231 22 94MB
German Pages 2294 [2300] Year 2003
Internationales Germanistenlexikon 1800—1950 Band 1
W DE G
Internationales Germanistenlexikon 1800-1950 Herausgegeben und eingeleitet von Christoph König
Bearbeitet von Birgit Wägenbaur zusammen mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal und Karla Rommel
B a n d 1: A - G
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal, Birgit Wägenbaur Bibliothekarinnen: Andrea Frindt, Karla Rommel, Heike Wienholz Wissenschaftliche Hilfskräfte: Andreas Beck, Hanna Becker, Jörg Brehmer, Birte Giesler, Manuela Müller, Moira Paleari, Alexander R e c k
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-015485-4 (Buch) I S B N 3-11-017588-6 (Buch und C D - R O M Beil.) ISBN 3-11-017587-8 ( C D - R O M ) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Copyright 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: pagina GmbH, Tübingen Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin
Inhaltsverzeichnis Geleitwort (Ulrich Ott) Einleitung (Christoph König) Benutzungshinweise und Kategorienschema (Birgit Wägenbaur) Verzeichnis der Abkürzungen
VII IX XXIX XXXVII
Verzeichnis der abgekürzten Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse . . XLVII Verzeichnis der Bearbeiter und Koordinatoren Verzeichnis der aufgenommenen Germanisten (Buch und C D - R O M ) Germanisten A — Ζ Register nach Promotion Habilitation Wirkungsorten Forschungsschwerpunkten (Autoren)
LIX . . . LXVII 1 2125 2142 2152 2190
Geleitwort Seit je haben zu den Marbacher Sammlungen der Deutschen Schillergesellschaft Zeugnisse der Literaturvermittlung gehört. So hat schon das Schiller-Nationalmuseum (eröffnet 1903) Gelehrtennachlässe zu seinem Bestand gezählt, und als aufgrund des 1952 übergebenen Cotta-Archivs 1955 das Deutsche Literaturarchiv eingerichtet wurde, wuchsen der Institution weitere Verlags- und Redaktionsarchive, aber auch Nachlässe bedeutender Germanisten zu. So fand der Aufruf einer Gruppe von Wissenschafdern, der Erforschung der Fachgeschichte besonders im Hinblick auf die Jahre 1933 bisl945, aber auch in der Nachwirkung jener Jahre eine dokumentarische und institutionelle Basis zu geben, in Marbach eine gute Grundlage vor. Die 1972 eingerichtete Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik hat sich innerhalb der Handschriftenabteilung, zumal seit sie von Christoph König geleitet wird (seit 1986), sehr lebendig entwickelt, ihren Gegenstand auf die internationale Germanistik von 1800 bis heute erweitert und sich durch Erwerbung und Erschließung, durch Forschungsanregung und eigene Forschung, durch die Begründung von Foren eines ausgebauten wissenschaftlichen Diskurses einen erheblichen Rang verschafft. Als eine wichtige Frucht dieser Arbeit wird jetzt das internationale Germanistenlexikon 1800—1950< vorgelegt. In sieben Jahren ist es von einem Team unter Christoph König und Birgit Wägenbaur erarbeitet worden. Die Marbacher Arbeitsstelle beweist damit, daß auch die Dokumentation, und zwar in ihrer schwierigsten, weil ohne Auswahl, Kritik und eigene Stellungnahme gar nicht möglichen Form weiträumiger Retrospektion, zu ihren Leistungen und Diensten gehört. Dafür ist vielfältiger Dank zu sagen. Er gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft dafür, daß sie das Werk durch ihre Sachbeihilfen ermöglicht hat. Er gebührt Christoph König und Birgit Wägenbaur und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den hauptamtlichen wie den beratenden, den als Verfasser der einzelnen Artikel oder als Rechercheure korrespondierenden, und nicht zuletzt dem Verlag. Marbach, April 2003
Ulrich Ott
Einleitung v o n CHRISTOPH K Ö N I G
Die Geschichte der eigenen Forschung zu analysieren, gehört gerade in den Philologien zur Wissenschaft selbst. Die philologische Praxis unterliegt vielfältigen Einflüssen. Folgen die Gelehrten in der Regel einem Wahrheitsanspruch, so sind die eigenen Wertvorstellungen doch gegenwärtig, und auch Macht- und Kamereziele verliert man ungern aus den Augen. Viele Kräfte wirken aufeinander und bilden in Zusammenspiel und Zwist feste historische Traditionen. Wer diese zu erkennen vermag, schafft für die eigene Gegenwart ein kritisches Potential — eine Aktualität, die nicht selbstverständlich ist. Oft haben — durchaus auch selbstauferlegte — Zwänge die Germanisten daran gehindert, ihr Tun historisch zu reflektieren und so ihrer Wissenschaft gerecht zu werden. 1.
Grundriß
Die Germanistik besitzt im Deutschen Literaturarchiv Marbach ein Zentrum für die historische Selbstreflexion. Forschung, Kommunikation, Quellensammlung und D o kumentation bilden die Schwerpunkte.1 Das internationale Germanistenlexikon 1800—1950< soll angesichts der bislang unzureichenden bio-bibliographischen Dokumentation der Fachgeschichte2 eine neue Grundlage schaffen; das Lexikon entstand zwischen 1995 und 2002 an der Marbacher >Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik< mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Lexikon nimmt mehr als hundertfünfzigjahre internationale Fachgeschichte in den Blick; es setzt mit der Institutionalisierung des Fachs in Deutschland um 1800 ein und
1
Vgl. Eberhard Lämmert, Wissenschaftsgeschichte und Forschungsplanung, in: Historizität in Sprachund Wissenschaftsgeschichte, hg. von Walter Müller-Seidel, München 1974, S. 663—685; Christoph König, Fachgeschichte im Deutschen Literaturarchiv. Programm und erste Ergebnisse, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32, 1988, S. 3 7 7 - 4 0 5 ; Denkschrift der >Deutschen SchillergesellschaftGermanistik< ist keine feste Größe, sondern hat ihren Umriß und ihre innere Gliederung im Lauf der Geschichte verändert. Sie hat sich überdies verschiedenen nationalen und regionalen Verhältnissen angepaßt, weshalb nicht nur historische Veränderungen zu bedenken sind, sondern auch zwischen den deutschsprachigen Ländern und solchen Ländern zu unterscheiden ist, wo die Germanistik als Fremdsprachenphilologie oder als Wissenschaft von der Kultur eines anderen Landes auftritt. Vielfach ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Gegenstand gar nicht an die Grenzen des institutionalisierten Fachs gebunden, gerade in den jeweiligen Anfängen, und ebenso prägen Konkurrenzen wie die zwischen Dichter und Professor immer schon die Disziplingeschichte. Das Leitbild dieses Lexikons ist nicht der deutsche Professor, sondern bestimmt sich nach dem historischen und regionalen Status der Institutionen, denen der >Germanist< jeweils angehört, und ihren durchlässigen Grenzen. Die Auswahl unter den vielen Germanisten folgt zwei Gesichtspunkten: dem der Wissenschaftswirksamkeit und dem der Wissenschaftskritik. Diese Gesichtspunkte ergeben sich aus der Unterscheidung zwischen Institution und Wissenschaft. An der Institution mag der Wissenschafder seinen Verstand schärfen: Sie fordert und fördert die wissenschaftliche Kommunikation. Doch sind die Gesetze der Kommunikation auch strategisch, normativ, ja politisch geprägt und können den wissenschaftlichen Diskurs verzerren, den die Institution schafft. Daher ist die Anerkennung, die die Institution durch Einfluß oder durch die Billigung wissenschaftlicher Leistung gibt, ein wichtiger Maßstab für die Auswahl der Gelehrten, aber nicht der einzige, da das Lexikon auch Mittel zur Wissenschaftskritik an die Hand geben möchte. Das Kriterium der >Wissenschaftswirksamkeit< wird korrigiert durch ein besonderes Augenmerk für Forscher, die die Institution zu Außenseitern machte bzw. — sofern sie ihr angehörten — gering schätzte, oder die sich selbst von ihr fern hielten: zumeist Frauen, jüdische Intellektuelle, Marxisten, aber auch Lehrer, Literaturkritiker und Ubersetzer. Auf Vorurteil und Wissenschaftspolitik gründete in der Vergangenheit die Ablehnung, so daß oft bedeutende Gelehrte vergessen wurden. Dieses Vergessen sollte sich im Lexikon nicht wiederholen, ja es galt sogar, Intellektuellen das Bürgerrecht zu geben, die an diesen >Staat< nie denken wollten. Wer indes von den zu Unrecht Vernachlässigten spricht, muß statt auf institutionelle Anerkennung, die durchaus meßbar ist, auf eigene Sachkenntnis und eigenes Urteil vertrauen. Dem Lexikon liegt ein Wissenschaftsethos zugrunde, das in der Rede von den Außenseitern notwendig wird und das nun auch die Auslegung der Daten
XI
Einleitung
prägen kann. Die Leser des Lexikons können sich fragen: Welche Wissenschaft gilt es, mit den und auch gegen die hier ausgewählten Germanisten, zu verteidigen? Die >Germanisten< des Lexikons widmen sich der deutschen Sprache und Literatur in ihren historischen Erscheinungen - sie tun das mit wissenschaftlichem Anspruch und/ oder in der Gravitation von wissenschaftlichen Institutionen. Geschichte, Politik und Kultur prägen das Profil der Wissenschaftler gerade in einem internationalen Fach, wie es die Germanistik ist. Historische und nationale oder regionale Eigenheiten, einschließlich der jeweiligen Gedanken über diese Besonderheiten, sind daher bei der Bestimmung der Gelehrten, die in das Lexikon Aufnahme finden, zu berücksichtigen. Von diesen vorerst normativen Festlegungen läßt sich der zeitliche Rahmen des Lexikons herleiten: Germanisten dieser Art gibt es erst seit etwa 1800. U m 1950 ändern sich, vor allem außerhalb Deutschlands, die institutionellen Rahmenbedingungen, oder es werden erst später entscheidende Veränderungen vorbereitet. Auch die im Lexikon rekonstruierte räumliche Ausdehnung des Fachs folgt aus dieser Festlegung und, in gleichem Maß, aus den darauf bezogenen Abweichungen. Normen dieser Art werden in der Regel abgeleitet von der Verfassung einer Disziplin zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. Diskussionen über Grenzziehungen sind daher stets Diskussionen über die Möglichkeit, dieses Besondere zu verallgemeinern. Das Lexikon, das der Wissenschaftswirksamkeit die Wissenschaftskritik entgegenhält, setzt sich also mit einer Germanistik auseinander, wie sie sich vornehmlich in Deutschland und Osterreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Einheit herausgebildet und dann lang erhalten hat, als Einheit von historischer Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, die allerdings innerhalb des neu geeinten Fachs ungleich verteilt waren: »Die interne Gliederung der Germanistik [...] in eine ältere und eine neuere Abteilung, asymmetrisch von Anfang an, weil die Erforschung der deutschen Sprache älterer und neuerer Zeit ausschließlich Sache der älteren Abteilung war — diese Gliederung hat an deutschsprachigen Universitäten allgemein ein Jahrhundert lang Bestand gehabt.«3 Die um 1900 vereinten Teile haben ihre eigene Geschichte. Mit deren Anfängen hundert Jahre früher setzt das Lexikon ein: U m 1800 zeigen sich erstmals bis heute geläufige methodische und institutionelle Formen im wissenschaftlichen U m gang mit deutscher Sprache und Literatur.4 3
Klaus Weimar, Germanistik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Flicke, Klaus Grubmüller und JanDirk Müller, hg. von Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin, New York 1997, S. 7 0 6 - 7 1 0 , hier S. 708.
4
Man kann in der Germanistik - wie bei anderen historischen Erscheinungen auch - die Anfange unterschiedlich früh setzen. Zygjnunt Lempicki beginnt seine >Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts< (Göttingen 1920) mit Gottfrieds literarhistorischer Revue und den Totenklagen der mittelalterlichen Lyriker, Rudolf von Raumer seine >Geschichte der Germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland< (München 1870) mit der Entdeckung und Ausbreitung von Tacitus' >Germania< (Ende des 15. Jahrhunderts), Klaus Weimar erinnert in seiner >Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderte (München 1989) an die Deutsche Rhetorik und die Litterärgeschichte, auch Jürgen Fohrmann beginnt mit dem Humanismus (vgl. Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989). Die
Einleitung
XII
An dem bis heute Geläufigen festzuhalten, ist nicht — im Sinn des Historismus - a priori verwerflich, denn daß etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt gegolten hat, beweist nicht dessen Hinfälligkeit. Doch ist die Norm zum Argument zu läutern. Anfangs wurden die Gegenstände selten kritisch begründet. Entweder gab es diese Begründungen nicht, und die Wahl des Gegenstands beruhte auf dem MißVerständnis, daß philologische Gegenstände Bildung vermittelten; 5 oder die Begründungen wurden von den Spezialisten nicht angenommen, etwa das ästhetische Bewußtsein des Kunstcharakters von Literatur, und auch nicht die bildungsphilosophisch begründete Philologie Wilhelm von Humboldts, der institutionell kein Erfolg beschieden war. Der neue Wissenschaftsbegriff legt das Schwergewicht zwar nicht mehr auf die Bewahrung des überlieferten Wissens, sondern auf seine geregelte Erweiterung, auf methodisch angeleiteten Erkenntnisgewinn, auf einen Forschungsimperativ, bleibt indes sich selbst gegenüber merkwürdig naiv. N e u ist um 1800 eine engere Auffassung von Literatur, die mit der rhetorischen Tradition bricht, neu ist eine Historisierung des Denkens, die einerseits das Projekt der deutschen Literaturgeschichte generiert und andererseits durch die historische Grammatik — die Sprachwissenschaft grundsätzlich verändert, so daß die germanistische Sprachwissenschaft innerhalb der großen Tradition, die Sprache zu reflektieren und die vielen Sprachen zu erforschen, einen eigenen, engeren Weg einschlägt.6 Konzepte und institutionelle Formen suchen sich nach Maßgabe ihrer Entwicklung wechselseitig. Das Wissenschaftssystem gliedert sich nun in voneinander relativ unabhängige Disziplinen, die ihre organisatorische Infrastruktur in den reformierten Universitäten finden. In Göttingen (1805: Georg Friedrich Benecke) und Berlin (1810: Friedrich Heinrich von der Hagen) werden die ersten Professuren für Deutsche Philologie eingerichtet. Was sich zuerst im Deutschland des 19. Jahrhunderts entwickelt, gewinnt in der Folge auch anderswo eine starke Attraktivität. Zwar hat es in Ländern wie Italien, Osterreich oder Ungarn schon vor 1800 Kritiker, Ubersetzer und Rhetorikprofessoren gegeben (herausragende Vertreter werden im Lexikon verzeichnet: Car-
Jahre u m 1800 aber gelten den Fachhistorikem allgemein als entscheidender Einschnitt: Wilhelm Voßkamp weist darauf hin, »daß ein gemeinsames Fach >Literaturwissenschaft< zunächst nicht bestand«, und bettet die Entstehungsgeschichte dieses Faches ein in den Prozeß »der Ablösung des alteuropäischen Gelehrtentums durch die neuen, historischen und nationalen Wissenschaften, die sich im Übergang v o m 18. zum 19. Jahrhundert vollzieht.« (Vorwort zum Sonderheft der d e u t schen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte< 1987: >Von der gelehrten zur disziplinaren Gemeinschaftklassischen Text< lesen? Philologische Selbstreflexion zwischen Wissenschaft und Bildung, in: Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp (Hg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart und Weimar 1994, S. 334-450. 6 Vgl. Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin, N e w York 1999.
5
XIII
Einleitung
lo Denina, Janez Sigismund Popovic und Andreas Friedrich Haliczky etwa), auch bilden sich später eigene nationale Wissenschaftstraditionen aus, doch für die allgemeine Zäsurbildung im Lexikon bleibt die Vorreiterrolle maßgebend, die Deutschland auf diesem Gebiet eingenommen hat. Nicht zufällig verbindet sich das zweite Eckdatum, 1950, mit anderen Ländern: Der Status der deutschen Germanistik hat sich verändert, allmählich wird man sich überall der Kollegen außerhalb bewußt, wodurch eine internationale Forschungslandschaft erst entsteht. Im deutschen Sprachgebiet geht die Einheit des Fachs verloren. Nicht nur die Wege Westdeutschlands und der D D R trennen sich, sondern auch Osterreich entfernt sich, zugunsten einer Austriazistik vor allem des 20. Jahrhunderts, 7 von der gemeinsamen Entwicklung. Gleichzeitig gewinnen die Germanisten in den anderen Ländern, darunter viele Emigranten, an Bedeutung, und es festigen sich die internationalen Verbindungen. Viel ergibt sich schon aus den nun stärker wachsenden Universitäten. 1952 konstatiert die >Minervadeutsche Wissenschaft in internationale Hände zu geben, nachdem sich allzuviele deutsche und österreichische Germanisten mit dem Nationalsozialismus verbündet hatten und dann scheinbar unbefangen weitermachten. Nach 1945 ist die Kontinuität von Methoden, Personen und Institutionen nicht zu übersehen. 9 Für diese Kontinuität sucht man — schweigend — eine kulturelle Grundlage. Da man von ihr aber nicht spricht, wird das Fach in weiten Teilen seiner Konstitution, die das Kulturelle enthält und die Reflexion darauffordert, nicht gerecht. Man entscheidet sich zugunsten der kulturellen Kontinuität, lehnt so die Mitverantwortung für den Nationalsozialismus und das >Ereignis< der Judenvernichtung ab, ohne zu untersuchen, welche Ursachen davon zur deutschen kulturellen Kontinuität gehören10 — und verschließt sich methodischen Konsequenzen, etwa in der philosophischen
7
Vgl. Sigurd Paul Scheichl, Germanistik und Politik; Österreich seit 1945 zum Beispiel, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 2 1 / 2 2 , 2002, S. 3 3 - 3 8 ; Gerald Stieg, Französische Austriazistik - ein verstecktes Politikum, in: ebd., S. 43—45.
8
Minerva 34, 1952, Vorwort, S. IX.
9
Vgl. Wilfried Bamer und Christoph König (Hg.), Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Frankfurt am Main 1996. Das Lexikon zeichnet die Verlaufsformen möglichst genau nach, auch um denen gerecht zu werden, die (wie Otto Basier) sich entzogen und berufliche Nachteile in Kauf nahmen. Ein verbreitetes Muster findet man hingegen etwa in den Lebensläufen von Hennig Brinkmann oder Friedrich Maurer: Sie machten bis 1945 Karriere, wurden von den Besatzungsbehörden entlassen oder zurückgesetzt, holten dann aber langsam auf, bis sie ihren Status von vor 1945 wieder erreicht hatten.
10
Vgl. Imre Kertész, Heureka. Nobelvorlesung, 7. Dezember 2002, Die Nobelstiftung www.svenskaakademien.se; vgl. Jean Bollack, Paul Celan. Poetik der Fremdheit, Wien 2000.
2002,
Einleitung
XIV
Hermeneutik und der Werkimmanenz. Methodisch verändert sich daher die deutsche Germanistik erst >1968< und in den Jahren davor — mit dem Münchner Germanistentag von 1966 als lieu de mémoireZu dieser Veränderung tragen die theoretisch-methodische Szientifizierung bei, an der die neue Linguistik großen Anteil hat,12 aber eben auch eine (ideologie-)kritische Reflexion über die Germanistik als politische Wissenschaft damals (und man meinte damit gleichfalls: heute). D o c h das Jahr 1970 kam als Endpunkt des Lexikons nicht in Frage: Wegen der M e n genprobleme, die eine gänzlich andere Konzeption des Lexikons erforderten, wegen der nun fast durchwegs unabgeschlossenen Lebensläufe, vor allem aber wegen der veränderten Stellung der deutschen Germanistik unter den Ländern. Das Jahr 1950 wird zu einem Einschnitt, weil sich in Deutschland vorerst nichts verändert: Man ist frei, die Zäsur kritisch zu setzen, handhabt sie dann aber für einzelne andere Länder gelegentlich flexibel. So hat die anhaltende Nachkriegssituation in den Staaten Mittel- und Osteuropas zu einem verspäteten Einsatz des Fachs geführt. Die Lehrstühle in Krakau und Warschau bleiben bis 1965 bzw. 1960 unbesetzt, in Lodz wird der Lehrstuhl 1952 aufgelöst. Durch den langsamen Wiederaufbau der Basis des Fachs nach dem Zweiten Weltkrieg profilieren sich daher die bekannten polnischen Germanisten erst nach 1950: Sie finden in die C D - R O M Aufnahme. Wer u m 1800 und vor 1950 seine ente selbständige Veröffentlichung (und sei es auch nur die Dissertation) vorgelegt hat, kommt grundsätzlich für eine Aufnahme in Betracht. Mit dem Kriterium des ersten Buchs folgt das Lexikon der Regel im >GoedekeNeuen Deutschen Biographie (NDB)< ist der Tod nicht Voraussetzung f ü r die Aufnahme in das Lexikon. Die zeitliche und räumliche Ausdehnung des Lexikons folgt aus der Bestimmung des >GermanistenGermanisten< des Lexikons widmen sich der deutschen Sprache und Literatur in ihren historischen Erscheinungen — sie tun das mit wissenschaftlichem Anspruch u n d / o d e r in der Gravitation von wissenschaftlichen Institutionen.« Mit Hilfe dieser Definition rekonstruiert das Lexikon, wer zur Fachgeschichte gehört; Gegenstandswahl, Methode und Institution variieren räumlich und zeitlich. Hier ist die Definition offen und berücksichtigt, was anerkannte Wissenschaftler jeweils als Wissenschaft anerkannt haben (eine Auffassung, die auf T h o 11
Vgl. Benno von Wiese und R u d o l p h Henß (Hg.), Nationalismus in Germanistik und Dichtung, M ü n chen 1967; vgl. Germanistik - eine deutsche Wissenschaft. Beiträge von E. Lämmert, W . Killy, K.O. Conrady, P.v. Polenz, Frankfurt am Main 1967 (4. Aufl. 1970). 12 Vgl. Ulrike Haß und Christoph König (Hg.), Literaturwissenschaft und Linguistik von i960 bis heute, Göttingen 2003 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 4).
XV
Einleitung
mas S. Kuhn zurückgeht), sofern in solcher Anerkennung Kernelemente der Definition enthalten sind. Man mußte nicht notwendig an einer Universität lehren, u m dazu zu gehören. Was jeweils anerkannt war, wurde auch stets bestritten: Daher ist die Kritik an der jeweils vorherrschenden Wissenschaftsauffassung, ja der institutionelle Mißerfolg der >Außenseiterpositive< Welt aufbauten, einzurechnen. In zeitlicher Hinsicht trägt das Lexikon also der Historizität des Gegenstands R e c h n u n g — und korrigiert, w o nötig, die Erinnerung. Was einen Germanisten ausmacht, verändert sich im Laufe der Zeit; man m u ß die Stadien und die damit verbundenen Handlungsrollen im disziplinären Entwicklungsprozeß sorgfältig berücksichtigen. A m Anfang, als sich die Disziplin an den Universitäten erst sukzessive durchsetzt, wird Germanistisches von Professoren aus anderen Fächern oder von Privatgelehrten mitvertreten, Sammler wie Joseph Freiherr von Laßberg oder Hartwig Gregor von Meusebach üben in der K o n stitutionsphase des Fachs wichtige Funktionen aus. Im 19. Jahrhundert sind die Lehrer erheblich an der Forschung beteiligt und veröffentlichen gern in >Schulprogrammen< (Friedrich David Gräter, Karl August Koberstein, Heinrich August Lübben, Heinrich Viehoff); Otto R o m m e l , der Herausgeber Nestroys und Anzengrubers, hat als Direktor einer Bundeserziehungsanstalt f ü r Knaben in W i e n gewirkt (in der Schweiz hat sich bis heute die Tradition gehalten, daß Lehrer Professoren werden). Auch haben sich die Grenzen der Disziplin ständig verschoben: Volkskunde, Nordistik, Niederlandistik und Theaterwissenschaft gehören lange Zeit institutionell zur Germanistik; 13 später haben sie sich verselbständigt. Aus Teilfächem werden eigene Fächer, deren Vertreter im Lexikon nur noch in Auswahl zu berücksichtigen sind. Die Ausdifferenzierung von Teilfächern ist Indiz zunehmender Professionalisierung. Mit ihr verändern sich (gern strategisch motiviert) die· Außengrenzen und die Entscheidungen darüber, wer jeweils als Außenseiter gilt: die bedeutenden Privatgelehrten (Hans von Müller), die an der Universität lange gar nicht erst zugelassenen Frauen (Else Buddeberg, Helene Herrmann), die jüdischen Intellektuellen, die in der Universität auf großen Unwillen stoßen (Richard Moritz Meyer) oder, als Literaturkritiker etwa, außerhalb ihre Welt bauen (Julius Bab),14 und ebenso die ) Wissenschaftskünstlen,15 die v o n der anhaltenden gespannten Nähe zwischen Dichtung und Gelehrsamkeit in der deutschen Kulturgeschichte zeugen (Gustav Frey tag, Ernst Stadler).16 Daß der Anteil der Lehrer, Sammler, Bibliothekare, Kritiker und der Vertreter anderer Fächer an der Disziplin >Germanistik< in dem Maß abnimmt, in dem sie sich konsolidieren muß, geschieht nicht nur zu ihrem Vorteil. Das Lexikon folgt diesem Bedeutungsverlust deshalb nicht
13
Auf die Indogermanistik wird im Lexikon prinzipiell verzichtet. Vgl. Wilfried Barner und Christoph König (Hg.), Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1878-Ì933, Göttingen 2001 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 3). 15 Vgl. Ernst Osterkamp, Friedrich Gundolf (1880-1931), in: Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner R ö c k e (Hg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts, Berlin, N e w York 2000, S. 162-175. 16 Zur Kulturgeschichte der Konkurrenz vgl. Christoph König, Hofmannsthal. Ein modemer Dichter unter den Philologen, Göttingen 2001 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 2). 14
Einleitung
XVI
automatisch, sondern korrigiert ein Gedächtnis, das vor allem auf die Institution blickt. Beispiele gibt es genug: der Historiker und Archivar Franz Joseph Mone liest im WS 1817/18 >Erklärung des Nibelungenlieds< und wiederholt diese Vorlesung in den folgenden Wintersemestern viermal; der >Philosoph< (>ADBLehrbuch der LiteraturAesthetik< (zwei Bände, 1827); der Psychologe Karl Bühler trägt wesentlich zur Sprachwissenschaft bei; der Religionswissenschafder Walter Baetke ist außerdem Nordist; auch der Romanist Ernst Robert Curtius oder der klassische Philologe und Rhetorikprofessor Walter Jens - sie alle sind im Lexikon vertreten. Gelegentlich hat die Fachgeschichte selbst frühere Versäumnisse wettgemacht: Walter Benjamin, der zu Lebzeiten in der zünftigen Germanistik nur auf eine minimale Resonanz stößt, gibt der Forschung seit den 1960er Jahren zentrale Impulse, als von den Professoren, die ihn abgelehnt haben, kaum mehr die Rede ist. In räumlicher Hinsicht kennt das Lexikon die regionalen und nationalen Unterschiede in der Wissenschaftsentwicklung und -organisation. 17 Von diesen Unterschieden sind die Geisteswissenschaften gemeinhin stärker betroffen als die Naturwissenschaften. Die Germanistik bildet sich weder im Gleichschritt der Länder aus, noch orientiert sie sich hierfür an einem einzigen institutionellen Modell. Verändern sich zudem die staatlichen Grenzen, so verschiebt sich auch die Reichweite der Wissenschafts- und Bildungspolitik. Zur Germanistik in Polen gehört die Geschichte der österreichischen Monarchie und ihrer Kronländer: Während in Krakau schon 1850 der erste Lehrstuhl (mit Karl Weinhold) besetzt wird, folgt Warschau erst 1915. Selbst die Einschätzung der Bedeutung einzelner Gelehrter variiert in Abhängigkeit von den jeweiligen nationalen Kontexten. Während etwa deutsche Germanisten in Zygmunt Lempicki einen der bedeutenden polnischen Gelehrten in der Zwischenkriegszeit sehen (oft der einzige, den sie überhaupt kennen und der deshalb für sie die polnische Germanistik repräsentiert), messen ihm seine Landsleute kein vergleichbares Gewicht bei. Entscheidend wirken sich in den nichtdeutschsprachigen Ländern vor allem die Fremdsprachensituation, das allgemeine politische Verhältnis zu Deutschland und das jeweilige Bildungssystem aus — das Lexikon nimmt darauf Rücksicht. Sind die deutsche Sprache und Kultur den Studenten fremd, wird der Gegenstand in der Regel weiter gefaßt (bis hin zur >LandeskundeMutterländer< übernommen und nach der Unabhängigkeit beibehalten.22 In Australien war Deutsch nach Französisch — entsprechend dem britischen System — die zweite Fremdsprache, den ersten Lehrstühlen für romanische Sprachen waren die für germanische Sprachen nur beige-
18
Vgl. Peter Uwe Hohendahl (Hg.), German Studies in the USA. A Historical Handbook, New York: MLA Press 2003.
" Vgl. Jean Bollack, M. de W.-M. (en France). Sur les limites de l'implantation d'une science, in: William M. Calder III u.a. (Hg.), Wilamowitz nach 50Jahren, Darmstadt 1985, S. 468-512. 20 Vgl. Michel Espagne und Michael Werner (Hg.), Les études germaniques en France, Paris: CNRS-éditions 1994; Michel Espagne, Le paradigme de l'étranger. Les chaires de Littérature étrangère au XIXe siècle, Paris: C E R F 1993. 21 Vgl. Alexander Michailow, Zum heutigen Stand der Germanistik in Rußland. Ein vorläufiger Bericht, in: Christoph König (Hg.), Germanistik in Mittel- und Osteuropa i945— 1992, Berlin, New York 1995, S. 183—201; vgl. auch Nina Pawlowa, Die sowjetische Rezeption der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: ebd., S. 214—221; Rotislawju. Danilewskij, Zur Geschichte der Germanistik in Leningrad (St. Petersburg), in: ebd., S. 202-213; Belobratow 1999 (Anm. 17). 22 Vgl. Robert Picht, Deutsch in der Dritten Welt, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 10, 1984, S. 61-74.
Einleitung
XVIII
ordnet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg emanzipierte sich hier die Germanistik von der Romanistik. 23 Im Lexikon, das sich auf den Zeitraum zwischen 1800 und 1950 konzentriert, sind die Länder wie folgt vertreten; die Ziffern fassen die aufgenommenen Germanisten zusam24
men: Afrika Ägypten 2; Südafrika 3 Amerika Argentinien 11; Brasilien 4; Kanada 18; Mexiko 3; Venezuela 1; Vereinigte Staaten von Amerika 188 Asien China 8; Indien 1; Japan 15; Korea 4 Australien Australien 7; Neuseeland 3 Europa Belgien 11; Bosnien 3; Bulgarien 14; Dänemark 13; Deutschland 691; Großbritannien 38; Estland 5; Finnland 14; Frankreich 32; Irland 2; Italien 34; Kroatien 8; Litauen 1; Luxemburg 3; Niederlande 24; Norwegen 15; Osterreich 120; Polen 24; Portugal 5; Rumänien 17; Rußland 28; Schweden 17; Schweiz 59; Serbien 7; Slowakei 2; Slowenien 7; Spanien 2; Tschechien 13; Türkei 5; Ungarn 32. 2.
Auswahlverfahren
Die Definition, wer ein Germanist sei, schafft für das Lexikon einen Rahmen, der für die Lexikonarbeit selbst zu konkretisieren war: Wie findet man die Germanisten, von denen man nach der Definition nur eine allgemeine Vorstellung hat? Da es nicht den einen Ort gibt, wo die einschlägigen Informationen abzurufen sind, wurden vier verschiedene Datenreihen miteinander korreliert, die zentrale Aspekte germanistischer Betätigung und ihrer Bewertung dokumentieren und damit die ersten zwei Arbeits-
23
24
Vgl. Gerhard Schulz, Zur Situation des Deutschen in Australien, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2, 1976, S. 105-113, hier S. 106. Seit 1946 gibt es in Sydney, seit 1947 in Melbourne (Richard Samuel) ein Department. Die Einrichtung solcher Departments ist im Ausland wichtiger als in Deutschland, will man den Anfang der Fachgeschichte bestimmen: Oft wurde ein Institut gegründet und einem Lektor oder Assistenten übertragen, der Lehrstuhl indes erst später geschaffen (Bulgarien ist dafür mit Michail Amaudov und Konstantin Gäläbov ein anderes Beispiel). In Chile, Griechenland und Island gab es 1950 weder eine institutionalisierte Germanistik noch Vorläufer einer solchen. — Die Zuordnung, die im Lexikon in erster Linie den Wirkungsorten folgt, ist in der folgenden Statistik nicht immer scharf zu bestimmen, sei es daß ein Germanist in mehreren Ländern wirkte, sei es daß sich die Länder selbst im Lauf der Geschichte verändert haben. Daher wird sonst im Lexikon auf eine Zuweisung zu einzelnen Ländern verzichtet und stets der Ort in den Mittelpunkt gerückt.
XIX
Einleitung
schritte »Anlegen eines Namenvorrats< und >AuswahI aus dem Namenvorrat< begründeten, bevor man — drittens — die Artikel selbst verfassen konnte. Dieses Verfahren machte also einerseits die Wissenschaftler namhaft und lieferte andererseits Indikatoren für ihre Wissenschaftswirksamkeit, also für den Einfluß, den der betreffende Gelehrte auf den fachlichen Diskurs, auf die institutionelle Entwicklung und/oder das öffentliche Erscheinungsbild der Germanistik nahm — und für die Kritik daran. Das Verfahren diente der Ermittlung eines Namenvorrats, und zugleich sollten sich Anhaltspunkte für Auswahl und Aufnahme in das Lexikon einstellen. Die folgenden vier Datenreihen wurden bedacht: Publikationen, Institutionen, Selbstreflexion und wissenschaftsgeschichtlicher Forschungsstand. a. Publikationen. Da aus leicht einzusehenden Gründen nicht die gesamte germanistische Fachliteratur erfaßt werden konnte, konzentrierte sich die Datenerhebung auf die maßgeblichen Fachzeitschriften, kontrolliert durch Editionsverzeichnisse, Serien und Schulprogramme.25 In Fachzeitschriften konzentriert sich die disziplinare Kommunikation, wobei nicht nur Universitätsdozenten zu Wort kommen. Sie dokumentieren eine auf die Schriften bezogene institutionelle Anerkennung: Die Häufigkeit, mit der ein Gelehrter in einer Zeitschrift publiziert, die Reputation einer Zeitschrift, ihre B e deutung für die Germanistik (etwa rein germanistisch oder nicht) und der Grad ihres wissenschaftlichen Anspruchs (rein fachlich oder auch didaktisch) sind Indikatoren für die Wirksamkeit des Gelehrten. Die Datenerhebung erlaubt auch Aufschlüsse über Programmentwicklungen, Publikationsverhalten, Mitarbeiterprofil und Gruppenbildungsprozesse. b. Institutionen. Die Etablierung der Wissenschaftsinstitutionen (Universitäten, Akademien usw.) bedeutet sowohl für das Fach wie für den einzelnen Gelehrten die Anerkennung einer Leistung. Bei den Hochschulen geht es mit der Lehre zugleich um die spezifische gesellschaftliche und kulturelle Funktion der Germanistik. Wichtigstes Instrument waren für den deutschsprachigen Raum die universitären Personal- und Vorlesungsverzeichnisse.26 Hinweise auf die Bewertung ergaben sich aus der Stufe, welche
25
Folgende Fachzeitschriften wurden ausgewertet: >Germania< (hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen, 1836-1853), >Germania< (hg. von Franz Pfeiffer u.a., 1865—1892), Zeitschrift für deutsches Altertum< (1876-1950: >und deutsche Literatur*); >Archiv fiiir das Studium der neueren Sprachen und Literaturen* (1846ff.); Zeitschrift für deutsche Philologie< (1868/69ff., Register); >Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1874ff., mit einem nützlichen Register für die Bände 1-100, 1979); Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Zeitschrift für Deutschkunde)< (1887ff.); >Euphorion< (1894ff., 1934-1938: »Dichtung und Volkstum*); »Germanisch-romanische Monatsschrift* (1909ff.); »Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte* (1923ff.); Rezensionen und Miszellen wurden bei diesen Zeitschriften nicht erfaßt. Zwei Rezensionsorgane wurden zusätzlich ausgeweitet: »Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur* (seit 1876 als Beilage zur »Zeitschrift fur deutsches Altertum*); »Literaturblatt fiiir deutsche und romanische Philologie*. - Für Editionsverzeichnisse und Serien vgl. König, Anm. 2, S. 82; Schulprogramme sind bibliographisch gut erschlossen, vgl. etwa das Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Totok-Weitzel, hg. von Hans Jürgen und Dagmar Kemchen, 6., völlig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt am Main 1984, S. 297-299.
26
Seit dem 19. Jahrhundert wurden die Vorlesungsverzeichnisse auch in überregionalen Literaturpe-
Einleitung
XX
der Wissenschaftler in der Universitätshierarchie eingenommen hat. Außerdem informieren Amter in Gesellschaften und Akademien über die Wirksamkeit eines Gelehrten in diesen Institutionen. So ließen sich zudem Stationen der Laufbahn und Lehrschwerpunkte eruieren. c. Selbstreflexion. Die Geschichte der Germanistik wird von einer - durchaus unterschiedlich gearteten und wechselhaft intensiven — Selbstreflexion begleitet, in dem sich das Fach über sein Wesen, seine Aufgaben, seine Vergangenheit, seine erbrachten Leistungen usw. Rechenschaft ablegt.27 Subjekt der Reflexion, mag sie zeitgenössisch oder
riodika abgedruckt - in der >Allgemeinen Literatur-Zeitung< (Jena 1785-1803; Halle 1804-1849), der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung< (Jena 1806-1841) und der >Neuen Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung* (Jena 1842-1849). Im »Literarischen Centraiblatt für Deutschland* (Leipzig 1851-1903) waren von 1862 bis 1898 die Vorlesungsverzeichnisse der meisten deutschsprachigen Universitäten zu finden. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Vorlesungsverzeichnisse u.a. in dem »Literarischen Zentralblatt fur Deutschland* (Leipzig 19041941), im »Deutschen Universitäts-Kalender* (Leipzig 1871-1938) und in den »Hochschul-Nachrichten* (München 1891/92-1919/20) veröffentlicht. Ab den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Vorlesungen wieder vorwiegend allein in den separat gedruckten Verzeichnissen jeder Universität angekündigt. Vgl. Moira Palean, Die Sammlung der Vorlesungsverzeichnisse im Deutschen Literaturarchiv und ihre Bedeutung im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreisesfür Geschichte der Germanistik 19/20, 2001, S. 42—47; Horst Walter Blanke, Bibliographie der in periodischer Literatur abgedruckten Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten 1700-1899, Teil I, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 6, 1983, S. 205-227; ders., Bibliographie der in periodischer Literatur abgedruckten Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten 1700-1919, Teil II, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10, 1987, S. 17-43; ders., Bibliographie der in periodischer Literatur abgedruckten Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten 1700-1926, Teil III, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, 1988, S. 105-117; Karl Schröder, Vorläufiges Verzeichnis der in Bibliotheken und Archiven vorhandenen Vorlesungsverzeichnisse deutschsprachiger Universitäten aus der Zeit vor 1945, Saarbrücken 1964. — Die »Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik* im Deutschen Literaturarchiv Marbach stellt die umfangreiche Dokumentation der von 1800 bis 1950 an deutschsprachigen Universitäten abgehaltenen germanistischen Vorlesungen, die für das Lexikon-Projekt angelegt wurde, der Benutzung zur Verfügung. Der Fundus besteht aus Kopien von separat erschienenen Vorlesungsverzeichnissen und von in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlichten Verzeichnissen der Universitätsveranstaltungen. 27
Nekrologe wurden bereits bei der Zeitschriftenauswertung berücksichtigt. Neben zahlreichen Nachschlage- und Sammelwerken mit Beruferegistem bzw. -nennungen konnten auch die Archive dreier fachhistorischer Projekte ausgewertet werden: des von Walter Schmitz geleiteten Projekts »Wissenschaftsemigration. Aus Deutschland vertriebene Hochschullehrer der Neueren deutschen (und vergleichenden) Literaturwissenschaft*; des österreichischen Projekts »Vertriebene Literaturwissenschaft. Der Anteil der Germanistik an der österreichischen Wissenschaftsemigration von 1933 bis 1945* (vgl. Beatrix Müller-Kampel (Hg.), Lebenswege und Lektüren. Österreichische NS- Vertriebene in den USA und Kanada, Tübingen 2000); und des von Wilhelm Voßkamp und Jürgen Fohrmann geleiteten Projekts »Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert* (vgl. Fohrmann/Voßkamp (Hg.) 1994, Anm. 5), dessen Archiv zur Gänze dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben wurde. Außerdem wurden uns die Archive der Lexika »Bibliographia Judaica* (Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren
deutscher Sprache, bearb. von Renate Heuer,
München
XXI
Einleitung
retrospektiv, zustimmend oder kritisch sein, ist in diesem Sinn die Disziplin. Forschungsberichte, fachpolitische Analysen, auch biographische Artikel, Personalbibliographien und Nachrufe auf Gelehrte gehören dazu. Diese Selbstbeschreibungen 28 geben aus je historischer Perspektive Hinweise auf die Extension des Fachs und auf die Wissenschaftswirksamkeit der Germanisten. Besonderes Gewicht erhalten daher jene Texte, die in periodischen Fachbibliographien aufgenommen wurden und sich so eher im Gedächtnis der Wissenschaft festsetzen konnten. d. Wissenschaftsgeschichtlicher Forschungsstand. Hier handelt es sich u m einen Spezialfall der vorigen Datenreihe: Neuere Forschungsergebnisse werden berücksichtigt. Die Auswertung der fachhistoriographischen Literatur, die mit den Personalregistern beginnt, konnte an den Forschungsbericht von Klaus Weimar, an die von Cornelia FiedeldeyMartyn erstellte chronologische Bibliographie 1973—1989, im Anschluß daran an die von Marcus Gärtner und Marike Werner für den Zeitraum 1990—1994 gesammelte Literatur sowie an die fortlaufende, zum Teil kommentierte Bibliographie in den M i t teilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der GermanistikNormalbetrieb< weit w e niger Aufmerksamkeit schenkt. Hier wirkt wiederum die Auswertung der Fachperiodika und der Personal- und Vorlesungsverzeichnisse einer Mythenbildung entgegen. Wählen die beiden selbstreflexiven Datenreihen (c und d) stärker aus, so müssen sie sich der empirischen Uberprüfung durch die beiden anderen Datenreihen (a und b) unterziehen. Schließlich variiert der Sinn der Datenreihen selbst von Land zu Land (in den
u.a. 1981—1996), österreichisches Biographisches Lexikon< (Österreichisches biographisches Lexikon. 1815-1950, hg. von der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Leo Santifaller, Graz, W i e n 1957ff.) u n d >Neue Deutsche Biographie< (Neue deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1953ff.) zugänglich gemacht. 28
Vgl. f ü r den deutschsprachigen R a u m Holger Dainat u n d Cornelia Fiedeldey-Martyn, Literaturwissenschaftliche Selbstreflexion. Eine Bibliographie, 1792—1914, in: F o h r m a n n / V o ß k a m p (Hg.) 1994 (Anm. 5), S. 538-549.
29
Vgl. Klaus Weimar, Z u r Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50, 1976, S. 198-264; Cornelia FiedeldeyMartyn, Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft 1973—1989, in: F o h r m a n n / V o ß k a m p (Hg.) 1994 (Anm. 5), S. 7 4 2 - 7 6 7 ; Marcus Gärtner u n d Marike Werner, Bibliographie zur Fachgeschichte der germanistischen Wissenschaft 1990-1994, Berlin 1995. D i e M i t t e i lungen des Marbacher Arbeitskreises f u r Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik. Mitteilungen^
Einleitung
XXII
USA gibt es die Einrichtung des Vorlesungsverzeichnisses nicht überall, anderswo fehlt die eigene Fachhistoriographie, oder es sind die institutionellen Randbedingungen weniger wichtig als in Deutschland, und so weiter): Entscheidend war gerade in diesen Fällen die Kompetenz der uns beratenden Koordinatoren und der Verfasser der Artikel. Der Fundus von 12000 Namen, der dank der Datenreihen gewonnen wurde, ließ sich mit ihrer Hilfe auch reduzieren. Nach Maßgabe von Werk und institutionellem Status, von zeitgenössischem und fachhistorischem Urteil verringerte sich die Zahl erheblich. Um — umgekehrt — mit dem Kriterium der >Wissenschaftswirksamkeit< nicht die jüdischen Intellektuellen, Frauen, Lehrer zu verdrängen, wurden eigene Listen zusammengestellt. So ließen sich — mit Hilfe von Fachleuten - Eigendynamiken dieser Gruppen erkennen und ihre bedeutenden Vertreter in den großen Namenvorrat einfügen. Dieses Verfahren wurde auch für andere subsidiär genutzt, um Ungleichmäßigkeiten zu verhindern: für Schweizer, Österreicher und DDR-Germanisten, die über die deutschen Fachzeitschriften und Vorlesungsverzeichnisse nur ungenügend erfaßt wurden, ebenso für Sprachwissenschaftler, die gegenüber den Mediävisten und neueren Literaturwissenschaftlern nicht ins Hintertreffen geraten durften.30 In den nichtdeutschsprachigen Ländern oblagen das Sammeln und die Auswahl der Gelehrten vor allem unseren Koordinatoren vor Ort.31 Die Fachgeschichte der USA verlangte, allein schon wegen ihrer Größe, nach einem eigenen Vorgehen: analog zu den deutschsprachigen Ländern, doch für sich. Durch die Auswertung von Fachzeitschriften,32 Lexika,33 Mitgliederlisten34 und Nachlaßverzeichnissen35 kam ein Namen-
30
31
32
33
34
35
Wir wurden in diesen subsidiären Verfahren beraten von: Gabi Einsele, Hiltrud Häntzschel, Barbara Hahn und Monika Hinterberger (Frauen); Konrad Feilchenfeldt, Gerhard Lauer und Walter Roll (jüdische Intellektuelle); Kurt Abels, Ortwin Beisbart, Juliane Eckhardt, U w e Grund, Ulrich Herrmann, Horst Joachim Frank, Otto Ludwig (Lehrer); Johann Holzner, Sebastian Meissl, Wendelin Schmidt-Dengler, Erwin Streitfeld und Johann Strutz (Österreich); Bernhard Böschenstein, Alois Haas, Karl Pestalozzi, Martin Stern, Max Wehrli und Ulrich Wyss (Schweiz); Petra Boden, Rainer Rosenberg, Christoph Fasbender und Reinhard Hahn (DDR); Ulrike Haß, Hartmut Schmidt und Gerd Simon (Sprachwissenschaftler). In dem Verzeichnis der Bearbeiter und Koordinatoren sind die Koordinatoren eigens hervorgehoben (vgl. S. LVII-LXIV). >German Life and Letters< (1936ff.); >German Quarterly* (1928-1937); >Germanic Review* (1926ff.); Journal of English and Germanic Philology* (1897ff.); >Modern Language Notes* (1886-1973); »Monatshefte* (1937, 1942/43, 1947/48); »Publications of the Modern Language Association of America (PMLA)* (1866ff.). »American Biographical Archives*; »Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration*; »Dictionary of American Scholars*; »Directories of German Studies* (1980, 1990, 1995); »Francis Ellis Collection of North American German Textbooks*; »Minerva-Weltkalender der Gelehrten* (1936); »Who was W h o in America*. Vor allem die in den »PMLA* verschiedentlich abgedruckten Mitgliederverzeichnisse (samt Funktionen). »Catalog of the Archival Collections*; »Catalog of the German-American Collection, University of Cincinnati*; »Guide to the Archival Materials of the German-Speaking Emigration to the United States after 1933*; »Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945*.
Einleitung
XXIII
vorrat von 2600 amerikanischen Germanisten zusammen; außerdem wurde ein den amerikanischen Verhältnissen angepaßter Fragebogen zur Geschichte der Departments an die wichtigsten Deutschabteilungen—mit der Bitte u m Ergänzung und Gewichtung — geschickt. Aus dem Fundus wählten wir gemeinsam mit einem amerikanischen Beraterkreis aus.36 Vor der endgültigen Auswahl der in das Lexikon aufzunehmenden deutschsprachigen Gelehrten unterschieden wir noch zwischen den Germanisten, die aufgrund der Kriterien eindeutig dazugehörten, und Zweifelsfällen. Beide Gruppen legten wir erfahrenen Fachhistorikern vor und baten sie u m ihr Urteil. 37 Wer schließlich in die Druckfassung kam, wer im Zweifel in der C D - R O M - F a s s u n g aufgehoben wurde 38 und auf wen zu verzichten war, lag in der Hand einer Arbeitsgruppe im Deutschen Literaturarchiv. 3. Systematik der Daten Die geistigen Räume, in denen Literatur- und Sprachwissenschaftler arbeiten, kann man mit Hilfe eines Dreiecks von Wissen, Institution und Kultur genauer gliedern, oder, blickt man auf die Normen, die in diesen R ä u m e n regieren: von Wahrheitsanspruch, Macht- und Karrierewillen sowie von moralisch-ethischen Werten. In diesem Dreieck dokumentiert das Lexikon die Konstitution der Germanistik. Da die Praxis der Germanisten von Faktoren geprägt ist, in denen sich historische Traditionen Geltung verschaffen können, erweist sich die Germanistik als eine historisch verfaßte Wissenschaft. Es stellt sich die Frage, ob angesichts der historischen Umstände, in denen der Gelehrte arbeitet, und angesichts der aktuellen Werte bzw. der Konkurrenz mit anderen Forschern, die ihn treibt, verläßliches Wissen über die Gegenstände zu gewinnen ist. Der Wahrheitsanspruch steht auf dem Spiel. Die Antwort gibt weder ein historischer oder systematischer Relativismus noch eine (mehr oder weniger absolute) Logik der Erkenntnis, die die historischen Voraussetzungen ignorierte oder beherrschte. Die Antwort findet sich viel eher in der Forschungspraxis, der das Kategorienschema des Lexikons und die Entscheidungen, welche Daten genannt und wie sie strukturiert werden sollen, Ausdruck geben. Die List wissenschaftlicher Vernunft, 39 so der Gedanke, setzt sich, sofern sie Erfolg hat, in der Praxis durch, die unmittelbar und wissend zugleich sein kann. Unmittelbar, weil der Gegenstand sich aufdrängt, dem Gelehrten entgegen-
36
37
38
39
D e m Beraterkreis gehörten an: Reinhold R . Grimm, Patricia A. Herminghouse, Walter F. W . Lohnes, J o h n A. McCarthy, Cora Lee Kluge, Henry H . H . R e m a k , Jeffrey L. Sammons, Guy Stern, Frank Trommler, Gerhard Weiss, Theodore Ziolkowski, Harry Z o h n . Z u m dem Kreis gehörten: Horst Brunner, Holger Dainat, Jürgen Fohrmann, Wolfgang Höppner, U w e Meves, Walter Müller-Seidel, Klaus Weimar. Für die Artikel, die allein in die C D - R O M aufgenommen sind, haben wir denn auch die Jahresgrenze 1950 in einzelnen Fällen etwas weniger streng gehandhabt. »La ruse de la raison scientifique consiste à faire de la nécessité avec de la contingence, du hasard, et à faire de nécessité sociale vertu scientifique« (Pierre Bourdieu, Science de la science et réflexivité. Cours du Collège de France 2000-2001, Paris 2001, S. 152).
Einleitung
XXIV
stellt und gemeistert sein will — wissend, weil der Forscher seinem Wissensdrang unterordnet, was sich ihm aus seinem philologischen Dreieck< als verallgemeinerbar anbietet. Das ist in der Regel eine Menge und entstammt gänzlich heterogenen Welten: der Wissenschaftsgeschichte, seiner Kultur und Erziehung, der Politik, seinen Strategien, der ihn prägenden scientific community. Bilden sich in der Praxis wissenschaftsgeschichtlich Traditionen aus, so wiederholt sich heute der Vorgang jeweils und der Forscher kann prüfen, was ihm an Einsichten und Irrtümern über seinen Gegenstand zukommt. Dank historischer Rekonstruktion nimmt er mit denen, die sich schon einmal zu seinem Gegenstand geäußert haben, an einer großen Debatte teil. Das diskursive Modell von Jürgen Habermas läßt sich historisch ausdehnen. Zum anderen lernt der Gelehrte die allgemeinen Bedingungen der Praxis besser kennen, so daß er dem >WissenWissenInstitution< und >Kultur< vorherrschen (das Datenraster wird im Abschnitt >Benutzungshinweise< im einzelnen erläutert): — Kulturelle, religiöse oder politische Vorstellungen und Werte (hier gilt es sich zu entscheiden) bilden und entfalten sich im Gang des Lebens und seinen Umständen (samt Genealogie, Religions- und Parteizugehörigkeit); daher sind Lebensdaten wichtig, so arbiträr sie oft nur greifbar sind, so wenig sie allein, ohne die Werke etwa, und uninterpretiert über jene Entscheidungen Auskunft geben; — die Laufbahn folgt der Logik wissenschaftlicher Institutionen: Natürlich gilt hier das Wissen, vor allem aber herrscht der Wille, sich durchzusetzen. Diese Institutionen können gegenüber kulturellen oder politischen Erwartungen Schutz bieten, wie es die protestantische Zweireichelehre, auf die Wissenschaften programmatisch übertragen, fordert.40 Institutionen sind daher ambivalent: Sie fördern die Karriere, ebenso wie sie der Wissenschaft Schutz gewähren. Zu den Universitäten treten Akademien und Gesellschaften, auch persönliche Netzwerke, von denen Lehrer-SchülerBeziehungen die einsichtigsten sind: Sie nutzen jene Ambivalenz, durchaus auch gegen die Universität; — in den Publikationen, die dem Wissensanspruch allein Raum geben sollten: in selbständigen Publikationen, Editionen, Ubersetzungen usw., mischen sich auch andere Kalküle; daher sind Kommunikationswege eigens dokumentiert, etwa im Fall von Festschriftenbeiträgen oder Widmungen, deren ausführliche Wiedergabe zu den Besonderheiten des Lexikons zählt. Auch an Titeigebungen oder in einer synopti-
40
Vgl. König 2001, Anm. 16, S. 1 9 8 - 2 1 2 .
Einleitung
XXV
sehen Lektüre der Datentypen ist zu erkennen, unter welchen Einflüssen Methode und Gegenstand stehen; — die Literatur über die Gelehrten (von den Nachrufen bis zu fachgeschichtlichen Monographien) lehrt, welche Urteile sich in der späteren wissenschaftlichen Entwicklung bis heute gebildet haben. Sie fordern den Wissenschaftshistoriker heraus: Er weiß, daß wissenschaftliche Uberzeugungen sich diskursiv herstellen, hier im Dialog mit früheren Auffassungen. N u n kann die beschriebene wissenschaftssystematische Gravitation ihn selbst erfassen; — die Archive (Personalakten, Nachlässe, NSDAP-Mitgliederkartei, Stasiakten) verwahren durchaus unberechenbare, oft nur zufällig überlieferte Materialien: Archive haben anarchische Züge und können die Kritik an den Publikationen und den darüber publizierten Urteilen fördern. D o c h auch sie sind mit der Geschichte der Wissenschaften gewachsen und haben daher die Quellen ungleichmäßig überliefert. 41 Ein Drittel der Biogramme wurde von der Redaktion verfaßt, für die anderen Gelehrten konnten wir insgesamt 737 Bearbeiter gewinnen, die oft mehrere Artikel übernahmen. Das Lexikon ruht in weiten Teilen auf ihren Recherchen. Dabei galt bei Büchern das Prinzip der Autopsie, und viele neue oder frühere Angaben widerlegende Lebensdaten wurden aus den Akten erhoben. Die Redaktion, die die Artikel oft in lebhaftem Austausch mit den Bearbeitern fertigstellte, hat durch Stichproben, systematische Durchdringung des Materials und eigene zusätzliche Recherchen die Validität der Artikel jeweils erhärtet. Folgt das Lexikon auch dem Alphabet der Gelehrten, ist es also auf die individuellen biographischen Daten ausgerichtet, so enthalten die Biogramme — sichtbar in ihrer Gliederung — Generalia, in denen sich der Einzelne bewegt: von den Parteien über die Universitäten bis zu den Medien. Das Lexikon abstrahiert selbst schon und liefert damit Grundlagen für die Wissenschaftsgeschichtsforschung, die einem platten Biographismus nicht mehr verfallen m u ß und sich statt dessen für eine Sozial- und Institutionengeschichte, für eine kritische Geschichte der Interpretationenkonflikte, für die Analyse regionaler, nationaler und internationaler Entwicklungen im Fach, für Kanonfragen und Probleme der Gattungsgeschichte, f ü r das Studium der Literatur- als Wissenschaftsgeschichte und vieles andere mehr interessieren kann. Daß sich die Generalia dem Individuellen entgegenstellen, das allein eine >Biographie< schafft, verändert den Blick auf die >anschlußfähigen< Konzepte. Ihre Reichweite von Gelehrtem zu Gelehrtem ist jeweils zu interpretieren. Das betrifft auch die Ansprüche und Normen, mit denen die Institutionen an den Einzelnen herantreten — ihnen gehorcht er oder widersetzt er sich eigensinnig. 42 Die Zugehörigkeit zur Institution allein sagt oft noch wenig aus, erst wie mit ihren Ansprüchen umgegangen wird, gibt den Ausschlag.
41
Vgl. Michel Espagne, Genetische Textanalyse: Edition — Archiv - Anthropologie, in: Christoph König und Siegfried Seifert (Hg.); Literaturarchiv und Literaturforschung, München 1996 (Literatur und Archiv 8), S. 83-103. 42 Vgl. Christoph König, Schlußbemerkung über den Eigensinn, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik
2 1 / 2 2 , 2 0 0 2 , S. 5 7 f .
Einleitung
XXVI
D e r Sinn eines D a t u m s i m G a n z e n des gelehrten Lebens erschließt sich erst einer synoptischen u n d über d e n E i n z e l n e n hinausblickenden Auslegung. Gerade bei heiklen A u s k ü n f t e n w i e solchen über Mitgliedschaften in Parteien, namentlich der N S D A P , zeigt die kritische Orientierung des Lexikons an der wissenschaftlichen Praxis ihre Vorzüge. W e d e r kann v o n e i n e m D a t u m automatisch u n d mißtrauisch auf das Ganze geschlossen w e r d e n , n o c h ist diese O p t i o n grundsätzlich fallen zu lassen, w e i l die W e l t e n (Publikation u n d Leben etwa) v o n vornherein auseinanderzuhalten seien. W i e die Einträge in der Mitgliederkartei der N S D A P , die für das L e x i k o n systematisch ausgewertet w o r d e n sind, 43 verlangen auch die anderen D a t e n des Lexikons den geduldigen, umsichtigen u n d kritischen Leser. In diesem Sinn l e g e n die Register des Lexikons verschiedene systematische Z u s a m m e n hänge o f f e n , die das gelehrte L e b e n bestimmen; sie ordnen 1. 2. 3. 4.
P r o m o t i o n e n (nach Jahren), Habilitationen (nach Jahren), Institutionen (nach O r t e n u n d innerhalb der Institution nach Jahren) u n d A u t o r e n als Forschungsgegenstände.
Das internationale Germanistenlexikon 1800—1950< erscheint als B u c h u n d in einer C D - R O M - F a s s u n g . G e g e n ü b e r d e m B u c h zeichnet sich die C D - R O M durch ein Plus an Informationen aus. Sie enthält 114 Artikel m e h r als die Druckfassung (1400) — u n d
43
Die Mitgliederkartei der NSDAP hat sich zu 80 % erhalten und wird heute, als Bestand des früheren Berlin Document Center, im Bundesarchiv Berlin aufbewahrt. Diese Kartei wurde von der R e daktion systematisch ausgewertet. U m einen Eintrag in die Mitgliederkartei zu verstehen, muß man wissen, wie eine Mitgliedschaft zustande kam: Laut eines Gutachtens des Instituts für Zeitgeschichte in München (Michael Buddrus) setzte die NSDAP ohne Ausnahme einen persönlich unterschriebenen Antrag voraus: nach Prüfung des Antrags erfolgte der Eintrag in die Mitgliederkartei, doch die Mitgliedschaft selbst kam erst durch die Aushändigung des Parteibuchs an den Antragsteller zustande: der Akt der Aushändigung kann in den wenigsten Fällen aus den Archiven belegt werden. Dem gegenüber versichern einzelne der davon betroffenen Germanisten, von einem von ihnen gestellten Antrag nichts zu wissen. Jedenfalls kam es, so Michael Buddrus, gerade bei jungen Antragstellern vor 1945 offensichtlich nicht mehr zur Aushändigung des Parteibuchs. Auch ruhte die Mitgliedschaft, solange jemand der Wehrmacht angehörte. So konnte man nach der Antragsstellung nie mehr von der Partei gehört haben. Auszuschließen ist gemäß der Auskunft von Michael Buddrus, daß Mitglieder der HJ oder des BDM ohne ihr Wissen und ohne ihre schriftliche Zustimmung >überführt< wurden. U m nicht die Dokumente allein sprechen zu lassen, verzeichnen wir gleichwohl einvernehmlich die Einsprüche Betroffener, die zum Zeitpunkt des Eintrags in der Regel achtzehn Jahre oder wenig älter waren, vor allem zwischen 1942 und 1944, als das Parteieintrittsalter von ursprünglich 21 Jahren auf 18 und 1944 schließlich auf 17 herabgesenkt wurde. Im übrigen hat die NSDAP als Eintrittsdatum oft nicht das tatsächliche eingetragen, sondern eines, das eine politische Symbolik hatte: etwa den 1.5. oder den 1.9. (Kriegsbeginn 1939). — Mitgliedschaften auch bei anderen politischen Parteien und Austritte nennt das Lexikon in dem Maß, in dem wir und unsere Bearbeiter durch gezielte Recherchen in Personalakten und Archivbeständen davon Kenntnis erhielten, unabhängig von den einzelnen Ländern oder bestimmten Epochen. Zu den Einträgen selbst vgl. die >BenutzungshinweiseGauckHinweiseGauckbehördejüdisch< meint die Konfession. Es bezeichnet also weder die Herkunft aus einer jüdischen Familie (die auch bei einer Taufe nachwirkte), noch gibt es Fremd- oder Selbstzuschreibungen Raum. Eine familiäre Herkunft, mit bemerkenswerten Konstellationen für den späteren Lebenslauf, oder Hinweise auf Verwandte, die selbst akademisch arbeiteten oder die im öffendichen Leben eine Rolle spielten (das Lexikon nennt hier vor allem Kinder), werden in der Rubrik Sonstiges zu Herkunft und Familie verzeichnet. Unter Lebensumständen werden Angaben unterschiedlichster Art subsumiert, denen gemeinsam ist, daß sie nicht zum akademischen Curriculum im engeren Sinne gehören, die aber dennoch für den Lebenslauf wichtig sind und im Hinblick auf das Akademische interpretiert gehören: sei es, daß sie besondere Akzente setzen, wie etwa große private Reisen, Wohnortwechsel oder außerakademische Ehrungen, sei es, daß sie ein Licht auf Politisches werfen, wie etwa Parteimitgliedschaften, die - soweit sie in Erfahrung zu bringen waren — verzeichnet sind (zu den Einträgen in die Mitgliederkartei der NSDAP vgl. die >Einleitung< von Christoph König, Anm. 43). Auch Militär- und Kriegsdienst sowie Hinweise auf Freundschaften oder Krankheiten gehören hierher. Unter Studium nennt das Lexikon die Studienfächer, wenn bekannt in der historischen Bezeichnung, die Studienorte, die jeweiligen Studienzeiten und die wichtigsten Lehrer. Bei den Lehrern, deren Vornamen nur ausgeschrieben werden, wenn sie verwechselt werden können, wurde eine Auswahl getroffen. Studienfachwechsel sind durch Nennung des neuen Studienfaches vor dem betreffenden Ort kenntlich gemacht. Die Angabe des Studienorts impliziert, daß das Studium an der dortigen Universität absolviert wurde. Nur wenn es an einem Ort mehrere Hochschulen gab, wird die Institution selbst genannt. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen die amerikanischen Universitäten dar, die im allgemeinen Sprachgebrauch immer mit Namen und nie stellvertretend — wie etwa die deutschen Universitäten — nur mit dem Ort bezeichnet werden. Das Lexikon nennt daher im gesamten biographischen Teil der Artikel amerikanische Universitäten sowohl mit dem Namen und Ort als auch — falls im Namen nicht enthalten - dem Bundesstaat. Abschlüsse vor der Promotion, wie etwa ein Diplom oder der M.A., sind in nicht normierter Form der Promotion vorangestellt. Bei der Promotion selbst wird dagegen Wert auf systematische und vollständige Darstellung gelegt. Neben dem Ort ist das Jahr
XXXI
Benutzungshinweise und Kategorienschema
angegeben, das sich auf das Datum der Urkunde und nicht auf das Rigorosum bezieht. Liegt zwischen dem offiziellen Datum der Promotion und dem Rigorosum ein längerer Zeitraum, so ist zusätzlich auch das Jahr des Rigorosums genannt. Der angegebene Titel der Dissertation bezieht sich auf die eingereichte Arbeit. Es folgt der Name des Doktorvaters bzw. die Namen der Gutachter. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war an vielen deutschen Universitäten die Betreuung durch einen Doktorvater noch nicht üblich. Stellvertretend kann daher der Vorsitzende des Promotionsausschusses genannt werden, der das erste Gutachten verfaßte. Abschließend folgen die bibliographischen Angaben der gedruckten Arbeit. Diese werden unter >Publikationen< nicht wiederholt. Sollte die Promotion in einem nicht-germanistischen Fach stattgefunden haben, ist das erwähnt. Gab es in einem Land keine Promotion, aber eine vergleichbare Qualifikation, so findet sich entweder hinter der Kategorie >Promotion< in runden Klammern die abweichende Bezeichnung — etwa im Falle italienischer Germanisten >(Tesi di laurea)< — oder das Wort >Promotion< wird ersetzt durch die landesüblichen Abschlüsse: >Maîtrise< (Frankreich), >Doctor of Philosophy (Ph.D.)< (Amerika), >Kandidatenarbeit< (Rußland) oder >Candidatus scientiarium (CSc)< (Tschechien). Die Reihenfolge der Angaben zur Habilitation entspricht der der Promotion. Selbstverständlich fehlt, bis auf wenige Ausnahmen, der Name eines bei der Habilitation unüblichen Betreuers. Die durch die Habilitation erlangte Venia legendi ist in der Regel mit dem Fach identisch, das der Wissenschaftler als Privatdozent vertrat, und damit der >Laufbahn< zu entnehmen. Wie bei der Promotion treten auch hier abweichende landesübliche Bezeichnungen an die Stelle der >HabilitationThèse< (Frankreich), >Doktorarbeit< (Rußland) und >Doctor scientiarium (DSc)< (Ungarn). Die bibliographischen Angaben der gedruckten Arbeit werden unter >Publikationen< nicht wiederholt. Laufbahn subsumiert alle beruflichen Tätigkeiten eines Germanisten, auch die außerakademischen. Um einen zusammenhängenden Überblick über den Lebenslauf eines Wissenschaftlers zu geben, werden auch Zeiten der Arbeitslosigkeit und Wohnortwechsel dokumentiert. Letztere finden sich zum Teil auch unter >LebensumständenacademysocietiesfraternitiesPhi Beta Kappa< (gegründet 1776). Forschungsschwerpunkte sind gegenüber den Lehrschwerpunkten oft weniger kanonisch, spezieller, unverbindlicher. Bei beiden können aus Gründen der historischen Genauigkeit ähnliche Sachverhalte und Themen in den Artikeln unterschiedlich bezeichnet sein. Häufig wurden die jeweiligen Bezeichnungen direkt den zeitgenössischen Vorlesungsverzeichnissen entnommen. Bei Schülern wird zwischen Schülern, die selbst als Wissenschafder (als Hochschullehrer, aber auch in anderen Berufen) arbeiteten, und anderen Schülern, etwa Personen des öffentlichen Lebens oder Dichtern, differenziert, die dann jeweils durch eine Berufsbezeichnung charakterisiert sind. >Schüler< sind im Lexikon eng gefaßt: sie wurden meist von dem jeweiligen Gelehrten promoviert; im amerikanischen Universitätssystem ist die Bindung an eine Person zugunsten der Zugehörigkeit zu einem department abgeschwächt — statt alle dort Promovierten zu nennen, wird auf eine Nennung eher verzichtet. Ausschließlich in der C D - R O M findet sich die Rubrik Hinweise, in der keine umfassende Würdigung des Gelehrten angestrebt ist, sondern einzelne Züge, die wichtig sind und aus den Daten selbst schwerlich hervortreten, skizziert werden (bei Gelehrten mit großer Rezeptionsgeschichte wird eher darauf verzichtet). Der bibliographische Teil der Artikel will keine vollständige Personalbibliographie, sondern eine Auswahl der wichtigsten Werke des Germanisten geben; die bibliographische Verzeichnung selbst folgt den Gesetzen der Dokumentation. Der Schwerpunkt der Publikationen liegt auf den selbständig erschienenen Werken (>Selbständige Publikationen und >EditionenPublikationsorgane für Aufsätze/Rezensionen< und >Mitarbeit an Lexika/Festschriften< genannt. Um einen einzelnen Beitrag aus einem größeren Werk hervorzuheben, etwa einen autobiographischen Aufsatz aus einem Sammelband, wird der Sammelband selbst, der zur Sekundärliteratur (Abschnitt >Literatur
wichtig< gilt im Lexikon ein Publikationsorgan, wenn mindestens drei Beiträge eines Germanisten darin erschienen sind. Bei weniger als drei Veröffentlichungen läßt sich aus der Anzahl der Artikel hinter dem Publikationszeitraum ersehen, wie oft — und eben: wie selten — der Germanist in dieser Zeitschrift publizierte. Auch Miszellen, kleine Editionen und belletristische Veröffentlichungen sind mitgezählt. Die Publikationsorgane stehen in der Chronologie der Mitarbeit. Bekannte und gängige Zeitschriften werden abgekürzt (vgl. das ¡Verzeichnis der AbkürzungenHerausgeberschaftEditionen< von Werkausgaben und herausgegebenen Sammelbänden; nach >Editionen (fachbezogen) Hinweise< findet sich ausschließlich in der CD-ROM-Fassung.
'Familienname, Vorname (geb. C me) 'Abweichende Namensformen Pseudonym(e) 'Geburtstag und 'Geburtsort 'Sterbetag und 'Sterbeort Muttersprache Religionszugehörigkeit Vater Mutter Ehemann/frau Eheschließung Jahr Sonstiges zu Herkunft und Familie Lebensumstände Schulbildung 'Studium Qualifikationen und Abschlüsse 'Promotion 'Habilitation 'Laufbahn Ruhestand Ehrungen Gedenken Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgliedschaft in Akademien 'Lehrschwerpunkte 'Forschungsschwerpunkte Andere Tätigkeiten Schüler/innen (Wissenschaft) Schüler/innen (andere) "Hinweise
i-
Publikationen Gedruckte Korrespondenzen Autobiographisches 'Selbständige Publikationen Belletristisches Aufsätze Publikationsorgane fiir Aufsätze Publikationsorgane fiir Rezensionen Herausgegebene Zeitschriften Herausgeberschaft Editionen Editionen (fachbezogen) Herausgegebene Reihen Mitarbeit an Lexika Mitarbeit an Festschriften Ubersetzungen Publikationssprachen 'Literatur Artikel/Nachrufe Monographien Festschriften Personalbibliographie Nachschlagewerke Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Nachlaßverzeichnisse
Verzeichnis der Abkürzungen 1. Allgemeine Abkürzungen Die Abkürzungen stehen teilweise für grammatikalisch unterschiedliche Formen der betreffenden Wörter (z.B. Abteilung, Abteilungen = Abt.) sowie für stammverwandte Wörter der gleichen Sprache und auch anderer Sprachen (z.B. Universität, Universidade = Univ.). Sie wurden nicht strikt einheitlich für den gesamten Text durchgeführt. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde vor allem im biographischen Teil der Artikel häufig auf Abkürzungen verzichtet. Abb. Abdr. Abt. Acad. Accad. a.D. ahd. Akad. allg. A.M. amtl. Anh. Anm. ao. api. Assist. Assoc. Autogr. Aufl. Auftr. Aufz. Aug. Ausg. ausgearb. ausgew. außerordend. Ausw. Ausz.
Abbildung Abdruck Abteilung Academy Accademia außer Dienst althochdeutsch Akademie, akademisch allgemein Artium Magister amtlich Anhang Anmerkungen außerordentlich (bei Prof.) außerplanmäßig Assistent Associate Autograph Auflage Auftrag Aufzeichnungen August Ausgabe ausgearbeitet ausgewählt außerordentlich (bei Mitgl.) Auswahl Auszug
b. B.A. bayer. Bd., Bde. bearb. begr. Berlin-Brandenburg.
bei Bachelor of Arts bayerisch Band, Bände bearbeitet begründet Berlin-Brandenburgisch
Abkürzungen
XXXVIII
bes. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. B.L./B.Litt. Bl. B.S. bulg. bzw.
besonders Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Bachelor of Letters/Bachelor of Literature Blatt Bachelor of Science bulgarisch beziehungsweise
ca. Cand.
circa Kandidat
dän. dargest. dépt., Dept. ders. Dez. d.h. d.i. dies. Diss. div. D.Litt./DLitt/D.Lit./DLit Doz. Dr. h.c. Dr. iur./jur. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Dr. theol. dt. durchges.
dänisch dargestellt département, Department derselbe Dezember das heißt das ist dieselbe Dissertation diverse litterarum doctor/Doctor of Letters/Doctor of Literature Dozent doctor honoris causa doctor juris doctor medicinae doctor philosophiae doctor rerum naturalium doctor rerum politicarum doctor theologiae deutsch durchgesehen
ebd. ed. em. Einf. eingeh Einl. einschl. engl. enth. end. Erg., erg. Erl., eri. ersch. erw. etc. evang.
ebenda Edition, ediert emeritiert Einfuhrung eingeleitet Einleitung einschließlich englisch enthält endassen Ergänzung, ergänzt Erläuterung, erläutert erschienen erweitert et cetera evangelisch
Abkürzungen
XXXIX F. f. Faks. fase. Fasz. Febr. ff. filos. filosofisk finn. finnisch fortgef. Forts., fortges. franz. Frhr.
Folge folgende (Seite) Faksimile fascicle Faszikel Februar folgende (Seiten)
fortgeführt Fortsetzung, fortgesetzt französisch Freiherr
Gastdoz. Gastprof. geb. gedr. gegr. Geh. Geleitw. Ges. gesch. geschichd. geschr. gest. gesundheid. gregorian. griech.
Gastdozent Gastprofessor geboren gedruckt gegründet Geheimer (Rat) Geleitwort Gesellschaft geschieden geschichtlich geschrieben gestorben gesundheitlich gregorianisch griechisch
habil. handschrifd. haupts. hess. hist. hon. Hon.-Prof. Hrsg., hrsg. Hs., Hss.
habilitiert handschriftlich hauptsächlich hessisch historisch honorary Honorarprofessor Herausgabe, Herausgeber, herausgegeben Handschrift, Handschriften
insbes. insges. introd. island. ital. iur.
insbesondere insgesamt introduction isländisch italienisch juristisch
Jan. jap. Jb. Jg. Jh.
Januar japanisch Jahrbuch, Jahrbücher Jahrgang Jahrhundert
XL
Abkürzungen
jüd. jur.
jüdisch juristisch
k.k. k.u.k. kaiserl. Kap. kath. kgl. Kgr. Kl. klass. koninkl. korrespond. Kps. krit. Kst. Kt., Ktn. kungl.
kaiserlich-königlich kaiserlich und königlich kaiserlich Kapitel katholisch königlich Königreich Klasse klassisch koninklijk korrespondierend Kapsel kritisch Kasten Karte, Karten kunglig
lat. lfd. m. LfgLic. Litt.D./LittD/Lit.D./LitD LL.D./LLD luth.
lateinisch laufende Meter Lieferung Lizentiat siehe D.Litt. legum doctor/Doctor of Laws lutherisch
m. M.A. masch. mhd. mind. Mitarb. Mitbegr. Mitgl. Mithisg. Mitw. Mp., Mpn. Ms., Mss. mündl. mundartl.
mit Magister Artium maschinenschriftlich mittelhochdeutsch mindestens Mitarbeit Mitbegründer Mitglied Mitherausgeber Mitwirkung Mappe, Mappen Manuskript, Manuskripte mündlich mundartlich
Nachdr. Nachl. Nachtr. Nachw. Neudr. N.F. nhd. niederländ. niedersächs.
Nachdruck Nachlaß Nachtrag Nachwort Neudruck Neue Folge neuhochdeutsch niederländisch niedersächsisch
XLI
Abkürzungen
norweg. Nov. N.R. Nr./No. N.S.
norwegisch November Neue Reihe Nummer N e u e Serie
o. öffentl. österr. Okt. oö. o.O. ordenti. Orig. orth.
ordentlich (bei Prof.) öffentlich österreichisch ohneJahr Oktober ordentlich-öffentlich ohne O r t ordentlich (bei Mitgl.) Original orthodox
(P) pädagog. phil. philos. polit. poln. portug. preuß. Privatdr. Priv.-Doz. Prof. protest. Prov. Pseud. Pubi., pubi.
Porträt pädagogisch philologisch philosophisch politisch polnisch portugiesisch preußisch Privatdruck Privatdozent Professor protestantisch Provinz Pseudonym Publikation, publiziert
Red., red. réf. Reg. Repr. rev. röm.-kath. rumän. russ.
Redaktion, Redakteur, redigiert reformiert Register Reprint revidiert römisch-katholisch rumänisch russisch
S. s.a. s.u. sächs. sämd. schrifd. schwed. selbst. Separat(ab)dr. Sept.
Seite siehe auch siehe unten sächsisch sämtliche schriftlich schwedisch selbständig Separat(ab)druck September
O.J.
Abkürzungen
XLII
Ser. serbokroat. Sign. Slg. slowak. sog. Sonderdr. Sp. span. spez. sprachl. SS St. staatl. stellvertr. Suppl.
Serie serbokroatisch Signatur Sammlung slowakisch sogenannt Sonderdruck Spalte spanisch speziell sprachlich Sommersemester Sankt staatlich stellvertretend Supplement
Teildr. teilw. TH theolog. Tit.-Prof. trad. transi. tschech. Tsd. TU
Teildruck teilweise Technische Hochschule theologisch Titularprofessor traduction, traduit translation, translated tschechisch Tausend Technische Universität
u. u.a. u.a. u.d.T. Überarb. Ubers., übers. Ubertr., übertr. umgearb. ungar. ungedr. Univ. unveränd. unverh. unveröffend. urspr. usw.
und und andere, unter anderem und ähnliche unter dem Titel überarbeitet Übersetzung, übersetzt Übertragung, übertragen umgearbeitet ungarisch ungedruckt Universität unverändert unverheiratet unveröffentlicht ursprünglich und so weiter
V.
von verändert Verbindung verbessert vermehrt vermutlich vergleichend
veränd. Verb. verb. verm. vermud. vergi.
XLIII
Abkürzungen
verh. veröffentl. vers. versch. Verz. vgl. vol. vollst. Vorabdr. Vorw.
verheiratet veröffentlicht versehen verschieden Verzeichnis vergleiche volume vollständig Vorabdruck Vorwort
wirkl. Wiss., wiss. WS
wirklich Wissenschaft, wissenschaftlich Wintersemester
zahlr. z.B. Zs., Zss. z.T. zus. Zusammengest. zw.
zahlreich zum Beispiel Zeitschrift, Zeitschriften zum Teil zusammen zusammengestellt zwischen
2. Abkürzungen fur Zeitschriften, Reihen etc. AfdA
Anzeiger für deutsches Altertum
AGR
The American German Review
ArchivNSL
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen
AUMLA
Journal of the Australasian Universities Languages and Literatures Association Comparative Literature
CL CLS
Comparative Literature Studies
DLZ
Deutsche Literaturzeitung
DR
Die deutsche Rundschau
DU
Der Deutschunterricht (Stuttgart, später Velber. Nicht zu verwechseln mit
DVjs
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-
EG
Études Germaniques
FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Deutschunterricht, Berlin) schichte
GLL
German Life and Letters
GQ
The German Quarterly
GR
The Germanic Review
GRM
Germanisch-Romanische Monatsschrift
IRAL
International Review of Applied Linguistics in Language Teaching
JEGP
Journal of English and Germanic Philology
Abkürzungen LiLi MMAGG MLJ MLN MLQ Monatshefte NZZ NOWELE PBB PMLA Sitzungsberichte
Sitzungsberichte Akad. Wien SZ WW ZfdA ZfDk ZfdPh ZfdU ZföG
XLIV Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik The Modern Language Journal Modern Language Notes Modern Language Quarterly Monatshefte für deutschen Unterricht Neue Zürcher Zeitung North-Western European Language Evolution Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Publication of the Modern Language Association of America Sitzungsberichte der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. zu München; ab 1871 Sitzungsberichte der Bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-Phil. und Hist. Kl.; ab 1929 Sitzungsberichte der Bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-Hist. Abt.; ab 1944/46 Sitzungsberichte der Bayer. Akad. d. Wiss. zu München, Philos.Hist. Kl. Sitzungsberichte der Philos.-Hist. Kl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss.; ab 1915 [Kaiserl.] Akad. d. Wiss., Philos.-Hist. Kl. Sitzungsberichte; ab 1948 Osterr. Akad. d. Wiss., Philos.-Hist. Kl. Sitzungsberichte Süddeutsche Zeitung Wirkendes Wort Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für Deutschkunde Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für den deutschen Unterricht Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien
3. Spezielle Abkürzungen des Bundesbeauftragten fìir die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen D D R und des Bundesarchivs Berlin a) Bundesbeauftragter AIM AOV Archiv BStU AS BdL BV Gl IM KD MfS OPK
ov
SiVo
archivierte IM-Akte archivierter Operativer Vorgang Archivbestand des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen D D R Außenstelle Büro der Leitung Bezirksverwaltung Geheimer Informator Inoffizieller Mitarbeiter Kreisdienststelle Ministerium für Staatssicherheit Operative Personenkontrolle Operativer Vorgang Sicherungsvorgang
XLV ZA ZMA
Abkürzungen Zentralarchiv Zentrale Materialablage
b) Bundesarchiv Berlin bezgl. PK REM RFK RKK-N RTK RSK SSO WI
bezüglich Parteikorrespondenz Reichserziehungsministerium Reichsfilmkammer Reichskulturkammer (Nachkriegsunterlagen) Reichstheaterkammer Reichsschrifttumskammer SS-Offiziere Wissenschaftler
Verzeichnis der abgekürzten Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse In den Artikeln der deutschsprachigen und amerikanischen Germanisten werden Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse in abgekürzter Form benannt. Die Abkürzungen und ihre Auflösungen finden sich in diesem Verzeichnis. ABA(I)
ABA(II)
ABF(I)
ABF(II)
ADB Alberti®
Alberti(II)
Altpreuß. Biographie
Alzheimer
Bader
Badische Biographien
American Biographical Archive. A One-alphabet Cumulation of Almost 400 of the Most Important English-language Biographical Reference Works on the United States and Canada Originally Published Between the 18th and the Early 20th Centuries. Managing ed.: Laureen Baillie, ed.: Gerry Easter [and Garance Worters]. Microfiche-Ed. London u.a. 19861991 American Biographical Archive. Series II = Amerikanisches Biographisches Archiv. Neue Folge. Ed.: Laureen Baillie. Mikrofiche-Ed. München 1993-1996 Archives biographiques françaises. Fusion dans un ordre alphabétique unique de 180 des plus importants ouvrages de reference biographiques français publiés du 17e au 20e siècle. Réd. par Susan Bradley. Mikrofiche-Ed. London u.a. 1988-1991 Archives biographiques françaises. Deuxième série = Französisches biographisches Archiv. Neue Folge. Réalisation Tommaso Nappo. Mikrofiche-Ed. München 1994-1996 Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. durch die Hist. Commission bei der Kgl. Akad. d. Wiss. 56 Bde. München, Leipzig 1875-1912 Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Gesammelt u. hrsg. v. Eduard Alberti. 2 Bde. Kiel 1867-1868 Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882. Im Anschluß an des Verfassers Lexikon von 1829-1866. Gesammelt u. hrsg. v. Eduard Alberti. 2 Bde. Kiel 1885-1886 Altpreußische Biographie. Hrsg. im Auftr. der Hist. Kommission für ostund westpreuß. Landesforschung. 5 Bde. Königsberg [ab Bd. 2: Marburg] 1941-1995 Heidrun Alzheimer: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter. Würzburg 1991. — Bio-bibliographisches Lexikon der Volkskunde / Vorarbeiten; 4. — Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 50. Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt- und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925. — Zentralblatt für Bibliothekswesen / Beiheft; 55. Badische Biographien. Im Auftr. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. 1 (1875) - 6 (1935); N.F. 1 (1982)ff.
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse
XLVIII
BBB
Bosls Bayerische Biographie. Hrsg. v. Karl Bosl. [Hauptbd.]: 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Erg.-Bd.: 1000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1983-1988
BBHS
Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raumes mit Beschreibungen ihrer Werke. Hrsg. v. Herbert E. Brekle u.a. Tübingen 1992ff.
BBKL
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. u. hrsg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Hamm [ab Bd. 3: Herzberg] 1975ff.
Beyer
Otto Wilhelm Beyer: Deutsche Schulwelt des neunzehnten Jahrhunderts in Wort und Bild. Leipzig, Wien 1903
Biogr. Handbuch SBZ/DDR
Biographisches Handbuch der S B Z / D D R 1945-1990. Hrsg. v. Gabriele Baumgartner u. Dieter Hebig. 2 Bde. München u.a. 1996-1997 Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1957. Aarau 1958. (= 150Jahre Kanton Aargau; 2). — Argovia; 68/69.
Biogr. Lexikon Aargau Bolbecher/Kaiser Brandis/Nöther Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Brümmer
Siglinde Bolbecher u. Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. München, Wien 2000 Handbuch der Handschriftenbestände in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. v. Deutschen Bibliotheksinstitut. Bearb. v. Tilo Brandis u. Ingo Nöther. Bd. 1. Berlin 1992 Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Zusammengest. v. Franz Brümmer. 2 Bde u. Nachtrag. Eichstätt 1876-1877 Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bearb. v. Franz Brümmer. Leipzig 1 8 8 4 . Reclams Universal-Bibliothek; 1941/1945.
Brümmer(V)
Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Bearb. v. Franz Brümmer. 5., in den Nachtr. erg. u. bedeutend verm. Ausg. 4 Bde. Leipzig [1901]
Briimmer(VI)
Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearb. v. Franz Brümmer. 6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl. 8 Bde. Leipzig 1913 (Nachdr. Nendeln 1975) Lexikon fur Theologie und Kirche. Hrsg. v. Michael Buchberger. 2., neubearb. Aufl. des Kirchlichen Handlexikons. 10 Bde. Freiburg/Breisgau 1930-1938
Buchberger
BWDG(I) BWDG(II)
Hellmuth Rössler u. Günther Franz unter Mitarb. v. Willy Hoppe: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. München 1953 Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. v. Hellmuth Rössler u. Günther Franz. 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl. hrsg. v. Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann. 3 Bde. München 1973-1975
Contemporary Authors
Contemporary Authors. 1 (1962)ff.; First Revision 1/4.1962/63(1967) 41/44.1974(1979); N e w Revision Series 1 (1981)ff.; Contemporary Authors on C D 1994ff.; Contemporary Authors Online. The Gale Group 1999 [gebührenpflichtig]
CPM(I), (II)
Catalogue professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg. 2 Bde. Bd. 1: Von 1527 bis 1910. Bearb. v. Franz Gundlach. Bd. 2: Von 1911 bis 1971. Bearb. v. Inge Au-
XLIX
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse erbach. Marburg/Lahn 1927—1979. — Veröffentlichungen der Hist. K o m mission fur Hessen und Waldeck; 15.
DAAD
Deutscher Akademischer Austauschdienst: Directory of German Departments, Faculties and Programs in the United States [ab Ed. 3: Directory of German Studies. Departments, Programs and Faculties in the United States and Canada], - DAAD-Monatshefte. [1],1980(1981); 3.1990(1991); 4.1995(1996)
DAB
Dictionary of American Biography. 1 (1928)ff.
Dachs
Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970. — Catalogue codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis; 9,1.
DAS
Directory of American Scholars. A Biographical Directory. 1 (1942)ff. Deutsches Biographisches Archiv. Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts = German Biographical Archive. Hrsg. v. Bernhard Fabian. Bearb. unter der Leitung v. Willi Gorzny. Mikrofiche-Ausg. München u.a. 1982-1985
DBA(I)
DBA(II)
DBA(III)
Deutsches Biographisches Archiv. Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine Kumulation aus 284 der wichtigsten Nachschlagewerke für den deutschsprachigen Bereich = German Biographical Archive. Hrsg. v. Willi Gorzny. Mikrofiche-Ausg. München u.a. 1989-1993 Deutsches Biographisches Archiv 1960-1999 (DBA III) = German Biographical Archive. Bearb. v. Victor Herrero Mediavilla. Mikrofiche-Ausg. München u.a. 1999ff.
DBE
Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. v. Walther Killy [ab Bd. 4: hrsg. v. Walther Killy f u. R u d o l f Vierhaus]. 12 Bde. München u.a. 1995-2000
D D R ( I ) , (II), (III)
Gelehrten- und Schriftstellernachlässe in den Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik. 3 Bde. Bd. 1: Die Nachlässe in den wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken. Bd. 2: Die Nachlässe in den wissenschaftlichen Instituten und Museen und in den allgemeinbildenden Bibliotheken. Bd. 3: Nachträge, Ergänzungen, Register. Berlin 1959—1971 (Neudr. 1973)
Degering
Hermann Degering: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. 3 Bde. Leipzig 1925—1932 (unveränd. Nachdr. Graz 1970). - Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek; 7-9. Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. B e arb. in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek v. Ludwig Denecke. Boppard/Rhein 1969. — Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken; 2. Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. B e arb. v. Ludwig Denecke. 2. Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis. B o p pard/Rhein 1981. — Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken; 2.
Denecke
Denecke/Brandis
DIB
Döring
International Biographical Center (Cambridge): Dictionary of International Biography Including Who will be Who in the 21st Century. A Biographical Record of Contemporary Achievement. 1 (1963)ff. Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek: Inventar der wissenschaftlichen Nachlässe. Bearb. v. Dedef Döring. Leipzig 1985. - Kleine Schriften der Universitätsbibliothek Leipzig; 9.
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse
L
Drüll DSB Signaturenliste
Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986 Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriften- und Inkunabelabteilung: Signaturenliste der Handschriften und kurzes Verzeichnis der Nachlässe. Berlin 1963
Eckart
Rudolf Eckart: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Osterwieck 1891 (unveränd. Neudr. Osnabrück 1982)
Eckstein
Friedrich August Eckstein: Nomenciator Philologorum. Leipzig 1871 (Nachdr. Hildesheim 1966)
Eisler
Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. Berlin 1912 (unveränd. Neudr. Vaduz 1977)
Enciclopedia universal
Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana. Etimologías sanscrito, hebreo, griego, latin, árabe, lenguas indígenas americanas, etc. Versiones de la mayoría de las voces en francés, italiano, inglés, alemán, portugués, catalán, esperanto. 1 (1905) - 70 (1930); Suplemento anual 1934(1935)-1983/84(1987); 1985/86(1989)ff.
Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 10 Bde. Berlin 1928-1934 (letzter Band bis Lyra, mehr nicht ersch.) Enzyklopädie des Märchens Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. v. Kurt Ranke [ab Bd. 5: begr. v. Kurt Ranke. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich], Berlin 1977ff. Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. In alphabetiErsch/Gruber scher Reihenfolge von genannten Schriftstellern bearb. u. hrsg. v. Johannes Samuel Ersch u. Johann Gottfried Gruber. 167 Bde. Leipzig 1818— 1889 (Mikrofiche-Ausg. München 1996) Encyclopaedia Judaica
Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Im Auftr. der Frankfurter Hist. Kommission hrsg. v. Wolfgang Klötzer. Bearb. v. Sabine Hock u. Reinhard Frost. 2 Bde. Frankfurt/Main 1994-1996. - Veröffentlichungen der Frankfurter Hist. Kommission; 19,1/2. Freies Deutsches Hochstift — Frankfurter Goethe-Museum: Katalog der Freies Deutsches Hochstift Handschriften. Bearb. v. Jürgen Behrens, Beatrix Habermann, Leo Philippsborn unter Mitarb. v. Heide Schlüpmann. Tübingen 1982. — Freies Deutsches Hochstift / Reihe der Schriften; 25. Frankfurter Biographie
Frels
Wilhelm Frels: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der C S R . Leipzig 1934 (Nachdr. Stuttgart 1970). - Modern Language Association of America, Germanic Section / Bibliographical Publications; 2.
Geissler
Max Geissler: Führer durch die Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Weimar 1913
DÖS
Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Leipzig 1908
Gelehrtes Berlin
Gelehrtes Berlin im Jahre ... [Verzeichnis im Jahre ... in Berlin lebender Schriftsteller und ihrer Werke], 1825(1826)-1845(1846) (Nachdr. Leipzig 1973)
Giebisch/ Gugitz
Hans Giebisch u. Gustav Gugitz: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1964
LI
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse
Giebisch/Pichler/Vancsa
Kleines österreichisches Literaturlexikon. Hrsg. v. Hans Giebisch, Ludwig Pichler u. Kurt Vanesa. Wien 1948. — Buchreihe »Österreichische Heimat«; 8.
Glasenapp/Brunn(I), (II)
Inventar zu den Nachlässen emigrierter deutschsprachiger Wissenschafder in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Bearb. im Deutschen Exilarchiv 1933—1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main. [Red. Bearb.: Gabriele von Glasenapp u. Barbara Brunn. Wiss. Leitung: Brita Eckert], 2 Bde. München u.a. 1993. — Die Deutsche Bibliothek / Sonderveröffentlichungen; 19. — Nachlaßverzeichnisse zur deutschsprachigen Emigration.
Günther
Johannes Günther: Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858. Eine Festgabe zur dreihundertjährigen Säcularfeier der Universität am 15., 16. und 17. August 1858. Jena 1858 (Nachdr. Aalen 1979)
Habermann/Klemmt/ Siefkes
Alexandra Habermann, Rainer Klemmt u. Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925—1980. Frankfurt/Main 1985. — Zs. für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderheft; 42. Gunta Haenicke u. Thomas Finkenstaedt: Anglistenlexikon 1825—1990. Biographische und bibliographische Angaben zu 318 Anglisten. Augsburg 1992. — Augsburger I-und-I-Schriften; 64.
Haenicke/Finkenstaedt
Hahn
Goethe- und Schiller-Archiv: Bestandsverzeichnis. Bearb. v. Karl-Heinz Hahn. Weimar 1961. — Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar / Bibliographien, Kataloge und Bestandsverzeichnisse; [3].
Hall/Renner
Murray G. Hall u. Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Wien u.a. 1995. - Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur; 23. Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Angefangen v. Georg Christoph Hamberger, fortgef. v. J o hann Georg Meusel. 5., durchaus verm. u. verb. Aufl. 23 Bde. Lemgo 1796-1834 (Nachdr. Hüdesheim 1965-1966)
Hamberger/Meusel
HBLS HDW
Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. [...] unter der Leitung v. Heinrich Türler u.a. 7 Bde u. Suppl.-Bd. Neuenburg 1921-1934 Handbuch der deutschen Wissenschaft. Bd. 2: Biographisches Verzeichnis. Berlin 1949
Heindl
Galerie berühmter Pädagogen, verdienter Schulmänner, Jugend- und Volksschriftsteller und Componisten aus der Gegenwart in Biographien und biographischen Skizzen. Hrsg. v.Johann B. Heindl. 2 Bde. München 1859
Heningshaw
Hemngshaw's National Library of American Biography. Contains Thirtyfive Thousand Biographies of the Acknowledged Leaders of Life and Thought of the United States. Ed. and compiled under the supervision of Thomas William Herringshaw. 5 Bde. Chicago, 111. 1909-1914 Hemngshaw's American Blue Book of Biography. Prominent Americans of 1 9 1 2 - W h o Have Achieved Success in the Various Civil, Industrial and Commercial Line of Activity. Chicago, 111. 1913ff. Archiv Bibliographia Judaica: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. R e d . Leitung: Renate Heuer. München u.a. 1992ff.
Hemngshaw's Blue Book
Heuer Hinrichsen
Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. 2., verm. u. verb. Aufl. Berlin 1891
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse HLS HLW Jaksch
LII
Dictionnaire Historique de la Suisse = Historisches Lexikon der Schweiz = Dizionario Storico della Svizzera. U R L : http://www.dhs.ch Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 5 Bde. Wien 1992-1997 Friedrich Jaksch: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller und ihrer Werke für die Jahre 1900-1929. Reichenberg 1929
JBA
Jüdisches biographisches Archiv (JBA) = Jewish Biographical Archive. Advising ed.: Pinchas Lapide. Ed.: Hilmar Schmuck. Mikrofiche-Ausg. München 1994-1996
Kehrein
Joseph Kehrein: Biographischliterarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. 2 Bde. Zürich u.a. 1868-1871
Kilcher
Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Andreas B. Kilcher. Stuttgart, Weimar 2000
Killy
Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. 15 Bde. Gütersloh u.a. 1988-1993
Kosch(I) Kosch(II)
Kosch(III) Kosch(III:Eb)
Kosch: Deutsches Theater-Lexikon Kosch: Das kath. Deutschland Kosel
Kürschners Gel.-Kal. Kürschners Lit.-Kal. Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog Kulinick Kussmaul
Leo Baeck Institute
Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 2 Bde. Halle/Saale 1927-1930 Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 2., vollst, neu bearb. u. stark erw. Aufl. 4 Bde. Bern 1949-1958 Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bern u.a. 1968ff. Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearb. Aufl. Erg.-Bde. Bern u.a. 1994ff. Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. [Ab Bd. 3: Begr. von Wilhelm Kosch. Fortgef. von Ingrid Bigler-Marschall]. Klagenfurt u.a. 1953ff. Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. 3 Bde. Augsburg 1933—1939 Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. 2 Bde. Bd. 1 : Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Hrsg. v. Hermann Clemens Kosel. Bd. 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künsder und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Hrsg. v. Viktor A. R e k o u. Heinrich Bohrmann. Wien 1902-1906 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 1925ff. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 1878ff. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender / Nekrolog. 1901-1935(1936); 1936-1970(1973); 1971-1998(1999) Heinz Kullnick: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1914. Berlin [1961] Ingrid Kussmaul: Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar. 2 Bde. Marbach/Neckar 1999. - SchillerNationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv / Verzeichnisse, Berichte, Informationen; 23. U R L : http://www.dla-marbach.de/kallias/hyperkuss Leo Baeck Institute N e w York: Catalog of the Archival Collections. Ed. by Fred Grubel. Tübingen 1990. - Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts; 47.
LUI Lexicon Grammaticorum LGB(I) LGB(II) Linguisten-Handbuch
Das litterarische Leipzig
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse Lexicon Grammaticorum. Who's Who in the History of World Linguistics. General ed.: Harro Stammeljohann. Tübingen 1996 Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. v. Karl Löffler u. Joachim Kirchner unter Mitw. v. Wilhelm Olbrich. 3 Bde. Leipzig 1935—1937 Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. v. Severin Corsten u.a. Stuttgart 1987ff. Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Hrsg. v. Wilfried Kürschner. 2 Bde. Tübingen 1994 Das litterarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller- und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagsbuchhandels in Leipzig. Leipzig 1897
Löwenthal
Ernst G. Löwenthal: Juden in Preussen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hrsg. vom Bildarchiv Preuß. Kulturbesitz. Berlin 1981
Maas
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten A-F. Osnabrück 1996
MGG
Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlr. Musikforscher des In- und Auslandes hrsg. v. Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel u.a. 1949-1986
Mitteldeutsche Köpfe
Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend. furt/Main 1959
Mommsen(I), (II)
Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. v. Wolfgang A. Mommsen. 2 Bde. Boppard 1971— 1983. — Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken; 1,1/2. — Schriften des Bundesarchivs; 17,1/2. Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv. Personen aktuell. Losebl.-Ausg. Ravensburg [1987]ff.
Munzinger-Archiv
Frank-
NCAB
The National Cyclopedia of American Biography. 63 Bde. N e w York 1898-1984
NDB
Neue Deutsche Biographie. Hrsg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. d. Wiss. Berlin 1953ff.
Neubert
Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart. Hrsg. v. Franz Neubert. Leipzig 1905 Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen. Ein Bestandsverzeichnis. Bearb. v. Dagmar R o h n ke-Rostalski. Projekdeitung: Thomas Hilberer. Hrsg. v. Elisabeth N i g gemann. Wiesbaden 1995. - Schriften der Univ.- und Landesbibl. Düsseldorf; 24.
Niggemann
NSB NSKL
NUCMC
Neue Schweizer Biographie = Nouvelle biographie suisse = Nuova biografia svizzera. Chefred.: Albert Bruckner. Basel 1938 Nachlässe und Sammlungen zur Deutschen Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Bestände der Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin. Hrsg. v. der Stiftung Archiv der Akad. der Künste. München u.a. 1995. U R L : http://www.adk.de/archiv/verzliteraturdet.html (Archivbestand, Abt. Literatur) National Union Catalog of Manuscript http://www.lcweb.loc.gov/coll/nucmc
Collections.
URL:
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse
LIV
OBL
Österreichisches biographisches Lexikon 1815—1950. Hrsg. v. der Österr. Akad. d. Wiss. Wien 1957ff.
Österreich-Lexikon
Österreich-Lexikon in 2 Bänden. Hrsg. v. Richard Bamberger u. Franz Maier-Bruck. Wien 1966 (Neuausg. 1995)
Orden Pour le Mérite
Orden Pour le Mérite fur Wissenschaften und Künste: Die Mitglieder des Ordens. 3 Bde. Bd. 1: 1842-1881. Bd. 2: 1882-1952. Bd. 3: Die Verstorbenen der Jahre 1953-1992. Berlin [Bd. 3: Gerlingen] 1975-1994 P.E.N.-Zentrum Bundesrepublik Deutschland: Autorenlexikon. Red.: Bernard Fischer. Göttingen 1993
PEN PEN(Ost)
Autorenlexikon. Hrsg. v. Deutschen P.E.N.-Zentrum (Ost). Red.: Christel Dobenecker. Berlin 1995
Planer
Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Geschichte. Hrsg. v. Franz Planer. Wien 1929
Poggendorff
Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. Gesammelt v. J o hann Christian Poggendorff. 4 Bde. Leipzig 1863-1904 Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. Inventar von Nachlässen, nichtstaatlichen Akten und Sammlungen in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. im Auftr. der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung v. Heinz Boberach u.a. München u.a. 1994. — Nachlaßverzeichnisse zur deutschsprachigen Emigration. — Schriften der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung. Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Hauptschriftleitung: Robert Volz. 2 Bde. Berlin 1930-1931
Quellen zur dt. polit. Emigration
Reichshandbuch
Renner
Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der RepubÜk Österreich. Ausgenommen die österreichische Nationalbibliothek und das österreichische Theatermuseum. Wien u.a. 1993. - Verzeichnis der schrifdichen Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich; 1.
RGA(II)
Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. [...] hrsg. v. Heinrich Beck u.a. Berlin u.a. 1973ff.
RGG(I)
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung. Unter Mitw. v. Hermann Gunkel u.a. hrsg. v. Friedrich Michael Schiele [ab Bd. 2: hrsg. v. Friedrich Michael Schiele und Leopold Zscharnack]. 5 Bde. Tübingen 1909-1913 Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 2., völlig neubearb. Aufl. in Verb. m. Alfred Bertholet u.a. hrsg. v. Hermann Gunkel u. Leopold Zscharnack. 6 Bde. Tübingen 1927-1932
RGG(II)
RGG(III)
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch fur Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu bearb. Aufl. in Gemeinschaft m. Hans Frhr. von Campenhausen u.a. hrsg. v. Kurt Galling. 6 Bde. Tübingen 1957-1962
RGG(III:Mb)
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu bearb. Aufl. in Gemeinschaft m. Hans Frhr. von Campenhausen u.a. hrsg. v. Kurt Galling. R e g . -
LV
RGG(IV) Riemann Röder/Strauss
Sachs. SchriftstellerLexicon
SBA
Schlesische Landsleute
Schlesische Lebensbilder Schmutz-Pfister
Schoeps Schröder Scriba(I), (II)
Seile
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse Bd. bearb. v. Wilfrid Werbeck. Tübingen 1965 (Darin: Mitarbeiterverzeichnis, Sp. 1-272) Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. v. Hans Dieter Betz u.a. Tübingen 1998ff. Hugo Riemanns Musik-Lexikon. 11. Aufl. bearb. v. Alfred Einstein. 2 Bde. Berlin 1929 Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933— 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York, unter der Gesamtleitung v. Werner Röder u. Herbert A. Strauss. 3 Bde. München u.a. 1980-1983 Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler. Nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schriften hrsg. v. Wilhelm Haan. Leipzig 1875 Schweizer biographisches Archiv = Archives biographiques suisses = Archivio biografico svizzero. Red.: Willy Keller. 6 Bde. Zürich u.a. 1952— 1958 Schlesische Landsleute. Ein Gedenkbuch hervorragender in Schlesien geborener Männer und Frauen aus der Zeit von 1180 bis zur Gegenwart. Zusammengest. u. hrsg. v. Karl Gustav Heinrich Berner. Leipzig 1901 Schlesische Lebensbilder. Hrsg. v. der Hist. Kommission für Schlesien. Bd. 1-4. Breslau 1922-1931 (2. Aufl. Sigmaringen 1985) Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz = Répertoire sommaire des fonds manuscrits conservés dans les bibliothèques et archives de Suisse = Repertorio sommario dei fondi manoscritti nelle biblioteche e negli archivi della Svizzera. Bearb. v. Anne-Marie Schmutz-Pfister. Bern 1967. - Quellen zur Schweizer Geschichte / Abt. 4: Handbücher; N.F. 8. (2., stark erw. Aufl. bearb. v. Gaby Knoch-Mund. Basel 1992. — Quellen zur Schweizer Geschichte / Abt. 4: Handbücher; N.F. 8a.) URL: http://www.snl.ch/repertoi/alsrep.htm Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. v. Julius H. Schoeps. Uberarb. Neuausg. Gütersloh, München 1998 Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. 8 Bde. Hamburg 1851-1883 Biographisch-literarisches Lexikon der Schriftsteller des Großherzogtums Hessen im ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts [Abt. 2: im neunzehnten Jahrhundert], Bearb. u. hrsg. v. Heinrich Eduard Scriba. Abt. 1: Die im Jahre 1830 lebenden Schriftsteller des Großherzogthums enthaltend. Abt. 2: Die Schriftsteller des Jahres 1843 [...] nebst den Nekrologen der von 1800-1843 verstorbenen Schriftsteller des Großherzogthums enthaltend. Darmstadt 1831-1843 Götz von Seile: Ostdeutsche Biographien. 365 Lebensläufe in Kurzdarstellungen. Hrsg. v. Göttinger Arbeitskreis. Würzburg 1955. — Der Göttinger Arbeitskreis / Veröffentlichungen; 131.
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse
Sigilla
Spalek(I), (II), (III)
SSL Stern
Sternfeld/Tiedemann
Sturm
SZL(I), (I:Eb), (II)
Teichl
Treszl Volbehr/Weyl
Walk Weisfert
Wer ist's?
Wer ist wer?
LVI
Sigilla veri (Ph. Stauffs Semi-Kürschner). Lexikon der Juden, -Genossen und -Gegner aller Zeiten und Zonen, insbesondere Deutschlands, der Lehren, Gebräuche, Kunstgriffe und Statistiken der Juden sowie ihrer Gaunersprache, Trugnamen, Geheimbünde usw. 2., um ein Vielfaches verm. u. verb. Aufl. [...] hrsg. v. Erich Ekkehard [d.i. Heinrich Kraeger]. 4 Bde. Erfurt 1929-1931 John M. Spalek [ab Bd. 2: John M. Spalek u. Sandra H. Hawrylchak]: Guide to the Archival Materials of the German-Speaking Emigration to the United States after 1933 = Verzeichnis der Quellen und Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933. 3 Bde. Charlottesville [ab Bd. 2: Bern u.a.] 1978-1997 Schweizerisches Schriftsteller-Lexikon = Lexique des écrivains suisses = Lessico dei scrittori svizzeri. Hrsg. ν. Hermann Aellen. Weinfelden 1918 Desider Stern: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. 3. Aufl. Wien 1970 Wilhelm Sternfeld u. Eva Tiedemann: Deutsche Exil-Literatur 19331945. Eine Bio-Bibliographie. Heidelberg, Darmstadt 1962 (2., verb. u. stark erw. Aufl. Heidelberg 1970). - Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; 29. Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. im Auftr. des Collegium Carolinum v. Heribert Sturm [ab Bd. 3: hrsg. v. Ferdinand Seibt, Hans Lemberg u. Helmut Slapnicka]. München, Wien [ab Bd. 2: München] 1979ff. Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon = Lexique suisse des contemporains = Lessico svizzero dei contemporanei. 1. Ausg. hrsg. ν. Hermann Aellen unter Mitarb. ν. Wilhelm Josef Meyer u.a. Bern 1921; Erg.-Bd. hrsg. v. Hermann Aellen. Chur u.a. 1926; 2. Ausg. begr. u. red. v. Hermann Aellen. Bern u.a. 1932 Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hrsg. v. Österreich-Institut. Bearb. v. Robert Teichl. Wien 1951 Anton Treszl: Wer ist wer? Erstes ungarndeutsches Biographielexikon. Bous 1993 Friedrich Volbehr u. Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954. Mit Angaben über die sonstigen Lehrkräfte und die Universitäts-Bibliothekare und einem Verzeichnis der Rektoren. 4. Aufl. bearb. v. Rudolf Bülck, abgeschlossen v. Hans-Joachim Newiger. Kiel 1956. - Veröffentlichungen der schleswigholsteinischen Univ.-Ges.; N.F. 7. Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918—1945. Hrsg. v. Leo Baeck Institute, Jerusalem. München u.a. 1988 Julius Nicolaus Weisfert: Biographisch-litterarisches Lexikon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausg. Königsberg 1898 Wer ist's? Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien und Bibliographien. Zusammengest. v. Herrmann A. L. Degener [teilw. u.d.T. Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, 10. Ausg. u.d.T. Degeners Wer ist's? Begr. u. hrsg. v. Herrmann A. L. Degener]. 1 (1905) - 10 (1935) Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Hrsg. ν. Walter Habel.... Ausgabe von Degeners Wer ist's? [ab 24. Ausg.: Begr. v. Walter Habel (vormals Degeners Wer ist's?)]. 11 (1951)ff.
LVII Westfälische Köpfe Westfälisches Autorenlexikon
Wienstein
Wininger
Wörterbuch des M f S
Wrede/Reinfels
Wurzbach
Zischka
Abgekürzte Nachschlagewerke und Nachlaßverzeichnisse Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Biographischer Handweiser. Münster 1963 (3. Aufl. 1984) Westfälisches Autorenlexikon. Im Auftr. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. u. bearb. v. Walter Gödden u. Iris Nölle-Hornkamp unter Mitarb. v. Henrike Gundlach u.a. 3 Bde. Bd. 1: 1750 bis 1800. Bd. 2: 1800 bis 1850. Bd. 3: 1850 bis 1900. Paderborn 1993-1997 Lexikon der katholischen deutschen Dichter v o m Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Biographisch-litterarisch bearb. v. Friedrich Wienstein. Hamm/Westfalen 1899 Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 8000 [ab Bd. 4: mehr als 10000, ab Bd. 6: nahezu 13000] Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk f u r das jüdische Volk und dessen Freunde. 7 Bde. Cernäup [1925-1936] (Repr. Nendeln 1979) Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen zur »politisch-operativen« Arbeit. Hrsg. von Siegfried Suckut. 2. Aufl. Berlin 1996. — Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche R e i h e des Bundesbeauftragten f ü r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR; 5. Das Geistige Berlin. Eine Encyklopädie des geistigen Lebens Berlins. Hrsg. v. Richard Wrede u. Hans Reinfels. Bd. 1: Leben und Wirken der Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Journalisten, Maler, Musiker, Schriftsteller, Zeichner. Berlin 1897-1898 Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. W i e n 1856-1891 (Repr. N e w York 1966-1973) Gert A. Zischka: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Biographisches H a n d wörterbuch zur Geschichte der Wissenschaften. Stuttgart 1961. - Kröners Taschenausgabe; 306.
Verzeichnis der Bearbeiter und Koordinatoren Die Koordinatoren und Berater werden im folgenden fett hervorgehoben, und die Länder, für die Unterstützung erhielten, gegebenenfalls in Klammern hinzugefügt. Abels, Kurt Abmeier, Hans-Ludwig Achnitz, Wolfgang Adam, Franz Adam, Wolfgang Agache, Astrid Agard, Olivier Albrecht, Peter Anderson, Donovan Andersson, Theodore M. Andreeva, Nadezda Ansel, Michael Arnold, Günter Askedal, John Ole (Norwegen) Atkins, Stuart P. Auer, Alexandra Augustin, Katja Aurnhammer, Achim Aytac, Gürsel (Türkei) Azzouni, Safia Bahr, Ehrhard Bahre, Ralf Banta, Frank G. Bänziger, Hans Bärbulescu, Mariana Cristina Batts, Michael S. (Kanada) Bauer, Markus [Jassy] Bauer, Markus [Stuttgart] Bauer, Roger Baur, Gerhard W. Baur, Uwe Bauschinger, Sigrid Bebermeyer, Renate Becker, Sabina Begemann, Christian Beharriell, Frederick Behschnitt, Wolfgang Beisbart, Ortwin Beiti, Klaus Bekic, Tomislav (Serbien)
Belobratow, Alexandr W. (Rußland) Benn, Irene Bergheim, Brigitte Bertaux, Daniel Besch, Werner Besenfelder, Sabine Beßlich, Barbara Beßling, Reiner Bhatti, Anil (Indien) Bichsei, Peter Biesterfeldt, Corinna Bigler, Nikiaus Blackwell, Jeannine Bleckwenn, Helga Bluhm, Lothar Blum, Antoinette Blumesberger, Susanne Blumstein, Andrée Sophia Bobinac, Marijan Bock, Hans Manfred Bodi, Leslie Böhmel Fichera, Ulrike Boerner, Peter Boeters, Max Bölhoff, Reiner Bondi, Vittoriana Bonk, Magdalena Boock, Barbara Böttcher, Irmgard Bourel, Dominique Boussart, Monique Brandtner, Andreas Branscombe, Peter Braun, Wilhelm Bräunlich, Margret Brueggemann, Aminia Brunner, Horst Bruns, Alken Bubenik, Claudia Bultereys, Willy Bürger, Christina
Bearbeiter und Koordinatoren Burneva, Nikolina (Bulgarien) Buselmeier, Karin Byrnes, John Bzdçga, Andrzej Zdzisiaw Calabrese, Rita Campanile, Anna Cantarutti, Giulia Car, Milka Carr, Gerald F. Catholy, Eckehard Cavcanidze, Dzul'etta L. Cekatauskienè, Dalia Cherubim, Dieter Christiansen, Hanna Corbea-Hoisie, Andrei (Rumänien) Cory, Mark E. Cottone, Margherita Cowen, Roy C. Crichton, Mary C. Crossgrove, William Csepregi, Klara Cujbä, Cornelia Dahms, Christiane Dainat, Holger Dalcher, Peter Dane, Gesa David, Claude Décultot, Elisabeth Deinert, Herbert Deinert, Waltraud vdE Del Caro, Adrian Del Pezzo, Raffaela Delft, Klaus von (Südafrika) Deliivanova, Bozidara Delille, Karl Heinz Denk, Rudolf Deupmann, Christoph Dilk, Enrica Yvonne Dimova, Anna Dimter, Walter Dittmann, Ulrich Dolei, Giuseppe Donien, Jürgen Doppler, Alfred Dordevic, Mira Dorowin, Hermann Dressier, Stephanie Drews, Jörg Dreyfus, François Düwel, Klaus
LX Ebbrecht, Tobias Ebneth, Bernhard Eckhardt, Juliane Ehlers, Klaas-Hinrich Ehrhardt, Horst Heinz Ehrismann, Otfrid Eichner, Hans Eifler, Günter Elspaß, Stephan Elteto, Louis Engel, Ulrich Engels, Heinz Erhart, Walter Ernst, Klaus Eschweiler, Gabriele Espagne, Michel (Frankreich) Essen, Gesa von Esteves, Lila Bujaldon de (Argentinien) Evans, Tamara Eykman, Christoph W. Faerber, Sigfrid Falkenhagen, Annabel Fassel, Horst Fattori, Anna Feldbusch, Elisabeth Ferenschild, Hartmut Feuchert, Sascha Fiedler-Rauer, Heiko Filippi, Paola Maria Fisch, Michael Fitzon, Thorsten Fix, Hans Flood, J o h n L. (England) Fobbe, Eilika Foell, Kristie Fohrmann, Jürgen Folio, Marta Alyssa Fooken, Hauke Focko Fourquet, Jean Franke, Jan-Gunnar Frei, Elisabeth Freytag, Hartmut Friemel, Berthold Friesen, Gerhard Frisch, Regina Frisé, Adolf Fuchs, Gerhard Fuchs-Jolie, Stephan Füchtner, Veronika Füllenbach, Elias H.
LXI Galli, Matteo Gärtner, Marcus Gasser, Peter Gebuhr, Kerstin Geith, Karl-Ernst Gemeaux, Christine de Gemert, Guillaume van (Niederlande) Genton, François Georgieva, Detelina Giesler, Birte Gipper, Helmut Giuriceo, Marie Glaser, Elvira Glass, Derek Goetzinger, Germaine Goller, Dedef Goltz, Reinhard Golz, Jochen Gombocz, István Görisch, Reinhard Goßens, Peter Gottschalk, Jürn Grandjonc, Jacques Gräser, Helmut Gratz, Michael Grauwe, Luc De Granvik, Ottar Gröf, Siegfried Gronicka, André von Groos, Arthur Große, Rudolf Grosser, Alfred Gruber, Christine Grüning, Hans-Georg (Italien) Grundke, Sabine Gruson, Pascale Guenther, Stephanie Elisabeth Gufu, George Haberland, Dedef Hafner, Ottfried Hahn, Reinhard Haischer, Peter-Henning Hallmann, Jan Hamann, Christof Hansen, Judith Häntzschel, Günter Häntzschel, Hiltrud Hanuschek, Sven Harbers, Henk Harmening, Dieter Harms, Wolfgang
Bearbeiter und Koordinatoren Hartmann, Ursula Harweg, Roland Haß, Ulrike Hatto, Arthur Thomas Haug, Christine Haustein, Jens Hay, Gerhard Heger, Hedwig Heidbreder, Michael (Litauen) Heinrichs, Anna Hemecker, Wilhelm Henke, Silke Henkel, Arthur Henkel, Nikolaus Henley, Grant Hennig, Jörg Hermsdorf, Klaus Herrmann, Britta Herrmann, Hans Peter Hetyei, Judit Hildebrand, Olaf Himmelstoß, Andrea Hinterberger, Monika Hirschbach, Frank D. Hodge, James L. Höppner, Wolfgang Hoffmann, Werner Hofmeister, Andrea Hofmeister, Wernfried Hofstra, Tette Holl, Hanns Peter Hölscher-Lohmeyer, Dorothea Holzhausen, Hans-Dieter Holzner, Johann Hoock-Demarle, Marie-Claire Höppner, Wolfgang Horacek, Blanka Horch, Hans Otto Horn, Christian Horst, Christoph auf der Hotaki, Leander Huber, Thomas Hubschmied-Singer, Ernst Huelsbergen, Helmut E. Hughes, Jill Hunger, Ulrich Hyvärinen, Irma (Finnland) Iciaszek, Jacek D. Immerwahr, George E. Irler, Hans Ivanovic, Peter
Bearbeiter und Koordinatoren Jacob, Herbert Jacob, Marianne Jaffe, Samuel Jakic, Tomislav Janßen, Matthias Janssen, Christiaan Japp, Uwe Jeske, Hannelore Jolies, Charlotte Jones, Monica L. Jones, William Jervis Joost, Ulrich Jordan, Wolfgang Kahn, Lisa Kahn, Ludwig Werner Kaiser, Max Kampits, Peter Kappel, Ivonn Kärner, Erika (Estland) Kaszynski, Stefan H. Kaufmann, Ulrich Kaulen, Heinrich Kazzazi, Kamal Kazzazi, Kerstin Keiser, Brenda Keller, Johannes Kendall, Deanna Tingly Kiefer, Sascha Kiewitz, Susanne Kimmich, Dorothee Kindt, Tom King, Robert D. Kipa, Albert Kirsch, Mechthild Klañska, Maria Klausnitzer, Ralf Klees, Michael Kleiber, Wolfgang Kleinschmidt, Erich Klingenböck, Ursula Klingmann, Ulrich Kloocke, Kurt Klose, Kai Köhler, Kai Kohlschmidt, Dietrich Kohlschmidt, René Kohvakka, Hannele Komáromi, Sándor Korlén, Gustav (Schweden) Kosfálová, D a g m a r (Slowakei) Kösder-Holste, Silke
LXII Kottier, Peter Krepak, Elena M. Kretschmann, Carsten Kriegleder, Wynfrid Kronen, Heinrich Kruckis, Hans-Martin Krusche, Dorit Kuhn, Margherita Kunicki, Wojciech Kunz, Simone Kunze, Konrad Kuran-Burçoglu, Nedret Kurth-Voigt, Lieselotte E. Kusmer, Robert L. Kyes, Robert L. Kym, Annette Lachmund, Dagmar Lange, Frances Lange, Thomas Langvik-Johannessen, Kire Lauer, Gerhard Läzärescu, loan Läzärescu, Mariana-Virginia Lebensaft, Elisabeth Lehmann, Winfred P. Leike, Antje Lenzin, Danièle Lerchenmüller, Joachim Leroy, Robert Lessing, Hans-Ulrich Ley, Ralph J. Licher, Edmund Liebich, Gert Lloyd, Albert L. Lohnes, Walter Louden, Mark L. Luck, Rätus Lumachi, Monica McConnell, Winder Mclnnis, Brian Todd Maclean, Hector (Australien) McPherson, Karin Mádl, Antal (Ungarn) Maeda, Ryozo Maeusel, Volker Magelett, Annemarie Magilow, Daniel H. Mäher, Moustafa (Ägypten) Maier, Heidi-Melanie Marcu, Grigore
LXIII Mareske, Irina Markert, Heidrun Marmetschke, Katja Martin, Dieter Masafik, Zdenëk Matthes, Eva Matzke, Brigitte Mauser, Wolfram Mayer, Reinhard Mayerová, Erika Meineke, Eckhard Meißner, Uwe Mellen, Philip A. Menke, Hubertus Mering, Sabine von Merlio, Gilbert Mertz-Rychner, Claudia Metz, Gabriele Metzger, Michael M. Meves, Uwe Meyer, Cord Meyer, Helmut Michel, Dirk Michler, Werner Mignardi, Giulia Milde, Wolfgang Mitschri, Elena Mittermüller, Christian Mitze, Solveig Mollay, Erzsébet Möller-Sahling, Folke-Christine Molzow, Hartwig Müller, Hans-Harald Müller, Karl Müller, Manuela Müller, Peter Müller, Stephan Müller, Ulrich Müller-Seidel, Walter Munzar, Jiri Murdoch, Brian Oliver Nahke, Eva-Maria Naka Naoichi Naumann, Andreas F. Némedi, Eszter Némedi, Lajos Neumann, Thomas Neuse, Erna Niefanger, Dirk Nijssen, Hub Nölle-Hornkamp, Iris
Bearbeiter und Koordinatoren Northcott, Kenneth J. Nubert, Roxana Obermayer, August 0hrgaard, Per (Dänemark) Oellers, Norbert Oels, David 0stbo, Johannes O'Flaherty, James Cameal Opitz, Kathrin Osterkamp, Ernst Otto, Regine Paál, Vince Paleari, Moira Palej, Agnieszka Parpulova, Zlatka Parr, Rolf Päsler, Ralf G. Paulin, Roger Pestalozzi, Karl Peters, Jelko Pezold, Klaus Pfahler, Sandra Pfanner, Helmut F. Pfefferkorn, Oliver Philippson, Susanne M. Pialoux, Hélène Pichl, Robert Piedmont, Ferdinand Piganiol, Monique Piganiol, Pierre Pike, Burton Pilger, Andreas Piszczatowski, Pawel Pittrof, Thomas Pleßke, Gabriele Pluet-Despatin, Jacqueline Podlasiak, Marek Pokomá, Lenka Polheim, Karl Konrad Pott, Sandra Potthast, Barbara Povejsil, Jaromir Praschek, Helmut Prignitz, Steffen Radvan, Florian Rail, Dietrich (Mexiko) Rail, Marlene (Mexiko) Ramseyer, Rudolf J. Randone, Giuseppina Piccardo
Bearbeiter und Koordinatoren Rauch, Irmengard Rausch, Thomas Razbojnikova-Frateva, Maja Rebane, Malle Reck, Alexander Rega, Lorenza Reichert, Hermann Reimers, Bettina Rein, Kurt Ludwig Reiß, Ansgar Reiss, Hans Remak, Henry H.H. Reynolds, Daniel Ribeiro, Antonio Sousa Richter, Elke Riedmann, Bettina Riegler, Marianne Riessner, Claus Ritschel, Wolfgang Röcke, Werner Rogger, Franziska Röhn, Hartmut Rohland de Langbehn, Regula Rollberg, Cathrin Roloff, Hans-Gert Römer, Christine Rosenberg, Rainer Rosenberger, Nicole Rosenthal, E r w i n T h e o d o r (Brasilien) Rößler, Johannes Rossade, Klaus-Dieter Roth, Elisabeth Ruberg, Uwe Rubino, L. Mario Rückwald, Kerstin Rudolph, Kurt R u h , Kurt Ruprecht, Dorothea Russ, Anja Riiter, Hellmut Sadkowska, Katarzyna Salinger, Marion C. Sammons, Christa Sanders, Willy Sauder, Gerhard Sauerland, Karol Schade, Richard E. Schaumann, Caroline Scheidl, Ludwig Scher, Helene L. Scherer, Stefan
LXIV Scheuermann, Ulrich Schiewe, Dieter Schläpfer, Robert Schlott, Michael Schmid, Wolfgang P. Schmidt, Harald Schmidt, Horst Schmitt Scheubel, Robert Schmitz, Heinz-Günter Schmölders, Ralf Schnabel, Gudrun Schnabel, Werner Wilhelm Schnall, Jens Eike Schneider, Gerd K. Schneider, Ute Schneikart, Monika Schnell, Rüdiger Schöller, Robert Scholz, Carsten Scholz, Kai-Uwe Schönau, Walter Schönermark, Gesa Schoolfield, George C. Schöttker, Dedev Schröder, Stefan Schubert, Hans-Jürgen Schuller, Horst Schulz-Beer, Sigrid Schulz-Behrend, George Schulz-Grobert, Jürgen Schumann, Andreas Schürer, Ernst Schütt, Julian Schütz, Stephan Schwerdt, Judith Schwink, Frederick W. Secci, Lia Seck, Friedrich Seeba, Hinrich C. Seemann, Iris Seger, Daniel Tobias Seidel, Andrea Seidl, Johannes Seng, Joachim Senn, Alfred E. Seruya, Teresa (Portugal) Siebenhaar, Beat Siebers, Winfried Siegel, Eva-Maria Silins, Peteris M. Simecková, Alena (Tschechien) Simon, Gerd
LXV
Singer, Gesa Singh, Stephanie Sitta, Horst Skrine, Peter Smedt, Marcel De Smet, Gilbert de Solms, Hans-Joachim Solomon, Maynard Son-Hyoung Kwon Soussan, Henri Sprengel, Peter Stadler, Peter Staengle, Peter Staitscheva, Emilia Stänescu, Speranza Stauffacher, Werner Steer, Martina Stegbauer, Kathrin Steiger, Kerstin Steinhoff, Eckart Stern, Guy Stern, Sheila Frances Stockinger, Claudia Stolte-Batta, Renate Storck, Joachim W. Strasser, Gerhard F. Streitfeld, Erwin Strelka, Joseph P. Strohmeier, Rahel Stumpff, Klaus-Hinrich Surowska, Barbara Susini, Elfriede Jeanne Svetozarova, Natalija D. Swales, Martin Szabó, Dezsô Szabó, Károly Β. Szász, Ferenc Szende, Béla Szewczyk, Grazyna Barbara Tafferner, Lioba Takagi, Yoko Takahashi, Chieko Takahashi, Teruaki (Japan) Tapan, Nilüfer Tarnói, László Tatzreiter, Herbert Tausch, Harald Taylor, Amanda Tempel, Bernhard Terwey, Andreas Tgahrt, Reinhard
Bearbeiter und Koordinatoren
Thaler, Jürgen Thomann Tewarson, Heidi Thomasberger, Andreas Thomys, Ruth Thornton, Thomas P. Thys, Walter Tiedau, Ulrich Trüb, Rudolf Tvrdik, Milan Ufertinger, Volker Ulshöfer, Robert Unlü, Selçuk Vahsen, Mechthilde Valk, Gesa M. Valk, Thorsten Varas, Feliciano Pérez (Spanien) Velten, Hans Rudolf Vermeil, Guy Verweyen, Theodor Viorel, Elena Vivarelli, Vivetta Vizkelety, András Vliegen, Maurice Vogt, Ursula Vöhler, Martin Voit, Friedrich (Neuseeland) Vonk, Frank Voorwinden, Norbert Vos, Jaak de (Belgien) Voß, Rudolf Vrabec, Anna Isabella Wagemann, Holger Wagener, Hans Wagg, Sheila M. Wagner, Benedikt Waldow, Stephanie Walter, Axel E. Wapnewski, Peter Ward, Donald J. Weber, Camilla Weber, Regina Wehrli, Max Weichelt, Matthias Weidlein, Gerda M. Weigand, Mary K. Weigelt, Sylvia Weimar, Klaus Weisgerber, Bernhard Weiss, Gerhard
Bearbeiter und Koordinatoren
Weller, Nina Wells, David Arthur Wengel, Peter Weninger, Robert K. Werner, Meike G. Wesche, Jörg White, Donald O. Widmann, Jörg Wieckenberg, Ernst-Peter Wiemers, Gerald Wilms, Carsten Winge, Vibeke Wisniewski, Roswitha Wistoff, Andreas Wittenbrink, Theresia Wittstock, Joachim Wögerbauer, Werner Wollkopf, Roswitha Wuttke, Dieter Wyss, Ulrich Wu Xiaoqiao
LXVI
Young-Suck Koh (Korea) Zagari, Luciano Zariczny, Piotr Zelle, Carsten Zeller, Bernhard Zerebin, Aleksej I. Zernack, Julia Zeyringer, Klaus Zhang Yuzhu (China) Zhidong Yang Ziegengeist, Agnes Ziegler, Edda Zimmermann, Harm-Peer Ziolkowski, Theodore Zipser, Richard Zitzelsberger, OttoJ. Zugra, Al'vina V. Zusman, Valerij
Verzeichnis der aufgenommenen Germanisten (Buch und CD-ROM) Alle ausschließlich in der CD-ROM-Version publizierten Artikel werden durch * gekennzeichnet. Accolti Gil Vitale, Nicola Ackerknecht, Erwin Adelung, Johann Christoph Adler, Bruno Admoni, Vladimir G. Adolf, Helen Ahlden, Tage Alanne, Eero Albrecht, Erich August Gottlieb Albrecht, Hellmuth Aler, Jan Alewyn, Richard Alfero, Giovanni Angelo Alker, Ernst Allason-Wick, Barbara Allen, Philip S. Almeida Moura, Pedro de Alminas, Kazimieras Alt, Johannes Alt, Karl Altwegg, Wilhelm Amelung, Arthur Amoretti, Giovanni Vittorio Andler, Charles Andresen, Karl Gustav Anstensen, Ansten Anstett, Jean-Jacques Appelt, Ewald Arlt, Gustave O. Arnaudov, Michail Arndt, Karl J. R. *Arnold, Armin Arnold, Robert F.
Aron, Albert W. Âsdahl Holmberg, Märta Asher, John Alexander Aspelin-Haapkylä, Eliel Atkins, Stuart Baader, Theodor Bab, Julius Bach, Adolf Bach, Hans Bach, Heinrich Bachmann, Albert Backmann, Reinhold Badawi, Abderrahmän *Badt-Strauss, Bertha Baechtold, Jakob Bächtold-Stäubli, Hanns Bänziger, Hans *Baer, Lydia Baesecke, Georg Baetke, Walter Bahder, Karl von *Baioni, Giuliano Balabanov, Aleksandär Baldensperger, Fernand Ballin, Günther Barack, Karl August Barreto, Tobias Bartels, Adolf Bartsch, Karl Bäsch, Victor Basilius, Harold A. Basler, Otto
A u f g e n o m m e n e Germanisten
Batiman, Burhanettin *Batts, Michael S. Bauer, Roger Baumann, Gerhart Baumgart, Hermann Baumgart, Wolfgang Bayerschmidt, Carl F. Beau, Albin Eduard Bebermeyer, Gustav Bech, Fedor Bech, Gunnar Bechstein, Reinhold Beck, Adolf Beckenhaupt, Charles Becker, Henrik Becker, Karl Ferdinand Beer, Antonin Béguin, Albert Behaghel, Otto Beharriell, Frederick John Behrend, Friedrich Beißner, Friedrich Beiti, Richard Bellermann, Ludwig Benda, Oskar Benecke, Georg Friedrich Benjamin, Walter Benn, Maurice B. Bennett, Edwin K. Bennett, William Benz, Richard Berend, Eduard Berendsohn, Walter A. Bergel, Lienhard Bergemann, Fritz Berger, Arnold E. Berger, Jan Berger, Kurt Bergethon, Roald *Bergstraesser, Arnold Berkovskij, Naum J . Bernays, Adolphus Bernays, Michael
LXVIII
Bernt, Alois Berr, Henri Bertaux, Pierre Berthold, Luise Bertela de' Giorgi, Aurelio Bertram, Ernst Bettelheim, Anton Betz, Louis P. Betz, Werner Beutler, Ernst '"'Bevilacqua, Giuseppe Beyschlag, Siegfried Bezzenberger, Adalbert Bianchi, Lorenzo Bianquis, Geneviève Bieber, Hugo Biedermann, Flodoard Freiherr von Bielschowsky, Albert Biese, Alfred Bietak, Wilhelm Binder, Stephan Binder, Wolfgang Bing, Just Birkmaier, Emma Marie Birlinger, Anton Birnbaum, Salomo BischofF, Heinrich Bischoff, Karl Bithell, Jethro Blackall, Eric A. Blankenagel, John C. Bleyer, Jakob Bloomfield, Leonard Bluhm, Heinz Blum, Klara Blume, Bernhard Blumenthal, Lieselotte *Boas, Eduard Bobertag, Felix Bock, Werner Bodensohn, Anneliese Bodi, Leslie Bodmer, Johann Jakob
LXIX
Böckmann, Paul B ö h m , Wilhelm Boer, Richard Constant Boesch, Bruno Boeschenstein, H e r m a n n Bohnenberger, Karl Bohnenblust, Gottfried Bohtz, August Bolte, Johannes Boncev, Neso *Bone, Heinrich B o n o m i , Eugen *Bonwit, Marianne Boor, Helmut de Bopp, Marianne Borcherdt, Hans Heinrich Borchling, Conrad Borgese, Giuseppe Antonio Borinski, Karl Born, Stephan Boucher, Maurice Boucke, Ewald A. *Boulby, Mark Bouterwek, Friedrich Boxberger, R o b e r t Boyd, James Braemer, Edith Bräuning-Oktavio, H e r m a n n Brahm, Otto *Bramsted, Ernest Κ. Bratranek, Franz Bratu, Traían Braun, Fëdor Braun, Frank Xavier Braune, Wilhelm Brecht, Walther Bremer, Otto Brenner, Oscar *Breugelmans, René Breul, Karl Brinkmann, Hennig Brinkmann, Richard Browning, R o b e r t M.
Aufgenommene Germanisten Bruch, R o b e r t Bruckner, Wilhelm B r ü g g e m a n n , Fritz Bruford, Walter H . Brugger, Ilse Bruns, Friedrich Buchheim, Karl Adolf Buchwald, Reinhard Buddeberg, Else Büchner, Alexander Bühler, Karl Büsching, J o h a n n Gustav Bugge, Sophus Burdach, Konrad Burger, Heinz O t t o Burzle, Anthony Butler, Eliza Marian *Bzdçga, Andrzej Zdzislaw Cabrai, Adolfo Cahn, Alfredo C a m p e , J o a c h i m Heinrich Capesius, Bernhard Cardinal, Clive Carlsson, Anni Carpenter, William H . Can·, Charles Telford Carriere, Moriz Cases, Cesare Castle, Eduard Catholy, Eckehard C e m o d a n o v , Nikolaj Chen Q u a n Chino, Gitaro *Chiusano, Italo Alighiero Cho Hee-Soon Chodera, Jan Cholevius, Leo Chuquet, Arthur Ciechanowska, Zofia Closs, August *Coenen, Frederic E. Cohn, Hilde D .
LXX
A u f g e n o m m e n e Germanisten
Colditz, Carl O . *Collin, Josef Collinson, William Edward Collitz, H e r m a n n Collitz, Klara H . *Cooper, William Alpha Cordes, Gerhard *Corin, Adolphe Léon Costa, Joäo Coverlid, Dorothea Creizenach, T h e o d o r Creizenach, Wilhelm Croce, Benedetto *Csaki, Richard Cunz, Dieter Curcin, Milan C u r m e , George Oliver Curtius, Ernst R o b e r t Cutting, Starr Cysarz, Herbert Dahlberg, Torsten Dal, Ingerid D a m , Jan van Danzel, T h e o d o r Wilhelm David, Claude Deckelmann, Heinrich Deetjen, Werner *Deiler, H a n n o Deje, Aleksandr •Delbrück, Berthold Delbrück, Ferdinand D e m e t z , Peter Denecke, Ludwig Deneke, O t t o Denina, Carlo Desnickaja, Agnija Detter, Ferdinand Deycks, Ferdinand Dieckmann, Liselotte Diefenbach, Lorenz Diemer, Joseph Diesch, Carl
Diesterweg, Friedrich Wilhelm Dilthey, Wilhelm Dittrich, Marie-Luise Djordjevic, Milos *Dobijanka-Witczakowa, Olga Docen, Bernhard Josef *Dolfini, Giorgio Dollmayr, Viktor Doppler, Alfred D o r n h e i m , Alfredo Dosenheimer, Elise Doubek, Franz *Dragneva, Zivka Dresch, Joseph Drescher, Karl D u Bos, Charles Duden, Konrad Dünninger, Josef Düntzer, Heinrich *Düwel, Hans D u r u m a n Bayar, Safinaz *Dyck, J . William ^Ebstein, Erich Echtermeyer, T h e o d o r Ed-Dessuki, M a h m o u d Ibrahim Edzardi, A n t o n Eggers, Hans Ehrhard, Auguste Ehrismann, Gustav EichendorfF, Joseph Freiherr von Eichner, Hans Eis, Gerhard Elema, Johannes Ellinger, Georg Ellis, Frances Hankemeyer Eloesser, Arthur Elster, Ernst E m m e l , Hildegard Emrich, Wilhelm Enders, Carl Engel, Eduard Engelmann, Susanne
LXXI
Engert, Horst Enzinger, Moriz *Epping, Walter Erben, Johannes E r d m a n n , Oskar Erk, Ludwig Ermatinger, Emil Ernst, Fritz Errante, Vincenzo Eschenburg, Johann J o a c h i m Essen, Erika Ettmüller, Ludwig Euling, Karl Evans, M. Blakemore Evlachov, Aleksandr Faber du Faur, Curt von Faesi, Robert Fahrner, Rudolf Fairley, Barker Falk, Hjalmar Farinelli, Arturo Farrell, Ralph Fasola, Carlo Faust, Albert B. Fechter, Paul Fechter, Werner Fëdorov, Andrej Fehr, Karl Feifalik, Julius Feise, Ernst Feist, Sigmund Feng Zhi Fiedler, H e r m a n n Georg Field, G [eorge] Wallis Fife, Robert H e r n d o n Jr. Fischer, H e r m a n n Fischer, Kuno Fischer-Lamberg, Hanna Fleischhauer, Wolfgang Fleissner, Else Fleissner, O t t o Siegfried Flemming, Willi
Aufgenommene Germanisten Floeck, Oswald Foerste, William Förstemann, Ernst Wilhelm Folien, Karl Foltin, Lore B. Foncke, R o b e r t Forster, Leonard Fourquet, Jean Fränkel, Jonas Franck, Johannes Francke, K u n o Frantzen, J o h a n n Frauer, Ludwig Frenzel, Elisabeth Frey, Adolf Frey, J o h n R . Freytag, Gustav Fricke, Gerhard Fries, Albert Frings, T h e o d o r Frisé, Adolf F r o m m , Hans F r o m m a n n , Georg Karl Füglistaller, Leonz Fuerst, N o r b e r t Fujishiro, Teisuke Fuller, Margaret Funaki, Shigenobu Gaedertz, Karl T h e o d o r Gärtner, Wilhelm Gäläbov, Konstantin Gamer, Helena M. Geiger, Ludwig Gejman, Boris *Gelzer, Heinrich Genzmer, Felix Gerhard, Melitta Gering, H u g o Gervinus, Georg Gottfried Gierach, Erich Gillies, Alexander Gipper, H e l m u t
Aufgenommene Germanisten
Glinz, Hans Glossy, Karl Godenhjelm, Bernhard Fredrik Goebel, Julius Goedeke, Karl Goedsche, Curt Rudolph Göpfert, Herbert G. Görres, Joseph von Göttling, Karl Wilhelm *Goetz-Stankiewicz, Marketa Götze, Alfred Götze, Edmund *Goheen, Jutta Goldsmith, Ulrich K. Goldstücker, Eduard Golther, Wolfgang Gosche, Richard Graf, Hans Gerhard Grässe, Johann Georg Theodor Gräter, Friedrich David Graff, Eberhard Grafi, Wilhelm Gragger, Robert *Graham, Ilse Grappin, Pierre *Grebe, Paul Greiner, Martin Grenzmann, Wilhelm Greyerz, Otto von Grienberger, Theodor von Grieshaber, Franz Karl Grigorovitza, Emanuil Grimm, Herman Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grolman, Adolf von Gronicka, André von Grootaers, Ludovic *Groote, Eberhard von Grote, Gertrud Groth, Klaus Grubacic, Emilija Gruber, Johann Gottfried
LXXII
Grünanger, Carlo Gruener, Gustav Gruenter, Rainer Guchman, Mirra M. Günther, Werner Güntter, Otto von Gumbel, Hermann Gundolf, Friedrich Gutenbrunner, Siegfried Gvozdev, Alexej Haas, Albert Hagboldt, Peter Hagen, Friedrich Heinrich von der Hahn, Karl August Hahn, Karl-Heinz Hajdú, Helga Halbach, Kurt Herbert Haliczky, Andreas Friedrich *Hallamore, G. Joyce Hamburger, Käte Hammer, Carl Jr. Hammerich, Louis Hand, Wayland D. Handschin, Charles H. Hankamer, Paul Harcourt, Robert d' Harnack, Otto *Hartl, Eduard Hartmann, Peter Hass, Hans-Egon Hassey, Oloardo Hatfield, Henry Hatfield, James Taft Hatto, Arthur Thomas Häuften, Adolf Haupt, Josef Haupt, Moriz Hauser, Arnold Havenstein, Martin Haym, Rudolf Heckel, Hans Hecker, Max
LXXIII
A u f g e n o m m e n e Germanisten
Heffner, Roe-Merril S.
Hillebrand, Karl
Hehn, Victor
Hirsch, A r n o l d
Heilborn, Ernst
Hirsch, R u d o l f
Heinertz, Otto
Hirschberg, L e o p o l d
Heinrich, G u i l l a u m e - A l f r e d
Hirth, Friedrich
Heinrich, Gustav
Hirvensalo, Lauri
^Heinrichs, A n n a
Hirzel, L u d w i g
Heinrichs, Heinrich Matthias
H o e f e r , Albert
Heinsius, T h e o d o r
H ö f l e r , Otto
Heinzel, R i c h a r d
Höllerer, Walter
Heitner, R o b e r t R .
Hölscher-Lohmeyer, Dorothea
Hellen, E d u a r d v o n der
H ö p f n e r , Ernst
Heller, E r i c h
*H0st, Gerd
Heller, Otto
H o f , Walter
*Heller, Peter
Hofacker, Erich P.
Hellingrath, N o r b e r t v o n
H o f f m a n n v o n Fallersleben, Heinrich
H e l m , Karl
H o f f m a n n , L e o p o l d Alois
H e m p e l , Heinrich
H o f f m a n n , Werner
Henel, Heinrich
Hoffmann-Krayer, Eduard
Henkel, Arthur
H o f f m e i s t e r , Johannes
Hennig, J o h n
H o f f o r y , Julius
Henning, R u d o l f
Hofmann, Konrad
H e n z e n , Walter
Hofmiller, Josef
Herbst, Wilhelm
Hofrichter, Ruth J .
H e r d , E r i c William
Hofstaetter, Walther
Herr, Lucien
H o h l f e l d , Alexander R .
H e r r m a n n , Helene
Holl, K a r l
Herrmann, Max
Holland, Hyazinth
H e r r m a n n , Paul
Holland, Wilhelm L u d w i g
Hertz, Wilhelm Heselhaus, Clemens *Hesse, Walter Hettner, H e r m a n n Heuser, Frederick W . Heusler, Andreas Hevesi, L u d w i g Hewett-Thayer, Harvey W. Heyne, Moritz
H o l l m a n n , Werner Holmberg, John Holthausen, Ferdinand Holthusen, Hans E g o n Holtzmann, Adolf H o l z m a n n , Michael H o m e y e r , Fritz Hoover, Maijorie L. Hoppe, Karl
Heyse, J o h a n n Christian A u g u s t
H o r a c e k , Blanka
Hiecke, R o b e r t Heinrich
Horn, Franz
Hildebrand, R u d o l f
Hotzenköcherle, R u d o l f
Hill, Claude
H o u b e n , Heinrich Hubert
*Hillebrand, J o s e p h
H r u b y , Antonin
Aufgenommene Germanisten Hubschmied, Johann Ulrich H ü b n e r , Arthur Huismann, Johannes Alphonsus Hunziker, Jakob H u r m , Antun Huss, Richard Ichikawa, Kanenori I m m e r w a h r , R a y m o n d M. Ingarden, R o m a n Isbä;escu, Mihai Ittenbach, Max Ivanova, Gora Jacob, Herbert Jacobi, T h e o d o r Jaeger, Hans Jaeger, Nikolai Henrich Jagemann, Hans Carl Günther von Jahn, Carl Christian Jahn, Kurt Jakic, Blanka Janentzky, Christian Janko, Josef Jantz, Harold Jászi, Andrew Jeitteles, Adalbert Jellinek, Max H e r m a n n Jellinghaus, H e r m a n n Jenisch, Erich Jens, Walter *Jesi, Furio Jirát, Vojtëch Jockers, Ernst Jorgensen, Peter Jolies, André Jolies, Charlotte Jolies, O t t o Jolle Matthijs Jonas, Fritz Joos, Martin Joseph, Eugen Jostes, Franz *Jun-Broda, Ina
LXXIV
Jung, Alexander Jungandreas, Wolfgang Jungbluth, Günther Just, Klaus Günther Jutz, Leo Kacnel'son, Solomon Kahler, Erich von Kahlert, August Kahn, Ludwig W . Kahn, R o b e r t L. Kaindl, R a i m u n d Friedrich Kainz, Friedrich Kalda, Frantiäek Kampen, Nicolaas Godfried van Kantorowicz, Alfred Kapteyn, Johannes Marie Neele Karajan, T h e o d o r von * Kardos, László Karg, Fritz Karg-Gasterstädt, Elisabeth Karpeles, Gustav Karst, R o m a n Karsten, Torsten Evert Katann, Oskar Katara, Pekka Kato, Hiroyuki *Kauf, Robert KaufFmann, Friedrich Kayser, Wolfgang Keferstein, Georg *Kehr, Carl Kehrein, Josef Kelemina, Jakob Kelle, J o h a n n von Keller, Adelbert von Kelletat, Alfred *Kellner, Lorenz Keresztury, Dezso Kern, Franz Khull-Kholwald, Ferdinand Kibelka, Johannes Kieckers, Ernst
LXXV
Kienast, Richard Kikuchi, Eiichi Killy, Walther Kimjin-Seop Kimura, Kinji Kindermann, Heinz King, Kenneth Charles Kinkel, Gottfried Kinzel, Karl Kirchberger, Lida Kisch, Gustav Klaiber, Julius *Klapper, Joseph Klarmann, Adolf D . Kleczkowski, A d a m Klee, Gotthold Klein, Johannes Klein, Karl Kurt Kleinberg, Alfred Kleinmayr, H u g o Klenze, Camillo [von] Kloeke, Gesinus Kluckhohn, Paul Kluge, Friedrich Kluge, H e r m a n n Knudsen, Hans Koberstein, August Koch, Erduin Julius Koch, Franz Koch, Max Kock, Ernst Kögel, Rudolf Köhler, Reinhold Könnecke, Gustav Körner, Josef Köster, Albert Köstlin, Karl Reinhold von *Kofta, Maria Kogan, Petr *Kohler, Erika Kohlschmidt, Werner *Kohlund, Johanna Kohnen, Mansueto
Aufgenommene Germanisten
Kommerell, Max Kon, Marija Koppang, Ole KorfF, H e r m a n n August Korlén, Gustav Korrodi, E d u a r d Kosch, Wilhelm Kossinna, Gustaf Kossmann, Ernst Ferdinand Koszo, J o h a n n *Kracher, Alfred Kraeger, Heinrich *Krämer, Wilhelm Kraft, Werner Krähe, Hans Kralik, Dietrich von * Kramer, Frederick Jacques Krammer, Jenö Kranzmayer, Eberhard Krasser, Harald Krästev, Krästjo Kraus, ArnoSt Kraus, Carl v o n Krause, Wolfgang Krauß, R u d o l f Krejci, Jan Kretzenbacher, Leopold Kroes, Hendrik Willem Jan K r o g m a n n , Willy Krumpelmann, John T. Kühne, Erich K ü h n e m a n n , Eugen Kuhn, Adalbert Kuhn, H a n s Kuhn, H u g o * K u m m e r , Karl Ferdinand von Kunisch, H e r m a n n Kunstmann, J o h n Kunz, Josef *Kunze, Erich Kurrelmeyer, Wilhelm Kurz, Heinrich Kutscher, Artur
Aufgenommene Germanisten
Lachmann, Karl *Ladendorf, Otto Laird, Hilda Lambel, Hans *Lane, George Sherman Lange, Victor Lange, Wolfgang Langen, August Langenbucher, Hellmuth Langfelder, Paul Lappenberg, Johann Martin Lasch, Agathe Laserstein, Käte Laßberg, Joseph Freiherr von Learned, Marion Dexter *Lederer, Herbert Lee, Anthony van der Lehmann, Winfred P. Leitzmann, Albert Leixner, Otto von Lempicki, Zygmunt *Lennartz, Franz Lenz, Harold Leopold, Werner F. Lessiak, Primus *Leverkus, Wilhelm *Lewisohn, Ludwig Lexer, Matthias von Leyen, Friedrich von der Li Changzhi Lichtenberger, Ernest Lichtenberger, Henri Lichtenstein, Franz Liddell, Maximilian Friedrich Lienhard, Friedrich Liepe, Wolfgang Ligacz, Ryszard Liliencron, Rochus Freiherr von Linden, Walther Lindqvist, Axel Liptzin, Solomon Litzmann, Berthold Livescu, Jean
LXXVI
Lodewyckx, Augustin *Loeb, Ernst Löfstedt, Ernst Martin Hugo Loeper, Gustav von Loewenthal, Erich * Löwenthal, Leo Lohner, Edgar Loomis, C. Grant Loose, Gerhard Loram, Ian C. Lublinski, Samuel Lucae, Karl Lucas, Christian Theodor Ludwig Lucerna, Camilla *Ludvik, DuSan Ludwig, Albert Liibben, August Lüthi, Hans Jürg Lüthi, Max Lugowski, Clemens Lukács, Georg Lunding, Erik Lupi, Sergio Luther, Arthur Lyon, Otto *Maass, Joachim Macgillivray, John Mackensen, Lutz Maffei, Andrea Mager, Karl Magon, Leopold Mahrholz, Werner Maione, Italo Majut, Rudolf Malherbe, Daniël Malion, Otto Manderfeld, Viola C. Mândrescu, Simion C. Manganella, Gemma Mann, Otto Mante, Axel *Marahrens, Gerwin
LXXVII
Marcuse, Ludwig Markwardt, Bruno Marstrander, Carl Martin, Bernhard Martin, Ernst Martini, Fritz Mason, Eudo C. Maßmann, Hans Ferdinand Matthias, T h e o d o r Maurer, Friedrich Maußer, O t t o Mautner, Franz H . May, Kurt Mayer, Hans Maync, Harry Mazzucchetti, Lavinia McClain, William H . Meessen, Hubert Joseph Meetz, Anni Mehring, Franz Meier, J o h n Meißner, Rudolf Mellbourn, Gert Meltzl, H u g o Menhardt, H e r m a n n Mensing, O t t o Mergeil, Bodo *Merkel, Felix Merker, Erna Merker, Paul Metcalf, George J. Mettke, Heinz Meusebach, Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meyer, Elard H u g o *Meyer, Erika Meyer, Friedrich Meyer, Heinrich Meyer, H e r m a n Meyer, Kuno Meyer, Leo Meyer, Richard M. Meyer, Theodor A.
Aufgenommene Germanisten Meyer-Benfey, Heinrich Michels, Victor Milá y Fontanais, Manuel Milch, Werner Mileck, Joseph Milovic, Jevto M. Minde-Pouet, Georg Minder, R o b e r t Minis, Cola Minor, Jakob *Mistler, Jean Mitchell, Phillip M. Mittner, Ladislao Mitzka, Walther Mladenov, Stefan *Modern, R o d o l f o Moller, H e r m a n n Mörikofer, J o h a n n Caspar Mogk, Eugen Mohr, Wolfgang Mojasevic, Miljan Mollay, Karl Mone, Franz Joseph Montinari, Mazzino Morariu, Victor Morgan, Bayard Q . Mori, Rintaro Morris, Max Moser, H u g o Moser, Virgil Moskal'skaja, Ol'ga Mosse, Fernand Moulton, William G. Mourek, Václav Emanuel Much, Rudolf Mühlenfels, Ludwig von Mühlher, R o b e r t Müllenhoff, Karl Müller, Christoph Heinrich Müller, Ernst Müller, Günther Müller, Hans von Müller, J o a c h i m
LXXVIII
Aufgenommene Germanisten
Müller, Wilhelm Müller-Seidel, Walter Muncker, Franz Mündt, T h e o d o r Muschg, Walter Mustard, Helen M. *Nabholz, Johannes Nadler, Josef Naganowski, Egon Nagel, Bert Nagl, J o h a n n Willibald Najdenova-Stoilova, Ganka N a u m a n n , Hans N a u m a n n , Ida Neckel, Gustav Necker, Moritz Nedeczey, J e n ô Needier, George N é m e d i , Lajos Nerrlich, Paul Nettesheim, Josefine NeuendoriF-Fürstenau, Jutta N e u m a n n , Eduard N e u m a n n , Friedrich N e u m a n n , Hans Neuse, Erna Neuse, Werner Newald, Richard Nicolai, Heinz *Nieschmidt, Hans-Werner Nikolova-Galäbova, Zana *Nivelle, A r m a n d Noeggerath-Bauer, Marga Nohl, H e r m a n Nolte, Fred O . Nordmeyer, George Nordmeyer, Henry W . N o r m a n , Frederick N o t h , Ernst Erich Novák, Arne Obenauer, Karl Justus
Ochs, Ernst Oehlke, Waldemar O h m a n n , Emil Öhquist, Johannes Ö n e n , Yasar Oettingen, Wolfgang von O ' Flaherty, James C. Ognjanov, Ljubomir Ohly, Friedrich Olsen, Magnus O m u r a , Jintaro *Otto, Friedrich O y a m a , Teiichi Paasche, Johan Fredrik Palgen, Hélène Palmer, Arthur H . Panzer, Friedrich Paranjape, Raghunath V. Park Yong-Cheol Pascal, R o y Passage, Charles E. Paul, H e r m a n n Paulsen, Wolfgang Payer von T h u m , Rudolf Peacock, Ronald Peisel, Herbert J . Pellegrini, Alessandro Penzl, Herbert Peppard, Murray B. Pestalozzi, Rudolf Peters, Frederick H . Peters, Ulrich Petersen, Julius Petersen, O t t o von Petsch, R o b e r t Petz, Gideon Petzet, Erich PfafF, Friedrich Pfalz, Anton PfefFer, J . Alan Pfeiffer, Franz Pfeiffer, Johannes
LXXIX
P f u n d , Harry W . Phelps, Leland R . Phelps, Reginald H . Philippson, Ernst A. *Pichler, Adolf Pickering, Frederick P. Pietsch, Paul Piprek,Jan Planitz, Karl-Heinz *Plant, Richard Plard, Henri Pniower, O t t o Pocar, Ervino *Pockar, Melita Polheim, Karl Polheim, Karl Konrad Politzer, Heinz Poll, Max *Pollak, Hans *Polomé, Edgar Charles Pongs, H e r m a n n Popovic, Janez Sigismund Prang, H e l m u t Preitz, Max Pretzel, Ulrich Price, Lawrence M. Priebsch, R o b e r t Priest, George Madison Probst, Juan C. Prokosch, Eduard Prutz, Robert Psilander, Hjalmar *Pudic, Ivan Pukánszky, Béla Pukánszkyné Kádár, Jolán Purdie, Edna Purin, Charles M. Purisev, Boris Pyritz, Hans Quinet, Edgar Quint, Josef Quíntela, Paulo
Aufgenommene Germanisten Rädäceanu, Lothar Radlof, J o h a n n Gottlieb R a h n , Fritz R a m o s , Gustavo Ranke, Friedrich Rasch, Wolfdietrich Rask, Rasmus R a ß m a n n , Friedrich R a s z m a n n , August R a u m e r , Rudolf von Redlich, Carl Christian Reed, Carroll E. Rehder, H e l m u t R e h m , Walther Reichardt, Konstantin Reichart, Walter A. Reifferscheid, Alexander Reinhard, Ewald Reinhardt, Kurt Frank Reiss, Hans R e m a k , Henry H . H . Requadt, Paul Reseta, J o h a n n Reuss, Friedrich Anton Rey, Wilhelm H . Richter, Werner Riedl, Mansvetus Rieger, Max Riehl, Wilhelm Heinrich R i e m a n n , Robert Ries, J o h n *Riley, Anthony W . Rittershaus, Adeline Rizel', Eliza Robertson, J o h n George R o e d d e r , Edwin Roediger, Max Röhrich, Lutz Röseler, Robert O . Roethe, Gustav Roetteken, H u b e r t Röttger, Johann Friedrich Rogalski, Aleksander
LXXX
Aufgenommene Germanisten
Rommel, Otto Rompelman, Tom Albert Roos, Carl Rooth, Erik *Roquette, Otto Rose, Ernst Rose, William Rosenbaum, Alfred Rosenfeld, Emmy Rosenfeld, Hans-Friedrich Rosenfeld, Hellmut Rosenhagen, Gustav Rosenhaupt, Hans Wilhelm Rosenkranz, Karl Rosenqvist, Arvid ^Rosenthal, Erwin Theodor Rosteutscher, Joachim Roth, Karl Rouge, Julien Rozanov, Matvej Rückert, Heinrich Rüdiger, Horst Ruh, Kurt Runge, Edith Amelie Rupp, Heinz Rupprich, Hans Ruprecht, Erich Rychner, Max Ryder, Frank G. Sabler, Georg-Friedrich * Sachoν, Alexandr Sahánek, Stanislav Salinger, Herman Salzer, Anselm SamSalovic, Gustav Samuel, Richard Sân-Giorgiu, Ion Sandbach, Francis Edward Sanders, Daniel Santoli, Vittorio Sanz del Rio, Julian Saran, Franz
Sarauw, Christian Sauer, August *Savic-Rebac, Anica *Sayin, §ara *Scalvini, Giovita ^Scardigli, Piergiuseppe Schach, Paul Schade, Oskar Schaeder, Grete Schärpe, Lodewijk Schatz, Josef Schedius, Ludwig Schellberg, Wilhelm Scherer, Wilhelm Scherr, Johannes Scheunemann, Ernst Schieb, Gabriele Schiller, Karl Schinnerer, Otto Paul Schinzinger, Robert Schirokauer, Arno Schlapp, Otto Schlegel, August Wilhelm von Schleicher, August Schienther, Paul Schlösser, Rudolf Schlossar, Anton Schlüter, Johann Christoph Schlüter, Wolfgang Schmant, Hermann Schmaus, Alois Schmeller, Johann Andreas Schmid, Karl Schmidt, Adalbert Schmidt, Erich Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt, Gustav Schmidt, Heinrich Schmidt, Julian Schmidt, Wieland *Schmidt, Wilhelm Schmidt-Rohr, Georg Schmitt, Ludwig Erich
LXXXI
Schmitthenner, Friedrich Schneider, Ferdinand Josef Schneider, Heinrich Schneider, Hermann Schneider, Karl Ludwig Schneider, Wilhelm Schönbach, Anton E. Schölte, Jan Hendrik Scholz, Gerhard Schoof, Wilhelm Schoolfield, George C. Schreiber, Carl Frederick Schreinert, Kurt Schröbler, Ingeborg Schroeder, Adolf Ernst Schröder, Edward Schröder, Franz Rolf Schröder, Walter Johannes Schröder, Werner Schröer, Karl Julius Schüddekopf, Carl Schütze, Martin Schullerus, Adolf Schulte Kemminghausen, Karl Schultz, Franz Schultz, Hanns Stefan Schulz, Albert Schulz-Behrend, George Schulze, Hans Schumann, Detlev W. Schwanzer, Viliam Schwartz, Ludwig *Schwarz, Egon Schwarz, Ernst Schwering, Julius Schwerte, Hans Schwietering, Julius Seebaß, Friedrich Seelmann-Eggebert, Wilhelm Seemann, Erich Seemüller, Joseph Sehrt, Edward Henry Seidensticker, Oswald
Aufgenommene Germanisten
Seidler, Herbert Seidlin, Oskar Seifert, Lester Sekiguchi, Tsugio Seiander, Johannes Seleskovic, Momcilo Selmer, Ernst Sembdner, Helmut Sengle, Friedrich Senn, Alfred Seo Hang-Seok Seuffert, Bernhard Shang Zhangsun Shelley, Philip Allison Siebs, Theodor Siegenbeek, Matthijs SielafF, Erich Siemsen, Anna Sievers, Eduard Sijmons, Barend Silber, Käte Silier, Franc Sil'man, Tamara Silz, Walter Simon, Werner Simrock, Karl Singer, Herbert Singer, Samuel Sismanov, Ivan Skreb, Zdenko Slijepcevic, Pero Slochower, Harry Sobel, Eli Socin, Adolf Söderhjelm, Werner Soergel, Albert Soeteman, Cornells *Sokel, Walter H. S o m m e r , Emil Sommerfeld, Martin Spamer, Adolf Spann, Meno Sparnaay, Hendricus
LXXXII
Aufgenommene Germanisten
Speck, William A. Spencer, Hanna Spenlé, Edouard Sperber, Hans Speyer, Maria Spiero, Heinrich Sprengel, Johann Georg Springer, Otto *Ssymank, Paul Stackmann, Karl Stadler, Ernst Stahl, Ernest Ludwig Staiger, Emil Stalder, Franz Joseph * Stamm, Israel Stammler, Wolfgang Stancev, Stefan *Stanonik, Janez Stapf, Paul Starck, Taylor Staub, Friedrich StauiFacher, Werner Stefansky, Georg Steffensen, Steifen Stefl, Max Stegemeier, Henri Steig, Reinhold Stein, Jack Steiner, Gerhard Steiner, Herbert Steinhauer, Harry Steinhauser, Walter Steinmeyer, Elias von *Stejskal, Karl Steller, Walther Stern, Adolf *Stern, Guy Stern, Joseph Peter Stiefel, Julius Stockum, Theodorus Cornells van Stöcklein, Paul Stoevski, Dimitär Stolte, Heinz
Stopp, Frederick Storck, Wilhelm Storz, Gerhard * Straubinger, L. Paul Strauch, Philipp Strauss, Bruno Strauß, Ludwig Streitberg, Wilhelm Strelka, Joseph P. Strich, Fritz Strobl, Joseph Stroebe, Lilian L. Stroeva, Tat'jana Stroh, Friedrich Strothmann, Friedrich W. Studerus, Gottlieb Stumpfl, Robert *Stupan, Helena Stutz, Elfriede Suchy, Viktor *Süp£le, Theodor Sütterlin, Ludwig Sulger-Gebing, Emil Suolatiti, Hugo Suphan, Bernhard Surerus, John Alvin Susini, Eugène Svendsen, Paulus Sverdrup, Jacob Szarota, Elida Maria Szewczyk, Wilhelm *Szulc, Aleksander *Szyrocki, Marian Tafferner, Anton Takeyama, Michio Tardel, Hermann Taylor, Archer Taylor, Bayard Tecchi, Bonaventura Teesing, Hans Tempeanu, Virgil Terray, Elemir
LXXXIII
Teuchert, H e r m a n n Tezuka, Tornio Thalmann, Marianne Thiele, Guillermo Thienemann, Tivadar Thomas, Calvin Thomas, R . Hinton Thurnher, Eugen Tieck, Ludwig Tille-Hankamer, Edda Tittmann, Julius Tobler, Gustav Tobler, Ludwig Törnqvist, Nils Togar, Melâhat Tomaschek, Karl Tonnelat, Ernest Torp, Alf Touaillon, Christine Townsend, Stanley Traverso, Leone Triebel, Louis Augustus Trier, Jost Trivunac, Milos Tronskaja, Marija Trops, Stjepan Trost, Pavel Trüb, Rudolf Trunz, Erich Tschirch, Fritz Turaev, Sergej Turóczi-Trostler, József Twaddell, William Freeman Uhland, Ludwig *Ulmer, Bernhard Ulshöfer, Robert Unger, Rudolf Uppström, Anders Uyttersprot, H e r m a n Vail, Curtis C. D . Valli, Erik H e r m a n
A u f g e n o m m e n e Germanisten
Van de Wijer, Hendrik Van der Smissen, William Vargha, Károly Vejnberg, Petr Vengerova, Zinaida Vermeil, E d m o n d Verner, Karl Vetter, Ferdinand Vianu, Tudor Viehoff, Heinrich Viëtor, Karl Viëtor, Wilhelm Villers, Charles de Vilmar, August Friedrich Christian Vischer, Friedrich T h e o d o r Vogt, Friedrich *Vollmer, Clement Vordtriede, Werner Vos, Bert Vries, Jan de Vulpius, Wolfgang Wackernagel, Karl E d u a r d Philipp Wackernagel, Wilhelm Wackerneil, Joseph E d u a r d Wadstein, Elis Wagner, Albert Malte Wagner, Fernando Wagner, Kurt Wahl, Hans Wahle, Julius Waldberg, Max Freiherr von *Waldinger, Ernst Walter, H e r m a n n Walz, J o h n A. Walzel, Oskar Wanner, Hans Wapnewski, Peter *Warland, Joseph Waterhouse, Gilbert Waterman, J o h n T h o m a s Weber, Gottfried Wehrli, Max
Aufgenommene Germanisten
Weidlein, Johann Weigand, Hermann J . Weigand, Karl Weilen, Alexander von Weimar, Karl Siegfried Weinhold, Karl *Weinreich, Otto Weise, Oscar Weisgerber, Leo Weissenfeis, Richard Weitbrecht, Carl Weithase, Irmgard Wellander, Erik Weltlich, Richard Wendt, Gustav Wenker, Georg Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm Werner, Richard M. Wesche, Heinrich Wesle, Carl Wessels, Paulus Weydt, Günther White, Horatio S. Wiese, Benno von Wießner, Edmund Wiget, Wilhelm Wilbrandt, Christian Wilhelm, Friedrich Wilhelm, Gustav Wilken, Ernst Wilkinson, Elizabeth M. Will, Arno "Williams, Robert Allan Willoughby, Leonard Ashley Wilmanns, Wilhelm Winsnes, Andreas Hofgaard Wisser, Wilhelm Wissmann, Wilhelm Witkop, Philipp Witkowski, Georg Wodtke, Friedrich Woerner, R o m a n Wolf, Johann
LXXXIV
Wolf, Werner WolfF, Emil Wolff, Eugen Wolff, Hans M. Wolff, Ludwig * Wolff, Max J . Wolff, Oscar Ludwig Bernhard Wolffheim, Hans Wolkan, Rudolf Wood, Francis Asbury Wood, Frank Wood, Henry Workman, John D . Wrede, Ferdinand Wukadinovic, Spiridion Wunderlich, Hermann Wurm, Christian Yamagishi, Mitsunobu Yang Bingchen Yu Xiangsen Zabrocki, Ludwik Zacher, Julius *Zagari, Luciano *Zarncke, Eduard Zarncke, Friedrich Zastrau, Alfred Zatocil, Leopold Zeidler, Jakob Zeller, Bernhard Zeydel, Edwin H. Zgur, Adela Zhu Guangqian Ziegler, Klaus Ziesemer, Walther *Zimmermann, Wilhelm Zinder, Lev Zingerle, Ignaz *Zingerle, Oswald von Summersberg Zinkernagel, Franz Zinn, Ernst Zinsli, Paul
LXXXV
Zipper, Albert Zirmunskij, Viktor *Zohn, Harry Zong Baihua Zucker, Adolf Edward
Aufgenommene Germanisten
Zupitza, Julius Zwierzina, Konrad Zwirner, Eberhard Zygulski, Zdzislaw
A
Accolti Gil Vitale, Nicola Geb. 27.8.1902 in Conversano (Bari/Italien). Gest. 14.6.1987 in Conversano. Religionszugehörigkeit kath. Vater Giambattista (Giovanni Battista), Grundbesitzer. Mutter Caterina, geb. Soria. Ehefrau Rosa, geb. Pozzi, °o 1960. Schulbildung 1915-1920 humanistisches Gymnasium in Conversano. Studium Wirtschaftswissenschaften: Bari, Istituto Superiore di Scienze Economiche e Commerciali (1920-1923) · Lettere: Mailand, Kath. Univ. (19291931, bei L. Bianchi, C. Grünanger) · Germanistik: Berlin (WS 1931/32 - SS 1932, bei R. Alewyn, R. Guardini, J. Petersen) · München (WS 1932/33, bei H. H. Borcherdt, W. Rehm). Qualifikationen und Abschlüsse 1935 Abilitazione all'insegnamento del tedesco negli Istituti Medi di II grado (Lehrbefähigung für Deutsch an höheren Schulen). Promotion Bari 1926: [Laurea in Scienze Economiche e Commerciali] • (Tesi di laurea) Mailand 1933: La recente critica tedesca nelle sue più significative interpretazioni del dramma di Enrico di Kleist (Das Drama Heinrich von Kleists im Spiegel der letzten kritischen Interpretationen), bei Lorenzo Bianchi und Luigi Sorrento. Im Fach Lettere. Habilitation Mailand 1952: Libera docenza in Lingua e Letteratura tedesca (Priv.-Doz.-Examen in Deutscher Sprache und Literatur). Laufbahn 1935—1936 Lehrer fur Deutsch am Liceo Classico (humanistisches Gymnasium) G. Carducci in Bozen · 1936—1937 Lehrer für Deutsch am Istituto Tecnico Commerciale (Handelsschule) F. Daverio in Varese · 1937-1938 Lehrer für Deutsch am R. Istituto Tecnico Commerciale P. Verri in Mailand · 19381951 Lektor für Deutsche Sprache an der Kath. Univ. Mailand · 1951—1952 Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache und Literatur und Germanische Philologie an der Kath. Univ. Mailand • 1952-1955 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Facoltà di Magistero (Pädagog. Fakultät) der Univ. Messina • 1953-1958 Lehrbeauftragter für Germanische Philologie · 1956-1958 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1958-1972 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Facoltà di Lettere e Filosofia (Philos. Fakultät) der Univ. Genua · 1958-1966 Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache und Literatur am Isti-
tuto Universitario di Magistero (Pädagog. Hochschule) in Genua · 1963-1973 Direktor des Istituto di Lingua e Letteratura Tedesca e Filologia Germanica (Institut fur Deutsche Sprache und Literatur und Germanische Philologie) an der Univ. Genua. Ruhestand 1972 »Professore fuori ruolo«. Ehrungen 1974 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1974 Medaglia d'oro ai benemeriti della Scuola, della Cultura e dell'Arte (Goldene Medaille fur Verdienste um Schule, Kultur und Kunst) der Republik Italien · 1978 Ernennung zum Professore Emerito. Mitgliedschaft in Akademien 1953 ordend. Mitgl. der Accad. Peloritana di Messina · 1975 ordentl. Mitgl. der Accad. Palermitana di Scienze, Lettere e Arti. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s, Sturm und Drang; Gryphius, Gottsched, Bodmer, Breitinger, Lessing, Hamann, Herder, Goethe, Schiller, Kleist, Brecht; Kunstballade, deutsches Theater von den Anfangen bis zum 18. Jh., Theater des 20. Jh.s. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; Lessing, Bodmer, Breitinger, Hamann, Schiller, Kleist, Droste-Hülshoff; Theater des 20. Jh.s, O. Kokoschka. Schüler (Wissenschaft) Anna Lucia Giavotto Künkler. Publikationen Selbständige Publikationen Confessioni di Heinrich von Kleist. Bologna 1950 · Il pensiero estetico di Federico Schiller. Con la traduzione del saggio »La poesia ingenua e sentimentale«. Bologna 1950 (auch Milano 1951) · Verso la critica letteraria. Gottsched, Bodmer e Breitinger, Lessing. Varese 1952 · La giovinezza di Hamann (Derjunge Hamann). Varese 1957. Aufsätze Poesia e realtà secondo un nuovo critico tedesco (Dichtung und Wirklichkeit nach einem neuen deutschen Literaturkritiker). In: Convivium 3 (1940), 285—297 · La saga islandese e Heinrich von Kleist. In: Memorie della R. Accademia delle Scienze dell'Istituto di Bologna. Serie IV 4 (1941-1942), 3-42 · Sulla prima tragedia di Heinrich von Kleist. Dalla Thierrez alla Schroffenstein. In: Memorie della R. Accademia delle Scienze dell'Istituto di Bologna. Serie IV 5 (1942-1943), 3-22 · Giovanni Angelo Aifero [Nekrolog]. In: Annuario della Università di Genova. A. A. 1961-1962, 39-41. Editionen J. W. Goethe, Liriche 1756-1775. Ausw. u. Anm. Genova 1962 · J. W. Goethe, Liriche 1776-
2
Ackerknecht 1797. Ausw. u. Anm. Genova 1963 · Scrittori del Settecento (1700-1770) (Schriftsteller des 18. Jahrhunderts). Zus. m. Augusto Menduni. Genova 1965 · Sturm und Drang — Scritti critici di Hamann, Herder, Goethe [Anthologie]. Genova 1967. Herausgegebene Reihen Pubblicazioni dell'Istituto di Lingua e Letteratura Tedesca e di Filologia Germanica, Università di Genova, Facoltà di Lettere e Filosofia (1971-1972). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Dizionario critico della letteratura tedesca, Bd. 1 (1976). Darin: Classicismo (Deutsche Klassik). Mitarbeit an Festschriften Sergio Lupi, 1972 · Vittorio Santoli, 1976 · Salvatore Pugliatti, 1978. Ubersetzungen Wilhelm Dilthey, Esperienza vissuta e poesia (Lessing - Goethe — Novalis - Hölderlin). Mit e. Einl. Milano 1947. Original: Das Erlebnis und die Dichtung. Literatur Artikel/Nachrufe Giuseppe Dolei: La classicità socratica di Ν. Α. G. V. In: Atti dell'Accademia Peloritana dei Pericolanti 65 (1989), 285-328. Festschriften Giancarlo Bolognesi, Giorgio Sichel (Hrsg.): Studi di filologia germanica e di letteratura tedesca in onore di N. A. G. V. Firenze 1977 (Darin von Ν. A. G. V.: Considerazioni d'un germanista sul teatro (Betrachtungen eines Germanisten über das Theater)). Nachschlagewerke Chi è? Dizionario biografico degli italiani d'oggi (1961). GIUSEPPINA PICCARDO RANDONE
Ackerknecht, Erwin Geb. 15.12.1880 (nach gregorian. Kalender: 27.12.1880) in Baiersbronn (Württemberg). Gest. 24.8.1960 in Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Religionszugehörigkeit evang. Vater Julius, Oberrealschul-Prof. Mutter Sophie, geb. Henes. Ehefrau Klara, geb. Pfitzner, œ 1905. Lebensumstände 1901 Preisarbeit der Philos. Fakultät des Tübinger Stifts (»Die psychologischen Raumtheorien seit Kant«) · 1914-1922 führende Rolle bei der deutschen Lichtspielreform · Ab 1933 wegen »weltanschaulicher Unzuverlässigkeit« in seiner beruflichen Tätigkeit eingeschränkt · 1945 Flucht aus Stettin unter Zurücklassung des gesamten Besitzes und seiner Mss. und Bücher · 1952 übernahm E. A. die Cotta'sche Handschriften-Sammlung (Stiftung Stuttgarter Zeitung) in das Schiller-Nationalmuseum Marbach. · Begründer einer eigenen genormten Bibliothekshandschrift (»Ackerknecht«-Schrift) zur Katalogisierung.
Schulbildung Volksschule in Waiblingen, 18891895 (Landesexamen) Karlsgymnasium in Stuttgart, 1895-1898 Seminar in Blaubeuren. Studium Theologie, Philosophie, Geschichte: Tübingen, Stift (1899-1904). Qualifikationen und Abschlüsse 1902 Staatsexamen in Theologie. Promotion Tübingen 1902: Die Theorie der Lokalzeichen, bei Christoph von Sigwart. Im Fach Philosophie. Druck u.d.T. Die Theorie der Lokalzeichen. Ihr Verhältnis zur empirischen und nativistischen Lösung des psychologischen Raumproblems. Leipzig 1903 [Einband 1904]. Laufbahn 1904-1905 wiss. Hilfsarbeiter an der Kaiser-Wilhelm-Bibl. in Posen · 1905-1907 Bibliothekar an der Stadt- und Volksbücherei in Stettin · 1907-1945 Direktor der Stadt- und Volksbücherei in Stettin (1933 suspendiert, 1934 nur noch Leiter der wiss. Bibliotheksabteilung, 1939 Wiedereinsetzung) · 1916-1922 nebenamtl. Doz. u.a. für Literaturgeschichte an der Büchereischule des Preuß. Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin · 1919-1933 Gründer u. Doz. an der Volkshochschule in Stettin · 1932-1934 Begründer u. Leiter der Staad. Büchereischule in Stettin · 1945-1953 Kulturreferent, Gründer der Stadtbücherei u. der Volkshochschule in Ludwigsburg · 1946 nebenamd. Leiter der Volksbüchereistelle für Württemberg in Stuttgart · 1946-1954 Doz. u. Vorsitzender des staatl. Prüfungsausschusses an der süddeutschen Büchereischule in Stuttgart und zugleich Direktor des Schiller-Nationalmuseums in Marbach/Neckar. Ruhestand 1954 pensioniert. Ehrungen 1950 Verleihung des Professorentitels durch das Württembergische Staatsministerium · 1950 Ehrensenator der TH Stuttgart · 1954 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1914-1922 Vorsitzender des Dürer-Bundes, später Dürer-Ges. Stettin · 1920 Mitgl., 1946-1954 Präsident, 1956 Ehrenmitgl. des Schwäbischen Schillervereins, ab 1946 Deutsche Schillerges. Marbach/Neckar · 1931-1960 Mitgl. der Wilhelm-Busch-Ges. Hannover · 1940 Mitgl. im Stettiner Museums-Verein · 1936-1952 Mitgl. im Verein Deutscher Bibliothekare Berlin · 1950-1960 Vorstandsmitgl. der Goethe-Ges. Weimar · 1949—1954 Mitgl. des Prüfungsausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft · 1949-1960 Ehrenmitgl. im Verein Deutscher Volksbibliothekare · 1946-1960 Mitgl. der Württembergischen Bibliotheksges. Stuttgart. Lehrschwerpunkte Büchereiwesen, Volksbildung. Forschungsschwerpunkte Gotthelf, Keller, Wilhelm Busch; Büchereiwesen im In- und Ausland, Büchereigesetzgebung, zeitgenössische Literaturkritik, Lichtspielreform. Schüler (Bibliothekare) Friedrich Andrae, Rudolf Joerden, Johannes Langfeldt.
3
Ackerknecht
Publikationen — Reclams Universal-Bibliothek; 7661. · Gottfried Selbständige Publikationen (Auswahl) Das Licht- Keller, Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Der Geisterseher. Eine Erzählung. Stuttgart 1951 (Nachdr. spiel im Dienste der Bildungspflege. Handbuch für 1966). - Reclams Universal-Bibliothek; 7709. · Lichtspielreformer. Berlin 1918 Deutsche Büchereihandschrift. Berlin 1919. — Schriften der Zentrale für Christian Wagner, Gedichte. Eine Auswahl. Ausgew. Volksbücherei; 2. (3. Aufl. Berlin u.a. 1948). Wid- u. m. e. Nachw. vers. Marbach/Neckar 1954. Turmhahn-Bücherei; 18. · [Vorw.] in: Justinus Kermung: Ludwig Klages, dem ausdruckskundigen ner, Das Bilderbuch meiner Knabenzeit. Mit 7 Abb. Schriftmeister in freundschaftlicher Verehrung und Dankbarkeit · Vorlesestunden. Berlin 1923 (2., verm. nach zeitgenössischen Lithographien v. Fritz Wolff. Stuttgart 1957 · Dr. Owlglass [i.e. Hans Erich Blaich], Aufl. 1926) · Menschheitsfragen. Betrachtungen und Bekenntnisse. Heilbronn 1923 · Büchereifragen. Ber- Erzählungen. Ausgew. u. m. e. Nachw. vers. Marlin 1924 (2., verm. Aufl. 1926) · Lichtspielfragen. bach/Neckar 1957. - Turmhahn-Bücherei; 25/26. · Berlin 1928. Widmung: Herrn Oberbürgermeister Justinus Kerner, Gedichte. Eine Auswahl. Ausgew. u. Dr. Friedrich Ackermann, dem Gründer des Bilder- mit e. Nachw. vers. Marbach/Neckar 1958. - Turmbühnenbundes Deutsche Städte und der Stettiner Ura- hahn-Bücherei; 29/30. · Gottfried Keller, Gedichte. Eine Auswahl. Mit e. Nachw. Stuttgart 1960. - R e nia in dankbarem Gedenken einundzwanzig] ähriger Zusammenarbeit auf dem Gebiet gemeindlicher Bil- clams Universal-Bibliothek; 6197. dungspflege · Die Kunst des Lesens. Stettin 1929 (4., Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Handwörtererw. Aufl. Heidelberg 1949) · Gottfried Keller. Ge- buch der Kommunalwissenschaften. Hrsg. v. Josef schichte seines Lebens. Leipzig 1939 (3. Aufl. Wies- Brix, Hugo Lindemann, Otto Most. Darin: Ergänzungsbd. A-G (1927): Bildungspflege; Ergänzungsbd. baden 1948, 4. Aufl. hrsg. v. Carl Helbling. Zürich, Konstanz 1961) · Aus der Werkstatt eines Volksbild- H-Z (1927): Vorlesestunden · Lexikon des gesamten ners. Aufsätze und Vorträge (Mit ausgew. Schriften- Buchwesens. 3 Bde. 1. Aufl. Hrsg. v. Karl Löffler u. verz. [ab 1930]). Hamburg 1950 · Der Kitsch als kul- Joachim Kirchner unter Mitw. v. Wilhelm Olbrich, tureller Ubergangswert. Bremen 1950. — Schriftenrei- 1935-1937. Darin: [zahlr. Artikel, u.a. Amerikanihe Bücherei und Bildung; 1. · Die schwäbische Dich- sches Büchereiwesen; Arbeiterbüchereien; Borromäusverein; Büchereischulen; Deutsches Volksbüterfamilie. Marbach/Neckar 1950 (Neuaufl. 1958. chereiwesen; Englisches Volksbüchereiwesen; Österr. Turmhahnbücherei; 27/28.). Volksbüchereiwesen; Schweizerisches VolksbüchereiAufsätze (Auswahl) Das Lichtspiel im Dienste der wesen] · Wörterbuch der Pädagogik. 4. Aufl. [Mitarb. Bildungspflege. In: Die Bedeutung des Films und des anhand Nachl. nachweisbar]. Hrsg. v. Wilhelm HehlLichtbildes. 7 Vorträge. München 1917, 5-14. - Flug- mann, 1953. — Kröners Taschenausg. ; 94. Darin: schrift des Vereins Deutsche Wacht; 6. · Wilhelm Abendschulen; Erwachsenenbildung; Nicolai Frederic Busch als Selbstbiograph. In: Mitteilungen der Wil- Severin Grundtvig; Volksbüchereien; Volksbildung · helm-Busch-Ges. 13/14 (1943), 68-113 (auch als NDB. Bd. 5, 1961. Darin: Bruno Frank [posthum], Sonderdr. München 1949) · Der Grüne Heinrich, ein Mitarbeit an Festschriften Wilhelm Schäfer, Buch der Menschenkenntnis. In: Jahresbericht der 1918 · Wilhelm Schäfer, 1928 · Ludwig Klages, Gottfried-Keller-Ges. 17 (1948), 3-14 (auch als Son1932 · Ludwig Klages, 1947 · Georg Leyh, 1950 · derdr.) . Ger Schmook, 1958 · Johannes Langfeldt, 1958. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Zen- Publikationssprachen Deutsch, Niederländisch, tralblatt für Bibliothekswesen (1906-1941) · Bil- Schwedisch. dungspflege, ab 1921 Bücherei und Bildungspflege (1919-1933) · Die Bücherei (1934-1944) · Bücherei Literatur und Bildung (1949-1959). Artikel/Nachrufe Rudolf Joerden: Ε. A. zum 70. Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Geburtstag. In: Bücherei und Bildung 2 (1950) 12, Eckart (1906-1915) · Das Literarische Echo, ab 1082-1084 · Ludwig Klages: Bemerkungen über 1923/24 Die Literatur (1910-1942) · Bildungspflege, Gottfried Keller und Wilhelm Busch. Zu E. A.s 70. ab 1921 Bücherei und Bildungspflege (1919-1933) · Geburtstag. In: Bücherei und Bildung 2 (1950) 12, Die Bücherei (1934-1944) · Bücherei und Bildung 1084-1086 · Franz Nabl: Gedanken über Buchkritik. (1950-1959). Zu E. A.s 70. Geburtstag. In: Bücherei und Bildung 2 Herausgegebene Zeitschriften Bildungspflege, ab (1950) 12, 1086-1087 · Otto Rombach: Zwischen 1921 Bücherei und Bildungspflege 1 (1919/20); 1 Dichter und Leser. Zum 70. Geburtstag von Ε. A. In: (1921) zus. m. Gottlieb Fritz u. Richard Oehler, 2 (1922) zus. m. Gotdieb Fritz, 3 (1923) - 6 (1926) zus. Das literarische Deutschland 1 (1950) 4, 4 · Wilhelm Hoffmann: Ein Meister des volkstümlichen Büchereim. Gottlieb Fritz u. Hans-Joachim Homann, 7 (1927) wesens. Zum Tode von Professor Ε. A. In: Baden13 (1933) zus. m. Gottlieb Fritz u. Wilhelm Schuster. Editionen (Auswahl) Gottfried Keller, Das Sinnge- Württemberg 9 (1960) 9/10, 36-37 · Bernhard Zeller: Ε. A. 1880-1960 (P). In: Jb. der Deutschen Schildicht. Leipzig 1949 · Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. 2 Bde. Leipzig 1949 · Eduard Mörike, Ge- lerges. 4 (1960), 548-552 · Bernhard Zeller: Erinnedichte. Eine Auswahl. Stuttgart 1950 (Nachdr. 1966). rung an Ε. A. Mit einem Nachlaßbericht. In: Jb. der
Adelung
4
Deutschen Schillerges. 14 (1970), 662-673 · Erwin [Heinz] Ackerknecht: Erinnerungen an meinen Vater. In: Buch und Bibliothek 32 (1980), 1000-1001 · Otfried Ulshoefer: Zum 100. Geburtstag von Professor Dr. Ε. A. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 33 (1981), 232-235 · Das Schiller-Nationalmuseum und Ε. Α. (P). In: Bernhard Zeller, Marbacher Memorabilien. Marbach/Neckar 1995, 11-24. Monographien/Sammelbände Variationen über E. A. Hrsg. v. der Red. Buch und Bibliothek, Reutlingen. Bad Honnef 1981. - Bibliothek und Gesellschaft. Festschriften Hans Rosin (Hrsg.): Aus dem Volksbüchereiwesen der Gegenwart. Siebzehn Aufsätze zum fünfzigsten Geburtstag von Dr. Ε. A. Stettin 1930. Personalbibliographien Schriften von Dr. Ε. A. Zusammengest. v. Frida Endeil u. Helene Messin. In: Aus dem Volksbüchereiwesen der Gegenwart (1930), 167-178. · Helene Messin, Klaus-Dietrich Hoffmann: Ε. A. 1880-1960 (P). Berlin 1975. - Biobibliographien; 1. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Habermann/ Klemmt/Siefkes · Reichshandbuch · Kosch(lII) · Kürschners Gel.-Kal. · Kunze (Hrsg.): Lexikon des Bibliothekswesens (2. Aufl. 1974-1975) · Langfeldt (Hrsg.): Handbuch des Büchereiwesens (1973) · LGB(II) · Wer ist's? · Wer ist wer? · Who's Who in Germany (1960). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, im Nach! Georg Leyh: Briefe an G. Leyh · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Nekkar, Nachl., 167 Kst.: Autobiographisches, Mss. (Prosa), Editionen (Korrekturexemplare), Photographien, Zeitungsausschnitte, zugehörige Materialien. Korrespondenz (Auswahl) mit E. Alker, J. Bab, A. Goes, W. Hofmann, H. Nohl, A. Paquet, P. Raabe, E. Roth, Κ. Stern; Briefe von E. A. in den Nachl. von Reinhard Buchwald, Otto v. Güntter, Johannes Pfeiffer. Verzeichnet: Der Nachl. E. A. Ein Verz., bearb. v. Fritz Leopold. Marbach/Neckar 1995. - Deutsches Literaturarchiv: Verzeichnisse — Berichte — Informationen; 17. · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Heinrich LUienfein 15 Briefe an H. Lilienfein (1907— 1950). Nachlaßverzeichnisse Kussmaul.
Denecke/Brandis · Hahn · DORIT KRUSCHE
Adelung, Johann Christoph Geb. 8.8.1732 in Spantekow bei Anklam. Gest. 10.9.1806 in Dresden. Religionszugehörigkeit luth. Vater Johann Paul (1703-1759), Pfarrer in Spantekow und Boldekow.
Mutter Regina Sophia, geb. Löper (1702-1782). Ehe [Unverh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie Brüder: Paul, preuß. Oberfeldapotheker in Stettin (1736-1785); Wilhelm Friedrich, Justizrat in Stettin (1741-1810); Georg Daniel, Akziseoffiziant in Stolpe (1744—1794); Vorfahren: Großvater mütterlicherseits: Joachim Löper, Pfarrer in Daberkow (1668-1741); Großmutter mütterlicherseits: Sophie Juliane, geb. Rethe, Pfarrerstochter (1681-1738); Großvater väterlicherseits: Johann Paul, Pfarrer in Schwanebeck und Birkholz (1675-1705); Großmutter väterlicherseits: Anna Margarethe, geb. Barthold, Tochter eines Hofpredigers (gest. 1704). Schulbildung Stadtschule in Anklam, danach Gymnasium in Klosterbergen bei Magdeburg. Studium Theologie: Halle (ab Mai 1752 [Studienende ungewiß, Aufenthalt in Halle bis 1758]). Laufbahn 1752-1756 Privatbibliothekar Siegmund Jakob Baumgartens in Halle · 1758-1762 Prof. am evang. Ratsgymnasium in Erfurt · 1762-1765 Lücke inj. C. A.s Biographie (u.U. seit 1763 in Leipzig, u.U. bis 1765 Bibliothekar in Gotha) · 1765-1787 Privatgelehrter in Leipzig · 1787-1806 Oberbibliothekar an der kurfürstlichen Bibliothek in Dresden · Ab 1793 gleichzeitig Bibliothekar an der kurfürstlichen Privatbibliothek in Dresden. Ehrungen 17.3.1762 Ernennung zum Sachsen-Gothaischen Rat. Mitgliedschaft in Akademien 1785 Mitgl. der Deutschen Ges. in Leipzig· 1787 auswärtiges Mitgl. der Kgl. Akad. d. Wiss. Berlin. Forschungsschwerpunkte Grammatik, Lexikographie und Orthographie. Publikationen Korrespondenzen Briefe von A. [an M. Denis]. In: Michael's Denis Literarischer Nachlass. Hrsg. v.Joseph Friedrich Frhr. von Retzer. Wien 1801, 155-157. Selbständige Publikationen (Auswahl) J. C. A.s pragmatische Staatsgeschichte Europens von dem Ableben Kaiser Carls 6 an bis auf die gegenwärtigen Zeiten. 9 Bde. Gotha 1762-1769 · Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften zum Nutzen der niedem Schulen [anonym]. Frankfurt, Leipzig 1771 (3., verm. u. verb. Aufl. u.d.T. Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften zum Nutzen der Schulen. Leipzig 1777; 4., verm. u. verb. Aufl. 1785) · Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. 5 Teile. Leipzig 1774-1786 (2., verm. u. verb. Ausg. u.d.T. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Teile. Leipzig 1793-1801. 5. Teil oder Suppl. 1. H. Berlin 1818; 2. Nachdr. der 2. Ausg. Hildesheim
5 u.a. 1990) · Kurzer Begriff menschlicher Fertigkeiten und Kenntnisse so fem sie auf Erwerbung des Unterhalts, auf Vergnügen, auf Wissenschaft, und auf Regierung der Gesellschaft abzielen. In vier Theilen. Für Realschulen und das bürgerliche Leben [anonym]. Leipzig 1778-1781 (2., verb. Aufl. 1783-1789)· Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen. Berlin 1781 (versch. Neuaufl.; u.d.T. Deutsche Sprachlehre für Schulen. Fünfte und mit einer kurzen Geschichte der Deutschen Sprache verm. Aufl. Berlin 1806; Nachdr. d. Ausg. 1781 Hildesheim, New York 1977) · Über die Geschichte der Deutschen Sprache, über Deutsche Mundarten und Deutsche Sprachlehre. Leipzig 1781 (Nachdr. Frankfurt/Main 1975; London 1995) · Versuch einer Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechts. Von dem Verfasser des Begriffs menschlicher Fertigkeiten und Kenntnisse. Leipzig 1782 (M. e. Anh. verm. Leipzig 1800; Nachdr. d. Ausg. 1800 Königstein/Taunus 1979) · Magazin für die Deutsche Sprache. 2 Bde. Leipzig 1782-1784 (Nachdr. Hildesheim, New York 1969) · Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. 2 Bde. Leipzig 1784— 1787 (Nachdr. Hüdesheim 1960) · Ueber den Deutschen Styl. 2 Bde. Berlin 1785 (versch. Neuaufl.; Nachdr. d. Ausg. 1785 Hüdesheim, New York 1974) · Geschichte der menschlichen Narrheit, oder Lebensbeschreibungen berühmter Schwarzkünsder, Goldmacher, Teufelsbanner, Zeichen- und Liniendeuter, Schwärmer, Wahrsager und anderer phüosophischer Unholden. 7 Teüe [anonym], Leipzig 1785-1789 (8. Teü 1799 u.d.T. Gallerie der neuen Propheten, apokalyptischen Träumer, Geisterseher und Revolutionsprediger. Ein Beytrag zur Geschichte der menschlichen Narrheit) · Geschichte der Phüosophie für Liebhaber. 3 Bde. Leipzig 1786/87 · Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie, nebst einem kleinen Wörterbuche für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung. Leipzig 1788 (versch. Neuaufl.; 4., verb. u. verm. Aufl. 1820; Nachdr. d. Ausg. 1788 Hüdesheim, New York 1978) · Jacob Püterich von Reicherzhausen. Ein kleiner Beytrag zur Geschichte der Deutschen Dichtkunst im Schwäbischen Zeitalter. Leipzig 1788 · Aelteste Geschichte der Deutschen, ihrer Sprache und Litteratur, bis zur Völkerwanderung. Leipzig 1806 (Nachdr. Hüdesheim, New York 1973) · Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser als Sprachprobe in bey nahe fünfhundert Sprachen und Mundarten. 4 Teüe. Berlin Teü 1 (1806). - Forts, von Johann Severin Vater: Teü 2 (1809), Teü 3. Abt. 1 (1812), Teü 3. Abt. 2 (1813), Teü 3. Abt. 3 (1816), Teü 4 (1817) (Nachdr. Hüdesheim, New York 1970). Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Litterarische Chronik (1786; 1) · Erholungen (1797— 1798) · Neues Museum für die sächsische Geschichte,
Adelung Litteratur und Staatskunde (1805-1807; 2) · Der neue teutsche Merkur (1805-1807). Herausgegebene Zeitschriften Algemeines Staats-Magazin auf das Jahr 1766 zum Behuf der neuesten politischen Geschichte und der damit verbundenen Wissenschaften [anonym] St.1-12 (1766/67), St.1/2 (1768) · Militärisches Taschenbuch auf das Jahr... Leipzig (1779-1780). Editionen (Auswahl) Auserlesene Staatsbriefe hoher Potentaten, grosser Herren und andrer Standespersonen, welche in den wichtigsten Angelegenheiten, seit dem Jahre 1740 abgelassen worden. 3 Teüe [Johann Christoph Adlung]. Gotha 1763/64 · AUgemeines Verzeichniß neuer Bücher, mit kurzen Anmerkungen. Nebst einem gelehrten Anzeiger. Auf das Jahr 1776. 5 Bde. Leipzig 1776—1780 [anonym] · Beyträge zur bürgerlichen Geschichte, zur Geschichte der Cultur, zur Naturgeschichte, Naturlehre und dem Feldbaue. Aus den Schriften der Kaiserlich-Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Brüssel. 1. Bd. Hrsg. u. ausgew. Leipzig 1783. Ubersetzungen (Auswahl) Werke des Phüosophen von Sans-Souci. [o.O.] 1760. Original: franz. · Vollständige Geschichte der Schiffahrten nach den noch gröstentheils unbekannten Südländern aus dem Französischen des Herrn Präsidenten de Brosse übers., mit Anm. begleitet und mit versch. Zusätzen vers. Halle 1767 · Von Erhaltung der Kinder von dem ersten Augenblick ihres Entstehens an bis zu ihrer Mannbarkeit. Aus dem Französischen des Herrn D. Raulin. 2 Bde. [anonym]. Leipzig 1769/70 · Natürliche und bürgerliche Geschichte von Californien nebst einer neuen Charte dieses Landes und der benachbarten Meere. Aus dem Englischen übers, und hrsg. 3 Teüe. Lemgo 1769/70 · Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis, ex magnis glossariis Caroli du Fresne, domini du Cange, et carpentarii in compendium redactum, multisque verbis et dicendi formulis auctum. 6 Teüe. Halle 1772-1784 · Herrn J. Williams, Esq. Ursprung, Wachsthum und gegenwärtiger Zustand der Nordischen Reiche, nämlich der vereinigten Niederlande, Dännemarks, Schwedens, Rußlands und Pohlens, aus glaubwürdigen Urkunden und Geschichtbüchem, wie auch aus eigenen Bemerkungen gesammlet. Aus dem Englischen übers. Hrsg. u. berichtiget. 2 Teüe. Leipzig 1779/80 · Neues grammatisch-kritisches Wörterbuch der Englischen Sprache fur die Deutschen; vornehmlich aus dem großem englischen Werke des Hrn. Samuel Johnson. 2 Bde. Leipzig 1783-1796. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Kotzer: A.s Tod. In: Büdungs-Blätter. Zeitung für die Jugend 1. Jg. Nr. 115 v. 25.9.1806, Sp. 917-920 · Einige Lotusblüthen auf A.s Grab. In: Richard Roos (d.i. Carl August Engelhardt), Bunte Steine gefunden auf den Wegen der Phantasie und Geschichte. 1. Bändchen. Leipzig 1821,161-194 · Irina Regener: J. C. A. Zwischen
6
Adler Konservatismus und Progressivst. In: Linguistische Studien / Reihe A. 113 (1983) 2, 122-131 · George Metcalf: »Was ist Hochdeutsch?« A Dispute between Wieland and A. In: Christoph Martin Wieland. Hrsg. v. Hansjörg Schelle. Tübingen 1984, 277-316 · Alan Kirkness: Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung. Die Fremdwortfrage von A. bis Campe, vor allem in der Bildungs- und Wissenschaftssprache. In: Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. Hrsg. v. Dieter Kimpel. Hamburg 1985, 85104. - Studien zum 18. Jahrhundert; 5. · Bernd Naumann:^ C. A.s und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Bd. 1. Hrsg. v. Georg Stötzel. Berlin, New York 1985, 124133 · Joachim Schildt: Sprachgeschichtsschreibung vonj. C. A. bisj. Grimm. 1781-1848. In: Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Hrsg. v. Werner Neumann u. Bärbel Techtmeier. Berlin 1987,174— 182· Dieter Breuer: Die Sprache der Affekte. Ihre Beschreibung im Lehrbuch des 18. Jahrhunderts, insbesondere bei J. C. A. In: Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung. Hrsg. v. Ludwig jäger. Aachen 1988, 192-203 · Dieter Nerius: Die Rolle J. C. A.s in der Geschichte der deutschen Orthographie. In: Sprachwissenschaft 14 (1989) 1, 78-96 · Herbert Kolb: J. C. A. Philologe und Schriftsteller in Leipzig. In: Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Hrsg. v. Wolfgang Martens. Heidelberg 1990, 247265. - Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung; 17. Monographien/Sammelbände (Auswahl) KarlErnst Sickel: J. C. A. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung. Diss. Leipzig 1933 · Werner Bahner (Hrsg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag J. C. A.s. Berlin 1984. - Abhandlungen der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 70,4. · Margrit Strohbach: J. C. A. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes. Berlin, New York 1984. - Studia Linguistica Germanica; 21. · Bernd Naumann: Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und J. C. A. Berlin 1986 · Gerhard Dill: J. C. A.s Wörterbuch der »Hochdeutschen Mundart«. Untersuchungen zur lexikographischen Konzeption. Frankfurt/Main u.a. 1992. Nachschlagewerke ADB (W. Scherer) · Bader · DBA(I)+(II) · DBE · Hamberger/Meusel · Jochen Allgemeines Gelehrten-Lexikon Erg.-Bd. 1 (1784) · Killy (B. Naumann) · Kosch(III) · Lexicon Grammaticorum (H. Henne) · NDB (O. Basler) · Pommersche Lebensbilder Bd. 3 (1939) · Seile · Weiz: Das gelehrte Sachsen (1780).
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Teilnachl., 29 Bde.: Abschriften altdeutscher Dichtungen aus Hss. u. Drucken. Verzeichnet: Degering Bd. 1, 4-5; 35; 49 u. Bd. 2, 1-2; 137 · Sächsische Landesbibl. Dresden, 19 Bde.: Material-Slg., Histórica. Verzeichnet: Sign.: Q 39 u. 49— 58", R 45, 130, a 1-2, 10, 15, d 98, 1 Bd. Kollektaneen. Sign.: R 50 · Bibl. d. Fakultät für Berufspädagogik u. Kulturwiss. an der TU Dresden, 1 Brief · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, 14 Briefe an Karl Wilhelm Ramler (1779-1787). Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · DDR(I)(III) · DSB Signaturenliste · Hahn · Hall/Renner· Mommsen(I). CLAUDIA STOCKINGER
Adler, Brano Maria Pseudonym: Roedl, Urban (seit 1934) Geb. 14.10.1888 in Karlsbad (Böhmen). Gest. 26.12.1968 in London. Religionszugehörigkeit jüd., in den 20er Jahren vorübergehend kath. Vater Moritz, Redakteur u. Kritiker bei der sozialdemokratischen, deutsch-böhmischen Zeitung »Volkswille«; sozialdemokratischer Abgeordneter. Mutter Therese, geb. Hirsch. Ehefrau 1. Margit, geb. Téry (1892-1977), Malerin, Graphikerin, Schülerin v.Johannes Itten, ® 1918 · 2. Ilse, geb. Katz (1890-1974), °° 1928. Sonstiges zu Herkunft und Familie Sohn: Florian (1921-1998), Architekt u. Redakteur. Lebensumstände 1910 erster Kontakt mit Karl Kraus, der für ihn von bleibendem Einfluß war · 1933 Flucht nach Prag · 1936 Emigration nach England. Schulbildung Gymnasium in Karlsbad und Prag. Studium 1910-1916 Kunstgeschichte, Literaturgeschichte u. Philosophie: München (WS 1915/16, bei H. Wölfflin) · Erlangen · Wien. Promotion München 1917: Ursprünge und Anfänge des Holzschnitts. 2 Bde. Im Fach Kunstgeschichte. [Die Arbeit blieb wegen der Kriegsverhältnisse ungedr.]. Laufbahn 1918-1919RedakteurderZs. »Die Wage« in Wien · 1919-1924 Doz. für Kunstgeschichte am Staad. Bauhaus in Weimar · 1920 Gründer des UTOPIA-Verlages in Weimar · 1924—1925 Mitherausgeber der Zs. »Die Provinz« in Karlsbad · 1926-1933 Redakteur an der Propyläen-Kunstgeschichte in Berlin · 1933-1936 Publizist, Privatgelehrter u. freier Schriftsteller in Prag · 1936-1938 Lehrer an der New Herrlingen School für vornehmlich jüd. Emigrantenkinder in Bunce Court (Kent/England) · 1939-1968 Mitarbeiter des German Service der BBC in London · 1945-1949 Redakteur des Alliierten Informationsdienstes in London und Hamburg · 1949-1968 Privatgelehrter in London.
7 Forschungsschwerpunkte Claudius, Stifter, Hans Nikolaus Krauß; Kunstgeschichte (insbes. Hans von Marées).
Adler Roedl]. Zürich 1967. - Manesse-Bibliothek der Weltliteratur. · Matthias Claudius, Ernst Kurzweil. Eine Auswahl aus den sämtlichen Werken [Pseud.: Urban Roedl]. München, Hamburg 1969. - SiebensternTaschenbuch; 135. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern NDB. Bd. 3, 1957. Darin: Matthias Claudius. Mitarbeit an Festschriften Johannes Pfeiffer, 1967. Ubersetzungen Gustave Flaubert, Die Sage von St. Julian dem Gastfreien. Weimar 1923. Original: La légende de Saint Julien l'hospitalier.
Publikationen Selbständige Publikationen Der Schuß in den Weltfrieden. Die Wahrheit über Serajewo. Stuttgart 1931 (5. Aufl. 1931; auch u.d.T. Im Zeichen der Schwarzen Hand. Die Wahrheit über Serajewo. Stuttgart 1931. - Die Reportage.) · Matthias Claudius. Sein Weg und seine Welt [Pseud.: Urban Roedl]. Leipzig 1934 (3., stark bearb. Aufl. Hamburg 1969). Literatur Widmung: [Ausg. 1969] Für Margit und Hugo Buschmann · Adalbert Stifter. Geschichte seines Le- Artikel/Nachrufe (Auswahl) Werner Milch: Urban Roedl, Adalbert Stifter. Geschichte seines Lebens bens [Pseud.: Urban Roedl]. Berlin 1936 (2., neube[Rezension], In: De Weegschaal 3 (1937) 12, 187 Gearb. Aufl. Bern 1958). Widmung: [Ausg. 1958] Meiorg Heinrich: Jüdisches Machwerk über Adalbert Stifner Frau zugeeignet · Adalbert Stifter [Pseud.: Urban ter [Rezension], In: Völkischer Beobachter v. Roedl]. München, Berlin 1955. - Lebenswege in Bildern; 1. · Das Weimarer Bauhaus. Darmstadt [1963]. — 23.4.1937 [zog ein Publikationsverbot für B. A. sowie die Schließung des Rowohlt-Verlages nach sich] · Vorträge zur Ideengeschichte des Bauhauses; 1. · Erich Heller: Ein Stifter-Buch und ein siebzigster GeAdalbert Stifter in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten [Pseud.: Urban Roedl]. Reinbek bei Ham- burtstag: Urban Roedl. In: Merkur 12 (1958) 10, 997-999 · Roland J. Hill: B. A. 80 Jahre. In: FAZ burg 1965 (14. Aufl. 1994). - Rowohlts MonograNr. 239 v. 14.10.1968 · Joachim W. Storck: B. A. phien; 86. Widmung: Erich Heller zugeeignet · Frau Urban Roedl (1888-1969). In: NZZ. Beilage Literatur Wernicke. Kommentare einer »Volksjenossin«. Hrsg. und Kunst. Fernausg. Nr. 74 v. 16.3.1969, 4 9 - 5 0 · u. mit e. Nachw. v. Uwe Naumann. Mannheim 1990. Joachim W. Storck: Nachruf aufB. A. (Urban Roedl). Belletristisches Kampf um Polna. Tatsachenroman. In: Neue Rundschau 80 (1969) 2, 385-392 · Kurt Prag 1934 (tschech.: Boj o Polnu. 2. Ausg. Polná 1999; Gerhard Fischer: Urban Roedl - B. A. 14. Oktober auch ins Ungar, übers.). 1888 - 27. Dezember 1968 (P). In: Vierteljahresschrift Publikationsorgane fiir Aufsätze und Rezensiodes Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösternen (Auswahl) Die Wage. Eine Wiener Wochenreich. 18 (1969) 3/4, 93-95 · Walter Delabar: Engschrift (1919; 2) · Die Provinz (1924) · The Listener, lisch inhalieren. B. A. - Zu einer Biographie des 20. London (1949-1955; 2) · Vierteljahresschrift des Jahrhunderts. In: Juni. Magazin für Kultur & Politik 5 Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. (1991) 4, 76-80 · Joachim W. Storck: B. A. In: Berlin (1954—1967 [Pseud.]) · NZZ (1964-1965; 2 und der Prager Kreis. Hrsg. v. Margarita Pazi u. Hans [Pseud.]) · Die Zeit, Hamburg (1965-1966 [Pseud.]). Dieter Zimmermann. Würzburg 1991, 211-224. Herausgegebene Zeitschriften Die Provinz. Halb- Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Bolbecher/ monatsschrift [Heft 7/8: Zeitschrift] für die Kaiser · Jaksch · Killy (E. Willnat) · Kosch(III) · Tschechoslowakei. Zus. m. Ernst Sommer u. Ernst Kürschners Lit.-Kai. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog Bergauer 1 (1924) 1—7/8, mehr nicht ersch. · Neue (1973) · Röder/Strauss · Stem · Sturm · WeinAuslese aus dem Schrifttum der Gegenwart. Hrsg. v. mann: Egerländer biografisches Lexikon Bd. 1 der US Information Services Division. Central Office (1985) · Wendland: Biograph. Handbuch deutschof Information London 1 (1945/46) - 4 (1949). sprachiger Kunsthistoriker im Exil Bd. 1 (1999) · Wer Editionen (Auswahl) Matthias Claudius, Gedichte. ist wer? Hrsg. u. eingel. Gotha 1920 · Utopia. Dokumente der Wirklichkeit. Weimar 1921 (Nachdr. München Nachlaß/Archivalisches 1980) · Adalbert Stifter, Studien. 3 Bde. Berlin, Wien Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv 1922-1923 · Matthias Claudius, Werke. 3 Bde. WeiMarbach/Neckar, Nachl. 8 Kst.: Autobiographisches, mar 1924 · Das Leben des Matthias Claudius. Briefe Mss. (u.a. Vorträge zu A. Stifter, M. Claudius, Hans v. und Berichte. Weimar 1925 · Hans Nicolaus Krauß, Marées, Rundfunkessays u. Aufsätze über Politik, LiLene. Roman. Karlsbad 1925 (2. Aufl. 1927) · Adalteratur u. Kunst, Komödien, Hörspiele), persönliche bert Stifter, Der Nachsommer. Berlin 1925. — Volks- Unterlagen, Mss. Dritter (u.a. Kritiken u. Rezensioverband der Bücherfreunde. · Hans Nicolaus Krauß, nen seiner Arbeiten). Korrespondenz: (Auswahl) BrieEwige Gegenwart. Novellen. Karlsbad-Fischern fe an T. Heuss; Briefe von W. Baumeister, W. Gro1927 · Matthias Claudius, Werke. Asmus omnia sua pius, J. Itten, H. Kasack, W. Kraft, A. Kubin, F. Marsecum portans oder Sämtliche Werke des Wandsbektini, G. Muche, T. Schlemmer, M. Steil; Briefe in den ker Boten. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. [Pseud.: Urban Nachl. W. Lehmann, F. Martini, J. Pfeiffer · DeutRoedl], Stuttgart 1954 (7. Aufl. 1966) · Adalbert Stif- sche Bibl./Deutsches Exilarchiv Frankfurt/Main. Korrespondenz im Nachl. Wilhelm Sternfeld · Staatster, Brigitta und andere Erzählungen [Pseud.: Urban
Admoni
8
und Univ.-Bibl. Hamburg. Korrespondenz im Teilnachl. Alfred Kantorowicz. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · Glasenapp/Brunn(I) · Kussmaul · Quellen zur dt. polit. Emigration · Renner. JOACHIM W. STORCK
Admoni, Vladimir Grigor'evic auch: Wladimir (Vladimir-Vol'i) Krasnyj
Admoni-
Geb. 29.10.1909 in St. Petersburg. Gest. 26.11.1993 in St. Petersburg. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Grigorij Jakovlevic Krasnyj, Jurist. Mutter Raisa-Evgenija Ja. Krasnaja. Ehefrau Tamara I. Sil'man, Germanistin, 1961 Louis H. Bell Memorial Award der Pennsylvania State Univ. in University Park [für ihr Buch »Visio Pacis«] · 1972 Österr. Ehrenkreuz für Wiss. und Kunst I. Kl. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG) · Mitgl. der Linguistic Society of America (LSA) · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Arthurian Society · Mitgl. des Österr. P.E.N.-Club · Mitgl. der Medieval Acad, of America. Lehrschwerpunkte Mhd. Sprache und Literatur, österr. Literatur des 19. und 20. Jh.s; Legendenstoffe und literarischer Hintergrund der Opern Richard Wagners. Forschungsschwerpunkte Geistesgeschichte des Mittelalters, deutsche Literatur des 19. und 20. Jh.s, klass. Moderne; Kafka, Hofmannsthal; Erforschung des Gral-Stoffes, Religionspsychologie. Andere Tätigkeiten Künsderin (Malerei), Essayistin, Lyrikerin. Schüler (Wissenschaft) Sheema Buehne, James Hodge, Herbert Knust, Walter Morris, Lucille Pinto, Archie Rugh, Marion Wiley. Publikationen Selbständige Publikationen Wortgeschichtliche Studien zum Leib/Seele-Problem. Mittelhochdeutsch lip »Leib« und die Bezeichnung für corpus. Wien 1937. — Zs. für Religionspsychologie; Sonderheft 5. [Entstanden unter dem Einfluß von Karl Beth und urspr. als Habilitationsschrift geplant] · Visio Pacis. Holy city and grail. An attempt at an inner history of
Ahldén
11 the grail legend. University Park (Penn.) 1960. Widmung: To my Sister, Mona Spiegel-Adolf, who gave me a home in the United States / to Philip A. Shelly, who gave me a home at Penn State / to Frederick R . Matson, who gave me a house for the Grail. Belletristisches Werden und Sein. Gedichte aus fünf Jahrzehnten. Horn 1960. A u f s ä t z e (Auswahl) Got. -rz. In: ZfdPh 55 (1930), 257—261 · Der Eingang zu Wolframs »Parzival«. In: Neophilologus 22 (1937) 2, 3, 110-120, 171-185 · The Theological and Feudal Background of Wolfram's »Zwîvel«. In: JEGP 49 (1950), 283-305 · From Everyman and Elckerlijk to Hofmannsthal and Kafka. In: CL 9 (1957), 204-214 · Wesen und Art des Rings. Lessings Parabel nach mittelalterlichen Quellen gedeutet. In: GQ 34 (1961), 228-234 · Heinrich Hauser. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2,1: New York. Hrsg. v.John M. Spalek u.Joseph Strelka. Bern 1989,321-341. Publikationsorgane f ü r Aufsätze (Auswahl) Zs. für Religionspsychologie (1927-1937) · Neophilologus (1932-1937)-JEGP (1944-1959) · Speculum (1946-1957) · DVjs (1970-1975; 2). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n (Auswahl) Confinia Neurologica (1950-1952) · Speculum (1953-1965) · GQ (1955-1969) · JEGP (1959-1965). Editionen Dem neuen Reich entgegen 1850-1871. Bearb. u. mit e. Einf. Leipzig 1930. - Deutsche Literatur. Slg. literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Politische Dichtung; 6. · Im neuen Reich 1871-1914. Bearb. u. mit e. Einf. Leipzig 1932. -Deutsche Literatur. Slg. literarischer Kunstund Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Politische Dichtung; 7. · Leonie Spitzer, Wandlungen der Liebe. Hrsg. ν. Η. Α., mit Unterstützung von Ruth Davidovits u. Erna Hollitscher u. e. Nachw. ν. Η. A. Darmstadt 1978 · Leonie Spitzer, Die Familie Höchst [Romanfragment aus der Zeit von Österreichs U m bruch]. Hrsg. samt Abschluß und biographischen Nachrichten. Bad Soden 1986. Mitarbeit an Festschriften Taylor Starck, 1964 · Margaret Schlauch, 1966 · Edward Henry Sehrt, 1968 · Rita Lejeune, 1969 · Otto Springer, 1978 · Bert Nagel, 1972 · Tatjana Fotitch, 1973. Übersetzungen Jeanne Galzy, Therese von Avila. Der Lebensroman einer Heiligen. Übertr. u. eingel. München 1929. Original: Sainte Thérèse d'Avila; franz. Publikationssprachen Deutsch, ab 1947 Englisch, ab 1968 Französisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Lisa Kahn: [Biobibliogr. Artikel: S. 15, Gedichte: S. 15-19, Bibliographie der belletristischen Publikationen: S. 137]. In: Reisegepäck Sprache. Deutschschreibende Schriftstellerinnen in den USA 1938-1979. Hrsg. v. Lisa Kahn. München 1979 · [Kap.: S. 74-87, Bibliographie: S. 148-152], In: Ellen Manning Nagy, Women in Germanics 1850-1950.
New York u.a. 1997. — Studies in M o d e m German Literature; 86. Monographien/Sammelbände Renate Heuer: H. A. Wienerin - Emigrantin — Professor of German (1895-1998). Frankfurt/Main 2000. - Campus Judaica; 15. Festschriften Sheema Z. Buehne, James L. Hodge u. Lucille Β. Pinto (Hrsg.): Η. A. Festschrift. New York 1968. Personalbibliographien Lucille B. Pinto: Publications of Η. A. In: Festschrift für Η. Α. (1968), 3 6 3 369 · Ernst Schürer: Η. Α. (1895-). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4,1: Bibliographien. Hrsg. v.John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt u. Sandra H. Hawrylchak. Bern, München 1994, 1-4. Nachschlagewerke Bolbecher/Kaiser · DAS · H e u e r · Kosch(III:Eb) · Keckeis (Red.): Lexikon der Frau Bd. 1 (1953) · Kürschners Gel.-Kal. · Maas · Röder/Strauss · Teichl · Walk. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Archiv Bibliographia Judaica Frankfurt/Main, Briefe mit autobiogr. Angaben, Erinnerungen, Zeitschriftenaufsätze · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Redaktionsarchiv der DVjs mit Hugo Kuhn (aus den Jahren 1970-1978) · Pennsylvania State Art Gallery, Philadelphia, Gemälde · Pennsylvania State Univ., University Park, Gemälde. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. JAMES L. HODGE
Ahlden, Tage Robert G e b . 24.8.1904 in Karlshamn (Schweden). Gest. 15.8.1979 in Marbella (Spanien). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Alfred Robert, Eisenbahnschaffner. Mutter Selma, geb. Johansson. E h e f r a u Karin, geb. Brorsson, 1933. S t u d i u m Germanistik, Nordistik, Literaturgeschichte: Lund (1925-1933). P r o m o t i o n Lund 1937: Die Kölner Bibelfrühdrukke. Entstehungsgeschichte, Stellung im niederdeutschen Schrifttum, bei Erik Rooth. Druck: Lund, K o penhagen 1937. - Lunder germanistische Forschungen; 5. L a u f b a h n 1937—1952 Lehrer für Deutsche Sprache an dem Handelsinstitut in Göteborg · 1937—1954 Doz. für Deutsche Sprache an der Hochschule Göteborg · 1948-1952 Doz. und Examinator an der Handelshochschule in Göteborg · 1954—1971 Prof. für Deutsche Sprache an der Univ. Lund · korrespond. Mitgl. des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim. R u h e s t a n d 1971. E h r u n g e n 1959 Ritter des schwedischen Nordsternordens.
AJanne
12
Mitgliedschaft in Gesellschaften 1931-1932 Vorsitzender der Lunder Studentenschaft und der Landsmannschaft Blekinge. Mitgliedschaft in Akademien 1955 Mitgl. von Vetenskapssocieteten (Wissenschaftssozietät) in Lund · 1959 Mitgl. von Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet (Kgl. Humanistische Wissenschaftsges.) in Lund. Lehrschwerpunkte Deutsche Sprache und Literatur. Forschungsschwerpunkte Mittelniederdeutsche Philologie, Wortgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Evald Johansson, Inger Rosengren. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Vier mittelalterliche Waffennamen. Göteborg 1950 · Svenskt-tyskt lexikon (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). Helsingfors 1952. - Natur och Kulturs Lexikon. (3. Aufl. 1976) · Der- = er-. Geschichte und Geographie. Göteborg 1953. - Acta Universitatis Gotoburgensis. Göteborgs högskolan ârsskrift; 59,5. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Niederdeutsche Mitteilungen (1945-1949; 2). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Studia Neophilologica (1951; 1) · Zs. für Mundartforschung (1953; 1) · Göttingische Gelehrte Anzeigen (1956; 1) · Moderna sprâk (1962; 1). Herausgegebene Zeitschriften Lunder germanistische Forschungen (1957-1964) · Niederdeutsche Mitteilungen (1959). Editionen Nonnenspiegel und Mönchsvorschriften. Mittelniederdeutsche Lebensregeln der Danziger Birgittinerkonvente. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelniederdeutschen Sprache und Kultur auf Grund der Handschrift C 802 Uppsala. Göteborg 1952. - Acta Universitatis Gotoburgensis. Göteborgs högskolan ârsskrift; 58,2. Mitarbeit an Festschriften Erik Rooth, 1949 · Emil Öhmann, 1954. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Inger Rosengren: T. A. In: Vetenskapssocieteten i Lund. Arsbok (1980), 141-146. Nachschlagewerke Lunds universitets matrikel 1959-1960 (1962) und 1967-1968 (1968). GUSTAV KORLÉN
Alanne, Eero Tapani Geb. 20.6.1916 in Nastola (Autonomes russ. Großherzogtum Finnland). Gest. 8.8.1981 in Helsinki. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Väinö Oskari, Volksschullehrer.
Mutter Julia Olivia, geb. Junttila. Ehefrau Airi Helinä, geb. Hinkkanen, Volksschullehrerin, œ> 1944. Lebensumstände Auszeichnungen: 1942 Freiheitsmedaille II. Kl.; Erinnerungsmedaille des Winterkrieges 1939-1940 und des Fortsetzungskrieges 1941— 1945. Schulbildung Bis 1934 (Abitur) Gymnasium Heisingin Suomalainen Yhteiskoulu in Helsinki. Studium Germanische Philologie, Anglistik, romanische Philologie, Ästhetik und neuere Literatur, Volkswirtschaft: Helsinki (1934-1941, bei P. Katara, E. Ohmann). Qualifikationen und Abschlüsse 1941 Cand. phil. an der Univ. Helsinki · 1942 Mag. phil. an der Univ. Helsinki · 1950 Lic. phil. an der Univ. Helsinki. Promotion Helsinki 1950: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit, bei Emil Ohmann. Druck: Helsinki 1950. - Annales Academiae Scientiarum Fennicae; Β 65,1. Laufbahn 1933-1964 ausgedehnte Studienreisen in versch. Länder, u.a. nach Schweden (1933), England (1936 u. 1961), Deutschland (1936, 1937; in die BRD 1952,1954,1961,1963; in die DDR 1964), Frankreich (1938, 1939 u. 1954), Italien (1939), Norwegen (1954), Österreich (1957), in die Niederlande (1959) und die USA (1962) · 1944-1945 stellvertr. Lehrer für Deutsch und Französisch am Gymnasium Heisingin kaksoisyhteislyseo in Helsinki · 1947-1948 Assist. Lecturer in English an der Indiana Univ. in Bloomington (USA) · 1948-1950 stellvertr. Studienrat für Schwedische und englische Sprache, seit 1949 auch Lehrbeauftragter für deutsche Sprache an der Mädchenschule Heisingin suomalainen tyttökoulu in Helsinki · 1950-1951 Sonderlehrer für Deutsche Sprache an der TH Helsinki· 1950-1960, 1961-1966 Oberlehrer für Fremdsprachen an der Handelslehranstalt Suomen Liikemiesten Kauppaopisto in Helsinki · 1951-1952 Pro exercitio-Übungen in der englischen Sprache an der Univ. Helsinki · 1955-1956 amtierender Assist, für Germanische Philologie· 1956-1957 Doz. für Deutsche Philologie · 1957-1960 und 1961-1966 Doz. für Germanische Philologie · 1958-1960 Prof. für Deutsche Sprache (Lehrstuhlvertretung) an der Pädagog. Hochschule Jyväskylä · 1960-1961 (auf eigenen Wunsch ausgeschieden) o. Prof. für Deutsche Sprache · 1962 ao. Prof. (Lehrstuhlvertretung) an der Univ. Turku · 1964-1966 ao. Prof. für Germanische Philologie (Lehrstuhlvertretung) an der Univ. Helsinki · 1966—1973 ao. Prof. für Germanische Philologie · 1967 Teilnahme am 12. Internationalen Romanistenkongress in Bukarest · 1970 Teilnahme am Internationalen Germanistenkongress in Princeton. Ruhestand 1973. Ehrungen 1975 Ehrenmedaille der Academia Brasileira de Letras.
13 Mitgliedschaft in Gesellschaften 1942 Mitgl. des Uusfilologinen yhdistys (Neuphilologischer Verein) Helsinki. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1975 korrespond. Mitgl. der Academia Brasileira de Letras. Lehrschwerpunkte Gotisch, mhd. Epik; Nibelungenlied, Minnelyrik, mhd. Grammatik; Frühnhd., historische Lautlehre des Deutschen; grammatische Schwierigkeiten sowie Laut- und Formenlehre des heutigen Deutsch, nhd. Verbalsyntax, Wortschatzkunde, Synonymik, Einführung in germanistische Forschungsmethoden. Forschungsschwerpunkte Mhd. (sowie niederländische u. englische) Weinbauterminologie, romanischer Spracheinfluß auf das Deutsche (insbes. im 17. Jh.), Siebenbürgisch-Sächsisch, Handelssprache des 20. Jh.s, Lexikologie, Geschichte der Schulgrammatik. Publikationen Selbständige Publikationen An American Reader. Helsinki 1951 · Das Fortleben einiger mhd. Bezeichnungen für die Weinlese und Weinbehandlung am Oberrhein. Helsinki 1956. — Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; 18,2. · Das Fortleben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, Weinbergsarbeiten und Weinsorten am Oberrhein. Helsinki 1957. - Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; 20,2. · Observations on the Development and Structure of English Wine-growing Terminology. Helsinki 1957. - Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; 20,3. · Meet America in Reading. Helsinki 1958 (4. Aufl. 1969) · Der Ursprung und die Entwicklung der niederländischen Weinbauterminologie. Mit besonderer Berücksichtigung der mittelniederländischen Zeit. Helsinki 1961. - Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; 25,1. · A Handbook of English Business Correspondence for Commercial Schools. Helsinki 1963 (4. Aufl. 1969) · Vieraiden kielten kauppakiqeenvaihdon opetuksen metodiikasta (Zur Methodik des Unterrichts in fremdsprachiger Handelskorrespondenz). Helsinki 1963 · English Business Letters for Commercial Schools. Helsinki 1964. Aufsätze (Auswahl) Das Fortleben des mhd. ichen und seiner Synonyme am Oberrhein. In: Neuphilologische Mitteilungen 55 (1954), 275-289 · Ogierder Däne, ein Epigonenepos ohne »maze«. In: Neuphilologische Mitteilungen 58 (1957), 128-143 · Das Eindringen von Fremdwörtern in den Wortschatz der deutschen Handelssprache des 20. Jahrhunderts. In: Neuphilologische Mitteilungen 65 (1964), 332-360 · Gesellschaftliche Wertschätzung im Spiegel des romanischen Spracheinflusses auf die deutsche Sprache des Barock. In: Dichtung - Sprache — Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Hrsg. v. Victor Lange u. HansGert Roloff. Frankfurt/Main 1971, 219-224. - Beihefte für internationale Germanistik. · Zur Entwicklung der deutschen Schulgrammatiken fur Ausländer
Albrecht, Erich August Gottlieb bis zur Identitätskrise der Sprachwissenschaft. In: N e u philologische Mitteilungen 81 (1980), 76-81. Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e Neuphilologische Mitteilungen, Helsinki (1954-1980; 14) · Zs. für deutsche Sprache (1965; 1) · Kasvatusja koulu (Erziehung und Schule) (1961; 1) · Wiss. Zs. der Univ. R o stock, Ges.- u. sprachwiss. Reihe (1969; 1). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n Neuphilologische Mitteilungen (1952-1981; 7) · Zs. für Mundartforschung (1954; 1) · Liiketalous (1963; 1). Mitarbeit an Festschriften Emil Öhmann, 1 9 5 4 · Gerhard Eis, 1968. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Finnisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Nekrolog]. In: Uusi Suomi, Helsinki v. 24.8.1981, 5 · [Nekrolog], In: Heisingin Sanomat, Helsinki v. 26.8.1981, 16. Nachschlagewerke Heisingin yliopisto. Opettajat ja virkamiehet 1939—1968 (Univ. Helsinki. Lehrer und Beamte 1939-1968) (1977) · Heisingin yliopisto. Professorimatrikkeli 1918-1996 (Univ. Helsinki. Professorenmatrikel 1918-1996) (1997) · Tallquist u.a. (Red.) : Vem och vad? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Zentralarchiv der Univ. Helsinki, Studentenmatrikel u. Examensverz.: Personaldaten · Registratur der Univ. Helsinki, Beamtenmatrikel: Personaldaten. IRMA H Y V Ä R I N E N
Albrecht, Erich August Gottlieb G e b . 13.10.1907 in Magdeburg. Gest. 10.12.1979 verunglückt in Lawrence, Kansas/USA. Religionszugehörigkeit United Lutheran. Vater Karl Alfred. Mutter Ida, geb. Dorscht. E h e f r a u Nancy, geb. Noble, 1945. L e b e n s u m s t ä n d e 1932 Übersiedlung in die USA · 28.8.1942 - 25.10.1945 Arbeit für den amerikanischen Nachrichtendienst in London (Military Intelligence Research Section); auch nach dem Krieg noch Teilnahme an Verhören höherer Militärs, mit Sicherheit in England (London), vermud. auch auf dem europäischen Kontinent · 1943 amerikanische Staatsbürgerschaft · 8.7.1943 - 13.9.1945 MI 14, British War Office, zugeteilt · Nach seiner Dienstzeit vom amerikanischen War Office zum Experten für Außenpolitik ernannt; diente auch im Sommer 1946 als Sonderberater beim Secretary of War · 1945-1946 in Manitoba (Kanada) · 1946 Ubersiedlung nach N e w Orleans (Louisiana/USA) · Von 1960 an Mitgl. im Board of Directors der Family Service Society. Schulbildung Schulen in Magdeburg und Hettstedt, Carl Reismann Schule in Berlin, Seminar der Berliner Missionsges.
14
Albrecht, Erich August Gottlieb Studium Theologie, Germanistik: Berlin (19281932) · Hamma Divinity School in Springfield, Ohio (1932-1933 u. 1934) · Midland College in Fremont, Nebraska (1933-1934) · Wittenberg College in Springfield, Ohio (Sommer 1933, 1934-1935)· Univ. of Nebraska in Lincoln (1935-1938) · Johns Hopkins Univ. in Baltimore, Maryland (1938-1942, bei E. Feise, W. Kurrelmeyer). Qualifikationen und Abschlüsse 1934 A.B. (cum laude) am Midland College in Fremont (Christian Education) · 1934 B.D. in der Hamma Divinity School in Springfield · 1935 Master of Sacred Theology (S.T.M.) am Wittenberg College in Springfield · 1936 M.A. an der Univ. of Nebraska in Lincoln. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Johns Hopkins Univ. in Baltimore 1941: Primitivism and Related Ideas in Eighteenth Century German Lyric Poetry 1680-1740, bei Ernst Feise. Druck: Baltimore (Maryl.) 1950. Laufbahn Sommer 1935 Assist. Pastor an der First English Lutheran Church in Columbus (Ohio) · 1935-1938 Assist. Instructor of German an der Univ. of Nebraska in Lincoln · 1938-1942 Junior Instructor of German an der Johns Hopkins Univ. in Baltimore (Maryland) und Visiting Assoc. of German · 1939 Instructor of German an der German Summer School des Middlebury College in Bristol (Vermont) · 1945-1946 Assist. Prof, of German Language and Literature an der Univ. of Manitoba (Kanada) · 1946— 1963 Assoc. Prof, of German Language and Literature am Newcomb College [Women's College] der Tulane Univ. in New Orleans (Louisiana) · 1947-1965 Head des Dept. of German· Sommer 1947, 1948, 1950, 1952 Visiting Assoc. Prof, of German Language and Literature an der Johns Hopkins Univ. in Baltimore · 1949-1957 Adjunct Assoc. Prof, of German Language and Literature (Teilzeitstelle) an der Dillard Univ. in New Orleans· 1952-1953 Faculty Fellow in Anthropology des American Council of Learned Societies (ACLS) · 1957 Forschungs- und Reisestipendium der BRD · 1958-1961, 1962-1965 Chairman des Dept. of German an der Tulane Univ. in New Orleans (Tulane Univ. hatte damals zwei Deutschabteilungen, E. A. G. A.s Amtszeiten als Head und Chairman überschnitten sich) · Sommer 1960 Visiting Prof. of German Language and Literature an der Texas Tech Univ. in Lubbock · 1961-1962 Stipendium der American Philosophical Society · Sommer 1962 Visiting Prof. of German Language and Literature an der Ohio State Univ. in Columbus · 1963—1964 Stipendium der American Philosophical Society · 1963-1965 Prof. of German Language and Literature an der Tulane Univ. in New Orleans · 1965—1978 durch Vermitdung von J. Anthony Burzle Prof. of German Language and Literature an der Univ. of Kansas in Lawrence · 1968 zus. m. J. Anthony Burzle Gründer des ersten Max Kade German-American Document and Research Center in Amerika.
Ruhestand 1978. Ehrungen 1941 Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa · 1956 Key to the City of New Orleans · 1957 Colonel on Staff of Governor Earl K. Long· 1961 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · 1965 Hon. Citizen of the City of New Orleans· 1971 Midland Lutheran College Achievement Award · 1973 Citation of Meritorious Achievement of the Society for German-American Studies. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der akad. Verbindung Sigma Upsilon (National Writer's Hon. Fraternity) · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG), Mitgl. des Nominating Committee · Modem Language Association of America (MLA): Mitgl. im Biography Committee, in der South-Central-MLA (Group Chairman) u. der Kansas-MLA (Group Chairman) · Mitgl. der Louisiana Foreign Language Association · Mitgl. des National Council of Junior Year in München und Freiburg/ Breisgau (unterstützt von der Univ. of Michigan, Univ. of Wisconsin u. Wayne State Univ.) · Mitgl. der American Society for Friendship with Switzerland · Mitgl. der Friends of the Cabildo · Mitgl. von Schlaraffia (Herrlichkeit), einer vor mehr als 140 Jahren gegründeten Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Kultur, von der heute über 400 Verbände existieren. Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Acad, of Mental Health and Religion · Mitgl. der American Philosophical Society. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 15. u. 16.Jh.s, Reformationszeit; Luther, Goethe, Stifter, Kafka; deutsch-amerikanische Literatur, naive Kunst. Schüler (Wissenschaft) Raymond Barrick, Albert Peter Foulkes, Alfred F. Goessl, Wilhelm H. Grothmann, Frederick Maurice Ivey, Ellen Merrill, Jean Antoine Morrison, Lindsey S. Rogers, Malcom Ronald Simpson, Ernst Vogelgesang. Publikationen Selbständige Publikationen Deutschland im Umbruch. Chicago u.a. 1938 · Max Kade German-American Document & Research Center Catalogue [systematisches Verz.], October 1976. Zus. m.J. Anthony Bürzel. Lawrence (Kansas) 1976. Aufsätze (Auswahl) German Words in Popular English Dictionaries. In: GQ 22 (1949), 10-16 · Geoffrey St. Hilaire. A translator of Goethe? In: MLN 68 (1953), 291—299 · Zur Entstehungsgeschichte von Kafkas Landarzt. In: Monatshefte 46 (1954), 207-212. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Monatshefte (1947-1954). Publikationsorgane fiir Rezensionen Books Abroad (1950-1962). Editionen Germanica-Americana 1976. Symposium on German-American literature and culture at the Univ. of Kansas, Lawrence, October 8-9, 1976. Zus. m. Anthony Burzle. Lawrence (Kansas) 1977.
15
Albrecht, Hellmuth
Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2., ganz neu bearb. Aufl. Bearb. v. Herbert Jacob. Darin: Bd. 4 (1960): Kap. V »GoetheBibliographie« [amerikanische Beiträge]; Bd. 15 (1966): Kapitel IV »Nordamerika«. Zus. m. Hildegard Pross. Mitarbeit an Festschriften William Kurrelmeyer, 1953 · Charles Blaise Qualia, 1962 · John T. Krumpelmann, 1963 · KarlJ. R . Arndt, 1977. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Anonym]: E. A. G. A. In: The Lawrence Journal World v. 18.12.1979, 10. Nachschlagewerke Blue Book. Leaden of the English-speaking world (1976) · DAS · Who's Who in America · Who's Who in the World. WINDER MCCONNELL
Albrecht, Hellmuth Friedrich Gustav G e b . 26.2.1901 in Leipzig. Gest. 17.9.1965 in Tucumán (Argentinien). Religionszugehörigkeit kath. Vater Hugo Albrecht, Postinspektor. Mutter Elisabeth, geb. Fuchs. Ehefrau Ernestine, geb. Herschel, m 1954. Schulbildung Vier Jahre Bürgerschule in Leipzig, bis 1916 Realgymnasium in Leipzig-Lindenau, 1916— 1921 (Reifezeugnis) Lehrerseminar in Oschatz (Sachsen). S t u d i u m Rechts- und Staatswiss.: Leipzig (Febr. 1924-April 1927) · Geschichte, Germanistik, neuere Sprachen: Leipzig (WS 1927/28 - 1928, bei A. Jolies, H. A. Korff). P r o m o t i o n Leipzig 1935 (miindl. Prüfung 1929): Die Stellung des politischen Katholizismus in Deutschland zu den Fragen des Unterrichts und der Erziehung in den Jahren 1848-1850, bei Erich Brandenburg und Walter Götz. Im Fach Geschichte. Druck: Liebertwolkwitz bei Leipzig 1934. L a u f b a h n 1921-1923 Vikar an der Volksschule in Oschatz · Mitarbeiter von Zeitungen (Leipziger Neueste Nachrichten, Leipziger Abendpost), Zss. (Velhagen & Klasings Monatshefte) und beim Rundfunk in Leipzig · 1936-1946 Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Institución Cultural Argentino-Germana (Deutsch-Argentinisches Kulturinstitut) in Buenos Aires, zeitgleich Mitarbeiter des Instituto de Estudios Germánicos der Univ. Buenos Aires und Doz. für Deutsche Sprache an der Fakultät für Tiermedizin und Agrarwiss. der Univ. Buenos Aires · 1947-1965 ao. Prof. für Deutsche Literatur an der Univ. Tucumán · 1949-1952 Direktor des Instituts für Neuere Sprachen der Univ. Tucumán · 1957 Mitgl. des International Institute of Arts and Letters in Lindau und Zürich.
Lehrschwerpunkte Deutsche Literaturgeschichte. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Mittelalterliche deutsche Dichtung, deutsche Literatur des Barock. Andere Tätigkeiten Lyriker. Publikationen Selbständige Publikationen La literatura alemana desde sus orígenes hasta el siglo XIX. Una selección (Die deutsche Literatur von ihrem Ursprung bis zum 19. Jahrhundert. Eine Auswahl). Buenos Aires 1943 · Tendencias en la literatura alemana desde el naturalismo hasta nuestros dias. 3 Bde. Bd. 1: Del naturalismo al neorromanticismo. Bd. 2: El neorromanticismo. La lírica. El drama. Bd. 3: El neorromanticismo. La narrativa. La »Heimatkunst« (Tendenzen in der deutschen Literatur vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Bd. 1 : Vom Naturalismus bis zur Neuromantik. Bd. 2: Die Neuromantik. Die Lyrik. Das Drama. Bd. 3: Die Neuromantik. Die Prosa. Die Heimatkunst). Tucumán 1954—1958. - Publicación / Universidad Nacional de Tucumán; 637/737/755. · La literatura del alto-alemán antiguo (Die althochdeutsche Literatur). Tucumán 1961. — Publicación / Universidad Nacional de Tucumán; 822. · La épica juglaresca alemana del siglo XII (Deutsche Spielmannsdichtung im 12. Jahrhundert). Tucumán 1963. — Cuadernos Humanitas; 15. Belletristisches Abend im Licht [Gedicht]. In: Deutscher Volksbund für Argentinien. Jb. 1937, 65 · Der Linyera [Gedicht]. In: Deutscher Volksbund für Argentinien. Jb. 1938, 101 · Heimweh [Gedicht]. In: Deutscher Volksbund für Argentinien. Jb. 1941, 60 · Ritt zur Sierra, Pampawind, Pampanacht, Deutscher Kolonist beim Durchblättern eines Buches mit Bildern deutscher Landschaften. In: Vom anderen Ufer. Deutsche Gedichte aus Argentinien. Hrsg. v. Deutschen Volksbund für Argentinien. Buenos Aires 1941, 5-6, 7—8, 9, 10-13 * Kleines Tagebuch. Lyrische Sammlung. Wien [o.J.]. A u f s ä t z e (Auswahl) El humanitarismo de Goethe (Der menschenfreundliche Goethe). In: Humanitas 1 (1953), 1 2 9 - 1 4 2 - J u a n C. Probst. In: Humanitas 4 (1954), 353-355 · U n episodio de la histórica literaria alemana: »El Renacimiento otoniano« (Eine Episode der deutschen Literaturgeschichte: Die ottonische R e naissance). In: Humanitas 5 (1955), 263—278 · Stefan George, antología y diseño (Stefan George, Anthologie und Entwurf). Zus. m. Manuel Serrano Pérez. In: Humanitas 6 (1955), 293-336 · Fin de siècle y décadence (Fin de siècle und Dekadenz). In: Humanitas 11 (1959), 99-130 · Minnesang. In: Humanitas 13 (1960), 91-139 · Shakespeare en Alemania (Shakespeare in Deutschland). In: Humanitas 18 (1965), 8 3 106. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e (Auswahl) Deutscher Volksbund für Argentinien. Jb. (1937-1942) · Lasso (1938-1939) · Südamerika (1950-1957) · Humanitas (1953-1965). Editionen La novela del barroco (Der Roman des Barock). Buenos Aires 1946. - Antología Alemana /
Aler
16
1; 24. · El drama del Barroco (Das Drama des Barock). Buenos Aires 1946. - Antología Alemana / 1; 25. Übersetzungen Esteban Echeverría, Die Gefangene. In: Südamerika I v. 10.4.1951, 727-728. Original: La Cautiva; span. · Arnold Schönberg, Un sobreviviente de Varsovia. Poema sinfònico para orquesta y relator. Zus. m. Manuel Serrano Pérez. Tucumán 1955. Original: Ein Uberlebender aus Warschau. Sinfonische Dichtung für Orchester und einen Erzähler. Publikationssprachen Deutsch, Spanisch. Literatur Artikel/Nachrufe [Biographische Notiz], In: Humanitas 1 (1953) 1, 433. Nachschlagewerke Who's Who in Europe (1964/65). LILA B U J A L D Ó N D E ESTEVES
Aler, Jan Matthieu Marie Geb. 13.7.1910 in Amsterdam. Gest. 30.6.1992 in Amsterdam. Religionszugehörigkeit Wallonische Kirche (Hugenotten) . Vater I., Geschäftsmann (Möbelstoffe, Wohnungsdekoration). Mutter T. M. M., geb. Giroldi. Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Ruijsch van Dugteren (1908-1996), œ 1941. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Izaäk Alphonse (geb. 1896), Leutnant-General, 1954-1961 Präsident der KLM Royal Dutch Airlines. Lebensumstände Nach dem Besuch der höheren Bürgerschule arbeitete J. A. einige Zeit in Paris. · Während des Zweiten Weltkriegs versteckten J. A. und seine Frau ein jüdisches Ehepaar in ihrem Haus. Schulbildung Höhere Bürgerschule (HBS) in Amsterdam, bis 1928 (Staatsexamen) Gymnasium in Amsterdam. Studium Germanistik, ab 1934 auch Philosophie: Amsterdam (bei W. Kayser, H. J. Pos, T. C. van Stokkum) · Freiburg/Breisgau (SS 1935 - SS 1936 u. 1938-1939 mit Stipendien der Humboldt-Stiftung, bei M. Heidegger). Qualifikationen und Abschlüsse 1934 Kandidaatsexamen (Zwischenprüfung) · 1938 Doctoraalexamen (Magisterprüfung/Staatsexamen) (cum laude) Amsterdam. Promotion Amsterdam 1947 (cum laude): Im Spiegel der Form. Stilkritische Wege zur Deutung von Stefan Georges Maximindichtung, bei Jan Hendrik Schölte u. Hendrik Josephus Pos. Druck: Amsterdam 1947. Laufbahn 1939-1956 Lehrer für Deutsch an einer Voorbereidend Hoger en Middelbaar Onderwijs (VHMO) [nach 1945: Hogere Burger-School (HBS)] in Amsterdam · 1939-1950 Doz. für Philosophie an der
Academie voor Lichamelijke Opvoeding (Akad. für Leibeserziehung) in Amsterdam · 1948-1956 Doz. für Ästhetik und Philosophiegeschichte an der Acad. van Bouwkunst (Akad. für Architektur) in Amsterdam · 1954—1965 Lektor für Philosophie an der Univ. Utrecht · 1956-1964 o. Prof. für Deutsche Literaturwiss. an der Univ. Leiden · 1960-1992 Mitgl., 19741980 Vorsitzender des Intemationaal Comité voor de Studie van de esthetica · Ab 1964 Leiter der Abt. Geisteswiss. an der Acad. van Bouwkunst in Amsterdam · 1965-1980 o. Prof. für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Univ. Amsterdam · 1965 zus. m. Victor van Vriesland Begründer, 1965-1980 Vorsitzender des Nederlandse Studiekring voor Esthetica (Niederländischer Forschungskreis für Ästhetik) · 1980-1986 als Emeritus an der Univ. Amsterdam. Ruhestand 1980. Ehrungen 1971 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1974 Dr. phil. h.c. der Freien Univ. Brüssel · 1979 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1985 SchopenhauerPlakette. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · 1960— 1986 Vize-Vorsitzender der Genootschap Nederland-Duitsland · Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar · Schopenhauer-Ges. Frankfurt/Main: 1966 Mitgl., 1981-1986 Vize-Vorsitzender, 1987-1992 wiss. Leiter · 1975 Mitgl. der Robert-Musil-Ges. Saarbrücken. Mitgliedschaft in Akademien 1965 korrespond. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt · 1965 Mitgl. der Koninkl. Nederl. Akad. van Wetenschappen Amsterdam. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur ab 1750; Philosophie, Kulturphilosophie, Ästhetik. Forschungsschwerpunkte Goethe, George, Musil, Spitteier; deutsche Literaturwiss., Ästhetik, Kunstwiss., Kulturphilosophie, Philosophie (Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Dilthey, Heidegger). Schüler (Wissenschaft) Eric Bolle, Jos de Mul (Philosophen). Publikationen Korrespondenzen Martin Heidegger: Brief an J. A. In: Grundlagen der Ästhetik und der Kunstphilosophie (1973), 5 - 6 · InmemoriamJ. A. [Briefwechsel mit Jos de Mul], In: Lier en boog 9 (1993/94) 1/2, 57-62. Autobiographische Aufsätze [Vorstellung neuer Mitgl.]. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1965,52-56 · In de bibliografische proeftuin — K. Kuypers, H. J. Pos en al die anderen (Im bibliographischen Versuchsfeld - K. Kuypers, H. J. Pos und all die anderen). In: Martin Heidegger 1889-1976. Hrsg. v.J. A. (1991), 134-178. Selbständige Publikationen Inleiding tot de vroege Duitse letterkunde, van het heldenlied tot de Barok (Einleitung in die frühe Literaturwissenschaft, vom Heldenlied bis zum Barock). Den Haag 1953. - Servirei encyclopaedic; Β 8/8. · Een ruiker asfodelen.
17 Beschouwing over moderne romankunst (Ein Strauß Asphodelen. Betrachtung über moderne Romankunst). Purmerend 1955 · De sluier der poëzie (Der Schleier der Dichtung) [Antrittsrede Leiden v. 9.11.1956]. Groningen 1956 · Huwelijkstrouw en echtbreuk in de roman von Tristan en Isolde (Ehetreue und Ehebruch im Roman Tristan und Isolde). Zus. m. Karel Ph. Bernet-Kempers, Maartje Draak u. Bartina H. Wind. Amsterdam 1957 (Darin: De duitse versies van de Tristan (Die deutschen Fassungen des Tristan), 33-46) · Schrijvers in eigen spiegel. Autobiografie, dagboek, brieven (Schriftsteller im eigenen Spiegel. Autobiographie, Tagebuch, Briefe). Zus. m. Sam Dresden u.a. Den Haag 1962. - Servire luxe-pockets; 36. (Darin: Uber Goethe) · De functie van der kunst in onze tijd (Die Funktion der Kunst in unserer Zeit). Zus. m. Helmut Hungerland u. Bertus van Lier. Den Haag 1962. - Symposion der Societeit voor Culturele Samenwerking; 11. — Servire luxe-pockets; 61. (Darin: De functie van de literatuur (Die Funktion der Literatur), 8-50) · Vijf eeuwen Faust. Elf belichtingen (Fünf Jahrhunderte Faust. Elf Verhandlungen). Zus. m. Hans Henning u.a. Den Haag 1963. - Servire luxepockets; 85. (Darin: 5 eeuwen Faust in vogelvlucht (5 Jahrhunderte Faust in großen Zügen dargestellt), 7—23; Dr. Faustus Redivivus, 187-205) · Symbol und Verkündung. Studien um Stefan George. Düsseldorf, München 1976. Widmung: Anna Elisabeth, der tapferen Gefahrtin gewidmet. · De waarheid van de kunst. Kunstfilosofische opstellen (Die Wahrheit der Kunst. Kunstphilosophische Aufsätze). Red. u. Einl. v. Henk Slager. Amsterdam 1996. - Boom esthetica. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie (1937-1965/66) · De Nieuwe Stem (1955-1958; 3) · Duitse Kromek (1956-1988) · Forum der Letteren (1959-1966; 3) · Zs. für Ästhetik und allgemeine Kunstwiss. (1964—1976) · Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1965-1983) · Schopenhauer-Jb. (1965-1983). Herausgegebene Zeitschriften Lier en boog. Tijdschrift voor filosofie van de kultuur en van de kunst (Leier und Bogen. Zeitschrift für die Philosophie der Kultur und Kunst) [späterer Untertitel: International Journal of Aesthetics and Philosophy of Culture] / International Association of Art Critics; Centrum voor de Studie van de Verlichting, Bruxelles; Nederlandse Studiekring voor Esthetica 1 (1975/76) - 8 (1992) · Duitse Kroniek (Deutsche Chronik) 32 (1981/82) 41 (1991) · Jahrbuch für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, ab Jg. 11 u.d.T. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 8 (1963) — 35 (1990), Redaktionsmitgl. Editionen Bruno Frank, Sechzehntausend Francs. Bearb. v. J. A. 4. Aufl. Amsterdam 1959 · Catalogus van de bibliotheek der Vereniging Het Spinozahuis te Rijnsburg (Katalog der Bibl. des Vereins »Das Spinozahaus« in Rijnsburg). Red. unter der Leitung v. J. A. Leiden 1965 · [Nachw.] in: Rudolf K. Goldschmit-
Aler Jentner, Goethe. Übers, v. Betty Teesing-Koster. Den Haag 1965. - Biografieën in woord en beeld. · Actes du cinquième congres international d'esthétique Amsterdam 1964 = Proceedings of the Fifth International Congress of Aesthetics. Den Haag 1968 · Martin Heidegger, Wat is metafysica? Ubers, v. Maarten van Nierop. Einl. u. Kommentar v. J. A. Tielt/Bussum 1970. - Nederlandse Heidegger-Bibliotheek. Widmung: [Zu Heideggers 80. Geburtstag] · Frauen über Frauen. Zus. m. Charlotte van Praag. Amsterdam 1982. - Duitse Kroniek; [1]. · Gestalten um Stefan George: Gundolf, Wolfskehl, Verwey, Derleth. Amsterdam 1984. - Duitse Kroniek; 2. (Darin: Eine Nachlese und ein Neubeginn; Ludwig Derleth (1870-1948), ein katholischer Mystiker, der auch auf Nietzsche und Kierkegaard hörte) · Vivat Austria: Schönwiese, Kafka, Roth, Stifter. Studien zur österreichischen Literatur. Amsterdam 1985. — Duitse Kroniek; 3. (Darin: Ernst Schönwiese, Poeta divinans) · Hermann Broch 1886—1986. Zus. m. Jattie Enklaar. Amsterdam 1987.-Duitse Kroniek; [5]. · Zur Wende des Jahrhunderts: Nietzsche, Bertram, Frommel, Hofmannsthal, Borchardt. Zus. m. Jattie Enklaar. Amsterdam 1987. - Duitse Kroniek; [6]. (Darin: In memoriam Wolfgang Frommel 1902—1986. Zus. m. Jattie Enklaar u. Frank Ligtvoet) · Martin Heidegger 1889— 1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen (Martin Heidegger 1889-1976. Philosophischer Widerhall in den Niederlanden und Belgien). Amsterdam 1991.— Duitse Kroniek; 9. Editionen (fachbezogen) H.J. Pos, Keur uit de verspreide geschriften. Bd. 1: Taal, mens en cultuur. Bd. 2: Beginselen en gestalten (Auswahl aus den zerstreuten Schriften. Bd. 1: Sprache, Mensch und Kultur. Bd. 2: Prinzipien und Gestalten). Red. zus. m. Karel Kuypers. Arnhem, Assen 1957-1958 · [Einl.] in: Hendrik Marie Johan Oldewelt, Terugblik en uitzicht. Bloemlezing uit de verspreide geschriften. Aangeboden bij zijn afscheid van de Universiteit van Amsterdam op 28 october 1967 (Rückblick und Aussicht. Auswahl aus den zerstreuten Schriften. Bei seinem Abschied von der Universität Amsterdam am 28. O k tober 1967). Den Haag 1967 · CorBrouwer u. Gerard Ras, Nieuwe Duitse Spraakkunst. Voor het eerste jaar (Neue deutsche Sprachlehre. Für das erste Jahr). Weiter bearb. v. J. A. 21. Aufl. Groningen 1975 · Cor Brouwer u. Gerard Ras, Neue deutsche Sprachlehre. Für das 2. und 3. Jahr. Weiter bearb. v.J. A. 15. Aufl. Groningen 1975. Herausgegebene Reihen Nederlandse HeideggerBibliotheek. Vertalingen van werken van Martin Heidegger, voorzien van commentaar, benevens Studies over het werk van Heidegger (Niederländische Heidegger-Bibl. Kommentierte Übersetzungen von Martin Heideggers Werken sowie Studien zum Werk Heideggers). Zus. m. Joseph J. Kockelmans, Maarten van Nierop u. Harry M. Berghs. 6 Bde. (1970-1983)· Lier & boog. Bijdragen tot esthetica en kultuurfilosofie (Leier & Bogen. Beiträge zur Ästhetik und Kultur-
Alewyn philosophie), ab Bd. 2 u.d.T. Lier & boog Studies (Leier & Bogen Studien). Zus. m. Hubert Dethier 1 (1978) - 4 (1989). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Algemene literatuurgeschiedenis (Allgemeine Literaturgeschichte). Bd. 4. Red.: Johannes Christiaan Brandt Corstius unter Mitarb. v . J . A. u.a., 1954. Darin: Van Classicisme naar Romantiek 1700-1850 (Vom Klassizismus zur Romantik), 215-333. Mitarbeit an Festschriften Jan Hendrik Schölte, 1947 · Hendrik Josephus Pos, 1948 · Arthur Hübscher, 1972 · Panagiotes A. Micheles, 1972 · Gerhard Storz, 1 9 7 3 · Leopold Flam, 1974 · Jan Kamerbeek, 1976 · Heinrich Lützeler, 1987. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Ik zou hem naar de vissers van Ma-Yùan sturen (Ich würde ihn zu den Fischern von Ma-Yùan schicken). In: Fons Eiders, Filosofie als science fiction. Debatten met Nederlandse filosofen. Interviews en een enquete (Philosophie als Science Fiction. Debatten mit niederländischen Philosophen. Interviews und eine Umfrage). Amsterdam 1968, 28-42 · Lambert Tegenbosch: Professor J. A. »de toegang tot het verleden mag bij alle nieuws niet verloren gaan« (»Der Zugang zur Vergangenheit darf bei allem Neuen nicht verlorengehen«). In: De Volkskrant v. 17.10.1970 · Eric Bolle: Zum Tode J. A.s. In: Zs. für Ästhetik und allgemeine Kunstwiss. 35 (1990), 4 · Herman Meyer: »Eins und doppelt«. Zum Tode von J. A. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1992, 162-164 · Eldert Willems u.a.: In memoriam J . A. In: Lier en boog 9 (1993/94) 1/2, 4 7 67 · Maarten van Nierop: J. A. 13.juli 1 9 1 0 - 3 0 j u n i 1992 (P). In: Koninkl. Nederl. Akad. van Wetenschappen. Levensberichten en herdenkingen 1994, 7-12. Festschriften Joseph Gantner u. Heinrich Lützeler (Hrsg.): Grundlagen der Ästhetik und der Kunstphilosophie. Zur Geschichte der Ästhetik und Kunstphilosophie [u.a.]. J. A. zum 60. Geburtstag gewidmet. Bonn 1973. - Zs. für Ästhetik und allgemeine Kunstwiss.; N.F. 18. · Hubert Dethier u. Eldert Willems (Hrsg.): Cultural Hermeneutics of Modern Art. Essays in Honor of J . A. Amsterdam 1989. - Lier & boog Studies; 4. Personalbibliographien Bibliographie J. A. In: Grundlagen der Ästhetik und der Kunstphilosophie (1973), 1 7 5 - 1 7 9 · Patrick Jansen: A Bibliography of the Writings of J. A. In: Cultural Hermeneutics of Modem Art (1989), 291-302. Nachschlagewerke Grote Nederlandse Larousse encyclopedic · Who is Who (1962/63). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Bibl. Amsterdam, Aler-Archiv, 16 Kst.: Notizen zu Seminaren u. zu seiner Berufung in Amsterdam, Materialien zur Zs. für
18 Ästhetik u. allgemeine Kunstwiss., zu Heidegger, Goethe u. Nietzsche, Mitschriften seiner Seminare bei Heidegger u. Mitschriften von Seminaren, die H . J . Pos bei Heidegger belegt hat (WS 1924/25, WS 1928/29 - WS 1929/30). Korrespondenz: (Auswahl) mit A. Closs (1951), F. Deutsch (1974-1983), H. G. Gadamer (1968-1989), J. Gantner, S. Hagen (19751981), M. Heidegger (1966-1968), Arthuru. Angelika Hübscher (1965-1988), H. Hungerland, R . Ingarden (1966-1969), C. Köttelwelsch, H. Lützeler (19711976), P. Minguet, G. Mourélos, T. Munko, R . Peacock (1958-1959), H . J . Pos, M. Rieser, E. Sourian, W. Tatarkiewicz, F. Usinger (1975-1982), V. van Vriesland, E. Willems, R . Zeitler, weitere Korrespondenz mit der Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt u. der Schopenhauer-Ges. · Philos. Institut der TU Dresden, Bibl. HUB NIJSSEN
Alewyn, Richard Wolfram G e b . 24.2.1902 in Frankfurt/Main. Gest. 14.8.1979 in Prien am Chiemsee. Religionszugehörigkeit evang. Vater George (1871-1935), Fabrikant, Hauptmann a.D. Mutter Mathilde, geb. Schmitz, gesch. Alewyn, verh. Spier (1880-1945). Ehefrau 1. Nelly, geb. Ferch (geb. 1902), od 1928, gesch. 1951 · 2. Marianne Ilse Bianca, geb. Schroeter (1913-1971), °° 1952. Sonstiges zu Herkunft und Familie Stiefvater: Ludwig Spier (gest. 1935), Kaufmann; Onkel: Oscar A. H. Schmitz (1873-1931), Schriftsteller; Tante: Hedwig Schmitz, verwitwete Gründler, seit 1904 verh. mit Alfred Kubin (gest. 1948). L e b e n s u m s t ä n d e Nov. 1933 Emigration nach Frankreich (Paris)-Juni 1935 nach Osterreich (Bad Aussee, Wien) · Aug. 1938 in die Schweiz (Ascona) · 9.2.1939 Auswanderung in die USA (New York) mit Einwanderervisum (Affidavits von Heinrich Schnitzler und einem anderen, ihm unbekannten Helfer), zunächst allein, die Familie folgte im April 1940 nach · 27.11.1944 amerikanische Staatsbürgerschaft· 12.6.1949 Rückkehr nach Deutschland (ohne Familie) · 27.8.1954 Wiedereinbürgerung nach Verzicht auf die amerikanische Staatsbürgerschaft· 25.3.1955 Bestätigung des Verlusts der amerikanischen Staatsbürgerschaft durch die USA. Schulbildung 1908-1920 (Abitur) Grandschule und humanistisches Gymnasium (Lessing-Gymnasium) in Frankfurt/Main. S t u d i u m Germanistik, Philosophie, klass. Philologie: Frankfurt/Main (1920-1921) · Marburg (1921) · Frankfurt/Main (1921-1922) · München (19221923, bei K. Vossler, H. Wölfflin) · Heidelberg (1923-1925, beiE. R . Curtius, F. Gundolf, K.Jaspers,
19 Κ. Mannheim u. A. Weber (beide Soziologie), Μ. v. Waldberg). Promotion Heidelberg 1925 (summa cum laude): Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der »Antigone«-Ubersetzung des Martin Opitz, bei Max von Waldberg. Druck: Neue Heidelberger Jahrbücher N.F. (1926), 3-63 (auch als Sonderdr. Heidelberg 1926; unveränd. Nachdr. Darmstadt 1962. - Libelli; 79.) P a n k an Max von Waldberg]. _ Habilitation Berlin 1931: Johann Beer. Studien zum Roman des 17. Jahrhunderts, im Fach Deutsche Philologie, bei Julius Petersen. Druck: Leipzig 1932. — Palaestra; 181. Laufbahn 1925-1931 Vorbereitung auf die Habilitation (ab 1926 unterstützt durch Forschungsstipendien der Notgemeinschaft der deutschen Wiss.) an der Univ. Berlin· 1929-1931 Assist, am Deutschen Seminar der Univ. Berlin· 1931—1932 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie · Antrittsvorlesung 18.2.1931: Der Sinn der historischen Bildung · 1932-1933 planmäßiger ao. Prof. für Neuere deutsche Literatur (Nachfolge Friedrich Gundolf) an der Univ. Heidelberg · Antrittsvorlesung 17.1.1933: Herder und die Entstehung des historischen Bewußtseins · 21.8.1933 Entlassung auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des deutschen Berufsbeamtentums: wegen jüd. Abstammung der Großmutter mütterlicherseits, Gabriele Bertha Schmitz geb. Schwarzschild · 1933— 1935 Gastprof. für Deutsche Literatur (Rockefeller Fellow) am Institut d'Études Germaniques an der Sorbonne Paris (Stipendien von Comité des Savants und Rockefeller Scholarship in Frankreich) · 1935-1938 Privatgelehrter in Osterreich (Arbeit am Hofmannsthal-Nachlaß, Rodaun, Wien) · Nov.-Dez. 1935 Gastvorträge an englischen Univ. (Cambridge, Univ. College London) · 1939-1947 Assoc. Prof. of German am Queens College in Flushing (New York/USA) · 1947-1948 (Sabbatical Year) einjährige Forschungsreise nach Europa als Guggenheim Fellow für das Projekt: History of Ideas. A study of the changing concepts of the arts and the artists between 1750 and 1850· 1948-1950 (während des letzten Jahres ohne Gehalt beurlaubt) [mit finanzieller Unterstützung der John Simon Guggenheim Foundation, N.Y.] Full Prof. of German am Queens College in Flushing · SS 1948 Gastvorlesungen über den deutschen Barockroman an der Univ. Köln [finanziert vom British Military Government] · 1949-1955 o. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Emst Bertram) und Direktor des Germanistischen Instituts an der Univ. Köln · Antrittsvorlesung 1951: Empfindsamkeit und Dilettantismus >1951 Mitgl. des Gründungskomitees und bis 1952 stellvertr. Direktor des Amerika-Instituts an der Univ. Köln · 1952 Gastprof. an der Cornell Univ. in Ithaca (New York/USA) · 1955-1959 o. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Hermann Kunisch) und Direktor des Deutschen Instituts an der Freien Univ. Berlin (West) · 1957/58 und 1960 Gastprof. an
Alewyn der Harvard Univ. in Cambridge (Massachusetts/USA) · 1958 Ruf nach Göttingen abgelehnt· 1959—1967 erster o. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur und Direktor des Germanistischen Seminars an der Univ. Bonn · 1963 Gastprof. an der Univ. of California, Los Angeles · 1967-1978 Wohnsitz in Perchting bei Starnberg · 1967/68 Gastprof. an der Columbia Univ. in New York · 1968 Gastprof. an der Univ. of California, Davis - 1 9 7 1 Max Kade Distinguished Guest Prof. an der Univ. of Kansas in Lawrence. Ruhestand 1967. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1939-1949 Mitgl., 1966 Ehrenmitgl. der Modem Language Association of America (MLA) »1951 Mitgl. der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Fachgruppe der Hochschulgermanisten im Deutschen Germanistenverband) · 1955 Mitgl., 1955-1957 Vizepräsident der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) · Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · 1966 Mitgl. des Deutschen P.E.N.-Zentrums. Mitgliedschaft in Akademien 1952 Mitgl. der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen [ab 1970 Rheinisch-Westfälische Akad. d. Wiss.] · 1966 Mitgl. der Akad. d. Wiss. Göttingen · 1967 ordend. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Lehrschwerpunkte Barock, Empfindsamkeit, R o mantik; Klopstock, Goethe, Hofmannsthal. Forschungsschwerpunkte Barock, Romantik; Johann Beer, Hofmannsthal; Kulturgeschichte, Detektivroman. Schüler (Wissenschaft) Alfred Anger, Klaus Garber, Dieter Gutzen, Hansjürgen Linke, Anselm Maler, Wolfgang Nehring, Volker Neuhaus, Lothar Pikulik, Jürgen Rothenberg, Herbert Singer, Jürgen Viering, Wulf Wülfing. Publikationen Korrespondenzen Carsten Zelle, Emigrantengespräch. Ein Brief R . A.s an Karl Viëtor. In: Euphorion 84 (1990) 2, 213-227. Autobiographische Aufsätze Vorstellung neuer Mitglieder. R . A. [Dankesrede anläßlich der Aufnahme in die Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung], In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1969, 97-98 · Warum? Wie? Und abermals warum? In: Wie, warum und zu welchem Ende wurde ich Literaturhistoriker? Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des 70. Geburtstags von Robert Minder. Hrsg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt/Main 1972, 18-21. Selbständige Publikationen Hofmannsthals Wandlung. Frankfurt/Main 1949. - Wissenschaft und Gegenwart; 18. · Uber Hugo von Hofmannsthal. Göttingen 1958 (4., abermals verm. Aufl. 1967). Kleine Vandenhoeck-Reihe; 57. · Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung. Zus. mit Karl Sälzle. Hamburg 1959. —
Alewyn Rowohlts deutsche Enzyklopädie; 92. (2., erw. Aufl. u.d.T. Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste. München und Berlin/Ost 1985; Nachdr. der 2., erw. Aufl. der Orig.-Ausg. München 1989. Beck'sche Reihe; 389.) · Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt/Main 1974 (Lizenzausg. 1982. suhrkamp taschenbuch; 845.). Aufsätze (Auswahl) Die Deutsche Frage. In; Der Weisse Ritter, Berlin 5 (1924/25) 1, 38-46 · Otto Braun [Nachruf]. In: Der Weisse Ritter, Berlin 5 (1924/25) 1, 75-77 · Julius Petersen. In: German Quartely 14 (1941), 233-234· Goethe als Alibi. In: Hamburger akademische Rundschau 3 (1949), 685687 (auch in: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Bd. 4. Hrsg., eingel. u. kommentiert v. Karl Robert Mandelkow. München 1984, 333-335) · Eine Landschaft Eichendorffs. In: Euphorion 51 (1957), 42-60 (auch in: Probleme und Gestalten (1974), 203-231) · Hont Rüdiger siebzig [Würdigung zum 20. September 1978]. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1978) 2, 90-92. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Zs. für Bücherfreunde (1927-1933) · ZfDk (19291933) · Zs. für deutsche Bildung (1929-1935) · ZfdPh (1929-1955) · Euphorion (1931-1957). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1926-1929) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1928-1929) · Vossische Zeitung (1928-1931) · Zs. für deutsche Bildung (1928-1931) · DLZ (1928-1933) · AfdA (19291931) · Euphorion (1931-1967) · Germanistik (1961-1974) · Die Zeit (1967-1975) · SZ (19731979) · FAZ (1974-1975). Herausgegebene Zeitschriften Euphorion. 51 (1957) - 55 (1961), Bd. 51-53 in Verb. m. Rainer Gruenter u. Walther Killy hrsg. v. R . Α., Bd. 54 zus. m. Rainer Gruenter u. Walther Killy, Bd. 55 zus. m. Rainer Gruenter, Walther Killy u. Frederick Norman. Editionen Johann Beer, Das Narrenspital sowie Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Mit e. Essay »Zum Verständnis der Werke« u. e. Bibliographie. Hamburg 1957. - Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 9. · Schiller zum 10. November 1959. Festschrift des Euphorion. Hrsg. v. R . A. in Verb. m. Rainer Gruenter u. Walther Killy. Heidelberg 1959 · Johann Beer, Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. R . A. Frankfurt/Main 1963 (2. Aufl. mit dem Titelzusatz Zwei Romane. Hrsg. u. mit e. Nachw., Anm. u. Worterklärungen vers. v. R . Α. 1985. - Insel-Taschenbuch; 872.) · Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Nach der Edition v. Wilhelm Braune neu hrsg. v. R . A. Tübingen 1963. - Neudrucke deutscher Literaturwerke; N.F. 8. · Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. Köln, Berlin 1965 (4. Aufl. 1970). Neue Wissenschaftliche Bibliothek; 7.
20 Editionen (fachbezogen) Gestaltprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag am 15. Dezember 1955. Zus. m. Hans Egon Hass u. Clemens Heselhaus. Bonn 1957 (Darin: Brentanos »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«). Herausgegebene Reihen Deutsche Texte. Zus. m. Ludwig Erich Schmitt (1955-1967) · Literatur und Leben. N.F (1957-1976) · Neudrucke deutscher Literaturwerke. N.F. Zus. m. Rainer Gruenter (19611967). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern (Auswahl) Sachwörterbuch der Deutschkunde. Unter Förderung durch die Deutsche Akad. hrsg. v. Walther Hofstaetter u. Ulrich Peters, 1930. Darin: Generation · Columbia Dictionary of Modern European Literature. Hrsg. v. Horatio Smith, 1947. Darin: Hugo von Hofmannsthal; Robert Musil · NDB. Bd. 1, 1953. Darin: Aegidius Albertinus; Johann Beer. Mitarbeit an Festschriften Fritz Strich, 1952 · Herman Meyer, 1976 · Rainer Gruenter, 1978. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Rainer Gruenter: R . A. 24. Februar 1902 - 14. August 1979. In: Euphorion 73 (1979), 245-247 · Walter Hinck: Nachruf auf R . A. In: Rheinisch-Westfälische Akad. d. Wiss. (1979), 56-58 · Horst Rüdiger: Scham vor dem mißbrauchten Wort. Zum Tode R . A.s. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1979) 2, 11 ΟΙ 12 · Peter Wapnewski: Im Bruchstück Vollendung. Zum Tode des Germanisten R . A. In: FAZ ν. 15.8.1979,17 · Uvo Hölscher: Grabrede auf R . A. In: Hofmannsthal-Blätter 23/24 ( 1980/81 ), 114-118· Rainer Gruenter: Erinnerung an R . A. In: Merkur 34 (1980), 453-465 · Erich Trunz: R . A. 1929. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 7 (1980) 2, 101103 · Klaus Garber: R . A. - Umrisse des Werkes. 24.2.1902 - 14.8.1979 (P). In: Jb. für internationale Germanistik 14 (1982) 1, 158-168 · Regina Weber: Zur Remigration des Germanisten R . A. In: Die Emigration der Wissenschaften nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. Hrsg. v. Herbert A. Strauss u.a. München u.a. 1991, 235-256 · Carsten Zelle: Von der Empfindsamkeit zum l'art pour l'art. Zu R . A.s geplantem Sentimentalismus-Buch. In: Euphorion 87 (1993), 90-105 · Klaus Garber: R . A. (1902-1979) (P). In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller u. Werner Röcke. Berlin, New York 2000, 211220 · Regina Weber: R. A.s Projekt einer europäischen Barockforschung. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Hrsg. v. Cornelia Blasberg u. Franz Josef Deiters. Tübingen 2000, 233-258 · Regina Weber: R . A. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 3,2: USA. Hrsg. v. John M. Spalek, K. Feilchenfeldt u. S. H. Hawrylchak. Bern, München 2001, 1-33 · Christoph König, Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen. Göttingen
Alfeço
21
2001, 384-416. - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 2. Monographien/Sammelbände Horst Rüdiger, Dieter Gutzen u. Beda Allemann: In Memoriam R . A. Reden, gehalten am 5. Dezember 1979 bei der Gedächtnisfeier der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn (P). Bonn 1981. - Schriften der Univ. Bonn / Reihe 3: Alma mater; 48. · R . A. Mit unveröffentlichten Dokumenten und Fragmenten aus dem Nachlaß und einem Beitrag von Klaus Garber (P). Berlin 1982 (2., veränderte Aufl. 1982). - Ausstellungsführer der Univ.-Bibl. der Freien Univ.; 6. Festschriften Herbert Singer u. Benno von Wiese (Hrsg.): Festschrift für R . A. Köln, Graz 1967 · R . A. zugeeignet. Heidelberg 1977. - Euphorion; 71,2. Personalbibliographien Joachim Krause u. Bernd Sailer: Verzeichnis der Schriften R . A.s. In: Festschrift für R . A. (1967), 4 1 3 ^ 2 3 · Klaus Garber u. Regina Weber: R. A. (1902-1979). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4,1: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Hrsg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt u. Sandra H. Hawrylchak. Bern, München 1994, 16-46. Nachschlagewerke DBE · Eschen: Köpfe der Forschung an Rhein und Ruhr (1958) · Heuer · Killy (K. Garber) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Munzinger-Archiv · Röder/Strauss · Stemfeld/Tiedemann · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Nachl., 100 Kst.: Autobiographisches (Notizen zu Familie und Vorfahren, Taschenkalender 1949-1958, Reiseaufz. u.a.); Vorarbeiten (Notizen, Exzerpte, bibliogr. Hinweise) zu Themen der Dichtung und Kultur, zu einzelnen Epochen und Dichtem (u.a. die Konvolute: Barock, Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Hofmannsthal, 18., 19., 20. Jh.), Mss., Korrespondenzen und Papiere zu Fragen des Hochschulwesens, der Hochschulpolitik und der Forschung (u.a. Briefe der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) und der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen), Lebensdokumente, Zeitungsausschnittslg. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe von B. Allemann, W. Boehlich, H. Broch, P. Demetz, G. Fricke, R . Gruenter, F. Gundolf, K. Hamburger, E. Heller, T. Heuss, W. Höllerer, G. Müller, J. Petersen, H. Rüdiger, A. Schöne, D. Sternberger, E. Trunz, K. Viëtor; Briefe von R . A. in den Nachl. von Beda Allemann, Adolf Beck, Bernhard Blume, Paul Böckmann, Rainer Gruenter, Karl Jaspers, Wolfgang Kayser, Victor Lange, Fritz Martini, Herman Meyer, Werner Milch, Wolfgang Paulsen, Julius Petersen, Johannes Pfeiffer, Hans Pyritz, Horst Rüdiger, Peter Szondi, Werner Vordtriede u. Alfred Zastrau. Verzeichnet: Heidrun Fink, Der Nachl. von
R . A. im Deutschen Literaturarchiv. In: MMAGG (1992) 4, 16-18. Nachlaßverzeichnisse Glasenapp/Brunn(I) · Kussmaul. REGINA WEBER
Alfero, Giovanni Angelo Geb. 6.2.1888 in Roddi (Cuneo/Italien). Gest. 18.8.1962 in Genua. Religionszugehörigkeit kath. Vater Antonio, Geschäftsinhaber [?]. Mutter Dorotea, geb. Minasso. Ehefrau Alessandrina, geb. Robbione, œ 1914. Lebensumstände 1915-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Auszeichnungen: Kriegsverdienstkreuz, 2 Kriegskreuze) · 1918-1919 Offizier im Führungsstab beim Oberkommando. Schulbildung 1902—1907 am humanistischen Gymnasium (Reale Collegio Carlo Alberto) in Turin. Studium Literaturwiss., Philosophie: Turin (1907— 1912, bei A. Farinelli, G. De Sanctis). Qualifikationen und Abschlüsse 1914 Abilitazione all'insegnamento del tedesco negli Istituti Medi di II grado (Lehrbefähigung für Deutsch an höheren Schulen) in Turin. Promotion (Tesi di laurea) Turin 1911: Sul »Heinrich von Ofterdingen« di Novalis, bei Arturo Farinelli. Im Fach Lettere · Turin 1912: Il vangelo romantico dell'uomo-dio (Das romantische Evangelium des Gottmenschen). Im Fach Filosofia. Druck u.d.T. Novalis e il suo »Heinrich von Ofterdingen« (Novalis und sein »Heinrich von Ofterdingen«). Torino 1916 [erw. Bearbeitung beider tesi di laurea]. Habilitation Turin 1923: Libera docenza in Lingua e Letteratura tedesca (Priv.-Doz.-Examen in Deutscher Sprache und Literatur). Laufbahn 1911 und 1912 (jeweils im Sommer) Studienaufenthalte in München· 1912-1913 als Jahresstipendiat des R . Collegio Carlo Alberto (Turin) Aufenthalt in München· 1913—1914 als Jahresstipendiat des Ministero della Pubblica Istruzione (Unterrichtsministerium) Aufenthalt in München · 1914—1915 Lehrer für Deutsch am Reale Liceo Scientifico (Realgymnasium) Cavour in Turin · 1919—1920 Lehrer für Deutsch, Italienisch und Wirtschaftsgeschichte am Istituto Commerciale (Handelsschule) Bona in Biella · 1920-1923 Lehrer für materie letterarie (humanistische Fächer) am Ginnasio (Gymnasium) Govone in Alba · 1921 und 1922 (jeweils im Sommer) Studienaufenthalte in München · 1923—1925 als Abkommandierter vom Gymnasium in Alba Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache und Literatur an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Univ. Palermo · 1925—1926 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Palermo · 1926-1928 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Facoltà di Lettere e Filosofia der
Alfero Univ. Genua · 1928-1958 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Genua · 1930-1932, 1936-1944 und 1948-1960 Dekan der Facoltà di Lettere e Filosofia · 1932—1936 als Entsandter des italienischen Außenministeriums Leiter (zeitweilig zus. m. Arturo Farinelli) und Generalsekretär des Istituto Italo-Germanico di cultura (Petrarca-Haus) in Köln · 1944-1945 Rektor der Univ. Genua · 1945-1958 Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache und Literatur am Istituto Universitario di Magistero (Pädagog. Hochschule) in Genua · 1952-1958 stellvertr. Direktor des Istituto Universitario di Magistero in Genua · 1953—1962 Direktor des Istituto di Lingue e Letterature Straniere (Institut für Fremde Sprachen und Literaturen) an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Univ. Genua · 1954—1961 Regierungsvertreter am Istituto Universitario di Magistero in Genua. Ruhestand 1958 »Professore fuori ruolo«. Ehrungen 1932 Goethe-Medaille fur Kunst und Wiss., verliehen durch Reichspräsident Paul von Hindenburg · 1955 Medaglia d'oro ai benemeriti della Scuola, della Cultura e dell'Arte (Goldene Medaille für Verdienste um Schule, Kultur und Kunst) der Republik Italien · 1956 Commendatore dell'ordine »Al merito della Repubblica Italiana« (Verdienstkomturtitel der Republik Italien) · 1957 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München » 1957 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1959 Goldene Medaille des Istituto Universitario di Magistero Genova. Mitgliedschaft in Akademien [Vor 1912] korrespond. Mitgl. der Accad. delle Scienze di Torino · 1928 korrespond. Mitgl., 1929 ordenti. Mitgl. der Accad. Ligure di Scienze e Lettere in Genua · Mitgl. der Acad. Racinienne. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s, Drama des Sturm und Drang; deutsche Lyrik bis Klopstock, Goethe, Schiller, Chamisso, Storm; Geschichte der deutschen Sprache, Heldendichtung, Ballade in Deutschland. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; Goethe, Schiller, Hölderlin, Novalis, Chamisso, Storm. Schüler (Wissenschaft) Francesco Delbono. Publikationen Selbständige Publikationen Adelbert von Chamisso. Torino 1924 · La lirica di Teodoro Storm. Saggio critico. Palermo 1924. Widmung: Ad Arturo Farinelli con affetto di discepolo grato e devoto (Arturo Farinelli in Zuneigung von seinem dankbaren und ergebenen Schüler zugeeignet) · Teodoro Storm novelliere (Theodor Storm als Novellist). Palermo, Roma 1928 · Schiller. I drammi della giovinezza (Schillers Jugenddramen). Torino 1929· Titanismo e umanità nel »Faust« goethiano. Genova 1933 · Cono completo di lingua tedesca. Zus. m. Eugen Hass. 3 Bde. Roma 1938-1941 (Bd. 1: 5. Aufl. 1952, Bd. 2: 2. Aufl. 1944, Bd. 3: 2. Aufl. 1953) · Grammatica tedesca. Roma 1948 (6. Aufl. 1962).
22 Aufsätze (Auswahl) Goethe. In: Atti della Società Ligustica di Scienze e Lettere 12 (1933), 75-92 · Un nuovo volto di Schiller? (Ein neues Bild von Schiller?). In: Studi germanici 1 (1935) 5/6, 549-561 · Germanistik in Italien. In: Italien Jb. 1938. Hrsg. v. DeutschItalienischen Kulturinstitut Petrarca-Haus Köln. Essen 1939, 436-445 · Schiller und Italien. In: Germania. Jahresbericht des italienischen Kulturinstituts in Wien. Wien, Leipzig 1942, 6-22 · Le »Canzoni di Sesenheim« (Sesenheimer Lieder). In: La Fiera Letteraria. Numero dedicato a Wolfango Goethe nel secondo centenario della sua nascita. Roma 4.9.1949, 2. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Internationale Monatsschrift für Wiss., Kunst und Technik. Berlin (1912-1913) · Die Literatur/Das Literarische Echo (1924-1932) · Nürnberger Zeitung (1925; 2) · Westdeutscher Beobachter (1935; 1). Publikationsorgane ftir Rezensionen (Auswahl) La Nuova Antologia, Roma (1925-1928) · Die Literatur/Das Literarische Echo (1925—1932) · La Rassegna (1927-1932). Editionen Wolfango Goethe, Balladen. Mit e. Einl. u. Anm. Torino 1939 (3., erw. Aufl. 1 9 5 6 ) · J . W . Goethe, Faust, Erster Teil. Mit e. Einl. u. Anm. Asti 1949. Editionen (fachbezogen) L'opera di un Maestro. Quindici lezioni inedite e Bibliografia degli scritti a stampa (Das Werk eines Meisters. Fünfzehn unveröffentlichte Vorlesungen und Bibliographie der gedruckten Schriften) [Per il cinquantesimo corso di lezioni di Arturo Farinelli]. Zus. m. Giovanni Vittorio] Amoretti, Lfeonello] Vincenti. Torino 1920 (Darin: Il Maestro a Torino, 9-16). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Enciclopedia Italiana, Bd. 9 - 3 3 (1929). Darin: (Auswahl) Chamisso; Fouqué; Grillparzer; Günderode; Günther; Heyse; Haym; O. Ludwig; Novalis; Storm; Stifter; Tieck · Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi e di tutte le letterature, ab 1948. Darin: Usignuolo Wittemberghese (Die Wittembergische Nachtigall); Wallenstein; L'Avola (Die Ahnfrau); Fiesco; Giovanna d'Arco; Pulcella d'Orléans (Die Jungfrau von Orleans) · Nuova Enciclopedia Mondadori, 1957 · Enciclopedia Hoepli, 1957. Darin: [nicht signierte Beiträge] · Enciclopedia dello Spettacolo, Bd. 8 (1961). Darin: Schiller. Mitarbeit an Festschriften Numero unico di Associazione Italo-Germanica, 1951. Übersetzungen Novalis (Friedrich von Hardenberg), I discepoli di Sais. Mit e. Einl. Lanciano 1913. Original: Die Lehrlinge zu Sais · Teodoro Storm, Immensee. Mit e. Einl. u. Bibliographie. Lanciano 1924 · Federico Schiller, Guglielmo Tell. In Versform, mit e. Einl. u. Anm. Messina, Roma 1926 · Volfango Goethe, Nausica. Übertragung, Analyse u. kritische Rekonstruktion. Milano 1928 · Federico Hölderlin, Iperione. Mit e. Einl. u. Anm. Torino 1931. Original: Hyperion oder der Eremit in Griechenland · Teodoro Storm, Paolo Burattinaio. Milano 1942. Origi-
Alker
23 nal: Pole Poppenspäler; dt. · Novalis (Friedrich von Hardenberg). Ausw. v. G. Α. Α., Übertragungen v. G. Α. A. u. Vincenzo Errante. Milano 1942. Original: dt. · Storm. Einl., Ausw. u. Übertragung. Milano 1948 · Schiller. 2 Bde. Einl., Ausw. u. Übertragung. Milano 1949-1950. Publikationssprachen Deutsch, Italienisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e La scomparsa del prof. Α. (Der Tod von Professor Α.). In: Il Secolo XIX v. 21.8.1962 · Nicola Accolti Gil Vitale: G. A. A. In: Annuario della Università di Genova, A. A. 1961-1962, 39-41 · Luca De Regibus: G. A. A. In: Atti della Accademia Ligure di Scienze e Lettere 19 (1962), 4 0 5 - 4 0 6 · Francesco Delbono: Ricordo di G. A. A. (Erinnerung anG. Α. Α.). In: Convivium31 (nov./dic. 1963), 748750. Festschriften Francesco Della Corte (Hrsg.): In memoria di G. A. A. (G. A. A. zum Gedächtnis). Genova 1965. Personalbibliographien Bibliografia. In: In memoria di G. A. A. (1965), 65-66. Nachschlagewerke Chi è? Dizionario biografico degli italiani d'oggi (1931) · Panorama biografico degli italiani d'oggi (1956) · Nuova Enciclopedia Universale Rizzoli Larousse (1989) · La Piccola Treccani. Dizionario Enciclopedico (1995) · Who is who. GIUSEPPINA PICCARDO RANDONE
Alker, Ernst Anton Martin G e b . 22.12.1895 in Wien. Gest. 5.8.1972 in Cademario (Kanton Tessin/ Schweiz). Religionszugehörigkeit kath. Vater Maximilian (1857-1922), Kaiserl. Rat, Beamter im k.k. Finanzministerium. Mutter Marie, geb. Hauser (1871-1937). Ehefrau Maria Franziska Josefina, geb. Pawelka (1909-1976), Bibliothekarin, ® 1937. Lebensumstände 14.7.-17.9.1926 und 25.11.1927 - 20.4.1928 Aufenthalt in Schweden· 1944 Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit · 27.9.1946 schwedische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Bis 1914 (Matura) k.k. Staatsgymnasium in Wien (3. Bezirk). S t u d i u m Germanistik, Kunstgeschichte u. Philosophie: Wien (WS 1914/15 - SS 1918, bei W. Brecht, M. Dvorak) · Juridische Fakultät der Univ. Wien (WS 1918/19 - WS 1920/21 immatrikuliert) · Studienaufenthalt in Schweden (Frühjahr 1923 - 12.1.1924) · Groningen/Niederlande (1924). Qualifikationen und Abschlüsse 1919 Rechtshistorische Staatsprüfung an der Juridischen Fakultät der Univ. Wien · 1924 Doctoraalexamen in de letteren en wijsbegeerte (Staatsexamen/Magister) in den Fächern
Deutsche Sprache und Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Groningen · 1931 Sächsisches Bibliothekarsexamen in Leipzig. P r o m o t i o n Wien 1918 (summa cum laude): Gottfried Keller und Adalbert Stifter. Ein Vergleich, bei Walther Brecht (Zweitreferent Joseph Seemüller). Druck u.d.T. Gottfried Keller und Adalbert Stifter. Eine vergleichende Studie. Wien, Leipzig 1923. L a u f b a h n März - Sept. 1920 Privatbibliothekar des Hofjagdmeisters Graf Gustaf C s o n Lewenhaupt in Aske (Schweden) · 1920-1922 Referent für skandinavische Literatur an der Nationalbibliothek in Wien · 1924— 1927 Studienrat für Deutsch am Gemeindegymnasium in Arnhem (Niederlande) · 1929—1931 wiss. R e ferent an der Städtischen Bücherhalle in Leipzig und gleichzeitig Besuch eines Lehrganges zur Ausbildung von Volksbibliothekaren · 1931-1934 (Schließung der Schule durch das NS-Regime) Studienleiter der Bibliothekarschule des Vereins vom Heiligen Karl Borromäus e.V. in Bonn · 1932-1935 Prüfungskommissar bei den Bibliothekarsexamina der Preuß. Staatsbibliothek zu Berlin · 1934-1942 Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Lund (Schweden) · 1942-1946 Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Handelshochschule in Stockholm · 1945-1946 Lektor für Deutsch an der Staad. Ausbildungsanstalt des kgl. Schwedischen Zollwesens in Stockholm · Mai —Juli 1946 ao. Prof.[?] an der Univ. Fribourg (Schweiz) · 1946-1950 ao. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge Richard N e wald) · 1950-1969 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · 1951 R u f an die kath. Univ. Nijmwegen (Niederlande) wegen zu schlechter Pensionsbedingungen abgelehnt· 1952-1953 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Fribourg · Ab 1958 Mitgl. des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich in Linz. R u h e s t a n d 1969. E h r u n g e n 1968 Goldene Promotion [ehrenvolle Erneuerung des Doktortitels] der Univ. Wien · 1970 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. G e d e n k e n Seit 1976 wird alle zwei Jahre die Goldene E. A.-Medaille verliehen, deren erster Inhaber Bruno Wachsmuth war. Von Maria Alker gegründet, oblag die Vergabe der Medaille zunächst dem »West-OstKulturwerk e.V.«, heute der Ernst-und-Maria-AlkerPawelke-Stiftung, Bern. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · 1962 Mitgl. des Akad. Rates der Humboldt-Ges. Heidelberg · Mitgl. des Pädagog. Rates Ausland des Goethe-Instituts in München · Mitgl. der Akad. Ges. Schweizerischer Germanisten in Bern. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1961 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. und der Literatur Mainz · 1969 korrespond. Mitgl. der philos.-hist. Kl. der Österr. Akad. d. Wiss. Wien · 1954 Mitgl. der Fryske Akademy Leuwarden (Niederlande).
Alker Lehrschwerpunkte Literatur des 19.Jh.s. Forschungsschwerpunkte Grillparzer, Stifter, Nestroy, Büchner, Keller, Hauptmann, Kraus; österr. und deutsche Literaturgeschichte, holländische, schwedische, dänische und friesische Literatur. Andere Tätigkeiten Mitgl. der Jury des Eichendorff-Literaturpreises, des Paul-Barsch-NovellenPreises und des »Humanitas-Wanderringes« des West-Ost-Kulturwerkes e.V. Schloß Burg/Wupper. Schüler (Wissenschaft) Joseph Bättig, Dieter Fringeli, Bruno Stephan Scherer. Publikationen Selbständige Publikationen Philipp Hafner. Ein Altwiener Komödiendichter. Wien, Leipzig 1923. Theater und Kultur; 9. · Franz Grillparzer. Ein Kampf um Leben und Kunst. Marburg/Lahn 1930 (Repr. New York 1968). - Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft; 36. · Unsere Zeit im Roman. Ein Bücherverzeichnis. Zus. m. Eduard Schroeder. Leipzig 1931. - Deutsche Volksbibliographie; 22. · Modern tysk litteratur (Die moderne deutsche Literatur). Aus dem Deutschen übers, v. Karl Fägersten. Stockholm 1948 · Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. 2 Bde. Stuttgart 1949-1950 (ab 2., veränd. u. verb. Aufl. 1962 u.d.T. Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (18321914); unveränd. Nachdr. der 3., verb. u. veränd. Aufl. 1969: 1981. - Kröners Taschenausgabe; 339.) · Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit e. Kap. über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. Hrsg. v. Eugen Thurnher. Stuttgart 1977. Aufsätze (Auswahl) Ernte aus Blut und Boden. In: Hochland 32 (1935) · Über den Einfluß von Übersetzungen aus den nordischen Sprachen auf den Sprachstil der deutschen Literatur seit 1890. In: Stil- und Formprobleme in der Literatur. Vorträge des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen in Heidelberg. Hrsg. v. Paul Böckmann. Heidelberg 1959. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Neophilologus, Groningen (1925/26-1950) · Literarisches Zentralblatt (1926-1927; 2) · Schweizer Rundschau (1927-1948; 2) · Tijdschrift voor taal en letteren (1927; 1) · Hochland (1932-1949) · Moderna spràk (1941-1948) · Helicon (1942-1951/52) · Berliner Hefte für geistiges Leben (1946-1949) · Wort und Wahrheit (1946-1948) · Die Furche, Wien (1947-1969) · Literarische Welt (1947-1953) · Critisch Bulletin, 's-Gravenhage (1949-1951) · GLL (1949-1952) · Die österr. Furche (1949-1969) · Arbor. Rivista general de investigación y cultura, Madrid (1951-1962) · Deutschunterricht für Ausländer (1952/53-1964) · Rheinischer Merkur (19521968) · Wort in der Zeit (1955-1960) · Anima. Vierteljahresschrift für praktische Seelsorge (1956—1962) · Duitse Kroniek, Amsterdam (1956-1962) · Schlesien. Eine Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft
24 und Volkstum (1959-1962) · Deutscher Ostdienst (1959-1969). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1928-1943) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1935-1943) · Moderna spràk (1947-1949) · Erasmus (1949-1953) · DLZ (1949-1964) · Euphorion (1950-1954) · Scrinium. Elenchus bibliographicus universalis (1950-1956) · Schweizer Bücher-Zeitung (1953-1956) · Das Bücherblatt (1956-1969) · University (1962-1964) · Deutscher Ostdienst (1967-1968). Editionen Moderne deutsche Novellen. Zus. m. Gösta Bergman [Anthologie]. Lund 1936 (2. Aufl. 1944) · Valda tyska tentamensstilar. Versättningsprov givna vid Lunds Universitet 1930-36 (Ausgewählte deutsche Prüfungstexte). Zus. m. Erik Rooth. Lund 1936 · Deutsche Gedichte von Luther bis Weinheber. Zus. m. Gösta Bergman. Lund 1941 (2. Aufl. 1947 u.d.T. Deutsche Gedichte von Luther bis Kästner; 3. Aufl. 1955 u.d.T. Deutsche Gedichte von Luther bis Lernet Holenia; Neudr. der 4. Aufl. 1958 u.d.T. Deutsche Gedichte aus fünf Jahrhunderten: 1964) · [Nachw.] in: Gottfried Kölwel, Prosa - Dramen Verse. Bd. 3. München, Wien 1964. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern (Auswahl) Der Große Brockhaus. 16. Aufl. Bd. 1-12 u. Erg.Bd. 13, 1952-1958. Darin: [über 100 Artikel über schwedische Autoren und schwedische Literatur] · NDB. Darin: Bd. 1 (1953): Ludwig Anzengruber; Hermann Bahr; Bd. 2 (1955): Ida Boy-Ed; John Brinckmann; Sebastian Brunner; Georg Büchner; Bd. 3 (1957): Paul Busson; Bd. 4 (1959): Annette v. Droste-Hülshoff; Bd. 6 (1964): Jeremias Gotthelf· Kleines Handbuch der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Hermann Kunisch, 1967. Darin: Hans Carossa; Arno Holz · Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2. Hrsg. v. Gero von Wilpert, 1968. Darin: [Artikel über 25 Werke von K. Edschmid bis F. Turnier] · Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begr. v. Hermann Kunisch. Neu hrsg. v. Dietz-Rüdiger Moser. Aktualisierte Ausg. 1993. Darin: Hans Carossa. Mitarbeit an Festschriften Gerhard Brom, 1952 · Juan C. Probst, 1953 · Hommage aux catholiques Suisses, 1954 · Johannes Braun, 1955 · Friedrich Bischoff, 1956 · Wilhelm von Scholz, 1959 · Gottfried Kölwel, 1959 · Bruno Markwardt, 1961 · Max Tau, 1961 · Frank Thieß, 1965 · Max Tau, 1967. Übersetzungen Sten Bergman, Durch Korea. Streifzüge im Lande der Morgenstille. Zürich 1944. Original: I morgonstillhetens land; schwed. · Margit Söderholm, Die Gräfin. Zürich 1946 (3. Aufl. 1953). Original: Grevinna; schwed. · Sigrid Undset, Die Saga von Vilmund Vidutan. Weihnachtsfrieden [Erzählungen], Zürich 1946. - Bleibendes Gut; 17. Original: norweg. · Sten Bergman, Eine Welt voll Glück. Erlebnisse mit Tieren. Zürich [1947]. Original: Djur; schwed. · Harriet Lundblad, Die Reiterin. Roman. Zürich 1947. Original: Ryttarinna; schwed. · Sten
25 Bergman, Was ich mit Tieren erlebte. Einsiedeln u.a. 1950. Original: Bláhake, Tiger, Pungbjörn och andra djur; schwed. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Ivar Ljungerud: Modem tysk litteratur [Rezension, über E. A.s politische Rolle], In: Moderna sprâk 43 (1949), 92-94 (Entgegnung von E. A. u. Antwort v. Ivar Ljungerud in: Moderna sprâk 43 (1949), 300-305 u. 305-308) · Felix Braun: Betrachtungen zur Zeit. Eine verläßliche Literaturgeschichte [Rezension]. In: Die Neue Rundschau 66 (1955), 157-159 · Herbert Cysarz: [E. A. zum 60. Geburtstag]. In: Das Antiquariat 12 (1956), 15 · Moriz Enzinger: E. A. (Mit Ρ und Schriftenverz.). In: Österr. Akad. d. Wiss. Almanach 122 (1972), 363-371 · Alois Großschopf: E. A. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 21 (1972), 76-78 · Herbert Cysarz: Der Literaturhistoriker und Kritiker E. A. (22.12.1895-5.8.1972). In: Sudetenland 15 (1973), 13-17 · Eugen Thumher: E. A. Eine Einführung in sein nachgelassenes Werk. In: Ε. Α., Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914 (1977), VII-XVI. Monographien/Sammelbände Bruno Stephan Scherer: E. A. Mit e. Einl. v. Eduard Studer u. e. Bibliographie ν. B. S. Scherer. Freiburg 1974. Festschriften Egon H. Rakette (Hrsg.): Ernte und Aussaat. In memoriam E. A. München, Wien 1973 · Egon H. Rakette (Hrsg.): Hommage für E. A. Heidenheim 1983. Personalbibliographien Buchveröffendichungen und Gesamtbibliographie. In: Ernte und Aussaat (1973), 85-103 · E. A.s Buchveröffentlichungen. In: Hommage für E. A. (1983), 227. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HLW · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.Kal. · Der Neue Herder Bd. 1 (1965) · Röder/ Strauss · Teichl. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Bibl. Cantonale et Universitaire de Canton de Fribourg, 2,40 lfd. m.: Kollegnachschriften, frühe Literatur u. wiss. Werke, Hauptwerke, kleinere Beiträge, Vorlesungsmss., Autorenmss. Korrespondenz mit H. v. Doderer; Briefe von H. Imhof, R . Kölwel, N . Sachs · Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung Graz, im Nachl. Franz Nabl: Briefe an F. Nabl · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, im Cotta-Archiv: ungeordnete Bruchstücke des Ms. zur »Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart« (172 Bl.). Korrespondenz in den Nachl. Erwin Ackerknecht, Gottfried Benn, Werner Bock, Wilhelm Lehmann, Ilse Langner · Stadtbibl. München, in der Slg. Max Stefl: Briefe an M. Stefl · Österr. Nationalbibl. Wien, Korrespondenz: (Auswahl) mit H. v. Doderer; Briefe an S. Freiberg · Univ.-Archiv Wien, Personalakte (PN 4498).
Allason-Wick Nachlaßverzeichnisse Glasenapp/Brunn(I) · Hall/ Renner · Kussmaul · Renner · Schmutz-Pfister. CHRISTOPH AUF DER HORST
Allason-Wick, Barbara Alessandrina Maria Pseudonyme: Riccardo Giorgini; Antonietta Berti G e b . 12.10.1877 in Pecetto Torinese (Italien). Gest. 20.8.1968 in Turin (Italien). Religionszugehörigkeit kath. Vater U g o Allason, General der Artillerie. Mutter Pauline, geb. Künzler. E h e m a n n Federico Cariò Wick, Lateinlehrer am Gymnasium, 0 0 1906. Sonstiges zu H e r k u n f t u n d Familie Sohn: Gian Carlo (1909-1992), Physiker. L e b e n s u m s t ä n d e Befreundet mit Benedetto Croce, Piero Gobetti, Nello Rosselli und Leone Ginzburg · Mitgl. der Bewegung »Giustizia e Libertà« (Gerechtigkeit und Freiheit) · 1929 aufgrund ihrer antifaschistischen Haltung Verlust der Lehrberechtigung sowohl am Staatsgymnasium als auch an der Univ. Turin · 1934 einige Monate inhaftiert. Schulbildung Staatsgymnasium in Turin. S t u d i u m Etwa zw. 1902 u. 1918 jeweils an der Facoltà di Lettere e Filosofia, mehrmals unterbrochen: Neapel · Turin. Q u a l i f i k a t i o n e n und Abschlüsse Lehramtsprüfung an der Univ. Turin. P r o m o t i o n (Tesi di laurea) Turin zw. 1910 und 1918: [über Caroline Schlegel; wegen der späteren politischen Verfolgung sind keine genauen Angaben erhalten], bei Arturo Farinelli. Druck u.d.T. Caroline Schlegel. Studio sul romanticismo tedesco. Bari 1919. - Biblioteca di cultura moderna; 91. Habilitation R o m 1928: Libera docenza in Lingua e Letteratura tedesca (Priv.-Doz.-Examen in Deutscher Sprache und Literatur). L a u f b a h n 1900-1956 Mitarbeiterin von »La Nouvelle Revue«, »La Nuova Antologia«, »La Rassegna nazionale« und »La Lettura« · 1911-1913 Korrespondentin für deutsche Zeitungen, u.a. »Berliner BörsenCourier«, »Königsberger Anzeiger«, »Fränkischer Kurier«, »Salon« und »Tagesblatt Chemnitz« · U m 19181929 (aus polit. Gründen enti.) Lehrerin für deutsche Sprache am Staatsgymnasium (Liceo Cavour) in Turin · Ab 1920 Mitarbeiterin von »II Giornale d'Italia«, »La Gazzetta del Popolo«, »La Gazzetta delle Puglie«, »L'Ambrosiano«, »La Critica«, »La Gazzetta del Mezzogiorno« und »Le Vie d'Italia« · 1928—1929 (aus polit. Gründen enti.) Lehrbeauftragte als »libera docente« für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Turin · 1930-1968 freie Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Mitarbeiterin der Verlage Paravia und UTET in Turin · 1930-1963 Mitarbeiterin von »II Lavoro« (Genua), »II Mondo«, »II Giornale«, »II Me-
Allason-Wick ridiano« (Rom, Pseud.: R . Giorgini) u.a. · 1937-1952 Mitarbeiterin von »Rinnovamento. Organo del Partito Liberale Piemontese«. Ehrungen 1962 Mimosa d'oro (Preis der Unione Donne Italiane, Turin) · 1963 Cavaliere dell'Ordine »al Merito della Repubblica Italiana«. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1949-1950 Mitgl. des internationalen P.E.N.-Club · 1961 Mitbegründerin und Mitgl. des Ausschusses des Centro Studi Piero Gobetti Turin · 1962 Ehrenpräsidentin der Alleanza Femminile Italiana a Torino · 1965-1966 Mitgl. der Società Italiana per l'Organizzazione Internazionale. Mitgliedschaft in Akademien 1949 Mitgl. der Arcadia [Name: Berenice Frigia]. Forschungsschwerpunkte Deutsche Klassik und Romantik, deutsche Literatur vom 18. bis zum 20. Jh.; Lessing, Goethe, Schiller, Caroline Schlegel, Bettina Brentano, Fichte, E.T.A. Hoffmann, Nietzsche, Schnitzler, Hesse. Andere Tätigkeiten Essayistin, Erzählerin, Übersetzerin. Publikationen Autobiographien Memorie di una antifascista 1919-1940 (Memoiren einer Antifaschistin 1919— 1940). Roma, Firenze [1945/46] (Neuaufl. Milano 1961) · Vecchie ville, vecchi cuori (Alte Villen, alte Herzen). Torino 1950. Selbständige Publikationen II tesoro dei Nibelunghi (Der Schatz der Nibelungen). Milano 1921 · L'Edda e i Nibelunghi raccontati ai giovani italiani (Die Edda und die Nibelungen erzählt für junge Italiener). Milano 1926 · Bettina Brentano. Studio sul romanticismo tedesco. Bari 1927. - Biblioteca di cultura moderna; 149. · La Saga dei Nibelunghi. L'Edda e la canzone dei Nibelunghi. Torino 1958. Belletristisches Quando non si sogna più (Wenn man nicht mehr träumt) [Roman]. Milano 1920 · Il domani dei baci (Der Tag nach den Küssen) [Novellen]. Milano 1923 · La luce che torna. Risblanchèda (Das Licht, das wiederkehrt) [Roman]. Milano 1926 (Neuaufl. 1932) · La vita di Silvio Pellico [Biographie], Milano 1933 · Paolina Maria Jaricot [Biographie], Torino 1939. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Nuova Antologia (1902-1956). Editionen Johann Wolfgang Goethe, Arminio e Dorotea. Ubers, ν. Vittorio Betteloni. Mit e. Vorw. Torino 1924 · Friedrich Schiller, La morte di Wallenstein. Ubers, ν. Andrea Maffei. Mit e. Einl. u. Anm. Torino 1925 · Blüten aus deutschen Landen. Ein Lesebuch für die Reformschule. Torino 1927 · Antologia di prose e poesie tedesche dal XVI al XX secolo. Mit Anm. u. ital. Zusammenfassung. Torino 1937 · Arthur Schnitzler, Der blinde Geronimo und sein Bruder. Mit e. Einl. u. Anm. Torino 1946 · Balladen und Lieder. Auswahl. Torino 1956.
26 Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi e di tutte le letterature. 11 Bde., 1946-1958. Darin: [mehrere Beiträge]. Ubersetzungen (Auswahl) Johann Wolfgang Goethe, Torquato Tasso. Mit e. Einl. u. Anm. Torino 1924 · Arthur Schnitzler, Morire. Mit e. Einl. Torino 1931. Original: Sterben · Hermann Hesse, L'ultima estate di Klingsor. Milano 1931 (um »Klein und Wagner« erw. Ausg. in: Ders., Opere scelte. Hrsg. ν. Lavinia Mazzucchetti. Bd. 2: Romanzi brevi. L'ultima estate di Klingsor. Klein e Wagner. Milano 1961). Originai: Klingsors letzter Sommer · Gotthold Ephraim Lessing, Minna di Barnhelm. Emilia Galotti. Natan il saggio. Mit e. Einl. Torino 1932 (Neuaufl. mit e. Einl. v. Marino Freschi 1981) - Jakob Wassermann, L'avvocato Laudin. Milano 1933 (Neuaufl. 1937). Originai: Laudin und die Seinen · Friedrich Hebbel, Erode e Marianna. Gige e il suo anello. Mit e. Einl. Torino 1933 (Neuaufl. 1961). Original: Herodes und Mariamne. Gyges und sein Ring · Friedrich Nietzsche, Così parlò Zarathustra. Torino 1934 (Neuaufl. Milano 1957). Original: Also sprach Zarathustra · E. T. A. Hoffmann, Il maggiorasco e altre novelle. Mit e. Einl. Torino 1938 (Neuaufl. mit e. Einl. v. Gemma Sartori 1981). Original: Das Majorat und andere Novellen [Auswahl aus den Nachtstücken und den Serapionsbrüdern] · Johann Gottlieb Fichte, Discorsi alla nazione tedesca. Mit e. Einl. Torino 1939 (Neuaufl. 1953). Original: Reden an die deutsche Nation · Friedrich Nietzsche, Lettere [Pseud.: Antonietta Berti]. Milano 1941 (erw. Ausg. in: Ders., Epistolario 1865-1900. Mit e. Einl. Torino 1962; Neuaufl. 1977). Originai: Briefwechsel [Auswahl] · Johann Wolfgang Goethe, Massime e riflessioni. Mit Vorw. Torino 1943. Originai: Maximen und Reflexionen · Voltaire, Storia dell'Impero Russo sotto Pietro il Grande. Mit e. Einl. Roma 1945. Originai: Histoire de Russie sous Pierre le Grand · Johann Wolfgang Goethe, Goethe a colloquio. Conversazioni. Ausgew. u. übers, ν. Β. Α., mit e. Einl. u. Anm. Torino 1947. Original: Goethes Gespräche [Auswahl] · Friedrich Schiller, Teatro. 2 Bde. Mit e. Vorw. u. Anm. Torino 1949-1953 (erw. Ausg. in einem Bd., mit e. Vorw. v. Hans Mayer u. Anm. ν. Donatella Ponti 1969). Original: p i e Räuber. Don Karlos. Wilhelm Tell. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Kabale und Liebe. Die Braut von Messina; Ausg. 1969 enth. zusätzlich: Wallenstein. Maria Stuart (Ubers, v. Donatella Ponti). Die Jungfrau von Orleans. Fragmente, Entwürfe u. kleinere dramatische Werke] · Johann Wolfgang Goethe, Faust. Mit e. Einl. u. Anm. Firenze 1950 (Neuaufl. mit e. Einl. v. Cesare Cases Torino 1974) · Klaus Mann, La svolta. Storia di una vita. Milano 1962 (Neuaufl. 1988). Original: Der Wendepunkt.
Literatur Artikel/Nachrufe [Kap. »Presentazione di un poeta: Β. A. (Vorstellung einer Dichterin: Β. A.]. In: Piero
Allen
27 Gobetti, Opera critica. Bd. 2: Teatro. Letteratura. Storia. Torino 1927, 253—263) · [anonym]: La scrittrice B. A. è morta nella notte a 91 anni. In: La Stampa v. 21.8.1968, 3 · Rita Calabrese: Der Beginn einer Tradition. Der weibliche Beitrag zur italienischen Germanistik. In: Geschichte der Germanistik in Italien. Akten des Internationalen Symposiums »Geschichte der Germanistik in Italien«, Macerata 21 .-23. Oktober 1993. Hrsg. v. Hans-Georg Grüning. Ancona 1996, 198-202. Nachschlagewerke Dizionario biografico degli Italiani Bd. 34 (1988, L. Strappini). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Centro Studi Piero Gobetti Turin. Korrespondenz: (Auswahl) mit Β. Croce, E. Croce, M. v. Ebner-Eschenbach, E. Fermi, A. Frisé, R . Huch, Ο. v. Taube, A. Vivanti. LIA S E C C I
Allen, Philip Schuyler Geb. 23.8.1871 in Lake Forest (Illinois/USA). Gest. 26.4.1937 in Chicago (Illinois). Religionszugehörigkeit protest. Vater Ira, Gymnasialdirektor der Lake Forest Acad. und zus. m. Horace Mann Gründer des Antioch College (dort Mitgl. der »Christian Connection«, die Horace Manns »Unitarianization« von Antioch bekämpfte); auch Gründer der Allen Acad., der ersten Privatschule für Jungen in Chicago. Mutter Lydia, geb. Ford. Ehefrau Jesse, geb. Acker, °° 1894. Schulbildung Elementar- und Sekundärunterricht in Chicago (Illinois). Studium Williams College in Williamstown, Massachusetts (1887-1891) · Göttingen (Ostern 1892 Michaelis 1892) · Berlin und École des Hautes Études, Paris (1892-1894) · Fellow: Univ. of Chicago, Iüinois (1895-1897). Qualifikationen und Abschlüsse 1891 A.B. am Williams College in Williamstown · 1895 A.M. am Union Christian College. Doctor of Philosophy (Ph.D.) Univ. of Chicago 1897: Wilhelm Müller and the German Volkslied, bei Camillo von Klenze [?]. Druck: Journal of Germanic Philology 2 (1898/99) 3, 283-322; 3 (1900/01) 1, 35-91; 3 (1900/01) 4, 431-491 (auch als Sonderdr. Chicago 1901). Laufbahn 1891-1892 Instructor of Modern Languages an der Allen Acad. Chicago · 1894—1895 Instructor of English am Shattuck Military College in Fairbault (Minnesota) · 1898 Assist, in German an der Univ. of Chicago · 1902-1922 Assist. Ed. des Fremdsprachenprogramms im Verlag Ginn Publishing Company · 1903-1909 Assist. Prof. of German Literature an der Univ. of Chicago · 1909—1923 Assoc. Prof. of
German Literature · 1923-1937 Prof. of German Literature · 1923/24-1926/27 Acting Chairman des Dept. of Germanic Languages and Literatures · 1923—1937 Directing Ed. des Fremdsprachenprogramms im Verlag Scott, Forseman and Co. Ruhestand 1937. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Modem Language Association of America (MLA) · Mitbegründer der Medieval Acad. of America. Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Deutsche, lateinische und romanische Lyrik im Mittelalter und im 20. Jh.; Deutschunterricht, Volks- und Kunstlied. Schüler (Wissenschaft) Peter Herman Hagboldt. Publikationen Selbständige Publikationen Studies in Popular Poetry. Chicago 1902 (auch in: The University of Chicago, Investigations Representing the Departments. Romance languages and Literatures, Germanic languages and Literatures, English. Chicago 1903, 133— 155. — The Decennial Publications. First Series; 7.) · Easy German Conversation. Zus. m. Paul Hermann Phillipson. New York 1914 · First German Grammar. Zus. m. Paul Hermann Phillipson. Boston 1915 (Neuaufl. 1916) · The Romanesque Lyric. Studies in its background and development from Petronius to the Cambridge Songs 50-1050. With renderings into English verse by Howard Mumford Jones. Chapel Hill (N.C.) 1928 (Nachdr. New York 1969). Widmung: To Horace S. Oakley. Belletristisches The Begging Bear [Kinderbuch]. Chicago [1932], Aufsätze (Auswahl) Wilhelm Müller and Italian Popular Poetry. In: MLN 14 (1899), 329-331 · Martin Opitz und Wilhelm Müller. In: MLN 14 (1899), 425-427 · A Volkslied as Source of Two of Wilhelm Müller's Songs. In: MLN 16 (1901), 73-76 · Unpublished Sonnets of Wilhelm Müller. In: Journal of Germanic Philology 4 (1902), 1-9 · The Origins of German Minnesang. In: Modern Philology 3 (1905/06), 411^144 · Medieval Latin Lyrics I-IV. In: Modern Philology 5 (1907/08), 423-476; 6 (1908/09), 3-43, 137-180, 301-316 (auch als Separatdr. Chicago 1931). Widmung: In Memoriam Erastus Howard Scott 1856-1928; Mikrofilm-Ausg. Ann Arbor 1975) · The Medieval Mimus I—II. In: Modern Philology 7 (1909/10), 329-344; 8 (1910/11), 1-44. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) MLN (1899-1904) »Journal of Germanic Philology (1902) · Modem Philology (1906-1912) · Monatshefte. Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) MLN (1899-1900) · Speculum (1927-1928). Herausgegebene Zeitschriften Modem Philology (1900), Mitbegründer, bis 1908 Managing Ed. · Speculum (1926), Mitbegründer u. Mitgl. des Advisory Board.
Almeida Moura Editionen (Auswahl) In Longfellow's Pantoffeln und andere Geschichten. Göttingen 1892 · Diary and Letters of Wilhelm Müller. Hrsg. m. eri. Anm. u. e. biogr. Index. Zus. m. James Taft Hatfield. Chicago 1903 · Goethe's Hermann und Dorothea. Ed. with introd., repititional exercises, notes, and vocabulary. Boston u.a. 1904. - International Modern Language Series. · Goethe's Iphigenie auf Tauris. Ed. with introd., repititional exercises, notes, and vocabulary. Boston, New York 1906 · Lessing's Minna von Barnhelm. New York 1907 · Schiller's Jungfrau von Orleans. Ed. with introd., notes and vocabulary. Zus. m. Steven Tracy Byington. Boston, New York 1909 · Herein! First German Readings. New York 1910 · Daheim. A German First Reader. Selection for reading, reciting, and singing during the first year of German in Secondary School. New York 1910 · First German Composition. New York 1912 · German Life. A cultural reader for the first year. New York 1914 · An den Ufem des Rheins. Vom Bodensee bis zu den Niederlanden. New York 1916 · First French Composition. Zus. m. Frank Louis Schoell. New York 1920. Ubersetzungen Hector Malot, The Adventures of Remi. From the French of Hector Malot's »Sans famille«. Transi, and arranged by P. S. A. Chicago, New York [1925]. — Windermere Series. · King Arthur and His Knights. A noble and joyous history [nach Sir Thomas Malory], New York 1924. - Windermere Series. - Johanna Spyri [Heusser], Heidi. A story for children and those who love children. Chicago, New York 1921 (Neuaufl. 1925). - Windermere Series. · Alexander Dumas, The Three Musketeers. Chicago, New York 1923. Original: Les trois mousquetaires · Jules Verne, Twenty Thousand Leagues under the Sea. Chicago, New York 1922. Original: Vingt mille lieues sous les mers. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe P. S. A. Professor Emeritus of German Literature. In: The Univ. of Chicago. Founded by John D. Rockefeller. Annual Register, July 1895/1896 - July, 1936/37 · Robert Morss Lovett: P. S. A. [Nekrolog]. In: Univ. of Chicago Magazine (May 1937), 11-12-Archer Taylor: P. S. A. 1871-1937. In: Modern Philology 35 (1937/38), 113-114 · C. H. Beeson, A. C. L. Brown und G. R . Coffman: P. S. A. Presented at the annual meeting of the fellows [of the Medieval Acad, of America] 29 April 1938. In: Speculum 14 (1939), 411 · [Über P. S. A.]. In: Samuel Jaffe, The Dept. of Germanic Studies at the Univ. of Chicago. A partisan history. Chicago 1997 (Typoskript im Archiv des Dept. of Germanic Studies, Univ. of Chicago). Personalbibliographien P. S. A. In: The Univ. of Chicago. Founded by John D. Rockefeller. Publications of the members of the Univ. 1902-1916. Compiled on the twenty-fifth anniversary of the foundation of the Univ. by a committee of the faculty. Chicago 1917, 156-157.
28 Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Dept. of Special Collections, Joseph Regenstein Library, Univ. of Chicago, Archival Biographical File: Todesanzeigen und Nachrufe. S A M U E L JAFFE
Almeida Moura, Pedro de Geb. 29.6.1901 in Botucatu (Bundesstaat Sào Paulo/ Brasilien). Gest. 13.12.1961 in Sào Paulo (Brasilien). Religionszugehörigkeit kath. Vater Joäo Thomaz de Almeida. Mutter Maria Virginia. Ehefrau Alice de Carvalho Moura. Lebensumstände 1922-1923 Militärdienst. Schulbildung 1914-1917 Deutsche Schule in Sao Paulo, 1917-1920 Vertiefung der deutschen Sprachkenntnisse. Studium Jurisprudenz: Rechtsfakultät Säo Paulo (1925-1929). Promotion Rio de Janeiro 1953: Como interpretar as Conversas de Eckermann com Goethe (Wie die Gespräche Eckermanns mit Goethe zu interpretieren sind), bei F. R . Silveira. Habilitation (Hier: Lehrstuhlbefáhigung) Sào Paulo 1956: A Balada Alemà à Luz da Psicologia (Die deutsche Ballade im Lichte der Psychologie). Druck: 1957. Laufbahn 1921-1922 Hilfskorrektor im deutschsprachigen Verlag der »Companhia Melhoramentos de Sào Paulo« und gleichzeitig Redakteur der Firmenzeitschrift »Revista Nacional« · 1927-1940 Bundesbeamter beim brasilianischen Post- und Telegraphenamt in Säo Paulo · 1940-1955 ao. Prof. und Leiter des ersten Lehrstuhls fur Deutsche Sprache und Literatur an der 1934 ins Leben gerufenen Philos. Fakultät der Univ. Säo Paulo · 1956-1961 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Säo Paulo. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Sociedade Paulista de Escritores in Säo Paulo · Mitgl. des Instituto Hans Staden in Säo Paulo · Mitgl. der Sociedade de Estudos Filológicos in Säo Paulo. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Klassik; Goethe; Literaturgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Sylvia Barboza Ferraz, Delton de Mattos, Erwin Theodor Rosenthal. Publikationen Selbständige Publikationen Vocabulario com notas filológicas para a leitura do »Fausto« de Goethe (Vokabularauswahl zu Goethes »Faust«, mit philologischen Anmerkungen vers.). Sào Paulo 1. Teil (1943), 2. Teil (1945) · Aspectos da Poesia Alemä Moderna: Rainer Maria Rilke (Sichtweisen der modernen deutschen Lyrik: Rainer Maria Rilke). Säo Paulo 1947 · Perfil de Goethe (Goethe im Profil). Säo Paulo 1949.
29
Alminas
Übersetzungen Albert Schweitzer, Goethe. Säo Paulo 1944. Original: Goethe. Gedenkrede, gehalten bei der Feier der 100. Wiederkehr von Goethes Todestag in seiner Vaterstadt Frankfurt a. M. am 22. März 1932 »Johann Wolfgang von Goethe, Poesías. Sao Paulo 1949. Original: [Zehn Gedichte von Goethe, zus. mit einem Brief von Beethoven an Goethe] · Fritz Joachim von Rintelen, Goethe. Säo Paulo 1955. Original: Goethe. Geist und Leben. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Prof. Dr. P. d. A. M. Biografia e curriculum vitae (Ρ). In: Intercambio 7 (1949) 7/9, 94-95. ERWIN THEODOR ROSENTHAL
Alminas, Kazimieras Aleksandras (urspr. Name bis 1939 Alminauskis) G e b . 15.4.1904 in Paulaiciai, Kreis Svêksna (Litauen). Gest. 7.6.1986 in Santa Monica b. Los Angeles (California/USA). Religionszugehörigkeit kath. Vater Petras Alminauskis, Landwirt. Mutter Marijona Alminauskienè, geb. Saulytè. E h e f r a u Marija V., geb. Vyciüté. L e b e n s u m s t ä n d e 1944 Emigration nach Österreich · 1948 Ubersiedlung in die USA (Santa Monica). Schulbildung 1912-1914 russ. Grundschule in Svêksna, 1918—1925 (Reifezeugnis mit Goldmedaille) Humanistisches Gymnasium in Telsiai. S t u d i u m Baltistik, Germanistik, Lituanistik, Vergleichende Sprachwiss., Slawistik, Geschichte: Kaunas (WS 1 9 2 5 / 2 6 - W S 1928/29, beij. Balcikonis, M. Birziska, V. Birziska, E. Fraenkel, V. Krèvè-Mickevicius, S. áalkauskis, V. Sezemanas, Β. Sruoga, G. Studerus, J . Turnas-Vaizgantas) · Germanistik, Baltistik, Slawistik (mit Stipendium des litauischen Bildungsministeriums auf Empfehlung der litauischen Sprachwissenschaftler J. Balcikonis undj. Jablonskis): Leipzig (SS 1929 - WS 1929/30 u. WS 1930/31 - WS 1933/34, bei H. de Boor, T. Frings, G. Gerullis, A. Jolies, F. Karg, Η. Α. Korff, E. Sievers, R . Trautmann, G. Witkowski) · München (SS 1930, bei E. Berneker, W. Brecht, C. v. Kraus, O. Mausser, F. Sommer). P r o m o t i o n Leipzig 1935 (mündl. Prüfung 1934): Die Germanismen des Litauischen. Teil I: Die deutschen Lehnwörter im Litauischen, bei Theodor Frings u. Reinhold Trautmann. Druck: Kaunas 1935. L a u f b a h n Ca. 1926—1929 persönlicher Sekretär des litauischen Sprachwissenschaftlers Jonas Jablonskis an der Univ. Kaunas · 1925-1926 Mitarbeiter der Kommission für litauische Terminologie in Kaunas · 1934-1944 Mitbegründer und Leiter der Abt. für litauische Ortsnamen (Lietuvos zemès vardynas) am Kulturmuseum Vytautas des Großen in Kaunas [ab
1941 Abt. an der Akad. d. Wiss. in Vilnius] · 19351940 Seniorassist, mit venia legendi am Lehrstuhl für Germanistik der Univ. Kaunas · 1940-1944 Doz. und Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Vilnius · 1944 Mitarbeiter des Phonogrammarchivs der Österr. Akad. d. Wiss. in Wien · 1945-1946 ao. Prof. an der United Nations Relief and Rehabilitation Administration Univ. München · 1948-1960 ao. Prof. für Deutsche und Russische Sprache und Literatur an der Loyola Marymount Univ. in Los Angeles (California) · 1960-1972 o. Prof. für Deutsche und Russische Sprache und Literatur. R u h e s t a n d 1972. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1935-1941 Mitgl. der Lietuviy kalbos draugija (Litauische Sprachiges.) Kaunas · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Linguistic Society of America (LSA). Lehrschwerpunkte Gotisch, Geschichte (Kreuzritter, Litauen), Russisch. Forschungsschwerpunkte Litauische Mundarten, litauische Onomastik und Toponymik, Erforschung der Siegel alter litauischer Herrscher (in Materialien der nach Göttingen verlegten Königsberger Archive), Arbeit an einem Buch »Kryziuociy keliai ¿ Lietuv^« (Die Wege der Kreuzritter nach Litauen. Die litauischen Wegeberichte), Anlegung einer Kartei mit Eigennamen der baltischen Völker (250.000 Karteikarten), Rücklituanisierung der polonisierten Orts- und Familiennamen des Vilniuser Gebiets (zus. m. dem Lituanisten A. Salys). Andere Tätigkeiten Autor von Vorschriften zum Sammeln der litauischen Ortsnamen. Publikationen Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e Archivum Philologicum (1930-1939) · Gimtoji kalba (19331941) · Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1934; 1). Editionen Vyskupo Antano Baranausko laiskai Hugo Weberiui (67 Briefe des Bischofs A. Baranauskas an Hugo Weber). In: Archivum Philologicum 1 (1930), 70-102; 2 (1931), 116-268; 3 (1932), 55-84; 5 (1935), 167-182; 6 (1937), 152-184; 7 (1938), 109-155; 8 (1939), 225-258 [Die übrigen 33 zum Druck vorbereiteten Briefe sind mit sämtl. Originalen im Kriege verlorengegangen.] · Dionizas Poska, Muzikas ¿ e maiciy ir Lietuvos (Muschik von Schemaiten und Litauen). Eine im Archiv H. Webers gefundene Abschrift des Originaltextes mit Einf. u. Erl. Kaunas 1932 · Viktoras Gailius, Vokiskai-Lietuviy zodynas = Deutsch-Litauisches Wörterbuch. Erw., berichtigte u. neu bearb. Aufl. hrsg. v. K. A. Kaunas 1943. Ü b e r s e t z u n g e n Vytauto skundas priesJogail^ ir Skirgail^ (Die Klage des litauischen Großfürsten Vytautas gegen die Großfürsten Jogaila und Skirgaila) [Originaltext m. grammatischer Einf., Ubers, u. Erl.]. In: Archivum Philologicum 8 (1939), 182-224. Original: Dis ist witoldes sache wedir jagaln vnd Skirgaln; mhd.
Alt, Johannes
30
Publikationssprachen Deutsch, Litauisch. Literatur Artikel/Nachrufe Grazutè Slapelytè Sirutienè: Kalbininkui prof. dr. Κ. Α. 80 mety (Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Κ. Α. 80 Jahre). In: Draugas. The Lithuanian World Wide Daüy Nr. 254 v. 10.11.1984, Priedas »Mokslas, menas ir literatüra« (Beilage »Wissenschaft, Kunst und Literatur«) · Zigmas Zinkevicius: K. A. [Nekrolog], In: Müsy kalba 1 (1987), 51 · Zigmas Zinkevicius: Bendrinès kalbos iskilimas (Herausbildung der Gemeinsprache). In: Lietuviy kalbos istorija (Geschichte der litauischen Sprache). Bd. 5. Vilnius 1992, 321-322. Nachschlagewerke Lietuviy £nciklopedija Bd. 1 (1953). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Leipzig, Promotionsakte (Phil.Fak. Prom. 1047). DALIA ÒEKATAUSKIENÈ
Alt, Johannes Geb. 7.6.1896 in Nürnberg. Gest. [nach 1940, mehr nicht ermittelbar]. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Johannes (geb. 1870), Drechslermeister, später Fabrikdirektor. Mutter Margarete, geb. Greulein (geb. 1871). Ehe [Unverh.]. Lebensumstände 1915-1918 Kriegsdienst, 4.4.1918 schwere Verwundung, 50% schwerkriegsbeschädigt (Auszeichnungen: u.a. Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Eisernes Kreuz II. Kl., Verwundetenabzeichen) · 7.8.1933 Mitgl. der SA »Schlageter« (Nr. 2733), 1935 SA-Obertruppenfuhrer (Schlagetemadel Sturm 21/S 1); 15.10.1939 Ausschluß · 1933 Mitgl. des NS-Lehrerbundes (NSLB) · 1933-1936 Mitgl. des Reichsverbands der Deutschen Schriftsteller (RVDS) (Nr. 5256), später Übernahme in die Reichsschrifttumskammer · 1.3.—5.5.1934 Wehrsportlehrgang fur Privatdozenten auf Burg-Rieneck (erfolgreiche Teilnahme war Voraussetzung für den Lehrauftrag im WS 1934/35) » 1937 Mitgl. der NSDAP; 5.8.1939 Ausschluß · 17.1.1939 Untersuchungshaft und Ermittlungsverfahren des Landgerichts Würzburg wegen Verstoßes gegen § 175a Ziffer 3 StGB (erschwerte U n zucht mit Männern), am 9.6.1939 Verurteilung zu einem Jahr Gefängnis unter Anrechnung von drei M o naten Untersuchungshaft; bis 9.3.1940 Inhaftierung im Strafgefängnis N ü r n b e r g · 30.1.1940 Entzug des Doktorgrades durch die Univ. München. Schulbildung 1903-1907 Volksschule in Nürnberg, 1907—1915 (Reifeprüfung) Realgymnasium in N ü r n berg.
S t u d i u m Deutsche Philologie, Kunstgeschichte u. Philosophie: München (WS 1918/19 - SS 1919, SS 1922 [bereits seit WS 1916/17 immatrikuliert], bei C. Baeumker, H. H. Borcherdt, C. v. Kraus, A. Kutscher, F. Muncker, F. Strich, H . Wölfflin) · Heidelberg (WS 1919/20 - SS 1920, bei W . Braune, M. v. Campenhausen, F. Gundolf, K. Jaspers, F. R . Schröder, M. v. Waldberg) · Berlin (WS 1920/21 - WS 1921/22, bei A. Goldschmidt, E. Hildebrandt, A. Hübner, G. N e k kel, J. Petersen, G. Roethe, E. Spranger, W . Struck) · Englisch u. Geschichte: Berlin (WS 1922/23 - SS 1923) · München (WS 1 9 2 3 / 2 4 - W S 1924/25). P r o m o t i o n München 1922 (magna cum laude): Die Entwicklung Jean Pauls von 1780-1790, bei Hans Heinrich Borcherdt, Franz Muncker. [Ungedr.]. Habilitation München 1934: Grimmelshausen und der Simplicissimus, bei Waither Brecht. Druck: M ü n chen 1936 (Mikrofilmausg. Ann Arbor; London 1981). Laufbahn Ca. 1924—1934 nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Eltern Privadehrer, wiss.schriftstellerische Tätigkeit u. Lektor (Biese-Ausg.) bei der C. H. Beck'schen Verlagsanstalt in München · WS 1934/35-1936 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. München · 19361939 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Würzburg. Ruhestand 26.4.1939 vorläufige Dienstenthebung, mit der Verurteilung v. 9.6.1939 Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis. Lehrschwerpunkte Volk und Dichtung im 15. u. 16., 18. u. 19. Jh.; Hölderlin, Kleist, Jean Paul, T . Mann, Hans Grimm; Romantheorie, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, die volkhaften und stammlichen Grundlagen der deutschen Dichtung. Forschungsschwerpunkte Grimmelshausen, Jean Paul. Publikationen Selbständige Publikationen Jean Paul. München 1925. Widmung: Meinen Eltern. Aufsätze (Auswahl) Jean Paul. In: DR 197 (1923) Okt.-Dez., 85-93 · Jean Paul und der Genius der Erziehung. In: Jean-Paul-Jb. 1 (1925), 1 1 8 - 1 3 3 - N i kolai Lesskow. In: Zeitwende 1 (1925) 4, 368-375 · Jean Pauls Wissen u m »Gott, Unsterblichkeit und Tugend«. In: Zeitwende 1 (1925) 8, 173-185 · Ein Fingerzeig zum Lesen Jean Pauls. In: Jean-Paul-Blätter 1 (1926), 8 - 9 · Der Mythus von Orient und Occident. In: Zeitwende 3 (1927) 5, 470-474 «Jean Pauls Sprachleistung. In:Jean-Paul-Blätter 4 (1929), 56-68 · Schiller - Jean Paul - Kleist. In: Jean-Paul-Blätter 9 (1934), 61-65. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) DR (1923; 1) · Deutsche Volksbildung (1925; 1 ) · JeanPaul-Jb. (1925; 1) · Zeitwende (1925-1927; 3) · Fränkische Heimat (1926; 1) · Jean-Paul-Blätter (1926-1934) · Die Uterarische Welt (1927; 1) · Die Neue Literatur. Hrsg. v. Will Vesper (1933; 1).
Alt, Karl
31 Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Der neue Merkur (1922/23; 1) · Zeitwende (19261927; 2). Editionen (fachbezogen) Alfred Biese, Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 3: Von Hebbel bis zur Gegenwart. 24., durchgreifend erneuerte Aufl. München 1930 (25. Aufl. 1930). Literatur Artikel/Nachrufe Wolfgang Brückner: Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Würzburg bis 1925. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Institutionengeschichte. In: Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin. Hrsg. v. Albrecht Lehmann u.a. Berlin u.a. 1988, 33-65, hier: 56. - Lebensformen; 3. · [Über J. A.s Entlassung]. In: Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz. Bd. 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz. München u.a. 1991, 464-465 · [Personalbibliogr.: S. 386, biobibliogr. Artikel: S. 431], In: Magdalena Bonk, Deutsche Philologie in München. Zur Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Univ. vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berlin 1995. - Ludovico Maximilianea: Forschungen; 16. Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(III:Eb) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: RSK (2 Personalbögen); PA (NSDAP-Korrespondenz); SA-Karteikarten; Karteikarten zum NSDAP-Ausschluß und zur Mitgliedschaft im NS-Dozentenbund · Bayer. Hauptstaatsarchiv München, Personalakte des Kultusministeriums (MK 35350) · Univ.-Archiv München, Promotions-, Habilitations- u. Personalakten. RED.
Alt, Karl Hermann auch: Carl Geb. 30.10.1873 in Riga. Gest. 31.3.1939 in Marburg/Lahn. Religionszugehörigkeit evang. Vater Eugen, Ratsherr und Stadtsekretär. Mutter Marie, geb. Nauming. Ehefrau Elisabeth Anna Mathilde, geb. Hellwig (geb. 1881), od 1921. Lebensumstände 1897-1898 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Weimar · Aug. — Nov. 1914 Kriegsdienst als Leutnant der Landwehr, 11.11.1914 Gefangennahme, bis 1920 in russischer Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr mit dem Eisernen Kreuz II. Kl. und dem Rang eines Hauptmanns ausgezeichnet · 1934 Umzug nach Marburg.
Schulbildung 1886-1890 Stadtgymnasium Riga, 1891-1892 Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Studium Deutsche Sprache, Literaturgeschichte u. Geschichte: Berlin (WS 1892/93 - WS 1893/94 und WS 1894/95 - SS 1897, bei E. Curtius, M. Dessoir, H. Grimm, F. Harsley, M. Herrmann, A. Heusler, O. Hirschfeld, R . Kekulé, A. Lasson, M. Lenz, E. Liesegang, R . M. Meyer, F. Paulsen, M. Roediger, P. Scheffer-Boichorst, E. Schmidt, K. Stumpf, Η. v. Treitschke, K. Weinhold) · München (SS 1894, bei M. Carriere, W. Golther, F. Muncker, H. Paul). Qualifikationen und Abschlüsse 1914 Staatsprüfung (Fächer: Deutsch u. Geschichte I. Stufe, Französisch II. Stufe) in Marburg. Promotion Berlin 1897: Studien zur Entstehungsgeschichte von Goethes Dichtung und Wahrheit, bei Erich Schmidt. Teildr. München 1897; vollst, ersch. München 1898 (Nachdr. Hildesheim 1976). - Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 5. Widmung: [beide Ausgaben] Meiner lieben Mutter gewidmet. Habilitation TH Darmstadt 1904: Schiller und die Brüder Schlegel. Druck: Weimar 1904. Laufbahn 1899-1903 Mitarbeiter an der Weimarer Goethe-Ausg. · 1904-1912 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie, einschl. Literaturgeschichte an der TH Darmstadt · SS 1905 Vertretung der Professur für Geschichte und Literatur (nach dem Weggang Otto Harnacks) · 1910 Ernennung zum Prof. · 16.4.31.8.1914 Seminarlehrer in Delitzsch · 1.9.1914 Ernennung zum kommissarischen Prorektor am Lehrerseminar in Erfurt · 1921-1925 Prorektor · 1 . 2 31.3.1926 voller Lehrauftrag an der Aufbauklasse in Osterberg · 1926-1927 voller Lehrauftrag am Städtischen Reform-Realgymnasium in Langensalza · 1927-1934 Studienrat am Städtischen Reform-Realgymnasium in Peine. Ruhestand pensioniert.
1925 einstweiliger Ruhestand, 1934
Mitgliedschaft in Akademien 1924 Mitgl., 1927 für fünf Monate Sekretär der Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt. Lehrschwerpunkte Ahd., Mhd., Reformation, Aufklärung, Sturm und Drang, 19. Jh.; Shakespeare, Lessing, Goethe, Schiller, Ibsen; germanische Mythologie. Forschungsschwerpunkte Goethe, Schiller. Publikationen Selbständige Publikationen Schiller. Rede gehalten zur 100. Wiederkehr seines Todestages beim akademischen Festakt zu Darmstadt. Darmstadt 1905 · Goethe und seine Zeit. Leipzig 1911. - Wissenschaft und Bildung; 99. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage (1899; 1) · Westermanns Monatshefte (1899; 1) · Preuß. Jb. (1902; 1) · Euphorion (1905; 1) · Jb. der Goethe-Ges. (1922; 1) · Jean-Paul-Blätter (1934; 1).
Altwegg
32
Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) AfdA (1898-1912) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1911—1925) · Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte. Herausgegebene Zeitschriften Jahrbücher der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt N.F. 46 (1925). Herausgeberschaft Goethes Werke. Auswahl in zehn Teilen. Auf Grund der Hempelschen Ausg. neu hrsg., m. Ein!, u. Anm. vers. v. Κ. A. in Verb. m. R o bert Riemann u. Eduard Scheidemantel. [1908] (Neudr. [1927]). - Bongs goldene Klassiker-Bibliothek. Darin: Bd. 1 hrsg. v. Eduard Scheidemantel. Mit e. Lebensbild ν. Κ. Α.; Bd. 2 zus. m. Robert Riemann; Bd. 5 - 1 0 · Goethes Werke. Vollst. Ausg. in vierzig Teilen. 40 Teile in... Bänden, 2 Anm.-Bde. u. 2 Reg.Bde. Auf Grund der Hempelschen Ausg. neu hrsg., m. Einl. u. Anm. sowie e. Gesamtreg. vers. v. Κ. A. in Verb. m. Emil Ermatinger u.a. [1910-1926]. - Bongs goldene Klassiker-Bibliothek. Darin: Bd. 10 [1910]: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Bruchstücke und Entwürfe des Nachlasses; Bd. 1 [1911]: Gedichte. Hrsg. v. Eduard Scheidemantel. Mit e. Lebensbild ν. Κ. Α.; Bd. 14 [1911]: Dramen in ursprünglicher Gestalt. Zus. m. Robert Riemann; Bd. 17-24; Bd. 20 [1911]: Wühelm Meisters Wandeijahre; Bd. 21 [1911]: Kleine Erzählungen; Bd. 22 [1911]: Versepen. Zus. m. Robert Riemann; Bd. 23-24 [1911]: Dichtung und Wahrheit; Bd. 17 [1912]: Die Leiden des jungen Werther; Bd. 18 [1912]: Wühelm Meisters Lehqahre; Bd. 19 [1912]: Die Wahlverwandtschaften; Anm.-Bd. 1 [1913]: Anm. zu Teil 1 bis 4 zus. m. Alex. Ehrenfeld, Emil Ermatinger u. Eduard Scheidemantel, Anm. zu Teil 5—22 zus. m. Rudolf Pechel, Robert Riemann u. Eduard Scheidemantel, Anm. zu Teil 23 und 24 ν. Κ. A. Editionen Goethes Werke. Hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen [Weimarer Ausgabe]. IV. Abt.: Goethes Briefe. Bd. 24-26 zus. m. Carl Schüddekopf u. Bernhard Suphan. Weimar 1901-1902 · Goethes Werke. Hrsg. ν. Κ. A. in Z u sammenarbeit m. Eduard Scheidemantel, Robert R i e mann u. Rudolf Pechel. 4 Bde. Berlin [1939] (Bd. 1 auch gesondert ersch. u.d.T. Goethes Gedichte. Z u sammengest. u. hrsg. ν. Κ. A. Mit e. Einl. v. Eduard Scheidemantel. Berlin [1940]. Darin: Goethes Leben, 11-47). Literatur Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal. · Wer ist's? Nachlaß/Archi valisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Promotionsakte (Phil.Fak. 339) · Niedersächs. Hauptstaatsarchiv Hannover, Personalakte (Hann. 180 Hildesheim Nr. 11655) · Stadtarchiv Peine, Personalakte (AF 48, Nr. 53). RED.
Altwegg, Rudolf Wilhelm Geb. 6.12.1883 in Basel (Schweiz). Gest. 13.2.1971 in Basel. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Albert (gest. 1900), Kaufmann. Mutter Margarete, geb. Oser, Tochter des DichterPfarrers Friedrich Oser. Ehefrau Marie, geb. Pestalozzi, 00 1919. Schulbildung Primarschule und Gymnasium in Basel. Studium Germanistik, Klass. Philologie: Basel (1902-1907, bei E. Bethe, F. Heman, K. Joël, Α. Koerte, J. Meier, F. Münzer, H. Schöne, F. Sommer) · Berlin (SS 1904 - WS 1904/05, bei H. Diels, G. Roethe, E. Schmidt, P. v. Winterfeld). P r o m o t i o n Basel 1909: De Antiphonte qui dicitur Sophista quaestionum partícula. Quaestionum Partícula. I. De libro peri omonoias scripto, bei Hermann Schöne, Friedrich Münzer. Im Fach Klass. Philologie. Druck: Basileae 1908. Habilitation Basel 1930: für Deutsche Literatur. Laufbahn 1908-1911 Lehrer für Deutsch und Latein am Gymnasium in Biel (Schweiz) · Studienreise (ermöglicht durch ein Stipendium des St. Albanstiftes) nach Griechenland, Kreta und Kleinasien · 19111948 Lehrer für Latein und Deutsch am Gymnasium [ab 1930: Humanistisches Gymnasium] in Basel · SS 1919-1946 Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache an der Univ. Basel· 1930-1934 (Rücktritt aufgrund übermäßiger beruflicher Belastung) Priv.Doz. für Deutsche Literatur · 1936-1953 Lehrbeauftragter mit Titel und Rechten eines ao. Prof. für Deutsche Lyrik im Allgemeinen und für Erzählkunst des 19. und 20. Jh.s · WS 1936/37-1940 Vertreter (zus. m. Wilhelm Bruckner) für Deutsche Sprachgeschichte u. ältere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Basel · 1920—1966 Kommissionsmitgl. und Präsident der Hebel-Stiftung Basel. Ruhestand 1953. Ehrungen 1935 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung · 1950 Hebel-Gedenkpreis des Landes Baden. Mitgliedschaft in Gesellschaften Während des Ersten Weltkrieges Mitgl. der Neuen Helvetischen Ges. · 1925—1936 Präsident der Allgemeinen Leseges. Basel · Mitgl. der Akad. Ges. Schweizerischer Germanisten · Mitgl. der Schweizerischen Ges. für Volkskunde, Sektion Basel. Lehrschweipunkte Höfische Dichtung, deutsche Lyrik des 20. Jh.s; Hölderlin, Hebel, G. Keller, C. F. Meyer, Carl Spitteier; Übungen im Gebrauch der deutschen Sprache, Stilkritik. Forschungsschwerpunkte Hebel, Carl Spitteier; Prometheus-Motiv. Publikationen Korrespondenzen Carl J. Burckhardt, Ein Brief über Rilke [an W. Α., 6.12.1927], In: Merkur 330 (1975), 1053-1060.
Amelung
33 S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Spittelers Aussagen über das Wesen des Dichters und der Dichtung. Basel 1916. - Beilage zu den Jahresberichten des Gymnasiums, der Realschule und der Töchterschule in Basel 1915/16. «Johann Peter Hebel. Frauenfeld, Leipzig 1935. — Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 22. Widmung: Uxori optimae · Gottfried Kellers Verskunst. Zürich 1942 (Sonderdr. aus: 10. Jahresbericht der Gottfried Keller-Ges. in Zürich 1941) · Hebel - Bilder aus seinem Leben [Text des Lebensganges u. Erl. v. W. Α., Bilderauswahl zus. m. Philipp Harden-Rauch], Stuttgart 1954 (4. Aufl. 1968) · Prometheus-Dichtungen. Entstehung — Textgeschichte Erläuterungen. [o.O.] [ca. I960]. A u f s ä t z e (Auswahl) Z u m Aias und Odysseus des Antisthenes (1908) · Spittelers Olympischer Frühling (1914) · Die Rhythmen der deutschen Verskunst (1926). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) Zs. für Geschichte und Altertumskunde (1914; 1) Basler Jb. (1918-1923; 2) · Basler Nachrichten (mind. 1935-1960). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r R e z e n s i o n e n Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1932; 3) · ZfdPh (1953-1956). H e r a u s g e b e r s c h a f t Carl Spitteier, Gesammelte Werke. 10 Bde. [Bd. 10 = 2 Teilbde.]. Hrsg. im Auftr. der Schweizerischen Eidgenossenschaft v. Gottfried Bohnenblust, W. A. u. Robert Faesi. 1945-1958. Darin: Bd. 1 (1945): Prometheus und Epimetheus; Bd. 3 (1945): Extramundana u.a.; Bd. 10,1 (1958): Geleitbd. zu den Bänden 1 u. 3. E d i t i o n e n (Auswahl) Johann Peter Hebel. Erinnerungsgabe zum 100. Todestage. Ein Brief und drei Gedichte in des Dichters Handschrift. Im Auftr. der Basler Hebel-Stiftung hrsg. Basel 1926 · J. P. Hebel, Alemannische Gedichte. Eine Auswahl. Mit e. Einl. v. W. A. Basel 1935. - Gute Schriften; 185. (Neuaufl. Basel 1960) · [Textrevision]: Ludwig Senfl, Deutsche Lieder. Hrsg. v. Arnold Geering. Bd. 1: Lieder aus handschriftlichen Quellen bis etwa 1533. Bd. 2: Lieder aus Hans Otts erstem Liederbuch von 1534. Wolfenbüttel, Berlin 1938-1940. - Das Erbe deutscher M u sik / Reihe 1: Reichsdenkmale; 10/15. · Johann Peter Hebel, Soldaten- und Kriegsgeschichten aus vergangenen Zeiten. Zusammengest. u. eingel. v. W. A. Basel 1940. - Gute Schriften; 6. · Johann Peter Hebels Werke. 3 Bde. Zürich, Berlin [1943] (2., durchges. Aufl. Bd. 1-2 Freiburg/Breisgau [1958]). - Adantis Ausgaben. · Feste und Spiele. Texte. Ausgew. v. W. A. Erlenbach-Zürich 1942. - Sprachgut der Schweiz / Abt. A; 1 1 . · Johann Peter Hebel, Schatzkäsdein. Auswahl aus den Erzählungen des Rheinischen Hausfreundes. Einf. u. Ausw. v. W. A. Basel 1944. - Gute Schriften; 220. (Nachdr. 1967. - Gute Schriften; 56.) · Ludwig Senil, Deutsche Lieder [Partituren], 4 Teile. Wolfenbüttel 1949-1962. (= Sämtliche Werke; Bd. 2, 4, 5 u. 6) · Ludwig Senfl, Instrumental-Carmina aus handschriftlichen und gedruck-
ten Quellen [Partitur]. Zus. m. Arnold Geering. Wolfenbüttel 1960. (= Sämtliche Werke; Bd. 7). Mitarbeit a n Festschriften John Meier, 1949. N a c h s c h l a g e w e r k e DBA(II) · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NSB · Wer ist wer?
Literatur
M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e W. A.-Pestalozzi. 6. Dezember 1883 - 13. Februar 1971. [Basel] [1971] (15 S.)·
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Erziehungsakten (CC 28a) · Öffentl. Bibl. der Univ. Basel, Nachl. (Nr. 1), 7,7 m: Vorlesungsmss., Materialien zum Werk, Div. Korrespondenz: (Auswahl) mit G. Bohnenblust, R . Faesi, E. Hoffmann-Krayer, E. E. Müller, K . Obser, W. Stauffacher, E. Stickelberger, R . Suter, W. Zentner. Verzeichnet: unveröffentl. Findmittel. Nachlaßverzeichnisse Schmutz-Pfister. RED.
Amelung, Arthur Heinrich Julius G e b . 15.7.1840 in bei Fellin/Viljandi (Gouvernement Livland). G e s t . 6.4.1874 in Montreux (Kanton Waadt/ Schweiz). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-luth. Vater Carl Georg, Glasfabrikant. M u t t e r Julie, geb. Koeler. E h e [Unverh.]. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Bruder: Friedrich, Schriftsteller. L e b e n s u m s t ä n d e Verzicht auf die Leitung der Glasfabrik seines Vaters zugunsten einer wiss. Laufbahn · 1868-1869 Aufenthalt in St. Petersburg · 1869-1870 Aufenthalt in Catharina b. Dorpat · 1874 Kuraufenthalt in Montreux wegen Schwindsucht. S c h u l b i l d u n g 1850-1856 Hörschelmannsche Erziehungsanstalt in Werro, 1856-1861 Schmidtsche Anstalt in Fellin, 1861 Maturitätsexamen am Gymnasium in Dorpat/Tartu. S t u d i u m Chemie: Dorpat (Jan. 1862—1863) · Germanische Philologie: Berlin (Okt. 1863-1868, bei K. Müllenhoff, M. Müller, A. Schleicher). P r o m o t i o n Halle/Saale 1868: Prolegomena ad Ortnidum, carmen theodiscum saeculi XIII. [Ungedr.] · (hier: M.A.) Dorpat 1871: Studien zur vergleichenden Metrik. Im Fach Vergleichende Sprachkunde. Druck: Dorpat 1871 (auch u.d.T. Beiträge zur deutschen M e trik. In: ZfdPh 3 (1871), 253-305). Habilitation Breslau 1873: Habilitationsvortrag zum Thema »Einteilung der germanischen Sprachen«. [Ungedr.]. L a u f b a h n 1871-Dez. 1872 Priv.-Doz. am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und vergleichende Sprachwiss.
Amoretti
34
der Univ. Dorpat · Febr. 1873-1874 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Breslau · Antrittsvorlesung: U b e r die Entstehung der deutschen M i n n e d i c h t u n g · Febr. - April 1874 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Freiburg/Breisgau. L e h r s c h w e r p u n k t e Ahd. u. mhd. Sprache und Literatur; Hartmann von Aue; Interpretation des B e o wulf, Nibelungen, Minnesangs Frühling, allgemeine Sprachwiss., deutsche Grammatik, Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte. Forschungsschwerpunkte Allgemeine Sprachwiss., Heldensagen.
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n D i e Bildung der T e m pusstämme durch Vocalsteigerung im Deutschen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Berlin 1871 · U b e r das Verhältnis der Philologie zu den übrigen historischen Wissenschaften [Antrittsvorlesung]. Dorpat 1871 · D i e Grundzüge der mittel-hochdeutschen Metrik. Halle/Saale 1871. A u f s ä t z e (Auswahl) D i e Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft. In: Baltische Monatsschrift 2 (1871), 137-169 · Der Ursprung der deutschen A Vokale. In: Z f d A 18 (1875), 161-220. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r A u f s ä t z e ZfdPh ( 1 8 7 1 1873) · Z f d A (1875-1877; 2) · Baltische Monatsschrift (1871; 1) · Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1879; 1).
Publikationsorgane
fiir Rezensionen
ZfdPh
(1873; 2). E d i t i o n e n Ortnit und die Wolfdietriche. N a c h Muellenhoffs Vorarbeiten hrsg. v. A. A. u. Oskar J a e nicke. 2 Bde. Berlin 1871-1873 (Nachdr. 1968). Deutsches Heldenbuch; 3 / 4 .
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e Eugen Kolbing: A. A. In: Germania 19 (1874), 2 4 4 - 2 4 7 · Ernst Martin: A. A. In: Z f d P h 6 (1875), 9 9 - 1 0 2 . M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Rita Tasa: U b e r A. A.s sprachwissenschaftliche Tätigkeit. Tallinn 1962. - Keel j a Kiijandus; 5.
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Wiss. Bibl. der Univ. Tartu/Dorpat, Publikationen · Staad. Archiv der R e p u blik Estland Tartu/Dorpat, Personalakte. THOMAS RAUSCH
Amoretti, Giovanni Vittorio G e b . 1.5.1892 in Porto Maurizio (Italien). G e s t . 15.11.1988 in Turin. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t kath. V a t e r Alcide, Ölhändler.
M u t t e r Eugenia, geb. R i c c i (Hausfrau, Diplom in Französisch u. Klavier). E h e f r a u 1. Gisella, geb. Guirard, Hausfrau, hörte Vorlesungen v. Arturo Farinelli u. R o d o l f o Renier (gest. 1972) · 2. Diana, geb. Dell'Omodarme, Germanistin (gest. 1978). L e b e n s u m s t ä n d e 1915-1918 Alpenjägermajor bei der 101. Brigade (Aosta-Tal) (Auszeichnung: Bronzerettungsmedaille) · 1940-1943 Kriegsdienst (Auszeichnung: Verdienstkreuz) · 1 9 4 3 - 1 9 4 5 Befreiungskrieg: Partisan u. Widerstandskämpfer (Auszeichnungen: dreimalige Verleihung d. Verdienstkreuzes) · Mai - Juli 1945 Offizier des italo-alliierten K o m m a n dos in A o s t a · 1945 Präsident des Sondermilitärgerichts in Aosta. Schulbildung Grundschule in Porto Maurizio, Gymnasium bei den Scopoli di Careare. S t u d i u m Lettere e Filosofia, deutsche Sprache u. Literatur: Turin. P r o m o t i o n (Tesi di laurea) Turin 1917: [mehr nicht ermittelt], bei Arturo Farinelli. H a b i l i t a t i o n R o m 1924: Libera docenza (Priv.Doz.-Examen). L a u f b a h n 1 9 1 9 - 1 9 2 0 Lektor fur Italienische Sprache an der Univ. München · 1920-1925 Lektor für Italienische Sprache an der Univ. B o n n · Mind. WS 1923/24—1925 Lektor für Italienische Sprache an der Univ. Köln · 1924 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Pisa · 1925-1932 lehrbeauftragter Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · Ca. 1930-1940 zus. m. Lorenzo Gigli Mitarbeiter an der Terza Pagina der »Gazzetta del Popolo« · 1 9 3 2 1934 ao. Prof. fiir Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. P i s a · 1934-1962 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1935-1943 Direktor des Istituto Italo-Germanico di cultura (Petrarca-Haus) in Köln · Direktor der R e i h e »Grandi scrittori stranieri« beim Verlag UTET in Turin · 1981-1988 Mitarbeiter der Terza Pagina der »Gazzetta di Parma« · Bis 1984 Prorektor der Università di Lingue straniere (I.U.L.M.) von Feltre.
Ruhestand 1962.
E h r u n g e n (Auswahl) 1957 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der B R D · 1963 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1982 Sigillo d'argento (Silbersiegel) der Stadt Turin · 1982 26. Literaturpreis der Stadt Pisa. L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Literaturgeschichte, Literatur des Mittelalters, Barock; Minnesänger, Goethe, Büchner; italienische Literatur des 18. bis 20. Jh.s. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Goethe, Byron. S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) Marianello Marianelli, Alberto Martino, Giorgio Sichel.
Publikationen A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e D e l tradurre. U n a mia esperienza personale (Uber das Übersetzen. Eine
35
Andler
gen] · Johann Wolfgang von Goethe, Le affinità eletpersönliche Erfahrung). In: Lingua e letteratura 2 tive. Torino 1956. Original: Die Wahlverwandtschaf(1984), 95-101. ten · Johann Peter Eckermann, Colloqui con Goethe. Selbständige Publikationen (Auswahl) Vox ultima Torino 1957 · Minnesänger. Torino 1959. Originai: (Letzte Stimme). Torino 1912 · L'eterno ritorno (Die mhd. · Nibelungenlied. Torino 1962 · Georg Büchewige Wiederkehr). Bonn 1922 · Giovanni Boine e la ner, Opere e Lettere. La Morte di Danton, Leonce e letteratura italiana contemporanea. Bonn, Leipzig 1922. - Veröffentlichungen des Romanischen Aus- Lena, Lenz, Il messaggero dell'Assia. Torino 1963 · landsinstituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Johann Wolfgang von Goethe, Viaggio in Italia. Torino 1965 · Johann Wolfgang von Goethe, Teatro: Univ. Bonn; 2. (Neuausg. Torino 1972) · Hölderlin. Torino 1926. — Letterature moderne [...]; 12. (8. Aufl. Egmont, Ifigenia in Tauride, Torquato Tasso. Torino 1936) · Il precursore del poeta del Graal — Hartmann 1967 · Johann Wolfgang von Goethe, I dolori del giovon Aue (Der Vorläufer des Graal-Dichters - Hart- vane Werther. Torino 1981. mann von Aue). Torino 1929 · W. Heinse. Pisa 1929 · Parzival: Wolfram von Eschenbach, K. L. Im- Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Anacleto Verrecchia: mermann, Richard Wagner. Pisa 1931 · Goethe. Faust e Urfaust. In: Il Resto del Carlino v. 8.7.1975 · Roma 1932 (2. Aufl. Milano 1967). - Profili; 119. · I 95 anni di G. V. A. In: La Gazzetta di Parma v. Sulla letteratura dell'età barocca in Germania (Uber die I.5.1987 · Claudio Magris: Scrivimi il congendo [NeBarockliteratur in Deutschland). Pisa 1933 · Il »Trikrolog], In: Il Corriere della sera v. 17.11.1988· stan« di Gottfried von Strassburg. Pisa 1934 · Storia G. V. A. Il testamento di Goethe. In: La Gazzetta di della letteratura tedesca (Geschichte der deutschen LiParma v. 18.11.1988 · Wolfgango Rossani: Ricorteratur). Milano 1936 (10. Aufl. 1971) · F. Hebbel. dando A. In: La Gazzetta di Parma v. 14.12.1988 · Maria Magdalena in tutto il teatro di tutti i tempi (F. Hebbel. Maria Magdalena im Theater aller Zeiten). Wolfgango Rossani: Germania primo amore [Zum 100. Geburtstag]. In: La Gazzetta di Parma v. Roma 1952 (2. Aufl. Firenze 1962) · Di una lettera inedita di Friedrich Nietzsche. Pisa 1956 (auch New II.5.1992. York 1973) · Saggi critici (Kritische Aufsätze). Torino Personalbibliographien Alessandra Barbanti Tizzi: 1962. - Studi di filologia moderna; N.S. 1. · Ludovico Spartaco, un Dramma e »Racconti« di G. V. A. BoDi Breme. Grand Commentaire. Milano 1970. — logna 1986 · Giorgio Sichel: Gratitudine. Bibliografia Scrittori italiani. · Cultura tedesca. Bologna 1971. degli scritti di G. V. A. 1919-1961 (Dankbarkeit. BiAufsätze (Auswahl) Georg Büchner. In: Annali delle bliographie der Schriften G. V. A.s 1919-1961). In: Università Toscane 46. N.S. 12 (ca. 1928) 1, (auch als G. V. Α., Saggi critici (1962), VII-LXVI (erw. Fassung Separatdr. Pisa 1928). bis 1967 in der 2. Aufl. 1968, XIX-LXXX) · Giorgio Sichel: Premessa ai »Saggi critici« di G. V. A. [1962]. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) GRM In: Ders., Per una storia della letteratura tedesca. A cura (1921-1929; 2) · ZfDk (1927; 1) · La Gazzetta del di Marlis Ingenmey. Pisa 1983, 250-256. Popolo · La Repubblica · La Stampa · La Gazzetta di Parma. Nachlaß/Archivalisches Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Ausgewählte Bestände Istituto di Lingue Pisa. La Gazzetta del Popolo · La Repubblica · La Stampa · VITTORIANA BONDÌ La Gazzetta di Parma. Editionen (Auswahl) August Wilhelm von Schlegel's Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. Andler, Charles Philippe Théodore Krit. Ausg. Mit Einl. u. Anm. 2 Bde. Bonn, Leipzig Pseudonym: Théodore Randal 1923 (Neuausg. Torino 1960). Herausgegebene Reihen Studi di filologia moderna. Zus. m. Silvio Pellegrini 1 (1962) - 5 (1965). Geb. 11.3.1866 in Strasbourg. Ubersetzungen (Auswahl) Adalberto Chamisso, Gest. 1.4.1933 in Malesherbes (Loiret/Frankreich). Storia meravigliosa di Pietro Schlemihl 1913. Originai: Religionszugehörigkeit evang. [nicht bekennend]. Peter Schlemihls wundersame Geschichte · Friedrich Vater Philippe, Lehrer, Apotheker, Mitbegründer Schleiermacher, L'amore romantico. Lettere intime einer Fabrik für chemische Produkte. sulla »Lucinde« di Friedrich Schlegel. Bari 1928. Ori- Mutter Sophie, geb. Herrenschmidt (Lehrerin). ginai: Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucin- Ehefrau Elisabeth, geb. Schmidt (geb. 1871, Tochter de · Le più belle liriche della letteratura tedesca dall' 11 eines elsässischen Pfarrers und Enkelin von Charles al 20 secolo. Mit Einl. u. Anm. [Original u. Üben.]. Schmidt, Prof. für evang. Theologie in Straßburg), 00 1895. Firenze [1929], Original: [Die schönsten Gedichte der deutschen Literatur] · Johann Wolfgang von Goethe, Lebensumstände 1889 Beitritt zur sozialistischen Faust. Mit Einl. u. Erl. Torino 1952 · Adelbert von Partei von Jean Allemane: »Parti ouvrier socialiste réChamisso, Friedrich de la Motte-Fouqué, Friedrich volutionnaire« · 1899 zus. m. Lucien Herr MitbeSchlegel, Tre racconti romantici. Torino 1955 (Neugründer der Groupe de l'unité socialiste in Paris · ausg. 1968). Original: [Drei romantische Erzählun1905-1920 Mitgl. der sozialistischen Partei S.F.I.O. ·
Andler 1917 Gründer der Ligue républicaine d'Alsace-Lorraine mit dem Ziel, die rasche Wiedereingliederung des Elsaß in Frankreich zu erleichtern · Dez. 1918 Febr. 1920 Mitgl. des Conseil d'Alsace Lorraine · 1918 Mitgl. der Conférence d'Alsace-Lorraine· Nach 1918 Präsident des vom Conseil supérieur d'Alsace et de Lorraine ins Leben gerufenen legislativen Komitees und Mitgl. eines Unterkomitees für höhere Schulbildung · Mitgl. von Paix par le Droit. Schulbildung Bis ca. 1879 deutsches Lyceum in Straßburg, danach zwei Jahre am Collège de Gray (Haute-Saône), anschließend bis 1882 (Baccalauréat ès lettres) Lycée Hoche in Versailles, 1882-1884 (Vorbereitung auf die ENS) Lycée Hoche in Versailles und ab 1883 Lycée Condorcet in Paris. Studium Philosophie: École Normale Supérieure in Paris (1884-1887, bei É. Boutroux, L. Ollé-Laprune) · Paris, Sorbonne (1888, bei A. Lange, E. Lichtenberger) · Berlin (1889-1891, Begegnung mit E. Schmidt, Vorlesungen bei H. v. Treitschke). Licence Paris 1885; 1885 Baccalauréat ès sciences. Agrégation Paris 1889 (d'allemand), 1887 und 1888 zweimaliges Scheitern der agrégation de philosophie (wegen Uneinigkeit mit der Jury über die deutsche Philosophie). Thèse Paris 1897: Les origines du socialisme d'État en Allemagne. Druck: Paris 1897 (2., um ein Vorw. und einen bibliographischen Anh. verm. Aufl. 1911); Thèse complémentaire: Quid ad fabulas heroicas Germanorum Hiberni contulerint. Druck: Tours 1897. Laufbahn Sept. — Nov. 1888 (aus gesundheitl. Gründen enti.) Lehrer für Philosophie am Lycée in Montauban · 1888 (nach dem Scheitern der agrégation de philosophie) fur 10 Tage Student an der École des Chartes [Schule für Archivare und Paläographen] · 1889-1891 Forschungsaufenthalt an der Univ. Berlin · Sommer 1891 Forschungsaufenthalt in England zum Studium sozialistischer Theorien; Begegnung mit F. Engels · 1891-1893 Deutschlehrer am Lycée in Nancy · 1893-1904 Maître de conférences d'allemand (Nachfolge Arthur Chuquet) an der École Normale Supérieure in Paris · 1895-1897 Vorlesungen am Collège libre des Sciences sociales in Paris · 1897— 1901 Chargé de conférences (als Suppléant E. Lichtenbergers) an der Faculté des Lettres der Univ. Paris · 1899-1902 zus. m. Lucien Herr Gründer der École socialiste in Paris · 1899-1903 Direktionsmitgl. und Mitarbeiter des von Lucien Herr gegründeten Verlagshauses Société nouvelle de librairie et d'édition (dann Zusammenschluß mit dem Verlag Cornély) in Paris · 1901-1907 Chargé de cours d'allemand an der Faculté des Lettres der Univ. Paris · 1904 Directeur d'études pour les langues vivantes · 1904 Reise nach Weimar und Besuch von Nietzsches Schwester, um Material über Nietzsche zu erhalten · 1906-1908 Prof. adjoint an der Faculté des Lettres der Univ. Paris · Sept. 1907 Reise nach Basel, Slg. von Material über Nietzsche. Begegnung mit dem Theologen und Schriftsteller
36 Carl-Albrecht Bernoulli · April 1908 zus. m. einer Gruppe von Studenten Reise nach Berlin; C. A. hielt zwei Vorträge, an der TH Charlottenburg und in der Stadthalle Schöneberg. Die Reise hatte polit. Nachwirkungen in Frankreich · 1908-1926 Prof. titulaire 2ème classe, seit 1923 1ère classe de langue et littérature allemandes (Nachfolge Ernest Lichtenberger) an der Univ. Paris · 1910 (wahrscheinlich auch in früheren und späteren Jahren, 1899-1902 und 1912) Vorlesungen an der École socialiste in Paris· 191 ΟΙ 911 Vorlesungen an der École des Hautes Études Sociales in Paris -1911 Repräsentant der Univ. Paris bei der Hundertjahrfeier der Univ. Breslau · 1918 zus. m. zwei anderen Prof. Reorganisation der Faculté des Lettres der Univ. Strasbourg · 1926-1933 Prof. de langues et littératures d'origine germanique (Nachfolge Arthur Chuquet) am Collège de France in Paris. Ehrungen 1899 Officier de l'Instruction publique · 1925 Officier de la Légion d'honneur. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Société d'Histoire Moderne · Mitgl. der Société pour l'Étude des Langues et Littératures Modernes · Mitçl. der Société de Philosophie · Mitgl. der Société des Études Germaniques. Lehrschwerpunkte Deutsche Romantik; Goethe, Heine, Nietzsche; deutsche Ideengeschichte von 1830 bis 1870, zeitgenössische Lyrik. Forschungsschwerpunkte Mhd. Sprache und Literatur, deutsche Literatur-, Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jh.s; Goethe, Schiller, Bismarck, Marx, Nietzsche, D. v. Liliencron; deutsche Philosophie und Sozialdemokratie. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Félix Bertaux, Geneviève Bianquis, Marcel Cahen, Maurice Colleville, Joseph Dresch, Jean Fourquet, Alfred Jolivet, Ernest-Henry Lévy, André Lévy-Sée, Robert Minder, Albert Thomas (Historiker), Ernest Tonnelat, Edmond Vermeil, u.a. Schüler (andere) Jean Giraudoux (Schriftsteller). Publikationen Korrespondenzen Correspondance entre C. A. et Lucien Herr 1891-1926. Édition établie, présentée et annotée par Antoinette Blum. Préface de C. Charle. Paris 1992. Selbständige Publikationen (Auswahl) Le Prince de Bismarck. Paris. 1899 · Das moderne Deutschland in kulturhistorischen Darstellungen. Ein praktisches Lesebuch für Sekunda und Prima. Paris 1905 · La liberté de l'esprit selon Nietzsche. Paris 1910 · La civilisation socialiste. Bd. 1. Paris 1911. — Les Documents du socialisme; 5 · La philosophie allemande au XIX e siècle. Zus. m. V. Bäsch, J. Benrubi, C. Bouglé u.a. Paris 1912 (Darin: Vorw. u. »La philosophie des sciences historiques«) · Le socialisme impérialiste dans l'Allemagne contemporaine (1912-1913). Paris 1913 (44 S.) (2., stark verm. Aufl. 1918 u.d.T. Le socialisme impérialiste dans l'Allemagne contemporaine. Dossier d'une polémique avec J. Jaurès) · Les usages de la
37 guerre et la doctrine de l'état-major allemand. Paris 1915 · Le pangermanisme. Ses plans d'expansion dans le monde. Paris 1915 · Les études germaniques en France. Paris 1915 [auch in: La science française. Bd. 2. Paris 1915, 285-316] · La tradition de L'Alsace. Zus. m. M. M. Bompard und Abbé Wetterlé 1918 [Broschüre] · La décomposition politique du socialisme allemand (1914—1918) [recueil des articles parus dans l'Action nationale]. Paris 1919 · Nietzsche. Sa vie et sa pensée. 6 Bde. Paris 1920-1931 (4. Aufl. in 4 Bänden 1958). Widmung: Bd. 1: A la mémoire de mon collègue Robert Gauthiot, J...], et de mes anciens élèves de la Sorbonne et de l'École Normale Supérieure [...] germanistes français morts dans la grande guerre pour la patrie et pour l'humanité, ce livre est dédié avec une douloureuse affection · La vie de Lucien Herr (1864—1926). Paris 1932 (Neuaufl. 1977) · La poésie de Heine. Mit e. Vorw. v. Geneviève Bianquis. Lyon, Paris 1948. Aufsätze (Auswahl) De deux sources médiévales de la »Fiancée de Messine«, de Schiller. In: Revue germanique 1 (1905), 520-534 · Detlev von Liliencron. In: Revue de Paris (Okt./Nov. 1909), 8 1 - 1 0 4 · La rénovation présente des universités allemandes et des universités françaises. In: Revue internationale de l'enseignement (Nov. 1919), 432-447 [auch in: L'humanisme travailliste. Essais de pédagogie sociale. Paris 1927, 115-144] · Lucien Herr. In: Journal de psychologie normale et pathologique (15.7.1926), 779786 · Philarète Chasles, Guillaume Guizot, Arthur Chuquet. Leçon d'ouverture professée au Collège de France le 3 déc. 1926. In: Revue de littérature comparée 7 (1927), 201-238 · Le théâtre de Goethe [drei Artikel], In: Revue des deux mondes 11 (1932), 670691. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) Euphorion (1897) · Revue blanche (m. T. Randal gezeichnet) Revue de métaphysique et de morale (1895-1931) · Revue de Paris (1898-1923) · l'Humanité [sozialistische Zeitung] (1904—1913) · Revue germanique (1905-1909) · Revue de synthèse historique (1907-1909) · Revue socialiste (1910-1914) · Action Nationale (1912-1921) · Le Devoir (19171918) · l'Alsace républicaine (1919) · Revue des deux mondes (1932). Publikationsorgane fìir R e z e n s i o n e n Revue philosophique (1892-1894) · Revue critique d'histoire et de littérature (1895, 1930-1932) · Revue critique (1896-1897) · Notes critiques (Sciences sociales) (1900-1903) · Bulletin des bibliothèques populaires (1906—1910) · Revue critique des livres nouveaux (Nachfolgeorgan des Bulletin des bibliothèques) (1910-1911) · L'Alsace républicaine (1919). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Bulletin des bibliothèques populaires. Im Auftr. der Bibliothèque de l'Enseignement Public et de l'Inspection Générale des Bibliothèques (1906-1910), Mithrsg. · L'Alsace républicaine [Organ der Ligue républicaine d'AlsaceLorraine] (1919), gegründet durch C. A.
Andler Editionen Briefe Gutzkows an Georg Büchner und dessen Braut. Mitgeteilt v. C. A. in Paris. In: Euphorion (1897) 3. Erg.heft, 181-194 · Collection de documents sur le pangermanisme. 4 Bde. Hrsg. u. m. Einl. v. C. A. Bd. 1: Les origines du pangermanisme [1800-1888] (1915), Bd. 2: Le pangermanisme continental sous Guillaume II [1888-1914] (1915), Bd. 3: Le pangermanisme colonial sous Guillaume II [1888— 1914] (1916), Bd. 4: Le pangermanisme philosophique [1800-1914] (1917). Paris 1915-1917. Editionen ( f a c h b e z o g e n ) Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart, mit besonderer Berücksichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode, aus dem Nachlasse von Charles Schmidt. Straßburg 1901. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Bibliothèque socialiste. Mitbegr. v. C. A. [Organ der Groupe de l'unité socialiste, veröffend. bei der Librairie]. Zus. m. Lucien Herr, u.a. (1900-1906) · Notes critiques (Sciences sociales). Mitbegr. v. C. A. [bibliographisches Organ der Société nouvelle de librairie et d'édition]. Zus. m. Lucien Herr u.a. (1900-1904). Mitarbeit an Festschriften Fernand Baldensperger, 1930. Ü b e r s e t z u n g e n Immanuel Kant, Premiers Principes métaphysiques de la science de la nature. Ubers, v. C. Α. zus. m. E. Chavannes mit e. Einl. v. C. Α. über Kants Naturphilosophie. Paris 1891. Original: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft · Karl Marx, Friedrich Engels, Le manifeste communiste. 2 Bde. [Bd. 1: Trad, nouvelle par C. Α., avec les articles de F. Engels dans la »Réforme (1847-1848)«, Bd. 2: Introduction historique et Commentaire par C. A.]. Paris 1901. - Bibliothèque socialiste; 9/10, 11/12 · Lily Braun, Le problème de la femme: son évolution historique; son aspect économique. Bd. 1. Ubers, v. C. A. zus. m. Madeleine Mourlon 1908. Original: Die Frauenfrage. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) E. Faguet: Un professeur d'énergie. In: Revue politique et littéraire: Revue bleue 12 (1899), 596-599 · Elisabeth Förster-Nietzsche: Zu Prof. A.s Artikel: Nietzsche und Overbeck. In: Die Propyläen v. 3.3.1909 und v. 21.4.1909, 349-350, 462-465 · Jean Boyer: Hommes et choses. C. A. In: La Dépêche de Toulouse, 8 avril 1933 · Bernard Dorset: C. A. et l'Alsace. In: Les Dernières nouvelles de Strasbourg (16 avril 1933) · Ernest Tonnelat: C. Α. (1866-1933). In: Revue universitaire 2 (1933), 1 - 9 · Ernest Tonnelat: C. A. et la chaire de langues et de littératures d'origine germanique au Collège de France. Leçon d'ouverture professée au Collège de France le 7 janvier 1935. In: Revue bimensuelle des cours et conférences 36 (1935), 385-403 · Edmond Vermeil: C. A. In: Union pour la Vérité 43 (1935), nouvelle série, nr. 1 - 2 d'octobre-novembre, 3—99 · A. Fuchs: Un illustre Strasbourgeois: C. A. In: Les Dernières nouvelles de Strasbourg, 5/6 juin 1937 · Geneviève Bianquis: Quelques souvenirs sur C. A.
Andresen [Mit Schriftenverz.]. In: EG 1 (1946) 1, 3 - 2 5 · [Kap. über C. A.]. In: Georges Lefranc: Jaurès et le socialisme des intellectuels. Paris 1968,107—118. - Collection Histoire du travail et de la vie économique. · Daniel Lindenberg: Herr, Α., Sorel. Trois intellectuels décomposent le marxisme. In: George Sorel. Cahier de l'Herne 53 (1986), 192-201 · Daniel Lindenberg: U n maître des études germaniques malgré lui: C. A. In: Préfaces 13 (1989), 89-92 · Christophe Prochasson: Sur la réception du marxisme en France: le cas A. (1890-1920). In: Revue de synthèse 1 (1989), 8 5 108 · Antoinette Blum: C . A. (1866-1933). In: L'Affaire Dreyfus de A à Z. Hrsg. ν. Michel Drouin. Paris 1994, 117-120 · Antoinette Blum: C. A. en 1908: un Germaniste pris entre la France et l'Allemagne. In: Revue germanique internationale 4 (1995), 27-44. Le Miroir allemand. · Elisabeth Décultot: La section d'allemand de l'École Normale Supérieure depuis la fin du XIXe siècle jusqu'à la veille de la seconde guerre mondiale. In: L'École Normale Supérieure et l'Allemagne. Hrsg. v. Michel Espagne. Leipzig 1995, 39-66. - Deutsch-Französische Kulturbibliothek; 6. · Aldo Venturelli: Aspekte und Probleme der Frühen Nietzsche-Rezeption in Frankreich. C. A. und Lucien Herr. In: Nietzsche-Studien 24 (1995), 2 6 1 - 2 7 0 · Antoinette Blum: C . A. and Lucien Herr: Two French Intellectuals between France and Germany. In: Socialisme, cultures, histoire: Itinéraires et représentations. Mélanges offerts à Miklós Molnár. Textes réunis par Jasna Adler et Luborjilek. Bern 1999, 59-90. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Ernest Tonnelat: C. A. Sa vie et son œuvre. (P) [Mit Schriftenverz.]. Paris 1937. - Pubi, de la Faculté des Lettres de l'Université de Strasbourg; 77. Festschriften Mélanges offerts à C . A. par ses amis et ses élèves. Strasbourg, Paris 1924. - Publications de la Faculté des Lettres de l'Univ. de Strasbourg; 21. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Ernest Tonnelat: C . A. suivi d'une bibliographie de C . A. par R . Davée et Geneviève Bianquis. In: Les Langues modernes (maijuin 1933), 1-20. N a c h s c h l a g e w e r k e ABF(II) · Acker (Red.): Encyclopédie de l'Alsace (1982-1986) · Annuaire des contemporains (1924) · Charle: Les professeurs de la faculté des lettres de Paris Bd. 1: 1809-1908 (1985) · Enciclopedia universal · Maitron (Hrsg.): Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier français Bd. 10 (1973, J. Raymond) · Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne Bd. 1 (1982) · Q u i êtes-vous? Annuaire des contemporains.
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Bibl. du Collège de France Paris, Verschiedenes: Mss. (u.a. über die Einrichtung eines Soziologielehrstuhls), Verwaltungsunterlagen, R e d e von Joseph Bédier zu C. A.s Tod, Liste der von den Nazis zensierten Werke C. A.s. Korrespondenz: B r i e f C . A.s von 1932 an die Verwaltung des Collège de France, die Errichtung eines chaire d'Histoire des
38 Civilisations betreffend · Institut français d'histoire sociale Paris. Korrespondenz: Briefe an Eugène Fournière; Fonds A: Briefe an M m e Allart und M m e M. Houdré · Bibl. de la Sorbonne Paris, Briefe von C . A. u.a. an Xavier Léon · Bibl. de la Ville de Paris, Fonds Georges Renard, Briefe von C . A. an G. Renard · Fondation nationale des sciences politiques Paris, Fonds Léon Blum: Briefe an Blum; Fonds Lucien Herr: Artikel über A.s Schrift »La vie de Lucien Herr«, Korrespondenz zw. C. A. und L. Herr und Jeanne Lucien-Herr, Briefe an Sébastien Charléty · Bibl. Nationale de France Paris, Papiers Ernest Lavisse: Briefe an Lavisse und andere Briefe · Bibl. de l'Institut de France Paris, Fonds Mario Roques: Briefe an Roques · Archives Nationales Paris, Fonds Albert Thomas: U n terlagen über die Conférence d'Alsace-Lorraine (s. Fonds Millerand und Papiers François Simiand) · Archives Départementales du Bas-Rhin Strasbourg, U n terlagen zur Reorganisation der Univ. durch C . A. · Privatbesitz von Françoise Westphal, Melun, Verschiedenes: Mss., Briefe an C. Α., Artikel über C. Α., Briefe von C. A. · Staats- und Univ.-Bibl. Hamburg, im Nachl. Richard Dehmel: Briefwechsel zw. Dehmel und C. A. 4 Briefe (1909-1910). ANTOINETTE BLUM
Andresen, Karl Gustav G e b . 1.6.1813 in Uetersen (Holstein). Gest. 25.5.1891 in Bonn. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-luth. Vater Andreas (1781-1849), Rektor in Uetersen. Mutter Sophie Wilhelmine, geb. Stuhr (1785-1834). E h e f r a u Maria Theresia, geb. de la Camp (1815— 1872), ® 1842. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Sohn: Hugo (1844-1918), Romanist in Münster/Westfalen. S c h u l b i l d u n g Gelehrtenschulen in Flensburg und Altona. S t u d i u m Philologie: Kiel (Ostern 1833 - Ostern 1835 u. Ostern 1836 - Sommer 1837, bei G. W. Nitzsch). P r o m o t i o n Kiel 1837: D e vita Plauti disputado, bei August Heinrich Ritter. Druck: Altona 1843. - Osterprogramm der Altonaer Schule. Habilitation Bonn 1870: [aufgrund zahlr. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Germanistik auf Befürwortung Karl Simrocks]. L a u f b a h n 1839-1852 Lehrer am Gymnasium in Altona · 1852-1856 Privatgelehrter in Wiesbaden, ab 1855 in Itzehoe · 1856-1858 Lehrer an öffend. und privaten Unterrichtsanstalten in Berlin· 1858—1865 Prorektor der Realschule in Mühlheim/Ruhr · 1865-1870 Privatgelehrter in Bonn · 1870-1874 Priv.-Doz. (Tit.-Prof.) für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. B o n n · 1874-1891 (gest.) ao. Prof. (teilw. unbesoldet) für Deutsche Sprache und Literatur.
39
Anstensen
Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Berlinischen Ges. für Deutsche Sprache · Mitgl. u. Mitbegründer der Ges. für neuere Sprachen in Berlin. Lehrschwerpunkte Namenforschung, Grammatik. Forschungsschwerpunkte Jacob Grimm; Orthographie, Namenforschung, Volksetymologie, Sprachkritik. Publikationen Selbständige Publikationen Ueber deutsche Orthographie. Mainz 1855 · Wortregister für die deutsche Orthographie nebst grundsätzlichen Vorbemerkungen. Mainz 1856 · Die deutschen Familiennamen. Mühlheim 1862. - Programm der Realschule zu Mühlheim an der Ruhr; 1862. · Register zu J. Grimms Deutscher Grammatik. Göttingen 1865 (Nachdr. London, New York 1999. - Foundations of Indo-European Comparative Philology; 9.) · Ueber Jacob Grimm's Orthographie. Göttingen 1867 · Ueber die Sprache Jacob Grimms. Leipzig 1869 (Repr. Schaan/Liechtenstein 1981) · Die altdeutschen Personennamen in ihrer Entwicklung und Erscheinung als heutige Geschlechtsnamen. Mainz 1873 (Repr. Schaan/Liechtenstein 1983) · Uber deutsche Volksetymologie. Heilbronn 1876 (7., verb. Aufl. hrsg. v. Hugo Andresen. Leipzig 1919) · Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen. Heilbronn 1880 (12. Aufl. = Nachdr. der 11. Aufl. hrsg. v. Franz Söhns Leipzig 1923: Darmstadt 1967) · Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Geschlechtsnamen. Heilbronn 1883. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Zs. für das Gymnasialwesen (seit 1852) · ArchivNSL (1854-1887) · Neue Jb. für Philologie und Pädagogik (1856-1875) · Zs. für vergleichende Sprachforschung (1857-1873) · Pädagog. Archiv (seit 1858) · ZfdPh (1870-1891) · Germania (1876-1886). Publikationsorgane für Rezensionen AfdA (1887; 1) · ZfdPh (1891; 1) · ZföG. Literatur Artikel/Nachrufe [Todesnachricht]. In: AfdA 17 (1891), 264 · [Todesnachricht], In: ZfdPh 24 (1892), 143. Monographien/Sammelbände Hugo Andresen: Blätter der Erinnerung an K. G. Α., gest. zu Bonn am 25. Mai 1891. Bonn 1891 (16 S.). Nachschlagewerke Alberti(I)+(II) · DBA(I)-(III) · DBE · Hinrichsen · Lexicon Grammaticorum (H. Kämper) · NDB (O. Basier) · Schleswig-holsteinisches biogr. Lexikon Bd. 2 (1971). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Bonn, Personalakte (PA 118), Akten der Philos. Fakultät (PF-PA 8) · Landesarchiv Schleswig-Holstein Schleswig, Akten der Philos. Fakultät der Univ. Kiel: Promotionsakte (Abt. 47.7). DIETER C H E R U B I M
Anstensen, Austen Geb. 21.9.1899 in Telemark (Norwegen). Gest. 28.6.1981 (Kanada). Religionszugehörigkeit evang. Vater Lars. Mutter Olivia Emilie, geb. Arnevig. Ehefrau Mildred Edna, geb. Olsen, ® 1925. Lebensumstände 1942-1945 Kriegsdienst bei der kanadischen Kriegsmarine · 1945—1946 Mitgl. der Britischen Control Commission in Deutschland · Ca. 1955-1981 Norwegischer Honorarkonsul · 1959 Kanadischer Vertreter beim Atlantischen Kongreß in London · 1960 Kanadischer Vertreter bei der Generalversammlung der UNO in New York. Studium St. Olafs College in Northfield, Minnesota/USA · Columbia Univ. in New York City. Qualifikationen und Abschlüsse 1925 B.A. am St. Olafs College · 1928 M.A. an der Columbia Univ. Doctor o f P h i l o s o p h y (Ph.D.) Columbia Univ. in New York 1936: The Proverb in Ibsen: Proverbial Sayings and Citations as Elements in his Style, bei R o bert Herndon Fife Jr. Druck: 1936. Laufbahn 1926-1930 Lecturer am Barnard College der Columbia Univ. in New York · 1930-1967 Prof, und Head des German Dept. an der Univ. of Saskatchewan (Kanada). Ruhestand 1967. Ehrungen Member of the Order of the British Empire · Ritter (1. Kl.) des kgl. St. Olav Ordens · König Haakon VII. Freiheitsmedaille. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Society for the Advancement of Scandinavian Studies (SASS) · Mitgl. der Norwegian-American Historical Association · Mitgl., 1964—1965 Präsident der Canadian Association of Univ. Teachers of German (CAUTG).
Lehrschwerpunkte Ältere deutsche Literatur, norwegische Literatur des 19. und 20. Jh.s. Forschungsschwerpunkte Skandinavische Sprachen in Nordamerika. Publikationen Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) American-Scandinavian Review · JEGP (1930; 1) · Norden. Literatur Artikel/Nachrufe V. O. Buyniak: [Nekrolog]. In: CAUTG Bulletin (Oct. 1981), 2. Nachschlagewerke DAS · The Canadian Who's Who. M I C H A E L S. B A T T S
Anstett Anstett, J e a n - J a c q u e s G e b . 30.1.1901 in Lyon. Gest. 11.4.1986 in Lyon. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. Schulbildung Bis 1920 Lycée du Parc in Lyon. S t u d i u m Germanistik: Lyon, Faculté des Lettres (1920-1924) . Wien (1922-1923). L i c e n c e Lyon 1923. Maîtrise (Diplome d'études supérieures) Lyon 1924. A g r é g a t i o n Paris 1925. T h è s e Univ. de Strasbourg in Clermont-Ferrand (Verlegung im Krieg) 1940: La Pensée religieuse de Friedrich Schlegel, bei Edmond Vermeil. Druck: Lyon 1941; Thèse complémentaire: Friedrich Schlegel, Cours d'histoire universelle (1805-1806). Druck: Trévoux 1939 (Première édition du manuscrit inédit, avec introd. et notes). L a u f b a h n 1925—1928 Deutschlehrer am Lycée in Macon · 1928 Deutschlehrer am Lycée du Parc in Lyon · 1929-1933 Deutschlehrer am Lycée Ampère in Lyon · 1933—1934 Forschungsaufenthalt am Institut français in Berlin · 1934—1936 Vertretung der Professur Reynauds an der Faculté des Lettres der Univ. Lyon · 1936-1937 Forschungsurlaub · 1938-1942 Chargé de cours complémentaires an der Faculté des Lettres der Univ. Lyon · 1942-1945 Maître de conférences d'allemand an der Univ. Grenoble · 19451946 Prof. de littérature allemande · 1946-1948 Prof. à titre personnel de littérature allemande an der Univ. Lyon · 1949-1968 Directeur der Section d'Allemand an der Faculté des Lettres der Univ. Lyon · 19491972 Prof, titulaire de littérature allemande.
Ruhestand 1971.
E h r u n g e n 1965 Chevalier de la Légion d'honneur · 1972 Commandeur des palmes académiques. L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Aufklärung, Klassik und Romantik. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Deutsche Romantik; F. Schlegel; spätmittelalterliche Theologie. Schüler (Wissenschaft) Jean-Paul Allard, Pierre Bange, André Banuls, Marie-Odile Blum, Georges Brunet, Paul Collonge, Georges Favier, Jean Favrat, Pierre Favrat, R e n é Girard, Jacques Grandjonc, D o rothée Hédrich, Suzanne Marey-Vengeon, Alain Marez, Jean-Charles Margotton, Jean-Paul Mauranges, Michèle Pauget, Marie-Hélène Pérennec, Danièle Pic-Matray, R o g e r Sauter.
Publikationen
A u f s ä t z e (Auswahl) L'évolution politique d'un écrivain allemand: Thomas Mann. In: Revue de l'université de Lyon (1929), 341—379 · Les idées sociales de Hugo von Hofmannsthal. In: R e v u e germanique 22 (1931) 1, 15-24 · Friedrich Schlegel. In: Les Cahiers du Sud (1939) Numéro spécial: Le Romantisme allemand. Hrsg. ν. Albert Béguin (2. Aufl. 1949), 185195 · A propos d'Amphitryon 38. J. Giraudoux et
40 Kleist. In: Les Langues modernes 42 (1948) 4, 3 8 5 939 · Ondine, de Fouqué à Giraudoux. In: Les Langues modernes 44 (1950) 2, 81-94 · Emst Wiechert, théologien. In: EG 7 (1952) 1, 7 - 2 4 · Paul de Lagarde. In: The Third Reich. Hrsg. ν. der Unesco. London 1955, 147-202 · Le romantisme de Hermann Broch. In: EG 11 (1956) 3, 224-239 · Schiller: drames de jeunesse, drames de la jeunesse. In: EG 14 (1959) 4, 3 0 7 312 · Mystisches und Okkultistisches in Friedrich Schlegels spätem Denken und Glauben. In: ZfdPh (1969) Sonderheft: Schlegel und die Romantik, 132150. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r A u f s ä t z e (Auswahl) EG (1948-1965) · Les Langues modernes (1948-1953) · ZfdPh (1969; 1).
Publikationsorgane fur Rezensionen EG.
H e r a u s g e b e r s c h a f t Friedrich Schlegel, Werke. Kritische Ausg. Zus. m. Ernst Behler unter Mitw. v. J . J. A. und Hans Eichner. 1959-1980. Darin: Bd. 9 (1971): Philosophie der Geschichte in achtzehn Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1828; Bd. 12u. 13 (1964): Philosophische Vorlesungen 1800-1807. Erster und zweiter Teil; Bd. 14(1960) : Vorlesungen über Universalgeschichte 1805-1806; Bd. 29 (1980): Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Vom Wiener Kongress zum Frankfurter Bundestag (10. Sept. 1814 - 31. Okt. 1818) unter Mitarb. v. Ursula Behler. Mitarbeit an Festschriften Ernest Tonnelat, 1948 · Edmond Vermeil, 1 9 5 2 - H . H . Borcherdt, 1 9 6 2 · Maurice Colleville, 1965 · Albert Fuchs, 1967. U b e r s e t z u n g e n Hans Rudolf Berndorff, Les grands espions. Paris 1933. Original: Spionage!; dt. · Friedrich Schlegel, Lucinde. Avec introd. et notes. Paris 1943. - Collection bilingue Aubier (Neuaufl. 1971) · Friedrich H. Jacobi, Œuvres philosophiques. Trad., introd. et notes. Paris 1946 · Max Picard, Le Monde du silence. Préface de Gabriel Marcel. Paris 1954 · Max Picard, Le Visage humain. Paris 1962 [recte: 1963]. Original: Das Menschengesicht · Une théologie germanique. Trad, du manuscrit de 1497. Paris 1983. Original: von Martin Luther 1518 hrsg. u.d.T.: Eyn deutsch Theologia, das ist Eyn edles Buchlein, von rechtem verstand, was Adam und Christus sey, und wie Adam yn uns sterben, und Christus ersteen soll; frühneuhochdt. [A.s Ubersetzung folgt der diplomatischen Veröffentlichung von Willo Uhi, Der Frankforter. Eyn Deutsch Theologia. Bonn 1912. - Lietzmanns kleine Texte für Vorlesungen; 96.].
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e U n grand universitaire lyonnais disparaît. Décès de Monsieur A. In: Le Progrès, Lyon (16.4.1986) · André Banuls: J.-J. A. (1901-1986). In: EG 41 (1986), 243. Festschriften [Université Lyon II. Institut d'études allemandes et Scandinaves. Vorw. von Georges Brunet]: Études allemandes. Recueil dédié à J.-J. A. Lyon 1979.
Appelt
41 Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e A.s Bibl. wurde bei seiner Emeritierung aufgelöst und unter seinen Kollegen und Schülern verteilt. J A C Q U E S GRANDJONC
Appelt, Ewald Paul G e b . 17.1.1890 in Jablonka (Kreis Schwerin/Warthe). Gest. 9.8.1954 in Rochester (New York). Mutter Marie. Ehefrau Maria, geb. Bohne, a> 1916. L e b e n s u m s t ä n d e 1926 Ubersiedlung in die USA · In Rochester Gründer einer German Cultural Society; Ε. P. A. war zwanzig Jahre lang die führende Figur im kulturellen Leben der deutschstämmigen Bevölkerung von Rochester. Während der Goethe-Feiern 1949 sammelte er Geld für das Goethe-Denkmal im Rochester Highland Park. S t u d i u m Lehrerseminar Schwerin (bis 1926) · Northwestern Univ. in Evanston, Illinois (bis 1930, bei J. T. Hatfield) · Univ. of Wisconsin in Madison, bei A. R . Hohlfeld. Qualifikationen und Abschlüsse 1926 M.A. an der Northwestern Univ. in Evanston. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Univ. of Wisconsin in Madison 1930: Sprache und Stil Eichendorffs nach seinen Prosawerken, bei Alexander R . Hohlfeld. L a u f b a h n 1911-1923 Lehrer an Preuß. Schulen· 1926—1928 Instructor of German an der Indiana Univ. in Bloomington · 1928-1930 Instructor of German an der Univ. of Wisconsin in Madison · 1930-1933 Assist. Prof. of German · 1933-1934 Assist. Prof. of German an der Univ. of Rochester (New York) · 1934-1954 Junior Prof., ab 1940 Prof. of German Language and Literature · 1935 Prof. an der German Summer School des Middlebury College in Bristol (Vermont) · 1937 Prof. am Weimar-Jena Summer College for American Students in Germany · 19401954 Chairman des German Dept. an der Univ. of Rochester (New York). Gedenken 1956 Stiftung eines Gedenkpreises durch die »Federation of German-American Societies of Rochester«. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1933 Gründer, bis 1954 Präsident der Deutschen Kulturellen Ges. in Rochester · Mitgl. der Steuben Society of America · 1945-1947 Präsident des Rochester Chapter der American Association of Teachers of German (AATG) · 1948 Mitgl. des Executive Council, 19531954 Erster Vizepräsident der American Association of Teachers of German (AATG) · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP).
Lehrschwerpunkte Goethe; Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Lehrerausbildung, Advanced Composition (Übungen zum Verfassen längerer Texte). Publikationen A u f s ä t z e (Auswahl) Fehlerverhütung und Fehlerverbesserung. In: Monatshefte 25 (1933), 234-240 · Billige Lesestoffe aus deutschen Verlagen [»Bücherschau«]. In: Monatshefte 26 (1934), 20-24 · Weltanschauungsgedanken der modernen Arbeiterlyrik. In: GR 9 (1934), 156-172 · Der Dichterkomponist Peter Cornelius und Friedrich Hebbel. In: PMLA 61 (1946), 192-202. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e (Auswahl) M o natshefte (mind. 1928-1940) · GQ (1932-1954) · Die Welt (1945-1952; 57) · America-Herold Kalender (1950-1954). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n (Auswahl) Monatshefte (mind. 1931-1939). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Monatshefte 21 (1929) - 22 (1930), Contributing Ed.; 23 (1931) - 28 (1936), Assoc. Ed. · Symposium. A Journal Devoted to Modern Foreign Languages and Literatures ab 1 (1946), Assoc. Ed. · Jugendpost. Zeitschrift für Schüler und Studenten [auch u.d.T. Jugendpost. Ein M o natsblatt in deutscher Sprache für die amerikanische Jugend]. Begr. u. hrsg. zus. m. Arthur M. Hanhardt, mithrsg. v. Adelaide Biesenbach (1938-1954). Editionen Hermann Löns, Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. New York 1930 · Franz Lichtenberger, Aus alten Zeiten. R e v . and ed., with introd. notes, exercises and vocabulary. New York 1934 · Clara Höhrath [Rommel], Hannelore erlebt die Grossstadt. Eine vergnügliche Geschichte von den heutigen Schwaben. Ed. with notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Selina Meyer. New York 1935 · Modem German Prose. Short Stories by ten representative authors. Ed. with biographical sketches, notes, exercises, and vocabulary. Zus. m. Erich Funke. Boston u.a. 1936 · Clara Höhrath [Rommel] Fünf in einem Ring. Mit Gedichteinlagen von Alberta R o m mel. Ed. with notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Selina Meyer. New York [1938] · M o d e m German Prose. Short stories by ten representative authors. Ed. with biographical sketches, notes, exercises, and vocabulary. Zus. m. Erich Funke. Boston, New York 1936 · Deutsches Leben. Ein volkskundliches Lesebuch. Zus. m. Arthur M. Hanhardt. New York, London 1940. — Harper's German Series. · Deutsche Gespräche. Zus. m. Arthur M. Hanhardt. Boston 1947. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e John Paul von Grueningen: Index Discipulorum [Verz. der Schüler von Rudolf Alexander Hohlfeld mit kurzen Viten], In: Monatshefte 30 (1938), 196-207, hier: 197 · Werner Neuse: In MemoriamE. P. A. In: GQ 27 (1954) 4, 219-220 · Arthur M. Hanhardt: E. P. A. 1890-1954. In: M o natshefte 46 (1954), 347-348.
Arlt
42
Nachschlagewerke DAS · DBA(II) · Kürschners Gel.-Kal. (1950) · Who's Who in American Education · Who's Who in the East. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ. of Wisconsin-Madison Archives, Memorial Library. Korrespondenz: eine Mappe (Sign.: 7/14/2, box 1) · Rush Rhees Library, Univ. of Rochester (New York), Personalbogen, offizielle Nachrufe der Univ. of Rochester, Zeitungsausschnitte (u.a. Nekrologe). RED.
Arlt, Gustave Otto G e b . 17.5.1895 in Lock Haven (Pennsylvania/USA). Gest. 18.9.1986 in Los Angeles (California/USA). Religionszugehörigkeit protest. Vater Hans, Pfarrer; 1907 Prof. für Geschichte am Elmhurst College (Illinois). Mutter Helene Bertha, geb. Hoffmann. E h e f r a u 1. Gusti, geb. Herrmann (gest. 1973), 00 1920 · 2. Ruth, geb. Weeks, ® 1974. L e b e n s u m s t ä n d e 1893 Einwanderung beider Eltern in die USA · In der frühen Schulzeit Erwerb von weitreichenden Latein- und Griechischkenntnissen, so daß G. O. A. nach eigener Aussage bereits im Alter von neun Jahren die »Odyssee« auf griechisch lesen konnte. · 1907 zus. m. dem Vater Aufenthalt in versch. Städten Europas · 1917-1923 U.S. Army, diente nach Ende des Ersten Weltkriegs in einer militärischen Abt. für Kriminaluntersuchungen in Koblenz · 1950 wurde G. O. A. vom Governor Earl Warren zum Leiter des California Centennial, der Jh.-Feier des Staates California berufen. Schulbildung Zuerst Privatschule in Baltimore (Unterricht auf deutsch und französisch), dann bis 1907 öffentliche Schule (Unterricht auf englisch), 1907 Schulen in Kopenhagen, Brüssel und Berlin, 19101911 Elmhurst College. S t u d i u m Klass. Philologie: Univ. of Chicago in Illinois (1912-1915) · Germanistik: Indiana Univ. in Bloomington (1923-1925) · Univ. of Chicago (Promotionsstudium, bei A. Taylor). Qualifikationen und Abschlüsse 1915 A.B. an der Univ. of Chicago · 1929 A.M. an der Univ. of Chicago. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Univ. of Chicago 1931: Acquaintance with Older German Literature During the Classical Period, bei Archer Taylor. Druck u.d.T. Acquaintance with Older German Literature in the Eighteenth Century. Crawsfordsville (Ind.) 1931. L a u f b a h n 1915-1917 Teacher of German an der High School in Bloomington (Illinois) · 1923-1925 Instructor of German an der Indiana Univ. in Bloomington · 1925-1928 Assist. Prof, of German (Leiter des Sprachunterrichts) an der DePauw Univ. in
Greencastle (Indiana) · 1931—1935 Assoc. Prof. of German an der Indiana Univ. in Bloomington · 1935-1962 Prof. of German an der Univ. of California, Los Angeles · 1935-1944 Chairman des German Dept. (ab 1939 Dept. of Germanic Languages) · 1935-1941 Aufbau des germanistischen Graduate Studiums mit dem Doctor of Philosophy als Abschluß · 1950-1957 Assoc. Dean der Graduate Division · 1956 Gastdoz. in Frankfurt/Main · 1958-1961 Dean der Graduate Division an der Univ. of California, Los Angeles · 1961-1972 Erster Präsident des neugegründeten Council of Graduate Schools in the United States in Washington (D.C.); in diesem Amt wesentlich an der Gesetzgebung zur Gründung (1965) des National Endowment for the Humanities (NEH) beteiligt. R u h e s t a n d 1962. E h r u n g e n 1955 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · LL.D. der Univ. of California in Los Angeles · LL.D. des Elmhurst College (Illinois) · Litt.D. der Brown Univ. in Providence · Litt.D. der Univ. of Ife (Nigeria) · L.H.D. der Claremont Univ. · L.H.D. der Univ. of Nebraska in Omaha · 1973 G. O. A. Award in the Humanities [Preis, der für die beste als Buch veröffend. geisteswiss. Diss, in den USA vergeben wird] · 1986 Univ. Service Award der Univ. of California Alumni Association, Los Angeles. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1956-1961 Präsident der Historical Society of Southern California in Los Angeles · Mitgl. der Chamber Symphony Society · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Society for the Advancement of Scandinavian Studies (SASS) · Mitgl. der American Musicological Society · Mitgl. der California Folklore Society · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG). Lehrschwerpunkte Literatur des 16. und 17. Jh.s; Folkloristik. Forschungsschwerpunkte Literatur des 16. und 17. Jh.s, Exilliteratur; Werfel; Folkloristik, literarische Ubersetzungen. Schüler (Wissenschaft) William W. Melnitz (Theaterwissenschaftler) . Publikationen Aufsätze (Auswahl) Friedrich von Spee und Martin Opitz. A contrast in the mechanics of lyric technique. In: Modern Language Forum 21 (1936), 65—75 · The Humanities in a Scientific World. In: Modern Language Forum 24 (1939), 121-132 · Printing and the Democratic Movement in the Western World. In: Printing and Progress. Two lectures. Hrsg. v. Archer Taylor u. G. O. A. Berkeley (Calif.) 1941, 3 7 - 6 7 · Judengesänge. In: Marshall Blakemore Evans, The Passions Play of Lucerne. New York 1943, 68—76 · Franz Werfel and America. In: Modern Language Forum 36 (1951), 1-7 · Expansion and Excellence. In: Twentyfifth Anniversary of Doctorate Awards at UCLA 1964, 43-45.
43 Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Modern Philology (1929—1935) · Modern Language Forum (1936-1951). Publikationsorgane fìir Rezensionen Modern Philology (1931; 2). Herausgegebene Zeitschriften Modern Language Forum (1937-1943) · California Folklore Quarterly (ersch. ab 1944 u.d.T. Western Folklore Quarterly). Zus. m. Archer Taylor (1942-1944) · Historical Society of Southern California Quarterly. Zus. m. wechselnden Hrsg., u.a. John C. Austin und Frau Stafford L. Warren [mit dem Namen ihres Ehemannes angeführt] (1952-1961). Editionen Johann Eck, Das Schiff des Heils. A diplomatic ed. Bloomington (Ind.) 1933. — Indiana Univ. Studies; 19/20 u. 98/99. · Friedrich Spee, Die Trutznachtigall. MitEinl. u. krit. Apparat. Halle/Saale 1936. -Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts; 292-301. (Nachdr. 1967) · Kleiner Liederfreund. 202 Popular German Songs. Ausgew. v. G. O. A. Zus. m. Christel B. Schomaker. New York 1938 · Printing and Progress. Two Lectures. Zus. m. Archer Taylor [Anläßlich der 500-Jahrfeier der Drukkerpresse]. Berkeley (Calif.) u.a. 1941 · Franz Werfel, Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten. Hrsg. m. Einl., Anm. u. Glossar. New York 1945 · Franz Werfel, Der Abituriententag. Hrsg. m. Einl., Anm. u. Glossar. New York 1948. Editionen (fachbezogen) Humaniora. Essays in literature, folklore, bibliography honoring Archer Taylor on his seventieth birthday. Zus. m. Wayland D. Hand. Locust Valley (N.Y.) 1960 Parin: Archer Taylor, 1-7). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Encyclopedia of Educational Research, 1969. Darin: Graduate Education. Ubersetzungen Franz Werfel, Jacobowscy and the Colonel. Comedy of a tragedy in 3 acts. New York 1944. Original: Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten · Franz Werfel, Star of the Unborn. [A Novel]. New York 1946. Original: Stern der Ungeborenen · Hinrich Lichtenstein, Ferdinand Deppe's Travels in California in 1837. Los Angeles 1953. - Early California Travel Series; 15. Original: dt. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Festschriften Leonard J. Kent u. George Springer (Hrsg.): Graduate Education Today and Tomorrow. Albuquerque (New Mexico) 1972. Personalbibliographien G. O. A.s Writings to Date. In: Graduate Education Today and Tomorrow (1972), 211-217. Nachschlagewerke ABA(II) · The Author's and Writer's Who's Who · DAAD · DAS · Who Was Who in America.
Arnaudov Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Special Collections, Univ. Research Library, Univ. of California, Los Angeles, Dean of Graduate Deans. Oral History Transcripts. G. O. A. Interviewed by Bernard Galm [1975]. Los Angeles: Oral History Program, Univ. of California, Los Angeles 1978. Nachlaßverzeichnisse NUCMC. EHRHARD BAHR
Arnaudov, Michail Geb. 5.10.1878 in Russe (Bulgarien). Gest. 18.2.1978 in Sofia. Religionszugehörigkeit griech.-orth. Vater Peter, Getreidehändler. Mutter Drumka, geb. Panova. Ehefrau Stefana, geb. Simidova, 1914. Studium Univ. of Nebraska in Lincoln (bis 1907) · Univ. of Wisconsin in Madison (1908—1910, gleichzeitig Assist.) · Leipzig u. Berlin (1910-1911, Ottendorfer Memorial Traveling Fellowship der Univ. New York) · Univ. of Wisconsin (1911-1913, gleichzeitig Assist.) · München (1913) · Wien (1914, für München u. Wien Markham Memorial Traveling Fellowship der Univ. of Wisconsin). Qualifikationen und Abschlüsse 1907 B.A. an der Univ. of Nebraska in Lincoln · 1908 A.M. an der Univ. of Nebraska in Lincoln. Doctor of Philosophy (Ph.D.) Univ. of Wisconsin in Madison 1913: Das prädikative Partizipium Praesentis im Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, bei Ernst Voss. Druck u.d.T. Die »progressiven« Formen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. Frankfurt/Main 1914. - New York Univ. Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs; 10. Widmung: Dem Andenken Oswald Ottendorfers. Laufbahn 1907-1908 Teaching Fellow an der Univ. of Nebraska in Lincoln · 1908-1909 Assist, in German an der Univ. of Wisconsin in Madison · 1914—1919 Markham Memorial Traveling Fellow· 1914—1918 Instructor of German an der Univ. of Wisconsin in Madison · Sommer 1915 Prof, of German an der Univ. of Texas at Austin · 1919-1920 Prof, of Economics am Elmhurst Junior College (Illinois) · 1920-1921 Head des German Dept. an der Francis W. Parker School in Chicago (Illinois) · 1921-1923 Assist. Prof, of German am Oberlin College (Ohio) ·
1923-1927 Prof, of German und Head des Dept. · 1927-1945 Prof, of German an der Univ. of Illinois in Urbana und Head des German Dept. (Nachfolge Julius Goebel) · A. W. A. hatte kurz vor seinem Tod noch in Erwägung gezogen, Lehrmethoden aus dem Army Specialized Training Program (ASTP) zu übernehmen. 1947 wurde dieser Plan von seinem Nachfolger realisiert. Ehrungen 1910 Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa. Mitgliedschaft in Gesellschaften Modern Language Association of America (MLA): ab 1928 Mitgl. des Executive Committee, 1941 Chairman; 1930 Präsident; Chairman versch. Gruppen und Sektionen der Modern Language Association of America (MLA) · National Federation of Modern Language Teachers of America: 1930 Präsident, 1928-1931 u. 1935-1938 Mitgl. des Executive Committee · 1934 Präsident der Association of Modern Language Teachers of Central West and South · 1934 Sekretär, 1935 Präsident, 1936 Mitgl. des Executive Committee der American Association of Teachers of German (AATG). Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur und Philologie. Schüler (Wissenschaft) [Hat zahlr. Diss, angeregt und betreut]. Publikationen Selbständige Publikationen Traces of Matriarchy in Germanic Hero-Lore. Madison 1920. - Univ. of Wisconsin Studies in Language and Literature; 9. · Ich lerne Deutsch. Zus. m. Flora Ross u. Ada Esther Ross. New York 1935. Aufsätze (Auswahl) Mark Twain and Germany. In: Monatshefte. Jb. 1925, 65-80 · A Key to Jacob Wassermann. In: GR 3 (1928), 46-54 · The Mature Goethe and Rousseau. In: JEGP 35 (Aprii 1936), 170ff. · Romain Rolland and Goethe. In: Monatshefte 30 (1938), 98-109. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) Monatshefte (mind. 1922-1938). Herausgegebene Zeitschriften Journal of English and Germanic Philology 26 (1927) - 30 (1931), Assoc. Ed.; 31 (1932) - 32 (1933) Board of Ed. zus. m. George T. Flom u. H. S. V.Jones, A. W. A. zustandig für den deutschen Teil · Monatshefte fìir deutschen Unterricht 20 (1928) - 25 (1933), Contributing Ed. · Publications of the Modem Language Association of America (ab 1936), Expert Consultant · The German Quarterly 16 (1943) - 18 (1945) Ed. Board. Editionen Ernst Zahn, Drei Erzählungen. New York 1929. Mitarbeit an Festschriften Alexander Rudolf Hohlfeld, 1925 · [George Oliver] Curme, 1930. Literatur Artikel/Nachrufe John Paul von Grueningen: Index Discipulorum [Verz. der Schüler von Rudolf Alexander Hohlfeld mit kurzen Viten]. In: Monats-
Âsdahl H o l m b e r g
50
hefte 30 (1938), 196-207, hier: 197 · Theodore Geissendoerfer: A. W. A. - In Memoriam. In: Monatshefte 37 (1945) 8, 579 · B. Q . Morgan: A. W. A. 18861945. In: ZfdPh70 (1948/49), 212 · [ÜberA. W. A.]. In: James M. McGlathery, German and Scandinavian at Illinois. A history. Preliminary ed. Urbana (111.) 1990 (Privatdr.), 66-89. Nachschlagewerke ABA(II) · Leaders in Education · Who's Who in America · Who Was Who in America Bd. 2 (1950). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ. of Wisconsin-Madison Archives, Memorial Library, Korrespondenz: eine Mappe (Sign.: 7/14/2, box 1) · Archives, Oberlin College (Ohio), in den Records of the Office of Development and Alumni Affairs: Personalakte · Archives, Univ. Library, Univ. of Illinois at UrbanaChampaign, einzelne Zeitungsausschnitte (Nekrologe)· RED.
Äsdahl H o l m b e r g , Ella M ä r t a Matilda G e b . 24.8.1919 in Lekaryd (Schweden). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Carl Johan Âsdahl, Bürovorsteher. Mutter Helga Maria Elisabeth, geb. Andersson. E h e m a n n Erik Holmberg, Prof. für Astronomie an der Univ. Uppsala, œ 1947. S t u d i u m Germanistik, Nordistik, Literaturwiss.: Lund (1938-1945). P r o m o t i o n Lund 1950: Studien zu den niederdeutschen Handwerkerbezeichnungen des Mittelalters. Leder- und Holzhandwerker, bei Erik Rooth. Druck: Lund 1950. - Lunder germanistische Forschungen; 24. L a u f b a h n 1950-1959 Doz. für Deutsche Sprache an der Univ. Lund · 1959-1973 Doz. für Deutsche Sprache an der Univ. Uppsala· 1960-1973 Akad. Oberrätin · 1973-1984 Prof. für Deutsche Sprache an der Univ. Göteborg. R u h e s t a n d 1984. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1952-1957 Sekretärin der Niederdeutschen Arbeitsgemeinschaft in Lund · 1977-1986 Vorstandsmitgl. des Vereins fur Niederdeutsche Sprachforschung in Hamburg. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1958 Mitgl. von Vetenskapssocieteten (Wissenschaftssozietät) in Lund · 1968 Mitgl. von Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet (Kgl. Humanistische Wissenschaftsges.) in Uppsala · 1974 Mitgl. von Kungl. Vetenskaps- och Vitterhetssamhället (Kgl. Wissenschafts- und Literaturgemeinschaft) in Göteborg · 1976 Mitgl. von Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akad. (Kgl. Akad. für Literatur, Geschichte und Altertümer) in Stockholm.
Lehrschwerpunkte Deutsche Sprache der Gegenwart, deutsche Sprachgeschichte, Mittelniederdeutsch. Forschungsschwerpunkte Mittelniederdeutsch, deutsche Syntax, Wortgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Kjell-Äke Forsberg, Dieter Krohn, Bengt Sandberg. Publikationen Selbständige Publikationen Karlmeinet-Studien. Lund 1954. - Lunder germanistische Forschungen; 27. Lunds universitets àrsskrift. N.F. Abt. 1; 50,7. · Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Uppsala 1967. - Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia; 4. · Studien zu den verbalen Pseudokomposita im Deutschen. Göteborg 1976. Göteborger germanistische Forschungen; 14. Publikationsorgane fìir A u f s ä t z e Niederdeutsche Mitteilungen (1945-1970) · ZfdA (1956/57; 1) - Jb. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung (1982; 1) · Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1982; 1). Publikationsorgane fìir Rezensionen Niederdeutsche Mitteilungen (1945-1968) · Moderna sprák (1960; 1) · Jb. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung (1968) · Studia Neophilologica (19681970; 2) · Germanistik (1969; 1) · Beiträge zur Namenforschung (1975-1986). Editionen Der Harffer Sachsenspiegel vom Jahre 1295. Landrecht. Lund 1957. — Lunder germanistische Forschungen; 32. Lunds universitets àrsskrift. N.F. Abt. 1; 53,2. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Göteborger germanistische Forschungen 12 (1975) - 2 4 (1985). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Svenskt biografiskt lexikon. Hrsg. v. Göran Nilzén, 1998. Darin: Erik Rooth. Mitarbeit an Festschriften Erik Rooth, 1949 · William Foerste, 1970 · Gilbert de Smet, 1986 · Hans-Friedrich Rosenfeld, 1989 · Dieter Möhn, 1996. Literatur Festschriften Festschrift für M. Â. H. zu ihrem 80. Geburtstag. Göteborg 1999. - Germanistische Schlaglichter; 4. Personalbibliographien [Schriftenverz.] in: Festschrift (1999), 302-306. Nachschlagewerke Lunds universitets matrikel 1959-1960 (1962) · Uppsala universitets matrikel 1951-1960 (1975). GUSTAV KORLÉN
51
Asher, John Alexander Geb. 30.1.1921 in Auckland (Neuseeland). Gest. 26.4.1996 in Auckland. Ehefrau Monica, geb. Coates, Gymnasiallehrerin, CD 1942. S t u d i u m Deutsche Philologie: Auckland (1939— 1942) · Basel (1946-1948). Qualiiikationen und Abschlüsse 1943 M.A. (in Deutscher und Französischer Philologie) an der Univ. Auckland. P r o m o t i o n Basel 1948: Der gute Gerhard Rudolfs von Ems in seinem Verhältnis zu Hartmann von Aue, bei Friedrich Ranke. L a u f b a h n 1948-1951 Lecturer an der Univ. of Auckland · 1951-1959 Senior Lecturer · 1960-1962 Assoc. Prof. · 1963-1986 erster Prof. am neugegründeten Lehrstuhl für Germanistik. R u h e s t a n d 1986. Ehrungen 1962 Goethe-Medaille in Silber des Goethe-Instituts München » 1976 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · 1976 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1977 Riddare av Kungl. Nordstjärneorden, första kl. (Schweden) · 1981 Österr. Ehrenkreuz für Wiss. und Kunst I. Kl. · 1982 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1989 Queen's Service Order (Neuseeland). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1948 Gründer, 1958-1988 Präsident der Auckland Goethe Society · 1980-1990 Ausschußmitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (I VG). Lehr- und Forschungsschwerpunkte Mhd. Sprache und Literatur, Literatur des 20. Jh.s; T. Mann, Kafka; deutsche Sprache, Textkritik. Schüler (Wissenschaft) Rodney Fisher, Alan Kirkness, Michael Morley, Timothy McFarland, Peter Oettli, Diana Sanders, Kathryn Smits, Martin Sutton, Susan Tyndel. Publikationen Autobiographien The Asher Family 1832-1982. Zus. m. Monica Asher. Auckland 1983 [Privatdr.]. Selbständige Publikationen The Framework of German. For Schools and Universities. Christchurch u.a. 1951 (12. Aufl. Auckland 1979) · A Short Descriptive Grammar of Middle High German. With texts and vocabulary. Auckland, Oxford 1967 (4. Aufl. 1980) · Reimwörterbuch zum »Guoten Gerhart« R u dolfs von Ems. Zus. m. Kathryn Smits. Hildesheim, New York 1975. — Mittelhochdeutsche Reimwörterbücher; 1. Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) Pubi, of the English Goethe Society (1956-1957; 2) · AUMLA (1956-1966) · Modern Language Review (1962; 1) · DVjs (1964; 1) · Euphorion (1965; 1) · ZfdPh (1985; 1).
Aspelin-Haapkylä Publikationsorgane f u r R e z e n s i o n e n AUMLA (1957-1961) · GLL (1961-1972) · Modern Language Review (1963-1968) · Arbitrium (1988-1990). Editionen Des Erdballs letztes Inselriff. Deutsche erleben Neuseeland. München 1956 · Der guote Gerhart von Rudolf von Ems. Tübingen 1962 (3., durchges. Aufl. 1989). - Altdeutsche Textbibliothek; 56. H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Zus. m. Gerhard Schulz (ab 1969). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Encyclopedia Britannica, 1971. Darin: Amis et Amiles; Georg Forster; Rudolf von Ems. Mitarbeit an Festschriften Helmut de Boor, 1971 Hans Eggers, 1 9 7 2 · Hugo Moser, 1 9 7 4 · Friedrich Maurer, 1 9 7 8 · Siegfried Grosse, 1984 · J i m Hollyman, 1986 · Roswitha Wisniewski, 1991 · Werner Besch, 1993. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Peter H. Oettli: Germanistik in Neuseeland. In: Germanistische Mitteilungen 29 (1989), 45-54. Festschriften Kathryn Smits, Werner Besch, Victor Lange (Hrsg.): Interpretation und Edition Deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für J. A. zum 60. Geburtstag. Berlin 1981. Personalbibliographien Kathryn Smits: Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften J . A. A.s 19481980. In: Festschrift für J. A. zum 60. Geburtstag (1981), 207-210. FRIEDRICH VOIT
Aspelin-Haapkylä, Eliel
auch: bis 1 9 0 6 Aspelin P s e u d o n y m e : E . A . - n ; Ellei; S c h w e d . : S c h a c k , Peregrinus, N e m o , Q v i s , J u n i u s , Ignotus
G e b . 9.10.1847 in Yliveteli (heute: Veteli) (Autonomes russisches Großherzogtum Finnland). Gest. 11.1.1917 in Helsinki. Muttersprache Finnisch und Schwedisch; Schulsprache Schwedisch; hielt seine Vorlesungen von 1882 an nur auf Finnisch. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Bror Henrik Reinhold, Pfarrer, später Oberpfarrer. Mutter Gustafva, geb. Snellman. E h e f r a u Ida Gustafva, geb. Rewell, œ 1877. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Bruder: Johan Reinhold, Prof., finnischer Staatsarchäologe (1842— 1915). L e b e n s u m s t ä n d e (Sprach)polit. Orientierung: Fennomane, suomettarelainen = »Altfinne«; Nationalromantiker, Hegelianer· 1871 u. 1874 kunsthistorische Expeditionen im westlichen und südwesdichen Finnland und auf Âland.
Aspelin-Haapkylä Schulbildung Bis 1865 (Abitur) Vaasan kimnaasi (Vasa gymnasium: schwedischsprachige Schule). Studium Geschichte, Ästhetik und neuere Literatur, Latein, Finnisch, Zoologie, Botanik: Helsinki. Qualifikationen und Abschlüsse 1871 Kandidat der Philosophie · 1873 Magister der Philosophie · 1878 Lizentiat der Philosophie· 1879 Doktor der Philosophie. Promotion Helsinki 1878: Siipialtarit. Tutkimus keskiajan taiteen alalta (Flügelaltäre. Eine Studie über die mittelalterliche Kunst), bei Carl Gustaf Esdander. Im Fach Ästhetik und neuere Literatur. Druck: Helsinki 1878. Laufbahn 1874-1875 Lehrbeauftragter für Geschichte, finnische, schwedische und deutsche Sprache im finnisch- und schwedischsprachigen Normallyzeum Helsinki · 1876—1878 Studium der Kunstgeschichte in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Spanien · 1878 Amanuensis am historischethnographischen Museum in Helsinki· 1878-1879 Lehrbeauftragter für Geschichte, finnische, schwedische und deutsche Sprache im finnisch- und schwedischsprachigen Normallyzeum Helsinki · 1879 Sekretär des Ausschusses für die höhere Kunstschule in Helsinki · 1880-1892 Doz. für Ästhetik und Kunstgeschichte an der Univ. Helsinki · 1880-1881, 1885, 1891, 1893-1894, 1905 Studium der Kunst- und Literaturgeschichte in Schweden, Berlin und Paris · 1883-1884, 1895 Prof. für Ästhetik (Lehrstuhlvertretung) an der Univ. Helsinki · 1890-1905 Vorstandsmitgl. und Vorsitzender des Finnischen Theaters, seit 1903 Finnisches Nationaltheater · 1892-1901 ao. Prof. für Ästhetik und neuere Literatur an der Univ. Helsinki · 1901-1908 o. Prof. für Ästhetik und neuere Literatur (Nachfolge C. G. Esdander) · Mitbegründer der Verlagsges. Otava mit Sitz in Helsinki. Ruhestand 1908. Ehrungen 1908 Staatsrat. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1871-1874 N o tar und stellvertr. Sekretär, 1881-1900 Vizevorsitzender, 1910 Ehrenmitgl. von Suomen muinaismuistoyhdistys (Finnische Altertumsges.) in Helsinki · 1883 Mitgl. der belletristischen Abt., 1893-1902 Zweiter Vorsitzender, 1902-1917 Vorsitzender von Suomalaisen kiqallisuuden seura (Finnische Literaturges.) in Helsinki. Mitgliedschaft in Akademien 1908 Mitbegründer, 1908-1910 Vorsitzender von Suomalainen Tiedeakatemia (Academia Scientiarum Fennica = Finnische Akad. d. Wiss.) in Helsinki. Lehrschwerpunkte Französische Literaturgeschichte des Mittelalters sowie des 18. u. 19. Jh.s, neuere deutsche Literaturgeschichte (ab Klopstock); antike Kunst, Geschichte der Baukunst, sakrale Kunst; Einführung in die Poetik; Kalevala (finnisches Nationalepos). Forschungsschwerpunkte Allgemeine und finnische Kunst- und Literaturgeschichte.
52 Andere Tätigkeiten Initiative zur Gründung des Finnischen Nationalmuseums (Gründung 1905, Fertigstellung des Baus 1910); 1894 Vorsitzender des Ausschusses für die Restaurierung des Turkuer Doms; Mitgl. der Anteil-Delegation, die mit den von Anteil gestifteten Mitteln öffentliche staatl. Kunstanschaffungen machte. Schüler Veikko Antero Koskenniemi (Dichter, Goethe-Ubersetzer u. -Forscher). Publikationen Autobiographien Kirovuosien kronikka. Otteita professori E. A.-H. päiväkirjasta vuosilta 1905—1917 (Chronik der verfluchten Jahre. Auszüge aus den Tagebüchern von Professor E. A.-H. aus den Jahren 1905-1917). Hrsg. v. Eero Saarenheimo. Vammala 1980. - Suomalaisen Kiijallisuuden Seuran toimituksia; 357. Selbständige Publikationen (Auswahl) Kalevalan tutkimuksia I (Kalevala-Forschungen I). Helsinki 1882 · Lamottes afhandlingar om tragedin, granskade och jemförda med Lessing. Heisingfon 1888. - Acta Societatis Scientiarum Fennicae; 16. (dt.: Lamottes Abhandlungen über die Tragödie: Untersuchung und Vergleich mit Lessing. In: Zs. für vergleichende Literaturgeschichte. N.F. 13 (1899), [64 S.]) · Suomalaisen taiteen historia pääpiirteissään (Grundzüge der Geschichte der finnischen Kunst). Helsinki 1891. (= Supplement zur finnischen Ubersetzung von Wilhelm Lübkes Kunstgeschichte) · Kansa Saksan kertomarunoudessa 1750—1850 (Das Volk in der deutschen erzählenden Literatur). Helsinki 1894 · Runebergin suomalaisuus (Die finnische Idee bei Runeberg). Helsinki 1904 · Suomalaisen teatterin historia I-IV (Geschichte des finnischen Theaters). Helsinki 1906— 1910. - Suomalaisen Kiqallisuuden Seuran toimituksia; 115. · Tutkielmia kirjallisuudesta ja kuvaamataiteista ynnä luettelo A.-H:n kiijallisesta tuotannosta (Essays über Literatur und bildende Künste mit einer Bibliographie von A.-H.s Schriften). Mit e. Vorw. v. V. A. Koskenniemi. Helsinki 1928. - Suomalaisen Kiqallisuuden Seuran toimituksia; 177. · Außerdem: mehrere Biographien von finnischen Dichtern und Künsdern, u.a. Johannes Takanen, Z. Topelius, Elias Brenner, Lars Stenbäck, Alfred Kihlman, Aleksis Kivi. Belletristisches (Auswahl) Ylioppilaselämää 18351842 (Studentenleben 1835-1842). Helsinki 1903 · Muoto- ja muistikuvia 1 - 3 (Porträts und Erinnerungen) [Essays]. Helsinki 1911-1914 · Außerdem: Erzählungen und Gedichte auf Finnisch und Schwedisch unter dem Pseudonym Ellei in finnischen Zeitungen und Zss. Aufsätze (Auswahl) Macbeth ja Hebbelin »Maria Magdalena« (Macbeth und Hebbels »Maria Magdalena«). In: Valvoja 185 (1887) · Ulkomaista kaunokirjallisuutta I (Ausländische schöne Literatur) [über P. Heyses Roman »Merlin«]. In: Uusi Suometar 155 (1892) · Richard Dehmel-iltama (Richard DehmelAbend). In: Liitto 4 (1905), (18 S.).
53 Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Joukahainen (1869-1906) · Kirjallinen Kuukauslehti (Literarisches Monatsmagazin) (1871-1880) · Morgonbladet (schwedischsprachige Tageszeitung in Helsingfors/Helsinki) (1871-1884 [u.a. 1876 Reisebriefe aus Dresden, Nürnberg, Bamberg und München mit Schilderungen von Kunstdenkmälem]) · Suomen Muinaismuistoyhdistyksen aikakauskiija (Jb. der Finnischen Altertumsges.) (1874—1894) · Uusi Suometar (finnischsprachige Tageszeitung in Helsinki) (1877— 1916 [u.a. Reisebriefe aus Berlin]) · Valvoja (Kulturzeitschrift) (1881-1905) · Suomen Museo (Jb. des finnischen Museumswesens) (1885-1914) • Aika (1907— 1916) · Finsk tidskrift (1883-1897) · Argus (19081909). Publikationsorgane fur Rezensionen Morgonbladet (um 1872-1876) · Finskt museum (um 18721876) · Finnland (um 1872-1876) · Uusi Suometar (um 1872-1876) · Valvoja (1881-1905) · Aika. Herausgegebene Zeitschriften Aika (finnische Kulturzeitschrift) (1906), begr. vonE. A.-H., ab 1909 Redaktionsmitgl. · Valvoja, Redaktionsmitgl. Editionen [Einl.] in: Alexis Kivi, Valitut teokset (Ausgewählte Werke). Helsinki 1877 (Vortrag in der Ostbottnischen Landsmannschaft der Univ. Helsinki 1872) · Yleinen kiijallisuuden historia kuvitettu. Bd. 2—3 (Allgemeine illustrierte Literaturgeschichte. Bd. 2-3; teils übers, v. J. Clausen »Illustrerei verdensliteraturens historie« (dänisch), teils selbst.). Zus. m. Emil Nestor Setälä. Helsinki 1899-1900. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern (Auswahl) Finsk biografisk handbok — Biografinen nimikiija + Iisävihko, 1879-1883. Darin: 18 biogr. Artikel · Finsk biografisk handbok under medverkan af äldre och yngre vetenskapsmän. Hrsg. v. Tor Carpelan, 1895— 1903. Darin: 10 biogr. Artikel. Ubersetzungen Charles Dickens, Koti-sirkka [unter dem Pseud. Ellei], Helsinki 1870-1871. Original: The Cricket on the Hearth · Henrik Ibsen, Kuninkaanalut [unter dem Pseud. Ellei]. Porvoo 1888. Original: Kongs-emneme; norweg. · Johann Wolfgang von Goethe, Keijon Kuningas. In: Jougahainen 7 (1873). Original: Erlkönig. Publikationssprachen Finnisch, Schwedisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Kustavi Grotenfelt: E. A.-H. In: Valvoja (1917), 1 - 3 · Veikko Antero Koskenniemi: E. A.-H. kiijallisuusarvostelijana (A.-H. als Literaturkritiker). In: Uusi Suometar 166 (1917), (Nachdr. in: V. A. Koskenniemi, Kiijojaja kirjailijoita (Bücher und Autoren). 2 Porvoo 1918, 34— 44) · Veikko Antero Koskenniemi: E. A.-H:n muistoksi (E. A.-H. in memoriam). In: Joukahainen 15 (1918), 173-178 · Fredr. J. Lindström: E. A.-H. (Zum 60. Geburtstag). In: Aika (1907), 717 · Georg Schaumann: E. A.s minnen och porträtt fran 1870-talet (E. A.s Erinnerungen und Porträts von den 1870er Jahren). In: Argus (1911), 172-174 · Fredr. J. Lind-
Atkins ström: Muistopuhe (Gedenkrede). In: Suomalaisen Tiedeakatemian Esitelmät ja Pöytäkiqat 1 (1917), 3 7 58 · Ernst Nevanlinna: Kellastunut lehti (Das vergilbte Blatt) [über E. A.-H. und Yqö-Sakari Yqö-Koskinen]. In: Vox libera. Hrsg. v. Helsingjn sanoimlehtimiesyhdistys. Helsinki 1921, 5-11 · Rafael Koskimies: E. A.-H.: Satavuotismuisto (E. A.-H. Zur 100. Wiederkehr seiner Geburt). In: Valvoja (1947), 220227 · Vilho Suomi: E. A.-H. Syntymän 100-vuotispäivänä (Zum 100. Geburtstag E. A.-H.s). In: Uusi Suomi 271 (1947), 6. Personalbibliographien [Schriftenverz.] in: E. A.-H., Tutkielmia kiqallisuudesta ja kuvaamataiteista ynnä luettelo A.-H:n kirjallisesta tuotannosta (Essays über Literatur und bildende Künste mit einer Bibliographie von A.-H.s Schriften). Helsinki 1928. Nachschlagewerke Heisingin yliopisto. Opettajat ja virkamiehet vuodesta 1828 · Kansallisbiografia • Suomen elämäkerrasto · Suomen Kirjailijat 1809-1916. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Suomalaisen Kiijallisuuden Seuran arkisto (Finnisches Literaturarchiv) in Helsinki, Tagebücher, Mss., Briefe. IRMA HYVÄRINEN
Atkins, Stuart Pratt Geb. 8.3.1914 in Baltimore (Maryland/USA). Gest. 9.10.2000 in Santa Barbara (California/USA). Vater George Robert, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer. Mutter Huldah Maude, geb. Pratt (Lehrerin und Geschäftssekretärin). Ehefrau Lillian Espy (Sally), geb. Reed, Germanistin u. Anglistin u.a. an der Tulane Univ. in New Orleans u. an der Harvard Univ., œ 1946. Lebensumstände Aufgewachsen in New York City · 1942-1943 bei der Hilfspolizei (da während des Kriegs viele Polizisten im Militärdienst standen, wurde in dieser Zeit die Polizei von Zivilisten unterstützt) · 1943-1946 Kriegsdienst bei der U.S. Ninth Air Force (USAAF) mit Einsätzen in England und Frankreich (Auszeichnungen: 1945 Bronze Star und Croix de Guerre mit silbernem Stern). Schulbildung 1926-1931 George Washington High School in New York. Studium Zunächst Französisch, Latein, Spanisch und Altgriechisch, im Hauptstudium dann Germanic Languages and Literatures: Yale Univ. in New Haven, Connecticut (1931-1938, bei A . B . Benson, H . A . Farr, E. Prokosch, C. F. Schreiber, H.J. Weigand). Qualifikationen und Abschlüsse 1935 A.B. (summa cum laude) an der Yale Univ. in New Haven. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Yale Univ. in New Haven 1938: Werther Plays and Werther Poems, bei Carl F. Schreiber. [Ungedr.].
Atkins L a u f b a h n 1938 Certificate des Weimar-Jena Summer College in Weimar· 1938-1941 Instructor of German am Dartmouth College in Hanover (New Hampshire) · 1941-1943 Instructor of German an der Harvard Univ. und am Radcliffe College in Cambridge (Massachusetts) · 1946 Instructor of German an der Princeton Univ. (New Jersey) · 1946-1948 Assist. Prof, of German an der Harvard Univ. in Cambridge · 1948-1956 Assoc. Prof, of German · 1952-1957 Chairman des Dept. of Germanic Languages and Literatures · 1956-1965 Prof, of German· 1960-1965 Chairman des Dept. of Germanic Languages and Literatures · 1962 Gastprof. an der Univ. Göttingen · 1964 Guest Prof, am Ripon College (Wisconsin) · 1965-1984 Prof, of German an der Univ. of California, Santa Barbara · 1972 Jasper-Jacob-Stahl Lecturer am Bowdoin College in Brunswick (Maine) · 1973 Faculty Research Lecturer der Univ. of California, Santa Barbara· 1988 und 1990 Prof, of German· Von 1984 an Mitgl. der Emeriti Association der Univ. of California, Santa Barbara, 1989-1995 Mitgl. des Board of Directors. R u h e s t a n d 1984. E h r u n g e n 1933 Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa · 1948 A.M. h.c. der Harvard Univ. in Cambridge · 1955 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation (Studien über die deutsche Prosa des 16. Jh.s in der Vatikanischen Bibl. in Rom) · 1968 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation (Studien über die Bedeutung der Kunst der Renaissance und des Barock für Goethe in München) · 1968 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1984 Friedrich Gundolf-Preis für Germanistik im Ausland der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt · 1995 Goldene Goethe-Medaille der Goethe-Ges. Weimar. Mitgliedschaft in Gesellschaften American Association of Teachers of German (AATG): 1938 Mitgl., 1953—1957 Mitgl. des Executive Council, später Ehrenmitgl. · Modern Language Association of America (MLA): 1938 Mitgl., 1952-1953 Mitgl. des Ed. Committee, 1970-1971 Vizepräsident, 1972 Präsident· 1948 Mitgl. der Modern Humanities Research Association · 1948 Mitgl. der Faust Ges. · 1962 Mitgl. der Heinrich Heine-Ges. · 1965 Mitgl. der Pacific Ancient and Modern Language Association · Mitgl. der Philological Association of the Pacific Coast · 1974 Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar · 1981 Mitgl. der Goethe Society of North America · 1990 Mitgl. der North American Heine Society · 1996 Mitgl. der National Association of Scholars. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1972 Mitgl. der American Acad, of Arts and Sciences. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur und vergleichende Literaturgeschichte von 1450 bis 1850, klass. Literatur; westeuropäische Literatur. Forschungsschwerpunkte Deutsche Klassik und Romantik; Lessing, Goethe, Schiller, Heine.
54 Schüler (Wissenschaft) Joseph B. Dallett, Gerald Fitzgerald, Bruce Haywood, Michael Mann, Rainer Nägele, Ernst Oppenheimer, David B. Richards, Anne Smith, Kim Vivian, Stephen Zon. Publikationen Selbständige Publikationen The Testament of Werther in Poetry and Drama. Cambridge (Mass.) 1949. - Harvard Studies in Comparative Literature; 19. · Goethe's Faust. A literary analysis. Cambridge (Mass.) 1958 (3. Aufl. 1969) · Essays on Goethe. With a bibliography of the publications of S. A. Hrsg. v.Jane K. Brown u. Thomas P. Saine. Columbia (S.C.) 1995. - Studies in German Literature, Linguistics and Culture. A u f s ä t z e (Auswahl) »Peter Schlemihl« in Relation to the Popular Novel of the Romantic Period. In: GR 21 (1946), 191-208 · The Parable of the Rings in Lessing's »Nathan der Weise«. In: GR 26 (1951) 1, 259167 (dt. in: Lessings »Nathan der Weise«. Hrsg. v. Klaus Bohnen. Darmstadt 1984, 155-167. - Wege der Forschung; 587.) · A Humanistic Approach to Literature. Critical interpretation of two sonnets by Platen. In: GQ 25 (1952), 259-276 · Gestalt als Gehalt in Schillers »Braut von Messina«. In: DVjs 33 (1959), 529-564 · Taught by Success - Kleist's »Prince of Homburg«. In: GQ 50 (1977), 1-9. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) M o natshefte (1939-1953) · MLN (1940-1982) · GQ (1942-1980) · Modern Language Review (19431959) · MLQ (1944-1959) · GR (1946-1953) · PMLA (1948-1973) · Yearbook of Comparative and General Literature (1955-1986) · JEGP (1955-1960) · Goethe-Jb. (1979-1987). Publikationsorgane f u r Rezensionen (Auswahl) GR (1948-1972) · Modern Language Review (19481975) · GQ (1948-1979) · MLQ (1949-1972) · JEGP (1949-1977) · MLN (1952-1980) · Monatshefte (1960-1986) · Goethe Yearbook (1990-1994). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften The German Quarterly (1952-1957), Managing Ed. · Goethe Yearbook. Zus. m. T. P. Saine (1982-1990), Ed. u. Advisory Board. Editionen Goethe's »Faust«. The Prologues and Part One/Two. The Bayard Taylor transi, rev. and ed., with a new introd. New York 1962 (3. Aufl. 1967) · Goethe's Faust. The Prologues and Part One. Bilingual ed. New York 1963 (2. Aufl. 1966) · The Age of Goethe. An anthology of German literature. Boston 1969 · Heinrich Heine, Werke. 2 Bde. München 1973-1977 · [Kommentar] in: Johann Wolfgang von Goethe, Torquato Tasso. München 1977. (= Hamburger Ausg.; Bd. 5, 499-577.). H e r a u s g e g e b e n e Reihen Harvard Germanie Studies. Zus. m. Β. Blume, T . Starck, H. Hatfield (19591965) · Penn State Series in German Literature. Zus. m. J. Strelka (ab 1970), Ed. Board. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Das Fischer Lexikon. Literatur Bd. II.l. Hrsg. v. W. H. Friedrich
55 u. W. Killy, 1965. Darin: Zeitalter der Aufklärung; Zeitalter der Entdeckung · Encyclopedia Americana, 1971 u. später. Darin: [Bd. 11] Faust; [Bd. 13] Goethe · Dictionary of the History of Ideas. Hrsg. v. R . Wellek u.a., 1973. Darin: [Bd. 3] Motif in Literature. The Faust theme · Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. Hrsg. v. A. Preminger u.a., 1974 (Neuaufl. u.d.T. The New Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics 1993). Darin: Preromanticism; Rococo; Sturm und Drang. Mitarbeit an Festschriften Erwin Hermann Zeydel, 1 9 5 6 · Hermann J. Weigand, 1957 · Jean-Marie Carré, 1965 · Bernhard Blume, 1967 · Henry W. Nordmeyer, 1973 · Liselotte Dieckmann, 1972 · Harold Jantz, 1972 · Victor Lange, 1977 · Karl Thiens, 1979 · Erich Trunz, 1981 · Richard Exner, 1994. Ubersetzungen Johann Wolfgang von Goethe, Faust I & II. Hrsg. u. übers. Boston 1984 (Neuausg. Princeton 1994) · [außerdem kleinere Übersetzungen aus dem Deutschen]. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Französisch.
Atkins Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Victor Lange: Laudatio auf S. A. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1984), 4 7 - 5 0 · Ehrhard Bahr: Laudatio auf Herrn Professor Dr. S. A. bei der Verleihung der Goldenen Goethe-Medaille. In: Goethe-Jb. 112 (1995), 4 2 5 427. Festschriften Gerhart Hoffmeister (Hrsg.): Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für S. A. Bern, München 1981. Personalbibliographien K. Vivian u. G. Hoffmeister: S. A.-Bibliographie In: Festschrift für S. A. (1981), 385-392 · T. P. Saine u. S. Α.: S. A. Bibliography. In: S. Α., Essays on Goethe 1995, 323—333. Nachschlagewerke DAAD · DAS · Who's Who in America. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz in den Nachl. von Bernhard Blume und Joseph Breitbach. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. STUART P. A T K I N S / R E D .
Β
Baader, Theodor Ludger Josef Anna Maria Geb. 25.4.1888 in Münster (Westfalen). Gest. 16.4.1959 in Hiltrup b. Münster. Religionszugehörigkeit kath. Vater Franz Xaver Wilhelm, Buchdrucker. Mutter Clara, geb. Jäger. Ehefrau Johanna Maria, geb. Hellmann, 1921. Lebensumstände 1914-1917 Kriegsdienst · 1917 — Juni 1919 Gefangenschaft in Frankreich, nach Kriegsende Intemierung in der Schweiz · 1923 Ubersiedlung nach Nijmegen (Niederlande) · 1940-1944 Kollaboration im Kulturbereich mit dem deutschen Besetzer · Sept. 1944 Flucht nach Deutschland. Schulbildung Bis 1910 (Abitur) Schiller-Gymnasium in Münster. Studium Germanistik, vergleichende Sprachwiss., Geschichte: Münster (1910-1914, bei F. Jostes) · Sanskrit, Altirisch, Germanistik, Anglistik und schweizermundard. Studien: Bern (1918-1919, bei O. v. Greyerz, K. Jaberg, H. Maync, E. Müller-Hess, S. Singer, F. Vetter). Qualifikationen und Abschlüsse 1920 Staatsexamen in Münster. Promotion Münster 1920 (Rigorosum 1913): Historische Übersicht des osnabrückisch-tecklenburgischen Vokalismus, bei Franz Jostes. Druck: Münster 1920. Habilitation Münster 1920: Zur Dialectographie Westfalens, bei Franz Jostes. [Ungedr.]. Laufbahn 1918 Lehrer fur Deutsch und Geschichte an der Deutschen Auslandsschule in Arosa (Schweiz) · Ab 1919 Mitarbeiter am Westfälischen Wörterbuch in Münster· 1920—1923 Priv.-Doz. für Germanische Philologie an der Univ. Münster · 1923-1944 o. Prof. für Keltische und Germanische Sprach- und Literaturwiss. (außer der hochdeutschen Literaturwiss. und der neuenglischen Sprach- und Literaturwiss.) an der Kath. Univ. Nijmegen · 1924-1944 Mitgl. der Staad. Prüfungskommission für deutsche Sprache und Literatur in Nijmegen · Direktor des Instituut voor Dialectonderzoek (Institut für Dialektforschung) in Nijmegen · 1936-1937 Rektor der Kath. Univ. Nijmegen · 1945-1959 Privatgelehrter in Hiltrup · 1950 Begründer des Mundartenarchivs auf Tonband. Ruhestand 1944 zwangsemeritiert. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) Ca. 1924-1940 Mitgl. der Nederlandsch-Duitsche Vereeniging (Niederländisch-Deutscher Verein) · Ca. 1924—1944 Mitgl. der Vereeniging tot het Bevorderen
van de Beoefening der Wetenschap onder de Katholieken in Nederland (Verein zur Förderung der wiss. Betätigung unter den Katholiken in den Niederlanden) · 1941-1944 Vorsitzender der Nijmegener Ortsgruppe der Nederlands-Duitsche Kultuurgemeenschap (Niederländisch-Deutsche Kulturgemeinschaft) · Mitgl. der Görres-Ges. zur Pflege der Wiss. im katholischen Deutschland · Mitgl. der Nederlandsche Vereeniging voor Phonetische Wetenschappen (Niederländische Vereinigung für Phonetische Wiss.). Lehrschwerpunkte Ahd. und mhd. Sprach- und Literaturgeschichte; allgemeine Sprachgeschichte, Gotisch, mittel- und neuniederdeutsche Sprach- und Literaturgeschichte, nhd. Phonologie und Phonetik. Forschungsschwerpunkte Deutsche Sprachgeschichte, insbes. Dialektforschung (Westfälisch, Dialekte der niederländischen Ostprovinzen). Schüler (Wissenschaft) Thomas Ribbert. Publikationen Selbständige Publikationen Die identifizierende Funktion der Ich-Deixis im Indogermanischen. Eine ethnologisch-sprachwissenschafdiche Untersuchung. Heidelberg 1929. - Indogermanische Bibl. / Abt. 3: Untersuchungen; 10. · Einführung in die Lautschrift und instrumentale Sprachregistrierung. Nijmegen 1933. - Disquisitiones Caroünae; 3. · Phonologie des Dialektes von Tilligte in Twente. 3 Bde. Bd. 1 zus. m. Thomas Ribbert. Bd. 2: Morphologie, Phonetik und Phonemenlehre. Zus. m. Thomas Ribbert. Bd. 3: Historisch-dialektgeographische Einordung. Nijmegen Bd. 1 (1933), Bd. 2 (1935), Bd. 3 (1939). - Disquisitiones Carolinae; 4/5/12. · Middeleeuwse geestestypen (Mittelalterliche Geistestypen) [Rede zum Gründungstag der Kath. Univ. Nijmegen am 17. Okt. 1936], Nijmegen, Utrecht 1936 · De Katholieke Universiteit in 1936—1937 [Rede bei der Ubergabe des Rektorats am 20.9.1937]. Nijmegen, Utrecht 1937 · Voxtrup, Kreis Osnabrück. Göttingen 1961. - Lautbibliothek der deutschen Mundarten; 19. Belletristisches Aus Hollaendischer Landschaft. Gedichte 1940/41. Auswahl, 's Gravenhage 1942. Aufsätze (Auswahl) Schleiermacher, ein Lebensund Schaffensbild. Zum 150. Geburtstage am 21. November 1918. In: Deutsche Internierten-Zeitung (1918) 103, 11-13; 104, 7-9 u. 105, 9-10 · Stand und Ziele der westfälischen Mundartforschung. In: Jahresbericht des Westfälischen Provinzialvereins für Wiss. und Kunst 49/50 (1920/22), 52-55 · Probleme der westfälischen Dialektgeographie. In: Zs. für deutsche Mundarten 18 (1923), 188-204 · Grundlagen der
57 Sprachgeschichte Westfalens. In: Westfalenland. Eine Landes- und Volkskunde Westfalens. Bd. 4: Beiträge zur westfälischen Heimatkunde. Hrsg. v. Theodor Wegner. Paderborn 1927, 8 8 - 1 1 0 · Zur Geschichte des Namentypusz »Ueberwasser, Overysel, Oberwesel«. In: Zs. für Ortsnamenforschung4 (1928), 142— 154 · Uber das Verhältnis der ai/au-Diphtonge zu den ia/ua-Diphtongen in den germanischen Dialekten. In: Proceedings of the International Congress of Phonetic Sciences. Amsterdam 1932, 143—145 · Sprachgeographische Erforschung Westfalens und der östlichen Niederlande. In: Essai de bibliographie de géographie linguistique générale. Hrsg. ν. Josef Schrijnen. Nimègue 1933, 45-57. - Pubi, de la Commission d'Enquête Linguistique; 2. · In memoriam Ferdinand Wrede. In: De Weegschaal 1 (1934/35), 113-118· Zwölf Thesen über die Verwandtschaft der germanischen Sprachen. In: Vme Congrès International des Linguistes 1939. Bd. 1: Résponses au questionnaire. Bruges 1939, 94-95 · Het ras in de Duitsche dichtkunst (Die Rasse in der deutschen Dichtkunst). In: De Schouw 3 (1944), 286-292 u. 379-385 · Lingener Mundart als Quelle der Siedlungsgeschichte. In: Lingener Heimatkalender 1952, 46-49. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1913-1927; 2) · Zs. für deutsche Mundarten (1923; 1) · In Consten Een (1932-1935) · De Weegschaal (1934/35-1943/44) · Tijdschrift voor taal en letteren (1938-1939) · De NederlandschDuitsche Kultuurgemeenschap, ab 1942 Maandblad der Nederlandsch-Duitsche Kultuurgemeenschap (1941-1944) · De Schouw (1943-1944). Publikationsorgane fur Rezensionen Zs. für deutsche Mundarten (1922; 1) · Literarischer Handweiser (1925-1927) · Teuthonista (1925-1927) · Historisch Tijdschrift (1927-1932) · DLZ (1928; 1) · Museum (1929-1940) · Het Duitsche Boek (19301933) · Tijdschrift voor taal en letteren (1931-1939) · De Weegschaal (1934-1944) · Levende talen (1936; 1) · Zs. für Mundartforschung (1937-1954) · Tijdschrift voor Nederlandse taal- en letterkunde (1939; 1). Herausgegebene Zeitschriften In Consten Een (In Künsten einig) 1 (1932/33) - 2 (1934/35), Red. u. Hrsg. · De Weegschaal. Maandblad voor de vrienden van het Duitsche boek (Die Waage. Monatshefte für die Freunde des deutschen Buches) 1 (1934) - 10 (1944), mehr nicht ersch., Red. Editionen Accentwisseling in de diphtongen. Lezingen gehouden voor de Dialectencommissie der Nederlandsche Akademie van Wetenschappen op 10 november 1943 (Akzentwechsel in den Diphthongen. Vorträge gehalten vor der Dialektkommission der niederländischen Akad. d. Wiss. am 10. November 1943). Zus. m. Godard Gosses u. Jacobus van Ginneken. Amsterdam 1944. - Bijdragen en mededelingen der Dialectencommissie der Nederlandsche Akad. van Wetenschappen te Amsterdam; 5. (Darin: De accentwisseling in het Westfaalsch en het Friezenveensch).
Baader Editionen (fachbezogen) Donum natalicum Schrijnen. Verzameling van opstellen door oud-leerlingen en bevriende vakgenooten opgedragen aan Mgr. Jos. Schrijnen bij gelegenheid van zijn zestigsten verjaardag 3 mei 1929 (Aufsätze von ehemaligen Schülern und befreundeten Fachkollegen aus Anlaß des 60. Geburtstags von Mgr. Jos. Schrijnen am 3. Mai 1929). Zus. m. Anton Baumstark. Nijmegen 1929 (Darin: Aus einer Sprachlandschaft Alteuropas). Herausgegebene Reihen Disquisitiones Carolinae. Fontes et Acta Philologica et Histórica 1 (1930) - 12 (1939). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Niederdeutsch. Ein Handbuch zur Pflege der Heimatsprache. Hrsg. v. Richard Mehlem u. Wilhelm Seedorf, 1957. Darin: Niederdeutsch und Niederländisch. Ostwestund westöstliche Strahlung (auch als Sonderdr.). Mitarbeit an Festschriften Jaques van Ginneken, 1937 · L. C. Michels, 1938 · Aurelis Pompen, 1939 · B. H. Molkenboer O.P., 1939. Publikationssprachen Deutsch, Niederländisch. Literatur Artikel/Nachrufe Gilbert A. R . de Smet: Nachlaß T. B. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 77 (1970), 12-14 · JanBrabers: Brandsma en Β. In: Kuzien. Frühjahr 1997, 23. Festschriften Cornells Christian Berg u.a. (Hrsg.): Album Philologum voor T. B. Tilburg 1939. Personalbibliographien Vereeniging tot het bevorderen van de beoefening der wetenschap onder de katholieken in Nederland (Hrsg.): Lijst van geschriften van Prof. Dr. T. B. (Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. T. B.). 's Gravenhage 1941, 257-272. Nachschlagewerke DBE · Kürschners Gel.-Kal. (1931) · Maas · Persoonlijkheden in het koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld. Nederlanders en hun werk (1938) · Wie is dat? (1931). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv des Westfälischen Wörterbuchs, Arbeitsstelle, Münster, Nachl.: (Auswahl) musikalische Arbeiten, eigene Kompositionen u.a. · Katholiek Documentatie Centrum (KDC), Univ. Nijmegen, Mss. (Aufsätze), finanzielle Unterlagen, Universitätsunterlagen (zur Univ.- u. Fakultätspolitik, zum Unterricht im Deutschseminar), seine Tätigkeit als Vorsitzender der Nederlandsch-Duitsche Kultuurgemeenschap betreffende Unterlagen, Photographien, Broschüren, Zeitungsartikel. Verzeichnet: Baader-Archiv · Nijmeegse Centrale voor Dialect- en Naamkunde (NCDN), Univ. Nijmegen, Materialslg. (sprachwiss. Material für ein südniedersächsisches Wörterbuch). CHRISTIAAN JANSSEN
Bab
Bab, Julius G e b . 11.12.1880 in Berlin. Gest. 12.2.1955 in Roslyn Heights/New York.
Religionszugehörigkeit jüd.
Vater Elkan, Kaufmann. Mutter Fanny, geb. Herrmann. E h e f r a u Elisabeth, geb. Loos (1878-1963), °° 1904. L e b e n s u m s t ä n d e Ausgedehnte Vortragstätigkeit · 1919-1930 Mitgl. der Deutschen Demokratischen Partei (DPP) · 1939 Emigration nach Frankreich (Paris) · 1940 Emigration in die USA · 1946 amerikanische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin. S t u d i u m 1902-1905 Germanistik, Philosophie, Geschichte: Berlin (bei M. Herrmann, E. Meyer, F. Paulsen, E. Schmidt, G. Simmel) · Zürich. P r o m o t i o n [Kein akad. Abschluß]. L a u f b a h n Ab 1901 Kritiker an Berliner Zss. und Zeitungen · 1904-1906 Theaterkritiker bei der »Welt am Montag« · 1910-1933 Mitgl. im Künstlerischen Ausschuß sowie von 1914—1915 Vorstandsmitgl. der Volksbühne in Berlin · Vor 1914-1915 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Akad. in Berlin · 1917-1918 Dramaturg am Neuen Schauspielhaus in Königsberg · 1919-1923 Theaterkritiker bei der »Welt am Montag« · 1923—1933 Theaterkritiker bei der »Berliner Volkszeitung« · 1933-1938 Gründung und Leitung des Kulturbundes Deutscher Juden · 1940-1955 R e ferent für Theater, Film u. Literatur bei den deutschsprachigen Zss. »Herold«, »Aufbau« und »New Yorker Staatszeitung« in N e w York. Mitgliedschaft in Gesellschaften Vorstandsmitgl. des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger Jüd. Glaubens. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Theatergeschichte des 19. u. 20. Jh.s; Arbeiterliteratur; Soziologie des Theaters.
Publikationen
Selbständige P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Die Berliner Bohème. Berlin 1904 (8. Aufl. 1905). - GroßstadtDokumente; 2. (Neuaufl. Paderborn 1994) · Wege zum Drama. Berlin 1906 · N e u e Wege zum Drama. Berlin 1911 · Die deutsche Kriegslyrik 1914-1918. Eine kritische Bibliographie. Stettin 1920 · Die Chronik des deutschen Dramas. 5 Bde. Berlin 1921-1926 (Nachdr. Darmstadt 1972) · Arbeiterdichtung. Berlin 1924 (2., erw. Aufl. Berlin 1930) · Das Theater der Gegenwart. Geschichte der dramatischen Bühne seit 1870. Leipzig 1928. Widmung: D e m Andenken Siegfried Jacobsohns gewidmet · Das Theater im Lichte der Soziologie, in den Grundlinien dargestellt. Leipzig 1931 (Nachdr. Stuttgart 1974) · Kränze den Mimen. 30 große Menschendarsteller im Grundriß einer Geschichte der modernen Schauspielkunst. Berlin, Darmstadt 1954 · Über den Tag hinaus. Kritische B e -
58 trachtungen. Ausgew. u. hrsg. v. Harry Bergholz u. C. F. W. Behl (Mit Schriftenverz. und P). Heidelberg, Darmstadt 1960. - Veröffentlichungen d. Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung; 21. · Leben und Tod des deutschen Judentums. Hrsg. v. Klaus Siebenhaar. Berlin 1988. - Argon-Zeitgeschichte. (2. Aufl. u.d.T. Leben und Tod des deutschen Judentums. Essay, Briefe und »vita emigrationis«. Berlin 2002. - Akte Exil; 6). Belletristisches (Auswahl) Der Andere. Tragische Komödie. Berlin 1907 · Das Blut. Ein Drama. Berlin 1908 · Ausgewählte Gedichte. Als Privatdruck für seine Freunde hrsg. an seinem 50. Geburtstag. Berlin 1930.
Publikationsorgane fiir Aufsätze und Rezensio-
nen (Auswahl) Schaubühne/Weltbühne (1905— 1923) · Weser-Zeitung, Bremen (1919-1933) · Die Gegenwart (1911-1915) · Neue jüdische Monatshefte (1917-1918) · Die Hilfe (1919-1935). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Dramaturgische Blätter der Vereinigung der Volksbühnenvereine (1923-1933). E d i t i o n e n (Auswahl) Wesen und Weg der Berliner Volksbühnenbewegung. Im Auftr. d. Verbands d. Berliner Volksbühne hrsg. Berlin [1909] · 1914. Der Deutsche Krieg im Deutschen Gedicht. Ausgew. v. J. B. 12 Einzelhefte. Berlin [1914-1919] · Die deutsche Revolutionslyrik. Eine geschichtliche Auswahl mit Einf. und Anm. v. J. B. Wien, Leipzig 1919 (Nachdr. 1998) · Shakespeare, Sämdiche Werke. Mit Einl. vers. u. hrsg. v. J. B. Nach der Schlegel-Tieckschen Ubers, neu bearb. v. J. B. 9 Bde. Stuttgart u.a. [1923-1924] · Goethes Leben in seinen Briefen. 3 Theile. Berlin 1929 (2. Aufl. 1949 [2 Bde.]). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens. 4 Bde. Unter Mitarb. v. über 230 jüdischen Gelehrten und Schriftstellern hrsg. v. Georg Herlitz u. Bruno Kirschner, 1927-1930 [Gesamtzeitraum]. Darin: Bd. 1 (1927): Ludwig Barnay; Victor Barnowsky; Rudolf Bemauer; Sarah Bernhardt; Oskar Blumenthal; Otto Brahm; Walter Calé; Ludwig Chronegk; Bd. 2 (1928): Bogumil Dawison; Ernst Deutsch; Siegwart Friedmann; Ludwig Hardt; Moritz Heimann; Walter Heymann; Hugo von Hofmannsthal; Bd. 3 (1929): Siegfried Jacobsohn; Leopold Jessner; Gustav Kadelburg; David Kaiisch; Fritz Kortner; Hedwig Lachmann; Siegmund Lautenburg; Ernst Lissauer; R a phael Löwenfeld; Maximilian Ludwig; Bd. 4.1 (1930): Hans Pagay; Max Pohl; Bernhard Pollini; Rachel; Emanuel Reicher; Max Reinhardt; Moritz Rolf; Bd. 4.2 (1930): Schauspielkunst; Rudolf Schildkraut; Shylock; Adolf von Sonnenthal; Alexander Strakosch; Berthold Viertel. U b e r s e t z u n g e n Amerikas neue Lyrik. Ausgewählte Nachdichtungen v . J . B. Bad Nauheim 1953.
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Wolfgang Drews: Der Gott naht. J . B . zum Gedächtnis. In: FAZ Nr. 40 v.
59 17.2.1955, 6 · Richard Tiingel: Ein Leben für das Theater. In: Die Zeit Nr. 8 v. 24.2.1955, 4 · C. F. W. Behl: J . B. In: DR 81 (1955), 375-376 · Ilse Bab: J. B. - Kritik im Dienste des Theaters. In: Emuna 9 (1974), 38-46 · Harry Bergholz: J. B. im Exil. In: Tribüne 14 (1975), 6402-6427 (auch in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Hrsg. v. John M. Spalek u. Joseph Strelka. Bd. 2. New York, Bern 1989, 1694-1710) · Siegfried Nestriepke: J. B. In: Die Volksbühne 5 (1955) 10, 182-185 · Klaus Siebehaar: »Ich steh' auf und fall' mit Deutschland, das ich bin.« J. B. und die deutsche Kultur (Mit Zeichnung v. B. F. Dolbin). In: Hermann Haarmann, Berliner Profile. Berlin 1993, 11-25 · Elisabeth Albanis: German-Jewish cultural identity from 1900 to the aftermath of the First World War: a comparative study of Moritz Goldstein, J. B. and Emst Lissauer. Tübingen (2002). — Conditio J u daica; 37. Monographien/Sammelbände Ilse Bab: Der Theaterkritiker J. Β. Diss.phil. (masch.), Freie Univ. Berlin 1953 · Walther Huder: J. Β. und das Theater der Republik. Ausstellung anläßlich der Eröffnung des J . B.-Archivs und der Theatersammlung Wilhelm Richter [Ausstellungskatalog d. Akad. d. Künste, Berlin] (Mit Schriftenverz.). Berlin/West 1968 · Sylvia Rogge-Gau: Die doppelte Wurzel des Daseins: J. B. und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin 1999. Dokumente, Texte, Materialien/Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Univ. Berlin; 30. Personalbibliographien Harry Bergholz: J. B. (1880-1955). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Hrsg. v . J . M. Spalek, K. Feüchenfeldt u. S. H. Hawrylchak. Bd. 4,1: Bibliographie Bern, München 1994, 135-163. Nachschlagewerke Brümmer(VI) · DBA(I) · DBE · Heuer · Kilcher (S. Oswalt) · Killy (W. Schmähling) · Kosch(II)+(III) · Löwenthal · Munzinger-Archiv · Röder/Strauss · Schoeps · Stern. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Akad. d. Künste Berlin, Julius-Bab-Archiv, 4 lfd. m.: ca. 3000 Mss. (Buchbesprechungen, Vorlesungsmss.), 1800 Zss. u. Zeitungen. Korrespondenz: u.a. mit W. Goetz, S. Jacobsohn, T. Mann, E. Piscator, F. Schwiefert, mit der Redaktion der New Yorker Staatszeitung, Briefe u. Dokumente zu seiner Tätigkeit als Dramaturg des Theaters des Jüd. Kulturbundes Berlin, Familienkorrespondenz; Briefe in den Nachl. Martin Brandt, Wolfgang Goetz, Heinz Tiessen u. Fritz Wisten (insges. ca. 700 Briefe) · Archiv Bibliographia Judaica Frankfurt/ Main, Rezensionen, Einzelbeiträge, Würdigungen, Gesamtbibliographie · Deutsche Bibl./Deutsches Exilarchiv Frankfurt/Main, im Teilnachl. Harry Bergholz: Julius-Bab-Slg. : Briefe an H. Bergholz (1926— 1955) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Briefe von J. B. in den Nachl. von Erwin Ackerknecht, Bernhard Blume, Paul Fechter, Hans Pyritz,
B a c h , Adolf Philipp Witkop u.a. · Leo Baeck Institute New York, Julius Bab Collection, 1,80 lfd. m.: 34 Bde. von J . B. selbst gesammelte Aufsätze u. Artikel (1901—1955), Tagebücher 1895-1943, Mss., Gedichte. Korrespondenz (Auswahl) mit R . Beer-Hofmann, R . Dehmel, G. Hauptmann, H. v. Hofmannsthal, G. Landauer, F. Mauthner, A. Mombert, W. Rathenau u. S. Zweig; Briefe an J. Meyer; Briefe von G. Meyrink; im Nachl. Kurt Kersten: Briefwechsel; im Nachl. Fritz Mauthner: Briefe an F. Mauthner; in der Slg. Georg Simmel: Briefe von G. Simmel · Osterr. Nationalbibl. Wien, im Nachl. Rudolf K. Kommer: Briefe an R . K. Kommer. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Hahn · Hall/Renner · Kussmaul · Leo Baeck Institute · Mommsen(I)+(II) · Niggemann · NSKL · Quellen zur dt. polit. Emigration · Spalek(I)+(III). SASCHA KIEFER
Bach, Adolf Lucían Philipp G e b . 31.1.1890 in Bad Ems. Gest. 19.4.1972 in Bad Ems (Rheinland-Pfalz). Religionszugehörigkeit kath. Vater Ludwig (1856-1932), Posamentier und Textilkaufmann. Mutter Philippine, geb. Reitzel. E h e f r a u Lili (Auguste Marie Sofie), geb. Pfeiffer (1892-1987), °° 1921. L e b e n s u m s t ä n d e 1914—1916 Militärdienst als Landsturmmann, zuletzt als Dolmetscher beim Generalkommando des 18. Artillerie-Regiments, enti, wegen eines im Dienst zugezogenen Herzschadens · Geplante Habilitation bei Otto Behaghel in Gießen aufgrund der Inflation nicht möglich · 1933 Mitgl. der NSDAP · Mitgl. des NS-Dozentenbundes (NSDDB) · 1948 nach Augenoperation fortschreitender Verlust der Sehfähigkeit; Okt. 1969 nach geglückter Operation Wiedererlangung des Augenlichts · 1960 Ehrenbürger der Stadt Ems. Schulbildung 1896-1900 Volksschule in Bad Ems, 1900-1906 Real-Progymnasium in Bad Ems, 19061909 (Reifezeugnis) Oberrealschule (mit Latein) in Darmstadt, 1910 Großes Latinum in Gießen. S t u d i u m 1909-1914 Germanische und Romanische Philologie, Philosophie, Nationalökonomie: Kiel · Paris, Sorbonne · Gießen (bei O. Behaghel) · Studienreisen nach Holland, Belgien, Oxford. Qualifikationen und Abschlüsse 1914 Staatsexamen an der Univ. Gießen für das Lehramt an höheren Schulen für Deutsch, Englisch u. Französisch in der Oberstufe. P r o m o t i o n Gießen 1914: Die Mundarten im Gebiet der unteren Lahn und ihrer Nachbarschaft, bei Otto Behaghel. [Ungedr.].
Bach, Adolf Habilitation ΤΗ Darmstadt 1924, im Fach Deutsche Philologie (bei Arnold E. Berger). Laufbahn 1914 (durch Militärdienst unterbrochen) Kandidat des Höheren Lehramts an Gymnasien in Wiesbaden, Wildungen und Ems · 1916-1920 wiss. Hilfslehrer am Realgymnasium in Geisenheim · 1920-1927 wiss. Hilfslehrer am Realgymnasium und Lyzeum in Biebrich/Rhein · WS 1924/25-1927 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der TH Darmstadt · 1927 Studienrat in Rinteln-Juli 1927 Umhabilitation nach Bonn · 1927-1931 Priv.Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Bonn und 1927-1940 Prof. für Deutsche Sprache und Volkskunde (Nachfolge Leo Weisgerber) an der Hochschule für Lehrerbildung (Pädagog. Akad.) in Bonn, nach kriegsbedingter Schließung der Akad. in Braunschweig (2. Trimester 1940) und Dortmund (3. Trimester 1940/41) und 1927-1941 Leiter der Abt. für Mundartforschung und Volkskunde (Nachfolge Theodor Frings) des Instituts für geschichd. Landeskunde der Rheinlande in B o n n · 1931-1939 nichtbeamteter ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1933 Ruf nach Marburg als Direktor des Deutschen Sprachadasses (Nachfolge Ferdinand Wrede) [nicht angetreten] · 1939-1941 api. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur· WS 1941/42-1943 Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Volkskunde an der Univ. Straßburg · 1943-1945 oö. Prof. für Deutsche Volkskunde · 1943-1945 Direktor des Germanistischen Seminars, Abt. Deutsche Volkskunde · 1944-1945 Lehrauftrag an der Univ. Göttingen · 1945-1948 aus Strasbourg amtsverdrängt · 1948 wegen Augenleidens in den Ruhestand versetzt · WS 1954/55-SS 1967 Lehrbeauftragter für Deutsche Namenkunde an der Univ. Bonn. Ruhestand 1956 Verleihung der Rechtsstellung eines entpflichteten o. Prof. Ehrungen 1955 Komturkreuz mit Schild des Zivilen Ordens Alfonsos X., des Weisen, von Kastilien · 1957 Dr. phil. h.c. der Univ. Löwen · 1960 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1963 Ernst von Oldtmann-Medaille der Westdeutschen Ges. für Familienkunde · 1964 Goldenes Doktordiplom der Philos. Fakultät der Univ. Gießen · 1965 Karl-Gustav-Westman-Medaille der Kungl. Gustaf-AdolfsAkad. för Folklivsforskning Uppsala · 1971 Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1920 Mitgl., 1952 Ehrenmitgl. der Historischen Kommission für Nassau · Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung: korrespond. Mitgl., 1921-1927 Schriftführer (d.i. Sekretär), Ehrenmitgl. der Ortsgruppen in Bad Ems und Diez, 1955 Ehrenmitgl. des Vereins· 1926 Mitgl. der Ges. für Rheinische Geschichtskunde Köln · 1952 Mitgl., 1969 Ehrenmitgl. des International Committee of Onomastic Sciences · 1952-1965 ordenti. Mitgl. der Kommission für Saar-
60 ländische Landesgeschichte und Volksforschung · 1956 Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands. Mitgliedschaft in Akademien Bayer. Akad. d. Wiss. München: 1937 Mitgl. der Kommission für Namenforschung · 1938 Mitgl., 1958 auswärtiges Ehrenmitgl. der Koninkl. Vlaamse Acad. voor Taal- en Letterkunde Gent · 1956 Ehrenmitgl. der Kungl. Gustaf-Adolfs-Akad. för Folklivsforskning Uppsala. Lehrschwerpunkte Deutsche Mundartforschung, Geschichte der deutschen Sprache, deutsche Namenkunde, deutsche Volkskunde. Forschungsschwerpunkte Deutsche Mundartforschung, Geschichte der deutschen Sprache, deutsche Namenkunde, deutsche Volkskunde, rheinische Geistesgeschichte des 18. Jh.s. Publikationen Autobiographien In süßen Freuden ging die Zeit. Ein Buch von Jugend und Heimat. Heidelberg 1958. Selbständige Publikationen (Auswahl) Aus dem Kreise der Sophie La Roche. Köln 1924. - SaaleckBücher. Kulturdokumente des deutschen Westens. · Das Elternhaus des Freiherm von Stein. Mit 14 Abbildungen. Bonn 1927. - Rheinische Neujahrsblätter; 6. (2. Aufl. 1957) · Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets in ihrer Bedeutung für die Besiedlungsgeschichte. Mit 29 Kt. und 43 Tabellen im Text. Bonn 1927. (= Rheinische Siedlungsgeschichte; Bd. 1) · Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim (Meister Zilies von Seine?). Untersucht u. hrsg. v. A. B. Bonn 1930. - Rheinisches Archiv; 11. · Die nassauische Sprachlandschaft. Ein Versuch. Mit 25 Kartenskizzen. Bonn 1930. - Rheinisches Archiv; 15. · Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Eine Einfuhrung. Mit 25 Kt. im Text. Heidelberg 1934. — Germanische Bibliothek I. Abt., Reihe 1: Grammatiken; 18. (3. Aufl., unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. 1950: 1969. - Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen und Einzeldarstellungen) · Deutsche Volkskunde. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Eine Einführung. Mit 18 Kartenbeigaben. Leipzig 1937 (ab 2. Aufl. 1944 u.d.T. Deutsche Volkskunde. Wege und Organisation, Probleme, System, Methoden, Ergebnisse und Aufgaben, Schrifttum; 3. Aufl. Heidelberg 1960) · Geschichte der deutschen Sprache. Leipzig 1938 (unveränd. Nachdr. der 9., durchges. Aufl. Heidelberg 1970: Wiesbaden [ca. 1986]; russ.: Istorija nemeckogo jazyka. Moskva 1956) · Deutsche Namenkunde. Bd. 1: Die deutschen Personennamen. Mit 3 Kartenskizzen. Berlin 1946. - Grundriß der germanischen Philologie; 18. (2., stark erw. Aufl. in 2 Bänden. Bd. 1,1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen Personennamen. Bd. 1,2: Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Heidelberg 1952-1953; 3., unveränd. Aufl. 1978) · Deutsche Namenkunde. Bd. 2: Die deutschen Ortsnamen. Bd. 2,1: Einleitung. Zur
61 Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen. Bd. 2,2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften. Heidelberg 1953—1954 (2., unveränd. Aufl. 1981) · Deutsche Namenkunde. Bd. 3: Registerband. Bearb. v. Dieter Berger. Heidelberg 1956 (2., unveränd. Aufl. 1974) · Goethes Dechant Dumeiz. Ein rheinischer Prälat der Aufklärungszeit (1729 bis 1802). Untersuchungen, Darstellungen und Materialien zur Kenntnis seiner Lebensumwelt und Persönlichkeit. Heidelberg 1964 · Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. Dem Autor zum Goldenen Doktoijubiläum am 27. Februar 1964. Hrsg. v. Heinrich M. Heinrichs u. Rudolf Schützeichel. [Bd. 1]: Gesammelte Abhandlungen. [Bd. 2]: Wort-und Namenregister. Bonn 1964-1965 · Aus Goethes rheinischem Lebensraum. Menschen und Begebenheiten. Gesammelte Untersuchungen und Berichte. Neuss 1968. -Jahrbuch. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz; 1967/68. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Nassovia. Zs. für nassauische Geschichte und Heimatkunde (1910-1925) · Nassauische Annalen (1913-1957) · Nassauische Heimatblätter (1915-1960) · Zs. fur Heimatkunde der Regierungsbezirke Coblenz und Trier und der angrenzenden Gebiete (1920-1922) · Teuthonista (1924-1932; 2) · Rheinische Heimatblätter (1925-1928) · Die Neue deutsche Schule (19281932) · Nachrichten-Blatt fur rheinische Heimatpflege (1929-1933) · Zs. für deutsche Bildung (1929-1931; 2) · Rheinische Vierteljahrsblätter (1931-1962) · ZfdA (1932-1934; 2) · Beiträge zur Namenforschung (1949—1962) · Zs. für Volkskunde (1953-1954; 2). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1915-1936) · Nassauische Heimatblätter (1917-1931) · Rheinische Vierteljahrsblätter (19311951) · AfdA (1939-1969; 2) · Beiträge zur Namenforschung (1949-1952; 2) · Nassauische Annalen (1951-1955). Herausgegebene Zeitschriften Nassauische Annalen (1921-1927) · Nassauische Heimatblätter (1921-1927) · Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Zus. m. J. Müller, Franz Steinbach 1 (1931) - 12 (1942) · Namn och Bygd (1956-1972), Mithrsg. Editionen Goethes Rheinreise mit Lavater und Basedow im Sommer 1774. Dokumente. Mit 19 Vollbildern. Zürich 1923 · Beiträge zur Geschichte der Stadt Ems. Festschrift zur Feier der 600. Wiederkehr des Tages der Stadtrechtsverleihung. Im Auftr. des Magistrats der Stadt Ems hrsg. v. A. B. Bad Ems 1925 (Darin: S. 48-85, 86-91, 152-154) · Das Rheinische Marienlob. Eine deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts. Leipzig 1934. — Bibliothek des Literarischen
Bach, Adolf Vereins in Stuttgart; 281. · Deutsches Volkstum am Rhein. Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Univ. Bonn. 3 Bde. Zus. m. J. Müller u. Franz Steinbach. Bonn 1935-1937. Herausgegebene Reihen Rheinisches Archiv. Arbeiten zur Landes- und Kulturgeschichte. Im Auftr. des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Univ. Bonn. Ab Bd. 8 u.d.T. Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Univ. Bonn. Zus. m. Franz Steinbach Bd. 7 (1928) Bd. 39 (1941). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, 1933. Mitarbeit an Festschriften Otto Behaghel, 1924. Literatur Artikel/Nachrufe Henri Draye: Gruss aus Löwen. Herrn Professor Dr. Dr. h.c. A. B. zum Goldnen Doktoijubiläum. In: Onoma 10 (1962/63) · Anneliese Bretschneider: A. B. zum 80. Geburtstag. In: Korrespondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung 76 (1969), 50-52, 237-238 · R . Frackmann: Prof. Dr. Dr. h.c. A. B. in Bonn 80 Jahre alt. Eine Rückschau an seinem 80. Geburtstag. In: Onoma 15 (1970), 23-41 · Henri Draye: In Memoriam A. B. (1890-1972). In: Onoma 17 (1972/73), 387-390 · Bernhard Martin: A. B. In: Nassauische Annalen 84 (1973), 353 · Matthias Zender: Gedenkworte für A. B. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 37 (1973), IXXII · B., A. In: Otto Renkhoff, Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1992, 25. Festschriften Franz Steinbach u. Matthias Zender (Hrsg.): Festschrift A. B. 2 Teile. Bonn 1956-1957. Rheinische Vierteljahrsblätter; 20/21. · Zeitschrift für Volkskunde 52 (1955). Im Auftr. des Verbands der Vereine für Volkskunde hrsg. v. Helmut Dölker und Bruno Schier. Widmung: A. B. zum fünfundsechzigsten Geburtstag. · Rudolf Schützeichel u. Matthias Zender (Hrsg.): Namenforschung. Festschrift für A. B. zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Heidelberg 1965. Personalbibliographien Rolf Bergmann u. Peter Pauly: Bibliographie A. B. In: A. B., Germanistischhistorische Studien (1964), 802-815. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (B. Döring) · Munzinger-Archiv · Reichshandbuch · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Bonn, Nachl. : Vorarbeiten zu den Veröffentlichungen (durch Verz. erschlossen), Lebenslauf 1927 (AB 58 Nr. 223), Personalakte (PA 224), Unterlagen über die Beantragung einer Gastprofessur für A. B. und Josef Quint an der Univ. Bonn (PF 77-108) · Univ.-Archiv Göttin-
62
Bach, Hans gen, Akten über die Lehrtätigkeit A. B.s in Göttingen. Korrespondenz mit dem Institut fur geschichd. Landeskunde der Rheinlande (1933-1944, Sign. IGL 33, enth. u.a.: Gutachten des NS-Lehrerbundes vom 18.3.1938 über die »Deutsche Volkskunde«), Nachlaßverzeichnisse Freies Deutsches Hochstift · Kussmaul. ECKHARD MEINEKE
Bach, Hans
auch: nach 1945 den N a m e n Hans Israel Bach beibehalten Geb. 31.3.1902 in Stuttgart. Gest. 5.12.1977 in London. Religionszugehörigkeit jiid. Vater Albert (1869-1942), Fabrikant. Mutter Bertha, geb. Samson (1879-1966). Ehefrau Suse (Susan) Ruth, geb. Fleischhacker (geb. 1902), cd 1938. Lebensumstände Mai 1939 Emigration nach England (London); britische Staatsbürgerschaft · 1940 kurze Internierung auf der Isle of Man. Schulbildung Bis 1920 (Reifezeugnis) EberhardLudwigs-Gymnasium in Stuttgart, gleichzeitig pianistische Ausbildung. Studium Deutsche Philologie und Literaturgeschichte, Philosophie, Musikgeschichte: Freiburg/ Breisgau (WS 1920/21 - SS 1921, bei E. Buschor, J. Cohn, M. Heidegger, E. Husserl, A. Kantorowicz, R. Kroner) · Frankfurt/Main (SS 1923, bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, Κ. Reinhardt, Μ. Sommerfeld, Κ. Viëtor) · Leipzig (WS 1923/24, bei H. Driesch, Α. Köster, T. Litt, G. Witkowski) · Berlin (SS 1924 - WS 1927/28, bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, J. Petersen, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer) · Grenoble · Paris. Promotion Berlin 1929: Die Entstehungsgeschichte von Jean Pauls Hesperus, bei Julius Petersen. Teildr. Weimar, Leipzig 1929; vollst, ersch. u.d.T. Jean Pauls Hesperus. Mit einem Vorw. ν. H. B. Leipzig 1929 (Repr. New York 1970). - Palaestra; 166. Widmung: Meinen lieben Eltern. Laufbahn Während des Studiums zeitweise Tätigkeit in einer Buchhandlung in Stuttgart · 1928-1933 Lektor in der Schundprüfstelle des Reichsinnenministeriums Berlin (im Zuge der antisemitischen Säuberungen der Nationalsozialisten enti.) · 1933—1939 Mitherausgeber der Zs. »Der Morgen« in Berlin · Ab 1940 Fabrikarbeiter und Sprachlehrer an einem Internat in London · Bis 1944 Tätigkeit im britischen Außen-, später im Handelsministerium in London (Umgang mit vertraulichen Kriegsdokumenten) · Nach dem Zweiten Weltkrieg Vorlesungen am Institute ofjewish Learning · 1945—1958 Lehrer für Deutsch an Elementarschulen in Großbritannien · 1958-1966 Redakteur
der Zs. »The Synagogue Review« in London · Zehn Jahre Mitgl. im Herausgebergremium der wiss. Abt. des Butterworth Verlags London · Ab 1966 freier Schriftsteller in London. Ruhestand 1966 pensioniert. Ehrungen 1977 Medaille der Univ. Bonn (für das Buch »Jacob Bernays«). Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. im Jüdischen Centraiverein · Mitgl. im Jüdischen Kulturbund. Forschungsschwerpunkte Jean Paul, J. Bemays; deutsch-jüd. Literaturgeschichte, Psychologie, Kulturu. Religionswiss. Andere Tätigkeiten Schriftsteller. Publikationen Selbständige Publikationen C. G. Jung on »Synchronicity« - A Synopsis. [London] [1953], - Guild of Pastoral Psychology / Guild Lecture; 77. · Jacob Bernays. Ein Beitrag zur Emanzipationsgeschichte der Juden und zur Geschichte des deutschen Geistes im neunzehnten Jahrhundert. Tübingen 1974. - Leo Baeck Institute / Schriftenreihe wiss. Abhandlungen; 30. Widmung: Meiner Frau Susan R. Bach gewidmet · The German Jew. A Synthesis of Judaism and Western Civilization, 1730-1930. Oxford u.a. 1984. The Littman Library of Jewish Civilization. Widmung: For the Love of God and in Memory ofJoseph Aaron Littman. Belletristisches Die Sabbatkönigin. Ein abenteuerlicher Roman v. Η. Β. nach dem gleichnamigen Film v. Paul O'Montis. Pößneck, Berlin [1920], - FilmRomane. Publikationsorgane für Aufsätze und Rezensionen (Auswahl) Jüdische Familienforschung · Zs. für Bücherfreunde · Vossische Zeitung · Central-Vorstands-Zeitung · Der Heimatdienst · Züricher Illustrierte · Der Morgen · Berliner Tageblatt · Berliner Illustrierte Zeitung · Ciba-Zeitschrift · Almanach des Schocken Verlags · Zs. für die Geschichte der Juden in Deutschland · Zs. für Religions- und Geistesgeschichte · Monatsschrift fur die Wissenschaft des Judentums · Neue Schweizer Rundschau · Patterns of Prejudice · The Synagogue Review. Herausgegebene Zeitschriften Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland 9 (1933) 4—6 verantwortlich für die Aufsätze, 9 (1934) 7 - 1 4 (1938) 7 stellvertr. Hauptschrifdeiter · The Synagogue Review. Journal of the reform synagogues of Great Britain (1958-1966). Editionen Jean Paul, Hesperus. Zus. m. Eduard Berend. Mit e. Einl. v. H . B . 2 Bde. Weimar 1929 (Nachdr. 1975-1977). (= Jean Pauls sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg./Abt. 1; Bd. 3/4) · Ludwig August Frankl, Nach Jerusalem. Ein Reisebericht aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 1935. - Bücherei des Schocken Verlags; 39. · Aron David Bernstein, Mendel Gibbor. Eine Novelle. Bearb. v. H. B. Berlin 1935. - Bücherei des Schocken Verlags; 44. ·
Bach, Heinrich
63 Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Ausgew. u. hrsg. Berlin 1936. — Bücherei des Schocken Verlags; 52/53. · Culver M. Barker, Healing in Depth. London 1972· Leo Baeck, Epochen der jüdischen Geschichte. Hrsg. u. eingel. Stuttgart u.a. 1974. - Studia Delitzschiana. Abhandlungen und Texte aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum; 16. Mitarbeit an Festschriften Simon Dubnow, 1963. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Ernst Simon: Zur Vergegnung zwischen Deutschtum und Judentum [Rezension zu H. B.s »Jacob Bemays«]. In: Neue Deutsche Hefte 145 (1975) 1, 124-135. Nachschlagewerke DBA(II) · Heuer · Kosch (III:Eb) · Röder/Strauss · Walk. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikel-Nr. 4181/114), Promotionsakte (Phil.Fak. 685,97-114)· Leo Baeck Institute New York, Autogr. von Jacob Bernays und Abschriften der Korrespondenz von Bemays. Korrespondenz mit D. Baumgardt, W. Cahnmann, M. Grünewald, H. Liebeschütz. Nachlaßverzeichnisse Leo Baeck Institute. RED.
B a c h , Peter H e i n r i c h Nielsen Geb. 17.7.1905 in Kiel. Gest. 28.6.1984 in Aarhus. Muttersprache Dänisch. Vater Niels Petersen, stellvertr. Volksschulrektor und Dolmetscher (Sprachlehrer). Mutter Gertrud, geb. Brand. Ehefrau Vibeke, geb. Jensen, 00 1969. Schulbildung Reformrealgymnasium in Kiel, 1924 (neusprachl. Abitur) in Sonderborg. Studium Germanistik und Nordistik: Kopenhagen (1924-1930, bei L. L. Hammerich, C. Sarauw). Qualifikationen und Abschlüsse 1930 Staatsexamen in Deutsch (Hauptfach) und Dänisch (Nebenfach) an der Univ. Kopenhagen. Habilitation (hier: Doktordisputats) Kopenhagen 1937: Die thüringisch-sächsische Kanzleisprache bis 1325 [Teil 1 als Habilitation eingereicht]. Druck: Bd. 1 [Habilitationsschrift]: Vokalismus. Kobenhavn 1937 (Repr. New York u.a. 1972). Bd. 2: Druckschwache Silben, Konsonantismus, Formenlehre. Kobenhavn 1943. Laufbahn 1930-1938 Gymnasiallehrer Frederiksborg (Nordseeland) · 1930-1938 Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache an der Univ. Kopenhagen · 19381975 o. Prof. für Germanische Philologie (Nachfolge Christen Moller) an der Univ. Aarhus · 1952 Austauschprof. an der Univ. Nottingham· 1959-1963
Rektor der Univ. Aarhus · Gastvorlesungen in Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Osterreich, Schweden und Ungarn · 1965 Mitgl. des Wiss. Rats des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim · Mitgl. der Kommission für das Deutsche Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen. Ruhestand 1975. Ehrungen 1966 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1972 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Akademien 1974 Mitgl. von Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (Kgl. dänische Akad. d. Wiss.) in Kopenhagen. Lehrschwerpunkte Altere deutsche Literatur und Sprache; Geschichte der deutschen Sprache. Forschungsschwerpunkte Luthers Sprache. Schüler (Wissenschaft) Emst Dittmer. Publikationen Selbständige Publikationen Laut- und Formenlehre der Sprache Luthers. Kobenhavn 1934 · Mittelalter, Luther, Reformation. Hillerod 1938 (32 S.) · Middelalderens tyske litteratur (Die deutsche Literatur des Mittelalters). Kobenhavn 1948 · Det femte korstog i samtidens franske og tyske digtning (Der fünfte Kreuzzug in der zeitgenössischen französischen und deutschen Dichtung). Kobenhavn 1952. - Studier fra sprog- og oldtidsforskning; 220. Widmung: [Louis L. Hammerich zum 60. Geburtstag] · Medeltiden, de forngermaniska och folksprákliga medeltidslitteraturema (Das Mittelalter, die frühgermanischen und die volkssprachlichen Mittelalterliteraturen). Stockholm 1959. (= Bonniers allmänna litteraturhistoria; Bd. 2) · Handbuch der Luthersprache. Laut- und Formenlehre in Luthers Wittenberger Drucken bis 1545. Bd. 1 : Vokalismus, Bd. 2: Druckschwache Silben. Konsonantismus. Kobenhavn 1974-1985. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Annales Academiae Scientiarum Fennicae · Zs. für Mundartforschung · Beiträge zur Namenforschung. Editionen (fachbezogen) Festskrift til Louis L. Hammerich. Pâ tresârsdagen den 31. juli 1952. Kobenhavn 1952 (Darin: Ruom, rüemen. En ordhistorie (Ruom. rüemen. Eine Wortgeschichte). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch u.a., 1985. Darin: Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte. Mitarbeit an Festschriften Emil Ohmann, 1954 · Peter Skautrup, 1956 · Werner Betz, 1977. Übersetzungen Filip af Novara. Kejser Frederik 2.s korstog og kampene mod Ibelinerne, med et tilheg: Akkons fald (1291) (Philipp von Novara. Der Kreuzzug Friedrichs II und die Kämpfe gegen die Ibelinen, mit e. Anh. über Akkons Fall, 1291). Mit Einl. u. Komm. Kobenhavn 1946. Original: [Auszüge aus] Gestes des Chiprois; altfranz.
Bachmann
64
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e Ernst Dittmer: [Nekrolog]. In: Aarhus Universitets Aarsberetning (1984) · Bengt A. Sorensen: [Nekrolog]. In: Det kongelige danske Videnskabernes selskabs virksomhed (1984/85) · Ernst Dittmer: H. B.s Arbeiten über die Entstehung der deutschen Schriftsprache. In: Sandbjerg 85 (1986), 253-266. Festschriften Friedhelm Debus u. Emst Dittmer (Hrsg.): Sandbjerg 85. D e m Andenken von H. B. gewidmet. Neumünster 1986. - Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte; 10. N a c h s c h l a g e w e r k e Bricka: Dansk Biografisk Leksikon (E. Dittmer). VIBEKE WINGE
Bachmann, Johann Albert auch: Taufname: Johann Albert G e b . 12.11.1863 in Hüttwilen (Kanton Thurgau/ Schweiz). Gest. 30.1.1934 in Samedan (Kanton Graubünden/ Schweiz). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-ref. Vater Johann Ulrich (1830-1897), Landwirt. Mutter Maria Elisabetha, geb. Haag (1828-1903). E h e f r a u 1. Emilie, geb. Bachmann (gest. 1908), 1929. Lebensumstände Während des Zweiten Welkriegs diente Η. B. als Vorsitzender im Price Panel of Enforcement im U.S. War Ration Board 8227. Schulbildung 1919-1925 Concordia College in Fort Wayne (Indiana). Studium Concordia Theological Seminary in St. Louis, Missouri · Ohio State Univ. in Columbus (1925-1928). Qualifikationen und Abschlüsse 1928 B.D. am Concordia College in Fort Wayne · 1929 Μ. Α. an der Ohio State Univ. in Columbus. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Ohio State Univ. in Columbus 1935: The Phonology of the Alsfeld Passion Play as Determined by the Rhymes. Laufbahn 1929-1931 Instructor of German an der Capital Univ. in Columbus (Ohio) · 1930-1931 Fellow an der Ohio State Univ. in Columbus · 1931-
1936 Instructor of German an der Univ. of Chicago (Illinois) · 1936-1956 Prof, of German an der Wayne State Univ. in Detroit (Michigan) · 1936-1949 Chairman des Humanities Project, gleichzeitig Administrative Head des Dept. of Ancient Languages and Literature und des Dept. of Slavic Languages and Literature · 1955-1970 Direktor der Wayne State Univ. Press. Ruhestand 1970. Ehrungen 1953 Franklin Memorial Prof, in Human Relations · 1967 Ehrenmitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa · 1970 Wayne State Univ. Alumni Association Faculty Service Award · 1970 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1940-1941 Präsident des Michigan Chapter der American Association of Teachers of German (AATG) · Mitgl. der American Federation of Teachers · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA). Publikationen Korrespondenzen [Brief von Thomas Mann v. 19.4.1945]. In: Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register. Bd. 3. Hrsg. v. Hans Bürgin und HansOtto Mayer. Frankfurt/Main 1982, 141 bzw. 1945. Selbständige Publikationen A Workbook for Reading German. Detroit (Mich.) 1939 (rev. Aufl. 1942) · What are Business and Industry Looking for in College Graduates. A report of the Detroit employer survey (Sponsored by Wayne State Univ. and Detroit Board of Commerce). Detroit (Mich.) 1962. Aufsätze (Auswahl) Thomas Mann's Use of Musical Structure and Techniques in »Tonio Kröger«. In: GR 14 (1944) 4, 284-308 · Goethe's Conception of Individuality and Personality. In: The Growth of SelfInsight. Hrsg. v. John M. Dorsey. Detroit 1962, 79119; 195-198. - The Franklin Memorial Lectures; 10. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) School and Society (1947-1955). Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) GQ (mind. 1945-1954) · Word (1952-1954) · Modern Philology · MLJ. Editionen Contemporary Problems in Religion. Detroit 1956 (Neuaufl. 1970). - The Franklin Memorial Lectures; 4. Ubersetzungen (Auswahl) Lion Feuchtwanger, The House of Desdemona or the Laurels and Limitations of Historical Fiction. Detroit (Mich.) 1963. - A Waynebook Original. Original: Das Haus der Desdemona · Marianne Thalmann, The Literary Sign Language of German Romanticism. Detroit (Mich.) 1972. Original: Zeichensprache der Romantik. Literatur Nachschlagewerke ABA(II) · Who's Who in the West (1958). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Wayne State Univ. Detroit (Michigan), im Walter Reuther Archiv: 1 Konvolut. GUY STERN/AMANDA TAYLOR
93
Basler, Otto Victor Emanuel Geb. 8.5.1892 in Kitzingen/Main. Gest. 28.5.1975 in Freiburg/Breisgau. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Wilhelm Emanuel, Kaufmann. Mutter Sophie, geb. Hendinger. Ehefrau 1. Hertha, geb. Reh (1892-1947), 1930. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Großvater: Ernst (1814-1896), Prof. d. Archäologie, Präzeptor des Kaisers Friedrich III., Olympia-Ausgräber, Mitgl. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss.; Onkel: Georg (18201885), Prof. d. klass. Philologie; Schwestern: 1. Greda (geb. 1879), später Frau des Soziologen Werner Picht u. Mutter des Pädagogen Georg Picht; 2. Olympia (geb. 1887), später Gattin des Mediziners Victor Frh. v. Weizsäcker; Bruder: Friedrich, (geb. 1896), Prof. d. Medizin, Chefarzt. L e b e n s u m s t ä n d e 1910-1911 Militärische Dienstzeit in Straßburg· 1914-1915 Kriegsdienst (Polenfeldzug), Entlassung wegen eines Halsdurchschusses · 1922 u. 1924 nahm E. R . C. als erster Deutscher nach dem Weltkrieg an den »Décades de Pontigny« (Burgund) teil und kam dort mit André Gide und den Nouvelle Revue Française-Schriftstellern zusammen. · Gehörte dem europäisch gesinnten Kreis um den Industriellen und Mäzen E. Mayrisch in Colpach (Luxemburg) an, wo er als Kulturvermittler zwischen Frankreich und Deutschland aktiv war · Wiederholte Aufenthalte in R o m (u.a. WS 1928/29); Freundschaft mit Ludwig Curtius, dem Leiter des Deutschen Archäologischen Institutes in R o m . Schulbildung 1894-1897 Progymnasium Thann, 1897-1900 Lyzeum Colmar, 1900-1903 evang. Gymnasium Jean Sturm Straßburg. S t u d i u m Vergleichende Sprachwiss. u. Neuphilologie: Straßburg (1903-1910, bei G. Gröber, E. Hoepffner) · Sanskrit, Neuphilologie: Berlin (WS 1905/06, bei R . Pischel, G. Simmel, H. Wölfflin, H. Zimmer) · Philosophie, Romanistik, Anglistik: Heidelberg (WS 1911/12 [Nachstudium], bei H. Ehrenberg, H. Schneegans, W. Windelband). Qualifikationen und Abschlüsse 1908 Staatsexamen an der Univ. Straßburg. P r o m o t i o n Straßburg 1910: Einleitung zu einer neuen Ausgabe der »Quatre Livre des Reis«, bei Gustav Gröber. Druck: Halle/Saale 1911. Habilitation Bonn 1913: Ferdinand Brunetière. Beitrag zur Geschichte der französischen Kritik, bei Heinrich Schneegans. Druck: Straßburg 1914.
Curtius L a u f b a h n 1913-1920 Priv.-Doz. für Romanistik an der Univ. Bonn · 1919—1920 ao. Prof. für Romanistik · SS 1920 - WS 1923/24 o. Prof. für Romanistik an der Univ. Marburg · 1924-1929 o. Prof. für R o manistik an der Univ. Heidelberg · 1927 R u f nach Frankfurt/Main und 1928 R u f nach Köln abgelehnt · WS 1929/30 - 1951 o. Prof. für Romanistik an der Univ. Bonn · 1930 u. 1946 R u f e nach Hamburg, 1932 R u f nach Leipzig, 1946 R u f nach Tübingen abgelehnt · SS 1933 Lehrbeauftragter für Romanistik an der Univ Köln. R u h e s t a n d 1951. E h r u n g e n 1950 Lessing-Preis Hamburg· 1951 Dr. jur. h.c. Glasgow · 1954 Dr. phil. h.c. der Sorbonne Paris. Gedenken DerE. R . C.-Preis wird seit 1984jährlich in zwei Teilen vergeben: für ein deutschsprachiges essayistisches Lebenswerk und - als E. R . C.-Förderpreis — für einen Essay eines jüngeren Autors zu Zeitfragen. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1952 Mitgl. des Ordens Pour le Mérite für Wiss. und Künste, Friedenski. · 1958 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America (MLA). Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl. der Medieval Acad, of America · 1942 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. Göttingen · 1944 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München · 1955 korrespond. Mitgl. der British Acad. London. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Lateinische Literatur des Mittelalters, neuere deutsche Literatur; Goethe, T. Mann, Hofmannsthal, Hesse; französische Geistesgeschichte, französische, spanische, italienische und englische Literatur, Literaturkritik, Rhetorik. Schüler (Wissenschaft) Walter Boehlich, Herbert Dieckmann, Karl-Eugen Gass, Gustav René Hocke, Karl August Horst, Paul Egon Hübinger, Walter Naumann, Werner Ross. Publikationen K o r r e s p o n d e n z e n (Auswahl) Friedrich Gundolf, Briefwechsel mit Herbert Steiner und E . R . C . Eingel. u. hrsg. v. Lothar Helbing u. Claus Victor Bock. Amsterdam 1962 (2. Aufl. 1963). - Castrum Peregrini; 54/56. · Claudia Mertz-Rychner (Hrsg.), E. C. R . (14.4.1886-19.4.1956) - Max Rychner (8.4.188710.4.1965). Ein Briefwechsel. In: Merkur 23 (1969), 371-382 · Deutsch-französische Gespräche 19201950. La Correspondance de E. R . C. avec André Gide, Charles Du Bos et Valéry Larbaud. Hrsg. v. Herbert u. Jane M. Dieckmann. Frankfurt/Main 1980. - Das Abendland; N.F. 11. · Kosmopolis der Wissenschaft. E. C. R . und das Warburg Institute. Briefe 1928-1953 und andere Dokumente. Hrsg. v. Dieter Wuttke. Baden-Baden 1989. - Saecula spiritalia; 20. · Vjaceslav Ivanov, Briefwechsel mit E. R . C. In: Vjaceslav Ivanov, Dichtung und Briefwechsel aus dem deutschsprachigen Nachlaß. Hrsg. v. Michael Wachtel. Mainz 1995, 48—76. — Deutsch-russische Literaturbeziehungen; 6.
Curtius Selbständige Publikationen (Auswahl) Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich. Potsdam [1919] (3. erw. Aufl. 1923) · Balzac. Bonn 1923 (2. Aufl. Bern 1951; ungekürzte Taschenbuchausg. Frankfurt/Main 1985; franz.: Paris 1933) · Französischer Geist im neuen Europa. Stuttgart u.a. 1925 (erg. Ausg. u.d.T. Französischer Geist im zwanzigsten Jahrhundert. Bern 1952, 3. Aufl. 1965; daraus mehrere Teilübers. ins Franz. u. Span.) · Die französische Kultur. Eine Einführung. Zus. m. Arnold Bergstraesser. Stuttgart u.a. 1930 (2. Aufl. Bern 1975; franz.: Paris 1932; schwed.: Stockholm 1932; engl.: London 1932, Nachdr. 1962 u. 1971; türkisch: Istanbul 1938, 2. Aufl. 1953) · Deutscher Geist in Gefahr. Stuttgart, Berlin 1932 (5./6. Tsd. 1933) · Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948 (2., durchges. Aufl. 1954, 11. Aufl. Tübingen u.a. 1993; engl.: New York, London 1953; span.: Buenos Aires 1955; franz.: Paris 1956; portug.: R i o de Janeiro 1957). Widmung: Gustav Gröber [1844-1911] und Aby Warburg [18661929] in Memoriam · Kritische Essays zur europäischen Literatur. Bern 1950 (2. erw. Aufl. 1954, 3. Aufl. 1963; franz.: Paris 1954; span.: Barcelona 1959, Nachdr. 1972; ital.: Bologna 1962, erw. Aufl. Bologna 1984; engl.: Princeton 1973). Widmung: Max R y c h ner gewidmet · Büchertagebuch. Mit e. Nachw. v. Max Rychner. Bern u.a. 1960. - Dalp-Taschenbücher; 348. (span.: Diario de lecturas. Madrid 1960) · Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Bern 1960 · Goethe, Thomas Mann und Italien. Beiträge in der »Luxemburger Zeitung« (1922-1925). Hrsg. v. Romain Kirt. Bonn 1988. — Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; 379. Publikationsorgane f u r Aufsätze (Auswahl) Frankfurter Zeitung (1907-1925) · Straßburger Post (1911-1914) · Kölnische Zeitung (1914-1932)· Westdeutsche Wochenschrift (1919-1920) · Hochland (1919-1926) · Kölnische Volkszeitung (19201932) · Luxemburger Zeitung (1922-1930) · Revue de Genève (1920-1927) · Tagebuch (1920-1925) · Hannoverscher Kurier (1921-1927) · Der neue Merkur (1921-1925) · Die Neue Rundschau (19221954) · Wissenschaft und Leben (1922-1925) · NZZ (1924-1929) · Die Literatur (1924-1931) · Les Nouvelles Littéraires (1925—1928) · Europäische Revue (1925-1926) · La R e v u e nouvelle (1925-1926) · Die literarische Welt (1925-1931) · Neue Schweizer Rundschau (1926-1952) · Deutsch-französische Rundschau (1928-1932) · La Nouvelle revue française (1932-1951) · Zs. für romanische Philologie (1932-1952) · Romanische Forschungen (19361952) · DVjs (1938-1943) · Merkur (1947-1949) · Die Tat, Zürich (1949-1951). Publikationsorgane f ü r Rezensionen Zs. für französische Sprache und Literatur (1917; 1) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1937; 1) · Romanische Forschungen (1947; 3) · DLZ (1951; 1) · Bibliothèque d'humanisme et renaissance (1951; 3) · Gnomon (1951; 1) · CL (1951; 1).
354 Editionen Li Quatre Livre des Reis. Die Bücher Samuelis und der Könige in einer französischen Bearbeitung des 12. Jahrhunderts. Nach der ältesten Handschrift unter Benutzung der neu aufgefundenen Handschriften kritisch hrsg. Dresden 1911. — Ges. für Romanische Literatur; 26 · [Einl.] in: Honoré de Balzac, Vater Goriot. Ubers, v. Rosa Schapire. Berlin 1926. — Volksverband der Bücherfreunde; Auswahlreihe. Mitarbeit an Festschriften Paul Clemen, 1926· Romain Rolland, 1926 · Eduard Wechßler, 1929 · Ludwig Curtius, 1937 · Karl Strecker, 1941 · W i l helm Worringer, 1943 · Menéndez Pidal, 1950 · Paul Lehmann, 1950 · André Gide, 1951 · Joseph de Ghellinck, 1951 · Karl Reinhardt, 1952. Ubersetzungen (Auswahl) Paul Valéry, Gedichte. In: Europäische Revue 1 (1925) 11, 90-93 · T. S. Elliot, Das wüste Land. In: Neue Schweizer Rundschau 20 (1927), 4, 362-377. Original: The Waste Land· André Gide, Betrachtungen über die griechische M y thologie. In: Neue Schweizer Rundschau 23 (1930) 12, 909-913 · André Gide, Ödipus. In: Neue Schweizer Rundschau 24 (1931) 6, 434-458 u. 24 (1931) 7, 505-514 · Cyrill Scott, Erinnerungen an Stefan George. In: Neue Schweizer Rundschau 24 (1931) 12, 904—909. Original: engl. · Stephen Spender, Geistliche Übungen. In: Neue Schweizer Rundschau, N.F. 13 (1946) 9, 548-557. Original: Spiritual Exercises 'André Gide, Theseus. In: Merkur 1 (1947) 6, 829-842 u. 2 (1948) 9, 415-425. Original: franz. · Jorge Guillén, Gedichte [aus Cántico]. In: Neue Schweizer Rundschau, N.F. 19 (1951) 5, 315-319. Original: span. · Luis de Góngora y Argote, Angelica und Medoro (1602). In: Neue Rundschau (November 1951) 4, 107-111. Original: span. Publikationssprachen Deutsch, Französisch.
Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Lea Ritter-Santini: [Notizia biografica]. In: E. R . C., Letteratura della letteratura. Saggi critici a cura di Lea Ritter-Santini (Mit Schriftenverz.). Bologna 1984, 407-410 · R e n é Wellek: E. R . C. als Literaturkritiker. In: Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Gestalten und Tendenzen. Zur Erinnerung an E. R . C. (14. April 1886— 19. April 1956). Hrsg. v. Wolf-Dieter Lange. Bonn 1986, 11-31 · Wolf-Dieter Lange: E. R . C. und Max Scheler. Eine Skizze. In: Wege zur Kunst und zum M e n schen. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll. Bonn 1987, 265-273 · Hans Manfred Bock: Zu E. R . C.' Ort im politisch-intellektuellen Leben der Weimarer R e p u blik. In: Lendemains 59 (1990), 16-62 · Frank-Rutger Hausmann: Bonner und Kölner Romanisten angesichts der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933. Zwei vergleichende Fallstudien [vor allem zu E. R . C. und Leo Spitzer], In: Literatur in der Gesellschaft. Festschrift für Theo Buck zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Frank-Rutger Hausmann u.a.
Cutting
355 Tübingen 1990, 269-295 · Michael Neriich: Sur les différences nationales dans la capacité de deuil: à propos de E. R . C. et de Paul de Man. In: Lendemains 59 (1990), 5-15 · Walter Boehlich: Ein Haus, in dem wir atmen können. Das Neueste zum Dauerstreit um den Romanisten E. R . C. In: FAZ Nr. 50 v. 6.12.1996, 52 · Karlheinz Stierle: Gelehrter, Literaturkritiker, Philologe. Über E. R . C. In: NZZ Nr. 73 v. 29./30.3.1997, 51-52 · Klaus Garber: Ein Feind dünner Suppen. Zur Diskussion um die Einheit der europäischen Literatur: E. R . C.' unvergleichliches Werk »Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter«. In: SZ am Wochenende. Feuilleton-Beilage der SZ Nr. 96 v. 26./27.4.1997, II · Winfried Wehle: Unversöhnt. Streit um E. R . C. In: FAZ Nr. 59 v. 11.3.1998, N 5 · Christoph König: Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen. Göttingen 2001, 384—416. — Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 2. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e (Auswahl) Walter Berschin, Arnold Rothe (Hrsg.): E. R . C. Werk, Wirkung, Zukunftsperspektiven. Heidelberger Symposion zum hundertsten Geburtstag 1986. Heidelberg 1989 · Wolf-Dieter Lange (Hrsg.): »In Ihnen begegnet sich das Abendland«. Bonner Vorträge zur Erinnerung an E. R . C. Bonn 1990 · Heinrich Lausberg: E. R . C. 1886-1956. Aus demNachlaß hrsg. u. eingel. v. Arnold Arens. Stuttgart 1993 · Dirk Hoeges: Kontroverse am Abgrund: E. R . C. und Karl Mannheim. Intellektuelle und »freischwebende Intelligenz« in der Weimarer Republik. Frankfurt/Main 1994. - Fischer-Wissenschaft; 10967. · Jeanne Bern, André Guyaux (Hrsg.): E. R . C. et l'idée d'Europe. Actes du colloque de Mulhouse et de Thann des 29, 30 et 31 janvier 1992. Paris 1995. - Travaux et recherches des universités rhénanes; 10. · Christine Jacquemard de Gemeaux: E. R . C. (1886—1956). Origines et cheminements d'un esprit européen (Mit Schriftenverz.). Bem u.a. 1998. - Contacts; Série 3. Études et documents; 43. Festschriften Freundesgabe für E. R . C. zum 14. April 1956. Bern 1956 · Hommage à E. R . C. In: Allemagne d'Aujourd'hui. Revue française d'information 5 (1956), 7-26. Personalbibliographien Walter Boehlich: Bibliographie E. R . C. 1907—1956. In: Freundesgabe für E . R . C . (1956), 2 1 3 - 2 3 4 · Earl Jeffrey Richards: Modernism, Medievalism and Humanism. A Research Bibliography on the Reception of the Works of E. R . C. (P). Tübingen 1983. - Beiheft zur Zs. für romanische Philologie; 196. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Drüll · HDW · Killy (A. Rothe) · Klimesch (Hrsg.): Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst u. Wiss. Bd. 1 (1953) · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (H. Lausberg) · Orden Pour le Mérite Bd. 2 (1978) · PEN(Ost) · Wer ist wer?
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Univ.-Bibl. Bonn, Teilnachl.: Mss. (Vorlesungsmitschriften, unveröffentl. Vorträge). Korrespondenz: (Auswahl) Briefe von und an K. Adenauer, G. Benn, J . Burckhardt, Chateaubriand, T. S. Elliot, A. Gide, F. Gundolf, T. Mann, J. de Menasce, M. Proust, R . Rolland, M. Scheller, R . A. Schröder, P. Valéry; Familienkorrespondenzen; im Nachl. Philipp August Becker: Briefe von F. Curtius, A. Toynbee, Κ. Vossler an E. R . C. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz (Auswahl) in den Nachl. Gottfried Benn, Gustav René Hocke, Karl August Horst, Karl Jaspers, Rudolf Alexander Schröder, Herbert Steiner, Dolf Stemberger, Paul Thun-Hohenstein, Werner Vordtriede, Oskar Walzel; in den Teilnachl. Wolf Bergmann, Willy Haas, Max Kommereil, Robert Minder, Eva Rechel-Mertens, Karl Wolfskehl, Christiane u. Heinrich Zimmer; in den Slg. Edgar Lohner und Hans Naumann; im Redaktionsarchiv der DVjs und des Merkur · Bibl. Littéraire Jacques Doucet Paris, Korrespondenz mit Jacques Heurgon, Anne Heurgon-Desjardins · Bibl. du Saulchoir Paris, Korrespondenz mit Jean de Menasce · Bibl. Nationale de France Paris, Briefe an R o main Rolland · Leo Baeck Institute N e w York, im Nachl. Ernst Kantorowicz: Briefe an E. Kantorowicz. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Hall/Renner · Kussmaul · Leo Baeck Institute · Quellen zur dt. polit. Emigration. CHRISTINE DE GEMEAUX
Cutting, Starr Willard G e b . 14.10.1858 in West Bratdeboro (Vermont/ USA). Gest. 18.10.1935. Vater Henry Maynard. Mutter Cornelia, geb. Liscom. E h e f r a u Mary Edith, geb. Derby, œ 1889. S t u d i u m Williams College in Williamstown, Massachusetts (bis 1881) · Leipzig u. Genf (1886-1888) · Williams College [und/oder] Johns Hopkins (Graduate Studies: 1890-1891). Qualifikationen und Abschlüsse 1881 A.B. am Williams College in Williamstown · 1892 A.M. am Williams College in Williamstown. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Johns Hopkins Univ. in Baltimore, Maryland 1892: Der Konjunktiv bei Hartmann von Aue, bei Henry Wood. Druck: Chicago (ΙΠ.) 1894 (Repr. New York [1971]). - Germanic Studies; 1. L a u f b a h n 1881-1886 Principal an der Acad. in Deerfield (Massachusetts) · 1888-1890 Prof. of Modem Languages an der Univ. of South Dakota in Vermillion · 1891-1892 Prof. of German and French (Vertretung Adolf Gerber) am Earlham College Richmond (Indiana) · 1892-1894 Assist. Prof. of German
Cysarz
an der Univ. of Chicago (Illinois) · 1894-1900 Assoc. Prof, of German · 1900-1906 Prof, of German Literature · 1906-1923 Prof, of German Literature und Head des Dept. of Germanic Languages and Literatures. Ruhestand 1923. Ehrungen 1903 [1904?] Kronenorden III. Kl. (für seine Verdienste um die Förderung des deutschen Sprachunterrichts), verliehen vom deutschen Kaiser. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1904 Mitgl. des neugegründeten Publikationskomitees der DeutschAmerikanischen Historischen Ges. · U m 1916 Mitgl. der Germanistic Society of America · Mitgl. der M o d em Language Association of America (MLA). Lehrschwerpunkte Lessings Dramentheorie, Goethe (Faust). Forschungsschwerpunkte Geschichte der mhd. Literatur, dramatische Dichtung bis 1550, deutsches Drama des 17. und 18. Jh.s; Nibelungenlied, Minnesangs Frühling, Waither von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Berthold von Regensburg, Schiller (insbes. Dramentheorie). Publikationen Selbständige Publikationen Concerning the M o d ern German Relatives »Das« and »Was« in Clauses D e pendent Upon Substantivized Adjectives. Chicago (111.) 1902 (auch in: The University of Chicago, Investigations Representing the Departments. Romance Languages and Literatures, Germanic Languages and Literatures, English. Chicago 1903, 111-131. - The Decennial Publications. First Series; 7.). Aufsätze (Auswahl) Einige Prinzipien des Sprachunterrichts. In: Monatshefte 1 (März 1900), 14-21 · Some Defects in the Teaching of Modern Languages in College and University. In: School Review 12 (1904), 308-318 · Über den Gebrauch von Lehrbüchern beim Unterricht in der deutschen Sprache. In: Monatshefte 6 (1905), 2 1 9 - 2 2 6 · The Teaching of German Literature in High Schools and Academies. In: School Review 19 (April 1911), 217-224 · Notes on Walther von der Vogelweide. In: Modern Philology 12 (1914), 37-44. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) M o natshefte (mind. 1900-1921). Herausgegebene Zeitschriften German American Annais 5 ( 1 9 0 3 ) - 2 1 (1919) [mehr nicht ersch.], C o n tributing Ed. · Germanistic Society Quarterly. Zus. m. William H. Carpenter (mind. 1916), Assoc. Ed. · Modern Philology (mind. 1914), Co-Ed. Editionen Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Bamhelm, oder: Das Soldatenglück. With introd. and notes. N e w York, London 1899 · Oskar und Valerie Thiergen, Am deutschen Herde. Ein Buch über deutsche Sitte und Sprache. Boston (Mass.), New York 1905 · Karl Gutzkow, Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Zus. m. Adolf Carl von Noè. N e w York 1910.
356
Herausgegebene Reihen Americana Germanica. Monographs Series ([mind. 1918]), Contributing Ed. Literatur Nachschlagewerke ABA(I) · Herringshaw · W h o Was W h o in America Bd. 1 (1943) · Who's W h o in America. RED.
Cysarz, Herbert Franz von Sales Geb. 29.1.1896 in Oderberg b. Ostrau (Schlesien). Gest. 1.1.1985 in München. Religionszugehörigkeit kath. Vater Julius Karl, Exportkaufmann und Spediteur in Oderberg. Mutter Emilie, geb. Koterba. Ehefrau Virginia, geb. Mandyczewski, ® 1929. Sonstiges z u Herkunft und Familie Schwiegervater: Eusebius Mandyczewski (1857-1929), Musikwissenschafder und Komponist in Wien. Lebensumstände Ab 15.4.1915 Kriegsdienst an der Südtirolfront, am 18.9.1916 auf dem Monte Pasubio schwer verwundet, 100% kriegsversehrt · Ca. 1935— 1938 Mitgl. der Sudetendeutschen Partei (SdP) · Mitgl. der Deutschen Arbeitsfront (DAF), Reichsredner · 1937 Vorsitzender der Sudetendeutschen Kulturund Schrifttumskammer· 1.11.1938 (Aufnahme beantragt am 24.6.1940; auf persönlichen Wunsch des Gauleiters des Sudetenlands wurde die vordatierte Aufnahme am 24.11.1940 genehmigt) Mitgl. der NSDAP · 1938 Mitgl. des NS-Dozentenbundes (NSDDB) · Nach 1945 Ehrenmitgl. der Burschenschaft »Silesia« (München) · 1949 »Weihnachtsamnestie«: vom Gesetz zur Befreiung von NS und Militarismus »nicht betroffen«. Schulbildung 1906-1914 (Matura) Albrecht-Gymnasium in Teschen. Studium Philosophie, Psychologie, Biologie und Physik: Wien (1914-1915) · Germanistik, Anglistik, Klass. Philologie und Philosophie: Wien (1917-1919, bei W. Brecht, E. Casde, E. Hauler (Klass. Philologie), A. Höfler (Philosophie), M. H. Jellinek, K. Luick (Anglistik), R . Much, R . Reiniger (Philosophie), J. Seemüller, A. Stöhr (Philosophie)). P r o m o t i o n Wien 1919: Erfahrung und Idee in der deutschen Literatur des klassisch-romantischen Zeitalters (Von Hamann bis Hegel), bei Waither Brecht und Joseph Seemüller. Druck: Überarb. Fassung u.d.T. Erfahrung und Idee. Probleme und Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel. Wien, Leipzig 1921. Habilitation Wien 1922: Deutsche Barockdichtung. Renaissance, Barock, Rokoko, bei Walther Brecht. Druck: Leipzig 1924 (Nachdr. Hildesheim 1979). Laufbahn 1922-1926 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Wien · 1926-
Cysarz
357 1928 tit. ao. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · 1928-1929 ao. Prof. fur Neuere deutsche Literatur an der Deutschen Univ. Prag · 1929-1938 o. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge August Sauer) · 1930-1938 Vertretung des Lehrstuhls für Vergleichende Literaturgeschichte (des verstorbenen Josef Wihan) · 1938-1945 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge des zwangsemeritierten Walther Brecht) an der Univ. München · 1941 Vorschlag der Fakultät auf Berufung H. C.s auf einen Lehrstuhl für Philosophie scheiterte an Gegenaktionen des NS-Dozentenbunds und Winifred Wagners bei Reichsminister Rust. Die schon vorbereitete Amtsenthebung unterblieb jedoch. · Juli 1944 in München ausgebombt, krankheitshalber beurlaubt. Rückzug in das Sommerhaus in Mönichkirchen/Wechsel · 19.12.1945 Dienstenthebung, 14.8. 1946 aus polit. Gründen enti. Ruhestand rung).
1951 Versorgungsbezüge
(Pensionie-
Ehrungen 1923 Wilhelm Scherer-Preis der Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin (für die 1921 ersch. Überarb. Fassung der Diss.) · 1938 Eichendorff-Preis der Stiftung F.V.S. · 1961 Großer Sudetendeutscher Kulturpreis · 1971 Adalbert-Stifter-Medaille· 1975 GeorgDehio-Preis. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1937 Vorsitzender der Sudetendeutschen Ges. für Volksbildung · 1937 Vorsitzender des Bundes sudetendeutscher Schriftsteller · Mitgl. der Commission Internationale d'Histoire Littéraire · bis 1964 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar. Mitgliedschaft in Akademien 1929 korrespond. Mitgl., 1930 wirkliches Mitgl. der Deutschen Ges. d. Wiss. und Künste für die Tschechoslowakische R e publik [später Deutsche Akad. d. Wiss. in Prag] · 1940-1945 ordenti. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München. Lehrschwerpunkte Barockliteratur, Klassik; Klopstock, Schiller; Geschichte und Unsterblichkeit, der schöpferische Mensch, Gesetzlichkeit und Freiheit der Geschichte, deutscher Geist und europäische Ordnung. Forschungsschwerpunkte Barockliteratur; Hamann, Schiller, Hegel, Nietzsche; deutsche und vergleichende Literaturgeschichte, sudetendeutsche Literatur, Philosophie. Schüler (Wissenschaft) Edgar Hederer, Rudolf Jahn, Eugen Thurnher. Publikationen Autobiographien Vielfelderwirtschaft. Ein Werkund Lebensbericht. Bodman/Bodensee 1976 (2., erw. Aufl. 1980). Autobiographische Aufsätze Zehn Jahre Prag. Erinnerungen an die Jahre 1928 bis 1938 samt Rückblikken und Ausblicken. In: Grenzfall der Wissenschaft: H. C. (1957), 77-117 · Dank und Erinnerung an einem 70. Geburtstag (P). In: Beskiden-Kalender 13
(1967), 77-79 · Erinnerungen an die Schulstadt Teschen. In: Sudentenland 12 (1970), 248-254. Selbständige Publikationen (Auswahl) Geschichtswissenschaft, Kunstwissenschaft, Lebenswissenschaft. Prager Antrittsrede. Wien, Leipzig 1928 · Von Schiller zu Nietzsche. Hauptfragen der Dichtungsund Bildungsgeschichte des jüngsten Jahrhunderts. Halle/Saale 1928 · Zur Geistesgeschichte des Weltkriegs. Die dichterischen Wandlungen des deutschen Kriegsbilds 1910-1930. Halle/Saale 1931 (Nachdr. u.d.T. Zur Geistesgeschichte der Weltkriege. Samt e. neuen Schlußstück: Literarische Perspektiven des Zweiten Weltkriegs. Bern, Frankfurt/Main 1973) · Schiller. Halle/Saale 1934 (Nachdr. m. e. hinzugefügten krit. Nachw. Tübingen 1967) · Die großen Themen der sudetendeutschen Schrifttumsgeschichte. Durchblick und Ausblick. Brünn u.a. 1938 · Das U n sterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der Geschichte. Halle/Saale 1940 · Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. Ein Jahrtausend Geisteskampf um Volk und Reich. Leipzig 1942. - Reclams Universal-Bibliothek; 7513. · Schicksal, Ehre, Heil. Drei Begegnungen des Menschen mit dem Weltgesetz. Weimar 1942· Sieben Wesensbildnisse. Brünn u.a. 1943 · Das seiende Sein. Geistes- und gesamtwissenschaftliche Letztfragen. Wien 1948 (Nachdr. u.d.T. Sein und Werden. Entwurf eines universaltheoretischen Spektrums. Mit e. neuen Einführung. New York 1970. — Classics in Germanic Literatures and Philosophy.) · Welträtsel im Wort. Studien zur europäischen Dichtung und Philosophie. Wien, Vaduz 1948 (unveränd. Neudr. m. hinzugefügtem Anh. New York 1970. - Classics in Germanic Literatures and Philosophy.) · Prag im deutschen Geistesleben. Blicke durch ein Jahrtausend. Mannheim-Sandhofen 1961. Schriftenreihe der Künstlergilde; 1. · Evidenzprobleme. Quellen und Weisen menschlicher Gewissheit. Berlin 1971 · Individualität. Die kreative Einmaligkeit des Menschseins. Salzburg, München 1983. Belletristisches Berge über uns. Ein kleines Alpenbuch. München 1935 (5., neugestaltete u. erw. Aufl. Wien 1949) · Neumond. Roman. Stuttgart 1956 · Arkadien. Roman. Bodman/Bodensee 1967. Widmung: Für Virginia. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) DVjs (1923-1939) «Jb. des Freien Deutschen Hochstifts (1927-1931) · DichtungundVolkstum(1934-1942) · Neue Wege (1950-1957) · Sudetenland (1958-1983). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) DVjs (1925-1937) · DLZ (1933; 1) · Euphorion, ab 1934 Dichtung und Volkstum (1933-1934) · Neue Wege (1954; 1) · Deutsche Nationalzeitung (1963; 1) · SZ (1965;1) · AfdA (1966; 1) · Sudetenland (1972-1974). Editionen (Auswahl) Barocklyrik. 3 Bde. Bd. 1 : Vorund Frühbarock. Bd. 2: Hoch- und Spätbarock. Bd. 3: Schwund- und Kirchenbarock. Leizig 1937 (Nachdr. Hildesheim, Darmstadt 1964). - Deutsche Literatur. Slg. literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Ent-
Cysarz wicklungsreihen / Reihe Barock. · Andreas Gryphius, Absurda cómica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel in drei Aufzügen. Stuttgart 1954 (Modernisierte Ausg., Nachdr. 1996). - Reclams Universal-Bibliothek; 917. Herausgegebene Reihen Prager deutsche Studien. Zus. m. Erich Gierach 45 (1930) - 48 (1940). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. Darin: Bd. 1 (1926): Antikisierende Dichtung; Epigonendichtung; Gedankenlyrik; Bd. 2 (1928): Klassik; Klassiker; Klassizismus; Naive und sentimentalische Dichtung · Große Österreicher. Neue österreichische Biographie ab 1815. Darin: Bd. 13 (1959): Wilhelm Scherer; Bd. 14 (1960): Karl Schönherr; Bd. 15: Adalbert Stifter; Bd. 16 (1965): Karl Kraus. Mitarbeit an Festschriften Emil Ermatinger, 1933 · Julius Petersen, 1938 · Hermann Niemeyer, 1963 · Ernst Alker, 1973. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Johannes H. Strosche: H. C. Zum 65. Geburtstage des Kulturpreisträgers 1961. In: Sudetenland 3 (1961), 87-90 · August Kurt Lassmann: H. C. Literarhistoriker, Philosoph und Dichter. Sudetendeutscher Kulturpreis 1961. In: Sudetendeutscher Kulturalmanach 4 (1962), 126-131 · Rudolf Jahn: Über H. C.: Dreifelderwirtschaft. In: Sudetenland 13 (1971), 5-10 · Wilhelm Bietak: In memoriam H. C. (29.1.1896 - 1.1.1985). In: Jb. der Grillparzer-Ges. 3. Folge 16 (1984/86), 129-145· Adalbert Schmidt: In memoriam H. C. In: Mitteilungen der Humboldt-Ges. 19 (1985) Juli, 3 9 0 - 3 9 2 · Hans H. Hiebel: Der »Anschluß der Ostmark an das Reich«. Zur pränazistischen Germanistik in Osterreich. In: Österreich in Geschichte und Literatur 33 (1989) 6, 374-393, hier: 389-391 (auch in: Austrian Writers and the Anschluss. Unterstanding the past, overcoming the past. Hrsg. v. Donald G. Daviau. Riverside 1991,70-104, hier: 94-96. - Studies in Austrian Literature, Culture and Thought.) · [Kap. S. 88-90 u. 290-320; Personalbibliogr. S. 368-370; biobibliogr. Artikel S. 436-438]. In: Magdalena Bonk, Deutsche Philologie in München. Zur Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berlin 1995. Ludovico Maximilianea / Forschungen; 16. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Adalbert Schmidt: H. C. Das Weltbild des Literaturhistorikers. KarlsbadDrahowitz, Leipzig 1935 (22 S.). Festschriften Rudolf Jahn (Hrsg.): Grenzfall der Wissenschaft: H. C. [Festgabe zum 60. Geburtstag].
358 Frankfurt/Main 1957 · Karel Mâcha (Hrsg.): Die menschliche Individualität. Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. H. C. München 1981. - Integrale Anthropologie; 1. Personalbibliographien Bibliographie H. C. In: Grenzfall der Wissenschaft: H. C. (1957), 118-123 · Rudolf Jahn: H. C. siebzig Jahre. Fällige Ergänzung einer Bibliographie. In: Sudetenland 8 (1966) 1, 6568 · Rudolf Jahn: Bibliographie. In: H. C „ Vielfelderwirtschaft (1976), 197-216 (erg. bis 1979 in der 2. Aufl. 1980, 197-217) · Dieter Sciba: Bibliographie der Werke von H. C. In: Die menschliche Individualität (1981), 215-235. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Giebisch/ Pichler/Vancsa · Jaksch · Kosch(II)+(III) · Kosch: Das kath. Deutschland · Kürschners Gel.-Kal. · Planer · Teichl · Wer ist's? · Wer ist wer? · Wer ist wer in Österreich? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: NSLB Listen (Beurteilung NS-Lehrerbund 1940); PK (NSDAP-Korrespondenz) · Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Linz. Korrespondenz im Nachl. Franz Koch: Briefe an F. Koch · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz in den Nachl. Richard Alewyn, Imma von Bodmershof, Paul Böckmann, Paul Fechter, Oskar Walzel, Philipp Witkop; im Redaktionsarchiv der DVjs u. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte Bd. 1—4, 2. Aufl.; Briefe von und an H. C. (1963-1982) in Kopien (Originale im Sudetendeutschen Archiv) · Bayer. Hauptstaatsarchiv München, in den Akten des Kultusministeriums: Personalakte (MK 43402) · Institut für Zeitgeschichte München, Akten des Berliner Hauptamts für Wiss. (ED-98, S.22-27; MA-116/4; MA-141/2, S. 3439) · Sudetendeutsches Archiv München, Nachl., 10 Kartons: Mss. (Aufsätze, Artikel, Rezensionen, Vorträge, z.T. in Sonderdrucken), Persönliches (Dokumente, Urkunden, Photographien u.a.), Zeitungs- u. Zeitschriftenausschnitte, zugehörige Materialien. Korrespondenz mit seiner Frau Virginia, ehemaligen Schülern, Verlagen u. Redaktionen · Univ.-Archiv München, Personalakte (E II N) · Archiv Akad. Vëd Òeské Republiky Prag, Akte H. C. · Wiener Stadt- und Landesbibl., Korrespondenz im Nachl. Ernst Jirgal: Briefe an E. Jirgal · Univ.-Archiv Wien, Rigorosenakten, Personalakte. Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner · Kussmaul · Renner. ROBERT PICHL
D Dahlberg, Anders Torsten Geb. 18.8.1906 in Lackalänga (Schweden). Gest. 11.7.1996 in Göteborg. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Anders, Oberlehrer. Mutter Hilda, geb. Johansson. Ehefrau Sigrid, geb. Floderus, Krankenschwester, Was ist des Deutschen Vaterland?< Würdigung desselben. Nebst Zuschrift an E. M. Arndt und Erwiederung von ihm. Bonn 1846. Publikationsorgane fur Aufsätze Königsberger Archiv für Philosophie, Theologie, Sprachkunde und Geschichte (1811/12; 1) · Allgemeine Zs. für Geschichte (1846; 1). Publikationsorgane fìir Rezensionen Allgemeine Literatur-Zeitung, Halle (1801-1805) · Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung (1804—1815). Herausgegebene Zeitschriften Königsberger Archiv für Philosophie, Theologie, Sprachkunde und Geschichte. Zus. m. Carl Gotdob August Erfurdt u.a. 1 (1811/12) 1-4, mehr nicht ersch. Editionen Lyrische Gedichte. Nebst e. Untersuchung über das Schöne u. e. Abhandlung über die Grundsätze der Erklärung und des Vortrags lyrischer Gedichte. Mit aufklärenden Anm. hrsg. Bd. 1: Oden von Klopstock. Berlin 1800. Literatur Artikel/Nachrufe Alfred Nicolovius: Dr. J. F. F. D., ordenti. Professor der Philosophie und schönen Literatur zu Bonn; geb. den 12. April 1772, gest. den 25. Jan. 1848 (Mit Schriftenverz.). In: Neuer Nekrolog der Deutschen 26 (1848), 110-115. Monographien/Sammelbände Alfred Nicolovius: F. D. Ein Lebensumriß (Mit Ρ und Schriftenverz.). Bonn 1848 (auch in: F. D., Ergebnisse akademischer Forschungen. Zweyte Sammlung (1848), 1-100). Nachschlagewerke ADB (Prantl) · Altpreuß. Biographie Bd. 1 (1941, C. Diesch) · DBA(I)+(II) · DBE · Eckstein · Hamberger/Meusel · Kosch(III). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Bonn, 3 Bl. zur Trauer um F. D. und dessen Nachfolge · Goetheund Schiller-Archiv Weimar. Korrespondenz: (Auswahl) 4 Briefe an J. D. Falk (1796-1806). Nachlaßverzeichnisse Hahn. A N D R E A S WISTOFF
Demetz, Peter Geb. 21.10.1922 in Prag. Muttersprache Deutsch u. Tschechisch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Franz, Dramaturg. Mutter Anna, geb. Brod. Ehefrau 1. Hanna, geb. Muellerová (1928-1993) · 2. Julia W., geb. Iowine (geb. 1956) · 3. Paola, geb. Gambarota. Sonstiges zu Herkunft und Familie Der Vater war Österreicher und stammte aus dem ladinischen Südtirol, die Mutter war jüd. Tschechin.
371 L e b e n s u m s t ä n d e 1922-1929 und 1939-1949 Jugend in Prag· 1929-1939 in Brünn · Okt. 1 9 4 4 - M a i 1945 Arbeitslager für sog. »Halbjuden« · Nach Aufenthalten in Zürich, London und München 1953 Ubersiedlung in die USA. Schulbildung Deutsches Masaryk-Staatsgymnasium und tschechisches Gymnasium in Brünn und Prag. S t u d i u m Vergleichende Religionswiss., ab 1946 Germanistik und Anglistik: Prag (1945-1947, bei H. Siebenschein) · Vergleichende Literaturwiss. : Columbia Univ. in New York (1953-1954) · Yale Univ. in New Haven, Connecticut (1954-1956, bei R . Wellek). Qualifikationen und Abschlüsse 1954 M.A. an der Columbia Univ. in New York. Candidatus scientiarum (CSc) Prag 1947: Kafka in England, bei Hugo Siebenschein. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Yale Univ. in New Haven 1956: Marx, Engels und die Dichter. Zur Grundlagenforschung des Marxismus, bei René Wellek. Druck: Stuttgart 1959 (Rev. Ausg. u.d.T. Marx, Engels, and the Poets. Origins of marxist literary criticism. Ubers. v.Jeffrey L. Sammons. Chicago 1967). L a u f b a h n 1953-1954 Assist, of German an der Columbia Univ. in New York · 1956-1958 Instructor of German an der Yale Univ. in New Haven (Connecticut) · 1958-1960 Assist. Prof, of German· 19591960 Morse Fellow · 1960-1962 Assoc. Prof, of German · Herbstsemester 1961/62 Whiton Visiting Prof, an der Cornell Univ. in Ithaca (New York) · Seit 1962 Prof, of German and Comparative Literature an der Yale Univ. in New Haven · 1963-1969 Head des Dept. of Germanic Languages and Literatures · 1972-1990 Sterling Prof, of German · Herbstsemester 1976 Visiting Prof. an der Princeton Univ. (New Jersey) · 1977-1979 Head des Dept. of Germanic Languages and Literatures an der Yale Univ. in New Haven · 1982-1985 Director of Humanities · 1984 Mitgl. des Humanities Evaluation Committee am Connecticut College in New London · 1985/86 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin · 1986-1996 Juror des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt (Osterreich) · 1987 Visiting Prof. an der Hochschule für Wirtschaft, Recht- und Sozialwiss. in St. Gallen (Schweiz) · 1988 Mitgl. des Summer-Seminar-Committee des National Endowment for the Humanities (NEH) in Washington · 1991 Visiting Fellow am Institut für die Wiss. vom Menschen in Wien · Herbstsemester 1994 Visiting Prof. an der Ostrava Univ. (Tschechien) · 1994 korrespond. Mitgl. des Institute of Germanic Studies an der Univ. London · Herbstsemester 1996/97 Visiting Prof. an der Ostrava Univ. (Tschechien) · 1997 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn. Ruhestand 1990. Ehrungen 1965/66 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation · 1971 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1975/76 Research Fel-
Demetz low des National Endowment for the Humanities (NEH) · 1984 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1994 Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1971 Mitgl. des P.E.N.-Club der BRD · 1972 Mitgl. des P.E.N.-Club der USA · 1973 Mitgl. des P.E.N.-Club Österreichs · 1973 Mitgl. des P.E.N.-Club der Schriftsteller im Exil · Modern Language Association of America (MLA): 1979 Mitgl., 1979-1980 Vizepräsident, 1981 Präsident und gleichzeitig Vorsitzender der Commission on the Future of the Profession. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1966-1990 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Künste Berlin · 1977 korrespond. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt · 1991 Mitgl. der European Acad, of Arts and Science Salzburg. Lehrschwerpunkte Moderne deutsche Literatur; Lessing, Fontane; Lyrik, Drama, Avantgarde. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; Lessing, Gutzkow, Fontane; tschechische Poesie. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Susan Abrams, Ciaire Boldwin, Claudia Brodsky, Amy Colin, Ruth Vera Gross, Leigh Hafrey, Mark Harman, Linda Hill, Nancy Kaiser, Willy Riemer, James Rolleston, Steven P. Scher, Ellis Shookman, Howard Stern, Melissa Vogelsang, David E. Wellbery, Krishna Winston. Publikationen A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e German Literature under the Occupation in Germany. Memories of a contemporary. In: Emestien Schlant u. J. Thomas R i mer, Legacies and Ambiguities. Postwar fiction and culture in Germany and Japan. Baltimore (Maryl.) 1991, 123-133 · Schwierige Rückkehr nach Prag. In: FAZ. Magazin ν. 30.1.1992. Selbständige Publikationen Goethes »Die Aufgeregten«. Zur Frage der politischen Dichtung in Deutschland. Hannover-Münden 1952 · René Rilkes Prager Jahre. Düsseldorf 1953 · Formen des R e alismus. Theodor Fontane. München 1964 (2. Aufl. 1966) · Postwar German Literature. A critical introduction. New York 1970 (deutsch u.d.T. Die süße Anarchie. Deutsche Literatur seit 1945. Eine krit. Einf., Berlin 1970, Taschenbuch-Ausg. Frankfurt/ Main u.a. 1973) · After the Fires. Recent writings in the Germanies, Austria, and Switzerland. N e w York 1986 (dt. u.d.T. Fette Jahre, magere Jahre. Deutschsprachige Literatur von 1965 bis 1985. München 1988) · Worte in Freiheit. Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde 1912—1934. Mit e. ausführlichen Dokumentation. München 1990. — Serie Piper; 1186. · Böhmische Sonne. Mährischer Mond. Essays und Erinnerungen. Wien 1996 · Prague in Black and Gold. Scenes from the life of a European city. New York 1997 (dt. u.d.T. Prag in schwarz und gold. Sieben Momente im Leben einer europäischen Stadt. München 1998).
Denecke
372
Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) GLL (1950-1956) · Merkur (1950-1971) · Jb. des Wissenschaftskollegs zu Berlin (1985-1986) · GR (19561962) · Orbis Litterarum (1956-1962) · PMLA (1959-1990) · CL (1962-1967) · Monatshefte (19621969) · Problems of Communism (1963) · Literatur und Kritik (1967-1973) · FAZ (mind. 1976-2002) · Neue Rundschau (1977) · Yale Alumni Magazine (1981) · Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1982) · Heine-Jb. (1987) · Profession (1990) · Cross Current (1990-1991) · Transit (1991-1995) · N e w Criterion (1992) · Sprache im technischen Zeitalter (1992) · Jb. für internationale Germanistik (1993) · Literární noviny (1993) · N e w York Times Book Review (1993).
Literatur Artikel Raoul Hübner: Von Marktwerten und literarischen Produkten und kollaborierendem Universitätsapparat. [Zu Peter Wapnewskis Beitrag über P. D. »Die süße Anarchie«. Deutsche Literatur seit 1945. Berlin 1970], In: Alternative 14 (1971), 248-253 (auch in: Spiegel v. 18.1.1971) · P. D. Vorstellung neuer Mitglieder [der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt]. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1979) 2, 98-100 · Reinhard Baumgart: Milde und Entschiedenheit. Laudatio auf P. D. [anläßlich der Verleihung des Johann-Heinrich-Merck-Preises]. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1994, 159-163 [Dankrede von P. D.: 164-168],
Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n GQ (1960; 2) · N e w York Times (1983-1998) · FAZ (mind. 1974-2002) · Die Zeit (mind. 1964-1974) · Merkur. Editionen (Auswahl) Brecht. A collection of critical essays. Englewood Cliffs (N.J.) 1962 (11. Nachdr. 1975). — Twentieth Century Views. · Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise. Vollständiger Text. Dokumentation. Berlin 1966. - Dichtung und Wirklichkeit; 25. (Neuausg. 1970) · An Anthology of German Literature 800-1750. Zus. m. W . T. H.Jackson. Englewood Cliffs (N.J.) 1968 · Karl Gutzkow, Liberale Energie. Eine Sammlung seiner kritischen Schriften. Ausgew. u. eingel. v. P. D. Frankfurt/ Main, Berlin, Wien 1974 · Alt-Prager Geschichten [Mit Übersetzungen v. P. D.]. Frankfurt/Main 1982 (2. Aufl. 1983). - Insel-Taschenbuch; 613. · Theodor Fontane, Delusions, Confusions, T h e Poggenpuhl Family. Ubers, v. W . Zwiebel u. Gabriele Annan. N e w York 1990. - The German Library; 47. · Der Herrgott schuldet mir ein Mädchen. Tschechische Lyrik des 20. Jahrhundert. Zus. m. Ladislav Nezdaril. München 1994 · Tomás G. Masaryk, Polemiken und Essays zur russischen und europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Dostojevskij, von Puskin zu Gorkij, Musset, Byron, Goethe, Lenau. Wien 1995. - Literatur und Leben; N.F. 47.
Festschriften Nancy Kaiser u. David E. Wellbery (Hrsg.) : Traditions of Experiments from the Enlightenment to the Present. Essays in honor of P. D. Ann Arbor (Mich.) 1992. Personalbibliographien A Selective Bibliography of Works of P. D. In: Traditions of Experiments from the Enlightenment to the Present (1992), 369-373. Nachschlagewerke DAAD · DAS · MunzingerArchiv · Who's W h o in America.
Editionen (fachbezogen) The Disciplines of Criticism. Essays in literary theory, interpretation, and history. For R e n é Wellek on the occasion of his 65th birthday August 22, 1968. Zus. m. Thomas Greene u. Lowry Nelson. N e w Haven (Conn.) 1968. Mitarbeit an Festschriften Marcel Reich-Ranicki, 1980 · R e n é Wellek, 1984. Übersetzungen Bozena Némcová, Die Großmutter. Eine Erzählung aus dem alten Böhmen. Ubers, u. m. e. Nachw. v. Hanna u. P. D. Zürich 1959. - Manesse Bibliothek der Weltliteratur. (6. Aufl. 1993). Original: Babicka; tschech. · Frantisek Halas, Poesie. Tschechisch/deutsch. Übertr. u. m. e. Nachw. Frankfurt/Main 1965. — Texte in zwei Sprachen. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch.
Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv BStU, AS Gera, KD Jena Χ / 4 3 7 / 7 0 , 1988 beim MfS erfolgte Dritterfassung: Das MfS verzeichnete den Namen P. D. in der Berichtsakte des bei der KD Jena registrierten IM »Dr. Gallus«, ao. Prof. an der Sektion Literatur- und Kunstwiss. der Univ. Jena. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz in den Nachl. Bernhard Blume, Herman Meyer, Peter Szondi u. Carl Zuckmayer, im Redaktionsarchiv des »Merkur« u. in den Verlagskorrespondenzen des Limes-Verlags; im Nachl. Hans Günther Adler: Briefe an H. G. Adler; im Nachl. Richard Alewyn: Briefe an R . Alewyn. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. AMINIA BRUEGGEMANN
D e n e c k e , O t t o E r i c h H a n s Karl L u d w i g Geb. 26.2.1905 in Hameln. Gest. 12.9.1996 in Hannoversch Münden (Niedersachsen). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Theodor, Oberstudiendirektor, 1914—1945 Leiter des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford. Mutter Margarete, geb. Trumpff. Ehefrau 1. Lotte, geb. Borchers, 1931 · 2. Irmgard, geb. Reisse, m 1969. Lebensumstände 1930-1945 Wohnsitz in Berlin · 1932 Mitgl. der NSDAP · 1939 [?] Mitgl. der Waffen-SS · 1940-1948 Kriegsdienst (Panzergrenadier) und Gefangenschaft· 1948-1949 Wohnsitz in Meldorf (Holstein), Tätigkeit als Ofensetzer · 1949-1961 Wohnsitz in Göttingen · 1959 Mitgl. der SPD ·
373 1961-1969 Wohnsitz in Kassel · Seit 1969 Wohnsitz in Hannoversch Münden. Schulbildung Kinder- und Vorschulzeit in Hannover, 1914—1923 (Abitur) Friedrichs-Gymnasium in Herford. Studium Deutsche und Klass. Philologie, Geschichte, Klass. Archäologie, Urgeschichte, Leibesübungen, Seminare auch in Altnordisch und Mittellatein: Halle/ Saale (April 1923 - März 1925, bei G. Baesecke, W. Liepe) · Freiburg/Breisgau (Ostern 1925 - März 1926, bei A. Götze, P. Witkop) · Greifswald (April 1926 - Herbst 1929, bei F. Dornseiff, A. Hofmeister, L. Magon, P. Merker, W. Stammler, K. Ziegler) · Leipzig (1929/30, bei H. de Boor, T. Frings) · Berlin (1930, bei K. Strecker). Qualifikationen und Abschlüsse 1932 Staatsexamen in Greifswald bei Bruno Markwardt, Erich Pernice, Wolfgang Stammler u. Konrat Ziegler. Prüfungsarbeit: Inwieweit kannte, verstand und benutzte Hrotsvit von Gandersheim die Komödien des Terenz? [Ungedr.] · 1935 Fachexamen für den wiss. Bibliotheksdienst in Berlin. Abschlußarbeit: Die Bibliothek der Brüder Grimm. Kurzer Plan zu ihrer Wiedergewinnung [ungedr.]. Promotion Greifswald 1929: Ritterdichter und Heidengötter (1150-1220), bei Wolfgang Stammler. Druck: Leipzig 1930. - Form und Geist. Arbeiten zur Germanischen Philologie; 13. Laufbahn 1930-1933 Mitarbeiter in der ersten Arbeitsgruppe des »Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm« bei der Preuß. Akad. d. Wiss. in Berlin · 1933-1935 Ausbildung für den höheren Dienst an wiss. Bibliotheken in der Univ.-Bibl. Berlin und der Preuß. Staatsbibl. Berlin · 1935-1938 api., 1938-1940 planmäßiger Bibliothekar in der Hss.-Abt. der Preuß. Staatsbibl. Berlin (u.a. Bearbeitung der mittelalterlichen Hss. der Staats- und Univ.-Bibl. Königsberg für das »Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich«, Mitarbeit an den zu demselben Vorhaben gehörenden Katalogen zu Graz und Breslau (beide ersch. 1938), Entwurf der Instruktion für die Beschreibung der Hss., Beiträge zum Hss.-Archiv der Deutschen Kommission bei der Preuß. Akad. d. Wiss., vorwiegend über Königsberger Hss.) · 1940 Ernennung zum Bibliotheksrat · 1949-1958 Bibliotheksrat und Leiter der Hss.-Abt. der Staats- und Univ.-Bibl. Göttingen (u.a. völlige Neugestaltung und Nutzbarmachung des Schlagwortkatalogs) · 1959-1968 Direktor der Murhardschen Bibl. der Stadt Kassel und Landesbibl. (Zusammenführung der Reste der im Krieg weitgehend zerstörten Landesbibl. mit den erhalten gebliebenen Beständen der Murhardschen Bibl. zu einer einheidichen Bibl.), zugleich erster Leiter des Brüder Grimm-Museums in Kassel. Ruhestand 1968. Ehrungen (Auswahl) 1985 Dr. phil. h.c. der Gesamthochschule Kassel · 1985 Staatspreis des Landes Hessen (zus. m. Heinz Rölleke) · 1985 Großer Preis der
Denecke Deutschen Akad. für Kinder- und Jugendschrifttum (zus. m. Heinz Rölleke) · 1985 Brüder-Grimm-Medaille der Akad. d. Wiss. zu Göttingen · 1990 Orden der jugoslawischen Fahne mit dem goldenen Kranz. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1959 Mitgl. der Brüder-Grimm-Ges. Kassel, auch Mitgl. des Wiss. Rats · 1960 wiss. Mitgl. der Historischen Kommission für Hessen Marburg · 1972 Gründungsmitgl., 1972—1985 Vorsitzender, später Ehrenmitgl. des Heimat- und Geschichtsvereins Sydekum zu Münden · 1986 Ehrenmitgl. der Europäischen Märchenges. · 1986 Ehrenmitgl. des Vereins für Hess. Geschichte und Landeskunde · 1991 Gründungsmitgl. der Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswiss. des 19. Jahrhunderts Berlin. Forschungsschwerpunkte Zentrale Hss.- u. Nachlaßkatalogisierung, Bestandsrekonstruktion überlieferungsgeschichd. geschädigter Bibliothekskörper, Grimm-Forschung. Publikationen Autobiographische Aufsätze Auf den Spuren der Völker. Interview mit Dr. Dr. h.c. L. D. v. Thomas Höfer. In: Märchen. Flensburger Hefte 30 (1990), 143-170. Selbständige Publikationen (Auswahl) Katalog der Ausstellung des Brüder Grimm-Museums in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Kassel 1960 (2., neubearb. Aufl. 1965) · Die Brüder Grimm in Bildern ihrer Zeit. Zus. m. Karl Schulte Kemminghausen. Kassel 1963 (2., verb. u. verm. Aufl. 1980). — Kasseler Quellen und Studien; 1. · Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. Bearb. in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Boppard/Rhein 1969 (2., völlig neu bearb. Aufl. v. Tilo Brandis 1981). — Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken; 2. · Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. Stuttgart 1971. - Slg. Metzler/Abt. D: Literaturgeschichte; 100. · Handschriften-Ausstellung in der Dombibliothek zu Fritzlar. Katalog. Fritzlar 1976 · Leben und Werk der Brüder Grimm von Göttingen aus gesehen. Eine Ausstellung der Niedersächsischen Staats- u. Univ.-Bibl. im Foyer der Bibliothek, 24.6.-20.7.1985. Unter Mitw. v. Werner Schwarz. Dransfeld 1985 · Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes. Erarb. v. L. D. u. Irmgard Teitge. Hrsg. v. Friedhilde Krause. Weimar 1989 (Lizenzausg. Stuttgart 1989). Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1938-1972; 2) · Zentralblatt für Bibliothekswesen (1939-1940; 2) · Brüder Grimm Gedenken (19632003) * Zs. für Bibliothekswesen und Bibliographie (1963-1980; 2) · Heimatbrief. Heimatverein Dorothea Viehmann (1965-1994) · ZfdPh (1967-1984; 2) · Zs. des Vereins für Hess. Geschichte und Landeskunde (1975-1990) · Jb. für Volksliedforschung (1976-1990) · Aurora. Jb. der Eichendorff-Ges.
Denecke
374
(1983): Bartholomäus Hoyer, genannt Schirmer; Bd. 6 (1983; 1) · AfdA (1989; 1) · Mittellateinisches Jb. (1987): Nikolaus von Kosel · NDB. Darin: Bd. 3 (1992; 1) · Märchenspiegel (1993-1995) · WW (1957): Karl Christ; Hermann Degering; Bd. 4 (1959): (1996; 1). Karl Dziatzko · Enzyklopädie des Märchens. HandPublikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) wörterbuch zur historischen und vergleichenden ErAfdA (1935-1990) · ZfdPh (1939; 2) · Germanistik zählforschung. Hrsg. v. Kurt Ranke u.a., 1977-1988. (1960-1991) · Zs. für Volkskunde (1970-1978) · Darin: (Auswahl) Bd. 6, Lfg. 1 (1988): Ferdinand Mittellateinisches Jb. (1971-1994) · Zs. des Vereins Grimm; Jacob Grimm; Wilhelm Grimm · The New für Hess. Geschichte und Landeskunde (1972-1995) · Encyclopaedia Britannica. 15. Aufl., 1974. Darin: Fabula (1981-1990) · WW (1981-1986; 2). Bd. 8 (Macropaedia) bzw. Bd. 5 (Micropaedia): BrüHerausgegebene Zeitschriften Brüder Grimm der Grimm · Lexicon Grammaticorum, 1996. Darin: Gedenken. Bd. 1 gemeinsam m. Gerhard Heilfurth Grimm. hrsg. v. L. D. u. Ina-Maria Greverus. 1 (1963) - 10 (1993). Mitarbeit an Festschriften Wolfgang Stammler, 1967 · Fritzlar im Mittelalter. Festschrift zur 1250Editionen Das Hildebrandlied. Kassel 1966 (limitierte Aufl., nicht im Buchhandel) · Orendel (Der Graue Jahrfeier, 1974 · Georg Friedrich Grotefend 17751853. Festschrift seiner Vaterstadt zu seinem GedenRock). Faks.-Ausg. der Vers- und der Prosafassung ken, 1975 · Oscar Fambach, 1982 · Friedrichs-Gymnach den Drucken von 1512. Hrsg. u. m. e. Vorw. nasium Herford 1540-1990. Festschrift zum 450jähvers. 2 Bde. Stuttgart 1972. - Slg. Metzler / Abt. G.: rigen Bestehen, 1990 · Stefan Sonderegger, 1992. Dokumentation; 111. Editionen (fachbezogen) (Auswahl) Jacob u. WilLiteratur helm Grimm, Deutsche Sagen. Mit e. Nachw. 2 Bde. Artikel/Nachrufe (Auswahl) Heinz Rölleke: L. D. München [1966-1967]. — Goldmanns gelbe Taschenvollendet sein 90. Lebensjahr. In: Märchenspiegel 6 bücher; 1792/1793. · Jacob u. Wilhelm Grimm, (1995) 1, 20 · Heinz Rölleke: Ein Schreiben des SeSchriften und Reden. Ausgew. u. hrsg. Stuttgart 1985. cretarius der Göttinger Bibliothek Wilhelm Grimm. — Reclams Universal-Bibliothek; 5311. · Brüder In memoriam honoremque L. D. (1905 bis 1996). In: Grimm, Volkslieder. Aus der Hss.-Slg. der Univ.-Bibl. Mittellateinisches Jb. 32 (1997), 5 - 9 · Ines KöhlerMarburg hrsg. zus. m. Charlotte Oberfeld u.a. 3 Bde. Zülch: L. D. (1905-1996). In: Fabula 38 (1997), Marburg Bd. 1: Textbd. (1985), Bd. 3: Kommentar 125-128 · [»Werner«]: L. D. 26.2.1905-12.9.1996. (1987), Bd. 2: Melodien (1989) · Jacob Grimm, ErinIn: Das Band. Nachrichtenblatt der Bonner Westnerungen an Wilhelm Grimm (Rede auf Wilhelm phalen 88 (1997) 356. Semester, 5624-5625 · FriedGrimm) 1860. Nach dem Ms. m. zahlr. Besserungen hilde Krause: Zur Entstehungsgeschichte des Katalogs gegenüber den bisherigen Drucken hrsg. u. eri. Hander Grimm-Bibliothek. In: Brüder Grimm Gedenken noversch Münden 1991. 14 (2001), 80-88. Herausgegebene Reihen (Auswahl) Kasseler QuelFestschriften Heinz Rölleke (Hrsg.): »Waltende len und Studien. Zus. m. Robert Friderici und Dieter Spur«. Festschrift fur L. D. zum 85. Geburtstag. Kassel Hennig 1 (1963) - 3 (1968) · Kasseler Quellen und 1991. - Schriften der Brüder Grimm Ges. Kassel e.V.; Studien / Kleine Reihe 1 (1964) - 2 (1970) · Die 25. Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Personalbibliographien Egbert Koolman: VerKassel und Landesbibliothek 2 (1969). zeichnis der Veröffentlichungen von L. D. In: »WalMitarbeit an Lexika/Handbüchern Deutsches tende Spur« (1991), 204-218. Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 1932Nachschlagewerke Kosch(III) · Kürschners Gel.1935. Darin: Mitarb. an Bd. 11, Abt. 1, Teil 2, Lfg. 1, 3 u. 4 (1932-1935, Gesamtbd. ersch. 1952); Bd. 10, Kal. Abt. 2, Teil 2, Lfg. 13 (1934, Gesamtbd. ersch. 1941) · Nachlaß/Archivalisches Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexi- Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bekon. 5 Bde. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, ab Bd. 3 v. stand des Reichsministeriums für Wiss., Erziehung u. Karl Langosch. Darin: (Auswahl) Bd. 1 (1933): Adam Volksbildung: Personalakte; Bestand des ehemaligen von Fulda. Zus. m. Hans Engel; Johannes Böschen- Berlin Document Center: Ahnenerbe; RS (Rasse- u. stein; Bd. 2 (1936): Bruder Hans; Hermann, der Siedlungshauptamt); SSO (SS-Offiziere) · Staatsbibl. »Mönch von Salzburg«. Zus. m. Hans Engel; Bd. 3 zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz, Personalakten · Bibl. (1943): Heinrich Laufenberg; Mariengebet von Arn- der Humboldt-Univ. zu Berlin, Slg. Arbeitsstelle stein; Marienlied von Melk; Graf Peter von Arberg; Grimm-Briefwechsel, Wiss. Nachl.: ca. 3000 Bde., Bruder Philipp; Bd. 4 (1943): Vegeviur; Heinrich Vi- Konvolute, Karteien u. Kleinschriften (wiss. Sammgilis; Wolfgang von Man; Matthias Zoller (Zollner); lungen, ca. 1000 Bde. der wiss. Bibl. mit dem SchwerBd. 5 (1955): Evangelien-Perikopen; Evangelien-Pe- punkt Grimm-Forschung, wiss. Briefwechsel). Verrikopen der Passion; Franziskanerregel; Herzog Fried- zeichnet: [grob vorgeordnet, eingeschränkt benutzrichsjerusalemfahrt; 2., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. v. bar] · Univ.-Archiv Greifswald, Studienakte, ProKurt R u h u.a. Bd. 1 (1978): Abor und das Meerweib; motionsakte · Deutsches Literaturarchiv Marbach/ Der apostele tat; Bd. 2 (1980): Bruder Dietrich; Bd. 4
375
Deneke
Neckar. Korrespondenz: im Nachl. Ernst Metelmann Briefe an E. Metelmann. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. BERTHOLD FRIEMEL
Deneke, Otto Wilhelm Heinrich Geb. 20.2.1875 in Adelebsen b. Göttingen. Gest. 10.7.1956 in Göttingen. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Friedrich. Mutter Dorothea, geb. Tönnies. Ehefrau Hedwig, geb. Waechter. Lebensumstände Befreundet mit Rudolf chardt.
Bor-
Schulbildung 1884-1893 Gymnasium in Göttingen. Studium Jura: Göttingen (SS 1893 - Ostern 1896, bei V. Ehrenberg, J. Merkel, F. Regelsberger, auch bei G. Roethe, U. v. Wilamowitz-Moellendorff). Qualifikationen und Abschlüsse 1896 Referendarexamen · 1900 zweite juristische Staatsprüfung. Promotion Göttingen 1901 : Der Erneuerungsschein (Talon), bei Victor Ehrenberg. Im Fach Jura. Druck: Jena 1901. Laufbahn 1896-1897 Referendar am Amtsgericht in Hameln · 1897 für drei Monate in Lüneburg · 1897-1900 Tätigkeiten beim Landgericht, bei der Staatsanwaltschaft, bei Justizrat Seckel und beim Amtsgericht in Göttingen · Ab 1898 - 30er Jahre freiberufliche Tätigkeit als Repetitor (Unterricht u. Examensvorbereitung für Studenten der Rechtswiss.) in Göttingen · Jan. - Juli 1900 Referendar beim Oberlandesgericht in Celle · Ab 1901 Rechtsanwalt und Syndikus in Göttingen · 40er Jahre Privatrechtsgelehrter in Göttingen. Ehrungen 1951 50jähriges Doktoijubiläum der Univ. Göttingen. Mitgliedschaft in Gesellschaften Gründer der Grätzel-Ges. Göttingen. Forschungsschwerpunkte Lichtenberg, Goethe; Kultur- u. Literaturgeschichte (vor allem Göttingens). Andere Tätigkeiten Büchersammler. 1909 wurde O. D.s bedeutende Slg. deutscher Literatur des 18. und 19. Jh.s in Frankfurt/Main versteigert. Auktionskatalog v.Joseph Baer & Co., Frankfurt/Main: Verzeichnis der Büchersammlung des Dr. jur. O. D. in Göttingen [o.O.] 1909. Mit e. Vorw. v. O. D. (zur Versteigerung dieser Sammlung am 19.-21. Oktober 1909). Publikationen Korrespondenzen Pierrot Lunaire. Ein Briefwechsel [zw. O. D. und Max Liebermann über Otto Erich Hartlebens Übersetzung des Pierrot Lunaire von Albert Giraud]. Salò 1946. — Jahresgabe der Halkyonischen Akad. f. unangewandte Wiss. zu Salò. · Aus der Frühzeit der Lichtenberg-Forschung. I. Albert Leitz-
manns Lichtenberg-Korrespondenz mit O. D. in Göttingen. Mitgeteilt v. Ulrich Joost. In: Lichtenberg-Jb. 1999, 192-227. Autobiographische Aufsätze O. D. (P). In: Philobiblon 4 (1931) 2, 53-56. Selbständige Publikationen (Auswahl) Göttinger Beiträge zur Goethe-Bibliographie. 5 Hefte 1. Beitrag: Nicolai auf Werthers Grabe; 2. Beitrag: Die ente Sammlung von Goethes Schriften; 3. Beitrag: Die ersten Ausgaben des Götz von Berlichingen; 4. Beitrag: Goethes Schriften bei Göschen 1787-1790; 5. Beitrag: Die Einzeldrucke Goethe'scher Werke bei Göschen 1787-1790 (zuerst in: Zs. für Bücherfreunde (1909) Aug. - Sept.). Göttingen 1906-1909 · Lessing, der Büchersammler. Göttingen 1907 (auch in: Zs. für Sammler (1907) 3) · Aus dem achtzehnten Jahrhundert. Theodor Apel und Hilde Seeliger zum 8. Juni 1922 zugeeignet. Zus. m. Hans Ruppert u. Erich Ebstein. Leipzig [1922] (Darin: Aus Friedrich Schlegels Jugendzeit in Sachsen, 50-78) · Koromandel-Wedekind, der Dichter des Krambambuli-Liedes. Göttingen 1922. - Göttingische Nebenstunden; 1. · Lessing und die Possen 1754. Heidelberg 1923. - Stachelschriften; 1. · Schelmuffsky. Ein Vortrag. Göttingen 1927. Göttingische Nebenstunden; 3. Widmung: Ihrem lieben Senior Adolf Thimme zum siebzigsten Geburtstage die Grätzel-Gesellschaft zu Göttingen · Göttinger Theater im achtzehnten Jahrhundert. Göttingen 1930. - Göttingische Nebenstunden; 8. Widmung: Meiner lieben Frau Hedwig Deneke geb. Waechter zugeeignet · Robinson Crusoe in Deutschland. Die Frühdrucke 1720-1780. Göttingen 1934. - Göttingische Nebenstunden; 11. Widmung: Der Göttinger Universitäts-Bibliothek die seit 200 Jahren als großes Kapital geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet gewidmet vom Verfasser ihrem dankbaren Nutznießer seit 42 Jahren. · Die Brüder Riepenhausen. Göttingen 1936. - Göttingische Nebenstunden; 15. Widmung: Fritz Scheidemann-Bailenhausen, dem Sammler und Kenner der Göttinger Kunst gewidmet. · Alte Göttinger Landsmannschaften. Urkunden zu ihrer frühesten Geschichte (1737-1813). Mit e. Geleitw. v. Richard Fick [anonym]. Göttingen 1937. - Vorarbeiten zur Geschichte der Göttinger Univ. und Bibliothek; 23. · Aus Göttingen und Weimar. Kleine Funde und Geschichten. Göttingen 1938. - Göttingische Nebenstunden; 17. · Göttinger Stammbuch-Kupfer. Zus. m. Fritz Scheidemann. Göttingen 1938. — Göttingische Nebenstunden; 16. Widmung: Unserem heben Dr. Paul Leverkühn in Berlin und dem Andenken seines Vaters, Amtsgerichtsrat Dr. August Leverkühn in Lübeck gewidmet. · Lichtenbergs Leben. Bd. 1 : Lehrund Wandeqahre. München 1944, mehr nicht ersch. (Personenreg., erstellt v. Lucienne Habets, Anmerkungsapparat, erstellt v. Ulrich Joost in: Photorin 7 / 8 (1989), 39-57 u. 58-65) · Lichtenbergs Ahnen. Dem Verfasser zu seinem funfundsiebzigsten Geburtstag am 20. Februar 1950 und zur Ermunterung dargebracht, den zweiten Band seiner Lichtenbergbiographie ab-
Denina zuschließen, vom Ernst Heimeran Verlag in München. München 1950 · Die sieben Töchter des Göttinger Leggemeisters. Göttingen 1950. - Göttingische N e benstunden; 20. Widmung: D e r Halkyonischen Akademie für unangewandte Wissenschaften zu Salò zum 86sten Geburtstage ihres Stifters Otto Erich Hartleben vorgelegt von O . D . P u b l i k a t i o n s o r g a n e für A u f s ä t z e (Auswahl) G ö t tinger Zeitung ( 1 8 9 5 - 1 9 2 5 ) · Zs. für Sammler ( 1 9 0 6 - 1 9 0 7 ) · Das Literarische E c h o (1906; 1) · Zs. für Bücherfreunde (1914; 1) · Die Spinnstube (1924— 1925) · Philobiblon ( 1 9 3 1 - 1 9 3 4 ; 2) · Alt-Göttingen, Blätter zur Geschichte der Universitäts-Stadt ( 1 9 3 3 1935) · Göttinger Tageblatt ( 1 9 3 5 - 1 9 4 2 ) . H e r a u s g e g e b e n e Z e i t s c h r i f t e n Nachrichten von der Grätzel-Gesellschaft zu Göttingen 1 (1925) - 2 (1927). - Göttingische Nebenstunden; 2/5. E d i t i o n e n Goethe, Venetianische Epigramme. Leipzig 1909 (erw. Ausg. Berlin [1917]) · Göttinger Nachlese. Vierzehn Briefe. Göttingen 1911. Widmung: D e n Freunden Carl Schüddekopf, Dr. phil. Erich E b stein, Dr. med. [von] O . D . , Dr. jur. · D e r Chirurgus von Großschneen und Gottfried August Bürger. Aktenstücke aus Bürgers Amtmannszeit. D e n Göttinger Bücherfreunden zum dritten Jahresfeste am 23. Juni 1925. Göttingen [1925] (12 S.). H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Göttingische Nebenstunden 1 (1922) - 2 0 (1950). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Allgemeines Lexikon der bildenden Künsder von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 35. Hrsg. v. Ulrich Thieme u.a., 1942. Darin: Heinrich Friedrich Wedemeyer.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Dr. D . 8 0 Jahre alt. In: Göttinger Presse v. 1 7 . 2 . 1 9 5 5 · Götz v. Selle: O . D . Z u seinem 80. Geburtstag. In: Göttinger Tageblatt v. 19./20.2.1955 · Peter Neumann: O . D . zum G e dächtnis. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurter Ausg.), Nr. 7 6 v. 2 1 . 9 . 1 9 5 6 , 1 3 1 7 1318 · Peter Neumann: Göttinger Bücherauktionen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurter Ausg.), Nr. 83 v. 1 6 . 1 0 . 1 9 5 6 , 1 4 5 2 - 1 4 5 3 · P e ter Neumann: O . D . In: D e r Bibliophile. Regelmässige Beilage zur Fachzeitschrift »Das Antiquariat« 7 (1956) 9, 2 1 9 - 2 2 1 · Peter Neumann: Lehntunden bei einem Bibliophilen. In: Stultifera Navis 14 (1957) 1/2, 9 9 - 1 0 0 · Ludwig Denecke: In memoriam O . D . In: Göttinger Tageblatt v. 2 0 . 2 . 1 9 7 5 · Hubert Breitenbach: Kein Besuch ohne Lichtenberg: Erinnerungen an O . D . ( 1 8 7 5 - 1 9 5 6 ) . In: Mitteilungen der Lichtenberg-Ges. 1 (1989), 1 3 - 1 5 . M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Erlesenes und E r lebtes. (Im Gedenken an O . D . gest. am 11.7.1956 zu Göttingen). Berlin 1957. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n O . D . : Verzeichnis meiner Schriften. Göttingen 1938. - Göttingische N e b e n stunden; 19.
376
Nachschlagewerke Kürschners Gel.-Kal.
DBA(II) · DBE · Kosch(III) ·
Nachlaß/Archivalisches A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibl. Göttingen, Nachl., 5 lfd. m.: Kollektaneen, bes. zur Göttinger Geistesgeschichte des 18. Jh.s. Korrespondenz in den Nachl. Herman Nohl, Edward Schröder, R u d o l f Unger. Verzeichnet [bis auf R u dolf-Borchardt-Materialien unbearb.] · Univ.-Archiv Göttingen, Promotionsakte (Jur. Prom.) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz in den Nachl. R u d o l f Borchardt, Hubert Breitenbach, Alfred von Klement, Karl Wolfskehl · Privatbesitz von Ulrich Joost, Ober-Ramstadt: Briefe von A. Leitzmann. Nachlaßverzeichnisse dis · Kussmaul.
Denecke · Denecke/BranRED.
Denina, Giacomo Maria Carlo G e b . 27.2.1731 in Revello (Markgrafschaft Saluzzo/ Piémont). Gest. 5 . 1 2 . 1 8 1 3 in Paris. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t röm.-kath. V a t e r Giuseppe Maria. M u t t e r Anna Gabriella, geb. Boasso. E h e [Unverh.]. L e b e n s u m s t ä n d e Persönliche Bekanntschaft mit J . G. Sulzer (1774/75) und Lessing (1775) · 1777 längere R e i s e durch Italien. L a u f b a h n 1 7 4 6 - 1 7 5 3 Novize bei den Augustinern in Ceva, im Anschluß daran Ausbildung in Klass. Sprachen und Rhetorik im Collegio delle Provincie in Turin (bei Giovanni D o m e n i c o Chionio u. Giuseppe Battoli) · 1753 Priesterweihe · 1753 Geistlicher und Lehrer für Latein, Griechisch und Rhetorik in Pinerolo · 1 7 5 7 - 1 7 7 0 Lehrstuhl für Rhetorik und Eloquenz am Collegio Superiore in Turin· 1 7 7 0 - 1 7 7 7 Lehrstuhl für Italienische Eloquenz und griechische Literatur an der Univ. Turin · 1777 wegen Verletzung der Publikationsgesetze zwei Jahre strafversetzt · 1781 Direktor der Studi di storia e di belle lettere in der Academia dei Nobili T u r i n · 1 7 8 2 - 1 8 0 3 (zuletzt für 18 Monate beurlaubt) Einladung durch Friedrich II. nach Berlin; Ernennung zum Mitgl. der Kgl. Akad. d. Wiss. mit 1200 Thalem Gehalt · 1789 Canonicus von Warschau · 1792 u. 1803 Aufenthalt in Italien· 1804—1813 Bekanntschaft mit Napoleon, der ihn als Bibliothekar nach Paris berief. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Sampaolina Turin. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl. der Accad. delle Scienze Turin · Mitgl. der Accad. dei Nobili T u rin · Mitgl. der Reale Accad. di Napoli· 1782 ordenti. Mitgl., 1805 auswärtiges Mitgl., 1812 Ehren-
Denina
377 mitgl. der Kgl. Akad. d. Wiss. [ab 1812 Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss.] Berlin · 1812 Mitgl. der Accad. della Crusca. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Historiographie, Sprachen u. Literatur als Teil gesamtgesellschaftlichen Fortschritts, komparatistischer Ansatz.
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n Armando Tallone, Lettere di C. D . al fratello Marco Silvestro (Briefe C . D.s an seinen Bruder Marco Silvestro). Pinerolo 1901 · G. Simonetti, Due lettere inedite di Girolamo Lucchesini all'abate D. (Zwei unveröffendichte Briefe von Girolamo Lucchesini an den Abbé D.). In: Studi Storici 11 (1902), 441-448 · Antonio Boselli, Il carteggio bodoniano nella »Palatina« di Parma (Bodonis Briefwechsel in der »Palatina«-Bibliothek in Parma). In: Archivio storico per le province parmensi. N.S. 13 (1913), 157-288 · G. Sommi Picenardi, Lettere inedite di F. Melzi d'Eni, di G. B. Giovio, di C. D. e di G. Tiraboschi a G. B. Biffi (1780-1788). In: Rassegna nazionale Nr. 198 ν. 16.7.1914,214-222 · R o s a N e c chi: Il Carteggio inedito fra C. D. e Giambattista B o doni (1777-1782). Tesi di Laurea Univ. di Parma, Anno Acad. 1999-2000. A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e Selbstbiographie. In: C. D., La Prusse littéraire. Bd. 1 (1790), 359-470. A u t o b i o g r a p h i e n Autobiografia berlinese (17311792). Hrsg. ν. Fabrizio Cicoira. Bergamo 1990. Vite; 5. S e l b s t ä n d i g e Publikationen (Auswahl) Discorso sopra le vicende della letteratura. Torino 1760 (Neuausg. u.d.T. Discorso sopra le vicende della letteratura. Aggiuntovi il giudizio sopra lo stato della letteratura francese verso la metà del corrente secolo, la lettera del Sig. Marchese Lucchesini e Pensieri diversi. 2 Bde. 1784-1785; dt.: Über die Schicksale der Litteratur. Aus dem Italiänischen mit Verb. u. Zusätzen durch Friedrich Gotthold Gerben. 2 Bde. Berlin, Leipzig 1785-1787; franz.: Paris 1767) · Lettre au R o i de Prusse sur les progrès des arts. Berlin 1784 · La sibilla teutonica. Componimento poetico (Die teutonische Sybille. Ein Gedicht). Berlin 1786. Widmung: [Federica Carlotta principessa di Prussia (Friederike Charlotte Prinzessin von Preußen)] · Viaggio germanico ovvero primo quaderno delle lettere brandenburghesi dell'Abate D. Berlin 1785 (auch u.d.T. Lettere brandenburghesi che servono di continuazione alle vicende delle letteratura. Quaderno primo e preliminare che comprende il viaggio germanico. Berlin 1786; Neuausg. u.d.T. Lettere Brandenburghesi. Hrsg. ν. Fabrizio Cicoira. Torino 1989; dt.: Brandenburgische Briefe, welche der Geschichte der Litteratur zur Fortsetzung dienen. 2 Hefte. Aus dem Ital. des Herrn Abts D. übers, v. August R o d e . Berlin 1786-1788) · Apologie de Frédéric II. R o i de Prusse sur le préférence qu'il parut accorder à la Littérature Françoise. Dessau 1787 · Discours sur les progrès de la littérature dans le Nord de l'Allemagne. Berlin 1788 · Essai sur la vie et le règne
de Frédéric II. R o i de Prusse. Berlin 1788. Widmung: Au R o i · Nouvelle vie de Frédéric II. R o i de Prusse. Amsterdam 1789 · La Prusse littéraire sous Frédéric II. 3 Bde. Berlin 1790-1791 (Reprint Genève 1968). Widmung: Au R o i · Tableau abrégé de la Monarchie prussienne et des pays qui confinent avec elle. Tracé en forme d'itineraire. Berlin 1794. Widmung: À la R e i ne · Rivoluzioni della Germania (Staatsveränderungen Deutschlands). 8 Bde. Firenze 1804. A u f s ä t z e (Auswahl) Sur l'origine de la langue allemande. In: Nouveaux Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres 1783, 531—546 · D e l'influence qu'a eue l'Académie de Berlin sur d'autres grand établissements de la même nature. In: Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres 1792/93, 562-573. P u b l i k a t i o n s s p r a c h e n Französisch, Italienisch.
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Luigi Negri: U n accademico piemontese del '700: C . D., sulla scorta di documenti inediti (Ein Piemonteser Akademiker des 18. Jahrhunderts: C . D., anhand unveröffentlichter Materialien) (Mit Schriftenverz.). In: Memorie della Reale Accademia delle scienze di Torino, Classe di scienze morali, storiche e filologiche / 2. Serie, 67 (1931/32), 1-160 (auch als Sonderdr. Torino 1933) · Fernand Baldensperger: C . D. (1731—1813). Précurseur du comparatisme en histoire littéraire. In: R e v u e de littérature comparée 28 (1954), 467-473 «Jochen Heymann: Die Entdeckung Deutschlands. Kulturvermitdung, Gattungsnormen und Wahrnehmungsmodalitäten in den Reiseberichten von C . D. und Aurelio Bertola. In: Deutsche Aufklärung und Italien. Hrsg. v. Italo Michele Battafarano. Bern u.a. 1992, 371-396 · Volker Steinkamp: Z u m Preußenbild in »La Prusse littéraire« von C . D. In: Deutsches Italienbild und italienisches Deutschlandbild im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Klaus Heitmann u. Teodoro Scamardi. Tübingen 1993, 170-179. - Reihe der Villa Vigoni; 9. · Werner Bahner: Romanische Sprachgeschichte an der Berliner Akademie der Wissenschaften gegen Ende des 18. Jahrhunderts: der Abbé D . In: Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Richard Baum u.a. Tübingen 1994, 217-229 · Giulia Cantarutti: »Die Italiener haben sich auch um die deutsche neuere Literatur nicht unbekümmert gelassen« (Lessing 1775). Bemerkungen zur Vorgeschichte der Germanistik in Italien. In: Geschichte der Germanistik in Italien. Hrsg. v. Hans-Georg Grüning. Ancona 1996, 48-57 u. passim · Il »Discorso sopra le vicende della letteratura« di C. D. In: Franca Sinopoli: Storiografia e comparazione. Le origini della storia comparata della letteratura tra Settecento e Ottocento. R o m a 1996, 135-380 · Günter Berger: Die Deutschen kommen. C. D. als Vermittler deutscher Literatur. In: Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhun-
Desnickaja
378
dert. Kontakte, Übersetzungen, Institutionen. Hrsg. ν. Giorgio Cusatelli u.a. Tübingen 1999, 150-159. Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung; 8. · Gerda Häßler: Von der >Bibliopea< (1776) zur >Clef des langues< (1804): C. D. in der italienischen und deutschen Sprachdiskussion. In: Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert (1999), 160-177. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Giuseppe Vernazza: Vita dell'Abate D. (Das Leben des Abbés D.). Torino 1791 · Riflessioni imparziali e memorie sopra la vita e le opere dell'Abate C. D. piemontese (Unparteiische Betrachtungen über Leben und Werke des Piemonteser Abbés C. D.). Gesammelt v. Giovanni Francesco Scarrone. Parma 1798 · Jochen Heymann: Aufklärungsdiskussion und Aufklärungsskepsis im Werk von C. D. (1731-1813) (Mit Schriftenverz.). Erlangen 1988 · Marco Cerruti u. Bianca Dauna (Hrsg.): C. D. fra Berlino e Parigi (1782-1813). Alessandria 2001. Nachschlagewerke D e Tipaldo: Biografia degli Italiani illustri nelle scienze, lettere ed arti del secolo XVIII Bd. 4 (1834) · Dizionario biografico degli italiani (G. Fagioli Vercellone) · Enciclopedia Italiana Treccani (G. Natali) · Ersch/Gruber · Grande Dizionario E n ciclopedico UTET (R. Borghese) · Illuministi italiani Bd. 3 (1958). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Biblioteca Palatina di Parma · Accademia delle Scienze di Torino · Biblioteca Nazionale Turin. Korrespondenz: (Auswahl) mit Amoretti, Bigot, Bosanquet, Chionio, D e Giovanni, Reinhard. GIULIA CANTARUTTI
Desnickaja, Agnija Vasil'evna auch: Desnitzkaja
Barannikov, K. Dondua, S. Sebelev, A. Smimov, I. Tolstoj) · 1949-1953 Albanistik im Selbstunterricht. Kandidatenarbeit Leningrad 1935: Öeredovanie glasnych ν germanskich jazykach: ablaut (Vokalalternation in den germanischen Sprachen: Ablaut), bei Viktor M. ¿irmunskij. Druck: Moskva, Leningrad 1937. Doktorarbeit (Habil.) Leningrad 1946: Razvitie kategorii pijamogo dopolnenija ν indoevropejskich jazykach (Die Entwicklung der Kategorie des direkten Objekts in den indoeuropäischen Sprachen), bei Ivan Tolstoj. Teildr. u.d.T. Voprosy izucenija rodstva indoevropejskych jazykov (Die Fragen der indoeuropäischen Sprachverwandtschaft). Moskva, Leningrad 1955 (chin.: 1960). Laufbahn 1931-1935 Aspirantin bei Viktor M. Zirmunskij am Institut fur Sprachkultur [ab 1932 Institut für Sprachwiss.] in Leningrad· 1933-1935 Forschungsassist. am Institut für Sprachwiss. in Leningrad · 1935-1937 Doz. an der Pädagog. Hochschule »A. I. Gercen« in Leningrad · 1935-1938 Doktorandin am Institut für Sprache und Denken in Leningrad · 1938-1950 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sprache und Denken in Leningrad · 1942—1945 Vorstand des Lehrstuhls für Fremdsprachen an der Pädagog. Hochschule »A. I. Gercen« in Kystym, dann Leningrad · 1945-1947 Vorstand des Lehrstuhls für Allgemeine Sprachwiss. an der Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Leningrad· 1947-1949 Doz. am Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwiss. an der Univ. Leningrad · 1949-1988 (mit Unterbrechungen) Prof. am Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwiss., von 1957 an Leiterin der Abt. für albanische Sprache und Literatur an der Univ. Leningrad · 1950-1963 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sprachwiss. in Leningrad · 1963—1976 Direktorin des Instituts für Sprachwiss. in Leningrad· 1976-1988 Leiterin des Sektors für historisch-komparatistische Forschungen der indoeuropäischen Sprachen und Areallinguistik am Institut für Sprachwiss. in Leningrad · 1988-1992 wiss. Beraterin der Direktion des Instituts für Sprachwiss. [ab 1991 Institut für linguistische Forschungen] in Leningrad/St. Petersburg. Ruhestand 1988.
Geb. 23.8.1912 in Sednev, Öernigover Gebiet (Ukraine). Gest. 18.4.1992 in St. Petersburg. Vater Vasilij Desnickij-Stroev, Prof. fur russische Literatur. Mutter Aleksandra, geb. Pinevic. E h e m a n n Anatolij Bokarev, Sprachwissenschaftler mit Schwerpunkt kaukasische Sprachen (1942 im Krieg gefallen), 1938. Lebensumstände 1941-1944 Evakuierung nach Kystym, Öeljabinsker Gebiet.
Ehrungen 1975 Orden des R o t e n Banners der Arbeit · 1982 Orden der Völkerfreundschaft · 1987 Nairn Frascheri-Orden der Regierung Albaniens. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1957-1960 stellvertr. Vorsitzende der Ges. für sowjetisch-albanische Freundschaft » 1969 Mitgl. der Europäischen sprachwiss. Ges.
Schulbildung 1919-1928 Mittelschule in Petrograd/Leningrad. Studium Germanistik: Leningrad, Pädagog. Hochschule »A. I. Gercen« (1928-1931, bei V. Brim, V. M. ¿irmunskij) · Sprachen (Altgriechisch, Altindisch, Altiranisch, Altirisch, Latein): Leningrad, Institut für Sprache und Denken (1935-1938, bei V. Abaev, A.
Mitgliedschaft in Akademien 1964 korrespond. Mitgl. der Akademija nauk SSSR (Akad. d. Wiss. der UdSSR) in Moskau. Lehrschwerpunkte Allgemeine Sprachwiss., vergleichende Grammatik der germanischen und indogermanischen Sprachen, Geschichte der deutschen Sprache, Gotisch, Ahd., Altisländ., Albanisch, albanische Dialektologie, albanische Folklore.
379 Forschungsschwerpunkte Germanistik (historische Phonetik und Morphologie der germanischen Sprachen), Indoeuropäistik, Geschichte der Sprachwiss., Soziolinguistik, Albanologie, Balkanologie. Schüler (Wissenschaft) Indoeuropäistik: Nikolaj D. Andreev, Nikolaj N . Kazanskij; Balkanologie: Mark A. Gabinskij, Vladimir P. Neroznak, Bojka Skolova. Publikationen Selbständige Publikationen Albanskij jazyk i ego dialekty (Die albanische Sprache und ihre Mundarten). Leningrad 1968 · Naddialektnye formy ustnoj reci i ich rol' ν istorii jazykov (Die überdialektalen Formen des gesprochenen Wortes und ihre Rolle in der Sprachgeschichte). Leningrad 1970 · Sravnitel'noe jazykoznanie i istorija jazykov (Vergleichende Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte). Leningrad 1984 · Albanskaja literatura i albanskij jazyk (Albanische Literatur und albanische Sprache). Leningrad 1987. Publikationsorgane f u r Aufsätze (Auswahl) Zwei Welten (1934; 2) · Russkij jazyk ν skole (1941-1951; 2) · Ucenye zapiski Leningradskogo Universiteta (1941-1970) · Izvestija Akademii nauk SSSR (19411991) · Voprosy jazykoznanija (1952-1992) · Vestnik Akademii nauk SSSR (1957-1981; 2) · Filologiceskie nauki (1958; 1). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n Izvestija Akademii nauk SSSR (1941; 1) · Voprosy jazykoznanija (1985; 1). Editionen (Auswahl) Istorija lingvisticeskich ucenij (Geschichte der Sprachlehren). [Bd. 1]: Drevnij mir (Antike Welt), [Bd. 2]: Srednevekovyj Vostok (Der mittelalterliche Osten), [Bd. 3]: Srednevekovaja Evropa (Das mittelalterliche Europa). Zus. m. Solomon D. Kacnel'son. Leningrad 1980-1985 · Istorija lingvisticeskich ucenij. Pozdnee Srednevekov'e (Geschichte der Sprachlehren. Spätes Mittelalter). Leningrad 1991 · Aktual'nye voprosy sravnitel'nogo jazykovedenija (Die aktuellen Fragen der vergleichenden Sprachwissenschaft). Leningrad 1989. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Bol'saja Sovetskaja Énziklopedija (Große Sowjetische Enzyklopädie). 2. Aufl. Darin: Bd. 18; 3. Aufl. Darin: Bd. 1 [jeweils einzelne Artikel] · Istorija vsemimoj literatury (Geschichte der Weltliteratur). 9 Bde. 1983-1994. Darin: Bd. 5 (1988); Bd. 6 (1989); Bd. 7 (1991): [Kap. über die albanische Literatur]. Mitarbeit an Festschriften L. V. Scerba, 1951 · V. F. Sismarëv, 1957 · I. I. Mescaninov, 1960 · Β. A. Larin, 1963 · V. M. Zirmunskij, 1964 · V. V. Vinogradov, 1965 · Ν. I. Konrad, 1967 · A. A. R e formatskij, 1971 · Viktor M. Zirmunskij, 1973 · M . B . Chrapcenko, 1 9 7 4 ' N i k o l a j S. èemodanov, 1978 · L. V. Scerba, 1981 · Johannes Hubschmid, 1982. Ubersetzungen Johannes Friedrich, Kratkaja grammatika chetskogo jazyka. Moskva 1952. Original: Hethitisches Elementarbuch.
Detter Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Anatolij Domasnev: Α. V. D. k 70-letiju so dnja rozdenija (Α. V. D. zum siebzigsten Geburtstag). In: Izvestija Akademii nauk SSSR, serija literatury i jazyka 60 (1982) 6, 561-562 · Anatolij D o masnev, Aleksej Sytov: A. V. D. (1912-1992). In: Voprosy jazykoznanija (1992) 5, 78—79 · Antonio Bellusci, Irina Voronina: Një humbje e madhe për studimet albanologjike. A. V. D. - shkencëtaija albanologjike më e madhe në Rusi (Ein großer Verlust für die albanischen Forschungen. A. V. D. - die bedeutendste Albanologin in Rußland). In: Lidhja 29 (1993), 1019-1020 · Oda Buchholz: In memoriam A. V. D. In: Zs. für Balkanologie 29 (1993) 2, 118-121. Nachschlagewerke Filologiceskij fakul'tet SanktPeterburgskogo gosudarstvennogo universiteta: Spravocnik (1995) · Linguisten-Handbuch. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Privatbesitz der Familie Desnickij in St. Petersburg, Mss. der veröffentl. und unveröffentl. wiss. Beiträge; Materialien zur pädagog. Tätigkeit an der Univ. St. Petersburg. Korrespondenz: (Auswahl) mit Aleksandr I. Beleckij, Vjaceslav V. Ivanov, Nikita I. Tolstoj. A L ' V I N A V. Z U G R A
Detter, Ferdinand G e b . 11.7.1864 in Prag. Gest. 23.1.1904 in Prag. Vater k.k. Offizier. Schulbildung 2.-4. Klasse k.k. Normal Hauptschule in Linz, 1874—1882 (Matura) am k.k. Staatsgymnasium in Linz. S t u d i u m Germanistik, Klass. Philologie u. Philosophie: Wien (WS 1882/83 - SS 1886, bei R . Heinzel, E. Schmidt, W. v. Härtel, H. Schenkl, R . v. [?] Zimmermann; Franz Joseph-Elisabeth Gold-Stipendium für 1882/83). P r o m o t i o n Wien 1887: Zu den Eddaliedern. I. Völundar-kviöa und Helga-kvidur Hundingsbana, bei Richard Heinzel. [Ungedr.]. Habilitation Wien 1892: Zwei Fornaldarsögur (Hrólfssaga Gautrekssonar und Asmundarsaga Kappabana). Nach Cod. Holm. 7,4 to . Druck: Halle/Saale 1891. Widmung: Meinem theuem Lehrer Prof. Dr. Richard Heinzel in Dankbarkeit und Verehrung gewidmet. L a u f b a h n Ab 1887 drei ausgedehnte Studienreisen nach Skandinavien (zweimal mit Reisestipendien des k.k. Ministeriums für Cultus und Unterricht), insbes. nach Kopenhagen und Stockholm · 1892-WS 1897/98 Priv.-Doz. für Nordische Sprachen und altgermanische Dialekte an der Univ. Wien · Juli 1887 Vorschlag der Fakultät zur Ernennung F. D.s zum ao. Prof. für Skandinavische Sprache und Literatur ·
380
Deycks 1898-1899 o. Prof. de Langue et de littérature allemandes an der Univ. Freiburg/Schweiz · 1899—1904 o. Prof. für Altere deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Univ. Prag und Direktor des Seminars für deutsche Philologie · Mitgl. der k.k. wiss. Prüfungs-Commission für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen [Prag]. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Ges. zur Förderung deutscher Wiss., Kunst und Literatur in Böhmen. Lehrschwerpunkte Altere deutsche Literatur; Edda, Nibelungenlied; gotische und altnordische Grammatik und Übungen, historische Grammatik und Syntax, Runenschrift. Forschungsschwerpunkte Altnordische Philologie, Mythologie und Sagengeschichte, insbes. Edda. Schüler (Wissenschaft) Erich Gierach. Publikationen Selbständige Publikationen Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1897. - Slg. Göschen; 64. Aufsätze (Auswahl) Der Mythus von Hölgi, í>órgerör und Irpa. In: ZfdA 32 (1888), 394-401 · Anmälan av »Völuspa. Eine Untersuchung von Elard Hugo Meyer« [Rezension]. In: Arkiv för nordisk filologi N.F. 3 (1891), 89-93 · Anmälan av »Die Eddische Kosmogonie, ein Beitrag zur Geschichte der Kosmogonie des Altertums und des Mittelalters von Dr. Elard Hugo Meyer« [Rezension]. In: Arkiv för nordisk filologi N.F. 4 (1892), 304-306 · Der Siegfriedmythus. In: PBB 18 (1894), 194-202 (auch als Sonderdr.). Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Arkiv för nordisk filologi (1886-1897) · ZfdA (18871898) · PBB (1894-1896) · ZfdPh (1894; 1). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) ZföG (1888-1890; 2) · DLZ (1889-1890) · Arkiv för nordisk filologi (1891-1892; 2) · AfdA (1900-1902). Editionen Die Völuspa. Hrsg. u. erklärt. Wien 1899. — Sitzungsberichte Akad. Wien; 140,5. · Saemundar Edda. Mit e. Anh., hrsg. u. erklärt. Bd. 1: Text. Bd. 2: Anmerkungen. Zus. m. Richard Heinzel. Leipzig 1903. Mitarbeit an Festschriften Richard Heinzel, 1898. Literatur Artikel/Nachrufe Professor Dr. F. D. f . In: Neue Freie Presse v. 24.1.1904 · Richard Heinzel: F. D. In: Arkiv för nordisk filologi 20 (1904), 391-392 · Heide Fuchs: [Kap. S. 163-167], In: Die Geschichte der germanistischen Lehrkanzel von ihrer Gründung im Jahre 1850 bis zum Jahre 1912 (Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Univ.). Diss. phil. (masch.). Wien 1967. Nachschlagewerke DBA(II) · Jaksch · Kosch(III). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv Univ. Karlovy Prag, Personalakten (1899-1904) · Univ.-Archiv Wien, Promotionsakte, Personalakte. RED.
Deycks, Ferdinand Geb. 22.11.1802 in Burg b. Wittlich (Rheinpfalz). Gest. 18.12.1867 in Münster (Westfalen). Lebensumstände Bereits während seiner Gymnasialzeit verkehrte F. D. in der Familie Friedrich Heinrich Jacobis. · Nach 1827 freundete er sich mit Karl Leberecht Immermann an und wandte sich, angeregt durch die Maler der Düsseldorfer Akad., der Kunst sowie der Literatur zu. Schulbildung 1817-1820 Gymnasium in Düsseldorf. Studium Philologie und Geschichte: Bonn (18201822, bei C. A. Brandis, C. F. Heinrich, A. F. Naeke, B. G. Niebuhr, A. W. Schlegel, F. G. Welcker) · Berlin (1823-1824, bei A. Boeckh, F. Schleiermacher, F. A. Wolf). Promotion Bonn 1827: De Megaricorum doctrina eiusque apud Platonem et Aristotelem vestigiis. Druck: Bonnae 1827. Widmung: Viris clarissimis doctimis humanissimis Georgio Amoldo Iacobi et Carolo Guilelmo Kortüm, pie graeteque sacrum. Laufbahn 1827-1828 Collaborator am Gymnasium in Düsseldorf· 1828-1839 Hilfslehrer, ab 1830 ordenti. Lehrer, ab 1832 Oberlehrer vermud. für Deutsch, Latein u. Geschichte am Gymnasium in Koblenz· 1839-1843 Prof. · 1842-1843 Studienund Forschungsreise nach Italien · 1843-1867 o. Prof. für Römische Litteratur und Alterthums wiss. und für die Geschichte der deutschen National-Litteratur mit bes. Rücksicht auf Aesthetik, Stilistik und Rhetorik (Nachfolge Johann Christoph Schlüter) an der Akad. Münster · 1845-1867 Mitdirektor, ab 1854 erster Direktor des Philologischen Seminars und Mitgl. der Kgl. Wiss. Prüfungskommission. Ehrungen 1863 Ritter des Roten Adlerordens IV. Kl. Lehrschwerpunkte Neuere Geschichte der deutschen Literatur; Horaz, Tacitus, Nibelungenlied; römische Literaturgeschichte, Phonetik, deutsches Epos. Forschungsschwerpunkte Goethe; Literaturgeschichte, Epigraphik, Altertumskunde, Kunst, Ästhetik. Andere Tätigkeiten Schriftsteller. Publikationen Autobiographien Erinnerungen aus dem Leben der Brüder Vincenz und Rütger Deycks. Aufgezeichnet für die Angehörigen und Freunde, im Sommer 1850. Als Handschrift gedr. [wahrscheinlicher Verfasser: F. D.] Münster 1851. Selbständige Publikationen (Auswahl) Goethe's Faust. Andeutungen über Sinn und Zusammenhang des ersten und zweiten Theiles der Tragödie. Koblenz 1834. Widmung: Herrn General von Bardeleben, dem geistreichen Kenner Goethe'scher Dichtung und Weisheit, gewidmet (Neuaufl. der 2., verm. u. verb.
381 Aufl. m. dem Untertitel »Mit alten Legenden« Frankfurt/Main 1855: Prag 1870) · Duisburger Katechismus und das allgemeine Landrecht, oder Abhandlung, worin gezeigt wird, daß der Duisburger Synodal-Katechismus in Beschlag gelegt werden mußte. Duisburg 1844 · De tempio Jovis Capitolini situ locoque. Monasterii Guestphalorum 1846. — Universitätsschriften Münster. Index lectionum; SS 1846. · Inscriptiones Latinae vel hovae vel non satis adhuc cognitae. 2 Teile. Monasterii 1846-1847. - Universitätsschriften Münster. Index lectionum; WS 1846/47 u. SS 1847. · Inscriptiones quaedam in Italia repertae et publicantur et explicantur. 2 Teile. Monasterii Guestphalorum 1846—1847. - Universitätsschriften Münster. Index lectionum; 1846 u. 1847. · Heinrich Jacobi im Verhältniß zu seinen Zeitgenossen, besonders zu Goethe. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der neueren deutschen Literatur. Frankfurt/Main 1848 · Ueber ältere Pilgerfahrten nach Jerusalem, mit besonderer Rücksicht auf Ludolf s von Suchen Reisebuch des Heiligen Landes. Eine historisch-litterarische Abhandlung nach Handschriften und alten Drucken. Münster 1848 · Grundriß zu Vorträgen über die Geschichte der römischen Literatur. Münster 1851 (2. Aufl. 1860) · Karl Wilhelm Kortüm. Ein Lebensbild. Den Freunden und Verehrern [anonym], Berlin 1860 · Ueber die Wechselwirkung des Dichters und seines Zeitalters, mit besonderer Rücksicht auf Göthe und Schiller. Vortrag, gehalten in einem wissenschaftlichen Vereine zu Münster, am 22. März 1860. Münster 1860 · Memoria Hermanni Ludovici Nadermanni. Monasterii 1861. - Universitätsschriften Münster. Index lectionum; 1861. · De Christopheri Laudini Fiorentini vita et scriptis. Monasterii 1861. - Universitätsschriften Münster. Index lectionum; WS 1861/62. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Jb. des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande (1833-1868). Editionen Auswahl deutscher Gedichte des siebzehnten, achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts nach der Zeitfolge geordnet. Mit biographischen u. erklärenden Aura., nebst Mustern deutscher Prosa und Sprachproben der früheren Jahrhunderte. Coblenz 1836 (3., verm. u. verb. Aufl. 1853) · Carminum Epicorum Germanicorum saeculi XII. et XIIII. fragmenta, quae ad sacra saecularia tertia. Monasterii Guestphalorum 1848. - Universitätsschriften Münster. Schriften bei besonderen Gelegenheiten; 1848. · Ludolphi, rectoris ecclesiae parochialis in Suchern, De itinere terrae sanctae liber. Nach alten Hss. berichtigt hrsg. Stuttgart 1851 (Nachdr. um 1920). - Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart; 25. · Carminum Epicorum Germanicorum Nederlandicorum saeculi XII. et XIIII. Id es Waleweini, Parthe hopaei Makaris sive postulis Aioli Fragmenta. Münster 1869 · Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen höherer Schulen. Coblenz 1876 (6. Aufl. bearb. v. Karl Kiesel, Leipzig 1884) · Ouddietsche Fragmenten van den Parthonopeus van Bloys. Grootendeels bijeenverzameld door
Dieckmann wijlen Professor F. D. Kritisch uitgegeven door Jean Henri Bormans (Altniederländische Fragmente von Parthonopeus von Bloys. Größtenteils ges. v. Professor F. D. Krit. hrsg. v. Jean Henri Bormans). Brüssel 1871. Publikationssprachen Deutsch, Latein. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Nekrolog]. In: Westfälischer Merkur v. 16.4.1868 · Franciscus Winiewski: Memoria F. D. In: Index lectionum in Academia Monasteriensi per menses aestivos anni 1868 habendarum. Monasterii 1 8 6 8 · Julius Schwering: Aus dem Leben eines münsterischen Gelehrten [F. D.] In: Auf roter Erde. Beiträge zur Geschichte des Münsterlandes und der Nachbargebiete 7 (1931/32), 9-10; 17-19 u. 2 5 28 · [Über F. D.] In: Siegfried Sudhof, Von der Aufklärung zur Romanttik. Die Geschichte des »Kreises von Münster«. Berlin 1973, 35 u. 44 · [Über F. D.] In: Christoph Bernhard Schlüter an Wilhelm Junkmann. Briefe aus dem deutschen Biedermeier 1834—1883. Mit Erl. Münster 1976, 133 u. 151 · [Über F. D.] In: Bernd Mütter, Die Geisteswissenschaft in Münster zwischen Aufklärung und Historismus. Unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Disziplin an der münsterischen Hochschule. Münster 1980, 85, 158, 187. — Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Westfalen; 22B = Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung, Geistesgeschichtliche Gruppe; 1. Monographien/Sammelbände Professor Dr. F. D. Ein Nachruf. Münster, den 8. April 1868. Nachschlagewerke ADB (H.) · DBA(I) · DBE · Eckstein · Kosch(III:Eb) · Raßmann: Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller (1866, N.F. 1881) · Westfälisches Autorenlexikon Bd. 2 (1994). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Bibl. Bonn. Korrespondenz: mit F. G. Welcker (1830-1864), Briefe von L. Lersch · Stadt- und Landesbibl. Dortmund. Korrespondenz: 2 Briefe · Univ.- und Landesbibl. Düsseldorf. Korrespondenz: Brief von K. L. Immermann (1836) · Bayer. Staatsbibl. München. Korrespondenz: Briefe an I. Döllinger, K. v. Halm, F. v. Thiersch. Nachlaßverzeichnisse Gunnemann/Helm: Stadtund Landesbibl. Dortmund, Autographenkatalog (1962). IRIS N Ö L L E - H O R N K A M P
D i e c k m a n n , Liselotte (geb. Neisser) G e b . 31.10.1902 in Frankfurt/Main. Gest. 28.10.1994 in St. Louis (Missouri/USA). Religionszugehörigkeit evang. Vater Max Neisser (1869-1938), Dr. med. u. Prof. für Bakteriologie und Hygiene an der Univ. Frankfurt/Main.
Dieckmann
382
M u t t e r Emma, geb. Hallgarten (1878-1939). E h e m a n n Herbert, 1906-1986, Romanist, 1931 (gesch. Ende 1954/Anfang 1955). S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Großvater mütterlicherseits: Charles Lazarus Hallgarten ( 1 8 3 8 1925), ein bekannter, karitativ engagierter jüd. Bankier in N e w York, später in Frankfurt/Main. L e b e n s u m s t ä n d e Aug. 1933 zus. m. ihrem Mann Emigration nach Italien ( R o m ) · Sept. 1934 in die Türkei (Istanbul), w o ihr Mann durch Vermitdung des Zürcher Büros der Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler als Doz. an der Univ. arbeitete. · Sept. 1938 zus. m. ihrem Mann in die USA · 1944 amerikanische Staatsbürgerschaft.
Association o f America (MLA) · 1969 Mitgl. des E x ecutive Committee der American Comparative Literature Association (ACLA) · 1966 Mitgl. des Executive Council der American Association o f Teachers o f German (AATG).
Schulbildung Zunächst Höhere Töchterschule, dann bis Ostern 1922 (Reifeprüfung) Realgymnasium in Frankfurt/Main. S t u d i u m Deutsche und Lateinische Philologie, Philosophie: Freiburg/Breisgau (1922-1923, bei E. Husserl, O . Immisch, L. Sütterlin) · Germanistik: Berlin (WS 1923/24 - SS 1924, bei E. Norden, J . Petersen) · Frankfurt/Main (1924-1925, bei H . Cornelius, H . Naumann, W . Otto, F. Schultz, K . Vietor) · Heidelberg (1925-1927, bei F. Gundolf, K.Jaspers, K. Meister, F. Panzer) · Köln (1929-1930). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d A b s c h l ü s s e 1930 Staatsexamen in Köln.
Publikationen
P r o m o t i o n Heidelberg 1927: Christian Thomasius und seine Beziehungen zum Pietismus, bei M a x von Waldberg. Druck: München 1928. Widmung: Meinen lieben Eltern. L a u f b a h n 1935-1937 durch Vermittlung L e o Spitzers Lecturer für Griechisch und Deutsch an der Fremdsprachenschule der Univ. Istanbul (Türkei) · 1943-1944 Instructor innerhalb des Army Specialized Training Program (ASTP) der Washington Univ. in St. Louis (Missouri/USA) · 1944 Instructor o f French am Dept. o f R o m a n c e Languages and Literatures · Ab 1944 Mitgl. des Dept. o f Germanic Languages and Literatures · 1945-1946 Instructor am Dept. o f Germanic Languages and Literatures · 1 9 4 7 - 1 9 5 2 Assist. Prof, o f German · 1952-1958 Assoc. Prof, o f German · 1956/57 Carnegie Fellow an der Yale Univ. in N e w Haven (Connecticut) · 1957-1967 Chair des C o m mittee on Comparative Literature an der Washington Univ. in St. Louis · Ab 1959 Prof, o f German · 1 9 6 3 1967 Chair am Dept. o f Germanic Languages and Literatures · 1969 Distinguished Visiting Prof. an der Univ. o f Colorado in B o u l d e r · 1970 Walker-Ames Prof. an der Univ. o f Washington in Seattle.
Ruhestand 1971.
E h r u n g e n 1 9 5 5 / 5 6 Fellow der J o h n Simon Guggenheim Foundation · Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa, zeitweilig Präsidentin des Washington Univ. Chapter · 1981 Summer Grant des American Council o f Learned Societies (ACLS). M i t g l i e d s c h a f t in G e s e l l s c h a f t e n 1967-1970 Mitgl. des Executive Council der Modern Language
L e h r s c h w e r p u n k t e Engl., franz. u. dt. Literatur des 18. u. 19. Jh.s. Forschungsschwerpunkte Goethe, Friedrich Schlegel; Symbolbegriff im Poesiekonzept der R o mantik. S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) Norbert Busch, Patricia Herminghouse, Klaus-Peter Hinze, R o b e r t Hutto, Richard Kalfus, Marie Therese Lehn, Mary Jane O'Neill, Philip R h e i n (Komparatist). A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e Akademische E m i granten in der Türkei. In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller aus dem Exil. Hrsg. v. E g o n Schwarz, Matthias Wegner. Hamburg 1964, 122-126. S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Hieroglyphics. T h e history o f a literary symbol. St. Louis 1970 · Goethe's »Faust«. A critical reading. Englewood Cliffs, N e w York 1972 · Johann Wolfgang Goethe. N e w York 1974. A u f s ä t z e (Auswahl) T h e Metaphor o f Hieroglyphics in German Romanticists. In: CL 7 (1955), 3 0 6 - 3 1 2 · Friedrich Schlegel and R o m a n t i c Concepts o f the Symbol. In: G R 34 (1959), 2 7 6 - 2 8 3 · Repeated Mirror-Reflections. T h e technique o f Goethe's novels. In: Studies in Romanticism 1 (1962), 154—174 · T h e Conceptions o f Freedom in Goethe's Works. In: T h e Publications o f the English Goethe Society. N.S. 32 (1962), 24—45 · E. T . A. H o f f m a n n and E. A. Poe. Verwandte Sensibilität bei verschiedenem Sprach- und Gesellschaftsraum. In: Dichtung-Sprache-Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses. Hrsg. v. Victor Lange, Hans-Gert R o l o f f . Frankfurt/Main 1971, 2 7 3 - 2 8 0 .
Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) MLQ
(1951) · JEGP (1954) · CL (1955-1957) · G R (1959) · T h e Univ. o f Texas Studies in Literature and Language (1960) · Studies in Romanticism (1962) · Pubi, o f the English Goethe-Society (1962). E d i t i o n e n Essays in Comparative Literature. St. Louis 1961 · Friedrich Schlegel, Editionen, Ubersetzungen. Sammlungen von Memoiren und romantischen Dichtungen des Mittelalters. Paderborn 1980 (= Krit. Friedrich-Schlegel-Ausg.; Bd. 33.). E d i t i o n e n ( f a c h b e z o g e n ) Studies in Germanic Languages and Literatures. In memory o f Fred O . Nolte. A collection o f essays written by his colleagues and his former students. Zus. m. Erich Hofacker. St. Louis 1963 (Darin: Symbols o f Isolation in S o m e Late Nineteenth-Century Poets, 133-148). M i t a r b e i t a n F e s t s c h r i f t e n Bernhard Blume, 1967 · D e d e v W . Schumann, 1970.
Diefenbach
383
Ü b e r s e t z u n g e n Memoirs o f Marguerite de Valois. Transi, from the first printed text, Paris 1628. Paris 1984. Original: Les mémoires de la reine Marguerite · Theodor Heuss, Anton D o h m . A Biography. Heidelberg 1991. Original: Anton Dohrn · Franz Marc, Letters from the War. N e w York 1992. Original: Briefe aus dem Feld · Correspondence Between Goethe and Schüler ( 1 7 9 4 - 1 8 0 5 ) . N e w York 1994. Publikationssprachen Deutsch, Englisch.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Erwähnungen im Text]. In: Horst Widmann, Exil und Bildungshilfe. Die deutschsprachige akademische Emigration in die Türkei nach 1933. Mit einer Bio-Bibliographie der emigrierten Hochschullehrer im Anh. Frankfurt/Main u.a. 1973, 1 0 6 - 1 0 7 , 290. Festschriften Peter U w e Hohendahl, Herbert Lindenberger und Egon Schwarz (Hrsg.): Essays on European Literature in Honor o f L. D . St. Louis (Miss.) 1972. N a c h s c h l a g e w e r k e DAAD · DAS · Röder/Strauss.
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz im Nachl. Bernhard Blume · Washington Univ., St. Louis (Missouri), Dept. o f German, Memoiren. Korrespondenz: in Ausw. (ca. 100 Briefe an versch. Empfanger). Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. ROBERT K. WENINGER
Diefenbach, Georg Lorenz Anton Geb. 29.7.1806 in Ostheim (Hessen). Gest. 28.3.1883 in Darmstadt. Religionszugehörigkeit evang., 1847 Beitritt zur deutschkath. Gemeinde in Offenbach. Vater Johann Georg ( 1 7 5 7 - 1 8 3 1 ) , Pfarrer. M u t t e r Luise, geb. Vogt. Ehefrau Flora, geb. Sander ( 1 8 1 6 - 1 8 7 0 ) , œ 1834. Sonstiges zu Herkunft und F a m i l i e Kinderlos, Pflegevater der Kinder seiner Schwester; Schwiegervater: Johann August Sander, Hofrat bei den Grafen zu Solms-Laubach. L e b e n s u m s t ä n d e 1811 Umzug der Familie nach Leidhecken · Während des Studiums Mitgl. der Burschenschaft »Constantia« · In allen Lebensphasen intensive Bemühungen (oft erfolglos), eine sichere Stellung als Sprachwissenschafder zu erlangen; am Anfang seiner wiss. Tätigkeit auch durch seine Publikationen verursachte Schwierigkeiten (die Veröffendichung des Werkes »Ueber Leben, Geschichte und Sprache« 1835 erregte in religiösen Kreisen und bei seinen geistlichen Vorgesetzten Mißfallen, es gelang ihm aber, die Probleme abzuwenden) · Freundschaftliche, intensive Kontakte zu anderen Sprachwissenschaftlern, z.B. Friedrich Jakob Schmitthenner (Ratgeber in Berufs-
fragen) und Friedrich Ludwig Karl Weigand · 1846 Teilnahme an der Germanistenversammlung in Frankfurt; wichtige Begegnung mit Jacob Grimm · 1848 Ehrenbürger der Stadt Offenbach · 1848 Vertreter der Stadt Offenbach im Frankfurter Vorparlament; »Rath« des ersten Präsidenten des Reichsministeriums in Frankfurt, Fürst Karl Friedrich Wilhelm Emich von Leiningen. Schulbildung Zuerst Zeichenunterricht u.a. Unterricht durch die Eltern, autodidaktische Sprachstudien, 1 8 1 9 - 1 8 2 0 Gymnasium in Gießen. S t u d i u m Theologie, daneben auch philosophische u. philologische Vorlesungen: Gießen ( 1 8 2 1 - 1 8 2 3 ) . P r o m o t i o n Gießen 1834: Ueber die jetzigen romanischen Schriftsprachen, die spanische, portugiesische, rhätoromanische (in der Schweiz), französische, italiänische und dakoromanische (in mehreren Ländern des östlichen Europa's) mit Vorbemerkungen über Entstehung, Verwandtschaft u.s.w. dieses Sprachstammes. Druck: Leipzig 1831. Widmung: D e m Herrn Prälaten und geistlichen Geheimenrathe, Grosskreuz des Grossh. Hessischen Haus- und Verdienstordens etc. etc. Dr. Schmidt zu Gießen als ein kleines D e n k mal seiner Verehrung und Dankbarkeit gewidmet von dem Verfasser. Laufbahn 1 8 2 3 - 1 8 2 8 Hauslehrer in Frankfurt/ Main, dann R e i s e n · 1 8 2 8 - 1 8 3 0 R e k t o r an der Lateinschule in Laubach · 1 8 3 0 - 1 8 4 3 Diakon (Zweiter Pfarrer) und Bibliothekar an der Bibl. der Grafen zu Solms-Laubach in Laubach · 1 8 4 3 - 1 8 4 5 »Wanderleben« mit den Stationen: Frankfurt, Bockenheim, Steinheim, Hanau, Heidelberg, im Ausland (Belgien, Schweiz, Frankreich) und schließlich Offenbach. B e werbungen um eine Stelle an einigen dieser Orte, z.B. Heidelberg und Zürich, blieben erfolglos · 1845 Vorkämpfer fur die erste deutschkath. Gemeinde Süddeutschlands in Offenbach · 1848 Übersiedlung nach Frankfurt/Main · 1 8 4 8 - 1 8 6 5 publizistische Tätigkeit, Vorlesungen an der Handelsakad. (Ethnologie) und Privatunterricht in italienischer Sprache in Frankfurt/ Main · 5 0 e r - 6 0 e r Jahre fester Rezensent und R e d a k teur der Literaturkritik mit z. T . festen Rubriken der Zs. »Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität« · 1 8 6 5 - 1 8 7 6 Zweiter Bibliothekar an der Stadtbibliothek in Frankfurt/Main (Erstellung des Handschriftenkatalogs und Verwaltung der Hss.-Slg.) · 1865 R u f nach Gießen als Prof. für Lebende Sprachen zugunsten der Bibliothekarstelle abgelehnt · 1876 Übersiedlung nach Darmstadt. R u h e s t a n d 1876 auf eigenen Antrag aufgrund der Meinungsverschiedenheiten mit dem Ersten Bibliothekar Christoph Theodor Haueisen. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1837 [?] Ehrenmitgl. der Berlinischen Ges. für Deutsche Sprache und Alterthumskunde · 1838/39 [?] Mitgl. des Wetzlar'schen Vereins für Geschichte und Alterthumskunde · 1862 Mitgl. des Gelehrtenausschusses für das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg
Diefenbach (für die Fächer Deutsche Sprache und Stammesgeschichte) · 1870 Mitgl. der Deutschen Ges. für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Mitgliedschaft in Akademien 1861 (auf Vorschlag Jacob Grimms) korrespond. Mitgl. derPreuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Forschungsschwerpunkte Vergleichende Sprachwiss., Ethnologie, Slg. wetterauischer Idiotismen. Andere Tätigkeiten Umfangreiche publizistische Tätigkeit: Arbeiten über Sprache, Literatur, Politik, Musik und Religion. Publikationen Korrespondenzen [Im Anh.: Briefe von Friedrich Diez an L. D.] In: Edmund Stengel, Erinnerungsworte an Friedrich Diez. Marburg 1883· [8 Briefe von Jacob Grimm an L. D.] In: Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen. Eine Sammlung von Briefen und Actenstücken als Festschrift zum 100. Geburtstag Wilhelm Grimms den 24. Februar 1886. Bd. 1. Hrsg. v. Edmund Stengel. Marburg 1886, 388-396 u. Anm. zu Bd. 1 in: Bd. 2, 376-388 · Bemd Bader, Jacob Grimm und L. D. im Briefwechsel (1985) (s.u.: Monographien). Selbständige Publikationen (Auswahl) Ueber Leben, Geschichte und Sprache. Gießen 1835. Widmung: Herrn Geheime-Regierungsrathe Dr. Friedrich Schmitthenner, [...] in aufrichtiger Verehrung, Dankbarkeit und Ergebenheit gewidmet von dem Verfasser · Mittheilungen über eine noch ungedruckte mittelhochdeutsche Bearbeitung des Barlaam und Josaphat aus einer Handschrift auf der Gräflichen Bibliothek zu Solms-Laubach. Gießen 1836· Celtica. Bd. 1: Sprachliche Documente zur Geschichte der Kelten, zugleich als Beitrag zur Sprachforschung überhaupt. Bd. 2: Versuch einer genealogischen Geschichte der Kelten. Abt. 1-2. Stuttgart 1839-1840 · Vergleichendes Wörterbuch der gothischen Sprache (auch u.d.T. Lexicon comparativum linguarum indogermanicarum. Vergleichendes Wörterbuch der germanischen Sprachen und ihrer sämmtlichen Stammverwandten, mit besonderer Berücksichtigung der romanischen, lithauisch-slavischen und keltischen Sprachen und mit Zuziehung der finnischen Familie). 2 Bde. Frankfurt/Main 1846-1851 (Neudr. Wiesbaden 1967). Widmung: Seinen theuren Lehrern und Freunden den Herrn Franz Bopp und August Friedrich Pott gewidmet von dem Verfasser · Pragmatische Deutsche Sprachlehre für denkende Leser, gelehrte wie ungelehrte. Stuttgart 1847. Widmung: Herrn Jacob Grimm mit inniger Verehrung und Freundschaft gewidmet von dem Verfasser · Glossarium LatinoGermanicum mediae et infimae aetatis. E codicibus manuscriptis et libris impressis concinnavit (= Supplementum lexici mediae et infimae latinitatis conditi a Carolo Dufresne Domino Du Cange aucti cum ab aliis tum ab Henschelio itemque Glossarium Germanicorum quae adhuc in lucem prodita sunt edidit L. D.). Francofurti ad Moenum 1857 (unveränd. Nachdr.
384 Darmstadt 1997). Widmung: Ein Zeichen dankbarer Freundschaft für Friedrich Diez · Origines Europaeae. Die alten Völker Europas mit ihren Sippen und Nachbarn. Studien. Frankfurt/Main 1861. Widmung: Alfred Fleckeisen in Frankfurt a. M. / Ch. Grandgagnage in Lüttich / Adalbert Kuhn in Berlin freundlichst gewidmet von dem Verfasser · Vorschule der Völkerkunde und der Bildungsgeschichte. Frankfurt/ Main 1864. Widmung: Den Herren Carl August Grafen Bose zu Frankfurt a.M., Professor D. Anton Eberz zu Frankfurt a.M., Professor D. August Schleicher zu Jena mit freundschafdicher Verehrung gewidmet von dem Verfasser · Novum glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen. Frankfurt/Main 1867 (2. Neudr. Aalen 1997). Widmung: Seinen verehrten Freunden Dr. W . J. A. Jonckbloet, Professor zu Deventer und Dr. M. de Vries, Professor zu Leiden gewidmet von dem Verfasser · Die Volksstämme der Europäischen Türkei. Frankfurt/Main 1877 · Völkerkunde Osteuropas, insbesondere der Haemoshalbinsel und der unteren Donaugebiete. 2 Bde. Darmstadt 1880 · Hochund niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit. Zur Ergänzung der vorhandenen Wörterbücher, insbesondere des der Brüder Grimm. Zus. m. Ernst Wülcker. Basel 1885 (in Lieferungen ab 1874 ersch., Nachdr. Hildesheim 1965). Belletristisches (Auswahl) Die Aristokraten. Ein Roman. Frankfurt/Main 1843 · Ein Pilger und seine Genossen. Roman. Frankfurt/Main 1851 (zuerst u.d.T. Die Wandernden. In: Didaskalia 28 (1850) No. 234—274) · Der Vertauschte. Erzählung. Leipzig 1858 · Die Pfarrerskinder. Novelle. Frankfurt/Main 1867 · Arbeit macht frei. Erzählung. Bremen 1873. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1853-1867) · Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen (1866—1868; 2) · Correspondenz-Blatt der deutschen Ges. für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (1870; 1) · Germania (1873-1874; 2) · Correspondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine (1877; 1)· Publikationsorgane fur Belletristisches und Politisches Europa (1838-1843) · Didaskalia (18411873) · Jahreszeiten (1843-1848) · Frankfurter Journal (1844-1869) · Bremer Zeitung (1845-1847/48) · Erheiterungen (1847-1864) · Frankfurter Volksfreund (1855-1859). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Heidelberger Jb. (1839; 2) · Der Freihafen (1842; 1) · Allgemeine Literatur-Zeitung (1842-1846) · Jb. für wissenschaftliche Kritik (1842-1845) · Telegraph für Deutschland (1843-1845) · Frankfurter Konversationsblatt (1844-1848) · Didaskalia (1848 - ca. 1866) · Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Ge-
385 biete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen (1854—1867) · Frankfurter Museum (1856; 4) · Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen (1858-1870). Editionen Mittellateinisch-hochdeutsch-böhmisches Wörterbuch. Nach einer Handschrift vom Jahre 1470 zum ersten Male hrsg. u. m. erläuternden Zusätzen ven. Frankfurt/Main 1846 (Nachdr. Amsterdam 1965). Widmung: Den lieben Freunden Dr. C. Regel zu Gotha und Dr. F. L. K. Weigand zu Glessen zur Erinnerung an den Herausgeber. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Deutsches Staats-Wörterbuch. Bd. 5. Hrsg. v. Johann Caspar Bluntschli u. Karl Brater, 1860. Darin: Kelten · Wilhelm Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten Weigands, D .s und Hainebachs sowie eigner Materialien bearb. im Auftr. des Historischen Vereins fìir das Großherzogtum Hessen. 2 Bde., Darmstadt 1897-1899 (Neudr. Wiesbaden 1966). [Im Vorw. wird auf D.s Slg. wetterauischer Wörter Bezug genommen]. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Ludwig Salomon: L. D. In: Illustrierte Zeitung. Leipzig 80 (1883), 315-317,321 (P) · [Kurzbiographie]. In: Wilhelm Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande. Darmstadt 1930, 225 u. 228. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Bernd Bader: Jacob Grimm und L. D. im Briefwechsel. Begleitheft zu einer Ausstellung in der UB Gießen vom 2. bis 24. Dezember 1985. Gießen 1985. - Berichte und Arbeiten aus der Univ.-Bibl. Gießen; 40. Personalbibliographien [Verz. der Schriften und zeitgenössischen Rezensionen] In: Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830—1880. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung — Fortführung. Bearb. v. Herbert Jacob. Red. Marianne Jacob. Bd. 2,1 Berlin 1998, 238-244. Nachschlagewerke ADB (H. Wunderlich) · Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Bd. 1 (1876) · DBA(I) · DBE · Eckstein · Frankfurter Biographie · Friedrichs: Literarische Lokalgrößen (1967) · Kosch (II)+(III) · LGB(I)+(II) · Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Aufl., neuer Abdr. Bd. 4 (1908) · NDB (E. Schwarz) · Pökel: Phil. Schriftsteller-Lexikon (1882) · Scriba(H). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz. Korrespondenz: (Auswahl) 2 Briefe an G. Freytag, 9 Briefe an J. Grimm · Univ.Bibl. Bonn. Korrespondenz: 15 Briefe an F. D i e z · Stadtarchiv Braunschweig. Korrespondenz: 1 Kt. an R . Andree · Stadt- und Univ.-Bibl. Frankfurt/Main. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe an L. Geiger, K. Gutzkow, Kollmann, F. Roth, Seyd · Univ.-Bibl. Gießen, Nachl.: Mss. (52 Bde., u.a. »Meine Schriften« - Schriftenverz. mit autobiographischer Skizze,
Diemer Bibliographischer Leitfaden der Menschenkunde oder Anthropologie«, Gedichte, Drucke). Korrespondenz, 7 Kassetten: (Auswahl) Briefe von F. Bopp, F. A. Brockhaus, F. Freiligrath, J. Grimm, K. F. Gutzkow, H. Hoffmann von Fallersleben, J. Kehrein, A. Kuhn, A. F. Pott, A. W. v. Schlegel, A. Schleicher, F . J . Schmitthenner, E. Wiilcker; in der Hss.-Slg.: Briefwechsel mit F. L. K. Weigand · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: 2 Briefe an R . Köstlin · Bayer. Staatsbibl. München. Korrespondenz: Briefe an C. W. v. Glück, Kapellmeister Goltermann, Marcus J. Müller, F. Ronge · Univ.-Bibl. München. Korrespondenz: 6 Briefe a n j . Frohschammer, 56 Briefe, 1 Kt. u. 3 Billets an Adalbert Kuhn, 1 Brief u. 3 Ktn. an Ernst Kuhn · Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Korrespondenz: 3 Briefe an G. K. Frommann, 1 Brief an Unbekannt · Württembergische Landesbibl. Stuttgart. Korrespondenz: 1 Brief an F. Pfeiffer · Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Korrespondenz: 3 Briefe, u.a. an H. L. Brönner. Nachlaßverzeichnisse Brandis/Nöther · Denekke/Brandis · Denecke/Teitge: Die Bibliothek der Brüder Grimm (1989) · Moritz: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hess. Staatsarchiv Marburg (1988). IRIS S E E M A N N
Diemer, Joseph G e b . 16.3.1807 in Stainz (Steiermark). Gest. 3.6.1869 in Perchtoldsdorf bei Wien (Niederösterreich. Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Leonhard (gest. 1811), Kürschner. Mutter Maria Anna, geb. Gsellmann. E h e f r a u 1. Theresia, geb. Ohmeyer (gest. 1848), 00 [um 1830] · 2. Clementine, geb. Debelak, a> [nach 1850], Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Stammte aus ärmlichen Verhältnissen, früh verwaist. L e b e n s u m s t ä n d e Unternahm regelmäßig während der Ferien Forschungsreisen durch die Bibliotheken Österreichs, Deutschlands, Italiens und der Schweiz und entdeckte u.a. die »Vorauer Handschrift« mit Kaiserchronik, Alexanderlied und zum Teil unbekannten Dichtungen des 11. und 12. Jh.s. Schulbildung Lateinschule und Gymnasium in Graz. S t u d i u m Philosophie, im letzten Studienjahr freie Lehrgegenstände: Graz (1824-1827). L a u f b a h n 1825-1834 Skriptor an der Bibl. des J o anneums in G r a z · 1834—1842 Skriptor an der Univ.-Bibl. G r a z · 1842-1850 Skriptor an der Univ.-Bibl. Wien · 1850-1851 erster Kustos· 1851-1869 Direktor.
Diemer
386
E h r u n g e n 1849 Große goldene Medaille für Wiss. und Kunst · 1852 Regierungsrat · 1865 Dr. phil. h.c. der Univ. Wien · 1865 Dr. phil. h.c. der Univ. Tübingen. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1853 Ehrenmitgl. der hist.-statistischen Section der mährisch-schlesischen Ackerbauges. zu Brünn · wirkliches Mitgl. des Gelehrtenausschusses des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg · korrespond. Mitgl. des Historischen Vereins für Steiermark in Graz · Ehrenmitgl. des Vereins für Geschichte und Landeskunde Kärntens in Klagenfurt · Ehrenmitgl. des Historischen Vereins für Oberfranken in Bamberg · Ehrenmitgl. des Vereins für Vaterländische Alterthümer in Zürich. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Febr. 1848 korrespond. Mitgl., Juni 1848 wirkliches Mitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien · wirkliches Mitgl. der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Dichtungen des 11. und 12. Jh.s, vornehmlich Quelleneditionen.
E d i t i o n e n Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts. Aufgefunden im regulierten Chorherrenstifte zu Vorau in der Steiermark u. zum ersten Male m. e. Einl. u. Anm. hrsg. v. J. D. Wien 1849 (Nachdr. Darmstadt 1968; Mikrofiche-Ausg. München u.a. 1990. - Bibliothek der deutschen Literatur; 605/607.). Widmung: Sr. k.k. Apostol. Majestaet Franz Joseph I. in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Herausgeber · Die Kaiserchronik nach der aeltesten Handschrift des Stiftes Vorau. Aufgefunden, m. e. Einl., Anm. u. Lesarten der zunächst stehenden Handschriften hrsg. v. J. D. Theil 1: Urtext. Wien 1849 (mehr nicht ersch.) · Kleine Beiträge [ab Bd. 4: Beiträge] zur älteren deutschen Sprache und Literatur. Ges. u. hrsg. v . J . D . 6 Bde. Wien 1851-1867 (in 24 Teilen auch in: Sitzungsberichte Akad. Wien Bd. 6, 7, 11,18, 27,28, 47, 48, 52, 55) · Genesis und Exodus nach der Milstäter Handschrift hrsg. v . J . D. Bd. 1: Einleitung und Text. Bd. 2: Anmerkungen und Wörterbuch. Wien 1862 (Nachdr. Vaduz/Liechtenstein 1984).
Publikationen
A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Wilhelm Scherer: J. D. In: Presse (Wien) Nr. 171 v. 22.6.1869 · L. F. Meisner: Dr. J. D. In: Wiener Zeitung Nr. 163 v. 18.7.1869, 215 · Karl Bartsch: J. D . (Mit Schriftenverz.). In: Germania 15 (1870), 460-462 · Karl Bartsch: J . D. (Mit Schriftenverz.). In: Almanach der Kaiserl. Akad. d. Wiss. 20 (1870), 110-112 · Wilhelm Scherer: J. D. In: Kleine Schriften zur altdeutschen Philologie. Hrsg. v. Konrad Burdach. Berlin 1893, 85-90 · [Über J. D.] In: Alois Jesinger, Kataloge und Aufstellung der Wiener Universitätsbibliothek in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin u.a. 1926, 49-50. - Bertholddruck; 17. · Alois Jesinger: Die UB Wien. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 43 (1926), 456 · [Uber J. D.] In: Walter Pongratz, Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. Wien u.a. 1977 · Manfred Hirschegger: Geschichte der Grazer UB bis zum Jahre 1918. In: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 44 (1995) 2, 319.
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Gratz oder Grätz vom rein grammatischen Standpunct aus betrachtet. Wien 1844 (Separatdr. aus der Wiener Zeitung) · Alphabetisches] Repertorium der theologischen] Literatur in der k.k. Universitätsbibliothek zu Wien. Manuskript. [Wien] 1847 (159 Bl.) · Entwurf einer Dienstordnung für die öffentlichen Staatsbibliotheken der Monarchie. Manuskript [1857] (60 Bl.) [Beide Schriften im Bestand der Univ.-Bibl. Wien zu benützen]. A u f s ä t z e (Auswahl) Ueber das älteste Vorkommen des Namens Oesterreich. In: Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geographie, Geschichte, Statistik und Naturkunde Nr. 20 v. 15.2.1845, 159-160; Nr. 21 v. 18.2.1845, 166-168; Nr. 22 v. 20.2.1845, 175-176 · Ueber den Antheil Oesterreichs an der Deutschen Dichtung des Mittelalters. In: Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst. Beilage zur Oesterreichisch-Kaiserlichen Wiener Zeitung Nr. 9 v. 27.2.1854, 61-62; Nr. 10 v. 6.3.1854, 69-71; Nr. 12 v. 20.3.1854, 87-89; Nr. 13 v. 27.3.1854, 95-96; Nr. 14 v. 3.4.1854, 101-103 · Kleine Mittheilungen: Bruchstücke eines althochdeutschen Glossars aus dem IX. Jahrhundert. Bruchstücke eines unbekannten Gedichtes aus dem XIII. Jahrhundert. Bruchstücke deutscher Gebete an die H[eilige] Dreieinigkeit. Die Göttweiger Abschrift des Otfried. In: Germania 3 (1858), 351-360 · Deutsche Predigtentwürfe aus dem XIII. Jahrhundert. In: Germania 3 (1858), 360-367. P u b l i k a t i o n s o r g a n e för A u f s ä t z e Steiermärkische Zs. ([mehrere kleine Aufsätze vor 1844]) · Wiener Zeitung (1844; 1) · Österr. Blätter für Literatur und Kunst (1845-1854; 2) · Sitzungsberichte Akad. Wien, phil.-hist. Kl. (1851-1867) · Germania (1857-1863). Publikationsorgane für Rezensionen Österr. Blätter für Literatur und Kunst (1857; 1).
Literatur
N a c h s c h l a g e w e r k e ADB (A. v. Keller) · DBA(I)+ (II) · DBE · Giebisch/Gugitz · HLW · Kosch(II)+ (III) · Kosch: Das kath. Deutschland · NDB (H. Alker) · ÖBL · Wurzbach.
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Archiv der Österr. Akad. d. Wiss. Wien, Personalakt (2 Bl. u. e. Porte). Nachlaßverzeichnisse Hahn. JOHANNES SEIDL
Diesch
387
Diesch, Carl Hermann (urspr. Kaulfuß-Diesch) auch: Karl Geb. 13.11.1880 in Sorau (Niederlausitz). Gest. 3.6.1957 in Leipzig. Religionszugehörigkeit evang. Vater Carl Kaulfuß (gest. 1880), Tischlermeister. Mutter Henriette, geb. Rudolph (1844-1919). Ehefrau Clara, geb. Hammer (1885-1945), œ 1909. Lebensumstände 1895 Adoption durch den Stiefvater Hermann Diesch (gest. 1899) · 1901 Mitgl. des Corps Franconia in Tübingen* 1914—1915 Kriegsdienst (Auszeichnungen: Eisernes Kreuz II. und I. Kl., Ritterkreuz des Ernestinischen Hausordens mit Schwertern, Verwundetenabzeichen) · 1945 Flucht aus der Festung Königsberg · 1947 in Folge einer Denunziation in Leipzig aus dem Bibliotheksdienst ausgeschieden. Schulbildung 1891-1900 (Abitur) Friedrich-Gymnasium in Altenburg. Studium Klass. Philologie, dann Neuere Sprachen: Tübingen (SS 1900 - WS 1901/02, bei K. Bohnenberger, Η. v. Fischer, I. G. Pfau, C. Voretzsch) · Leipzig (SS 1902-1905, bei K. v. Bahder, A. BirchHirschfeld, K. Brugmann, M. Deutschbein, A. Köster, E. Sievers, J. Volkelt, G. Witkowski, R . Wülker, M. Wundt). Qualiiikationen und Abschlüsse 1906 Prüfung für das Höhere Lehrfach in Leipzig · 1910 Examen für den Wiss. Bibliotheksdienst. Promotion Leipzig 1905: Die Inszenierung des deutschen Dramas an der Wende des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur älteren deutschen Bühnengeschichte, bei Albert Köster. Druck: Leipzig 1905. — Probefahrten; 7. Widmung: Dem Andenken meines Vaters. Laufbahn 1908 Volontär an der Univ.-Bibl. Bonn · 1909 Volontär an der Univ.-Bibl. Göttingen · 1910— 1912 Bibliotheksassist. -1912-1914 Hilfsbibliothekar an der Kgl. Bibl. in Berlin · 1914-1923 (unterbrochen durch Kriegsdienst) Bibliothekar an der Kgl. Bibl. [später Staatsbibl.] in Berlin · 1921-1923 Leiter der Geschäftsstelle des Preuß. Gesamtkataloges · 1923— 1927 Leiter, ab 1925 Direktor der Bibl. der TH Berlin · 1927-1945 Direktor der Staats- und Univ.-Bibl. Königsberg · 1946-1947 Abteilungsdirektor der Deutschen Bücherei in Leipzig · 1947-1957 Privatgelehrter in Leipzig (vom Verlag L. Ehlermann mit einer Neubearbeitung des ersten Bandes von »Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Literatur« beauftragt). Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Ges. für Deutsche Literatur Berlin · Mitgl. der GoetheGes. Weimar · Mitgl. des Vereins Deutscher Bibliothekare Berlin · Mitgl. der Historischen Kommission für ost- und westpreuß. Landesforschung Königsberg · Mitgl. der Kgl. Deutschen Ges. Königsberg.
Forschungsschwerpunkte Goethezeit; Literaturu. Theatergeschichte, insbes. deutsches Drama, Bibliothekswiss. (Systematisierung, Bibliotheksneubauten). Publikationen Selbständige Publikationen Deutsche Dichtung im Strome deutschen Lebens. Eine Literaturgeschichte. Leipzig 1921 · Bibliographie der germanistischen Zeitschriften = Bibliography of Germanic Periodicals. Leipzig 1927 (Neudr. Stuttgart 1970). - Bibliographical Publications / Germanic Section Modem Language Association of America; 1. · Ostpreussenhaus auf der Pressa. Köln Mai - Oktober 1928. Köln 1928 (16 S.) · Katalogprobleme und Dezimalklassifikation. Eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr. Leipzig 1929 · Goethes Ethik. Ihre Grundlagen, Wege und Ziele [Vortrag gehalten in der Königlichen Deutschen Ges. zu Königsberg Pr.]. Königsberg 1932. - Schriften der Königlichen Deutschen Ges. zu Königsberg; 7. · Der Goedeke. Werdegang eines wissenschaftlichen Unternehmens [Vortrag gehalten in der Kgl. Deutschen Ges. zu Königsberg Pr.]. Dresden 1941 · Karl Goedeke, Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Bd. 4,5. Erg. zur 3. Aufl.: Goethe-Bibliographie 1912-1950. Zus. m. Paul Schlager. Hrsg. v. Herbert Jacob. Berlin 1960 (Repr. Nendeln 1978). Aufsätze (Auswahl) Theatergeschichte. In: Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Bibliographie 1 (1921) - 15 (1935) · Die Königsberger Stadtbibliothek. In: Altpreuß. Forschungen 7 (1930), 107-114 · Bibliothek und Familienforschung. In: Der ostpreußische Erzieher (1937), 531-537 · Die Korffsche Bibliothek der Ostpreußischen Landschaft. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ostund Westpreußen 17 (1943), 44-49. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) ArchivNSL (1913; 1) · Zentralblatt für Bibliothekswesen (1921-1941) · Altpreuß. Forschungen (1930; 1) · Der ostpreußische Erzieher (1934; 1) · Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen (1943; 1). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Göttingische Gelehrte Anzeigen (1910-1914) · AfdA (1912-1932) · Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Bibliographie (1921—1935) · Zentralblatt für Bibliothekswesen (1923-1952) · DLZ (1938-1942) · Altpreuß. Forschungen (1940-1942; 2).
Herausgeberschaft Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2., ganz neu bearb. Aufl. Bd. 11,1: Vom Weltfrieden bis zur französischen Revolution. Achtes Buch, vierte Abteilung (Drama und Theater). 1951. Editionen Das Buch der Reformation. Geschrieben von Mitlebenden. Hrsg. v. K. K.-D. Leipzig 1917 (3.
Diesterweg
388
Aufl. 1917) · Der Doktor Akakia und sein Schildknappe. Zwei Streitschriften aus der Zeit Friedrichs des Großen. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. C. D. [Berlin 1927]. - Jahresgabe des Berliner BibliophilenAbend. Für 1926 · Königsberger Beiträge. Festgabe zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr. Königsberg 1929 (Darin: Crotus Rubeanus) · Briefe an und von Johann George Scheffner. Bd. 4: R - Z . Hrsg. v. Arthur Warda f u. C. D. München 1931. - Veröffentlichung des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. · Briefe an und von Johann George Scheffner. Bd. 5: Würdigung der Scheffnerbriefe, Anmerkungen, Nachträge, Chronologisches Verzeichnis der Briefe, Namenregister. Hrsg. v. C . D. Königsberg 1938. - Veröffendichung des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen · Salomon von Golaw, Erstes Hundert teutscher Reimen-Sprüche. Faks.-Neudr. der Ausg. Bresslaw 1638, hrsg. ν. K. D. Königsberg 1940. - Liebhaberdruck des Kanter-Verlages zu Königsberg; 1. · Welt und Geist im Goethewort. Eine Auswahl aus Goethes Lebensweisheit v. Theodor Friedrich. Nach dessen Tode vollendet v. C . D. Biberach/Riß 1949. H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Veröffendichungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg 4 Bde. (1933-1937). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler, 1925-1929. Darin: Bd. 1: Gespräch; Bd. 3: Reformationsliteratur; Schuldrama; Totengespräch · Altpreußische Biographie. Hrsg. v. Christian Krollmann, 1941-1967. Darin: (Auswahl) Bd. 1: Camerarius; Gottschall; Gottsched; Graff; Harich; Hessus; Hippel; Holz; Lauson; Lobwasser; Bd. 2: Milkau; Mnioch; Motherby · Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2., ganz neu bearb. Aufl. Bd. 11,2, 1953. Darin: Kindertheater · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2., neubearb. Aufl. Bd. 1. Hrsg. v. Werner Kohlschmidtu. Wolfgang Mohr, 1958. Darin: Anonymität. Mitarbeit an Festschriften Albert Köster, 1912 · Ostpreußen. 700 Jahre deutsches Land. Festschrift der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlagsdruckerei, 1930 · Georg Leyh, 1937. N a c h s c h l a g e w e r k e Altpreuß. Biographie Bd. 3 (1975) · DBA(I)+(II) · DBE · Habermann/Klemmt/ Siefkes · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Reichshandbuch · Wer ist's?
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz in den Redaktionsu. Herausgeberkorrespondenzen zu Bd. 1-4 der 2. Aufl. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte; Briefe von C. D . in den Teilnachl. von Conrad Höfer u. Georg Minde-Pouet. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. HERBERT J A C O B
Diesterweg, Friedrich Adolf Wilhelm G e b . 29.10.1790 in Siegen. Gest. 7.7.1866 in Berlin.
Religionszugehörigkeit ref.
Vater Carl Friedrich, Jurist und Amtmann. Mutter Catharina Charlotte, geb. Dresler. E h e f r a u Johanna Sabine, geb. Enslin. L e b e n s u m s t ä n d e 1848 Beteiligung an der Formulierung linksliberaler Forderungen für ein Schulprogramm · 1858 u. 1866 Wahl zum Mitgl. des Preuß. Abgeordnetenhauses. S c h u l b i l d u n g Elementar- und Lateinschule (außerdem Stunden in Realien) in Siegen. S t u d i u m 1808-1810 Mathematik, Naturwiss., Philosophie, Geschichte: Herborn · Heidelberg · Tübingen. P r o m o t i o n Tübingen 1817. Im Fach Mathematik. L a u f b a h n 1810-1811 Hauslehrer in Mannheim· 1812-1813 Lehrer für Mathematik und Geographie an einem Gymnasium in Worms · 1813-1818 Lehrer für Mathematik und Physik an der Frankfurter M u sterschule (daneben Tätigkeit an einer Sonntagsschule für Erwachsene) · 1818-1820 zweiter Rektor an der Lateinschule in Elberfeld · 1820-1832 Leiter des Lehrerseminars in Moers · 1832—1847 Direktor des Lehrerseminars (Seminar für Stadtschulen) in Berlin · 1847 Amtsenthebung wegen seines Kampfes gegen die geistliche Schulaufsicht. R u h e s t a n d 1850 vorzeitig pensioniert. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1840 Gründer, danach führende Positionen im Berlinischen Lehrerverein. L e h r s c h w e r p u n k t e Lehrerausbildung im Sinne Pestalozzis, Verwissenschaftlichung der Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung. Forschungsschwerpunkte Bildungspolit., pädagog., fachdidaktische und unterrichtspraktische Themen, insbes. im Hinblick auf das Volksschulwesen.
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n (Auswahl) Friedrich Eduard Beneke, Unsere Universitäten und was Ihnen Noth thut. In Briefen an den Herrn Direktor Dr. D., als Beitrag zur »Lebensfrage der Civilisation«. Berlin 1836 · Briefe A. D.s. Mit e. Nachbildung der Handschrift D.s u. der Karikatur »D. unter seinen Gegnern«. Im Auftr. des Vorstandes des Deutschen Schulmuseums hrsg. v. Adolf Rebhuhn. Leipzig 1907 · Hugo Gotthard Bloth, Neuentdeckte Briefe D.s an seine Braut und Gattin. In: Zs. für Pädagogik 13 (1967), 451-473 · A. D.s Brief an das »Morgenblatt für gebildete Leser«. Dortmund 1991. - Jahresgabe der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibl. Dortmund; 1990. A u t o b i o g r a p h i e n Aus D.'s Tagebuch von 1812 bis 1822. Unter Zustimmung der Familie hrsg. v. Eduard Langenberg. Frankfurt/Main 1870 (Neuausg. u.d.T.
389 A. D.s Tagebuch. 1812 bis 1822. Hrsg. v. Hugo Gotthard Bloth. Frankfurt/Main u.a. 1956). Selbständige Publikationen (Auswahl) Vom Weltuntergange, nebst einer freimüthigen Widerlegung der Theorie der Herrn Dr. Wilh. Heinrich Seel vom Weltuntergange, und anderen in die Geschichte der Erde einschlagenden Bemerkungen. Frankfurt/Main 1817 · Anleitung zum Gebrauche des »Schul- und Lesebuchs in sachgemäßer Anordnung« [...], für Lehrer bearb. Crefeld 1831 (2., umgearb. u. verm. Aufl. 1836) · Praktischer Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache. Ein Leitfaden fur Lehrer, welche die Muttersprache naturgemäß lehren wollen. 3 Bde. Bd. 1 : Die Wortbildung, Rechtschreibung und erste Anleitung für Satz- und Aufsatzbildung. Bd. 2: Die Wortformen und die Satzlehre. Bd. 3: Beiträge zur Begründung der höheren Leselehre Anleitung zum Verstehen der Lesestücke. Dynamik, Melodik und Rhythmik des Lesens. Crefeld 1828-1830 · Praktisches Uebungsbuch für den Unterricht in der deutschen Sprache. Für Schüler, welche richtig schreiben und denken lernen wollen. Theil 1. Crefeld 1828 (10. Aufl. Bielefeld 1868) · Wegweiser zur Bildung für Lehrer und die Lehrer werden wollen, und methodisch-praktische Anweisung zur Führung des Lehramtes. In Gemeinschaft m. Karl Bormann u.a. bearb. u. hrsg. v. A. D. Essen 1835 (Nachdr. der 4., verb. Aufl. 1851 u.d.T. Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer. Besorgt v. Julius Scheveling: Paderborn 1958. — Schöninghs Slg. pädagogischer Schriften, Quellen zur Geschichte der Pädagogik.) · Beiträge zur Lösung der Lebensfrage der Civilsation, einer Aufgabe dieser Zeit. 4 Beiträge. Essen 1836-1838 · Streitfragen auf dem Gebiete der Pädagogik. 2 Bde. Essen 1837-1838 · Anleitung zum Gebrauche des zweiten Theiles des Schul-Lesebuches. Crefeld 1841. (= Anleitung zum Gebrauche Schul-Lesebuchs, sowohl des ersten als des zweiten Theiles. Für Lehrer bearb.; Bd. 2) · Anti-Pieper. Die Anklage auf Irreligiosität, Jugend- und Lehrer-Verführung, erhoben v. Gustav W. Pieper, Pastor in Mettmann, in ihrer Unwahrheit und Bestandslosigkeit wie auch in ihrer bösen Wurzel nachgewiesen von dem Angeklagten A. D. Essen 1844 · Die drei preußischen Regulative. 3 Bde. Berlin 1855 · Pädagogisches Wollen - und Sollen. Dargest, für Leute, die nicht fertig sind, aber eben darum Lust haben, nachzudenken. Leipzig 1857 (2., mit Nachtr., Anm. u. zeitgemäßen Erg. vers. Aufl., hrsg. v. Wichard Lange Frankfurt/Main 1875) · Ansichten über Methodik der einzelnen Unterrichtsgegenstände und über den Unterricht im allgemeinen. Seinen sämmtlichen Schriften entnommen u. in Zusammenhang gebracht v. Eduard Langenberg. Leipzig 1877 · Schriften und Reden in zwei Bänden. Ausgew. u. eingeh v. Heinrich Deiters. Berlin 1950 · Sämtliche Werke. Hrsg. v. Heinrich Deiters u.a. Abt. 1: Zeitschriftenbeiträge (Bd. 1-17). Abt. 2: Verstreute Beiträge und selbständige Schriften (Bd. 18-20). Berlin, Neuwied 1956-2000 · Der Pädagoge A. D. Eine Aus-
Diesterweg wahl aus seinen methodischen Schriften. In Verb. m. Adolf Hasseberg, Otto Koch u. Alfons Perlick hrsg. v. Hugo Gotthard Bloth. Frankfurt/Main 1958. - Pädagogik und Pädagogen; 2. · Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer und andere didaktische Schriften. Ausgew. u. hrsg. v. Franz Hofmann. Berlin 1962. Bibliothek des Lehrers / Abt. 1 : Grundlagen der sozialistischen Pädagogik. · Volksbildung als allgemeine Menschenbildung. Ausgewählte bildungspolitische, sozialpolitische und pädagogische Schriften und R e den in zwei Bänden. Eingel., ausgew. u. eri. ν. Gert Geißler u. Karl-Heinz Günther. Berlin 1989. - Pädagogische Bibliothek. (Lizenzausg. Frankfurt/Main 1989). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens (1827-1829), N.F. 1 (1830) - 56 (1857), Neueste Folge 1 (1858) - 18 (1866) · Jahrbuch für Lehrer und Schulfreunde 1 (1851) - 5 (1855), 13 (1863) - 16 (1866) · Pädagogisches Jahrbuch fur Lehrer und Schulfreunde 6 (1856) 12 (1862). Editionen (Auswahl) Deutsches Lesebuch für Schule und Haus. Zunächst zur Beförderung religjös-sittlicher Bildung in Elementar- und Bürgerschulen. Crefeld 1828 · Schul-Lesebuch. Teil 1 : In sachgemäßer Anordnung, nach den Regeln des Lesens für Schüler bearb. Teil 2: Nach der Verwandtschaft des Inhalts zusammengest. Crefeld 1831-1840. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Rudolph Donath: Bemerkungen zu A. D.s Methodik des Unterrichts in der deutschen Sprache. In: Pädagogik 8 (1952) 7, 609621 · D.s Humanitätsideal — Höhepunkt und Grenze der klassischen bürgerlichen Pädagogik. In: Rosemarie Ahrbeck, Die allseitig entwickelte Persönlichkeit. Studien zur Geschichte des humanistischen Bildungsideals. Berlin 1984, 177-204 · Karl-Heinz Günther u. Gert Geißler: D. über die Ausbildung der Lehrer. In: Jb. der Akad. der Pädagog. Wiss. der DDR 1986, 344-353 · Gerd Hohendorf: Was fordert die Zeit? D. im Vormärz. In: Bildung und Erziehung 42 (1989), 307-318 · Edgar Drefenstedt: D.s Entwicklungsprinzip und dessen Anwendung auf Unterricht und Unterrichtstheorie. In: Pädagogik 45 (1990) 9, 697-704 · Gert Geißler: Zur deutschen D.-Rezeption. In: Pädagogik 45 (1990) 9, 660-677 · Ruth Hohendorf: »D. unter seinen Gegnern«. Eine Karikatur aus dem Vormärz. In: Zs. für Pädagogik 36 (1990), 639-650 · Lothar Klingberg: D. über Unterrichtsmethode. In: Pädagogik 45 (1990) 9, 705-718 · Horst F. Rupp: Zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik, Gesellschaft und Politik bei F. A. W. D. In: Pädagogik 45 (1990) 9, 687-696 · Edgar Weiß: Der unbequeme Pädagoge des Vormärz. Z u m 200. Geburtstag A. D.s. In: Skizze. Hochschulzeitung an der Christian-Albrechts-Univ. Kiel 1 (1990) 2, 24-26 · Norbert Schwarte u. Henning Schüler: Uber die Schwierigkeit, D. zu ehren.
Dilthey Ein offener Brief an den Präsidenten des D.-Komitees. In: Die deutsche Schule 83 (1991) 1, 112-117. Monographien/Sammelbände (Auswahl) Carl Andreae: A. D. (P). Leipzig 1899. - Große Erzieher; 4. · Otto Götze: A. D. und Friedrich Fröbel. D.s Bemühungen um die deutsche Goethestiftung im Sinne Fröbelscher Erziehungsideen. Ein erziehungsgeschichtlicher Beitrag zur Mädchenbildung. Langensalza 1921. - Pädagogisches Magazin; 862. · Albert Meinel: D.s geistige Entwicklung bis zum Jahr 1820. Dargest. auf Grund seiner Schriften und bisher unbenützter Akten. Diss, (masch.), Univ. Leipzig 1927 · Hans Siebert: A. D. Seine Bedeutung für die Entwicklung der Erziehung und Bildung in Deutschland. Berlin 1953 · Günter Schulze: Die Schriften A. D.s über eine deutsche Nationalerziehung. Diss, (masch.), Humboldt-Univ. Berlin 1954 · Karl-Heinz Günther: Bürgerlich-demokratische Pädagogen in Deutschland während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. D. Roßmäßler - Dittes - Sack. Berlin 1963 · Günther Schneider: Das politische und pädagogische Wirken D.s im Parlament. Diss, (masch.), Pädagog. Hochschule. Potsdam 1965 · Hugo Gotthard Bloth: A. D. Sein Leben und Wirken für Pädagogik und Schule. Heidelberg 1966 · Eberhard Groß: Erziehung und Gesellschaft im Werk A. D.s. Die Antwort der Schule auf die soziale Frage. Weinheim 1966 · Siegfried Binsch: F. A. W. D.s Schulbucharbeit - ein Beitrag zur Hebung des Niveaus des deutschen Volksschulwesens. Diss, (masch.), Deutsches Pädagog. Zentralinstitut. Berlin 1967 · Hannelore Vautrin: Der emanzipatorische Charakter der Mädchenbildung bei A. D. Aachen 1977 · Wolfgang Schröder: A. D. Studien zu seiner Wirkungsgeschichte in der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 1978 · Frank Czoska: Theorie und Praxis des Deutschunterrichts bei D. Frankfurt/Main u.a. 1984. - Studien zur Germanistik und Anglistik; 4. · Ulrike Pilarczyk: Zur Entwicklung des Prinzips der Naturgemäßheit in der Erziehungskonzeption F. A. W. D.s unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses J . J . Rousseaus und der Auseinandersetzung mit K. v. Raumer. Diss, (masch.), Akad. d. Pädagog. Wiss. der DDR. Berlin/ Ost 1987 · Gert Geißler: Herausbildung und Entwicklung politisch-pädagogischer Positionen bei F. A. W. D. bis 1840. Habilitationsschrift (masch.), Akad. d. Pädagog. Wiss. der DDR. Berlin/Ost 1988 · C. Henninger (Bearb.): F. A. W. D. 1790-1866. D.Ehrung 1990. Sonderausstellung des Schulmuseums Berlin. Hrsg. v. der Akad. d. Pädagog. Wiss. Berlin 1990 · Gerd Hohendorf u. Horst F. Rupp (Hrsg.): D.: Pädagogik - Lehrerbildung - Bildungspolitik. Weinheim 1990 · Universität-Gesamthochschule Siegen (Hrsg.): A. D. Wissen im Aufbruch. Siegen 1790 Berlin 1866. Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag. Weinheim 1990 · Rosemarie Boldt u. Wolfgang Krause (Red.): Wissenschaftliche Konferenz des Instituts für Pädagogik/Psychologie aus Anlaß des 200. Geburtstages von F. A. W. D. an der Pädagogi-
390 schen Hochschule Neubrandenburg. Obertshausen 1991. - Wiss. Zs. der Pädagog. Hochschule Neubrandenburg; 2,2. · Bernd Fichtner u. Edgar Reimers (Hrsg.): Zur Pädagogik und Didaktik D.s. Essen 1991. - Siegener Studien; 48. · Bernd Fichtner u. Peter Menck (Hrsg.): Pädagogik der modernen Schule. A. D.s Pädagogik im Zusammenhang von Gesellschaft und Schule. Weinheim 1992. -Juventa-Materialien. · Edgar Weiß: Die pädagogische Mission des F. A. W. D. Kiel 1992. - Kieler Berichte aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel / Rote Reihe; 26. · Johannes Kempelmann: Didaktik als Prinzipienlehre. Natur und Kultur als Leitgedanken didaktischen Denkens bei A. D. Essen 1995. - Pädagogik in der Blauen Eule; 24. · Gert Geißler u. Horst F. Rupp: D. zwischen Forschung und Mythos. Texte und Dokumente zur Forschungsgeschichte. Neuwied 1996. - Geschichte der Pädagogik. · Edgar Weiß: A. D. Politischer Pädagoge zwischen Fortschritt und Reaktion. Kiel 1996. Personalbibliographien Henriette Molzberger (Bearb.): F. W. A. D. Verzeichnis der selbständigen Schriften. Hrsg. v. der Stadt Siegen, Forschungsstelle Siegerland. Siegen 1 9 6 6 · Dieter Jungmann (Bearb.): F. A. W. D. Publikationen von und über F. A. W. D. Eine Auswahl aus dem Bestand der Pädagogischen Zentralbibliothek. Berlin 1990. Nachschlagewerke ADB (Schneider) · BBKL Bd. 1 (1975) · DBA(I)+(II) · DBE · Hamberger/Meusel · Heindl · Killy (R. Pietsch) · Kosch(II)+(III) · NDB (A. Reble) · Poggendorff Bd. 3 (1898) · RGG(III) · Schwartz (Hrsg.): Pädagogisches Lexikon Bd. 1 (1928) · Scriba(II). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bibl. für Bildungsgeschichd. Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagog. Forschung Berlin, Einzelstücke (insbes. Briefe), persönliche Papiere u.a. Nachlaßverzeichnisse DDR(II). J U L I A N E E C K H A R D T U N T E R M I T W . V. DIETER S C H I E W E
Dilthey, Wilhelm Christian Ludwig Pseudonyme: Wilhelm Hoffner; Karl Elkan; Wilhelm von Kleist; Friedrich Weiden G e b . 19.11.1833 in Biebrich/Rhein bei Wiesbaden. Gest. 1.10.1911 in Seis am Schiern/Tirol. Religionszugehörigkeit ref. Vater Maximilian (1804-1867), nassauischer Oberhofprediger. Mutter Maria Laura, geb. Heuschkel (1810-1887). E h e f r a u Katharina, geb. Püttmann (1854-1932), o° 1874. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Karl (1839-1907), Prof. der Archäologie; Schwester: Lilli (1846-1920), verh. mit Hermann Usener, Prof. der klass. Philologie; Tochter: Clara, verh. mit Georg Misch, Prof. der Philosophie.
391 Schulbildung Bis 1852 (Reifeprüfung) Gymnasium in Wiesbaden. Studium Theologie, Philosophie, Philologie: Heidelberg (SS 1852-WS 1853/54, beiK. Fischer) · Berlin (WS 1853/54 - 1856, bei A. Boeckh, F. A. Trendelenburg). Qualifikationen und Abschlüsse 1856 Theolog. Examen in Wiesbaden · 1856 Phil. Staatsexamen an der Univ. Berlin. Promotion Berlin 1864: De principiis ethices Schleiermacheri, bei Friedrich Adolf Trendelenburg. Im Fach Philosophie. Druck: Berlin 1864. Habilitation Berlin 1864: Versuch einer Analyse des moralischen Bewußtseins, bei Friedrich Adolf Trendelenburg. Druck: W. D., Gesammelte Schriften. Bd. 6. Leipzig u.a. 1924, 1-55. Laufbahn 1856—1858 Gymnasiallehrer in Berlin · 1858-1866 Privatgelehrter und freier Schriftsteller in Berlin · 1866-1868 o. Prof. für Philosophie an der Univ. Basel · 1868-1871 o. Prof. für Philosophie an der Univ. Kiel · 1871-1882 o. Prof. für Philosophie an der Univ. Breslau · 1882-1905 o. Prof. für Philosophie an der Univ. Berlin · 1893/94 Begründer der Kant-Ausg. der Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin. Ruhestand 1905. Ehrungen 1893 Geh. Regierungsrat · 1901 Roter Adlerorden III. Kl. mit Schleife · 1904 Dr. h.c. der theolog. Fakultät der Univ. Königsberg · 1905 Kgl. Kronenorden II. Kl. Mitgliedschaft in Akademien 1887 ordenti. Mitgl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin · 1903 korrespond. Mitgl. der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. München. Lehrschwerpunkte Philosophie der Neuzeit; Spinoza, Schleiermacher; allgemeine Geschichte der Philosophie, Logik und Erkenntnistheorie, System der Philosophie in Grundzügen, Geschichte und System der Pädagogik, Psychologie als Erfahrungswiss. Forschungsschwerpunkte Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit; Schleiermacher, Hegel; Geschichte und Philosophie der Geisteswiss., Psychologie, Geistesgeschichte, insbes. Literaturgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Rudolf Unger. Publikationen Korrespondenzen Briefwechsel zwischen W. D. und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg (1877— 1897). Halle/Saale 1923 (2. Nachdr. Hildesheim, New York 1995. - Philosophie und Geisteswissenschaften; 1.) · Der junge D. Briefe und Tagebücher 1852-1870. Zusammengest. v. Clara Misch, geb. Dilthey. Leipzig 1933 (2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1960) · Briefe W. D.s an Bernhard und Luise Scholz 1859-1864. Mitgeteilt v. Sigrid von der Schulenburg. Berlin 1934. - Sitzungsberichte der Preuß. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl.; 10. · Briefe W. D.s an Rudolf Haym 1861-1873. Mitgeteilt v. Erich Weniger. Berlin 1936. - Sitzungsberichte der Preuß. Akad. d. Wiss.,
Dilthey phil.-hist. Kl.; 9. · Briefwechsel mit Gustav Teichmüller. In: Archiv für spiritualistische Philosophie und ihre Geschichte 1 (1939), 385-412 · Walter Biemel (Hrsg.), Briefwechsel D. - Husserl 1911. In: Revista de Filosofia de la Universidad de Costa Rica 1 (1957), 108-112.
Autobiographische Aufsätze Antrittsrede in der Akademie der Wissenschaften [1887]. In: Sitzungsberichte der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1887. Berlin 1887, 647-649 (auch in: W. D „ Gesammelte Schriften Bd. 5 (1924), 10-11) · Rede zum 70. Geburtstag. In: Tägliche Rundschau, Berlin v. 22.11.1903 (auch in: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 5 (1924), 7-9) · Vorrede (1911) [zu einer noch von W. D. geplanten Sammlung seiner systematischen Aufsätze], In: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 5. Leipzig u.a. 1924, 3-6. Selbständige Publikationen Grundriß der Logik und des Systems der philosophischen Wissenschaften. Für Vorlesungen. Berlin 1865 · Leben Schleiermachers. Berlin 1870 (Neuausg. hrsg. v. Martin Redeker. 2 Bde. Berlin 1966-1970) · Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig 1883. Widmung: An den Grafen Paul Yorck von Wartenburg [...] · Biographisch-literarischer Grundriß der allgemeinen Geschichte der Philosophie. [Altenburg] 1885 (6. Aufl. 1905) · Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Rede, gehalten zur Feier des Stiftungstages der Militärärzdichen Bildungsanstalten am 2. August 1886. Leipzig 1886 · Die Jugendgeschichte Hegels. Berlin 1905. - Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl.; 6. · Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. Vier Aufsätze. Leipzig 1906 (16. Aufl. Göttingen 1985. - Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1191). Widmung: Dem Andenken von Hermann Usener · Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Studien. Berlin 1910. — Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl.; 1. · Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Bernhard Groethuysen u.a. Leipzig u.a., teilw. Göttingen u.a. 1914ff. (bis 2000 22 Bde. ersch.; mehrere Aufl.) · Von deutscher Dichtung und Musik. Aus den Studien zur Geschichte des deutschen Geistes. Mit e. Handschriftenprobe. Leipzig 1933 (2. Aufl. 1957) · Die große Phantasiedichtung und andere Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hrsg. v. Herman Nohl. Göttingen 1954. Belletristisches Lebenskämpfe und Lebensfriede [Novelle], In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte 129 (1867) Juni, 241-265. Aufsätze (Auswahl) Uber die Einbildungskraft der Dichter. In: Zs. für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 10 (1878), 42-104 (auch u.d.T. Goethe und die dichterische Phantasie. In: W. D., Das Erlebnis und die Dichtung (1906) · Das Schaffen des Dichters. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zum 70. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1887, 304-482 (erg. u.d.T. Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine
Dilthey für eine Poetik auch in: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 6 (1924), 103-241) · Ideen über eine beschreibende und eine zergliedernde Psychologie. In: Sitzungberichte der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1894, 1309-1407 (erg. auch in: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 5 (1924), 139-237) · Das Wesen der Philosophie. In: Die Kultur der Gegenwart. Bd. 1,6: Systematische Philosophie. Hrsg. v. Paul Hinneberg. Leipzig 1907, 1-72 (erg. auch in: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 5 (1924), 339-416) · Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen. In: Weltanschauung. Philosophie und Religion in Darstellung von W. D. Hrsg. v. Max Frischeisen-Köhler. Berlin 1911, 3-51 (erg. auch in: W. D„ Gesammelte Schriften Bd. 8 (1931), 7 5 118). Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte (18591879) · Preuß. Jb. (1861-1894) · DR (1886-1911) · Archiv für Geschichte der Philosophie (1889-1900) · Sitzungsberichte der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. (18881905). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Deutsche Zs. für christliche Wissenschaft und christliches Leben (1859-1860) · Preuß. Zeitung (18591861) · Berliner Allgemeine Zeitung (1862-1863) · Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte (1865-1885) · Archiv für Geschichte der Philosophie (1888-1899). Herausgegebene Zeitschriften Archiv für Philosophie (1888-1923), Mithrsg. Editionen Aus Schleiermacher's Leben in Briefen. Zum Druck vorbereitet v. Ludwig jonas, nach dessen Tod hrsg. v. W. D. Berlin Bd. 3 (1861), Bd. 4 (1863) (Nachdr. 1974). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Hrsg. v . J . J . Herzog. Darin: Bd. 8 (1857): Lapsi; Lerinum; Llórente; Loen; Lütkemann; Bd. 9 (1858): Marcion. Mitarbeit an Festschriften Eduard Zeller, 1887 · Christoph Sigwart, 1900. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Benno Erdmann: Gedächtnisrede auf W. D. In: Abhandlungen der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. Berlin 1912, 1-18 · Max Frischeisen-Köhler: W. D. als Philosoph. In: Logos 3 (1912), 29-58 · Max Frischeisen-Köhler: W. D. f . In: Kant-Studien 17 (1912), 161-172· Walther Schmied-Kowarzik: W. D. In: Biographisches Jb. und Deutscher Nekrolog 17 (1912). Hrsg. v. Anton Bettelheim. Berlin 1915, 227-232 · Eduard Spranger: W. D. Eine Gedächtnisrede gehalten in der Societas Joachimica. Berlin 1912 · Anna Tumarkin: W. D. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (1912), 142-153 · [Nekrolog], In: Monatshefte 13 (1912) 1, 26 · Bernhard Groethuysen: W. D. In: DR 154 (1913), 69-92 u. 249-270 · Herman Nohl: W. D.
392 (P). In: Die großen Deutschen. Bd. 4. Hrsg. v. Hermann Heimpel, Theodor Heuss u. Benno Reifenberg. Berlin 1957, 193-204-Hans Ineichen: W. D. In: Klassiker der Philosophie. Bd. 2. Hrsg. v. Otfried Höffe. München 1981, 187-202 u. 480-482· Helmut Johach: W. D.: Die Struktur der geschichdichen Erfahrung. In: Grundprobleme der großen Philosophen Bd. 4: Philosophie der Neuzeit. Hrsg. v. Josef Speck. Göttingen 1986, 52-90 · Frithjof Rodi: W. D. Der Strukturzusammenhang des Lebens. In: Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung. Hrsg. v. Margot Fleischer u.a. Darmstadt 1998, 199-219· Tom Kindt: W. D. (1833-1911) (P). In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller u. Werner Röcke. Berlin, New York 2000, 53-68. Monographien/Sammelbände (Auswahl) Georg Misch: Lebensphilosophie und Phänomenologie. Eine Auseinandersetzung der D.'sehen Richtung mit Heidegger und Husserl. Bonn 1930 (Nachdr. der 2. Aufl. [Berlin, Leipzig 1931] m. e. Nachw. zur 3. Aufl. Darmstadt 1975) · Otto Friedrich Bollnow: D. Eine Einführung in seine Philosophie. Leipzig 1936 (4. Aufl. Schaffhausen 1980) · Frithjof Rodi: Morphologie und Hermeneutik. Zur Methode von D.s Ästhetik. Stuttgart u.a. 1969 · Helmut Johach: Handelnder Mensch und objektiver Geist. Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei W. D. Meisenheim/Glan 1974. - Studien zur Wissenschaftstheorie; 8. · Hans-Ulrich Lessing: Die Idee einer Kritik der historischen Vernunft. W. D.s erkenntnistheoretischlogisch-methodologische Grundlegung der Geisteswissenschaften. Freiburg/Breisgau, München 1984 · Rudolf Makkreel: D. Philosoph der Geisteswissenschaften. Frankfurt/Main 1991 (zuerst Princeton 1975) · Matthias Jung: D. zur Einführung. Hamburg 1996. - Zur Einführung; 123. · Johannes Rütsche: Das Leben aus der Schrift verstehen. W. D.s Hermeneutik. Bern u.a. 1999. - Europäische Hochschulschriften; 576. · Christoph König: Hofmannsthal. Ein modemer Dichter unter den Philologen. Göttingen 2001, 21-28. - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 2. Festschriften Carl Stumpf, Adolf vom Rath, Alfred Heubaum: W. D. zum siebzigsten Geburtstag. [o.O. 1903], Personalbibliographien Hans Zeeck: Im Druck erschienene Schriften von W. D. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (1912), 254-261 · Erich Weniger: Verzeichnis der Schriften W. D.s 18571883. In: W. D., Gesammelte Schriften Bd. 12 (1936), 208-212 · Ulrich Herrmann: Bibliographie W. D. Weinheim u.a. 1969 · Hans-Ulrich Lessing: Bibliographie der D.-Literatur 1969-1988. In: D.-Jahrbuch 1 (1983), 281-288; 2 (1984), 351-358; 3 (1985), 275-284; 9 (1994/95), 348-359; 12 (1999-2000), 303—329 · [Verz. der Schriften und zeitgenössischen Rezensionen] In: Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830-1880. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung — Fortführung. Bearb. v. Herbert
393
Dittrich
Jacob. Red. Marianne Jacob. Bd. 2,1 Berlin 1998, 270-281. Nachschlagewerke Andreas/Scholz (Hrsg.): Die Großen Deutschen Bd. 5 (1937) · BBKL Bd. 1 (1975) · DBA(I)+(II) · DBE · BWDG(I) · Decurtine: Kleines Philosophenlexikon (1952) · Eisler · Killy (E. Leibfried) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Metzler-Philosophen-Lexikon (1989) · NDB (O. F. Bollnow) · Neubert · Schwartz (Hrsg.): Pädagogisches Lexikon Bd. 4 (1931) · RGG (III) · Theologische Realenzyklopädie Bd. 8 (1993) · Totok: Handbuch der Geschichte der Philosophie Bd. 5 (1986) · Volbehr/Weyl · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, 270 Konvolute u. Mpn.: Tagebücher, Mss. (Entwürfe, Exzerpte, Vorlesungsnachschriften), Briefe, Slg. v. Belegexemplaren u. Sonderdrucken, Sekundärliteratur. Korrespondenz (Auswahl) mit H. Ebbinghaus, R . Eucken, H. Münsterberg, P. Natorp, A. Riehl, W. Scherer, C. Sigwart, L. Stein, W. Windelband, W. Wundt; im Nachl. Paul Ritter: Briefe an P. Ritter; im Nachl. Wilhelm Scherer: Briefe an W. Scherer · Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibl. Göttingen, 51 Bde., 8 Kst.: Briefe, Biogr., Mss. (Abschriften, Entwürfe, Kollegnachschriften), eigene Pubi. u. Sonderdrucke, Handex., Slg. v. D.-Literatur. Korrespondenz (Auswahl) mit A. Bastian, H. Diels, J. G. Droysen, B. Erdmann, K. Fischer, H. Grimm, B. Groethuysen, R . Haym, P. Natorp, A. Riehl, W. Scherer, C. Sigwart, E. v. Wildenbruch. Verzeichnet: Vorläufiger Zettelkat. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz im Cotta-Archiv; im Nachl. Erich Schmidt: Briefe an E. Schmidt · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Julius Rodenberg: 17 Briefe an J. Rodenberg (18961911); im Nachl. Ernst von Wildenbruch: 9 Briefe an Ε. v. Wildenbruch (1896-1907). Nachlaßverzeichnisse DDR(I) · Denecke · Denecke/Brandis · Hahn · Hall/Renner · Kussmaul · Mommsen(I). HANS-ULRICH LESSING
Dittrich, Marie-Luise
Auguste Hildegard Klara Adele G e b . 18.11.1911 in Leipzig. Gest. 23.9.1999 in Erbach/Odenwald. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Ottmar Johann Peter (geb. 1865), Prof. für Philosophie. Mutter Marie Helene, geb. Birch-Hirschfeld. E h e [Unverh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie Großvater: Adolf Birch-Hirschfeld (1849-1917), Prof. für R o manistik; Bruder: Wolfgang (geb. 1909), Facharzt für Innere Medizin.
Schulbildung 1925-1931 (Abitur am 10.3.1931: »gut«) Realgymnasium Goethe-Schule in Leipzig. S t u d i u m Germanistik, Romanistik u. Philosophie: Königsberg (SS 1931, WS 1932/33) · Leipzig (WS 1931/32 - SS 1932, SS 1933) · Berlin (WS 1933/34) · Göttingen (SS 1934 - SS 1937, bei H. Heyse, A. Hilka, R . Unger, L. Wolff). P r o m o t i o n Göttingen 1939 (magna cum laude): Williram von Ebersberg und Otloh von S. Emmeram. Charakterlogische Studien zum inneren Vollzug einer Zeitenwende in Deutschland, bei Ludwig Wolff. Teildr. u.d.T. Sechzehn lateinische Gedichte Willirams von Ebersberg. Göttingen, Berlin 1939 (auch in: ZfdA 76 (1939) 1/2, 45-63). Habilitation Göttingen 1945: Williram von Ebersberg. Druck: [o.O.] 1945. Laufbahn 1937-1940 Mitarbeiterin bei der Deutschen Kommission der Preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Arbeitsstelle Deutsches Wörterbuch in Göttingen: Bearbeitung der Aufnahmen für das Handschriftenarchiv · 1940-1946 Mitarbeit beim Aufbau des Archivs der Akad. d. Wiss. Göttingen: Anfertigung eines Katalogs der Inkunabeln der Univ.-Bibl. Göttingen · SS 1946 Lehrauftrag (ahd. Proseminar) an der Univ. Göttingen · 1946-1948 Assist, am Deutschen Seminar der Univ. Frankfurt/Main · 1947 Umhabilitation nach Frankfurt/Main, Venia legendi für Deutsche Philologie · Antrittsvorlesung am 27.6.1947: Williram von Ebersberg · 1948-1953 Priv.-Doz. (Diätendoz.) für Deutsche Philologie an der Univ. Frankfurt/Main · Sept. - Dez. 1951 Amerikaaustausch· 1953-1965 api. Prof. für Deutsche Philologie · 1960 Wiss. Rätin mit Beamtenverhältnis auf Lebenszeit an der Univ. Frankfurt/Main· 1965-1974 o. Prof. für Altere Germanistik (Literatur des Mittelalters) und Direktorin des Germanistischen Instituts der Univ. Münster · Antrittsvorlesung am 14.5.1966: Von Wort und Begriff »wandel« im deutschen Schrifttum des Mittelalters · WS 1970/71-WS 1972/73 Vorsitzende des Ausschusses für Lehre und studentische Angelegenheiten im FB 11 Germanistik · Abschiedsvorlesung 1974: Das Churer Weltgerichts- und Antichristspiel vom Jahre 1517. Wort - Musik - Bild. R u h e s t a n d 1974 vorzeitig aus gesundheitl. Gründen. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1951 Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands · nach 1974 Mitgl. der Einharts-Ges. in Seligenstadt. Lehrschwerpunkte Altere deutsche Philologie. Forschungsschwerpunkte Ältere deutsche Philologie, Frühmhd.; Texteditionen mittelalterlicher Dichtungen, Verbindung zw. deutscher, romanischer und lateinischer (mediävistischer) Literatur. Publikationen Selbständige Publikationen Die »Eneide« Heinrichs von Veldeke. Bd. 1: Quellenkritischer Vergleich mit dem Roman d'Eneas und Vergils Aeneis. Wiesbaden 1966 (mehr nicht ersch.).
Djordjevic
394
Aufsätze Der Dichter des »Memento Mori«. In: ZfdA 72 (1935), 57-80 · Zur ältesten Überlieferung des deutschen Lucidarius. In: ZfdA 77 (1940), 218255 · Willirams von Ebersberg Bearbeitung der Cantica Canticonim. In: ZfdA 82 (1948/50), 47-64 · Die literarische Form von Willirams Expositio in Cantica Canticoram. In: ZfdA 84 (1952/53), 179-197 · De Henrico. In: ZfdA 84 (1952/53), 274-308 · gote und got in Heinrich von Veldeke Eneide. In: ZfdA 90 (1960/61), 85-122, 198-240 u. 274-302. Publikationsorgane fiir Aufsätze ZfdA (19351960/61) · Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes (1962; 1). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 10, 1941. Darin: Abt. II, Lieferungen 18 (1939) u. 19 (1940): Artikel »Stil« samt Ableitungen und Komposita. Mitarbeit an Festschriften Ludwig Wolff, 1962 · William Foerste, 1970. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Zur Emeritierung]. In: Münstersche Zeitung v. 2.10.1974 · [Zur Emeritierung]. In: Westfälische Nachrichten v. 2.10.1974· [Nekrolog]. In: Münstersche Zeitung v. 15.10.1999 · HansJoachim Peter: Prof. D. M.-L. D. Ehemalige Direktorin des Germanistischen Instituts. In: Universitätspresse Münster (upm) v. 22.10.1999. Festschriften Helmut Rücker u. Kurt Otto Seidel (Hrsg.): »Sagen mit Sinne«. Festschrift für M.-L. D. zum 65. Geburtstag. Göppingen 1976. — Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 180. Nachschlagewerke DBA(II) · HDW · Kürschners Gel.-Kal. · Wer ist wer? · Who's Who in Germany (1979). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Frankfurt, Personalakten (Akten des Rektors, Abt. 4, Nr. 390; Akten der Phil. Fakultät, Abt. 134, Nr. 107) · Univ. Münster, Personalakten (Phil. Fak. PA Nr. 139, Rektorat PA Nr. 9961 (2 Bde.)). CHRISTIANE DAHMS
Djordjevic, Milos G e b . 30.8.1901 in Belgrad. Gest. 21.4.1981 in Belgrad. Muttersprache Serbisch. Religionszugehörigkeit griech.-orth. Vater Radomir, Beamter. Mutter Katarina. Schulbildung 1908-1912 Grundschule in Belgrad, 1912-1920 Gymnasium in Belgrad. S t u d i u m Germanistik, Romanistik, Jugoslawische Literatur: Belgrad (1920-1925) · Paris (1925-1926) · München (1927-1930).
P r o m o t i o n München 1930: Charles Sealsfields Auffassung des Amerikanertums und seine literarhistorische Stellung, bei Walther Brecht. Druck: Weimar 1931 (Nachdr. Hildesheim 1978). - Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 64. L a u f b a h n 1931-1940 wiss. Assist, am Lehrstuhl fur Germanistik der Univ. Belgrad · 1940-1944 Prof. an der Musikakad. in Belgrad· 1945-1950 Prof. am Gymnasium in Belgrad · 1950-1953 Lektor für Deutsch an der Elektrotechnischen Fakultät der Univ. Belgrad · 1953-1957 Doz. für Deutsche Literatur an der Univ. Belgrad · 1957-1964 ao. Prof. für Deutsche Literatur · 1964—1973 o. Prof. für Deutsche Literatur. R u h e s t a n d 1973. E h r u n g e n 1969 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) · Mitgl. der Thomas-Mann-Ges. in Zürich. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur vom 18. bis ins 20. Jh.; T. Mann; deutsch-jugoslawische literarische und kulturelle Beziehungen. Publikationen Selbständige Publikationen Silerova Marija Stjuart (Schillers Maria Stuart). Beograd 1940 · Das serbische Heldenlied im Urteil Jacob Burckhardts. Basel, Stuttgart 1969. A u f s ä t z e (Auswahl) Tomas Man i psihoanaliza (Thomas Mann und die Psychoanalyse). In: Misao 44 (1937), 245-252 · Grilparcer i Sloveni (Grillparzer und die Slawen). In: Letopis Matice srpske 350 (1938), 222—258 · Guslar u savremenom nemackom romanu (Der Guslar im zeitgenössischen deutschen Roman). In: Prilozi za knjizevnost, jezik, istoriju i folklor 13 (1938), 612-617 · Tomas Man (Thomas Mann). In: Letopis Matice srpske 378 (1956), 441-459 · Hajnrih Hajne kao kriticar i publizist (Heinrich Heine als Kritiker und Publizist). In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 2 (1962), 211—236· Tomas Man o umetnickom stvaralastvu (Thomas Manns Auffassung des Künsdertums). In: Anali filoloskog fakulteta u Beogradu 6 (1966), 221-239 · Jugoslavische HebbelBibliographie. In: Hebbel-Jb. 1967, 171-184 · Carobni breg i njegova simbolika (Der Zauberberg und seine Symbolik). In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 8 (1968), 343-359 · Budenbrokovi (Buddenbrooks). In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 12 (1976), 354-366. Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) Strani pregled (1934-1937) · Letopis Matice srpske (19381956) · Prilozi za knjizevnost, jezik, istoriju i folklor (1938-1960) · ¿ivot (1958-1963) · Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu (1962-1976). Mitarbeit an Festschriften Alois Schmaus, 1971. U b e r s e t z u n g e n Tomas Man, Mario i madjionicar. Novi Sad 1952. Original: Mario und der Zauberer · Tomas Man, Nered i rani bol. Novi Sad 1952. Origi-
Docen
395 nal: Unordnung und frühes Leid · Tomas Man, Öarobni breg. Zus. m. Nikola Polovina. Beograd 1954. Original: Der Zauberberg · J. V. Gete, Spisi iz knjizevnosti i umetnosti. Auswahl, Ubers., Vorw. u. Kommentar v. M. D. Beograd 1959. Original: [Auswahl aus Schriften zur Literatur und Kunst]. Publikationssprachen Deutsch, Serbokroatisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Miljan Mojasevic: Razvitak germanistike kod Jugoslovena do Drugog svetskog rata (Die Entwicklung der Germanistik in Jugoslawien bis zum Zweiten Weltkrieg). In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 1 (1961), 191-290 · Tomislav Bekic: Prof. dr M. D. (30.8.190121.4.1981). In: Zbomik radova Instituta za strane jezike i knjizevnosti Filozofskog fakulteta u Novom Sadu 3 (1981), 515-519 · Branimir ¿ivojinovic: M. D. In: Politika v. 27.4.1981, 12 · Tomislav Bekic: M. D. i njegov doprinos razvoju domace germanistike (M. D. und sein Beitrag zur Entwicklung der einheimischen Germanistik). In: Zbornik Matice srpske za knjizevnost ijezik 40 (1992), 101-112· Tomislav Bekic: Germanistik in Serbien. In: Germanistik in Mittelund Osteuropa 1945-1992. Hrsg. v. Christoph König. Berlin, New York 1995, 222-230, hier: 227-228. Personalbibliographien Prof. Dr. M. D. In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 13 (1979), 121-126. Nachschlagewerke Leksikon pisaca Jugoslavie Bd. 2 (1979). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv BStU, AS Gera, KD Jena XV/3598/82, 1988 erfolgte Dritterfassung: Das MfS verzeichnete den Namen M. D. in der Berichtsakte des IM »Gert Schuster«, o. Prof. an der Sektion Literatur- und Kunstwiss. der Univ. Jena. T O M I S L A V BEKIC
Docen, Bernhard Josef Pseudonym: Pr. Geb. 1.10.1782 in Osnabrück. Gest. 21.11.1828 in München. Religionszugehörigkeit kath. Vater Philipp Werner (1743-1802), Beamter, seit 1773 Sekretär der Land- und Justizkanzlei in Osnabrück. Mutter Anna Franziska, geb. Driver (gest. 1820). Ehe [Unverh.]. Schulbildung Carolinum in Osnabrück, Privatunterricht im Griechischen. Studium Medizin, später Philologie und Archäologie: Göttingen (1799-1802, bei Foidwang, C. G. Heyne) · Literatur: Jena (1802-1803). Laufbahn 1803-1804 altdeutsche Studien (vor allem zu Hans Sachs) in Nürnberg · 1804—1806 Anstellung unter Christoph von Aretin an der Kurfürstlichen
Hofbibl. in M ü n c h e n · 1806-1811 Scriptor · 18111828 Kustos. Ehrungen 1803 Diplom des Pegnesischen Blumenordens Nürnberg (aufgrund seiner Schrift »Andenken an Hans Sachs«). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1819 korrespond. Mitgl. der Ges. für ältere deutsche Geschichtskunde Frankfurt/Main. Mitgliedschaft in Akademien 1811 korrespond. Mitgl., 1821 außerordend. Mitgl., 1827 ordend. Mitgl. der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. München. Forschungsschwerpunkte Vor- und Frühgeschichte der deutschen Literatur, ahd. und mhd. Sprache und Literatur; Wolfram von Eschenbach. Andere Tätigkeiten Gelegenheitsdichter. Publikationen Korrespondenzen Philipp Strauch (Hrsg.), Zur Geschichte der deutschen Philologie. Briefe an B. J. D. [von W . F. H. Reinwald, J. u. W. Grimm, J. C. Siebenkees, K. F. L. Arndt, J. A. Zeume, H. A. Hoffmann v. Fallersleben, J. v. Laßberg u.a.]. In: AfdA 28 (1902), 123-159 · Ein Brief Thereses Hubers an B. J. D. In: Euphorion 28 (1927), 369-370. Selbständige Publikationen Andenken an Hans Sachs' berühmten Nümbergischen Meistersänger. Altdorf 1803 · Chronologische Übersicht der griechischen Literatur mit Hinweisungen auf die XII ersten Bände der Bibliotheca Greaca des J. A. Fabricius, nach der von G. C. Harless besorgten Ausg. München 1809 · Uber die Ursachen der Fortdauer der lateinischen Sprache seit dem Untergange des abendländischen Römer-Reichs. Eine Abhandlung zur Feier der sechs und fünfzigsten Wiederkehr des Stiftungstages der königl. baier. Akademie der Wissenschaften, in öffentlichen Versammlung derselben den 29. März 1815 vorgelesen. München 1815 · Uber Sprache, Schrift und Literatur der Deutschen. Bd. 1 : Gegen die großen Anfangsbuchstaben. München 1824-Vereinfachung der deutschen rechtschreibung und erleichterung des deutschen schreibunterrichts durch entfernung der großen anfangsbuchstaben bei den gemeinsamen Hauptwörtern. Eine Einladung an das gesammte Publicum. München 1826 (4 S.) · Versuch eines allgemein anwendbaren bibliographischen Systems. Durch mehrfältige Zusätze erw. u. erneuert. München 1827 (Frühere Ausg. u.d.T. Über Einrichtung öffentlicher Bibliotheken. In: Bayerisches Intelligenzblatt 1812). Belletristisches (Auswahl) Denkmal der ersten R e gierungsjahre Maximilians Joseph's Königs von Baiern. Geschrieben zu Anfang des Jahres 1804. München 1806 · Ode auf das Fest der Vermählung Sr. Κ. H. des Kronprinzen von Baiern Ludwig Karl August mit Ihro Herzogl. Durchlaucht Theresia Prinzessin von Sachsen Hildburghausen. Im Versmasse des baierischen Ritters Wolfram von Eschenbach, eines Minnesängers des dreizehnten Jahrhunderts. München 1810 (4 S.) · Cendrillon. Eine Idylle. München 1811 · Baierische
Dollmayr Festspiele auf der Theresien Wiese. München 1815 · Madame Angelica Catalani in München. Eine Rhapsodie in sundergauischen Hexametern. München 1818 · Sinnsprüche und Denkreime. München 1826. Aufsätze (Auswahl) Zur Geschichte der Minnegerichte im Mittelalter. In: Aurora v. 27.7.1804,357-360 (auch als Sonderdr. München 1804). Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der Kgl. Hof- und Centralbibl. zu München (1804; 2) · Aurora (1803-1805) · Neuer literarischer Anzeiger (1806-1807) · Eos (1808-1827) · Morgenblatt für gebildete Stände (1808-1820) · Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst (1809-1811) · Zeitung für die elegante Welt (1809-1814; 2). Herausgegebene Zeitschriften Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosophie unserer Vorfahren enthaltend. 2 Bde. 1807 (m. Zusätzen verm. Ausg. in 1 Bd. 1809). Widmung: [Bd. 2] Dem Geheimen Iustizrath Heyne, öffentlichem Lehrer der Rede- und Dichtkunst auf der Universität zu Göttingen; [Neuausg. 1809, Bd. 1] Sr. Fürstlichen Hoheit, Herrn Carl Theodor Fürst-Primass der Rhein. Conförderation souveränem Fürsten von Regensburg und Aschaffenburg) · Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst. Zus. m. Friedrich H. von der Hagen, Johann G. Büsching, ab Bd. 2 zus. m. Friedrich H. von der Hagen, Johann G. Büsching u. Bernhard Hundeshagen. 2 Bde. (1809-1811) (Nachdr. Nendeln 1971). Editionen Erstes Sendeschreiben über den Titurel, enthaltend die Fragmente einer Vor-Eschenbachischen Bearbeitung des Titurel. Aus einer Hs. der Kgl. Bibl. zu München hrsg. u. m. e. Kommentar begleitet. Berlin, Leipzig 1810· Kaiser Karl der Große. Abschnitt einer altdeutschen poetischen Chronik (der Kaiserchronik). In: Deutsches Museum 2 (1812) 9, 235 (auch als Sonderdr. Wien 1812) · Lied eines fränkischen Dichters auf König Ludwig III, Ludwig des Stammlers Sohn, als selber die Normannen im Jahr 881 besiegt hatte, nach sieben früheren Abdrücken zum erstenmal strophisch eingetheilt, und an mehreren Stellen berichtigt [Ludwigslied]. München 1813 · Einige Denkmäler der althochdeutschen Litteratur in genauem Abdruck aus Handschriften der kön. Bibliothek zu München. Hrsg. v. B. J. D. Bearb. v. Hoffmann von Fallenleben. München 1825 · Incerti auctoris Chronicon rerum per Austriam vicinasque regiones gestarum. Munichii 1827 · Fr. v. Spaun's politisches Testament. Ein Beytrag zur Geschichte der Pressfreiheit im allgemeinen und in besonderer Hinsicht auf Bayern. Mit des Kustos [B. J.] D. Vorbericht u. Bemerkungen hrsg. v. Dr. [Gottfried] Eisenmann. Erlangen 1831. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Johann Andreas Schmeller: B . J . D., Custos der königl. Hof- und
396 Staats-Bibliothek und ordentliches Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften in München; geb. d. 1. Oct. 1782, gest. d. 21. Nov. 1828. In: Neuer Nekrolog der Deutschen 6 (1828), 803-810 · [Über B. J. D.] In: Die deutschen Handschriften der K. Hofund Staatsbibl. zu München nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. München 1866, 538-542. - Catalogus manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis; 5/6. · [UberB.J. D.] In: Rudolf von Raumer, Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870, 343-354. - Geschichte der Wissenschaften in Deutschland / Neuere Zeit; 9. · [Uber B. J. D.] In: Ludwig Emil Grimm, Erinnerungen aus meinem Leben. Leipzig 1911, 133 · [Über B. J. D.] In: Eckhard Grunewald, Friedrich Heinrich von der Hagen. Berlin, New York 1988, 79-81 u. 327-349. - Studia Linguistica Germanica; 23. Personalbibliographien [Bio-Bibliographie] In: Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2., ganz neubearb. Aufl. Fortgef. von Franz Muncker und Alfred Rosenbaum. Dresden 1929, 437-439. Nachschlagewerke ADB (W. Scherer) · Bader · DBA(I)+(II) · DBE · Eckart · Ersch/Gruber · Hamberger/Meusel · Killy (B. Graßl) · Kosch(III) · Kosch: Das kath. Deutschland · NDB (A. Eischenbroich) · Rotermund: Das gelehrte Hannover Bd. 1 (1823) · Westfälisches Autorenlexikon Bd. 1 (1993). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz im Cotta-Archiv · Bayer. Staatsbibl. München, Nachl., 9 große Schachteln, 3 Bde.: Mss. (Slg. u. Arbeiten zur ahd. u. mhd. Sprach- u. Literaturgeschichte, u.a. Vorarbeiten für eine erste ahd. Grammatik u. ein ahd. Wörterbuch). Korrespondenz: Briefe anj. B. D. Verzeichnet: Nachlaßrepertorium. Nachlaßverzeichnisse Dachs · Denecke/Brandis · Kussmaul. IRIS NÖLLE-HORNKAMP
Dollmayr, Viktor Geb. 26.9.1878 in Wien. Gest. 3.12.1964 in Wien. Religionszugehörigkeit röm.-kath.. Vater Friedrich, k.k. Militäroberrechnungsrat. Ehe [Unverh.]. Lebensumstände 1919 automatisch polnische Staatsbürgerschaft; 13.1.1940 deutsche Einbürgerung; 26.7.1945 österr. Staatsbürgerschaft · Kein Mitgl. der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen. Schulbildung Innsbruck.
Bis 1897 (Matura) Gymnasium in
397
Doppler
S t u d i u m Deutsche u. Klass. Philologie: Innsbruck (WS 1 8 9 8 / 9 9 - S S 1900, WS 1901/02, beij. Schatz,J. Seemüller,J. E. Wackerneil) · Wien (WS 1900/01 - SS 1901, bei R . Heinzel, J. Minor). Qualifikationen und Abschlüsse 1902 Befähigung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Deutsche und Klass. Philologie. P r o m o t i o n Innsbruck 1902: Die Sprache der Wiener Genesis. Eine grammatische Untersuchung, bei Joseph Seemüller. Druck: Straßburg 1903. — Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 94. Widmung: Meinem verehrten Lehrer Herrn Professor Dr. Josef Seemüller. L a u f b a h n 1902-1903 Bildungsjahr in Deutschland, u.a. wohl als Gasthörer in Göttingen bei G. Roethe sowie in Berlin bei E. Schmidt, SS 1903 in Leipzig bei E. Sievers · 1904—1907 Lehrer am Staatsgymnasium in Znaim · 1907-1912 Prof. am k.k. Staatsgymnasium (Piaristengymnasium) in Wien (8. Bezirk) · 1909— 1951 ständiger Mitarbeiter am Deutschen Wörterbuch · 1912-1916 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Lemberg/Lwiw · 1916—1939 o.Prof. · 1912-1945 ständiger Wohnsitz in Wien (nur für einzelne Tage und Wochen zur Abhaltung der Lehrveranstaltungen in Lemberg) · 1945—1964 Leiter (seit 1958 zus. m. Eberhard Kranzmayer) der Wörterbuchkanzlei bei der Osterr. Akad. d. Wiss. zur Hrsg. des Bayer.-österr. Wörterbuchs in Wien. R u h e s t a n d 1939.
sches Wörterbuch. Abt. 1: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bd. 1. Zus. m. Eberhard Kranzmayer. Hrsg. im Auftr. der Osterr. Akad. d. Wiss. u. d. Bayer. Akad. d. Wiss., ab Bd. 3 von der Kommission für Mundartkunde u. Namenforschung v. Eberhard Kranzmayer, Maria Hornung, Franz R o i tinger u.a., 1963-1970. Darin: A-Azor [Fortges. v. Maria Homung].
Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1946 Mitgl. der Kommission zur Schaffung des Osterr.-bayer. Wörterbuchs und zur Erforschung unserer Mundarten der Osterr. Akad. d. Wiss. Wien [jedoch kein Mitgl. der Akad.]. Forschungsschwerpunkte Ahd.; Sprachgeschichte, Mundartforschung.
G e b . 12.6.1921 in Linz (Österreich). Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Ferdinand, Bahnbeamter. Mutter Aloisia, geb. Pötscher. E h e f r a u Waltraut, geb. Schwarz, 1949. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Söhne: Bernhard, Dr. phil., wiss. Beamter für Germanistik an der Univ. Paderborn und freier Mitarbeiter am Deutschland Radio Berlin (Kulturabt.) und ORF; Wolfgang, Dr. phil., Dr. med., Assistenzprof. für medizinische Biochemie an der Univ. Innsbruck.
Publikationen Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e ZfdA (1921; 1). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n ZföG (1902-1905; 2) · ArchivNSL (1906-1907) · AfdA (1910; 1). Editionen Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg. Halle/Saale 1906. - Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts; 212-214. · Ein neues Doppelblatt der Parzival-hs. G c . In: ZfdA 58 (1921), 222-224 · Die altdeutsche Genesis. Nach der Wiener Handschrift hrsg. Halle/Saale 1932. - Altdeutsche Textbibliothek; 31. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 1936-1951. Darin: Bd. 11, Abt. II bearb. v. V. D. u. der Arbeitstelle des Deutschen Wörterbuchs (1936): u-umzwingen; Bd. 10, Abt. II, Teil II. Zus. m. Friedrich Krüger, Heinrich Meyer u. Walter Paetzel (1941): stehung-stitzig; Bd. 14, Abt. II bearb. v. L. Sütterlin, Lfg. 7 (1943): wochiglich-wohlgeboren, Lfg. 8 (1950): wohlgeboren-wolfszähnel, Lfg. 9 (1951): wolfszange-wonnenreich · Bayerisch-österreichi-
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Eberhard Kranzmayer: Universitätsprofessor Dr. V. D. f . In: Beilage zur 2. Lieferung des Wörterbuches der Baier. Mundarten in Osterreich 1964, (2 S.) · Eberhard Kranzmayer: Auf den Leiter der Wörterbuchkanzlei. V. D. (P). In: Almanach der Österr. Akad. d. Wiss. 114 (1964), 386-390 · Eberhard Kranzmayer: Professor Dr. V. D. "j\ In: Osterr. Hochschulzeitung (17. Jg.) Nr. 6 v. 15.3.1965, 7. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Giebisch/Gugitz · Giebisch/Pichler/Vancsa · HLW · Kosch(III) · Teichl. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Univ.-Archiv Innsbruck, Philos. Inskriptionsblätter; Philos. Doktorenbücher. RED.
Doppler, Alfred
Schulbildung 1932-1941 Humanistisches Gymnasium in Linz. S t u d i u m Deutsch und Geschichte: Graz (19451948, bei H. Kleinmayr). Qualifikationen und Abschlüsse 1948 Lehramtsprüfung für Deutsch und Geschichte an der Univ. Graz. P r o m o t i o n Graz 1949: Variantenkritik an Edward Samhabers Versdichtung, bei Hugo Kleinmayr. [Ungedr.]. Habilitation Graz 1964: Der Abgrund. Studien zur Bedeutungsgeschichte eines Motivs, Venia legendi für Neuere deutsche Sprache und Literatur. Druck: Graz u.a. 1968. L a u f b a h n 1948-1968 Mittelschullehrer am Pestalozzi-Realgymnasium sowie am Akad. Gymnasium in Graz · 1956-1964 Lehrbeauftragter an der Univ. G r a z · 1964-1968 Priv.-Doz. für Neuere deutsche
Doppler Sprache und Literatur · 1968-1970 Vertretung von Roger Bauer (1968/69) und Hermann Kunisch (1969/70) an der Univ. München · 1970 tit. ao. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Graz· 1970-1971 Oberassist, für Österr. Literatur am Institut für Germanistik · 1971-1991 o. Prof. für Österr. Literatur und allgemeine Literaturwiss. an der Univ. Innsbruck· 1973 Gastprof. an der Univ. München · 1975-1991 im Zweijahresrhythmus Gastprof. an der German Summer School des Middlebury College in Middlebury (Vermont/USA) · 1995 Gastprof. an der Univ. Pees und Gastvorlesungen an der Univ. Lwiw (Lemberg) · 1997 Gastprof. an der Univ. Szeged. Ruhestand 1991. Ehrungen 1964 Förderungspreis der Theodor-Körner-Stiftung · 1966 Theodor-Innitzer-Preis · 1990 Landeskulturpreis für Geisteswiss. des Landes Oberösterreich · 2001 Tiroler Landespreis für Wissenschaft. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1974 Mitgl. des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich in Linz · Seit 1993 Vorsitzender des Internationalen Trakl-Forums Salzburg. Mitgliedschaft in Akademien 1981 Mitgl. der Kommission für Literaturwiss. an der Österr. Akad. d. Wiss. Wien. Lehrschwerpunkte Österr. Literatur des 19. und 20. Jh.s; Stifter, Grillparzer, Schnitzler, Trakl, Ödön von Horváth, Wiener Gruppe; Stilformen des deutschen Dramas und der deutschen Lyrik, bes. nach 1945, Methodendiskussion. Forschungsschwerpunkte Österr. Literatur des 19. und 20. Jh.s; Schiller, Hölderlin, Grillparzer, Stifter, Hofmannsthal, Schnitzler, Rilke, Trakl, Ödön von Horváth. Schüler (Wissenschaft) Johann Holzner, Christoph König, Ulrike Längle, Raoul Schrott, Wolfgang Wiesmüller. Publikationen Selbständige Publikationen Wirklichkeit im Spiegel der Sprache. Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts in Österreich. Wien 1975 · Der Abgrund des Ichs. Ein Beitrag zur Geschichte des poetischen Ichs im 19. Jahrhundert. Graz, Wien u.a. 1985 · Geschichte im Spiegel der Literatur. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Innsbruck 1990. Widmung: für Waltraut (2. Aufl. 1992) · Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. Wien 1992 (Überarb. u. stark erw. Aufl. 2001). Widmung: für Waltraut. Aufsätze (Auswahl) »Der Organismus ist gegliedert, und es fehlt nur die Textierung«. Stifters poetische Verfahrensweise im »Witiko«. In: Vierteljahresschrift des Adalbert Stifter-Institutes 29 (1980), 5-33 · Eine österreichische Variante der deutschen Literatur. Franz Grillparzers Literaturverständnis anhand der Tagebü-
398 cher. In: Zwischen Weimar und Wien. Grillparzer Ein Innsbrucker Symposion. Innsbruck 1992, 103120 · Arthur Schnitzler: »Das weite Land«. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1996, 69-92. - Reclams Universal-Bibliothek; 9460 · Von der Inhaltsseite zur Ausdrucksseite der Sprache. In: Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Salzburg 1996, 9-19. - Trakl Studien; 19. Publikationsorgane fiir Aufsätze Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts (1967-1994) · Literaturwiss. Jb. der Görres-Ges. (1968-1971; 2) · ZfdPh (1968; 1) · EG (1972-1992; 2) · Austriaca (1994). Herausgegebene Zeitschriften Österreich in Geschichte und Literatur (1968-1974). Herausgeberschaft Adalbert Stifter, Werke und Briefe. Hist.-krit. Gesamtausg. Zus. m. Wolfgang Frühwald. Seit 1978 [bis 2002 23 Bde.]. Darin: Witiko (5 Bde.) als Bandbearb. zus. m. Wolfgang Wiesmüller. Editionen Der Ackermann aus Böhmen. Eingel. und kommentiert. Graz 1957. - Stiasny-Bücherei; 12. · Karl Adolf Mayr, Das Jahr in Dijon. Graz, Wien 1962. - Stiasny-Bücherei; 104. Herausgegebene Reihen Schriften des Instituts für Österreichkunde, Bereich Literaturwissenschaft 1968-1974 · Trakl-Studien. Zus. m. Ignaz Zangerle f u.a. seit 1981. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Hermann Kunisch, 1965. Darin: Herbert Zand · Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10. Hrsg. v. Walther Killyf u. Rudolf Vierhaus, 1999. Darin: Georg Trakl · Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 9. Hrsg. v. Walter Kasper, 2000. Darin: Arthur Schnitzler; Adalbert Stifter; Georg Trakl. Mitarbeit an Festschriften Robert Mühlher, 1971 · Hermann Kunisch, 1971 · Adalbert Schmidt, 1971 · Hellmuth Himmel, 1979 · Ignaz Zangerle, 1981 · Eugen Thurnher, 1982 · Walter Weiss, 1987 · Richard Thieberger, 1989 · András Vizkelety, 2001. Literatur Artikel Heinz Politzer: O du mein Österreich. A. D.s Aufsätze [Rezension zu: A. D., Wirklichkeit im Spiegel der Sprache], In: FAZ Nr. 149 v. 10.7.1976 · Johann Lachinger: A. D. Landeskulturpreis für Geisteswissenschaft. In: Oberösterr. Kulturberichte 44 (1990) 23/24, Beilage, 8 · A. D. (Schriftenverz. und P). In: Vom Seminar für deutsche Philologie, Univ. Graz zum Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Univ. Graz. Forschung am Institut für Germanistik. Lebensläufe und Werkverzeichnisse. Aktueller Personalstand und laufende Projekte. Katalog zur Ausstellung an der Univ.-Bibl. Graz. Hrsg. v. Beatrix Müller-Kampel, Reinhard Müller. Graz 1994. Festschriften Johann Holzner, Michael Klein u. Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Studien zur Literatur
Dornheim
399 des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für A. D. zum 60. Geburtstag. Innsbruck 1981. - Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe; 12. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Verzeichnis der Schriften A. D.s. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (1981), 291-293. N a c h s c h l a g e w e r k e Kosch(III:Eb). R E D . MIT F R E U N D L I C H E R U N T E R S T Ü T Z U N G V O N ALFRED DOPPLER
D o r n h e i m , A l f r e d o (urspr. Alfred) G e b . 7.4.1909 in Hamburg. Gest. 27.10.1969 in Mendoza (Argentinien). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. Vater Johann Heinrich Gustav, Beamter. M u t t e r Emma Christine, geb. Büll. E h e f r a u Gertrud, geb. Röhrs, 1937. S o n s t i g e s zu H e r k u n f t u n d F a m i l i e Sohn: Nicolás Jorge, o. Prof. für Germanistik an der Nationaluniv. Cuyo. L e b e n s u m s t ä n d e 1937 gemeinsam mit seiner Frau Übersiedlung nach Argentinien. S t u d i u m Romanische Sprachwiss., Anglistik, Germanistik, Nationalökonomie, Zeitungswiss. und Leibeserziehung: Hamburg und Paris (1929—1935). P r o m o t i o n Hamburg 1935: Die bäuerliche Sachkultur im Gebiet der oberen Ardèche. Sach- und Wortkundliches aus dem mittleren Vivarais, bei Fritz Krüger. Im Fach Romanistik. Druck: Volkstum und Kultur der Romanen 9 (1938), 202 ff. und 10 (1938), 247 ff. L a u f b a h n 1935-1936 Doz. für Deutsch an der Univ. Murcia (Spanien) · 1936—1937 als Doz. für Ausländer in einem ihrer Goethe Institute: Mitgl. des Lehrkörpers der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München · Sept. 1937-April 1940 Doz. für Deutschkurse im Auftr. der Institución Cultural Argentino-Germana (DeutschArgentinischen Kulturvereinigung) in Buenos Aires (Argentinien) · 1940-1949 Prof. für Phonetik, Psychologie, Pädagogik, Logik und Geschichte der altklass. Philologien an der Hochschule für Musik der Nationaluniv. Cuyo · 1940-1951 Doz. für Deutsche Sprache an der Escuela de Lenguas Vivas an der Nationaluniv. Cuyo · 1943-1949 Direktor des Instituts für Germanische Studien an der Nationaluniv. Cuyo · 1948-1969 Prof. für Germanistik am Lehrstuhl der Septentrionalen (= Nordeuropäischen) Literatur an der Philos. Fakultät der Nationaluniv. Cuyo · 19481969 Leiter der Sektion für Deutsche Literatur des Instituts für Moderne Literatur an der Nationaluniv. Cuyo · Ab 1952 regelmäßig Gastvorlesungen an deutschen Univ. und Teilnahme an mehreren Germanisten-Kongressen · 1953-1954 Doz. für Spanisch für Ausländer an der Escuela de Lenguas Vivas · 1955,
1965 und 1969 Leiter der Germanistischen Universitätstagungen · 1960-1966 Direktor des von ihm mitbegründeten Instituto Cuyano de Cultura Alemana in Mendoza · 1966—1967 Prof. für Germanistik an der Nationaluniv. Córdoba. E h r u n g e n 1954 Ehrenmitgl. des Instituts für deutsche Kultur »Albertus Magnus« der Päpstlichen Univ. Chiles · Ehrenmitgl. des Instituts für Altklass. Philologie an der Nationaluniv. C u y o · Ehrenmitgl. des Instituts für Philosophie an der Nationaluniv. Cuyo · Ehrenmitgl. des Instituts für Archäologie und Ethnologie an der Nationaluniv. Cuyo. M i t g l i e d s c h a f t in G e s e l l s c h a f t e n 1949 Mitbegründer der Sociedad Goetheana Argentina (Argentinische Goethe-Ges.) in Mendoza · 1955 Gründungsmitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach-und Literaturwiss. (IVG) · 1965 Mitbegründer der Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG) (Lateinamerikanischer Germanistenverband) in Mendoza. L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Literaturgeschichte des 18., 19. und 20.Jh.s. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Goethe; Mythologische Motivgeschichte in der deutschen Literatur, deutsche Lyrik der Gegenwart. Schüler (andere) Dolores Comas de Guembe, Fanny Torres.
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Los heder de Schubert y sus fuentes musicales y literarias (Die Lieder von Schubert und seine musikalischen und literarischen Quellen). Mendoza 1944 · La »Mignon« de Goethe y el »Eco« de Thomas Mann. Dos formas del »niño divino« en la literatura novelesca de Alemania (Goethes »Mignon« und Thomas Manns »Echo«. Zwei Formen des »göttlichen Kindes« im deutschen Roman). Mendoza 1950. Widmung: A nuestra Ursula en el V. aniversario de su nacimiento (Für unsere Ursula an ihrem 5. Geburtstag) · Vom Sein der Welt. Beiträge zur mythologischen Literaturgeschichte von Goethe bis zur Gegenwart [Studien über Goethe, Schiller, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, Gotthelf, v. Hofmannsthal, G. Hauptmann, W. Lehmann, H. Arp. T . Mann]. Mendoza 1958 · La literatura alemana: La transición al realismo (Die deutsche Literatur. Die Ubergangszeit zum Realismus). Buenos Aires 1969. - Capítulo Universal; 19. A u f s ä t z e (Auswahl) Fuentes virgilianas del Waltharius (Vergilianische Quellen des Waltharius). In: R e vista de Estudios Clásicos 2 (1946), 1—30 · »Mon Faust« de Paul Valéry, mito o fragmento de una gran confesión? (»Mon Faust« Paul Valérys, Mythos oder Bruchstück einer großen Konfession?). In: Boletín de Estudios Franceses 1 (1948), 21—34 · El humanismo goetheano en la literatura contemporánea (Der H u manismus Goethes in der Gegenwartsliteratur). In: Tomo Homenaje a Goethe 1949. Mendoza 1 9 4 9 , 2 0 1 218 · Das »Reiselied« Hugo von Hofmannsthals: eine
Dosenheimer hyperboreische >Mignon-Landschaft 1957 (1985
gesch.) · 3. Kari Anne, geb. Grimstad, Prof. of German, a> 1988. Lebensumstände 1938 illegaler Grenzübertritt nach Belgien; Unterstützung durch das jüd. Hilfskomitee · 1939 Emigration nach Großbritannien; Elektrikerlehrling-Juni 1940 Internierung als »enemy alien« und Deportation nach Australien· 1940-1943 Aufenthalt in den Internierungslagem Hay und Tatura · Jan. 1943 Rückkehr nach England · 1959 kanadische Staatsangehörigkeit. Schulbildung 1931-1935 Realgymnasium in Wien, 1935—1938 Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie in Wien, 1938 Reifeprüfung in London. Studium Mathematik, Latein, Deutsch, seit 1944 nur Germanistik: London (1943-1948, bei E. Purdie; 1946-1948 Stipendiat, Arbeit an der Diss.). Qualifikationen und Abschlüsse 1944 B.A. General an der Univ. London · 1946 B.A. Honours an der Univ. London. D o c t o r o f Philosophy (Ph.D.) London 1949: Thomas Mann's Relation to Goethe and its Significance for his own Development, bei Leonard Ashley Willoughby. [Ungedr.]. Laufbahn 1948-1950 Assist. Lecturer am Bedford College der Univ. of London · 1950-1956 Assist. Prof, of German Language and Literature an der Queen's Univ. Kingston (Ontario/Kanada) · 19521953 Nuffield Foundation Fellowship in London · 1956-1962 Assoc. Prof, of German Language and Literature an der Queen's Univ. · 1959-1960 Canada Council Senior Fellowship in W i e n · 1962-1967 Prof. und Head des German Dept. an der Queen's Univ. · 1965-1966 Mc Laughlin Research Prof. · 1967-1988 Prof, of Germanic Languages and Literatures an der Univ. of Toronto (Ontario) · 1967-1972 Chairman des Graduate Dept. of German · 1975— 1984 Chairman des Dept. of Germanic Languages and Literatures · Seit 1991 Adjunct Prof. an der Queen's Univ. Kingston · Correspond. Fellow des Institute of Germanic Studies London. Ruhestand 1988. Ehrungen 1960 J. G. Robertson Prize · 1973 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1974 H o n . LL.D. der Queen's Univ. Kingston · 1978 Hon.-Prof. of Humanities der Univ. of Calgary · 1981 »University Professor« der Univ. of Toronto · 1982 William Riley Parker Prize der MLA · 1988 Hermann Boeschenstein Medal der Canadian Association of Univ. Teachers of German (CAUTG). Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1950 Mitgl. der M o d e m Language Association of America (MLA). Mitgliedschaft in Akademien 1967 Mitgl. der Royal Society of Canada. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur der Goethezeit; Goethe, F. Schlegel, Eichendorff, T. Mann.
Eichner
423 Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Iris Bruce, Michael L. Hadley, David V. Pugh. Publikationen Autobiographische Aufsätze Internierungslager und Lageruniversität. In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. v. Egon Schwarz, M. Wegner. Hamburg 1964, 115-121. Selbständige Publikationen Thomas Mann. Eine Einführung in sein Werk. München 1953. - Slg. Dalp; 58. (2. Aufl. 1961). Widmung: Für H. E. G. · Reading German for Scientists. Zus. m. Hans Hein. London, New York 1959 · Four Modern Writers: M a n n Rilke - Kafka - Brecht. Toronto 1964 · Friedrich Schlegel. New York 1970. - Twayne's World Authors Series; 98. · Deutsche Literatur im klassisch-romantischen Zeitalter I. 1795-1805. 1. Teil. Bern 1990. Germanistische Lehrbuchslg.; 36/1. Belletristisches Kahn & Engelmann. Eine Familien-Saga. Wien 2000. - Österreichische Exilbibliothek. Aufsätze (Auswahl) Friedrich Schlegel's Theory of Romantic Poetry. In: PMLA 71 (1956), 1018-1041 (dt.: Friedrich Schlegels Theorie der romantischen Poesie. In: Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Hrsg. v. Helmut Schanze. Darmstadt 1985, 162-193) · Zur Deutung von »Wilhelm Meisters Lehijahre«. In: Jb. des Freien Deutschen Hochstifts (1966), 165-196 (leicht gekürzt auch in: Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehrund Wanderjahre. Hrsg. v. Klaus F. Gille. Königstein 1979, 277-291) · Friedrich Schlegels Theorie der Literaturkritik. In: ZfdPh 88 (Sonderheft, Jan. 1970), 2-19 (auch in: Romantik heute. Bonn, Bad Godesberg 1972, 18-30; engl, in: Romanticism Today. Bonn, Bad Godesberg 1973, 17-26) · The Eternal Feminine. An aspect of Goethe's ethics. In: Transactions of the Royal Society of Canada, Series IV Bd. 9 (1971), 235-244 (auch in: J. W. v. Goethe, Faust. Hrsg. v. Cyrus Hamlin. New York 1976, 615-624) · Zur Integration der Gedichte in Eichendorffs erzählender Prosa. In: Aurora 41 (1981), 7-21 · The Rise of Modem Science and the Genesis of Romanticism. In: PMLA 97 (1982), 8-30. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) GLL (1948-1954; 2) · Modern Language Review (19521956; 2) · PMLA (1956-1982; 2) · Jb. der Deutschen Schillerges. (1959-1960; 2) · Jb. des Freien Deutschen Hochstifts (1965-1966; 2) · ZfdPh (1969; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Queens Quarterly (1953-1977) · JEGP (1961-1997) · Dialogue (1962-1975) · University of Toronto Quarterly (1965-1977) · Germanistik (1967-2001) · Seminar (1967-1994) · Monatshefte (1976-1985)· Canadian Review of Comparative Literature (1981— 1989) · Arbitrium (1983-1997) · Zs. für Germanistik (1993-1996). Herausgegebene Zeitschriften Arbitrium. Zeitschrift für Germanistik. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald
und Wolfgang Harms in Verb. m. H. Eichner u.a. (seit 1983). Editionen Friedrich Schlegel, Literary Notebooks 1797—1801. Hrsg. mit e. Einl. u. Kommentar. London, Toronto 1957 (dt.: Frankfurt/Main u.a. 1980) · Friedrich Schlegel, Werke. Krit. Ausg. München u.a. Bd. 4(1959). Widmung: Dem Andenken von Monika M. Bruchmann; Bd. 6 (1961), Bd. 5 (1962), Bd. 2 (1966), Bd. 3 (1975), Bd. 16 (1981) · Friedrich Schlegel, Gespräch über die Poesie. Mit e. Nachw. Stuttgart 1968 · »Romantic« and its Cognates. The European History of a Word. Toronto, Manchester 1972 · Friedrich Schlegel, Gemälde alter Meister. Mit Kommentar u. e. Nachw. Zus. m. Norma Lelless. Darmstadt 1984. - Texte und Forschungen; 46. (2., verb. Aufl. 1995) · Friedrich Schlegel, Über Goethes Meister. Gespräch über die Poesie. Hrsg. mit e. Einl. München u.a. 1985 · Friedrich Schlegel, Kritische Schriften und Fragmente. Studienausg. 6 Bde. Zus. m. Emst Behler. München u.a. 1988 · E.T.A. Hoffmann, Der Artushof und andere Erzählungen. Hrsg. mit e. Einl. Berlin 1991. - Deutsche Bibiliothek des Ostens. · Johann Georg Hamann, Ausgewählte Schriften. Hrsg. mit e. Einl. u. Kommentar. Berlin 1994 · [Nachw.] in: Josef Körner, Philologische Schriften und Briefe. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer. Göttingen 2001. — Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 1. Editionen (fachbezogen) Studies in German in Memory of Robert L. Kahn. Zus. m. Lisa Kahn. Houston (Texas) 1971. — Rice Univ. Studies; 57/4. (Darin: Zwei unbekannte Briefe Thomas Manns, 39— 46) · Analecta Helvetica et Germanica. Eine Festschrift zu Ehren von Hermann Boeschenstein. Zus. m. A. Arnold u.a. Bonn 1979. — Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik; 85. Herausgegebene Reihen Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Zus. m. Armin Arnold, Michael S. Batts (seit 1970). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Handbuch der deutschen Erzählung. Hrsg. v. Karl Konrad Polheim, 1981. Darin: Joseph von Eichendorff (auch in: Ansichten zu Eichendorff. Beiträge der Forschung 1958 bis 1988. Hrsg. v. Alfred Riemen. 1988). Mitarbeit an Festschriften Anthony W. Riley, 1994. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Festschriften Michael S. Batts, Anthony W. Riley u. Heinz Wetzel (Hrsg.): Echoes and Influences of German Romanticism. Essays in honour of H. E. New York u.a. 1987. Personalbibliographien H. E. - A Bibliography. In: Echoes and Influences of German Romanticism 1987, 287-291. Nachschlagewerke DAS · Röder/Strauss · Who's Who in America. RED. MIT FREUNDLICHER U N T E R S T Ü T Z U N G VON HANS EICHNER
Eis
Eis, Gerhard G e b . 9.3.1908 in Aussig (Böhmen). Gest. 29.3.1982 in Schriesheim b. Heidelberg. Religionszugehörigkeit kath. Vater Franz, Architekt. M u t t e r Anna, geb. Süss. E h e f r a u 1. R u t h , geb. Steffan ( 1 9 0 9 - 1 9 7 9 ) , Dr. phil., Schriftstellerin, m 1933 · 2. Theodora Katharina Franziska Hoffmann, geb. Steffan (geb. 1907), 1958. L e b e n s u m s t ä n d e 1938 Mitgl. der NSDAP · 1 9 4 0 1943 Kriegsdienst. Schulbildung 1 9 1 4 - 1 9 1 9 Volksschule in Aussig, 1 9 1 9 - 1 9 2 6 Oberrealschule in Aussig, 1 9 2 6 - 1 9 2 7 (Abitur) Gymnasium in Prag, 1927 Ergänzungsreifeprüfung aus Latein am Realgymnasium in Prag. S t u d i u m Zunächst Naturwiss., dann Deutsche Philologie u. Anglistik: Deutsche Univ. Prag (WS 1926/27 ao. Student, WS 1927/28 - SS 1931 o. Student, bei E. Gierach) · London. Qualifikationen und Abschlüsse 1932 Lehramtsprüfung für höhere Schulen in den Fächern Deutsch und Englisch an der Univ. Prag. P r o m o t i o n Prag 1931: Die Quellen des Märterbuches, bei Erich Gierach. Druck: Reichenberg/Böhmen 1932 (Nachdr. Hildesheim 1975). - Prager Deutsche Studien; 46. Widmung: Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit zugeeignet. Habilitation Prag 1935: Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und Mystik. Untersuchungen und Texte. Druck: Berlin 1935 (Nachdr. Nendeln 1967). Germanische Studien; 161. Widmung: Meiner Frau dargebracht. L a u f b a h n 1 9 3 1 - 1 9 3 2 Hilfslehrer an der Deutschen Handelsakad. in Pilsen/Plzeñ · 1 9 3 2 - 1 9 3 6 provisorischer Prof. · 1 9 3 6 - 1 9 3 7 Prof. · 1 9 3 7 - 1 9 4 5 Prof. an der Deutschen Handelsakad. Reichenberg/Liberec · 1 9 3 5 - 1 9 4 0 Priv.-Doz. für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Univ. Prag · 1 9 4 0 1944 beamteter Doz. für Altere deutsche Sprache und Literatur · 1 9 4 3 - 1 9 4 5 ao. Prof. für Deutsche Literatur an der Univ. Preßburg/Bratislava · 1 9 4 4 - 1 9 4 5 api. Prof. für Altere deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Univ. Prag · 1 9 4 5 - 1 9 4 6 arbeitslos · 1 9 4 6 - 1 9 4 7 Hilfskraft an der Dombibliothek Freising · 1 9 4 7 - 1 9 5 3 Lehrbeauftragter und Vorstand des Germanistischen Instituts an der Philos.-Theolog. H o c h schule Bamberg · 1 9 4 9 - 1 9 5 0 Lehrbeauftragter an der Philos.-Theolog. Hochschule Passau · 1 9 5 0 - 1 9 5 5 Lehrbeauftragter an der TH München · 1 9 5 5 - 1 9 5 7 ao. Prof. für Deutsche Philologie und Volkskunde des Mittelalters an der Univ. Heidelberg · 1 9 5 7 - 1 9 7 3 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur und Direktor des Deutschen Instituts · 1967 Gastprof. an der Univ. o f Maryland in College Park (Maryland/USA).
Ruhestand 1973.
E h r u n g e n Dr. med. vet. h.c. der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
424
Mitgliedschaft in Gesellschaften 1951 Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands · Auswärtiges Mitgl. von Jazykovedná spolocnost (sprachwiss. Ges.) in Bratislava · Mitgl. der World Acad, o f Art and Science · Mitgl. der Internationalen Paracelsus-Ges. · Mitgl. der Internationalen Ges. für Geschichte der Pharmazie. L e h r s c h w e r p u n k t e Ahd., Mhd., Altsächs.; Wulfila, Runendenkmäler, sudetendeutsche Geistesgeschichte. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Heldendichtung, kultur-, insbes. medizingeschichd. Fachprosa des Mittelalters, Humanismus. A n d e r e T ä t i g k e i t e n Sammler mittelalterlicher Hss.
Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Das geistige Leben in Aussig um 1600. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Böhmen. Aussig 1932. - Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes; Sonderheft 9. · Die Quellen für das Sanctuarium des Mailänder Humanisten Boninus Mombritius. Eine Untersuchung zur Geschichte der großen Legendensammlungen des Mittelalters. Berlin 1933 (Nachdr. Nendeln 1967). - Germanische Studien; 140. Widmung: M e i nem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Erich Gierach, in Dankbarkeit · Drei deutsche Gedichte des 8. Jahrhunderts, aus Legenden erschlossen. Berlin 1936 (Nachdr. Nendeln 1967). — Germanische Studien; 181. · Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten. Reichenberg 1939. - Schriften der Deutschen Wiss. Ges. in Reichenberg; 9. (Nachdr. m. e. Nachw. zur Neuaufl. Hildesheim 1977) · Die Sendung der Deutschen Kultur im Sudetenraum. Reichenberg 1940. - Aus dem Sudetengau; 1. · Die Groß-Schützener Gesundheitslehre. Studien zur Geschichte der deutschen Kultur im Südosten. Brünn u.a. 1943. Südosteuropäische Arbeiten; 36. Widmung: Alois B e m t dem Forscher und Volkstums-Kämpfer in Verehrung und Freundschaft · Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums. Brünn u.a. 1944 (Nachdr. Hildesheim 1966). - Südosteuropäische Arbeiten; 38. · Historische Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen. Heidelberg 1950. - Sprachwiss. Studienbücher; [3]. (Lizenzausg. Halle/Saale 1958) · Studien zur altdeutschen Fachprosa. Heidelberg 1951. — Germanische Bibliothek / R e i h e 3: Untersuchungen und Einzeldarstellungen. · Mittelalterliche Fachliteratur. Stuttgart 1962 (2., durchges. Aufl. 1967). Sammlung Metzler / Abt. D : Literaturgeschichte; 14. Widmung: Meinem Sohne Heiko Eis zum 1. August 1961 · Vom Werden altdeutscher Dichtung. Literarhistorische Proportionen. Berlin 1962 · Altdeutsche Zaubersprüche. Berlin 1964. Widmung: Kurt Lindner in Dankbarkeit für Anregung und Hilfe zugeeignet · Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge. Bern, München 1971 · Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze — Fragment-
425 funde - Miszellen. Bern, Frankfurt/Main 1974 · Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung. Amsterdam 1979. - Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur; 38. · Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Amsterdam 1982. — Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur; 48. Widmung; Für Hermi Fröhlich in Dankbarkeit. Publikationsorgane für A u f s ä t z e (Auswahl) Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes (1932-1938) · Finnisch-ugrische Forschungen (1934—1964) · GRM (1935-1971) · Sudetendeutsche Monatshefte (1935-1942) · ZfdA (1935-1955/56) · Beiträge zur Heimatkunde des Elbetals (1939-1942) · ZfdPh (1939-1970) · Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin (1940-1943/44) · Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (1941-1970) · Medizinische Monatsschrift (19481972) · Stifter-Jb. (1949-1964) · Euphorion (19521959) · PBB, Tübingen (1956-1961/62) · Zs. für deutsche Wortforschung (1961-1963) · Neophilologus (1962-1968). Publikationsorgane f u r R e z e n s i o n e n (Auswahl) Der Auslandsdeutsche (1934-1936) · AfdA (1934— 1937; 2) · Bibliographie des Auslandsdeutschtums (1937-1940) · ZfdPh (1948/49-1966) · DLZ (19531967) · GRM (1955-1964) · Germanistik (19601974) · Veterinärmedizin (1961-1965) · Libri (19621964). Editionen Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln m. e. Einl. u. Erl. München 1949 · Frühneuhochdeutsche Bibelübersetzungen. Texte von 14001600. Ausgew. u. hrsg. Frankfurt/Main 1949. - Altdeutsche Texte. · Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche. München 1949. - Germanistische Bücherei; 2. (2., gekürzte Aufl. 1967) · Wahrsagetexte des Spätmittelalters. Aus Handschriften und Inkunabeln. Berlin [1956]. - Texte des späten Mittelalters; 1. Widmung: Richard Kienast in Verehrung und Dankbarkeit für kollegiale Hilfsbereitschaft zugeeignet. Editionen (fachbezogen) Monumentum Bambergense. Festgabe für Benedikt Kraft hrsg. in Verb. m. G. E., Hans Pfeil u. Fritz Sauter ν. Hermann Nottarp. München 1955. -Bamberger Abhandlungen und Forschungen; 3. Widmung: Benedikt Kraft Dr. theol. o. Professor für Neutestamentliche Wissenschaften Päpstl. Hausprälat zur Vollendung des 65. Lebensjahres dargebracht von Mitarbeitern und Freunden (Darin: Der Jüngling von Doch. Eine altdeutsche Annenlegende aus Ungarn). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6, 1934. Darin: Märterbuch · Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. v. Karl Langosch. Darin: (Auswahl) Bd. 4 (1953): Thomas von Wasserburg; Jörg Truchseß; Ulrich von Türheim; Wimt von Grafenberg; Ulrich von Zazikhofen; Bd. 5 (1955): Albrecht III. von Bayern; Georg Antworter; Geometria deutsch; Johannes Haller; Lûpold von Wiltingen; Heinrich Schreiber,
Elema genannt Grammateus · NDB. Darin: (Auswahl) Bd. 1 (1953): Johannes Adelphus; Albrant; Vitus Auslasser; Bd. 2 (1955): Alois Bemt; Martin Böhme; Bd. 3 (1957): Bartholomäus Carrichter; Andreas Cassius; Bd. 6 (1964): Gabriel von Lebenstein · Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 2. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, 1954. Darin: Fachprosa des Mittelalters · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u.Wolfgang Mohr, 1958. Darin: Artes; Deutschordensliteratur. Mitarbeit an Festschriften Alban Dold, 1952 · Wolfgang Stammler, 1953 · Franz R o l f Schröder, 1959 · Fernand Mossé, 1959 · Hermann M. Flasdieck, 1960 · Karl Langosch, 1965 · Kurt Lindner, 1971 · Bert Nagel, 1972. U b e r s e t z u n g e n Kleine Geschichten alter Weisheit aus dem Altdeutschen übertragen. München [1941] (2. Aufl. 1944). Original: mhd. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Richard Zimprich: Univ. Prof. em. Dr. Dr. h.c. G. E. - Begründer der Fachprosaforschung. Versuch einer Würdigung des Werkes des sudetendeutschen Gelehrten. In: Sudetenland 23 (1981), 45-46 · Richard Zimprich: Prof. Dr. Dr. h.c. G. E. f . In: Sudetenland 24 (1982), 231-232. Festschriften Gundolf Keil u.a. (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für G. E. Stuttgart 1 9 6 8 · Gundolf Keil im Zusammenwirken m. Peter Assion, Willem Frans Daems u. Heinz-Ulrich Roehl (Hrsg.): Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Berlin 1982. Personalbibliographien August Knapp u. Viggo Lisz: Verzeichnis der Schriften von G. E. (Nr. 1-270). München 1958 (als Ms. vervielfältigt) · Hans J. Vermeer: Verzeichnis der Schriften von G. E. In: Fachliteratur des Mittelalters (1968), 499-534 · Hans J. Vermeer: Schriftenverzeichnis G. E. 1968—1979. In: Fachprosa-Studien (1982), 574-583. Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Gel.-Kal., Nekrolog (1999) Kürschners Lit.-Kal. · Men of Achievement Bd. 4 (1977) · Persönlichkeiten Europas Bd. 1 (1976) · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Univ.-Archiv Heidelberg, Besoldungsakte. RED.
Elema, Johannes auch: Hans
G e b . 30.6.1904 in Leermens (Niederlande). Gest. 31.8.1977 in Groningen (Niederlande). Vater Landwirt.
Ellinger Ehefrau A. M. Elema, geb. Keuning. Schulbildung Oberrealschule (Rijks-HBS) in Groningen, bis 1925 (Staatsabitur) Gymnasium. Studium Deutsche Sprache und Literatur: Groningen (1922-1929, bei T. C. van Stockum). Promotion Groningen 1937: Stil und poetischer Charakter bei Detlev von Liliencron, bei Theodorus Cornells van Stockum. Druck: Amsterdam 1937. Widmung: Aan de nagedachtenis van mijn vader. Aan mijn vrouw. Laufbahn 1929-1940 Lehrer für Deutsch am Gymnasium in Tiel und an der Oberrealschule (Rijks-HBS) in Zierikzee · 1940-1957 Lehrer für Deutsch und stellvertr. Direktor an der Oberrealschule (Gemeente-HBS und MMS) in Hilversum · 1957-1970 Prof. fur Deutsche Literatur nach dem Mittelalter an der Univ. Groningen. Ruhestand 1970 nahm J. E. seinen Abschied aus Protest gegen die Demokratisierung der Univ. und publizierte seine nicht gehaltene Abschiedsvorlesung (Bij wijze van afscheidscollege). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1958-1970 Mitgl. der Groninger Culturele Gemeenschap. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur nach dem Mittelalter. Forschungsschwerpunkte Literaturgeschichte der Moderne; Goethe, Büchner, Heine, T. Mann; Literaturästhetik, Stilanalyse. Andere Tätigkeiten Schriftsteller (Gedichte und Prosa in Groninger Mundart), als Hrsg. und Autor tätig für die regionale Kultur Groningens. Publikationen Selbständige Publikationen Poetica. Den Haag 1949 · De tuin van Algabal. Rede uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van hoogleraar aan de Rijksuniversiteit te Groningen op 12 november 1957 (Der Garten des Algabal). Groningen u.a. 1957 · Imaginäres Zentrum. Studien zur deutschen Literatur. Assen 1968 · Bij wijze van afscheidscollege (Abschiedsvorlesung). Groningen 1970 · Literarischer Erfolg in sechzig Jahren. Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen 1973. Belletristisches Gedichten. Groningen [1979]. Nedersaksische Schriften; 7. · Stadendorp. Nagelaten gedichten (Stadt und Dorf. Nachgelassene Gedichte). Groningen [1980]. - Stabo's literaire reeks; 5. Aufsätze (Auswahl) Gottfried Kellers Novelle R e gine. In: Neophilologus 33 (1949), 94-103 · Echt oder unecht. Zum Problem der literarischen Wertung. In: Neophilologus 36 (1952), 33-45 · Hetkunstwerk in verband met zijn tijd (Das Kunstwerk in Verbindung mit seiner Zeit). In: Benaderingen van het literaire werk. Hrsg. v.Jan Hendrik Waszink. Den Haag 1961, 28-48. - Servire luxe-pockets; 55. · De fakulteit der letteren en wijsbegeerte 1914—1964 (Die Phi-
426 losophische Fakultät 1914—1964). In: Universitas Groningana MCMXIV-MCMLXIV. Gedenkboek ter gelegenheid van het 350-jarig bestaan der Rijks-Universiteit te Groningen uitgegeven in opdracht van de Academische Senaat (Gedenkbuch zum 350jährigen Bestehen der Staad. Univ. Groningen hrsg. im Auftr. des Akad. Senats). Groningen 1964,189-237 · Der Kitsch als Randerscheinung der Kunst. In: Orbis litterarum 21 (1976), 17-38 · Evelina und die Seelenwanderung. Zu Heines Ideen. Das Buch Le Grand. In: Heine-Jb. 1973, 20-33 · Holländische Literatur in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. In: Duitse Kroniek 26 (1975), 122-150 · Zur Struktur von Kafkas Prozeß. In: Sprachkunst 8 (1977), 301-322 · Generationsgruppen. In: ZfdPh 97 (1978) 1, 99-125. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Groningen. Letterkundig tijdschrift · Groningen. Cultured Maandblad · Neophilologus · Wending · Levende talen · Euphorion (1963—1965; 2). Publikationsorgane fiir Rezensionen Euphorion (1966; 1). Herausgegebene Zeitschriften Groningen. Cultureel Maandblad, uitgeven door de Groninger Culturele Gemeenschap 1 (1958) - 11 (1968). Editionen J. H. Neuteboom, Zien leste dreum (Sein letzter Traum). Winschoten 1964. Publikationssprachen Niederländisch, Deutsch. Literatur Artikel/Nachrufe Joseph Tans: In memoriam J. E. In: Jaarboek der Rijksuniversiteit te Groningen bevattende het Jaarverslag 1976-1977, 54—55 · Joseph A. G. Tans: J. E. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1977-1978, 3336 · Hendrik Entjes: De Groninger dichter E. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1977-1978, 36-39 · Hendrik Entjes: Prof. dr. J. E. en het Groninger regionalisme (Mit Schriftenverz. u. P). In: Driemaandelijkse Bladen voor Taal en Volksleven in het Oosten van Nederland 29 (1977), 81-91. WALTER SCHÖNAU
Ellinger, Georg Jacob Geb. 30.8.1859 in Quedlinburg (Sachsen). Gest. 9.11.1939 (Suizid) in Berlin. Religionszugehörigkeit jüd., ab 1885 evang. Vater David, Kaufmann. Mutter Rebecca, geb. Redelmaier. Ehe [Unverh.]. Lebensumstände Ende 1939 erhielt G. E. den Bescheid, sich zur Deportation nach Theresienstadt einzufmden und nahm sich daraufhin das Leben. Schulbildung Bis 1880 (Abitur) Fürstliches Gymnasium in Sondershausen.
427 Studium Germanistik, Geschichte: Berlin (18801886, bei W. Dilthey, L. Geiger, M. Roediger, W. Scherer). Qualifikationen und Abschlüsse 1886 Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Promotion Berlin 1884: Das Verhältnis der öffentlichen Meinung zu Wahrheit und Lüge im 10., 11. und 12. Jahrhundert, bei Wilhelm Scherer. Druck: Berlin 1884. Widmung: Meiner geliebten Mutter. Laufbahn 1887-1889 Lehrer für Deutsch und Geschichte an einem Gymnasium in Berlin · 1889—1907 Oberlehrer (1906 Ernennung zum Prof.) für Deutsch und Geschichte an der VI. Realschule in Berlin · 1907-1924 Prof. für Deutsch und Geschichte am Sophien-Realgymnasium in Berlin · 1919 Beurlaubung wegen eines Augenleidens. Ruhestand 1924 einstweiliger und endgültiger R u hestand. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1888 Gründungsmitgl. der Ges. für Deutsche Literatur zu Berlin. Forschungsschwerpunkte Melanchthon, Johannes Secundus, Angelus Silesius; Deutsche und neulateinische Literatur. Publikationen Autobiographische Aufsätze [Vorw.] In: G. E., Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im sechzehnten Jahrhundert Bd. 1 (1929). Selbständige Publikationen Alceste in der modernen Litteratur. Halle/Saale 1885. Widmung: Ernst von Wildenbruch in herzlicher Liebe und treuer Verehrung zugeeignet · E. T. A. Hoffmann. Sein Leben und seine Werke. Hamburg und Leipzig 1894. Widmung: Den Freunden bei Lutter und Wegner und im roten Meere · Philipp Melanchton. Ein Lebensbild. Berlin 1902 · Angelus Silesius. Ein Lebensbild. Breslau 1927 · Geschichte der Neulateinischen Literatur im sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. Berlin, Leipzig 1929-1933. Widmung: [Bd. 1] Dem Andenken Wilhelm Scherers [weitere Werkteile durch Kriegseinwirkung verschollen]. Aufsätze (Auswahl) Die antiken Quellen der Staatslehre Macchiavelli's. In: Zs. für die gesamten Staatswissenschaften 44 (1888), 1-58 (auch als Sonderdr. Tübingen 1888). Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdPh (1885-1938) · Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance (1886-1887; 2) · Monatshefte der Comenius-Ges. (1887-1898; 2) · Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte (1889; 1) · Euphorion (1898; 2) · Neue Jb. für Pädagogik (1909; 1) · Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung (19091914) · Neue Jb. für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (1917; 1) · DR (1925; 1) · GRM (1925-1933; 2) · Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte (1925-1927; 2) · Zs. für Kirchengeschichte (1930; 1). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1885-1926) · AfdA (1887-1934) · ArchivNSL (1891-1892) · Euphorion (1895-1896; 2).
Ellinger Herausgegebene Zeitschriften Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte (Mitarb.) seit Bd. 1 (1890). Editionen (Auswahl) Deutsche Lyriker des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin 1893. - Lateinische L i teraturdenkmäler des XV. und XVI. Jahrhunderts; 7. · Gellerts Fabeln und Erzählungen. Berlin 1895 · Angelus Silesius, Cherubinischer Wandersmann (Geistreiche Sinn- und Schlußreime). Abdr. der 1. Ausg. v. 1657 m. Hinzufügung des 6. Buches der 2. Ausg. v. 1675. Halle/Saale 1895. - Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts; 135—138. · Rückerts Werke. Krit. durchges. u. eri. Ausg. 2 Bde. Leipzig, Wien [1897] · Ioannes Nicolaus Secundus, Basia. Mit e. Ausw. aus den Vorbildern u. Nachahmern. Berlin 1899. — Lateinische Litteraturdenkmäler des XV. und XVI. Jahrhunderts; 14. · Goethes Werke. Unter Mitw. mehrerer Fachgelehrter hrsg. v. Karl Heinemann. Bd. 3, 25, 26 bearb. v. G. E., Bd. 4 bearb. v. G. E. u. Gotthold Klee. Leipzig, Wien [1903-1907], - Meyers Klassiker-Bibliothek. · Angelus Silesius, Sämtliche poetische Werke und eine Auswahl aus seinen Streitschriften. Mit einem Lebensbilde. 2 Bde. Berlin [1924] · E. T. A. Hoffmann's Werke in 15 Teilen. Auf Grund der Hempelschen Ausg. neu hrsg. m. Einl. u. Anm. vers. Berlin 1912 (2. Aufl. 1927). Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek. Herausgegebene Reihen Berliner Neudrucke. Zus. m. Ludwig Geiger (1888-1894). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern ADB, 18901891. Darin: Sabinus, Georg; Schosser, Johannes· Bruno Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte. 2. Aufl., 1901. Darin: [kulturgeschichd. Abschnitte] · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Paul Merker und Wolfgang Stammler, 1925/26 - 1926/28. Darin: Neulateinische Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert; Humanismus (in Deutschland) · RGG(II). Bd. 3, 1929. Darin: Philipp Melanchthon · Deutscher Kulturadas, 1936. Darin: Das Leben Fausts (= Tafel 242b); Der Humanismus in Deutschland (= Bl. 222). Mitarbeit an Festschriften Ludwig Geiger, 1918 · Friedrich von Bezold, 1921 · Max Herrmann, 1935. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Ulrich Pretzel: Nachruf. In: AfdA 58 (1939), 200 · Fritz Homeyer: [Über G. E.] In: Ein Leben für das Buch. Erinnerungen. [Aschaffenburg] 1961, 55-59 · Jozef Ijsewijn: La philologie neo-latine dans le monde. In: De Gulden Passer 43 (1965), 44-57, hier: 45 · Wieland Schmidt: Erinnerungen an G. E. In: Bibliothek — Buch — Geschichte. Kurt Köster zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Günther Pflug u.a. Frankfurt/Main 1977, 291-300 · Günther Hess: Deutsche Literaturgeschichte und neulateinische Literatur. Aspekte einer gestörten Rezeption. In: Acta Conventus Neo-Latini Amstelodamensis. München 1979, 493-538, hier: 524-526.
Ellis
428
Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Heuer · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (Α. Eischenbroich) . Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz. Korrespondenz: 1 Kt. an Paul Piur (1937), Briefe und Ktn. an E. v. Steinmeyer (1885-1886) · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Korrespondenz im Nachl. Emst Wildenbruch: Briefe von und an E. Wildenbruch (1887-1907), im Nachl. Karl Frenzel: 2 Briefe an K. Frenzel (1907-1913), im Nachl. Julius Rodenberg: 2 Briefe an J. Rodenberg (1911). DIETER W U T T K E
Ellis, Frances Marie Hankemeyer auch: Hankemeier G e b . 6.1.1892 in Galena (Illinois/USA). Gest. 10.7.1981 in Bloomington (Indiana/USA). Muttersprache Deutsch u. Englisch. Religionszugehörigkeit evang. Vater Heinrich Christoph Hankemeyer, Musiklehrer. Mutter Johanna Charlotte Elisabeth, geb. Meyer. Ehemann Forrest Edgar Ellis, Geschäftsmann, 1888. Lebensumstände 1876-1877 Militärdienst· Freundschaft mit dem langjährigen Bonner Kollegen Wilhelm Wilmanns. Schulbildung Elementarschule in Bendorf, bis Herbst 1872 (Reifezeugnis) Kgl. Kaiserin-AugustaGymnasium in Koblenz. Studium Geschichte, Germanische und Romanische Philologie: München (1872-1874, bei M. Bemays, C. Hofmann) · Germanistik, Romanistik: Straßburg (1874-1876, bei E. Boehmer, W. Scherer, E. v. Steinmeyer, B. ten Brink). Promotion Straßburg 1876: Uber das mittelniederländische Gedicht Flandrijs, bei Wilhelm Scherer. Druck: als Einl. in: Flandrijs. Fragmente eines mittelniederländischen Rittergedichts. Zum ersten Mal hrsg. v. J. F. Straßburg, London 1876. — Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 18. Widmung: Herrn Oberbiblio-
thekar Professor K. A. Barack in dankbarer Verehrung gewidmet. (Einl. auch als Separatdr.). Habilitation Bonn 1879: Prolegomena zu einer Neuausgabe von Alexanders Geesten von Jacob van Maerlant, bei Wilhelm Wilmanns. Druck: als Einl. in: Jacob van Maerlant, Alexanders Geesten (Alexander Magnus). Neu hrsg. v.J. F. Groningen 1882. - Bibliotheek van Middelnederlandsche letterkunde. Widmung: Aan Wilhelm Scherer als blijk van dankbaarheid en vereering opgedragen (Wilhelm Scherer als Zeichen der Dankbarkeit und Verehrung gewidmet). Laufbahn 1877-1879 (mittel-)niederländische Studien in Leiden · 1879-1886 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. Bonn · 1886-1912 erster ao. Prof. für Niederdeutsche und Niederländische Sprache und Literatur· 1887-1914 Mitdirektor des Germanistischen Seminars* 1904—1914 Leiter der Arbeitsstelle des von ihm begründeten Rheinischen Wörterbuchs an der Univ. Bonn · 1912-1914 o. Prof. für Niederdeutsche und Niederländische Philologie. Ehrungen 1909 Geh. Regierungsrat. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1881 Mitgl., 1908-1909 Vorstandsmitgl., 1909-1914 Patron der Ges. für Rheinische Geschichtskunde · 1904 Mitgl., 1906-1914 Vorstandsmitgl. des Vereins für Rheinische und Westfälische Volkskunde · Mitgl. des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande · Mitgl. des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Mitgliedschaft in Akademien 1885 Mitgl. der Koninkl. Acad, van Wetenschapen (Kgl. Akad. d. Wiss.) Amsterdam · 1887 auswärtiges Ehrenmitgl. der Koninkl. Vlaamse Acad. voor Taal- en Letterkunde (Kgl. Flämische Akad. für Sprach- und Literaturwiss.) Gent · 1905 außerakad. Mitgl. der Deutschen Kommission der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin · Mitgl. der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) in Leiden. Lehrschwerpunkte Gotische Grammatik, ahd. u. mhd. Grammatik, Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Altsächsisch (Heliand). Forschungsschwerpunkte Altere niederdeutsche und niederländische Sprache und Literatur; Dialektologie. Schüler (Wissenschaft) Joseph Müller, Jakob Wijbrand Müller, Karl Schwarz. Publikationen Selbständige Publikationen Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar. Leipzig 1883 (unveränd. Nachdr. der 2., neubearb. Aufl. 1910: Amhem 1967 u. 1971). Widmung: Elias Steinmeyer dem Lehrer und Freunde in treuer Gesinnung gewidmet. · Etymologisch woordenboek der Nederlandsche taal (Etymologisches Wörterbuch der niederländischen Sprache),. 's-Gravenhage 1892. Widmung: Aan Matthias de Vries opgedragen (Matthias de Vries gewidmet) (unveränd. Nachdr. der 2. Aufl., m. e. Reg. der neuhochdeutschen Wörter etc., v. Nikolaas van Wijk
Franck 1912 u. des Supplements v. Coenraad Β. van Haeringen 1936 in 1 Bd.: 1976) · Notgedrungene Beiträge zur Etymologie. Ein Abrechnung mit Prof. Jan te Winkel [Entgegnung auf die Rezension des Etymologischen Wörterbuchs durch te Winkel im Literarischen Centraiblatt 1893, Sp. 51-54], Bonn 1893· Anleitung zur Sammlung des Stoffes für ein rheinisches Wörterbuch [Zus. m. Josef Müller u. Paul Trense]. Bonn [o. J.] (erw. Fassung als Beilage zur Zs. des Vereins für Rheinische und Westfälische Volkskunde 2 (1905); 2. Ausg. v. Josef Müller. Tübingen 1917) · Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Göttingen 1909. — Grammatiken der althochdeutschen Dialekte; 2. (2. Aufl., Nachdr. m. Nachtr. v. Rudolf Schützeichel 1971) · Rheinisches Wörterbuch. Im Auftr. der Preuss. Akad. d. Wiss., der Ges. für rheinische Geschichtskunde u. des Provinzialverbandes der Rheinprov. auf Grund der v. J. F. begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearb. u. hrsg. v. Joseph Müller. 9 Bde. Bonn 1928-1971. Aufsätze (Auswahl) Mundart und Volksüberlieferung. Aufruf zur Sammlung und Bearbeitung. In: Rheinische Geschichtsblätter 1 (1894), 21-29 · Beiträge zur Rhythmik des Allitterations verses. In: ZfdA 38 (1894), 225-250 · Geschichte des Wortes »Hexe«. In: Joseph Hansen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Bonn 1901 (Nachdr. Hildesheim 1963), 614—670 · Alte orthographie und moderne ausgaben. In: PBB 27 (1902), 368-403 · Der Name der Franken. In: Westdeutsche Zs. für Geschichte und Kunst 26 (1907), 70-80 · Das Wörterbuch der rheinischen Mundarten. In: Westdeutsche Zs. für Geschichte und Kunst 27 (1908), 1-37 (auch als Sonderdr. Trier 1909) · Wilhelm Wilmanns [Nekrolog mit Schriftenverz.]. In: ZfdPh 43 (1911), 435-449. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1876-1913) · ZfdPh (1880-1911) · Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde (1882-1912) · Taal en Letteren (1891-1898) · Rheinische Geschichtsblätter (1894-1904) · Westdeutsche Zs. für Geschichte und Kunst (1902-1908). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) AfdA (1878-1912) · Westdeutsche Zs. für Geschichte und Kunst (1904-1911) · ZfdPh (1905-1913). Herausgegebene Zeitschriften Anfragen und Mitteilungen zum Rheinischen Wörterbuch. Zus. m. Josef Müller u. Paul Trense Nr. 1 - 6 (1906-1910). Editionen Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1465. Zus. m. Joseph Hansen. In: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Bd. 1: Dortmund. Neuß. Leipzig 1887, 1-146 (2. unveränd. Aufl. = Nachdr. Göttingen 1969). (= Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert; Bd. 20) · [Erklärung der deutschen Wörter] in: Kölner Schreinsurkunden des zwölften Jahrhunderts. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln. Hrsg. v. Robert Hoeniger.
514 Bd. 2,2. Bonn 1894, 307-316. - Publikationen der Ges. für rheinische Geschichtskunde; 1. «Jakob von Maerlant's strophische gedichten. Neue Ausg. v. J. F. u.Jacob Verdam. Groningen 1898. Widmung: Aan de nagedachtenis von Eelco Verwijs (f 28 Maart 1880), den grondlegger der uitgave von Maerlant's strophische gedichten wordt deze nieuwe bewerking toegewijd door zijne vrienden F. en Verdam (Dem Gedächtnis an Eelco Verwijs, dem Begründer der Ausgabe von Maerlants strophischen Gedichten, wird diese Neubearbeitung von seinen Freunden F. und Verdam gewidmet) (Neubearb. v.Jacob Verdam u. Pieter Leendertz Jr. Leiden 1918). Widmung: Aan de nagedachtenis von Eelco Verwijs (f 28 Maart 1889 [!] en J. F. (t 23. Jan. 1914), de grondleggers der uitgave von Maerlant's Strophische Gedichten wordt deze nieuwe bewerking toegewijd door hunne opvolgers Verdam en Leendertz (Dem Gedächtnis von Eelco Verwijs und J.F., den Begründern der Ausgabe von Maerlants Strophischen Gedichten, wird diese Neubearbeitung von seinen Nachfolgern Verdam und Leendertz gewidmet). - Bibliotheek van Middelnederlandsche letterkunde; [56/57 u. 59/60], Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Karl Schwarz: J. F. f . In: Coblenzer Zeitung Nr. 42 v. 27.1.1914 · J. F. In: Bonner Zeitung Nr. 80 v. 30.1.1914 · Jakob Wijbrand Muller: J. F. f . In: Amsterdammer. Weekblad voor Nederland v. 22.2.1914, 6-7 · Rudolf Meissner: J. F. In: Chronik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn für das Rechnungsjahr 1913 (1. April 1913 bis 31. März 1914) 39 = N.F. 28 (1914), 25-29 · Josef Müller: J. F. In: Zs. des Vereins für Rheinische und Westfälische Volkskunde 11 (1914), 1 - 4 · Jacob Verdam: J. F. Levensbericht (Lebensbeschreibung). In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden 1915-1916, 134—144 · Rudolf Meissner: Der germanistische U n terricht an der Universität Bonn 1818-1911. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 104 (1920), 86-120, hier: 119 (u.d.T. Das germanistische Seminar auch in: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn am Rhein. Bd. 2: Institute und Seminare 1818-1933. Bonn 1933, 214238, hier: 237) · J. F. zum Gedenken. Der Begründer des rheinischen Wörterbuches. In: Bonner R u n d schauv. 18.1.1964· Matthias Zender: Das Rheinische Wörterbuch von 1904 bis 1964 (P). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 29 (1964), 200-222 · Jacob Marius Jalink: Professor Dr. J. F. 1854-1914 (P). In: De Nederlandistiek in het buitenland. Het universitair onderwijs in de Nederlandse taal- en letterkunde, cultuuren politieke geschiedenis buiten Nederland en België. Red.: Walter Thys u.Jacob Marius Jalink. 's-Gravenhage 1967, 201-205 · Cola [= Nicolas] Minis: J. F. 1854-1914 (P). In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Sprachwissenschaften. Bonn 1970, 91-99. - 150 Jahre Rheinische
515
Francke
Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn 1818-1968. · J. F. 1854-1914. In: Jüdisches Geistesleben in Bonn 1786-1945. Eine Biobibliographie. Bearb. v. Helga Fremerey-Dohna u. Renate Schoene. Bonn 1985, 4 0 - 4 1 - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 37. Monographien/Sammelbände Karl Sell u.a.: Zur Erinnerung anj. F. geb. am 27. April 1854 zu Bendorf gest. am 23. Januar 1914 zu Bonn. Ansprachen gehalten bei der Trauerfeier am 26. Januar 1914. Bonn [1914], Nachschlagewerke DBA(II) · Heuer · Kosch(III) · Kürschners Lit.-Kal. · Wer ist's? Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin. Korrespondenz: im Nachl. Wilhelm Scherer Briefe an W. Scherer · Geheimes Staatsarchiv - Preuß. Kulturbesitz Berlin, Akten des Kultusministeriums (I. HA Rep. 76 Kultusministerium, V a Sek. 3 Tit. IV): Die Prof. an der Philos. Fakultät der Univ. Bonn 1883-1902 (Nr. 40 Bd. 1522), Die Dozenten an der Philos. Fakultät der Univ. Bonn 1875-1905 (Nr. 45 Bd. 7-9) · Institut für Geschichd. Landeskunde der Rheinlande an der Univ. Bonn, Unterlagen zum Rheinischen Wörterbuch · Univ.-Archiv Bonn, Personalakten bei der Philos. Fakultät (PF-PA 146) und beim Kuratorium (IV E II 6); Stammbuch der Philos. Fakultät 1906-1929 (Sign. AB-58, Nr. 33): enth. handschrifd. Lebenslauf v. 7.2.1906. Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner. S T E P H A N ELSPASS
Francke, Kuno Geb. 27.9.1855 in Kiel (Schleswig-Holstein/Dänemark). Gest. 25.6.1930 in Cambridge (Massachusetts/USA). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater August Wilhelm Samuel, Gerichtsrat und Senatspräsident; kodifizierte das Bürgerrecht von Schleswig-Holstein. Mutter Katharine Marie, geb. Jensen. Ehefrau Katharine, geb. Gilbert, °° 1889. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Alexander (1853-1925), Buchhändler und Verleger in Bern, ab 1885 Mitbesitzer der Dalpschen Buchhandlung, Hrsg. der Slg. Dalp. Lebensumstände 1891 amerikanische Staatsbürgerschaft · Im Ersten Weltkrieg forderte K. F. die Neutralität der USA. · Nach deren Kriegseintritt legte K. F. 1917 sein Amt nieder und widmete sich seinen Schriften und der Pflege des deutschen kulturellen Erbes. Schulbildung Bis 1873 Gymnasium in Kiel.
Studium Philologie: Kiel (ab 1873) · Berlin (bis WS 1875/76, bei F. Paulsen) · Jena (SS 1876 - WS 1876/77, bei R . Eucken, E. Rohde) · München (1878, bei M. Bernays, H. v. Brunn, W . v. Giesebrecht). Promotion München 1878: Zur Geschichte der lateinischen Schulpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts, bei Wilhelm v. Giesebrecht. Im Fach Geschichte. Druck: München 1879 (Nachdr. Hildesheim 1968). Laufbahn 1879 von der bayer. Regierung finanzierte Forschungsreise nach Italien · 1880-1882 Lehrer für Griechisch und Latein am Gymnasium in Kiel · 18821884 unter Georg Waitz Mitarbeiter an den von der Berliner Akad. d. Wiss. hrsg. »Monumenta Germaniae Histórica« · Ab 1884 durch Vermittlung seines Freundes Ephraim Emerton Instructor of German Languages and Literatures an der Harvard Univ. in Cambridge (Massachusetts/USA) · 1887-1896 Assist. Prof, of the History of German Culture · 1896-1917 Prof, of the History of German Culture · 1897 konstituiert sich unter der Leitung von K. F. das Dept. of Germanic Languages and Literatures an der Harvard Univ. · 1903/04 Initiator eines zwischen der Harvard Univ. und dem Preuß. Bildungsministerium vereinbarten deutsch-amerikanischen Austauschprogramms · 1903—1917 Kurator des von ihm gegründeten Germanic Museum at Harvard Univ., ab 1917 Hon. Curator · Vortragskurse an der Johns Hopkins Univ. in Baltimore (Maryland), der Univ. of Wisconsin in Madison, der Univ. of California und der Cornell Univ. in Ithaca (New York). Ruhestand 1917. Ehrungen 1904 Ritter des preuß. Roten Adler-Ordens · 1904 LL.D. der Univ. of Wisconsin in Madison · 1907 Preuß. Kronenorden · 1912 Litt.D. der Harvard Univ. in Cambridge· 1928 Dr. h.c. der Univ. München. Gedenken Kuno Francke Chair an der Harvard Univ. in Cambridge. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der American Historical Association in Washington (D.C.) · Mitgl., 1904 Vizepräsident der Deutsch-Amerikanischen Historischen Ges. · 1885-1930 Mitgl., 1917 Präsident der Modem Language Association of America (MLA) · Um 1916 Mitgl. der Germanistic Society of America · Mitgl. der Deutschen Ges. für Soziologie Berlin· 1927-1930 Fellow der Medieval Acad, of America in Cambridge. Mitgliedschaft in Akademien Fellow of the American Acad, of Arts and Sciences Washington (D.C.) · Mitgl. der American Philosophical Society · 1925— 1930 Erstes Ehrenmitgl. der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München. Lehrschwerpunkte Mittelalter; Griechisch, Latein. Forschungsschwerpunkte Mittelalter; Emerson; deutsch-amerikanische Kulturbeziehungen.
Francke Schüler (Wissenschaft) Bernard Berenson, Archer Taylor.
Publikationen
A u t o b i o g r a p h i e n Deutsche Arbeit in Amerika. Erinnerungen. Leipzig 1930. Widmung: Paul Clemen dem ritterlichen Freunde zum Andenken an schwere Jahre. S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) D e hymni in Cererem Homérico compositione dictione detate. Kiel 1881 · Social Forces in German Literature. A study in the history of a civilization. N e w York 1896 (3., leicht Überarb. Aufl. 1899, ab der 4. Aufl. u.d.T. A History of German Literature as Determined by Social Forces. London 1901, Neuaufl. N e w York 1931). Widmung: Meinen lieben Geschwistern in Deutschland, der Schweiz und Mexico widme ich diese Blätter als einen schwachen Ausdruck unverbrüchlicher Treue und Anhänglichkeit an unser gemeinsames Vaterland. · Glimpses of Modern German Culture. N e w York 1898. Widmung: To My Wife · Deutsche Kultur in den Vereinigten Staaten und das Museum der Harvard University. Berlin 1902 · Handbook of the Germanic Museum. Cambridge (Mass.) 1906 (7., Überarb. Aufl. 1929) · German Ideals of To-Day and other Essays on German Culture. Boston (Mass.), N e w York 1907. Widmung: To / my brother Hugo / whose love has protected me from early youth / and to / Friedrich Paulsen whose friendship has guided and inspired thirty / years of my life this litde book is / affectionately dedicated / [folgt Gedicht:] Heimatgefühl · Die Kulturwerte der deutschen Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung. 3 Bde. Berlin 1910-1928. Widmung: Bd. 1: Meiner schleswigholsteinischen Heimat [Gedicht]. Bd. 2: Meinem Jugendfreunde Ferdinand Tönnies in Kiel und Meinem Bruder Alexander Francke in Bern [außerdem vorangestellt das Gedicht »An Deutschland« v. K. F.] · Germany's Fateful Hour. Chicago (111.) 1914 · DeutschAmerikanische Ideale. Autorisierte Ubers, aus dem Englischen v. Baronin Elvire von Stempel. Berlin [o.J.] · A German-American's Confession of Faith. N e w York 1915 · The German Spirit. N e w York 1916 · Personality in German Literature before Luther. Cambridge (Mass.) 1916 · German After-War Problems. Cambridge (Mass.) 1927. Belletristisches (Auswahl) Deutsches Schicksal. Tagebuch eines Ausgewanderten [Gedichte]. Dresden 1923. A u f s ä t z e (Auswahl) Modern Ideas in the Middle Ages. In: PMLA 5 (1890) 2/Supplement, 175-184 · Deutsche Persönlichkeit. In: German American Annais 5 (1903), 39-45 · Schiller als Held [Deutsche Festrede, gehalten am 9. Mai in der Academy of Music in Philadelphia]. In: German American Annais 7 (1905), 207-217. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) PMLA (1890-1917) · Americana Germanica, ab 1903 German American Annais (1897-1905) · Monatshefte
516 (1900-1923 [v.a. Gedichte]) · Internationale Wochenschrift für Wissenschaft (1907-1920). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r R e z e n s i o n e n (Auswahl) GR (1927-1930). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften German American Annais 5 (1903) - 21 (1919) [mehr nicht ersch.], C o n tributing Ed. · Germanistic Society Quarterly. Zus. m. William H. Carpenter (mind. 1916 Assoc. Ed.). H e r a u s g e b e r s c h a f t German Classics of the Nineteenth and Twentieth Centuries. Masterpieces of German literature, transi, into English. 20 Bde. Zus. m. William Guild Howard (assistant editor-in-chief). 1913-1914 (Repr. N e w York 1969). E d i t i o n e n Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI et XII. Ed. Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi. 3 Bde. Hrsg. v. Ernst Dummler [Dümmler], Κ. F. (Bearbeiter) u.a. Hannoverae 1891-1897 (unveränd. Nachdr. Hannover 1956—1957; erneuter unveränd. Nachdr. 19911994). - Monumenta Germaniae histórica. Scriptores. H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Americana Germanica. Monographs Series; Contributing Ed. Darin: Charles Folien. P u b l i k a t i o n s s p r a c h e n Deutsch, Englisch.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) [Über K. F.] (P) In: Das Buch der Deutschen in Amerika. Hrsg. unter den Auspicien des deutsch-amerikanischen National-Bundes [von Max Heinrici]. Philadelphia (Penn.) 1909, [Kap.:] Deutsche Lehrer und Universitaets-Professoren, 287-322, hier: 296-298 · [anonym]: [Nekrolog]. In: N e w York Times v. 26.6.1930 · [anonym]: [Nekrolog]. In: Saturday Review of Literature Nr. 50 v. 5.7.1930, 1171 · [anonym]: [Nekrolog], In: Nation, N e w York Nr. 131 v. 9.7.1930, 29 · Adolf Busse: K. F. f . In: Monatshefte 22 (1930) 6, 161-164 · Arthur Burkhard: In Memoriam, K. F. In: GQ 3 (1930) 4, 157 · Arthur Davidson Ficke: The Recollections of Κ. F. In: Harvard Graduates Magazine (June 1930) · [Erwähnungen im Text] (P). In: Samuel Eliot Morison, The Development of Harvard University Since the Inauguration of President Eliot, 1869-1929. Cambridge (Mass.) 1930. - Tercentennial history of Harvard College and University, 1636-1936. · [Nachruf]. In: Progress of Medieval Studies in the United States of America 9 (1931), 86-88 · Neil C . Brooks: Prof. K. F. f . In: JEGP 30 (1931), 140-141 · Robert Herndon Fife: In Memoriam K. F. In: GR 6 (1931) 1, 107-108 · John A. Walz: Κ. F. The American and the German. In: AGR 6 (1940) 6, 34-36 · [Erwähnungen im Text]. In: Richard Spuler, »Germanistik« in America. The reception of German Classicism, 1870-1905. Stuttgart 1982, 53-153. N a c h s c h l a g e w e r k e ABA(I) · Adams: Dictionary of American Authors (1897) · Biography Index · Burke (Hrsg.): American Authors and Books (1962) · Cassell's Encyclopaedia of World Literature · Chamberlain (Hrsg.): Universities and Their Sons (1899—
517
Frentzen
1900) · DAB · DBA(I)+(II) · Herringshaw · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Men and Women of America (1910) · NCAB · NDB (G. H. Genzmer) · Neubert · Twentieth Century Biographical Dictionary of Notable Americans · Wallace: A Dictionary of North American Authors Deceased Before 1950 (1968) · Ward (Hrsg.): Bio-Bibliography of GermanAmerican Writers (1985) · Werist's? · W h o Was W h o Among North American Authors 1921-1939; W h o Was W h o in America Bd. 1 (1943) · W h o Was W h o in American History, Arts and Letters (1975) · Who's W h o in America (1930-1931). N a c h l a ß / Archivalisches Ausgewählte Bestände Archives, Pusey Library, Harvard Univ., Cambridge (Massachusetts), K. F. Papers, etwa aus den Jahren 1890-1930: 3 Kst.: Mss. (Notizen zu Vorlesungen über deutsche Kunst und Literatur), Korrespondenz (1915-1917), Artikel (u.a.: »Wir Deutschamerikaner, die Harvard Universität und der Krieg«). Verzeichnet: Findmittel beim Bestand · German Society of Philadelphia (Pennsylvania), Vortragsmss. aus den Jahren 1916—1925, Lebensdokumente, Briefe · George Arents Research Library for Special Collections at Syracuse Univ., Manuscript Collections. Bird Library, Syracuse (New York), im Nachl. Charles Wharton Stork (1881-1971): Korrespondenz. Verzeichnet: Index zu Storks Korrespondenz. Nachlaßverzeichnisse NUCMC. MARTA ALYSSA FOLIO
Frantzen, Johann Joseph Aloys Arnold Geb. 18.7.1853 in Kleve. Gest. 15.11.1923 in Utrecht (Niederlande). Muttersprache Deutsch u. Französisch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Joseph, Lehrer. Mutter Anna Maria Catharina, geb. Metzinger (gest. 1866).
Ehefrau Emma Emilia, geb. Loba, α> 1883. Lebensumstände 1866 nach dem Tod der Mutter Ubersiedlung der Familie in die Niederlande (Tilburg) · In den letzten Lebensjahren von schwerer Krankheit gezeichnet. Schulbildung Bis 1871 (Abitur) Realgymnasium in Tilburg. Studium J. F. bereitete sich wohl im Selbststudium u. durch Privatunterricht auf die Staatsprüfung vor. Qualifikationen und Abschlüsse 1873 Staad. Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen im Fach Deutsch · 1873 Lehrbefugnis für Volksschullehrer · 1882 Staad. Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen im Fach Französisch. P r o m o t i o n Straßburg 1892: Kritische Bemerkungen zu Fischarts Ubersetzung von Rabelais' Gargantua.
Druck: Straßburg 1892 (auch: Straßburg 1892. - Alsatische Studien; 3.). Laufbahn Ab etwa 1872 Lehrer an mehreren Privatschulen · 1875—1886 Lehrer für Deutsch und Französisch am Gymnasium sowie am Lehrerseminar in L e i d e n · 1881-1913 Mitgl. der staatl. Prüfungskommission für das Lehramt an Höheren Schulen · 1886-1908 Lehrer für Deutsch und Französisch am Städtischen Gymnasium in Amsterdam· 1893-1908 Priv.-Doz. für Deutsche Sprach- und Literaturwiss. an der Univ. Amsterdam· 1908-1923 o. Prof. für Altgermanistik an der Univ. Utrecht. Ruhestand 1923. Ehrungen 1916 Dr. h.c. der Univ. Amsterdam. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl., 1878-1886 Schriftführer und Bibliothekar der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden · Mitgl. der Koninkl. Nederl. Akad. van Wetenschappen (Kgl. N i e derländische Akad. d. Wiss.) Amsterdam. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des Mittelalters, der Klassik und der Romantik; Deutsch als Fremdsprache, ältere deutsche Sprachwiss. Forschungsschwerpunkte Deutsche Lyrik des Mittelalters; Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Goethe. Publikationen Selbständige Publikationen Handleiding voor de beoefening der Hoogduitsche taal ten dienste van eerstbeginnenden (Handbuch zum Gebrauch der hochdeutschen Sprache). 3 Bde. Amsterdam 1894— 1896 · Over den ontwikkelingsgang der erotische lyriek bij de Germaansche volken (Zur Geschichte der Liebeslyrik bei den germanischen Völkern) [Antrittsrede Utrecht]. Leiden 1908 · Uber den Gebrauch des Konjunktivs im Deutschen. Groningen [1920] · Over middeleeuwsche school- en volkspoëzie (Zur mittelalterlichen Schul- und Volkspoesie). Amsterdam 1922. - Mededeelingen der Koninkl. Nederl. Akad. van Wetenschappen, Afdeeling Letterkunde; 53,10: Ser. Α. · Nieuwe wegen in taal- en letterkunde. Onuitgesproken afscheidswoord (Neue Wege in Sprach- und Literaturwissenschaft. Ungesagte Abschiedsworte). Utrecht 1923. Aufsätze (Auswahl) D e invloed der Duitsche letteren op de Nederlandsche (Der Einfluß der deutschen Literatur auf die niederländische). In: D e Gids 53 (1889), 29—79 · Die Namen der Goten. In: Zs. für vergleichende Sprachforschung 42 (1909), 330-331 · Over de bron van den »Parzival« van Wolfram von Eschenbach (Uber die Vorlage von Wolfram von Eschenbachs »Parzival«). In: Handelingen van het Zesde Nederlandsche Philologencongres. Leiden 1910, 89—97 · Goethe und Beaumarchais. In: Neophilologus 1 (1916), 44—49 · Het Fransch in den »Parzival« van Wolfram von Eschenbach (Französische Sprachelemente in Wolfram von Eschenbachs »Parzival«). In: Handehngen van het Achtste Nederlandsche Philolo-
Frauer
518
gencongres. Leiden 1916, 109-119 · Uber den Einfluß der mittellateinischen Literatur auf die französische und deutsche Poesie des Mittelalten. In: Neophilologus 4 (1919), 358-371. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Taalstudie (1880-1882) · De drie talen (1887-1919) · Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1909; 2) · Neophilologus (1916-1922). Publikationsorgane fur Rezensionen Museum (1893-1922) · Neophilologus (1916-1917). Herausgegebene Zeitschriften Taalstudie (seit 1880) · Neophilologus (Mitbegr.). Zus. m. Jan Hendrik Schölte u.a. 1 (1916) - 8 (1923). Editionen Drei Kölner Schwankbücher aus dem XVten Jahrhundert [Stynchyn van der Krone. Der Boiffen Orden. Marcolphus]. Zus. m. A. Hulshof. Utrecht 1920. Mitarbeit an Festschriften Hendrik Kern, 1903. Publikationssprachen Deutsch, Niederländisch. Literatur Artikel/Nachrufe Jan Hendrik Schölte: Levensbericht vanj. J. A. A. F. (Nachruf) (Mit Schriftenverz.). In: Handelingen en levensberichten van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden 1923-1924, 65-85 · Richard Constant Boer: Levensbericht van Dr. J. J. A. A. F. (Nachruf). In: Jaarboek van de Koninkl. Akad. van Wetenschappen te Amsterdam 1924-25, 27-54. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Kgl. Bibl. Den Haag. Korrespondenz: mit Jan te Winkel · Letterkundig Museum Den Haag. Korrespondenz: Briefe von N. J. van Suchtelen · Univ.-Bibl. Leiden. Korrespondenz: Briefe an T. H. de Beer, C. P. Burger, J. Cosijn, J. Franck, L. D. Petit · Univ.-Bibl. Utrecht. Korrespondenz: Briefe an B. J. Lintelo de Geer van Jutphaas, O. A. Oppermann. GUILLAUME VAN GEMERT
Frauer, Ludwig Geb. 14.9.1820 in Reutlingen. Gest. 26.8.1894 in Stuttgart. Religionszugehörigkeit evang. Vater Christoph Friedrich, Apotheker. Mutter Louise, geb. Neef. Ehe [Verh.]. Lebensumstände 1848 starkes polit. Engagement; Gründung einer eigenen Partei, die im Juli 1848 dem Vaterländischen Hauptverein beitrat · 1866 Mitgl. der Deutschen Partei (die Nationalliberale Partei in Württemberg) . Schulbildung Schule in Reutlingen, bis 1834 lateinische Schule in Nürtingen, 1834—1838 Evang.-theolog. Seminar in Urach.
Studium Theologie und Philosophie: Tübingen (1838-1842, bei F. C. Baur, K. F. Haug, F. H. Kern, M. A. Landerer, H. C. W. Sigwart, F. T. Vischer) · Germanische Altertums- und Sprachwiss.: Berlin (1843-1844, bei J. Grimm, W. Grimm, K. Lachmann). Qualifikationen und Abschlüsse 1842 Erstes theolog. Examen an der Univ. Tübingen. Promotion Tübingen 1844: Darstellung und Kritik der von Kant, Schleiermacher und Hegel aufgestellten Begriffe vom Wesen der Religion. [Ungedr.]. Habilitation Tübingen 1846: Die Walkyrien der skandinavisch-germanischen Götter- und Heldensage. Aus den nordischen Quellen dargestellt. Druck: Weimar 1846. Widmung: Herrn Ludwig Uhland in Hochachtung und Dankbarkeit gewidmet von dem Verfasser. Laufbahn Winter 1842-1843 Lehrer für Deutsche Sprache, Geschichte, Geographie und Redeübungen an der Erziehungsanstalt des Herrn Lavali in Mannheim · 1843—1844 wiss. Reise zur Erforschung germanischer Dialekte durch Schleswig-Holstein und Dänemark (Kopenhagen) · 1844-1846 Studium der Deutschen und Skandinavischen Philologie in Berlin, Kiel und Kopenhagen · 1846-1851 Priv.-Doz. für Germanische Alterthums-, Sprach- und Geschichtswiss. an der Univ. Tübingen · 1847 Bewerbung um eine Lehrerstelle für Deutsche Sprache und Literatur am Obergymnasium in Stuttgart · 1849 Bewerbung um die Stelle eines Hauptlehrers am Schullehrerseminar in Eßlingen/Neckar· 1850 Reise nach Genf zur Verbesserung der Französischkenntnisse · 1851— 1865 Lehrer für Deutsche Sprache am Untergymnasium in Schaffhausen und Prof. für Deutsche Sprache und Literatur sowie Philos. Propädeutik am Obergymnasium in Schaffhausen · 1865 Bewerbung um die Stelle eines Haupdehrers am Schullehrerseminar in Eßlingen/Neckar · Ab 1865 Prof. für Allgemein bildende Fächer an der Baugewerkschule in Stuttgart · 1866-1894 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur sowie Mythologie, seit 1870 auch als Fach- und Hilfslehrer für Grammatik und Stylistik und seit 1878 für Altdeutsche Sprache und Literatur, nhd. Grammatik und Stylistik, seit 1881 zusätzlich auch Poetik, seit 1892 auch Stilübungen an der Kgl. Württembergischen Polytechnischen Schule [ab 1877 Polytechnikum, ab 1890 TH] in Stuttgart. Lehrschwerpunkte Altdeutsche Sprache, Grammatik, Literatur (vor allem Nibelungenlied) und Stilübungen; nhd. Grammatik, Stilistik, Metrik, Poetik und Stilübungen; Mythologie. Forschungsschwerpunkte Ahd. Sprache und Literatur; nhd. Grammatik. Publikationen Selbständige Publikationen Thesen über die skandinavische Mythologie, welche [L. F.], nebst einer Abhandlung über die Walkyrien, zu seiner Habilitation als Privatdozent einzelner Zweige der germani-
Frenzel
519
sehen Alterthums- und Geschichtswissenschaft den März 1846 öffentlich vertheidigen wird. Tübingen 1846 · Gedanken über die Umbildung der deutschen Bundesverfassung mit vorwiegender Rücksicht auf das nächste Bedürfniß. Eingeleitet durch ein Sendschreiben an Herrn Professor Gervinus in Heidelberg. Tübingen 1848 · Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Für höhere Schulen und zum Selbstunterricht. Nebst e. Anhang, Stücke aus der älteren Edda und aus Hêliand enthaltend. Oppenheim/ Rhein 1860 (2., verb. Aufl. 1869) · Die Verwendung des deutschen Lesebuchs für den deutschen Unterricht in Gymnasien und Realschulen. Nachgewiesen an Götzingers Lesebuch. Schaffhausen 1861 · Die R e form des Zollvereins und die deutsche Zukunft. Zur Versöhnung von Nord und Süd. Braunschweig 1862. Widmung: Den Bürgern Reutlingens gewidmet von ihrem Mitbürger, dem Verfasser. · Neuhochdeutsche Grammatik mit besonderer Rücksicht auf den Unterricht an höheren Schulen, zugleich als Leitfaden für akademische Vorträge. Heidelberg 1881 (2. Aufl. 1887). Widmung: D e m Hochwohlgeborenen Herrn Dr. Adelbert von Keller, ordentlichem Professor der deutschen Sprache und Literatur und der romanischen Sprachen an der Universität Tübingen, Ritter erster Kl. des Ordens der würtembergischen Krone u.s.w. in hochachtungsvoller Ergebenheit gewidmet von dem Verfasser. Aufsätze (Auswahl) Die östreichische Politik in Italien und die öffentliche Meinung in Deutschland. In: Jb. der Gegenwart (Sept. 1847), 803-806 · Die Herstellung eines deutschen Organismus. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 33 (1870) 2, 1 - 4 3 · Die Gliederung des Schönen. Beiträge zur zukünftigen Aesthetik. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigen für Württemberg Nr. 3 v. 23.3.1888, 33-46 u. Nr. 4 / 5 v. 30.3.1888, 49-59. Publikationsorgane fur Aufsätze Jb. der Gegenwart (1847; 1) · Deutsche Reichs-Zeitung, Braunschweig (1858) · Schwäbische Volkszeitung (1867) · Deutsche Vierteljahrsschrift (1870; 1) · Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg (1888; 2). Literatur Artikel/Nachrufe L. F. f . In: Schwäbische Kronik, Mittagsblatt Nr. 200 v. 28.8.1894, 1683. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Karl Gerok: Worte der Erinnerung an Herrn Prof. L. F. (Leichenpredigt). Stuttgart 1894. Nachschlagewerke Kukula (Hrsg.): Allgemeiner deutscher Hochschul-Almanach (1888). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: im Cotta-Archiv Briefe von L. F. · Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Personalakten (A 27 Nr. 830) · Württembergische Landesbibl. Stuttgart. Korrespondenz: Briefe an J. Holder u. W . Lang · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakten; Hörerlisten; Diss. (U 126/Frauer, Nr. 1).
Korrespondenz im Nachl. Friedrich Theodor Vischer: 17 Briefe an F. T. Vischer. A L E X A N D E R RECK
Frenzel, Elisabeth María Geb. 28.1.1915 in Naumburg/Saale. Religionszugehörigkeit evang. Vater Oswig Armin Lüttig-Niese (geb. 1885), Jurist. Mutter Elisabeth Augusta, geb. Niese (geb. 1892). E h e m a n n Herbert Alfred Frenzel (1908-1995), Schriftleiter des »Angriffs«, dann Regierungsrat im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, nach 1945 Privatgelehrter, 1938. Lebensumstände Kein Mitgl. der NSDAP. Schulbildung In Berlin. Studium Germanistik, Theaterwiss. u. Neuere Geschichte: Berlin (SS 1933-1940, bei H. Brinkmann, A. Hübner, H. Knudsen, J. Petersen). P r o m o t i o n Berlin 1940: Die Gestalt des Juden auf der neueren deutschen Bühne, bei Julius Petersen. Druck u.d.T. Judengestalten auf der deutschen Bühne. Ein notwendiger Querschnitt durch 700Jahre Rollengeschichte. München 1940 (Neuaufl. 1942). Laufbahn 1941-1945 Angestellte des Amtes Kunstpflege in der Reichsleitung Rosenberg für die Fachgebiete »Theater, Literatur und Judenfrage« in Berlin, ab 1943 Leiterin des Amtes Theater in Ratibor (u.a. Mitarbeit am Lexikon »Juden im Theater und im Film«, Ms. bis Jan. 1945 fertiggestellt, jedoch nicht mehr veröffentlicht) · Nach 1945 freie Publizistin in Castell b. Kitzingen/Main und Berlin. Ehrungen 1997 Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Ges. für Theatergeschichte Berlin · Mitgl. der GoetheGes. Weimar. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1978 Mitgl. der Kommission für literaturwiss. Motiv- und Themenforschung der Akad. d. Wiss. Göttingen. Forschungsschwerpunkte Theatergeschichte, Stoff- und Motivgeschichte. Publikationen Autobiographien Vergilbte Papiere. Die zweihundertjährige Geschichte einer bürgerlichen Familie. Düsseldorf 1990. Selbständige Publikationen Der Jude im Theater. München 1943. — Schriftenreihe zur weltanschaulichen Schulungsarbeit der NSDAP; 25. · Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zus. m. Herbert A. Frenzel. Köln u.a. 1953 (30. Aufl. der 2—bändigen Taschenbuchausg. München 1962: 1997) · Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1962 (9., Überarb. u. erw. Aufl. 1998). — Kröners Taschen-
Frey, Adolf
520
ausg.; 300. · Stoff-, Motiv- und Symbolforschung. Stuttgart 1963 (4., durchges. u. erg. Aufl. 1978). - Slg. Metzler / Abt. E: Poetik; 28. · Stoff- und Motivgeschichte. Berlin 1966 (2., verb. Aufl. 1974). - Grundlagen der Germanistik; 3. · Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1976 (5., Überarb. u. erg. Aufl. 1999). - Kröners Taschenausg.; 301. · Vom Inhalt der Literatur. Stoff, Motiv, Thema. Freiburg/Breisgau 1980. - Studio visuell / Literatur. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Der Angriff (1935-1938) · Die Bühne. Zs. für die Gestaltung des deutschen Theaters (mind. 1940; 1) · Die Neue Literatur (1939-1940; 3) · Deutsche Zeitung in den Niederlanden (1940-1941) · Völkischer Beobachter (mind. 1941; 1) · Deutsche Dramaturgie (1942-1944) · DVjs (1953; 1) · Goethe. N.F. desjb.s der Goethe-Ges. (1954-1965; 2) · Kleine Schriften der Ges. für Theatergeschichte (seit 1956) · Börsenblatt für den deutschen Buchhandel · Euphorion (1964-1984; 3). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Der Große Brockhaus. 16. Aufl., 1952-1957. Darin: [literarhist. Beiträge] · Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland, Osterreich, Schweiz. Hrsg. v. Herbert A. Frenzel u. Hans Joachim Moser, 1956. Darin: [Beiträge über Schauspieler] · Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 3. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, 1957. Darin: Stoff- und Motivgeschichte (in der 2., Überarb. Aufl. in Bd. 1, 1957) · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2. Aufl. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, ab Bd. 4 v. Klaus Kanzog u. Achim Masser. Darin: Bd. 1 (1958): Fälschungen, literarische; Jugendliteratur; Rriminalgeschichte; Bd. 4 (1984): Stoffund Motivgeschichte · Goethe-Handbuch. Goethe, seine Welt und Zeit in Werk und Dichtung. 2., vollkommen neu gestaltete Aufl. Hrsg. v. Alfred Zastrau, 1961. Darin: [theaterhist. Beiträge] · Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. v. Kurt Ranke. Darin: Bd. 1 (1977): Athis und Prophilias; Bd. 4 (1984): Fernliebe; Floire et Blancheflor; Bd. 5 (1987): Freier, Freierproben. Mitarbeit an Festschriften 1977.
Rolf Badenhausen,
Literatur Artikel Hans Knudsen: Der Jude auf dem deutschen Theater. Zu dem Buche von Dr. E. F. [Rezension]. In: Völkischer Beobachter v. 23.8.1940 · Marta Mierendorff: Antisemitismus als Alibi. Das Judenbuch der Dr. E. F. In: Die Mahnung 11 (1964) 19, 6 · Walter Wicclair: Das Weltgericht fragt? In: Die Mahnung 12 (1965) 14, 5 · [Über E. F.]. In: Doktorarbeiten im Dritten Reich. Dokumentation mit Stellungnahmen. Hrsg. v. Rolf Seeliger. München 1966, 13-19. - Dokumentenreihe Braune Universität; 5. · Ingeborg
Drewitz: Fragwürdige Daten. In: Der Monat 19 (1967) 224, 91-92 · Gero von Wilpert: E. F. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 5. Hrsg. v. Kurt Ranke. Berlin 1987, Sp. 257-258 · Florian Radvan: Schlag nach bei F. ... aber genau. Geprägt von antisemitischer Weltanschauung - Zur Karriere einer erfolgreichen deutschen Literaturwissenschaftlerin. In: SZ am Wochenende. Feuilleton-Beilage der SZ Nr. 234 v. 9./10.10.1999, III · Beate Richter: Keine juristische Handhabe. Warum die HU-Germanistin F. ihren Doktortitel weiter fuhren darf. In: Berliner Morgenpost v. 20.10.1999 · Peter Gossens: »Vom Inhalt der Literatur«. E. F. und die Stoff- und Motivforschung. In: Komparatistik. Jb. der Deutschen Ges. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwiss. 2000/01, 128—136 · Florian Radvan: »... mit der Veijudung des deutschen Theaters ist es nicht so schlimm!« Ein kritischer Rückblick auf die Karriere der Literaturwissenschaftlerin E. F. In: GLL 54 (¡an. 2001), 25-44. Festschriften Adam J. Bisanz u. Raymond Tousson in Verb. m. Herbert A. Frenzel (Hrsg.): Elemente der Literatur. Beiträge zur Stoff-, Motiv- und Themenforschung. E. F. zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Stuttgart 1980. - Kröner-Themata; 702/703. Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Stockhorst: Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich (1967). Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Studien- und Promotionsakten · Univ. Köln, Theaterwiss. Slg., Ms. »Philologen im Dritten Reich« von Sigmund Graff (Au 3024) [über die Tätigkeiten von E. F. und Herbert A. Frenzel während der NS-Zeit]. MECHTHILD KIRSCH
Frey, Adolf Gustav Geb. 18.2.1855 in Aarau (Schweiz). Gest. 12.2.1920 in Zürich. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Jakob (1824-1875), Volksschriftsteller, Journalist. Mutter Rosina, geb. Hunziker (1830-1890). Ehefrau Lina, geb. Berger (1853-1942), Dr. phil., Mitarbeiterin und Hrsg. der Werke von A. F., 1883. Schulbildung 1863-1865 Volksschule Basel, 18651868 Volksschule Bern, 1868-1869 Bezirksschule Aarau, 1869—1875 Kantonsschule Aarau. Studium Germanistik, Kunstgeschichte: Bern (1875-1877, bei C. Hebler, L. Hirzel, G. Rettig, A. Stem) · Zürich (1877-1878, bei R . Avenarius, G. Kinkel, R . Rahn, L. Tobler) · Leipzig (1879-1880, bei W. Braune, R . Hildebrand, F. Zarncke) · Berlin (1880-1882, bei M. Lazarus, W. Scherer).
Frey, Adolf
521 P r o m o t i o n Bern 1878: Albrecht von Hallers poetische Sprache, bei Ludwig Hirzel. Druck: Zürich 1878. Habilitation Zürich 1882 [kumulativ]. L a u f b a h n 1882-1898 Prof. für Deutsch und Griechisch am Gymnasium in Aarau · WS 1882/83 — WS 1890/91 Priv.-Doz. für Deutsche Literatur an der Univ. Zürich · SS 1898 - SS 1919 o. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge Jakob Baechtold).
Ruhestand 1919.
E h r u n g e n 1913 Ehrenmitgl. der Berner Liedertafel · 1920 Ehrenurkunde der Stadt Zürich. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1901-1920 Mitgl., ab 1907 Ehrenmitgl. der literarischen K o m mission des Lesezirkels Hottingen· 1911-1920 Aufsichtsrat der Schweizerischen Schillerstiftung · Mitgl. im Dramatischen Verein Zürich. L e h r s c h w e r p u n k t e Ahd. und mhd. Literaturgeschichte, Literatur des 18. u. 19.Jh.s; Lessing, Goethe, Schiller; Methodik der Literaturgeschichte. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Literatur des 18. Jh.s, Schweizer Literatur des 19. Jh.s; Lessing, Goethe, Schiller, Johann G. v. Salis-Seewis, Keller, C. F. Meyer, Jakob Frey. A n d e r e T ä t i g k e i t e n Schriftsteller. Schüler (Wissenschaft) Fritz Ernst, Robert Faesi, Eduard Korrodi.
Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl)
NZZ (1877-1919) · Deutsches Familienblatt (18801881) · D R (1881-1909) · DLZ (1881-1910) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1889). E d i t i o n e n (Auswahl) [Albrecht von] Haller und [Johann Gaudenz] von Salis-Seewis. Auswahl. Berlin, Stuttgart 1884 (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche National-Litteratur; 41,2. · [Salomon] Geßners Werke. Auswahl. Berlin, Stuttgart 1885 (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche National-Litteratur; 41,1. - Jakob Frey. Gesammelte Erzählungen. 5 Bde. Aarau 1897 · Josef Victor von Scheffel. Briefe an Schweizer Freunde. Zürich 1898 · Gottfried Keller, Ausgewählte Gedichte. Stuttgart u.a. 1902 (Nachdr. 1920). - Cotta'sche Handbibliothek; 131. · Briefe Conrad Ferdinand Meyers nebst seinen Aufsätzen und Rezensionen. 2 Bde. Leipzig 1908 · Gottfried Kellers Friihlyrik. 60 Faksimilierte Gedichte. Leipzig 1909 · Conrad Ferdinand Meyers unvollendete Prosadichtungen. Eingel. u. hrsg. 2 Bde. Leipzig 1916 · Briefe Albert Weltis. 2 Bde. Zürich, Leipzig 1916-1920. Mitarbeit an Festschriften Festschrift der Dozenten der Universität Zürich, 1914.
Literatur
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n Briefe von A. F. und Carl Spitteier. Hrsg. v. Lina Frey. Frauenfeld, Leipzig 1933. Selbständige P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die deutsche Literatur [von der Univ. Bern gekrönte Preisschrift]. Leipzig 1879 · Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Frauenfeld 1889 · Erinnerungen an Gottfried Keller. Leipzig 1892 (3., erw. Aufl. 1919, Nachdr. Zürich 1979) · Jakob Frey. Aarau 1898 · Conrad Ferdinand Meyer. Sein Leben und seine Werke. Stuttgart, Berlin 1900 (4. Aufl. 1925) · Die Kunstform des Lessingschen Laokoon mit Beiträgen zu einem Laokoonkommentar. Stuttgart, Berlin 1905 · Schweizer Dichter. Leipzig 1914 (2. durchges. Aufl. 1919). - Wissenschaft und Bildung; 126. · Albert Welti. Zürich 1919 · Aus Literatur und Kunst. Hrsg. v. Lina Frey (P). Frauenfeld, Leipzig 1932. Belletristisches (Auswahl) Gedichte. Leipzig 1886 (2., verm. Aufl. 1908) · Fest-Spiele zur Bundesfeier. Aarau 1891 · Erni Winkelried. Historisches Trauerspiel. Frauenfeld 1893 · Totentanz [Gedichte]. Aarau 1895 · Ahaswers Erwachen. Dichtung. Leipzig 1904 · Die Jungfer von Wattenwil. Historischer Schweizerroman. Stuttgart, Berlin 1912 (3. Aufl. 1912, Nachdr. Basel 1944. - Kreis Schweizer Verleger; 8.) · Festkantate zur Universitätsweihe in Zürich 1914. Zürich 1914 »Blumen. Ritornelle. Zürich, Leipzig 1 9 1 6 · Bernhard Hirzel. Zürcher Roman. Zürich 1918 · Stundenschläge. Letzte Gedichte. Leipzig 1920.
Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) NZZ (1877-1919) · D R
Rundschau (1891-1895) · Wissen und Leben (19081912).
(1888-1921) · Schweizerische
A r t i k e l / N a c h r u f e Franz Beyel: A. F. Z u m 60. Geburtstag. In: Wissen und Leben 8 (1915) 9/10, 2 8 3 290 · Hans Trog: A. F. In: Wissen und Leben 13 (1920) 9/10, 359-363 · Jonas Fränkel: A. F. als Literaturhistoriker. In: NZZ v. 22.2.1920 u. 2 8 . 2 . 1 9 2 0 · Emil Ermatinger: Gedächtnisrede auf A. F. [gesprochen am 14.2.1920]. In: Jb. der literarischen Vereinigung Winterthur (1925), 21-28 · Emil Ermatinger: A. F. In: Deutsches Biographisches J b . Uberleitungsbd. II: 1917-1920. Hrsg. vom Verbände der Deutschen Akademien. Stuttgart 1928, 532-535. Monographien/Sammelbände Fritz Enderlin: A. F. Ein Kunsterlebnis. Zürich, Leipzig 1913 · Gottfried Bohnenblust: Z u m Gedächtnis A. F.s: R e d e , gehalten am 6. März 1920 in der Tonhalle Zürich. Leipzig 1921 · Lina Frey: A. F. Sein Leben und sein Schaffen. 2 Bde. (Mit Schriftenverz. und P). Leipzig 1923— 1925 · Carl Günther: Drei Dichterbildnisse: Joseph von Eichendorff, A. F., Hugo Marti. Aarau 1957 (Privatdr. der Literarischen und Leseges. Aarau). Festschriften Unter Mitw. v. Paul Altheer u.a. hrsg. v. Carl Friedrich Wiegand: A. F.-Buch [zu seinem 65. Geburtstag] (Mit Schriftenverz. und P). Zürich, Leipzig 1920. N a c h s c h l a g e w e r k e Biogr. Lexikon des Aargaus (1958) · Brümmer · DBA(II) · DBE · HB LS · Killy (C. Linsmayer) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Lit.Kal. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Lebensbilder aus dem Aargau (1953) · Linsmayer: Literaturszene Schweiz (1989) · NDB (M. Wehrli) · Schweizer Lexikon Bd. 2 (1992) · SSL · Wer ist's?
Frey, J o h n Richard
522
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: im Cotta-Archiv · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Korrespondenz: im Nachl. Julius Rodenberg 13 Briefe anj. R o denberg (1880-1914) · Wiener Stadt- und Landesbibl. Korrespondenz: im Nachl. Karl Emil Franzos Briefe an Κ. E. Franzos · Univ.-Archiv Zürich, Personalakten, Nachrufe · Zentralbibl. Zürich, Nachl.: Mss. (Rezensionen, Vorarbeiten zu eigenen Pubi., Vorlesungen, Vorträge), eigene Werke. Korrespondenz (Auswahl) mit G. Bohnenblust, E. Ermatinger, F. Emst, R . Faesi, T. Fontane, J. Frankel, F. Hodler, E. Korrodi, C. Seelig, C. Spitteier. Verzeichnet: Nachl. Ad. Frey 1-128. Nachlaßverzeichnisse Hahn · Hall/Renner · Kussmaul · Renner · Schmutz-Pflster. NICOLE ROSENBERGER
Frey, John Richard G e b . 21.1.1909 in München. Gest. 7.6.1997. Vater Johannes. Mutter Maria. E h e f r a u Mary, geb. Peoples. L e b e n s u m s t ä n d e In seinen frühen Jahren an der Univ. of Illinois verantwortlich für den German Club und Veranstalter zahlr. Theateraufführungen. S t u d i u m Deutsche Literatur u. Philologie, Französisch, Englisch: Marshall College, West Virginia (1930-1933) · Univ. of Michigan in Ann Arbor (1933-1934) · Northwestern Univ. in Evanston, Illinois (1934-1937). Qualifikationen und Abschlüsse 1934 A.B. an der Univ. of Michigan in Ann Arbor. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Northwestern Univ. in Evanston 1937: New Evaluations of Life in Contemporary German Literature. A study of character in Binding, Grimm, Carossa, and Kolbenheyer, bei Thomas M. Campbell. L a u f b a h n 1935-1937 Assist, of German an der Northwestern Univ. in Evanston (Illinois) · 1937— 1938 Instructor of German an der Miami Univ. in Oxford (Ohio) · 1938-1939 Instructor of German an der Univ. of Illinois at Urbana-Champaign · 19391944 Assoc. in German · 1944-1947 Assist. Prof, of German · Zusätzlich zum regulären Lehrdeputat verantwortlich für das Army Specialized Training Program (ASTP) in German (Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Henri Stegemeier) · 1947—1953 Assoc. Prof. in German · 1953-1971 Prof. of German Literatur · 1971-1975 Prof. an der Univ. of Southern California in Los Angeles · Visiting Prof. an der Indiana Univ. in Bloomington und an der Univ. of California, Berkeley.
Ehrungen Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG) · bis 1981 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar. Lehrschwerpunkte Sprache und Literatur, Überblick über die moderne deutsche Literatur, deutsche Romane, Bibliographie und Methodenlehre. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. u. 20. Jh.s; Schiller; englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Schüler (Wissenschaft) [Betreute in den letzten etwa 15 Jahren an der Univ. of Illinois 15 Dissertationen]. Publikationen Aufsätze (Auswahl) Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans (1910-1938). In: MLN 54 (1939), 557-567 · Author-Intrusion in the Narrative. In: GR 23 (1948), 274-289 · Ernst Wiecherts Werk seit 1945. In: GQ 22 (1949), 200-213 · »The Grim Reaper« in the Works of Ernst Wiechert. In: Monatshefte 42 (1950), 201-213 · Deutsche Dichter und Schriftsteller über Gegenwartsfragen. In: Monatshefte 44 (1952) 8, 381-396 · Postwar German Reactions to American Literature. In: JEGP 54 (1955), 173—194 · Anglo-German Literary Bibliography [1958-1970]. In: JEGP 56 (1957), 443-446; 57 (1958), 526-529; 58 (1959) 465-468; 59 (1960), 203-213; 63 (1964), 475-478; 64 (1965), 523-526; 65 (1966), 516-520; 66 (1967), 383-388; 67 (1968), 485-490; 68 (1969), 457-464; 69 (1970) 470-475; 70 (1971), 488-493 · Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans (1939-1953). In: MLN 49 (1954), 77-88 · »Die stumme Begegnung«. Beobachtungen zur Funktion des Blicks im »Tod in Venedig«. In: GQ 41 (1968), 177-195 · Blick und Auge in Thomas Manns Erzählkunst. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 13 (1969), 454-481. Publikationsorgane fur A u f s ä t z e (Auswahl) GQ (1941-1968) JEGP (1947-1971) · Monatshefte (1947-1952). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n (Auswahl) GQ (1962-1968; 3) · JEGP (1966-1971). Editionen Schiller 1759/1959. Commemorative American Studies. Urbana 1959 (Neudr. Ann Arbor, Mich. 1979). — Illinois Studies in Language and Literature; 46. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Illinois Studies in Language and Literature. Zus. m. Philip Kolb u. Burton Alviere Milligan (mind. 1966-1969), Mitgl. im Board of Ed. Mitarbeit an Festschriften Detlev W. Schumann, 1970. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Über J. R . F.], In: James M. McGlathery, German and Scandinavian at Illinois. A
523
Freytag
history. Preliminary ed. Urbana (111.) 1990 (Privatdr.), 78, 87, 95, 98. Nachschlagewerke DAAD · DAS. RED.
Freytag, Gustav Geb. 10.7.1816 in Kreuzburg (Schlesien). Gest. 30.4.1895 in Wiesbaden. Religionszugehörigkeit evang. Vater Gottlob Ferdinand (1774-1848), Arzt, Bürgermeister in Kreuzburg 1819-1816 u. 1818-1847. Mutter Henriette Albertine (1787-1855), geb. Zebe, Tochter des Pfarrers Zebe in Wüstebriese. Ehefrau 1. Emilie, geb. Scholz, gesch. Gräfin Dyhrn (gest. 1875), o> 1847 · 2. Marie Kunigunde, geb. Dietrich (1846-1895), a> 1876, Scheidung 1890 · 3. Anna Götzel, geb. Strakosch (gest. 1911), ® 1891. Lebensumstände 1847 Übersiedlung nach Dresden. Bekanntschaft mit B. Auerbach, A. Ruge, L. Tieck, R . Wagner. Während der Revolution Gründer eines Vereins fur Handwerker nichtsächsicher Herkunft · Herbst 1848 Übersiedlung nach Leipzig. Freundschaft mit S. Hirzel, O. Jahn, T. Mommsen u. J. Schmidt · Sommer 1851 Kaufeines Landhauses in Siebleben bei Gotha. Dort Aufenthalt während der Sommermonate, in den Wintermonaten in Leipzig · Freund und Ratgeber des Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (an dessen »Autographirte[r] Korrespondenz« er mitarbeitete) sowie des preuß. Kronprinzen · 1853— 1861 Mitarbeiter in dem von Herzog Ernst II. gegründeten Presseverein bzw. »Literarisch-politischen Verein« · 1854 Berufung in das Amt eines herzoglichen Vorlesers, das er jedoch nie ausübte · 1867-1870 Thüring. Abgeordneter der Nationalliberalen Partei im Norddeutschen Reichstag · Juli 1870/71 Begleiter des preuß. Kronprinzen im Frankreichfeldzug · Seit 1879 Winterquartier in Wiesbaden. Schulbildung 1829-1835 (Abitur) Gymnasium in Öls. Studium Klass. Philologie, Germanistik: Breslau (1835-1836, bei H. v. Fallersleben, K. Schneider) · Berlin (1836-1838, bei A. Boeckh, F. Bopp, J. Grimm, K. Lachmann). Promotion Berlin 1838: De initiis scenicae poesis apud Germanos, bei Karl Lachmann. Druck: Berolini 1838. Habilitation Breslau 1839: De Hrosuitha poetria. Adjecta est comoedia Abraham inscripta, fìir Deutsche Sprache und Literaturgeschichte und das Gesamtgebiet der deutschen Philologie. Druck: Breslau 1839 (Mikrofiche-Ausg. München 1991. - Bibliothek der deutschen Literatur; 3950,2). Habilitationskolloquium am 6.3.1839: Über die Poesie des 12. Jahrhunderts. Laufbahn 1839-1847 Priv.-Doz. für Deutsche Literatur an der Univ. Breslau · Antrittsvorlesung 4.5.1839: De studio litteris germanicis in academia impendendo · 1843 Ablehnung seiner Bewerbung um
eine ao. Professur, wonach G. F. auf die akad. Lehrtätigkeit verzichtete u. seine Vorlesungen 1844 einstellte. Danach widmete er sich vorwiegend der schriftstellerischen Tätigkeit. Ehrungen 1854 Hofrat· 1886 Geh. Hofrat· 1893 Ernennung zur Exzellenz. Gedenken 1951: Gründung der G. F.-Ges. in Wangen/Allgäu, ab 1953 Sitz in Wiesbaden; G. F.-Blätter erschienen seit 1954 als »Mitteilungen der Deutschen G. F.-Ges. Wiesbaden und des G. F.-Archivs und -Museums Wangen/Allgäu«. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1859 Mitbegründer des Nationalvereins in Eisenach mit Sitz in Coburg · 1886 Mitgl. des Ordens Pour le Mérite (Friedenski.) · 1890 Mitgl. des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus. Forschungsschwerpunkte Theater, Drama. Andere Tätigkeiten Schriftsteller, Dramatiker, Journalist, Sammler (Wiegendrucke und Flugschriften). Publikationen Korrespondenzen (Auswahl) G. F. und Herzog Ernst v. Coburg im Briefwechsel 1853-1893. Hrsg. v. Eduard Tempeltey. Leipzig 1904 · G. F. und Heinrich v. Treitschke im Briefwechsel. Leipzig 1900 · G. F. an Salomon Hirzel und die Seinen mit einer Einleitung v. Alfred Dove. Als Handschrift fur Freunde gedr. [o.O. 1902] (Microfiche-Ausg. Frederick, Maryland 1988. Germany's business leaders 1400-1917; 26.) · Briefe an seine Gattin. Vorw. v. Arthur Eloesser. Hrsg. v. Hermanee Strakosch-Freytag, Curt L. Walter van der Bleek. Berlin 1912 · Briefe an Albrecht v. Stosch. Hrsg. u. eri. v. Hans F. Helmolt. Stuttgart, Berlin 1913 · G. F.s Briefe an die Verlegerfamilie Hirzel. 2 Bde. Im Auftr. der Stiftung Haus Oberschlesien hrsg. v. Margret Galler u. Jürgen Matoni. Berlin 1994-1995. - Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Literaturwiss. Reihe; 4,1/2. Autobiographien Bilder aus meinem Leben. Leipzig 1887 (Nachdr. Eschborn 1996. - ReprintLit; 132.). Selbständige Publikationen (Auswahl) Die Technik des Dramas. Leipzig 1863 (zahlr. Neudr., zuletzt Darmstadt 1992. - Bibliothek klassischer Texte.) · Karl Mathy. Geschichte seines Lebens. Leipzig 1869 · Gesammelte Aufsätze. 2 Bde. Leipzig 1888 · Vermischte Aufsätze (1848-1894). Hrsg. v. Ernst Elster. 2 Bde. (Mit e. Gesamtverz.). Leizig 1901-1903 · Gesammelte Werke. 22 Bde. Leipzig 1886-1888 · Gesammelte Werke. 12 Bde. Hrsg. v. Hanns Martin Elster. Leipzig 1926. Belletristisches (Auswahl) In Breslau. Gedichte. Breslau 1845 · Dramatische Werke. 2 Bde. Leipzig 1848 (verm. Ausg. 1858) · Soll und Haben. Roman. 3 Bde. Leipzig 1855 (Neuausg. München 1977) · Die Fabier. Trauerspiel. Leipzig 1859 · Die verlorene Handschrift. Roman in fünf Büchern. 3 Teñe. Leipzig 1864 · Die Ahnen. Roman. 6 Bde. Leipzig 18721880 · Doktor Luther. Eine Schilderung. Leipzig 1883.
Freytag
524
A u f s ä t z e (Auswahl) An den Freigärtner Michael Mross. In: Die Grenzboten 27 (1848) 47, 283-294 · Die Juden in Breslau [anonym]. In: Die Grenzboten 8 (1849) 30, 144-149 · Der Streit über das Judentum in der Musik. In: Die Grenzboten 28 (1869) 2, 333-336 · Ueber den Antisemitismus. Eine Pfingstbetrachtung. In: Neue Freie Presse, Wien Nr. 49 v. 21.5.1893, 33 (auch separat: Berlin 1893 u. Berlin 1910). Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e und R e z e n s i o nen (Auswahl) Die Grenzboten (1848-1870) · Im neuen Reich (1871-1873).
mann: G. F. Bürgerliches Selbstverständnis und preussisch-deutsches Nationalbewußtsein. Ein Beitrag zur Geschichte des national-liberalen Bürgertums der Reichsgründungszeit. Würzburg 1975 · Gabriele Büchler-Hauschild: Erzählte Arbeit. G. F. und die soziale Prosa des Vor- und Nachmärz. Paderborn 1987. Schriften des Eichendorff-Instituts an der Univ. Düsseldorf. · Martin Gubser: Literarischer Antisemitismus. Untersuchungen zu G. F. und anderen bürgerlichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Göttingen 1998.
H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur. Zus. m. Julian Schmidt (1848-1861 u. 1867-1870) · Im neuen Reich. Zus. m. Alfred Dove (1871-1874). Editionen (Auswahl) Bilder aus der deutschen Vergangenheit. 5 Bde. Leipzig 1859-1867 (11. Aufl. 1878-1879; insges. zahlr. Neuaufl.).
Festschriften G. F. Ein Festblatt zur Feier seines 70. Geburtstages. Leipzig 1886. Personalbibliographien [Verz. der Schriften und zeitgenössischen Rezensionen] .In: Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830-1880. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung - Fortführung. Bearb. v. Herbert Jacob. Red. Marianne Jacob. Bd. 2,2 Berlin 1998, 417-431. Jürgen Matoni, Margret Galler: G. F.-Bibliographie. Dülmen 1990. Nachschlagewerke ADB (A. Dove) · DBA(I)+(II) · DBE · Killy (E. Sagarra) · Kosch(II)+(III) · NDB (F. Martini) · Schlesische Lebensbilder Bd. 1 (1922, R . Koebner) · Sigilla veri.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Karl Weinhold: G. F. zum 70. Geburtstag. In: Deutsche Dichtung 1 (1886), 29-31 · Franz Mehring: G. F. In: Die neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie 13 (1894/95) 2, 161-164 · Erich Schmidt: G. F. als Privatdozent. In: Euphorion 4 (1897), 91-98-Julius Stern: G. F. (13. Juli 1816 bis 30. April 1895). Zu seinem hundertsten Geburtstag. In: Z f d U 30 (1916), 463-465 · Oswald Dammann: G. F. bei den Grenzboten. Zu seinem hundertsten Geburtstag am 13. Juli 1916. In: Die Grenzboten 75 (1916) 28, 33-41 · Wilhelm Dilthey: Die Technik des Dramas. In: Shakespeare-Jb. 8 (1933) 69, 27-60 (auch ersch. im Anh. v. G. F., Die Technik des Dramas. Nachdr. Darmstadt 1992) · Leo Löwenthal: G. F. In: Festschrift für Georg Lukács. Hrsg. v. Georg Benseier. Neuwied 1965, 392-401 · Hermann Berg: G. F. starb vor 75 Jahren. In: Europäische Begegnung. Unabhängige Zs. für Politik, Wirtschaft und Kultur 10 (1970) 7, 19-20 · [Uber G. F.], In: Uwe Meves, Uber den Namen der Germanisten. Oldenburg 1989, 27-29. - Oldenburger Universitätsreden; 30. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e (Auswahl) Conrad Alberti: G. F.s Leben und Schaffen. Leipzig 1885. Deutsche Dichter der Gegenwart; 1. · Ludwig Fulda: G. F. als Dramatiker. Stuttgart 1896. - Deutsche R e vue; 11. · Hans Keim: G. F. und die Literatur des 19. Jahrhundert. Münster 1922 · Bertold Kern: G. F. als Publizist. Heidelberg 1933 · Franz Feest: G. F.s »Technik des Dramas«. Ein Beitrag zur Problematik des Verhältnisses von Kunst und Wirklichkeit in der bürgerlichen Ästhetik. 2 Teile. Potsdam 1966 · Rupprecht Leppla (Bearb.): G. F. 1816-1895. Leben und Werk. Ausstellung in der Stadtbibliothek Nürnberg. Veranstaltet v. d. Deutschen G. F.-Ges. Nürnberg 1969. - Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg; 63. · G. F.-Archiv und -Museum, Wangen im Allgäu (Hrsg.), Karl Fleischer (Text): G. F. Bilder aus seinem Leben. Wangen/Allgäu 1970 · Renate Herr-
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, 18 Kst. u. Kps.: Mss. Korrespondenz: ca. 3500 Briefe, u.a. Briefe an M. Busch, Ernst II. Herzog v. Sachsen-Coburg-Gotha, K. Mathy, K. F. L. Samwer, A. v. Stosch; Briefe von A. v. Humboldt. Verzeichnet: Walter Gebhardt, Die Briefsammlung Gustav Freytags. In: Jb. der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 4 (1959), 152-175 · Stadt- u. Univ.-Bibl. Frankfurt/Main, FlugschriftenSlg., Urkunden u. Drucke. Verzeichnet: Karl Fleischer: Die Flugschriften-Sammlung G. F.s in Frankfurt/Main. In: G. F.-Blätter 6 (1963) 2, 14-17; Paul Hohenemser: Die Flugschriften-Sammlung G. F.s in der Stadtbibliothek Frankfurt/Main (1925) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: im Nachl. Berthold Auerbach Briefe an B. Auerbach; im Nachl. Ludwig Amandus Bauer Briefe an L. A. Bauer, im Teilnachl. Leo Berg Briefe an L. Berg, in der Autogr.-Slg. Anne Mack Briefe von G. F. · G. F.-Archiv Wangen/Allgäu, 4 Kps., 1 Bd., 2 Konv., 39 Nr.: Mss. Korrespondenz: Briefe von und an G. F. · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, Nachl. 30 Kst.: (Auswahl) Mss. (u.a. zu eigenen Arbeiten, Gelegenheitsgedichte), Rezensionen, Zeitungsartikel anläßlich des 70. Geburtstages. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe an H. Geffcken, T. Molinari; im Nachl. Eduard Strützki Briefe an E. Strützki · Hessische Landesbibl. Wiesbaden, Slg.: Briefe, Ms.bruchstück. Nachlaßverzeichnisse DDR(I)—(III) · Denecke · Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Hahn · Kussmaul · Mommsen(I)+(II) · NSKL. SABINA BECKER
525
Fricke, Gerhard Paul G e b . 20.8.1901 in Waschke (Kreis Rawitsch, Bezirk Posen). Gest. 18.4.1980 in Köln. Religionszugehörigkeit evang. Vater Otto, Pfarrer. Mutter Albertine, geb. Kuhfuß. Ehefrau Irmgard, geb. Lamprecht (1901-1977), œ 1929. L e b e n s u m s t ä n d e Mitgl. der Deutsch-Christlichen Studentenvereinigung (DCSV, 1933 aufgelöst) · 1933 Mitgl. der NSDAP · 1934-1944 Mitgl. der Wiss. Akad. des NS-Dozentenbundes · 1935-1944 Mitgl. der NS-Volkswohlfahrt (NSV) · 1940-1941 Kriegsdienst als Gefreiter bei der Flakartillerie Hamburg · 1948 Einstufung in die Gruppe IV (»Mitläufer ohne Maßnahmen«) durch die Universitätsspruchkammer Tübingen » 1950 auf eigenen Antrag hin durch die Universitätsspruchkammer Tübingen in die Gruppe V (»entlastet«) eingestuft. Schulbildung Joachimsthalsches Gymnasium in Berlin. S t u d i u m Theologie, daneben Philosophie, Deutsche Philologie: Greifswald (SS 1920 - WS 1920/21) · Tübingen (SS 1921 - WS 1921/22 u. WS 1922/23 - SS 1923, bei K. Heim, A. Schlatter, P. Volz) · Rostock (WS 1923/24, bei P. Althaus) · Göttingen (19271929, bei R . Unger). P r o m o t i o n Rostock 1925: Der religiöse Sinn der Klassik Schillers. Zum Verhältnis von Idealismus und Christentum, bei Paul Althaus. Im Fach Theologie. Teildr. Greifswald 1926; vollst, ersch. München 1927 (Nachdr. Darmstadt 1968). — Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus; 2. · Göttingen 1929: Gefühl und Schicksal bei Heinrich v. Kleist. Studien über den inneren Vorgang im Leben und Schaffen des Dichters, bei Rudolf Unger. Im Fach Deutsche Philologie. Druck: Berlin 1929 (Nachdr. Darmstadt 1975). — Neue Forschung; 3. Widmung: Herrn Professor D. Dr. Rudolf Unger, der das Entstehen dieser Arbeit mit warmen Interesse begleitete und förderte, in ehrerbietigem Dank zugeeignet. Habilitation Göttingen 1931 : Die Bildlichkeit in der Dichtung des Andreas Gryphius: Materialien und Studien zum Formproblem des deutschen Literaturbarock, bei Rudolf Unger. Druck: Berlin 1933 (Nachdr. Darmstadt 1967). L a u f b a h n 1931-1934 Priv.-Doz. für Neuere Deutsche Philologie an der Univ. Göttingen · WS 1933/34 Vertretung von Julius Petersen an der Univ. Berlin · Sept. - Nov. 1934 planmäßiger ao. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge Max Herrmann) an der Univ. Berlin · 1934-1941 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur und Direktor des Instituts für Literatur- und Theaterwiss. an der Univ. Kiel · 1934—1941 Beauftragter für die Fachgruppe Germanistik · 1934—1941 Leiter des Auslandsamtes der Do-
Fricke zentenschaft · 1934—1941 Leiter des Fachkreises Germanisch-deutsche Geschichte, Kultur und Sprache in der Reichsgruppe Geisteswiss. · 5.7.-7.7.1940 Teilnahme an der »Kriegseinsatztagung deutscher Hochschulgermanisten« in Weimar · 1941-1944 o. Prof. für Deutsche Philologie an der Reichsuniv. Straßburg · 1944—1950 Lehrbeauftragter an der Univ. Tübingen [im Rahmen der Eingliederung des Lehrkörpers der Univ. Straßburg/Strasbourg; G. F.s Antrag auf »Wiedereinsetzung« wurde am 16.5.1946 von der französischen Militärregierung positiv entschieden und G. F. dadurch zur Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit ermächtigt] · 1950-1957 o. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Istanbul [wurde während dieser Zeit weiterhin in Tübingen als Lehrbeauftragter geführt; erschien als solcher auf den §131er-Listen der Bundesausgleichsstelle, d.h. galt als noch nicht untergebracht und für freiwerdende Stellen (Ordinariate) in Betracht zu ziehen] · Nach 1957 fast in jedem Jahr Gastprof. an der Univ. Istanbul · 1957-1961 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge R u dolf Schreck) an der Wirtschaftshochschule in Mannheim · 1961 R u f nach Gießen abgelehnt· 1961— 1966 o. Prof. fiür Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Köln · 1966-1967 als Emeritus Vertretung seines eigenen Lehrstuhls bis zur Neubesetzung. R u h e s t a n d 1966. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar. Lehrschwerpunkte Humanismus, Barock, Klassik; Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Kleist, Hebbel; Geschichte der deutschen Dichtung, Geistesgeschichte. Forschungsschwerpunkte Barock, Klassik, R o mantik; Goethe, Schiller, Kleist, Hebbel. Schüler (Wissenschaft) Burhanettin Batiman, §ara Bil (verh. Sayin), Werner Keller, Klaus Ziegler. Publikationen A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e Rede G. F.s vor seinen Studenten zu Beginn des Sommersemesters 1965 in Köln. In: Deutsche Literaturwissenschaft 19451965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Hrsg. v. Petra Boden u. Rainer Rosenberg. Berlin 1997, 85-97. Selbständige Publikationen Die Entdeckung des Volkes in der deutschen Geistesgeschichte vom Sturm und Drang bis zur Romantik [Rede gehalten bei der Univ.feier am 30. Januar 1937]. Hamburg 1937. Kieler Universitätsreden; N.F. 8. · Vollendung und Aufbruch. Reden und Aufsätze zur deutschen Dichtung. Berlin 1943 · Goethes Strassburger Wandlung. R e d e gehalten bei der Gründungsfeier der Landesvereinigung Oberrhein der Goethe-Ges. Weimar in Straßburg am 22. Mai 1943. Strassburg 1943. - Landesvereinigung Oberrhein der Goethe-Ges. Weimar, Strassburg / Reden und Schriften. · Schiller und die geschichtliche Welt. [Rede gehalten bei dem akademischen Festakt zu Erinnerung an den Reichsgründungstag u. den Tag der Nationalen Erhebung im
Fricke Lichthof der Univ. am 30. Januar 1943]. Strassburg 1943. - Strassburger Universitätsreden; 5. · Den tyske diktningens veg og utvikling fra Nietzsche til vàr tid = Wege und Wandlungen deutscher Dichtung von Nietzsche bis zur Gegenwart [dt. u. norweg.] [Vortrag gehalten in Oslo am 9.10.1942], Oslo 1943. - Schriftenreihe der Deutschen Akad., Mittelstelle Norwegen, bei der Abt. für Schul- u. Bildungswesen des Reichskommissars für die besetzten norwegischen Gebiete; 1. (dt. Fassung separat eisch.: Jena, Leipzig 1944. Veröffentlichungen des Deutschen Wiss. Instituts in Bukarest / Vorträge; 5.) · Geschichte der deutschen Dichtung [Sonderausg. für die Wiss. Buchgemeinschaft e.V. Tübingen]. Tübingen 1949 (ab 9. Aufl. 1962 zus. m. Volker Klotz; ab 16. Aufl. 1974 u.d.T. Geschichte der deutschen Literatur. Zus. m. Mathias Schreiber; 20. Aufl. Paderborn 1988) · Deutsche Literaturgeschichte in Tabellen. Bearb. v. Fritz Schmitt. Unter Mitarb. v. G. F. 3 Bde. Bonn 1949-1952 (Bd. 2: 2., duchges. u. erg. Aufl. 1960) · Studien und Interpretationen. Ausgewählte Schriften zur deutschen Dichtung. Frankfurt/Main 1956. Aufsätze (Auswahl) Uber die Aufgabe und die Aufgaben der Deutschwissenschaft. In: Zs. für deutsche Büdung 9 (1933), 494. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) GRM (1932-1952; 2) · Neue Schriften für Wissenschaft und Jugendbildung (1931-1932; 2) · ZfDk (19341942) · Hebbel-Jb. (1940-1953) · Straßburger Monatshefte. Zs. für das deutsche Volkstum am Oberrhein (1942-1944; 2) · DU (1953-1954; 2) · Istanbul Alman Dil ve Edebíyati Dergísí = Studien zur Deutschen Sprache und Literatur (1955-1958). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Euphorion (1929-1957) · DLZ (1931-1938) · AfdA (1932-1936) · Neue Schriften für Wissenschaft und Jugendbüdung (1933-1935) · ZfDk (1934-1942). Herausgegebene Zeitschriften Zeitschrift für Deutschkunde 48 (1934) - 57 (1943) zus. m. Walter Linden u. Walther Hofstaetter, ab 1937 zus. m. Max Vanselow, ab 1939 zus. m. Max Vanselow u.Joachim Müller · Alman Dil ve Edebíyati Dergísí / Istanbul Uníversítesí Edebíyat Fakültesí Yayinlarindan = Studien zur deutschen Sprache und Literatur / Hrsg. v. der Abt. für deutsche Philologie an der Univ. Istanbul 1 (1954) - 3 (1956). Zus. m. Burhanettin Batiman. Herausgeberschaft Friedrich von Schiller, Werke [Nationalausg.]. Im Auftr. des Goethe- und SchillerArchivs, des Schiller-Nationalmuseums u. der Deutschen Akad. hrsg. v. Julius Petersen (j-) u. G. F. Bd. 1. 1943. Editionen (Auswahl) Hebbels Werke in vier Hauptund drei Ergänzungsbänden. Mit e. Lebensbild u. Einl. v. Siegfried Streller. 7 Bde. Leipzig [1936] (2. Aufl. 1978) · Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Hrsg. im Namen der germanistischen Fachgruppe v. G. F., Franz Koch u. Klemens Lugowski. 5 Bde. Stuttgart, Berlin 1941 (In Bd. 5: Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher Art und Dichtung, 57-
526 93) · Lessings Werke in sechs Bänden. Mit e. einl. Essay v. Joachim Müller. Leipzig [1955] · Volksbuch Deutscher Dichtung. Berlin 1937. — Deutsche Kulturbuchreihe. · Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter 1799-1832. Nürnberg 1949. - Geleit des Geistes. · Adalbert Stifter, Briefe. Nürnberg 1949. - Geleit des Geistes. · Goethes Werke [Sonderausg. der Wiss. Buchgemeinschaft e.V. Tübingen]. 5 Bde. Tübingen [1949-1950] · Friedrich Hebbel, Werke in zwei Bänden. München 1952 (2. Aufl. Hrsg. v. Karl Pörnbacher. Textausw. v. G. F. Anm. v. Karl Pörnbacher unter Mitw. v. Werner Keller. München, Wien 1978) · Friedrich Schiller, Gedichte. Eine Auswahl. Hrsg. u. m. e. Einl. vers. Stuttgart 1952 (Nachdr. 1994). - R e clame Universal-Bibliothek; 7714. · Friedrich Schiller, Briefe. München 1955 · Friedrich Schiller, Sämtliche Werke. Auf Grund der Originaldrucke hrsg. v. G. F. u. Herbert G. Göpfert in Verb. m. Herbert Stubenrauch [Bd. 3 u. 5 hrsg. v. G. F. u. Herbert G. Göpfert], 5 Bde. München 1958-1959· Friedrich Hebbel, Werke. Zus. m. Werner Keller u. Karl Pörnbacher. 5 Bde. München 1963-1967 (Bd. 1/2: rev. Aufl. 1987) · Friedrich Schiller, Werke in drei Bänden. U n ter Mitw. v. G. F. hrsg. v. Herbert G. Göpfert. Nachw. v. G. F. München 1966 · Friedrich Schiller, Die Dramen des Sturm und Drang. Zus. m. Herbert G. Göpfert. München 1978. - dtv; 6097. Herausgegebene Reihen Neue Deutsche Forschungen / Abteilung Neuere Deutsche Literaturgeschichte (1935-1941). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Bd. 1. Hrsg. v. Benno von Wiese, 1958. Darin: Kleist, Penthesilea. Mitarbeit an Festschriften Almanach zum 10-jährigen Bestehen des Junker und Dünnhaupt Verlages, 1937 · Festschrift für die Kieler Universität, 1940 · Paul Kluckhohn und Hermann Schneider, 1948 · Paul Böckmann, 1964 · Josef Quint, 1964. Literatur Artikel/Nachrufe Professor Dr. theol., Dr. phil. G. F., Köln. In: Braune Universität. Deutsche Hochschullehrer gestern und heute. Dokumentation mit Stellungnahmen. Bd. 3. Zusammengest. u. hrsg. v. Rolf Seeliger unter Mitarb. v. Dieter Schoner u. Hellmut Haasis. München 1965, 43—53. - Dokumentenreihe; 3. · Herbert Wiedemann: [Todesanzeige], In: Kölner Universitätszeitung v. 3.6.1980 · Gabriela Stilla: G. F. Literaturwissenschaft als Anweisung. In: Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller. Kleist. Hölderlin. Hrsg. v. Claudia Albert. Stuttgart 1994, 18-37 · Holger Dainat: Voraussetzungsreiche Wissenschaft. Anatomie eines Konflikts zweier NS-Literaturwissenschafder [Hermann Pongs und G. F.] im Jahre 1934. In: Euphorion 88 (1994), 103122 · Gudrun Schnabel: G. F. Karriereverlauf eines Literaturwissenschafders nach 1945. In: Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965. Fallstudien zu Insti-
527
Fries
tutionen, Diskursen, Personen. Hrsg. ν. Petra Boden u. Rainer Rosenberg. Berlin 1997, 61-85. Monographien/Sammelbände Birgit Fleischmann: Die Entwicklung der literaturwissenschaftlichen Position Rudolf Ungers und G. F.s zwischen dem Enten und Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung zu einem Kapitel der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Magisterarbeit (masch.) der Freien Univ. Berlin 1984 · Gabriele Stilla: G. F.s Auseinandersetzung mit Friedrich Schiller. Eine Untersuchung zum Einsatz der Literaturwissenschaft im Dritten Reich. Magisterarbeit (masch.), Freie Univ. Berlin 1991 · Gudrun Schnabel: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Eine Hochschulkaniere in Deutschland 1931-1966. Biographische Studien zu G. F. Magisterarbeit (masch.), Univ. Freiburg/Breisgau 1993. Personalbibliographien F. Personalbibliographie. In: Gudrun Schnabel, Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (1993), 89-98. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HDW · Killy (C. König) · Kosch(II)+(III), Kürschners Gel.-Kal. · Munzinger-Archiv · Volbehr/Weyl · Wer ist's? · Wer ist wer? Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Personalakte (Nr. 142) · Bundesarchiv Koblenz, Akten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (R 73/16237): Briefwechsel m. G. F. wegen Druckkostenzuschuß fìir die Habilitationsschrift; Bestand der Reichsuniv. Straßburg (R 76 IV/66): Brief des Dekans über militärischen Einsatz G. F.s (1941); im Nachl. E. Spranger: Akten zum Konflikt Spranger/»Obmann der amtsverdrängten Hochschullehrer« (1954) · Univ.-Archiv Köln, Personalakte (UAK 317-11 Nr. 0438), Grabrede auf G. F. von Werner Keller (UAK 197/57) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Teilnachl., 1 Kst.: Autobiographisches, Mss. (Vorlesungen, Vorträge), Photographien. Korrespondenz: mit R. Unger; weitere Briefe in den Nachl. Richard Alewyn, Friedrich Beißner, Paul Böckmann, Paul Kluckhohn, Georg Minde-Pouet, Walther Rehm und im Cotta-Archiv · Univ.-Archiv Rostock, Studentenakte · Landesarchiv SchleswigHolstein Schleswig, Bericht G. F.s über Lehrproben (Abt. 47/2053 Dozenten A-J). Korrespondenz: mit P. Ritterbusch (Abt. 47/2051 Philos. Fak. 1938-1941) · Staatsarchiv Sigmaringen, Spruchkammerverfahrensakte (Wü 13, Bü 2128, 15/T/E/5064; Bü 2543, Bü 2641): Fragebogen, Leumundszeugnisse · Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Personalakte 1957—1961 (EA 3/150) · Univ.-Archiv Tübingen, Studentenakte, Personalakte (UAT 126a/128), Akten des kleinen Senats (UAT 47a/3). Korrespondenz: im Nachl. Hermann Schneider 2 Briefe an H. Schneider (1938, 1945). Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. GUDRUN SCHNABEL
Fries, Albert Rudolf Geb. 6.4.1869 in Hamburg. Gest. 20.2.1926 in Berlin. Religionszugehörigkeit evang. Vater Ludwig, Kaufmann. Mutter Ida, geb. Salomon. Ehe [Unverh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie Großmutter: Karoline Salomon, geb. Mansfeld, Sängerin an der Berliner Hofoper. Lebensumstände 1924 (nach der Pensionierung) Ubersiedlung nach Berlin. Schulbildung Elementarunterricht in Potsdam, Friedrichs- und Luisengymnasium in Berlin, 1896 nachträgliches Abiturientenexamen am Kgl. Gymnasium in Spandau. Studium Musik: Neue Akad. der Tonkunst Berlin (vor 1896) · Deutsche Philologie (Hauptfach), Klass. Philologie u. Philosophie (Nebenfächer): Berlin (SS 1896-1901, bei H. Diels, A . J . W . Kirchhoff, E. Schmidt, J. Vahlen, K. Weinhold, U. v. WilamowitzMoellendorff). Qualiiikationen und Abschlüsse 1907 Staatsexamen (Lehrbefähigung für Deutsch, Lateinisch und Griechisch fur die I. Stufe) in Berlin · 1909 Erweiterte Prüfung (Französisch II. Stufe). Promotion Berlin 1901: Goethes Achilleis, bei Erich Schmidt. Druck: Berlin [1901]; um e. Anh. erw. Fassung: Berlin 1901. — Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 22. = Germanische Abt.; 10. Widmung: Meinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor Dr. Erich Schmidt in dankbarer Verehrung gewidmet. Laufbahn 1904—1907 Privadehrer an einer höheren Mädchenschule in Berlin · 1907—1908 Seminaijahr am Lessing-Gymnasium in Berlin · 1908—1909 Probejahr am Gymnasium in Eberswalde · 1909—1910 Verwalter einer Oberlehrerstelle am Gymnasium in Berlin-Rummelsburg · 1910-1911 Hilfslehrer am Gymnasium in Brandenburg · 1911-1913 Hilfslehrer am Gymnasium in Berlin-Friedenau · 1913 Oberlehrer am König-Wilhelm-Gymnasium in Stettin · 1913-1919 Oberlehrer am Gymnasium in Demmin · 1919-1924 Oberlehrer am Gymnasium in Treptow/ Rega, später in Dramburg (Pommern). Ruhestand 1924. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Ges. für deutsche Literatur in Berlin. Forschungsschwerpunkte Shakespeare, Lessing, Klopstock, Goethe, Schiller, Kleist, Platen, Grillparzer, Hebbel, Wagner, Wildenbruch, Treitschke; Stilanalyse, vergleichende Stilkritik. Andere Tätigkeiten Zahlreiche Vorträge in der Ges. für deutsche Literatur in Berlin.
528
Frings Publikationen Selbständige Publikationen Vergleichende Studien zu Hebbels Fragmenten nebst Miscellaneen zu seinen Werken und Tagebüchern. Berlin 1903.-Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 24. = Germanische Abt.; 11. Widmung: Fräulein Gertrude Langfelder in freundschaftlicher Verehrung gewidmet vom Verfasser. · Platen-Forschungen. I. Zu dem dramatischen Nachlaß. II. Zu den Werken und Tagebüchern. Berlin 1903. - Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 26. = Germanische Abt.; 13. Widmung: Herrn Professor Dr. Max Koch in tiefster Verehrung gewidmet vom Verfasser. · Stilistische und vergleichende Forschungen zu Heinrich von Kleist mit Proben angewandter Aesthetik. Berlin 1906. — Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 30. = Germanische Abt.; 17. Widmung: Ernst von Wildenbruch, dem »Herzog deutscher Saiten«, verehrungsvoll geweiht. · Aus meiner Studienmappe. I. Heinrich v. Treitschkes Stil. II. Richard Wagners Stil in Vers und Prosa. Mit e. Beil.: Anm. zu den Billeter veröffentlichter Proben aus »Wilhelm Meisters theatralischer Sendung«. Berlin 1910 · Stilistische Beobachtungen zu Wilhelm Meister. (Theatralische Sendung - Lehrjahre) mit Proben angewandter Ästhetik. Berlin 1911 (auch Berlin 1912. — Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 44. = Germanistische Abt.; 31.) · Beobachtungen zu Wildenbruchs Stil und Versbau. Berlin 1920 (Nachdr. Nendeln 1967). - Germanische Studien; 10. · Intime Beobachtungen zu Grillparzers Stil und Versbau mit Exkursen zu Klopstocks, Goethes und Shakespeares Stil. Berlin 1922 (Nachdr. Nendeln 1967). - Germanische Studien; 18. Widmung: Herrn Oberstudiendirektor Geheimrat Dr. A. Mittag in dankbarer Verehrung gewidmet · Stilbeobachtungen zu Goethe, Schiller und Hölderlin. Aus dem Nachl. hrsg. [v. Carl Fries]. Berlin 1927 (Nachdr. Nendeln 1967). - Germanische Studien; 51. Belletristisches Bruchstück aus: »Pompeius« [Ausz.]. Casars Tod. Dichtung. Dramburg 1923 · Suleika-Lieder. Aus dem Nachl. hrsg. [v. Carl Fries]. Berlin 1926. Widmung: A. F. zum Ehrengedächtnis. A u f s ä t z e (Auswahl) Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte 5 (1905) Erg.-Heft, 303-330 (auch als Sonderdr. Berlin 1905). Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte (1904— 1905) · Euphorion (1905-1910; 2). Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e E. Petzet: A. F. f . In: Blätter der Platen-Ges. 1 (1925/26), 149 · Carl Fries: Gedenkblätter XXXII: A. F. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 28 (1925/26), 651-652 · Carl Fries, August Sauer: A. F. f . In: Euphorion 28 (1927), 491—492 · Friedrich Kainz: Zur Entwicklung der
sprachstilistischen Ordnungsbegriffe im Deutschen. In: ZfdPh 61 (1936), 4-^18, hier: 18 u. 44-47. Nachschlagewerke D B A ( I I ) · Kosch(III) · Kürschners Lit.-Kai., Nekrolog (1936) · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Promotionsakte · Bibl. für Bildungsgeschichd. Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagog. Forschung Berlin, Personalblatt A für Direktoren, wiss. Lehrer u. Kandidaten des höheren Schulamts · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Ernst von Wildenbruch 11 Briefe an E. v. Wildenbruch (1904-1906). Nachlaßverzeichnisse Hahn. RED.
Frings, Theodor G e b . 23.7.1886 in Dülken/Niederrhein. Gest. 6.6.1968 in Leipzig. Religionszugehörigkeit kath. Vater Constantin, Buchbinder. E h e f r a u Hedwig, geb. Schmitz (gest. 1968), œ 1915. Schulbildung Bis 1906 Realgymnasium in Mönchengladbach. S t u d i u m Germanistik, Romanistik: Marburg (1906 u. 1907/08 - 1911, bei W. Viëtor, F. Vogt, E. Wechßler, F. Wrede) · Leipzig (1907, bei E. Sievers). Qualifikationen und Abschlüsse 1911 Examen fiir das höhere Lehramt an der Univ. Marburg. P r o m o t i o n Marburg 1911: Studien zur Dialektgeographie des Niederrheins zwischen Düsseldorf und Aachen, bei Ferdinand Wrede. Teildr. Marburg 1910; vollst, ersch. Marburg 1913 (Nachdr. Walluf, Nendeln 1974). - Deutsche Dialektgeographie; 5. Habilitation Bonn 1915: Die rheinische Accentuierung, zunächst bei Johannes Franck (gest. 1914), dann bei Rudolf Meißner (Gutachter). Druck: Marburg 1916. - Deutsche Dialektgeographie; 14. L a u f b a h n 1911-1913 Lehramtskandidat an versch. höheren Schulen in Bonn · 1913—1917 Oberlehrer an der städtischen Realschule Bonn und 1911-1917 Mitarbeiter am Wörterbuch der rheinischen Mundarten bei Johannes Frank an der Univ. Bonn, WS 1915/16 — SS 1917 Priv.-Doz. an der Univ. Bonn · 1917-1919 planmäßiger ao. Prof. für Niederländische und Niederdeutsche Sprache und Literatur (Nachfolge van Hamel) · 1919-1927 o. Prof. für Deutsche Philologie (insbes. für niederländische, niederdeutsche und rheinische Sprache und Literatur und für deutsche Mundartkunde) · 1922-1923 Austauschprof. an der Univ. Amsterdam · 1926-1927 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Bonn · 1927-1957 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Leipzig · 19461957 (bis zu seinem Tod 1968 kommissarisch) Direktor des Germanistischen Instituts · 1946/1947 R u f e
529
Frings
nach Bonn, Göttingen, München abgelehnt · 19461948 Mitgl. d. Gelehrtenrats sowie Senatsmitgl. an der Univ. Leipzig · 1948-1958 Gastprof. an den Univ. Helsinki, Turku, Stockholm, Göteborg, Uppsala, Lund, Basel, Zürich, Bern, Bukarest, Hermannstadt · 1952—1964 Direktor des neugegründeten Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin (Ost). Ruhestand 1957.
Forschungsschwerpunkte Literatur des Mittelalters; Germanistik, Romanistik, Niederlandistik, vergleichende Motiv- und Wortforschungen, Sprachgeschichte, Sprachgeographie und -Soziologie, Dialektologie, Begründer der Kulturmorphologie, Editionsprobleme. Schüler (Wissenschaft) Hennig Brinkmann, Johannes Erben, R u t h Klappenbach, Gabriele Schieb, Ludwig Erich Schmitt, Ingeborg Schröbler.
Ehrungen 1937 Dr. h.c. der Univ. Amsterdam · 1949 u. 1961 Nationalpreis der DDR · 1954 u. 1959 Vaterländischer Verdienstorden in Silber und Gold der DDR · 1956 Hervorragender Wissenschafder des Volkes der D D R · 1959 Alexander-von-Humboldt-Gedenkmedaille der DDR · 1962 Dr. h.c. der Univ. Gent · 1966 Dr. h.c. der Univ. Leipzig. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1940 ausländisches Mitgl. der Suomalais-ugrilainen seura (Finnisch-ugrische Ges. / Société Finno-Ougrienne) Helsinki · 1948 Mitgl. der Zentraldirektion der M o numenta Germaniae Histórica München · 1950 Ehrenmitgl. der Linguistic Society of America in Ithaca ·
Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. Zus. m. Hermann Aubin u. Josef Müller. Bonn 1926. — Veröffentlichungen d. Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Univ. Bonn (Neuausg. Darmstadt 1966) · Germania Romana. Halle/Saale 1932. — Mittelhochdeutsche Studien; 2. (2. Aufl. besorgt von Gertraud Müller Halle/Saale 1966. - Mitteldeutsche Studien; 19/1.) · Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten. Zus. m. Rudolf Kötzschke u.a. Halle/ Saale 1936. — Veröffentlichung d. Forschungsinstitute für Kultur und Universalgeschichte und für neuere Philologie an der Univ. Leipzig. · Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen. Halle/ Saale 1944. Widmung: R . Meißner, Bonn, dem Lehrer des Altnordischen, J. W . Müller, Leiden, dem Lehrer des Niederländischen · Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. Halle/Saale 1948 (2., erw. Aufl. 1950, 3. erw. Aufl. 1957). Widmung: An Hermann Aubin und Waither von Wartburg · M i n nesinger und Troubadours. Berlin/Ost 1949. — Deutsch Akad. d. Wiss./Vorträge u. Schriften; 34. · Heinrich von Veldeke. Grundlegung einer Veldekekritik. Zus. m. Gabriele Schieb. Halle/Saale 1949 · Drei Veldekestudien. Das Veldekeproblem. Der Eneideprolog. Die beiden Stauferpartien. Berlin 1949. Abhandlungen d. Deutschen Akad. d. Wiss., phil.hist. Kl.; 6. · Sprache und Geschichte. 3 Bde. Halle/ Saale 1956. - Mitteldeutsche Studien; 16-18. W i d mung: Bd. 1: Franz Steinbach gewidmet,., dem Schüler und L e h r e r · [Gesammelte Aufsätze], Halle/Saale 1969-1971.-PBB; 91,1/2. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) PBB, Halle (1910-1971) · ZfdA (1919-1929) · Zs. für deutsche Mundarten, ab 1924 Teuthonista, ab 1935 Zs. für Mundartforschung (1919-1955) · Berichte über die Verhandlungen, seit 1962 Sitzungsberichte der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl. (1933—1967) · Mitteilungen der Deutschen Akad. München (1936-1939) · Zs. für romanische Philologie (1936-1954) · Deutsche Akad. d. Wiss. zu Berlin. Vorträge und Schriften/ Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur. Jb. (19491964) · Jb. der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig (1954-1967). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n DLZ (1914—1940) · Literaturblatt für germanische und ro-
1950 Mitgl. des Vorstandsrates, 1962 Mitgl. des Verwaltungsausschusses des Deutschen Museums M ü n chen - 1957 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · 1958 Ehrenmitgl. des International Committee of Onomastic Sciences Leuven. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n (Auswahl) 1920 Mitgl., 1961 Ehrenmitgl. der Maatschappij der N e derlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden · Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig: 1930 ordend. Mitgl., 1932-1937 Sekretär der phil.-hist. Kl. (Niederlegung des Amtes im Zusammenhang mit der Exmittierung des Ägyptologen Steindorff), 1948-1965 Präsident· 1938 ausländisches Mitgl. der Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (Kgl. dänische Akad. d. Wiss.) in Kopenhagen · 1938 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. M ü n c h e n · 1946 ordentl. Mitgl., 1951-1961 Sekretär der Kl. für Sprachen, Literatur und Kunst (1952-1953 zugleich mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Sekretars der Kl. für Gesellschaftswiss. beauftr.) der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin (Ost) · 1948 ausländisches Mitgl. der Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitetsakad. (Kgl. Akad. fur Literatur, Geschichte und Altertümer) Stockholm· 1951 ausländisches Mitgl. der Societas Scientiarum Fennica Helsinki · 1953 korrespond. Mitgl., 1956 Ehrenmitgl. d. phil.-hist. Kl. der Osterr. Akad. d. Wiss. Wien · 1957 korrespond. Mitgl., 1958 Ehrenmitgl. der Academia Republicii Populäre Romine Bukarest · 1965 Ehrenmitgl. der Koninkl. Vlaamse Acad. voor Taal- en Letterkunde Gent. Lehrschwerpunkte Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach; Einführung in das Ahd. und Mhd., Phonetik, mhd. Volksepik, Heliand, Minnesang, Niederländisch und Niederdeutsch, Gotisch.
Frings manische Philologie (1918-1926) · AfdA (19211944) · Zs. für deutsche Mundarten, ab 1924 Teuthonista (1921-1929) · ArchivNSL (1926-1942) · ZfDk (1929-1939). Herausgegebene Zeitschriften Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 57 (1933) - 90 (1968) · Zeitschrift für deutsche Mundarten, ab 1924 Teuthonista, ab 1935 Zeitschrift für Mundartforschung. Hrsg. v. Hermann Teuchert in Verb. m. Adolf Bachmann, T. F. u.a. (1919-1935). Editionen König Rother. Zus. m. Joachim Kuhnt. Bonn 1928. - Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde; 3. (Neuausg. Halle/Saale 1954) · Jacob u. Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch [Leitung zus. m. Hans Neumann 1949-1961. Sofort anschließende Neubearb. der Bde. A-F veranlaßt durch T. F.] · Althochdeutsches Wörterbuch auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftr. der Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig bearb. u. hrsg. v. E. Karg-Gasterstädt u. T. F. Bd. 1: Α-B. Berlin 19521968 · Die epischen Werke des Henric van Veldeken. Bd. 1 Sente Servas - Sanctus Servatius. Halle/Saale 1956 · Henric van Veldeken, Eneide. 2 Bde. Zus. m. Gabriele Schieb. Berlin 1964—1965. — Deutsche Texte des Mittelalters; 58/59. · Morant und Galie. Zus. m. Elisabeth Linke. Berlin 1976. - Deutsche Texte des Mittelalters; 69. · Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Begr. v. T. F. u. R . Grosse. Bearb. unter Leitung v. G. Bergmann. Berlin Bd. 1: A-F (1998), Bd. 3: L - R (1994), Bd. 4: S-Z (1996). Herausgegebene Reihen Mitteldeutsche Studien. Arbeiten aus dem Germanischen Seminar der Univ. Leipzig unter Leitung von T. F. u. Fritz Karg Heft 1-12 (1932-1936); Bd. 13-19 (1953-1965), ab 1953 fortgef. als Mitteldeutsche Studien. Historische Kommission bei der Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Zus. m. K. Bischoff· Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Historische Kommission bei der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Zus. m. R . Fischer 1 (1956) - 24 (1970) · Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde. Zus. m. R . Meißner u. J. Müller 1 (1921) - 24 (1936) · Rheinisches Archiv. Arbeiten zur Landes- und Kulturgeschichte im Auftr. d. Instituts für geschichd. Landeskunde der Rheinlande an der Univ. Bonn. Zus. m. H. Aubin 1 (1922) - 6 (1925). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Rheinisches Wörterbuch. Von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützte Sammlung. Hrsg. u. bearb. v.Josef Müller, 1923ff., Mitgl. des Redaktionsausschusses · Französisches etymologisches Wörterbuch. Hrsg. v. Walther von Wartburg. Darin: Bd. 16 (1959) u. Bd. 17 (1966): [ca. 20 Artikel], Mitarbeit an Festschriften Georg Baesecke, 1941 · Friedrich Panzer, 1950 · Dietrich Kralik, 1954· Adolf Bach, 1955 · Hermann August Korff, 1957 · Waither von Wartburg, 1958· Elisabeth Karg-Gasterstädt, 1961 · Lieselotte Blumenthal, 1968 · Emil Öhmann, 1954.
530 Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Hennig Brinkmann: T. F. zum 80. Geburtstag am 23. Juli 1966. In: WW 16 (1966), 204-207 · Gabriele Schieb: T. F. 80 Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 13 (1966) 4, 2 · Rudolf Grosse: T. F. 1886-1968 (P). In: PBB. Halle/Saale 91 (1969), 1-16 · Eberhard Kranzmayer: T. F. Nachruf. In: Almanach d. Österr. Akad. d. Wiss. für das Jahr 1968, 118 (1969), 313317 · Johannes Erben: T. F. 1886-1968 (P). In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte d. Wiss. in Bonn. Sprachwissenschaften. Bonn 1970. - 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bonn 1818-1968, 113-119· Siegfried Morenz: T. F. 23.7.1886-6.6.1968. In: Bayer. Akad. d. Wiss. Jb. 1969, 195-202 · T. F. f (P). In: Goethe-Jb. N.F. 31 (1969), XV-XVI · Emst Alfred Philippson: In memoriamT. F. In: Monatshefte 61 (1969), 75-76 · Rudolf Grosse: T. F. 23.7.1886-6.6.1968 (P). In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 1966-1968. Berlin 1970, 311-321 · Gabriele Schieb: T. F. Levensbericht (Lebensüberblick) . In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1970-1971, 44ff. · Rudolf Grosse: T. F. (1886-1968). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig 1983, 5-14. Festschriften Festschrift T. F. Zum 65. Geburtstag am 23. Juli 1951. Bonn 1952. - Rheinische Vierteljahrsblätter; 17. · Elisabeth Karg-Gasterstädt u. Johannes Erben in Verbindung mit dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur (Hrsg.): Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für T. F. zum 70. Geburtstag, 23. Juli 1956. Berlin 1956. - Deutsche Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur; 8. · T. F. und Elisabeth KargGasterstädt zu eigen. Halle/Saale 1957. - PBB; 79, Sonderbd. · Leipziger Studien. T. F. zum 70. Geburtstag. Halle/Saale 1957. — Historische Kommission bei der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. DeutschSlawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte; 5. · Leipziger namenkundliche Beiträge. Dem Germanisten T. F. im Jahre seines 75. Geburtstages in Verehrung. Berlin/Ost 1961. - Berichte über die Verhandlungen der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 106,5. Personalbibliographien Adalbert Plott: [Schriftenverz.]. In: Festgabe für T. F. (1956), 399-427 · Leipziger namenkundliche Arbeitsgruppe: Bibliographie. 2. Folge (1959-1960). In: Leipziger namenkundliche Beiträge (1961), 113-118 · [Bibliographie der Sekundärliteratur], In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 1966-1968, 45-49 · Ilse Stohmann: Schriftenverzeichnis 1956-1970 (mit Ergänzungen zu 1928, 1931, 1950). In: PBB 91 (1971), 239-249. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Kosch(II)+ (III) · Lexicon Grammaticorum (G. Lerchner) · Biogr. Handbuch SBZ/DDR.
531
Frisé
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz in den Nach! Lieselotte Blumenthal u. Oskar Walzel sowie in der Slg. des Deutschen Germanistenverbands. Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner · Kussmaul. RUDOLF GROSSE
Frisé, Adolf
P s e u d o n y m : A. F. A . Beyll G e b . 29.5.1910 in Euskirchen (Rheinland). Gest. 2.5.2003 in Frankfurt/Main. Religionszugehörigkeit kath. Vater AdolfWilhelm (1870-1910), Hotelier. Mutter Petronella, geb. K o k k (1880-1954). Ehefrau Maria, geb. von Loesch, Schriftstellerin, Redakteurin, o° 1957. Lebensumstände Sept. 1940 - Mai 1945 Kriegsdienst · 1958-1988 Reisen in die USA · 1960 u. 1965 Reisen nach Lateinamerika · 1964 Reise in die UdSSR · 1967 u. 1982 Reisen nach Afrika. Schulbildung 1920-1926 Realgymnasium Viersen, 1926—1929 Realgymnasium Mönchengladbach. S t u d i u m Germanistik, Theater- und Zeitungswiss., Philosophie, Kunstgeschichte: München (SS 1929) · Berlin (WS 1929/30 - SS 1930 u. SS 1931) · Heidelberg (WS 1930/31 u. WS 1931/32 - SS 1932, bei A. Grisebach, F. Gundolf, K.Jaspers, M. v. Waldberg). P r o m o t i o n Heidelberg 1932: Alexander Jung. Eine monographische Studie als Beitrag zur Geschichte der idealistisch-eklektischen Literatur in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bei Max Freiherr von Waldberg [bis zu seinem Tode 1931 betreute Friedrich Gundolf die Arbeit], Druck: Köln 1932. Widmung: Frau Kommerzienrat J . Kaiser in großer Verehrung und Dankbarkeit zugeeignet. L a u f b a h n 1932-1996 freier Journalist und Kritiker. Ehrungen 1974 Prof. h.c. der Bundesrepublik Osterreich · 1981 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · 1982 Dr. h.c. der Univ. Klagenfurt · 1991 Dr. h.c. der Univ. Marburg · 1995 Ehrenmedaille in Silber der Bundeshauptstadt Wien · 2000 Osterr. Ehrenkreuz für Wiss. u. Kunst I. Kl. des Osterr. Bundespräsidenten. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1958 ordend. Mitgl. des P.E.N.-Club · 1974 Mitgl., seit 1979 Ehrenpräsident u. Ehrenmitgl. der Internationalen Robert-Musil-Ges. Wien · 1977 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar. Forschungsschwerpunkte Musil. Andere Tätigkeiten Schriftsteller, Publizist. Publikationen Selbständige Publikationen Die Reise ins Ausland. Aufzeichnungen 1947. Hamburg 1948 · Carl J.
Burckhardt. Im Dienste der Humanität. St. Gallen, Thal 1950* Reise-Journal. Gütersloh 1967 (weitere Ausg. Reinbek 1968) · Plädoyer für Robert Musil. Hinweise und Essays 1931-1980. Reinbek 1980 (erw. Ausg. 1987) · Spiegelungen. Berichte, Kommentare, Texte 1933—1998. Festgabe der Internationalen Robert-Musil-Ges. zum 90. Geburtstag von A. F. (Mit e. Hommage à Α. F. ν. Marie-Louise Roth). Bern u.a. 2000. - Musiiiana; 7. Belletristisches Nachts [Bühnenmanuskript]. Bad Homburg 1988 · Katharinas Gast [Bühnenmanuskript]. Bad Homburg 1988 · Andreas [Bühnenmanuskript]. Bad Homburg 1988 · Der Beginn der Vergangenheit. Roman. Reinbek 1990 · Johanna. R o man. Reinbek 1997. Publikationsorgane ftir A u f s ä t z e sowie R e z e n sionen Germania, Berlin (1931-1933) · Kölnische Volkszeitung (1932-1933) · Vossische Zeitung (1931-1934) · Frankfurter Zeitung (1932-1933) · Die Literatur (1932-1933) · Der Gral (1932-1933) · Die Neue Rundschau (1932-1933) · Die Tat (19351938) · Münchner Neueste Nachrichten (1939) · Deutsche Allgemeine Zeitung (1939-1943) · Kölnische Zeitung (1940) · Hamburger Allgemeine Zeitung (1946-1950) · Die Zeit (1946-1967) · Deutsche Zeitung (1950-1964) · Die Gegenwart (19501952) · FAZ (1951-1987) · Handelsblatt (19541960) · Der Tagesspiegel (1959-1967) · SZ (19601961) · NZZ (1974-1982) · Die Presse, Wien (19761996). Editionen Robert Musil, Gesammelte Werke. Bd. 1 : Der Mann ohne Eigenschaften, Bd. 2: Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden, Bd. 3: Prosa, Dramen, späte Briefe. Hamburg Bd. 1 (1952), Bd. 2 (1955), Bd. 3 (1957) · Definitionen. Essays zur Literatur. Frankfurt 1963 · Vom Geist der Zeit. Gütersloh 1966 · Robert Musil, Tagebücher. 2 Bde. Reinbek 1976 · Robert Musil, Gesammelte Werke. 9 Bde. Reinbek 1 9 7 8 - R o b e r t Musü, Briefe 1901-1942. 2 Bde. Reinbek 1981 · Robert Musil Lesebuch. Versuch, einen anderen Menschen zu finden. Reinbek 1991 · Wege zu Musil. Eine Auswahl aus seinen Texten. Reinbek 1992 · Robert Musil, Der literarische Nachlaß. Zus. m. F. Aspetsberger u. K. Eibl [CD-ROM]. Reinbek 1992 · Robert Musil. BriefeNachlese. Dialog mit dem Kritiker Walther Petry. Saarbrücken, Wien 1994. - Sonderdr. der Internationalen Robert-Musil-Ges. Mitarbeit an Festschriften 1968 · Helmut Amtzen, 1991.
Dolf
Sternberger,
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Stephan Reinhardt: A. F. [Interview anläßlich des 85. Geburtstages]. In: Musil-Forum 21/22 (1995/96), 5-22 · Kai Luehrs-Kaiser: Neun Uhr abends verabredet mit Dr. Musil [...]. In Berlin traf er den großen Dichter - hier bekam A. F. [...] nun das Osterreichische Ehrenkreuz [Interview]. In: Die Welt v. 19.4.2001, 32 · Walter Hinck: Blick zurück
Fromm
532
ohne Zorn. R o b e r t Musil als Fundament: Z u m Tod des Forschers, Journalisten und Erzählers A. F. In: FAZ N r . 103 v. 5.5.2003, 35 · Manfred Papst: Ein Leben für Robert Musil. Z u m T o d von A. F. In: N Z Z N r . 103 v. 6.5.2003, 36. F e s t s c h r i f t e n Ulrich Karthaus: Festschrift zum 80. Geburtstag von A. F. Saarbrücken 1990. - Musil-Forum; 16. N a c h s c h l a g e w e r k e DBA(II) · Kosch(III) · PEN.
Nachlaß/Archivalisches A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar: Wiss. Archiv zur Robert-MusilAusg.; Mss. (Der Beginn der Vergangenheit. R o m a n ; Johanna. R o m a n ) . Korrespondenz: (Auswahl) m i t j . v. Allesch, G. Benn, G. Bermann Fischer, J . Breitbach, C . J . Burckhardt, E. Canetti, H . v. Doderer, G. R . Hocke, H . Prinz zu Löwenstein, Monika Mann, F. W . Oelze, C . Schmitt, F. Sieburg, D . Sternberger, F. Torberg, F. Wotruba. Verzeichnet: vorgeordnet · Univ. o f Reading, Library, Korrespondenz: im N a c h ! Ernst Kaiser Briefe an E. Kaiser · Österr. Nationalbibl. Wien. Korrespondenz: im Nach]. Gaetano Marcovaldi Briefe an G . Marcovaldi. N a c h l a ß v e r z e i c h n i s s e H a l l / R e n n e r · Kussmaul. RED. MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON ADOLF FRISÉ
Fromm, Hans G e b . 26.5.1919 in Berlin. V a t e r R u d o l f , Rektor. M u t t e r Luise, geb. Hennig. L e b e n s u m s t ä n d e 1 9 4 2 - 1 9 4 5 Kriegsdienst in Finnisch-Lappland und N o r w e g e n · 1945 Kriegsgefangenschaft.
L a u f b a h n 1940-1941 wiss. Assist, am Germanischen Seminar der Univ. Berlin · 1941—1945 wiss. Assist, am Germanischen Seminar der Univ. Straßburg · 1945— 1946 Priv.-Assist, für Klass. Philologie an der Univ. Tübingen · 1946-1949 Schriftleiter des Verlages für Kunst und Wiss. in Baden-Baden · 1952-1957 Lektor an der Univ. Turku (Finnland) · 1957-1959 Prof. für Germanistik an der Univ. Turku · 1960-1963 ao. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. München · 1963-1987 o. Prof. für Deutsche Philologie und Finnougristik.
Ruhestand 1987.
E h r u n g e n 1969 Dr. h.c. der Univ. T u r k u · 1984 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der B R D 1987 Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Univ. M a r burg · Kommandeur I. Kl. des Ritterordens des Finnischen Löwen. M i t g l i e d s c h a f t in A k a d e m i e n 1971 ordenti. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München · 1979 korrespond. Mitgl. von Suomalainen Tiedeakatemia (Finnische Akad. d. Wiss.) Helsinki · 1990 Mitgl. der S u o men Akatemia (Akad. von Finnland) · 1992 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. Göttingen. L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Literatur des 12. u. 13. Jh.s; ostseefinnische Sprachen, Lappisch. Forschungsschwerpunkte Handschriftenforschung. S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) (Auswahl der bei H . F. H a bilitierten) Hans Altmann, Klaus Grubmüller, Ernst Hellgardt, Christoph Huber, Christian Kiening, Christa Ortmann, Marga Reis.
Publikationen
S c h u l b i l d u n g Bis 1937 (Reifeprüfung) Luisenstädtisches Gymnasium (Heinrich-Schliemann-Schule) in Berlin. S t u d i u m Deutsche und Englische Philologie, Latein und einzelne Gebiete der Theologie: Hochschule für Lehrerbildung, Frankfurt/Oder (1937-1938) · Berlin (1938-1941, bei R . Guardini, W . Horn, J . Schwietering, E. Spranger). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d A b s c h l ü s s e 1941 Staatsexamen an der Univ. Berlin. P r o m o t i o n Tübingen 1946: Priester Wernher-Studien. Untersuchungen zum religiösen Ausdruckswert des Sprachstils, bei Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert. Druck: umgearb. u. erw. Fassung u.d.T. U n tersuchungen zum Marienleben des Priesters Wernher. Turku 1955. - Annales Universitatis Turkuensis; B . 52.
A u t o b i o g r a p h i s c h e A u f s ä t z e »Ein alter Turkuer« [autobiographische Skizze auf der Grundlage zweier Interviews] . I n : Suomeen suostuneita. Kielimiehiä j a kulttuuripersoonia (Finnlandfreunde. Sprachwissenschaftler und Kulturpersönlichkeiten). Hrsg. v. Pertti Virtaranta. Helsinki 1995, 9 3 - 1 2 5 . S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Bibliographie deutscher Ubersetzungen aus dem Französischen 1 7 0 0 1948. Im Auftr. des Hohen Kommissariats der Französischen Republik in Deutschland bearb. v. H. F. 6 Bde. (= Bibliographie des traductions allemandes d'imprimés français). Baden-Baden 1950-1953 (2. Aufl. Nendeln 1981) · Otto Manninen. Ein finnischer Dichter. Baden-Baden 1952 · Finnisches Elementarbuch. Zus. m. Matti Sadeniemi. 2 Bde. Heidelberg 1956. - Sprachwissenschaftliche Studienbücher. · Germanistische Bibliographie seit 1945. Theorie und Kritik. Stuttgart 1960. - Referate aus der DVjs; 3. · Finnische Grammatik. Heidelberg 1982 · Esseitä Kalevalasta (Versuche zum Kalevala). Ins Finnische übertr. v. Liisa R u m o h r u. Anne Gustafsson. Helsinki 1987. — Suomi; 139. · Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989.
H a b i l i t a t i o n München 1957: D i e ältesten germanischen Lehnwörter im Finnischen. Teildr. Z f d A 88 (1957/58), 8 1 - 1 0 1 , 2 1 1 - 2 4 0 , 2 9 9 - 3 2 4 .
A u f s ä t z e (Auswahl) Wilhelm Braune. In: PBB. Tübingen 100 (1978) 1, 4 - 3 9 · Das Nibelungenlied und seine literarische Umwelt. In: Pöchlarner N i b e -
533 lungengespräch. Das Nibelungenlied und der mitdere Donauraum. Hrsg. v. Klaus Zatloukal. Wien 1990, 3—19. -Philologica Germanica; 12. (Überarb. Fassung in: Nibelungenlied und Klage. Ursprung - Funktion Bedeutung. Hrsg. v. Dietz-Rüdiger Moser u. Marianne Sammer. München 1998, 29-48) · Zur Geschichte der Textkritik und Edition mittelhochdeutscher Texte. In: Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien. Zum 125jährigen Bestehen des Max Niemeyer Verlages. Hrsg. v. Robert HarschNiemeyer. Tübingen 1995, 63-90 · Der Graf Rudolf. In: PBB 119 (1997), 214-234 · Germanen im bronzezeitlichen Mittelschweden? In: Finnisch-ugrische Forschungen 54 (1997), 127-150 · Von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit? Mit einem Rückblick auf die Tagung in Fribourg. In: Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie. Freiburger Colloquium 1997. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Freiburg/Schweiz 1998, 139-158. - Scrinium Friburgense; 11. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) DVjs (1952-1986) · ZfdA (1957/58-1974) · Ural-Altaische Jb. (1958-1981) · Sananjalka (1959-1980) · PBB, Tübingen (1962-1997) · Jb. für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (seit 1979) · Finnischugrische Forschungen (seit 1997). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) AfdA (1942-1979) · Neuphilologische Mitteilungen (1955-1959) · Kratylos (1958-1995) · Indogermanische Forschungen (1958—1968) · Zs. für Volkskunde (1968-1975) · Germanistik (1969-1972). Herausgegebene Zeitschriften (Auswahl) Der Kranich. Ein Jahrbuch für die dramatische, lyrische und epische Kunst. Zus. m. Bernt von Heiseler 1 (1959) - 3 (1961) Ural-AltaischeJahrbücher. Forts, der »Ungarischen Jahrbücher«. Internationale Zeitschrift für uralische und altaische Forschung. Zus. m. O. Pritsak u. W. Schlachter 35 (1963/64) - 37 (1966) · Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Zus. m. Peter Ganz u. Marga Reis 98 (1976) — 111 (1989) · Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek, ab Bd. 13: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen seit 10 (1976). Editionen (Auswahl) Deutsche Balladen. Auswahl und Nachw. v. H. F. Krefeld 1948 (13. Aufl. München 1997; Lizenzausg. d. 8., erw. Aufl. u.d.T. Deutsche Balladen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1991. — Serie Piper; 1380.) · Das Erlebnis der Gegenwart. Deutsche Erzähler seit 1890. Zus. m. Bernt von Heiseler. Stuttgart 1960 (3. Aufl. 1964) · Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung. 2 Bde. Darmstadt 1961-1985. - Wege der Forschung; 15, 608. (5. Aufl. Bd. 1: 1972) · Briefwechsel Reinhold Schneider - Bemt von Heiseler. Stuttgart 1965 · Priester Wernher. Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen. Hrsg. v. Carl Wesle. 2. Aufl. besorgt v. H. F. Tübingen 1969. - Altdeutsche Textbibliothek; 26. · Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Krit. Ausg. Zus. m. Klaus Grubmüller. Berlin, New York
Fromm 1973 · Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. In Verb. m. H. F. u. Karl Richter hrsg. v. Walter Müller-Seidel. München 1974 · Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Ubers, u. Komm. hrsg. v. H. F. Mit den Miniaturen der Handschrift und einem Aufsatz v. Dorothea u. Peter Diemer. Frankfurt/Main 1992. Bibliothek des Mittelalters; 4. - Bibliothek deutscher Klassiker; 77. Editionen (fachbezogen) (Auswahl) Uberlieferung und Auftrag. Otto Heuscheie zum 50. Geburtstag, 8. Mai 1950. Zus. m. Herbert Meyer. Stuttgart 1950 Wolfgang Schlachter, Arbeiten zur strukturbezogenen Grammatik. Zus. m. Björn Collinder u. Gerhard Ganschow. München 1968 · Verbum et Signum [Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag überreicht, 10. Januar 1974.]. Zus. m. Wolfgang Harms u. Uwe Ruberg. 2 Bde. München 1975 · Wladimir Admoni, Der deutsche Sprachbau. 4., überarb. u. erw. Aufl. Durchges. v. H. F. u. Heinz Rupp. München 1982. — Becksche Elementarbücher. Herausgegebene Reihen Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur. Zus. m. Hugo Kuhn, Walter Müller-Seidel u. Friedrich Sengle. Bd. 1 (1966) Bd. 37 (1975) · Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge. Zus. m. Hans-Joachim Mähl seit 39 (1977) · Artemis-Einführungen. Zus. m. Peter Bang u.a. 1 (1982)-39 (1989). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern (Auswahl) Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Darin: Bd. 1 (1956/57): Finnische Literatur; Gradualismus; Bd. 2 (1960): Mariendichtung· Kindlers Literaturlexikon. Darin: Bd. 4 (1968): Kalevala - Kanteletar; Bd. 7 (1972): Die finnische Literatur· Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Kurt R u h . Darin: Bd. 1 (1978): Berthold von Holle; Bd. 5 (1985): Konrad von Fußesbrunnen; Erhart Lurcker; Bd. 6 (1987): Michael de Massa OESA · Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. [Leiter der Abt. Altere deutsche Literatur]. Darin: Beiträge in Bd. 1 (1988): Albrecht, Verfasser des Jüngeren Titurel; Bd. 2 (1989): Helmut de Boor; Bd. 5 (1990): Heinrich von Veldeke; Bd. 6 (1990): Konrad von Fußesbrunnen; Bd. 12 (1992): Wernher (Priester oder Pfaffe?) · Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Klaus Weimar. Darin: Bd. 1 (1997): Epos. Mitarbeit an Festschriften Emil Öhmann, 1954 · Hermann Kunisch, 1961 · Ulrich Pretzel, 1963 · Friedrich von der Leyen, 1963 · Hugo Kuhn, 1969 · Helmut de Boor, 1971 · Ingeborg Schröbler, 1973 · Kurt Ruh, 1979 · Karl Stackmann, 1987 · Walter Haug und Burghart Wachinger, 1992 · Ursula Hennig, 1995 · Dieter Kartschoke, 1996 · Elmar Seebold, 1999. Ubersetzungen (Auswahl) Kalevala. Das finnische Epos des Elias Lönnrot. Zus. m. Lore Fromm. Mit e.
Frommann
534
Nachw. ν. H. F. 2 Bde. Bd. 2: Kommentar v. H. F. München 1967 (Neuausg. München 1979. - dtv-Bibliothek. Literatur, Philosophie, Wissenschaft; 6112., Neuaufl. Stuttgart 1985).
Literatur
Artikel [H. F. zum 70. Geburtstag]. In: SZ v. 26.5.1989 · [H. F. zum 70. Geburtstag], In: Die Welt v. 26.5.1989. Festschriften Klaus Grubmüller (Hrsg.): Befund und Deutung. Z u m Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. [H. F. zum 26. Mai 1979 von seinen Schülern]. Tübingen 1979 · Erhard F. Schiefer (Hrsg.): Explanationes et tractationes Fenno-Ugricae in honorem H. F. Sexagenarii A.D. VII Kai. Jun. Anno MCMLXXIX oblatas. Discipulis amicis collegisque adiuvantibus. München 1979. - Münchener Universitätsschriften. Phil. Fakultät, Finnisch-ugrische Bibliothek; 3. · Festgabe für H . F. Tübingen 1994. - P B B ; 116,2. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Heinrich Jellissen: Schriftenverzeichnis H . F. In: Befund und Deutung (1979), 526-538 · Schriftenverzeichnis. In: H. F., Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters (1989), 411— 424. N a c h s c h l a g e w e r k e Kosch(III).
Archivalisches A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: im Redaktionsarchiv der DVjs (Richard Brinkmann), im Teilnachl. Bernt v. Heiseler Briefwechsel betr. das Jb. »Der Kranich«. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. RED.
Frommann, Georg Karl auch: Carl
G e b . 31.12.1814 in Coburg. Gest. 6.1.1887 in Nürnberg. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-luth. Vater Georg Philipp, Webermeister. M u t t e r Katharina Elisabeth Ottilie, geb. Schelhorn. E h e f r a u Christina Adelheid, geb. Brenner, ® 1842. L e b e n s u m s t ä n d e Enge Kontakte zu seinen Lehrern und Förderern Jacob Grimm und Georg Gottfried Gervinus · Ehrenmitgl. der Nürnberger Freimaurerloge · WS 1869/70 Ehrenband der Erlanger Studentenverbindung Uttenruthia. S c h u l b i l d u n g Lateinische Ratsschule in Coburg, 1830-1835 (Maturität) Gymnasium Casimirianum in Coburg. S t u d i u m Neuere Sprachen, Deutsche Sprache und Literatur: Heidelberg (1835-1836, bei G. G. Gervinus) · Göttingen (1836-1837, bei G. F. Benecke, G. G. Gervinus, J . u. W. Grimm).
P r o m o t i o n Heidelberg 1837: Herbort's von Fritslâr liet von Troye. Hrsg. v. G. K. F., bei Georg Gottfried Gervinus. Druck: Quedlinburg, Leipzig 1837 (Nachdr. Amsterdam 1966). - Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit; 5. Habilitation [Geplant, aber wegen der Vertreibung der »Göttinger Sieben« und seines großen pädagogischen und volksbildnerischen Interesses nie ausgeführt], L a u f b a h n 1834 dreiwöchige Bildungsreise durch Württemberg, Baden, das Elsaß und die Schweiz · 1836-1837 (in der vorlesungsfreien Zeit) Aufenthalte in den Bibliotheken Erbach, Wallerstein, Wolfenbüttel und Strasbourg (in der Strasbourger Bibl. schrieb er 1836 das fünfzigtausend Reimzeilen umfassende Gedicht »Der trojanische Krieg« von Konrad von Würzburg ab, dessen Original während der deutschen Beschießung 1870 verbrannte) · 1838-1840 Privatlehrer und volkspädagog. Wirken im Kunst- und Gewerbeverein, im Musikverein, im Gesellen-Verein und in der Sonntagsschule sowie Unterricht an den Oberklassen des Gymnasium Casimirianum in Coburg; Plan der Gründung einer Bildungsanstalt für »Realien« mit fremdsprachlichem und naturwiss. Schwerpunkt · 1840-1841 Studienreisen u.a. nach Wien, Triest, Ancona, R o m , Neapel, Florenz, Genua, Mailand, Venedig und St. Gallen · 1841 Gründer eines Gesellenvereins in St. Gallen · 1842-1848 Lehrer an einer von ihm gegründeten höheren Knabenbildungsanstalt, an einem Pensionat und an einem Töchterinstitut in C o burg · 1847 Gründer einer technischen Vorschule in Coburg; 1848 erfolgte, weitgehend auf Betreiben G. K. F.s, die Errichtung der Coburger Realschule (heute: Gymnasium Ernestinum), in der die νοηährige Gründung aufging· 1848-1853 Lehrer für Deutsch, Englisch und Französisch an der Realschule in C o burg · Vor 1854 Materialbeiträger zum ersten Band des Grimmschen Wörterbuches · 1853-1887 Vorstand der neugegründeten Bibl. des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg · 1853-1859 Vorstand des Archivs des Germanischen Nationalmuseums · 1862-1887 Lehrer für Mittelhochdeutsch an den Oberklassen der Kgl. Bayer. Gymnasialanstalt (heute: Melanchthon-Gymnasium) in Nürnberg · 1864—1866 kommissarischer Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg · 1865—1887 Zweiter Direktor · Mitgl. im Vorstand des Blindenerziehungsinstituts in Nürnberg · 1876 Berufung in die Orthographische Commission nach Berlin. E h r u n g e n 1869 Preuß. Kronenorden III. Kl. · 1883 Dr. h.c. theol. der Univ. Erlangen. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. des Evang. Schulvereins in Nürnberg « 1854 Mitgl. des Literarischen Vereins N ü r n b e r g · 1874 Mitgl. des Pegnesischen Blumenordens Nürnberg · 1878 Mitbegründer, Bibliothekar und Redaktor der »Mitteilungen« des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.
535 Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1870 Mitgl. der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden. Lehrschwerpunkte Mhd. Sprache und Literatur; Deutsch, Englisch, Französisch. Forschungsschwerpunkte Ahd. u. mhd. Sprache und Literatur; Martin Luther, Johann Conrad Grübel, Johann Wolfgang Weikert; deutsche Mundarten, Bibelsprache. Publikationen Selbständige Publikationen Vorschläge zur Revision von Dr. Martin Luthers Bibelübersetzung. Heft 2: Corrigenda des Cansteinschen Textes. Sprachlicher Teil, Erste Abteilung. Halle/Saale 1862 · Die Aufgaben und die Mittel des germanischen Museums. Eine Denkschrift. Zus. m. August Essenwein. Nürnberg 1872. Aufsätze (Auswahl) Herbort von Fritslar und Benoit de Sainte-More. In: Germania 2 (1857), 49-81; 177209 u. 307-342 (auch als Separatdr. Stuttgart 1857). Publikationsorgane f u r A u f s ä t z e ZfdA(1844; 1) · ArchivNSL (1855; 1) · Germania (1857-1881; 5) · ZfdPh (1878-1883; 2). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums. Neue Folge. Zus. m. Hans von Aufseß u. Albrecht von Eye 1 (1853/54) - 30 (1883) · Die Deutschen Mundarten. Eine Zeitschrift für Dichtung, Forschung und Kritik 1 ( 1 8 5 4 ) - 6 (1859) u. N.F. 1 = 7 (1877), mehr nicht ersch. · Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1 (1878) - 6 (1887) · Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1 (1884/86). Editionen Johann Wolfgang Weikert's sämmtliche Gedichte in nürnberger Mundart und in hochdeutscher Sprache. Mit Anm. u. e. Wörterbuche neu hrsg. Bd. 1. Coburg 1842, mehr nicht ersch. · Altdeutsches Lesebuch vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Hrsg. u. m. biographischen Notizen u. e. Wörterbuche vers. Heidelberg, Leipzig 1845. - Lesebuch der poetischen National-Literatur der Deutschen, von der ältesten bis auf die neueste Zeit; 1. · Grübel's Sämmdiche Werke. Neu hrsg. u. m. e. grammatikalischen Abriss u. Glossar vers. 3 Bde. Nürnberg 1857 (Nachdr. Neustadt/Aisch 1984) · Joh. Wolfg. Weikert's Ausgewählte Gedichte in Nürnberger Mundart. Hrsg. u. m. e. grammatischen Abriß u. Glossar vers. Nürnberg 1857 (2. Aufl. 1868) · [Revision]: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach der deutschen Ubersetzung D. Martin Luthers. 1. Abdr. der im Auftr. der Eisenacher deutschen evangelischen Kirchenkonferenz revidierten Bibel (sog. Probebibel). Halle/Saale 1883. Editionen ( f a c h b e z o g e n ) J. Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der ältem und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner ältern
Frommann Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemeindeutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind. Mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. 2., mit des Verfassers Nachträgen verm. Ausg. Auf Veranlassung u. m. U n terstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximillian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Kgl. Acad. d. Wiss. bearb. v. G. K. F. 2 Bde. München 1872-1877 (Sonderausg. [Nachdr.] m. der wiss. Einl. zur Ausg. Leipzig 1939 v. Otto Maußer. München, Wien 1985). H e r a u s g e g e b e n e Reihen Lesebuch der poetischen National-Literatur der Deutschen, von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Zus. m. Ludwig Haeusser 1 ( 1 8 4 5 ) - 2 (1846). Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Karl Bartsch: Todesemte. In: Germania 32 = N . R . 20 (1887), 382 · [August von Essenwein]: Dr. G. K. F., zweiter Direktor des germanischen Nationalmuseums. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2 (1887/89), 1 - 3 · Wilhelm Vogt: Dr. G. K. F. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 7 (1888), 1-18 · Aufruf zur Stiftung eines Grabdenkmals für Dr. theol. & phil. G. K. F. [unterzeichnet u.a. v. Georg Authenrieth, Karl Bartsch, Anton Birlinger, Herman Grimm, Friedrich Zamcke]. In: ZfdPh 20 (1888), 256 · [Über G. K. F.], In: Jacob von Falke, Lebenserinnerungen. Leipzig 1897, 148 · [Uber G. K. F.]. In: Theodor Hampe, Das Germanische N a tionalmuseum von 1852 bis 1902. Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens. Leipzig 1902, 31-33 u. 71-78 · [Über G. K. F.], In: Das Germanische N a tionalmuseum Nürnberg 1852—1977. Beiträge zu seiner Geschichte. Hrsg. v. Bemward Deneke u. Rainer Kahsnitz. Berlin, München 1978, 525; 547-548; 577 (P); 596; 994; 1112 u. 1121 · Irmtraud von AndrianWerburg: G. K. F., 1814-1887. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. In: Monatsanzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg 73 (1987), 572 · Walter Eichhorn: G. K. F., ein bedeutender C o burger. In: Blätter zur Geschichte des Coburger Landes 16 (1987) 1, 2-6 u. 2, 34-36. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Jürgen Erdmann: G. K. F., Germanist. Ausstellung im Vorsaal, 20.3.— 2.5.1987. Coburg 1987 (8 S.). Nachschlagewerke ADB · Bader · BBB · DBA(I) · DBE · LGB(II). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin. Korrespondenz: im Nachl. Karl Weinhold Briefe an K. Weinhold · Archiv des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Personalakten, Biographisches. Korrespondenz: (Auswahl) mit F. Dahn, W. v. Giesebrecht, W. Grimm, A. Hamack, J. Hauck, K. Hauser, G. Hegel, H. Hoffmann von Fallersleben, D. v. Liliencron, W.
Füglistaller
536
Wattenbach · Bibl. des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Mss., Vorlesungsmitschriften, Abschriften. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Hall/Renner · Mommsen(I)+(II). WERNER WILHELM SCHNABEL
Füglistaller, Leonz auch: Füglisthaler; Füglistaler Geb. 20.4.1768 in Jonen (Kanton Aargau/Schweiz). Gest. 21.3.1840 in Luzern. Religionszugehörigkeit kath. Vater Joseph (1715-1794), Bauer und Müller. Mutter Anna Barbara, geb. Seiler (gest. 1769). Schulbildung 1784—1791 Gymnasium und Theolog. Fakultät des (ehemaligen Jesuiten-)Kollegiums in Solothum. Studium Theologie, Philosophie, Physik: Dillingen/ Donau (1791-1793, bei J. M. Sailer, J. Weber, P. B. Zimmer). Laufbahn 1792 Priesterweihe · 1793-1797 Vikariat · 1797-1798 Lehrer an der Lateinschule in Rapperswil · 1798-1801 Lehrer für Latein (Magister der Syntax) an der Höheren Lehranstalt in Luzern · 1801-1807 Prof. für Mathematik und Physik an der Höheren Lehranstalt in Luzern · 1804-1809 Präfekt · 1807-1809 Prof. für Moraltheologie · 1809 Niederlegung der Professur, Rücktritt vom Präfektenamt · 1810/11 einjähriger Studienaufenthalt in Göttingen (Studien zur Experimentalphysik und Technologie) und Paris· 1810-1815 Prof. für Physische, mathematische und technologische Wiss. am neugegründeten kath. Lyzeum in St. Gallen · 1811-1815 Adjunkt des Stiftsbibliothekars P. Johann Nepomuk Hauntinger in St. Gallen · 1815-1817 Kanzler des Apostolischen Vikars Bernhard Ludwig Göldlin in Beromünster· 1818 Lehrer für Deutsch, Geschichte, Geographie, Mathematik und Naturkunde an der Bezirksschule in Zurzach · 1819-1823 Prof. für Physik an der Höheren Lehranstalt in Luzern · 1824-1826 Präfekt · Ab 1824 Chorherr am St. Leodegarstift im Hof, Luzern · 1832-1840 Probst des St. Leodegarstifts im Hof. Ruhestand 1823 pensioniert. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1799 Mitgl. der (von Pestalozzi gegründeten) Literarischen Ges. in Luzern · 1814 Mitgl. der Ges. zur Förderung vaterländischer Geschichtskunde in Aargau. Lehrschwerpunkte Latein, Theologie, Physik. Forschungsschwerpunkte Historische Sprachwiss., Ahd.; Isidor von Sevilla, Tatian, Otfrid, Notker. Schüler (Wissenschaft) Carl Greith, Jacob Laurenz Studach. Schüler (andere) Joseph Eutych Kopp.
Publikationen Belletristisches Morgenlîed ze lobe dero heiligün Magede Mariûn. In: Idunna und Hermode 5 (1816) 3, 60. Aufsätze Entdeckung einer metrischen Übersetzung des Boethius von Notker. Metrum secundum Libr. I. Boeth. De Consolatione Philosophiae. In: Idunna und Hermode 5 (1816) 3,10-11. Ubersetzungen Schillers »Ode an die Freude« in gereimter lateinischer Ubersetzung. In: Miscellen für die Neueste Weltkunde 3 (1809) 100, 397-398 (auch separat ersch.: Luzern 1810). Widmung: [der Schweizerischen Musikges.] · Schillers Männerwürde in lateinische Reime gesetzt. In: Der Wegweiser in der Eidgenossenschaft für Schweizer und Schweizerfreunde Nr. 14 v. 3.4.1816 · Die Parabel von dem verlorenen Sohne. Luk.15, 11-32. In Notkerischer Sprache nachgebildet [aus dem ahd. Tatian ins Nhd. übers, u. eri.]. In: Franz Joseph Stalder, Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie. Aarau 1819, 259-270 · Schillers Lied von der Glocke. In gereimten lateinischen Rhythmen nachgesungen v. L. F. Luzern 1821 (2. Aufl. 1824 u.d.T. Das Lied von der Glocke. Gedicht von Schiller, Musik von A. Romberg, ins lateinische übers, v. Prof. L. F. Als 2te Abtheilung des grossen Konzerts von der schweizerischen Musikges. aufgeführt in Luzern den 21ten Juli 1824) · Beiträge zur Kenntniß der diutischen Sprache und der Männer, die darin geschrieben [Auszüge aus Otfrids Evangelienbuch, Text und Ubersetzung] . In: Zeichen der gegenwärtigen Zeit im Guten und Bösen, zunächst in Bezug auf die Schweiz 2 (1824), 250-269, 374-395, 520-537 u. 3 (1825), 105-120. Literatur Artikel/Nachrufe L. F. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. 18 (1840), 1269-1270 · Johann Kelle: Otfrids Evangelienbuch in zwei unbekannten hochdeutschen Ubersetzungen. In: Serapeum 21 (1860) Nr. 5-8: 65-76, 81-96, 97-105 u. 113-121 · Elias Steinmeyer: L. F. und Jacob Grimm. In: AfdA 10 (1884), 146-160. Monographien/Sammelbände Eduard Studer: L. F. 1768-1840. Stiftsprobst in Luzem (P) [Diss. phil. Univ. Basel 1950, Teil 1]. Freiburg/Schweiz 1951. Zs. für Schweizerische Kirchengeschichte / Beiheft; 8. · Eduard Studer: L. F. 1768-1840. Leben und germanistische Arbeiten [Diss. phil. Univ. Basel, Teil 2]. Freiburg/Schweiz 1952. Personalbibliographien [Bio-Bibliographie] In: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2., ganz neu bearb. Aufl. Nach dem Tode des Verfassers in Verb. m. Fachgel. fortgef. v. Edmund Goetze. Bd. 12. Dresden 1929, 180. Nachschlagewerke DBA(I)+(II) · Biogr. Lexikon des Aargaus (1958, E. Studer) · Hamberger/Meusel · HBLS.
537
Fuerst
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Aargauische Kantonsbibl. Aarau, Otfrids Evangelienharmonie (Text nebst nhd. Ubersetzung), Abschriften (Abrogans, Isidor, Notker, Martianus Capella, Aristoteles), Vorarbeiten, Kommentare. Verzeichnet: Katalog · Staatsarchiv des Kantons Aargau Aarau, 7 Mpn.: Mp. 1: Korrespondenzen und Akten zur Lebensgeschichte 1810-1815, Abschriften ahd. u. mhd. Texte, nhd. Ubersetzungen. Mpn. 2-7: Entwürfe und wiss. Vorarbeiten zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatik. Verzeichnet: handschriftl. Verz. v. Georg Boner · Staatsbibl. zu Berlin - Preuß. Kulturbesitz. Korrespondenz: im Nachl. der Brüder Grimm 12 Briefe an Jacob Grimm (1819-1823) · Zentral- und Hochschulbibl. Luzern, Balthasar-Ostertag, Materialien zur Lebensgeschichte berühmter Luzemer (Bl. 171—174b über L. F.). Korrespondenz: Briefe an J. A. Balthasar (1807-1819), 4 Briefe an E. Pfyffer von Altishofen (1819). Nachlaßverzeichnisse Breslau: Der Nachlaß der Brüder Grimm (1997) · Schmutz-Pfister. CORINNA BIESTERFELDT
Fuerst, Norbert Geb. 16.8.1908 in Homburg/Saar. Gest. 30.3.1991 in Bloomington (Indiana/USA). Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Wilhelm. Mutter Juliane, geb. Schnorr. Ehefrau Else, geb. Koehler, œ 1934. Lebensumstände 1935 Emigration in die USA. Schulbildung Volksschule und bis 1928 (Abitur) Gymnasium in St. Wendel/Saar. S t u d i u m Romanistik, Deutsch u. Philosophie: Würzburg (1928-1934, bei A. Franz, A. Hämel, E. v. Jan (Romanistik), O. L. Jiriczek, C. Klevahn (Englische Philologie), Hans Meyer (Philosophie), R . Woemer (Deutsche Sprache), J. M. Vernay (Romanistik)). Qualifikationen und Abschlüsse 1933 Staatsexamen in Würzburg. P r o m o t i o n Würzburg 1934: Versuch einer geografischen Literaturgeschichte Frankreichs 1000-1550, bei Adalbert Hämel. Im Fach Romanistik. Druck: München 1934 (Auszug). Widmung: A M. J. Vernay Lyonnais f Bon Français et bon Européen. L a u f b a h n 1933-1935 Lehrer für Neuere Sprachen am Gymnasium Freising (Bayern) · 1936—1940 Assist. Prof. of German an der St. Louis Univ. (Missouri/ USA) · 1943-1945 Lecturer of German an der Stanford Univ. (California) · 1945-1947 Assist. Prof. of German an der Univ. of Wisconsin in Madison · 1947-1952 Assoc. Prof. of German an der Indiana Univ. in Bloomington · 1948 und 1950 Visiting Prof, an der German Summer School des Middlebury Col-
lege (Vermont) · 1952-1965 Prof, of German an der Indiana Univ. in Bloomington · 1965-1976 Prof, of Comparative Literature. R u h e s t a n d 1976. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA). Lehr- und Forschungsschwerpunkte Romantik, neuere deutsche Literatur; Kleist, Hölderlin, Stifter, Rilke, Kafka; Komparatistik. Schüler (Wissenschaft) Gül Zehra Atal, Joris Duytschaever, Konrad Kenkel, Irina Kirk, Anthony Mlikotin, Christa Saas, Hanns Schulz, David Scrase, Krishnaswami Subrahmanian, Reiko Tsukimura [N. F. betreute ca. 35 Diss.]. Publikationen Selbständige Publikationen The Relations of Literature and Science. A selective bibliography, 19301949. Zus. m. F. Dudley. Washington 1949 · Die offenen Geheimtüren Franz Kafkas. Fünf Allegorien. Heidelberg 1956 (Neudr. Ann Arbor, Mich. 1979) · Grillparzer auf der Bühne. Eine fragmentarische Geschichte. Wien 1958 · Phases of Rilke. Bloomington (Ind.) 1958. — Indiana Univ. Publications. Humanities Series; 40. · The Victorian Age of German Literature. Eight essays. London 1966 · Rilke und seine Zeit. Frankfurt/Main 1 9 7 6 · Ideologie und Literatur. Zum Dialog zwischen Paul Ernst und Georg Lukács. Emsdetten 1976 · Paul Ernst heute. Drei Vorträge. Düsseldorf 1 9 7 8 , - D e r Wille zur Form. N.F. 2. Jahresgabe der Paul-Ernst-Ges.; 1978. · Paul Ernst, der Haudegen des Geistes. München 1985. - Jahresgabe der Paul-Emst-Ges.; 1985. · Das Dramenwerk Max Zweigs. Klagenfurt 1986 · Der Schriftsteller Paulus. Darmstadt 1989. A u f s ä t z e (Auswahl) Vigny, Leopardi, Hölderlin. In: Modern Language Forum 24 (1939), 98-105 · The Structure of »L'Education sentimentale« and »Der grüne Heinrich«. In: PMLA 56 (1941), 249-260 · Transitions between the European Languages. In: MLJ 26 (1942), 171-173 · Kleist's »Unsichtbares Theater«. In: MLN 59 (1944), 457-478 · Zur Gestaltenfülle des »Faust«. In: Monatshefte 39 (1947), 297-303. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e (Auswahl) MLN (1940-1944) · Monatshefte (1940-1963). Publikationsorgane f ü r R e z e n s i o n e n (Auswahl) Monatshefte (1942-1957) · JEGP (1947-1955) · GQ (1956; 1). Editionen ( f a c h b e z o g e n ) Paula M. Kittel u. A. Hohlfeld, Der Wortschatz der Bühnenprosa Goethes »Faust«. Ein Nachtrag zum »Wortindex Goethes Faust«. Mit e. Vorw. v. R . A. Hohlfeld. verm. u. verb. Aufl. Madison (Wise.) 1946. Publikationssprachen Deutsch, Englisch.
R. in zu 2.,
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Peter Demetz: Rilke und ein paar Schritte zurück. N . F.s Darstellung. In: FAZ ν. 9.11.1977.
Fujishiro
538
Festschriften Manfred Durzak, Eberhard Reichmann u. Ulrich Weisstein (Hrsg.): Texte und Kontexte. Studien zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft. Festschrift für N. F. zum 65. Geburtstag. Bern, München 1973. Personalbibliographien Bibliographie N. F. 19401972. In: Texte und Kontexte (1973), 327-329. Nachschlagewerke DAAD · DAS. Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ. Archives, Indiana Univ., Bloomington (Indiana), Personalakten · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: Briefwechsel im Nachl. Bernhard Blume u. im Teilnachl. Fritz Martini. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. PETER B O E R N E R
Fujishiro, Teisuke
Pseudonym: Fujishiro, Sojin Geb. 24.7.1868 in Kemigawa/Japan. Gest. 18.4.1927 in Kyoto. Religionszugehörigkeit buddhist. Vater Ryuzo, geb. Mitsuhashi, Großgrundbesitzer und Bankier. Mutter Chika. Ehefrau 1. Kyo, geb. Matsubara, °° 1895 · 2. Taki, geb. Matano, ® 1899. Schulbildung 1882 [1883?] - 1886 Yobimon Igakuka (Vorbereitungskurs zum Studium der Medizin) an der Univ. Tokyo, ca. 1887—1888 Humanistischer Kurs an der Daiichi kotogakko (Erste S t a a d . Oberschule) in Tokyo. Studium Germanistik: Kaiserl. Univ. Tokyo (1888— 1891, bei E. Hausknecht, K. Florenz). Promotion (Hier: Bungaku hakushi) 1908. Im Fach Deutsch. Laufbahn 1892-1893 Prof. für Deutsch und/oder Literatur an der Pädagog. Fachhochschule Tokyo · 1894-1896 Lehrbeauftragter für Deutsch an der Daiichi kotogakko (Erste S t a a d . Oberschule) in Tokyo · 1895-1898 Lehrbeauftragter für Deutsch an der Pädagog. Fachhochschule Tokyo · 1896-1900 und 1903-1907 Prof. für Deutsch an der Daiichi kotogakko in Tokyo · 1898-1900 und 1903-1907 Lehrbeauftragter für Germanistik an der Kaiserl. Univ. Tokyo · 1900-1902 Forschungsaufenthalt in Berlin (bei Erich Schmidt) und Leipzig (bei Albert Köster) · Ab 1907 Prof. für Germanistik an der Kaiserl. Univ. Kyoto · 1908-1923 Mitgl. des Senats · Ab 1911 Mitgl. im Beirat des Japanischen Kultusministeriums fur die Förderung der Literatur · 1916—1919 Dekan der Geisteswiss. Fakultät der Kaiserl. Univ. Kyoto. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur und Sprache, Romantik, Dramen.
Forschungsschwerpunkte Deutsche Romantik; Lessing, Schiller, Novalis, Kleist, Hebbel, Richard Wagner; Drama und Theater. Andere Tätigkeiten Übersetzer. Schüler (Wissenschaft) Gitaro (Shosho) Chino, Mitsunobu Yamagishi. Publikationen Selbständige Publikationen Soroshu (Sammlung von Gräsern und Tau). Tokyo 1906 · Bungei to jinsei (Dichtung und Leben). Tokyo 1913 · Bunkakyo to shizenkyo (Kulturbereich und Naturbereich). Tokyo 1922 · Gahitsu-yoteki (Resttropfen der Gänsefeder). Tokyo 1927. Aufsätze (Auswahl) Lessing wo ronzu (Uber Lessing argumentieren). In: Teikokubungaku 1 (1895) 1, 23— 26; 2, 13-23; 3, 24-33; 4, 42-50; 11, 1-11 u. 12, 1560 · Gustav Freytag. In: Teikokubungaku 1 (1895) 8, 1-10 · Friedrich Rückert. In: Taiyo 2 (1896) 14 · Wagner no Parzival (Wagners Parzival). In: Teikokubungaku 9 (1903) 4, 288-318 · Wagner no sekaikan to sono sensho (Wagners Weltanschauung und ihre Vorläufer). In: Teikokubungaku 9 (1903) 5, 1-51 · R o manchikku no shijin Novalis (Der romantische Dichter Novalis. Ein Vortrag). In: Myojo (1904) 2, 64-67 · Doitsu-engeki-dan (Eine Plauderei über das deutsche Theater). In: Chuokoron 19 (1904) 10 · Gikyokuka to shi te no Schiller (Schiller als Dramatiker). In: Teikokubungaku 11 (1905) Sonderbd. · Schiller-iseki junreiki (Uber die Wallfahrt zu Schillers Gedenkstätten). In: Teikokubungaku (1905) Sonderbd. · Manga-shijin Busch (Der Bildergeschichten-Dichter Busch). 2 Teile. In: Teikokubungaku 15 (1909) 2,151159 u. 4, 428—439 · Doitsu ni okeru engeki no shakaiteki chii (Die soziale Stellung des Theaters in Deutschland). In: Geibun 1 (1910) 1, 74-96 · Shigeki to jidai (Das Geschichtsdrama und seine Zeit). In: Yomiuri shinbun v. 22.5.1910 · Geijutsu no ogonjidai to Oedipus-geki (Das goldene Zeitalter der Kunst und das Ödipus-Drama). In: Geibun 1 (1910) 6, 709-722 · Oberammergau kara no Kirisuto-junangeki (Das Passionsspiel aus Oberammergau). In: Yomiuri shinbun v. 18.9.1910 · Liliencron ga seikatsu-nan (Liliencrons finanzielle Schwierigkeiten). In: Geibun 2 (1911) 3, 595-620 · Doitsu-bungaku ni okeru Kleist no ichi (Kleists Stellung in der deutschen Literatur). In: Geibun 2 (1911) 11/2, 1779-1795 · Nogaku to yogeki (No-Spiel und europäisches Theater). In: Geibun 3/2 (1912) 7, 56-81 · Hebbel to erochikku (Hebbel und Erotik). In: Geibun 4/1 (1912) 3, 472-481 · Dehmel no »Futari« (Dehmels »Zwei Menschen«), In: Geibun 6 (1915) 1, 15-20 u. 3, 308-314 · Shakespeare-mondo (Fragen und Antworten zu Shakespeare). In: Geibun 7 (1916) 5 · Nippon no bunkateki shimei (Japans kulturelle Sendung). In: Taiyo 28 (1922) 1, 145-149 · Sharaku no shibai-e (Sharakus Schauspielerbilder). In: Sunday-mainichi v. 19.11.1922. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Teikokubungaku (1895-1909) · Taiyo (1896-1922) · Yomiuri shinbun (1910) · Geibun (1910-1916).
539
Fuller
Übersetzungen E. T. A. Hoffmann, Kater Murr Kojutsu. Sojin hikki »Neko-bunshi kien-roku« (Notizen der freimütigen Meinungsäußerungen des KaterSchriftstellers, ausgesprochen von Kater Murr und aufgeschrieben von Sojin) 1906. Original: LebensAnsichten des Katers Murr · Dokuyaku manyoshu dai go kan sho (Deutsche Ubersetzung der Sammlung der zehntausend Blätter. Auszüge aus dem 5. Buch). Kyoto 1927. Original: jap. Literatur Artikel/Nachrufe Mitsunobu Yamagishi: Ichikojidai kara Bunka-daigaku-koshi-jidai no F. sensei (Prof. F. von der Zeit der Ersten staatlichen Oberschule bis zur Zeit des Lehrbeauftragten an der Kaiserlichen Universität Tokyo). In: Doitsu bungaku (1928) 3, 304-308 · Mitsuko Sasaki, Yumiko Takahashi u. Akiko Kagawa: F. S. In: Kindai bungaku kenkyu sosho 26 (1967), 267-311 · [Über T. F.], In: Deutsche Sprache und Literatur in Japan. Ein geschichtlicher Rückblick. Ausstellung zum IVG-Kongreß in Tokyo [Katalog]. Red.: Yoshio Koshina u.a. Tokyo 1990, 68. Nachschlagewerke Consice nihon jinmei jiten (1976) · Jinbutsu reference jiten (2000) · Jinbutsu shoshi sakuin (1979) · Nihon jinmei daijiten (1979) · Susumu Odagiri (Hrsg.): Nihon kindai bungaku daijiten (1977) · Shincho nihon jinmei jiten (1991) · Shincho nihon bungaku jiten (1988). CHIEKO TAKAHASHI
Fuller, Sarah Margaret auch: Margaret d'Ossoli Geb. 23.5.1810 in Cambridgeport (Massachusetts/ USA).
Gest. 19.7.1850 (zus. m. Giovanni Angelo Marchese d'Ossoli und ihrem gemeinsamen Sohn) bei einem Schiffsunglück vor Fire Island (New York). Muttersprache Englisch. Religionszugehörigkeit protest. Vater Timothy Fuller Jr. (1778-1835), Rechtsanwalt. Mutter Margarett, geb. Crane (1789-1859). Ehemann Giovanni Angelo Marchese d'Ossoli (tatsächliche Eheschließung von der Forschung noch nicht gesichert: als Katholik konnte d'Ossoli die Protestantin zumindest in R o m nicht ehelichen.). Lebensumstände 1839—1845 Mitgl. im Transcendental Club; Freundschaften mit den bedeutendsten amerikanischen Transzendentalisten Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und Amos Bronson Aleott. Außerdem Bekanntschaft mit William Wordsworth, Thomas Carlyle, Guiseppe Manzini, Georges Sand, Elizabeth Barrett Browning und Freundschaft mit Adam Mickiewicz. · 1849 während der Belagerung der Stadt Krankenschwester in Rom.
Schulbildung Ab 1813 Unterricht durch den Vater im Lesen, ab 1816 in Latein, 1819-1821 Port School in Cambridge (Massachusetts), 1821—1823 Boston Lyceum for Young Ladies (Dr. Park's School), 1824— 1825 Miss Presscott's Young Ladies Seminary in Groton (Massachusetts). Studium Ab 1825 Selbstudium vor allem der deutschen Sprache und Literatur, teilw. unter Anleitung von befreundeten Studenten des Harvard College; hatte als erste Frau Zugang zur Bibl. des Harvard College in Cambridge (Massachusetts). Laufbahn 1835-1837 Hauslehrerin der jüngeren Geschwister · 1836-1837 Lehrerin an der Temple School von Amos Bronson Aleott in Boston (Mass.) · 1837-1839 Lehrerin an der Green Street School in Providence (Rhode Island) · 1839-1844 Veranstalterin von »Conversations« u.a. über griechische Mythologie, bildende Kunst, Literatur in Boston · 1845—1847 Mitarbeiterin der »New Daily Tribüne« in New York· 1847-1850 Auslandskorrespondentin in Rom. Lehrschwerpunkte Klassik, Romantik; deutsche Sprache und Literatur. Forschungsschwerpunkte Goethe, Bettina von Arnim. Publikationen Korrespondenzen M. F., American Romantic. A selection from her writings and correspondence. Hrsg. v. Perry Miller. Gloucester (Mass.) 1969 · The Letters of M. F. 6 Bde. Hrsg. v. Robert N. Hudspeth. Ithaca (N.Y.), London 1983-1994. Autobiographien Autobiographical Romance in Memoirs of M. F. Ossoli. Hrsg. v. Ralph W . Emerson, William H. Channing u. James F. Clarke. Bd. 1. Boston 1852. Selbständige Publikationen (Auswahl) Summer on the Lakes, in 1843. N e w York 1844 (Repr. 1991) · Women in the Nineteenth Century. N e w York 1845 (Neuaufl. mit Schriftenverz. hrsg. v. Donna Dickenson. Oxford 1994) · Papers on Literature and Art. 2 Bde. London 1846 (Repr. N e w York 1972) • At Home and Abroad, or Things and Thoughts in America and Europe. Ed. by her brother Arthur B. Fuller. 2. Aufl. Boston 1856 (zahlr. Neuaufl., u.a. Port Washington, N.Y. 1971) · Life Without and Life Within or Review, Narratives, Essays, and Poems. Ed. by her brother Arthur Β. Fuller. Boston, London 1859 (Neuaufl. Upper Saddle River, N.J. 1970) · »These Sad But Glorious Days«. Dispatches from Europe, 1846—1850. Hrsg. v. Larry J. Reynolds u. Susan Belasco Smith. New Haven (Conn.), London 1991. Aufsätze (Auswahl) Karl Theodor Kömer. In: The Western Messenger. Devoted to Religion, Life, and Literature 4 (1838) 5 · Goethe. In: The Dial. A Magazine for Literature, Philosophy, and Religion 2 (1841) 1 · Romantic and Rhine Ballads. In: The Dial. A Magazine for Literature, Philosophy, and Religion 3 (1842) 2.
Funaki Publikationsorgane fìir Aufsätze Western Messenger. Devoted to Religion, Life, and Literature (1838; 2) · The Dial. A Magazine for Literature, Philosophy, and Religion (1840-1843) · The New York Daily Tribune (1845-1850).
Publikationsorgane fìir Rezensionen The Dial. A
Magazine for Literature, Philosophy, and Religion (1840-1844) · The N e w York Daily Tribune (18451846). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften The Dial. A Magazine for Literature, Philosophy, and Religion (1840— 1842). U b e r s e t z u n g e n Johann Peter Eckermann, Conversations with Goethe in the Last Years of his Life. Boston 1839 · Johann Wolfgang von Goethe, The N e w Paris. In: The Dial 2 (1841) 1. Original: Der neue Paris · Bettina von Arnim, Günderode. Boston 1842. Original: [Auszug aus:] Die Günderode · Johann Wolfgang von Goethe, Tasso. In: M . F., Art, Literature, and the Drama. Hrsg. v. Arthur B. Fuller. Boston 1859. (Auszug auch in: The Dial 2 (1941) 1).
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Horace Greely: M. F. In: The N e w York Daily Tribune ν. 23.7.1850 · Harry Slochower: M. F. and Goethe. In: GR 7 (1932), 130-144 · Arthur R . Schultz: M. F. - Transcendentalist Interpreter of German Literature. In: Monatshefte 34 (1942) 4, 169-182 · Hertha Marquardt: Die erste Goethe-Biographin in Amerika. M. F.s geplantes »Life of Goethe«. In: Festschrift zum 75. Geburtstag von Theodor Spira. Hrsg. v. Helmut Viebrock u. Willi Erzgräber. Heidelberg 1961, 309-317 · Germanico: M. F. In: Sigrid Bauschinger, Die Posaune der R e form. Deutsche Literatur im Neuengland des 19. Jahrhunderts. Bern 1989, 77-141 · Renate Delphendahl: M . F. Interpreter and translator. In: M . F. Visionary of the N e w Age. Hrsg. ν. Marie Mitchell Olesen Urbanski. Orono (Maine) 1994. Monographien/Sammelbände (Auswahl) Julia Ward Howe: M. F. (Marchesa Ossoli). Boston (Mass.) 1883 · Thomas Wentworth Higginson: M. F. Ossoli. Boston (Mass.) 1884 · Frederick Augustus Braun: M. F. and Goethe. N e w York 1910 · Mason Wade: M. F. Wettstone of genius. N e w York 1940 · Rüssel E. Durning: M. F. Citizen of the World. An intermediary between European and American literature. Heidelberg 1969 · Margaret Vanderhaar Allen: The Achievement of M. F. University Park (Penn.) 1979 · Charles Capper: M. F. An American Romantic Life. Bd. 1. N e w York 1992 · Joan von Mehren: Minerva and the Muse. A life of M. F. Amherst (Mass.) 1994. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n (Auswahl) Joel Myerson: M . F. An annotated secondary bibliography. N e w York 1977 · Joel Myerson: A Descriptive Bibliography. N e w York 1978 · Joel Myerson: M. F. An annotated bibliography of criticism. Westport (Conn.) 1998.
540 N a c h s c h l a g e w e r k e American National Biography (1999, J . Athey) · Dictionary of Literary Biography (J. Myerson).
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Public Library Boston (Mass.), 273 Briefe von u. an M . F., Briefe Dritter u.a. Dokumente (Ms AM 1450; Ms A m 1451) · Widener and Houghton Libraries, Harvard Univ., Cambridge (Massachusetts), 5 Schachteln Mss. (Tagebücher, Exzerptslg. u. Ubersetzungen), Briefe: 17 Konvolute von und an M. F. u. Familienkorrespond. (fMS. Am. 1086 bMS. Am 1086). SIGRID BAUSCHINGER
Funaki, Shigenobu G e b . 27.7.1893 in Etajima/Japan. Gest. 29.4.1975 in Tokyo. Vater Rentaro, Marineoffizier. Mutter Ikuyo, geb. Yokoyama. E h e f r a u 1. Kimi, geb. Katsuta (gest. 1924), 1919 · 2. Hatsu, geb. Takada, ® 1932. Schulbildung 1911-1914 Dairoku kotogakko (Sechste staatl. Oberschule) in Okayama. S t u d i u m Germanistik: Kaiserl. Univ. Tokyo (1914— 1920). L a u f b a h n 1920-1924 Lehrer für Deutsch an der Waseda kotogakuin Oberschule in Tokyo · 1924— 1931 ao. Prof. für Germanistik an der Waseda Univ. Tokyo · 1931-1964 o. Prof. für Germanistik.
Ruhestand 1964.
E h r u n g e n (Auswahl) 1966 Preis der Japanischen Akad. der Künste · 1974 Goldener Stern der Völkerfreundschaft der DDR. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1933 Generalsekretär des Gakugei yogo domei (Freiheitsbund der Kunst und Wiss. Japans) · 1947-1973 Vorstandsmitgl. der Nihon dokubun gakkai (Japanische Ges. für Germanistik) · 1958 Vorstandsmitgl. der Nihon Goethekyokai (Goethe-Ges. in Japan) · 1963 Mitgl. der Kommission der Nihon doitsu minshu kyowakoku yuko kyokai (Freundschaftsges. Japan - DDR) · 1964 Mitgl. der Kommission der Doitsu gogaku bungaku shinkokai (Ges. zur Förderung der Germanistik in J a pan e.V.). Lehr- und Forschungsschwerpunkte Heine; modernes Drama.
Goethe,
A n d e r e T ä t i g k e i t e n Schriftsteller, Ubersetzer.
Publikationen K o r r e s p o n d e n z e n Ningen kono itoshiki mono F. S. shokan shu (Menschen, die liebenswerten — Briefe von und an S. F.) (P). Hrsg. v. Hideo Nakamura u. Shigeo Enomoto. Tokyo 1987. Selbständige Publikationen (Auswahl) Goethe Heine gendai bungei (Goethe, Heine und die moderne Literatur). Tokyo 1936 · Goethe jinsei tokuhon
541
(Goethe über das Leben). Tokyo 1936 · Goethe seikatsu to sakuhin (Goethe. Leben und Werk). Tokyo 1943 · Goethe to sono sekai (Goethe und seine Welt). Tokyo 1944 · Tenma ni matagaru Heine (Heine auf dem Pegasus). Tokyo 1947 · Shijin Heine seikatsu to sakuhin (Der Dichter Heine. Leben und Werk). Tokyo 1965 · Heine warera no shijin (Heine. Unser Dichter). Tokyo 1973. Aufsätze (Auswahl) »Danton no shi« to Georg Büchner (»Dantons Tod« und Georg Büchner) .In: Bungaku shiso kenkyu 1 (1932), 115-140 · Shusenji no kakumei kara nachisu no seiken kakutoku made no gikyoku (Dramen von der Revolution am Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Machtergreifung der NSDAP). In: Doitsu bungaku 2 (1948), 22-37 · »Thomas Müntzer«, das letzte Drama von Friedrich Wolf. In: Doitsu bungaku 14 (1955), 11-20. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Bungaku shiso kenkyu (1926—1932) · Yoroppa bungaku kenkyu (1933-1962) · Doitsu bungaku (1948-1955). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n (Auswahl) Asahi shinbun (1931-1958) · Tokyo shinbun (19461956) · Akahata (1961-1971). Herausgegebene Zeitschriften Doitsu bungaku (Deutsche Literatur) (1947-1951), Chefred. · Goethe-nenkan (Goethe-Jb.) (ab 1958), Mitgl. der Red. Ubersetzungen (Auswahl) Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie. Tokyo 1923 · Heinrich von Kleist,
Funaki
Penthesilea. Tokyo 1930 · Franz Grillparzer, Kin-yohi. Tokyo 1930. Original: Das goldene Vlies · Johann Wolfgang von Goethe, Kitsune Reineke. Tokyo 1937. Original: Reineke Fuchs · Wolfgang Langhoff, Kyosei shuyojo no 13 kagetu. Kanagawa 1947. Original: Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager · Heinrich Heine, Harz kiko. Tokyo 1948. Original: Die Harzreise · Heinrich Heine, Atta Troll. Harz kiko. Tokyo 1950 · Theodor Plievier, Stalingrad. Tokyo 1951 · Theodor Plievier, Kaizeru wa satta ga, shogun-tachi wa nokotta. Tokyo 1953. Original: Der Kaiser ging, die Generale blieben. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Kenzo Suzuki u.a.: Heine to F. S. (Heine und S. F.). In: Heine-kenkyu 1 (1977), 1-105 · [ÜberS. F.] (P). In: Deutsche Sprache und Literatur in Japan. Ein geschichtlicher Rückblick. Ausstellung zum IVG-Kongreß in Tokyo [Katalog], Red.: Yoshio Koshina u.a. Tokyo 1990, 33 u. 94-95. Nachschlagewerke Consice nihon jinmei jiten (1976) · Gendai jinmei j o h o jiten (1987) · Jinbutsu reference jiten (2000) · Jinbutsu shoshi sakuin (1979) · Kindai nihon shakaiundo-shi jinbutsu daijiten (1997) · Nihon jinmei daijiten Bd. 7 (1979) · Susumu Odagiri (Hrsg.): Nihon kindai bungaku daijiten (1977) · Shincho nihon jinmei jiten (1991). Y O K O TAKAGI
G Gaedertz, Karl Theodor Geb. 8.1.1855 in Lübeck. Gest. 8.7.1912 in Berlin. Religionszugehörigkeit evang. Vater Johann Theodor (1815-1903), Jurist, Oberbeamter des Stadt- und Landamtes, Kunstforscher. Mutter Emilie, geb. von Leesen (1828-1910). Ehefrau Agnes Elisabeth Anna, geb. von Vangerow (geb. 1872), Renegat 1953. Lebensumstände 1940-1942 Kriegsdienst in der Royal Artillery · 1942-1946 Kriegsdienst, Abwehr in Bletchley Park. Schulbildung City of London School. Studium Modern Languages: Oriel College Oxford (1930-1933) · Univ. College London. Qualifikationen und Abschlüsse 1956 M.A. an der Univ. of Oxford. Doctor of Philosophy (Ph.D.) London 1938: »Der hürnen Seyfrid«: a Study in Origins, bei Frederick Norman. [Ungedr.]. Laufbahn 1935—1936 Lektor fiiir Englisch an der Univ. Basel · 1936—1939 Lektor für Englisch an der Univ. Gießen · 1946—1952 Lecturer, dann Senior Lecturer in German (Medieval Section) an der Univ. of Manchester · 1952—1959 Senior Lecturer in German an der Univ. of Nottingham und Head des Dept. · 1959-1965 Prof. of German am neugegründeten Germanistiklehrstuhl · 1965-1970 Prof. of German (Nachfolge Frederick Norman) am King's College, Univ. of London. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des Mittelalters. Forschungsschwerpunkte Mhd. Epik; Hartmann von Aue, Nibelungenlied. Schüler (Wissenschaft) John L. Flood, F. Ratcliffe, Frank Shaw.
Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Encyclopaedia Britannica. Literatur Artikel/Nachrufe Richard Beckley u. John L. Flood: K. C. K. In: GLL N.S. 24 (1970/71), 206-207. Nachschlagewerke Who was Who Bd. 6 (1961— 1970). JOHN L. FLOOD/RED.
Kinkel, Gottfried Geb. 11.8.1815 in Oberkassel b. Bonn. Gest. 13.11.1882 in Unterstraß b. Zürich. Religionszugehörigkeit réf. Vater Johann Gottfried (1757-1837), reformierter Pfarrer. Mutter Sibylla Maria, geb. Beckmann (1782-1835). Ehefrau 1. Johanna, geb. Mockel, gesch. Matthieux (1810-1858), Komponistin, Erzählerin, °° 1843 · 2. Minna, geb. Werner (1829 - nach 1907), a> I860. Lebensumstände Winter 1837/38 Reise durch die Schweiz und Südfrankreich nach Italien· 1840 zus. m. Johanna Matthieux Gründung des Dichterbundes »Maikäfer«, dem u.a. Jacob Burckhardt und Karl Simrock angehörten · 1844/45 Kunstreisen an den Niederrhein, in die Niederlande, nach Belgien · 1847 Angebot Cottas, in die Redaktion der »Augsburger Allgemeinen Zeitung« einzutreten · 1848 aktive Beteiligung an der Revolution, Hrsg. der »(Neuen) Bonner Zeitung« (Organ der Demokraten) · 1849 Abgeordneter der 2. Preuß. Kammer, Beteiligung am »Siegburger Zeughaussturm« und am Badischen Aufstand, Gefangennahme und lebenslängliche Zuchthausstrafe · 1850 Befreiung aus dem Spandauer Zuchthaus durch Carl Schurz, Flucht nach London · 1851/52 Vortragsreise durch die USA für die sog. »Revolutionsanleihe« · 1864 Gründung des »Deutschen Vereins für die Wissenschaft und Kunst« in London · 1866 Umzug nach Zürich · Seit 1870/71 Vortragstätigkeit im Deutschen Reich· 1871/72 zwei Italienreisen· 1882 letzte Italienreise.
Publikationen Selbständige Publikationen The Earliest German Monasteries. Inaugural lecture [Antrittsvorlesung]. Nottingham [1961] · Selected Essays on Medieval German Literature by Κ. C. Κ. Repr. and ed. in honour of his memory... by John L. Flood and Arthur T. Hatto. London 1975. - Pubi, of the Institute of Germanic Studies; 20. Publikationsorgane fìir Aufsätze Bulletin of the Schulbildung 1825—1831 Gymnasium in Bonn. John Rylands Library (1952-1956; 2) · ZfdPh (1959; Studium Evang. Theologie: Bonn (1831—1836, bei 1) · Euphorion (1963; 1) · GLL N.S. (1971/72; 1). J. C. W. Augusti, Κ. I. Nitzsch) · Berlin (Ostern 1834 Publikationsorgane ftir Rezensionen GLL N.S. - Aug. 1835, bei E. W. Hengstenberg, J. A. W. Ne(1963/64-1971/72). ander). Editionen Das Lied vom hürnen Seyfrid. Critical ed. Qualifikationen und Abschlüsse 1836 1. theolowith introd. and notes. Manchester 1958 · Das Lied gisches Examen am Konsistorium in Koblenz · 1837 vom Herzog Ernst. Krit. hrsg. nach den Drucken des Lizentiatsexamen vor der Evang.-Theologischen Fa15. u. 16. Jahrhunderts. Berlin 1959. — Texte des späten kultät der Univ. Bonn· 1837 2. theologisches ExMittelalters; 11. amen am Konsistorium in Koblenz. Editionen (fachbezogen) John Knight Bostock, A Promotion Bonn 1845: Die altchristliche Kunst. Handbook of Old High German Literature. 2. Aufl. Druck: Bonn 1845. (= Geschichte der bildenden Künrev. by Κ. C. Κ. and D. R . McLintock. Oxford 1976. ste bei den christlichen Völkern vom Anfang unserer Zeitrechnung bis zur Gegenwart; Lfg. 1).
Kinkel
Laufbahn SS 1837-WS 1845/46 Priv.-Doz. an der Evang.-Theologischen Fakultät der Univ. Bonn · 1839-1841 Prediger in Bonn, Mühlheim und Köln · 1839-1844 Religionslehrer am Gymnasium in Bonn · 1846 Umhabilitation von der Evang.-Theologischen Fakultät in die Philos. Fakultät der Univ. Bonn · 1846-1849 ao. Prof. für Neuere Kunst-, Literaturund Kulturgeschichte an der Univ. Bonn · 1847 Bewerbung um eine o. Professur · 1849 Amtsenthebung · 1854-1866 Prof. für Geographie, Alte Geschichte (bis 1855) und Kunstgeschichte am Bedford College for Women in London · 1866—1882 Prof. für Kunstgeschichte und Klass. Archäologie am Polytechnikum Zürich. Gedenken U m 1906 Denkmal von Gustav Rutz in Bonn-Oberkassel. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1867 Mitgl. der Antiquarischen Ges. in Zürich. Lehrschwerpunkte 1837-1845: evang. Theologie, Kirchengeschichte; 1846—1849: deutsche Literaturgeschichte, neuere Kunstgeschichte; 1867-1882: deutsche Literaturgeschichte (von den Anfängen bis ins 19. Jh.), Kunstgeschichte (Antike, Mittelalter, Neuzeit), Geschichte der Malerei, Rhetorik. Forschungsschwerpunkte Kunst- und Kulturgeschichte des Niederrheins und Belgiens, Kunst des 15. und 16. Jh.s, Kunst- und Literaturkritik. Andere Tätigkeiten Dichter, Journalist, Politiker, Kunsthistoriker, Theologe. Schüler (andere) Wilhelm Lübke, Andreas Simon, Ernst aus'm Werth. Publikationen Korrespondenzen (Auswahl) Emil Bebler, Conrad Ferdinand Meyer und G. K. Ihre persönlichen Beziehungen auf Grund ihres Briefwechsels dargestellt. Z ü rich 1949 · Edith Ennen, Unveröffentlichte Jugendbriefe G. K.s 1835-1838. In: Bonner Geschichtsblätter 9 (1955), 27-121 · [46 Briefe a n j . Burckhardt, W . Dilthey, H. Hettner, A. Woltmann u.a., 32 Briefe von W . Dilthey, Η. Grimm, B.S. Murillo, A. Woltmann], In: Wolfgang Beyrodt, G. K. als Kunsthistoriker. Darstellung und Briefwechsel. Bonn 1979, 248-455. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 23. Autobiographien G. K.s Selbstbiographie 18381848. Hrsg. v. Richard Sander. Bonn 1931. - Veröffentlichungen aus der Hss.-Slg. der Univ.-Bibl. Bonn; 1. Selbständige Publikationen (Auswahl) Predigten über ausgewählte Gleichnisse und Bildreden Christi, nebst Anhang einiger Festpredigten. Köln 1842 (2. Aufl. 1850) · Handwerk errette Dich! oder Was soll der deutsche Handwerker fordern und thun, um seinen Stand zu bessern? Bonn 1848 · VerteidigungsR e d e vor dem Preußischen Kriegsgericht zu Rastatt am 4. August 1849. Berlin 1850 (Neuausg. u.d.T. Verteidigungsrede vor dem Rastatter Kriegsgericht am 4. August 1849. München 1912. —Vorkämpfer deutscher Freiheit; 36. Enth. außerdem: R e d e an die Deputation
934 der Bonner Handwerker am 30. April 1848) · Festrede bei der Schillerfeier im Krystallpalast, 10. N o vember 1859. London 1859 · Friedrich Rückert. Festrede, gehalten bei der Erinnerungsfeier der Lehrer, Studenten und deutschen Arbeiter in Zürich am 2. Februar 1867. Zürich 1867 · Festrede auf Ferdinand Freiligrath gehalten in der Gesellschaft Klapperkasten zu Leipzig am 6. Juli 1867. Leipzig 1867 · Mosaik zur Kunstgeschichte. Berlin 1876. Belletristisches (Auswahl) König Lothar von Lotharingien oder Gekränktes Recht. Historisches Trauerspiel in fünf Akten. Bonn 1 8 4 2 · Gedichte. Stuttgart, Tübingen 1843 (7. Aufl. Stuttgart 1872) · Otto der Schütz. Eine rheinische Geschichte in zwölf Abenteuern. Stuttgart, Tübingen 1846 (87. Aufl. 1911) · Erzählungen. Zus. m. Johanna Kinkel. Stuttgart, Tübingen 1849 (3., durchges. Aufl. Stuttgart 1883) · Gedichte. Zweite Sammlung. Stuttgart 1868 · Tanagra. Idyll aus Griechenland. Braunschweig 1883 (3. Aufl. 1886). Aufsätze (Auswahl) Das deutsche und das französische Schauspiel. In: Allgemeine Zeitung, Augsburg Nr. 165 v. 14.6.1842, 1315-1317 · Die moderne Dichtung. 1. Uber die Möglichkeit der Poesie in unserer Zeit. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Augsburg Nr. 98 v. 8.4.1843, 741-742 u. Nr. 99 v. 9.4.1843, 7 4 9 - 7 5 0 · Die moderne Dichtung. 2. Die erzählende Poesie. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Augsburg Nr. 347 v. 13.12.1843, 2725-2728; Nr. 349 v. 15.12.1843, 2741-2743 u. Nr. 350 v. 16.12.1843, 2749-2750 · Karl Simrock. In: Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung (1847), 249-282 · Die Deutsche Beredsamkeit und die Universitäten. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Augsburg Nr. 363 v. 29.12.1847, 259-262 · Über den verschiedenen Charakter der antiken und der modernen Kunst. In: Jb. des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 10 (1847), 109-141 · Das erste Auftreten des Socialismus in der Malerei. In: Deutsche Monatsschrift 1 (1850) 7, 51-68 · Gottfried Keller. Rede zu seinem 50ten Geburtstag 19. Juli 1869. In: Zürcherische Freitagszeitung v. 6.8.1869 · Theaterspiele in Dortmund aus der letzten Zeit des Mittelalters und im Jahrhundert der Reformation. In: Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands 7 (1881), 301-324. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Augsburg (18421876) «Jb. des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheirilande (1847-1876) · Zs. für bildende Kunst (1873-1878; 2). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n (Auswahl) Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Augsburg (18421882) · Niederrheinisches Jb. für Geschichte, Kunst und Poesie (1843-1844; 2) · Zs. für büdende Kunst (1868-1880). Herausgegebene Zeitschriften Der Maikäfer. Zeitschrift für Nichtphilister 1 (1840) - 7 (1846), mehr nicht ersch. (Neudr. in 4 Bänden 1982-1985. - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 30-33.) ·
935
Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung (1847), mehr nicht ersch. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Allgemeines Künstler-Lexikon. 2., gänzlich neu bearb. Aufl. v. Nagler's Künstler-Lexikon. Bd. 2. Hrsg. v. Julius Meyer, 1878. Darin: A. Anker; A. Bachelin; H. Baidung; J. A. Balmer. Ubersetzungen Hermann Johann Royaards, Uber die Gründung und Entwicklung der neueuropäischen Staaten im Mittelalter, bes. durch das Christenthum. Ein Beitrag zur Empfehlung der Kirchengeschichte des Mittelalters. In: Zs. für die historische Theologie 5 (1835) 67-200. Original: niederländ. · Henri Martin, Rußland und Europa. Deutsche vom Verfasser durchges. u. verm. Ausg. Uebersetzt u. eingel. Hannover 1869. Original: La Russie et l'Europe. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Wilhelm Lübke: G . K . In: Kunstchronik 18 (1882), Sp. 1 7 7 - 1 8 7 · Adolf Stern: G. K. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte 55 (1883), 22-36 · Kurt Wüst: G. und Johanna K. In: Wissen und Leben 3 (1909), 5 0 3 507 · Hermann Forst: Zur Beurteilung K.s. In: Wissen und Leben 5 (1911), 56-61 · Edith Ennen: G. K. (P). In:RheinischeLebensbüderl (1961), 168-188 · Rosemary Ashton: G. K. and University College London. In: Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Charlotte Jolies zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Alter u. Rudolf Muhs. Stuttgart 1996, 23-40. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 331. · Ingeborg Schnelling-Reinicke: G. K. In: Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutionen 1848/49. Bearb. v. Ingeborg Schnelling-Reinicke in Verb. m. Eberhard Iiiner. Hrsg. v. Ottfried Dascher u. Everhard Kleinertz. Münster 1998, 168-188. - Veröffentlichungen der Staad. Archive des Landes Nordrhein-Westfalen / Reihe D: Ausstellungskataloge Staad. Archive; 29. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Otto Henne am Rhyn: G. K. Ein Lebensbild. Zürich 1883 · Wolfgang Beyrodt: G. K. als Kunsthistoriker. Darstellung und Briefwechsel (P). Bonn 1979. - Veröffendichungen des Stadtarchivs Bonn; 23. · Hermann RöschSondermann: G. K. als Ästhetiker, Politiker und Dichter (P). Bonn 1982. - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 29. · Angelika Berg: G. K.: Kunstgeschichte und soziales Engagement (P). Bonn 1985. — Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 36. Nachschlagewerke ADB (O. Maußer) · Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Bd. 1 (1876) · DBA(I)+ (II) · DBE · HBLS · Killy (W. Beyrodt) · Kosch(II)+ (III) · NDB (E. Ennen). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Korrespondenz im Nachl. Gustav Freytag · Stadtarchiv Bonn, Briefe u.a. an Ferdinand Weiss; dabei auch Briefe an bzw. von Johanna K. · Univ.-Bibl. Bonn, 88 Kps., 13 Hefte, 1 Päckchen:
Kinzel
Mss., Kollektaneen, Kollegnachschriften, Notizen, Tagebücher, Akten, Briefe, Drucksachen, Bücher, Bilder. Verzeichnet: Nachlaß G. und J. K. Findbuch bearb. v. Ulrike Brandt-Schwarze. Bonn 2001 · C o lumbia Univ. Libraries (South Carolina/USA), Materialslg. von Agnes Beveridge Ferguson: 25 Briefe von G. K., Korrespondenz u. Material die Biographie G. K.s betreffend · Stadt- und Landesbibl. Dortmund, Hss.-Abt., Slg.: Ms., Notizen, Gedicht, Albumblätter. Korrespondenz: 92 Briefe und Ktn. (1842-1882), u.a. an F. Freiligrath, G. Kolb, A. Ruge; im Teilnachl. Ferdinand Freiligrath: 70 Briefe von F. Freiligrath · B u n desarchiv, Außenstelle Frankfurt/Main, Briefe von Karl Schurz · State Historical Society of Wisconsin Collections Madison (Wisconsin/USA), im Nachl. Fritz Anneke Briefe an F. Anneke · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, im Cotta-Archiv: Briefwechsel, Mss. (Druckvorlage zu »Otto der Schütz«, Beitrag für die »Allgemeine Zeitung«) · Cincinnati Historical Society Collections Ohio (USA), im Nachl. Louis Rehfuss: 2 Briefe an L. Rehfuss · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Ferdinand Freiligrath: 26 Briefe an F. Freiligrath (1838— 1873); im Nachl. Julius Rodenberg: 16 Briefe an J. Rodenberg (1856-1874) · Fürstlich Löwenstein'sches Archiv Wertheim/Main, Korrespondenz im Nachl. Alexander Kaufmann · Hessische Landesbibl. Wiesbaden, im Nachl. Kathinka Zitz: Briefe von G. K. und Johanna K. · Zentralbibl. Zürich, Teilnachl.: Persönliche Papiere, Werke, wiss. Vorarbeiten. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Hahn · Kussmaul · Mommsen(I)+(II) · Niggemann · Schmutz-Pfister. U W E MEVES
Kinzel, Karl Wilhelm Julius Geb. 17.3.1849 in Berlin. Gest. 14.2.1940 in Bad Salzuflen. Religionszugehörigkeit evang. Vater Carl, Dr. phil., Gymnasialdirektor. Mutter Sophie, geb. Weyher. Ehefrau 1. Marie, geb. Seiler (gest. 1897), 1875 · 2. Antonie, geb. Karges, Klavierlehrerin, °° 1899. Lebensumstände Mitgl. der Studentenverbindung Christlicher W i n g o l f · Juli 1870 - Juli 1871 Kriegsdienst als Einjährig-Freiwilliger im Kaiser-Franz-Regiment; bekleidete bis 1890 den Rang eines PremierLieutnants der Landwehr in der Reserve (Auszeichnungen: Kriegs-Gedenkmünze 1870/71, 1890 Landwehr-Dienstauszeichnung I. Kl.) · 1884 unternahm K. K. - zus. m. Gotthold Bötticher - eine Studienreise nach Süddeutschland u. Tirol. · 1893 wirkte er als Mitgl. des Gemeinde-Kirchenrats am Bau der Kirche in Friedenau und an der Bestellung des Pfarrers mit. · 1894 gemeinsam mit Gotthold Bötticher Studienreise nach Italien. · 1899 reiste er - wiederum mit Gotthold
Kinzel Bötticher - in die Schweiz. · 1914-1918 bildete Κ. Κ. Schüler für den Militärdienst aus. · Obgleich er — antirepublikanisch gesinnt - die Machtergreifung Hiders begrüßte, war Κ. K. nicht Mitgl. der NSDAP. · Mitgl. in zahlr. Vereinen (u.a. dt.-österr. Alpenverein, Krieger-Verein, Kirchbau-Vereins, Bachverein, Singakad., Gemeinde-Kirchenrat Friedenau). Schulbildung 1859-1868 (Abitur) Friedrich-WUhelms-Gymnasium in Berlin. Studium Evang. Theologie (2 Semester), Philologie: Berlin (1868-1872 [unterbrochen durch Kriegsteilnahme], bei F. Harms, M. Haupt, K. Müllenhoff, H. Steinthal, F. A. Trendelenburg). Qualifikationen und Abschlüsse 1874 Oberlehrerexamen. Promotion [Reichte seine Diss, zunächst bei Wilhelm Konrad Hermann Müller in Göttingen ein, zog diese aufgrund einiger Anderungswünsche zurück] · Halle/Saale 1873: Zur Charakteristik des Wolframschen Stils, bei Julius Zacher. Druck: Halle/Saale 1873 (auch ersch. in ZfdPh 5 (1874), 1-36). Laufbahn Herbst 1874-1875 Lehrer (Probejahr) am Sophien-Gymnasium sowie ab Ostem 1875 am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin sowie von April bis Juni 1875 Aushilfslehrer für Religion am Andreas-Realgymnasium in Berlin · 1875-1893 ordend. Lehrer für Deutsch, Religion, Hebräisch u. Latein, ab 1881 zusätzlich für Gesang am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin; daneben Lehrer für Deutsch, Kunstgeschichte, Architektur, Malerei, Bildnerei u. Musikgeschichte an div. Höheren-Töchter-Schulen in Berlin · 1883-1899 Lehrer für Deutsch an der Höheren-Töchter-Schule in der Schelling-Straße in Berlin · Ab 1887 [?] Literatur- u. Theaterkritiker der Wochenzeitung »Der Reichsbote« · 1893—1920 Prof. für Deutsch, Religion, Hebräisch, Latein u. Gesang, ab 1913 zusätzlich für Geographie am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin · 1899-1912 Mitgl. der Kgl. preuß. Wiss. Prüfungskommission fur das phil. Staatsexamen. Ruhestand 1920 pensioniert. Ehrungen 1893 Roter Adler-Orden IV. Kl. · 1912 Kronen-Orden III. Kl. · 1918 Geh. Studienrat. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1875 Mitbegründer, 1925 Ehrenmitgl. der Ges. für deutsche Philologie Berlin. Forschungsschwerpunkte Deutschsprachige Literatur des Mittelalters, deutsche Literatur des 16. bis 19. Jh.s; Nibelungenlied, Wolfram von Eschenbach, Alexander-Epik, Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Klopstock, Goethe; Volkslied. Publikationen Autobiographische Aufsätze Kloster-Erinnerungen 1875-1920. In: Das Graue Kloster 16 (1934), Sp. 40 u. 51-54 sowie 17 (1935), Sp. 1-4 u. 11-16 (auch in: Harald Scholtz, Gymnasium zum Grauen Kloster 1874—1974. Bewährungsproben einer Berliner Gym-
936 nasialtradition in ihrem vierten Jahrhundert. Weinheim 1998, 52-66. - Bibliothek für Bildungsforschung; 8). Selbständige Publikationen (Auswahl) Zwei Recensionen der Vita Alexandri Magni interprete Leone archipresbytero Neapolitano. Berlin 1884. - Wiss. Beilage zum Programm des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. · Ein Pastorenleben (Gustav Lenz). Berlin 1892 · Geschichte der deutschen Litteratur mit einem Abriß der Geschichte der deutschen Sprache und Metrik. Bearb. v. Gotthold Bötticher u. K. K. Halle/Saale 1894 (26.-30., verb. Aufl. 1921). Denkmäler der älteren deutschen Literatur / Anh. · Gustav Frenssen, der Dichter des Jörn Uhi. Leipzig u.a. 1903. — Deutsche Dichter des neunzehnten Jahrhunderts; 6. · Die bildende Kunst im deutschen Unterricht der Prima. Berlin 1904. - Wiss. Beilage zum Jahresbericht des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster zu Berlin, (erw. Separatdr. 1911) · SchillerAbend. Berlin [1905]. - Dichter- und Liederabende. Eine Slg. von Programmen nebst vollständiger Stoffdarbietung. Für Volks- und Vereinsfeste; 3. · Klopstocks Lyrik. Leipzig 1906. - Vortragsstoff für Volksund Familienabende; 6. · Anzengruber als Dramatiker. Leipzig 1907. - Vortragsstoff für Volks- und Familienabende; 20. · Halt fest, mein deutsches Volk! 13 Kriegsaufsätze. Berlin 1916. Widmung: Meinen Söhnen. Aufsätze (Auswahl) Das Gedicht von des landgrafen Ludwig kreuzfahrt nach spräche und composition. I. Sprache. II. Composition. III. Erläuterungen nach seiner historischen Seite von R . Röhricht. In: ZfdPh 8 (1877), 380-446 · Lamprechts Alexander. I. Die Strassburger bearbeitung in ihrem Verhältnis zur Vorauer. II. Die Baseler Handschrift. In: ZfdPh 10 (1879), 14—89 · Zu Lamprechts Alexander. I. Das handschriftenverhältnis des Alexander. II. Zum Strassburger texte von Lamprechts Alexander. In: ZfdPh 11 (1880), 385-399 · Die frauen in Wolframs Parzival. In: ZfdPh 21 (1889), 48-73. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdPh (1874-1889) · ZfdA (1886; 1) · ZfdU (18911919) · Aus Höhen und Tiefen (mind. 1900-1901). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1875-1895) · AfdA (1887; 1) · ArchivNSL (1900; 2). Herausgegebene Zeitschriften Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. Hrsg. v. der Ges. für deutsche Philologie in Berlin 1 (1879) - 11 (1889), Red. · Aus Höhen und Tiefen. Ein Jahrbuch für das deutsche Haus. Zus. m. Ernst Meinke 1 (1898) - 11 (1907). Editionen Der Junker und der treue Heinrich. Ein Rittermärchen. Mit Einl. u. Anm. Berlin 1880· Lamprechts Alexander. Nach den 3 Texten u. dem Fragment des Alberic von Besançon u. den lateinischen Quellen hrsg. u. erklärt. Halle/Saale 1884. Germanistische Handbibliothek; 6. · Das deutsche Volkslied des 16. Jahrhunderts. Für die Freunde der
Kirchberger
937 alten Literatur und zum Unterricht. Eingel. u. ausgew. Berlin u.a. 1885 (2., verb. u. verm. Aufl. Halle/Saale 1909) · Hans Sachs. Ausgew. u. eri. Halle/Saale 1889 (13. u. 14. Aufl. 1927). - Denkmäler der älteren deutschen Literatur; 3 , 1 . · Kunst- und Volkslied in der Reformationszeit. Ausgew. u. eri. Halle/Saale 1892 (5. Aufl. 1920 u.d.T. Kunst- und Volkslied der R e formationszeit). - Denkmäler der älteren deutschen Literatur; 3,4. · Das Nibelungenlied. Im Auszuge nach dem Urtext mit den entsprechenden Abschnitten der Wölsungensage. Erl. u. m. den nötigen Hilfmitteln vers. Zus. m. Gotthold Bötticher. Halle/Saale 1892 (21. Aufl. 1924). - Denkmäler der älteren deutschen Literatur; 1,3. · Gedichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausgew. u. eri. 2 Bde. Halle/Saale 1894-1896. Denkmäler der älteren deutschen Literatur / Anh. · Klopstocks Messias und Oden. Halle/Saale 1901 (8. u. 9. Aufl. 1921). - Denkmäler der älteren deutschen Literatur; 4,3. · Altdeutsches Lesebuch. Zus. m. Gotthold Bötticher. Halle/Saale 1903 (7. u. 8. Aufl. 1927). — Denkmäler der älteren deutschen Literatur / Anh. · Aus Goethes Prosa. Kleine Dichtungen und Aufsätze. Ausgew. u. eri. Dresden 1907 · Begleitstoffe zur Betrachtung der deutschen Literaturgeschichte des 16.18. Jahrhunderts. Ausgew. u. eingel. Dresden u.a. 1907 (16. Aufl. 1920). - Deutsche Schulausgaben; 46. E d i t i o n e n ( f a c h b e z o g e n ) Jakob H o p f u. Karl Paulsiek, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, Real- und höhere Bürgerschulen. Abt. für Tertia u. Untersekunda. Den neuen Lehrplänen gemäß bearb. [in der neuen Rechtschreibung], 27. Aufl. Berlin 1902 (34. Aufl., verm. durch naturwiss. u. koloniale Lesestücke sowie durch e. grammat. Anh. 1910) « J a k o b H o p f u. Karl Paulsiek, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, Realund höhere Bürgerschulen. Abt. für Obersekunda u. Prima. Den neuen Lehrplänen gemäß bearb. [in der neuen Rechtschreibung]. 2 Abschnitte [1. Abschnitt Zusammengest. v. Willy Scheel]. 10. Aufl. Berlin 1902 (15. durchges. Aufl. d. 1. Abschnitts 1910, 13. Aufl. d. 2. Abschnitts 1910) · Robert Koenig, Deutsche Literaturgeschichte. 2 Bde. Hrsg., bearb. u. bis auf die Gegenwart fortgef. 29. Aufl. Bielefeld, Leipzig 1903 (36. Aufl. 1925). H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Denkmäler der älteren deutschen Literatur für den literaturgeschichdichen Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtlichen Bestimmungen. Zus. m. Gotthold Bötticher (1889-1930). Mitarbeit an F e s t s c h r i f t e n Julius Zacher, 1880 · Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Ges. für deutsche Philologie, 1902. Ü b e r s e t z u n g e n Walther von der Vogelweide und Des Minnesangs Frühling. Ausgew., übers, u. eri. Halle/Saale 1890 (40.-43. Aufl. 1929). - Denkmäler der älteren deutschen Literatur; 2,1.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Dr. Essem: K. K . und der Klostanermärz. In: Das Graue Kloster 11 (1929),
Sp. 22 · Walter Hillgenberg: Professor K. 88 Jahre alt. In: Das Graue Kloster 19 (1937), Sp. 14 · Erwin Lange: Prof. K . K. 90 Jahre. In: Das Graue Kloster 21 (1939), Sp. 9 - 1 1 · Konrad Richter: K. neunzig! [Geburtstagsgedicht]. In: Das Graue Kloster 21 (1939), Sp. 25 · Erwin Lange: Professor Dr. K. K. f (P). In: Das Graue Kloster 22 (1940), Sp. 13. N a c h s c h l a g e w e r k e DBA(I)+(II) · HDW · Hinrichsen · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1973) · Wer ist's? · Wer ist wer? · Wrede/Reinfels.
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Matrikelbuch, Verz. der besuchten Vorlesungen, Abgangszeugnis (AZ 529) · Slg. des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (Streitsche Stiftung) im Hause Berliner Stadtbibl., autobiographisches Typoskript (»Mein Lebenslauf«, 1935 abgeschlossen) (Berlin, ZLB - Hist. Sonderslg., GKI A 1084), Protokoll des Oberlehrerexamens, Personalblatt (Berlin; ZLB - Hist. Sonderslg., GKI Archiv v i Nr.III,3 Kinzel) · Univ.-Archiv Göttingen, Promotionsvorgang, Lebenslauf, Gutachten (Phil. Fak. Dek. 158, Nr. 693) · Univ.-Archiv Halle/Saale, Promotionsvorgang (Rep. 21 II Nr. 117) · Österr. Nationalbibl. Wien, im Nachl. Emil Söffe: 2 Briefe an E. Söffe (Autogr. 253/29) · Bibl. des Germanistischen Seminars der Univ. Wien, 1 Brief an F. Beck (von diesem in sein persönliches Ex. der Kinzelschen Ausg. v. Lamprechts »Alexander« eingeklebt). ROBERT SCHÖLLER
Kirchberger, Edith Lida (geb. White) G e b . 1.7.1907 in Long Eaton (Derbyshire/England). G e s t . 13.1.1997 in Albuquerque (New M e x i c o / USA). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t protest. E h e m a n n Hans Fritz, Rechtsanwalt und Notar, Doz. an der Handelshochschule Leipzig; um 1938 Emigration in die USA, ® 1934. L e b e n s u m s t ä n d e 1930 Übersiedlung in die USA. S t u d i u m Französisch.
Qualifikationen und Abschlüsse 1927 B.A. an der
Univ. of London · 1944 M.A. an der Univ. o f Wisconsin in Madison. D o c t o r o f P h i l o s o p h y ( P h . D . ) Univ. o f Wisconsin in Madison 1949: T h e R o l e of Woman as Mother in the German Epic of the Twelfth and Early Thirteenth Centuries, bei Roe-Merril Secrist Heffner. Auszug in: Univ. of Wisconsin. Summaries of Theses 10 (1947— 1949), 636-637. L a u f b a h n 1941-1942 Instructor of Modern Languages (u.a. Englisch) an der Univ. o f Dubuque (Iowa) · 1949-1956 (bis 1952 Teilzeitstelle) Instructor o f Modern Languages an der Univ. of Wisconsin in Mad-
Kisch
938
ison · 1956 Assist. Prof, in Modern Languages · 1960—1965 Assoc. Prof, of German Language and Literature · 1965-1971 Prof, of German Language and Literature [erste Frau mit einer »full professorship« in der Geschichte des Dept.] · 1970 Visiting Prof. an der Victoria Univ. in Wellington (Neuseeland) · 1973 und 1976 Visiting Prof. an der Univ. Auckland (Neuseeland) · Nach der Emeritierung für ein Jahr Forschungstätigkeit an der Univ. Karlsruhe. Ruhestand 1971. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der American Association of Teachers of German (AAGT) · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA).
Lehrschwerpunkte Romantik, deutsche Literatur des 19. u. frühen 20. Jh.s; Mhd. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des Mittelalters u. des 19. u. frühen 20. Jh.s; Brentano, Musil, T. Mann, Kafka, Dürrenmatt. Publikationen Selbständige Publikationen Beginning German I. Madison (Wise.) 1957 [published for the U.S. Armed Forces Institute] · Franz Kafka's Use of Law in Fiction. A new interpretation of In der Strafltolonie, Der Prozess, and Das Schloss. N e w York u.a. 1986. - N e w York Univ. Ottendorfer Series; N.F. 22. Aufsätze Thomas Mann's »Tristan«. In: GR 36 (1961), 282-297 · Musil's Trilogy. An approach to »Drei Frauen«. In: Monatshefte 55 (1963), 167-182 · »Death in Venice« and the Eighteenth Century. In: Monatshefte 58 (1966), 321-334 · Popularity as a Technique: Notes on »Tonio Kröger«. In: Monatshefte 63 (1971), 321-334 · Brentano's »Der Spinnerin Lied«. A fresh appraisal. In: Monatshefte 67 (1975), 417-424 · Bergengruen's Novel of the Berlin Panic. In: Monatshefte 46 (1954), 199-206 · T h e Crown in the Nibelungenlied. In: Monatshefte 48 (1956), 2 6 1 2 7 2 · Werner Vordtriede (1915-1985). In: Monatshefte 78 (1986), 307. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) M o natshefte (mind. 1963-1986). Publikationsorgane fìir R e z e n s i o n e n GQ (1974— 1975). Herausgegebene Zeitschriften Monatshefte (1961-1971), Ed. Board. Literatur Artikel/Nachrufe [Anonym]: In memoriam: L. K. (1907-1997). In: Monatshefte 89 (1997) 2, 207. Nachschlagewerke DAAD · DAS. RED.
Kisch, Gustav Oswald Geb. 26.3.1869 in Bistrita/Bistritz (Siebenbürgen/ Österreich-Ungarn). Gest. 1.6.1938 in Cluj/Klausenburg (Rumänien). Muttersprache Deutsch. Religionszugehörigkeit evang. Vater Gustav, Gymnasiallehrer, Prediger. Mutter Marie-Luise, geb. Zinz. Ehefrau Pauline, geb. Eichmann (aus Württemberg). Lebensumstände Haupt der »Nösner Germanistenschule« · Bis 1920 Vorsitzender des Bistritzer Gesangkränzchens, des einflußreichsten Vereins der Stadt. Schulbildung Bis 1887 (Abitur) Grundschule und Gymnasium in Bistritz. Studium 1887-1897 Theologie, Philosophie, Deutsche Sprach- und Literaturwiss.: Klausenburg · Leipzig · Tübingen, bei H. Fischer, F. Kluge · Budapest · Berlin · Zürich. P r o m o t i o n Tübingen 1891: Die Bistritzer Mundart verglichen mit der Moselfränkischen, bei Hermann Fischer. Druck: PBB 17 (1893), 347-411. Laufbahn 1897-1903 Lehrer für Philosophie, Propädeutik, Mundartkunde und Direktor der Evang. Mädchenbürgerschule in Bistritz· 1903-1911 Prof. für Deutsch am Gymnasium in Bistritz · 1911-1920 evang. Stadtpfarrer in Bistritz · 1920-1938 o. öffend. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Cluj. Ehrungen 1906 Ernennung zum Ritter des Ordens der Eichenlaubkrone durch Großherzog Wilhelm von Luxemburg · 1917 Osterr.-ungar. Zivilverdienstkreuz II. Kl. · 1922 Träger des Ordens der Krone Rumäniens · 1932 Ehrenzeichen für 25 Jahre im Dienste des Staates Ehrenzeichen I. Kl. für das Lehramt. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1924 Ehrenmitgl. der Société d'Études Linguistiques et Dialectologiques du Luxemburg · Mitgl. im Ausschuß des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1933 korrespond. Mitgl. von Academiei Romane (Rumänische Akad. d. Wiss.) Mitgl. der Schiller-Akad. München. Lehrschwerpunkte Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte, mhd. Lyrik, höfische Epik, allgemeine deutsche und germanische Sprachgeschichte, vergleichende Geschichte der germanischen Sprachen, siebenbürgjsche Ortsnamenkunde. Forschungsschwerpunkte Siebenbürgisch-sächsische Sprach- und Literaturgeschichte, siebenbürgische Mundart- und Urheimatforschung, Wortkundeforschung, vergleichende Sprachwiss. (Deutsch, R u m ä nisch, Ungarisch). Schüler (Wissenschaft) Thomas Frühm, Arnim Hedrich, Fritz Holzträger, Richard Huß, Karl Kurt Klein, Andreas Kloos, Friedrich Krauss, Hermine Pilder-Klein, Andreas Scheiner.
939 Publikationen Selbständige Publikationen Bistritzer Familiennamen. Sonderabdr. aus der von der Stadt Bistritz dem Verein für Siebenbürgische Landeskunde aus Anlaß seiner 49. Generalversammlung gewidmeten Festgabe. Bistritz 1897 · Nösner Wörter und Wendungen. Ein Beitrag zum Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch. Bistritz 1900 · Germanische Kontinuität in Siebenbürgen. Jena, Leipzig 1936. - Vom Leben und Wirken der Romanen; 12. Aufsätze (Auswahl) Rumänische Elemente im Siebenbürgisch-Sächsischen. In: Korrespondenzblatt 26 (1903), 65-69 · Altromanische Lehnwörter im Siebenbürgisch-Moselfränkischen. In: Korrespondenzblatt 27 (1904), 1-15 · Vergleichendes Wörterbuch der Nösner (siebenbürgischen) und moselfränkischluxemburgischen Mundart. In: Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde 33 (1905), 5 - 2 7 4 · Moselfränkisch und Ripuarisch. In: Korrespondenzblatt 28 (1905), 137-141 · Nordsiebenbürgisches Namenbuch. In: Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde 34 (1907), 5-153 · Zur siebenbürgischen Wortforschung. In: Korrespondenzblatt 33 (1910), 101-113 · Erloschenes Magyarentum im Siebenbürger Sachsenlande. In: Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde 42 (1924), 135-160· Erloschenes Slawentum im Siebenbürger Sachsenlande. In: Korrespondenzblatt 47 (1924), 1 - 9 u. 25-41 · Siebenbürgisch und Luxemburgisch. In: Jb. der Luxemburgischen Sprachges. 3 (1927), 109—113-Siebenbürgen im Lichte der Sprache. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Karpatenländer. In: Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde 45 (1929), 33— 329 (auch als selbst. Sonderdr.: Leipzig 1929. - Palaestra) · Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. In: Siebenbürgische Vierteljahrsschrift 56 (1933) 2/3, 111-122 · Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen. In: Siebenbürgische Vierteljahrsschrift 64 (1941), 181-185. Publikationsorgane f ü r A u f s ä t z e Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1897-1931) · Bistritzer Zeitung (1900-1910) · Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde (1905-1930) · Dacoromania (1925-1937) · Jb. der Luxemburgischen Sprachges. (1925—1930) · Kirchliche Blätter. Hermannstadt (1925-1935) · Siebenbürgische Vierteljahrsschrift (1931-1941) · Teuthonista. Zs. für Mundartforschung (1935—1940). Mitarbeit an Festschriften Bischof Teutsch, 1922· Friedrich Teutsch, 1931 · Philipp Strauch, 1932. Publikationssprachen Deutsch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) F. Krauss: Die wissenschaftliche Lebensarbeit G. K.s. In: Korrespondenzblatt 52 (1929) 3, 33-37 · Karl Kurt Klein: G. K. und die Herkunftsfrage. In: Siebenbürgische Vierteljahrsschrift 56 (1933) 2/3, 165-188 · Alfred Klöß: Persönliche Erinnerungen an Prof. Dr. G. K. In: Bistritzer
Klaiber Deutsche Zeitung Nr. 46 v. 15.7.1938 · Sextil Puçcariu: G. K. (26.3.1869-1.6.1938). In: Dacoromania 9 (1936/38), 664-666 · Nicolae Dräganu: Necrolog G. K. In: Anuar (Klausenburger Universitätsjb.) 1937/38, 257-260 · Grabrede des Sprechers der deutschen Studentenschaft Andreas Kloos. In: Volk und Heimat 2 (1938), 122 · Richard Huß: G. K. In: Südostdeutsche Forschungen 3 (1938), 627 · Richard Huß: G. K. (1869-1938). In: Bistritzer Kalender 1940, 75 · Karl Kurt Klein: Denkrede auf G. K. In: Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde 50 (1941) 2/3, 245-290 · Karl Kurt Klein: K.s Versuch einer durchgreifenden Lösung der Urheimats- und Herkunftsfrage auf sprachwissenschaftlicher Grundlage. Stoffliche Ausweitung, methodologische Verengung des Forschungsgebietes. Wirkungen und Gegenwirkungen [2. Kap.]. In: Die »Nösner Germanistenschule«. Ihre Entstehung, Wirksamkeit, Leistung. Bistritz 1943, 44—93 · Johann Wolf: Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 19 (1976), 13 u. 29 · Grete Klaster-Ungureanu: Zwischen Forschung und praktischer Ausrichtung. Germanistische Linguistik in Rumänien von den Anfängen bis zur Gegenwart (I). In: Neuer Weg v. 24.1.1987, 3 · S. Sienerth: Zuschriften von G. K. an Friedrich Teutsch. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 33 (1990) 1/2, 89-98 · Elena Viorel: In memoriam G. K. (19691938). Eine Würdigung seiner Leistungen als Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Klausenburger Universität. In: Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien (I). Hrsg. v. George Guçu, Sperança Stänescu. Bucureçti 1997, 25-37. — GGR-Beiträge zur Germanistik; 1. N a c h s c h l a g e w e r k e Dicçionar de lingviçti 51 filologi romàni (1978) · Myß (Hrsg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen (1993) · Schüller: Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen, Erg.-Bd. (1902). E L E N A VIOREL
Klaiber, Julius G e b . 22.3.1834 in Schönthal (Württemberg). Gest. 14.9.1892 in Steinach (Österreich). Religionszugehörigkeit evang. Vater Emst Wilhelm (1798-1841, Prof. am Evang.theolog. Seminar Schönthal). Mutter Sophie, geb. Hauff, Schwester von Wilhelm u. Hermann Hauff. E h e f r a u Sofie, geb. Elsäßer, a> 1867. L e b e n s u m s t ä n d e Freundschafdiche Kontakte u.a. mit Eduard Mörike, Friedrich Theodor Vischer und Christian Heinrich Dillmann · Zeitweilig Lehrer des jungen Königs Wilhelm II. von Württemberg, der Prinzessin Pauline von Sachsen-Weimar u.a. · 1858 zus. m. der Familie von Neurath Reisen in die Schweiz und nach Oberitalien · Mitgl. der Schützengilde
Klaiber Stuttgart; Ehrenmitgl. des Stuttgarter Liederkranzes; Ehrenmitgl., 1875-1878 Vorsitzender des deutschen Schützenbundes; 1878 Ehrenmitgl. des Wiener Schützenvereins. Schulbildung 1840-1841 Volksschule in Schönthal, 1841-1851 Gymnasium in Stuttgart u.a. bei Gustav Pfizer u. Carl Gustav Reuschle (1847 Landexamen). Studium Theologie und Philologie: Tübingen (1851-1856, bei F. C. Baur, M. A. Landerer, J. F. Reiff, F. T. Vischer, E. C. F. Walz) · Philologie: Erlangen (WS 1856/57, bei L. v. Döderlein, K. F. v. Nägelsbach). Qualifikationen und Abschlüsse 1856 Erstes theolog. Examen an der Univ. Tübingen · 1860 Zweite theologische Prüfung Stuttgart · 1863 Phil. Professoratsprüfung Stuttgart. Laufbahn Sommer 1856 Vikar in Frickenhausen bei Nürtingen und in Stuttgart (Garnisonskirche) · Sommer 1857 phil. Studien in Paris (mit staatl. Unterstützung) · 1857—1860 Hauslehrer im Hause des Geheimenrathspräsidenten von Neurath in Stuttgart · 1860-1865 Hilfslehrer fur Latein, Französisch und Deutsch (1861-1862 Professorratsverweser, 18621863 Amtsverweser) am Gymnasium in Stuttgart · 1862-1863 stellvertr. Gymnasialvikar · 1863 beurlaubt für die Vorbereitung auf das Professorratsexamen · 1865-1868 Prof. für Latein, Französisch und Deutsch am Gymnasium in Stuttgart · 1866—1885 Lehrbeauftragter (zwei Wochenstunden) für Deutsche Literatur (Nachfolge Eduard Mörike) am Katharinenstift in Stuttgart · 1868-1872 Prof. an der oberen Abt. des damals noch mit dem Gymnasium vereinigten, aber räumlich getrennten Realgymnasiums in Stuttgart · 1872 Mitgl. des von reichswegen bestellten literarischen Sachverständigen-Vereins für Württemberg, Baden und Hessen · 1872-1880 Prof. für Philologie, Geschichte, Philosophie und verwandte Fächer am Realgymnasium in Stuttgart · 1881-1887 Oberstudienrat in der Kultministerialabt. fur Gelehrten- und Realschulen in Stuttgart · 1887-1892 Prof. für Deutsche Literatur, Ästhetik und Redeübungen (Nachfolge F. T. Vischer) am Polytechnikum in Stuttgart · Zahlr. literarische Vorträge u. Reden bei Dichterfesten und Denkmalsenthüllungen. Ehrungen 1878 Dr. h.c. der Univ. Tübingen · 1877 Friedrichsorden des Kgr. Württemberg, Ritterkreuz 1. Kl. · 1883 Orden der Württembergischen Krone, Ritterkreuz 2. Kl. · 1889 Jubiläumsmedaille des Kgr. Württemberg in Silber. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar · Mitgl. des Schwäbischen Schillervereins Marbach/Neckar. Lehrschwerpunkte Neuere deutsche Dichtung; Shakespeare, Goethe (insbes. »Faust«), Schiller; Theorie des Dramas, Ästhetik, metrische Übungen, Redeübungen. Forschungsschwerpunkte Schiller, Wilhelm Hauff, Mörike; Literatur und Geschichte Württembergs und Stuttgarts.
940 Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Die Frauen der deutschen Heldensage. Stuttgart 1870· Stuttgart vor hundert Jahren. Vortrag. Stuttgart 1870 (Nachdr. 1983) · Ueber Deutsche und schwäbische Zustände um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Vortrag, gehalten im Saal des Georgenaeums zu Calw am 27. Dezember 1872. Stuttgart 1873 · Eduard Mörike. Zwei Vorträge über ihn. Stuttgart 1876 · Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen. Stuttgart 1877 (Nachdr. Frankfurt/Main 1981). Widmung: Der hohen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen zu ihrer vierhundertjährigen Jubelfeier von dem Verfasser und der Verlagshandlung in dankbarer Verehrung zugeeignet. · Wilhelm Hauff. Ein Lebensbild des Dichters. Stuttgart 1881. - Lebensbilder schwäbischer Dichter; 2. Aufsätze (Auswahl) Die deutsche Litteratur in den Pariser Hörsälen. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 38 v. 7.2.1858, 601-602; Nr. 39 v. 8.2.1858, 617-618 · Das Ende des Morgenblattes. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 5 v. 5.1.1866, 73-75 · Vortrag über das Märchen und seine Bedeutung für die kindliche Phantasie. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 252 v. 9.9.1866, 4142-4143; Nr. 253 v. 10.9.1866, 4158-4159; Nr. 254 v. 11.9.1866, 41744175; Nr. 255 v. 12.9.1866, 4191-4192 (Separatdr.: Das Märchen und die kindliche Phantasie. Vortrag, gehalten zum Besten des Invalidenfonds in Stuttgart. Stuttgart 1866) · Ueber Eduard Mörike's lyrische Dichtung. Vortrag. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 134 v. 14.5.1867, 2193-2194; Nr. 135 v. 15.5.1867, 2210-2211; Nr. 136 v. 16.5.1867, 22252226; Nr. 137 v. 17.5.1867, 2193-2194 (auch in: Eduard Mörike. Zwei Vorträge über ihn (1876), 2962) · Der Unterricht in der ehemaligen Hohen Karlsschule in Stuttgart. In: Programm des Königlichen Realgymnasiums in Stuttgart zum Schlüsse des Schuljahrs 1872-73, 1—48 · Eduard Mörike. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg Nr. 10 v. 30.5.1876, 145-159; Nr. 11 v. 16.6.1876, 161-167. Publikationsorgane für Aufsätze Allgemeine Zeitung (1858-1867) · Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg (1875-1886) · Morgenblatt für gebildete Leser (1860-1865; 2) · Die Gartenlaube (1887-1889). Publikationsorgane fur Rezensionen Morgenblatt für gebildete Leser (1865) · Allgemeine Zeitung (1865-1867) · Staatsanzeiger für Württemberg (1871-1886; 2) · Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg (1876-1879). Herausgegebene Zeitschriften Morgenblatt für gebildete Leser 59 (1865) [Ausg. 38 (17.9.1865) - 52 (24.12.1865)], hauptverantwortl. Red. Editionen Festschrift für den neunten deutschen Juristentag in Stuttgart. Stuttgart 1871 (Darin: Die Stadt Stuttgart und ihre Umgebung, 33-118) · Festschrift zum fünften Deutschen Bundesschießen. Stuttgart
Riarmami
941 1875 (Darin: Stuttgarts Vergangenheit und Gegenwart. Den Festgästen gewidmet von Professor Julius Klaiber, 3-66) · Eduard Mörike, Maler Nolten. R o man. 2., Überarb. Aufl. 2 Bde. Stuttgart 1877 · Adolf Bacmeister, Abhandlungen und Gedichte. Mit e. Biographie Bacmeisters hrsg. v. J. Hartmann, J. K. u. R . Schmid. Stuttgart 1886. Literatur Artikel/Nachrufe Johann Georg Fischer: AufJ. K.s Grab [Gedicht]. In: Schwäbische Kronik, Mittagsblatt Nr. 218 v. 17.9.1892, 1832· J . K . [Über seine Beerdigung am 17.9.1892]. In: Schwäbische Kronik, Mittagsblatt Nr. 219 v. 19.9.1892, 1840 · Max Diez: J. K. Nekrolog. In: Schwäbische Kronik, Mittwochsbeilage Nr. 275 v. 23.11.1892, 2307-2308 · Die Enthüllung des Grabdenkmals von Prof. J. K. auf dem Pragfriedhof. In: Schwäbische Kronik, Mittagsblatt Nr. 69 v. 24.3.1894, 596-597 · L. Straub: Rede bei der Enthüllung der Büste J. K.s auf dem Pragfriedhof am 22. März 1894. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg Nr. 5 u. 6 v. 4.5.1894, 6567 · J. K. Zum 100. Geburtstag, 22. März 1934. In: Schwäbischer Merkur Nr. 66 v. 21.3.1934, 5 · [Über J. K.]. In: Otto Borst, Schule des Schwabenlands. Geschichte der Universität Stuttgart. Stuttgart 1979, 352. - Die Universität Stuttgart; 1. · Günther Schweikle: Die allgemeinbildenden Fächer im 19. Jahrhundert. In: Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Stuttgart. Beiträge zur Geschichte der Universität. Hrsg. v. Johannes H. Voigt. Stuttgart 1979, 356-403, hier: 390. - Die Universität Stuttgart; 2. · Alexander Reck: Unsere Ehemaligen. J. K. (1834-1892). Erster Literaturlehrer am Realgymnasium und zweiter Professor für Literaturwissenschaft und Ästhetik am Stuttgarter Polytechnikum (P). In: Dillmann-Blätter für die heutigen und früheren Schüler des Dillmann-Gymnasiums 40 (1997), 841-844. Monographien/Sammelbände Max Diez: J. K. Ein Lebensbild (P). Stuttgart 1893. Nachschlagewerke Sigel: Das evangelische Württemberg. Hauptteil 2, Generalmagisterbuch Bd. 13. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsarchiv Ludwigsburg, Personalakten (E 203 I Bü 856 und F 441 Bü 111) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Teilnachl., 1 Kst.: (Auswahl) Vorträge und Aufz. über Karl Mayer d.A., G. Rümelin, Mörike u. Schiller; im Cotta-Archiv: Ms. »Das Ende des Morgenblattes«; in der Bildabt.: 1893 entstandene Gipsbüste von Adolf Donndorf. Korrespondenz (Auswahl) : Briefe an Julie Klett; Briefe von P. Konewka, J. V. von Scheffel, Johannes Trojan; in der Slg. Christian Heinrich Dillmann Briefe von C. H. Dillmann; in der Slg. Eduard Mörike Briefe von u. an E. Mörike; im Teilnachl. Friedrich Theodor Vischer Briefe von F. T. Vischer · Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im Familienarchiv Bernd Autenrieth (Q 3/40) Mappe 17a: Briefe u.a. an Pauline u. Ottilie von Seybothen · Landeskirchliches Archiv
Stuttgart, Personalakten (A 27 1643) · Württembergische Landesbibl. Stuttgart, Teilnachl. 30 Nr. in 1 Fasz.: Persönliche Papiere (1842—1892, u.a. Zeugnisse, Anstellungsverhandlungen und -urkunden, Ordensverleihungen); Vorarbeiten zur Neuedition von Mörikes »Maler Nolten«. Korrespondenz: Briefe von K. Gerok, J. Holder, W. Lang, B. Pfeiffer, E. Schneider; auf die Mörike-Ausg. bezogene Briefe von W. Hemsen, Clara u. Margarethe Mörike u. F. Weibert. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · Kussmaul. ALEXANDER RECK
Klarmann, Adolf Donald Geb. 18.9.1904 in Rzezow (Galizien/ÖsterreichUngarn). Gest. 27.8.1975 in Philadelphia (Pennsylvania/ USA). Vater Oscar. Mutter Regina, geb. Trompeter. Ehefrau Isolde, geb. Doernenburg, 1914. L e b e n s u m s t ä n d e 1905/06 Reise nach Mexiko · 1914-1918 Kriegsdienst, schwere Kopfverwundung · 1919-1920 Mitgl. der Deutschen Volkspartei· 1935-1944 Mitgl. der NS-Volkswohlfahrt (NSV) · 1935 Mitgl. der NS-Kriegsopferversorgung (NSKV) · 1938 Mitgl. im NS-Reichskriegerbund · Kein Mitgl. der NSDAP. Schulbildung Gymnasium in Göttingen. S t u d i u m Geschichte, Deutsche und Mittellateinische Philologie: Heidelberg (1904-1906) · München (SS 1907) · Göttingen (1907-1909, bei K. Brandl, W. Brecht, E. Schröder). P r o m o t i o n Göttingen 1909: Die Ministerialität in Südostdeutschland vom 10. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, bei Karl Brandl. Im Fach Geschichte. Druck: Weimar 1910 (Neudr. Aalen 1970). - Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit; 4,1. Habilitation Münster 1913: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Druck: Halle/Saale 1922 (3., unveränd. Aufl. Tübingen 1966). Widmung: Meiner Frau Giulietta zu eigen. L a u f b a h n 1913-1920 Priv.-Doz., 1920-1925 nichtbeamteter ao. Prof. für Germanische Philologie an der Univ. Münster/Westfalen · SS 1920 Vertretung an der Univ. Greifswald · 1925-1927 o. Prof. am neugegründeten Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der TH Danzig · 1927-1931 oö. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (mit Widmung für das neuere Fach) an der Univ. Wien · 1930 R u f nach Jena abgelehnt · 1931-1954 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Tübingen · 1941 R u f nach Berlin, 1946 nach München abgelehnt. R u h e s t a n d 1954. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1943 Mitbegründer (Vorsitzender des vorbereitenden Ausschusses), 1945-1955 Präsident, dann Ehrenpräsident der Höl-
derlin-Ges. Tübingen · Mitgl. des Schwäbischen Schillervereins, ab 1946 Deutsche Schillerges. Marbach/Neckar. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1928 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. [ab 1946 Österr. Akad. d. Wiss.] Wien · 1938-1945 wiss. Mitgl. der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 19.Jh.s. Forschungsschwerpunkte Mittelalter, Deutsche Romantik, Biedermeier. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Wilhelm Bietak, Wolfgang Binder, Richard Brinkmann, Heinz Otto Burger, Walther Killy, Friedrich Sengle, Hanna Weischedel. Publikationen Selbständige Publikationen Die deutsche Romantik. Bielefeld, Leipzig 1924. Widmung: Der Gesellschaft für Geisteswissenschaften zu Osnabrück insbesondere Frau Agnes Schoeller und Dr. Bernard Wieman · Persönlichkeit und Gemeinschaft. Studien zur Staatsauffassung der deutschen Romantik. Halle/Saale 1925. - DVjs. Buchreihe; 5. · Die Gegensätze in der Dichtung der Gegenwart und ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen. Stuttgart 1933. - Deutsche Gegenwart und ihre geschichtlichen Wurzeln; 3. · Das Ideengut der deutschen Romantik. Halle/Saale 1941 (5. Aufl. Tübingen 1966). - Handbücherei der Deutschkunde; 8. · Die Idee des Menschen in der Goethezeit. Stuttgart 1946. — Der Deutschenspiegel; 13. Widmung: Hermann Schneider nach 15 gemeinsamen Tübinger Jahren mit herzlichen Wünschen zum 60. Geburtstag am 12. August 1946 · Dichterberuf und bürgerliche Existenz. Tübingen, Stuttgart 1949. - Die Brunnen-Bücherei; 4. Publikationsorgane f u r A u f s ä t z e (Auswahl) Euphorion (1911-1934) · GRM (1914-1921; 2) · DVjs (1924-1958) · Zs. für deutsche Bildung (1928-1933; 2) · Grillparzer-Jb. (1930; 1) · Shakespeare-Jb. (1939; 1) · DLZ (1949-1952; 2). Publikationsorgane f u r Rezensionen AfdA (1925; 2). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs). Bd. 1-22 zus. m. Erich Rothacker, Bd. 23—30 zus. m. Hugo Kuhn u. Erich Rothacker (1923-1956) · Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe. Zus. m. Erich Rothacker 1 (1925) - 29 (1945) · Iduna. Jahrbuch der Hölderlin-Gesellschaft. Zus. m. Friedrich Beißner. 1 (1944), mehr nicht ersch.; fortges. als: Hölderlin-Jahrbuch. Zus. m. Friedrich Beißner. 1 (1947) - 7 (1954). Editionen Friedrich Schiller, Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande. Leipzig 1911. (= Sämtliche Werke; Bd. 10) · Friedrich Schiller, Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Leipzig 1912. (= Sämtliche Werke; Bd. 11) · Novalis, Schriften. Nach den
957 Handschriften erg. und neugeordnete Ausg. Zus. m. Richard Samuel. 4 Bde. Leipzig 1928. - Meyers Klassiker-Ausgaben. (3., nach den Handschriften erg., erw. u. verb. Aufl. u.d.T. Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Begr. v. P. K. u. Richard Samuel. Hrsg. v. Richard Samuel in Zusammenarbeit m. Hans-Joachim Mähl u. Gerhard Schulz. 4 Bde. u. e. Begleitbd. Stuttgart 1977-1988 (auch Darmstadt) · Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung von Moser und Herder bis Grimm. Berlin 1934. - Literarhistorische Bibliothek; 13. · Hölderlin. Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag. 7. Juni 1943. Im Auftr. der Stadt und der Universität Tübingen hrsg. Tübingen 1943 (2. Aufl. 1944) · Novalis, Heinrich von Ofterdingen. Roman. Stuttgart 1949 [1953], - Die Erzählung; 3. Herausgegebene Reihen Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe 17: Romantik. 24 Bde. (1930-1950) [Bd. 24 nicht ersch.]. Darin von P. K. selbst bearb. u. hrsg.: Bd. 1, 2, 4-6, 8, 10, 20-23. (Nachdr. Darmstadt) · Neue deutsche Forschungen/ Abteilung Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Hrsg. v. Gerhard Fricke in Verb. m. Heinz Kindermann, P. K. u.a. Bd. 1 (1935) - (1942) [?] · Neue deutsche Forschungen/Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Kurt Wais in Verb. m. Herbert Cysarz, P. K. u.a. Bd. 1 (1939) - Bd. 2 (1941) [?]· Mitarbeit an Lexika/Handbüchern NDB. Darin: Bd. 1 (1953): Achim von Arnim; Bettina von Arnim; Bd. 2 (1955): Clemens Brentano. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) P. K. In: Aufbau 13 (1957) 2, 107 · Hans Rothfels: P. K. f . In: Hölderlin-Jb. 10 (1957), IV-V · Wilhelm Gall: Abschied von P. K. Zum Tod des Tübinger Literarhistorikers. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 119 v. 23.5.1957, 2 · Hans Rothfels: Worte bei der Trauerfeier fur P. K. In: DVjs 31 (1957) 3, hinter 348 · Wolfgang Binder: P. K. zum Gedächtnis. In: Euphorion 52 (1958), 223-225 · Richard Meister: P. K. In: Österr. Akad. d. Wiss. Almanach 110 (1960), 356-361. Festschriften Festschrift P. K. und Hermann Schneider. Gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag. Hrsg. von ihren Tübinger Schülern. Tübingen 1948 · Erich Rothacker, Hugo Kuhn u. Friedrich Sengle (Hrsg.): P. K. zum siebzigsten Geburtstag. Eine Festgabe der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart 1956. - DVjs; 30,2/3. Personalbibliographien Ernst Metelmann: Bibliographie P. K. In: P. K. zum 70. Geburtstag (1956), 157-160. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Killy (F. Sengle) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (H. Kuhn) · Planer · Wer ist's? · Wer ist wer?
Kluge, Friedrich Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Nachl., 30 Kst.: Untersuchungen und Aufsätze zur Literatur- und Geistesgeschichte, Vorlesungen, Vorträge, Reden, Seminararbeiten; Editionen; Autobiogr.; Verlagsverträge, Tagungs- und Prüfungsunterlagen; Zeitungsausschnitte. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe an W. Brecht, P. Heyse, H. v. Hofmannsthal, H. Kindermann, H. Kuhn, F. v. d. Leyen, G. Minde-Pouet, J. Petersen, H. Pongs, R . Samuel, F. Sengle, W. Vesper, K. Viëtor; Briefe von H. Kindermann, A. Müller, K. Spitteier, H. Ritter von Srbik (Kopien), A. u. L. Wildgans; in der Redaktionskorrespondenz der DVjs: Briefe an P. K. von Erich Rothacker (1922-1928) u.a.; Briefe von P. K. in den Nachl. von Otto Heuscheie, Alfred Kelletat, Ernst Lissauer, Günther Müller, Hans Naumann, Julius Petersen, Max Reuschle, Will Vesper, Oskar Walzel, Ewald Wasmuth. Nachlaßverzeichnisse maul.
Denecke/Brandis · Kuss-
RED. MIT FREUNDLICHER U N T E R S T Ü T Z U N G VON MARGHERITA K U H N
Kluge, Friedrich Geb. 21.6.1856 in Köln. Gest. 21.5.1926 in Freiburg/Breisgau. Religionszugehörigkeit evang. Vater Karl (gest. 1891), Bahnmeister. Mutter Karolina, geb. Schmitz. Ehefrau 1. Amalia Karolina, geb. Westermann, œ 1890 · 2. Bertha, geb. Wohnhas, 1893 · 3. Emma, geb. Blasberg, ® 1900. Lebensumstände Ab 1902 nahezu blind. Schulbildung Progymnasium in Höxter, bis 1874 (Abitur) Gymnasium in Soest. Studium Vergleichende Sprachwiss., Klass. und Neue Philologie: Leipzig (1874-1876, bei G. Curtius, R . Hildebrand, A. Leskien, F. Zarncke) · Straßburg (1876-1880, bei B. ten Brink, J. H. Hübschmann, E. Schmidt) · Freiburg/Breisgau (1880, bei H. Paul). Qualifikationen und Abschlüsse 1880 Staatsexamen in Straßburg. Promotion Straßburg 1878: Zum indogermanischen Vocalismus, bei Johann Heinrich Hübschmann und Bernhard ten Brink. Druck der erw. Fassung u.d.T. Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation. Straßburg 1879. - Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 32. [Diss.: 1-46]. Habilitation Straßburg 1880: [ohne Arbeit] bei Bernhard ten Brink im Fach Deutsche und englische Philologie. Laufbahn 1880-1884 Priv.-Doz. für Deutsche und englische Philologie an der Univ. Straßburg · 18841886 ao. Prof. für Deutsche und englische Philologie
Kluge, Friedrich (Nachfolge Eduard Sievers) an der Univ. in Jena · 1886-1893 o. Prof. für Deutsche und englische Philologie · 1893-1919 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Hermann Paul) an der Univ. Freiburg/Breisgau · 1919-1926 o. Hon.-Prof. R u h e s t a n d 1919 vorzeitig wegen Änderung des Beamtengesetzes, gleichzeitig Ernennung zum o. Hon.Prof. E h r u n g e n 1902 Hofrat· 1911 Geheimrat · 1913 Maximilianorden. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1892 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · 1894-1921 Vorstandsmitgl., seit 1926 Ehrenmitgl. des Deutschen Sprachvereins · Mitbegründer des Vereins für badische Volkskunde. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1892 ordenti. Mitgl., 1893 auswärtiges ordend. Mitgl. der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig · 1906 Ehrenmitgl. der Koninkl. Vlaamsche Acad. voor Taal- en Letterkunde G e n t · 1909 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München · 1910 außerordend. Mitgl. der Heidelberger Akad. d. Wiss. Lehrschweipunkte Deutsche Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Heliand, Nibelungenlied, Minnesang, Goethe, Hebbel; Sprachgeschichte (Etymologie), historische Grammatik (Gotisch). Forschungsschwerpunkte Sprachgeschichte »Junggrammatiker«, Wortforschung, Variantenforschung, englische Sprachgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Otto Basler, Hans Schulz. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Straßburg 1883. Widmung: Bernhard ten Brink (engl.: London 1891; 5. Aufl. 1894). Widmung: Bernhard ten Brink und Reinhold Köhler; 7. Aufl. 1910 zus. m. Alfred Götze; zahlr. Neuaufl. mit wechselnden Bearb., zuletzt 24. Aufl. 2002 bearb. v. Elmar Seebold) · N o minale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. Halle 1886 (3. Aufl. 1926 bearb. v. Ludwig Sütterlin u. Ernst Ochs). — Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; Ergänzungsreihe 1. · Die Entstehung unserer Schriftsprache [Antrittsvorlesung]. Jena 1886 · Von Luther bis Lessing. Sprachgeschichd. Aufsätze. Straßburg 1888 (5. Aufl. 1918). Widmung: R u dolf Hildebrand und Friedrich Zarncke für vielfache Anregung und Belehrung · Deutsche Studentensprache. Straßburg 1895. Widmung: Gottfried Baist · Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte. Mit e. Anh.: Geschichte der gotischen Sprache. Straßburg 1897. Widmung: Dr. G. Legerlotz · Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen. Bd. 1: Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg 1901. Widmung: Hermann Paul · Unser Deutsch. Einführung in die Muttersprache. Vortrage und Aufsätze. Leipzig 1907. - Wissenschaft und Bildung; 1. (6. Aufl. hrsg. v. Lutz Mackensen. Heidelberg 1958) · Bunte Blätter. Kulturge-
958 schichtl. Vorträge und Aufsätze. Freiburg/Breisgau, Bielefeld 1908. Widmung: Großherzog Friedrich II. v. Baden (2. Aufl. 1910) · Seemannssprache. Wortgeschichd. Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit. (Auf Veranlassung des Kgl. Preuß. Ministeriums der geisd., Unterrichts- und Medizinal· Angelegenheiten). Halle 1911 · Die Elemente des Gotischen. Eine erste Einfuhrung in die deutsche Sprachwissenschaft. Straßburg 1911. Widmung: Wilhelm Braune · Wortforschung und Wortgeschichte. Aufsätze zum deutschen Sprachschatz. Leipzig 1912 · Urgermanisch. Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte. Straßburg 1913. - Grundriß der germanischen Philologie; 2. Widmung: Albert Bachmann · Zur Nachfolge Erich Schmidts. Akademische Zeitund Streitfragen. Freiburg/Breisgau 1913 · Deutsche Sprachgeschichte. Werden und Wachsen unserer Muttersprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1920 (2. Aufl. 1925). Publikationsorgane fïir A u f s ä t z e (Auswahl) PBB (1879-1918) · Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1881-1923) · Englische Studien (1883-1896) · ZfdA (1884-1919) · Zs. des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1894—1921) · Zs. für deutsche Wortforschung (1900-1913) · Z f d U (1913-1919). Publikationsorgane f ü r R e z e n s i o n e n (Auswahl) AfdA (1880; 1) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1881-1906) · DLZ (18821918) · Englische Studien (1884-1886) · Zs. des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1898—1920) · ZfdPh (1900; 1). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Zeitschrift für deutsche Wortforschung (1901-1914). Herausgeberschaft Badisches Wörterbuch. Vorbereitet v. F. K., Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs. Bearb. v. Ernst Ochs. 1. Lfg. Lahr, Schauenburg 1925. Editionen Angelsächsisches Lesebuch. Halle 1888 (4. Aufl. 1914) · Mittelenglisches Lesebuch. Mit e. Glossar versehen v. Arthur Kolbing. Halle 1904 (2. Aufl. 1912). Editionen (fachbezogen) Bernhard ten Brink, Chaucers Sprache und Verskunst. 2., durchges. Aufl. Leipzig 1899 · Bernhard ten Brink, Language and Metre of Chaucer. Ubers, ν. M. Β. Smith. London 1902. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Grundriß der germanischen Philologie. Hrsg. v. Hermann Paul. Darin: Bd. 1 (1891): Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte; Geschichte der englischen Sprache. Mitarbeit an Festschriften Otto von Böthlingk, 1 8 8 8 - R u d o l f Hüdebrand, 1894 · Karl Weinhold, 1896 · Wilhelm Vietor, 1910. Übersetzungen Hildebrandslied, Ludwigslied und Merseburger Zaubersprüche. Erl. u. übers. Leipzig 1919.
959
Kluge, H e r m a n n
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Edwin C. Roedder: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik. Jahrbuch 1925, 84-85 · Otto Behaghel: F. K. In: Muttersprache 41 (1926), 194-195 · Alfred Götze: F. K. In: ZfdPh 51 (1926), 330-333 · Hugo Suolahti: F. K. In memoriam. In: Neuphilologische Mitteilungen 27 (1926), 165-171 · Otto Basler: Necrology F. K. In: JEGP 26 (1927), 281-283 · Victor Michels: Nachruf auf F. K. In: Berichte über die Verhandlungen der Sachs. Akad. d. Wiss. Leipzig, phil.-hist. Kl. 79 (1927), 7*-13* · Ludwig Sütterlin: F. K. In: Indogermanisches Jb. 11 (1927), 586-591. Festschriften Festschrift F. K. Zum 70. Geburtstage am 21 .Juni 1926 dargebracht von Otto Behaghel, Karl Bohnenberger u.a. Tübingen 1926. Personalbibliographien Oswald Dammann: Verzeichnis der Schriften F. K.s. 1879-1926. In: Festschrift für F. K. (1926), 5-20 · F. K. In: Ursula Burckhardt, Germanistik in Südwestdeutschland. Tübingen 1976, 235-236. Nachschlagewerke DBA(I)+(II) · DBE · Hinrichsen · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (G. Objartel) · NDB (G. W. Baur) · Neubert · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Hss.-Abt., 14 Briefe, 10 Ktn; im N a c h ! Boke: 15 Ktn, 1 Brief (1899-1912), 1 Korrekturbl.; in Autogr.-Slg.: 1 Brief an Prof. Uttel (1912); im Nachl. Eugen Reichel: 7 Briefe, 7 Ktn · Univ.Bibl. Freiburg/Breisgau, Hss.-Abt., 7 Kps.: 3 Kps. Vorlesungs-Mss., eigene und fremde Vorlesungsnachschriften, Autobiogr., Aufsätze und Rezensionen, Sonderdrucke. Korrespondenz: 4 Kps. (Auswahl) Briefe von O. Behaghel, O. von Böthlingk, W. Braune, B. ten Brink, W. Creizenach, R . Eucken, E. Haeckel, P. Heyse, F. Mauthner, R . M. Meyer, O. B. Schlüter, H. Schuchhardt, E. Sievers u.a. · Univ.Bibl. Graz, Sonderslg., im Nachl. Hugo Schuchardt: Briefe an H. Schuchardt · Univ.-Bibl. Jena, Hss.Abt., 2 Mpn.: Materialslg. · Univ. of California, Berkeley und Univ. of California, Los Angeles (USA), Privatbibl. v. F. K. [nach dem gemeinsamen Kauf, der auch die Privatbibl. Konrad Burdachs miteinschloß, teilten sich beide Univ. die Bestände.]. Nachlaßverzeichnisse DDR(I) · Denecke/Brandis · Renner. THORSTEN FITZON
Kluge, Hermann G e b . 11.3.1832 in Ehrenhain (Sachsen-Altenburg). Gest. 25.4.1914 in Altenburg. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Gottfried, Zimmermeister.
Mutter Eva, geb. Rauschenbach. E h e f r a u Elisabeth, geb. Fischer, °° 1861. L e b e n s u m s t ä n d e 1851 Mitgl. der Jenaer Burschenschaft »Arminia auf dem Burgkeller«, für drei Semester auch deren Sprecher · Ehrenmitgl. der Deutschen Reichspartei. Schulbildung 1843-1851 (Reifeprüfung) Friedrichs-Gymnasium in Altenburg. S t u d i u m Evang. Theologie, daneben philologische, germanistische, Sanskrit- u. orientalische Studien: Jena (SS 1851 - SS 1853, bei K. A. Hase) · Heidelberg (WS 1853/54) · Philologie: Leipzig (1854). Q u a l i f i k a t i o n e n und Abschlüsse 1854 Erstes theologisches Staatsexamen in Leipzig - 1856 Zweites theologisches Staatsexamen in Leipzig. P r o m o t i o n Leipzig 1855: [Dr. phil.]. L a u f b a h n 1856 Katechet an der Peterskirche in Leipzig · Sommer 1857 zur Vorbereitung auf eine in Aussicht gestellte Anstellung am neuorganisierten Lehrerseminar mehrmonatige Reise zu den pädagog. Seminaren in Berlin, Köpenick, Münsterberg, Bautzen und Dresden · 1857-1889 provisorischer, ab 1858 fest angestellter Lehrer, ab 1865 Prof. für Religion am Herzoglichen Friedrichs-Gymnasium in Altenburg · 1885-1913 zunächst interimistischer Verwalter, ab 1889 Direktor der Herzoglichen Privat- und Landesbibl. in Altenburg sowie Verwalter des Herzoglichen Münzkabinetts. R u h e s t a n d 1913. E h r u n g e n 1893 Hofrat · 1900 Geh. Hofrat · 1905 Ritter-Kreuz I. Kl. des Ernestinischen Haus-Ordens des Herzogtums Sachsen · 1909 Herzog-Ernst-Medaille · 1910 Verdienstmedaille für Kunst und Wiss. in Gold mit Krone. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl., später Ehrenmitgl. des Kunstvereins in Altenburg · Mitgl. der Literarischen Vereinigung in Altenburg. Forschungsschwerpunkte Deutsche Nationalliteratur, klass. Philologie, Kunstgeschichte, Numismatik. Andere Tätigkeiten Sammler von Autogr., Exlibris und Münzen. Publikationen Selbständige Publikationen De controversia, quae inter Erasmus Roterodamum atque Lutherum de libero fuit arbitrio. Altenburg 1859. - Programm des Friedrichs-Gymnasiums zu Altenburg; 1858/59, Beilage. · Die antike Tragoedie in ihrem Verhältnisse zur modernen. Altenburg 1868. - Programm des Friedrichs-Gymnasiums zu Altenburg; 1867/68, Beilage. · Geschichte der deutschen National-Literatur. Zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten bearb. Altenburg 1869 (58. Aufl. 1937 u.d.T. H. K.s Geschichte der deutschen National-Literatur. Zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten und zum Selbststudium bearb. v. Reinhold Besser, Otto Oertel u. Manfred Kluge; Übers.: franz., ital., engl.) · Uber die ursprüngliche Bedeutung und Gestalt der Johan-
Knudsen
960
nisfeste und der damit verwandten Feiern. Mühlhausen/Thüringen 1873. - Jahresbericht über das Gymnasium zu Mühlhausen; 1872/73. · Themata zu deutschen Aufsätzen und Vorträgen. Für höhere Lehranstalten. Altenburg 1876 (20. u. 21. Aufl. 1931)· Zur Entstehungsgeschichte der Ilias. Cöthen 1888 · Plan der Iliaslektüre in zwei Jahreskursen entworfen. Leipzig 1891 · Die Schrift der Mykenier. Eine Untersuchung über System und Lautwert der von Arthur J. Evans entdeckten vorphönizischen Schriftzeichen. Cöthen 1897. Editionen Auswahl deutscher Gedichte. Im Anschluß an die Geschichte der deutschen National-Litteratur. Altenburg 1877 (22. Aufl. 1936 u.d.T. Auswahl deutscher Gedichte. Zum Gebrauch für Schulen. Im Anschluß an die Geschichte der deutschen National-Literatur v. H. K., neubearb. v. Otto Oertel). Literatur Artikel/Nachrufe Η. Κ. (P). In: Herzoglich Sachsen-Altenburgischer vaterländischer Geschichts- und Hauskalender auf das Jahr 1915, 103 · [Über H. K.] In: Herman Anders Krüger, Altenburger Bibliothekswesen. Altenburg 1930, 53-55 · Κ., H. In: Peter Kaupp, Von Aldenhoven bis Zittler. Mitglieder der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller-Jena, die in den letzten 100 Jahren im öffentlichen Leben hervorgetreten sind. [Jena 2000], 79-80. - Schriftenreihe der Dr. Hans-Bruns-Stiftung; 1. Nachschlagewerke Bader · DBA(I)+(II) · Hinrichsen · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Neubert · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Leipzig, Matrikel, Pro-Cancellar-Buch der Philos. Fakultät. RED.
Knudsen, Hans August Heinrich Geb. 2.12.1886 in Posen. Gest. 4.2.1971 in Berlin. Religionszugehörigkeit evang. Vater Christian, städtischer Rendant in Posen. Mutter Mathilde, geb. Schreiber. Ehefrau EmmyEmilieJulie, geb. Brecht, °° 1911. Lebensumstände 1940 Mitgl. der NSDAP - Jan. Febr. 1945 Mitgl. des Volkssturms. Schulbildung 1893-1896 vereinigte Vorschule der Posener Gymnasien, bis 1905 (Reifeprüfung) kgl. Marien-Gymnasium in Posen. Studium Deutsche u. Klass. Philologie, Geschichte; daneben besuchte er auch Seminare in Kunstgeschichte u. Philosophie: Greifswald (SS 1905 - WS 1905/1906 u. WS 1907/08 - SS 1908, bei E. Bernheim, A. Gercke, C. Hosius, J. Rehmke, A. Reifferscheid, H. Ulmann, A. v. Wenckstern, A. Werminghoff) · Berlin (SS 1906 - SS 1907, bei K. Breysig, A.
Brückner, H. Delbrück, L. Geiger, M. Herrmann, H. Kretzschmar, A. Lasson, R . M. Meyer, F. Paulsen, G. W. Schmidt, R . Schmitt, R . Sternfeld, U. v. Wilamowitz-Moellendorff). Qualifikationen und Abschlüsse 1911 Prüfung fur das höhere Lehramt in Greifswald. Promotion Greifswald 1908: Schiller und die Musik, bei Alexander Reifferscheid. Druck: Greifswald 1908. Widmung: Meinen lieben Eltern. Habilitation 1944: Verleihung des Professorentitels durch Adolf Hider. Die Berufung an die Univ. Berlin erfolgte bereits 1943, doch wurde ihm die Stelle wegen engen Kontakts mit Max Herrmann vorenthalten. Laufbahn 1911-1943 (Befreiung vom Schuldienst) Studienrat an einem Gymnasium in Berlin · Ab 1920 Theaterkritiker bei versch. Tageszeitungen u. Zss. · 1923-1931 Assist, bei Max Herrmann am Theaterwiss. Institut der Univ. Berlin · 1924—1945 Doz. am Deutschen Institut für Ausländer der Univ. Berlin · Ab 1926 Doz. an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin · 1935-1938 Gründer u. Schriftleiter der Zs. »Die Bühne« sowie Reichsfachschaftsleiter für Theaterkritik im Reichsverband der Deutschen Schriftsteller · 1938 Lehrbeauftragter mit eigenem Lehrstuhl am Theaterwiss. Institut der Univ. Berlin · Stellvertr. Leiter des Gremiums für Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preises zur Förderung deutscher Dramatik · 1939—1943 Fachberater für theatergeschichtl. Angelegenheiten in der Reichstheaterkammer · 1944 Ernennung zum ao. Prof. u. Direktor des Theaterwiss. Instituts der Univ. Berlin · 1946-1948 Doz. an der Schauspielschule für Bühne und Film in Berlin-Dahlem · 1947 Wiedereinsetzung in den Lehrbetrieb durch die Leitung der Humboldt-Univ. als Lehrbeauftragter an der neugegründeten Freien Univ. Berlin · 1948-1956 erster o. Prof. für Theaterwiss. in Deutschland an der Freien Univ. Berlin und Leiter des Theaterwiss. Instituts · 1964 Vorstandsmitgl. des Europäischen Kulturaustausch. Ruhestand 1956, Fortsetzung der Lehrtätigkeit u. Betreuung v. Doktoranden bis 1967. Ehrungen 1958 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · 1961 Goldener Ehrennadel der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Mitgliedschaft in Gesellschaften Teilnehmer der Berliner Germanisten-Kneipe · Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände Berlin: 1918 Mitgl., 1919— 1935 Vorstandsmitgl., 1926-1934 Archivar · Ges. für Theatergeschichte Berlin: 1922 Mitgl., 1923-1945 Generalsekretär, ab 1939 Hauptschriftleiter, Leiter des wiss. Ausschusses, 1961 Ehrenmitgl. · 1923—1960 Mitgl. im künsderischen Ausschuß der Volksbühne Berlin · Freie Volksbühne Berlin: 1945-1960 Vorstandsmitgl., stellvertret. Vorsitzender u. Leiter des künsderischen Ausschusses sowie Ehrenmitgl. · 1956 Vorstandsmitgl. des Internationalen Theaterinstituts, Deutsche Sektion Berlin · Mitgl. im Exekutiv-Komitee sowie Vorstandsmitgl. der Fédération Interna-
961 rionale pour la Recherche Théâtrale · Mitgl. der Union Nationaler Schriftsteller (UNS) · Mitgl., ab 1960 Vorstandsmitgl. der Dramaturgischen Ges. Berlin. L e h r s c h w e r p u n k t e Theater u. Drama von 1800 bis zur Gegenwart; Goethe; Geschichte des Theaters u. Dramas, Theaterpraxis, Geschichte u. Wesen der Theaterkritik, Methodik der Theaterwiss. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Theater im 18. u. 19. Jh.; Theatergeschichte (insbes. Berlins), Regie u. Schauspielkunst, methodische Grundlagen u. Quellen der Theaterwiss., Persönlichkeiten aus dem Theaterleben. A n d e r e T ä t i g k e i t e n Theaterpraxis, Organisation von Studententheater. Schüler (Wissenschaft) Elisabeth Frenzel, Kurt Hommel (Theaterwiss.), Thomas Kemper (Theaterwiss.) Hans de Leeuwe (Theaterwiss.), Ilsedore Poeschel, Gisela Schwanbeck, Erika Sterz (Theaterwiss.). Schüler (andere) Ingvelde Geieng, Dieter Hadamczik, Karl-Heinz Hagin, Lothar Hirschmann, Ingeborg Krengel-Strudthoff, Rudolf Noelte, Joachim v. Preuß, Gerhard Walter.
Publikationen
Selbständige P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Heinrich Beck, ein Schauspieler aus der Blütezeit des Mannheimer Theaters im 18. Jahrhundert. Leipzig, Hamburg 1912 (Nachdr. Nendeln 1978). - Theatergeschichtliche Forschungen; 24. Widmung: Herrn Professor Dr. Max Herrmann zu eigen. · Der Dichter Heinrich Burte. Mit e. Bildnis des Dichters. Konstanz 1918. Die Zeitbücher; 86. · Büchner und Grabbe. Augsburg 1921. - Dichter und Bühne · Das Studium der Theaterwissenschaften in Deutschland. Berlin-Charlottenburg 1925 (2., veränderte Aufl. 1927; span. 1931). Handbuch für das Hochschulstudium in Deutschland; 23. · Theaterkritik. Berlin 1928 · Wesen und Grundlagen der Theaterkritik. Berlin 1935. Widmung: Friedrich Kayßer in dankbarer Verbundenheit · Goethes Welt der Theaters. Ein Vierteljahrhundert Weimarer Bühnenleitung. Berlin 1949 · Theaterwissenschaft. Werden und Wertung einer Universitätsdisziplin. Hamburg u.a. 1950. Widmung: D e m Andenken an Johannes Popitz, preuß. Finanzminister, Dr. jur., Professor an der Universität Berlin / geboren am 2. Dezember 1884 / ermordet am 2. Februar 1945 · Theaterwissenschaft und lebendiges Theater. Berlin, Hamburg 1951 · Deutsche Theatergeschichte. Stuttgart 1959 (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1970). -Kröners Taschenausgabe; 270. · Methodik der Theaterwissenschaft. Stuttgart u.a. 1971. A u f s ä t z e (Auswahl) Deutsche Theatergeschichte. In: Grundriß der Deutschkunde. Hrsg. v. Otto H. Brandt. Bielefeld 1927, 635—662 · Die Schauspielkunst in der Blüte des Mannheimer Theaters im 18. Jahrhundert. In: Der Schauspieler. Hrsg. v. Ewald Geißler. Berlin 1928, 110-114 » D i e Theaterstadt Berlin. In: Die Bühne 2 (1936) 15/16, 483 · Der Jude auf dem
Knudsen deutschen Theater [Rezension der Diss. ν. Elisabeth Frenzel]. In: Der Völkische Beobachter, Berliner Ausg. Nr. 234 v. 21.8.1940, 9 · Gründung und Entwicklung der Theaterwissenschaft an der FriedrichWilhelm-Univ. Berlin. In: Studium Berolinese. Gedenkschrift der Westdeutschen Rektorenkonferenz und der Freien Univ. Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungstages der Friedrich-Wilhelm-Univ. Hrsg. v. Hans Leussink. Berlin 1960, 739-754 · Aus der Geschichte des neueren deutschen Theaters. In: Das Atlantisbuch des Theaters. Hrsg. v. Martin Huerliman. Zürich, Freiburg/Breisgau 1966, 681-719 · Das Porträt. Max Herrmann. In: Maske und Kothurn 1 (1955) 1/2, 167-170. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r A u f s ä t z e (Auswahl) E u phorion (1912-1922) · Z f D k (1925-1941) · Die Scene (1925-1930) · Die deutsche Bühne (1926-1934) · Die Bühne (1935-1938) · Die Volksbühne (19541968). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r R e z e n s i o n e n (Auswahl) Literarisches Zentralblatt (1910-1923) · Zs. für B ü cherfreunde (1913-1924) · Euphorion (1915-1931) · Das Literarische Echo (1917/18-1922/23) · Die Scene (1918-1931) · Rheinisch-Westfälische Zeitung (1923-1926) · Die deutsche Tageszeitung (19251927) · Z f D k (1927-1937). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Die Scene (19241925) · Dramaturgische Blätter (1950-1953). E d i t i o n e n (Auswahl) Friedrich Hebbel, Herodes und Mariamne. Wien, Leipzig 1920 · Carl Julius Weber, Ausgewählte Werke aus den historischen Schriften und dem Demokritos. Berlin, Leipzig 1925 · Erich Witzig, Johann David Beil. Berlin 1925 · Theodor Döring beim Studium des Mephisto. Ein Scherenschnitt. Hrsg. u. eri. Berlin 1928 (Privatdr.) · Ein Brief Heinrich Theodor Rötschers. Berlin 1929. Widmung: Den Teilnehmern am zwanglosen Beisammensein der Gesellschaft für Theatergeschichte gewidmet · Louis Schneider, Karl La R o c h e und die Perseverantia. Berlin 1931. Widmung: Den Teilnehmern am Festessen zur Hauptversammlung der Gesellschaft für Theatergeschichte am 26. April 1931 gewidmet von H. K. · Herr Döbbelin bittet ab. Anmerkungen zu einem Theaterzettel. Berlin 1932. Widmung: D e n Teilnehmern am Festessen zur Hauptversammlung der Gesellschaft für Theatergeschichte am 17. April 1932 aus Anlaß des 30-jährigen Bestehens, gewidmet von H. K. · Vierzig Jahre Lorbeerkranz und Wanderstab. Lebenserinnerungen des Schauspielers und Poeten Karl von Holtei. N e u hrsg. u. eingel. Berlin 1932 · Küstner und Laube oder Theaterleitung und Theaterkritik. Eine halbe Seite Berliner Theatergeschichte. Berlin 1933. Widmung: Den Teilnehmern am Festessen zur Hauptversammlung der Gesellschaft für Theatergeschichte am 30. April 1933 gewidmet von H . K . · Franz Krüger. Der Schauspieler Albert Gern jun. Berlin 1937. Widmung: Den Teilnehmern an der Hauptversammlung der Gesellschaft für Theatergeschichte am 31. Mai 1937 gewidmet von H. K. · Ein unbe-
Koberstein kanntes Iffland-Bild. Berlin 1938. Widmung: Den Teilnehmern an der Hauptversammlung der Gesellschaft für Theatergeschichte am 21. Mai 1938 gewidmet von Georg Eisner und H. K. Editionen (fachbezogen) Theater im 19. Jahrhundert. Aufsätze zur Theatergeschichte von Paul Schlenther. Hrsg. u. theaterwiss. kommentiert. Berlin 1930. Schriften der Ges. für Theatergeschichte; 40. Widmung: Frau Schlenther-Conrad gewidmet. Herausgegebene Reihen Theater und Drama 17 Bde. (1931-1941); 13 Bde. (1957-1965). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 2. Unter Förderung durch die Deutsche Akad. hrsg. v. Waither Hofstaetter u. Ulrich Peten, 1930. Darin: Schauspielkunst; Theater · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler, 19251931. Darin: [alle theaterwiss. Beiträge]. Mitarbeit an Festschriften Ein halbes Jahrhundert Gesellschaft für Theatergeschichte e.V., 1952. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Walter Wicclair: Geschlossene Gesellschaft. Die Provinzialisierung des Berliner Theaterlebens und einige Ursachen. Professor von Herrn Hiders Gnaden. In: Spandauer Volksblatt Nr. 5643 v. 20.12.1964, 29-31 · Prof. Dr. phil. H. K., Freie Univ. Berlin. In: Braune Universität. Deutsche Hochschullehrer gestern und heute. Dokumentation mit Stellungnahmen. Bd. 4. Zusammengest. u. hrsg. v. Rolf Seeliger. München 1966, 53—62 (Dokumentation), 62-69 (Stellungnahme H.K.), 6970 (Kommentar v.Joseph Wulf). -Dokumentenreihe; 4. · Eckhard Schulz: In memoriam H. K. 2. Dezember 1886 bis 4. Februar 1891. In: Maske und Kothurn 17 (1971) 2, 129-133 · Erika Sterz: Prof. Dr. H. K. In: Die Bühnengenossenschaft 23 (1971) 3, 109-110· Günter Schöne: H. K. In: Theatre research /Recherches Théâtrales 12 (1972) 2, 202-203 (auch in: Deutsches Bühnen-Jb. 80 (1972), 128-129) · [ÜberH. K.]. In: Joseph Wulf, Theater und Film im Dritten Reich. BerHn, Wien 1983, 8, 58, 75, 90, 141, 187, 196, 228-229, 257, 268-269 u. 278. Monographien/Sammelbände Ingeborg Krengel-Strudthoff, Käthe Reinholz, Gisela WagnerSchwanbeck u.a. (Hrsg.): Theaterwissenschaft in Berlin. Beschreibende Bibliographie der am Theaterwiss. Institut unter H. K. entstandenen Diss. (FriedrichWilhelm-Univ. 1945 und Freie Univ. 1945-1966). Berlin 1966. Festschriften Wolfgang Lenk, Alfred Pradel (Hrsg.): H . K . zum 50. Geburtstage am 2.12.1936. Berlin 1936 · Dieter Wedel: Festprogramm zum 75. Geburtstag von H. K. Berlin 1961 · Zwanzig Jahre Theaterwissenschaft an der Freien Univ. Berlin bei Professor Dr. H. K. (1948-1968). Hrsg. v. seinen Schülern. Berlin 1968 · Theater... der Nachwelt unverloren. 10 Beiträge zur Theaterwiss. Gedenkschrift aus Anlaß d. 100. Geburtstages v. H. K. am 2. Dez. 1986. Hrsg. v.
962 Dieter Hadamczik m. d. Freundeskreis H. K. Berlin 1987. Personalbibliographien Bibliographie H. K. Zum 2. Dez. 1951 als Privatdr. dargebracht von der Ges. für Theatergeschichte m. e. Vorw. v. Dr. Kurt Raeck. Berlin 1951. - Kleine Schriften der Ges. für Theatergeschichte; 9. · Eckhard Schulz: Bibliographie H. K . Nachtrag für die Zeit seit dem 2.12.1951 aus Anlaß des 2.12.1966. In: Kleine Schriften der Ges. für Theatergeschichte 21 (1966), 3-10 · Theaterwiss. Bibliothek H. K. Katalog. Bearb. v. Ulrich Goerdten. Berlin 1982. - Veröffentlichung der Univ.-Bibl. der Freien Univ. Berlin; 1. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Frenzel/Moser (Hrsg.): Kürschners biogr. Theater-Handbuch (1956) · HDW · Kosch(II)+(III) · Kürschners GelKal. · NDB (R. Badenhausen) · Reichshandbuch · Wer ist's? · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Akad. d. Künste Berlin, Korrespondenz in den Nachl. Julius Bab, Ludwig Berger, Ferdinand Bruckner, Georg Kaiser · Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: RKK-N (Nachkriegsunterlagen der Reichskulturkammer); RTK (Akte der Reichstheaterkammer: Korrespondenz) · Archiv der Freien Univ. Berlin, Personalakte (HSA FUB Rektorat) · Archiv der Humboldt-Univ. zu Berlin, Studienangelegenheiten (Studienverz. der Philos. Fakultät, 96. Rektorat), Personalakte (UA PA Κ 195) · Univ.-Archiv Greifswald, Promotionsakte (Phil.Diss. 186) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Slg., 1 Kst. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe an H. H. Borcherdt, P. Fechter, W. Goetz, H. Kindermann, F. Michael, G. Minde-Pouet, J. Petersen; in den Nachl. Paul Fechter, Georg Minde-Pouet, Julius Petersen, Kurt Pinthus; in der Slg. Artur Kutscher. Verzeichnet: Jb. der Deutschen Schillerges. 22 (1978), 769. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. NINA WELLER
Koberstein, Karl August Geb. 10.1.1797 in Rügenwalde (Pommern). Gest. 8.3.1870 in Kösen/Saale. Religionszugehörigkeit evang. Vater Johann Christoph (1763-1828), Lehrer am Kadetteninstitut in Stolp, ab 1794 in Rügenwalde, ab 1802 Pfarrer in Glowitz b. Stolp. Mutter Marie Catharina Sophie, geb. Potratz. Ehefrau Caroline Henriette Auguste, geb. Hecker (1802-1859), oo 1824. Sonstiges zu Herkunft und Familie Schwiegervater: Johann Christian Nathanael Hecker, Prof. am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin; Sohn: Karl J. W. (1836-1899), Hofschauspielerin Dresden.
963
Lebensumstände Während der Gymnasialzeit Anregung für Ästhetik und Kunstgeschichte durch den Archäologen Dr. Conrad Levezow (später Prof. und Direktor der archäologischen Abt. des Kgl. Museums in Berlin) · Nach dem Studium Freiwilligen]ahr · In den letzten Lebensjahren in Kösen Mittelpunkt des Germanistenkreises »Die Vogelweide«. · Seit 1869 Lehrtätigkeit aus gesundheid. Gründen mehrmals unterbrochen; Jan. 1870 Ubersiedlung nach Kösen zu seiner Tochter. Schulbildung 1809-1811 Kadetteninstitut in Stolp (als Externer), 1811 Fortsetzung der Ausbildung in Potsdam, 1812-1816 Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Studium Mathematik, Archäologie, Philosophie, (Klass.) Philologie, Geschichte: Berlin (1816-1819, bei A. Boeckh, F. H. von der Hagen (Altdeutsche Literatur), G. W . F. Hegel, K. W . F. Solger, F. W . Wilken, F. A. Wolf). Laufbahn 1820-1824 Adjunct an der Kgl. Landesschule P f o r t a · 1824-1855 Prof. der Neueren Sprachen (Nachfolge Renatus Beck) · Ab 1855 interimistischer Rektor (Nachfolge Kirchner) · 1855-1870 erster Prof. Ehrungen 1843 Roter Adlerorden IV. Kl. · 1857 Dr. h.c. der Philos. Fakultät der Univ. Breslau (»quod Germanicarum litterarum historiam studio diurno et fructuosissimo explora vit librisque egregiis illustra vit«). Gedenken 1874 K.-Stiftung in Pforta zur Unterstützung ehemaliger Schüler bei Studien der deutschen Philologie und Literatur bzw. der deutschen Geschichte oder deutschen Rechtswiss. Mitgliedschaft in Gesellschaften Bis 1821 Mitgl. des Thüringisch-Sächs. Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmäler· 1821 Gründungsmitgl., 1851-1857 zweiter Vorsitzender der aus dem Thüringisch-Sächs. Altertumsverein hervorgegangenen Vereinigung »Literaria« in Naumburg. Mitgliedschaft in Akademien 1869 korrespond. Mitgl., 1870 Ehrenmitgl. der Kgl. Ges. d. Wiss. Göttingen. Lehrschwerpunkte Mathematik, Geschichte, Französisch, Deutsch (Unter dem Rektorat David Ilgens setzte A. K. eine Aufwertung des Deutschunterrichts gegenüber den dominierenden klass. Sprachen durch. Er unterrichtete Geschichte der deutschen Literatur anhand seines Lehrwerks »Grundriß zur Geschichte der deutschen National-Litteratur« sowie Entwicklung der deutschen Sprache mit Musterstellen aus älterer und neuerer Zeit). Forschungsschwerpunkte Mhd. Sprache u. Literatur, Romantik; Shakespeare, Goethe; widmete sich seit ca. 1837 fast ausschließlich der neueren deutschen Literatur (Einzeluntersuchungen zur Literaturgeschichte) . Andere Tätigkeiten Vortragstätigkeit im Verein »Literaria«.
Koberstein
Schüler (Wissenschaft) Heinrich Ludwig Julius Ideler (klass. Philologe u. Sprachwissenschafder). Schüler (andere) Maximilian Wolfgang von Goethe (Enkel Johann Wolfgang von Goethes). Publikationen Korrespondenzen Anhang zur Familie Johann Christoph Koberstein. Briefe von und an A. und Lina K., u.a. 17 Briefe von A. und 3 Briefe von Lina K. an Jacob bzw. Wilhelm Grimm. (Diese Briefe wurden bisher noch nicht veröffend.). In: K.-Genealogie. Z u sammengest. v. Edith u. Hans G. Schütte. Bad O r b 1994, 123-265. Selbständige Publikationen Ueber das wahrscheinliche Alter und die Bedeutung des Gedichtes vom Wartburger Kriege, ein litterar-historischer Versuch. Naumburg 1823. - Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen; 2. W i d mung: Seinem väterlichen Freunde und Lehrer, dem Herrn Professor Dr. Levezow in Berlin, und seinem geliebten Oheim, dem Herrn A. Koberstein in R ü genwalde, gewidmet von dem Verfasser. · Grundriss zur Geschichte der deutschen National-Litteratur. Z u m Gebrauch auf gelehrten Schulen entworfen. Leipzig 1827. Widmung: Sr. Hochwürden dem Herrn D. Karl David Ilgen, Königl. Konsistorialrathe, Rector der Landesschule Pforta, Ritter des rothen Adlerordens dritter Classe, seinem hochverehrten Gönner und väterlichen Freunde, gewidmet von dem Verfasser. (5., umgearb. Aufl. v. Karl Bartsch in 5 Bänden mit Generalreg. zum ersten bis fünften Bd. 1872—1873; 6., umgearb. Aufl. v. Karl Bartsch, Bd. 1: A. K.s Geschichte der deutschen Nationalliteratur bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Z u m Gebrauche auf Gymnasien 1884) · Gothische, althochdeutsche und mittelhochdeutsche Sprachproben. Schulpforta [o.J.] · Leitfaden beim Vortrage der Geschichte der deutschen National-Literatur. Für die Schüler der obern Gymnasial Classen entworfen. Leipzig 1828 (2. Aufl. 1834) · Ueber die Sprache des oesterreichischen Dichters Peter Suchenwirt. Abt. 1: Laudehre. Womit zur Feier des ersten Novemb. MDCCCXXVIII. als des Stiftungstages der koenigl. Preuss. Landesschule Pforta einladet A. K., Professor [Schulprogramm]. N a u m burg 1828 · Paradigmata zur Deutschen Grammatik [anonym]. Naumburg 1829 · Rede, gehalten bei der am 6. November 1839 zu Pforta veranstalteten Säcularfeier der Aufnahme F. G. Klopstocks an die dasige Landesschule. Leipzig 1840 · Quaestiones Suchenwirtianae. Specimen II. Quibus memoriam anniversariam inauguratae ante hos CCXCIX annos Scholae Provincialis Portensis A.D.I.M. Novembr. A. MDCCCXLII pie celebrandam indicunt et ad recitationes et orationes dicipulorum ex omnibus classibus electorum audiendas invitant Rector et Collegium Scholae Regiae Portensis [Schulprogramm]. N u m burgi 1842 · Ueber die Sprache des oesterreichischen Dichters Peter Suchenwirt. Ueber die Betonung mehrsilbiger Wörter in Suchenwirts Versen [Schul-
Koch, Erduin Julius Programm]. Naumburg 1843 (8 S.) · Zu und über Goethe's Gedicht »Hans Sachsens poetische Sendung«. Eine kleine Festgabe, dem Koenigl. Friedrich-Wilhelms Gymnasium zu Berlin bei der Jubelfeier am 6.-8. Mai 1847 dargebracht von dessen dankbaren Zögling. Naumburg 1847 (auch in: Weimarisches Jb. der deutschen Sprache, Litteratur und Kunst 1 (1854), 229-321) · Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Voisiclluiig von uem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt. Naumburg 1849. Widmung: Dem Herrn Professor K. Steinhart zum Morgengruss am 26. April 1849 (auch in: Weimarisches Jb. der deutschen Sprache, Litteratur und Kunst 1 (1854), 73-100) · Ueber die Sprache des oesterreichischen Dichters Peter Suchenwirt. Abt. 3: Abhandlung der Conjugation. Und Jahresbericht des Rectors über die Landesschule. Womit zur Jahresfeier der 309jährigen Stiftung der Königl. Landesschule Pforta am 21. Mai 1852 und zu einem Redeact einzelner aus allen Classen erwählter Zöglinge Rector und Lehrercollegium ergebenst einladen [Schulprogramm]. Naumburg 1852 · Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Aesthetik. Leipzig 1858 · Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen und der neuhochdeutschen Sprache in ihren Grundzügen. Z u m Gebrauch auf Gymnasien. Halle/Saale 1862 (4., verb. Aufl. v. Oskar Schade 1878). A u f s ä t z e (Auswahl) Shakespeare in Deutschland. Rede zur Shakespearefeier in Pforta den 23. April 1864. In: Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. 1 (1865), 1-17 · Wer hat die 1776 unter dem Namen J. M. R . Lenz erschienene Komödie »Die Soldaten« verfaßt? In: Archiv für Litteraturgeschichte 1 (1870), 312—314 · Uber den befriedigenden Schluß einer Tragödie, mit besonderer Beziehung auf Stücke von Lessing, Schiller, Goethe und Shakespeare. Aus dem Nachlasse K.s. In: Z f d U 8 (1887), 441-464. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Weimarisches Jb. für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst (1854-1856). Editionen Heinrichs von Kleist Briefe an seine Schwester Ulrike. Berlin 1860. Editionen (fachbezogen) Nicolaus Bach, Deutsches Lesebuch für Gymnasien und Realschulen. Mitdere Lehrstufe. 3., neu bearb. u. mehrfach abgeänd. Aufl. besorgt v. A. K. Abt. 1-4. Leipzig 18491851 (5. Aufl. 1865) · Johann Wilhelm Loebell, Die Entwicklung der deutschen Poesie von Kopstock's erstem Auftreten bis zu Goethe's Tode. Vorlesungen, gehalten zu Bonn im Winter 1854 vor einer Versammlung von Männern und Frauen. Mit ergänzenden Anm. u. Erörterungen zur einheimischen u. ausländischen Literaturgeschichte [1856-65]. Bd. 3: G. E. Lessing. Aus Bonner Vorlesungen. Mit angehängten Annalen der litterarischen Thätigkeit Lessings. Nach des Verfassers Tode hrsg. v. A. K. Braunschweig 1865. Mitarbeit an Festschriften Album des Litterarischen Vereins in Naumburg an der Saale zur Feier seines fünf und zwanzigjährigen Bestehens, 1846.
964 Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Julius Zacher: A. K. In: ZfdPh 2 (1870), 507-515 · Karl Bartsch: Drei deutsche Litterarhistoriker [K. A. K., W. Wackernagel, A. F. C. Vilmar]. In: Germania 16 (1871), 109120, hier: 1 0 9 - 1 1 2 · Elisabeth Frenzel: Blick in K.s Werkstatt. Aus Anlaß eines Fundes unveröffentlichter Aufsätze zur Literaturgeschichte. In: DVjs 27 (1953), 448—451. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Ecce für den am 8. März d.J. gestorbenen Professor Dr. A. K., gehalten in der Landesschule Pforte am 12.März 1870 [Redender Gedächtnisfeier]. Potsdam 1 8 7 0 · Edith Schütte (Hrsg.): K.-Genealogie. Zusammengest. v. Edith u. Hans G. Schütte. Mit e. Anh. zur Familie Johann Christoph K. Bad Orb 1994. Nachschlagewerke ADB (E. Schmidt) · DBA(I)+ (II) · DBE · Ersch/Gruber · Frank: Geschichte des Deutschunterrichts (1973) · Hamberger/Meusel · Killy (J. Fohrmann) · Kosch(II)+(III) · NDB (E. Frenzel). N a c h l a ß / Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, 12 Kst.: Mss., Entwürfe, Materialslg. zu seiner Literaturgeschichte. Verzeichnet: Christa Kirsten (Bearb.), Ubersicht über die Bestände des Archivs der Deutschen Akad. d. Wiss. zu Berlin. Berlin 1960, 52 · Archiv und Bibliothek der Landesschule Pforta, Schulpforte, 2 Hefte mit literarischen Aufz., Briefe, div. Aufz. (u.a. sprachgeschichtl. Arbeiten, polit. Texte) u. Ubersetzungen. Nachlaßverzeichnisse DDR(I)-(III) · Hahn · Mommsen(I). GESA SINGER
Koch, Erduin Julius Pseudonym: Agrikola
G e b . 13.6.1764 in Loburg bei Magdeburg. Gest. 21.12.1834 in Kreuzburg (Oberschlesien). Religionszugehörigkeit evang. Vater Johann Christian, Prediger. E h e f r a u [Vorname nicht ermittelt], geb. Randel, °° 1795. L e b e n s u m s t ä n d e 1810 Entfernung aus dem kirchlichen Dienst aufgrund seines zunehmenden Alkoholismus und »unwürdigen Lebenswandels« (Hoffmann von Fallersleben) · 1815 vergeblicher Versuch, ihn als Diätisten in der Breslauer Bibl. einzusetzen · 1815 Aufnahme in das Landesarmenhaus in Kreuzburg · 1819-1821 Korrektionshaus zu Schweidnitz· 18211834 wieder in Kreuzburg. Schulbildung Joachimthalisches Gymnasium in Berlin, u.a. bei Christoph Heinrich Müller. S t u d i u m Theologie, Klass. Philologie: Halle/Saale (bis 1786, bei F. A. Wolf).
Koch, Erduin Julius
965 Promotion Wittenberg 1794 (zum Dr. phil. und Magister der freien Künste): De histórica poeseos lyricae Germanorum. [Ungedr.]. Laufbahn 1786-1793 Lehrer für Griechische und Lateinische Sprache am Pädagogium der Kgl. Realschule in Berlin · 1789—1793 literaturgeschichtl. Vorlesungen und Kollegien am Pädagogium der Kgl. R e alschule in Berlin · 1790-1793 Prediger in BerlinStralau · 1793-1810 adjungierter Prediger, seit 1798 dritter Prediger, seit 1804 Diakon, seit 1807 erster Prediger an der Marienkirche in Berlin · 1798—1810 Prediger im Heiliggeistspital in Berlin · 1810 Versetzung in den Ruhestand. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1788-1794 Mitbegründer und Mitgl. der Ges. Deutscher Sprach- und Literatur-Forscher zu Berlin · 1791/92 Gründer und Leiter der Ges. zur Cultur des vaterländischen Styles Berlin. Lehrschwerpunkte Literaturgeschichte. Forschungsschwerpunkte Bibliographie. Schüler Wilhelm Heinrich Wackenroder. Publikationen Korrespondenzen [3 Briefe von Wackenroder (1794)] In: Wilhelm Heinrich Wackenroder, Sämtliche Werke und Briefe. Hist.-krit. Ausg. hrsg. v. Silvio Vietta u. Richard Litdejohns. Bd. 2. Heidelberg 1991, 140-152. Selbständige Publikationen Ueber den sogenannten Köhler-Glauben, oderBeweiß, daß D. Martin Luthers Glaube der wahre Köhler-Glaube sey [Pseud.: Agrikola]. Berlin 1789 · Compendium der deutschen Literatur-Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1781. Berlin 1790 (2., verm. u. berichtigte Ausg. u.d.T. Compendium der deutschen LiteraturGeschichte von den ältesten Zeiten bis auf Lessings Tod. 2 Bde. Berlin 1795-1798. - Grundriß einer Geschichte der Sprache und Literatur der Deutschen; 1/2.). Widmung: Bd. 2: [Karl Theodor Frhr. von Dalberg]) · Hodegetik fur das Universitäts-Studium in allen Facultäten. Berlin 1792. Widmung: [u.a. Christoph Benjamin Wackenroder] · System der lyrischen Dichtkunst in Beispielen. Berlin 1792. Widmung: [Staatsminister Friedrich Graf von Hertzberg] · Abschieds-Rede von seinen Schülern auf dem Königlichen Pädagogium zu Berlin. Berlin 1793 · Encyclopädie aller philologischen Wissenschaften, für Schulen und Selbst-Unterricht. Völlig umgearb. aus Johann Georg Sulzers Kurzer Inbegriff aller Wissenschaften. Abt. 1. Berlin 1793 · Ueber Deutsche Sprache und Litteratur. Ein Aufruf an sein Vaterland. Nebst einer ausführlichen Nachricht von dem öffentlichen Auftritte der Gesellschaft Deutscher Sprach- und Litteratur-Forscher zu Berlin. Berlin 1793. Widmung: [Friedrich Wilhelm II. König von Preußen]. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Schulprogramme des Königlichen Pädagogikums zu Berlin (1789-1793) · Neue Litteratur und Völkerkunde (1791; 2) · Bragur. Ein Literarisches Magazin
der Deutschen und Nordischen Vorzeit (1792; 1) · Olla Potrida (1792) · Idas Blumenkörbchen. Eine Monatsschrift für Damen (1793) · Journal für Gemeingeist (1793) · Schlesische Provinzialblätter (1816; 2).
Herausgegebene Zeitschriften Berlinische Jahrbücher 1 (1788) - 2 (1789), mehr nicht ersch., Mithrsg. u. Hauptbeiträger · Literarisches Magazin für Buchhändler und Schriftsteller oder Sammlung von Vorschlägen und Entwürfen zu Büchern, die bisher noch nicht geschrieben und verlegt worden sind 1 (1792) - 2 (1793), mehr nicht ersch. Widmung: Bd. 1 : [F. A. Wolf], Bd. 2: [Martin Ernst von Schlieffen], Editionen Johann Esais Silberschlag's Leben von ihm selbst beschrieben [zugeschr. Herausgeberschaft]. Berlin 1792 · Physikalisch-naturhistorisches Spiel- und Lesebuch für Kinder. Mit 72 dazu gehörigen Charten. Berlin 1793 (gekürzte Fassung u.d.T. Elementarunterricht in der Naturkunde und Naturgeschichte für Schulen. Berlin 1793) · Odeum Friedrichs des Grossen. Berlin 1793. Widmung: [Staatsminister Friedrich Graf von Hertzberg] · Joseph Alois Mercy, Reise einer französischen Emigrantin durch die Rhein-Gegenden in Briefen an einen deutschen Domherrn, als Nebenstück zu Försters Ansichten. Berlin 1793 · Für Deutsche Sprache, Litteratur und Cultur-Geschichte. Eine Schrift der deutschen Gesellschaft zu Berlin. Zus. m. Johann Friedrich August Kinderling u. Johann Peter Willenbücher. Berlin 1794. Widmung: [Karl Theodor Frh. von Dalberg, Staatsminister Friedrich Graf von Hertzberg, Martin Ernst von Schlieffen, von Rochow, von Suhm, »den thätigsten Beschützern der Berlinischen Deutschen Gesellschaft« gewidmet]. Literatur Artikel/Nachrufe August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: E. J. K. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philologie im 18. Jahrhundert. In: Weimarisches Jb. für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst 1 (1854), 58-72 [enth.: Gustav Freytag, Die letzten Lebensjahre K.s, 68—72] · Alexander Gillies: Wackenroder's Apprenticeship to Literature. His teachers and their influence. In: German Studies Presented to Professor H. G. Fiedler. Oxford 1938, 187216, hier: 188-194 · Alfred Anger: Zwei ungedruckte Briefe von Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Jb. des Freien Deutschen Hochstifts 1972, 108—136, hier: 118-131 · Paul Raabe: E.J. K.s Pläne zur Erforschung der deutschen Sprache und Literatur. Ein Hinweis auf die Frühgeschichte der Germanistik. In: Studien zur deutschen Literatur. Festschrift Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. v. Ulrich Fülleborn u. Johannes Krogoll. Heidelberg 1979, 142-157 · Uwe Meves: Zur Rezeption der altdeutschen Literatur an den Gelehrtenschulen in Preußen am Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hrsg. v. Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, 473-498, hier: 479-487.
Koch, Franz
966
Nachschlagewerke ADB (W. Scherer) · BBHS · DBA(I) · Killy (D. Kemper) · Kosch(II)+(III). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz, Briefe an C. W. Hufeland (1793/94) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/ Neckar, Brief an J. F. Cotta (1811) · Univ.-Bibl. Münster. Briefe an A. M. Sprickmann (1815/16) · Herzog August Bibl. Wolfenbüttel, Brief an Ε. T. Langer. DIETER M A R T I N
Koch, Franz G e b . 21.3.1888 in Attnang-Puchheim (Oberösterreich). Gest. 26.12.1969 in Linz. Religionszugehörigkeit bis 1942 röm.-kath. Vater Josef, Hotelbesitzer und Bahnhofsrestaurateur. Mutter Maria, geb. Brenner. E h e f r a u Helene Johanna Elisabeth, geb. Strigi (1886-1973), Supplentin, ® 1915. L e b e n s u m s t ä n d e 1912-1913 Freiwilligenjahr beim Linzer Kanonenregiment · 1914—1918 Kriegsdienst, end. als Oberleutnant der Reserve · Bis 1930 Mitgl. der Großdeutschen Volkspartei in Österreich · 1937 Mitgl. der NSDAP · 1945 Mitgl. des Volkssturms (2. Aufgebot) in Berlin-Charlottenburg. Schulbildung Volksschule und Privatunterricht in Attnang-Puchheim, 1899-1907 Deutsches StaatsObergymnasium in Prag (Kleinseite). S t u d i u m Deutsche Philologie, Romanische Philologie, Philosophie, Kunstgeschichte: Wien (1907— 1912, bei R . F. Arnold, P. A. Becker, A. Höfler, M. H.Jellinek, F.Jodl, W. Meyer-Lübke J . Minor, R . Much, J . E. Seemüller). P r o m o t i o n Wien 1912: Albert Lindner als Dramatiker. Mit besonderer Berücksichtigung seines »Brutus und Collatinus« und seiner »Bluthochzeit«, bei Jakob Minor. Druck: Weimar 1914. Habilitation Wien 1926: Goethe und Plotin, bei Walther Brecht. Druck: Leipzig 1925. L a u f b a h n 1914-1918 Aspirant an der Hofbibl. (spätere Nationalbibliothek) in Wien · 1918-1921 Assist, und Kustos an der Nationalbibliothek in Wien · 1921-1935 Bibliothekar, 1919 Staatsbibliothekar, 1932 Leiter der Druckschriftenkammer und Mitgl. im Vorstand der Druckschriftenabt., 1933 Oberstaatsbibliothekar · 1926-1932 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit der Lehrbefugnis für Geschichte der deutschen Literatur in neuerer Zeit auf der Grundlage des Probevortrags »Lessing und der Irrationalismus« an der Univ. W i e n · 1927-1935 nebenamd. Lehrtätigkeit am Seminar für Deutsche Philologie · 1928-1935 Hon.-Doz. an der Akad. der bildenden Künste in W i e n · 1932-1935 ao. Prof. für
Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. W i e n · 1935-1936 ao. Prof. (mit persönlichem Ordinariat) für Deutsche Literaturgeschichte und Mitdirektor des Germanischen Seminars (Nachfolge Gerhard Fricke) an der Univ. Berlin · 1936-1945 o. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte, ab 1938 für Deutsche Philologie · 1936-1943 ehrenamd. Haupdektor des Amtes/Hauptamtes Schrifttumspflege für das Fachgebiet Neuere Literatur- und Geistesgeschichte · 1936 Mitgl. im Sachverständigenbeirat des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands · 1936-1937 Vortragstätigkeit in der Forschungsabt. »Judenfrage« des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands · 1937—1940 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Berlin · 1940-1941 Leitung des »Wissenschaftlichen Einsatzes Deutscher Germanistik im Kriege« (gemeinsam mit Gerhard Fricke und Klemens Lugowski) · 1940 und 1942 (je ein Semester) Gastprof. an der Univ. Budapest· 1942—1944 kommissarischer Leiter des Theaterwiss. Instituts der Univ. Berlin · 1947-1949 Forschungsarbeit für die Deutsche Akad. d. Wiss. in Berlin · 1949 Rehabilitierung durch die Entnazifizierungskommission des Magistrats von Groß-Berlin und Ubersiedlung nach Linz in Österreich · 1949-1952 (Pensionierung) Hilfslehrer für Deutsch an einer Fortbildungsschule und Vortragstätigkeit an der Volkshochschule in Linz · 1952 Vortragstätigkeit an der Univ. Erlangen · 1952-1969 wiss. Tätigkeit (ohne Lehramt) in Tübingen. R u h e s t a n d 1960 (an der Univ. Tübingen auf der Grundlage der Neufassung des § 78a Abs.l und 2 des Bundesgesetzes 131 - Grundgesetz — von 1957. Die Emeritierung erfolgte auf Veranlassung des Kultusministeriums Baden-Württembergs und gegen den Widerstand von Mitgl. der Philos. Fakultät der Univ. Tübingen. In das Vorlesungsverz. der Univ. wurde F. K. ab Sommersemester 1961 mit dem Zusatz »liest nicht« aufgenommen.). E h r u n g e n 1932 Goethe-Medaille für Kunst und Wiss., verliehen durch Reichspräsident Paul von Hindenburg · 1944 Offizierskreuz des Kgl. Rumänischen Kulturverdienstordens für Literatur · 1967 JosefWeinheber-Medaille in Bronze · 1968 Ehrenring der Marktgemeinde Attnang-Puchheim. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1965 Ehrenmitgl. der Josef-Weinheber-Ges. in Österreich. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1939-1945 ordend. Mitgl. der Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin (vor der Wiedereröffnung 1946 auf Vorschlag der Akad. von der Mitgliederliste gestrichen) · 1940-1945 Mitgl. der Abt. für deutsche Sprache, Literatur, Volks- und Altertumskunde Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München · 1942 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. [ab 1946 Österr. Akad. d. Wiss.] Wien. Lehrschwerpunkte Barock, Sturm und Drang, Aufklärung, Klassik, deutsche Literatur des 19. Jh.s, Naturalismus, Expressionismus und der Gegenwart;
967 Goethe, Herder, Grillparzer, Stifter, Kolbenheyer; Mystik und Irrationalismus in der neueren deutschen Literatur, Methoden der Literaturgeschichtsschreibung. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur- und Geistesgeschichte des 18. und 19. Jh.s; Goethes Dichtung und Weltanschauung, Schiller, Rilke, Kolbenheyer, Weinheber; stammeskundliche Literaturgeschichte, völkische Literatur der Gegenwart in Deutschland und Osterreich. Schüler (Wissenschaft) Paul Stapf. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Schillers philosophische Schriften und Plotin. Leipzig 1926 · Schlagwortkatalog über die Bestände der Nationalbibliothek aus dem Gebiete der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien 1928 · Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Weimar 1932. — Schriften der Goethe-Ges.; 45. · Drei Goethe-Reden. Weimar 1932. Widmung: [an Julius Petersen] · Gegenwartsdichtung in Österreich. Berlin 1935 · Deutsche Kultur des Idealismus. Potsdam 1935. (= Einzelbd. in: Handbuch der Kulturgeschichte. Erste Abt.: Geschichte des deutschen Lebens. Hrsg. v. Heinz Kindermann. Potsdam 1934—1939) · Goethe und die Juden. Hamburg 1937 · Geschichte deutscher Dichtung. Hamburg 1937 (7. Aufl. 1944). Widmung: [an Erwin Guido Kolbenheyer] · Geist und Leben. Vorträge und Aufsätze. Hamburg 1939 · Dichtung und Glaube. Berlin 1940. - Schriftenreihe der NSDAP. Gruppe III: Volkheit und Glaube. · Josef Weinheber. München 1942 · Spiel der Kräfte in der Dichtung. Stuttgart 1944. - Die bunten Hefte für unsere Soldaten; Sonderreihe, Heft 6. · Kolbenheyer. Göttingen 1953 · Idee und Wirklichkeit. Deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalismus. 2 Bde. Düsseldorf 1956 · Goethes Gedankenform. Berlin 1967. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Euphorion (1921-1932) · Preuß. Jb. (1926-1932) · Hochschulwissen, Warnsdorf (1927-1930) · Deutsches Volkstum (1927-1936) · DVjs (1928-1931) · Zs. für deutsche Bildung (1929-1941) · Dichtung und Volkstum (1934-1941) · Lebendige Dichtung (19341935) · Forschungen zur Judenfrage (1937; 2) · Bücherkunde (1937-1940) · NS-Monatshefte (19371943) · Völkischer Beobachter (1938) · Der Bauhüttenbrief (1955-1962). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Euphorion (1924-1933) · ArchivNSL (1929-1950; 2) · Literarisches Echo, Wien (1949-1952). Herausgeberschaft Handbuch des deutschen Schrifttums. 3 Bde. Zus. m. Ludwig Wolff, Willi Flemming, Klemens Lugowski, Karl Justus Obenauer. Darin: Bd. 3 (o.J.): Das deutsche Schrifttum von der Romantik bis zur Gegenwart. Editionen Burgtheaterbriefe. Aus der Autographensammlung der Nationalbibliothek in Wien. Wien, Prag, Leipzig 1922 · Von deutscher Art in Sprache und
Koch, Franz Dichtung. Hrsg. im Namen der germanistischen Fachgruppe v. Gerhard Fricke, F. K. und Klemens Lugowski. 5 Bde. Stuttgart, Berlin 1941. Herausgegebene Reihen Stadion. Arbeiten aus dem Germanischen Seminar der Universität Berlin 11 Bde. (1938-1943). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. ganz neu bearb. Aufl. Nach dem Tode des Verfassers in Verb. m. Fachgelehrten hrsg. v. Edmund Goetze, von Bd. 11 fortgef. v. Franz Munckeru. Alfred Rosenbaum, 1929. Darin: Bd. 12, §336: Osterreich (ohne Böhmen — Mähren — Schlesien). Literatur Artikel/Nachrufe Moriz Enzinger: F. K. (Mit Schriftenverz.). In: Österr. Akad. d. Wiss. Almanach 120 (1970), 385-391 · Wolfgang Höppner: F. K. und die deutsche Literaturwissenschaft in der Nachkriegszeit. Zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität in der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. In: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Petra Boden u. Holger Dainat unter Mitarb. v. Ursula Menzel. Berlin 1997, 175-192 · Wolfgang Höppner: Der Berliner Germanist F. K. in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des »Dritten Reiches« im okkupierten Polen. In: Convivium. Germanistisches Jb. Polen (1997), 61-82 · Wolfgang Höppner: Ein »verantwortungsbewußter Mitder«. Der Germanist F. K. und die Literatur in Osterreich. In: Macht-Literatur-Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher u. Sabine Fuchs unter Mitarb. v. Helga Mitterbauer. Wien, Köln, Weimar 1998, 163181 · Wolfgang Höppner: Der Berliner Germanist F. K. als »Literaturmitder«, Hochschullehrer und Erzieher. In: Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Hrsg. v. Gesine Bey. Frankfurt/Main u.a. 1998, 105-128. Nachschlagewerke Biogr. Lexikon von Oberösterreich Bd. 4 (1955, Nachtrag 1968) · DBA(I)+(II) • DBE · Giebisch/Gugitz · Giebisch/Pichler/Vancsa · Kosch(II)+(III) · Teichl. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, im Nachl. Konrad Burdach: Briefe an K. Burdach · Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz. Hss.-Abt., im Nachl. Kurt Breysig: Brief an K. Breysig · Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Linz, Nachl., 8 Kst.: Aufsatzund Vortragsmss., Briefe, Sonderdrucke, Würdigungen, persönliche Dokumente. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe an und von H. Cysarz, A. FischerColbrie, G. Müller; Briefe von O. Behaghel, W. Brecht, A. Closs, M. CoUeville, G. Fricke, F. K. Ginzkey, H. Kindermann, P. Kluckhohn, H. A. Korff, Z. Lempicki, F. Muncker, J. Nadler, H. Naumann, K. J.
Koch, Max
968
Obenauer, J. G. Oberkofler, J. Petersen, H. Pongs, W. Rehm, A. Schmidt, J. Weinheber, G. Witkowski; im Ñachi. Arthur Fischer-Colbrie: 1 Brief an A. FischerColbrie · Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Linz, Slg.: Briefe von F. K. an das Archiv, Zeitungsausschnitte, Sonderdrucke · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Materialien: »Zum wissenschaftlichen Einsatz Deutscher Germanisten im Kiiegc«. KuucspuuJciiz mi Naclil. Julius Petersen: Briefe an und von J. Petersen; im Nachl. Hans Pyritz: Briefe von und an H. Pyritz; im Nachl. Josef Hofmiller: Briefe an Hellmuth Langenbucher, J. Hofmiller; im Nachl. Paul Kluckhohn: Briefe an P. Kluckhohn; im Nachl. Günther Müller: Briefe an G. Müller; im Redaktionsarchiv der DVjs: Briefwechsel mit P. Kluckhohn · Osterr. Nationalbibl. Wien, Hss.- und Inkunabelslg., Briefe an F. W. König, J. Nadler, H. v. Röttinger, J. Weinheber und an die Phil. Fakultät der Univ. Königsberg. Nachlaßverzeichnisse Renner.
Hall/Renner · Kussmaul · WOLFGANG HÖPPNER
Koch, Max
Pseudonym: Gerd Gerda
Geb. 22.12.1855 in München. Gest. 19.12.1931 in Breslau. Religionszugehörigkeit kath. Vater Guido von K. (1815-1882, persönlicher Adel 1879 durch Verleihung des Verdienstordens der bayer. Krone), Prof. Dr. med., Hofzahnarzt. Mutter Wilhemine, geb. Ascher (geb. 1822). Ehe [Verh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie Onkel: Ludwig (1806-1888), Dr. med., Hofmedikus und Leibarzt von König Max II. v. Bayern, befreundet mit Wilhelm von Kaulbach und (zus. mit Graf Pocci und Franz von Kobell) Begründer der Ges. »Altengland«. Lebensumstände Okt. 1874 - Okt. 1875 Einjährig-Freiwilliger beim Leibregiment (zuletzt als Reserveoffizier) · 1914 — März 1918 Kriegsdienst als bayer. Major der Landwehr u. Bataillonskommandeur, anfänglich an der Westfront, später an der rumänischen Front (dreimal verwundet, zahlr. Orden) · Mitgl. der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Schulbildung Volksschule in München, dann Gymnasium des Benediktinerklosters in Metten/Donau, bis 1874 (Reifeprüfung) Kgl. Ludwig-Gymnasium in München. Studium Zunächst 2 Semester Naturwiss., dann Philologie: München (WS 1874/75-WS 1878/79, beiM. Bernays, H. Brunn, H. Breymann, M. Carrière, W. v. Christ, K. Hofmann, J. N. Huber, J. A. Meßmer, K. v. Prantl, A. Riehl). Promotion München 1878: Die Schleswigischen Literaturbriefe, bei Michael Bernays. Druck: München 1878.
Habilitation Marburg 1879: Das Quellenverhältniss von Wielands Oberon. Druck: Marburg 1880. Widmung: Herrn Professor Konrad Hofmann zugeeignet. Laufbahn 1879 Studienaufenthalte in Berlin (ein halbes Jahr, vor allem im Seminar von W. Scherer), London (drei Monate, im British Museum) und Paris · 1879-1885 Priv.-Doz. für Neuere Literaturgeschichte an der Univ. Marburg · 1885 - WS 1889/90 erster ao. Prof. für Neuere Literaturgeschichte · SSÌ890 — 1895 ao. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte (Neue deutsche Literatur) an der Univ. Breslau · 1896—1924 erster o. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte (Neue deutsche Literatur) · SS 1918 - WS 1919/20 Rektor. Ruhestand 1924. Ehrungen 1924 Geh. Regierungsrat. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. Jh.s bis zum Sturm und Drang, Romantik; Shakespeare, Goethe, Schiller, Tieck; Drama, Stilistik. Forschungsschwerpunkte Shakespeare, Gottsched, Goethe, Wieland, Richard Wagner; englische, deutsche und vergleichende Literaturgeschichte, Literatur und Kultur Schlesiens. Andere Tätigkeiten 1895-1914 Theaterkorrespondent der »Schlesischen Zeitung«. Schüler (Wissenschaft) Hans Heckel, Karl Menne. Publikationen Autobiographische Aufsätze Erinnerungen aus der Jugendzeit. In: Bayreuther Blätter 42 (1919) 10/12, 230-238. Selbständige Publikationen (Auswahl) Helferich Peter Sturz. Nebst einer Abhandlung über Die Schleswigischen Literaturbriefe. Mit Benützung handschrifdichen Quellen. München 1879. Widmung: Seinem verehrten Lehrer Michael Bernays dankbarst zugeeignet. · Uber die Beziehungen der englischen Literatur zur deutschen im achtzehnten Jahrhundert. Leipzig 1883 · Shakespeare. Supplement zu den Werken des Dichters. Stuttgart [1885]. - Cotta'sche Bibliothek der Weltliteratur; 100. Widmung: Moriz Carrière zugeeignet in dankbarer Verehrung · Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart 1893 (9., durchges. Aufl. 2 Bde. 1920-1921). - Slg. Göschen; 31. · Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Zus. m. Friedrich Vogt. Leipzig, Wien 1897 (ab 2., neubearb. u. verm. Aufl. 1904 in 2 Bänden; 4., neubearb. u. verm. Aufl. 1918-1920 in 3 Bänden [Bd. 1: Friedrich Vogt, Die ältere Zeit. Von der Urzeit bis zum 17. Jahrhundert. Bd. 2: M. K., Die neuere Zeit. Vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der Sturm- und Drangzeit. Bd. 3: M. K., Neuere und neueste Zeit. Von der weimarischen Blütezeit bis zur Gegenwart]) · Richard Wagner. 3 Bde. Berlin 1907-1918. - Geisteshelden; 55/56, 60/61, 63/65. Widmung: [Bd. 2] Zum dankbar ehrenden Gedächtnis des »freundlichsten aller Freunde« im Jahre des hundertsten Geburtstage von Franz Liszt. Wid-
969 mung: [Bd. 3] König Ludwig dem Zweiten von Bayern, dessen Ruf den Meister »der Nacht entrückte«, dem Wittelsbacher Schirmherrn »freier Künstlertaten«, in unwandelbarer Treue und Liebe · Die deutsche Literatur im Zeitraum von dem Zusammenbruch bei Jena bis zum Beginn der Befreiungskriege, mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens: Aus dem Zyklus der vom »Verein für Geschichte Schlesiens« veranstalteten »Jahrhundertvorträge«. Breslau, Kattowitz [1908] · August Graf von Platens Leben und Schaffen. Leipzig [1910]. (= August Graf von Platens sämtl. Werke; Bd. 1) · Richard Wagners Stellung in der Entwicklung der deutschen Kultur. Festrede zur Feier von Richard Wagners 100. Geburtstag am 22. Mai 1913 gehalten in der »Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur«. Breslau 1913 (Sonderabdr. aus dem 90. Jahresbericht der Schlesischen Ges. für vaterländische Cultur) · Des Kronprinzen und König Ludwigs I. von Bayern Anteil an den Befreiungskriegen. Breslau 1913 (19 S.) · Deutsche Vergangenheit in deutscher Dichtung (Deutsche Renaissance). Rede bei Übernahme des Rektorats der Schlesischen Friedrich-WilhelmsUniversität zu Breslau am 30. September 1918. Stuttgart 1919. - Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte. Neuere Folge; 50. Widmung: Dem Andenken der Kameraden vom 28. bayerischen Infanterie-Regiment / die im Oktober 1916 unter meiner Führung den Monte Clapucetu erstürmt und gegen alle Angriffe gehalten · Dantes Bedeutung für Deutschland. Vortrag in der »Vereinigung katholischer Akademiker« und dem »Bildungsausschuß der Katholiken Breslaus«. Mainz 1921. Widmung: Dem treuen Freunde Professor Dr. Artur Farinelli in Turin, dem durch literargeschichtliche Arbeit völkerverbindenden Forscher, dem deutschgesinnten Landsmanne Dantes. · Schillers Malteser-Dichtungen und ihre Bedeutung für deutsche Gegenwart. Breslau, im Jahre des Unheils und der Schmach 1923. Widmung: Gewidmet dem teueren Angedenken meines für alles Schöne und Grosse verständnisvoll begeisterten, lieben und tapferen Sohnes Dr. Erwin Wolfgang Koch, Oberarzt der Reserve · Richard Wagners geschichtliche völkische Sendung. Zur 50-Jahr-Feier der Bayreuther Bühnenfestspiele. Langensalza 1927. - Schriften zur politischen Bildung / Reihe 8: Das Erbe des deutschen Geistes; 8. - Friedrich Manns pädagogisches Magazin; 1164. Belletristisches König Sigmund. Festspiel [anonym] . Breslau 1896* Ein Frühlingsfest. Festspiel [anonym]. Breslau 1900 · Oberschlesien... verratenes deutsches Land [Pseud.: Gerd Gerda]. Berlin 1930. Aufsätze (Auswahl) Nationalität und Nationallitteratur. Ein Vortrag für den »Allgemeinen Deutschen Verband«. In: Deutsches Wochenblatt 4 (1891) 25/26, 296-299 u. 307-310 (auch als Sonderabdr.) · Ludwig Tieck's Stellung zu Shakespeare. Einleitender Vortrag zur Jahresversammlung der Deutschen ShakespeareGes. am 23. April 1896. In: Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. 32 (1896), 330-347 (auch Separatabdr.) ·
Koch, Max Literaturgeschichte Schlesiens. In: Schlesische Landeskunde. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. und zur Jahrhundertfeier des Befreiungskrieges. Bd. 2. Hrsg. v. Fritz Frech. Leipzig 1913. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main (1890-1896) · Mitteilungen der Schlesischen Ges. für Volkskunde (1898-1911; 2) · Der Türmer (1903-1909) · Studien zur vergleichenden L i t e raturgeschichte (1903—1905; 2) · Schlesische Ges. für vaterländische Kultur (1904-1913) · Deutscher Geist und Wille (1924-1925). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1881-1894) · Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main (1889-1901 jährliche Ubersicht über neue Goethe- u. Schillerliteratur, literarische Mitteilungen u.a.) · Schlesische Zeitung (1895-1914 Theaterkritiken) · Literarisches Zentralblatt · Das Literarische Echo. Herausgegebene Zeitschriften (Auswahl) Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte 1 (1886/87), vereinigt mit der Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance, fortges. als Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur. Zus. m. Ludwig Geiger N.F. 1 (1887/88) - N.F. 4 (1891), fortges. als Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte N.F. 5 (1892) — N.F. 9 (1901) · Studien zur vergleichenden Litteraturgeschichte 1 (1901) - 9 (1909), mehr nicht ersch. Herausgeberschaft August Graf von Platens sämtliche Werke in zwölf Bänden [in 4 Bänden]. Hist.-krit. Ausg. m. Einschluss des handschriftlichen Nachlasses. Zus. m. Erich Petzet. [1910] (Nachdr. in 6 Bde. 1969). - Max Hesses Neue Leipziger Klassiker-Ausgaben. Darin: Bde. 1—4; Bde. 9-10. Editionen (Auswahl) Shakespeares dramatische Werke nach der Uebersetzung v. August Wilhelm Schlegel, Philipp Kaufmann u. Voß rev. u. teilw. neu bearb., m. Einl. vers. u. hrsg. v. M. K. 12 Bde. [in 4 Bänden], Stuttgart [1882-1885], - Cotta'sche Bibliothek der Weltliteratur; 3 / 1 0 / 1 8 / 2 7 / 3 9 / 5 3 / 5 9 / 6 4 / 69/80/85/86. · Chamissos gesammelte Werke. Neu durchges. u. verm. Ausg. in vier Bänden. Mit biogr. Einl. hrsg. Stuttgart [1883], - Cotta'sche Bibliothek der Weltliteratur; 47/52/54/56. · Immermanns Werke. 4 Bde. Berlin, Stuttgart [1887] (Nachdr. Tübingen 1974). - Deutsche National-Litteratur; 159/160. · Lenaus Werke. 2 Teile. Berlin, Stuttgart [1888] (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche NationalLitteratur; 154/155. · Emst Konrad Friedrich Schulze und Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann. Berlin, Stuttgart [1889] (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche National-Litteratur; 147. · Arnim, Klemens und Bettina Brentano, J. Görres. 2 Teile. Stuttgart [1891-1892] (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche National-Litteratur; 146, Abt. 1,1/2. · Friedrich Baron de La Motte Fouqué und Josef Freiherr von Eichendorff. 2 Teile. Stuttgart [1893] (Nachdr. Tokyo 1974). - Deutsche
Kock
National-Litteratur; 146, Abt. 2,1/2. · Theobald Hock, Schoenes Blumenfeld. Abdr. der Ausg. von 1601. Halle/Saale 1899. - Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts; 157159. · Richard Wagner, Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel Mit Einf. hrsg. Leipzig 1914 (2. Ausg. 1915). Editionen (fachbezogen) August Friedrich Christian Vilmar, Lebensbilder deutscher Dichter nebst litteraturgeschichtlicher Uebersicht. 2.. verm u erw Aufl. hrsg. v. M. K. Marburg 1886 · Brüder Grimm. Auswahl. Stuttgart 1904. - Bücher der Weisheit und Schönheit. · [Vorw.] in: Arturo Farinelli, Aufsätze, Reden und Charakteristiken zur Weltliteratur. Bonn, Leipzig 1925. Herausgegebene Reihen Breslauer Beiträge zur Literatur-Geschichte. Zus. m. Gregor Sarrazin 1 (1904) — 50 (1919). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. ganz neu bearb. Aufl. Nach dem Tode des Verfassers in Verb. m. Fachgelehrten fortgef. v. Edmund Götze. Darin: Bd. 5 (1893): Friedrich von Schiller § 248 - § 255; Bd. 8 (1905): Joseph von Eichendorff; Karl Immermann; August Graf von Platen. Mitarbeit an Festschriften Michael Bernays, 1893 · Rudolf Hildebrand, 1894. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Paul Merker: Ein deutscher Literarhistoriker. M. K. In: Schlesische Zeitung Nr. 644 v. 19.12.1929 · Paul Biilow: M. K. zu Dank und Gedächtnis. In: Neue Zs. für Musik 99 (1932) 3, 233-234 · Hermann Jantzen: M. K. f (Mit Schriftenverz.). In: ZfdPh 57 (1932), 79-85 · Carl Graf Pückler: M. K. f . In: Bayreuther Blätter 55 (1932), 110-111 · Helmut Wocke: Gedenken an M. K. In: Ostdeutsche Monatshefte 13 (1932), 118— 121 · Hans-Joachim Schulz: M. K. and Germany's First Journals of Comparative Literature. In: Yearbook of Comparative and General Literature 21 (1972), 23-30 · M. K.: Grenzüberschreitung im Interesse der Einzelliteraturen. In: Susanne Schröder, Deutsche Komparatistik im Wilhelminischen Zeitalter 18711918. Bonn 1979, 28-41. - Aachener Beiträger zur Komparatistik; 4. · Wojciech Kunicki: Die Germanistik in Breslau 1918 bis 1945. Ein Kapitel deutscher Wissenschaftsgeschichte in Schlesien. In: Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter. Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll. Berlin 2000, 25-52, hier: 2 6 32. — Literarische Landschaften; 1. Festschriften Ernst Boehlich u. Hans Heckel (Hrsg.): Bausteine. Festschrift M. K. zum 70. Geburtstage dargebracht. Breslau 1926. Nachschlagewerke CPM(I) · DBA(I)+(II) · DBE · Frank: Tonkünsderlexikon (12 Aufl. 1926) · Hinrichsen · Kosch(II)+(III) · Kosch: Das kath. Deutschland · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (H.-J. Schulz) · N e u bert · Riemann · Wer ist's?
970 Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Platen-Archiv im Stadtarchiv Erlangen, im Nachl. Erich Petzet: Briefe an E. Petzet (1898-1910) · Hess. Staatsarchiv Marburg, Personalakte, Habilitationsvorgang, Acten betreffend die Privatdocenten auf der Landes-Univ. Marburg · Bayer. Staatsbibl. München, 1 Schachtel: Biographisches (Nachruf v. Hermann Jantzen). Korrespondenz: (Auswahl) Briefe von H Rahr, M Bem?.ys, F. Dahn, E. Engel, A. Farinelli, M. Greif, E. G. Kolbenheyer, Α. Sauer, Α. Schnitzler; Briefe an seine Tochter Emma Techow. Verzeichnet: Nachlaßrepertorium · Univ.Archiv München, Promotionsgesuch · Univ.-Bibl. München, 22 Nr.: Briefe. Verzeichnet: Hss.-Katalog. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · Mommsen(II). RED.
Kock, Ernst Albin Geb. 6.12.1865 in Aby (Schweden). Gest. 5.8.1943 in Lund. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater August Fredrik, Landwirt. Mutter Clara Wilhelmina, geb. Hebbe. Ehefrau 1. Lilly Mary Edith, geb. Wells, °° 1894 · 2. Elisabeth Johanna, geb. Stüwe, œ 1919. Studium Germanistik, Anglistik, Nordistik: Lund (1882-1897). P r o m o t i o n Lund 1897: The English Relative Pronouns. A critical essay, bei Edvard Lidforss (Inhaber des Lehrstuhls für neueuropäische Linguistik). Druck: Lund 1897. Laufbahn 1897-1901 Doz. für Englische Sprache an der Univ. Lund · 1901-1903 Vertretung der Professur für Neueuropäische Linguistik (mit Lehrverpflichtung für Germanische Sprachen) · 1904 Vertretung der Professur fur Germanische Sprachen (mit Lehrverpflichtung für Englische Sprache) · 1904—1906 Vertretung der Professur für Deutsche Sprache · 1906— 1929 erster Prof. für Deutsche Sprache. Ruhestand 1929. Ehrungen 1915 Ritter des schwedischen Nordsternordens · 1932 Kommandeur des schwedischen Nordsternordens · 1934 Dr. h.c. der Univ. Berlin · 1935 Ehrenpräsident der schwedischen Ido Akad. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1932 Ehrenmitgl. des Verbands Nordischer Philologen. Mitgliedschaft in Akademien 1918 Mitgl. von Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet (Kgl. H u manistische Wissenschaftsges.) in Lund · 1934 Mitgl. von Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien (Kgl. Akad. für Literatur, Geschichte und Altertümer) in Stockholm · 1935 korrespond. Mitgl. der Akad. d. Wiss. Göttingen.
971 Lehrschwerpunkte Mhd.; deutsche Grammatik, deutsche Sprachgeschichte. Forschungsschwerpunkte Gotisch, Mhd., Mittelenglisch, Mittelniederdeutsch, Altnordisch. Schüler (Wissenschaft) N. Otto Heinertz, Emst Löfstedt, Axel Mante. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Die deutschen Relativpronomen. Lund 1901. - Acta Universitatis Lundensis. Lunds universitets ârsskrift; Abt. 1. 37, 2. · Die niederdeutschen Relativpronomina. Lund 1904. - Acta Universitatis Lundensis. Lunds universitets ârsskrift; 39, Abt. 1, 3. «Jubilee Jaunts and Jottings. 250 contributions to the interpretation of old West Teutonic alliterative poetry. Lund u.a. 1918. - Lunds universitets ârsskrift. Ν.F. Abt. 1; 14, 26. · Kontinentalgermanische Streifzüge. Lund u.a. 1919. - Lunds universitets ârsskrift. N.F. Abt. 1; 15, 31. · Piain Points and Puzzles. 60 notes on Old English poetry. Lund u.a. 1921. - Lunds universitets ârsskrift. N.F. Abt. 1; 17, 7. · Notationes norroenae. Anteckningar till Edda och skaldediktningen (Notizen zur Edda und Skaldendichtung). 16 Bde. Lund 19231944. Dazu ersch. posthum: Ställe-, ord- och sakrejister jämte tillägg och rättelser (Stellen-, Wort- und Sachregister nebst Zusätzen und Berichtigungen) Lund 1944. - Lunds universitets ârsskrift. N.F. Abt. 1; 19-39. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) ZfdPh (1902; 1) · Jb. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung (1904; 1) · Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1904— 1917) · ZfdA (1904-1936) · Anglia (1905-1924) · Moderna sprâk (1913-1928) · Arkiv för nordisk filologi (1919-1939) · Indogermanische Forschungen (1937; 1). Publikationsorgane iiir Rezensionen (Auswahl) Arkiv för nordisk filologi (1902-1937). Herausgegebene Zeitschriften Studia Neophilologica (1928-1943), Mithrsg. Editionen (Auswahl) Three Middle-English Versions of the Rule of St. Benet and two Contemporary Rituals for the Ordination of Nuns. London 1902. Early English Text Society. Pubi. Original ser.; 120. • Die Wolfenbütteler mittelniederdeutschen Versionen der Benediktinerregel. Wolfenbüttel 1903 · The Happy Prince and Other Tales by Oscar Wilde. With explanatory notes for schools. Lund 1903 (7. Aufl. 1939) · Merlin, a Middle-English Metrical Version of a French Romance. By Herry Lovelich. 3 Bde. London 1904—1932 · Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph Freiherr von Eichendorff. Mit Anm. Zus. m. A. C. Thom [Schulausgabe], Lund 1908 (3. Aufl. 1926) · Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen von G. E. Lessing. Mit Anm. Zus. m. N. Otto Heinertz. Stockholm 1909 (3. Aufl. 1926) · Die Skeireins. Text nebst Ubersetzung und Anm. Lund, Leipzig 1913.
Kögel Mitarbeit an Festschriften K. F. Söderwall, 1912 · Esaias Tegnér, 1918 · Hugo Pipping, 1924 · Eugen Mogk, 1924 · Gustav Ehrismann, 1925 · Friedrich Kluge, 1926 · Axel Kock, 1929 · Frederick Klaeber, 1929 · Ellert Ekwall, 1942 · Emil Olsson, 1936 · Gustav Neckel, 1938 · Jöran Sahlgren, 1944. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Schwedisch. Literatur Artikel/Nachrufe Erik Rooth: Minnesord över E. A. K. (Erinnerung an E. A. K.). In: Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundets i Lund Ärsberättelse (1943-1944), 1XL-LI · Karl Gustaf Ljunggren: E. A. K. In: Arkiv för nordisk filologi (1944), 224229 · Emst Alker: E. A. K. In: GRM 31 (1943), 204206 · S. B. Liljegren: E. A. K. In: Studia Neophilologica (1944), 182-183. Festschriften Studia germanica. Tillägnade E. A. K. den 6 december 1934. Lund 1934. - Lunder germanistische Forschungen; 1. · Erik Rooth: Vrastmunt. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Wortgeschichte. E. A. K. zum Geburtstag am 6. Dezember 1939 dargebracht. Lund 1939. — Lunder germanistische Forschungen; 9. Personalbibliographien [Schriftenverz.] In: Lunds universitets matrikel (1939), 227-229. Nachschlagewerke Lexicon Grammaticorum (G. Holm) · Lunds universitets matrikel 1924—1925 (1925) · Nationalencyklopedin · Nordisk familjebok · Svensk uppslagsbok (E. Rooth) · Svenska man och kvinnor Bd. 4 (1948, A. Lindqvist) · Svenskt biografisi lexikon Bd. 21 (1977, E. Rooth). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Bibl. Lund, Exzerpte, Mss., Briefe von ausländischen Wissenschafdem, u.a. K. Ellekilde, F. J. Furnivall, F. Genzmer, F. Klaeber, W. Krause, R . Meissner, G. Neckel. GUSTAV KORLÉN
Kögel, Georg Rudolf Geb. 29.11.1855 in Leipzig. Gest. 5.3.1899 in Basel. Vater Franz Julius, städtischer Beamter. Mutter Dorothea Theresia, geb. Schotte. Ehefrau Cecile, geb. von Salis, °° 1892. Schulbildung 1866-1874 (Reifezeugnis) Thomasschule in Leipzig. Studium Klass. u. Deutsche Philologie, Vergleichende Sprachwiss.: Leipzig (SS 1874-1878, bei W. Braune, G. Curtius, Α. Leskien, F. Zamcke). Qualifikationen und Abschlüsse 1879 phil. Staatsexamen (facultas docendi für Latein, Griechisch und Deutsch für alle Klassen des Gymnasiums). Promotion Leipzig 1878: Das keronische Glossar grammatisch dargestellt. Ein Beitrag zur Geschichte
Köhler
972
der altoberdeutschen Sprache, bei Friedrich Zarncke. Druck u.d.T. Ueber das keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik. Halle/Saale 1879. Habilitation Leipzig 1883: Zur Literatur des althochdeutschen Isidor. Druck u.d.T. Zu den Murbacher Denkmälern und zum Keronischen Glossar. Halle/Saale 1883. L a u f b a h n 1879-1888 Lehrer am Nicolaigymnasium in Leipzig · Probevorlesung 14 7 1883-1 Iber Hie mitteldeutschen Bestandteile der nhd. Schriftsprache · WS 1883/84-1888 Priv.-Doz., ab Juni 1888 ao. Prof. für Germanische Philologie an der Univ. Leipzig· WS 1888/89-1899 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Basel · 1898/99 Rektor.
Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 2,1. Hrsg. v. Hermann Paul, 1893 (2., verb. u. verm. Aufl. 1901). Darin: Althoch- und altniederdeutsche Literatur. Zus. m. Wilhelm Bruckner (auch als Sonderdr. u.d.T. Geschichte der althoch- und altniederdeutschen Literatur. 2., verb. u. verm. Aufl. Strassburg 1901). Mitarbeit an Festschriften Forschungen zur Heimchen Philologie. Festgabe für Rudolf Hildebrand zum 13. März 1894. Goethe und Beethoven.
L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Reformationszeit; Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Goethe, Gottfried Keller; gotische, ahd. und mhd. Grammatik, historische Syntax, (alt)deutsches Volkslied, deutsche Verskunst. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Altere deutsche Literaturgeschichte; Goethe; Grammatik, Sprachgeschichte, Laut- und Formenlehre, Ortsnamenforschung. Schüler (Wissenschaft) Eduard Hoffmann-Krayer.
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Univ.-Archiv Leipzig, Promotionsakte (Phil.Fak. Prom 1264), Personalakte (PA 644). Nachlaßverzeichnisse DDR(III) · Hahn.
Publikationen
G e b . 24.6.1830 in Weimar. Gest. 15.8.1892 in Weimar. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. Vater Emst Friedrich Christoph (1788-1851), Dr. phil., Diakon der Weimarer Stadtkirche. M u t t e r Auguste Caroline Elise, geb. Oschatz (18071879). E h e [Unverh.]. L e b e n s u m s t ä n d e Nach dem Tod des Vaters (1851) gemeinsamer Haushalt mit der Mutter und den Schwestern.
Selbständige Publikationen Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters. Bd. 1: Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Teil 1: Die stabreimende Dichtung und die gotische Prosa. Teil 2: Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit. Teil 3 = Erg.-Heft: Die altsächsische Genesis. Ein Beitrag zur altdeutschen Dichtung und Verskunst. Strassburg Bd. 1,1 (1894),Bd. 1,3 (1895), Bd. 1,2 (1897), mehr nicht ersch. A u f s ä t z e (Auswahl) Eine Epitome der Hrabanischen Glossen. In: ZfdA 26 (1882), 326-332 · Zu den Murbacher Denkmälern und zum Keronischen Glossar. In: PBB 9 (1884), 301-360 · Althochdeutsche Lokative. In: ZfdA 28 (1884), 110-119 · Zur Ortsnamenkunde. In: PBB 14 (1889), 95-121 · Die altgermanische fara. Anh.: Die Stellung des Burgundischen innerhalb der germanischen Sprachen. In: ZfdA 37 (1893), 2 1 7 231 · Zur altsächsischen Grammatik. In: Indogermanische Forschungen 3 (1894), 276-297. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r A u f s ä t z e (Auswahl) PBB (1880-1892) · ZfdA (1882-1893).
Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl)
Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1881-1888). E d i t i o n e n H . J . C. v. Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus. Abdr. der ältesten Originalausg. 1669. Halle/Saale 1880. - Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts; 19/25. · Goethes Werke. Hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen [Weimarer Ausgabe]. Abt. 1, Bd. 18. Weimar 1895 P a r i n : Die Aufgeregten, 1-76) · Goethes lyrische Dichtungen der ersten Weimarischen Jahre. In urspr. Fassung m. e. Einl. hrsg. Basel 1896.
Literatur
N a c h s c h l a g e w e r k e ADB (W. Bruckner) · DBA(I) · Kosch(II)+(III).
Nachlaß/ Archivalisches
UWE MEISSNER/RED.
Köhler, Reinhold Adalbert Johannes
S c h u l b i l d u n g Bis 1848 Gymnasium in Weimar. S t u d i u m Klass. Altertumswiss., europäische Literatur mit dem Schwerpunkt auf romanische Sprachen, Sanskrit: Jena (SS 1848 - WS 1848/49 und WS 1850/51 - SS 1851, bei K. W. Göttling, F. Hand, H. Hettner, H. Rückert, K. B. Stark, O. L. B. Wolff) · Leipzig (SS 1849, bei O.Jahn) · Bonn (WS 1849/50 SS 1850, bei F. Diez, C. Lassen, F. Ritsehl, F. G. Welcker). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d Abschlüsse 1852 Staatsexamen für Alte Sprachen und Deutsch in allen Klassen an der Univ. Berlin. P r o m o t i o n Jena 1853: Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis, bei Carl Wilhelm Göttling. Druck: Halle/Saale 1853. L a u f b a h n 1851-1852 Privadehrer in Weimar· 1856—1861 Mitarbeiter der Großherzoglichen Bibl. in Weimar· 1861-1886 Bibliothekar · 1881-1890 Leiter (Nachfolge Adolf Schöll) · 1886-1890 Oberbibliothekar. M i t g l i e d s c h a f t in Gesellschaften 1860 Mitgl. des Vereins »Neu-Weimar« · Mitbegründer, seit 1867 Vorstandsmitgl. und Verwalter der Bibliothek der
973 Deutschen Shakespeare-Ges. · Mitgl. des geschäftsführenden Ausschusses der Goethe-Ges. Weimar. Mitgliedschaft in Akademien 1886 ordenti. Mitgl. der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. Forschungsschwerpunkte Dichtung des Mittelalters; Dante, Shakespeare, Hans Sachs, Lessing, Goethe, Schiller, Kleist; vergleichende Erzählforschung mit bes. Berücksichtigung der Märchen, antike Mythologie, Volkskunde. Publikationen Korrespondenzen An R . K. In: Briefe Rudolf Hildebrands. Hrsg. v. Helmut Wocke. Halle/Saale 1925, 96-133 · Vomjungen Scheffel. Briefe an seinen Studienfreund R . K. Mit e. Einf. v. Theodor Hampe. Weimar 1926. Selbständige Publikationen Herders Cid und seine französische Quelle. Leipzig 1867 · Aufsätze über Märchen und Volkslieder. Aus seinem handschriftl. Nachl. hrsg. v. Johannes Bolte u. Erich Schmidt. Berlin 1894 · Kleinere Schriften. 3 Bde. Hrsg. v. Johannes Bolte. Bd. 1: Zur Märchenforschung. Bd. 2: Zur erzählenden Dichtung des Mittelalters (P). Bd. 3: Zur neueren Litteraturgeschichte, Volkskunde und Wortforschung (P). Weimar, ab Bd. 2 Berlin 1898-1900. Aufsätze (Auswahl) Über die europäischen Volksmärchen [Vortrag im Mittwochsverein, Winter 1864]. In: Weimarische Beiträge zur Litteratur und Kunst. Weimar 1865, 181—203 · Herders Legenden »Die ewige Weisheit« und »Der Friedensstifter« und ihre Quellen. In: Sitzungsberichte der Kgl. Sächs. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 39 (1887) 3, 105-124. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Weimarisches Jb. für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst (1854-1856) · Zs. für deutsche Mythologie und Sittenkunde (1855-1859) · Germania (18571891) · ZfdPh (1869-1884) · Archiv für Litteraturgeschichte (1870-1884) · Archiv für slavische Philologie (1876-1890) · Romania, Paris (1876-1886) · ZfdA (1876-1883) · Melusine, Paris (1878-1890) · Goethe-Jb. (1881-1891). Publikationsorgane iiir Rezensionen (Auswahl) Litterarisches Centralblatt (1856-1890) · Jb. für romanische und englische Litteratur (1861-1875) · Göttingische Gelehrte Anzeigen (1866-1873) · Jenaer Literaturzeitung (1874—1878) · Zs. für romanische Philologie (1877-1891) · AfdA (1880-1885) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1880-1883). Editionen Alte Bergmannslieder. Weimar 1858 · Hans Sachs, Vier Dialoge. Weimar 1858 · Zu Heinrich von Kleists Werken. Die Lesarten der Originalausgaben und die Änderungen Ludwig Tieck's und Julian Schmidt's. Zusammengest. v. R . K. Weimar 1862 · Kunst über alle Künste. Ein bös Weib gut zu machen. Eine deutsche Bearbeitung von Shakespeare's The Taming of the Shrew aus dem Jahr 1672. Neu hrsg. m. Beifügung des engl. Originals u. Anm. Berlin 1864 · Dante's Göttliche Komödie und ihre deutschen Uber-
Könnecke setzungen. Der fünfte Gesang der Hölle in 22 Ubersetzungen seit 1763 bis 1865. Zusammengest. v. R . K. Weimar 1865 · Christoph Martin Wieland, Oberon. Ein Gedicht in 12 Gesängen. Mit Einl. u. Anm. hrsg. Leipzig 1868. — Bibliothek der deutschen Nationalliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts; 9. · Ein bisher noch nicht gedrucktes Gedicht Göthes an Lili [»Im holden Thal«]. Weimar 1868 (Privatdr.) · Friedrich Schiller, Ästhetische Schriften. Stuttgart 1871. (= Sämmtliche Schriften. Hist.-krit. Ausg.; Bd. 10). Editionen (fachbezogen) Ludwig Preller, Ausgewählte Aufsätze aus dem Gebiete der classischen Alterthumswissenschaft. Berlin 1864 · Ludwig Preller, Römische Mythologie. 2. Aufl., rev. u. m. litterarischen Zusätzen vers. Berlin 1865. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Bd. 1,91. Hrsg. v.Johann S. Ersch u.Johann G. Gruber, 1871. Darin: Griselda · ADB. Bd. 18, 1881. Darin: Christian Joseph Jagemann; Karoline Jagemann. Literatur Artikel/Nachrufe [O. Hartwig]: f R . K. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 9 (1892), 4 2 2 - 4 2 4 · Erich Schmidt: R . K. (Mit Ρ und Schriftenverz.). In: Zs. des Vereins für Volkskunde 2 (1892), 418-437 · Friedrich Kluge: R . K. geb. den 24. Juni 1830; gest. den 15. August 1892 zu Weimar. In: Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. 28 (1893), 342-344. Nachschlagewerke ADB (E. Schmidt) · Bader · DBA(I)+(II) · DBE · Enzyklopädie des Märchens Bd. 8 (1996, C. Agricola) · Hinrichsen · Kosch(II)+ (III) · LGB(I) · NDB (I. Reiffenstein). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Bibl. Graz, Sonderslg., im Nachl. Hugo Schuchardt: Briefe an H. Schuchardt · Archiv der Siebenbürgischen Bücherei Schloß Homeck, Gundelsheim/Neckar, im Nachl. Karl Reissenberger: Briefwechsel mit K. Reissenberger · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Karl Simrock: 2 Briefe an K. Simrock (1870) · Landesbibl. Weimar, Nachl., 17 Schiebekps.: Briefe von über 800 Korrespondenten, eigene Briefe, 1 Kollegnachschrift. Nachlaßverzeichnisse DDR(I)+(III) · Hahn · Mommsen(II) · Renner. HORST SCHMIDT
Könnecke, Karl Friedrich Gustav Geb. 27.10.1845 in Kroppenstedt b. Halberstadt. Gest. 24.10.1920 in Marburg/Lahn. Religionszugehörigkeit evang. Vater Ernst Karl (geb. 1881), Pastor in Kroppenstedt. Mutter Therese, geb. Weber (gest. 1850), Tochter des Gerichtssekretärs Weber aus Halberstadt, Schwester von Rudolf Weber, Prof. an der TH Charlottenburg, Chemiker, u.a. Erfinder der Anilin-Farben.
Körner Ehefrau Maria, geb. Uckermann, 1880. Schulbildung 1857-1865 Domgymnasium in Halberstadt. Studium Philosophie: Halle/Saale (1865-1866) · Tübingen (1866-1867) · Berlin (1867-1870). Promotion Halle/Saale 1870: Commentario de vita atque rebus gesris Reinhardi episcopi Halberstadensis quintidecimi (1107-1123). [Ungedr.]. Laufbahn 1870-1872 Hilfsarbeiter im Preuß. Hausarchiv [Kgl. Geh. Hausarchiv] in Charlottenburg · 1872-1875 Archivsekretär am Staatsarchiv Marburg · 1875-1877 Archivar · Ab 1876 auch Archivar (Nachfolge Christian Wilhelm Grein) des Kgl. Preuß. und Großherzoglich Hess. Samtarchivs in Marburg · Ab 1877 Staatsarchivar und Vorstand des Staatsarchivs Marburg· Ab 1884 Archivrat, ab 1897 Geh. Archivrat · SS 1894 - 1912 Priv.-Doz. mit Lehrauftr. für Archivwiss. an der Univ. Marburg · Ab 1894 Mitgl. der neubegründeten Prüfungskommission für Archivaspiranten · 1899-1912 Direktor des Staatsarchivs Marburg. Ruhestand 1912 pensioniert. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1878-1906 Präsident, 1906 Ehrenmitgl. des Hess. Geschichtsvereins, Zweigverein Marburg · 1897 Vorstandsmitgl. der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Lehrschwerpunkte Einführung in die Praxis des Archivwesens, Übungen zu Quellen und Urkunden. Andere Tätigkeiten Literarhistoriker. Schüler (Archivare) Walter Friedensburger, Theodor Ilgen, Friedrich Küch, Max Lenz, Friedrich Philippi, Max Posner, Max Posse, Paul Zimmermann. Publikationen Selbständige Publikationen Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationalliteratur. Eine Ergänzung zu jeder deutschen Litteraturgeschichte. Nach den Quellen bearb. Marburg 1887 (ersch. zuerst in 10 Lieferungen 1885-1886; Nachdr. der 2., verb. u. verm. Aufl. 1895: Graz 1981 m. e. Nachw. v.Johannes Rathofer) · Hessisches Buchdruckerbuch, enth.: Nachweis aller bisher bekannt gewordenen Buchdruckereien des jetzigen Regierungsbezirks Cassel und des Kreises Biedenkopf. Marburg 1894 · Nibelungenlied. Die Handschrift des Nibelungenliedes und der Klage. Sonderdr. aus der 2. Aufl. von K.s Bilderadas. Marburg 1901 · Schiller: Eine Biographie in Bildern, Festschrift zur Erinnerung an die 100. Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905. Verm. Sonderdr. aus dem Bilderadas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Marburg 1905 · Die Bildnisse Philipps des Großmütigen. Festschrift zur Feier seines 400. Geburtstages (13. Nov. 1904). Zus. m. Karl Alhard von Drach. Marburg 1905. - Veröffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck; 4. · Deutscher Literaturadas. Mit e. Einf. v. Christian Muff. Marburg 1909 (Repr. der Ausg. Wien 1908 [?] u.d.T. Deutscher Literaturadas in
974 Bildern. Augsburg 1995) · Quellen und Forschungen zur Lebensgeschichte Grimmelshausens. Hrsg. im Auftr. der Ges. der Bibliophilen v. Jan Hendrik Schölte. 2 Bde. Bd. 1: Grimmelshausens Leben bis zum Schauenburgischen Schaffnerdienst. Bd. 2: Schauenburgischer Privatdienst, Wirt, Schaffner und Schultheiß. Weimar 1926-1928 (Nachdr. in 1 Bd. Hüdesheim 1977) · Lebensbeschreibung des Eberhard Wer„„„ -1 liti l l d ^ l
1 J TI τ-* . Τ1 l \ ! " 1J d u i U t i l i IVU1IUJ1 »LJ Cl 1 C U I "
sche Carl«, kommentiert v. G. K. (1908). Marburg/ Lahn 1964 (erg. Nachdr. 1990). Literatur Artikel/Nachrufe [Uber G. K.]. In: Hessenland. Hessisches Heimatsblatt, Zs. für hess. Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst 34 (1920), 173 · Paul Zimmermann: G. K. f . In: Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins fìiir hess. Geschichte und Landeskunde 1920/21 [1922], 3-13 · Fritz Wolff: Das Hessische Staatsarchiv in Marburg. 100 Jahre seiner Geschichte. In: Hessisches Jb. für Landesgeschichte 27 (1977), 135-160, hier: 144-153 (P im Anh.). Nachschlagewerke CPM(I) · DBA(II) · Kosch(II)+ (III) · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Leesch: Die deutschen Archivare Bd. 2 (1992) · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Sachs. Landes- u. Univ.Bibl. Dresden, 13 Briefe u. 2 Postktn. (1882-1916), überwiegend an Julius Schnorr von Carolsfeld · Hess. Staatsarchiv Marburg, Personalakten. Nachlaßverzeichnisse DDR(III). PETER W E N G E L
Körner, Josef auch: Joseph Geb. 15.4.1888 in Rohatetz b. Göding (Südmähren). Gest. 19.5.1950 in Liboc b. Prag. Muttersprache Deutsch. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Karl, Gutsverwalter. Mutter Therese, geb. Dukes. Ehefrau Jarmila, geb. Rumlová, α> 1936. Lebensumstände Mitte Jan. 1915 Einberufung in die Osterr.-Ungarische Armee. Sommer 1915 Abkommandierung zur Front. Anfang 1916 nach schwerer Erkrankung für felddienstuntauglich erklärt u. an das k.u.k. Kriegsarchiv nach Wien versetzt. Als Redakteur der Illustrierten Zs. »Donauland« bis 1918 in Wien · 4.2.1945 Transport AE 2 Prag ins Ghetto Theresienstadt, dort befreit. Schulbildung 1894-1898 Privat-Volksschule in R o hatetz, 1898-1906 (Maturitätsprüfung mit Auszeichnung) Deutsches Staatsgymnasium in Ungarisch Hradisch.
975 Studium Germanische u. Romanische Philologie: Wien (1906-1910, bei R . F. Arnold, W. Meyer-Lübke, J. Minor, J. Seemüller). Qualifikationen und Abschlüsse 1911 Lehramtsexamen in Prag. Promotion Wien 1910: Nibelungenhypothesen der Romantiker, bei Jakob Minor. Druck u.d.T. Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911 (Nachdr. Darmstadt 1968). - Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte; N.F. 9. Habilitation 1. Habilitationsversuch: Deutsche Univ. Prag März 1924: Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihrer Beziehung zu Schiller und Goethe. Druck: Berlin 1924 (Nachdr. Darmstadt 1971). Pfingsten 1924: Ablehnung durch ein Gutachten August Sauers (In: Euphorion 26 (1925), 142150). Nov. 1924: Eröffnung des Rekursverfahrens. Juni 1925: Abweisung des Rekurses durch die Prüfungskommission der Philos. Fakultät · 2. Habilitationsversuch: Deutsche Univ. Prag 25.10.1928: Recht und Pflicht. Eine Studie über Kleists »Michael Kohlhaas« und »Prinz Friedrich von Homburg«. Druck: Leipzig, Berlin 1926. - ZfDk; Erg.-Heft 19. 18.4.1929: Habilitationskolloquium, bei dem J. K. nach Meinung des Gutachtergremiums nur ungenügende Leistungen erbrachte. Am selben Tag erfolgte eine Gegenstellungnahme, so daß J. K. am 20.6.1929 zu einem zweiten Kolloquium zugelassen wurde. 23.1.1930: erneutes Habilitationskolloquium. 8.5.1930: Probevortrag »Goethes Iphigenie und das Tragische«. 26.8.1930: Verleihung der Venia docendi für Neuere deutsche Sprache und Literatur. Laufbahn 1912-1915 Lehrer an einer Realschule in Prag · 1919-1930 (unterbrochen durch längere Studienreisen 1920-1922) Gymnasialprof. an der II. deutschen Staatsrealschule in Prag · 1930-1938 (nach dem Einmarsch der deutschen Truppen suspendiert) Tit.-Prof. für Deutsche Literaturgeschichte an der Deutschen Univ. Prag · 1938-1945 Privatgelehrter in Prag · 1945-1950 Privatgelehrter mit Pension der tschechoslowakischen Regierung in Prag-Roztoky. Lehrschwerpunkte Romantik. Forschungsschwerpunkte Romantik; Nibelungenlied, F. Schlegel, A. W. Schlegel, Schnitzler; Bibliographie. Publikationen Korrespondenzen Arthur Schnitzler, Briefe an K. In: Literatur und Kritik 65 (1967) 12, 79-87 · Briefe an Kate Hamburger. In: J. K., Philologische Schriften und Briefe (2001), 189-348. Selbständige Publikationen Die Klage und das Nibelungenlied. Leipzig 1920 · Das Nibelungenlied. Leipzig, Berlin 1921. - Aus Natur und Geisteswelt. Slg. wiss.-gemeinverständlicher Darstellungen; 591. · [Bibliographie] in: Wilhelm Scherer u. Oskar Walzel, Geschichte der deutschen Literatur. 3. Aufl. Berlin, Leipzig 1921 (4. Aufl. 1928) · Arthur Schnitzlers Gestalten und Probleme. Zürich u.a. 1921. — Amalthea-
Körner Bücherei; 23. · Die Botschaft der deutschen Romantik an Europa. Augsburg 1929 (Repr. Bern 1969). Schriften zur deutschen Literatur für die Görres-Ges.; 9. · Goethes Mondlied. Ein Deutungsversuch. Berlin 1936. - Preuß. Jb./Schriftenreihe; 25. · Bibliographisches Handbuch des Deutschen Schrifttums. 3., völlig umgearb. u. wesentlich verm. Aufl. Bern 1949 (unveränd. Nachdr. 1966) · Einführung in die Poetik. Frankfurt/Main 1949 (3., unveränd. Aufl. 1968) · Marginalien. Kritische Beiträge zur geistesgeschichtlichen Forschung. Erste Folge. Frankfurt/Main 1950, mehr nicht ersch. · Philologische Schriften und Briefe. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer. Mit e. Vorw. v. Hans Eichner (P). Göttingen 2001. - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 1. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Euphorion (1912-1915) · GRM (1913-1926) · Neue Jb. für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik (1913-1922) · Das Literarische Echo (1914—1921) · Zs. für Bücherfreunde (1914—1925) · ArchivNSL (1917-1928) · Preuß. Jb. (1921-1935) · ZfdK (1921-1929) · ZfdPh (19271937) · MLN (1938-1939). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Literarisches Zentralblatt fiir Deutschland (19131917) · Euphorion (1914-1950) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1915— 1938) · ZfdPh (1915-1938) · Donauland (19171918) · Preuß. Jb. (1923-1929) · Die neueren Sprachen (1926-1927) · DLZ (1929-1949) · Chronik des Wiener Goethe-Vereins (1935-1938). Editionen Germanische Renaissance. Charakteristiken und Kritiken. Ausgew. u. eingel. München 1912. - Pandora; 10. · A. W. Schlegel, Geschichte der deutschen Sprache und Poesie. Vorlesungen, gehalten an der Universität Bonn seit dem Wintersemester 1818/19. Berlin 1913 (Nachdr. Nendeln/Liechtenstein 1968). — Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts; 147. · [Einf.] in: Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. Reichenberg 1921 · Clemens Brentano, Die Schachtel mit der Friedenspuppe. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. Wien u.a. 1922 · Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Gesammelt u. eri. Berlin 1926. (= Die Brüder Schlegel. Briefe aus frühen und späten Tagen der deutschen R o mantik) · August WUhelm und Friedrich Schlegel im Briefwechsel mit Schiller und Goethe. Zus. m. Emst Wienecke. Leipzig 1926 · Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Gesammelt u. eri. 2 Bde. Bd. 1 : Die Texte. Bd. 2: Die Erläuterungen. Zürich u.a. 1930 · Friedrich Schlegel, Neue philosophische Schriften. Erstmals in Druck gelegt, eri. u. m. e. Einl. in F. Schlegels philosophischen Entwicklungsgang vers. Frankfurt/Main 1935 · Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. 2 Bde. Brünn u.a. 1936-1937 (2. Aufl. Bern, München 1969), Bd. 3: Kommentar. Bern 1958 · Wortkunst ohne Namen. Übungstexte zur Gehalt-, Motiv- und Formanalyse. Angeordnet u. eingel. Prag 1937 (2., erw. Aufl. Bd. 1: Gegenstücke. Bern 1954, mehr nicht ersch.).
Köster
976
M i t a r b e i t a n F e s t s c h r i f t e n Oskar Walzel, 1924.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) J . K . f . In: D R 76 (1950), 8 5 7 - 8 5 8 · Jean-Jacques Anstett: J . K. ( 1 8 8 8 1950). In: EG 5 (1950), 3 1 8 - 3 2 0 · R o b e r t Ludwig Kahn: In Memoriam: J . K . (f 9 M a y 1950). In: T h e Modern Language R e v i e w 58 (1963), 3 8 - 5 9 · Petra Boden: Julius Petersen. Ein Wissenschaftsmanager auf d e m Philologenthron. In: Euphorion 88 (1994), 8 2 102, hier: 8 8 - 9 4 · Hans Eichner: J . K . (1888-1950). In: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Hrsg. v. Wilfried Barner u. Christoph König. Göttingen 2001, 3 0 9 - 3 1 9 . - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 3. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Verzeichnis der Veröffentlichungenj. K.s. In: J . K., Philologische Schriften und Briefe (2001), 3 5 1 - 3 8 4 . Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Giebisch/ Pichler/Vancsa · Jaksch · Killy ( R . Kolk) · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB ( R . Wilkening) · ÖBL · Wer ist's?
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Univ.-Bibl. Bonn, 20 Kps., 6 Bde., 1 Paket, 2 Päckchen: Materialslg. (u.a. zu F. Schlegel), Handexemplar(e), kleine Druckschriften. Verzeichnet: masch. Verz. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: in den Nachl. der Korrespondenzpartner Bernhard Blume u. Käte H a m burger, im Cotta-Archiv, im Redaktionsarchiv der DVjs (Paul Kluckhohn); Briefe v o n j . K . in den Nachl. Paul Kluckhohn und Oskar Walzel · Wiener Stadtund Landesbibl., Hss.-Slg., im Nachl. Eduard Casde: Briefe an E. Casde. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Hall/Renner · Kussmaul. GERHARD SAUDER
Köster, Albert Johannes G e b . 7.11.1862 in Hamburg. G e s t . 29.5.1924 in Leipzig (Suizid). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-luth. V a t e r Heinrich Matthias (1829-1901), Weingroßhändler. M u t t e r Mathilde, geb. Jebens (1839-1907). E h e f r a u Laura, geb. Jebens (1876-1940), Cousine von Α. Κ., 1894. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Sohn: Ottfried (1897-1980), Dr. med., Leiter einer privaten Frauenklinik in Würzburg. S c h u l b i l d u n g Bis 1882 (Abitur) a m j o h a n n e u m in Hamburg. S t u d i u m 2 Semester Jura, dann 3 Semester Neuere deutsche Philologie und Literaturgeschichte, anschließend 5 Semester Geschichte: Tübingen (SS 1882 und
SS 1883) · Leipzig (WS 1882/83 und WS 1 8 8 3 / 8 4 - S S 1887) · Deutsche Literaturgeschichte: Berlin (SS 1888 - W S 1890/91). P r o m o t i o n Leipzig 1887: D i e Wormser Annalen. Eine Quellenuntersuchung, bei Wilhelm Maurenbrecher u. G e o r g Voigt. Im Fach Geschichte. Druck: Leipzig 1887. Laufbahn 1887 Privatgelehrter in H a m b u r g · 1Kj^t. äoo < i> f ·l••o• oViali ^ wII^aif JI^V i : ^ I- a— η—c \ j . χ IUI. ilia i i k - u u c UÎ L1L1L11Î Sprache und Deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Marburg · 1893-1899 Mitdirektor des Germanistischen Seminars · 1899-1924 o. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge R u d o l f Hildebrand) an der Univ. Leipzig und (zus. m. Eduard Sievers) Direktor des Deutschen Seminars · WS 1 8 9 9 / 1 9 0 0 - 1 9 2 4 Vorlesungen an der Handelshochschule Leipzig · 1908 Mitgl. des Kuratoriums des Goethe-Nationalmuseums in Weimar · 1911-1912 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Leipzig · 1913 R u f nach Berlin (Nachfolge Erich Schmidt) und R u f nach Wien abgelehnt · 1914—1915 R e k t o r der Univ. Leipzig · 1918/19 - 1924 Mitdirektor des Staad. Forschungsinstituts für neuere Sprache und Literatur. E h r u n g e n 1909 Kgl. Sächs. Geh. Hofrat. Mitgliedschaft i n Gesellschaften 1888-1891 Mitgl. der Berliner Germanisten-Kneipe. M i t g l i e d s c h a f t in A k a d e m i e n 1904 ordend. Mitgl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. [ab 1919 Sächs. Akad. d. Wiss.] zu Leipzig. L e h r s c h w e r p u n k t e Deutsche Literaturgeschichte des 16. bis 19. Jh.s; Goethe, Schiller; Faust-Sage und Faust-Dichtung, Geschichte und Theorie der nhd. Metrik. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Deutsche Literaturgeschichte des 16. bis 19. Jh.s; Goethe, Schiller, Storm; Editionsgrundsätze, Geschichte des Theaters v o m 15. bis 20. J h . S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) Ernst Bergmann, Emst Beuder, Reinhard Buchwald, Werner Deetjen, Alfred Götze, Conrad Höfer, Walther Hofstaetter, Carl Kaulfuß-Diesch, Fritz Lachmann, Hans Kleinstück, Paul Merker, Julius Petersen, Else Riemann, R o b e r t R i e mann, Alfred Soergel, Friedrich Schulze. S c h ü l e r ( a n d e r e ) Walter Hasenclever, Erich Kästner, Anton Kippenberg (Verleger), Friedrich Michael (Schriftsteller), Kurt Pinthus, Franz Ulbrich (Theaterintendant).
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Schiller als Dramaturg. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Berlin 1891 · Der Dichter der gehamischten Venus. Eine literaturhistorische Untersuchung. Marburg 1897 · Gottfried Keller. Sieben Vorlesungen. Leipzig 1900 (3. Aufl. 1917) · Gedächtnisrede zur Feier der hundertjährigen Wiederkehr von Schillers Todestag am 9. Mai 1905. Leipzig 1905 · Das Bild an der Wand. Eine Untersuchung über das Wechselverhältnis zwischen Bühne und Drama. Leipzig
977 1909. - Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig; 27,8. · Fünfundzwanzig Semester der Neueren Abteilung des Deutschen Seminars in Leipzig. [Leipzig 1912] (Privatdr.) · Der Krieg und die Universität. Rede, beim Antritt des Rektorats am 31. Oktober 1914 gehalten. Leipzig 1914 · Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Leipzig 1918. -Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss., phil.hist. Kl.; 70,3. · Die Meistersingerbühne des sechzehnten Jahrhunderts. Ein Versuch des Wiederaufbaus. Halle/Saale 1920 · Faust. Eine Weltdichtung. München 1924 · Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit. Fünf Kapitel aus der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts mit einem Anh.: Die allgemeinen Tendenzen der Geniebewegung. Hrsg. v. Julius Petersen. Heidelberg 1925. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Hamburgischer Correspondent (1891-1912; 2) · ZfdA (1892-1902; 2) · Euphorion (1894-1922) · Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl. (1905-1918) · Goethe-Jb. (19051908) · Leipziger Neueste Nachrichten (1912-1922) • Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. (1914-1917; 2). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) AfdA (1891-1923) · DLZ (1891-1917) · Historische Zs. (1891-1898) · Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte (1892-1897) · Euphorion (18971902) · Das Literarische Echo (1899/1900-1921) · Göttingische Gelehrte Anzeigen (1901-1913). Editionen (Auswahl) Johann Wolfgang v. Goethe, Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter. Berlin, Stuttgart [1902] (= Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausg.; Bd. 12) · Die Briefe der Frau Rath Goethe. Gesammelt u. hrsg. 2 Bde. Leipzig 1904 (6., verm. Aufl. 1923) · Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller. Hrsg. u. eri. Berlin 1904 (4. völlig umgearb. u. vervollst. Aufl. 1924) · Schillers Sämdiche Werke in 16 Bänden. Säkular-Ausg. Bd. 9 u. 10: Übersetzungen. Mit Einl. u. Anm. Stuttgart u.a. [1904] · Johann Wolfgang v. Goethe, Jugenddramen, Farcen und Satiren. Stuttgart, Berlin [1905] (= Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausg.; Bd. 7) · Schillers Werke. [Großherzog Wilhelm Ernst Ausg.]. Zus. m. Max Hecker. 6 Bde. Leipzig [1905— 1906] · Briefe von Goethes Mutter. Ausgew. u. eingeh Leipzig 1907 (58.-63. Tsd. 1924) · Die Lustspiele der Gottschedin. Zus. m. Reinhard Buchwald. 2 Bde. Leipzig 1908—1909 · Theodor Storms Sämtliche Werke in acht Bänden. Leipzig 1919-1921 (mehrere Aufl.) · Klopstock und die Schweiz. Hrsg. u. eingel. Leipzig 1923. — Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 22. Herausgegebene Reihen Probefahrten. Erstlingsarbeiten aus dem deutschen Seminar in Leipzig 1 (1904) - 3 0 (1922). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern ADB. Bd. 44, 1898. Darin: Karl Friedrich Werder.
Köster Mitarbeit an Festschriften Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig. Bd. 4,1, 1909 · Johannes Volkelt, 1918 · Anton Kippenberg, 1924. Literatur Artikel/Nachrufe Ein R u f [für A. K.] an die Leipziger Universität. In: Leipziger Neueste Nachrichten v. 28.8.1898 · Julius Petersen: A. K. In: Vossische Zeitung, Abendausg. v. 2.6.1924 · Alfred Jericke: K.s theatergeschichtliche Sammlung. In: Leipziger Neueste Nachrichten v. 20.7.1924 · Berthold Held: Dem Andenken A. K.s. In: Die Scene 14 (1924), 94-95 · Henriette Rieck: Profile Leipziger Philologen. Eduard Sievers und A. K. In: Leipzig. Illustrierte Monatsschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 1 (1924), 9 8 - 1 0 0 · [Eduard Sievers]: A . K . In: Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 31. Oktober 1924. Leipzig 1924, 7 - 8 · Kurt Pinthus: Eine Bibliothek weht in die Welt... [über die Versteigerung von A. K.s Bibliothek], In: 8—Uhr-Abendblatt Nr. 26 v. 31.1.1925 (auch in: Ders., Der Zeitgenosse. Literarische Porträts und Kritiken. Marbach/Neckar 1971, 53—56. - Marbacher Schriften; 4.) · Gertrud Hille: A. K.s theatergeschichtliches Kolleg. In: Die Vierte Wand. Organ der Deutschen Theater-Ausstellung Magdeburg (1927) 16, 1 - 2 · Friedrich Schultze: A. K. und seine Schule (P). In: Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 226 v. 14.8.1941 · Friedrich Michael: Erinnerung und Dank [an A. K.]. In: Leipziger Neueste Nachrichten v. 29.7.1944 · A. K. In: Anton Kippenberg, R e den und Schriften. Wiesbaden 1952, 53-57 · A. K. und seine Schüler. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag des Leipziger Literaturhistorikers. In: Sächsisches Tageblatt Nr. 276 v. 7.11.1962 · Joachim Müller: A. K. zu seinem 100. Geburtstag. In: Forschungen und Fortschritte 36 (1962), 349-350 · Helmut Richter: Begründer einer verpflichtenden Tradition. Z u m 100. Geburtstag von A. K. In: Universitätszeitung, Leipzig Jg. 6 Nr. 45 v. 8.11.1962 · [Über A. K.] In: Katrin Krüger, Die germanistische Literaturwissenschaft an der Leipziger Universität zwischen 1843 und 1924. Diss. phil. (masch.), Univ. Leipzig 1991, 105158 · Elisabeth Lea u. Gerald Wiemers: Impulsgeber. Vor 65 Jahren starb der Germanist A. K. (P). In: Sächsisches Tageblatt, Leipzig u. Dresden v. 31.3.1989. Festschriften Conrad Höfer (Hrsg.): Studien zur Literaturgeschichte. A. K. zum 7. November 1912 überreicht. Leipzig 1912. Personalbibliographien Conrad Höfer (Hrsg.): Bibliographia Kösteriana. Zum 7. November 1922 in Druck gegeben. Leipzig 1922 (Privatdr. zum 60. Geburtstag) · A. K. In: Karl-Marx-Univ., Leipzig. Bibliographie zur Universitätsgeschichte 1409—1959. Leipzig 1961, 257 · A. K. In: Jb. der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig 1957-1959 (1961), 90 u. 1960-1962 (1964), 128 [Schriftenverz., Würdigungen], Nachschlagewerke CPM(I) · DBA(II) · DBE · Kosch(II)+(III) · NDB (J. Müller) · Neubert · Wer ist's?
Köstlin
978
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss., 1 Mappe: Briefe von Α. K. (Abschriften) · Univ.-Archiv Leipzig, Promotionsakte (3 Bl.), Personalakte (36 Bl.) · Univ.-Bibl. Leipzig, Nachl., 3 Kst.: Material u.a. (zum französischen Klassizismus, Theater und Drama in Deutschland bis 1767, Klopstock), Briefe, literarhist. Notizen, VorlesungMiiss. Vcizciciiiici.. Aulogiapliciikaúuug * Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz in den Nachl. der Korrespondenzpartner Alfred Walter Heymel, Anton u. Katharina Kippenberg, Friedrich Michael, Erich Schmidt u. im Cotta-Archiv; Briefe von Α. K. in den Nachl. Julius Petersen u. Oskar Walzel · Landesbibl. Weimar, im Nachl. von Paul v. Bojanowski: Briefe an P.v. Bojanowski. Nachlaßverzeichnisse DDR(I)+(III) · Döring · Hahn · Kussmaul. GERALD WIEMERS
Köstlin, Karl Reinhold von auch: Carl Köstlin
Geb. 28.9.1819 in Urach (Württemberg). Gest. 11.4.1894 in Tübingen. Religionszugehörigkeit evang. Vater Karl Wilhelm Gottlieb (1785-1854), Theologe und bis 1850 Ephorus des niederen theologischen Seminan zu Urach. Mutter Johanna Luise, geb. Süskind (1796-1874). Ehe [Unverh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie K. R. K. entstammt einer bekannten württembergischen Gelehrtenfamilie. Vetter: Christian Reinhold (1813-1856), Prof. für Strafrecht und Dichter; Vetter: Julius (18261902), Prof. der Theologie. Lebensumstände K. R. K. wurde wegen seiner Zugehörigkeit zur Schule von Ferdinand Christian Baur vom theologischen Ordinariat in Tübingen femgehalten und wechselte zur philos. Fakultät· 1841 gemeinsam mit acht Kommilitonen Stiftung der Ges. »Nordland«, die Mutterverbindung der »Normannia«. Schulbildung Lateinschule in Urach, 1833-1837 theologische Ausbildung im niederen Seminar Blaubeuren, 23.10.1837 Aufnahme ins Evang. Stift Tübingen. Studium Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte: Tübingen (1837-1842, bei F. C. Baur, F. T. Vischer). Qualifikationen und Abschlüsse April 1846 zweite theologische Dienstprüfung. Promotion Tübingen 1849: Die vorsokratische Ethik in ihren Beziehungen zur nachsokratischen [ungedr.; Gutachten von Immanuel Hermann Fichte; am 22.8.1849 erhielt K. R . K. die Venia legendi an der Philos, und Evang.-theologischen Fakultät]. Habilitation Tübingen 1849: [keine Arbeit; der Antrag auf Habilitation stammt vom 6.8.1849, dem Tag der Promotion].
Laufbahn 1842 Vikariat in Unterlenningen · 1842—1843 Kandidatenreise nach Berlin, Dresden, Wien und München · Herbst 1843 - 1846 Repetent für Philos. Propädeutik und Platonische Schriften am Seminar Blaubeuren · 1846—1848 Repetent am Evang. Stift Tübingen · 1848-1849 Stadtvikar in Stuttgart· 1849-1853 Priv.-Doz. der Theologie an der Univ. Tübingen · 1853-1857 ao. Prof. der Theo1 · Λ ΟΓΤ/i-n -ioy"> T-» r r~ Ä .1 .·! ι logic - i n j / / . κ ι — l o u j au. n o i . lui / i s u i c u j l una Kunstgeschichte · 1858/59 siebenmonatige Reise zwecks kunstgeschichd. Studien durch Italien und Sizilien. Ein Resultat war der 1860 gehaltene Vortrag »Venedig und das übrige Oberitalien«. · 1863-1894 o. Prof. für Ästhetik und Kunstgeschichte. Ehrungen 1841 Preis der Evang.-theologischen Fakultät für seine Abhandlung über den Johanneischen Lehrbegriff· 1877 Ritter erster Kl. des Kgl. Bayer. Verdienstordens vom Heiligen Michael · 1877 Ehrenritter des Württembergischen Kronen-Ordens [seither persönlicher Adelstitel] · 1891 Dr. h.c. theol. der Evang.-theologischen Fakultät Jena. Lehrschwerpunkte Goethe und seine Werke (vor allem »Faust«); Faust-Sage, Faust-Literatur. Forschungsschwerpunkte Shakespeare, Goethe. Publikationen Selbständige Publikationen Der Lehrbegriff des Evangeliums und der Briefe Johannis und die verwandten neutestamentlichen Lehrbegriffe. Berlin 1843 · Der Ursprung und die Komposition der synoptischen Evangelien. Stuttgart 1853 · Göthe's Faust, seine Kritiker und Ausleger. Tübingen 1860 · Sendschreiben an Herrn Professor Heinrich Düntzer in Köln. Tübingen 1861 · Fichte. Ein Lebensbild. Rede am 19. Mai 1862 zu Tübingen gehalten. Tübingen 1862 · Aesthetik. Tübingen 1869 (zuvor ersch. Teildr.: Aesthetik. 1. Hälfte. Tübingen 1863; Aesthetik. 2. Hälfte. 1. Lfg. Tübingen 1866; Aesthetik. 2. Hälfte. 2. Lfg. Tübingen 1868) · Hegel in philosophischer, politischer und nationaler Beziehung für das deutsche Volk dargestellt. Tübingen 1870 · Richard Wagner's Tondrama: Der Ring des Nibelungen. Seine Idee, Handlung und musikalische Komposition. Tübingen 1877 · Chronologischer Grundriß der Kunstgeschichte in Tabellen. Tübingen 1879 · Geschichte der Ethik. Darstellung der philosophischen Moral-, Staats- und Social-Theorien des Alterthums und der Neuzeit. Bd. 1 : Die Ethik des classischen Alterthums. 1. Abtheilung: Die griechische Ethik bis Plato. Tübingen 1887 (Neudr. Aalen 1975) · Zum hundertjährigen Geburtstag Ludwig Uhlands [Rede, gehalten am 27.4.1887]. Tübingen 1887. Aufsätze §§ 767-832. In: Friedrich Theodor Vischer, Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Theil: Die Kunstlehre. Viertes Heft: Die Musik. Reutlingen u.a. 1857, 840-1151 (Neudr. der 2. Aufl. München 1923: Hildesheim 1975, dort: Bd. 5: Kunstlehre. Die Musik, 79-456) · Shakespeare-Studien. VI: Hamlet. In:
979 Deutsches Museum (1867), 29, 65-80; 30, 97-111; 31, 129-144· Über den Schönheitsbegriff. In: Verzeichnis der Doktoren welche die Philos. Fakultät der Kgl. Württembergischen Eberhard-Karls-Univ. in Tübingen im Dekanatsjahr 1877/78 ernannt hat. Tübingen 1878 · Rede am Abend der Hölderlinfeier in Tübingen am 30. Juni 1881. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg (1881) 5, 193— 200 · Shakespeare's Drama »Der Kaufmann von Venedig«. Ein Vortrag. In: Correspondenz-Blatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs (1882) 5 u. 6, 181-207 (auch als Sonderdr.: Tübingen 1882) · Prolegomena zur Ästhetik. In: Verzeichnis der Doktoren welche die Philos. Fakultät der Kgl. Württembergischen Eberhard-Karls-Univ. in Tübingen im Dekanatsjahr 1888/89 ernannt hat. Tübingen 1889. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Theologische Jb. (1850-1856). Editionen Dichtungen von Friedrich Hölderlin. Mit biographischer Einl. Tübingen 1884 [erste textkrit. Ausg. ausgew. Werke Hölderlins]. Editionen (fachbezogen) Albert Schwegler, Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht. 3., verb. u. verm Aufl. hrsg. v. C. K. nach dem Tode des Verfassers. Stuttgart 1857 · Albert Schwegler, Geschichte der griechischen Philosophie. Tübingen 1859 · Testament eines Deutschen. Hinterlassenes Werk von Karl Christian'Planck. Tübingen 1881. Literatur Artikel/Nachrufe Emil Kauffmann: K. R. v. K. In: Neue Musik-Zeitung 15 (1894), 164 · R . Schäfer: K. R. K. Nachruf. In: Schwäbische Kronik Nr. 88 v. 17.4.1894, 761-762 · Ludwig Fränkel: Κ. K. In: Goethe-Jb. 16 (1895), 245-251 · Paul Moos: [Über K. R . K.]. In: Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann. 2., erg. Aufl. Stuttgart u.a. 1922, 335-340 (Nachdr. Hildesheim u.a. 1975)· [ÜberK. R. K.]. In: Das evanglische Württemberg. II. Hauptteil: Generalmagisterbuch. Mitteilungen aus dem Leben der evangelischen Geistlichen von der Reformation an bis auf die Gegenwart. Ein Nachschlagewerk in alphabetischer Ordnung. Bd. 12. Gesammelt und bearb. v. Christian Sigel. [o.O. o.J.], 346— 347 · Maria Köstlin: [Über K. R . Κ.] (P). In: Das Buch der Familie K. Stuttgart 1931, 19 u. 154-155 · Ernst Conrad: [Über K. R . K.]. In: Die Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber (1477—1927). Tübingen 1960, 123 · Stefan J. Dietrich: »Man muß sich eben mit Gewalt durchbeißen«. Der Tübinger Ästhetiker K. R. v. K. (1819-1894). Eine biographische Skizze (P). In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte. Folge 8. Hrsg. v. Volker Schäfer. Tübingen 1997, 49-74. Monographien/Sanunelbände Edmund Pfleiderer: Nachruf für Prof. Dr. Κ. K. Tübingen 1894. Nachschlagewerke ADB (E. Schneider) · Brockhaus Enzyklopädie 17. Aufl. Bd. 10 (1970) · DBA(II) · Kosch(II)+(III) · MGG (C. Dalhaus).
Kogan Nachlaß/Archivali sches Ausgewählte Bestände Württembergische Landesbibl. Stuttgart, Autogr.-Slg., Briefwechsel mit Immanuel Hermann Fichte, Karl Gerok, Karl Christian Planck · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakte · Univ.-Bibl. Tübingen, Nachl.: Vorlesungsmss., Biogr., Briefwechsel mit H. Fischer, A. von Keller, A. Schwegler, F. T. Vischer, E. Zeller. SIMONE K U N Z
Kogan, Petr Semenovic Geb. 20.5.1872 in Lida, Govemement Vilna (Litauen/Russisches Reich). Gest. 2.5.1932 in Moskau. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Semen I., Arzt. Mutter Berta B. Ehefrau Nadezda Α., geb. Nolle, Übersetzerin aus dem Deutschen und Französischen, °° 1909. Lebensumstände 1896 empfohlen für die Vorbereitung zum Professorentitel an der Univ. Moskau, dann an der Univ. St. Petersburg. Wegen seiner jüd. Abstammung vom Ministerium abgelehnt. Schulbildung Bis 1890 Gymnasium in Mogilev. Studium Westeuropäische Literatur: Moskau (1890-1896, bei Ν. I. Storozenko, Α. N. Veselovskij). Promotion (Hier: Magisterexamen) St. Petersburg 1910, bei Fëdor Braun. Laufbahn 1896-1910 Lehrer für Allgemeine Literatur an versch. Schulen und Hochschulen in Moskau · 1910-1917 Priv.-Doz. für Wesdiche Literaturen an der Univ. St. Petersburg/Petrograd · 1910-1915 Lektor für Wesdiche Literaturen an den Höheren Lesgaft-Frauenkursen in St. Petersburg/Petrograd · 1913—1914 Forschungsaufenthalt in Deutschland und Frankreich · 1918-1920 Prof. für Allgemeine Literatur an der Univ. Smolensk · 1921-1930 Prof. für Westliche Literaturen an der 1. und 2. Univ. Moskau · 1924 Prof. für Allgemeine Literatur an der ValerijBqusov-Hochschule für Kunst und Literatur in Moskau. Ehrungen 1895 Silbermedaille der Univ. Moskau für die Semesterarbeit »Frühe deutsche Romantik«. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1904 Mitgl. der Obscestvo ljubitelej russkoj slovesnosti (Ges. für die Pflege der russischen Literatur) an der Univ. Moskau · 1910 Mitgl. der Neophilologischen Ges. St. Petersburg. Mitgliedschaft in Akademien 1921-1931 Gründungsmitgl. und Präsident von Gosudarstvennaja akademija chudozestvennych nauk (Staad. Akad. für Kunstwissenschaften) in Moskau. Lehrschwerpunkte Westeuropäische und russische Literatur.
Kogan Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 19. Jh.s; Goethe, Heine, Schnitzler, Nietzsche; Weltliteratur. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Ocerki po istorii zapadno-evropejskich literatur (Skizzen zur Geschichte der westeuropäischen Literaturen). 3 Bde. Moskva 1903—1910 (12 Aufl 1943; übers ins Rnlg und Georgische) · Ocerki po istorii drevnich literatur (Skizzen zur Geschichte der alten Literaturen). Moskva 1907 (5. Aufl. 1923) · Ocerki po istorii novejsej russkoj literatury (Skizzen zur Geschichte der neueren russischen Literatur). 3 Bde. Moskva 1909-1912 (6. Aufl. 1928) · Belinskij i ego vremja (Belinskij und seine Zeit). Moskva 1911 (2. Aufl. 1923) · Romantizmi realizm ν evropejskoj literature XIX veka (Romantik und Realismus in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts). S.-Peterburg 1914 (2. Aufl. 1923) · Intelligenzija i narod (Die Intellektuellen und das Volk). Moskva 1917 · V preddverii grjaduscego teatra (Am Vorabend des zukünftigen Theaters). Moskva 1921 · Nasi literaturnye spory. Κ istorii kritiki oktjabr'skoj epochi (Unsere Literaturdebatten. Zur Geschichte der Kritik nach der Oktoberrevolution). Moskva 1927 · Istorija russkoj literatury. S drevnejsich vremen do nasich dnej (Geschichte der russischen Literatur. Von der alten Zeit bis zu unseren Tagen). Moskva, Leningrad 1928 (Nachdr. Leipzig 1983) · Glavnye napravlenija ν evropejskoj literature XIX veka. Lekcii (Hauptströmungen in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Vorlesungen). Moskva 1930 · Ocerk istorii vseobscej literatury (Umriß der Geschichte der allgemeinen Literatur). Moskva, Leningrad 1930 · Vil'jam Sekspir (William Shakespeare). Moskva, Leningrad 1931. Belletristisches Prolog. Mysli o zizni i literature (Prolog. Gedanken über Leben und Literatur). Petrograd 1915 (2. Aufl. Moskva 1923, Mikrofiche-Ausg. Ann Arbor, Mich. 1978). Widmung: Ν. Α. N. Publikationsorgane fiir Aufsätze Knigovedenie (1895; 1) · Russkaja mysl' (1897-1905) · Vozrozdenie (1909; 1) · Niva (1914; 12) · Pecat' i Revoljucija (1921-1926) · Ékran (1922; 1) · Krasnaja nov' (1922-1926) · Proletarskoe studencestvo (1922; 1) · Zizn' (1922; 1) · Krasnaja niva (1924-1931; 2) · Molodaja gvardija (1924-1926) · Na postu (1924; 1) · Oktjabr' (1925; 1) · Sovetskoe iskusstvo (1926-1927; 2) · Iskusstvo (1927; 1) · Russkij jazyk i literatura ν skole (1930; 2) · Prozektor (1932; 1). Publikationsorgane für Rezensionen Obrazovanie (1897-1900) · Russkaja mysl' (1897-1903) · Sovremennyj mir (1904—1914) · Vol'nyj universitet (1914; 1) · Golos minuvsego (1915; 1) · Krasnaja nov' (1921-1923) · Pecat' i Revoljucija (1922-1923) · Na literaturnom postu (1926; 1). Herausgeberschaft Johann Wolfgang Goethe, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke). Jubiläumsausg. 13 Bde. 1932-1949. Darin: Bd. 6 (1934).
980 Editionen AleksandrN. Ostrovskij: 1823-1923. Ivanovo-Voznesensk 1923 · Valeriju Bgusovu. Sbomik, posvjascennyj 50-letiju so dnja rozdenja poeta 1873— 1923 (Für Valerij Brjusov. Sammelband zum 50. Geburtstag des Dichters 1873-1923). Red.: P. S. K. Moskva 1924 · Revoljucionnaja poezija sovremennogo Zapada. Antologija (Revolutionäre Dichtung des Westens heute. Eine Anthologie). Moskva 1927 · Heinrich Heine, Lirika (Lyrik). Moskva, Leningrad 1928 · E. T. A. Hoffmann, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke). 7 Bde. Zus. m. Z. A. Versinina. Moskva 1929-1930 · Chrestomatija po istorii zapadno-evropejskich literatur (Lesebuch zur Geschichte der westeuropäischen Literatur). 2 Bde. Moskva, Leningrad 1929-1930. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Novyj ènciklopediceskij slovar', [1911], Darin: [Artikel über Balzac; Brandes; Hauptmann; E. T. A. Hoffmann; Ibsen] · Istorija zapadnoj literatury (Geschichte der westlichen Literatur). 3 Bde. 1912-1914. Darin: Bd. 3 (1914): [Kap. über »Junges Deutschland«] · Enciklopediceskij slovar' »Granat« (Enzyklopädisches Lexikon »Granat«). 7. Aufl., 1916-1948. Darin: [Artikel über Börne; Hamsun; Goethe; Heine; Ibsen; Rolland und über altgriechische Literatur] · Literaturnaja ènciklopedija (Literatur-Enzyklopädie). 2 Bde. 1925. Darin: [einzelne Artikel] · Literatumaja èncyklopedija (Literatur-Enzyklopädie). 11 Bde. 1929-1939. Darin: Bd. 1-3 (1930); Bd. 7 (1934): [mehrere Artikel zur europäischen Literatur] · Bol'saja sovetskaja ènciklopedija (Große sowjetische Enzyklopädie). 1. Aufl. Hrsg. v. der Abt. »Ausländische Literatur«. Darin: Bd. 4 (1927): [Artikel über Balzac; Byron], Mitarbeit an Festschriften Nikolaj I. Storozenko, 1902 · P. S. Klimentov, 1911 · Fëdor Α. Braun, 1915. Literatur Artikel/Nachrufe [Nekrolog]. In: Literaturnaja ènciklopedija. Bd. 6. Moskva 1932, 5 · Poteri nauki (Verluste für die Wissenschaft) (Mit Schriftenverz.). In: Trudy instituta slavjanovedenija AN SSSR 1 (1932), 425. Nachschlagewerke Bol'saja sovetskaja ènciklopedija 3. Aufl. Bd. 12 (1973) · Filologiceskij fakul'tet Sankt-Peterburgskogo gosudarstvennogo umversiteta: Spravocnik (1995) · Kratkaja literatumaja ènciklopedija Bd. 3 (1966) · Literaturnaja ènciklopedija Bd. 5 (1931) · Mandel'stam: Chudozestvennaja literatura ν ocenke russkoj marksistskoj kritiki [Bibliographie] (1928); Novyj énciklopediceskij slovar' Bd. 22 (o.J.); Pisateli sovremennoj epochi Bd. 1 (1928); Rossijskaja evrejskaja ènciklopedija Bd. 2 (1995); Russkie pisateli 1800-1917 Bd. 2 (1992); Slovar' clenov Obscestva ljubitelej russkoj slovesnosti pri Moskovskom Universitete (1911); Teatral'naja ènciklopedija Bd. 3 (1964); Semën A. Vengerov-Lexikon 2. Aufl. Bd. 1 (1915). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Rossijskij gosudarstvennyj archiv literatury i iskusstva (Russisches Staad. Archiv
981
Kohlschmidt
für Literatur und Kunst) in Moskau, Mss. von wiss. und publizistischen Arbeiten; Autogr. v. J. Duamel, Romain Rolland u.a.; Ms. der Memoiren seiner Frau. Korrespondenz (Auswahl) mit A. Barbusse, V. Brjusov, P. Sakulin, Α. N. Tolstoj, Ζ. A. Vengerova, S. Zweig · Institut mirovoj literatury (Institut für Weltliteratur) in Moskau, Mss. von Vorträgen und Aufsätzen; Photographien · Rossijskaja nacional'naja biblioteka (Russische Nationalbibl.) in St. Petersburg. Korrespondenz mit I. Egorov u. F. Silov. ALEXANDR W . BELOBRATOW
Kohlschmidt, Ernst Werner Geb. 24.4.1904 in Magdeburg. Gest. 27.4.1983 in Gümligen b. Bern. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Oskar (1865-1935), Lic. theol., Pfarrer, u.a. Mithrsg. des Protest. Taschenbuchs (Leipzig 1905). Mutter Else, geb. Nippold (1869-1940), Tochter des Kirchenhistorikers Friedrich Nippold (1838-1918), Schwester des Völkerrechders Otfried Nippold (1864-1938). Ehefrau Hildburg, geb. Geist (1900-1981), Dr. phil., Germanistin, \ l 7 L O J ,
T> J JJU.
1
M m n \ í 7 ¿ . t ) .
—
ΤΊ I X K l t y i ,1 V V
/^,.Ι.ί ^ t S K t
Λ1-. J :1 r w l k l L 11111.
cisare Frantiska Josefa pro vëdu, slovesnost a umëni [Bd. 3: Rozpravy Ceské Akademie vëd a umëni], Trida III; 45/49/58. · Anti-Beer. Duplika. Praha 1921 · Jestë jednou böhmisch a tschechisch (Noch einmal böhmisch und tschechisch). Praha 1921 · Smetana ν Göteborgu (Smetana in Göteborg). Praha 1925 · Die sogenannte tschechische Renaissance und die Heimatdeutschen. Prag 1928. - Politische Bücherei; 5. · Vëdecké metody pana prof. Dra. Frant. Marese, zvlàstë ν otázce rukopisû (Prof. Mares' wissenschaftliche Methoden, besonders die Handschriftenfrage betreffend). Kladno 1928 · Theobald Höck. Praha 1935. - Vëstnik Královské ceské spolecnosti nauk; 3. Belletristisches Pán Püta Potstynsky. Loutková hra (Herr Puta von Potstein. Ein Puppenspiel) [Pseud.: Kudrna Vázny]. Potstejn 1901 · Král Kaspárek a princezna Pampeliska. Loutková hra (König Kasper und Prinzessin Löwenzahn. Ein Puppenspiel) [Pseud.: Kudrna Vázny]. Praha 1903 · Johannes Doktor Faust. Loutková hra (Johannes Doktor Faust. Ein Puppenspiel). Zus. m. Jaroslav Vrchlicky. Praha 1904. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Athenaeum (1883—1893) · Casopis Ceského Musea (1887-1927) · Listy filologické (1887-1926) · Svëtozor (1890-1932) · Vëstnik Ceské Akademie Cisare Frantiska Josefa pro Vëdy, Slovesnost a Umëni, seit 1918 Vëstnik Ceské Akademie vëd a umëni (18921940) · Cesky lid (1894-1898) · Nase doba (18941927) · Politik (1894-1905) · Cesky casopis historikky (1895-1936) · Vëstnik Královské ceské spolecnosti nauk (1897-1936) · Národopisny sbornik ceskoslovansky (1898-1907) · ZföG (1898-1906) · Zlatá Praha (1899-1910) · Besedy Casu (1900-1909) · Euphorion (1902-1918) · Cas (1903-1911) · Lidové noviny (1903-1939) · Casopis pro moderni filologii (1911-1927, 1953) · Sbornik filologikky (19151927) · Almanach Ceské Akademie vëd a umëni (1922-1940). Publikationsorgane f ü r Rezensionen (Auswahl) Athenaeum (1883-1893) · Politik (1894-1919) · Cesky casopis historicky (1895-1932) · ZföG (18981906) · Listy filologické (1903-1908) · Cechische Revue (1907-1912) · Casopis pro moderni filologii (1915-1925) · Prager Presse (1928-1937) · Germanoslavica (1931-1935). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Národopisny sbornik ceskoslovansky (1900-1905) · Národopisny vëstnik ceskoslovansky (1906-1915) · Cechische Revue (1906-1912) · Union (1909).
1013 Editionen Wilhelm Heinrich Riehl, Der stumme Ratsherr. Pro skoly vydáno (für den Schulgebrauch hrsg.). Praha 1912 · Ukolébavky nase i cizí (Unsere und fremde Wiegenlieder). Zus. m. Jaroslav Podrouzek. Praha 1941. Editionen ( f a c h b e z o g e n ) J. Austëckého ucebná i cvicebná kniha jazyka nëmeckého (Josef Austëcky's Lehr- und Übungsbuch der deutschen Sprache). 2. Aufl. Praha 1890. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Ottuv slovník naucny. Bd. 7, 1893. Darin: Dánsky jazyk a literatura (Dänische Sprache und Literatur) · Öeskoslovenska vlastivèda (Tschechoslowakische Landeskunde). Bd. 7, 1933. Darin: Némecká literatura na pûdè Öeskoslovenské republiky do roku 1848 (Die deutsche Literatur auf dem Gebiet der Tschechoslowakischen Republik bis zum Jahre 1848). Mitarbeit an Festschriften Festschrift zum VII. allgemeinen deutschen Neuphilologentage, 1898 « J o hann von Kelle, 1908 · T. G. Masaryk, 1910 · Frantiska Drtiny, 1921 · Jan Mâchai, 1925 · Jahrbuch der Schwedisch-tschechoslowakischen Ges., 1929 · Arne Novák, 1930 · Sammelwerk über Goethe. Zur Erinnerung des 100. Todestages des Dichters, 1932 · Jindrich Vodák, 1937 · JosefJanko, 1939. Übersetzungen (Auswahl) Anezka Schulzová, Sárka [dt.]. Prag 1898. Original: Sárka; tschech. · Karl Marx, Ke kritice programu soc. dem. In: Athenaeum 10 (1892), 257-272 u. 294-297. Original: Zur Kritik des sozialdemokratischen Programms · Georg Brandes, Nemecká a dánská kultura (Deutsche und dänische Kultur). In: Nase doba 6 (1899), 493-500 u. 570-576. Original: Tysk og dansk kultur · Jacob Bull-Tornöe u. Ebbe Carsten Hornemann Hertzberg, Sdruzování zemëdëlstvi evropského (Die europäische Landwirtschaftsvereinigung). Praha 1902. Original: Det europeiske landbrukssamvirke; norweg. · Holger Pedersen, O ceské vyslovnosti (Die tschechische Aussprache). In: Listy filologické 30 (1903), 223-227. Original: Den böhmiske udtale; dän. · Henrik Ibsen, Divoká kachna (Die Wildente). Praha 1903. Original: Villanden; norweg. · Andreas Peschcke-Koedt, Zemëdëlské clo ν Nëmecku a Svcdsku (Landwirtschaftszoll in Deutschland und Schweden). In: Nase doba 10 (1903), 330-337 u. 416-424. Original: Landbrugstold i Tyskland og Sverige; dän. · Sven Anders Hedin, V srdci Asie (Im Herzen von Asien). Zus. m. Jiri Stanislav Guth-Jarkovsky. 2 Bde. Praha 1904. Original: Asien, tusen mil pá okända vägar; schwed. · Alfred Jensen, Jaroslav Vrchlicky. Praha 1906. Original: Jaroslav Vrchlicky; schwed. · Henrik Pontoppidan, Starosta Hoeck a jeho zena (Bürgermeister Hoeck und seine Frau). Praha 1939. Original: Borgmester Hoeck og hans hustru; dän. Publikationssprachen Dänisch, Deutsch, Norwegisch, Schwedisch, Tschechisch.
Kraus, Arnost Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Frantisek Xaver Saida: U prilezitosti 50. narozenin Α. K. (Anläßlich des 50. Geburtstages von Α. K.). In: Kritické projevy 7 (1909), 408 · Karel Vetter: K portrétu prof. dra. Α. Κ. (Zum Porträt von Prof. Dr. Α. K.). In: Öas 24 (1910) 4, 2 - 4 · Otokar Fischer: Α. K. Zu seinem siebzigsten Geburtstag am 4. November. In: Prager Presse Nr. 298 v. 3.11.1929 · Antonim Matëj Pisa: Prof. dr. A . K . sedmdesátníkem (Prof. Dr. A. K. zum 70. Geburtstag). In: Právo lidu Nr. 258 v. 5.11.1929 · Miloslav Hysek: A. K. In: Lumir 56 (1929/30) 1, 107-108 · Karel Polák: Odchody ceskych germanistu (Hingang der tschechischen Germanisten). In: Slovesná vëda 1 (1947/48), 49—51 · Hugo Siebenschein: Α. Κ. In: Nase vëda 26 (1948/49), 64-66 · Hugo Siebenschein: Α. Κ. In: Öasopis pro moderni filologii 33 (1950) 2, 54—58 · Hugo Siebenschein: Κ 10. vyrocí smrtiprof. Α. Κ. (Zum 10. Todestag von Prof. Α. Κ.). In: Casopis pro moderni filologii 35 (1953), 157-166 · Milan Tvrdík: Die größten Persönlichkeiten der tschechoslowakischen Germanistik und Goethe. In: Philologica Pragensia 25 (1982) 2, 75-92, hier: 76^79 · Frantisek Kavka: In memoriam Α. V. K. In: Zidovská rocenka (1983— 1984), 68—72 · Frantisek Knopp: Literární setkání na pamëf Α. V. K. (Ein literarisches Treffen zum Gedächtnis an Α. V. K.). In: Denni Telegraf Nr. 231 v. 2.10.1997 · Zuzana Dëtàkovà: Α. Κ., zakladatel Öechische Revue (Α. K., der Begründer der Öechischen Revue). In: Lidové noviny Nr. 239 v. 11.10.1997 · Vëra Dumková: Zásluzná pripomínka Α. V. Κ. (Eine verdienstvolle Erinnerung an Α. V. K.). In: Babylon Nr. 2 v. 17.11.1997. Festschriften Xenia Pragensia. Ε. K. septuagenario et Josepho Janko sexagenario. Ab amicis, collegis, discipulis oblata. Pragae 1929. Personalbibliographien Ladislav Heger: Zur Bibliographie der cechischen Germanistik. In: Xenia Pragensia (1929), 459-465. Nachschlagewerke Òeskoslovensky biograficky slovník (1992) · Lexikon ceské literatury Bd. 2,2 (1993) · Malá ceskoslovenská encyklopedie Bd. 3 (1986) · Masarykuv slovník naucny Bd. 4 (1929) · ÖBL · Ottüv slovník naucny Bd. 14 (1899) u. Bd. 28 (1909) · Ottüv slovník naucny nové doby. Dodatky k velikému Ottovu slovniku naucnému Bd. 3,2 (1935) · Slechtová/Lcvora (Hrsg.): Ôlenové Ôeské Akademie vëd a umëni 1890-1952 (1989) · Sturm · Vseobecná encyklopedie ve ctyrech svazcích Bd. 2 (1997) · Wininger Bd. 7 · Wlaschek: Biographia Judaica Bohemiae (1995). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Archiv Akademie vëd Ôeské republiky ν Praze (Akad. d. Wiss. der Tschechischen Republik in Prag), Mss. (1939-1942/43), Abhandlungen, Tagebücher, Typoskripte, Rezensionen, Vorträge, Personalbibliographie, amd. Bestätigungen. Korrespondenz (Auswahl): mit G. Brandes, K. Bur-
1014
Kraus, Carl von dach, O. Fischer, J. Göll, R . Heinzel, A. Jensen, J. Kelle, J. Kvapil, A. Novák, T. G. Masaryk, Α. Sauer, J. Vrchlicky. Verzeichnet: Osobní fond Α. Κ., 8 Kartons (1874-1942). LENKA POKORNÁ
Kraus, Carl von Geb. 20.4.1868 in Wien. Gest. 9.4.1952 in München. Religionszugehörigkeit kath. Vater Carl (1837-1914), Dr. med., k.u.k. Generalstabsarzt. Mutter Marie (1848-1898), geb. von Kraus. Ehefrau Nora, geb. Sievers, Tochter von Eduard Sievers, 00 1903. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Felix (1870-1937), Opernsänger. Lebensumstände Deutschnational-konservative Gesinnung bei grundsätzlicher Abneigung gegen Parteien · 1925 Engagement bei der Gründung der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums. Lt. Schreiben von Prof. Alexander Scharffan die amerikanische Militärbehörde, das im Aug. 1946 zur Wiederzulassung als Hochschullehrer führte, habe C. ν. K. den »während der Nazizeit aufgenommenen polit. Tendenzen der Deutschen Akad. durchaus ablehnend gegenübergestanden«. · In der weite Kreise ziehenden Diskussion um die Nachfolge von Franz Muncker (1927/28) erwies sich C. v. K. als resistent gegen polit. Einflußnahmen. Sein negatives Gutachten zu Josef Nadler »dokumentiert ein gültiges Wissenschaftsethos« (vgl. Ulrich Dittmann, 1999). · 1944-1946 nach der Zerstörung seiner Wohnung und des Großteils seiner Bibl. durch einen Bombenangriff Wohnsitz in Zell am Ziller. Schulbildung 1878-1885 Schottengymnasium Wien. Studium Deutsche Philologie: Wien (1885-1889, bei R . Heinzel). Promotion Wien 1890: Vom Rechte und die Hochzeit. Zwei geistliche Gedichte des 12. Jahrhunderts, bei Richard Heinzel. Druck u.d.T. »Vom Rechte« und »die Hochzeit«. Eine litterar-historische Untersuchung. Wien 1891. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 123,4. Habilitation Wien 1894: Deutsche Gedichte des 12. Jahrhunderts. Hrsg. v. C. v. K. Druck: Halle/Saale 1894. Widmung: An Richard Heinzel zum 16. Juli 1893 [längere Widmungsrede]. Laufbahn 1894-1901 Priv.-Doz. für Ältere germanische Sprachen und Literatur an der Univ. Wien · 1901-1903 tit. ao. Prof. für Deutsche Philologie · 1903-1904 ao. Prof. · 1904-1911 o. Prof. für Ältere deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Karl Detter) an der Deutschen Univ. Prag· 1911-1913 o. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Wilhelm
Wilmanns) an der Univ. Bonn · 1913-1917 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Joseph Seemüller) an der Univ. Wien· 1917-1935 o. Prof. und Mitvorstand des Seminars für Deutsche Philologie (Nachfolge Hermann Paul) an der Univ. München · 1921/22 und 1922/23 Senator an der Univ. München · 1922 R u f nach Leipzig (Nachfolge Eduard Sievers) abgelehnt· 1923/24 Rektor· 1926 an erster St-pljp inf Her Vnrçrhlao^lKtp fiir Hie Nachfolge Gustav
_
— —
.
0
Roethes in Berlin (Ruf ging dann an Julius Petersen) · SS 1935 als Emeritus Vertretung des eigenen Lehrstuhls · WS 1947/48 als Emeritus noch einmal Vorlesungen (Die Veranstaltungen waren schon für das Jahr zuvor geplant, konnten aber aufgrund von Wohnungsproblemen und Ausreiseschwierigkeiten aus der französischen Besatzungszone nicht stattfinden). Ruhestand 1935. Ehrungen 1917 Kgl. Geh. Hofrat. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) korrespond. Mitgl. der Deutschen Ges. d. Wiss. und Künste in Prag · 1933 Mitgl. der Kommission für Bayer. Landesgeschichte · 1948 Mitgl. der Sällskapet för Lágtysk Forskning (Ges. für Niederdeutsche Forschung). Mitgliedschaft in Akademien 1901 korrespond. Mitgl. der Kgl. Akad. d. Wiss. Göttingen · 1910 korrespond. Mitgl., 1939 Ehrenmitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Akad. d. Wiss., ab 1947 Österr. Akad. d. Wiss.] Wien · 1917 außerordentl. Mitgl., 1918 ordend. Mitgl., 1940-1941 stellvertr. Sekretär derphilos.-hist. Abt. der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Bayer. Akad. d. Wiss.] München · 1917 korrespond. Mitgl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Preuß. Akad. d. Wiss., ab 1946 Deutsche Akad. d. Wiss.] Berlin · 1933 bzw. 1936 ordentl. Senator der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München. Lehrschwerpunkte Ältere deutsche Literaturgeschichte; Nibelungenlied, Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Walther von der Vogelweide; Heliand, historische Grammatik der deutschen Sprache, Altsächsisch, Gotisch. Forschungsschwerpunkte Minnesang des 12. u. 13. Jh.s. Schüler (Wissenschaft) Käthe Deeg, Erich Gierach, Eduard Hard, Walther Rehm, Amo Schirokauer. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Heinrich von Veldeke und die mittelhochdeutsche Dichtersprache. Mit einem Excurs von Edward Schröder. Halle/Saale 1899 · Metrische Untersuchungen über Reinbots Georg. Mit zwei Exkursen. Berlin 1902 (Nachdr. Nendeln u.a. 1970). — Abhandlungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Kl.; N.F. 6,1. · Mittelhochdeutsches Übungsbuch. Heidelberg 1912 (2. Aufl. 1926). Widmung: [2. Aufl.] Franz Muncker in herzlicher Freundschaft zum 4. Dezember 1925 · Zu den Liedern Heinrichs von Morungen. Berlin 1916 (Nachdr. Nendeln u.a. 1970). - Abhand-
1015 lungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Kl.; N.F. 16,1. · Walther von der Vogelweide. Untersuchungen. Berlin, Leipzig 1935 (2., unveränd. Aufl. Berlin 1966) · Des Minnesangs Frühling. Untersuchungen. Leipzig 1939 (Nachdr., durch Reg. erschlossen u. mit e. Literaturschlüssel erg., hrsg. v. Helmut Tervooren. Stuttgart 1981. = Des Minnesangs Frühling; Bd. 3,1) · Zu den Liedern der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922. München 1942. - Abhandlungen der Bayer. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Kl.; N.F. 21. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1891-1948/50) · PBB (1895-1932) · Euphorion (1897-1898; 2) · Abhandlungen der Bayer. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. (1919-1942) · Münchner Neueste Nachrichten (1929-1932) · Sitzungsberichte Akad. München (1940-1942). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) AfdA (1891-1931) · DLZ (1891) · ZföG (18921898). Editionen Der Trierer Silvester. Hrsg. v. C. v. K. Das Annolied. Hrsg. v. Max Roediger. Hannover 1895 (Nachdr. Dublin u.a. 1968). -Monumenta Germaniae histórica: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters; 1,2. · Der heilige Georg Reinbots von Durne. Nach sämtlichen Handschriften hrsg. Heidelberg 1907. - Germanische Bibliothek. Abt. 3; 1. · Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Hrsg. v. Karl Lachmann. 7. Ausg. besorgt v. C. v. K. Berlin 1907 (10. Ausg., mit Bezeichnung der Abweichungen von Lachmann u. mit seinen Anm. neu hrsg. v. C. v. K. Berlin, Leipzig 1936). Widmung: [beibehalten aus den vorherigen Ausg.] Ludwig Uhland zum Dank für deutsche Gesinnung Poesie und Forschung gewidmet · Die Lieder Reinmars des Alten. Teil 1: Die einzelnen Lieder. Teil 2: Die Reihenfolge der Lieder. Teil 3: Reinmar und Walther. Text der Lieder. München 1919. — Abhandlungen der Bayer. Akad. d. Wiss. Philos.-phil. u. hist. Kl.; 30,4/6/7. Widmung: Gustav Roethe dem Forscher und Lehrer dem Organisator der Arbeit an unserem vergangenen Schrifttum dem in Feindesland wie in der Heimat gleich treuen Kämpfer für den deutschen Gedanken gewidmet zum 5. Mai 1919 in dem festen Glauben an die deutsche Zukunft · [Geleitw.] in: Die Handschrift des Wessobrunner Gebets. Faks.-Ausg. v. Anette von Eckardt. München 1922 · Heinrich von Morungen. München 1925 (2. Aufl. 1950). Widmung: [2. Aufl.] Dem Andenken an meinen Bruder Felix dessen Gesang mich die Plastik des Wortes und die Seele des Tons kennen lehrte · Walther von der Vogelweide, Gedichte. Leipzig 1926 · Martin Luther, Biblia, das ist die gantze Heilige Schrifft, Deudsch. [Die Durchsicht des Textes hat C. v. K. auf Grund der Ausg. v. 1545 u. 1546 besorgt], 5 Bde. München 1926-1928 · Walther von der Vogelweide. München 1931 · Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. In Nachbildung. Mit Geleitw. u. Verz. der Dichter und der Strophenanfänge. Stuttgart 1932 · Des Minnesangs Frühling. Nach
Kraus, Carl von Karl Lachmann, Moriz Haupt u. Friedrich Vogt neu bearb. v. C. v. K. Leipzig 1940 · Waither von der Vogelweide. Leipzig 1943 · Aus Minnesangs Frühling. Ausgew. u. erklärt. Leipzig 1948 · Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. 2 Bde. Bd. 1 : Text. Bd. 2: Kommentar. Besorgt v. Hugo Kuhn. Tübingen 1952-1958 (2. Aufl. 1978). Widmung: Theodor Frings und Hermann Schneider gewidmet. Herausgegebene Reihen Prager Deutsche Studien (1905-1910). Mitarbeit an Festschriften Richard Heinzel, 1898 · Eduard Sievers, 1925 · Konrad Zwierzina, 1924 · Max H. Jellinek, 1928. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Erich Gierach: C. v. K. zum 70. Geburtstag am 20. April. In: Forschungen und Fortschritte 14 (1938) 12, 143 · Erich Gierach: C. v. K. ein Siebziger. In: Münchener Neueste Nachrichten Nr. 109 v. 19.4.1938 · [Nekrolog]. In: WW 2 (1951/52), 319-320 · Paul Diels: C. v. K. 20.4.1868 - 9.4.1952 (P). In: Jb. der Bayer. Akad. d. Wiss. 1952, 174-179 · Dietrich Kralik: C. v. K. In: Österr. Akad. d. Wiss. Almanach 102 (1952), 323335 · Theodor Frings: Nachruf auf C. v. K. In: Jb. der deutschen Akad. d. Wiss. zu Berlin 1954, 378-379 · [Kap. S. 65-67 u. 181-197; Personalbibliographie S. 375-376; biobibliographischer Artikel S. 447], In: Magdalena Bonk, Deutsche Philologie in München. Zur Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berlin 1995. — Ludovico Maximilianea: Forschungen; 16. · Ulrich Dittmann: C. v. K. über Josef Nadler. Ein Nachtrag zur Muncker-Nachfolge 1926/27. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 43 (1999), 433-444 · Johannes Janota: C. v. K. (1868-1952) (P). In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller u. Werner Röcke. Berlin, New York 2000, 141-151. Festschriften Samuel Singer: C. v. K. zum 20. April 1918. Bern 1918 (16 S.) · Konrad Zwierzina: Iwein 3473 und Armer Heinrich 0946. C. v. K. zum 60. Geburtstag. Graz 1928 (6 S.) · Hermann Schneider: C. v. K. zum Gedächtnis (P). Tübingen 1953 (14 S.). Personalbibliographien Eduard Hard: C. v. K. Schriftenverzeichnis. In Verb. m. der Bayer. Akad. d. Wiss., der Staatsbibl., dem Seminar für Deutsche Philologie und der Univ.-Bibl. zum 20. April 1948 hrsg. München 1949. Nachschlagewerke BBB · DBA(II) · DBE · Giebisch/Pichler/Vancsa · Jaksch · Killy (R. Krohn) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (H. Kuhn t , N. H. Ott) · Wer ist's? · Zischka. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin — Preuß. Kulturbesitz, Briefe von Gustav Roethe (1890-1926) · Bayer. Staatsbibl. München, Teilnachl. (Krausiana): 11 große Schachteln: Varia (Krausiana IV).
Krause
1016
Korrespondenz: umfangreicher Briefwechsel mit Germanisten, Romanisten, Anglisten u.a. (Krausiana I), kleinerer Bestand an Briefen, Ktn., Briefentwürfen und -duplikaten von C. v. K. (Krausiana II), 8 Briefe an M . Lexer (Krausiana III). Verzeichnet: Nachlaßrepertorium Krausiana · Univ.-Bibl. München, 2 Bde.: Mss (u.a. ein größeres Mss. »Literaturgeschichte«, Vorlesungsmss.). Verzeichnet: Handschriftenkatalog ·
ard Hermann. Druck: Göttingen 1926. - Zs. für Vergleichende Sprachforschung/Erg.-Hefte; 4. W i d mung: Meiner Schwester Ida Krause. Laufbahn 1923-1928 Priv.-Doz. für Vergleichende Sprachwiss. der indogermanischen Sprachen an der Univ. Göttingen · 1928-1929 nichtbeamteter ao. Prof. · 1929-1937 o. Prof. für Indogermanische Sprachwiss. an der Univ. Königsberg · 1936-1937 Τ „ i f o , „w„ J o e A t-^Vtiiro fíír- Ό . ι η
43913) · Univ.-Archiv München, Personalakte (Ε II N) · Univ.-Archiv Tübingen, im Nachl. Hermann Schneider: Briefwechsel. Nachlaßverzeichnisse Dachs · DDR(III) · Denekke · Denecke/Brandis · Mommsen(II). H A N S IRLER
Krause, Wolfgang Geb. 18.9.1895 in Berlin-Steglitz. Gest. 14.8.1970 in Göttingen. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Paul Richard Arnold (1855-1902), Dr. phil, Gymnasialprof. Mutter Gertrud Johanna Elisabeth, geb. Herold, Tochter von Heinrich Albert Herold (1828-1894), Architekt und Baumeister. Ehefrau Agnes Therese Maria Martha, geb. Lüdecke, 1937. Lebensumstände Als Schüler dem konfessionell kath. Zweig der Jugendbewegung verbunden. Wanderfahrten zu schwäbischen Sprachinseln in Südosteuropa, spez. zu den Schwaben in und um Sathmar (Ungarn, nach dem Ersten Weltkrieg: Rumänien) · Juli 1933 Eintritt in den »Stahlhelm« · Febr. 1934 Mitgl. der SA · Mai 1934 Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB) · 1939-1945 Kriegsdienst, anschließend bis 1946 in Gefangenschaft · 1964 (nach der Wähl zum Rektor der Univ. Bonn und noch vor Amtsantritt im Oktober) wurde H. M. in Presseartikeln eine »nationalsozialistische Vergangenheit« vorgeworfen. Vordergründig ging es dabei um den Versuch, sein frühes Interesse an Sprache und Sitte auslandsdeutscher Schwaben nationalsozialistisch umzudeuten, hintergründig um einen Angriff auf die Univ. Bonn und deren unrühmliche Aberkennung der Ehrendoktorwürde Thomas Manns im Jahr 1936. Eine sofort eingesetzte Senatskommission wies nach Prüfung des angeblich belastenden Materials die Anschuldigungen zurück und sprach dem gewählten Rektor einstimmig das Vertrauen aus. Schulbildung 1915-1927 (Abitur) Oberrealschule und Humanistisches Gymnasium in Esslingen. Studium Philosophie, Germanistik, Romanistik u. Anglistik: Tübingen (1927-1933) · Auslandssemester in England und Frankreich (Sorbonne). Qualifikationen und Abschlüsse Frühjahr 1933 erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt · Frühjahr 1934 zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt. Promotion Tübingen 1932: Schwäbische Mundart und Sitte in Sathmar, bei Karl Bohnenberger. Druck: München 1937. - Schriften der Deutschen Akad. in München; 30. Habilitation Tübingen 1947: Uhlands Schwäbische Sagenkunde und die germanistisch-volkskundliche Forschung der Romantik. Druck: Tübingen 1950. Schwäbische Beiträge zur Philologie und Volkskunde; 1. Widmung: Herrn Professor Dr. Hermann Schneider dem Begründer der neueren Uhlandforschung. Laufbahn 1934—1936 Studienassessor an der Oberrealschule in Esslingen · 1936—1939 Unterricht an der Höheren Mädchen-Handelsschule in Stuttgart · 1948-1950 Doz. für Ältere germanische Philologie an der Univ. Tübingen · 1950-1951 api. Prof. für Ältere germanische Philologie · 1951—1954 Diäten-Doz. fur Ältere germanische Philologie · 1954 Hon.-Prof. an
Moser, Hugo der TH Stuttgart · 1954-1956 o. Prof. fur Duitse taalkunde an der Univ. Nijmegen (Niederlande) · 1956-1959 o. Prof. für Altgermanistik (Nachfolge J o sef Quint) an der Univ. Saarbrücken · 1959 R u f nach Mainz abgelehnt · 1959-1977 o. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Bonn · Ab 1962 Mitgl. im Beirat des Goethe-Instituts München · 1963 R u f nach Innsbruck abgelehnt · 1963/64 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Bonn · 1964/65 Rektor · 1964—1981 Mitbegründer und enter Präsident, ab 1981 Ehrenpräsident des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim · Ab 1967 Voratzender im Wiss. Beirat des Deutschen Sprachadas Marburg · 19751989 Hon.-Prof. an der Univ. Mannheim. Ruhestand 1977. Ehrungen 1964 Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim · 1974 Dr. h.c. der Univ. Innsbruck · 1975 Commandeur des Palmes académiques · 1976 Dr. h.c. der Univ. Lund (Schweden) · 1976 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1984 Dr. h.c. der Univ. Jyväskylä (Finnland) · 1986 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Gedenken Hugo u. Hildegard Moser stifteten einen »Förderpreis fìir germanistische Sprachwissenschaft«. Er wird alle zwei Jahre vom Institut fìir deutsche Sprache, Mannheim, an Nachwuchswissenschaftler verliehen. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1958 Mitgl. der Südosteuropäischen Historischen Kommission München · 1962-1964 Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbands · 1962—1964 Vorsitzender, 1964— 1966 2. Vorsitzender der Vereinigung deutscher Hochschulgermanisten · 1967 Mitgl. der Société Européenne de Culture in Venedig. Mitgliedschaft in Akademien 1971 Ehrenmitgl. der Sektion für Sprachwiss., Volkskunde und Toponymie des Großherzoglichen Instituts in Luxemburg · 1972 Mitgl. der Regia Societas Humaniorum Litterarum Lundensis (Schweden) · 1973 Ehrenmitgl. der Koninklijke Acad. voor Nederlandse Taal- en Letterkunde (Kgl. Vlämische Akad. d. Wiss.) Gent (Belgien). Lehrschwerpunkte [Wie Forschungsschwerpunkte; zusätzlich:] Sprachgeschichte. Forschungsschwerpunkte Literatur des Mittelalters (insbes. Minnesang); deutsche Gegenwartssprache, Orthographie-Reform, Dialektologie, Wissenschaftsgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Ulrich Engel, Emest W. B. Hess-Lüttich, Rudolf Hoberg, Manfred Kaempfert, Peter Kern, Eberhard Lämmert, Eberhard Nellmann, Hugo Stopp, Petrus Tax, Helmut Tervooren. Publikationen Selbständige Publikationen Der Schwabenzug nach Sathmar. Stuttgart 1934. - Aus Schwabens Vergangenheit; 30. · Deutsche Sprachgeschichte. Mit einer Einführung in die Fragen der Sprachbetrachtung. Stuttgart 1950 (6., Überarb. Aufl. Tübingen 1969; jap.:
Moser, Hugo 1965; korean.: 1972) · Schwäbischer Volkshumor. Die Necknamen der Städte und Dörfer in Württemberg und Hohenzollem, im bayrischen Schwaben und in Teilen Badens sowie bei Schwaben in der Fremde. Mit einer Auswahl von Ortsneckreimen. Tübingen 1950. - Schwäbische Volkskunde; N.F. 9/10. (2., erg. Aufl. u.d.T. Schwäbischer Volkshumor. Neckereien in Stadt und Land, von Ort zu Ort. Stuttgart 1981) · Groß- oder Kleinschreibung? Ein Hauptproblem der Rechtschreibreform. Mannheim 1958. - Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils; 1. · Annalen der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart 1961 (4., verb. Aufl. 1972). - Slg. Metzler / Abt. Deutsche Sprachwissenschaft; 5. · Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands. Düsseldorf 1962. Wirkendes Wort / Beiheft; 3. · Vermehrte Großschreibung - ein Weg zur Vereinfachung der Rechtschreibung? Mannheim 1963. — Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils; 16. · Sprache und Religion. Zur muttersprachlichen Erschließung des religiösen Bereichs. Düsseldorf 1964. - Wirkendes Wort / Beiheft; 7. · Mythos und Epos. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 14. November 1964. Bonn 1965. — Bonner akademische Reden; 31. · Sprache - Freiheit oder Lenkung? Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. Mannheim 1967. - Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils; 25. · Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von »Volkspoesie« und älterer »Nationalliteratur«. Ein Stück Literatur-, Bildungsund Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976. - Philologische Studien und Quellen; 82. (auch: Bonn 1976. - Académica Bonnensia; Heft 5.) · Kleine Schriften. 2 Bde. Bd. 1: Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2: Studien zur deutschen Dichtung des Mittelalters und der Romantik [enth. die größere Zahl der Zeitschriftenaufsätze]. Berlin 19791984. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Beiträge zur Namenforschung (1951; 1) · GRM (1950/51; 1) · WW (1952-1982) · Zs. für Mundartforschung (1952-1960) · Euphorion (1953-1958) · DU (1954-1957) · ZfdPh (1957-1980). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1952-1982) · Zs. für Mundartforschung (1952-1956) · AfdA (1952/53-1960/61) · WW (1953-1960) · Germanistik (1961; 1). Herausgegebene Zeitschriften Germanistik (1960-1987), Mithrsg. · Wirkendes Wort 10 (1960) 27 (1977), Mithrsg. · Zeitschrift für deutsche Philologie. Mithrsg. 80 (1961) - 108 (1989) · Colloquia Germanica 1 (1967) - 2 1 (1988), Mithrsg. Editionen Volkslieder. Zusammengest, für die Sathmarer Schwabensiedlung in Rumänien. [EsslingenTübingen] 1931 (Als Ms. gedr.) · Volkslieder der
1264 Sathmarer Schwaben mit ihren Weisen. Musikalische Sätze v. Karl Aichele. Kassel 1943 (2. Aufl. 1953 u.d.T. Alte schwäbische Volkslieder aus Sathmar mit ihren Weisen). - Bärenreiter-Ausg.; 658. · Das Ringen um eine deutsche Grammatik. Aufsätze aus drei Jahrzehnten (1929-1959). Darmstadt 1962 (3., durchges. Aufl. 1973). — Wege der Forschung; 25. · Deutsche Lieder des Mittelalters. Von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Zus. m. Joseph Müller-Blattau. Stuttgart 1968 (Kleine Studienausg. 1971) · Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. 7 Bde. [Bd. 2 nicht ersch.]. Bd. 1 zus. m. Hugo Stopp. Bd. 3 - 7 zus. m. Hugo Stopp u. Werner Besch. Heidelberg Bd. 1,1-1,3 (1970-1978), Bd. 3-7 (19871991). - Germanische Bibliothek; Reihe 1: Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher. · Mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Darmstadt 1972. Wege der Forschung; 154. Editionen (fachbezogen) Karl Weinhold, Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. Fortgef. v. Gustav Ehrismann. Neu bearb. v. H. M. 11., verb. u. erw. Aufl. Wien, Stuttgart 1955 (18., verb. Aufl. 1986) · Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Methoden, Probleme, Aufgaben. Festschrift für Friedrich Maurer zum 65. Geburtstag am 5. Januar 1963. Zus. m. S. Gutenbrunner, W. Rehm u. H. Rupp. Stuttgart 1963 (Darin: Rationale und irrationale Elemente in der Sprache) · Paul Hermann, Mittelhochdeutsche Grammatik. 20. Aufl. v. H. M. u. Ingeborg Schröbler. Tübingen 1969 (22., durchges. Aufl. v. H. M., Ingeborg Schröbler u. Siegfried Grosse 1982). — Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / A; 2. · Theodor Siebs, Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. 19., umgearb. Aufl. hrsg. v. Helmut de Boor, H. M. u. Christian Winkler. Berlin 1969 · Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann, Moriz Haupt, Friedrich Vogt u. Carl von Kraus bearb. v. H. M. u. Helmut Tervooren. 36., neugestaltete u. erw. Aufl. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen. Bd. 3: Kommentare. Stuttgart Bd. 1 u. 2 (1977; 37., rev. Aufl. 1982), Bd. 3,1 u. 3,2 (1981). Herausgegebene Reihen Texte des späten Mittelaltere und der frühen Neuzeit. Zus. m. Wolfgang Stammler, Ernst Alfred Philippson u. Karl Stackmann (1963-1972) · Grundlagen der Germanistik. Zus. m. Hartmut Steinecke (1966-1989) · Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Zus. m. Hans Eggers, Johannes Erben, Odo Leys u. Hans Neumann (1967-1983) · Heutiges Deutsch. Linguistische und didaktische Beiträge für den deutschen Sprachunterricht. Zus. m. Ulrich Engel u. Hugo Steger (1971-1981) · Studien zum Frühneuhochdeutschen. Zus. m. Werner Besch u. Hugo Stopp (1977-1989). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 1. Hrsg. v. Wolfgang
1265 Stammler, 1952 (2., Überarb. Aufl. 1957). Deutsche Sprachgeschichte der älteren Zeit. Mitarbeit an Festschriften Leo Weisgerber, Elisabeth Karg-Gasterstädt, 1961 · Jost Trier, Hans Eggers, 1972 · Matthias Zender, 1972 Kurath, 1973 · Gustav Korlén, 1975.
Moser, Virgil Darin: 1959 · 1964 · · Hans
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Johannes Erben: Laudatio zum 75. Geburtstag von H. M., dargebracht zu Beginn des Festkolloquiums. In: ZfdPh 104 (1985) Sonderh., 183-186 · [anonym]: [»unseriöser« Nachruf]. In: Der Spiegel v. 3.4.1989 [daraufhin erschien eine von Werner Besch, Erik Erämetsä, Johannes Erben, Siegfried Grosse, Karl Hyldgaard-Jensen, Gustav Korlén, Heinz R u p p und Eugen Thurnher unterzeichnete Erwiderung] · Johannes Erben: H. M. als Germanist. In: ZfdPh 109 (1990) 1, 1-11 · Gustav Korlén: Zum Geleit (P). In: Muttersprache 100 (1990) 2/3, 97-98 · Ulrich Engel: H. M. Ein Leben für die deutsche Sprache. In: Suevica 6 (1991), 113-120. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Kurt Fleischhauer u.a.: In memoriam H. M. Reden, gehalten am 28. Oktober bei der Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Mit Ρ und vollst. Schriftenverz.). Bonn 1 9 9 1 . - A l m a Mater; 73. Festschriften Ulrich Engel, Paul Grebe, Heinz R u p p (Hrsg.): Festschrift für Η. M. zum 60. Geburtstag am 19. Juni 1969 (P). Düsseldorf 1969 · Ulrich Engel, Paul Grebe (Hrsg.): Neue Beiträge zur deutschen Grammatik. Η. M. zum 60. Geburtstag gewidmet. Mannheim u.a. 1969. — Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils; 37. · Werner Besch u.a. (Hrsg.): Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Η. M. zum 65. Geburtstag. Berlin 1974 · Ulrich Engel, Paul Grebe (Hrsg.): Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Η. M. zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Düsseldorf 1974-1975. - Sprache der Gegenwart; 33. · Aus der Werkstatt deutscher Literatur- und Sprachwissenschaft. Festgabe für Η. M. zum 70. Geburtstag. Berlin 1979. - ZfdPh; 98, Sonderh. · [Manfred W. Hellmann, Gerhard Müller (Hrsg.)]: Muttersprache 100 (1990) 2/3 [Η. M. gewidmetes Gedenkheft]. Personalbibliographien Arne Schubert: Verzeichnis der wissenschafdichen Schriften H. M.s. In: Festschrift für Η. M. zum 60. Geburtstag (1969), 297308 · J. Gebhard u.a.: Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften H. M.s [...]. In: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters (1974), 451-463 (auch in: Sprachsystem und Sprachgebrauch Bd. 1 (1974), 328-344) · Barbara Kamutzki: Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften H. M.s. Nachtrag für die Jahre 1974—79. In: Aus der Werkstatt deutscher Literatur- und Sprachwissenschaft (1979), 2 1 8 - 2 2 0 · Günter Krämer: Verzeichnis der Veröffentlichungen H. M.s 1931-1988. In: ZfdPh 109 (1990) 1, 12-33.
Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HDW · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NDB (J. Erben) · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: RSK (Akte der Reichsschrifttumskammer) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz: in den N a c h ! der Korrespondenzpartner Hugo Kuhn, Fritz Martini u. Horst Rüdiger, im wiss. Archiv Helmut Kreuzer, in der Slg. Deutscher Germanistenverband; im Nachl. Richard Alewyn: Briefe an R . Alewyn. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. WERNER BESCH
Moser, Virgil G e b . 6.9.1882 in München. Gest. 16.2.1951 in Bad Tölz. Religionszugehörigkeit kath. Vater Alfred Maria Josef (1840-1903), Particulier. Mutter Maria, geb. Schmidbauer (1848-1913). E h e f r a u Valerie, geb. Reutinger (1889-1971), Serviererin, 1914. L e b e n s u m s t ä n d e Der sehr wohlhabende Vater, der vom offenbar in der Augsburger Textilindustrie erworbenen Vermögen der Familie lebte, verbot seinen Kindern, Brotberufe zu ergreifen, um weniger begüterten jungen Leuten nicht den Arbeitsplatz wegzunehmen. Deshalb konnte sich V. M. den Wunsch, Apotheker zu werden, nicht erfüllen. Er verlegte sich zunächst auf die neuere deutsche Literaturwiss., dann auf die deutsche Sprachwiss., um als Privatgelehrter zu wirken. · Nach der Heirat zunächst Wohnsitz in München, während der Wirren der Räterepublik 1918/19 kurzzeitig in Wasserburg am Inn, nach dem Zusammenschmelzen des Vermögens durch die Inflation 1922/23 im Jahre 1928 endgültige Übersiedlung nach Bad Tölz. S t u d i u m Germanistik, offenbar ohne formalen Abschluß: München (SS 1903 - SS 1904) · Heidelberg (WS 1904/05 - SS 1905, bei W. Braune) · München (WS 1904/05, WS 1906/07 - WS 1907/08, bei H. Paul). E h r u n g e n Die als Ehrung zum 70. Geburtstag gedachte, von R . Kienast (Heidelberg) angeregte und von E. Hard (München) betriebene Ehrenpromotion durch die Univ. München kam wegen des Todes von V. M. nicht zustande. Forschungsschwerpunkte Grammatik des Frühnhd. Publikationen Selbständige Publikationen Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhochdeutschen Schriftdialekte. Halle/Saale 1909 (Nachdr. Darmstadt
Moskal'skaja
1266
1971) · Die Strassburger Druckersprache zur Zeit Fischarts (1570-1590). Grundlegung zu einer Fischart-Grammatik. München 1920 · Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1: Laudehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg 1929. - Germanische Bibliothek/1 /1 ; 17,[1]. Widmung: In dankbarem Andenken meinen unvergeßlichen Lehrern Hermann Paul, Wilhelm Braune · Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1: Laudehre. Teil 3: Konsonanten, 2. Hälfte (Schluß). Heidelberg 1951. - Germanische Bibliothek/1/1; 17, [3], Widmung: Den beiden führenden Junggrammatikern auf dem Gebiete der neuern deutschen Sprachgeschichte Max Hermann Jellinek, Friedrich Wilhelm zu stillem Gedenken · Schriften zum Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Stopp. Mit e. Reg. erstellt v. Angelika Schmitt unter Mitw. v. Maria Walch. 2 Bde. [Aufsatzsammlung]. Heidelberg 1982. - Germanische Bibliothek; N.F. Reihe 3: Untersuchungen. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdPh (1908-1920) · PBB (1910-1949) · Zs. für Mundartforschung (1938-1942). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1910-1935) · ZfdPh (1912-1926) · Zs. für Mundartforschung (1936-1951). Literatur Artikel/Nachrufe Georg Schierghofer: Ein stiller Tölzer Gelehrter: V. M. In: Tölzer Kurier v. 19.4.1951 · Richard Kienast: V. M. In: V. M „ Frühneuhochdeutsche Grammatik Bd. 1,3 (1951), XXI. Personalbibliographien [Sonja Lechner, Angelika Schmitt, Maria Walch]: Bibliographie V. M. In: V. M., Schriften zum Frühneuhochdeutschen Bd. 2 (1982), 754-761. Nachschlagewerke DBA(II) · Kürschners Gel.Kal. · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Institut für Deutsche Sprache Mannheim, im Nachl. Otto Basler: 4 Kartons »V. M.«: Von O. Basler gesammeltes u. für V. M. bestimmtes gedr. u. handschriftl. Material · [Nachl. gilt als verschollen], HELMUT GRASER
Moskal'skaja, Ol'ga Ivanovna Geb. 22.5.1914 in Odessa (Ukraine). Gest. 23.3.1982 in Moskau. Muttersprache Ukrainisch. Religionszugehörigkeit russ.-orthodox, dann konfessionslos. Vater Ivan A. Moskal'skij. Mutter Juli]a Α. Moskal'skaja, geb. Procenko. Ehemann 1. Vasilij D. Makarov · 2. Vladimir V. Sjul'din, Militärjurist, 1962.
Lebensumstände Seit 1942 Mitgl. der K P d S U · 1953 Medaille »Für militärische Verdienste«. Schulbildung Bis 1929 Mittelschule in Krasnodar. Studium Deutsch: Dolmetscherkurse in Krasnodar (1931) · Germanistik: Moskau, Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen (1931-1934). Kandidatenarbeit Moskau 1940: Κ istorii artiklja ν nemeckomjazyke (Der Artikel in der deutschen Sprache). Doktorarbeit (Habil.) Moskau 1953: Razvitie artiklja ν drevnich germanskich jazykach (Entwicklung des Artikels in den altgermanischen Sprachen). Laufbahn 1931-1936 Lektorin für Deutsch an versch. Hochschulen (Allunions-Hochschule für experimentelle Tiermedizin, Hochschule fur Neuere Sprachen, Experimentelle Schule für Marxismus) in Moskau · 1936—1939 Aspirantin an der Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Moskau · 19381941 Hochschuloberlehrerin für Deutsch an der Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Moskau · 1941-1954 Leiterin des Lehrstuhls fur westliche Sprachen an der Militärhochschule für Fremdsprachen in Moskau · 1954—1982 Prof. für Germanistik an der Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Moskau · 1976-1982 Vorstand des Lehrstuhls für Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache. Ruhestand 1982. Ehrungen 1976 Auszeichnung »Für Hochleistungen in der Volksbildung«. Mitgliedschaft in Akademien 1968 korrespond. Mitgl. von Akademija pedagogiceskich nauk SSSR (Akad. d. Pädagog. Wiss. der UdSSR). Lehrschwerpunkte Deutschunterricht, Geschichte und Grammatik der deutschen Sprache. Forschungsschwerpunkte Grammatik der altgermanischen Sprachen, Theorie der Grammatik, Geschichte, Grammatik und Syntax der deutschen Sprache. Schüler (Wissenschaft) Elena V. Gulyga, Natalija I. Rachmanova. Publikationen Selbständige Publikationen Ucebnik nemeckogo jazyka dlja Krasnoj Armii (Lehrbuch Deutsch für die Rote Armee). Zus. m. E. A. Gofman. Moskva 1943 · Ucebnik nemeckogo jazyka (Lehrbuch Deutsch). Moskva 1946 · Grammatika nemeckogo: Morfologia (Grammatik der deutschen Sprache: Morphologie). Moskva 1956 (2. Aufl. 1958) · Istorija nemeckogo jazyka. Leningrad 1959 (dt.: Deutsche Sprachgeschichte. Moskva, Leningrad 1965, 3. Aufl. 1977) · Samoucitel' nemeckogo jazyka (Deutsch fur das Selbststudium). Zus. m. Nina A. Liperovskaja. Moskva 1961 (2. Aufl. 1965) · Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Moskva 1971 (3., verb. u. erw. Aufl. 1983) · Problemy sistemnogo opisanija sintaksisa. Moskva 1974 (2. Aufl. 1981; dt.: Probleme der systemhaften Beschreibung der Syntax. Leipzig 1978) · Gramma-
1267
Mosse
tika teksta. Moskva 1981 (dt.: Textgrammatik. Leipzig 1984). Aufsätze (Auswahl) Sovetskaja germanistika za 50 let (50 Jahre der sowjetischen Germanistik). In: Inostrannye jazyki ν skole (1967) 5, 29-46. Publikationsorgane für Aufsätze Sbornik trudov 1. Moskovskogo gosudarstvennogo pedagogiceskogo instituta inostrannych jazykov (1940-1977) · Inostrannye jazyki ν skole (1952—1973) · Inostrannye jazyki ν vyssej skole (1956—1982) · Voprosy jazykoznanija (1961-1977). Publikationsorgane fur Rezensionen Inostrannye jazyki ν skole (1939—1970) · Filologiceskie nauki (1973; 1). Herausgegebene Zeitschriften Inostrannye jazyki ν skole (Fremdsprachen in der Schule) (1956—1982), Hauptred. Editionen Bol'soj nemecko-russkij slovar' = Das große deutsch-russische Wörterbuch. Zus. m. Elena I. Leping u.a. 2 Bde. Moskva 1969 (3., verb. u. erw. Aufl. 1997) · Chrestomatija po istorii grammaticeskich ucenij (Lesebuch für Geschichte der grammatischen Lehren). Folge 1-13. Zus. m. Elena V. Gulyga. Moskva 1972 · Issledovanija po teorii teksta (Studien zur Texttheorie) (Mithrsg.). Moskva 1979 · Lingvistika teksta (Textlinguistik). Moskva 1979 · Dopolnenie k Bol'somu nemecko-russkomu slovaiju = Ergänzungsband zum großen deutsch-russischen Wörterbuch. Zus. m. Michail J. Cvilling u.a. Moskva 1982 (3., verb. u. erw. Aufl. 1997). (= Bol'soj nemeckorusskij slovar'; Bd. [3].) · Grammatika i smyslovye kategorii teksta (Grammatik und Bedeutungskategorien des Textes). Moskva 1982. Mitarbeit an Festschriften Nikolaj S. Öemodanov, 1978. Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe O. I. M. In: Inostrannye jazyki ν skole (1982) 4, 89-90. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Rossijskaja nacional'naja biblioteka (Russische Nationalbibl.) in St. Petersburg. Korrespondenz: mit Vladimir G. Admoni. ALEXANDR W. BELOBRATOW
Mosse, Fernand Geb. 25.5.1892 in Marseille (Frankreich). Gest. 10.7.1956 in Paris. Ehefrau Alice, geb. Bürde (1892-1978), 1948-1970 Redaktionsmitgl. der Études germaniques; zeit seines Lebens enge Mitarbeiterin von M., 1921. Lebensumstände Aug. 1914 - Jan. 1918 Kriegsdienst als Offizier der Infanterie, zweimalige Verwundung (Auszeichnung: Croix de guerre 1914—1918) · Jan. - Nov. 1918 Verbindungsoffizier bei der ameri-
kanischen Armee · Zwischen 1920 und 1926 Reisen nach Deutschland, England und Schweden · Sept. 1939 - Juni 1940 Leiter des Nachrichtendienstes beim französischen Militârattaché in Stockholm · 1941— 1944 Teilnahme am französischen Widerstand (Forces Françaises Libres, Réseau Vélite-Thermopyles; Auszeichnungen: Croix de guerre 1939-1945; 1945 Médaille de la Résistance). Schulbildung Collège Chaptal und Lycée Condorcet in Paris. Studium 1909 oder 1910-1914 Anglistik u. Altgermanistik: Paris, Sorbonne (bei C. Andler, Meillet, J. Vendryes) · London (1 Jahr, bei Ker) · Berlin (1 Semester bei (A. Brandel) · Leipzig (bei E. Mogk, E. Sievers) · Stockholm (1 Trimester). Licence Paris 1912 (d'anglais). Maîtrise Paris 1914 (de scandinave). Agrégation Paris 1919 (d'anglais). Thèse Paris 1938: Histoire de la forme périphrastique »être + participe présent« en anglais de 1200 à nos jours. Thèse complémentaire: La périphrase verbale »être + participe présent« en ancien germanique, origine, développement, emplois et valeurs, tour analogues. Druck: Paris 1938 u.d.T. Histoire de la forme périphrastique »être + participe présent« en germanique. 2 Bde. Laufbahn 1914 Lektor an der Univ. Bangor/Wales · 1919—1920 Lehrer für Englisch am Lycée in Nizza · 1920-1926 Lehrer für Englisch am Lycée in Nancy und Doz. an der Faculté des Lettre der Univ. Nancy · 1926—1949 Lehrer am Lycée Louis-Le-Grand in Paris und 1926 Directeur d'Études de philologie germanique (Nachfolge Maurice Cahen) an der École Pratique des Hautes Études, Paris · 1934-1949 Maître de Conférences an der École Polytechnique · 1936-1949 Mitgl. des Conseil Supérieur de l'Instruction Publique, seit 1946 des Conseil Supérieur de l'Education nationale · 1949-1956 Prof. de langues et littératures d'origine germanique (Nachfolge Ernest Tonnelat) am Collège de France in Paris · Präsident der »Commission de philologie non classique« du Centre National de la Recherche Scientifique in Paris · Mitgl. im Direktionskomitee der »Acta Philologica Scandinavica« in Kopenhagen. Ehrungen 1939, 1945 Prix Volney (1939 für die Thèse d'État) des Institut de France · 1949 Officier de la Légion d'honneur. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl., 1945 Präsident der Société de Linguistique de Paris · 1945 Vizepräsident der Société des Études Germaniques · Mitgl. der Association des Professeurs de Langues Vivantes. Mitgliedschaft in Akademien 1949 Mitgl. der Acad. Royale de Langue et Littérature françaises in Belgien · Mitgl. der Frysky Akad. (der Friesischen Akad.) Leeuwarden. Lehrschwerpunkte [Wie Forschungsschwerpunkte; außerdem:] Vergleichende Sprachwiss. älterer germanischer und skandinavischer Sprachen.
Moulton Forschungsschwerpunkte Wortschatz der germanischen Sprachen, Etymologie und Syntax, Phonetik, Morphologie, Lexikologie, Sprachgeschichte, Geschichte der Sitten, der Künste und der Religion. Publikationen Selbständige Publikationen Manuel de l'allemand du moyen âge. Des origines au XIV siècle. Zus. m. AlfredJolivet. Paris 1942.-Bibliothèque de philologie germanique; 1. (verb. Neuaufl. 1948) · Manuel de la langue gotique. Paris 1942. - Bibliothèque de philologie germanique; 2. (2., erw. u. verb. Aufl. 1956) · Manuel de l'anglais du moyen âge. Bd. 1: Vieil-anglais, Bd. 2: Moyen-anglais. Paris Bd. 1 (1945), Bd. 2 (1949). - Bibliothèque de philologie germanique; 8, 12. (verb. Neuaufl. Bd. 1 1950; 2. Aufl. Bd. 2 1957) (Übers, ins Englische u.d.T: A Handbook of MiddleEnglish. Baltimore 1952) · Esquisse d'une histoire de la langue anglaise. Lyon 1947. — Les langues du monde; 2.
Aufsätze (Auswahl) Bibliographia Gotica. A bibliography of writings on the Gothic language to the end of 1949. In: Mediaeval Studies 12 (1950), 237-324; 15 (1953), 169-183 · L'Œuvre d'Ernest Tonnelat. In: EG 1 (1950), 1-20 [Schriftenverz. Tonnelats. Ebd., 2130], Publikationsorgane für Aufsätze Les Langues Modernes (1923-1951) · English Studies (19431955) · EG (1946-1956) · Études anglaises (19521956). Publikationsorgane fur Rezensionen Revue germanique · Revue critique · Revue anglo-américaine · Revue de philologie · Bulletin de la Société de Linguistique · EG · Études anglaises · Langues Modernes · English Studies · Revue internationale d'onomastique. Herausgegebene Zeitschriften Études germaniques. Zus. m. J. F. Angelloz (bis 1951), ab 1952 mit Maurice Colleville (1948-1956 [u.a. zuständig für die »Chronique des livres«]) · Études anglaises (19521956), Mithrsg. Editionen Histoire de la littérature allemande. Paris 1959 (Neuausg. 1995). Editionen (fachbezogen) Festschriften für Ernest Tonnelat (1948), André Koszul (1950) und Edmond Vermeil (1951) (jeweils Widmungshefte der Études germaniques). Herausgegebene Reihen Bibliothèque de philologie germanique. Begr. ν. F. M. und Alfred Jolivet (1942-1956) · Bibliothèque des Langues Modernes (mind. 1947) · Bibliothèque de la Société des Études Germaniques (mind. 1948). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Littérature Universelle (Larousse). Darin: Geschichte der germanischen Literaturen, der skandinavischen Literaturen und Balladen in der germanischen Literatur. Mitarbeit an Festschriften Joseph Vendryes, 1925 · Henri Lichtenberger, 1934 · Emst Albin Kock, 1934 · Otto Funke, 1955 · Karl Brunner, 1957.
1268 Ubersetzungen Laxdoela Saga, légende historique islandaise. Ubers, m. e. Einf. und Anm. Paris 1914. — Bibliothèque de Philologie et de Littérature modernes. Original: altnordisch · T. E. Karsten, Les anciens Germains. Introduction à l'étude des langues et civilisations germaniques. Bearbeitete Übers, ν. F. M. (Adaption). Vorw. v. A. Meillet. Paris 1931. Original: Germanema; schwed.; Die Germanen, dt. · La Saga de Grettir. Übers, mit e. Einf. und Anm. Paris 1933. Original: Grettir saga; island. Literatur Artikel/Nachrufe F. M. Curriculum vitae, Publications [bis 1952]. In: Archives du Collège de France (1953) · Maurice Colleville: F. M. (1892-1956). In: EG 11 (1956) 4, 289-293 «Jean Fourquet: F. M. In: WW 1 (1956), 63 · Jean Fourquet: F. M. (1892-1956). In: Orbis. Bulletin international de documentation linguistique 6 (1957) 1 (Mit Ρ u. Schriftenverz.), 259-263 · Joseph Vendryes: F. M. In: Mélanges de linguistique et de philologie. F. M. in memoriam (Gedenkschrift). Paris 1959, 11-16. Festschriften (Hier: Gedenkschrift): Mélanges de linguistique et de philologie. F. M. in memoriam. Paris 1959. Nachschlagewerke ABF(II) · Temerson: Biographie des principales personnalités françaises (1956). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archives Nationales Paris, Concours d'entrée à l'École Normale Supérieure; 1938-1946: rapport de F. M. sur la difficulté excessive des épreuves de langues vivantes. MONIQUE UND PIERRE PIGANIOL
Moulton, William Gamwell Geb. 5.2.1914 in Providence (Rhode Island/USA). Vater David Potter. Mutter LiUian May, geb. Gamwell. Ehefrau Jenni, geb. Karding, ® 1938. Lebensumstände 1944—1946 in der amerikanischen Armee Language Supervisor für deutsche Kriegsgefangene in Washington (D.C.). Studium Princeton Univ., New Jersey (19311935) · Berlin (1935-1936) · Yale Univ. in New Haven, Connecticut (1936-1941, bei L. Bloomfield, F. B. Edgerton, H. Kurath, E. Prokosch, E. Sapir, Ε. H. Sturtevant). Qualifikationen und Abschlüsse 1935 B.A. an der Princeton Univ. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Yale Univ. in New Haven 1941: Swiss German Dialect and Romance Patois, bei Eduard Prokosch begonnen, bei Leonard Bloomfield fortges. Druck: Baltimore (Maryl.) 1941. Language. Journal of the Linguistic Society of America. Suppl.; 17,4. Language Dissertations; 34.
1269 L a u f b a h n 1937-1941 Instructor an der Yale Univ. in New Haven (Connecticut) · 1941-1944 und 19461947 Assist. Prof, of German · 1947-1949 Assoc. Prof, of Modem Languages an der Cornell Univ. in Ithaca (New York) · 1949-1960 Prof, of Modern Languages· 1960-1979 Prof, of Linguistics an der Princeton Univ. (New Jersey) und Chairman of Program in Linguistics · 1972-1977 U.S.-Delegjerter des Comité International Permanent des Linguistes · Korrespond. Mitgl. des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim · 1979 Visiting Prof. an der Univ. of California, Davis · 1980-1982 (jeweils Sommersemester) Visiting Prof. an der Univ. München · Winter 1981 Visiting Prof. an der Univ. of California, Berkeley · Mitgl. des Center for Applied Linguistics und des Board of Trustees · Mitgl. des Linguistic Circle of New York. R u h e s t a n d 1979. E h r u n g e n 1953/54 Fulbright Fellow in den Niederlanden · 1958/59 Fellow des American Council of Learned Societies (ACLS) in der Schweiz· 1964/65 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation in der Schweiz · 1970 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1974 Hon. D.Litt. des Middlebury College (Vermont). Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1958-1962 Mitgl. des Executive Council u. 19701975 Mitgl. des Ed. Committee der Modern Language Association of America (MLA) · Linguistic Society of America (LSA): Mitgl. des Executive Committee, Vizepräsident, 1967 Präsident · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG). Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl. der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur und Literaturwiss.) Leiden. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Germanische Linguistik, Dialektologie, strukturelle Phonologie, angewandte und kontrastive Linguistik, niederländische u. Schweizer Dialekte. Schüler (Wissenschaft) Frank Hirschbach. Publikationen Autobiographische Aufsätze On Becoming and Being a Linguist (P). In: First Person Singular. Papers from the conference on an oral archive for the history of American linguistics (Charlotte, N.C., 9-10 March 1979). Hrsg. v. Boyd H. Davis u. Raymond K. O'Cain. Amsterdam 1980, 55-65. - Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science; Series 3,21. Selbständige Publikationen Spoken German. Zus. m. Jenni Karding Moulton. Ithaca (N.Y.) 1944 (2. Aufl. 1976) · Sounds of English and German. Chicago (111.) 1962. - Contrastive Structure Series. · A Linguistic Guide to Language Learning. New York 1966 (2. Aufl. 1970, Überarb. Üben. zus. m. R . Freudenstein u.d.T. Wie lernt man fremde Sprachen. Dortmund 1972).
Mourek A u f s ä t z e (Auswahl) Juncture in Standard German. In: Language. Journal of the Linguistic Society of America 23 (1947), 212-226 · Linguistics and Language Teaching in the United States, 1940-1960. In: Trends in European and American Linguistics, 19401960. Hrsg. v. Christine Mohrmann, Alf Sommerfeit u.Joshua Whatmough. Utrecht, Antwerp 1961, 8 2 109 · Survey of the State and Future of the Linguistic Institute. Zus. m. E. P. Hamp u. H. Hoijer. In: Language. Journal of the Linguistic Society of America 41 (1965) Suppl., 39-91 · Structural Dialectology [mit biogr. Bemerkungen], In: Language. Journal of the Linguistic Society of America 44 (1968), 452-466. · The Proto-Germanie Non-Syllabics (Consonants). In: Toward a Grammar of Proto-Germanie. Hrsg. v. Frans van Coetsem u. Herbert L. Kufner. Tübingen 1972 · Directions for Contrastive Linguistics. In: The Contrastive Grammar of English and German. Hrsg. v. Walter F. W. Lohnes u. E. A. Hopkins. Ann Arbor 1982 · Bloomfield as Dialectologist. In: Historiographia Linguistica. International journal for the history of linguistics 14 (1987), 139-154. Publikationsorgane f u r A u f s ä t z e (Auswahl) Language. Journal of the Linguistic Society of America (1947-1968) · Word. Journal of the International Linguistic Association (1960-1962) · PBB, Tübingen (1961-1988) · Georgetown Univ. Roundtable on Languages and Linguistics (1968-1985). Publikationsorgane f ü r R e z e n s i o n e n (Auswahl) JEGP (1950-1967) · Language. Journal of the Linguistic Society of America (1951—1975) · Linguistics (1974-1975). Editionen ( f a c h b e z o g e n ) Else Mentz-Fleissner u. Otto Siegfried Fleissner, Der junge Goethe. Eine Lebens- und Entwicklungsgeschichte aufgebaut aus D o kumenten der Zeit. 2. Aufl. Boston (Mass.) [1963]. Mitarbeit an Festschriften Roman Jakobson, 1956 · Rudolf Hotzenköcherle, 1963 · Walter Henzen, 1965 · Else M. Fleissner, 1965 · Roman Jakobson, 1966 · Jean Fourquet, 1969 · Paul Zinsli, 1971 · Albert H. Marckwardt, 1972 · Hans Kurath, 1973 · Winfred P. Lehmann, 1977 · Herbert Penzl, 1979 · Charles F. Hockett, 1983 · Robert Lado, 1985 · Charles A. Ferguson, 1986 · A. C. Gimson, 1990. Literatur Nachschlagewerke DAAD · DAS. M A R K L. L O U D E N
Mourek, Vaclav Emanuel auch: Maurek, V. E. M, V. M. G e b . 20.8.1846 in Lüh, Gemeinde Tynistë (Böhmen/ Osterreich). Gest. 24.10.1911 in Prag. Muttersprache Tschechisch.
Mourek Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Vácslav Maurek, Sägemüller. Mutter Johanna, geb. Susterová. Ehefrau Jane (Johanna, Janna), geb. Bangor, 1931. L e b e n s u m s t ä n d e 1931 Ubersiedlung in die USA · 1937 amerikanische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Bis 1923 (Abitur) Goetheschule und Realgymnasium in Karlsruhe. S t u d i u m Heidelberg (1925-1926, bei C. Brinkmann, H. Lederer, C. Neumann) · Berlin (19261927, bei K. Jaspers, J . Petersen, H. Rickert) · Hamburg (1929-1931, bei E. Cassirer, E. Panofsky, R . Petsch). Qualifikationen und Abschlüsse 1931 Staatsexamen an der Univ. Hamburg. P r o m o t i o n Heidelberg 1929: Die Philosophie der unendlichen Landschaft. Ihr Ursprung und ihre Vollendung [...], bei Karl Jaspers. Druck: Wertheim/Main 1929. Auch ersch. u.d.T. Die Philosophie der unendlichen Landschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Weltanschauung. Halle/Saale 1932. DVjs. Buchreihe; 19. Laufbahn 1923-1925 Lehre im Bankwesen· 1931—1934 Instructor of German an der Univ. of Missouri in Columbia (USA) · 1934-1937 Assist. Prof. of German · 1937-1946 Assoc. Prof. of German an der Univ. of Wisconsin in Madison · 1946-1955 Prof. of German an der Univ. of Illinois in Urbana und Head des Dept. of German · Sommer 1948, 1956, 1960, 1961, 1962 an der Univ. of Colorado in Boulder· Sommer 1950 an der Northwestern Univ. in Evanston (Illinois) · Herbst 1953 R u f an die Harvard Univ. in Cambridge (Massachusetts) abgelehnt · 1955-1975 Prof. of German an der Univ. of Texas at Austin · Herbst 1958 R u f an die Johns Hopkins Univ. in Baltimore (Maryland) und Herbst 1959 R u f an die Univ. of
Schüler (Wissenschaft) [Betreute an der Univ. of Wisconsin 5, an der Univ. of Illinois 7 und an der Univ. of Texas 23 Promovenden, darunter:] Luise Lenel, Paul T. McCarty, Marriott Canby Morris, Arthur R . Schultz, Wayne Wonderley. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) German. Zus. m. William F. Twaddell. New York 1937 (rev. Aufl. 1960) · German Area Readings. Zus. m. William F. Twaddell. New York 1937 · Conversational German for Beginning and Refresher Courses. Zus. m. William F. Twaddell. New York 1 9 4 4 · Fundamentals of German Grammar. A workbook for RT German. Zus. m. William F. Twaddell. New York 1947 · Goethe's Faust: a Complete German-English Vocabulary. Zus. m. Roe-Merrill S. Heffner u. William F. Twaddell. Boston (Mass.) 1950 «Johann Nicolaus Meinhard und seine Übersetzungen. Urbana (III.) 1953. - Illinois Studies in Language and Literature; 37,2. · Practicing German. A workbook designed to accompany the author's German. Rev. Aufl. New York 1958 · Active German. An elementary grammar [Textbook]. Zus. m. Winfred P. Lehmann u. George Schulz-Behrend. New York 1958 (rev. Aufl. 1962) · Review and Progress in German [With Exercises, Grammars and Vocabulary]. Zus. m. Winfred P. Lehmann, Leroy Shaw u. Stanley Ν. Werbow. New York 1959. - A Holt-Dryden Book. · Deutsch. Verstehen und Sprechen. Zus. m. Ursula Thomas, William F. Twaddell u. P. O'Connor. New York 1962 (Neuaufl. 1970). A u f s ä t z e (Auswahl) R o m e o und Julia auf dem Dorfe. An analysis. In: Monatshefte 25 (1943), 416-434 · »Egmont« and »Faust«. In: Monatshefte 55 (1963), 203-215.
1473
Rehm
Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) JEGP (1934-1957) · Monatshefte (1938-1963) · GQ (1944—1948) · South-Central-Bulletin (1960-1971) · The Texas Quarterly (1962-1967) · Dimension (1968-1974). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n (Auswahl) Monatshefte (1933-1939) · JEGP (1935-1973) · MLJ (1937-1939) · Lessing Yearbook (1970-1973). Herausgegebene Zeitschriften Journal of English and Germanic Philology (1946-1955), Co-Ed. · Studies in Romanticism, Boston (ab 1961), Mitgl. im Consulting Board. Editionen T h e Gretchen Episode from Goethe's Faust. Zus. m. Roe-Merrill S. Heffner u. William F. Twaddell. Boston (Mass.) 1 9 5 0 - J o h a n n Wolfgang von Goethe, Faust. Zus. m. Roe-Merrill Heffner u. William F. Twaddell. 2 Bde. Boston (Mass.) 19541955 (rev. Aufl. 1975) · Spectrum. Modern German thought in science, literature, philosophy, and art. Zus. Hans Beyer, Winfred P. Lehmann. N e w York 1964. Herausgegebene R e i h e n Illinois Studies in Language and Literature (1946-1955), Co-Ed. · Dimension (1968), Consulting Ed. Mitarbeit an Festschriften Dedev W . Schumann, 1970 · Harold Jantz, 1972 · Herman Salinger, 1978. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Winfred P. Lehmann: In M e moriam H. R . In: http://www.utexas.edu/depts/ german/faculty/Rehder.html · H. R.s Headship, 1946-1955. In: James M . McGlathery, German and Scandinavian at Illinois. A history. Preliminary ed. Urbana (Hl.) 1990 (Privatdr.), 90-100. Festschriften Lee B. Jennings, George Schulz-Behrend (Hrsg.): Vistas and Vectors. Essays honoring the memory of H . R . Austin (Tex.) 1979. Personalbibliographien Bibliography of H. R . In: Vistas and Vectors (1979), 209-214. Nachschlagewerke ABA(II) · DAS · W h o Was W h o in America Bd. 7 (1981) · Who's W h o in the South and Southwest (1959). MARK L. L O U D E N
R e h m , Walther Gustav Theodor Wilhelm Geb. 13.11.1901 in Erlangen (Kgr. Bayern). Gest. 6.12.1963 in Freiburg/Breisgau. Religionszugehörigkeit evang. Vater Hermann (1862-1908), Dr. jur., Prof. für Staatsrechtslehre. Ehefrau Else, geb. von Eck (gest. 1984), Dr. phil., Literaturwissenschafderin, 00 1926. Sonstiges z u Herkunft u n d Familie Sohn: Wolfgang, Dr. phil., Musikwissenschafder (geb. 1929). Lebensumstände Nach 1933 berufliche und persönliche Schwierigkeiten wegen auch auf dem Katheder geäußerter Gegnerschaft gegen das NS-Regime
und dessen Weltanschauung. Bedenken von NS-Stellen über W . R.s polit. Zuverlässigkeit verzögerten in München die routinemäßige Ernennung zum a.o. Prof. und verhinderten zwischen 1934 und 1942 angebahnte Berufungen nach Würzburg, Marburg/Lahn, Göttingen, Straßburg. Auch in Gießen polit, bedingte Auseinandersetzungen mit Behörden und NS-Dienststellen. W . R . verweigerte 1940 die Mitarbeit am repräsentativen Sammelwerk der NS-Germanistik »Von deutscher Art in Sprache und Dichtung«. · 1942 Eintritt in die NSDAP auf Pression der Kreisleitung in Gießen. Bis dahin nur automatische Mitgliedschaften in NS-Lehrerbund (NSLB) und NS-Volkswohlfahrt (NSV) • Nach 1945 wegen der Parteimitgliedschaft Schwierigkeiten beim Entnazifizierungsverfahren: in der amerikanischen Besatzungszone (Wohnsitz bis 1947) als »endastet« eingestuft, in der französischen Besatzungszone als »Midäufer« (»Verbleiben im Amt mit 5%iger Gehaltskürzung«), Berufungsverhandlungen scheiterten dadurch, u.a. 1946 ein (bereits angenommener) R u f nach M ü n chen. Erst 1950 setzte W . R . seine volle Rehabilitierung durch. Schulbildung 1907-1918 Protestantisches Gymnasium des Thomasstiftes zu Straßburg im Elsaß (mit Vorschule); 1918—1919 Maximilians-Gymnasium in München. Studium Deutsche Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte: München (1919-1923, bei H. H. Borcherdt, P. Joachimsen, C. v. Kraus, E. Mareks, F. Muncker, F. Strich, M. Weber, H. Wölfflin) · Greifswald (SS 1920, bei G. Ehrismann). P r o m o t i o n München 1923: Das Werden des R e naissancebildes in der deutschen Dichtung v o m Rationalismus bis zum Realismus, bei Hans Heinrich Borcherdt. Druck: München 1924. Habilitation München 1928: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur R o mantik bei Franz Muncker für das Fach Neuere Deutsche Literaturgeschichte; Probevortrag und Kolloquium im Juni 1926, das Kolloquium scheiterte; der geplante Wiederholungstermin, Nov. 1926, wurde wegen des Todes von Franz Muncker und Verwaisung des Lehrstuhls aus formalen Gründen zurückgestellt und fand erst im Juli 1928 mit Befürwortung von Waither Brecht erfolgreich statt. Druck: Halle/Saale 1928 (2. Aufl. Tübingen 1967). - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe; 9. Laufbahn 1929-1937 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. München · WS 1936/37-Mai 1937 Lehrstuhlvertretung an der Univ. Gießen · Mai 1937—Juli 1938 nicht beamteter ao. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. München · Aug. 1938-1943 persönl. o. Prof. und Berufung in das Beamtenverhältnis auf der freien Planstelle eines ao. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Gießen · 1938 Einladung auf eine Gast-
Rehm Professur an der Columbia-Univ. in New York (USA) für 1940. Der Plan scheiterte wegen des Krieges. · 1940 Anerkennung als Ordinarius (Nachfolge Karl Viëtor) an der Univ. Gießen, zusätzlich 1940 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Marburg · 1943-1963 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge Philipp Witkop) und Direktor des Deutschen Seminars, Neue Abt., an der Univ. Freiburg/Breisgau · Versch. R u f e an deutsche Univ. (u.a. nach Göttingen, Hamburg, Marburg/Lahn und Tübingen) sowie Einladungen an US-amerikanische Univ. abgelehnt · 1963 R u f nach München; während der Verhandlungen starb W . R . Ehrungen 1960 Winckelmann-Plakette der Stadt Stendal [erstmalige Verleihung der damals auf 34 Nummern begrenzten Plakette]. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der W i n ckelmann-Ges. in Stendal. Mitgliedschaft in Akademien 1944 Mitgl. des Deutschen Archäologischen Instituts · 1956 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; allgemeine Geistesgeschichte der Neuzeit. Forschungsschwerpunkte Deutsche und europäische Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit, Antikenrezeption; Winckelmann, J. Burckhardt. Schüler (Wissenschaft) (Habilitationen) Gerhart Baumann, Hans Peter Herrmann, Erich Ruprecht [insg. 107 Promotionen],
Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Jacob Burckhardt. Frauenfeld, Leipzig 1930. - Die Schweiz im Deutschen Geistesleben; 68-70. Widmung: Dem Kind und der Mutter · Der Untergang Roms im abendländischen Denken. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung und zum Dekadenzproblem. Leipzig 1930. — Das Erbe der Alten. Schriften über Wesen und W i r kung der Antike, 2. Reihe; 18. (2. Aufl. Darmstadt 1987) · Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens. Leipzig 1936 - Das Erbe der Alten. Schriften über Wesen und Wirkung der Antike, 2. Reihe; 26. (4. Aufl. München 1969). Widmung: M e i ner Frau · Europäische Romdichtung. München 1936 (2., durchges. Aufl. 1960). Widmung: Leonello Vincenti zugeeignet · Experimentum medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. München 1947. Widmung: Für Wolfgang · Kierkegaard und der Verführer. München 1949 · Orpheus. Der Dichter und die Toten. Selbstdeutung und Totenkult bei Novalis — Hölderlin - Rilke. Düsseldorf 1950 (2., durchges. Aufl. Darmstadt 1972). Widmung: Walter Nesde zum Gedächtnis · Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. Bern u.a. 1951. Widmung: Hans Diepolder zugeeignet · Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Bern 1957 · Späte Studien. Bern, München 1964 · Der Dichter
1474 und die neue Einsamkeit. Aufsätze zur Literatur um 1900. Hrsg. v. Reinhardt Habel. Göttingen 1969. Kleine Vandenhoeck-Reihe; 306 S. Aufsätze (Auswahl) Wirklichkeitsdemut und Dingmystik. In: Logos 19 (1930), 297-358 · Schiller und das Barockdrama. Alfred Götze zum 65. Geburtstag. In: DVjs 19 (1941), 311-353 (wieder abgedr. in: Götterstille und Göttertrauer. 1951) · Roquairol. Eine Studie zur Geschichte des Bösen. In: Orbis Litterarum 8 (1950) [1952], 161-258 (wieder abgedr. in: Begegnungen und Probleme. 1957) · »Kreuzzüge der Philologen«. In: DVjs 31 (1957), 154-161 · Jean Pauls vergnügtes Notenleben oder Notenmacher und Notenleser. Eduard Berend post festum gewidmet. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 3 (1959), 244—337 (wieder abgedr. in: Späte Studien (1964) · Prinz Rokoko im alten Garten. Eine Eichendorff-Studie. In: Jb. des Freien Deutschen Hochstifts 1962, 97-207 (wieder abgedr. in: Späte Studien (1964). Publikationsorgane f ü r Aufsätze (Auswahl) Euphorion (1927; 1) · DVjs (1927-1957) · ZfdPh (1927-1955; 2) · Jb. des Freien Deutschen Hochstifts (1931-1962; 1) · ZfDk (1931; 1) · GRM (1934; 1) · Basier Zs. für Geschichte und Altertumskunde (1942-1961; 2) · Symposion. Jb. für Philosophie (1948-1955; 2). Publikationsorgane f u r Rezensionen (Auswahl) Zeitwende (1926-1934) · ZfdPh (1926-1942) · DLZ (1926-1938) · Euphorion (1928; 1) · Zs. für deutsche Bildung (1928-1929) · Historische Zs. (1937-1941) · Frankfurter Zeitung (1936; 1). Editionen (Auswahl) (Auswahl) Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. 2 Bde. Leipzig 1928. - Reclams Universal-Bibliothek 6837-6840. 6841-6844. (2. Aufl. 1960 u.ö., in einem Band. - R e clams Universal-Bibliothek; 6837-6844/44a.) · Jacob Burckhardt, Briefe. Wiesbaden 1946. - InselBücherei; 331. · Clemens Brentanos Romanfragment Der schiffbrüchige Galeerensklave vom Todten Meer. Berlin 1949. — Abhandlungen der Deutschen Akad. d. Wiss. zu Berlin, phil.-hist. Kl. 1948; 4. - Johann J o achim Winckelmann, Ausgewählte Schriften und Briefe. Zus. m. H. Diepolder. Wiesbaden 1948. - Slg. Dieterich; 52. · Ein unbekannter Brief der Karoline von Günderode an Friedrich Creuzer. In: DVjs 24 (1950), 387-388 · Johann Joachim Winckelmann, Briefe. Krit.-hist. Gesamtausg. 4 Bde. Hrsg. v. W . R . in Verb. m. Hans Diepolder. Berlin 1952-1957 · J o hann Wolfgang v. Goethe, Schriften zu Literatur und Theater. Stuttgart 1958. (= Gesamtausg. der Werke und Schriften in 22 Bänden; Bd. 15) · Johann Joachim Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Mit e. Einl. v. Hellmut Sichtermann. [Zum Druck besorgt von Else Rehm]. Berlin 1968. Editionen (fachbezogen) Carljusti, Winckelmann und seine Zeitgenossen. 5. Aufl. 3 Bde. Köln 1956. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Paul Merker, Wolfgang Stammler. Darin: Bd. 1 (1925/26):
1475 Abenteuerroman; Aventurierroman; Dorfgeschichte; Bd. 2 (1926/28): Münchhauseniade; Bd. 3 (1928/29): Reiseroman; Robinsonade; Satirischer Roman; Staatsroman. Mitarbeit an Festschriften Eduard Berend, 1959 · Wilhelm Szilasi, 1960 · Ernst Beuder, 1960 · Bruno Markwardt, 1961 · Friedrich Maurer, 1963. Literatur Artikel/Nachrufe Hermann Kunisch: W. R . (1901-1963). In: Literaturwiss.Jb. 4 (1963), 243-246 · Paul Böckmann: W. R . zum Gedenken. 13. November 1901 - 6. Dezember 1963. In: DVjs 38 (1964), 3 2 1 - 3 3 6 - H u g o Kuhn: W. R . 13.11.1901-6.121963. In: Bayer. Akad. d. Wiss. Jb. 1964, 170-173 · Wolfdietrich Rasch: Zum Tode W. R.s. In: WW 14 (1964), 206—208 · Eugen Thurnher: In memoriam W. R . In: Mitteilungen des Deutschen GermanistenVerbandes 11 (1964), 4—5, 206-208 · Klaus-U. Ebmeyer: W. R . In: Jahresring 1964/65, 303-306 · Walter Müller-Seidel: W. R . Aus Anlaß seiner »Späten Studien«. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 9 (1965), 581—592 · Lothar Schneider, Annedore Schubert: W. R . (1901-1963). Ein klassischer Germanist in Gießen 1937-1943. In: Germanistik in Gießen 19371943. Beiheft zur Ausstellung. Gießen 1982, 53-70 · Conrad Wiedemann: W. R . (1901-1963)/Germanist. In: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Hrsg. v. Hans-Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press. Marburg 1982, 745-754. - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 35. · Hans Peter Herrmann: Germanistik auch in Freiburg eine »Deutsche Wissenschaft«? [darin Abschnitt über W. R . ] In: Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg. v. Eckhard John, Bernd Martin, Marc Mück u.a. Freiburg/Breisgau, Würzburg 1991, 115-149, hier: 124-129· [Über W. R.] In: Magdalena Bonk, Deutsche Philologie in München. Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berlin 1995, 394, 458-459 · Ernst Osterkamp: Klassik-Konzepte. Kontinuität und Diskontinuität bei W. R . und Hans Pyritz. In: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Hrsg. v. Wilfried Barner, Christoph König. Frankfurt/Main 1996, 150-170. - Fischer Taschenbuch; 12963. · Michael Schlott: Wertkontinuität im Werkkontinuum. Die Funktion der »Klassik« bei W. R . In: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Hrsg. v. Wilfried Bamer, Christoph König. Frankfurt/Main 1996, 171-181. - Fischer Taschenbuch; 12963. Personalbibliographien Charlotte Engeln: Bibliographie der Veröffentlichungen von W. R . In: W. R . , Späte Studien. Bern, München 1964, 463-472 [vollst, bis 1964], Nachschlagewerke Badische Biographien N.F. Bd. 2 (1987, R . Habel) · CPM(II) · DBA(II) · DBE ·
Reichardt HDW · Kosch(II)+(III) · Killy (H. Dainat) · Kürschners Gel.-Kal. · Munzinger-Archiv · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Freies Deutsches Hochstift Frankfurt/Main, 1 Brief an Sophie (Sissi) Brentano · Univ.-Archiv. Freiburg/Breisgau, Personalakte · Univ.-Archiv. Gießen, Personalakte · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Nachl., 46 Kst.: Prosa (zum Teil mit Materialslg.): literatur- und kulturgeschichd. Abhandlungen und Essays, Texte und Dokumente zu versch. Editionen; Materialien, Notizen und Exzerpte; Autobiographisches: Verz. der lit. Tätigkeit und Lehrtätigkeit; Sonderdrucke und Zeitungsausschnitte. Angefügt: Teilnachlaß Else Rehm, 5 Kst.: Prosa, Verschiedenes. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe von F. Beißner, E. Berend, M. Bodmer, H. Diepolder, R . Gruenter, K. Hamburger, E. Justi, T. Mann, H. Maync, W. Muschg, W. Schadewaldt, W. Vordtriede, B. v. Wiese. Korrespondenz mit Verlagen, Bibliotheken, Museen etc., Berufungen und Wissenschaftspolitik betreffende Briefe; Briefe an Friedrich Beißner, Eduard Berend, Paul Böckmann, Fritz Martini und Hans Pyritz in den jeweiligen Nachl. · Univ.-Archiv. München, Personalakte. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Kussmaul. HANS PETER HERRMANN
Reichardt, Konstantin G e b . 30.4.1904 in St. Petersburg (Rußland). Gest. 19.1.1976 in New Haven (Connecticut/USA). Muttersprache Deutsch u. Russisch. Religionszugehörigkeit Bis 1934 evang., in den USA: unitarisch. Vater Robert, Kaufmann. Mutter Adelheid, geb. Hoffmann. Ehefrau 1. Sophie Martha Johanne (gesch. 1943) · 2. Patricia Lorraine, geb. Barker, œ 1944. L e b e n s u m s t ä n d e Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs verließ die Familie Rußland und siedelte zunächst nach München, dann nach Berlin über. · 1937 Auswanderung über Schweden in die USA. Schulbildung 1914—1915 Maximilians Gymnasium in München, 1916—1923 Prinz-Heinrichs-Gymnasium in Berlin-Schöneberg. S t u d i u m Indogermanische vergleichende Sprachwiss., Nordische und Germanische Sprache und Literatur, Keltische Philologie und Philosophie: Berlin (1923-1927, bei G. Neckel, J. Pokorny, W. Schulze, E. Spranger). P r o m o t i o n Berlin 1927: Studien zu den Skalden des 9. und 10. Jahrhunderts, bei Gustav Neckel. Teildr. Berlin 1928; vollst, ersch. Leipzig 1928. - Palaestra; 159.
Reichardt Laufbahn 1926-1929 Lektor für Altnordisch an der Univ. Berlin · 1927 und 1928 Traveling Fellow in Norwegen · 1930-1931 Assist, von Friedrich von der Leyen am Deutschen Seminar der Univ. Köln · 1930 von der Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin beauftragt, die deutschen Hss. der Kgl. Bibl. in Kopenhagen zu ordnen · 1931-1937 planmäßiger ao. Prof. für Nordische Philologie an der Univ. Leipzig und Leiter der Nordischen Abt. des Germanischen Institutes · 1938 Lektor für Deutsch und Altnordisch an der Univ. Göteborg (Schweden) · 1938 Visiting Prof. an der Univ. of Minnesota in Minneapolis (USA) · 1939-1945 Prof. of German and Scandinavian an der Univ. of Minnesota · 1945-1947 Prof. of Linguistics and Comparative Philology und Chairman des Dept. · 1947-1970 Prof, of Germanic Languages and Literatures an der Yale Univ. in New Haven (Connecticut) · 1948 Fellow des Davenport College an der Yale Univ. · 1957-1958 Fulbright Lecturer an der Univ. Marburg · 1970-1972 Leavenworth Prof, of Germanic Languages and Literatures an der Yale Univ. in New Haven. Ruhestand 1972. Ehrungen 1969 Societas Scientiarum Islandiae · 1972 Riddarakross Filkaoröunnar (Ritterkreuz des Isländischen Falkenordens) · 1973 William Clyde DeVane Medal des Yale Chapter der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) Mitgl. der Modem Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Linguistic Society of America (LSA) · Mitgl. der American Dialect Society · Mitgl. der Society for the Advancement of Scandinavian Studies (SASS) · Mitgl. der Connecticut Acad, of Arts and Sciences. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Indogermanische Sprachwiss., altgermanische Sprachen und Literaturen, keltische Philologie, germanische Religionswiss., moderne skandinavische Literatur, russische Literatur, Skaldendichtung, Runologie. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Theodore M. Andersson, Marlene Ciklamini, Walther Gehl, James Knirk, William Ian Miller, Peter Richardson, Cecil Wood, Herwig Zauchenberger. Publikationen Selbständige Publikationen Runenkunde. Jena 1936. Aufsätze (Auswahl) Der Dichter der Atlakviöa. In: Arkiv för nordisk filologi 42 (1926), 323-326 · Beiträge zur Skaldenforschung I. Blutkenningar. In: Arkiv för nordisk filologi 46 (1930), 32-62 · Beiträge zur Skaldenforschung II. Die unvollkommene Kenning. In: Arkiv för nordisk filologi 46 (1930), 199-257 · Die Entstehungsgeschichte von Egils Hçfuôlausn. In: ZfdA 66 (1929), 267-272 · Die Liebesbeschwörung in Fçr Skírnis. In: JEGP 38 (1939), 481-495 · Die Thórsdrápa des Eilifr Goörunarson: Textinterpretation. In: PMLA 63 (1948), 329-391 · The Inscription of Helmet Β of Negau. In: Language 29 (1953), 306-316.
1476 Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1929; 2) · Arkiv för nordisk filologi (1929-1930) · PBB (1933-1935). Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) Anglia. Zs. für englische Philologie (1926-1937) · DLZ (1926-1937) · Göttingische Gelehrte Anzeigen (1926-1937) · Teuthonista (1926-1937) · Vossische Zeitung (1927-1933) · Berliner Tageblatt (19271933) · Neue Rundschau (1927-1933) · Kunstwart (1927-1933) · AfdA (1930-1935) · ZfDk (19321937). Editionen Mythen und Märchen von germanischen Göttern. Aus den altnordischen Quellen gesammelt. Leipzig [1933] (16.-20. Tsd. 1942). - Insel-Bücherei; 445. · Egill Skallagrimsson, Hçfuôlausn, Sonatorrek, Arinbjarnarkviöa. Halle/Saale 1934. - Altnordische Übungstexte; 2. · Germanische Welt vor tausend Jahren. Die Isländersagas vom Skalden Egil, den Lachswassertal-Leuten und Grettir dem Geächteten. Unter Zugrundelegung der Ubers, v. Felix Niedner, Rudolf Meissner u.a. hrsg. Jena 1936 · Howard, der Mann vom Eisfjord. Jena 1940. - Deutsche Reihe; 27. Editionen (fachbezogen) Wächter und Hüter. Festschrift für Hermann J. Weigand zum 17. November 1957. Zus. m. Curt von Faber du Faur u. Heinz Bluhm. New Haven (Conn.) 1957. Herausgegebene Reihen Altnordische Übungstexte. Zus. m. Eugen Mogk 1 (1934) - 7 (1935), mehr nicht ersch. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Alois Walde, Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Bd. 3. Hrsg. u. bearb. v. Julius Pokorny, 1932. Darin: Register · Irisches Lexikon. Hrsg. v. Hans Hessen u.a, 1933-1940. [K. R . exzerpierte dafür 20 Texte oder Textsammlungen] · Handbuch für den Deutschunterricht. Hrsg. v. Rudolf Murtfeld, 19371938. Darin: Island; Runen; Sagas; Skaldendichtung u.a. Mitarbeit an Festschriften L. L. Hammerich, 1962. Ubersetzungen Sigurd Hoel, Ein Tag im Oktober. Bremen 1932. Original: En dag i oktober; norweg. · Thüle. Ausgew. Sagas von altgermanischen Bauern und Helden. Jena 1935 (Neuausg. 1944). Original: Thüle; altisländ. · Frans G. Bengtsson, Karl XII. 1682-1707. Zürich 1938. Original: schwed. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe [Anonym]: K. R . (P). In: New Haven Register v. 21.1.1976 · [Anonym]: K. R . (P). In: Yale Daily News v. 22.1.1976 · [Anonym]: [Nekrolog], In: New York Times v. 23.1.1976, 3 4 · Theodore M. Andersson, Marlene Ciklamini, Peter Richardson: Κ. R . In: Scandinavian Studies 48 (1976), 356—358 · Jeffrey L. Sammons: In Memoriam K. R . 1904-1976. In: GQ 49 (1976), 273. Festschriften Christian Gellinek, Herwig Zauchenberger (Hrsg.): Festschrift für Κ. R . Bern, München 1969.
1477
Reichart
Nachschlagewerke DAS · DBA(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Röder/Strauss · Who Was Who in America. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Yale Univ. Library, Manuscripts and Archives, New Haven (Connecticut), 9 Kst.: Mss. in deutscher, irischer, skandinavischer Sprache und in Sanskrit (veröffentl. u. unveröffend. Arbeiten, Mss. zu Lehre und Forschung), persönliche Unterlagen, Photographien, einzelne Mss. Dritter. Korrespondenz mit der Familie, Schülern, Kollegen, Verleger, wiss. u. kulturellen Organisationen. Verzeichnet: Findmittel beim Bestand. Nachlaß Verzeichnisse NUCMC. THEODORE M. ANDERSSON
Reichart, Walter Albert G e b . 15.11.1903 in Preßburg (Österreich-Ungarn). Gest. 28.9.1999 in Ann Arbor (Michigan/USA). Muttersprache Deutsch. Religionszugehörigkeit konfessionslos. Vater Leo. Mutter Emma, geb. Wilko. Ehefrau Ruth Margaret, geb. Oakman (1901-1981), od 1929. Lebensumstände Sommer 1915 Emigration mit Mutter und älterem Bruder in die USA (Toledo/ Ohio). Schulbildung High School und Abschluß in Toledo (Ohio). S t u d i u m Germanistik, Anglistik: Univ. of Michigan in Ann Arbor (1922-1925). Qualifikationen und Abschlüsse 1925 B.A. · 1927 M.A. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Univ. of Michigan in Ann Arbor 1930: Hauptmann's Relation to the State, bei Fred B. Wahr. L a u f b a h n 1924/25 - 1931 Instructor am Dept. of Germanic Languages and Literatures der Univ. of Michigan in Ann Arbor· 1931/32 - 1936 Assist.' Prof. · 1936-1940 Assoc. Prof. · 1940-1973 Prof. · 1945 Visiting Prof. an der Univ. of Chicago (Illinois) · 1965 Visiting Prof. an der Univ. of California, Berkeley. R u h e s t a n d 1973. Ehrungen 1962 Gerhart Hauptmann Centennial Anniversary Lecture · 1966 Distinguished Service Award der Univ. of Michigan · 1966 Eichendorff Medal des American Council for Reunification of Germany. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl., um 1940 Mitgl. im Committee der Anglo-German Literary R e lations Group der Modern Language Association of America (MLA) · American Association of Teachers of German (AATG): 1950 Erster Vizepräsident, 1951 Prä-
sident, 1952—1955 Mitgl. des Executive C o u n c i l · Mitgl. der Gerhart Hauptmann Ges. · Mitgl. der Thomas-Mann-Ges. · Mitgl. der E. T. A. HoffmannGes. · Mitgl. der Hebbel-Ges. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl. der Michigan Acad, of Science, Arts, and Letters in Ann Arbor. Lehrschwerpunkte Deutsches Drama des 19. u. 20. Jh.s; deutsche Literaturgeschichte, Bibliographie. Forschungsschwerpunkte Drama des 19. u. frühen 20. Jh.s; G. Hauptmann, W. Irving; amerikanischdeutsche u. englisch-deutsche Literaturbeziehungen, österr. Literatur, Wiener Theater. Publikationen Selbständige Publikationen Hauptmann und Shakespeare. Ein Beitrag zur Geschichte des Fortlebens Shakespeares in Deutschland. Mit e. Aufsatz und dramatischen Szenen von Gerhart Hauptmann. Zus. m. Felix A. Voigt. Breslau 1938. - Deutschkundliche Arbeiten. Α.; 12. (2., neubearb. Aufl. Goslar 1947. - Gerhart-Hauptmann-Schriften; 3.) · Washington Irving and Germany. Ann Arbor (Mich.) 1957 (Nachdr. Westport, Conn. 1972). Widmung: for Ruth · Das Werk Thomas Manns. Eine Bibliographie. Zus. m. Hans Bürgin u. Erich Neumann. Frankfurt/Main 1959 · Gerhart-Hauptmann-Bibliographie. Bad Homburg 1969. - Bibliographien zum Studium der deutschen Sprache und Literatur; 3. · Ein Leben für Gerhart Hauptmann. Aufsätze aus den Jahren 1929— 1990. Ausgew. u. hrsg. v. Klaus Hildebrandt (P). Berlin 1991. - Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Ges.; 5. Aufsätze (Auswahl) Gerhart Hauptmann. The German Empire and the republic. In: Papers of the Michigan Acad, of Science 12 (1930), 301-312 · A Modern German Hamlet. In: JEGP 31 (1932), 27-50 · Die Germanistik in Amerika. In: GRM 26 (1938), 3 7 3 378 · The Genesis of Hauptmann's Iphigenia Cycle. In: MLQ 9 (1948), 467-477 · Washington Irving's Influence in German Literature. In: Modern Language Review 52 (1957), 537-553 · Grundbegriffe im dramatischen Schaffen Gerhart Hauptmanns. In: PMLA 82 (1967), 142-151. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e (Auswahl) GR (1929-1958) · Monatshefte (1929-1962) · PMLA (1929-1967) · JEGP (1929-1975) · MLN (19351946). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n JEGP (1936-1973) · Monatshefte (1934-1981) · Books Abroad (1953-1959) · GQ (1954-1982) · Michigan Germanic Studies (1977-1983). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften MLA International Bibliography (1956-1967), Co-Chairman; (19671977), Chairman; (1977-1990), Contributing Bibliographer · The German Quarterly (ab 1961), Assoc. Ed. · Monatshefte fur deutschen Unterricht · The American German Review · The Germanic Review. Editionen Theodor Storm, Pole Poppenspäler. N e w York 1933 · Hermann Stehr, Der Geigenmacher.
Reifferscheid
1478
N e w York 1934 · Gerhart Hauptmann, Der arme Heinrich. Eine deutsche Sage in fünf Akten. Zus. m. Phillip Diamond. N e w York 1936 · Gerhart Hauptmann, D i e Finsternisse. R e q u i e m . With an essay by W . A. R . N e w York 1947 · M a x Pinkus. 3. Dezember 1857 bis 19. J u n i 1934. Zus. m. Carl Friedrich Wilhelm Behl. München 1957 · Washington Irving, Journals and Notebooks 1819-1827. Madison (Wise.) 1970. (= T h e Complete Works o f Washington Irving; B d . 3.) · Washington Irving, Journals and Notebooks 1807-1822. Zus. m. Lillian Schiissel. Boston (Mass.) 1981. (= T h e Complete Works o f Washington Irving; B d . 2.). H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Ges. Zus. m. Klaus Hildebrandt, Sigfrid Hoefert, Wolfgang Paul 1 (1980) - 9 (1999). M i t a r b e i t a n L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Encyclopedia o f World Literature in the 20th Century. Hrsg. ν. William D . Halsey, 1969. Darin: Gerhart Hauptmann · Collier's Encyclopedia. Hrsg. v. Wolfgang Β . Fleischmann, 1977. Darin: Gerhart Hauptmann. M i t a r b e i t a n F e s t s c h r i f t e n Walter Fischer, 1959 · R o b e r t Mühlher, 1971 · Heinz Kindermann, 1984. P u b l i k a t i o n s s p r a c h e n Deutsch, Englisch.
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e R o y C . C o w e n : W . A. R . zum 80. Geburtstag. In: Schlesien 28 (1983), 2 2 9 - 2 3 1 . F e s t s c h r i f t e n Ingo Seidler u. Werner H. Grilk (Hrsg.): Essays Dedicated to W . A. R . on the Occasion o f His Retirement. Ann Arbor (Mich.) 1975. Michigan Germanic Studies; 2. N a c h s c h l a g e w e r k e DAAD · DAS · Kürschners Gel.-Kal.
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Teilnachl.: 10 Kst., 9 Kps., 37 Bde., 3,5 lfd. m. Bücher: Materialien, vornehmlich Gerhart Hauptmann betreffend, Photographien, Theaterprogramme, Kopien, Zeitungsausschnitte, Drucksachen. Korrespondenz mit M a x Pinkus u. Felix A. Voigt. Verzeichnet: unbearb. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Briefwechsel im Nachl. von Carl Friedrich Wilhelm Behl u. im Teilnachlaß Fritz Martini; im Nachl. Herbert Steiner: Briefe an H . Steiner. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis · Kussmaul · Leo Baeck Institute. PHILIP A. MELLEN
Reifferscheid, Alexander Heinrich Max G e b . 2.6.1847 in Bonn. G e s t . 9.2.1909 in Greifswald. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t kath. V a t e r Heinrich.
M u t t e r Sibilla, geb. Scheuer. E h e f r a u Martha, geb. Schmolders, œ 1882. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Bruder: A u gust, klass. Philologe. S c h u l b i l d u n g 1858—1866 Gymnasium in Bonn. S t u d i u m Klass. Philologie (bis 1869), Deutsche Philologie: B o n n (WS 1 8 6 6 / 6 7 - WS 1 8 6 7 / 6 8 u. WS 1869/70, b e i K . Simrock) · Breslau (SS 1 8 6 8 - S S 1869 u. SS 1870 - SS 1871, bei H . Rückert). P r o m o t i o n Breslau 1871 : Ü b e r die untrennbare Partikel ge- im Deutschen. B d . 1: ge- bei Infinitiven. 1. Abteilung, bei Heinrich Rückert. Druck: Breslau 1871 (Die zweite Abt., die auch der Breslauer philos. Fakultät vorgelegen hatte, ist gedr. als Lexikalisch-syntaktische Untersuchungen über die partikel ge-. In: ZfdPh, Ergänzungsbd. 1874, 319-447). Widmung: Karl Simrock, Heinrich Rückert, August R e i f f e r scheid in dankbarer Gesinnung. H a b i l i t a t i o n B o n n 1873: keine eigene Habilitationsschrift. Eingereicht wurde die Breslauer Diss, (mit Forts, in der ZfdPh) sowie einige bereits gedr. Mss. (Beiträge zur Geschichte des deutschen Volksaberglaubens im 14., 15. und 16. Jahrhundert; Erzählungen aus »Der sielen troist«); öffend. Habilitationsvortrag: Abhandlung über die Legende von St. Reinolt [Histoire van Sent Reinolt] und die Heimonskinder. L a u f b a h n WS 1 8 7 3 / 7 4 - W S 1876/77 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. B o n n · SS 1877-SS 1878 ao. Prof. fur Deutsche Philologie (Nachfolge Wilhelm Wilmann) an der Univ. Greifswald · WS 1 8 7 8 / 1 8 7 9 - 1 9 0 9 o. Prof. für Deutsche Philologie sowie bis 1909 (gest.) Direktor des Germanistischen Seminars und Mitgl. der wiss. Prüfungskommission für Pommern · SS 1885-WS 1885/86 Dekan der philos. Fakultät· SS 1890-WS 1890/91 R e k t o r · 1891-1900 Vorsitzender des Akad. Leseinstituts · Gründer einer Slg. deutscher Volkstrachten am Germanistischen Seminar. E h r u n g e n 1898 Geh. Regierungsrat. M i t g l i e d s c h a f t in G e s e l l s c h a f t e n 1876 Mitgl., von 1 8 9 3 - 1 9 0 7 Vorsitzender, seit 1877 Mitgl. im R e d a k tionsausschuß des Korrespondenzblattes des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung. L e h r s c h w e r p u n k t e Geschichte der deutschen Literatur des 17. u. 18. Jh.s; Grammatik der gotischen Sprache, Einführung in das Studium der mhd. Sprache und Literatur, historische Grammatik des Nhd., N i e derdeutsch. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Deutsche Literatur des 15. bis 18. Jh.s; Brief- und Handschrifteneditionen. S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) Johannes Brainier, Bernhard Gaster, Konrad Hentrich, Heinrich Hubert H o u ben, Hans Knudsen.
Publikationen S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n N e u n Texte zur G e schichte der religiösen Aufklärung in Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts. Festschrift der
1479 Universität Greifswald, ausgegeben zum Rektoratswechsel am 15. Mai 1905. Greifswald 1905. Aufsätze (Auswahl) Erinnerung an Eberhard Grootes. In: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde 1 (1875), 30-44, 138-166, 539-560 · Erzählungen aus dem Spieghel der leien (15. jh.). Ein beitrag zur erzählenden prosa des mittelalters. In: ZfdPh 6 (1875), 422442 · Beschreibung der Handschriftensammlung des Freiherm August von Arnswaldt in Hannover. In: Niederdeutsches Jb. 9 (1883), 132-142, 10 (1884), 5-43 u. 11 (1885), 99-100 (auch selbst, ersch. Norden [1886]) · Rezension von Eberhard Windeckes »Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds« Berlin 1893; A. Wyss, »Eberhard Windeckes Buch vom Kaiser Sigmund und seine Ueberlieferung«, Leipzig 1894. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen (1898) 5, 379-402 · Geistliches und Weltliches in mittelniedeutscher Sprache nach der Emder Handschrift No. (139) 64. In: Jb. der Ges. für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 14 (1902), 1-38 u. 15 (1905), 187-271. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) ZfdPh (1874-1878) · Monatsschrift für rheinischwestfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde (1875; 2) · Niederdeutsches Jb. (1883-1897) · Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte [Forschungsberichte] (1892-1908) · Jb. der Ges. für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden (1902-1905; 2). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Göttingische Gelehrte Anzeigen (1888-1898; 2) · Deutsches Wochenblatt (1891-1896) · DLZ (18941902) · Die Grenzboten (1899-1908). Editionen Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes. Für den Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen. Hrsg. v. Hugo Loersch u. Richard Schroeder unter Mitw. v. A. R . Bonn 1874 (2., verm. u. verb. Aufl. 1881). - Urkunden zur Geschichte des deutsches Rechtes. I. Privatrecht. Widmung: Unserm teuem Georg Waitz in dankbarer Verehrung dargebracht zur funfundzwanzigjährigen Jubelfeier seiner historischen Übungen · Zwei Aachener historische Gedichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Zus. m. Hugo Loersch. Aachen 1874 · Kölner Volksgespräche und Sprichwörter unter Benutzung von P.J. Kamps Kölner Sprichwörter. Hrsg. u. durch Anm. u. Glossar eri. Hannover 1876. Widmung: Der zu Köln tagenden zweiten Jahresversammlung des Vereines für niederdeutsche Sprachforschung zum Gruße dargebracht. · Westfälische Volkslieder in Wort und Weise mit Klavierbegleitung und liedervergleichenden Anmerkungen. Heilbronn 1879 (Nachdr. Vaduz 1985). Widmung: Dem Andenken an Freifrau Anna von Arnswaldt geb. Freiin von Haxthausen gewidmet · Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des siebzehnten Jahrhunderts. Nach Handschriften hrsg. u. eri. Bd. 1. Briefe G. M. Lingelsheims, M. Berneggers und ihrer Freunde. Heil-
Reifferscheid bronn 1889, mehr nicht ersch. Widmung: Seiner Excellenz dem Kgl. Preussischen Staatsminister a.D. Herrn Dr. Adalbert Falk Oberlandesgerichtspräsidenten in Hamm als Zeichen aufrichtiger Verehrung und Dankbarkeit · Marcus-Evangelion Mart. Luthers. Nach der Septemberbibel. Mit den Lesarten aller Originalausgaben und Proben aus den hochdeutschen Nachdrucken des 16. Jahrhunderts. Heilbronn 1889. Editionen (fachbezogen) Heinrich Rückert in seinem Leben und in seinen kleineren Schriften dargest. von Amelie Sohr u. A. R . Erster [bis] Dritter Band. Weimar 1877-1880 · Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm. Mit Anm. Heilbronn 1878. Widmung: Den Freunden in Hannover · Briefe von Jacob Grimm an Hendrik Willem Tydemann. Mit e. Anhange u. Anm. Heilbronn 1883. Widmung: Der Maatschappij der Nederlandsche letterkunde te Leiden in dankbarer Verehrung. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern ADB. Darin: Bd. 9 (1879): Friedrich Heinrich v. der Hagen; Bd. 11 (1880): Freiherr August v. Haxthausen; Werner v. Haxthausen; Bd. 24 (1887): Albert Oelinger; Albertus Laurentius Osterfrank; Bd. 29 (1889): Heinrich Rükkert; Bd. 33 (1891): Jakob Schwieger; Albert v. Sebisch; Johannes Seger; Bd. 50 (1905): Albert Hoefer; Edmund Hoefer; Alexander Jung. Mitarbeit an Festschriften Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft zu Berlin, 1901. Literatur Artikel/Nachrufe Wilhelm Seelmann: A. R . In: GRM 1 (1909), 206-208 · [Nekrolog], In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachpflege 29 (1909), 81-82-Johannes Stosch: [Nekrolog]. In: Chronik der Universität Greifswald 23 (1909), ΙΟΙ 1 · Johannes Rehmke: [Nekrolog]. In: Jb. des Vereins für Niederdeutsche Sprachpflege 23 (1910), 148—150 · Fritz Tschirch: Vor- und Frühgeschichte der Greifswalder Universitätsgermanistik (P). In: Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald. Bd. 2. Hrsg. v. der Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald. Greifswald 1956, 136-199, insbes. 157-168 · Karl von Meisen: A. R . 1847-1909 (P). In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Sprachwissenschaften. Bonn 1970, 66—75. — 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(II)+(III) Kosch: Das kath. Deutschland Bd. 2 (1937).
·
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Korrespondenz in den Nachl. Johannes Bolte, Theodor Mommsen, Eugen Reichel · Univ.-Archiv Bonn, Fakultätsakte (PF-PA-432) · Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibl. Göttingen, Hss.-Abt., Briefe an K. Dziatzko, G. Roethe u. E. Schröder · Univ.-Archiv Greifswald, Personalakte (PA 135), Acta der Philos. Fakultät (Nr. 256-310),
Reinhard
1480
Lehrer-Album (Ost 3/734 Bd. 1) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar. Korrespondenz im Cotta-Archiv · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, im Nachl. Karl Simrock: 6 Briefe an K. Simrock (1870), 20 Briefe vom Verlag W. Langguth an A. R . (1883) · Univ.-Bibl. Würzburg, Briefe an H. Fischer. Nachlaßverzeichnisse Hahn. AXEL E. WALTER
Reinhard, Ewald
Pseudonym: Ferdinand von Schreckenstein
Geb. 14.8.1884 in Kleinblittersdorf (Kreis Saarbrükken). Gest. 8.3.1956 in Münster (Westfalen). Religionszugehörigkeit kath. Ehefrau Therese Sophie Josefine Anna, geb. Herrlein. Lebensumstände 1914—1918 Kriegsdienst, schwere Verwundung. Studium Theologie, Philosophie: Straßburg · Bonn · München · Münster. Qualifikationen und Abschlüsse Staatsprüfung. Promotion Münster 1907: Aus J. v. Eichendorffs dichterischer Frühzeit. Der Wiener Aufenthalt (1810-1813) und seine Bedeutung für des Dichters Entwicklung, bei Julius Schwering. Druck: Münster 1907 (auch in: E. R., Eichendorffstudien (1908). Laufbahn 1907-1914 im höheren Schuldienst in Marburg und Herford · 1919-1925 Studienrat in Dortmund · 1925 Studienrat fur Deutsch, Geschichte u. Erdkunde am Staad. Gymnasium (Paulinum) in Münster und Mitgl. des wiss. Prüfungsamtes. Mitgliedschaft in Gesellschaften Vorstandsmitgl. der Eichendorff-Ges. Forschungsschwerpunkte Eichendorff, Karl Ludwig von Haller, Brentanokreis. Andere Tätigkeiten Schriftsteller. Publikationen Selbständige Publikationen Eichendorffstudien. Münster 1908. - Münstersche Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 5. · Karl Ludwig von Haller. Ein Lebensbild aus der Zeit der Restauration auf Grund der Quellen dargest. Köln 1915. - Görres-Ges. zur Pflege der Wissenschaft im Katholischen Deutschland / Vereinsschrift; 1915,2. · Der Siegeszug der katholischen Kirche in den letzten 100 Jahren. Dortmund 1920 · Augustin Wibbelts Uterarische Sendung. Leipzig [um 1920] · Die Brentanos in Aschaffenburg. Gedenkblätter. Aschaffenburg 1928 · Literaturgeschichte des Saargebiets. Saarbrücken 1929 · Annette von Droste-Hülshoff und Wilhelm Junkmann. Nach neuen Quellen. Münster 1930. - Beilage zum Programm des Paulinischen Gymnasiums Münster. · Karl Ludwig von Haller, der »Restaurator der Staatswissenschaft«. Münster 1933. - Münsterer wirtschafte- und
sozialwiss. Abhandlungen; 16. · Die Münsterische »Familia sacra«. Der Kreis um die Fürstin Gallitzin: Fürstenberg, Overberg, Stolberg und ihre Freunde. Münster 1953 · Johann Baptist von Pfeilschifter, der bayerische Plutarch. München 1954. — Presse und Welt; 9. Belletristisches Geschautes und Gedachtes. Skizzen und Bilder aus Italien. Münster 1910 · Romantisches Streifen durch das rheinisch-westfälische Industriegebiet. Skizzen und Bilder. Dortmund 1919. - Bücherei für Heimatfreunde; 2. · Das Geheimnis der Burgruine und andere Märchen. Regensburg 1924 · Der Herr Pedell und andere Erzählungen [Pseud.: Ferdinand von Schreckenstein]. Regensburg 1926. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdU (1910; 1) · Hist. Jb. der Görres-Ges. (1911-1922) · Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland (1914; 1)· Der Wächter (1920-1924; 2) «Jb. der literarischen Vereinigung Winterthur (1925; 1) · Bodenseebuch (1926; 1) · Archiv für elsässische Kirchengeschichte (1937; 1) · Westfälische Zs„ Münster (19401949; 2) · Aurora. Jb. der Eichendorff-Ges. (1953; 1). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) ZfdPh (1951/52; 1). Editionen Clemens Brentano und Apollonia Diepenbrock. Eine Seelenfreundschaft in Briefen. 25 Brentanobriefe. Hrsg., eingel. u. m. Anm. vers. München 1924. — Romantische Bücherei; 51/52. · Joseph von Eichendorff, Dichter und ihre Gesellen. Ein Roman. Regensburg 1939. (= Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Hist.-krit. Ausg.; Bd. 4) · Die Dramen des Freiherrn Joseph von Eichendorff: Ezelin von Romano. Der letzte Held von Marienburg. Die Freier. Regensburg 1950. (= Sämtliche Werke des Freiherm Joseph von Eichendorff. Hist.-krit. Ausg.; Bd. 6). Literatur Artikel/Nachrufe Oskar Vasella: E. R. f . In: Historisches Jb. der Görres-Ges. 76 (1957), 631. Nachschlagewerke
DBA(II)
·
Kosch(II)+(III)
·
Kosch: Das kath. Deutschland Bd. 2 (1937) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1973) · Wer ist wer? · Westfälisches Autorenlexikon Bd. 3 (1997). IRIS NÖLLE-HORNKAMP
Reinhardt, Kurt Frank Geb. 2.11.1896 in München. Gest. 13.6.1984 in Palo Alto (California/USA). Religionszugehörigkeit jüd., seit ca. 1920 röm.kath. Vater Siegfried, Zigarrenfabrikant. Mutter Julie, geb. Schwab. Ehefrau Bertha, geb. Bollinger (gest. 1967), °° 1926. Lebensumstände Herbst 1918 - Frühjahr 1920 Unterbrechung des Universitätsstudiums infolge schwe-
Reinhardt
1481 rer Erkrankung an Tuberkulose und Erholungsaufenthalt in Arosa (Schweiz) · Nach dem Ersten Weltkrieg vermutlich Eintritt in die Zentrumspartei · 1927 Emigration nach Kanada · 1928 in die USA. Schulbildung 1903-1907 Volksschule in Mannheim, 1907-1916 (Reifezeugnis) Gotthold Ephraim Lessing-Gymnasium in Mannheim. Studium Germanistik, Allgemeine Literaturwiss., Philosophie, Kunstgeschichte u. Mittelalterliche Geschichte: München (1916-1918, bei C. Baumker, E. Becher, P. Frankl, M . Geiger, A. Kutscher, A. L. Mayer, F. Muncker, F. Strich, H. Wölfflin, R . Woerner, C. Zanentzky) · Heidelberg (SS 1920 - WS 1920/21, bei E. R . Curtius, F. Gundolf, K.Jaspers, H. Maier, H. Rickert, E. Rothacker) · Freiburg/Breisgau (SS 1921 - SS 1922, bei J. Geyser, E. Grosse, M . Heidegger, E. Husserl, E. Krebs, P. Witkop). Promotion Freiburg/Breisgau 1925: Mystik und Pietismus in der deutschen Lyrik des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, bei Philipp Witkop. Druck u.d.T. M y stik und Pietismus. München 1925. — Der katholische Gedanke; 9. Widmung: Dem Hochwürden Herrn Geistl. Rat Dr. Joseph Ries verehrungsvoll zugeeignet. Laufbahn In der ersten Hälfte des Jahres 1918 Dramaturg an den Münchener Kammerspielen · Nach dem Ersten Weltkrieg Vortrage an der Volkshochschule in Freiburg/Breisgau · 1922-1925 Redakteur im Herder Verlag in Freiburg/Breisgau · 1925-1927 Redakteur der kath. Zs.»Der Feuerreiter« in Zürich · 1927-1928 Sekretär des Schweizer Konsulats in W i n nipeg (Manitoba/Kanada) · 1927-1928 Auslandskorrespondent für deutsche, österr. und schweizerische Zeitungen in Winnipeg · 1928-1930 Assist. Prof. of German an der Univ. of Oregon in Eugene (Oregon/ USA) und Lecturer für Architektur und verwandte Künste· 1930-1931 Assist. Prof. of German (Nachfolge August C. Mahr) an der Stanford Univ. (California) · 1931-1951 Assoc. Prof. of German· 19511962 Prof. of German · 1962-1966 Vorlesungen und Seminare am St. Patrick's Seminary in Menlo Park (California) und am Newman Center in Palo Alto (California) · Ab 1967 Vorträge und Seminare an der Univ. of California, San Francisco.
Ruhestand 1962.
Ehrungen 1938 Moraga Crest des St. Mary's College (California) · 1960 Order of Civil Merit der spanischen Regierung für die Förderung der spanischen Kultur in den USA · 1962 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1930 (später ausgetreten) Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · 1932 Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · 1972-1984 Mitgl. der American Philosophical Association · Mitgl. der Catholic Association for Intellectuals and Cultural Affairs.
Lehrschwerpunkte Mittelalter, Barock, Romantik und Literatur des 20. Jh.s; europäische Literaturgeschichte und -kritik, vergleichende Literaturwiss., Kulturgeschichte Deutschlands, europäische Mystik und Philosophie, der theolog. Roman. Forschungsschwerpunkte Mittelalterliche Mystik, Existenzialismus des 20. Jh.s; Juan de la Cruz, Nietzsche, Miguel de Unamuno; Philosophie der Medizin. Schüler (Wissenschaft) Winifred Jeanette Ferris, Robert Eugene Helbling, Pius Horváth, Robert J . J e s persen, Géza von Mólnar, Cora Lee Nollendorfs, Kurt Müller-Vollmer, Helmut F. Pfanner, Gertrude Luise Schuelke, John M . Spalek, Dora van Vranken, Robert G. Wamock.
Publikationen Selbständige Publikationen The Commonwealth of Nations and the Papacy. Milwaukee (Wise.) 1939 · A Realistic Philosophy. The perennial principles of thought and action in a changing world. Milwaukee (Wise.) 1944 (2. Aufl. 1961) · Germany. 2000 years. 2 Bde. Milwaukee (Wise.) 1950 (3. Aufl. 1989). W i d mung: To M y W i f e · The Existentialist Revolt. The main themes and phases of Existentialism. Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger, Jaspers, Sartre, Marcel. Milwaukee (Wise.) 1952 (3. Aufl. 1972) · The Theological Novel of M o d e m Europe. An analysis of masterpieces by eight authors. New York 1969. W i d mung: Rüssel van Arsdale Lee, M.D., great physician and friend. Aufsätze (Auswahl) The Cultural Background of the Literary Baroque in Germany. In: Stanford Studies in Language and Literature. Hrsg. v. Hardin Craig. Stanford 1941, 49-58 · St. John of the Cross. In: Saints for Now. Hrsg. v. Clare Booth Luce. New York 1952, 231-149. Publikationsorgane f u r Aufsätze (Auswahl) The Germanic R e v i e w (1931-1937) · Monatshefte (1938-1941) · The Personallst (USA) (1940er Jahre) · Universidad Pontificia Bolivariana. Publikationsorgane fìir Rezensionen Erasmus (Holland). Editionen Fritz von Unruh, Louis Ferdinand, Prinz von Preussen. Ed. with introd., annotations, and vocabulary [Textbook]. Oxford 1933 · [Einl.] in: Friedrich Nietzsche, Joyful Wisdom. New York 1960, I-XII. Ubersetzungen Oswaldo Robles, The Main Problems of Philosophy. Milwaukee (Wise.) 1946. Original: Propedéutica filosófica; span. · St. John of the Cross, The Dark Night of the Soul. Transi., abridged, and ed. New York 1957. - Milestones of Thought. Original: Noche oscura del alma; span. · Miguel de Unamuno, The Agony of Christianity. New York 1960. Original: La agonia del cristianismo; span. · Wilfried Daim, Depth Psychology and Salvation. New York 1963. Original: Tiefenpsychologie und Erlösung · Ludwig Landgrebe, Main Problems of Contemporary European Philosophy. From Dilthey to
Reiss
1482
Heidegger. New York 1965. Original: Philosophie der Gegenwart · Ernesto Cardenal, To Live is to Love. New York 1972. Original: Vida en el amor; span. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Spanisch. Literatur Artikel/Nachrufe K. F. R . 1896- (P). In: Matthew A. Hoehn, Catholic Authors. Biographical sketches. Newark (N.J.) 1952, 470-471 · Kurt Mueller-Vollmer, Walter F. W. Lohnes, Orrin W. Robinson: K. F. R . In: Campus Report, Stanford (Calif.), Nr. 25 v. 5.12.1984. Nachschlagewerke Contemporary Authors · DAAD.
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Freiburg/ Breisgau, Promotionsakte (B 42 Nr. 64). H E L M U T F. PFANNER
Reiss, Hans Siegbert auch: H. S. Reiss Geb. 19.8.1922 in Mannheim. Religionszugehörigkeit evang. (anglikanisch). Vater Berthold (1875-1950), Mitinhaber und Seniorchef der Druckerei Gebrüder Bauer in Mannheim. Mutter Maria, geb. Petri (1893-1874, vor der Heirat Schauspielerin). Ehefrau Linda, geb. Wahter (geb. 1934), Malerin und Bildhauerin, œ 1963. Sonstiges zu Herkunft und Familie Abstammung väterlicherseits 16 Generationen zuvor von dem berühmten Rabbi Loeb oder Loew aus Prag. Lebensumstände 22.8.1939 Emigration nach Irland wegen der jüd. Herkunft des Vaters · 1946 Naturalisierung als Bürger der Republik Irland. Schulbildung 1932-1938 Karl Friedrich Gymnasim in Mannheim, 1939-1940 Wesley College in Dublin. Studium Germanistik, Romanistik u. Wirtschaftswiss.: Dublin (1939-1945). Qualiiikationen und Abschlüsse 1943 B.A. Dublin · 1945 Diploma in Economics and Commercial Knowledge Dublin · 1965 M.A. Dublin. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Dublin 1945: The Work of Arthur Schnitzler, bei Maximilian Friedrich Liddell. Laufbahn 1943-1946 Assist, to the Prof, of German am Trinity College, Univ. of Dublin · 1946-1949 Assist. Lecturer in German an der London School of Economics and Political Science der Univ. of London · 1949-1953 Lecturer in German · 1953-1958 Lecturer in German am Queen Mary College, Univ. of London · 1957-1958 Visiting Prof. an der McGill Univ. in Montreal · 1957-1962 Chairman des Dept. of German and Russian · 1958—1965 Prof, of German · 1962—1963 Rockefeller Foundation Research Award
(Forschungsaufenthalt in Deutschland und Großbritannien) · 1963—1965 Chairman des Dept. of German an der McGill Univ. in Montreal · 1965-1988 Prof, of German an der Univ. of Bristol und Head des Dept. of German · 1967 Visiting Prof. an der German Summer School des Middlebury College in Middlebury (Vermont/USA) · 1968-1969, 1973 Visiting Prof an der McGill Univ. in Montreal »1971 Visiting Prof, an der Sommerschule des Goethe Instituts in Montreal · WS 1970/71, WS 1978/79-SS 1979 u. SS 2000 Gastprof. an der Univ. München · 1976-1978 Dean of the Faculty of Arts der Univ. of Bristol · Seit 1995 Senior Research Fellow der Univ. of Bristol· WS 1997/98, SS 1999 Gastprof. an der Univ. Heidelberg · SS 2000 Gastprof. an der Univ. München. Ruhestand 1988. Ehrungen 1945 Vice-Chancellor's Price for English Prose Dublin· 1988 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD · 1997 Goethe-Medaille in Gold der Goethe-Ges. in Weimar. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1946 Mitgl., 1958-1965 assoziiertes Mitgl., 1986-1988 Präsident der Conference of Univ. Teachers of German in Great Britain and Ireland · 1948 Mitgl., 1978 Vorstandsmitgl. der English Goethe Society · 1955 Griindungsmitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) · ca. 1965 Mitgl. der Modern Humanities Research Association · 1978 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · ca. 1982 Mitgl. der British Society of Eighteenth Century Studies · ca. 1982 Mitgl. der Goethe-Ges. in Weimar · 1995 Mitgl. der American Goethe Society. Mitgliedschaft in Akademien 1982 Mitgl. der Freien Akad. der Künste Mannheim. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. Jh.s, insbes. Goethezeit, deutsche Literatur des 20. Jh.s; Nietzsche, Rilke, T. Mann, Kafka, Brecht; polit. Philosophie von Kant bis Marx. Forschungsschwerpunkte Goethezeit; Goethe, Schnitzler, Kafka, Rilke, T. Mann; polit. Philosophie, Erzählliteratur der klassischen Moderne. Schüler (Wissenschaft) Dieter Dissinger, Paul Kußmaul, Hans Joachim Maitre, Geoffrey Perkins, Vivien Perkins, Wolfgang Victor Ruttkowski, Wilhelmjohannes Schwarz. Publikationen Autobiographische Aufsätze Recollections of my Year at Wesley College, Dublin. In: Wesley College Dublin Yearbook (1993/94), 103-109 · Sieben Jahre in Irland. Mein Weg in die Germanistik. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 40 (1996) 409-432. Selbständige Publikationen Franz Kafka. Eine Betrachtung seines Werkes. Heidelberg 1952 (2., erw. Aufl. 1956). Widmung: Dem Andenken meines Vaters · Goethes Romane. Bern 1963. Widmung: Meiner Mutter (stark Überarb. u. verb. engl. Neuaufl.: Goethe's Novels. London 1969, Miami Univ. Press
Remak
1483 1971. Widmung: For my wife) [1972 Wahl zum »outstanding book of the year 1972« durch die American Association of College and Research Libraries] · Politisches Denken in der deutschen Romantik. Bern, München 1966. - Dalp-Taschenbücher; 386. Widmung: Sir Karl Popper zugeeignet · Kants Politisches Denken. Ubers, aus dem Engl. v. Gisela Shaw. Bern u.a. 1977. Widmung: Meinen Münchner Kollegen zugeeignet zur Erinnerung an das Gastsemester 1970/71 (japanisch: Tokio 1989) [nicht identisch mit »Kant's Political Writings«] · The Writer's Task from Nietzsche to Brecht. London, u.a. 1978. Widmung: For Elizabeth M. Wilkinson · Formgestaltung und Politik. Goethe-Studien. Würzburg 1993. Widmung: Hans-Ruedi und Trudy, den Zürcher Freunden, zugeeignet. Publikationsorgane f u r A u f s ä t z e (Auswahl) Hermathena (1944—1973) · Modem Language Review (1945-1996) · GLL (1948-1998) · Pubi, of the English Goethe Society (1951-1983) · Journal of the History of Ideas (1956; 1) · DVjs (1965-1986) · Jb. der Deutschen Schillerges. (1967-1996) · Politische Vierteljahresschrift (1967; 1). Publikationsorgane für R e z e n s i o n e n (Auswahl) British Journal of Sociology (1951-1957) · GLL N.S. (1952-1977) · Universities Quarterly (1956-1969) · Erasmus (1959—1978) · Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (1960-1972) · Modern Language Review (1968-1998) · FAZ (1972-1994) · Die Welt (1972-1978) · Colloquia Germanica (19731996) · NZZ (1973-1998) · Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (19811982; 2) · Times Higher Education Supplement (1983-1997). Editionen The Political Thought of the German Romantics (1793-1815). Oxford 1955. Widmung: Dedicated to M. F. Liddell and William Rose · Emanuel Geibel, Briefe an Henriette Nölting (1838-1855). Zus. m. Herbert Wegener. Lübeck 1963. - Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck; N . R . 6. Widmung: L. A. Willoughby zugeeignet · Kant's Political Writings. Cambridge 1970 (2. erw. Aufl. u.d.T. Kant: Political Writings. Cambridge 1991). Widmung: For Thomas, Richard, Arnold and Marcus · Goethe's Die Wahlverwandtschaften. Zus. m. H. B. Nisbet. Oxford 1971. Widmung: Eudo C. Mason 1901-1969 in memoriam · Goethe und die Tradition. Frankfurt/Main 1971. Widmung: Emil Staiger zugeeignet. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Seit 1974. Zus. m. Idris Pany (bis 1982), W. E. Yates (seit 1988). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Britannica Book of the Year, 1957-1962. Darin: German Literature · Encyclopaedia Britannica, 1960-1974. Darin: (Auswahl) German Literature in the 19th century; German Literature in the 20th Century. Mitarbeit an Festschriften Stuart Atkins, 1981 · Helmut Motekat, 1986 · Hans Eichner, 1987 · August Closs, 1988 · Peter Lang, 1988 · Ronald Pea-
cock, 1990 · Hans Dietrich Irmscher, 1994 · Wolfgang Frühwald, 1995 · T . J . Casey, 1996. Literatur Artikel Roger H. Stephenson: Laudatio auf Herrn Professor Dr. H. S. R . (Bristol/GB) bei der Verleihung der Goldenen Goethe-Medaille. In: Goethe-Jb. 114 (1997), 372-373. Festschriften John L. Hibberd, H. B. Nisbet (Hrsg.): Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für H. R . Tübingen 1989. Personalbibliographien H. R.-Bibliographie. In: H. R.-Festschrift (1989), 251-254. Nachschlagewerke Debrett: Distinguished People (1989) · Kosch(III) · Kürschners Gel.-Kal. RED. MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON HANS REISS
Remak, Henry Heymann Herman G e b . 27.7.1916 in Berlin. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Hans (John) I., als Ingenieur Leiter und Inhaber der Feinschraubenfabrik Zeidler & Remak, Berlin. Mutter Hedwig, geb. Salz. E h e f r a u Ingrid Miriam, geb. Grünfeld, 1947. L e b e n s u m s t ä n d e 1931 Emigration nach Großbritannien « 1938 Ubersiedlung in die damalige Südafrikanische Union. S t u d i u m Neue Sprachen, Philosophie u. Kunstgeschichte: Breslau · Wien · Berlin. P r o m o t i o n 1. Breslau 1933: Der Gedanke des kulturellen Fortschritts in der englischen Dichtung. Druck: Breslau 1933. - Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker; A,13. · 2. Cambridge 1937: The History of the German Controversy on the Origin of Language. Druck: Cambridge 1937 (Selbstverl.). L a u f b a h n 1931-1937 Doz. für Deutsch an der Univ. of Cambridge (England) · 1938-1973 Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. of Cape Town/Kapstadt (Südafrikanische Union) · U m 1965 wahrscheinlich mehrere Forschungsaufenthalte in Tübingen und Bebenhausen.
Roth Ruhestand Mai 1974. Ehrungen 1958 Goethe-Medaille in Silber des Goethe-Instituts München. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1966-1976 Präsident des Südafrikanischen Germanistenverbands. Mitgliedschaft in Akademien 1957 korrespond. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Lehrschwerpunkte Klassik und Moderne. Forschungsschwerpunkte Goethe, Hölderlin, Rilke. Andere Tätigkeiten Lyriker, Dramatiker, Kunstsammler. Schüler (Wissenschaft) Neville Alexander, Arnold Blumer, Walter Boeddinghaus, Griseldis CrowhurstBond, Ulrich Klingmann, Dieter Meinert, Monika Meinert, Wolfgang Pasche. Publikationen Selbständige Publikationen Die Wiederkunft des Dionysos. Der naturmystische Irrationalismus in Deutschland. Bern 1947 · Das ästhetische Idol im Werke von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke. Bern 1956 · The Significance of Art in our Time. Two essays. Cape Town 1958 · Hölderlin. Der Künder der großen Natur. Bern, München 1962. Belletristisches Herbst am Kap [Gedichte]. Kapstadt 1945 · Traum und Wirklichkeit [Gedichte]. Basel 1947 · Orpheus in Cape Town. A Comedy. Kapstadt 1958 (hektographiert). Aufsätze (Auswahl) Dr Caius' Symbolism. In: The Caian 45 (1937) 2, 58-68 · Germanischer Schicksalsglaube und angelsächsische Elegiendichtung. In: Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichts auf höheren Schulen. Hrsg. v.Johannes Hoops. Leipzig 73 (1938) 1, 1-31 · Hölderlins Ode »Dichterberuf« und die Frage der Auffassung vom Beruf des Dichters überhaupt. In: Deutsche Akad. fur Sprache und Dichtung. Jb. 1961/62, 62-75 · Niobe [Zu Hölderlin], In: Hölderlin-Jb. 12 (1961/62), 232-241 · Mythos und Ethos in Goethes Entwurf der Zauberflöte zweiter Teil. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. N.F. 67 (1963), 91—100· Hölderlins messianische Ideen. In: Acta Germanica. Jb. des Südafrikanischen Germanistenverbandes 1 (1966), 14—74 · Rilkes Sapphogedichte. In: Acta Germanica. Jb. des Südafrikanischen Germanistenverbandes 6 (1971), 95-105 (auch als Sonderdr.). Publikationsorgane für Aufsätze The Caian (1937; 1) · Hölderlin-Jb. (1961/62; 1) · Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1962/63; 1) · Jb. des Wiener Goethe-Vereins (1963; 1) · Acta Germanica. Jb. des Südafrikanischen Germanistenverbandes (1966-1973). Herausgegebene Zeitschriften Acta Germanica. Zur Sprache und Dichtung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Jahrbuch des Südafrikanischen Ger-
1532 manistenverbandes. In Verb. m. Herbert Haller u. J. R . hrsg. v. Walter Boeddinghaus u. Karl Tober; ab Bd. 4 in Verb. m. J. R., Bernd Schneider u. Eckard Wilke; ab Bd. 8 in Verb. m. J. R., Bernd Schneider u. Hildegard Stielau hrsg. v. Klaus Köhnke 1 (1966) - 8 (1973). Mitarbeit an Festschriften Bruno Markwardt, 1961 · Herbert Seidler, 1966 · Robert Mühlher, 1971. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe [Anonym]: Outstanding Scholar and Teacher. In: University of Capetown News 3/7 (Sept. 1976), 6. Festschriften Walter Boeddinghaus, Karl Tober (Hrsg.): Festgabe fur J. R . Kapstadt 1968. - Acta Germanica; 3. Personalbibliographien Wend Wendland: Verzeichnis der Schriften von J. R. In: Festgabe für J. R . (1968), 289-291. Nachschlagewerke Kosch (II)+(III). ULRICH KLINGMANN
Roth, Karl Geb. 4.11.1802 in Lütter/Hard (bei Fulda). Gest. 1.11.1880 in München. Religionszugehörigkeit kath. Vater Johannes, Maurermeister. Mutter Eva Elisabeth, geb. Klüber, Tochter eines Maurermeisters. Lebensumstände 1834 setzte die Taubheit ein, die zuerst zur Beurlaubung, 1836 zur Endassung aus dem Lehramt führte und (lt. eigener mundi. Mitteilung an G. Mayerhofer) eine angestrebte Professur in Wien und später die Beförderung im Archivdienst verhinderte. · Freundschaften mit Kaspar Zeuß, Andreas Schmeller und Alexander Vollmer · Wegen seiner »grillenhaften Nergelei« und dem oft aggressiven Ton seiner Arbeiten bei vielen Philologen (z.B. Hans Ferdinand Maßmann, Heinrich Hoffmann von Fallersleben) unbeliebt · Mehrere Archivreisen nach Bayern. Schulbildung Lateinunterricht bei den Franziskaner-Patern in Fulda. Studium Philologie: Marburg (bei L. v. Eck) · Würzburg (1821-1826) bei P. Richarz). Qualiiikationen und Abschlüsse 1826 Staatsprüfung in Würzburg. Promotion Würzburg 1832 [ohne Arbeit]. Laufbahn 1828-1830 Repetitor (Pagenlehrer) an der kgl. Pagerie in München · 1830-1834 Studien- und Schönschreiblehrer (kgl. Klassenlehrer) an der lateinischen Schule zu Landshut · 1839-1880 »Funktionär« (Gehilfe) im kgl. allgemeinen Reichsarchiv München. Forschungsschwerpunkte Didaktik der deutschen Sprache (Sprachlehre), Urkundenforschung, Ortsna-
1533 menforschung, Textabdrucke mhd. Werke nach einzelnen Handschriften. Publikationen Selbständige Publikationen Deutsche Silbenlehre fiiir Schulen. Augsburg 1831. Widmung: Seiner Excellenz dem hochwohlgebornen Herrn, Dr. Eduard von Schenk kgl. bayerischen Staatsrathe und Staatsministerdes Innern [...] · Englische Schulvorschriften [Tafeln mit versch. Schreibschriften], Landshut 1832 · Allgemeine Silbenlehre der deutschen Sprache. Passau 1833. Widmung: [Franz Berks (Prof. für Staatswiss., Statistik und Geschichte an der Ludwig-MaximiliansUniversität)] · Die Beugung und Schreibung der neuhochdeutschen Hauptwörter. Kempten 1836 · Anleitung zur gründlichen Erlernung der deutschen Sprache, nach Lhanond's Lehrweise. Bamberg 1837 · Die ältesten Urkunden des Bisthums Freising nach Kozroh's Handschrift bis zum Jahre 835 verzeichnet. München 1853 · Verzeichnis der Freisinger Urkunden vom Hl. Korbinian bis zum Bischoffe Eigilbert (724-1039). Nebst e. Anhange, oberpfälzische Ortsnamen und Anderes enth. München 1855 · Örtlichkeiten des Bisthumes Freising, aus Kozrohs Handschrift in ganzen Sätzen ausgehoben. I.—III. Drittel (724-1039). München 1856-1857 · Kleine Beiträge zur deutschen Sprach-, Geschichts- und Ortsforschung. Hrsg. v. K. R . 20 Hefte. München 18501870. Belletristisches Gelegenheitsgedichte. München 1829. Widmung: [Franz Berks (ordend. Prof. an der Julius-Maximilians-Hochschule zu Würzburg)] · Gedichte. Als Handschrift für Freunde gedruckt. München 1844. Publikationsorgane für Aufsätze Bayerischer Kurier (1873; 1). Editionen Deutsche Predigten des XII. u. XIII. Jahrhunderts, aus gleichzeitigen Handschriften zum erstenmale hrsg. u. eri. Quedlinburg, Leipzig 1839. — Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur; 11,1. Widmung: Dem eifrigen Pfleger und Förderer wissenschaftlicher Bestrebungen, Herrn Dr. Friedrich August Freiherrn von Zurhein, Kämmerer Sr. Majestät des Königs von Baiern, k. Oberappellazionsgerichtsrathe, Mitgliede mehrerer gelehrter Vereine als Denkmahl seiner Verehrung geweiht. · Denkmähler der deutschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte, aus zeitgleichen, größtentheils ungedr. Handschriften hrsg. u. theilweise übers, u. eri. München 1840 · Bruchstücke aus der Kaiserchronik und dem jüngeren Titurel. Nebst e. Verzeichnisse neuaufgefundener altdeutscher Bruchstücke u. e. Anhange zum erstenmale hrsg. u. eri. Landshut 1843 · Dichtungen des deutschen Mittelalters, in Bruchstücken aufgefunden u. mit Erl. hrsg. Nebst e. Anhange, Nachrichten von neuaufgefundenen Bruchstücken enth. Stadtamhof 1845. Widmung: Seiner Excellenz dem hochgebomen Herrn, Max Freiherrn von Freyberg-Eisenberg, kön. bayer.
Roth Reichsarchivs-Direktor [...] Vorstande der kön. Akademie der Wissenschaften, General-Konservator der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates [...] als Denkmahl seiner Verehrung · Leben des heiligen Anno, Erzbischofes von Köln. Deütsches Gedicht des 12. Jahrhunderts, nach der opitzischen Handschrift genau hrsg., übers, u. eri. Heft 1: Text, Ubersetzung, Lesarten und Sprachbemerkungen enth. München 1847 (mehr nicht ersch.). Widmung: Herrn Bibliothekare Dr. Joh. Andreas Schmeller zu München geweiht! · Urkunden der Stadt Obermoschel in der vormaligen Grafschaft Veldenz, zum erstenmale hrsg., theilweise übers, u. vollst, eri. Auf Veranlassung, sowie auf Kosten des Gutsbesitzers und derzeitigen Bürgermeisters Maximilian Neu zu Obermoschel. München 1847 · Bruchstücke aus Jansen des Eninkel's gereimter Weltchronik, hrsg., erg. u. eri. Nebst e. Anhange die Sprüche der Väter enth. München 1854. Widmung: Dem hochwürdigen Herrn, Johann Baptist Prechd [...] hochachtungsvoll geweiht · Kozroh's, Mönches zu Freising, Renner [Reg.] über die ältesten Urkunden des Bisthumes Freising, zum erstenmale hrsg., erg. u. eri. 2 Bde. (724-835). München 1854. Widmung: D e m hochwürdigen Herrn, Sebastian Zehetmayr, Professor am k. Gymnasium zu Freising [...] hochachtungsvoll geweiht. · Uolrich's von Türheim R e n n e wart, deutsches Gedicht des 13. Jahrhunderts. Nabburger Bruchstücke. Regensburg 1856 · [Mhd. Text] in: Der Wartburgkrieg. Hrsg., geordnet, übers, u. eri. v. Karl Simrock. Stuttgart 1858. Editionen (fachbezogen) A.J. Vollmer's neuentdeckte Beugarten der hochdeutschen Sprache, ausgearb. v. K. R . Passau 1833. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Bayerisches Wörterbuch. Hrsg. v. Johann Andreas Schmeller, 1872-1877. Darin: [gelegentliche Mithilfe], Ubersetzungen Des Kornelius Nepos Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Feldherrn, verdeutscht u. eri. Kempten 1830. Original: De viris illustribus; lat. Widmung: Dr. Eduard von Schenk, kgl. bayerischen Staatsrathe und Staatsminister des Innern [...]. · Marcus T. Cicero, Vom Greisenalter und von der Freundschaft. Landshut 1833. Original: De senectute, De amicitia; lat. Widmung: Seinem theuersten Lehrer und Freunde Dr. Peter Richarz, o. Prof. der Philologie (und Bibliothekar) an der Julius-Maximilians-Hochschule zu Würzburg. Literatur Artikel/Nachrufe A. Gutenäcker: [Nekrolog]. In: Allgemeine Zeitung Nr. 313 v. 8.11.1880 · G. Mayerhofen Der Germanist K. R . In: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 86 (1880), 880-884. Nachschlagewerke ADB (H. Holland) · Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Bd. 2 (1877) · DBA(I)+ (II) · ÜBE · Heindl · Kehrein Bd. 2 (1871) · Kosch (II)+(III) · Kosch: Das kath. Deutschland · Wienstein.
Rouge
1534
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bayer. Hauptstaatsarchiv München, Ms. »Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern« · Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar. Korrespondenz im Nachl. Karl Simrock: 3 Briefe an K. Simrock (1858). Nachlaßverzeichnisse Hahn. STEPHAN MÜLLER
R o u g e , Isaac Julien Alfred Geb. 13.2.1866 in Lausanne. Gest. 1.5.1952 in Paris. Religionszugehörigkeit ref.-calvinistisch. Vater François Samuel Benjamin (1830-1914), Verleger. Mutter Augusta Louise Caroline Nathalie, geb. Bruckmann (geb. 1835). Ehefrau Françoise Rosalie Alice, geb. Roman (1880-1977), » 1898. Sonstiges zu Herkunft und Familie Die Familie wanderte im 16. Jh. aus Savoien ein und war seit 1615 in Lausanne ansässig. Lebensumstände 1887 französische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Volksschule und Gymnasium in Lausanne. Studium Paris, Sorbonne. L i c e n c e Paris 1889 (d'allemand). Agrégation Paris 1892 (d'allemand). Thèse Paris 1905: Frédéric Schlegel et la genèse du romantisme allemand (1791-1797). Druck: Paris 1904. - Bibliothèque des Universités du Midi; 8.; Thèse complémentaire: Erläuterungen zu Friedrich Schlegels Lucinde. Druck: Lausanne 1904. Laufbahn 1892-1897 Prof, agrégé am Lycée in N î mes · 1897-1907 Maître de conférences de langue et littérature allemandes an der Faculté des Lettres der Univ. Bordeaux· 1 9 0 7 - 1 9 0 8 Prof, de langue et littérature allemandes · 1908—1920 Maître de conférences de langue et littérature allemandes an der Faculté des Lettres der Univ. Paris (Sorbonne) · 1910-1920 Mitgl., 1 9 2 0 - 1 9 2 6 Präsident der Jury de l'agrégation d'allemand · 1920-1921 Prof, adjoint de langue et littérature allemandes an der Univ. Paris · 1921-1926 Prof, sans chaire · 1926—1936 Prof, titulaire de langue et littérature allemandes (Nachfolge Charles Andler) · 1 9 2 8 - 1 9 3 4 Direktor des Institut Germanique an der Univ. Paris · 1928—1932 Vizepräsident, später Präsident der Association du personnel enseignant des facultés des lettres · Ab 1933 Mitgl. des Comité consultatif des Universités · 1936 Ernennung zum Hon.Prof. an der Univ. Paris.
Ruhestand 1936.
E h r u n g e n 1930 Chevalier de la Légion d'honneur · Officier de l'Instruction publique.
Mitgliedschaft in Gesellschaften Gründungsmitgl. und Vizepräsident der Société des Etudes Germaniques · 1917-1920, ab 1932 Vizepräsident der Association des Professeurs de Langues Vivantes. Forschungsschwerpunkte Goethezeit; Lessing, Goethe, Schiller, F. Schlegel, Schleiermacher, Kleist. Schüler (Wissenschaft) Edmond Vermeil.
Publikationen Selbständige Publikationen L'enseignement des langues vivantes et l'éducation nationale. Paris 1895 (19 S.) · Prenons garde! Le nationalisme des socialistes allemands. [Paris o. J.] (8 S.). Aufsätze (Auswahl) Goethe critique, l'acheminement à la méthode génétique. In: Revue de littérature comparée 12 (1932), 9 9 - 1 2 1 · Le culte du moi et la culture du moi chez Frédéric Schlegel. In: Revue de métaphysique et de morale 41 (1934), 205—233 · Le rationalisme de Lessing sur le plan des idées religieuses. In: Revue germanique 30 (1939), 113-114. Publikationsorgane fur Aufsätze Revue germanique (1930-1939) · Revue de métaphysique et de morale (1934; 1) · EG (1946-1949; 2) · Revue philomathique de Bordeaux et du Sud-Ouest · Journal du soldat · Revue politique et parlementaire · Revue de l'enseignement des langues vivantes. Mitarbeit an Festschriften Mélanges offerts à Charles Andler par ses amis et ses élèves, 1924. Darin: Lessing et la philosophie du sentiment · Mélanges d'histoire littéraire générale et comparée offerts à Fernand Baldensperger. Bd. 2, 1930. Darin: Les écrivains allemands de la première école romantique et l'histoire générale de la littérature · Mélanges Henri Lichtenberger. Hommage de ses élèves et ses amis, Juin 1934. Goethe et son temps, Wagner et son temps, l'Allemagne contemporaine, 1934. Darin: Wackenroder et la genèse de l'esthétique romantique. Ubersetzungen [Friedrich] Schiller. 2 Bde. Paris 1927. — Les cent chefs-d'œuvre étrangers. · Friedrich de la Motte-Fouqué, Ondine. Mit e. Vorw. Paris 1933. - Collection bilingue des classiques étrangers. · Friedrich Schiller, Le camp de Wallenstein. Mit e. Vorw. Paris 1942. — Collection bilingue des classiques étrangers. · Friedrich Schleiermacher, Discours sur la religion à ceux de ses contempteurs qui sont des esprits cultivés, 1799. MitEinl. u. Anm. Paris 1944. - Bibliothèque philosophique. Original: Reden über die R e ligion an die Gebildeten unter ihren Verächtern · Heinrich von Kleist. Paris [o.J]. - Les cent chefsd'œuvre étrangers.
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e [Bio-Bibliographie]. In: Albert Guigue, La faculté des lettres de l'université de Paris depuis sa fondation (17 mars 1808) jusqu'au 1er janvier 1935. Paris 1935, 334 · Edmond Vermeil: J . R . In: EG 7 (1952) 4, 3 1 6 - 3 1 7 · [Nekrolog], In: Annales de l'Université de Paris (1952), 2 3 7 - 2 3 9 . Nachschlagewerke ABF(II) · Charle: Les professeurs de la faculté des lettres de Paris Bd. 2: 1 9 0 9 - 1 9 3 9
1535
Rozanov
(1986) · Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (1930). F R A N Ç O I S DREYFUS
R o z a n o v , M a t v e j Nikanorovic auch: R o s a n o w Geb. 14.11.1858 in Moskau. Gest. 20.10.1936 in Moskau. Religionszugehörigkeit russ.-orthodox. Vater Nikanor S., Beamter. Mutter Anna M., geb. Rudakova. Schulbildung Bis 1877 erstes Gymnasium in Moskau. Studium Westliche Literaturen: Moskau (18781883, bei F. N. Buslaev, Ν. I. Storozenko, N. S. Tichonravov). Qualifikationen und Abschlüsse 1887 Magisterprüfung. Promotion (Magisterexamen) Moskau 1901: Poet perioda »burnych stremlenij« Jakob Lene. Ego zizn' i proizvedenija. Kriticeskoe issledovanie s prilozeniem neizdannych materialov (Jakob Lenz, der Dichter der Sturm-und-Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Kritische Darstellung mit Berücksichtigung der unveröffentlichten Materialien). Druck: Moskva 1901. — Ucenye zapiski Moskovskogo universiteta. Istoriko-filologiceskij otdel; 29. (dt.: Jakob M. R . Lenz, der Dichter der Sturm-und-Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Leipzig 1909; unveränderter Nachdr. 1972 u. Hildesheim, Zürich 2001). Doktorarbeit (Habil.) Char'kov 1910: Z. Z. Russo i literatumye dvizenija konca 18 i nacala 19 veka. Ocerki po istorii russoizma na Zapade i ν Rossii (J. J. Rousseau und die literarischen Bewegungen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Skizzen zur Geschichte des Rousseauismus im Westen und in Rußland), bei Ν. I. Storozenko. Druck: Moskva 1912. Ucenye zapiski Moskovskogo universiteta. Istorikofilologiceskij otdel; 42. Laufbahn 1885-1887 Vorbereitung auf den Professorentitel an der Univ. Moskau · 1885—1889 Lehrer für Allgemeine Literatur an Gymnasien in Moskau · 1889-1925 Prof. für Westliche Literaturen an den Dramatischen Kursen des Malyj Theaters in Moskau · 1896-1898 Forschungsaufenthalt an den Univ. Heidelberg (bei Kuno Fischer), Straßburg, Paris und Arbeit in Archiven in London, Berlin, Zürich, Weimar und R i g a · 1900-1911 Priv.-Doz. am Lehrstuhl für westeuropäische Literaturen der Univ. Moskau · 1911—1919 o. Prof. am Lehrstuhl fur westeuropäische Literaturen der Univ. Moskau · Begründer der romano-germanischen Abt. der hist.-phil. Fakultät der Univ. Moskau · 1901-1919 und 1922-1929 erster Prof. für Romano-germanische Philologie bei den Höheren Bestuzev-Frauenkursen [seit 1918 2. Staad. Univ.] in Moskau · 1907 Forschungsaufenthalt in Pa-
ris, Genfund London · Ab 1922 Vorstand der Sektion für Allgemeine Literatur am Forschungsinstitut für Geschichte der Literatur und Sprache in Moskau. Ruhestand 1929. Ehrungen 1907 und 1912 Mitropolit Makarij-Preis der Akad. d. Wiss. Rußlands (für seine beiden Diss.). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1902 Mitgl. Obscestvo ljubitelej russkoj slovesnosti (Ges. für die Pflege der russischen Literatur) an der Univ. Moskva · Mitgl. der Anglo-Russian Society London · Mitgl. der Société J. J. Rousseau Genf. Mitgliedschaft in Akademien 1921 Mitgl. von Rossijskaja Akademija nauk (Russ. Akad. d. Wiss.) in Petrograd/Leningrad. Lehrschwerpunkte Geschichte der westeuropäischen Literaturen. Forschungsschwerpunkte Europäische und deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; Lenz, Schiller. Schüler (Wissenschaft) Boris I. Purisev, Franc P. Silier. Publikationen Selbständige Publikationen Ν. I. Storozenko, biograficeskij ocerk (Ν. I. Storozenko, eine biographische Skizze). Moskva 1907 · Ocerk istorii anglijskoj literatury XIX veka (Skizze der englischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts). Moskva 1915 (2. Aufl. 1922 mit dem Untertitel: Öast'l: Epocha Bajrona (Teil 1: Byron-Epoche) · Istorija francuzskoj literatury epochi Prosvescenija (Geschichte der französischen Literatur der Aufklärung) [Lehrausg. als Typoskript]. Moskva 1916. Publikationsorgane fiir Aufsätze Russkaja mysl' (1900-1910; 2) · ¿umal Ministerstva narodnogo prosvescenija (1906—1911; 2) · Rodnoj jazyk ν skole (1917; 1). Publikationsorgane für Rezensionen Panteon literatury (1889; 1) · Artist (1889; 1). Herausgeberschaft Johann Wolfgang Goethe, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke). Jubiläumsausg. 13 Bde. Zus. m. Anatolij Lunacarskij. 1932— 1949. Darin: Bd. 1 (1932) - Bd. 4 (1933). Editionen William Shakespeare, Izbrannye dramy (Ausgewählte Dramen). Moskva 1934. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Ènciklopediceskij slovar' Granat (Enzyklopädisches Lexikon »Granat«), 7. Aufl., 1910-1948. Darin: Bd. 41 (o.J.): [Artikel über N. Storozenko] · Literaturnaja énciklopedija (Literatur-Enzyklopädie). 2 Bde. 1925. Darin: [einige Artikel sowie Mithrsg.]. Mitarbeit an Festschriften Ν. I. Storozenko, 1902 · Ν. I. Storozenko, 1909 · P. I. Sakulin, 1931 · A. S. Orlov, 1934. Ubersetzungen Jean-Jacques Rousseau, Ispoved'. Moskva, Leningrad 1935. Original: Les Confessions. Publikationssprachen Deutsch, Russisch.
Riickert
1536
Literatur Artikel/Nachrufe Maksim V. Sergievskij: Akademik Μ. Ν. R.: Nekrolog (Akademiemitglied Μ. Ν. R.:Nachruf).In:Literaturnajagazetav.27.ΙΟΙ 936 · Viktor M. ¿irmunskij: Akademik M. Ν. R.: Nekrolog (Akademiemitglied Μ. Ν. R.: Nachruf). In: Izvestija Akademii nauk SSSR. Otdelenie obscestvennych nauk (1937) 4, 969-973. Nachschlagewerke Bol'saja sovetskaja ènciklopedijaBd. 22 (1975) · Enciklopediceskij slovar' »Granat« Bd. 36 (o.J.) · Kratkaja literaturnaja énciklopedija Bd. 6 (1971) · Literaturnaja énciklopedija Bd. 9 (1935) · Pisateli sovremennoj epochi Bd. 1 (1928) · Slovar' clenov Obscestva ljubitelej russkoj slovesnosti pri Moskovskom Universitete (1911). Nachlaß/Archi valisches Ausgewählte Bestände Rossijskaja gosudarstvennaja biblioteka (Russische Staad. Bibl.) in Moskau, Biographie. Korrespondenz: (Auswahl) mit Valerij I. Brjusov, Jurij I. Danilin, Vladimir I. Ger'e, Pavel I. Sakulin · Rossijskij gosudarstvennyj archiv literatury i iskusstva (Russisches Staad. Archiv fiiir Literatur und Kunst) in Moskau. Korrespondenz: (Auswahl) mit Aleksandr S. Grin, Pavel I. Sakulin · Rossijskij centr chranenija i izucenija dokumentov novejsej istorii (Russisches Zentrum für Aufbewahrung und Erforschung der Akten aus der neueren Geschichte) in Moskau, Ms. eines Vortrags. ALEXANDR W . BELOBRATOW
Rückert, Karl Albrecht Heinrich Geb. 14.2.1823 in Koburg. Gest. 11.9.1875 in Breslau. Religionszugehörigkeit evang. Vater Friedrich (1788-1866), Prof., Dichter, Orientalist. Mutter Luise [Louisa], geb. Wiethaus (gest. 1857), Adoptivtochter des Archivrats Fischer. Ehefrau Marie, geb. Stein (gest. 1874), Nichte von Carl Fortlage (1806-1881), Prof. für Philosophie in Jena, ® 1850. Lebensumstände 1841 Fußreise nach Italien • 1859 einjähriger Kuraufenthalt in Bad Kudowa (Schlesien), Neuses (bei Coburg) und Coburg · Sommer 1874 Kuraufenthalt in Weißbad (Schweiz) · Juni - Sept. 1875 Kuraufenthalt in Bad Landeck (Schlesien) · Persönliche Bekanntschaft mit Karl Lachmann und dem Historiker Heinrich Luden. Schulbildung Unterricht beim Vater, Stadtschule und Gymnasium in Coburg, 1836—1840 (Abitur) Gymnasium in Erlangen. Studium Klass. u. Deutsche Philologie, Altertumskunde: Erlangen (WS 1840/41 - SS 1841, bei L. v. Döderlein, K. W. G. Kastner, W . D. J. Koch, F. Koppen, J. Kopp, K. Raumer, R . v. Raumer) · Bonn (WS
1841/42, bei F. Diez, I. H. Fichte, C. Lassen, F. Ritsehl) · Berlin (SS 1842-1844, bei A. Boeckh, J. Franz, O. Goeschen (Kirchenrecht), J. Grimm, G. Homeyer (Deutsches Recht), A. Rudorff (Institutionen), F. Stahl (Staatsrecht), H. Steffens, K. G. Zumpt). Promotion Berlin 1844: Commentario critica de Ebonis, Archiepiscopi, Remensis vita, Gutachter: Leopold von Ranke und Karl Zumpt. Druck u.d.T. De Ebonis Archiepiscopi Remensis vita. Berolini [1844]. Widmung: Patri optimo, dilectissimo Frid. Rueckert. Habilitation Jena 1845: De commercio regum Francorum cum imperatoribus Orientis usque ad mortem Justiniani (565 P.Chr.N.). Druck: Jenae 1845. Laufbahn SS 1845-1852 Priv.-Doz. für Deutsche Geschichte und Altertumskunde an der Univ. Jena · 1848-1852 ao. Prof. (ohne Gehalt) · 1852-1867 ao. Prof. für Deutsche Philologie und Literaturgeschichte (Nachfolge Karl Weinhold) an der Univ. Breslau · Ab 1866 ordend. Mitgl. der wiss. Prüfungskommission für Schlesien und Posen · 1867-1875 o. Prof. für Deutsche Sprachkunde und Literatur an der Univ. Breslau. Lehrschwerpunkte Ältere deutsche Literaturgeschichte; Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide; deutsche (historische) Grammatik, Altertumskunde, Altenglisch, Gotisch. Forschungsschwerpunkte Altertumskunde und deutsche Philologie (aus kulturhistorischer Perspektive), Mundartforschung. Schüler (Wissenschaft) Hermann Möller, Paul Pietsch, Richard Pischel, Alexander Reifferscheid, Julius Zupitza. Schüler (andere) Richard Keil, Hermann Kluge, Reinhold Köhler, Reinhold Rost, Ernst Schottky, Friedrich Sehrwald. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Annalen der deutschen Geschichte. Abriß der deutschen Entwicklungsgeschichte in chronologischer Darstellung. 3 Teile. Leipzig 1850. — Das deutsche Volk, dargest. in Vergangenheit und Gegenwart zur Begründung der Zukunft; 1-3. (2., umgearb. Aufl. 1861 u.d.T. Deutsche Geschichte; 2., umgearb. Aufl., bis zur Neugründung des Reichs erg. 1873) · Culturgeschichte des deutschen Volkes in der Zeit des Ubergangs aus dem Heidenthum in das Christenthum. 2 Teile. Leipzig 1853-1854 · Geschichte des Mittelalters. Stuttgart 1853. - Neue Encyklopädie der Wissenschaften und Künste für die deutsche Nation; 7,1b. · Geschichte der Neuzeit. Stuttgart 1854. - Neue Encyklopädie der Wissenschaften und Künste für die deutsche Nation; 7,1c. · Lehrbuch der Weltgeschichte in organischer Darstellung. 2 Teile. Leipzig 1857 · Geschichte der Neuhochdeutschen Schriftsprache. 2 Bde. Leipzig 1875 (Nachdr. in 1 Bd. Walluf b. Wiesbaden 1973) · H. R.s kleinere Schriften. 2 Bde. Weimar 1877. (= H. R . in seinem Leben und seinen kleineren
1537 Schriften dargest. v. Amélie Sohr u. Alexander Reifferscheid; Bd. 1-2). Aufsätze (Auswahl) Die gegenwärtige Bedeutung der deutschen Alterthumskunde und ihre Fortschritte in den letzten Jahren. In: Minerva (1850) 4, 105-152 u. 229-284 · Die ältere deutsche Literatur und das heutige Publikum. In: Deutsches Museum 15 (1865), 777-797 u. 817—828 · Der gegenwärtige Zustand des Unterrichts im Deutschen und sein Verhältniß zur allgemeinen Bildung. In: Deutsches Museum 15 (1865), 850-871 u. 881-899 · Die Bedeutung der altdeutschen Literatur und die Versuche zu ihrer Wiederbelebung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 29 (1866) 2, 174—228 · Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesisch-deutschen Mundart im Mittelalter. Vorbemerkungen. Bezeichnung und Geltung der Laute: I. Vocalismus. II. Consonantismus. Formenlehre: I. Deklination II. Conjugation. In: Zs. des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 7 (1866), 1-34; 8 (1867) 1, 1-30; 8 (1868) 2, 235-266; 9 (1868) 1, 27-72; 9 (1869) 2, 311-345; 11 (1872) 2, 97-120 u. 328—343 (selbständig ersch. u.d.T. Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit e. Anhange enth. Proben altschlesischer Sprache hrsg. v. Paul Pietsch. Paderborn 1878, Nachdr. Niederwalluf b. Wiesbaden 1971) · G. G. Gervinus. In: Unsere Zeit N.F. 7 (1871) 2, 1-25. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Die Grenzboten (1848-1875) · Minerva (1848-1851) · Deutsche Vierteljahrsschrift (1849-1866) · Deutsches Museum (1850-1867) · Germania (1866-1874) · Zs. des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens (1866-1872) · ZfdPh (1869-1874) · Schlesische Zeitung (1871-1875). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung (1846— 1848) · Minerva (1849-1856) · Die Grenzboten (1850-1874) · Literarisches Centraiblatt für Deutschland (1853-1854) · Blätter für literarische Unterhaltung (1862-1875) · Deutsches Museum (18651867) · Schlesische Zeitung (1871-1875). Editionen Das Leben des heiligen Ludwig, Landgrafen von Thüringen, Gemahls der heiligen Elisabeth. Nach der lateinischen Urschrift übers, v. Friedrich Köldiz von Salfeld. Zum ersten Mal hrsg. m. sprachl. u. hist. Erl. Leipzig 1851 · Der wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Zum ersten Male hrsg. m. sprachl. u. geschichtl. Anm. Quedlinburg, Leipzig 1852. — Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit; 30. (Nachdr. m. e. Einl. u. e. Reg. v. Friedrich Neumann. Berlin 1965. — Deutsche Neudrucke / Reihe Texte des Mittelalten.) · Bruder Pilipps des Garthausers Marienleben. Zum ersten Male hrsg. Quedlinburg, Leipzig 1853 (Nachdr. Amsterdam 1966). - Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit; 34. · Lohengrin. Zum erstenmale krit. hrsg. u. m. Anm. vers. Quedlinburg, Leipzig 1858 (Nachdr. Darmstadt
Rückert 1970). — Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit; 36. · Aus Friedrich Rückert's Nachlaß. Leipzig 1867 · [Vorw.] in: Friedrich Rückert, Lieder und Sprüche. Aus dem lyrischen Nachlasse. Frankfurt/Main 1867 · Friedrich Rückert's Gesammelte poetische Werke in zwölf Bänden. Frankfurt/Main 1868-1869 · König Rother. Leipzig 1872. - Deutsche Dichtungen des Mittelalters; 1. · Friedrich Rückerts Kindertodtenlieder. Aus seinem Nachlasse. Frankfurt/Main 1872 · Heiland. Leipzig 1875. - Deutsche Dichtungen des Mittelalters; 4. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Schlesische Fürstenbilder des Mittelalters. Hrsg. v. Hermann Luchs, 1869. Darin: Der Minnesänger Heinrich von Breslau · Der neue Plutarch. Biographien hervorragender Charactere der Geschichte, Literatur und Kunst. Bd. 1. Hrsg. v. Rudolf von Gottschall, 1874. Darin: Martin Luther · Illustrirtes Konversations-Lexikon. Bd. 4. Hrsg. v. Otto Spamer, 1876. Darin: J. W. Goethe · Brockhaus Conversations-Lexikon. 12. Aufl. Bd. 7, 1877. Darin: G. G. Gervinus. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Karl Bartsch: H. R . (Nekrolog, vorgetragen auf der Philologenversammlung zu Rostock, am 30. September 1875.). In: Germania 21 (1876), 122-124 · Carl Fortlage: Zur Erinnerung an H. R . In: Die Grenzboten 35 (1876), 201222 · Friedrich Pfeiffer: H. R . (Mit Schriftenverz.). In: ZfdPh 7 (1876), 95-99 · Alexander Reifferscheid: Ueber H. R.s Bedeutung als Germanist [Vortrag]. In: Verhandlungen der 35. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Leipzig 1881, 212-214. Monographien/Sammelbände Hermann Schulze: H. R . und das Dichterhaus zu Neuseß. Ein Erinnerungsblatt. Breslau 1875 · Amélie Sohr: H. R . in seinem Leben und Wirken. Weimar 1880. (= H. R . in seinem Leben und seinen kleineren Schriften; Bd. 3) · Max-Reiner Uhrig: Das Slawenbild Friedrich und H. R.s. Ein Beitrag zum Wandel des politischen Selbstverständnisses im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Schweinfurt 1974. — Rückert-Studien; 3. Personalbibliographien Übersicht der literarischen Thätigkeit H. R.s. In: H. R.s Kleinere Schriften Bd. 2 (1877), 403-430. Nachschlagewerke ADB (A. Reifferscheid) · DBA(I) · Der Große Brockhaus 15. Aufl. Bd. 16 (1933) · Günther· Kosch(II)+(III) · Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Aufl., neuer Abdr. Bd. 17 (1909). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, Promotionsakte (Phil. Fak. 222) · Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Korrespondenz: 6 Briefe an Theodor Kräuter (1850-1851), im Nachl. Reinhold Köhler: 15 Briefe an R . Köhler. Nachlaßverzeichnisse DDR(IIl). U W E MEVES
Rüdiger
R ü d i g e r , Erhard H o r s t Geb. 20.9.1908 in Geringswalde (Sachsen). Gest. 5.11.1984 in Partschins (Südtirol). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Rudolph Ehrhardt, Kaufmann. Mutter Ida Helene, geb. Fröhlich. Ehefrau Agnes Elisabeth (Lisa), geb. Hoffmann (geb. 1906), Landexamen< in Calw (Württemberg), bis 1928 >Konkurs< (= Abitur) am evang. theolog. Seminar in Schöntal und Urach (Württemberg). Studium Zuerst Evang. Theologie und Klass. Philologie, dann (um 1929) Germanistik, Anglistik und Geschichte: Tübingen (1928-1929) · Berlin (19291931, bei M. Herrmann, J. Petersen, F. Meinecke ) · Frankfurt/Main (1931, bei M. Kommerell) · Tübingen (1931-1933, bei P. Kluckhohn, W. Schirmer, H. Schneider). Qualifikationen und Abschlüsse 1933 Lehramtsexamen an der Univ. Tübingen.
Promotion Tübingen 1936: Goethes Verhältnis zum Drama. Die theoretischen Bemerkungen im Zusammenhang mit seinem dramatischen Schaffen, bei Paul Kluckhohn. Druck: Berlin 1937. Habilitation Tübingen Ende 1942: Das historische Drama in Deutschland, bei Paul Kluckhohn. Druck: (politisch) korrigierte Fassung u.d.T. Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart 1952 (2. Aufl. u.d.T. Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart 1969; unveränd. Nachdr. Stuttgart 1974). Laufbahn 1929-eventuell 1933 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes · 1933-1937 Studienreferendar, Studienassessor und Privatlehrer in Tübingen· 1937—1939 wiss. Assist, bei Paul Kluckhohn an der Univ. Tübingen · 1944-1949 Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · 1949-1951 api. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · 1951-1952 ao. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Köln · 1952-1959 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Marburg · 1958 R u f nach Würzburg abgelehnt · 1959—1965 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Heidelberg · 1964 Ruf nach Freiburg/Breisgau abgelehnt · 1965-1978 o. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. München. Ruhestand 1.4.1978. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1951 Mitgl. im Deutschen Germanistenverband · 1952 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · 1979 Mitgl. der Forschungsgruppe für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (zus. m. Renate von Heydebrand, Wolfgang Frühwald u.a.) München. Mitgliedschaft in Akademien 1965 ordenti. Mitgl., 1965 korrespond. Mitgl. der Heidelberger Akad. d. Wiss. · 1968 ordenti. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München· 1972 korrespond. Mitgl. der Österr. Akad. d. Wiss. Wien. Lehrschwerpunkte Literatur des späten 18. und des 19. Jh.s, insbes. Biedermeierzeit; Wieland, Goethe, Heine; Lyrik der Moderne, Uberblicksvorlesungen zur Literaturgeschichte (Barock bis zur Moderne). Forschungsschwerpunkte Literatur des späten 18. und des 19. Jh.s, insbes. Biedermeierzeit; Wieland, Goethe, Heine; Geschichtsdrama des 19. Jh.s, literarische Formenlehre. Schüler (Wissenschaft) Gerhard Bauer, Eva D. Becker, Günter Häntzschel, Jost Hermand, Georg Jäger, Hans-Wolf Jäger, Vridhagiri Janeshan, Roger Paulin, Ute Radlik, Manfred Windfuhr. Schüler (andere) Karl-Heinz Wocker (Journalist), Dietrich Bode (Geschäftsführung d. Reclam-Verlags). Publikationen Selbständige Publikationen Wieland. Mit 23 Bildern und Beilagen. Stuttgart 1949 · Arbeiten zur deutschen Literatur 1750-1850. Stuttgart 1965 · Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform
1715 [Münchener Antrittsvorlesung 1966]. Stuttgart 1967 (2., verb. Aufl. 1969) · Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. 3 Bde. Stuttgart 1971-1980 · Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte. Methodenlehre. Kritik. Tübingen 1980 · Neues zu Goethe. Essays und Vorträge. Stuttgart 1989 · Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung. Stuttgart 1993. Aufsätze (Auswahl) Baruch-Börne als Kritiker Deutschlands und deutscher Dichtung. In: Weltkampf 19 (1941) 3, 129-144 · George, vom Algabalgarten zum Land der Gnade. In: Gedicht und Gedanke. Auslegungen deutscher Gedichte. Hrsg. v. Heinz Otto Burger. Halle 1942, 308-317 · Vom Absoluten in der Tragödie. In: DVjs 20 (1942), 265-272 · Die Patrizierdichtung »Der gute Gerhard«. Soziologische und dichtungsgeschichtliche Studien zur Frühzeit Rudolfs von Ems. In: DVjs 24 (1950), 53-82 [entstanden 193945] · Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik. Ein Vortrag. In: DVjs 34 (I960), 327-337 [Erstdr. der Heidelberger Antrittsvorlesung] · Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. Zu einem zentralen Thema der neueren deutschen Literatur. In: Studium Generale 16 (1963), 619—631 · Binsenwahrheiten. Vorläufige Bemerkungen zu dem Thema Fehlerquellen der sozialgeschichtlichen Literaturwissenschaft. In: Jb. der Deutschen Schillerges. 22 (1978), 657-673. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) DVjs (1942-1960) · GRM (1952-1957; 2) · Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1978-1984). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n Euphorion (1954-1956) · Die Welt (1974-1975). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (1956-1961) · Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1976-1983; begr. von F. S.). Editionen G. Chr. Lichtenberg, Aphorismen. Ausgew. und eingel. v. F. S. Stuttgart 1953. Editionen (fachbezogen) Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider. Gewidmet zu Ihrem 60. Geburtstag. Hrsg. v. Ihren Tübinger Schülern. Tübingen 1948 (Darin: Von Wielands Epenfragmenten zum »Oberon«, 266—285) · Paul Kluckhohn zum 70. Geburtstag. Eine Festgabe der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 30 (1956) 2/3. Zus. m. Hugo Kuhn. (Darin: Voraussetzungen und Erscheinungsformen der deutschen Restaurationsliteratur). H e r a u s g e g e b e n e Reihen Deutsche Neudrucke. Reihe 18. Jahrhundert 1964-1975. Mitarbeit an Festschriften Günther Müller, 1957 · Franz Rolf Schröder, 1959 · Paul Böckmann, 1964 ·
Sengle Hermann Kunisch, 1971 · Benno von Wiese, 1973 · Victor Lange, 1977 · Arthur Henkel, 1977 · Karl Tober, 1 9 7 9 · Stuart Atkins, 1981 · Walter Naumann, 1981 · Max Spindler, 1984 »Manfred Windfuhr, 1990. Publikationssprachen Französisch, Spanisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Peter Stein: Zur Böme-Rezeption im Dritten Reich. F. S.s Beitrag zur Judenforschung und sein Börne-Bild heute. In: Die Kunst — eine Tochter der Zeit. Neue Studien zu Ludwig Börne. Hrsg. v. Inge Rippmann u.a. [o.O.] 1988, 51-73 · Manfred Windfuhr: Der heitere Geist. F. S. zum achtzigsten Geburtstag. In: FAZ ν. 14.11.1989 · Thomas Steinfeld: Biedermeierzeit. Zum Tode des Germanisten F. S. In: FAZ ν. 18.3.1994 · Walter Müller-Seidel: F. S. 14.11.1909 - 14.3.1994. In: Bayer. Akad. d. Wiss., Jb. (1994), 259-265 · Arthur Henkel: F. S. 14.11.1909-14.3.1994. In: Jb. der Heidelberger Akad. d. Wiss. (1995), 102-106 · Manfred Windfuhr: Spannungen als autorspezifischer Strukturzug. F. S.s Heinebild und der Stand der Heinediskussion. In: Heine-Jb. (1995), 183-202 · Peter Stein: S.s Heine. Eine Entgegnung. In: Heine-Jb. (1997), 186-193. Festschriften Jost Hermand, Manfred Windfuhr (Hrsg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche (1815-1848). F. S. zum 60. Geburtstag von seinen Schülern. Stuttgart 1970 · Alberto Martino (Hrsg.) in Verb. m. Günter Häntzschel und Georg Jäger: Literatur der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert (F. S. zur Emeritierung). Tübingen 1977. Personalbibliographien Karl-Heinz Fallbacher: F. S.-Bibliographie. Verzeichnis sämtlicher bis zum Jahr 1984 im Druck ersch. Schriften. F. S. zum 75. Geburtstag, 14 S. masch. (Sengle-Nachlaß, HeinrichHeine-Institut, Düsseldorf). Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HDW · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · RGG- (III:Mb) · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Briefe, Tagebuchaufz., Vorlesungsmss., Mss., umfangreiche Material- und Exzerptslg. zur deutschen Literaturgeschichte, insbes. zur Biedermeierzeit, Publizistik · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Redaktionsarchiv der DVjs, im Nachl. Paul Böckmann, im wiss. Archiv Helmut Kreutzer, im Nachl. Hugo Kuhn u. im Teilnachl. Fritz Martini; Briefe von F. S. im Nachl. Paul Kluckhohn u. im Nachl. Günther Müller. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. DIRK NIEFANGER
Senn
Senn, Alfred Geb. 19.3.1899 in Blotzheim (Elsaß/Deutsches Reich). Gest. 9.2.1978 in Ashford (Connecticut/USA). Muttersprache Schwyzertütsch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Alfred, Landwirt (gest. 1949). Mutter Berta, geb. Affolter (gest. 1935). Ehefrau Maria, geb. Vedlugaite, ® 1923. Sonstiges zu Herkunft und Familie Sohn: Alfred E., Historiker. Lebensumstände Kindheit und Jugend in der Schweiz (Schweizer Staatsbürgerschaft) · Während der Studienzeit in Freiburg/Schweiz Kontakt mit führenden Mitgl. der litauischen Unabhängigkeitsbewegung. · 1930 auf Einladung des damaligen Sterling Prof. Edward Prokosch Ubersiedlung in die USA · 1936 amerikanische Staatsbürgerschaft · In den dreißiger Jahren und während des Zweiten Weltkriegs starkes Engagement für die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz · 1942-1946 freiwilliger Helfer im Office of Strategie Services (OSS) spez. für litauische Angelegenheiten. Schulbildung Sechs Jahre Primarschule und drei Jahre Sekundärschule in Goldach (Schweiz), bis 1918 (Maturitätsprüfung) Kantonsschule in St. Gallen (Humanistisches Gymnasium). Studium Zunächst Geschichte, dann Germanische Sprachwiss., Deutsche Literaturgeschichte, Geschichte der griechischen Sprache und Literatur, außerdem Sanskrit, Semitische Sprachen und Slawische Philologie: Freiburg/Schweiz (SS 1918 - WS 1920/21, bei G. Bertoni, S. Dobrzycki (Slawische Philologie), J. Nadler, W. Oehl, A. Piccardt). Promotion Freiburg/Schweiz 1921: Die germanischen Lehnwörter in den Sprachen Europas, bei Wilhelm Oehl. Druck u.d.T. Germanische Lehnwortstudien. Heidelberg 1925 (fortges. u.d.T. Germanische Lehnwortstudien. II. In: Commentationes Ordinis Philologorum 2 (1927), 169-214). Habilitation Kaunas (Litauen) 1922: für Griechisch, an der Lietuvos Universiteto Teologijos-Filosofijos Fakultete (Theolog.-Philos. Fakultät der Univ. von Litauen). Laufbahn 1921-1922 stellvertr. Direktor der zum Ministerium für auswärtige Angelegenheiten gehörenden Litauischen Telegrafenagentur (Elta) in Kaunas · 1922—1923 Priv.-Doz. für Klass. Philologie und Lehrer für Latein und Griechisch an der Lietuvos Univ. (Univ. von Litauen) in Kaunas · 1923-1930 Doz. für Vergleichende Sprachwiss. und nach dem Tode von Kazimieras Buga aushilfsweise Doz. für Litauische Sprachwiss. · 1930-1931 Sterling Research Fellow in Germanics an der Yale Univ. in New Haven (Connecticut) · Juli 1931-1938 Prof. of Germanic and Indo-European Philology an der Univ. of Wisconsin in Madison · 1932—1938 Chairman des Dept.
1716 of Comparative Indo-European Philology · 19381948 Prof, of Germanic Philology an der Univ. of Pennsylvania in Philadelphia · 1943-1945 Lecturer in Russian am Bryn Mawr College in Haverford (Pennsylvania) · 1944—1946 Chairman des Dept. of German Languages an der Univ. of Pennsylvania in Philadelphia · 1945-1947 Präsident des American Council on College Study in Switzerland · 1946—1947 Acting Chairman des Linguistics Dept. an der Univ. of Pennsylvania in Philadelphia · 1947-1964 Chairman des Dept. of Slavic and Baltic Studies · 1948-1969 Prof, of Germanic and Balto-Slavic Philology · 1959—1964 Direktor des Slavic Language and Area Center an der Univ. of Pennsylvania. Ehrungen 1952 Medal of Distinction der Univ. Brüssel · 1959 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1969 Dr. h.c. of Humane Letters der Villanova Univ. (Pennsylvania). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1931-1938 Mitgl. des Schweizervereins Madison (Wisconsin) · Modern Language Association of America (MLA): Mitgl., wiederholt Sekretär bzw. Chairman der Discussion Groups German I und Slavic I · American Association of Teachers of German (AATG) : 1945-1947 Vizepräsident des Philadelphia Chapter; 1947 Erster Vizepräsident der AATG, 1956-1960 Präsident · 1948 Präsident der American Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AATSEEL) · Swiss-American Historical Society: Mitgl., 1934—1938 Vizepräsident, 1948 Sekretär u. verantwortlich für die Publikationen, ab 1952 Präsident, später Ehrenmitgl. · 1960-1963 Präsident der Association Internationale des Langues et Littératures Slaves · 1963 Präsident der American Name Society · Korrespond. Mitgl. der Deutschen Ges. für Soziologie · Ehrenmitgl. der Slavic Honor Society. Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Acad. Scientifique des Catholiques Lithuaniens. Lehrschwerpunkte Indoeuropäische Sprachwiss., Mhd. Forschungsschwerpunkte Germanische, baltische und slawische Sprachwiss. Schüler (Wissenschaft) Alfred Kehlenbeck, R u dolph Schlueter, Melvin Valk, Robert Hubert Weidman, John P. Wenninger. Publikationen Autobiographien Aus meinem Leben. Bala-Cynwyd (Penn.) 1952 (Privatdr.). Selbständige Publikationen (Auswahl) Kleine litauische Sprachlehre. Heidelberg 1929 · Schlüssel zur litauischen Sprachlehre. Heidelberg 1929 · Wörterbuch der litauischen Schriftsprache. Zus. m. Max Niedermann und Anton Salys. 5 Bde. Heidelberg 19321968 · An Introduction to Middle High German. New York 1937 · Word-Index to Wolfram's Parzival. Zus. m. Winfred Lehmann (masch.). Madison (Wise.) 1938. - Series of MHG Word-Indices; 1. (2. Aufl. 1961) · The Lithuanian Language. A Characterizati-
Seo
1717 on. Chicago (111.) 1942. - Publications of the Lithuanian Cultural Institute; 2. · Lithuanian Dialectology. Menasha (Wise.) 1945 · Russian Conversaphone [Russische Grammatik mit Texten, Glossar und Schallplatten]. N e w York 1951 (zahlr. Neudr. u.d.T. Russian in Twenty Lessons) • Handbuch der litauischen Sprache. 2 Bde. Heidelberg Bd. 1 (1966), Bd. 2 (1957). Aufsätze (Auswahl) Prof. K. Bugos reiksmé kalby mokslui (Prof. K. Bugos Bedeutung für die Sprachwissenschaft). In: Commentationes Ordinis Philologorum Universitatis Vytauti Magni 1 (1925), 273293 · Einiges aus der Sprache der Amerika-Litauer. In: Studi baltici 2 (1932), 35-58 · Ostpreussens Vorgeschichte sprachlich beleuchtet. In: GR 15 (1940), 3—19 · Die Beziehungen des Baltischen zum Slavischen und Germanischen. In: Zs. für vergleichende Sprachforschung 72 (1953), 162-188 · Storia della Letteratura Lituana. In: Storie delle Letterature Baltiche. Hrsg. v. Giacomo Devoto. Milano 1961, 299428 · The Relationships of Baltic and Slavic. In: Ancient Indo-European Dialects. Proceedings of the conference on Indo-European linguistics; helt at the Univ. of California, Los Angeles April 25-27, 1963. Hrsg. v. Henrik Birnbaum u. Jean Puhvel. Berkeley (Calif.) 1966, 139-151. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Tauta ir zodis (1926—1928) · Zs. fur vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1927-1958) · JEGP (1931-1940) · Studi baltici (1932-1936) · Monatshefte (1934-1945) · The Slavonic and East European Review (1941— 1946) · The American Slavic and East European R e view (1946-1947) · GQ (1957-1960). Herausgegebene Zeitschriften Words (19341939), Mithrsg. · American Slavic and East European Review (seit 1941) · The Swiss Record. Jahrbuch der Swiss-American Historical Society (1949-1950) · Amerikanische Schweizer Nachrichten [Wochenzeitung] (1939-1940). Herausgegebene Reihen Series of MHG WordIndices. Zus. m. W . F. Twaddell (seit 1938). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Volkskundliche Bibliographie. Hrsg. v. Eduard Hoffmann-Krayer u. Paul Geiger, 1921-1930. Darin: Beratender Korrespondent für Litauen · Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 3 Bde. Hrsg. v. Julius Pokomy, 1926-1932. Darin: Mitarb. für Baltische Etymologien · The American Encyclopedia, 1932. Darin: zahlr. Artikel über baltische und slawische Sprachen · Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. 3. Aufl. Hrsg. v. E. I. Brill, 1939. Darin: Mitarb. für Baltische Etymologien · Columbia Dictionary of Modem European Literature. Hrsg. v. Horatio Smith, 1947. Darin: Swiss Literatur in Alamannic; Lettish Literatur · A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages. Hrsg. v. Carl Darling Buck, 1949. Darin: Mitarb. für Litauisch · A Handbook of Slavic Studies. Hrsg. v. Leonid Ivan
Strakhovsky, 1949. Darin: Slavic Linguistics · Collier's Encyclopedia. Hrsg. v. Frank W . Price u.a., 1950. Darin: mehrere Artikel über baltische und slawische Sprachen · Storia delle Letterature Baltiche. Hrsg. v. Giacomo Devoto, 1961. Darin: Storia della Letteratura Lituana • Encyclopedia Britannica, 1967. Darin: mehrere Artikel über baltische und slawische Sprachen. Mitarbeit an Festschriften Albert Debrunner, 1954 · Janim Endzelin, 1959 · Dimitrij Tschizewskij, 1966. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Litauisch. Literatur Artikel/Nachrufe Stuart Atkins: Our N e w President. In: GQ 29 (1956) 2, 63 · H. H. Peisel: A. S. Sechzigjahre einer regen Tätigkeit. In: GQ 32 (1959), 83-84 · Morton Benson: A. S. [Nekrolog]. In: Names 26 (1978), 285-286 · Morton Benson: In memoriam A. S. In: GQ 51 (1978), 425 · J. Thomas Shaw: A. S., 1899-1978. In: The Slavic Review 37 (1978) 3, 554555. Festschriften The German Quarterly 32 (1959) 2 [vom Dept. of Germanic Languages der Univ. of Pennsylvania A. S. zum 60. Geburtstag gewidmet] · Thomas J. Magner und William R . Schmalstieg (Hrsg.): Baltic Linguistics. University Park (Penn.), London 1970. Nachschlagewerke ABA(II) · DAS · Lexicon Grammaticorum (W. R . Schmalstieg). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz von Alfred E. Senn, Autobiogr., Schriftenverz. (1967) · Univ. of Wisconsin-Madison Archives, Memorial Library, Privatbibl. · Wisconsin State Historical Society, Archive, Madison, Korrespondenz mit Max Niedermann und versch. Litauern. ALFRED E. S E N N
Seo Hang-Seok auch: Kyoungan Geb. 17.4.1900 in Hongwongun (Prov. Hamkyoungnamdo) (heute: Nordkorea). Gest. 29.9.1985 in Seoul. Religionszugehörigkeit kath. Lebensumstände 5.8.-19.9.1962 Deutschland-Besuch auf Einladung der Bundesregierung. Schulbildung Bis 1925 (Reifezeugnis) High School II in Tokyo (Japan). Studium Germanistik: Kaiserl. Univ. Tokyo (19251929). Laufbahn 1929-1938 Journalist und Leitartikelschreiber bei der Zeitung »The Dong-A-ilbo« in Seoul · Ab 1931 aktive Teilnahme an der koreanischen Theaterbewegung; Theaterregisseur (Auffuh-
Seo rangen u.a. 1948 Verdis »La Traviata«, 1949 Gounods »Faust«, 1966 koreanische Erstaufführung von Goethes »Faust I«), 1966 Gründer der Schauspieltruppe Guktan · 1947-1949 Doz. für Deutsch an der Kyounggi High School für Mädchen in Seoul · 19481949 Chefredakteur der Zeitung »The Min-ju Ilbo« in Seoul· 1949-1950 Prof. für Deutsch an der Dongyang Hochschule für Fremdsprachen in Seoul · 1950-1953 Direktionsmitgl. des Nationaltheaters in Seoul · 1952—1953 Doz. für Deutsch als Fremdsprache an der National Univ. Seoul · 1953—1962 Intendant des Nationaltheaters in Seoul · 1963—1967 Doz. für Germanistik an der Ehwa Frauenuniv. Seoul · 1964-1973 Prof. für Dramaturgie an der Sorabol Kunstakad. in Seoul · 1965—1967 Doz. für Dramaturgie an der Hankuk Univ. für Auslandsstudien Seoul · 1966-1971 Doz. für Germanistik an der Kyunghee Univ. Seoul · 1968—1969 Doz. für Dramentheorie an der Sungshin Frauenuniv. Seoul. Ruhestand 1973. Ehrungen (Auswahl) 1961 Kulturpreis der Stadt Seoul · 1962 Staatsgründungsorden für kulturelle Verdienste · 1967 Kunst- und Literaturpreis des Kultusministeriums der Republik Korea · 1970 GoetheMedaille in Silber des Goethe-Instituts München · 1973 Moran-Verdienstorden der Republik Korea. Gedenken 13.-17.5.1970 Wiederaufführung von Goethes »Faust« im Nationaltheater von Seoul anläßlich seines 70. Geburtstages und als Würdigung seiner vierzigjährigen Theatertätigkeit. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1931-1939 Mitbegründer und Präsident von Gukyesulyonguhoe (Ges. für Theaterforschung) Seoul · 1961 Mitgl. von Hangukyesulhyophoe (Koreanische Ges. für Kunst) Seoul · 1961 Mitgl. von Hangukmuninhyophoe (Koreanische Literaten-Ges.) Seoul · 1962—1965 Präsident von Hangukdogilmunhakhoe (Koreanische Ges. für Germanistik) Seoul · 1965 Vorsitzender, ab 1983 Berater von Hangukyongukhyophoe (Koreanische Ges. für Bühnenkunst) Seoul · 1970-1972 Präsident von Hangukdogilokyojukhyophoe (Koreanische Ges. für Deutsch als Fremdsprache) Seoul · 1983 Berater der Koreanischen Zentrale des P.E.N.-Club · 1983 Berater von Hangukhigokjakgahyophoe (Ges. der koreanischen Dramenautoren) Seoul. Mitgliedschaft in Akademien (Auswahl) 19481950 Vizepräsident, 1959—1963 Vorstandsmitgl. von Hangukmudaeyesulwon (Koreanische Akad. für Bühnenkunst) Seoul · 1948 Vorstandsmitgl. von Daehangukakwon (Koreanische Musikakad.) Seoul · 1957 Mitgl., 1978-1981 Vizepräsident von Yesulwon (Akad. für Kunst) Seoul. Lehrschwerpunkte Deutsches Drama, Dramentheorie. Forschungsschwerpunkte Goethe, Schiller; österr. Literatur. Andere Tätigkeiten Ubersetzer.
1718 Publikationen Selbständige Publikationen S. H. S. Jonjip (Sämtliche Werke von S. H. S.). 6 Bde. [Dramen, Ubersetzungen, Aufsätze, Kritiken u.a.]. Seoul 1987 · Hangukyonguksa (Geschichte des koreanischen Theaters). Seoul 1990. Aufsätze (Auswahl) Schillerui Wilhelm Teil, tukhi guuihigokjok gusonge daehayo (Schillers Wilhelm Teil - besonders über seine dramatische Struktur). In: Samchonrimunhak 2 (1928) · Choegunui dogomundan (Neueste deutsche und österreichische Literaturwelt). In: Shinsaeng 15 (1929), 12-15 · Hyondaemundangaekwan-Shinjukmuljuui daedu (Ubersicht über die gegenwärtige Literaturwelt - Hervorkommen der Neuen Sachlichkeit). In: Shinsaeng 15 (1929), 82-87 · Sogeohan ogukmunho A. Schnitzler (Nachruf auf den großen Dichter A. Schnitzler aus Österreich). In: The Dong-A-ilbo v. 28.10.1931, 5; v. з.11.1931, 5; v. 6.11.1931, 5; v. 8.11.1931, 5 · Gundaegukkwa yosong (Moderne Dramen und Frauen). In: The Dong-A-ilbo v. 19.11.-5.12.1931 · Goethewa guui sahoesasang (Goethe und seine Sozialauffassung). In: Bipan 3 (1932) · Dogilui segaejok sisong Goetheui gyongyokkwa jakpum (Leben und Werk des deutschen Dichterfürsten Goethe). In: The Dong-Ailbo v. 22.3.1932 (Sonderausg. zu Goethes 100. Todestag), 1 · Choeshinsegaemunyesajo (Die neueste Bewegung der Weltliteratur). In: Shindonga Nr. 9 (1932) · Jutaeinkwa dogomunhak (Juden und die deutsch-österreichische Literatur). In: The Dong-Ailbo v. 8.-12.5.1933, 4 · Oziriui ilchegamsuza Hermann Bahrui chuok - bipyongga, changjakjarosoui guui pyonmo (Der österreichische Literaturkritiker Hermann Bahr). In: The Dong-A-ilbo v. 22.2.1934, 3 и. 23.2.1934, 3 · Pyohyonjuuimunhakyongu (Untersuchung über die expressionistische Literatur). In: Hakdung (Mai-Juli 1934) · Gundaemunhake natanan buinmunje (Frauenprobleme in der modernen Literatur). In: Shindonga Nr. 42 (1935) · Hauptmannui jesul (G. Hauptmanns literarische Kunst). In: Shinmunhak (Aug. 1946) · Goetheui munhakjoksonggyok — juro shirul zungsimuro (Goethes literarischer Charakter, besonders anhand seiner Gedichte). In: Shinchonji v. 5.8.1949, 202-208 · Hebbelgwa Sashilguk (Hebbel und realistische Dramen). In: Yesulwonmunjip 7 (1961), 48—55 · Goetheui munhak (Goethes Dichtung). In: Yesulwonbo (1971) Nov., 79-85. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) The Dong-A-übo (1929-1938) · Shindonga (19321935) · The Min-ju Ubo (1948-1949). Ubersetzungen [Übers, von ausländischen Dramen, u.a. von Goethe, Schiller, Hauptmann, Karl Schönherr, Georg Kaiser u. Schnitzler], In: S. H. S. Jonjip (Sämtliche Werke von S. H. S.). Bd. 2 (1987) · [Übers, von Gedichten, u.a. von Goethe, Eichendorff, Chamisso, Mörike, Uhland, Heine, Keller, Liliencron, Dehmel, Hesse]. In: S. H. S. Jonjip (Sämtliche Werke vonS. H. S.). Bd. 3 (1987).
SeufFert
1719
Literatur
Artikel/Nachrufe S. H. S.e daehayo (Über S. H. S.). In: Yu Min-Yong, Hanguk hyondae higoksa (Geschichte des modernen koreanischen Dramas). Seoul 1982, 100, 296 u. 318. - Hongik shinso; 53. · S. H. S.e daehayo; munuron; josa (Uber H. S. S.; Zeugnisse der Freunde; Nachrufe). In: S. H. S. Jonjip (Sämtliche Werke von S. H. S.). Bd. 5 (1987). Nachschlagewerke Hangukinmy ongdaesaj on (1989) · (1999).
Hangukminjokmunhwadaebaekgwasajon KWON SON-HYOUNG
SeufFert, Bernhard Joseph Luther G e b . 23.5.1853 in Würzburg. Gest. 15.5.1938 in Graz. Vater Direktor des Oberpflegamtes des Würzburger Juliusspitals. E h e f r a u Anna, geb. Rothenhöfer, o> 1886. Schulbildung 1863-1871 (Reifeprüfung) humanistisches Gymnasium in Würzburg. S t u d i u m Klassische Philologie, Geschichte: Würzburg (WS 1 8 7 1 / 7 2 - S S 1875, WS 1876/77, beiJ.Jolly, E. Mall, Κ. L. Urlichs, ab WS 1873/74 auch Germanistik bei M. v. Lexer u. E. Schmidt) · Deutsche und Klass. Philologie: Straßburg (WS 1875/76, bei W. Scherer, E. Steinmeyer, W. Studemund). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d A b s c h l ü s s e 1875 Hauptprüfung für den Unterricht in den philologisch-historischen Fächern an bayrischen Gymnasien. P r o m o t i o n Würzburg 1876: Maler Müllers Faust, bei Erich Schmidt. [Ungedr.]. Habilitation Würzburg 1877: Die Legende von der Pfalzgräfin Genovefa. Druck: Würzburg 1877. L a u f b a h n Sommer 1875 Aushilfslehrer an der Kgl. Studienanstalt Würzburg · 1877-1886 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Würzburg * S S 1881 Archiv- und Bibliotheksreisen (mit bayer. Staatsstipendium) in Deutschland und der Schweiz · 1886-1892 ao. Prof. fur Neuere deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge August Sauer) an der Univ. Graz · 1886-1924 Mitdirektor des Seminars für Deutsche Philologie · 1892 R u f als o. Prof. nach Bonn abgelehnt · 1892-SS 1924 erster o. Prof. (2. Lehrkanzel) für Deutsche Sprache und Literatur · 1896/97 u. 1904/05 Dekan der Philos. Fakultät · WS 1905/06-WS 1912/13 (nur in den Wintersemestern) Hon.-Doz. für Deutsche Literatur an der TH Graz · 1913 auf den Vorschlagslisten für die Nachfolge E. Schmidts in Berlin und für die Nachfolge J. Minors in W i e n · 1913/14 Rektor der Univ. Graz · WS 1924/25-SS 1927 Vorlesungen als Emeritus.
Ruhestand 1924.
E h r u n g e n 1906 Orden der Eisernen Krone III. Kl. · 1917 Hofrat · 1927 Dr. h.c. der Univ. Graz.
M i t g l i e d s c h a f t in A k a d e m i e n 1914 korrespond. Mitgl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Preuß. Akad. d. Wiss.] Berlin· 1914 korrespond. Mitgl., 1921 wirkliches Mitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Akad. d. Wiss.] Wien. L e h r s c h w e r p u n k t e Geschichte der deutschen Dichtung vom 16. bis zum 19. Jh., insbes. Sturm und Drang, Klassik, Romantik; Wieland, Lessing, Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Anzengruber; Wesen und Form der Poesie, Geschichte der nhd. Erzählungskunst, literarhistorische und stilistische Übungen. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Deutsche Literatur des 18. Jh.s; Wieland, Goethe, Maler Müller; Kompositionstechnik. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) August Closs, J a kob Kelemina, Justus Lunzer, Franz Pomezny, Johann Ranfd, Otto Rommel, Stjepan Trops, Gustav Wilhelm, Spiridion Wukadinovic.
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Maler Müller. Im Anh. Mittheilungen aus Müllers Nachlaß. Berlin 1877 (2. Ausg. 1881). Widmung: D e m Seminar für deutsche Philologie an der Universität Würzburg zugeeignet. · Wielands Abderiten. Vortrag. Berlin 1878. Widmung: D e m Andenken meines Freundes H u g o Wegele. · Wielands höfische Dichtungen. [o.O.] 1892 · Der Dichter des Oberon. Prag 1900. - Slg. gemeinnütziger Vorträge; 264. · Teplitz in Goethes N o velle. Weimar 1903. Widmung: An August Sauer [...] · Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe. Im Auftr. der deutschen Kommission entworfen. 9 Bde. (Bd. 9 zus. m. Margarete Seuffert). Berlin 1904-1941. - Abhandlungen der Akad. d. Wiss. zu Berlin, phil.hist. Kl. (Nachdr. in 2 Bänden Hildesheim 1989) · Vorträge gehalten bei der Wieland-Feier in Biberach a. Riß am 3. September 1903. Zus. m. P[aul] Weizsäkker. [Biberach 1907] · Goethes Theater-Roman. Festtagsgruß an Konrad Zwierzina. Graz u.a. 1924 · Mörikes Nolten und Mozart betrachtet für G [ottlieb] Haberlandt zum 28. November 1924. Graz u.a. 1925. A u f s ä t z e Nekrolog August Sauer. In: Akad. d. Wiss. in Wien. Almanach 1927, 323-339. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r A u f s ä t z e (Auswahl) Goethe-Jb. (1890-1900) · Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte (1888-1893) · Euphorion (1894-1929) · GRM (1909-1911; 2). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r R e z e n s i o n e n (Auswahl) AfdA (1878-1908) · Euphorion (1894-1929). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte. Hrsg. v. B. S. unter Mitw. v. Erich Schmidt u. Bernhard Suphan (1888-1893). H e r a u s g e b e r s c h a f t Johann Wolfgang von Goethe, Werke. Hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen [Weimarer Ausgabe]. 1886-1918 kurzzeitig Generalkorrektor, dann Redaktionsmitgl. Darin: Abt. 1, Bd. 7 (1888): Noten und Abhandlungen zum besseren Verständnis des westöstlichen Divans; in Bd. 18 (1895): Die guten Weiber. Zus. m. Anton
Shang
Emanuel Schönbach; in Bd. 19 (1899): Die Leiden des jungen Werther [!] · Wieland, Gesammelte Schriften. Krit. Ausg. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 1903-1935 Leiter der Ausg. Darin: [die von B. S. übernommene Edition der Briefe Wielands ist nicht über die Anleitung zur Hrsg. (vgl. »Prolegomena«, Bde. 8-9) hinausgekommen]. Editionen Auszüge aus Briefen des Prinzen August von Gotha. Für Franz X. Wegele zum 28. Oct. 1893. Graz 1893 (14 S.). Editionen (fachbezogen) Georg Joseph Pfeiffer, Klinger's Faust. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. v. B. S. Würzburg 1890 · Franz Pomezny, Grazie und Grazien in der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts. Hamburg, Leipzig 1900. - Beiträge zur Ästhetik; 7. Herausgegebene Reihen Deutsche Literaturdenkmale des 18. [ab Bd. 15: und 19.] Jahrhunderts. 38 Bde. 1881-1890. Darin: Bd. 1 - 3 (1981), Bd. 5 , 7 , 8 (1882), Bd. 9 (1883), Bd. 21 (1885) u. Bd. 29, 30 (1888) · Grazer Studien zur deutschen Philologie. 6 Bde., zus. m. Anton Emanuel Schönbach 18951899. Mitarbeit an Festschriften Ludwig Urlichs, 1881 · Franz von Krones, 1895 · Carl August Hugo Burkhardt, 1900 · Wilhelm Gurlitt, 1904 · August Sauer, 1925. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Hugo von Kleinmayr: Hofrat Dr. B. S. Z u m 80. Geburtstag. In: Tagespost, Graz Nr. 141 v. 23.5.1933 · Karl Polheim: B. S. In: Festschrift zum 200. Geburtstag des Dichters Christoph Martin Wieland. [Biberach] 1933, 196-199 · [Nekrolog]. In: Hamburger Fremdenblatt v. 20.5.1938 · [Nekrolog]. In: Deutsche Allgemeine Zeitung v. 21.5.1938 · [Nekrolog], In: Bremer Nachrichten v. 22.5.1938· Josef Nadler: B. S. (P). In: Akad. d. Wiss. in Wien. Almanach 88 (1938), 324328 · [Kap. IV, S. 119-157 (P); Verzeichnis approbierter Dissertationen, die unter der Leitung von B. S. an der Univ. Graz in den Jahren 1886 bis 1924 entstanden sind, S. 238-240]. In: Erich Leitner, Die neuere deutsche Philologie an der Universität Graz 1851-1954. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik in Osterreich. Graz 1973. - Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz; 1. · B.(J. L.)S. (P). In: Vom Seminar für deutsche Philologie, Universität Graz zum Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz. Forschung am Institut für Germanistik. Lebensläufe und Werkverzeichnis. Aktueller Personalstand und laufende Projekte. Katalog zur Ausstellung an der Univ.-Bibl. Graz. Hrsg. v. Beatrix Müller-Kampel, Reinhard Müller. Graz 1994, 66-67. Festschriften Festschrift für B. S. zum 23. Mai 1923. Leipzig, Wien 1923. - Euphorion. Ergänzungsheft; 16. (Repr. Nendeln 1970). Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Giebisch/ Pichler/Vancsa · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.Kal. · Neubert · Wer ist's?
1720
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, Korrespondenz: im Nachl. Wilhelm Scherer Briefe an W. Scherer · Wieland-Archiv Biberach, Vorarbeiten zur WielandAusg. · Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Korrespondenz im Teilnachl. Anton Emanuel Schönbach: Postkarten an A. E. Schönbach · Univ.-Archiv Graz, Personalakten · Österr. Nationalbibl. Wien, Korrespondenz: im Nachl. Anton Bettelheim: Briefe an A. Bettelheim; im Teilnachl. August Sauer: Briefe an A. Sauer · Archiv des Rektorats und des Senats der Univ. Würzburg: Personalakte B. S. · Staatsarchiv Würzburg, Nachl., 11 lfd. m.: Kolleghefte, Korrespondenzen, Verschiedenes, Sonstiges zur Familie S. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Hall/Renner · Mommsen(II) · Renner. RED.
Shang Z h a n g s u n auch; Shang Chengzu, Tschengtsu Schang Geb. 13.6.1899 in Fanyu (Prov. Guangdong/China). Gest. 1975 in Nanking (Prov. Jiangsu/China). Vater Shang Yanliu, Diplomat und Historiker. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Shang Chengzuo (Geschichtswissenschaftler und Philologe). Lebensumstände 1953-1955 Mitgl. der Demokratischen Liga Chinas · Seit 1954 Mitgl. der Kommunistischen Partei Chinas. Schulbildung Elementarunterricht in Peking, 1912-1917 Realgymnasium desjohanneums in Hamburg. Studium Germanistik: Peking Univ. (WS 1 9 1 9 / 2 0 SS 1924, bei Y. Bingchen, W . Oehlke) · Völkerkunde: Hamburg (SS 1931 - SS 1933, bei C. Borchling, T. Danzel, R . Petsch, B. v. Richthofen, G. Rosenhagen, G. Thilenius). P r o m o t i o n Hamburg 1934: Der Schamanismus in China. Eine Untersuchung zur Geschichte der chinesischen »wu« (unter dem Namen Tscheng-Tsu Schang), bei Georg Thilenius (Koreferent: Alfred Forke). Druck: Hamburg 1934. Laufbahn 1924-1929 Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Südostuniv. in Nanking (1928 umbenannt in Zentraluniv.) · 1929 geschäftsführender Redakteur am Institut für Sozialwiss. der Staad. Zentralen Akad. · 1929-1930 Studienaufenthalt in Südwestchina · 1931-1934 Doz. für Sinologie am Institut für Sinologie der Univ. Hamburg · 1934-1949 o. Prof. für Germanistik an der Zentraluniv. Nanking · 1950-1975 o. Prof. für Germanistik an der Fakultät für Fremdsprachen an der Univ. Nanking und Leiter der Abt. für deutsche Sprache. Lehrschwerpunkte Deutsche Sprache, deutsche Literaturgeschichte.
1721
Shelley
Forschungsschwerpunkte Lessing, Kleist; deutsche Literaturgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Liu Dezhong, Han Shizhong, Zhang Peifen, Yang Wuneng. Publikationen Publikationsorgane für Aufsätze Wenyi yuekan (1936; 2) · Shiyuchao (1943; 1) · Wenyi xianfeng (1944; 1) · Xueyuan (1947; 1) · Nanjing daxue xuebao (1959-1962). Publikationsorgane fur Rezensionen Nanjing daxue xuebao (1964; 1). Übersetzungen (Auswahl) Karl Vorländer, Kangde zhuan. Zus. m. Luo Aojie [d.i. Luo Zhanglong], Shanghai 1922 (Neuaufl. u.d.T. Kangde shengping. Beijing 1986). Original: Immanuel Kants Leben· Theodor Storm, Shuangying ren. Mit e. Einleitung. Nanking 1936 (Neuaufl. Shanghai 1947). Original: Ein Doppelgänger oder Liebe und Gesellschaft · Wilhelm Hauff, Yishu qiaoban zhi nügai. Mit e. Vorw. Shanghai 1948. Original: Die Bettlerin von Port des Arts · Anna Seghers, Daigongzhe. Shanghai 1953 (4. Aufl. 1958). - Wenhua gongzuoshe yiwen congshu. Original: Die Saboteure · Willi Bredel, Kaoyan. Zus. m. Shang Zhixin. Shanghai 1955. Original: Die Prüfung · Heinrich von Kleist, Mafanzi Mihe'er gehasi. Shanghai 1957 (Neuaufl. 1961). Original: Michael Kohlhaas. Das Erdbeben von Chili · Heinrich Heine, Hainie sanwen xuan. Zus. m. Chen Zhengxin [d.i. Chen Quan]. Shanghai 1957. Original: [Prosa in Auswahl] · Gotthold Ephraim Lessing, Xiju liangzhong. Shanghai 1980. — Waiguo wenxue mingzhu congshu. Original: Minna von Barnhelm. Emilia Galotti · Heinrich von Kleist, Kelaisite xiaoshuo xiju xuan. Shanghai 1985. — Waiguo wenxue mingzhu congshu. Original: Michael Kohlhaas, Das Erdbeben von Chili und andere Novellen und Dramen · Wilhelm Hauff, Yiqiao qianying. Haofu xiaoshuoxuan. Mit e. Vorw. Zus. m. Wang Kecheng. Shanghai 1993. - Deguo wenxue congshu; 1. Original: Die Bettlerin von Port des Arts und andere Novellen. Literatur Artikel/Nachrufe [Über S. Z.] In: Thomas Harnisch, Chinesische Studenten in Deutschland. Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945. Hamburg 1999, 468. - M i t teilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg; 300. Nachschlagewerke Bauer: German Impact on Modern Chinese Intellectual History (1982) · Minguo shiqi zongshumu - waiguowenxue (1987) · Zhongguo fanyijia cidian (1988) · Zhongguo renming da cidian - Dangdai renwu juan (1992). WU XIAOQIAO
Shelley, Philip Allison Geb. 7.8.1907 in York (Pennsylvania/USA). Gest. 14.2.1974 in State College, heute: University Park (Pennsylvania). Vater Clyde. Mutter Mame Allison. Ehe [Unverh.]. Schulbildung 1921-1925 York High School in York (Pennsylvania). Studium Germanistik: Pennsylvania State College (1925—1929) · Comparative Literature: Harvard Univ. in Cambridge, Massachusetts (1929-1930) · Germanic Philology: Harvard Univ. in Cambridge, Massachusetts (1930-1933, 1934-1938) · Berlin, Göttingen (1933-1934). Qualifikationen und Abschlüsse 1929 B.A. (English Literature) am Pennsylvania State College · 1930 A.M. (Comparative Literature) an der Harvard Univ. in Cambridge. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Harvard Univ. in Cambridge 1938: The German Heritage of the American Annuals and Gift-Books. Druck: Cambridge (Mass.) 1938. Laufbahn 1930-1939 Instructor of German an der Harvard Univ. in Cambridge (Massachusetts) · 1935-1939 Tutor in the Division of Modern Languages an der Harvard Univ. · 1935-1936 Instructor of German am Simmons College in Boston (Massachusetts) · 1936—1937 Instructor of German am Radcliffe College in Cambridge · 1939-1942 Assoc. Prof, of German am Pennsylvania State College · 1942— 1954 Prof, of German am Pennsylvania State College, ab 1953: Pennsylvania State Univ. in State College, ab 1953: University Park · 1942-1964 Head des Dept. of German am Pennsylvania State College, ab 1953: Pennsylvania State Univ. · 1952-1970 Chairman des Program in Comparative Literature · 1954—1973 Prof, of German and Comparative Literature · 1964—1971 Direktor des General Education Program in the Humanities and Social Sciences · 1970-1973 Curator, nach der Emeritierung Hon. Curator der Allison-Shelley Collection. Ruhestand 1973. Ehrungen 1972 Presidential Association der Pennsylvania State Univ. [nach der Übereignung der etwa 10000 Bücher und 2000-3000 Briefe u. Mss. seiner Allison-Shelley Collection an die Univ.]. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der German-English Section der Modem Language Association of America (MLA) · Mitgl. der Pennsylvania German Society · Mitgl. der Pennsylvania German Folklife Society · Mitgl. der American Manuscript Society. Lehrschwerpunkte Neuere deutsche Literatur und ihre Rezeption in den USA, vergleichende Literaturwiss., deutsch-amerikanische Beziehungen auf literarischer und kultureller Ebene.
Siebs Forschungsschwerpunkte Rezeptionsgeschichte deutschsprachiger Literatur in den USA, »Anglo-German and American-German Literary and Cultural R e lations«. Schiiler ( W i s s e n s c h a f t ) (Auswahl) Kenneth Β. Hunsaker, W . LaMarr K o p p , Andrew M . Kovalecs, Walter J o h n Morris, William E. Stupp, Heimy Taylor.
1722
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e T h e Special Collections Library, 104 Paterno Library, Penn State Libraries, T h e Pennsylvania State Univ., University Park (Pennsylvania), Briefe, Mss., Autobiogr. GERHARD F. STRASSER
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n A n Outline-History o f German Literature. Werner P. Friederich in Zusammenarb. m. P. A. S. u. Oskar Seidlin. N e w York 1948 (2. Aufl. 1961) · A Select Assembly o f Notable Books and Manuscripts from T h e Allison-Shelley Collection o f Anglica Americana Germanica. University Park (Penn.) 1972.
A u f s ä t z e (Auswahl) Benjamin Beresford, Literary Ambassador. In: PMLA 51 (1936), 4 7 6 - 5 0 1 · Crèvecoeur's Contribution to Herder's »Neger-Idyllen«. In: JEGP 37 (1938), 4 6 - 6 9 · William Hicks, Native o f Oxford. In: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature 20 (1938), 8 1 - 9 8 . P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) PMLA (1936-1945; 3) · JEGP (1938; 1) · Monatshefte (1958; 1) · Modern Philology (1962; 1) · MLN (1966; 1).
Publikationsorgane fiir Rezensionen AGR (1940;
1) · College English (1956; 1) · MLN (1972; 1). E d i t i o n e n Shuffling Feet. A heterogeneity o f collegiate verse. Zus. m. R o b e r t W . Haley. Beaver (Penn.) 1930 · Bayard Taylor's German Lecture on American Literature. Zus. m. Horst Frenz. In: J b . fiir Amerikastudien 2 (1956), 89—133 · Anglo-German and American-German Crosscurrents. 2 Bde. B d . 1 zus. m. Arthur O . Lewis, Jr. u. William W . Betts, Jr.; Bd. 2 Arthur O . Lewis, Jr. Chapel Hill ( N . C . ) 1957-1962 (Bd. 1: Repr. N e w York, London 1969). - Univ. o f North Carolina Studies in Comparative Literature; 19 u. 31. M i t a r b e i t a n L e x i k a / H a n d b ü c h e r n T h e Reader's Encyclopedia o f American Literature. Hrsg. v. M a x J . Herzberg, 1962. Darin: Annuals and gift-books; German influence in America · C o m p t o n ' s Pictured E n cyclopedia. Hrsg. v. Charles A. Ford, 1962. Darin: German Literature - R i c h in Romanticism. M i t a r b e i t an F e s t s c h r i f t e n J o h n Albrecht Walz, 1941 · Helen Adolph, 1968. U b e r s e t z u n g e n Heine, Rilke, Börnes von Münchhausen, Nietzsche, Ina Seidel, Arno Holz, Max J u n g nickel [Gedichte u. Prosatexte]. In: Shuffling Feet. Beaver (Penn.) 1930.
Literatur
P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Edward J . Danis: Publications o f P. A. S. In: Anglo-German and AmericanGerman Crosscurrents. Bd. 4. Hrsg. v. Arthur O . Lewis, W . LaMarr K o p p u. Edward J . Danis. London 1990, 175-187. N a c h s c h l a g e w e r k e Who's W h o in America.
Siebs, Theodor Friedrich Clemens G e b . 26.8.1862 in Bremen. G e s t . 28.5.1941 in Breslau. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. V a t e r Theodor, Kaufmann. E h e f r a u Ellen. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Schwiegersohn: Helmut de B o o r . L e b e n s u m s t ä n d e Winter 1885/86 Aufenthalt in R o m · Kein Mitgl. der NSDAP. S c h u l b i l d u n g Bis 1881 (Abitur) Gymnasium in Bremen. S t u d i u m Klass. und Deutsche Philologie: Tübingen (1881-1883, bei H . Paul, E. R o h d e , R . v. R o t h , E. Sievers, P. Strauch) · Deutsche Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft: Leipzig (1884—1885, b e i K . Brugmann, G . Curtius, Α. Leskien, F. Zamcke). P r o m o t i o n Leipzig 1885: Der Vokalismus der Stammsilben in der altfriesischen Sprache, bei Friedrich Zarncke u. August Leskien. Druck: PBB 11 (1886), 205-261. H a b i l i t a t i o n Breslau 1888: Zur Geschichte der englisch-friesischen Sprache, bei Karl Weinhold. Druck: Halle/Saale 1889 (Nachdr. Wiesbaden 1966). Widmung: Herrn Prof. Dr. Eduard Sievers verehrungsvoll gewidmet. L a u f b a h n 1 8 8 8 - 1 8 9 0 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Breslau · 1890-1894 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur (Vertretung Paul Pietsch) an der Univ. Greifswald · 1894-1902 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1902—1929 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Breslau · 1903-1922 Leiter des Akad. Instituts für Kirchenmusik an der Univ. Breslau · 1914/15 Dekan der Philos. Fakultät · WS 1929/30-WS 1 9 3 7 / 3 8 reaktiviert als o. Prof. für Deutsche Philologie · 1929-1941 Leiter der Abt. für Mundartforschung an der Univ. Breslau.
Ruhestand 1929.
E h r u n g e n 1917 Geh. Regierungsrat. M i t g l i e d s c h a f t in G e s e l l s c h a f t e n Mitgl. des Deutschen Sprachvereins · 1902-1939 Vorsitzender der Schlesischen Ges. für Volkskunde in Breslau. M i t g l i e d s c h a f t in A k a d e m i e n 1930 ordenti. Senator der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München · Mitgl. der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden.
1723 Lehrschwerpunkte Geschichte der ältesten deutschen Literatur; Goethe; deutsche Sprachgeschichte, Etymologie, Phonetik, Grammatik, Syntax, Einführung ins Gotische, Friesische, Altnordische, Altniederdeutsche, Ahd., deutsche Mythologie und Altertumskunde, Geschichte der deutschen geistlichen Dichtung, Geschichte der deutschen Lyrik (12. bis 17. Jh.). Forschungsschwerpunkte Friesische und schlesische Sprache und Literatur, deutsche Aussprache. Schüler (Wissenschaft) Helmut de Boor, Wolfgang Jungandreas, Walther Steller, Wolf von Unwerth. Publikationen Selbständige Publikationen Die Assibilirung der friesischen Palatalen. Tübingen 1886. Widmung: Herrn Prof. Dr. Friedrich Zarncke königl. Sachs. Geheimen Hofrat verehrungsvoll Der Verfasser · Greifswalder Lied (preisgekrönt). Wort und Weise. Greifwald 1897 · Deutsche Bühnenaussprache. Berlin u.a. 1898 (19., umgearb. Aufl. u.d.T. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Hrsg. v. Helmut de Boor, Hugo Moser u. Christian Winkler. Berlin 1969) · Grundzüge der Bühnenaussprache. Kleine Ausg. Berlin u.a. 1902 (3. Aufl. 1905) · Die Entwicklung der germanistischen Wissenschaft im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Einleitung zur Festschrift der Gesellschaft für deutsche Philologie. Leipzig 1902 · Helgoland und seine Sprache. Ein Beitrag zur Volksund Sprachkunde. Mit e. Kt. von Helgoland. Cuxhaven 1909 (Nachdr. Wiesbaden 1968). Widmung: Friedrich Vogt zu eigen · Zur Jahrhundertfeier der Universität Breslau. Rede, gehalten beim Festaktus am 3. August 1911. Breslau 1911 · Felix Dahn und Josef Scheffel. Mit zehn noch unbekannten Briefen Scheffels an Dahn. Breslau 1914 · Hermann Allmers. Sein Leben und Dichten, mit Benutzung seines Nachlasses dargest. Berlin 1915 (2. Aufl. Bremerhaven 1982. Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern; 10.). Widmung: Den Freunden des Dichters und den Freunden meiner Jugend · Inschriften für Kriegergräber und Kriegerdenkmäler. Breslau 1918 · Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Zus. m. Wolf von Unwerth. Berlin, Leipzig 1920. — Grundriß der deutschen Literaturgeschichte; 1. · Rundfunksprache. Im Auftr. der Reichs-Rundfunk-Ges. bearb. v. T. S. Berlin 1931 (als Ms. gedr.) · Schlesisches Wörterbuch. Bd.: R — Risch, Lieferung 1-5. Zus. m. Wolfgang Jungandreas. Breslau 1935-1938, mehr nicht ersch. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Weserzeitung, Bremen (1885-1887) · PBB (1886-1922) · Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München (18891895) · ZfdPh (1890-1911) · Zs. des Vereins für Volkskunde (1893-1911) · Zs. für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (1904—1910) · Mitteilungen der
Siebs Schlesischen Ges. für Volkskunde (1903-1927) · Schlesische Zeitung (1903-1932). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Nord und Süd (1888-1892) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1897-1912; 2) · ZfdPh (1897; 2) · Mitteilungen der Schlesischen Ges. für Volkskunde (1905-1932). Herausgegebene Zeitschriften Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde (1903— 1939). Editionen Sylter Lustspiele. Mit Übers., Erl. u. Wörterbuch. Greifswald 1898 · Festschrift zur Jahrhundertfeier der Universität zu Breslau. Breslau 1911 · Schlesische Volkslieder. Mit Bildern u. Weisen. Zus. m. Max Schneider. Breslau 1924. — Landschaftliche Volkslieder mit Bildern, Weisen und einer Lautenbegleitung; 1. Herausgegebene Reihen Schlesiens volkstümliche Uberlieferungen. Sammlungen und Studien der Schlesischen Ges. für Volkskunde. Begr. v. Friedrich Vogt Bd. 2,2 (1906) - Bd. 6 (1913) · Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten namens der Schlesischen Ges. für Volkskunde in zwanglosen Heften hrsg. Zus. m. Max Hippe Bd. 1 (1908) - Bd. 26 (1939) · Schlesisches Volkstum. Quellen und Arbeiten der Schlesischen Ges. für Volkskunde Bd. 1 (1925) Bd. 4 (1932). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Grundriß der germanischen Philologie. Hrsg. v. Hermann Paul, 1892-1893. Darin: Bd. 1 (1892): Geschichte der friesischen Sprache; Bd. 2 (1893): Geschichte der friesischen Literatur · Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 3, 1930. Darin: Geld und Geldmännlein; Georgstaler; Heck(e)taler. Mitarbeit an Festschriften Karl Weinhold, 1896· Wilhelm Viëtor, 1910 · Otto Gierke, 1911 · Max Koch, 1926. Ubersetzungen Sölring Soong = Sylter Lied, Übersetzung. Musik v. Wilhelm Berger. Berlin 1898. Literatur Artikel/Nachrufe Geheimrat S. 70 Jahre alt. In: Schlesische Zeitung v. 25.8.1932 · J. H. Brouwer: T. S. Levensbericht (Lebensüberblick). In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden 1941-1942, 136ff. · Conrad Borchling: T. S. t · In: C. Borchling-Heft. Neumünster 1942, 120—122. - Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung; 55,1. · Rudolf Frenzel: T. S. In: Jb. der schlesischen Friedrich-WilhelmsUniversität zu Breslau 6 (1961), 67—72 · Teake Hoekema: S.' forgetten optekeningen [1886] en de fonology (S. vergessene Studien und die Phonologie). In: Flecht op'e koai. Stúdzjes oanbean oan Prof. Dr. W. J. Buma ta syn sechstichste jierdei. Grins 1970, 193-199. - Fryske Akademy; 382. · [Über T. S.] In: Brigitte Bönisch-Brednich, Volkskundliche Forschung in Schlesien. Eine Wissenschaftsgeschichte. Marburg 1994. — Schriftenreihe der Kommission für deutsche
Siegenbeek
1724
und osteuropäische Volkskunde in der deutschen Ges. fur Volkskunde; 68. · Wojciech Kunicki: [T. S.]. In: Die Germanistik in Breslau 1918 bis 1945. Ein Kapitel deutscher Wissenschaftsgeschichte in Schlesien. In: Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter. Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll. Berlin 2000, 25-52, hier: 41-43. — Literarische Landschaften; 1. Festschriften Beiträge zur Deutschkunde. Festschrift T. S. zum 60. Geburtstag. Dargebracht von seinen Schülern. Emden 1922 · Walther Steller (Hrsg.): Festschrift T. S. zum 70. Geburtstag, 26. August 1932. Breslau 1933. — Germanistische Abhandlungen; 67. Personalbibliographien Werkschau T. S. 1885 bis August 1932. In: Festschrift T. S. zum 70. Geburtstag (1933), 479-489. Nachschlagewerke
DBA(II) · DBE · Kosch(II)+
(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (D. Cherubim) · Müller (Hrsg.): Deutsches Musiker-Lexikon (1929) · Neubert · Reichshandbuch · Wer ist's? J E L K O PETERS
Siegenbeek, Matthijs Geb. 23.6.1774 in Amsterdam. Gest. 26.11.1854 in Leiden. Religionszugehörigkeit mennonitisch. Ehefrau Geertruida, geb. Tieboel. Sonstiges zu Herkunft und Familie Sohn: Daniel Tieboel S., 1858—1866 Bürgermeister von Leiden. Schulbildung Studium der modernen Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch), 1785-1789 Lateinschule in Amsterdam. Studium 1790-1795 Theologie: Mennonitisches Predigerseminar, Amsterdam, bei G. Hesselink · Literaturvorlesungen: Remonstrantisches Predigerseminar, Amsterdam, bei P. van Hemert, J. Konijnenburg · Mathematik, Physik, Latein, Griechisch, Geschichte, Geschichte des Altertums, orientalische Sprachen: Athenaeum Illustre Amsterdam, bei J. H. van S winden, D. A. Walraven, D. Wyttenbach. Promotion Mennonitisches Predigerseminar, Amsterdam 1795. Im Fach Theologie. Laufbahn 1796-1797 Pfarrer in Dockum · 17971799 ao. Prof. für Niederländische Literatur- und Sprachwiss. und Rhetorik an der Univ. Leiden · 1799-1844 o. Prof. für Niederländische Literaturund Sprachwiss. und Rhetorik · 1804-1829 Pfarrer der mennonitischen Gemeinde in Leiden· 18151852 Schulaufsichtsbeamter des 2. Bezirks der Prov. Südholland· 1844—1847 als Emeritus an der Univ. Leiden. Ruhestand 1844. Ehrungen 1825 Ridder in de Orde van den Nederlandschen Leeuw (Ritter im Orden des Niederländischen Löwen).
Mitgliedschaft in Gesellschaften 1800 Mitgl. der Maatschappij der Wetenschappen (Wiss.ges.) Haarlem · Mitgl. der Bataafsche Maatschappij van Taal- en Dichtkunde (Batavische [d.h. niederländische] Ges. für Sprach- und Dichtkunst) · Mitgl. der Provinciaal Zeeuwsch Genootschap (Provinzialseeländische Ges.) · Mitgl. der Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en Wetenschappen (Ges. der Provinz Utrecht für Künste u. Wiss.) · Mitgl. der Friesch Genootschap (Friesische Ges.) · Mitgl. der Maatschappij ter bevordering der Nederlandsche Letterkunde (Ges. zur Förderung der niederländischen Literatur und Literaturwiss.) in Antwerpen, Gent, Brugge und St. Nicolaes · Mitgl. der Maatschappij van Vlaemsche Letteroefening (Ges. für flämische Literaturwiss.pflege) · Mitgl. der Nederduitsch Taal- en Letterkundig Genootschap (Niederdeutsche sprachund literaturwiss. Vereinigung) in Brüssel. Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Maatschappij van Künsten en Wetenschappen (Ges. fur Künste und Wiss.) Leiden · 1803 Mitgl., 18031822 Schriftführer, 1822-1847 Vorsitzender der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden · 1808 Mitgl. der zweiten Kl. des Koninkl. Nederlandsche Instituut van Künsten en Wetenschappen (Kgl. Niederländisches Institut der Künste und Wiss.). Lehrschwerpunkte Theologie, niederländische Sprach- und Literaturwiss., Rhetorik, niederländische Geschichte. Forschungsschwerpunkte Literatur des Altertums; niederländische Sprache, vergleichende Sprachwiss., klass. Sprachen. Publikationen Korrespondenzen (Auswahl) Johan Meerman, Aan den hoogleeraar S., over de Vocaalverdubbeling in het Nederduitsch, volgens den regel welken de Commissie der Psalmenberijming in 1773 zieh ten dien opzichte heeft voorgeschreven (Johan Meerman, An Professor S., über die Vokalverdoppelung im Niederländischen, wie die Kommission für Psalmenbereimung sie 1773 vorgeschrieben hat). 's-Gravenhage 1806 · Aan Mr. Johan Meerman, heer Dalem en Vuren, ten antwoord op zijnen brief, over de vokaal verdubbeling in het Nederduitsch (An Dr. jur. Johan Meerman, Herr von Dalem en Vuren, in Beantwortung seines Briefes über die Vokalverdoppelung im Niederländischen). Amsterdam 1807. · Brief aan Prof. J. Klinker, als bijvoegsel tot zijne beoordeeling van Mr. W. Bilderdijk's Nederlandsche Spraakleer (Brief an Prof. J. Klinker. Als Nachtrag zu seiner Beurteilung der niederländischen Sprachlehre von Dr. jur. W. Bilderdijk). Amsterdam 1829 · Brief aan A. de Jager, beheizende bedenkingen op diens beoordeeling der Prijsverhandeling over de Spelling (Brief an A. de Jager, in dem er Bedenken gegen dessen Beurteilung der Preisabhandlung über die Rechtschreibung äußert). Leiden 1830 · A. de Jager, Antwoord aan S. op zijnen brief, eenige
1725 bedenkingen beheizende op mijne prijsverhandeling over de spelling (A. de Jager, Antwort an S. auf seinen Brief, in dem er einige Bedenken gegen meine Preisabhandlung über die Rechtschreibung äußerte). R o t terdam 1841. Selbständige Publikationen (Auswahl) Proeven van Nederduitsche Welsprekendheid, ten gebruike bij zijne lessen (Versuch einer niederländischen Redekunst als Grundlage fur den Unterricht). 3 Teile. Leiden 1799-1824 · Verhandeling over de Nederduitsche Spelling, ter bevordering van eenparigheid in dezelve (Abhandlung über die niederländische Rechtschreibung, um ihre Einheitlichkeit zu fördern). Amsterdam 1804 · Woordenboek voor de Nederduitsche Spelling (Wörterbuch der niederländischen Rechtschreibung). Amsterdam 1805 · Proeven van Nederduitsche Dichtkunst uit de XVIIe eeuw (Anthologie der niederländischen Dichtkunst aus dem 17. Jahrhundert). Leiden 1806 · Over den rijkdom en voortreffelijkheid der Nederlandsche taal (Abhandlung über den Reichtum und die Vortrefflichkeit der niederländischen Sprache). 's-Gravenhage 1810 · Grammatica of Nederduitsche Spraakkunst. Hrsg. v. der Maatschappij tot Nut van't Algemeen (Grammatik oder niederländische Sprachlehre. Hrsg. v. der Gemeinnützigen Ges.). Leiden 1814 · Beknopte Geschiedenis der Nederlandsche Letterkunde (Kurze Geschichte der niederländischen Literatur). Haarlem 1826 · Taalkundige bedenkingen (Sprachwissenschaftliche Betrachtungen). Haarlem 1827 · Verslag van eenige in de laatste uitgegeven werken rakende de Nederduitsche Taal en Letterkunde (Bericht über einige in den letzten Jahren veröffentlichte Werke zur niederländischen Sprache und Literatur). Haarlem 1838 · Oratio de incrementis litterarum Neerlandicarum inde ab erecta in Academia Lugduno-Batava harum litterarum cathedra ab a 1797 ad 1847, per 50 annos / Redevoering over de vorderingen der Nederlandsche Letterkunde in de laatste 50 jaren; ter viering van zijn 50jarig Hoogleeraarsambt (Rede über die Entwicklungen der niederländischen Literatur in den letzten 50 Jahren, aus Anlaß der Fünfzigjahrfeier der Übernahme des Ordinariats). Leiden 1848. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Werken der Bataafsche Maatschappij van Taal- en Dichtkunde (1804-1810) · Algemeene Konst- en Letterbode (1819-1851) · Mnemosyne (1819-1825) · Magazijn voor wetenschappen, kunsten en letteren (1822-1823) · Vriend des Vaderlands (1841; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen Algemeene Konst- en Letterbode (1799-1851) · Bibliotheek van Theologische Letterkunde (1804-1807). Herausgegebene Zeitschriften Euterpe. Een tijdschrift tot bevordering van fraaije kunsten en wetenschappen (Euterpe. Eine Zeitschrift zur Förderung der schönen Künste und Wissenschaften). Zus. m. Jacobus Kantelaar 1 (1810) - 2 (1811), fortgef. u.d.T. Museum, of verzameling van stukken ter bevordering van fraaije kunsten en wetenschappen (Museum oder
Siegenbeek Sammlung von Beiträgen zur Förderung der schönen Künste und Wissenschaften) 1 (1812) - 4 (1817), mehr nicht ersch. Editionen B. C. van Dorp, Nagelaten gedichten (Nachgelassene Gedichte). Leiden 1815 · P. C. Hooft's Nederlandsche Historien, met aanteekeningen en ophelderingen van M. S., A. Simons, J. P. van Cappelle (P. C. Hoofts niederländische Geschichten. Mit Anm. u. Erl. vers. v. M. S., A. Simons, J. P. van Cappelle). 8 Teile. Amsterdam 1820-1824. Editionen (fachbezogen) Isaac Molenaar, Leerredenen (Kanzelreden). Zus. m. Johannes Henricus van der Palm u. Samuel Müller. Amsterdam 1836. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Woordenboek. Bd. 7. Hrsg. v. Gerrit Nieuwenhuis, 1828. Darin: Levensschets van den Hoogleeraar D. Wyttenbach (Lebensabriß des Professors Daniel Wyttenbach). Ubersetzungen (Auswahl) Josué Teissèdre l'Ange, De verwoesting van den twaalfden januarij. Voorgesteld als eene algemeene ramp. In eene leerrede over I. Corinth. XII:26a. Haarlem 1807. Original: La catastrophe du douze janvier proposée comme une calamité generale • Longinus, Over de verhevenheid (Vom Erhabenen). Leiden 1811. Original: Peri hypsous; griech. · Josué Teissèdre l'Ange, Leerrede over Psalm LXXXV, vs. 9 en 10, ter viering van den dank- en bededag op den 13 januarij 1814 uitsproken. Gevolgd van eene aanspraak en gebed, ter gelegenheid der bedestonden, gehouden den 2 februarij 1814 en een lierzang op de herstelling Nederland door M. S. (Predigt über Psalm LXXXV, Vers 9 und 10, gehalten am 13. Januar 1814, anläßlich der Feier des Dank- und Bettags. Erweitert um eine Rede und ein Gebet, anläßlich der Betstunden, gehalten am 2. Februar 1814 und ein lyrisches Lied zum Wiederaufbau der Niederlande v. M. S.). Leiden 1814. Original: Actes religieux du culte solemnel · Caspar Georg Carl Reinwardt, Redevoering over hetgeen het onderzoek van Indie tot uitbreiding der natuurlijke historie heeft toegebragt, gehouden 3 den mei 1823, bij het plegtig aanvaarden van het gewoon hoogleeraar-ambt in de scheikunde, kruidkunde en natuurlijke historie aan de Hooge School te Leiden (Rede über die Erforschung von Niederländisch-Ostindien über das, was sie zur Entwicklung der Biologie beigetragen hat. Gehalten am 3. Mai 1823, anläßlich der feierlichen Übernahme des Ordinariats für Chemie, Kräuterkunde und Biologie an der Hochschule in Leiden). Amsterdam 1823. Original: Oratio de augmentis quae historiae naturali ex Indiae investigatione accesserunt; lat. · Martin Luther, Lied op den marteldood van Hendrik Voes en Johannes Esch, den 1 Julij 1523 te Brüssel verbrand. In Versen ins Niederländische übers, v. M. S. u. Nicolaas C. Kist. In: Archief voor kerkelijke geschiedenis 5 (1834), 461—477. Original: Ein Lied von den zweijen Marthrern Christi zu Brüssel, von den Sophisten zu Löven verbrannt, geschehen im Jahre 1523. Publikationssprachen Latein, Niederländisch.
Sielaff
1726
Literatur Artikel/Nachrufe Samuel Muller: Ter gedachtenis van M. S. (M. S. zum Gedächtnis). In: Kerkelijke Courant ν. 22.12.1854· Samuel Muller: M.S. Levensbericht (Nachruf mit Schriftenverz.). In: Handelingen der jaarlijksche vergadering van het Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden 1855, 83—135 · Arie de Jager: Levensbijzonderheden van den Hoogl. M. S. (Lebensbesonderheiten des Prof. M. S.). In: Nieuw Archief voor Nederlandsche taalkunde 1955/56, 109-112 · Marcel de Smedt: M. S. (1774-1854) als literair-historicus. In: Koninkl. Zuid-Nederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis. Handelingen 28 (1974), 4 9 81. Monographien/Sammelbände Christiaan Sepp: Leerrede ter nagedachtnis van den hoogleeraar M. S. (Nachruf auf Professor M. S.). Leiden 1855. Personalbibliographien [Schriftenverz.]. In: N e derlandse Bibliografie 1801-1832. Houten 1993, 1776-1778. Nachschlagewerke Biographisch Woordenboek der Nederlanden Bd. 17,2 (1874) · The Mennonite Encyclopédie Bd. 4 (1959) · Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek Bd. 5 (1921). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Réveil Archief der Univ. Amsterdam, Korrespondenz in der Slg. van Lennep · Koninkl. Bibliotheek Den Haag, Korrespondenz mit Willem Bilderdijk, Johannes Immerzeel jr., Johannes Kinker, Johan Meerman, Jeronimo de Vries Gzn., Willem te Water · Univ. Leiden, Korrespondenz mit Hugo Beyerman, Jeronimo de Bosch, Arie de Jager, Nicolaas Christiaan Kist, Johannes Henricus van der Palm, Meinard Tydeman, Petrus Weiland · Nederlands Letterkundig Museum Den Haag, Korrespondenz mit Lodewijk Gerard Visscher, Smits Jzn. · Provinciale Bibliotheek Friesland, Korrespondenz mit Joost Hiddes Halbertsma · Univ. Utrecht, Korrespondenz mit Philip Willem van Heusde. GABRIELE M E T Z
Sielaff, Erich Willi Richard Rudolf Geb. 22.11.1889 in Stettin. Gest. 18.2.1960 in Rostock. Religionszugehörigkeit evang. Vater Richard (geb. 1862), Buchhalter. Mutter Anna, geb. Hermann (geb. 1864, Schneiderin). Ehefrau 1. [?] (gest. 1919) · 2. Herta, geb. Griep (geb. 1889), Lehrerin, œ 1922. Lebensumstände 1913-1915 Militäijahr und Kriegsdienst in der 7. Kompanie des Grenadier-Regiments Nr. 9 Stargard/Pommern, Fronteinsatz in Belgien und Frankreich, Okt. 1914 verwundet, 70% kriegsbeschädigt, Unteroffizier der Reserve (Aus-
zeichnungen: Eisernes Kreuz II. Kl. 1915, Kriegskreuz mit Schwertern 1934) · 1929-1933 Mitgl. der SPD · 1934 Mitgl. der NS-Volkswohlfahrt (NSV) · 1936 Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB) (ohne Antragstellung) · Anfang 1945 Flucht von Pyritz nach Mecklenburg · 1945 wieder Mitgl. der SPD, ab 1946 der SED · 1946 Mitgl. des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) · 1946 Mitgl., ab 1948 Mitgl. des erw. Landesvorstandes Mecklenburg des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands · Mitgl. der Ges. für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) und der Deutsch-Polnischen Ges. seit ihrer Gründung · Der Block der Antifaschistisch-Demokratischen Parteien Greifswald bescheinigte am 21.5.1948: »Gegen Professor E. S. [...] bestehen in politischer Hinsicht keine Bedenken«. · 1950 Mitgl. der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Schulbildung 1896-1906 (mittlere Reife) OttoSchule in Stettin, 1906-1909 Kgl. Preuß. Lehrerseminar in Pyritz. Qualifikationen und Abschlüsse 1909 1. Lehrerprüfung in Pyritz · 1912 2. Lehrerprüfung in Anklam · 1920 Mittelschullehrerprüfung Deutsch und Französisch am Provinzialschulkollegium in Stettin · 1921 Mittelschullehrerprüfung Englisch am Provinzialschulkollegium in Stettin. Promotion [Das Vorhaben, 1953 mit der in der Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock ersch. Abhandlung »Bemerkungen zur kritischen Aneignung der deutschen Volksmärchen« bei Leopold Magon in Berlin zu promovieren, wurde nicht durchgeführt.]. Laufbahn 1909-1915 2. Lehrer in Hammer/Uekker, Kreis Ueckermünde · 1915—1924 Lehreran einer Volksschule in Stettin · 1924—1933 Lehrer an einer Mittelschule in Stettin · 1927-1933 Doz. an der Volkshochschule in Stettin · 1930-1932 Doz. für Deutsch in der Lehrerfortbildung und Leiter des Lehrganges für die Ablegung der Mittelschullehrerprüfung in Stettin · 1932-1933 Doz. an der Staad. Büchereischule, Rektor an den Städtischen Gemeindeschulen und Leiter der 18. Gemeindeschule in Stettin· 8.4.1933 als Rektor des Amtes enthoben, 30.4.1933 beurlaubt · Jan. -März 1934 Volksschullehrer in Stettin · 1.4.1934 Zwangsversetzung nach Pyritz (Pommern) · 1934—1945 Lehrer an der Volksschule in Pyritz · Sept. 1945 Doz. für Deutsch bei den Lehrerbildungslehrgängen in Schwerin · Dez. 1945Leitereines Achtmonadehrgangs in Schwerin · 1946-1949 Prof. mit Lehrauftrag für Literaturpädagogik, ab Herbst 1946 zusätzlich Lehrauftrag für Methodik des Deutschunterrichts in der Grundschule, 5.-8. Kl., an der Univ. Greifswald · 1949 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Deutsch-Methodik für die Mittelstufe der Einheitsschule, zugleich Lehrauftrag für Erwachsenenbildung · 1949 Vorsitzender des Goethe-Ausschusses im Land Mecklenburg · 1949—1951 Direktor der Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Univ. R o stock · 1951-1955 Prof. mit vollem Lehrauftrag für
1727 Methodik des Deutschunterrichts an der Pädagog. Fakultät, zeitweise auch Lehrauftrag für Literaturgeschichte am Germanistischen Institut der Univ. R o stock · 1951-1955 Leiter der Abt. Deutsch der Pädagog. Fakultät bzw. des Pädagog. Instituts · 1955— 1958 kommissarischer Leiter der Abt. Deutsch des Instituts für Pädagogik · 1955—1958 Lehrbeauftragter für Methodik des Deutschunterrichts. Ruhestand 1955. Ehrungen 1954 Aktivist des Fünfjahrplanes · 1957 Pestalozzi-Medaille. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1950 Vorstandsmitgl. des Schriftstellerverbands Mecklenburg. Lehrschwerpunkte Literaturpädagogik, Methodik des Deutschunterrichts, Sprechkunde, zeitgenössische Literatur, Jugendliteratur, Literatur des demokratischen Deutschlands, Märchen, Sagen. Forschungsschwerpunkte Schulbücher, Jugendschriften, Märchen. Andere Tätigkeiten Erzähler, Essayist, Schulbuchautor; umfassende Arbeit in der Lehrerweiterbildung und Erwachsenenbildung in Stettin (Urania, Volksbühne, Stadttheater), Greifswald und Rostock (Kulturbund). Publikationen Selbständige Publikationen Schulbücherei und Schundbekämpfung. Stettin 1930 · 300 Bücher für die Schulbücherei. Ein besprechendes Verzeichnis geeigneter Jugendbücher. Stettin 1930 · Die Schülerbücherei in der Volksschule (Aufgabe, Aufbau, Technik, Auswertung). Zus. m. Kurd Schulz. Stettin 1930. - Bücherei und Bildungspflege / Beihefte; 11.· Jungmädchenlektüre. Was lesen unsere Jungmädchen, und was sollen sie lesen? M. e. Bücherverz. Stettin 1933 · Goethes Leben als Kunstwerk. Schwerin 1949. Belletristisches Was Rudi erzählt. Eine Geschichte für kleine Leute. Langensalza 1931 (2. Aufl. 1934). Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur; 289/290. · Der Rollerklub. Eine Kindergeschichte. Langensalza 1932 (2. Aufl. 1935). - Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur; 332/333. Aufsätze (Auswahl) Die Demokratisierung der deutschen Schule und die Aufgaben der Jugendschriften. In: Pädagogik. Beiträge zur Erziehungswissenschaft (1947) 1, 1-10 · Zum deutschen Volksmärchen. In: Der Bibliothekar 6 (1952), 816-829 · Bemerkungen zur kritischen Aneignung der deutschen Volksmärchen. In: Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 2 (1952/53), 241-301 · Über Jugendschriftenpädagogik. In: Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 4 (1954/55), 345398 · Zur Geschichte und Bedeutung des Volksbuches vom »Till Ulenspiegel«. In: Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 6 (1956/57), 28-71. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Monatshefte der Stettiner Theatergemeinde (1924—
SielafF 1933) · Pommersche Blätter (1924-1932) · Jugendschriftenwarte (1925-1930) · Bücherei und Bildungspflege (1930-1933) · Heute und Morgen (19471952) · Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe (1952/53-1956/57). Publikationsorgane fur Rezensionen Heute und Morgen (1953-1954). Editionen Mein Pommerland. Breslau 1926. - Ferdinand Hirts Heimat-Lesehefte / Gruppe B: 5.-8. Schuljahr, (auch in: Ferdinand Hirts deutsches Lesebuch. Ausg. A für Pommern. 5.-8. Schuljahr. Hrsg. v. Karl Jakob u.a., Abschnitt »Mein Pommemland« hrsg. v. E. S. 2 Bde. Bd. 1: Gedichte. 3. Aufl. Breslau 1932. Bd. 2: Erzählungen, Märchen, Sagen und Volksgut. 2. Aufl. Breslau 1932; auch in: Ferdinand Hirts deutsches Lesebuch. Ausg. Β fur Pommern. 5.-8. Schuljahr. 5. Aufl. hrsg. v. Karl Jakob u.a., Abschnitt »Mein Pommemland« hrsg. v. E. S. Breslau 1934) · Karl Plenzat, Deutsches Wort und Werk. Hrsg. des Heimatabschnittes: E. S. 4 Bde. Breslau 1926-1930. - Hirts Lesebuch für Mittelschulen. Ausg. für Pommern. · Aus pommerscher Geschichte und Landschaft. In Verb. m. Otto Popp u. Fritz Thiele hrsg. 2 Teile. Teil 1: Geschichte. Teil 2: Erd- und Naturkunde. Breslau 1927. — Ferdinand Hirts Heimat- und Sachlesehefte / 5.-8. Schuljahr. · Pommernheimat. Hrsg. im Auftr. der Bezirks-Lehrerräte Pommerns von einem Ausschuß pommerscher Lehrer und Lehrerinnen. 2. Aufl. neubearb. v. E. S. Breslau 1929 (3. Aufl. 1933). - Ferdinand Hirts Heimat-Lesehefte / Gruppe A: 3. u. 4. Schuljahr, (auch in: Ferdinand Hirts deutsches Lesebuch. Ausg. A fur Pommern. 3. u. 4. Schuljahr. 4. Aufl. bearb. v. Walter Schulze u.a., Abschnitt »Pommernheimat« neubearb. v. E. S. Breslau 1932; auch in: Ferdinand Hirts deutsches Lesebuch. Ausg. Β für Pommern. 3. u. 4. Schuljahr. 8. Aufl. hrsg. v. Richard Heuer, Abschnitt »Pommemheimat« hrsg. v. e. Ausschuß pomm. Lehrer u. Lehrerinnen, neubearb. v. E. S. Breslau 1934) · [Geleitw.] in: Schwanke und Geschichten vom alten Fritz. Langensalza 1929 (4. Aufl. 1937). - Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur; 175. - Pommernart; 3. · Ernst Moritz Arndt, Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein. Bearb. ν. E. S. Langensalza 1931. — Aus deutschem Schrifttum und deutscher Kultur; 279/280. · Pommersche Sagen. Ausgew. u. neu erzählt. Leipzig 1935. - Dürr's Slg. deutscher Sagen; 27. · Till Eulenspiegel. Potsdam 1944 · Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekanntesten Hexenprozesse nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarres Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom hrsg. v. Wilhelm Meinhold. Neu hrsg. u. m. e. Nachw. vers. Schwerin 1953 (3. Aufl. 1963) · [Nachw.] in: Gottfried August Bürger, Des Freiherrn von Münchhausen Wunderbare Reisen und Abenteuer. Berlin 1954 · Ein kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel. Nach den ältesten hochdeutschen Drucken ausgew. u. bearb. Berlin 1957 · Die Schildbürger.
Siemsen
1728
Nach der ersten Ausg. von 1598 u. dem Narrenbuch von 1811 für die Jugend bearb. Berlin 1958 (7. Aufl. 1965; Lizenzausg. Stuttgart, Hamburg 1964 u. Zürich 1964; engl.: The Wise Man of Schilda. Edinburgh, London 1968). Herausgegebene R e i h e n Pommersche Heimatbücher für Schule und Haus, ab Bd. 3 u.d.T. Pommernart. Zus. m. Fritz Thiele 1 (1927) - 5 (1930). Mitarbeit an Festschriften Erich Schlesinger, 1955. Literatur Nachschlagewerke DBA(II) · HDW · Kosch(III) · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1973) · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: RSK (Akte der Reichsschrifttumskammer) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Nachl. Erwin Ackerknecht · Univ.-Archiv Rostock, Personalakte, enth. auch: Mss., Kolleghefte u. Artikel von E. S. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. STEFFEN PR1GNITZ
Siemsen, Anna Marie Emma Henni (verh. Vollenweider) Pseudonyme: Friedrich Mark; F. Mark Geb. 18.1.1882 in Mark bei H a m m (Westfalen). Gest. 22.1.1951 in Hamburg. Religionszugehörigkeit evang. Vater August, Pfarrer. Mutter Anna Sophie, geb. Lürßen. E h e m a n n Walter Vollenweider, Arbeiteijugend-Sekretär, ™ 1934. Lebensumstände 1917 Mitgl. des Bundes Neues Vaterland [ab 1922 Deutsche Liga fur Menschenrechte] · 1929 u. 1930 Mitgl. im Vorstand, 1931 Mitgl. im polit. Beirat· 1919-1922 Mitgl. der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD); 1919-1920 Stadtverordnete der USPD in der Stadtverordnetenversammlung Düsseldorf · Seit den 20er Jahren Mitgl. der Deutschen Friedensges., bis 1929 im Präsidium; ab 1949 Vorsitzende des Kuratoriums · 1923-1931 Mitgl. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), gehörte dort zum oppositionellen linken Flügel der Partei; 1928-1930 Reichstagsabgeordnete der SPD für den Leipziger Wahlkreis 29; wahrscheinlich ab 1945/46 wieder Mitgl. der SPD · 1930 Mitgl. der Weltaktion für den Frieden — Rassemblement universel pour la paix (R.UP), Schweizer Zweig · 1931-1933 Mitbegründerin und Vorstandsmitgl. der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) · 1933 Emigration in die Schweiz · 1933-1945/46 Mitarbeit in der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) · 1934 mit der Eheschließung Erhalt der Schweizer Staatsbürgerschaft · 1934 Mitarbeit im
Landesverband Schweizer Kinderfreunde-Organisationen (LASKO) · 1937 Union Franco-Allemande · 1944—1945 fuhrende Funktion in der Union Deutscher Sozialisten in der Schweiz · Nach 1945 Vorsitzende der Ges. für europäische Zusammenarbeit · 1946 Remigration nach Deutschland (Hamburg) · Mitbegründerin der Sozialistischen Bewegung für die Einigung Europas. Ab 1950 Vorsitzende der deutschen Sektion der Sozialistischen Bewegung für die Vereinigten Staaten von Europa · Vorstandsmitgl. der Frauenliga für Frieden und Freiheit. Schulbildung Volksschule in Mark, 1891-1894/95 Höhere Töchterschule in Hamm, zeitweise Privatunterrricht aus gesundheitl. Gründen, 1901 Zeugnis als Lehrerin für Höhere Mädchenschulen, 1905 Abitur als externe Schülerin am humanistischen Gymnasium in Hameln. Studium Germanistik, Philosophie, Alte Sprachen: München (SS 1905 - WS 1905/06) · Münster (WS 1906/07) · Bonn (WS 1907/08 - WS 1908/09). Qualifikationen und Abschlüsse 1910 Staatsexamen für den Unterricht an Höheren Schulen »mit Auszeichnung« Bonn [Staatsexamensarbeit: Herders Auffassung des Spinozistischen Pantheismus, (masch.) Bonn 1909] · 1912 Ergänzungsprüfung für das Fach Religion in Göttingen. P r o m o t i o n Bonn 1909: Die Wörter der Form in den Versen Hartmanns von Aue, ein Beitrag zu seiner Ventechnik, bei Wilhelm Wilmanns. Druck: Bonn 1909. Laufbahn 1904—1905 Hauslehrerin in Ravensberg · 1910-1911 Lehrerin an der Höheren Töchterschule in Detmold · 1912-1914 Lehrerin an einer Privatschule in Bremen · 1914—1919 Oberlehrerin an den Städtischen Luisenschulen in Düsseldorf · 1919-1920 Mitarbeiterin im Volksbildungsministerium in Berlin · 1920 Beigeordnete für das Fach- und Berufsschulwesen der Stadt Düsseldorf· 1921-1923 Oberschulrätin und Leiterin des Großberliner Fach- und Berufsschulwesens in Jena · 1923—1924 Aufsicht über die höheren Schulen des Bezirks Weimar-Jena in Jena (aus polit. Gründen end.) · 1923-1932 Hon.-Prof. für Pädagogik an der Univ. Jena (aus polit. Gründen enti.) · 1944 Organisation von Sonderkursen zur Lehrerausbildung für deutsche Emigranten in der Schweiz · 1947 Leiterin eines Sonderlehrganges zur schnellen Ausbildung von Volksschullehrem in Hamburg · SS 1947-SS 1949 Lehrbeauftragte für Neuere Literatur an der Univ. Hamburg · SS 1949-1951 Lehrbeauftragte für Pädagogik am Pädagog. Institut der Univ. Hamburg · 1949-1951 Schulreformerin bei der thüringischen Regierung. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1919 [?]1923/24 Mitgl. des Bundes entschiedener Schulreformer · 1919-1933 Gründungsmitgl. des Verbands sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands und Deutsch-Österreichs [ab 1920 Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands (FLGD), ab 1923 fusioniert zur
1729 Gewerkschaft Deutscher Volkslehrer (GDV), ab 1928 Allg. Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands (AFLD)] · 1921 [?]—1933 Mitgl. des Bundes der Freien Schulges. Deutschlands· 1923-1931 Mitgl. der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen · 1933—1939 Mitgl. der Union deutscher Lehrer-Emigranten. Forschungsschwerpunkte Literatur- und Kulturkritik. Andere Tätigkeiten Schriftstellerin, Kultur- und Schulpolitikerin. Publikationen Autobiographien Mein Leben in Deutschland vor Hider (Typoskript ca. 1938/39. Privatarchiv Hedwig Schmid-Opl, Bern, und Harvard Univ., Cambridge, Mass., USA). Selbständige Publikationen (Auswahl) Stilproben. Bielefeld 1921 (2. Aufl. 1922) · Erziehung im Gemeinschaftsgeiste. Stuttgart 1921 · Die Kunst des Erzählens. Bielefeld 1921 · Literarische Streifzüge durch die Entwicklung der europäischen Gesellschaft. Jena 1925 (5. Aufl. 1949) · Beruf und Erziehung. Berlin 1926 · Buch der Mädel. Jena 1926 (3. Aufl. 1928) · Politische Kunst und Kunstpolitik. Berlin 1927 · Daheim in Europa. Jena 1928. Widmung: Pieter und seinen Genossen zu eigen · Kämpfende Menschheit. Ein Geschenkbuch/Gedenkbuch zur Jugendweihe. Leipzig 1928 · Menschen und Menschenkinder aus aller Welt. Jena 1929 · Selbsterziehung der Jugend. Berlin 1929 · Zur Jugendweihe. Der Weg zur Gemeinschaft. Leipzig 1929 · Kirche, Religion und Sozialismus. Berlin 1930. - Jungsozialistische Schriftenreihe. · Parteidisziplin und sozialistische Uberzeugung. Berlin 1931 · Auf dem Wege zum Sozialismus. Kritik der sozialdemokratischen Programme von Heidelberg bis Erfurt. Berlin 1931. — Rote Bücher der »Marxistischen Büchergemeinde«; 4. · Deutschland zwischen gestern und morgen. Jena 1932 · Spanisches Bilderbuch. Paris 1937 (2. Aufl. 1947) · Diktaturen - oder europäische Demokratie? St. Gallen 1937 · Der Weg ins Freie. Zürich 1943 (2. Aufl. Frankfurt/Main 1950) · Frau und Sozialismus. Arbon (Schweiz) 1946 · Zehn Jahre Weltkrieg. Eine Chronik in monatlichen Berichten Januar 1935 bis Mai 1945 mit einer Ubersicht über die politische Entwicklung von 1918—1934 [ges. Beiträge der »Frau in Leben und Arbeit«]. Ölten 1946 (2. Aufl. Düsseldorf 1947) · Briefe aus der Schweiz. Hamburg 1947 · Einfuhrung in den Sozialismus. Hamburg 1947 · Kunst und Politik. Hamburg 1948 · Die gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung. Hamburg 1948. - Menschheitserziehung; 1. · Frauenleben in drei Jahrtausenden. Märchen der Wirklichkeit. Düsseldorf 1948 · Goethe - Mensch und Kämpfer. Eine Einfuhrung in sein Leben und Werk und eine Auswahl der Gedichte. Frankfurt/Main 1949. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Die Weißen Blätter. Hrsg. v. René Schickele (19171920) · Düsseldorfer Volkszeitung (1919-1921) ·
Siemsen Die Freiheit (1919-1922) · Die Neue Erziehung (1919-1923) · Die Weltbühne (1920-1925; 3) · Sozialistische Monatshefte. Hrsg. v. Joseph Bloch (1921-1931) · Die Gesellschaft (1924-1930) · Kulturwille (1924-1930) · Urania (1924-1932) · Die Genossin (1925-1949) · Jungsozialistische Blätter (1925-1931) · Sozialistische Erziehung (1925-1949) · Der Klassenkampf. Marxistische Blätter (1927-1932) · Aufbau (1928-1932) · Leipziger Volkszeitung (19281931) · Bildungsarbeit (1934-1952) · Das andere Deutschland (1939-1946; 3) · Rote Revue (19411949). Herausgegebene Zeitschriften Der Föhn. Zeitschrift des Verbandes sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands und Deutsch-Österreichs (1919), Hilfsschriftleiterin · Die Frau in Leben und Arbeit (1935-1946), Red. Editionen Von unten auf. Das Buch der Freiheit. Gesammelt u. gestaltet v. Franz Diederich. 3. Aufl. bearb. u. erg. v. A. S. Dresden 1928 (Neuaufl. u.d.T. Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vierJahrtausenden. Frankfurt/Main 1956) · Preussen, die Gefahr Europas. Paris 1937 (Neuaufl. Berlin 1981) · Ein Leben für Europa. In Memoriam Joseph Bloch. Frankfurt/Main 1956. Herausgegebene Reihen Jungsozialistische Schriftenreihe. Zus. m. Max Adler, Engelbert Graf. Ubersetzungen Afrika singt. Eine Auslese neuer afro-amerikanischer Lyrik. Hrsg. v. Anna Nussbaum. Wien, Leipzig 1929. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Olga Essig: Berufsund Gemeinschaftserziehung im Lebenswerk von A. S. In: Schola. Lebendige Schule — Monatsschrift für Erziehung und Unterricht 6 (1951), 563-581 · Hanno Drechsler: [Über A. S.s Rolle in der SAPD]. In: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. Meisenheim am Glan 1965 (Neudr. Hannover 1983) · A. S. In: Marie Juchacz, Sie lebten für eine andere Welt. Hannover 1971, 125-129 · Antje Dertinger: »Wo ich nütze, ist mein Vaterland«. Die Politikerin und Schriftstellerin A. S. In: Das Parlament v. 7.7.1984, 7 · Für soziale Gerechtigkeit und ein geeintes Europa. A. S., von Kurt Tucholsky bewundert. In: Rolf Italiaander, Besinnung auf Werte. Persönlichkeiten in Hamburg nach dem Krieg. Hamburg 1984, 37-47 · Ludolf Mevius: A. S. Eine sozialistische Berufspädagogin. In: Hamburg: Schule unterm Hakenkreuz. Hrsg. v. Ursel Hochmuth, Hans-Peter de Lorent. Hamburg 1985, 285-290 · Ralf Schmölders: A. S. (1882-1951). Zwischen den Stühlen: eine sozialdemokratische Pädagogin. In: Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Hrsg. v. Peter Lösche, Michael Scholing, Franz Walter. Berlin 1988, 332361 · Ralf Schmölders: Sozialistische Erziehung und politische Jugendarbeit in der Weimarer Republik:
Sievers A. S. In: Klassiker der sozialistischen Erziehung. Kurt Löwenstein — Otto Felix Kanitz — Edwin Hoernle Otto Rühle - A. S. Hrsg. v. Bundesvorstand der Sozialistischen Jugend Deutschland — Die Falken. Bonn 1989, 111-127 · Valentine Rothe: »Wir sehen das Ziel. Wir suchen den Weg dahin.« Zur Lebensgeschichte A. S.s, einer Bonner Studentin. In: Aspekte der Geschichte. Festschrift für Peter Gerrit Thielen zum 65. Geburtstag am 12. Dezember 1989. Hrsg. v. U d o Arnold, Josef Schröder, Günther Walzik. Göttingen und Zürich 1990, 135-143 · R a l f Schmölders: A. S. - sozialistische Pädagogin in der Weimarer R e publik. In: Mütterlichkeit als Profession? Lebensläufe deutscher Pädagoginnen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Hrsg. v. Ilse Brehmer. Pfaffenweiler 1990, 110-123 · Paul Mitzenheim: A. S. als »politische Pädagogin«. In: Politische Erziehung in sich wandelnden Gesellschaften. Plädoyers für eine Veränderung der politischen Bildung. Hrsg. v. Dietrich H o f f mann. Weinheim 1991, 77-96 · A. S. In: Claudia Schoppmann (Hrsg.), Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil. Berlin 1991, 88-95 · Brigitte Schmidt: Frauen und Berufserziehung - Z u m Problem der gemeinsamen Erziehung der Geschlechter bei A. S. und Olga Essig. In: Der Bund entschiedener Schulreformer: eine verdrängte Tradition demokratischer Bildungspolitik. Hrsg. v. Arnim Bernhard, Jürgen Eierdanz. Frankfurt/Main 1992, 117—133 » I n g e Hansen-Schaberg: Rückkehr und Neuanfang. Die Wirkungsmöglichkeiten der R e formpädagoginnen Olga Essig, Katharina Petersen, A. S. und Minna Specht im wesdichen Deutschland der Nachkriegszeit. In: Jb. fur historische Bildungsforschung 1993, 319-328 · Heidi Thomann Tewarson: A. S. (1882-1952). Im Kampf um einen demokratischen Sozialismus und um europäische Verständigung (P). In: Frauen in den Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Barbara Hahn. München 1994, 110-122, 316-319 · Valentine Rothe: A. S. - »Wir sehen das Ziel« (1882-1951). In: 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Hrsg. v. Annette Kuhn. Dortmund 1996, 151156. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e August Siemsen: A. S. Leben und Werk. Hamburg, Frankfurt/Main [1951] · Barbara Zitterauer: A. S. - Leben und Werk einer sozialistischen Berufspädagogin. Hausarbeit zur I. Staatsprüfung (masch.), Univ. Hamburg 1983 · Dagmar Grothe: A. S. - eine sozialistische Schulreformerin der Weimarer Zeit. Schriftliche Hausarbeit für die I. Staatsprüfung (masch.), Fachbereich Erziehungswissenschaft Gesamthochschule, Univ. Paderborn 1985 · Ralf Schmölders: A. S. Zur Biographie einer sozialdemokratischen Pädagogin in der Weimarer R e publik. Ein Beitrag zur Geschichte sozialdemokratischer Bildungspolitik 1918-1933. Diplomarbeit (masch.), Univ. Bielefeld 1987. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n Ralf Schmölders: Personalbibliographie A. S. (1882-1951). Hrsg. vom Archiv
1730 der Arbeiterjugendbewegung. Oer-Erkenschwick 1992. N a c h s c h l a g e w e r k e Doderer (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur (1978) · Kosch(II) · Trommler: Sozialistische Literatur in Deutschland (1976) · Wall: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil (1995).
Nachlaß/Archivalisches
A u s g e w ä h l t e B e s t ä n d e Archiv der sozialen D e mokratie Bonn, Personalakten, 1 umfangreiche Mappe mit Texten, insbes. Nachrufen · Staatsarchiv Düsseldorf, Personalakten · Staatsarchiv Hamburg, Personalakten · Univ.-Archiv Jena, Personalakten · Archiv der Arbeiterjugendbewegung Oer-Erkenschwick, Slg. A. S.: Materiahen und Kopien aus den Personalakten, ca. 100 Briefe aus versch. Archiven und Privatbeständen, Photographien; alle Titel der in Ralf Schmölders' Personalbibliographie angeführten Pubi. · Staatsarchiv Weimar, Personalakten · Stiftung Studienbibl. Zürich, handschr. Ms.: Deutsch-europäische Literaturgeschichte · Schweizer Sozialarchiv Zürich, Akten der Schweizer Kinderfreunde. HEIDI T H O M A N N T E W A R S O N IN Z U S A M M E N A R B E I T M I T RALF S C H M Ö L D E R S
Sievers, Georg Eduard G e b . 25.11.1850 in Lippoldsberg/Weser. Gest. 30.3.1932 in Leipzig. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. Vater Friedrich Wilhelm, Eisenhüttenbeamter, später Münzverwalter. Mutter Dorothea Sophie, geb. Barnstein. E h e f r a u Alice, geb. Towell (gest. 1918), ® 1881. Sonstiges z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Tochter Nora verh. mit Carl von Kraus. S c h u l b i l d u n g Privatunterricht vom Pfarrer in Helmarshausen, 1863—1867 Gymnasium (Lyceum Fridericianum) in Kassel. S t u d i u m Klass. und Germanische Philologie: Leipzig (SS 1867 - WS 1869/70, bei G. Curtius, A. Ebert, Α. Leskien, F. Zarncke) · Altenglisch: Berlin (WS 1870/71, bei K. Müllenhoff). P r o m o t i o n Leipzig 1870: Untersuchungen über Tatian, bei Friedrich Zarncke. Druck: Halle/Saale 1870. L a u f b a h n Frühjahr-Juli 1871 Bibliotheksreise (Abschrift und Kollation ahd. und altenglischer Mss.) in Oxford und im British Museum in London · 1871— 1876 erster ao. Prof. für Germanische und romanische Philologie an der Univ. Jena · 1876-1881 o. Prof. für Germanische und romanische Philologie - 1880 R u f an die Harvard-Univ. in Cambridge/Mass. (USA), daraufhin Verbesserung der Situation in Jena zur Erreichung der Rufabwehr, 1881 R u f abgelehnt· 1881-1883 erster o. Prof. für Deutsche Philologie an
1731 der Univ. J e n a · 1881-1882 Prorektor· 1883-1887 o. Prof. fur Germanische Philologie (Nachfolge Adelbert von Keller) an der Univ. Tübingen · 1887-1892 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Julius Zacher) an der Univ. Halle/Saale · 1891 R u f nach München abgelehnt · 1892-1922 o. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Friedrich Zarncke) an der Univ. Leipzig · 1901-1902 Rektor der Univ. Leipzig · 1920-1929 Mitgl. im Hauptausschuß der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. R u h e s t a n d 1922. E h r u n g e n 1902 Geh. Hofrat · 1911 Dr. h.c.phil. der Univ. Christiania · Dr. h.c. theol. der Univ. Jena · Dr. h.c. med. der Univ. Leipzig. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1892-1909 (Austritt) Mitgl., 1906-1908 Sekretär der Jablonowskischen Ges. in Leipzig· 1892 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America (MLA). Mitgliedschaft in A k a d e m i e n (Auswahl) 1879 Mitgl. der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden · 1887 auswärtiges Mitgl. von VidenskabsSelskabet i Christiania (Wissenschaftsges. in Kristiania) [ab Dez. 1924 Det Norskc Videnskaps-Akademi (Norwegische Akad. d. Wiss.)] · 1888 auswärtiges Mitgl. von Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (Kgl. dänische Akad. d. Wiss.) in Kopenhagen · 1889 korrespond. Mitgl. der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Bayer. Akad. d. Wiss.] München · Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. [ab 1919 Sachs. Akad. d. Wiss.] zu Leipzig: 1892 ordend. Mitgl., 1918-1926 Sekretär der phil.-hist. Kl. · 1900 korrespond. Mitgl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Preuß. Akad. d. Wiss.] Berlin · 1902 korrespond. Mitgl., 1918 Ehrenmitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Akad. d. Wiss.] Wien · 1909 korrespond. Mitgl. der British Acad. London · 1920 auswärtiges Mitgl. der Akad. d. Wiss. Göttingen. Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters; Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach; Gotisch, Ahd., Mhd., Nibelungenlied, Heliand, deutsche Grammatik, Metrik, Phonetik. Forschungsschwerpunkte Edition altdeutscher Texte, altgermanische u. angelsächsische Grammatik, Phonetik, Lautphysiologie, Schallanalyse. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Karl Bohnenberger, Otto Breuer, Alfred Götze, Ferdinand Holthausen, Albert Leitzmann, Heinrich [Henry] W. Nordmeyer, Friedrich Panzer, Franz Saran, Arno Schirokauer, Julius Schwietering, Edward Henry Sehrt. Publikationen K o r r e s p o n d e n z e n Gerhard W. Baur (Hrsg.), Aus der Frühzeit der »Beiträge«. Briefe der Herausgeber 1870-1885 [enth.: Briefe von E. S. an Wilhelm Braune u. Hermann Paul], In: PBB 100 (1978) 3, 337-368. Selbständige Publikationen Paradigmen zur deutschen Grammatik. Gotisch, Altnordisch, Angel-
Sievers sächsisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Zum Gebrauch bei Vorlesungen zusammengest. Halle/Saale 1874. (Berichtigungen und Nachträge. Halle/Saale 1876) · Der Heliand und die angelsächsische Genesis. Halle/Saale 1875. Widmung: Herrn Professor Friedrich Zarncke zum 7. Juli 1875 · Grundzüge der Lautphysiologie zur Einfuhrung in das Studium der Laudehre der indogermanischen Sprachen. Leipzig 1876 (ab 2., wesentlich umgearb. u. verm. Aufl. 1881 u.d.T. Grundzüge der Phonetik zur Einführung [...]; 5., verb. Aufl. 1901). - Bibliothek indogermanischer Grammatiken; 1. · Angelsächsische Grammatik. Halle/Saale 1882 (2., unveränd. Abdr. der 3. Aufl. 1898: 1922). - Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / A; 3. · Proben einer metrischen Herstellung der Eddalieder. Tübingen 1885 · Altgermanische Metrik. Halle/Saale 1893. Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / B; 2. · Abriß der angelsächsischen Grammatik. Halle/ Saale 1895 (ab 10. Aufl. 1941 u.d.T. Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik. Neubearb. v. Karl Brunner; 16., durchges. Aufl. 1963. — Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / C; 2.) · Z u m angelsächsischen Vocalismus. Leipzig 1900. Decanatsprogramm der Philsoph. Fakultät der Univ. Leipzig. · Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. Heidelberg 1912. — Germanische Bibliothek / Abt. 2: Untersuchungen und Texte; 5. · H. Lietzmann und die Schallanalyse. Eine Kritik und eine Selbstkritik. Leipzig 1921. — Das Neue Testament schallanalytisch untersucht; 2. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e (Auswahl) ZfdA (1872-1926) · PBB (1874-1932) · ZfdPh (18751923) · Anglia (1884-1892) · Indogermanische Forschungen (1894-1927) · Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl. (1895-1929) · Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. (1901-1929). Publikationsorgane f u r R e z e n s i o n e n (Auswahl) Literarisches Centralblatt (1871-1894) · Jenaer Literaturzeitung (1874-1879) · Göttingische Gelehrte Anzeigen (1880-1883) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1880-1884) · ZfdPh (1882-1895). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Zus. m. Jg. 16—31 hrsg. unter Mitw. v. Hermann Paul u. Wilhelm Braune. 16 (1892) - 31 (1906) u. 49 (1925) - 56 (1932). Editionen (Auswahl) Das Hildebrandshed, die Merseburger Zaubersprüche und das Fränkische Taufgelöbniß. Mit photographischem Facsimile nach den Handschriften hrsg. Halle/Saale 1872 · Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar hrsg. Paderborn 1872 (Nachdr. der 2. neubearb. Ausg. 1892: 1966). - Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler; 5. · Die Murbacher Hymnen. Nach der Hs. hrsg. Halle/Saale 1874 (Nachdr. Hildesheim, N e w York 1975) · Heliand. Halle/Saale 1878
Sievers (Titelaufl. verm, um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genensis 1935). — Germanistische Handbibliothek; 4. · Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt u. bearb. Zus. m. Elias Steinmeyer. 5 Bde. Berlin 18791922 (Nachdr. Dublin 1968-1969) · Metrische Studien. 4 Bde. Leipzig 1901-1919. - Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss.; 21,12/23,1-2/23,4/35,1-2. · Der Nibelunge Not. Kudrun. Leipzig 1921 (14.-17. Tsd. 1955) · Die Eddalieder. Klanglich untersucht u. hrsg. Leipzig 1923. Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Sachs. Akad. d. Wiss.; 37,3. · Deutsche Sagversdichtungen des IX.-XI. Jahrhunderts. Nebst e. Anh.: Die gotische Bergpredigt. Heidelberg 1924. - Germanische Bibliothek / Abt. 2: Untersuchungen und Texte; 16. · Die Paulinischen Briefe. Klanglich untersucht u. hrsg. 3 Bde. Leipzig 1926-1929. Editionen (fachbezogen) Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften. Tübingen 1890 (Nachdr. Hildesheim u.a. 1974). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n (Auswahl) Encyclopaedia Britannica. 9. Aufl. Darin: Bd. 10 (1879): German Language; Gothic Language; Bd. 11 (1880): HÜdebrandslied; Bd. 12 (1881): Gustav Homeyer; Bd. 18 (1885): Comparative Philology of the Aryan Languages · Grundriß der germanischen Philologie. Hrsg. v. Hermann Paul. Darin: Bd. 1 (1891): Runen und Runeninschriften; Phonetik; Geschichte der gotischen Sprache; Bd. 2,1 (1893): Gotische Literatur; Altgermanische Metrik; 2., verb. u. verm. Aufl. Bd. 1 (1901): Runen und Runeninschriften; Phonetik; Bd. 2,2 (1905): Altgermanische Metrik (auch als Sonderdr. Straßburg 1905) · ADB. Bd. 44, 1898. Darin: Friedrich Zarncke. Mitarbeit an Festschriften Otto von Böhtlingk, 1888 · Rudolf von Roth, 1893 · Rudolf Hüdebrand, 1894· Hendrik Kern, 1903-Johann von Kelle, 1908 · Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig, 1909 · Wilhelm Braune, 1920 · Felix Liebermann, 1921 · Wilhelm Streitberg, 1924 · Eugen Mogk, 1924 · Alois Brandl, 1925 · Karl Luick, 1925 · Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Germanistenvereins, 1925 · Karl Marti, 1925 · Karl Voretzsch, 1927 · Eduard Wechßler, 1929 · Max Förster, 1929 · Hermann Collitz, 1930 · Philipp Strauch, 1932. Ubersetzungen (Auswahl) Wilhelm Thomsen, Uber den Einfluß der germanischen Sprachen auf die finnisch-lappischen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Aus dem Dänischen übers, v. E. S. u. vom Verfasser durchges. Halle/Saale 1870. Original: Den gotiske sprogklasser indflydelse pi den finske. Ein sproghistorisk undersögelse · Ludw. F. A. Wimmer, Altnordische Grammatik. Halle/Saale 1871. Original: Oldnordisk formlaere til brug ved undervisning og selvstudium; dän.
1732
Literatur Artikel/Nachrufe
(Auswahl) Wilhelm Streitberg:
E . S. Z u m 2 5 . N o v e m b e r (P). In: G R M 2 (1910),
577—592 · Fritz Karg: E. S., der Achtzigjährige. In:
G R M 18 (1930), 4 0 1 - 4 0 2 · Carl v o n K r a u s : [ N e k r o -
log], In: Jb. der Bayer. Akad. d. Wiss. 1931/32, 4458 · Fritz Karg: E. S. In: Forschungen und Fortschritte
8 (1932), 1 5 9 - 1 6 0 · Wolfgang Keller: E . S. ( 2 5 . X I . 1 8 5 0 bis 30.III.1932). In: J b . der D e u t s c h e n S h a k e s p e a r e - G e s . 6 8 (1932), 1 5 1 - 1 5 2 · Karl L u i c k :
E. S. (P). In: Akad. d. Wiss. in Wien. Almanach 82
(1932), 2 1 5 - 2 3 3 · D i e t r i c h G e r m a n n : E . S. u n d die
Gründung des Ordinariats für deutsche Philologie an der Universität Jena 1876. In: Wiss. Annalen 6 (1957), 4 8 5 ^ 9 3 · Dietrich Germann: E. S.' Jenaer Tätigkeit. In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 1957-1959, 4 1 9 - ^ 4 0 · T h e o d o r Frings: E . S. ( 1 8 5 0 - 1 9 3 2 ) (P). In:
Bedeutende Gelehrte in Leipzig. Bd. 1. Hrsg. v. Max Steinmetz. Leipzig 1965, 101-108 · Peter Ganz: E. S. In: PBB 100 (1978) 1, 4 0 - 8 5 .
M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Theodor Frings: E. S. Leipzig 1933. -Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 85,1. (auch in: Portraits of Linguists. A Bibliographical Source Book for the History of Western Linguists 1746-1963. Hrsg. v. Thomas A. Sebeok. Bd. 2. Bloomington 1966, 1-52. — Indiana University. Studies in the History and Theory of Linguistics.). Festschriften Philologische Studien. Festgabe für E. S. zum 1. Oktober 1896. Halle/Saale 1896 · Germanica. E. S. zum 75. Geburtstage, 25. November 1925. Halle/Saale 1925. Personalbibliographien Elisabeth Karg-Gasterstädt: Schriften. In: Theodor Frings, E. S. (1933), 5792.
Nachschlagewerke DBA(I)+(II) · DBE · Killy (W. Putschke) · Kosch(II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (D. Cherubim) · Das litterarische Leipzig · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Halle/Saale, Personalakte · Univ.-Archiv Jena, Akten der Philos. Fakultät, des Senates, der Quästur u. des Deutschen Seminars, Dozentenalbum · Univ.-Bibl. Leipzig, Nachl. (201-203): Mss., Abschriften, Vorarbeiten, eigene Kollegnachschriften, Handexemplare, Briefe. Verzeichnet: Standortkatalog · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, im Nachl. Oskar Walzel: Briefe an O. Walzel · Univ.-Bibl. München, Korrespondenz im Nachl. Hermann Paul: 134 Briefe an H. Paul · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakten (126/646). Nachlaßverzeichnisse DDR(III) · Döring · Hahn · Hall/Renner. HANS-JOACHIM SOLMS
1733
Sijmons, Barend
auch: Symons
Geb. 18.11.1853 in Rotterdam. Gest. 28.3.1935 in Groningen. Vater Alexander, praktischer Arzt. Mutter (Gest. um 1867). Ehefrau Nancy, geb. Modderman. Lebensumstände Mitgl. des Stadtrates von Groningen. Schulbildung Erster Unterricht in Rotterdam, 1867—1873 (Reifezeugnis) Lyzeum in Hannover. Studium Germanistik, Romanistik: Leipzig (SS 1873-1876, bei H. Brockhaus, G. Curtius, A. Ebert, R . Hildebrand, O. Paul, A. Springer, R . Wülcker, F. Zarncke). Promotion Leipzig 1876: Untersuchungen über die sogenannte Völsunga Saga, bei Friedrich Zarncke. Druck: PBB 3 (1876), 199-303 (auch als Sonderdr. Halle/Saale 1876). Laufbahn 1878-1881 Priv.-Doz. für Hochdeutsche und Englische Sprach- und Literaturwiss. an der Univ. Groningen · 1881-1924 o. Prof. für Vergleichende indogermanische Sprachwiss., insbes. die germanische, Sanskrit und hochdeutsche Sprach- und Literaturwiss. · 1891/92 Rektor der Univ. Groningen · 1902 Vorsitzender des 3. niederländischen Philologenkongresses in Groningen · 1920-1932 Vorsitzender des niederländischen Schulrates · Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Deutschunterricht in den Niederlanden. Ruhestand 1924. Ehrungen 1921 Komtur im Oranje-Nassauorden. Mitgliedschaft in Akademien 1885 Mitgl. der Koninkl. Acad, van Wetenschappen (Kgl. Akad. d. Wiss.) Amsterdam · 1902 Mitgl., 1910 Ehrenmitgl. der Koninkl. Vlaamsche Acad. voor Wetenschappen, Letteren en Schoone Künsten van België (Kgl. Flämische Akad. für Wiss., Literatur und die schönen Künste in Belgien). Lehrschwerpunkte Ahd. und mhd. Dichtung; indogermanische Sprachen, Gotisch, germanische Heldensagen. Forschungsschwerpunkte Germanische Heldensage, Edda, Kudrun. Schüler (Wissenschaft) Richard Constant Boer, Johan Huizinga (Historiker), Hendrik Willem Jan Kroes. Publikationen Selbständige Publikationen Over de wetenschappelijke beoefening der moderne talen (Uber die wissenschaftliche Erforschung der modernen Sprachen) [Antrittsrede als Priv.-Doz., 27.9.1878]. Groningen 1878 · Jacob Grimm, de schepper der historische spraakkunst (Jacob Grimm, der Schöpfer der historischen Sprachlehre) [Antrittsrede als Prof., 28.3.1881]. Groningen 1881 · De ontwikkelingsgang der Germaansche Mythologie (Der Entwicklungsgang der
Sijmons germanischen Mythologie) [Rede bei der Übergabe des Rektorats, 20.9.1892], Groningen 1892 · Moderne filologie aan de Groningsche universiteit (Moderne Philologie an der Universität Groningen) [Rede bei der Eröffnung des Germanistisch-Romanistischen Instituts in Groningen, 1.5.1915]. Groningen 1915 · Een ministerie van onderwijs (Ein Kultusministerium). Hrsg. v. der Algemeene Vereeniging van Acad. gevormde Leeraren. [o.O. 1916]. Aufsätze (Auswahl) Zur Helgisaga. In: PBB 4 (1877), 166-203 · Zur Kudrun. In: PBB 9 (1884), 1-100 · Siegfrid und Brunhild. Beitrag zur Geschichte der Nibelungensage. In: ZfdPh 24 (1892), 1-32 · Das niederdeutsche Lied von König Ermenichs Tod und die eddischen Hamjiésmól. In: ZfdPh 38 (1906), 145-166. Publikationsorgane für Aufsätze PBB (18761884) · Germania (1877; 1) · ZfdPh (1885-1906) · Onze eeuw. Maandschrift voor staatkunde, letteren, wetenschap en kunst. Publikationsorgane fur Rezensionen Germania (1877; 1) · Literaturblatt für deutsche und romanische Philologie (1880-1912) · ZfdPh (1880-1915) · Museum (1893-1904). Herausgegebene Zeitschriften Museum. Maandblad voor philologie en geschiedenis. Zus. m. Pieter Johan Blok u. Jacob Samuel Speyer 1 (1893) - 11 (1903/04). Editionen Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und J. H. Halbertsma. In: ZfdPh 17 (1885) 257-292 (auch als Sonderdr. Halle/Saale 1885) · Kudrun. Hrsg. u. erklärt. Halle/Saale 1883 (4. Aufl. bearb. v. Bruno Boesch. Tübingen 1964). — Altdeutsche Textbibliothek; 5. · Die Lieder der Edda. Zus. m. Hugo Gering. Bd. 1: Text. Hrsg. u. erklärt v. B. S. Hälfte 1: Götterlieder. Teil 2: Heldenlieder. Teil 3: Einleitung (Schluß des ersten Bandes). Halle/Saale Bd. 1,1 (1888), Bd. 1,2 (1901), Bd. 7,3 (1906) u. alle 3 Teile in 1 Bd. (1906). Germanistische Textbibliothek; 7. Editionen (fachbezogen) Hugo Gering, Kommentar zu den Liedern der Edda. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. v. B. S. Hälfte 1: Götterlieder. Hälfte 2: Heldenlieder. Halle/Saale 1927-1931. (= Die Lieder der Edda. Hrsg. u. erklärt v. B. S. u. Hugo Gering; Bd. 3). - Germanistische Textbibliothek; 7. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Grundriss der germanischen Philologie. 2., verb. u. verm. Aufl. Bd. 3. Hrsg. v. Hermann Paul, 1900. Darin: Heldensage, 606-734 (auch als Sonderdr. u.d.T. Germanische Heldensage, 2. Abdr. Strassburg 1905). Publikationssprachen Deutsch, Niederländisch. Literatur Artikel/Nachrufe Johannes Marie Neele Kapteyn: Dr. B. S. In: Jaarboek der Rijksuniversiteit te Groningen 1934-1935, 49-52 · M. Schönfeld: Levensbericht van B. S. (Nachruf). In: Jaarboek van de Koninkl. Akad. van Wetenschappen te Amsterdam 1934—1935, 229-235.
Silber
1734
Nachschlagewerke Onze hoogleeraren: Portretten en biografieën (1898) · Wie is dat? (1902). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Leipzig, Promotionsakte (Phil.Fak. Prom. AF 73). H E N K HARBERS
Silber, Käte Geb. 16.2.1902 in Posen (heute: Poznan/Polen). Gest. 10.1.1979 in Edinburgh. Muttersprache Deutsch. Religionszugehörigkeit keine. Vater Wilhelm (im Ersten Weltkrieg gefallen), Kaufmann. Mutter Lisbeth, geb. Abraham (gest. 1937). Ehe [Unverh.]. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Adolf Josef (geb. 1909), 1943 nach Auschwitz deportiert. Lebensumstände 1939 Emigration nach Schottland. Schulbildung Bis 1920 (Reifeprüfung) Deutsches Gymnasium in Posen. Studium Deutsche Sprache u. Literatur, Geschichte, Philosophie: Berlin (1926-1932, als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes). Qualifikationen und Abschlüsse 1926 Lehrerdiplom von der Staad. Augustaschule in Berlin · 1932 Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Deutsch u. Geschichte. Promotion Berlin 1932: Anna Pestalozzi-Schultheß und der Frauenkreis um Pestalozzi, bei Eduard Spranger. Im Fach Pädagogik. Druck: Berlin u.a. 1932. Pestalozzi-Studien; 4. (Repr. in einem Bd. zus. m. Anna Pestalozzis Tagebuch. Hrsg. v. Fritz-Peter Hager u. Daniel Trohler. Bern 1993. - Neue PestalozziStudien; 1.). Laufbahn 1926-1934 zweimal wöchentlich Arbeit als Privatsekretärin bei Eduard Spranger · 1929-1930 befristete Anstellung als Lehrerin für Erziehungsgeschichte, Psychologie und Deutsche Literatur am Pestalozzi-Fröbel-Haus (Lehrerbildungsanstalt für Kindergarten und Grundschule) in Berlin· 1933-1938 Lehrerin für allgemeine Fächer an einer jüd. Volksschule in Berlin · 1938-1939 Lehrerin für Deutsch und Geschichte an einem jüd. Gymnasium in Berlin · 1939-1942 Arbeit als Hausangestellte in Schotdand (u.a. bei dem Dichter und Schriftsteller Edwin Muir und seiner Frau Willa) · 1942-1946 Lehrerin an der St. George's School for Girls (höhere Mädchenschule) in Edinburgh· 1943-1946 Lehrerin am Edinburgh University Settlement, Kirk o'Field College (Erwachsenenbildung) · 1944-1946 Sprachunterricht am German Dept. der Univ. of Edinburgh (für Studenten im letzten Jahr eines Honours-Grad-Studiengangs) · 1945-1953 Sprachunterricht für Graduierte an der Moray House Lehrerbildungsanstalt in Edinburgh ·
1946—1949 Full-time Assist. Lecturer in German Language and Literature am German Dept. der Univ. of Edinburgh · 1949-1963 Lecturer in German· 1963—1973 Senior Lecturer in German. Ruhestand 1973. Ehrungen 1951 M.A. ad eundum gradum der Univ. of Edinburgh. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1967 Mitgl. der Deutschen Ges. für Erziehungswiss. Lehrschwerpunkte Pestalozzi; deutsche Sprache, Geschichte u. Pädagogik. Forschungsschwerpunkte Pestalozzi; pädagog. Theorien. Publikationen Selbständige Publikationen Pestalozzi. Der Mensch und sein Werk. Heidelberg 1957. Widmung: Eduard Spranger. In Freundschaft und Verehrung (engl.: London 1960, 4. Aufl. 1976; ital.: Brescia 1971, jap.: Tokyo 1977) · Pestalozzis Beziehungen zu England und Amerika. Zürich 1963. — Bilden und Erziehen. · Florence Nightingale. Zürich 1978. Aufsätze (Auswahl) Zu Pestalozzis Reise nach Deutschland. In: Pestalozzi-Studien 2 (1932), 121— 128 · Gertrud. Pestalozzis Ideal of Womanhood. A Contribution to the Idea of »Humanität«. In: Modern Language Review 48 (1953) 1, 39-50 · Ein Nachfolger in Yverdon? In: Schweizerische Lehrerzeitung 11 (1959) 9, 25-27 · Mrs. Hillyar über die letzten Jahre von Yverdon. In: Schweizerische Lehrerzeitung 20 (1964) 3, 5 - 8 · DerEinfluß Pestalozzianischer Grundsätze auf die Lehrerbildung in England und Amerika. In: Zs. für Pädagogik 13 (1967) 5,436-450 · 150Jahre Pestalozzianismus in England. In: Pädagogische Rundschau 34 (1980), 163-173. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Blätter des Jüdischen Frauenbundes (1936-1938) · Schweizerische Lehrerzeitung (1958-1964). Publikationsorgane fur Rezensionen Zs. für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (1934; 2) · Blätter des Jüdischen Frauenbundes (1936; 1) · GLL (1969-1970; 2). Herausgeberschaft Johann Heinrich Pestalozzi, Sämtliche Werke [Krit. Ausg.]. Hrsg. v. Artur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans Stettbacher [beratende Mitarb.], seit 1927. Darin: Bd. 26 (1975): Schriften von 1800-1820. Zus. m. Emanuel Dejung; Bd. 27 (1976): Schriften von 1820-1826. Zus. m. Emanuel Dejung. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Dictionary of Christian Education, 1963. Darin: Johann Heinrich Pestalozzi. Mitarbeit an Festschriften Eduard Spranger, 1957 · Elisabeth Blochmann, 1967. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Emanuel Dejung: Englands bekannteste Pestalozziforscherin Frl. Dr. K. S. (1902-
1735 1979) (Ρ). In: Schweizerische Lehrerzeitung Nr. 51/52 v. 20.12.1979, 1955-1956. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bibl. der Univ. of Edinburgh, Special Collections Dept., Nachl.: Abschrift von »Pestalozzi, Leonard und Gertrude. A book for the people. Part 1«, Kopie der Diss., Sonderdr. v. Aufsätzen · Privatbesitz von Prof. Dr. Fritz Bohnsack, Essen. Korrespondenz: Briefe von Κ. S. (1954—1977) · Bundesarchiv Koblenz, Briefe an E. Spranger (19461952) · Zentralbibl. Zürich, Nachl., 5 Mpn.: Material zur Pestalozzi-Forschung, Aufsätze, Vorarbeiten, Druckfahnen, Mss., u.a. »Pestalozzi, Leonard and Gertrude. A Book for the People«. Üben. v. Eliza Shepherd (1824). Rev., ediert u. mit e. Vorw. vers. v. K. S. Korrespondenz: Mayo-Papers: Briefe an K. S. von Peter Bech u. Herbert T. Mayo. KARIN MCPHERSON/SHEILA M. WAGG
Siller, Franc Petrovic auch: Franz Schiller Geb. 29.10.1898 in Mariental'/Tonkoskurovka, Governement Samara (Rußland). Gest. 22.6.1955 in Tinskaja, Gebiet Krasnodar. Muttersprache Deutsch. Vater Petr (Peter) N., Bauer. Mutter Marija (Marianne), geb. Keltler. Ehefrau Inna V., geb. Nagornova, Lehrerin, °° 1935. Lebensumstände 1921 Evakuierung aus dem Hungergebiet Samara in die Ukraine · Parteilos · 1931— 1934 Abgeordneter des Mossovet (Moskauer Stadtrat der Volksdeputierten) · 1938 Verhaftung und Verurteilung wegen angeblicher »Beteiligung an einer konterrevolutionären Ges.« · 1938-1946 Konzentrationslager in Kolyma (Fernosten) · 1948 Absage von der Familie (auf Aufforderung seiner Frau). Schulbildung 1910-1913 Landesgrundschule in Tonkoskurovka, 1913—1916 Vorbereitungsschule beim kath. Seminar in Saratov, 1917 Externprüfung für den Titel eines Volkslehrers. Studium Germanistik: Moskau, 2. Staad. Univ. (1922-1925, bei M. N. Rozanov, M. V. Sergievskij). Kandidatenarbeit Moskau 1929: Georg Veert. Ocerki po istorii nemeckoj socialisticeskoj poèzii pervoj poloviny XIX veka (Georg Weerth. Skizzen zur Geschichte der deutschen sozialistischen Poesie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts). Druck: Moskva 1932. Doktorarbeit (Habil.) Moskau 1936 [Anerkennung des Doktorgrades (Doktor filologiceskich nauk) ohne Habilitation »für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Erforschung der revolutionären Dichtung im Westen«]. Laufbahn 1918-1921 Lehrer für Deutsch an der Volksschule in Tonkoskurovka · 1921—1922 Leiter
der deutschen Sektion der Bezirksverwaltung für Volksbildung in Tiraspol', Odessaer Gebiet · 1923— 1935 wiss. Mitarbeiter am Marx-Engels-Institut in Moskau· 1925—1929 Aspirant für Deutsche Literaturgeschichte bei Matvej N. Rozanov und Vladimir M. Frice an der 2. Staad. Univ. Moskau und der RANION - Rossijskaja associacija naucno-issledovatel'skich institutov obscestvennych nauk (Russische Assoziation der Forschungsinstitute für Sozialwiss.) in Moskau · 1928 Forschungsaufenthalt in Berlin · 1929-1931 Doz. für Allgemeine Literatur an der Literarischen Fakultät der 1. Staad. Univ. Moskau · 1929—1930 Gastprof. für Allgemeine Literatur an der Deutschen Pädagog. Hochschule in Pokrovsk/Volga · 1929-1931 wiss. Mitarbeiter an der Gosudarstvennaja akademija chudozestvennych nauk (Staad. Akad. der Kunstwiss.) in Moskau · 1929-1938 o. Prof. für Allgemeine Literatur, ab 1934 Leiter des Lehrstuhls für Weltliteratur an der 2. Staad. Univ. [ab 1932 Staad. Pädagog. Hochschule] in Moskau · 1932-1938 Leiter der Abt. für Westeuropäische Literatur am Institut mirovoj literatury (Institut für Weltliteratur) in Moskau · 1932-1934 oberer wiss. Mitarbeiter am Institut Komakademii (Institut der Kommunistischen Akad.) in Moskau · 1932-1938 Redakteur der Abt. für ausländische Literatur der Großen und Kleinen Sowjetischen Enzyklopädie · 1932-1938 Prof. für Allgemeine Literatur am Institut krasnoj professury (Hochschule der Roten Professur) in Moskau · 1934—1937 Vorsitzender des Ausschusses für Literatur und Kunst in der Verwaltung für Hochschulbildung des Narkompros (Bildungsministerium) in Moskau · 1947—1948 Lehrer für Deutsch an einer Dorfschule im Omsker Gebiet (Sibirien) · 1948-1952 Aufenthalt in einem Invalidenheim in Puskino bei Omsk (F. S. verfaßte dort die Monographien »Bajron«, »Fridrich Silier« und »Genrich Gejne«). Ruhestand feind«.
1938 Zwangsemeritierung als »Volks-
Mitgliedschaft in Akademien 1936-1937 wiss. Sekretär der Sektion für Literatur der Akademija nauk SSSR (Akad. d. Wiss. der UdSSR) in Moskau. Lehrschwerpunkte Geschichte der westeuropäischen Literatur. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 19. Jh.s; Goethe, Weerth; Geschichte der Literaturwiss., vergleichende Literaturgeschichte, Geschichte der revolutionär-proletarischen Literatur. Schüler (Wissenschaft) Aleksandr A. Anikst, Vladimir R . Grib, Izrail' V. Mirimskij, Vladimir P. Neustroev. Publikationen Selbständige Publikationen Literatur zur Geschichte und Volkskunde der deutschen Kolonien in der Sowjetunion für die Jahre 1764—1926. Pokrovsk 1927 (2. Aufl. Flensburg 1990) · Gejne. Sbornik statej (Heine. Sammelband der Aufsätze). Moskva 1931 · Vol'fgang Gëte. Κ stoletiju so dnja smerti (Wolfgang
Sil'man Goethe. Zum 100. Todestag). Moskva, Leningrad 1932 · Ocerki po istorii nemeckoj revoljucionnoj poèzii XIX veka (Skizzen zur Geschichte der deutschen revolutionären Poesie des 19. Jahrhunderts). Moskva 1933 · Éngel's kak literatumyj kritik (Engels als Literaturkritiker). Moskva, Leningrad 1933 · Tvorceskij put' Fridricha Sillera ν svjazi s ego èstetikoj (Friedrich Schillers Werk in Verbindung zu seiner Ästhetik). Moskva 1934 · Poèzija germanskoj revoljucii 1848 goda (Lyrik der deutschen Revolution von 1848). Moskva 1934 · Ocerki po istorii cartistskoj poèzii (Skizzen zur Geschichte der chartistischen Lyrik). Moskva, Leningrad 1935 · Literaturovedenie ν Germanii (Literaturwissenschaft in Deutschland). Moskva 1936 · Realizm XVIII veka na Zapade (Der Realismus des 18. Jahrhunderts im Westen). Moskva 1936 · Istorija zapadno-evropejskoj literatury novogo vremeni (Geschichte der neueren westeuropäischen Literatur). 3 Bde. Moskva 1935-1937 (2. Aufl. 19371938) · Fridrich Silier (Friedrich Schiller). Moskva 1955. Widmung: [für Nina F. Deputatova] · Genrich Gejne (Heinrich Heine). Moskva 1962. Widmung: [für Nina I. Nepomnjascaja]. Publikationsorgane för Aufsätze Vestnik Kornmunisticeskoj Akademii (1926-1935; 2) · Letopisi marksizma (1927-1930) · Pod znamenem marksizma (1927-1929; 2) · Wolgadeutsches Schulblatt (19271929) · Literatura i marksizm (1927-1931) · Na literaturnom postu (1928-1932) · Molodaja gvardija (1929; 1) · Ucenye zapiski Instituía jazyka i literatury (1929; 1) · Literatura i iskusstvo (1931; 3) · Oktjabr' (1931; 3) · Proletarskaja literatura (1931-1932; 2) · RAPP (1931; 1) · Inostrannaja kniga (1932; 1) · Marksistsko-leninskoe iskusstvoznanie (1932; 2) · Internationale Literatur (1932—1934) · Literatumyj kritik (1933-1934) · Izvestija AN SSSR (1936; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen Marksistsko-leninskoe iskusstvoznanie (1932; 1). Herausgeberschaft Friedrich Schiller, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke). 8 Bde. Zus. m. V. Morie. 1936-1950. Darin: Bde. 1-4 u. 7. Editionen Marks i Engel's ob iskusstve (Marx und Engels über die Kunst). Zus. m. Michail Livsic. Moskva 1933 · Marks i Engel's o literature (Marx und Engels über die Literatur). Moskva 1933 · Iz istorii realizma XIX veka na Zapade (Aus der Geschichte des Realismus des 19. Jahrhunderts im Westen). Moskva 1934 · Karl Gutzkow, Uriel' Akosta (Uriel Akosta). Moskva 1937 · Friedrich Schiller, Izbrannye stichotvorenija i dramy (Ausgewählte Lyrik und Dramen). Leningrad 1937 · Realizm epochi Vozrozdenija (Realismus in der Renaissance). Moskva 1937 · Georg Weerth, Izbrannye proizvedenija (Ausgewählte Werke). Moskau 1938 · Puskin i zapadnoevropejskaja literatura (Puschkin und die westeuropäische Literatur). Moskva 1938. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Literaturnaja èncyklopedija (Literatur-Enzyklopädie). Bd. 1—9, 1929-1935. Darin: [49 Artikel zu deutschsprachigen Autoren].
1736 Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe F. P. S . [Nekrolog]. In: Literaturnaja gazeta v. 28.6.1955 · Aleksandr A. Anikst: F. P. S. In: F. P. S „ Genrich Gejne (1962), 3-12 · Woldemar Ekkert: F. S. In: Neues Leben Nr. 43 v. 22.10.1969 u. Nr. 44 v. 29.10.1969 · Woldemar Ekkert: Vom Hirten zum Schriftsteller. In: Freundschaft Nr. 212 v. 27.10.1973 · Aleksandr A. Anikst: Seine Spuren in der Wissenschaft. In: Freundschaft Nr. 212 v. 27.10.1973 · F. S. In: Woldemar Ekkert, Zweig eines großen Baums. Alma-Ata 1974, 114-122· F. S. In: Woldemar Ekkert, Blätter, vom Leben beschrieben. Alma-Ata 1977, 103-116 · Friedrich Böiger, Woldemar Herdt: F. S. — Gelehrter und Patriot. In: Neues Leben Nr. 44 v. 25.10.1978 · Viktor Smunk: »Tjazelee takogo osuzdenija net nakazanija...« (»Es gibt keine schwerere Strafe als eine solche Verurteilung...«) (P). In: Neues Leben Nr. 43 v. 19.10.1988 u. Nr. 44 v. 26.10.1988 (wieder in: Krasnoe znamja Nr. 238-239 v. 14.10.1989). Monographien/Sammelbände Woldemar R . Ekkert: F. S. Alma-Ata 1983. Nachschlagewerke Bol'saja sovetskaja ènciklopedija Bd. 62 (1933) · Kratkaja literaturnaja énciklopedija Bd. 8 (1975). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz von Vol'demar Èkkert, Alma-Ata, Mss. einiger wiss. Beiträge. Korrespondenz: ca. 300 Briefe aus den Jahren nach 1945 · Privatbesitz von Flora F. Silier (Tochter), Moskau, Ms. der Monographie »Byron« · Privatbesitz von Viktor Smunk, Tomsk, Autobiogr., 1 Notizheft. Korrespondenz: mit Nina F. Deputatova (über 300 Briefe). ALEXANDR W. BELOBRATOW
Sil'man, Tamara Isaakovna auch: Silman Geb. 12.4.1909 in Vil'no/Vilnius (Litauen/Russisches Reich). Gest. 22.2.1974 in Leningrad. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Isaak, Ingenieur, Werkdirektor. Mutter Emma. Ehemann Vladimir G. Admoni, Germanist, ® 1930. Schulbildung 1919-1920 Privates Mädchengymnasium in Simferopol, 1920-1922 Schule in Moskau, 1922-1927 11. Arbeiterschule (früher: Annenschule) in Petrograd/Leningrad. Studium Germanistik: Leningrad, Pädagog. Hochschule (1927-1930, bei V. A. Brim, Α. Α. Brök). Kandidatenarbeit Leningrad 1936: Dramaturgija »buri i natiska« (Drama des »Sturm und Drang«), bei Naum Ja. Berkovskij. Teildr. u.d.T. Dramaturgija epochi »buri i natiska« (Drama des »Sturm und
1737 Drang«), In: Rannij burzuaznyj realizm (Der frühe bourgeoise Realismus). Leningrad 1936, 385-466. Doktorarbeit (Habil.) Taskent 1942: Öarl'z Dickens. Ocerki tvorcestva (Charles Dickens. Skizzen zum Werk). Druck: Moskva, Leningrad 1948 (3. Aufl. Leningrad 1970). Laufbahn 1931-1933 Aspirantin im Institut recevoj kul'tury (Institut für Sprachkultur) in Leningrad · 1933—1934 wiss. Mitarbeiterin im Institut für Sprachkultur in Leningrad · 1934—1936 wiss. Mitarbeiterin in der Gosudarstvennaja Akademija iskusstvoznanija (Staad. Akad. fur Kunstwiss.) in Leningrad · 19361938 Lektorin im Verlag »Goslitizdat« in Leningrad · 1938-1940 Doktorandin am Institut russkoj literatury (Institut für die russische Literatur) in Leningrad · 1940-1941 Doz. für Westliche Literaturen an der 1. Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Leningrad · 1942-1944 wiss. Mitarbeiterin im Institut mirovoj literatury (Institut für Weltliteratur) in Moskau und Taskent · 1944-1949 Vorstand des Lehrstuhls für Westliche Literaturen an der 1. Pädagog. Hochschule fur Fremdsprachen in Leningrad · 1949—1950 Prof. fur Westliche Literaturen am selben Lehrstuhl [nach der »Kosmopolitenhetze« 1949 mußte T. S. den Vorstand ablegen und 1950 die Professorenstelle verlassen] · 1950-1954 Prof. für Germanistik am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Hochschule fur Bibliothekswesen in Leningrad · 1954-1955 Prof. £\ir Germanistik an der 2. Pädagog. Hochschule fur Fremdsprachen in Leningrad · 1956-1963 Prof. fur Germanistik an der Pädagog. Hochschule »A. I. Gercen« in Leningrad · 1963—1972 Vorstand des Lehrstuhls für Germanische Philologie. Ruhestand 1972. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1939 Mitgl. von Sojuz pisatelej SSSR (Schriftstellerverband der UdSSR). Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. und 19. Jh.s; Stilistik der deutschen Sprache, Poetik der deutschen Literatur. Forschungsschwerpunkte Sturm und Drang, deutsche Romantik; Goethe, Heine, Hauptmann, Rilke, Hofmannsthal, Fallada, T. Mann; Stilanalyse, Übersetzungstheorie. Schüler (Wissenschaft) Nina O. Gucinskaja, Evgenija A. Goncarova, Nina L. Gil'cënok, Gennadij E. Kagan. Publikationen Autobiographien My vspominaem. Roman (Wir erinnern uns. Ein Roman). Zus. m. Vladimir G. Admoni. S.-Peterburg 1993. Selbständige Publikationen Gergart Gauptmann. 1862-1946 (Gerhart Hauptmann. 1862-1946). Leningrad, Moskva 1958 · Tomas Mann. Ocerk tvorcestva (Thomas Mann. Umriß seines Werkes). Zus. m. Vladimir G. Admoni. Leningrad 1960 · Problemy sintaksiceskoj stilistiki (na materiale nemeckoj prozy) (Probleme der syntaktischen Stilistik anhand des Ma-
Sil'man terials der deutschen Prosa). Leningrad 1967 (dt.: Probleme der Textlinguistik. Einführung und exemplarische Analyse. Aus dem Russ. übers, u. mit e. Nachtr. v. Theodor Lewandowski. Heidelberg 1974) · Stilanalysen. Leningrad 1969 · Zametki o lirike (Aufzeichnungen über die Lyrik). Leningrad 1977. Aufsätze (Auswahl) Stilistische Werte satzverbindender Mittel bei Winckelmann, Lessing und Goethe. In: Muttersprache 75 (1965) 1, 65—74 · Wandlungsmöglichkeiten der Erzählweise Thomas Manns. Zus. m. Vladimir G. Admoni. In: Betrachtungen und Uberblicke. Zum Werk Thomas Manns. Hrsg. v. Georg Wenzel. Berlin, Weimar 1966, 120-130. Publikationsorgane fur Aufsätze Zvezda (1933— 1937) · Literatumyj Leningrad (1934-1936) · Literatumaja ucëba (1936; 1) · Literatumyj sovremennik (1936-1939) · Literaturnoe obozrenie (1937; 1) · Leningrad (1945; 1) · Voprosy jazykoznanija (19541974) · Ucenye zapiski Leningradskogo gosudarstvennogo pedagogiceskogo instituta imeni A. I. Gercena (1959-1967) · Filologiceskie nauki (19611974) · Neva (1961; 1) · Inostrannaja literatura (1962; 1) · Teatr (1964; 1) · Voprosy literatury (1964; 1) · Muttersprache (1965; 1) · Inostrannye jazyki ν skole (1968-1973; 2). Publikationsorgane fiir Rezensionen Inostrannaja literatura (1955; 1) · Muttersprache (1966; 1). Editionen Jazykovoj Stil' Tomasa Manna (Der Sprachstil von Thomas Mann). Teile 1-2. Leningrad 1973. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Bol'saja sovetskaja énziklopedija (Große Sowjetische Enzyklopädie). Bd. 38, 1938. Darin: [Artikel über F. M. Klinger; F. G. Klopstock] · Istorija amerikanskoj literatury (Geschichte der amerikanischen Literatur). Bd. 1, 1947. Darin: [Kap. über Nathaniel Hawthorne; Herman Melville; E. A. Poe] · Rratkaja literaturnaja ènciklopedija (Kleine Literatur-Enzyklopädie). Darin: Bd. 2 (1964), Bd. 4 (1967), Bd. 6 (1971): [Artikel über Dickens; T. Mann, zus. m. V. G. Admoni; Rilke]. Mitarbeit an Festschriften Viktor M. ¿irmunskij, 1964 · Viktor M. ¿irmunskij, 1973. Übersetzungen Rajner Marija Rilke, Lirika. Leningrad 1965 (Neuausg. N'ju-Jork 1986). Original: [Lyrik] · [Auch Übers, von H. Sachs, J. W. v. Goethe, H. Heine, C. F. Meyer, F. Freiligrath, S. George, H. v. Hofmannsthal, der theoretischen Arbeiten der Frühromantiker; Übers, aus dem Englischen, Dänischen und Norwegischen]. Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe Dmitrij S. Lichacëv: Ob avtore étoj knigi (Über die Autorin dieses Buches). In: T. I. S., Zametki o lirike (1977), 218-222. Festschriften K. G. Vazbuckaja (Hrsg.): Stilistika chudozestvennoj reci (Stilistik der künsderischen Sprache). Bd. 2. Leningrad 1975.
Silz
1738
Personalbibliographien Nina O. Gucinskaja, Irina K. Denisova: Bibliografía trudov T. I. S. (Bibliographie der Publikationen von T. I. S.). In: Stilistika chudozestvennoj reci (1975), 14—24. Nachschlagewerke Kratkaja literatumaja ènciklopedija Bd. 6 (1971) · Pisateli Leningrada. Bibliograficeskij spravocnik: 1934—1981 (1982) · Rossijskaja evrejskaja ènciklopedija Bd. 3 (1997). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Rossijskaja nacional'naja biblioteka (Russische Nationalbibliothek) in St. Petersburg, Mss. und Typoskripte der literatur- und theaterwiss. Arbeiten, biogr. Materialien. Korrespondenz: (Auswahl) mit V. G. Admoni, Α. V. Fëdorov, A. I. Deje u.a. ALEXANDR W. BELOBRATOW
Silz, Walter Geb. 27.9.1894 in Cleveland (Ohio/USA). Gest. 30.5.1980 in New York. Muttersprache Deutsch u. Englisch. Vater Max Alexander. Mutter Frieda Karoline, geb. Lieb. Ehefrau 1. Frieda R., geb. Osgood (gest.), °° 1922 · 2. Priscilla Mantón, geb. Kramer, Germanistin, 1939. Sonstiges zu Herkunft und Familie Seine Eltern waren in Cleveland ansässige deutsche Einwanderer, die infolge der antideutschen Stimmung während des Ersten Weltkriegs erhebliche Schwierigkeiten hatten. Lebensumstände Weil er sich an die antideutschen propagandistischen Ubertreibungen des Ersten Weltkriegs erinnerte, fiel es W. S. schwer, im Zweiten Weltkrieg an Hitlers Greueltaten zu glauben. Studium Harvard College in Cambridge, Massachusetts (mind. 1917-1922, bei K. Francke, W. G. Howard) · Rogers Traveling Fellow der Harvard Univ.: München und Heidelberg (1920-1921). Qualifikationen und Abschlüsse 1917 A.B. (summa cum laude) am Harvard College in Cambridge · 1918 A.M. am Harvard College in Cambridge. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Harvard Univ. in Cambridge 1922: Heinrich von Kleist's Conception of the Tragic, bei William Guild Howard. Druck: Göttingen 1923 (auch Baltimore). - Hesperia; 12. Laufbahn 1918—1920 Master in German and French an der Hotchkiss School · 1922-1928 Instructor of German an der Harvard Univ. und Instructor of German am Radcliffe College in Cambridge (Massachusetts) · 1928-1936 Assist. Prof. of German an der Harvard Univ. · 1929-1930 Harvard Exchange Prof. am Carleton College in Northfield (Minnesota), Grinnell College (Iowa) und Pomona College in Claremont (California) · 1936-1939 Prof. of German an der Washington Univ. in St. Louis (Missouri) und Head
des German Dept. · 1939-1948 Prof. of German am Swarthmore College (Pennsylvania) und Head des German Dept. · 1947-1948 Visiting Prof. (Teilzeit) an der Princeton Univ. (New Jersey) · 1948—1954 Prof. of German und Head der Germanic section · Sommer 1949 Visiting Prof. of German an der Univ. of California, Berkeley · 1954-1963 Gebhard Prof, of Germanic Languages and Literatures an der Columbia Univ. in New York · 1963-1966 Special Lecturer in German · 1965-1966 Visiting Prof. an der Indiana Univ. in Bloomington und an der Brown Univ. in Providence (Rhode Island) · 1968-1969 Visiting Prof, am Queens College in New York. Ruhestand 1963. Ehrungen Mitgl. der akad. Ehrenverbindung Phi Beta Kappa · 1926/27 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation· 1960/61 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation · 1965 Verdienstkreuz 1. Kl. des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl., 1948 Head der Germanic Section, 1956—1966 Mitgl. des Ed. Committee der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG) · Mitgl. der GoetheGes. · Mitgl. der Kleist-Ges. · korrespond. Mitgl. der Theodor-Storm-Ges. · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · Mitgl. der International Association of Germanic Studies · Mitgl. der Modern Humanities Research Association. Lehrschwerpunkte Romantik; Klopstock, Goethe. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. u. 19. Jh.s; Kleist, Hölderlin, Storm; Lyrik, Novelle, Drama. Schüler (Wissenschaft) Edson Chick, Donald Crosby, George C. Schoolfield. Publikationen Selbständige Publikationen Early German R o manticism. Its founders and Heinrich von Kleist. Cambridge (Mass.) 1929. Widmung: To my wife Frieda Osgood Silz · Realism and Reality. Studies in the German Novelle of Poetic Realism. Chapel Hill (N.C.) 1954 (4. Aufl. 1965, Repr. der 1. Aufl.: New York 1979). - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 11. Widmung: To P. K. S. · Heinrich von Kleist. Studies in his works and literary character. Philadelphia (Penn.) 1961 (Neuaufl. Westport, Conn. 1977). Widmung: for Priscilla · Hölderlin's Hyperion. A critical reading. Philadelphia (Penn.) 1969. - Univ. of Pennsylvania Studies in Germanic Languages and Literatures. Aufsätze (Auswahl) Chorus and Choral Function in Schiller. In: Schiller 1759/1959. Commemorative American Studies. Hrsg. v. John R . Frey. Urbana 1959, 147-170. - Illinois Studies in Language and Literature; 46. · Geschichte, Theorie und Kunst der deutschen Novelle. In: Deutschunterricht 13 (1961) 2, 82-100 · Grillparzer's Ottokar. In: GR 39 (1964), 243—261 · Die Mythe von den Marionetten. In:
1739 Kleists Aufsatz über das Marionettentheater. Studien und Interpretationen. Hrsg. v. Helmut Sembdner. Berlin 1967, 99-111 · »Das Erdbeben in Chili«. In: Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Hrsg. v. Walter Müller-Seidel. Darmstadt 1967, 351-366. Wege der Forschung; 147. (zuerst in: W. S., Heinrich von Kleist (1961)) · Storm-Forschung in den Vereinigten Staaten. In: Schriften der Theodor-Storm-Ges. 17 (1968), 41—46 · Hölderlin and Wordsworth. Bicentenary reflections. In: GR 45 (1970), 259-272 · Hölderlin: Two Domestic Poems [Mein Eigentum; Das Ahnenbild]. In: GR 48 (1973), 5-20. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) MLN (1922-1976) · PMLA (1924-1952) · GQ (19351970) · Monatshefte (1940-1963) · Schriften der Theodor-Storm-Ges. (1955-1970) · GR (19551973). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) GR (1936-1966) · JEGP (1943-1965) · GQ (19531967). Herausgegebene Zeitschriften The Germanie Review (1954-1980), Mitgl. im Ed. Board · Publications of the Modern Language Association of America (1956-1966), Mitgl. im Ed. Board. Editionen German Romantic Lyrics. Ausgew. u. hrsg. Cambridge (Mass.) 1934. Mitarbeit an Festschriften John Albrecht Walz, 1941 · Hans Heinrich Borcherdt, 1962 · Fred O. Nolte, 1963 - John T. Krumpelmann, 1963 · Frederic E. Coenen, 1970 · Harold Jantz, 1972.
Simon the City of New York, Appointment Cards, Personalakte. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. RED. MIT FREUNDLICHER U N T E R S T Ü T Z U N G VON GEORGE SCHOOLFIELD U N D KRISTIE FOELL
Simon, Werner Geb. 7.4.1900 in Berlin. Gest. 13.9.1973 in Hamburg. Religionszugehörigkeit evang. Vater Bernhard (1861-1939), Reichsbankrat. Mutter Elsbeth, geb. Kutzner (1877-1946). Ehefrau Margarete, geb. Klare (1906-1970), Mitarbeiterin am Deutschen Wörterbuch in der Akad. d. Wiss. Berlin 1932-1944, 1942. Lebensumstände Im Ersten Weltkrieg Kriegshilfsdienst bei der Bahn · Im Zweiten Weltkrieg kein Kriegsdienst (aus gesundheitl. Gründen) · Kein Mitgl. der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen.
XXI-XXIV.
Schulbildung 1909-1917 (Kriegsreifeprüfung) Gymnasium in Berlin-Friedenau. Studium Germanistik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Klass. Philologie: Berlin (1919-1925, bei G. Roethe, A. Hübner, J. Petersen, W. Schulze, U. v. Wilamowitz-Moellendorff, E. Norden). Promotion Berlin 1943: Zur Sprachmischung im Heliand, bei Julius Schwietering. Druck: [zum 65. Geburtstag] Berlin 1965. - Philologische Studien und Quellen; 27. Laufbahn 1931-1946 hauptamtl. Mitarbeiter am Deutschen Wörterbuch in der Akad. d. Wiss. Berlin · WS 1944-1945 Lehrtätigkeit (Abhaltung von Übungen unter J. Schwietering) an der Univ. Berlin · SS 1946 (mit Wiedereröffnung der Univ.) Lehrbeauftragter für Altere Germanistik an der Humboldt-Univ. zu Berlin (Ost) · 1946-1949 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Germanische Philologie, bes. Geschichte der deutschen Sprache · 1949-1955 Prof. mit Lehrstuhl für Deutsche Philologie · 1955-1962 ao. Prof. mit den Rechten eines o. Prof. (>persönliches Ordinariat) für Deutsche, bes. Altdeutsche Philologie an der Univ. Hamburg · 1962-1968 o. Prof. für Deutsche, bes. Altdeutsche Philologie. Ruhestand 1968.
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: Briefwechsel mit Helmut Sembdner in der Slg. Korrespondenzen zur Kleist-Forschung; im Teilnachl. Georg Minde-Pouet: Briefe an G. Minde-Pouet · Princeton Univ. Archives, Seeley G. Mudd Manuscript Library, Princeton Univ. Library (New Jersey), Personalakte · Univ. Archives and Columbiana Library, Columbia Univ. in
Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. des Deutschen Philologenverbands · Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands · Mitgl. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung · Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar. Mitgliedschaft in Akademien Deutsche Akad. d. Wiss. Berlin: 1947-1952 außerakad. Mitgl. der Deutschen Kommission, Leiter der Arbeiten zum Mhd. Wörterbuch und für die Editionsreihe »Deutsche Texte des Mittelalters«; 1952-1965 Leiter der Abt. Mhd., bis 1966 Leiter der Arbeiten an den
Literatur Artikel/Nachrufe W. T. H. Jackson: W. S. Gebhard Professor of Germanic Languages and Literatures. Columbia University. In: GR 38 (1963) 1, 5-6 · Prof. Dr. W. S. f . Korrespondierendes Mitglied der Storm-Ges. (Ρ). In: Schriften der Theodor-StormGes. 30 (1981), 68. Festschriften GR 38 (Jan. 1963) [W.S. gewidmet] · Donald H. Crosby, George C. Schoolfield (Hrsg.): Studies in the German Drama. A Festschrift in honor of W. S. Chapel Hill (N.C.) 1974. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 76. Personalbibliographien Publications of W. S. - A Selection. In: GR 38 (1963) 1, 134 · The Writings of W. S. In: Studies in the German Drama (1974), Nachschlagewerke DAS · Who Was Who in America Bd. 10 (1993).
Simrock
1740
»Deutschen Texten des Mittelalters« im Institut für deutsche Sprache und Literatur; 1950-1965 stellvertr. Leiter des Unternehmens (ab 1952: Abt.) GoetheWörterbuch · 1958-1973 Leiter der Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs an der Akad. d. Wiss. Göttingen. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des Mittelalters; Geschichte der deutschen Sprache. Schüler (Wissenschaft) Wolfgang Bachofer, Gertraud Becker, Gesa Bonath, Arend Mihm, Walter Roll, Kurt Schacks, Erika Timm. Schüler (andere) Tilo Brandis (Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz), Olaf Schwencke (Evang. Akad. Loccum), Dieter Wunder (Gewerkschaft Erziehung u. Wiss.). Publikationen Publikationsorgane für Aufsätze Deutschunterricht (1948; 1). Publikationsorgane ftir Rezensionen AfdA (1934; 1). Editionen (fachbezogen) Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. W. S., Wolfgang Bachofer, Wolfgang Dittmann. Berlin 1963 · Heinrich Niewöhner (Hrsg.), Neues Gesamtabenteuer. Die Sammlung der mittelhochdeutschen Mären und Schwanke des 13. und 14. Jahrhunderts. Bd. 1. 2. Aufl. Dublin, Zürich 1967. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Deutsches Wörterbuch, Bd. X,2,2; X,4; XI, 1,1; XI, 1,2; XIV,2: 1935-1960. Darin: ca. 100 Artikel, z.B. strophe; structur; trauen; trugschlusz; z.T. zus. m. Margarete (Simon-)Klare. Mitarbeit an Festschriften Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. Festgabe für Leopold Magon zum 70. Geburtstag, 1958. Darin: Zu Goethes Stanzendichtung · Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, 1963. Darin: Zu Wolframs Titurel. Literatur Artikel/Nachrufe Ulrich Pretzel: Am 13. September 1973 verstarb... W. S. In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg 28 (1973), 47. Nachschlagewerke DBA(II) · HDW · Kürschners Gel.-Kal. · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, Personalakte · Archiv der Humboldt-Uni v. zu Berlin, Personalakte · Staatsarchiv Hamburg, Personalakte · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Teilnachl. Adolf Beck. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. M A X BOETERS
Simrock, Karl Joseph Geb. 28.8.1802 in Bonn. Gest. 18.7.1876 in Bonn. Religionszugehörigkeit kath., 1871 Schloß sich K. S. dem Altkatholizismus an. Vater Nikolaus (1751-1832), kurfürstlicher Hofmusiker, später Musikalienhändler und Musikverleger. Mutter Franziska Ottilie, geb. Blaschek (1756-1829). Ehefrau Gertrud Antoinette, geb. Ostler (1804— 1872), oo 1834. Lebensumstände 1822-1832 in Berlin, verkehrte u.a. mit Hoffmann von Fallersleben, Heinrich Heine, Willibald Alexis, Friedrich de la Motte Fouqué, Wilhelm Wackernagel und Adalbert Chamisso · 1829 Reise nach Süddeutschland, Bekanntschaft mit Ludwig Uhland und Justinus Kerner · Ab 1832 intensive Teilnahme am literarischen und kulturellen Leben in Bonn. Er war u.a. Ferdinand Freiligrath, Levin Schükking, Wolfgang Müller von Königswinter sowie Sulpiz Boisserée freundschafdich verbunden und verkehrte in Gottfried Kinkels »Maikäferbund«. Enge fachliche und persönliche Beziehungen zu den Brüdern Grimm. Außerdem stand K. S. in Kontakt mit den Germanisten Maßmann, Bartsch, Müllenhoff, Weinhold und mit seinem Berliner Lehrer Karl Lachmann. · 1842-1846 Bonner Stadtrat · 1860-1861 Aufenthalt in der psychiatrischen Heilanstalt Schloß Winnental in Winnenden (Württemberg). Schulbildung Französisches Lycée in Bonn. Studium Jurisprudenz, daneben Vorlesungen zur Alteren deutschen Sprache und Literatur sowie zur Geschichte: Bonn (1818-1822, bei E. M. Arndt, A. W. Schlegel) · Berlin (ab 1822, bei F. H. von der Hagen, K. Lachmann). Qualifikationen und Abschlüsse 1823 Erste jur. Staatsprüfung· 1825 Zweite jur. Staatsprüfung. Promotion Tübingen 1834 [Dr. phil. auf der Grundlage bereits veröffentl. Schriften, u.a. der Übersetzung des Nibelungenliedes, durch Vermitdung des Bonner Prof. für Philosophie C. A. Brandis und des Tübinger Altphilologen G. F. L. Tafel]. Laufbahn 1823-1825 Auskultator beim Stadtgericht in Berlin · 1826-1830 Referendar am Kammergericht in Berlin · 1830 wegen eines Gedichts über die Julirevolution aus dem Justizdienst end. · 1830-1850 Dichter und Privatgelehrter in Berlin, ab 1832 in Bonn bzw. in seinem Landhaus in Menzenberg bei Bonn · 1850-1852 ao. Prof. fur Geschichte der deutschen Literatur an der Univ. Bonn · 1852 R u f als o. Prof. nach München sowie Angebot einer Dichterpension durch den bayer. König abgelehnt · 1852—1876 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1856/57 Dekan der Philos. Fakultät· 1866-1876 Mitgl. der wiss. Prüfungskommission. Ehrungen 1853 bayer. Maximiliansorden · 1868 preuß. Roter Adlerorden · 1903 Errichtung eines Simrockdenkmals im Bonner Hofgarten.
1741 Mitgliedschaft in Gesellschaften 1824 Mitgl. der von Eduard Hitzig begr. Mittwochsges. in Berlin. Lehrschwerpunkte Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide; germanische Mythologie, Sprachgeschichte, mhd. Metrik. Forschungsschwerpunkte [Wie Lehrschwerpunkte; außerdem:] Edition und Übertragung altdeutscher (auch altnordischer, altenglischer u.a.) Texte sowie von Volksliteratur (Märchen, Sagen, Legenden, Volksbücher). Andere Tätigkeiten K. S. wirkte in seiner Zeit nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Dichter. Bei den Editionen und Übertragungen, die den Schwerpunkt seines Werkes bilden, ist die Grenze zur freien Nachdichtung oft schwer zu ziehen, womit sich K. S. die Kritik mancher Fachkollegen zuzog. Schüler (Wissenschaft) Hermann Hüffer, Alexander Kaufmann, Karl Vollmöller (Romanist). Publikationen Korrespondenzen Hermann Ottendorff, Literarisches Leben im Rheinlande um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Benutzung von Briefen und Urkunden aus dem Nachlaß K.S.s. Bd. 1: Freiligrath und S. Saarbrücken 1911. — Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Ludwigs-Gymnasiums zu Saarbrücken; 1911. · Walther Ottendorff-Simrock, Die Grimms und die S.s in Briefen. 1830 bis 1864. Bonn 1966. - Dümmlerbuch; 8348. Selbständige Publikationen Das malerische und romantische Rheinland. Leipzig [1838/40] (Nachdr. München 1978). (= Das malerische und romantische Deutschland; Bd. 9) · Ad audiendam publicam orationem de discordia inter coelestes maritos pro aditu muneris professoris ordinarli in facúltate philosophorum bonnensi [Einladung zur Antrittsvorlesung. Enth. außerdem: Vaticinii Valae Vindiciae (leicht veränderte lat. Übers, des Aufsatzes »Die sittlichen Bezüge in der deutsch-heidnischen Weltanschauung«)]. Bonn 1853 · Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen. Buch 1: Die Geschichte der Welt und der Götter. Buch 2: Götterlehre. Buch 3: Gottesdienst. Bonn 1853-1855. Widmung: Karl Müllenhoff gewidmet. (Nachdr. der 4., verm. Aufl. 1874: Genf 1979) • Der gute Gerhard und die dankbaren Todten. Ein Beitrag zur deutschen Mythologie und Sagenkunde. Bonn 1856. Widmung: Sulpiz Boisserées Andenken geweiht · Die Nibelungenstrophe und ihr Ursprung. Beitrag zur deutschen Metrik. Bonn 1858 · K. S.s ausgewählte Werke in zwölf Bänden. Mit Einl. u. e. Biographie des Dichters hrsg. v. Gotthold Klee (P). Leipzig [1907] · Werke. Kleine Auswahl in 7 Bänden. Hrsg. v. Gotthold Klee (P). Leipzig [1909], Belletristisches (auch U m - und Nachdichtungen, Ausw.) Die Quellen des Shakspeare in Novellen, Märchen und Sagen. 3 Theile. Hrsg. v. Theodor Echtermeyer u. Ludwig Henschel u. K. S. Berlin 1831. Bibliothek der Novellen, Märchen und Sagen; 1-3. (2. Aufl. u.d.T. K. S., Die Quellen des Shakspeare in N o -
Simrock vellen, Märchen und Sagen mit sagengeschichtlichen Nachweisungen. 2 Bde. Bonn 1870; engl. Übers, der Sagenkommentare: The Remarks of M. K. S. on the Plot's of Shakespearean Plays. With Notes and Additions by James Orchard Halliwell. London 1850 (Repr. Nendeln 1966). - Publications of the Shakespeare Society; 43.) · Rheinsagen aus dem Munde des Volks und deutscher Dichter. Für Schule, Haus und Wanderschaft. Bonn 1837 (10. Aufl. 1891; Neuausg. 1950 u.d.T. Rheinsagen. Ein poetischer Rheinfüihrer. Neu erzählt v. Walther Ottendorff-Simrock) · Die Legende von den heiligen drei Königen. Volksbuch, der Verehrung der heiligen drei Könige im Dom zu Köln gewidmet. Zum Besten des Dombau's neu hrsg. Frankfurt/Main [1842] (Faks.-Ausg. m. e. Nachw. v. Günther Ε. T. Bezzenberger. Kassel 1979) · Gedichte. Leipzig 1844 · Doctorjohannes Faust. Puppenspiel in Vier Aufzügen. Hergest. v. K. S. Frankfurt/Main 1846. Widmung: Eduard Böcking gewidmet. (Neuausg. mit dem Text des Ulmer Puppenspiels hrsg. v. Günter Mahal. Stuttgart 1991. — Reclams UniversalBibliothek; 6378.) · Der gute Gerhard von Köln. Erzählung [Nachdichtung]. Frankfurt/Main 1847. Widmung: Sulpiz Boisserée gewidmet (2. Aufl. Stuttgart 1864) · Deutsche Märchen. Erzählt v. K. S. Stuttgart 1864. Widmung: Fräulein Marie Zeller gewidmet. · Deutsche Kriegslieder. Für Straßburgs Kinder! Eine Weihnachtsbescherung von Deutschlands Dichtern. Berlin 1870. Aufsätze (Auswahl) Die sittlichen Bezüge in der deutsch-heidnischen Weltanschauung. In: Allgemeine Monatsschrift für Wiss. und Literatur (1853), 572583 · Zu Sebastian Brant. In: Alemannia. Zs. für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins 1 (1873), 307-320. Editionen (Auswahl) Shakspeare als Vermitder zweier Nationen. Probeband: Macbeth [engl./dt.]. Stuttgart, Tübingen 1842. Widmung: Ferdinand Freiligrath gewidmet. · Das Heldenbuch. 6 Bde. Bd. 1: Gudrun. Deutsches Heldenlied übers, v. K. S. Bd. 2: Das Nibelungenlied. Übers, v. K. S. 3. Aufl. Bd. 3: Das kleine Heldenbuch. Bd. 4—6: Das Amelungenlied. 1.-3. Theil. Stuttgart, Tübingen 1843-1849 (mehrere Aufl. bzw. Neuausg. einzelner Bände). Widmung: [Bd. 4] Wilhelm Grimm gewidmet · Die deutschen Sprichwörter. Gesammelt [anonym]. Frankfurt/Main 1846 (Neuausg. m. e. Einl. v. Wolfgang Mieder. Stuttgart 1995. - Reclams Universal-Bibliothek; 8453.) · Das deutsche Räthselbuch. Gesammelt v. K. S. 3 Bde. Frankfurt/Main Bd. 1 1850, Bd. 2 [1853], Bd. 3 [1863] (Nachdr. Dortmund 1979. - Die bibliophilen Taschenbücher; 88.) · Die deutschen Volkslieder. Gesammelt v. K. S. Frankfurt/Main 1851 (Nachdr. Hildesheim u.a. 1982. — Volkskundliche Quellen; 8 = Volkslied.) · Altdeutsches Lesebuch zum Gebrauch bei Vorlesungen. Mit einer mittelhochdeutschen Formenlehre. Bonn 1851 · Der Wartburgkrieg. Hrsg., geordnet, übers, u. eri. Stuttgart, Augsburg 1858. Widmung: Dem Wiedererbauer der Wartburg dem
Simrock Großherzog Karl Alexander von Sachsen-WeimarEisenach Königliche Hoheit. (Neuausg. Eisenach [1919] u.d.T. Der Sängerkrieg auf der Wartburg neu hrsg. v. Ernst Hopfmann) · Der Nibelunge liet. Vollständig mit Benutzung aller Handschriften. Das Nibelungenlied. Übers. 19., verb. Aufl. Stuttgart 1868 · Waither von der Vogelweide. Hrsg., geordnet und eri. Bonn 1870. Widmung: W. Wackernagels Andenken. Herausgegebene Reihen Deutsche Volksbücher, nach den ächtesten Ausgaben hergest. Ab Bd. 6 (1844) u.d.T. Deutsche Volksbücher, nach den ältesten Ausgaben hergest. 58 Bde. Berlin, ab Bd. 6 Frankfurt/ Main 1839-1867 · Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergesellt. 13 Bde. Frankfurt/Main 1845-1867 (Nachdr. der 2. Aufl. Basel 1892: Hildesheim, New York 1974). Übersetzungen (Auswahl) Das Nibelungenlied. Übers, v. K. S. 2 Teüe. Berlin 1827. Widmung: Seinem väterlichen Freunde Friedrich Baron de la Motte Fouqué zugeeignet von dem Übersetzer (zahlr. Neuaufl. u. Neuausg.; 2. Aufl. der Neuausg. Essen 1984 nach der Übertr. v. K. S. mit Vorw., Worterl. u. Zeittafel vers. v. Günther Schweikle: 1996). · Der arme Heinrich. Ein erzählendes Gedicht des Hartmann von Aue, metrisch übers, v. K. S. Nebst der Sage von »Amicus und Amelius« und verwandten Gedichten des Übersetzers. Berlin 1830. Widmung: Seinem geliebten Vater Nicolaus Simrock aus kindlicher Verehrung und Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser. (2. Aufl. Heilbronn [1875]) · Gedichte Walthers von der Vogelweide. Übers, v. K. S. u. eri. ν. K. S. u. Wilhelm Wackernagel. 2 Theile. Berlin 1833 (2., vervollst. Ausg. Leipzig 1853). Widmung: [Auguste Grimm]; Neuausg. u.d.T. Walther von der Vogelweide. Gedichte. Mhd. Text m. der Übertr. v. K. S., hrsg. v. Andreas Schaefer. Frankfurt/Main 1987. - Insel-Taschenbuch; 1004. · Zwanzig Lieder von den Nibelungen. Nach Lachmanns Andeutungen wiederhergest. v. K. S. Mit e. Vorrede. Bonn 1840 · Wolfram von Eschenbach, Parzival und Titurel. Rittergedichte. Übers, u. eri. ν. K. S. 2 Bde. Stuttgart, Tübingen 1842 (4. Aufl. 1861-1862). Original: mhd. · Die Edda. Die ältere und die jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda übers, u. m. Erl. begleitet v. K. S. Stuttgart, Tübingen 1851 (3., verm. u. verb. Aufl. Stuttgart 1864 mit e. Nachruf in Venen, gewidmet dem Andenken Jacob Grimms; Überarb. Neuausg. m. Nachw. u. Reg. v. Manfred Stange u.d.T. Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen. Augsburg 1995). Original: altnordisch· Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde. 2 Theile. Leipzig 1855 (2. Aufl. 1875). Original: mhd. · Heiland. Christi Leben und Lehre. Nach dem Altsächsischen v. K. S. Elberfeld 1856 (Neuausg. u.d.T. Der Heliand. Nach dem Altsächsischen. Eingel. v. Andreas Heusler. Frankfurt/Main 1959) · Beowulf. Das älteste deutsche Epos. Übers, u. eri. ν. K. S. Stuttgart, Augsburg 1859. Original: altengl. · Freidanks Bescheiden-
1742 heit. Ein Laienbrevier. Neudeutsch ν. K. S. Stuttgart 1867. Widmung: Fräulein Auguste Grimm gewidmet. Original: mhd. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) K. S. In: Nicolas Martin, Les poètes contemporains de l'Allemagne. Paris 1846, 76-92 · Karl Bartsch: [Nekrolog], In: Augsburger Allgemeine Zeitung (1876), Beilage Nr. 212 · Karl Weinhold: [Nekrolog]. In: Schlesische Presse Nr. 511 v. 25.7.1876 · Heinrich Düntzer: Erinnerungen an K. S. Zum 28. August 1876. In: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde 2 (1876), 321-345, 501-531 u. 3 (1877), 1-18, 159-186 · K.J. S. In: August Friedrich Christian Vilmar, Lebensbilder deutscher Dichter und Germanisten nebst litteraturgeschichtlicher Übersicht. 2., verm. u. erw. Aufl. hrsg. v. Max Koch. Marburg 1886, 205-211 · Ludwig Frankel: Von K. S.s Wesen und Dichten. Drei Hinweise. In: ZfdU 20 (1906), 576—585 · Rudolf Meissner: Das germanistische Seminar. In: Geschichte der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn am Rhein. Bd. 2. Bonn 1933, 214-238 · Hugo Moser: K. S. 1802-1876 (P). In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Sprachwissenschaften. Bonn 1970, 57-62. - 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1868. Monographien/Sammelbände Nikolaus Hocker: C. S. Sein Leben und seine Werke (P). Leipzig 1877 (unveränd. Neudr. Walluf 1971) · Hans Naumann: K. S. und die Deutsche Philologie in Bonn. Aus der Vortragsreihe: »Berühmte Bonner Professoren«. Bonn 1944. - Kriegsvorträge der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn; 129. · Walther Ottendorff-Simrock: Das Haus Simrock. Ein Beitrag zur Geschichte der kulturtragenden Familien des Rheinlandes (P). Ratingen 1944 (2. Aufl. 1954). - Rheinische Bücherei; 11. · Hugo Moser: K. S. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von »Volkspoesie« und älterer »Nationalliteratur«. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (P). Berlin 1976. - Philologische Studien und Quellen; 82. (zugleich: Bonn 1976. - Académica Bonnensia; 5.) · Doris Pinkwart (Bearb.): K. S. (1802-1876). Bonner Bürger, Dichter und Professor. Dokumentation einer Austeilung (P). Bonn 1979. - Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 21. · [Karl-Simrock-Forschung (Hrsg.)]: Karl Simrock, 1802-1876, Einblicke in Leben und Werk. (P) Bonn 2002. Personalbibliographien Michael Zeller (Bearb.): Literaturverzeichnis. In: Hugo Moser, K. S. (1976), 400-404. Nachschlagewerke ADB (E. Schröder) · Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Bd. 2 (1877) · DBA(I) · DBE · Kehrein Bd. 2 (1871) · Killy (E. Grunewald) · Kosch(II)+(III) · Wienstein.
Singer, Herbert
1743 Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Stadtarchiv Bonn, Nachl.: Persönliches, Mss., Briefe, Tagebücher von Familienangehörigen · Univ.-Archiv Bonn, Personalakte: Berufung, Besoldungsfragen · Univ.-Bibl. Bonn, Hss.Abt., Mss. (10 Gedichte). Korrespondenz: 41 Briefe von K. S., 63 Briefe an K. S., davon 53 von Auguste Grimm; im Briefnachl. Nikolaus Hocker: 69 Briefe an N. Hocker · Forschungsinstitut »Brenner-Archiv« der Univ. Innsbruck, Korrespondenz im Nachl. Oswald Zingerle von Summersberg · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, im Cotta-Archiv, 3 Mpn.: Mss., Briefe, Geschäftspapiere. Korrespondenz: Briefe im Teilnachl. Salomon Hirzel u. im Teilnachl. Ludwig Uhland; in der Slg. Philipp Joseph von Rehfues: Briefe von P. J. v. Rehfues · Univ.-Archiv Tübingen, Promotionsakte · Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar, literarischer Nachl., 27 Kst.: Werkmss., Materialslg., Verlagsverträge, Doktordiplom, Ernennung zum Prof. in Bonn u.a. Korrespondenz: (Auswahl) 17 Briefe von Karl Goedeke (1843-1853), 16 Briefe von Herman Grimm (1845-1874), 30 Briefe von Friedrich Wilhelm Gubitz (1832-1863), 16 Briefe von Hyazinth Holland (1855-1873), 49 Briefe von Karl Müllenhoff (1844-1876); 37 Briefe von Wilhelm Wackernagel (1832-1863); 19 Briefe an Ferdinand Freiligrath (1837-1870). Nachlaßverzeichnisse Denecke · Hahn · Hall/ Renner · Kussmaul · Niggemann · Mommsen(II) · Renner. WOLFGANG BEHSCHNITT
Singer, Herbert Geb. 4.1.1923 in Köln. Gest. 17.6.1970 in Köln. Vater Ferdinand, Großkaufmann. Mutter Anna, geb. Kirchhoff. Ehefrau Hannelore, geb. Pennekamp, ® 1959. Lebensumstände 1942 Mitgl. der NSDAP· Während des Zweiten Weltkriegs Soldat, dann in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Studium Germanistik, Anglistik, Philosophie: Köln (1946-1950, bei R . Alewyn). Promotion Köln 1950: Rilke und Hölderlin, bei Richard Alewyn. Druck: Köln, Graz 1957.— Literatur und Leben / N.F.; 3. Habilitation Berlin 1959: Studien zum deutschen Roman in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Druck u.d.T. Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko. Köln, Graz 1963. - Literatur und Leben / N.F.; 6. Laufbahn 1951-1957 Assist, (bei Richard Alewyn) an der Univ. Köln · 1957-1959 Lektor an der Univ. Mailand· 1959 Priv.-Doz. an der Freien Univ. Berlin · 1960 Umhabilitation nach Bonn · 1960-1962 Priv.-Doz. an der Univ. Bonn · 1963-1968 o. Prof.
für Deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Hamburg · 1968-1970 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Köln. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands · Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar. Lehrschwerpunkte Rokoko, Klassik, Romantik, Literatur des Fin de siècle; Probleme der literarischen Formenlehre. Forschungsschwerpunkte Roman des frühen 18. Jh.s; T. Mann, B. Brecht; Trivialliteratur, nichtliterarische Texte. Andere Tätigkeiten Rezensent für Rundfunk, Tageszeitungen und Wochenschriften. Schüler (Wissenschaft) Dietrich Weber. Publikationen Selbständige Publikationen Der galante Roman. Stuttgart 1961 (2., durchges. Aufl. 1966). - Slg. Metzler; 10. Aufsätze Georg Trakl. In: Trivium 9 (1951) 1, 4357 · Joseph in Ägypten. Zur Erzählkunst des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Euphorion 48 (1954), 249-279 · Die Prinzessin von Ahlden. Die Verwandlungen einer höfischen Sensation in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Euphorion 49 (1955), 305-334 · Dem Fürsten Piccolomini. In: Euphorion 53 (1959), 281-302 · Gespenster in der Dichtung der ostdeutschen Diktatur. In: Neue deutsche Hefte 7 (1960/61), 6 3 0 - 6 3 5 · Hoffmann, Kater Murr. In: Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte. Bd. 1. Hrsg. v. Benno von Wiese. Düsseldorf 1963, 301-328 · Der grüne Kakadu. In: Das deutsche Lustspiel. Bd. 2. Hrsg. v. Hans Steffen. Göttingen 1969, 61-78. - Kleine Vandenhoeck-Reihe; 277. Publikationsorgane fur Aufsätze Trivium (1951; 1) · Euphorion (1954-1959) · Neue deutsche Hefte (1960/61; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen Euphorion (1962; 1) · Arcadia (1968; 1) · Poetica (1970; 1) · außerdem feuilletonistische Besprechungen u.a. in: Stuttgarter Zeitung, FAZ. Editionen [Nachw.] in: Christian Friedrich Hunold, Die Hebenswürdige Adalie. Faksimiledr. nach der Ausg. Hamburg 1702. Stuttgart 1967. - Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhunderts. · Johann Thomas, Damon und Lisille. 1663 und 1665. Hrsg. v. H. S. u. Horst Gronemeyer, mit e. Nachw. v. H. S. Hamburg 1966. Editionen (fachbezogen) Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. 2. Aufl. besorgt v. H. S. Köln, Graz 1957. - Literatur und Leben / N.F.; 1. Widmung: Richard Alewyn zugeeignet · Festschrift für Richard Alewyn. Zus. m. Benno von Wiese. Köln, Graz 1967 (Darin: Lieber Richard Alewyn, XI-XIII; Romeo und Julia, Person und Figur, 63-83).
Singer, Samuel
1744
H e r a u s g e g e b e n e Reihen Literatur und Leben / Neue Folge (1968-1970), Mithrsg. Mitarbeit an Festschriften Lorenzo Bianchi, 1960. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Jürgen Jacobs: H. S. starb. In: Kölner Stadt-Anzeiger v. 20./21.6.1970 · Dietrich Weber: Kennerschaft und Eleganz. Zum Tode von H. S. In: Tagesspiegel (Berlin) v. 20.6.1970 · Dietrich Weber: Literaturkritiker aus Leidenschaft. Zum Tode H. S.s. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 139 v. 22.6.1970, 20 · Ein Zeuge seiner Generation [Grabrede]. In: Eberhard Lämmert, Das überdachte Labyrinth. Ortsbestimmungen der Literaturwissenschaft 1960-1990. Stuttgart 1991, 69-72. Nachschlagewerke Kürschners Gel.-Kal. · Who's Who in Germany (1964-1972) · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Teilnachl. Adolf Beck u. im Nachl. Horst Rüdiger; im Nachl. Richard Alewyn: Briefe an R . Alewyn. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. SVEN HANUSCHEK
Singer, Samuel G e b . 12.7.1860 in Wien. Gest. 5.12.1948 in Bern. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Adolf, Kaufmann. Mutter Regine, geb. Frankfurter. E h e [Unverh.]. L e b e n s u m s t ä n d e Ab 1891 Wohnsitz in Bern, wo er 1921 eingebürgert wurde. Schulbildung 1869-1877 Akad. Gymnasium in Wien. S t u d i u m Rechtswiss., Philosophie, Geschichte, Nationalökonomie: Wien (WS 1877/78 - 1884, bei F. Brentano, A. Exner, K. Grünhut, M. Heyssler, F. Hofmann, O. Lorenz, F. Maaßen, L. Frhr. v. Neumann, L. Pfaff, H. Siegel, L. v. Stein, W. E. Wahlberg) · Deutsche Philologie, Romanistik, Anglistik, Philosophie: Wien (WS 1883/84 - WS 1884/85, bei K. Bühler, R . Heinzel, A. Mussafia, E. Schmidt, A. Schröer, M. Schuster, J . Seemüller, R . Zimmermann) · Leipzig (WS 1886/87) · Berlin (WS 1887/88, bei E. Schmidt). P r o m o t i o n Wien 1884 [ohne Diss.], bei Wilhelm Erich Wahlberg. Im Fach Jura · Wien 1885: Bruchstück eines Wörterbuchs der germanischen Sprachen mit etymologischen Erörterungen und unter besonderer Rücksichtnahme auf den Vocalismus, bei R i chard Heinzel. Im Fach Deutsche Philologie. [Ungedr.]. Qualifikationen und Abschlüsse WS 1881/82 jur. Staatsprüfung in Wien.
Habilitation Bern 1891 [ohne Habilitationsschrift] für Germanische Philologie und Nhd. Sprache und Literatur. L a u f b a h n 1885 wiss. Forschungsarbeit am GoetheInstitut Weimar · 1891-1896 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Bern · 1896—1904 (unbesoldeter) ao. Prof. für Vergleichende Literaturgeschichte und Sagenkunde · 1899—1904 ao. Prof. für Ältere deutsche Sprache und Literatur· 1904—1910 (unbesoldeter) o. Prof. für Altere deutsche Sprache und Literatur · 1907-1930 Direktor der Altdeutschen Abt. des Deutschen Seminars · 1910-1930 (besoldeter) o. Prof. für Deutsche Philologie und Literatur des Mittelalters· 1913-1914 Dekan der Philosophischhistorischen Fakultät. R u h e s t a n d 1930. Mitgliedschaft in Gesellschaften Schweizerische Ges. für Volkskunde: 1896 Gründungsmitgl., seit 1902 im leitenden Ausschuß, seit 1914 im engeren Vorstand; 1913-1914 u. 1917-1919 Vizepräsident, 1915-1916 u. 1920-1930 Präsident, seit 1930 Ehrenpräsident der Sektion Bern · 1902 auswärtiges Mitgl. der Ges. für deutsche Sprache in Zürich. Lehrschwerpunkte Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters; Wolfram von Eschenbach; höfischer Roman insbes. Artus-Epik, Sprichwort, Poetik, Aberglauben, Lyrik, Didaktik, Komparatistik. Forschungsschwerpunkte Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters; höfischer Roman, Sprichwort, Schweizer Witze, Sprüche und Schwanke, Vokalismus, historische Syntax, deutsche Heldensagen. Schüler (Wissenschaft) Marta Marti, Marga N o eggerath-Bauer, Arnold H. Schwengeler, Gertrud Strich-Sattler. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Apollonius von Tyrus. Untersuchungen über das Fortleben des antiken Romans in spätem Zeiten. Halle/Saale 1895 (Nachdr. Hildesheim, New York 1974). Widmung: Richard Heinzel zugeeignet · Schweizer Märchen. Anfang eines Kommentars zu der veröffentlichten Schweizer Märchenliteratur. 2 Bde. Bern 1903-1906 (Nachdr. München-Puüach, Berlin 1971). - Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte; 3 u. 10. · Aufsätze und Vorträge. Tübingen 1912. Widmung: Erich Schmidt dem Lehrer und Freunde in Zuneigung und Verehrung gewidmet · Literaturgeschichte der deutschen Schweiz im Mittelalter. E. Vortrag m. anschliessenden Ausführungen u. Erl. Bern 1916 (Nachdr. Nendeln 1970. - Sprache und Dichtung; 17.) · Wolframs Willehalm. Bern 1918 · Die Dichterschule von St. Gallen. Leipzig 1922. - Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 8. · Schweizerdeutsch. Frauenfeld, Leipzig 1928. - Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 58. · Die mittelalterliche Literatur der deutschen Schweiz. Frauenfeld, Leipzig 1930. — Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 66/67. · Germanisch-romanisches Mittelalter. Auf-
1745 sätze und Vorträge. Zürich, Leipzig 1935 · Neue Parzival-Studien. Zürich, Leipzig 1937. Widmung: Seinem lieben freunde und koüegen Karl Jaberg zum 24. April 1937 · Sprichwörter des Mittelalters. 3 Bde. Bd. 1: Von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert. Bd. 2: Das 13. Jahrhundert. Bd. 3: Das 13. und 14. Jahrhundert. Bern 1944-1947. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e PBB (18861927) · Germania (1886-1887) · ZfdA (1886-1901) · Zs. des Vereins für Volkskunde (1895-1929) · Schweizerisches Archiv für Volkskunde (1897-1927) · Der Bund (1913-1930) · Der kleine Bund (19231930). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n (Auswahl) AfDA (1884-1928) · Zs. für österr. Gymnasien (1888-1915) · DLZ (1891-1927) · Sonntagsblatt des Bund (1894-1917) · ArchivNSL (1898-1903) · Der Bund (1923-1930) · Der kleine Bund (1923-1930). Herausgeberschaft Thesaurus proverbium medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Begr. v. S. S. Hrsg. v. Kuratorium Singer der Schweizer Akad. der Geistes- u. Sozialwiss. Seit 1995, bis 1999 9 Bde. (A - Schädlichkeit) ersch. Editionen Deutsche Volksbücher. Aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts. Zus. m. Albert Bachmann. Tübingen 1889 (Nachdr. Hildesheim, New York 1973). - Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart; 185. · Goethes Werke. Hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen [Weimarer Ausgabe]. Abt. I, Bd. 12. Weimar 1892 (Darin: Die ungleichen Hausgenossen. Lesarten und Paralipomena, 392-416) · Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts von Meister Ulrich von dem Türlin. Prag 1893 (2. Nachdr. Hildesheim 1990). - Bibliothek der mittelhochdeutschen Literatur in Böhmen; 4. · Heinrichs von Neustadt »Apollonius von Tyrland« nach der Gothaer Handschrift, »Gottes Zukunft« und »Visio Philiberti« nach der Heidelberger Handschrift. Berlin 1906. - Deutsche Texte des Mittelalters; 7. · Der Tannhäuser. Tübingen 1922. Widmung: Für Harry Maync · Mittelhochdeutsches Lesebuch. Texte des 14. Jahrhunderts. Unter Mitarb. v. Marga Bauer u. Gertrud Sattler. Bern 1945. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Sprache und Dichtung. Forschungen zur Linguistik und Literaturwissenschaft. Zus. m. Harry Maync, ab Heft 47 zus. m. Harry Maync u. Fritz Strich. 1 (1910) - 7 2 (1948). Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n ADB. Bd. 39, 1895. Darin: Heinrich von dem Türlin; Ulrich von dem Türlin · HBLS. Darin: Bd. 1 (1921): Hartmann von Aue; Bd. 2 (1924): Dietrich von Bern · Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (= Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde; Abt. 1, Aberglaube). Hrsg. v. Hanns Bächtold-Stäubli. Darin: Bd. 1 (1927): Bilwis; Bd. 2 (1929/30): Eckart; Else; England; Erec; ewiger Fuhrmann · Handwörterbuch des deutschen Märchens (= Handwörterbücher zur
Singer, Samuel deutschen Volkskunde; 2,1/2). Unter bes. Mitw. v. Johannes Bolte u. Mitarb. zahlr. Fachgenossen v. Lutz Mackensen. Darin: Bd. 1 (1930/33): Aschenputtel; Bd. 2 (1934/40): Fürchtenlernen · Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. Darin: Bd. 1 (1933): Albrecht von Rapperswil; Eberhard von Sax; Bd. 2 (1936): Gliers; Göli; Johannes Hadlaub; Heinrich von N e u stadt; Heinrich von Sax; Johann von Rinkenberg; Kraft von Toggenburg. Mitarbeit an Festschriften Richard Heinzel, 1898 · Johann von Kelle, 1908 · Eduard HoffmannKrayer, 1916 · Albert Bachmann, 1924 · Oskar Walzel, 1924 · Konrad Zwierzina, 1924 · Gustav Ehrismann, 1925 · Max H. Jellinek, 1928 · Edouard Tièche, 1947. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Fritz Strich u.a.: Prof. Dr. S. S. Zu seinem 80. Geburtstag am 21. Juli 1940 (P). In: Der kleine Bund. Literarische Beilage des »Bund« (Bern) Jg. 21 Nr. 28 v. 14.7.1940, 217-224 · Arnold Hans Schwengeler: f S. S. (P). In: Der Bund (Bern) Nr. 570 Morgenausg. v. 6.12.1948, 3 · Walter Henzen: S. S. (P). In: Der kleine Bund. Literarische Beilage des »Bund« (Bern) Jg. 29 Nr. 50v. 12.12.1948, 209-211 · Hilde Jäckel: Professor S. S. In: AGR 27 (1960/61) 6, 13-15. Festschriften Harry Maync unter Mitw. v. Gustav Keller u. Marta Marti (Hrsg.) : Festgabe S . S . überreicht zum 12. Juli 1930 von Freunden und Schülern. Tübingen 1930 · Amo Schirokauer u. Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Corona. Studies in Celebration of the Eightieth Birthday of S. S., Prof. Emeritus, Univ. of Berne, Switzerland. Durham, NC 1941. Personalbibliographien Marta Marti: Verzeichnis der Schriften S. S.s. In: Festgabe S. S. (1930), 204-217. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HBLS · Kosch (II)+(III) · Kürschners Gel.-Kal. · NSB · SZL(II) · Wer ist's? · Wininger Bd. 5 u. Bd. 7 (Nachtr.). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Burgerbibl. Bern, Nachl. (Mss.h.h. XXIX.90.1—45): Materialslg. zu Apollonius von Tyrus, Collectanea über altfranzösiche nationale und höfische Epik, Diss., Vorlesungen, Gedichte, Persönliches, Vorträge, Sprichwörter, Briefe Dritter (masch. Kopien von Briefen Richard Heinzeis an Simons und Scherer). Korrespondenz: (Auswahl) mit A. Bachmann, W. Braune, F. Deller, G. Ehrismann, O. v. Greyerz, R . Heinzel, E. Hoffmann-Krayer, M. H. Jellinek, C. v. Kraus, F. Ranke, G. Roethe, E. Schmidt, A. E. Schönbach, E. Schröder, J. Seemüller, A. Tschirch, F. Vetter, J. Wahle, O. Walzel, K. Zwierzina (Mss.h.h. XXIX.90.43) · Staatsarchiv des Kantons Bern, Akten der philos. Fakultät I der Univ. Bern (BB III b 621) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Nekkar, Briefe in der Slg. Wolfgang Paulsen u. im Nachl. Oskar Walzel · Univ.-Archiv Wien, Nationalien der Jur. Fakultät der Univ. Wien 1877/78 - 1881 und
§ismanov
1746
1883/84 - 1884/85; Juridisches Rigorosen-Protokoll 1879-1882 (J12.12) und 1875-1889 (M 32.2), 18831885 (Ph 59.10). Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner · Kussmaul · Schmutz-Pfister. THOMAS RAUSCH
S i s m a n o v , Ivan Dimitrov Pseudonym: Krum Kubratov G e b . 22.6.1862 in Svistov (Bulgarien). Gest. 23.6.1928 in Oslo. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t orthodox. Vater Dimiter (gest. 1875), Absolvent der Handelsakad. in Temesvar (Rumänien), später Lehrer. M u t t e r Ekaterina, geb. Mladenova. E h e f r a u Lidya, geb. Dragomanova, Schriftstellerin, œ 1888. S o n s t i g e s z u H e r k u n f t u n d F a m i l i e Sohn: Dimiter, Schriftsteller. L e b e n s u m s t ä n d e 1885 erste Bekanntschaft mit dem berühmten bulg. Schriftsteller Ivan Vasov · Herbst 1885 Teilnahme am serbo-bulg. Krieg · Langjährige Kontakte zu M. Dragomanov, Maxim Gorki, Alfred Jensen (Slawist aus Schweden), G. W. Plechanov, R . Rolan u.a. • I. §. unterstützte leidenschaftlich die bulg. Intelligenz, darunter u.a. die Schriftsteller I. Vasov, K. Velitschkov, P. P. Slaveikov, P. Javorov, E. Pelin, A. Konstantinov · Im Sommer 1928 starb I. S. während eines Aufenthaltes in Oslo, wo er am Kongreß der Paneuropäischen Vereine teilnahm. S c h u l b i l d u n g Bis 1876 Grundschule in Svistov, 1876-1882 Lehrerbildungsanstalt in Wien. Studium Philosophie, Sanskrit, Persisch: Jena (1884—1885) · Philosophie, Pädagogik, Sprachwiss. u.a. humanitäre Disziplinen: Genf (1885-1886) · Leipzig (1886-1888). P r o m o t i o n Leipzig 1888 (magna cum laude; mündl. Prüfung 1886): Probleme der experimentellen Psychologie, bei Wilhelm Wundt. Im Fach Psychologie. L a u f b a h n 1882 Lehrer am Gymnasium in Svistov · 1883 Mitarbeiter im Bildungsministerium in Sofia · 1888-1892 Abteilungsleiter am Ministerium für Volksbildung in Sofia · 1888-1889 Mitbegründer und Lehrer auf Honorarbasis an der Hochschule [ab 1904 Univ. »Kliment Ochridski«] in Sofia - 1893 Minister für Bildungswesen in Sofia (unterstützte die Gründung des Nationaltheaters, des Ethnographischen M u seums und der Musikakad., förderte die Einrichtung von Lesestuben u.a. kulturelle Initiativen in Bulgarien) · Ab 1894 Prof. für Allgemeine Literatur und Kulturgeschichte an der Univ. Sofia · 1903—1907 Minister für Volksbildung in Sofia · 1907-1909 Aufenthalt mit seiner Familie in Genf und Zürich · 1909-1911 Priv.-Doz. für Vergleichende Literaturgeschichte an der Univ. Sofia · 1911-1918 erster o. Prof. für Vergleichende Literaturgeschichte · 1918-1919 bevoll-
mächtigter Minister in der Ukraine · 1919—1923 Aufenthalt in der Schweiz und in Deutschland. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1896 ordenti. Mitgl. des griechischen wiss. Vereins »Parnas« · 1914 ordenti. Mitgl. des wiss. Vereins »Sevcenko« in Lwov · 1926 Vorsitzender der bulg. Sektion des Paneuropäischen Vereins · Ehrenmitgl. der Univ. Harkov · Ehrenmitgl. der wiss. Vereine in Athen, Helsinki, Budapest, Prag. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1892 korrespond. Mitgl. von Sräbska akademija na naukite i izkustvata (Serbische Akad. d. Wiss.) Belgrad · 1899 korrespond. Mitgl. von Jugoslavska akademija na naukite i izkustvata (Jugoslawische Akad. d. Wiss. und Künste) Zagreb · 1902 ordend. Mitgl. der Bälgarska Akademija na Naukite (Bulg. Akad. d. Wiss.) Sofia. L e h r s c h w e r p u n k t e Kulturgeschichte, allgemeine und vergleichende Literaturgeschichte, Theorie der Volkspoesie, italienische Renaissance. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Bulgarische und Weltliteratur, Kulturgeschichte, Ethnographie, Ethnogenie, Literatur der bulgarischen Nationalrenaissance, Psychologie, Pädagogik, Bildungswesen. Schüler (Wissenschaft) Michail Arnaudov, Konstantin Gäläbov. Schüler (andere) (Auswahl) Georgi Dimov (Schriftsteller), Georgi Zanev (Schriftsteller u. Kritiker).
Publikationen
S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Untersuchungen über die Empfindlichkeit des Intervallsinnes. Leipzig 1889 · Slavjanski poseliscta na ostrov Krit i na drugi ostrovi (Slavische Siedlungen auf der Insel Krit und auf anderen Inseln). Sofija 1897. - Bälgarski pregled; 4. · Les médecins scolaires en Bulgarie. Sofija 1904 · Ucebno-prosvetitelnoto delo ν Bälgaria (Unterrichts- und Volksbildung in Bulgarien). Sofija 1906 · L'alliance balkanique. Lausanne 1913. - Les Annales des nationalités; 2.1. · Bolgari i Serbi (Bulgaren und Serben). Sofija 1913. - Mir; 19. (auch: Moskva 1913. — Russkija vedomosti; 45.) · Studii, recensii, spomeni, pisma (Studien, Rezensionen, Erinnerungen, Briefe). Sofija 1969. - Biblioteka bälgarski kritici. A u f s ä t z e Znacenie i zadaci na nasata etnografia (Bedeutung und Aufgabe unserer Ethnographie). In: Sbomik za narodni umotvorenija, nauka i kniznina (Archiv für nationale Kultur, Wiss. und Schrifttum) 1 (1889), 1-65 · Prinos kam bälgarskata narodna etimologia (Beitrag zur bulgarischen Volksetymologie). In: Sbomik za narodni umotvorenija, nauka i kniznina (Archiv für nationale Kultur, Wiss. und Schrifttum) 9 (1893), 443-648 · Der Lenorenstoff in der bulgarischen Volkspoesie. In: Indogermanische Forschungen 4 (1894), 412-448 · Novi chipotezi za prarodinata na arijcite (Neue Hypothesen über die Urheimat der Arier). In: Bälgarski pregled 2 (1895) 7, 82-94 · Bälgarite ν »Orlando Furioso« i ν po starata frenska drama (Die Bulgaren in »Orlando Furioso« und im älteren französischen Drama). In: Bälgarski pregled 6 (1900) 8,
1747 67-85 · Kriticen pregled na proizchoda na prabälgarite ot ezikovo gledisce i etimologijata na imeto »bälgariu« (Kritischer Uberblick über die Herkunft der Urbulgaren aus sprachwissenschaftlicher Sicht und die Etymologie des Namens »Bulgare«). In: Sbornik za narodni umotvorenija, nauka i kniznina (Archiv für nationale Kultur, Wiss. und Schrifttum) 16/17 (1900), 505-754 · Russkoe vlijanie Puskina ν bolgarskoi literature (Der russische Einfluß und Puschkin in der bulgarischen Literatur) .In: Sbomik otdelenja russkago jazyka i slovesnosti imperatorkoi akademii nauk, S.Peterburg (Sammelband für russische Sprache der Kaiserl. Akad. d. Wiss. St. Petersburg) 70 (1901) 2, 1-49 · Makedonien und Bulgarien. In: Zeit 1 (1902) 27 · Glück und Ende einer berühmten literarischen Mystification. In: Archiv für slavische Philologie 25 (1903), 580-611 · Die Bildung als Faktor im letzten Balkankrieg. In: Frankfurter Zeitung v. 5.12.1912 (Literaturblatt) · Nasata diplomacy a (Unsere Diplomatie). In: Svobodnoe mnenie (1913) 1, 3-7; 2, 7—12. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Sbornik za narodni umotvorenija, nauka i kniznina (1893—1900) · Indogermanische Forschungen · Bälgarski pregled · Archiv für slavische Philologie · Svobodnoe mnenie. Publikationsorgane für Rezensionen [Verfaßte insges. über 200 Rezensionen auf Französisch, Deutsch, Russisch, Serbokroatisch u. Tschechisch] · Mitteilungen der anthropologischen Ges. in Wien (1889; 1) · Bälgarski pregled (1894-1900). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Meyers Conversations-Lexikon. Bd. 2, 1900. Darin: Bulgarische Literatur. Übersetzungen [Gedichte von Schiller (»Das Lied von der Glocke«, »Hoffnung«), Epigramme von Lessing und Bürger], Publikationssprachen Bulgarisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Stefan P. Vassilev: [Über I. §.] In: Literaturna istoria na italianskija renesans (Literaturgeschichte der italienischen Renaissance) 1934. - Rodna ree; 2. · I. D. S. i bïlgarskite pisateli (I. S. und die bulgarischen Schriftsteller). In: Georgi Dimov, Iz istorijata na bälgarskata literaturna kritika (Aus der Geschichte der bulgarischen Literaturkritik). Sofija 1968, 205-261 · Bojan Nitschev: Izjaveni predstaviteli na naseto literaturoznanie (Angesehener Vertreter unserer Literaturwissenschaft). In: Narodna kultura (Volkskultur) v. 1.7.1972 · Christo Radevski: I. S. In: Literaturna misai (Literarischer Gedanke) 17 (1973) 2,121-125 · [Überl. §.] In: Godisnikna Sofijskija universitet, Istoriceski Fakultet 67 (1977). Monographien/Sammelbände Michail Arnaudov: Naucnata dejnost na prof. I. S. (Die wissenschaftliche Tätigkeit von Prof. I. §.). Sofija 1920 · Professor I. S. in memoriam. Sofija 1928 · Georgi C. Dimov: I. D. S. Literaturen istorik i kritik (I. D. §. Historiker
Skreb und Kritiker). Sofija 1956· Stefan P. Vassilev: I. S. Ezikovedski i memorialni otkäsi (Sprachwissenschaftliche und Memoirenabrisse). Sofija 1978 · Georgi C. Dimov: I. S. Stroitel na bälgarskata nacionalna nauka i kultura (I. S. Schöpfer der bulgarischen Wissenschaft und Kultur). Sofija 1988. Festschriften Sbornik ν cest na professor I. S. po slucaj na tridesetgodisnata mu nauena dejnost' 1889-1919 (Sammelband zu Ehren von Prof. I. S. anläßlich seiner 30jährigen wissenschaftlichen Tätigkeit). Sofija 1920. Nachschlagewerke Recnik po nova bälgarska literatura 1878-1992 (1994). D E T E L I N A GEORGIEVA
Skreb, Zdenko Geb. 20.9.1904 in Zagreb/Agram. Gest. 26.9.1985 in Novi Vinodolski (Kroatien). Muttersprache Kroatisch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Stjepan (1879-1953), Univ.prof. Mutter Nada, geb. Svrljuga (1883-1974, Hausfrau). Lebensumstände 1943-1945 Teilnahme in der Widerstandsbewegung · Mitgl. des Kroatischen Musikvereins. Schulbildung Bis 1922 Humanistisches Gymnasium in Zagreb/Agram. Studium Germanistik u. Romanistik: Zagreb (1922-1926 u. 1927, bei S. Trops") · Paris (WS 1926/27). Qualifikationen und Abschlüsse 1927 Diplomprüfung an der Univ. Zagreb. Promotion Zagreb 1931: Grillparzerovi epigrami, bei Stjepan Trops. Druck in dt. Sprache u.d.T. Grillparzers Epigramme. In: Jb. der Grillparzer-Ges. 3. Folge 3 (1960), 39-55 (auch in: Das Epigramm. Zur Geschichte einer inschrifdichen und literarischen Gattung. Hrsg. ν Gerhard Pfohl. Darmstadt 1969, 416432). Habilitation Zagreb 1949: Znacenje igre rijecima (Die Bedeutung des Wortspiels). Druck: Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti (Abhandlungen der Jugoslawischen Akad. d. Wiss. und Künste) 278 (1949), 70-193 (auch als Sonderdr. Zagreb 1949). Laufbahn 1928-1942 Lehrer für Deutsche und französische Sprache an Gymnasien in Zagreb, Bjelovar und Osijek · 1931-1942 Honorarlektor für Deutsch an der Philos. Fakultät der Univ. Zagreb · 1942-1949 Lektor für Deutsch · 1949-1953 Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät · 1953-1958 ao. Prof., 1958-1974 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur und 1953-1974 Leiter der Abt. für Germanistik. Ruhestand 1974.
Skreb Ehrungen Bozidar Adzija-Preis · Ehrenzeichen mit dem Goldenen Kranz · 1961 Goethe-Medaille in Silber des Goethe-Instituts München · 1970 GoetheMedaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1975 Grillparzer-Ring der Republik Osterreich · 1978 Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung · 1983 Johann-GottfriedHerder-Preis der Stiftung F.V.S. Hamburg* 1984 Ernst-Alker-Goldmedaille. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. des Kroatischen Lehrervereins · 1950 Mitbegründer, langjähriger Sekretär und Leiter der Sektion für Literaturtheorie und Methodologie der literaturgeschichtl. Forschungen der Hrvatsko Filolosko Drustvo (Kroatische Ges. für Philologie) Zagreb · Mitgl. der Internationalen Lenau-Ges. Wien · Mitgl. der Grillparzer-Ges. Wien · Mitgl. des Instituts für Osterreichkunde Wien. Mitgliedschaft in Akademien 1965 korrespond. Mitgl., 1977 ordenti. Mitgl. der Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti JAZU (Jugoslawische Akad. d. Wiss. u. Künste) Zagreb · 1972 korrespond. Mitgl. der Österr. Akad. d. Wiss. Wien. Lehrschwerpunkte Religiöse Texte des Mittelalters, Lyrik des Barocks, romantische Märchendichtung, deutsche Literatur des 20. Jh.s; Goethe, Grillparzer, T. Mann, Schnitzler, Rilke, Hofmannsthal, Kafka; historische Grammatik der deutschen Sprache. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 19. u. 20. Jh.s; Grillparzer, Lenau, Hebbel, Bauernfeld, F. v. Saar, Kafka, T. Bernhard; österr. Literatur, vergleichende Literaturwiss., Literaturtheorie, Methodologie der Literaturwiss. Andere Tätigkeiten Pädagoge, Ubersetzer. Schüler (Wissenschaft) Marijan Bobinac, Mira Gavrin, Zrinjka Glovacki-Bernardi, Mirko Gojmerac, Slobodan Grubacic, Maja Häusler, Dragutin Horvat, Mirko Krizman, Ivo Runtic, Ljerka Sekulic, Neva Slibar, Stanko ¿epic, Viktor Émegac. Publikationen Autobiographische Aufsätze Uber alle Grenzen sprechen. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1 (1979), 83-87. Selbständige Publikationen Uvod u knjizevnost (Einführung in die Literaturwissenschaft). Zus. m. Fran Petrè. Zagreb 1961 (3., verb. Aufl. u.d.T. Uvodu knjizevnost. Teorija, metodologija. Zus. m. Ante Stamac. Zagreb 1983; 4. Aufl. 1986. - Biblioteka Posebna izdanja.) · Stilovi i razdoblja (Stilarten und Stilepochen). Zus. m. Aleksandar Flaker. Zagreb 1964. - Suvremeni domaci pisci. · Studij knjizevnosti (Literarische Studien). Zagreb 1976 · Franz Grillparzer. Eine Einführung in das dramatische Werk. Kronberg/Taunus 1976 · Das Epigramm in deutschen Musenalmanachen und Taschenbüchern um 1800. Wien 1977. — Sitzungsberichte Akad. Wien; 331. · Knjizevnost i povijesni svijet (Literatur und die Welt der Geschichte). Zagreb 1981. - Biblioteka suvremena misao. ·
1748 Scriptors Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zus. m. Viktor ¿megac u. Ljerka Sekulic. Ubers, aus dem Serbokroat. v. Jozo Dzambo u.a. Königstein/Taunus 1981 (ab 2., durchges. Aufl. 1984 u.d.T. Kleine Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart; 6. Aufl. Weinheim 1997) · Gattungsdominanz im deutschsprachigen Taschenbuch oder Vom Sieg der Erzählprosa. Wien 1986. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 471. · Knjizevne interpretacije (Literatur-Interpretationen). Zagreb 1998. — Scientiae et artes. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti (1949-1952; 2) · Pogledi (1953-1955) · Jezik (19541958) · Umjetnost rijeci (1957-1985) · Jb. der Grillparzer-Ges. (1960-1976) · Filoloski pregled (19691975) · Lenau-Forum (1969-1978) · Knjizevna smotra (1970-1983) · Croatica (1976-1981) · Knjizevna kritika, Beograd (1978—1985) · Knjizevna ree (1978-1985). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Pogledi (1950-1953) · Umjetnost rijeci (1957-1983). Herausgegebene Zeitschriften Umjetnost rijeci. Öasopis za znanost o knjizevnosti (Wortkunst. Zs. für Literaturwissenschaft) / Hrvatsko Filolosko Drustvo Zagreb 1 (1957) - 29 (1985). Editionen Goethe, Knjiga poezije. Kratak prikaz Goetheove lienosti i komentar (Buch der Lieder. Kurze Darstellung von Goethes Persönlichkeit u. Kommentar). Zagreb 1950. - Mala biblioteka Zore; 38. · Preradoviceva pisma Emi Regnerovoj. Izdanje s uvodom i kratkim komentarom (Preradovic's Briefe an Erna Regner. Ausg. m. Einl. u. Kommentar). In: Gradja za povijest knjizevnosti Hrvatske 22 (1952), 7-146 · Goethe, Faust. Aus dem Deutschen übers, v. Tito Strozzi. Kommentar u. Nachw. v. Z. S. Zagreb 1955. - Svjetski klasici. (Neuausg. 1995. - Biblioteka Lovor.) · The Art of the Word. Selected Studies 19571967 = Umjetnost rijeci. Zagreb 1969 · Zur Kritik der literaturwissenschaftlichen Methodologie. Zus. m. Viktor ¿megac. Frankfurt/Main 1973. - FischerAthenäum-Taschenbücher: Literaturwiss.; 2026. (Darin: Die Wissenschaftlichkeit der Literaturforschung, 9—50) · Erzählgattungen der Trivialliteratur. Zus. m. Uwe Baur. Innsbruck 1984. - Innsbrucker Beiträge zur Kulturwiss. / Germanistische Reihe; 18. (Darin: Trivialliteratur, 9-31; August Heinrich Julius Lafontaine, 33-65; Der Detektivroman, 195-209). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Povijest svjetske knjizevnosti (Die Geschichte der Weltliteratur). Bd. 5, 1974. Darin: Knjizevnost njemackog jezienog izraza (Die deutschsprachige Literatur) · R e enik knjizevnih termina (Lexikon literarischer Begriffe) / Institut za knjizevnost i umetnost u Beogradu. Redaktionsausschuß: S. Hrsg. v. Dragisa Zivkovic, 1985. Mitarbeit an Festschriften Julius Franz Schütz, 1954 · Erwin Koschmieder, 1967 · William Foerste, 1970 · Robert Mühlher, 1971 · Hellmuth Himmel,
Slijepcevic
1749 1979 · Alfred Doppler, 1981 · Zoran Konstantinovic, 1981. Übersetzungen Oskar Walzel, Njemacka romantika. Zagreb 1944. Original: Deutsche Romantik · Gottfried Keller, Ljudi u Seldwyli. Zagreb 1949. Original: Die Leute von Seldwyla · Eckermann, Razgovori s Goetheom. Zagreb 1949. - Mala biblioteka Zore; 35. Original: Gespräche mit Goethe · Johann Wolfgang von Goethe, Poezija i zbilja. Zagreb 1950. Original: Dichtung und Wahrheit · Bert Brecht, Majka Courage i njena djeca. In: Teatar 2 (1956) 4/5, 33—56. Original: Mutter Courage und ihre Kinder · Thomas Bleicher, Konture komparatistickoga kanona. In: Umjetnost rijeci 24 (1979) 3, 157-170. Original: Grundrisse des vergleichenden Kanons · Harald Frikke, Odnos strucnoga i znanstvenoga jezika u humanistickim znanostima. In: Umjetnost rijeci 24 (1979) 3, 173—181. Original: Das Verhältnis der Fachsprache und der Sprache der Wissenschaft im Bereich der humanistischen Wissenschaften · Hans Joachim Kreutzer, O nekim problemima novije znanstvene literature o Kleistu. In: Umjetnost rijeci 25 (1980) 4, 311-320. Original: Zu einigen Problemen neuerer Literatur über Kleist · Harald Fricke, Uloga teorije iskustva u znanosti o knjizevnosti. In: Umjetnost rijeci 26 (1981) 3/4, 203-212. Original: Die Rolle der Erfahrungstheorie in der Literaturwissenschaft. Publikationssprachen Deutsch, Französisch, Kroatisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Miljan Mojasevic: Germanistik in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg. In: DVjs 36 (1962) 3, 383-400, hier: 393, 395, 397 · Fritz Martini: Laudatio aufZ. 5. Zur Verleihung des Friedrich-Gundolf-Preises. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung 1979, 77-82 · Tomislav Bekic: Z. á. kao germanista. (Ζ. S. als Germanist). In: Zbornik Matice srpske za knjizevnost i jezik 34 (1986) 1, 5-17 · Marijan Bobinac: Universitätsgermanistik in Kroatien. Geschichte - Stand - Ausblicke. In: Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte — Stand — Ausblicke. Dokumentation einer internationalen Konferenz 10.-12. Oktober 1996. Warszawa 1996, 46-57. - Pubi, des Verbandes Polnischer Germanisten; 1. Monographien/Sammelbände Rudolf Filipovic (Hrsg.): Z. S. 1904-1985. Zagreb 1987. -Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti / Spomenica preminulim akademicima; 40. Personalbibliographien [Schriftenverz.] In: Umjetnost rijeci 14 (1970) 1/2, 7-9 · [Schriftenverz.] In: Ljetopis Jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti za godinu 1977 81 (1979), 423-427 · [Schriftenverz.] In: Knjizevna ree, Beograd Jg. 12 Nr. 233 v. 10.5.1984, 10 · Bozidar Petrac: Bibliografía radova Prof. Dra Z. (Bibliographie der Schriften Prof. Dr. Z. S.s). In: Umjetnost rijeci 28 (1984) 3, 167-178 · Bozidar Petrac u. Andjelko Novakovic: Popis radova
Z. § (Verzeichnis der Schriften Z. S.s). In: Z. S. 1904-1985 (1987), 35-45. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz, Zagreb. MARIJAN BOBINAC/MIRA DORDEVIC
Slijepcevic, Pero
auch: Slepcevic
Geb. 12.6.1888 in Samobor bei Gacko (BosnienHerzegowina). Gest. 13.12.1964 in Belgrad. Muttersprache Serbokroatisch. Religionszugehörigkeit griech.-orth. Schulbildung 1900-1908 (Abitur) Gymnasium in Mostar. Studium Germanistik, Philosophie: Wien (1908— 1912) · Fribourg/Schweiz (1917). Promotion Fribourg/Schweiz 1917: Der Buddhismus in der deutschen Literatur. Druck: Wien 1920. Laufbahn 1918—1919 Sekretär des Jugoslawischen Ausschusses und des ersten jugoslawischen Außenministers in Paris · 1919-1925 Sekretär der Ges. »Prosvjeta« in Sarajevo · 1925-1928 Lehrer an der Großen Medrese in Skopje · 1928-1940 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät der Univ. Skopje · 1941-1942 (von der deutschen Besatzungsbehörde pensioniert) o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1945-1959 o. Prof. und Leiter des Lehrstuhls für Germanistik an der Univ. Belgrad. Ruhestand 1959. Ehrungen 1955 Goethe-Medaille in Silber des Goethe-Instituts München. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur vom 18. bis ins 20. Jh. Forschungsschwerpunkte Goethe, Schiller, T. Mann; deutsch-jugoslawische literarische Beziehungen. Schüler (Wissenschaft) Zoran Konstantinovic, Miljan Mojasevic, Dragoslava Perisic. Publikationen Selbständige Publikationen Napor Bosne i Hercegovine za oslobodenje i ujedinjenje (Die Bemühungen Bosniens und der Herzegowina um Befreiung und Vereinigung). Bearb. v. P. S. Sarajevo 1929 · Ogledi (Versuche). Beograd 1934. - Savremenik srpske knjizevne zadruge; 4,16. (erw. Neuausg. Novi Sad 1972. Srpska knjizevnost u sto knjiga; 75.) · Siler u Jugoslaviji (Schiller in Jugoslawien). Skopje 1936· Sabrani ogledi (Gesammelte Versuche). Bd. 1. Beograd 1956, mehr nicht ersch. · Izabrana djela (Ausgewählte Werke). 3 Bde. Sarajevo 1980. — Biblioteka kulturno nasljede Bosne i Hercegovine. · Kriticki radovi (Kritische Beiträge). Hrsg. v. Predrag Protic. Novi Sad, Beograd 1983. - Srpska knjizevna kritika; 16.
Slochower
1750
Aufsätze (Auswahl) Patos u nemackoj knjizevnosti (Das Pathos in der deutschen Literatur). In: Srpski knjizevni glasnik 22 (1927) 1, 23-33 · Gete o Kraljevicu Marku (Goethe über Kralevic Marko). In: Nova Evropa 25 (1932) 3/4, 151-162 · Sta je Gete video u nasoj narodnoj poeziji (Was hat Goethe in unserer Volksdichtung gesehen). In: Letopis Matice srpske 106 (1932) 1/3, 7 2 - 8 0 · Geteov znacaj P i e Bedeutung Goethes). In: Juzni pregled 7 (1932) 3, 93-104 · Nemacki savremeni knjizevnici i politika (Die zeitgenössischen deutschen Schriftsteller und die Politik). In: Srpski knjizevni glasnik 39 (1933) 3, 182-197 u. 263273 · Pogledi Tomasa Mana (Die Ansichten Thomas Manns). In: Letopis Matice srpske 110 (1936) 2, 160176 u. 110 (1936) 3, 277-292 · Vecito vracanje. Povodom najnovijeg romana Tomasa Mana (Die ewige Wiederkehr. Anläßlich des neuesten Romans von Thomas Mann). In: Letopis Matice srpske 112 (1938) 6, 421—433 · Gegenseitige Beziehungen der deutschen und serbokroatischen Literatur. In: Die Literatur 42 (1939/40) 7, 283-286 · Geteov realizam (Goethes Realismus). In: Brazda 2 (1949) 11/12, 854-858. Publikationsorgane fiir Aufsätze Srpski knjizevni glasnik (1927—1936; 2) · Letopis Matice srpske (1932-1938) · Nova Evropa (1932; 1) · Juzni pregled (1932; 1) » Die Literatur (1940; 1) · Brazda (1949; 1). Publikationssprachen Deutsch, Serbokroatisch. Literatur Artikel/Nachrufe Miljan Mojasevic: Goethe im Rahmen der jugoslawischen Germanistik. Die Themenkreise. In: Goethe. N.F. des Jb.s der Goethe-Ges. 28 (1961), 72-98 · Miljan Mojasevic: Razvitak germanistike kod Jugoslovena do Drugog svetskog rata (Die Entwicklung der Germanistik in Jugoslawien bis zum Zweiten Weltkrieg). In: Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu 1 (1961), 191-230 · Zoran Konstantinovic: U spornen P. S. (P. S. zum Gedenken). In: ¿ivi jezici 7 (1965) 1/2, 46-48 · Sreten Marie: P. S. In: Letopis Matice srpske 141 (1965) 3, 289-290 · Miljan Mojasevic: Dr P. S. In: Prilozi za knjizevnost, jezik, istoriju i folklor 31 (1965) 1/2, 147-151 · Miljan Mojasevic: Jacob Grimm im Urteil von P. S. In: Wiss. Zs. der Humboldt-Univ. zu Berlin 33 (1984), 509-513. Festschriften Sveska posvecena P. S. (Festschrift fiir P. S.). Beograd 1966. - Anali Filoloskog fakulteta u Beogradu; 6. Personalbibliographien Jovan Jovanovic: Bibliografía radova P. S. i o njemu (Bibliographie der Arbeiten von P. S. und über ihn). In: Anali Filoloskog fakulteta 6 (1966), 113-152 · Jovan Jovanovic: Prilog bibliografiji radova i prevoda P. S. (Bibliographie der Beiträge und Ubersetzungen von P. S.). In: Bibliografski vjesnik 11 (1982) 2, 147-165 · Bio-Bibliografski podaci o P. S. (Bio-bibliographische Angaben zu P. S.). In: P. S., Kriticki radovi (1983), 429-445. TOMISLAV BEKIC
Slochower, Harry
auch: Harry Zloczower Geb. Ca. 1.9.1900 [ungefähre Entsprechung zum jüd. Kalender, genaues Datum nicht bekannt] in Sulitza-Moldawa (Bukowina/Österreich-Ungarn). Gest. 11.5.1991 in Brooklyn (New York). Muttersprache Deutsch u. Jiddisch. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Mayer, Lagerverwalter. Mutter Frieda, geb. Schnapp. Ehefrau 1. Regina (Reggie), geb. Schattner, œ in den 1930er Jahren · 2. Muriel, geb. Zimmerman, Psychoanalytikerin, od 1943. Lebensumstände 1913 Übersiedlung in die USA · 1925-1926, 1929-1930 Reisen nach Europa· 1952 vom Brooklyn College enti., weil er einem Staad. Untersuchungsausschuß unter McCarthy die Auskunft über seine antifaschistischen Verbindungen und Kollegen verweigerte. · 1956 Gerichtsurteil des U.S. Supreme Court, das seine Entlassung als Präzedenzfall behandelte und sie als Verstoß gegen die Prozeßordnung der amerikanischen Verfassung anerkannte; darauf Wiedereinstellung bei voller rückwirkender Bezahlung. H. S. legte jedoch sein Amt nieder, um als Psychoanalytiker tätig zu sein. Später kehrte er als Visiting Prof. an das Brooklyn College zurück. Schulbildung 1911-1913 Staatsgymnasium in Czernowitz, 1913-1915 Evander Childs High School, Bronx (New York). Studium Philosophie und Germanistik: City College of New York (1919-1923, bei M. R . Cohen, C. v. Klenze) · Germanics: Columbia Univ. in New York (1923-1924 u. 1928, bei R. H. Fife, F. W. S. Heuser) · Philosophie und Germanistik: Berlin (1925) · München (1926) · Heidelberg (1927-1928, bei F. Gundolf, E. Rothacker) · [Im Vorw. seiner Diss, zählt H. S. außerdem Herbert Cysarz (Wien), Robert Petsch (Hamburg) und Georg Witkowski (Leipzig) zu seinen Lehrern in Deutschland]. Qualifikationen und Abschlüsse 1923 B.S. in Social Sciences am City College of New York · 1924 M.A. an der Columbia Univ. in New York. Doctor of Philosophy (Ph.D.) Columbia Univ. in New York 1928: Richard Dehmel. Der Mensch und der Denker. Eine Biographie seines Geistes [Camillo von Klenze regte das Thema der Diss, an, als ebenso wichtig für die Arbeit nannte H. S. Morris Raphael Cohen]. Druck u.d.T. Richard Dehmel. Der Mensch und der Denker. Eine Biographie seines Geistes im Spiegelbild der Zeit. Mit einem Geleitw. v.Julius Bab. Dresden 1928. Widmung: Meiner Mutter. Laufbahn 1923 Instructor of German am City College of New York· 1923-1924 u. 1926-1927 Instructor an der Univ. Extension Division der Columbia Univ. in New York* 1930-1935 Instructor of German am Brooklyn College (New York) · 19361950 Assist. Prof. of Germanics and Comparative Lit-
1751 erature · 1951-1953 (zunächst 1952 aus polit. Gründen end.) Assoc. Prof, of Germanics and Comparative Literature · 1946-1971 Mitgl. im Lehrkörper der New School for Social Research in New York · 1948-1990 zugleich privat praktizierender Psychologe und Psychotherapeut in New York City und Brooklyn · 1948, 1950 u. 1952 Visiting Prof. am William Alanson White Institute for Psychiatry in New York · Fall 1963, Fall 1966, Spring 1968, Fall 1970 u. Spring 1971 Visiting Prof. an der Drew Univ. Graduate School in Madison (New Jersey) · 1969 Adjunct Prof. an der Syracuse Univ. Graduate School (New York) · 1973-1974 Visiting Prof. am Brooklyn College (New York). Ehrungen 1929/30 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation · 1950 Bollingen Fellow. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1923-1941 Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · 1964-1991 Mitgl. und zugleich Präsident der Association for Applied Psychoanalysis in New York · Mitgl. der Kant-Ges. · Mitgl. der Comenius-Ges. · Mitgl. der League of American Writers. Lehrschwetpunkte Kontinuität und Wandel in der Literatur des klass. Altertums, der Mensch als Schöpfer von Symbolen. Forschungsschwerpunkte Roman und Drama im 19. u. 20. Jh.; Goethe, Rilke, Freud, T. Mann, deutsche Schriftsteller im Exil; Psychoanalyse in der Literaturwiss., Marxismus, Ästhetik und Mythenforschung. Schüler (Wissenschaft) Sophie Wilkins, Clara u. Richard Winston. Schüler (andere) Millen Brand, Norman Rosten, Maynard Solomon. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Three Ways of Modern Man. Mit e. Einl. v. Kenneth Burke. New York 1937. Widmung: For the Memory of My Father and Mother and to R . · Thomas Mann's Joseph Story. An interpretation. New York 1938 · No Voice Is Wholly Lost. Writers and thinkers in war and peace. New York 1945 (2. Aufl. u.d.T. Literature and Philosophy Between Two World Wars 1973; span. u.d.T. Ideologia y Literatura. Mexico City 1971) · Mythopoesis. Mythic patterns in the literary classics. Detroit (Mich.) 1970. Widmung: To my Daughter Joyce. Aufsätze (Auswahl) Franz Kafka. In: A Franz Kafka Miscellany. New York 1940, 7-30 (2., Überarb. und erw. Aufl. 1946) · Ernst Cassirer's Functional Approach to Art and Literature. In: The Philosophy of Ernst Cassirer. Hrsg. v. Paul Arthur Schilpp. Evanston (111.) 1949, 631-659. - Library of Living Philosophers; 6. · Thomas Mann's »Death in Venice«. In: American Imago 26 (1969), 99-122 · Psychoanalytic Distinction Between Myth and Mythopoesis. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 18 (1970), 150164 · Suicides in Literature: Their Ego Function. In: American Imago 32 (1975), 389-416.
Slochower Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) GR (1927-1933; 3) · The New Republic (1931-1934; 2) · Sewanee Review (1933—1941; 2) · N e w Masses (1937-1939; 2) · Twice a Year (1939-1946/47; 2) · Tomorrow (1945-1946; 3) · American Imago (19501986; 20) · Psychoanalytic Quarterly (1970; 2). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Science and Society (1937-1944) · Guide to Psychiatric and Psychological Literature (1955—1956) · American Imago (1964-1969) · Jewish Currents (1966-1981). Herausgegebene Zeitschriften American Imago (1964-1991), Ed.-in-Chief. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Encyclopedia of the Social Sciences. Hrsg. v. E. Seligman u.a., 1930— 1935. Darin: Friedrich Schiller; Arthur Schopenhauer · Collier's Encyclopedia, 1967. Darin: [mehr als 20 Artikel über deutsche Literatur und Philosophie] · American Peoples Encyclopedia, 1966. Darin: Friedrich Schiller [und zahlr. andere Artikel über deutsche Literatur und Philosophie]. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Glenn Fowler: H. S., 90, Professor; Lost Job in Communism Inquiry. In: N e w York Times v. 14.5.1991, B - 8 · [Morris U. Schappes] (anonym ersch.): H. S. (Sept. 1 , 1 9 0 0 - M a y 11,1991). In: Jewish Currents (July/August 1991), 41 · Donald M. Kaplan: H. S. 1900-1991. In: American Imago 49 (Spring 1992), 1-2. Festschriften Maynard Solomon (Hrsg.): Myth, Creativity, Psychoanalysis. Essays in honor of H. S. Detroit (Mich.) 1978. - American Imago 35 (1978) 1—2; Sonderheft. Personalbibliographien [H. S.]: Publications of H. S. In: Myth, Creativity, Psychoanalysis (1978), 215-220. Nachschlagewerke ABA(II) · Contemporary Authors · DBA(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Who's W h o in Philosophy (1942) · Who's W h o in the East (1957) · Who's W h o in World Jewry (1955). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Brooklyn College Archives der Brooklyn College Library in New York, Mss., Tagebücher, seine Entlassung vom Brooklyn College betreffende Prozeßunterlagen. Korrespondenz: (Auswahl) mit M. Andersen Nexö, S. Asch, W. H. Auden, Κ. Burke, J. Dewey, M. van Doren, A. Freud, E.Jones, M.Josephson, A. Kreymborg,J. Lindsay, Η. Marcuse, J. Maritain, C. Odets, E. Piscator, W. Reich, T. Reik, E. Roosevelt, G. Santayana, J. Wassermann, F. Wolf, A. Zweig · Privatbesitz der Tochter, Teil der Privatbibl. MAYNARD SOLOMON
Sobel
Sobel, Eli Geb. 17.1.1915 m New York. Gest. 1.4.1987 in Los Angeles (California/USA). Religionszugehörigkeit jüd. Vater Martin David, Designer von Lederhandtaschen. Mutter Lena, geb. Filenbaum. Ehefrau Jeanette Margaret, geb. Forster, ® 1944. Lebensumstände 1942-1945 bei der U.S. Navy, Einsatz im Südpazifik (Auszeichnungen: »Silver Star« für Tapferkeit im Einsatz als Bombenentschärfungsoffizier in der Batde of Leyte Gulf; neun »Bronze Stars«, »Philippines Liberation Decoration« der Philippinischen Republik und »Presidential Unit Citation« für sieben Kampfeinsätze im Pazifik); 1945 Ausscheiden aus der Navy im Rang eines Lieutenant Commander. Schulbildung Grundschule und High School in Philadelphia (Pennsylvania), 1933 Graduation an der Perth Amboy High School (New Jersey). Studium History, German: Temple Univ. in Philadelphia, Pennsylvania (1933-1934) · Univ. of Alabama in Tuscaloosa (1939-1942) · Univ. of California, Berkeley (1945-1947, bei C. H. Bell, L. M. Price, Α. Taylor). Qualifikationen und Abschlüsse 1937 A.B. in History an der Univ. of Alabama in Tuscaloosa · 1938 M.A. in German an der Univ. of Alabama in Tuscaloosa. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Univ. of California, Berkeley 1947: A Hans Sachs Anthology. The Meistertöne of Berlin 414, bei Clair Hayden Bell. [Ungedr.]. Laufbahn 1938-1939 Instructor of German an der Univ. of Alabama in Tuscaloosa · 1939-1942 Teaching Assist, of German an der Univ. of California, Berkeley · 1945-1946 Teaching Fellow of German · 1946-1984 Fakultätsmitgl. des Dept. of Germanic Languages an der Univ. of California, Los Angeles · 1946-1948 Instructor of German · 1948-1956 Assist. Prof, of German · 1956-1961 Assoc. Prof, of German · 1957-1964 Dean of Honors and Special Programs for Undergraduates und Assoc. Dean am College of Letters and Science · 1961-1984 Prof, of German · 1964—1969 Chairman des Dept. of German Languages · 1965 Senior Member in der Commission of the Western Association of Schools and Colleges · 1966—1976 Foreign Language Consultant des Council der amerikanischen Graduate Schools · 1970-1976 Referee und Consultant des Canadian Council · 1971-1979 Panelist Consultant des National Endowment for the Humanities (NEH). Ruhestand 1984. Ehrungen 1959/60 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation. Mitgliedschaft in Gesellschaften Philological Association of the Pacific Coast (PAPC): Mitgl., 19481950 Sekretär und Schatzmeister, 1952 Vizepräsident,
1752 1974—1975 Präsident · Gründungsmitgl. der Renaissance Society of America · 1945 Mitgl. der Modem Language Association of America (MLA) · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG) · Mitgl. der Medieval Acad, of America. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 15. bis 16. Jh.s. Forschungsschwerpunkte Frühnhd. Literatur, Meistergesang; Hans Sachs, Rollenhagen. Schüler (Wissenschaft) Pack Carnes, Steven Roger Fischer, Hans Wagener. Publikationen Selbständige Publikationen Sebastian Brant, Ovid, and Classical Allusions in the »Narrenschiff«. Berkeley, Los Angeles (Calif.) 1952 · The Tristan Romance in the »Meisterlieder« of Hans Sachs. Berkeley (Calif.) 1963. - Univ. of California Publications in Modern Philology; 40,2. Widmung: For Margaret. My First Romance. Aufsätze (Auswahl) Georg Rollenhagen. Sixteenth-Century Playwright, Pedagogue, and Pubheist. In: PMLA 70 (1955) 4, 762-780 · German Literature. In: The Present State of Scholarship in Sixteenth Century Literature. Hrsg. v. William M. Jones. Columbia (S.C.), London 1978, 169-196. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) GR (1948; 1) · PMLA (1955; 1) · Yale French Studies (1972; 1) · Michigan Germanic Studies (1984; 1). Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) GR · Michigan Germanie Studies · Renaissance Quarterly · MLQ · Daphnis · Modem Philology · GQ (1955-1982). Herausgegebene Zeitschriften Pacific Coast Philology [Ed. für das Jahr seiner Präsidentschaft] (1974— 1975). Editionen Alte Newe Zeitung. A sixteenth century collection of fables. Berkeley (Calif.) 1958. - Univ. of California Publications. Folklore Studies; 10. Widmung: For Leiche and Pop (Eltern) · Liebesspiele. Zus. m. Hans Wagener. New York, London 1970 · Christian Friedrich Hunold, der europäischen Höfe Liebes- und Heldengeschichte. Zus. m. Hans Wagener. 2 Bde. Frankfurt/Main, Bern, Las Vegas 1978. Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts; 11. Mitarbeit an Festschriften John G. Kunstmann, 1959 · Gerhard Eis, 1968 · George Fenwick Jones, 1983 · Hans-Gert Roloff, 1983 · Bert Nagel, 1972. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Hans Wagener, Terence Wilbur, Franz Bäuml: E. S. In: In Memoriam. Univ. of California 1988, 137-138. Nachschlagewerke DAAD · DAS · Who Was Who in America (1985-1989) · Who's Who in America.
1753
Socin
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz von Jeanette Margaret Sobel (Los Angeles), Sonderdr. seiner Publikationen. HANS WAGENER
Socin, Franz Adolf auch: Adolphe G e b . 27.1.1859 in Wohlenschwil (Kanton Aargau/ Schweiz). Gest. 5.2.1904 in Basel. Religionszugehörigkeit evang. Vater Jakob Hieronymus (1825-1907), Kaufmann und Strohfabrikant. Mutter Maria Barbara Wilhelmine, geb. Molzheim (1831-1916). Ehefrau Marie Augustine, geb. Geisen (1871-1927), ® 1894. Sonstiges zu Herkunft und Familie A. S. entstammte einer alten Basler Rats- und Gelehrtenfamilie; drei Kinder, Sohn: Ernst (geb. 1896), Arzt in Basel. Lebensumstände A. S. litt seit einer frühen »Gehirnentzündung« an einer Behinderung des rechten Fußes (laut eigenem Lebenslauf Auswirkungen auf die Berufswahl) · 1866 Ubersiedlung der Familie nach Basel · Seit dem 15. Lebensjahr Beschäftigung mit stenographischer Kurzschrift, ab dem 19. Lebensjahr praktizierender Stenograph; Mitbegründer des stenographischen Einheitssystems »Vereinfachte Stenographie - System Schrey-Johnen-Socin«. Schulbildung Bis 1877 (Matur mit Auszeichnung) Gymnasium in Basel. Studium Akad. Neuenburg (SS 1877) · Klass. und Deutsche Philologie, Vergleichende Sprachwissenschaft, Geschichte: Basel (WS 1 8 7 7 / 7 8 - S S 1879, b e i j . Burckhardt, M. Heyne, J . Maehly, F. Misteli, F. Nietzsche, J. Wackernagel) · Straßburg (WS 1879/80 WS 1880/81, bei E. Martin, W . Studemund) · Basel (SS 1881, bei H. Boos, J . Wackernagel). Qualifikationen und Abschlüsse 1877 Baccalaureus der Akad. Neuenburg. P r o m o t i o n Basel 1882 (Dez. 1881 Prüfungen in Deutsch, Latein und Griechisch: »insigni cum laude«): [Die althochdeutsche Sprache im Elsaß], auf Anregung von Emst Martin. Druck u.d.T. Die althochdeutsche Sprache im Eisass vor Otfrid von Weissenburg. Nach Namen in Urkunden dargest. In: Straßburger Studien. Zs. für Geschichte, Sprache und Literatur des Elsasses 1 (1883), 101-276. Habilitation Basel 1887: Schriftsprachen und Mundarten im Deutschen. Nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache. Zweiter Theil: Der neuhochdeutsche Zeitraum von Luther bis auf Jacob Grimm. In: Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit (1888), 1 9 7 - 4 5 6 .
Laufbahn Sommer 1878 Stenograph der schweizerischen Bundesversammlung· 1880—1885 Kammerstenograph des elsässisch-lothringischen Landtages in Straßburg · 1 8 8 7 - 1 8 9 4 Priv.-Doz. für Germanistik an der Univ. Basel· 1 8 9 4 - 1 9 0 4 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · Mitgl. der Inspektion für R e alschulen. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. und K o m missionsmitgl. der Historischen und Antiquarischen Ges. in Basel · Mitgl., zeitweise Präsident des Schweizerischen Centraivereins für Gabelsberger'sche Stenographie · Mitgl., ab 1887 Vorsitzender des Faulmannschen Stenographenvereins · Mitgl., ab 1890 Vorsitzender des Eidgenössischen Bundes für Vereinfachte Stenographie [später: Schweizerischer Verband für Vereinfachte Stenographie] · Mitgl., 1903 Ehrenmitgl. des Vereins für Vereinfachte Stenographie zu Basel · Mitgl. und langjähriger Präsident des Allgemeinen schweizerischen Stenographenvereins. Lehrschwerpunkte Altere deutsche Literaturgeschichte, Klassik, Romantik; Gotisch, Altnordisch, Grammatik, Sprachgeschichte, Stenographie. Forschungsschwerpunkte Basier Dichter (Hebel, Spreng u.a.); Mundartforschung/Dialektologie, Namenforschung, Geschichte der deutschen bzw. germanischen Sprache (insbes. alemannisches Sprachgebiet), Stenographie. Publikationen Selbständige Publikationen Der Kampf des niederdeutschen Dialektes gegen die hochdeutsche Schriftsprache. Vortrag, gehalten in der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel am 9. Dezember 1886. Hamburg 1887. - Slg. gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge / N.F., II. Serie; 44. · Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache. Heilbronn 1888 (Nachdr. Hildesheim 1970) · Ausführliches Lehrbuch der Vereinfachten Stenographie. Basel 1890 (2., nach der »Systemurkunde« bearb. Aufl. u.d.T. Lehrbuch der Vereinfachten Stenographie 1895) · Basler Mundart und Basler Dichter. Basel 1895. - Neujahrsblatt / Ges. zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen; 74,1896. · Entwurf einer Vereinigung des Stolzeschen Systems und der Vereinfachten Stenographie. Dem Einigungsausschuss sowie den System- und Verbandsvertretungen beider Schulen vorgelegt. Als Ms. gedr. [o.O.] 1897 · Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Basel 1903 (Nachdr. Hildesheim und Darmstadt 1966) · Handbuch der stenographischen Praxis (System Stolze-Schrey). Zus. m. R u d o l f Schwarz. 2 Bde. Bd. 1: Systematische Anleitung. Bd. 2: Alphabetisches Abkürzungsverzeichnis. Wetzikon bei Zürich 1 9 0 3 - 1 9 0 4 . Aufsätze (Auswahl) Johann Jacob Sprengs Idioticon [Einl., S. 1 8 5 - 1 9 0 u. v. A. S. bearb. Ausg., S. 1 9 0 229], In: Alemannia 15 (1887), 1 8 5 - 2 2 9 · Zur G e -
Söderhjelm schichte der Basler Mundart. Nach e. Vortrag v. A. S. in Basel. In: Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz 5 (1888) 2, 81-95 · Das Schweizer Idiotikon und die wissenschafdiche Bedeutung der Mundart. 2 Teile. In: ArchivNSL 83 (1889) 1/2, 111-128 u. 3, 321-343 · Die Wissenschaft und der Deutschunterricht. Vortrag im Lehrerverein Basel, 10. März 1891. In: Schweizerische Lehrerzeitung, Zürich Nr. 17, 18 u. 20-22 (1891) · Die Fremdwörter in der deutschen Sprache. In: Schweizerische Rundschau 2 (1892) 8, 195-210 · Johann Jacob Spreng. Ein baslerischer Gelehrter und Dichter aus dem XVIII. Jahrhundert. In: Basler Jb. 1893,227-250 · Ortsnamen und Siedelungsgeschichte [Zusammenfassung eines in der Allgemeinen Schweizer Zeitung Nr. 253 ersch. Referats des von A. S. am 24.10.1898 vor der Historischen Ges. von Basel gehaltenen Vortrags »Die Sprachwissenschaft im Dienste der Geschichte« von Eduard Hoffmann-Krayer]. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 3 (1899), 158-160. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Stenographische Blätter aus der Schweiz (1879—1887) · Straßburger Studien (1883-1888) · Alemannia (1887-1898). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) AfdA (1884-1899) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1884-1904) · ZfdPh (1892-1894; 2). Herausgegebene Zeitschriften Stenographische Blätter aus der Schweiz. Organ des schweizerischen Centraivereins für Gabelsberger'sche Stenographie 9 (1879) - 17 (1887) · Stenographische Nachrichten aus der Schweiz. Organ des Schweizerischen Verbandes für Vereinfachte Stenographie 1 (1892/93) - 5 (1897), mehr nicht ersch. [?] · Der Schweizer Stenograph. Organ des Allgemeinen Schweizerischen Stenographenvereins [später: des Stenographen-Verbandes Stolze-Schrey]. Zus. m. Rudolf Schwarz (1898) - 45 (1904). Editionen Verzeichnis der Gauner und Gaunerwörter aus baslerischen Archiven. Zus. m. August Bernoulli. Als Nachtrag zu Knebels Chronik bes. abgedr. Leipzig 1887. Editionen (fachbezogen) Carl Körner, Einleitung in das Studium des Angelsächsischen. Teil 1: Angelsächsische Laut- und Formenlehre. 2. Aufl. bearb. v. A. S. Heilbronn 1887 · Béowulf. Mit ausführlichem Glossar hrsg. v. Moritz Heyne. 5. Aufl. besorgt v. A. S. Paderborn, Münster 1888 (7. Aufl. Paderborn 1903). Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler; 3. — Angelsächsiche Denkmäler; 1. Widmung: Dem Andenken Heinrich Leos. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) [Nekrolog]. In: National-Zeitung v. 7.2.1904 · Xaver Wetterwald: t A. S. (P). In: Schweizerische Lehrerzeitung Nr. 13 v. 26.3.1904, 117-118 · E. T.: Dr. A. S. (P). In: La patrie suisse. Journal illustré 11 (1904), 69-70 · Α.
1754 Widmer: Lebensbild Professor Dr. A. S.s [Vortrag, gehalten in der Sitzung des Vereins für Vereinfachte Stenographie zu Basel, 2. März 1904] (P). In: Der Schweizer Stenograph 45 (1904) 6, 58-69 · August Plüss: A. S. [Totenschau Schweiz. Historiker 1904 und 1905: 6. Februar], In: Anzeiger für schweizerische Geschichte. N.F. 10 (1906/09), 178 · S., Α., Dr. In: Rudolf Bonnet, Unsere Führer einst und jetzt. 150 Lebensabrisse von Vorkämpfern aus den Kurzschriftschulen Stolze, Schrey und Stolze-Schrey. Magdeburg 1924, 522 (auch in: Ders. (Bearb.), Männer der Kurzschrift. 572 Lebensabrisse von Vorkämpfern und Führern der Kurzschriftbewegung. Darmstadt 1935, 188-189) · Eduard Studer: A. S. 1859-1904 (P). In: Professoren der Universität Basel aus fünfJahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen. Hrsg. v. Andreas Staehelin. Basel 1960, 262-263. Monographien/Sammelbände Paul Christ, John Meier u. F. Schneeberger: Zur Erinnerung an Herrn A. S. geboren 27. Januar 1859 gestorben 5. Februar 1904 [Grabreden], Basel 1904 (Privatdr.). Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · HLS · Kosch (III) · Kürschners Lit.-Kal. · Schweizerisches Geschlechterbuch = Almanach généalogique suisse Bd. 9 (1953) · Zischka. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Erziehungsakten A. S. 1887-1899 (CC 75); Promotionsgesuch mitlat. Lebenslauf (XI 4,2 c); Habilitationsgesuch mit dt. Lebenslauf (XI 3,1). S T E P H A N ELSPASS/RAHEL STROHMEIER
Söderhjelm, Jarl Werner Pseudonyme: V. Jelm; Pekka Malm; W. S. Geb. 26.7.1859 in Wiborg (Autonomes russisches Großfürstentum Finnland). Gest. 16.1.1931 in Helsingfons/Helsinki. Muttersprache Schwedisch (im Elternhaus wurde aber auch Deutsch und Französisch gesprochen; W. S. hat außerdem in der mehrsprachigen Stadt Wiborg schon in jungen Jahren Finnisch und Russisch gelernt). Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Werner Woldemar, Kanzlist, Amtsrichter, später Prokurator im Senat von Helsingfors. Mutter Amanda Olivia (Liva), geb. Clouberg. Ehefrau Sigrid Wilhelmina, geb. Lönnblad (18631945), oo 1885. Sonstiges zu Herkunft und Familie Schwester: Alma (1870-1949), ao. Prof. für Allgemeine Geschichte an der Abo Akademi; Bruder: Torsten (1879-1908), Romanist; Kinder: Stefan Werner (1886—1918), Angestellter im Außenministerium; Lars Henning (1888-1967) Bibliotheksassist., später Schriftsteller. Lebensumstände 1877-1882 (während des Studiums) Mitgl. der Wiborgschen Landsmannschaft an der
Söderhjelm
1755 Univ. Helsinki · 1879 und 1880 Teilnahme an ethnographischen Expeditionen im ostfinnischen Grenzgebiet · 1882-1883 Wehrpflicht, Wiborg (1883 U n teroffizier) · 1883-1884 Reisen nach St. Petersburg, Berlin, Dresden und München (verfaßte darüber R e i seberichte fur Zeitungen in Helsinki und Wiborg). Seitdem zahlr. Reisen nach Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich, England, Rußland und in die skandinavischen Länder · »Jungfinne« (moderat finnisch-gesinnt), Republikaner; setzte sich in den Jahren der Unterdrückung 1 8 9 9 - 1 9 0 5 stark für die finnische Autonomie ein. · 1906-1907 Mitgl. der Zentralorganisation der Jungfinnischen Partei. S c h u l b i l d u n g Bis 1877 (Abitur) Svenska klassiska lyceum in Wiborg. S t u d i u m Ästhetik u. Neuere Literatur; Nebenfacher: Allgemeine Geschichte, Latein, Philosophie, Botanik, Physik: Helsinki (1877-1882, bei C . G . Esdander, V. Vasenius) · Literatur, Romanische Philologie: M ü n chen (1883-1884, bei M . Bemays, K . Hoffmann, F. Muncker) · Philologie, Literatur: Wien (1885, bei A. Mussafia, E. Schmidt) · Romanische Philologie: Paris (1885-1886, bei G. Paris) · Romanische Philologie, Gotisch, Mittel- und Nhd., Spanisch: Berlin ( 1 8 8 9 1890, bei A. Tobler). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d A b s c h l ü s s e 1882 Kandidat der Philosophie (Helsinki) · 1882 Magister der Philosophie (Helsinki). P r o m o t i o n Helsinki 1885 (Disputation 1884, Lizentiat der Philosophie 1885): O m Johann Elias Schlegel, särskildt som lustspeldiktare (Uber Johann Elias Schlegel, insbesondere als Lustspieldichter), bei Carl Gustaf Estlander. Druck: Helsingfors 1884. L a u f b a h n Ab 1886 Doz. für Neuere Literatur an der Univ. Helsinki · 1888-1898 Lehrer für Französisch an der Nya svenska läroverket in Helsinki · Ab 1889 Doz. für Romanische Philologie an der Univ. Helsinki · 1890-1895 Lehrer für Deutsche Sprache und Literatur · 1891-1898 ao. Lehrer für Französisch am P o lytechnischen Institut H e l s i n k i · 1893-1901 Mitgl. der Reifeprüfungskommission · 1894—1898 persönlicher ao. Prof. für Romanische Philologie an der Univ. Helsinki · 1898-1908 o. Prof. für Germanische und Romanische Philologie (erster neuphilologischer Lehrstuhl in Finnland) · 1908-ca. 1 9 1 2 / 1 3 (nach der Teilung des o.g. Lehrstuhls) o. Prof. für Romanische Philologie · 1908-1910 Prof. für Ästhetik und allgemeine Literaturwiss. (Lehrstuhlvertretung) · 1910 stellvertr. Prof. für Germanische Philologie· 1913— 1919 o. Prof. für Einheimische und Allgemeine Literaturgeschichte · 1918-1919 Vorsitzender des Staad. Sachverständigenkomitees für Literatur· 1918—1919 Leiter des finnischen Aufklärungsbureaus (Suomal. Tietotoimisto) in Kopenhagen · Ab 1919 finnischer ao. Gesandter und bevollmächtigter Gesandter in Stockholm. E h r u n g e n (Auswahl) 1904 Preis der Schwedischen Literaturges. in Finnland · 1912 Prix Guérin der Akad.
von Frankreich· 1918 Karl XIV Johan-Preis der Schwedischen Akad. · 1919 K o m m a n d e u r des Finnischen Weißen Ordens · 1920 Ehrenmitgl. der Karelischen Abt. der Studentenschaft der Univ. Helsinki · 1921 Französische Ehrenlegion · 1929 Gedenkmünze zum 70. Geburtstag, hergestellt von V. Malmberg im Auftrag des Neuphilologischen Vereins. M i t g l i e d s c h a f t in G e s e l l s c h a f t e n 1887 Gründer eines neuphilologischen Klubs, der 1891 zum N e u philologischen Verein in Helsinki verwandelt wurde · 1891-1902 Erster Vorsitzender, 1902 Ehrenpräsident des Neuphilologischen Vereins in Helsinki · 1899 Zweiter Vorsitzender der Alliance Française · 1905 Mitgl. der Societas Scientiarum Fennica (Suomalainen Tiedeseura) - 1 9 1 0 Ehrenmitgl. der Neuphilologischen Ges. an der Univ. St. Petersburg · 1910 Mitgl. der Moskauer Ges. für Literatur und K u n s t · 1913 Mitgl. der Norwegischen Wiss.ges. · 1913—1919 Vorsitzender des S u o m e n taideseura (Finnischer Kunstverein) · 1918 korrespond. Mitgl. des Dänischen Schriftstellervereins · Ehrenmitgl. des Schwedischen Schriftstellerverbands in Finnland. L e h r s c h w e r p u n k t e Romanistik (neuere Literaturwiss., französische Sprachgeschichte, moderne französische Syntax, historische Grammatik des Französischen, Literaturwiss., grammatische Studien über M o lière), Germanistik (deutsche Sprachgeschichte, Goethes Faust). F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Mittelalterliche Literatur- und Kulturgeschichte, haupts. Romanistik; finnische und finnlandschwedische Literatur. A n d e r e T ä t i g k e i t e n Journalist und Literaturkritiker. S c h ü l e r ( W i s s e n s c h a f t ) H u g o Suolahti.
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n Akademiskt àttiotal. U r W . S.s korrespondens (Akademische Achtzigerjahre. Aus W . W.s Korrespondenz). In: Skrifter utgivna av Svenska Litteratursällskapet i Finland 271 (1938), 3 6 7 - 3 7 8 · [Briefe]. In: G e o r g och Edvard Brandes brewäxling m e d svenska och finska vetenskapsmän (John Georg und Edvard Brandes' Briefwechsel mit schwedischen und deutschen Wissenschaftlern). Hrsg. v . J o h n Landquist. Stockholm 1942. Autobiographien Ströftag och sommarminnen (Streifzüge und Sommererinnerungen). Viborg 1884 · En samling resebrev (Eine Sammlung R e i s e briefe). Helsingfors 1923. (= W . S., Skrifter; B d . 4) · Läroär i främmande länder (Lehijahre in fremden Ländern). Helsingfors 1928 (finn.: Opintovuosia vieraissa maissa. Ubers, v. Helmut Krohn. Helsinki 1928). S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Petrarca in der deutschen Dichtung. Helsinki 1886. — Acta Societatis Scientiarum Fennicae; 15. · Germaniska och romaniska sprákstudier. E n blick pà deras historia, m e toder, hjälpmedel (Germanische und romanische Sprachstudien. Ein Blick auf ihre Geschichte, M e thoden, Hilfsmittel). Helsingfors 1892. - Vetenskapliga vägvisare; 1. (finn. : Germaanilaisista kieliopinno-
Söderhjelm ista. Katsaus niiden historiaan, metoodeihin ja apukeinoihin. Ubers. v.Jooseppi Julius Mikkola. Helsinki 1892. — Tieteellisiä oppaita; 1.) · Moderna sprák och deras Studium i Finland (Moderne Sprachen und ihr Studium in Finnland). Helsingfors 1894 · Kiijoituksia ja tutkielmia (Aufsätze und Studien). Helsinki 1898 · Joh. Ludv. Runeberg. Hans lif och hans diktning (Sein Leben und seine Dichtung). 2 Bde. Helsingfors 1904—1906. - Svenska Litteratursällskapet i Finland. Skrifter; 61/77. · Tvà foredrag om Goethe (Zwei Vorträge über Goethe). Helsingfors 1909 · Utklipp om böcker (Ausschnitte über Bücher [Rezensionen]). 3 Bde. Helsingfors 1916-1920 · Skrifter (Schriften). 10 Bde. Stockholm 1923-1925. Belletristisches [Gedichte in der Kinderzeitung Sylvia (1879-1880)] · Ungdomen (Jugend) [Gedichtzyklus], In: Finska studentkârens album tillegnadt Elias Lönnrot pá ättionde ârsdagen af hans födelse 9.6.1892 (Album der finnischen Studentenschaft Elias Lönnrot zum achtzigsten Geburtstag gewidmet). Helsingfors 1882· Brytningstider. En historia frân Finland (Gärungszeiten. Eine Geschichte aus Finnland) [Pseud.: Pekka Malm]. Stockholm 1901. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Finsk tidskrift (1880-1928) · Valvoja (1882-1909) · Mémoires de la Société Neophilologique de Finlande (1893-1925) · Tidskrift utgiven af Pedagogiska föreningen i Finland (1893-1898) · Ord och bild (18941921) · Ateneum (1898-1902) · Neuphilologische Mitteilungen (1899-1928) · Euterpe (1902-1905) · Argus, ab 1911 Nya Argus (1909-1924). Publikationsorgane ftlr Rezensionen (Auswahl) Morgonbladet (1879—1880, anonyme Theaterrezensionen) · Valvoja (mind. 1882) · Hufvudstadsbladet (1896-1904) · Neuphilologische Mitteilungen (1899-1926). Editionen Esaias Tegnér, Ausgewählte poetische Werke. Mit biographischer Einl. hrsg. 2 Bde. Stuttgart 1886. - Cotta'sche Bibliothek der Weltliteratur; 117/121. Mitarbeit an Festschriften Henrik Ibsen, 1898 · Isak Collijn, 1925 · Yrjö Hirn, 1930 · Neuphiloloçsche Mitteilungen. Festschrift, 1931. Ubersetzungen Juhana Heikki Erkko, [Gedichte auf Schwedisch]. In: Finsk tidskrift 20 (1886). Original: finn. · Johan Richard Danielson-Kalmari, Finska kriget och Finlands krigare 1808-1809 (Der finnische Krieg und Finnlands Krieger 1808-1809). Helsingfors 1897. Original: finn. Publikationssprachen Finnisch, Französisch, Schwedisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Vald Vedel: W. S. In: Ord och Bild 28 (1919), 337-342 · Anton Blanck: W. S. Vid 70-ârsdagen (W. S. zum 70. Geburtstag). In: Ord och Büd (1929), 365-372 · W. S. död (W. S. verstorben). In: Hufvudstadsbladet v. 17./18.1.1931 · Gunnar Castren: W. S. In: Historiallinen Aikakauskir-
1756 ja (1931), 48-51 · Hugo Suolahti: W. S. in memoriam. In: Valvoja-Aika (1931), 155-167 (dt. Fassung in: Neuphilologische Mitteilungen 32(1931), 177-195) · W. S. In: Anton Blank, Bellmann vid skiljovägen och andra studier (Bellmann am Scheideweg und andere Studien). Stockholm 1941, 171-181 · W. S. In: F. E. Sillanpää, Päivä korkeimmillaan (Der Tag auf seinem Höhepunkt). Helsinki 1957, 45-65 · J. O. Tallqvist: W. S., diktforskare och diplomat (W. S., Literaturwissenschaftler und Diplomat). In: Nya Argus (1960), 144—147 · Impulsiivinen maanmies (Ein impulsiver Landsmann). In: Matti Klinge, Professoreita. 35 professoria Kuninkaallisen Turun, sittemmin Suomen keisarillisen Aleksanterin-, nyttemmin Heisingin yliopiston 35 vuosikymmeneltä (35 Professorenporträts aus 350Jahren derKgl. Univ. Turku, später Univ. Helsinki, vormals Zaristischen Alexander-Univ.). Helsingissä 1984 · Hannu Riikonen: Professorentypen. W. S.s Schilderungen deutscher Wissenschafder des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Jb. für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 19 (1987), 29-38 · Outi Merisalo: W. S. (1859-1931) - personnalité marquante de la culture finlandaise. In: Neuphilologische Mitteilungen 95 (1994), 3-7. Monographien/Sammelbände Gunnar Castrén: W. S. Minnestal vid Finska Vetenskaps Societetens sammanträde den 22januari 1934 (Gedenkrede). Helsingfors 1934. - Societas Scientiarum Fennica. Arsbok; 12,4. (auch in: Ders., Humanister och humaniora. Heisingfon 1958, 9-43) · Henning Söderhjelm: W. S. Helsingfors 1960. - Skrifter av Svenska Litteratursällskapet i Finland; 378. - Levnadsteckningar; 4. Festschriften Festskrift tillägnad W. S. den 26. juli. Helsingfors 1919. Nachschlagewerke Heisingin yliopisto. Opettajat ja virkamiehet Bd. 2 (1925) u. Täydennysosa Bd. 2 (1940) · Hirvonen (Hrsg.): Suomen kirjailijat 18091916 = Writers in Finland (1993) · Kuka kukin oll 1900-1960 = Who was who in Finland (1961) · Nationalencyklopedin · Suomen elämäkerrasto (1955) · Svensk Uppslagsbok Bd. 26 (1957). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Stiftelsen Ovralid (Stiftung Ovralid) Sverige. Korrespondenz: Briefe an Vemer von Heidenstam · Svenska Akademin, Archiv. Korrespondenz: Briefe an Henrik Schuck · Svenska Litteratursällskapet i Finland (Schwedische Literaturges. in Finnland), Archiv, Helsinki. Korrespondenz: 3 Mpn. Briefe u.a. aus den Jahren 1877 bis 1930 · Univ. Helsinki, Registratur, Matrikelauszug · Univ. Helsinki, Zentralarchiv, Personaldaten in der Studentenmatrikel, dem Examensverz. und der Beamtenkartei · Univ.-Bibl. Helsinki. Korrespondenz: Briefe an Jarl Hagelstam, an die Familienmitglieder sowie an Ellen Key u. Hjalmar Söderström (Kopien). IRMA HYVÄRINEN
1757
Soergel, Wilhelm Albert G e b . 15.6.1880 in Chemnitz. Gest. 27.9.1958 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Religionszugehörigkeit evang. Vater Wilhelm, Fabrikbesitzer. Mutter Marie, geb. Körner. E h e f r a u Elfriede, geb. Schmieder (1885-1970), zünftige< hallische Germanist«. Dokumente aus seiner Privatdozentenzeit. In: Von wyßheit würt der mensch geert... Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Ingrid Kühn, Gotthard Lerchner. Frankfurt/Main 1993, 349-390. Nachschlagewerke ADB (H. Pröhle) · DBA(I) · Kosch(II)+(III).
Sommerfeld
1760
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände [Seit Mitte des 19. Jh.s gilt der Nachl. als verloren.] · Univ.-Archiv Halle/Saale, im Bestand der Philos. Fakultät: Rep.21 II Nr. 61. Keine Personalakten. CORD MEYER
Sommerfeld, Martin Geb. 2.5.1894 in Angerburg (Ostpreußen). Gest. 26.7.1939 in Bristol (Vermont/USA). Religionszugehörigkeit jiid. Vater Heinrich, Kaufmann und Fabrikbesitzer. Mutter Berta, geb. Klein (gest. nach 1917). Ehefrau Helene, geb. Schott (1892-1974), 1944. Lebensumstände 1916-1919 Kriegsdienst als Freiwilliger, Unteroffizier (Auszeichnung: Württembergische Medaille für Tapferkeit) · Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB) · 1944 Kriegsdienst · Mitgl. der CDU. Schulbildung Bis 1916 (Reifeprüfung) humanistisches Gymnasium in Eßlingen. Studium Klass. Philologie, Archäologie, Philosophie und Germanistik: Tübingen (Febr. 1919 - SS 1922, bei K. Bohnenberger, H. v. Fischer, K. Groos, G. Gundermann, K. Oesterreich, F. Pfister, K. Ritter, W . Schmid, H. Schneider, Κ. Watzinger (Archäologie), O. Weinreich) · Schauspielschule. Qualifikationen und Abschlüsse 1922 Erste humanistische Dienstprüfung (Staatsexamen für das höhere Lehramt in den Fächern Griechisch, Archäologie, Latein und Deutsch) · 1923 Zweites Staatsexamen. Promotion Tübingen 1923: Darstellung des Gebrauchs und der Begriffsentwicklung von »Aletheia« und begriffsverwandten Wörtern in der griechischen Literatur vor Piaton, bei Wilhelm Schmid. Im Fach Klass. Philologie u. Archäologie. [Ungedr.]. Laufbahn 1922-1923 Referendar (Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt) am Eberhard-LudwigsGymnasium in Stuttgart · 1923-1925 Schauspieler (Naturburschen u. jugendliche Komiker) an der Württembergischen Volksbühne Stuttgart · 1925— 1927 Spielleiter (für Lustspiel und Schwank) und Dramaturg am Landestheater Karlsruhe · 1927-1931 Erster Spielleiter am Nationaltheater Mannheim · 1931-1932 Oberspielleiter und Leiter des Schauspiels am Stadttheater Saarbrücken · 1932-1934 Studienassessor am Realgymnasium in Biberach· 1934—1935 Oberspielleiter am Stadttheater Dortmund · 1935— 1958 Lehrer (Studienrat) für Deutsch und Latein am Realgymnasium Schwäbisch Hall · 1937-1958 Direktor (Oberstudiendirektor) des Realgymnasiums in Schwäbisch Hall und Mitarbeiter bei der »Frankfurter Zeitung« · 1958—1964 Kultusminister des Landes Baden-Württemberg · Ab 1964 Hon.-Prof. fur Deutsche Philologie an der Univ. Tübingen · Ständiger Gast in den Gründungsausschüssen der Univ. Konstanz und der Medizinischen Hochschule Ulm · Gastprof. an Univ. in den USA und Kanada, u.a. 1963 am Middlebury College in Middlebury (Vermont), 1965 erster Gastprof. am neuerrichteten Max-Kade-Lehrstuhl der Univ. of Kansas in Lawrence (Kansas).
Storz Ehrungen 1922 Preis der Palmerschen Stiftung für Klass. Philologie · 1956 Ehrensenator der Univ. Tübingen · 1963 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1965 Stern- und Schulterband zum Bundesverdienstkreuz · 1964 Verfassungsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg · 1965 Doctor Litterarum des Middlebury-College of Modem Languages and Literatures (Vermont/USA) · 1966 Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim · 1968 Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt · 1971 Schiller-Gedächtnis-Preis des Landes BadenWürttemberg · 1971 Dr. h.c. des Middlebury College (Vermont/USA) · 1979 Dr. h.c. der Univ. Stuttgart · 1984 Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1952 Mitgl., 1972-1980 im Ausschuß der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar· 1957 Mitgl. des P.E.N.Zentrums. Mitgliedschaft in Akademien 1949 Mitbegründer und ordenti. Mitgl., 1953-1957 Vizepräsident der Klasse Sprache und Kritik, 1966—1972 Präsident der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Lehrschwerpunkte Klassik, Romantik; Schiller, Mörike; Theater, Sprache, Stil. Forschungsschwerpunkte [Wie Lehrschwerpunkte; außerdem:] Film, Fernsehen, Unterricht u. Schule, Landschaften u. Dichtung. Andere Tätigkeiten Schriftsteller (teilw. unter dem Pseud. Georg Leitenberger). Publikationen Autobiographien Im Lauf der Jahre. Ein Lebensbericht aus der ersten Jahrhunderthälfte. Stuttgart 1973 · Zwischen Amt und Neigung. Ein Lebensbericht aus der Zeit nach 1945. Stuttgart 1976. Selbständige Publikationen (Auswahl) Das Theater in der Gegenwart. Zeitkritische Betrachtung. Karlsruhe 1927 · Das Drama Friedrich Schillers. Frankfurt/Main 1938. Widmung: Meinem Vater zum einundachtzigsten Geburtstag · Gedanken über die Dichtung. Poetik für Liebhaber. Frankfurt/Main 1941. Widmung: Meinem Bruder H e r m a n n · Stilfehler im Oberstufenaufsatz. Stuttgart 1952 · Goethe-Vigilien oder Versuche in der Kunst, Dichtung zu verstehen. Stuttgart 1953. Widmung: Wilhelm Hausenstein in Verehrung und Freundschaft · Sprache und Dichtung. München 1957. Widmung: Coniugi oprime meritae · Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Zus. mit Dolf Stemberger und W . E. Süskind. Hamburg 1957 (zahlr. Neuaufl.) · Der Dichter Friedrich Schiller. Essen 1959 (3., erw. Aufl. 1963). Widmung: Meiner Frau · Figuren und Prospekte. Ausblicke auf Dichter und Mimen, Sprache und Landschaft. Stuttgart 1963. Widmung: Kurt Georg Kiesinger in freundlichem Gedenken zugeeignet · Eduard Mörike. Stuttgart 1967. Widmung: Meinem Freund Dolf Stemberger · Sprache und Dichtung. Versuch einer Poetik auf sprachwissenschaftlicher Grundlage 1970 · Der Vers
1824
Strauch in der neueren deutschen Dichtung. Stuttgart 1970 · Heinrich Heines lyrische Dichtung. Stuttgart 1971. Widmung: Dem Andenken meines Freundes Erich Nellmann · Das Wort als Zeichen und Wirklichkeit. Von der Zwienatur der Sprache. Ein Essay. Stuttgart 1980. Belletristisches (Auswahl) Der Lehrer. Erzählung [Pseud.: Georg Leitenberger]. Stuttgart 1937 · Musik auf dem Lande. Erzählung [Pseud.: Georg Leitenberger]. Frankfurt/Main 1939 · Die Einquartierung. Erzählung. Stuttgart 1946 · Reise nach Frankreich. Erzählung. Stuttgart 1948 · Kennst Du das Land? Italien con amore bereist. Stuttgart 1955 · Figuren und Prospekte. Ausblicke auf Dichter und Mimen, Sprache und Landschaft. Stuttgart 1963. Widmung: Kurt Georg Kiesinger in freundlichem Gedenken zugeeignet · Capriccios. Stuttgart 1978. Widmung: Meinem Bruder Martin. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Die Wandlung (1945/46-1949; 2) · Hochland (1946/471956/57) · DU (1948/49-1969) · Das literarische Deutschland (1950-1952) · Merian (1953-1961) • Jb. der Deutschen Schiüerges. (1960-1979). Herausgegebene Zeitschriften Der Deutschunterricht. Zus. m. Fritz Martini, Friedrich Maurer u. R o bert Ulshöfer 1 (1948) - 20 (1968). Editionen (Auswahl) Deutsches Lesebuch für höhere Schulen. 8 Teile. Stuttgart 1947 · Friedrich Schiller, Don Carlos. Briefe über Don Carlos. Dokumente. Mit e. Essay »Zum Verständnis des Werkes« v. G. S. Reinbek 1960. - Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 72/73. Deutsche Literatur; 6. · Friedrich Schiller, Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. Dokumente. Mit e. Essay »Zum Verständnis des Werkes« v. G. S. Reinbek 1961. - R o wohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 84/85. Deutsche Literatur; 7. · Friedrich Schiller, Die Räuber. Vorreden. Selbstbesprechung. Textvarianten. Dokumente. Zusammengest. v. Walter Hess. Mit e. Essay »Zum Verständnis des Werkes« v. G. S. Reinbek 1965. - Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft; 177/178. Deutsche Literatur; 15. Mitarbeit an Festschriften Paul Kluckhohn und Hermann Schneider, 1948 · Friedrich Maurer, 1963. Übersetzungen Sallust, Die Verschwörung des Catilina. Mit e. Einl. Stuttgart 1942. Original: De coniuratione Catilinae; lat. · Georges Bernanos, Eine Auswahl. Hrsg. v. G. S. Bielefeld, Hannover 1951. Deutsche Ausgaben; 57. Original: franz. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Josef Eberle, Karl Krolow u.a.: G. S. zum 70. Geburtstag [Laudatien aus der Stuttgarter Zeitung, der FAZ und der SZ], In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1968, 140-149 · Ludwig Engel: Rede bei der Überreichung der Johann-Heinrich-Merck-Ehrung. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1968, 104-105 · Clara Menck: G. S. - Ein Therapeut der Sprache.
Zum 80. Geburtstag von G. S. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1978) 2, 88-89 · Fritz Martini: [Zum 85. Geburtstag von G. S.] In: Stuttgarter Zeitung v. 18.8.1983 · Karl Kom: G. S. In: FAZ v. 1.9.1983 - Joachim Kaiser: G. S. In: SZ v. 1.9.1983 · Dolf Sternberger: G. S. In memoriam amicissimi. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1983) 2, 119-124. Festschriften Ernst Klett (Hrsg.): G. S. zum 50. Geburtstag, 19. August 1948. Stuttgart 1948 · Ernst Klett: G. S. zum 19. August 1973. Stuttgart 1973 · Bernd Hüppauf, Dolf Sternberger (Hrsg.): Über Literatur und Geschichte. Festschrift für G. S. Frankfurt/Main 1973. Widmung: Am 19. August 1973 wird G. S. 75 Jahre alt. Wir widmen ihm dieses Buch. Bernd Hüppauf Dolf Sternberger. Personalbibliographien Verzeichnis der Veröffentlichungen G. S.': Über Literatur und Geschichte (1973), 397-400. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Killy Koch) · Kosch(II) · Munzinger-Archiv.
(H.-A.
Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: RTK (Akte der Reichstheaterkammer: Korrespondenz 1931-1934 u.a.) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Nachl., 48 Kst.: Filmtexte, dramatische Entwürfe; Mss. v. Monographien, Aufsätzen, Vorlesungen, Reden, Arbeiten zur Schule, Theater, Film u. Fernsehen etc.; Terminkalender v. 1958-1964. Korrespondenz: (Auswahl) mit F. Beißner, E. Bloch, W. Hausenstein, A. Goes, K. Hamburger, M. L. Kaschnitz, H. Lenz, F. Martini, E. Staiger, D. Sternberger, C. Zuckmayer; Briefwechsel in den Nachl. der Korrespondenzpartner Adolf Beck, Bernhard Blume, Herman Meyer, Johannes Pfeiffer, Friedrich Sieburg, im Redaktionsarchiv der DVjs u. des »Merkur«, in der Slg. Deutscher Germanistenverband · Univ.-Archiv Tübingen, Promotionsakte (131/538). Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. ANDREAS THOMASBERGEH
Strauch, Philipp Geb. 23.9.1852 in Hamburg. Gest. 20.9.1934 in Halle/Saale. Religionszugehörigkeit evang. Vater Friedrich Wilhelm, Kaufmann. Mutter Sophie Auguste, geb. Loehrs. Ehefrau Valeska, geb. von Stuckrad, 00 1878. Lebensumstände Unterzeichnete den »Aufruf zur Begründung eines deutschen Germanisten-Verbandes« (1912), die »Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches« (1914), die »Erklärung gegen die Reichstagsmehrheit« (1917), »Für Ehre, Wahrheit und Recht. Erklärung deutscher Hochschullehrer zur Auslieferungsfrage« (1919) sowie »Die deutsche Geistes-
1825 welt fur Liste 1« (1933). · P. S. war nicht Mitgl. der NSDAP.
Schulbildung Privatschule des Dr. Heinrich Schleiden in Hamburg, bis 1870 (Abitur) Gelehrtenschule des Johanneum in Hamburg. Studium Rechtswiss.: Heidelberg (1871 - WS 1871/72) · Germanistik: Heidelberg (SS 1872, bei K. Bartsch) · Berlin (WS 1872/73-1874, bei F. Harms, J. Kirchhoff, K. Müllenhoff, W. Wattenbach) · Straßburg (SS 1874 - Jan. 1876, bei F. Bergmann, B. ten Brink, G. Jacobsthal, W. Scherer, E. v. Steinmeyer). Promotion Straßburg 1876: Uber Marners Leben und Dichtungen, bei Wilhelm Scherer. Druck: Straßburg 1876, auch abgedr. in P. S. (Hrsg.), Der Marner. Straßburg 1876. - Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 14. (Nachdr. mit Nachw., Reg. u. Literaturverz. v. Helmut Brackert Berlin 1965. — Deutsche Neudrucke / Reihe Texte des Mittelalters.). Widmung: Herrn Professor Karl Müllenhoff in dankbarer Verehrung zugeeignet. Habilitation Tübingen 1878 [ohne Habilitationsschrift]. Laufbahn 1876-1878 Studienaufenthalte an den Bibl. in Heidelberg, München, Wien, Graz und Berlin · Okt. 1876-1900 [?] Mitarbeiter an den Monumenta Germaniae Histórica (Enikel-Edition u. Glossar-Erstellung der Deutschen Chroniken Bd. 2) in Berlin · 1878-1883 Priv.-Doz. fiir Germanische Philologie an der Univ. Tübingen · 1883-1893 ao. Prof. für Germanische Philologie · 1893-1895 ao. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Halle/Saale · 1893-1902 Mitdirektor des Seminars für Deutsche Philologie · 1895-1921 o. Prof. für Deutsche Philologie und ab 1902 Direktor des Seminars für Deutsche Philologie -1912-1913 Rektor. Ruhestand 1921, hielt als Emeritus bis 1923 Vorlesungen ab. Ehrungen 1909 Roter Adlerorden 4. Kl. · 1910 Geh. Regierungsrat · 1912 Kgl. Kronenorden 3. Kl. · 1926 Dr. theol. h. c. der Univ. Halle/Saale. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1898 Mitgl. des Schwäbischen Schillervereins Marbach/Neckar · Mitgl. des Bundes deutscher Gelehrter und Künsder in Berlin. Lehrschwerpunkte Deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters, von Luther bis zum Anfang des 18. Jh.s; Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Goethe; Nibelungenlied, deutsche Mystik, deutsche Grammatik (Gotisch, Ahd., Mhd., Frühnhd., Nhd.). Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des Spätmittelalters; Meister Eckhart, der Marner, Jans Enikel; deutsche Mystik, Predigt, Spruchdichtung, Weltchronistik; Texteditionen, Wissenschaftsgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Otto Freitag, Willi Harting, Helene Henze, Waither Linden, Alfred Lotze, Hans Werner Mangold, Alfred Schauerhammer, Hans Zuchhold.
Strauch Publikationen Selbständige Publikationen Pfalzgräfin Mechthild in ihren litterarischen Beziehungen. Ein Bild aus der schwäbischen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1883. Widmung: Meiner Frau · Schiller. Rede zur Feier des hundertjährigen Todestages Schillers gehalten in der Aula der Universität Halle-Wittenberg. Halle/Saale 1905 · Die Deutschordensliteratur des Mittelalters. Rede zur Feier des Geburtstages S. Majestät des Kaisers am 27. Januar 1910 gehalten in der Aula der Universität Halle-Wittenberg. Halle/Saale 1910 · Meister Eckhart-Probleme. Rede gehalten bei Antritt des Rektorats der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg am 12. Juli 1912. Halle/Saale 1912. Aufsätze (Auswahl) Kleine Beiträge zur Geschichte der deutschen Mystik. In: ZfdA 27 (1883), 368-381 · Verzeichnis der auf dem Gebiete der neueren deutschen Litteratur im Jahre 1884—1889 erschienenen wissenschaftlichen Publikationen. In: AfdA 11 (1885) - 13 (1887) u. 15 (1889) - 1 6 (1890) · Altdeutsche Predigten. In: ZfdPh 27 (1894), 148-209 · Zur Geschichte der deutschen Philologie. In: AfdA 28 (1902), 123-158 · Zur Überlieferung Meister Eckharts I u. II. In: PBB 49 (1925), 355^102 u. 50 (1927), 214-241. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1876-1920) · Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte (1888-1893) · ZfdPh (1895-1929) · PBB (1906-1931) · Euphorion (1927; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen AfdA (1876-1934) · ZfdPh (1907-1928). Editionen (Auswahl) Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal. Strassburg 1878. — Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 26. Widmung: Herrn Professor Georg Reinhard Röpe in Hamburg zugeeignet · Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Freiburg/Breisgau, Tübingen 1882 (Nachdr. Amsterdam 1966). Widmung: Wilhelm Scherer in dankbarer und treuer Gesinnung zugeeignet · Jansen Enikels Werke. 2 Bde. Hannover 1891— 1900 (Nachdr. in 1 Bd. München 1980). - Monumenta Germaniae Histórica / Deutsche Chroniken; 3. · Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung und Von dem edlen Menschen (liber benedictus). Bonn 1910 (3. Aufl. Berlin 1933). - Kleine Texte für theologische und philologische Vorlesungen und Übungen; 55. · Paradisus anime intelligentis (Paradis der fomunftigen sele). Aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach E. Sievers' Abschrift. Berlin 1919 (Nachdr. hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Nikiaus Largier u. Gilbert Foumier. Hildesheim 1998). — Deutsche Texte des Mittelalters; 30. · Kaspar Scheit, Die fröhliche Heimfahrt. Berlin, Leipzig 1926. — Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der ElsaßLothringer im Reich; 6. · Schriften aus der Gottesfreund-Literatur. 3 Bde. Halle/Saale 1927-1929. -
1826
Strauss Altdeutsche Textbibliothek; 22/23/27. · Kaspar Scheit, Lobrede von wegen des Meyen. Halle/Saale 1929. - Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts; 268/269. · Die Grisardis des Erhart Grosz. Nach der Breslauer Liederhandschrift. Halle/Saale 1931. - Altdeutsche Textbibliothek; 29. Widmung: Elfride Felber zugeeignet. Editionen (fachbezogen) Studien zur deutschen Philologie. Festgabe der Germanistischen Abtheilung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle zur Begrüßung dargebracht. Zus. m. Arnold E. Berger u. Franz Saran. Halle/Saale 1903 (Darin: Schürebrand. Ein Traktat aus dem Kreise der Straßburger Gottesfreunde, 3—82 (auch als Sonderdr.). Herausgegebene Reihen Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem germanischen [ab Bd. 16 (1926) Deutschen] Seminar zu Halle. Ab Bd. 15 (1925) zus. m. Georg Baesecke u. Ferdinand Joseph Schneider 1 (1905) - 3 0 (1932) · Germanische Studien. Hrsg. v. E. Ebering. Unter Mitw. v. P. S. u.a. (1919-1939) [P. S. wurde noch nach seinem Tod als Mitwirkender aufgeführt], Mitarbeit an Lexika/Handbüchern ADB. Darin: Bd. 17 (1883): Lamprecht von Regensburg, Adelheid Langmann; Bd. 20 (1884): Margarethe Ebner; Bd. 21 (1885): Mechthild von Hackeborn, Mechthild von Magdeburg, Rulman Merswin; Bd. 22 (1885): Heinrich von München; Bd. 23 (1886): Nicolas von Basel, Nicolas von Straßburg; Bd. 24 (1887): Heinrich von Nördlingen; Gertrud von Oosten; Otto von Passau; Bd. 30 (1890): Kaspar Scheit; Bd. 31 (1890): Giselher von Schlotheim; Bd. 35 (1893): Heinrich Steinhöwel; Bd. 36 (1894): Johann von Stemgassen; Bd. 37 (1894): Heinrich Suso; Bd. 39 (1895): Johannes Veghe · Realenzyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3., verb. u. verm. Aufl. Hrsg. v. Albert Hauck. Darin: Bd. 5 (1898): Christine und Margarete Ebner; Bd. 7 (1899): Heinrich von Nördlingen; Bd. 17 (1906): Rulman Merswin. Mitarbeit an Festschriften Bernhard Seuffert, 1923 · Eduard Sievers, 1925 · Gustav Ehrismann, 1925. Literatur Artikel/Nachrufe Geheimrat Prof. Dr. P. S. f (P). In: Hallische Nachrichten Nr. 221 v. 21.10.1934. Festschriften Georg Baesecke u. Ferdinand Joseph Schneider (Hrsg.): Festgabe P. S. zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Halle/Saale 1932 (Nachdr. Walluf b. Wiesbaden 1973). - Hermaea; 31. Nachschlagewerke DBA(I+II) · DBE · Hallesches akad. Vademecum (1910) · Hinrichsen · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Neubert · Schröder · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin. Korrespondenz: Briefe in
den Nachl. von Wilhelm Scherer u. Karl Weinhold · Archiv der Humboldt-Univ. zu Berlin, Verzeichnis der besuchten Vorlesungen, Abgangszeugnis (AZ 542) · Univ.-Bibl. Erlangen-Nürnberg, Hss.-Abt.: 490 Briefe an Elias v. Steinmeyer · Univ.-Archiv Halle/Saale, Personalakte (Nr. 16248) · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakte, Beleglisten (UAT 126/675) · Univ.-Bibl. Tübingen, Kollegmss. (Vorlesungen über deutsche Mystik und Spruchdichtung). Korrespondenz: 73 Briefe an K. Bihlmeyer (Md 805b/II), 1 Karte an H. Fischer (Md 888/17), 1 Brief an W. L. Holland (Md 504/387), 6 Briefe an A. v. Keller (Md 760/940), 1 Brief von W. Stammler · Osterr. Nationalbibl. Wien, Korrespondenz: in der Slg. Otto Brechler: 1 Brief v. P. S. (Autogr. 372/74); im Nachl. Josef Haupt: 1 Brief an J. Haupt (Ser.nova 3979, fol. 72); im Nachl. Karl Luick: 1 Brief an K. Luick. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Hall/Renner. ROBERT SCHÖLLER
Strauss, Bruno Geb. 14.1.1889 in Hannoversch-Münden. Gest. 22.5.1969 in Shreveport (Louisiana/USA). Religionszugehörigkeit jüd. Vater Abraham, Lehrer der jüd. Gemeindeschule und Kantor in Marburg. Mutter Ernestine, geb. Neu (1864-1921). Ehefrau Bertha, geb. Badt, Publizistin, Literaturhistorikerin, 00 1913. Sonstiges zu Herkunft und Familie Sohn: Albrecht Benno (geb. 1921, lehrte als Prof. für englische Literatur an der Univ. of North Carolina in Chapel Hill). Lebensumstände 1915-1917 Kriegsdienst auf dem Balkan · 1939 Emigration über Holland und England in die USA. Bei der Flucht aus Holland ging das von B. S. druckfertig bearbeitete Manuskript des zweiten Bandes von Mendelssohns Briefen unwiederbringlich verloren (später als Bd. 12 der »Gesammelten Schriften [Jubiläumsausgabe] erneut ediert v. Alexander Altmann). · Okt. 1945 amerikanische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Bis Ostern 1906 (Abitur) Gymnasium Philippinum in Marburg. Studium Germanistik u. Klass. Philologie: Marburg (SS 1906 - WS 1907/08, bei H. Cohen) · Berlin (SS 1908-WS 1910/11, bei E. Schmidt). Promotion Berlin 1911: Der Übersetzer Nikolaus Wyle, bei Gustav Roethe. Teildr. Berlin 1911; vollst, ersch. Berlin 1912 (Repr. New York 1970). - Palaestra; 118. Laufbahn 1913-1915 Lehrer in Berlin · 1918-1933 (aus dem Schuldienst end.) Studienrat am Leibniz Gymnasium in Berlin · 1933—1937 Lehrer an der Schule der Adass Jisroel in Berlin · 1937-1939 Direktor der Oberschule der jüd. Gemeinde Berlin ·
1827 1939-1964 Prof. für Deutsch und Geschichte am Centenary College in Shreveport (Louisiana/USA). Ruhestand 1964. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Ges. zur Förderung des Judentums · Mitgl. der SoncinoGes. · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · Mitgl. der American Association of Teachers of German (AATG). Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Akad. d. Wiss. des Judentums. Forschungsschwerpunkte Moses Mendelssohn, Hermann Cohen; deutsche Sprache und Literatur. Publikationen Selbständige Publikationen Moses Mendelssohn in Potsdam am 30. September 1771. Eine kleine Aufhellung von Bruno Strauss. Berlin 1929 (Nachdr. Berlin 1994). Widmung: Den Mitgliedern und Freunden der Soncino-Gesellschaft gewidmet zum 17. Februar 1929 von Hermann (M. Zadok) Meyer. Aufsätze Moses Mendelssohn. In: Moses Mendelssohn. Zur Zweihundertjährigen Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. v. der Encyclopaedica Judaica. Berlin 1929, 1-39 · Nachrichten über einen Briefwechsel zwischen Moses Mendelssohn und Johann D. Michaelis. In: Materialien zur Geschichte der Bibliothek David Oppenheim. Hrsg. v. Herrmann Meyer. Berlin 1927, 71. Editionen Hermann Cohen, Jüdische Schriften. Mit e. Einl. v. Franz Rosenzweig. 3 Bde. Berlin 1924. Veröffendichung der Akademie fur die Wissenschaft des Judentums. · Hermann Cohen, Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Nach dem Manuskript des Verfassers neu durchgearbeitet u. m. e. Nachw. vers. Frankfurt/Main 1929 · Moses Mendelssohn, Briefwechsel [1754-1762], Berlin 1932 (Repr. Stuttgart - Bad Cannstatt 1974) (= Gesammelte Schriften. Jubiläumsausg.; 11.) · Hermann Cohen, Briefe. Ausgew. u. hrsg. Zus. m. Bertha Badt-Strauss. Berlin 1939. - Bücherei des Schocken Verlags; 92. Mitarbeit an Festschriften Moses Gaster, 1936. Literatur Artikel/Nachrufe [Anonym]: Educator and His Wife from Germany Find Peace in U.S. In: The Shreveport Times v. 29. Jan. 1940 · Fritz Bamberger: B. S. - 75 Jahre. In: Aufbau 30 (1964) 3, 17 · [Anonym]: Professor B. S. gestorben. In: Aufbau 35 (1969) 22, 19 · [Anonym]: Dr. B. S. In: The Shreveport Journal v. 7.6.1969 · Marie Wayne: A Man to Remember. In: The Shreveport Journal v. 6.11.1969 · Alexander Altmann: Geleitwort [Uber Β. S.s Beteiligung an der Edition der Briefe Moses Mendelssohns]. In: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Jubiläumsausg. Bd. 1. Begonnen v. Ismar Elbogen, Julius Guttmann u. Eugen Mittwoch. Fortges. v. Alexander Altmann. Repr. Stuttgart - Bad Cannstatt 1971, V-VIII, hier: VI; Vorbemerkung in: Bd. 12,1 (1976), VI-X · Barbara Händler-Lachmann u. Thomas Wer-
Strauß ther: B. S. zum 100. Geburtstag: »... daß dieser junge Mann das Vorurteil und das Mißtrauen gegen uns nicht zu scheuen hat«. In: Studier' mal. Marburg Febr. 1989, 19-20 · Barbara Hahn: Bertha Badt-Strauss (18851970). Die Lust am Unzeitgemäßen. In: Frauen in den Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Barbara Hahn. München 1994, 152-165, 330-333, hier über Β. S.: 155157. Nachschlagewerke Kürschners Lit.-Kal. · Löwenthal · Röder/Strauss · Walk. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz von Albrecht Strauss, Chapel Hill (North Carolina), persönliche Dokumente, Briefe, Mss. · Leo Baeck Institute N e w York, B. S. Collection: Berichte, Druckfahnen, Zeitungsartikel, Material zur Familie Lewandowsky, persönliche Dokumente von Hermann Cohen, Nachrufe, Artikelausschnitte H. Cohen u. Martha Wertheimer betreffend; in der Memoirenslg.: Autobiogr. Korrespondenz in der B. S. Collection: einzelne eigene Briefe, Korrespondenzen Dritter; weitere Korrespondenzen in den Collections Bertha Badt-Strauss, Franz Rosenzweig u. Richard A. Ehrlich; unveröffend. Mss. in der Ludwig Feuchtwanger Collection. Nachlaßverzeichnisse Leo Baeck Institute · Mommsen(II) · Spalek(III). M A R T I N A STEER
Strauß, Ludwig auch: Strauss; Arieh Ludwig Strauss Pseudonyme: Franz Quentin; Strawotsch; Arijeh ben Menachem Geb. 28.10.1892 in Aachen. Gest. 11.8.1953 in Jerusalem. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Emanuel. Mutter Henriette, geb. Lorsch. Ehefrau 1. Riwka Friderica Strauß-Kaufmann, geb. Kaufmann, 111 1920, gesch. 1924 · 2. Eva, geb. Buber, Tochter von Martin Buber, 00 1925. Lebensumstände (Auswahl) 1908-1920 kulturzionistisches Engagement· 1915 Kriegsdienst als Soldat an der Westfront, nach Verwundung kriegsuntauglich · 1917 im Berliner Amt fur brandenburgische Kriegsbeschädigtenfürsorge tätig· 1918 Mitgl. des linkssozialistischen Hapoël Hazaïr · 1935 Übersiedlung nach Palästina. Schulbildung Bis 1913 (Abitur) Realgymnasium in Aachen. Studium Deutsche Philologie, Neuere Literaturgeschichte, Philosophie: Berlin (1913-1914,1917-1919, bei K. Breysig, E. Cassirer, M. Dessoir, Β. Erdmann, Μ. Geiger, F. Meinecke, G. Roethe, G. Simmel, E. Troeltsch) · München (SS 1914, bei H. Paul, W. Streitberg, R . Unger, F. Wilhelm).
Strauß Promotion Frankfurt/Main WS 1928/29: Hölderlins Anteil an Schellings frühem Systemprogramm, bei Franz Schultz. Druck: DVjs 5 (1927) 4, 679-734. Habilitation Aachen 1929: Das Problem der Gemeinschaft in Hölderlins »Hyperion«. Druck: Leipzig 1933. - Von deutscher Poeterey; 15. Laufbahn 1919-1920 Lektor des Welt-Verlags in Berlin · 1925—1926 Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus · 1929-1934 Priv.-Doz. für Deutsche Literatur an der TH Aachen und 1934, eventuell schon 1929-1935 Leiter des Deutschen Instituts · 1936 Lehrtätigkeit innerhalb der Jugendalijah in Jerusalem, Ubersiedlung in den Kibbuz Hasorea, Joknam · 1938-1948 Erzieher und Lehrer für Geschichte und Kunst im Kinderdorf Ben Shemen, 1948 ausgelagert nach Kfar Witkin · 1949-1953 Lehrtätigkeit am religiösen und weltlichen Lehrerseminar in Jerusalem · Doz. für Vergleichende Literaturwiss. an der Hebräischen Univ. Jerusalem. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur des 18., 19. und des 20. Jh.s bis zur Gegenwart; Klopstock, Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Brentano, Mörike, Rilke, George, Hofmannsthal. Forschungsschwerpunkte Romantik; Hölderlin; Psalmendichtung, mittelalterliche hebräische Lyrik (insbes. Jehuda Halevi), jiddische Literatur. Andere Tätigkeiten Lyriker, Erzähler, Ubersetzer. Publikationen Korrespondenzen (Auswahl) Hans Carossa: Brief an L. S. v. 30.7.1931. In: Ders., Briefe II. 1919-1936. Hrsg. v. Eva Kampmann-Carossa. Frankfurt/Main 1978, 228 · Franz Rosenzweig: [Auszüge aus zehn Briefen an L. S. v. 1926 bis 1929], In: Ders., Briefe und Tagebücher. Bd. 2: 1918-1929. Hrsg. v. Rachel R o senzweig u. Edith Rosenzweig-Scheinmann unter Mitw. v. Bernhard Casper. Haag 1979, 1102-1203. (= F. Rosenzweig, Gesammelte Schriften; Bd. 1.2) · Briefwechsel Martin Buber - L. S. 1913-1953. Hrsg. v. Tuvia Rübner u. Dafna Mach. Frankfurt/Main 1990. - Veröffentlichungen der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt; 64. · Rudolf Borchardt: Brief an L. S. v. [März?] 1921 [Auszug]. In: Rudolf Borchardt u. Martin Buber, Briefe, Dokumente, Gespräche 1907-1964. In Zusammenarbeit m. Karl Neuwirth hrsg. v. Gerhard Schuster. Ebersberg 1991, 16-17. - Schriften der Borchardt-Ges.; 2. [Auszug aus S.s Antwortbrief v. 4.4.1921, 129-130] · [1 Brief v. L. S. an G. Scholem sowie ein Auszug im Anh. und 5 Briefe von Scholem an L. S.]. In: Gershom Scholem, Briefe I. 1914-1947. Hrsg. v. Itta Shedletzky. München 1994, 148-150, 168-176, 179-183, 204-206, 377 · [5 Briefe an L. S.]. In: Walter Benjamin, Gesammelte Briefe. Bd. 1: 1910-1918. Hrsg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz. Frankfurt/Main 1995, 61-88. Selbständige Publikationen Al sheloshah mismorim mi-sefer tehilim (Drei Gesänge aus dem Buch der
1828
Psalmen). Jerusalem 1951. - Ijunim; 1. · Be-darche sifrut. Ijunim be-sifrut Jisrael uwe-sifrut ha-amim (Auf den Wegen der Literatur. Studien über israelische Literatur und die Weltliteratur). Red. u. hrsg. v. Tuvia Ruebner. Jerusalem 1959 · Dichtungen und Schriften. Hrsg. v. Werner Kraft. Mit e. Geleitw. v. Martin Buber. München 1963 · Gesammelte Werke in vier Bänden. Hrsg. v. Tuvia Rübner u. Hans Otto Horch. Bd. 1: Prosa und Übertragungen. Textred.: Kerstin Rückwald. Bd. 2: Schriften zur Dichtung. Textred.: Till Schicketanz. Bd. 3: Gedichte. Textred.: Till Schicketanz. Bd. 4: Dramen, Epen, vermischte Schriften. Textred.: Kerstin Rückwald. Göttingen Bd. 1 u. 2 (1998), Bd. 3,1 u. 3,2 (2000), Bd. 4 (2001). - Veröffentlichungen der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt; 73. Belletristisches (Auswahl) Sonnenhymnus [Pseud.: Franz Quentin]. Aachen 1911 · Der Mitder. Novellen. Berlin 1916 · Die Flut - Das Jahr - Der Weg. Gedichte 1916-1919. Berlin 1921 · Tiberius. Ein Drama. München 1924. - Münchner Druck; 4. · Nachtwache. Gedichte 1919-1933. Hamburg 1933 · Botschaft. Zwölf Geschichten. Berlin 1934. - Bücherei des Schocken Verlags; 15. · Land Israel. Gedichte. Berlin 1935. — Bücherei des Schocken Verlags; 41. (Neuausg., hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Hans Otto Horch. Aachen 1991) · Die Zauberdrachenschnur. Märchen fur Kinder. Berlin 1936. — Bücherei des Schocken Verlags; 69. · Fuenfzig Gedichte aus den Jahren 1934 bis 1940. Jerusalem 1941 · Fahrt und Erfahrung. Geschichten und Aufzeichnungen. Mit e. Nachw. hrsg. v. Werner Kraft. Heidelberg und Darmstadt 1959. - Veröffentlichungen der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt; 18. · Das verpaßte Verbrechen und andere Prosa. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Gregor Ackermann u. Werner Jung. Aachen 1990. Publikationsorgane fur Aufsätze Die Freistatt (1913; 1) · Masken. Zs. für deutsche Theaterkultur (1925/26; 4) · DVjs (1927; 2) · GRM (1927; 2) · Die Kreatur (1927/28-1929/30; 2) · Euphorion (19281933) · Der Kunstwart (1928/29; 1) · ZfdPh (1932; 1) · Trivium (1948-1950). Publikationsorgane für Rezensionen Die Freistatt · Deutsche Monatshefte · Der Jude · Jüdische Rundschau · Masken. Zs. für deutsche Theaterkultur. Editionen Leukothea. Ein Jahrbuch. Zus. m. Albrecht Schaeffer. Berlin-Lichterfelde [1923], mehr nicht ersch. · Fritz Mordechai Kaufmann, Gesammelte Schriften. Hrsg. u. eingel. Berlin 1923 · Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag. Zus. m. Wilhelm Michel u. Franz Rosenzweig. Berlin 1928 (Darin: Ein Hymnenbruchstück Hölderlins, 141—145) · Sendung und Schicksal. Aus dem Schrifttum des nachbiblischen Judentums. Zus. m. Nahum Norbert Glatzer. Berlin 1931. - Ein jüdisches Lesebuch; 1. Mitarbeit an Festschriften Martin Buber, 1928.
1829 Ubersetzungen Ostjüdische Liebeslieder. Übertragungen jidischer [!] Volksdichtung. Berlin 1920. - Die Weltbücher; 20/21. · Chaim Nachman Bialik, Gedichte. Bd. 2. Aus dem Jiddischen übertr. Berlin 1920. - Die Weltbücher; 22. · Geschichtenbuch. Aus dem jüdisch-deutschen Maaßebuch ausgew. u. übertr. Berlin 1934. — Bücherei des Schocken Verlags; 18. - J ü dische Volkslieder. Ausgew., aus demjiddischen übers, u. eri. Berlin 1935. - Bücherei des Schocken Verlags; 30. · Jizchak Leib Perez, Chassidische Erzählungen. Aus demjiddischen übertr. Berlin 1936. - Bücherei des Schocken Verlags; 66. Publikationssprachen Deutsch, Hebräisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Richard Faber: Vergil nach Auschwitz. Zum 100. Geburtstag von L. S. In: Antike heute. Hrsg. v. Richard Faber u. Bernhard Kytzler. Würzburg 1992, 1 9 7 - 2 1 5 · Jakob Hessing: Die Kunst der Resignation. Am 28. Oktober 1992 wäre der Dichter und Literaturwissenschaftler L. S. 100 Jahre alt geworden. In: Jüdische Rundschau, Basel v. 12.11.— 1992 · Dafna Mach: Von der deutschen zur jüdischhebräischen Kultur. Die »Märchen für Kinder« von L. S. In: Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Itta Shedletzky u. Hans Otto Horch. Tübingen 1993, 1 1 1 - 1 2 0 . - C o n ditio Judaica; 5. · Hans Otto Horch: L. S. 1892-1953. In: Wissenschaft zwischen technischer und gesellschafdicher Herausforderung. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1970—1995. Hrsg. v. Klaus Habetha. Aachen 1995, 2 5 7 - 2 6 7 · Gert Mattenklott: »Es dürstet den Trank nach dem Trinkenden«. Revolutionäres Denken mit gegenrevolutionären Skrupeln. L. S. ist zu entdecken. In: FAZ Nr. 255 v. 3.11.1998 · Hans Otto Horch: Deutsche Literaturjüdische Literatur - Wekliteratur. L. S. als Literaturwissenschafder. In: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1 8 7 1 - 1 9 9 3 . Hrsg. v. Wilfried Barner u. Christoph König. Göttingen 2001, 2 8 5 - 2 9 7 . - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 3. Monographien/Sammelbände Bernd Witte (Hrsg.): L. S., Dichter und Germanist. Eine Gedenkschrift. Aachen 1982 · Hans Otto Horch (Hrsg.): L. S. 1892-1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk. Mit e. Bibliographie. Tübingen 1995. - Conditio Judaica; 10. Personalbibliographien R o l f Bulang u. Hartmut Erlemann: L. S.-Bibliographie. In: L. S. 1892-1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk (1995), 311—356. Nachschlagewerke Kilcher (H. O. Horch) · Killy (G. Mattenklott) · Kosch(II) · Schoeps · Rheinische Lebensbilder Bd. 4 (1970, W . Kraft) · Wilpert/Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung 2. Aufl. (1992). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Akad. der Künste Berlin, Archiv u. Bibl., 0,5 lfd. m., 50 Bde.: Mss. aus den Jahren 1906-1939, darunter zahlr. Nachdichtungen bzw. Ubers, jiddischer Volkslieder u. hebräischer Lit.,
Streitberg Druckbelege (1915—1933), Korrespondenz mit KarlAlbin Bohacek · Nationalbibl. der Hebräischen Univ. Jerusalem, L. S.-Archiv, (MS Varia 424). 1 - 2 9 Gedichte; 3 0 - 3 6 Dramen (dt., hebräisch, eine Ubers, ins Englische); 3 7 - 4 2 Prosa (Erzählungen, Novellen, Geschichten), Zeitungsartikel; 44—46 Gedichte; 4 7 - 4 9 Fragment eines Epos, Materialien zu Buchausg. über L. S.; 5 0 - 7 1 Material zu Hölderlin; 69a-69b Briefslg. zu Hölderlin (1796-1899); 7 2 - 1 5 1 Literaturwiss. Arbeiten und Notizen (dt., hebr.), Ethik-Entwurf; Varia; 1 5 5 - 1 6 6 Mss. Dritter; 167 L. S.-Bibliogr.; 1 6 8 - 1 9 5 Rezensionen. Korrespondenz: 196—1/124 Briefe u.a. v. P. Alverdes. W . Benjamin, N. Birnbaum, L. D u mont, M . Heimann, H. v. Hofmannsthal, E. LaskerSchüler, W . Michel, G. Scholem, A. Wolfenstein, K. Wolfskehl, F. Zinkernagel; 196a-125/136 Korrespondenz (teils geschützt); 198 Schülerarbeiten; 1 9 9 - 2 0 0 Erinnerungen v. P. Keller; 201 Rezensionen zu Schriften v. L. S. · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Slg., 1 Kst.: Mss. (Gedichte) und Briefe; im wiss. Archiv Francis Golffing: 1 Gedicht »The Bull« übers, v. F. Golffing; im Nachl. Werner Kraft: 1 Ms./Typoskript (»Uber ein geistliches Lied Jehuda Halevis«), im Nachl. Albrecht Schaeffer: 1 Ms. (Epos »Die Ungeborenen« u. 3 Gedichtzyklen); im Nachl. Victor Wittkowski: 1 Ms. (Gedicht »Vorfrühling«). Korrespondenz im Nachl. Walter Ehlers: Briefwechsel (1931-1953), Gedichtbd. v. 1909 (20 Gedichte), 1 Ms. (Gedicht »Bergwerksballade«), 5 Briefe an K. A. B o hacek (1936), 1 Typoskript (8 Gedichte), 1 Brief an M . Strauss (1949); im Nachl. Paul Alverdes: Korrespondenz (1925-1932); im Nachl. Albrecht Schaeffer: Korrespondenz (1918-1949). Verzeichnet: Bestandsliste · Dumont-Lindemann-Archiv Düsseldorf, Dramaturgiereferate Mappe 87,1; 87,2; 87,3; Personalakte. Korrespondenz mit L. Dumont u. dem Düsseldorfer Schauspielhaus (1924-1927). Nachlaßverzeichnisse Glasenapp/Brunn(II) · NSKL. HANS O T T O H O R C H / K E R S T I N R Ü C K W A L D
Streitberg, Wilhelm August Geb. 23.2.1864 in Rüdesheim/Rhein. Gest. 19.8.1925 in Leipzig. Religionszugehörigkeit kath. Vater Gustav (1820-1902), Amtgerichtsrat. Mutter Christina Wilhelmina Elisabeth, geb. Pauli (1825-1891). Ehefrau Gertrud, geb. Leskien, 1904. Sonstiges zu Herkunft und Familie Schwiegervater: August Leskien (1840—1916), Indogermanist, Slawist. Lebensumstände Teilnahme an den Philologentagen in München (1891), Wien (1893) und Dresden (1897) · 1893 längere Reise zur Tagung der American Philological Association nach Chicago · 1898 Demis-
Streitberg sion W. S.s und sieben anderer reichsdeutscher Prof. (Wilhelm Effmann, Adolf Gotdob, Edmund Hardy, Franz Jostes, Josef Lörkens, Leo von Savigny, Joseph Sturm) aufgrund heftiger Auseinandersetzungen innerhalb des Lehrkörpers der Univ. Freiburg/Fribourg (Schweiz). Schulbildung 1877-1884 (Reifeprüfung) Humanistisches Gymnasium in Wiesbaden. Studium Germanische Philologie, Indogermanische Sprachwiss.: Akad. Münster (SS 1884 u. SS 1885, bei W. Diekamp, G. Hagemann, H. Jacobi, F. Jostes, G. Körting, W. Storck, L. Wüllner) · Leipzig (WS 1885/86 - 1888, bei W. Arndt, K. v. Bahder, K. Brugmann, R . Kögel, A. Leskien, E. Windisch, R. Wülcker, W. Wundt, F. Zarncke · Berlin (WS 1888/89, bei E. Schmidt, J. Schmidt). Promotion Leipzig 1888 (summa cum laude): Die Abstufung der Nominalsuffixe -io- und -ien- im Germanischen und ihr Verhältnis zu der des Indogermanischen, bei Friedrich Zarncke. Druck: Halle/Saale 1888 (erw. Fassung in: PBB 14 (1889) 2, 165-231). Habilitation Leipzig 1889: Perfective und imperfective Actionsart im Germanischen. Teil 1: Gotisch. Druck: Halle/Saale 1889 (erw. Fassung in: PBB 15 (1891), 70-177). Laufbahn 27.7.1889 Probevorlesung über »Die literarischen Wechselbeziehungen zwischen Kelten und Germanen« an der Univ. Leipzig · 1889 Priv.-Doz. für Germanische Philologie und Indogermanische Sprachwiss. an der Univ. Leipzig (für das WS 1889/90 Vorlesung und Übung in Gotisch angekündigt, aber nicht gehalten) · Aug. 1889 R u f auf ein Extraordinariat an die neu zu gründende Univ. Freiburg/Fribourg abgelehnt, den folgenden R u f als Ordinarius angenommen · WS 1889/90-WS 1897/98 (Amtsniederlegung) o. Prof. für Indogermanische Sprachwiss. und Sanskrit an der Univ. Freiburg/Fribourg (Schweiz) · SS 1898-WS 1898/99 Priv.-Doz. für Germanische Philologie und indogermanische Sprachwiss. an der Univ. Leipzig (mit Genehmigung des Ministeriums v. 5.7.1898 durfte W. S. den ihm in Freiburg verliehenen Professorentitel weiterführen) · SS 1899-1909 ao. Prof., ab 1906 o. Prof. für Vergleichende Sprachwiss. und Sanskrit an der Univ. Münster · 1909-1920 erster o. Prof. für Indogermanische Sprachwiss. an der Univ. München · 1920-1925 (SS 1924 aus gesundheid. Gründen beurlaubt, 1925 gest.) o. Prof. für Indogermanische Sprachwiss. (Nachfolge Karl Brugmann) an der Univ. Leipzig und Mitdirektor des Indogermanischen Instituts und des Staad. Forschungsinstituts für Indogermanistik. Mitgliedschaft in Gesellschaften Auswärtiges Mitgl., später Ehrenmitgl. der Suomalais-ugrilainen seura (Finnisch-ugrische Ges./Société Finno-Ougrienne) Helsinki· 1921 Mitgl. der Jablonowskischen Ges. in Leipzig. Mitgliedschaft in Akademien 1909 außerordentl. Mitgl., 1911 ordend. Mitgl., 1920 korrespond. Mitgl.
1830
der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Bayer. Akad. d. Wiss.] München · 1921 ordentl. Mitgl. der Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Lehrschwerpunkte Indogermanische Sprachwiss., gotische, ahd., griechische und lateinische Grammatik, deutsche Etymologie, Geschichte der deutschen Sprache, sprachwiss. Übungen. Forschungsschwerpunkte Germanische und indogermanische Sprachgeschichte, Grammatik. Publikationen Selbständige Publikationen Zur germanischen Sprachgeschichte. Strassburg 1892 · Urgermanische Grammatik. Einführung in das vergleichende Studium der altgermanischen Dialekte. Heidelberg 1896. - Slg. von Elementarbüchern altgermanischer Dialekte; 1. (4., unveränd. Aufl. 1974. - Germanische Bibliothek / Reihe 1.) · Gotisches Elementarbuch. Heidelberg 1897. — Slg. von Elementarbüchern altgermanischer Dialekte; 2. (5. u. 6., neubearb. Aufl. 1920. - Germanische Bibliothek / Abt. 1 / Reihe 1; 2.) · [Mitverfasser] : Denkschrift der aus dem Verbände der Universität Freiburg in der Schweiz ausscheidenen reichsdeutschen Professoren. München 1898· [Mitverfasser] : Herr Python und die Universität Freiburg in der Schweiz. Replik der aus dem Verbände der Universität ausgeschiedenen reichsdeutschen Professoren. München 1899. Aufsätze (Auswahl) Die germanischen comparative auf-öz-. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. In: Index lectionum quae in Universitate Friburgensi per menses aestivos anni MDCCCXC habebuntur. Friburgi Helvetiorum 1890, 63—103 (auch als Sonderdr.) · Die Entstehung der Dehnstufe. In: Indogermanische Forschungen 3 (1894), 305-416 (auch als Sonderdr. Strassburg 1894). Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) PBB (1889-1898) · Anzeiger für indogermanische Sprachund Altertumskunde (1892-1910) · Indogermanische Forschungen (1892-1923) · Beilage zur Allgemeinen Zeitung (1893—1906) · Frankfurter Zeitung (1893-1919) · GRM (1909-1925) · Indogermanisches Jb. (1913-1922/23). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Literarisches Centraiblatt (1890-1907) · Anzeiger für indogermanische Sprach- und Altertumskunde (1892-1906). Herausgegebene Zeitschriften Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprachund Altertumskunde. Zus. m. Karl Brugmann, ab Bd. 39 alleiniger Hrsg. 1 (1892) - 42 (1924) · Anzeiger für indogermanische Sprach- und Altertumskunde. Beiblatt zu den Indogermanischen Forschungen 1 (1892) - 42 (1924) · Germanisch-romanische Monatsschrift. Bd. 1—7 in Verb. m. W. S. u.a. hrsg. v. Heinrich Schröder, Bd. 8-12 in Verb. m. W. S. u.a. hrsg. v. Heinrich Schröder u. Franz Rolf Schröder, Bd. 13—16 in Verb. m. W. S. f u.a. hrsg. v. Heinrich Schröder u. Franz Rolf Schröder 1 (1909) - 16
1831 (1928) · Indogermanisches Jahrbuch. Bd. 1-3 zus. m. Albert Thumb, Bd. 4-9 zus. m. Alois Walde, Bd. 10 hrsg. v. W. S. t u. Alois Walde t- 1 (1913) [1914] - 1 0 (1924/25) [1926], Herausgeberschaft Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft seit ihrer Begründung durch Franz Bopp. Abt. 2: Die Erforschung der indogermanischen Sprachen. (1916—1936). - Grundriss der indogermanischen Sprach- und Altertumskunde; 1. Darin: Bd. 2, Lfg. 1 (1927): Germanisch. Zus. m. Victor Michels; Bd. 2, Lfg. 2 (1936): Germanisch I. Allgemeiner Teil und Lautlehre. Zus. m. Victor Michels u. Max Hermann Jellinek. Editionen Die gotische Bibel. Teil 1: Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Mit Einl., Lesarten u. Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anh. Teil 2: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. Heidelberg 1908-1910. - Germanische Bibliothek / Abt. 2; 3. (5., durchges. Aufl. v. Teil 1 und 4., unveränd. Aufl. v. Teil 2 in 1 Bd. 1965. Germanische Bibliothek / Reihe 4: Texte.). Editionen (fachbezogen) Festschrift für Karl Brugmann. 2 Bde. Strassburg 1909. - Indogermanische Forschungen; 25/26. Herausgegebene Reihen Germanische Bibliothek. Abt. 1: Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher (anfangs u.d.T. Sammlung von Elementarbüchern der altgermanischen Dialekte). Abt. 2: Untersuchungen und Texte. Abt. 3: Kritische Ausgaben altdeutscher Texte 44 Bde. (1896-1924) · Indogermanische Bibliothek. Zus. m. Hermann Hirt 40 Bde. (1907-1924) · Religionswissenschaftliche Bibliothek. Bd. 1-5 zus. m. Richard Wünsch. 1 (1910) - 6 (1920) · Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft. Zus. m. Ferdinand Sommer 8 (1923). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Grundriss der germanischen Philologie. 2., verb. u. verm. Aufl. Bd. 2,1. Hrsg. v. Hermann Paul, 1901-1909. Darin: Geschichte der gotischen Literatur, 1-28 (auch als Sonderdr. Strassburg 1901) · Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. X [für das Jahr 1905], Hrsg. v. Anton Bettelheim, 1907. Darin: Edmund Hardy · Lexikon der Pädagogik. Hrsg. v. Ernst M. Roloff. Darin: Bd. 1 (1913): Die Brüder Grimm; Bd. 3 (1914): Deutsche Metrik; Deutsche Philologie; Bd. 4 (1915): Sprachwissenschaft und Sprachunterricht · Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Bd. 4. Hrsg. v. Johannes Hoops, 1919. Darin: Wulfila. Mitarbeit an Festschriften Ernst Windisch, 1914 · Emst Kuhn, 1916 · Eugen Mogk, 1924. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) J. B. Hofmann: W. S. Zum 23. Februar 1924. In: GRM 12 (1924), 1-3 · Carl von Kraus: [Nekrolog]. In: Jb. der Bayer. Akad. d. Wiss. 1925,14—18 · Victor Michels: W. S. f. In: GRM 13 (1925), 321-327 · Walter Porzig: W. S. (P). In: In-
Strelka dogermanisches Jb. 10 (1924/25), 408-413 · Ferdinand Sommer: Nekrolog auf W. S. (geb. den 23.11.1864, gest. d. 19.VIII.1925). In: Berichte über die Verhandlungen der Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl. 78 (1926) 4, 7*-ll*· Walter Porzig: W. S. Geb. 23. Februar 1864, gest. 19. August 1925. In: Biographisches Jb. für Altertumskunde (Nekrologe) 48 (1928), 58-72 · Rupprecht Leppla: W. S. 1864-1925 (P). In: Nassauische Lebensbilder. Bd. 5. Hrsg. v. Karl Wolf. Wiesbaden 1955, 270-274. - Veröffentlichungen der Historischen Kommission fur Nassau; 10,5. Monographien/Sammelbände Ernst Eichler (Hrsg.): Deutsch-tschechischer Wissenschaftsdialog im Lichte der Korrespondenz zwischen W. S. und Josef Zubaty 1891-1915. Münster 1999. - Erträge böhmisch-mährischer Forschungen; 3. Festschriften Direktion der vereinigten Sprachwiss. Institute an der Univ. zu Leipzig (Hrsg.): S.-Festgabe. Leipzig 1924. Widmung: W. S. zum 60. Geburtstag (23. Februar 1924) gewidmet von Freunden und Schülern · Johannes Friedrich u.a.: Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift für W. S. Heidelberg 1924. Widmung: Zum 23. Februar 1924, dem 60. Geburtstag, W. S. gewidmet von den Verfassern und dem Verleger. Personalbibliographien W. S.s schriftstellerische Tätigkeit 1888-1924. In: Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft (1924), VII-XIX (Erg. in: Indogermanisches Jahrbuch 10 (1924/25), 413). Nachschlagewerke BBB · DBA(II) · DBE · Killy (W. Putschke) · Kosch(II) · Lexicon Grammaticorum (E. Eggers) · Neubert · Wer ist's? · Zischka. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Leipzig, Promotionsakte (Phil.Fak. Prom. 3259), Personalakte (PA 988, Film-Nr. 997) · Univ.-Bibl. Leipzig, Nachl. (245), 20 Kps.: Briefe an W. S. Verzeichnet: Sonderverz., Autographenkatalog · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: im Nachl. Oskar Walzel Briefe an O. Walzel · Univ.-Archiv München, Personalakte (Ε II N). Nachlaßverzeichnisse DDR(III) · Döring: UB Leipzig · Hall/Renner. UWE MEISSNER/RED.
Strelka, Joseph P. auch: Joseph Peter Strelka Geb. 3.5.1927 in Wiener Neustadt (Niederösterreich) . Vater Josef. Mutter Maria, geb. Lisetz. Ehefrau [1963 gesch.]. Schulbildung Bundesgymnasium Wiener Neustadt.
Strelka Studium Germanistik: Wien (1945-1950, bei O. Benda). Promotion Wien 1950: Feudalromantische Strömungen in der Renaissanceliteratur und ihre Entwicklung, bei Oskar Benda. [Ungedr.]. Habilitation [Oskar Benda, bei dem J. P. S. fünf Jahre lang an einer Habilitationsschrift gearbeitet hatte, starb 1954, drei Monate vor der Fertigstellung]. Laufbahn 1951—1958 Leiter der Arbeitsgemeinschaft Literaturwissenschaft am Institut für Wiss. und Kunst in Wien · 1958-1959 Staatsstipendium des österr. Kulturinstituts für Forschungsarbeiten in Paris (dort Kontakt zu Robert Minder) · 1964 Assoc. Prof. of German Literature an der Univ. of Southern California in Los Angeles · 1964 Visiting Prof. an der German Summer School des Middlebury College (Vermont) · 1965 Assist. Director des Programms der Univ. of Southern California an der Univ. Wien · 1966-1971 Prof. of German an der Pennsylvania State Univ. in University Park · 1971-1997 Prof. of German and Comparative Literature an der State Univ. of New York at Albany · 1977 Fellow des Institute of Humanistic Studies in Albany · Gastprofessuren an der Freien Univ. Berlin, den Univ. in Augsburg und Parma (Italien), am Middlebury College (USA) und an der Univ. of the Witwatersrand in Johannesburg (Südafrika). Ruhestand 1997. Ehrungen 1955, 1956 und 1957 Förderpreis der Theodor-Körner-Stiftung · 1959 Förderpreis der Stadt Wien · 1978 Österr. Ehrenkreuz für Wiss. und Kunst I. Kl. · 1981 President's Award for Excellence in Research der State Univ. of New York at Albany · 1983 Ehrenmedaille der Univ. Parma · 1989 Kulturpreis der Stadt Wiener Neustadt · 1993 Große Ehrenmedaille in Gold der Stadt Wien · 1997 Ehrenzeichen in Gold des Landes Niederösterreich. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1967—1976 Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · 1974 Gründungs- und Vorstandsmitgl. u. Vizepräsident der Internationalen-RobertMusil-Ges. · Mitgl. des amerikanischen P.E.N., des Exil P.E.N. in London und des P.E.N. Liechtenstein; außerdem zwanzig Jahre lang bei nahezu jeder Weltkonferenz des Internationalen P.E.N. österr. Delegierter. Mitgliedschaft in Akademien 1994 Mitgl. der Acad. scientiarium et artium europaea. Lehrschwerpunkte Literatur des 20. Jh.s; Hesse, Kafka, Musil, Broch; Lyrik, Roman und Novelle, Literaturtheorie und -kritik. Forschungsschwerpunkte Literatur des ausgehenden 19. Jh.s, Literatur des 20. Jh.s, Exilliteratur; Hermann Broch; Österr. Literatur, Literaturtheorie, vergleichende Literaturwiss. Schüler (Wissenschaft) Joseph Rostinski, Robert Weigel, Klaus Weissenberger. Schüler (andere) Wolfgang Skwara.
1832 Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Der Burgundische Renaissancehof Margarethes von Österreich und seine literarhistorische Bedeutung. Wien 1957 · Vergleichende Literaturkritik. Bern 1970 · Die gelenkten Musen. Dichtung und Gesellschaft. Wien, Frankfurt/Main, Zürich 1971 · Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst. Zu deutscher Erzählprosa des 20. Jahrhunderts. Bern 1977 · Werk, Werkverständnis, Wertung. Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Bern, München 1978· Methodologie der Literaturwissenschaft. Tübingen 1978 · Esoterik bei Goethe. Tübingen 1980 · Exilliteratur. Grundprobleme der Theorie, Aspekte der Geschichte und Kritik. Bern, Frankfurt/Main, New York 1983 · Einführung in die literarische Textanalyse. Tübingen 1989 · Literatur und Politik. Beispiele literaturwissenschaftlicher Perspektiven. Frankfurt/Main u.a. 1992 (Ubers, ins Tschechische in Vorbereitung) · Zwischen Wirklichkeit und Traum. Das Wesen des Österreichischen in der Literatur. Tübingen 1994 · Austroslavica. Die Slawen und Österreich in ihrer literarischen Wechselwirkung. Tübingen 1996 · Des Odysseus Nachfahren. Die österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen 1998 · Dienst an der Dichtung. Festansprachen und Reden. Eine Ausw. Frankfurt/Main u.a. 1999. New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft; 2. · Der Paraboliker Franz Kafka. Tübingen 2001. - Edition Patmos; 5. · Poeta Doctus Hermann Broch. Tübingen 2001. - Edition Patmos; 6 · Exil, Gegenexil und Pseudoexil in der Literatur. Tübingen 2002. Edition Patmos; 8. · Robert Musil. Probleme seines Werks. Frankfurt/Main [ersch. 2003], Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Euphorion (1955-1960) · Wort in der Zeit (19581963) · Literatur und Kritik (1959-1988) · Jb. für internationale Germanistik (1971-1980) · GR (19721979) · CLS (1973-1984) · Modern Austrian Literature (1976-1995) · ZfdPh (1981-1987) · Mitteilungen der Humboldt-Ges. (1985-1992). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Euphorion (1955-1960) · GQ (1967-1993) · Literatur und Kritik (1970-1990) · Colloquia Germanica (1973-1993) · GR (1975-1984) · CLS (1978-1995) · Modern Austrian Literature (1979-1997) · ZfdPh (1979-1990). Herausgegebene Zeitschriften Yearbook of Comparative Criticism (1968-1983). Editionen (Auswahl) Felix Gräfe, Dichtung. Kritische Ausg. des Gesamtwerks. Wien 1961 · Moderne Amerikanische Literaturtheorien. Zus. m. Walter Hinderer. Frankfurt/Main 1970 · Deutsche Exilliteratur seit 1933. Zus. m. John Spalek. Bd. 1: California. Bern, München 1976 · Broch heute. Bern 1978 · Literary Criticism and Myth. University Park (Penn.) 1980. - Yearbook of Comparative Criticism; 9. · Ernst Schönwiese. Sein geistiges Profil und seine literarische Bedeutung [Aufsatzslg.]. Bern, Frankfurt/ Main, New York 1986 · Psalm und Hawdalah. Zum
Strich
1833 Werk Paul Celans. Akten des Internationalen Paul Celan-Kolloquiums. New York 1985. — Jb. für internationale Germanistik; A 20. · Flucht und Exil. Geschichten und Berichte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt/Main 1988 · Die deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Zus. m. John M. Spalek. Bd. 2: New York. Bern 1989 · Zwischen Louisiana und Solothurn. Zum Werk des Österreich-Amerikaners Charles Sealsfield. Bern, New York 1997. - New Yorker Beiträge zur österreichischen Literatur; 6. Editionen (fachbezogen) Der Weg war schon das Ziel. Festschrift für Friedrich Torberg. Zum 70. Geburtstag. München, Wien 1978 (Darin: Der Kupferstecher Friedrich Torberg. Anstatt eines Geburtstagsgrußes, 248-256) · Literary Theory and Criticism. Festschrift presented to René Wellek in honor of his eightieth birthday. Mit e. E i n ! u. Bibliographie. 2 Bde. Bern, Frankfurt/Main, New York 1984 (Darin: Geschlossene und offene Systeme in der Literaturwissenschaft, 591-601). H e r a u s g e g e b e n e Reihen The Penn State Series in German Literature (1971-1991) · New Yorker Studien zur Neueren Deutschen Literaturgeschichte (1982-1993) · New Yorker Beiträge zur Vergleichenden Literaturwissenschaft (1990-1997) · New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte (1990-1997) · Edition Orpheus (1990-1996) · Edition Patmos (seit 1998). Literatur Festschriften Marie-Louise Roth, Renate Schröder· Werle u. Hans Zeller (Hrsg.): Nachlaß- und Editionsprobleme bei modernen Schriftstellern. Beiträge zu den Internationalen Robert-Musil-Symposien, Brüssel 1976 und Saarbrücken 1977. [J. P. S. zum 50. Geburtstag]. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas 1981. Jb. für internationale Germanistik; A 7. · Karl Konrad Polheim (Hrsg.): Sinn und Symbol. Festschrift für J. P. S. zum 60. Geburtstag. Bern, Frankfurt/Main, New York 1987 · Ernst Schönwiese (Hrsg.): Sinn und Sinn-Bild. Festschrift für J. P. S. zum 60. Geburtstag. Bern, Frankfurt/Main, New York 1987 · Karlheinz F. Auckenthaler, Hans H. Rudnick u. Klaus Weissenberger (Hrsg.): Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von J . P. S. Tübingen 1997. - Stauffenburg-Festschriften; 3. Personalbibliographien J. P. S. Veröffentlichungen. Eine Bibliographie. In: Sinn und Symbol. Festschrift f ü r j . P. S. (1987), 647-659 · Bibliographie der Werke von J. P. S. (1954 bis 1998). In: Festschrift für J. P. S. (1997), 661-685. Nachschlagewerke Cambridge International Biography · DAAD · DAS · Kürschners Gel.-Kal. · Who's Who in the World. Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Teilnachl. Fritz Martini. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. R E D . / J O S E P H P. S T R E L K A
Strich, Fritz G e b . 13.12.1882 in Königsberg. Gest. 15.8.1963 in Bern. Religionszugehörigkeit jüd. Vater Julius, Kaufmann. Mutter Hedwig, geb. Bernstein. E h e f r a u Gertrud Strich-Satder, geb. Sattler, Dr. phil., Romanistin. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Bruder: Walter, Dr. phil., Psychologe, Kulturphilosoph. Lebensumstände 1905-1906 Militärdienst· 1906-1910 längere Reisen nach Ägypten, Italien und Frankreich· 1914-1915 Kriegsdienst· 1940 Schweizer Staatsbürgerschaft. Schulbildung Vorschule des Altstädtischen Gymnasiums in Königsberg, 1893-1900 (Abitur) FriedrichWerdersches Gymnasium in Berlin. S t u d i u m Deutsche Literaturgeschichte (Hauptfach), Philosophie und Kunstgeschichte (Nebenfächer): Berlin (SS 1901-WS 1901/02, bei G. Roethe, H. Wölfflin) · Freiburg/Breisgau (SS 1902 - WS 1902/03, bei F. Panzer) · Bonn (SS 1903) · München (WS 1903/04 - WS 1904/05, bei F. Muncker, H. Paul). P r o m o t i o n München 1905: Franz Grillparzers Ästhetik, bei Franz Muncker. Druck: Berlin 1905 (Nachdr. Hildesheim 1977). - Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 29. Habilitation München 1910: Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Richard Wagner. 2 Bde., bei Franz Muncker. Druck: Halle/Saale 1910 (Nachdr. Bern, München 1970). L a u f b a h n 1910-1915 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. München · 1916-1929 nichtplanmäßiger ao. Prof. · 1929-1953 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur, bes. für Geschichte der neueren deutschen Literatur an der Univ. Bern · 1932-1933, 1943-1944 Dekan der Philos. Fakultät · Febr. -Mai 1933 Gastprof. an der C o lumbia Univ. in N e w York. R u h e s t a n d 1953. E h r u n g e n 1932 Goethe-Plakette · 1952 GoetheMedaille · 1962 Literaturpreis der Stadt Bern. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n Mitgl. der GoetheAkad. in Säo Paulo (Brasilien) · korrespond. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur im 17. Jh., deutsche Romantik; Herder, Goethe, Kleist, Grillparzer; Geschichte der deutschen Lyrik, der deutsche Dichtstil, deutsche Literatur und Welditeratur. Forschungsschwerpunkte Klassik; Goethe, Schiller; Dichtungstheorie. Schüler (Wissenschaft) Marga Bauer (verh. Noeggerath-Bauer), Ludwig Werner Kahn, Wilhelm Krämer, Hans Jürg Lüthi, Wolfgang Paulsen, Ernest Ludwig Stahl.
Strobl Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Schiller. Sein Leben und sein Werk. Leipzig 1912 (3. Aufl. Berlin 1928). (= Sämtliche Werke; Bd. 13: Erg.-Bd.). Tempel Klassiker. · Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. Ein Vergleich. München 1922 (6. Aufl. Bern 1965). Widmung: [4. Aufl. Bern 1949] Dem Andenken meines Freundes Samuel Singer · Dichtung und Zivilisation. München 1928 · Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946 (2., verb. u. erg. Aufl. 1957; engl.: Goethe and World Literature. Übers, v. C. Α. M. Sym. London 1949 (Repr. Port Washington, N.Y. 1972); Kap. »Die theatralische Sendung Spaniens« übers, ins Spanische in: Estudios Germánicos 9 (1949), 103 ff.) · Der Dichter und die Zeit. Eine Sammlung von Reden und Vorträgen. Bern 1947. Widmung: Meinem lieben Bruder Dr. Walter Strich zugeeignet · Goethe und die Schweiz. Zürich 1949. - Goethe-Schriften im Artemis-Verlag; 3. · Kunst und Leben. Vorträge und Abhandlungen zur deutschen Literatur. Bern, München 1960 · Goethes Faust. Aus dem Nachl. hrsg. v. Gertrud Strich-Satder. Bern, München 1964. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) DVjs (1923; 1) · Neue Rundschau (1925; 1) · ZfDk (1925-1928) · Jb. des Freien Deutschen Hochstifts (1926; 1) · Zs. für Ästhetik und allgemeine Kunstwiss. (1927; 1) · Die Hören (1928-1929; 2) · Der kleine Bund (1929-1946; 2) · Das Inselschiff (1931-1932; 2) «Jb. der Goethe-Ges. (1932; 1) · Der Lesezirkel (1932-1933; 2) · Pubi, of the English Goethe Society (1949; 1) · GLL (1949; 1). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1911-1915) · ZfdPh (1912-1915) · Deriderne Bund (1942-1948). Editionen (Auswahl) Friedrich von Schiller, Gedichte. Leipzig 1910. (= Sämtliche Werke; Bd. 1). - Tempel Klassiker. · [Nachw.] in: Friedrich Gottlieb Klopstock, Der Tod Adams. Ein Trauerspiel [Faks. der Erstausg. Kopenhagen, Leipzig 1757]. Freiburg/Breisgau 1924 · Frank Wedekind, Ausgewählte Werke in 5 Bänden. München 1924 · Frank Wedekind, Gesammelte Briefe. 2 Bde. München 1924 · Heinrich Heine, Sämtliche Werke. 11 Bde. München 1925-1930 · [Einf. u. Textüberwachung]: Johann Wolfgang Goethe, Schriften zur Literatur. Zürich 1950 (unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. 1964: München u.a. 1977). (= Gedenkausg. der Werke, Briefe und Gespräche; Bd. 14). Editionen (fachbezogen) Aus dem wissenschaftlichen Nachlaß von Hans Ehrlich. Im Auftr. der Angehörigen hrsg. Breslau 1913 · Deutsche Akademiereden. München 1924 · Die Ernte. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Franz Muncker zu seinem 70. Geburtstage. Zus. m. Hans Heinrich Borcherdt. Halle/Saale 1926 (Darin: Vorw. zus. m. Hans Heinrich Borcherdt; Natur und Geist der deutschen Dichtung) · Schweizerische Akademiereden. Im Auftr. der
1834 Erziehungsdirektion des Kantons Bern gesammelt u. hrsg. Bern 1945 · Arno Schirokauer, Germanistische Studien. Ausgew. u. eingeh Hamburg 1957. Mitarbeit an Festschriften Franz Muncker, 1916 · Heinrich Wölfflin, 1924 · Samuel Singer, 1930. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Emil Staiger: Gedenkwort für F. S. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1963, 169-171 · Benjamin Bennett: »Tis sixty years since«: F. S., Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. In: GQ 45 (1972), 684-702 · Heinrich Dilly: Heinrich Wölfflin und F. S. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hrsg. v. Christoph König u. Eberhard Lämmert. Frankfurt/Main 1993, 265-285. - Fischer Taschenbuch; 11471. · Das alte und das neue Weimar. F. S.s Stiltypologie: Kultur und Zivilisation. In: Julian Schütt, Germanistik und Politik. Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Zürich 1996 (2. Aufl. 1997), 39-44. Monographien/Sammelbände Manfred Jurgensen: Deutsche Literaturtheorie der Gegenwart. Georg Lukács — Hans Mayer - Emil Staiger — F. S. München 1973. Festschriften Walter Muschg u. Emil Staiger (Hrsg.) : Weltliteratur. Festgabe für F. S. zum 70. Geburtstag. Bern 1952. Personalbibliographien Gertrud Strich-Satder: Verzeichnis der Schriften von F. S. In: Weltliteratur (1952), 177-183. Nachschlagewerke Altpreuß. Biographie Bd. 2 (1967, W. Matull) · DBA(II) · DBE · Killy (H. Dainat) · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Munzinger-Archiv · SBA Bd. 1 (1952) · SZL(II) · Wer ist wer? · Wininger Bd. 6. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Burgerbibl. Bern, Nachl., 1 lfd. m.: Mss., persönliche Papiere, Briefe · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: in den Nachl. Richard Alewyn, Eduard Berend, Oskar Walzel, in der Slg. Wolfgang Paulsen u. im Redaktionsarchiv der DVjs · Bayer. Hauptstaatsarchiv München, Personalakte des Kultusministeriums (MK 35749) · Univ.-Archiv München, Personalakte (E II N), Promotionsakte (O I 85 p). Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner · Kussmaul · Schmutz-Pfister. BARBARA POTTHAST
Strobl, J o s e p h Geb. 6.8.1843 in Wien. Gest. 9.10.1924 auf Burg Kreuzenstein in Leobendorf b. Wien. Religionszugehörigkeit kath.
1835 Vater Georg, Buchbindermeister. Ehefrau Marie, geb. Bauer, a> 1871. Schulbildung Bis 1861 (Matura) Schottengymnasium in Wien. Studium Germanistik: Wien (1861-1870, bei F. Pfeiffer, K. Tomaschek) · Berlin (1870, bei K. Müllenhoff). Promotion Czernowitz 1877 [verliehen durch die Philos. Fakultät der Univ. Czernowitz]. Laufbahn 1870-1875 Lehrer für Deutsche Sprache, Geographie und Geschichte an der Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt Francisco-Josephinum in Mödling b. Wien· 1875-1878 erster Direktor des 1876 gegründeten Germanistischen Seminars und ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Czernowitz· 1878-1892 o. öffentl. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur · 1892-1924 Archivar und Bibliothekar bei Hans Graf Wilczek auf Burg Kreuzenstein. Ruhestand 1892 Frühpensionierung und Rückkehr nach Wien. Lehrschwerpunkte Altere Germanistik (Literatur-, Predigt- und Sprachgeschichte). Forschungsschwerpunkte Spätahd./friihmhd. Literatur, insbes. Nibelungenlied und Literatur um Maximilian I.; Berthold von Würzburg. Schüler (Wissenschaft) Max von Waldberg. Publikationen Selbständige Publikationen Über das Spielmannsgedicht von St. Oswald. Wien 1870. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 64,8. · Uber eine Sammlung lateinischer Predigten Bertholds von Regensburg. Wien 1877. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 84,2. · Berthold von Regensburg und der Schwabenspiegel. Wien 1878. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 91,4. · Kaiser Maximilian I. Anteil am Teurdank. Eine kritische Untersuchung. Innsbruck 1907 · Die Entstehung der Gedichte von der Nibelunge Not und der Klage. Halle/Saale 1911· Studien über die literarische Tätigkeit Kaiser Maximilians I. Berlin 1913. Aufsätze (Auswahl) Anteil Niederösterreichs an der deutschen Literatur des XII. Jahrhunderts. In: Blätter für Landeskunde von Nieder-Oesterreich 2 (1866) 5, 129-137 (zus. m. e. Aufsatz v. Hans Lambel auch als Sonderdr. Wien 1866) · Franz Pfeiffer [Nekrolog], In: Kaiserliche Wiener Zeitung Nr. 150 v. 26.6.1868, 1115-1116 (auch als Sonderdr.) · Uber die Entstehung der Kudrunstrophe. In: ZföG 28 (1877), 651659. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Germania (1868-1875) · ZfdA (1873-1887). Publikationsorgane fiir Rezensionen Germania (1867-1876) · AfdA (1877-1885). Herausgegebene Zeitschriften Germania. Zus. m. Karl Bartsch 14 (1869) - 15 (1870). Editionen Das Melker Marienlied. Aus Franz Pfeiffer's Nachlass in photographischer Nachbildung. Mit
Stroebe e. Musikbeilage v. LudwigErk. Hrsg. u. eingel. v.J. S. Wien 1870 · Heinrich von Neustadt, Apollonius [von Tyrland]. Von Gotes Zuokunft. Im Auszuge m. Einl., Anm. u. Glossar hrsg. Wien 1875 · Berthold von R e gensburg, Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten. Bd. 2. Wien 1879 · Aus der Kreuzensteiner Bibliothek. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Wien 1907 (auch u.d.T. Ein rheinisches Passionsspiel des XIV. Jahrhunderts. Eine Handschrift lateinischer Predigten. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte aus der Kreuzensteiner Bibliothek. Halle/ Saale 1909) · Kardinal Melchior Frhr. von Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau und der fürsd. Thum und Taxissche Rat und Prinzenerzieher Joseph Strobl. Eine Freundschaft in Briefen. Zur 100. Wiederkehr des Todesjahres des Kardinals. Nürnberg 1953. — Freie Schriftfolge für Familienforschung in Franken; 5. Literatur Artikel/Nachrufe Kurt Rein: Die Germanistik an der Universität zu Czernowitz. In: Alma mater Francisco Josephina. Die deutschsprachige Nationalitäten-Universität in Czernowitz. Festschrift zum 100. Jahrestag ihrer Eröffnung 1875. Hrsg. v. Rudolf Wagner. München 1975, 145-179, hier: 148-151. Nachschlagewerke DBA(I) · Wurzbach. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, Korrespondenz im Nachl. Wilhelm Scherer: Briefe an W. Scherer · Osterr. Staatsarchiv Wien, Vortrag des Unterrichtsministers Gauch an den Kaiser Franz Joseph betreff der krankheitsbedingten Versetzung J. S.s in den bleibenden Ruhestand. [J. S. ging mit einer Theaterchoristin nach Wien und kehrte nicht an seinen Dienstort Czernowitz zur Abhaltung der Lehrveranstaltungen zurück. Da der Grund dafür in einer bereits seit längerem wahrnehmbaren, krankhaften Veränderung seines Verhaltens gesehen wurde, wurde er frühpensioniert.]. Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner. K U R T L U D W I G REIN
Stroebe, Lilian Luise Geb. 29.1.1875 in Illenau (Baden). Gest. 5.4.1960 in Charlotte (North Carolina/USA). Religionszugehörigkeit evang. Vater Karl, Militärgeistlicher (gest. 1900). Mutter Lisette, geb. Trautz (gest. 1898). Lebensumstände 1893-1898 gab L. L. S. in Wertheim Privatunterricht und studierte nebenher Latein, Griechisch und Mathematik. · 1904 Ubersiedlung in die USA und amerikanische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Höhere Mädchenschule in Freiburg/ Breisgau, Cremann'sche Mädchenschule in Wertheim.
Stroebe Studium Lehrerinnen-Seminar Prinzessin-Wilhelm-Stift, Karlsruhe (1890-1893) · Latein u. Griechisch: London (1898-1900) · Neuphilologie: Heidelberg (1901-1902, 1903-1904, bei S. Brandt, W. Braune, K. Fischer, J. Hoops, Β. Kahle, F. Neumann, L. Sütterlin) · Berlin (WS 1902/03). Qualifikationen und Abschlüsse 1892 Examen für Volksschullehrerinnen in Karlsruhe · 1893 Examen für höhere Lehrerinnen in Karlsruhe. Promotion Heidelberg 1904: Die altenglischen Kleider- und Schmucknamen. Eine etymologischkulturgeschichtliche Untersuchung, bei Johannes Hoops. Im Fach Englische Philologie. Druck: Borna bei Leipzig 1904. Laufbahn 1904—1905 Instructor of German am Rye Seminary in New York · 1905-1912 Assist. Prof. of German am Vassar College in Poughkeepsie (New York) · 1912—1922 Assoc. Prof. of German am Vassar College in Poughkeepsie · 1912 Leiterin der von ihr gegründeten German Summer School an der Taconic School in Lakeville (Connecticut) · 1913 Leiterin der von ihr gegründeten German Summer School an der Highland Hall in Holidaysburg (Pennsylvania) · Sommer 1915 und 1917 bis zur Schließung in Folge des Ersten Weltkriegs Leiterin der von ihr gegründeten German Summer School des Middlebury College (Vermont) · 1922—1943 Prof. of German am Vassar College in Poughkeepsie · 1927—1930 Leiterin der German Summer School am Mount Holyoke College in South Hadley (Massachusetts) · 1929-1943 Chairman des German Dept. (Nachfolge Marian P. Whitney) am Vassar College in Poughkeepsie. Ruhestand 1943. Ehrungen 1944 Doctor of Letters des Middlebury College. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl., 19381939 Mitgl. des Executive Council, später Präsidentin der American Association of Teachers of German (AATG).
Lehr- und Forschungsschwerpunkte Deutsch als Fremdsprache, Pädagogik, Linguistik. Publikationen Selbständige Publikationen Exercises in German Syntax and Composition for Advanced Students. Zus. m. Marian P. Whitney. New York 1910 (Nachdr. 1928) · Geschichte der deutschen Literatur. Zus. m. Marian P. Whitney. Poughkeepsie (N.Y.) 1910 (Neuaufl. New York 1913) · Easy German Composition. With an abstract of German grammar, and present-day Germany. Zus. m. Marian P. Whitney. New York 1912 (rev. Aufl. 1939) · A Brief Course in German. Zus. m. Marian P. Withney. New York [1917] (Nachdr. 1927) · Reading Comprehension Tests in German. London 1928 · Practical Exercises in German Pronounciation. New York 1929 · Vom Alltag zur Literatur. Oral and written composition with an outline of German grammar. [New York 1944] · The Teaching of German at Vassar College in Peace and
1836 War. A retrospect 1905-1943. Poughkeepsie (N.Y.) 1944. - Bulletin of Vassar College; 34,2. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) Monatshefte, einschl. Monatshefte. Jb. (1916-1944) · MLJ (1916-1945) · Education (1918-1923) · Vassar Quarterly (1922-1944) · GQ (1928-1946). Editionen Deutsche Anekdoten für die Schule. Boston (Mass.) u.a. [1916] · Agnes Sapper, Frieder im Thüringer Wald. Zus. m. G. C. Gast [Textbook]. New York 1913 · Nohara Komakichi, Abenteuer in Berlin. Zus. m. Gabriele M. A. Humbert [Textbook]. New York 1931 (Nachdr. 1937) · Erich Kästner, Emil und die Detektive. Ed. with introd., notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Ruth J. Hofrichter. New York 1933 (Nachdr. 1963) · Leicht und neu. Vier Erzählungen für Anfänger. Ed. with notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Ruth J. Hofrichter. New York 1934 (Nachdr. 1938) · Ludwig Fulda, Höhensonne. Lustspiel in drei Akten. Authorized ed. with exercises, vocabulary and introd. to literary criticism. Zus. m. Ada M. Klett. New York u.a. [1937], - The Century Modern Language Series. · Peter Mattheus, Robby kämpft um seine Freiheit. Die Geschichte einer Entführung. Ed. with introd., notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Ruth J. Hofrichter. New York [1937] (Nachdr. 1938) · Erich Kästner, Emil und die drei Zwillinge. Ed. with introd., notes, exercises and vocabulary. Zus. m. Gabriele H. Parker. New York 1938 · Herbert Alexander Stutzer, Achtung! Achtung! Hier ist der kleine Muck. Authorized ed. with introd., exercises, and vocabulary. New York u.a. 1941. - Century Modern Language Series. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe [Erwähnungen im Text]. In: Henry Dietrich Wiebe, Three American Histories of German Literature. M.A. Thesis, der Univ. of Oklahoma in Norman 1938 · Ruth J. Hofrichter, Evelyn A. Clark u. Ada Klett Bister: InMemoriam: L. L. S. In: GQ 33 (1960) 2, 159 · K.: Professor L. L. S. In: Monatshefte 35 (1943) 7, 395-396 · The Founders. The German School. Miss L. L. S., 1915-1917. In: Stephen A. Freeman, The Middlebury College Foreign Language Schools. A story of a unique idea (Mit Kurzbibliographie und Ρ). Burlington (Vermont) 1975, 21-29 · L. S. In: Ellen Manning Nagy, Women in Germanics 1850-1950. New York u.a. 1997, 69-72. Studies in Modern German Literature; 86. Personalbibliographien L. L. S. A listing of her publications. In: Ellen Manning Nagy, Women in Germanics 1850-1950 (1997), 141-144. Nachschlagewerke ABA(II) · Leaders in Education. Nachlaß/ Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Heidelberg, Promotionsakten (H-IV-757/1, fol. 396-401), Promotionsurkunde (H-IV-757/1, fol. 500). THOMAS HUBER
1837
Stroeva
S t r o e v a , Tat'jana V i k t o r o v n a
Schüler (Wissenschaft) Gali Ν. Éjchbaum.
(geb. Sokol'skaja) auch: Strojewa; Strojewa-Sokolskaja
Publikationen Selbständige Publikationen Naucnaja grammatika nemeckogo jazyka (Wissenschaftliche Grammatik der deutschen Sprache). Zus. m. Lev R . Zinder. Leningrad 1938 (ab 2. Aufl. 1941 u.d.T. Sovremennyj nemeckij jazyk (Die deutsche Gegenwartssprache); 3., u m gearb. Aufl. Moskva 1957) · Posobie po teoreticeskoj grammatike i leksikologii nemeckogo jazyka (Handbuch der theoretischen Grammatik und Lexikologie der deutschen Sprache). Zus. m. Lev R . Zinder. Leningrad 1962 · Istoriceskaja fonetika nemeckogo jazyka (Historische Phonetik der deutschen Sprache). Zus. m. Lev R . Zinder. Moskva, Leningrad 1965 · Istoriceskaja morfologia nemeckogo jazyka (Historische Morphologie der deutschen Sprache). Zus. m. Lev R . Zinder. Moskva, Leningrad 1968 · Einfuhrung in das Studium der deutschen Sprachgeschichte. Zus. m. Lev R . Zinder. Leningrad 1977 · Nemeckaja dialektologija (Deutsche Dialektologie). Leningrad 1985.
Geb. 27.7.1907 in St. Petersburg. Gest. 13.3.1981 in Leningrad. Vater Viktor A. Sokol'skij, Bauingenieur, Prof, fur Bauwesen. Mutter Ekaterina G. Sokol'skaja, geb. Sinjagina. Ehemann Stepan S. Stroev, °° 1934. Lebensumstände 1945 Medaille »Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941— 1945«. Schulbildung Seit 1914 Gymnasium, 1918-1924 15. Arbeiterschule in Petrograd/Leningrad. Studium Germanistik: Leningrad (1924—1928, bei V. M. ¿irmunskij). Diplomarbeit Leningrad 1928: Eine oberhessische Mundart in der Nordukraine. Morphologie, bei Viktor M. ¿irmunskij. Teilabdr. u.d.T. Eine oberhessische Sprachinsel in der Nordukraine. Zus. m. Lev R . Zinder. In: PBB 54 (1930) 3, 334-355. Kandidatenarbeit Leningrad 1936: Razvitie podcinjajuscich sojuzov ν nemeckom jazyke (Entwicklung der untergeordneten Konjunktionen in der deutschen Sprache), bei Viktor M. ¿irmunskij. Druck u.d.T. Razvitie slozno-podcinennogo predlozenija ν nemeckom jazyke (Die Entwicklung des zusammengesetzten Satzes in der deutschen Sprache). Leningrad 1940. Doktorarbeit (Habil.) Leningrad 1951: Modal'nost' kosvennoj reci ν nemeckom jazyke (Modalität der indirekten Rede in der deutschen Sprache). Druck: Leningrad 1951. Laufbahn 1926-1930 Teilnahme an dialektologisch-ethnographischen Expeditionen (unter Leitung von Viktor M. Zirmunskij) in die deutschen Kolonien der Sowjetunion · 1928-1929 Lektorin an den Staad. Kursen für Phonetik in Leningrad · 1928-1930 wiss. Mitarbeiterin im Archiv des deutschen Volksliedes und im Staad. Institut für Sprachkultur in Leningrad · 1928-1941 Doz. für Romanisch-germanische Philologie an der Univ. Leningrad · 1930-1937 obere wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sprachkultur in Leningrad · 1941-1946 Leiterin der Deutschen Sektion des Lehrstuhls für Fremdsprachen der Militär-Medizinischen Akad. in Leningrad· 1945—1949 Doktorandin am Institut für Sprache und Denken in Leningrad · 1945-1952 Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. Leningrad· 1952-1976 Prof. für Deutsche PhilologieRuhestand 1976. Lehrschwerpunkte Gotisch, Geschichte, Grammatik, Lexikologie und Dialektologie der deutschen Sprache. Forschungsschwerpunkte Geschichte, Grammatik, Lexikologie und Dialektologie der deutschen Sprache, Theorie der Grammatik, allgemeine Lexikologie und Dialektologie.
Aufsätze (Auswahl) Alte deutsche Volkslieder in der oberhessischen Sprachinsel Belowjesch (Nordukraine). In: Hessische Blätter für Volkskunde 29 (1930), 140-162 · V. M. ¿irmunskij kak ucitel' (V. M. ¿irmunskij als Lehrer). Zus. m. Lev R . Zinder. In: Problemy sravnitel'noj filologji (Probleme der vergleichenden Philologie). Moskva 1964, 11-16 · Nekotorye voprosy istoriceskoj leksikologii (Einige Fragen der historischen Lexikologie). In: Inostrannyejazyki ν skole (1977) 4, 2-12 · V. M. ¿irmunskij kak polevoj dialektolog (V. M. ¿irmunskij als feldforschender Dialektologe). Zus. m. Lev R . Zinder. In: Problemy areal'nych kontaktov i sociolingvistiki (Probleme der Arealkontakte und der Soziolinguistik). Leningrad 1978, 157-162. Publikationsorgane fur Aufsätze PBB (1930; 1) · Hessische Blätter für Volkskunde (1930; 1) · Ucenye zapiski Leningradskogo gosudarstvennogo universiteta (1940-1961) · Vestnik Leningradskogo gosudarstvennogo universiteta (1958—1959; 2) · Voprosy jazykoznanija (1962—1968; 2) · Inostarnnye jazyki ν skole (1968-1977). Publikationsorgane für Rezensionen Voprosy jazykoznanija (1970; 1) · Zs. für Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschung (1975; 1). Editionen Voprosy sintaksisa nemeckogo jazyka (Fragen der Syntax der deutschen Sprache). 2 Bde. Leningrad 1959—1967 · Germanskaja filologija. Sbornik statej (Germanische Philologie. Ein Sammelband). Leningrad 1962 · Mnogoznacnost' i omonimija (Polyvalenz und Homonymie. Ein Sammelband). Zus. m. Margarita G. Arsen'eva u. Alisa P. Chazanovic. Leningrad 1966 · Voprosy nemeckoj filologji (Fragen der deutschen Philologie). Leningrad 1969 · Struktura predlozenija ν nemeckom jazyke (Satzbau im Deutschen) (Mithrsg.). Leningrad 1973.
Stroh
1838
Mitarbeit an Festschriften Lev V. Scerba, 1951 · Viktor M. Zirmunskij, 1973. Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe T. V. S. In: Leningradskij Università Nr. 11 v. 27.3.1981. Nachschlagewerke Filologiceskij fakul'tet SanktPeterburgskogo gosudarstvennogo universiteta: Spravocnik (1995). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz von Stepan S. Stroev in St. Petersburg, Ms. der Memoiren (ca. 100 S.), Karteiktn. (ca. 3000 Beispiele zur Geschichte der deutschen Sprache und Dialektologie). NATALIJA D . SVETOZAROVA
Stroh, Friedrich auch: Fritz Geb. 18.3.1898 in Naunstadt/Taunus (Hessen). Gest. 25.5.1969 in Braunfels/Lahn. Religionszugehörigkeit evang. Vater Friedrich, Lehrer. Mutter Hermine, geb. Hoffmann. Ehefrau Elsa, geb. Müller (geb. 1912), ® 1934. Lebensumstände 1916-1918 Frontkämpfer (Infanterist; Auszeichnung: Eisernes Kreuz II. Kl.) · 1933— 1939 Mitgl. der SA-Reserve · 1934-1937 Mitgl. der NS-Volkswohlfahrt (NSV) · 1935-1937 Mitgl. im Reichsbund deutscher Beamter (RDB) · 1937 Mitgl. der NSDAP · 1939-1945 Rottenführer im NS-Kraftfahrer-Korps (NSKK) · 1941-1945 Mitgl. des NS-Dozentenbundes (NSDDB) · 1947 Bescheid der Spruchkammer Erlangen (Stadtkreis): »Midäufer«. Schulbildung Volksschule, dann bis 1919 Lehrerseminar. Studium Deutsche, Englische und Romanische Philologie und Vergleichene Sprachwissenschaft: Gießen (WS 1922/23 - WS 1926/27, bei O. Behaghel, D. Behrens, A. Götze, H. Hirt, W. Horn, H. A. Korff, F. Maurer, K. Viëtor, Α. Walter) · Frankfurt/Main · Marburg/Lahn. Qualifikationen und Abschlüsse Staatsexamen · Ergänzungsprüfung in Lateinisch, Griechisch und Englisch. Promotion Gießen 1928: Probleme neuerer Mundartforschung. Beobachtungen und Bemerkungen zu einer Darstellung der Mundart von Naunstadt (Taunus), bei Otto Behaghel. Druck: Gießen 1928 (Nachdr. Amsterdam 1968). - Giessener Beiträge zur deutschen Philologie; 24. Widmung: Meinem Lehrer Herrn Geheimrat Prof. Dr. Otto Behaghel. Habilitation Gießen 1934: Der volkhafte Sprachbegriff. Druck: Halle/Saale 1933. Laufbahn Zunächst vier Jahre im Schuldienst tätig · 1928-1937 (Hilfs-)Bibliothekar an der Univ.-Bibl.
Gießen · 1934-1938 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Univ. Gießen · 19371938 Vertretung der Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Erlangen · 1938-1942 planmäßiger ao. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Friedrich Maurer) · 1938-1947 Vorstand des Deutschen Seminars · 1938—1956 wiss. Leiter der Arbeitsstelle des Ostfränkischen Wörterbuches (Unternehmen der Bayer. Akad. d. Wiss. München) am Deutschen Seminar der Univ. Erlangen · 1942-1947 (aus polit. Gründen end.) o. Prof. für Germanische und deutsche Philologie · 1948-1949 »Beamter auf Probe« · 1949-1956 o. Prof. für Germanistik und deutsche Philologie. Ruhestand 1956 aus gesundheid. Gründen vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Ehrungen 1963 Brüder-Grimm-Preis der Univ. Marburg. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1951 Mitgl. des Deutschen Germanistenverbands. Lehrschwerpunkte Mhd., Frühneuhochdeutsch; Hartmann von Aue; Tacitus' »Germania«, germanische Grammatik, Vorgeschichte und Geschichte der deutschen Sprache, Literatur- und Geistesgeschichte der Germanen, Religionsgeschichte und Stammeskunde, Namenkunde, Volkskunde. Forschungsschwerpunkte Dialektologie, Wortgeschichte, Volkskunde. Publikationen Selbständige Publikationen Bibliographische Einfuhrung in die Germanische Sprachwissenschaft. Zum Gebrauch für Vorlesungen und Übungen des Deutschen Seminars der Universität Erlangen. Erlangen 1946 (14 S.) · Bibliographische Einführung in das Sachsenspiegelstudium. Als Ms. gedr. zum Gebrauch für die mittelniederdeutschen Sachsenspiegelübungen des Deutschen Seminars der Universität Erlangen im Wintersemester 1946/1947. Erlangen 1946 (6 S.) · Handbuch der germanischen Philologie. Berlin 1952 (Nachdr. Berlin 1985) · Taunuswörterbuch. Auf der Grundlage der Mundart von Naunstadt/Grävenwiesbach. Zus. m. Ludwig Erich Schmitt. Gießen 1989. Wörterbücher des Landes Hessen; 1. — Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen; 8. Aufsätze (Auswahl) Sprache und Volk. In: Hessische Blätter für Volkskunde 30/31 (1930/31), 229-248 (auch als Sonderdr. Gießen 1932) · Hessische Forschung. Von Sinn und Leistung des südhessischen Wörterbuchs. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 32 (1934), 8-35 (auch als Sonderdr.) · Zur Deutung hessischer Flurnamen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 35 (1936), 1-48 (auch als Sonderdr. Gießen 1936). Publikationsorgane fiir Aufsätze Zs. für deutsche Bildung (1928; 1) · Hessische Blätter für Volkskunde (1929-1936) · Volksspiegel (1934; 2) · Dichtung und Volkstum (1935; 1) · Zs. für Mundartforschung (1939; 1) · Deutsche Wortgeschichte (1943; 1).
1839
Strothmann
Publikationsorgane f u r R e z e n s i o n e n Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1930-1941) · AfdA (1933-1936). Editionen Deutsche Wortgeschichte. Zus. m. Friedrich Maurer. 3 Bde. Berlin 1943 (3., neubearb. Aufl. 1974-1978). - Grundriß der germanischen Philolgie; 17,1-3- (Darin: Indogermanische Ursprünge; Germanentum) · Kleines altgermanisches Lesebuch. Für Vorlesungen Zusammengest. Erlangen 1949 · Wolfram von Eschenbach. Deutsche Quellen zur Geschichte seines Lebens. Für Übungen und Vorlesungen Zusammengest. Erlangen 1950.
Editionen (fachbezogen) Hans Schulz, Abriss der deutschen Grammatik. 2. Aufl. bearb. v. F. S. Berlin, Leipzig 1933 (3. Aufl. 1947). - Trübners philologische Bibliothek; 1. Mitarbeit an Festschriften Otto Behaghel, 1934 · Hermann Hirt, 1936 · Hugo Hepding, 1938 · Richard Wossidlo, 1939. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Erich Schilder: Die Mundarten standen im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Prof. F. S. gestorben. In: Erlanger Tagblatt Nr. 126 v. 4.6.1969, 19 · Siegfried Beyschlag: Nachruf für F. S. In: WW 20 (1970), 59-60. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: Ahnenerbe (Korrespondenz bezgl. Mitarbeit, 1939) · Univ.-Archiv Erlangen, Personalakte (II/1/87/S; A 2/1 Nr.S 87) · Univ.-Archiv Glessen, Promotionsakte (Phil Prom Nr. 2241). ULRICH WYSS/RED.
Strothmann, Friedrich Wilhelm Geb. 25.10.1904 in (Wuppertal-)Elberfeld. Gest. 10.6.1982 in Menlo Park (Califomia/USA). Vater Heinrich. Mutter Elisabeth, geb. Leich. Ehefrau Luise, geb. Conrad, 1939.
U b e r s e t z u n g e n (Auswahl) Albert Schweitzer, Waga shogai to shiso yori. Tokyo 1939. Original: Aus meinem Leben und Denken · Thomas Mann, Konran to wakaki nayami. Tokyo 1941. Original: Unordnung und frühes Leid · Hugo von Hofmannsthal, Utsukushiki hi no kaiso. In: Gendai doitsu tanpenshu
Personalbibliographien Bibliographie A. T. In: Archiv der Suevia Pannonica 9 (1977/78), 129-147. Nachschlagewerke Treszl. Archivalisches Ausgewählte Bestände Südostdeutsches Kulturwerk München, Ms. »Donauschwäbische Schulgeschichte. Bd. 3: Ungarn 1918-1945«. RED. M I T F R E U N D L I C H E R U N T E R S T Ü T Z U N G V O N L I O B A TAFFERNER
Tardel
1860
(Deutsche Erzählungen der Gegenwart). Tokyo 1941, 47-60. - Gendai sekai bungaku sosho (Sammlung der Weltliteratur der Gegenwart); 8. Original: Erinnerung schöner Tage · Friedrich Nietzsche, Zarathustra kaku katariki. Tokyo 1950. (= Nietzsche-zenshu (Nietzsches sämtliche Werke), Ausg. Shinchosha; Bd. 7). Original: Also sprach Zarathustra · Friedrich Nietzsche, Chikara e no ishi. Tokyo 1951. (= Nietzschezenshu (Nietzsches sämtliche Werke), Ausg. Shinchosha; Bd. 11). Original: Wille zur Macht »Johann Wolfgang von Goethe, Wakaki Werther no nayami. Tokyo 1951. - Ausg. Iwanami bunko. Original: Die Leiden des jungen Werthers · Friedrich Nietzsche, Zen'aku no higan. Tokyo 1952. (= Nietzsche-zenshu (Nietzsches sämtliche Werke), Ausg. Shinchosha; Bd. 8). Original: Jenseits von Gut und Böse · Friedrich Nietzsche, Guzo no tasogare. Tokyo 1958. Ausg. Shincho bunko. Original: Götzen-Dämmerung. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Mitsuo Nakamura: [Nachw.] In: T. M., Biruma no tategoto. Tokyo 1959, 192-197. - Ausg. Shincho bunko. «Jun Takami: T . M. shi ni tsuite (ÜberM. T.). In: Watanabe-Kazuo, Kuwahara-Takeo, T.-M., Kato-Shuichi-shu. Tokyo 1959, 407-409. - Shinsen gendai nihon bungaku zenshu (Reihe moderne japanische Literatur); 34. · Masato Ara: T. M. no hironri (Das Unlogische bei M. T.). In: Tosho shinbun v. 16.5.1959 · Hideo Takahashi: Risei no sukepugoto (Sündenbock der Vernunft). In: Shincho (Febr. 1975) · Sukehiro Hirakawa: T. M. nenpu (M. T.s Curriculum vitae). In: T.M.-chosakushu (M. T.s gesammelte Schriften) Bd. 8 (1983), 320-336. Personalbibliographien Sukehiro Hirakawa: T. M. chosakumokuroku (M. T.s Publikationen). In: T.M.-chosakushu (M. T.s gesammelte Schriften) Bd. 8 (1983), 337-394. Nachschlagewerke Consice nihon jinmei jiten (1976) · Jinbutsu reference jiten (2000) · Jinbutsu shoshi sakuin (1979) · Kokushi daijiten (1979-1993) · Odagiri Susumu (Hrsg.): Nihon kindai bungaku daijiten (1977) · Sekai meicho daijiten (1987) · Shincho nihon bungaku jiten (1988). R Y O Z O MAEDA
Tardel, Hermann August Heinrich Geb. 25.5.1869 in Güstrow. Gest. 2.8.1951 in Bremen. Religionszugehörigkeit evang.-luth. Vater Ludwig, Oberpostdirektionssekretär. Mutter Charlotte Henriette Dorothea, geb. Jacobsen. Ehe [Unverh.]. Lebensumstände 1914—1918 Kriegsdienst. Schulbildung Bis 1888 (Matura) Realgymnasium in Schwerin.
Studium Neuere Sprachen u. Germanistik, ferner Philosophie und Geschichte: Berlin (SS 1888 - WS 1888/89, bei E. Schmidt) · Leipzig (SS 1889 - SS 1890, bei F. Lindner u. F. Zamcke) · Rostock (WS 1890/91 - WS 1891/92, bei R . Bechstein, J. Robert, H. von Stein) · Französisch: Genf, anschließend Paris (SS 1895). Qualiiikationen und Abschlüsse 1892 Examen pro facúltate docendi (Lehrbefähigung für Deutsch, Englisch u. Französisch in allen Klassen) vor der Großherzoglichen Prüfungskommission in Rostock · 1895 Zeugnis der Anstellungfähigkeit, zuerkannt durch das Großherzoglich Mecklenburgische Ministerium, Abt. für Unterrichtsangelegenheiten. Promotion Rostock 1894: Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Spielmannspoesie. 1. Zum Orendel. 2. Zum Salman-Morolf, bei Reinhold Bechstein. Druck: Schwerin 1894. Laufbahn 1893-1894 Seminaqahr am Realgymnasium in Güstrow · 1894—1895 Probejahr, ab Michaelis 1894 zugleich Hilfslehrer am Gymnasium in Bad Doberan (Mecklenburg) · 1895-1896 wiss. Hilfslehrer an der städtischen Realschule in Graudenz · 1896-1898 ordenti. Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Rostock · 1898 wiss. Hilfslehrer an der Handelsschule in Bremen· 1898—1933 ordenti. Lehrer (Oberlehrer bzw. Studienrat) [Nach der Teilung der Handelsschule in Oberrealschule und Realgymnasium 1905 wurde H. T. dem letzteren zugewiesen] · 1913 Verleihung des Professorentitels. Ruhestand 1933 pensioniert. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. im Bund deutscher Gelehrter und Künsder, Berlin. Forschungsschwerpunkte Neue deutsche und vergleichende Literaturgeschichte; Goethe (v.a. Goethes Beziehung zu Bremen), Chamisso, Herwegh; Volkskunde, bremisch-niederdeutsche Literaturgeschichte vom 14. Jh. bis zur Gegenwart, Kulturgeschichte der Stadt Bremen. Publikationen Selbständige Publikationen Quellen zu Chamissos Gedichten. Graudenz 1896. - Wiss. Beilage zum Programm der städtischen Realschule in Graudenz zu Ostern 1896. · Die Sage von Robert dem Teufel in neueren deutschen Dichtungen und in Meyerbeers Oper. Berlin 1900 (Nachdr. Hüdesheim 1977). - Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 14. · Studien zur Lyrik Chamissos. Bremen 1902. - Beilage zum Programm der Handelsschule (Oberrealschule) zu Bremen; Ostern 1902. · »Der arme Heinrich« in der neueren Dichtung. Berlin 1905 (Nachdr. Hildesheim 1978). - Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 30. · Zwei Liedstudien. I. Die englischschottische Raben-Ballade. II. Das LammentratenLied. Bremen 1914. - Beilage zum Jahresbericht des Realgymnasiums zu Bremen, (auch: Heidelberg 1914) · Bremen im Sprichwort. Bremen 1929. - Bremische Weihnachtsblätter; 2. · Goethes Beziehungen
Taylor, Archer
1861 zu bremischen Zeitgenossen. Bremen 1935. — Bremische Weihnachtsblätter; 5. · Der Bremer Schlüssel. Zur Geschichte des Wahrzeichens. Bremen 1946 · Bremen im Sprichwort, R e i m und Volkslied. Bremen 1947. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte (1902— 1905) · Neue Jb. für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (1904—1915) · ArchivNSL (1905-1910; 2) · Niedersachsen (19061922) · Niedenächsisches Jb. (1911-1941) · Kon-espondenzblatt des Vereins fur niederdeutsche Sprachforschung (1912-1939; 2) · ZfdU (1912-1915; 2) · Bremisches Jb. (1916-1947) · Preuß.Jb. (1916-1917; 2) · Niederdeutsche Zs. für Volkskunde (1923— 1940) · Weihnachtsblätter. Hrsg. v. der Hist. Ges. des Künsdervereins zu Bremen (1929-1935; 2) • Der Schlüssel. Bremer Beiträge zur Deutschen Kultur und Wirtschaft (1938-1941). Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1898-1900; 2) · Neue Philologische Rundschau (1901-1904) · Weser-Zeitung (1911-1913)· Niedersachsen (1916—1931) · Niederdeutsche Zs. fìir Volkskunde (1927-1943). Herausgegebene Zeitschriften Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, ab Jg. 22 u.d.T. Niederdeutsches Jahrbuch fur Volkskunde. Zus. m. Ernst Grohne 4 (1926) - 21 (1943), 22 (1947), mehr nicht ersch. Editionen Chamissos Werke. Krit. durchges. u. eri. Ausg. 3 Bde. Leipzig, Wien [1907-1908]. - Meyers Klassiker-Ausgaben. · Herweghs Werke in drei Teilen. Hrsg. m. Einl. u. Anm. vers. Berlin u.a. [1909]. — Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek. · Bremen in der deutschen Dichtung. Für die Mittelstufe zusammengest. Frankfurt/Main 1926. — Diesterwegs deutschkundliche Schülerhefte; 7,21. · Niederdeutsche Volkslieder aus Schleswig-Holstein und den Hansestädten. Hrsg. m. Unterstützung des Deutschen Volksliedarchives. Münster 1928. - Landschaftliche Volkslieder; 10.· Studien zur bremischen Theatergeschichte. Oldenburg 1945. - Abhandlungen und Vorträge. Hrsg. v. der Wittheit zu Bremen; 16,2. (Darin: Die Gründung des Bremer Stadttheaters 1843; Bremische Theaterzensur 1800-1848). Editionen (fachbezogen) Festschrift zum 16. Neuphilologentag in Bremen vom 1. bis 4. Juni 1914. Heidelberg 1914 (Darin: Das Motiv des Gedichtes »Botenart« von Anastasius Grün, 163—201). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Bremische Biographie des neunzehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. der Historischen Ges. des Künsdervereins, 1912. Darin: Hermann Allmers; Theodor Althaus; Wilhelm Berger; Gotdob Bünte; Johann Friedrich Delius; Nikolaus Delius; Arthur Fitger; Heinrich Goltermann; Otto Hotzen; Elard Hugo Meyer; Marie Mindermann; Friedrich Pietzer; Wilhelm Friedrich Ruperti; Wilhelm Satder; Karl Tannen; Friedrich Wagenfeld ·
Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Bd. XV [für das Jahr 1910]. Hrsg. v. Anton Bettelheim, 1913. Darin: Arthur Fitger · Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. N.F. (Fortführung von 1830 bis 1880). Bd. 1. Hrsg. v. Georg Minde-Pouet, 1940. Darin: Theodor Althaus. Mitarbeit an Festschriften Festschrift der 45. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Bremen, 1899 · Festschrift der Niederdeutschen Woche Bremen, 1922 · John Meier, 1934 · Festschrift zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Bremer Wissenschaftlichen Gesellschaft, 1935 · Otto Lehmann, 1935 »JohannesBoke, 1938. Literatur Artikel/Nachrufe H. W.: Zu den Wurzeln des deutschen Wesens. Bremer Wissenschafder H. T. (P). In: Bremer Nachrichten v. 21.5.1939 · Ernst Grohne: Ein bremisches Forscherleben. H. T. zum 70. Geburtstag. In: Bremer Zeitung v. 25.5.1939 · Friedrich Prüser: H. T. zum Gedenken. In: Weser-Kurier v. 4.8.1951 · Hermann Entholt: Nachrufe. H. T. geb. 25. Mai 1869, gest. 2. August 1951. Heinrich Tiedemann geb. 5. Juni 1878, gest. 26. Juni 1952. In: Bremisches Jb. 44 (1955), XXII-XXIV. Personalbibliographien T., H., Dr. phil., Professor, Studienrat [Schriften H. T.s zur bremischen Geschichte], In: Bremisches Jb. 40 (1941), 114—117 · H. T. Schriften-Verzeichnis [1894-1943]. [o.O. o. J.] (als Ms. gedr.). Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Lührs (Bearb.): Bremische Biographie 1912-1962 (1969, F. Prüser) · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: Ahnenerbe (Briefe von Hans Schneider, zunächst Ahnenerbe Berlin, dann Den Haag 1940) · Staatsarchiv Bremen, Personalakte; Nachl., 38 Kst., 10 lfd. m.: Vorlesungsmitschriften, autobiographische Aufz., persönliche Dokumente u. Geschäftspapiere, Mss. u. Belegexemplare von Aufsätzen und Veröffentlichungen, Materialslg. (zu Volks- u. Seemannsliedern, Seemannssprüchen, zur Soldatensprache, zu Sprichworten, Aberglauben, Handwerksbräuchen u.a.), Originalbriefe u. Unterlagen des Bremer Architekten und Präses des Künsdervereins Heinrich Müller u.a. · Univ.-Archiv Rostock, Studentenakte. Nachlaßverzeichnisse Mommsen(I). RED.
Taylor, Archer Geb. 1.8.1890 in Philadelphia (Pennsylvania/USA). Gest. 30.9.1973 in Berkeley (California/USA). Muttersprache Englisch. Religionszugehörigkeit Quäker.
Taylor, Archer Vater Lowndes. Mutter Florence, geb. York. Ehefrau 1. Alice, geb. Jones (gest. 1930), α> 1915 · 2. Hasseltine, geb. Byrd, 00 1932. Lebensumstände Streng religiöse Erziehung im Elternhaus · In der Schulzeit galt A. T.s Interesse noch bevorzugt der Mathematik und den Naturwissenschaften. Erst am College fand er zu den humanistischen Fächern, insbes. zum Studium der Fremdsprachen und der Literatur. Studium Fremdsprachen, Literatur: Swarthmore College, Pennsylvania (1905 oder 1906-1909) · Univ. of Pennsylvania in Philadelphia (1909-1910) · Harvard Univ. in Cambridge, Massachusetts (19121915, bei K. Francke, G. L. Kittredge, J. A. Walz). Qualifikationen und Abschlüsse 1909 A.B. am Swarthmore College· 1910 A.M. an der Univ. of Pennsylvania in Philadelphia. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Harvard Univ. in Cambridge 1915: The Märchen-Motifs in Wolfdietrich, bei John Albrecht Walz. [Ungedr.]. Laufbahn 1910-1912 Instructor of German am Pennsylvania State College in State College · 19151917 Instructor of German an der Washington Univ. in St. Louis (Missouri) · 1917-1921 Assist. Prof, of German · 1921-1925 Assoc. Prof, of German · 1925-1939 Prof, of German Literature an der Univ. of Chicago (Illinois) · 1927-1939 Chairman des Dept. of Germanic Languages and Literatures · 1938-1939 Prof, of Medieval Literature and Folklore am Dept. of English · 1939-1957 Prof, of German an der Univ. of California, Berkeley· 1939-1943 Newberry Library Fellow · 1940-1945 Chairman des Dept. of Germanics an der Univ. of California, Berkeley · Sommer 1958 und 1962 Visiting Prof, of Folklore am Folklore Institute der Indiana Univ. in Bloomington · Frühjahr 1959 Visiting Prof, of Folklore and Bibliography an der Univ. of Texas at Austin · Frühjahr 1963 Mershon Visiting Prof, of English an der Ohio State Univ. in Columbus. Ruhestand 1957. Ehrungen 1927 Ehrensenator der Univ. Gießen· 1927 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation · 1959 Dr. h.c. der Univ. Kiel · 1961 LL.D. der Univ. of California · 1961 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation. Mitgliedschaft in Gesellschaften Modem Language Association of America (MLA): 1935-1938 Mitgl. des Executive Council, 1933 u. 1950 Vizepräsident, 1951 Präsident· 1935-1937 Präsident der American Folklore Society · Mitgl. der Philological Association of the Pacific Coast · Ehrenmitgl. der Deutschen Volkskundlichen Ges. · Ehrenmitgl. der volkskundlichen Ges. von Argentinien, Irland, London, Mexico, Peru und der Schweiz · Ehrenmitgl. der Finno-Ugrian Society · Ehrenmitgl. von Suomalaisen kirjallisuuden seura (Finnische Literaturges.) · Fellow, 1950 Vizepräsident der Medieval Acad, of America.
1862 Mitgliedschaft in Akademien Mitgl., 1939-1943 Chair des Committee for Renaissance Studies des American Council of Learned Societies (ACLS) · Fellow der American Philosophical Society · Fellow der American Acad, of Arts and Sciences · Ehrenmitgl. der Suomalainen Tiedeakatemia (Finnische Akad. d. Wiss.) · Ehrenmitgl. von Det Kongelige Norske Videnskabers Selskab (Kgl. Norwegische Ges. d. Wiss.) · korrespond. Mitgl. von Kungl. Gustav Adolfs akademi för folklivsforskning (Kgl. Gustav Adolfs Akad. für die Erforschung vom Volksleben) in Uppsala. Lehrschwerpunkte Rätsel, Sprichwort, Lied- und Märchenmotiv, Volks- und Kunstdichtung, Volkskunde. Forschungsschwerpunkte [Wie Lehrschwerpunkte; außerdem:] Spätmittelalter, Literatur der Renaissance- und Reformationszeit; Meistersangforschung, Bibliographie, Komparatistik. Schüler (Wissenschaft) Gustave O. Arlt, Ralph Steele Boggs, Wayland D. Hand, John G. Kunstmann, Henri F. Stegemeier. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) The Black Οχ. A study in the history of a folk-tale. Helsinki 1927. - Folklore Fellows. FF Communications; 70. · Edward and Sven i Rosengârd. A study in the dissemination of a Ballad. Chicago (111.) 1931. Widmung: Piae Memoriae · The Proverb. Cambridge (Mass.) 1931. Widmung: To My Mother · An Index to »The Proverb«. Helsinki 1934. - Folklore Fellows. FF Communications; 113. Widmung: To RichardJente · The Literary History of Meistergesang. New York u.a. 1937. — The Modern Language Association of America. General Series; 4. Widmung: To Hasseltine · Problems in German Literary History of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. New York, London 1939 (Nachdr. 1966). - The Modern Language Association of America. General Series; 8. Widmung: To My Teacher John A. Walz · Renaissance Guides to Books. An inventary and some conclusions. Berkeley, Los Angeles (Calif.) 1945 · English Riddles from Oral Tradition. Berkeley (Calif.) 1951. Widmung: To the Memory of George Lyman Kittredge. · The Shanghai Gesture. Helsinki 1956. - Folklore Fellows. FF Communications; 166. · The Proverb, and an Index to the Proverb. Hatboro (Penn.) 1962 (Nachdr. m. e. Einl. u. Bibliographie v. Wolfgang Mieder. Bern 1985). Widmung: To My Mother - To Richard Jente · Comparative Studies in Folklore. Asia-Europe-America. Taipei 1972. — Asian Folklore and Social Life Monographs; 41. · Selected Writings on Proverbs. Zus. m. Wolfgang Mieder. Helsinki 1975. — Folklore Fellows. FF Communications; 216. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) MLN (1916-1949) · Washington Univ. Studies. Humanistic Series (1917-1923) · JEGP (1920-1932) · American Journal of Philology (1921-1945) · PMLA (19211952) · Modern Philology (1922-1935) · Hessische
Taylor, Bayard
1863 Blätter für Volkskunde (1926-1958) · Journal of American Folklore (1934-1947) · Southern Folklore Quarterly (1937-1957) · Studies in Philology (19391941) · California Folklore Quarterly (1942-1946) · Westem Folklore (1947-1960) · Romance Philology (1948-1960) · Proceedings of the American Philosophical Society (1953) · Fabula. Journal of Folktale Studies (1957-1959) · Proverbium (1965-1968). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) Modern Philology (1918-1946) · Journal of American Folklore (1918-1959) · GR (1927-1940) · JEGP (1927-1956) · MLN (1927-1953) · California Folklore Quarterly (1942-1946) · Western Folklore (1947-1960). Romance Philology (1948-1955) · Speculum (1950-1957) · Southern Folklore Quarterly (1953—1956) · The Southern and East European Journal (1958-1960). Herausgegebene Zeitschriften Modern Philology (1926-1939), Mithrsg. · Folkliv, Stockholm (19381940), Mithrsg. · Journal of American Folklore (1940) · Western Folklore (1942). Herausgegebene Reihen Folklore Fellows Communications, Helsinki (ab 1927). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. v. Hans Bächtold-Stäubli u. Eduard Hoffmann-Krayer, 1927-1942. Darin: Bd. 2 (1929/1930): Elster; Ente; Eule; Feder; Bd. 3 (1930/1931): Gans; Gänseei; Gänsefett; gänsefüßig; Gänserich; Gansreiten; Habicht; Bd. 4 (1931/1932): Käfig; Bd. 5 (1932/1933): Kranich; Lerche; Lerchenfegen; Bd. 6 (1934/1935): Parix; Pelikan; Bd. 7 (1935/1936): Phönix; Schwalbe; Schwalbennest; Bd. 8 (1936/1937): Vögel; Vogelfrei; Vogelgestaltig; Vogelmist; Vogelnest; Vogelschießen; Vogelsprache; Singvogel; Bd. 9 (1938/1941): Zugvögel u.a. · Handwörterbuch des deutschen Märchens. Hrsg. v. Johannes Bolte u. Lutz Mackensen. Darin: Bd. 1 (1930/1933): Anordnungsprinzipien; Aussetzung im Boot; Die zwei Brüder; Erbsenprobe; Erraten des Lausfells; Bd. 2 (1934/1940): Finger; Fisch; Fleischpfand; Formelmärchen; Glasberg · Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend. Hrsg. ν. Maria Leach zus. m. Jerome Fried. Darin: Bd. 1 (1949): Folklore; Germanic Folklore; Bd. 2 (1950): Proverb; Proverbial Phrase; Q u o tations and Winged Words (Geflügelte Worte); Wellerisms. Mitarbeit an Festschriften Hermann Collitz, 1930 · Ε. A. Koch, 1934 · John Meier, 1934 · John Albrecht Walz, 1941 · Samuel Singer, 1941 · M. Blakemore Evans, 1945 · Kemp Malone, 1949 · Stith Thompson, 1957 · Georges Dumézil, 1960 · Arthur G. Brodeur, 1964 · Berthold Louis Ulimann, 1964 · Kurt Ranke, 1968 · Stefan Einarsson, 1968. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Matti Kuusi: A. T. 1.8.1890 - 30.9.1973 [einschl. der »Tayloriana«]. In:
Proverbium 22 (1973), 817-820 · [Anonym]: In Memoriam A. T. 1890-1973. In: Folklore Forum 6 (1973) 4, III-VIII · Wayland D. Hand: A. T. 18901973. In: Journal of American Folklore 87 (1974), 3-9 · Donald Ward: A. T. 1890-1973. In: Fabula 15 (1974), 124—127 · Albert C. Baugh, Taylor Starck u. Barle« Jere Whiting: A. T. In: Speculum 49 (1974), 606-608 · Wolfgang Mieder: Α. Τ. the Paremiologist [Biographical Sketch of A. T.; A. T. as Paremiologist; A Classic Study]. In: A. T., The Proverb and An Index to »The Proverb«. Mit e. Einl. u. Bibliographie von Wolfgang Mieder. Bern 1985, V-XXXIX · [Über A. T.] In: Samuel Jaffe, The Dept. of Germanic Studies at the Univ. of Chicago. A partisan history. Chicago 1997 (Typoskript im Archiv des Dept. of Germanic Studies, Univ. of Chicago). Festschriften Wayland D. Hand, Gustave O. Arlt (Hrsg.): Humaniora. Essays in literature, folklore, bibliography honoring A. T. on his seventieth birthday. Locust Valley (Ν. Y.) 1960. Widmung: Dedicated to A. T.s Students. Personalbibliographien C. Grant Loomis: Bibliography of the Writings of A. T. In: Humaniora (1960), 356-374. Nachschlagewerke ABA(II) · The Author's and Writer's Who's Who · DAS · Leaders in Education · Who Was Who in America Bd. 8 (1985) · Who's Who in America · Who's Who in the West (1960). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände The Bancroft Library, Univ. of California, Berkeley, A. T. wird erwähnt in: The Development of Folklore Studies at UCLA: Oral History Transcript. Wayland D. Hand interviewed by J. Irene Moser [1970] · Special Collections, Van Pelt Library, Univ. of Pennsylvania, Philadelphia, in: Joseph Eugene Gillet, Miscellaneous (1939-1948) Manuscripts. Korrespondenz mit J. E. Gillet. Nachlaßverzeichnisse NUCMC. SAMUEL JAFFE
Taylor, James Bayard Geb. 11.1.1825 in Kennett Square, Chester County (Pennsylvania/USA). Gest. 19.12.1878 in Berlin. Religionszugehörigkeit Quaker. Vater Joseph, Bauer. Mutter Rebecca, geb. Way. Ehefrau 1. Mary, geb. Agnew, œ 1849 · 2. Marie, geb. Hansen, °° 1857. Sonstiges zu Herkunft und Familie Vater von Marie Hansen: Peter Andreas Hansen, dänischer Astronom. Lebensumstände 1849 Vortrag des Phi Beta Kappa Gedichts an der Harvard Univ. in Cambridge [Gedicht, das bei der Promotion an der Harvard Univ. als Ehre vom Dichter öffentl. vorgetragen wird] · 1866
Taylor, Bayard Mitunterzeichner einer von 83 amerikanischen Schriftstellern an das Committee on Ways and Means eingereichten Petition, in der gefordert wurde, der wirtschaftlichen Benachteiligung amerikanischer gegenüber importierten Büchern entgegenzuwirken. · 1876 Vortrag der Centennial Ode an der Cornell Univ. in Ithaca (New York) [Gedicht, vorgetragen am 100. Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung]. Schulbildung Bolmar Acad., Unionville Acad. Laufbahn 1842 Druckereilehrling in West Chester (Pennsylvania) · Ab 1848 Schriftsteller, Berichterstatter; Verwalter der literarischen Abteilung der Zs. »New York Tribüne« · Unabhängiger Vortragender · 1862—1863 Secretary of Legation des amerikanischen Botschafters in Rußland· 1870-1877 non-resident Prof. of German Literature an der Cornell Univ. in Ithaca (New York) · 1878 amerikanischer Botschafter in Berlin.
1864 1879 · Critical Essays and Literary Notes. New York 1880. Belletristisches (Auswahl) Rhymes of Travel, Ballads and Poems. New York 1849 · A Book of Romances, Lyrics and Songs. Boston (Mass.) 1851 · Poems of Home and Travel. Boston (Mass.) 1855 · The Poet's Journal. Boston (Mass.) 1862 · The Poems of B. T. Boston (Mass.) 1864 [Blue and Gold ed.] ([Cabinet ed.] 1865) · The Ballad of Abraham Lincoln. Boston (Mass.) 1870 · The Masque of the Gods. Boston (Mass.) 1872· Home Pastorals, Ballads and Lyrics. Boston (Mass.) 1875 · The National Ode. Boston (Mass.) 1877 · Poetical Works of B. T. Household ed. Boston (Mass.) 1880 · Dramatic Works of B. T. Boston (Mass.) 1880.
Aufsätze Β. T.s German Lecture on American Literature. Hrsg. v. Philip Allison Shelley u. Hont Frenz. In: Jb. für Amerikastudien 2 (1956), 89-133. Editionen (Auswahl) Hand-book of Literature and Fine Arts. Compiled and arranged by George Ripley Mitgliedschaft in Gesellschaften 1878 auswärtiges and Β. T. New York 1852 · Cyclopedia of Modern Travel. A Record of adventure, exploration and disEhrenmitgl. des Freien Deutschen Hochstifts in covery, for the past sixty years. Comprising narratives Frankfurt/Main. of the most distinguished travelers since the beginnings Lehrschwerpunkte Dichter der Goethezeit. Forschungsschwerpunkte Goethe, Schiller; Rei- of this century. Prepared and arranged by Β. T. 2 Bde. New York, Cincinnati (Ohio) 1856 · Picturesque Eusestudien. rope. Delineations by pen and pencil of the natural Publikationen features and the picturesque and historical places of Korrespondenzen Life and Letters of B. T. Hrsg. v. Great Britain and the Continent. New York 1877. Marie Hansen-Taylor u. Horace E. Scudder. Boston Übersetzungen Johann Wolfgang von Goethe, 1884 · The Unpublished Letters of Β. T. in the Hun- Faust, a Tragedy. Boston (Mass.) Part I (1870), Part II tington Library. Mit e. Einl. hrsg. v. John Richie (1871) (spätere Ausg. hrsg. v. Victor Lange. New York Schultz. San Marino (Calif.) 1937. — Huntington Lib- 1950). rary Publications. · The Correspondence of B. T. and Paul Hamilton Hayne. Mit e. Einl. u. Anm. hrsg. v. Literatur Charles Duffy. Baton Rouge (Louisiana) 1945 · Ri- Artikel/Nachrufe (Auswahl) Η. Η. Fick: Dem Anchard Cary, The Genteel Tradition in America, denken Β. T.s. In: Der Deutsche Pionier 10 (1878), 1850-1875 with Selections from Unpublished Letters 391-394 · H. W. Marie: B. T.: Adventurer. In: of B. T., Richard Henry Stoddard, Edmund Clarence Bookman 43 (1916), 51-59 · F. W. C. Lieder: B. T.s Stedman, and Thomas Bailey Aldrich. Diss. Cornell Adaptation of Schiller's Don Carlos. In: JEGP 16 Univ., Ithaca (N.Y.) 1952 · Selected Letters of B. T. (1917), 27-52 «John T. Flanagan: Β. T.s Minnesota Hrsg. v. Paul Charles Wermuth. Lewisburg (Penn.), Visits. In: Minnesota History 14 (1938), 399-418 · London 1997. Horst Frenz: Β. T. and the Reception of Goethe in Selbständige Publikationen (Auswahl) Pedestrian America. In: JEGP 41 (1942), 121-139· A.J. Prahl: Tour in Europe. Views Α-Foot. Or, Europe seen with Β. T. and Goethe. In: MLQ 7 (1946), 205-217 · Horst knapsack and staff. New York 1846 · Eldorado, or: Frenz u. Philip A. Shelley: B. T.s German Lecture on Adventures in the Path of Empire. Comprising a voy- American Literature. In: Jb. für Amerikastudien 2 age to California, via Panama; life in San Francisco and (1957), 89-133 · Philip A. Shelley: Β. T. and Schiller's Monterey; pictures of the gold region, and experiences Don Carlos. In: Crosscurrents 13 (1962), 33-96. of Mexican travel. New York 1854 · Northern Monographien/Sammelbände Russell H. ComTravel. Summer and winter pictures. Sweden, Den- well: The Life, Travels and Literary Career of Β. T. mark and Lapland. New York 1857 · At Home and Boston (Mass.) 1879 · Albert H. Smyth: B. T. (Mit Abroad. A sketch-book of life, scenery and men. New Schriftenverz.). Boston (Mass.) 1896. - American York 1859 (Second Series 1862) · By-Ways of Euro- Men of Letters Series. · Marie Hansen-Taylor u. Lilian pe. New York 1869 · A School History of Germany, Kiliani: B. T. On Two Continents. Memories of half a from the Earliest Period to the Establishment of the century. New York 1905 · Albert H. Smyth: The German Empire in 1871.New York 1874· TheEcho Poems of B. T. New York 1907 · Juliana Haskell: Club and Other Literary Diversions. Boston (Mass.) B. T.'s Translation of Goethe's Faust. New York 1876 · Studies in German Literature. New York 1908 · Richmond Croom Beatty: B. T. Laureate of
Tecchi
1865 the Gilded Age (Mit Schriftenverz.). Norman (Oklahoma) 1936 · Richard Cary: The Genteel Circle. Β. T. and his New York friends. Ithaca (N.Y.) 1952. Cornell Studies in American History, Literature, and Folklore; 5. · John T. Krumpelmann: Β. T. and German Letters. Hamburg 1959. - Britannica et Americana; 4. · Paul Charles Wermuth: Β. T. New York 1973. - Twayne's United States Authors Series; 228. Nachschlagewerke (Auswahl) ABA(I)+(II) · American Biographical Index · American National Biography Bd. 21 (1999) · Biographical Encyclopedia of the United States (1901) · Biography Index Bde. 2, 9, 10, 12, 15, 16, 22 (1949-1997) · DAB · Duyckinck: Cyclopaedia of American Literature (1856) · Herringshaw · National Cyclopaedia of American Biography (1898) · National Portrait Gallery of Distinguished Americans (1865) · The Oxford Companion to American Literature · Underwood: The Builders of American Literature (1893) · Webster's American Biographies (1974) · Who Was Who in America. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Houghton Library, Harvard Univ., Cambridge (Massachusetts), Teilnachl. aus den Jahren 1826-1912 (vorwiegend 1845-1878), 7 Kst.: persönliche Unterlagen (privates Geschäftsbuch 1851-1872), Autobiogr. von Marie Hansen Taylor (Tagebücher 1869, 1876), Erinnerungsstücke an Β. T. Korrespondenz: gemeinsame Familienkorrespondenz von Β. T. u. seiner zweiten Frau Marie Hansen Taylor (insges. ca. 2200 Briefe); Briefe von Lawrence Barrett (12 Briefe, 1877-1878, eine geplante Übersetzung von Schillers »Don Karlos« betreffend), James Loriner Graham (96 Briefe, 1862-1874). Verzeichnet: Findmittel beim Bestand · Division of Rare and Manuscript Collections, Cornell Univ. Library, Ithaca (New York), Teilnachl. aus den Jahren 1837-1878, 2,8 m 2 (#14/18/1169): Autobiogr. (Tagebücher, Reisenotizen), Mss. (Artikel, Notizbücher, Entwürfe), Zeitschriften. Korrespondenz: (Auswahl) mit George Henry Boker. Verzeichnet: Findmittel beim Bestand · Yale Collection of German Literature, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale Univ., New Haven (Connecticut), in der William A. Speck Collection of Goetheana: (Auswahl) vollst. Entwurf seiner Ubersetzung von Goethes »Faust« (Folder 716), Ubersetzungen verschiedener Gedichte von Goethe, Briefe, Dokumente über seine Mitgliedschaft beim Freien Deutschen Hochstift; Gemälde von B. T. von drei verschiedenen Künsdern. Verzeichnet: http:// webtext. library, yale. edu sgmll 2html beinecke, speckmss. sgm.html · Rare Book & Manuscript Library, Univ. of Pennsylvania, Philadelphia, 1 Bd. »Literature as an Art« (1875), 1 Bd. »Ancient Egypt« (undatiert) · The Huntington Library, Art Collections, and Botanical Gardens, San Marino (California), 37 Lyrik-Mss., 10 Prosa-Mss. Korrespondenz: (Auswahl) 387 Briefe an verschiedene Personen [pubi. u.d.T. Unp ublished Letters of Β. T. in the Huntington Library (1937)],
37 Briefe von Marie Hansen Taylor, Briefe von Ferdinand Freiligrath u. Alfred Tennyson · Allison-Shelley Manuscript Collection, Pennsylvania State Univ., University Park, Teilnachl., vorwiegend aus den Jahren 1860-1890: Mss. (u.a. Reisebeschreibungen), frühe Ubersetzungen, persönliche Unterlagen (u.a. Vertrag für die »Fauste-Ubersetzung), Photographien u. anderes Bildmaterial, familiäre u. biogr. Erinnerungsstücke. Korrespondenz: über 125 Briefe, zum Teil von seinen Auslandsaufenthalten in St. Petersburg (18621863) u. Berlin (1878), Korrespondenz mit Verlagen u. Zeitungen (New York Tribune). Nachlaßverzeichnisse NUCMC. ROBERT L. KUSMER
Tecchi, Bonaventura Geb. 11.2.1896 in Bagnoregio (Prov. Viterbo/Italien). Gest. 30.3.1968 in Rom. Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Giovanni, Ingenieur und Bürgermeister von Bagnoregio. Mutter Michelina, geb. Benedetti. Ehefrau Cleta, geb. Cavacchioli, °° 1925. Sonstiges zu Herkunft und Familie Onkel: Giuseppe Benedetti, Sprachforscher und Maler. Lebensumstände 1915 Kriegsfreiwilliger · Nov. 1917 - Dez. 1918 in deutscher Kriegsgefangenschaft. Schulbildung 1906-1914 Humanistisches Gymnasium in Viterbo. Studium Italienische Literatur: R o m (1914-1920, bei C. De Lollis, G. Salvadori). Promotion (Tesi di laurea) Roma 1920: Il dramma del Foscolo (Das Drama Ugo Foscolos), bei Vittorio Rossi. Druck (Überarb. Fassung): Firenze 1927. Laufbahn 1922-1923 Lehrer fur italienische Sprache am Istituto Dante Alighieri in Berlin · 1924 Lehrer für Italienische Sprache am Istituto Dante Alighieri in Basel · 1925—1929 Direktor des Gabinetto Vieusseux in Florenz · 1933—1937 Lektor für Italienisch und Lehrbeauftragter für italienische Kultur und Literatur an den Univ. Brno und Bratislava · 1938-1939 Gastprof. an der Univ. in Prag · 1939—1942 Lehrbeauftragter fur Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Padua · 1942-1966 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Facoltà di Magistero und der Facoltà di Lettere e Filosofia der Univ. R o m · 1953-1968 Direktor des Istituto Italiano di Studi Germanici in Rom. Ruhestand 1966. Ehrungen 1937 Commendatore (Komtur) des Tschechoslovakischen Ordens vom Weißen Löwen · 1952 Grande Ufficiale der Republik Italien · 1957 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD · 1959 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München für Verdienste um die deutsche Sprache im
Tecchi Ausland · 1960 Literaturpreis »Premio Bagutta d'argento« · 1960 Literaturpreis »Premio Bancarella« (für den Roman »Gli Egoisti«) · 1960 Literaturpreis »Premio Tor Margana« · 1964 Cavaliere Gran Croce der Republik Italien · 1965 Literaturpreis »Premio EnnaSavarese« (für den Roman »Gli Onesti«) · 1967 Literaturpreis »Premio Calabria intemazionale« für die Germanistik · 1968 in memoriam: Premio Penna d'Oro (Goldene Feder) für das Jahr 1965. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1961 Präsident der Cassa Nazionale degli Scrittori (Italienischer Schriftstellerverband). Mitgliedschaft in Akademien 1955 korrespond. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt · 1958 Mitgl. der Bayer. Akad. der Schönen Künste München · 1963 Mitgl. der Akad. der Künste Berlin [zu Ehren von B. T. wurde unmittelbar nach seinem Tode 1968 ein B. T.-Archiv eingerichtet] · 1964 Mitgl. der Accad. Nazionale dei Lincei Roma. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Deutsche Romantik, deutsche Schriftsteller der Gegenwart; Goethe, schwäbische Dichter; Märchendichtung. Schüler (Wissenschaft) Alberto Destro. Publikationen Korrespondenzen A un amico fraterno. Lettere a B. T. - Carlo Emilio Gadda. Hrsg. ν. Marcello Carlino. Milano 1984. - Le mosche bianche, (dt. u.d.T. An einen brüderlichen Freund. Briefe an Β. T. [von] Carlo Emilio Gadda. Frankfurt/Main 1991). Autobiographien Baracca 15c [Kriegsgefangenschaft in Deutschland]. Milano 1961 · Taccuini del 1918 sulla letteratura e sull'arte [Tagebuchaufzeichnungen aus der Kriegsgefangenschaft]. Milano 1991. Selbständige Publikationen Wackenroder. Firenze 1927 (dt.: Wilhelm Heinrich Wackenroder. Übers, v. Claus Riessner. Bad Homburg 1962) · Scrittori tedeschi del Novecento (Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts). Firenze 1941 (Neuaufl. Milano 1944) · Carossa. Napoli 1947 · Sette liriche di Goethe (Sieben Gedichte von Goethe) [Essays], Bari 1949 (2. Aufl. Milano-Napoli 1969) · L'arte di Thomas Mann (Die Kunst Thomas Manns). Torino 1956 (2. Aufl. 1957) · Officina segreta (Aus der Werkstatt des Schriftstellers) [Essays]. Caltanissetta, Roma 1957 · Romantici tedeschi (Deutsche Romantiker). Milano, Napoli 1959 (2. Aufl. 1964) · Scrittori tedeschi moderni (Deutsche Schriftsteller in unserer Zeit). Roma 1959 · Le fiabe di E. T. A. Hoffmann (E. T. A. Hoffmanns Märchen). Firenze 1962 · Mörike. Caltanissetta, Roma 1962 · Svevia, terra di poeti. Caltanissetta, Roma 1964 (dt.: Schwabenland - Dichterland. Zürich 1972) · Goethe scrittore di fiabe (Goethe als Märchendichter). Torino 1966 · Goethe in Italia (e particolarmente a Vicenza). Vicenza 1967. - I quaderni dell'Accad. Olimpica; 1. · Svevi minori (Kleinere schwäbische Dichter). Caltanissetta, Roma 1975.
1866 Belletristisches (Auswahl) Il nome sulla sabbia (Der Name in den Sand geschrieben). Milano 1924 (3. Aufl. 1962) . I Villatàuri. Milano 1935 (3. Aufl. 1972; dt: Die Villatauri. Leipzig 1939) · L'isola appassionata. Torino 1945 (2. Aufl. 1973; dt.: Insel der Leidenschaft. Sizilianische Novellen. Zürich 1965) · Valentina Velier. Milano 1950 (2. Aufl. 1951; dt.: Valentina. Wien 1952) · Gli egoisti. Milano 1959 (dt.: Die Egoisten. Zürich 1960; auch in andere Sprachen übers.) · Gli onesti. Milano 1965 (dt.: Die Ehrbaren. Zürich 1967) · Antica terra (Alte Erde). Torino 1967 (2. Aufl. 1968). Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Nuova Antologia (1922-1968) · Il Mondo (1924-1962) · NZZ (1924-1966) · La Fiera letteraria (1926-1966) · Gazzetta del Popolo (1929-1942) · L'Italia che scrive (1931-1960) · Il Giornale d'Italia (1933-1965) · Studi germanici (1935-1968) · Il Messaggero (19431968) · Corriere della sera (1946-1968) · Corriere d'informazione (1946-1960). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Pegaso (1929-1932) · Gazzetta del Popolo (19291932) · Nuova Antologia (1931-1958). Editionen Hans Carossa, Aus des Dichters Werken. Mit Einl. u. Anm. Torino 1953 · Clemens Brentano, Aus des Dichten Märchen. Mit Einl. u. Anm. Milano 1964 · [Einl.] in: Ricarda Huch, Poesie d'amore (Liebesgedichte) a cura di Renata Spuria. Caltanissetta, Roma 1965 · [Einl.] in: Hermann Kesten, Scrittori al R o g o (Dichter auf dem Scheiterhaufen). Üben. v. Lydia Magliano. Milano 1967. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi e di tutte le letterature (Literaturlexikon der Werke und Autoren aller Epochen und Literaturen), 1957. Darin: Thomas Mann. Ubersetzungen Wilhelm Heinrich Wackenroder, Scritti di poesia e di estetica. Einl. u. Übers. Firenze 1934 (2. Aufl. 1967; Neuaufl. bearb. v. F. Vercellone. Torino 1993). Original: Schriften zur Dichtung und Ästhetik· Hans Carossa, Adolescenza. Milano 1935. Original: Eine Kindheit · Paul Alverdes, La stanza dei fischiatori. Una notte d'estate a Milano. Milano 1940. Original: Die Pfeiferstube. Publikationssprachen Deutsch, Italienisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Paolo Chiarini: Ricordo di Β. Τ. (Erinnerung an B. T.). In: Studi germanici 6 (1968) 2, 5—7 · Gerhard Storz: Gedenkwort fur B. T. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1968, 116-118 · Luciano Zagari: Β. T. e la letteratura tedesca (Β. T. und die deutsche Literatur). In: Studi germanici 7 (1969) 1, 77-92 · Walther Huder: Β. T. Germanist, Romantiker, Romancier. In: Welt und Wort 27 (1972), 115-119 · Luigi Lun: Β. T. La lunga via nel mondo della fiaba (Der lange Weg in der Welt des Märchens). In: Annali della libera università della Tuscia 3 (1971/72), 1-4 · G. Luti: Gli anni
1867
Teesing
fiorentini di Β. T. (Die Florentiner Jahre Β. T.s). In: Comparatistica 3 (1991), 164-180. Monographien/Sammelbände Giovanni Pischedda: Β. T. L'Aquila 1967 (2. Aufl. 1969) · Β. T. narratore e germanista. Atti del Convegno di Studi, Viterbo 17-18 marzo 1989 (Β. T. als Erzähler und Germanist. Akten des Kongresses in Viterbo am 17.— 18. März 1989). Viterbo 1991 · Francesca Bernardini-Napoletano (Hrsg.): Β. T. classico e moderno (Β. Τ. als Vertreter der Klassik und der Moderne) [Veröffentl. des Kongresses in Viterbo am 12.-13. April 1996 zum 100. Geburtstag], Roma 1996. Festschriften Istituto Italiano di Studi Germanici Roma (Hrsg.): Miscellanea di studi in onore di Β. T. 2 Bde. (Festschrift für Β. T.). Roma 1969. Personalbibliographien Silvana Marini: Tecchiana. Bibliografia degli scritti di e su Β. T. (Bibliographie der Schriften von und über B. T.). Ravenna 1980. Nachschlagewerke Dizionario Enciclopedico Italiano (1970) · Enciclopedia Europea (1981, Garzanti). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Akad. der Künste Berlin, Slg., 0,7 lfd. m.: Korrespondenz, Dokumentationsmaterial zur Tätigkeit als Ubersetzer deutscher Literatur ins Italienische, Photographien, Zeitungsdokumentation · Tecchi-Archiv Bagnoregio, Slg. aller Publikationen, Unveröffentlichtes, Dokumentation zur schriftstellerischen und wiss. Laufbahn (Zeitungsausschnitte, Photographien, Korrespondenz, private Aufz.). NachlaßVerzeichnisse NSKL. CLAUS RIESSNER
Teesing, Hubert Paul Hans Geb. 6.3.1907 in Amsterdam. Gest. 19.8.1973 in Utrecht. Muttersprache Deutsch u. Niederländisch. Religionszugehörigkeit ref. Vater H. A. H. Mutter B. J., geb. Hanewacker. Ehefrau 1. Rebecca (Betty), geb. Koster, Übersetzerin. Die Ehe wurde schon vor dem deutschen Einfall in die Niederlande (1940) geschieden. Während der Besatzung verh. sich H. P. H. T. erneut mit ihr, um sie vor der Deportation, die ihr als Jüdin drohte, zu schützen. · 2. Masha, geb. Polak, ® 1953. Sonstiges zu Herkunft und Familie Die Mutter war deutscher Herkunft, der Vater verstarb früh; Kinder aus erster Ehe: Isolde (gest. 1944/45), Erika. Schulbildung Bis 1924 (Abitur) an der Oberrealschule (HBS) in Amsterdam, 1927 nachgeholtes Abitur des humanistischen (altsprachl.) Gymnasiums. Studium Lehramtsstudium: Pädagog. Hochschule Amsterdam (1924—1926) · Germanistik, Philosophie: Groningen (1929-1935, m. Unterbrechung) · Heidelberg ([zwischen 1929 u. 1935]).
Qualifikationen und Abschlüsse 1926 Lehramtsprüfung für Grund- und Hauptschule an der Pädagog. Hochschule Amsterdam · 1928 Erste Staad. Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen im Fach Deutsch (MO-Α) an der Pädagog. Hochschule Amsterdam · 1935 Doctoraalexamen (Magisterprüfung/ Staatsexamen) in Groningen. Promotion Groningen 1948: Das Problem der Perioden in der Literaturgeschichte, bei Theodor C. van Stockum. Druck: Groningen 1948. Laufbahn 1929-1953 Lehrer für Deutsch an Gymnasien in Assen, Groningen, Utrecht, Middelburg, Tiel und Amsterdam · Ab 1937 Mitgl. der Staad. Prüfungsausschüsse für das Lehramt an Höheren Schulen für die Unterstufe (MO-Α) und die Oberstufe (MO-B) · 1945-1946 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Univ. Amsterdam · 1950-1952 Doz. fürDeutsch an der Wirtschaftshochschule »Nienrode« in Breukelen · 1952—1956 api. Prof. für Neuere deutsche Literaturwiss. an der Univ. Utrecht · 1955 Gastprof. an der Univ. Köln · 1956-1971 o. Prof. für Neuere deutsche Literaturwiss. und Literaturtheorie an der Univ. Utrecht · 1961-1962 Gastprof. an der Univ. of Michigan in Ann Arbor (Michigan/USA) · 1971-1973 o. Prof. für Theoretische Literaturwiss. an der Univ. Utrecht · Neben der Professurjahrelang Doz. für Deutsche Literatur an der Pädagog. Hochschule (COCMA) in Utrecht. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar · Mitgl. der Utrechts Genootschap voor Künsten en Wetenschappen (Utrechter Ges. für Künste und Wiss.). Mitgliedschaft in Akademien Mitgl. der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden. Lehrschwerpunkte Neuere deutsche Literatur; Literaturtheorie, allgemeine Literaturwiss. Forschungsschwerpunkte Wieland; Probleme der Literaturgeschichtsschreibung (Periodisierung), Gattungstheorie, Dichter und Leser, literarische Wertung. Schüler (Wissenschaft) Francis Bulhof, Elrud Ibsch, Ferdinand J. van Ingen, Frank C. Maatje. Publikationen Selbständige Publikationen Literatuurgeschiedenis en literatuurwetenschap. Openbare les, gehouden bij de aanvaarding van het ambt van lector in de Nieuwe Duitse Letterkunde aan de Rijksuniversiteit te Utrecht, op 29. September 1952 (Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Öffentliche Antrittsvorlesung, gehalten bei der Übernahme der außerplanmäßigen Professur für Neuere deutsche Literaturwiss. an der Staad. Univ. zu Utrecht am 29. Sept. 1952). Groningen 1952 · Ironie als literair spei. Rede, uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van hoogleraar aan de Rijksuniversiteit te Utrecht, op 19 november 1956 (Ironie als literarisches Spiel. Rede, gehalten bei der Übernahme des Ordinariats an der Staad. Univ. zu Utrecht am 19. Nov. 1956). Gronin-
Tempeanu gen 1956 · Dichter en lezer (Dichter und Leser) [Vortrag]. Utrecht 1959. - Centrale Opleidingscursussen voor Middelbare Akten / Voordrachten en redevoeringen; 9. Aufsätze (Auswahl) Wielands Verhältnis zur Aufklärung im Agathodaemon. In: Neophilologus 21 (1935/36), 23-35 u. 105-116· Die Motiwerschlingung in Wielands »Oberon«. In: Neophilologus 31 (1947), 193-201 · Thomas Mann en Schopenhauer (T. Mann und Schopenhauer). In: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie 52 (1960), 169-181 · Die Magie der Zahlen. Das Generationsprinzip in der vergleichenden Literaturgeschichte. In: Miscellanea litteraria in commemorationem primii decenii instituti edita. Groningen 1959, 149—173. - Studia litteraria Rheno-Traiectina; 4. · Der Standort des Interpreten. In: Orbis Litterarum 19 (1964), 31-46 · Probleme der kunstwissenschaftlichen Wertung. In: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie 56 (1964), 246251 · Romantische Ironie bij Heinrich Heine. In: Het spei in de literatuur. Hrsg. v. Geert Kazemier u.a. Wassenaar 1970, 95-118 · Literatuur en werkelijkheid. Het probleem der fictionaliteit (Literatur und Wirklichkeit. Das Problem der Fiktionall tat). In: Handelingen van het tweeëndertigste Nederlands Filologencongres. Amsterdam 1974, 18—27 (auch in: Duitse Kroniek 26 (1974), 11-23) · Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Zs. für Ästhetik und allgemeine Kunstwiss. 20 (1975), 14-25. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Neophilologus (1935/36-1947) · Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie (19601964; 2) · Duitse Kroniek (1974; 1). Publikationsorgane fiir Rezensionen Orbis Litterarum (1958; 1) · Nieuwe Taalgids (1965; 1) · AfdA (1966; 1) · JEGP (1969; 1). Herausgegebene Zeitschriften Neophilologus 55 (1971) - 57 (1973), Mithrsg. Editionen (fachbezogen) T. C. van Stockum, Ideologische zwerftochten. Verzamelde opstellen ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag aan de schrijver aangeboden door leerlingen, oud-leerlingen, collega's en vrienden (Ideologische Streifzüge. Gesammelte Aufsätze, dem Verfasser zum 70. Geburtstag dargeboten von Schülern, ehemaligen Schülern, Kollegen und Freunden). Zus. m. Tom Albert Rompelman u. Cornelis Soeteman. Groningen 1957 · H. Sparnaay, Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. Verzamelde opstellen ter gelegenheid van zijn zeventigste veqaardag aan de schrijver aangeboden door leerlingen, oud-leerlingen, collega's en vrienden (Gesammelte Aufsätze, dem Verfasser zum 70. Geburtstag dargeboten von Schülern, ehemaligen Schülern, Kollegen und Freunden). Zus. m. Johannes Alphonsus Huisman u.a. Groningen 1961 · T. C. van Stockum, Von Friedrich Nicolai bis Thomas Mann. Aufsätze zur deutschen und vergleichenden Literaturgeschichte. Zus. m. Tom Albert Rompelman u. Cornelis Soeteman. Groningen 1962.
1868 Herausgegebene Reihen Utrechtse Publicaties voor Algemene Literatuurwetenschap 14 Bde. (1962-1972). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 3. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt, Wolfgang Mohr, 1977. Darin: Periodisierung. Publikationssprachen Deutsch, Niederländisch. Literatur Artikel/Nachrufe Hans de Leeuwe: Professor H. P. H. T. wurde 65! In: Duitse Kroniek 24 (1972), 16—18 · Peter Delvaux: Herinneringen aan een verre vriend (Erinnerungen an einen fernen Freund). In: Duitse Kroniek 26 (1974), 5—6 · Johannes Alphonsus Huisman: In memoriam H. P. H. T. (P). In: Duitse Kroniek 26 (1974), 2-4 · Elrud Kunne-Ibsch: H. P. H. T.s Beitrag zur Grundlegung der Literaturgeschichtsschreibung. In: Duitse Kroniek 26 (1974), 24-35 · Agaath Reiding: Prof. dr. H. P. H. T. ter nagedachtenis (Zum Gedenken an Prof. Dr. H. P. H. T.). In: Duitse Kroniek 26 (1974), 7-9 · Elrud Ibsch: H. P. H. T. Levensbericht (Nachruf). In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1976-1977, 120-125. Festschriften Ferdinand van Ingen u.a. (Hrsg.): Dichter und Leser. Studien zur Literatur. Groningen 1972. - Utrechtse Publicaties voor Algemene Literatuurwetenschap; 14. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Bibl. Leiden, Korrespondenz: Brief an die Literaturzs. »De Gids«. GUILLAUME VAN GEMERT
Tempeanu, Virgil Geb. 10.9.1888 in Foc§ani (Rumänien). Gest. 11.5.1984 in Buftea (Rumänien). Religionszugehörigkeit griechisch-orthodox. Vater Virgil, Bahnhofsvorsteher. Mutter Maria, geb. Zalaru. Lebensumstände 1916-1918 Reserve-Offizier der rumänischen Armee, 1918 in russischer Kriegsgefangenschaft · 1919-1920 Präfekt von Suceava · 1921 Abgeordneter im rumänischen Parlament · 1930 Ehreninspektor des Arbeitsministeriums · 1931 Präfekt von Baia · Mitgl. der Nationalistisch-Demokratischen Partei. Schulbildung Ein Jahr Deutsche Evang. Schule in Pitefti, danach Gymnasium in Piteçti. Studium Germanistik: Bukarest (1908-1912, bei S. Mândrescu) · Pädagog. Seminar: Bukarest (1913— 1914). Qualifikationen und Abschlüsse 1913 Lizentiatdiplom (magna cum laude). Promotion Bukarest 1935: Cântece de cruciata ale lui Walter von der Vogelweide ìn lumina spiritului
1869 Cruciatelor çi a cântecelor de cruciata din literaturile: mittelhochdeutsch, provensalä, francezä, flamandä çi latino-medievalä (Walthers Kreuzlieder im Zusammenhang der Kreuzzugsstimmung und der mittelhochdeutschen, provenzalischen, französischen, flämischen und mittellateinischen Kreuzzugsdichtung), bei Simion C. Mândrescu. Druck: Fälticeni 1934. Laufbahn 1913-1931 Deutschlehrer, ab 1914 auch Schulleiter an der §coala Nórmala »§tefan cel Mare« in Fälticeni und Deutschlehrer am Nicu-Gane-Gymnasium in Fälticeni · 1931—1933 Lehrer fur Deutsch am Gymnasium Aurel-Vlaicu in Bukarest · 1934—1937 Lektor fur Rumänisch an der Univ. München · 1937-1941 Lektor, ab 1940 Doz. für Deutsch an der Acad. de inalte studii comerciale (Akad. für höhere Wirtschaftsstudien) in Bukarest · 1939-1940 Priv.Doz. für Deutsch an der Pädagog. Hochschule Bukarest · 1939-1941 Lehrer für Deutsch am Sf. SavaKolleg [Gymnasium] und am Pädagog. Seminar der Univ. Bukarest · 1939-1944 Generalsekretär des Institutul de cultura româno-german (Rumänisch-deutsches Kulturinstitut) in Bukarest · 1940-1941 Prof. fur Deutsch an der Kriegshochschule Bukarest und Mitgl. (Deutschlehrer) des kgl. Studienrates des Königs Mihai I. · 1941-1942 Vertretung der o. Professur und Leiter des Lehrstuhls für Germanistik an der Phil. Fakultät der Univ. Jassy · 1941-1951 Prof. für Deutsch an der TH Bukarest. Ruhestand 1951. Ehrungen 1930 Ritter des Rumänischen Kronenordens · 1931 Meritul civic (Bürgerverdienst) · 1932 Crucea Meritul Sanitar Cl. I (Kreuz Sanitärverdienst I. Kl.) · 1933 Verdienstmedaille der Deutschen Akad. München · 1934 Offizier des Ordens Polonia Restituta · 1936 Medaille »Wilhelm von Humboldt« der Deutschen Akad. München · 1936 Medaille »Walther von der Vogelweide« der Deutschen Akad. München. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1925 Mitgl. von Societatea scriitorilor Romàni (Ges. der Rumänischen Schriftsteller) Bukarest · 1929 Mitgl. der Ges. für Deutsche Literatur Leipzig · 1936 Vorsitzender der Kulturliga Fälticeni · 1941 Ehrenmitgl. der Ges. Märâçeçti Bukarest. Mitgliedschaft in Akademien 1936 korrespond. Mitgl. der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München. Lehrschwerpunkte Mhd. Literatur; deutsche Literaturgeschichte, Deutsch als Fremdsprache, Fachdidaktik. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literaturgeschichte, Dialektologie, Didaktik, Wörterbucharbeit. Andere Tätigkeiten Übersetzer; eigene Gedichte, Erzählungen u. Essays in rumänischer Sprache in Zss. wie: Ramuri (1915—1927) u. Neamul románese (1913-1934). Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Sippenfeindschaft und Wiedervergeltung im Nibelungen-
Tempeanu lied. Fälticeni 1938 · Curs rapid de limba germana (Schnellkurs Deutsch) [Lehrbuch], Bucureçti 1938 · Curs practic elementar de limba germana (Elementarkurs Deutsch) [Lehrbuch], Bucureçti 1942 · Introducete in studiul limbii mittelhochdeutsch (Einfuhrung in die mittelhochdeutsche Sprache). Iaçi 1942 · Dicçionar germano-român pentru profesioniçti (Deutsch-rumänisches Wörterbuch für Fachleute). Bucureçti 1942 · Gramatica practica a limbii germane (Praktische deutsche Grammatik). Bucurefti 1942 · Istoria ilustratä a literaturii germane (Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur). Bucureçti (2. Aufl. 1942) · Introducete in dialectología germana (Einfuhrung in die deutsche Dialektologie). Bucureçti 1943 · Curs de limba germana pentru ucenici (Sprachkurs Deutsch für Lehrlinge) [Lehrbuch]. Bucureçti 1943 · Curs de limba germana pentru facultatea de silvicultura çi agronomie (Sprachkurs Deutsch fìir die Fakultät Forstwirtschaft und Agronomie) [Lehrbuch], Bucureçti 1945 · Cuts de limba germana pentru facultatea de chimie industriala (Sprachkurs Deutsch für die Fakultät Industrielle Chemie) [Lehrbuch], Bucureçti 1948. Aufsätze (Auswahl) Lirica germana medievali (Mittelalterliche deutsche Lyrik). In: Revista Germaniçtilor Români 2 (1933) 2, 152-162 · Intre Mägen- çi Mannentreue. Rüedeger von Bechelâren çi Max Piccolomini (Zwischen »magan«- und »mannentriuwe«). In: Revista Germaniçtilor Români 2 (1933) 3, 235-247 (auch als Sonderdr.) · Stefan George. In: Revista Germaniçtilor Români 3 (1934) 2, 99-113 · Detlev von Liliencron. In: Revista Germaniçtilor Români 3 (1934) 3, 238-247 · Eduard Mörike. In: Revista Germaniçtilor Români 4 (1935) 3, 195-224 · Rainer Maria Rilke muzicalul mistic (Rainer Maria Rilkes mystische Musikalität). In: Revista Germaniçtilor Români 6 (1937) 3, 195-207 · Vaganpi în cultura germana (Die Vaganten in der deutschen Kultur). In: R e vista Germaniçtilor Români 7 (1938) 2, 220—236 · Ecouri germane din »Tristan çi Isoida« în poezia populará româneasca (Deutsche Einflüsse aus »Tristan und Isolde« in der rumänischen Volksdichtung). In: Inmuguriri 6 (1940) 9, 13—14 · Franz Grillparzer çi etosul german (Franz Grillparzer und das deutsche Ethos). In: Revista limbii çi culturii germane 1 (1941) 1, 34—45 · Gerhart Hauptmann, romanticul (Gerhart Hauptmann, der Romantiker). In: Revista limbii çi culturii germane 2 (1942) 3, 225-232. Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) Neamul románese Uterar (1913-1934) · Ramuri (19151927) · Revista Germaniçtilor Romàni (1932-1938) · Inmuguriri (1933-1940) · Drum drept · Revista învïçâmîntului · România tînarâ · Revista limbii çi culturii germane (1941—1943). Publikationsorgane fìir Rezensionen (Auswahl) Neamul románese (1913-1934) · Ramuri (19151925) · Revista Germaniçtilor Romàni (1934-1938) · Revista limbii çi culturii germane (1941-1943).
Terray E d i t i o n e n Din scrinili vechi (Aus der alten Truhe). Mit e. Vorw. v. Nicolae Iorga [Anthologie]. Craiova 1924 · Cavalerii cantärefi. Antologie din Minnesänger (Ritter als Minnesänger. Anthologie). Fälticeni 1932 · Antologia germana (Deutsche Anthologie). Bucureçti 1941 · Povestiri germane, traduse dupä texte germane medievale (Deutsche Erzählungen nach mhd. Texten). Bucureçti 1942 · Pribeagä prin lume. Vechi povestiri germane pentru copii çi tineret (Unstet auf Erden. Alte deutsche Erzählungen für Kinder und J u gendliche). Bucureçti 1943. Ü b e r s e t z u n g e n (Auswahl) Novalis, Imnuri catre noapte. Fälticeni 1914. Original: Hymnen an die Nacht · Constantin Negruzzi, Alexandru Lâpuçneanu. Historische Novelle. Fälticeni 1924. Original: rumän. · Johann Wolfgang Goethe, Ifigenia in Taurida. Arad 1925 · Franz Grillparzer, Sappho. Fälticeni 1927 · Franz Grillparzer, Medea. Fälticeni 1930 · Gudruna. Epopee populara medievali germanä în versiune romäneascä, metru original. Dupä text mittelhochdeutsch. Fälticeni 1931 (Neuaufl. 1966). Original: Gudrun; mhd. · Hartmann von Aue, Särmanul Enric. Fälticeni 1932. Original: Der arme Heinrich · Walther von der Vogelweide, Cìntecele de cruciata. Fälticeni 1934. Original: Kreuzlieder [s. Promotion] · Grimmelshausen, Aventurierul Simplizius Simplizissimus. 2 Bde. Bucureçti 1967. Original: Der abenteuerliche Simplicissimus · Jeremias Gotthelf, Päianjenul negru 51 alte povestiri elvejiene. Bucureçti 1968. Original: Die schwarze Spinne und andere Schweizer Erzählungen · Cîntecul Nibelungilor. Versiune în prozä ritmatä dupä textul epopeii medievale germane. Bucureçti 1977. Original: Nibelungenlied · [außerdem zahlr. Ubers. (Goethe, Schiller, Eichendorff, Keller, Nietzsche, Rilke, George, Delle Grazie) in Periodika, z.B. in Ramuri, Calendarul Neamului Románese, Convorbiri literare und Neamul románese literar]. Publikationssprachen Deutsch, Rumänisch.
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e Nicolae Iorga: U n profesor (Ein Lehrer). In: Neamul románese literar 19 (1924) 30, 3 · Simion C . Mândrescu: Raportul înaintat Facultäjii de Filosofie çi litere din Bucureçti despre Cìntecele de cruciatä ale lui Walter von der Vogelweide... (Referat zur Dissertation »Kreuzlieder Walthers von der Vogelweide...«). In: Revista Germaniçtilor Români 3 (1934) 2, 180-182 · Horst Fassel: Gespräch mit dem Germanisten V. T . In: Karpatenrundschau 14 (1981) 10, 4—5 · Cornelia Cujbä: V. T . - Germanist und Übersetzer. In: Interferente culturale romàno-germane = Rumänisch-deutsche Kulturinterferenzen. Hrsg. v. Andrei Corbea u. Octavian Nicolae. Iaçi 1986, 235—237. - Contribuai ieçene de germanistica = J a s syer Beiträge zur Germanistik; 4. · [Uber V. T.] In: Horst Fassel, Deutschunterricht in Jassy (1830-1992). Wissenschafder und Lehrer als Vermitder im WestOst-Dialog. Tübingen 1993, 53 · Cornelia Cujbä: Aus dem Nachlass von V. T . Das Curriculum vitae
1870 von 1980. In: Zs. der Germanisten Rumäniens 15/16 (1999). M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Vasile G. Popa: Convorbiri cu V. T . Sau elogiul spirituali tâçii Germanici (Gespräche mit V. T . oder Lob von Deutschlands Spiritualität). Bucureçti 1998. Festschriften Sciitorul V. T . la 50 de ani. Broçurâ jubiliarä (Der Schriftsteller V. T. Jubiliarausgabe zum 50. Geburtstag). Craiova 1939. P e r s o n a l b i b l i o g r a p h i e n [Schriftenverz.]. In: Traían Bratu çi germanistica ieçeanâ (Traían Bratu und die Jassyer Germanistik). Hrsg. v. Horst Fassel. Iaçi 1981, 110-111 · Horst Fassel: [Schriftenverz.]. In: Ders., Deutschunterricht in Jassy (1993), 152 · Florea Firan: [Schriftenverz.]. In: Ramuri 1905-1995. Craiova 1996, 291, 319-320, 346-351 · Cornelia Cujbä: Aus dem Nachlass von V. T . Eine Bibliographie. In: Z u m Thema Mitteleuropa. Hrsg. v. Markus Bauer. Iaçi 2000, 336—344. — Contribuai ieçene de germanisticä = Jassyer Beiträge zur Germanistik; 7. N a c h s c h l a g e w e r k e Minerva. Enciclopedia romana (1930) · Predescu: Enciclopedia Cugetarea (1940). CORNELIA CUJBÄ MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON HORST FASSEL
Terray, Elemir Geb. 6.8.1922 in Spisské Vlachy/Wallendorf (Tschechoslowakei). Gest. 15.5.1998 in Spisské Vlachy (Slowakei). M u t t e r s p r a c h e Slowakisch. R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang. (Augsburger Bekenntnis) . Vater Elemir, Rechnungsführer am Stadtamt Spisské Vlachy. Mutter Anna, geb. Posawitz. E h e f r a u Maria Jana, geb. Dokulilová, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Musikwiss. Institut der Slowakischen Akad. d. Wiss., co 1950. L e b e n s u m s t ä n d e Parteilos. S c h u l b i l d u n g 1928-1933 Volksschule in Spisské Vlachy, 1933—1941 Realgymnasium in Spisská Nova Ves (Zipser Neudorf). S t u d i u m Germanistik u. Philosophie: Bratislava (1941-1946). P r o m o t i o n Bratislava 1946: Das Hero- und Leander-Motiv in Schillers und Grillparzers Bearbeitung, bei Frantisek Kalda. C a n d i d a t u s s c i e n t i a r u m (CSc) Prag 1963: J . G. Herder und seine Humanitätsidee. Habilitation Bratislava 1964:J. G. Herderund seine Humanitätsidee. Beitrag zum Humanismus der deutschen Klassik. Anh.: Die Resonanz von Herders Ideen in der slowakischen Literatur der nationalen Wiedergeburt.
1871 L a u f b a h n 1945-1947 Mittelschullehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Spisska Nova Ves · 1947-1952 wiss. Bibliothekar an der Univ.-Bibl. in Bratislava · 1953—1964 zunächst Assist., dann Fachassist, am Lehrstuhl fur germanische und englische Philologie der Philos. Fakultät der Univ. Bratislava · 1964 Doz. am Lehrstuhl für Germanische und englische Philologie · 1966-1970 Prodekan der Philos. Fakultät · 19661985 Leiter des Lehrstuhls für Germanistik und Nordistik · 1969-1990 o. Prof. für Deutsche Literaturgeschichte [Ernennung durch den Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik], R u h e s t a n d 1990. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) · Mitgl. der Association Internationale de Littérature Comparée · 1964 Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach · Mitgl. der GoetheGes. Weimar · Mitgl. der Internationalen LenauGes. · Mitgl. des Mitteleuropäischen Forschungszentrums der Kulturen und Literaturen des Donauraumes in Krems a. D. · Mitgl. des Neuphilologischen Verbands in Bratislava · Mitgl. (und Vorsitzender der tschechoslowakischen Kommission) in der Bilateralen Germanistenkommission CSSR-DDR. Lehrschwerpunkte Deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Literaturtheorie. Forschungsschwerpunkte Mhd. Literatur, Literatur vom 18. bis zum 20. Jh.; Walther von der Vogelweide, Lessing, Herder, Klopstock, Goethe, Heine, Lenau, Grillparzer, Hesse; vergleichende Literaturund Rezeptionsforschung, Exilliteratur, Prager deutsche Literatur. Publikationen Selbständige Publikationen Deutsche Literatur. Erläuterungen und Texte = Nemecká literárna cítanka. Bratislava 1974 · Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1. Zus. m. Vaclav Bok. Bratislava 1991. Aufsätze (Auswahl) Pokus o novy vyklad nemekkych literámych dejín (Versuch einer neuen Deutung der deutschen Literaturgeschichte). In: Slovenská literatúra 5 (1958) 2, 190-197 · Einige Bemerkungen zu den Herder-Blättern und der Präger Avantgarde. In: Weltfreunde. Hrsg. v. Eduard Goldstücker u.a. Prag 1967, 1 4 7 - 1 5 4 · Κ poetike nemeckého literárneho expresionizmu (Zur Poetik des deutschen literarischen Expressionismus). In: Problémy literárnej avantgardy (Probleme der literarischen Avantgarde). Bratislava 1968, 341-351 · J. G. Herders Slawenbild und seine Rezeption in der slowakischen Literatur. In: Philologica Pragensia 12 (1969), 65-82 · J. G. Herder a literatura slovenského národného obrodenia (J. G. Herder und die Literatur der slowakischen nationalen Wiedergeburt). In: Slovenská literatura 32 (1975) 2, 154—162 · Quantierende und akzentuierende Versgestaltung. Zur Klopstock-Rezeption in der slowakischen Literatur. In: Zs. für Slawistik (1980) 3, 367-
Terray 371 · Einige theoretische Überlegungen zur literaturgeschichtlich orientierten Rezeptionsforschung. In: Theorie, Methoden und Ergebnisse literaturbezogener Wirkungsforschung. Halle/Saale 1982, 1—17 · Überlegungen zur Expressionismus-Rezeption in der slowakischen Literatur. In: Philologica Pragensia 29 (1986) 3, 170-175 (auch in: brücken. Germanistisches Jb. DDR-CSSR 1985/86, 126-131) · Zur Lenau-Rezeption in der Slowakei. In: Lenau-Forum (1990) Folge 1-4, 12-20 · Zur Übertragung literarischer Texte mit besonderer Berücksichtigung der slowakischen Nachdichtungen Lenauscher Gedichte. In: Philologica. Sbomik Filozofickej fakulty Univerzity Komenského 48 (1996), 7-16. Publikationsorgane ftir A u f s ä t z e Slovenské pohl'ady (1949-1965) · Slovenská literatura (19551975) · Philologica. Sborník Filozofickej fakulty Univ. Komenského (1958-1996) · Weimarer Beiträge (1960; 1) · Philologica Pragensia (1969-1986; 2) · Lenau-Forum (1973—1990; 2) · Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Univ. Halle (1973-1980; 2) · Schriftenreihe des Lessing-Museums Kamenz (1982; 1). Editionen (Auswahl) Vyvin poézie Heinricha Heineho (Die Entwicklung der Poesie Heinrich Heines) [Nachw.] in: H. Heine, Plameñ a kvety (Flamme und Blumen). Bratislava 1956, 469-506 · Waither von der Vogelweide a nemecká kurtoázna poézia (Walther von der Vogelweide und die deutsche galante Poesie) [Nachw.] in: Walther von der Vogelweide, Spevák pod hradbami (Der Sänger unter den Schanzen). Bratislava 1966, 113-127 · Umelecká cesta Hermanna Hesseho (Der künstlerische Weg Hermann Hesses) [Nachw.] in: H. Hesse, Stupne (Stufen). Bratislava 1974, 515-531. Ü b e r s e t z u n g e n Arthur Schopenhauer, Svet ako vôla a predstava. In: Antologia ζ diel filozofov. Bratislava 1967, 289-354. Original: Die Welt als Wille und Vorstellung · Thomas Mann — Hermann Hesse, Korespondencia. In: Revue svetovej literatúry (1975) 6, 118-127. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Milan Tvrdik: Professor T . flinfundsechzig. In: Philologica Pragensia 31 (1988) 1, 37-41 · Dagmar Kosfálová: Prof. E. T. im Kontext der slowakischen Germanistik. Zu seinem siebzigsten Geburtstag. In: brücken. Germanistisches Jb. 1991/92. N.F. Hrsg. v. Michael Berger, Kurt Krolop. Berlin u.a. 1992, 189-196 (auch in: Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Hrsg. v. Christoph König. Berlin, New York 1995, 231-238) · Ruzena Kozmová: Ε. T . (1922-1998). In: IVG Mitteilungsheft (1998/99), 8-9. DAGMAR KOSTÂLOVÂ
Teuchert
1872
Teuchert, Hermann
Gerhardt Powitz, Jürgen Schamhorst, Walter Johannes Schröder, Erwin Schulz.
Geb. 3.3.1880 in Loppow, Kreis Landsberg/Warthe. Gest. 13.1.1972 in Heidelberg. Religionszugehörigkeit evang. Vater Martin-Ludwig, Bauer. Mutter Friederike, geb. Mekelburg. Ehefrau Änni, geb. Jahn (geb. 1891), OD 1909. Lebensumstände 1903-1904 Militärdienst· 1914-1918 Kriegsdienst (Rußland, Belgien) · 1934 Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB).
Publikationen
Schulbildung 1886-1890 Volksschule in Loppow, 1890-1899 Städtische Schule und Gymnasium in Landsberg, 1899-1901 (Abitur) als Alumnus am J o achimsthalschen Gymnasium in Berlin. Studium 1901-1907 Klass. Philologie und Germanistik: Straßburg · Berlin, bei G. Roethe, E. Schmidt. Promotion Berlin 1907: Laut- und Flexionslehre der neumärkischen Mundart, bei Gustav Roethe. Druck: Teil 1: Einleitung und Vokalismus. Berlin 1907 (vollst, ersch. in: Zs. für deutsche Mundarten 2 (1907), 103— 155; 238-263 u. 3 (1908), 23-54). Laufbahn 1907—1908 Assist, von Johannes Franck am Rheinischen Wörterbuch in Bonn · 1910-1920 Studienrat am Paulsen-Realgymnasium in BerlinSteglitz · 1920-1946 erster o. Prof. fur Niederdeutsch und Niederländisch an der Univ. Rostock · 19341946 o. Prof. für Ältere deutsche Literatur und deutsche Sprache · 1946-1955 Prof. mit Lehrstuhl für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur und Direktor der Abt. für deutsche Sprache und altdeutsche Literatur, der Abt. Niederdeutsch und Niederländisch und der Abt. Sprechkunde des Germanistischen Instituts · 1954—1965 Leiter der Arbeitsstelle des Mecklenburgischen Wörterbuchs am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin (Ost).
Ruhestand 1955.
Ehrungen 1954 Brüder-Grimm-Preis der Univ. Marburg · 1961 Nationalpreis I. Kl. der DDR (für seine Arbeit am Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm) · 1964 Joost van den Vondel-Preis der Univ. Münster · 1970 Dr. phil. h.c. der Univ. Rostock. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1955 Mitgl. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung in Hamburg. Mitgliedschaft in Akademien 1955 korrespond. Mitgl., 1969 auswärtiges Mitgl. der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin (Ost). Lehrschwerpunkte Ältere deutsche Sprache und Literatur; Niederdeutsch, Niederländisch. Forschungsschwerpunkte Dialektforschung, niederdeutsche Mundarten, insbes. Märkisch und Mecklenburgisch, niederdeutsche Sprache und Literatur. Schüler (Wissenschaft) Eva-Sophie Dahl, Hans J o achim Gernentz, Jürgen Gundlach, Katharina von Hagenow, Gerhard Ising, Hugo Jacobs, Ingeborg Müller,
Selbständige Publikationen Der mecklenburgische Sprachraum. Rostock 1929 (Aus: Jahresbericht für 1929 der Mecklenburgischen Landes-Universitäts-Ges.) · Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. Neumünster 1944 (2. Aufl. m. Würdigung und Bibliographie des Verf. besorgt v. Reinhold Olesch u. Ludwig Erich Schmitt. Köln, Wien 1972. - Mitteldeutsche Forschungen; 70.) · Die Mundarten der brandenburgischen Mittelmark und ihres südlichen Vorlandes. Berlin 1964. Deutsche Akad. d. Wiss. zu Berlin / Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur; 30. Aufsätze (Auswahl) Die Mundart von Warthe (Ukkermark). In: Niederdeutsches Jb. 33 (1907), 27-44 · Aus dem neumärkischen Wortschatz. In: Zs. für deutsche Mundarten 4 (1909), 55-87; 117-169 u. 5 (1910), 3—47 · Grundsätzliches über die Untersuchung von Siedlungsmundarten. In: Zs. für deutsche Mundarten 10 (1915), 409-415 · Hochniederdeutsch und Niederhochdeutsch. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 38 (1922/23), 5 - 1 1 · Die Sprache der Neumark. In: Zs. für deutsche Mundarten 18 (1923), 18-52 « J o h n Brinckmans Bedeutung für die neuplattdeutsche Literatur. In: Niederdeutsches Jb. 51 (1925), 104-112 · Plattdeutsche Schriftsprache und plattdeutsche Dichtung. In: De Eekboom 43 (1925), 76-81 u. 110-116 · Die Mundart des Oderbruchs. In: Das Oderbruch. Bd. 1. Hrsg. v. Peter Fritz Mengel. Eberswalde 1930, 239-276 · R e ste der niederländischen Siedelsprache in der Mark Brandenburg. In: PBB, Halle 70 (1948), 435-454 u. 71 (1949), 266—306 · Der Schicksalsweg der niederdeutschen Sprache. Festrede am 427. Stiftungstage der Philipps-Universität Marburg. In: Niederdeutsches Jb. 77 (1954), 120-133 · Slawische Lehnwörter in ostdeutschen Mundarten. In: Zs. für Mundartforschung 26 (1958), 13-31. Publikationsorgane f ü r Aufsätze (Auswahl) Niederdeutsches Jb. (1907-1954) · Zs. für deutsche Mundarten (1907-1923) · PBB, Halle (1948-1961) · Niederdeutsche Mitteilungen, Lund (1948-1967; 2). Publikationsorgane f ü r Rezensionen (Auswahl) AfdA (1908-1952/53) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1923-1937). Herausgegebene Zeitschriften Zeitschrift für deutsche Mundarten. Im Auftr. des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins hrsg. Jg. 8 - 1 3 zus. m. Otto Heilig, Jg. 14-15 alleiniger Hrsg., ab Jg. 16 in Verb. m. Albert Bachmann u.a. 8 (1913) - 19 (1924). Fortgef. u.d.T. Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Unter Mitw. v. Albert Bachmann u.a. 1 (1924/25) 10 (1934), mehr nicht ersch.
1873
Tezuka
Herausgeberschaft Wossidlo-Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch. 7 Bde. u. Bd.[8]: Nachtr. und Index. Zus. m. Richard Wossidlo. 1942-1998, Bd. 1-5 (1942-1970) unter H. T.s Leitung. Darin: Artikel-Reihen in allen Lieferungen · BrandenburgBerlinisches Wörterbuch. Begr. u. angelegt v. Anneliese Bretschneider unter Einschluss der Sammlungen ν. H. T. Bearb. unter der Leitung v. Gerhard Ising. Seit 1976. Editionen John Brinckman, Vagel Grip. Wolgast 1924. (= Plattdeutsche Werke. Hrsg. v. der Arbeitsgruppe der Plattdeutschen Gilde zu Rostock; Bd. 1) · John Brinckman, Kleine Erzählungen Bd. 2. Greifswald 1929. (= Plattdeutsche Werke. Hrsg. v. der Arbeitsgruppe der Plattdeutschen Gilde zu Rostock; Bd. 4) · Niederdeutsche Mundarten. Texte aus alter und neuer Zeit. Leipzig 1935. — Volkskundliche Texte; 4. Mitarbeit an L e x i k a / H a n d b ü c h e r n Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. Darin: Bd. 15 (1956): Z-Zmasche. Zus. m. Moriz Heyne u. Henry Seedorf [ab Lieferung 2 (1925), Lieferung 10 u. 11 mit Unterstützung der Arbeitsstelle Berlin]. Mitarbeit an Festschriften Elisabeth Karg-Gasterstädt, 1961. Literatur Artikel/Nachrufe [Über H. T.] In: 125 Jahre Germanistik an der Universität Rostock 1858—1983. R o stock 1983, 16—28. - Beiträge zur Geschichte der Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock; 5. · H. T. schuf das Mecklenburgische Wörterbuch. Zum 115. Geburtstag eines norddeutschen Wissenschafders. In: Der Reiter 2 (1995) 4, 21. Festschriften H. T. anläßlich seines 75. Geburtstages gewidmet von Kollegen, Mitarbeitern und Schülern. Rostock 1954/55. - Wissenschaftliche Zs. der Univ. Rostock / Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe; 4,2. · Walther Mitzka (Hrsg.): Festschrift für H. T. Wiesbaden 1955. — Zs. für Mundartforschung; 23. · Kleine Festgabe. H. T., Dr. phil., Professor [...], zum fünfundachtzigsten Geburtstag dargebracht von einigen Freunden. Stendal 1965. - Altmärkisches Museum Stendal / Jahresgabe; 19. Personalbibliographien [Schriftenverz.] In: H. T. anläßlich seines 75. Geburtstages gewidmet von Kollegen, Mitarbeitern und Schülern (1954/55), 217221 · Hans Heinrich Klatt: Die Schriften H. T.s. In: Niederdeutsches Jahrbuch 83 (1960), 1-16. Nachschlagewerke Biogr. Lexikon für Mecklenburg Bd. 1 (1995, H. J. Gernentz) · DBA(II) · DBE · Kürschners Gel.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (P. Wagener) · Wer ist's? · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin, Personalakte · Archiv BStU, AS Gera, KD Jena, Allg-P-198/60,1955 erfolgte Dritterfassung H. T.s in einer Akte der Kategorie »Allgemeine Personenablage«. WILHELM BRAUN
Tezuka, Tornio Geb. 29.11.1903 in Utsunomiya/Japan. Gest. 12.2.1983 in Tokyo. Religionszugehörigkeit buddistisch. Vater Chokichi, stammt aus einer alten Bauern-Familie. Mutter Sute, geb. Watanabe. Ehefrau Kiku, geb. Kondo (gest. 1978), ® 1926. Schulbildung 1916-1920 Utsunomiya-Mittelschule des Landes Tochigi, 1920-1923 Daüchi kotogakko (Erste Staad. Oberschule) in Tokyo. S t u d i u m Germanistik: Kaiserl. Univ. Tokyo (19231926, bei K. Kimura). Qualifikationen und Abschlüsse Gakushi (B.A.) mit Sotsugyo-ronbun (B.A.-Arbeit) [wohl über Goethes »Torquato Tasso«]. P r o m o t i o n (Hier: Bungaku hakushi) Staad. Univ. Tokyo 1961: George to Rilke no kenkyu (Studien zu George und Rilke). Druck: Tokyo 1960. Laufbahn 1926-1943 Prof. für Deutsch an der Matsumoto kotogakko (Oberschule in Matsumoto) · 1943-1949 ao. Prof. für Germanistik an der Kaiserl. [ab 1946: Staad.] Univ. Tokyo · 1949-1964 o. Prof. für Germanistik an der Staad. Univ. Tokyo · 1953— 1954 Forschungsaufenthalt in Deutschland · 1963— 1964 Dekan der Philos. Fakultät der Staad. Univ. Tokyo · 1964-1970 o. Prof. für Germanistik an der R i k kyo-Univ. Tokyo · 1970-1977 o. Prof. für Germanistik an der Kyoritsu-Univ. Tokyo · 1977—1983 als Emeritus Prof. für Germanistik im Sonderstatus (Tokunin-kyoju). Ruhestand 1964 (Staad. Univ. Tokyo) und 1977 (Kyoritsu-Univ. Tokyo). Ehrungen (Auswahl) 1960 Goethe-Medaille in Silber des Goethe-Instituts München »1961 Takamura-Kotaro-Preis für seine Doktorarbeit »George to Rilke no kenyu« (1960) · 1964 Goethe-Medaille in Gold des Goethe-Instituts München · 1969 Nihonhon'yaku-bunkasho 0apanischer Kulturpreis für Übersetzungen) zus. m. Mitübersetzern von Hölderlins Werken ins Japanische « 1 9 7 1 Yomiuri-bungakusho (Literaturpreis der Yomiuri-Zeitung) für seine Goethe-Übersetzung »Faust. Higeki« · 1972 Funkpreis der NHK als verdientes Mitgl. des Ausschusses fur Sprache im Rundfunk · 1974 Kun-nito Kyokujitsujukosho (Verdienstorden »Doppellicht der Morgensonne« II. Kl.) · 1981 Ernennung zum Bunka-korosha (staad. Verdienter in der Kultur) durch die japanische Regierung· 1982 Friedrich-Gundolf-Preis fur Germanistik im Ausland der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1957-1965 Präsident der Japanischen Ges. für Germanistik in Tokyo. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1964 Mitgl. der Nihon-gakushiin (Japanische Ges. d. Wiss., ab 1967 Japanische Akad. d. Wiss.) Tokyo.
Thalmann Lehrschwerpunkte Neuere deutsche Literatur. Forschungsschwerpunkte Neuere deutsche Literatur; Goethe, Hölderlin, Nietzsche, George, Rilke, Heidegger, Hesse; Literatur- und Kulturkritik. Publikationen A u t o b i o g r a p h i e n Ichi seinen no shiso no ayumi (Schritte der Gedanken eines jungen Menschen). Tokyo 1951 · Kaiso to zuiso (Erinnerungen und Essays). Tokyo 1981. (= T. T.-chosakushu (T. T.s gesammelte Schriften); Bd. 8). Selbständige Publikationen (Auswahl) Doitsu-kindai-shijin-ron (Zu modernen deutschen Dichtern). Tokyo 1949 · Shakai no hashi wo (Die Brücke in der Gesellschaft). Tokyo 1953 · Seio no kokoro wo tazune te (Besuch bei westeuropäischen Herzen). Tokyo 1955 · T.-T.-shu (T. T.s Schriften). Tokyo 1959. - Gendai-chisei-zenshu (Gesammelte Schriften der Intelligenz der Gegenwart); 17. · D o itsu-bungaku an'nai (Führung durch die deutsche Literatur). Tokyo 1963 · Ikiiki to iki yo (Lebe lebendig!). Tokyo 1968 · T.-T.-chosakushu (T. T.s gesammelte Schriften). 8 Bde. Tokyo 1980-1981. Widmung: [Bd. 1 u. 2] Kiku ni (für Kiku) (Sonderausg. v. Bd. 1 u. 2 u.d.T. Hölderlin. Tokyo 1985). Belletristisches Kaeriyuku hito (Der Zurückkehrende) [Erzählungen]. Tokyo 1948. Publikationsorgane f u r A u f s ä t z e (Auswahl) Shin-shicho (1924-1929) · Matsumoto-kotogakkokoyukai-zasshi (1927-1935) · Tenbo (1946-1967) · Nihon-keizai-shinbun (1951-1980) · Riso (19511981) · Gunzo (1954-1972) · Gakuto (1970-1974) · Kokoro (1974-1980). Editionen (Auswahl) Goethe to gendai (Goethe und Gegenwart). Zus. m. Takeo Komaki. Tokyo 1949 · Doitsu-jojoshishu (Anthologie der deutschen Lyrik). Tokyo 1952 · Rilke-shishu (Rilkes Gedichte). Tokyo 1955 · Rilke. Tokyo 1959. — Sekai bungaku taikei (Große Sammlung der Weltliteratur); 53. · Gendai doitsu bungaku (Deutsche Literatur der Gegenwart). Tokyo 1959 · Doitsu-bungaku (Deutsche Literatur). Tokyo 1962 · Doitsu-bungaku nijusseiki (Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts). Tokyo 1966 · Nietzsche. Tokyo 1966. — Sekai no meicho (Meisterwerke der Welt); 46. · Hölderlin-zenshu (Hölderlins sämtliche Werke). Zus. m. Masao Asai. 4 Bde. Tokyo 1966-1969 · Georg-Büchner-zenshu (Georg Büchners sämtliche Werke). Zus. m. Koreya Senda u. Tatsuji Iwabuchi. Tokyo 1970. Darin: Übers, v. T. T. Übersetzungen (Auswahl) Heinrich von Kleist, K o waregame. Tokyo 1941. Original: Der zerbrochne Krug · Eduard Mörike, Gaka Nohen. Tokyo 1948. Original: Maler Nohen · Hans Carossa, Utsukusiki madoi no toshi. Tanba 1949. Original: Das Jahr der schönen Täuschungen · Adelbert von Chamisso, Kage wo utta otoko (Ein Mann, der seinen Schatten verkauft hat). Tokyo 1952. Original: Peter Schlemihls wundersame Geschichte · Rainer Maria Rilke, Duino no hika. Tokyo 1957. Original: Duineser Elegien ·
1874 Kyoshi, Neuzeitliche Haiku-Gedichte. Tokyo 1958 (Nachdr. 1990). Original: jap. · Adalbert Stifter, Ishi samazama (Bunte Steine). In: Sekai no bungaku (Literatur der Welt). Bd. 14. Tokyo 1965. Original: Bunte Steine · Friedrich Nietzsche, Zarathustra. In: Sekai no mecho (Meisterwerke der Welt). Bd. 46. Tokyo 1966 · Martin Heidegger, Kotoba ni tsuite no taiwa (Gespräch von der Sprache). Tokyo 1967. Original: Aus einem Gespräch von der Sprache · Friedrich Nietzsche, Kono hito wo miyo. Tokyo 1968. Original: Ecce homo · T.-T.-zen'yaku-shishu (T. T.s sämtliche Übersetzungen deutscher Gedichte). 3 Bde. Tokyo 1971—1972 · Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Higeki (Faust. Tragödie). Tokyo 1970 · [daneben auch Übers, u.a. von Kafka, Kolbenheyer, Hesse, Benn, Brecht u. G. Eich]. Publikationssprachen Deutsch, Japanisch. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Hikaru Tsuji: Probleme deutscher Literaturwissenschaft im Inselreich Japan. Laudatio auf T. T. [Anläßlich der Verleihung des Friedrich-Gundolf-Preises]. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1982) 1, 77-82 · Teruaki Takahashi: T. T., »Hölderlin«, I. und II. Teil [Rezension], In: Arbitrium 3 (1985) 3, 293-297 · [Über T . T.] In: Deutsche Sprache und Literatur in Japan. Ein geschichtlicher Rückblick. Ausstellung zum IVG-Kongreß in Tokyo [Katalog], Red.: Yoshio Koshina u.a. Tokyo 1990, 105. Festschriften Koji Kunimatsu (Hrsg.): Doitsu-bungaku ni okeru dento to kakushin (Tradition und Innovation in der deutschen Literatur). Festschrift für T. T. zum 60. Geburtstag. Tokyo 1965. Personalbibliographien Osamu Kutsuwada: Nenpu-shuyo-chosaku-mokuroku (Curriculum vitae und Publikationsliste). In: T.-T.-chosakushu Bd. 8 (1981), 433-457. Nachschlagewerke Gendai-jinbutsu-jiten (1977) · Shincho-nihon-jinmei-jiten (1991). TERUAKI TAKAHASHI
Thalmann, Marianne auch: Anne
G e b . 27.4.1888 in Linz (Österreich). Gest. 5.10.1975 in München. Vater Josef, Bankkaufmann. Mutter Antonia, geb. Strnadt. Sonstiges zu Herkunft und Familie Vorfahre mütterlicherseits: Julius Strnadt (1833-1917), Rechtshistoriker. L e b e n s u m s t ä n d e 1913 Malstudien bei Oskar Kokoschka · 1930 Kandidatin für den »Heimatblock« in W i e n · 1933 Emigration in die USA· 1962 Remigration nach Deutschland (München). S t u d i u m Germanistik: Graz (1905/06 - 1909, bei A. E. Schönbach, B. Seuffert) · Besançon/Frankreich · Wien (1917-1918/19, bei W. Brecht).
1875 P r o m o t i o n Wien 1918: Probleme der Dämonie in Ludwig Tiecks Schriften. Druck: Weimar 1919. — Forschungen zur neueren Literaturgeschichte; 35. (Nachdr. Hildesheim 1978). Widmung: Meinen Lehrern Bernhard Seuffert / Walther Brecht gewidmet. Habilitation Wien 1924: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik. Druck: Berlin 1923 (Nachdr. Nendeln 1967). L a u f b a h n 1924-1932 Priv.-Doz. an der Univ. Wien · 1932-1933 ao. Prof. an der Univ. Wien · 1933-1940 Assoc. Prof. of German am Wellesley College (Massachusetts/USA) · 1940-1953 Prof. of German am Wellesley College. R u h e s t a n d 1953. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. im Verband Deutscher Universitätslehrer · Mitgl. der Modern Language Association of America (MLA) · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · 1925-1933 Mitgl. der International Federation of University Women. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. u. 19. Jh.s, deutsche Romantik; Goethe, Tieck, Stifter, Ingeborg Bachmann. Andere Tätigkeiten 1926-1933 Beiträge für Radio Wien. Publikationen Selbständige Publikationen Gestaltungsfragen der Lyrik. München 1925 · Henrik Ibsen, ein Erlebnis der Deutschen. Marburg 1928 (Nachdr. New York, London 1968). - Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft; 29. · Die Anarchie im Bürgertum. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des liberalen Dramas. München 1932 · J. W. Goethe, »Der Mann von fünfzig Jahren«. Wien 1948. Widmung: Meiner Arbeitsstätte, Wellesley College, gewidmet. Wellesley 1948 · Ludwig Tieck, der romantische Weltmann aus Berlin. München 1955. — Dalp Taschenbücher; 318. · Ludwig Tieck, »Der Heilige von Dresden«. Aus der Frühzeit der deutschen Novelle. Berlin 1960. - Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker; N.F. 3=127. · DasMärchen und die Moderne. Zum Begriff der Surrealität im Märchen der Romantik. Stuttgart 1961 (2. Aufl. 1966). - Urban Bücher; 53. (engl.: 1964) · Romantik und Manierismus. Stuttgart 1963. - Sprache und Literatur; 7. Widmung: Für K. F. · Romantiker entdekken die Stadt. München 1965. - Slg. Dialog; 6. · Zeichensprache der Romantik. Heidelberg 1967. - Poesie und Wissenschaft; 4. (engl.: 1972) · Die Romantik des Trivialen. Von Grosses »Genius« bis Tiecks »William Lovell«. München 1970. - List Taschenbücher der Wissenschaft. Literaturwissenschaft; 1442. · R o mantiker als Poetologen. Heidelberg 1970. - Poesie und Wissenschaft; 11. · Provokation und Demonstration in der Komödie der Romantik. Mit Graphiken zu den Literaturkomödien von Tieck, Brentano, Schlegel, Grabbe und zum Amphitryon-Stoff. Berlin
Thalmann 1974 · Romantik in kritischer Perspektive. Zehn Studien. Hrsg. m. e. Geleitw. v.Jack D. Zipes. Heidelberg 1976. - Poesie und Wissenschaft; 20. Belletristisches Meine Verse. Leipzig-Gohlis 1910 · Ami und Amil. Ein Legendenspiel. Leipzig 1915. Aufsätze (Auswahl) Gestaltungsfragen lyrischer Ubersetzungen. In: Die neueren Sprachen 33 (1925), 321-332 · Weltanschauung im Puppenspiel von Doktor Faust. In: PMLA 52 (1937), 675-681 · Das Menschentum in Stifters »Haidedorf«. In: MLN 61 (1946), 361-372 · Der romantische Garten. In: JEGP 48 (1949), 329-342 · Hundert Jahre Tieckforschung. In: Monatshefte 45 (1953), 113-123. Publikationsorgane fur A u f s ä t z e (Auswahl) Die neueren Sprachen (1924-1925; 2) · PMLA (19371939; 2) · MLN (1937-1946; 2) · Monatshefte (1946-1958). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n JEGP (1950-1964; 2). Editionen Ludwig Tieck, Werke. Nach dem Text der »Schriften« von 1828—1854, unter Berücksichtigung der Erstdrucke, hrsg. sowie m. Nachworten u. Anm. vers. 4 Bde. München 1963—1966 (Lizenzausg. Darmstadt 1963-1966, 1975; auch: München 1978, 2. Aufl. 1988; weitere Lizenzausg. Stuttgart u.a. 1978) · Ludwig Tieck, Franz Stembalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte. München 1964. - Die Fundgrube; 4. · Ludwig Tieck / Clemens Brentano, Märchen und Erzählungen. Mit Anm. Zus. m. Friedhelm Kemp. Lausanne 1969. Mitarbeit an Festschriften Emil Erti, 1930 · Edwin H. Zeydel, 1956 · Joseph Drexel, 1956. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e W. E. Yuill: Literary Pot-Holing. Some Reflections on Curtius, Hocke and M. T. In: GLL 19 (1965/66), 279-286 · H. G.: M. T. In: FAZ ν. 28.4.1973, 2 · G: M. T. 85. In: SZ v. 30.4./1.5.1973, 1 0 · H. G.: M. T. gestorben. In: FAZ ν. 8.11.1975, 2 3 · M. T. gestorben. In: SZ v. 8./9.11.1975, 35 · [Anonym]: M. T. [Nekrolog]. In: Die Presse v. 10.11.1975, 5 · Lili Fehrle-Burger: Abschied von M. T. In: Rhein-Neckar-Zeitung v. 10.11.1975, 2 · [Anonym]: M. T. [Nekrolog]. In: Wellesley Alumnae Magazine (Fall 1976), 69. Personalbibliographien Jack D. Zipes: Bibliographie M. T. [1919-1976], In: M. T., Romantik in kritischer Perspektive (1976), 193-196. Nachschlagewerke DAS · DBA(II) · Geissler · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. (1926-1950) · R ö der/Strauss · Wer ist's? MARKUS BAUER (JASSY)
Thiele
Thiele, Guillermo Enrique Jorge (urspr. Wilhelm) Geb. 19.2.1904 in Bremen. Gest. 22.6.1983 in Mènda (Venezuela). Vater Heinrich Georg August Eduard (geb. 1873). Mutter Sofia, geb. Graue (geb. 1877). Ehefrau 1. Isabel, geb. Aretz · 2. Alicia, geb. Gubitsch (geb. 1920), a> 1946. Lebensumstände 1935 Auswanderung nach Argentinien · 1950 naturalisiert · 1952 Vortragsreise nach Deutschland (hielt 29 Vorträge an versch. deutschen Univ.) · Nach der Pensionierung Ubersiedlung mit seiner Frau nach Venezuela. Schulbildung 1910-1913 Domschule in Bremen, 1913-1922 (Abitur) Altes Humanistisches Gymnasium in Bremen. Studium Germanistik u. Neuere Philologien, Alte Philologie u. Kontrastive Linguistik, Philosophie: München (1922-1923) · Hamburg (1923-1929, bei E. Cassirer, R . Petsch, B. Snell, W. Stern) · Ausbildungskurse in Alten Philologien: Hamburg (19301932). Promotion Hamburg 1930. Laufbahn 1926-1927 und 1929-1931 Doz. für Klass. Philologie am Institut Jessel in Hamburg · 1927-1929 Direktor der Ausg. klass. Autoren (Mitw. an der Ausg. der Gesammelten Werke von Novalis und Heine) am Bibliographischen Institut in Leipzig · 1930 und 1932-1934 Doz. der Ausländerkurse an der Univ. Hamburg · 1935 Doz. für Methodologie ausländischer Philologien an der Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München · 1935 Lektor · 1936-1937 Prof. fur Deutsche Sprache an der Institución Cultural Argentino-Germana (Deutsch-Argentinisches Kulturinstitut) in Buenos Aires · 1938-1945 Auxiliar Técnico und Verantwortlicher für die Kurse der Deutschen Sprache und Literatur am Instituto de Estudios Germánicos der Univ. Buenos Aires · 1939 Adscripto Honario · 1942-1953 ao. Prof. für Altgriechische Sprache und Literatur an der Univ. Buenos Aires · 1947 Leiter des Instituto de Lenguas y Literaturas Modemas der Univ. Tucumán (mit dem Auftrag, den Studienplan fur Deutsche Sprache und Literatur zu gestalten) · 1947 Adscripto »ad honorem« des Instituto de Literaturas y Lenguas Modemas der Universidad Nacional de Cuyo · 1951-1956 Prof. für Alte Philologie am Instituto Tecnológico del Sur in Bahía Blanca (mit dem Auftrag, das Studium der Klass. Philologien zu organisieren) · 1953—1957 ao. Prof. für Altgriechische Sprache und Literatur an der Facultad de Filosofia, Letras y Ciencias de la Educación der Nationaluniv. Litoral in Rosario · 1954—1960 Mitarbeiter des Nationalrundfunks LRA Radio Nacional Argentina (Organisation der Vortragszyklen »Noches áticas« (Attische Nächte) und »Calidoscopio« (Kaleidoskop) über Themen der altklass. Kultur) · 1956-1966 o.
1876 Prof. für Griechische Sprache und Literatur an der Nationaluniv. La Plata · 1957-1967 o. Prof. für Griechisch an der Nationaluniv. Litoral in Rosario und Direktor des Instituto de Filologías Clásicas · 19581966 Vizepräsident des Instituto Cultural Argentinogriego (Institut für Argentinisch-Griechische Kultur) in Buenos Aires · 1959-1967 o. Prof. für Altgriechische Sprache und Literatur an der Nationaluniv. Buenos Aires · 1967-1983 o. Prof. für Altgriechische Sprache und Literatur an der Univ. Los Andes in Mérida (Venezuela) und Direktor des Instituto de Literaturas Clásicas · 1978-1982 Mitarbeiter des Rundfunks Universidad in Mérida (mit dem der griechischen Kultur gewidmeten Programm »Caleidoskopio«). Ruhestand 1967 Pensionierung. Ehrungen 1938 Silbermedaille der Akad. zur Wiss. Erfoschung und zur Pflege des Deutschtums, Deutsche Akad. München · 1947 Ehrenmitgl. des Instituto de Lenguas y Literaturas Modemas der Univ. Tucumán · 1956 Comendador des Phoenix-Ordens der griechischen Krone · 1958 Dr. h.c. der Univ. Athen. Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur, insbes. Minnesänger u. Waither von der Vogelweide, Romantik, Lyrik des 20. Jh.s. Forschungsschwerpunkte Probleme der Übersetzung von Gedichten, Rilke-Rezeption in Argentinien, deutsche Sprache für Spanisch sprechende Studenten. Schüler (Wissenschaft) Héctor Maydagan. Schüler (andere) Elba Pino de Arata, Isabel Barranco, Nicolás Coccaro, Delia Deli, Ana Maria González de Tobia. Publikationen Selbständige Publikationen El humorismo en la Literatura Alemana (Der Humor in der deutschen Literatur). Buenos Aires 1937 · Curso sistemático de la gramática de la lengua alemana. Primera parte: morfología (Systematischer Grammatikkurs der deutschen Sprache. Erster Teil: Morphologie). Buenos Aires 1943 (2. Aufl. 1951) · Alemán para universitarios (Deutsche Sprache für Studenten). Túcumán 1947 · Homero y su Iiiada (Homer und seine Ilias). Caracas 1969 · Calidoscopio (Kaleidoskop). Edición Homenaje. Hrsg. ν. Maria Luz Romero u. Beatriz Tomadu. Buenos Aires 1992 [enthält einen kurzen Lebenslauf, eine Gedenkrede und 44 Texte G. T.s über Themen der klass. Kultur, die für Radioprogramme in Argentinien und Venezuela bestimmt waren]. Aufsätze (Auswahl) Una antología alemana. Ocho poemas de Walther von der Vogelweide (Eine deutsche Anthologie. Acht Gedichte von Walther von der Vogelweide). In: Boletín de Estudios Germánicos 2/3 (1939/40), 44-67 · Algunos aspectos de la obra critica de Gotthold Ephraim Lessing (Einige Aspekte des kritischen Werkes von Gotthold Ephraim Lessing). In: Boletín de Estudios Germánicos 4 (1939), 73-81 · Presentación de Hans Carossa. In: Boletín de Estudios
Thienemann
1877 Germánicos 6 (1941), 133—150 · Obra y misión de Stefan George (Werk und Sendung Stefan Georges). In: Verbum 1 (1941), 4 8 - 5 2 · Rilke en la Argentina (Rilke in Argentinien). In: Boletín de Estudios Germánicos 8 (1942), 144-147 · Problemas de anagnorisis en la literatura griega (Probleme des Wiedererkennens in der altgriechischen Literatur). In: Anales del Institute de Literaturas Clásicas. Buenos Aires 2 (1944) · Jugando con perlas de vidrio. Informe sobre la última novela de Hermann Hesse, premio nobel (Mit Glasperlen spielend. Bericht über den letzten R o m a n von Hermann Hesse, Nobelpreisträger). In: Boletín Bibliográfico (1948), 17—46 · Homer unter dem Ombú. In: Südamerika 1 (1950), 693 · La mala risa y la buena risa en la lírica alemana actual (Das böse und das gute Lachen in der gegenwärtigen deutschen Lyrik). In: Humboldt 15 (1963), 57—58 · Pequeño bestiario clásico (Kleines klassisches Bestiarium). In: Humboldt 31 (1967), 8-15. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e Boletín de Estudios Germánicos, Buenos Aires (1939-1942) · Verbum (1941; 1) · Anales del Instituto de Literaturas Clásicas (1944; 1) · Boletín Bibliográfico, Mendoza (1948; 1) · Südamerika (1950; 1) · Humboldt (19631967; 2).
Publikationsorgane fìir Rezensionen Boletín de
Estudios Germánicos, Buenos Aires (1939-1942) · Boletín Bibliográfico, Mendoza (1947-1948). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Boletín de Estudios Germánicos, Buenos Aires 1 (1939) - 8 (1942). E d i t i o n e n Georg Christoph Lichtenberg, Aforismos (Aphorismen) [dt./span.]. Buenos Aires 1942. U b e r s e t z u n g e n (Auswahl) Rainer Maria Rilke, Cartas a un joven poeta. Zus. m. Luis di Iorio. Buenos Aires 1938 (2. Aufl. 1941). Original: Briefe an einen jungen Dichter · Richard Henning u. Leo Körholz, Introducción a la Geopolítica. Por encargo del Ministerio de Marina de la República Argentina (Im Auftrag des Marineministeriums der argentinischen R e publik). Buenos Aires 1939. Original: Einführung in die Geopolitik · Gotthold Ephraim Lessing, La 17 de las cartas referentes a la literatura contemporánea. In: Boletín de Estudios Germánicos 1 (1939), 15-18. Original: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Brief Nr. 17 · Arno Holz u. Johannes Schlaf, Una muerte. In: Boletín de Estudios Germánicos 4 (1939), 85-87. Original: Ein Tod · Heinrich von Kleist, Sobre el teatro de títeres. In: Boletín de Estudios Germánicos 5 (1940), 113—118 (auch in: Los románticos alemanes. Hoffmann, Novalis y otros. Hrsg. ν. Ilse M. de Brugger. Buenos Aires 1978, 141-149). Original: Über das Marionettentheater · Stefan George, El señor de la isla. Zus. m. Luis di Iorio. In: Verbum 1 (1941), 46-47. Original: Der Herr der Insel · Stefan George, La hebilla. Mi hijo retomó. Paisaje ancestral. Santiago de Chile 1946. Original: Die Spange. Mein Sohn kehrt wieder. Alte Landschaft · Gustav Landauer, Shakespeare. Buenos Aires 1946. Original: Shakespeare; dt. · Carl Otfried Müller, Historia de la literatura grie-
ga. Buenos Aires 1946. Original: Geschichte der griechischen Literatur · La desgracia de los Nibelungos. Buenos Aires 1953. Original: Der Nibelunge N o t · [Weiterhin zahlr. literarische Übers, aus dem Deutschen, Altgriechischen und Lateinischen (z.B. von Schiller, Brecht, Homer, Aristophanes, Menander, Sophokles, Plautus), die sowohl im Radio als auch in Theateraufführungen benutzt wurden, aber unveröffend. blieben]. P u b l i k a t i o n s s p r a c h e n Deutsch, Spanisch.
Literatur N a c h s c h l a g e w e r k e Q u i e n es quien en la Argentina (1958, 1969). LILA BUJALDÓN DE ESTEVES
Thienemann, Tivadar auch: Theodor Thienemann; Theodore TassThienemann G e b . 1.5.1890 in Budapest. Gest. 29.3.1985 in West Roxbury (Massachusetts/ USA). R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t evang.-luth. Vater Otto, Angestellter einer Schiffswerft. M u t t e r Maria, geb. Metelka. E h e f r a u Veronika, geb. Adoiján. L e b e n s u m s t ä n d e 1916-1918 Kriegsdienst an der Front als Leutnant der Reserve · U m sich und seine jüd. Frau zu retten, konnte T . T . erreichen, daß er 1944 von der ungarischen Regierung nach Holland geschickt wurde, um dort ein ungarisches Kulturinstitut einzurichten. · Im Ungarn der Nachkriegszeit sah T . T . seine wiss. Tätigkeit nicht gesichert, deshalb kehrte er nicht zurück und galt ab Herbst 1947 als Emigrant. · 1948 Übersiedlung in die USA. S c h u l b i l d u n g 1900-1908 Ferenc-Toldy-Oberrealgymnasium in Budapest. S t u d i u m Germanistik, Romanistik, Vergleichende indogermanische Sprachwiss.: Budapest, Univ. (1908-1912) · Leipzig (WS 1912/13) · Berlin (SS 1913). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d A b s c h l ü s s e 1912 Lehrerdiplom an der Univ. Budapest. P r o m o t i o n Budapest 1912: Német és magyar nyelvújító törekvesek (Bestrebungen auf dem Gebiete der deutschen und ungarischen Sprachreform), bei Jakob Bleyer. Im Fach Indogermanische Sprachwiss. u. R o manistik. Druck: Budapest 1912. L a u f b a h n 1913-1916 Lehrer für Deutsch und Französisch am hauptstädtischen Realgymnasium in B u dapest · 1918-1921 ao. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Elisabeth-Univ. Preßburg/ Pozsony/Bratislava [als Preßburg 1920 der Tschechoslowakei angeschlossen wurde, siedelte die ungarische Univ. nach Pees über] · 1921-1935 o. Prof. fìir Deutsche Sprache und Literatur an der Elisabeth-Univ.
Thienemann Pécs/Fünfkirchen (Ungarn) · 1934-1935 gleichzeitig Vertretung des verstorbenen Jakob Bleyer an der Univ. Budapest · 1935—1944 o. Prof. für Neuere deutsche Literatur · Ab 1948 o. Prof. für Psychologie am Gordon College in Beverly Farms (Massachusetts/USA). E h r u n g e n 1930 Corvin Koszorú (Corvin-Kranz). Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der Magyar Irodalomtôrténeti Társaság (Ungarische Ges. für Literaturgeschichte) · Mitgl. der Magyar Nyelvtudományi Társaság (Ges. für ungarische Sprachwiss.) · 1921 Gründungsmitgl. der Minerva Társaság (Minerva-Ges.). M i t g l i e d s c h a f t in A k a d e m i e n 1923-1949 (1990 posthum wieder zuerkannt) korrespond. Mitgl. der Magyar Tudományos Akadémia (Ungarische Akad. d. Wiss.) Budapest. L e h r s c h w e r p u n k t e Neuere deutsche Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart; Nietzsche; Psychologie. F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e Literaturtheorie, vergleichende Literaturwiss., Sprachpsychologie. A n d e r e T ä t i g k e i t e n 1923-1944 Gründer und Leiter der Danubia Verlag A.G. Schüler (Wissenschaft) László Bodi, Elód Halász, Béla Lengyel.
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n György Poszier, T . T . levele(Ein Brief T . T.s). In: Irodalomtôrténet. N.F. 7 (1975), 467—475 · Béla Lengyel, T. T . [mit zwei Briefen T . T.s], In: Kritika (1989) 2, 13-14. S e l b s t ä n d i g e P u b l i k a t i o n e n Mohács és Erasmus (Die Schlacht bei Mohács und Erasmus). Pécs 1924 · Irodalomtôrténeti alapfogalmak (Literaturgeschichtliche Grundbegriffe). Budapest 1930 (Nachdr. der 2. Aufl. 1931: 1985) · The Subconscious Language. N e w York 1967 · Symbolic Behavior. New York 1968 · The Interpretation of Language. N e w York 1973. Aufsätze (Auswahl) Deutsche und ungarische Sprachpflege. Ihre Wechselbeziehungen von Gottsched bis Grimm. In: Ungarische Rundschau 2 (1913), 44—68 · Briefe aus der Goethezeit. Aus dem GoetheZimmer der Ungarischen Akad. d. Wiss. In: Ungarische Rundschau 2 (1913), 823—858 · Kanzinczy levele Wielandhoz (Kanzinczys Brief an Wieland). In: Egyetemes Philologiai Közlöny 37 (1913), 631-632 · Herder és Batsányi (Herder und Batsányi). In: Egyetemes Philologiai Közlöny 38 (1914), 146-148 · Goethes ungarischer Schüler [Der Schauspieler Karl Franz Grüner], In: Ungarische Rundschau 4 (1915), 814-847 · Die deutschen Lehnwörter der ungarischen Sprache. In: Ungarische Jb. 2 (1922), 85-109 (auch als Sonderdr. Berlin 1922. - Ungarische Bibliothek / Reihe 1; 4.) · A pozitivizmus és a magyar torténettudományok (Der Positivismus und die ungarischen Geschichtswissenschaften). In: Minerva 1 (1922), 1-28 · A szabadgondolkodás elsó nyomai a magyar kôzépkorban (Die ersten Spuren des freien Denkens im un-
1878 garischen Mittelalter). In: Minerva 1 (1922), 2 2 3 240 · Erinnerungen an Goethe in einem ungarischen Dorfe. In: Deutsch-Ungarische Heimatblätter 1 (1929), 5-11 · Goethe und die Nachwelt. In: Die Goethe-Feier der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und des Ungarischen Nationalen Ausschusses für Internationale Geistige Zusammenarbeit. Budapest 1932, 31-41 · Geschichte des deutschen Schrifttums in Ungarn. Betrachtungen über das Werk von Béla von Pukánszky. In: Deutsch-Ungarische Heimatblätter 4 (1932), 1 - 2 2 · Jakob Bleyer als Germanist. In: Ungarische Jb. 14 (1934), 3-23. P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e (Auswahl) Egyetemes Philologiai Közlöny (1912-1918) · Ungarische Rundschau für historische und soziale Wiss. (1912— 1916) · Ungarische Jb. (1921-1943) · Minerva (1922-1930) · Deutsch-Ungarische Heimatblätter (1929-1935). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r R e z e n s i o n e n Minerva (1922-1929). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Minerva, Budapest 1 (1922) - 22 (1944), mehr nicht ersch. · Irodalomtudományi Évkônyv (Literaturwiss. Jahrbuch) [übergeordneter Gesamttitel 1936-1937: A Budapesti Királyi Magyar Pázmány Péter Tudományegyetem N é met Intézetének évkônyve, 1. rész: Irodalomtudomány (Jahrbuch des deutschen Instituts der kgl. ungarischen Péter Pázmány-Univ. Budapest, 1. Abt.: Literaturwissenschaft)] 1 (1936) - 7 (1941). E d i t i o n e n Német olvasó- és gyakorlókonyv a gimnáziumok 3-8. osztálya számára (Deutsches Lese- und Übungsbuch für die 3. bis 8. Kl. der Gymnasien). 6 Bde. Budapest 1937-1942. E d i t i o n e n ( f a c h b e z o g e n ) Festschrift fur Gideon Petz. Zus. m. Jakob Bleyer u. Heinrich Schmidt. Budapest 1933 - Deutsch-Ungarische Heimatblätter; 5. (zugleich: Budapest 1933. - Német philologiai dolgozatok; 60.) (Darin: Weimar, Wien und die ungarische Literatur, 36—52) · Béla Kelemen, Német — magyar, magyar - német nagy kéziszótár (Großes deutsch-ungarisches und ungarisch-deutsches Handwörterbuch). 4.-5. Ausg. bearb. v. T . T . 2 Bde. Bd. 1: Német-magyar. Bd. 2: Magyar-német. Budapest 1941-1942 · Béla Kelemen, Magyar német zsebszótár (Deutsch-ungarisches und ungarisch-deutsches Taschenwörterbuch). 26. Ausg. bearb. v. T. T. Budapest 1943 (Neuaufl. Graz 1956). H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Specimina dissertationum Facultatis Philosophicae Regiae Hungaricae Universitatis Elisabethinae Quinqueecclessiensis / A Német Intézet Ertekezései (Studien aus dem Deutschen Institut) 1 (1931) - (1935). Publikationssprachen risch.
Deutsch, Englisch, Unga-
Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Aladar Schöpflin: [Rezension zu T . T., Irodalomtôrténeti alapfogalmak]. In: Nyugat 23 (1930), 212—213 · T . gestorben. In: Donauschwäbi-
1879
T h o m a s , Calvin
sehe Forschungs- und Lehrerblätter 30 (1985), 175 · Elôd Halász: T . T . (1890-1985). In: Irodalomtôrténet 17 (1985), 1 0 2 6 - 1 0 3 0 · László Péter: A szellemtôrténet irodalomelmélete (Die Literaturtheorie der Geistesgeschichte) [zu T . T., Irodalomtôrténeti alapfogalmak]. In: Tiszatáj 42 (1988) 1, 1 0 8 - 1 1 0 · István Csirba: A szellemtôrténeti irodalomtudomány ldasszikus muvérôl (Uber das klassische Werk der geistesgeschichdichen Literaturwissenschaft) [zu T . T., Irodalomtôrténeti alapfogalmak]. In: Irodalomtôrténet 71 (1990), 164—169. M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Borbála H. Lukáes: Szellemtôrténet és irodalomtudomány (Geistesgeschichte und Literaturwissenschaft). Budapest 1971. - Irodalomtôrténeti fiizetek; 70. · Kálmánné Huber: A Minerva folyóirat tôrténete és repertóriuma 1 9 2 2 1944 (Geschichte und Repertorium der Zeitschrift Minerva). Pécs 1986. — Pannónia könyvek. Nachschlagewerke DBA(II) · Kürschners Gel.Kal. · Magyar Irodalmi Lexikon Bd. 3 (1965) · Ú j Magyar Irodalmi Lexikon Bd. 3 (1994). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Széchényi-Nationalbibl. Budapest, Hss.-Abt., Korrespondenz: Briefe an ungar. Prof. u. Dichter. FERENC SZÁSZ
Thomas, Calvin Geb. 28.10.1854 auf einer Farm in der Nähe von Lapeer (Michigan/USA). Gest. 4.11.1919 in New York. Religionszugehörigkeit [die Mutter Methodistin, der Vater Freidenker], Vater Stephen Van Rensselaer, Farmer, Volksschullehrer, später Rechtsanwalt. Mutter Caroline Louisa, geb. Lord. Ehefrau 1. Jennie M., geb. Sutton (gest. 1881), ε 1 8 8 0 · 2. Mary Eleanor, geb. Allen (1844-1940), œ 1884. Lebensumstände 1877 konnte sich C. T . nach seiner Lehrtätigkeit in Grand Rapids ein Studium in Leipzig leisten. Er plante dort eine in lateinischer Sprache verfaßte Dissertation über Aristophanes als Nachahmer griechischer Dialekte, zu der es aber durch den überraschenden R u f nach Ann Arbor nicht kam. C. T . unterrichtete dort zunächst Latin Writing, Shakespeare und Deutsch, wurde kurz darauf ganz für den Deutschunterricht eingesetzt und noch im selben Jahr zum Instructor in Modern Languages ernannt. Schulbildung Bis 1868 Lapeer High School, danach, da C. T . für die Univ. noch zu jung war, 1 8 6 8 - 1 8 7 0 Privatunterricht in Griechisch. Studium Klass. Philologie: Univ. o f Michigan in Ann Arbor (1870-1874, davon 2 Semester deutsche Sprachkurse, bei Frank Austin Scott) · Griechische
Literatur, Indoeuropäische Philologie: Leipzig ( 1 8 7 7 1878, bei G. Curtius). Qualiiikationen und Abschlüsse 1874 A.B. an der Univ. o f Michigan in Ann Arbor · 1877 A.M. an der Univ. o f Michigan in Ann Arbor (ohne formelles Studium in absentia und aufgrund seiner dreijährigen Lehrtätigkeit verliehen). Laufbahn 1874-1877 Lehrer für Latein und Griechisch an der Grand Rapids High School (Michigan) · 1878-1881 Instructor in Modern Languages an der Univ. o f Michigan in Ann Arbor · 1881-1887 Assist. Prof. o f German and Sanskrit · 1 8 8 7 - 1 8 9 6 erster Prof. o f Germanic Languages and Literatures · 1895—1896 leave o f absence, Faust-Forschung in Weimar · 1 8 9 6 - 1 9 1 9 Prof., ab 1898 Gebhard Prof, o f Germanic Languages and Literatures (Nachfolge Hjalmar Hjorth Boyesen) an der Columbia Univ. in New York · 1 9 0 7 - 1 9 1 3 Delegate der College Faculty im Univ. Council· 1908-1911 Sekretär des Univ. Council· Ab 1912 Administrative Head o f Dept. E h r u n g e n 1904 LL.D. honoris causa der Univ. o f Michigan in Ann Arbor. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1883 Mitbegründer, 1896 Präsident der Modem Language Association o f America (MLA) · Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar · Mitgl. der Deutsch-Amerikanischen Historischen Ges. · Mitgl., 1912 Präsident der American Dialect Society· Spätestens seit 1914 Mitgl., 1 9 1 5 - 1 9 1 8 Direktor der Germanistic Society o f America · Mitgl. der American Folklore Society · Mitgl. der American Philological Society. Lehrschwerpunkte Goethe. Forschungsschwerpunkte Goethe, Schiller; deutsche Grammatik, Sprachpädagogik. Schüler (Wissenschaft) Edwin Zeydel. Publikationen Selbständige Publikationen Goethe and the C o n duct o f Life. Ann Arbor (Mich.) 1886. - Univ. o f Michigan Philosophical Papers. First Series; 2. · M e thods o f Teaching Modem Languages. Papers on the value and on methods o f modern languages instruction. Zus. m. A. Marshall Elliott u.a. [E. S. Joynes, W . T . Hewett, F. C. de Sumichrast, A. Lodeman, F. M . Warren, E. H. Babbitt, C . H. Grandgent, Ο . Β . Super, C. F. Kroeh u. W . Stuart Macgowan, H. C. G. v. Jagemann]. Boston (Mass.) 1893. - Heath's Pedagogical Library. · A Practical German Grammar. New York 1895 (4. Aufl., carefully rev. and printed from new plates 1905) · A German Reader and Theme Book. Zus. m. W . Addison Hervey. New York 1901 · The Life and Works o f Friedrich Schiller. New York 1901 (Neuaufl. 1906). Widmung: To Eleanor Allen Thomas · Culture and Service. Address delivered at the sixtieth annual commencement (Univ. o f Michigan) by Prof. C . T., '74 o f Columbia Univ. Ann Arbor (Mich.) 1 9 0 4 . - U n i v . Bulletin; N.S. 5,21. · A History o f German Literature. New York 1909
Thomas, Richard Hinton (Neuaufl. 1928 u. Port Washington, N.Y. 1970) · Goethe. New York 1917 (Neuaufl. m. e. Vorw. v. Robert Herndon Fife 1929) · Scholarship and Other Essays [C. T. zum Gedenken hrsg. v. Robert Herndon Fife], New York 1924. Aufsätze (Auswahl) Literature and Personality. In: PMLA 12 (1897), 299-317 [behandelt u.a. Goethe u. Lessing; Vortrag, den C. T. im Dez. 1896 als MLA Präsident hielt] (Auszug auch in: PMLA 115 (2000), 7.) · Emersons Verhältniss [!] zu Goethe. In: Goethe-Jb. 24 (1903), 133-152 · Recent Progress of the Landsmaal Movement in Norway. In: PMLA 25 (1910), 367378 · The Tragedy of Fanaticism. In: Open Court 28 (1914), 675-682 [behandelt u.a. Schillers Karl Moor, Fiesko, Posa] · Good and Bad Reasons for Studying Modem Languages in School. In: MLJ 5 (1920), 1—11. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) The Nation (1896-1906) · PMLA (1897-1910) · Columbia Univ. Quarterly (1912-1919) · The Unpopular Review (1914-1917). Publikationsorgane fìir Rezensionen The Nation (ab ca. 1884 insges. über 100 Beiträge, größtenteils ungezeichnete Rezensionen). Herausgegebene Zeitschriften Americana Germanica, ab 1903 German American Annals, 1 (1897) — 21 (1919) [mehr nicht ersch.], Contributing Ed. · Germanistic Society Quarterly. Zus. m. William H. Carpenter u.a. (mind. 1916), Assoc. Ed. Editionen Goethe's Torquato Tasso. Ed. for the use of students. Boston (Mass.) 1888 · Gustav Freytag, Die Journalisten. Lustspiel in vier Akten. Hrsg. m. e. Einl. u. Anm. New York 1889 (2., Überarb. Aufl. 1909) · Der Ruch der Schönheit. Novelle von Wilhelm Heinrich Riehl. Ed. for the use of schools. Boston (Mass.) 1890 · Hermann und Dorothea von Goethe. Hrsg. m. e. Einl. u. Anm. New York 1891 (Neuaufl. 1897) · Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Boston (Mass.) First Part (1892, 3. Aufl. 1912), Second Part (1897). Heath's Modern Language Series. · An Anthology of German Literature. Boston (Mass.) 1906 (Neuaufl. 1909) · Funk & Wagnalls New Standard Dictionary of the English Language. Hrsg. v. Isaac K. Funk in Zusammenarb. m. C. T. (Consulting Ed.) u.a. New York, London 1913 (Darin von C. T.: 26 Artikel über die Buchstaben des Alphabets. Bis 1924 div. Neuaufl.). Editionen (fachbezogen) Harvey Waterman Thayer, Laurence Sterne in Germany. A contribution to the study of the literary relations of England and Germany in the eighteenth century. Hrsg. v. William H. Carpenter u. C. T. New York 1905. - Columbia Univ. Germanic Studies; 2,1. Herausgegebene Reihen Americana Germanica. Monographs Series ([mind. 1918]), Contributing Ed. Publikationssprachen Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe [Anonym]: Dr. C. T. of Columbia Dead. In: New York Times v. 5.11.1919, 15· [Anonym]: The Death of Professor C. T., '74. In:
1880 Michigan Alumnus 26 (1919), 131-132 · Α. V. Williams Jackson: C. T. (P). In: Columbia Alumni News (1919), 125-126 · W. A. Braun: C. T. (October 28, 1854-November4,1919). In: C. T., Scholarship and Other Essays. Hrsg. v. Robert Herndon Fife. New York 1924, 3-20 · Edwin C. Roedder: C. T. f (25. Oktober 1854 - 4. November 1919.). In: Monatshefte. Jb. 1920, 13-15. Nachschlagewerke ABA(I)+(II) · DAB · National Cyclopaedia of American Biography · Who's Who in America. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bendey Historical Library, Univ. of Michigan, Ann Arbor, Nachl. 1838-1940: Autobiogr. (handschriftl. u. masch.), Druckschriften u. Nachdr., C. T. photograph series · Univ. Archives and Columbiana Library, Columbia Univ. in the City of New York, Appointment Cards. MARY C. CRICHTON
Thomas, Richard Hinton Geb. 12.8.1912 in Chester (England). Gest. 16.9.1983 während einer Reise zu Forschungszwecken in Berlin. Religionszugehörigkeit Church of England. Vater Richard Albert, anglikanischer Geistlicher, Principal of Chester Diocesian Training College. Mutter Mabel Annie, geb. Hinton (Englischlehrerin, 1901-1909 erste Schulleiterin einer gemischten Grammar School). Ehefrau Gwyneth Mary Goodman, geb. Edwards (geb. 1918),00 1940. Lebensumstände 1940-1946 Kriegsdienst: Intelligence Corps und Abwehr in Bletchley Park; Stellen im Mittelmeerraum und Mitderen Osten; Alliierte Kontrollkommission in Schleswig-Holstein (zuletzt als Major). Schulbildung 1924-1929 Marlborough College in Wiltshire. Studium Modern Languages: Gonville and Caius College Cambridge (1929-1933) · Wien (1933). Qualifikationen und Abschlüsse 1933 B.A. Cambridge (Class IM) · 1938 M.A. Cambridge. Doctor of Philosophy (Ph.D.) Birmingham 1952 [aufgrund bisher vorliegender Publikationen, u.a. Expressionism in German Life (1939), German Perspectives (1940), Education and Society in Modern Germany (1949) u. einigen Aufsätzen in GLL], Laufbahn 1934 Lehrer für Deutsch am Cheltenham College · 1934—1939 Lehrer für Deutsch an der King's College School in Wimbledon b. London · 1939-1946 Lehrer für Deutsch an der King Edward's School in Birmingham · 1946-1956 Lecturer in German an der Univ. of Birmingham · 1956-1964 Senior Lecturer in German · 1964—1969 Prof. of Modern
1881 German Studies (Personal Chair) · 1968-1969 Second Chair of German und Head des Dept. · 1969-1979 erster Prof, of German Studies an der Univ. of Warwick und Head des Dept. • April - Mai 1978 Gastvorlesungen an Univ. in Neuseeland · Juli - Aug. 1978 Visiting Prof. an der Univ. of Queensland in Brisbane (Australien). Ruhestand 1979 mit dem Titel eines Prof. Emeritus. Ehrungen 1983 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften Mitgl. der English Goethe Society. Lehrschwerpunkte [Wie Forschungsschwerpunkte]; deutsche Literatur seit dem Naturalismus. Forschungsschwerpunkte Deutscher Barock, Expressionismus; deutsche Nachkriegsliteratur und -gesellschaft. Schüler (Wissenschaft) Keith Bullivant. Schüler (andere) Spencer Davis. Publikationen Selbständige Publikationen The Classical Ideal in German Literature, 1755-1805. Cambridge 1939· Expressionism in German Life, Literature and the Theatre (1910-1924). Studies. Zus. m. Richard H. Samuel. Cambridge 1939 (Neuaufl. Ann Arbor, Mich. 1979) · German Perspectives. Essays on German literature. Cambridge 1940 · Education and Society in Modern Germany. Zus. m. Richard H. Samuel. London 1949 (Repr. Westport, Conn. 1971) · Liberalism, Nationalism and the German Intellectuals (18221847). An analysis of the academic and scientific conferences of the period. Cambridge 1951 (Neuaufl. Westport (Conn.) 1975) · Thomas Mann. The mediation of art. Oxford 1956 · Poetry and Song in the German Baroque. A study of the continuo Lied. Oxford 1963 · The Committment of German Studies. An inaugural lecture delivered in the Univ. of Birmingham on 14th October 1965. [Birmingham] 1966 · The Post-War World. A notebook review 1945-1965. London 1966 · The German Novel and the Affluent Society. Zus. m. Wilfried van der Will. Manchester 1968 (dt.: Der deutsche Roman und die Wohlstandsgesellschaft. Stuttgart 1969. - Sprache und Literatur; 52.) · German Literature since 1945. Zus. m. Keith Bullivant [1 sound cassette (ca. 60 min.) u. 1 pamphlet]. London 1971 · Literature in Upheaval. West German writers and the challenge of the 1960s. Zus. m. Keith Bullivant. Manchester, New York 1974 (dt.: Westdeutsche Literatur der sechziger Jahre. München 1975. - dtv; 4157. Wiss. Reihe.) · Der Schriftsteller Dieter Wellershoff. Interpretationen und Analysen. Köln 1974 · Nietzsche in German Politics and Society. 1890-1918. Manchester 1983. Publikationsorgane fur Aufsätze GLL (19371981) · Modern Language Review (1937; 1) · Pubi, of the English Goethe Society (1939-1962) · Contemporary Review (1952; 1) · Sinn und Form (1952; 1) · Cambridge Journal (1953; 1).
Thurnher Herausgegebene Zeitschriften Studies in German Language, Literature and Society (1969), Mithrsg. Editionen Seventeen Modern German Stories. London 1965. Editionen (fachbezogen) Essays in German Language, Culture and Society. [Festschrift Roy Pascal]. Zus. m. Siegbert S. Prawer u. Leonard W . Fonter. London 1969 (Darin: Carl Einstein and Expressionism). Literatur Artikel/Nachrufe Obituary Professor R . H. T. Contribution to German Studies. In: Times v. 29.9.1983 · Leonard Forster: R . H. T. In: GLLN.S. 37 (1984), 161-162. Festschriften Keith Bullivant (Hrsg.): Culture and Society in the Weimar Republic. Manchester 1977. Widmung: For R . H. T. b. 12 August 1912. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände [Sämdiche Papiere und Unterlagen wurden entweder von R . H. T. selbst oder, auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin, nach seinem Tod vernichtet.]. FLORIAN RADVAN
Thurnher, Eugen Geb. 18.7.1920 in Dombim (Vorarlberg). Religionszugehörigkeit kath. Vater Eugen (1893-1962), Werkmeister. Mutter Rosa, geb. Schmid (1893-1981). Ehefrau Erika, geb. Gegg (geb. 1920), Sprache der Innerlichkeit in der deutschen Literatur, bes. in der Lyrik bis in die Gegenwart. Schüler (Wissenschaft) Karin McPherson, geb. Langenheim (Dr. phil., Doz. für Neuere deutsche Literatur an der Univ. Edinburgh, jetzt im Ruhestand), Hans Dieter Schäfer (Prof. Dr., Univ. Regensburg, versteht sich als Schüler F. W.s, obwohl er wegen dessen Erkrankung schließlich bei Erich Trunz promovieren mußte).
Wodtke Publikationen Selbständige Publikationen Gottfried Benn. Stuttgart 1962 (2., Überarb. u. erg. Aufl. 1970). -Slg. Metzler; 26: Abt. D, Literaturgeschichte. · Die Antike im Werk Gottfried Benns. Wiesbaden 1963. Aufsätze Das Problem der Teilhabe (Lévy-Briihls Partizipationsbegriff und Piatons Methexis). In: Beiträge zu einer organischen Volkskunde. Versuch einer Widerlegung der positivistischen Methode durch volkskundliche Einzeluntersuchungen. Reichsbestearbeit der Sparte »Deutsche Volkstumsforschung« im 3. Reichsberufswettkampf der deutschen Studenten 1937/38, Mannschaft der Fachgruppe Kulturwissenschaft der Studentenfuhrung Universität Kiel. Mannschaftsführer: Karl Kramer. Stuttgart, Berlin 1940, 13—40 · Das Problem der Sprache beim späten Rilke. In: Orbis Litterarum 11 (1956), 64-109 (auch in: Rainer Maria Rilke. Hrsg. v. Rüdiger Görner. Darmstadt 1987, 78-130. - Wege der Forschung; 638.) · »Wie eine fremde Feenwelt...« Joseph von Eichendorff auf dem Jungfernstieg. So erlebte der schlesische Romantiker Hamburg und seinen Hafen Anno 1805. Zum 170. Geburtstag des Dichters. In: Die Welt 57 (1958), 6 · »Rückblick ohne Zorn«. Diskussionsbeitrag über John Osbomes »Blick zurück im Zorn«. In: Kieler Programmhefte März 1958, 142-148 · Bert Brecht »Der gute Mensch von Sezuan«. In: Bertolt Brecht — Dichter oder Doktrinär? Kiel 1959/60, 18-21. - Kieler Programmhefte; Sonderheft; 3. · Lessings »Miss Sara Sampson«. In: Kieler Programmhefte 1960/61, 50-52 · Die Antike im Werk Gottfried Benns. In: Orbis Litterarum 16 (1961), 129-238 (ital. in: Rivista di letterature moderne e comparate 15 (1962), 188204) · Mensch und Schicksal in Adalbert Stifters frühen Studien. In: WW 12 (1962), 12-28 · Wolfgang Liepe (1888-1962). Zum 75. Geburtstag am 27. August 1963. Nachruf. In: Literaturwiss. Jb. N.F. 4 (1963), 233-242 · Was ist mit unserem Persönlichkeitsbegriff geschehen? (Eine Tonbandnachschrift). In: m - Mannschaft (1965) 2, 50-54 · Deutsche Literatur 1966/67. Prosa, Lyrik, Theater. In: Texte und Mitteilungen des Lehrstuhls fur Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät der Univ. Athen (1968) 1,3—14 · Die Entwicklung der deutschen Lyrik seit 1945 [Antrittsvorlesung vom 8.2.1966]. In: Anatypösis ek tes epistëmonikës epetëridos tés philosophikës scholës tu panepistëmiu Athënôn tu etus (Jb. der Philos. Fakultät der Univ. Athen) 1967-1968, 267-338 (auch in: Texte und Mitteilungen des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät der Univ. Athen (1968) 2, 17-28 u. 3, [Seiten nicht zu ermitteln]; gekürzt in: stichwort (1969) 1, 153-157) · Gottfried Benn. In: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Hrsg. v. Wolfgang Rothe. Bern, München 1969, 309-332· Gottfried Benns Drogengedichte. In: stichwort (1973) 3, 216-223 · Die Drogenlyrik Gottfried Benns (II und Schluß). In: stichwort (1973) 4, 256-267.
2052 Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Orbis Litterarum (1956-1961; 2) · Kieler Programmhefte (1958-1960) · m - Mannschaft. Älteren- und Führerschrift der Deutschen Freischar. Blätter für Jugendbildung, ab 1969 stichwort. Zs. für bündische Ältere (1965—1973) · Texte und Mitteilungen des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät der Univ. Athen (1968). Herausgegebene Zeitschriften Texte und Mitteilungen des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur an der Philos. Fakultät der Universität Athen (1968) 1-3, weitere nicht zu ermitteln. Editionen Gottfried Benn, Selected Poems. London 1970. - Clarendon German series. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Friedrich Blume. Darin: Bd. 4 (1955): Christian Fürchtegott Geliert; Bd. 5 (1956): Klaus Groth; Bd. 6 (1957): Paul Heyse; Hugo von Hofmannsthal. Zus. m. Anna Amalie Abert; Christian Hunold (Menantes); Bd. 7 (1958): Friedrich Gottlieb Klopstock; August von Kotzebue; Bd. 8 (1960): Friedrich von Matthisson; Bd. 11 (1963): René (Rainer) Maria Rilke · RGG(III). Darin: Bd. 1 (1957): Barthold Hinrich Brockes; Bd. 2 (1958): Deutsche Literatur der Empfindsamkeit; Bd. 3 (1959): Theodor Gottlieb von Hippel; Impressionismus II: Die deutsche Literatur des Impressionismus; Friedrich Gottlieb Klopstock; Bd. 6 (1962): Theodor Storm· Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u.a. Darin: Bd. 1 (1958): Erbauungsliteratur; Exposition, Peripetie, Katastrophe. Zus. m. Hans Schauer; Katharsis; Bd. 2 (1965): Lyrisches Drama; Monodrama; Monolog. Zus. m. Hans Schauer · Encyclopaedia Britannica, 1967. Darin: Gottfried August Bürger; Adalbert von Chamisso; Ludwig Uhland; Johann Heinrich Voss. Mitarbeit an Festschriften Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht, 1964. Darin: Die Allegorie des »Inneren Paradieses« bei Bernhard von Clairvaux, Honorius Augustodunensis, Gottfried von Straßburg und in der deutschen Mystik, 277-290. Literatur Artikel/Nachrufe [Todesanzeige mit Würdigung durch Rektor, Senat und Philos. Fakultät der Christian-Albrechts-Univ.] In: Kieler Nachrichten v. 10.12.1973, 32 · doc [d.i. Fritz Krapp]: friwo f (26.7.1913-6.12.1973). In: stichwort (1974) 1, 21 [genannte Daten über Aufenthalt an der Rice-Univ. nicht korrekt]. Nachschlagewerke Kürschners Gel.-Kal. · Volbehr/Weyl · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: PK (NSDAP-Korrespondenz: Berufungsantrag in den NS-Studentenbund (NSDStB) v. 24.6.1937) · Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein,
Woerner
2053 Witzenhausen · Univ.-Archiv Kiel, Personalakte · Privatbesitz von Christiane Glaser, geb. Wodtke, Kiel, Restnachl.: Dokumente, Korrespondenz mit Schriftsteilem, darunter W. Höllerer, W. Klemm, K. Krolow, W. Lehmann, F.W. Oelze, R . M . Rilke, N . Sachs, I. Seidel, D. Wellershoff · Privatbesitz von Martin Wodtke, Kiel, Restnachl.: Pubi., Korrekturfahnen, Rezensionen · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: (Auswahl) im Nachl. Beda Allemann, im Redaktionsarchiv der DVjs, in der Slg. Deutscher Germanistenverband, in den Verlagskorrespondenzen des Limes Verlag u. in den Redaktions- u. Herausgeberkorrespondenzen zu Bd. 1-4 der 2. Aufl. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte; im Teilnachl. Ilse Benn: Briefe an I. Benn; im Teilnachl. Claire Göll: Briefe an C. Göll; im Nachl. Wilhelm Lehmann: Briefe an W. Lehmann. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. IRMGARD BÖTTCHER
Woerner, R o m a n Michael G e b . 5.8.1863 in Bamberg. Gest. 20.10.1945 gest. auf der Flucht von Böhmen nach Leipzig [nicht: Würzburg], in Leipzig bestattet. Religionszugehörigkeit kath. Vater Bernhard (1828-1872), Kgl. Post- und Bahninspektor, auch als Erzähler hervorgetreten. Mutter Katharina, geb. Dirr (1838-1931). Ehefrau Hertha, geb. Koenig (1884-1976), Dichterin, Kunstsammlerin und Mäzenin, 1909, gesch. 1913. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Schwester Ursula Caroline (1865-1911) war zu ihrer Zeit anerkannte Lyrikerin, Erzählerin, Dramatikerin und Essayistin. Lebensumstände 1892-1893 schwere Krankheit· R . W. diente weder im Ersten noch im Zweiten Weltkrieg u. war nie Mitgl. irgendeiner Partei · Etwa ab 1942/43 auf Schloß Perstein in Böhmen bei seinem Schüler Ludolf von Wedel lebend. Schulbildung Bis 1881 (Abitur) am Alten [Städtischen Humanistischen] Gymnasium in Bamberg. S t u d i u m 1881-1885 Literaturgeschichte, Philosophie, Ästhetik: München (bei M. Bemays, F. Muncker, H. Paul) · Kunstgeschichte: München, Polytechnikum (als Hospitant). P r o m o t i o n München 1885: Novalis' Hymnen an die Nacht und geistliche Lieder, bei Michael Bernays. Druck: München 1885. Habilitation [München 1894: erste Habilitationsschrift »Uber die Ausdeutung des Hörbaren in der Malerei« von der Fakultät abgelehnt] · München 1895: Henrik Ibsens Jugenddramen, bei Hermann Paul. Druck: München 1895. Laufbahn 1886—1887 dramaturgische Studien am Deutschen Kgl. Landestheater in Prag · 1887-1888
Volontär an der Kgl. Hof- und Staatsbibl. in München · 1888-1892 Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Adelphi Acad. Brooklyn (New York/ USA) und Vorlesungen bzw. Kurse zur Literaturgeschichte und Ästhetik am Harvard College sowie am Brooklyn Institute · 1892 R u f als o. Prof. für Deutsche Literatur der Univ. St. Louis abgelehnt · 1895— 1900 Priv.-Doz. für Literaturwiss. an der Univ. München (Endassung auf eigenen Wunsch) · 1901-1903 etatmäßiger ao. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Freiburg/Breisgau · 1903— 1909 erster o. Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · 1909 auf eigenen Antrag aus dem badischen Staatsdienst ausgeschieden, um sich mehr seinen Forschungen widmen zu können. Anläßlich seines R ü c k trittes Ernennung zum o. Hon.-Prof. · 1916-1925 ao. Prof. mit dem Titel eines Hon.-Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. München · 1916—1919 Mitgl. der Kommission für die Haupt- und Lehramtsprüfungen für Deutsche Sprache, Geschichte und Geographie an der Univ. München · 1925—1934 etatmäßiger ao. Prof. mit dem Titel, Rang und den Rechten eines o. Prof. für Neuere deutsche Literaturwiss. (Nachfolge Hubert Roetteken) an der Univ. Würzburg und Vorstand der Abt. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · WS 1931/32-SS 1932 Mitgl. des akademischen Senats· 1934 - SS 1942 als Emeritus wegen Berufungsschwierigkeiten an der Univ. weiterhin Versehung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Würzburg. R u h e s t a n d 1934. E h r u n g e n 1902 Jubiläumsmedaille [anläßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums Friedrichs I. von Baden] · 1908 Ritterkreuz I. Kl. des Ordens vom Zähringer Löwen · 1940 Goldenes Treuedienstabzeichen, im Namen des Führers verliehen vom Bayer. Staatsministerium · 1942 Dr. h.c. der Univ. Oslo · 1943 Goethe-Medaille für Kunst und Wiss. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1895 Mitgl. der Münchner Literarischen Gesellschaft · 1902-1913 Mitgl. der Goethe-Ges. Frankfurt/Main. Lehrschwerpunkte Überblicksvorlesungen über sämdiche Epochen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Literatur der Gegenwart (Naturalismus, Expressionismus), vornehmlich jedoch deutsche Literaturgeschichte des 18. und 19. Jh.s (insbes. Sturm und Drang, Klassik, Romantik); Lessing, Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Ibsen, Rilke; Stilistik und Ästhetik der deutschen Prosa, vergleichende Stilistik, Rhetorik, Sophokles und das deutsche Geistesleben/das deutsche Drama. Forschungsschwerpunkte Literatur der Klassik, Romantik und der Gegenwart; Schiller, Novalis, Ibsen, Björnson. Schüler (Wissenschaft) Josef Bemhart, Arthur Kutscher, Paul Stöcklein, Ludolf von Wedel. Schüler (andere) Otto Falckenberg, Oskar Maria Graf, Wilhelm Ritter von Schramm.
Woerner
Publikationen Selbständige Publikationen Henrik Ibsen. 2 Bde. München Bd. 1 (1900), Bd. 2 (1910) (3. Aufl. 1923) · Fausts Ende. Akad. Antrittsrede, gehalten am 18. N o vember 1901 an der Universität Freiburg. Freiburg/ Br. 1902 (2. Aufl. 1904) · Das innere Reich. Rede, gehalten bei der akad. Reichsgründungsfeier am 18. Januar 1928 in der Aula der Univ. Würzburg. Würzburg 1928 (auch in: GRM 16 (1928)). Belletristisches Die Richterin. Schauspiel in fünf Aufzügen. Nach der gleichnamigen Novelle von C. F. Meyer fur die Bühne bearb. v. R . W . [ungedr.] 1899 · König Salomo. Dramatische Dichtung. Leipzig 1912 [gedr. als Hs. für Freunde] · Gethsemane. Mysterium. Dramatische Dichtung. Lingen/Ems 1956. Aufsätze (Auswahl) Über Hugo von Hofmannsthal. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung München v. 10.10.1905, 1 · Schiller in Norwegen. In: Euphorion 12 (1905), 167-180 · N e u e Wege der Literaturforschung. In: Münchner Neueste Nachrichten v. 2.6.1925 · D e m Jünger Goethes. Franz Muncker zum 70. Geburtstag. In: Münchner Neueste Nachrichten v. 4.12.1925 · Forscher, Lehrer, Menschenfreund. Franz Muncker zum Gedächtnis. In: Münchner Neueste Nachrichten v. 8.9.1926, 1 · Über Rainer Maria Rilke anläßlich des Buches von Katharina Kippenberg »Ein Beitrag«. In: GRM 25 (1937), 81-94. Publikationsorgane für Aufsätze Beilage zur Allgemeinen Zeitung München (1899-1905; 2) · Der Tag (1903; 1) · Euphorion (1905; 1) · Münchner Neueste Nachrichten (1902-1930) · GRM (19281937; 2). Publikationsorgane fur R e z e n s i o n e n Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1898-1909) · Euphorion (1902; 1) · ArchivNSL (1903-1906) · Berliner Tageblatt, Abendausg. (1916; 1) · Münchner Neueste Nachrichten (1929-1932). Editionen Das Nibelungenlied. Bearb. u. eingel. v. R . W . Stuttgart 1888. - Cotta'sche Bibliothek der Weltliteratur; 173. · Adrianus Roulerius, Stuarta tragoedia (1593). Berlin 1906. - Lateinische Literaturdenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts; 17. · Emil Gött, Gesammelte Werke. 3 Bde. München 1911 (4. Aufl. 1920) · Emil Gött, Tagebücher und Briefe. 3 Bde. München 1914 · Emil Gött, Kalendergeschichten. München 1914 (2. Aufl. 1921). Mitarbeit an Festschriften Franz Muncker, 1902 · Hermann Paul, 1902. Ubersetzungen Paul Claudel, Mittagswende. Hellerau 1918 (5. Aufl. Köln 1967). Original: Partage de Midi · Paul Claudel, Das ist die Stunde, die Frühling und Sommer trennt. Hellerau 1919 (auch in: Paul Claudel, Gesammelte Werke. Bd. 1: Gedichte [Besorgt v. Hans Urs von Balthasar. Mitarb.: R . W . u.a.] Heidelberg 1963). Original: La cantate à troix voix · Die Frohe Botschaft nach Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Z u m ersten Mal in der Kunstform der griechischen Urschrift. Übertr. v. R . W . 4 Bde. M ü n chen 1922 · Apokalypsis. Das ist Offenbarung des Jo-
2054
hannes. In der Kunstform der griechischen Urschrift. Übertr. v. R . W . München 1924 · Sophocles, Tragödien. Leipzig 1937 (Sonderausg. Darmstadt 1960) · Racine, Berenike [Ms. der Schauspielfassung, ungedr.] 1937. Literatur Artikel/Nachrufe [Glückwunsch zum 70. Geburtstag R . W.s], In: Würzburger General-Anzeiger v. 4.8.1933, 3 · Ursula Burkhardt: [Kap. zur Freiburger Germanistik] .In: Germanistik in Südwestdeutschland. Geschichte einer Wissenschaft des 19. Jahrhunderts an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Freiburg. Tübingen 1976, 50-55. — Contubernium; 14. · Margarethe Bonk: [Personalbibliographie: S. 396 und biobibliographische Artikel: S. 463]. In: Deutsche Philologie in München. Zur Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berlin 1995. - Ludovico Maximilianea: Forschungen; 16. Nachschlagewerke Brümmer · DBA(II) · Der Große Brockhaus 15. Aufl. Bd. 20 (1935) · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1973) · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz, Korrespondenz: in der Slg. Darmstaedter: 1 Kt. an Doop; im N a c h ! Julius Elias: Briefe an J. Elias (1987-1906); im Nachl. Adolf v. Harnack: Briefe an A. v. Harnack (1922) · Univ.Archiv Freiburg/Breisgau, Personalakte (B24/4258), Akten des Instituts für Deutsche Philologie (B28/285) · Univ.-Bibl. Freiburg/Breisgau, Korrespondenz: im Nachl. Emil Gött: 1 Brief an F. Pfaff (1910), 1 Brief an J. Rest (1936), 1 Brief von Else Herzberger (1908), 1 Brief von Emilie Kleinhans (1908); im Nachl. Schemann: 1 Brief an K. L. Schemann (1911); 1 Brief an A. Götze (1910) [Autogr.] · Staats- und Univ.-Bibl. Hamburg, Bestand: R . W., Korrespondenz mit Richard u. Ida Dehmel (DA:BR.:1913,318-319; BKBV, Bl. 251-252; D 3185-3186; D 4228-4231; W 466-473/1; W 10091011) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz: (Auswahl) mit Hermann Beutenmüller (1909-1929), Anton und Katharina Kippenberg (1936-1943), Arthur Kutscher (1909, 1943), Heinrich Spiero (2 Briefe 1911); im Nachl. Herta Koenig: Briefe an H. Koenig, Brief an die Mutter und Schwester Ursula Carolina (1910), Brief von Marie von EbnerEschenbach an H. Koenig, Ursula Carolina W . und R . W . (1911), Briefe H. Koenigs an Dieter Bassermann (den dichterischen Nachl. R . W.s betreffend) · Bayer. Hauptstaatsarchiv München, Personalakte (Kultusministerium MK 18067); Zeitungsausschnitte u.a. 1929-1933 (Staatstheater 2553) · Bayer. Staatsbibl. München, Personalakte der Univ. (Α-Reg All 1888-89). Korrespondenz mit J. Bernhart (19181929), O. Crusius (1916), O . M. Graf (1919), Lamey
2055
Wolf, J o h a n n
(1908-1911), E. Petzet (1901-1921), Helene R a f f (1929-1939), W. R e h m (1943), K. Vossler (1907) · Münchner Stadtbibl., Monacensia, Literaturarchiv, Korrespondenz: im Nachl. Fritz Basil: 1 Brief an F. Basil (1905); im Nachl. Ludwig Ganghofer/Münchner Literarische Ges.: Programme, Mitgliederlisten, Vereinssatzung u.a., in denen R . W. erwähnt wird; im Nachl. Ludwig Ganghofer: 1 Brief von Franz Muncker an L. Ganghofer, in welchem R . W. erwähnt wird (1898); im Nachl. Otto Taube: 1 Brief von Hertha Koenig an O. Taube (1918), in welchem R . W. erwähnt wird · Univ.-Archiv München, Personalund Berufungsunterlagen (E-II-N), Habilitationsakte (O 175), Personalakte (O 165) · Univ.-Bibl. München, Korrespondenz: im Nachl. Ernst Kuhn: 1 Brief an E. Kuhn (1916); im Nachl. Hermann Paul: Briefe/ Ktn. an H. Paul (1895-1906); im Nachl. Gustav Wolff: 2 Ktn. an G. Wolff (1901, 1908) · Univ.-Bibl. Würzburg, Hss.- und Inkunabelabt., 18 Fasz.: Mss. (u.a. eigene lyrische und dramatische Werke), Kollegmss., Kollektaneen (größtenteils stenographiert), Briefe, Biographisches, Mss. Dritter (Gedichte von Herta Koenig und Ludolf von Wedel, Erzählungen der Schwester Ursula Carolina), Autogr. (H. Ibsen, C. F. Meyer, Olaf Gulbransson), Glückwunschschreiben zu R . W.s 70. u. 80. Geburtstag von Kollegen und Freunden. Korrespondenz: Verlags- und Theaterkorrespondenz, Briefe von Hertha Koenig. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Freies Deutsches Hochstift · Hahn · Hall/Renner · Kussmaul. ALEXANDRA AUER
Wolf, Johann G e b . 12.6.1905 in Bozen/Bolzano (Südtirol/Österreich-Ungarn). Gest. 24.9.1982 in Timijoara/Temeswar (Rumänien). Muttersprache Deutsch. Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Johann (1874-1921), Militärmusiker. Mutter Maria, geb. Koran (1879-1907). E h e f r a u Elvira, geb. Hicke (1906-1999), Grundschullehrerin, o> 1930. Lebensumstände 1926 Abbruch des Studiums in Marburg wegen eines Einberufungsbefehls zur rumänischen Armee, wurde dann aber als Familienerhalter vom Militärdienst freigestellt · Jan. 1945 - Sept. 1946 Zwangsarbeit in der Sowjetunion. Als Schwerkranker enti. Schulbildung 1915-1916 Realschule in Wien, 1917-1919 in Preßburg/Pozsony, 1919-1920 Privatschüler am Deutschen Realgymnasium in Temeswar, 1928-1930 private Vorbereitung auf das Nachholen des Abiturs, 1930 Matura als Externist am Realgymnasium in Wien II. Bezirk.
S t u d i u m Kath. Deutsche Lehrerbildungsanstalt Temeswar (1920-1924) · Marburg (1925-1926 als Mitgl. und Bewohner der »Deutschen Burse« m. Stipendium des Instituts für Grenz- und Auslandsdeutschtum) · Philosophie, Pädagogik, Psychologie und im Nebenfach Mathematik: Wien (1930-1934, bei C. Bühler (psychologische Praktika), K. Bühler (Psychologie, Sprachtheorie), P. Furtwängler (Mathematik), H. Hahn (Mathematik), R . Meister (Pädagogik), R . Reininger (Philosophie), M. Schlich (Philosophie)). Q u a l i f i k a t i o n e n u n d Abschlüsse 1924 Lehrerdiplom Timi§oara. P r o m o t i o n Wien 1936: Das Schulwesen des Temeswarer Banats im 18. Jahrhundert. Gründung und Ausbau im Geiste des aufgeklärten Absolutismus, bei Richard Meister. Druck: Baden b. Wien 1935. — Veröffendichungen des Wiener Hofkammerarchivs; 1. L a u f b a h n 1924—1925 Studienaufseher im Internat der Kath. Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Timi§oara · 1926-1930 und 1934-1944 Übungsschullehrer und Studienaufseher an der Lehrerbildungsanstalt der »Banatia« in Timiçoara · 1937—1944 Prof. für Pädagogik an der Lehrerbildungsanstalt der »Banatia« in Timifoara · 1941—1944 Prof. für Philosophie an der Prinz-Eugen-Schule in Timi$oara · März - Schuljahresende 1947 Prof. am röm.-kath. Mädchengymnasium der Notre-Dame-Schwestern in Timi$oara · 1947-1948 Prof. am Piaristengymnasium in Timiçoara · 1948-1949 Fachlehrer am Deutschen Lyzeum in Timiçoara · 1949-1957 Lehrer für Mathematik, Pädagogik, Psychologie und Logik an der Deutschen Pädagog. Lehranstalt in Timiçoara · 1955-1957 Inspektor und Leiter der Weiterbildung der deutschen Lehrer am Institut für Lehrerfortbildung in Timiçoara, das zuständig für die Weiterbildung der Muttersprachler aus ganz Rumänien war · 1957-1958 wiss. Assist, am Lehrstuhl für Germanistik der Pädagog. Hochschule Timiçoara · 1958-1967 Lektor (Doz.) am Lehrstuhl für Germanistik der Pädagog. Hochschule [ab 1962 Univ.] Timiçoara · 1967-1969 nach der Pensionierung weiterhin Lehrtätigkeit an der Univ. Timiçoara · 1967 späte Anerkennung des im Ausland erworbenen Doktortitels. R u h e s t a n d 1967 pensioniert. E h r u n g e n 1959 Medaille der Ges. für Verbreitung von Wiss. und Kultur · 1969 Arbeitsmedaille des Staatsrats der Sozialistischen Republik Rumänien · 1976 Donauschwäbischer Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg. Lehrschwerpunkte Goethe (Faust); Methodik und Didaktik des Deutschunterrichts (Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache), Technik der Arbeitsweisen der Philologie, neue Strömungen in der Linguistik; deutsche Gegenwartssprache (Phonetik). Forschungsschwerpunkte Banater Siedlungs- und Schulgeschichte, Anwendung neuer Erkenntnisse der Linguistik im Deutschunterricht, Beschreibung und Klassifizierung der Banater deutschen Mundarten.
Wolf, Johann A n d e r e T ä t i g k e i t e n Mitw. als Schauspieler oder als Spielleiter an Theateraufführungen von Schülern und Lehrern (u.a. bei der Aufführung von »Faust I« im Goethejahr 1932 in der Rolle des Mephisto); Anregung der angehenden Lehrer, Laientheaterinszenierungen in ihre Kulturarbeit auf dem Lande einzubauen; Theaterkritiker; 1953-1973 Mitgl. im Künsderischen Beirat des Deutschen Staatstheaters Temeswar. Schüler (Wissenschaft) Peter Kottier, Yvonne Lucuta, Radegunde Täuber.
Publikationen
K o r r e s p o n d e n z e n Josef u. Marionela Wolf, Akten und Briefe zur Wiener Studienzeit J. (Hans) W.s. In: J. W. Erzieher, Forscher, Förderer (1994), 46-98. Selbständige P u b l i k a t i o n e n (Auswahl) Deutsches Lesebuch für Volksschulen. Zus. m. Christoph Kintsch u. Michael Philips [Lehrbuch]. Temeswar 1934 · Deutsches Sprachbuch für Mittelschulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien. Zus. m. Hans Weresch [Lehrbuch], Timijoara-Temeschburg 1938 (unveränderte Neuaufl. 1940) · Deutsche Sprache. Sprachlehre und Rechtschreibung fur die V.-VII. Kl., Zus. m. Stefan Binder, Franz Lux u. Paula Knopf [Lehrbuch], Bukarest 1954 (Darin: S. 7-53, 156201) · Methodik der deutschen Sprache für die I.-IV. Klasse der Elementarschule. Zus. m. Stefan Binder u. Paula Knopf. Bukarest 1955 · Fibel. Zus. m. Gisela Klein u. Margarete Lux [Lehrbuch]. Bukarest 1956 (unveränderte Neuaufl. bis 1971) · Lesebuch und Sprachlehre für die 3. Klasse. Zus. m. Gisela Klein u. Margarete Lux [Lehrbuch]. Bukarest 1958 · Methodik des deutschen Sprachunterrichts in den Klassen I-VIII. Unter Mitw. v. Marianne Johannes u. Paula Knopf. Bucureçti 1968 (Neuaufl. 1969) · Einführung in die deutsche Philologie. Technik der Arbeitsweisen der Philologie im engeren Sinn. Zus. m. Yvonne Lucuça. (masch.), Univ. Timiçoara 1973 · Sprachgebrauch - Sprachverständnis. Ausdrucksformen und Gefüge in unserem heutigen Deutsch. Bukarest 1974 · Kleine Banater Mundartenkunde. Bukarest 1975 (erw. Neuaufl. 1987 u.d.T. Banater deutsche Mundartenkunde). Widmung: Meiner Frau zugeeignet. A u f s ä t z e (Auswahl) Literaturunterricht und Sprachbildung. In: Neue Literatur 15 (1964) 5, 124-129 · Die phraseologischen Fügungen in den Banater deutschen Mundarten. In: Forschungen zur Volksund Landeskunde 9 (1966) 2, 72-80 · Zur Erforschung und Neuwertung des deutschsprachigen literarischen Erbes. In: Neue Literatur 17 (1966) 3/4, 110-111 · Siedlungsgeschichte der Banater Schwaben 1718-1778. In: Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. Bd. 1: 12. Jahrhundert bis 1848. Hrsg. v. Carl Göllner. Bukarest 1979, 277-307 · Zu den sprachlichen Voraussetzungen der deutschsprachigen Literatur im rumänischen Sprachraum. In: Germanistische Linguistik in Rumänien 1958-1983. Eine Textauswahl. Bukarest 1993, 270-290.
2056 P u b l i k a t i o n s o r g a n e f ü r A u f s ä t z e Deutsche Politische Hefte für Großrumänien (1926; 1) · Banater Deutsche Zeitung (1927-1940) · Banater Schulbote (1927-1951) · Der Jugendfreund (1930-1933) · Schwäbischer Volkskalender (1940; 1) · Südostdeutsche Landpost (1941; 1) · Südostdeutsche Tageszeitung (1941-1942; 2) · Volk im Osten (1941; 1) · Deutsche Forschungen im Südosten (1942-1943; 2) · Neuer Weg (1953-1979) · Kultureller Wegweiser (1954-1955; 2) · Neue Literatur (1957-1979) · R e vista de pedagogie (1957-1958; 2) · Die Wahrheit (1957-1965; 2) · Forschungen zur Volks- und Landeskunde (1960-1976) · Analele Universitari din Timiçoara (1963; 1) · Hermannstädter Zeitung (1968; 1) · Karpatenrundschau (1968-1988) · Neue Banater Zeitung (1968-1976) · Volk und Kultur (1976; 2) · Donauschwäbische Forschungs- und Lehrerblätter (1983; 1). P u b l i k a t i o n s o r g a n e f u r R e z e n s i o n e n Banater Schulbote (1926) · Neue Literatur (1956-1979) · Neuer Weg (1968-1973) · Neue Banater Zeitung (1969-1975). E d i t i o n e n (Auswahl) Johann Wolfgang Goethe, Faust I und II. Bukarest 1974 · Jean Paul, Flegeljahre. Roman. Bukarest 1976 · Jean Paul, Humoresken, Satiren, Selbstbiographie. Bukarest 1978. P u b l i k a t i o n s s p r a c h e n Deutsch, Rumänisch.
Literatur
A r t i k e l / N a c h r u f e (Auswahl) Horst Anger: Ein Mann des Uberblicks. Z u m Tode von Dr. J. W. In: Karpatenmndschau Jg. 15 Nr. 39 v. 1.10.1982, 5 · Hugo Hausl: Wandelbar und stetig. In: Neuer Weg Jg. 33 Nr. 10374 V. 2.10.1982, 3 - 4 · Peter Kottier: Zu Dank verpflichtet. In: Neuer Weg Jg. 33 Nr. 10374 v. 2.10.1982, 3 - 4 · Anton Peter Petri: Dr. J. W. zum Gedenken. Ein großer Sohn des Banater Deutschtums weilt nicht mehr unter uns. In: Banater Post Jg. 27 Nr. 10 v. 15.10.1982, 20-21 · Hans Fink: Dr. J. W. In: Volk und Kultur 43 (1982) 10, 8 · Peter Motzan: Nachruf auf J . W. (12. Juni 1905 - 24. September 1982). In: Neue Literatur 33 (1982) 11, 6 - 7 · Dorothea Götz: D e m Menschen und Lehrer J. W. zum Gedenken. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 32 (1983) 1 , 3 - 5 · Yvonne Lucufa: J. W. In: Analele Universitari din Timijoara 21 (1983), 105-106 · Radegunde Täuber: Verneigung vor Dr. J. W. In: D o nauschwäbische Forschungs- und Lehrerblätter 29 (1983) 1, 1 - 7 u. 2, 69-70 · Luzian Geier: Dr. J. W. ein Didacticus par excellence. In: Banatica 9 (1992) 4, 32-39 · Josef Wolf: J. W. als Regionalhistoriker. In: Banatica 11 (1994) 1, 12-23 · Horst Fassel: »Nur ein lebendiges Wissen ist fruchtbar« - J. W.s Beschäftigung mit Schauspiel und Theater. In: Banatica 11 (1994) 1, 23-34. Monographien/Sammelbände Walther Konschitzky u. Eduard Schneider (Red.) : J. W. Erzieher, Forscher, Förderer (P). Hrsg. v. der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Zusammenarbeit m. dem
Wolf, Werner
2057 Kulturverband der Banater Deutschen. München 1994. - Banater Bibliothek; 2. Personalbibliographien Radegunde Täuber: Dr. J. W. - Schriftenverzeichnis. In: Donauschwäbische Forschungs- und Lehrerblätter 29 (1983) 2, 64-69 (erg. Fassung 1992 (Typoskript, 16 S.), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen) · Helmut Kelp: Germanistische Linguistik in Rumänien. J. W. (1905-1982). In: Volk und Kultur 35 (1984) 10,24 u. 12,23-24 · J. W. In: Helmut Kelp, Germanistische Linguistik in Rumänien 1945—1985. Bibliographie. München 1990, 301-305 · Anemone Fassel: Bibliographie der Veröffentlichungen von und über J. (Hans) W. In: Walther Konschitzky u. Eduard Schneider, J. W. Erzieher, Forscher, Förderer. München 1994, 214-232. Nachschlagewerke Petri: Biogr. Lexikon des Banater Deutschtums (1992). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatbesitz des Sohnes Helmut Wolf, Timiçoara, Teilnachl. ROXANA NUBERT/PETER KOTTLER
Wolf, Werner Geb. 8.11.1906 in Heidelberg. Gest. 23.7.1967 in Abo/Turku (Finnland). Religionszugehörigkeit evang. Vater Max (gest. 1932), Geh. Rat, Prof. für Astronomie an der Univ. Heidelberg, Direktor der Badischen Landessternwarte. Mutter Gisela, geb. Merx, Vater: Adalbert, Orientalist und Theologe an der Univ. Heidelberg. Ehefrau Agnete, geb. Larsen, 00 1944. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Emst, Zoologe, habilitierte sich 1929 an der Univ. Heidelberg, ging 1931 an das Laboratory of General Physiology der Harvard Univ.; Töchter: Gisela Ulrika Christina Wolf-Knuts (geb. 1947), Doz. der Folkloristik an der Abo Akademi Turku; Karin Margareta Elisabeth {geb. 1950), Diakonissin. Lebensumstände 1934 Wehrdienst, aus gesundheid. Gründen Schreibhilfe im Zentralbüro der NS-Volkswohlfahrt Heidelberg; Sept. 1935 Dozentenakademie in Rittmarshausen (bei Prof. Neumann) · 1945-1946 als deutscher Staatsbürger in Finnland interniert; Genehmigung, an der Âbo Akademi zu lesen; hielt Kurse für internierte Landsleute. Schulbildung 1913-1916 Volksschule in Heidelberg, 1916—1925 (Reifezeugnis) Humanistisches Gymnasium in Heidelberg. Studium Deutsche Philologie, Neuere Geschichte, Vergleichende Sprachwiss.: Heidelberg (SS 1925 — WS 1925/26, WS 1926/27 und WS 1927/28, bei N. von Bubnoff, F. Gundolf, E. Hoffmann, K. Jaspers, C. Neumann, L. Olschki, F. Panzer, M. v. Waldberg) ·
Kiel (SS 1926 u. SS 1927, bei E. Fraenkel, F. Kauffmann) · Postdoktorales Studium: Uppsala (1931, bei Ο. v. Friesen, Gjerdman, Hesselman). Qualifikationen und Abschlüsse 1930 Badisches Staatsexamen in den Hauptfächern Deutsch und Geschichte sowie den Nebenfächern Englisch und Philosophie an der Univ. Karlsruhe. P r o m o t i o n Heidelberg 1928: Der Mond im deutschen Volksglauben, bei Friedrich Panzer. Druck: Bühl 1929. - Bausteine zur Volkskunde und Religionswiss.; 2. Habilitation Heidelberg 1934: Namnlös och Valentin. Kritische Ausg. mit nebenstehender mittelniederdeutscher Vorlage. Druck: Uppsala 1934. - Samlingar utgivna av Svenska Fomskrift-Sällskapet; 172. Laufbahn 1931 Studienreise nach Norwegen und Island; später auch in Schottland · WS 1932/33-WS 1933/34 Lektor für Skandinavische Sprachen an der Univ. Heidelberg · SS 1934-1938 Priv.-Doz. für Deutsche und Nordische Philologie an der Univ. Heidelberg · 1936—1937 Vertretung des Lehrstuhls für Germanistik (Friedrich Wilhelm) an der Univ. Freiburg/Breisgau · 1938 ao. Prof. an der Univ. Heidelberg (beurlaubt nach Abo) · 1938-1943 t.f. [= amtierender] Prof. für Germanische Philologie, (schwedischsprachige) Abo Akademi in Abo/Turku (Finnland) · 1943-1967 o. Prof. für Germanische Philologie · 50er Jahre: R u f e nach Heidelberg, Rostock und Würzburg abgelehnt· Nov. 1956 - Juli 1957 Studienreise nach Tübingen · April 1959 Studienreise nach Schweden. Ehrungen 1958 Kommandeurkreuz des Finnischen Löwenordens · 1958 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1938 Sekretär der Finnisch-Deutschen Ges. in Helsinki · 1956 Vorsitzender von Sprákvetenskapliga klubben (Sprachwiss. Verein der Abo Akad.) · Mitgl. (Ombudsman in Finnland) der Société Internationale Arthurienne. Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1963 Mitgl. von Finska Vetenskaps-Societeten / Suomen tiedeseura / Societas scientiarum fennica (Finnische Wiss.ges.). Lehrschwerpunkte Deutsche und nordische Philologie, vor allem Schwedisch, Dänisch und Norwegisch, Minnesang, höfische Epik. Forschungsschwerpunkte Jüngerer Titurel, Rilke, Verner von Heidenstam. Schüler (Wissenschaft) Henrik Nikula, Kurt Nyholm, Edit Peijus. Publikationen Autobiographien Dagar pâ övralid med Verner von Heidenstam (Erinnerungen an die Freundschaft mit Verner von Heidenstam). Abo 1940. Widmung: Till min mor (Für meine Mutter). Selbständige Publikationen Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien. Eine Textdeutung. Heidelberg 1937 · Kleine schwedische Sprachlehre. Heidelberg 1931 (5. Aufl. 1952). - Methode Gaspey-Otto-Sauer.
Wolff, Emil [auf der Basis von W. W.s »Sprachlehre« ersch. zwei weitere Bearb.: Sven Andolf: Petite grammaire suédoise. Heidelberg 1933; Harold Borland: Elementary Swedish Grammar. Heidelberg 1936] · Schlüssel zur Kleinen schwedischen Sprachlehre. Heidelberg 1931 (4. Aufl. 1945). - Methode Gaspey-Otto-Sauer. · Tysk spräklära för Nybörjare (Deutsche Sprachlehre für Anfanger). Heidelberg 1941 · Sigune auf der Linde. Vortrag, gehalten in der Sitzung der Societas Scientarum Fennica am 14. Februar 1964. Helsingfors 1965. - Societas Scientarum Fennica. Ârsbok; 42 Β,4. Belletristisches Balder. Ein Mythos in Bildern. Bühl-Baden 1932. Widmung: Vemer von Heidenstam in Treue und Dankbarkeit zu eigen · Tiberius. Eine Tragödie. Frankfurt/Main 1936 · Erik XIV. Eine Tragödie. Leipzig 1938 · Kristina. Eine Tragödie. Leipzig 1938. Aufsätze (Auswahl) InstallationsfÖreläsning (Antrittsvorlesung). In: Abo Akademis Arsskrifter (1944), 95-108. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Zs. für deutsche Bildung (1937; 1) · ZfdA (19391954/55) · Granskaren (1940; 1) · Neuphilologische Mitteilungen (1950; 1) · GRM (1953; 1) · WW. Publikationsorgane fiir Rezensionen AfdA (1936-1964) · Literaturblatt für deutsche und romanische Philologie (1936; 1). Editionen Albrecht von Scharfenberg, Der Jüngere Titurel. Ausgew. u. hrsg. Bern 1952. - Altdeutsche Übungstexte; 14. · Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel. Nach den ältesten und besten Handschriften krit. hrsg. Berlin Bd. 1 (1955), Bd. 2,1 (1964), Bd. 2,2 (1968). - Deutsche Texte des Mittelalters; 45/55/61. [Bd. 2,1 u. 2,2 auch in einem Bd. ersch. als Bd. 2 (1968). - Deutsche Texte des Mittelalters; 55/61.] Ab Bd. 3 nach den Grundsätzen von W. W. krit. hrsg. V. Kurt Nyholm. Bd. 3,1 (1985), Bd. 3,2 (1992) [auch zus. als Bd. 3 (1992)], Bd. 4 (1995). - Deutsche Texte des Mittelalters; 73/77/79.]. Mitarbeit an Festschriften Friedrich Panzer, 1950 · Wolfgang Stammler, 1953 · Franz Rolf Schröder, 1959. Übersetzungen Der Froschmäusekrieg. Bühl-Baden 1931. Original: Batrachomyomachia; griech. · Hans Christian Andersen, Märchen und Erzählungen. Zus. m. Agnete W. [gebürtige Dänin]. Odense 1983. Original: dän. · Robert Englund, Finnische Sprachlehre. Deutsche Bearb. v. W. W. Heidelberg 1953. Methode Gaspey-Otto-Sauer. Original: Finsk spräklära; schwed. · Helge Nyman, Zusammenfassung. Deutsch v.W. W. Abo 1955. - Särtryck urActaAcad. Aboensis. Humaniora; 21,4. Original: Kyrkotjänarens nattvardsgâng; schwed. Publikationssprachen Deutsch, Schwedisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) -t: W. W. zum 60. Geburtstag. In: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg v. 8.11.1966 · [Nekrolog]. In: Hufvudtsadsbladet,
2058 Helsingfors/Helsinki v. 25.7.1967, 8 · Kurt Nyholm: W. W. In: Abo Akademi Arsskrift 51 1966-1967 (1968), 70-75 · D. Hermann Maas: W. W. f (P). In: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg Nr. 174 v. 1.8.1967, 5 -Kurt Nyholm: W . W . In: WW 18 (1968), 430-431. Nachschlagewerke Sundman: Abo Akademis Lärare och Tjänstemän 1918-1968 (1968) · Vem och vad? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der Univ.-Bibl. der Abo Akad., Privatslg.: Vorlesungs- und Vortragsmss., Arbeitsunterlagen. Korrespondenz, 22 Ordner: Briefe, zum Teil Durchschläge aus den Jahren 1921-1967 · Univ.-Archiv Heidelberg, Personalakten (PA 712), Akten d. Philos. Fakultät H-IV-757/23), Photographien · Univ.-Bibl. Heidelberg, 26 Hefte (Depositum): Druckmss. Verzeichnet: vorgeordnet, handschriftl. Verz. Nachlaßverzeichnisse Denecke/Brandis. HANNELE KOHVAKKA
WolfF, Emil Hermann Friedrich Geb. 10.3.1845 in Westerstede (Oldenburg). Gest. 3.11.1909 in Hannover. Religionszugehörigkeit evang. Vater Friedrich Georg Wilhelm, Dr. med., praktischer Arzt. Mutter Henriette Charlotte Wilhelmine, geb. Wienken. Ehe [Verh.]. Lebensumstände 1905 Initiator und Vorsitzender der Schillerstiftung zu Schleswig · Nach der Pensionierung 1909 Übersiedlung nach Hannover. Schulbildung Bis 1863 (Reifezeugnis) Gymnasium in Oldenburg. Studium Evang. Theologie: Tübingen (WS 1863/64 - SS 1864, bei E. Meier, J. F. Reiff, C. v. Sigwart, K.-H. Weizsäcker) · Jena (WS 1864/65 - SS 1865) · Berlin (WS 1865/66 - SS 1866) · Philologie: Göttingen (1868-1870). Qualifikationen und Abschlüsse 1870 Erste Lehramtsprüfung (Lehrbefähigung für Lateinisch, Griechisch, Deutsch, Philos. Propädeutik bis Oberstufe I, Geschichte und Erdkunde bis Unterstufe II) · Erste theolog. Prüfung pro facúltate contionandi. Laufbahn 1867-1868 Lehrer an der höheren Realschule in Weener (Ostfriesland) · 1870-1871 wiss. Hilfslehrer am Gymnasium in Jever »1871 wiss. Hilfslehrer am Gymnasium Andreanum in Hildesheim · 1871-1876 ordenti. Lehrer· 1876-1885 Oberlehrer am Gymnasium in Hadersleben · 1885—1893 Oberlehrer, ab 1888 Prof. fur alte Geschichte am Gymnasium Christianeum in Altona· 1893-1909 Direktor der Kgl. Evang. Domschule (Gymnasium und Realschule) in Schleswig.
2059 Ruhestand 1909 pensioniert. Ehrungen 1893 Rat IV. Kl. · 1909 Geh. Regierungsrat. Forschungsschwerpunkte Geschichte der deutschen Dichtung; Piaton, Goethe; Geschichte, Literaturkunde, Sprachunterricht. Andere Tätigkeiten Dramatiker, Lyriker. Publikationen Selbständige Publikationen Num Plato, quae Protagoras de sensuum et sentiendi ratione tradidit, recte exposuerit, quaestionem habet E. W. Jever 1871. Gesammtgymnasium in Jever. · Leitfaden zur Geschichte der deutschen Dichtung. Nach unterrichtlichen Grundsätzen in 3 Kursen bearb. Leipzig 1874 · Die Literaturkunde in der Mittelschule. Ein Lehrbuch für die Hand der Schüler. Gütersloh 1874 (2., verb. u. verm. Aufl. 1878) · Plato's Dialog »Charmides« fur den philosophisch-propädeutischen Unterricht skizzirt. Hildesheim 1875. - Programm des Gymnasiums und der Realschule I. Ordnung des Kgl. Andreanums zu Hildesheim. · Grundriß der preußisch-deutschen socialpolitischen und Volkswirtschafts-Geschichte vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart (1640-1898). Berlin 1899 (3., verb. u. verm. Aufl. 1909). Belletristisches York [Schauspiel] 1872 · Der Hochmeister. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Kiel 1882 · Herzog Ernst. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Kiel 1883 · Lieder der Treue. Balladen und Gesänge. Altona u.a. 1889. Widmung: Meinem lieben Schwager Carl Struve zugeeignet · Columbus. Drama in neun Handlungen. Dresden, Leipzig 1892. Widmung: Meinem lieben Schwager Ludwig Spitta zugeeignet. Editionen (fachbezogen) Karl Schenk, Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten. Ausg. A-D. Leipzig u.a. Bd. 6 (1901; 2. Aufl. 1905), Bd. 9 (1901). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern GoetheHandbuch. 3 Bde. Hrsg. v. Julius Zeider, 1916-1918. Darin: (Auswahl) Amyntas; Balladen; Bergschloß; Inschriften; Lehrgedichte; Meerespoesie; Hans Sachsens poetische Sendung; Soldatenchor im Wallenstein. Literatur Artikel/Nachrufe Benno Diederich: Aus dem Altonaer Christianeum vor 50 Jahren. In: 200 Jahre Christianeum Altona 1738-1938. Hamburg 1938, 147-168 · Das Direktorat von Prof. E. W. (18931909) (P). In: Joachim Skierka, Die Domschule Schleswig und ihre Direktoren 1864-1964. Ein Jahrhundert Domschulgeschichte. Schleswig 1987 (2. verb. Aufl. 1988), 43-56. - Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte; 32 S. · Joachim Skierka: Die Schiller-Stiftung 1905 bis 1938. Ihre Gründer und die Dichterabende (P). In: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 36 (1991), 63-81. Nachschlagewerke Alberti(I) · DBA(I)+(II) · Eckart · Kosch(II) · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Wer ist's?
Wolff, Eugen Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bibl. für Bildungsgeschichd. Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagog. Forschung Berlin, Personalblatt A für Direktoren, wiss. Lehrer und Kandidaten des höheren Schulamts. RED.
Wolff, Eugen Geb. 28.9.1863 in Frankfurt/Oder. Gest. 25.2.1929 in Berlin-Neubabelsberg. Religionszugehörigkeit jüd., vermutl. zw. 1886 und 1896 Ubertritt zum Protestantismus. Vater Isaac, Kaufmann. Mutter Louise, geb. Herzwaller. Ehefrau [Nicht ermittelt]. Lebensumstände 1886-1887 Teilnahme am Berliner Frühnaturalismus mit eigenen (unveröffentl.) literarischen Arbeiten, Mitbegründer (zus. m. Konrad Küster und Leo Berg) und erster Schriftführer der literarischen Vereinigung »Durch« · Freundschaft mit dem Mundartdichter Klaus Groth · 1916-1918 Teilnahme an den »literarischen Abenden« der Kieler Expressionisten · 1928 nach der Emeritierung Ubersiedlung nach Berlin. Schulbildung Bis 1881 (Abitur) Realgymnasium in Frankfurt/Oder. Studium Germanische Philologie, Französisch, Englisch, Philosophie: Berlin (1881-1882, bei L. Geiger, W. Scherer, E. Schmidt, J. Zupitza) · Leipzig (18831884, bei K. Biedermann, R . Hildebrand) · Heidelberg (SS 1884, bei K. Bartsch). Promotion Jena 1886: Karl Gotthelf Lessing, bei Friedrich Kluge. Druck: Berlin 1886. Habilitation Kiel 1888: Johann Elias Schlegel, bei Friedrich Vogt. Druck: Berlin 1889 (2. Ausg. 1892). Laufbahn 1888-1896 Priv.-Doz. für Neuere Literatur an der Univ. Kiel · 1896-1904 tit. ao. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur · 1904 - SS 1921 ao. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur · 1912 Gründer (private Stiftung und Finanzierung) des Literaturwiss. Instituts in Kiel · Ab WS 1913/14 erster Direktor des neugegründeten Kgl. Preuß. Seminars für Literatur- und Theaterwiss. an der Univ. Kiel · 1921-1928 enter o. Prof. für Neuere deutsche Sprache und Literatur · 1924 Gründer der Theatergeschichd. Slg. und des Theatermuseums in Kiel (zuvor 1920 Erwerbung der theatergeschichd. Slg. von Gustav Pazaurek aus haupts. städtischen Mitteln, 1926 Erwerbung des Hebbel-Nachlasses aus eigenen Mitteln). Ruhestand 1928 (aus gesundheid. Gründen). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1912 Mitbegründer des Deutschen Germanistenverbands · 19181928 Gründer u. Mitgl. der Wiss. Ges. für Literatur und Theater.
WolfF, Eugen Lehrschwerpunkte Deutsche Literaturgeschichte des 18. und 19. Jh.s; Goethe, Schiller, Hebbel; Theaterwiss., Poetik, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Geschichte des deutschen Unterrichts, Handschriftenkunde. Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur der Gegenwart; Luther, Gottsched, Goethe, Kleist; deutsche Literatur- und Theatergeschichte, Poetik. Schüler (Wissenschaft) Konstantin Gäläbov. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Die jüngste deutsche Litteraturströmung und das Princip der Moderne. Berlin 1888. - Litterarische Volkshefte; 5. · Sardou, Ibsen und die Zukunft des deutschen Dramas. Kiel, Leipzig 1891. - Deutsche Schriften fur Literatur und Kunst / Reihe 1 ; 1. · Zola und die Grenzen von Poesie und Wissenschaft. Kiel, Leipzig 1891. - Deutsche Schriften für Literatur und Kunst / Reihe 1; 6. · Gottscheds Stellung im deutschen Bildungsleben. 2 Bde. Kiel 1895-1897 · Poetik. Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriss. Oldenburg, Leipzig 1899 · Zwölf Jahre im litterarischen Kampf. Studien und Kritiken zur Litteratur der Gegenwart. Oldenburg 1901 · Mignon. Ein Beitrag zur Geschichte des Wilhelm Meister. München 1909 · Faust und Luther. Ein Beitrag zur Entstehung der Faust-Dichtung. Halle/Saale 1912. Aufsätze (Auswahl) [10 Thesen zur literarischen Moderne, anonym]. In: Allgemeine deutsche Universitätszeitung Jg. 1 Nr. 1 v. 1.1.1887, 10 · Kritische Waffengänge. Die Moderne. Zur »Revolution« und »Reform« der Litteratur. In: Deutsche academische Zs. für alle geistigen Interessen 3 (1886) 33, [3 S. / ohne Paginierung]. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Zs. für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur (1887/88) · Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte (1889-1891; 2) · ZfdPh (18891896) · Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main (1890-1893; 2) · Die Gegenwart (1893-1894; 2) · ZfdU (1894-1815) · Zs. für Bücherfreunde (1898/99-1900/01) · Die deutsche Bühne (1926-1929; 2) · DVjs (1926-1928; 2) · Die Scene (1926-1927). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Zs. für vergleichende Litteraturgeschichte und R e naissance-Litteratur (1889-1891) · ZfdPh (18911899; 2) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1894-1929) · Hamburgischer Correspondent, Beilage (1900-1904) · Bühne und Welt (1902; 1). Herausgegebene Zeitschriften Mitteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater 1 (1919/20) - 5 (1927). Editionen (Auswahl) K. G. Lessing, Die Mätresse. Lustspiel. Heilbronn 1887 (Nachdr. Nendeln 1968). Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts; 28. · Klaus Groth, Lebenserinnerungen. Kiel, Leipzig 1891. - Deutsche Schriften für Litteratur und
2060 Kunst / Reihe 1; 2. · Luthers Schriften. Stuttgart 1891 (Nachdr. Tokyo 1973, Tübingen 1974). - Deutsche National-Litteratur; 15. · Reinke de vos und satirisch-didaktische Dichtung. Stuttgart 1893 (Nachdr. Tokyo, Tübingen 1974). - Deutsche National-Litteratur; 19. · Das deutsche Kirchenlied des 16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart [1894] (Nachdr. Tokyo, Tübingen 1974). - Deutsche National-Litteratur; 31. · Heinrich von Kleist, Die Familie Ghonorez. Authentische Fassung der Familie Schroffenstein. Nach der Hs. krit. hrsg. u. eingel. Halle/Saale [1903], - Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes; 1634. · Karl Gutzkow, Wally, die Zweiflerin. Roman. Nebst e. Folge v. Streitschriften. Krit. Ausg. Jena 1905 · Der junge Goethe. Goethes Gedichte in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Hrsg. u. eri. Oldenburg, Leipzig 1908 · Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre. Ein Novellenkranz. Nach dem ursprünglichen Plan hrsg. Frankfurt/Main 1916. Herausgegebene Reihen Litterarische Volkshefte. Gemeinverständliche Aufsätze über literarische Fragen der Gegenwart. Zus. m. Leo Berg 1 (1887) — 10 (1889) · Deutsche Schriften für Literatur und Kunst Reihe 1, 1-6 (1891), fortges. u.d.T. Deutsche Schriften für nationales Leben. Reihe 2, 1-6 (1891-1893) · Literatur und Theater 1 (1914) - 3 (1919), mehr nicht ersch. · Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater (1919-1928). Mitarbeit an Festschriften Rudolf Hildebrand, 1894 · Ludwig Geiger, 1918. Literatur Artikel/Nachrufe Wolfgang Liepe: E. W. zum Gedächtnis. In: Mitteilungen der Wiss. Ges. für Literatur und Theater 7 (1929) 1,1 · Lothar Schneider: E. W.s Dilemma. In: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. Hrsg. v. Wilfried Barner u. Christoph König. Göttingen 2001, 103-109. - Marbacher Wissenschaftsgeschichte; 3. Monographien/Sammelbände Carl Henry Schachtsiek: E. W. als Literaturhistoriker. Ein Beitrag zur Beurteilung der Schererschule (Mit Schriftenverz.). Diss. phil. (masch.), Univ. of. Michigan 1940. Nachschlagewerke DBA(II) · JBA · Kosch(II) · Kürschners Lit.-Kal., Nekrolog (1936) · Volbehr/ Weyl · Wer ist's? · Wininger Bd. 6. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Jena, Dekanatsakten WS 1885/86 (M 482): Gesuch um Promotion mit der Abhandlung »Zur Geschichte des deutschen Theaters von 1848 bis zum Tode von Richard Wagner« v. 31.1.1886, abgewiesen von F. Kluge u. B. Litzmann am 9.2.1886 · Goethe- u. SchillerArchiv Weimar, Korrespondenz: im Nachl. Max Martersteig 6 Briefe an M. Martersteig (1908-1919); im Nachl. Emst von Wildenbruch: 12 Briefe an E. v. Wildenbruch (1891-1906). Nachlaßverzeichnisse Hahn. CHRISTOPH DEUPMANN
2061 Wolff, H a n s Matthias Geb. 5.10.1912 in Berlin. Gest. 10.11.1958 (Suizid) in Berkeley (California/USA). Religionszugehörigkeit jüd. Vater Max J., Jurist, Kulturpolitiker, Schriftsteller und literaturwiss. Privatgelehrter (1868—1941). H. M. W. über seinen Vater: »Meine Erziehung zur Literatur wie zur Literaturwissenschaft ist einzig und allein sein Werk gewesen.«. Mutter Bertha, geb. Baum. Ehefrau Gail, ® 1943. Lebensumstände Jüd. Emigrant, der sich aber nicht als solcher verstand und deshalb seine Auswanderung 1934 nach Paris und 1936 in die USA als über den Krieg hinaus verlängerten Auslandsaufenthalt ausgab. · 1941 amerikanische Staatsbürgerschaft. Schulbildung Abitur in Berlin, danach Ausbildung im Bankfach. Studium Jura: Berlin, Hamburg · Philologie u. Psychologie: Paris, Sorbonne (1934—1936) · Brown Univ. in Providence, Rhode Island/USA (19361938). Promotion Hamburg 1934: Das Recht des polizeilichen Notstandes in Preußen, bei Rudolf Laun. Im Fach Jura. Druck: Zeulenroda 1934. Doctor of Philosophy (Ph.D.) Brown Univ. in Providence 1938: Heinrich von Kleist als politischer Dichter. Druck: Berkeley (Calif.) 1947. - Univ. of California Publications in Modem Philology; 27,6. Laufbahn 1936—1938 Acting Instructor of German an der Brown Univ. in Providence (Rhode Island) · 1939-1946 Instructor of German an der Univ. of Texas at Austin · 1946-1947 Assist. Prof. of German an der Univ. of California, Berkeley · 1947-1950 Assoc. Prof. of German · 1950-1958 Prof. of German. Ehrungen 1956 Fellow der John Simon Guggenheim Foundation (für sein Schopenhauer-Buch). Lehrschwerpunkte Sturm und Drang; Herder, Goethe, Kleist, Nietzsche. Forschungsschwerpunkte Literatur u. Philosophie der Aufklärung; Spinoza, Leibniz, Goethe, Fichte, Schelling, Kleist, Schopenhauer, Nietzsche, G. Hauptmann, T. Mann. Schüler (Wissenschaft) Frederic C. Tubach, Robert Spaethling; nicht Schüler im engeren Sinne, aber wichtigster Protégé war sein jüngerer Kollege Karl S. Guthke, der 1956 an der Univ. of California, Berkeley, als Instructor begonnen hatte. Publikationen Selbständige Publikationen Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichdicher Entwicklung. Bern 1949 (2. Aufl., durchges. u. eingel. v. Karl S. Guthke. 1963) · Goethes Weg zur Humanität. München 1951 · Goethe in der Periode der Wahlverwandtschaften (1802-1809). Bern 1952 · Heinrich
Wolff, Hans von Kleists »Findling«. Berkeley (Calif.) 1952. — Univ. of California Publications in Modern Philology; 36,13. · Heinrich von Kleist. Die Geschichte seines Schaffens. Berkeley (Calif.) 1954. - Univ. of California Publications in Modern Philology; 41. · Goethes Novelle »Die Wahlverwandtschaften«. Ein Rekonstruktionsversuch. Bern, auch Berkeley (Calif.) 1955. — Univ. of California Publications in Modern Philology; 43. · Friedrich Nietzsche. Der Weg zum Nichts. Bern 1956. - Slg. Dalp; 83. · Plato. Der Kampf ums Sein. Bern, auch Berkeley u. Los Angeles (Calif.) 1957. — Univ. of California Publications in Philosophy; 30. · Thomas Mann. Werk und Bekenntnis. Bern 1957· Das Leid im Werke Gerhart Hauptmanns. Fünf Studien v. Karl S. Guthke u. H. M. W. Berkeley (Calif.) 1958. - Univ. of California Publications in Modern Philology; 49. · Spinozas Ethik. Eine kritische Einführung. München 1958. - Dalp Taschenbücher; 346. · Arthur Schopenhauer. Hundert Jahre später. Bern 1960. - Dalp Taschenbücher; 349. · Leibniz. Allbeseelung und Skepsis. Bern 1961 [geschr. 19561957]. Aufsätze (Auswahl) Brockes Religion [dt.]. In: PMLA 62 (1947), 1124-1152 · Heinrich von Kleist als politischer Dichter. In: Univ. of California Publications in Modern Philology 27 (1947) 6, 343-522. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) MLN (1937-1946) · PMLA (1938-1947) · GR (19391951) · Monatshefte (1939-1949). Publikationsorgane ftir Rezensionen ArchivNSL (1935; 3) · GR (1949-1951). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Collier's Encyclopedia. Hrsg. v. Frank W. Price u.a., 1950. Darin: F. M. Klinger. Mitarbeit an Festschriften Bruno Markwardt, 1960. Literatur Artikel/Nachrufe C. Grant Loomis, Karl S. Guthke u. Andrew O. Jászi: H. M. W. 1912-1958. In: In Memoriam [Offizieller Nekrolog der Univ. of California, Berkeley], April 1960, 62-64 · Karl S. Guthke: H. M. W. — statt eines Nachrufes (Mit Schriftenverz.). In: Monatshefte 51 (1959) 4, 193-196 · Memorial to H. M. W. In: Monatshefte 52 (1960), 18. Festschriften Karl S. Guthke (Hrsg.): Dichtung und Deutung. Gedächtnisschrift für H. M. W. Bern, München 1961. Personalbibliographien Karl S. Guthke: Die Veröffentlichungen H. M. W.s. In: Dichtung und Deutung (1961), 163-166. Nachschlagewerke DAS · DBA(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Röder/Strauss. HINRICH C. SEEBA
Wolff, Ludwig
Wolff, Ludwig Compe Otfried G e b . 1.2.1892 in Bad Wüdungen (Waldeck). Gest. 30.6.1975 in Gießen. Religionszugehörigkeit evang. Vater Otto, Geh. Justizrat, Landgerichtsrat und Universitätsrat in Göttingen. Mutter Marie, geb. Strohmeyer. E h e f r a u Berta, geb. Zeuner, 1917. L e b e n s u m s t ä n d e Kindheit und Jugend in deutschamerikanischer Umwelt. Schulbildung Bis 1910 High School in Brooklyn (New York); Schwerpunkt: Klassische Sprachen, bei Ernst Riess. S t u d i u m Altphilologie, Germanistik: Columbia Univ. in New York (1910-1914 u. 1915-1918, bei McCrea, Perry, C. Thomas, Young) · Germanistik: Comeü Univ. in Ithaca, New York (1914-1915). Qualifikationen und Abschlüsse 1914 A.B. an der Columbia Univ. in New Y o r k · 1915 A.M. an der Cornell Univ. in Ithaca. D o c t o r o f Philosophy ( P h . D . ) Columbia Univ. in New York 1918: The Holy Roman Empire in German Literature, bei Calvin Thomas. Druck: New York 1918 (Repr. 1966). - Columbia Univ. Germanic Studies; 23.
Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) An Elementary German Reader. New York 1925 (10. Aufl. 1936) · A Second German Reader. New York 1 9 2 6 . Borzoi German Texts. (3. Aufl. 1931) · A First Course in Written and Spoken German. A review and exercise book. New York 1927 (2. Aufl. 1948) · Ludwig Tieck and England. A study in literary relations of Germany and England during the early nineteenth century. Princeton (N.J.) 1931 · Ludwig Tieck, the German Romanticist. A critical study. Princeton (N.J.) 1935 (Nachdr. Hildesheim 1971) · Basic German. A cultural approach [Textbook], Boston (Mass.) 1951 · Sebastian Brant. New York 1967. — Twayne's World Authors Series; 13. A u f s ä t z e The German Theater in N e w York City, 1878—1914. In: Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter 15 (1915), 255-309 · Die germanistische Tätigkeit in Amerika 1918-1926. In: Euphorion 29 (1923), 239-246 · Our President for 1952 [C. R . Goedsche], In: GQ 25 (1952) 1 · The Teaching of German in the United States from Colonial Times to the Present. In: GQ 37 (1964), 315-392.
Zeydel Publikationsorgane fìir Aufsätze (Auswahl) MLN (mind. 1924—1946) · PMLA (mind. 1926-1965) · Euphorion (1928-1954) · GQ (1928-1964) · JEGP (mind. 1942-1945). Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) GQ (1928-1971). Herausgegebene Zeitschriften Monatshefte für den deutschen Unterricht (1928-1934), Contributing Ed. · The Modem Language Journal (1935—1938), Assist. Managing Ed.; (1938-1944), Managing Ed.; (1944-1948), Ed. Advisory Board · The German Quarterly (mind. 1923-1930), Assoc. Ed.; (19451952), Managing Ed. Editionen (Auswahl) Constitutions of the German Empire and German States. Washington (D.C.) 1919 (2. Nachdr. u.d.T. The Inquiry Handbooks. Bd. 18. Wilmington (Del.) 1974) · Theodor Storm, Immensee. Ed. with introd., notes, exercises and vocabulary. New York 1926 (2. Aufl. 1954) · Erich Kästner, Das fliegende Klassenzimmer. Ed. with notes, questions, exercises and vocabulary. New York 1935 · Letters of Ludwig Tieck. Hitherto unpublished, 1792-1853. Collected and ed. by E. Z., Percy Matenko and R . H. Fife with the cooperation of the Dept. of Germanic Languages, Columbia Univ. New York 1937 (Nachdr. Millwood, N.Y. 1973). - The Modern Language Association of America. General Series; 7. · Ruodlieb. The earliest courtly novel (after 1050). Introd., text, transi., commentary, and textual notes. Chapel Hill (N.C.) 1959. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 23. · Letters to and from Ludwig Tieck and his Circle. Unpublished letters from the period of German Romanticism including the unpublished correspondence of Sophie and Ludwig Tieck. Zus. m. Percy Matenko. Chapel Hill (N.C.) 1967. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 57. Widmung: An Robert Herndon Fife. Mitarbeit an Festschriften John G. Kunstmann, 1959-Henry W. Nordmeyer, 1973 · Walter Silz, 1974. Ubersetzungen (Auswahl) Hans Wehberg, The Limitations of Armaments. A collection of the projects proposed for the solution of the problem. Preceded by an historical introd. Washington (D.C.) 1921 (Nachdr. Buffalo, N.Y. 2000). - Pamphlet series of the Canergie Endowment for International Peace, Division of International Law; 46. · Alfred von Wegerer, A R e futation of the Versailles War Guilt Thesis. New York 1930. Original: Die Widerlegung der Versailler Kriegsschuldthese · Henri See, Economic and Social Conditions in France During the Eighteenth Century. New York 1931. Original: La France Economique et Sociale au XVIIIe Siècle · Sebastian Brant, The Ship of Fools. Transi, into Rhyming Couplets. New York 1944 (2. Ausg. 1962). - Records of Civilization: Sources and Studies; 36. Original: Das Narrenschiff; dt./lat. · Gottfried von Straßburg, Tristan and Isolde. Princeton (N.J.) 1948. Original: Tristan · Wolfram
2094 von Eschenbach, The Parzival. Transi, into English verse, with introd., notes, and connecting summaries. Zus. m. Bayard Q. Morgan. Chapel Hill (N.C.) 1951 (Nachdr. New York 1969). - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 5. · Johann Wolfgang Goethe, Goethe the Lyrist. 100 poems in new translations facing the original texts. With a biographical introd. and an appendix on musical settings. Chapel Hill (N.C.) 1955 (Repr. der 2., rev. Aufl., New York 1979). - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 16. · Hartmann von Aue, Gregorius. A medieval Oedipus legend. Transi, into rhyming couplets with introd. and notes. Zus. m. Bayard Q. Morgan. Chapel Hill (N.C.) 1955. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 14.· Johann Wolfgang Goethe, Poems of Goethe. A sequel to »Goethe the Lyrist«. New translations facing the originals. With an introd. and a list of musical settings. Chapel Hill (N.C.) 1957. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 20. (2. Aufl. New York 1966) · Ecbasis Cuiusdam Captivi per Tropologiam = Escape of a Certain Captive Told in a Figurative Manner. An eleventh-century Latin beast epic. Introd., text, transi., commentary and an appendix. Chapel Hill (N.C.) 1964 (2. Ausg. New York 1966). - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 46. · Vagabond Verse. Secular Latin poems of the Middle Ages. Transi, with an introd. and commentary. Detroit (Mich.) 1966. Original: Vagantenlieder. Publikationssprachen Deutsch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Gottfried F. Merkel: E. Z.s Bedeutung für die germanistischen Studien in USA. Zu seinem 60. Geburtstag. In: WW 4 (1953/54), 190191 · Ε. Ζ. In: The Cincinnati Enquirer Nr. 31 v. 10.4.1973 (P) · Helga Slessarev: Ε. Z. - gest. April 7, 1973. In: Monatshefte 66 (1974), 156 · Richard E. Schade: »Jahrhundertwenden«: The Centenary of the Department of Germanic Languages and Literatures, University of Cincinnati. In: GQ 73 (2000) 3, 299307, hier: 302-304. Festschriften Gottfried F. Merkel (Hrsg.): On R o manticism and the Art of Translation. Studies in honor of E. Z. Princeton (N.J.), London 1956. Personalbibliographien Publications of E. Z. In: On Romanticism and the Art of Translation (1956), 257-267. Nachschlagewerke DAS. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archives and Rare Books Department, Univ. of Cincinnati · Univ. Archives and Columbiana Library, Columbia Univ. in the City of New York, Appointment Cards. R I C H A R D E. S C H A D E
2095
Zgur, Adela Geb. 22.10.1909 in Komen b. Görz/Gorica (Österreich-Ungarn). Gest. 3.8.1992 in Ljubljana (Slowenien). Muttersprache Slowenisch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Franc, Wachtmeister. Mutter Ljudmila, geb. Sturm. Schulbildung 1916-1920 Grundschule in Ferlach/ Borovlje (Kärnten), Prosek/Prosecco (ÖsterreichUngarn) und Triest, 1920-1928 Gymnasium in Kranj. Studium Germanistik u. Anglistik: Ljubljana (1928— 1932, beij. Kelemina). Qualifikationen und Abschlüsse 1935 Lehramtsprüfung an der Univ. Ljubljana · 1950 Diplomprüfung in Englischer Sprache und Literatur an der Univ. Ljubljana. Laufbahn 1933-1936 Aushilfslehrerin am II. Mädchengymnasium in Ljubljana, zugleich Lehrerin für Deutsche Sprache am Klass. Gymnasium und an der Lehrerbildungsanstalt in Ljubljana · 1936—1937 Lehrerin am Gymnasium in Murska Sobota · 1937-1939 Lehrerin am Realgymnasium in Maribor · 1939-1943 Lehrerin am II. Mädchengymnasium in Ljubljana · 1945-1948/49 Lehrerin am Realgymnasium in Ljubljana · 1946-1955 Prüferin für Deutsche und Englische Sprache in der Kommission für die Lehramtsfachprüfung · 1947-1951 Lehrbeauftragte für Deutsche Sprache an der Fakultät für Ökonomie der Univ. Ljubljana · 1949-1950 Schulrätin für Fremdsprachen beim Ministerium für Bildungswesen der Republik Slowenien in Ljubljana · 1950-1960 Lektorin für Deutsche Sprache an der Philos. Fakultät der Univ. Ljubljana · 1954—1955 Lehrbeauftragte für Deutsche Sprache an der Fakultät für Ökonomie Ljubljana · 1960-1977 Lehrbeauftragte, ab 1975 Doz. für Deutsche Sprache an der Philos. Fakultät · Gutachterin für Deutsch- und Englischschulbücher für die Mittelschule und die Pädagog. Hochschule. Ruhestand 1977 pensioniert. Lehrschwerpunkte Grammatik der deutschen Sprache, sprachpraktischer Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Forschungsschwerpunkte Didaktik für Deutsch als Fremdsprache. Andere Tätigkeiten Übersetzerin, insbes. von kunsthistorischen und archäologischen Texten, aus dem Slowenischen ins Deutsche u. Englische. Schüler (Wissenschaft) Anton Janko, Mira Miladinovic Zalaznik. Publikationen Selbständige Publikationen Angleska vadnica. Prva stopnja (Englisches Übungsbuch. Erste Stufe). Zus. m. Sonja Pestotnik u. Eliza Skalicky. Ljubljana 1945 (3., Überarb. Aufl. 1951, 4. Aufl. 1954) · Angleska vadnica. Druga stopnja (Englisches Übungs-
buch. Zweite Stufe). Ljubljana 1947 (3. Aufl. 1955, Nachdr. 1963) · Angleska vadnica. Tretja stopnja (Englisches Übungsbuch. Dritte Stufe). Ljubljana 1950 (2. Aufl. 1957, Nachdr. 1963) · Deutsche Grammatik, Morphologie. Ljubljana 1953 (Typoskript) · Deutsche Grammatik, Syntax. Ljubljana 1955 (Typoskript) · Nemska slovnica za studente germanistike (Deutsche Grammatik für Studenten der Germanistik). Ljubljana 1958 (2., durchges. Aufl. u.d.T. Nemska slovnica. Deutsche Grammatik. Ljubljana 1962, 3., neubearb. u. erw. Aufl. 1973, Nachdr. 1981). Aufsätze (Auswahl) O ucenju tujihjezikov (Über das Fremdsprachenlernen). In: Roditeljski list 2 (1938/39), 109-111 · Institut za tolmace na Dunaju (Das Institut für Dolmetscher in Wien). In: Vestnik. Drustvo za moderne tuje jezike Socialisticne Republike Slovenije 1 (1965), 35-43. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Sodobna pedagogika (1951-1952) · Nasi razgledi (1952) · Vestnik. Drustvo za moderne tuje jezike Socialisticne Republike Slovenije (1965—1970). Editionen Izbor nemskih tekstov za berilo in konverzacijo (Auswahl deutscher Texte für Übung und Konversation). Zus. m. Melita Pockar. Ljubljana 1963 (3., verb. Aufl. 1977 u.d.T. Nemski teksti za berilo in konverzacijo (Deutsche Texte zur Übung und Konversation), 4. Aufl. 1983). Übersetzungen (Auswahl) Marijan Zadnikar, Die gotische Kirche von Pleteije. Maribor 1985. Original: Pleterska stara cerkev; slowenisch · Slavko Ciglenekki, Höhenbefestigungen aus der Zeit vom 3. bis 6. Jahrhundert im Ostalpenraum. Ljubljana 1987. Original: Visinske utrdbe iz casa 3. do 6. st. ν vzhodnoalpskem prostoru; slowenisch · Ana Lavric, Die Rolle des Bischofs Tomaz Hren in der slowenischen bildenden Kunst. Ljubljana 1988. Original: Vloga ljubljanskega skofa Tomaia Hrena ν slovenski likovni umetnosti; slowenisch · Marijan Zadnikar (Text) u. Maijan Smerke (Photographien), Sticna. Sehenswürdigkeiten des ältesten slowenischen Klosters. Ljubljana 1990. Original: Sticna. Znamenitosti najstarejsega slovenskega samostana; slowenisch · Paola Korosec (Text), Sreco Habic u. Vinko Snbar (Photographien), Josip Korosec (Illustrationen), Die Alpenslaven. Ljubljana 1990. Original: Alpski Slovani; slowenisch· Marijan Zadnikar (Text) u. Maijan Smerke (Photographien), Ptujska gora. Das Hohelied der slowenischen Gotik. 2. Aufl. Ljubljana 1995. Original: Ptujska gora. Visoka pesem slovenske gotike; slowenisch. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Slowenisch. Literatur Artikel/Nachrufe Α. Z. [Kurzbiographie] (Mit Schriftenverz.). In: Univerza ν Ljubljani. Biografije in bibliografije univerzitetnih uciteljev in sodelavcev (Universität Ljubljana. Biographien und Bibliographien der Hochschullehrer und -mitarbeiter). Bd. 1. Ljubljana 1957, 98-99; Bd. 2 1969, 69-70; Bd. 3,1
2096
Zhu 1979, 110; Bd. 4,1 1995, 185; Bd. 5,3 1999, 2451 · Α. Ζ. [Kurzbiographie]. In: Zbomik Filozofse fakultete ν Ljubljani 1919-1989. Hrsg. v. Vasilij Melik u.a. Ljubljana 1989, 210-211 · Anton Janko: In memoriam A.È. (1909-1992). In: Vestnik. Drustvo za tujejezike in knjizevnosti Republike Slovenije 26 (1992) 1/2, 7—8 · A. Í . [Kurzbiographie]. In: Zbornik Filosofske fakultete 1919-1999. Hrsg. v. Jadranka Sumi. Ljubljana 2000, 383-384. Nachschlagewerke Moder: Slovenski leksikon novejsega prevajanja (1985) · Slovenski biografski leksikon Bd. 4 (1991, J. Stanonik). MIRA D O R D E V I C / H O R S T HEINZ EHRHARDT
Zhu Guangqian Pseudonyme: Zhu Mengshi; Meng Shi Geb. 19.9.1897 im Kreis Tongcheng (Prov. Anhui/ China). Gest. 6.3.1986 in Peking. Lebensumstände Mitbegründer des Lida-Campus und der Lida-Ges. bei Shangyu in der Prov. Zhejiang · 1942 Eintritt in die Guomindang Chinas · 1956 Eintritt in die Demokratische Liga Chinas. Schulbildung 1912-1916 Tongcheng Mittelschule in der Prov. Anhui. Studium Chinesische Philologie: Wuhan (19171918) · Pädagogik, Englische Sprache und Literatur, Psychologie: Hongkong (1918-1922) · Philosophie, Anglistik, Psychologie, Kunstgeschichte: Edinburgh (1925-1929) · London (1929) · Paris (1929) · Strasbourg (1930-1933). Promotion Strasbourg 1933: The Psychology of Tragedy. A critical study of various theories of tragic pleasure, bei Charles Blondel. Druck: Strasbourg 1933 (chinesisch u.d.T. Beiju xinlixue. Ubers, v. Zhang Longxi. Beijing 1983). Laufbahn 1922-1925 Lehrtätigkeiten in Wusong bei Shanghai und an der Chunhui Mittelschule in Shangyu in der Prov. Zhejiang· 1934—1937 o. Prof. für Literatur und Geschichte der Literaturkritik an der Univ. Peking · 1937-1938 Dekan des Literaturkollegs an der Sichuan Univ. · 1938-1945 o. Prof. an der Fakultät für Fremdsprachen und Leiter der Unterrichtsverwaltung an der Univ. Wuhan (verlegt während des antijapanischen Widerstandskriegs nach Leshan in der Prov. Sichuan) · 1946-1986 o. Prof. an der Fakultät für westliche Sprachen und Literatur an der Univ. Peking · Ab 1960 o. Prof. an der Ästhetik-Abt. der Fakultät für Philosophie. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) Vorstandsmitgl. von Zhongguo zuojia xiehui (Chinesischer Schriftstellerverband) · Vorstandsmitgl. von Waiguo wenxuehui (Ges. für ausländische Literatur) · Präsident von Zhongguo meixuehui (Ges. für Ästhetik Chinas) · Berater von Zhongguo fanyi gongzuozhe xuehui (Chinesischer Übersetzerverband).
Lehrschwerpunkte Geschichte der westlichen Ästhetik. Forschungsschwerpunkte Lessing, Hegel, B. Croce; Ästhetik, Literaturtheorie, Geschichte der westlichen Ästhetik. Schüler (Wissenschaft) Yan Baoyu, Fan Dacan, Sun Fengchen, Yu Kuangfu, Li Shu, Zhang Yushu, Gao Zhongfu. Autobiographische Aufsätze Zizhuan (Autobiographie). In: Wenyi zatan (Gemischte Schriften zu Kunst und Literatur). Hrsg. v. Wu Taichang. Hefei 1981, 280-287. Publikationen Autobiographien Z. G. zizhuan (Z. G.s Autobiographie). Hrsg. v. Shangjinlin. Nanjing 1998. Selbständige Publikationen (Auswahl) Gei qingnian de shi'er feng xin (Zwölf Briefe an die Jugend). Shanghai 1929 · Biantai xinlixue paibie (Schulen der pathologischen Psychologie). Shanghai 1930 (Nachdr. 1989) · Tan mei (Uber das Schöne. Der dreizehnte Brief an die Jugend). Shanghai 1932 (15. Aufl. 1947) · Wenyi xinlixue (Psychologie der Literatur und Kunst). Shanghai 1936 (8. Aufl. 1947) · Shi lun (Über die Poesie). Chongqing 1943 (erw. Aufl. Shanghai 1948) · Wo yu wenyi ji qita (Ich und die Literatur sowie andere Artikel). Shanghai 1943 (3. Aufl. 1946) · Meng Shi wenchao (Gesammelte literaturkritische Schriften von Meng Shi). Shanghai 1945 · Tan wenxue (Über die Literatur). Shanghai 1946 (4. Aufl. 1948) · Tan Xiuyang (Über die Selbstvervollkommnung). Shanghai 1946 · Keluoqi zhexue shuping (Kommentar zu B. Croces Philosophie). Shanghai 1948 · Xifang meixueshi (Geschichte der westlichen Ästhetik). 2 Bde. Beijing 1963-1964 (2. Aufl. 1979) · Meixue shisui ji (Nachlese der Ästhetik). Tianjin 1980 · Tanmei shujian (Briefe über das Schöne). Shanghai 1980 · Z. G. meixue wenxue lunwen xuanji (Auswahl der ästhetischen und literaturwissenschaftlichen Schriften Z. G.s). Changsha 1980 · Yiwen zatan (Gemischte Schriften zu Kunst und Literatur). Hrsg. v. Wu Taichang. Hefei 1981 · Z. G. meixue wenji (Z. G.s ästhetische Werke). 5 Bde. Hefei 1982-1989 · Weike de Xinkexue jiqi dui zhongxi meixue de yingxiang (Vicos Werk »Neue Wissenschaften« und seine Einflüsse auf die chinesische und westliche Ästhetik). Hongkong 1984. - Qian Binsi xiansheng xueshu wenhua jiangzuo. · Z. G. quanji (Z. G.s sämtliche Werke). 20 Bde. Hefei 1987-1993 · Beiju xinlixue (Die Psychologie der Tragödie) [Chinesisch/Englisch]. Hefei 1989 · Z. G. xuanji (Z. G.s ausgewählte Schriften). Hrsg. v. Yang Xin u. Zhu Shirong. Tianjin 1993 · Z. G. xuanji (Z. G.s ausgewählte Schriften). Hongkong [o.J.]. Publikationsorgane fur Aufsätze Dongfang zazhi (1921; 1) · Yiban, später Zhongxuesheng (19261929) · Zhongyang zhoukan (1942-1944) · Wenxue zazhi (1947-1948) · Xueyuan (1947; 1) · Wenyi bao (1956-1964) · Zhexue yanjiu (1957-1963) · Beijing
2097 daxue xuebao, renwen kexue (1958—1963) · Xin jianshe (1958-1963). H e r a u s g e g e b e n e Zeitschriften Yiban, seit 1930 Zhongxuesheng (1930-1935) · Wenxue zazhi (Zs. für Literatur) (1937, 1947-1948) · Wenyi (Literatur und Kunst, Beilage der Minguo ribao in Tianjin) (19471948). Ubersetzungen Benedetto Croce, Meixue yuanli. Shanghai 1947 (verb. Ausg. Beijing 1958; erw. Aufl. u.d.T. Meixue yuanli meixue gangyao. Beijing 1983). Original: Estetica come scienza dell' expressione e linguistica generale · Plato, Wenyi duihuaji (Dialoge über Kunst und Literatur). Shanghai 1957 (Neuausg. Beijing 1963. - Wenyi lilun congshu; Nachdr. 1997. Waiguo wenyi lilun congshu.) · Johann P. Eckermann, Gede tanhua lu. Beijing 1978 (4. Aufl. 1985). Original: Gespräche mit Goethe · Gotthold Ephraim Lessing, La'aokong. Beijing 1979 (5. Aufl. 1986). Original: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie · Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Meixue. 3 Bde. Beijing 1979-1981 (6. Aufl. 1986). Original: Ästhetik · Giambattista Vico, Xin kexue. 2 Bde. Beijing 1985. - Waiguo wenyi lilun congshu (Neuaufl. 1989. - Hanyi shijie xueshu mingzhu congshu.). Original: Principi di una scienza nuova [...]. Publikationssprachen Chinesisch, Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Bonnie S. McDougall: The View from the Learning Tower: Ζ. G. on Aesthetics and Society in the Nineteen-Twenties and Thirties. In: Modern Chinese Literature in its Social Context. Hrsg. v. Goran Malmqvist. Stockholm 1975, 76-122. - Nobel Symposium; 32. · Chen Daixi: Z. G. he Ni Cai (Ζ. G. und Nietzsche). In: Dushu (1983) 1, 44—52 · Shang Jinlin: Ζ. G. xueshu zhuanji (Z. G.s Biographie). In: Wenxian (1992) 2, 124-140 · Mario Sabattini: Chu Kuang-Ch'ien and Croce. In: Tamkang Review. A quarterly of comparative Studies between Chinese and foreign Literatures 23 (19921993) 1-4, 601-626 · Gangji Liu: Die Einführung und Erforschung der Ästhetik Hegels durch Ma Cai und Ζ. G. In: Verbreitung und Einfluß der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. v. Karl-Heinz Pohl. Aus dem Chinesischen übers, v. e. Projektgruppe des Faches Sinologie der Univ. Trier. Trier 1996, 17-19. - Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Univ. Trier; Sonderheft 10. · Heinrich Geiger: Ästhetische Erfahrung und die Autonomie der Kunst. Der Beitrag Z. G.s und Zong Baihuas zu der Entwicklung der modernen chinesischen Ästhetik. In: minima sinica. Zs. zum chinesischen Geist (1997) 1, 3-17 · Hans-Georg Möller: Z. G. und Nietzsche. Unterschiedliche Ansichten über Kunst, Leben und Moral. In: minima sinica (1997) 1, 3 1 - 4 0 · Thomas Zimmer: Schlechter Wein. Z. G. und das Problem der Trivialliteratur. In: minima sinica (1997) 1, 41-54 · Mario Sabattini: Tra critica e autocritica: Ζ. G. e il dibattito sull'estetica negli anni cinquanta (Zwischen Kritik und Selbstkri-
Ziegler tik. Ζ. G. und die Ästhetikdebatte der 50erJahre). In: Autumn Floods. Essays in honour of Marian Gálik. Hrsg. v. Raoul D. Findeisen u. Robert H. Gassmann. Bern 1998, 363-386. - Schweizer asiatische Studien; 30. · Hans-Georg Möller: Dionysian, Apollonian, Negation of Negation: Z. G.s Interpretation of Nietzsche. In: Autumn Floods. Essays in honour of Marian Gálik (1998), 635-641. Monographien/Sammelbände (Auswahl) Yan Guozhong: Z. G. meixue sixiang yanjiu (Studien zum ästhetischen Denken Z. G.s). Shenyang 1987 · Zhu Shirong, X u Daoming: Z. G. - cong mitu dao tongjing (Vom Irrweg zum geraden Weg. Biographie von Z. G.). Shanghai 1991. - Zhongguo xiandai zuojia tuansuo congshu. · Chen Jifa: Ζ. G. de meixue jiqi beiju mingyun yu beiju jingshen (Z. G.s Ästhetik und ihr tragisches Schicksal und tragischer Geist). Taibei 1992 · Yan Guozhong: Z. G. de meixue sixiang jiqi lilun tixi (Z. G.s ästhetisches Denken und sein Theoriesystem). Hefei 1994. — Z. G. yanjiu congshu. · Shang Jinlin: Z. G. yu zhongguo xiandai wenxue (Z. G. und die moderne chinesische Literatur). Hefei 1995 · Qian Niansun: Z. G. yu zhongxi wenhua (Z. G. und die chinesische und europäische Kultur). Hefei 1995 · Wan Xiaoping, Wei Q u n : Ζ . G. lun (Über Ζ. G.). Hefei 1996 · Lao Chengwan: Ζ. G. meixue lungang (Abriß der Ästhetik von Ζ. G.). Hefei 1998. Festschriften Ζ. G. jinianji (Schriften zum Gedenken an Ζ. G.). Hefei 1987. Personalbibliographien Heinrich Geiger: Bibliographie Z. G. (1897-1986), ZongBaihua (geb. 1897) und Li Zehou (geb. 1930). Mit e. einführenden Darstellung von Leben und Werk der 3 Autoren. Berlin 1987. — Han-pao tung-Ya mu-lu. Lose Folge von Bibliographien, Indizes und Fundhilfen aus dem Gesamtgebiet der Ostasienwiss.; 38. Nachschlagewerke Chen Yutang: Zhongguo jinxiandai renwu minghao dacidian (1993) · Minguo shiqi zongshumu - waiguowenxue (1987) · Zhongguo xiandai jiaoyujia zhuan Bd. 2 (1986, Shang Jinlin) · Zhongguo fanyijia cidian (1988). WU XIAOQIAO
Ziegler, Klaus Heinrich Otto Richard G e b . 21.10.1908 in Magdeburg. Gest. 31.10.1978 in Göttingen. Religionszugehörigkeit evang. Vater August, Gymnasialdirektor. Mutter Anna Hulda Ida Hedwig Klara, geb. Stemkopf. E h e f r a u Use Eva, geb. Lauffer (geb. 1904), Sportlehrerin, od 1939. L e b e n s u m s t ä n d e 1927-1933 Mitgl. der SPD und Vorsitzender der Sozialistischen Studentenschaft in Göttingen · 1933 wegen seiner Zugehörigkeit zum
Ziegler Sozialistischen Studentenbund zunächst von Studium und Examen an allen Univ. ausgeschlossen und erst mit vielen Ausnahmeregelungen 1936 zur Promotion zugelassen · 1933-1944 Mitgl. der SA, seit 1938 R o t tenführer · 1937 Mitgl. der NSDAP · 1940-1942 Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB) · 1940-1944 Mitgl. derNS-Volkswohlfahrt (NSV) · Juli 1942-April 1944 Kriegsdienst als Gefreiter · 1944 »uk«-Stellung für die Univ. Straßburg · 1945 Vorsitzender einer internen Kommission zur Entnazifizierung der Studenten an der Univ. Göttingen · Nach 1945 Förderung der Neuanfánge des Göttinger Kulturlebens, bes. des Theaters · 1949 durch Bescheid des öffend. Klägers für Kulturschaffende in Hannover als »entlastet« (Kategorie V) eingestuft. Schulbildung 1915-1926 (Reifeprüfung) humanist. Goethe-Gymnasium in Hannover. S t u d i u m Deutsche Philologie, Philosophie u. Geschichte, daneben Soziologie u. Nationalökonomie: München (SS 1926) · Göttingen (WS 1926/27 Ostern 1933, Ausschluß vom Studium aus polit. Gründen, bei F. Neumann, R . Unger). Qualifikationen und Abschlüsse 1940 wiss. Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Philosophie in Göttingen · 1941 pädagog. Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Studienassessor) in Berlin. P r o m o t i o n Göttingen 1938 (Rigorosum: 1936): Mensch und Welt in der Tragödie Friedrich Hebbels, bei Rudolf Unger. Druck: Berlin 1938 (unveränd. Nachdr. mit e. Vorbemerkung zum Neudr. Darmstadt 1966). — Neue Forschung; 32. Habilitation Straßburg 1944: Sprache, Mythos und Geschichte in der Weltanschauung und Wissenschaft Jacob Grimms. [Ungedr.]. L a u f b a h n 1933 Ubersiedlung nach Berlin, Gelegenheitsarbeiten (u.a. Privatsekretär) und wiss. Studien · 1934—1938 sekretärsmäßige sachliche Hilfsarbeit bei der Abfassung eines nationalökonomischen Werkes, nebenberuflich Lektor bei Verlagen, Beiträge für Zss. und Zeitungen · 1940-1942 Studienreferendar, ab 1941 Studienassessor an versch. höheren Schulen in Berlin · 1942-1944 wiss. Assist, bei Gerhard Fricke am Germanischen Seminar der Univ. Straßburg · 25.2.1944 öffend. Probevorlesung über »Idyllik und Tragik in Stifters Nachsommer« · 1944 Ernennung zum Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur · Dez. 1944 nach der Räumung Straßburgs als Doz. an die Univ. Göttingen abgeordnet · 1945-1949 Priv.Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. Göttingen · 1945 Direktor des Seminars für Deutsche Philologie · WS 1945/46 Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie, insbes. Neuere deutsche Literaturgeschichte (Hermann Pongs) · 1949 Diätendoz. · 1950-1955 api. Prof. für Deutsche Philologie · April 1953 Gastvorlesungen u. Übungen an den Univ. Istanbul und Ankara · 1955-1974 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Paul Kluck-
2098 hohn) an der Univ. Tübingen · In den 50er Jahren Leiter der Internationalen Hochschulkurse für ausländische Germanisten an der Univ. Tübingen · SS 1957-WS 1957/58, Juli 1969 - Frühjahr 1970 Beurlaubung aus gesundheitl. Gründen · WS 1962/63 Gastprof. und Leiter der Abt. für Deutsche Philologie an der Univ. Istanbul (Türkei) · 1964-1965 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Tübingen. R u h e s t a n d 1974 (aus gesundheitl. Gründen). Lehrschwerpunkte Barock, Aufklärung, frühe u. späte Romantik, deutsche Literatur des 19. Jh.s; Rilke; deutsche Lyrik, Drama. Forschungsschwerpunkte Neuere deutsche Literaturgeschichte, insbes. Romantik, Moderne; J. Grimm, J . J. Bachofen, Goethe, Hebbel; Drama, Mythos. Schüler (Wissenschaft) Eckehard Catholy, Winfried Feifei. Publikationen A u f s ä t z e (Auswahl) Jacob Grimm und die geschichtliche Welt. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 (1954), 1-32 · Die Berliner Gesellschaft und die Literatur. In: Berlin in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. v. Hans Rothfels. Tübingen 1961, 35-48. - Tübinger Studien zur Geschichte und Politik; 1 4 . · Schiller und die moderne Welt. In: Schiller. Reden im Gedenkjahr 1959. Hrsg. v. Bernhard Zeller. Stuttgart 1961, 428-450. - Veröffentlichungen der Deutschen Schillerges.; 24. · Shakespeare und das deutsche Drama. In: Shakespeare. Seine Welt — unsere Welt. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen zum 400. Geburtstag William Shakespeares. Hrsg. v. Gerhard Müller-Schwefe. Tübingen 1964, 78—95 · Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im Dritten Reich. In: Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe der Universität Tübingen. Hrsg. v. Andreas Flitner. Tübingen 1965, 144—159 · Zur Roman- und Bühnengestaltung des klassischen Dramentypus [Am Beispiel von Goethes Iphigenie auf Tauris] .In: Werner Keller, Beiträge zur Poetik des Dramas. Darmstadt 1976, 14-29. Publikationsorgane für Aufsätze Die Volksbühne (1928-1931; 2) · Göttinger Universitätszeitung (1945/46-1946/47) · Die Sammlung (1945/461946/47; 2) · ZfdPh (1948/49-1951/52; 2) · Hebbel-Jb. (1949/50-1952) · Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Istanbul (1954—1966; 2). Publikationsorgane f u r Rezensionen ZfDk (1942; 1) · Göttinger Universitätszeitung (1946/471949) · Historische Zs. (1955; 1) · WW (1955/56; 2) · Euphorion (1956; 1) · Germanistik (1961-1965). Editionen Deutsche Lyrik von Nietzsche bis zur Gegenwart. Ausgew. u. hrsg. Göttingen 1947. - Göttinger Lesebogen zur Deutschen Literaturgeschichte / Reihe 2: Neuere deutsche Literatur; 4/5 [recte 5/6]. · [Nachw.] in: Georg Büchner, Leonce und Lena. Dantons Tod. Woyzeck. Frankfurt/Main 1962. - Die Fischer Bibliothek der hundert Bücher; 59.
2099
Ziesemer
Editionen (fachbezogen) Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner. Hrsg. u. mit e. Einl. Göttingen 1957. Herausgegebene Reihen Studien zur deutschen Literatur. Zus. m. Richard Brinkmann, Friedrich Sengle u. später Winfried Bamer (1966-1977). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Deutsche Philologie im Aufriss. Bd. 2. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, 1954 (2., Überarb. Aufl. 1960). Darin: Das deutsche Drama der Neuzeit · Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 2. Hrsg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler, 1965. Darin: Mythos und Dichtung. Mitarbeit an Festschriften Paul Kluckhohn, 1956· Otto Friedrich Bollnow, 1968. Literatur Artikel/Nachrufe J. K.: Ein nicht ganz typischer Professor. Der Germanist K. Z. wird 70. In: SZ Nr. 243 v. 21./22.10.1978, 15 · Klaus Detlef Müller: Ein aufrechter Gelehrter. Germanist K. Z. gestorben. In: FAZ Nr. 250 v. 10.11.1978, 25 · Hanna Weischedel: K. Z. zum Gedächtnis 21.10.190831.10.1978 (P). In: Attempto 63-65 (1978/79), 250252. Festschriften Eckehard Catholy u. Winfried Hellmann (Hrsg.): Festschrift für K. Z. Tübingen 1968. Personalbibliographien Uwe Grund: Bibliographie K. Z. Chronologisch geordnet. In: Festschrift für K. Z. (1968), 469-473. Nachschlagewerke DBA(II) · HDW · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: REM (Personalakte des Reichs-Ministeriums für Wiss., Erziehung u. Volksbildung ab März 1944: Habilitation, Dozentur); WI (Brief des Dekans der Deutschen Univ. Prag an Prof. Hoffmann, Reichswissenschaftsministerium, v. 26.1.1945) · Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibl. Göttingen, Korrespondenz: je ein Brief in den Nachl. Herman Nohl u. Rudolf Unger · Univ.Archiv Göttingen, Promotionsakte; Personalakte des Kuratoriums; Personalakte des Rektorats · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Teilnachl., 4 Kst.: Vorlesungsnachschriften. Korrespondenz im Nachl. Hans Pyritz · Bayer. Hauptstaatsarchiv München, Meldebogen für die Mitgliedschaft der SPD · Univ.Archiv Tübingen, Personalakte. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. RED.
Ziesemer, Walther Wilhelm Kurt Geb. 7.6.1882 in Löbau (Westpreußen). Gest. 14.9.1951 in Marburg. Religionszugehörigkeit evang. Vater Johannes, Lehrer am Lehrerseminar in Löbau, seit 1895 in Marienburg. Mutter Agnes, geb. Zschoche. Ehefrau Käthe, geb. Nowak, œ 1909. Lebensumstände 1933-1940 (ausgetreten) Mitgl. im NS-Lehrerbund (NSLB) · Während der Nazidiktatur verstand W. Z. es, sich mit den Machthabern zu arrangieren, ohne ihnen zu verfallen. Seine wenigen pronationalsozialistischen Äußerungen können als Lippenbekenntnisse gewertet werden, da W. Z. ansonsten polit, wenig in Erscheinung trat. Schulbildung Bis 1900 (Abitur) Gymnasium in Marienburg. Studium Zunächst Theologie, dann Germanistik und Geschichte: Leipzig (SS 1900 - SS 1901, bei A. Köster, E. Sievers) · Berlin (WS 1901/02 - WS 1905/06, bei A. Heusler, G. Roethe, E. Schmidt). Qualifikationen und Abschlüsse 1907 Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Evang. Religion und Hebräisch an der Univ. Berlin. Promotion Berlin 1906: Nicolaus vonJeroschin und seine Quelle, bei Gustav Roethe. Teildr. (Kap. 1 u. 2) Berlin 1906; vollst, ersch.: Berlin 1907. -BerlinerBeiträge zur germanischen und romanischen Philologie; 31, Germanische Abt. 18. Widmung: Meinen Eltern. Habilitation Königsberg 1911 [für Deutsche Philologie], bei Rudolf Meißner. Laufbahn 1907-1910 Lehrer am Gymnasium in Danzig · 1910-1911 Lehrer für Deutsch und Religion am Gymnasium in Marienburg »1911 Oberlehrer an einem Gymnasium in Königsberg· 1911 von der Preuß. Akad. d. Wiss. mit der Schaffung eines Preuß. Wörterbuches beauftragt (1935 begann der Druck, bis Kriegsende konnten eineinhalb Bde. ersch.; das gesamte Wörterbucharchiv ist trotz Auslagerung in die Mark Brandenburg in den letzten Kriegstagen durch Artilleriebeschuß restlos vernichtet worden) · 1911— 1918 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. Königsberg· 1918-1922 ao. Prof. für Deutsche Philologie · 1922-1945 o. Prof. für Deutsche Philologie, Deutsche Volkskunde und Heimatkunde des deutschen Ostens und (Mit-)Direktor des Deutschen Seminars · 1924—1945 Gründer und Direktor des Instituts für Heimatforschung [später: Institut für Volkskunde und Heimatforschung] an der Univ. Königsberg (zum Institut gehörte eine reichhaltige Spezialbibl., eine volkskundliche Schauslg. für Lehrzwecke, Slg. von Volksliedern, Sagen und Märchen, eine Flurnamenstelle, die Landesstelle für Ost- und Westpreußen des Adas der deutschen Volkskunde sowie die Geschäftsstelle des Preuß. Wörterbuches) · 1945-1951 Lehrbeauftragter, ab 1949 Hon.-Prof. an der Univ. Marburg · SS 1950-1951 Verwaltung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte.
Ziesemer Mitgliedschaft in Gesellschaften Funktionsträger der Ges. für Deutsche Bildung · Vorsitzender der Deutschen Ges. in Königsberg · Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Vereinigung zur Förderung der Wiss. Heimatkunde in Königsberg· 1951 Mitgl. des Deutschen Germanisten Verbands. Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Ausgang des Mittelalters, Reformationszeit, Romantik; Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Eichendorff; hist. Grammatik, Ahd., Mhd., Nhd., Einführung ins Gotische, Heliand, Nibelungenlied, deutsche Mundarten, volkskundliche Veranstaltungen. Forschungsschwerpunkte Simon Dach, Johann Georg Hamann; Literatur Ostpreußens, Volkskunde (Deutscher Orden, Marienburg), ostdeutsche Mundarten, Sprachgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Heinrich Harmjanz, Walther Mitzka, Erhart Riemann, Hans Ernst Schneider (Schwerte). Publikationen Selbständige Publikationen Das Preußische Wörterbuch. Königsberg 1914 · Ostpreußens Geistesleben in der Vergangenheit. Berlin 1920 · Die ostpreußischen Mundarten. Proben und Darstellung. Breslau 1924 (2., unveränd. Nachdr. Wiesbaden 1979) · Mitteilungen aus dem Preußischen Wörterbuch. Königsberg 1926 · Die Literatur des Deutschen Ordens in Preussen. Breslau 1928 · Studien zur mittelalterlichen Bibelübersetzung. Halle/Saale 1928. - Schriften der Königsberger Gelehrten Ges. / Geisteswiss. Kl.; 5,5. · Ostpreußische Dichtung. Vortrag, gehalten am 17. Januar 1939 in der Vortragsreihe über Ostfragen in Königsberg. Königsberg 1939 · Das Preußische Wörterbuch. Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands. Im Auftr. u. m. Unterstützung der Preuß. Akad. d. Wiss., der Deutschen Forschungsgemeinschaft u. der Prov. Ostpreußen. Bd. 1: Α-C. Bd. 2: D-Fi. Königsberg 1939-1944, mehr nicht ersch. (Nachdr. Hildesheim 1975. - Documenta linguistica. Reihe 3: Wörterbücher des 19. und 20. Jahrhunderts.) · Die Marienburg. Kitzingen/Main [1951]. — Der Göttinger Arbeitskreis / Schriftenreihe; 13. · Die Literatur des Deutschen Ritterordens. Zus. m. Karl Helm. Gießen 1951 (Nachdr. Amsterdam 1969). - Gießener Beiträge zur deutschen Philologie; 94. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1904—1934) · Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen (1906-1941) · Niederdeutsches Jb. (1911-1948/50) · Preuß. Jb. (1911-1913) · Sitzungsberichte der Preuß. Akad. d. Wiss. (1912-1915) · Zs. für Volkskunde (19161925) · Altpreuß. Monatsschrift (1917-1920) · Zs. für deutsche Mundarten (1917-1923) · PBB (19201923; 2) · Ostdeutsche Monatshefte (1920-1922) · Altpreuß. Forschungen (1924—1942) · Teuthonista (1928-1929) · Niederdeutsches Korrespondenzblatt (1933-1940) · Goethe-Jb. (1941-1950; 2).
2100 Publikationsorgane fur Rezensionen (Auswahl) AfdA (1921-1952/53; 2) · ZfdPh (1927; 1). Herausgegebene Zeitschriften Altpreußischer Flurnamensammler. Mitteilungen des Flurnamenausschusses der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung. Zus. m. Hermann Strunk 1 (1929/30) - 3 (1932), mehr nicht ersch. Editionen (Auswahl) Fouqués Werke. Ausw. in drei Teilen. Berlin u.a. 1908 (Nachdr. u.d.T. Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué, Werke. Hildesheim, New York 1973). - Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek. · Das Zinsbuch des Hauses Marienburg. Marienburg 1910. - Beilage zum Programm des Kgl. Gymnasiums zu Marienburg; 42. · Das Ausgabebuch des Marienburger Hauskomturs für die Jahre 1410-1429. Königsberg 1911 · Das Marienburger Konventsbuch der Jahre 1399-1412. Danzig 1913 · Das Marienburger Ämterbuch. Danzig 1916 · Das große Ämterbuch des Deutschen Ordens. Danzig 1921 (Neudr. Wiesbaden 1968) · Friedrich Hebbel, Mutter und Kind. Ein Gedicht in 7 Gesängen. Breslau 1925 (2. Aufl. 1929). - Hirts deutsche Sammlung. Literarische Abt. Gruppe 4: Epische Dichtungen; 3. · Eine ostdeutsche Apostelgeschichte des 14. Jahrhunderts (aus dem Königsberger Staatsarchiv, Hs. A 191). Halle/Saale 1927. - Altdeutsche Textbibliothek; 24. · Die Prophetenübersetzung des Claus Cranc. Halle/Saale 1930. Schriften der Königsberger Gelehrten Ges. / Sonderreihe; 1. · Simon Dach, Gedichte. 4 Bde. Halle/Saale 1936-1938. - Schriften der Königsberger Gelehrten Ges. / Sonderreihe; 4—7. · Gedichte von Simon Dach und seinen Freunden. Ausgew. u. hrsg. v. W. Z. Halle/Saale 1938 · Johann Georg Hamanns Briefwechsel. Zus. m. Josef Nadler. 2 Bde. Bd. 1: 1751-1759. Bd. 2: 1760-1769. Leipzig 1940. (= Sämtliche Werke und Briefe; Bd. 6 u. 7) · Johann Georg Hamann, Briefwechsel. Bd. 1-3 zus. m. Arthur Henkel [ab Bd. 4 hrsg. v. Arthur Henkel], Wiesbaden 1955-1957 (2., unveränd. Aufl. 1988). Herausgegebene Reihen Königsberger deutsche Forschungen. Zus. m. Josef Nadler u. Friedrich Ranke 1 (1927)-13 (1935). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Hrsg. v. Paul Merker, 1925/26. Darin: Deutschordensdichtung · Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 1. Hrsg. v. Wolfgang Stammler, 1933. Darin: Ostdeutsche Apostelgeschichte; Daniel Laurenzius Blumenau · Altpreußische Biographie. Bd. 1. Hrsg. v. Christian Krollmann, 1941. Darin: Konrad Burdach. Mitarbeit an Festschriften Hugo Suolahti, 1934. Literatur Artikel/Nachrufe Walther Mitzka: W. Z. f . In: Hessische Blätter für Volkskunde 42 (1951), 118-120 · Erminia von Olfers-Batocki: Erinnerungen an Prof. Dr. Z. f . Erhalter der plattdeutschen Mundart in Ostpreußen. In: Ostpreußen-Warte 2 (1951) 10, 4 · Arthur Gail: W. Z. In: WW 2 (1951/52), 127 · Walther
Zinder
2101 Mitzka: W. Z. (1882-1952). In: Zs. für Ostforschung 1 (1952), 279-281 · Helmut Motekat: W. Z. In: Niederdeutsches Jb. 75 (1952), 138-141 · Bruno Schumacher: W. Z. In: Jb. der Albertus-Univ. zu Königsberg/Pr. 2 (1952), 29-36 · Robert Köhlmann: Das Preußische Wörterbuch. Ein erlebtes Stück seiner Geschichte. Zum Gedenken an W. Z. In: Ostpreußenblatt 4 (1953) 4, 12; 5, 14; 6, 6 · Wladimir Manykin: Professor W. Z. in Saratow. In: Jb. für ostdeutsche Volkskunde 35 (1992), 121-127 · Jelko Peters: W. Z. (1882-1951). In: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren. Hrsg. v. Dietrich Rauschning u. Donata von Nerée. Berlin 1994, 203-213. - J b . der Albertus-Univ. zu Königsberg/Pr.; 29. Personalbibliographien Walther Mitzka: Die Schriften von W. Z. In: Zs. für Ostforschung 1 (1952), 535-538. Nachschlagewerke Altpreuß. Biographie Bd. 2 (1967, E. Riemann) · CPM(II) · DBA(II) · DBE · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Seile. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: Ahnenerbe (Korrespondenz bezgl. Mitarb. u.a., haupts. Briefe von Hans Schneider, 1938-1943) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Nach! Hans Pyritz; im Nachl. Agnes Miegel: Briefe an A. Miegel; in der Slg. Hans Naumann: Briefe an H. Naumann · Hess. Staatsarchiv Marburg, Personalakten (Best. 305a, Acc. 1976/19, No. 3613a-b) · Österr. Nationalbibl. Wien, Korrespondenz im Nachl. Josef Nadler: Briefe an J. Nadler. Nachlaßverzeichnisse Hall/Renner · Kussmaul. J E L K O PETERS
Zinder, Lev Rafailovic auch: Leo Sinder Geb. 8.1.1904 in Kiew. Gest. 23.8.1995 in St. Petersburg. Vater Rafail M., Beamter. Mutter Sara E., geb. Sulman. Ehefrau Lidija Α., geb. Kogan, 1932. Lebensumstände 1941-1944 Kriegsdienst als Dolmetscher des Stabes an der Leningrader Front (Auszeichnungen: Orden des Roten Stems, Medaille »Für die Verteidigung Leningrads«, Medaille »Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945«), Schulbildung 1914—1919 Gymnasium in Kiew. Studium Germanistik: Petrograd/Leningrad, Institut für polit.-aufklärende Arbeit (1923-1924) · Leningrad, Univ. (1924-1928).
Diplomarbeit Leningrad 1928: Eine oberhessische Sprachinsel in der Nordukraine. Phonetik, bei Viktor M. Zirmunskij. Teilabdr. u.d.T. Eine oberhessische Sprachinsel in der Nordukraine. Zus. m. Tatjana V. Sokol'skaja. In: PBB 54 (1930) 3, 334-355. Kandidatenarbeit Leningrad 1938: Fonologija nemeckogo jazyka (Phonologie der deutschen Sprache), bei Viktor M. Zirmunskij. Druck: Leningrad 1938. Doktorarbeit (Habil.) Leningrad 1955: Obscaja fonetika (Allgemeine Phonetik) .Druck: Leningrad 1960 (2., umgearb. Aufl. 1979). Laufbahn 1922-1923 Bibliothekar an der Zentralen Kinderbibl. in K i e w · 1926-1930 Teilnahme an dialektologisch-ethnographischen Expeditionen (unter Leitung von Viktor M. Zirmunskij) in den deutschen Siedlungsgebieten der Sowjetunion · 1928—1929 Lektor für Deutsche Sprache an der Univ. Leningrad · 1929-1936 Assist, im Labor für experimentelle Phonetik · 1932-1938 Leiter des Lehrstuhls für Fremdsprachen an der Univ. und an der 1. Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Leningrad · 1937—1941 Leiter des Phonetischen Kabinetts an der 1. Pädagog. Hochschule für Fremdsprachen in Leningrad · 1945-1957 Doz. für Phonetik am Lehrstuhl für Phonetik und Methodik der Univ. Leningrad · 1946— 1950 oberer wiss. Mitarbeiter am Institut für Sprache und Denken der Akad. d. Wiss. der UdSSR in Leningrad · 1957-1995 Prof. für Phonetik am Lehrstuhl für Phonetik und Methodik der Univ. Leningrad/St. Petersburg · 1962—1964 Leiter des Lehrstuhls für mathematische Linguistik· 1964—1977 Leiter des Lehrstuhls für Phonetik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Mitgliedschaft in Akademien Akademija nauk SSSR (Akad. d. Wiss. der UdSSR): Mitgl. der Kommission für angewandte Sprachwiss., Mitgl. der Kommission für Phonetik und Phonologie. Lehrschwerpunkte (Theoretische) Grammatik und Phonetik der deutschen Sprache, Geschichte der deutschen Sprache, Einführung in die germanische Philologie, Einfuhrung in die allgemeine Sprachwiss., allgemeine Phonetik, mathematische Linguistik. Forschungsschwerpunkte Phonologie, allgemeine und angewandte Phonetik, allgemeine und angewandte Sprachwiss., Geschichte der Phonetik, Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache, Theorie der Grammatik, Geschichte der deutschen Sprache, Phonetik der rassischen Sprache, Theorie der Schrift. Schüler (Wissenschaft) Lija S. Bondarko, Gali Ν. Ejchbaum, Jurij S. Maslov, Natalija D. Svetozarova, Ljudmila A. Verbickaja. Publikationen Selbständige Publikationen Naucnaja grammatika nemeckogo jazyka (Wissenschaftliche Grammatik der deutschen Sprache). Zus. m. Tatjana V. Stroeva-Sokol'skaja. Leningrad 1938 (ab 2. Aufl. 1941 u.d.T. Sovremennyj nemeckij jazyk (Die deutsche Gegen-
Zinder
wartssprache); 3., umgearb. Aufl. Moskva 1957) · Voprosy fonetiki (Fragen der Phonetik). Leningrad 1948 · Sbornik zadac po obscemu jazykoznaniju (Lehraufgaben in der allgemeinen Sprachwissenschaft). Leningrad 1957 (2. Aufl. 1960) · Posobie po teoreticeskoj grammatike i leksikologii nemeckogo jazyka (Handbuch der theoretischen Grammatik und Lexikologie der deutschen Sprache). Zus. m. Tat'jana V. Stroeva. Leningrad 1962 · Istoriceskaja fonetika nemeckogo jazyka (Historische Phonetik der deutschen Sprache). Zus. m. Tatjana V. Stroeva. Moskva, Leningrad 1965 · Istoriceskaja morfologia nemeckogo jazyka (Historische Morphologie der deutschen Sprache). Zus. m. Tat'jana V. Stroeva. Moskva, Leningrad 1965 · Einführung in das Studium der deutschen Sprachgeschichte. Zus. m. Tatjana V. Stroeva. Leningrad 1977 · Scerba - lingvist-teoretik i pedagog (Scerba als Theoretiker der Linguistik und als Pädagoge). Zus. m. Jurij S. Maslov. Leningrad 1982 · Ocerk obscej teorii pis'ma (Abriß der allgemeinen Theorie der Schrift). Leningrad 1987 · Vvedenie v j a zykoznanie. Sbornik zadac (Einführung in die Sprachwissenschaft. Lehraufgaben). Moskva 1987 · Metodiceskie ukazanija k praktikumu po wedeniju ν jazykoznanie (Methodische Hinweise zur praktischen Einführung in die Sprachwissenschaft). Leningrad 1988 · Teoreticeskij kurs fonetiki nemeckogo jazyka (Theoretischer Kurs zur Phonetik der deutschen Sprache). S.-Peterburg 1997. Aufsätze (Auswahl) Κ istorii fonetiki ν Rossii (Zur Geschichte der Phonetik in Rußland). In: Ucenye zapiski Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta 237 (1960) 40, 5 - 2 5 · Eduard Sievers und die Geschichte der Phonologie. Z u m 50. Todestag von E. Sievers. In: Phonetika 39 (1982) 6, 368-373 · Boduén, Scerba i istoki fonologiceskoj teorii Trubeckogo (Baudouin, Scerba und die Anfange der Phonemtheorie von Trubetzkoj). In: Voprosy jazykoznanija (1994) 4, 126-135 · T h e Role of Experimental Phonetics in the Phonological Analysis of Language Systems. In: Archives of the Languages of Russia = Archivy jazykov Rossii. S.-Peterburg, Groningen 1996, 21-36 · Viktor M. Zirmunskij i ostrovnaja dialektologija (Viktor M. ¿irmunskij und die Sprachinseldialektologie). In: Jazyk i recevaja dejatel'nost 1 (1998) 1, 187-193. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) Ucenye zapiski Leningradskogo gosudarstvennogo Universiteta (1940-1964) · Izvestija Akademii nauk SSSR (1941-1968) · Voprosy jazykoznanija (1957-1994) · Vestnik Leningradskogo gosudarstvennogo universiteta (1962-1995) · Filologiceskie nauki (1963-1969; 2) · Zs. fur Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschung (1968-1980). Publikationsorgane für R e z e n s i o n e n Voprosy jazykoznanija (1957-1988) · Izvestija Akademii nauk SSSR (jazyk i literatura) (1975-1985; 2) · Zs. für Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschung (1975-1980).
2102
Herausgegebene Zeitschriften Zeitschrift für Phonetik, Sprachwiss. und Kommunikationsforschung (Redaktionsmitgl.) · Voprosy jazykoznanija (Mitgl. des Redaktionsrates). Editionen Voprosy statistiki reci (Fragen der Sprachstatistik). Leningrad 1958 · Problemy i metody èksperimental'no-foneticeskogo analiza reci (Probleme und Methoden der experimentell-phonetischen Analyse der Rede). Zus. m. Lija V. Bondarko. Leningrad 1980. Editionen (fachbezogen) Lev V. Scerba, Jazykovaja sistema i recevaja dejatel'nost' (Sprachsystem und Rede). Zus. m. Margarita I. Matusevic. Leningrad 1 9 7 4 · Lev V. Scerba, Russkie glasnye ν kacestvennom i kolicestvennom otnosenii (Russische Vokale unter dem qualitativen und quantitativen Aspekt). Zus. m. Lija V. Bondarko. Leningrad 1983 · Lev V. Scerba, Teorija russkogo pis'ma (Theorie der russischen Schrift). Leningrad 1983. Herausgegebene R e i h e n Sluch i ree ν norme i patologii (Das Gehör und das Sprechen als N o r m und Pathologie) 1 (1974) - 6 (1986), Mithrsg. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Bol'saja Sovetskaja Énziklopedija (Große sowjetische Enzyklopädie). 3. Aufl. Bd. 24, 1976. Darin: Soglasnye (Konsonanten) · Lingvisticeskij ènciklopeiceskij slovar' (Linguistisches enzyklopädisches Lexikon), 1990. Darin: Fonetika (Phonetik). Mitarbeit an Festschriften Lev V. Scerba, 1951 · Boris A. Larin, 1963 · Viktor M. Zirmunskij, 1973. Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Lija V. Bondarko, Petr A. Dimitriev, Margarita I. Matusevic: L. R . Z. - 70 let (L. R . Z. zum 70. Geburtstag). In: Vestnik Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta (1974) 2, 159-160 «Lija Bondarko, Ljudmila A. Verbickaja, Mirra V. Gordina: L. R . Z. - 80 let (L. R . Z. zum 80. Geburtstag). In: Vestnik Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta 16 (1984) 3, 122-123 · Lija V. Bondarko: Κ 90-letuji L. R . Z. (Zum 90. Geburtstag von L. R . Z.). In: Voprosy jazykoznanija (1994) 4, 125-126 · Lija Bondarko, Vadim Kasevich, Ljudmila Verbickaja: L. R . Z. (1904-1995). In: Journal of the International Phonetic Association 25 (1995) 2, 9 9 100 · Irina N. Jumatova: Filolog na fronte VOV (Ein Philologe an der Front im Großen Vaterländischen Krieg). In: Sankt-Peterburgskij universitet Nr. 13 v. 4.5.1995 · Lija V. Bondarko: In Memoriam Prof. L. R . Z.: L. V. Shcherba and L. R . Z. In: Archives of Languages of Russia. S.-Peterburg, Groningen 1996, 13-20 · Lija V. Bondarko: In memoriam L. R . S. (1904-1995). In: LernSprache Deutsch 4 (1996) 1, 5-8. Festschriften R u b e n I. Avanesov u.a. (Hrsg.): Zvukovoj stroj jazyka (Die Lautstruktur der Sprache). Leningrad 1979 · Lija V. Bondarko (Hrsg.): Archives of the Languages of Russia = Archivy jazykov Rossii (Mit Schriftenverz.). S.-Peterburg, Groningen 1996.
Zingerle
2103 Nachschlagewerke Filologiceskij fakul'tet SanktPeterburgskogo gosudarstvennogo universiteta: Spravocnik (1995). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ. St. Petersburg, Lehrstuhl für Phonetik, Mss. der wiss. Arbeiten. Korrespondenz: (Auswahl) mit Ruben I. Avanesov, Aleksandr A. Reformatskij u.a. NATALIJA D. SVETOZAROVA
Zingerle, Ignaz Vinzenz auch: Zingerle von Summersberg (seit der Erhebung in den Adelsstand 1890) Geb. 6.6.1825 in Meran. Gest. 17.9.1892 in Innsbruck. Religionszugehörigkeit röm.-kath. Vater Bartholomäus (1794-1871), Kaufmann. Mutter Maria Anna, geb. Jordan (1801-1851). Ehefrau 1. Bettina, geb. Baumgartner (gest. 1852), 1851 · 2. Anna, geb. von Kripp (gest. 1855), oo 1853 · 3. Maria Theresia, geb. von Kripp, ® 1867. Sonstiges zu Herkunft und Familie Bruder: Anton (Klass. Philologe); Onkel: Pius (Orientalist); Söhne: Oswald (Germanist); Wolfram (Romanist). Lebensumstände 1856 Aufenthalt in Bonn bei Karl Simrock; auf der Rückreise Teilnahme an der Philologenversammlung in Stuttgart, dort auch Bekanntschaft mit Ludwig Uhland · 1869 Teilnahme an der Philologenversammlung in Kiel · 1889 Ehrenbürger der Stadt Bozen. Schulbildung 1835-1842 Benediktinergymnasium in Meran. Studium Philosophie: Trient (1842-1843) · Innsbruck (1843-1844, bei A. Flir) · Theologie: Brixen (1846-1848). Qualifikationen und Abschlüsse 1947 »niedere Weihen« in Brixen. Promotion Tübingen 1856: Die Oswaldlegende und ihre Beziehung zur deutschen Mythologie. Druck: Stuttgart, München 1856. Laufbahn 1845-1846 (Austritt aus dem Kloster) Novize im Benediktinerstift Marienberg · 1847 Studienreise nach Deutschland (München, Tübingen) · 1848-1858 Prof. am Gymnasium Innsbruck· 18571859 provisorischer Leiter der Univ.-Bibl. Innsbruck · 1859-1890 erster o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Innsbruck · Ab 1860 Mitgl. der Staatsprüfungskommission für das Mittelschullehramt und das Gymnasial-Lehramt · 18611862 Dekan der Philos. Fakultät der Univ. Innsbruck · 1876—1890 erster Direktor des neugegründeten germanistischen Seminars an der Univ. Innsbruck. Ruhestand 1890. Ehrungen 1858 Medaille für Wiss., verliehen vom preuß. König· 1873 Ritterkreuz I. Kl. des kgl. Ver-
dienstordens vom Heiligen Michael · 1887 Regierungsrat · 1890 Erhebung in den Adelsstand mit dem Prädikat »Edler von Summersberg«. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1858 Mitbegründer des Historischen Vereins in Innsbruck. Mitgliedschaft in Akademien 1867 korrespond. Mitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien. Lehrschwerpunkte Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters, Geschichte der neuesten Literatur; Goethe, Schiller; germanische Sprachwiss., gotische Laut- und Formenlehre, Erklärung ahd. Sprachdenkmäler, deutsche Mythologie, Kudrun. Forschungsschwerpunkte Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters; Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein, Hans Vintler; tirolische Sprache und Literatur, deutsche Mythologie, Märchen- und Sagenforschung. Andere Tätigkeiten Dichter. Schüler (Wissenschaft) Josef Ammann, Josef Gaßner, Anselm Salzer, Joseph Wackernell. Publikationen Korrespondenzen Eduard Hengartner (Hrsg.): »Wie schätzbar oft die kleinsten Sagen und Gebräuche sein können.« (I. V. Z.). Der Briefwechsel zwischen den beiden Sagenforschern Alois Lütolf (Innerschweiz) und I. V. Z. (Tirol), 1862-1866. In: Der Geschichtsfreund 138 (1985), 12-54 · Helga Rogenhofer-Suitner: »was kümmern uns die, welchen das Verständnis von dem Werth der alten Überlieferungen fehlt!« (Wilhelm Grimm). Der Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm und I. V. Z. 1852-1858. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 8 (1989), 44—66. Selbständige Publikationen (Auswahl) Tirols Antheil an der poetischen National-Literatur der Deutschen im Mittelalter. Innsbruck 1851. — Programm des K. Akad. Staats-Gymnasium zu Innsbruck; 1851,2. · Die Personen- und Taufnamen Tirols. Innsbruck 1856 · Barbara Pachlerin, die Sarnthaler Hexe, und Matthias Perger, der Lauterfresser. Zwei Hexenprozesse. Innsbruck 1858 · Johannissegen und Gertrudenminne. Ein Beitrag zur deutschen Mythologie. Wien 1862. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 40,6. · Bericht über die Sterzinger Miscellaneen-Handschrift. Wien 1867. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 54,5. · Bericht über die in Tirol im Jahre [1867 bzw. 1868] angestellten Weisthümer-Forschungen. 2 Bde. Wien 1868-1869. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 58,2 u. 62,1. · Das deutsche Kinderspiel im Mittelalter. Wien 1868. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 57,3. (2., verm. Aufl. Innsbruck 1873). Widmung: Dem Andenken des unvergesslichen Vaters Bartholomäus Zingerle (f 9. Juni 1871) geweiht · Lusernisches Wörterbuch. Innsbruck 1869 · Beiträge zur älteren tirolischen Literatur. 2 Bde. Bd. 1 : Oswald von Wolkenstein. Bd. 2: Hans Vinder. Wien 1870-1871. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 64,11 u. 66,8. · Diu zîtelôse. Innsbruck 1884. Widmung: Herrn Professor Dr. Tobias von Wildauer zur Besitzergreifung der Coburg gewidmet.
Zinkernagel Belletristisches (Auswahl) Frühlingszeitlosen. Zeitgedichte. Innsbruck 1848 »Von den Alpen. Zwei Liedersträuße. Innsbruck 1850 · Gedichte. Innsbruck 1853 · Die Müllerin. Tiroler Dorfgeschichte. Innsbruck 1853· Wie ein Müller Maler wurde [Novelle]. Einsiedeln 1871 · Johanna. Einsiedeln 1871 · Der Bauer aus Longvall. Frankfurt 1874 · Schildereien aus Tirol. 2 Bde. Innsbruck 1877-1888. Widmung: [Bd. 1] Adolf Pichler gewidmet · Engelmar. Eine Erzählung [anonym], Innsbruck 1882 (6. Aufl. 1883) · Erzählungen aus dem Burggrafenamte. Innsbruck 1884. Widmung: Seinem verehrten Freunde Dr. Gotdieb Putz gewidmet. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Tiroler Bote (1843-1886) · Zs. für deutsche Mythologie und Sittenkunde (1853-1859) · Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (1856-1859) · ZfdA (18561900) · Germania (1856-1878) · Sitzungsberichte Akad. Wien (1861-1871) · Österr. Wochenschrift für Kunst, Wissenschaft und öffentliches Leben. Beilage zur Wiener Zeitung (1863-1865) · ZfdPh (18701893) · Zs. für Volkskunde (1889-1892). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Germania (1856-1862) · AfdA (1880-1901). Herausgegebene Zeitschriften Phönix. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Vaterlandskunde und Theater (1850-1853). Editionen (Auswahl) Sagen aus Tirol. Gesammelt u. hrsg. v. I. V. Z. Innsbruck 1850 (Nachdr. der 2., verm. Aufl. 1891: Graz 1976). Widmung: Professor Dr. Karl Weinhold in Verehrung gewidmet · Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Innsbruck 1852 (2. Aufl. 1877) · Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Gesammelt durch die Brüder [I. V. u. Joseph] Zingerle. Hrsg. v. I. V. Z. Innsbruck 1852 (2. Nachdr. Hildesheim 1989. - Volkskundliche Quellen; 3, Märchen und Schwank.) · Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Gesammelt durch die Brüder [I. V. u. Joseph] Zingerle. Hrsg. v. I. V. Z. Regensburg 1854 (Nachdr. Hüdesheim 1975. - Volkskundliche Quellen; 3, Märchen und Schwank.) · Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes. Innsbruck 1857 (Nachdr. der 2., verm. Aufl. 1871: Hildesheim u.a. 1978. - Volkskundliche Quellen; 5, Sitte und Brauch.). Widmung: P. Pius Zingerle zum 17. März 1871 geweiht · Sagen, Märchen und Gebräuche aus Tirol. Innsbruck 1859 (2„ verm. Aufl. 1891) · Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter. Gesammelt v. I. V. Z. Wien 1864 (Nachdr. Walluf bei Wiesbaden 1972). Widmung: Dr. Franz Pfeiffer gewidmet · Findlinge. 2 Bde. Wien 1867-1870. - Sitzungsberichte Akad. Wien; 55,12 u. 64,4. · Die Pluemen der Tugent des Hans Vinder. Innsbruck 1874. - Altere tirolische Dichter; 1. Widmung: Dr. J. Victor Scheffel gewidmet · Die tirolischen Weisthümer. Bd. 1-3 zus. m. K. Theodor von Inama-Stemegg. Bd. 4,1-2 zus. m. Joseph Eggers. Wien 1875-1891. (= Österr. Weisthümer gesammelt von der Kaiserl. Akad. d. Wiss.; Bd. 2-5).
2104 Übersetzungen König Laurin oder der Rosengarten in Tirol. Innsbruck 1850. Original: mhd. Literatur Artikel/Nachrufe Hyacinth Holland: [Nekrolog], In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München Nr. 222 (1892) · Karl Weinhold: [Nekrolog], In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München Nr. 230 (1892) · I. Z. In: Almanach der Kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien 43 (1893), 302-305 · I. V. Z.-Symposion. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11 (1992), 8-63. Monographien/Sammelbände Leopold Wagner: I. V. Z. (Mit Schriftenverz.). Diss. phil. (masch.), Univ. Innsbruck 1962 · Helga Rogenhofer-Suitner: I. V. Z. 1825-1892. Ein Lebensbild. Gedenkschrift zum 100. Todesjahr. Meran 1992. Nachschlagewerke ADB (O. v. Zingerle) · Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon Bd. 2 (1877) · DBA(I)+(II) · DBE · Kehrein Bd. 2 (1871) · Kosch (II) · Wienstein · Wurzbach. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Forschungsinstitut »Brenner-Archiv« der Univ. Innsbruck, Nachl., 30 Kassetten: Gedichte, Erzählungen, wiss. Abhandlungen, Vorlesungen, Briefe, Notizbücher, Familiendokumente, Zeitungsausschnitte; Unterlagen über Z., Beda Weber u. A. Pichler · Museum Ferdinandeum Innsbruck, Teilnachl., 1 Karton: Briefe u.a. von K. Bartsch, H. Grimm, R . Hildebrand, A. Mayr, G. Putz, C. Schneller, L. Steub, J. Streiter, K. Weinhold; im Teilnachl. Ludwig Steub: Briefe an L. Steub. Nachlaßverzeichnisse Hahn · Hall/Renner · Renner. JOHANN HOLZNER
Zinkernagel, Franz August Anton Geb. 10.3.1878 in Hanau/Main. Gest. 3.11.1935 in Basel-Riehen. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Karl Ferdinand, Eisenbahningenieur. Mutter Auguste, geb. Dietz. Ehefrau Irma, geb. Kling, 1909. Sonstiges zu Herkunft und Familie Früh verwaist; wuchs bei einer Tante mütterlicherseits in Frankfurt/ Main auf. Schulbildung Souchan-Schule Sachsenhausen, Ober-Realschule Hanau, Ostendschule u. bis 1898 (Reifeprüfung) Kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt/Main. Studium Philologie, später insbes. Deutsche Philologie, Philosophie u. Geschichte: Marburg (SS 1898 SS 1899, SS 1900 u. WS 1901/02 - WS 1902/03, bei T. Birt, E. Elster, E. Kühnemann, E. Maass, E. Schröder, G. Thiele) · Berlin (WS 1899/1900, WS 1900/01 - SS 1901, bei A. Lasson, R . M. Meyer, M. Roediger, E. Schmidt, K. Weinhold).
2105 P r o m o t i o n Marburg 1904: Die Grundlagen der Hebbelschen Tragödie, bei Ernst Elster. Teildr. Marburg 1904; vollst, ersch. Berlin 1904. Widmung: Dem Andenken von Anna S. Mohr. Habilitation Tübingen 1907: Die Entwicklungsgeschichte von Hölderlins Hyperion. Druck: Straßburg 1907. — Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 99. Widmung: Eugen Kühnemann in dankbarer Verehrung. L a u f b a h n 1903-1904 Studienaufenthalte in Paris und Florenz · Ab Herbst 1904 in Tübingen · 19071914 Priv.-Doz. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Tübingen und Oberlehrer an der Mädchenrealschule in Tübingen · 1914—1917 ao. Tit.-Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte · WS 1917/18-1935 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Neuen Literaturgeschichte (Nachfolge Rudolf Unger) an der Univ. Basel. Lehr- und Forschungsschwerpunkte Deutsche Literatur des 18. u. 19. Jh.s; Goethe, Hölderlin, Hebbel; deutsche Literaturgeschichte. Schüler (Wissenschaft) Dieter Cunz, Oskar Seidlin. Publikationen Selbständige Publikationen Goethe und Hebbel. Eine Antithese. Festvortrag zur Dezennarfeier des Württembergischen Goethebundes am 22. November 1910 im Bürgermuseum zu Stuttgart. Tübingen 1911 · Goethes Ur-Meister und der Typusgedanke. Eine akademische Rede. Zürich 1922. Publikationsorgane f ü r R e z e n s i o n e n ZfdPh (1909-1918) · Euphorion (1913-1914) · Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1928-1932). Herausgeberschaft Hebbels Werke. Krit. durchges. u. eri. Ausg. Im Verein m. Fritz Ens u. Carl Schaeffer hrsg. v. F. Z. [1913], - Meyers Klassiker-Ausgaben. Darin: Bd. 1, 2 u. 4. Editionen Herden Shakespeare-Aufsatz in dreifacher Gestalt. Mit Anm. hrsg. Bonn 1912. - Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen; 107. · Friedrich Hölderlins Sämtliche Werke und Briefe in fünf Bänden. Krit.-hist. Ausg. Leipzig 1922-1926 · Friedrich Hölderlin, Gedichte. Leipzig 1922. H e r a u s g e g e b e n e R e i h e n Basler Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte 1 (1935) 3 (1936), mehr nicht ersch. Mitarbeit an Festschriften Emil Ermatinger, 1933. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e E. v. S.: Prof. Dr. F. Z. gestorben. Ein schwerer Verlust für die Universität Basel (P). In: Basler Nachrichten Nr. 303 (2. Beilage) v. 4.11.1935 . W. A. [vermutl. Wilhelm Altwegg]: Der Hölderlinforscher F. Z. In: Basler Nachrichten Nr. 304 v. 5.11.1935.
Zinn M o n o g r a p h i e n / S a m m e l b ä n d e Prof. Dr. F. Z. 10. März 1878 - 3. Nov. 1935 [Gedenkschrift]. [Basel-] Riehen [1935] (20 S.). Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Kosch(II) · Kürschnen Gel.-Kal. · Wer ist's? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte B e s t ä n d e Univ.-Bibl. Basel, Nachl., 2,1 lfd. m.: Vorlesungsmss. Korrespondenz: (Auswahl) mit R . Alewyn, Wilhelm Böhm, Hans Heinrich Borchert, O. Behaghel, E. Ermatinger, A. Heusler, E. Hoffmann-Krayer, H. Maync, W. Muschg, J. Petersen, Ludwig Strauss, Κ. Viëtor u. S. Zweig. Verzeichnet: unveröffend. Findmittel · Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Akten d. Philos. Fakultät der Univ. Basel, Erziehungsakten. Verzeichnet: unveröffentl. Findmittel · Deutsches Literaturarchiv Marbach/ Neckar, im Nachl. Friedrich Beißner: Briefe an F. Beißner · Hess. Staatsarchiv Marburg, Promotionsakte [ohne handschrifd. Lebenslauf] · Württembergische Landesbibl. Stuttgart, 8 Kps.: Wiss. Apparat, Briefwechsel zu seiner Hölderlin-Ausg. Verzeichnet: unkatalogisiert · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakten. Nachlaßverzeichnisse Denecke · Denecke/Brandis · Kussmaul · Schmutz-Pfister. RED.
Zinn, Ernst G e b . 26.1.1910 in Berlin. Gest. 24.2.1990 in Tübingen. Religionszugehörigkeit evang. Vater Wühelm (1869-1943), Prof. Dr. med. Mutter Clara, geb. Schöne (1881-1964). E h e f r a u Walburga Hedwig Elisabeth, geb. Gaehtgens, °° 1938. Sonstiges zu H e r k u n f t und Familie Tochter: Marlene Rail, Prof. für Germanistik an der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko). L e b e n s u m s t ä n d e Als Abiturient lernte E. Z. in Freiburg durch Vermittlung des Arztes Arthur Muthmann Rudolf Alexander Schröder kennen, dieser öffnete ihm den Weg zu Klara Rilke-Westhoff. · Anfang der 1930er Jahre Besuch bei Rudolf Borchardt in Italien · 1939 Besuch bei Rudolf Kassner und Frau von Hofmannsthal in Wien · 1939-1945 Kriegsdienst bei der Marine, zuletzt als Oberleutnant · März 1945 schwere Verwundung (Halsdurchschuß) · Seit 1954 Rotarier. Schulbildung 1915-1919 Privatschule in Berlin; ca. 1920-1929 Prinz Heinrich-Gymnasium in Berlin, Odenwaldschule, Friedrichs-Gymnasium in Freiburg/ Breisgau (März 1929 Abitur). S t u d i u m Klass. Philologie, Archäologie, Germanistik, Geschichte: Freiburg/Breisgau (SS 1929 - WS 1929/30) · Kiel (SS 1930) · Heidelberg (SS 1931) · München (WS 1930/31, WS 1931/32 - SS 1937, bei R . Pfeiffer, J. Stroux).
Zinn Qualifikationen und Abschlüsse 1937 Staatsexamen an der Univ. München. Promotion München 1938: Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz, bei Johannes Stroux. Druck: München 1940 (Nachdr. m. e. Nachw. v. Wilfried Stroh. Hildesheim u.a. 1997. - Spudasmata; 65). Habilitation Berlin 1945: Tod und Gefahr in der Lyrik des Horaz. [Ungedr.]. Laufbahn 1938-1941 Hilfsassist, am Institut für Altertumskunde an der Univ. Berlin · 1941 wiss. Assist, am Institut für Altertumskunde · Nov. 1945 Umhabilitation an die Univ. Hamburg · 1945—1951 Priv.Doz. für Klass. Philologie unter Berücksichtigung der Vergleichenden Literaturwiss. an der Univ. Hamburg · 1951 ao. Prof. für Klass. Philologie· 19511956 o. Prof. für Klass. Philologie an der Univ. Saarbrücken · 1956-1978 o. Prof. für Klass. Philologie unter Berücksichtigung der Vergleichenden Literaturgeschichte an der Univ. Tübingen · Ab 1956 Vertrauensdoz. der Studienstiftung des Deutschen Volkes · 1961 R u f an die Freie Univ. Berlin abgelehnt. Ruhestand 1978. Ehrungen Osterr. Ehrenkreuz für Wiss. und Kunst I. Kl. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) Mitgl. der Rilke-Ges. · Mitgl. der Rudolf-Kassner-Ges. · Mitgl. der Rudolf-Borchardt-Ges. · Mitgl. der Goethe-Ges. · Mitgl. der Deutschen Schillerges. Marbach/Neckar · Mitgl. der Rückert-Ges. · Mitgl. der Hölderlin-Ges. in Tübingen. Mitgliedschaft in Akademien 1971 ordend. Mitgl. der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Lehrschwerpunkte Latinistik, allgemeine und vergleichende Literaturwiss. Forschungsschwerpunkte Rilke, R . Kassner, R . Borchardt, Hofmannsthal; Klass. Philologie, Germanistik, allgemeine und vergleichende Literaturwiss., Editions wiss. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Michael von Albrecht (Klass. Philologie), Klaus E. Bohnenkamp, Hubert Cancik (Klass. Philologie), Lord Ralf Dahrendorf (Soziologie), Eberhard Heck (Klass. Philologie), Wolfgang Hübner (Klass. Philologie), Hans Klees (Alte Geschichte), Georg Nikolaus Knauer (Klass. Philologie), Elfriede R . Knauer (Archäologie), Godo Lieberg (Klass. Philologie), Johanna Nattens (Indologie), Ulrich Ott, Rudolf Rieks (Klass. Philologie), Emst A. Schmidt (Klass. Philologie), Wilfried Stroh (Klass. Philologie), Ortwin Vinzenz (Bibliothekswiss.), Harald Vocke (Journalistik), Karin Wais (Romanistik), Dieter Wuttke, Walter Wuttke (Medizingeschichte). Publikationen Autobiographische Aufsätze Begegnungen mit Rudolf Kassner. In: Blätter der Rilke-Ges. (1988) 15, 10-20.
2106 Selbständige Publikationen Zur Einführung in Richard Schönes Dreber-Biographie. Esbjerk 1942 · Viva Vox. Römische Klassik und deutsche Dichtung. Hrsg. v. Michael von Albrecht. Frankfurt/Main u.a. 1994. - Studien zur klassischen Philologie; 80. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Dichtung und Volkstum (1939; 1) · Philologus (1941; 1) · Antike und Abendland (1948-1956; 2) · Der altsprachliche Unterricht (1959-1971) · Gymnasium (1960; 1) · Universitas (1968; 1) · Blätter der RilkeGes. (1979-1989) · Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. (1978-1981) · [weiterhin: zahlr. Zeitungs- und Rundfunkbeiträge, siehe Personalbibliographie]. Publikationsorgane fiir Rezensionen Dichtung und Volkstum (1936; 1) · Germanistik (1974; 1). Editionen (Auswahl) Rainer Maria Rilke, Ausgewählte Werke. Leipzig 1938 (3. Aufl. 1948) · Hugo von Hofmannsthal, Der Thor und der Tod. Faks.Ausg. nach der Hs. des Dichters. Begleitwort von E. Z. Hamburg 1949 · Rainer Maria Rilke und Marie von Thum und Taxis-Hohenlohe, Briefwechsel. 2 Bde. Zürich 1951 (Neuausg. Frankfurt/Main 1986) · Rainer Maria Rilke, Gedichte 1906 bis 1926. Sammlung der verstreuten und nachgelassenen Gedichte aus den mitderen und späteren Jahren. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Verb. m. Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch E. Z. Wiesbaden 1953 · Rainer Maria Rilke, Sämdiche Werke. 7 Bde. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Verb. m. Ruth Sieber-Rilke. Besorgt durch E. Z. Bd. 7 hrsg. v. Rilke-Archiv in Verb. m. Hella SieberRilke. Besorgt durch Walter Simon, Karin Wais u. E. Z. f . Frankfurt/Main 1955-1997 (weitere Ausg.: in 12 Bänden 1975, in 3 Bänden 1978, in 6 Bänden 1980) · Rudolf Borchardt, Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Marie Luise Borchardt. Bd. 5-9 unter Mitarb. v. von E. Z. Bd. 10-11 unter Mitarb. v. Ulrich Ott u. E. Z. Stuttgart 1958-1979 · Vergil, Aeneis. Deutsch v. Rudolf Alexander Schröder. Frankfurt/Main 1963 · Hugo von Hofmannsthal, Buch der Freunde. Mit Quellennachweisen. Frankfurt/Main 1965 · Rudolf Kassner, Sämtliche Werke. 10 Bde. Im Auftr. der Rudolf Kassner Ges. hrsg. v. E. Z., ab Bd. 3 zus. m. Klaus E. Bohnenkamp. Pfullingen 1969-1991 · Ovid. Zus. m. Michael von Albrecht. Darmstadt 1968 (2., unveränd. Aufl. 1982). Wege der Forschung; 92. Editionen (fachbezogen) Wolfgang Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur [Zum 60. Geburtstag von Wolfgang Schadewaldt am 15. März I960]. Unter Mitarb. v. Klaus Bartels hrsg. v. E. Z. Zürich u.a. 1960 (2., verm. Aufl. 1970) · Friedrich Klingner, Studien zur griechischen und römischen Literatur. Hrsg. v. Klaus Bartels. Mit e. Nachw. v. E. Z. Zürich 1964. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Lexikon der Alten Welt. Hrsg. v. Carl Andresen u.a., 1965 (3. Aufl. Augsburg 1994). Darin: Caesar Β (literar. Werke); Erotik; Fragment; Humor; Vergil.
Zinsli
2107 Mitarbeit an Festschriften Hildebrecht Hommel, 1961 · Friedrich Beißner, 1974 · Rudolf Hirsch, 1975 · Ulrich Hausmann, 1982. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) [Günther Wille] : Von Horaz zu Rilke. Zum Sechzigsten des Humanisten Ε. Z. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 19 v. 24.1.1970, 133 · Michael von Albrecht: Antike Sprache und deutsche Literatur. Dem Klassischen Philologen Professor Ε. Z. zum 70. Geburtstag. In: Schwäbisches Tagblatt v. 26.1.1980 · Michael von Albrecht: Im Dienste der Dichtung. Der Klassische Philologe Ε. Z. wird heute achtzig Jahre alt (P). In: Schwäbisches Tagblatt Nr. 21 v. 26.1.1990· Gert Mattenklott: Ε. Z. Zum achtzigsten Geburtstag des Gelehrten. In: FAZ Nr. 22 v. 26.1.1990, 37 · Alte und neue Welt. Zum Tode von E. Z. In: FAZ Nr. 53 v. 3.3.1990, 27 · Hubert Cancik: Zum Gedenken an E. Z. In: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung. Jb. 1990, 145-147 · Michael von Albrecht: E. Z. f . In: Gnomon 63 (1991), 78-80 (auch in: E. Z., Viva Vox (1994), 1114) · Eberhard Heck, Rudolf Rieks, Ernst A. Schmidt: E. Z. (1910-1990). In: Eikasmos 4 (1993) = Miscellanea di Studi in onore di Ernst Vogt, 323— 325, 393^101 u. 403-404 · Ralf Dahrendorf, Über Grenzen. Lebenserinnerung. München 2002, 124— 132. Festschriften Michael von Albrecht u. Eberhard Heck (Hrsg.): Silvae. Festschrift für E. Z. zum 60. Geburtstag. Tübingen 1970 · E. Z. gewidmet (P) = Blätter der Rilke-Ges. (1980/81) 7-8. Personalbibliographien Walter Simon: Verzeichnis der Schriften E. Z.s. In: Silvae (1970), 305-313 · Walter Simon: Verzeichnis der Schriften E. Z.s. In: E. Z., Viva Vox (1994), 465-474 · Dieter Wuttke: [Rezension] Viva Vox [Erg. zum Schriftenverz. 1994]. In: Gymnasium 103 (1996), 88-91. Nachschlagewerke Brockhaus Enzyklopädie 19. Aufl. Bd. 24 (1994) · DBA(II) · DBE · Kürschners Gel.-Kal. · Wer ist wer? Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: Ahnenerbe (B 0318) (Korrespondenz, Geburtstagsglückwünsche, Beihilfe 1939—1944) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Teilnachl. u. Editionsarchiv, 90 Kst.: Materialien zur Rilke- und zur Kassner-Edition; Rudolf-Alexander-Schröder-Slg. Korrespondenz: (Auswahl) Briefe von Martin Heidegger, Anton und Katharina Kippenberg, Friedrich Michael, Clara Rilke-Westhoff; Briefwechsel im Redaktionsarchiv des »Merkur«, im Nachl. Herman Meyer u. im Nachl. Gerhard Storz; Briefe von E. Z. in der Slg. Franz Golffing, im Nachl. (Depositum) Friedrich Georg Jünger, im Nachl. Walther Rehm, in der Rainer-Maria-Rilke-Slg. Paul Obermüller (Briefe an P. Obermüller), im Nachl. Rudolf Alexander Schröder, im Nachl. Herbert Steiner; Briefe an E. Z. im Nachl. Rudolf Bor-
chardt u. im wiss. Archiv Hilde Domin · Univ.-Archiv Tübingen, Personalakte · Univ.-Bibl. Tübingen, Teilnachl., ca. 12 lfd. m. (95 Schachteln): Werkmss., Lebensdokumente, Sammelstücke, umfangreiche Korrespondenz. Verzeichnet: EDV-Katalog. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. DIETER WUTTKE
Zinsli, Paul Geb. 30.4.1906 in Chur (Schweiz). Gest. 11.9.2001 in Bern. Religionszugehörigkeit evang.-ref. Vater Paul, Stadtkassier. Mutter Christina, geb. Saluz. Ehefrau Elisabeth, geb. Färber, œ 1938. Schulbildung 1913-1919 Kantonale Seminarübungsschule, 1919-1926 (Abitur) an der Bündnerischen Kantonsschule Chur (Gymnasium, Typus A). Studium Germanistik, Kunstgeschichte, Germanische Altertumskunde: Zürich (1926-1934, bei A. Bachmann, E. Ermatinger; K. Escher, H. Wölfflin (Kunstgeschichte), H. Lehmann (Germanische Altertumskunde)) . Qualifikationen und Abschlüsse 1929 DiplomVorexamen mit zusätzlicher Teilprüfung in Latein an der Univ. Zürich · 1934 Gymnasiallehrerdiplom an der Univ. Zürich. Promotion Zürich 1934: Grund und Grat. Der Formenaufbau der Bergwelt in den Sprachbegriffen der schweizerdeutschen Alpenmundarten, zunächst bei Albert Bachmann (fl934), dann bei Wilhelm Wiget (fl934), schließlich bei Otto Gröger. Teildr. Zürich 1937; vollst, u. erw. Ausg. u.d.T. Grund und Grat. Die Bergwelt im Spiegel der schweizerdeutschen Alpenmundarten. Bern 1946. Laufbahn 1936-1946 Lehrer für Deutsch, Latein u. Religion am Städtischen Gymnasium Biel · 1943 Mitgl. der Bemer Kantonalen Nomenklaturkommission · 1944 stellvertr. Lektor an der Lehramtsschule der Univ. Bern · 1946 Gründer und Direktor der Forschungsstelle für Namenkunde der westlichen deutschen Schweiz· 1946-1951 ao. Prof. für Sprache, Literatur und Volkskunde der deutschen Schweiz (Nachfolge Heinrich Baumgartner) an der Univ. Bern · 1951-1971 o. Prof. für Sprache, Literatur und Volkskunde der deutschen Schweiz - 1954 Dekan der Philosophisch-historischen Fakultät · ordenti. Mitgl., emeritiertes ordend. Mitgl. des Wiss. Rates und Mitgl. der Kommission für Fragen der Sprachentwicklung des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim · 1975 Präsident des 12. Internationalen Kongresses für Namenforschung (ICOS) in Bern. Ruhestand 1971. Ehrungen 1971 Wolfgang Amadeus Mozart-Preis der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung der Univ.
Zinsli Innsbruck · 1971 Literaturpreis der Stadt Bern · 1978 Kulturpreis des Kantons Graubünden · 1986 Bürgerliche Medaille des Burgerrates von Bern · 1987 Dr. h.c. der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1975 Ehrenmitgl. des International Committee of Onomastic Sciences (ICOS) Leuven/Löwen · 1986 Ehrenmitgl. der Akad. Ges. Schweizerischer Germanisten Zürich · 1971 Ehrenmitgl. der Schweizerischen Ges. für Volkskunde Basel · 1952 Ehrenmitgl. des Berner Sprachvereins. Forschungsschwerpunkte Nikiaus Manuel, Hans Ardüser; Namenforschung, Dialektologie, Volkskunde, Walser Volkstum. Schüler (Wissenschaft) Peter Glatthard, Rudolf J. Ramsey er. Publikationen Selbständige Publikationen Der Bemer Totentanz des Nikiaus Manuel (etwa 1484-1530) in den Nachbildungen von Albert Kauw (1649). Bern 1953 (2., durchges. u. erw. Aufl. Bern 1979). - Berner Heimatbücher; 54/55. · Vom Werden und Wesen der mehrsprachigen Schweiz. Bern 1964. - Schriften des Deutschschweizerischen Sprachvereins; 1. · Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Lichtenstein und Piémont. Erbe, Dasein, Wesen. Frauenfeld 1968 (4. durchges. u. durch Nachträge erg. Aufl. Frauenfeld 1976, 5. durchges. u. erg. Aufl. Chur 1986, 6. durchges. u. erg. Aufl. u.d.T. Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Lichtenstein und Italien. Erbe, Dasein, Wesen. Bearb. v. P. Z. und Kurt Wanner. Chur 1991) · Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. Frauenfeld 1971 (2., durchges. u. erg. Aufl. 1975). - Schriften des Deutschschweizerischen Sprachvereins; 7. · Südwalser Namengut. Die deutschen Orts- und Flurnamen der ennetbirgischen Walsersiedlungen in Bosco-Gurin und im Piémont. Bern 1984 · Der Malerpoet Hans Ardüser. Eine volkstümliche Doppelbegabung um die Wende des 16. Jahrhunderts. Chur 1986 · Sprachspuren. Mit einem Vorw. von Georg Thürer. Hrsg. v. Calven Verlag unter Mitw. v. Rudolf J. Ramseyer u. der Walservereinigung Graubünden (Mit Schriftenverz. und P). Chur 1998. - Rhätisches Geisteserbe; 3. Aufsätze (Auswahl) Spuren sprachverschiedener Begegnungen in den Ortsnamen der schweizerdeutschen Alpentäler [Hauptvortrag am 12. Internat. Kongreß für Namenforschung in Bern, 25.8.1975]. In; Berichte des XII. Internat. Kongreß für Namenforschung in Bern. Hrsg. v. Henri Draye. Löwen 1976, 70-105 (auch in: Onoma XX (1967) 1). Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Neue Bündner Zeitung (1926-1987) · Der freie Rätier (1926-1932) · NZZ (1931-1984) · Rätia (1940/411943/44) · Schweizer Volkskunde (1941-1977) · Der Hochwächter (1949-1957) · Der Bund (19511995) · Der Sprachspiegel (1954-1965) · Reforma-
2108 tio (1956-1964) · Onoma (1958/59-1974) · Bündner Jb. (1965-1993) · Wir Walser (1966-1992)· Schweiz-Suisse-Svizzera-Switzerland. Offizielle Monatszeitschrift der Schweizerischen Bundesbahnen (1977-1984). Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Neue Bündner Zeitung (1940-1949) · Rätia (19401941/42) · Der freie Rätier (1943-1953) · Vox R o manica (1946/47-1969) · Schweizerisches Archiv für Volkskunde (1948-1984) · Der Bund (1950-1989) · PBB, Tübingen (1957-1967) · NZZ (1964-1986) · Beiträge zur Namenforschung (1968-1986). Herausgegebene Zeitschriften Onoma. Beilage: Bibliographica Onomastica. Zus. m. Paul Aebischer, Stefan Sonderegger, seit 1950. Herausgeberschaft Sprachatlas der deutschen Schweiz. Begr. v. Heinrich Baumgartner und Rudolf Hotzenköcherle. In Zusammenarbeit mit Konrad Lobeck, Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und unter Mitw. von P. Z. hrsg. v. Rudolf Hotzenköcherle. Ab Bd. 5 fortgef. v. Robert Schläpfer, Rudolf Trüb, P. Z. 1962-1997 [Gesamtzeitraum]. Darin: Bd. 5 (1983): Wortgeographie II; Bd. 6 (1986): Wortgeographie III; Bd. 7 (1993): Wortgeographie IV; [als Mitarb. an allen acht Bänden beteiligt]. Editionen Der Ablasskrämer von Nikiaus Manuel, 1525. Genaue Textwiedergabe nach der Originalhs. des Dichters. Hrsg. u. bearb. v. P. Z. Bern 1960. — Altdeutsche Übungstexte; 17. · [Vorw.] in: Sagen aus Graubünden. Illustriert von Helmut Knorr. Chur 1971 · Ortsnamenbuch des Kantons Bern (Alter Kantonsteil). Dokumentation und Deutung. Teil 1,1: A-F. Begr. v. P. Z. Hrsg. v. P. Z. in Zusammenarbeit mit Rudolf J. Ramseyer und Peter Glatthard. Teil 1,2: G-K. Hrsg. v. P. Z. und Peter Glatthard in Zusammenarbeit mit Rudolf J. Ramseyer, Nikiaus Bigler und Erich Blatter. Bern Teil 1,1 (1976), Teil 1,2 (1987) · [Einl. (Introduzione)] in: La Questione Walser. Atti della prima giorneta internazionale di studio sulla questione Walser. Fondazione Architetto Enrico Monti. Anzola d'Ossola 1984 · [Vorw.] in: Els u. Rato Tschupp, Die Flur- und Hofnamen von Tschappina. Chur 1985 · [Einf.] in: Georg Thürer, Froh und fry! Basel 1985 · Nikiaus Manuel, Werke und Briefe. Vollst. Neuedition, unter Mitarb. v. Barbara Freiburghaus hrsg. v. P. Z. u. Thomas Hengartner. Bern 1999. Editionen (fachbezogen) Sprachleben der Schweiz. Sprachwissenschaft, Namenforschung, Volkskunde. Rudolf Hotzenköcherle zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. P. Z., Rudolf Trüb u.a. Bern 1963 (Darin: Die mittelalterliche Walserwanderung in Flurnamenspuren. Grundsätzliches aus Erkundung und Sammlung, 301-330) · Philologica Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag v. Walter Henzen. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt und P. Z. Bern 1965 (Darin: Cunéaz und andere entschwundene Walserkolonien am Südhang der Alpen, 147-167) · [Durchsicht, Nachw., Literaturnachtrag] in: Hans Kreis, Die Walser. Ein Stück Siedlungsgeschichte der
2109 Zentralalpen. Bern, München 2. Aufl. 1966 · Geschichte, Deutung, Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hrsg. v. Maria Bindschedler und P. Z. Bern 1969 (Darin: Ein Dokument einstiger volkstümlich-deutscher Literatur am Südhang der Alpen. Aus der ennetbirgischen Walsersiedlung Gressoney in Norditalien (Gressoneybuch), 246-265) · [Vorw.] in: Georg Luck, Rätische Alpensagen. Gestalten und Bilder aus der Sagenwelt Graubündens. Chur 3. Aufl. 1990. Herausgegebene Reihen Sprache und Dichtung. Forschungen zur deutschen Sprache, Literatur und Volkskunde. N.F. Zus. m. Walter Henzen u. Werner Kohlschmidt, ab Bd. 13 zus. m. Maria Bindschedler u. Werner Kohlschmidt. 1 (1956) - 31 (1980) · Berner Arbeiten zur Dialektologie und Volkskunde seit 1970. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, 1958-1977. Darin: [Bd. I] Kuhreihen; [Bd. II] Alemannische Mundartdichtung; [Bd. III] Die Dichtung der deutschen Schweiz · Westermann-Lexikon der Geographie. Hrsg. v. Wolf Tietze, 1970. Darin: [Bd. 4] Walser · Handbuch der schweizerischen Volkskultur. Hrsg. v. Paul Hugger, 1992. Darin: [Bd. 2] Die Walser · Schweizer-Lexikon in 6 Bänden. 1993. Darin: [Bd. 6] Walser. Mitarbeit an Festschriften Arnold Büchli, 1965 · Adolf Bach, 1965 · Hans von Greyerz, 1967 · Karl Finsterwalder, 1971 · Eberhard Kranzmayer, 1972 · Arnold Geering, 1972 · Hugo Moser, 1974 »Max Lüthi, 1979. Literatur Artikel/Nachrufe Peter Glatthard: Weitgefächertes wissenschaftliches Werk. Zum achtzigsten Geburtstag des Germanisten Professor P. Ζ. (P). In: Der Bund (Bern) Jg. 137 Nr. 99 v. 30.4.1986, 35 · Fred Zauggu. Brigitta Niederhauser: »Ich habe den Genitiv ein wenig suchen müssen«. [Interview mit P. Ζ.] (P). In: Der Bund (Bern) Jg. 147 Nr. 98 v. 27.4.1996, 7 · Stefan Sonderegger: Hervorragender Mundart- und Walserforscher. P. Z. zum Gedenken. In: NZZ Nr. 214 v. 15./16.9.2001 · Rudolf J. Ramseyer: P.Z. zum Gedenken (P). In: Der Bund (Bern) Jg. 152 Nr. 227 v. 29.9.2001. Festschriften Deutschschweizerischer Sprachverein (Hrsg.): Professor P. Z. zum 60. Geburtstag. = Sprachspiegel 22 (1966) 2. - Sonderheft. · Maria Bindschedler, Rudolf Hotzenköcherle u. Werner Kohlschmidt (Hrsg.): Festschrift für P. Z. Bem 1971 · Rudolf J. Ramseyer: Verzeichnis der Schriften und Vorträge von P. Z. Freundesgabe zum 80. Geburtstag am 30. April 1986. Bern 1986. Personalbibliographien Rudolf J. Ramseyer: [Schriftenverz.]. In: Festschrift für P. Z. (1971) · R u dolf J. Ramseyer: [Schriftenverz.]. In: P. Z., Sprachspuren (1998), 214-241 (auch als Sonderdr.).
Zipper Nachschlagewerke DBA(II) · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. · Linguisten-Handbuch · SBA Bd. 1 (1952) · Schweizer Lexikon Bd. 6 (1993) · Who's W h o in Switzerland (1990/91). RUDOLF J . RAMSEYER/RED.
Zipper, Albert Pseudonyme: J.J. Alper; Juris Doctorandus; Max Müller; Sammelrind Geb. 8.5.1855 in Lemberg (Galizien). Gest. 3.4.1936 in Krakau. Muttersprache Deutsch, vermud. auch Polnisch. Religionszugehörigkeit kath. Vater Eduard, österr. Militärbeamter. Mutter Josephine, geb. Müller. Ehefrau Maria, geb. Steidlówna, œ 1885. Lebensumstände Frühling 1925 Übersiedlung nach Krakau. Schulbildung 1860-1862 Dominikaner Hauptschule in Lemberg, 1863—1864 St. Rochus und St. Sebastian Volksschule in Wien, 1864-1867 Akad. Gymnasium in Wien, 1867—1869 II. k.k. Obergymnasium in Lemberg, 1869-1872 (Maturitätsprüfung) Akad. Gymnasium in Wien. Studium Germanistik, Klass. Philologie: Wien (1873, bei W. Hartl, R . Heinzel, E. Hoffmann, K. Tomaschek) · Philos.-Jur. Fakultät: Lemberg (18731877) · Ergänzungsstudium Germanistik: Breslau (WS 1895/96, bei M. Koch, F. Vogt). Qualifikationen und Abschlüsse 1884 Lehramtsprüfung für Deutsche Sprache und Klass. Philologie an der Univ. Krakau. Promotion Krakau 1880: Schlegels, Klopstocks, Kleists und Grabbes Dramen von Hermanns Schlacht. Ein vergleichendes Studium, bei Thomas Bratranek. [Ungedr.]. Laufbahn 1882-1886 Vertretungslehrer am III. k.k. Franz-Joseph-Gymnasium in Lemberg· 1885-1921 Lektor für Deutsche Sprache und Literatur am Polytechnikum (TH) in Lemberg· 1886-1891 o. Lehrer für Deutsch am k.k. Obergymnasium in Jaslo · 1890 Ernennung zum Prof. im Schuldienst· 1891-1914 Prof. für Deutsch am II. k.k. Obergymnasium in Lemberg · 1914—1919 Privadehrer in Wien (kriegsbedingt) · 1919-1924 Prof. für Deutsch am II. k.k. Szajnocha-Gymnasium in Lemberg/Lwów. Ruhestand 1924 pensioniert. Ehrungen 1908 Regierungsrat · 1930 Odnowienie doktoratu (Erneuerung der Verleihung der Doktorwürde, Goldenes Doktoijubiläum). Mitgliedschaft in Gesellschaften 1884 Gründungsmitgl. des Verbands der Hochschullehrer · 1886 Mitbegründer u. Mitgl. der Adam-Mickiewicz-Ges. in Lemberg · Mitgl. der Polnischen Neophilologischen Ges. in Krakau · 1901 Ehrenmitgl. der FranzGrillparzer-Ges. in Wien.
Zipper Lehrschwerpunkte Deutsche Sprache und Literatur, klass. Philologie. Forschungsschwerpunkte Deutsche u. polnische Literatur, deutsch-polnische Literaturbeziehungen, Komparatistik, Mythenforschung, Probleme der Rezeption, Lexikographie, Fremdsprachendidaktik. Andere Tätigkeiten Ubersetzer, Schriftsteller, Lexikograph.
2110 ter-Biographien; 9. - Reclams Universal-Bibliothek; 4443. · Vollständiges Handwörterbuch der deutschen und polnischen Sprache in vier Bänden = Dokladny slownik jeyków polskiego i niemieckiego w czterech tomach. Bd. 1,1-2: Polnisch-deutscher Teil. Bd. 2,1-2: Deutsch-polnischer Teil. Bearb. v. Franz Konarski, Adolf Ladislaus Intender, Felix Goldscheider u. A. Z. Wien 1904-1908 (2., verb. u. verm. Aufl. 1911-1913) · Taschenwörterbuch der polnischen und deutschen Sprache mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode ToussaintLangenscheidt = Slownik kieszonkowy jezyków polskiego i niemieckiego. 2 Bde. Bd. 1: PolnischDeutsch. Bd. 2: Deutsch-Polnisch. Bearb. v. A. Z. u. Emil Urich. Berlin-Schöneberg Bd. 2 (1919), Bd. 1 (1920). - Langenscheidts Taschenwörterbuch für Reise, Lektüre, Konversation und den Schulgebrauch. · Geschichte der deutschen Literatur mit einem Anhang: Grundbegriffe der Poetik und Metrik. Leitfaden und Wiederholungsbuch für Mittelschulen. Zloczów 1925 (3. Aufl. 1929) · Polsko-niemiecki i niemiecko-polski slownik kieszonkowy. Do uzytku prywatnego, szkolnego i w kantorach (Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Taschenwörterbuch. Für den Privat-, Schul- und Bürogebrauch). Zusammengest. v. Piotr Parylak. Neue, stark erw. Aufl. bearb. v. A. Z. Warszawa 1935.
Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Sprachvergleichend indogermanische Ballade über die Wurzel »prd«. Allen Linguisten, Etymologen, Ethnologen, Philologen, Archäologen und Historikern, Meistern wie Jüngern gewidmet [Pseud.: Max Müller]. Leipzig, Berlin 1881 · Neue Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte [Pseud.: Sammelrind]. Leipzig 1881 · Franciszek Grillparzer. Lwów 1886. Widmung: Józefowi Ignacemu Kraszewskiemu ζ czcia i wdziçcznoscia ofiaruje autor (Józef Ignacy Kraszewski mit Ehre und Dankbarkeit vom Autor gewidmet) · Kurzer Abriss, zugleich Repetitorium der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Mittelschulen. Zloczów 1886 · Mitologia Greków i Rzymian dia mlodziezy (Götterlehre der Griechen und Römer für die Jugend). Lwów 1886 · Lutnia i miecz. Zycie Szandora Petöfiego (Die Laute und das Schwert. Das Leben Sandor Petöfis). Zloczów 1893. Widmung: Czcigod- Belletristisches Juristenbrevier. Historia juris civilis. nemu Janowi Zacharyasiewiczowi ζ wdziçcznem Lehrgedicht in 5 Gesängen [Pseud.: Juris Doctorandwspomnieniem pogadanek iwonickich (Dem verehrus]. Hamburg 1878 · Fritzchen Stümperleins, des ten Jan Zacharyasiewicz in dankbarer Erinnerung an Gymnasiasten, Buch der Lieder. Liebesfrühling und die Gespräche in Iwonice) · Praktyczny przewodnik Junge Leiden [Pseud.: J . J . Alper]. Leipzig, Berlin do nauczenia siç w krótkim czasie jçzyka niemieckiego 1882 · Siedem cudów swiata i podróz do Olimpii. (Praktische Anleitung zum Erlernen der deutschen Opowiadanie ze starozytnosci (Die sieben Wunder der Sprache innerhalb kurzer Zeit). 2 Bde. Zloczów Welt und die Reise nach Olympia. Erzählung aus dem 1893 · Geschichte der deutschen Literatur als Abriss Altertum). Zloczów 1886 · Gedichte. Wien 1887 (2. und Repetitorium für Schüler österreichisch-ungari- Aufl. Leipzig 1892) · Das Lied vom deutschen Wort. scher Lehranstalten. Zloczów, Wien 1897. Widmung: Leipzig 1892 · 199999! Heitere Gedichte. Leipzig Meinen heben Schulkameraden vom altehrwürdigen 1894 · Was die Stunden sangen. Ein Gedächtnisbüchlein. Zloczów 1925. k.k. Akademischen Gymnasium zum 25. Jahrestage unserer Reifeprüfung: den auf mannigfachen Gebie- Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Die ten rüstig schaffenden mit herzinnigsten Wünschen, Dioskuren (1880-1886) · Klosy (seit 1882) · Reform den früh hingeschiedenen als ob sie lebten, in treuer (1882) · Ziarno (1883) · Przewodnik Literacki i NauErinnerung · Opowiadania ζ mitologii Greków i kowy (1883-1890) · Kraj (1885-1898) · Goethe-Jb. Rzymian dia uzytku mlodziezy szkolnej (Erzählungen (1886) · Der Patriot (1886) · Neues Wiener Tagblatt aus der Götterlehre der Griechen und Römer für den (1886-1898) · Ateneum (seit 1887) · Wiener SonnSchulgebrauch). Lwów 1897 · Mitologia Greków i und Montags-Zeitung (1887) · Pamiçtnik TowarzystRzymian i najwazniejsze wiadomosci o mitologii In- wa Literackiego im. Adama Mickiewicza (1887dów, Egipcyan, Babilonczyków, Fenicyan, Persów, 1891) · Allgemeine Künstler- und Schriftsteller-ZeiCeltów, Germanów i Slowian día mlodziezy (Götter- tung (1893-1894) · Czas (1894) · Zs. für vergleichenlehre der Griechen und Römer und wichtigste Infor- de Literaturgeschichte (1895) · Muzeum (1895mationen über Götterlehre der Inder, Ägypter, Ba1922) · Wiener Zeitung (1896-1914) · Pamiçtnik Literacki (1909) «Die Kultur (1911) · Neofilolog byloner, Phönizianer, Perser, Kelten, Germanen und (1932-1935) · Allgemeine Osterr. Literaturzeitung· Slawen für die Jugend). Zloczów 1898 · Praktyczna gramatyka jçzyka niemiekkiego dia Polaków (Prakti- Allgemeines Literaturblatt · Bluszcz · Dziennik Polski · Gazeta Narodowa · Jahresberichte des k.k. II. sche Grammatik der deutschen Sprache für Polen). Obergymnasiums in Lemberg · Pädagogisches Ar2 Bde. Wien 1899 · Theodor Körner. Leipzig 1900. Dichter-Biographien; 4. — Reclams Universal-Biblio- chiv · Roczniki Samborskie · Schlesische Zeitung · thek; 4091. · Franz Grillparzer. Leipzig 1903. - Dich- Wiener Abendpost · ZföG.
¿irmunskij
2111 Editionen (Auswahl) Friedrich Schiller, Dzicla poetyczne i dramatyczne illustrowane przez znakomitych artystów w najlepszych przekladach polskich (Poetische und dramatische Werke illustriert von hervorragenden Künstlern in den besten polnischen Übersetzungen). Zusammengest., hrsg. u. mit e. Vorw. vers. 2 Bde. Lwow 1883—1885 · Franz Grillparzers sämtliche Werke. 3 Bde. Leipzig 1903 · Theodor Körners sämtliche Werke in einem Bande. Mit e. biograph. Einl. Leipzig 1904 · Friedrich Schiller, Dziela poetyczne i dramatyczne w najlepszych przekladach polskich (Poetische und dramatische Werke in den besten polnischen Ubersetzungen). Zusammengest. u. hrsg. v. A. Z., Vorw. v. Henryk Salz. 6 Bde. Stanislawów 1906 · Anastasius Grün, Spaziergänge eines Wiener Poeten und andre Zeitgedichte. Leipzig 1908. - R e clame Universal-Bibliothek; 5007. Herausgegebene Reihen Biblioteczka dia dzieci i mlodziezy (Bibliothek für Kinder und Jugendliche) (seit 1884), Leiter u. verantwortlicher Red. · Biblioteka Powszechna (Bibliothek der Weltliteratur) (ab 1891), Red. · Erläuterungen zu Meisterwerken der deutschen Literatur [begr. v. A. Z.; alle Bde. von ihm selbst verfaßt] 1 (1896) - 2 1 (1922). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Dzieje literatury powszechnej (Geschichte der Weltliteratur). Hrsg. v . J . Radliñski u.a., 1880-1892. Darin: Bd. 1, Kap.: Dzieje literatury niemieckiej wieków XVI i XVII (Geschichte der deutschen Literatur im 16. und 17. Jahrhundert); Bd. 2, Kap.: Dzieje literatury niemiekkiej w wieku XVIII (Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert). Ubersetzungen Antoni Malczeski, Maria. Erzählende Dichtung. Hamburg 1878 (2. Aufl. 1882). Original: Maria. Powiesc ukraiñska; poln. · Adam Mickiewicz, Petersburg. Hamburg 1878 (2. Aufl. 1879). Original: [Fragment aus Dziady (Totenfeier)]; poln. · Józef Bohdan Zaleski, Die heilige Familie. Biblische Dichtung. Leipzig 1879. Original: Przenajswiçtsza Rodzina; poln. · [Ubersetzungen einiger Gedichte von Asnyk, Mickiewicz, Lenartowicz u. Ujejski. In: A. Z., 199999! Heitere Gedichte (1894)]. Original: Zaloty; poln. Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Polnisch. Literatur Artikel/Nachrufe A. Plug: Dr Α. Ζ. In: Klosy 36 (1883), 221 · T. Grabowski: Α. Ζ. In: Kuiyer Literacko-Naukowy 21 (1936) · J. Rollauer: Sp. Dr. Α. Ζ. (Seligen Angedenkens Dr. Α. Ζ.). In: Przegl^d Pedagogiczny 55 (1936), 222 · W krçgu uczonych i thimaczy galicyjskich. O zyciu i twórczosci A. Z. (Im Umkreis der galizischen Gelehrten und Ubersetzer. Zu Leben und Werk von Α. Z.). In: Krzysztof A. Kuczyñski, Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemiekkich stosunków literackich (Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu polnisch-deutschen Literaturbeziehungen). Warszawa 1990, 51-76 · Krzsztof A. Kuczyñski: Α. Ζ. 1855-1936. In: Z dzie-
jów germanistyki historycznoliterackiej w Polsce. Studia i materialy (Zur Geschichte der literaturgeschichtlichen Germanistik in Polen. Studien und Materialien). Hrsg. v. Krzsztof A. Kuczyñski. Lodz 1991, 105125 · Wieslaw Bieñkowski: Konstanty Wurzbach i Α. Ζ. Ζ dziejów stosunków kulturalnych austriackopolskich w XIX i XX wieku (Constant Wurzbach und Α. Ζ. Zur Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Osterreich und Polen im 19. und 20. Jahrhundert). In: Studia Austro-Polonica 5 (1997), 427448. - Zeszyty naukowe Uniwersytetu Jagielloñskiego; 1195. / Prace historyczne; 121. Nachschlagewerke Brümmer(V) · DBA(I)+(II) · Giebisch/Gugitz · Kosch(II) · Kürschners Lit.-Kal. · Wurzbach. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Dzial Rçkopisôw Bibl. Jagielloñskiej w Krakowie (Hss.-Abt. der JagellonenBibl. in Krakau), Zeitungssausschnitte zu Leben u. Werk A. Z.s (BJ Kr. 8958 IV); Hauptbestand (BJ Kr. 8944 III—8950 III): Mss., Zeitungsausschnitte, Belletristisches, Lyrisches, div. Notizen u. Ubersetzungen aus dem Deutschen u. Polnischen. Korrespondenz von A. Z. aus den Jahren 1870-1936, u.a. mit B. Bieñkowska, A. Brückner, R . Dyboski, T. Garbowski, A. Kleczkowski, J. I. Kraszweski, L. Kurtzmann, A. Sauer, C. Wurzbach; in der Slg. Józef Ignacy Kraszewski über 60 Briefe v. A. Z. (BJ Kr. 6545 IV) · Archiwum Uniwersytetu Jagielloñskiego w Krakowie (Archiv der Jagellonen-Univ. in Krakau), Akte A. Z., enth. u.a. deutschen u. polnischen Lebenslauf (Arch. UJ WFII 504, Arch. UJ D CXLIV) · Wiener Stadt- und Landesbibl., Hss.-Abt., Biogr., Korrespondenz (IN 50877, 110588, 143248, 161708, 163333, 163334); Zeitungsausschnitte und Notizen zu einem biographischen Lexikon (Wurzbach) (40 000 LA Ζ 7, Zipper). J A C E K D . ICIASZEK
Z i r m u n s k i j , V i k t o r Maksimovic auch: Schirmunski; Zirmunsky Geb. 21.7.1891 (nach gregorian. Kalender: 2.8.1891) in St. Petersburg. Gest. 31.1.1971 in Leningrad. Religionszugehörigkeit russ.-orthodox. Vater Maksim S., Arzt, Wissenschaftler. Mutter Aleksandra Ja., geb. Malkiel'. Ehefrau 1. Tatjana N., geb. Jakovleva, Künstlerin, o> 1920 · 2. Nina Α., geb. Sigal, Romanistin, Germanistin, Übersetzerin, 00 1946. Lebensumstände 1915 freiwilliger Kriegsdienst als Sanitäter· 1933, 1935 u. 1941 Verhaftungen durch Narodnyj komissariat vnutrennich del (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) · 1941—1944 Evakuierung nach Taskent (Usbekische SSR) · 1949 polit. Denunziation, zwangsweise Emeritierung und Entfernung aus allen Institutionen.
Zirmunskij Schulbildung 1900-1908 Tenisev-Gymnasium in St. Petersburg. Studium Romano-germanische Philologie: St. Petersburg (1908-1912, bei F. Braun, D. Petrov, V. Sismareν, S. Vengero ν). Qualifikationen und Abschlüsse 1914 Magisterprüfung St. Petersburg. Kandidatenarbeit Petrograd 1921: Religioznoe otrecenie ν istorii nemeckogo romantizma. Materialy dlja charakteristiki Kiemensa Brentano i gejdel'bergskich romantikov (Der religiöse Verzicht in der Geschichte der deutschen Romantik. Materialien zur Charakteristik von Clemens Brentano und der Heidelberger Romantiker), bei Fëdor Braun. Druck: Moskva 1919 (auch in: Izvestija Saratovskogo universiteta, Istoriko-filologiceskij fakul'tet; 1918,1.). Doktorarbeit (Habil.) Leningrad 1924: Bajron i Puskin. Iz istorii romanticeskoj poémy (Byron und Puschkin. Aus der Geschichte des romantischen Poems). Druck: Leningrad 1924 (Nachdr. 1978). Laufbahn 1912 Vorbereitung zum Professorentitel an der Univ. St. Petersburg · 1912—1913 Forschungsaufenthalt (Deutsche und Englische Philologie) in München (bei H. Paul), Berlin (bei A. Brandl, E. Schmidt) und Leipzig (bei E. Sievers, J. Volkelt) · 1915-1917 Priv.-Doz. am Lehrstuhl für Romanischgermanische Philologie der Univ. Petrograd · 19171919 Prof. für Germanistik und Westliche Literaturen, Vorstand des Lehrstuhls für Romanisch-germanische Philologie an der Univ. Saratov · 1919-1949 Prof. für Germanistik, Anglistik und Westliche Literaturen, Lehrstuhl vorstand an der Univ. Petrograd/Leningrad und Vorstand des Lehrstuhls für Deutsche u. Englische Philologie, Geschichte der ausländischen Literaturen · 1920-1930 ordenti. Mitgl. und Leiter der Sektion für Sprachkunst des Gosudarstvennyj institut istorii iskusstv (Staad. Institut für Kunstgeschichte) in Petrograd/Leningrad · 1921-1935 ordenti. Mitgl. des Institut sravnitel'nogo izucenija literatur i jazykov Vostoka i Zapada (Institut fur Vergleichende Forschung der Literaturen und Sprachen des Okzidents und Orients) in Petrograd/Leningrad· 1923—1931 Prof. und Leiter des Lehrstuhls für westeuropäische Sprachen an der Pädagog. Hochschule in Petrograd/Leningrad · 1926-1929 Leiter der dialektologischen und Folklore-Expeditionen in den deutschen Siedlungsgebieten in der Ukraine, auf der Krim und in Transkaukasien · 1926-1929 Forschungs- und Vortragsreisen nach Bonn, Marburg und Freiburg· 1931-1935 ordend. Mitgl. und Leiter der Arbeitsgruppe für soziale Dialektologie am Institut jazykoznanija (Institut für Sprachwiss.) in Leningrad· 1934-1935 oberer wiss. Mitarbeiter am Institut jazyka i myslenija (Institut für Sprache und Denken) der Akad. d. Wiss. der UdSSR in Leningrad · 1935-1950 Leiter der Westlichen Sektion des Institut russkoj literatury (Institut für russische Literatur) in Leningrad· 1942-1944 Prof. für Allgemeine Literatur und Direktor des Historisch.-phil. Forschungsinstituts an der Mittelasiatischen Staad.
2112 Univ. Taskent · 1949-1957 wiss. Mitarbeiter, später Leiter der Sektion für Indoeuropäische Sprachen am Institut für Sprachwiss. der Akad. d. Wiss. in Leningrad · 1954—1956 Prof. für Germanistik an der Pädagog. Hochschule in Leningrad · 1956 Prof. für Germanistik an der Staad. Univ. Leningrad · 1962-1971 Vorsitzender des Wiss. Rates für die Theorie der sowjetischen Sprachwiss. Ruhestand 1956. Ehrungen 1944 Ehrentitel des Verdienten Wiss. der Usbekischen SSR · 1945 Orden des Roten Arbeiterbanners für hervorragende Verdienste in der Entwicklung der Wiss. · 1954 Lenin-Orden für die verdienstvolle Arbeit · 1954 Preis des Vorstandes der Akad. d. Wiss. der UdSSR (für die wiss. Abhandlung »Deutsche Dialektologie«) -1961 Roter Arbeitsbanner aus Anlaß des 70. Geburtstages und für Verdienste in der Entwicklung der phil. Wiss. · 1964 Dr. phil. h.c. der Univ. Krakau · Dr. phil. h.c. der Univ. Berlin (Humboldt-Univ.), Oxford und Prag. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1912-1915 Mitgl. der Neophilologischen Ges. an der Univ. St. Petersburg/Petrograd· 1919-1921 Mitgl. der O b scestvo po izuceniju poeticeskogo jazyka (OPOJAZ) (Ges. für die Erforschung der poetischen Sprache) in Petrograd · 1934 Mitgl. von Sojuz pisatelej SSSR (Schriftstellerverband der UdSSR) · 1957 Mitgl. der Internationalen Ges. für Romanische Sprach- und Literaturwiss. · 1957 Mitgl. der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwiss. (IVG) · 1961 Ehrenmitgl. der Linguistischen Ges. in Mailand · 1961 Mitgl. der Neuphilologischen Ges. in Helsinki. Mitgliedschaft in Akademien 1939 korrespond. Mitgl., 1966 ordenti. Mitgl. von Akademija nauk SSSR (Akad. d. Wiss. der UdSSR), Leningrader Abt. · 1956 korrespond. Mitgl., 1969 auswärtiges Mitgl. der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin (Ost) · 1962 korrespond. Mitgl. der British Acad. London · 1967 Ehrenmitgl. der Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig · 1970 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München. Lehrschwerpunkte Westeuropäische Literatur, deutsche Literaturgeschichte, Theorie der Lyrik, Poetik, Dialektologie, deutsche und englische Sprachwiss. und -geschichte. Forschungsschwerpunkte Sturm und Drang, deutsche Romantik; Herder, Goethe; vergleichende Literaturgeschichte, Theorie der Literatur, Sprachwiss., Dialektologie, Turkologie, Ethnographie, Epenforschung. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Aleksandr M. Evlachov, Andrej V. Fëdorov, Boris J. Gejman, Mirra M. Guchman, Aleksej A. Gvozdev, Sergej A. Mironov, Tatjana P. Stroeva, Marija L. Tronskaja, Sergej V. Turaev, Lev R . Zinder. Publikationen Korrespondenzen Perepiska B. M. Ejchenbauma i V. Μ. Ζ. (Briefwechsel von Β. M. Ejchenbaum und
2113
V. M. ¿,). In: Tynjanovskij sbornik. Tret'i Tynjanovskie ctenija. Riga 1988, 256-329. Selbständige Publikationen (Auswahl) Nemeckij romantizm i sovremennaja mistika. S.-Peterburg 1914 (Neuaufl. 1996; dt.: Deutsche Romantik und moderne Mystik. St. Ingbert 1996). Widmung: Meinem hochverehrten und lieben Lehrer Fëdor Aleksandrovic Braun widme ich dieses Buch · Kompozicija liriceskich stichotvorenij (Die Komposition lyrischer Gedichte). Petrograd 1921 (Nachdr. München 1970) · Voprosy teorii literatury. Stat'i 1916—1926 (Fragen der Literaturtheorie. Aufsätze 1916-1926). Leningrad 1926 (Nachdr. 's-Gravenhage 1962) · Die deutschen Kolonien in der Ukraine. Geschichte, Mundarten, Volkslied, Volkskunde. Moskva, Char'kov 1928 · Nacional'nyj jazyk i social'nye dialekty (Nationalsprache und Sozialdialekte). Leningrad 1936 (Nachdr. Letchworth 1978) · Razvitie stroja nemeckogojazyka (Die Entwicklung des deutschen Sprachbaus). Moskva, Leningrad 1936 · Gëte ν russkoj literature (Goethe in der russischen Literatur). Leningrad 1937 (Neuaufl. 1981) · Istorija nemeckogo jazyka (Geschichte der deutschen Sprache). Leningrad 1938 (5. Aufl. Moskva 1965) · Nemeckaja dialektologija. Moskva 1956 (dt.: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin 1962. — Veröffentlichungen des Instituts fiir Deutsche Sprache und Literatur; 25.) · Vergleichende Epenforschung. Bd. 1. Berlin 1961. - Deutsche Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts fiir deutsche Volkskunde; 24. · Johann Gottfried Herder. Hauptlinien seines Schaffens. Berlin 1963 · Vvedenie ν sravnitel'no-istoriceskoe izucenie germanskich jazykov (Einfuhrung in das vergleichend-historische Studium der germanischen Sprachen). Moskva, Leningrad 1964 · Teorija sticha (Theorie des Verses). Leningrad 1968 (2. Aufl. 1975) · Ocerki po istorii klassiceskoj nemeckoj literatury (Aufsätze zur Geschichte der klassischen deutschen Literatur). Leningrad 1972 · Obscee i germanskoe jazykoznanie (Germanistische und allgemeine Sprachwissenschaft). Leningrad 1976· Teorija literatury. Poetika. Stilistika (Theorie der Literatur. Poetik. Stilistik). Leningrad 1977 · Sravitel'noe literaturovedenie. Vostok i Zapad (Vergleichende Literaturwissenschaft. Orient und Okzident). Leningrad 1979 (bulg.: 1986) · Iz istorii zapadno-evropejskich literatur (Aus der Geschichte der westeuropäischen Literatur). Leningrad 1981 · Vvedenie ν literaturovedenie (Einführung in die Literaturwissenschaft) [Vorlesungen]. S.-Peterburg 1996. Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) Russkaja mysl' (1914—1916) · Severnye zapiski (1914— 1916) · Zs. des Vereins für slavische Philologie (1924-1927) · Zur neuen Schule (1926; 3) · Teuthonista (1927-1929) · PBB, Halle (1931-1961) · Izvestija Akademii nauk SSSR (1935-1964) · Vestnik Akademii nauk SSSR (1938-1963) · Ucenye zapiski Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta (1939-1961) · Vestnik Leningradskogo Gosudarst-
¿irmunskij
vennogo Universiteta (1946-1964) · Inostrannye jazyki ν skole (1952-1954; 2) · Voprosy jazykoznanija (1953-1964) · Voprosy literatury (1957-1963) · Russkaja literatura (1959-1964) · Acta Linguistica Acad. Scientiarium Hungaricae (1962; 4). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n (Auswahl) Russkaja mysl' (1913—1917) · Severnye zapiski (1914-1917) · Nacala (1921; 2) · Izvestija Akademii nauk SSSR (1940-1955) · Zvezda (1941-1946; 2) · Pravda Vostoka (1943; 5) · Voprosy jazykoznanija (1954-1956). Herausgegebene Zeitschriften Nacala (Anfänge) (1921-1922), Mitgl. der R e d . · Vestnik Leningradskogo Gosudarstvennogo Universiteta (Bote der Leningrader staatlichen Universität) (1946—1949), Mitgl. der Red. · Izvestija Akademii nauk SSSR. Serija literatury i jazyka (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Reihe Literatur und Sprache) (1956—1971), Mitgl. der Red. · Voprosyjazykoznanija (Fragen der Sprachwissenschaft) (1958-1959), Mitgl. der Red.; (1959-1971), stellvertr. Hauptred. Editionen (Auswahl) Voprosy nemeckoj grammatiki ν istoriceskom osvescenii (Fragen der deutschen Grammatik in historischer Betrachtung). Moskva, Leningrad 1 9 3 5 · Johann Wolfgang Goethe, Sobranie socinenij. Jubilejnoe izdanie (Gesammelte Werke. J u biläumsausg.). Bd. 9-11. Moskva Bd. 9, Teil 1 - 2 (1935); Bd. 11 (1935); Bd. 10, Teil 3 - 4 (1937) · Nemeckie demokraty XVIII veka. Subart, Fonter, Zejme (Deutsche Demokraten des 18. Jahrhunderts. Schubart, Forster, Seume). Moskva 1956 · Legenda o doktore Fauste (Die Legende vom Doktor Faust). Moskva, Leningrad 1 9 5 8 · Johann Gottfried Herder, Izbrannye socinenija (Ausgewählte Werke). Moskva, Leningrad 1959 · Pesn' o Nibelungach (Das Nibelungenlied). Leningrad 1972. Editionen (fachbezogen) (Auswahl) Oskar Walzel, Impressionizm i èkspressionizm ν sovremennoj Germanii 1890-1920 (Impressionismus und Expressionismus im modernen Deutschland 1890-1920). Petrograd 1922 · Oskar Walzel, Problema formy ν poezii (Das Problem der Form in der Dichtung). Petrograd 1923 · Problemy literaturnoj formy (Probleme der literarischen Form) [Beiträge von O . Walzel, R . Dibelius, T. Vossler, L. Spitzer]. Leningrad 1928 · Levin Ludwig Schücking, Sociologija literatumogo vkusa (Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung). Leningrad 1928 · Aleksandr N . Veselovskij, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke). Bd. 16: Stat'i o skazke (Aufsätze über das Märchen). Moskva, Leningrad 1938 · Aleksandr N . Veselovskij, Izbrannye stat'i (Ausgewählte Aufsätze). Leningrad 1939 · Aleksandr N . Veselovskij, Istoriceskaja poetika (Historische Poetik). Leningrad 1940 · Nemeckaja dialektografija (Deutsche Dialektographie) [Mit Beiträgen v. K. Wagner, T. Frings, A. Bach, K. Haag, F. Vrede]. Moskva 1955 · Andreas Heusler, Germanskij geroiceskij epos i skazanie o Nibelungach (Deutsches Heldenepos und das Nibelungenlied). Moskva 1960.
¿irmunskij Herausgegebene Reihen Voprosy poetiki (Fragen der Poetik) (1920-1930), Red. · Poetika (Poetik) (1920-1930), Red. · Soobscenija instituta jazyka i myslenija AN SSSR, serija romano-germanika. Materialy i issledovanija romanskich i germanskich jazykov (Akten des Instituts für Sprache und Denken der Akad. d. Wiss. der UdSSR, Reihe Romano-germanica, Materialien und Forschungen der romanischen und germanischen Sprachen) (1936-1941) · Literaturnye pamjatniki (Literarische Denkmäler) (1957-1971), Mitgl. der Red. · Biblioteka poeta (Bibliothek des Poeten) (1960-1971), Mitgl. der Red. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Novyj ènciklopediceskij slovar' Brokgauza i Efrona (Neues enzyklopädisches Lexikon). 28 Bde., 1911-1916. Darin: Bd. 28 (1916): Novalis · Ènciklopediceskij slovar' »Granat« (Enzyklopädisches Lexikon »Granat«). 7. Aufl. 48 Bde., 1916-1948. Darin: Bd. 36,2: Richter, ¿ a n Pol' Fridrich (Richter, Jean Paul Friedrich); Bd. 36,3: Romantizm (Die Romantik); Bd. 41,4: Stilizacija (Stilisierung); Stilistika (Stilistik); Stichoslozenie (Versbau); Bd. 49: Selli, Persi Bisi (Shelley, Percy Bysshe); Silier, Fridrich (Schiller, Friedrich); Bd. 50: Siegel, Avgust Vil'gel'm (Schlegel, August Wilhelm); Siegel, Fridrich (Schlegel, Friedrich); Smidt, Erich (Schmidt, Erich); Spitcer, Leo (Spitzer, Leo) · Literaturnaja éncyklopedija (Literatur-Enzyklopädie). Bd. 1-9, 11, 1929-1939. Darin: Bd. 8 (1934): Nibelungi (Die Nibelungen) · Bol'saja sovetskaja ènciklopedija (Große sowjetische Enzyklopädie) 2. Aufl. Darin: Bd. 15 (1952): ¿argon Gorgon); Bd. 25 (1954): Jazyk nemeckij (Deutsche Sprache) · Wörterbuch der russischen Gegenwartssprache. Hrsg. v. der Akad. d. Wiss. d. UdSSR, 1956. Darin: [Redaktionsmitgl.] · Kratkaja literaturnaja enciklopedija (Kleine LiteraturEnzyklopädie). Darin: Bd. 7 (1972): Sravnitel'noe literaturovedenie (Vergleichende Literaturwissenschaft). Mitarbeit an Festschriften Fëdor Α. Braun, 1915 · P. Ν. Sakulin, 1931 · A. S. Orlov, 1934 · V. V. Vinogradov, 1956 · I. I. Mescaninov, 1960 · Elisabeth Karg-Gasterstädt, 1961 · M. P. Alekseev, 1966. Publikationssprachen Deutsch, Russisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Valerij P. Berkov: V. M. ¿ . kak literaturoved. Κ 70-letiju so dnja rozdenija (V. M. ¿ . als Literaturwissenschafder. Zum 70. Geburtstag). In: Russkaja literatura (1961) 3, 233238 · Vladimir G. Admoni: Der hervorragende Philologe V. S. In: Sowjetliteratur (1965) 5, 180-183 · Efim G. Ètkind: Put' V. M. ¿ . - issledovatelja literatury (Der Weg V. M. ¿.s als Literaturforscher). In: Izvestija Akademii nauk SSSR. serija literatury i jazyka 30 (1971) 4, 289-305 · Andrej N. Kononov: V. M. ¿ . kak tjurkolog (V. M. ¿ . als Turkologe). In: Sovetskaja tjurkologija (1971) 2, 102-107 · Sergej A. Mironov: V. M. ¿ . i istorija izucenija nemeckich dialektov ν SSSR (V. M. ¿ . und die Geschichte der Erforschung
2114 von deutschen Dialekten in der UdSSR). In: Izvestija Akademii nauk SSSR. serija literatury i jazyka 30 (1971) 4, 298-305 · Marija L. Tronskaja: V. M. ¿ . (1891-1971). In: V. M. ¿ . , Ocerki po istorii klassiceskoj nemeckoj literatury (1972), 5-18 · Mirra M. Guchman: U istokov sovetskoj social'noj lingvistiki (An den Anfängen der sowjetischen Soziolinguistik). In: Inostrannye jazyki ν skole (1972) 4, 2-10 · Rudolf Große, Emst Eichler: V . M . S. 2.8.1891-31.1.1971 (P). In: Sächsische Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 19711972 (1974), 219-222 · Vladimir E. Cholsevnikov: V. M. ¿ . - stichoved (V. M. ¿ . als Lyrikforscher). In: V. M. ¿ . , Teorija sticha (1975), 643-660 · Dmitrij S. Lichacëv: V. M. ¿ . - svidetel' i ucastnik literaturnogo processa pervoj poloviny XX veka (V. M. ¿ . als Augenzeuge und Mitstreiter des literarischen Prozesses in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts). In: V. M. ¿ . , Teorija literatury. Poetika. Stilistika (1977), 5-14 · Nina A. ¿irmunskaja: V. M. ¿ . - teoretik sravnitel'nogo literaturovedenija (V. M. ¿ . als Theoretiker der Vergleichenden Literaturwissenschaft). In: V. M. ¿ . , Sravnitel'noe literaturovedenie. Vostok i Zapad (1979), 5-17 · Rostislav Ju. Danilevskij: Pamjati akademika V. M. ¿ . (Zum Gedenken an das Akademiemitglied V. M. ¿.). In: Voprosy literatury (1980) 3, 311-313 · Georgij G. Stepanov: Academician V. Μ. Ζ. In: V. Μ. Z„ Selected Writings (1985), 7-13 · Agnija V. Desnickaja: V burjach vremeni on byl rycarem nauki. Κ 100-letiju V. M. ¿ . (In Gewittern der Zeit war er immer ein Ritter der Wissenschaft. Zum 100. Geburtstag von V. M. ¿.). In: Voprosy jazykoznanija (1991) 6, 5-18 · Efim G. Ètkind: Istorizm V. M. ¿ . 1910-1920-e gody (Der Historizismus von V. M. ¿ . 1910-1920er Jahre). In: Izvestija Rossijskoj akademii nauk, otdelenie literatury i jazyka 51 (1992) 2, 3-17 · Aleksandr V. Michajlov: V. M. ¿ . i ego rannie rabotu o romantizme (V. M. ¿ . und seine ersten Arbeiten über die Romantik). In: Filologiceskie nauki (1994) 2, 32-40 · Aleksandr V. Lavrov: V. M. ¿ . ν nacale puti (V. M. ¿ . am Anfang seines Weges). In: Russkoe podviznicestvo (Russische Glaubenseiferer). Moskva 1996, 337-351. Festschriften Problemy sravnitel'noj filologji. Sbornik statej k 70-letiju clena-korrespondenta Akademii nauk SSSR V. M. ¿ . (Probleme der vergleichenden Philologie. Festschrift zum 70. Geburtstag des korrespondierenden Mitgliedes der Akad. d. Wiss. der UdSSR V. M. ¿.). Moskva, Leningrad 1964 · Issledovanija po nemeckoj filologii. Pamjati akademika V. M. ¿ . (Forschungen zur deutschen Philologie. Zum Andenken an das Akademiemitglied V. M. Z.). Tula 1972 · Philologica. Issledovanija po jazyku i literature. Pamjati akademika V. M. ¿ . (Philologica. Forschungen zur Sprache und Literatur. Zum Andenken an das Akademiemitglied V. M. ¿.). Leningrad 1973. Personalbibliographien R . I. Kuz'menko (Bearb.): V. M. ¿ . Moskva 1965. — Materialy k biobibliografii ucenych SSSR. Serija literatury i jazyka; 5. · Lazar' E.
Zong
2115
Genin: Materialy k bibliografìi V. Μ. Í . (Materialien zu Bibliographie V. M. Z.s). In: Philologica (1973), 36-47 · Emst Eichler, Eva Olaru: Bibliographie V. S. (V. M. t.). In: Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 1971-1972 (1974), 222-265 · Lazar' E. Genin, V. Β. Aleksejeva u.a. (Bearb.): V. M. 2 . (1891-1991). S.Peterburg 1991. Nachschlagewerke Bol'saja sovetskaja ènciklopedija Bd. 25 (1932) · Filologiceskij fakul'tet Sankt-Peterburgskogo gosudarstvennogo universiteta: Spravocnik (1995) · Kleine slavische Biographie (1958) · Kratkaja literatumaja ènciklopedija Bd. 2 (1964) · Lexicon Grammaticorum (R. Lewicki) · LinguistenHandbuch · Literaturnaja èncyklopedija Bd. 4 (1930) · Pisateli Leningrada: 1934-1981 (1982) · Rossijskaja evrejskaja ènciklopedija Bd. 1 (1994); Russkie pisateli 1800-1917 Bd. 2 (1992); Slovar' russkich pisatelej i ucenych (1928). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Privatarchiv der Familie Deje in Moskau, Korrespondenz mit Aleksandr I. Deje · Archiv Rossijskoj Akademii Nauk (Archiv der Russ. Akad. d. Wiss.) in St. Petersburg, Korrespondenz (Auswahl) mit T. Frings, Ivan I. Mescaninov, Leon A. Orbeli, Vladimir F. Sismarëv · Institut russkoj literatury (Institut für russ. Literatur) in St. Petersburg, Korrespondenz (Auswahl) mit Vjaceslav I. Ivanov, Konstantin V. Mocul'skij, Pëtr P. Percov · Rossijskaja nacional'naja biblioteka (Russ. Nationalbibl.) in St. Petersburg, Korrespondenz mit Vladimir G. Admoni · Rossijskij gosudarstvennyj archiv literatury i iskusstva (Russ. Staad. Archiv für Literatur und Kunst) in Moskau, Korrespondenz mit Arkadij G. Gornfel'd, Boris I. Jarcho, Pëtr S. Kogan, Pavel I. Sakulin · Privatarchiv der Familie ¿irmunskij in St. Petersburg, Mss. der wiss. Publikationen. Korrespondenz: (Auswahl) mit Boris M. Ejchenbaum, Vasilij V. Gippius, Konstantin V. Moculskij, Aleksandr A. Smimov. ALEXANDR W . B E L O B R A T O W
Z o n g Baihua Pseudonym: Zong Zhikui Geb. 15.12.1897 in Anqing (Prov. Anhui/China). Gest. 20.12.1986 in Peking. Lebensumstände 1920 Reise von Shanghai über Paris nach Deutschland. Studium Deutsche Sprache: Qingdao (1913—1914) · Shanghai (1914-1918, ab 1916 Medizin) · Philosophie, insbes. Ästhetik und Geschichtsphilosophie: Frankfurt/Main (SS 1920 - WS 1920/21) · Berlin (SS 1921 - WS 1924/25, bei M. Dessoir). Laufbahn 1919-1920 Mitherausgeber der Monatsschrift »Shaonian zhongguo« (Junges China) · 19251951 Lehrtätigkeit an der Philos. Fakultät der Südostuniv., im Mai 1928 umbenannt in Zentraluniv. in
Nanking, die während des Antijapanischen Krieges (1937-1945) nach Chonqing verlegt wurde· 19281951 o. Prof. für Philosophie an der Zentraluniv. in Nanking· 1930 Dekan der Philos. Fakultät· 19521986 o. Prof. für Ästhetikgeschichte an der philos. Fakultät der Univ. Peking. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1919-1925 Mitbegründer und Mitgl. von Shaonian zhongguo xuehui (Ges. für das Junge China). Lehr- und Forschungsschwerpunkte Kant, Goethe; Ästhetik, deutsche Philosophie. Andere Tätigkeiten Dichter. Schüler (Wissenschaft) Liu Xiaofeng, Zhang Yuechao. Publikationen Korrespondenzen Kleeblatt. Briefwechsel zwischen Zong Baihua, Guo Moruo und Tian Han. Shanghai 1920. Selbständige Publikationen Meixue sanbu (Spaziergänge in der Ästhetik). Mit e. Vorw. v. Li Zehou. Shanghai 1981 · Yijing (Spiegel der Kunst). Hrsg. v. Wenyi meixue congshu bianji weiyuanhui (Editionskomitee der Reihe »Ästhetik von Literatur und Kunst«), Beijing 1987 (2. Aufl. 1997). - Wenyi meixue congshu. · Meixue yu yijing (Ästhetik und Zustand) (P). Hrsg. v. Lin Tonghua. Beijing 1987 · Zhongguo yuanlin yishu kaiguan (Abriß über die chinesische Gartenkunst) (P). Nanjing 1987 · Ζ. Β. quanji (Ζ. B.s sämdiche Werke) (Ρ). 4 Bde. Hrsg. v. Lin Tonghua. Hefei 1994 · Ζ. Β. xuanji (Ζ. B.s ausgewählte Schriften) (Ρ). Hrsg. v. Ye Lang u. Pen Feng. Tianjin 1996. Zhongguo xiandai shehui kexuejia xuanji congshu. · Z. B. xueshu wenhua suibi (Z. B.s Essays über Wissenschaft und Kultur). Hrsg. v. Wang Yuechuan. Beijing 1996. - Ershi shiji zhongguo xueshu wenhua suibi daxi. Belletristisches Liuyun xiaoshi (Fließende Wolken, kurze Gedichte. Gedichtband). Shanghai 1923 (Neuaufl. 1947; Nachdr. Beijing 1996) · Qiuri tanwang (Gespräche über die Vergangenheit in Herbsttagen). Guangzhou 1998. — Xuezhe xiaopingjingdian; 2. Publikationsorgane fur Aufsätze Chenbao fukan (1918-1919) · Shishi xinbao xuedeng (1919-1925) · Shaonian zhongguo (1919—1925) · Shige yuebao (1934; 1) · Shishi xinbao xuedeng (1938-1946). Herausgegebene Zeitschriften Shishi xinbao xuedeng (Lampe zum Studieren. Beilage der Shishi xinbao in Shanghai) (1919-1920). Editionen Gede zhi renshi (Kenntnisse über Goethe). Zus. m. Zhou Fucheng. Nanjing 1933 (Neuaufl. u.d.T. Gede yanjiu (Goethe-Forschung). Shanghai 1936; Nachdr. 1939, 1940; Neuaufl. Taiwan 1976 u. Taibei 1992). Ubersetzungen Hans Mayer, Xile yu minzu. Hrsg. v. Duiwai wenhua lianluo ju (Auswärtiges Amt für den Kontakt mit ausländischen Kulturen). Beijing 1955. Original: Schiller und die Nation · N. Bernikow, Hainie de shenghuo yu chuangzuo. Shanghai 1956. Ori-
2116
Zucker ginal: Heinrich Heine. Der große Dichter der deutschen revolutionären Demokratie · Immanuel Kant, Panduanli pipan (shangjuan, xiajuan). 2 Bde. Beijing 1964 (4. Aufl. 1987). Original: Kritik der Urteilskraft · Ernst Mach, Ganjue de fenxi. Zus. m. Hong Qian, Tang Yue, Liang Zhixue. Beijing 1975. Original: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen · Walter Hess, Ouzhou xiandai huapai hualun xuan. Beijing 1980. Original: Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei · Z. B. meixue wenxue yiwenxuan. Beijing 1982. Original: [Auswahl der von Z. B. übers, ästhetischen und literaturwiss. Schriften]; dt. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Zhang Yuechao: Z. B. Zhou Fucheng hebian de Gede zhi renshi (Das von Z. B. und Zhou Fucheng herausgegebene Buch »Kenntnisse über Goethe«) [Rezension], In: Tushu pinglun 1 (1933) 8, 37-41 · Li Changzhi: Gede zhi renshi (Das Buch »Kenntnisse über Goethe«) [Rezension], In: Xinyue 4 (1933) 7, 4-8 · Chen Daixi: Du »Z. B. quanji« (Uber »Z. B.s sämtliche Werke«). In: Renmin ribao v. 24.10.1995, 1 · Gangji Liu: Z . B . und Guo Moruo über Goethe. In: Verbreitung und Einfluß der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. v. Karl-Heinz Pohl. Aus dem Chinesischen übers, v. e. Projektgruppe des Faches Sinologie der Univ. Trier. Trier 1996, 15-17. — Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Univ. Trier; Sonderheft 10. · Heinrich Geiger: Ästhetische Erfahrung und die Autonomie der Kunst. Der Beitrag Zhu Guangqians und Z. B.s zu der Entwicklung der modernen chinesischen Ästhetik. In: minima sinica. Zs. zum chinesischen Geist (1997) 1, 3-17 · Wolfgang Kubin: Das Schöne und das Leere. Bemerkungen zu Z. B. (1897-1986). In: minima sinica. Zs. zum chinesischen Geist (1997) 1, 18-30 · Yang Wuneng: Goethe in China. Das Goethe-Jahr 1932 und die neuerliche Goethe-Verehrung. In: Goethe-Jb. 115 (1998), 199-210. Monographien/Sammelbände (Auswahl) Lin Tonghua: Z. B. meixue sixiang yanjiu (Studien zum ästhetischen Denken von Z. B.). Shenyang 1987. Personalbibliographien Heinrich Geiger: Bibliographie Zhu Guangqian (1897-1986), Z . B . (geb. 1897) und Li Zehou (geb. 1930). Mit e. einführenden Darstellung von Leben und Werk der 3 Autoren. Berlin 1987. - Han-pao tung-Ya mu-lu. Lose Folge von Bibliographien, Indizes und Fundhilfen aus dem Gesamtgebiet der Ostasienwiss.; 38. Nachschlagewerke Bauer: German Impact on Modem Chinese Intellectual History (1982) · Chen Yutang: Zhongguo jinxiandai renwu minghao dacidian (1993) · Zhongguo fanyijia cidian (1988) · Zhongguo wenxuejia cidian Bd. 1 (1979). W U XIAOQIAO
Zucker, Adolf Edward auch: Adolph Geb. 26.10.1890 in Fort Wayne (Indiana/USA). Gest. 13.5.1971 in University Park (Maryland/USA). Vater Friedrich Wilhelm, Missionar, Lehrer (Deutscher, der 1875, von Indien kommend, einwanderte). Mutter Marie, geb. Kremmer. Ehefrau Lois, geb. Miles, 1916. Lebensumstände Mitgl. der Clubs »Cosmos« (Washington D.C.) und »Germania« (Baltimore/ Maryland) · 1943 im Army bzw. Navy Program · 1.8.1945 - 31.7.1946 im Dienst der amerikanischen Militärverwaltung in Deutschland (Office of the Military Government for Germany): zunächst im Textbook Office der Education Section des Public Health and Welfare Branch [später: Internal Affairs and Communication Branch, ab Nov. 1945: Education and Religious Affairs Branch] in Frankfurt/Main, dann in Berlin und ab 16.10.1945 wieder in Frankfurt/Main, ab Mai 1946 Chef der Education and Cultural Relations Division for Berlin District · 1949 Vertreter der USA bei der Goethe-Zweihundertjahrfeier in Frankfurt/Main · 1951 Vertreter der Carl Schulz Foundation bei der Einweihung des Goethehauses in Frankfurt/Main. Schulbildung Concordia College in Fort Wayne (Indiana). Studium Lutheran Ministerial School St. Louis, Missouri · Univ. of Illinois in Urbana. Qualifikationen und Abschlüsse 1912 A.B. an der Univ. of Illinois in Urbana «1913 A.M. an der Univ. of Illinois in Urbana. Doctor o f Philosophy (Ph.D.) Univ. of Pennsylvania in Philadelphia 1917: Robert Reitzel. Druck: Robert Reitzel as Poet. In: German American Annals 17 (1915), 49-66 (auch separat ersch.: Philadelphia 1917. — Americana Germanica. Monograph Series; 25.). Widmung: To Edna Fern [d.i. Fernande Richter], Laufbahn 1913 Lehrer am Lutheran College in Clifton (Texas) · 1915-1917 Instructor of German an der Univ. of Pennsylvania in Philadelphia· 1917—1918 Instructor of Modern Languages am Boxer Indemnity College [= Tsing Hua College] in Peking (China) · 1918-1922 Assist. Prof. of English an der Rockefeller Medical School [= vormals Peking Union Medical College] in Peking · 1922-1923 Postgraduiertenstelle an der Univ. Paris (Sorbonne) · 1923-1927 Prof. of Germanic Languages and Literature am Dept. of Modem Languages, College of Arts and Sciences, Univ. of Maryland in College Park · 1927-1935 Prof, of Foreign Languages und Head des Dept. of Modem Languages · 15.9.1930-31.1.1931 Forschungssemester· Mai 1935 Kündigung an der Univ. of Maryland aus Protest gegen die Verwaltung in der Amtszeit des Collegepräsidenten R . A. Pearson · 1935-1937 Prof. of German Literature an der Univ. of North Carolina in
2117
Chapel Hill und Head des Dept. of Germanic Languages am College of Arts and Sciences · 1937—1938 Prof, of German an der Indiana Univ. in Bloomington und Head des Dept. of German · 1938-1961 Prof, of Modern Language an der Univ. of Maryland in College Park und Chairman der Humanities Division und Head of Foreign Language Dept. · Aug. 1941-1943 bei reduziertem Lehrdeputat zugleich Director of Research an der Carl Schurz Memorial Foundation in Philadelphia · 1947 Vorträge u. Vorlesungen an sechs deutschen Univ. · 1950-1952 beurlaubt und als Direktor des European Program der Univ. of Maryland in Heidelberg· 15.3.-15.4.1954 auf Einladung der Bundesregierung mit acht anderen Germanistik-Professoren aus den USA auf einer Rundreise durch Deutschland zur Besichtigung von Schulen, Univ., Verlagen und Theatern · 1966-1968 Gastprof. an der Southern Illinois Univ. in Carbondale (USA). Ruhestand 1961. Ehrungen 1952 Fulbright Fellow (theatergeschichtl. Studien in Wien) · 1959 Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften Modern Language Association of America (MLA): 1917 Mitgl., später Chairman des Committee on Correlation of German-American Studies u. Mitgl. des Advisory and Nominating Committee der Germanic Section · Mitgl. der American Association of Univ. Professors (AAUP) · 1928 Präsident der Association of Modern Language Teachers for the Middle States and Maryland · 1940-1956 Erster Vizepräsident, 1956-1962 Präsident der Society for the History of the Germans in Maryland · Mitgl. der Society for the History of the Germans in America · Mitgl. der Society for the Advancement of Scandinavian Studies (SASS) · Mitgl. der Modern Humanities Research Association · Mitgl. der Ges. für Theatergeschichte Berlin · Mitgl. der Goethe-Ges. Weimar. Lehrschwerpunkte Literatur des Mittelalters, Geschichte der deutschen Literatur, bes. des 18. und 19. Jh.s; Goethe; Deutsch für Fortgeschrittene, »Research and Thesis«, das Alte Testament als Literatur, »Romanticism« in Frankreich, Deutschland und England. Forschungsschwerpunkte Mhd., Barock; Magister Velten, Ibsen; Theatergeschichte, deutsche Emigration. Schüler (Wissenschaft) Ross E. Backenstoss, Eitel W . Dobert, Charlotte W . Mangold, Zita W . Ponti. Publikationen Autobiographische Aufsätze The Dedication of the Reconstructed Goethehaus. In: AGR 17 (1951) 5, 13-14 · Rambles in Heidelberg (P). In: AGR 18 (1952) 5, 16-20 · American Professors Visit Germany. In: GQ 28 (1955), 96-100. Selbständige Publikationen The Chinese Theater. London [1925]. Widmung: To my Wife, Lois Miles · Ibsen, the Master Builder. N e w York 1929 (Repr. 1973; franz.: Paris 1931) · Amerika und Deutschland.
Zucker
Parallel lives of great Americans and Germans [Textbook]. N e w York 1953 · General de Kalb, Lafayette's Mentor. Chapel Hill (N.C.) 1966. - Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures; 53. Widmung: To my Friend and Colleague, Dieter Cunz. Aufsätze (Auswahl) Genealogical Novel. A new genre. In: PMLA 43 (1928), 551-560 · The Ibsenian Villain in Sudermann's Heimat. In: GR 3 (1928), 208-217 · T h e Genealogical Novel Again. In: PMLA 44 (1929), 925-927 · The Literary Work of Albrecht Haushofer. In: MLQ 11 (1950), 462-471. Publikationsorgane fur Aufsätze (Auswahl) MLN (1927-1944) · GR (1928-1945) · PMLA (19281942) · Monatshefte (1938-1943) · AGR (19391961/62) · Society for the History of Germans in Maryland. Report (1956-1963). Publikationsorgane für R e z e n s i o n e n GR (19311933) · GQ (1940-1968) · MLN (1941-1961) · M o natshefte (1941-1945) · JEGP (1942-1949). Herausgegebene Zeitschriften Studies in Philology (1935-1937), Ed. Board. Editionen The Western Poetry. The Romantic Movement. Shanghai 1926 (Repr. [Folcroft, Pa. 1969]) · Ludwig Thoma. Die Lokalbahn. Ed. with introd., notes and vocabulary. N e w York 1931 · T h e Bible and the Middle Ages. Shanghai 1933 · Deutschlands vergessene Freiheit. Eine Anthologie deutscher freiheitlicher Schriften von Luther bis zur Gegenwart. Berlin [1946] (2. Aufl. 1948) · The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. N e w York 1950 (Neuaufl. 1967). Widmung: Dedicated to the Memory of Veit Valentin. Scholar and Liberal Historian of the German Revolution of 1848. Mitarbeit an Lexika/Handbüchern DAB. Darin: (Auswahl) Bd. 16 (1935): Carl Heinrich Schnauffer; Bd. 17 (1936): Reinhold Solger; Bd. 18 (1936): G u stav Struve · Encyclopedia Americana, 1956. Darin: [einzelne Beiträge, nicht gezeichnet], Ubersetzungen The Redentin Easter Play. Transi, from the Low German of the fifteenth century with introd. and notes. N e w York 1941 (Repr. 1966). Records of Civilization. Sources and Studies; 32. Original: Das Redentiner Osterspiel; mittelniederdt. Literatur Nachschlagewerke ABA(II) · DAS · Kürschners Gel.-Kai. · Leaders in Education · NCAB · W h o is W h o in America · W h o was W h o in America. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ. of Maryland, College Park, Records of the President's Office, Series X (Lebenslauf und einige Pressetexte über Α. E. Z.) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Nachl. Kurt Pinthus: 17 Briefe an K. Pinthus · Leo Baeck Institute N e w York, Korrespondenz mit Golo Mann, H. Rausnik, Alfred Vagts (1963/64). ANSGAR REISS
Zupitza
Zupitza, Julius Geb. 4.1.1844 in Kerpen bei Ober-Glogau, Kreis Neustadt (Oberschlesien). Gest. 6.7.1895 in Berlin. Religionszugehörigkeit kath. Vater Andreas, Gutsbesitzer, Major. Mutter Adelheid, geb. Albrecht. Ehefrau Helena, geb. Storch. Sonstiges zu Herkunft und Familie Sohn: Ernst (1874-1917), Indogermanist. Lebensumstände SS 1872 Bewilligung eines sechsmonatigen Englandaufenthaltes durch die Univ. Wien · Zahlr. weitere Reisen nach England, zuletzt im Sommer 1894 nach Oxford. Schulbildung Elementarschule in Kerpen, 18541862 Kgl. Kath. Gymnasium in Oppeln. Studium Klass., Germanische und Romanische Philologie: Breslau (1862-1864, bei F. G. C. Haase, M. J. Hertz, F. Pfeiffer, H. Rückert, A. F. Stenzler) · Berlin (1864-1865, bei A. Boeckh, M. Haupt, H. F. Maßmann, K. Miillenhoff, A. Weber). Qualifikationen und Abschlüsse 1866 Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch, Deutsch. Promotion Berlin 1865: Prolegomena ad Alberti de Kemenaten Eckium, bei Karl Müllenhoff. Druck: Berlin 1865. Widmung: Carolo Muellenhoffio sacrum. Habilitation Breslau 1869: Verbesserungen zu den Drachenkämpfen. Druck: Oppeln 1869. Laufbahn 1866—1867 (Probejahr) Lehrer am Gymnasium in Oppeln· 1867-1868 Hilfslehrer am Kgl. Kath. Matthias-Gymnasium in Breslau und Mitgl. des kgl. Seminars für gelehrte Schulen (pädagog. Seminar) in Breslau · 1869-WS 1871/72 Priv.-Doz. für Deutsche Philologie an der Univ. Breslau · Antrittsvorlesung: Uber das Gudrunlied und die Gudrunsage · SS 1872-WS 1874/75 ao. Prof. für Nordgermanische Sprachen an der Univ. Wien · 2.11.1874 Ablehnung des Antrages auf Ernennung zum o. Prof.; 13.3.1875 neuerlicher Antrag· SS 1875 - SS 1876 o. Prof. für Nordgermanische Sprachen· WS 1876/77-1895 erster o. Prof. für Englische Sprache und Literatur an der Univ. Berlin · 1880-1881 Dekan der Philos. Fakultät. Ehrungen 1893 M.A. h.c. der Univ. Cambridge. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1889-1895 Vorsitzender der Berliner Ges. für das Studium der neueren Sprachen · 1892-1895 Vizepräsident der Deutschen Shakespeare-Ges. Weimar · 1892 Vorsitzender des Berliner Neuphilologentages · 1892 Ehrenmitgl. der Modem Language Association of America (MLA) · Mitgl. des Committee of Management der Early English Text Society Oxford. Lehrschwerpunkte Gotisch, Altnordisch, Altsächsisch, Ahd., Mhd., Altfranzösisch, Altprovenzalisch, textkrit. und sprachgeschichd. Übungen zum Alt- und Mittelenglischen.
2118 Forschungsschwerpunkte Mediävistik, Textkritik. Schüler (Anglisten) Alois Brandl, Max Förster, Matthias Konrath, Arthur Napier, Gregor Sarrazin, Josef Schick. Publikationen Selbständige Publikationen Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen. Zum Selbstunterricht für jeden Gebildeten. Oppeln 1868. Widmung: Meinem verehrtesten Lehrer, Herrn Dr. Johannes Ochmann, als schwaches Zeichen tiefster Dankbarkeit. (16. Aufl. u.d.T. Einführung in das Studium des Mittelhochdeutschen. Ein Lehr- und Lernbuch für die Studierenden der deutschen Philologie und zum Selbstunterricht. Neu bearb. v. Fritz Tschirch. Jena 1953: 3., unveränd. Aufl. Jena 1963) · Altenglisches Übungsbuch zum Gebrauche bei Universitätsvorlesungen. Mit e. Wörterbuche. Wien 1874 (14., verb. Aufl. u.d.T. Alt- und Mittelenglisches Übungsbuch. Mit e. Wörterbuch. Hrsg. v. Albert Eichler. Leipzig 1931). Publikationsorgane fiir Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1874-1889) · Anglia (1878-1884) · Academy (18811888) · ArchivNSL (1882-1896) · Shakespeare-Jb. (1883-1888) · Englische Studien (1885-1891). Publikationsorgane fiir Rezensionen ZfdPh (1870-1873) · ZföG (1873-1876) · Jenaer Literaturzeitung (1875-1879) · AfdA (1876-1885) · Deutsche Litteraturzeitung (1880-1890) · ArchivNSL (1881-1895). Herausgegebene Zeitschriften Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Bd. 84— 93 zus. m. Stephan Waetzoldt, Bd. 94—95 zus. m. Adolf Tobler 84 (1890) - 95 (1895). Editionen Rubins Gedichte, krit. bearb. v.J. Z. Oppeln 1867. Widmung: Herrn Professor Dr. Karl Müllenhoff zum 7. Aprili [!] 1867 · Albrecht von Kemenaten, Dietrichs Abenteuer. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan. Berlin 1870 (Nachdr. Dublin 1968). - Deutsches Heldenbuch; 5. · The R o mance of Guy of Warwick. The Second or 15 th Century Version, Ed. from Cambridge University Library M.S. Ff. 2.38. 2 Bde. London 1875-1876 (Nachdr. 1966) · Cynewulfs Elene. Mit e. Glossar. Berlin 1877 (4. Aufl. 1899) · Aelfric's Grammatik und Glossar. Erste Abtheilung: Text und Varianten. Berlin 1880 (Nachdr. 1966). - Slg. englischer Denkmäler in kritischen Ausgaben; 1. · Geoffrey Chaucer, The Book of Tales of Canterbury. Prolog (A 1-858). Mit Varianten. Zum Gebrauch bei Vorlesungen. Berlin 1882 (3., unveränd. Aufl. 1935) · The Romance of Guy of Warwick. Ed. from Auchinleck MS. in the Advocates' Library, Edinburgh, and from MS. 107 in Caius College, Cambridge. 3 Bde. London 1883—1891 · Specimens of all the Accessible Unprinted Manuscripts of the Canterbury Tales. 4 Teile. London 1892-1897. Fortges. bis Teil 8/9 (1902) v. F.J. Fumivall. Widmung: [Teil 5] To the Memory o f j . Z. (Nachdr. der Gesamtausg. in 3 Bänden London, New York 1967) »John
2119
Lyndgate, Fabula duorum mercatorum. Aus dem Nachlasse des Herrn Prof. Dr. J. Z., Litt. D., nach sämtlichen Hss. hrsg. v. Gustav Schleich. Straßburg 1897. - Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker; 83. · Bischof Waerferths von Worcester Ubersetzung der Dialoge Gregors des Großen über das Leben und die Wundertaten italienischer Väter und über die U n sterblichkeit der Seelen. Aus dem Nachlasse v. J. Z. nach einer Kopie von Henry Johnson hrsg. v. Hans Hecht. 1. Abt. Leipzig 1900, 2. Abt. Hamburg 1907. Bibliothek der angelsächsischen Prosa; 5 (Nachdr. Darmstadt 1965). Editionen (fachbezogen) C. Friedrich Koch, Historische Grammatik der englischen Sprache. 3 Bde. 2. Aufl. v. Bd. 1 u. 2 besorgt v.J. Z. Kassel Bd. 1: Lautund Flexionslehre (1882), Bd. 2: Die Satzlehre der englischen Sprache (1878) · Festschrift zur Begrüßung des fünften allgemeinen deutschen Neuphilologentages zu Berlin Pfingsten 1892. Hrsg. v.J. Z. Berlin 1892 (Darin: Uber die mittelenglische Bearbeitung von Boccaccios »De claris mulieribus« in der Hs. des Brit. Mus., Add. 10,304; 93-120). Herausgegebene R e i h e n Sammlung englischer Denkmäler in kritischen Ausgaben. Begr. u. hrsg. v. J. Z. 5 Bde. (1880-1885). Mitarbeit an Festschriften Viro doctissimo illustrissimo Augustino Stinnero regimen ante hos 25 annos susceptum ea qua par est observantia congratulatur Collegium Praeceptorum die 17 mensis martii anni 1867, 1867. Darin: Darin: Ueber Franz Pfeiffers Versuch den Kürenberger als den Dichter der Nibelungen zu erweisen (auch als Separatdr. Oppeln 1867). Publikationssprachen Deutsch, ab 1876 auch Englisch. Literatur Artikel/Nachrufe Alois Brandl: J. Z. In: DR 85 (1895), 302-305 · Eugen Kolbing: J. Z. Ein Beitrag zur Geschichte der englischen Philologie in Deutschland (Mit Schriftenverz.). In: Englische Studien 21 (1895), 452-471 · Arthur Napier: In memoriam Prof. Z. In: The Academy Nr. 1211 v. 20.7.1895 · Arthur Napier: J. Z. [J. Z. als Anglist] (Mit Ρ und thematisch geordnetem Verz. anglistischer Aufsätze J. Z.s). In: ArchivNSL 95 (1895), 241-255 · Max Roediger: [J. Z. als Germanist], In: ArchivNSL 95 (1895), 2 5 5 258 · Gustav Tanger: J. Z. In: Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. 32 (1896), 296-301 · Richard Wülker: J. Z. In: Anglia 18 (1896), 129-131 · Gerhard Graband: Die Geschichte der Anglistik an der FriedrichWilhelms-Universität zu Berlin (P). In: Die deutsche Universitätszeitung 17 (1962) 12, 16-24, hier: 18-20. Nachschlagewerke ADB (E. Schröder) · DBA(I) · DBE · Haenicke/Finkenstaedt · Haenicke: Biogr. u. bibliogr. Lexikon zur Geschichte der Anglistik 18501925 (1981) · Hinrichsen · Kosch(II) · Lexicon Grammaticorum (H.-I. Radatz) · Wurzbach.
Zwierzina
Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Archiv der HumboldtUniv. zu Berlin, einzelne Aktenblätter (Belegnachweis der besuchten Veranstaltungen SS 1 8 6 4 - W S 1865/66, Abgangszeugnis, Mitteilung der Bestallung zum o. Prof. für die neugegründete Professur für englische Sprache und Literatur v. 5.5.1876 an das Univ.kuratorium [Nr. 323, Bl. 53] und an die Philos. Fakultät [Nr. 1460, Bl. 83R, 126], Regelung der Nachfolge, Bestallung Alois Brandls [Akten Univ.kurator Nr. 324, Bl. 137 und Philos. Fakultät Nr. 1462, Bl. 189, 199]) · Univ.-Archiv Wien, Personalakte (Schachtel 277). C O R I N N A BIESTERPELDT
Zwierzina, Konrad Geb. 29.3.1864 in Wien. Gest. 18.3.1941 in Graz. Vater Ladislaus, Bergwerkbesitzer in Mährisch-Ostrau. Mutter Marie, geb. Lutter. Ehefrau Minka, geb. Alaunek, ® 1898. Lebensumstände Deutscher Reichsbürger. Schulbildung 1873-1881 (Reifeprüfung) Leopoldstädter Communal-Real- und Obergymnasium in Wien. Studium Germanische und Klass. Philologie, Geschichte, Philosophie: Wien (WS 1881/82 - SS 1886, bei A. Brandl, R . Heinzel, J. Minor, J. Schipper, E. Schmidt, A. Schröer, J. Seemüller) · Leipzig (1886— 1887, bei K. v. Bahder, R . Hüdebrand, R . Kögel, A. Leskien, R . Zarncke) · Berlin (1887-1888, b e i j . H o f fory, R . M. Meyer, E. Schmidt, J. Schmidt, A. Tobler). P r o m o t i o n Wien 1886: Die Synaloephe in den Versen Otfrids. Eine metrische Untersuchung, bei R i chard Heinzel. [Ungedr.]. Habilitation Wien 1897 [für Deutsche Sprache und Literatur]. Laufbahn 1897-1899 Priv.-Doz. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Graz · 1899—1906 o. Prof. für Germanische Philologie (Nachfolge Ferdinand Detter) an der Univ. Fribourg/Schweiz · 1904/05 Dekan der Philos. Fakultät · 1906-SS 1912 o. Prof. für Germanische Philologie (Nachfolge Joseph Seemüller) an der Univ. Innsbruck · 1909/10 Dekan der Philos. Fakultät· WS 1912/13-1934 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Anton Emanuel Schönbach) an der Univ. G r a z · 1914/15 Dekan der Philos. Fakultät · 1922 R u f nach Wien (Nachfolge Joseph Seemüller) abgelehnt · 1930/31 Rektor der Univ. Graz. Ruhestand 1934. Mitgliedschaft in Gesellschaften 1904 auswärtiges Mitgl. der Ges. für deutsche Sprache Zürich.
2120
Zwirner Mitgliedschaft in A k a d e m i e n 1917 korrespond. Mitgl., 1925 wirkliches Mitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Akad. d. Wiss.] W i e n · 1940 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München. Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Ende des 12. Jh.s, höfisches Epos des 13. und 14. Jh.s; Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg; germanische Heldensagen, Minnesang, historische Grammatik der deutschen Sprache (insbes. mhd.), altnordische Grammatik, gotische Übungen. Forschungsschwerpunkte Nibelungenlied, Hartmann von Aue, Stricker, Wolfram von Eschenbach; Mhd. (insbes. auch dialektale Schwankungen in der mhd. Schriftsprache), mittelalterliche Reimdichtung, Textkritik, mhd. Versnovellen und Kleindichtungen. Publikationen Selbständige Publikationen Die Legende der Heiligen Margaretha. Untersuchungen und Texte. Bd. 1,1. Leipzig 1897 [vom Verfasser aufgekauft und vernichtet, nur noch Exemplare von Korrekturabzügen vorhanden] · Mittelhochdeutsche Studien. 2 Teile. Berlin 1900-1901 (zuerst ersch. in: ZfdA 44 (1900) u. 45 (1901); Nachdr. in e. Bd. Hildesheim u.a. 1971) · Iwein 3473 und Armer Heinrich 0946. Carl von Kraus zum 60. Geburtstag. Graz 1928 (6 S.). Aufsätze (Auswahl) Friedrich Schiller. Festrede zur Schillerfeier 30.5.1905 in Freiburg. In: Freiburger Nachrichten v. Mai 1905 · Elias von Steinmeyer [Nekrolog]. In: Akad. d. Wiss. zu Wien. Almanach 72 (1922), 273-290 · Schriftsprache als Mundart [Rektoratsrede]. In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Grazer Universität für das Studienjahr 1930/31. Graz 1930, 11-22. Publikationsorgane fiir A u f s ä t z e ZfdA (18971926) · DLZ (1889; 1) · Verhandlungen der Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner (1897-1901; 2) · PBB (1903-1927) · Freiburger Nachrichten (1905; 1) · Akad. d. Wiss. zu Wien. Almanach (1922-1938) · Euphorion (1924; 1) · Nachrichten der Ges. d. Wiss. zu Göttingen (1927; 1). Publikationsorgane fiir R e z e n s i o n e n AfdA (1887-1897) · Österr. Literaturblatt (1897; 1) · ZföG (1897; 1) · DLZ (1900-1901) · PBB (1921-1927) · MLN (1924; 1). Editionen Neue Bruchstücke altdeutscher Texte aus österreichischen Bibliotheken. Erste Mitteilung als Glückwunsch für Ferdinand Eichler. Zus. m. Karl Pohlheim. Graz 1920. H e r a u s g e g e b e n e Reihen Germanische Bibliothek. Abt. III: Kritische Ausgaben altdeutscher Texte. Zus. m. Carl von Kraus Bd. 1 (1907) - Bd. 6 (1928). Mitarbeit an Festschriften Richard Heinzel, 1898 · Johann von Kelle, 1908 · Innsbrucker Festgroß von der Philosophischen Fakultät dargebracht der 50. Versammlung der Philologen und Schulmänner in Graz, 1909 · Festschrift des k.k. ErzherzogRainer-Real-Gymnasiums in Wien aus Anlass seines
fünfzig Jahre andauernden Bestandes 1864—1914, 1914 · Bernhard Seuffert, 1923 · Eduard Sievers, 1925 · Karl Luick, 1925 · Gustav Ehrismann, 1925 · Max Hermann Jellinek, 1928 · Samuel Singer, 1930. Literatur A r t i k e l / N a c h r u f e Hugo von Kleinmayr: Universitätsprofessor Dr. Κ. Z. Z u m 70. Geburtstag. In: Tagespost, Graz v. 29.3.1934 · Dietrich von Kralik: Κ. Z. zum 70. Geburtstag. In: Forschungen und Fortschritte 10 (1934) 8, 107 · Professor Z. gestorben. In: Völkischer Beobachter Nr. 79 v. 20.3.1941, 8 · Leo Jutz: Κ. Z. In: Tagespost, Graz Nr. 83 v. 24.3.1941,3 · Dietrich von Kralik: Κ. Ζ. (P). In: Akad. d. Wiss. in Wien. Almanach 91 (1941), 267-306 (auch als Sonderdr.) · Carl von Kraus: Κ. Z. In: Sitzungsberichte Akad. München Bd. 2 (1941) 11, 52-55 · Κ. Z. (Mit Ρ und Schriftenverz.). In: Vom Seminar für deutsche Philologie, Univ. Graz zum Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Univ. Graz. Forschung am Institut für Germanistik. Lebensläufe und Werkverzeichnisse. Aktueller Personalstand und laufende Projekte. Katalog zur Ausstellung an der Univ.-Bibl. Graz. Hrsg. v. Beatrix Müller-Kampel, Reinhard Müller. Graz 1994, 91 · Κ. Z. In: Editorische Leistungen am Grazer Institut für Germanistik (1851-1996). Katalog zur Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz. Hrsg. v. Andrea Hofmeister. Graz 1996, 42-44. Festschriften Max Hermann Jellinek, Carl von Kraus, Samuel Singer (Hrsg.): Κ. Z. zum 29. März 1924. Graz u.a. 1924 · Bernhard Seuffert: Goethes Theaterroman. Festtagsgruß an Κ. Z. Graz 1924. Nachschlagewerke DBA(II) · DBE · Giebisch/ Pichler/Vancsa · Kosch(II) · Kürschners Gel.-Kal. Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Graz, Personalakten · Bibl. des Landesmuseums für Kärnten Klagenfurt, im Nachl. Oswin Moro: Mitschrift einer Vorlesung von Κ. Z. Nachlaßverzeichnisse Renner. WERNPRIED H O F M E I S T E R
Zwirner, Adolf Wilhelm Eberhard G e b . 11.10.1899 in Löwenberg (Schlesien). Gest. 11.7.1984 in Schapdetten bei Münster. Religionszugehörigkeit evang. L e b e n s u m s t ä n d e 1917-1919 Kriegsdienst als Soldat · 1933 Beitritt zum Stahlhelm · 1934 Übernahme E. Z.s mit dem Stahlhelm in die SA · 1.2.1936 durch Strafentscheid der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg für dauernd aus der SA ausgeschlossen, 31.7.1936 Aufhebung dieser Strafverfügung durch den Chef des Stabes und Umwandlung in eine Endassung aus der SA unter Enthebung vom Dienstgrad nach § 127b SA-DV I wegen »Ungeeignetheit«. Grund dafür waren die langwierigen Auseinandersetzungen (teils persönlicher,
2121
Zwirner
teils beruflicher Art) zwischen Ε. Z. und Dr. med. Ostertag, ebenfalls SA-Mitgl., die als SA-schädigendes Verhalten angesehen wurden. Der Streit schwebte noch bis 1939 vor zahlr. Gerichten. · Im Zweiten Weltkrieg als Militärarzt eingezogen (Oberarzt der Reserve) · E. Z.s Rolle im Nationalsozialismus ist ebenso ambivalent wie umstritten.
Forschungsschwerpunkte Phonetik, Phonologie, Sprachtheorie, empirische Analyse von Sprachen und Mundarten. Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Wolfgang Bethge, Hermann Bluhme, Kennosuke Ezawa, Edeltraud Knetschke, Karl H. Rensch, Helmut Richter, Arno Ruoff, Margret Sperlbaum.
Schulbildung 1909-1917 Städtisches ReformGymnasial-Gymnasium in Löwenberg. Studium Medizin u. Philosophie: Breslau (1919— 1925, ab 1923 nur Philosophie, bei R . Hönigswald, J. Stenzel) · Berlin (zw. 1919 u. 1923). Promotion 1. Breslau 1923: Casuistischer Beitrag zur Symptomatologie und Genese der Syringomyelic. Im Fach Medizin. Druck: Breslau 1924 · 2. Breslau 1925: Zum Begriff der Geschichte. Eine Untersuchung über die Beziehungen der theoretischen zur praktischen Philosophie, bei Richard Hönigswald. Im Fach Philosophie. Druck: Leipzig 1926. Widmung: Hans Heinrich Schaeder in treuer Freundschaft. Habilitation Berlin 1934 [Einreichung der Habilitationsschrift; Thema nicht bekannt, 1938 endgültige Ablehnung], · Göttingen 1950: [unter Verweis auf E. Z.s Veröffentlichungsliste sowie auf die »aus politischen Gründen« (Ε. Z.) abgelehnte Berliner Habilitationsschrift] .
Publikationen Selbständige Publikationen Grundfragen der Phonometrie. Zus. m. Kurt Zwirner. Berlin 1936. — Phonometrische Forschungen. Reihe A; 1. Widmung: Julius Stenzel zum Gedächtnis (3., stark erw. u. erg. Aufl. u.d.T. Grundfragen der phonometrischen Linguistik. Basel u.a. 1982). Widmung: Richard Hönigswald und Julius Stenzel zum Gedächtnis; engl.: Alabama 1970) · Textliste neuhochdeutscher Vorlesesprache schlesischer Färbung. Zus. m. Kurt Zwirner. Berlin 1936. — Phonometrische Forschungen. Reihe B; 1. Widmung: Alfred Götze zum 60. Geburtstag · Lesebuch neuhochdeutscher Texte. Zus. m. Kurt Zwirner. Berlin 1937. - Phonometrische Forschungen. Reihe B. Texte und Textlisten; 4. Widmung: Frau Helene KröllerMüller zugeeignet · Erläuterungen zu den Texten. Zus. m. Wolfgang Bethge. Göttingen 1958. - Lautbibliothek der deutschen Mundarten; 1. · Deutsches Spracharchiv 1932-1962. Geschichte, Aufgaben und Gliederung, Bibliographie. Münster 1962 · Anleitung zu sprachwissenschaftlichen Tonbandaufnahmen. Göttingen 1964. - Lautbibliothek der deutschen Mundarten; 31.
Laufbahn 1924—1925 Assist, an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Univ. Breslau · 1925-1928 Oberarzt an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Univ. Münster · 1928-1938 Abteilungsleiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin; Tätigkeit als Neurologe und Mitarbeiter des Hirnforschers Oskar Vogt in der Psychopathologie · 19321971 Leiter des Deutschen Spracharchivs in Berlin (1932-1940), Braunschweig (1940-1957) und Münster (1957-1971) · 1950-1954 Pnv.-Doz. für Phonetik an der Univ. Göttingen · 1954 Rückgabe der Venia legendi an die Univ. Göttingen · 1956 Umhabilitation an die Univ. Münster · 1958-1963 api. Prof. für Phonetik an der Univ. Münster · 1963-1964 api. Prof. für Phonetik an der Univ. Köln · 1964-1969 o. Prof. für Phonetik. Ruhestand 1969. Ehrungen 1941 Preis für methodische und sprechkundliche Arbeiten der Deutschen Akad. München · 1981 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD. Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1935 Mitgl., 1967 Ehrenmitgl. des Permanent Council for the Organization of International Congresses of Phonetic Sciences · 1964 Ehrenmitgl. der Linguistic Society of America. Mitgliedschaft in Akademien 1970 korrespond. Mitgl. der Bayer. Akad. d. Wiss. München · 1976 auswärtiges Mitgl. von Suomen Akatemia (Finnische Akad. d. Wiss.). Lehrschwerpunkte Phonetik, Phonologie, Sprachtheorie.
Aufsätze (Auswahl) Die Phonetik in ihrer Beziehung zur Neurologie und Psychiatrie. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete 2 (1930), 363-371 · Phonologie und Phonetik. Eine erkenntnistheoretische Erörterung. In: Acta Linguistica 1 (1939), 29-47 · Das Gespräch. Beitrag zur Theorie der Sprache und der universitas litterarum. In: Studium Generale 4 (1951), 213—227 · Phonometrische Isophonen der Quantität der deutschen Mundarten. In: Phonetica 4 (1959), Suppl., 93-125 · System der Sprachen und System der Wissenschaften. In: Indogermanische Forschungen 68 (1963), 133-148. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) Journal für Psychologie und Neurologie (1929-1932) · Vox (1930-1935) · Archives néerlandaises de phonétique expérimentale (1932-1937) · Forschungen und Fortschritte (1935-1943) · Archiv für vergleichende Phonetik (1937-1943) · Indogermanisches Jb. (19371938) · Studium Generale (1951-1969) · Zs. für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft (19521956) · Phonetica (1957-1967) · Folia Linguistica (1971; 1) · Linguistik und Philologie (1975; 1) · Zs. für Dialektologie und Linguistik (1983; 1). Publikationsorgane fiir Rezensionen (Auswahl) Zentralblatt für Neurologie (1924-1933) · Zs. für Kinderforschung (1930-1933) · DLZ (1934-1942; 2) · Muttersprache (1959; 1).
Zwirner Herausgegebene Zeitschriften Archiv für die gesamte Phonetik / Abt. 1 : Archiv für vergleichende Phonetik. Zus. m. Diedrich Westermann 1 (1937) — 7 (1943/44); fortgef. u.d.T. Phonetica. International Journal of Speech Science. Ab 1962 zus. m. Bertil Malmberg u. Herbert Pilch, ab 1963 zusätzlich m. Wolfgang Bethge 1 (1957) - 2 0 (1969) · Archiv für die gesamte Phonetik / Abt. 2: Archiv für Sprach- und Stimmheilkunde und angewandte Phonetik, ab Bd. 2 (1938) u.d.T. Archiv für Sprach- und Stimmphysiologie und Sprach- und Stimmheilkunde. Zus. m. Wilhelm Berger, ab Bd. 2 zus. m. Wilhelm Trendelenburg 1 (1937)-6 (1942). Editionen Textliste märkischer Mundart. Berlin 1936. - Phonometrische Forschungen. Reihe B; 2. · Textliste schlesischer Mundart. Berlin 1936. - Phonometrische Forschungen. Reihe B; 3. · Textliste neuhochdeutscher Vorlesesprache bayrischer Färbung. Berlin 1937. - Phonometrische Forschungen. Reihe B; 5. · Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences. Held at the Univ. of Münster 16-22 August 1964. Zus. m. Wolfgang Bethge. Basel, New York 1965 · Gesprochene Sprache. Probleme ihrer strukturalistischen Untersuchung. Dokumentation des 1. bis 5. Rothenberger Kolloquiums. Zus. m. Helmut Richter. Wiesbaden 1966. - DFG. Forschungsbericht; 7. · Phonometrie. Zus. m. Kennosuke Ezawa. 3 Bde. Basel, New York 1966-1969. - Bibliotheca Phonetica; 5,3/5/7. Herausgegebene Reihen Phonometrische Forschungen. Untersuchungen und Texte zur Sprachvergleichung durch Maß und Zahl. Zus. m. Kurt Zwirner Reihe A, 1 (1936) - 2 (1941); Reihe Β, 1 (1936) - 5 (1937) · Bibliotheca Phonetica. Zus. m. Ilse Lehiste u. Herbert Pilch 1 (1964) - 7 (1969) · Idiomatica. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle »Sprache in Südwestdeutschland«. Hrsg. v. Arno Ruoff in Verb, m. Hermann Bausinger, Otmar Werner u. E. Z. 1 (1973)-12 (1984). Mitarbeit an Lexika/Handbüchern Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden. 4. Lieferung: Methoden der Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Manfred Thiel, München, Wien 1968. Darin: Methodik der Erforschung lebender (gesprochener) Sprachen: Phonetik und Phonologie. Zus. m. Karl H. Rensch. Mitarbeit an Festschriften Nikolaj S. Trubetzkoy, 1959 · Wolfgang Steinitz, 1965 · Roman Jakobson, 1967 · Jean Fourquet, 1969 · Pierre Delattre, 1969 · Eli Fischer-Jorgensen, 1971 · Herbert Doms, 1972 · Onishi's Kiju, 1974 · Ludwig Erich Schmitt, 1975. Publikationssprachen Englisch, Französisch. Literatur Artikel/Nachrufe (Auswahl) Wolfgang Bethge: Vom Werden und Wirken des Deutschen Spracharchivs. In: Zs. für Dialektologie und Linguistik 1 (1976), 22-53 · Dietrich Gerhardt: Necrologium E. Z. (P). In: Phonetica 4 (1984), 238-242 · Klaus
2122 Strunk: E. Z. 11.10.1899-11.7.1984 (P). In: Jb. der Bayer. Akad. d. Wiss. München 1985, 219-222· Kennosuke Ezawa: In memoriam E. Z. (1899-1984). In: Zs. für Sprachwissenschaft 1 (1986), 3—4 · Axel Koberne: Bemerkungen zum Trendverfahren nach Z. bei der Analyse des Tonhöhenverlaufs. In: Zs. für Phonetik, Sprachwiss. u. Kommunikationsforschung 41 (1988), 113-116 · Gerd Simon: Nahtstellen zwischen sprachstrukturalistischem und rassistischem Diskurs. E. Z. und das Deutsche Spracharchiv im Dritten Reich. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 46 (1992), 241-260 · Sprachforschung und Menschenversuche: E. Z.s Unterdruckkammer-Experimente (P). In: Joachim Lerchenmüller u. Gerd Simon, Im Vorfeld des Massenmords. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. 3., durchges. Aufl. Tübingen 1997, 71-72. Festschriften Sprachen - Zuordnung - Strukturen. Festgabe seiner Schüler für E. Z. Den Haag 1965 · Herbert Pilch u. Helmut Richter (Hrsg.) : Theorie und Empirie in der Sprachforschung. Festschrift, Professor E. Z. zum 70. Geburtstag gewidmet. Basel u.a. 1970 — Bibliotheca Phonetica; 9. · Festschrift fürE. Z. 3 Bde. Bd. 1: Wolfgang Bethge, Texdiste zu III/50, Bd. 2: Edeltraud Knetschke (Hrsg.), Monographien 7, Bd. 3: Helmut Richter u.a., Spezielle methodische Untersuchungen sprachlicher Phänomene. Tübingen 1974. - Phonai. Deutsche Reihe; 14/15/Beiheft 2. · Issue Dedicated to Prof. Ε. Ζ. in Honour of his 80th Birthday. Basel u.a. 1979. - Phonetica; 36,4/5. · Kennosuke Ezawa u. Karl H. Rensch (Hrsg.) unter Mitw. v. Wolfgang Bethge: Sprache und Sprechen. Festschrift für E. Ζ. zum 80. Geburtstag. Tübingen 1979 · Hermann Bluhme (Hrsg.) : Beiträge zur quantitativen Linguistik. Gedächtniskolloquium für E. Z., Antwerpen, 9.-12. April 1986. Tübingen 1988. - Tübinger Beiträge zur Linguistik; 329. Personalbibliographien Bibliographien. In: Edeltraud Knetschke u. Margret Sperlbaum, Das Deutsche Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache. Mannheim 1979, 22-43. - Mitteilungen des Instituts fur Deutsche Sprache; 6. Nachschlagewerke DBE · Kürschners Gel.-Kal. · Lexicon Grammaticorum (H. Richter). Nachlaß/Archivalisches Ausgewählte Bestände Bundesarchiv Berlin, Bestand des ehemaligen Berlin Document Center: Akte SA-P Ostertag, Berthold (Korrespondenz zum Fall Zwirner-Ostertag) · Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, Korrespondenz im Nach! Waither Rehm. Nachlaßverzeichnisse Kussmaul. DIRK M I C H E L
2123
Zygulski, Zdzislaw Geb. 4.4.1888 in Przemysl (Galizien). Gest. 22.10.1975 in Lodz (Polen). Muttersprache Polnisch. Religionszugehörigkeit kach. Vater Eisenbahnbeamter. Schulbildung Volksschule in Sambor, Gymnasium in Lemberg. Studium Germanistik und Polonistik: Lemberg (1906-1908, bei J. Schatz, R . M. Werner, S. Witkowski) · Germanistik: Wien (1908-1912, bei M. H. Jellinek, J. Minor, J. Seemüller, A. v. Weilen). Promotion Wien 1914: Die Gleichnisse in Goethes Gesprächen, bei Alexander von Weilen. [Ungedr.]. Habilitation Lwów/Lemberg 1939: Schillers Pathos. Druck: u.d.T. Schillers tragisches Pathos. Sein Ursprung und seine Ausdrucksmittel. Teil 1. Lwów 1939. Laufbahn 1912-1918 Lehrer an der Staad. Realschule II in Lemberg · 1918-1922 Lehrer am Privaten Gymnasium in Boryslaw · 1922—1926 Lehrer am Staad. Gymnasium XII in Lwów · 1926—1940 Lehrer am Staad. Stefan-Batory-Gymnasium in Lwów/ Lwiw · 1940-1941 Doz. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Viktor Dollmayr) an der Univ. Lwiw · 1944-1945 Doz. · Nov. 1945-1946 Doz. an der Univ. Lodz · Nov. 1945 Doz. an der [Theater-] Hochschule in Lodz · Juni 1946—1952 ao. Prof. an der Univ. Lodz · 1952-1960 Direktor des Instituts für Germanische Philologie (Nachfolge Jan Piprek) an der Univ. Wroclaw · Juli 1960 o. Prof. Ruhestand 30.9.1960. Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur der Klassik und des 19. Jh.s; Drama, Kulturgeschichte, Welditeratur, deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Forschungsschwerpunkte Deutsche Barockdichtung, Weimarer Klassik; Hölderlin; Dichtung in Schlesien vom 17. bis 20. Jh., deutsch-polnische Wechselbeziehungen. Schüler (Wissenschaft) Norbert Honsza, Eugeniusz Klin, Karol Koczy, Gerard Kozielek, Anna Stroka, Marian Szyrocki, Mieczyslaw Urbanowicz, Arno Will. Publikationen Selbständige Publikationen (Auswahl) Andreas Gryphiusi »Catharina von Georgien« nach ihrer französischen Quelle untersucht. Lwów 1932 · Die deutsche Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zu Schillers Tod. Wroclaw u.a. 1959. (= Geschichte der deutschen Literatur; Bd. 3) (3. Aufl. 1974) · Die deutsche Literatur von Schillers Tode bis zur Gegenwart. Wroclaw u.a. 1961. (= Geschichte der deutschen Literatur; Bd. 4) (3. Aufl. 1974) · Fryderyk Hölderlin: (1770-1843). Wroclaw 1964 · Gerhart Hauptmann: Czlowiek i twórca (Gerhart Hauptmann: Mensch und
Zygulski Schöpfer). Lodz 1968. — Lódzkie Towarzystwo Naukowe. Prace wydzialu I; 68. · Fryderyk Hebbel: Obraz zycia i twórczosci (Friedrich Hebbel: Bild des Lebens und Schaffens). Wroclaw 1971 · Fryderyk Schiller. Warszawa 1975. — Profile. Aufsätze (Auswahl) Rzecz o hellenizmie Goethego (Uber den Hellenismus bei Goethe). In: Parnassos (1932) 4, 3 - 2 9 · Stefan George i kolo jego wyznawców (Stefan George und der Kreis seiner Bekenner). In: Marcholt 3 (1937) 2, 218-236 · Zygmunt Lempicki. In: Pamiçtnik Literakki 36 (1946) 1/2, 248-260 · Krasinski a Hebbel. Szkic porównawczy (Krasinski und Hebbel. Eine vergleichende Skizze). In: Pamiçtnik Literacki 37 (1947), 114-149 · Reminiscencje ζ tragedii Seneki w dramacie niemiekkim XVIII w (Reminiszenzen der Tragödien Senecas im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts). In: Germanica Wratislaviensia 1 (1957), 9—35 (auch als Separatdr.: Wroclaw 1957. - Zeszyty naukowe uniwersytetu wroclawskiego: A; 9.) · Fryderyk Schiller wobec prçdôw politycznych i umyslowych swej epoki (Friedrich Schiller angesichts der politisch-geistigen Strömungen seiner Epoche). In: Kwartalnik Neofilologiczny 7 (1960), 3-22 · Twórczosz sceniczna Henryka Kleista w stosunku do dramatu klasycznego i romantycznego (Das Bühnenschaffen Heinrich von Kleists im Verhältnis zum klassischen und romantischen Drama). In: Kwartalnik Neofilologiczny 8 (1961), 357374 · Tomasz Mann. In: Kwartalnik Neofilologiczny 14 (1967), 221—231 · Stanislaw Przybyszewski jako pisarz modernizmu niemieckiego (Stanislaw Przybyszewski als Autor der deutschen Moderne). In: Germanica Wratislaviensia 26 (1976), 71-86. Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) R u c h Literacki · Parnassos · Marcholt · Pamiçtnik Literakki · Sprawozdania PAU · Kwartalnik Neofilologiczny (1954—1967) · Germanica Wratislaviensia. Editionen Friedrich Schiller, Zbójcy. Wstçp i komentarz (Die Räuber. Einl. u. Kommentar). Krakow 1923. - Biblioteka Narodowa; 2/30. · Friedrich Schiller, Dziewica Orleaüska. Wstçp i komentarz (Die Jungfrau von Orleans. Einl. u. Kommentar). Krakow 1928. - Biblioteka Narodowa; 2/47. · Heinrich Heine, Poezje wybrane (Ausgewählte Gedichte). Wroclaw 1951 · Silesiaca. Wybór ζ dziel pisarzy sl^skoniemieckich XVII wieku w tekstach oryginalnych i polskich przekladach (Silesiaca. Auswahl aus den Werken der schlesisch-deutschen Schriftsteller des 17. Jahrhunderts in Originaltexten und polnischen Ubersetzungen). Zus. m. Marian Szyrocki. Warszawa u.a. 1957 · Johann Wolfgang von Goethe, Werke in Auswahl. Warszawa 1957 · Auswahl von Texten zur Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3 u. 4. (Bd. 1 u. 2 v. Marian Szyrocki). Warszawa, Wroclaw 1963—1965. Publikationssprachen Polnisch, Deutsch.
Literatur Artikel/Nachrufe Z. Rudnicki: Nestor germanistyki polskiej. Portrety germanistów polskich: Ζ. Z.
Zygulski (Altmeister der polnischen Germanistik. Porträts der polnischen Germanisten: Ζ. Z.). In: Pogl^dy 9 (1968), 19 · Marian Szyrocki: Prof. Dr. h.c., dr habil. Ζ. Z. (1888-1975). In: Germanica Wratislaviensia 26 (1976), 237—238 · Marian Szyrocki: In Memoriam. Ζ. Z. (1888-1975). In: Kwartalnik Neofilologiczny 23 (1976) 4, 518-519 · Krzyztof A. Kuczynski: In memoriam Ζ. Z. In: Zeszyty Naukowe UL 1 (1978) Z. 22, 3-11 · Marian Holona: Ζ. Z. Skizze zu einem Porträt. In: Ζ dziejów germanistyki historycznoliterackiej w Polsce. Studia i materialy (Zur Geschichte der literaturwissenschaftlichen Germanistik in Polen. Studien und Materialien). Lodz 1991, 78-83 · Jan Papiór: Dzieje germanistyki polskiej 1918-1988 a naukowe zaslugi prof. Ζ. Ζ. (Geschichte der polnischen Germanistik 1918-1988 und die wissenschaftlichen Verdienste von Prof. Ζ. Z.). In: Ζ dziejów germanistyki historycznoliterackiej w Polsce. Studia i materialy (Zur Geschichte der literaturwissenschaftlichen Germanistik in Polen. Studien und Materialien). Lodz 1991, 51-65 · Anna Stroka: Zycie i dzialalnosc naukowa Ζ. Z. (Leben und wissenschaftliche Laufbahn
2124 von Ζ. Z.). In: Ζ dziejów germanistyki historycznoliterackiej w Polsce. Studia i materialy (Zur Geschichte der literaturwissenschaftlichen Germanistik in Polen. Studien und Materialien). Lodz 1991, 65-78. Festschriften Ksiçgapami^tkowakuczciZ. Ζ. i Jana Pipreka z okazji 45—lecia pracy naukowej i pedagogicznej oraz 70-lecia ich urodzin (Festschrift zu Ehren von Ζ. Z. und Jan Piprek anläßlich der 45 Jahre ihrer wissenschaftlichen Arbeit und zu ihrem 70. Geburtstag). Wrolaw 1959. - Germanica Wratislaviensia; 3. Personalbibliographien [Schriftenverz.] In: Ksiçga pami^tkowa ku czci Z. Z. i Jana Pipreka (1959), 14 · Irena Swiatlowska: Publikacje pracowników Instytutu Filologii Germanskiej Uniwersytetu Wroclawskiego w latach 1945-1981 (Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts für Germanische Philologie an der Universität Wroclaw 1945-1981). Wroclaw 1983, 130-135. Nachschlagewerke Encyklopedia popularna PWN (1982). WOJCIECH KUNICKI/RED.
Register nach Promotion Dieses Register ordnet nach dem Promotionsjahr. Ausgewertet werden die Felder >Promotion< und Felder fur andere, aber vergleichbare landesübliche Abschlüsse (wie etwa >maîtrise< oder >Ph.D.//"Namnlös och Valentin. Kritische Ausg. mit nebenstehender mittelniederdeutscher Vorlage · Eberhard Zwimer [Einreichung der Habilitationsschrift; Thema nicht bekannt, 1938 endgültige Ablehnung] 1935 Heinz Otto Burger Schwabentum in der Geistesgeschichte. Versuch über die weltanschauliche Einheit einer Stammesliteratur · Gerhard Eis Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und Mystik. Untersuchungen und Texte · Alexej Gvozdev [Beschluß des wiss. Rates des Staatl. Instituts fiir Kunstgeschichte über die Anerkennung des akad. Grades »doktor isskustvoznanija« (Dr. habil. für Kunstwiss.). Wegen der Umstrukturierung des wiss. Zentralausschusses in Moskau keine offizielle Bestätigung bis zum Tode A. A. G.s] · Max Ittenbach Der frühe deutsche Minnesang · Wolfgang Kayser Geschichte der deutschen Ballade · Clemens Lugowski Mensch und Wirklichkeit. Betrachtungen über das Wirklichkeitsgefuhl in französischer und germanischer Dichtung · Johannes Ifeiffer [zweiter gescheiterter Habilitationsversuch] · Stanislav Sahánek Ferdinand Saar · Günther H eydt Wilhelm Meisters Wandeljahre. Individuum und Gemeinschaft 1936 Pierre Bertaux Hölderlin. Essai de biographie intérieure · Siegfried Gutenbrunner Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften · Robert Minder U n poète romantique allemand. Ludwig Tieck (1773-1853) · Franc Éiller [Anerkennung des Doktorgrades (Doktor filologiceskich nauk) ohne Habilitation »für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Erforschung der revolutionären Dichtung im Westen«] 1937 Heinrich Bach Die thüringisch-sächsische Kanzleisprache bis 1325 [Teil 1 als Habilitation eingereicht] · Albert Béguin Le rêve chez les romantiques allemands et dans la poésie française moderne • Emst Scheunemann Artushof und Abenteuer. Zeichnung höfischen Daseins in Hartmanns Erec · Erich Trunz Dichtung und Volkstum in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Ein Vergleich mit Deutschland und ein Uberblick über die niederländisch-deutschen Beziehungen in diesem Jahrhundert · Max Wehrli Das barocke Geschichtsbild in Lohensteins Arminius · Leopold Zatoäl Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen 1938 Gerhard Cordes Zur Sprache Eilhards von Oberg · Jean Fourquet L'Ordre des éléments de la phrase en germanique ancien. Etudes de syntaxe de position · Werner Kohlschmidt
2149 Selbstgefühl und Todesschicksal im Liede des deutschen Soldaten. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Soldatenliedes und zur Bestimmung des »sentimentalen« Volksliedes · Sergio Lupi [Libera docenza] · Wolfgang Mohr Wortschatz und Motive der jüngeren Eddalieder mit südgermanischem Stoff · Fernand Mossé Histoire de la forme périphrastique »être + participe présent« en anglais de 1200 à nos jours · Ulrich Pretzel I. Artikel zum Deutschen Wörterbuch. II. Studien zum Marienleben des Priesters Wemher. III. Ms. zu Bd. 2 der Diss. · Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert I. Dichtung und Sprache des jungen Gryphius. II. Andreas Gryphius, Lateinische und deutsche Jugenddichtungen. III. Taulers Auffassung von wille und were im Rahmen seiner mystischen Frömmigkeitslehre · Wilhelm Wissmann Die ältesten Postverbalia des Germanischen 1939 Friedrich Beißner Geschichte der deutschen Elegie · Werner Günther Introduction à la poésie allemande · Solomon Kacnel'son Nominativnyj stroj reci. I. Atributivnye i predikativnye otnosenija (Der nominative Sprachbau. I. Attributive und prädikative Beziehungen) · Leopold Kretzenbacher Germanische Mythen in der epischen Volksdichtung der Slowenen. Ein Beitrag zur Kulturgestaltung im deutschen Grenzraum • Hugo Kuhn Minnesangs Wende · Fritz Martini Das Bauerntum im deutschen Schrifttum von den Anfangen bis zum 16. Jahrhundert • Bodo Mergeil Wolfram von Eschenbach und seine französischen Quellen. Teil II: Wolframs Parzival · Ladislao Mittner [Libera docenza (Priv.Doz.-Examen) in Germanischer Philologie] · Adalbert Schmidt Helferich Peter Sturz. Ein Kapitel aus der Schrifttumsgeschichte zwischen Aufklärung und Sturm und Drang • Kurt Schreinert Studien zu den Vergangenheitsromanen der Benedikte Naubert. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des historischen Romans in Deutschland · Heinz Stolte Eilhart und Gottfried. Studie über Motivreim und Aufbaustil · Zdzistaw Zygulski Schillers Pathos 1940 Jean-Jacques Anstett La Pensée religieuse de Friedrich Schlegel · Werner Betz Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel · Siegfried Beyschlag Die Wiener Genesis. Idee, Stoff und Form · Bruno Boesch Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts • Clemens Heselhaus Annette von Droste-Hülshoff. Die Entdeckung des Seins in der Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts · Erik Lunding Das schlesische Kunstdrama. Eine Darstellung und Deutung · Hans Pyritz I. Goethe und Marianne von Willemer. Eine biographische Studie. II. Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (CPG.455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Präger Fragmente hrsg. · Johann Weidlein [aufgrund seiner bereits vorliegenden Arbeiten über die deutschen Mundarten in Südungarn, insbesondere der Schwäbischen Türkei] 1941 Burhanettin Batiman Faust, Birinci Kismin Tahlil ve Tefsiri (Kommentar zum Faust I) · Johannes Hoffmeister Hölderlin und die Philosophie · Georg Keferstein Das Volk in Goethes Dichten und Denken · Jt'uo Nedeczey · Ludwig Erich Schmitt Sprachgeschichte des thüringisch-obersächsischen Raumes im ausgehenden Mittelalter. Untersuchungen zur neuhochdeutschen Schriftsprache. I. Die Geschäftssprache von 1 3 0 0 - 1 5 0 0 [Habilitations-Kolloquium: »Das Friesenproblem, sprachlich gesehen«; öffentl. Lehrprobe: »Die sprachschöpferische Leistung der deutschen Stadt im Mittelalter«] · Paulus Svendsen Gullalderdrom og
Habilitation utviküngstro (Der Traum vom Goldenen Zeitalter und der Entwicklungsglaube) 1942 August Langen Der Wortschatz des deutschen Pietismus · Jean Livescu Grimmelshausens »Simplizius Simplizissimus« als Bildungsroman. Ein Versuch · Lajos Nêmedi Das Gesamtdeutschtum im ungarischen Blickfeld · Eliza Rizel' Nemeckie zagovory i zaklinanija (Deutsche Zaubersprüche) • Friedrich Sengte Das historische Drama in Deutschland · Tamara Sil'man Carl'z Dikkens. Ocerki tvorcestva (Charles Dickens. Skizzen zum Werk) 1943 Albin Eduard Beau As Relaçôes Germánicas do Humanismo de Damiäo de Góis (Der Humanismus des Damiäo de Góis und seine Beziehungen zu Deutschland) · Karl Bischoff Zur Sprache des Sachsenspiegels von Eike von Repgow • William Foerste Das Niederdeutsche in der politischen Propaganda des 17. und 18. Jahrhunderts · Georg Lukics Der junge Hegel · Erich Ruprecht Der Aufbruch der romantischen Bewegung · Ingeborg Schröbler Notker III. von St. Gallen als Übersetzer und Kommentator von Boethius' »De consolatione Philosophiae« · Eugène Susini Franz von Baader et le romantisme mystique · Alfred Zastrau W A H R . Studien zu einer wortgesclüchthchen Untersuchung 1944 Wolfgang Baumgart Die preußische Wendung der schlesischen Literaturgeschichte (Barockabkehr und Neubegründung schlesischer Dichtung im 18. Jahrhundert) · Albin Eduard Beau Die Entwicklung des portugiesischen Nationalbewußtseins · Wilhelm Emrich Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen · Johann Ulrich Hubschmied [als Habilitationsschrift angenommen wurde die Studie »Sprachliche Zeugen für das späte Aussterben des Gallischen«] · Hans Knudsen [Verleihung des Prof.titels durch Adolf Hitler. Die Berufung an die Univ. Berlin erfolgte bereits 1943, doch wurde ihm die Stelle vorenthalten] • Anni Meetz Hölderlins Christus-Mythos im Zusammenhang mit seiner Weltanschauung und seinem Lebensschicksal • Karl Mollay Scarbantia, Odenburg, Sopron. Siedlungsgeschichte und Ortsnamenkunde · Friedrich Ohly Untersuchungen zur Geschichte der abendländischen Auslegung des Hohen Liedes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts • Helmut fViîrtgJohann Heinrich Merck. Ein Leben für andere · Paul Requadt Lichtenberg. Zum Problem der deutschen Aphoristik · Herbert Seidler Jakob Philipp Fallmerayers geistige Entwicklung. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts [1945 wieder aberkannt aufgrund S.s NSDAP-Mitgliedschaft] · Steffen Steffensen Rilke og virkeligheden. En psykologiskasstetisk undersogelse (Rilke und die Wirklichkeit. Eine psychologisch-ästhetische Untersuchung) · Klaus Ziegler Sprache, Mythos und Geschichte in der Weltanschauung und Wissenschaft Jacob Grimms 1945 Marie-Luise Dittrich Williram von Ebersberg · DezsS Keresztury Arany János pályaképe (Der dichterische Werdegang J . A.s) · Ludwik Zabrocki Ζ zagadnieñ lenicji w jçzykach indoeuropejskich i ugrofmskich (Zur Problematik der Lenition in indoeuropäischen und finnougrischen Sprachen) · Emst Zinn Tod und Gefahr in der Lyrik des Horaz 1946 Adolf Beck [aufgrund seiner bisherigen wiss. Leistungen, einschl. der Herausgebertätigkeit an der HölderKn-Ausg.] · Agnija Desnickaja Razvitie kategorii prjamogo dopolnenija ν indoevropejskich jazykach (Die Entwicklung der Kategorie des direkten Objekts in den indoeuropäischen Sprachen) · Ole Koppang Hegehanismen i Norge: en idéhistorisk undersokelse (Der Hegelianismus in
Register Norwegen. Eine ideengeschichtliche Untersuchung) · Hermann Kunisch [Habilitation aufgrund seiner bisher veröffentl. Schriften] · Josef Kunz Eichendorff. Höhepunkt und Krise der Spätromantik. Ein Beitrag zum Verständnis seiner Novellendichtung · Eugen Thumher Wort und Wesen in Südtirol. Die deutsche Dichtung Südtirols im Mittelalter 1947 Vladimir G. Admoni Tvorcestvo Genrika Ibsena (Das Werk von Henrik Ibsen) · Martin Greiner Das Naturgefühl in der Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts · Helga Hajdú · Werner Mitch [arbeitete an seiner Habilitation, doch hielten ihn die polit. Umstände davon ab, die Schrift fertigzustellen] · Hugo Moser Uhlands Schwäbische Sagenkunde und die germanistisch-volkskundliche Forschung der Romantik · Hans Neumann Problemata Mechthildiana · Jolán Pukánszkyné Kádár A nemzeti színészet tôrténete a magyar múvelodés keretében (Geschichte des nationalen Schauspiels bis 1 8 1 2 ) · WalterJohannes Schröder Zwîvel. Eine geistesgeschichtliche Studie über Wolfram von Eschenbach 1948 Wilhelm Grenzmann [als Habilitationsleistung wurde seine Monographie »Georg Christoph Lichtenberg« (1939) anerkannt] · Alois Schmaus Volksepik der bosnischen Muhammedaner · Herman Uyttersprot Heinrich von Kleist. De mensch en het werk (Heinrich von Kleist. Der Mensch und das Werk) · Hans Wolffheim Wielands Begriff der Humanität 1949 Henrik Becker Aussprache. Über den Meinungstausch [ältere Pubi, wurden beim Habilitationsverfahren mitberücksichtigt] · Aleksandr De/ZPoeticeskij mir Genricha Gejne i romanticeskaja literatura (Die poetische Welt von Heinrich Heine und die romantische Literatur) · Hans Glinz Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik · Walter Jens Tacitus und die Freiheit. Studien zur Auffassung von Libertas und Prinzipat und ihrer möglichen Verbindung in der Kaiserzeit · Bert Nagel Der deutsche Meistersang. Poetische Technik, musikalische Form und Sprachgestaltung der Meistersinger · Zdenko Skreb Znacenje igre rijecima (Die Bedeutung des Wortspiels) · Pavel Trost Κ teorii vlastního jména (Zur Theorie des Eigennamens) · Irmgard Weithase Goethe als Sprecher und Sprecherzieher 1950 Karl Fehr Priestertum und Innerlichkeit Jeremias Gotthelfs, dargestellt am »Druiden« · Mirra M. Guchman Stanovlenie stradatel'nogo zaloga germanskich jazykov i razvitie stroja predlozenija. Iz istorii predikativnych otnosenij (Die Herausbildung des Passivs in den germanischen Sprachen. Aus der Geschichte der prädikativen Beziehungen) [ente, nicht anerkannte Habilitationsschrift] · Hellmut Rosenfeld I. Der mittelalterliche Totentanz: Seine Entstehung und Entwicklung in seinen geistes-, kultur- und buchgeschichtlichen Bedingtheiten und seine religiösen und seelischen Untergründe. II. Die Schichtung im germanischen Totenkult und Götterglauben und ihre Bedeutung für die deutsche Volkskunde und Geistesgeschichte und als Nährboden mystischer und rationaler Denkform · Werner Schröder Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien · Werner Stauffacher Spittelers Lyrik. Untersuchungen zu den »Schmetterlingen«, den »Literarischen Gleichnissen« und den »Glockenliedern« · Eberhard Zwimer [unter Verweis auf E. Z.s Veröffentlichungsliste sowie auf die 1 9 3 4 eingereichte und 1 9 3 8 aus politischen Gründen abgelehnte Berliner Habilitationsschrift]
2150 1951 Gerhart Baumann Franz Grillparzer. Sein Werk und das österreichische Wesen · Gunnar Bech Zur Syntax des tschechischen Konjunktivs. Mit einem Anh. über den russischen Konjunktiv · Claude David L'Œuvre poétique de Stefan George · Aleksandr Deji Tvorcestvo Tal'ma i francuzskij teatr konca XVIII i nacala XIX vekov (Das Schaffen von Talma und das französische Theater Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) · Hildegard Emmel Mörikes Peregrinadichtung und ihre Beziehung zum Noltenroman · Pierre Grappin La théorie du génie dans le préclassicisme allemand · Walther Killy Textkritischer Apparat zu Hölderlins Hyperion · Erich Kühne Über die Anthropologie Grabbes und Büchners und den Realismus ihres Geschichtsdramas. Zur Gesellschaftsgeschichte des Verhältnisses von Volksbewegung und Einzelpersönlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts · Eduard Neumann Das Schicksalserlebnis des eddischen Menschen · Boris Puriiev Progressivnye tradicii ν nemeckoj literature ot srednich vekov do epochi Prosvescenija (Fortschrittliche Traditionen in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Aufklärung) · Herbert Seidler Allgemeine Stilistik · Paul Stöcklein ' Tat'jana Stroeva Modal'nost' kosvennoj reci ν nemeckom jazyke (Modalität der indirekten Rede in der deutschen Sprache) 1952 Nicola Accolti Gil Vitale [Libera docenza in Lingua e Letteratura tedesca (Priv.-Doz.-Examen in Deutscher Sprache und Literatur)] · Heinrich Matthias Heinrichs Studien zum bestimmten Artikel in den germanischen Sprachen · Arthur Henkel Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman · Robert Mühlher Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 2 0 . Jahrhunderts · Ljubomir Ognjanov Poezijata e prisästa na zivota. Prinos kam proucvane na literaturno-esteticeskite väsgledi na Jochanes R . Becher (Die Poesie ist dem Leben eigen. Beitrag zur Untersuchung der literaturästhetischen Auffassungen Johannes R . Bechen) · Stefan Staniev [kumulativ] 1953 Stfnaz Duruman BayarOer Wandel der dichterischen Sprache bei R . M. Rilke, von den Anfängen bis zur Spätzeit · Hans Eggers Eilhardt von Oberg, Tristant. Bd. 1 : Untersuchungen. Bd. 2 : Text. Bd. 3: Anmerkungen · Johannes Erben Grundzüge der Syntax der Sprache Luthers. Vorstudie zu einer Luther-Syntax, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Hochsprache und zur Klärung der syntaktischen Grundfragen · Helga Hajdu [verliehen von der Ungarischen Akad. d. Wiss.] · Peter Hartmann Nominale Ausdrucksformen im wissenschaftlichen Sanskrit · Ol'ga Moskal'skaja Razvitie artiklja ν drevnich germanskich jazykach (Entwicklung des Artikels in den altgermanischen Sprachen) · Joachim Müller Das Weltbild Friedrich Hebbels · Friedrich Wodtke Studien zum Wortschatz der Innerlichkeit
im Alt- und Mittelhochdeutschen (1000-1300)
1954 Lutz Röhrich Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung · Kurt Ruh Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik · Peter Wapnewski Wolframs Parzival. Studien zur Religiosität und Form 1955 Wolfgang Binder Dichtung und Zeit in Hölderlins Werk. Mit einer Einleitung über die Zeit im Denken und Empfinden des 18. Jahrhunderts · Mirra M. Guchman Razvitie zalogovych protìvopostavlenij ν drevnich germanskich jazykach i stanovlenie form stradatel'nogo zaloga (Die Entwicklung der Genusoppositionen in den altgermanischen Sprachen und die Herausbildung des Passivs) · Hans-Egon Hass Demiurgische Subjektivität und
Habilitation
2151
Ironie. Umrisse eines Verständnisses der dichterischen Schöpfung Goethes · Blanka Horacek Die Kunst der Syntax in Wolframs »Parzival« · Wolfgang Lange Studien zur christlichen Dichtung der Nordgermanen 1000-1200 · Heinz Mettke Die Beichte des Cunrad Merbot von Weida · Yasar Önen Deutsches im Türkischen · Lev Zinder Obscaja fonetika (Allgemeine Phonetik) 1956 Pedro de Almeida Moura A Balada Alemä à Luz da Psicologia (Die deutsche Ballade im Lichte der Psychologie) · Richard Brinkmann I. Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. II. Wittenwilers »Ring«. Ein Beitrag zum Verständnis des späten Mittelalteis in der deutschen Literatur · Rainer Gruenter Studien zu einem topischen Naturbild (locus amoenus) in der deutschen Dichtung des Mittelalters · Walter Höllerer Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Ubergangszeit · Mansueto Kohnen Gertrud von Le Fort e a Idèa do »Reich«. [Tese de concurso à cadeira de Lingua e Literatura Alemà] · Ganka Najdenova-Stoilova P. K. Javorov. Bd. 1 : Istoriko-literaturno izsledvane (Eine literaturgeschichtliche Untersuchung) · Horst Rüdiger [Libera docenza in Lingua e Letteratura tedesca (Priv.-Doz.Examen in Deutscher Sprache und Literatur)] · Heinz Rupp Deutsche religiöse Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts. Untersuchungen und Interpretationen · Viliam Schwanzer [kumulativ: Verteidigung der bis dahin ersch. Aufsätze] · Karl Stackmann Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstudien zur Erkenntnis seiner Individualität 1957 Edith Braemer Goethes Prometheus und die Grundpositionen des Sturm und Drang, · Hans Fromm Die ältesten germanischen Lehnwörter im Finnischen · Käte Hamburger Die Logik der Dichtung · Heinz Nicolai Goethe und Friedrich Heinrich Jacobi. Studien zur Geschichte ihrer Freundschaft bis zu Goethes Rückkehr aus Italien · Jan Piprek Waclaw Scherffer von Scherffenstein, poeta sl^ski i polonofil XVII wieku (Wenzel Scherffer von Scherffenstein, schlesischer Dichter und Polonophile des 17. Jahrhunderts) · Elida Maria Szarota Lessings Laokoon 1958 Eckehard Catholy Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Gestalt und Funktion · Walter Müller-Seidel Versehen und Erkennen. Eine Studie über Heinrich von Kleist • Karl Ludwig Schneider Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhundert · Hans Schwerte Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie · Gerhard Steiner Leben und literarische Wirksamkeit von Carl Wilhelm und Henriette Fröhlich 1959 Adolfo Cabrai Southey e Portugal, 1774-1801. Aspectos de urna Biografia Literaria (Southey und Portugal, 1774—1801. Aspekte einer literarischen Biographie) · Andrej Fëdorov Vvedenie ν teoriju perevoda. Lingvisticeskie problemy (Einfuhrung in die Ubersetzungstheorie. Linguistische Probleme) • Herbert Singer Studien zum deutschen Roman in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 1960 Klaus GüntherJust Die Trauerspiele Lohensteins. Versuch einer Interpretation 1961 Helmut Gipper Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft · Johannes Kibelka der wäre meister. Denkstile und Bauformen in der Dichtung Heinrichs von Mügeln · Ryszard Ligacz O obcych wplywach na dramat barokowy szkól literackich Sl^ska 17 w (gedr. unter dem Titel: Fremde Einflüsse auf das Kunstdrama der schlesischen Tragiker im 17. Jahrhundert)
1962 Gemma Manganella [Libera docenza] · Amo Will Edward Bauernfeld jako komediopisarz (Eduard Bauemfeld als Lustspieldichter) 1963 Jan Chodera Die deutsche Polenliteratur 1918-1939. Stoff und Motivgeschichte • Werner Fechter Lateinische Dichtkunst und deutsches Mittelalter: Forschungen über Ausdrucksmittel, poetische Technik und Stil mittelhochdeutscher Dichtungen · Karl-Heinz Hahn Die Arbeit des Dichters. Untersuchungen über die Entstehungsweise lyrischer, erzählender und dramatischer Dichtungen bei Goethe und Schiller · Marija Tronskaja Nemeckaja prozaiceskaja satira i sentímentaTno-jumoristiceskij roman Prosvescenija (Die deutsche Prosasatire und der sentimental-humoristische Roman der Aufklärung) 1964 Naum J. Berkouskij Voprosy literaturnogo razvitija novych vekov (Probleme der Uterarischen Entwicklung der Neuzeit) · Alfred Doppler Der Abgrund. Studien zur Bedeutungsgeschichte eines Motivs · Hans Jürg Lüthi Dichtung und Dichter bei Joseph von Eichendorff · Karl Konrad Polheim Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik · Adalbert Schmidt Wege und Wandlungen moderner Dichtung · Elemir Tenay]. G. Herder und seine Humanitätsidee. Beitrag zum Humanismus der deutschen Klassik. Anh.: Die Resonanz von Herders Ideen in der slowakischen Literatur der nationalen Wiedergeburt 1965 Hans Bänziger Heimat und Fremde. Ein Kapitel »tragische Literaturgeschichte« in der Schweiz. Jakob Schaffner, Robert Walser, Albin Zollinger · Emilija Grubaüc Untersuchungen zur Frage der Wortstellung in der deutschen Prosadichtung der letzten Jahrzehnte = Istrazivanja reda rijeci u njemackoj proznoj knjizevnosti poslednjih decenija · Aleksander Rogalski Most nad przepasci%. O Tomaszu Mannie (Die Brücke über dem Abgrund. Zum Schaffen von Thomas Mann) • Sergej Turaev Georg Weert i nemeckaja literatura revoljucii 1848 goda (Georg Weerth und die deutsche Literatur der Revolution von 1848) 1966 Roger Bauer La Réalité, Royaume de Dieu. Études sur l'originalité du théâtre viennois dans la première moité du 19ème siècle · Cesare Cases [Libera docenza] · Gabriele Schieb [aufgrund der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Werk Heinrichs von Veldeke] 1968 Max Lüthi [Ernennung zum ao. Prof.; keine Habilitationsschrift] 1970 Anneliese Bodensohn [habilitationsgleiche Leistungen vom Fachausschuß der Univ. Mainz anerkannt] 1971 Nikolaj Ùemodanov Problemy obscego i sravitel'no-istoriceskogo germanskogo jazykoznanija (Probleme der allgemeinen und historisch-vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft) [wiss. Referat] 1972
Mazzino Montinari · Elfriede Stutz [kumulativ]
1975 Karl Mollay Német-magyar nyelvi érintkezések a XVI. század végéig (Deutsch-ungarische Sprachkontakte bis Ende des 16. Jahrhunderts)
Register nach Wirkungsorten Dieses Register ordnet nach d e n O r t e n u n d den dortigen Institutionen, an d e n e n die Gelehrten gewirkt haben. Ausgewertet wird das Feld >Laufbahn Trzebiatow s. Treptow
2186
Register
Tucumán Thiele
Univ. 1947 Hellmuth Albrecht; Guillermo
Tübingen Goethe-Wörterbuch (Akad. d. Wiss. Heidelberg) 1967 Jutta Neuendorff-Fürstenau · Internationale Ferienkursenßir Germanisten der Univ. 1952 Alfred Kelletat · Leibniz-Kolleg 1948 Waither Killy • Univ. 1830 Ludwig Uhland; 1835 Adelbert von Keller; Friedrich Theodor Vischer; 1846 Ludwig Frauer; 1847 Wilhelm Ludwig Holland; 1849 Karl Reinhold von Köstlin; 1866 Friedrich Theodor Vischer; 1878 Philipp Strauch; 1883 Eduard Sievers; 1888 Hermann Fischer; 1893 Karl Bohnenberger; 1907 Franz Zinkemagel; 1920 Hans Heinrich Borcherdt; 1921 Gustav Bebermeyer; Hermann Schneider; 1930 Kurt Herbert Halbach; 1931 Paul Kluckhohn; 1934 Heinz Otto Burger; 1937 Friedrich Sengle; 1940 Felix Genzmer; 1942 Friedrich Beißner; 1944 Gerhard Fricke; Hugo Kuhn; Hermann Menhardt; 1945 Friedrich Beißner; Hans Fromm; Kurt Herbert Halbach; 1946 Adolf Beck; 1947 Richard Brinkmann; Walter Jens; 1948 Wolfgang Binder; Hugo Moser; 1949 Felix Genzmer; 1950 Kurt Herbert Halbach; Hans Krähe; 1954 Paul Stöcklein; 1955 Klaus Ziegler; 1956 Eckehard Catholy; Paul Schach; Peter Wapnewski; Ernst Zinn; 1957 Alfred Kelletat; Wolfgang Mohr; 1962 Raghunath V. Paranjape; 1964 Gerhard Storz; 1966 Erich Heller; 1972 Eric William Herd; 1975 Hans Mayer Gymnasium 1939 Robert Ulshöfer; 1943 Wolfgang Binder · Realschule 1836 Adelbert von Keller; 1907 Franz Zinkernagei · SA-Sanitätsschule 1937 Heinz Otto Burger Univ.-Bibl. 1837 Adelbert von KeUer; 1888 Karl Bohnenberger »Schwäbisches Tagblatt« 1946 Emst Müller
Holmberg; 1940 Johan Fredrik Paasche; 1946 Emst Martin Hugo Löfstedt; 1953 Nils Tömqvist; 1959 Märta Asdahl Holmberg Gymnasium 1895 Hjalmar Psilander; 1919 Erik Wellander · Katedralschule 1834 Anders Uppström · Militärgymnasium 1946 Emst Martin Hugo Löfstedt Bibl. 1878 Eugen Mogk Urbino Univ. 1938 Sergio Lupi; 1951 Leone Traverso; 1971 Mazzino Montinari Usti nad Labem s. Aussig Utrecht Pädagog. Hochschule (COCMA) 1947 Anthony van der L e e · Univ. 1908 Johann Frantzen; 1918 Theodorus Comelis van Stockum; 1924 Hendricus Spamaay; 1941 Herman Meyer; 1946 Louis Hammerich; 1947 Anthony van der Lee; 1948 Johannes Alphonsus Huismann; 1952 HansTeesing; 1954JanAler; 1961 Tom Albert Rompelman; 1976 Léonard Forster Realgymnasium 1941 Herman Meyer Vacha Oberschule 1945 Wilhelm Schoof Västeräs
Gymnasium 1925 Erik Wellander
Valenciennes
Collège 1855 Alexander Büchner
Välenii-de-Munte
Volkshochschule 1922 Ion Sän-Giorgiu
Varese Handelsschule 1936 Nicola Accolti Gil Vitale Venedig Istituto Universitario »Ca' Foscari« di Economia e commercio e lingue e letterature straniere 1945 Ladislao Mittner Buchhandel 1887 Samuel Lublinski
Evang. Stifi 1846 Karl Reinhold von Köstlin
Vermillion (South Dakota)
T u r i n Collegio Superiore 1757 Carlo Denina · Univ. 1770 Carlo Denina; 1907 Arturo Farinelli; 1928 Barbara AllasonWick; 1961 Sergio Lupi; 1971 Cesare Cases
Verona
Academia dei Nobili 1781 Carlo Denina · Gymnasium 1918 Barbara Allason-Wick; 1926 Italo Maione; 1935 Ladislao Mittner · Realgymnasium 1914 Giovanni Angelo Alfero Verlag Boringhieri 1958 Mazzino Montinari • Verlag Einaudi 1958 Mazzino Montinari · Verlag Paravia 1930 Barbara Allason-Wick · Verlag UTET1928 Vincenzo Errante; 1930 Barbara Allason-Wick »Gazzetta del Popolo« 1930 Giovanni Vittorio Amoretti · »La Stampa« 1908 Giuseppe Antonio Borgese · Zeitung 1911 Barbara Allason-Wick
Versailles Lycée 1907 Edmond Vermeil Vidin
Gymnasium 1900 Michail Amaudov
Viersen
Gymnasium 1912 Heinrich Deckelmann
Vigo di Fassa Schule 1927 Ervino Pocar Villanova (Pennsylvania)
Univ. 1972 Harry W. Pfund
Vilnius Akad. d. Wiss. 1941 Kazimieras Alminas · Univ. 1927 Franz Doubek; 1940 Kazimieras Alminas; Horst Engert; Gottlieb Studerus Vinkovci
Gymnasium 1895 Stjepan Trops
Vrsac Gymnasium 1938 Emilija Grubacic
Turku s. Âbo Tuscaloosa (Alabama)
Univ. 1938 Eli Sobel
Ürdingen Progymnasium 1828 Heinrich Viehoff Uherské Hradiste
Oberschule 1906 Stanislav Sahánek
U l m Gymnasium 1818 Friedrich David Gräter; 1884 Rudolf Krauß; 1912 Theodor A. Meyer University Park (Pennsylvania) s. State College/ University Park (Pennsylvania) Untermarchtal
Univ. 1888 Starr Cutting
Buchhandel 1887 Samuel Lublinski
Schuldienst 1933 John Kunstmann
Uppsala Militärakad. 1953 Nils Tömqvist · Univ. 1850 Anders Uppström; 1889 Elis Wadstein; 1901 Hjalmar Psilander; 1909 Hans Sperber; 1911 Erik Wellander; 1915 Wilhelm Wiget; 1916 John Holmberg; 1920 Erik Rooth; 1928 Otto Höfler; 1931 Vittorio Santoli; 1934 John
Waidhofen/Thaya
Oberrealschule 1916 Moriz Enzinger
Wake Forest (North Carolina) s. Winston-Salem (North Carolina) Waldegk Schule 1903 Ulrich Peters Waltham (Massachusetts) Erich Heller Wandsbek
Univ. 1957 Arnold Hauser;
Gymnasium 1902 Wilhelm Schoof
Warschau Akad. d. Politwiss. 1947 Elida Maria Szarota · Hochschulefür polit. Wiss. 1928 Jan Piprek · Univ. [vor 1869: Pädagog. Hochschule] 1867 Petr Vejnberg; 1909 Aleksandr Evlachov; 1919 Zygmunt Lempicki; 1928 Jan Piprek; 1952 Roman Ingarden; Roman Karst; 1953 Elida Maria Szarota · Untergrunduniv. 1939 Zygmunt Lempicki
2187
Wirkungsorte
Gymnasium 1919 Roman Ingarden; 1925 Jan Piprek; 1940 Arno Will · Handelsschule des Prof. Lipinski (Geheime Kurse) 1939Jan Piprek · Hauptschule für Diplomatendienst 1947 Elida Maria Szarota · Oberschule 1938 Elida Maria Szarota · Schule 1940 Arno Will
Wellington (Neuseeland) Kirchberger
»Kuinica« 1949 Roman Karst · »Nowa Kultura« 1949 Roman Karst · »NouHny Uterackie« 1947 Roman Karst · »Tworczosc« 1959 Roman Karst
Gräflich-Stolbergische Bibl. 1851 Ernst Wilhelm Förstemann
Warwick Pascal
Univ. 1969 R . Hinton Thomas; 1974 R o y
Washington (D.C.) Catholic Univ. of America 1959 Paul Stapf· Centerfor Applied Linguistics 1964 Martin Joos · George Washington Univ. 1926 Edward Henry Sehrt · Georgetown Univ. 1939 James C. O'Flaherty; 1951 Herbert Penzl; 1965 Hans Glinz Waterloo (Kanada) Univ. of Waterloo 1948 Clive Cardinal; 1966 Heinz Nicolai · Wilfrid Laurier Univ. 1962 John Alvin Surerus Waterville (Maine) Colby-Swarthmore Summer School of Languages 1950 Hüde D. Cohn; 1951 Wolfgang Paulsen; Karl-Heinz Planitz; 1953 Karl-Heinz Planitz; 1955 KarlHeinz Planitz; 1963 Karl-Heinz Planitz Watford Grammar School 1945 Charlotte Jolies Weener Realschule 1867 Errul Wolff Weilburg Hochschule für Lehrerbildung 1935 Kurt Wagner · Pädagog. Institut 1947 Anneliese Bodensohn Weimar Deutsche Schillerstiftung 1912 Erich Petzet; 1995 Bernhard Zeller · Goethe-Ausg. (Deutsche Akad. d. Wiss. zu Berlin) 1949 Lieselotte Blumenthal · Goethe-Institut 1885 Samuel Singer · Musikhochschule 1934 Irmgard Weithase · Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der ¡Gass, deutschen Uteratur (NFG) [ah 1953; versch. Vorläufer] 1949 Edith Braemer; 1950 Gerhard Scholz; 1954 Leopold Magon · Schiller-Nationalausg. 1958 Lieselotte Blumenthal · Staat!. Bauhaus 1919 Bruno Adler · Staad. Hochschule für Baukunst und Bildende Künste 1931 Adolf Bartels · Weimar-fena Summer Collegefor American Students in Germany 1937 Ewald Appelt · Weimarer Goethe-Ausg. 1885 Gustav von Loeper Gymnasium 1826 Oscar Ludwig Bernhard Wolff; 1932 Herbert G. Göpfert · Oberschule 1929 Wolfgang Vulpius · Schule 1925 Reinhard Buchwald Goethe- und Schiller-Archiv [vor 1889: Goethe-Archiv] 1885 Erich Schmidt; 1886 Julius Wahle; 1887 Bernhard Suphan; 1888 Eduard von der Hellen; 1894 Albert Leitzmann; 1896 Carl Schüddekopf; 1900 Max Hecker; 1905 Hans Gerhard Graf; 1910 Hermann Bräuning-Oktavio; 1911 Hans Heinrich Borcherdt; Wolfgang von (Dettingen; 1913 Hans Wahl; 1918 Rudolf Schlösser; 1928 Hans Wahl; 1949 Edith Braemer; Gerhard Scholz; 1954 Karl-Heinz Hahn · Großherzogliche Bibl. 1856 Reinhold Köhler; 1916 Werner Deetjen · Landeshauptarchiv 1950 Karl-Heinz Hahn · Nietzsche-Archiv 1897 Hans von Müller Hermann Bühlau 1920 Reinhard Buchwald · UTOPIA 1920 Bruno Adler Goethe-Nationalmuseum 1908 Albert Köster; 1909 Wolfgang von (Dettingen; 1918 Hans Wahl; 1949 Edith Braemer · Weißenburg s. Wissembourg Wellesley (Massachusetts) Wellesley College 1925 Edda Tille-Hankamer; 1933 Marianne Thalmann; 1934 Melitta Gerhard; 1945 Helen M. Mustard
Victoria Univ. 1970 Lida
Wenden Realschule 1887 Otto Harnack Wernigerode
Lyzeum 1851 Ernst Wilhelm Förstemann
West Chester (Pennsylvania) 1967 Harry W. Pfund
West Chester State College
West Hartford (Connecticut) Wolfgang Paulsen
Hartford College 1948
Wien Akad. d. Bildenden Künste 1924 Heinz Kindermann; 1928 Franz Koch; 1934 Hans Rupprich · Akad. d. Wiss. 1911 Primus Lessiak; Jakob Minor; Joseph Seemüller; 1912 Anton Pfalz; Walter Steinhauser; 1926 Eberhard Kranzmayer; 1937 Dietrich von Kralik; 1944 Kazimieras Alminas; 1945 Viktor Dollmayr; 1949 Eberhard Kranzmayer · Bundeslehr- und Versuchsanstaltfür Textilindustrie 1935 Wilhelm Bietak · Conservatorium der Ges. der Musikfreunde 1902 Moritz Necker · Handelsakad. 1881 Jakob Zeidler; 1906 Johann Willibald Nagl · Hist.-krit. Grillparzer-Gesamtausgabe 1908 Reinhold Backmann · Hochschule für angewandte Kunst 1988 Joseph Peter Stern · Hochschulefür Bodenkultur 1914 Hermann Menhardt · Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt 1947 Wilhelm Bietak · Institut für die Wiss. vom Menschen 1991 Peter Demetz · Kath. Akad. 1946 Viktor Suchy; 1952 Blanka Horacek; 1963 Blanka Horacek · Konsularakad. 1922 Eduard Casde · Lehrerausbildungsstätte 1922 Karl Bühler · Pädagog. Institut 1923 Friedrich Kainz · Pädagogikum 1905 Johann Willibald Nag} · Technische Staatslehr- und Versuchsanstalt 1934 Wilhelm Bietak · TH [vor 1872: Polytechnikum] 1866 Karl Julius Schröer; 1913 Eduard Casde· Univ. 1753Janez Sigismund Popovic; 1791 Leopold Alois Hoffmann; 1850 Theodor von Karajan; 1852 Karl August Hahn; 1855 Karl Tomaschek; 1857 Franz Pfeiffer; 1864 Wilhelm Scherer; 1868 Karl Tomaschek; 1872 Anton E. Schönbach; Julius Zupitza; 1873 Richard Heinzel; 1879 August Sauer; Joseph Seemüller; 1880 Jakob Minor; Erich Schmidt; 1885 Jakob Minor; 1887 Alexander von Weilen; 1890 Johann Willibald Nagl; 1892 Ferdinand Detter; Max Hermann Jellinek; 1893 Rudolf Much; 1894 Carl von Kraus; Oskar Walzel; 1898 Theodor von Grienberger; 1900 Robert F. Arnold; 1905 Georg-Friedrich Sabler; Joseph Seemüller; 1907 Eduard Casde; 1908 Rudolf Wolkan; 1913 Carl von Kraus; 1914 Walther Brecht; Dietrich von Kralik; 1917 Joseph Seemüller; 1919 Anton Pfalz; 1921 Rudolf Payer von Thum; Christine Touaillon; 1922 Karl Bühler; Herbert Cysarz; Edmund Wießner; 1923 Hans Rupprich; 1924 Heinz Kindermann; Dietrich von Kralik; Marianne Thalmann; 1925 Friedrich Kainz; Eugène Susini; 1926 Franz Koch; 1927 Paul Kluckhohn; Walter Steinhauser; 1929 Hermann Menhardt; 1931 Josef Nadler; 1932 Otto Höfler; 1933 Albert B. Faust; Eberhard Kranzmayer; 1934 Max Hermannjellinek; 1936 Siegfried Gutenbrunner; 1939 Sergio Lupi; 1941 Blanka Horacek; 1943 Heinz Kindermann; 1945 Oskar Benda; Eduard Casde; Eugène Susini; 1948 Harold Jantz; 1949 Eberhard Kranzmayer; 1951 Hermann Menhardt; 1952 Robert Mühlher; 1954 Moriz Enzinger; Harold Jantz; Heinz Kindermann; 1957 Otto Höfler; 1964 Blanka Horacek; 1965 Herbert Seidler; Joseph P. Strelka; 1968 Pavel Trost; 1980 Herbert Penzl; 1984 Walter Jens; 1991 Leslie Bodi Gymnasium 1852 Karl Tomaschek; 1857 Adalbert Jeitteles; 1860 Richard Heinzel; 1879Joseph Seemüller; 1883Joseph
2188
Register
Seemüller; 1889 Jakob Zeidler; 1901 Eduard Casde; Friedrich Hirth; Edmund Wießner; 1903 Gustav Wilhelm; 1905 Hugo Kleinmayr; Edmund Wießner; 1907 Viktor Dollmayr; 1908 Alfred Kleinberg; Otto Rommel; 1911 Anton Pfalz; 1913 Hermann Menhardt; 1927 Franz H. Mautner; 1930 Eliza Rizel' · Infanterie-Kadettenschule 1897 Johann Willibald Nagl · Lyzeum 1916 Otto Rommel · Maschinenbaufachschule 1934 Wilhelm Bietak · Oberschule 1942 Reinhold Backmann · Pazeltsche Handelsschule 1891 Johann Willibald Nagl · Realgymnasium 1865 Richard Heinzel; 1916 Otto Rommel; 1925 August Closs; 1947 Blanka Horacek · Realschule 1855 Adalbert Jeitteles; 1899 Eduard Casde; 1903 Primus Lessiak; 1913 Oskar Benda; 1929 Hermann Menhardt; 1933 Wilhelm Bietak · Savoy'sche Ritterakad. 1753 Janez Sigismund Popovic · Schauspielschule des Konservatoriums 1893 Alexander von Weilen · Schule 1861 Karl Julius Schröer; 1897 Christine Touaillon; 1948 Ema Neuse · Volkshochschule 1921 Oskar Katann; 1936 Franz H. Mautner; 1937 Arnold Hauser · Volksschule 1928 Eliza Rizel'
Wilts Marlborough College 1933 Frederick H. Peters Wimbledon Beltane School 1934 Ulrich Κ. Goldsmith · King's College School 1934 R . Hinton Thomas Winnipeg Univ. of Manitoba 1935 Anthony Burzle; 1943 Harry Steinhauer; 1950 Ulrich Κ. Goldsmith · Univ. of Winnipeg 1952 Clive Cardinal Winston-Salem (North Carolina) Univ. [vor 1967: Wake Forest College; vor 1956 in Wake Forest (North Carolina)] 1941 Robert M. Browning; 1947 James C. O'Flaherty Winterthur Gymnasium 1897 Emil Ermatinger; 1910 Wilhelm Wiget; 1912 Gottfried Bohnenblust; 1964 Karl Fehr Wipperfurth Gymnasium 1911 Wilhelm Schneider · Realgymnasium 1911 Wilhelm Schneider Wismar Schule 1902 Gustav Neckel Wissembourg/Weißenburg Beckenhaupt
Gymnasium 1909 Charles
Bibl. des Ministeriums für Kultus und Unterricht 1859 Adalbert Wittenberg Univ. 1811 Johann Gottfried Gruber Jeitteles · Bibl. des Wiener Goethevereins 1905 Rudolf Payer Gymnasium 1931 Paul Requadt von Thum · Hofkammerarchiv 1832 Theodor von Karajan · Kaiserl. Familien-Fideikommiß-Bibl. 1896 Rudolf Payer von Wolfenbüttel Gymnasium 1884 Carl Schüddekopf; 1890 T h u m · Nationalbibl. [früher: Hofbibl.] 1841 Theodor von Carl Schüddekopf Karajan; 1851 Josef Haupt; 1854 Theodor von Karajan; Herzog-August-Bibl. 1890 Carl Schüddekopf; 1892 Hans 1861 Julius Feifalik; 1864 Hans Lambel; 1885 Alexander Gerhard Graf; 1978 Walther Killy; 1979 Heinz Bluhm · von Weilen; 1893 Oskar Walzel; 1895 Robert F. Arnold; Landesbibl. 1921 Heinrich Schneider 1914 Franz Koch; 1920 Emst Alker; 1921 Rudolf Payer von Thum; 1938 Robert Mühlher · Niederösten. Landesbibl. Buchhandel 1786 Joachim Heinrich Campe 1910 Anton Pfalz · Stadtbibl. 1943 Reinhold Backmann · Woodstock (Virginia) Massanutten Acad. 1925 Curtis C. Städtische Volksbibl. 1912 Oskar Katann · Univ.-Bibl. 1842 D. Vail Joseph Diemer; 1854Julius Feifalik; 1861 Adalbert Jeitteles; 1883 Theodor von Grienberger; 1890 Theodor von Worcester (Massachusetts) Univ. 1916 Roe-Meml S. Grienberger; 1891 Michael Holzmann; 1902 Rudolf Heffner; 1934 Harold Jantz; 1950 KarlJ. R . Arndt; 1964 John T. Krumpelmann · Worcester Polytechnic Institute 1916 Wolkan; 1910 Anton Pfalz; 1919 Theodor von Roe-Merril S. Heffner Grienberger; 1920 Rudolf Wolkan »Deutsche Zeitung« 1883 Anton Bettelheim · »Die Wage« Worcester Art Museum 1935 Harold Jantz 1918 Bruno Adler · »Österreichische Rundschau« 1904 Karl Glossy · »Presse« 1880 Anton Bettelheim · » Wiener Zeitung« Worms Pädagog. Hochschule [ab 1969: Erziehungswiss. 1857Julius Feifalik · » Wissenschaft und Weltbild« 1946 Viktor Hochschule Rheinland-Pfalz, Abt. Worms] 1964 Anneliese Bodensohn Suchy · Zeitung 1857 Julius Feifalik Gymnasium 1812 Friedrich Wilhelm Diesterweg Filmges. United Artists Co. 1924 Arnold Hauser · Französisches Hochkommissariat 1946 Roger Bauer · Wremen Univ. of Southern Ülionis National Defense Hofmuseum 1885 Rudolf Much · Städtische Slg. 1882 Karl Education Act Institute (NDEA) 1966 Adolf Emst Schroeder Glossy; 1910 Oskar Katann Wroclaw s. Breslau Wiesbaden Verwaltungsakad. 1935 Max Preitz Würzburg Hochschule fur Lehrerbildung 1945 Josef Bürgerschule 1878 Wilhelm Viëtor · Realgymnasium 1845 Dünninger · Univ. 1834 Friedrich Anton Reuss; 1856 Karl Eduard Philipp Wackernagel · Schuldienst 1933 John Johann von Kelle; 1868 Matthias von Lexer; 1875 Erich Kunstmann Schmidt; 1877 Bernhard Seuffert; 1888 Hubert Roetteken; Wilkes-Barre (Pennsylvania) Buckneil Univ. Junior 1892 Oscar Brenner; 1900 Robert Petsch; 1906 Karl College 1938 Stanley Townsend Bühler; 1919 Karl Helm; 1920 Primus Lessiak; 1922 Otto Maußer; 1923 Dietrich von Kralik; 1924 Franz Rolf Williamsburg (Maryland) Schule 1876 Marion Dexter Schröder; 1925 Roman Woemer; 1934 Josef Dünninger; Learned Hans Krähe; 1936 Johannes Alt; 1939 Wolfdietrich Rasch; Williamsburg (Virginia) College of William & Mary 1945 1946 Erich Jenisch; 1948 Josef Dünninger; Wolfdietrich Lore B. Foltin Rasch; 1955 Klaus Günther Just; 1960 Klaus Günther Just; Kurt Ruh; 1973 Helmut Prang Williamsport (Pennsylvania) Dickinson Seminary 1880 Marion Dexter Learned Realgymnasium 1930 Josef Dünninger · Schule 1900 Robert Petsch Williamstown (Massachusetts) Univ. 1986Joseph Peter Stern · Williams College 1905 Friedrich Bruns; 1928 Henry Hatfield; 1929 Wemer F. Leopold
Univ.-Bibl. 1836 Friedrich Anton Reuss; 1948 Klaus Günther Just
Wirkungsorte
2189
Wuhan
Univ. 1934 Chen Quan; 1938 Zhu Guangqian
Wuppertal
Gesamthochschule 1972 Rainer Gnienter
Gymnasium 1936 Wilhelm Grenzmann · Studienseminar 1940 Wilhelm Grenzmann Würzen
Gymnasium 1913 Horst Engert
Yankton (South Dakota) Wolfgang Liepe
Yankton College 1939
Yellow Springs ( O h i o ) Antioch College 1933 Harold Jantz; 1951 Harry Steinhauer Yunnan
Univ. 1937 Li Changzhi
Zabem
Schule 1913 Ida Naumann
Zadar
Univ. 1956 Jevto M. Milovic
Z a g r e b Akad. zur Wiss. Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Deutsche Akad. München) 1934 Wilhelm Emrich · Pädagog. Hochschule 1919 Gustav áamsalovic · Theaterakad. 1953 Blanka Jakic · Univ. 1897 Stjepan Trops; 1913 Gustav Samsalovic; 1931 Zdenko Skreb; 1943 Leopold Kretzenbacher; 1944 Hennig Brinkmann; 1950 Antun Hurm; 1951 Blanka Jakic; 1954 Wolfgang Kayser; 1957 Wolfgang Kayser; 1959 Clemens Heselhaus; 1968 Emilija Grubacic Betriebswirtschaftsschule 1940 Blanka Jakic · Gymnasium 1903 Gustav áamsalovic; 1928 Zdenko Skreb; 1945 Antun Hurm · Lyzeum 1895 Camilla Lucerna · Realgymnasium 1935 Blanka Jakic »Nova Europa« 1920 Milan Curcin Zbylitowska Gora Ciechanowska
Gymnasium 1924 Zofia
Z e i t z Gymnasium 1831 Theodor Echtermeyer; 1832 Robert Heinrich Hiecke; 1853 Fedor Bech Zerbst
Gymnasium 1909 Max Preitz
Zierikzee
Oberrealschule 1929 Johannes Elema
Z i t t a u Realgymnasium 1883 Theodor Matthias · Realschule 1883 Theodor Matthias Zlaté M o r a v c e / A r a n y o s m a r ó t Krammer
Realschule 1926Jenö
Z n a i m / Z n o j m o Gymnasium 1904 Viktor Dollmayr; 1907 Hugo Kleinmayr Z n o j m o s. Znaim
Z ü r i c h Collegium Carolinum 1725 Johann Jakob Bodmer · Lehrerinnenseminar 1886 Carl Weitbrecht · Schweizerisches Idiotikon 1895 Eduard Hoffmann-Krayer; 1896 Albert Bachmann; 1906Johann Ulrich Hubschmied; 1935 Rudolf Hotzenköcherle · Seminarfiir Real- und Oberschullehrer 1963 Karl F e h r · TU [früher: Polytechnikum] 1860Johannes Scherr; 1866 Gottfried Kinkel; 1871 Julius Stiefel; 1895 Jakob Baechtold; 1908 Emil Ermatinger; 1943 Fritz Ernst · Univ. 1833 Ludwig Ettmüller; 1850 Johannes Scherr; 1852 Alexander Büchner; 1855 Friedrich Theodor Vischer; 1870 Julius Stiefel; 1873 Ludwig Tobler; 1874 Ferdinand Vetter; 1880 Jakob Baechtold; 1882 Adolf Frey; 1891 Albert Bachmann; 1892 Eduard Hoffmann-Krayer; 1895 Louis P. Betz; 1897 Heinrich Kraeger; 1902 Adeline Rittershaus; 1909 Rudolf Pestalozzi; 1910 Wilhelm Wiget; 1911 Robert Faesi; 1912 Emil Ermatinger; 1918 Gottfried Bohnenblust; 1920 Ewald A. Boucke; Rudolf Unger; 1929 Walter Muschg; 1931 Johann Ulrich Hubschmied; 1932 Walter Henzen; Wilhelm Wiget; 1934 Rudolf Hotzenköcherle; Emil Staiger; 1937 Max Wehrli; 1942 Bruno Boesch; 1948 Bruno Boesch; Fritz Ernst; 1949 Hans Glinz; Karl Viëtor; 1950 Karl Fehr; 1964 Wolfgang Binder; 1968 Max Lüthi; 1975 Rudolf Trüb · Univ. of Maryland Foreign Study Center 1947 Dieter Cunz Gymnasium 1833 Ludwig Ettmüller; 1886 Albert Bachmann; 1905 Rudolf Pestalozzi; 1906 Gottfried Bohnenblust; Robert Faesi; 1912 Eduard Korrodi; 1916 Fritz Ernst; 1923 Johann Ulrich Hubschmied; 1932 Emil Staiger; 1936 Max Lüthi; 1938 Karl Schmid; 1948 Bruno Boesch · Industrieschule 1875 Julius Stiefel; 1911 Eduard Korrodi · Institut Minerva 1932 Emil Staiger · Kantonsschule 1935 Bruno Boesch · Schule 1854 Karl Borinski; 1873 Ludwig Tobler; 1878 Jakob Baechtold; 1886 Carl Weitbrecht; 1935 Bruno Boesch · Sekundärschule 1936 Hans Glinz Stadtbihl. 1871 Friedrich Staub · Thomas Mann-Archiv 1955 Karl Schmid »Der Feuerreiter« 1925 Kurt Frank Reinhardt · »Die Tat« 1939 Max Rychner · DRS/Radio Studio Zürich 1944 Karl Fehr · »Neue Zürcher Zeitung« 1879 Jakob Baechtold; 1933 Max Rychner Zurzach Zwettl
Bezirksschule 1818 Leonz Füglistaller Schule 1948 Erna Neuse
Z w i c k a u Realgymnasium 1902 Theodor Matthias · Schule 1935 Ingeborg Schröbler
Register nach Forschungsschwerpunkten (Autoren) Dieses Register ordnet nach Autoren bzw. anonymen Werken, denen in der Forschung der Gelehrten besonderes Gewicht zukommt. Ausgewertet wird das Feld Forschungsschwerpunkten Aeschylus
Vincenzo Errante
Alain-Fournier
Albert Béguin
Albrecht von Eyb Alxinger
Max Herrmann
Gustav Wilhelm
Andreas-Salomé Szewczyk
Frederick H. Peters; Wilhelm
Angelus Silesius Annolied
Georg Elliger; Henri Plard
Joseph Seemüller
Anzengruber Anton Bettelheim; Alfred Kleinberg; Otto Rommel; Gustav Wilhelm Ardüser
Paul Zinsli
Aristophanes
Neso Boncev
Aristoteles Hermann Baumgart; Moriz Carriere; Karl Wilhelm Göttling; Franz Kern Arndt, Ernst Moritz
Fritz Jonas
Arnim, A c h i m von Charles Beckenhaupt; Otto Malion; Max Morris; Reinhold Steig; Werner Vordtriede Arnim, Bettine von Barbara Allason-Wick; Margaret Fuller; Jan Krejci; Otto Malion; Waldemar Oehlke; Reinhold Steig; Wemer Vordtriede Auerbach
Anton Bettelheim
Baader, Franz von Bachmann
Marianne Thalmann
Bachofen Bahr
Alexander Jung; Eugène Susini
Klaus Ziegler
Adalbert Schmidt
Balzac
Albert Béguin; Anton Bettelheim
Barlach
Werner Hollmann
Baudelaire
Charles Du Bos; Vincenzo Errante
Bauernfeld
Karl Glossy; Zdenko Skreb
Bayle
Louis P. Betz
Beaumarchais Beer
Anton Bettelheim
Richard Alewyn
Beer-Hofmann
Solomon Liptzin
Benn Else Buddeberg; Hermann Kunisch; Edgar Lohner; Gerhard Loose; Walter Müller-Seidel; Hans Schwerte; Leone Traverso; Friedrich Wodtke Beowulf
Eugen Joseph
Bergengruen Bernanos
Hermann Kunisch
Albert Béguin
Bernays, J a c o b Bernhard
Hans Bach
Zdenko Skreb
Berthold von Regensburg Berthold von Würzburg Bienek
Starr Cutting Joseph Strobl
Wilhelm Szewczyk
Bismarck
Charles Andler
Björnson Woemer
Aniost Kraus; Walter Steinhauser; Roman
Bloy
Albert Béguin
Bobrowski
Alfred Kelletat; Wilhelm Szewczyk
Boccaccio
André Jolies
Bodmer Boll
Nicola Accolti Gil Vitale
Henri Plard
B ö r n e Joseph Dresch; Michael Holzmann; Gustav Karpeles; Ludwig Marcuse; Marija Tronskaja; Petr Vejnberg Borchardt
Werner Kraft; Emst Zinn
Borchert Adolf D. Klarmann; Joseph Mileck; Egon Naganowski; Karl Siegfried Weimar Brant Rainer Gruenter; Richard Newald; Friedrich Zarncke; Edwin H. Zeydel Brecht Bernhard Blume; Clemens Heselhaus; Claude Hill; Hans Egon Holthusen; Marjorie L. Hoover; Ludwig W. Kahn; Harold Lenz; Sergio Lupi; Otto Mann; Hans Mayer; Joachim Müller; Teiichi Oyama; Paulo Quíntela; Herbert Singer; Steffen Steffensen; Wilhelm Szewczyk; Herman Uyttersprot Breitinger
Nicola Accolti Gil Vitale
Brentano, Bettine
s. Arnim, Bettine v.
Brentano, Clemens Emanuil Grigorovitza; Friedrich Gundolf; Hans Jaeger; Lida Kirchberger; Max Kommerell; Italo Maione; Otto Malion; Werner Milch; Max Morris; Walter Müller-Seidel; Max Preitz; Ewald Reinhard; Gustav Roethe; Wilhelm Schellberg; Carl Schüddekopf; Friedrich Seebaß; Oskar Seidlin; Emil Staiger; Reinhold Steig; Wemer Vordtriede Brizan
Wilhelm Szewczyk
Broch Richard Brinkmann; Eric William Herd; Erich von Kahler; Joseph P. Strelka; Hermann J. Weigand
2191
Forschungsschwerpunkt: Autoren
Buber
Grete Schaeder
Büchner Emst Alker; Maurice B. Benn; Fritz Bergemann; Hermann Bräuning-Oktavio; Johannes Elema; André von Gronicka; Friedrich Gundolf; Georg Lukács; Rudolf Majut; Franz H. Mautner; Hans Mayer; Robert Mühlher; Ronald Peacock; Karl Viëtor Bürger
Christian Janentzky; Richard M. Werner
Burckhardt
Walther Rehm
Busch Erwin Ackerknecht; André Jolies; Ludwig W. Kahn; Theodorus Cornells van Stockum Byron Giovanni Vittorio Amoretti; Alexander Büchner; Arturo Farinelli Cäsar
Friedrich Gundolf
Calderón Arturo Farinelli; Max Kommereil; August Wilhelm von Schlegel; Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt Camoens Carossa
Wilhelm Storck Jethro Bithell; Teiichi Oyama; Grete Schaeder
Carus
Paul Stöcklein
Catull
Vincenzo Errante; Charles E. Passage
Celan Kate Hamburger; Alfred Kelletat; Herman Salinger; Leone Traverso Cervantes Tieck
Lienhard Bergel; Arturo Farinelli; Ludwig
Chamisso Giovanni Angelo Alfero; Benedetto Croce; Hermann Tardel; Peter Wapnewski; Hermann J. Weigand Claudel
Charles Du Bos
Droste-HülshofF Nicola Accolti Gil Vitale; Clemens Heselhaus; Raymond M. Immerwahr; Josefine Nettesheim; Karl Schulte Kemminghausen; Emil Staiger; Günther Weydt Du Fu
Feng Zhi
Dürrenmatt Hans Bänziger; Lida Kirchberger; Adolf D. Klarmann; Hans Mayer; Murray Β. Peppard Ebernand von Erfurt
Meister Eckhart
Eike von R e p g o w Eliot
Eudo C. Mason; Ronald Peacock Kuno Francke
Engelke
Herman Uyttersprot
Engels
Benedetto Croce
Enzensberger
Erben
Leonard Ashley Willoughby
Corneille Croce Czepko Dach
Michael Bernays
Lienhard Bergel; Zhu Guangqian Werner Milch; Hermann Schmant Waither Ziesemer
D'Annunzio
Vincenzo Errante
Dante Karl Borinski; Theodor Creizenach; Arturo Farinelli; André Jolies; Reinhold Köhler; Emil Sulger-Gebing; Ludwig Tieck Dasypodius Dehmel
Amo Schirokauer
Robert Faesi; Jan Krejci
Dene, Eduwaerd de
Lodewijk Schärpe
Dilthey Otto Jolle Matthijs Jolies; Zygmunt Lempicki; Herman Nohl; Georg Stefansky Döblin Robert Minder; Walter Müller-Seidel; Werner Stauffacher Dostojewski
Charles E. Passage
Richard Newald; Paulus
Vojtéchjirát
Ernst, Paul
Fallada
Coleridge
Wilhelm Szewczyk
Erasmus von Rotterdam Svendsen
Clausewitz
Bruno Strauss
Karl Bischoff; Gustav Roethe
Emerson
Euripides
Benedetto Croce
Philipp Strauch
EichendorfF Charles Beckenhaupt; Lorenzo Bianchi; Hans Eichner; Paul Fechter; Kurt Jahn; Gustav Karpeles; Wilhelm Kosch; Hermann Kunisch; Sergio Lupi; Robert Mühlher; Ewald Reinhard; Detlev W. Schumann; Oskar Seidlin; Paul Stöcklein; John D. Workman
Claudius, Matthias Bruno Adler; Wilhelm Herbst; Johannes Pfeiffer; Carl Christian Redlich Cohen, Hermann
George Madison Priest
Ebner-Eschenbach Anton Bettelheim; Alexander R . Hohlfeld; Jan Krejci; Moritz Necker; Stanislav Sahánek
Robert Faesi; Jan Krejci; Karl Polheim Neso Boncev
Tamara Sil'man
Fallmerayer
Eugen Thumher
Feuchtersieben
Gustav Wilhelm
Feuerbach, Ludwig
Kuno Fischer
Fichte Barbara Allason-Wick; Neso Boncev; Benedetto Croce; Hans M. Wolff Fischart Vilmar Fiske
Adolf Hauffen; August Friedrich Christian
Horatio S. White
Fitzbauer Fitzgerald Flaubert Fleißer Fock
Herman Salinger Henry W. Nordmeyer Charles Du Bos
Teiichi Oyama Conrad Borchling
Fontane Friedrich Behrend; Richard Brinkmann; Peter Demetz; Eduard Engel; G[eorge] Wallis Field; Ernst Heilbom; Josef Hofmiller; Vojtéchjirát; Charlotte Jolies; Walter Müller-Seidel; Jutta Neuendorff-Fürstenau; Wolfgang Paulsen; Julius Petersen; Otto Pniower; Henry H. H. Remak; Emst Rose; Kurt Schreinert; Oskar Seidlin; Heinrich Spiero; Theodorus Cornells van Stockum
Register
2192
Forster, Georg Gerhard Steiner Franck
Robert L. Kahn; Albert Leitzmann;
Adolf von Grolman
Frank
Wilhelm Szewczyk
Frauenlob
Bert Nagel
Freidank Neumann
Wilhelm Grimm; Albert Leitzmann; Friedrich
Freiligrath Frenssen Freud
Maximilian Friedrich Liddell Frank Xavier Braun
Heinz Politzer; Harry Slochower
Frey, Jakob Freytag
Adolf Frey
Kuno Fischer; Charles H. Handschin
Frisch
Hans Bänziger; Hans Mayer
Fiissli
Eudo C. Mason
Gaiser
Elfriede Stutz
Geibel
Karl Theodor Gaedertz; Heinrich Schneider
Geliert
Friedrich Behrend; Martin Greiner
George Jan Aler; Lienhard Bergel; Waither Brecht; Claude David; Curt von Faber du Faur; Ralph Farrell; Melitta Gerhard; Ulrich K. Goldsmith; Rainer Gruenter; Friedrich Gundolf; Hans Jaeger; Emst Jockers; Jan Krejci; Teiichi Oyama; Emmy Rosenfeld; Adalbert Schmidt; Hanns Stefan Schultz; Tornio Tezuka; Leone Traverso; Werner Vordtriede Gerstenberg
Albert Malte Wagner
Gessner
Aurelio Bertòla de' Giorgi
Gezelle
Lodewijk Schärpe
Gide
Charles Du Bos; Werner Vordtriede
Giltn Joseph Eduard Wackerneil Gleim
Carl Schiiddekopf
Görres, Joseph
Wilhelm Schellberg
Goethe Vladimir G. Admoni; Erich August Gottlieb Albrecht; Jan Aler; Giovanni Angelo Alfero; Barbara Allason-Wick; Karl Alt; Giovanni Vittorio Amoretti; Charles Andler; Michail Arnaudov; Stuart Atkins; Fernand Baldensperger; Tobias Barreto; Wolfgang Baumgart; Hermann Baumgart; Charles Beckenhaupt; Frederick John Beharriell; Richard Benz; Fritz Bergemann; Kurt Berger; Michael Bernays; Ernst Bertram; Louis P. Betz; Ernst Beuder; Lorenzo Bianchi; Hugo Bieber; Flodoard Freiherr von Biedermann; Albert Bielschowsky; Alfred Biese; Wolfgang Binder; John C. Blankenagel; Heinz Bluhm; Bernhard Blume; Lieselotte Blumenthal; Paul Böckmann; Wilhelm Böhm; Gottfried Bohnenblust; Neso Boncev; Hans Heinrich Borcherdt; Karl Borinski; Ewald A. Boucke; Hermann Bräuning-Oktavio; Franz Bratranek; Frank Xavier Braun; Karl Breul; Friedrich Bruns; Karl Adolf Buchheim; Alexander Büchner; Konrad Burdach; Eduard Castle; Chen Quan; Cho Hee-Soon; Leo Cholevius; Arthur Chuquet; Zofia Ciechanowska; Dorothea Coverlid; Theodor Creizenach; Wilhelm Creizenach; Benedetto Croce; Otto Deneke; Ferdinand Deycks; Liselotte Dieckmann; Alfredo Domheim; Charles Du Bos; Heinrich Düntzer; Auguste Ehrhard; Hans Eichner; Johannes
Elema; Wilhelm Emrich; Carl Enders; Eduard Engel; Moriz Enzinger; Emil Ermatinger; Fritz Emst; Curt von Faber du Faur; Rudolf Fahmer; Barker Fairley; Arturo Farinelli; Ralph Farrell; Emst Feise; Feng Zhi; Hermann Georg Fiedler; Robert Hemdon Fife Jr.; Kuno Fischer; Hanna Fischer-Lamberg; Else Fleissner; Jonas Frankel; Johann Frantzen; Adolf Frey; Gerhard Fricke; Albert Fries; Margaret Fuller; Konstantin Gäläbov; Boris Gejman; Melitta Gerhard; Georg Gottfried Gervinus; Alexander Gillies; Julius Goebel; Ulrich K. Goldsmith; Eduard Goldstücker; Richard Gosche; Hans Gerhard Graf; Pierre Grappin; Wilhelm Grenzmann; Emanuil Grigorovitza; Adolf von Grolman; André von Gronicka; Carlo Grünanger; Friedrich Gundolf; Alexej Gvozdev; Albert Haas; Karl-Heinz Hahn; Carl Hammer Jr.; Robert d' Harcourt; Otto Harnack; Hans-Egon Hass; Henry Hatfield; James Taft Hatfield; Max Hecker; Victor Hehn; Guillaume-Alfred Heinrich; Erich Heller; Otto Heller; John Hennig; Wilhelm Herbst; Max Herrmann; Hermann Hettner; Rudolf Hildebrand; Ludwig Hirzel; Dorothea Hölscher-Lohmeyer; Walter Hof; Josef Hofmiller; Alexander R. Hohlfeld; Blanka Horacek; Heinrich Hubert Houben; Hans Jaeger; Kurt Jahn; Harold Jantz; Andrew Jászi; Erich Jenisch; Emst Jockers; André Jolies; Otto Jolle Matthijs Jolies; Martin Joos; Eugen Joseph; Alexander Jung; Ludwig W. Kahn; Robert L. Kahn; Gustav Karpeles; Georg Keferstein; Franz Kern; Kim Jin-Seop; Karl Kinzel; Gotthold Klee; August Koberstein; Franz Koch; Max Koch; Rudolf Kögel; Reinhold Köhler; Albert Köster; Karl Reinhold von Köstlin; Petr Kogan; Max Kommereil; Marija Kon; Hermann August Korff; Krästjo Krästev; Arnost Kraus; Jan Krejci; Willy Krogmann; John T. Krumpelmann; Erich Kühne; Eugen Kühnemann; Josef Kunz; Wilhelm Kurrelmeyer; Victor Lange; Albert Leitzmann; Zygmunt Lempicki; Ernest Lichtenberger; Henri Lichtenberger; Franz Lichtenstein; Friedrich Lienhard; Walther Linden; Berthold Litzmann; Jean Livescu; Gustav von Loeper; Edgar Lohner; Ian C. Loram; Christian Theodor Ludwig Lucas; Camilla Lucerna; Georg Lukásc; Otto Lyon; Leopold Magon; Simion C. Mandrescu; Eudo C. Mason; Franz H. Mautner; Harry Maync; Lavinia Mazzucchetti; William H. McClain; Hubert Joseph Meessen; Erna Merker; Heinrich Meyer; Herman Meyer; Theodor A. Meyer; Werner Milch; Jevto M. Milovic; Robert Minder; Ladislao Mittner; Miljan Mojasevic; Mazzino Montinari; Victor Morariu; Bayard Q. Morgan; Rintaro Mori; Max Morris; Robert Mühlher; Joachim Müller; Günther Müller; Walter Müller-Seidel; Bert Nagel; George Needier; Jutta Neuendorff-Fürstenau; Friedrich Neumann; Fred O. Nolte; Henry W. Nordmeyer; Yasar Onen; Teiichi Oyama; Arthur H. Palmer; Park Yong-Cheol; Charles E. Passage; Rudolf Payer von Thum; Ronald Peacock; Julius Petersen; Otto von Petersen; Robert Petsch; Harry W. Pfund; Leland R. Phelps; Otto Pniower; Max Preitz; George Madison Priest; Eduard Prokosch; Boris Purisev; Hans Pyritz; Paulo Quíntela; Wolfdietrich Rasch; Carl Christian Redlich; Carroll E. Reed; Helmut Rehder; Hans Reiss; Henry H. H. Remak; Paul Requadt; Robert Riemann; John George Robertson; Edwin Roedder; Gustav Roethe; William Rose; Karl Rosenkranz; Joachim Rosteutscher; Juüen Rouge; Alexandr Sachov; Herman Sahnger; Vittorio Santoli; Christian Sarauw; August Sauer; Grete Schaeder; Wilhelm Scherer; Amo Schirokauer; Rudolf Schlösser; Julian Schmidt; Adalbert Schmidt; Erich Schmidt; Wieland Schmidt; Hermann Schneider; Jan Hendrik Schölte; Carl Frederick Schreiber; Karl Julius Schröer; Carl Schüddekopf;
2193
Forschungsschwerpunkt: Autoren
Martin Schütze; Franz Schultz; Detlev W. Schumann; Hans Schwerte; Momcilo Seleskovic; Friedrich Sengle; Seo Hang-Seok; Bernhard Seuffert; Franc Silier; Tamara Sil'man; Pero Slijepcevic; Harry Slochower; Martin Sommerfeld; William A. Speck; Emil Staiger; Stefan Stancev; Adolf Stem; Paul Stöcklein; Frederick Stopp; Fritz Strich; Emil Sulger-Gebing; Bernhard Suphan; Hermann Tardel; Bayard Taylor; Elemir Terray; Tomio Tezuka; Marianne Thalmann; Calvin Thomas; Karl Tomaschek; Emest Tonnelat; Stanley Townsend; Leone Traverso; Milos Trivunac; Erich Trunz; Sergej Turaev; József Turóczi-Trosder; Herman Uyttersprot; Petr Vejnberg; Heinrich Viehoff; Karl Viëtor; Wolfgang Vulpius; Albert Malte Wagner; Hans Wahl; Julius Wahle; Max Freiherr von Waldberg; Hermann Walter; John A. Walz; Oskar Walzel; Peter Wapnewski; Hermann J. Weigand; Alexander von Weilen; Karl Weinhold; Richard Weissenfeis; Carl Weitbrecht; Richard Weltrich; Richard M. Werner; Günther Weydt; Horatio S. White; Benno von Wiese; Elizabeth M. Wilkinson; Leonard Ashley Willoughby; Wilhelm Wilmanns; Philipp Witkop; Georg Witkowski; Emil Wolff; Eugen Wolff; Hans M. Wolff; Oscar Ludwig Bernhard Wolff; Spiridion Wukadinovic; Christian Wurm; Yang Bingchen; Friedrich Zarncke; Edwin H. Zeydel; Klaus Ziegler; Franz Zinkemagel; Viktor Zirmunskij; Zong Baihua Gogol
Neso Boncev
Gottfried v o n Straßburg Helmut de Boor; August Closs; Rainer Gruenter; Wilhelm Hertz; Karl Kurt Klein; Bodo Mergell; Wolfgang Mohr; Friedrich Neumann; Henry W. Nordmeyer; Friedrich Ranke; Walter Johannes Schröder; Gottfried Weber; Edwin H. Zeydel Gotthelf Erwin Ackerknecht; Gottfried Bohnenblust; Karl Fehr; Otto von Greyerz; Werner Günther; Werner Kohlschmidt; Walter Muschg; Ferdinand Vetter Gottsched Theodor Wilhelm Danzel; Max Koch; C. Grant Loomis; Phillip M. Mitchell; Eugen Wolff Götz, Johann Nikolaus Goué Govoni
Carl Schüddekopf
Carl Schüddekopf Italo Maione
Grabbe Ferdinand Josef Schneider; Benno von Wiese; Spiridion Wukadinovic Grass Leonard Forster; Hans Egon Holthusen; Henri Plard; Wilhelm Szewczyk Greif
Otto Lyon
Grillparzer Ernst Alker; Reinhold Backmann; Wilhelm Bietak; Alfred Doppler; Moriz Enzinger; Albert Fries; Karl Glossy; Blanka Horacek; Friedrich Kainz; Oskar Katann; Adolf D. Klarmann; Karl Kurt Klein; Alfred Kleinberg; Krastjo Krastev; Jan Krejci; Harold Lenz; Robert Mühlher; Joachim Müller; Josef Nadler; Moritz Necker; Fred O. Nolte; Wolfgang Paulsen; Rudolf Payer von Thum; Herbert J. Peisel; Ervino Pocar; Heinz Politzer; Otto Rommel; Herman Salinger; August Sauer; Adalbert Schmidt; Zdenko Skreb; Emil Staiger; Georg Stefansky; Viktor Suchy; Elemir Terray; Gustav Wilhelm Grimm, Hans
Johannes Pfeiffer
Grimm, Jacob Karl Gustav Andresen; André Jolies; Josef Kehrein; Miljan Mojasevic; Murray Β. Peppard; Amo Schirokauer; Wilhelm Schoof; Karl Schulte
Kemminghausen; Reinhold Steig; Peter Wapnewski; Klaus Ziegler Grimm, Wilhelm André Jolies; Miljan Mojasevic; Murray B. Peppard; Arno Schirokauer; Wilhelm Schoof; Karl Schulte Kemminghausen; Reinhold Steig Grimmelshausen Johannes Alt; Felix Bobertag; Friedrich Gundolf; Clemens Heselhaus; Gotthold Klee; Marija Kon; Jean Livescu; Julius Petersen; Ernst Rose; Jan Hendrik Schölte; Günther Weydt Groth
Conrad Borchling
Gräbel Grün
Georg Karl Frommann Anton Schlossar
Gryphius Ernst Feise; Clemens Heselhaus; Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert Gudrun
Hendrik Willem Jan Kroes
Günderode
Max Preitz
Günther
Carl Enders; Jean Livescu
Gundolf
Zygmunt Lempicki
Gutzkow Peter Demetz; Heinrich Hubert Houben; Alexander Jung Hacker
Robert d' Harcourt
Haeckel
Tobias Barreto
Hänisch
Herman Salinger
Hagelstange
Herman Salinger
Hahn, Ludwig Philipp Haller, Albrecht v o n
Richard M. Werner Michael Bernays; Ludwig Hirzel
Haller, Karl Ludwig v o n
Ewald Reinhard
Hamann Nicola Accolti Gil Vitale; Benedetto Croce; Herbert Cysarz; Josef Nadler; James C. O'Flaherty; Edna Purdie; Erich Ruprecht; Rudolf Unger; Walther Ziesemer Hatnerling
Anton Schlossar
Hamsun
Wolfgang Lange
Handke
Peter Wapnewski
Hanka
Vojtéchjirát
Hardenberg Hardy
Hart, Julius Hartlieb
s. Novalis
Charles Du Bos Jan Krejci
Karl Drescher
Hartmann v o n Aue Starr Cutting; Jean Fourquet; Kenneth Charles King; Anthony van der Lee; Wolfgang Mohr; Bert Nagel; Friedrich Neumann; Emst Rose; Emst Scheunemann; Amo Schirokauer; Hendricus Spamaay; Peter Wapnewski; Gottfried Weber; Konrad Zwierzina Hartmann, Eduard v o n
Tobias Barreto
Hauff Julius Klaiber; Rudolf Krauß; Gustav Wilhelm; Bernhard Zeller Hauptmann, Carl
Wilhelm Szewczyk
Hauptmann, Gerhart Emst Alker; Wolfgang Baumgart; Bernhard Blume; Frank Xavier Braun; Cho Hee-Soon; Jan
2194
Register Chodera; Aleksandr Evlachov; André von Gronicka; Hans-Egon Hass; Otto Heller; Frederick W. Heuser; Fritz Homeyer; Adolf D. Klarmann; Josef Kunz; Hans Mayer; Anni Meetz; Werner Milch; Rintaro Mori; Werner Neuse; Jan Piprek; Paulo Quíntela; Walter A. Reichart; Ernst Rose; Emmy Rosenfeld; Oskar Seidlin; Tamara Sil'man; Wilhelm Szewczyk; Zinaida Vengerova; Oskar Walzel; Hermann J. Weigand; Karl Siegfried Weimar; Hans M. Wolff; Yang Bingchen Haushofer
Adalbert Schmidt
Hebbel Adolf Bartels; Hugo Bieber; Alfred Biese; Friedrich Bruns; Eliza Marian Butler; Cho Hee-Soon; Heinrich Deckelmann; Elise Dosenheimer; Moriz Enzinger; Gerhard Fricke; Albert Fries; Teisuke Fujishiro; André von Gronicka; Carlo Grünanger; Rainer Gruenter; Oskar Katann; Wolfgang Liepe; Anni Meetz; Heinrich Meyer-Benfey; Bayard Q. Morgan; Joachim Müller; Juan C. Probst; Edna Purdie; Zdenko Skreb; Martin Sommerfeld; Stefan Stancev; Adolf Stern; Heinz Stolte; Albert Malte Wagner; Richard M. Werner; Benno von Wiese; Yang Bingchen; Klaus Ziegler; Franz Zinkemagel Hebel
Wilhelm Altwegg; Robert Minder; Adolf Socin
Hegel Moriz Carriere; Benedetto Croce; Herbert Cysarz; Wilhelm Dilthey; Kuno Fischer; Rudolf Haym; Johannes Hoffmeister; Helmut Rehder; Karl Rosenkranz; Zhu Guangqian Heidegger Else Buddeberg; Hans Jaeger; Robert Minder; Tomio Tezuka Heidenstam
Werner Wolf
Heine Stuart Atkins; Naum J. Berkovskij; Louis P. Betz; Hugo Bieber; Klara Blum; Leslie Bodi; Karl Adolf Buchheim; Alexander Büchner; Eliza Marian Butler; Cho Hee-Soon; Benedetto Croce; Aleksandr Deje; Joseph Dresch; Johannes Elema; Emst Elster; Eduard Engel; Barker Fairley; Andrej Fëdorov; Emst Feise; Feng Zhi; G[eorge] Wallis Field; Robert Herndon Fife Jr.; Jonas Frankel; Eduard Goldstücker; Pierre Grappin; Martin Greiner; Kate Hamburger; Guillaume-Alfred Heinrich; Friedrich Hirth; Gustav Karpeles; Roman Karst; Adolf D. Klarmann; Petr Kogan; Werner Kraft; Henri Lichtenberger; Solomon Liptzin; Erich Loewenthal; Georg Lukács; Italo Maione; Ludwig Marcuse; Heinrich Meyer-Benfey; Mazzino Montinari; Emil Ohmann; Teiichi Oyama; Paulo Quíntela; William Rose; Herman Salinger; Friedrich Sengle; Tamara Sil'man; Meno Spann; Hanna Spencer; Elemir Terray; Marija Tronskaja; Sergej Turaev; Herman Uyttersprot; Petr Vejnberg; Edmond Vermeil; Wemer Vordtriede; Oskar Walzel; HermannJ. Weigand; Horatio S. White; Benno von Wiese Heinrich von Freiberg
Alois Bernt
Heinrich von Morungen
Carlo Grünanger
Heinrich von Mügeln
Johannes Kibelka
Heinrich von Veldeke
Gabriele Schieb
Heinse
Waither Brecht; Carl Schüddekopf
Heliand Vilmar
Joseph Seemüller; August Friedrich Christian
Herbart
Benedetto Croce
Herder Michael Bernays; Hermann Bräuning-Oktavio; Leo Cholevius; Alexander Gillies; Wilhelm Grenzmann;
Johann Gottfried Gruber; Rudolf Haym; Rudolf Hildebrand; Vojtéch Jirát; Werner Kohlschmidt; Eugen Kühnemann; Zygmunt Lempicki; Clemens Lugowski; Bruno Markwardt; Theodor Matthias; Robert Mühlher; Leland R . Phelps; Edna Purdie; Wolfdietrich Rasch; Erich Ruprecht; Martin Schütze; Bernhard Suphan; Elemir Terray; Rudolf Unger; Viktor Zirmunskij Herodot Hertz
Neso Boncev Richard Weltlich
Herwegh Herzl
Hermann Tardel
Solomon Liptzin
Hesiod
Karl Wilhelm Göttling
Hesse, Hermann Barbara Allason-Wick; Frederick John Beharriell; Maurice B. Benn; Anni Carlsson; Hilde D. Cohn; G[eorge] Wallis Field; Pierre Grappin; Werner Hollmann; Joseph Mileck; Robert Mühlher; Murray Β. Peppard; Ervino Pocar; Ernst Rose; Harry Steinhauer; Heinz Stolte; Elemir Terray; Tomio Tezuka; Stanley Townsend; Bernhard Zeller Heym
Karl Ludwig Schneider; Herman Uyttersprot
Heyse, Paul
Erich Petzet; Ernst Rose
Hildebrandslied Roe-Menil S. Heffner; Eugen Joseph; Willy Krogmann; John Kunstmann; Christian Wilbrandt Hilscher
Spiridion Wukadinovic
Hippel Martin Greiner; Erich Jenisch; Ferdinand Josef Schneider Hölderlin Giovanni Angelo Alfero; Adolf Beck; Friedrich Beißner; Maurice B. Benn; Naum J. Berkovskij; Pierre Bertaux; Lorenzo Bianchi; Wolfgang Binder; Paul Böckmann; Wilhelm Böhm; Else Buddeberg; August Closs; Benedetto Croce; Aleksandr Deje; Alfred Doppler; Rudolf Fahmer; Norbert Fuerst; Adolf von Grolman; Erich Heller; Norbert von Hellingrath; Walter Hof; Johannes Hoffmeister; Vojtéch Jirát; Alexander Jung; Alfred Kelletat; Walther Killy; Max Kommereil; Berthold Litzmann; Georg Lukács; Sergio Lupi; Italo Maione; Eudo C. Mason; Anni Meetz; Robert Minder; Ladislao Mittner; Miljan Mojasevic; Victor Morariu; Walter Müller-Seidel; Ronald Peacock; Alessandro Pellegrini; Paulo Quíntela; Joachim Rosteutscher; Friedrich Seebaß; Walter Silz; Emil Staiger; Ludwig Strauß; Tomio Tezuka; Ernest Tonnelat; Leone Traverso; Karl Viëtor; Franz Zinkemagel; Zygulski, Zdzislaw Hoffmann Barbara Allason-Wick; Albert Béguin; Robert Boxberger; Hilde D. Cohn; Alexej Gvozdev; Ernst Heilborn; Leopold Hirschberg; André Jolies; Robert Mühlher; Hans von Müller; Charles E. Passage Hofmannsthal Helen Adolf; Richard Alewyn; Lienhard Bergel; Walther Brecht; Hilde D. Cohn; Alfred Doppler; Charles Du Bos; Rudolf Fahrner; Claude Hill; Rudolf Hirsch; Andrew Jászi; Vojtéch Jirát; Max Kommerell; Werner Kraft; Hermann Kunisch; Werner Milch; Josef Nadler; Ervino Pocar; Paul Requadt; Wilhelm Rey; Emmy Rosenfeld; Grete Schaeder; Adalbert Schmidt; Hanns Stefan Schultz; Hans Schwerte; Tamara Sil'man; Emil Staiger; Herbert Steiner; Viktor Suchy; Leone Traverso; Wemer Vordtriede; Peter Wapnewski; John D. Workman; Ernst Zinn
Forschungsschwerpunkt: A u t o r e n
2195 Hofmannswaldau Holberg Hölty
Jünger, Friedrich Georg
C. Grant Loomis
Jüngerer Titurel
Conrad Borchling
Alfred Kelletat
Homer Henrik Becker; Michael Bernays; Friedrich David Gräter Horaz
Charles E. Passage
Horváth
Alfred Doppler; Peter Wapnewski
Hrotsvith von Gandersheim Edwin H. Zeydel Huch, Ricarda
Robert Herndon Fife Jr.;
Oskar Walzel
Hugo von Montfort
Joseph Eduard Wackemell
Hugo von Trimberg
Erich Seemann
Humboldt, Wilhelm von Benedetto Croce; Otto Harnack; Rudolf Haym; Albert Leitzmann; Leo Weisgerber Hutten
Richard Newald
Julian von Toledo
Helena M. Gamer
Jung, Carl Gustav
Frederick John Beharriell
Jung-Stilling
Dieter Cunz
Kafka Helen Adolf; Erich August Gottlieb Albrecht; Friedrich Beißner; Lienhard Bergel; Claude David; Wilhelm Emrich; Lore B. Foltin; Norbert Fuerst; Eduard Goldstücker; Erich Heller; Heinrich Henel; Roman Karst; Lida Kirchberger; Werner Kraft; Josef Kunz; Gerhard Loose; Georg Lukács; Joseph Mileck; Walter Müller-Seidel; Egon Naganowski; Bert Nagel; Werner Neuse; Ervino Pocar; Heinz Politzer; Hans Reiss; Herman Salinger; Zdenko Skreb; Meno Spann; Stanley Townsend; Herman Uyttersprot; Oskar Walzel; Hermann J. Weigand Kaiser
Alexej Gvozdev; Wolfgang Paulsen
Kalchberg
Anton Schlossar
Ibsen Vladimir G. Admoni; Richard Constant Boer; Käte Hamburger; Otto Heller; Paul Herrmann; Amost Kraus; Friedrich von der Leyen; Berthold Litzmann; Hermann Schneider; Walter Steinhauser; Albert Malte Wagner; Oskar Walzel; Hermann J. Weigand; Roman Woerner; Adolf Edward Zucker
Kant, Hermann
Ihering, Rudolf von
Keats
Tobias Barreto
Immermann Robert Boxberger; Werner Deetjen; Zygmunt Lempicki; Benno von Wiese Irving
Walter A. Reichart
Isidor von Sevilla
Leonz Füglistaller
Jacobi, Friedrich Heinrich Stefansky Jahnn
Benedetto Croce; Georg
Henri Plard; Hans Wolffheim
Janosch
Jans Enikel Javorov
Philipp Strauch
Jean Paul Vladimir G. Admoni; Johannes Alt; Hans Bach; Charles Beckenhaupt; Albert Béguin; Richard Benz; Eduard Berend; Kurt Berger; Hugo Bieber; Alexander Büchner; Robert Herndon Fife Jr.; Walter Höllerer; Raymond M. Immerwahr; Max Kommerell; Robert Minder; Paul Nerrlich; Wolfdietrich Rasch; Ferdinand Josef Schneider; Kurt Schreinert; Paul Stapf; Marija Tronskaja Werner Kraft
Johann, Erzherzog von Österreich Johannes Secundus Johnson Joyce
Anton Schlossar
Georg Elliger
Wolfgang Paulsen; Herman Uyttersprot
Jonson, Ben
Paulo Quíntela
Eudo C. Mason
Juan de la Cruz
Kassner
Eudo C. Mason; Max Wehrli; Ernst Zinn Charles Du Bos
Keller, Gottfried Erwin Ackerknecht; Ernst Alker; Jakob Baechtold; Charles Beckenhaupt; Hermann Boeschenstein; Carl Enders; Emil Ermatinger; Robert Faesi; Barker Fairley; Karl Fehr; Else Fleissner; Jonas Frankel; Adolf Frey; André von Gronicka; Clemens Heselhaus; Walter Höllerer; Karl Hoppe; Josef Kunz; Otto Pniower; Henry H. H. Remak; Alfred Rosenbaum; Emmy Rosenfeld; Emil Staiger; Adolf Stem; Julius Stiefel; Gustav Wilhelm Eric William Herd
Keyserling, Eduard von Gruenter; Ernst Heilborn
Ganka Najdenova-Stoilova
Jochmann
Eric William Herd
Kant, Immanuel Tobias Barreto; Benedetto Croce; Eugen Kühnemann; Li Changzhi; Karl Rosenkranz; Charles de Villers; Zong Baihua
Kempowski
Wilhelm Szewczyk
Kurt Frank Reinhardt
Jünger, Ernst Rainer Gruenter; Gerhard Loose; Murray B. Peppard; Henri Plard; Herman Uyttersprot; Peter Wapnewski
Robert L. Kahn
Werner Wolf
Kierkegaard Svendsen Kisch
Richard Brinkmann; Rainer
Amost Kraus; Steffen Steffensen; Paulus
Eduard Goldstücker
Klabund
Wolfgang Paulsen
Kleist, Heinrich von Nicola Accolti Gil Vitale; Walter Baetke; Charles Beckenhaupt; Lorenzo Bianchi; Flodoard Freiherr von Biedermann; John C. Blankenagel; Bernhard Blume; Benedetto Croce; Arthur Eloesser; Gerhard Fricke; Albert Fries; Norbert Fuerst; Teisuke Fujishiro; Emanuil Grigorovitza; Adolf von Grolman; Alexej Gvozdev; Fritz Homeyer; Gora Ivanova; Ludwig W. Kahn; Adolf D. Klarmann; Reinhold Köhler; Max Kommereil; Marija Kon; John T. Krumpelmann; Josef Kunz; Clemens Lugowski; Sergio Lupi; Italo Maione; Simion C. Mândrescu; Bruno Markwardt; Heinrich Meyer-Benfey; Georg Minde-Pouet; Bayard Q. Morgan; Max Morris; Robert Mühlher; Walter Müller-Seidel; Henry W. Nordmeyer; Charles E. Passage; Otto Pniower; Ervino Pocar; Juan C. Probst; Julien Rouge; Herman Salinger; Richard Samuel; Erich Schmidt; Hermann Schneider; Helmut Sembdner; Shang Zhangsun; Walter Silz; Emil Staiger; Reinhold Steig; Leone Traverso;
Register
2196
Rudolf Unger; Herman Uyttersprot; Albert Malte Wagner; Hermann J. Weigand; Benno von Wiese; Philipp Witkop; Eugen Wolff; Hans M. Wolff; Spiridion Wukadinovic Klinger
Oskar Erdmann; Max Rieger
Klopstock Friedrich Beißner; Michael Bernays; Robert Boxberger; Ferdinand Delbrück; Albert Fries; Boris Gejman; Rudolf Hildebrand; Alfred Kelletat; Karl Kinzel; Wilhelm Kurrelmeyer; Christian Theodor Ludwig Lucas; Simion C. Mândrescu; Franz Muncker; Edna Purdie; Emmy Rosenfeld; Karl Ludwig Schneider; Edward Schroder; Joseph Seemüller; Emil Staiger; Elemír Terray Körner, Theodor Kolár
Heinrich Bischoff
Vojtêchjirit
Kolbenheyer Kommerell
Hermann Gumbel; Franz Koch Dorothea Hölscher-Lohmeyer
Konrad von Würzburg Schröder Kopp
Eugen Joseph; Edward
Karl Fehr
Kraus Ernst Alker; Erich Heller; Werner Kraft; Franz H. Mautner Krause
Julian Sanz del Rio
Krauß
Bruno Adler
Krolow
Herman Salinger
Kürenberger Lagerlöf
Leopold Magon
Lampe
Johannes Pfeiffer
Lassalle Laube
Eugen Joseph
Lucien Herr Heinrich Hubert Houben
Lavater Ludwig Hirzel; Christian Janentzky; Johann Caspar Mörikofer Le Fort, Gertrud von Leibniz Leitner
Mansueto Kohnen
Paul Pietsch; Hans M. Wolff Anton Schlossar
Lenau Heinrich Bischoff; Robert Boxberger; Gustav Karpeles; Italo Maione; Anton Schlossar; Zdenko Skreb; Viktor Suchy; Elemír Terray; József Turóczi-Trostler; Petr Vejnberg Lenz, Jakob Michael Reinhold Otto von Petersen; Matvej Rozanov; Erich Schmidt; Karl Weinhold Leopardi
Arturo Farinelli
Lessing Nicola Accolti Gil Vitale; Barbara Allason-Wick; Stuart Atkins; Roald Bergethon; Michael Bemays; Flodoard Freiherr von Biedermann; Heinz Bluhm; Klara Blum; Karl Borinski; Robert Boxberger; Theodor Wilhelm Danzel; Peter Demetz; Carl Enders; Kuno Fischer; Else Fleissner; Adolf Frey; Albert Fries; Teisuke Fujishiro; Konstantin Gäläbov; Curt Rudolph Goedsche; Richard Gosche; Robert R. Heitner; Otto Jolle Matthijs Jolies; Walther Killy; Reinhold Köhler; Krästjo Krästev; Karl Lachmann; Franz Lichtenstein; Otto Lyon; Simion C. Mândrescu; Otto Mann; Bruno Markwardt; Rintaro Mori; Franz Muncker; Fred O. Nolte; Waldemar Oehlke; James C. O'Flaherty; HerbertJ. Peisel; Max Poll; Edna Purdie; Boris Purisev; Carl
Christian Redlich; Robert Riemann; John George Robertson; Julien Rouge; Erich Schmidt; Heinrich Schneider; Carl Schüddekopf; Shang Zhangsun; Emil Staiger; Elida Maria Szarota; Elemír Terray; Curtis C. D. Vail; Albert Malte Wagner; Oskar Walzel; Hermann J. Weigand; Richard M. Wemer; Horatio S. White; Benno von Wiese; Friedrich Zarncke; Zhu Guangqian Leutold von Säben Lewis
Josef Schatz
Eudo C. Mason
Lichtenberg Otto Deneke; Wilhelm Grenzmann; Albert Leitzmann; Franz H. Mautner; Paul Requadt; Carl Schüddekopf; Joseph Peter Stern; Marija Tronskaja; John D. Workman Liliencron Charles Andler; Anton Bettelheim; Eduard Engel; Jan Krejci; Heinrich Spiero Loewe
Leopold Hirschberg
Longfellow
James Taft Hatfield
Ludwig, Otto Adolf Stern Lukics
Friedrich Bruns; Ernst Feise; Paul Merker;
Lucien Hen-
Luther Erich August Gottlieb Albrecht; Heinrich Bach; Georg Baesecke; Arnold E. Berger; Michael Bemays; Karl Bischoff; Heinz Bluhm; Oscar Brenner; Karl Adolf Buchheim; Karl Drescher; Johannes Erben; Robert Hemdon Fife Jr.; Georg Karl Frommann; Werner Kohlschmidt; John Kunstmann; Paul Pietsch; Charles de Villers; Eugen Wolff Micha
Vojtechjirát
Maeterlinck
Kurt Jahn
Mann, Heinrich Alfred Kantorowicz; Gerhard Loose; Egon Naganowski; Hans Wolffheim Mann, Thomas Vladimir G. Admoni; Charles Beckenhaupt; Lienhard Bergel; Bernhard Blume; Marianne Bopp; Frank Xavier Braun; Anni Carlsson; Milos Djordjevic; Hans Eichner; Johannes Elema; Robert Faesi; Else Fleissner; André von Gronicka; Käte Hamburger; Henry Hatfield; Erich Heller; Claude Hill; Hans Egon Holthusen; Vojtechjirát; Erich von Kahler; Roman Karst; Lida Kirchberger; Josef Kunz; Georg Lukács; Franz H. Mautner; Hans Mayer; Lavinia Mazzucchetti; Joseph Mileck; Ladislao Mittner; Robert Mühlher; Joachim Müller; Walter Müller-Seidel; Teiichi Oyama; Ronald Peacock; Ervino Pocar; Carroll E. Reed; Hans Reiss; Henry H. H. Remak; Grete Schaeder; Hanns Stefan Schultz; Oskar Seidlin; Momcilo Seleskovic; Tamara Sil'man; Herbert Singer; Pero Slijepcevic; Harry Slochower; Meno Spann; Theodoras Cornells van Stockum; Peter Wapnewski; Hermann J. Weigand; Karl Siegfried Weimar; Günther Weydt; Hans M. Wolff Manuel Manzoni Maritain
Ferdinand Vetter; Paul Zinsli Arturo Farinelli Andreas Hofgaard Winsnes
Mark Twain John T. Krumpelmann Marlowe Marner
Paulo Quíntela Philipp Strauch
2197
Forschungsschwerpunkt: Autoren
Marx, Jenny Marx, Karl Herr Mehring
Frederick H. Peters Charles Andler; Benedetto Croce; Lucien
Lucien Herr
Meinecke
Benedetto Croce
Melanchthon Melville
Georg Eiliger
Leland R. Phelps
Mendelssohn, Moses Merck
Bruno Strauss
Hermann Bräuning-Oktavio
Meschendörfer
Karl Kurt Klein
Meyer Lorenzo Bianchi; Walther Brecht; Robert Faesi; Karl Fehr; Ernst Feise; Else Fleissner; Jonas Frankel; Adolf Frey; André von Gronicka; Robert d' Harcourt; Heinrich Henel; Walther Linden; Emil Staiger; Emil Sulger-Gebing; Rudolf Unger Michaelis Milton
James C. O'Flaherty
Michael Bernays
Mörike Maurice Β. Benn; Benedetto Croce; Ralph Farrell; Raymond M. Immerwahr; Julius Klaiber; Rudolf Krauß; Sergio Lupi; Franz H. Mautner; Harry Maync; Friedrich Seebaß; Emil Staiger; Adolf Stern; Benno von Wiese; Bernhard Zeller Moser
Werner Kohlschmidt
Molière
Franz H. Mautner; Charles E. Passage
Montaigne Morgenstern Andréjolles
Ferdinand Josef Schneider Clemens Heselhaus; Erich P. Hofacker;
Moritz Eckehard Catholy; Robert Minder; Marija Tronskaja Maler Müller
Bernhard Seuffert
Müller, Wilhelm Muralt
James Taft Hatfield
Otto von Greyerz
Murner
Rainer Gruenter; Richard Newald
Musil Jan Aler; Adolf Frisé; Lida Kirchberger; Robert Mühlher; Egon Naganowski; Wolfdietrich Rasch Muspilli Nabl
Willy Krogmann; John Kunstmann
Adalbert Schmidt
Neidhart von Reuental Wießner Nerval Albert Béguin
Siegfried Beyschlag; Edmund
Nestroy Emst Alker; Karl Glossy; Franz H. Mautner; Moritz Necker; Otto Rommel Neumeister
C. Grant Loomis
Nibelungenlied Siegfried Beyschlag; Richard Constant Boer; Helmut de Boor; Fëdor Braun; Johann Gustav Büsching; Starr Cutting; Hermann Fischer; Jean Fourquet; Karl Wilhelm Göttling; Carlo Grünanger; Friedrich Heinrich von der Hagen; Heinrich Hempel; Andreas Heusler; Rudolf Hildebrand; Adolf Holtzmann; Blanka Horacek; Richard Huss; Kenneth Charles King; Karl Kinzel; Josef Körner; Dietrich von Kralik; Hendrik Willem
Jan Kroes; Willy Krogmann; Anthony van der Lee; Rochus Freiherr von Liliencron; Bodo Mergell; Karl Müllenhoff; Bert Nagel; Friedrich Neumann; Friedrich Panzer; Franz Pfeiffer; Gustav Roethe; Walter Johannes Schröder; Ernest Tonnelat; Albert Malte Wagner; Gottfried Weber; Konrad Zwierzina Nicolai Phillip M. Mitchell; Martin Sommerfeld; Marija Tronskaja Nietzsche Barbara Allason-Wick; Charles Andler; Ernst Bertram; Heinz Bluhm; Chen Quan; Benedetto Croce; Herbert Cysarz; Fritz Ernst; Martin Havenstein; Erich Heller; Lucien Herr; Josef Hofmiller; Emstjockers; Petr Kogan; Max Kommerell; Krästjo Krästev; Friedrich von der Leyen; Li Changzhi; Henri Lichtenberger; Ryszard Ligacz; Italo Maione; Mazzino Montinari; James C. O'Flaherty; Frederick H. Peten; Kurt Frank Reinhardt; Adalbert Schmidt; Edouard Spenlé; Tornio Tezuka; Hermann J. Weigand; Hans M. Wolff Nievo
Vincenzo Errante
Nikolaus von Kues Nishida
Theodorus Cornells van Stockum
Robert Schinzinger
Njegoä
Jevto M. Milovic
Noiré
Tobias Barreto
Notker ΙΠ. von St. Gallen Leonz Füglistaller; Johann von Kelle; Edward Henry Sehrt Novalis Giovanni Angelo Alfero; Charles Du Bos; Teisuke Fujishiro; André von Gronicka; Carlo Grünanger; Käte Hamburger; Ernst Heilborn; Robert L. Kahn; Hugo Kuhn; Solomon Liptzin; Jean Livescu; Italo Maione; Eudo C. Mason; Victor Morariu; Charles E. Passage; Ronald Peacock; Richard Samuel; Edouard Spenlé; Rudolf Unger; Werner Vordtriede; Oskar Walzel; Gustav Wilhelm; Roman Woemer Oken
Hermann Bräuning-Oktavio
Opitz Georg Baesecke; Leonard Forster; Karl Kurt Klein; C. Grant Loomis Ostaijen
Herman Uyttersprot
Oswald von Wolkenstein Siegfried Beyschlag; Bruno Boesch; Friedrich Ranke; Josef Schatz; Ignaz Zingerle Otfrid von Weissenburg Oskar Erdmann; Leonz Füglistaller; Johann von Kelle; Anselm Salzer; Joseph Seemüller; Ludwig Wolff Palazzeschi
Italo Maione
Pasolini
Italo Maione
Pavese
Lienhard Bergel
Péguy
Albert Béguin
Pestalozzi Petofi
Fritz Emst; Käte Silber
Hugo Meltzl; József Turóczi-Trostler
Petrarca
Arturo Farinelli
Pichler, Adolf Joseph Eduard Wackemell Pilz
Hermann Schmant
Register
2198
Piontek
Wilhelm Szewczyk
Platen Ralph Farrell; Albert Fries; Erich Petzet; Rudolf Schlösser; Rudolf Unger Platon
Franz Kern; Paul Stöcklein; Emil Wolff
Plutarch Poe
Neso Boncev
Spiridion Wukadinovic
Prokesch-Osten
Anton Schlossar
Proust Charles Du Bos; Walter Höllerer; Herman Uyttersprot Puschkin
Lodewijk Schärpe
Rosegger
Victor Morariu; Anton Schlossar
Roswitha von Gandersheim Gandersheim Roth, Joseph
Carl Frederick Schreiber
Prior
Roovere
Neso Boncev
Rousseau
s. Hrotsvith von
Peter Wapnewski
Arthur Chuquet
Rudolf von Ems
August Vilmar
Rückert Robert Boxberger; Leopold Hirschberg; Franz Kem; Leopold Magon Ruge Saar
Kuno Fischer Anton Bettelheim; Stanislav Sahánek; Zdenko Skreb
Raabe Walter Baetke; Barker Fairley; Karl Hoppe; Gotthold Klee; Josef Kunz; Herman Meyer; Friedrich Neumann; Heinrich Spiero; Theodoras Cornells van Stockum; Albert Malte Wagner
Sachs, Hans Johann Gustav Büsching; Karl Drescher; Frances Hankemeyer Ellis; Edmund Götze; Charles H. Handschin; Max Herrmann; Karl Kinzel; Reinhold Köhler; EH Sobel
Rabener
Sachs, Nelly Quíntela
Marija Tronskaja
Racine
Michael Bernays
Raimund
Karl Glossy; Otto Rommel
Ramler
Carl Schüddekopf
Ramuz
Werner Günther
Ranke
Reinmar von Zweter Reuter, Christian Zamcke
Carl von Kraus; Henry W. Gustav Roethe
Ferdinand Josef Schneider; Friedrich
Reuter, Fritz Conrad Borchling; Karl Theodor Gaedertz; Wilhelm Seelmann-Eggebert Riehl
Theodor Matthias
Rilke Vladimir G. Admoni; Kurt Berger; Bernhard Blume; Else Buddeberg; Eliza Marian Butler; Carl O. Colditz; Benedetto Croce; Alfred Doppler; Charles Du Bos; Vincenzo Errante; Robert Faesi; Feng Zhi; Lore B. Foltin; Norbert Fuerst; Eduard Goldstücker; Wilhelm Graff; Werner Günther; Käte Hamburger; Erich Heller; Eric William Herd; Hans Egon Holthusen; Hans Jaeger; Andrew Jászi; Hugo Kleinmayr; Franz Koch; Werner Kohlschmidt; Hugo Kuhn; Hermann Kunisch; Italo Maione; Eudo C. Mason; Herman Meyer; Werner Milch; Robert Mühlher; Joachim Müller; Werner Neuse; Teiichi Oyama; Frederick H. Peters; Hermann Pongs; Paulo Quíntela; Hans Reiss; Emst Rose; William Rose; Joachim Rosteutscher; Grete Schaeder; Adalbert Schmidt; Adolf Emst Schroeder; Hanns Stefan Schultz; Hans Schwerte; Tamara Sil'man; Harry Slochower; Steffen Steffensen; Jack Stein; Tomio Tezuka; Herman Uyttersprot; Peter Wapnewski; Max Wehrli; Hermann J. Weigand; Friedrich Wodtke; Werner Wolf; Emst Zinn Risse
Lore B. Foltin
Rochow
Fritz Jonas
Rolland
William H. McClain
Rollenhagen
Eli Sobel
Sartre
Anton Bettelheim Adolf Frey
Käte Hamburger; Karl Siegfried Weimar
Schaper
Benedetto Croce
Reinmar von Hagenau Nordmeyer
Sainte-Beuve Salis-Seewis
Käte Hamburger; Robert L. Kahn; Paulo
Max Wehrli
Scheerbart Scheffel Scheffler
Herman Uyttersprot
Otto Heller; George Madison Priest s. Angelus Silesius
Schelling, Caroline
s. Schlegel, Caroline
Schelling, Friedrich Wilhelm Rosenkranz; Hans M. Wolff Scherffer von ScherfFenstein
Alexander Jung; Karl Jan Piprek
Schiller Nicola Accolti Gil Vitale; Giovanni Angelo Alfero; Barbara Allason-Wick; Karl Alt; Charles Andler; Stuart Atkins; Tobias Barreto; Hermann Baumgart; Henrik Becker; Friedrich Beißner; Ludwig Bellermann; Flodoard Freiherr von Biedermann; Alfred Biese; Wolfgang Binder; Lieselotte Blumenthal; Paul Böckmann; Wilhelm Böhm; Neso Boncev; Marianne Bopp; Hans Heinrich Borcherdt; Robert Boxberger; Karl Breul; Karl Adolf Buchheim; Alexander Büchner; Eduard Castle; Benedetto Croce; StanCutting; Herbert Cysarz; Alfred Doppler; Elise Dosenheimer; Carl Enders; M. Blakemore Evans; Rudolf Fahmer; Arturo Farinelli; Andrej Fëdorov; Ernst Feise; Hermann Georg Fiedler; Kuno Fischer; Adolf Frey; John R. Frey; Gerhard Fricke; Albert Fries; Teisuke Fujishiro; Konstantin Gäläbov; Boris Gejman; Melitta Gerhard; Julius Goebel; Richard Gosche; Wilhelm Grenzmann; Emanuil Grigorovitza; André von Gronicka; Johann Gottfried Gruber; Otto von Güntter; Karl-Heinz Hahn; Käte Hamburger; Robert d' Harcourt; Otto Hamack; Max Hecker; Guillaume-Alfred Heinrich; Harvey W. Hewett-Thayer; Rudolf Hildebrand; Ludwig Hirzel; Richard Huss; André Jolies; Otto Jolle Matthijs Jolies; Fritz Jonas; Ludwig W. Kahn; Gustav Karpeles; Julius Klaiber; Franz Koch; Reinhold Köhler; Albert Köster; Max Kommereil; Krästjo Krästev; Rudolf Krauß; John T. Krumpelmann; Eugen Kühnemann; Wilhelm Kurrelmeyer; Artur Kutscher; Albert Leitzmann; Zygmunt Lempicki; Li
2199
Forschungsschwerpunkt: Autoren
Changzhi; Friedrich Lienhard; Wolfgang Liepe; Berthold Litzmann; Jean Livescu; Edgar Lohner; Albert Ludwig; Sergio Lupi; Otto Lyon; Simion C. Mândrescu; Lavinia Mazzucchetti; Theodor A. Meyer; Robert Minder; Miljan Mojasevic; Victor Morariu; Rintaro Mori; Robert Mühlher; Walter Müller-Seidel; Ganka Najdenova-Stoilova; Herman Nohl; Yasar Önen; Arthur H. Palmer; Park Yong-Cheol; Charles E. Passage; Julius Petersen; Robert Petsch; Leland R . Phelps; Hermann Pongs; Paulo Quíntela; Helmut Rehder; John George Robertson; Edwin Roedder; Emmy Rosenfeld; Julien Rouge; Matvej Rozanov; Hermann Schneider; Hanns Stefan Schultz; Hans Schwerte; Seo Hang-Seok; Pero Slijepcevic; Emil Staiger; Stefan Stancev; Fritz Strich; Bayard Taylor; Calvin Thomas; Karl Tomaschek; Ernest Tonnelat; Sergej Turaev; Herman Uyttersprot; Heinrich Viehoff; Julius Wahle; Oskar Walzel; Hermann J. Weigand; Richard Weissenfeis; Carl Weitbrecht; Richard Weltlich; Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert; Benno von Wiese; Elizabeth M. Wilkinson; Leonard Ashley Willoughby; Roman Woerner; Yang Bingchen; Friedrich Zamcke; Bernhard Zeller Schlaf Jan Krejci
Seidl
Wilhelm Szewczyk
Anton Schlossar
Seume
Robert L. Kahn
Seuse
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
Shaftesbury
Schlegel, Caroline Barbara Allason-Wick; Robert L. Kahn; Erich Schmidt Schlegel, Friedrich Jean-Jacques Anstett; Liselotte Dieckmann; Hans Eichner; Carl Enders; Raymond M. Immerwahr; Robert L. Kahn; Josef Körner; Otto Mann; Julien Rouge; Vittorio Santoli; Oskar Walzel Wolfgang Paulsen; Elizabeth M.
Schleiermacher Ferdinand Delbrück; Wilhelm Dilthey; Friedrich Gundolf; Karl Rosenkranz; Julien Rouge
Zygmunt Lempicki
Shakespeare Lienhard Bergel; Michael Bemays; Alexander Büchner; Wilhelm Creizenach; Theodor Wilhelm Danzel; Vincenzo Errante; Kuno Fischer; Albert Fries; Georg Gottfried Gervinus; Richard Gosche; Friedrich Gundolf; Ludwig W. Kahn; August Koberstein; Max Koch; Reinhold Köhler; Karl Reinhold von Köstlin; Albert Ludwig; Max Lüthi; Paulo Quíntela; August Wilhelm von Schlegel; Hermann J. Weigand; Alexander von Weilen; Oscar Ludwig Bernhard Wolff Shelley
Charles Du Bos; André Jolies
Simrock
André Jolies; Gotthold Klee
Slavejkov
Ganka Najdenova-Stoilova
Sonnenberg Sophokles
Schlegel, August Wilhelm Michael Bernays; Erich Jenisch; Robert L. Kahn; Josef Körner; Edgar Lohner
Schlegel, Johann Elias Wilkinson
Seghers
Southey Spee
Spiridion Wukadinovic Ludwig Bellermann; Franz Kern
Adolfo Cabrai
Emmy Rosenfeld
Spengler
Erich Heller; Zygmunt Lempicki
Spinoza Karl Rosenkranz; Theodorus Cornells van Stockum; Hans M. Wolff Spitteier Jan Aler; Wilhelm Altwegg; Gottfried Bohnenblust; Jonas Frankel; Werner Stauffacher Spittler
Heinrich Schneider
Spreng
Adolf Socin
Stadler
Amo Schirokauer; Karl Ludwig Schneider
Schlüter Josefine Nettesheim
Stehr
Schnabel
Stein, Charlotte von
Martin Greiner
Schnitzler Barbara Allason-Wick; Frederick John Behaniell; Cho Hee-Soon; Alfred Doppler; Aleksandr Evlachov; Lore B. Foltin; André von Gronicka; Adolf D. Klarmann; Josef Kömer; Petr Kogan; Solomon Liptzin; Werner Neuse; Hans Reiss; Wilhelm H. Rey; Herman Salinger; Otto Paul Schinnerer; Theodorus Cornells van Stockum; Zinaida Vengerova Schönherr Scholtis Scholz
Anton Bettelheim
Wilhelm Szewczyk Jan Krejci
Schopenhauer Benedetto Croce; Erich Heller; Otto Heller; Franz Kern; Theodorus Cornells van Stockum; Hans M. Wolff Schreyvogel
Karl Glossy; Rudolf Payer von Thurn
Schröder, Rudolf Alexander Pfeiffer Schweitzer
Kurt Berger; Johannes
Robert Minder
Sealsfield Karl J. R. Arndt; Wolfgang Baumgart; Marianne Bopp; Albert B. Faust; Otto Heller; Alexander Jung; John T. Krumpelmann; Adolf Ernst Schroeder
Wolfgang Baumgart; Karl Siegfried Weimar
Stendhal
Julius Wahle
Arthur Chuquet; Charles Du Bos
Sternheim
Wolfgang Paulsen; Hans Schwerte
Stifter Bruno Adler; Erich August Gottlieb Albrecht; Emst Alker; Eric A. Blackall; Hilde D. Cohn; Alfred Doppler; Moriz Enzinger; Norbert Fuerst; Adolf von Grolman; Josef Hofmiller; Oskar Katann; Hermann Kunisch; Sergio Lupi; Franz H. Mautner; Joachim Müller; Josef Nadler; Wolfgang Paulsen; Paul Requadt; August Sauer; Adalbert Schmidt; Friedrich Seebaß; Emil Staiger; Paul Stapf; Max Stefl; Viktor Suchy; Marianne Thalmann; Günther Weydt; Gustav Wilhelm Storm Giovanni Angelo Alfero; Alfred Biese; Frank Xavier Braun; Robert M. Browning; Karl Hoppe; Oskar Katann; Albert Köster; Josef Kunz; Herman Salinger; Walter Silz; Günther Weydt Stricker
Konrad Zwierzina
Strindberg
Leopold Magon
Sudermann
Gora Ivanova
Suttner
Jan Krejci
Register Tatian
2200
Leonz Füglistaller
Thomasius
Arnold Hirsch
Thukydides
Wilhelm Herbst
Wassermann John C. Blankenagel; Paul Stöcklein Weber, Beda Joseph Eduard Wackernell Wedekind
Artur Kutscher; Zinaida Vengerova
Tieck Eduard Berend; Heinrich Bischoff; Marianne Bopp; Raymond M. Immerwahr; Gotthold Klee; Italo Maione; Robert Minder; Marianne Thalmann; Edwin H. Zeydel
Weerth
Franc Silier; Sergej Turaev
Weidig
Hermann Bräuning-Oktavio
Tolstoi, Leo Walter Baetke; André von Gronicka; Kate Hamburger; Philipp Witkop
Weinheber
Trakl Alfred Doppler; Clemens Heselhaus; Walter Höllerer; Waither Killy; Paulo Quíntela; Adalbert Schmidt; Leone Traverso Treitschke
Albert Fries
Weikert
Georg Karl Frommann Franz Koch; Josef Nadler; Adalbert Schmidt
Werfel Gustave O. Arft; Lore B. Foltin; Eduard Goldstücker; Alexej Gvozdev; Adolf D. Klarmann; Paul Stöcklein Werner
Benedetto Croce; Oswald Floeck
Wemher der Gartenaere
Treschow
Andreas Hofgaard Winsnes
Bruder Wernher
Troeltsch
Edmond Vermeil
Wezel
Turgenjew
Neso Boncev
Tyi
Vojtéchjirát
Kurt Frank Reinhardt
Undset
Andreas Hofgaard Winsnes
Unruh
Ulrich K. Goldsmith
Uz
Erich Petzet Charles Du Bos; Herman Uyttersprot
Varnhagen, Rahel Vega, Lope de Magister Velten
Clemens Lugowski
Wieland Michael Bemays; Hugo Bieber; John C. Blankenagel; Marianne Bopp; Robert Boxberger; Emil Ermatinger; Johann Gottfried Gruber; Ludwig Hirzel; Fritz Homeyer; Karl Hoppe; Gotthold Klee; Max Koch; Wilhelm Kurrelmeyer; Erna Merker; Wolfgang Paulsen; Alessandro Pellegrini; Friedrich Sengle; Bernhard Seuffert; Emil Staiger; Hans Teesing; Marija Tronskaja; Gustav Wilhelm Wilde
Valéry
Marija Tronskaja
Wickram
Wiechert Carl O. Colditz; Dorothea Coverlid; Eric William Herd; John D. Workman
Uhland Wilhelm Ludwig Holland; Erich Schmidt; Hermann Schneider Unamuno
Rudolf Hildebrand
Carl Wesle
Edouard Spenlé
Arturo Farinelli Adolf Edward Zucker
Rainer Gruenter
Wildenbruch
Albert Fries; Berthold Litzmann
Winckelmann Walther Rehm; Horst Rüdiger; Hanns Stefan Schultz; Helmut Sembdner Wirnt von Grafenberg Johannes Marie Neele Kapteyn
Viebig
Else Fleissner
Wittenwiler Bruno Boesch; Richard Brinkmann; Edmund Wießner
Vigny
Fernand Baldensperger
Wittgenstein Joseph Peter Stem
Vintler
Ignaz Zingerle
Wolf, Christa
Vischer Voss
Richard Weltrich
Wilhelm Herbst
Vrchlicky
Vojtéchjirát
Wagner, Christian
Richard Weltrich
Wagner, Richard Reinhold Bechstein; Michael Bemays; Auguste Ehrhard; Albert Fries; Teisuke Fujishiro; Wolfgang Golther; Paul Herrmann; Leopold Hiischberg; Max Koch; Jan Krejci; Henri Lichtenberger; Hans Mayer; Franz Muncker; Robert Petsch; Rudolf Schlösser; Hermann Schneider; Jack Stein; Peter Wapnewski Walther von der Vogelweide Siegfried Beyschlag; Konrad Burdach; Benedetto Croce; Starr Cutting; Johann Frantzen; Kurt Herbert Halbach; Rudolf Hildebrand; Blanka Horacek; Johannes Alphonsus Huismann; Karl Kinzel; Karl Kurt Klein; Dietrich von Kralik; Karl Lucae; Wolfgang Mohr; Friedrich Neumann; Henry W. Nordmeyer; Max Rieger; Gustav Roethe; Joseph Seemüller; Paul Stapf; Elemir Terray; Joseph Eduard Wackernell; Peter Wapnewski; Wilhelm Wilmanns; Edwin H. Zeydel; Ignaz Zingerle
Wolfgang Paulsen
Wolfram von Eschenbach Starr Cutting; Bernhard Josef Docen; Jean Fourquet; Johann Frantzen; Wilhelm Hertz; Konrad Hofmann; Blanka Horacek; Karl Kinzel; Karl Kurt Klein; Albert Leitzmann; Karl Lucae; Bodo Mergell; Wolfgang Mohr; Friedrich Neumann; Friedrich Panzer; Charles E. Passage; Friedrich Ranke; Gustav Roethe; Walter Johannes Schröder; Werner Schröder; Albert Schulz; Julius Schwietering; Peter Wapnewski; Gottfried Weber; Carl Wesle; Paulus Wessels; Ludwig Wolff; Julius Zacher; Edwin H. Zeydel; Konrad Zwierzina Wordsworth
Michael Bernays
Xenophanes
Franz Kern
Zesen Jan Hendrik Schölte Zeyer Zola
Vojtéchjirát André Jolies
Zuckmayer
Murray B. Peppard
Zweig, Arnold Zweig, Stefan
Egon Naganowski PietTe Grappin