205 37 25MB
German Pages 56 [60] Year 1970
10
1969
Faserforschung iinrl und Textilfechnik
AUS
DEN
INKALT
Reinisch und Zur von
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE ZEITSCHRIFT F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D T E X T I L I N D U S T R I E
Gohlke
analytischen Laborpolymerisation Caprolactam
B e r g e r , D o h m , H a r t i g , P e t e r s und R u d o l f H e r s t e l l u n g und Eigenschaften chlormodifizierter Acrylfasern I . M i t t . : Modacrylfasern auf Basis binärer Acrylnitril Vinylchlorid-Copolymerisate
Joffe und R o s n e r Rheologische Untersuchungen an k o n z e n t r i e r t e n w ä ß r i g e n L ö s u n g e n von Polyvinlyalkohol
BEGRÜNDET
VON
ERICH CORRENS HERAUSGEGEBEN WOLFGANG BURKART
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
U N D WALTER
-
-
ERICH HANS
CORRENS BOHRINGER
CHRISTIAN
J. B R A M E R
UND
Schurz (unter experimenteller Mitarbeit von U r a g g , Renger, G r u b e r und S c h m i d t ) V i s k o s i t ä t s m e s s u n g e n an g e l h a l t i g e n Celluloselösungen
FRENZEL -
HERMANN
KLARE
-
heterogenen
RUSCHER
Jancarik und
Loth
Umsetzung
von Cellulosefasern
RUSCHER I.
L u k a n o f f , P h i l i p p und Zur
mit
%-Chloracrylnitril
Kuniak
U n t e r s u c h u n g der chemischen Accessibiiität und Eigenschaften der Viskosefaserstoffe Grimm
und
Heger
Z u r K e n n t n i s der Eigenschaftsänderungen v o n V i s k o s e f a s e r n nach B e s t r a h l u n g m i t beschleunigten Elektronen und t h e r m i s c h e r Nachbehandlung
Kurze
Mitteilungen
Einige Ergebnisse optischer Untersuchungen z u r Fadenbildung und K a l t r e c k u n g von P o l y a m i d 6
Neue
Bücher
Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERIAG
BERLIN
F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k • 2 0 . J a h r g . • H e f t 10 • S e i t e n 4 i l — 5 0 8 • B e r l i n i m O k t o b e r 1969
it a
Steif wie ein Brett . . . . war
meistens nur die einzige Eigenschaft, die herkömmliche Appreturen unseren Textilien verliehen.
Steif- und Füllappreturen aus Schkopau unter der Bezeichnung „ P R Ä W O Z E L L ® "
nehmen heute bei der
Ausrüstung von Textilien einen wichtigen Platz ein. Griff- und Gebrauchseigenschaften der Gewebe können in vielfältigster Weise verändert werden. Für Baumwoile- und Viskosefasern, Anzug- und Möbelbezugstoffe, Samt- und Cordgewebe, Gardinen, Chemieseidengewebe, Filze, Hüte und Teppiche sind Sie mit Appreturmitteln aus Schkopau immer gut beraten. Fordern Sie eingehendes Informationsmaterial über unsere diversen Präwozell-Typen an.
VEB CHEMISCHE WERKE BUNA- DDR 4212 SCHKOPAU
Faserforschung und Textiltechnik
20 (1969) 10, S. 461-508
DK 678.675'126:547.466.3'318:66.095.26.001.573:543.062:542
Reinisch, Gerhard, und Gohlke, Ulrich Zur analytischen Laborpolymerisation von Caprolactam Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 4 6 3 - 4 6 0 . 4 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Es wird eine Laborpolymerisationsapparatur für quantitativ-analytische sowie für präparative Aufgabenstellungen beschrieben und ihre experimentelle Zuverlässigkeit an Beispielen belegt.
DK 661.728.32:677.463.061.43:547.339.211:541.124: 543.227: 677.016.673.3/.4.
Lukanoff,
Todor, Philipp, Burkart, und Lolh, Fritz
Zur heterogenen Umsetzung von Cellulosefasern mit »-Chloracrylnitril Faserforsch, u. Texilttechnik 20 (1969) 10, S. 4 8 6 - 4 9 0 . 3 Abb., 3 Tab., 19 Lit. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen wurde die Umsetzung von Cellulosefasern mit a-Chloracrylnitril untersucht. Die nach einem „umgekehrten Zweibadverfahren" erhaltenen Produkte waren vor und nach einer „Dechlorcyanäthylierung" in Cuoxam unlöslich und wiesen alle ein „Chlordefizit" auf. Mögliche Ursachen für dieses Verhalten werden diskutiert.
DK 677.494.745.32 -133.22:66.095.262.3:677.494.021.5:677.494.061
DK 677.463:677.46.061.7:546.33 - 36:532.14:541.124: [546.11:541.57]
Berger, Werner, Dohm, Waldemar, ¡¡artig, Siegfried, Werner, und Rudolf, Hans
Jancafik,
Peters,
Herstellung und Eigenschaften chlormodifizierter Acrylfasern 1. Mitt.: Modacrylfasern auf Basis binärer Acrylnitril/ Vinylchlorid-Copolymerisate Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 467 — 472. 6 Abb., 7 Tab., 24 Lit. An kleintechnisch nach dem Emulsionsverfahren (Redoxsystem) hergestellten acctonlöslichen Acrylnitril/Vinylchlorid-Copolymerisaten wird über Zusammenhänge zwischen den Spinnbedingungen und Eigenschaften der erhaltenen Versuchsfasern berichtet.
DK 678.744.72:539.389:532.13:532.51:541.182.644
Joffe, Zenon, und Rosner, Tadeusz Rheologische Untersuchungen an konzentrierten wäßrigen Lösungen von Polyvinylalkohol Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 4 7 2 - 4 8 0 . 7 Abb., 3 Tab., 38 Lit. Auf Grund durchgeführter Messungen des Itelaxationszeitspcktrums von konzentriertem 14%igen Polyvinyl(PVA)-Lösungen und daraus berechneter Werte des effektiven Viskositätskoeffizienten wurden Überlegungen über den Strömungsmechanismus der konzentrierten PVA-Lösungen unter Bildung einer Gelstruktur angestellt.
Vaclav, und Kuniak,
/.udovit
Untersuchung der chemischen Accessibilität und Eigenschaften der Viskosefaserstoffe Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 491—495. 2 Abb., 4 Tab., 11 Lit. In der Arbeit werden physikalisch-mechanische und strukturelle Eigenschaften der hochnaßfesten, Hochmodul- und polynosisehen Faserstoffe verglichen. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit der Veränderung dieser Eigenschaften nach der Behandlung mit XaOH-Lösungen gewidmet. Aus den Ergebnissen der Interaktionswärme in NaOH-Lösungen und der Dichteänderung bei wachsendem Feuchtegehalt werden die chemische Accessibilität und die Stärke der sekundären Wasserstoffbindungen der untersuchten Faserstoffe beurteilt.
DK 677.463.064:677.46.061: [539.12.04:539.124]: 677.46.021.925: [547.458.81:542.92]
Grimm, Harald, und Heger, Adolf Zur Kenntnis der Eigenschaftsänderungcn von Viskosefasern nach Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen und thermischer Nachbehandlung Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 4 9 5 - 4 9 8 3 Tab., 19 Lit. Durch Bestrahlungsversuche mit beschleunigten Elektronen an Viskosefasergeweben konnten Aussagen von Patenten, nach denen durch Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen und thermische Nachbehandlung Verbesserung des Knittererholungsvermögens und der Scheuerbeständigkeit bei Cellulosefaserstoffgeweben zu erzielen sei, nicht bestätigt werden. Vielmehr findet bei Bestrahlung dieser Gewebe mit beschleunigten Elektronen auch bei verschiedenen thermischen Nachbehandlungen ein Celluloseabbau statt.
DK 547.458.81 :532.13.08:541.182.644:66.067.38:535.36:532.135
Kurze Mitteilungen
Schurz, Josef, (unter experimenteller Mitarbeit von Uragg, Hedwig, Renger, Jutta, Gruber, Erich, und Schmidt, Karl Heinz)
DK 677.494.675'126:677.494.021.3:677.494.021.94:535.55: 535.32
Viskosilätsmessungen an gelhaltigen Celluloselösungcn Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 4 8 1 - 4 8 6 . 3 Abb., 10 Lit.
Einige Ergebnisse optischer Untersuchungen zur Fadcnbildung und Kaltreclcung von Polyamid 6 Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10, S. 4 9 9 - 5 0 0 . 10 Lit.
Die Ermittlung des Gelanteiles von Celluloselösungen, der z. B. die Ursache verschiedener Trübungen bei hochpolymeren Cellulosederivaten mit gleichen rel. Molekülmassen, Stickstoffgehalten und gleicher Herkunft sein kann, wird in Ergänzung früherer Arbeiten auf verschiedenen Wegen versucht, und zwar über die Grenzviskositätszahl, die Ultrafiltration und die GuinierZerlegung der Lichtstreuungskurven. Ferner wird das Verhalten von Gelen in Netzlösungen und ihre Einwirkung auf deren rheologische Eigenschaften diskutiert. Es wird vermutet, daß die Gelelieste von Cellulose-I-Kristalliten sind.
Kaufmann,
Siegfried
Neue Bücher S. 5 0 0 - 5 0 3 . Patentschau S. 504 — 505. Litcraturschau S. 506 — 508.
Der Nachdruck dieser Angaben ist s t a t t h a f t
G r u n d l a g e n der P o l a r o g r a p h i e V o n J A R O S L A V H E Y R O V S K Y und J A R O S L A V
KUTA
(Übersetzung aus dem Tschechischen) In deutscher Sprache herausgegeben von K U R T S C H W A B E unter Mitarbeit von H A N S J O A C H I M B Ä R 1965. XVII, 562 Seiten -
256 Abbildungen - 19 Tabellen -
gr. 8° -
Leinen M 7 3 , -
Viele Jahre war das 1941 herausgegebene, von J. Heyrovsky verfaßte Buch „Polarographie" das Standardwerk und eine unentbehrliche Informationsquelle für dieses Spezialgebiet. Wenn jetzt die deutsche Übersetzung der von J. Heyrovsky und seinem Mitarbeiter J. Kflta besorgten tschechischsprachigen Neubearbeitung erscheint, dürfte damit ein langgehegter Wunsch erfüllt sein. Dieses Werk vermittelt eine Übersicht über die theoretischen Ergebnisse der Polarographie in ihrer vierzigjährigen Entwicklung und zeigt die Fortschritte auf dem Gebiet der Polarographie auf, namentlich die neuen und verbesserten Theorien aller Arten von polarographischen Strömen und der entsprechenden Elektrodenprozesse. Das polarographische Verhalten anorganischer und organischer Stoffe und die praktische Anwendung der Polarographie blieben unberücksichtigt, da über diese Komplexe bereits genügend Fachliteratur vorhanden ist. Die Methodik geht von experimentell beobachteten Erscheinungen aus, die theoretisch leicht zu begründen sind. Die mathematische Formulierung und die Deutung der ihrer physikalisch-chemischen Natur entsprechenden Erscheinungen ist ein wichtiges Anliegen dieses Werkes. Das neue und umfangreiche Buch, in dem naturgemäß die von Heyrovsky und seiner Schule entwickelten Verfahren eine besonders ausführliche Behandlung erfahren, dürfte ebenso wohlwollend aufgenommen und eifrig benutzt werden wie die altbewährte „Polarographie".
Bestellungen
durch
eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G
B E R L I N
Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt .M 15,— (Sonderpreis für DDR M9, —), für den Vierteljahrbezug M45,— (Sonderpreis für DDR M27,—), zuzügi. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den 'Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/10. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg lluscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassungen von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE Band 20
ZEITSCHRIFT
FÜR
DIE C H E M I E F A S E R -
UND
TEXTILINDUSTRIE
Oktober 1969
Heft 10
Vor 20 J a h r e n , a m 7. O k t o b e r 1949, w u r d e die
Deutsche Demokratische Republik g e g r ü n d e t . D i e W e r k t ä t i g e n u n s e r e s A r b e i t e r - u n d - B a u e r n - S t a a t e s h a b e n in d i e s e n v e r g a n g e n e n 20 J a h r e n , g e l e i t e t v o n dein G e d a n k e n g u t d e s M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s , große E r f o l g e e r r i n g e n k ö n n e n u n d auf den g e i s t i g e n u n d m a t e r i e l l e n T r ü m m e r n einer unseligen \ e r g a n g e n h e i t einen F r i e d e n s s t a a t a u f d e u t s c h e m B o d e n g e s c h a f f e n , in d e m d e r S o z i a l i s m u s i m m e r m e h r seiner V e r w i r k l i c h u n g e n t g e g e n g e f ü h r t w i r d . I m e r s t e n J a h r n a c h der G r ü n d u n g der D D R k o n n t e der P l a n einer Z e i t s c h r i f t , die w i s s e n s c h a f t l i c h e E r k e n n t n i s s e u n d E r g e b n i s s e v o r a l l e m a u s den F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n der C h e m i e f a s e r - u n d T e x t i l i n d u s t r i e u n s e r e s S t a a t e s v e r m i t t e l n sollte, v e r w i r k licht w e r d e n . N a c h den ersten A n l a u f s c h w i e r i g k e i t e n w u r d e die Z i e l s e t z u n g , die „ F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k " zu e i n e m V e r m i t t l e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r b e i t s e r g e b n i s s e f ü r die P r a x i s
zu m a c h e n , i m m e r w e i t e r
ausgebaut.
Der A u t o r e n k r e i s k o n n t e a u f
d a s A u s l a n d , v o r allem auf die s o z i a l i s t i s c h e S t a a t e n g e m e i n s c h a f t , a u s g e d e h n t werd e n ; d u r c h A u f n a h m e einer a k t u e l l e n L i t e r a t u r - u n d P a t e n t s c h a u
sowie z a h l r e i c h e r
B u c h b e s p r e c h u n g e n w e r d e n die L e s e r sehr schnell u n d v o l l s t ä n d i g ü b e r alle w i c h t i g e n E r g e b n i s s e u n d N e u e r s c h e i n u n g e n auf u n s e r e m G e b i e t a u s der g a n z e n W e l t i n f o r m i e r t . W e n n wir h e u t e m i t F r e u d e f e s t s t e l l e n k ö n n e n , d a ß u n s e r e „ F a s e r f o r s c h u n g u n d Textiltechnik"
sich zu einer a l l g e m e i n i m In- u n d i m A u s l a n d a n e r k a n n t e n wissen-
s c h a f t l i e h e n Z e i t s c h r i f t f ü r u n s e r F a c h g e b i e t e n t w i c k e l t h a t — v o n der A u f l a g e w e r d e n r u n d 4 0 % i m s o z i a l i s t i s c h e n u n d 4 0 % i m ü b r i g e n A u s l a n d g e h a l t e n —, so g l a u b e n wir, d a m i t z u m w i s s e n s c h a f t l i c h e n A n s e h e n u n s e r e s n u n m e h r z w a n z i g j ä h r i g e n S t a a t e s in der g a n z e n W e l t u n s e r e n B e i t r a g g e l e i s t e t zu h a b e n . Die H e r a u s g e b e r
u n d die S c h r i f t l e i t u n g der „ F a s e r f o r s c h u n g u n d
Textiltechnik"
d a n k e n f ü r die s t e t e U n t e r s t ü t z u n g , die sie d u r c h u n s e r e s t a a t l i c h e n S t e l l e n e r f a h r e n h a b e n , u n d v e r s i c h e r n a m 20. J a h r e s t a g der D D B , d a ß sie sich a u c h w e i t e r h i n m i t allen ihren K r ä f t e n b e m ü h e n w e r d e n , der A u f g a b e , u n s e r e C h e m i e f a s e r - u n d T e x t i l i n d u s t r i e d u r c h die V e r m i t t l u n g w i s s e n s c h a f t l i c h e r E r k e n n t n i s s e z u f ö r d e r n , g e r e c h t zu w e r d e n .
Herausgeber und Schriftleitung
1
Faserforschung
Faserforschung und Textiltechnik 20 (196») Heft 10
463
Re it lisch und Gohlke:
Zur analytischen Laborpolv merisation von Caprolactam
Zur analytischen Laborpolymerisation von Caprolactam « Gerhard Deutsche
Heinisch
und Ulrich
Akademie
Gohlke
der Wissenschaften
zu Berlin,
Institut
für Faserstoff-Forschung I)K
in
Teltow-Seehof
678.675'126:547.466.3'318:66.095.26.001.573:543.062:542
Ks wird eine Laborpolymerisationsapparatur für q u a n t i t a t i v - a n a l y t i s c h e sowie für p r ä p a r a t i v e lungen besehrieben und ihre experimentelle Zuverlässigkeit an Beispielen belegt. Ii aHa,iumunecKoü
no.iuMepuiaifuu
Kanpo.mitmaMa
e .laöopamopHOM
Aufgabenstel-
Macwmaöe
OiMcaHa JiaöopaTopiiaH a n n a p a T y p a a j i h nojiHMepM3aijHH c i;e»ibio npoBeseHHH KOJiHiecTBeuHbix aHajiH30B h npenapaTHBHbix paöoT. H a pn^e npHMepoB nonasaHa 3KcnepnMeHTajibHaH HaaeiKHOCTb paöoTbi annapaiypw. On the Polymerisation
of Caprolactam
on Analytical
Laboratory
Scale
A l a b o r a t o r y scale polymerisation device is described for q u a n t i t a t i v e - a n a l y t i c a l and preperative I t s reliability is d e m o n s t r a t e d by examples.
1.
Problemstellung
Die K i n e t i k der Monomerenanlagerung bei der Caprol a c t a m p o l y m e r i s a t i o n wird durch Dilatometric [1] rasch und recht zuverlässig erfaßt. Die Polykondensationskinetik, Kndgruppenverhältnisse und Gleichgewichtsproblemc lassen sich dagegen nur mit den aufwendigeren Mitteln präparativanalytischer Polymerisa tionsniethoden unl ersuchen. F ü r solche Untersuchungen werden z'weckmäßigerweise quasigeschlossene S y s t e m e 12' verwendet, man a r b e i t e t also in Ampullen, die einen möglichst kleinen D a m p f r a u m e n t h a l t e n und die vollkommen v o m Heizmedium umhüllt werden. E r p r o b t e Ausführungsformen derartiger Apparaturen sind von Wiloth [3] sowie von Hermans u. Mitarb. [4] vorgesehlagen worden. Noch gibt es aber nur wenige Systeme, in denen die Schmelze gleichzeitig t h e r m o s t a t i e r t und umgewälzt wird. Man benötigt A p p a r a t u r e n dieser Art für R c a k t i o n s m i s c h u n g c n mit anfangs ungelösten Initiatoren und für Untersuchungen von P o l y a m i d e n mit Pn > 100, also beispielsweise zur Analyse von Nachpolykondensationsr e a k t i o n e n . Wiloth [5] durchmischte solche Ansätze mittels einer Stahlkugel, die während der Hubbewegungen einer Ampulle durch einen Magneten auf k o n s t a n t e r Höhe geh a l t e n w r urde. Kr v e r m e r k t e aber, daß eine Beeinflussung des R c a k t i o n s g c s c h e h e n s durch die Metallkugel nicht völlig auszuschließen war. W i r haben mit einer Apparatur, in der Ampullen um ihre Querachse in einem T h e r m o s t a t e n b a d umgewälzt werden, gute E r f a h r u n g e n g e m a c h t . Arbeitsweise und Aussagesicherheit dieser Polymerisationsmethodik sollen n a c h s t e h e n d beschrieben werden.
2.
application.
aufgehoben. Dieses „ S p ü l e n " m i t S t i c k s t o f f wird zweimal wiederholt, die R o h r e werden anschließend unter S t i c k slofl'normaldruck abgeschmolzen, so daß Ampullen von 80 m m I.änge entstehen. Diese Ampullen werden in Messinghülsen m i t B a j o n e t t v e r s c h l u ß an eine in einem Siliconölbad (z. B . Siliconöl NM 5 — 500 des V E B Chemiewerk Niinehritz) rotierende Scheibe (10 U/'minl mit Stahlfedern a n g e k l e m m t (vgl. B i l d 1). Das Siliconölbad wird über 2 Heizkreise auf die Sollt e m p e r a t u r einreguliert (s (10) bei 256 C 0,23 grd). Dabei wird der S t r o m im Grundheizkreis so gewählt, daß die erreichte T e m p e r a t u r 5 grd unter der S o l l t e m p e r a t u r liegt (500 bis 700 W a t t j e n a c h R e a k t i o n s t e m p e r a t u r bei einem B a d v o l u m e n von ca. 10 1). Der Spitzenheizkreis wird über
Arbeitsweise2i
In sorgfältig gereinigte R e a k t i o n s r o h r e aus J e n a e r Ger ä t e - oder R a s o t h e r m g l a s (Länge 150 m m ; Durchmesser 1 5 mm) werden der I n i t i a t o r und 1 / 3 0 mol hochreines Caprol a c t a m (Reinigung durch V a k u u m d e s t i l l a t i o n unter N 2 ( < 1 ppm () 2 ); Zusatz von K O H bei der ersten Destillation) auf 1 0 " 4 g genau eingewogen. Die R o h r e werden evakuiert ( < 1 Torr) und das V a k u u m mit S t i c k s t o f f ( < 1 ppm () 2 ) 1 ) 7. Mitt. über „ A n a l y t i k von P o l y c a p r o l a c t a m " . 6. Mitt. s. Dietrich, K.: Zur m a n o m e t r i s c h e n W a s s e r b e s t i m m u n g in Polvamidschnitzcln. Faserforsch. u. Textiltechnik 20 |1969| 4, S. 1 9 8 - 1 9 9 . 2 ) vgl. auch Dissertation ( ' . Gohlke, Humboldt-Universität Berlin 1968.
1*
Bild 1. S c h n i t t z e i c h n u n g der P o l y m e r i s a t i o n s a p p a r a t u r F — Siliconölfüllhöhe; S H — Spitzenheizung; I I — Grundheizung; K = K o n t a k t t h e r m o m e t c r
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 10
464 Reinisch
lind Gohlke:
Zur analytischen Laborpolymerisation von Caprolactam
ein K o n l a k t t h e r m o m e t e r gerogelt. Die Wärmeisolierung des B a d g e f ä ß e s b e s t e h t aus einer Glaswollepackung in A s b e s t t u c h (2 cm) und wird durch einen Deckel vervollständigt. Die Durchmischung im B a d erfolgt durch R ü b r e n durch die Umwälzeinrichtung der Ampullen.
Die rel. Lösungsviskositäten wurden an Lösungen des P o l y m e r e n in 95,6 % i g e r Schwefelsäure (0,5 bzw. 1 g/dl bei 2 0 ° C ± 0,02 grd) gemessen. D e r V e r t r a u e n s b e r e i c h unserer Messungen im Ubbeioftde-Viskosimeter (Kapillare Nr. 2) b e t r ä g t bei einheitlichem Material ? 9 5 = 2,7 • 1 0 " 3 ( x = 2,697 bei 1 g/dl).
Fehler
ab
Anzahl der Versuche
und
Nach Ablauf der Reaktionszeit werden die Ampullen abgeschreckt, zerschlagen und der vom Glasbruch befreite P o l y m e r e n k ö r p e r von H a n d grob zerkleinert. Auf K o r n größen von m a x i m a l 2,5 m m Durchmesser l ä ß t sich das P o l y m e r e in einer I K A - A n a l y s e n m ü h l e (Fa. Janke und Kunkel, S t a u f f e n i. Br.) mit g e k ü h l t e r E d e l s t a h l m a h l k a m m e r und H a r t m c t a l l m e s s e r bei 2 0 0 0 0 U/min zerkleinern. Niedermolekulare Anteile und die P o l y m e r e n m a s s e werden n a c h 16 h Heißwasserdurchflußextraktion [6] gravimetrisch bestimmt.
3.
Tabelle 1. Fehleranalyse für einen 3-h-Ansatz [3 • 1 0 " 2 mol 11-Aminoundecansäure/mol
Schätzung
F ü r kinetische Untersuchungen m u ß m a n ca. 2 min von der Gesamtverweilzeit der Ampullen im B a d abziehen. Das ist die Zeitspanne, die (bei 220 < t < 2 8 0 ° C ziemlich unabhängig von der B a d t e m p e r a t u r ) zum Aufheizen von Ampulle und Ansatz auf 1 8 0 ° C benötigt wird. W ä h r e n d dieser „ T o t z e i t " ist noch n i c h t mit R e a k t i o n e n z:u rechnen, da Amidierungen bei T e m p e r a t u r e n unter 1 8 0 ° C nur sehr langsam verlaufen. Aus den Ergebnissen von Aufheizversuchen in (offenen) Ampullen (Bild 2) ist zu ersehen, daß es noch weitere 3 min dauert, bis der Ampulleninhalt die H a u p t m e n g e der W ä r m e energie aufgenommen hat, die b e n ö t i g t wird, um Monomeren- bzw. Polymerenschmelze von 1 8 0 ° C auf die Sollt e m p e r a t u r (hier 255 bzw. 256°C) zu b r i n g e n ; der in B i l d 2 aufgezeichnete T e m p e r a t u r v e r l a u f wurde mit Thermoelement und K o m p e n s a t i o n s b a n d s c h r e i b e r (geeicht) gemessen. I n n e r h a l b dieser 3 min k o m m t es allerdings sowohl in polymerisierenden wie in polvkondensierenden S y s t e m e n schon zu Umsetzungen. W i r schlagen t r o t z d e m vor, die kinetische Zeitberechnung (für B a d - und S o l l t e m p e r a t u r 256 °C) erst m i t dem Zeitpunkt 5 min nach E i n s e t z e n der Ampullen in das Heizbad zu beginnen. N a c h unserer S c h ä t zung wird der positive Zeitfehler, den wir damit empfehlen, durch den negativen Temperaturfehler in der Zeitspanne 0 bis 3 min kinetischer Z e i t - B e r e c h n u n g (3 bis 6 m i n in
Umsatz
5 6 6 6
»/rel [lg/dl] M*) Pn**)
bei 256°C Caprolaclam) s
X
0,24% 0,006 0 , 3 9 0 [ml/g] 0,67
83,6% 2,289 1 0 2 , 5 9 [ml/g] 137,69
B e r e c h n e t nach Matthes [9] _ B e r e c h n e t mittels [??] = 5,0 • 10" 2
[ml/g] [10]
der Zeitskala von Bild 2 ; 5 bis 8 min nach Einsetzen der Ampullen) in etwa kompensiert. Mindestens diese weiteren 3 min dauert es nämlich, bis das B e a k t i o n s s y s t e m t a t sächlich auf S o l l t e m p e r a t u r gekommen ist (Bild 2). U n t e r s u c h t m a n die Polykondensation von Polymeren m i t P.n > 1 0 0 , dann k o m m t m a n (auch bei wasserfreien Ausgangssubstanzen) schon nach relativ kurzen Zeiten in den Einflußbereich der R i i c k r e a k t i o n . Wiloth [5] legte deshalb die Verhältnisse nach 2,5 min R e a k t i o n s d a u e r (in zuvor 2 min auf 1 5 0 ° G vorgewärmten Ampullen) zugrunde, um die Anteile an katalysierter und an u n k a t a l y s i e r t e r Amidierungsreaktion an der Hinreaktion zu bestimmen. Der T e m p e r a t u r v c r l a u f in solchen Ampullen l ä ß t es geraten erscheinen, den ersten Meßzeitpunkt für Untersuchungen dieser A r t auf frühestens 7 min nach Erreichen der 180°CGrenzc zu verlegen. W i r a r b e i t e t e n ohne den von Hermann u. Mitarb. [4] empfohlenen Vcrdrängungskörper mit einem Schmelze/ D a m p f r a u m - V o l u m e n v e r h ä l t n i s von ca. 1,0. Der wahre W a s s e r g e h a l t in der Schmelze (bei 2 2 0 ° C und 0,11 M a s s e % W a s s e r z. B . 8 6 , 8 % des freien Wassers [7]) kann gegebenenund für 220 < t falls nach diesen Angaben von Wiloth < 256 °C nach van Velden [8] berechnet werden. In T a b e l l e 1 sind die Fehlergrenzen von U m s a t z b c s l i m mung und viskosimetrischer Polymerisationsgradbestimmung für eine m i t 11-Aminoundecansäure (3 • 10~ 2 mol/mol Caprol a c t a m ) initiierte Polymerisation bei 2 5 6 ° C und 3 h R e a k tionsdauer angegeben.
4.
Anwendungsbeispiele
4.1.
Polymerisationskinetik Die b e s c h r i e b e n e M e t h o d i k war z u n ä c h s t für m e c h a -
nistische und kinetische Untersuchungen an säurekutalysicrten arbeitet mit
worden
phosphor-
Caprolactampolymerisationen [11].
Bei
£-Aminocapronsäure
er-
Vergleichspolymerisationen und
mit
Di-£-aminocapron-
s ä u r e als I n i t i a t o r e n z e i g t e n s i c h U n t e r s c h i e d e in d e n Reaktionsgeschwindigkeiten Aminosäuren Auf
solche
Ogata
ausgelösten
Unterschiede
der
durch
die
Polymerisationen hatten
bereits
beiden
m-
( B i l d 3).
Yumoto
und
[12] a u f m e r k s a m g e m a c h t . Die j a p a n i s c h e n Auto-
ren h a b e n aber eine-zu komplizierte E r k l ä r u n g für ihre Befunde gegeben. D e r w a h r e G r u n d f ü r die s c h e i n b a r e V e r z ö g e r u n g der Reaktion 8 min 9
im
Aminocapronsäure/Caprolactam-System
liegt einfach an der geringeren K o n z e n t r a t i o n an tenwachstumszentren
B i l d 2. T e m p e r a t u r v e r l a u f beim I Aufheizen von Caprolaclam auf 2 5 6 ° C I I Aufheizen von P o l y c a p r o l a c t a m auf 255°G
Bild 4
ist
die
in
diesem
Konzentration
an
System
( B i l d 4).
dargestellt.
In
Kettenwachstums-
z e n t r e n i n b e i d e n S y s t e m e n in A b h ä n g i g k e i t v o n Reaktionszeit
Ket-
Sie wurde d u r c h
der
kondukto-
Faserforschung und Textiltechnik 20 (19(9) Heft 10
465 und Gohlke:
Reinisch
Zur analytischen Laborpolyineiisation von Caprolaclam
70 % 60
0i-£-
50
/"
iO
/ /
^ 30
20
V+
aminocapron säure /
/ +
/
£ -Aminocapronsäure
A/
Tabelle 2. k(z)-Werte für die bei Caprolactampolymerisationen Lactam Temperatur
8
_L 10 h
_L 12
B i l d 3. L a c t a m u m s a t z bei Polymerisation von wasserfreiem Caprolactam m i t 1 0 - 2 mol/mol e-Aminocapronsäure bzw. Di-e-aminocapronsäure; R e a k t i o n s t e m p e r a t u r 2 3 0 ° C
«-Aminocapronsäure
m
[h-1]
s(7)
220 230 240 256
0,0633 0,0785 0,1025 0,1488
0,002 0,001 0,002 0,004
4.2.
V
mit
Monomerenanlagerangsreaktion JO"2 mol Initiator/mol
Di-e-amincapronsäure [inol • k g - 1 • I i - 1 ] 13,17 16,79 21,23 29,31
Nachweis endgruppenblockierender Caprolactam
10 m mol/mol -+—+
Di-6 -aminocapronsäure
£ - Aminocapronsäure
8
10 h
12
Bild 4. Änderung der Aminoendgruppenkonzentration bei Caprolactampolymerisationen m i t e-Aminocapronsäure und Di-£-aminocapronsäure ( 1 0 - 2 mol/mol L a c t a m )
0,38 0,84 0,48 0,84
Verunreinigungen
im
Nach dem Massenwirkungsgesetz wird eine Endgruppenkonzentrationserhöhung von [COOH] ¡xÄqu/g auf [COOH]' [¿Aqu/g im Gleichgewichtszustand des Polyamidierungsgleichgewichts von einer Monocarbonsäurekonzentration
[COOH] stat) = [COOII]' metrische Titration (Phenol (3)/Methanol (1) (m/m); n/50 methanolische Salzsäure) der Aminogruppen unextrahierter Proben bestimmt. Man erkennt, daß im Aminocapronsäuresystem bereits zum ersten Probenahmezeitpunkt (bei ca. 8 % Umsatz; 230°C) nur noch 6 8 % der ursprünglich eingebrachten Aminogruppen vorhanden sind. Der Differenzbetrag an Aminogruppen (und eine äquimolare Menge Carboxylgruppen) sind durch Lactambildung des Initiators aufgebraucht worden. Auch im Diaminocapronsäuresystem nimmt die Kettenzahl ab. Diese (auf Polykondensationsreaktionen zurückzuführende) Konzentrationsveränderung der Wachstumszentren erfolgt nicht schlagartig, sondern stetig. Dies führt zu den unterschiedlichen Reaktionsordnungen für den Lactamverbrauch. Bruttoreaktionsgeschwindigkeitskonstanten für beide Systeme (und jeweils 1 0 - 2 mol Initiator/mol Lactam) sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Aktivierungsenergien betragen für das Aminocapronsäuresystem 12,4 ^ 1,0 kcal mol - 1 und für das Di-e-aminocapronsäuresystem 1 1 , 6 ^ 0 , 4 kcal mol - 1 .
s(7)
-
[COOH] 2 [COOH]'
hervorgerufen (vgl. Schwartz [12]). Nach 3 h Polymerisation ist bei 256°C und 3 • 10~ 2 mol/mol 11-Aminoundecansäure als Initiator in unseren Ampullen das Polykondensationsgleichgewicht näherungsweise erreicht. Hei einer polymerisationsmethodisch bedingten Fehlergrenze der rel. Lösungsviskosität von (j (?7rei) = 6,510-® (^ = 2,289) (Meßtechnik s. o.) kann man erwarten, daß sich im beschriebenen System endgruppenblockierende Verunreinigungen erkennen lassen, wenn sie eine Viskositätsverminderung von A ??rei > 1,5 • 10~2 erwirken. Eine solche Verminderung z. B . von vjrei = 2,30 auf jj re i- = 2,28 ([COOH] = 65,45 ¡xÄqu/g; [COOH]' = 66,44 (xÄqu/g) entspricht einer Fremdsäurekonzentration von |COOH]stat, = 1,97 /¿Äqu/g. Nimmt man weiter an, die gedachte Fremdsäure sei eine Monocarbonsäure der Molmasse 100, dann müßten sich mit unseren Methoden 200 ppm einer solchen Substanz im technischen Caprolactam nachweisen lassen. Man wird dazu zweckmäßigerweise je drei Ampullen mit dem hochreinen Vergleichslactam und die übrigen mit der zu untersuchenden technischen Probe füllen. Ein Versuch mit einem Zusatz von 1/300 mol Benzoylaminocapronsäure (M = 235,3)/mol Lactam (6931 ppm) zeigte, daß unser System bei der in Tabelle 1 angegebenen Arbeitsweise für derartige Analysen verwendet werden kann, daß es also tatsächlich näherungsweise ein Gleichgewichtssystem ist. Für Polymerisationen unter Zusatz dieser Fremdsäuremenge errechnet sich ausgehend von den in Tabelle 1 genannten Werten die rel. Lösungsviskosität zu (^rei)ber. = 2,041 ( P n = 109,7). Der experimentell ermittelte Wert beträgt = 111,2)
(jyn
= 2,054 (P„
=
Wir danken Frau I. Leibnitz und Frau M. Jaeger für experimentelle Mithilfe und Frau M. Beduhrn für die Ausführung der viskosimetrischen Messungen.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (19(9) H e f t 10
466
Reipisch
und Gohlke:
Literatur [1] Majury, T. G.: Amines and carboxylic acids as initiators of polymerization in caprolactam. J . Polvmer Sei. 31 (1958) S. 3 8 3 - 3 9 7 . Doubravszhy, S., und Geleji, F.: Uber Probleme der kationischen Polymerisation des Caprolaclains. I. Die Polymerisation mit Caprolactam-hydrochlorid. Makromol. Chemie 105 (1967) S. 261 —276; vgl. auch Burnett, G.M., Uay,J.N., und MacArthur, A. J.: Polymerization of caprolactam. I. Initiation by amines. Soc. ehem. Ind./London Monograph 20 (1966) S. 139 bis 156. [2] Becker, K., und Sauerwald, F.: Der Einfluß von Rührvorgängen sowie heterogener Strukturgestaltung bei der Polykondensalion von Polyamiden. Faserforsch, u. Textiltechnik 16 (1965) S. 4 8 8 - 4 9 4 . [3] Wiloth, F.: Über den Mechanismus und die Kinetik der £-Caprolactam-Polymerisation in Gegenwart von Wasser. 2. Mitt.: Uber das Kondensationsgleichgewicht bei Polyamiden, eine Modelluntersuchung. Makromol. Chemie 15 (1955) S. 9 8 - 1 0 5 . [4] Hermans, P. H., Heikens, D., und van Velden, P. F.: On the mechanism of the polymerization of e-caprolactam. I I . The polymerization in the presence of water. .1. Polymer Sei. 3 0 (1958) S. 8 1 - 1 0 4 . [5] Wiloth, F.: Uber den Mechanismus und die Kinetik der e-Caprolactam-Polymerisation in Gegenwart von Wasser. 13. Mitt.: Die Reaktionskonstantcn der Endgruppenkondensation bei Poly-e-Aminocapronsäure und bei Poly-7-Aminoheptansäure. Kolloid-Z. 1 6 0 (1958) S. 48 bis 57. [6] Reinisch, G., und Dietrich, K.: Uber die Aussagcsichcrheit verschiedener Methoden zur Bestimmung der
[7]
[8]
[9]
[10] [11]
[12]
[13]
Zur analytischen Laborpolymerisation von Caprolactam niedermolekularen Anteile von Polycaprolactam. 3. Mitteilung über „Analytik von Polycaprolactam". Faserforsch. u. Textiltechnik 19 (1968)'4, S. 1 4 9 - 1 5 4 . Wiloth, F., und Dietrich, W.: Uber den Mechanismus und die Kinetik der e-Caprolactampolymerisation in Gegenwart von Wasser. 9. Mitt.: Wasserdampfdrücke über Gleichgewichtsschmclzen des Systems Poly-ecaprolactam-Wasser. Makromol. Chemie 2 1 (1956) S. 5 0 - 5 8 . Van Velden, P. F., van der Want, G. M., Heikens, D., Kruissink, Ch. A., Hermans, P. H., und Staverman, A.J.: Equilibria in polyamide systems from e-caprolaclam and water. Ree. trav. chim. Pays-Bas 74 (1955) S. 1 3 7 6 - 1 3 9 4 . Matthes, A.: Grundlagen einer viskosimetrischen Polymerisationsgradbestimmung und gestaltliche Verhältnisse der Polyamide in Lösung. J . prakt. Chemie 162 (1943) S. 2 4 5 - 2 7 8 . Reinisch, G.: unveröffentlicht. Reinisch, G., und Golilke, U.: Zur phosphorsäurckatalvsierten Caprolactampolymerisation. Faserforsch, u. Textiltechnik 19 (1968) S. 8 7 - 8 9 . Vortrag 1/04 Iupac Symposium on Maeromolecular Chemistry. Budapest, August 1969. Yumoto, H., und Ogata, N.: Studies on polymerization and depolymerization of e-caprolactam polymer. I I I . On the reactions at the initial stage of the e-caprolactam polymerization. Makromol. Chemie 25 (1957) S. 71 bis 90. Schwartz, E.: Kunststoff-Handbuch, Bd. V I , Polyamide, S. 20. München: Carl Hanser 1966. Eingegangen
am 18. April
1969
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 10
467
Berger, Dohm, ¡¡artig, Peters und Rudolf: Herstellung und Eigenschaften ehlormodifizierter Aerylfasern. 1. Mill.
Herstellung und Eigenschaften chlormodifizierter Acrylfasern I. Mitt.: Modacrylfasern auf Basis binärer Acrylnitril/Vinylchlorid-Copoiymerisate Werner Berger1),
Waldemar
VEB Chemiefaserwerk
Dohm,
,,Friedrich
Siegfried Engels"
Hartig,
Werner Peters und Ifans
Jtudolf
Premnitz DK 677.494.745.32-133.22:66.095.262.3:677.494.021.5:677.494.061
An Ideintcchnisch nach dem EmulsionsverFahren (Redoxsystem) hergestellten acetonlösliclien Acrylnitril/Vinylchlorid-Copolymerisalcn wird über Zusammenhänge zwischen den Spinnbedingungen und Eigenschaften der erhaltenen Versuchsfasern berichte!. nojiynenue u ceoücmea xjiopcodepweau{ux nojiuaKpujioitumpujibnbix eo.ioKon. 1-e: Coo6it{. Modanpujihuue na ocnoee Cunapnux conojiUMepoe anpujionumpujia u eunujixjiopuda riojiyneHbi
BOJiOKHa H 3
(aMyjibCHOHHaH no«riHMepH3aiiMfl b okha K p H J I O H H T p M J i a H BHHHJI3aBncnMocTM Mem^y ycJiOBWHMH NL(NEHTA
aijxjieKTiiBHoii
BH3KOCTH.
Ha
OCHOBCIHHM
noJiyneHHbix
cnupTa M NAHHBIX
OÖCyJKHeH MexaHM3M TeneHIlH KOHIJGHTpMpOBaHHblX ÜBC-paCTBOpOB B yCJIOBIlHX 3aCTy/tH6BaHHfl.
Rheological
Investigations
of Concentrated
Aqueous
Solutions
of Polyvinyl
Alcohol
M e a s u r e m e n t s of relaxation s p e c t r u m of a 1 4 % solutions of polyvinyl alcohol (PVA) were p e r f o r m e d , a n d basing on t h e s e calculations the effective coefficient of m o n o m e r i c viscosity for t h e P V A c o n c e n t r a t i o n solutions, was presented. T h e problem of m e c h a n i s m of flowing in reference to 1'VA c o n c e n t r a t i o n solutions in conditions of increasing a gel s t r u c t u r e was also considered. 1.
Einleitung
. Rheologische U n t e r s u c h u n g e n der wäßrigen Polyvinylalkohol-Lösungen (PVA) [1, 2, 3] b r a c h t e n im F l i e ß v o r g a n g eine Reihe i n t e r e s s a n t e r E i g e n s c h a f t e n dieser L ö s u n g e n im K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h zwischen 3 bis 6 M a s s e % z u m Vorschein, u n d z w a r : das nicht-A^etWonsehe F l i e ß v e r h a l t e n bei niedrigen Sehergeschwindigkeiten, eine b e d e u t e n d e A l t e r u n g der Lösungen m i t d e r Z e i t , die K o r r e l a t i o n zwischen d e m n i e h t A'eivforaschen F l i e ß v e r h a l t e n u n d d e m a n i s o t r o p e n C h a r a k t e r der optischen E i g e n s c h a f t e n der Lösungen (Strömungsdoppelbrechung). Es w u r d e n auch Versuche d u r c h g e f ü h r t , die das V o r h a n d e n s e i n der Solvathüllen lind den W e r t der
Aktivierungsenergie f ü r den Fließ Vorgang (/¿„) als F u n k t i o n der K o n z e n t r a t i o n u n d der Schergeschwindigkeit (D) betreffen [2], A u c h die Theologischen E i g e n s c h a f t e n der P V A - L ö s u n g e n im K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h 10 bis 20 M a s s e % w u r d e n ausf ü h r l i c h u n t e r s u c h t [4, 5, 6], I n diesen A r b e i t e n w u r d e die A b h ä n g i g k e i t der Viskosität v o n der K o n z e n t r a t i o n , der rel. Molekülmasse des P o l y m e r e n u n d der T e m p e r a t u r bes t i m m t [38]. Sehr eingehend w u r d e n die Theologischen Eigens c h a f t e n der P V A - L ö s u n g e n m i t K o n z e n t r a t i o n e n v o n 12 bis 17 M a s s e % u n i e r s u c h t [7], Eis w u r d e n hier solche Eigens c h a f t e n wie die Abhängigkeit der Viskosität von der Kon-
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 10
472
Joffe und Hosner: Rheologische U n t e r s u c h u n g e n an k o n z e n t r i e r t e n wäßrigen Lösungen von P o l v v i n y l a l k o h o l
[10] Weiß, W., u n d Kühn, II. U.: Z u m t h e r m i s c h e n Verh a l l e n von Polyacrylnilril-Fascrstofl'en. Mitt. I n s t . Textiltechnol. Chemiefasern, R u d o l s t a d t 7 (1963) S. 132 bis 137. [11] Wünsch, E., u n d Hoffrichter, S.: Zur P h e n o l a u f n a h m e von Polyesterfaserstoffen. Mitt. Inst. Textilteehnol. Chemiefasern, R u d o l s t a d t 7 (1964) S. 138 — 146. [12] Grobe, V.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den E i n f l u ß des Fällm i t t e l s auf die F a d e n b i l d u n g beim N a ß s p i n n e n v o n Polyacrylnitril. Teil I I : Versuche im kleintechnischen M a ß s t a b . X X V . Mitt. über Acrylfasern. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 11 (1960) S. 5 3 - 6 2 . [13] Fichman, V. D., As, M. A., u n d Paksver, A. R.: Hinfluß der K o n z e n t r a t i o n der L ö s u n g e n u n d der T e m p e r a t u r des Fällbades auf die E i g e n s c h a f t e n v o n Polyvinylchloridfäden. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1966) 1, S. 1 1 — 1 4 ; d t . in: Sowj. Beitr. F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 (1966) 5, S. 2 3 8 - 2 4 2 . [14] Grobe, V., Sandner, IL, u n d Reichert, IL: U n t e r s u c h u n gen ü b e r den F a d e n b i l d u n g s m e c h a n i s m u s beim N a ß spinnen von Polyacrylnitril. Faserforsch, u. Textilt e c h n i k 14 (1963) S. 9 1 - 9 6 . [15] Grobe, V., u n d Meyer, K.: U n t e r s u c h u n g e n über den E i n f l u ß des F ä l l m i t t e l s auf die F a d e n b i l d u n g beim N a ß s p i n n e n v o n Polyacrylnitril. Faserforsch, u. Textilt e c h n i k 10 (1959) S. 2 1 4 - 2 2 4 . [16] Craig, J. P., Knudsen, ./. P., u n d Holland, V. F.: Characterization of acrvlic fiber s t r u e t u r e . Textile Res. J . 32 (1963) S. 4 3 5 - 4 4 8 . [17] Fichman, V. D., As, M. A., Vorob'ev, E. A., u n d Paksver, A. R.: Mechanismus der E r s p i n n u n g von Poly-
[18]
[19] [20]
[21]
[22] [23]
[24]
vinylchloridfaserstoff. Chim. Volokna (Chem. l^asern) (1965) 1, S. 2 8 - 3 4 ; d t . i n : Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 2 (1965) 6, S. 2 8 6 - 2 9 5 . Geller, R. E., Kamalov, S., u n d Dautova, F. M.: U n t e r s u c h u n g der K o a g u l a t i o n s v o r g ä n g e b e i m E r s p i n n e n von Fasern m i t K o h l e n s t o f f k e t t e . 2. Mitteilung. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1963) 5, S. 5 - 9 . Knudsen, J. P.: The Influence of coagulation variables on t h e s t r u c t u r e a n d physical properties of a n acrylic fiber. Textile Res. J . 33 (1963) S. 1 3 - 2 0 . Okamura, I.: Studies on t h e acrylic fiber. II. On t h e h e a t - t r e a t m e n t of acrylonitrilc/vinylidcnc chloride cop o l y m e r fiber. I I I . On t h e m e c h a n i s m of d r a w i n g of acrvlonitrile/vinylidene copolymer fibres. J . Soc. Textile" Cellulose Ind., J a p a n 14 (1958) S. 133—141. Fichman, V. D., Alekseeva, V. M., u n d Paksver, A. R.: E i n f l u ß einer t h e r m i s c h e n N a c h b e h a n d l u n g auf die E i g e n s c h a f t e n v o n PVC-F'aserstoff. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1965) 2, S. 1 2 - 1 5 . Yoshida, T.: P r o d u c t i o n of PVC-fiber. J . Soc. Textile Cellulose Ind., J a p a n 11 (1955) S. 2 3 0 - 2 3 5 ; 4 4 9 - 4 5 9 ; 537-541. Imoto, T., u n d Nakai, Y.: Studies on Polyvinylchloride. X X V I I I . Specific g r a v i t y a n d crystallinity of PVCfiber; X X I X . M a x i m u m p o i n t in s h r i n k a g e curve of PVC-fiber. J . Soc. Textile. Cellulose I n d . J a p a n . 13 (1957) S. 8 0 8 - 8 1 6 . Imoto, T.: Studies on PVC-fibers. J . Soc. Textile Cellulose Ind., J a p a n 11 (1955) S. 4 4 0 - 4 4 9 . Eingegangen
am 8. Mai
1969
Rheologische Untersuchungen an konzentrierten wäßrigen Lösungen von Polyvinylalkohol Zenon Joffe und Tadeusz Institut
für Polymere
Rosner
der Technischen
Hochschule
Szczecin,
VR
Polen D K 678.744.72:539.389:532.13:532.51:541.182.644
Auf G r u n d d u r c h g e f ü h r t e r Messungen des R e l a x a t i o n s z e i t s p e k t r u m s v o n k o n z e n t r i e r t e n 1 4 % i g e n Polyvinyla l k o h o l ( P V A ) - L ö s u n g e n u n d d a r a u s b e r e c h n e t e r W e r t e des effektiven Viskositätskoeffizienten, w u r d e n Überlegungen über den S t r ö m u n g s m e c h a n i s m u s der k o n z e n t r i e r t e n PVA-Lösungen u n t e r B i l d u n g einer G e l s t r u k t u r angestellt. PeojiosuHecKue uccjiedoeanuii KOHi^etimpupoeanHux eodnbix paemeopoe nojitiaunuAoooeo cnupma CHHTH peJiaKcaijHOHHMe cneKTpa KoimeHTpupoBaHHbix 14%-HHX pacTBopoB nojiHBHHHuoBoro BBIIHCJIEHBI
3HAIENMH
K03(F>(}>NL(NEHTA
aijxjieKTiiBHoii
BH3KOCTH.
Ha
OCHOBCIHHM
noJiyneHHbix
cnupTa M NAHHBIX
OÖCyJKHeH MexaHM3M TeneHIlH KOHIJGHTpMpOBaHHblX ÜBC-paCTBOpOB B yCJIOBIlHX 3aCTy/tH6BaHHfl.
Rheological
Investigations
of Concentrated
Aqueous
Solutions
of Polyvinyl
Alcohol
M e a s u r e m e n t s of relaxation s p e c t r u m of a 1 4 % solutions of polyvinyl alcohol (PVA) were p e r f o r m e d , a n d basing on t h e s e calculations the effective coefficient of m o n o m e r i c viscosity for t h e P V A c o n c e n t r a t i o n solutions, was presented. T h e problem of m e c h a n i s m of flowing in reference to 1'VA c o n c e n t r a t i o n solutions in conditions of increasing a gel s t r u c t u r e was also considered. 1.
Einleitung
. Rheologische U n t e r s u c h u n g e n der wäßrigen Polyvinylalkohol-Lösungen (PVA) [1, 2, 3] b r a c h t e n im F l i e ß v o r g a n g eine Reihe i n t e r e s s a n t e r E i g e n s c h a f t e n dieser L ö s u n g e n im K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h zwischen 3 bis 6 M a s s e % z u m Vorschein, u n d z w a r : das nicht-A^etWonsehe F l i e ß v e r h a l t e n bei niedrigen Sehergeschwindigkeiten, eine b e d e u t e n d e A l t e r u n g der Lösungen m i t d e r Z e i t , die K o r r e l a t i o n zwischen d e m n i e h t A'eivforaschen F l i e ß v e r h a l t e n u n d d e m a n i s o t r o p e n C h a r a k t e r der optischen E i g e n s c h a f t e n der Lösungen (Strömungsdoppelbrechung). Es w u r d e n auch Versuche d u r c h g e f ü h r t , die das V o r h a n d e n s e i n der Solvathüllen lind den W e r t der
Aktivierungsenergie f ü r den Fließ Vorgang (/¿„) als F u n k t i o n der K o n z e n t r a t i o n u n d der Schergeschwindigkeit (D) betreffen [2], A u c h die Theologischen E i g e n s c h a f t e n der P V A - L ö s u n g e n im K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h 10 bis 20 M a s s e % w u r d e n ausf ü h r l i c h u n t e r s u c h t [4, 5, 6], I n diesen A r b e i t e n w u r d e die A b h ä n g i g k e i t der Viskosität v o n der K o n z e n t r a t i o n , der rel. Molekülmasse des P o l y m e r e n u n d der T e m p e r a t u r bes t i m m t [38]. Sehr eingehend w u r d e n die Theologischen Eigens c h a f t e n der P V A - L ö s u n g e n m i t K o n z e n t r a t i o n e n v o n 12 bis 17 M a s s e % u n i e r s u c h t [7], Eis w u r d e n hier solche Eigens c h a f t e n wie die Abhängigkeit der Viskosität von der Kon-
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 10
473
Joffe und Rosner: Rlicologische Untersuchungen an konzentrierten wäßrigen L ö s u n g e n v o n P o l y v i n y l a l k o h o l z e n t r a t i o n und F r e q u e n z (Schergeschwindigkeit), wie auch die A k t i v i e r u n g s e n e r g i e der R e l a x a t i o n in der Lösung, des R e l a x a t i o n s z e i t s p e k t r u m s als F u n k t i o n d e r r e l . Molekülmasse des P o l y m e r e n und andere viskoelastisehe Eigenschaften des Systems b e s t i m m t . D i e Verfasser der b e t r e f f e n d e n A r b e i t [7] untersuchten auch die U b e r e i n s t i m m u n g der experimentellen D a t e n mit den theoretischen Fließmodellen der Makrom o l e k ü l e nach Büecke [8] und Rouse [9]. Sie stellten fest, daß die D i v e r g e n z e n zwischen diesen D a t e n m i t der E r höhung der L ö s u n g s k o n z e n t r a t i o n steigen, was zu der Schlußfolgerung f ü h r t , daß die innere R e i b u n g der konzentrierten P V A - L ö s u n g e n einen größeren W e r t a n n i m m t , als sich aus der Molekulartheorie ergibt. Wahrscheinlich sind die M a k r o m o l e k ü l s e g m e n t e i n f o l g e stärkerer W e c h s e l w i r k u n g der K e t t e n dichter gepackt als m a n es nach der K o n z e n t r a t i o n und der rel. Molekülmasse erwarten könnte. Entsprechend d e m Modell eines P o l y m e r e n als ein in der L ö s u n g vorhandenes elastisches Molekülknäuel, das völlig v o n d e m L ö s u n g s m i t t e l durchspült wird, kann nach Rouse [9] geschlossen werden, daß b e i m Fließen ein A n s t e i g e n des Fließwiderstandes v o r allem an den Verkniipfungsstellen a u f t r e t e n wird. Der V i s k o s i t ä t s k o e f f i z i e n t f0 eines Einzelsegments w i r d proportional der A n z a h l der M o n o m e r e n i m S e g m e n t q und d e m V i s k o s i t ä t s k o e f f i z i e n t e n der M o n o m e r einheit i 0 sein: fo = f i o-
(1)
Der G e s a m t w e r t f ü r das ganze S y s t e m besteht aus Fließwiderstandsanteilen aller Verknüpfungsstellen. I n hochkonzentrierten P V A - L ö s u n g e n , bei denen die W e c h s e l w i r k u n g s k r ä f t e eine R o l l e spielen, kann die A r t der B e w e g u n g e n beim Fließen m i t einiger A n n ä h e r u n g gleich der eines isolierten M a k r o m o l e k ü l s angesehen werden. Das Bild w i r d hier etwas k o m p l i z i e r t durch eine Zeitverschiebung der Fließwiderstände, die m i t der V e r t e i l u n g der Verschlauf u n g e n entlang der H a u p t k e t t e zusammenhängt. U m über die o b e n beschriebenen V o r g ä n g e eine bessere Ubersicht zu erhalten, ist es z w e c k m ä ß i g , das R e l a x a t i o n s z e i t s p e k t r u m als F u n k t i o n des Fließwiderstandes darzustellen [9, 1 0 ] : N II
=
nkT
£
Tp-Ö(z
-
rp).
(2)
v-i D e r A u s d r u c k f ü r die Relaxal.ionszeit kann nach V e r e i n f a c h u n g e n folgende F o r m a n n e h m e n :
einigen
wobei n k T 9 En 0,86
0,82
1
0,80
mit
J 1,6
_i _
L.. 1,8 r"i
D
{ ' == Koeffizient der Uneinheitlichkeit des Polymeren. In Ubereinstimmung mit der angenäherten Gleichung von Frisch und Lundbergs [33] ist die Beziehung zwischen Mv und M m die folgende: _ 1 f M,„
M„
n + «\
( — r
(13)
1 -+ V mit
Ac
10'
Gruber
Viskositätsmessungen an gellialtigen Celluloselösungen
LSI Bild 1. G V Z - V c r l i ä l l n i s u n d G e l a n l e i l
¡0
.ilü
.3/(1+0)
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 10
Schurz (unter experimenteller Mitarbeit von Uragg, Renger, Gruber und Viskosilätsmessungen an gelhalligcn Celluloselösungcn S e t z t m a n für a die W e r t e 0, 0,5 und 2 ein, so erhält m a n die Spezialisierungen der F o r m e l für Kugeln, statistisehe K n ä u e l und starre S t ä b c h e n . E i n e vernünftige (VuinttT-Zerlegung wird also möglich sein, wenn m a n die. Größe a k e n n t , und wenn m a n sie für den ganzen B e r e i c h der Teilchengrößen k o n s t a n t a n n e h m e n darf. Selbstverständlich wird m a n überdies die Zerlegung bei allen gemessenen K o n z e n t r a t i o n e n ausführen und die R e s u l t a t e auf c = 0 extrapolieren. E s seien hier die R e s u l t a t e einer solchen Guinier-Zerlegung für ein Cellulosederivat mitgeteilt, das besonders gelreich war. E s h a n d e l t sich u m einen Zellstoff, auf den 4 0 % I ' o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t aufgepfropft worden waren. Das P r o d u k t wurde nitriert, um es löslich zu m a c h e n , und dann in Aceton gelöst. F i l t r a t i o n durch Millipore Solvinert U H - F i l t e r (Poren 0 , 5 (im) ergaben etwa 4 0 % R ü c k s t a n d ; durch Millipore Duralon N R F i l t e r (Poren 1 (im) ging die L ö s u n g ohne nennenswerten R ü c k s t a n d durch. Die Lichtstreuungsmessungen wurden an den durch D u r a l o n - F i l t e r filtrierten Lösungen ausgeführt. Die S t r e u k u r v e n der Konzentrationen (»,5 • l O " 1 ; 4 , 3 3 • l O " 4 ; 3 , 1 • 10~ 4 und 2 , 2 6 • 1 0 ' 4 g/ml wurden n a c h Guinier aufgetragen und die graphische Zerlegung d u r c h g e f ü h r t ; als Beispiel ist in Bild 2 die Zerlegung für die kleinste K o n z e n t r a t i o n dargestellt. Die A u s w e r t u n g wurde für a =- 0,5 vorgenommen. Diese A n n a h m e ist natürlich die S c h w ä c h e der M e t h o d e ; wir wissen, daß für echte Makromoleküle a = 1 ist, während nach unseren Messungen für CTN-Gele a etwa 0 , 3 wird. Die A n n a h m e eines k o n s t a n t e n a für alle Teilchen stellt daher eine Näherung dar, die u m so unsicherer ist, als wir über das a der gepfropften Cellulose ü b e r h a u p t noch nichts wissen.
483
Schmidt):
Mit a — 0,5 erhalten wir für c — 0 drei F r a k t i o n e n m i t folgenden D a t e n : Fraktion
R
w
I II III
200 A 640 Ä 1350 A
0,74 0,17 0,09
Sehen wir die F r a k t i o n e n I I und I I I als Gele an, so ergeben sich 2 6 % . Dies s t i m m t mit den abfiltrierten 4 0 % befriedigend überein, wenn wir bedenken, daß im F i l t r i e r r ü c k s t a n d sicher noch zurückgehaltene, verh a k t e Makromoleküle v o r h a n d e n sein werden. W ü r d e n wir für a größere W e r t e einsetzen, so erhielten wir wesentlich höhere W e r t e für den P r o z e n t s a t z der Gele. Grundsätzlich ist also die Methode der Guinier-'Aerlegung zur E r k e n n u n g des Gelanteils geeignet; ihre Präzision m u ß allerdings noch erhöht werden. 3. Gele in
Netzlösungen
In Netzlösungen werden Gele gewissermaßen als K e i m p u n k t e für Verhängungsbereiclie wirken und daher m i t den v e r h a k t e n Makromolekülen r e c h t ausgeprägte Verhängungsbereiche darstellen, die durchaus bereits als Mikrokristallite ausgebildet sein können. In unserer s c h e m a t i s c h e n D a r s t e l l u n g möglicher Lösungszustände (vgl. Bild 3) wird m a n daher das Teilbild 5 oder 6 erwarten dürfen. Infolge der großen Verhängungsbereiche werden solche Lösungen trüb sein und auch in ihre rheologischen E i g e n s c h a f t e n gewisse Abweichungen v o m Idealnetz (Teilbild 2) zeigen. Darüber soll im folgenden berichtet, werden. 3.1. Der Exponent
im
Knickdiagrarnm
Als K n i c k d i a g r a m m c bezeichnen wir Auftragungen von log rj gegen l o g M : b e k a n n t l i c h ändert sich beim hochverdünnt
lgR+5
Netz mit Assoziaten und Verhängungsbereichen (Ineinanderschichtungen I
Bild 2. Giunt'er-Zerlügung einer Lichtstreuungskurve
I3ild 3. Schematische Lösungszuslände
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (19(9) H e f t 10 (unter experimenteller Mitarbeit, von Uragg, Henger, Gruber und Schmidt): Viskositätsmessungen an gelhaltigen Celluloselösungen
Schurz
Einsetzen
des
unendlichen
Netzes
(bei
Mc
=
2Me)
F a l l ein g a n z e s K n i c k d i a g r a m m b r a u c h t , a l s o M e s s u n g e n
die S t e i g u n g m e h r o d e r w e n i g e r a b r u p t v o n e t w a eins
an vielen Proben
auf 3,5 oder m e h r bei
a u s f ü h r e n m u ß , u m den E x p o n e n t e n a genügend genau
dem
Idealnetz
M >
2 A / e . D i e S t e i g u n g 3 , 5 soll
entsprechen.
Wenn
nun über
gungsliereiche bzw. e i n g e b a u t e Gele mehrere
Verhän-
jeweils
s —- 1
wird),
Moleküle
x
ersetzen
durch
der
ein
so m ü s s e n
wahren
^-zähliges
wir
rel.
offenbar
Molekülmasse
Ubermolekül.
Für
das
Ü b e r m o l e k ü l s o l l t e d e r E x p o n e n t 3 , 5 g e l t e n ; i s t der gem e s s e n e E x p o n e n t a , so g i l t d e r Z u s a m m e n h a n g [X • JW) 3 ' 6 =
bzw.
Ma
X
=
CTN
in
Butylacetat
erhielten wir
x (für M
=
(Zähligkeit der
bei
0,125
[g/mlj
0,25
0,5
1,0
2,0
1,5
3,7 1,93
4,4 19,4
5,1 192
5,0 138
5,1 192
O b w o h l die M e s s u n g e n bei h ö h e r e n
entwickelt,
daß
meßtechnischen
ansteigt.
Gründen
6,0 3750
5,0 138
Konzentrationen
nicht
sehr
genau
Das
heißt,
die
sind, enorm
Verhängungsbereiche
ver-
größern sich s t a r k . Die ursprünglichen Gele dürfen wir wohl
als
die
Keime
Temperaturabhängigkeit
Wenn
dieser
[7] die V o r s t e l l u n g
Verhängungsnetzlösung v0 durch
modul
ist,
charakterisiert
G0
der
der
einen mit
( r / M e ) I{ T
zusammenhängt.
In
in
Ruhe
Ruhescher-
der rel.
Verhängungsnetzbögen
Mole-
nach
Me der
G0
strömenden
g e f ä l l e s ein T e i l d e r E l a s t i z i t ä t i n f o l g e Z e r s t ö r u n g v o n V e r h ä n g u n g e n d i s s i p a t i v r e l a x i e r e n , d i e s e r T e i l sei
Gr.
D e r R e s t b l e i b t in d e r s t r ö m e n d e n L ö s u n g g e s p e i c h e r t u n d i s t f ü r die Q u e r e f f e k t e , d e n ß a r u . « - E f f e k t u n d die Rückfederung
verantwortlich.
Nennen
wir
den
ge-
s p e i c h e r t e n T e i l der E l a s t i z i t ä t Gs, so s o l l t e g e l t e n G 0 = Gr 4 -
Gs,
wachsenden
Ver-
falls a n s t e i g e n w i r d , m e i s t a b e r k l e i n e r als Gs i s t . Mehrfache
H i n w e i s e in d e r L i t e r a t u r d e u t e n
Polydispersitat
abhängt.
s o w o h l a als a u c h x c h a r a k t e r i s t i s c h
für die
s i n d , so s o l l t e n
beide
mit steigender T e m p e r a t u r abnehmen, da dann weniger M a k r o m o l e k ü l e m i t d e m G e l t e i l c h e n v e r h a k t sind b z w . die „ E n t h a l t u n g " l e i c h t e r v o r s i c h g e h e n w i r d . F r e i l i c h , Gelteilchen
selbst
scheinen
unabhängig
von
der
T e m p e r a t u r zu sein, doch stehen hier genauere U n t e r suchungen noch aus. W i r h a b e n f ü r C T N in B u t y l a c e t a t b e i drei K o n z e n t r a t i o n e n g e p r ü f t , wie s i c h a u n d x (für
=
M
105
be-
rechnet) beim Ü b e r g a n g von 25 auf 40 und 60°C ändern. Die R e s u l t a t e sind in der folgenden T a b e l l e dargestellt: M = 10 5
25 °C
c [g/ml]
a
3 • 10"2 1,5 • 10~ 2 0,5 • l O - 2
x
5 4,7 4,4
138 51 19
40 °C a 4,5 4,4 4,2
27 19 10
der
Verhängungsbereiche
Man sieht deutlich, daß a und x mit steigender T e m peratur — und natürlich auch mit sinkender
die
Elastizität
Konzen-
ihrer
erwarten, Ausmaß
der
Lösung
T8] g e g e b e n e
F o r m u l i e r u n g v e r a l l g e m e i n e r n , so e r h a l t e n w i r :
und
= ( M J M
y ,
w
der aus M e e r r e c h n e t e R u h e s c h e r m o d u l der
Ggem
gemessene
Schermodul,
s t r ö m e n d e L ö s u n g die S u m m e x w i r d v o n Mills
Gs
also
ist,
für
eine
Der Exponent
Gr.
f ü r S c h m e l z e n zu 3 , 7 a n g e g e b e n .
Die
o b i g e F o r m e l e r l a u b t es a l s o , a u s E l a s t i z i t ä t s m e s s u n g e n a u f d a s V e r h ä l t n i s MJM„
zu s c h l i e ß e n , d a s
d u r c h ü b e r m o l e k u l a r e G e l e b z w . die d a r a u s
natürlich entstehen-
den V e r h ä n g u n g s b e r e i c h e s t a r k v e r g r ö ß e r t wird. Wir
haben
kürzlich
Messungen
durchgeführt
(und
a u c h s c h o n z u m T e i l v e r ö f f e n t l i c h t [9|), a n d e n e n diese V o r s t e l l u n g geprüft werden k a n n . E s h a n d e l t sich um die Z e l l w o l l e , die i n u n s e r e m B i l d 1 als P r o b e 1 e i n g e t r a g e n i s t u n d d o r t als g e l r e i c h k l a s s i f i z i e r t w u r d e . F ü r die
Lösung
dieser
Substanz
D = 3 • 104 s"1
Gr — 7 , 1 3 d y n / c m 2 ,
14 4 3
daher
v e r ä n d e r t w i r d . W e n n w i r e i n e v o n Mills
gefälle x
4,3 3,9 3,8
dürfen
in
Butylacetat
• 10~2 g/ml) erhielten wir bei einem
60 °C a
X
Wir
d a ß a u c h in e i n e r N e t z l ö s u n g m i t s t e i g e n d e m
w o b e i G0
von a und x
darauf
h i n , d a ß die E l a s t i z i t ä t e i n e r L ö s u n g a u c h v o n
G0IGsem
Größe der V e r h ä n g u n g s b e r e i c h e
die
Verhüngungsbereichen
neben der Ruheviskosität
hängungsbereiche ansehen. 3.2.
die
3,0
sieht m a n doch, d a ß x m i t der K o n z e n t r a t i o n
dabei
mit
w o b e i Gr m i t s t e i g e n d e m G e s c h w i n d i g k e i t s g e f ä l l e e b e n -
a X
aus
Übermoleküle)
1 • 10»):
c • 10 2 •
der Netzlösung
L ö s u n g w i r d j e n a c h d e r G r ö ß e des h e r r s c h e n d e n S c h e r -
2 5 °C die f o l g e n d e n W e r t e f ü r d e n E x p o n e n t e n a u n d den „ A s s o z i a t i o n s g r a d "
Elastizität
W i r h a b e n in f r ü h e r e n A r b e i t e n
=
JV/(«-3.5)/8,5-
Zähligkeit x der Gele b e r e c h n e n , und zwar für b e s t i m m t e Für
3.3.
külmasse
M a n k a n n a l s o a u s d e m g e m e s s e n e n E x p o n e n t e n a die M-Werte.
zu e r h a l t e n .
Moleküle
s t a r r zu e i n e m U b e r m o l e k ü l v e r e i n i g t sind (so d a ß d e r Schlüpffaktor
m i t v e r s c h i e d e n e r rel. M o l e k ü l m a s s e
(c =
aus der E n d k o r r e k t u r den W e r t
und aus
Rüekfederungsmcssungcn
in d e r K a p i l l a r e b e i m g l e i c h e n 1) d e n W e r t Gs = cm2. W i r dem =
erhalten (für
Me
9 • 104)
also
die
14
Geschwindigkeits-
G„ =
Gr +
vorliegende
errechnet sich aber
221dyn/
228 dyn/cm2. Konzentration
G0 =
27G0.
Der
Aus Me Quo-
t i e n t d e r S c h e r m o d u l e i s t s o m i t e t w a 1 2 (für d i e s e A b s c h ä t z u n g w o l l e n w i r v o n d e r K o r r e k t u r f ü r die f r e i e n
t r a t i o n — a b n e h m e n . O f f e n s i c h t l i c h k ö n n t e n u n s der-
K e t t e n e n d e n , die m a n a n G 0 a n b r i n g e n m ü ß t e , a b s e h e n ) .
a r t i g e M e s s u n g e n b e t r ä c h t l i c h e A u s k u n f t ü b e r die V e r -
W e n d e n w i r d a r a u f die o b i g e F"ormel a n , w o b e i w i r f ü r
hängungsbereiche in Netzlösungen geben; man
könnte
d e n E x p o n e n t e n x n i c h t d e n Millsschcn
ü b e r die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t a u c h zu A k t i v i e r u n g s -
sondern
energien
s e t z e n , so e r g i b t sich
Festigkeit
gelangen
u n d d a r a u s zu S c h l ü s s e n
der b e t e i l i g t e n
Bindungen.
über
die
Leider sind
die
nötigen Messungen sehr u m f a n g r e i c h , da m a n in j e d e m
den
(MJMW)^
„theoretischen"
= 12
bzw.
Wert
MJMW
W e r t von 3,7, 3,5
(Bueche)
— 2,1.
ein-
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 ( I M ? ) H e f t 10
Schurz (unter experimenteller Mitarbeit von Uragg, Reitger, Viskositätsmessungen an gelhaltigcn Celluloselösungen
Gruber und Schmidt):
W e n n wir bedenken, daß 1 0 % (Gewicht) von lOzähligen U b e r m o l e k ü l e n d a s V e r h ä l t n i s MzjMw b e r e i t s auf e t w a 3 b r i n g e n , e r s e h e i n t der obige B e f u n d v e r n ü n f t i g . F r e i l i c h w i r d m a n d i e s e n W e g noch g e n a u p r ü f e n müssen. Insbesondere wird m a n experimentell unters u c h e n , w i e g r o ß der E x p o n e n t x w i r k l i e h ist. J e d o c h e r s c h e i n t sicher, d a ß d i e G e g e n w a r t v o n ü b e r m o l e k u l a r e n T e i l c h e n b z w . V e r h ä n g u n g s b e r e i c h e n zu einer V e r r i n g e r u n g des S c h e r m o d u l s d e r L ö s u n g f ü h r t . Mögl i c h e r w e i s e t r i t t bei G e g e n w a r t v o n Gelen d e r Z u s t a n d der N e t z l ö s u n g a u c h f r ü h e r ein, i n d e m die Gele g e w i s s e r maßen als , , B i n d u n g s v e r m i l t l e r " fungieren, und auch k u r z e M o l e k ü l e n d e n f e s t h a l t e n , die sonst noch v ö l l i g frei a b g l e i t e n w ü r d e n . E i n e V e r h ä n g u n g ü b e r Gele w i r d j e d e n f a l l s v i e l f e s t e r sein a l s ü b e r r e i n e g e o m e t r i s c h e Y e r s c h l i n g u n g e n ; d a s N e t z ist d a h e r s t a r r e r , w e n i g e r „ n a c h g i e b i g " u n d l i e f e r t ein k l e i n e r e s G. 4. Natur
und
Gestalt
der
485
ten Kern auffassen; für stark verzweigte Moleküle aber ist v o n der T h e o r i e h e r ein E x p o n e n t v o n 0 , 2 5 in d e r V i s k o s i t ä t s g l e i c h u n g zu e r w a r t e n ; d i e s s t i m m t e b e n f a l l s mit unseren Befunden gut überein. Selbstverständlich ist v o r d e r h a n d all d a s G e s a g t e S p e k u l a t i o n . Der n ä c h ste S c h r i t t m u ß sein, die Gele s a u b e r zu isolieren u n d z u u n t e r s u c h e n , d a n n w ü r d e n w i r die f e h l e n d e I n f o r m a t i o n bald haben! Auf alle F ä l l e a b e r s i n d w i r ü b e r z e u g t , d a ß f ü r a l l e C e l l u l o s e d e r i v a t e der G e l a n t e i l e i n e w i c h t i g e u n d i m allgemeinen stets präsente T a t s a c h e ist; zusätzlich könnt e er e i n e w i c h t i g e a n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g s g r ö ß e w e r d e n . Es ist e i g e n t l i c h e r s t a u n l i c h , d a ß d e n n o c h die Gele f a s t s t e t s e i n f a c h i g n o r i e r t w e r d e n . N ä h m e m a n sie z u r K e n n t n i s , so w ü r d e n w a h r s c h e i n l i c h v i e l e der W i d e r s p r ü c h e u n d u n v e r s t a n d e n e n P h ä n o m e n e , die b e i m A r b e i t e n m i t C e l l u l o s e d e r i v a t e n a u c h h e u t e noch a u f t r e t e n , von selbst v e r s c h w i n d e n .
Gele
U b e r die N a t u r der Gele b e s t e h e n h e u t e b e g r ü n d e t e \ o r s t e l l u n g e n . W i e u n s e r e R ö n t g e n m e s s u n g e n [10] e r g e b e n h a b e n , e n t h a l t e n d i e Gele R e s t e v o n o f f e n b a r n i c h t u m g e s e t z t e r Cellulose 1, i n s b e s o n d e r e die A 4 - u n d .Ag-Reflexe t r e t e n d e u t l i c h a u f . D a s d e u t e t d a r a u f h i n , d a ß die B i n d u n g e n in d e r ( a m s t ä r k s t e n g e b u n d e n e n ) / l o - R i c h t u n g noch w e i t g e h e n d i n t a k t s i n d . W i r k ö n n e n u n s also d e n k e n , d a ß w e n i g s t e n s d i e K e r n e der Gele a u s „Heizkörpern" von Celluloseketten bestehen, also einen s c h i c h t a r t i g e n A u f b a u h a b e n . D a m i t s t i m m t überein, d a ß Gele e i n e n e t w a s v e r m i n d e r t e n S t i c k s t o f f g e h a l t von 13,3% aufweisen. L e i d e r w i s s e n w i r ü b e r die w a h r e G e s t a l t d e r Gele r e c h t w e n i g . O f f e n b a r sind sie a n i s o t r o p , u n d i h r Volum e n b e d a r f h ä n g t w e n i g v o n d e r rel. M o l e k ü l m a s s e a b . W i r h a b e n schon f r ü h e r e i n i g e S p e k u l a t i o n e n ü b e r die G e s t a l t d e r Gele v e r ö f f e n t l i c h t [101 u n d m ö c h t e n d a s n i c h t w e i t e r f o r t s e t z e n . I m m e r h i n soll b e m e r k t w e r d e n , d a ß die b ä n d e h e n f ö r m i g e G e s t a l t des n a t i v e n Cellulosekristallites m a n c h e B e f u n d e klären k ö n n t e : die Kristall i t l ä n g e v o n 500 bis 7 0 0 A m i t d e n h e r a u s r a g e n d e n F r a n s e n w ü r d e f ü r den g r o ß e n S t r e u m a s s e n r a d i u s v e r a n t w o r t l i c h sein. Der S t r e u m a s s e n r a d i u s R ist f ü r ein P a r a l l e l o g r a m m m i t d e n S e i t e n A, B u n d C: R2 = (A2 + ß2 + C 2 )/12. N e h m e n w i r a l s R i c h t w e r t e f ü r den K r i s t a l l i t A — (lO, B = 30 und C = 8 0 0 Ä . so s p i e l t i n d e r obigen F o r m e l n u r m e h r C e i n e R o l l e u n d m a n e r h ä l t f ü r R d e n W r ert 2 3 0 0 Ä . F e r n e r darf m a n v i e l l e i c h t a n n e h m e n , d a ß die K r i s t a l l i t e b e i m Lösen s o h i c h t e n w e i s e a b g e t r a g e n w e r den ( e n t l a n g der H ö h e B). E i n e S c h i c h t (die also e t w a 8 0 0 Ä l a n g ist und 60 Ä b r e i t ) e r g ä b e n i t r i e r t eine rel. M o l e k ü l m a s s e v o n u n g e f ä h r 1,5 • 1 0 6 ; m i t w e n i g e n S c h i c h t e n k o m m t m a n also schon i n den B e r e i c h , der den Gelen z u k o m m t . A u ß e r d e m a b e r w ü r d e d i e s e r s c h i c h t e n a r t i g e „ A n b a u " an d e r A n i s o t r o p i e ( A c h s e n v e r h ä l t n i s ) des K ö r p e r s w e n i g ä n d e r n , so d a ß v e r s t ä n d l i c h w i r d , d a ß h i e r die GYZ n u r sehr w e n i g v o n der rel. M o l e k ü l m a s s e a b h ä n g i g ist. E i n e w i c h t i g e R o l l e spielen n a t ü r l i c h die h e r a u s r a g e n d e n F r a n s e n , sie k ö n n e n sich mit anderen Molekülen, auch mit anderen Gelteilchen v e r h ä n g e n . Ü b r i g e n s k ö n n t e m a n einen F r a n s e n k r i s t a l l i t a u c h als ein h o c h v e r z w e i g t e s M o l e k ü l m i t e i n e m dich-
Zusammenfassung Lösungen von Cellulosetrinitrat enthalten fast immer einen übermolekularen Gelanteil, der in früheren Arbeiten schon mit der Liehtstreuung nachgewiesen wurde. Die Grenzviskositätszahl (GVZ) wird durch die Gele scheinbar verkleinert; mißt m a n in zwei verschiedenen Lösungsmitteln, so kann das Verhältnis der GVZ als Hinweis auf den Gelanteil betrachtet werden; es wird vom Wert, der gelfreien Lösungen entspricht., u m s o mehr abweichen, je mehr Gele vorhanden sind. Durch Ultrafiltration ist eine Abtrennung der Gele möglich, jedoch ist damit vorderhand noch stets eine Fraktionierung verbunden, da die verfügbaren Filter nicht mehr geeignet sind. Ferner ist eine Analyse durch graphische Zerlegung der nach Cuinier aufgetragenen Lichtstreuungskurven möglich, wenn m a n die Dichtefunktion der Gele kennt. In der Verhängungsnetzlösung wirken die Gele gewissermaßen als Verstärkungen. Sie erhöhen den Exponenten der Beziehungen Viskosität/ rel. Molekülmasse über den nach Büecke zu erwartenden W e r t von 3,5. Ferner erniedrigen die Gele den Schermodul der Lösung, wahrscheinlich, weil wegen der Materialballung weniger Netzbögen pro Volumen vorliegen. Es wird vermutet, daß die Gele Reste von Cellulose-I-Kristalliten sind, die somit unvollständig substituiert sind. Das würde ihren erniedrigten Stickstoffgehalt erklären sowie das Auftreten von gewissen Röntgeninterferenzen. Denkt m a n sich die Gele schichtförmig wachsend, so versteht man, daß ihr Volumenbedarf und daher die GVZ nur wenig von der rel. Molekülmasse abhängt (experimentell wurde der Exponent 0,29 gefunden). Literatur [1] Schurz, J.: Berieht über das Rundgespräch für Celluloseehemiker über den Lösungszustand der Cellulose in verdünnten und technischen Lösungen, Baden-Baden 1961. Papier 1 5 (1961) 12, S. 7 2 6 - 7 4 3 . Schurz, J., Hemetsberger, H., und Pippau, IL: Untersuchungen an Lösungen von Cellulosenitrat in B u t y l acetat. Holzforschung 18 (1964) 5, S. 1 4 2 - 1 4 5 . Schurz, J.: Der Lösungszustand von Cellulosenitrat in B u t y l a c e t a t . Faserforsch, u. Textiltechnik 1 5 (1964) S. 5 9 8 - 6 0 5 . Schurz, J.: Neuere Untersuchungen über den Lösungszustand von Celluloselösungen. I n : Abh. dt. Akad. Wiss., Kl. Chemie, Geologie, Biologie Nr. 3. Berlin: Akademieverlag 1965, S. 1 1 3 - 1 2 2 . Schurz, J.: Supermolecular gels in cellulose nitrate solutions. Polymer, London 7 (1966) 9, S. 4 7 5 - 4 7 7 . [2] M e y e r h o f f , G.: Die viskosimetrische Molekulargcwichtsbeslimmung von Polymeren. Forlschr. Hochpolvmeren-Forsch. 3 (1961) 1, S. 5 9 - 1 0 5 .
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1949) Heft 10
AU
Lukanoff,
und Lolh:
Philipp
Zur heterogenen Umsetzung von Cellulosefasern mit oc-Chloracrylnitril
[6] Jellinek, M. II., Solomon, E., und Fankuchen, I.: Messung und Analyse von Röntgenstrahlenstreuung unter kleinem W i n k e l . Ind. engng. Chem., analyl. E d . 18 (1946) S. 1 7 2 - 1 7 5 . [7] Schurz, J.: Rheological slructure invesligations with concentratcd polymer solutions. Trans, rheol. Soc. (im Druck). [8J Mills, N. J.: Nature, London 2 1 9 (1968) S. 1 2 4 9 - 1 2 5 0 . [9) Schurz, ,/., Lederer, K., und Schmidt, K. II.: Rheologischc Messungen an Cellulosenilratlösungen als Modell lur eine viskoelastische Flüssigkeit. Papier 23 (1969) 3, S. 1 2 5 - 1 2 9 . [10) Schurz, J.: Verdünnte Lösungen. R e f e r a t des V o r t r a ges, gehalten beim Rundgespräch für Cellulosechemiker über den Lösungszustand in verdünnten, konzentrierten und technischen Celluloselösungen in B a d e n - B a d e n 1966. Papier 21 (1967) S. 1 0 - 1 3 . Eingegangen am 23. Mai 1969
Schurz, J.: Strukturrlieologische Untersuchungen an konzentrierten Polymerlösungen. Kolloid-Z./Z. Polymere 227 (1908) 1/2, S. 7 2 - 8 6 . Schurz, J.: Strukturrheologische Untersuchungen an konzentrierten Lösungen, Schmelzen und Pasten. Papier 22 (1968) 9, S. 5 2 9 - 5 3 3 . [3] Grobe, A., Maron, Ii., und Purz, II.-J.: Darstellung des Lösungszustandes verdünnter Na-Cellulosexanthogenatlösungen im Elektronenmikroskop. I n : B e r i c h t über das Rundgespräch für Cellulose-Chemiker über den Lösungszustand in verdünnten, konzentrierten und technischen Celluloselösungen in B a d e n - B a d e n 1966. Zusammengestellt von J. Schurz. Papier 2 1 (1967) 1, S. 1 5 - 1 7 . |4] Schurz, J.: Untersuchungen an Lösungen von Cellulosen i t r a t in B u t y l a e e t a t . Papier 1 5 (1961) 10, S. 530 — 538. [5] Oröblinghnff, H. G.: Beiträge zur Bestimmung der Polymolekularität von Hochpolymeren. Dissertation Universität Graz 1961.
Zur heterogenen Umsetzung von Cellulosefasern mit «-Chloracrylnitril Todor
Lukanoff,
Deutsche
Bur hart Philipp
Akademie
und Fritz
der WissenSchäften
Lolh
zu Berlin,
Institut DK
für Faserstoff-Forschung
in
Teltow-Seehof
661.728.32:677.403.061.43:547.339.211:541.124:543.227:677.016.673.3/.4
In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen wurde die Umsetzung von Cellulosefasern mit a-Chloracrvlnitril untersucht. Die nach einem „umgekehrten Zweibadverfahren" erhaltenen Produkte waren vor und nach einer „ D c c h l o r c v a n ä t h y l i e r u n g " in Cuoxam unlöslich und wiesen alle ein „Chlordefizit" auf. Mögliche Ursachen für dieses Verhalten werden diskutiert. O eemepoeeuHoü
peaKi^uu
I{EJUIWJIO3HBIX
GOJIOKOH
C
ix-xJi0paKpuJi0HumpuA0M
HecjieflOBaHa 3aBiicnMocTb B3aHM0,neftcTBHH ijeJiJii0Ji03Hbix bojiokoh c a-xji0paKpMJi0Hi156628). Prior.: 27. 4. 62 ( J a ; A.-Z.: 16626). Entspr. F r P 1355274. DAS 1277838. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrachlorphthalsäuredinitril. Erf.: Horst Scheuermann, Matthias Seefelder u. Heinz Eilingsfeld. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen. A. 10. 9. 66, B. 19. 9. 68. KL: 12o, 14. SUP 230125 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid. Erf.: Theodor Fischer, Rudolf List, Karl-Heinz Eisenlohr u. Werner Schreiber (Teodor FiSer, Rudol'f List, Ilarl-Chajnc Ajzenlor u. Vertier Srajber). A. 17. 3. 67, B. 30. 10. 68. Kl.: 12o, 14. A.-Z.: 1140973/ 23-4. Klasse l'2o, 21. Carbonsäuren mit ungesättigter Atomkette, z. Ji. Zimtsäure (teilweise) USP 3414005. Synthese von Acrylnitril unter Anwendung eines SilicidKatalysators. Erf.: Darreil W. Walker. I n h . : Phillips Petroleum Co. A. 10. 11. 65, B. 3. 12. 68. Kl.: 2 6 0 - 4 6 5 , 3 . 5 Anspr. A.-Z.: 507249. Klasse 12 p, 5. Stickstoff ringe der heterocyclischen Reihe mit einem Stickstoffatom. Sonstige Ringe mit einem Stickstoff atom ...; Lactame ... (teilweise) J a P 29 148/68. Herstellung von ¿-Caprolactam. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 30. 11. 65, B. 13. 12. 68. KL: 16E. A.-Z.: 73814/65. Klasse 20 a. Mechanische Gexvinnung von
Gespinstfasern
GBP 1143983. Zusammengesetzte Fäden und ihre Herstellung. I n h . : Toyo Boseki K. K. A. 18. 5. 67, B. 26. 2. 69. KL: B 5. B. Int. KL: D Olf 7/04. A.-Z.: 23158/67. SUP 232441 (Urheberschein). Labyrinthdichtung der Antriebswelle der Galetten von Spinnmaschinen für Chemiefaserstoffe. Erf.: Ju. S. Morozov. A. 21. 12. 65, B. 11. 12. 68. KL: 29a, 6/01 (47f, 26). A.-Z.: 1044626/ 28-12. J a P 29771/68. Erspinnen eines Zweikomponenten-Mehrkernfadens. I n h . : Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 25. 2. 67, B. 10. 12. 68. Kl.: 42 A. A.-Z.: 11962/67. USP 3413185. Fadenpackung in Form eines stabartigen Wickels. Erf.: Thomas Wade Davis u. Robert John Gilardi. I n h . : E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del. A. 30. 9. 64, B. 26. 11. 68. KL: 161-169. 7 Anspr. A.-Z.: 400353. USP 3414648. Verstrecken und Kräuseln von Kabeln aus Polyesterfäden mit asymmetrischer Doppelbrechung. Erf.: Don H. Higginbotham. I n h . : E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del. A. 24. 8. 64, 13. 3. 12. 68. KL: 2 6 4 - 2 3 7 . 5 Anspr. A.-Z.: 391530. DAS 1282839. Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten, thermoplastischen Fäden. Erf.: Hans Alwin Schrenk, Pieter van Dijk u. James Watt Isbrand Heynis. Anm.: N. V. Onderzoekingsinstituut Research, Arnheim (Nd). A. 26. 4. 57, B. 14. 11. 68. KL: 29a, 6/20. A.-Z.: P 1 2 8 2 8 3 9 . 6 - 2 6 (N 13586). Prior.: 1 4 . 5 . 5 6 u. 1 8 . 3 . 5 7 (Nd; A.-Z.: 207111 u. 215470). USP 3415918 Zus. z. P a t . m . A.-Z.: 374434. A. 11. 6. 64. Herstellung von neuartigen Noppenseiden. Erf. u. Inh.: James R. Holten, English C'ove Apartments, C-19, 201 Pensacola Beach Road, Gulf Breeze, Fla. 32561; Wesley A. Parker, 2210 S. Rayburn Court, Pasadena, Tex. 77502 u. James G. Sims, 501 N. 17th Ave., P. O. Box 2304, Pcnsacola, Fla. 32501. A. 8. 4. 65, B. 10. 12. 68. KL: 264-167. 8 Anspr. A.-Z.: 446 558. A.-Z.: 374434 entspr. SzP 448366 u. F r P 1420022. A.-Z.: 446558 entspr. F r P 89890. GBP 1 144238. Kühlschacht zum Kühlen von aus der Schmelze ersponnenen Fäden mittels Luftstrom. I n h . : Vsesojuzny Nauehno-Issledovatelsky Institut Mashin dlya Proizvodstva Syntheticheskikh Volokon. A. 6. 12. 66, B. 5. 3. 69. KL: B 5. B, Int. KL: D 01 d 5/10. A.-Z.: 54550/ 66. J a P 28773/68. Vorrichtung zum Schmelzspinnen. I n h . : F u j i Spinning Co. Ltd. A. 8. 7. 65, B. 10. 12. 68. Kl.: 42 A. A.-Z.: 40595/65. Entspr. F r P 1486022 u. GBP 1111649. Klasse 2'->b. Chemische Gewinnung bzw. Herstellung von Spinnfasern Fäden sowie ihre Präparation für die textile Weiterverarbeitung
und
DAS 1285663. Herstellung von Regeneratcellulosefäden und -fasern durch Verspinnen von Viskose in Gegenwart eines Modifizierungsmittels. Erf.: Heiner Schmiedeknecht, Werner Gerhardt u. Gottfried Haudel. Anm.:
Textiltechnik zusammengestellt von der Abteilung der DA W, 153 Teltow-Seehof, Kantstr.
55
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof. A. 24. 1. 64, B. 1 9 . 1 2 . 6 8 . KL: 29b, 3/20. A.-Z.: P 1285663.2-43 (D 43436). GBP 1137857. Herstellung von Viskoseseide. I n h . : Rayonier Inc. A. 16. 2. 66, B. 27. 12. 68. KL: B 5. B, I n t . KL: D O l f 3/22. A.-Z.: 6832/66. Prior.: 20. 7. 65 (US; A.-Z.: 473321). Entspr. SzP 463011 u. F r P 1468 388. USP 3413079. Erweichen von gegerbten Kollagensträngen mit Alkansäureund Oxyalkansäuresalz. Erf.: Ernest J., Rich, jr. I n h . : Ethicou Inc. A. 30. 9. 65, B. 26. 11. 68. KL: 8-130,1. 7 Anspr. A.-Z.: 491887. DAS 1283432. Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen durch Verformen von hochmolekularen linearen Polycarbonaten. Erf.: Béla von Falkai, Artur Prietzschk, Wolf gang Rellensmann, Alfred Reichte u. Horst Wieden, Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 11. 4. 63, B. 21. 11. 68. KL: 29b, 3/60 (39b 5, 29/00). A.-Z.: P 1283432.1-43 (F 39471). Entspr. F r P 1387732, GBP 1057732 u. USP 3287316. USP 3414645. Verfahren zum Erspinnen völlig aromatischer Polyamidfäden. lirf.: Herbert S., Morgan, jr. Inh.: Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 19. 6. 64, B. 3. 12. 68. KL: 2 6 4 - 2 1 0 . 217 Anspr. A.-Z.: 376363. Entspr. F r P 1482822 u. GBP 1106190. J a P 28788/68. Verhinderung des Verklebens von Fäden. I n h . : Kanegafuchi Boseki L t d . A. 11. 5. 66. B. 10. 12. 68. KL: 42D. A.-Z.: 30148/66. Entspr. F r P 1525443. USP 3414646. „Gekoppeltes" Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäureamidfäden. Erf.: Gilbert Püzl. I n h . : E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del. A. 29. 4. 65, B. 3. 12. 68. KL: 2 6 4 - 2 1 0 . 5 Anspr. A.-Z.: 451822. Entspr. F r P 1483041 u. GBP 1093871. DAS 1282 227. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus VinylidencyanidMischpolymeren. Erf.: Helmut Kramer u. Werner Hirche. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t . A. 21. 8. 63, B. 7. 11. 68. KL: 29b, 3/65, A.-Z.: P 1 2 8 2 2 2 7 . 4 - 4 3 (F 40 547). Entspr. F r P 1411915 u. GBP 1067720. DAS 1285668. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfäden. E r f . : Osamu Morimoti, Tadao Ashikaga, Kenichi Tanabe, Akio Mitamura, Takeshi Akabane u. Migen Kawai, Anm.: Kurashiki Rayon Co. Ltd., Kurashiki (Ja). A. 22. 12. 61, B. 19. 12. 68. KL: 29b, 3/65. A.-Z.: P 1285668.7-43 (K 45517). Prior.: 23. 12. 60 ( J a ; A.-Z.: 49744, J a P 25508/67, Entspr. GBP 1002855 u. USP 3240738. OeP 271713 Textilfasern auf der Basis von Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung. I n h . : ,,Chatillon" S. A. Italiana per la fibre Tessili Artificiali S. p. A., Mailand. A. 5. 4. 63, B. 15. 9. 68. KL: 29b, 15/01. A.-Z.: 279.6/63. Prior.: 6. 4. 62, 27. 9. 62 u. 14. 11. 62 (It). J a P 28791/68. Zusammengesetzter Kräuselfaden aus Polypropylen. I n h . : Mitsubishi Rayon Ltd. A. 4. 2. 64, B. 10. 12. 68. KL: 42D. A.-Z.: 5515/64. Entspr. F r P 1420793 u. GBP 1085808. USI' 3415782 Zus. z. P a t m . A.-Z.: 355943. A. 30. 3. 64. Bildung von Polypyromellithimidfäden. Erf.: Robert Samuel Irwin u. Charles Edgar Smullen. Inh.: E. I. du Pont de Nemours Klopotowski, W.: Technische und wirtschaftliche Probleme der neuen Webverfahren. Technik wlökienn. (Textiltechn.) 17 (1968) 12, S. 3 5 7 - 3 6 2 . Erzeugnisse der Weberei Untersuchung von reinbaumwollenen D P . Textile Ind. 132 (1968) 12, S. 143, 145. Faasen, N. J.: Stabilisierung der Gewebe aus Polyester und Baumwollmischungen. Ind. textile, Paris (1969) 976, S. 99 104. Qualitätspapiergewebe sind hier. Textile World 119 (1969) 2, S. 6 0 - 6 1 . Wirkerei und Strickerei. Konfektionstechnik. Sonstige Technologien Wirkerei- und Strickerei-Technologie Nagl, F., Rothbart, J.: Neuentwicklungen und Möglichkeiten auf dem Raschelgebiet, Chemiefasern 19 (1969) 5, S. 3 5 2 - 3 5 8 ; 6, S. 4 5 3 - 4 5 7 . May, M. C.: Neuer Raschclbetrieb, der von alten Profis geleitet wird. Textile Ind. 133 (1969) 1, S. 83, 86, 88. Darlington, K. ]).: Prinzipien des Entwurfs von kettengewirktem Kleiderstoff. Teil 8. Hosiery Trade J . 76 (1969) 903, S. 1 6 4 - 1 6 7 . Aisaka, N., Kawakami, T.: Untersuchung des Musterbildungsverfahrens bei der Patentrundstrickmaschine. 3. Über einen Algorithmus zur partiellen Ausschaltung der Musterbildung. Kogyo Gijutsuin Sen'i Kogyo Shikensho Kenkyo Hokoku, Yokohama (Bull. Textile Res. Inst. jap. Government) 84 (1968) 7, S. 43 — 48 (jap.; engl. Zusammenfass.) Aisaka, N., Kawakami, T., Shindo, T.: Eine Analyse der zum Schleifenbildungsprozeß an der Strickmaschine erforderlichen K r a f t . 1. Die Strickkraft und ihr Meßverfahren. 2. Der Einfluß der Garneinzugsspannung und der Form des Strickschlosses auf die Schleifenbildung. Kogyo Gijutsuin Sen'i Kgyo Shinkensho Kenkyo Hokoku, Yokohama (Bull. Textile Res. Inst. jap. Government) 94 (1968) 7, S. 4 9 - 5 4 ; 5 5 - 6 1 (jap.; engl. Zusammenfass.). Lomax, M. A.: Totale Automation — Tatsache oder Mvthus? Hosiery Trade .1. 76 (1969) 903. S. 1 6 0 - 1 6 4 . Hosierv Times 42 (1969) 478, S. 55, 56, 58, 60, 63, 64.
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 10
508 Lileraturschau Füipiak, I., Laskoivska, A.: Die E n t s p a n n u n g v o n G e s t r i c k e n in M e t e r w a r e u n d in z u g e s c h n i t t e n e n T e i l e n . P r z e g l . w l ö k i e n n . ( T e x t i l - R d s c h . ) 23 (1969) 3, S. 1 5 1 - 1 5 5 . Konfektion
Walter, F. J.: E i n s a t z v o n 0 0 2 - L a s e r n in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . C 0 2 - L a s e r z u m Z u s c h n e i d e n v o n S t o f f b a h n e n . C h e m i e f a s e r n 19 (1969) 6, S. 457 bis 462. D e r V e l c r o - K l e t t e n v e r s c h l u ß . B a n d - u . F l e c h t i n d . (1969) 2, S. 5 8 - 6 0 . Textilverbundstoffe Ehrlich, ]'].: Die E n t w i c k l u n g d e r N ä h w i r k t e c h n i k . M e l l i a n d T e x t i l b c r . 50 (1969) 5, S. 537 — 540. Albrecht, W.: S i n d die n e u e n T e x t i l i e n eine K o n k u r r e n z f ü r k o n v e n t i o n e l l e A r t i k e l ? Z. ges. T e x t i l i n d . 7 1 (1969) 6, S. 3 7 7 - 3 6 2 . Faserverbundstoffe.
Vliesstoffe
Schoffmann, E. A.: N a ß Vliesstoffe. I n d . t e x t i l e , P a r i s (1969) 977, S. 187 b i s 191. Levin, M. / . : R a t i o n e l l e r R o h s t o f f v e r b r a u c h i n d e r F i l z i n d u s t r i e . T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 29 (1969) 3, S. 6 0 - 6 1 .
V. Textilveredlung Howry, K. A.: 1968 — J a h r d e r M o d e r n i s i e r u n g i m F ä r b e n , D r u c k e n u n d A u s r ü s t e n . M o d . T e x t i l e s M a g . 50 (1969) 2, S. 2 0 - 2 2 , 34. ¡Stoekigt, H.: F a d e n v e r e d l u n g v o n P o l y a m i d - T e x t u r s e i d e n in v e r s c h i e d e n e n A u f m a c h u n g s f o r m e n . D t . T e x t i l t e c h n i k 19 (1969) 6, S. 3 7 1 - 3 7 5 . Farbstoffe, Textilhilfsmittel Witaszczyk, J.: E c h t e R e a k t i v f a r b s t o f f e f ü r W o l l e . T e c h n i k w l ö k i e n n . ( T e x t i l t e c h n , ) 17 (1968) 12, S. 3 7 3 - 3 7 6 . Langmann, 1J\: Zur S y s t e m a t i k u n d P r ü f u n g von N e t z m i t t e l n . Chemief a s e r n 19 (1969) 5, S. 3 6 3 - 3 6 8 . Kaesler, Ii. P.: H y d r o p h o b i e r e n i m F C K W - L ö s u n g s m i t t e l R - l l . C h e m i s c h r e i n i g e r u . F ä r b e r / F ä r b e r Z t g . 22 (1969) 5, S. 2 1 2 - 2 1 3 . Wälchli, O.: W i r k u n g s d a u e r d e s S c h u t z m i t t e l s M i t i n g e g e n M o t t e n u n d K ä f e r . G a l a x i a , B u e n o s A i r e s (1969) 24, S. 1 9 - 2 4 . Chwala, A.: W i s s e n s w e r t e s ü b e r K a t i o n t e n s i d e . C h e m i s c h r e i n i g e r u. F ä r b e r / F ä r b e r - Z t g . 22 (1969) 5, S. 2 1 8 - 2 1 9 . Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Jakubowicz, H.: E n e r g e t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n v o n S t r a n g b l e i c h a p p a r a t e n , die in F l i e ß s t r a ß e n a r b e i t e n . T e c h n i k w l ö k i e n n . ( T e x t i l t e c h n i k ) 17 (1968) 12, S. 3 6 7 - 3 7 0 . Voigtländer, G., Lamm, R.: E r m i t t l u n g d e r o p t i m a l e n A n z a h l v o n B r e i t waschmaschinenabtcilcn aus den Kennzahlen des Waschsystems. D t . T e x t i l t e c h n i k 19 (1969) 6, S. 3 6 8 - 3 7 1 . Färberei Senner, F.: Die B e h a n d l u n g v o n V o r g e s p i n s t e n . T e x t i l - P r a x i s 24 (1969) 5, S. 3 2 9 336. Senner, F.: F ä r b e r i s c h e M ö g l i c h k e i t e n i m B e r e i c h z w i s c h e n T h e r m o s o l i e r u n g u n d L ö s u n g s m i t t e l f ä r b e t e c h n i k . C h e m i e f a s e r n 19 (1969) 5, S. 368 b i s 375. D i e P r o d u k t i v i t ä t in d e r F ä r b e r e i : Die , , S p i r a l d o " - V o r r i c h t u n g , w i r t s c h a f t liches M i t t e l z u m S t ü c k f ä r b e n . I n d . t e x t i l e , P a r i s (1969) 978, S. 2 7 3 - 2 7 5 . Cockett, K. R. F., Fat tee, I. D„ Stevens, C. Ii.: B e o b a c h t u n g e n b e i m A b z i e h e n v o n C h l o r t r i a z i n y l - R e a k t i v f a r b s t o f f e n v o n W o l l e . J . Soc. D y e r s Colour i s t s 85 (1969) 3, S. 1 1 3 - 1 1 4 . Druckerei Alsberg,
F.
R.,
Connor,
H.
G., Liquorice,
W. F.,
Milne,
S.
W.:
Wirkung
und
R ü c k g e w i n n u n g d e r R e a k t i v f a r b s t o f f e i m T e x t i l d r u c k seit 1956. Z . ges. T e x t i l i n d . 7 1 (1969) 5, S. 3 2 0 - 3 2 5 . Drucken und Druckfarbentechniken. Internat. Dyer, Textile Printer, B l e a c h e r , F i n i s h e r 1 4 1 (1969) 6, S. 391, 392, 394, 395, 396. Kühnel, W.: Z e u g d r u c k v o n G e m i s c h e n auf d e r B a s i s v e r s c h i e d e n e r F a s e r s t o f f e . G a l a x i a , B u e n o s A i r o s (1969) 24, S. 2 7 - 3 2 . Küppers, T r . : D a s B e d r u c k e n g e w e b t e r B ä n d e r . B a n d - u. F l e c h t i n d . (1969) 2, S. 76, 78, 79 ( d t . u. engl.) Ausrüstung. T r o c k n u n g Pajgrt, O., PliSek, L.: Ä n d e r u n g d e r p h y s i k a l i s c h - m e c h a n i s c h e n P a r a m e t e r von Geweben, S t r u k t u r ä n d e r u n g e n der Wolle und der P E S - S p i n n f a s e r b e i m D e k a t i e r e n . T e x t i l , P r a h a 2 4 (1969) 3, S. 9 8 - 1 0 0 . E r w e i t e r u n g d e s M a r k t e s f ü r T e x t i l i e n , die i m F r e i e n V e r w e n d u n g f i n d e n . T e x t i l e W o r l d 119 (1969) 2, S. 9 6 - 9 7 . Cooper,
A.
S.,
Walker,
A.
M.,
Hoffman,
M.
J.,
Reeves,
I I 7 . A.:
Bevorzugte
Vernetzung f ü r reinbaumwollene, dauerhaft gebügelte Kleidungsstücke. A m e r . D y e s t u f f R e p . 57 (1968) 26, S. 1 1 - 1 5 . Modernes Trocknen von Stoffen. I n t e r n a t . Dyer, Textile Printer, Bleacher, F i n i s h e r 1 4 1 (1969) 8, S. 5 2 2 - 5 2 3 . W ä s c h e r e i . Chemische Reinigung Stäche, H.: H y d r o t r o p e S u b s t a n z e n f ü r die H e r s t e l l u n g f l ü s s i g e r W a s c h m i t t e l . F e t t e , S e i f e n , A n s t r i c h m i t t e l / E r n ä h r u n g s i n d . 7 1 (1969) 5, S. 381 b i s 386. Howes, W. II. W.: M a n g e l n — E n t w i c k l u n g e n u n d T r e n d s . W ä s c h e r e i t e c h n . u . -Chemie 2 2 (1969) 5, S. 2 3 2 - 2 3 4 . Wilke, G.: M a s c h i n e n f ü r die T e x t i l r e i n i g u n g auf d e r L e i p z i g e r F r ü h j a h r s m e s s e . T e x t i l r e i n i g u n g , L e i p z i g 16 (1969) 6, S. 1 7 6 - 1 8 4 .
VI. Werkstoffprüfung, Meß- und Prüftechnik. Standardisierung Hengstman, L., van Dort, J. M.: P r a k t i s c h e G e w e b e g e o m e t r i e . S c h l u ß . T e x , D o e t i n c h e m / X d . 28 (1969) 4, S. 1 7 8 - 1 8 3 . Geitel, K.: D i e B o g e n z a h l , eine n o t w e n d i g e G r ö ß e z u r B e s c h r e i b u n g d e r K r ä u s e l u n g ? F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) 6, S. 2 5 9 - 2 6 6 . A.,
Fujino,
S.,
Agatsuma,
T.:
Über
den
Fließmechanismus
Kagiage,
liy
Seinosuke,
Yamaga,
Kohji,
Sasai,
Tetsuyuki:
Mechanische
E i g e n s c h a f t e n v o n s y n t h e t i s c h e n F a s e r n bei n i e d r i g e r T e m p e r a t u r . J . T e x t i l e M a c h . Soc. J a p a n 14 (1968) 6, S. 191 - 1 9 5 . Mieck, K., Filz, J.: D e r E i n f l u ß d e r H e i ß n a c h r e e k u n g auf die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n v o n P o l y a m i d e o r d . F a s c r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 6, S. 2 9 3 - 2 9 9 . Rejn, M. D.: E i n i g e E i g e n s c h a f t e n v o n S t r ü m p f e n a u s P o l y p r o p y l e n s e i d e n . T e k s t i l . P r o r a . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 29 (1969) 3, S. 5 1 - 5 3 . Hykova,
I . N.,
Nikonova,
E.
AKarpova,
G. D.,
liorovina,
E.
I.:
Einfluß
d e r U V - B e s t r a h l u n g auf d e n W e i ß g r a d d e r in d e r Masse o p t i s c h g e b l e i c h t e n S y n t h e s e f a s e r s t o f f e . T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 2 9 (1969) 3, S. 6 5 - 6 7 . Mieck, K.-P.: D i c k s t e l l e n in g e r e c k t e r P o l y a m i d s e i d e u n d i h r e E n t s t e h u n g s u r s a c h e n . Teil 3 : M o d e l l v e r s u c h e z u m E i n f l u ß d e r r e l a t i v e n L u f t f e u c h t e a u f die T - M a s e r n - I n t e n s i t ä t . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) 6, S. 2 8 5 - 2 9 3 . Gibbs, W. E.: E i n i g e n e u e r e E r g e b n i s s e ü b e r die S y n t h e s e v o n b e s t i m m t e n h e t e r o c y c l i s c h e n a r o m a t i s c h e n P o l y m e r e n . J . m a c r o m o l . Sei., A : C h e m _ i s f r y 2 (1968) 7, S. 1 2 9 1 - 1 3 0 2 . Sapoval,
G. S.,
Lipatova,
T.
E.,
Ivanceva,
I . F.:
Bestimmung
lässigkeit von Polymerfolien. Zavodsk. Labor., Moskva 3 5 (1969) 2, S. 2 0 1 - 2 0 2 .
der
Durch-
(Betriebslabor)
Meß- u n d Prüftechnik König, Ii 7 .: G l a n z u n d seine M e s s u n g . P l a s t e u. K a u t s c h u k 16 (1969) 5, S. 3 6 6 - 3 7 9 . Hobart, St. R., Mack, Ch. H.: R e a k t i o n v o n A r y l i s o c y a n a t e n m i t B a u m w o l l cellulose. Teil V. R e a k t i o n v o n D i p h e n y l - N , N ' - A r y l e n d i c a r b o n a t e n . T e x t i l e R e s . J . 3 9 (1969) 4, S. 3 1 7 - 3 2 3 . Meckel, L.: B e i t r a g z u r P r ü f u n g d e r E n t f l a m m b a r k e i t v o n t e x t i l e n B o d e n b e l ä g e n . Z. ges. T e x t i l i n d . 7 1 (1969) 6, S. 4 0 4 - 4 0 7 . Jas',
D.
S., Medvedev,
S. G., Ljubarskij,
A.
V.,
Musienko,
V. / . :
Reibungs-
p r ü f g e r ä t . Z a v o d s k . L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 35 (1969) 2, S. 224 bis 225. Mehta,
H.
U.,
Farmar,
R.
S.,
Patel,
R.
S.,
Patel,
J.
K.:
Verbessertes
Ver-
f a h r e n f ü r die B e w e r t u n g v o n A d h ä s i v e n f ü r C e l l u l o s e o b e r f l ä c h e n . T a p p i , N e w Y o r k 52 (1969) 4, S. 6 6 4 - 6 6 5 . Wronski, W.: U n t e r s u c h u n g e n auf d e m G e b i e t d e s A u s w a s c h e n s v o n E i w e i ß s t o f f e n a u s C h e m i e f a s e r s t o f f e n . P o l i m e r y , W a r s z a w a 14 (1969) 3, S. 1 2 0 - 1 2 2 . Houold, E., Grant, J. N.: P r ü f u n g d e s B a u m w o l l c h a r a k t e r s . T e x t i l e I n d . 133 (1969) 1, S. 93, 95, 97, 99, 100, 102, 116. Standardisierung. Terminologie U m f a n g r e i c h e T a b e l l e e r l e i c h t e r t U m r e c h n u n g v o n 11 i n t e r n a t i o n a l e n G a r n n u m e r i e r u n g s s y s t e m e n . T e x t i l e W o r l d 119 (1969) 2, S. 72 — 73. Reduzierung von Nummernschwankungen. Spinner, Weber, Textilveredlung 87 (1969) 5, S. 4 1 8 - 4 2 1 . Shirota, T., Yoshikawa, K.: Z u r S t a n d a r d i s i e r u n g d e r K o h l e b o g e n - L i c h t echtheitsprüflampe. Kogyo Gitjutsuin Sen'i K o g y o Sikensho K e n k y o H o k o k u , Y o k o h a m a ( B u l l . T e x t i l e R e s . I n s t . j a p . G o v e r n m e n t ) 84 (1968) 7, S. 35 — 42 ( j a p . : engl. Z u s a m m e n f a s s . )
VII. Betriebstechnik. Ökonomie, Tagungsberichte und dgl.. Sonderfragen Kaupp, F. O.: Auf d e m W e g z u m J a h r 2 0 0 0 : W a s liegt v o r d e r C h e m i e I n d u s t r i e ? A m e r . D y e s t u f f R e p . 57 (1968) 26, S. 1 6 - 1 9 . Betriebstechnik Schweizer, W. F.: S y s t e m a t i s c h e r A u f b a u e i n e s E i n s t e l l p r o g r a m m e s W e b m a s c h i n e n . T e x , D o e t i n c h e m / N d . 28 (1969) 4, S. 1 7 4 - 1 7 7 . Kogan,
L.
A.,
Levenzen,
M.
Gol'dman,
I . M.,
Levental',
N.
M.:
für
Moderni-
sierung des T h e r m o p l a s t - A u t o m a t e n vom T y p T P - 1 2 5 f ü r die Bearbeit u n g v o n P o l y a m i d 68. P l a s t . M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1969) 3, S. 3 9 - 4 0 . Novati, E. C.: D i e E l e k t r o n i k in d e r W e b e r e i . T e i l I I . P a n o r a m a tessile, M i l a n o 6 (1969) 36, S. 1 4 - 1 8 . Ökonomie Holtmann, E.: S t i l l s t a n d s z e i t e n , ihre A u s w i r k u n g auf die M a s c h i n e n s t u n d e n s ä t z e . Z w F . Z. w i r t s c h . F e r t i g u n g 64 (1969) 5, S. 2 3 0 - 2 3 1 . MacLeod, N.: Die E i n f l u ß n a h m e auf d a s L e b e n v o n m o r g e n . I C I M a g . 47 (1969) 350, S. 1 0 0 - 1 0 2 . Ficker, H.: ö k o n o m i s c h e V o r t e i l e d e r E r z e u g n i s v e r e d l u n g . B e k l e i d . u. M a s c h e n w a r e 8 (1969) 2, S. 5 5 - 5 7 . Felsch,H.: E i n Modell z u r E r z e u g n i s g r u p p e n o p t i m i e r u n g in m i t t e l - u n d k u r z f r i s t i g e n E n t s c h e i d u n g s z e i t r ä u m e n . W i r t s c h a f t s w i s s . 17 (1969) 6, S. 857 bis 870. Holliger, H.: M a n a g e m e n t a l s E n t s c h e i d u n g s p r o z e ß . I n d . O r g a n i s . , Z ü r i c h 38 (1969) 5, S. 1 8 5 - 1 9 1 . Heibich, F.: A r b e i t s e r l e i c h t e r u n g e n f ü r d e n A r b e i t s v o r b e r e i t e r . S p i n n e r , W e b e r , T e x t i l v e r e d l u n g 87 (1969) 5, S. 4 2 2 - 4 2 3 . Travnicek, Z.: T e x t i l e F u t u r o l o g i e . I . I I . C h e m i e f a s e r n 19 (1969) 4, S. 239 b i s 2 4 0 : 5, S. 3 4 8 - 3 5 2 . Sonderfragen
E i g e n s c h a f t e n und Fehler der Textilmaterialien u. a.
Konda,
Gandhi, R. S.: F i x i e r u n g s - / S u p o r k o n t r a k t i o n s c h a r a k t e r i s t i k e n u n d L ä n g s q u e l l u n g v o n K e r a t i n f a s e r n . T e x t i l e R e s . J . 3 9 (1969) 4, S. 3 5 2 - 3 5 7 . Pechoöovä, M.: E r h o l u u g v o n P o l y p r o p y l e n s t a p e l f a s e r n n a c h d e m Z u s a m m e n p r e s s e n . C h e m . V l ä k n a , Svit (C'hem. F a s e r n ) 19 (1969) 2, S. 1 8 - 3 0 . Mieck, K., Pilz, J.: E i n e i n f a c h e s V e r f a h r e n z u r B e u r t e i l u n g d e r H a f t k r a f t v o n R e i f e n c o r d a n G u m m i . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 6, 5, 3 0 0 - 3 0 1 .
von
P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t f a s e r s t o f f e n . Teil I I . Q u a n t i t a t i v e Beziehung zwischen d e m Orientierungsfaktor u n d der P r o p o r t i o n a l i t ä t s - u u d Fließgrenze. K o g y o G i t j u t s u i n Sen'i K o g y o Shikcnshe K e n k y o H o k o k u , Yokoh a m a ( B u l l . T e x t i l e R e s . I n s t . ) 84 (1968) 7, S. 19 2 8 ( j a p . ; engl. Zusamnicnfass.).
Zingel, H.-J.: Die Arbeit der V D I - F a c h d o k u m e n t a t i o n Textiltechnik. Z. g e s . T e x t i l i n d . 7 1 (1969) 6, S. 401 - 4 0 4 . Wtscheraschni, R. F.: I n f o r m a t i o n s m o d e l l f ü r z i e l g e r e c h t e w i s s e n s c h a f t l i c h e I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n . N e u e r e r , A u s g . B (1969) 5, S. 99— 104. Zybell, J.: V e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u n g v o n zwei D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m e n d e s U S A - P a t e n t a m t e s . N e u e r e r , A u s g . B (1969) 5, S . 1 1 7 - 1 1 8 . Jonkisch, F., Matschoß, H.-J).: E i n i g e G r u n d f r a g e n d e r S c h u t z r e c h t s p o l i t i k i m R a h m e n d e r a u f t r a g s g e b u n d e n e n F o r s c h u n g . N e u e r e r , A u s g . B (1969) 5, S. 113 - 1 1 5 . Rlumsteiigel, R.: Z u r K o n z e p t i o n d e r P a t e n t d o k u m e n t a t i o n u n d - i n f o r m a t i o n d e r U d S S R . N e u e r e r , A u s g . B (1969) 5, S. 1 0 4 - 1 0 9 .
WTB
WISSENSCHAFTLICHE TASCHENBÜCHER Reihe Chemie 2.Auflage1968 in Z u s a m m e n a r b e i t m i t P e r g a m o n Press, O x f o r d , und Friedrich V i e w e g & S o h n , Braunschweig
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie Von R O L F B O R S D O R F / M A N F R E D S C H O L Z 184 S e i t e n - 51 Abbildungen -
30 T a b e l l e n -
M 8,-
Chemische Thermodynamik Von W O L F G A N G W A G N E R 190 S e i t e n — 21 Abbildungen — 2 T a b e l l e n — M 8 , -
Einführung in die Chromatographie Von H E L M U T 236 S e i t e n -
Bestellungen
HRAPIA
32 Abbildungen -
12 T a b e l l e n -
durch eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
•
M 8,-
erbeten
BERLIN
VAKUUM-ANLAGEN z u r thermischen Stofftrennung In der G r u n d s t o f f i n d u s t r i e d i e n e n zur
VERDAMPFUNG
f l ü s s i g e r Produkte
DESTILLATION
rückstand bildender Substanzen
TROCKNUNG fUr J e d e n N a ß g u t z u s t a n d
KALZINATION
für K r i s t a l l w a s s e r a b s p a l t u n g
SUBLIMATION
fester u n d verflüssigter Rohstoffe
SUBLIMATIONSTROCKNUNG Entfeuchtung gefrorener Noßgüter
DEUTSCHE VACUUMAPPARATE D R E V E R
UND
4-7
H O L L A N D - M E R T E N S A H G E R H A U S E N
K G
zur Erzeugung hochwertiger Textilgewebe
HANS PALTZOW
CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)
Die Chemiefaserstoffe der Deutschen Demokratischen Republik Chemiefaser« hersteller
Chemieseiden aus
VEB Kunslseidenwerk „ C l a r a Zetkin" Elsterberg
Zellulose
VEB Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm Pieck" Rudolstadt
Zellulose Zellulose
VEB Filmfabrik Wollen
REGAN*
I REGAN® REGAN®! (Vl-S-kt) 1 REGAN®
Zellulose (ChemieKupferseide) Zellulose
I REGAN® 1REGAN
Zellulose Polyamid Polyacrylnitril Polyester Zellulose Polyamid
Zellulose
Zellulose Polyacrylnitril Polyvinylchlorid
1 DEDERON"! 1 WOLPRYLA®! GRISUTEN®!
1 DEDERON®!
1 REGANI
Zellulose
VEB Zellstoff- und Zellwollewerke Wittenberge
Chemiefasern
DEDERON®! 1 DEDERON®! (PA-S-kt) 1 GRISUTEN®
Polyamid Polyamid
VEB Sächsische Zellwolle Plauen VEB Chemiefaserwerk „Friedrich Engels" Premnitz
Chemieseiden 1REGAN1
Polyester VEB Sächsisches Kunslseidenwerk „Siegfried Rädel" Pirna
Registr. Verbandszeichen
Zellulose
VEB Spinnstoffwerk „Otto Buchwilz" Glauchau VEB Chemiefaserkombinaf Wilhelm-Pieck-Stadt G u b e n
Chemiefasern aus
1 REGANI IVl-S-kt)
1 REGANI 1 WOLPRYLA*! 1 PI VI ACID®!
DDR
Chemiefaserstoffe ein Aktivposten der Deutschen Demokratischen Republik W B Chemiefaserund Fotochemie DDR-444 Wolfen,Tel.Bitterfeld 630 Die Chemiefaserhersfeller der DDR sind Mitglieder des Warenzeichenverbandes für Kunststofferzeugnisse der DDR - e.V., Rudolstadt/Thür.
(§) = registriertes Warenzeichen
31712
^
*#LcLlLrrLO
LEISTUNG OHNE KONKURRENZ 72—210 m/h sind die Leistung einer Fadenlagennähwirk-
IEXIINA
maschine „Malimo1600" — eine Leistung ohne Konkurrenz! Das umfangreiche Einsatzgebiet der Nähwirkmaschinen „Malimo" umfaßt die Herstellung textiler Flächengebilde für Haushaltwäsche, Raumtextilien, Oberbekleidung und technische Textilien. Einfache Bedienung und Wartung sowie ein geringer Platzbedarf garantieren einen hohen ökonomischen Nutzeffekt
xx DDR
2 0 Jahre Deutsche Demokratische Republik — 2 0 Jahre dynamischer Fortschritt
V E R E I N I G U N G V O L K S E I G E N E R BETRIEBE TEXTILMASCHINENBAU • DDR -
901 K A R L - M A R X - S T A D T