b e a c h t e n d e n religiösen B r ä u c h e Alle erlegten W i l d t i e r e w u r d e n m i t d e m J a g d m e s s e r e n t h ä u t e t u n d zerlegt. Die K n o c h e n w u r d e n a n d e n Gelenken a u s e i n a n d e r g e n o m m e n . 2 8 7 D a n a c h m u ß t e n die S p u r e n d e r J a g d auf d e m B o d e n u n b e d i n g t verwischt w e r d e n . Die N i c h t b e a c h t u n g dieses traditionellen J a g d b r a u c h e s galt bei den R e n t i e r - E w e n ken als u n m o r a l i s c h e s V e r h a l t e n und stellte einen B r u c h d e r überlieferten H a n d l u n g s n o r m (ewenk.: Aojiaoer) 2 8 8 d a r , in d e r die g e w o h n h e i t s m ä ß i g e n R e c h t e u n d P f l i c h t e n d e r Menschen festgelegt waren. Auch d a s weiter oben e r w ä h n t e V e r b r e n nen der Eingeweide eines erlegten Elchs gehörte d a z u . Die d a h i n t e r s t e h e n d e n Ü b e r legungen sind leicht zu e r k e n n e n ; d e n n verwischte m a n die B l u t s p u r e n n i c h t , so k o n n t e a n d e r e s Wild d e n B l u t g e r u c h w a h r n e h m e n u n d f l ü c h t e n , was f ü r a n d e r e J ä g e r den J a g d e r f o l g z u n i c h t e m a c h e n oder z u m i n d e s t die J a g d erschweren k o n n t e . 2 8 9 D a s H e i m s c h a f f e n des Fleisches von g e t ö t e t e m Großwild (Elch, I s j u b r - H i r s c h ) w a r in d e r Regel A u f g a b e d e r F r a u e n , die m i t d e n R e n t i e r e n k a m e n , u m es zu den Zelten zu bringen. 2 9 0 Bei einer besonders erfolgreichen J a g d , auf der m e h r e r e S t ü c k e Großwild erlegt w o r d e n w a r e n , beteiligten sich a u c h die M ä n n e r a m H e i m t r a n s p o r t d e r Beute. 2 9 1 D a b e i w a r d a r a u f zu a c h t e n , d a ß die K ö p f e erlegter I s j u b r - H i r s c h e u n d E l c h e n i c h t v o m R ü c k e n d e r L a s t - R e n t i e r e h e r a b f i e l e n , d a d a s eine V e r l e t z u n g d e r Taburegeln u n d eine u n g ü n s t i g e B e e i n f l u s s u n g des z u k ü n f t i g e n J a g d e r f o l g e s bedeutete. 2 9 2 I n diesem L i c h t sind a u c h die Verhaltensregeln auf der J a g d zu s e h e n : n i c h t l a u t zu s p r e c h e n , n i c h t zu singen u n d zu t a n z e n , nicht u n n ö t i g zu schießen u n d sich bei A n n ä h e r u n g a n d a s Wild absolut r u h i g zu v e r h a l t e n . B e s t a n d ein J a g d l a g e r a u s m e h r e r e n F a m i l i e n , so w u r d e d a s Fleisch eines e r b e u t e t e n W i l d e s v o m Erleger gleichmäßig zwischen d e n einzelnen H a u s h a l t e n a u f g e t e i l t , u n g e a c h t e t d e r T a t s a c h e , ob diese zur eigenen V e r w a n d t s c h a f t oder z u m eigen e n Clan g e h ö r t e n . Dieser B r a u c h h i e ß in d e r S p r a c h e d e r chinesischen R e n t i e r E w e n k e n n ' i m a d i f 2 9 3 , ein A u s d r u c k , d e r in Variationen bei allen t u n g u s i s c h e n G r u p p e n v o r h a n d e n ist. D a s W e s e n des n'imadif als eines g r u n d s ä t z l i c h e n G e w o h n h e i t s r e c h t e s b e s t a n d im Regelfall d a r i n , d a ß j e d e B e u t e von K o n s u m w e r t einer kollektiven Verteilung u n t e r w o r f e n werden m u ß t e . I m engeren Sinne gehörte hierzu d a s Großwild wie B ä r , E l c h u n d I s j u b r - H i r s c h , d e r e n Fleisch f ü r die E r n ä h r u n g von 287 V g l . KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 9 . 288

Oder „Audjiauer"; aus dem Chinesischen rückübersetzt nach: Qiu Pu, 1962 (1980), S. 68.

28u

Vgl. Q i u P U , 1 9 6 2 ( 1 9 8 0 ) , S. 6 8 , 6 9 .

290 S i e h e KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S . 1 2 6 ; Q i u P u ,

1 9 6 2 ( 1 9 8 0 ) , S. 20, 2 1 ; v g l . a u c h

VASILE-

VICH ( V a s i l e v i c ) / S M O L Y A K ( S m o l j a k ) , 1 9 6 4 , S . 6 2 6 . 291 KAJGORODOV, 1 9 7 0 c , S . 1 3 2 .

292 Nach Qiu Pu, 1962 (1980), S. 68. Nach SIROKOGOROV (1929, S. 386) in dieser Form ebenfalls in den Dialekten der Rentier-Ewenken von Nercinsk, Barguzin und im östlichen Amur-Gouvernement, nimat bei den Tungusen des Gouvernements Irkutsk und den Rentier-Ewenken des Gouvernements Jakutsk; n'imadi ist bei den Birarcen und den Rentier-Ewenken von Nercinsk und Barguzin das entsprechende Verb.

293

J a g d i m Großen H i n g g a n

93

größter Wichtigkeit war. Ein Tier, das auf individuellem Weg erbeutet worden war, gehörte d a h e r nach den wirksamen N o r m e n nicht d e m Erleger allein, sondern in gleichem Maße allen b e n a c h b a r t e n Jägerfamilien. 2 9 4 Auch d a s Fell der Fleischtiere wurde verteilt, aber nicht in der Form, d a ß m a n es zerschnitt und jede Familie ein Stück davon erhielt; sondern einmal erhielt Familie A das Fell von einem J ä g e r der Familie B, beim nächsten Mal bekam Familie C das Fell von einem J ä g e r d e r F a m i lie A, und d a n n gab ein J ä g e r der Familie C das Fell der Familie B usw. N u r das Fell von großen Elchen wurde in zwei H ä l f t e n geschnitten. Alle b e k a m e n die gleichen Anteile von der Beute ohne Ansehen des Alters, des Geschlechtes, des Familienstandes und ungeachtet der Tatsache, d a ß die b e t r e f f e n d e E m p f a n g s p e r s o n vielleicht infolge von Gebrechlichkeit oder K r a n k h e i t nicht m e h r a k t i v jagen konnte. Das beste Fleisch gab der Erleger häufig den anderen, er selbst n a h m n u r wenig. Diesem B r a u c h m u ß t e jeder ewenkische J ä g e r n a c h k o m m e n . Verletzungen der hohen moralischen Normen wurden von der ewenkischen Allgemeinheit als äußerst verabscheuungswürdig angesehen. Q i u P u e r w ä h n t den Fall einer Witwe n a m e n s N a d j a , die die ihrer Familie zugeteilten Fleischmengen u n d Felle nicht verzehren bzw. verbrauchen k o n n t e und sie d a h e r a n die Verkaufsgenossens c h a f t veräußerte. Dieses Verhalten wurde von ihren K i n d e r n (Sohn und Tochter) mißbilligt, weil sie d a r i n eine beschämende und unerfreuliche Angelegenheit sahen. 2 9 5 Ein anderer Jäger, der einen erbeuteten Elch nicht mit den Mitgliedern seiner F a miliengruppe geteilt h a t t e , wurde als grundschlechter Mensch b e t r a c h t e t . Außer f ü r den Eigenbedarf diente ein Teil der T i e r h ä u t e als Tauschartikel auf den Handelstreffen, nachdem sie zu Wildleder oder fertigen Artikeln wie J o p p e n (ewenk.: Daska), Schuhzeug, Fingerhandschuhen usw. verarbeitet worden waren. 2 9 6 Die Felle der Pelztiere jedoch blieben immer persönliches E i g e n t u m des Erlegers oder sie gehörten seiner Familie. Das galt besonders f ü r Eichhörnchen, welche die wichtigsten Tauschartikel der Jägerfamilie bei den Treffen mit ihren russischen Andaki und chinesischen H ä n d l e r n waren. Als Gegenwert erwarben die R e n t i e r - E w e n ken d a f ü r die notwendigen Dinge der Außenwelt, wie Feuerwaffen u n d Munition, Mehl, Zucker, Salz, Tee, T a b a k , Alkohol, Stoffe u n d viele andere Kleinigkeiten. 2 9 7 LINDGBEN schreibt h i e r ü b e r : „It is interesting t h a t t h e Tungus, while t h e y usually 294 N a c h R U D Y (1962, S. 81, 91, 1 6 5 - 1 6 9 , 176, 186) h a t t e d e r J ä g e r , w e l c h e r d a s Tier erlegte, bei d e n sibirischen E w e n k e n i m G e g e n s a t z zu d e n c h i n e s i s c h e n R e n t i e r - E w e n k e n n i c h t e i n m a l d a s R e c h t , d i e V e r t e i l u n g s e l b s t v o r z u n e h m e n . A l s V o l l s t r e c k e r der n i m a t s k a m in erster L i n i e der B r u d e r d e r M u t t e r i n B e t r a c h t u n d erst n a c h i h m e i n a n d e r e r n a h e r V e r w a n d t e r d e s J ä g e r s , der d a s T i e r g e t ö t e t h a t t e , w o b e i g e w ö h n l i c h d a s A l t e r a u s s c h l a g g e b e n d war. D i e s w e i s t a u f die b e s o n d e r e R o l l e d e s M u t t e r b r u d e r s g e g e n ü b e r d e n K i n d e r n , d a s s o g e n a n n t e A v u n k u l a t , hin. L e t z t e r e r , der d a s Tier i m n i m a t b e k a m , z o g i h m d a s F e l l a b , d a s er für sich b e h i e l t u n d v e r t e i l t e d a s F l e i s c h u n t e r die N a c h b a r n . — R U D Y (1962, S. 166) s c h r e i b t : „ D a s R e c h t , F l e i s c h in N i m a t i n E m p f a n g zu n e h m e n , w a r bei d e n E w e n k e n a u s s c h l i e ß l i c h d e n M ä n n e r n als F a m i l i e n o b e r h ä u p t e r n v o r b e h a l t e n , bei d e n E w e n e n ( L a m u t e n ) — e i n e m V o l k s s t a m m der den E w e n k e n anverwandt war — auch den Frauen . . . " — Ähnliche Verteilungsform e n w a r e n bis v o r k u r z e m in dieser o d e r jener V a r i a t i o n bei allen k l e i n e n Völkerschaften Eurasiens existent. 295 Q L N Ptr, 1962 (1980), S. 69, 70, 71. 296 S L R O K O G O R O V A , 1 9 1 9 ,

S.

297 V g l . L I N D G R E N ,

S. 2 2 6 ;

1935,

128. 1938, S. 6 1 0 , 6 1 6 ; KAJGORODOV, K o r ! ,

S,

94.

94

F . GEORG

HEYNE

hunt singly or in pairs, divide all products of the chase except sqiuirrels equally among the households at the hunters' encampment; squirrels are retained by the individual hunter and the skins sold to traders for the profit of his family alone." 2 9 8 Bei einer allein nomadisierenden Familie erübrigten sich natürlich diese Verteilungsregeln; litten jedoch die Mitglieder eines in erreichbarer Nähe befindlichen Nachbarlagers Not, so teilte man mit diesen erfolglosen Jägern, und zwar sehr großzügig und ohne irgendwelche Gegenleistung zu erwarten. 299 Hatte die Jagd mehr erbracht als man in den nächsten Tagen verzehren konnte, so wurde das überschüssige Fleisch in lange Streifen und kleine Stücken geschnitten und bei günstigem Wetter an der Sonne getrocknet und haltbar gemacht oder über einem Feuer gedörrt und geräuchert, dabei bewirkten verschiedene Holzarten jeweils einen besonderen Geschmack. Das Endprodukt hieß Kukura. 3 0 0 Das auf diese Weise konservierte Fleisch wurde entweder beim Weiterwandern mitgeführt oder in einem in der Nähe befindlichen Sajva (Speicher), der zum Schutz vor Raubtieren auf Bäumen oder hohen Pfosten errichtet war, für später aufbewahrt. 3 0 1 Im Winter gab es auf Grund der klimatischen Bedingungen keine Konservierungsprobleme für das überreichliche Wildbret. b) Jagdtänze Von spontanen und improvisierten Jagdtänzen bei den chinesischen Rentier-Ewenken wissen wir wenig. Die älteren Quellen lassen nichts darüber verlauten, lediglich C H U H E U H A R A , ein Mitglied der japanischen Expedition von 1 9 4 3 / 4 4 , schrieb mir, daß manchmal nach einer erfolgreichen Jagd getanzt wurde, wenn ein Jägerlager aus mehreren Zelten bestand. 3 0 2 Am Abend nach der Jagd bildeten die Männer und Frauen des Nomadenlagers einen Kreis um das Lagerfeuer und tanzten nach einem einfachen Rhythmus, wobei sie ihre Arme und Beine langsam bewegten. Es war ein Schreiten in der Runde, wobei man sich links herum bewegte, entgegen dem Uhrzeigersinn. 303 Sie sangen dazu eine einfache Melodie, die aus Wiederholungen und improvisierten Worten bestand. Einer begann und sang: „eh-hora handah handah", und gemeinsam antworteten 298 L I N D G R E N , 1 9 3 8 , 299

S.

610.

KAJGORODOV, Kor., S. 94, nach d e n A n g a b e n v o n D m i t r i L a v r e n t ' e v i c M o l o k o v . — V o n d e n w e s t l i c h e n E w e n k e n teilt F I N D E I S E N (1954, S. 228, n a c h S u s l o v ) m i t : „Bei der Verteilung d e s F l e i s c h e s u n t e r die F a m i l i e n u n d u n t e r die Mitglieder einer E i n z e l familie b e s t e h e n keine V e r b o t e bezüglich einzelner Teile für die A n g e h ö r i g e n v e r s c h i e dener sozialer G r u p p e n . Alle e r h a l t e n die e r s t e n b e s t e n S t ü c k e , u n d w e d e r die F r a u e n , noch die A l t e n , oder e v e n t u e l l v o r h a n d e n e E h r e n g ä s t e oder S c h a m a n e n n e h m e n eine S o n d e r s t e l l u n g ein." U n d w e i t e r f ü h r t der R e f e r e n t a u s : „ W e n n auch der S u s l o v sche T e x t i n dieser B e z i e h u n g n i c h t a b s o l u t klar ist, so s c h e i n e n die T u n g u s e n d a s ElchfJeisch i m Sinne einer a l t e n k o m m u n i s t i s c h e n B e w e r t u n g a n jede F a m i l i e zu verteilen, die erreichbar ist, w ä h r e n d sich modernere, also k a p i t a l i s t i s c h e G r u n d s ä t z e n u r bezüglich d e s F e l l e s e n t w i c k e l t h a b e n , d a s auf einer H a n d e l s f a k t o r e i zu Geld g e m a c h t wird, für d a s m a n aber K l e i d u n g s s t o f f besorgt, der d a n n u n t e r d e n J a g d g e n o s s e n , d i e a n der E l c h j a g d beteiligt waren, zu g l e i c h e n Teilen verteilt wird."

300 N a c h KAJGORODOV, 1 9 6 8 , S. 1 2 5 , 1 2 9 ; K o r . , S. 1 1 4 , 1 1 5 . 301

Vgl. KAJGORODOV,

302

Briefliche Mitteilung. N a c h brieflicher Mitteilung v o n M. Morisita u n d T. K i r a .

303

1968,

S. 1 2 9 ; K o r . ,

S. 45,

50.

Jagd im Großen Hinggan

95

die anderen Tänzer mit „eh-hora sondah sondah". 304 Der Tanz, den HARA seinerzeit (1943) beobachtete, und an dem er selbst aktiv teilnahm, dauerte die ganze Nacht durch. Etwa 20 Personen (Rentier-Ewenken und Japaner) nahmen daran teil. Er fand nach einer erfolgreichen Rufjagd im Herbst statt, also zu einer Jahreszeit, in der häufig mehrere Familien gemeinsam durch die Urwälder nomadisierten. I m W i n ter, wenn die meisten Jägerfamilien auf der Pelztierjagd einzeln durch ihr Jagdgebiet zogen, dürften keine Jägertänze mehr veranstaltet worden sein, zumal man dann jede Minute für die wirtschaftlich wichtige Pelztierjagd nutzen mußte. 305

V. Schlußbetrachtungen und Ausblick Die Jagd war die am stärksten ausgeprägte Komponente in der traditionellen W i r t schaft der chinesischen Rentier-Ewenken, durch die der quantitativ bedeutendste und qualitativ meistgeschätzte Beitrag zur Ernährung geleistet wurde. Die Rentier-Ewenken, Frauen wie Männer, erwiesen sich als hervorragende Jäger. Leidenschaftlich und mit Passion ging man der Jagd nach. Jagen bedeutete nicht nur harte Arbeit, sondern auch Lebensqualität, ungeachtet der vielen Beschwernisse und Gefahren, die das Durchstreifen der wegelosen, sumpfigen, im Winter erstarrten Waldwüsteneien zwangsläufig mit sich bringt und dem ständigen Wechsel der Lagerplätze, der den Menschen eine unruhige Lebensweise aufzwingt. 304

305

Wie bei SIROKOGOROV, 1929, S. 325, 383, angegeben, sangen die verschiedenen nordtungusischen Gruppen ¡(einschließlich der chinesischen Rentier-Ewenken) während des Tanzes folgende Wortvariationen : „hända — hända", „hambtir — hambur", „hard'a — hard'a", „h'egai — h'egai", „hölga — holga"; deren Bedeutung den Ewenken nicht (mehr?) bekannt war, was auf evtl. Entlehnung aus anderen Sprachen (z. B. Jakutisch) oder hohe Altertümlichkeit hinweist. S I R O K O G O R O V schreibt: „The words used for singing in this dance cannot be understood; they seem to have been borrowed from other groups or eise they are of Tungus origin, though the meaning has been forgotten." — Das Wort „hora" bedeutet in der Sprache der Korjaken „Rentier" (SIROKOGOROV, a. a. O., S. 383), ewenkisch „oron". R U D Y , 1 9 6 2 , S . 70, schildert nach den Untersuchungen des sowjetischen Forschers A. F. A N I S I M O V aus den 30er Jahren einen Jägertanz, mit welchem der zweite Teil der Clanzeremonie üsinkelavun bei den Bajkit-Ewenken (Podkamennaja Tunguska) eröffnet wurde. Die Teilnehmer der Tanzzeremonie legten eine Jagdtracht an, deren wesentlicher Teil eine aus dem Fell eines getöteten Tieres genähte Kopfbedeckung war. Die Jäger bildeten dann einen Kreis und eröffneten den Jägertanz sinkele, was „auf eine erfolgreiche Jagd gehen" bedeutete. Der Tanz war eine bildreiche Pantomime und ahmte charakteristische Verhaltensweisen der Tiere nach. Die Tanzbewegungen wurden von improvisierten Liedern begleitet, welche an die Wildtiere gerichtet waren und zusammen den Zweck verfolgten, das Jagdglück der Gemeinschaft sicherzustellen und eine Vermehrung des Wildes und des Jagdertrages zu bewirken. Alte und besonders erfahrene Jäger sangen vor und führten den Tanz an (vgl. O K L A D N I K O V , 1 9 7 4 , S . 1 1 8 , 1 1 9 ) . - P A P R O T H ( 1 9 7 6 , S . 73, 7 4 ) meldet Zweifel an, ob der von A N I S I M O V geschilderte Sinkelavun-Ritus nicht vielleicht auf den Rekonstruktionsdrang des Forschers zurückzuführen sei, da dieser keine direkten Beobachtungen mehr anstellen konnte, sondern den Gesamtkomplex nach den Aussagen zweier alter Ewenken wiedergibt.

96

F. GEORG

HEYNE

Mit ihrer J ä g e r k u l t u r h a t t e n sich die Rentier-Ewenken in einer Weise an die n a türliche Umwelt in dem borealen bergigen Waldland im Nordosten Chinas angep a ß t , d a ß sie d a d u r c h ihre Subsistenz sichern und bis in unsere Tage dort überleben k o n n t e n . Trotz gelegentlicher K o n t a k t e mit der Außenwelt in Form von regelmäßigen Handelstreffen und einer gewissen Abhängigkeit von einigen Zivilisationsgütern (in erster Linie Feuerwaffen und Munition) genossen sie in ihren Wäldern nahezu uneingeschränkte Freiheit. Der B e d r ä n g u n g durch andere Völkerstämme wich m a n durch A b w a n d e r u n g in menschenleere Gegenden aus, ehe m a n sich in kriegerische Auseinandersetzungen einließ. Dieses Verhalten ist letztlich auch der Grund d a f ü r , d a ß die Vorfahren der heutigen R e n t i e r - E w e n k e n Chinas vor über 150 J a h r e n in die unbewohnten Urwälder des Großen Hinggan einwanderten. H o c h a c h t u n g und Anerkennung genießt in der Gesellschaft der Rentier-Ewenken der erfolgreiche und listenreiche J ä g e r , nicht der große Krieger. Die stille S a n f t m u t ist ein Merkmal der tungusischen Waldnomaden, das dem f r e m d e n Taigawanderer sofort auffällt, wie die Berichte der verschiedenen Forscher übereinstimmend bestätigen. Die B e d e u t u n g des J ä g e r t u m s bei den Rentier-Ewenken in China ist n u n keineswegs nur auf die rein wirtschaftliche Seite beschränkt, wie wir gesehen haben, u n d der Begriff „ J ä g e r k u l t u r " verdeutlicht sehr schön die grundlegende B e d e u t u n g der J a g d f ü r das gesamte Dasein der Menschen, woraus sogar eine eigene ganz spezifische jägerische Weltanschauung entwickelt wurde. Der ursprünglich relativ einfachen — aber zweckmäßigen — materiellen Ausrüstung der R e n t i e r - E w e n k e n steht d a h e r auch (wie bei den anderen nordeurasiatischen Jägervölkern) ein reiches und faszinierendes Geistesleben gegenüber. Mit J a g d und J a g d t i e r e n — sowie mit Tieren überh a u p t — sind vielfältige Vorstellungen und P r a k t i k e n zauberisch-mystischen Gehalts v e r k n ü p f t . F ü r den ewenkischen J ä g e r ist das Jagdwild d a h e r nicht n u r Beute, sondern P a r t n e r im K a m p f ums Dasein, dem m a n mit der gebührenden Achtung zu begegnen h a t . Welch große B e d e u t u n g d e m Tier z u k o m m t , erhellt auch aus der T a t sache, d a ß die S c h a m a n e n t r a c h t bei den chinesischen Rentier-Ewenken einen Hirsch oder ein R e n t i e r darstellt, was auf die tierische Wesenheit des Schamanen h i n d e u t e t . Wie bereits im geschichtlichen Abriß e r w ä h n t , h a t in den letzten J a h r e n die vers t ä r k t e Rentierzucht gegenüber der J a g d einen höheren wirtschaftlichen Stellenwert erlangt als f r ü h e r , so d a ß diese Arbeit schon heute u n t e r ethnohistorischen Ges i c h t s p u n k t e n zu b e t r a c h t e n ist. Andererseits k ö n n t e die R e n t i e r - H a l t u n g dazu f ü h r e n , d a ß bei den R e n t i e r - E w e n ken in China wesentliche Züge ihrer traditionellen K u l t u r erhalten bleiben, d a sie die einzigen Spezialisten in der Volksrepublik sind, die mit der H a l t u n g u n d Zucht der arktischen Hirschart v e r t r a u t sind und auch als einzige Nationalität bereit u n d in der Lage sind, die nomadische Lebensweise zu f ü h r e n , zu der das R e n zwingt. Erfreulicherweise zeigt m a n inzwischen auch von Seiten der chinesischen Administration großes Interesse a n den R e n t i e r e n der E w e n k e n und ist bestrebt, die Zucht zu intensivieren und die H e r d e weiter zu vergrößern, was zur E i n r i c h t u n g von drei mobilen Rentierzüchterlagern g e f ü h r t h a t , die mit ihren Zelten das J a h r ü b e r von einem Äsungsplatz zum anderen ziehen. Man ist mittlerweile d a v o n abgegangen, die R e n t i e r - E w e n k e n zu Waldarbeitern u n d Feuerwächtern in den Waldgebieten umzuerziehen oder mit anderen Nationalitäten zwangsweise zu verschmelzen,

J a g d im Großen H i n g g a n

97

wie es f ü r das Vorgehen in der zweiten H ä l f t e der fünfziger J a h r e in allen Minderheitengebieten Chinas kennzeichnend war und womit d a m a l s teilweise schon die Weichen f ü r die spätere Kulturrevolutionsphase (1966—1976) gestellt worden sind. Sie war auch f ü r die R e n t i e r - E w e n k e n b i t t e r u n d h a t f ü r sie überwiegend negative Folgen mit sich gebracht, sowohl auf dem kulturellen Sektor als auch in d e n Beziehungen zu den Han-Chinesen. E r s t e positive Änderungen brachte 1978 die Wiedereröffnung der ehemaligen ethnologischen I n s t i t u t e bei den N a t i o n a l i t ä t e n i n s t i t u t e n und der Forschungsinstitute f ü r Ethnologie bei der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. I m F r ü h s o m m e r 1980 schließlich wurde auch eine Wende in der offiziellen Nationalitätenpolitik eingeleitet, die den Nationalitäten Realisierung bzw. Ausweitung der Gebietsautonomie bringen sollte und auch kleinen Minderheiten wie den R e n t i e r - E w e n k e n gestatten soll, eigene gesetzliche Bestimmungen zum Schutz ihrer Selbstverwaltungsrechte zu erlassen. E s ist zu hoffen, d a ß diese erfreuliche E n t w i c k l u n g zur Sicherung u n d Bewahr u n g der Rentier-Ewenken als einer eigenständigen Nationalität beiträgt und ihre noch vorhandenen kulturellen Besonderheiten erhalten bleiben. E s wäre zu begrüßen, wenn in naher Z u k u n f t die noch b e w a h r t e n Volksüberlieferungen und die Sprache des kleinen Volkes aufgezeichnet werden k ö n n t e n , solange noch einige Angehörige der alten Generation a m Leben sind, — d e n n wie ü b e r all auf der Welt, so stirbt auch bei den R e n t i e r - E w e n k e n Chinas mit jedem alten Menschen ein ganzer Bereich ihrer K u l t u r . Das gilt f ü r die R e n t i e r n o m a d e n der Hingganberge u m so mehr, als das gesamte 1915 von SIROKOGOROV gesammelte Rohmaterial seit 1943 spurlos verschwunden ist. Einen ersten Schritt in diese Richt u n g bietet die Arbeit des E t h n o l o g e n - E h e p a a r e s NENTWIG-FLITSCH in diesem J a h r buch, die einen aufschlußreichen Bericht zur gegenwärtigen Situation bei den R e n tier-Ewenken geliefert haben.

Abkürzungen AA AEH AfE AWKR CiA CiB CJ CJSA DA E FFC GJ GR JRCAS Kor. MMfVL 7

A m e r i c a n A n t h r o p o l o g i s t . M e n a s h a u. a. Acta Ethnographica Academiae Soientiarum Hungaricae. Budapest A r c h i v für E t h n o g r a p h i e . L e i d e n A r c h i v für w i s s e n s c h a f t l i c h e K u n d e v o n R u s s l a n d . B e r l i n China i m A u f b a u . P e k i n g China i m B i l d . P e k i n g T h e China J o u r n a l . S h a n g h a i T h e China J o u r n a l of Science a n d A r t s . S h a n g h a i Deutsche Alpenzeitung. München Ethnos. Stockholm Folklore F e l l o w s ' C o m m u n i c a t i o n s . H e l s i n k i Geographical Journal. London Geographical R e v i e w . N e w York J o u r n a l o f t h e R o y a l Central A s i a n S o c i e t y . L o n d o n K o r r e s p o n d e n z ( m i t A. AI. KAJGORODOV, M o s k a u , seit A n f a n g 1 9 8 3 ; bis-! her [ 1 9 8 6 ] 3 Ordner) M i t t e i l u n g e n a u s d e m M u s e u m für V ö l k e r k u n d e z u L e i p z i g . L e i p z i g

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

98

OAB P PM SÉ TIE UZIFFvV VdMfVF VM WBKL ZfE

F . GEORG

HEYNE

Ostasienberichte. Wien P a i d e u m a . Bamberg — Wiesbaden P e t e r m a n n s Mitteilungen. G o t h a Sovetskaja Ë t n o g r a f i j a . Moskau Akademija nauk SSSR. T r u d y I n s t i t u í a ètnografii im. N. N. MikluchoMaklaja. N. S. Moskau — Leningrad U c e n y j a Zapiski istoriko-filologiceskogo f a k u l ' t e t a v. g. Vladivostoke. Wladiwostok Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde. Freiburg i. Br. Vestnik Man'özurii (Manchuria Monitor). H a r b i n Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik. Wien Zeitschrift f ü r Ethnologie. Berlin — Braunschweig

Literaturverzeichnis Der nordasiatische Pfeil. Leipzig 1 9 0 1 . - , Die Bogen Nordasiens (AfE, 15. Jg., S. 1 - 2 7 ) . Leiden 1902. A L B E R T , F . (Pseudonym f ü r D Ö R B E C K , F . A . ) , Die Waldmensehen Udehe. D a r m s t a d t 1956. A N I S I M O V , A. F . , Rodovoe obücestvo evenkov (tungusov). Leningrad 1936. Anonym, E i n neues Owenken-Dorf (CiB, H e f t 1, S. 32, 33). Peking 1975. - , Rentierzüchter bei den Ewenken (CiB, H e f t 10, S. 44, 45). Peking 1983. A R S E N ' E V , V. K., Russen und Chinesen in Ostsibirien. Berlin 1926. —, Dersu Usala der Taigajäger. Dresden 1954. C A S T B E N , M. A., Ethnologische Vorlesungen über die altaiischen Völker. St. Petersburg 1857. C O N O L L Y , V., Ewenken (Bild der Völker — Die Brockhaus Völkerkunde in 1 0 B ä n d e n , B d . 9, Teil 2, S. 242-249). Wiesbaden 1974. D Ö R B E C K , F . A., J a g d auf Pelztiere im mandschurischen Küstengebiet (OAB, 5. J g . , S. 41-62). Wien 1944. D O E R F E R , G. (Hrsg.), Sibirische Märchen. Bd. 2. Tungusen und J a k u t e n . Düsseldorf — Köln 1983. F I N D E I S E N , H., Reisen u n d Forschungen in Nordsibirien. Berlin 1929. —, Menschen in der Welt. S t u t t g a r t 1934. —, Das Schneeschuhvolk a m Jenissei (DA, H e f t 5, S. 1—4). München 1940. - , Einiges über die J a g d bei den westlichen Tungusen (ZfE, Bd. 79, S. 225-229). Berlin, Braunschweig 1954. —, Schamanentum. S t u t t g a r t 1957. —, Dokumente urtümlicher Weltanschauung der Völker Nordeurasiens. Oosterhout 1970. F O C H L E R - H A U K E , G . , Die Manschurei. Heidelberg — Berlin — Magdeburg 1941. F R I E D R I C H , A . , Das Bewußtsein eines Naturvolkes von Haushalt und Ursprung des Lebens (P, 6. Jg., S. 47-54). Bamberg 1955. G E O R G I , J . G . , Bemerkungen einer Reise im Russischen Reich in den J a h r e n 1773 und 1774. 2 Bde. St. Petersburg 1775. —, Beschreibung aller Nationen des Russischen Reichs. Teil 3. St. Petersburg 1777. G E R S T F E L D , Über die Bewohner des Amur-Landes ( A W K R , 17. Bd., S. 581-594). Berlin 1858. G R Z I M E K , B. (Hrsg.), Grzimeks Tierleben. 13 Bde. Zürich 1975-1977. G U N D A , B., Die Armbrustfallen in Nordasien und ihre ethnologische Bedeutung (E, VoL V, S. 35-53). Stockholm 1940. ADLER, B.,

J a g d im Großen H i n g g a n

99

HARTWIG, W . , P e l z t i e r j a g d u n d P o l z h a n d e l in Sibirien ( M M f V L , H e f t 1, S. 1 0 - 1 4 ) . L e i p zig 1965. HARVA, U., Die religiösen V o r s t e l l u n g e n d e r altaisclien V ö l k e r ( F F C , N o . 125). H e l s i n k i 1938. H E C H O N G Y U N , I n d e r H e i m a t des R e n s (CiA, 7 . J g . , H e f t 4 , S. 2 4 - 2 8 ) . P e k i n g 1 9 8 4 . HERZOG, R . , Die Völker d e s L e n a g e b i e t e s in d e n B e r i c h t e n d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 18. J a h r h u n d e r t s . G ö t t i n g e n 1949. HEYNE, F . G., R e n t i e r z ü c h t e r in C h i n a ( V o r t r a g s m a n u s k r i p t ) Bielefeld 1984. E n g l . F a s s u n g : R e i n d e e r B r e e d e r s in C h i n a . I n : H E B E R E R , T H . , E t h n i c M i n o r i t i e s in C h i n a . A a c h e n 1987. HIEKISCH, C., Die T u n g u s e n . S t . P e t e r s b u r g 1879. IJIANISHI, K . , E c o l o g i c a l o b s e r v a t i o n s on t h e G r e a t K h i n g a n E x p e d i t i o n ( G R , Vol. 40, S. 2 3 6 - 2 5 3 ) . N e w Y o r k 1950. —, E x p l o r a t i o n s in t h e G r e a t K h i n g a n M o u n t a i n s ( j a p . : „ D a i - k ö a n - r e i t a n k e n " ) . T o k i o 1952. JETTMAR, K . , Z u m P r o b l e m d e r t u n g u s i s c h e n „ U r h e i m a t ' ' ( W B K L , B d . 9, S. 484—511). W i e n 1952. KAJGORODOV, A . M., E v e n k i v T r e c l i r e c ' e ( S E , J g . 1968, N o . 4, S. 1 2 3 - 1 3 1 ) . M o s k a u 1968. - , R u s s k i e v T r e c l i r e c ' e ( S E , J g . 1970, N o . 2, S. 1 4 0 - 1 4 9 ) . M o s k a u 1970 (a). - , S v a d ' b a v t a j g e ( S E , J g . 1970, N o . 3, S. 1 5 3 - 1 6 1 ) . M o s k a u 1970 (b). - , D e r s u U z a l a iz D e b r e j T r e c h r e c ' j a ( S E , J g . 1970, N o . 6, S. 1 2 8 - 1 3 3 ) . M o s k a u 1970 (c). KEYSERLING, R . , V o m j a p a n i s c h e n Meer z u m U r a l . B r e s l a u 1899. KÖNIG, W . , S t e l l b o g e n u n d S c h w e r k r a f t f a l l e n in S i b i r i e n ( M M f V L , H e f t 4, S. 7—12). L e i p z i g 1966. K O H N , A . & A N D R E E , R . , Sibirien u n d d a s A m u r g e b i e t . 2 B d e . L e i p z i g 1 8 7 6 . K O P P E R S , W . , D e r H u n d in d e r M y t h o l o g i e d e r z i r k u m p a z i f i s c h e n V ö l k e r ( W B K L , B d . 1 , S. 3 5 9 - 3 9 9 ) . W i e n 1930. LEVIN, M. G. & POTAPOV, L . P . , T h e p e o p l e s of Siberia. Chicago u . L o n d o n 1964. LINDGREN, E . J . , N o r t h - w e s t e r n M a n c h u r i a a n d t h e R e i n d e e r T u n g u s ( G J , Vol. L X X V , S. 5 1 8 - 5 3 6 ) . L o n d o n 1930. - , T h e R e i n d e e r T u n g u s of M a n c h u r i a ( J R C A S , Vol. 22, P . 2, S. 2 2 1 - 2 3 1 ) . L o n d o n 1935. —, A n e x a m p l e of c u l t u r e c o n t a c t w i t h o u t c o n f l i c t — R e i n d e e r T u n g u s a n d C o s s a c k s of N o r t h w e s t e r n M a n c h u r i a (AA, Vol. 40, S. 6 0 5 - 6 2 1 ) . M e n a s h a 1938. LIPS, J . , F a l l e n s y s t e m e d e r N a t u r v ö l k e r . L e i p z i g 1926. L I S S N E R , I . , Aber Gott war da. Olten 1 9 5 8 . —, So l e b t e n die V ö l k e r d e r U r z e i t . O l t e n 1975. LOUKASHKIN, A . S. & JERNAKOV, V. N . , T h e f u r t r a d e of N o r t h M a n c h u r i a (CJ, J g . X X I , S. 2 2 7 - 2 4 4 ; 2 9 3 - 3 0 3 ) . S h a n g h a i 1934. L ü GUANGTIAN, B e i f a n g m i n z u y u a n s h i s h e h u i x i n g t a i y a n j i u ( F o r s c h u n g e n z u r U r g e s e l l s e h a f t s f o r m d e r n ö r d l i c h e n Völker). Y i n c h u a n 1981. MAAK, R . , P u t e ä e s t v i e n a A m u r ' . S t . P e t e r s b u r g 1859. MENGES, K . H . , M a t e r i a l i e n z u m S c h a m a n i s m u s d e r E w e n k i - T u n g u s e n a n d e r M i t t l e r e n u n d U n t e r e n T u n g u s k a . W i e s b a d e n 1983. M I D D E N D O R F F , A . V., R e i s e in d e n ä u ß e r s t e n N o r d e n u n d O s t e n S i b i r i e n s w ä h r e n d d e r J a h r e 1843 u n d 1844. B d . I V , Teil 2. S t . P e t e r s b u r g 1875. M. N . , S e v e r n a j a M a n ' c z u r i j a i T u n g u s y - o l e n e v o d y (VM, N o . 7, S. 1 2 9 - 1 3 4 ) . H a r b i n 1934. M Ü L L E R , F . , U n t e r T u n g u s e n u n d J a k u t e n . Leipzig 1 8 8 2 . O K L A D N I K O V , A . P . , D e r M e n s c h k a m a u s Sibirien. W i e n — M ü n c h e n — Z ü r i c h 1 9 7 4 . 7*

100

F . GEORG

HEYNE

Studien über das Bärenzeremoniell. Uppsala 1 9 7 6 . PFIZENMAYER, E . W . , U n t e r t u n g u s i s e h e n J ä g e r n in N o r d - O s t - S i b i r i e n (Wild u n d H u n d , J g . 10, S. 5 1 5 - 5 1 8 ; 5 3 1 - 5 3 4 ; 5 4 8 - 5 5 1 ; 5 6 6 - 5 6 8 ; 5 8 3 - 5 8 5 ) . B e r l i n 1904. —, M a m m u t l e i c h e n u n d U r w a l d m e n s c h e n in N o r d o s t - S i b i r i e n . Leipzig 1926. PLAETSCHKE, B., E i n e F o r s c h u n g s r e i s e in die n o r d w e s t l i c h e M a n d s c h u r e i (PM, 79. J g . , S. 6 4 - 6 9 , 86). G o t h a 1933. —, D a s B e r g l a n d d e r n o r d w e s t l i c h e n M a n d s c h u r e i ( E r g ä n z u n g s h e f t N r . 232 zu P M ) . G o t h a 1937. PROKOF'EVA, E . 1)., K v o p r o s u o s o c i a l ' n o j o r g a n i z a c i i s e l ' k u p o v ( R o d i f r a t r i j a ) . ( T I E , B d . 18, S. 8 8 - 1 0 7 ) . M o s k a u - L e n i n g r a d 1952. QITJ PU, E w e n k e - r e n - d i y u a n s h i - s h e h u i x i n g t a i (Die u r g e s e l l s c h a f t l i e h e n V e r h ä l t n i s s e der E w e n k e n ) . P e k i n g 1962; 2. A u f l . , P e k i n g 1980. —, U n t e r s u c h u n g s b e r i c h t ü b e r d a s H i n t e r l a n d d e r H i n g g a n - G e b i r g s k e t t e (chin. M a n u s k r i p t , i n s D e u t s c h e ü b e r t r a g e n v o n E v a H ä f e l e ) . P e k i n g 1983. RADDE, G., R e i s e n i m S ü d e n v o n O s t - S i b i r i e n . St. P e t e r s b u r g 1862. RÄNK, G., Völker u n d K u l t u r e n N o r d e u r a s i e n s . F r a n k f u r t a. M. 1973. RAVENSTEIN, E . G., T h e R u s s i a n s o n t h e A m u r . L o n d o n 1861. REICHELT, E . , Die r u s s i s c h e J ä g e r s p r a c h e . B e r l i n 1962. RUDY, Z., E t h n o s o z i o l o g i e s o w j e t i s c h e r Völker. B e r n — M ü n c h e n 1962. SCHRENCK, L. V., R e i s e n u n d F o r s c h u n g e n i m A m u r - L a n d e . B d . 1—3. S t . P e t e r s b u r g 1858/95. SIROKOGOROV, S. M. ( S h i r o k o g o r o f f ) , E t h n o l o g i c a l i n v e s t i g a t i o n s in Siberia, Mongolia a n d N o r t h e r n C h i n a (C'JSA, Vol. 1, S. 5 1 3 - 5 2 2 ; 6 1 1 - 6 2 2 ) . S h a n g h a i 1923. —, Social o r g a n i z a t i o n s of t h e N o r t h e r n T u n g u s . S h a n g h a i 1929. —, P s y c h o m e n t a l c o m p l e x of t h e T u n g u s . P e k i n g — L o n d o n 1935. —, A T u n g u s d i c t i o n a r y . T o k i o 1944. SIROKOGOROVA, E . N . ( S h i r o k o g o r o f f ) , S e v e r o - z a p a d n j a M a n d z u r i j a ( U Z I F F v V , Vol. I , S. 1 0 9 - 1 5 5 ) . W l a d i w o s t o k 1919. - , F o l k m u s i c in C h i n a ( C J S A , Vol. 2, S. 1 1 6 - 1 2 1 ) . S h a n g h a i 1924. SPRANZ, B . (Hrsg.), B o o t e . T e c h n i k u n d S y m b o l i k — die S c h i f f a h r t in a u ß e r e u r o p ä i s c h e n K u l t u r e n ( V d M f V F , 5 u. 6/1984). F r e i b u r g i. B r . 1984. USOLZOW, R e i s e zu d e n Quellen d e s F l u s s e s G i l j u i u n d d e m F l u s s e S e j a ( A W K R , 18. B d . , S. 1 3 5 - 1 5 7 ) . B e r l i n 1 8 5 9 . V A S I L E V I C , G . M. ( W a s s i l j e w i t s e h ; Vasilevich), E v e n k i j s k o - R u s s k i j s l o v a r ' . M o s k a u 1 9 5 8 . —, U r s p r u n g d e r G e s ä n g e , T ä n z e , Spiele, L e g e n d e n e r z ä h l u n g e n u n d d e s S c h a m a n i s i e r e n s bei d e n E w e n k i ( A E H , B d . 9 ; 1 - 2 , S. 1 4 7 - 1 5 7 ) . B u d a p e s t 1960. V A S I L E V I C , G. M. (Vasilevich) & S M O L J A K , A. V. ( S m o l y a k ) , T h e E v e n k s . i n : L E V I N , M. G. & POTAPOV, L. P . (Hrsg.), S. 6 2 0 - 6 5 4 . 1964. W D BINGAN, D a w o ' e r zu d e d u o s h e n x i n y a n ( D e r p o l y t h e i s t i s c h e G l a u b e n d e r D a u r ) . S h e n y a n g 1984. PAPROTH, H . J.,

Bericht von einer Exkursion zur Ewenkischen Gemeinde Aoluguya im Linken Ergun-Banner der Inneren Mongolei (VR China) Von INGO NENTWIG, Berlin (West)

(Mit 1 F a r b t a f e l u n d 11 A b b i l d u n g e n auf T a f e l X X V I I - X X X 1 V , 1 K a r t e u n d 3 F i g u r e n )

I m R a h m e n eines dreijährigen S t u d i u m s der Volkskunde u n d Volksliteraturkunde Nordost-Chinas bei Professor W u Bing'an a n der Liaoning-Universität in S h e n y a n g erhielten F r a u MAREILE FIJTSCH und ich m e h r f a c h Gelegenheit, E x k u r s i o n e n in verschiedene Gebiete Nordost-Chinas und der I n n e r e n Mongolei zu u n t e r n e h m e n . I m Mai und J u n i des J a h r e s 1985 h a t t e n wir eine E x k u r s i o n in die P r o v i n z Heilongjiang und in den Hulun-Buir-Bund der I n n e r e n Mongolei geplant. Wir wollten in H a r b i n , Jiamusi, Mudanjiang, Hailar und Manzhouli mit den jeweils dort f ü r die Sammlung von Volksliteratur und die Aufzeichnung von Folklore v e r a n t w o r t lichen Wissenschaftlern und Angestellten der K u l t u r b ü r o s sprechen, u m so einen Einbjick in ihre Arbeit zu bekommen, I n f o r m a t i o n e n ü b e r die S c h w e r p u n k t e der Forschung zu sammeln und wissenschaftliche K o n t a k t e zu k n ü p f e n . Die Genehmigung f ü r diese Exkursion wurde d a n k freundlicher U n t e r s t ü t z u n g durch Professor Wu, das Auslandsamt der Liaoning-Universität, die Auslandsabteilung des Amtes f ü r Höhere Bildung der Provinzregierung Liaonings, F r a u W a n g S h i y u a n von der Forschungsgesellschaft f ü r Volksliteratur u n d Volkskunst (FGVV) der P r o v i n z Heilongjiang und F r a u Narss und Herrn Baishan von der F G V V des H u l u n - B u i r - B u n des rasch erteilt. Nachdem die Exkursion in Heilongjiang e r w a r t u n g s g e m ä ß verlaufen war, wurden wir nach der A n k u n f t in Hailar von der Möglichkeit überrascht, p r a k t i s c h alle Siedlungsgebiete der uns interessierenden Völker, der E w e n k e n , Oroqen u n d D a u r , zu besuchen. Natürlich waren wir sofort bereit — soweit uns das zeitlich möglich war —, dieses Angebot, das vollkommen u n e r w a r t e t k a m , a n z u n e h m e n . Wir waren weder darauf vorbereitet, alles, was wir sehen würden, photographisch zu d o k u m e n t i e ren — wir h a t t e n keine Diafilme und keine guten Schwarz-Weiß-Filme —, noch waren wir ausreichend d a f ü r ausgerüstet, E r z ä h l g u t aufzuzeichnen. Hinzu k a m , d a ß wir uns bis zu dem damaligen Z e i t p u n k t n u r wenig m i t den b e t r e f f e n d e n Völkern beschäftigt h a t t e n . Einige Artikel aus chinesischen Zeitschriften und ein p a a r chinesische Bücher bildeten unsere einzigen Informationsquellen.

1. Der

Hulun-Buir-Bund

Der H u l u n - B u i r - B u n d , einer der neun B ü n d e d e r I n n e r e n Mongolei, liegt im äußersten Nordosten dieses Autonomen Gebietes der V R China. E r grenzt im Norden und Osten an die P r o v i n z Heilongjiang, im Süden an den H i n g g a n - B u n d der I n n e r e n Mongolei, im Südwesten an die Mongolische V o l k s r e p u b l i k und im Nordwesten a n

102

INGO

NENTWIG

K a r t e des Exkursionsgebietes ( e t w a 1: 3 4 0 0 000)

E x k u r s i o n zur E w e n k e n - G e m 3 i n d e A o l u g u y a

103

die Sowjetunion. Insgesamt hat er 2,3 Mill. Einwohner 1 , von denen 164000 in der Hauptstadt Hailar wohnen. Neben Hailar gibt es noch eine weitere Stadt, Manzhouli mit 108000 Einwohnern, die als Grenzstation der Eisenbahnverbindung Peking — Moskau eine gewisse Bedeutung hat. Abgesehen von den beiden Städten ist der Bund in elf weitere Verwaltungseinheiten auf Kreisebene, die sogenannten Banner 2 , unterteilt. Insgesamt kann man drei Landschaftstypen unterscheiden: das Große HingganGebirge, das den Bund in nord-südlicher Richtung durchzieht (bis zu 1400 m ü. d. M.), ist mit dichtem Wald, vor allem Birken und Lärchen, bedeckt. Die Waldfläche des Großen Hinggan und seiner Ausläufer beträgt über 90000 km 2 3 und ist eines der wichtigsten Forstwirtschaftsgebiete Chinas. Nördlich des Nuomin He, an der Ostseite des Großen Hinggan bis zum Nen Jiang, erstreckt sich ein schmaler Streifen fruchtbarer Tiefebene, der vor allem landwirtschaftlich genutzt wird. Westlich des Großen Hinggan liegt das Grasland der Hulun-Buir-Hochebene (600—1000 m ü. d. M.), 1

2

3

Diese u n d alle w e i t e r e n A n g a b e n v o n B e v ö l k e r u n g s z a h l e n e n t s p r e c h e n d e n E r g e b n i s sen d e r V o l k s z ä h l u n g v o n 1982. Vgl. Z h o n g g u o 1982 . . ., 1985, S. 1 6 - 5 0 1 . I n z w i s c h e n w u r d e n zwei B a n n e r (das B u t h a - B a n n e r u n d d a s X u g u i t - B a n n e r ) a u f g e löst u n d d e r V e r w a l t u n g d e r zu S t ä d t e n (auf K r e i s e b e n e ) h e r a u f g e s t u f t e n O r t e Z a l a n t u n und Yakeshi unterstellt. N e i m e n g g u . . 1985, S. 5.

E r l ä u t e r u n g e n zu n e b e n s t e h e n d e r K a r t e : Grenze zwischen d e m H u l u n - B u i r - B u n d der I n n e r e n Mongolei u n d der P r o v i n z H e i l o n g j i a n g Eisenbahnlinie „

Flüsse •

1

Städte, Orte

A

wichtige Berge

X

Jagdlager 47

Die G r e n z e z w i s c h e n d e r U d S S R u n d d e r V R C h i n a w i r d d u r c h die F l ü s s e E r g u n (Arg u n ) u n d , n a c h d e s s e n Z u s a m m e n f l u ß m i t d e r Silka, H e i l o n g j i a n g ( A m u r ) g e b i l d e t . 2 Jiliu H e = B y s t r a j a ; E m u r H e = Albazicha; Aoluguya H e = N i z n a j a Ulugica; Menggui H e = M a n k u j ; Mulin H e = T a h l i n h o ; Laocao H e = L o c h o k o u ; H u m a H e = K u m a r a ; Gen H e = G a n ; G a n H e = Chinesischer G a n ( G e n ) ; Q i q i a n = C i g a n . 3 Y u d i S h a n : 1054 m ü . d . M . ; F e n g s h u i S h a n : 1398 m . ü. d . M . ; B u l u j i S h a n : 1045 m ü. d. M. 4 X i l i n j i ist d e r V e r w a l t u n g s s i t z des K r e i s e s M o h e . G e n h e i s t d e r V e r w a l t u n g s s i t z d e s L i n k e n E r g u n - B a n n e r s . Alihe ist d e r V e r w a l t u n g s s i t z d e s A u t o n o m e n B a n n e r s d e r Oroq e n . L a b u d a l i n ist d e r V e r w a l t u n g s s i t z d e s R e c h t e n E r g u n - B a n n e r s . 5 E i n w o h n e r z a h l e n : L i n k e s E r g u n - B a n n e r : 165 6 0 0 ; R e c h t e s E r g u n - B a n n e r : 6 3 9 0 0 ; A u t o n o m e s B a n n e r d e r O r o q e n : 2 7 3 9 0 0 ; K r e i s M o h e : 47 700; M a n g u i : 16 3 0 0 ; A l o n g s h a n : 21400; N i u ' e r h e : 9 200; M o r d a g a : 20600; G e n h e : 56000; S a n h e : 8 300; L a b u d a l i n : 16 200; Y i t u l i l i e : 29 4 0 0 ; T u l i h e : 3 3 6 0 0 ; G a n h e : 4 8 9 0 0 ; A l i h e : 5 2 1 0 0 . (Als V o r l a g e f ü r diese K a r t e d i e n t e „ Z h o n g g u o f e n q u — d i y i ji zhi y i : d o n g b e i s a n s h e n g " [Gebiete Chinas — Nr. 1 der ersten S a m m l u n g : Die drei P r o v i n z e n des Nordostens], D i t u c h u b a n s h e , 1. A u f l a g e , B e i j i n g O k t o b e r 1982. O r i g i n a l - M a ß s t a b 1 : 1 5 0 0 0 0 0 . )

104

Ingo Nentwig

so benannt nach den beiden Seen Hulun Nur und Buir Nur. Hier ist die Viehzucht vorherrschend. Die größten Bevölkerungsgruppen sind die vorwiegend als Viehzüchter im Grasland lebenden Mongolen, zu denen auch eine Gruppe von 2000—3000 Burjaten gezählt wird, und die Han (Chinesen) in den Städten und Waldgebieten (Forstarbeiter). Neben kleineren Gruppen von zugewanderten Hui und Koreanern gibt es drei kleine Völker, die traditionell im Hulun-Buir-Bund ansässig sind, davon sind ca. 55000 Daur (auch: Dahuren oder Daguren), die hauptsächlich im Autonomen Banner Morin-Dawa der Daur und in der Gegend von Hailar siedeln, ca. 18000 Ewenken, die als Viehzüchter im Autonomen Banner der Ewenki und im Chen-BaragBanner, als Jäger und Rentierzüchter im Linken Ergun-Banner leben, und schließlich ca. 2000 Oroqen, vor allem im Autonomen Banner der Oroqen. Im Hulun-BuirBund leben so 58 % aller Daur, 93 H/0 aller Ewenken und 49 % aller Oroqen Chinas. 2. Beginn der Exkursion:

Hailar,

Yimin,

Manzhouli

Am 24. Mai 1985 erreichten wir, mit dem Zug aus Harbin kommend, Hailar. Unsere Exkursion sollte von der FGVV, die hier eine Unterabteilung der Vereinigung der Chinesischen Literatur- und Kunstkreise (VCLKK) des Hulun-Buir-Bundes ist, betreut werden. So erwarteten uns Frau Narss, eine Daurin von der Redaktionsabteilung der V C L K K , und Herr Tuoli, ein Mongole vom Auslandsamt der BundesRegierung, am Bahnhof. Im Hotel wurden wir dann von Herrn Baishan, dem daurischen Vorsitzenden der FGVV, der in den folgenden Wochen unser ständiger Begleiter werden sollte, begrüßt. Herr Tuoli konnte uns im Namen des Auslandsamtes die Zusicherung geben, daß — auf Veranlassung der V C L K K — für uns eine Reisegenehmigung für alle in Frage kommenden Gebiete erteilt würde. Das Abendessen, zu dem Herr Narisong, Vorsitzender der V C L K K , einlud, gab uns einen ersten kulinarischen Vorgeschmack auf die nächsten Tage: E s gab Lammkeule und das berühmte „Feilong"-Fleisch. „Feilong" ( = „Fliegender Drache") ist die volkstümliche Bezeichnung für eine Unterart des Haselhuhns (Tetrastes bonasia amurensis R.), das eu den Spezialitäten des Großen Hinggan gehört. Am darauffolgenden Tag hatten wir ausführliche Gespräche mit Herrn Jigedemu, Leiter der Abteilung für Religionsangelegenheiten der Bundes-Regierung, einer sechsköpfigen Delegation verschiedener Abteilungen der Regierung des Autonomen Banners der Ewenki, Herrn Ao Xingran (Daur) von der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) des Bundes und Herrn E . Surtai (Daur), Direktor des Museums des Hulun-Buir-Bundes. Am 26. besuchten wir dann das Autonome Banner der Ewenki. Wenige Kilometer südlich von Hailar, erreichbar über eine gut ausgebaute Straße, liegt der Hauptort Bayan Tohoi (19000 Einwohner), der früher Nantun (das südliche Dorf) hieß. Nach kurzem Aufenthalt in der Bannerregierung — ein burjatischer stellvertretender Bannervorsitzender wurde uns vorgestellt — stieg Äonen, eine Ewenkin vom Kulturbüro, die wir bereits am Vortage kennengelernt hatten, zu, und wir fuhren etwa 60 km weiter südwärts, passierten dabei die Ortschaften Bayan Tala (Daurische Gemeinde), X i Sum („West-Tempel", Burjatische Gemeinde), den Weideplatz Yimin He und kamen schließlich zur Produktionsbrigade Bilut, die ausschließlich aus solonischen

Exkursion zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya

105

E w e n k e n b e s t e h t . Die S t r a ß e w a r bereits k u r z n a c h B a y a n T a l a z u n e h m e n d in eine P i s t e ü b e r g e g a n g e n u n d s e t z t e sich zum Schluß n u r noch in F o r m von F a h r s p u r e n im G r a s l a n d f o r t . Zwischen X i S u m u n d Bilut liegt die große Y i m i n - K o h l e n g r u b e mit einer b e a c h t l i c h e n B e r g a r b e i t e r - S i e d l u n g , die sicher einen b e t r ä c h t l i c h e n A n t e i l d e r ü b e r 9 1 0 0 0 E i n w o h n e r des ganzen B a n n e r s stellt. Die E i s e n b a h n l i n i e , die bis d a h i n wie u n s e r e „ S t r a ß e " n e b e n d e m Y i m i n H e v e r l a u f e n war, d i e n t n u r d e m G ü t e r v e r k e h r von d e r u n d zur G r u b e . D i e B i l u t - P r o d u k t i o n s b r i g a d e l a g e r t e auf der W e s t s e i t e des Yimin. W i r waren in der J u r t e einer W i t w e zu G a s t ; d e r B r i g a d e l e i t e r , H e r r D a m u r i n , beb e g r ü ß t e uns, wir w u r d e n zuerst mit Milchtee b e w i r t e t , s p ä t e r w u r d e ein Schaf ges c h l a c h t e t u n d z u b e r e i t e t . Die B i l u t - P r o d u k t i o n s b r i g a d e z ü c h t e t R i n d e r u n d S c h a f e , sie h a t ein W i n t e r l a g e r auf d e r Ostseite des Y i m i n s u n d w a r erst vor wenigen T a g e n in d a s S o m m e r l a g e r auf d e r W e s t s e i t e umgezogen. Die materielle K u l t u r der solonischen E w e n k e n ist s t a r k mongolisch b e e i n f l u ß t . K l e i d u n g , J u r t e n , S ä t t e l u n t e r s c h e i d e n sich n i c h t von d e n e n d e r Mongolen des H u l u n - B u i r . Sogar die S p r a c h e ist, z u m i n d e s t was die V i e h z u c h t a n g e h t , s t a r k mit mongolischen B e g r i f f e n d u r c h s e t z t / 1 Am A b e n d sollten wir d a n n in B a y a n Tohoi mit einer d a u r i s c h e n S c h a m a n i n u n d einem e w e n k i s c h e n ehemaligen S c h a m a n e n g e h i l f e n — inzwischen K P - M i t g l i e d — z u s a m m e n t r e f f e n . Obwohl sich die B a n n e r r e g i e r u n g e r n s t h a f t b e m ü h t h a t t e , w a r die D a u r i n „nicht a u f f i n d b a r " , u n d d e r E w e n k e wollte u n s n i c h t t r e f f e n , weil es sich „ n i c h t l o h n e " , ü b e r „Aberg l a u b e n " zu s p r e c h e n . A m d a r a u f f o l g e n d e n T a g b e s u c h t e n wir ein zweites Mal d a s M u s e u m , d a s vor allem wegen seiner u m f a n g r e i c h e n S a m m l u n g d e r materiellen K u l t u r d e r E w e n k e n , Oroqen u n d D a u r i n t e r e s s a n t ist. I m A r c h i v zeigte u n s H e r r S u r t a i die d o r t a u f b e w a h r t e n P h o t o g r a p h i e n ü b e r d a s Alltagsleben der E w e n k e n u n d O r o q e n , die H e r r Gu D e q i n g a u f g e n o m m e n h a t t e , u n d die schon in H a i l a r u n d P e k i n g ausgestellt w o r d e n w a r e n . A m Abend e r k l ä r t e u n s H e r r Mi W e n p i n g von d e r Stelle f ü r K u l t u r d e n k m ä l e r des H u l u n - B u i r - B u n d e s die B e d e u t u n g seiner E n t d e c k u n g d e r T o b a - I n s c h r i f t von 4 4 3 in d e r G a x i a n - H ö h l e bei Alihe. 3 Vom 28.—30. Mai f u h r e n wir n a c h Manzhouli, u m von d o r t m i t U n t e r s t ü t z u n g d e s s t ä d t i s c h e n K u l t u r b ü r o s d e n H u l u n - S e e , d e r von den Mongolen wegen seiner G r ö ß e (2315 k m 2 ) 6 „Dalai N u r " ( = „Meer-See") g e n a n n t w i r d , u n t e r s a c h k u n d i g e r F ü h r u n g von H e r r n X i a E n x u n zu b e s u c h e n . Z u s a m m e n m i t d e m B u i r N u r , d e r auf d e r G r e n z e zur M V R liegt, bildet der See ein zentrales T h e m a d e r mongolischen V o l k s l i t e r a t u r des Hulun-Buir-Bundes.7 Am 31. Mai schließlich k o n n t e n wir zu u n s e r e r F a h r t n a c h A o l u g u y a a u f b r e c h e n . 4

Vgl.

s

V g l . MI, 1 9 8 1 , S. 1 - 7 ; FLITSCH/NENTWIG, 1 9 8 6 , S. 2 5 8 .

6

Neimenggu . .

H E U.

a.,

1983.

1985, S. 9.

i V g l . H B M W N r . 1, S . 3 - 1 8 .

106

INGO NENTWIC;

3. Aoluguya a) Der erste Tag Begleitet von Baishan hatten wir am späten Nachmittag den Zug nach Yakeshi (Xuguit-Banner) genommen und waren dort in den einmal täglich verkehrenden Personenzug nach Mangui umgestiegen. Am frühen Morgen des 1. Juni stiegen in Genhe, dem Regierungssitz des Linken Ergun-Banners, Herr Yu Yongjiu vom Kulturbüro des Banners und Herr Zhao Shuanzhu, ein Ewenke, als Vertreter der Bannerregierung zu. Kurz nach Mittag erreichten wir den Bahnhof von Mangui, die Endstation dieser Bahnlinie. Den ganzen Vormittag lang war der Zug durch die Wälder des Großen Hinggan gefahren. Obwohl die ausgeprägte Entwicklung der Forstwirtschaft unübersehbar ist — es kamen uns z. B. mehrmals Züge entgegen, die Holz geladen hatten gibt es neben abgeholzten Hängen und neu gepflanzten Schonungen unterschiedlichen Alters auch immer wieder offenbar unberührte Waldflächen. An allen Bahnhöfen nördlich von Genhe lagerte Holz, und bei der Fahrt durch Ortschaften fielen immer wieder die unübersehbaren Transparente, Stelltafeln und Schilder auf, die darauf hinwiesen, daß das Rauchen im Freien verboten sei und die Waldbrand-Vorsorge in der Verantwortung aller läge. Der Ort Mangui, an der Mündung des Menggui He in den Jiliu He gelegen, ist mit etwas über 16000 Einwohnern eine typische Holzfällersiedlung. Wir wurden auf dem Bahnsteig von Goschka, dem Bürgermeister von Aoluguya, und Xu Shixun, dem Parteisekretär, begrüßt. Mit einem Kleinbus fuhren wir etwa 45 Minuten bis nach Aoluguya. Die Straße führt von Mangui am Jiliu He entlang, zweigt dann an der Mündung des Aoluguya He in den Jiliu ab und folgt dem Verlauf des Aoluguya. Einige Kilometer hinter der Gemeinde Aoluguya kreuzt die Straße, die inzwischen zu einer Schotterpiste geworden ist, den Aoluguya in nördlicher Richtung und führt schließlich am Laocao He entlang über Xilinji weiter bis nach Mohe. Die „Ewenkische Gemeinde Aoluguya", so die Amtsbezeichnung, liegt etwa 500 m westlich der Straße, von Wald umgeben, am Ufer des Aoluguya (Abb. 2). Die Gemeinde hat heute ca. 450 Einwohner, darunter über 160 Ewenken. Etwa 120 von ihnen leben in Blockhäusern im Dorf; die anderen sind bisher nicht seßhaft geworden und nomadisieren, in drei Gruppen unterteilt, in den Wäldern nördlich des Aoluguya und des Jiliu und westlich des Emur. Die Volkszählung von 1982 erfaßt insgesamt 186 Rentier-Ewenken 8 ; die Differenz zur Bevölkerung Aoluguyas erklärt sich daraus, daß einige von ihnen als gewählte Vertreter oder Angestellte von Behörden in Genhe, Hailar, Hohhot und Peking leben und arbeiten. Die restlichen knapp 300 Einwohner Aoluguyas sind vor allem Chinesen, in kleinerer Zahl auch Mongolen, Koreaner und Hui. Das Dorf wurde 1967 gegründet, nachdem Versuche der Ansiedlung zuerst in der Gegend von Qiqian, später (1965) dann bei Awuni, gescheitert waren. Der Einzugsbereich des Aoluguya He gehört zu den traditionell von den Ewenken bevorzugten Gebieten, Frau LINDGREN traf hier bereits 1929 eine Gruppe von ihnen an. 9 Der Name „Aoluguya" wird folgendermaßen erklärt : Vor langer Zeit soll ein junger s

Vgl. Lü, 1 9 8 6 , S . 9 7 .

» LINDGREN, 1 9 3 0 ,

S.531.

E x k u r s i o n zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya

107

J ä g e r in dieser Gegend einen Elch mit silbernen Beinen gesehen h a b e n . Obwohl er mehr als zehn Schüsse auf ihn abgab, k o n n t e der Elch n a c h langer J a g d gegen Abend offenbar unverletzt e n t k o m m e n . Als der J ä g e r sich erschöpft u n d hungrig hinsetzte um auszuruhen, b e m e r k t e er, d a ß ihm der rechte Hirschlederstiefel fehlte. Nach diesem E r lebnis schoß der J ä g e r ein halbes J a h r lang keinen einzigen Elch. D a n n sagte ihm ein anderer Ewenke, d a ß der Elch mit den silbernen Beinen wohl ein Elchgeist gewesen sei, auf den er nicht h ä t t e schießen d ü r f e n . Den Stiefel h a b e ihm der Elchgeist abgenommen, und wenn er wieder Jagdglück haben wolle, müsse er einen weiteren Stiefel anfertigen und zu dem Kiefernwald bringen, in dem damals der Elch verschwunden war. Der junge J ä g e r t a t , wie ihm geheißen, und k a m seitdem nie mehr ohne Beute von der J a g d zurück. D a n a c h e n t s t a n d f ü r einige Zeit u n t e r den E w e n k e n der B r a u c h , jedes J a h r einen besonders schönen Lederstiefel herzustellen und an diesem Ort zu deponieren. E n t s p r e c h e n d wurde der Ort später „Aoluguya" ( = „Ein Stiefel") genannt. 1 0 Wir sahen in Aoluguya vorwiegend Blockhütten, aber auch einige G e b ä u d e aus roten Backsteinen. Die Nationalitäten-Schule wurde gerade neugebaut. Sie wird das einzige zweigeschossige Gebäude des Ortes. Einige Bewohner, vermutlich Han-Chinesen, haben sich kleine Gemüsegärten angelegt. E s gibt eine Post, eine B a n k , ein Geschäft mit reichhaltigem Sortiment aller erdenklichen Waren, ein K u l t u r h a u s , eine K r a n k e n s t a t i o n und ein Altersheim f ü r Alleinstehende, das von a c h t ewenkischen F r a u e n und Männern bewohnt wird. Nachdem wir einen ersten E i n d r u c k von d e m Dorf und seiner Umgebung b e k o m m e n h a t t e n , bezogen wir unser Quartier in der kleinen Herberge, die der Gemeinderegierung angeschlossen ist. Die Z i m m e r waren beheizt, ein zentraler Ofen wurde von den Angestellten der Herberge mit Holz gefeuert. W i r e r f u h r e n , d a ß es noch am 25. Mai stark geschneit h a t t e , der Schnee war zwar inzwischen, bis auf kleine Reste a n sonnengeschützten Plätzen, geschmolzen, d e r s t a r k e T e m p e r a t u r a b f a l l am Abend zeigte uns aber bald, d a ß es d u r c h a u s noch sinnvoll war zu heizen. Wasser zum Waschen stand in K r ü g e n bereit, abgekochtes Trinkwasser gab es, wie überall in China, in T h e r m o s k a n n e n . Nach dem Mittagessen f ü h r t e uns Goschka zu einer Gesprächsrunde in eines der Blockhäuser, das von einer gemischten ewenkisch-mongolischen Familie b e w o h n t wurde. Das E h e p a a r war etwa 40 J a h r e alt und h a t t e drei Töchter. Die F r a u (Ewenkin) h a t t e ihre Mutter, die 73jährige Schamanin Nora und zwei alte J ä g e r , Alexander (78 J a h r e ) und Kieschka (65 J a h r e ) , eingeladen. Vorbemerkungen: Bei dem Gespräch waren außer den g e n a n n t e n Personen u n d uns noch der mongolische E h e m a n n der Gastgeberin, P a r t e i s e k r e t ä r X u (beide ergriffen nicht das Wort), Herr Yu sowie Goschka und Baishan anwesend. Goschka dolmetschte f ü r uns Ewenkisch-Chinesisch-Ewenkisch. E r hat Kfz-Technik an der Jilin-Universit ä t in Changchun studiert und spricht deshalb f a s t akzentfrei Chinesisch, d a s in der jungen Generation zunehmend zur einzigen Verkehrssprache wird. Die ältere Generation spricht Ewenkisch und fast ebensogut Russisch, a u ß e r d e m ein bißchen J a p a nisch, aber k a u m Chinesisch. Wir h a t t e n uns vorgenommen, in diesem Gespräch möglichst vorsichtig zu sein, um die Gefühle unserer Gastgeber nicht zu verletzen. Wir waren darauf eingestellt, lieber stundenlang über das W e t t e r zu sprechen, als möglicherweise unhöflich zu erscheinen. 10

L i u , 1984, S. 8.

108

INGO N E X T W I O

E s ist nicht e i n f a c h , die G r ü n d e f ü r unsere B e h u t s a m k e i t hier n ü c h t e r n darzustellen. Sie r ü h r t e letztlich aus d e m E i n d r u c k , den Aoluguya selbst, seine U m g e b u n g , d e r F l u ß , d e r W a l d , die u n g l a u b l i c h f r i s c h e L u f t d e r Taiga u n d vor allem die Menschen, die u n g e w o h n t s a n f t m ü t i g , f r e u n d l i c h u n d z u r ü c k h a l t e n d sind, auf u n s m a c h t e n . B a i s h a n , d e r schon m e h r f a c h in Aoluguya gewesen u n d m i t d e m L e b e n hier b e r e i t s v e r t r a u t war, w a r so f ü r u n s eine große Hilfe. N i c h t n u r seine S p r a c h b e g a b u n g (er s p r i c h t D a u r i s c h , E w e n k i s c h , Oroqenisch, Mongolisch u n d Chinesisch), sondern a u c h sein außergewöhnliches E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n , sowohl in u n s e r e Lage u n d G e f ü h l e , als a u c h in die S i t u a t i o n in Aoluguya, m a c h t e n ihn in d e n n ä c h s t e n Tagen zu e i n e m f ü r u n s u n e n t b e h r l i c h e n Begleiter. Auf Anweisung von Goschka h a t t e n wir zu d i e s e m G e s p r ä c h zwei F l a s c h e n H i r s e s c h n a p s , d e r im Dorf nicht frei v e r k a u f t wird, a b e r , laut Goschka, d e r als B ü r g e r m e i s t e r a u c h den Schlüssel zum D e p o t h a t , als G a s t g e s c h e n k unerläßlich ist, m i t g e b r a c h t . Verlauf des Gesprächs: Z u e r s t w u r d e A l e x a n d e r , d e m Ältesten, ein kleiner Porzellanb e c h e r gereicht, den er in d e r linken H a n d hielt, u m m i t einem F i n g e r der r e c h t e n dreim a l ein p a a r T r ö p f c h e n S c h n a p s n a c h h i n t e n ü b e r die r e c h t e Schulter h i n w e g zu spritzen. D a b e i hielt er eine kleine B e g r ü ß u n g s a n s p r a c h e . N o r a u n d K i e s c h k a f o l g t e n i h m m i t d e r gleichen kleinen Zeremonie. D a n a c h bot ich Brasil-Zigarren a n , die m i t G e n u ß g e r a u c h t w u r d e n . N o r a g a b mir eine Art „ K a u t a b a k " a u s e i n e m Beutel, d e n sie bei sich t r u g . E s h a n d e l t e sich u m die g e t r o c k n e t e n u n d zerriebenen (fast pulverisiert e n ) B l ä t t e r einer P f l a n z e , von d e r ich n u r sagen k a n n , d a ß es mit Sicherheit kein T a b a k war. Obwohl N o r a m i c h d u r c h Gesten d a r a u f hinwies, ich solle die P r i s e in einen W i n k e l zwischen U n t e r l i p p e u n d U n t e r k i e f e r s t o p f e n u n d d a n n r u h e n lassen, w a r ich zu sehr auf die I d e e „ K a u t a b a k " f i x i e r t , u n d ein Teil d e r S u b s t a n z gelangte in d e n M u n d r a u m . B a i s h a n h a t t e diese E n t w i c k l u n g schon vorausgesehen u n d ein S t ü c k Z e i t u n g s p a p i e r v o r b e r e i t e t , mit d e m ich mich u n a u f f ä l l i g m e i n e r g r ö ß t e n Sorgen e n t ledigen k o n n t e . N a c h d e m wir u n s u n d u n s e r e G r ü n d e , n a c h A o l u g u y a zu k o m m e n , vorgestellt h a t t e n , f r a g t e n wir n a c h d e r F a m i l i e Noras. Sie sagte, ihr V a t e r h a b e M a r t i n (oder „Mari e n " ) geheißen, sei d e r Sohn d e r Maria gewesen. I h r e G r o ß m u t t e r (Maria) wie a u c h ihr f r ü h v e r s t o r b e n e r ä l t e r e r B r u d e r seien S c h a m a n e n gewesen. D a n a c h e r z ä h l t e sie von Olga D m i t r i e v n a K u d r i n a , d e r S c h a m a n i n , die b e r e i t s F r a u L I N D G R E N k e n n e n g e l e r n t h a t t e 1 1 , u n d deren M a n n , d e m J ä g e r N i k o l a j Gavriloviö K u d r i n , den sie „ K o l k e " n a n n t e , möglicherweise eine L a u t v e r s c h i e b u n g bei d e r V e r n i e d l i c h u n g s f o r m „ K o l j a " . D a sie die beiden a u c h als „ V a t e r " u n d „ M u t t e r " bezeichnete, k a n n v e r m u t e t w e r d e n , d a ß N o r a die von L I N D G R E N e r w ä h n t e „ o r p h a n e d n i e c e " d e r Olga ist. 1 2 „ K o l k e " h a b e gegen E n d e d e r 20er oder A n f a n g d e r 30er J a h r e einen D e u t s c h e n ( „ G e r m a n s k i j " ) get r o f f e n , d e r in d e r Gegend des Along S h a n (Okoldoj-Berg) n a h e d e m h e u t i g e n O r t Alongshan „ V e r m e s s u n g e n " d u r c h g e f ü h r t habe. Möglicherweise h a n d e l t e es sich d a b e i u m den K ö n i g s b e r g e r G e o g r a p h e n D r . B R U N O P L A E T S C H K E , d e r 1932 d a s Gebiet d e r R e n t i e r - E w e n k e n b e s u c h t h a t t e . Dagegen s p r i c h t allerdings, d a ß N o r a a n g a b , „ K o l k e " h a b e d e n „ G e r m a n s k i j " als F ü h r e r bis z u m A m u r begleitet, wo er auf e i n e m Schiff d a v o n g e f a h r e n sei. V o r h e r h a b e er „ K o l k e " ein g u t e s G e w e h r n a m e n s „ D r e g u n k a " g e s c h e n k t . Dieses Gewehr existiere noch, es sei „im W a l d " . P L A E T S C H K E gibt in seiner 11

LINDGREN,

1935,

S.

222ff.

LINDGREN, 1935, S. 223.

Exkursion zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya

109

Reisebeschreibung keine F a h r t auf d e m A m u r a n u n d e r w ä h n t a u c h k e i n e n e w e n k i schen F ü h r e r . 1 3 E i n e Verwechslung mit L I N D G R E N u n d M A M E S ist a b e r a u s z u s c h l i e ß e n , d a sich verschiedene a l t e L e u t e noch an die „ A m e r i k a n s k i j " , vor allem a n die F r a u , eri n n e r n k o n n t e n . N o r a sagte weiter, „ K o l k e " sei ein „ G u n a q i a n " gewesen, d a s ist die chinesische B e z e i c h n u n g f ü r die „ D r e i f l u ß - G r u p p e " (im U n t e r s c h i e d zur Qiqian- u n d zur 1944 in die S o w j e t u n i o n geflohenen M o h e - G r u p p e ) , die l a u t Qiu P u n u r a u s „ H a o g a o y a q i a n " ( B u l d u t i - K l a n ) , „ M e n g h u i q i a n " ( K a l t a g i r - K l a n ) u n d „ J i n q i a n " (KelikovK l a n ) b e s t a n d e n habe. 1,1 Qius Ansicht, d e n K u d r i n - (Guderen-) K l a n ausschließlich der Q i q i a n - G r u p p e z u z u o r d n e n , m u ß also angezweifelt w e r d e n . N a c h d e m Nora ü b e r ihre F a m i l i e g e s p r o c h e n h a t t e , b a t e n wir d a r u m , eine Volkse r z ä h l u n g d e r E w e n k e n zu h ö r e n . K i e s c h k a e r z ä h l t e eine F u c h s g e s c h i c h t e , die verschiedene, b e r e i t s a u s d e r ewenkischen V o l k s l i t e r a t u r b e k a n n t e Motive u n d E l e m e n t e in sich vereinte. 1 5 D a n a c h f r a g t e n wir Nora, o b sie u n s e t w a s ü b e r die Geister e r z ä h l e n k ö n n e . Nora s p r a c h von „Tesmörge b o r k a n " 1 ü , d e r die g a n z e W e l t (Sonne, Mond, S t e r n e u n d E r d e ) g e s c h a f f e n u n d a u c h die S c h a m a n e n gelehrt h a b e . Sie s a g t e : „ D e r Tesmörge b o r k a n hat d e n E w e n k e n a u c h die R e n t i e r e gegeben. D a n n h a t er vier Gebote e r l a s s e n : 1) D a s F e u e r darf nicht gestört u n d n i c h t v e r k a u f t w e r d e n . 2) Die Menschen m u ß m a n e h r e n . 3) Die R e n t i e r e m u ß m a n e h r e n , b e s c h ü t z e n u n d g u t b e h a n d e l n . 4) Alle Dinge, die m a n sich a u s l e i h t , m u ß m a n wieder a n d e n O r t z u r ü c k s t e l l e n , wo m a n sie h e r g e n o m m e n h a t . " Sie sagte, sie h a b e sich ihr g a n z e s L e b e n l a n g a n diese Geb o t e g e h a l t e n und befolge sie a u c h h e u t e noch. F r ü h e r h a b e es ein dickes B u c h g e g e b e n , in d e m alles Wissen ü b e r die Welt und die S c h a m a n e n g e s t a n d e n h a b e . I n den 50er J a h r e n sei dieses B u c h „ a b h a n d e n g e k o m m e n " , sie selbst h a b e es a b e r n o c h gesehen. E s sei in R u s s i s c h geschrieben gewesen. 1 7 N o r a e r z ä h l t e d a n n noch von „Taog b o r k a n " , d e r F e u e r g o t t h e i t , die e i n e e i n ä u g i g e F r a u sei. Sie sagte, die m i t t l e r e Asche des F e u e r s d ü r f e n i c h t w e g g e n o m m e n o d e r wegg e s c h ü t t e t w e r d e n . E i n m a l h a b e ein E l c h j ä g e r , n a c h d e m es in s e i n e m L a g e r f e u e r l a u t g e k n a c k t h a b e , m i t e i n e m Stock h i n e i n g e s t o c h e n . Als er d a n a c h von d e r J a g d z u r ü c k g e k o m m e n sei, sei d a s F e u e r erloschen gewesen u n d er h a b e es n i c h t m e h r e n t z ü n d e n k ö n n e n . D a n n sei er e r f r o r e n . 1 8 Sie f r a g t e uns, was wir als „ U n g l ü c k s b r i n g e r " a n s e h e n w ü r d e n . W i r sagten, d a ß in u n s e r e m L a n d m a n c h m a l schwarze K a t z e n , a u ß e r d e m d i e Zahl 13, als U n g l ü c k s - B o t e n a n g e s e h e n w ü r d e n . Sie s a g t e d a r a u f h i n , es sei f ü r d i e E w e n k e n nicht g u t , F l e d e r m ä u s e oder E i d e c h s e n zu sehen, a u ß e r d e m d ü r f e m a n d i e 13

V g l . PLAETSCHKE, 1 9 3 3 , S . 6 4 - 6 9 .

««Qiu, 1962/1980, S. 54. IS V g l . z. B . F I N D E I S E N , 1 9 7 0 , S . 8 3 - 8 4 , 9 4 - 1 0 4 ; D O E R F E R , 1 9 8 3 , S . 6 4 - 6 8 . 16

17

18

Die Bezeichnung „Tesmörge borkan" ist äußerst ungewöhnlich und kommt bisher in der Literatur nicht vor. Da die von Nora beschriebene Gottheit stark christliche Züge trägt, ist vorstellbar, daß das russische Wort „besmertne" (unsterblich) zugrunde liegt. Doch da Nora das Wort „Borkan" (von Mongolisch „Burhan" = Gottheit, später = Buddha) verwendet, könnte auch möglich sein, daß eine Ableitung von dem mongolischen Wort „tesmer" (duldsam, beständig, erträglich) vorliegt. Goschka und Baishan stimmten mir in der Vermutung zu, daß es sich wahrscheinlich um eine Bibel gehandelt hat. Das Motiv, daß ein Mensch den „Taog borkan" durch Stochern im Feuer ein Auge ausgestochen hat, ist aus der tungusischen Volksliteratur bekannt. Vgl. z. B. H M W Nr. 6, S. 145-146.

110

INGO

NENTWIG

„ U k a n g a " 1 9 , eine schwarze Wildente, nicht schießen. Wenn die „ U k a n g a " f l u ß a u f wärts fliege, gäbe es dort Fische, fliege sie flubabwärts, so bedeute das nichts. Dann f r a g t e n wir, ob u n t e r den Ewenken die Schamanin Nisan b e k a n n t sei. Nora und Kieschka erzählten d a n n gemeinsam, sich gegenseitig ergänzend, d a ß sie zwar nichts von einer Schamanin Nisan, wohl aber von einem alten Mann n a m e n s Isen, der ein großer Schamane gewesen sei, wüßten. Isen habe zum Guderen-(Kudrin-) K l a n gehört, wie auch der anwesende J ä g e r Alexander. E r h a b e die Macht gehabt, die Tiere herbeizurufen und wegzuschicken. Einmal habe Isen eine große Zeremonie abgehalten. E r habe d a s Feuer ausgelöscht und d a n n wieder entzündet und so einen Bären gerufen. Der Bär sei gekommen, u n d Isen habe mit ihm g e k ä m p f t . Nach langem K a m p f habe Isen den Bären genommen und in das Feuer geworfen. Das Feuer sei verlöscht, u n d der Bär sei tot gewesen. D a n n h a b e Isen den Ewenken den t o t e n Bären gezeigt, u n d er sei aus Eisen gewesen. Isen h a b e gesagt, von n u n an solle aus diesem Eisen die Schamanenkleidung gemacht werden. Später h a b e er d a n n einmal, als Menschen nicht geglaubt h ä t t e n , d a ß der Bär zu Eisen geworden sei, ihnen gesagt, sie sollten doch einen Zauberer 2 0 rufen, d a m i t er mit ihm die K r ä f t e messen könne. Ein Zauberer wurde geholt, und der K a m p f begann. Isen h a b e dem Zauberer gesagt, er solle ihn a m E r d b o d e n festzaubern. Nachdem der Zauberer das getan h a t t e , beschrieb Isen mit seiner T r o m mel einen Kreis auf d e m Boden um sich selbst h e r u m und mit großem Donner h a b e sich Isen m i t s a m t d e m ausgerissenen Erdreich in die L u f t erhoben. Danach h a b e Isen den Zauberer so a m Boden festgemacht, d a ß dieser sich nicht m e h r erheben k o n n t e u n d seine Zauber versagten. D a n n h a b e Isen mit seiner Trommel einen Kreis u m den Zauberer h e r u m gezogen und diesen mit großem Donner und viel ausgerissenem E r d reich in die L u f t gehoben. F r ü h e r habe es viele mächtige Schamanen gegeben. Wir f r a g t e n Nora, von wem sie „gelernt" habe, Schamanin zu sein. Sie a n t w o r t e t e , d a ß nur die Geister sie dazu gemacht h ä t t e n , nicht die Menschen. Als wir wissen wollten,, ob sie noch schamanisiere, verdunkelten sich Noras Züge sichtlich. Sie a n t w o r t e t e kurz, d a ß sie keine S c h a m a n e n t r a c h t mehr h a b e 2 1 und deshalb nicht „singen u n d t a n z e n " dürfe. E i n m a l h a b e sie aus Gefälligkeit ohne T r a c h t getanzt 2 2 , u n d die Geister h ä t t e n sie a m Gesicht verletzt. 2 3 Baishan gab u n s a n dieser Stelle den Hinweis, d a s 19 V g l . M E N G E S , 1 9 8 3 , S . 20

21

22

23

120.

Nora sagte „ X i n g xie-xing", w a s Goschka mit „Dao shi" ( = daoistischer Mönch) ü b e r setzte. B a i s h a n meinte, N o r a habe den chinesischen Ausdruck „nian jing" oder „suan ming xiansheng" ( = Sutras rezitieren; = Wahrsager) verwendet. D i e Tracht wurde gegen E n d e der 50er oder A n f a n g der 60er Jahre in das H e i l o n g jianger P r o v i n z m u s e u m g e s c h a f f t und befindet sich dort h e u t e noch. D a s Museum verweigert bis h e u t e eine leihweise Herausgabe der Tracht, die für eine v o n der B a n n o r regierung geplante V i d e o a u f n a h m e einer Zeremonie N o r a s unbedingt erforderlich wäre. Inzwischen sollen N o r a und K i e s c h k a auf B i t t e n u n d m i t materieller U n t e r s t ü t z u n g der Bannerregierung die Herstellung einer neuen Tracht begonnen haben. D a diese Arbeit aber irgendwo i m Wald, an einem Ort, den nur N o r a und K i e s c h k a kennen, s t a t t findet, kann noch n i c h t gesagt werden, o b sie E r f o l g h a b e n wird. 1984 für Herrn K o n g F a n z h i , der in der R e g i e r u n g des Linken E r g u n - B a n n e r s für die Folklore der R e n t i e r - E w e n k e n zuständig ist. Nora h a t t e auf der rechten W a n g e einen schwarzen Fleck, der einem M u t t e r m a l ä h n e l te. Goschka sagte, sie sei bei d e m Tanz gestürzt u n d habe sich i m Gesicht v e r l e t z t . Nora erzählte, sie habe d a m a l s nichts getrunken; als sie begonnen h a b e zu t a n z e n , seien die Geister einfach so stark in sie gefahren, daß sie umgeworfen wurde. Dann.

E x k u r s i o n zur E w e n k e n - G e m e i n d e A o l u g u y a

111

Thema zu wechseln, um die S t i m m u n g nicht noch weiter absinken zu lassen. So f r a g ten wir nach der J a g d , vor allem auf Bären. Nora erzählte, d a ß bei der B ä r e n j a g d viele Regeln zu beachten seien. Auch das Fleisch , an dessen Verzehr immer „alle" teilnehmen, würde n a c h bestimmten Regeln gegessen F r ü h e r h ä t t e n die Bären keine Menschen oder Rentiere gefressen, aber vor zwei J a h r e n h a b e ein E w e n k e gegen die Regeln verstoßen. S p ä t e r sei dieser Mann d a n n von einem Bären in acht Stücke gerissen worden. J e t z t würden sogar Rentiere vom Bären gefressen. Vor langer Zeit h a b e m a n den Bären auch ohne Gewehr gejagt, ihn n u r mit d e m „ U t k a n " (Langmesser) erlegt. Man dürfe den Bären auch mit dem Gewehr jagen, n u r d ü r f e m a n natürlich auf der J a g d nicht darüber sprechen. Sie selbst sei einmal bei der Eichhörnchen-Jagd im W i n t e r (Vorfrühling) auf eine Bärenhöhle gestoßen. D a ß Bären in der Höhle waren, h a b e sie an den Reif-Spuren vom Atem der Bären e r k a n n t Der E i n g a n g der Höhle h a b e sich zwischen zwei abgestorbenen B ä u m e n 2 4 b e f u n d e n , und d a s sei ein Zeichen besonderer „Heiligkeit". I n der Höhle sei d a n n ein Muttertier mit zwei J u n g e n gewesen. Goschka sagte noch, d a ß in dieser R u n d e wohl Alexander der e r f a h r e n s t e J ä g e r sei, der t r o t z seines hohen Alters immer noch auf J a g d ginge. K i e s c h k a sei auch ein guter J ä g e r gewesen, n u r mache es ihm eine Beinkrankheit jetzt unmöglich, längere Strecken zu gehen. Nora ginge täglich noch 3 0 - 4 0 k m durch den Wald. Nach d e m Abendessen besuchten wir d a n n noch Goschka, seine F r a u K a n d a u n d ihre drei Söhne. Goschka u n d K a n d a sind u n g e f ä h r 35—40 J a h r e alt und sagten, d a ß ihre E h e die letzte sei, bei der beide E h e p a r t n e r R e n t i e r - E w e n k e n seien. Nach ihnen werde es wohl n u r noch gemischte E h e n geben, d a die E w e n k e n u n t e r e i n a n d e r „zu eng" verwandt seien. Schon jetzt gibt es einige gemischte E h e n , vor allem mit Mongolen und H a n . Die aus diesen E h e n hervorgehenden K i n d e r werden als E w e n k e n gezählt. Goschka erzählte, d a ß er jedes J a h r f ü r ein bis zwei Monate Aoluguya verläßt, u m , m a n c h m a l zusammen mit K a n d a , auf die J a g d zu gehen. Sie würden d a n n ein p a a r Rentiere m i t n e h m e n und abends im „ X e r e n g j u " (traditionelles Wohnzelt) ü b e r nachten. b) Der zweite Tag Am Morgen des 2. J u n i f u h r e n wir mit einem K l e i n b u s zum J a g d l a g e r 47. 2 5 Auf d e r Straße, die Mangui mit Xilinji (und Mohe) verbindet, f u h r e n wir e t w a 20 k m in n o r d östlicher R i c h t u n g . Nach ca. 15 k m ü b e r q u e r t die S t r a ß e den Aoluguya H e . W ä h r e n d der F a h r t k a m e n wir durch zwei kleine Holzfällerstationen, auch k a m e n u n s m e h r m a l s mit Holz beladene L K W , die o f f e n b a r auf d e m Weg z u m Bahnhof in Mangui w a r e n , entgegen. Die Schneefelder an den nördlichen Abhängen wurden z u n e h m e n d größer. D a n n zeigte K a n d a plötzlich auf den Taigawald, in d e m auf einem S ü d h a n g zwischen ergrünenden B ä u m e n undeutlich eine H e r d e von weißen, grauen und b r a u n e n Tieren zu erkennen war. Wir hielten und gingen von der S t r a ß e in nordwestlicher R i c h t u n g ,

24 25

h a b e sie d e n F l e c k e n i m G e s i c h t b e k o m m e n . J e t z t wolle sie n i c h t m e h r t a n z e n , d a sie das nicht aushalten könne. C h i n e s i s c h : z h ä n ' g ä n (•¿¿•^p ) C h i n e s i s c h : liedian ( ^ g ^ J , w ö r t l i c h : „ J a g d s t e l l e " . D a s W a l d g e b i e t ist n a c h f o r s t w i r t s c h a f t l i e h e n G e s i c h t s p u n k t e n in B e z i r k e u n t e r t e i l t , die d u r c h n u m e r i e r t sind. J a g d l a g e r 47 b e d e u t e t also, d a ß es sich u m die G r u p p e h a n d e l t , die g e r a d e i m B e z i r k N r . 47 lagert.

112

INGO

NENTWIG

zuerst durch eine sumpfige Bodensenke, d a n n den Berghang hinauf, etwa eine halbe Stunde bis z u d e m Jagdlager. Dabei gerieten wir in die Rentierherde, die auch dem Jagdlager zustrebte. Wir e r f u h r e n , d a ß die Rentiere nach drei bis vier Tagen jeweils einmal zusammengetrieben werden, damit sie den engen K o n t a k t zum Menschen nicht verlieren (Abb. 7, 8). Die Rentiere waren scheu-zutraulich und neugierig. Hastige Bewegungen ließen sie zurückschrecken, mit vorsichtigen Bewegungen und ein p a a r beruhigenden Worten ließen sie sich hingegen ohne weiteres streicheln. Einige der Rentiere h u s t e t e n und keuchten. Goschka sagte, f r ü h e r sei T b sowohl unter den Ewenken als auch u n t e r den Rentieren sehr verbreitet gewesen. Viele trugen kleine Glöckchen 2 6 , die zusammen mit dem unbeschreiblichen L a u t , den die Rentiere von sich geben, eine eindrucksvolle Geräuschkulisse bildeten. Von den Zelten, die inzwischen durch die B ä u m e zu sehen waren, d r a n g Hundegebell zu uns her. Auf einem Moospolster hinter einem Gebüsch lag ein weißes Rentierkälbchen, das vor zwei Tagen mit einem zu kurzen Unterkiefer geboren worden war und so keine Milch säugen konnte. E s war verhungert. Goschka erzählte später, d a ß das kleine Rentier am darauffolgenden Tag in einer großen Zeremonie b e s t a t t e t würde, d a m i t es i m Jenseits d a v o n berichte, d a ß es den Rentieren bei den Ewenken gut ginge und d a n n noch mehr von ihnen in die Menschenwelt schicke. Bei der B e s t a t t u n g werde die Rentierleiche geschmückt und in die Äste einer Lärche gehängt. Es scheint häufiger vorzukommen, d a ß gerade die weißen Rentiere Mißgeburten hervorbringen; so beschreibt auch L ü G U A N G T I A N 2 7 einen solchen Fall und schildert die Zeremonie. E r erw ä h n t , d a ß bei der B e s t a t t u n g des Rentierkälbchens eine Schamanenzeremonie durchg e f ü h r t werden müsse. E s ist d e n k b a r , d a ß Nora an der Zeremonie am nächsten Tag f ü h r e n d beteiligt war, d e n n sie wollte ursprünglich an diesem Tag zusammen mit uns zum Jagdlager h i n a u s f a h r e n , um „etwas zu besprechen", h a t t e es sich d a n n aber anders überlegt und war (angeblich) zu F u ß gegangen. Wir t r a f e n sie d o r t zwar nicht an, was aber nicht heißen m u ß , d a ß sie nicht d a war. Als wir zum Zelt von Wladimir und Maria, den Eltern von K a n d a , k a m e n , g r ü ß t e n wir sie, wie Goschka uns beigebracht h a t t e , mit „Xi a y a a abgara", d. h. etwa „ E s geht I h n e n g u t ? " . Sie a n t w o r t e t e n zuerst in Ewenkisch, versuchten es d a n n nochmals in Russisch und waren etwas e n t t ä u s c h t , als sie von Goschka e r f u h r e n , d a ß wir n u r Chinesisch k o n n t e n . Wladimirs Zelt schien das wichtigste dieses Lagers zu sein. E s stand etwa h u n d e r t Meter e n t f e r n t von den zwei oder drei anderen, die ein Stück südlich h a n g a b w ä r t s durch die B ä u m e zu sehen waren. Wladimirs „ X e r e n g j u " war ein ganz nach d e r traditionellen Bauweise errichtetes kegelförmiges Zelt. Die hölzernen Zeltstangen waren a b e r nicht, wie f r ü h e r üblich, mit Birkenrinde, sondern mit der Plane eines ehemaligen Armeezeltes bedeckt (Abb. 6). Der Eingang des Zeltes lag ungefähr in südöstlicher Richtung. Ein Stück südlich vom Zelt war eine Feuerstelle,über der ein Kessel hing; der Backofen lag etwa zehn Meter östlich vom Zelt. Südwestlich neben dem Zelt s t a n d 26

Die G l ö c k c h e n w e r d e n v o n d e n E w e n k e n „ Q i a o ' e r r a n " (nach d e r c h i n e s i s c h e n U m s c h r e i b u n g bei W A N G P i n g , 1981, S. 26) g e n a n n t . I h r e H e r k u n f t w i r d m i t e i n e r P o c k e n seuche in V e r b i n d u n g g e b r a c h t , w ä h r e n d o d e r n a c h d e r die E w e n k e n die G l ö c k c h e n v o n i h r e n „ A n d a k " ( H a n d e l s p a r t n e r ) k a u f t e n . Vgl. L i u , 1984, S. 4 2 - 4 3 ; H B M W N r . 1, H a i l a r 1984, S. 1 3 8 - 1 4 1 . " L ü , 1983, S. 48.

Exkursion zur E w e n k e n - G e m e i n d e A o l u g u y a

113

ein Holzgerüst, das der Ablage der Rentiersättel diente. Das Zelt war insgesamt von einem Zaun umgeben, um zu verhindern, d a ß die Rentiere zu n a h e h e r a n k a m e n . I m Eingang des Zeltes lagen einige Holzscheite. Links und rechts vom E i n g a n g beginnend, waren rings um den R a n d des Zeltraumes Tierfelle ausgebreitet, teilweise in m e h r e r e n Schichten. I n der Mitte auf dem Waldboden war u n t e r dem R a u c h a b z u g , vom E i n gang aus gesehen genau hinter der zentralen, senkrecht stehenden Zeltstange, die Feuerstelle. Eine waagerechte Holzstange war, etwa in ein Meter Höhe, mit Lederriemen an der senkrecht stehenden Stange festgebunden u n d verlief d a n n , praktisch als Verlänger u n g des Eingangs, in nordwestlicher R i c h t u n g bis zum Zeltgestänge, wo sie auch mit Lederriemen a n g e b u n d e n war. Die Stange bildete also den R a d i u s des Z e l t i n n e n r a u m s in Eingangshöhe. Goschka h a t t e uns bereits vorher gesagt, d a ß wir u n s im Zelt nicht u n t e r dieser waagerechten Stange hindurchbewegen d ü r f t e n . Wir m ü ß t e n das Zelt auf dem gleichen Weg verlassen, auf dem wir es betreten h ä t t e n u n d d ü r f t e n auf keinen Fall um das Feuer herum gehen. Wir wurden im Zelt auf der Seite rechts vom E i n g a n g plaziert. Goschka und ich saßen dem Ausgang gegenüber, er auf der linken, ich auf der rechten Seite der Stange. Neben Goschka saß Wladimir, ihm gegenüber Mareile Flitsch. Außer Maria gehörten noch vier ältere F r a u e n zu diesem Jagdlager. Sie alle blieben immer in der Nähe des Ausgangs und setzten sich nicht auf die Felle. Zwei Schwestern von K a n d a , beide zwischen 20 und 25, lebten noch bei ihren E l t e r n . E i n e von ihnen, Lena, wagte sich etwas weiter in das Zelt und hockte sich auf der linken Seite auch vor die Felle. Die vier oder fünf jüngeren Männer, die die R e n t i e r h e r d e zusammengetrieben h a t t e n , t r a u t e n sich gar nicht heran und verschwanden bald mit Zhao Shuanzhu, der f r ü h e r hier gearbeitet h a t t e , in einem der anderen Zelte. Wir p a c k t e n die zwei Flaschen Hirseschnaps, an die Goschka natürlich gedacht h a t t e , aus und überreichten Wladimir und Maria in dieser Reihenfolge einen Porzellanbecher voll Schnaps. Der Becher wird beim Weitergeben und E n t g e g e n n e h m e n mit beiden H ä n d e n a n g e f a ß t (Abb. 4). Wladimir und Maria n a h m e n den Becher, d a n k t e n , k i p p t e n ein bißchen Schnaps ins Feuer und t r a n k e n den Rest. D a n n hielt Wladimir eine Begrüßungsansprache und erzählte auch d a v o n , d a ß sie schon einmal einen „Germanskij" getroffen h ä t t e n . Inzwischen wurden Tee und Rentiermilch erhitzt. Maria begann mit d e m Backen des Brotes, das die Ewenken „Lieba" nennen, d a sie es von den Russen ü b e r n o m m e n haben. Sie h a t t e im Zelt, vorne links des Eingangs, einen Topf stehen, in d e m der Teig bereits a n g e r ü h r t war. Sie n a h m den Topf, ging d a m i t zum Backofen u n d n a h m den Teig mit einem hölzernen Teiglöffel heraus, u m d a m i t im Mehl, das auf ein Sackleinen gestreut war, runde Fladen zu formen (Abb. 10). D a n n wurde eine gußeiserne P f a n n e gesäubert, ein Fladen hineingedrückt u n d die P f a n n e so vor d a s Feuer im Backofen gehalten, d a ß die Oberseite gebacken wurde. Der Backofen war eine einfache K o n struktion aus flachen Steinen und einer Eisenplatte, die oben wiederum mit vier Steinen an den Ecken beschwert war (Abb. 11). Nach einer Weile wurde die andere Seite des Fladens gebacken. Als die äußere K r u s t e h a r t war, stellte Maria die F l a d e n vorne a n die Ofenecke und wendete sie so lange, bis sie knusprig b r a u n waren. An der Feuerstelle im Freien f o r m t e K a n d a kleine Teigklößchen, u m sie, ebenfalls in einer P f a n n e , in Öl zu backen. I m Zelt aßen wir d a n n zusammen die Brotfladen. Vom Brot w u r d e ein S t ü c k abgerissen oder abgeschnitten, in heiße Rentiermilch g e t u n k t oder mit Preiselbeer. 8

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

114

INGO

NENTWIG

Marmelade 2 8 bestrichen. Dazu wurde Tee mit Rentiermilch und weiter Schnaps get r u n k e n . Der Porzellanbecher kreiste, ausgehend von Wladimir, im Uhrzeigersinn. Von jedem, der ihn b e k a m , m u ß t e ein bißchen Schnaps in das Feuer geschüttet werden, auch d a n n , wenn der Becher ohne zu t r i n k e n an den N a c h b a r n zur Linken weitergegeben wurde. Dieses Opfer an die „Taog b o r k a n " , das mit zunehmendem Alkoholgenuß immer großzügiger wurde, e n t s p r a c h letztlich mindestens einem Viertel des gesamten Alkohols. Wir e r f u h r e n im Gespräch mit Wladimir, d a ß seine H e r d e etwa 450—500 R e n t i e r e umfasse. Insgesamt sei die Anzahl der Rentiere auf über 1500 Tiere, vielleicht inzwischen schon f a s t 2000, angewachsen, die in drei H e r d e n durch die Wälder ziehen u n d jeweils einer der drei noch nomadisierenden G r u p p e n der E w e n k e n gehörten. Goschka ergänzte, d a ß die Rentiere eigentlich dem S t a a t gehören und die E w e n k e n einen Lohn als „staatlich angestellte W i l d h ü t e r " bekommen. Das sei aber n u r ein formaler Unterschied. Die P a n t e n - (Bastgeweih-) P r o d u k t i o n der Rentiere sei von den E w e n k e n gepachtet und so zur H a u p t e i n n a h m e q u e l l e geworden. So habe Wladimir mit seiner G r u p p e im J a h r e 1984 über 10000 Y u a n R e n m i n b i zusätzlich eingenommen. 2 9 U n a b h ä n g i g von irgendeiner Tätigkeit als „ W i l d h ü t e r " oder in der P a n t e n - P r o d u k t i o n b e k o m m e n die R e n t i e r - E w e n k e n vom S t a a t eine P r o - K o p f - G r u n d r e n t e zur Existenzsicherung. D a d u r c h soll auch die G e b u r t e n r a t e gesteigert werden. Selbstverständlich gibt es keinerlei Geburtenbeschränkungen, wie sie etwa f ü r Chinesen existieren. 3 0 Wladimir entschuldigte sich noch d a f ü r , d a ß er uns kein Fleisch anbieten konnte. E s sei jetzt keine gute Jagdzeit. I m Zelt stand ein K a r t o n mit chinesischen Schweinefleischkonserven, auf die die Ewenken heute m a n c h m a l zurückgreifen, d a die J a g d durch die allgemeine Verringerung des Wildbestandes und durch die staatlich festgelegten Abschußquoten f ü r die meisten Tierarten nicht mehr so erträglich ist wie früher. 28

29 30

I n Nordost-China, einschließlich des N o r d o s t e n s der Inneren Mongolei, werden zwei verschiedene Beeren „höng döu" ( = „rote Bohnen") genannt. Wir aßen bei den E w e n ken eindeutig Marmelade der Preiselbeere (Vaccinium v i t i s idaea L . / H o c h c h i n e s i s c h : „yu&jti" jfc&^i). D i e andere „höng döu" ist die Frucht der Schmalblättrigen Ölweide (Elaeagnus angustifolia L . / H o c h c h i n e s i s e h : „shä zäo" ^li-j^i.). Die E w e n k e n essen außerd e m noch eine wildwachsende Beere, die v o n den Chinesen als „Gäoli guö" ( = K o r e a beere") bezeichnet wird und m i t den H i m b e e r e n und Brombeeren v e r w a n d t ist. E s handelt sich dabei u m die R u b u s hirsutus Thunb., die in der chinesischen H o c h s p r a c h e „mao p e n g lei" ( 4 1 $ ) heißt. Zum Vergleich : durchschnittliches M o n a t s e i n k o m m e n eines Arbeiters = 80—100 Y . D a s durchschnittliche B e v ö l k e r u n g s - W a c h s t u m der R e n t i e r - E w e n k e n beträgt v o n 1960—1982 nur 1,2 % pro J a h r (China i n s g e s a m t : 1,5 %). N a c h den A n g a b e n v o n L ü Guangtian g a b es 1945 170, 1954 140, 1957 136 und 1960 143 R e n t i e r - E w e n k e n . I n den 22 Jahren bis 1982 ist die B e v ö l k e r u n g d a n n u m 43 P e r s o n e n gewachsen. Seit d e r U m s i e d l u n g 1965 starben fünf Personen durch Schlägereien unter A l k o h o l e i n w i r k u n g , zwei begingen Selbstmord unter Alkoholeinwirkungen, 13 N e u g e b o r e n e starben nach der Geburt an Alkoholvergiftung, acht Personen wurden w e g e n Totschlags unter A l k o holeinwirkung inhaftiert. Früher t r u g e n auch Pocken, Cholera, T y p h u s und T b zu einer h o h e n Sterblichkeitsrate bei. L ü n e n n t als Beispiel eine Familie, in der von 27 Kindern und E n k e l n elf starben u n d eine andere, in der v o n zehn Kindern neun star^ b e n . Alle A n g a b e n : vgl. Lü, 1986, S. 9 5 - 9 7 .

Exkursion zur E wen ken-Gemein de Aoluguya

115

N a c h d e m E s s e n zeigte Goschka uns zuerst d a s Gestell a u s L ä r c h e n h o l z , auf u n d u n t e r d e m die R e n t i e r s ä t t e l gelagert w e r d e n . Auf d e m Gestell u n d m i t einer P l a s t i k p l a n e gegen R e g e n geschützt lagen die P a c k s ä t t e l , m i t S a t t e l t a s c h e n a u s Fell, u n d die R e i t s ä t t e l f ü r K i n d e r . Auf d e m Boden u n t e r d e m Gestell lagen die f ü n f R e i t s ä t t e l d e r F r a u e n , die wegen der m e n s t r u e l l e n „ U n r e i n h e i t " n i c h t m i t d e n a n d e r e n z u s a m m e n lagern d ü r f e n . Goschka sagte, d a s sei a u c h der G r u n d d a f ü r , d a ß die F r a u e n n i c h t auf d e n gleichen Fellen wie die M ä n n e r sitzen d ü r f e n . M ä n n e r reiten n u r im N o t f a l l ( K r a n k h e i t , Unfall) auf d e n R e n t i e r e n , d a sie zu schwer sind. Die S a t t e l b ü g e l d e r P a c k s ä t t e l b e s t e h e n a u s k u n s t v o l l geschnitzten Elch- oder H i r s c h k n o c h e n . E i n i g e d e r S c h n i t z - O r n a m e n t e , die vor allem B l u m e n d a r s t e l l e n , sind b e m a l t . Anschließend f ü h r t e Goschka u n s in die inzwischen zur R u h e g e k o m m e n e R e n t i e r herde. Die Versorgung und Pflege d e r R e n t i e r e ist A u f g a b e d e r F r a u e n . W i r s a h e n , wie zwei der älteren F r a u e n , die beide T a t j a n a h e i ß e n , in d e r H e r d e u m h e r g i n g e n u n d R e n t i e r k ä l b c h e n , die beim Z u s a m m e n t r i e b von ihren M u t t e r t i e r e n g e t r e n n t w o r d e n w a r e n , zu diesen z u r ü c k f ü h r t e n . An m e h r e r e n Stellen in d e r H e r d e b r a n n t e n kleine F e u e r , die m i t jeweils fünf oder sechs B a u m s t ä m m e n u n t e r h a l t e n w u r d e n , die s t e r n f ö r m i g a n g e o r d n e t w a r e n , so d a ß d a s F e u e r ä u ß e r s t l a n g s a m b r a n n t e u n d n u r selten n a c h g e s c h o b e n werden m u ß t e . Auf die Holzglut w u r d e eine P f l a n z e , v e r m u t l i c h S u m p f - P o r s t , 3 1 g e h ä u f t , die beim V e r b r e n n e n s t a r k r i e c h e n d e R a u c h s c h w a d e n erzeugt, die die Mücken v e r t r e i b e n (Abb. 7). W i r k o n n t e n von d e r M ü c k e n p l a g e , die i m S o m m e r sehr schlimm sein soll, a n diesen ersten J u n i t a g e n n o c h n i c h t s b e m e r k e n . Die R e n t i e r e , so w u r d e u n s gesagt, lagern im S o m m e r g a n z d i c h t u m die F e u e r h e r u m u n d versuchen m a n c h m a l sogar auf d e r F l u c h t vor M ü c k e n in Zelte e i n z u d r i n gen. Einigen der J u n g t i e r e in d e r H e r d e h a t t e m a n einen H o l z s p i e ß so u m d a s Maul

Fig. 1 31

Holzspieß am Maul eines Jungtieres

Der Sumpf-Porst (Ledum palustre L.) wird von LINDGREN in diesem Zusammenhang e r w ä h n t . Vgl. LINDGREN, 1930, S. 532.

116

INGO

NENTWIG

gebunden, d a ß sie bei d e m Versuch, Milch zu trinken, das Muttertier verscheuchen m u ß t e n . Diese Vorrichtung dient dem Schutz der neugeborenen Kälbchen (Fig. 1). Goschka h a t t e uns bereits gesagt, d a ß wir nicht n u r das Feuer im Zelt nicht umkreisen d u r f t e n , sondern auch nicht draußen um das Zelt und das Sattelgestell h e r u m gehen sollten. Der Grund d a f ü r ist die Malu-Gottheit, die entweder an einem besonderen Platz im Zelt, und zwar an der Nordseite, oder nördlich des Zeites im Geäst eines Baumes a u f b e w a h r t wird. Goschka h a t t e sie f ü r uns geholt und sattelte das weiße Rentier, das die Herde f ü h r t und beim Umzug die Malu-Gottheit t r ä g t (s. Farbtafel). Dieses Rentier, das besonders gepflegt wird, m u ß weiß sein. Stirbt es, ü b e r n i m m t ein anderes weißes Rentier aus seiner N a c h k o m m e n s c h a f t diese Aufgabe. Sein Geweih wird nicht f ü r die P a n t e n - P r o d u k t i o n abgesägt, und es darf auf keinen Fall geschlacht e t werden. Auch darf es nie anderes Gepäck und auch keine Reiter tragen. Das von Goschka gesattelte und geschmückte Tier h a t t e eine besonders auffällige d r i t t e Geweihschaufel ausgebildet, die direkt über der Stirn bis fast zu den Nüstern h e r a b wuchs und mit fünf E n d e n - S t u m m e l n abschloß. Es t r u g ein blau-rotes Band um die Stirn, von dem Lederriemen herabhingen, die zu zehn oder zwölf Zöpfen verflochten und in schwarz-weiß gestreiftes Fell eingenäht waren (Abb. 12). Die Bügel des Sattels bestanden aus schwarzgefärbtem Holz mit geschnitzten Verzierungen. Über die Satteltaschen wurde ein braunes Fell gelegt, d a n n ein Lederriemen u n t e r dem Rentier durchgezogen, um Sattel, Taschen und Fell gespannt und schließlich die Birkenrindenschachtel, die „Malu" genannt wird, mit kleinen Lederbändern an dem großen Riemen, der etwa die Funktion des — nicht vorhandenen — Sattelgurts erfüllte, festgeschnürt. Die runde Schachtel war am oberen und unteren R a n d mit einem grünen Streifen versehen. Der kreisrunde Deckel war mit über Kreuz laufenden Lederriemen, die an den E n d e n durch kleine, offenbar eingestanzte Löcher in das Innere der Schachtel f ü h r t e n , an dieser befestigt. Die unbemalte Birkenrinde der Schachtelwand war mit acht eingeschnitzten und bemalten Verzierungen versehen, bei denen je vier Varianten zweier unterschiedlicher T y p e n zu unterscheiden waren. Die Farben der Bemalung waren, wie auch schon bei anderen Verzierungen, Schwarz, Grün, Blau und R o t , wobei nicht die Flächen, sondern die eingeritzten Linien gefärbt waren. Den T y p I (s. Fig. 2) k a n n m a n in drei Elemente untergliedern: die Außenlinie, vier Innenelemente, einen R h o m b u s in der Mitte. Der T y p I I (s. Fig. 3) hat n u r zwei I n n e n elemente und eine freie Mitte. Geht man von der schwarzen Verzierung vom T y p I aus, die auf der vom R e n t i e r aus gesehen rechten Seite der Schachtel, direkt unter den Befestigungsriemen angebracht war, und folgt dem Uhrzeigersinn, so ergibt sich folgendes Schema : Nr.

Außenlinie

Typ 1

Innen-Elemente

Mittel-Rhombus

Schwarz

Schwarz

? (vermutl. Schwarz)

Rot

Grün

-

Grün

Blau

Rot

Schwarz

Griin

-

Blau

Rot

Grün

Rot

1) 2)

Typ Typ II

3) 4)

Typ 1 Typ Ii

5) 6)

Typ i Typ Ii

7)

Typ i Typ II

Rot

Grün

Blau

Blau

Schwarz

-

8)

? (vermutl. Grün) -

E x k u r s i o n zur E w e n k e n - G e m e i n d e A o l u g u y a

Typ

Fig. 2/3

1

117

Typ II

V e r z i e r u n g e n d e r S e h a e h t e l w a n d d e r „Main

Wir konnten leider im Gespräch mit Goschka nicht mehr über die Malu-Gottheit erfahren. Wladimir zu fragen oder gar die Schachtel zu öffnen, war u n d e n k b a r . Genausowenig, wie wir bemerkt h a t t e n , wo die Schachtel versteckt war, bevor Goschka sie plötzlich in den H ä n d e n hielt, entdeckten wir später, wohin er sie z u r ü c k b r a c h t e . Die chinesischen Wissenschaftler beschreiben „Malu" f o l g e n d e r m a ß e n 3 2 : Jeweils eine „Urileng"-Familienkommune hat ihre eigene „Malu". Die Malu-Gottheit besteht aus zwölf einzelnen Geistern, von denen der Shewok-Geist : l : 1 als der wichtigste gilt. Der Shewok ist sowohl ein wichtiger Schutzgeist des S i p p e n - S c h a m a n e n als auch Ahnengeist. Seine Form unterscheidet sich von Sippe zu Sippe. Einmal hat er z. B. die F o r m eines menschlichen Gesichts, das aus Lärchenholz hergestellt, in Rehfell e i n g e p a c k t und mit einem B a r t aus Bärenfell versehen ist, sowie eines weiblichen Geistes, dessen Menschenform aus d ü n n e n Eisenstückchen, die auf grünen Stoff a u f g e n ä h t sind, gebildet wild. In einer anderen Sippe besteht er aus 21 Menschenfiguren, von denen drei aus Lärchenholz gefertigt sind, die, bis auf den K o p f , in Rehfell eingepackt sind. Von den restlichen 18 bestehen je neun aus d ü n n e n Eisenstückehen und neun aus Messing, die allesamt auf blauen Stoff aufgenäht sind. Insgesamt sollen sie drei S c h a m a n e n , neun Männer und neun F r a u e n , darstellen. M Die weiteren elf Bestandteile der MaluGottheit s i n d : „Kleine Trommel", der e n t h ä u t e t e „Gahei-Vogel" : ! 5 , „ L e d e r r i e m e n " , „ R e n t i e r h a l f t e r " , „Eichhörnchenfell", „Kerunas-Fell" (ein kleines Edelpelztier mit weißem Fell und schwarzem Schwanz), „Wildenten-Balg", „Sheli" ( f u r c h t b a r e r Schlangengeist, aus Eisenblech), „ U m a i " (Schutzgeist der K i n d e r , aus Birken- oder Lärchenholz hergestellter kleiner Vogel), „Along" (Schutzgeist der R e n t i e r e , aus einem auf Lärchen oder Birken gewachsenen, k r u m m e n und gewundenen Zweig hergestellt), „Bärengeist" (auch Schutzgeist der Rentiere, aus den Fellen eines männlichen u n d eines weiblichen J u n g t i e r e s hergestellt). Der Umai-Geist wird m a n c h m a l auch aus der Malu-Schachtel herausgenommen und den K i n d e r n auf den R ü c k e n g e b u n d e n . I m Museum in Hailar h a t t e n wir ein Foto von Gu Deqing gesehen, d a s eine geöffnete Schachtel zeigt. E s handelte sich dabei um die „Malu" einer anderen „Urileng", d e n n Farben und Verzierung der Birkenrindenschachte] waren anders. Auf dem F o t o war, als ein Bestandteil der „Malu", eindeutig eine russische Ikone mit J e s u s u n d Maria zu erkennen. Vermutlich sollte die Ikone den Shewok-Geist dieser Sippe darstellen. 3 6

M Vgl. REN, 1981, S. 489, 5 0 6 - 5 0 7 , 6 9 1 - 6 9 2 ; L ü , 1983, S. 3 4 - 3 5 , 7 0 - 7 1 ; Q i u , 1980, S. 9 6 - 9 7 . 33 V g l . M E N K E S , 1 9 8 3 , S . 1 2 2 ,

1962/

„xavön".

3/| H i e r w i r d die V e r w a n d t s c h a f t m i t d e m „ H o l i e r b a r k a n " d e r D a u r , u n t e r d e s s e n 17 G e i s t e r n a u c h die „Isen k e k u r m a r x l a a n , isen u g i r l u r g i e l e e n " ( n e u n J u n g e n s p r i n g e n , n e u n M ä d c h e n t a n z e n ) sind, d e u t l i c h . Vgl. WÜ, 1984, S. 8 - 1 1 , 21. 35 V g l . M E N G E S , 1 9 8 3 , S . 1 0 9 , „ g a x " . 36 V g l . M E N G E S , 1 9 8 3 , S . 1 2 3 ,

„xoväki".

118

INGO

NENTWIG

Nachdem wir noch ein p a a r S t u n d e n d a m i t verbracht h a t t e n , im Zelt uns bei Rentiermilch-Tee und Schnaps gegenseitig Volkslieder vorzusingen und a u f z u n e h m e n und schließlich d r a u ß e n an einem R u n d t a n z teilzunehmen, m u ß t e n wir uns verabschieden. Lena und T a t j a n a begleiteten uns noch mit zwei Rentieren, die unser Gepäck und Goschkas Söhne trugen, bis zur Straße. Als wir wieder in Aoluguya ankamen, d ä m m e r t e es schon. c) Der d r i t t e Tag Uns blieb noch ein halber Tag und so entschieden wir uns d a f ü r , zusammen mit Goschka und Baishan einen Spaziergang am Aoluguya H e entlang bis zur Mündung in den Jiliu He zu machen (Abb. 1). Goschka erzählte von der Elchjagd. E i n m a l habe er mit einem Freund ein Stück f l u ß a u f w ä r t s einen Elch erlegt und sich d a n n auf die Beute gesetzt, ein Pfeifchen angezündet und über Zerlegung und Verteilung des Fleisches gesprochen. Plötzlich sei der Elch wieder aufgesprungen, h a b e sie abgeworfen und sei d a v o n g e r a n n t . I h r J a g d h u n d sei noch hinterhergelaufen, habe aber auch nichts mehr ausrichten können. Wladimir habe einmal einen Elch geschossen, der auch reglos auf dem Boden lag, aber noch lebte. Als Waldimir ihm mit dem Messer den Todesstoß versetzen wollte, b ä u m t e er sich auf, schlug mit den Hufen so aus, d a ß Wladimir zwei R i p p e n gebrochen wurden, und verschwand. Elche seien klug und zählebig, meinte Goschka. Der Aoluguya H e und vor allem der Jiliu He haben eine recht starke Strömung. Das Wasser ist klar und m a n k a n n ohne Schwierigkeiten — nach einiger Zeit der B e o b a c h t u n g — Fische entdecken. Goschka erzählte, d a ß er an einer Stelle im Aoluguya, unweit des Dorfes, einmal große schwarze Fische gefangen habe. Seiner Beschreibung nach m u ß es sich um eine Art der Schlangenkopf-Fische 3 7 gehandelt haben. I m Dorf besichtigten wir d a n n noch kurz die „ P a n t e n - S t a t i o n " , in der die Tochter Noras arbeitet. Die abgesägten Geweihe werden an langen Holzgestellen zum Trocknen aufgehängt, bevor sie weiterverarbeitet werden (Abb. 3). P a n t e n gilt in Ostasien als S t ä r k u n g s m i t t e l (Potenz) und wird vor allem nach Hongkong, Singapur und J a p a n exportiert. Nach dem Mittagessen brachte uns Goschka mit dem Kleinbus nach Mangui, und wir n a h m e n den Zug nach Genhe. 4. Genhe,

Yitulihe

Yu Yongjiu und Zhao S h u a n z h u h a t t e n uns noch eingeladen, in Genhe Zwischenstation zu machen. Genhe ist mit 56000 Einwohner der größte Ort und Regierungssitz des Linken Ergun-Banners. Am Vormittag des 4. J u n i t r a f e n wir H e r r n K o n g Fanzhi, der sich in der Bannerregierung seit J a h r e n mit den Rentier-Ewenken beschäftigt. K o n g erzählte noch einmal genauer eine Geschichte, die wir schon von Goschka gehört h a t t e n , d a ß es nämlich im Wald, irgendwo nordwestlich von Aoluguya, a n einer der — seltenen — Stellen, wo die Felsen des Großen Hinggan aus der Vegetationsdecke herausragen, eine sehr tiefe Felsenhöhle gäbe. F r ü h e r habe ein riesiger Adler in der Höhle gelebt, der einmal den Adoptivsohn eines Ewenken geraubt und getötet habe. 3 8 Zur 37 38

V e r m u t l i c h d e r O p h i o c e p h a l u s a r g u s C., C h i n e s i s c h : „ w ü l i " ( j i , &S) D e r g r a u s a m e R i e s e n a d l e r ist ein M o t i v a u s d e r R e n t i e r - E w e n k i s c h e n Vgl. D a w o ' e r . . ., 1981, S. 2 9 3 - 2 9 4 .

Volksliteratur.

Exkursion zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya

119

Zeit d e r j a p a n i s c h e n B e s e t z u n g h a b e eine j a p a n i s c h e E x p e d i t i o n diese H ö h l e e n t d e c k t u n d sei m i t K e r z e n h i n e i n g e g a n g e n . N a c h d e m zwei K e r z e n a b g e b r a n n t w a r e n , o h n e d a ß sie auf ein E n d e d e r H ö h l e g e s t o ß e n w ä r e n , seien sie schließlich u m g e k e h r t . K o n g b e s t ä t i g t e Goschka a u c h d a r i n , d a ß die a l t e n J ä g e r von weiteren, bisher n o c h n i c h t e n t d e c k t e n , Felsbildern im J a g d g e b i e t d e r E w e n k e n erzählen. 3 9 K o n g b e r i c h t e t e a u c h von seinem Versuch, N o r a d a z u zu bewegen, S c h a m a n e n g e s ä n g e zu singen u n d zu t a n z e n . D a s sei nicht sehr „ergiebig" gewesen, u n d von d e n k u r z e n Gesängen h a b e selbst der ewenkische Ü b e r s e t z e r kein W o r t v e r s t a n d e n . D a n n u n t e r h i e l t e n wir uns d a r ü b e r , wie die Z u k u n f t dieses kleinen Volkes a u s s e h e n k ö n n t e . K o n g sagte, d a s P r o b l e m sei im M o m e n t , d a f ü r zu sorgen, d a ß g e n ü g e n d j u n g e L e u t e f ü r d a s L e b e n im W a l d interessiert w ü r d e n . Die R e n t i e r e k ö n n t e n bisher n i c h t auf Z u c h t f a r m e n g e h a l t e n werden, d a sie sich von F l e c h t e n u n d Moosen e r n ä h r e n u n d die Z u c h t bei einer U m s t e l l u n g d e r N a h r u n g k e i n e E r f o l g e bringe. F ü r die B e t r e u u n g d e r R e n t i e r h e r d e n k ä m e n n a t ü r l i c h n u r E w e n k e n in F r a g e . Angehörige a n d e r e r N a t i o n a l i t ä t e n wären nie bereit, im W a l d zu l e b e n . Die j u n g e G e n e r a t i o n d e r E w e n k e n sei a b e r inzwischen a u c h m e h r a m L e b e n im Dorf interessiert u n d w e r d e s p ä t e s t e n s d u r c h die H e i r a t m i t e i n e m E h e p a r t n e r a n d e r e r N a t i o n a l i t ä t e n d g ü l t i g s e ß h a f t . G e p l a n t sei, f ü r die drei n o m a d i s i e r e n d e n G r u p p e n , die bisher n o c h in Z e l t e n leben, a n m e h r e r e n , g u t a u s g e w ä h l t e n P l ä t z e n in d e r Taiga B l o c k h ä u s e r zu e r r i c h t e n u n d i h n e n d a d u r c h einen h ö h e r e n L e b e n s s t a n d a r d zu ermöglichen. A u c h k ö n n t e n M o t o r s c h l i t t e n eingef ü h r t w e r d e n , was die Mobilität steigern w ü r d e . E i n P r o b l e m sei a u c h die Sprache. D a es in China k e i n e ewenkische S c h r i f t g i b t , wird a n d e r Schule n u r in Chinesisch u n t e r r i c h t e t . Die im Dorf a u f g e w a c h s e n e n J u g e n d l i c h e n s p r e c h e n h e u t e n u r noch Chinesisch. Obwohl sie g e s p r o c h e n e s E w e n k i s c h n o c h e i n i g e r m a ß e n g u t v e r s t e h e n , h a b e n sie selbst k e i n I n t e r e s s e , ihre S p r a c h f ä h i g k e i t zu t r a i n i e r e n . Diese E n t w i c k l u n g wird d u r c h die Mischehen, vor allem m i t Chinesen, n a t ü r l i c h n o c h v e r s t ä r k t . Zweimal im J a h r wird in A o l u g u y a zu e i n e r g r o ß e n Vers a m m l u n g d e r J ä g e r geladen, zu d e r a u c h V e r t r e t e r aller n o m a d i s i e r e n d e n F a m i l i e n k o m m e n . Auf diesen V e r s a m m l u n g e n w e r d e n d a n n n o t w e n d i g e M a ß n a h m e n d e r R e gierung b e s p r o c h e n u n d die Meinungen d e r E w e n k e n eingeholt. Gegen M i t t a g b r a c h t e u n s Y u Y o n g j i u m i t e i n e m J e e p d e r B a n n e r r e g i e r u n g n a c h Yitulihe, wo wir d e n a u s Y a k e s h i k o m m e n d e n Zug n a c h Alihe n e h m e n wollten. I m B a h n h o f s g e b ä u d e t r a f e n wir d a n n zufällig auf zwei a l t e B e k a n n t e B a i s h a n s , d e n R e n t i e r - E w e n k e n Y i n g s h a n u n d seine M u t t e r T a t j a n a . Y i n g s h a n s V a t e r , I w a n Z e n g d u , w a r vor d e r B e f r e i u n g so e t w a s wie ein „ A n f ü h r e r " d e r R e n t i e r - E w e n k e n gewesen u n d w u r d e im n e u e n China z u m e r s t e n B ü r g e r m e i s t e r d e r E w e n k i s c h e n G e m e i n d e . E r w a r a u c h A b g e o r d n e t e r i m Volkskongreß d e r I n n e r e n Mongolei sowie e i n m a l im N a t i o n a len Volkskongreß in P e k i n g gewesen u n d s t a r b A n f a n g d e r 60er J a h r e a n e i n e r K r a n k h e i t 4 0 . Y i n g s h a n , d e r inzwischen m i t einer O r o q e n i n v e r h e i r a t e t in Alihe l e b t , h a t die Volkslieder d e r R e n t i e r - E w e n k e n s y s t e m a t i s c h g e s a m m e l t , z u s a m m e n m i t B a i s h a n i n s Chinesische ü b e r t r a g e n u n d teilweise v e r ö f f e n t l i c h t 4 1 . N e b e n K a n d a , d e r F r a u G o s c h k a s , die f ü r d a s K u l t u r h a u s in Aoluguya K u n s t h a n d w e r k d e r E w e n k e n s a m m e l t , ist Y i n g s h a n d e r einzige R e n t i e r - E w e n k e m i t m o d e r n e r chinesischer A u s b i l d u n g , d e r 39 V g l . Z H A O , 1 9 8 4 , S . 8 3 . 40

V g l . LITT, 1984, S. 6 4 - 6 5 .

41

Vgl. Dawo'er . .

1981, S. 219-294.

120

INGO

NENTWIG

sich f ü r die traditionelle K u l t u r interessiert und versucht, sie zu erhalten und weiterzuentwickeln. So schrieb er z. B. auch neue Lieder, die auf Ewenkisch gesungen werden können. Da unser Zug a b f u h r und Yingshan und T a t j a n a auf den Zug nach Mangui warteten, mußten wir die angeregte Unterhaltung leider abbrechen.

5. Alihe, Nirji,

Arla

Am 5. J u n i konnten wir die Toba-Inschrift aus dem J a h r e 443 in der Gaxian-Höhle, etwa acht Kilometer nördlich von Alihe, dem H a u p t o r t des Autonomen Banners der Oroqen, besichtigen. 4 2 Einen Tag später h a t t e das Kulturbüro des Banners eine Diskussionsrunde f ü r uns organisiert, zu der ältere Oroqen, Daur und (solonische) Ewenken eingeladen waren. Nachmittags lernten wir den chinesischen Photographen Gu Deqing kennen, der lange unter Oroqen und Rentier-Ewenken gelebt und mehrere tausend Aufnahmen gemacht hatte. Aus seinen qualitativ hervorragenden Arbeiten waren bereits Ausstellungen in Hailar, Hohhot und Peking zusammengestellt worden. Zusammen mit Herrn Wang Tierong arbeitet er in der Redaktion der vom Kulturbüro des Banners herausgegebenen Zeitschrift „ O r o q e n " d i e vor allem Literatur von oroqenischen Autoren und Autorinnen wie A O C H A N G F U , A D A I X I U und B A I S H I , sowie Volksliteratur der Oroqen, Daur und Ewenken veröffentlicht. Abends nahmen wir d a n n den Zug nach Nehe (Provinz Heilongjiang), wo wir am nächsten Morgen bereits von den Herren Unenqi (VCLKK des Autonomen Banners Morin-Dawa der Daur) und Erongbuk (Bannerregierung) erwartet wurden. Mit einem Kleinbus fuhren wir bis zum Nen Jiang, den wir mit einer Fähre überquerten. Direkt am Westufer des Flusses liegt Nirji, mit 19600 Einwohnern der H a u p t o r t des insgesamt 259000 Einwohner zählenden Autonomen Banners. Am Nachmittag des 7. J u n i besichtigten wir die Banner-Bibliothek, in der eine große Sammlung von — in manjurischer Schrift verfaßten — daurischen Manuskripten, vor allem Familienchroniken, aufbewahrt wird. Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus zur Daurischen Gemeinde Arla, etwa 50 km nordwestlich von Nirji, direkt am Nuomin He gelegen. In Arla verbrachten wir den Tag d a m i t , einen Überblick über die heutige Folklore der Daur zu bekommen, die als Bauern im f r u c h t b a r e n Einzugsgebiet von Nuomin und Nen leben, deren Volkserzählungen aber viele Parallelen zur Volksliteratur der Ewenken und Oroqen aufweisen. Am 9. J u n i schließlich endete die Exkursion damit, d a ß wir von Nehe nach Qiqihar fuhren, wo wir uns von unserem Freund und Lehrer Baishan, der nach Hailar zurückfuhr, verabschieden mußten. Wir nahmen den nächsten Zug nach Shenyang. 42 43

Vgl. A n m . 5. D i e Z e i t s c h r i f t e r s c h e i n t seit 1980 u n t e r d e m Titel „ E l u n c h u n w e n y i " ( L i t e r a t u r u n d K u n s t d e r O r o q e n ) , z u e r s t u n r e g e l m ä ß i g , seit 1983 v i e r t e l j ä h r l i c h , 1984 w u r d e d e r Titel i n „ E l u n c h u n " ( O r o q e n ) a b g e ä n d e r t . Sie ist die einzige L i t e r a t u r z e i t s c h r i f t d e s Hulun-Buir-Bundes auf Bannerebene.

E x k u r s i o n zur E w e n k e n - G e m e i n d e Aoluguya

6.

121

Schlußbetrachtung

Seit 1945 sind der ausländischen Fachwelt k a u m noch Nachrichten über die R e n t i e r Ewenken Chinas b e k a n n t geworden. Die chinesischen Publikationen waren spärlich, Forschungsberichte wurden n u r intern verbreitet, und die wenigen Artikel u n d Bücher wurden im Ausland k a u m beachtet. Hier mag auch die Sprachbarriere, die d a s Chinesische im internationalen wissenschaftlichen Austausch der nicht-sinologischen Fächer wohl immer noch bildet, eine Rolle spielen. H e u t e wird die ethnographische Arbeit in China wieder intensiviert und der k u l t u relle und wissenschaftliche Austausch mit dem Ausland gefördert. W a s im Hinblick auf die Rentier-Ewenken dabei e r s t a u n t , ist die K o n t i n u i t ä t der K u l t u r der R e n t i e r züchter, die sogar die J a h r e der „ K u l t u r r e v o l u t i o n " ü b e r s t a n d e n h a t . Die R e n t i e r e sind die Garanten dieser K o n t i n u i t ä t und werden es vermutlich noch f ü r einige Zeit bleiben. Erfreulich ist, d a ß die chinesischen Behörden die Probleme richtig e r k a n n t haben und versuchen, den Rentierzüchtern auch im modernen China einen P l a t z zu schaffen, der sie einerseits am Fortschritt teilhaben läßt, ohne andererseits ihre K u l t u r verschwinden zu lassen. D a ß dieser Exkursionsbericht ü b e r h a u p t entstehen konnte, ist der t a t k r ä f t i g e n Hilfe des Bielefelder Ethnologen F. G E O R G H E Y N E ZU verdanken, der mir mit seinem enzyklopädischen Wissen über die Rentier-Ewenken Chinas nachträglich die H i n t e r grundinformationen gab, die dazu nötig waren. Ferner möchte ich mich bei F r a u Mareile Flitsch bedanken, die mir ihre Notizen und Fotos, die während der E x k u r s i o n e n t s t a n d e n waren, ergänzend zur Verfügung stellte.

Literaturverzeichnis Teil I N e b e n d e r liier v e r z e i c h n e t e n z i t i e r t e n u n d e r w ä h n t e n L i t e r a t u r soll v e r s u c h t w e r d e n , einen Ü b e r b l i c k ü b e r die in der V R China p u b l i z i e r t e n B ü c h e r u n d A r t i k e l zu g e b e n , die sich ausschließlich o d e r h a u p t s ä c h l i c h m i t d e n R e n t i e r - E w e n k e n C h i n a s b e f a s s e n . D i e chinesische L i t e r a t u r ü b e r die a n d e r e n e w e n k i s c h e n G r u p p e n ist bei w e i t e m u m f a n g r e i cher. D i e a l p h a b e t i s c h e E i n o r d n u n g d e r c h i n e s i s c h e n N a m e n u n d T i t e l e r f o l g t n a c h d e r H a n y u - P i n y i n - U m s c h r i f t , d. h. a u c h d o r t , wo die U m s c h r i f t zweier o d e r m e h r e r e r Zeichen als W o r t z u s a m m e n g e s c h r i e b e n wird, gilt d a s Z e i c h e n — d. Ii. die Silbe — a l s E i n h e i t f ü r die a l p h a b e t i s c h e R e i h e n f o l g e . In d e n U b e r s e t z u n g e n d e r Titel v e r w e n d e ich d i e v o n d e r V R C h i n a offiziell e i n g e f ü h r t e B e z e i c h n u n g E w e n k i . B e i M i n d e r h e i t e n - A u t o r e n w i r d d e r v o n H a n y u - P i n y i n a b w e i c h e n d e r i c h t i g e N a m e (soweit b e k a n n t ) in K l a m m e r n angegeben. L u n E w e n k e zu m i n j i a n w e n x u e (Zur V o l k s l i t e r a t u r d e r E w e n k i ) . I n : N M S K N r . 1/1983, S. 7 9 - 8 6 , 120. H o h h o t 1983. BAISHAN, E w e n k e zu m i n g e q i a n x i ( K u r z e A n a l y s e d e r Volkslieder d e r E w e n k i ) . I n : H u l u n Bei'er minzu minjian wenyi lunji (Gesammelte Beiträge zur Volksliteratur u n d V o l k s k u n s t d e r N a t i o n a l i t ä t e n H u l u n - B u i r s ) , B a n d 1, S. 187—220. H a i l a r 1984.

B A T U BAOYIN, WTJ YONGZHI,

122

INGO

NENTWIG

B u LINGLI, Zai shoulie kaislii de rizi (Am T a g , a n d e m die J a g d b e g i n n t ) . I n : H B N r . 2/ 1984, S. 60. H a i l a r 1984. CHAO K E , E w e n k e y u ge f a n g y a n de y u y i n g u a n x i (Die p h o n e t i s c h e n B e z i e h u n g e n zwischen d e n D i a l e k t e n d e s E w e n k i s c h e n ) . I n : Z M Y X B N r . 4/1985, S. 9 2 - 9 5 . B e i j i n g 1985. C H A O X I A N G , D a X i n g ' a n ling liequ shiling ( S t r e i f l i c h t e r a u s d e n J a g d g e b i e t e n d e s Groß e n H i n g g a n - G e b i r g e s ) . I n : M Z W H N r . 3/1983, S. 6 2 - 6 3 . K u n m i n g 1983. - , E w e n k e r e n d e „ G e l a b a " ( D e r „ G e l a b a " [ S p e i c h e r ] d e r E w e n k i ) . I n : M Z W H N r . 5/ 1982, S. 49. K u n m i n g 1982. —, E w e n k e r e n d e h u a p i g o n g y i p i n ( D a s B i r k e n r i n d e n - K u n s t h a n d w e r k d e r E w e n k i ) . I n : M Z W H N r . 2/1985, S. 5 4 - 5 5 . K u n m i n g 1985. D a w o ' e r E w e n k e E l u n c l i u n m i n g e ( D a u r i s c h e , e w e n k i s e h e u n d o r o q e n i s c h e Volkslieder), N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 412 S. H o h h o t 1981. (S. 1 9 9 - 3 0 1 ) . D O E R F E H , G E R H A R D ( H r s g . ) , Sibirische M ä r c h e n . Z w e i t e r B a n d . T u n g u s e n u n d J a k u t e n . D ü s s e l d o r f / K ö l n 1983, 281 S. DONG LIANSHENG, A o l u g u y a E w e n k e zu x i a n g k o n g q i a n f a n r o n g (Die A o l u g u y a - G e m e i n de d e r E w e n k i b l ü h t u n d g e d e i h t wie nie z u v o r ) . I n : N M R B v. 3. 5. 1985, S. 1. H o h h o t 1985. E w e n k e zu j i a n s h i ( K u r z e G e s c h i c h t e d e r E w e n k i ) , N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 174 S. H o h h o t 1983 (S. 9 6 - 9 7 , 1 2 9 - 1 4 1 , 1 5 9 - 1 6 0 ) . FINDEISEN, HANS, D o k u m e n t e u r t ü m l i c h e r W e l t a n s c h a u u n g d e r V ö l k e r N o r d e u r a s i e n s . O o s t e r h o u t 1970, 352 S. FTJTSCH, M A R E I L E / N E N T W I G , INGO, Sammlung und Erforschung der Volksliteratur und des V o l k s t u m s des N o r d o s t e n s d e r V o l k s r e p u b l i k C h i n a . I n : C e n t r a l A s i a t i c J o u r n a l Vol. 30, N o . 3 - 4 , S. 2 4 3 - 2 6 5 . W i e s b a d e n 1986. H E CHONGYUN, I n d e r H e i m a t .des R e n s . I n : CiA N r . 4/1984, S. 2 4 - 2 8 . B e i j i n g 1984. H E X I N G G E , Q I D A L A T U , A L A T A , E w e n k e yu Meng H a n duizhao cihui (Ewenkisch-Mongolisch-Chinesischer v e r g l e i c h e n d e r W o r t s c h a t z ) , Minzu c h u b a n s h e , 310 S.. B e i j i n g 1983. H u o z h u (Die H e r r i n d e s F e u e r s ) . I n : R e n , 1981, S. 209. J i x i o n g (Die B ä r e n v e r e h r u n g ) . I n : R e n , 1981, S. 966. K I T I Z E N G , H e , A o l u g u y a de w a n x i a ( H e , A o l u g u y a s A b e n d r o t ) . I n : H B N r . 4 / 1 9 8 4 , S. 5 4 - 5 5 . H a i l a r

1984.

North-Western Manchuria and t h e Reindeer Tungus. I n : Geographical J o u r n a l , Vol. L X X V , S. 5 1 8 - 5 3 6 . L o n d o n 1930. —, T h e R e i n d e e r T u n g u s of M a n c h u r i a . I n : J o u r n a l of t h e R o y a l C e n t r a l A s i a n S o c i e t y . Vol. X X I I , S. 2 2 1 - 2 3 1 . L o n d o n 1935. L i u YUNSHAN, A o l u g u y a f e n g q i n g ( B e z a u b e r n d e s A o l u g u y a ) , N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 104 S. H o h h o t 1984. —, E w e n k e l i e x i a n g j i a n w e n ( E r l e b n i s s e in e i n e r e w e n k i s c h e n J ä g e r g e m e i n d e ) . I n : M Z W H LINDGREN, E . J.,

N r . 3/1981, S. 1 3 - 1 4 . K u n m i n g 1981. L ü GUANGTIAN, B e i f a n g m i n z u y u a n s h i s h e h u i x i n g t a i y a n j i u ( F o r s c h u n g e n z u r U r g e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n d e r n ö r d l i c h e n Völker), N i n g x i a r e n m i n c h u b a n s h e , 522 S. Y i n c h u a n 1981. —, E ' e r g u n a h e de E w e n k e r e n y o u y u a n s h i g o n g s h e x i a n g s h e h u i z h u y i zhijie g u o d u (Die E w e n k i v o m E r g u n — d i r e k t e r Ü b e r g a n g v o n d e r U r g e m e i n s c h a f t z u m Sozialism u s ) . I n : L ü , 1981, S. 1 - 2 6 . —, E ' e r g u n a h e E w e n k e zu d e y o u l i e s h e n g c h a n f a n g s h i jiqi j i a z u g o n g s h e j i e g o u (Die j a g d n o m a d i s c h e P r o d u k t i o n s w e i s e u n d die S t r u k t u r d e r F a m i l i e n k o m m u n e d e r E r g u n - E w e n k i ) . I n : L ü , 1981, S. 1 6 0 - 1 7 6 .

Exkursion zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya Lü

123

GUANGTIAN, E w e n k e m i n j i a n g u s h i ( E w e n k i s c h e V o l k s e r z ä h l u n g e n ) , N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 88 S. H o h h o t 1984. —, E w e n k e z u (Die E w e n k i - N a t i o n a l i t ä t ) , M i n z u c h u b a n s h e , 87 S. B e i j i n g 1983 (S. 27 b i s 48, 7 0 - 7 1 , 84). —, L u n E w e n k e r e n x u n l u s i y a n g y e d e q i y u a n j i q i s h e h u i y i y i ( Z u m U r s p r u n g u n d d e r s o z i a l e n B e d e u t u n g d e r R e n t i e r z u c h t b e i d e n E w e n k i ) . I n : L ü , 1981, 130—148. —, L u n E w e n k e r e n y o u m u q u a n /.Iii x i a n g f u q u a n z h i d e f a z h a n ( Z u r E n t w i c k l u n g d e r E w e n k i v o m M a t r i a r c h a t z u m P a t r i a r c h a t ) . I n : L ü , 1981, S. 103—129. —, L u n E w e n k e z u s a m a n j i a o d e t e d i a n (Zu d e n B e s o n d e r h e i t e n d e s S c h a m a n i s m u s d e r E w e n k i ) . I n : L ü , 1981, S. 2 7 4 - 3 0 9 . —, L u n g u d a i E w e n k e r e n d e q u n h u n j i a z u ji s h i z u d e c h a n s h e n g ( Z u r G r u p p e n e h e - F a m i lie u n d d e r E n t s t e l l u n g d e s C l a n s bei d e n E w e n k i d e s A l t e r t u m s ) . I n : L ü , 1981, S. 88 b i s 102. —, R e v i e w of D e m o g r a p h i e S t u d i e s of C h i n a ' s N a t i o n a l M i n o r i t i e s . A . I n : S S i C N r . 3/ 1986, S. 8 9 - 1 1 0 . B e i j i n g 1986. —, S h i l u n E w e n k e z u y u E l u n c h u n z u d e l a i y u a n g u a n x i ( V e r s u c h ü b e r d i e H e r k u n f t s b e z i e h u n g e n z w i s c h e n E w e n k i u n d O r o q e n ) . I n : L ü , 1981, S. 430—436. —, T a n E w e n k e z u d e l a i y u a n ( Ü b e r d i e H e r k u n f t d e r E w e n k i ) . I n : L ü , 1981, S. 4 0 4 bis 429. M a l u (Die M a l u - G o t t l i e i t ) . I n : R e n , 1981, S. 5 0 6 - 5 0 7 . MA MINGCHAO, E w e n k e z u w e n x u e d i a o c h a b a o g a o ( B e r i c h t v o n d e r E r f o r s c h u n g d e r L i t e r a t u r d e r E w e n k i ) . I n : H M W N r . 6, S. 1 4 7 - 1 7 1 . H a r b i n 1983. M A M I N G C H A O , H O U L U N , E w e n k e z u (Die E w e n k i - N a t i o n a l i t ä t ) . I n : M A O X I N G , Z l i o n g guo s h a o s h u m i n z u w e n x u e (Die L i t e r a t u r d e r M i n d e r h e i t e n - N a t i o n a l i t ä t e n Chinas). B d . 2, S. 2 1 8 - 2 3 3 . H u n a n r e n m i n c h u b a n s h e , 9 0 0 S. C h a n g s h a 1983. —, E w e n k e z u m i n j i a n w e n x u e g a i k u a n g ( U b e r b l i c k ü b e r d i e V o l k s l i t e r a t u r d e r E w e n k i ) . I n : H u l u n B e i ' e r m i n z u m i n j i a n w e n y i l u n j i ( G e s a m m e l t e B e i t r ä g e z u r Volkslit e r a t u r u n d V o l k s k u n s t d e r N a t i o n a l i t ä t e n H u l u n - B u i r s ) , B a n d 1, S. 49—66. H a i l a r 1984. MA W E I , D a w o ' e r , E w e n k e m i n j i a n w u t a n l ü e ( E i n f ü h r u n g in d i e V o l k s t ä n z e d e r D a u r u n d E w e n k i ) . I n : Z M Y X B N r . 2 / 1 9 8 3 , S. 7 2 - 7 7 . B e i j i n g 1983. —, E w e n k e zu m i n j i a n w u q i a n l u n ( K u r z e D a r s t e l l u n g d e s V o l k s t a n z e s d e r E w e n k i ) . I n : W D L C N r . 4 / 1 9 8 3 , S. 8 8 - 9 4 . B e i j i n g 1983. M A N D O U ' E R T U ( M A N D D E T U ) , E w e n k e ren de „wulileng" gongshe (Die „ U r i l e n g " - K o m m u n e d e r E w e n k i ) . I n : S K Z X N r . 1/1981, S. 2 0 8 - 2 2 0 . C h a n g c h u n 1981. M E N G E S , K A H L H . , E t y m o l o g i s c h e s G l o s s a r . I n : SuSLOV, I n n o k e n t i j M . , M a t e r i a l i e n z u m S c h a m a n i s m u s d e r E w e n k i - T u n g u s e n a n d e r m i t t l e r e n u n d u n t e r e n T u n g u s k a , S. 107-125. Wiesbaden'1983. M i WENPING, X i a n b e i s h i s h i d e f a x i a n y u c h u b u y a n j i u ( E n t d e c k u n g u n d e r s t e E r f o r s c h u n g d e r S t e i n k a m m e r d e r X i a n b e i ) . I n : W W N r . 2 / 1 9 8 1 , S. 1 - 7 . B e i j i n g 1981. M O R G E N B U H E , B A T U S U R , Ewenggi arad un dagu (Volkslieder der Ewenki), N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 328 S. H o h h o t 1983. N e i m e n g g u fengwu zhi (Regionale Aufzeichnungen a u s der I n n e r e n Mongolei), N e i m e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 268 S. H o h h o t 1985. N e u e s E w e n k e n - D o r f , E i n . I n : C i B N r . 1/1975, S. 3 2 - 3 3 . B e i j i n g 1975. P L A E T S C H K E , B R U N O , E i n e Forschungsreise in der nordwestlichen M a n d s c h u r e i . I n : P e t e r m a n n s M i t t e i l u n g e n , 79. J g . , S. 6 4 - 6 9 . G o t h a 1933. QlU P u , D a X i n g ' a n l i n g f u d i y o u j i ( R e i s e t a g e b u c h a u s d e m H i n t e r l a n d d e s G r o ß e n H i n g g a n - G e b i r g e s ) . I n : M Z W H N r . 3 / 1 9 8 3 , S. 2 - 6 . K u n m i n g 1983. —, E w e n k e r e n d e y u a n s h i s h e h u i x i n g t a i ( D i e L T r g e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n d e r E w e n k i ) , Z h o n g h u a s h u j u , 135 S. B e i j i n g 1 9 6 2 / 1 9 8 0 .

124

INGO

NENTWIO

Qiu „ W u m a i " (Die „ U m a i " [ K i n d e r s e e l e ] s u c h e n ) . I n : R e n , 1981, S. 4 8 8 - 4 8 9 . REN JIYTJ, Z o n g j i a o cidian (Religionslexikon), S h a n g h a i cishu c h u b a n s h e , 1343 S. S h a n g hai 1 9 8 1 . R e n t i e r z ü c h t e r bei d e n E w e n k e n . I n : CiB N r . 10/1983, S. 4 4 - 4 5 . B e i j i n g 1983. S h e w o k e ( D e r S h e w o k - G e i s t ) . I n : R e n , S. 6 9 1 - 6 9 2 . W A N G , J I A N , Z h u z a i d a s h a n l i n z h o n g de ren (Die M e n s c h e n , die im g r o ß e n B e r g w a l d leben). I n : H L J H B N r . 2/1984, S. 6 - 9 . H a r b i n 1984. WANG PING, L i e c u n jishi ( A u f z e i c h n u n g e n a u s «lern J ä g e r d o r f ) , N e i n i e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 258 S. H o h h o t 1981. - , Milin s h e n c h u ( I n d e r Tiefe des W a l d e s ) . I n : H B N r . 4/1981, S. 5 3 - 5 6 . H a i l a r 1981 . W A N G Y O U M I N G , L i e x i a n g x i n g (Reise in d i e J ä g e r g e m e i n d e ) . I n : H B 3/1981, S. 68—70. H a i l a r 1981. W U BING'AN, D a w o ' e r zu de d u o s h e n x i n y a n g (Der p o l y t h e i s t i s c h e G l a u b e n d e r D a u r ) . S h e n y a n g 1984. WUMJITU, E w e n k e zu z u y u a n liieyi ( K u r z e A n s i c h t e n zur H e r k u n f t d e r E w e n k i - N a t i o n a l i t ä t ) . I n : N M S K N r . 4/1985, S. 6 0 - 6 3 . H o h h o t 1985. W U R E ' E R T U ( U R E N I - U T ) , H U A N O G U O G U A N G , Senlin jiaozi E w e n k e zu de g u s h i (Die stolzen S ö h n e des W a l d e s — G e s c h i c h t e n von den Evvenki), N e i n i e n g g u r e n m i n c h u b a n s h e , 119 S. H o h h o t 1981. W U Z H A L A K E Y A O , E w e n k e zu xisu erze (Zwei B r ä u c h e d e r E w e n k i ) . I n : H M W N r . 9 , S. 276. H a r b i n 1983. X u Ql, B e i f a n g senlin qu (Melodie d e r n ö r d l i c h e n W ä l d e r ) , H u n a n r e n m i n c h u b a n s h e , 86 S. C h a n g s h a 1983/1985. Y L Q U N , S h a o l u ( D a s H i r s c h - L o c k h o r n ) , I n : H W C N r . 3 / 1 9 8 3 , S. 1 3 . H a r b i n 1 9 8 3 . ZHAO ZHENOAI, E w e n k e y a n h u a (Felsbilder d e r E w e n k i ) . I n : W W N r . 2/1984, S. 83. B e i j i n g 1984. Z h o n g g u o y i j i u b a ' e r n i a n r e n k o u p u c h a ziliao ( M a t e r i a l i e n d e r chinesischen Volkszähl u n g von 1982), Z h o n g g u o t o n g j i c h u b a n s h e , 674 S. B e i j i n g 1985.

Teil II Verzeichnis d e r V o l k s e r z ä h l u n g e n u n d Volkslieder, soweit sie e i n d e u t i g als von den R e n tier-Ewenken k o m m e n d identifiziert werden k o n n t e n . Volkserzäh lungen: B a i h u a s l m d e g u s h i (Die G e s c h i c h t e von d e r W e i ß - B i r k e ) . I n : L ü , 1984, S. 41—44. D i n g z h e n g u n i a n g ( D a s M ä d c h e n F i n g e r h u t ) . I n : H B M W N r . 1, S. 1 4 2 - 1 4 6 . H a i l a r 1984. H a o xin de x i a o b a i t u ( D e r g u t h e r z i g e kleine weiße H a s e ) . I n : H B M W N r . 1, S. 1 5 1 - 1 5 2 . H a i l a r 1984. H u l i de h u a (Die W o r t e des F u c h s e s ) . I n : H B M W N r . 1, S. 1 5 3 - 1 5 4 . H a i l a r 1984. H u l i d i a o y a (Der F u c h s v e r l i e r t die Z ä h n e ) . I n : H M W N r . 6, S. 6 8 - 7 0 . H a r b i n 1983. N a w e i lie x i o n g ( N a w e i j a g t e i n e n B ä r e n ) . I n : L ü , 1984, S. 37—40. S h a n s h e n y e de g u s h i (Die G e s c h i c h t e v o m B e r g g e i s t ) . I n : H M W N r . 6, S. 94—96. H a r b i n 1983. S h o u t o n g l i n g de c h u a n s h u o (Die Sage v o n den b r o n z e n e n T i e r g l o c k e n ) . I n : H B M W N r . 1, S. 1 3 8 - 1 4 1 . H a i l a r 1984. R e n he x i o n g f e n j i a (Mensch u n d B ä r s c h e i d e n sich v o n e i n a n d e r ) . I n : H M W N r . 6, S. 66 bis 67. H a r b i n 1983.

E x k u r s i o n zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya

125

X i n g ' a n ling de guslii (Die G e s c h i c h t e v o m H i n g g a n - G e b i r g e ) . I n : H M W N r . 6, S. 3 2 - 3 3 . H a r b i n 1983. Volkslieder: A l a b a j i he ( D e r A l a b a j i - F l u ß [ E m u r ] ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 252. E w e n k e y a o l a n q u ( W i e g e n l i e d d e r E w e n k i ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 219. G a d a l a ( G a d a l a [ein O r t s n a m e ] ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 2 3 1 - 2 3 2 . M a n g y i ( M a n g y i [ein K i e s e n a d l e r ] ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 2 9 3 - 2 9 4 . M a o k u n h e (Der M a o k u n - F l u ß ) . I n : D a w o ' e r . . 1981, S. 2 2 7 - 2 2 8 . Shizai kelian (Wirklich b e m i t l e i d e n s w e r t ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 229. W o de z h a n g f u (Mein G a t t e ) . I n D a w o ' e r . . 1981, S. 271. X i w e n W u n a j i ( X i g o n g O n a a j i [ D a s S o n n e n m ä d c h e n ] ) . I n : D a w o ' e r . . ., 1981, S. 285 bis 287.

Teil III Verzeichnis d e r W e r k e des ewer.kisclien S c h r i f t s t e l l e r s A r t i k e l ü b e r i h n u n d seine W e r k e .

ÜRENI-UT

(WURE'ERTU)

und der

BAI GUI, J u a n y o n g q i n g x i n , f u x i n g d u s h e n ( B e d e u t u n g s v o l l u n d f r i s c h , n a t ü r l i c h eins a m u n d t i e f ) . I n : C Y N r . 188, S. 7 7 - 7 9 . H o h h o t 1983. F E N G L I N G Z H I , Cong wu z h o n g zoulai d e z u o j i a — W u r e ' e r t u ( E i n a u s d e m N e b e l a u f g e t a u c h t e r S c h r i f t s t e l l e r - U r e n i - u t ) . I n : H B N r . 4/1984, S. 9 6 - 9 8 . H a i l a r 1984. G u a n y u W u r e ' e r t u z u o p i n de y a n j i u ziliao ( F o r s c h u n g s m a t e r i a l i e n zu d e n W e r k e n U r e n i - u t s ) . I n : M Z W Y B N r . 1/1984, S. 3 8 - 3 9 . H o h h o t 1984. HUA GUOZHANG, T a x i e c h u l e t a de m i n z u ( E r h a t ü b e r sein Volk g e s c h r i e b e n ) . I n : C Y N r . 188, S. 7 4 - 7 6 . H o h h o t 1983. LEI DA, E , W u r e ' e r t u , congliui de w e n x u e lieren ( E h , U r e n i - u t , ein s c h l a u e r J ä g e r in d e r L i t e r a t u r ) . I n : W X P L N r . 4/1984, S. 7 4 - 7 9 . B e i j i n g 1984. L I LUN, E w e n k e zu q i n g n i a n z u o j i a W u r e ' e r t u ( D e r j u n g e e w e n k i s c h e S c h r i f t s t e l l e r U r e n i - u t ) . I n : M Z W Y B N r . 1/1985, S. 45. H o h h o t 1985. L i MOTIAN, Y u q i n g k u a n g d a jiyi s h e n y u a n ( O f f e n h e r z i g e G e f ü h l e t r a g e n d — w e i t r e i c h e n d e n Sinn s e t z e n d ) . I n : H B N r . 3/1984, S. 1 2 5 - 1 2 8 . H a i l a r 1984. L i u QIAN, L i a n z h o n g s a n y u a n ( D r e i m a l h i n t e r e i n a n d e r d e n e r s t e n P l a t z g e m a c h t ) . I n : W X B N r . 165, S. 1. S h a n g h a i 1984. L i u YINGTAO, S h a n l i n f e i c h u de jin f e n g h u a n g ( E i n a u s d e m B e r g w a l d h e r a u s g e f l o g e n e r g o l d e n e r P h ö n i x ) . I n : H B 3/1984, S. 124. H a i l a r 1984. MENGHEBOYAN, S h i d a i de m a i x i , m i n z u de x i n y i n ( P u l s d e r Zeit, H e r z s c h l a g d e r N a t i o n a l i t ä t e n ) . I n : M W Y N r . 4/1984, S. 5 6 - 6 1 . B e i j i n g 1984. N A B E N G E W A , L i e m i n de jiaozi (Stolzer S o h n d e r J ä g e r ) . I n : M Z W X N r . 11/1982, S. 91 bis 94. B e i j i n g 1982. N A R I S I ( N A R S S ) , W u r e ' e r t u z u o p i n t a o l u n h u i jishi ( P r o t o k o l l d e r D i s k u s s i o n s - T a g u n g ü b e r die W e r k e U r ö n i - u t s ) . I n : M Z W Y B N r . 1/1984, S. 3 5 - 3 8 . H o h h o t 1984. —, „ W u r e ' e r t u z u o p i n t a o l u n h u i " z o n g s h u ( Z u s a m m e n f a s s u n g d e r „ D i s k u s s i o n s - T a g u n g ü b e r die W e r k e U r e n i - u t s " ) . I n : H B N r . 4/1984, S. 9 9 - 1 0 2 . H a i l a r 1984. W A N G S H A N , X i a o h e z h o n g de s h u i y i n g ( D a s Spiegelbild i m kleinen F l u ß ) . I n : M Z W X N r . 7/1983, S. 9 5 - 9 6 . B e i j i n g 1983. W u r e ' e r t u ( U r e n i - u t ) . I n : CL N r . 1/1983, S. 3 8 - 3 9 . B e i j i n g 1983. W U R E ' E R T U ( U R E N I - U T ) , H u p o se de g o u h u o ( D a s b e r n s t e i n f a r b e n e L a g e r f e u e r ) . I n : M Z W X N r . 10/1983, S. 4 - 1 1 . B e i j i n g 1983.

126

INGO

NENTWIG

L a o r e n h e haizi ( D e r a l t e M a n n u n d d a s K i n d ) . I N : H B N r . 1 - 2 / 1981, S. 3 - 8 . H a i l a r 1981. - , L u , w o de x i a o b a i l u a ( H i r s c h , m e i n kleiner weißer H i r s c h , ah). I n : C Y N r . 159, S. 46 bis 51. H o h h o t 1980. - , L ü y i n y i n d e h e ' a n (Am g r a s g r ü n e n F l u ß u f e r ) . I n : M Z W X N r . 8/1983, S. 4 - 6 . Beij i n g 1983.. Qi c h a j i j i a o de g o n g l u ( D e r V i e r z e h n - E n d e r ) . I n : M Z W X N r . 5/1982, S. 4 - 1 1 . Beijing 1982. - , Qiao a , n a p i a n lü y e ( S i e h ! D a s g r ü n e B l a t t d o r t ! ) . I n : M Z W X N r . 1/1981, S. 7 - 1 6 . B e i j i n g 1981. - , T h e S e v e n - T i n e d S t a g . I n : CL N r . 1/1983, S. 4 0 - 5 3 . B e i j i n g 1983. —, W o shi y i pi m a , c o n g senlin Ii lai (Ich b i n ein P f e r d , g e k o m m e n a u s d e m W a l d ) . I n : H B W X N r . 2/1985, S. 4 - 1 6 . H a i l a r 1985. —, X i e zai „Qi c h a j i j i a o de g o n g l u " l i u o j i a n g h o u (Geschrieben, n a c h d e m „ D e r V i e r z e h n E n d e r " p r e i s g e k r ö n t w u r d e ) . I n : M Z W X N r . 5/1983, S. 8 6 - 8 7 . B e i j i n g 1983. —, X u e t i a n Ii d e h u a s h u lin (Der B i r k e n w a l d an e i n e m S c h n e e t a g ) . I n : CY N r . 188, S. 15 bis 19. H o h h o t 1983. - , Yi ge lieren de k e n q i u (Die B i t t e eines J ä g e r s ) . I n : M Z W X N r . 5/1981, S. 1 5 - 2 3 . B e i j i n g 1981. —, Yi wei c h o n g m a n y u n d o n g qizhi de z u o j i a (Ein v o r A k t i v i t ä t s t r o t z e n d e r A u t o r [ ü b e r H e m i n g w a y ] ) . I n : H B N r . 4/1984, S. 1 0 3 - 1 0 5 . H a i l a r 1984. - , Zongse de x i o n g (Der b r a u n e B ä r . ) I n : M Z W X N r . 11/1982, S. 3 1 - 3 8 . B e i j i n g 1982. YAN GANG, E w e n k e r e n de jiangle (Ein E w e n k i h a t einen P r e i s b e k o m m e n ) . I n : M Z W X N r . 5/1983, S. 8 3 - 8 6 . B e i j i n g 1983. ZHAO ZEXUN, S h e n g h u o de l u o j i h e y i s h u de liliang (Die L o g i k des L e b e n s u n d die K r a f t d e r K u n s t ) . I n : M Z W X N r . 2/1981, S. 9 3 - 9 5 . B e i j i n g 1981. ZHOU TINGFANG, E w e n k e zu r e n m i n s h e n g h u o d e z h e n s h i x i e z h a o ( E i n e a u t h e n t i s c h e D a r s t e l l u n g des L e b e n s d e r E w e n k i ) . I n : C Y N r . 188, S. 7 1 - 7 3 . H o h h o t 1983. WURE'ERTTJ (URENI-UT),

Abkürzungen: CiA: CiB: CL: CY: HB: HBMW: HBWX: HLJHB: HMW: HWC: MWY: MZWH: MZWX: MZWYB: NMRB: NMSK: SKZX:

China im A u f b a u , Beijing China i m Bild, Beijing Chinese L i t e r a t u r e , B e i j i n g Caoyuan (Grasland), H o h h o t H u l u n Bei'er (Hulun Buir), Hailar H u l u n Bei'er minjian wenxue (Volksliteratur Hulun-Buirs), Hailar H u l u n Bei'er wenxue (Literatur Hulun-Buirs), Hailar Heilongjiang h u a b a o (Heilongjiang-Illustrierte), H a r b i n Heilongjiang minjian wenxue (Volksliteratur Heilongjiangs), H a r b i n Heilongjiang wenwu congkan (Reihe K u l t u r g ü t e r Heilongjiangs), H a r b i n Minzu wenxue y a n j i u (Forschungen zur Nationalitäten-Literatur), Beijing Minzu w e n h u a ( K u l t u r der Nationalitäten), K u n m i n g Minzu wenxue (Literatur der Nationalitäten), Beijing Minzu wenyi bao (Zeitung f ü r L i t e r a t u r u n d K u n s t der Nationalitäten)^ Hohhot N e i m e n g g u r i b a o ( T a g e b l a t t d e r I n n e r e n Mongolei), H o h h o t N e i m e n g g u s h e h u i k e x u e ( S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n d e r I n n e r e n Mongolei),. Hohhot Shehui kexue zhanxian (Sozialwissenschaftliche Front), Changchun

Exkursion zur Ewenken-Gemeinde Aoluguya SSiC: WDLC: WW: WXPL: ZMYXB:

127

Social Sciences in C h i n a , B e i j i n g W u d a o l u n c o n g (Diskussionsreihe T a n z ) , B e i j i n g W e n w u (Kulturgut), Beijing Wenxue pinglun (Literaturkritik), Beijing Z h o n g y a n g m i n z u x u e y u a n x u e b a o ( Z e i t s c h r i f t des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r Minderheiten-Nationalitäten), Beijing

Gewerbe und Handel im China der Song-Zeit Teil II: Die chinesische

Von

MARIANNE

und

Stadt

GÜNTER LEWIN,

Leipzig

(Mit 2 F i g u r e n i m T e x t ) 4.

S t a a t u n d S t a d t als g e s e l l s c h a f t l i c h e F u n k t i o n s t r ä g e r der O r g a n i s a t i o n v o n Gewerbe und Handel 4.1. Der Staat 4.2. Die Stadt 4.2.1. D i e c h i n e s i s c h e S t a d t a u s der Sicht chinesischer Gelehrter der frühen SongZeit 4.2.2. D i e c h i n e s i s c h e S t a d t der S o n g - Z e i t a u s historischer Sicht 4.2.3. D i e S t a d t i m e u r o p ä i s c h e n F e u d a l i s m u s d e s 12.—15. J h . und die S t a d t i m China der S o n g - Z e i t

128 128 136 136 144 154

5. S c h l u ß b e m e r k u n g e n

163

A n h a n g I : R e g i e r u n g s p e r i o d e n der N ö r d l i c h e n S o n g - Z e i t A n h a n g I I : V e r z e i c h n i s der in der Arbeit v o r k o m m e n d e n c h i n e s i s c h e n B e g r i f f e u n d Eigennamen

167 168

Literaturverzeichnis

173

4. Staat und Stadt als gesellschaftliche Funktionsträger Organisation

von Gewerbe und

der

Handel

4.1. Der Staat Die vorhergehenden Ausführungen haben deutlich gezeigt, welche entscheidende Rolle der chinesische Staat der Song-Zeit in Handel und Gewerbe gespielt h a t . Diese Rolle konnte sich als direkte Monopolstellung, als Auftraggeber f ü r H ä n d l e r u n d H a n d w e r k e r im R a h m e n der Abgaben- und Dienstleistungspflichten sowie als potentielle Einmischung in die ökonomischen Prozesse darstellen, wobei letzteres teilweise eng verbunden war mit der Willkür und K o r r u p t i o n der B e a m t e n . Hier zeigen sich in Tendenz Uberreste aus der vorhergegangenen Formation der „Asiatischen P r o d u k tionsweise". Diese war nach MARXscher Auffassung wesentlich durch die Rolle des „Despoten" oder der „höheren Gewalt" über die Dorfgemeinschaften bzw. die „allgemeine Sklaverei" charakterisiert. 1 Das Eigentum an den Produktionsmitteln gehörte de facto dem S t a a t , auch wenn sich sowohl in der L a n d w i r t s c h a f t als auch in anderen Wirtschaftszweigen individuel1

V g l . M A R X , 1 9 7 2 , S . 7, 3 1

usw.

Gewerbe und Handel im China der Song

129

ler privater Besitz häufig genug nachweisen läßt. Aber dieser Besitz war stets eingeschränkt durch das kaiserliche Obereigentum, das sich in Konfiskationen, in Schenkungen, in Umverteilung (z. B. des Bodens) usw. laufend manifestierte. Zur Sicherung und Verwaltung des staatlichen Obereigentums bediente sich der Staat eines gut durch organisierten B e a m t e n a p p a r a t s , in dessen Wirken auch besser gestellte U n t e r t a n e n mittels der Zhi Yi-Dienstleistungspflicht f ü r vermögende Familien einbezogen wurden. I m R a h m e n des gesetzmäßigen Wachstums der P r o d u k t i v k r ä f t e sowie deren Rückwirkung auf die Produktionsverhältnisse zeigten sich häufig Tendenzen zur Höherentwicklung der Gesellschaftsformation, die jedoch rechtzeitig vom Staat entweder im Keim erstickt oder in eigene Regie übernommen und damit entschärft wurden. Es handelte sich hier um Produktionsverhältnisse, die keine Parallele im europäischen Feudalismus finden. Bevor auf die entscheidenden Unterschiede zum europäischen Feudalismus, wie er von den Klassikern gesehen wurde, eingegangen wird, sei hier einiges zum Staatsaufbau der vorkapitalistischen Gesellschaft Chinas (VGC) im China der Song-Zeit gesagt. 2 Der staatliche Verwaltungsapparat h a t t e sich seit der Reichseinigung im 3. J h . v. u. Z. immer straffer organisiert, und in der f r ü h e n Song-Zeit verfügte die Regierung über ein gut ausgebildetes System von Ministerien und Institutionen der Wirtschaftsadministration f ü r die nicht-agrikolen Produktionszweige. Die betreffenden Organe waren außerdem f ü r die Verwaltung von Abgaben, die Dienstleistungen der Bevölkerung f ü r den Staat sowie Aufgaben im Bereich der I n f r a s t r u k t u r (zum Beispiel T r a n s p o r t der Naturalabgaben aus den Provinzen nach der H a u p t s t a d t ) zuständig. „China wurde mit einem wahren Netz von Informations-, Kontroll- und Kommandostellen überzogen, das bis in die hintersten Regionen reichte und der Zentralregierung eine noch nie dagewesene Macht über das gesamte Territorium verlieh. Durch die Reformen in der Yuanfeng-Ära (1078—1085) erfuhr die Zentralisierung noch eine weitere Verstärkung, und die Rolle des Kanzlers wurde so bedeutend, d a ß sie die des Kaisers überschattete." 3 Die Beamtenschaft gliederte sich in neun R a n g s t u f e n mit 30 Klassen. Die drei obersten Rangstufen bestanden aus je zwei Klassen, die sechs folgenden aus jeweils zwei Klassen, die ihrerseits wieder in obere und untere unterteilt waren, so d a ß sich f ü r jede dieser Rangstufen vier Klassen ergaben. 4 Die Beamten wurden zum größten Teil durch ein Prüfungssystem ausgewählt, das formal juristisch fast allen U n t e r t a n e n des Kaisers offenstand. Natürlich waren in Wirklichkeit die Ausgangsbedingungen f ü r die einzelnen Bewerber sehr unterschiedlich, und auch Standesprivilegien spielten dabei keine geringe Rolle. Das ging sogar so weit, d a ß Beamte der oberen Rangstufen das Recht h a t t e n , jüngere Familienmitglieder und andere, ihnen verdienstvoll erscheinende junge Leute durch Protektion (Yin Bu) u n t e r Umgehung der P r ü f u n g e n direkt in eine der untersten Rangstufen eintreten zu lassen. (Die Zahl der Rangstufen, deren Inhaber dieses Privileg genossen, änderte sich von Zeit zu Zeit.) Zuzeiten gab es auch Käuflichkeit der Ämter und Verleihung von Beamtenstellungen durch den Kaiser als besondere Auszeichnung, jedoch w a r d e r Anteil der Beamten, die auf diese Art in den Staatsdienst gelangten, nicht sehr bedeutend. Stärker fiel ins Gewicht, d a ß auch das 2

Vgl. a u c h LEWIN, 1974.

3 GEBNET, 1 9 7 9 , S. 2 5 8 . I MASPERO/BALAZS, 1 9 6 7 , S. 1 7 4 . 9

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

130

MARIANNE u n d GÜNTER

LEWIN

fast jedem Untertanen zustehende Recht auf Teilnahme an den Beamtenprüfungen in der Praxis dennoch eine klassenmäßige Auswahl nicht verhinderte, denn die Vorbereitung auf die Prüfungen war kostspielig, so daß Söhne aus wohlhabenden Familien bessere Aussichten hatten, zugelassen zu werden. Unbegüterten Bewerbern blieb dagegen nur der Ausweg, sich die nötigen Mittel gegen entsprechend hohe Zinsen zu leihen, was natürlich Risiken barg und sie der Gefahr des wirtschaftlichen Ruins aussetzte. Unter diesen Umständen mußten sie, wenn der für sie günstige Fall eintrat und sie ein Amt erlangten, möglichst bald daraus entsprechenden Nutzen ziehen, um die geliehenen Beträge samt Zinsen zurückzuerstatten, was die Korruption begünstigte. Die Verpflichtung der Präfekten, je nach Größe ihres Amtsbereiches jährlich 1 bis 3 Kandidaten zu den Beamtenprüfungen zu delegieren, gab allerdings in gewissem Umfang begabten Kandidaten aus ärmeren Familien eine Chance. Über die Höhe der Beamtenbesoldung bzw. der Nichtbesoldung widersprechen sich die Quellen — auf keinen Fall war die anfängliche Besoldung sehr reichlich bemessen, so daß man davon ausgehen kann, daß die Korruption systemimmanent und Teil der Ausbeutungsmethoden, der Aneignung des Mehrprodukts durch den Staat, war. (Der Staat konnte dadurch den Beamten niedrigere Gehälter zahlen). Nach Quellen aus der Spätzeit der Song-Dynastie erhielten z. B. die niederen Beamten ein Stück Land zur Verfügung gestellt, das Zhi Tian, das sie von Dienstleistungspflichtigen bearbeiten lassen konnten. Die Erträge — nicht der Boden selbst — gehörten ihnen als Gehalt. „Die allgemeine Politik wurde von einem Staatsrat geführt, der aus fünf Mitgliedern bestand und dessen Vorsitz der Kaiser innehatte. Dem Staatsrat wurde ein Büro angegliedert, das mit der Redaktion der offiziellen Texte beauftragt war: der ,Hof der Akademiker' (Xue Shi Yuan), dessen Mitglieder manchmal als Ratgeber fungierten. In allen Fällen aber hörte die Regierung zahlreiche Stellungnahmen an . . . Drei Ämter waren mit der Annahme der Stellungnahmen, der Anregungen und Beschwerden von Seiten Beamter oder einfacher Privatleute betraut. Sie waren voneinander unabhängig, und ihre Mitglieder genossen absolute Immunität, die nicht einmal vom Kaiser selbst in Frage gestellt werden konnte. So wurde eine gewisse Objektivität gewährleistet. Es ist eine Tatsache, daß unter den Song (und speziell im 11. Jh.) Projekte und Vorschläge aller Art von Personen sehr unterschiedlicher Stellung in großer Zahl in die Verwaltungsbüros und sogar bis in die Regierung gelangten." 5 G E B N E T vergaß hier zu erwähnen, daß einige hohe Beamte, die dem Kaiser nicht genehme Vorschläge einbrachten, dafür mit dem Leben bezahlten. Sie wurden dafür vom Volk besonders geachtet und zukünftigen Generationen als Beispiele vorgestellt. Solche Fälle waren allerdings nicht die Regel. „Die Zentralverwaltung, die im Vergleich zu ihrer Schwerfälligkeit unter den Tang an Einfachheit gewonnen hatte, scheint funktionstüchtiger geworden zu sein. Sie bestand aus drei großen Abteilungen: — Wirtschaft und Finanzen (die drei ,Amter', San Si: Ämter für Staatsmonopole, Budget und Bevölkerung) ; — Heer, (Shu Mi Yuan) — Sekretariat (Zhong Shu Men Xia), das mit der Gerichts- und Personalverwaltung (Beamtenprüfungen, Ernennungen, Beförderungen usw.) betraut war." 6 Die San Si, auch als „Finanzkommission" übersetzt, waren nach dem Kabinett oberstes wirtschaftsadministratives Organ. Ihnen unterstanden die Büros f ü r das 5 GERNET,

1979,

S.

258f.

« GERNET, 1979, S. 259.

Gewerbe und Handel im China der Song

131

Salzmonopol und das zu dieser Zeit n u r noch d e m N a m e n nach bestehende Eisenmonopol sowie die S t a a t s e i n n a h m e n und Bevölkerungsstatistik. Auch das „ H u B u " (wörtlich: Familienministerium), das nach einer Reorganisation den San Si u n t e r stand, spielte eine wichtige Rolle. E s leitete z u s a m m e n mit den anderen beiden H a u p t abteilungen der San Si die meisten Ministerien an, von denen hier n u r insoweit gesprochen werden soll, als sie auch wirtschaftsleitende F u n k t i o n e n a u s ü b t e n . J e n a c h Bedarf wandelten sich die Unterstellungsverhältnisse der P r o d u k t i o n s v e r w a l t u n g e n . So u n t e r s t a n d z. B. das W a f f e n a m t (Jun Qi J i a n ) zu Beginn der Song-Zeit einem Bea m t e n der Finanzkommission, bis es im J a h r e 1073 d e m Kriegsministerium (Bing Bu) unterstellt wurde. Das Gong Bu (Ministerium f ü r öffentliche Arbeiten) war das wichtigste der wirtschaftsadministrativen Organe unter der Finanzkommission, das nicht n u r f ü r die meisten staatlichen M a n u f a k t u r e n und P r o d u k t i o n s b e t r i e b e im Straßen-, Brückenund Bewässerungsbau und ähnliches verantwortlich war, sondern auch die P r o d u k t i o n privater M a n u f a k t u r e n und H a n d w e r k s b e t r i e b e kontrollierte. L e t z t g e n a n n t e r Aufgabe wurde es über die Monopol- und E r f a s s u n g s ä m t e r gerecht, die auch f ü r den s t a a t l i c h e n Handel sowie die Ü b e r w a c h u n g des privaten H a n d e l s zuständig waren. Dem Gong B u oblag die I n s t a n d h a l t u n g bzw. der Bau in den S t ä d t e n , die E r r i c h t u n g von P a l ä s t e n , die Herstellung und der Betrieb von Booten, Schiffen, Wagen u n d Maschinen sowie der Druck und die Überwachung staatlicher Anweisungen (Geldnoten); ferner u n t e r s t a n den ihm Berge, Niederungen, Gärten, P a r k s , Flüsse und K a n ä l e . Ü b e r alle dabei verb r a u c h t e n Mittel und Materialien wurde jährlich abgerechnet. Ferner ü b e r p r ü f t e d a s Gong Bu die in den kaiserlichen M a n u f a k t u r e n u n d W e r k s t ä t t e n v e r b r a u c h t e n Materialien bzw. deren Lagerhaltung. Alle P r o j e k t e f ü r öffentliche Arbeiten waren genehmigungspflichtig; die E i n h a l t u n g der Voranschläge wurde streng kontrolliert u n d fehlerhafte A u s f ü h r u n g b e s t r a f t . E n t s p r e c h e n d ihren Dienstleistungsverpflichtungen wurden Soldaten und H a n d w e r k e r f ü r die vom Gong Bu d u r c h g e f ü h r t e n Arbeiten eingesetzt. Die Mittel f ü r die Arbeiten des Gong Bu, zu denen auch die regelmäßige I n s t a n d h a l t u n g aller Straßen, F u r t e n und Brücken gehörte, wurden vom J i n Bu (Schatzamt) angefordert. 7 Der Präsident des Gong Bu t r u g persönlich die a d m i n i s t r a tive V e r a n t w o r t u n g f ü r die Bewässerungs-, T i e f b a u - u n d anderen Arbeiten auf d e m Gebiet der I n f r a s t r u k t u r . I h m stand d a f ü r ein e n t s p r e c h e n d e r B e a m t e n a p p a r a t zur Verfügung, der f ü r die Leitung der einzelnen Betriebe u n d die regelmäßige R e c h n u n g s f ü h r u n g verantwortlich war. E r h a t t e auch f ü r die E r f ü l l u n g der den einzelnen Abteilungen auferlegten jährlichen P r o d u k t i o n s a u f g a b e n zu sorgen. Der L e i t u n g des Shao Fu J i a n (Verwaltung der kaiserlichen W e r k s t ä t t e n und M a n u f a k t u r e n ) u n t e r stand die Herstellung von Wagen und Karossen, Amtsinsignien u n d Siegeln. D a s Shao F u J i a n kontrollierte das W e n Si Y u a n ( I n s t i t u t f ü r künstlerischen Schmuck) und das H o u Y u a n Zao Zuo Suo (wörtlich: W e r k s t a t t des H i n t e r e n Gartens) sowie das J u n Qi Suo (Waffenwerkstatt), das R ü s t u n g e n und Kriegsgerät herstellte. D a s Wen Si Y u a n produzierte K u n s t g e g e n s t ä n d e aus Gold f ü r S t a a t s - u n d T r a u e r k l e i d u n g sowie Verzierungen f ü r Wagen u n d Sänften des Kaiserhofs. D a s H o u Y u a n Zao Zuo Suo stellte die Ausstattungen f ü r Hochzeitszeremonien der kaiserlichen Familie her. Zu den Betrieben, die dem Shao Fu J i a n unterstellt waren, gehörten ferner die kaiserliche S e i d e n m a n u f a k t u r Ling J i n Y u a n in K a i f e n g , das Zhan Y u a n f ü r die V e r a r b e i t u n g 7

9*

SS, Kap. 163, S. 33 B.

132

MARIANNE u n d GÜNTER

LEWIN

von Seide und Leinen, d a r u n t e r auch zur Herstellung von kaiserliehen (Staats-)Geschenken aus Seide, das Cai Zao Y u a n , das Kleidung und Schmuck produzierte, sowie später noch eine Reihe von anderen Produktionsbetrieben. 8 Nicht zuletzt u n t e r s t a n den die Münzämter der verschiedenen Bezirke dem Shao F u Jian. H Yong i f Y o u Shi J ^ T f i Y o u Si J i a n /£jT3]§5{i Y o u T a o zhi Shen ftj l&J ¿ J l j i Y u r% Y u Gei Y u Mai l ^ f i Y u Mai f f j Y u J i n g j/X/fY u D a i G u a n Qian g f c ^ ' i f i t Y u Shi ^ ^ Yuan j g Yuan Yuan Fu ||]" Yuanzi g ] ^ Y u n Gei Za H u o Gong J i a n g Za Mai W u Zhan Yuan Z h a n g yfc Zhang Fangping ¡ j J U j j ^ Zhao Kai Z h a o Shi ^ - f j j Zhe ffi Z h e B o flrfB Z h e B i a n Jff j g Zhe J i a n g ftft { \[ Zhe K e ffi ft Zhe N a {(f||t> bu t*

TRIMINGHAM, 1 9 7 1 , p p . 4 7 f.

25 V g l . R O H L F S , 1 8 7 5 , p . 1 2 2 . SC D U V E Y R I E R , 1 8 8 6 , p . 5 9 . 2' MORITZ, 1 9 0 0 , p . 3 6 .

Religion und Volkslieilkunde im „Neuen Tal"

189

E i n f l u ß auf die G e m e i n d e jedoch b e d e u t s a m . Viele B e w o h n e r des O r t e s seien schon b e k e h r t , u n d a u c h äußerlich m a c h e sich d a s W i r k e n d e r S i n ü s i y y a d e u t l i c h b e m e r k b a r , e t w a d u r c h die s t r e n g e B e f o l g u n g des R a u c h v e r b o t s . 2 8 GTTEST wiederholt 1901 in d e r T e n d e n z die E i n s c h ä t z u n g von MOBITZ, b e r i c h t e t a b e r von d e r T ä t i g k e i t d e s Ordens in d e r K i n d e r e r z i e h u n g . 2 9 B A N S E hingegen, d e r selbst k u r z vor d e m Ausb r u c h d e s K r i e g e s 1914 n a c h W e s t e n reisen wollte, w u r d e von d e r ä g y p t i s c h e n Verw a l t u n g d a v o n a b g e h a l t e n . „Der O r d e n d e r Senussi . . . bildet a u c h n o c h h e u t e die einzige Macht in d e n Oasen d e r L i b y s c h e n W ü s t e " u n d „ O h n e E r l a u b n i s d e r Senussi oder gar gegen ihren Willen w e s t w ä r t s v o r z u d r i n g e n , ist u n m ö g l i c h . . .", heißt es in seinem Bericht. 3 0 Der E i n f l u ß des O r d e n s war also in allen ä g y p t i s c h e n Oasen dieser Gegend keineswegs allein auf religiöse Bereiche b e s c h r ä n k t , s o n d e r n zeigt d e u t l i c h e Züge weltlicher M a c h t , die vor allem auf libyschem T e r r i t o r i u m z u m A u s d r u c k k a m e n . F ü r D a k h l a gibt s h e k h S ä b r A h m a d a l - M a w h ü b , Sohn des F ü h r e r s d e r S i n ü s i y y a in d e n ersten T a g e n des A u f s t a n d e s in dieser O a s e n g r u p p e , a n , d a ß d e r O r d e n b e s o n d e r s s t a r k in R ä s h d a u n d Q a l a m ü n v e r t r e t e n gewesen sei. A s m a n t , B a l ä t u n d Qasr, die in der L i t e r a t u r als S t ü t z p u n k t e d e r S i n ü s i y y a g e n a n n t w e r d e n , sind m i t h i n n i c h t e i n m a l die wichtigsten P l ä t z e d e s O r d e n s in D a k h l a gewesen. Folglich ist von e i n e m f a s t f l ä c h e n d e c k e n d e n E i n f l u ß d e r Sinüsi a u s z u g e h e n . E s wäre a u c h nicht v e r s t ä n d l i c h , d a ß die Sinüsi 1916 mit ihren schwachen T r u p p e n d a s W a g n i s u n t e r n a h m e n , von D a k h l a a u s O b e r ä g y p t e n zu b e d r o h e n , h ä t t e n sie sich nicht vollständig auf diese Basis verlassen k ö n n e n . L e t z t e n d l i c h scheiterte d a s U n t e r n e h m e n a n b r i t i s c h e n T a n k s und Flugzeugen. Die Geschichte d e s O r d e n s in D a k h l a b e g i n n t mit d e r E i n w a n d e r u n g s h e k h Muh a m m a d al-Mawhübs, s h e k h al-beled von D e r n a in d e r Cyrenaica, d e r im A u f t r a g d e r O r d e n s f ü h r e r in die O a s e n g r u p p e k a m und sich in der s p ä t e r n a c h i h m b e n a n n t e n Region westlich von Qasr niederließ. Die Geschichte zeigt d e u t l i c h , d a ß er sein religiöses W i r k e n in d e r T r a d i t i o n des O r d e n s mit massiven ö k o n o m i s c h e n Aktivit ä t e n v e r b a n d u n d in k ü r z e s t e r Zeit E i n f l u ß auf die B r u n n e n des g e s a m t e n QasrBezirkes gewinnen k o n n t e . : B N a c h A u s k u n f t seines E n k e l s , s h e k h S ä b r , k o n n t e er von dieser Position a u s seine K l i e n t e n in die übrigen O r t s c h a f t e n e n t s e n d e n . W i c h tiger a b e r als die w i r t s c h a f t l i c h e Basis d e s shekh sei f ü r d e n Aufstieg d e r S i n ü s i y y a in D a k h l a sein religiöses W i r k e n gewesen. D u r c h seine A u t o r i t ä t in F r a g e n d e s islamischen R e c h t s gelangte er bald in die P o s i t i o n eines Schiedsrichters bei allerlei Streit i g k e i t e n , zu d e r e n S c h l i c h t u n g er in allen O r t s c h a f t e n hinzugezogen w u r d e . D e r Sohn s h e k h M u h a m m a d s , A h m a d , b a u t e die ökonomische Basis d e r F a m i l i e n o c h weiter a u s u n d k o n n t e 1916 d e r S t r e i t m a c h t des Sinüsi-Fiihrers A h m a d a s h - S h a r i f , des F ü h r e r s d e r E r h e b u n g , eigene T r u p p e n t e i l e z u f ü h r e n . Allerdings g a b es n a c h d e r Niederlage u n d F l u c h t d e r Sinüsi aus D a k h l a bald ein Z e r w ü r f n i s zwischen Ahm a d a l - M a w h ü b u n d d e r K r i e g s p a r t e i , u n d der D a k h l a n e r t r a t auf die Seite d e r F r i e d e n s p a r t e i u n t e r I d r l s über. Dieser Ü b e r t r i t t h a t t e z u m einen materielle G r ü n d e , d a A h m a d auf diese Weise seinen Besitz in D a k h l a sichern k o n n t e , w a r d a n e b e n a b e r 28

HABDING KING, 1925, p . 40.

29 GUEST, 1 9 0 1 , p . 3 3 1 ; v g l . a u c h B E Ä U G E , 1 9 2 3 , p . 1 8 .

so BANSE, 1921, p p . lOOf. 3 1 V g l . BLISS, 1 9 8 9 , p p . 6 0 f f . =2 V g l . AZADIAN, 1 9 3 0 ( a ) , p . 1 3 2 .

190

FRANK

BLISS

dadurch bedingt, daß Idris in Derna, wohin sich die Sinüsi nach dem Fall der Oase flüchteten, in der stärkeren Position war. Politisch war die Entscheidung für die Familie der Mawhüb insofern klug, als Idris sich als der langfristig stärkere SinüslFührer herausstellte und der Sohn shekh Ahmads, Säbr, in den zwanziger Jahren unbehelligt auf seine Besitzungen zurückkehren konnte. Mit der Niederlage im Krieg endete nicht nur die religiöse Führerschaft der Mawhüb-Familiein Dakhla, sondern der Einfluß des Ordens schlechthin. Übrig blieb lediglich die wirtschaftliche Vormachtstellung der früheren Sinüsi in Qasr und Maw-hüb. Die Inhalte der Sinüsi-Lehre sind von T R I M I N G H A M ( 1 9 7 1 ) , D T T V E Y R I E R ( 1 8 8 6 ) und D E P O N T / C O P P O L A N I ( 1 8 9 7 ) ausführlich beschrieben worden. Interessant sind für unsere Betrachtungen dennoch einige Abschnitte aus dem eher weltlichen Verordnungskatalog der Bruderschaft nicht nur für das tägliche Leben ihrer Mitglieder, sondern im Prinzip für den gesamten Einflußbereich der tariqa. Der abnehmende Tabakkonsum in Asmant zu Anfang dieses Jahrhunderts ist ein sprechendes Beispiel. Im übrigen fallen noch heute die Oasengruppen von Siwa und Farafra, die von den Sinüsi besonders stark beeinflußt wurden, hinsichtlich des sonst in Ägypten exzessiven Tabakgenusses aus dem Rahmen. D E P O N T und C O P P O L A N I nennen sieben wichtige Vorschriften, die die Gläubigen zu beachten h a t t e n : 1. Tragen der Gebetskette (in der Hand) nicht am Hals; 2. Bei Versammlungen weder Tambourin noch sonst ein Instrument verwenden; 3. Verbot zu tanzen; 4. Verbot zu singen; 5. Verbot zu rauchen; 6. Verbot, Tabak zu schnupfen; 7. Verbot, Kaffee zu trinken; Tee ist hingegen erlaubt. 33 Aus Siwa wissen wir, daß auch das Tragen von Goldschmuck verboten war, während sich ein allgemeines Trageverbot für Schmuck nach anfänglichen Versuchen wegen des Widerstandes der Siwaner Frauen nicht durchsetzen ließ. Man hat im Hinblick auf das Rauchen sowie den Konsum von Kaffee offensichtlich in allen Oasen einige Erfolge erzielen können, denn noch in der Gegenwart pflegen in Dakhla ältere Männer kaum und viele jüngere zumindest in Gegenwart ihrer Väter nicht zu rauchen. Kaffee hat sich bis heute so gut wie nicht durchsetzen können. Der mülid wird hingegen jetzt überall unter Verwendung von Instrumenten und Gesang begangen, jedoch keineswegs in der Formenvielfalt, die uns aus dem Niltal bekannt ist. Deutliche Unterschiede lassen sich zu der von den Sinüsi bis 1916 totalitär beherrschten Farafra-Oase erkennen, wo die Musik aus religiösen Zeremonien verbannt blieb und der Gesang weniger häufig als in Dakhla oder Kharga geübt wird, was bis in den privaten Bereich der Hochzeitsfeierlichkeiten gilt. Die den eigentlichen Ritus betreffenden Vorschriften unterscheiden sich wesentlich weniger von der Praxis anderer turuq, obwohl die Nuancen für die mashekh der Sinüsiyya sicherlich wichtiger waren als für die einfachen Anhänger des Ordens. Anders als über die Geschichte der tariqa in Dakhla und die weltlichen Vorschriften kann nämlich keiner der sonst so zuverlässigen Informanten über die Formen des zikr oder mülid der Sinüsiyya berichten. 33

DEPONT/COPPOLANI,

1 8 9 7 , p.

554.

R e l i g i o n u n d Volkslieilkunde i m „ N e u e n T a l "

191

Abschließend sei eine kulturelle R a n d e r s c h e i n u n g e r w ä h n t , die mit d e m E r s t a r ken der Sinüsiyya einherging. Mit der Ausbreitung der B r u d e r s c h a f t auf die ägyptischen Oasen wurden diese nach einer langen U n t e r b r e c h u n g wieder f ü r einige Zeit an den Westen gebunden und die alten K o m m u n i k a t i o n s s t r ö m e zwischen der Cyrenaica und dem wädi wieder a u f g e n o m m e n . 3.2. Der shekh-Kult I n seinem Beitrag zur ägyptischen Heiligenverehrung bezeichnet H. A. W I N K L E R als shekh neben den politischen Autoritäten eine G r u p p e von „frommen, u m den Islam verdienten, o f t mit W u n d e r k r a f t ausgezeichneten" Männer 3 4 „vergangener Zeiten", ferner Totengeister, die von einem Mann oder einer F r a u Besitz ergriffen haben und aus dem Mund des Ergriffenen sprechen, ebenso die Ergriffenen selbst und schließlich das Grabmal, das man einem Heiligen, einem islamischen Gelehrten oder einem wunderbewirkenden Totengeist errichtet hat. 3 5 Diese shekhs, so W I N K LEE, „bilden das Grenzvolk zwischen der engen diesseitigen Welt alltäglicher Mühen, Sorge und Not u n d der jenseitigen Welt Gottes und der Geister". Einige shekhs sind landesweit b e k a n n t u n d werden noch heute, 50 J a h r e n a c h der Beschreibung WINKLEBS, von vielen Bewohnern des L a n d e s verehrt, a n d e r e gerieten in Vergessenheit. I h r e Gräber, k u b b a oder eben shekh, auch k u b b i t ash-shekh, verfielen. Gemeinsam haben große und u n b e d e u t e n d e , in Vergangenheit und Gegenwart verehrte shekhs oder Heilige jedoch, d a ß sie vom orthodoxen Islam nicht anerk a n n t werden. I h r K u l t wurde sogar zeitweise wie bei den W a h h ä b i t e n in Arabien verfolgt. Gleichwohl ist das jährliche Geburtstagsfest, der mülid, m a n c h e r dieser Heiligen in vielen Orten Ä g y p t e n s noch heute ein bedeutendes Ereignis, d a s alle anderen islamischen Feste einschließlich des mülid an-nabï a n Aufwand und religiöser Inbrunst übertreffen kann. Optisch ist die G r a b s t ä t t e eines shekh in der Regel an der k u b b a e r k e n n b a r , meistens ein ü b e r k u p p e l t e r quadratischer oder rechteckiger Lehmziegel- oder Steinbau (Abb. 2). B L A C K M A N N h a t recht, wenn sie b e h a u p t e t , f a s t jedes ägyptische Dorf sei stolzer Besitzer eines eigenen shekh-Grabes, und viele h ä t t e n gleich mehrere heilige Schreine, Akhmïn bei Girga etwa 60 Stück. 3 6 Qasr-Dakhla, ein sehr viel kleinerer Ort, besitzt sogar mehr als 30, Qalamün etwa 20, al-'Awëna, eine 'izba von R ä s h d a , immerhin noch ein gutes Dutzend, und nur die Dörfer in der K h a r g a - G r u p p e beherbergen mit Ausnahme der O a s e n h a u p t s t a d t , wo wir r u n d zehn Stück zählen, n u r ein Grab oder teilen sich gemeinschaftlich die Ehre. Zum Teil wird die Begräbnisstätte eines shekh auch n u r durch einen m a q ä m , gegebenenfalls einen Stein, bezeichnet oder durch einen besonders beeindruckenden B a u m (z. B. bei der 'a!n magn ü n bei R ä s h d a in Dakhla) oder ein anderes N a t u r d e n k m a l , m a q ä m meint im übri3/

' Ü b e r Heilige, i h r L e b e n u n d die B e g r ü n d u n g f ü r i h r e s p ä t e r e V e r e h r u n g b e r i c h t e t a n h a n d d e s m a g h r i b i n i s c h e n Beispiels E M I I . E D E E M E N G H E M : L e c u l t e d e s s a i n t s d a n s l ' I s l a m m a g h r é b i n . P a r i s 1954; u n d : Vies d e s s a i n t s m u s u l m a n s . Alger 1956. V e r w e i s e a u f d e n ä g y p t i s c h e n R a u m sind z u s a m m e n g e f a ß t u. a. bei K R I S S / K R I S S - H E I N R I C H , 1960/1962 u n d i m H i n b l i c k auf die F e s t l i c h k e i t bei J . W . MCPHERSON: T h e M o u l i d s of E g y p t . Cairo 1941.

35

WINKI.ER, 1936 (b), p p .

36

BLACKMAN, 1926, p .

48.

22f.

192

FRANK

BLISS

gen aber auch jede andere G r a b s t ä t t e eines shekh einschließlich der k u b b a selbst und wird oft mit letzterem Begriff synonym gebraucht. I. G O L D Z I H E R m a c h t uns darauf a u f m e r k s a m , d a ß ein m a q ä m oder eine Kubba auch eine mu'esschir d o k u m e n t i e r e n k a n n , eine Bezeugung. 3 7 Gemeint ist d a m i t die Offenbarung des shekh gegenüber einer lebenden Person, woraufhin, ohne d a ß der shekh dort leiblich begraben liegt, ihm ein m a q ä m errichtet wird. D a der m a q ä m dem gemauerten Platz mit einem mahmal, einem t u c h b e d e c k t e n Holzgestell, wie es auch innerhalb einer echten G r a b k u b b a verwendet wird, gleicht, verfließen im L a u f e der Zeit echte und „Schein"begräbnisplätze, und die Bevölkerung verehrt die S t ä t t e der Bezeugung als wirkliches Grab. I n K h a r g a m a g die k u b b a des islamischen Feldherrn Khälid I b n al-Walid auf eine derartige O f f e n b a r u n g zurückgehen, denn schon der angebliche Aufenthalt dieses „Schwert des I s l a m " in der Oase ist ahistorisch. Eine ähnliche B e d e u t u n g haben die beiden k u b b a s am E n d e der foggara-Leitung 3 8 bei 'ain alwän am Nordrand der Kharga-Depression unweit der römischen F e s t u n g von umm dabadib, r u n d 30 k m N N W von al-Kharga, und an der 'ain u n t e r h a l b des qasr al-käshif, wenige Kilometer nördlich der O a s e n h a u p t s t a d t . Beide „ G r ä b e r " sind nicht einmal 100 cm hoch und haben einen Durchmesser von rund 80 cm. I m Inneren befinden sich lediglich kleine Kieselsteine. Beide k u b b a s dienen der Verehrung von shekhs, die sich hier als Beschützer der B r u n n e n o f f e n b a r t haben (vgl. Abb. 8). Viele G r a b s t ä t t e n weiset1, gemeinsame Züge auf. I m Inneren befindet sich oft ein Holzgestell, m a h m a l , über das ein grünes Tuch, die kiswa 3 9 , gespannt ist. Dieses wird in der Regel mit religiösen Texten bestickt, in den Oasen aber zumeist n u r mit Schriftzügen aus zerschnittenem Baumwollstoff benäht. 4 0 Oft wird die kiswa von einem reichen Mann gestiftet 4 1 , wie uns auch aus D a k h l a berichtet wurde (Ortschaft Bishindi). Dies erfolgt zumeist als D a n k f ü r die Erfüllung eines Wunsches, die d e m Verdienst des Heiligen zugeschrieben wird. Seltener f i n d e t sich heute ein Schiffsmodell in der k u b b a , wie im G r a b des shekh s a l d in al-Kharga (Abb. 4). I m Niltal ist diese Sitte bedeutend häufiger. E s können darin, ohne dieses hier näher auszuführen, d u r c h a u s Verbindungen zum altägyptischen Totenkult gesehen werden, wie überh a u p t manches andere Element des shekh-Glaubens als vorislamisch b e t r a c h t e t werden m u ß . Die B e d e u t u n g der shekhs f ü r die Gemeinden ist sehr verschieden. Sie k a n n , sofern dem Grab heute ü b e r h a u p t noch eine Verehrung z u k o m m t , vom jährlichen und einmaligen Festort bis hin zur ständig f r e q u e n t i e r t e n W a l l f a h r t s s t ä t t e reichen, wie es 37 G O L D Z I H E R , 1 8 9 7 , p . 38

39

40

^

236.

U n t e r e i n e r f o g g a r a v e r s t e h t m a n eine u n t e r i r d i s c h e W a s s e r l e i t u n g , die e i n e n A q u i f e r e r s c h l i e ß t u n d d a s W a s s e r m i t g e r i n g e r e m Gefälle, als es d a s d a r ü b e r l i e g e n d e G e l ä n d e a u f w e i s t , bis zu e i n e m e b e n e r d i g e n A u s t r i t t f ü h r t , wo es f ü r B e w ä s s e r u n g s z w e c k e v e r w e n d e t w e r d e n k a n n . Die L e i t u n g e n sind z u m e i s t u n t e r g r o ß e m A r b e i t s a u f w a n d zu erstellen u n d , d a sie o f t d u r c h reine S a n d s c h i c h t e n f ü h r e n , e x t r e m s c h w e r u n d o f t n u r u n t e r L e b e n s g e f a h r i n s t a n d zu h a l t e n . Die U n t e r s t e l l u n g des S y s t e m s u n t e r d e n b e s o n d e r e n S c h u t z eines H e i l i g e n w i r d q u a s i z u r N o t w e n d i g k e i t . U n t e r d i e s e m B e g r i f f v e r s t e h t m a n eigentlich die A b d e c k u n g d e r K a ' b a in M e k k a , die in n e u e r e r Zeit j ä h r l i c h g e w e c h s e l t w i l d . I m F a l l e d e r m a h m a l - A b d e c k t i n g wird die kiswa n u r s e l t e n a u s g e t a u s c h t , e t w a , w e n n es ein G e l ö b n i s zu e r f ü l l e n gilt. Vgl. BLACKMAN, 1926, p.

Ebenda.

49.

Religion und Volksheilkunde im „Neuen Tal"

193

g e g e n w ä r t i g n u r n o c h d a s G r a b des s h e k h M u b ä r i z südöstlich von M a w h ü b in D a k h l a darstellt. W i c h t i g s t e r B e w e g g r u n d f ü r die H e i l i g e n v e r e h r u n g hier wie a n a n d e r e n O r t e n ist die i m Volksglauben v e r b r e i t e t e Vorstellung, d a s b a r a k a , d e r g ö t t l i c h e Segen, d e r d e m b e t r e f f e n d e n s h e k h zuteil g e w o r d e n ist, k ö n n e a n s e i n e m G r a b a u c h auf D r i t t e ü b e r t r a g e n w e r d e n . W E S T E R M A R C K w i d m e t d e m b a r a k a - B e g r i f f e i n e n l a n g e n A b s c h n i t t in seinem ber ü h m t e n W e r k ü b e r d e n m a r o k k a n i s c h e n Volksglauben, wobei er u n t e r t e i l t in die V e r b r e i t u n g des b a r a k a , seine M a n i f e s t i e r u n g u n d W i r k u n g u n d die „ E m p f i n d l i c h k e i t " , womit ein Bereich a n g e s p r o c h e n ist, bei d e m es u m die reale A n w e n d u n g d e r K r a f t g e h t / ' 2 H i e r ist zu n e n n e n die T a b u - B i l d u n g d u r c h b a r a k a , m i t d e r K o n s e quenz, d a ß d e r Ort d e r M a n i f e s t i e r u n g zu e i n e m heiligen Bezirk wird, dessen Verl e t z u n g f ü r Menschen gefährlich sein k a n n . Aus dieser T a t s a c h e r e s u l t i e r t die B e d e u t u n g einer G r a b k u b b a als A u f b e w a h r u n g s o r t f ü r W e r t s a c h e n , als P l a t z , a n d e m Eide geschworen werden usw. Aus K h a r g a wird sogar b e r i c h t e t , d a ß ein D i e b s t a h l a u c h a u ß e r h a l b des heiligen Bezirkes d e n Z o r n d e s s h e k h e r w e c k e n k a n n , d e r d e n T ä t e r b r a n d m a r k t und d a s gestohlene G u t z u r ü c k s c h a f f e n l ä ß t . BLACKMAIT b e r i c h t e t von einem ähnlichen Fall, wo sich im u m g e k e h r t e n V e r f a h r e n die U n s c h u l d eines Diebes d a n n n a c h w e i s e n l ä ß t , w e n n m a n ihn a n d e m e i n e m s h e k h g e w e i h t e n P l a t z einem bestimmten Ritual unterzieht/'3 I n p o s i t i v e m Sinne t r ä g t d a s b a r a k a eines heiligen P l a t z e s d a z u bei, g e ä u ß e r t e W ü n s c h e in E r f ü l l u n g gehen zu lassen, P e r s o n e n (auf Reisen) zu b e h ü t e n , K r a n k heiten zu heilen u n d vieles m e h r . I m H i n b l i c k auf die W i r k u n g des Heiligen a u ß e r h a l b des G r a b b e z i r k e s u n d o h n e d a ß d e r göttliche Segen selbst i m Spiel ist, m u ß die B e d e u t u n g eines s h e k h f ü r die Z u k u n f t s b e d e u t u n g e r w ä h n t w e r d e n , welche n o c h h e u t e in D a k h l a zuweilen v e r b r e i t e t ist. 4 4 B e v o r wir u n s d e r speziellen Heiligenvere h r u n g in D a k h l a u n d K h a r g a z u w e n d e n u n d auf die hier im Vergleich z u m N i l t a l anderweitige H e r l e i t u n g einiger shekhs e i n g e h e n , seien die w i c h t i g s t e n Oasenheiligen k u r z z u s a m m e n g e s t e l l t : Von d e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g wenigen G r ä b e r n d e r K h a r g a - G r u p p e liegen die m e i s t e n in der O a s e n h a u p t s t a d t selbst. B e d e u t e n d ist die k u b b a des s h e k h Sa'Id, i n d e r e n A u s s t a t t u n g sich Niltaleinflüsse b e m e r k b a r m a c h e n (Abb. 4). A u f f a l l e n d ist d a s Modell eines B o o t e s a u s Holz, d a s z u s a m m e n m i t drei g e t r o c k n e t e n H a s e n p f o t e n a n e i n e m S t r i c k o b e r h a l b des m a h m a l a u f g e h ä n g t w u r d e . Zahlreiche A b d r ü c k e von H ä n d e n mit H e n n a - F a r b e a n d e n W ä n d e n s t a m m e n von d e n V e r e h r e r n des s h e k h . I n m e h r e r e n Nischen a n d e n W ä n d e n b e f i n d e n sich kleine Schalen, z u m Teil leere S a r d i n e n d o s e n , m i t R e s t e n von R ä u c h e r m a t e r i a l , die in dieser Weise in allen n o c h zuweilen von B i t t s t e l l e r n a u f g e s u c h t e n G r a b m a l e n v o r k o m m e n u n d d a h e r i m folg e n d e n n i c h t m e h r einzeln a u f g e f ü h r t w e r d e n . E i n weiteres wichtiges G r a b ist jenes von s h e k h 'Ali bei d e r 'izba al-Barri. I n t e r e s s a n t sind hier die a n allen vier I n n e n w ä n d e n a n g e b r a c h t e n e i n f a c h e n G e m ä l d e m i t zumeist g e o m e t r i s c h e n Motiven, d a r u n t e r stilisierte Menschen u n d Tiere sowie S t a n d a r t e n , wie sie bei d e n S u f i - A u f z ü g e n m i t g e f ü h r t w e r d e n (Abb. 7). Drei a n d e r e G r ä b e r f i n d e n sich u n s c h e i n b a r in die H ä u s e r k o m p l e x e d e r A l t s t a d t v o n a l - K h a r g a ein42 WESTERMARCK, 1 9 2 6 , p p . 3 5 - 2 6 1 . « BLACKMAN, 1 9 2 3 , p . 2 8 4 . 44

Siehe u n t e n ; vgl. a u c h WINKLER, 1936 (b).

13 Jahrbuch dea Museums für Völkerkunde Bd. XXXVIII

194

FRANK

BLISS

gefügt. Z u m Teil sind ihre Zugänge vermauert (shekh "Abd-alläh), wie es heißt, u m die nicht mehr von W ä c h t e r n gehüteten Gräber vor streunenden Tieren zu sichern. Südlich der S t a d t u n d westlich der Straße n a c h Buläq schließlich befinden sich die Gräber eines sidi ' U m r Abu Rüs, des sidi B a r h ä m , des sidi as-Sinüsi und eines sidi Sa'ad. I n den übrigen O r t s c h a f t e n nördlich von al-Kharga und in Ginäh im Süden der O a s e n h a u p t s t a d t gibt es unserer K e n n t n i s nach keine Gräber von Heiligen. Aber auch alle oben a n g e f ü h r t e n mit Ausnahme der beiden erstgenannten in al-Kharga selbst erfreuen sich keiner Verehrung mehr. Unweit von einer u n b e d e u t e n d e n k u b b a südlich von B u l ä q b e f i n d e t sich das b e r ü h m teste und lange Zeit wohl auch wichtigste Grab der gesamten Oasengruppe, jenes

t" / /

5m F i g . i D a s s o g e n a n n t e G r a b d e s a m i r K h ä l i d I b n a l - W a l i d bei B u l ä q : 1. G r u n d r i ß , 2. A u f r i ß v o n O s t e n , 3. A u f r i ß v o n N o r d e n , 4. R e s t e einer a n t i k e n ( ? ) B e f e s t i g u n g . Die A n b a u t e n f ü r Pilger b e f i n d e n sich i m S ü d e n d e r k u b b a (nicht a b g e b i l d e t ) .

Keligion und Volksheilkunde im „Neuen T a l "

195

des amlr Khälid Ibn al-Walid (Abb. 5)/' 5 Der amir ist hier aber mit Sicherheit nicht begraben, und es ist nicht einmal ein Aufenthalt dieses bedeutenden islamischen Feldherrn in Kharga belegt oder wahrscheinlich. Allerdings wird das vermeintliche Grab in der europäischen Literatur bereits früh erwähnt/' 6 Da es sich von der Architektur her um eines der wichtigsten Bauwerke in Kharga handelt, lohnt sich eine nähere Betrachtung: (S. 194) Fig. 1 zeigt den Grundriß sowie die östliche Eingangsseite und die Nordseite des Grabbaus im Aufriß. Interessant ist, daß der Bau in einem Komplex von mehreren Gebäuden liegt, die einerseits Unterkünfte für Pilger aus den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts darstellen, daneben aber deutliche Spuren einer alten Befestigungsanlage aufweisen (gestrichelte Linie), von der wir nur einen kleinen Teil vermessen konnten. Das Grabgebäude selbst dürfte in seiner heutigen Form relativ alt sein, d. h. in das 18. J h . oder früher datieren. Zu jener Zeit baute man noch allgemein mit Lehmziegeln, die später zugunsten einfacher Lehmbatzen aufgegeben wurden und erst wieder in diesem Jahrhundert verstärkt Verwendung gefunden haben. Die Hausteine an der Nord- und Ostseite stammen aller Wahrscheinlichkeit nach vom Tempel von Qasr Zayän, wo man heute noch an einem der inneren Portale die mögliche Abbruchstelle feststellen kann. Der Bau ist mit 4,5 zu 4,0 Metern nicht voll quadratisch und nicht konsequent in Nord-Süd-Richtung ausgeführt, weswegen auch die Gebetsnische nicht genau in Richtung Mekka weist. Die Höhe des Bauwerks beträgt nach groben Vermessungen gut 5,0 Meter. Im Inneren befinden sich an der nördlichen und an der nach Westen ausgerichteten Wand jeweils Nischen für die Aufnahme von Kerzen und Räuchermaterial, in der Südwand wurden zwei sicher bei der Errichtung des Gebäudes nicht vorhandene Zugänge wieder zugemauert. Das Licht tritt durch die Tür und zwei Reihen von Fensterlöchern im Dachbereich bzw. in der Kuppel ein. Innen wie außen wurde der Bau wiederholt getüncht, das letzte Mal vielleicht vor zehn Jahren, was in etwa dem Ende der shekh-Verehrung entsprechen dürfte. In der Mitte des Innenraumes befindet sich der mit einer kiswa verhangene mahmal, der wiederum über der eigentlichen Grab-mastaba aufgestellt wurde. Außen am Eingang und verschiedentlich an den Innenwänden sieht man Abdrücke von Händen mit Hennafarbe (Abb. 6). Größere Reste dieser Farbe, möglicherweise auch Opferblut, befinden sich auf der Türschwelle und an den Seiten der Schwellensteine. Von der Erhaltung her ist der Bau noch in einem guten Zustand, obwohl er durch ansteigendes Grundwasser ernsthaft gefährdet ist. Eine Konservierung des wichtigen Bauwerks sowie genauere Untersuchungen des Areals würden sich angesichts der Bedeutung des Platzes, an dem wir sogar Reste chinesischen Porzellans fanden, sicher lohnen. 45

46

Khälid I b n al-Walid, ursprünglich einer der erbittertsten Gegner der jungen muslimischen Gemeinde unter Muhammad, t r a t später zum Islam über (629) und wurde einer der erfolgreichsten Heerführer während der Großreichsbildung. I h m ist im wesentlichen die Eroberung Syriens und des I r a k zu verdanken. Unter dem Namen Sheik Haló wird in der K a r t e des französischen Militärgeographen BONNE die Ortlichkeit unserer Kenntnis nach zum ersten Mal erwähnt Die Lage zwischen al-Kharga (Arghé) und Baris (Beriss) ist durchaus richtig angegeben, so daß eine Verwechslung unwahrscheinlich ist — BONNE, 1762; WILKINSON, 1843, pp 269 f . u. a.

13*

196

FRANK BLISS

I m südlichen K h a r g a gibt es r e l a t i v wenige Heiligengräber. Lediglieh die k u b b a des shekh D u h ü s h i , d e s N a m e n g e b e r s d e r G e m e i n d e D ü s h , e r f r e u t sich h e u t e n o c h d e r regelmäßigen Pflege. Bei d e r 'izba D a k h ä k h i n nördlich von Baris gibt es die k u b b a des shekh Z a k a r i , wo bis in die G e g e n w a r t die M ä n n e r u n d F r a u e n der umliegenden Weiler einen jährlichen mölid feiern. E s ist dies d e r letzte in der ganzen K h a r g a - G r u p p e . Bei Baris selbst gibt es drei Heiligengräber, jenes des sidi A h m a d n a h e der 'ain b a r q a s im N o r d e n sowie d a s des shekh ' A b d a l l a h , des wichtigsten d e r vormals v e r e h r t e n Dorfheiligen, u n d jenes h e u t e verfallene des sidl B a g h d ä d i . I m m e r h i n w u r d e n 1985 noch einige K o n s e r v i e r u n g s a r b e i t e n an d e r k u b b a des s h e k h 'Abdallah durchgeführt. I m S ü d e n schließlich gibt es n e b e n s h e k h D u h ü s h i n u r noch eine k u b b a bei M a k s al-Qibli, die d e m a m i r ' U q b a I b n N ä f i ' 4 7 zugeschrieben wird und d a m i t b e r e i t s d a s zweite m y t h i s c h e G r a b in K h a r g a d a r s t e l l t . Mit A u s n a h m e d e r z u m Teil als m a s t a b a a u f g e m a u e r t e n Grabstelle und R e s t e n des hölzernen m a h m a l sind die meisten G r ä ber leer, und d a s f e h l e n d e R ä u c h e r g e r ä t beweist, d a ß b e r e i t s längere Zeit keine m a wälid und R ä u c h e r o p f e r m e h r s t a t t g e f u n d e n h a b e n . Zuweilen e r i n n e r n sich n u r noch die älteren L e u t e an solche Ereignisse, die 20 oder gar 30 J a h r e zurückliegen. A n d e r s verhält es sich in D a k h l a , obwohl wir hier selbst m i t e r l e b t e n , wie innerh a l b der letzten f ü n f oder sechs J a h r e einzelne s h e k h s in Vergessenheit gerieten oder wenigstens d e r mülid bei d e r k u b b a eingestellt wurde. Die R e i h e d e r b e d e u t e n d e n shekhs, von d e n e n es b e r e i t s im e r s t e n Ort des östlichen Oasenteiles, T i n e d a , m e h r als ein halbes D u t z e n d gibt, b e g i n n t in d e r 'izba Bishindi. D a s G r a b des gleichnamigen shekh ist n i c h t s a n d e r e s als ein römischer K a p e l l e n b a u von ü b e r f ü n f Meter H ö h e mit e r h a l t e n e r oder z u m Teil e r g ä n z t e r K u p pel. Das g e s a m t e G e b ä u d e ist aus H a u s t e i n e n errichtet u n d b e f i n d e t sich in h e r v o r r a g e n d e m Z u s t a n d . Die A u ß e n w ä n d e werden von P i l a s t e r n m i t a n g e d e u t e t e n K a p i tellen d e k o r i e r t . I m I n n e r e n dieses s e k u n d ä r g e n u t z t e n G r a b b a u s s t e h t d e r m a h m a l des s h e k h , u n t e r d e m sich wieder in F o r m e i n e r m a s t a b a die eigentliche G r a b s t ä t t e b e f i n d e n soll. Alle vier S e i t e n w ä n d e sind m a n n s h o c h mit H e n n a b e s c h m i e r t , ein D a n k o p f e r f ü r in E r f ü l l u n g gegangene W ü n s c h e , wie es in d e r 'izba h e i ß t . N o c h 1981 waren in d e m G r a b b a u P r o z e s s i o n s f a h n e n u n d M u s i k i n s t r u m e n t e f ü r d e n m ü lid des Heiligen a u f b e w a h r t , d e r bis zu dieser Zeit alljährlich s t a t t f a n d . 1985 w a r d a s G r a b zur T o u r i s t e n a t t r a k t i o n u m f u n k t i o n i e r t , u n d die große t a b l a w u r d e v o m W ä c h t e r in E r w a r t u n g eines Trinkgeldes geschlagen. R e s t e des mülid h a b e n sich n u n m e h r lediglich in Z u s a m m e n h a n g mit d e m mülid a n - n a b i , d e m G e b u r t s t a g des P r o p h e t e n , e r h a l t e n . I n d e r V e r g a n g e n h e i t gehörte d a s Fest des s h e k h Bishindi zu d e n wichtigsten der Oase, wie b e r e i t s CAILLIAUD 1826 b e r i c h t e t e 4 8 , u n d w u r d e von Pilgern aus allen Teilen D a k h l a s a u f g e s u c h t . I n B a l ä t gibt es f a s t ein D u t z e n d Heiligengräber. Mehrere von i h n e n werden weit e r h i n gepflegt u n d von B i t t s t e l l e r n a u f g e s u c h t , wenngleich k e i n einziger mülid inn e r h a l b des G e m e i n d e b e z i r k e s m e h r s t a t t f i n d e t . Wie sich schon die G r a b s t ä t t e n d e r einfach B e s t a t t e t e n in B a l ä t u n d T i n e d a von d e n F r i e d h ö f e n a n d e r e r O r t s c h a f t e n u n 47

sidi ' U q b a eroberte 669/70 Tunesien und versuchte von dort aus die berberischen Gegenden des Maghrib einzunehmen. E r wurde 683 im Gebiet des heutigen Algerien get ö t e t und bei Bou Saada begraben. Ebenso wie bei Khälid I b n al-Walid ist selbst seine kurzzeitige Anwesenheit in der Kharga-Oase unwahrscheinlich.

48

CAILLIAUD, 1 8 2 6 , p. 2 2 6 .

Religion und Volkslieilkunde im „Neuen Tal"

197

terscheiden, so sind auch bei diesen G r a b b a u t e n die schlanken hohen K u p p e l n einzigartig, weisen sie doch auf ähnliche A r c h i t e k t u i f o r m e n im marokkanischen Bereich hin. Eines der schönsten Heiligengräber D a k h l a s liegt auf einem Hügel oberhalb der Ortschaft Asmant, die zum zentralen Wohnbereich der Oasengruppe gerechnet wird. 9 W I N L O C K erwähnt bereits die geräumige Vorhalle mit zwei Bögen/' hinter der das eigentliche Grab liegt. Beides ist noch heute gut erhalten, und auch hier finden sich zuweilen noch Bittsteller ein. Die shekh-Gräber in der O a s e n h a u p t s t a d t Müt machen durchweg einen verwahrlosten Eindruck. Viele sind bereits völlig verfallen, die K u p p e l n eingestürzt. Einem besonderen T y p gehören einige Gebäude an, die oben offen sind. Sie weisen d a m i t einige Beziehungen zu einem m a q ä m in F a r a f r a und zu den ebenfalls o f t ungedeckten Gräbern in der Oase Siwa auf. Die kleine Gemeinde al-'Awena verfügt gleich ü b e r zwei heute noch verehrte shekhs, zu deren E h r e n jährlich eine Prozession und ein mülid veranstaltet wird. Darüber h i n a u s finden wir hier das von W I N K L E R ausführlich behandelte P h ä n o men der Besessenheit eines lebenden Menschen durch einen Totengeist in Gestalt der hier begrabenen Heiligen gleich mehrfach verbreitet. Eine Reihe weiterer Grabs t ä t t e n mit zum Teil bemerkenswerten architektonischen Gestaltungsformen sind allerdings auch hier aufgegeben und dem Verfall preisgegeben. In H i n d ä w erfreuen sich die bereits von MORITZ50 genannten shekhs Chadli und Abd il K e r i m (Shadli, 'Abd al-Kerlm) h e u t e keiner Verehrung mehr. I m Gegenteil finden wir die f r ü h e r e n Heiligtümer nicht n u r verfallen, sondern auch mit U n r a t übersät, in der gesamten Oasengruppe allerdings ein einmaliger Fall. Bei Shalkh Wäll ist das Grab des gleichnamigen shekh, der als G r ü n d e r der Ortschaft gilt, bis heute erhalten. Der Heilige wird jedoch nicht mehr verehrt, d e n n „nur Gott, keinem Menschen gebührt die Verehrung", berichtet uns ein alter Mann in seltener Konsequenz. Trotzdem wurde die shekha Saflna, eine der wenigen weiblichen Heiligen Dakhlas, bei Shaikh Wäll bis in die siebziger J a h r e mit einem mülid geehrt. Die G r a b b a u t e n der Dorfheiligen von Ma r sara sind zum Teil noch gut erhalten, weil bis vor wenigen J a h r e n von einem W ä c h t e r gepflegt. Jedoch f i n d e t auch hier heute kein mülid mehr s t a t t . Bei Qalamün befinden sich eine Reihe wichtiger G r a b s t ä t t e n , in denen zum Teil die türkischen E m i r e aus der Zeit einer ottomanischen Militärkolonie 5 1 in der Gemeinde begraben liegen. Eine k u b b a ist auf das J a h r H 1166 (1753) d a t i e r t , jedoch d ü r f t e n andere noch älter sein 5 2 . Viele B a u t e n sind verfallen, andere von Sandver-

« WINLOCK, 1 9 3 6 , p . 2 2 . 50 MOBITZ, 1 9 0 0 , p . 4 0 . 51

Zur Sicherung der Dakhla-Gruppe wurden z w i s c h e n d e m späten 16. und der Mitte d e s 18. J h . mehrfach türkische D e t a c l i e m e n t s hierher verlegt, die sich m i t Frauen und Kindern niederließen und eine Art v o n Wehrbauernschiclit bildeten. Bisher sind Qal a m ü n und al-Qasr als Sitz derartiger Militärkolonien nachgewiesen. Lediglieh in Qalam ü n ist die türkische A b s t a m m u n g einer R e i h e v o n führenden Familien (jener des ' u m d a sowie die eines shekh al-beled) noch h e u t e in der oralen Tradition nachweisbar.

32

V g l . DECOBERT/GRIL, 1 9 8 1 , p. 37.

FRANK

198

BLISS

wehungen bedroht. In Qalamün werden keine shekhs mehr verehrt, was hier möglicherweise damit zu tun hat, daß es sich bei den Begrabenen im eigentlichen Sinne nicht um baraka-erfüllte Personen handelt. Zu letzterer Gruppe zählen nur zwei oder drei shekhs, deren maqäm im übrigen aber in keinem besseren Zustand ist. Höchst interessant sind die wenigen Heiligengräber von al-Gadida, von denen das wichtigste in die alte Hauptmosehee eingebaut ist. Sie erfreuen sich zum Teil noch der Beachtung im Rahmen religiöser Festlichkeiten anläßlich des mülid an-nabi und sind Ziel von Bittstellern. Die Gemeinde Mushiya hat keine bedeutenden Heiligengräber aufzuweisen, jedoch liegt zwischen dem Ort und al-Qasr das Grab des sldi ad-Dahäwi, das ebenfalls wenigstens in das i 8. Jh. datiert und architektonisch von Bedeutung ist. Östlich dieses Grabes bei Budkhulü befinden sich die eher aufgrund ihrer malerischen Lage als wegen ihrer religiösen Bedeutung bemerkenswerten Gräber der Vorfahren des heutigen 'iimda und einiger mashekh, die innerhalb des Volksglaubens keinen Stellenwert einnehmen. Ein Grab auf dem Weg zwischen Räshda und Budkhulü dient allerdings noch heute für gelegentliche Bittzeremonien. Noch 1985 wurden hier einige Standarten für die wenige Jahre zuvor eingestellten Prozessionen und den mülid zu Ehren des Heiligen aufbewahrt. In Qasr befinden sich nicht nur die meisten und wichtigsten Gräber, sondern auch nachweislich die ältesten der Oasengruppe. Zu trennen ist aber auch hier wie in Qalamün zwischen den Begräbnisplätzen der alten Aristokratie (Abb. 2) und jenen der mashekh im Sinne unserer anfänglichen Definition. Zu letzteren zählen sicher die drei Grabbauten des sldi Mubäriz und seiner Kinder sowie in al-Qasr selbst die kubba des sldi Muhammad, wo noch in den achtziger Jahren mawälid abgehalten wurden. Das gilt auch für die Grabstätte des sldi Mubäriz, der vielleicht der wichtigste noch verehrte shekh in ganz Dakhla ist. Allein in der Sinüsl-Siedlung Mawhüb finden wir überhaupt keine Grabmäler von heute oder vormals verehrten mashekh, da die Heiligenverehrung bei diesem Orden grundsätzlich auf Ablehnung stieß. Allerdings konnten sich auch die Sinüsl nicht immer ganz aus den tief im regionalen Volksglauben verwurzelten Festlichkeiten am mülid der jeweiligen Dorfheiligen heraushalten. Bei allen shekhs der Dakhla-Oase handelt es sich um Ortsheilige im Sinne der bei K R I S S / K B I S S - H E I N R I C H genannten „Lokal-Scheche". 5;! Ihre Verehrung hält bis auf einige Ausnahmen nur wenige Generationen an, obwohl wir aus al-Qasr wissen, daß eine Reihe von Grabbauten auch noch nach Jahrhunderten renoviert wurden. Damit kommen wir zum eigentlichen Kernpunkt der Erörterungen des Dakhlaner shekh-Wesens. Es handelt sich nämlich offensichtlich im Gegensatz zum übrigen Ägypten 5 4 hier um eine sehr enge Beziehung zwischen der islamischen HeiliR3

' KRISS/KRISS-HEINRICH,

1960,

p . 10. — V o n

RUDOLF KRISS u n d

HUBERT

KRISS-HEIN-

s t a m m t d a s wohl i n t e r n a t i o n a l r e n o m m i e r t e s t e W e r k ü b e r d e n i s l a m i s c h e n Volksg l a u b e n d e r G e g e n w a r t , in d e m Ä g y p t e n e i n e n z e n t r a l e n S t e l l e n w e r t e i n n i m m t . D i e in d e n b e i d e n B ä n d e n v e r ö f f e n t l i c h t e n E r k e n n t n i s s e b a s i e r e n z u m g r o ß e n Teil a u f F e l d f o r s c h u n g e n d e r A u t o r e n in d e n s p ä t e n f ü n f z i g e r J a h r e n , so d a ß w i r es m i t a u t h e n t i s c h e m M a t e r i a l zu t u n h a b e n , d a s f ü r d e n Vergleich m i t d e r i s l a m i s c h e n Volksreligion in den O a s e n v o n g r o ß e m W e r t ist. RICH

5/

' Vgl. KRISS/KRISS-HEINRICH,

1 9 6 0 , p . 5.

Religion und Volksheilkunde im „Neuen T a l "

199

genverehrung und einem Ahnenkult. Deutlich wird dies a n h a n d des Beispiels der Gemeinde al-Gadlda. Hier sind von den sechs lokalen shekhs fünf eindeutig als Vorväter der drei wichtigsten Sippen (qabä'il) identifiziert, shekh K h i d r u n d sidi Muh a m m a d waren die beiden G r ü n d u n g s v ä t e r der späteren K h u d ü r a - S i p p e , die vor vielleicht 250—300 J a h r e n aus dem Niltal an diesen Ort k a m e n . Das gleiche gilt f ü r shekh S h a r m ü t und sidi Y a m ä n i von den F e d ä n und f ü r sidi Rabi c von den Gharghür. Lediglich die Vorväter der 'ä'ilat Sabbarigh gelangten nicht zu s h e k h - W ü r den, was nach dem islamischen Volksglauben auch n u r einleuchtend ist, denn dieser Familie wird römische (d. h. christliche) H e r k u n f t nachgesagt. N u r shekh Abiad, dessen k u b b a bei al-Gadida bereits existiert haben soll, als die anderen Familien einwanderten, k a n n nicht als Ahnherr einer der heutigen F a m i l i e n v e r b ä n d e angesehen werden. F ü r die Gemeinden al-Qasr, B u d k h u l ü u n d Qalamün ist angesichts der hölzernen Schriftbalken sogar historisch belegt, d a ß die hier B e s t a t t e t e n f r ü h e r e Oberhäupter der noch heute wichtigsten Familien der b e t r e f f e n d e n O r t s c h a f t e n waren (Abb. 2). In den übrigen Gemeinden von D a k h l a ist der Nachweis d a f ü r wohl n u r deswegen nicht zu erbringen, weil sich hier die Tradition der Schriftbalken nicht durchgesetzt h a t . An der Klassifizierung der Dakhlaner Heiligen als Lokal-shekhs ä n d e r t sich g r u n d sätzlich auch d a d u r c h nichts, d a ß einige von ihnen von der örtlichen Bevölkerung als Fremde angesehen werden. Entgegen den Vorstellungen in der Oase Siwa, wo die meisten shekhs aus dem Westen gekommen sein sollen (nach weit verbreiteter Auffassung ist der Maghrib Herkunftsgebiet vieler zauberkundiger Männer), s t a m m e n nach Ansicht der heutigen Oasenbewohner diese shekhs überwiegend aus Arabien. I n al- c Awena streitet m a n sich daher bei der Herleitung der beiden wichtigsten Heiligen, shekh M u h a m m a d und sidi 'Abdallah, Sohn und Vater, auch nicht u m die Herkunftsgebiete, sondern lediglich um die A b s t a m m u n g . Die einen d e u t e n M u h a m m a d Ibn 'Abdallah als Nachfahren des Anas I b n Mälik I b n Anas, des G r ü n d e r s d e r mälikitischen Rechtsschule. Andere nennen den Namenszusatz al-Gihäni, womit sie die beiden shekhs auf den arabischen S t a m m der Gihena z u r ü c k f ü h r e n wollen. Lediglich shekh Wäll wird maghribinische H e r k u n f t nachgesagt, obwohl viele I n f o r m a n t e n in ihm niemand anderen als den ersten Mann sehen, der von d e m d a m a l s bereits bestehenden al-Gadida aus die c izba Shaikh Wäli g r ü n d e t e . Eine höchst komplizierte Angelegenheit war die U n t e r h a l t u n g der Heiligengräber, d a in Dakhla und K h a r g a , anders als beispielsweise in Bahriya, n u r selten Einzelpersonen hierfür die Aufwendungen ü b e r n a h m e n . I n einigen Fällen, wie beim G r a b des sidi Mubäriz bei al-Qasr, deponieren die Bittsteller Geld auf d e m m a h m a l ü b e r dem Grab, wovon sowohl der Lebensunterhalt des W ä c h t e r s wie die I n s t a n d h a l t u n g des Gebäudes bestritten werden. Als Gegenleistung f ü r größere Geldzuwendungen deponierte der W ä c h t e r der k u b b a zeitweise Kleidungsstücke der S p e n d e r einige Zeit innerhalb des heiligen Bezirkes, wodurch eine Ü b e r t r a g u n g des b a r a k a auf den Spender erhofft wurde. I n ähnlicher Weise wurden kleinere Gegenstände, zumeist Stoffetzen, auch auf D a u e r im Grabbau deponiert, wo sie eine S t e l l v e r t r e t e r f u n k t i o n f ü r ihren Besitzer ausüben sollten. Die E i n n a h m e n mancher Gräber und ihrer ghafar (Wächter oder W ä r t e r ) sind f r ü her so bedeutend gewesen, d a ß d a m i t wiederum wohltätige E i n r i c h t u n g e n f ü r die Allgemeinheit bezahlt werden k o n n t e n . G. R O H L F S f ü h r t die „milde S t i f t u n g " a n der k u b b a des shekh Mustafa bei Balät an, wo stets gefüllte Wasserkrüge f ü r P a s -

200

FRANK

BLISS

santen zur Verfügung standen. 5 5 Ein Relikt aus jener Zeit sind auch die aüqäf verschiedener shekhs, f r o m m e S t i f t u n g e n , aus denen das G r a b und der ghafir unterhalten wurden und weitere wohltätige Dinge finanziert werden k o n n t e n . Eine solche S t i f t u n g besteht bis heute hauptsächlich aus Wasserrechten, die an verschiedenen B r u n n e n bei deren E r s t b o h r u n g sowie anläßlich von Säuberungen im voraus f ü r die k u b b a eingeplant werden, shekh 'Abdallah von al-'Awena besitzt nicht allein in dieser Gemeinde aüqäf-Anteile, sondern in allen Orten, wo er einige Verehrer h a t . I n H i n d ä w gehören der waqf 'Abdallah zwei q a d a m 5 0 und 12 qirät von insgesamt 100 amila des bi'r B a d r ä n al-Gedld, ferner zwei qirät am B r u n n e n B a d r ä n al-Qadim, wo auch die waqf eines shekh Tuqiye einen qadam und ein qirät besitzt. I n Shaikh Wäli besitzt die waqf des gleichnamigen Heiligen an einem B r u n n e n 18 qirät, zwei andere Stiftungen zusammen die gleichen Anteile, an einem anderen B r u n n e n u m f a ß t die waqf des shekh vier q a d a m und 12 qirät. Alle diese Anteile sind äußerst gering. Zu berücksichtigen ist jedoch, d a ß sie noch in den fünfziger J a h r e n neu in die bet r e f f e n d e n Brunnenregister 5 7 a u f g e n o m m e n wurden. Ältere Anteile sind b e t r ä c h t lich umfangreicher. Erinnert sei auch d a r a n , d a ß Wassertitel generell sehr teuer sind. H 1204 wurden f ü r 30 q a d a m Wasserzeiten 55 Gold-ri'äl und 30 f a d d a gezahlt. Zum Abschluß seien einige Spezifica aus der Praxis der Heiligenverehrung angef ü h r t , die f a s t alle auf einem ausgeprägten „do u t des"-Prinzip beruhen, d. h. jedes Opfer und jede F e s t v e r a n s t a l t u n g „zu Ehren des shekh" wird mit sehr konkreten materiellen Wünschen v e r b u n d e n . Die Geldspende f ü r die im Gegenzug erwartete Ü b e r t r a g u n g von b a r a k a durch Kleidungsstücke wurde bereits e r w ä h n t . Den gleichen Zweck h a t die Deponierung von „Stellvertretern" am Grab, eine Sitte, die wir gemeinhin aus der islamischen Welt kennen (Abb. 4). Vor allem in Ä g y p t e n , d e m Maghrib und in Palästina ist diese von KRISS/KRISS-HEINRICH wiederholt beschriebene Sitte weit verbreitet (i960, 1962). Aus al-Gadida erfahren wir, d a ß als Stellvertreter Holzstücke am G r a b eines shekh deponiert wurden, um den gesamten Holzvorrat der b e t r e f f e n d e n Person u n t e r den Schutz des Heiligen zu stellen. 5 8 Einzelbesuche am Grab eines shekh kommen auch heute noch sogar bei scheinbar in Vergessenheit geratenen k u b b a s vor. Die meisten der Bittsteller sind F r a u e n . I n erster Linie d ü r f t e es sich dabei um solche F r a u e n handeln, deren Wunsch nach K i n d e r n bisher nicht erfüllt wurde. HARDING KING m a c h t e seinerzeit auf diese Sitte a u f m e r k s a m 5 9 , und W . BLACKMAN berichtet hierüber auch aus O b e r ä g y p t e n (1927). 5

S ROHLFS, 1875, p.

5c

57

301.

D i e W a s s e r e n t n a h m e z e i t e n in D a k h l a u n d K h a r g a sind w i e folgt f e s t g e l e g t : D i e S u m m e aller i n d i v i d u e l l e n A n t e i l e e r g i b t d e n Z y k l u s d e s B r u n n e n s . 100 a m i l a zu je 12 S t u n d e n b e d e u t e n in D a k h l a e i n e n Z y k l u s v o n 50 T a g e n , n a c h deren A b l a u f jeder A n t e i l s e i g n e r seine R e c h t e w i e d e r w a h r n e h m e n k a n n . E i n e a m i l a v o n 12 S t u n d e n u n t e r t e i l t s i c h in 30 q a d a m ( F u ß ) , ein q a d a m in 24 qirät (1 q a d a m e n t s p r i c h t 24 M i n u t e n , 1 qirät 1 M i n u t e ) . W ä h r e n d der B e w ä s s e r u n g s z e i t darf der B a u e r über d a s g e s a m t e W a s s e r d e s B r u n n e n s v e r f ü g e n . I n K h a r g a wird a n s t e l l e der a m i l a d i e w a g b a v o n gleicher D a u e r v e r w e n d e t . E i n e w a g b a w i r d in 1 4 4 qirät v o n je 5 M i n u t e n D a u e r u n t e r t e i l t . D a s B r u n n e n r e g i s t e r ( d a f t a r a t - t a k l l f ) als B e s i t z u r k u n d e u n d V e r t e i l u n g s h i l f e f ü r d a s W a s s e r e i n e s B r u n n e n s n e n n t d i e i n d i v i d u e l l e n W a s s e r z e i t e n der E i g n e r , die F o r m d e s Erwerbs und gegebenenfalls das Erwerbsdatum. N a c h WINLOCK, 1 9 3 6 , p . 3 8 .

59

HARDING KING, 1913, p.

237.

Religion und Volksheilkunde im „Neuen T a l "

201

D a viele in E r f ü l l u n g gegangene Wünsche wie auch die allgemeine Verschonung von Übel dem Wirken eines lokalen Heiligen zugeschrieben wird, ist es n u r natürlich, d a ß sich die ganze Einwohnerschaft eines Dorfes an D a n k f e s t e n (mawälid, eigentl. „Geburtstage") zu E h r e n ihres shekh (ihrer shekha) oder mehrerer Heiliger beteiligt. HABDING KING irrt ganz offensichtlich, wenn er 1914 schreibt, d a ß weder in K h a r g a noch in D a k h l a mawälid durchgeführt worden seien. 6 0 Allerdings sind die Feste bei kurzzeitigen Besuchen d u r c h a u s zu übersehen, d a sie in aller Regel n u r einmal im J a h r begangen werden. Es handelt sich andererseits nicht u m s p o n t a n e Veranstaltungen, sondern um gut geplante Z u s a m m e n k ü n f t e . Die „Geburtstagsfeiern" finden an einem wohl eher willkürlich festgelegten Tag s t a t t , der in den letzten J a h r zehnten und heute i m m e r öfter mit dem D a t u m des mülid an-nabi, dem Geburtst a g des P r o p h e t e n , zusammenfällt und von d a h e r auch nicht i m m e r als Fest eines lokalen Heiligen e r k e n n b a r ist. Von den jährlichen Festen zu unterscheiden sind abendliche Z u s a m m e n k ü n f t e , die zuweilen noch in der Gegenwart am G r a b des einen oder anderen shekh s t a t t f i n d e n . In Bishindi t r a f e n sich noch 1983 jeweils am Montagund Donnerstagabend einige ältere Männer zu einem zikr am G r a b ihres shekh. Eine ähnliche Veranstaltung, die, wenn dabei Musikinstrumente verwendet werden, wie die eigentliche jährliche Feier ebenfalls mülid heißt, k a n n d a r ü b e r h i n a u s zu jedem Anlaß d u r c h g e f ü h r t werden. B e k a n n t e Anlässe sind die J u n g e n b e s c h n e i d u n g , der Aufbruch zur Pilgerfahrt bzw. die Rückkehr des neuen hägg. Der Ablauf eines mülid ash-shekh unterscheidet sich natürlich von der Musikveranstaltung gleichen N a m e n s , wobei die im folgenden geschilderte Zeremonie lediglich eine mögliche Form darstellt : I m Mittelpunkt der Festlichkeiten steht ein gemeinsames Essen der Teilnehmer und der nachfolgende zikr im Kreise der Männer. F ü r das Essen t r e f f e n die einzelnen Familien individuelle Vorbereitungen. Niemand ü b e r n i m m t die K o o r d i n a t i o n oder sammelt gar Geld f ü r ein gemeinsames Mahl ein, wie es in B a h r i y a üblich ist. Gegessen wird getrennt nach Geschlechtern. Der nachfolgende Tee wird von reicheren Festteilnehmern gespendet. D a der mülid üblicherweise am s p ä t e n V o r m i t t a g beginnt, werden auf diese Weise zunächst die Mittagsstunden zugebracht. Die Zeit d a n a c h bis zum f r ü h e n Abendessen wird eher ausgelassen v e r b r a c h t . Einige F r a u e n pflegen inzwischen in kleinen Gruppen im G r a b des shekh zu beten. D a s Abendessen ist die wichtigste Mahlzeit während des mülid, bei der es nach Aussagen der Teilnehmer verschiedener mawälid immer reichlich Fleisch geben sollte. Nach dieser Mahlzeit werden an die anwesenden K i n d e r Süßigkeiten verteilt. I m Anschluß a n den obligatorischen Tee setzen sich d a n n die Männer zu einem zikr als dem zentralen Element des mülid zusammen. Im eigentlichen Sinn handelt es sich dabei aber eher u m eine religiöse Musik- und Rezitationsveranstaltung als um die u n t e r diesem N a m e n sonst b e k a n n t e Gebetsübung mit K ö r p e r r h y t h m i k . Der einfache mülid ash-shekh, wie zum Beispiel am G r a b des sidi Mubäriz, besteht aus einer Wallfahrt zumeist von F r a u e n , die dort einige S t u n d e n bleiben, b e t e n und neben der k u b b a in einem hierfür errichteten Gebäude mitgebrachte Speisen verzehren. Anreise u n d Rückweg vollziehen sich auch hier in einer ausgelassenen S t i m m u n g u n t e r Begleitung von Gesang u n d der tabla. Eine andere einfache F o r m des mülid ist der zikr der Männer ohne weitere A u f w e n d u n g e n f ü r Essen u n d Tee. 60 HARDING KING, 1914, p. 167.

202

Frank Bliss

E i n e Prozession vor oder im Anschluß an die Zeremonien am G r a b eines shekh findet heute nur noch in al-'Awena s t a t t . Zu E h r e n der beiden genannten Heiligen Muhammad und 'Abdallah ziehen viele Dorfbewohner unter Begleitung von Musikern und Mitführung einiger F a h n e n zu den Gräbern, wo sich dann ein F e s t in der oben beschriebenen F o r m anschließt. Diese aufwendige F o r m des mülid ähnelt den Festen der Cairener mashekh und den noch in der Gegenwart in der Oase Siwa begangenen religiösen Feiern. 3.3. Magie und Amulett wesen, Zukunftsdeutung D a die allgemeine Magie, wie sie unter Einbeziehung sowohl islamischer wie vorislamischer P r a k t i k e n betrieben wird, nicht nur nach Auffassung der islamischen Geistlichkeit verboten ist, sondern auch immer mehr von „modernen" Familien als töricht („stupid") angesehen wird, entzieht sich dieser hochinteressante B e r e i c h des Volksglaubens zumindest oberflächlichen Nachforschungen. So wurden auch von uns anfänglich (1981, 1982) B e d e u t u n g und Nachhaltigkeit dieses Sektors für die Gegenwart erheblich unterschätzt. Erst nach der K o n t a k t a u f n a h m e mit einem s h e k h 6 1 in Dakhla und mehreren erfahrenen Gewährsleuten in beiden Oasengruppen gelang dann der direkte Zugang auch zu jenen Personen, die in Magie, Wahrsagerei und vor allem der Abfassung von Amuletten als kundig gelten. D a b e i stellte sich immer mehr heraus, d a ß dieser vordergründig k a u m noch wahrzunehmende Aspekt des islamischen Volksglaubens in der traditionellen K u l t u r des wädi sehr viel stärker verbreitet ist, als es angesichts des ökonomischen und sozialen Wandels zu erwarten gewesen wäre. E s wurde deutlich, d a ß auch j e n e Familien hier keine Ausnahme machen, die magische P r a k t i k e n der mashekh Unbeteiligten gegenüber verbal als töricht und altmodisch disqualifizieren. Wir haben bewußt auf die Nennung der Volksheilkunde in diesem Zusammenhang verzichtet. D a s hat im wesentlichen zwei Gründe: soweit zu Heilversuchen rein magische P r a k t i k e n der Vorsorge und Förderung des Gesundungsprozesses angewandt werden, sind diese in die allgemeine Magie und das Amulettwesen einzuordnen. Auf der anderen Seite sind viele E l e m e n t e der Volksheilkunde größtenteils k a u m als magische Handlungen anzusehen 6 2 , sondern benutzen wie in der „modernen" Medizin ärztliche P r a k t i k e n und greifen auf Heilkräuter zurück. Nur im Verein mit den erstgenannten Erscheinungsformen entsteht das breite Feld der Volksheilkunde als ein Grenzbereich zwischen naturwissenschaftlich begründbaren Medikationen und magischen Handlungen, den wir am E n d e dieser Ausführungen kurz skizzieren wollen. W i e im folgenden gezeigt werden soll, ist gleichwohl der Großteil aller magischen K o m p o n e n t e n der Volksreligion im wädi eine Auseinandersetzung mit drohenden bzw. akuten K r a n k h e i t e n . F ü r die gesamte islamische Magie ist der Glaube an das Vorhandensein höherer Mächte grundlegend. Hierzu gehören die im K o r a n genannten gnün, gute und übelwollende, gläubige und heidnische Geister, die in bildlicher Weise ähnlich wie die ' Neben den von W i n k l b u genannten Verwendungsformen des sliekh-Begriffs gilt dieser auch für jene Personen, die als Magiekundige Amulette ausstellen und in der Wahrsagerei versiert sind, was sowohl Männer (shekh) wie Frauen (shekha) betreffen kann. «2 Vgl. B l i s s , 1984 (b).

f1

Religion und Volksheilkunde im „Neuen Tal"

203

Menschen selbst vorzustellen sind. Sie leben wie diese in Familien u n d S i p p e n u n d h a b e n ihre S c h w ä c h e n , g n ü n sind es, die u n t e r a n d e r e m K r a n k h e i t e n v e r u r s a c h e n u n d d e m Menschen in jeder d e n k b a r e n S i t u a t i o n s c h a d e n k ö n n e n . Seltener e r w ä h n t werden die g u t m e i n e n d e n g n ü n . B A T E S n e n n t n e b e n diesen die a f a r i t 0 3 , die e b e n f a l l s k o r a n i s c h sind. E s h a n d e l t sich bei diesen Wesen u m eine Art von n i e d e r e n T e u f e l n , die n a c h d e m Volksglauben der B e w o h n e r von D a k h l a geboren w e r d e n , wenn eine S t e r n s c h n u p p e niedergeht, iblls, d e r oberste d e r islamischen Teufel, ebenfalls im K o r a n e r w ä h n t , spielt a u c h eine gewisse Rolle. Seine Gestalt ist jedoch zu a b s t r a k t , als d a ß die Vorstellung von seinem W i r k e n in den Oasen weiter v e r b r e i t e t wäre. B e d e u t s a m e r ist die qaiina 6 '', ü b e r deren W i r k e n als K i n d e s w ü r g e r i n H . A. W I N K LER eine g r u n d l e g e n d e Arbeit v e r f a ß t hat (1931). Als D o p p e l g ä n g e r i n eines Menschen erscheint die q a r i n a bzw. ihr m ä n n l i c h e r G e g e n p a r t , d e r q a r i n , in einer zweit e n , weniger schrecklichen, a b e r ebenso gefährlichen Gestalt überall in Ä g y p t e n u n d a u c h im wädi. Die a b g e s c h w ä c h t e s t e F o r m ihres W i r k e n s scheint hier ihre Verhind e r u n g von S c h w a n g e r s c h a f t e n zu sein. Nicht d u r c h übelwollende Geister, sondern d u r c h Menschen selbst v e r u r s a c h t ist der Böse Blick, d e r in beiden großen O a s e n g r u p p e n a m meisten g e f ü r c h t e t w u r d e u n d noch h e u t e A b w e h r m a ß n a h m e n p r o v o z i e r t (Abb. 11, 12). K R I S S / K R I S S - H E I N RICH zufolge s t e r b e n n a c h im g e s a m t e n Vorderen Orient v e r b r e i t e t e r M e i n u n g zwei D r i t t e l aller Menschen a n seinen Folgen. 0 5 Schließlich gibt es n e b e n diesen weithin g e f ü r c h t e t e n gefährlichen M ä c h t e n weniger gut b e s c h r e i b b a r e P h ä n o m e n e wie d e r ghül, der zuweilen als T o t e n g e i s t , sonst als eine Art Werwolf zu d e n k e n ist, oder wie d e r shekh, der als Geist eines v e r s t o r b e n e n Heiligen von a n d e r e n Menschen Besitz ergreifen k a n n . 6 0 Überall d o r t , wo d e r G l a u b e an ü b e r m e n s c h l i c h e K r ä f t e v o r h a n d e n ist, m a c h e n sich die L e b e n d e n G e d a n k e n u m deren A b w e h r . A m augenfälligsten sind in d e n Oasen noch vor wenigen J a h r e n p r ä v e n t i v e M a ß n a h m e n gegen d e n Bösen Blick gewesen, d a vor allen a n d e r e n M ä c h t e n diese K r a f t a m wenigsten zu b e k ä m p f e n ist, wenn sie d e n Menschen oder seine H a b e e i n m a l befallen h a t . N o c h in d e r G e g e n w a r t a m weitesten v e r b r e i t e t ist die Maske oder d a s stilisierte Abbild des sid resp. d e r sitt an d e n B a c k ö f e n vieler ländlicher H a u s h a l t e in D a k h l a . Diese kleinen (Menschen)Figuren sollen den Bösen Blick vom Backofen u n d n a t ü r l i c h vom B a c k g u t a b l e n k e n , e i n e Sitte, die in ähnlicher F o r m bereits in d e r A n t i k e nachgewiesen ist. 0 7 F a s t ebenso weit verbreitet war f r ü h e r die n u r noch in d e r Siwa-Oase e r h a l t e n e Sitte, P a l m e n d u r c h K n o c h e n oder a n d e r e d e n Blick a b l e n k e n d e G e g e n s t ä n d e zu s c h ü t z e n . 0 8 E r h a l t e n h a t sich dieser B r a u c h noch bei einigen säqias, wo T i e r s c h ä d e l «3 B A T E S , 1 9 1 4 , p . 2 8 2 .

Die besondere Bedeutung der qaiina im ägyptischen R a u m beruht möglicherweise auf einer Verbindung zum alten Ka-Glauben. Dieser Komplex ist bislang noch nicht ausreichend geklärt. In Palästina hingegen nähert sicli die qarina stark dem Drachenmotiv. Hier wie ansatzweise in Ägypten wird die Rolle Salomons betont, der als Bändiger des Unholds gilt, dem er eine Reihe von Eiden abzwang. Diese Eide gelten in handschriftlicher oder gedruckter Form als A m u l e t t gegen die qarina, sind jedoch in den Oasen wegen der dortigen geringen Tradition von Schriftamuletten weniger b e k a n n t . 65

K R I S S / K R I S S - H E I N R I C H , 1962, p . 17.

07

V g l . SELIGMANN, 1 9 1 0 , I I . , p . 3 0 8 u n d F i g . 2 2 4 .

68 V g l . H A R D I N G K I N G , 1 9 1 4 , p . 1 6 7 .

00

Vgl. WINKXER, 1936

(b).

204

FRANK

BLISS

an der S c h u t z h ü t t e des Göpelwerkes (saglfa) angebracht werden. Eine ähnliche F u n k tion haben die Hörner von Schafböcken und Gazellen, von denen letztere noch an einigen Häusern über dem H a u p t z u g a n g zu beobachten sind. Bei den b a d ü in D a k h l a treten an ihre Stelle die Bälge von Füchsen, Echsen oder anderen Wüstentieren. Bis in das letzte J a h r h u n d e r t verbreitet war die zugleich auch dekorative Sitte, einen oder drei Teller, oft lasierte und zum Teil bemalte mittelalterliche Stücke, oberhalb der Gehöfttiir innerhalb des diese überspannenden Torbogens einzumauern. Noch heute finden wir diese Sitte im nubischen R a u m weit verbreitet . eu In der Gegenwart sehr viel stärker erhalten haben sich eher symbolische Abwehrm a ß n a h m e n , nicht jedoch die bei H A R D I N G K I N G a n g e f ü h r t e Sitte, K i n d e r n ein kleines schwarzes Kreuz auf die H a n d oder die Stirn zu malen. 7 0 Das am weitesten verbreitete Symbol ist vielmehr die H a n d selbst, die im gesamten islamischen Einzugsbereich (und d a r ü b e r hinaus) als Mittel gegen den Bösen Blick angesehen wird. 7 1 Neben der wirklichen, dem Übelwollenden entgegengestreckten H a n d sind es gemalte Abbildungen oder H a n d a b d r ü c k e mit H e n n a f a r b e auf allen möglichen Flächen, z. B. dem T ü r r a h m e n , allgemein an der Außenwand eines Hauses, in Heiligengräbern oder auf kleineren bewegliche Gegenständen, etwa der tabla oder dem tär, den am weitesten verbreiteten Musikinstrumenten im wädl. Auf Aufklebern und billigen Drucken, im Schmuckwesen und in stilisierter Form auf tausenderlei andere Art gelangt dieses Abwehrsymbol damit auch in die H a u s h a l t e derjenigen, die vorgeben, mit dem alten „Aberglauben" nichts mehr zu t u n zu haben (Fig. 2, 4). E n t scheidend f ü r unsere E i n s c h ä t z u n g hinsichtlich des Fortbestehens des Glaubens an Magie in diesen Kreisen ist jedoch nicht die zufällige Verbreitung von Abwehrmotiven, sondern deren b e w u ß t e Anwendung.

Fig. 2

A u f k l e b e r m i t d e m H a n d s y m b o l u n d A u f s c h r i f t „ y a r a b b " (oh H e r r ! ) . Cairener Massenware mit weiter Verbreitung

Die qarina t r i t t in Dakhla, seltener im heutigen K h a r g a , vor allem als Gefährd u n g f ü r Mutter und K i n d auf. P. S C H I E N E R L berichtet unter B e r u f u n g auf G R A N Q V I S T (1950) und andere Quellen, d a ß die hohe Kindersterblichkeit im arabischen R a u m nach verbreiteter Ansicht p r i m ä r auf das Wirken der qarina zurückzuführen sei. 72 Das verbreiteste Abwehrmittel zum Schutz der Kinder ist in Dakhla ein schmie«3 V g l . W E N Z E L , 1 9 7 2 , p p . 3 5 , 3 8 , 1 0 4 f f . u . a . 7

° HABDING KING, 1914, p.

167.

71

Vgl. KRISS/KRISS-HEINRICH,

72

SCHIENERL, 1980, p p .

490ff.

1962, p p .

2ff.

R e l i g i o n u n d V o l k s h e i l k u n d e i m „ N e u e n Tal'

205

deeiserner tordierter Fußreifen (hugl). Die ausgezogenen E n d e n des hugl werden zu einer Ose umgebogen und mit zwei kleinen eisernen Ringen versehen, die beim Tragen ein leichtes Scheppern erzeugen sollen. Die erhoffte W i r k u n g ist ein zusätzlicher Schutz (ähnlich wie bei den im Schmuckwesen weit verbreiteten Schellen [galagil]) durch den Geister erschreckenden „ L ä r m " . Ein hugl k a n n auch von M ü t t e r n am Arm getragen werden und wurde von uns auch noch bei sehr alten F r a u e n beobachtet. Ersatzweise wurden kleine, ebenfalls eiserne Fingerringe (dibla) verwendet.

Fig. 3 Sog. „ D o p p e l s p i r a l a m u l e t t " a u s E i s e n , d a s g a n z s e l t e n von F r a u e n a n s t e l l e des hugl v e r w e n d e t w i r d

Alle eisernen Abwehrmittel werden von den Dorfschmieden (haddädln baladi) hergestellt, wobei einige f ü r ihre Kunstfertigkeit besonders b e k a n n t sind und vers t ä r k t in Anspruch genommen werden. Eisen als Mittel zum Schutz vor der qarina ist überwiegend in der D a k h l a - G r u p p e b e k a n n t . In K h a r g a werden zwar dieselben Schutzmittel angefertigt, jedoch sind hier Halsketten ( c oqd) aus alten Perlen bedeut e n d häufiger. Diese bestehen aus allerlei gemeinhin als a m u l e t t w e r t i g b e k a n n t e m Material, zu dem Bernstein, rote Koralle („besser als Gold"), aber auch a n t i k e Skarabäen, Gold- und Silberperlen sowie bizarr geformte Steine gehören, ferner Amulettbeutel. Diese werden von shekhas gefertigt, wenn sie lediglich organische oder anorganische Substanzen ohne Beifügung von handschriftlichen Texten beinhalten, sonst von ihren männlichen Kollegen, die sich allein auf die Fertigung dieser h a g ä b 7 3 verstehen. Amulette jeglicher Art werden als P r ä v e n t i v m i t t e l gegen böse Mächte, die sowohl K i n d e r wie Erwachsene angreifen können, hergestellt. Die Übergänge zu den Mitteln gegen die W i r k u n g des Bösen Blicks und der qarina sind dabei fließend. I m t r a d i tionellen Verständnis, d a s wie gesagt in der Gegenwart weiter verbreitet ist, als es die B e k u n d u n g e n der Oasenbevölkerung Glauben m a c h e n wollen, werden so gut wie alle K r a n k h e i t e n durch die E i n w i r k u n g von Geistern verursacht, die mit oder ohne göttlichen A u f t r a g handeln, sowie durch den Bösen Blick. I m ersteren Fall k a n n dem Volksglauben nach eine K r a n k h e i t folglich verhindert werden, wenn m a n die entsprechenden magischen P r a k t i k e n streng nach Anweisung der erfahrenen shekhs anwendet. Zu den einfacheren, weit verbreiteten Abwehrmitteln gehören arabische Sprüche aus dem K o r a n und den H a d i t h - S a m m l u n g e n . „ I m N a m e n G o t t e s (bismilläh)" ist eine weit verbreitete Formel, mit der m a n glaubt, Geister bei allerlei Akti73

h a g ä b o d e r h i g ä b m e i n t i m e n g e r e n S i n n e die V e r h ü l l u n g o d e r T r e n n w a n d , w i r d jedoch i m a r a b i s c h e n S p r a c h g e b r a u c h u n d in d e n O a s e n i n s b e s o n d e r e f ü r d a s A m u l e t t b e n u t z t . D a d e r B e g r i f f a u c h kleine r e c h t e c k i g e o d e r d r e i e c k i g e M u s t e r a u f F l e c h t m a t t e n , b e s t i c k t e n K l e i d e r n u n d allerlei s o n s t i g e n G e g e n s t ä n d e n m e i n t , ist er g l e i c h w o h l u n p r ä z i s e , es sei d e n n , diese d e k o r a t i v e n O r n a m e n t e w e r d e n d u r c h w e g a l s A b w e h r m i t t e l gegen d e n B ö s e n Blick a n g e s e h e n .

206

F R A N K BLISS

Fig. 4 Einfacher Zweifarbendruck mit religiösen Formeln. Stücke dieser A r t werden in ganz Ägypten für wenige Piaster angeboten und vor allem im Hausinneren gut sichtbar aufgehängt. Die dekorative Bedeutung verfließt mit der Abwehrfunktion gegen den Bösen Blick vitäten fernhalten zu können. Beim Betreten des Gartens, zu Beginn des Essens oder bei der A u f n a h m e jeder anderen Arbeitshandlung finden wir derartige Schutzsprüche weit verbreitet, die zum T e i l dutzendfach wiederholt werden. Stärkere W i r k s a m k e i t scheint man Gebeten zuzuschreiben, die schon ROHLFS als ein Mittel gegen ein drohendes Erdbeben verwendet fand. 7,1 A m e f f e k t i v s t e n sind jedoch allgemeiner

Auf-

fassung nach A m u l e t t e , die sich in mehrere Gruppen unterteilen lassen. Genannt und durch Ethnographica belegt wurde die A m u l e t t w e r t i g k e i t

von Schmuck jeg-

licher A r t , wobei sich die Schutzwirkung sowohl auf die F o r m ( H a n d , H e r z , Schwert) als auch auf das Material (Eisen, Silber, K o r a l l e ) und die handwerkliche Ausgestaltung

(Schriftgravierungen,

Symbole, Ornamente) gründet. W i e gegen den

Bösen

Blick und die qarina sollen vor allem alte Stücke helfen, die in den Ruinen der „ H e i d e n " gefunden wurden und selbst gegen große Geldbeträge nicht aus der H a n d gegeben werden. I n Barls im südlichen K h a r g a erzählte uns 1985 ein shekh, daß vor allem nach alten hauptsächlich aus dem Maghrib, dem Sudan oder dem Jemen stammenden Büchern gefertigte handschriftliche A m u l e t t e am wirksamsten seien. würden entweder allein oder zusammen mit verschiedenen in den ebenfalls erwähnten

Sie

Abhandlungen

Substanzen in einen Beutel eingenäht. 7 5 Fast jedermann

in

Barls besitze noch heute ein solches A m u l e t t und bewahre es immer in seiner N ä h e "• V g l . G R Ü N D L E R , 1 8 9 7 , S . 4 . «8 S T A Y T , 1 9 3 1 ( a ) , p p . 2 1 9 f . 49

GOTTSCHLING, 1905,

50

GRÜNDLER,

17

1897,

p.

S. 4.

Vgl. auch W E S S M A N N , 1 9 0 8 , p. 4 0 . Vgl. zu dieser Problematik auch W A R M E L O ,

377.

Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

1971,

pp. 355ff.

258

U L R I C H VAN D E R

HEYDEN

Auf b e s t i m m t e J a g d p r o d u k t e , wie auf die Felle von L ö w e n u n d P a n t h e r n , h a t t e allein der O b e r h ä u p t l i n g A n s p r u c h . N a c h d e r K o l l t a k t a u f n a h m e mit den W e i ß e n , in d e r e n Folge viele V e n d a bei i h n e n Arbeit a u f n a h m e n , m u ß t e von d e m m e i s t a u s materiellen G ü t e r n b e s t e h e n d e n L o h n ein b e s t i m m t e r B e t r a g a n den O b e r h ä u p t ling e n t r i c h t e t w e r d e n . Auf eine weitere E i n n a h m e q u e l l e weist G R Ü N D L E R h i n : „Neben diesen . . . E i n k ü n f t e n wird jede Gelegenheit gierig b e n u t z t , u m mit d e m Schein d e s R e c h t s A b g a b e n von den U n t e r t a n e n zu erpressen. Schließlich sind die U n t e r t a n e n a u c h zu F r o n d i e n s t e n v e r p f l i c h t e t . " 5 1 Die „ F r o n d i e n s t e " m u ß t e n h a u p t s ä c h lich auf d e n Feldern d e r O b e r h ä u p t l i n g e v e r r i c h t e t werden. 5 2 A u ß e r d e m m u ß t e n die S t a m m e s a n g e h ö r i g e n a n s c h e i n e n d j e d e m ihrer vorgesetzten H ä u p t l i n g e d e r verschiedenen R a n g s t u f e n b e i m B a u oder bei d e r R e p a r a t u r von d e r e n H ü t t e n behilflich sein. Diese b e a n s p r u c h t e n a u c h je n a c h R a n g u n d E i n f l u ß einen Teil d e r hergestellten h a n d w e r k l i c h e n P r o d u k t e . 5 3 Die H ä u p t l i n g e m u ß t e n allerdings von d e n A b g a b e n einige der Allgemeinheit dien e n d e Ausgaben b e s t r e i t e n . So k a n n n i c h t o h n e weiteres die Schlußfolgerung gezogen werden, d a ß die Arbeitsleistungen u n d Abgaben z u m alleinigen persönlichen N u t z e n des H ä u p t l i n g s erfolgten. Sie d i e n t e n vornehmlich der Freistellung des H ä u p t l i n g s von der u n m i t t e l b a r e n P r o d u k t i o n , d a m i t er Zeit u n d Gelegenheit h a t t e , seine im I n t e r e s s e der Allgemeinheit w a h r z u n e h m e n d e n P f l i c h t e n u n d F u n k t i o n e n a u s z u ü b e n . Dies h e i ß t jedoch n i c h t , d a ß bei vielen H ä u p t l i n g e n , unerheblich welcher R a n g s t u f e , m i t d e r z u n e h m e n d e n R e i c h t u m s a k k u m u l a t i o n n i c h t a u c h die Gier n a c h i m m e r m e h r G ü t e r n u n d somit a u c h n a c h g r ö ß e r e m gesellschaftlichem E i n f l u ß e i n setzte. D a die H ä u p t l i n g e bei d e n V e n d a m e h r e r e F r a u e n b e s a ß e n , ihre F a m i l i e n demzufolge r e c h t g r o ß w a r e n u n d alle Angehörigen der H ä u p t l i n g s f a m i l i e im allgem e i n e n Anteil a n d e m R e i c h t u m des F a m i l i e n o b e r h a u p t e s h a b e n wollten, w u r d e n die H ä u p t l i n g e in diesem „egoistischen" B e s t r e b e n v o r a n g e t r i e b e n . T r o t z dieser vielleicht als „ p r i v a t e A n e i g n u n g " zu c h a r a k t e r i s i e r e n d e n R e i c h t u m s a k k u m u l a t i o n m u ß t e d e r H ä u p t l i n g von d e n i h m ü b e r g e b e n e n Erzeugnissen des gesellschaftlichen M e h r p r o d u k t e s a u c h die A r m e n des S t a m m e s , die keine Angehörigen m e h r h a t t e n , u n t e r s t ü t z e n . A u ß e r d e m h a t t e er d a v o n die K r i e g e r zu versorgen, die sich auf Feldzügen b e f a n d e n , u n d m u ß t e a u c h zu Besuch weilende F r e m d e b e w i r t e n . So w a r e n also die H ä u p t l i n g e bei d e n V e n d a z u m i n d e s t noch teilweise die Verwalter u n d n i c h t die u n e i n g e s c h r ä n k t e n E i g e n t ü m e r d e r d u r c h die Arbeiten d e r Allgemeinheit ges c h a f f e n e n Vorräte. 5 / 1 Äußerlich u n t e r s c h i e d e n sich die H ä u p t l i n g e von d e n ü b r i g e n S t a m m e s m i t g l i e d e r n d u r c h d a s T r a g e n besonders wertvoller S c h m u c k - u n d K l e i d u n g s s t ü c k e . So t r u g e n sie A r m r i n g e a u s E l f e n b e i n u n d einen a u s L ö w e n - oder P a n t h e r f e l l gefertigt e n Ü b e r w u r f , w ä h r e n d die e i n f a c h e n S t a m m e s a n g e h ö r i g e n n u r a u s g e g e r b t e n Fellen hergestellte Schurze t r u g e n . D e n H ä u p t l i n g e n w u r d e n a u c h die g r ö ß t e n E h r e r b i e tungen entgegengebracht. D e n O b e r h ä u p t l i n g e n s t a n d e n R a t g e b e r zur Seite, die sie in allen wichtigen Angelegenheiten b e r i e t e n . E s waren meist V e r w a n d t e des H ä u p t l i n g s . So stellte z u m B e i 1897,

GRÜNDLER,

V g l . S A U B E R Z W E I G - S C H M I D T , O. J . , S . 6 .

53

Vgl. GOTTSCHLING, 1905, p .

r

>< ' Vgl. dazu

S. 4.

Vgl. auch

« M

SELLNOW,

1961,

376. S.

448.

STAYT,

1931 (a), pp. 217ff.

Sozialökonomische E n t w i c k l u n g bri den Venda

259

spiel MAXJCH fest, als er als einer der ersten E u r o p ä e r die Venda aufsuchte, d a ß der von ihm als „Ceremonienmeister" bezeichnete einflußreiche R a t g e b e r des Oberhäuptlings Schewasse ein H a l b b r u d e r desselben war. 5 5 In der Regel gehörten die älteste Schwester des Oberhäuptlings sowie der älteste Sohn der zweiten F r a u seines Vaters zu den wichtigsten Ratgebern. 5 0 Sie waren gemeinsam mit der Häuptlingsfamilie und den Personen aus der u n m i t t e l b a r e n Umgebung des S t a m m e s o b e r h a u p t e s die größten Nutznießer des R e i c h t u m s des H ä u p t lings. 57 Auf Grundlage der vorhandenen Quellen läßt sich die Schlußfolgerung ziehen, d a ß der soziale Differenzierungsprozeß bei den Venda bereits relativ fortgeschritten war. Die vorherrschenden ökonomischen Unterschiede h a t t e n sich jedoch noch nicht in der E n t s t e h u n g von fest umrissenen sozialen Gruppierungen niedergeschlagen. Es existierte bei ihnen noch keine von den anderen Stammesmitgliedern u n a b hängige soziale Oberschicht, sieht man vielleicht von dem Oberhäuptling und seinen engeren Familienangehörigen ab. Deshalb ist es m. E. auch u n z u t r e f f e n d , die bei den Venda vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse als „feudal" zu bezeichnen, wie es einige bürgerliche E t h n o g r a p h e n t u n . 5 8 Gegen diese Auffassung spricht auch das Fortbestehen von gentilgesellschaftlichen Organisationsformen, wie der Volksversammlung, die bei den Venda in drei I n s t a n z e n v o r k a m , als „great council", als „district council" und als „private council", um S T A Y T ZU zitieren. 5 9 „Die „great council" war die bedeutendste Versammlung und wurde vom Oberh ä u p t l i n g einberufen und geleitet. Dort wurden die Beschlüsse, die er zuvor zusammen mit seinen Ratgebern und U n t e r h ä u p t l i n g e n in der „private council" gefaßt hatte, diskutiert und bestätigt, ehe sie d u r c h g e f ü h r t werden k o n n t e n . Auf den „district councils" wurden Angelegenheiten, die den jeweiligen Distrikt b e t r a f e n , beraten. Sie standen u n t e r L e i t u n g des b e t r e f f e n d e n U n t e r h ä u p t l i n g s . W u r d e auf einer dieser Versammlungen ein Beschluß gefaßt, der auch die Belange des gesamten S t a m mes oder der S t a m m e s a b t e i l u n g betraf, t r u g der U n t e r h ä u p t l i n g diesen in der „great council" vor. Die Macht des Oberhäuptlings war indes schon so groß, d a ß ein i h m unliebsamer U n t e r h ä u p t l i n g , „who persistently opposed t h e chief was banished f r o m t h e district", berichtet S T A Y T . 6 0 I m allgemeinen wurden auf der „great council" die wichtigsten Angelegenheiten des S t a m m e s beraten, wie erheblichere Ä n d e r u n g e n des geltenden S t a m m e s r e c h t s oder die E r h e b u n g von Tributleistungen von u n t e r w o r f e n e n E t h n i e n . 6 1 Wollte der Oberhäuptling mehr L a n d als bisher f ü r sich b e a n s p r u c h e n , auf dem die einfachen Stammesmitglieder unentgeltlich arbeiten sollten, b e d u r f t e dieser vorgetragene Anspruch noch der Z u s t i m m u n g der Volksversammlung. 6 2 Nicht n u r aus diesem F a k t geht hervor, d a ß die Volksversammlung noch i m m e r das höchste Organ in der Stammesverfassung der Venda darstellte. I n ihr waren nur 55 M A U C H , 1 8 7 4 , S . 3 2 . 56

V g l . STAYT, 1 9 3 1 (a), p p . 1 9 8 f f . ; PETTERSSON, 1 9 5 3 , p p .

57 Vgl. d a s B e i s p i e l b e i MAUCH, 1 8 7 4 , S. 34. 58 V g l . P E T T E R S S O N , 1 9 5 3 , p . 8 8 ; S T A Y T , 1 9 3 1 ( a ) , p . 2 1 4 . 59 S T A Y T , 1 9 3 1 ( a ) , p p . 2 1 5 f . SO S T A Y T , 1 9 3 1 ( a ) , p . 2 1 6 . 61

Vgl. PETTERSSON, 1953, p . 88.

62

Vgl. PETTERSSON, 1953, p. 88.

17*

86f.

260

U L R I C H V A N DEB

HEYDEN

die Männer vertreten. Obwohl die weiblichen Verwandten des Oberhäuptlings in der Stammesverwaltung eine mehr oder weniger bedeutende R o l l e spielen konnten, wie zum Beispiel als Unterhäuptlinge, besaßen die Frauen der Venda nicht die gleichen Rechte wie die Männer. Die Ausnahmen bildeten die weiblichen

Verwandten

des Oberhäuptlings, die aber „in no w a y enhance the political status of women generally". 6 : l Zu den wichtigsten Angelegenheiten der Volksversammlung gehörten die Fragen von K r i e g und Frieden. Abgesehen von einigen Raub- und Beutezügen gegen benachbarte Ethnien benutzten die Venda im eigentlichen Sinne den K r i e g nicht als wichtigste oder häufigste Methode zur Aneignung eines Mehrproduktes. D i e Venda „are not a tribe of particular military talent like the Zulus or Masai, and t h e y do not have a highly organized system f o r carrying 011 warfare of the bold, attacking t y p e . Their campaigns were more in the nature of plundering raids, generally 011 a e o m p a r a t i v e l y small scale, for stealing cattle or f o r r e v e n g e " , schreibt einer der besten K e n n e r der Venda, STAYT.6'1 Da die Gefahr der Unterjochung durch die Transvaal-Buren gegen Mitte des 18. Jahrhunderts immer realer wurde und die von den Weißen

geschürten

Stammeskonflikte

ständig

größere

Dimensionen

annahmen,

scheinen die Venda zu jener Zeit eine Heeresorganisation gebildet zu haben. D i e permanente Gefahr für den Erhalt der Stammesorganisation dürften der H a u p t g r u n d f ü r die Aufstellung von Heereseinheiten gewesen zu sein, die, wie 1889 in den „ B e r liner Missionsberichten" mitgeteilt

wurde, in speziellen „ K r i e g s k a s e r n e n "

unterge-

bracht waren. 6 5 Allerdings fehlen hierüber genauere Informationen. Möglicherweise gingen die „ K r i e g s k a s e r n e n " aus den der Erziehung der Jugend dienenden sogenannten Initiationsschulen, den Tondos, hervor. Kriegsgefangene, die die Venda hätten ausbeuten können, wie es bei anderen Stämmen der R e g i o n zuweilen der Fall war, wurden kaum gemacht. W e n n doch einmal während eines Kriegszuges ein Gefangener gemacht wurde, so tötete man ihn, und seine Leiche wurde f ü r magisch-religiöse Zwecke gebraucht. 6 6

Zu den OlaubensvorStellungen

und religiösen

Praktiken

der Venda

D i e Glaubensvorstellungen der Venda fanden ihren Ausdruck im Ahnenkult, der zweifellos aus der patriarchalischen

Sippenordnung erwachsen und noch bis zur

Unterjochung durch die Buren Ende des 19. Jahrhunderts existent war. M i t der allmählichen Erstarkung des Stammesverbandes — also bis etwa zur Teilung des Stammes in drei Abteilungen — entwickelte sich der an die politische Organisationsform gebundene Ahnenkult ständig weiter und stagnierte wohl auch nicht nach der Teilung. D a die Venda am Ende der vorkolonialen Periode nicht mehr nur ihre eigenem Ahnen verehrten, sondern in zunehmendem Maße auch die ihrer Häuptlinge, diente

63 S C H A P E R A , 1 9 5 6 , p . 1 9 1 . 64

S T A T T , 1931 (a), p p . 7 0 f . V g l . a u c h B A W E N D A - F R E U N D ,

66

Berliner Missionsberichte, 1889, S. 533. Vgl. u. a. Berliner Missionsberichte, 1892, S. 201.

S. 553;

1897, S. 364.

Berliner

Missionsberichtej

1894,

Sozialökonomische Entwicklung bei den Vendaj

261

d e r K u l t vorrangig als Mittel zur S t ä r k u n g d e r M a c h t des H ä u p t l i n g s u n d zur Verherrlichung seiner P e r s o n . D a s h a t t e b e r e i t s zu Beginn d e r 70er J a h r e des 19. J a h r h u n d e r t s solche F o r m e n a n g e n o m m e n , d a ß M A U C H n a c h seinem Besuch beim Oberh ä u p t l i n g Schewasse e r s t a u n t b e r i c h t e t e , d a ß diesem göttliche V e r e h r u n g zuteil wurde. 6 7 I n einer S t u d i e ü b e r die Religion d e r B a n t u k o m m e n E I S E L E N u n d S C H A P E R A zu der Schlußfolgerung, d a ß der H ä u p t l i n g bei den V e n d a „. . . is also t h e living r e p r e s e n t a t i v e of t h e ancestors, a f a c t t o which considerable i m p o r t a n c e is somet i m e s a t t a c h e d , . . . who look u p o n him t h e r e f o r e as a ' g o d ' even d u r i n g his l i f e t i m e " . 6 8 U b e r den i m m e r m e h r v e r g ö t t e r t e n Ahnen s t a n d e n a b e r noch drei a n d e r e G o t t h e i t e n , n ä m l i c h Thovele, K a s a n e u n d R a l o v i m b a , auf die a n dieser Stelle jedoch n i c h t n ä h e r eingegangen werden soll. D e r in d e r Gentilgesellschaft wurzelnde Totemismus G l J h a t t e bei den V e n d a n i c h t m e h r die B e d e u t u n g wie bei d e n j e n i g e n S t ä m m e n , die n o c h k e i n so hohes gesellschaftliches E n t w i c k l u n g s n i v e a u erreicht h a t t e n . 7 0 D e r S i p p e n t o t e m i s m u s h a t t e sich in a b g e s c h w ä c h t e r F o r m e r h a l t e n . Aus diesen R e s t e n des S i p p e n t o t e m i s m u s h e r a u s entwickelte sich die V e r e h r u n g einzelner T i e r a r t e n , die b e s o n d e r s bei einigen Großfamilien im engen Z u s a m m e n h a n g m i t d e m A h n e n k u l t große B e d e u t u n g besaß. 7 1 Der Ü b e r g a n g v o m S i p p e n t o t e m i s m u s zu einem lokalen T i e r k u l t e r k l ä r t sich a n scheinend d a d u r c h , d a ß a u s den S i p p e n g e m e i n s c h a f t e n D o r f g e m e i n d e n geworden w a r e n , d e r e n B e w o h n e r nicht m e h r n u r a u s B l u t s v e r w a n d t e n b e s t a n d e n . 7 Mit d e r R e l i g i o n s a u s ü b u n g der V e n d a h a b e n sich die Missionare d e r BMG u n d a u c h bürgerliche W i s s e n s c h a f t l e r eingehend b e s c h ä f t i g t . 7 3 Sie beschreiben a u c h a n d e r e religiöse E r s c h e i n u n g e n , wie die T a b u s , d e n G l a u b e n an die W a h r s a g e r e i u n d die eng mit religiösen Vorstellungen v e r k n ü p f t e Initiation, 7 ' 1 bei d e r d e n j u n e n Menschen n i c h t n u r die N o r m e n d e r S t a m m e s m o r a l e i n g e p r ä g t , s o n d e r n a u c h die A u t o r i t ä t d e r A h n e n n a c h d r ü c k l i c h d e m o n s t r i e r t w u r d e . Allerdings u n t e r s c h e i d e n sich die I n i t i a t i o n s z e r e m o n i e n von den a n d e r e n in T r a n s v a a l v o r k o m m e n d e n d u r c h d a s ursprüngliche Fehlen d e r B e s c h n e i d u n g . 7 5 E r s t im Verlaufe des 19. J a h r h u n d e r t s (verm u t l i c h schon zu Beginn) scheinen die V e n d a die B e s c h n e i d u n g k e n n e n g e l e r n t zu h a b e n . D a b e i gg.b es d a n n „ B e s c h n e i d u n g s - P r i e s t e r " , die sich z u s a m m e n mit a n d e ren „ P r i e s t e r n " oder „ Z a u b e r e r n " , die es a u c h in a n d e r e n S t ä m m e n mit vergleiehV g l . MAUCH, 1 8 7 4 , S. 08

EISELEN/SCHAPERA,

C9

Vgl. dazu

7

33. 1956, p.

JUNOD, 1924,

259.

pp. 1 8 f f .

° J U N O D , 1 9 2 4 , p. 1 8 .

71

V g l . J U N O D , 1 9 2 4 , p p . 21 f.

«

Vgl. TOKABEW, 1976, S.

190.

« Vgl. u. a. B A R T E L S , 1 8 9 6 ( C ) , S . 109f.; W I L D E , 1913, S . 107; R I C H T E R , 1924, S . 243; Berliner Missionsberichte, 1879, S . 441ff.; G R Ü N D L E R , 1897, S . 5f.; B E U S T E R , 1879, S . 238f.; B A W E N D A - F R E U N D , 1889, S . 86ff.; D U G G A N - C R O N I N , 1928, pp. 21 f.; W E S S M A N N , 1908, pp. 80ff.; S T A Y T , 1931 (a), pp. 230ff.; J U N O D , 1920, pp. 207ff. 7/1 Vgl. u. a. B A R T E L S , 1896(a), S . 35f.; B A R T E L S , 1896(C), S . 109f.; W E S S M A N N , 1896, S . 363ff.; Berliner Missionsberichte, 1879, S . 444ff.; G R A N T , 1905, p. 268; G O T T S C H L I N G , 1905, pp. 371 f.; W A R M E L O , 1932, pp. 37ff.; S T A Y T , 1931(a), pp. 101 ff.; G I E S E K K E , 1930/31, S . 257ff.; B U L L O C K , 1926, pp. 63ff. 75 Vgl. Berliner Missionsberichte, 1878, S . 493; G R Ü N D L E R , 1897, S . 8 und S . 13; G O T T SCHLING, 1 9 0 5 , p .

368.

262

U L R I C H VAN DER

HEYDEN

b a r e m E n t w i c k l u n g s n i v e a u gab, auf die P r a k t i z i e r u n g besonderer religiöser H a n d l u n g e n , wie R e g e n m a c h e n , 7 6 W a h r s a g e n , 7 7 a u c h G r e n z z i e h u n g e n u n d -Sicherungen sowie K r a n k e n h e i l u n g e n 7 8 spezialisiert h a t t e n u n d i n n e r h a l b d e r Gesellschaft der V e n d a eine g e a c h t e t e Stellung e i n n a h m e n . J e d e r d e r drei O b e r h ä u p t l i n g e b e s a ß z u d e m einen „ O b e r p r i e s t e r " , dessen Amt seit d e r A u f t e i l u n g des S t a m m e s erblich w a r . Sie k a m e n wahrscheinlich a u s den R e i h e n der wenigen, a m L e b e n gelassenen, f r ü h e r hier l e b e n d e n K w e n a . 7 9 Die „ B e s c h n e i d u n g s - P r i e s t e r " waren in der Regel Angehörige d e r ethnischen E i n heit der L e m b a . Doch ü b t e n a u c h „ B e s c h n e i d u n g s - P r i e s t e r " a u s a n d e r e n E t h n i e n zuweilen diese F u n k t i o n aus. 8 0 Des ö f t e r e n k a m e n sie von den Pedi, was einige Wiss e n s c h a f t l e r v e r m u t e n ließ, d a ß die Sitte von diesem S t a m m zu den Ver.da gelangt sei. 8 1 Die T a t s a c h e d e r erst r e c h t s p ä t e n P r a k t i z i e r u n g d e r B e s c h n e i d u n g ist mit d e m A u f l ö s u n g s p r o z e ß d e r Gentilgesellschaft, mit d e r H e r a u s b i l d u n g von auf Vermögensu n t e r s c h i e d e b e r u h e n d e n sozialen D i f f e r e n z i e r u n g e n , eng v e r b u n d e n . E r s t als die H ä u p t l i n g e auf G r u n d ihrer i m m e r weiter a u s g e b a u t e n S o n d e r s t e l l u n g in der Gesellschaft auch immer mehr Reichtum anhäufen konnten und damit begannen, nach weiteren R e i c h t u m s q u e l l e n Ausschau zu h a l t e n , w u r d e n die ß e s c h n e i d u n g s p r a k t i ken im S t a m m e i n g e f ü h r t . Sowohl d e r jeweilige O b e r h ä u p t l i n g als a u c h der b e t r e f f e n d e U n t e r h ä u p t l i n g erzielte nämlich d u r c h die B e s c h n e i d u n g d e r j u n g e n Menschen materielle Gewinne, d e n n die E l t e r n des zu b e s c h n e i d e n d e n K i n d e s m u ß t e n an ihre vorgesetzten H ä u p t l i n g e zwei H a c k e n oder eine Ziege e n t r i c h t e n . 8 2 W H E E L W R I G H T s c h ä t z t ein, d a ß „it is essential t h a t t h e r e should h a v e been a good h a r v e s t , f o r g r e a t q u a n t i t i e s of food are required a n d c o n s u m e d " . 8 3 D a ß die E i n f ü h r u n g d e r Beschneid u n g nicht allein religiös m o t i v i e r t war, sondern d e n H ä u p t l i n g e n v o r n e h m l i c h z u r A n e i g n u n g von materiellen G ü t e r n d i e n t e (es also in A n b e t r a c h t d e r r e c h t g r o ß e n Zahl von b e t r o f f e n e n j u n g e n Menschen eine regelrechte A n h ä u f u n g von R e i c h t ü m e r n war), bezeugt die T a t s a c h e , d a ß nicht alle K i n d e r des S t a m m e s , die d a s e n t s p r e c h e n d e Alter erreicht h a t t e n , b e s c h n i t t e n w u r d e n . So waren die K i n d e r von Mitgliedern der H ä u p t l i n g s f a m i l i e n hiervon a u s g e n o m m e n . Einigen a n d e r e n e i n f l u ß reichen S t a m m e s m i t g l i e d e r n stellte m a n es frei, ihre K i n d e r d e r Z e r e m o n i e zu u n t e r ziehen. 8/1 „Die eigentlich F e i e r n d e n " , so b e r i c h t e t e n Missionare in den „Berliner Missionsb e r i c h t e n " über die m i t d e n I n i t i a t i o n s r i t e n v e r b u n d e n e n Feierlichkeiten, „sind ™ Vgl. hierzu STAYT, 1931(a), pp. 309ff. 77 Vgl. hierzu GIESEKKE, 1930/31, S. 2 5 7 f f . ; WESSMANN, 1908, pp. 9 0 f f . ; STAYT, 1931(a), pp. 273ff. 78 Vgl. hierzu WESSMANN, 1908, pp. 8 4 f f . ; BARTELS, 1896(b), S . 3 6 5 f . ; STAYT, 1931(a), pp. 263ff. ™ Vgl. BEUSTER,

1879,

S.

238.

80

Vgl. WHEELWRIGHT,

81

Vgl. Berliner Missionsberichte, 1 8 7 9 , S . 4 4 5 ; S T A Y T , 1 9 3 1 (a), p. 1 2 6 ; W A R M E L O , 1 9 3 2 , p. 1 2 5 . J U N O D , 1 9 2 7 , vol. 1 , p. 7 2 , vertritt dagegen die Ansicht, daß die im N o r d e n Transvaals lebenden S t ä m m e die Beschneidung von den Lemba übernommen h ä t t e n . Berliner Missionsberichte, 1879, S. 444; Berliner Missionsberichte, 1881, S. 359.

82

1905, p.

252.

83

WHEELWRIGHT,

8/1

Vgl. Berliner Missionsberichte, 1879, S. 445.

1905, p.

252.

Sozialökonomische Entwicklung bei den Venda

263

nicht die Bavenda, sondern die unter ihnen zahlreich wohnenden Balemba, denen sich nun etliche von den Bavenda und die Knopneusen (Gwamba — d. V.) anschließen. "85 Die Lemba, die in der Literatur auch als Balambetu oder Baiepa bezeichnet werden, sind eine Ethnie, über deren Herkunft und Geschichte sowie über deren Lebensweise und Kultur sehr wenig bekannt ist. Obwohl sie inmitten des Stammesterritoriums der Vcnda lebten, besaßen sie eine eigene Sprache 8 6 und wiesen einige ethnographische, religiöse, kulturelle und sozialökonomische Besonderheiten auf. 8 7 Es sind noch eingehende Forschungen notwendig, um das Rätsel dieses, so Jttnod, „interesting ethnographical phenomena" 8 8 zu lösen.

Zusammenfassung Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß bei den Venda, ebenso wie bei den anderen Südostbantu — wie S e l l n o w nachweist —, der Auflösungsprozeß der Urgemeinschaftsordnung in vollem Gange war. Sie schätzt ein: „Es war bei ihnen — wie überall — zur Abhängigkeit der Verarmten von den Reichen gekommen. Trotzdem aber war bei diesen Stämmen noch stärker als anderswo die urgemeinschaftliche Demokratie erhalten geblieben, was vor allem seinen Ausdruck fand in der Bedeutung, die der Volksversammlung im Stammesleben zukam. Obgleich der Stammeshäuptling der reichste Herdenbesitzer war und den größten Teil des gesellschaftlichen Reichtums kontrollierte, hatte er hier nicht eine solche Macht erringen können, um die Befugnisse der Volksversammlung zu beseitigen bzw. wesentlich einzuengen . . . Mit der Volksversammlung aber hatte sich die Allgemeinheit ein wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung der Demokratie bewahrt." 8 9 Von dem Übergangscharakter, also von dem Auflösungsprozeß der Gentilgesellschaft, zeugen viele sowohl nur für die Venda typischen als auch für die gesamten ethnischen Einheiten der Südostbantu zutreffenden Merkmale. So wiesen die Verhältnisse der Venda Tendenzen zur immer stärkeren Durchsetzung des Territorialprinzips auf, ohne daß jedoch das Blutsverwandtschaftsprinzip beseitigt werden konnte. Die hierarchisch aufgebaute Stammesorganisation, die in späterer Zeit an ihrer Spitze drei voneinander in mehr oder weniger starkem Maße unabhängige Oberhäuptlinge hatte, ermöglichte die notwendige Verwaltung des Stammesterritoriums mit seinen dort wohnenden Menschen. Anzeichen einer beginnenden Loslösung des Handwerks bzw. des Handels von Bodenbau und Viehzucht waren bereits sichtbar, ohne daß jedoch von einer Abtrennung gesprochen werden kann. Die gesellschaftlichen Strukturen des Stammes wiesen mehr oder weniger zutage tretende und demzufolge von den Missionaren beobachtete und übermittelte soziale Unterschiede auf der Grundlage einer bereits deutlicher vorhandenen Vermögensdifferenzierung auf. Aber es kam noch nicht zur Herausbildung einer fest umrissenen Oberschicht oder 85

Berliner Missionsberichte, 1879, S. 446.

»6 Vgl. Junod, 1908, p. 277; Wessmann, 1890, S. 6. 87

88

Vgl. insbesondere S t a y t , 1931(b), pp. 231 ff.

Junod, 1908, p. 276. Sellnow, 1961, S. 456f.

264

ULRICH VAN DER

HEYDEN

g a r Klasse, d e n n d e r G r u n d u n d B o d e n blieb G e m e i n e i g e n t u m . „ W o a b e r d a s H a u p t p r o d u k t i o n s m i t t e l n o c h G e m e i n e i g e n t u m w a r " , schreibt SELLNOW, „ d o r t m u ß t e z w a n g s l ä u f i g d a v o n a u c h der C h a r a k t e r d e r sozialen Beziehungen e n t s c h e i d e n d bestimmt werden."90

Die koloniale

Unterjochung

der

Venda

Die V e n d a waren die letzte in relativer U n a b h ä n g i g k e i t von den weißen Koloniale r o b e r e r n l e b e n d e e t h n i s c h e E i n h e i t in T r a n s v a a l a m E n d e des vorigen J a h r h u n d e r t s u n d somit a u c h auf d e m T e r r i t o r i u m d e r h e u t i g e n R S A . B e v o r die V e n d a im J a h r e 1898 von d e n T r a n s v a a l - B u r e n u n t e r j o c h t w u r d e n , lagen b e r e i t s J a h r e des K a m p f e s u m d e n E r h a l t ihrer e t h n i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t h i n t e r i h n e n . Die weißen K o l o n i a l r ä u b e r h a t t e n es gleich n a c h d e r K o n t a k t a u f n a h m e m i t den V e n d a vers t a n d e n , die v o r g e f u n d e n e n , f ü r dieses S t a d i u m d e r f o r m a t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n E n t wicklung d u r c h a u s t y p i s c h e n r e l a t i v instabilen gesellschaftlichen Verhältnisse f ü r sich a u s z u n u t z e n . D e r Berliner Missionar GRÜNDLER s c h ä t z t e schon d a m a l s r i c h t i g e i n : „Die Streitigkeiten in den F ü r s t e n g e s c h l e c h t e r n der B a w e n d a in kluger Weise b e n ü t z e n d , v e r s t a n d e n sie (die B u r e n — d. V.) es, i m m e r einen Teil des Volkes sich geneigt u n d willfährig zu m a c h e n . " 9 1 D u r c h Ü b e r r e d u n g , B e s t e c h u n g von H ä u p t lingen u n d m a n c h m a l a u c h m i t Gewalt g e z w u n g e n , m u ß t e n die V e n d a , gleich n a c h d e m die B u r e n in ihr L a n d e i n g e d r u n g e n w a r e n , Hilfsdienste bei den von den W e i ß e n organisierten E l e f a n t e n j a g d e n v e r r i c h t e n . Die von den V e n d a b e w o h n t e n Ausläufer d e r S o u t p a n s b e r g e w a r e n sehr f r u c h t b a r , b o t e n g u t e W e i d e m ö g l i c h k e i t e n f ü r d a s Vieh d e r B u r e n u n d stellten einen g ü n s t i gen A u s g a n g s p u n k t f ü r d e r e n a u s g e d e h n t e J a g d z ü g e d a r . So siedelten sich die B u r e n hier zu Beginn d e r 60er J a h r e des 19. J a h r h u n d e r t s an u n d e r r i c h t e t e n d e n Ort S c h o e m a n s d a l . E r war zur d a m a l i g e n Zeit die nördlichste von W e i ß e n b e w o h n t e Siedlung im südlichen A f r i k a . Von hier a u s v e r s u c h t e n die B u r e n , n e b e n d e m auf d e n E l e f a n t e n j a g d e n gewonnenen E l f e n b e i n a u c h „schwarzes E l f e n b e i n " , d a s h e i ß t S k l a v e n , zu e r b e u t e n . Am g e f r a g t e s t e n w a r e n a f r i k a n i s c h e K i n d e r , die als H a u s ßklaven oder V i e h h ü t e r auf den F a r m e n d e r B u r e n V e r w e n d u n g f a n d e n . 9 2 U m ihre Stellung sichern u n d a u s b a u e n zu k ö n n e n , b e m ü h t e n sich die B u r e n a n fänglich u m g u t e B e z i e h u n g e n zu d e n V e n d a - H ä u p t l i n g e n u n d n u t z t e n d a b e i d e r e n R i v a l i t ä t e n aus, weil, so s c h ä t z t der britische H i s t o r i k e r WAGNER die strategische L a g e des V e n d a - T e r r i t o r i u m s ein, „ t h e position of t h e V e n d a in t h e Z o u t p a n s b e r g itself was t h e k e y " . 9 3 I n den J a h r e n 1867/68 gelang es den V e n d a , die weißen E i n d r i n g l i n g e m i t b e w a f f n e t e r Gewalt wieder a u s i h r e m L a n d zu v e r t r e i b e n . Ü b e r die U r s a c h e n des K a m p f e s gibt d e r zeitgenössische G e o g r a p h JJSPPE A u s k u n f t : „ I n d e n l e t z t e n J a h r e n e n t s t a n d e n jedoch S t r e i t i g k e i t e n zwischen d e n J ä g e r n u n d i h r e n H e r r e n ü b e r d e n Anteil a n d e r J a g d u n d in Folge dieses S t r e i t e s weigerte sich eine große A n z a h l J ä g e r , die i h n e n SO S E L L N O W , 1 9 6 1 , 9» G R Ü N D L E R , 02

S.

1899,

457.

S.

434.

V g l . S A U B E R Z W E I G - S C H M I D T , O. J . , S . 4 .

93 W A G N E R ,

1980, p.

323.

Sozialökonomische Entwicklung bei den Venda

265

anvertrauten Gewehre wieder abzugeben, und befinden sich augenblicklich im offenen Kriege mit den Bauern (Buren — d. V.). Unparteiische Augenzeugen geben jedoch gewissen Bauern die meiste Schuld und klagen sie an, die Jäger übervorteilt und ihnen ohne begründete Ursachen viele hundert Stück Vieh weggenommen zu haben.'"^ Nachdem die Venda nun auf diesem W e g e in den Besitz von Feuerwaffen gelangt waren, deren Zahl sie durch Tauschgeschäfte mit weißen Händlern noch vergrößern konnten, 95 griffen sie Schoemansdal an und zerstörten die Siedlung. „This defeat was a shock to the whole Republic." 9 6 So charakterisierte BULPIN diesen offenbar völlig unerwarteten Widerstand gegen die eineinhalb Jahrzehnte zuvor gegründete Südafrikanischen Republik (Transvaal). Eine Ende des Jahres 1867 aufgestellte burische Streitmacht von etwa 400 Mann unter Führung des späteren Präsidenten der Buren-Republik, Paul Kruger, konnte die Venda jedoch nicht unterjochen, da das Unternehmen sowohl am K a m p f e s w i l len und Mut der Afrikaner, als auch am Fehlen notwendiger finanzieller Mittel und an der Weigerung eines großen Teils der burischen Bevölkerung, an dem Feldzug teilzunehmen, scheiterte. Mit dem Sieg über die weißen Eindringlinge 1868 war es den Venda gelungen, eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung ihrer Unabhängigkeit bis Ende des 19. Jahrhunderts zu schaffen. Da die Venda die Transvaal-Buren aus ihrem Verständnis heraus als besiegt ansahen, stärkte sich einerseits ihr Stammesbewußtsein, aber andererseits erkannten sie nicht die von ihnen weiterhin ausgehende Gefahr für den Erhalt ihrer Freiheit und Unabhängigkeit. ,,Seitdem haben sie die Furcht vor den, ihrer Meinung nach besiegten Bauern verloren und lebten in dem Bewußtsein, freie tapfere Leute zu sein", wurde in den „Berliner Missionsberichten" im Jahre 1878 geschrieben. 97 In der Annahme, vor den Buren künftig sicher zu sein, ließen sich die Venda vermehrt auf Stammeszwistigkeiten ein. Aus diesen innertribalistischen Streitigkeiten resultierte letztendlich der nicht einheitlich geführte Widerstand der Venda gegen die burische Kolonialexpansion am Ende des vorigen Jahrhunderts. 98 Trotzdem konnten erst nach der Aufstellung einer großen Heeresmacht die Transvaal-Buren den heroischen Widerstand eines Teils des Stammes mit brutaler Gewalt im Jahre 1898 brechen. Nicht alle Stammesangehörigen unterstützten den Oberhäuptling Mphephu im K a m p f gegen die Landräuber. Die beiden anderen Oberhäuptlinge unterwarfen sich kampflos den Kolonialeroberern. Trotzdem gehört der antikoloniale Widerstand der Venda, mit deren Unterwerfung die kolonialen U n t e r j o chungskriege in Südafrika ihren Abschluß fanden, zu den ruhmreichen und zu bewahrenden Traditionen der afrikanischen Bevölkerung. Den Venda wurde nach ihrer Unterjochung 1898 ein Teil des Stammesterritoriums als Reservat (später als Bantustan bezeichnet) belassen. Die Buren nahmen nun auch Einfluß auf die inneren Angelegenheiten des Stammes und setzten sogar die Häuptlinge ein. Dazu wählten sie natürlich kollaborationswillige Marionetten aus, die nach der Beendigung des

94

JEPPE, 1868, S. 9. Vgl. auch WAGNEB, 1980, pp. 313ff.

95

V g l . u. a. MARKS/ATMORE, 1971, p . 527.

9E

B U L P I N , 1956, p . 154.

97

Berliner Missionsberichte, 1878, S. 481.

98

V g l . v . D. H E Y D E N , 1986, p p . 8 f f .

266

U L R I C H VAN D E E H E Y D E N

b u r i s c h - b r i t i s c h e n K r i e g e s (1899—1902) v o n d e n B r i t e n in ihrer F u n k t i o n b e s t ä t i g t wurden. D i e sich b e r e i t s a m E n d e d e s 19. J a h r h u n d e r t s h e r a u s b i l d e n d e n w i d e r s p r ü c h l i c h e n Traditionen des Widerstandswillens einerseits und der Unterwürfigkeit und K o r r u m p i e r t h e i t d e r V e n d a a n d e r e r s e i t s w u r z e l n in ihren d a m a l i g e n s o z i a l ö k o n o m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n , d i e b i s in d i e G e g e n w a r t n a c h w i r k e n . S o u n t e r s t ü t z t h e u t e der g r ö ß t e T e i l d e r V e n d a g e m e i n s a m m i t d e r a f r i k a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g s m e h r h e i t in S ü d a f r i k a d e n K a m p f d e s A N C u m n a t i o n a l e B e f r e i u n g . E i n e Minderheit, insbesondere die H ä u p t l i n g e und die mit ihnen verbündeten Angehörigen der n e u e n t s t a n d e n e n etablierten Überschicht des S t a m m e s , arbeitet i m Sinne des Apartheidregimes und versucht, durch die Aufrechterhaltung der überlebten und schon vielfach untergrabenen Stammesstruktur den sozialen Fortschritt aufzuhalten.

Literaturverzeichnis BARTELS, M., E t h n o g r a p h i s c h e G e g e n s t ä n d e d e r B a r o a , S ü d o s t - A f r i c a . I n : V e r h a n d lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, B d . 24, B e r l i n 1892. —, Die K o m a - u n d B o s c h a - G e b r ä u c h e d e r B a w e n d a in N o r d t r a n s v a a l . I n : V e r h a n d l u n gen d e r B e r l i n e r G e s e l l s c h a f t f ü r A n t h r o p o l o g i e , E t h n o l o g i e u n d U r g e s c h i c h t e , B d . 28. Berlin 1896 (a). —, S c h i e n e n - V e r b ä n d e f ü r K n o c h e n b r ü c h e bei d e n B a w e n d a in N o r d - T r a n s v a a l . I n : Verh a n d l u n g e n d e r Berliner G e s e l l s c h a f t f ü r A n t h r o p o l o g i e , E t h n o l o g i e u n d U r g e s c h i c h t e , B d . 28. Berlin 1896 (b). —, Zwei Z a u b e r - H ö l z e r d e r B a w e n d a in T r a n s v a a l . I n : V e r h a n d l u n g e n d e r B e r l i n e r Ges e l l s c h a f t f ü r A n t h r o p o l o g i e , E t h n o l o g i e u n d U r g e s c h i c h t e , B d . 28. Berlin 1896 (c). BAUMANN, H . , R . THURNWALD

und

U . WESTERMANN, V ö l k e r k u n d e

von Afrika. Mit

be-

s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r kolonialen A u f g a b e . E s s e n 1940. B a w e n d a - F r e u n d . B e r l i n 1889 u n d 1897. B e r l i n e r M i s s i o n s b e r i c h t e , Missions-Berichte d e r G e s e l l s c h a f t z u r B e f ö r d e r u n g d e r e v a n g e lischen Missionen u n t e r d e n H e i d e n zu Berlin. B e r l i n 1878 bis 1894. BEUSTER, C., D a s Volk d e r B a w e n d a . I n : Z e i t s c h r i f t d e r G e s e l l s c h a f t f ü r E r d k u n d e zu B e r l i n , B d . 14. B e r l i n 1879. BULLOCK, C., N o t e s o n t h e B a - V e n d a . I n : T h e S o u t h e r n R h o d e s i a N a t i v e A f f a i r s D e p a r t m e n t , A n n u a l , vol. 4. S a l i s b u r y 1826. BULPIN, T. V., L o s t T r a i l s of t h e T r a n s v a a l . Cape T o w n 1956. DAVIDSON, B . A l t - A f r i k a w i e d e r e n t d e c k t . B e r l i n 1962. DISTANT, W . L., A N a t u r a l i s t in t h e T r a n s v a a l . L o n d o n 1892. DUGGAN-CRONIN, A. M., T h e B a n t u T r i b e s of S o u t h A f r i c a , vol. 1, Section I : T h e B a w e n d a . C a m b r i d g e / K i m b e r l e y 1928. ENGELS, F., D e r U r s p r u n g d e r F a m i l i e , des P r i v a t e i g e n t u m s u n d d e s S t a a t e s . I n : MARX/ ENGELS, W e r k e B d . 21. B e r l i n 1962. EISELEN, W . M. a n d I . SCHAPERA, R e l i g i o u s Beliefs a n d P r a c t i c e s . I n : SCHAPERA, I . ( E d . ) , T h e B a n t u - S p e a k i n g T r i b e s of S o u t h A f r i c a . A n E t h n o g r a p h i c a l S u r v e y , 5. A u f l a g e . C a p e T o w n 1956. ERASMUS, J . , S o u t h A f r i c a n B a n t u K r a a l . I n : B a n t u . E d . b y D e p a r t m e n t of I n f o r m a t i o n , no. 2. P r e t o r i a 1975. GIESEKKE, E . D., Die E i s e n i n d u s t r i e d e r B a w e n d a . I n : Die B r ü c k e . Z e i t s c h r i f t f ü r E v a n gelische Mission in S ü d a f r i k a , B d . 7. J o h a n n e s b u r g 1930.

S o z i a l ö k o n o m i s c h e E n t w i c k l u n g bei d e n V e n d a

267

—, W a h r s a g e r e i bei d e n V e n d a . I n : Z e i t s c h r i f t f ü r E i n g e b o r e n e n - S p r a c h e n , B d . 21. B e r lin 1930/31. GOTTSCHLING, E . , T h e B a w e n d a . A S k e t c h of t h e i r H i s t o r y a n d C u s t o m s . I n : T h e J o u r n a l of t h e R o y a l A n t h r o p o l o g i c a l I n s t i t u t e of G r e a t B r i t a i n a n d I r e l a n d , vol. 35. L o n d o n 1905. GRANT, W . , M a g a t o a n d h i s T r i b e . I n : T h e J o u r n a l of t h e R o y a l A n t h r o p o l o g i c a l I n s t i t u t e of G r e a t B r i t a i n a n d I r e l a n d , vol. 35. L o n d o n 1905. GRÜNDLER, W . , G e s c h i c h t e d e r B a w e n d a - M i s s i o n in N o r d - T r a n s v a a l . B e r l i n 1897. —, D e r K r i e g (1er B u r e n gegen die B a w e n d a in T r a n s v a a l . I n : E v a n g e l i s c h e s MissionsM a g a z i n , N e u e F o l g e B a n d 43. B a s e l 1899. H E Y D E N , L T . V A N D E R , T h e F i g h t i n g T r a d i t i o n of t h e V e n d a P e o p l e . I n : S e c h a b a , O f f i cial O r g a n of t h e A f r i c a n N a t i o n a l Congress S o u t h A f r i c a , J a n u a r y . L o n d o n 1986. JEPPE, F . , D i e T r a n s v a a l ' s e h e o d e r S ü d - A f r i k a n i s c h e R e p u b l i k . I n : E r g ä n z u n g s h e f t N r . 2 4 zu D r . A. P e t e r m a n n s M i t t e i l u n g e n a u s J u s t u s P e r t h e s ' G e o g r a p h i s c h e r A n s t a l t . G o t h a 1868. JUNOD, H . A., T h e B a l e m b a of t h e Z o u t p a n s b e r g ( T r a n s v a a l ) . I N : F o l k - L o r e . A Q u a r t e r l y R e v i e w of M y t h , T r a d i t i o n , I n s t i t u t i o n a n d C u s t o m , vol. 19. L o n d o n 1908. —, S o m e F e a t u r e s of t h e R e l i g i o n of t h e B a - V e n d a . I n : S o u t h A f r i c a n J o u r n a l of Science, vol. 17. J o h a n n e s b u r g 1920. - , T h e L i f e of a S o u t h A f r i c a n T r i b e , 2 vols. L o n d o n 1927. —, L e T o t é m i s m e chez les T h o n g a , les P e d i s e t les V e n d a s . I n : L e G l o b e . O r g a n e d e la Société de G é o g r a p h i e de G e n è v e , T o m 63. G e n è v e 1924. KRICÌE, J . D . , T r a d i t i o n a l Origins a n d T r i b a l R e l a t i o n s h i p s of t h e S o t h o of t h e N o r t h e r n T r a n s v a a l . I n : B a n t u S t u d i e s . A J o u r n a l d e v o t e d t o t h e S c i e n t i f i c S t u d y of B a n t u , H o t t e n t o t & B u s h m e n , vol. 11. J o h a n n e s b u r g 1937. LESTRADE, G. P . , A B i b l i o g r a p h y of V e n d a . I n : B a n t u S t u d i e s . A J o u r n a l d e v o t e d t o t h e S c i e n t i f i c S t u d y of B a n t u , H o t t e n t o t & B u s h m e n , vol. 7. J o h a n n e s b u r g 1933. —, T h e Male S y s t e m of t h e V e n d a - S p e a k i n g T r i b e s . I n : B a n t u S t u d i e s . A J o u r n a l d e v o • t e d t o t h e S c i e n t i f i c S t u d y of B a n t u , H o t t e n t o t & B u s h m e n , vol. 4. J o h a n n e s b u r g 1930. —, S o m e N o t e s o n t h e E t h n i c H i s t o r y of t h e B a v e n d a a n d t h e i r R h o d e s i a n A f f i n i t i e s . I n : S o u t h A f r i c a n J o u r n a l of Science, vol. 24. J o h a n n e s b u r g 1927. —, S o m e N o t e s o n t h e Political O r g a n i z a t i o n of t h e V e n d a - S p e a k i n g T r i b e s . I n : A f r i c a , vol. 3. L o n d o n 1930. M A R K S , S. a n d A . A T M O R E (Eds.), E c o n o m y a n d S o c i e t y in P r e - I n d u s t r i a l S o u t h A f r i ca. L o n d o n 1980. —, F i r e a r m s in S o u t h e r n A f r i c a . A S u r v e y . I n : T h e J o u r n a l of A f r i c a n H i s t o r y , vol 12. C a m b r i d g e 1971. M A R O L E , L . T . , P h i n d u l a n o . E n g l i s h - V e n d a P h r a s e - B o o k . S i b a s a o. J . MARX, K . , D a s K a p i t a l , B d . 1. I n : MARX/ENGELS, W e r k e B d . 23. B e r l i n 1962. M A S O N , R . , P r e h i s t o r y of t h e T r a n s v a a l . A R e c o r d of H u m a n A c t i v i t y . J o h a n n e s b u r g 1962. MAUCH, C., Carl M a u c h ' s R e i s e n im I n n e r n v o n S ü d - A f r i k a , 1865—1872. I n : E r g ä n z u n g s h e f t N r . 37 zu D r . A. P e t e r m a n n s M i t t e i l u n g e n a u s J u s t u s P e r t h e s ' G e o g r a p h i s c h e r A n s t a l t . G o t h a 1874. MEINHOF, C., D a s T ä i - v e n d a . L i n g u i s t i s c h e S t u d i e . I n : Z e i t s c h r i f t d e r D e u t s c h e n M o r g e n l ä n d i s c h e n G e s e l l s c h a f t , B d . 55. Leipzig 1901. NÜESCH, V., Die G e s c h i c h t e d e r Schweizer Mission in S ü d a f r i k a . Von i h r e n A n f ä n g e n bis z u r G e g e n w a r t . Z ü r i c h 1933. PETTERSSON, O., Chiefs a n d Gods. R e l i g i o u s a n d Social E l e m e n t s in t h e S o u t h E a s t e r n B a n t u K i n g s h i p . L u n d 1953. RADEMEYER, J . I., Die Oorlog t e e n M a g a t o ( M ' p e f u ) . I n : H i s t o r í e s e S t u d i e s , B d . 5. P r e t o r i a 1944.

268

U L K I C H VAN DEH

HEYDEN

Geschichte der Berliner Missionsgesellschaft, 1 8 2 4 — 1 9 2 4 . Berlin 1 9 2 4 . SAUBERZWEIG-SCHMIDT, G., H a S c h e w a s s e . E i n e H ü t t e G o t t e s u n t e r d e n B a w e n d a ( N e u e M i s s i o n s s c h r i f t e n , N r . 32). B e r l i n o. J . SCHAPERA, I . , P o l i t i c a l I n s t i t u t i o n s . I n : SCHAPERA, I . ( E d . ) , T h e B a n t u - S p e a k i n g T r i bes of S o u t h A f r i c a . A n E t h n o g r a p h i c a l S u r v e y , 5. A u f l a g e . C a p e T o w n 1956. ScHWElXNtrs, T . u n d P . , D i e V e r b a d e s T S i v e n d a . I n : M i t t e i l u n g e n d e s S e m i n a r s f ü r O r i e n t a l i s c h e S p r a c h e n zu B e r l i n , B d . 7, 3. A b t e i l u n g : A f r i k a n i s c h e S t u d i e n . B e r l i n 1904. —, W ö r t e r v e r z e i c h n i s d e r V e n d a - S p r a c h e . H a m b u r g 1919. SELLNOW, I . , G r u n d p r i n z i p i e n e i n e r P e r i o d i s i e r u n g d e r U r g e s c h i c h t e . E i n B e i t r a g a u f d e r G r u n d l a g e e t h n o g r a p h i s c h e n M a t e r i a l s . B e r l i n 1961. STAYT, H . A . , T h e B a v e n d a . L o n d o n 1931 (a). —, N o t e s on t h e B a l e m b a . I n : T h e J o u r n a l of t h e R o y a l A n t h r o p o l o g i c a l I n s t i t u t e o f G r e a t B r i t a i n a n d I r e l a n d , vol. 61. L o n d o n 1931 (b). —, N o t e s o n t h e B a v e n d a a n d t h e i r C o n n e x i o n w i t h Z i m b a b w e . I n : C A T < I N - T H O M P S O N , G. ( E d . ) , T h e Z i m b a b w e C u l t u r e . R u i n s a n d R e a c t i o n s . O x f o r d 1931 (c). STOECKER, H . , D i e R o l l e d e r H i s t o r i o g r a p h i e i m K a m p f u m S ü d a f r i k a . I n : A s i e n — A f r i k a — L a t e i n a m e r i k a , B d . 6. B e r l i n 1974. THEAL, G. M., E t h n o g r a p h y a n d C o n d i t i o n of S o u t h A f r i c a b e f o r e 1505. L o n d o n 1922. —, T h e Y e l l o w a n d D a r k - S k i n n e d P e o p l e of A f r i c a S o u t h of t h e Z a m b e s i . L o n d o n 1910. THOMPSON, L . ( E d . ) , A f r i c a n S o c i e t i e s in S o u t h e r n A f r i c a . H i s t o r i c a l S t u d i e s . L o n d o n 1969. TOKAREW, S. A . , D i e R e l i g i o n in d e r G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r , 2. A u f l a g e . B e r l i n 1976. WAGNER, R . , Z o u t p a n s b e r g : t h e D y n a m i c s of a H u n t i n g F r o n t i e r , 1848—67. I n : MARKS, S. a n d A . A T M O R E ( E d s . ) , E c o n o m y a n d S o c i e t y in P r e - I n d u s t r i a l S o u t h A f r i c a . L o n d o n 1980. WTARMELO, N . J . VAN, Contributions t o w a r d s V e n d a H i s t o r y , Religion a n d Tribal Rit u a l ( E t h n o l o g i c a l P u b l i c a t i o n s , vol. 3). P r e t o r i a 1932. —, T h e C o p p e r M i n e r s of M u s i n a a n d t h e E a r l y H i s t o r y of t h e Z o u t p a n s b e r g ( E t h n o l o g i cal P u b l i c a t i o n s , vol. 8). P r e t o r i a 1940. —, C o u r t s a n d C o u r t S p e e c h in V e n d a . I n : A f r i c a n S t u d i e s , vol. 30. J o h a n n e s b u r g 1971. —, D i e G l i e d e r u n g d e r s ü d a f r i k a n i s c h e n B a n t u s p r a c h e n (Diss.). B e r l i n 1927. W E S S M A N N , R . , T h e B a w e n d a of t h e S p e l o n k e n ( T r a n s v a a l ) . L o n d o n 1 9 0 8 . —, E i n e Missionsreise n a c h d e m L i m p o p o - F l u ß in S ü d - A f r i k a ( N e u e M i s s i o n s s c h r i f t e n , N r . 4). B e r l i n 1890. —, R e i f e - U n s i t t e n b e i d e n B a w e n d a in N o r d - T r a n s v a a l . I n : V e r h a n d l u n g e n d e r B e r l i n e r G e s e l l s c h a f t f ü r A n t h r o p o l o g i e , E t h n o l o g i e u n d U r g e s c h i c h t e , B d . 28. B e r l i n 1896. W E S T E R M A N N , D . , Geschichte A f r i k a s . S t a a t e n b i l d u n g e n südlich der S a h a r a . K ö l n 1 9 5 2 . WHEELWRIGHT, C. A . , N a t i v e C i r c u m c i s i o n L o d g e s in t h e Z o u t p a n s b e r g D i s t r i c t . I n : T h e J o u r n a l of t h e R o y a l A n t h r o p o l o g i c a l I n s t i t u t e of G r e a t B r i t a i n a n d I r e l a n d , vol. 35. L o n d o n 1905. W H I S S O N , M . , A n t h r o p o l o g i c a l R e s e a r c h in C o n t e m p o r a r y S o u t h A f r i c a . I n : R E X , J. (Ed.), A p a r t h e i d a n d Social R e s e a r c h . U N E S C O - P a r i s 1981. WILDE, M., S c h w a r z u n d W r eiß in S ü d a f r i k a . B i l d e r v o n e i n e r R e i s e d u r c h d a s A r b e i t s g e b i e t d e r B e r l i n e r M i s s i o n . B e r l i n 1913. W I L S O N , M. a n d L . T H O M P S O N ( E d s . ) , T h e O x f o r d H i s t o r y of S o u t h A f r i c a , 2 vols. O x f o r d 1969 a n d 1971. RICHTER, J.,

Big-men im Prozeß sozialökonomischer Differenzierung (Teil III)i Von

BARBARA T R E I D E ,

Leipzig

5. In den Teilen I und I I der vorliegenden Untersuchung war bereits mehrfach davon die Rede, daß big-men bzw. ihre Haushalte und ihre jeweilige „Hausmacht" wesentliche Positionen innerhalb territorialer und verwandtschaftlicher Bindungen einnahmen, daß sie eine besondere Stellung innerhalb aller wichtigen Aktivitäten und der dabei in Erscheinung tretenden Personengruppen innehatten. Im folgenden sollen diese Sachverhalte etwas eingehendere Behandlung finden, ohne daß die vielfältigen und sehr komplexen Fragen der territorialen und verwandtschaftlichen Bindungen auch nur annähernd erschöpfend zur Sprache kommen können. Hier handelt es sich um umfangreiche und relativ eigenständige Themenkreise, deren gründlichere Bearbeitung überdies auf eine Reihe unterschiedlicher methodischer Konzepte eingehen und sich auf die möglichst vollständige Erfassung eines noch immer anfallenden ethnographischen Feldforschungsmaterials wie auf immer mehr an Bedeutung gewinnende archäologische Befunde stützen müßte. Ein allgemeines Problem der Behandlung dieser Themen besteht auch darin, daß viele Beziehungen territorialer wie verwandtschaftlicher Art, ihnen entsprechende Gruppen und die Stellung der big-men in diesen Beziehungen und innerhalb der Gruppen seit den 30er Jahren unseres Jahrhunderts einer von Ethnos zu Ethnos zu unterschiedlicher Zeit einsetzenden und zum Teil erheblichen Veränderung unterliegen. Auch diese Prozesse können im folgenden nur an einigen Stellen Berücksichtigung finden. 5.1. Es ist nicht einfach, einen geeigneten Ausgangspunkt für die Analyse verwandtschaftlicher und territorialer Beziehungen zu finden. Eine Entscheidung f ü r die Lokalität der Eheführung gibt die Möglichkeit, verwandtschaftliche und territoriale Bindungen in ihrer unmittelbaren Verzahnung zu betrachten. Dazu kommt, daß bei einigen Ethnen, so bei den Mbowamb/Melpa, den Raiapu-Enga und Mae-Enga, eine sehr deutliche Tendenz zur patrivirilokalen Eheführung bestand (90 % der Ehen und mehr; 2 damit näherte sich diese Tendenz einer sozialen Norm). 1

Teil I dieser Arbeit ist im Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. X X X V I , S. 169-204, Berlin 1985, erschienen, Teil II in Bd. X X X V I I , S, 2 4 1 - 2 8 0 , Berlin 1987.

2 STEATHEBN, A . ,

1 9 7 2 , p . 9 8 ; MEGGITT,

p . 71. V g l . a u c h B R O W N , BROOKFIELD,

1965,

pp. 269,

270,

1 9 5 9 , p . 5 ; BROWN,

276/7;

WADDELL,

1969, p. 95;

1972,

RAPPAPORT,

1 9 6 9 , p p . 1 2 1 , 1 3 4 / 5 ; D ' A R C Y R Y A N , 1 9 6 9 , p . 1 6 1 ; GLASSE, 1 9 6 9 , p . 2 1 ; R E A Y ,

1959,

p. 37; SILLITOE, 1979, pp. 40/1. Im Vergleich mit den Melpa und Enga wurde die patrivirilokale Ehe bei anderen Bevölkerungen des zentralen Hochlands von Papua-Neu guinea nicht so häufig praktiziert. Ein deutlicher Unterschied bestand jedoch zwi-

270

BARBARA

TREIDE

Zugleich ist es jedoch notwendig, auf einige Fragen und Probleme a u f m e r k s a m zu machen: — Handelte es sich tatsächlich stets um ^«¿nvirilokale Ehen und nicht in einer Anzahl von Fällen lediglich um virilokale E h e n ? : ! — Auf welche lokale bzw. territoriale Einheit bezog sich die Aussage der (Patri)virilokalität ? Allem Anschein nach war die Männerhausgemeinschaft des Vaters des E h e m a n n e s (bzw. des Ehemannes) die relativ stabile und multifunktionale Einheit, in die die E h e f r a u integriert wurde'* (oder nur in den Haushalt des Ehem a n n e s bzw. den „ H a u s h a l t k o m p l e x " , dem der E h e m a n n angehörte?). — Welche Bedeutung besaß eine (patri)virilokale E h e f ü h r u n g in den Fällen, in denen die G r u p p e der E h e f r a u in sehr geringem Abstand siedelte und der E h e m a n n und seine F r a u auch Felder auf dem Territorium der H e r k u n f t s g r u p p e der E h e f r a u bebauten?5 — Insbesondere ist zu berücksichtigen, und darauf hat seit der 2. H ä l f t e der 60er J a h r e unseres J a h r h u n d e r t s eine große Zahl von Autoren hingewiesen, d a ß es in vielen Gemeinschaften des zentralen Hochlands von Papua-Neuguinea zu (individuell) unterschiedlichen Lösungen bzw. Entscheidungen hinsichtlich der Lokalit ä t der E h e f ü h r u n g kam. Von anderen Ursachen (zu ihnen zählt nicht zuletzt das Wirken von big-men; vgl. Teil I und Teil I I der vorliegenden Arbeit, S. 197 bzw. 245) sind zweifellos b e s t i m m t e „Störungen" zu unterscheiden, die durch kriegerische Auseinandersetzungen hervorgerufen wurden. Hier liegt auch ein historisches, ein zeitlich begrenztes Moment, d a diese Auseinandersetzungen seit einigen J a h r z e h n t e n nachgelassen bzw. gänzlich aufgehört haben. 6 — Schließlich k a n n nicht übersehen werden, d a ß in einigen Arbeiten die (Patri)virilokalität der E h e gleichsam vorausgesetzt wurde, d a ß auf Fragen der Lokalität der E h e f ü h r u n g — gemessen etwa an ausführlicheren Darlegungen zu Präferenzen bei der Auswahl eines E h e p a r t n e r s , zur Höhe oder Zusammensetzung von „ B r a u t preisen" oder zu Scheidungsgründen und -häufigkeiten — n u r wenig Bezug gen o m m e n wurde. Als Beispiel f ü r eine solche relative „Vernachlässigung" dieses F a k t o r s können die Beiträge von R A P P A P O R T und B R O W N im Band „Bigs, Pearl-

3

schen Chimbu, Maring, Mendi, K u m a oder W o l a einerseits und z. B. den E t o r o andererseits, bei denen weniger als 50 % erwachsene männliche A g n a t e n in einer lokalen Gruppe anzutreffen waren (KELLY, 1977, p. 131). Siehe hierzu z. B . M E G G I T T (1965, p. 275) in seinem kritischen B e z u g auf M A R I E R E A Y und die H a n d h a b u n g der Begriffe patrivirilokal und virilokal bei R U B E L , R O S M A N , 1978, pp. 320/1, 325, 330, dagegen die genaue B e a c h t u n g des U n t e r s c h i e d s b e i M . S T R A THERN, 1 9 7 2 , p.

15.

4

Siehe S. 288, 290 der vorliegenden Untersuchung.

5

RAPPAPORT, 1969, p p . 121,

6

S i e h e d i e L e b e n s d a t e n v o n b i g - m e n b e i TREIDE, B . , 1 9 8 5 , S. 2 4 1 — 2 4 3 ;

134f.

TREIDE,

B.,

S. 2 7 2 / 3 . Vgl. G L A S S E , 1 9 6 9 , p. 2 1 . I n den siebziger Jahren sind kriegerische A u s einandersetzungen i m zentralen H o c h l a n d von P a p u a - N e u g u i n e a erneut a u f g e f l a m m t , in besonders heftiger F o r m bei E n g a und Chimbu, deren Territorien schon in früheren Jahren die größte Bevölkerungsdichte besaßen. Landmangel, allerdings nicht als ausschlaggebende Ursache, trägt nach A. S T R A T H E R N zur Verschärfung der b e w a f f n e t e n K o n f l i k t e bei, die teilweise auch auf alte, noch nicht beigelegte Feindseligkeiten zurückzuführen sein sollen ( S T R A T H E R N , A., 1 9 8 2 [ b ] , pp. 1 4 1 / 2 ) . 1987,

Big-men im Prozeß sozialökonomischer Differenzierung

271

shells, a n d W o m e n " (hrsg. von R . M . G L A S S E und M . J . MEGGITT. Englewood Cliffs, N e w J e r s e y 1969) a n g e f ü h r t w e r d e n . I n einigen E t h n e n h a t eine relativ hohe Zahl d a u e r h a f t e r p a t r i v i r i l o k a l e r E h e n b e w i r k t , d a ß viele H a u s h a l t e d u r c h m ä n n l i c h e N a c h k o m m e n w e i t e r g e f ü h r t w u r d e n u n d die H a u s h a l t e einiger v e r h ä l t n i s m ä ß i g eng a b s t a m m u n g s v e r w a n d t e r M ä n n e r in r ä u m l i c h e r N ä h e verblieben. D e m g e g e n ü b e r w u r d e n die F r a u e n d u r c h die p a t r i v i r i lokale E h e in vielen Fällen in die H a u s h a l t e ihrer M ä n n e r i n t e g r i e r t u n d d a m i t a u c h r ä u m l i c h aus den H a u s h a l t e n ihrer Väter u n d M ü t t e r , a u s d e r u n m i t t e l b a r e n N a c h b a r s c h a f t ihrer B r ü d e r u n d a n d e r e r n a h e r A b s t a m m u n g s v e r w a n d t e r h e r a u s g e l ö s t . Mit jeder E h e w u r d e sowohl eine V e r ä n d e r u n g d e r p e r s o n a l e n Z u s a m m e n s e t z u n g von zwei H a u s h a l t e n als a u c h die H e r s t e l l u n g n e u e r Beziehungen zwischen Personen u n d Personengruppen bzw. eine F e s t i g u n g schon b e s t e h e n d e r d e r a r t i g e r Bezieh u n g e n vollzogen. Ohne F r a g e e n t s t a n d e n bei einer s t a r k e n T e n d e n z zur p a t r i v i r i l o k a l e n E h e f ü h r u n g v e r h ä l t n i s m ä ß i g klar g e p r ä g t e v e r w a n d t s c h a f t l i c h e u n d t e r r i t o r i a l e E i n h e i t e n , u n d es k a m u n t e r solchen B e d i n g u n g e n zu einer r e l a t i v d a u e r h a f t e n R e p r o d u k t i o n verw a n d t s c h a f t l i c h e r u n d t e r r i t o r i a l e r S t r u k t u r e n (von d e n d e m o g r a p h i s c h b e d i n g t e n oder d u r c h kriegerische A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n v e r u r s a c h t e n V e r ä n d e r u n g e n abgesehen). Möglicherweise w a r gerade dieser U m s t a n d eine wichtige V o r a u s s e t z u n g d a f ü r , d a ß in e i n e m b e s t i m m t e n U m f a n g m ä n n l i c h e I n d i v i d u e n (oder kleine G r u p p e n ) aus a n d e r e n E i n h e i t e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g u n k o m p l i z i e r t u n d o f f e n b a r mit einer gewissen R e g e l m ä ß i g k e i t i n t e g r i e r t werden k o n n t e n . 7 Zweifellos h a b e n die beiden I n h a l t e einer E h e s c h l i e ß u n g , die G r ü n d u n g eines (Teil)Haushalts u n d einer (Teil)Familie bzw. die E r w e i t e r u n g dieser E i n h e i t e n auf d e r einen Seite u n d die H e r s t e l l u n g von V e r w a n d t s c h a f t s b e z i e h u n g e n auf d e r a n d e ren Seite, in den einzelnen Gesellschaften des z e n t r a l e n H o c h l a n d s von P a p u a - N e u guinea wie a u c h in d e n einzelnen H a u s h a l t e n eine n i c h t g a n z einheitliche Bewert u n g e r f a h r e n ; viele Aussagen zur Rolle d e r big-men b e s t ä t i g e n das. D a r ü b e r h i n a u s erhielten diese beiden I n h a l t e einer E h e s c h l i e ß u n g a u s d e r Sicht einzelner A u t o r e n sicher eine gewisse A k z e n t u i e r u n g . D a r a u f w u r d e b e r e i t s bei d e r B e h a n d l u n g d e r A n sichten N . M O D J E S K A S in Teil I I d e r vorliegenden Arbeit eingegangen. 5.2. Vor allem die U n t e r s u c h u n g der Ü b e r g a b e s o g e n a n n t e r B r a u t p r e i s e , ihres U m f a n g s u n d ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g wie des jeweiligen K r e i s e s d e r e r , die sie a u f b r a c h t e n bzw. e m p f i n g e n , e r g a b H i n w e i s e auf d a s o b j e k t i v e V e r h ä l t n i s zwischen d e r E r h a l t u n g oder S t ä r k u n g einer F a m i l i e , eines H a u s h a l t s o d e r einer d a r ü b e r h i n a u s g e h e n d e n G r u p p e u n d d e r H e r s t e l l u n g von B e z i e h u n g e n zwischen solchen E i n h e i t e n bzw. d e r e n F e s t i g u n g . D e r a r t i g e U n t e r s u c h u n g e n m a c h t e n zugleich M o m e n t e s u b j e k tiver Hervorhebung bestimmter Erscheinungen oder Zusammenhänge deutlich. Zum einen f a n d D a r s t e l l u n g , d a ß d e r B r a u t p r e i s bei p a t r i v i r i l o k a l e r E h e ein Ä q u i v a l e n t , eine Gegengabe f ü r d e n Ü b e r g a n g einer F r a u als A r b e i t s k r a f t in die F a m i l i e , in die G r u p p e des M a n n e s u n d nicht zuletzt a u c h als ( M i t ) „ P r o d u z e n t i n " k ü n f t i g e r Mitglieder dieser Familie, dieser G r u p p e , bildete. I n d e r j ü n g e r e n V e r g a n g e n h e i t w u r d e i m m e r h ä u f i g e r die A u f f a s s u n g a u s g e s p r o c h e n , d a ß m i t d e m B r a u t p r e i s vor allem e i n e ? STRAUSS, 1 9 6 2 , S . 8 2 f f . ; VIOEDOM, TISCHNEB, 1 9 4 3 , I I , S . 4 4 / 5 ; STRATHERN, A . ,

pp.

34, 39

ff.,

147, 165f.

1972,

272

BARBABA T R E I D E

Abtrennung der F r a u von ihrer H e r k u n f t s g r u p p e und eine möglichst uneingeschränkte Unterstellung u n t e r die Disposition des E h e m a n n e s und seiner Verwandten vorgenommen wurde. Schließlich finden sich zahlreiche Angaben und Aussagen darüber, d a ß mit der Ubergabe eines Brautpreises (und einer „Mitgift"), mit dem Übergang der F r a u in eine andere G r u p p e und vielfältigen d a r a u s resultierenden Aktivitäten des Austausches von Gütern und Diensten d a u e r h a f t e Beziehungen zwischen zwei Familien bzw. Haushalten und insbesondere zwischen zwei größeren Personengruppen angestrebt und verwirklicht wurden. Unmittelbarer Ausdruck eines Strebens nach Äquivalenz im Austausch von Frauen war zweifellos der Austausch von Schwestern, leiblichen und klassifikatorischen. E r ist f ü r eine Reihe von H o c h l a n d - E t h n e n Papua-Neuguineas nachgewiesen. 8 Aufschlußreich ist das Beispiel der Manga, die im Falle des bei ihnen häufig praktizierten Schwesterntauschs niemals einen Brautpreis in Form von Muscheln und Federn entrichteten. 9 F ü r jede andere E h e war die Übergabe eines solchen Brautpreises obligatorisch. 1 0 Den Gedanken einer regelrechten „Aneignung" einer F r a u durch die Übergabe eines Brautpreises hat bereits V I C E D O M geäußert. E r begründete die Notwendigkeit eines Abkaufens der F r a u bei den Mbowamb d a m i t , d a ß ihrer Sippe durch die Heirat ein E i g e n t u m bzw. ein Besitz 1 1 und eine Arbeitskraft verlorengingen; durch die Zahlung des „ K a u f p r e i s e s " wurde die F r a u „Eigentum der Sippe des Mannes." 1 2 E s ist bemerkenswert, d a ß sich V I C E D O M nicht n u r auf die Produktionsleistung einer E h e f r a u bezog, die zu bezahlen war, sondern auch auf ihre Fähigkeit zur Reproduktion menschlicher Arbeitskraft, f ü r die ihre Vatersippe einen Gegenwert zu erhalten hatte. 1 3 8

Eine sofortige Gegengabe wurde einem „delayed e x c h a n g e of w o m e n " in vielen Fällen vorgezogen. 204;

Vgl. RBAY,

STRATHERN, A . ,

COOK, 1 9 6 9 , p p . 1 0 0 / 1 , R U B E L , ROSMAN,

1959, pp. 5 7 - 6 1 ;

STRATHERN, M . ,

1969,

VICEDOM, TISCHNER, pp. 1 5 6 - 5 8 ;

1 0 3 ; BROWN, 1 9 6 9 , p . 8 2 ; WAGNER,

1978, pp. 2 5 2 - 5 4 ,

261,

289,

1943,

RAPPAPORT,

II,

S. 201,

1969,

p. 127;

1969, p p . 61/2; vgl. a u c h

336. D e r A u s t a u s c h leiblicher

Schwe-

stern war bei den Melpa untersagt: "A H a g e n e r is forbidden b y marriage rules t o send his o w n sister t o t h e lineage from which he acquired a wife; . . ." (STRATHERN, M., 1972, p. 74). MARILYN STRATHERN gab die Melpa-Auffassung hierzu m i t folgenden W o r t e n wieder: "Direct brother-sister e x c h a n g e is wrong, one w o m a n c o m m e n t e d , for it would m e a n t h a t instead of using his sister's bridewealth t o marry a wife from elsewhere (make a new road) t h e groom's wealth would c o m e back o n itself" (STRATHERN, M., 1972, p. 65). E i n Verbot für den A u s t a u s c h leiblicher Schwestern bestand auch bei den Mae E n g a : "The prohibition on marrying into t h e sub-clan of t h e sister's husband e f f e c t i v e l y p r e v e n t s t h e occurrence of sister-exchange marriages" (MEGGITT, 1965, p. 93). Sehr umfassende H e i r a t s v e r b o t e verhinderten bei den E n g a offenbar auch den A u s t a u s c h klassifikatorischer Schwestern w e i t e s t g e h e n d (siehe MEGGITT, 1965, pp. 9 3 - 9 8 ) . 9

COOK, 1969, p. 103. A u c h VICEDOM betonte, daß ein allerdings nicht o f t zu realisierender unmittelbarer Frauentausch einen „Kaufpreis" hinfällig werden ließ (VICEDOM, TISCHNER, 1943, I I , S. 201/2, 204).

10

COOK| 1 9 6 9 , p . 1 0 6 .

11

VICEDOM h a t die Begriffe B e s i t z und E i g e n t u m nicht unterschieden.

12

VICEDOM, TISCHNER, 1 9 4 3 , I I , S . 9 9 , 2 1 2 .

« VICEDOM, TISCHNER, 1 9 4 3 , I I , S . 9 9 , 2 0 4 , 2 1 2 .

Big-men im Prozeß sozialökonomischer Differenzierung

273

Möglicherweise h a t V I C E D O M bei seiner D a r s t e l l u n g d e r F r a u als E i g e n t u m des Mannes (und der S i p p e des E h e m a n n e s ) u n d bei seiner I n t e r p r e t a t i o n d e r Ü b e r g a b e eines B r a u t p r e i s e s als K a u f e i n e r F r a u m e h r oder weniger b e w u ß t Verhältnisse a u s e n t wickelteren Gesellschaften vor Augen g e h a b t , die ihn diese F o r m u l i e r u n g e n g e b r a u chen l i e ß e n ; e r i n n e r t sei a n seine A u f f a s s u n g von d e r E x i s t e n z „ganz a u s g e p r ä g t e ( r ) soziale(r) S c h i c h t u n g e n " bei d e n M b o w a m b w ä h r e n d d e r 30er u n d A n f a n g d e r 40er J a h r e . 1 4 Vielleicht war diese I n t e r p r e t a t i o n a u c h a u s seiner K e n n t n i s d e r n e u e n Situation a m H a g e n b e r g e r w a c h s e n , die er in d e n A n f ä n g e n b e o b a c h t e t e u n d d u r c h Z a h l u n g e n in Muscheln selber mit b e f ö r d e r t e : d e r Erhöhung d e r B r a u t p r e i s e , mit d e r big-men und ihre A n h ä n g e r d e n „inflationistischen" T e n d e n z e n e n t g e g e n z u s t e u e r n s u c h t e n , die bei den M b o w a m b seit d e m E n d e d e r 30er J a h r e d u r c h d a s m a s s e n w e i s e H e r e i n k o m m e n von P e r l m u s c h e l n um sich g r i f f e n . 1 5 S T R A U S S v e r w e n d e t e wohl d e n Begriff „ M i t g i f t " wie V I C E D O M , die Begriffe „ K a u f p r e i s " u n d „ E i g e n t u m " oder „Besitz" jedoch n i c h t : „ U n s e r e Vorstellungen von , K a u f e h e ' u n d . K a u f p r e i s ' sind doch wohl irgendwie n i c h t z u t r e f f e n d . " 1 6 E r s c h r i e b : „Aus E r m a n g e l u n g eines besseren W o r t e s h a b e ich d a s W o r t , B r a u t p r e i s ' g e b r a u c h t . I n der S p r a c h e d e r M b o w a m b heißt es kuimö. Dieses W o r t wird n i e m a l s im S i n n e von , K a u f p r e i s , Preis, B e z a h l u n g ' a n g e w e n d e t . D a f ü r h a b e n sie a n d e r e W o r t e . Kuimö bezeichnet ausschließlich die Gegengaben f ü r die B r a u t , die j a die G a b e d a r s t e l l t . " 1 7 E s ist d e n k b a r , d a ß S T R A U S S in diesem P u n k t d e r R e a l i t ä t n ä h e r g e k o m m e n ist als V I C E D O M . N i c h t ü b e r s e h e n darf m a n allerdings, d a ß S T R A U S S generell d a r u m bem ü h t war, d e m „ W i r t s c h a f t l i c h e ( n ) " im L e b e n d e r M b o w a m b k e i n e zu g r o ß e B e d e u t u n g beizumessen. Dies v e r b a n d sich mit seinem S t r e b e n n a c h „ H a r m o n i s i e r u n g " der Mbowamb-Gesellschaft.18 14 15

VICEDOM, T I S C H N E R , 1 9 4 3 , I I , S . 4 5 ; T R E I D E , B . , T R E I D E , D . , 1 9 8 2 , S . 2 0 3 . STRATHERN, A . ,

1 9 8 2 (b), p. 1 4 8 ;

siehe auch

STRAUSS, TISCHNER,

1962,

S. 329.

Der

Gedanke ist naheliegend, denn VICEDOM stellte ausführlich dar, daß „sieh der Kaufpreis für die Frauen mehr als verdoppelt" hatte. Diese Verdoppelung betraf in erster Linie die Perlmuscheln, aber ebenso die Schweine. Die „Mitgift", schon früher etwa die Hälfte betragend, wurde ebenfalls verdoppelt, um sie in ihrer alten Relation zum „Kaufpreis"

z u h a l t e n (VICEDOM, TISCHNER, 1 9 4 3 , I I ,

S. 2 0 6 / 7 ;

STRAUSS,

TISCHNER

1962, S. 329, 333). STRAUSS schrieb, daß der Standard-fcmwiö in neuer Zeit acht lebende Opfertiere, acht große Muscheln und acht sogenannte Zugaben („einzelne Fleischstücke, ein Kasuar, Messer, Beile, Netze, kleinere Muscheln") betrug. „Heutzutage kann man auch erleben, daß 16, 24, 32 oder gar 40 Muscheln als kuimö gegeben w e r d e n " (STRAUSS, TISCHNER, 1 9 6 2 , S. 3 2 9 ) . V g l . a u c h B R O W N , 1 9 6 9 , p . 8 8 . STRAUSS, T I S C H N E R , 1 9 6 2 , S . 3 3 4 . 17

STRAUSS, T I S C H N E R , 1 9 6 2 , S . 3 2 9 .

18

TREIDE, B., TREIDE, D., 1982, S. 203. Eine Begründung für die Aufbringung der Brautgaben gab STRAUSS wie folgt: „Aus den Häuptern der Gruppe der Braut ist nun gleichsam ein Haupt ausgefallen. Dafür muß Schadensersatz geleistet werden, . . ." (STRAUSS, TISCHNER, S. 334). Und an anderer Stelle heißt es bei ihm, die Ablösung der Braut aus ihrer Vatergruppe und ihren Übergang in die des Ehemannes charakterisierend: „Von dem Fett der Opfertiere nimmt man und salbt damit die Braut ein, um sie in den Kona des Bräutigams zu führen. Auch ihre Kopf- und Tragnetze fettet man damit ein. Ebenso den Grabstock, den die väterliche Gruppe ihrer Tochter mitgibt. Im Opfergebet werden die verstorbenen Angehörigen aufgefordert, ihr ,den Grabstock in die Hand zu geben'. Der Grabstock vergegenwärtigt nicht nur die Arbeitskraft, die die

18 Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Bd. X X X V I I I

274

BABBABA T B E I D E

Eine Bewertung der Rolle der Brautpreise kann sicher nicht ohne Beachtung der „Mitgift" der Braut geschehen. Übereinstimmend sind die Angaben mehrerer Autoren zur Übergabe und auch zur ungefähren Höhe der „Mitgift" (reciprocal payment, repayment, countergift, return gift), die nach Entrichtung des Brautpreises den Verwandten des Bräutigams ausgehändigt wurde: Sie betrug zwischen 25 und 50 % von Umfang und Wert des Brautpreises, überstieg jedoch offenbar 50 % nicht, und enthielt ebenfalls vor allem Perlmuscheln, lebende und geschlachtete Schweine. 19 VICEDOM gab zur „Mitgift" folgende Erklärung: „Durch die Mitgift wird der Frau eine angesehene Stellung innerhalb der Sippe des Mannes gesichert. Sie ist aber auch die Rückendeckung und Bürgschaft, daß eine Frau nicht ohne weiteres davonläuft. Tut sie es doch, so hat die Sippe immerhin einen Teil des Kaufpreises in der Hand und ist, wenn sie von dem Kaufpreis nichts mehr zurückbekommt, schon teilweise entschädigt . . . Die Mitgift ist also die Rückversicherung des Mannes." 20 Vor allem aber ist die Übergabe einer „Mitgift" ebenso wie die des Brautpreises als ein entscheidendes Moment der Anbahnung längerdauernder Austauschbeziehungen anzusehen. Auch der wesentlichste Teil der persönlichen Ausstattung einer Melpa-Braut diente diesem Zweck: Sie erhielt von ihrem Vater ein bis vier Zuchtsauen ausdrücklich als Grundstock für den künftigen Schweinebestand, damit ihr Ehemann zu späterem Zeitpunkt in der Lage sein würde, ihm, dem Schwiegervater, Schweine im Austausch zu übergeben. Dieser Startfonds für den jungen Haushalt kam also von der Seite der Braut, nicht von der des Bräutigams. „People say t h a t a girl sent to her husband without pigs is so upset she may run away." 2 1 Die übrigen Bestandteile der einer Braut von ihren Eltern übergebenen persönlichen Ausstattung dienten nicht der Anbahnung von Austauschbeziehungen unmittelbar, wohl aber der Anbahnung guter Kontakte zu der weiblichen Verwandtschaft ihres Ehemannes: Schurze, Netztaschen, Fläschchen mit Kosmetiköl und andere kleine Gegenstände verteilte die junge Frau an seine Schwestern und die Frauen seiner Brüder, ihre Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben damit andeutend. 2 2 In fast jedem Falle leitete eine erfolgreiche Heirat nachfolgende Tauschaktivitäten, gegenseitige Besuche und Geschenke zwischen den Agnaten der Braut und den Brautgruppe nun an die Gruppe des Bräutigams abgibt, sondern auch die mütterliche Wachstums-, Nähr- und Hegekraft. Diesen Grabstock trägt jede Braut auf dem Gang aus ihrem väterlichen Kona in den des künftigen Ehemannes. Er wirkt wie der verkörperte Wille der einen Gruppe, von nun an durch diese Frau als eines ihrer Glieder im Kona der Af¿-Gemeinschaft des Ehemannes lebenswichtige Dienste im Feld und Haus zu tun, nämlich den Boden dort umzugraben und Pflänzlinge zu stecken, um Mensehen und Opfertiere zu nähren und aufzuziehen. Deshalb wird dieser Grabstock auch von dem führenden Mann der Väter- und Brüderschaftsgruppe des Bräutigams feierlich in Empfang genommen. Übergabe und Übernahme des Grabstocks ist Ausdruck der konkret zu bestätigenden gegenseitigen Lebenshilfe" (STBAUSS, TISCHNEB, 1 9 6 2 , S. 3 3 0 / 1 ) . 49

BROWN,

1969, p. 88;

TISCHNEB,

1943,

II,

COOK, 1 9 6 9 , p . 1 0 6 ; S. 205,

siehe

auch

STRATHERN, M . ,

S. 2 0 6 / 7 ;

1 9 6 9 , p p . 1 4 5 - 4 7 ; MEGGITT, 1 9 6 5 , p . 1 2 1 . 20

VICEDOM, TISCHNER, 1 9 4 3 , I I , S . 2 0 .

« STBATHERN, M . , 1 9 7 2 , p p . 1 5 / 6 ; STRATHERN, A . , 1 9 7 1 , p . 1 6 7 . -2 STBATHERN, M „ 1 9 7 2 , p . 1 4 / 5 .

1972, p. 116;

STRATHERN, A . ,

VICEDOM,

STBATHERN,

M.,

Big-men im Piozeß sozialökonomischer Differenzierung

275

A g n a t e n des B r ä u t i g a m s ein. 2:1 D a b e i w u r d e — von U n s t i m m i g k e i t e n wegen d e r H ö h e einzelner L e i s t u n g e n abgesehen, die d a n n zu langen V e r h a n d l u n g e n u n d s t a r ken E m o t i o n e n f ü h r e n k o n n t e n — im P r i n z i p von f o l g e n d e r G r u n d h a l t u n g ausgeg a n g e n : „Since t h e new a f f i n e s expect t o b e c o m e e x c h a n g e p a r t n e r s , it is in t h e i r interests t o e n s u r e each o t h e r ' s c o n t i n u i n g prosperity."- r > Schließlich ist zu sagen, d a ß die Ü b e r g a b e von B r a u t p r e i s u n d Mitgift zur D e m o n stration des sozialen A n s e h e n s einer Person, einer F a m i l i e oder größeren G r u p p e auf der G r u n d l a g e ihrer w i r t s c h a f t l i c h e n P o t e n z e n d i e n e n k o n n t e . E s sei d a r a n e r i n n e r t , d a ß n a c h V I C E D O M d u r c h die Mitgift „der F r a u eine a n g e s e h e n e Stellung i n n e r h a l b der S i p p e des M a n n e s g e s i c h e r t " wurde. Bei A. u n d M. S T R A T H E R N heißt es: „ R e t u r n gifts are m a d e b y t h e b r i d e ' s kin t o p r e v e n t t h e p i o v i d e r s of b r i d e w e a l t h f r o m r e s e n t ing t h e need t o be g e n e r o u s . " - 5 D a s gegenseitige Ü b e r b i e t e n a u c h aus A n l a ß einer H e i r a t war bei den Melpa offensichtlich eine n i c h t selten zu b e o b a c h t e n d e T e n d e n z : „ B r i d e w e a l t h , like moka, is a n e x c h a n g e of g o o d s ; it b r i n g s p r e s t i g e t o b o t h sides a n d h a s c o m p e t i t i v e o v e r t o n e s . Like moka it is also seen as an i n v e s t m e n t . I n t h i s lies t h e i m p o r t a n c e of m a k i n g an e x c h a n g e in live p i g s . " 5 6 M i t u n t e r soll d e r B r a u t v a t e r die Großzügigkeit der Gegenseite bei der Ü b e r g a b e des B r a u t p r e i s e s d a m i t b e a n t w o r tet h a b e n , d a ß er nicht n u r e t w a die H ä l f t e , wie üblich, sondern dieselbe Zahl l e b e n der Schweine als B e s t a n d t e i l der Mitgift v o r s a h , d a m i t a n d e u t e n d , d a ß er ein glaubwürdiger T a u s c h p a r t n e r war. Diese Geste soll t y p i s c h gewesen sein f ü r einen P o l y gynisten, d e r seine erste T o c h t e r v e r h e i r a t e t e . E s lag in seiner Absicht, d a m i t a n d e r e M ä n n e r zu h o h e n B r a u t p r e i s e n f ü r die übrigen T ö c h t e r a n z u s p o r n e n . 2 7 E i n e n S t a t u s - G e w i n n erzielten bei, d e r a r t i g e n Ü b e r b i e t u n g e n jedoch n i c h t n u r die V ä t e r : E i n e F r a u , die ihrer V e r w a n d t s c h a f t e i n e n sehr h o h e n B r a u t p r e i s e i n b r a c h t e , u n d die ihren E i n z u g bei d e n A g n a t e n d e s E h e m a n n e s m i t e i n e r ü b e r d u r c h s c h n i t t lichen Mitgift hielt, galt als b i g - w o m a n , amb nyim.28 P e r s o n e n u n d G r u p p e n schwacher w i r t s c h a f t l i c h e r P o t e n z w a r e n nicht i m m e r in d e r Lage, B r a u t p r e i s e a u f z u b r i n g e n bzw. solche z u s a m m e n z u s t e l l e n , die i h n e n eine g e a c h t e t e Position v e r s c h a f f t h ä t t e n ; wie dieser U m s t a n d von b i g - m e n g e n u t z t w u r d e , w a r bereits G e g e n s t a n d d e r vorliegenden A b h a n d l u n g . S c h w a c h e G r u p p e n erhielt e n a u c h weniger f ü r ihre F r a u e n u n d v e r z i c h t e t e n m i t u n t e r gänzlich auf eine Gegen23 B R O W N , 1 9 6 9 , p . 9 0 ; R E A Y , 1 9 6 9 , p p . 1 0 0 / 1 ; D ' A R C Y R Y A N , 1 9 6 9 , p p . 1 7 0 , 1 7 5 ;

MEG-

GITT, 1 9 6 5 , p . 1 2 7 . 24 S T R A T H E R N , M . , 1 9 7 2 , p . 1 1 3 ; M E G G I T T , 1 9 6 5 , p p . 1 1 5 - 1 1 7 . 25

STRATHERN, A . , STRATHERN, M . , 1 9 6 9 , p . 1 4 6 .

26

STRATHERN, M., 1972, p . 1 1 3 . D i e „ c o m p e t i t i v e o v e r t o n e s " s c h i l d e r t e MARILYN STRA-

THERN auch am eindrucksvollen Beispiel des Frauenzählens: Ein Hagener zählte die gesamte Zahl von Frauen, die zwischen zwei Gruppen getauscht wurden, und fügte dann jene Zahl von F r a u e n hinzu, die die eine Seite darüber hinaus verheiratet h a t t e : „Wir haben ihnen zwei geschickt und sie schickten uns sechs." Mit dem Aufzählen von Heiraten, f ü r die keine Gegengabe erfolgte, betonte die eine Seite ihre Überlegenheit. Die Überlegenen waren nicht die, die F r a u e n gegeben h a t t e n , sondern jene, die die Güter besaßen, die größere Zahl von Frauen der anderen Seite zu erwerben. Die Melpa sagten zu M. STRATHERN: „Wir konnten die Ressourcen aufbringen, u m sechs ihrer Frauen zu kaufen, aber sie sind so arm, sie konnten nur zwei von den unseren nehmen." (STRATHERN, M . , 1 9 7 2 , p p . 7 5 / 6 ) . STRATHERN, M . , 18*

1972, p. 114.

28 S T R A T H E R N , M . , 1 9 7 2 , p . 1 1 8 .

276

BARBARA T R E I D E

gäbe, wie RAPPAPORT bei den Maring e r m i t t e l t e : „ S t a t e m e n t s b y T s e m b a g a men suggest that there m a y also be a correlation between the amount of bride wealth and the needs of the bride's agnates. Thus, one old m a n , a m e m b e r of a declining clan and without sons of his own, told his daughter's T s e m b a g a husband to give him no valuables for he had 110 need of t h e m , and two other T s e m b a g a men told me t h a t t h e y had given little for their wives because their wives had no b r o t h e r s . " - J In seinem Aufsatz über die Manga deutete COOK an, daß der Schwesterntausch im Interesse von Gruppen liegen mußte, die an Zahl und Bedeutung im Absteigen begriffen waren. D a direkter Schwesterntausch Brautpreise wegfallen ließ, gereichte das der schwächeren Gruppe, die über geringere ökonomische Mittel verfügte, zum Vorteil. 3 0 Diese Eheform scheint demnach nicht nur für gesellschaftlich weniger entwickelte Gemeinschaften Papua-Neuguineas charakteristisch gewesen zu sein, sondern auch für schwächere Gruppen in Gemeinschaften weiter vorangeschrittener Eilt wicklung. 5.3. Inwieweit solche Gaben, das heißt Brautpreis, Mitgift und nachfolgende Geschenke, sowie auch die eingeleiteten Austauschbeziehungen eine Stabilisierung der E h e n bewirken konnten, ist eine nicht leicht zu beantwortende Frage. Sicher haben sie generell in diesem Sinne gewirkt, denn A. und M. STRATHERN wiesen darauf hin, d a ß Frauen ihre E h e m ä n n e r verließen, wenn diese z. B . zögerten, ihre Verwandtschaft mit Geschenken zu bedenken. 3 1 E i n e vollzogene Trennung der E h e p a r t n e r unterbrach meistens oder gefährdete zumindest ernstlich die Austauschbeziehungen zwischen V e r w a n d t e n : „Once divorce occurs, t h e ex-affines rarely continue exchange p a r t n e r s h i p s . " 3 2 E s kann keinem Zweifel unterliegen, d a ß durch Scheidungen die Beziehungen überhaupt und nicht zuletzt die Austauschbeziehungen zwischen Personen und Gruppen geschwächt wurden, daß das Netzwerk eines entwickelten Zeremonialaustauschs empfindlich gestört werden konnte. An der Aufrechterhaltung einer E h e m u ß t e n daher beide beteiligten Verwandtengruppen prinzipiell — von bestimmten Interessengegensätzen in konkreten Konstellationen abgesehen — gleichermaßen interessiert sein. Normalerweise versuchten deshalb beide Seiten, in diesem Sinne auf die E h e p a r t n e r einzuwirken, insbesondere dann, wenn beide Verwandtengruppen befriedigende Brautpreiszahlungen und Gegengaben den Regeln entsprechend ausgetauscht h a t t e n und daran anschließende weitere zeremonielle T a u s c h a k t i v i t ä t e n bereits im Gange waren. 3 3 Wohl nicht zufällig lag die Scheidungsr a t e bei den Melpa und E n g a vergleichsweise niedrig. 3/1 Dabei ist nach MARILYN STRATHERN allerdings zu b e a c h t e n , daß der T a t b e s t a n d einer vollzogenen Scheidung nicht leicht zu ermitteln w a r ; 3 5 auf das zeitweilige Verlassen des E h e m a n n e s wird noch eingegangen werden. 29

RAPPAPORT, 1 9 6 9 , p . 2 9 .

31

STRATHERN, A . , STRATHERN, M . , 1 9 6 9 , p . 1 5 3 ; s i e h e a u c h D ' A R C Y R Y A N , 1 9 6 9 , p p . 1 6 9 ,

30

COOK, 1 9 6 9 , p . 1 0 4 .

171, 173. 32

STRATHERN, A . , STRATHERN, M . , 1 9 6 9 , p . 1 5 3 .

33

BROWN, 1 9 6 9 , p p . 8 8 - 9 0 ; MEGGITT, 1 9 6 5 , p p . 1 4 9 / 5 0 , THERN, M „

157;

REAY, 1959, p. 7 6 ;

1 9 7 2 , p p . 1 9 8 / 9 ; D ' A R C Y R Y A N , 1 9 6 9 , p . 1 7 1 ; VICEDOM, TISCHNER,

I I , S. 2 1 1 , 2 1 9 ,

223.

14 STRATHERN, M . , 1 9 7 2 , p p . 1 8 9 , 1 9 1 f . ; MEGGITT, 1 9 6 5 , p p . 1 5 0 , 35

STRATHERN, M . , 1 9 7 2 , p p . 1 8 9 - 9 1 .

159/60.

STRA1943,

Big-men im Prozeß sozialökonomischer Differenzierung

277

Nicht ü b e r s e h e n sollte m a n allerdings, d a ß a u c h im A u s t a u s c h von G a b e n selber bisweilen eine U r s a c h e f ü r Scheidungen liegen k o n n t e . A. u n d M. S T R A T H E R N bezogen sich auf Aussagen d e r Melpa-Männer, n a c h d e n e n D r u c k von Seiten einiger mit d e r A u f t e i l u n g des B r a u t p r e i s e s u n z u f r i e d e n e r V e r w a n d t e r (in d e r Absicht, d e m jungen E h e m a n n u n d seinen A g n a t e n weitere W e r t s t ü c k e zur W i e d e r g e w i n n u n g d e r e n t l a u f e n e n B r a u t zu entlocken) d u r c h a u s z u m A u s e i n a n d e r b r e c h e n einer j u n g e n Ehe führen konnte.36 S e l b s t v e r s t ä n d l i c h waren zahlreiche Scheidungen a u c h Folge von S p a n n u n g e n innerhalb von Familien u n d H a u s h a l t e n . So w u r d e n als h ä u f i g s t e S c h e i d u n g s g r ü n d e von P A U L A B R O W N S I n f o r m a n t e n g e n a n n t : N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g bzw. Meinungsverschiedenheiten zwischen den E h e p a r t n e r n , V e r n a c h l ä s s i g u n g d e r G a r t e n a r b e i t u n d der Schweine. E i n e s p ä t e r e T r e n n u n g erfolgte n a c h einem h e f t i g e n Streit, d e r Beschuldigung v e r s u c h t e r Z a u b e r e i , bei e r n s t e r K r a n k h e i t oder I m p o t e n z des M a n nes. Vernachlässigung d e r K i n d e r , T ä t l i c h k e i t e n des E h e m a n n e s , V e r s ä u m u n g d e r K o m p e n s a t i o n s z a h l u n g f ü r K r a n k h e i t eines K i n d e s a n die V e r w a n d t e n d e r F r a u u n d a n d e r e G r ü n d e m e h r w u r d e n von M E G G I T T a u ß e r d e m a n g e f ü h r t . 3 7 Spezielle P r o b l e m e b r a c h t e n p o l y g y n e F a m i l i e n m i t s i c h : O f f e n b a r geschah es recht h ä u f i g , d a ß die erste F r a u h i n z u k o m m e n d e F r a u e n e i n f a c h v e r t r i e b , o d e r d a ß eine vom E h e m a n n weniger b e a c h t e t e F r a u d a v o n l i e f . E i n e auf diese W e i s e b e d r ä n g t e E h e f r a u , so MEGGITT, k o n n t e e r w a r t e n , d a ß ihr S c h e i d u n g s w u n s c h von b e i d e n Seit e n a k z e p t i e r t w u r d e , d a d e r E h e m a n n v e r s ä u m t h a t t e , sie gegen die t a t s ä c h l i c h e n oder a n g e d r o h t e n G e w a l t t ä t i g k e i t e n einer M i t f r a u u n d gegen den G e b r a u c h von Zauberei zu schützen. 3 8 M o n o g a m e E h e n , so stellte M A R I E R E A Y f e s t , w a r e n im allgemeinen stabiler als p o l y g y n e ; 1954 verließen m e h r K u m a - E h e f r a u e n von P o l y g y nisten ihre E h e m ä n n e r als E h e f r a u e n von m o n o g a m l e b e n d e n M ä n n e r n , o b w o h l die P o l y g y n i e r e l a t i v niedrig lag. :!9 Bei E h e s c h e i d u n g e n w a r e n die N a c h t e i l e f ü r den M a n n vielfach g r ö ß e r als f ü r die F r a u . M e l p a - M ä n n e r e r k l ä r t e n , „. . . t h a t a m a n h a s little a d v a n t a g e in r i d d i n g h i m self of his wife; h e h a s paid b r i d e w e a l t h , a n d can c h a n g e her u n s a t i s f a c t o r y w a y s b y a beating, or just f i n d a n a l t e r n a t i v e in a second wife. H o w e v e r m u c h he dislikes t h e w o m a n herseif, links w i t h h e r kin m a y still be of v a l u e " / ' 0 A N D R E W u n d M A R I L Y N S T R A T H E R N e r w ä h n t e n die F u r c h t der M ä n n e r vor einer i h n e n u n e r w ü n s c h t e n Scheid u n g , d a sie vielfältig von d e r F r a u a b h ä n g i g w a r e n u n d a b h ä n g i g s i n d : D a s A u f ziehen von K i n d e r n u n d Schweinen w a r o h n e sie u n d e n k b a r u n d ihre B e d e u t u n g als Bindeglied zu den a n g e h e i r a t e t e n T a u s c h p a r t n e r n , die d u r c h eine S c h e i d u n g m e i s t wieder verlorengingen, a u ß e r o r d e n t l i c h groß. 4 1 V I C E D O M stellte d a z u e i n d e u t i g f e s t : „Der geschädigte Teil ist i m m e r d e r M a n n , d e n n die F r a u k o m m t wieder in d e r S i p p e u n t e r oder wird wieder v e r h e i r a t e t , der M a n n a b e r m u ß m e h r an K a u f p r e i s f ü r eine

36

STRATHERN, M . , 1 9 7 2 , p p . 1 1 4 , 1 5 5 , 1 9 8 / 9 , 2 0 8 ; STRATHERN, A . , STRATHERN, M . ,

1969,

p p . 1 4 5 / 6 , 1 4 8 ; VICEDOM, TISCHNER, 1 9 4 3 , I I , S . 2 1 1 , 2 2 3 . •"