Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Des Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel [Reprint from 1st editon 1673] 9783110965995, 9783484102644


158 99 5MB

German Pages 77 [84] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
EINLEITUNG
TEXT
Recommend Papers

Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Des Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel [Reprint from 1st editon 1673]
 9783110965995, 9783484102644

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRIMMELSHAUSEN • GESAMMELTE W E R K E IN EINZELAUSGABEN Unter Mitarbeit von Wolfgang Bender und Franz Günter Sieveke herausgegeben von Rolf Tarot

GRIMMELSHAUSEN Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel

Herausgegeben von Rolf Tarot

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1976

Abdruck der Erstausgabe von 1673

Mit 2 Abbildungen im Text und 4 Abbildungen auf Tafeln

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grimmelshausen , Hans Jakob Christoffel von [Sammlung] Gesammelte Werke in Einzelausgaben / unter Mitarb. von Wolfgang Bender u. Franz Günter Sieveke hrsg. von Rolf Tarot. Tübingen : Niemeyer. -> Grimmelshausen , Hans Jakob Christoffel von : Dess Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem teutschen Michel Grimmelshausen , Hans Jakob ChristoIIel von Dess Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem teutschen Michel / hrsg. von Rolf Tarot. - 1. Aufl., Abdr. d. Erstausg. von 1673. - Tübingen : Niemeyer, 1976. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben / Grimmelshausen) I S B N 3-484-10264-0 kart. I S B N 3-484-10263-2 Lw.

Gebundene Ausgabe: I S B N 3-484-10263-2 Broschierte Ausgabe: I S B N 3 - 4 8 4 - 1 0 2 6 4 - 0

©

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1976 Alle Rechte vorbehalten • Printed in Germany Satz und Druck P . Christian K G , Horb Einband von Heinr. Koch Tübingen

INHALT Einleitung Zum Neudruck

VII X

Verzeichnis der berichtigten Druckveraehen . .

XI

Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen . . .

XI

Literaturverzeichnis Text Innhalt dieser pralerhafften Scartecken . . . .

XII 1 5

Caput I

7

Caput I I

11

Caputili

15

Caput IV

21

Caput V

28

Caput VI

32

Caput VII

37

Caput VIII

42

Caput IX

48

Caput X

51

Caput XI

54

Caput X I I

57

Caput X I I I

61

EINLEITUNG Der „Teutsche Michel" ist in den Meßkatalogen weder angekündigt noch angezeigt. Das Chronogramm auf dem Titelblatt nennt als Erscheinungsjahr 1673. Da Grimmelshausen im „Teutschen Michel" eine längere Stelle aus der unrechtmäßigen Ausgabe E 2a des „Wunderbarlichen Vogelnests" (I) zitiert 1 , hat Manfred Koschlig geschlossen, Grimmelshausen habe den „Teutschen Michel" nicht vor deren Erscheinen - vermutlich im Frühjahr 1673 - , „also frühestens zu Beginn des Jahres 1673" beendet 2 . Dieser Befund schien durch einen Brief Quirin Moscheroschs an Sigmund von Birken fragwürdig geworden8. In diesem Brief bestätigt Moscherosch den Empfang von hundert Exemplaren seiner bei Felßecker erschienenen Schrift „Poetisches Blumen-Paradiß" und weist auf das Erscheinen des ,,Teutschen Michels" „vor weynachten" hin. Da Birken als Empfangsdatum den 27. Januar 1673 vermerkt, hätte der „Teutsche Michel" bereits vor Weihnachten 1672 erschienen sein müssen, wodurch das vermutliche Erscheinungsdatum der Ausgabe E2» des, .Wunderbarlichen Vogelnests" (I) zu korrigieren gewesen wäre. Neuere Untersuchungen haben das Empfangsdatum Birkens falsifiziert4. Aus der Entstehungs- und Druckgeschichte von Quirin Moscheroschs Schrift „Poetisches Blumen-Paradiß" ergibt sich ohne Zweifel als Termin für deren Druck der Herbst 1673. Sigmund von Birken kann den von Blake Lee Spahr gefundenen Brief erst am 27. Januar 1674 - und nicht 1673 - erhalten haben. Wenn wir ferner die Mitteilung Quirin Moscheroschs über das Erscheinen des „Teutschen Michels" als zutreffend betrachten, wogegen nichts spricht 5 , dann kann als Erscheinungstermin des „Teutschen Michels" nur „vor weynachten" 1673 in Frage kommen. 1 Vgl. S. 49f. M. Koschlig, Grimmelshausen und seine Verleger, S. 291. Text des Briefes bei Blake Lee Spahr, The Archives of the Pegnesischer Blumenorden, S. 51. Vgl. auch den Neudruck des „Wunderbarlichen Vogelnests" S. X. * Vgl. H.-K. Fluck, „Ergezligkeit in der Kunst", S. 38f. 5 Vgl. dazu auch W. Bender (Hrsg.) in der Einleitung zum Neudruck des „Rathstübel Plutonis", S. X-XV. 2

3

VII

Die Mitteilung Moscheroschs, Grimmelahausen habe „bey H. Felßeckern vor weynachten ein Tractätiein drucken lassen, deßen Titel des Teutschen Michels Sprachengepräng, nach art des Mahlers Farben gemäng" laute, beantwortet auch die umstrittene Frage nach dem Verleger des „Teutschen Michels". Da Manfred Koschlig glaubt, „um das Ende des Jahres 1671 bzw. Anfang 1672"6 habe ein Bruch zwischen Grimmelshausen und seinem langjährigen Verleger Felßecker stattgefunden, ist er der Meinung, nach diesem Zeitpunkt könne kein Werk Grimmelshausens mehr bei Felßecker erschienen sein. Nach den neueren Einsichten der Grimmelshausen-Forschung ist indes für den „Teutschen Michel" an Felßecker als Verleger festzuhalten'. Der „Teutsche Michel" ist demnach vor dem Weihnachtsfest 1673 bei Felßecker in Nürnberg erschienen. Außer dieser Erstausgabe (E 1 ) scheinen keine weiteren Ausgaben erschienen zu sein. Die Erstausgabe hat folgendes Aussehen : Format: 12°. 119 pag. und 2 unpag. Seiten. Schwankende Zeilenzahl (zwischen 17 und 30); Normalfall 25 Zeilen. Frontispiz: Vgl. Faksimile S. 2. Titelblatt: Vgl. Faksimile S. 3. Paginierung: Seitenzahlen in der Mitte. Unpag. 1 Bl. ( = 312). Bogenzählung : 2 l - 2 3 - € - £ - g - g . Bogensignaturen: [31]; 212; 213; 214; 215; 316; (217-2110 unbez.); 23; 252; 253; 254; 255; «86; 257; (258-2512 unbez.); S ; 62; . . . g4 (§4 unbez.); (g = i/s Bogen). Unbez.: (27; §4 Abweichend: E4. Kustoden: Unterschiede zwischen Kustode und Textanschluß: 22/23 «Kann | SWann/ 6 7

M. Koschlig, Grimmelshausen und seine Verleger, S. 261. Die kritische Prüfung von Koschligs umstrittener „Bruch-Hypothese" durch G. Weydt, Nachahmung und Schöpfung, S. 305 bis 307 und den Herausgeber, vgl. R. Tarot, Notwendigkeit und Grenzen der Hypothese, ließe sich inzwischen mit weiteren Argumenten gegen diese Hypothese fortführen.

VIII

Typographie: Für den Haupttext wurde eine Schrifttype verwendet. Buchschmuck : Leisten : (schmale) S. 5I2r ; (breite) 3l3r ; Vignette: S. 119.

Gliederung : [3il r ] [Sil'] 2i2r, 1-2 1, 1-2 10, 3-8

18, 1-5 29, 6-9 42,1-7

51, 9-15

61,15-20

Frontispiz Titelblatt leer (nach Leiste) 3nnf)a(t biefer pralerfjafften | e | Flamen ju geben. Caput VI. | Sßon einer brüten ©attung | @pra&S?eU ben/ fo jroar in jreepertep @or« | ten befielen; »on tt>etci»erroegenno$ nte= | malji fein ©ebott auggans gen/ bag man fie | bet) Ijofjer (Straff !eine Marren | freiten fott. Caput VII. | S3ermelbet nocb unterfcfjtebltcfce | @erferet)en/ beten/ tie ftcfj burcf) bte ©ptacb | auff »erfdjtebene ffieig grog unb | anfefjenltcf» machen J rooilen. IX

71, 1-5 82,15-19 89,1-2 96,1-3 102,1-5 110,1-5

Caput VIII. | Continuation »origet SWateti/ | fampt Grrjef>lung bet lächerlichen Äurg* | roeil/ roctcf)e jtcecn ffielfche anjuflets | tcn »eraniagt. Caput IX. | 93on benen fo ftch untmffenb eigne | Sprichwörter angercehnen/ unb rcaö ftch | befjroegen offt für lächerliche ©chicf | jutragen. Caput X. | ffiaö ge^et) ich mich brumb? Caput XI. 13Bo baö befte £eutfch ju | finben. Caput XII. | Der £eutfchen «Sprach fonberba-- | re 2lrt unb 2ligenfchafft/ fatnbt Anregung | beten SReich« thumb »on »ieten übers | fföffigen ffißrtern. Caput XIII. | £)af? eö nicht jeberjeit rathfamb | fct>/ ftch mit feinen frembben ©prägen an | ben iaben ju legen/ auch »on ben aller= | ärgflen Xeutfchoerber= bern.

119,17 Exemplare: Bayerische Staatsbibliothek München Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Diözesanbibliothek Rottenburg Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Zum Neudruck

Signatur Rar 569 8° L. 1988 b (an:) 7670 849 Qu.N(l)

Der Neudruck erfolgt nach den in der Neuausgabe des „Simplicissimus Teutsch" eingehend dargestellten Editionsprinzipien. Textgrundlage ist die Erstausgabe (E 1 ) nach dem Exemplar der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Mitverglichen wurden die Exemplare des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und der Bayerischen Staatsbibliothek München (Mikrofilm). Keine Textänderung erfolgt stillschweigend. Über die Eingriffe ist an den folgenden Stellen Rechenschaft gegeben: I. Verzeichnis der berichtigten Druckversehen, S. XI. II. Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen, S. XI. III. Alle weiteren Textänderungen verzeichnet der textkritische Apparat.

Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion der Erstausgabe (E 1 ). Die Schreibung der Umlaute erfolgt mit übergeschriebenem e: ¿, 6, Ä. Im Unterschied zum Original (immer 3 ) wird im Neudruck typographisch zwischen 3 und 3 unterschieden. Gelegentliche Inkonsequenzen in der Interpunktion - Antiqua ( : ;) nach Fraktur und Fraktur ( : ;) nach Antiqua - wurden ausgeglichen. Für die Sonderform } wurde immer v geschrieben. Der Wechsel zwischen Fraktur- und Antiqualigatur wurde zugunsten der Antiqualigatur (se) vereinheitlicht. Die Paginierung des Originals ist in [ ] angegeben. Zu danken hat der Herausgeber den genannten Bibliotheken für die Ausleihe der wertvollen Exemplare nach Zürich, bzw. für die Anfertigung eines Mikrofilms, sowie der Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, die sich einmal mehr in vorbildlicher Weise um die Beschaffung der Exemplare bamühte und dem Herausgeber die Arbeit wesentlich erleichterte. Verzeichnis der berichtigten Druckversehen 10,13 ©tüefiefjet > ©tiefen fcejtefjet 10,31 ineine > in eine 12,8 Demoitnenes > Demoithenes 12,29 2Bunberm SEBunbermdnnet fepn 13,2 finbet.) > finbet). 19,33 JC * K - l c > it. :c. it. 21,22 Dfjne&ife > Sfjne bife 24,24 Zain 7, > Zain 7 : 24,27 Pe 80. > Pe 80: 24,34 V. > V 24,34 I. > I 28,18 ©es WieffuDg > SSefdjtteffung 29,15 fommen( > fommen) 31,35 iteufety > Xeutfcf) 32,26 Sitiufjen > SWüngen 33,23 aufjfpaffiren > aufjftofftten 34,19 ©ef^ecfjt > ©efdjledjt 37,13 foicfj eö > fotcfceö 42,22 ifc > ifjrem 42,22 2iuu Sluu > Siun 2lun (vgl. 50,38) 45,6 n>arme2Befltt>inb > roarne SBeflrotnb 47,10 obenges | gemeibte > obengemeibte 49,12 nit tut > nit oil 50,38 auu > aun 53,20 91Q > W: 53,28 f$ fc^dnb: 54,19 unfildttgen > unflätigen 55,31 ileufcften > Xeutf :c. 59,7 2 > 2. 62,15 ^funb > 9)funb Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen 8,35 jufamen > jufammen 9,20 un > unb (desgl. 29,32; 35,36; 38,29; 53,1; 60,24; 62,31) 9,29 tt>an > wann (desgl. 10,12; 12,16; 12,22; 37,19; 38,35; 49,32; 50,14; 50,32; 54,10; 55,12) 11,3 rooiie > rooflen 11,7 ban > bann (desgl. 26,2; 49,24; 52,30; XI

55»1 j 55>9) " J 1 ^ f&nen > f&nnen (desgl. 13,23) 11,22 SOotfi fomen^eit > 23oiifommenfjett 12,1 rcerbe > roerfcen 12,30 6ün > &imn 13,10 ü&rtgc > übrigen 13,12 eine > einem 13,13 »ornefjme > Dornefymen 13,13 £>brijie > Dbriffen 13,15 @pratye > S p r a k e n 13,29 roiiifo inner > nniifommner 13,34 »oilfomen > ooilfommen 19,2 E6nt > Eönnt 27,12 ftotne > fromme 28,3 fierfomenö > berfommenö 28,16 fjerflamen > fjerftommen 33,9 roanö > tuannß 37,15 niinetmefjr > nimmermehr 38,33 foicfye > f o l g e n 43,12 feinen > bünnen 53,33 gefjaite > gefjaiten 56,13 ailefamen > ailefammen 59,4 befleljen&e > befMienben 59,20 @tim > S t i m m 59,38 errinern > errinnern 60,9 rebe > reben 60,10 reefttfefjaffne > recljtfcljaffnen 62,12 S u m m a 63,4 @uin > @umm 65,1 befomen > befommen Literaturverzeichnis Auswahl Neudrucke: Hans Jacob Christoifels von Grimmelshausen Simplicianische Schriften. Herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Heinrich Kurz. Leipzig 1864 ( = Deutsche Bibliothek . . . Hrsg. von Heinrich Kurz 6. Bd. Vierter Teil), S. 347-414. Grimmelshausens Schrift „Pralerey und Gepräng mit dem Teutschen Michel" (1673) hrsg. mit Anmerkungen von Ferdinand Khull. I n : Zeitschrift des allgemeinen Deutschen Sprachvereins, wissenschaftliche Beihefte, 2. Reihe (1894) H. 7, S. 41-87. Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Vierter Teil. Kleine Schriften. Herausgegeben von Hans Heinrich Borcherdt. Berlin 1922, S. 243-294. Grimmelshausens Simpliciana in Auswahl. . . . Herausgegeben von J . H. Schölte. Halle 1943 ( = Neudrucke deutscher Literaturwerke Nr. 315-321), S. 149-212. Grimmelshausen. Simplicianische Schriften. Nach dem Text der Erstdrucke herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. München 1958, S. 709-767. Bibliographie: Italo Michele Battafarano: Grimmelshausen-Bibliographie 1666-1972. Werk - Forschung - Wirkungsgeschichte. Unter Mitarbeit von Hildegard Eilert. Napoli 1975 ( = AION Quaderni degli Annali. Sezione Germanica 9).

XII

Literatur: Grimmelshausens „Teutscher Michel". Untersuchungen seiner Benutzung der Quellen und seiner Stellung zu den Sprachproblemen des 17. Jahrhunderts. Bonn, Phil. Diss. 1958.

BIERBÜSSE, G I S B E R T :

BINDER, HERBERT: Der „ T e u t s c h e Michel" u n d die Sprachbewegun-

gen der Zeit. Wien, Phil. Diss. 1939. „Symmetrie und Parallelismus". Formuntersuchungen zu Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch". Bonn, Phil. Diss. 1953. FLTJCK, H A N S - R Ü D I G E R : „Ergezligkeit in der Kunst". Zum literarischen Werk Quirin Moscheroschs (1623-1675). In: Daphnis 4 (1975), S. 13-42. HÄUFTEST, A D O L F : Geschichte des deutschen Michel. Hrsg. vom deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Prag 1918. KOSCHLIQ, MANFRED : Grimmelshausen und seine Verleger. Untersuchungen über die Chronologie seiner Schriften und den Echtheitscharakter der frühen Ausgaben. Leipzig 1939 ( = Palaestra 218). SCHOLZ, F E L I X : Grimmelshausens Verhältnis zu den Sprachgesellschaften und sein „Teutscher Michel". I n : Euphorion, Erg.-H. 17 (1924), S. 79-96. SODMANN, TIMOTHY: Mundart, „Welsches Deutsch" und Rotwelsch in Grimmelshausens „Teutschem Michel". In: Gedenkschrift für Jost Trier. Köln u. Wien 1975, S. 298"308. SPAHR, BLAKE L E E : The Archives of the Pegnesischer Blumenorden. A Survey and Reference Guide. Berkeley and Los Angeles 1960 ( = University of California Publications in Modern Philology Vol. LVII). TABOT, ROLF: Notwendigkeit und Grenzen der Hypothese in der Grimmelshausen-Forschung. Zur Echtheitsfrage des BarockSimplicissimus. In: Orbis Litterarum 25 (1970), S. 71-101. W E Y D T , G Ü N T H E R : Nachahmung und Schöpfung im Barock. Studien um Grimmelshausen. Bern u. München 1968. W E Y D T , G Ü N T H E R : Hans Jacob Schristoffel von Grimmelshausen. Stuttgart 1971 ( = Realienbücher für Germanisten. Abt. D: Literaturgeschichte. M 99). FINKELSTEIN, E V A :

XIII

M

i

m

i

S

«

§

3 t i n b a i f

j

l

i

:

*

biefer

§

«

l

*

»

l

M

M

p r a i e r i j a f f f e n

€ 5 < a m c f c n . C a p .

I.

öet s p r a c h t findigen.

Hob

Cap.

11.

einem ö r u m b «n fjett

notbu?enBig

o k m h

er gleich

reöet uni>

rudjta

n u r

feine

miiffe

/

r n u t t e t ; 0 p t a c b

oerfieEjet.

Cap. III.

«bfon&eritdjec

Cap.IV. e m e r etnöern 2 i r t

von

recbetlerec

ibnen

oöec

trarbaffter

j u

SSpracb» reöen

l

lEetufcb/Veröetbcr. C a p .

V .

¡>aff es t»töet Oer alten Ceotfd?eit®e» tponbeit m e n s

t

:

ttnö

bey

& o n b e r n

irnö befcbwevlich

:

irrten

nicht-^erfonu

xnelmebr

februnbeejuem



gleicbfamb

lid) rey/aüenfcemböeniöingen tntn

jageben. V e n

einer

unrnftg»

te»tfdje£T alie €í)ttftlícbe Theologi ftd)fcerfeíbenbeflíffenj unfc beflagt fcer fy. AuguItinus lib. Confeífionum, ba§ ®r fícfj in feiner Sugenfc in fcen ís Sprachen nícf)t meljr geübt / róetele íf>m jegunfc [6] ju flárung #eil. ©grifft fo trefflief) j u (hatten fámen; bezeugt aud) lib. de doctrina Chriítiana, ba| fcíe Sateiner jum recf)= ten SBerftanfc fcer ©grifft fcer anfcern bepfcen ©prägen / nem6Kcf) fcer @ríecf)ífcf>en unb #ebraeífcí>en befcórfftig; unb 20 fetyeínet / fcaf? Gtjriftuö felbfi fciefe fcrep ©pracfcen ^ierju am J?. CEreuge geheiligt / allroo fíe auff feinem ©íegbafften üítul gefianben. ©te Surífíen múffen ebenmáffíg frembfcer ©proven fúnfcíg fepn / fintemal ber Codex Juítinianaeus fo öiel 25 gríecfyifcfye 2Bórter ín fícf) Ijált / fcaß ju »ermutljen / er fetje erjilic^ in fcerfeíben ©praef; betrieben roorbenj Unfc rote fónnen bíe red)tfcf>affne Medici frembter ©pradjen ent= beeren / wann fíe ben fjebweifdjen Iíaac Eabbi levi: 2)¡e 2lrabifdje Sterbt Avicennam unb ben Averoes: fcen gríedjí« 30 fcfjen Hippoeratem unfc Galenum unfc anfcerer Stationen Autores, fo oon fcer Medicin ín iljrer ©pradj gefdjríben / »ergeben tro líen? Unfc eben alfo ifíé aud) mit fcen Mathematicis befdjaffen; Unb roíe roíll ein ©tabt ín bíe £áng bejíefjen ober eine 35 Nation glúdffelíg regiert [7] werben fónnen / wann bero= ìsbemE1 19 betjbemE1 23 Situi, Schrifttafel des Kreuzes (vgl. Lüh. 23,38) 29 levi lies Levi 9

felfeen öornembfte 33orftefjer unb Regenten ber benacf): harten Sprach (mit fcenen fíc^j gleicfcfamb tágtidj irrige ^ánbet unb @pánn jutragen) nicíjt mfiefjen? SKúfte nícf)t alteé / roaß fonft burcí» eine freunbíidje Unterrebung gútlid? beigelegt werten fönfce / auff Verbitterung unb Mutige $ríeg fetnaué lauffen? Uní; jroar / fo ífi eé aud) benen / fo Jírieg führen / fo n&tig / tftrer geín&e unb beé £anbé (Sprach / barinn fie Wegen / juserftefjen / ale nötig ifjnen ©eroefer unb fflaffen / Vivers unb Munition immer fet)n mag! 2Baé motten roír aber »om Äauffbanbel fagen / 6er mit Síufjíán« bifcben getrieben werben mufj? ®ie roitrbe ftcf)S immermeijr fc^icfen / roann man baffelbe wichtige ©efcfmffte (baö in fo túelen unterfcf>ie&íicf)en ober abfonberíic^en ©túcfen bes fielet / ató man bei? nalje ffiafjren unb ©elbforten ftnbet / unbroeld[>eßigige 2Beltroeberentbehren » i ß / fan ncct) mag) nur mit beuten / roie man mit ben Stummen banbten mu§ / »enterten roolte? ffiúrbe eé nit geben / rote man finbet / b a | eö ben [8] 2ltfjenienfern mit einem Marren gangen / roeicf)en ííjnen bie SRómer / als fie oon ibnen ©efege begehrt / ju einer ftummen Deputation »orgejlellt / umb ¿uerfafjren / ob fie / bie SRómer / auá) roúrbig rearen / foícfje fieitfame Stecht unb @efe§ ju empfaben ober ni$t? 2llroo bie ®eife »on bem SJtarren betrogen roorben? SKan fagt »on einem grangofen / reeller f i $ oon fetner ©efellfcbafft in ßötn oerirret / unb fo lang berumb ges lauffen / bifj ifjne ber junger bermaffen im SJZagen »ediert / bafj er allerbtngö frafftlofj baroon roorben / roeil er auff teutfety roeber ©peifj noef) £ranalff nícf)té / b a n n roeit ber SSatbter oermeinte / er entfegte ftcfj cor bem ( S u m e r g e n / n a b m er feine bet)be ©efeííen jubúíff / unb rif bem £ r o p f f e n roiber feinen DancE unb 2Bií(en einen g a f j n auf? / oor t r e i b e Sftüfje er itjm n o d j b a r j u lohnen mufte. ©etjnb a l f o bte ©pracbfúnbtge niebt allein äffe ó Sobé unb groffer £ b « n roertb / fonbern fíe tonnen aueb m i t jeberman umbgeben / unb oieíen anbern »erbolffen fepn / roeícfte bie ©pracbe nicf)t »erfteben; .Könige unb P o t e n t a t e n fönnen ber Doímetfcben fo wenig até gemeine Seutb entberen / wenn fie m i t j t e m b b e n j u t b u n baben / fonber m ú f f e n fie roo nit unter ibre Siebling: boeb [10] roenigfi unter bte jenige reebnen u n b auffnebmen / bie fietig u m b fie fepn.

Caput II.

©af; einem bnttní» an ber X>ottfommenl?ext ttotf?r»enbig n i c h t s abgeben m u f f e / m a n n er gleidj n u r fetner SOTutter © p r a d j rebet / u n b »erfiebet. £ t t bat buref) feine allerroeifefte unb gütigpe 33ors febung einem jebem D i n g / baö er bem einen ober anbern SDienfcben a i s eine fonberbare © a b »or anbern »er« lieben / fo ibn aber j u r i j o f f a r t b reiben möchte / etwa« ents gegen gefegt / baö ibne in ben or gelehrt genug h a l t e n ; gleichfam alé w a n n @£>tt SBeipeit u n b 93erftanb / j a alle [12] Äunff unb Sißiffenfchafften n u r in bie frembe © p r ä g e n »erborgen / unb etneö jeben SKutterfpracfj / ober »ielmefjr bte jentge / fo n u r ein Sprach reben / allein (¿fit gela ffen hatte. ffiir fónnen nicht eitel Mirandulani, Scaligeros, Salmalii, Voilios, Grotii, Heiniii, 25itcffieimer / u n b begleichen © p r a d j f ü n b i g e ffiunbermdnner fetjn / welche ohn baö unter aüerljanb ©tdnben fo b ü n n gefdet / a l s bie annocfi »er« hanbene gewichtige 9tofenobel / bte ehemahlen auf? R a i m u n d i Lullii Äunfigolb g e m ü n z t werben fetjn f e i t e n ; bann es ijl nicht jebem gegeben m i t J u n g e n j u reben ( u n b gleich« wol hoben wir feinen L a n g e l an erfahrnen / weifen / 27 f. Mirandulani ~ SStrcfhetmer,europ. Humanisten, Historiker, Philosophen u. Philologen 3 t SRofenobel, alte englische Goldmünze Raimwidus Lullius (Lullus), Scholastiker u. Verfasser alchemistischer Bücher 12

tapffern / funftreidjen / unb atíerbanb gefcfncEten Seuten! beten man gemeinigííd-t mef)t alé ber ©pracfyfúnbigen finbet). ©er Sngel ift fctefe @ab eigen / unb ben Ijeitigen Stenern @£>ttes trttb fíe bífj weiten ju Síufbreitung feines atler« fceitigften SRafjmené £t>r »erliefen / wie reír »ort ben Stpofíctn unb anbern rnetjr tefen. 3toar iftö eine gewiffe Sínjeigung eí=[i3]ner »ortrefftidjen @ebácf)tnu$ / wann ein fíenfd) »iet «Sprachen temen unb be= Ratten fan / unb batjero ju fdjíieffen / ein fo(cf>er werbe aucf) im übrigen feinen bótgern Äopff Rafeen / in weitem ficfr fein Jjirn befinbet; Slber in ffiartjeit biefer Sßatjn betreugt babep / ats ficf) ein r übrig / nodj etwaö nu§ti(i)ö fjinein ju pacfen \ Äurg gefagt / er fafje auf? / wie einer / bemé iné regnet. ®er Dbrtfl antwortet if>m / bie 2I|jten fónnen aucf) fcfwäjjen / aber bie íofen S3óget fónnen auá) fonfi ntcf>tö anberfi / até baö (Seit oertragen; Unb bamtt fjatte ber gute Äert feine [14] 2ibfer= tigung; tjatte er aber barneben ané> ^utuer fcfjmeden fónnen / unb auff ben 9lotfjfaíí bie ipanb mit an ben £>egen ju tegen getraut / wetdjeé oiet nnnb temen / fo wáre er ofjn 3 weiftet ber) biefem Jjerrn roitt« fommner gewefen / wann er gteicf) ein par ©prägen weniger gefönt. (Sé ift f t $ aber nicf)t brüber ju oerwunbern / wann einer brüber ¡um Marren wirb / ber neben bem 2>utfdjen audj» »ottfommen Sateinifcft / -Spebtseifcft unb ©ctasonífcf) temen witt / bann aufi bem £ebrseífdj)en fombt ©^rífcf) / (Ebatbseifcf> / Slrabifcfc / ^erfifcb / «Webífcf) / £úrán¡fcf) / ©c&webifdj / 9torbwegífcí> ic. entfprungen; ffiann nun einer atíc Ätaffte feineé SGerfianbeé anlegt / biefe ©pracben julernen / maffen triel 2Bi§ in einem guten Äopff bierju er« forbert wirb / Síebcr / rcaé wirb ifjme übrig »erbieiben / fot= [iy]c^eö j u anbern ©aefcen jugebrauc^en? ©efjen mir b o $ t á g l í $ / rote geefifeb ftcb tfjeitö ber Unferigen bepbeö in Äieibung / ©itten unb ©eberben fteííen / wann fie a u f granefreieb Bommen / uní» íaum anbertbaíbe ©pracben gelernet / wie würben fie ererft tbun / wann fie beten nod) mebr ?6nten? Slber gefegt / eé wdre irgenbé ein foleber 2üunber=2Äenfcb (bie íiebe ^iet)ííge neben ben guten unb böfen Snglen werben bier aufgenommen) ber atte obige ©prägen / unb nodi> barju SERalaifdj / Gbtneftfcft / Sapontfcft / Slmericanifdj / ©rieebiftf) / Slbiffinifcb / unb in (Summa alle ©pradjen bie fidj unter ber ©onnen befmben / mit unb bet) guter ge= funber Sernunfft »erfteben / reben unb fdjreiben fónte? Sieber / waé toaré aíébann mol mebr? Mithridates Äöntg in ^onto rebet 22. ©prägen / unb ber Körner Crailus fonbte feinen Untergebenen in Aíia bureb fünff unber« fdjibtidje dialectos ber ©rieeftifeben ©pracb reebt fpreeben! aber toaren bife bepbe ©pradjfúnbige brumb beffer / ebler / weifer / fíúger / unb w a s ba« metjTe ift / glücffeliger at$ anbere [16] SDlenfcfcen ibrer ßeit / bie nur iljre einzige 5Kutter;@pracb gerebet? 3d) gefiele eö / man fjat Utfacb fieb über fie unb anbere j u »erwunbern! bitten fie aber fo beitig gelebt / unb wáren fo fetíg gefforben alé ber fjeilige Äircfjens lebrer Hieronymus / welcher Jpebraífd) / Sbatbseifc^ / ^>crfifc^ / SWebifcb / Slrabífcb / ©rieebifeb unb Satetnifcb ge« E6nt / fo fjielte iebé »or fein ffiunber / wann ftcb etliche ©praebfünbige entblöbeten ben Unwiffenben einjubilben / bie Äiinbigfeit »iter unterfdjiblidjer Sprachen macbe bie «Kenfcben nit aBein »ollfommen / gefdbeib / flug / unb 2 Sftebftecfenroelfcb, verächtliche Bezeichnung für kleinere 6 eine E 1 12 mutben viell. würben

sche Sprachen

14

romani-

beffet até anbete / fonfcer fte fep auch nbtfjtg ju bem ^óc^ffen ©ut ju gelangen. Set gtoffe berühmte ©nftbel 2íntoniué fönte nícfit aíteín fonfl feine até fetner SDíuttet «Sprach / fonfcer war auch gar befj Sefené unfc ©ebreibené obnerfabren / unfc bannoeb s muffe er bie gange heilige ©grifft fambt ihrer 2lu§tegung! dt mar nit gereift / bie SBei^fjeit in ber grembbe ¿ufudjen / nocí» fie unb fein 93oíífommenf)eít tn ben Síufjtánbifcben ©prägen ju ergreiffen / unb gtetebroet tiefe atíe ffiett: ja ber Äet)fer [17] fetbjl fenbet ju ihm/até ju einem fettenen 10 SÖunbermann / jene »on ihm ju temen / biefer feines SRatbö ju pflegen / bet)be X^eit aber ficf> in fein ©ebett ju befehlen. 3fi unb »erbteibt bemnadj ein btinber ffiabn / beren bie baroor hatten / unb anbere Seutfje auch atfo ju gtauben bereben motten / man f&nne nicht recht »erffánbtg fepn / 15 nocí» »or »ottfommen gnug gehalten werben / man habe fieb bann juoor butcb SSegreiffung frembber ©prägen barju bes quemt unb einen ffieeg jur ffiifc gemacht; ben SQerffanb barbureb erhöhet; bie ©ernunfft gefcbárpfft! bte «Sinne er« leuchtet / unb in «Summa alte gute ©aben (bie aber / rote 20 man in meinem Jjeimet fagt / oon oben herab fommen) bureb bie ítfjút ber frembben ffiörter erbafebt / unb ftd) jugeaignet; bannenbero fombté / baß fief) btf^ero noeb fein »erftönbtget £eutfcber ju tobt gegrämt / »it weniger fieb gar erbeneft / umb mitten er feine anbere até feiner SKutter 2s Sprach begretffen mögen;roit&öauch fúrterbtn noeb feiner tbun / weit er feine fonberbare gtoffe Urfacb barju bat. [18]

Caput III. Q3ott a&fott&erltdjer ^ o f f a r i ctlicf>cc 3prad)'*$elt>cn / bie if>« nen rool übrig oerbteiben fönnte.

30

íetcbroíe iebé »or einen groben Unoerflanb bette / jemanb umb beffentroegen ju tabten / ber frembbe ©prägen ju temen fid? bemühet / ja einen folgen £abter i8 ber E 1 15

feinen U n m f t a n b mefit t»ot eine o\U fommenen in / a n / unb eor fidj felbfi beftebenben £eutfd?en JÖel6en=[i9]@praci) roebet a n (Mte nod? Sitterttjumb baö Sßaffer nit j u bieten vermögen. £)ann Sieber teer motte nicht lachen (er trotte bann m i t atter ©ernalt fieb jmingen ein Heraclites j u fetjn) m a n n er fibet / bafj ein f o l g e t «p^antafi auch buref) nämfcfje Söer« ¿nberung ber «Sitten unb Äte^bungen ftcf) » e r t a r o e n : mit allem fleif? j u m Unteutfdjen machen: u n b feine rebliche Sanböteut »erachten miß / rceiten fie nit fo meifterlicb alö er auff 936bmifd) j u fiepten: auff dretifcf) j u lügen / auff Stalianifch j u t e f f t e n : auff ©panifcb j u fcbmeicf)ien u n b j u betriegen: auff 3tufftfrf> j u prallen / unb auff gut grang&s fifcb j u pofcmartern roiffen; melcbeö bann bet> tbeiien ge= meiniglich bie fcfjöne Xugenben unb fiben au§ gebracht ^ a b e n ; eö märe b a n n fach / baf? ber ein ober anber getebrnige Äopff auch erfahren / maö neben einem böfen ©emiffen bie ©pantfefte SStattern: §rang6fifd?e @ r i £ e u n b Stalianifcbe Briefen oor g r a u f a m e Zfykv feigen. [20] fibet ibm gteic^ / m a n n bie 3nbianifche P f a u e n unb Satecutifcbe Jpaanen m i t bangenben g l ü g e l n unb aus* gefpreiten ©cbmdngen prangen / alö ob fie mit foteben boffärtigen nclmfcben ©ebdrben unb f l o t t e m ; beffen b a n n unfer tcutfdf» ©eflügel / m a n n eö if)m foroot alö fcen 9)}en= fdjen gegeben werben wäre / ficb fatt genug lachen möchte; 28ann aber unfere eingebome San&ö-Äinber fo aufziehen / unb in u n n ö t i g e r .ßerwetfung ber erlernten ©pracfj / ber ndrrifdjen (Debdrben: ber frembben Ä l e ^ b e r ^ r a c f i t u n b crfi fürglicb angenommener auöldnbifcben ©itten ficb a u ö j u s drtlen [ f e r n e n ; w a s tfjuen ftc anberfi / a l s bafj ftc ifire ernfi^affte reblicfee Sanböleutf) / bie nicf)t gleicher %borfjeit mit ibnen ergeben / »erachten? foöiel a n tfenen ifi / ifjr Söatterlanb » e t l d u g n e n : unb fam&t feinen © n w o b n e m »er= fcfjmdfjen wollen? in u n b oor fid^ felbft aber ftcf> tfireö jjer« f o m m e n ö un=[2i]würbig machen, ffiie aber bie S i t t e n unb ©ebdrben eines f o l g e n ^)^anta(ien befcfjaffen / fyat meine naf)e S3aafj S a t f j a t i n (bie mir j w a r feine 93erwanbtfcf>afFt gefielet / fonber mirf) j u m ©albaber logiert / wiewol fic bie brety drgffe £ r | = 9 l a r r n in ber SBelt auff einen ffiurff: gleichwie ich ben Simpliciilimum geborn) in xfjrem Äinbbetf) a m 20. Kapitel mit lebenbtgen f ä r b e n geiftreicf) genug abgemablet / allwo ficf) ber grofjgünftige i e f e r SSericbtä ers boten m a g . ift aber fcf>on »orldngji eine allgemaine (Sucht ein« geriffen / ber 2lrt / bafj bie jienige / fo baran francf ligen / weit »on ifirem 93atterlanb gebürtig j u fepn wünfcf)en; biefe würbe fo h e f t i g / b a f j auch a u s fetbiger ungereimten Xfjor« beit ein Sprichwort entfprungen / welches m a n §u benen gefagt / bie m a n »eradjten w o l l e n ; (nemblich) bift nit weit ber! ffiann n u n eine Oiatrijett bie anbere entfchulbigen fönte / fo muffe biefe benen / welche a u s Xeutfchgebornen j u ber auäldnbifchen Nationen Slffen worben / u m b etwa« wenigS j u m beften gebeten / (»ornemblich weil oimebaS fein Prophet [22] in feinem 93atterlanb e t w a s gilt) atfo bafj m a n fte noch neben anbern SSlöbfjirmgen gebulten möchte. 35ocb behüte miib mein © O t t / bafj ich einen / ber ge* ls S a a f Satfjartn, gemeint ist Christian Weise (1642-1708), der seine beiden Romane „Die drei ärgsten Erznarren" «. „Die drei klügsten Leute" unter dem Pseudonym Catharinus Civilis herausgab. 17

Icrntger alé ich / fíúger até ich / erfahrner ató ich / höflicher até id? / g e t i e f t e r até tcf> / »erffónbiger até ich / funftreíc^cr até id? / k , barumben unter bie Otarren jcfjtcn fotte / roeit ich fetbft ein Ignorant unb grober / ungefcfjtcfter / unroiffen* 5

6er ßrfet j u m b t e i b e n pr?deltinirt fepn: unb nicht

jum

taufenbften X^eit fo »it fflig haben möchte / mtcf> / míe fíe eé fónnen / burcf) bie tduffige mode unferer ;ktt bet) jeberman beliebt unb angenehm ju maceen; Dleín fo reeít treibet mich ber 9tet)b unb 2Wi$gunft nícf)t! Stber gteícfjtüoí erinnert mich 10

ber Spfer oor bíe etjemafjté fo f>od)berúf)mte teutfcfje ©tanbt« hafftigfeit / bie jenige

ffiancPeímútbige

/ fo a u f

obiger

Ärancftjeit angetriben / ihrem 33atterlanb frembb roerben rootlen / ju bem weifen Thale tn bie ©chut jufefnefen; m U eher bem @lúcf eben fo hod? gebanát / ba$ er ein ©riech unb i5

fein 23arbarué: até baf er fein ® e í b : fonber ein [23] SRann / ja fein unsernúnjftig Xtjier / fonber ein SOíenfd) geboren roorben! unb tjíerju »eranlaft mich cornemblich bifj / bafj ich táglich fetje / roie etliche unferer Sanbéteutbe fich fel&ft »er« berben / unb ifjrer teutfcfjen 2lrt abwerben / roann fie fich

20

neben érgreiffung frembber «Sprachen / auch frembber delicater ©peifen / prächtiger Äletjbungen ©ebrauché: unb im übrigen burchaufj ein jártlich ffieibifch / ja feiner 23iehifcheé Seben angeroótmet: unb

fich atfo ifjreé Jjerfommené /

©tanbeé unb SJtamené entroürbigt haben, 26

©chón fteheté / rote ich auch oben gemeíbet / roann einer fprachftinbig tfl / unb geraifet hat! Ütber gleichroot f e h l t e baé Oracul ju Delphis A g l a u m Píophidium oor ben aller« glúdfetigjlen SKenfchen feiner 3cit / ob er gleich niematjten feinen § u £ a u f feinem geringen 25aurens@ut gefegt / noch

30

ein anbere (Sprach / «íé bie feine SJiutter gerebet / geternet hatte: Uberbaé haben bie nahmhafftefte 536tcfer ihr 93atter= tanb unb beffen gemeinen 5tu|en jeroeité höher g e a r t e t / até ihr aigen Reputation, (ihr [24] unb ieben / maffen an ben tapffern (Spartanern abjufehen; unb roetcher eé mit

3s

fremben ©itten beflecft / hat fchtechte dfyx bason getragen / roie noch an bem Oíachftang befj 3í6meré Scipionis Aiiatici roahrjunehmen!

27 Aglaum Ptophidium eigtl. Aglaum Pfaphidium 18

Unb jroar ihr neugierige oerbetbte Sanbiteutfje / machte rote iljr roolt / fo fönnt ihr euch fetfcft boch nicht anwerft machen; tftr muffet ein: »or allemal geborne üeutfehe fetjn unb »erbleiben / unb folt ihr gleich bie S3orf)äut auff Sübifch ober Xürcfifcb / eben alö wie feie 23 ¿rt auff §ran(3ö; ftfeh / ©panifch ober Groatifcf) befchneiben iaffen; ja mann ihr gieief Üartarifch reben: mit ben Snbianern naefenb gehen: ober euch gleich ben iJloöajemblero in 23el§roerhren »erfle^ben rotirbet. 3hr arme Xtopffen fe^b fchier jubetauren / bie ihr fonfi fo ftug unb erfahren fe^n wollet / unb billig fepn follet / baf? ihr euch felbjlen nicht fennet / fonber »erEleinert! roiffet ihr bann nicht / baf? ihr »on ben Xeutfchen ber ülllerbapfferffen: ber ätlier=[25]ebeifien: ber Slllerältiffen Nation unter ber (Sonnen entfprungen? Sßiffet ihr nicht / baf beinahe bie »ornembfte ©efchlechter: unb eS manglet roenig / bie Slllers burc^teuti^tigfie Raufet in Jpifpania / in Stalta unb anberö« wo mefjt / ftcf) »or ein groffe &)t Raiten; wann fie fid) nur ein roenig jurüfjmen oermögen / ifjre 33orfaf>ren fetjen auf? £eutfchem Oebtüt entfproffen? @epb ihr bann fo unroiffenb / ober roolt iljrö fonfl nit achten / baf) bie jegige §rangofen felbff »on ben Üeutfchen abfommen; beren unteutfcfjen ©itten (bie fie »ielleicht »on ben alten Gallis, welche ihre alte teutfelje Verfahren ritterlich überrounben / erlernet unb angenommen) ihr jefjo nachöfimet? unb »ermittelji folcher ülachdffung euerem Sßatterlanb ¿um ©pott unb Jpohn euch bem einen ober anberen ¿um ©cfjlasen macfjtj gleicfjfamb alö rodren felbige »on unferen £6bl. 33orfaf)ten mit gleifj in bie umbliegenbe Sanbet gefefneft roorben / frembbe ©itten unb ©ebräuch ju begreifen / bamit fie euch lünfftig / roie je(3t oor 3lugen ju fefien / ©efäfje »orfeinreiben: unb [26] euch lernen folten / roie ihr euch in Älepbungen / in ©eberben / in Cfffen unb itrinefen ie, ic. ic. unb roaö baö allermeifie tfl / in Beobachtung euer unb euerö 93atterlanbö felbft ßr« Haltung fie Ken unb anlaffen follet! ffiiffet ihr nicht bag bie alte fluge (Sg^ptier / unb ihr 8 9lo»öjemblern, Bewohner der Insel Nova Zembla (Nowaja Semlja) 19

geroaltiged Äöntgretcb / bie tbreö gleichen in ber ffictt nit ges Ijabt / ju ©runb gangen? SEBiffet ifjr nicfyt / ba§ bte aíte ^ » n i e t e t abgangen / bie efjemalé roegen fo oieíer ftnns reichen ©rfinbungen bem gangen grbboben mit ifjrem annocf) unfierbííc^cn £ob burcfjffraíet? SBiffet ííjr nicfjt / 6a§ bie Jjerrlidjíeit uní) iDíajefíát be§ 9t6mifc(>en ißofcEß con euren ©bien 93oráítern gebemútigt: unb ber 2lbler »en ¡fjnen auf feinem 9tefl ju uñé íleutfcfjen gemottet roorben? ffiorúber fíe bann aucb ifjre aigne ©prac^ baé reine Satein nit behaupten mögen / fonber fidít mit einer jufammen gefíicfeíten / forooí aí8 bie grangofen / son ifjren SKúttern / befcftíagen íaffen müffen; ffiaé babt íf>r »or Urfacb ben ©riechen nacbjuöf)* men? ©te fjaben jroar ge»[27]gen anbern 236ícfetn jutecfj; nen / fo n>ol até bíe #ebreeer / Gfjaíbeer / unb Síraber aucf) oortreflícíie £eutfj ber Sffieít geboren unb bargebenjaberfebet! ftc fet)n aucf) fo rool até bife ju ©ciasen roorben / fo / ba§ bei) i^ren üladjfömbiingen faurn ein geringer ©chatten eon bem ©lang iijreö biebeoorigen SHubmö übrig oerbííeben! SBobingegen euere liebe 23orfafjren nicfjt allein feit unferß @rofj»atter¿ befj 2tfcf)ena| 3 e ' t e n »fa 93atterlanb unoer= mifebt unb rein erhalten / beftänbtg bercofinet / unb gegen aííe anbere ílufjfánber bef^úgt / fonber nocí) barju baffeíbe mit ber frembben Äünfien / 2Biffenfdjafften: (gefefroeige bier ifjrer aignen ßrftnbung / afß ber 3eig= unb @cb(ag= Ubren / ber Srutferep / beg SBü^fen^uloeré) ja roaö noeb mebt ift / fo gar mit ber SRómifdjen Monarchia illuitrirt unb gejiert: unb in Summa e« fo roeit gebracht baten / ba§ nunmebr jufragen ftünbe / roa« gut« unb nuglidjö boci» immermebr jegiger bie Slufjlánber noib übrig bitten / ba§ wir nit fo roof até fie oorlángft befeffen; roaö eö roáre / baf? ber Sttübe noeb [28] tobne / bafj umb beffentroillen ein teutfcfyer ©inn burdj Sernung frembber ©prägen ben -Äopff jerbrecfye? nebme bann ber eine ober anbere ber ©cf>a= eberep Ijaí&er bie 9Mb auf ftcb / bar»on er aber wenig SRubm unb llrfac^ ju praíen baben wirb. 4 bem viell. ben u befcfjfagen, stopfen, füllen, befriedigen 20 Slfdjenafc, sagenhafter Urvater der Deutschen (1. Mos. 10,3 vgl. S. 58,35) 20

£arumb mein lieber Xeutfcher Sanfcömann / überlebe bich nit in Seiner Sinbilbung / mann fcu gleich ein baar »ermifch« ter ©prägen t>on beinen auch »ermifebten Nachbarn: ober auch rool gar bie bret? fo genante J?aupti@prachen (baö einzig anfehenliche Uberbleibfel ber Suben / ©rieben unb «Römer) gelemet hetteft; ©Ott gab feinen Slpoftetn ©nab mit allerhanb jungen jureben / roarbep fie bannoapffers ?eit allein in ben frembben ©prägen oerborgen läge / fo mürben bepbeö Jjiebrreer / ©riechen unb Sateiner bie jjerr« lichfeit ihrer Sfteic^c im §lor: unb ihre [29] fo glücffelige unb roolgefegnete Sprachen bet) ihrer SReinigfeit erhalten haben; rcelche aber fie felbffcn jegunber bep ihnen fo fchlim an« treffen laffen / als mann fie fich ihrer febamten.

Caput IV. »Ott e i n e r a n b e t e n 2 I r i ©pra^)i53erbefferer / ober mahrhaffter ju reben / £eutfch=93erberber.

D

#ne bife erjefjlte ohnartige 2lrt / 93atterlanbös unb 50?utterfprachi®erä^)ter/gibtö noch «ine anbere ©attung @prach=i»etben / welche jenen juttriber / unfer Sleutfcheö / gleich wie bie Slffen ihre Sunge / nur gar ju hoch lieben / unb baffelbe burch Srfmbung neuer ffi&rter: ober tulmefjr burch eine neue juoor unerhörte Orthographiam: roie bie %td)U miften bie um>ollfommene SKetall burch ihr Elixir divinum, auff ben hofften ©rab jubringen fich bemühen / umb ihnen bet) ber unbepanbigen neugierigen SEBelt ein SInfehen ju= machen; gleich wie fie aber hierin nur ihr aigne £b* fuchen? alfo bringen fie auch [30] fo närrifche S i n g / fo lacherliche graben / fo lahme Rotten / fo elenbe SDHfjgeburten auff bie Sahn / bafj ich mich fühnltch »erfichert halten fan / mann ich meinem ©djulmeifter mit bergieichen ©rillen auffgejogen 21

Bommen roáre / roíe fie ju tfjun pflegen / ba$ er micfj bers maffcn jerftgt ijátte / b a | tc^ gumpen rnüffen rote ein ßfei / bem írgenbé einet eine Jjanb o olí fcfyarpffer Dífteí o&et SSrennsífteffeí unter ben ©cfjroang gelegt. 3f>r etenbe Xropffen! roaé bílbet iijr euc$ ein? bafj if>r euere Síátter onterffefjet ju temen / roíe fíe Äinber jur ©cfjul tfjun: unb euere SOíútter / roíe fíe ífjnen í>íe Sprach mit eurer burcfjfaurten / an fiatt ber roafjren unb recfjten natürlichen SWuttermiíd? einflößen foííen? ffiarfjafftíg íftr Sautet mítf» / roann íf)t burcf) foldje £f)orf>eit unb oergeblícf>e 50?ú£>e fj offen rooííet / 6et) ber aCertobroúrfcígften §rucf)t=í>ttngenben @e= feíífc^afft euern SSanner anzubringen / unb euerer ÍLeutfc6= »erbetfeeret) roegen an feíbígem f)ócí)fírttfim(íc^ften Drt einen (ürfjren=^la(3 ju fínben; alíroo man eucfj bíííicfjer mit Stützen ju fWupen: aís mit ©br unb Sob ju fcecrónen befugt. [31] betrachtet bod) / ich bítt euch umb @£>tteé roiííen! betrachtet bocfj feíbjí; roaé ein recf>tfcf>affner / efjríícher alter Sleutfcher gebenden unb fagen mocóte? roann er fífjet / baf? ífjr gaber für Satter: fíádjt oor fchíecht: entfíagen oor ente fchíagen: Äroäii oor Üueíí: fon für oon: fleídjen »or fcf>íei= djen: fer oor oer: fíl oor oíet: ábeí oor ebeí: fájl oor oefh jiroaal oor Quabl / unb fo fortan fchreibet? bárfft ífjr eucí) rooí eínbííben / er roerbe oermeínen / foídjeá fetje recht unb rooí gef^rieben? 21$ nein! ein foícher aíter: ober aud? rooí aué unfern 9tach?ómííngen ein jeber junger ííeutfcfjer / roerben im erjíen 2ín6íícf / roann fie über euere @cf>rifften fommen / urtheln unb fdjlíeffen / entroeber ber ©Treiber fe^ ein SBeib ober 2íí23s@séchüg: roo nít gar ein 9tarr: ober ber unfchulbíge «Seger unb Corrector ín ber Drucferet) roáren híníáffíge Jpu&íer unb ungeíefjrte Xropffen geroefen. Siebe íanbSíeut^e / gebt bocfj @£>tt unb eurem 23atteríanb bie Cfir / unb gefielet / roann ihr baö C unb Y neben bem V unb [32] Q, até unteutfche SJuchftaben auö bem A B C ge= muftert haben roerbet / bafj i&r aíébann baé SQJort Seutfcf) nicf>t mefjr rec^t / roíe eé gefprocften roírb / fdjreíben roerbet fónnen; m6gt eé aber gefielen ober ní^t / fo roírb boc^ 2 jerftjjt, ältere Form von zerfetzen, in Fetzen schneidern,; hier vermutlich: mit der Rute verprügelt gumpen, springen, hüpfen 22

ein jc&e* 93erjfanftiger / fter fein gefunfteö ©efjor no$ fjat / wann er ftagen oor f e i g e n : 06er ©tagt oor ©djladjt iefen unft audfprecfyen boret / urteilen / eö lautbe / atö wann ein Äin6 lallet /ftemfeie^ung niC^t redjt gel&fet roorften! 2lber ibr gute Jjerrn mac^t« rote etliche alte ©d)ulfücf)ö / veetefie (oielleiclrt bamtt fie auef) gefeijen fepn: unb cor ftirtreffttcfie ¿eutf) gehalten werften möchten) oor eueb wegen etlicher S3ucbftaben mit tbreö gleichen geflritten; &üd}e jroar / ob man ftaö Y unft Z allein in fcem ©rieebifetyen / öfter audj> in ftem £ateinifcf>en gebrauten fotte? Slnftere fjaben ftrumb diiputirt / ob baS H (welchem Ruicellius auff eroig ftaS Sanft oerweifen: gleichwie anftere ftem guten ebritcfien teutfcf)en K , 6aS ifjt fo fjoef) efjret / unft ifjrn altes @utö gönnet / feinen sptag in fter £ateinif$en Grammatic ges[33] ftotten wollen) aud) ein S3ucbfiab: öfter nur ein Nota alpirationis fep? Unft binwiefterumb önftere / gönneten ftem C ftie (äijr oor ftem X , unft motten nicfyt glauben / n o $ jugeben / ftafj man feiner be&örfftig / weil man oor Sttterö paos oor pax: Ares oor Arx, unft lecs oor lex gefebrieben; 9hm rootan / »on bergen geliebte Herren Sanftöleutlje / id) eljre euet) bittieb oon roegen euer« ß^ferö / unft beg gleiffeö /fteniftr erjeigt / onfere teutfcfje jjetbenfpraef) &urcif) euere wolgefcbliffene i>irt< / gleidjwie ftaö @olft butefcö geur/ oon alter Unrainigfeit unft frembften Slnileibungen ju fau= bern j aber \££ erraffen / unb ifjn mit tarnen Sibam genennt / ©eich »ter 23uchfiaben unö eröffnen £>af? er gnommen fet) »on ber ffielt l ift 666. 2Bcr6urcf) bann angebeut wirb / nacf) Rainung siler fy. 93atter unb Äit« cfjetiieftrer / bafj ber 9iame be§ Stnticfyriflö fotdje 3a()(= 23udjftaben werbe in ficf) Mafien / bie 666. matten. S a m t ifjr Renten nun bie tarnen bergeftatt / rote ifjr angefangen / rabferedjen / oerftümplen / seriellen unb oet= feieren reoit; fo entjtefiet if)r nicftt aiiein fetbft feine (ifjr / unb »erbuncfeit barburcf) roieberumb bie äkrrcun; berungösreitrbige ©efjeimnuffen / welche ^eilige / geteerte unb fonfi fromme Seutfj ©Ott ju £ob unb ^retg / ben -Knbädjtigen aber jum £roft unb i^[4i]reö ©tauben« ©tir« cfung auf! ben afferfjettigften @£>tteö= unb fonft Flamen bie jutäffige Cabalam eröffnet; fonber if;r reerbet aud? »er= urfacben / bafj man ins funfftig an ber 9tamen$s3af>t bie a6fd)eulici(>e Beitia, baroor uns bie Jp. ©grifft fo treulich warnet / nit eriennen: no# bie oorgefagt 666. wirb ftnben ?6nnen. Den alten SRömern iftö no# etlicher maffen ju gut ju= Raiten / baß fie unferer SBorfafjren teutfdje Flamen 6et)beö ber einjeten ^erfofjnen unb ganger 936(tt wieroürbeeé ein felgameö mífcf) mafdj abgeben? 2Bo motte man genugfame @e»atterleut nehmen? roerroúrbefie f>ter¿u er=[4j]bitten? auff roeffen Uncoffen mufle man bie neue Flamen in benroeitláuffigen©ringen unferö groffen £eutfcf>fanbö aupraiten unb »erfünbigen? unbroerroeifj/ ob alébann beö einen unb anbem frembben Dingö neu«erfonnene tarnen allen Xeutfdjen genehm fepn würben ober nicbt? ob i finen allen aucf) bie Xauffpaten bes liebten ober nicfjt? £)aö Gumi Arabicum mag man rool auff gut £eutfcf) 3lrabifdj= unb baé Colophonium, ©eigenbarg nennen; roie aber baé Caranna? baö Tacamahaca, Copal, Anime, Camphor, Galbanum, ammoniacum unb bergleicfjen? Alia foedita nennenroirroegenfeineé bófen ©erucfjö £euffelös brecf; roaö gebührt aber hingegen bem Afla dulcis »or ein teutfcfier neuer ülame roegen feiner £ie6licf>feit? sielíeicfjt Sngelöbrecf? pfut) / baé roár ja fo nátrífcf) unb gottlofj gerebet / alé unflätig unb fcf>ánbíicf) e6 lautet. ffiirb bemnacb fdjroer unb fcfner obnmüglicb fallen / roann man allen frembben @ercácf)fen unb Materialien / bie jegiger [46] 3eit aué ber grembbe ju unö gebraut »erben / unb ifjre aigne tarnen felbfl mit ficf) bringen / anberö nennen müfíe; 6 ariito: longa: eigtl. ariltolochia il Olefpein, Neben form von Mispeln 27 Alla foedita eigtl. Affa fetida (vgl. Garzoni 143 a) 29

rote cine fau&ertuelfcfie ©prach würben wir befommen? waé würbe eé nur »or eine neue 58a6t)íontfcí>e Verwirrung in ben 2lpote fan auch nimmermehr glauben / bafj biefelbe gute JJerrn sin« foldje reformation jugeben würben / weilen ihnen bran gelegen / bafj bie jenige WlauU äffen / fo ihrer ffiafjr bebörfftig / einen ftarcfetn ©lauben bran fcaben / mann fte mit Slrabifchen unt> fonft frembben Dtamen genennet werben / wie feie herrliche ^e&el an ihren Süchfen / ©láfern unb Schachteln auéweifen / ob fie gleich in unferm teutfchen Srbboben: »ielíeícht ju náchfl uorm Xíjor ober gar in ber ©tatt fjínter ber SJJíaur ge« wachfen; £war oerfaufft offt ber auffgebufcte Äopff ben Lintern einer leichtfertigen fchánblichen 33ettel / unb ein anfeljentúfjer ítítut ein fonfi fchlimeé 23ucf>; aber hier tfié ein anberé / unb mehr alé borten baran gelegen; bifj man Tutia, Aloe, Turbith, Rhabarbara, Myrrha, ALkikenga, [47] opium, laudanum, Jujuba, Opopanacum, Scabioía, Rhapontica, unb noch rcol 77. bergleidjen Flamen »ergifft unb teutfch baruor lernet / fönten rool 1700. Ärancfe fchlaffen gehen unb »erroahrlofet werben; 9timbé ab an bem einzigen Bezoar (»on anbern ßbels gefteinen fchroeige ich 8 e r n / bann ichroerbebodj beren mein Sebtag / fowol alé theilé ©prachhelben / feinen €entner fchroer jufammen bringen / waé folte ich mich bann »tel umb ihre teutfche Flamen beíümmern) biefer wirb »on ben 3nbianern Bezar, »on ben Werfern Bezaar: »on ben Slrabern Pazar, »on ben Jpebrseew Belzaar, quaii dominus veneni, baé ifi / ein Jjerr überó ©ifft / »on uñé aber Bezoar genennet; mann mir ihn nun umbtaufften / unb / feinen Qualitäten gemctf) / gleichwie bie jpebweer / einen ©ifftfjerw auff teutfch Steffen / unb nach ihm in eine Sipos teef fchidten / »ermeineft bu nicht / ber 2lpotecfer würbe bir eben fo balb ¿eríacf ober fonft eine ©iffts£atwergelin fenben? ffiann nun burch betgleichen Srrthumb ein ©cfmb gefchehe / fo wáre bie ©chulb nicht befj 3ls[48]poteáeré / fonber bein / gleichwie jeneé SSauren »orn íurgen ©ebáchtnué / welker feinem SSBeib Silbe holen folte / unb alé er baé 2Bort »er« 33 eine viell. ein

30

geffen / Pom Slpotecfer »et jroeen Äteu|er gute stacht forbert / raefwegen et roteber íáet fieimbfefjren: unb ben Eingang por ben Hergang Rafeen mufle / ©Ott gefe roer ins beffen feinem 2Beib geholffen. (Einmal / ifsr ^errn / bet üabac ift unb bleibt Tabac, i)at auch biefen feinen t a r n e n b i ^ e r bep aílen SSölcfern besaiten / ob er gleich pon ben granfjofen anfangtief) Nicotiana, Herbe de la R o y n e mere, Herbe du grand Priour, unb L'herbe de l'Ambaííadeur, bep ben Stalianern aber Herba Sancta: unb bep tfjeilö £eutfd)en unb £eutf chinen / bie feinen Sftauch nicht gebuíten mögen / XeuffelSgefiancí genannt roorben: reare ihm biefer legiere -Jlame geblieben / fo börffte er rool nicht fo gemein roorben fetm / alö er jefsunber ift; Slber e$ ift meines ©arporhaltené Piel an ben Xauffpaten gelegen / unb foíte ich ©eoatterleuthe gewinnen / fo motte ící) roarhaffttg feine ©prachhelben: fonber nur [49] einfältige SSauren nehmen / einem unb anbern frembben S i n g neue teutfehe Sftamen j u fcí>ópffcn; bann folte man euch (ba @£>tt Por fetj) geraderen unb alfo fortfahren laffen / rote ifirä angefangen / gefchroeige gar beipflichten unb j u Stauffpaten fiierju erroáhlen / fo würbet ihr in furger 3cit einen f o l g e n ungeheuren: mit allerhanb nárrifcfjen Sftátfjerfchen »er» roorrnen labyrinthum aué ber tapffern Xeutfchen gelben« ©praef) machen unb aufferbauen / bafj fich niemanb mehr hinein finben ober hrcoué wicfeln: ja enblich roeber ber üeuffel noch feine SDfutter »erflehen: noch einiger Oedipus, ja bie Sphinx felbft nit errathen íónte / roaó ein Xeutfcher »on bem anbern hoben roolte. hingegen »erbleibt ein 23aur fein im @lat§ feiner Einfalt; er tafiö bep ben alten Nochern bleiben / unb fudjt gar nicht / wie ihr jum thail euch bamit fügtet / burch Srftnbung neuer äüörter grofsgeacht juroerben / weil er beffer / alé ml anbere nicht thun / feine unpermógliche ©ebrechlichfeit erfennet; por etlichen £agen fpagierte (po(3! [50] luflroanbelte folt ich auff neu Xeutfch gefagt hoben) ich mit einem foldjen in feinem Ärautgarten herumber / worin ich bie Angelicam fdjön blühen fanbe; ich fragte ihn / wie er baffelbe 22 SRátherfchen,

Rätsel

3i

roàcbé nenne? € r antwortet Äabißifa; icb fagte / e i f>tift Angelica, et aber fjteit mir ffiiberpart uni» antwortet / atte meine iJtacbbam bie bifeä Äraut fjaben / fügen ibm Äabiilifa / audj 6er ftaté fo genennet / oon bem wtré befommen baben ; fotte icf) ibnen bann niefct mebr glauben alö eueb? ber ibr mir allein einen anbern 9ìamen fùrfcbwàgen wettet! eben aifo bèrffté eueb ©pracbfóuberern aueb geben / fo fern ibr ju ber angeregten ©eoatterfebafft erfobren werben foltet; Snbeffen bat mieb bifeS S a u r e n Antwort ¿uglauben oeranlaft / baf feineö gleichen biebet>or aueb auf amarena Simaretten : auf P y r a 93irn: auf Petrofelinum ^eterltn : auf P r u n a P f l a u m e n : auf Corion €orianber: gletcbraol aber niebt auf Victoria @iegwur§: noeb auf Palma Chrifti gùnff finger 2Bur|et gemacht haben; vcorbet) idjé bann bewenben laffe / unb eueb freunblicb bitte / ibr [yi] mottet eueb obnfcbwer belieben laffen / baö etlffte (Eapitelgen in bem luftigen Xractàtel t>on ben brepen gròfìen (5r^9larren in ber gangen ffielt / auffjufcbiagen / umbjufeben / ob ibr borten nit beffer/ al$ biet beb &er ©eoatterfebafft mit ber 2Baf)I / angefeben unb beobaebt worben / ben ©orjug jubaben.

Caput VI. 93i>tt e i n e r b r i i t e n © a i t u n g @ptacb=-6elben / fo jroar in ¿wepetlep ©orten begeben; »on meiner wegen noeb niemabl fein ©ebott aufgangen / baf man fie betjfyofytvStraff feine Marren febeiten foli. Seicbroie ber SMngen obne bie Äupfferne jroeperle^ pflegen jufe^n / (Mlben unb (Silberne / barauf aber aueb wegen ber SDìfrturen ber SKetallen ein britte ©attung entfielet j Silfo beftnben fieb aueb oornemblicb jween Drben artiieber Seutbe / bie mit frembben © p r ä g e n prangen 5 gelehrte unb ungelebrtj warjwifcben ftcb bie britte finben / bie weber J?unb noeb Jucbé (oon [52] Jjaafen fag tcf> niebtö) weber unter bie ©elebrte noeb Ungelebrte juredjnen fet)n; unb ifi unter ibnen (gleich wie unter ber ©cbiebmùng / barunter ftcb fecbjebnerlep lötbig ©ilber beftnbet) ibrem Valor unb ©ebalt nacb / aueb ein groffer Unterfcbeib; 4 baten? E l I6f. Hinweis auf Christian Weise

32

£>ie crfte / roetcbe bittief) 6cm holben @ot& »erglichen werben / habe id> attbereitt ^ieoottt im erften ßapitel getobt / unb roerbe fie auch nimmermehr fcfjelten; ©icicf) rote fief) aber unter ben guten Sucaten auch fct>timme beftnben / bie entroeber ju leicht / g e t ö t e t : ober root gar fatfd) fepn / alfo finb unter ben geteerten ©prachoerftdnbigen einige / bie nit aflerbingö fo rein fet)n / wie baö S3enebifct)e ©tag / unb benfetben habe tdj jum grüljjtttcf baö jroepte (Sapitet auffs gefegt; SBotte fie auch beffer tractirn, roctnnd nur thunlich rodre / einem jeben »on fo unterfefribiidjen Seutben a u f e i n m a l über einer Staffel / roie eö feine Meriten erforbern / bienfHich auffjuroarten. Jjier roil ich nur erjeblen unb 2Babts jeichen geben / wer an btfen meinen £ifch gehörig / frtege ich bann / fo friege ich oerboffentlicf) auch einen [53] guten Xruncf / ifinen be^beö betjm Smbö unb Confect tapffer ein« jufcfyencfen. 3Mfe nun fepnbö bie biefjer gehören / treibe / bamit jeber S3dnne rotffe / roaö fie »or getefirte / erfahrne unb citer ©prägen fünbige £eutf) fetjen / ober baß fie roenigift jeber« man baroor bitten / ebren unb anfeben foll / bepbeß ibre Sieben unb "Schifften / roann eß gieid) gang otjnnötbig / ber= maffen mit fremben Sßörtern anfüllen / »erbremen unb außftaffiren / baß Calepinus felbft nit genugfamb rodre / ben jenigen bie mit ibnen converliren ober correipondiren muffen / oor einen Solmetfchen jubienen. 3cb bin auch fo freigebig / biefetbe »on meinen tractamenten nicht aufs jufchlieffen / bie ibre aigne angeborne teutfebe Hauffs unb ^unamen »erlateinifiren ober gang ©riecfnfcb bargeben; unb ob fie gleich einige beßroegen anfechten: unb ihnen »or« roerffen rootten / baß fie bierburch ihren 33attertanb bie £f)r flehten / unb fotehe anberen Stationen anbenefen / baß e$ fo erleuchte SWdnner an ihnen geboren unb h w r gebracht (maffen bie ütachroelt auß benen [54] »erunteutfdjten Flamen / bie fie ihren ©cfmfften »orjufegen pflegen / fie

18 Sänne, Geselle 23 Oalepinua, Augustinermönch (1435-1511), Verfasser eines lat. Wörterbuchs mit mehrsprachigen Erläuterungen 24 bie fehlt E 1

33

metjr s o r ©rieben ober Satetner / ató geborne iLeuifcfte Ratten würbe) fo fetjnb fíe mir bodj Íte6e @ á f i ; fíefjeté bocb einem jcfccn fret) / fidi> einen ^»eget f^eíten jutaffen / warumb foíten mir uñé fetbft bann unfer ©ebübr nit gönnen? 2ícf) rote rotrb eé a l f b a n n fo fcí)6n unb íettííd) tauten / unb fo tujfíg ju^óren fepn / wann atíe Diícurs unb Oefprác^c fo bunb über meiner Hoffet fatíen / rote bie ebte ©Herfen / SBaprtfcbe Äafjen unb Xpgerbunb! wann eé ein fotd? @e« f)a£ untereinanber gibt / baf es ntt gleich jeber Sbiot Oers f i e l e n : nocí) reí ffen f a n / ob eö in Änacfs ober Seberwürft ge= f ü l l t werben f o í í ! 316er ba muffen mir feine 21ííeS=teutfcf)= geber fiinju fommen laffen / fie m o t t e n eueb fonft nací) ibrer fo oílfáítigen Slbjroagung audj aufreiben rooííen; bann tf>r banbelt bierinnen ibrer R a i n u n g allerbingé juroiber; unb bif fe$ »on benen £>ucaten gerebet / welche jroar an unges wtffer (Scbulb anzunehmen: gteiebroot aber wegen einiger SJiangel j u [55] tablen / unb bep roeitem nicht fo gut até bie »ollfommene. D a é anbere ©efcblecbt / fo ^nncfbárm ober ^roitter / fepnb bte / an w e t z e n man bie altergröfie Äurfjroeil unb Srges §ung hoben f a n / roann nembtieb bie s o r b e r l e auf) ibnen a u f íánbtfcbe SSBórter / fíe mögen fieb gteieb febiefen: unb tbre ^ e r f o b n : ibre Sieben unb ©ebrifften jieren ober niebt / fíe fónnené gleich beffer teutfeb geben ober nicf)t? mit ben Jjaaren berbep jteben / j a beinahe »on unferen Antipodibus berauff bitten / »ertneínbítcb barbureb grof jufebetnen; ffiit bet; ibnen ©panifcb / Stalianifcb / grangófífcb unb ber« g l e i t e n nit fort / fo bebelffen fíe fícb auffö tuentgfi alíeín bef Sateinifcben / unb ftellen fícb man oermeint eé fetje nun balb an ibnen / baé Xeutfcbe gang $u»erfcbroeren; ba wirb man bann ber atlerartlicbften Sluffjítg geroabr / unb f a n baé Sachen f a u m »erhalten / mann man fíbet / rote afleé fo ©r^^etantífeb ^ínaug í a u f f t ; Neulich fagte einer a u f bifer ©attung j u mir / banus veíper Domine Simplicé, icb bin advertirt [56] roorben / er roerbe SOíorgen in bef Storni« feben Imperii Sitien S t a t t abripirn, babe ibn beroroegen 2 würbet E 1 3 ^egel, Querkopf, Grobian Imperii Sitten Statt, Straßburg 34

36 bef SRómtfcben

deprsecariren motten / ohnfchwer gegenwärtig Miíiv in baé aromatorium an Set CerereSDtorcí ju praeientim: Sie medicamenta / feie man itjme bafeíbft prseítarirn wirb / ju acceptirn / rntb mir grofsgünffig ju deferrirn / wetcheé ich reciproce auff atte begebenbe occaiiones Einreibet remeritirn werbe. 93on tiefen fompt bie (iinmifchung fo öiicr frembten 2B6rter unter bie teutfcfje ©pracf) / roarroiber unfere Sprach* Jjetben fo hefftig f^má^íen; unb bittief)! bann neue frembbe SBörter bringen feiten etroaé guté / fonber bebeuten je unb attroeg etwa« böfeß; ffiie graufamb / mie etfcbröcfltcb? wie íanboerberblícb ift uñé nur bas einzige bamabiö g a n | neue uñé ungewöhnliche SEBort Contribution in »errctebenen 30. jáfitígen Xeutfchen Ärieg gewefen? baé einzig Sßort marchiren braute bamahté jwar bif weiten unferen £anbé= íeutben einen unglaublichen Jg>etgen6=S£rofi / aber Sieber wiüit SOíiílionen @etté:roteoit taufenb fchó=[57]ner gteefen unb 25örffer: unb (waö am attermaiften jubejammern) wte üiter bunbert taufenb GEfjrifiensSKenfdjen ieben fyat eé geíofíet / bie bureb j u n g e r / ^efi unb ffiaffen umbEommen / bif? eé unfer %eutfchíanb gelernet / recht oerfianben / unb nacb bem grte&en= ben atpoteefern / Äauffieutben unb .Krämern in atten Conten obenan flehen / eben até míe bet) theilé ©eíetjrten baé ©ríe= 2 CerereSDíartf, Kornmarkt 35

alpha unb omega, unten mug fic^ö mit @ Ott liehet Protection Smpfehiung necfift freunbltchet Salutation: mit datum, Anno, polt icriptum, manu propria unb Söteinifcfje Nennung bcr 2Äonatö=itdge fchlieffen; bet jenig / an ben ber 23rieff abgeben wirb / mag folcheö gleich »elfteren ober nicht? öerfie^et erö nicht / fo mag erö »erfigen / ober ficb umb einen Doimetfcfien umbfcbauen; ijatö bod? offt ber jenig nicht t>et= flanben / ber eö gefdjriben! fonber eö ifl ihm genug / wann man iljmö nur jutrauet / weswegen alieinig erö bann auch in feinem SSrieff gemabiet / unb bi§ fe^nb bie britte. 3lber t^eitö a u | ihnen mögen ©org tragen / ba§ eö ihnen nit einmahl gebet wie jenem bei) einer alten Äapferin / weichet / alö er ¿roet) Schliffet mit beiffen ©pcifen aufftrug / bie ibne ju unterblieb an bie Sagen brennten / fo / bafj er fie mit Ungeflümme niberfegen mufle / beraud fcbwur/ö [59] Cazo! unb als ibn bie Äat)ferin / beren 2lngeficf>t mit einer 5R6tbe entweber auf ©cfeam ober ^orn tiberloffen / fragte ob er nocb tnefjr Stalicinifcb fönnte? er aber bie ©arbeit be= iennen / unb mit nein antworten: gleich bifen teutfchen uns angenehmen S3ef£beib boren mufte / fo bleib unö ein anbei: mabl aucb mit bifem brauffen; wie er bann auch fo gleich abgefcbafft werben. 3war geratben nicht alle in folche ©efahr; aber ihnen wiberfabrt gar offt / ba§ ber ein unb anber / weil er« nit beffer weif; / noch »erflehet / im fchreiben ein T »or ein D, unb binwieberumb ein D »or ein T machet / bie eine e; SBarfür iffö aber / roann ich gleich biefer «Schnaken noch mehr erjefjle? fan man bem boeb täglich genug »on foleben ©prachmeifiern felbft hören / roann man fieb nur barmit delectirn roillj 3cb »erfiebere / roann [64] ein groffer Jjerr einen auö ihnen be^ fich hätte / ber /roiefie ju fet>n pflegen / hoffdrtig genug roäre / unb recht gehegt / gebeizt unb ange« fHmmt roürbe / baf? er feineö anbern iurgroeiligen 31ifcbratfjß mehr begehrte; ja einen foichen ©toeffifeh lieber b&rete /

38

alé i?arpffen / ©eigen uní» £autf>en! 3bte Diícurs fepnb nící)t allein luftig jufeoren / fon&er man fónte aucf) baraué aigentlídj fefjen / roelcfeer gehalten cor biefem aué bem £ateíntfc()enfcutcfefcíe©otfjen uní» Sampartet baé Staltanífcb: uní» burcf) fcíe teutfcfje gtancfen baé gran(3ófifdj umbge= goffenroor&en;roelcfjegerabbrec^te (Sprachen unfere jetzige £eutfdje ju fónnen nmnfdjen / uní» iljnen oor bíe grófíe €fjr falten / roann fíe etroaß baroon oerfteljen unb baljer tallen; baé ©pannifct) bat gleichen Urfprung / rete jeber @pracfj= íúnbíge eracf)ten ?an. iftocf) eine 2lrt lácfeetltcfee ©pracfjíúnfHet gibté bepbeé unter 2lbel unb Unabet / unter (Mebrten unb Ungelegen / unter Männern unb SSeíbern / unter 3ungens@efeííen unb Jungfrauen / ja gar unter groben SBauern / iljren Änedjten unb [65] Sflágben; beren nárrífdjen jjofrart id) taimen mufj / mann fie alle ffiort einem jeben SJucfeftaben nad? auéfprecfjen trollen j welche gelungene SBeifj midj ermahnet / alé roölten fie anbere ererft recfet reben lernen / wie jener alte Ärebö feinen Jungen baé gramtátífdje §ürftcf):geben; bann eé flehet ifjnen ojft an / wie bem ^aunfktíen 5fíenf$lid?e Älepber / unb lautet / alé roann man einen Í. h. Äüfeebrecf mit Stützen bauet; pflegen aucft mit folcfjer ifirer Uber; fteigung fiffteré anjugeljen / wie neultcf» einer / welcher einer Jungfer mit bifen ©orten einé jubracf)te: Sri) mollete t>on -£>er£ertn gerne meinet oielgeliebetenn Sungenfrauenn bífeé faleine ©aldfeleinn mit ©eine jubrtngenn. ffietcfeem bie Jungfer antwortet: SBann iíjré eurer Jungen grauen roolt jubringen / fo bórfft ißr ju mir nícf>t fommen! Jjätte er gerebet / rote eré oon feiner SWutter gelernet / fo roäre er tnlleic^t fo bönifcf) nit abgeroifen roorben; jjíeljet gefeéren auá) biefelbige /roetc^enimmermehr ein recfjt £eutfd) ffiort mit einer Silben aufjfpre^en / fonbern bem [66] £ bermaffen geroogen fetjn / bafj fie eé immerju feinben anliefen / ob eé gleich fo wenig alé ber ffiagen be$ fünften SRabé nötbig; 2llé ba fie recfjt fagen fönten unb fol« ten / SDíann / ffieíb / Äinb / Änecfjt / «Wag6 / £err / Starr / unb bergíetdjen / fie hingegen auf; £>ojfart: unb ber SDíeis 4 Samparter, Langobarden

39

nung fíe machen eé oil beffer / jufprechen pflegen / SDíanne / ffieibe / Ätnbe / Änecfite / STOagbe / Jperre / blatte / ic. (Sé gibt auch ein 2irt weife @prach«J?erren / bie bórff ich hier nit außfcfsltcffen / roil fie aber auch nit einführen ober eingeführt ^aben fie juuetlachen; bann fie fepn gelehrte Seutfje / weiche über ein jebeö SBort ober ©ilbe dilputiren, ethymologiíirn, fhrcittcn / festen unb ¿ancfen fónnen; ba ein jeber recht unb baé ©chroar(je in ber ©cheib getroffen haben roiíl; oon biefen / fag ich / befjút mich ©Ott / bafj ich mich e láppifche Affection fich al«[68] lerbingé ftellen / ale roann fte ihr Jjerfommen oerleugnen: bas XeutfCh oerfcfwören unb ihre Nation mit glei$ in ein anbere oeränbern roolten; unb bamit man ja fehe / bafj eö theilen ein grünblich e / muffen auch ihre Äinfcer frembbe Xauffnamen tragen ¡ fombt aber hernach artlich / roann folche an fiatt Viacrius 93io;: an flott Quirinus Äprt: an ftatt Dominicus (Sonntag: an ftatt Cyriacus ^illioj' an 40

fíatt aber Ehu Sinket» genanntrcerben;roteman bann fagt / ba§ ein paar ©jeoolcf »on ber rainen Sieligton ihren ©ofjn alfo genannt unb getaufft haben roolte / treiben Flamen aber bie @6ttel nit besaiten f6nten / fonber ihn betjm üauff auégefprodjen /roieiegtgemelbt. 2Baé aber fotefte Xftorfiett anjujetgen unb ju Bebeuten pflegt / habenrote/roannrotrgleich »on ben SRömern nicbté roifften / bet) bem @efchtcf>tfchreiber 3ofepfjo ju erlernen; nembticfjen baf bty SRegierung ber festen Alamoneer, ober SKaccbabaeern / Furf} oor Herodis Aicalonit» Reiten ber Suben .Königreich / ©otteébienfl unb Sret)=[69]t)eit auf Steigen angefangen ju geben / aló be^beö Äöntg unb hohe ^rtefíer / ©bei unb llnebet / ©elebrte unb Ungeleljrte ftcf) lieber Jalon, Menelaus, Antipater unb bergleidjen auf ©riechifch: aléroteifjre alte SBorfaljren auff Jjebraifd) root« ten nennen laffen; unb gleich roie bie datljoltfcfjc ber Jpeilk gen lateintfehe 5Jtamen mehr alé bte Sutbrifcfie affectioniren / alfo lieben bie t>on ber rainen Religion mehr alé biefe bie alte .ipebraifcfje tarnen (beren fíeh boch bte 3uben felbfi / roie obgemelbt / gefcfwmet) unb fueren fieroieberöor iljre Äinberfcersorj gleicbfamb alé roann roir nicht an uralten frönen teutfdjen Tanten / bie oiel beilige Seutb getragen / einen groffen Überfluß bitten? 2Wbereit i fié foroeitfom« rnen / ba§ einer / ber nur ein íleineó ßbenbilb eineé guten Judicii b«t / auf? beé einen unb anbern 3íamen bepläuffig erratben fan /rotefein 93atter befebaffen geroefen. 3cb babe einémalé im SBintersQuartier neben meinem iofament einen €al»inifdjen Nachbarn gehabt / beffen bret) @6bne oon ungefähr 8. bij? in 12.Sabren alt / nach [70] Drbnung ihreé Sllteré Abraham / Sfoac unb Sacob ge« heiffen / roann nun bie Änaben / roie bie Sugenb jutbun pflegt / auff ber ©äffe herumb ffrolte / unb bie SWutter ihrer manglete / jlunb fie unter bie %bür unb fchrtje auf? »ollem Jjalfj / Abraham / 3faac / 3acob! baó ermahnete mich all« jeit / alé roann eine Subin ben ©Ott ihrer Söätter ange= rufen; unbroannich nit geroúft / baf fie eine orff gefebroetge eine ©tabt fo mit ber anbern gleiche Sluéfpracb b f l t / unb befjroegen niebt oon feinen nácbften %iebbarn: gefebroeige »on roeíteró (Sntfeffenen gefoppt unb aujjgebfinet roerbe / ba betfT je ein fyaafi ben ans[72]bern Sangobt / unb bie fo anbere Desiren / bringen eben folebe SBaar j u SMarcftj rote jene / fo fieb tepben m u f f e n ; bifj ©praebgerben wáret bann bisweilen fo lang / bi§ man ein» anber binber baé íeber fompt / unb bie gell jerreift; maffen icb fetbfl barbep j u fetjn unb jufeben bte gehabt / bafj etlicb aué biefen 2Bort Ärieg blutige Äöpff getragen. 16 ihrer E 1 42

33 ©ort .Krieg

viell.

SBortRrteg

Sßotnembltcfi fcfjelten &íc £)effretcfier bíe jjocfiteutfcfie / roelcfie j u ¡f)ncn fiínunter fommen / famptlícf) unb ofine Unterfcfreíb ©cfi reaten: tveíí fíe setmeinen fíe allein reben unter allen batí befle S£eutfcí> / unb nícf)t reíffen / reaé tfite oot SWángel unb Ärancffjeiten fiat; 3 $ mufle mtcfi etnémafjlé ebenmáffíg oon meinem ©írtfi batunten befa íjalber gerealtíg lepben / er jog mir ein jebcé ffiorí aué bem Sfflaul burcf) bíe i?ecf)eí / an ífjm fcíbft aber fonbte man ofin; fdjreer mercfenreteer ficfi ¿reang / alies Orthographice aufj= jufprecfjen / reann er mit mir ober einem anbern Jjocf)= teutfcfien rebete; 3cfi fdjlieffe neben feiner @cfilaff=Gammer ba man »ermittelfl einer búnnen ffianb alleé reaé in bec einen gerebet roúrbe / in ber [73] anbern böten fönbte; ein«; maf)ló Eam fein 2Beib j u ífjm mit einem SRaufc^ belaben / bann fie toar bet) einer Ätnbäfcfiencfe ober jjoci>jeit ges reefen / bie beroíllíombte er mit btefen 2Borten / ^fotcfi &»ffet ©et)! b' ftmcffl fielt reta OHltébolg / »ermahn b' fjobfí íné Jjeemat gf$iffn? ©ie antwortet / fja! map 5Wa / íá> Ijob ^oít a tlané ^faiftrl reoíín íaffn auffa fhraídjm / ba té ma b'£reeb*ifHichen Siebe / roelcheö reit / baf wir über unferö 9táchften:roteüberunfer eigen Ungefátt trauren unb SSÄitte^ben tragen fotlen / ju roentg gethan. [95] ifi benen gefagt /roelche/ roeit fie ihre SDiutter« fptacb »itteicht nit ootlfommen »ergehen / ober reben iönnen / fich frembber ffiärter behetffenj ob fie nun befs 53

wegen audj mit anbetn in China ju »erweifen / fielet bat)in; 2lber bie jenige reelle auf Jpoffart / unb bamit ftc gefefjen fcprt möchten/einen jjauffen unteutfdje 2B6rter etnjumifcften pflegen / weiche webet ftc felbften nocf) anbete bie mit ifmen fpredjen / »erftefjen / gefcftweige redjt reben fönnen / motten wir ben ©pradjffmbigen unb ©elefjrten (als beten 2lffen fie ofjnebaö fe^nb) jit gefallen im £onb laffen / nidjt allein fclbfi if)te Äurgweil an üjnen jufjaben / mann fie fo roercfi Itcfje ©ortet »otbringen / fonbet aud) ftcf) in ifjren Sieben gu fpieglen unb wafjtjuneljmen / wie nitrifdj es ftcf^e / wann ein £eutf an= langet Hingen tmbfyerauöflieffen alö wann einem ber J^alf mit ©peef gefcf)miett wate; begehre aucf> ßiet nichts batöon ju melben / fonbern nur &u fagen / wo tmb burd? welche baö befte unb jterlidjfte Xeutfcf) gerebet werbe, Den SRuftm biefer £f)t fjat t>on langen Reiten f)et jwar bie ©tatt SKa^ng gehabt / welcfteß id) il>r alö meiner lieben Sanbömännin »on bergen gern gönnen möchte; aber icfy forge ba£ folget jefjiger 3«it nicf)t ifit: fonbern oor ifjr unb allen an=[97]beten ©tdtten »nb ^totnnfjen in gang £eutfcf>= lanb bet Statt @pet)t unb ifirem ndcfjften SBejircE gebühre / 6 fptacf>en E 1 54

bann baroirbman einen guten ©trief) btf? úberbaíb ©utíací) uní) Saben ^inauff au^> bet) manchen Sauern / beffer Xeutfch finfcen alé in »iten vornehmen ©tátten; roeídjeé meine« ¿aoorhaltené baé .Sápferl. allborten beftttbtid^e (5ammet;@ericf)t / bie Surft!: Sab: ©utlacf): unb Saben Sab: roie aueb bie Sifchofft: ©peperifcb: Jjoffhaltungen in ber 9tachbarfchafft: unb bann fo t>ií ©elebrte geifttieb unb roeltliche / bie fief) immer in felbiger "Statt aufhalten / »ers ut fachen; bann bt§ ifl geroif / wer mehr lif?t unb febretbt até er mit £eutßen bie nicht recht %eutfcb reben / mftnblicf) converiirt / ber lernet unoermereft einé unb anberé alfo auö= fpreeben / rote eré ju tefen unb ju fchreiben pflegt; roann bann jroeen ober mehr jierlich rebenbe literati oon anbern gehöret werben / bie gleichrooí ungelehrt ober rool gar nur ffieiber ober Einher fe^n / fo óhmen fie jenen aífobalben entroeber olmgefebr ober auch rool mit glei£ ifjce ©prach nach; babero eé bann [98] fompt / baf ©pe^r unb feine Se« naebbarte roegen ber »ilen (Mehrten beftönbigen Set)= roobnung je langer je beffer teutfeh machen. 2(u)f ber Keinen «Seiten ju ^>rag wirb fo gut Seutfch gerebet / alé irgenbéroo in gang £eutfchlanb; baé macht / bafj bie £eutfcbrebenbe ieine baurifebe ülachbarn aujf ben umbligenben 255rffern haben / bie íbnen ifjre ©pracb »er« berben; babtngegen bie graneffurter »on ben Sßetterauew: bie ©trapurger oon ben Äocfteifpergern: bie Xübtnger oon ben ©cfjroaben; bie 9tegenfpurger oon ben Sapern: bie SKars purger oon ben Reffen: bie £eip§iger »on ben SWeiffnern: unb alfo auch anbere »on ihren grobteutfebrebenben Nachbarn »il Unjierben an fieb nehmen muffen; ob gleich i&rct oil jimb= lieh gelehrte Seutb: ja gar Academien oolier jungen ©tuben* ten baben / bie ftcb alle eineö jietltcben %eutfcben befleiffen. ©internal baé 33oW mebr mit benen Säuern aló mit ben (Mehrten ju banblen bat. Unter aßen teutfeben nambafften ©tätten aber bebuneft mieb feine íáppifcber £eutfch reben alé baé fonjl SNajeftátifche [99] Góíín / beren ©prach fonfi nie; manb beffer anflehet alé bent ©eiberoolcf; boch nur benen bie fonjl auch fdjón fetjn. 3ln ben ©ebroeigern febeinet alé ob fíe ihreffiórterrotebie roelfche Jjanen hinten im Stachen ober oben im (Baumen for« 55

mitten; í>íe Schwaben mòcht einen bebunefen / brauchen bie Ütaafe auch ju ihrer 2iuöfptacf) ; bie gtanefen nehmen ba« SRaut gar ju t>oíí wann fie reben ; bie SSapern tmb ¿efíreicher jteben etliche ffiòrter lánget ote ber ©dufter ba« Seber / unb etliche fluten fie fo fur| ab mie bie grangofen bie ©cbtoáníj an ihren ^ferben ; bie Dtfberlcmber unb maö gut aít ©ácbftfch ítcutfc^ ober ffiefipbaítfcb rebet / oerfertigen ibre ffibrter gíeichfamb »ornen im SWunb jrrifc^en ben Seffgen onb cor« bern ^¿fttten; bie SWeiffnet unb ibre Nachbarn brausen juöil úberflúffige 2ß6rter unb 23uchfiaben; unb roann man au« jeber 2lrt bifer «Spraken einen nehme unb fie jufammen fperrete / fo würben fie mit ber 3eit entrceber ein recht mittels máffíg Xeutfd) jufammen bringen / ober allefantmen bem jenigen nacfjófjmen / ber eintweber bie [100] íeíchtefte 2lu«s fpradj bat / ober bem / ber am atlermebriften popptet. S3on einfielen ^erfonen aber reben am heften teutfef) / erjHichrotegemetbt / bie ©etehrte / fo Ott lefen unb fdjreiben ; ^wepten« bie Äauffleutbe unb anbere / bie tut raifen / roarunter auch bie ©ofbaten ju re ebnen; ba« atlerbefie aber / bepbe« in Sieben unb (Schreiben roirb bin unb reibet in ben §ürftlicf>en ©angießen gefunben / adroo man einen roeit anbern unb anfefienltcbetn Stylum jtnbet / até ber) etlichen ©pracbheíben / bie jwar batoor gehatten werben wollen / ob wifften fíe allein bie Xeutfd)e «Sprach ju reformirn / unb fie »on atter Unfauberfeit / gleichwie ber Drefcher ben 2Baí(jen ju láutern / ba fie boch ihre aigne Sitten nit corrigirn; biefe permeine ich / welche ba« Xeutfch pon atíen frembben ©6rtern gerainiget unb geláutert wiffen wollen; ihre Seiber unb ©emütfjer aber nicht« befto weniger mit g r a n f i ftfehen Ätepbungen / Barüquen unb fteinen windigen Änbbelbdrtgern (wann fie nicht« mehrer« oetmögen) gleich ben natürlichen granfcofen perftellen / [ i o i ] jieren unb tragen; ja wann« nur fe^n f6nte / wot wa« anber« mehr a u f gtanfcöfifch thun: unb barburch / fooiet an ihnen iff / baß allergottébefle Xeutfch (roeídje« ba tft ohne alle @es fáhtben / gatfchheít / Untreu / unb Slrgetifi / fein reblich / aufrichtig / treu« unb offenherzig / unerfchrocfen / ernfi« 9Äann* unb ffanbhafft / gerecht / ic. unb wa« »or bergteichen Xeutfcher Sligenfchafften mehr fief) ftnben / fepn unb leben) J6

Derberben helfen möchten unb börfften; Sener Seife fügt recht unb rool / gegenwärtiger 3eit 2Börter foil man fich ge= brauchen / unb bei Sitten ©itten nachfolgen. 3ft biefemnach ber jenige ber aflerbefle 2eutfcf>e / meiner ber alten Zeutfchen ¿ugenben übet unb liebet / roann er gleich nit beffer ober jieritc^er rebet alö ein fropffiger ^in: gauer / unb bep einem folgen ift auch baö hefte Seutfch ju ftnben.

[102]

Caput XII.

©er Scutfc^cn Sprach fonberimre ülrt unb SJigenfchafft / fambt Anregung beren SReichthumb oon fielen überflüffigen SEBórtern. (?r fleiffige £eutfche Scribent Zeilerus melbet in feinem neuöerEürgten Seutfchen 3taif}buch 1662. ju Ulm ge= btucft/cap. i.pag. 3.ba$ in ber £eutfchen Sprach mehr bann 2170. ¿eutfche SBörter oon einer ©plben follen gefunben roer« ben ; aberroaöroottbiefe ^afjl fepn/roann man erroegt/bafj ber S£eutfchen «Sprach aigne 2lrt ift / beinahe alle ihre @runb= ober @tamm=2B6rter (fo fonften bet) feiner anbern ©prach in ber ffielt befinblich) nur mit einer ©^Ibe barjugeben? unb ichroürbeleicht ju überreben fepn / ba£ ich glaubte / alle 2B6rter ber gangen £eutfchen ©prach rcaren anfänglich nur in einet ©tjlb befianben / roann ich »ornemblich erroege / bajj noch bie mehrtfie namhaffte unb [103] gebräuchlichfte Ding / fo bie £eutfche »or Sllterö gehabt / mit einer @9lb ge= nanntroerben;roirreollen nur auff einen SJaurnfjof gehen / bann ftnben roir gleich Jpauf? / j?of / ©art / ©cheur / ©tali / «Pferb / Äuh / Äalb / Oc&i / ©chroein / J?aan / £enn / @anfj / Slenbt / «Pflug / ffiagn / Äarch / ©raf / J?eu / ©ehmbt / Jjotfc / «Stroh / SDWft / 25aum / «aub / Slat / ©chaaf / Sarnb / £unb / / SWaufj / SWenfch / SKann / SSBeib / Äinb / Änecfjt / SKagb / 23ueb / SSerg / £hal / SRatt / « ^tngauer etyiZ. ^tnjgauer

29 SBagen E 1 57

gelb / Sttfô / ©tufcl / 25andf / Jjârb / £bûr / Äorn / grucfct / SBatfc / ©pcïç / £in$ / êrbfj / Sîofm / @aam / Äwut / Sftub / 23lum / SRoé / @ilg / unb beïgieicitcn ; Uni» roer tmrb mid) immermefyr anfceré ûberreben fônben / baf ntc^t nocb mefjr einftibige SScrtet gercefen / roeicbe etitcfte @pracf)t>erberber (beten man no ci) t)eutigé £agé otei fin&et / rote icf) ijteoorn im 7, CEapitei »om Q ein Srempei »orgebracf)t) jroeçfçtbig ge= macbt fiaben? maffen eé geroig tfî / unb ftcb tâgitci) fjôren (âfft / bafj ttnr £eutfcf>e mit bem en : unb oor bitter / bitterr / »or betten / bettenn: »or 9Äangei / SJtongeö fagen würbe; fo aber nidjt gefdjeije / mann mir bittr / bettn / SDîangl / :c. ju fcfjretben noefy gewohnt rodren / wie jum Streit beç etlichen S9at)em / Dberpfdifjern / Deftermdjern / ©aigburgern / Kärntnern / ©tetjrn unb Slçroiern beçbeé im fefireiben unb in ber 2Iué= fpracfr übiief). Unb gieiebroie biet im Ênb beren ffiôrter bas g juoteï / atfo ijï es auef) im Anfang etlicher anberer ein Uberfiuf ; fo / fcafj wir gar root unb mit guten ©eroiffen gleich erfîgebadjten gegen SluffgangrcobnenbenXeutfdjcn / (bteroarfjafftigif>re Sprach ntd)t unter baö »erberbte îeutfcf) gerechnet rooïïen baben) oiet breçfçlbtge [ioy] ffiôrter nueberumben etnftjïbtg macfjen ionben; wann mir nembitd) / jum Êjempeï / »or geteefen / getragen / befdnmpffet / betrogen / groefn / gtragn / bf^impfft / btrogn / unb fo fortan fcfjreibn roottn. SBannö nun bie i£eutfcfje ©pracb abelt / unb tfir ju fonber« babrem 3tul)m géraient; jumablen tbr SlUertbumb : unb ba§ 2if^ena§ »or Êrbauung bef Sabçionifciten ît^urné in ïeutfcblanb îommen / batauö errciefen wirb (rote gebauter rebti^e iteutfe^e Reiter an bemeibtem Ort^ erinnert) fofern 4 fôn&en = fônnen 23 beten vieil, beut J8

fích oieí ctnfpíbige ffiôrter in berfeíben beftnben; forao (te ich unfern ©prachheíben / bíe fo ernfHtch für ihr Satteríanb eçffern / unb baffelbe bet) bet SReinigfeit fetner in ihr felbjt beftefjenben «Sprach ju ermatten ficij angelegen feçn íaffen / getreulich geratfjen fíaben / fíe motten gíeíf? anlegen / fích mehr foídjer einfyíbtgen SÉôrter / até ihrer neuerfunbenen graben ju gebrauchen; bann werben fíe nít nur 2. ober 3000. berfeíbígen jufammen bringen / fonber gar nahe meßt alö nocí» fosieí; wirb auchfeeffetrteutfeh Hingen / wann fíe genfir [106] oor Xagíeucfjtere fehreiben / ic. 3a eö werben ihnen gleich aííe 23aurn nachófimen / fonberiieh bíe ^teifj; gauer / bíe »orldngft gewohnt feçn mit 3. ©çlben ju fagen / weich« wengr híI fo híntert até »ont wie an einem 35ettíeréí5Kanteí ohnnóthíg anflieft; maffen einige Scribenten ju thun pfiegen / bie fich feine geringe Äeri ju feçn be= bunefen. Sch bin jwar öon feiner fo hohen gínbiíbung / ba§ ich mich untergehen bôrffte / unfere «Sprach ju reformirn / fonbern war [107] nur be$ ©inné / folche ju loben unb juerínnern / baf? fíe ihren Sanböfinbern / wann fie gleich feiner 2luf íánbífchen fûnbig / genugfamb fet) / in ihr ju lernen unb $u begreifen / fo »il immermehr einem SWenfchen ju roifs fen »onnöthen; boch werbe ich nicht unteríaffen fonber exfûhnen / nechfîfûnfftig mein @aigen=5WännIein (baö i|t / ein curióles furfjcS fo genanbteé îraetâtletn) mit bifem wtber ausgerichteten Simplicianifchen Stylo außmonbirt / in bie SBeít ju fehiefen / weídjeé im S3orbepgehen neben anbern fei* nen 9lugbarfeiten auch íehren unb errinnern wirb / a u f waö SBeif man mit ben guten ehrtidjen S gefparfamer umb«

59

gefjen: onb bie einfitbige 2B6tter in unferer teutfcften ©pracf) roiberumb »ermebren möge; gefáííté ben ÜReiffnern unb ibren 9tacf)bara nícf;t oté ein Sanbémann / fo roetbená bocí) bte Defíretcfjer uní» iftre 2tnjlöffer nicfjt »erfloffen: icf) rootte fagen / befompt eé gíeídj feine datier? forotrfcöboefj aud? ¿ober unb SSepftanber: unb roer roeifj? oíííeícf)t aucf; ytaá): folget ftnben; bann »iet Äöpff »tet ©inn / jebem gefáíít feine .Kappe; 25er Srga[io8]tcutf ju reben gefcbámt / auö gotcfit er mócate oor feinen recbtfcfjafrnen ^ogmarterer unb SSÍut« oergieffenfonbern nur»oreinen @d[>uifu#ögefjaiten werben/ ba hingegen anbere ©erngroffe »iet lieber Satein reben roo(= ten / roann fie eö nur fönten; tnufj man beroroegen einen jeben mit feinem Äofben feineö SBecgö gefjen íaffen. ©onften fctyeineté / ató roann bie teutfcfje ©pracf) audj oiet überftúffiger ffiörter l)ätte / bie einerlei? bebeuten (roetcfje oon ben ©rieben unb Sateinern Synonyma genannt roers ben) oon benen man até ofjnnótljtg tíjrer »iet entraben fönte; ató 9to£ / ©aut / $ferb; grau / Sßeib; Änab/23ueb/ 3ung / Süngting; SJutter / ©cbmatfc / 2Incfen; fjolbfetig / freunbti^ / liebtic^ / unb bergteidjen fo nur ein Ding bes beutet; aber unter btefen unb meftr fotcfjen 2B6rtern fepn brumb feine Slufjroúrffting: fonber fie fepnb atíe tauter beugen / j u beroeifen roie oottfommen reitif) unb nett baß fteutfdj in unb an ficf) fetbft fct> j eins unb anberö fein auö; trúcftidj ju unterfcfjetben / fo bafj man aucl? gang [109] feiner frembben ©örter bebürfftig / roann man btefe unb anbere nur reibt gebraucht; Sftofi / ^ferb unb ©aut bebeutet jroar nur ein: gteidjroie grau unb Sßeib ein anberö 3$ier; aber roann man fagt ©aut / fo bebeutö bafj ein $ferb grofj: roann man fagt Sftofj / bafj eö arbeitfamb: unb roann man 9>ferb fagt / bafj eö fcf>ön unb gíetíícf) fep; gteidjroie grau eigentlich eine jjerrfctyerin: ®eib aber nur eine ißermafjtte bebeutet; atfo gebüßt Änab eigentief) einem rootgejogenen ÍOotnebmen: S3ueb einem fcf)iecf)ten Ungeratenen: 3ung einem Dtenenben: unb Süngftng einem bei) naf> erroacfjfenen ©ofjn ober jungen SOÍannóbitb; Sutter roirb ber robe ge« nanbt / roie er auögeptumbt roirb / ber gefottene aber Sincfen / unnb ©djmatfc tjeift ein jebeö gett / bamit man bie

60

©peifen fchmatget; fo fan auch eine «Schönheit wot fjotbs feetig unb tiebreigenb fepn / 06 fie gteicf) nit freunblicf) / unb eine fonfi nicht Schöne ftcfj fteunfclicf) erjeigen / unb burdj eine angenommene Siebtichfeit \id) tiebnmrbtg unb hotbfeettg machen; 2iber genug Neroon / biß Gapitet möcfrt mir fonfi ju lang werben.

[110]

Caput XIII.

eé ni$t ícberjctf raff)famf> fct) / ftcf) mit feinen frembben ©prägen an ben Saben ju legen / auch »on ben atterdrgften >£eutfch»erberbew. weifj in unferer 9tachbarfChafft eine Statt / baiinnen ífc ehrliche 9latb«freunb / bie baá Sateín nit gelernet / feine ©ebancíen moceen fón&ten / bu unb anbere fetjen fotcfee SJíaugEópff míe bie Suben / fo bleib ein anbermal mit Seinem Satein »om 9tatbhftuben= Xt)úv »erfperren. Siefen fchatpffen SSerweifj hat gebauter ©tattfehreiber buref) SoteinifdF»s3les[i i2]&en: ein ©tabtjatter aber ofmweit »on bannen einen trefflichen 93ortel butch £ateiní93ers fchwetgen juwegen gebracht; berfelbe war / will nicht fagen »on «Sitten: fonbern »on ©eftalt / Älepbung / 23art / ^>aar / ©eberben unb in S u m m a nach aíler übrigen 23efchaffenljeit be« Seib« alfo anjufeften baf einer / ber ihn juoor nit ges fanbt / unb ihn unter einem jjauffen grober Säuern fueren unb fjeraué lefen follen / wol ein paar spfunb Siebter »er« brennen hott muffen / ehe er ihn gefunben; bann er war wegen tóblidjen Slbgang« feiner roolfjábígen ¿ í t e m / bie ihn ftubiren laffen / au« ber ©chulen ju feine« 33atteré ^flug gerathen / unb bannenbero einem jeben 23auern fo ähnlich: bargegen aber auch jum ©tabhalter roorben / welche« bie hfichfte SBúrbe ift / barju ein gemeiner M a n n in feinem Jjepmatf) gelangen ?an; Site er nun Ärafft feine« tragenben 2Jmpté in »erffrieftenem langwúrigen teutfehen Jtrieg ju bem ©ubernator unb Ärieg« Comiííario einer nafje gelegenen Guarniion gefchicft würbe / wegen feine« or einen g e l e h r t e n 2 3 a u r n s o r ficf; g e h a b t / l i e f f e er i h n j u ftch ^ o l e n / u n b a n f e i n e £ a f e l f e g e n / (roelcheé n i t balb einem jeben

roiberfubr)

b a er i h m b a n n f o o i e l © b r an=

tbew a u é ber K a f t é n / u m b g r o §

unb

o e r f l á n b i g j u f c h e i n e n ; bie 2llte h a b e n nid>t u m b f o n f t g e f a g t / £ { j u e nicht a l l e é roeifí

roaö

b u f a n f t / 9ieb nicht a i l e é

roaé

bu

/ : c . g e f d j r o e í g e b a é © c h r o e i g e n eben f o o f f t n u g l i c h :

a l é Sfteben g e f ä h r l i c h í f t . U b e r b a é b a b e n roir » o n u n f e r n S o r d l t e r n ein © p r t c b í o o t t / f o nocfy h e u t i g e £ a g é

roiberholet

aufrichtigen / teutfchgefínnten

w i r b / m a n n fich bet) einer unb

oertráulichen

@efell=

f d j a f f t bie © p r a c h » e r á n b e r t ; n e m b í i d j / p f l e g t m a n a l é b a n n j u f a í [ i i 5 ] g e n / S i n j e ber f)ab @ o r g j u f e i n e m roorauS

genugfamb

abjumercfen

/ ba|

bie

25eutel!

3llts£eutfche

b a r o o r g e h a l t e n h a b e n möchten / ber j e n i g e hatte nichté g u t e : »ielleicht g a r ein S i e b é f t t t c í i m t f o o f f t » o n itjnen b e t r o g e n

roorben

63

fetjn; j u b e m weifj ein jeber n u r m e h r a l é j u w o l / bafj bie S3ettter / S a n b é f n e c h t / © t r o t t e n 9Kau§!6pffe

ftch f e i n e t a n b e t n

/ ^tgeuner

unb

anbete

Utfachen halber beten

i h n e n f e l b f l e r f o n n e n e n fo g e n a n n t e n SRotfjwelfchen

»on

@pta=

chen g e b r a u c h e n / a l é a n b e t e e r t l i c h e S e u t l j / bie folche nicht üet;[n6]ftef)en

hintergehen / j u

übers

» o r t h e i n u n b gar j u befleißen; u n b Sieher / w a t u m b

/ ju

betriegen / j u

foíten

fte b i t b e f f e r t r a u e n a l é j e n e n ? i n b e m fie b i d j f o w e n i g a l é jelhige

»erflehen /

b i t a u c h fo w e n i g

alé jenen iné

J£>er§

fehen f ö n n e n . £ > o c h g e h e n o f f t fotcf>e £ > o c f m á u f e t g e w a l t i g a n / man

i h n e n bie J j a n b

im

@acf erwifdjt /

rate

wann

jene

jroeen

S a n b é f n e c h t / bie i m Í Í B i r t h é h a u f j e i n J ? a l h é t r a n e f e n / einer j u m a n b e t n fagt / bort

flehet

u n b p a a r £ r i t t l i n g ( © c h u c h ) ich

ein SSle^facf

rcíííé

ba

(Äanbei)

braefen (flehten) b e m

a b e r bie S K a g b a n t w o r t e t / 3 h l S e n n i n g e r ( © o l b a t e n ) l a f f t ö b r a e f e n fetjn / ober ber © c h á c h e r ( f f l i r t h ) fott euch g r a n b i g e Ä u f f e n fleefen / b a é i f l / f d j w e r e S c h l a g

gehen.

© n b l i d j f j a í t e ich b i e f e » o r b i e a t t e r á r g f l e u n b $£eutfeh»erberber

/

beten

@inn

/

«Sitten /

fchábtichfle

©eberben

unb

Ä l a i b u n g e n g a n g a u f l á n f c t f d ) f e p n / o b fie w o l f e i n e i n z i g f r e m h b © o r t reben ober »erflehen f ö n n e n ; a n weichen f o n f l n i c h t s X e u t f c h e ö m e h r ü b r i g i f l / a l é b í ó f j l t c f ) i h r e 5Diutter= [ i i 7 ] f p r a c h ; b i e f e n a l l e n w ü n f e h e ich / b a f j e s i h n e n gehe w i e jenem

Xeutfchen

grangofen

§ran§ofen

auff

ihre

©ptach

/

welchen mit

einige

tieffen

natürliche

Complimenten

g r ü f f t e n / w e i l a b e r w e b e t er n o c h f e i n Ä l e i b n i t a n t w o r t e n fönte / l e i b e n m u f l e / bafj fein 9locf i h m e auff b e m SSucfel / alé

ein grober unhöflicher S a n b é m a n n » o n ben gtüffenben

§ r a n § 6 f i f c h e n 9t6cfen j i m l i c h h a r t a u é g e f l á u h t w ü r b e ;

3fl

ein f c h l i m m o m e n , w a n n ein N a t i o n ben S l u é l ó n b e r n nach« ó h m e t ! 3 a eé ifl e i n ©eftanb / w a n n ein f o n f l » o n 2lrt h a r t e é / e r n f l h a j f t i g u n b g r a v i t á t i f e f ) SBoícf a l l e r l e i l á p p i f c h e feiten

annimbt

/

unb

mitten

in

bem

m a n n l i c h e n i ö o r f a f j r e n / fo j á r t l í c h w i e bie anfangt;

Uppigs

S3atterlanb

feiner

ffieiher

j u leben

@ o h a l b S c i p i o bie Slfiatifche n i e b l i c h e

Sßollufl;

h a r f e i t e n n a c h S K o m g e p f l a n g t / geriethe bie J j e r t l i c h E e i t u n b SWajefldt ber gtoffen © e l t b e h e r r f c h e r i n i n é A b n e h m e n / b i g fie e n b l i d ? j u m S R a u b » i e l e r S B ö i c f e r w ü r b e ;

64

fflie

übel

bem

H a n i b a l fein fetteé Quartier j u C a p u a b e f o m m e n / t)at er mit S c h m e r l e n b e i l a g t ; aber warnt m a n ein S5oíb reír fie im übrigen gleich »or grobe B a r b a r e n halten m o t t e n . 3 a / möchte mancher fagen / foíí m a n b r u m b feine Sprachen lernen / fonber ein unwiffenber gßfell bleiben / tríe bu »iiieicht einer btft? 9tein / mein J r e u n b / behüt © O t t / baö rath ich nicht; bie frembbe Sprachen fchaben a n fich felbft nichts / fonber bie angenommene mit eingefchlichene S i t t e n ; 2llö e i n é m a l é ein Schmieb mit neuen Siebten burch einen ® a l b j u SOiaccPt gieng / erfchracfen alle 23äum u n b avilirten ihren .König / roaö »or eine groffe SKäng ihrer geinb unb 93erberber »orhanben märe! 35er Äönig f r a g t e / ob auch j c m a n b auö ihnen bey ben geinben fich befänbe? baé ij! / ob bie Siert auch -íjeím hatten? Unb aló ihm barauff mit Nein ge=[ii9]antmortet würbe / fagte er / fo hatö noch lang feine Stoth mit u n s ; 28ie werben aber wir begehen / w a n n unö ein 23olcf befriegen unb unfer greyfieit unter ftch j w t n s gen wolte / beffen Sprache wir fchon reben / beffen Sebents 2lrt u n ß wolgefält / beffen Äleibung wir bereit« tragen / beffen ü f t u n unb © a n b e i wir lieben unb ihme in allem nachäffen? 3ch fchlieffe aber híemít f u r g / u n b fage noch einmal / gegenwärtiger geit ißörter m a g m a n fich wol ge= b r a u s e n / m a n foll aber ber Sitten S i t t e n : »ornemblich aber ihrer S t a n b h a f f t i g f e i t unb £ u g e n b nachfolgen; Unb biß ifi baö hisrtnn g e f ü g t e J i c l u n b e

19 Jjelm, Axtstiel

2) e .