Heinrich Heine Säkularausgabe: Band 21 Briefe, 1831–1841 [Reprint 2021 ed.] 9783112477847, 9783112477830


159 66 100MB

German Pages 438 [446] Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Heinrich Heine Säkularausgabe: Band 21 Briefe, 1831–1841 [Reprint 2021 ed.]
 9783112477847, 9783112477830

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

H E I N E S BRIEFE SÄKULARAUSGABE • BAND 21

HEINRICH

HEINE SÄKULARAUSGABE

WERKE • B R I E F W E C H S E L LEBENSZEUGNISSE

Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris

HEINRICH

HEINE B A N D 21

BRIEFE 1831—1841

BearbeiterFritz H. Eisner

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN E D I T I O N S DU C N R S • PARIS 1970

Die Ausgabe stützt sich auf die Bestände der B I B L I O T H È Q U E N A T I O N A L E • PARIS (Cabinet des Manuscrits) L A N D E S - U N D STADTBIBLIOTHEK DÜSSELDORF (Heine-Archiv) N A T I O N A L E N FORSCHUNGS- UND G E D E N K S T Ä T T E N DER KLASSISCHEN D E U T S C H E N LITERATUR IN WEIMAR (Goethe- und Schiller-Archiv)

Redaktor dieses Bandes Christa Stöcker

Erschienen im Akademie-Verlag G m b H , 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 Copyright 1970 by Akademie-Verlag G m b H Lizenznummer: 202 • 100/146/70 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim G o r k i " , 7 4 A l t e n b u r g Bestellnummer: 3057/21 • E S 7 E +

7517277

8A

INHALT

378. 379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407.

An Michael Beer, Anfang Juni 1831 An Moses Moser, 27. 6. 1831 An Karl August Varnhagen v. Ense, 27. 6. 1831 An Julius Campe, Ende Juni 1831 An Magnus v. Moltke, 24. 7. 1831 An Magnus v. Moltke, 26. 7. 1831 * An Unbekannten Adressaten, Herbst 1831 An Ferdinand Hiller, 23. 10. 1831 An Johann Friedrich v. Cotta, 31. 10. 1831 An Julius Campe, Mitte November 1831 An Johann Friedrich v. Cotta, 1. 12. 1831 An Julius Campe, 12. 12. 1831 An Theodor v. Kobbe, Ende Dezember 1831 An Johann Friedrich v. Cotta, 20. 1. 1832 An Johann Friedrich v. Cotta, 25. 1. 1832 An Julius Campe, 16. 2. 1832 An Michel Chevalier, Februar 1832 An Johann Friedrich v. Cotta, 1 . 3 . 1 8 3 2 An Wolfgang Menzel, 15. 3.1832 An Friedrich Thiersch, 15. 3.1832 An Johann Friedrich v. Cotta, 2. 4. 1832 An Johann Friedrich v. Cotta, 1 1 . 4. 1832 An Johann Friedrich v. Cotta, 21. 4. 1832 * An Unbekannte Adressatin, 5. 5. 1832 An Gustav Kolb, 12. 5. 1832 . . An Karl August Varnhagen v. Ense, Mitte Mai 1832 An Carl Heine, Mitte Juni 1832 An Julius Campe, 12. 8. 1832 An Gustav Kolb, 20. 8. 1832 An Friedrich Merckel, 24. 8. 1832

19 19 20 21 21 22 22 22 23 26 26 27 27 27 29 30 30 30 32 32 33 33 34 35 36 36 38 38 38 38

6 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. 434. 435. 436. 437. 438. 439. 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446.

Inhalt An Julius Campe, 2. 9. 1832 An Ferdinand Hiller, 24. 10. 1832 An Julius Campe, Ende Oktober 1832 An Leon und Marie Escudier (?), Anfang November 1832 . . . . An Julius Campe, Mitte November 1832 An August Gathy, Mitte Dezember 1832 . An Karl Immermann, 19. 12. 1832 An Julius Campe, 28. 12. 1832 An Jules Janin, Ende 1832 Bitte, 1. 1. 1833 An Johann Friedrich v. Cotta, 1 . 1 . 1 8 3 3 An Julius Campe, 29. 1. 1833 An Edouard de la Grange, Januar 1833 An Carl Heine, Anfang Februar 1833 An Edouard de la Grange, 5. 2.1833 An Edouard de la Grange, 8. 2.1833 An Edouard de la Grange, 15. 2.1833 An Julius Campe, etwa 10. 3. 1833 An Karl August Varnhagen v. Ense, 28. 3. 1833 An einen Freund in Hamburg, Anfang April 1833 An Heinrich Laube, 8. 4. 1833 . *An Joseph Karl Stieler, 22. 4. 1833 An Ferdinand Hiller, 24. 4. 1833 An v. Arnim, 28. 4. 1833? An Julius Campe, 18. 6. 1833 An Julius Campe, 4. 7. 1833 An Heinrich Laube, 10. 7. 1833 . . An Julius Campe, 1 1 . 7. 1833 An Rudolf Christiani, 15. 7. 1833 An Karl August Varnhagen v. Ense, 16. 7. 1833 An Michel Chevalier, 5. 8. 1833 . . . An Julius Campe, Anfang August 1833 An Maximilian Heine, Anfang August 1833 An Charlotte Heine, 8. 8.1833 An Hans Christian Andersen, 10. 8. 1833 An die Hennesche Buchhandlung, 14. 8. 1833 An Julius Campe, 22. 8. 1833 An Jacques Coste, 5. 9. 1833 An Julius Campe, 8. 9.1833

39 40 41 41 41 42 42 44 45 45 46 48 48 49 49 49 50 50 50 51 52 53 54 54 54 55 55 57 57 58 60 60 60 60 61 61 63 63 64

447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. 454. 455. 456. 457. 458. 459. 460. 461. 462. 463. 464. 465. 466. 467. 468. 469. 470. 471. 472. 473. 474. 475. 476. 477. 478. 479. 480. 481. 482. 483. 484. 485.

Inhalt

7

An Betty Heine, etwa 10. 9. 1833 An Maximilian Heine, Mitte September 1833 An Julius Campe, 14. 10. 1833 An Betty Heine, 25. 10. 1833 An Julius Campe, 28. 10. 1833 An Ferdinand Hiller, 2. 11. 1833 An Franz Grillparzer, 13. 11. 1833 An Carl Heine, 13. 11. 1833 An Karl v. Holtei, 13. 11. 1833 An Oskar Ludwig Bernhard Wolff, 1 3 . 1 1 . 1 8 3 3 An die Allgemeine Zeitung, 19. 11.1833 An Heinrich Laube, 19. xi. 1833 An die Zeitung für die elegante Welt, 19. 11. 1833 An Julius Campe, 28. 11. 1833 An Betty Heine, Ende November 1833 An Edgar Quinet, 17. 12. 1833 Verlagsvertrag mit Eugène Renduel, 26. 12. 1833 An Adolphe Loeve-Veimars, Ende Dezember 1833 *An Christine de Belgiojoso, 14. 1. 1834 An Julius Campe, 16. 1. 1834 An Jules Michelet, 20. 1. 1834 An die Revue des Deux Mondes, 22. 1. 1834 An Unbekannte Adressatin, 22. 1. 1834 *An Christine de Belgiojoso, 27. 1. 1834 An Christine de Belgiojoso, Januar/Februar 1834 *An François Buloz, 6. (?) 2. 1834 An Edouard de la Grange, 7. 2. 1834 An Betty de Rothschild, 7. 2. 1834 An Betty und Maximilian Heine und Charlotte Embden, 13. 2. 1834 Nachschrift zu einem Brief an Brockhaus, Mitte Februar 1834 . . . An Carl Heine, Februar 1834 An Christine de Belgiojoso, 1. 3.1834 An Christine de Belgiojoso, 4. 3. 1834 An Betty Heine, 4. 3. 1834 An Christine de Belgiojoso, 5. 3. 1834 *An Ferdinand Hiller, 11. 4. 1834 An Nanette Valentin, 11. 4. 1834 An Christine de Belgiojoso, 18. 4. 1834 An Maximilian Heine, 21. 4. 1834 .

65 65 66 66 67 68 68 68 69 69 69 70 70 71 72 72 72 73 73 74 74 75 75 75 76 76 76 77 77 78 78 78 79 79 80 81 81 81 82

1

8

486. 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. 500. 501. 502. 503. 504. 505. 506. 507. 508. 509. 510. 511. 5x2. 513. 514. 515. 516. 517. 518. 519. 520. 521. 522. 523. 524.

Inhalt An Julius Campe, 23. 4. 1834 An Edouard de la Grange, 30. 4. 1834 An Pierre Martinien Bocage, 7. 5.1834 An Julius Campe, 28. 5. 1834 An Victor Hugo, Anfang Juni 1834 An Jules Michelet, Anfang Juni 1834 An Charles Sainte-Beuve, Anfang Juni 1834 *An ... Stern, 20. 6. 1834 An Christine de Belgiojoso, 28. 6. 1834 An Adolphe Loëve-Veimars, Anfang Juli 1834 An Charles Duveyrier, 6. 7. 1834 *An Charles Nisard, 14. 7. 1834 An Théodore Toussenel, 15. 7. 1834 An Carl Heine, 21. 8. 1834 An Julius Campe, 2. 9. 1834 An Adolphe Loëve-Veimars, September 1834? An Hermann v. Pückler-Muskau, September 1834 An Julius Campe, 29. 10. 1834 An Johann Georg v. Cotta, 3 . 1 1 . 1 8 3 4 An Friedrich Ludwig Lindner, 3 . 1 1 . 1 8 3 4 An Julius Campe, 29. 1 1 . 1834 *An Unbekannten Adressaten, 7. 12. 1834 An Nanette Valentin, 24. 12. 1834 An George Sand, Ende 1834 An Julius Campe, 1. 1. 1835 An George Sand, 8. 1. 1835 An Helmina v. Chézy, 9. 1. 1835 An Philarete Chasles, 15. 1. 1835 An Helmina v. Chézy, etwa 23. 1. 1835 An Salomon Heine, Januar/Februar 1835 *An Eugène Renduel, 26. 2. 1835 An Carl Heine, Anfang März 1835 An Xavier Marmier, 7. 3. x 83 5 An Amadeus Wendt, 7. 3. 1833 An Hoffmann und Campe, Mitte März 1835 An Christine de Belgiojoso, 17. 3. 1835 An die Allgemeine Zeitung, 19. 3. 1835 An Johann Hermann Detmold, 22. 3. 1835 An Giacomo Meyerbeer, 29. 3. 1835

84 84 85 85 86 86 86 86 86 87 87 87 88 89 89 89 89 90 90 91 91 92 92 92 92 93 93 94 96 96 96 97 97 97 97 98 98 98 100

Inhalt 525. 526. 527. 528. 529. 530. 531. 532. 533. 534. 535. 536. 537. 538. 539. 540. 541. 542. 543. 544. 545. 546. 547. 548. 549. 550. 551. 552. 553. 554. 555. 556. 557. 558. 559. 560. 561. 562. 563.

9

An Victor Hugo, 2. 4. 1835 100 An Alfred de Vigny, 3. 4. 1835 100 An Christine de Belgiojoso, 5. 4. 1835 101 An Giacomo Meyerbeer, 6. 4. 1835 . ' 102 An Julius Campe, 7. 4. 1835 104 An Christine de Belgiojoso, 11. 4. 1835 106 An August Lewald, ix. 4. 1835 107 An Prosper Enfantin, Mitte Aprii 1835 107 An Charles Duguet, 17. 4. 1835 108 An Caroline Jaubert, 22. 4. 1835 108 An Friedrich v. Kdlle, 5. 5. 18 3 5 . 109 An Eugène Renduel, 9. 5. 1835 109 An Prosper Enfantin, 10. 5. 1835 109 An Caroline Jaubert, Mai 1835 110 An Christine de Belgiojoso, 4. 6. 1835 110 An Johann Georg v. Cotta, 10. 6. 1835 ni An Betty de Rothschild, 23. 6. 1835 112 An Rosa Maria Assing, 30. 6. 1835 113 An Julius Campe, 2. 7. 1835 114 An Pauline Bosse, 7. 7. 1835 116 An Amédée Pichot, 10.7. 1835 117 An Julius Campe, 26. 7. 1835 118 An Eugen v. Breza, 30. 8. 1835 120 An das Journal des Débats, 26. 9. 1835 120 An Heinrich Laube, 27. 9. 1835 121 An Cari Heine, 4. 10. 1835 123 An Julius Campe, xi. 10. 1835 123 An Cari Heine, 28. 10. 1835 125 An Heinrich Laube, 23. 11. 1835 125 An François Mignet, 2. 12. 1835 128 An Julius Campe, 4. 12. 1835 129 An Henry Heine, 18. 12. 1835 130 An Gustav Kolb, Ende Dezember 1835 131 An Julius Campe, 12. 1. 1836 131 An Sarah Austin, Mitte Januar 1836 134 *An Abraham Hayward, 24. 1.1836 134 An die Hohe Bundesversammlung, 28.1.1836 134 À la Haute Diète de la Confédération Germanique, 28. 1. 1836 . . . 135 An Julius Campe, 30. 1. 1836 137

10 564. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571. 572. 573. 574. 575. 576. 577. 578. 579. 580. 581. 582. 583. 584. 585. 586. 587. 588. 589. 590. 591. 592. 593. 594. 595. 596. 597. 598. 599. 600. 601. 602.

Inhalt

An Gustav Kolb, Ende Januar 1836 An Ferdinand Hiller, Januar 1836? An Julius Campe, 4. 2. 1836 An die Weidmannsche Buchhandlung, 4. 2. 1836 An Sarah Austin, 13. 2. 1836 An die Weidmannsche Buchhandlung, 1. 3. 1836 An Julius Campe, 8. 3. 1836 An Julius Campe, 14. 3. 1836 An Henry Heine, 14. 3. 1836 An Julius Campe, 22. 3. 1836 An Johann Georg v. Cotta, 28. 3. 1836 An Johann Georg v. Cotta, 29. 3. 1836 An Christine de Belgiojoso, 30. 3. 1836 *An Unbekannte Adressatin, Ende März 1836? An George Sand, März 1836? An August Lewald, 6. 4. 1836 An die Allgemeine Zeitung, 26. 4. 1836 An Gustav Kolb, 28. 4. 1836 An David Ferdinand Koreff, 28. 4. 1836 An Christine de Belgiojoso, 30. 4. 1836 An August Lewald, 3. 5. 1836 An Clemens Lothar v. Metternich, Juni 1836 An Eugène Renduel, 12.7. 1836 *An Giacomo Meyerbeer, 14. 7. 1836 An Julius Campe, 25. 7. 1836 An Louis Steege, 18. 8. 1836 An Louis Steege, 21. 8. 1836 An Louis Steege, 22. 8. 1836 An Julius Campe, 1. 9. 1836 An François Mignet, 1. 9. 1836 An Unbekannten Adressaten, 21. 9. 1836 An Salomon Heine, Anfang Oktober(?) 1836 An Julius Campe 7. 10. 1836 *An Franz Liszt, 12.' 10. 1836 An Christine de Belgiojoso, 30. 10. 1836 An Julius Campe, 5 . 1 1 . 1 8 3 6 An August Lewald, 5 . 1 1 . 1 8 3 6 An Moses Moser, 8. 1 1 . 1836 An Ferdinand Hiller, 19. 1 1 . 1836

137 137 138 139 140 141 141 142 143 144 145 146 147 148 148 149 149 152 153 153 154 156 156 156 157 158 159 159 160 161 162 162 162 163 165 167 168 168 170

Inhalt 603. 604. 605. 606. 607. 608. 609. 610. 61 x. 612. 613. 614. 615. 616. 617. 618. 619. 620. 621. 622. 623. 624. 625. 626. 627. 628. 629. 630. 631. 632. 633. 634. 635. 636. 637. 638. 639. 640. 641.

An August Lewald, 21. 1 1 . 1836 An Didier Roth, Ende November 1836? An August Lewald, 13. 12. 1836 An Julius Campe, 20. 12. 1836 An Johann Hermann Detmold, Ende Dezember 1836 An Eugen v. Vaerst, 16. 1. 1837 An Julius Campe, 2 3 . 1 . 1 8 3 7 An Cari Heine, 23. 1. 1837 An Salomon Heine, 23. 1. 1837 An August Lewald, 25. 1. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 29. 1. 1837 An ... Kozig (?), Januar 1837? An August Lewald, 1. 2. 1837 An Julius Campe, 4. 2. 1837 An August Lewald, 1 1 . 2. 1837 An Betty Heine, 17. 2. 1837 An Adolf Fritz Hvass, 24. 2. 1837 An Johannes Scheible, 24. 2. 1837 An August Lewald, 28. 2. 1837 An Julius Campe, 1. 3. 1837 An Betty Heine, 2. 3. 1837 An Julius Campe, 17. 3. 1837 An Julius Campe, 27. 3. 1837 An Julius Campe, 30. 3. 1837 An Julius Campe, 30. 3.1837 An Adolf Fritz Hvass, 4. 4. 1837 An Johannes Scheible, 10. 4. 1837 An Julius Campe, 13. 4. 1837 *Vertrag Heine/Campe, 13. 4. 1837 An Adolf Fritz Hvass, 13. 4. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 19. 4. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 27. 4. 1837 An Julius Campe, 3. 5. 1837 Korrekturen zum Buch der Lieder, 3. 5. 1837 An Julius Campe, 10. 5. 1837 An Julius Campe, 17. 5. 1837 An Maurice Schlesinger, 20. 5. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 24. 5; 1837 An Julius Cohen, 28. 5. 1837

11 171 171 172 172 173 174 174 177 177 177 179 181 181 182 182 183 184 185 187 187 192 192 194 195 197 197 197 198 200 202 202 203 203 205 208 210 211 211 212

12 642. 643. 644. 645. 646. 647. 648. 649. 650. 651. 652. 653. 654. 655. 656. 657. 658. 659. 660. 661. 662. 663. 664. 665. 666. 667. 668. 669. 670. 671. 672. 673. 674. 675. 676. 677. 678. 679. 680.

Inhalt

An Johann Hermann Detmold, 28. 5. 1837 An G. de Masarellos, Mai 1837? An Johann Hermann Detmold, 1. 6. 1837 An August Lewald, 2. 6. 1837 An Salomon Heine, Anfang Juni 1837 An Johann Hermann Detmold, 14. 6. 1837 An Betty Heine, Mitte Juni 1837 An Julius Cohen, 22. 6. 1837 An Benoît Fould, 22. 6. 1837 An Julius Campe, 18. 7. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 29. 7. 1837 An Johann Hermann Detmold, 29. 7. 1837 An Maximilian Heine, 5.8. 1837 An Maximilian Heine, 25. 8. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 26. 8. 1837 An Maximilian Heine, 29. 8. 1837 An Salomon Heine, 1. 9. 1837 An Julius Campe, 6. 9. 1837 An Julius Campe, 15. 9. 1837 An Johann Hermann Detmold, 17. 9. 1837 An August Lewald, 18. 9. 1837 An Jakob Venedey, 18. 9. 1837 An Julius Campe, 20. 9. 1837 An Julius Campe, 3. 10. 1837 An Johann Hermann Detmold, 3. 10. 1837 An August Lewald, 18. 10. 1837 An Johann Georg v. Cotta, 8. 1 1 . 1837 An Julius Duisberg, 1. 12. 1837 An Eugène Lerminier, 3. 12. 1837 An August Lewald, 4. 12. 1837 An Julius Campe, 23.12. 1837 An Edouard de la Grange, 30. 12. 1837 An François Mignet, Dezember 1837 An Unbekannten Adressaten, Winter 1837?. An Alexander Graf Auersperg, Ende 1837 An Didier Roth, 1837 An August Lewald, 1 . 1 . 1 8 3 8 Schreibengegen Menzel, 10. 1. 1838 An Pauline Treuenthal, 1 1 . 1 . 1 8 3 8

212 213 214 214 .215 215 2x7 217 217 218 219 219 222 224 225 226 228 230 231 231 233 234 234 235 236 238 239 240 240 241 242 244 244 245 245 245 245 246 248

Inhalt 681. 682. 683. 684. 685. 686. 687. 688. 689. 690. 691. 692. 693. 694. 695. 696. 697. 698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706. 707. 708. 709. 710. 711. 712. 713. 714. 715. 716. 717. 718. 719.

An Johann Hermann Detmold, 16. 1.1838 An Astolphe de Custine, 31. 1. 1838? An George Sand, Januar 1838? An August Lewald, 10. 2. 1838 An Karl August Varnhagen v. Ense, 12. 2. 1838 An Wilhelm v. Werther, 12. 2. 1838 An Karl August Varnhagen v. Ense, 13. 2. 1838 An A. Ledere, 23. 2. 1838 An A. Leclerc, 24. 2. 1838 An Astolphe de Custine, Februar 1838? An Giacomo Meyerbeer, Februar 1838 An August Lewald, 1. 3.1838 *An Ferdinand Friedland, 6. 3. 1838 *An Ferdinand Friedland, 6. 3. 1838? An August Lewald, 6. 3. 1838 An Heinrich Künzel, 18. 3. 1838 An Ignaz Moscheies, 18. 3. 1838 An Giacomo Meyerbeer, 24. 3. 1838 An Julius Campe, 30. 3. 1838 An Heinrich Laube, 31. 3.1838 An Karl August Varnhagen v. Ense, 31. 3.1838 *An Astolphe de Custine, Frühjahr 1838? An Ferdinand Friedland, Frühjahr 1838 An Gottschalk Eduard Guhrauer, Frühjahr 1838 *An Christine de Belgiojoso, 1. 4. 1838 An August Lewald, 2. 4. 1838 An August Lewald, 10. 4. 1838 Verlagsvertrag mit Delloye, Désiré & Co, 24. 4. 1838 An Julius Campe, 27. 4. 1838 An Edouard de la Grange, 29. 4. 1838 An Julius Sichel, 30.4. 1838 An Alexandre Vattemare, 1. 5. 1838 * An Charles Nisard, 5. 6. 1838? An Julius Campe, 16. 6. 1838 An Heinrich Laube, 18. 6. 1838 An Julius Campe, 7. 7. 1838 *An Stéphanie Du-Motet, 8. 7. 1838 An Carl Heine, 12.7. 1838 An Ferdinand Friedland, 18. 7. 1838

13 248 250 250 250 251 252 253 255 255 255 256 256 261 261 261 262 262 263 268 270 272 274 274 274 275 275 276 277 278 278 279 279 279 280 281 281 282 283 283

14

-¡io. 721. 722. 723. 724. 725. 726. 727. 728. 729. 730. 731. 732. 733. 734. 735. 736. 737. 738. 739. 740. 741. 742. 743. 744. 745. 746. 747. 748. 749. 750. 751. 752. 753. 754. 755. 756. 757. 758.

Inhalt

An Julius Campe, 23. 7. 1838 An Gustav Kolb, 27. 7. 1838 . An Julius Giere, 30. 7. 1838 *An Giacomo Meyerbeer, Juli 1838? An Cécile Heine, Anfang August 1838 An Gustav Kolb, 10. oder 1 1 . 8. 1838 An Paul Herzfeld, etwa 12. 8. 1838 An George Sand, 17. 8. 1838 An Julius Campe, 18. 8. 1838 An Gustav Kolb, 18. 8. 1838 Notiz für die Allgemeine Zeitung, 23. 8. 1838 An Karl Gutzkow, 23. 8. 1838 An Carl Heine, Anfang September 1838 An Julius Campe, 10. 9. 1838 An Julius Campe, 18. 9. 1838 An Julius Campe, 30. 9. 1838 An Giacomo Meyerbeer, Herbst 1838 An George Sand, Herbst 1838 An Salomon Heine, etwa 22. 10. 1838 An Julius Campe, 19. 12. 1838 An Rose Furtado, Ende Dezember 1838 An Minna Meyerbeer, Dezember 1838 *An Rose Furtado, Ende 1838 An Heinrich Laube, 7. 1. 1839 An Julius Campe, 23. 1. 1839 An Gustav Ferdinand Kühne, 30. 1. 1839 An Julius Campe, 20. 2. 1839 An Cécile Heine, Anfang März 1839 An Gustave Vaéz, 15. 3. 1839 An Alexander Weill, 17. 3. 1839 *An Christine de Belgiojoso, 22. 3. 1839 Schriftstellernöthen, 3. 4. 1839 An Gustav Ferdinand Kühne, 7. 4. 1839 An Julius Campe, 12.4. 1839 An Jakob Venedey, 24. 4. 1839 An Cécile Heine, 10. 5. 1839 Erklärung, 19. 5. 1839 An Gustav Ferdinand Kühne, 19. 5. 1839 An Achilles Mathias Runkel, etwa 20. 5. 1839



284 285 286 286 286 287 287 288 288 290 291 292 293 293 294 296 297 297 297 297 299 299 299 300 303 304 305 306 307 307 308 308 318 320 322 323 324 326 329

Inhalt 759. 760. 761. 762. 763. 764. 765. 766. 767. 768. 769. 770. 771. 772. 773. 774. 775. 776. 777. 778. 779. 780. 781. 782. 783. 784. 785. 786. 787. 788. 789. 790. 791. 792. 793. 794. 795. 796. 797.

An Rudolf Theodor Seeliger, 26. 5. 1839 . . . . An Octavie Durand, 31. 5.1839 An Rudolf Theodor Seeliger, 4. 6. 1839 An Salomon Heine, 18. 6. 1839 An François Buloz, 24. 6.1839 An Heinrich Laube, 24. 6. 1839 An Rose Furtado, 8. 7. 1839 An Giacomo Meyerbeer, Mitte August 1839 An Alexander Weill, 19. 8.1839 An Jakob Venedey, 2. 9. 1839 An Rose Furtado, Anfang September 1839 An Alexander Weill, 25. 9. 1839 An Julius Campe, 30. 9. 1839 Entwurf für einen Artikel von A. Weill, September 1839 An Alexander Weill (?), Ende September 1839? An Ferdinand Hiller, 7. 10. 1839 An Gustav Ferdinand Kühne, 1 1 . 1 0 . 1839 An Giacomo Meyerbeer, 31. 10. 1839 *An Giacomo Meyerbeer, 9 . 1 1 . 1 8 3 9 An August Lewald, 16. 11. 1839 An Heinrich Laube, 8. 12. 1839 An Heinrich Laube, 11. 12. 1839 An Heinrich Laube, 16. 12. 1839 An Heinrich Laube, 16. 12. 1839 An Salomon Heine, etwa 20. 12. 1839 An Giacomo Meyerbeer, Dezember 1839 An Hermann Franck, Ende 1839? An Friedrich Pecht, 12. 1. 1840 An Heinrich Laube, 15. 1. 1840 *An Christine de Belgiojoso, 26. 1. 1840 An Maurice Schlesinger, Ende Januar 1.840 An Giacomo Meyerbeer, Januar 1840? An George Sand, Januar 1840 An Karl August Varnhagen v. Ense, 5. 2. 1840 An Betty Heine, Anfang Februar 1840 An Gustav Kolb, 12. 2. 1840 An Julius Campe, 18. 2. 1840 An Gustav Kolb, 27. 2. 1840 An Julius Campe, 8. 3. 1840

15 329 329 330 330 330 330 331 332 333 333 333 334 334 336 336 337 338 338 339 339 340 340 341 341 341 342 342 342 343 343 344 344 345 345 346 346 347 350 350

i6 798. 799. 800. 801. 802. 803. 804. 805. 806. 807. 808. 809. 810. 811. 812. 813. 814. 815. 816. 817. 818. 819. 820. 821. 822. 823. 824. 825. 826. 827. 828. 829. 830. 831. 832. 833. 834. 835. 836.

Inhalt

An George Sand, 17. 3. 1840 An Cecile Heine, 24. 3. 1840 An Unbekannte Adressatin, 25. 3. 1840 An Julius Campe, 28. 3. 1840 An Unbekannten Adressaten, 13. 4. 1840 An Julius Campe, 18. 4. 1840 An Gustav Kolb, Ende April 1840 An Julius Campe, 8. 5. 1840 An Gustav Kolb, 15.5. 1840 An Rose Furtado, Ende Mai 1840 An Betty de Rothschild, 1. 6. 1840 * Entwurf zum Brief an Le Constitutionnel, 6. 6. 1840 . . . . . . . An Le Constitutionnel, 7. 6. 1840 An Julius Campe, 10. 6. 1840 An Gustav Kolb, 13.6. 1840 An Edouard de la Grange, 16. 6. 1840 An Gustav Ferdinand Kühne, 3.7. 1840 An Karl August Varnhagen v. Ense, 3. 7. 1840 An Julius Campe, 17. oder 18. 7. 1840 An Julius Campe, 21. 7. 1840 An Julius Campe, 24. 7. 1840 An Cecile Heine, etwa Juli 1840 *An Gustav Kolb, 1. 8. 1840 An Julius Campe, 8. 8. 1840 *An Heinrich Laube, 26. 8. 1840 An Ferdinand Friedland, 28. 8. 1840 An Stephanie Barrieu, 31. 8. 1840 An August Lewald, 31. 8. 1840 An Alexander Weill, Ende August 1840 An Heinrich Laube, 9. 9. 1840 An Julius Campe, 14. 9. 1840 An Julius Campe, 25. 9. 1840 An Ignaz Kuranda, September 1840 An Gustav Kolb, 1. 10. 1840 An Heinrich Laube, 6. 10. 1840 Quittung für Eugene Renduel, 14. 1 1 . 1840 An Julius Campe, 16. 1 1 . 1840 An Gustav Kolb, 1. 12. 1840 An Heinrich Brockhaus, Anfang Dezember 1840

354 354 356 356 359 359 361 361 362 363 363 364 365 366 366 367 367 368 368 370 371 372 372 373 373 375 376 376 378 378 381 383 384 384 385 388 388 389 390

17

Inhalt 837. 838. 839. 840. 841. 842. 843. 844. 845. 846. 847. 848. 849. 850. 851. 852. 853. 854. 855. 856. 857. 858. 859. 860. 861. 862. 863. 864. 865. 866. 867. 868. 869. 870. 871. 872. 873. 874. 875. 2

*An Cécile Heine, 12. 12. 1840? An Alfred Michiels, 21. 12. 1840? An Unbekannten Adressaten, 1840? An Theophile Gautier, 9. 1. 1841 An Gustav Kolb, 27. 1. 1841 An Giacomo Meyerbeer, Ende Januar 1841 An Johann Georg v. Cotta, 3. 3. 1841 An Julius Campe, 1 1 . 3. 1841 An Eugène Renduel, 1 1 . 3. 1841 An Eugène Renduel, 18. 3. 1841 An Giacomo Meyerbeer, März 1841 An Franz Liszt, 13.4. 1841 An Franz Liszt, 14. 4. 1841 An Gustav Kolb, 20. 4. 1841 An Frédéric Chopin, 26. 4. 1841 An Gustav Kolb, Ende April 1841 . . • An Cécile Heine, April 1841 ? An Giacomo Meyerbeer, Mitte Mai 1841 An Cécile Heine, 28. 6. 1841 An Léon und Marie Escudier, 30. 6. 1841 An Alexander Weill, 30. 6. 1841 An Gustav Kolb, 3.7. 1841 . . An Heinrich Brockhaus, 7. 7. 1841 An Julius Campe, 7. 7. 1841 Vorläufige Erklärung, 7. 7. 1841 An Gustav Kolb, 8. 7. 1841 An Salomon Strauss, 6. 8. 1841 An Julius Campe, 12. 8. 1841 Mitteilung, 12. 8. 1841 An Salomon Strauss, 14. 8. 1841 An Julius Campe, 15. 8. 1841 An Salomon Strauss, 16. 8. 1841 An François-Vincent Raspail, 17. 8. 1841 An Jakob Venedey, 19. 8. 1841 An Alexander Weill, 19. 8. 1841 • An Alexander Weill, 19. 8. 1841 An Maximilian Kaufmann, 22. 8. 1841 . An Julius Campe, 23. 8. 1841 An Jakob Venedey, 24. 8. 1841

Heine, Bd. 21

. . . . ' . . . .

'

390 390 390 391 391 392 392 394 395 396 397 397 397 398 398 398 399 399 399 401 401 402 404 405 406 408 408 409 409 409 412 412 413 413 415 416 417 417 418

18 876. 877. 878. 879. 880. 881. 882. 883. 884. 885. 886. 887. 888. 889. 890.

Inhalt An Alexander Weill, 26. 8. 1841 . . An Julius Campe, 1. 9. 1841 An Alexander Weill, 4. 9. 1841 An Julius Campe, 5. 9. 1841 An Julius Campe, 9. 9. 1841 An August Lewald, etwa 10. 9. 1841 An Charlotte Embden, 13. 9. 1841 *An Ignaz Kuranda, 17. 9. 1841 An Giacomo Meyerbeer, 20. 9. 1841 An Julius Campe, 4. 10. 1841 An August Lewald, 13. 10. 1841 An Michel Chevalier, Ende Oktober 1841 An Giacomo Meyerbeer, Oktober 1841 An Johann Georg v. Cotta, 20. 11. 1841 An Julius Campe, 1. 12. 1841

419 420 421 422 423 423 423 424 425 425 426 427 428 428 429

ANHANG Zweifelhaftes g. An Max Schottky, Frühjahr 1837 h. An Charlotte Embden, Frühjahr 1839 i. An Heinrich Laube, 1841? Register der Empfänger von Briefen Heines

433 433 433 -434

18 876. 877. 878. 879. 880. 881. 882. 883. 884. 885. 886. 887. 888. 889. 890.

Inhalt An Alexander Weill, 26. 8. 1841 . . An Julius Campe, 1. 9. 1841 An Alexander Weill, 4. 9. 1841 An Julius Campe, 5. 9. 1841 An Julius Campe, 9. 9. 1841 An August Lewald, etwa 10. 9. 1841 An Charlotte Embden, 13. 9. 1841 *An Ignaz Kuranda, 17. 9. 1841 An Giacomo Meyerbeer, 20. 9. 1841 An Julius Campe, 4. 10. 1841 An August Lewald, 13. 10. 1841 An Michel Chevalier, Ende Oktober 1841 An Giacomo Meyerbeer, Oktober 1841 An Johann Georg v. Cotta, 20. 11. 1841 An Julius Campe, 1. 12. 1841

419 420 421 422 423 423 423 424 425 425 426 427 428 428 429

ANHANG Zweifelhaftes g. An Max Schottky, Frühjahr 1837 h. An Charlotte Embden, Frühjahr 1839 i. An Heinrich Laube, 1841? Register der Empfänger von Briefen Heines

433 433 433 -434

378. An Michael Beer in München [Inhaltsangabe]

Paris, Anfang Juni 1831

Heine erkundigt sich, wie es Beer geht, und macht ihm den Vorschlag, mit ihm zusammen ins Seebad nach Boulogne kommen, wohin er in 14 Tagen reisen gedenke. Er 5 meint, daßfür Beer die gesündeste Atmosphäre in Frankreich sei; er bittet ihn, Schenk grüßen. 379. An Moses Moser in Berlin

Paris d 27 Juny 1831. Montag

Dein Bruder hat mir gestern Deinen Brief vom 25 May überbracht. Du willst 10 mein Stillschweigen als eine Poeteneitelkeit ausdeuten; diesen Irthum muß ich Dir entziehen. Ich war nie empfindlich über irgend ein Urtheil von Dir das den Poeten betraf; auch ob Du irgend eine meiner Handlungen die ich als Mensch übte, getadelt oder gelobt hast war mir, wenn auch nicht gleichgültig, doch keineswegs verletzlich; ich bin überhaupt weder von Dir ver- 15 letzt noch beleidigt und mein Stillschweigen ist keine stumme Klage. Ich klage nur über die Götter die mich solange Zeit in Irthum ließen über die Art wie Du mein Leben und Streben begriffest. Du hast letzteres nicht verstanden und das ist es was mir Kummer gemacht. Du verstehst es noch nicht, hast nie mein Leben und Streben verstanden, und unsre Freundschaft hat daher nicht auf- 20 gehört, sondern vielmehr nie existirt. Wir verlangen von einem Freunde nie Beystimmung, sondern Verständniß unserer Handlungen, er mag sie loben oder tadeln je nach seinen eignen Prinzipien, aber immer soll er sie verstehen, ihre Nothwendigkeit begreifen, von unsrem besonderen Standpunkte aus, wenn auch der seinige ganz verschieden 2j ist. — Leb wohl, besorge Einlage nicht durch die Stadtpost, sondern durch besondere Zuschickung, und sey überzeugt von meiner Achtung und Lieb?. H. Heine. 2*

20

Juni 1831

3 80. An Karl Augist Varnhagen v. Ense in Berlin Paris, 27. Juni 1831, Montag Lieben Freunde! La force des choses! Die Macht der Dinge! Ich habe wahrhaftig nicht die Dinge 5 auf die Spitze gestellt, sondern die Dinge haben mich auf die Spitze gestellt, auf die Spitze der Welt, auf Paris — ja, gestern Morgen stand ich sogar auf die Spitze dieser Spitze, auf das Pantheon. „Aux grands hommes la patrie reconnoissante! so, glaube ich, lautet wieder die goldne Inschrift. — welcher Hohn! Die kleinen Menschen errichten solche Tempel für die großen Menschen, 10 nach ihrem Tode — man sollte solche Inschriften lieber auf Verys Restauration setzen, und die großen Männer bey Lebzeit gut füttern statt sie nach ihrem Hungertode oder sonstigem Qualtode zu verehren. Aber Very ist das Pantheon der lebenden kleinen Menschen und da sitzen sie und essen und trinken und erfinden ironische Inschriften. 15 Der arme Lafontaine hat in Chateaux Thierry, seiner Vaterstad, eine Marmorsäule, die 40,000 fr. gekostet. Ich lachte herzlich als ich sie im Vorbeyfahren sah. Der arme Schelm verlangte bey Lebzeiten ein Stück Brod und nach dem Tode giebt man ihm für fr 40000 Marmor. Jean Jaques Rousseau und ähnliche Menschen die in Ihrem Leben kaum ein Dachstübchen erlangen 20 konnten, denen dedizirt man jetzt ganze Straßen. — Ich will Ihnen heute nur Unsinn schreiben; denn schriebe ich Ihnen etwas Sinniges und der Brief käme in unrechte dumme Hände, könnte er Sie kompromittiren. Ich will Ihnen überhaupt deßhalb nicht mehr schreiben; haben Sie mir mahl was zu sagen, so lassen Sie mirs wissen unter Madam Valentins oder Maurice Schlesingers 25 Addresse. Oder schreiben Sie mir per Addresse des: Dr. Donndorff, á l'Hötel d'Hollande, rue neuve des bons enfants á Paris. Ja, diese letztere, ist meine Hauptadresse und die sicherste, wenn man sonst keine königbVÄ Preußische Postamtsindiskrezion zu fürchten hat. Ich bin umgeben von Preußischen Spionen; obgleich ich mich den politischen Intriguen fern halte, fürchten sie 30 mich doch am meisten. Freylich, da man mir den Krieg macht; so wissen sie, daß ich losschlage und zwar nach besten Kräften. Ach, vor 6 Monathen sah ich alles voraus und hätte mich gern in die Poesie zurückgezogen und anderen Leuten das Schlächterhandwerk überlassen — aber, es ging nicht, la force des choses, wir werden auf die Spitze getrieben! 35 In Francfort, wo ich 8 Tage mich aufhielt und mehrere Congregazionisten sprach, entdeckte ich die Quellen mancher eigner Uebel, die mir unerklärlich waren. Ich habe zuletzt in Hamburg ein unerquickliches Leben geführt, ich fühlte mich nicht sicher, und da mir eine Reise nach Paris schon längst im

Juli i8ßi

ZI

Gemüthe dämmerte, so war ich leicht beredet als mir eine große Hand gar besorglich winkte. Indessen: Fliehen wäre leicht, wenn man nicht das Vaterland an den Schuhsolen mit sich schleppte! Ich parodire Danton mit Schmerzen. Es ist schmerzlich, im Luxenburg spatzieren zu gehen und überall ein Stück Hamburg oder ein Stück Preußen oder Bayern an den Schuhsolen mit 5 sich herum zu schleppen! Ich bleibe wahrscheinlich noch 4 Wochen hier dann geh ich nach Bologne ins Bad, und hernach hierher zurück —. auf wie lang ? Es kann mir hier nicht schlechter gehn wie in der Heimath, wo ich nichts als Kampf und Noth habe, wo ich nicht sicher schlafen kann, wo man mir alle Lebensquellen vergiftet. Hier 10 freylich ertrinke ich im Strudel der Begebenheiten, der Tageswellen, der brausenden Revoluzion; — obendrein bestehe ich jetzt ganz aus Phosphor, und während ich in einem wilden Menschenmeere ertrinke — verbrenne ich auch durch meine eigne Natur. — Leben Sie und Yiau v. Yarnhagen recht lieb und wohl, vergessen Sie mich nicht. Trübe Ahnungen beklemmen mich 15

Paris den 27 Juny 1831.

381. An Julius Campe in Hamburg [Inhaltsangabe]

H. Heine.

Paris, Ende Juni 1831

Heine schickt das Vorwort %um %weiten Band der Reisebilder für die zweite Auflage undfügt nur wenige Begleitworte hin%u.

382. An Magnus v. Moltke in Paris Paris, 24. Juli i8ßi, Sonntag Herr Graf! Die Schrift, die ich gegen Sie herausgegeben, ist mir selbst noch nicht zu 25 Gesicht gekommen. Besitzen Sie dieselbe, so würden Sie mich sehr verpflichten, wenn Sie sie mir so bald als möglich auf einige Stunden leihen wollten. Die Einleitung ist leider in Haß und Leidenschaft geschrieben, und es ist beim Druck noch allerlei Mißliches vorgefallen. Es ist möglich, daß ich die Schrift in dieser Gestalt noch desavouieren muß. Auf jeden Fall, sind Sie, 30 Herr Graf, etwa nicht glimpflich genug drin behandelt, so bitte ich Sie um

20

22

Juli

1831

Verzeihung. Soviel ich mich erinnere, konnte ich in dem Lob, das Ihnen der Verfasser persönlich spendet, keine Ironie entdecken. Ich will mir gern morgen früh das Vergnügen machen, Sie zu besuchen. Mit Hochachtung und Ergebenheit H. Heine.

5 Paris, den 25. Juli 1831.

383. An Magnus v. Moltke in Paris Paris, 26. Juli i8ßi, Dienstag [Inhaltsangabe] 10

Heine entschuldigt sich, daß er nicht, wie er beabsichtigte, heute %u ihm kommen konnte, da es ihm nicht gut gehe. Er ist verstimmt über die letzte Zuschrift Moltkes und schlägt den 28. Juli für einen Besuch bei ihm vor. 3 84. An Unbekannten Adressaten in Paris Paris, Herbst i8ßi

15 Da ich Sie, junger Mensch! nicht zu Hause finde, so lasse ich Ihnen das besprochene Manuskript zurück. Ich habe es in aller Eile abgeschrieben, hab es selbst noch nicht durchgelesen, muß noch manches drin korrigiren und den Schluß dazu abschreiben, so daß das Ganze gegen 90 Seiten Postpapier betragen wird. Das macht fast ein halbes Buch. Ich will Ihnen gern dieses Manuskript 20 für den Freymüthigen geben und kann es bis Montag fertig machen. Wollen Sie daß später, nach dem Abdruck, eine Broschüre draus gemacht werde, so kann ich noch was dazu geben, und werde mich für billige Honorarvergütigung bereit dazu finden. — Ich wünsche daher daß Sie sobald als möglich die Blätter durchblicken, da ich sie gern morgen Abend zurück haben möchte. Ich 25 habe ja, wie gesagt, das Manuskript, noch selbst nicht durchkorigirend nachgelesen. Ihr H 385. An Ferdinand Hiller in Paris jo

Paris, 2ß. Oktober i8ßi, Sonntag Liebster Hiller! Zuerst hatten wir uns verabredet bey Donndorff uns zu finden um zusammen zu speisen, nemlich morgen. Nachher veränderten wir die

Oktober i8ßi

23

Abrede in so weit, daß wir uns bey Börne einfinden wollten. Nun vergaß ich aber Sie zu fragen: ob ich letzteres dem Donndorff mittheilen soll? obgleich ich nach der ersten Verabredung schließen sollte daß ich dazu befugt sey, so weiß ich doch nicht genau ob seine Gesellschaft Ihnen genehm sey, und theils um seiner selbst willen, theils Ihrentwegen überlasse ich es Ihnen ob Sie ihn von 5 unserm Plane für Morgen in Kenntniß setzen wollen. Dies müßten Sie dann gleich thun. Die Gefühle meiner Freunde sind mir immer eben so wichtig wie ihre materiellsten Interessen und ich pflege, wo jene ins Spiel kommen, die höchste Behutsamkeit und Delikatesse zu üben. Ihr Freund P. d 23 oct. 1831. (Sonntag)

10 H. Heine

386. An Johann Friedrich v. Cotta in Stuttgart Paris, ßi. Oktober i8ßi, Montag Herr Baron! Ich kann es kaum aussprechen, wie sehr ich erfreut war, als mich Herr Dondorf 15 von Ihren freundschaftlichen Gesinnungen unterrichtet und gar als Kolb, dem ich immer unbedingt traue, mir die Versicherung ertheilt, daß diese Gesinnungen nie unterbrochen gewesen und daß ich mich über jedes obwaltende Mißverständniß nur frey gegen Sie auszusprechen brauche um es bald beseitigt zu sehen. Ich habe, Herr Baron, niemals über Mangel an Vertrauen 20 von Ihrer Seite zu klagen gehabt, ich glaube es auch noch immer zu verdienen, und ich muß es hier ganz in Anspruch nehmen, damit Sie, wenn Sie sich etwa unserer früheren Verabredungen nicht ganz bestimmt mehr erinnern, dennoch überzeugt sind, daß ich nicht der Mann bin der sich früherer Verbindlichkeiten zu entlasten sucht, indem er für Gegenwart und Zukunft desto nützlicher zu 25 seyn verspricht. Sie dürfen, Herr Baron, bey einem deutschen Schriftsteller voraussetzen, daß er nicht einmahl die Schändlichkeiten, die man seinen Feinden nachsagt so genau im Gedächtnisse behält, wie dasjenige was er in Betreff seiner Honorare verabredet hat. Und in der That, Herr Baron, ich könnte Ihnen die Stube, die 30 Stunde und die Positur angeben, wo, wann, und wie ich mit Ihnen in München verabredet, daß ich für die Herausgabe der politischen Annalen während eines halben Jahrs, bis July 1828, und für einige Aufsätze, die ich für das Morgenblatt versprach, die Summe von Hundert Carolin empfangen solle. Sie hatten, weil ich für Sie nach München gekommen, weil ich ferner, wie Sie sagten, bey 35 der Instituzion des Auslandes von Nutzen war u. s. w. dieses Honorar als ganz

24

Oktober

1831

billig erfunden und wünschten nur daß ich niemanden davon etwas sagen sollte, welches auch bis diese Stunde nicht geschah. In wie weit ich für die Annalen auch eigne Aufsätze geben würde, hatten Sie ganz mir selbst anheimgestellt. Als ich mich meiner Verpflichtungen gewissenhaft entledigt hatte und Ende 5 December desselben Jahrs von München abreiste und Ihnen meine Rechnung übergab, hatten Sie nicht die mindeste Einwendung zu machen und bis auf einen Saldo von circa fünfzig Gulden, der Ihnen zu Gute kam, hatten wir liquidirt. In Berlin, des folgenden Jahrs, verabredeten wir, daß ich Ihnen wieder 10 Aufsätze für das Morgenblatt liefern sollte, und ich versprach sechs bis sieben Bogen zu geben und Sie versprachen dafür fünfzig Carolin, worüber ich zu jeder Zeit disponiren könne. Was sollte ich aber denken, als bald darauf, nachdem ich durch Trassirung 300 Gulden davon erhoben hatte, ein von Ihnen unterschriebener Brief anlangte, der eine putative Honorarberechnung nach 15 Druckbogen enthielt, jede frühere Abrechnung und Verabredung mit Stillschweigen überging und am Schlüsse das Ganze und jede Bestimmung meinem eigenen billigen Ermessen überließ. — Ich war nicht so kleinsinnig, Herr Baron, diesen befremdlichen, fabelhaften Brief, zu Ihrem Nachtheile zu mißdeuten; meine hohe Achtung für Sie ist unerschütterlich. Aber die Ver20 drießlichkeit, die ich darüber empfand, machte sich Luft in noch verdrießlicheren Hypothesen. Eben so wenig erfreulich war mir eine Nachforderung von 50 fl in Nacherörterung der hochlöblzVi^« Kirchhertenschen Masse. In München hatten die Kirchhertenschen Bücher nur in Betreff der Summen mit meiner eignen Rech25 nung übereingestimmt, nicht in Betreff des jedesmaligen Datums, und ich hatte mich damals vorauserklärt, daß Herr YJrchherten mir, kurz nach meiner Ankunft, 50 Gulden gegeben, die ich ihm wieder zurückgegeben, ohne daß ich meine Quittung von ihm zurückerhalten. Es waren besondere Umstände dabey, so daß ich nicht vergessen konnte welche Bewandniß es hatte mit jenen 30 50 Gulden, das erste Geld das ich von YJrchherten erhielt. Da ich ihm späterhin seltener eine Quittung gab, so glaubte ich mich gegen die Auffindung jener ersten sicher gestellt, und sorgte nur für die Gleichstimmung der Summen. Nun, das ist es, Herr Baron, was mich verstimmte, was mich zu irrigen Voraussetzungen in Hinsicht Ihrer Gesinnung gegen mich verleitet hat. Jetzt bin 35 ich beruhigt. Ich hoffe wir stimmen überein. Ich will gern bey Ihnen hoch angeschrieben seyn, aber nicht in Ihrem Schuldbuche, wenn auch der ganze deutsche Parnaß darinn paradirt. Ich lasse mich nicht gern auf diese Weise in der Tasche tragen, wenn es auch sonst nicht drückend ist. In Geldsachen bin ich ein Philister, und wie man sich auf mich verlassen kann, muß ich mich auch

Oktober 1831

25

auf Andre verlassen können. Zumahl in Zeiten wie die jetzigen! Trübselige Umstände machen es nöthig, daß ich noch eine Reihe Jahre in fremden Ländern herumwandern muß, das Leben in Paris, wo ich so lang als möglich bleiben will, ist just nicht wohlfeil, auf viele frühere Ressourzen muß ich verzichten und seit der großen Woche, bin ich sehr reduzir't worden, eben so gut 5 wie meine meisten Freunde in Berlin und Hamburg, die alle viel Geld eingebüßt. Auch hier ist das Geld bey den reichsten Leuten sehr geschmolzen, mehr als man ahnt. Ach, lieber Baron, der Reichthum hat freylich, im großen Wochenbette, die Freyheit zur Welt gebracht, aber diese Freyheit hat ihrer Mutter das Leben gekostet. 10 Hier ist jetzt alles still. Wird es lebhafter und passirt etwas bedeutendes, so sollen Sie darüber Berichte für die Allgemeine Zeitung erhalten, wie ich Kolb versprach, der mir versicherte, daß ich Sie bereit fände meine Bedingungen für solche Mittheilungen zu genehmigen. Für jeden Brief, den ich für die Allgemeine "Zeitung schicke, wünsche ich, daß mir zwey und ein halb Carolin berechnet 15 werden, er mag groß oder klein seyn. Zur Einleitung einer solchen Correspondenz will ich schon morgen den ersten Brief schreiben. Ganz große ausgearbeitete Artikel über die politischen Zustände hieselbst denke ich späterhin ebenfalls für die Allgemeine Zeitung zu schreiben, wie letztere derselben, nach Kolbs Meinung, für die Zukunft bedarf, und für solche große Arbeiten ver- 20 lange ich ein Honorar von zehn Carolin für den Druckbogen. Ich weiß nicht in wie weit, nach dem Abdruck des überschickten Gemäldeberichts meine obenerwähnte Verpflichtung in Betreff einer Lieferung von sechs bis sieben Bogen für das Morgenblatt erfüllt ist; ist dies der Fall, so wünsche ich über circa fünfzehn Carolin die mir alsdann noch zukommen wer- 25 den, gelegentlich zu verfügen. Kolb hat mir versprochen, daß Sie sich für jenen Aufsatz bey der Censur besonders interessiren würden, damit ich nicht verstümmelt werde. Ich habe dem Aufsatze ein kolorirtes Bild, welches sich darauf bezieht, hinzugefügt und bitte Sie solches der Frau Baronin v. Cotta zu übergeben, damit sie sich des entfernten Schützlings freundlichst erinnere. 30 Und nun noch eine Belästigung: ich bitte Sie die Redakzion des Morgenblattes zu ersuchen, mir das Manuskript meines Aufsatzes aufzubewahren und mir von dem Abdruck zwey Exemplare an die Addresse des Herrn Dr. Donndorff hierher zu schicken, nemlich unter Kreuzkouvert. Ich wünsche, wenn Kolb von England zurückkehrt, ihn zu persuadiren 3$ länger als er beabsichtigt in Paris zu verweilen, um für die Zukunft sich publizistische Quellen zu erwerben. Denn ist auch die Allgemeine Zeitung das beste Blatt Deutschlands, so wimmelt es doch von Spekulanten, die schon jetzt eine Rivalisazion mit ihr angetreten hätten, wäre nicht plötzlich die

26

November 1831

politische Luft verfinstert worden, die aber immer noch ihre Plane in der Tasche tragen. Ich kann dieses besser als jeder andere wissen, da dergl Leute, indem sie mich irrigerweise für betriebsam halten, mich mit ihren Anträgen beständig belästigen. Besonders in der großen Form der französischen Journale 5 möchten Sie gern Zeitungen herausgeben, an den Fonds, die in französischer akzionweise zusammengeschossen würden, fehlt es nicht, es fehlt nur an der Hauptsache, an den politischen Federn, deren Deutschland noch lange entbehren wird. — An deutschen Schriftstellern mangelt es hier nicht, und ihr Gespräch ist unerträglich. Wenn Köchinnen zusammen kommen, so sprechen 10 sie über ihre Herrschaft und wenn deutsche Schriftsteller zusammenkommen so sprechen sie über ihre Verleger. Auch an Repräsentanten des deutschen Buchhandels fehlt es hier nicht. Wir haben deren sogar mit Schnurbärte, nemlich den Sohn des großen Schlesingers und den edlen Frank. — Es ist hier, wie gesagt, alles still und über alle Begriffe verstimmt. Das wird sich eine Weile so halten. 15 Leben Sie wohl, Herr Baron, und genehmigen Sie die Gesinnungen der ausgezeichneten Hochachtung mit welcher ich mich nenne Ihren ergebenen Paris den 31 oct. 1831.

H. Heine.

387. An Julius Campe in Hamburg 20

Paris, Mitte November 1831 [Inhaltsangabe] Heine mahnt Campe an die alte Zeit, als dieser als „Professor Hugo" ihm nachts um 1 Uhr Pfeffernüsse vom Gänsemarkt schickte. Er bittet um Zusendung von 12 Exemplaren der ^weiten Auf läge der Reisebilder Bd. 2 und von 4 Exemplaren der 3 anderen 25 Bände. Es sei unsinnig von Campe, ihm deswegen Schwierigkeiten machen. Campe soll Heines Mutter ein Maroquin-Exemplar des ^weiten Bandes der Reisebilder schicken, und Heine bittet, darin das letzte Gedicht des Neuen Frühlings abzuschneiden. Heine spricht dann über einige seiner Aufsätze im „Morgenblatt" und fragt wegen 30 Geld an. Er scheret über Campe's Confrères mit langen Schnurbärten.

388. An Johann Friedrich v. Cotta in Stuttgart Paris, 1. Dezember 1831, Donnerstag Herr Baron ! Dieser Brief, der leider meine jetzigen Ideen über Frankreich enthält und die ich 35 nur durch eine andre Hand in die zWgemeine Zeitungssprache übersetzen lassen,

Januar 1832

27

verdient vielleicht einen baldigsten Abdruck. Leider ist alles wahr was drin steht; wir leben hier in der unleidlichsten Apathie. Indem ich Sie flüchtig grüße und bald mehr zu schreiben verspreche, nenne ich mich mit Hochschätzung Ihren ergebenen 5 H. Heine.

389. An Julius Campe in Hamburg Paris, 12. Dezember 1831, Montag [Inhaltsangabe] Heine erinnert an das Exemplar für seine Mutter. Er fügt eine Anzeige über den 10 jungen Hiller bei, die Campe dem „Hamburger Correspondenten" %um Druck geben 5 solle. Über Geld will er nicht schreiben. Er fragt, wie es mit der Übersetzung des Buches Le Grand durch Gathj stehe. — Heine schlägt vor, den Neuen Frühling gesondert %u drucken und ihn den Besitzern der 1. Auflage des 2. Bandes der Reisebilder geben

390. An Theodor v. Kobbe in Oldenburg

15

Paris, Ende Dezember 1831 Tränke man in Deutschland so starken Thee wie in Holland, so würden Sie es nimmer wagen dürfen, den beykommenden Thee-Absud dem deutschen Publikum, welches Sie zum Thee einzuladen im Begriffe stehen, vorzusetzen, da darin wenig Theegeist, aber desto mehr Wasser enthalten ist. Nehmen Sie 20 daher mit meinem guten Willen vorlieb. H. H.

391. An Johann Friedrich v. Cotta in Stuttgart Paris den 20 Januar 1832. Freitag Hochgeehrter Herr Baron!

25

Ich bitte Sie um schleunige Abdrucksbeförderung dieses Aufsatzes. Kurz vor Abgang der Post kann ich nur in Eile den Grund dieses Wunsches andeuten. Der zur Gnüge bekannte Buchhändler Frank, der allerley verfehlte Zeitungsprojekte im Kopfe trägt, liegt noch immer hier um eine spottwohlfeile Ausgabe derFreyheit für Deutschland zu besorgen,]und die Allgemeine Zeitung ist die 30 beständige Zielscheibe seiner Schmähungen und Machinazionen. Als nun der

28

Januar 1832

erste Artikel der „Zustände" erschien, ärgerte er sich über diesen erhöheten Ton, der ihm an und für sich wohlgefällt, aber nur nicht in der Allgemeinen Zeitung, und er beging die Perfidie eine verstümmelte, übertriebene und verfälschte Uebersetzung davon in die Tribüne setzen zu lassen, mit einigen einlei5 tenden Worten, die ungefähr lauten als ob diese Correspondenz von der östreichischen Regierung immediat i n f l u e n z i r t werde. Dieses Manöver wurde mit den hiesigen deutschen Jakobinern abgekartet, wobey sie zugleich mich, den sie als den Verfasser jenes Artikels überall herumnennen, dergestalt kompromittiren wollen, daß ich mich f ü r sie oder g e g e n sie erklären müsse, 10 wovon ich das erstere aus Ueberzeugung und das andere aus Klugheit bis jetzt unterlassen habe. Ich bin nicht der Mann, der sich zwingen läßt, und sie bewirken nur, daß ich, aus Degout vor der jakobinischen Unredlichkeit, noch