194 68 25MB
German Pages 56 [60] Year 1970
6
1969
aserforschung und Textiltechnik
Geitel D i e B o g e n z a h l , eine n o t w e n d i g e G r ö ß e z u r Beschreibung d e r Kräuselung? W e i ß und M ü l l e r
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FÜR DIE C H E M I E F A S E R - U N D
BEGRÜNDET ERICH
HERAUSGEGEBEN
BURKART
UND
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
TEXTILINDUSTRIE
-
-
WALTER
ERICH HANS
BOHRINGER
CHRISTIAN
J. B R X M E R
FRENZEL
CORRENS
UND
Ermittlung der hydrothermischen B e s t ä n d i g k e i t von P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n durch B e s t i m m u n g des U m w a n d l u n g s p u n k t e s zweiter Ordnung Dittmann, Henkel, Kaufmann, L o c h m ü l l e r und R i c h t e r D i c k s t e l l e n in g e r e c k t e r P o l y a m i d s e i d e und ihre Entstehungsursachen T e i l 1: Das Erscheinungsbild d e r Dickstellen und d i e T h e o r i e ihrer Entstehungsmöglichkeiten
VON
CORRENS
WOLFOANO
ZEITSCHRIFT
Dittmann, Henkel, Kaufmann, L o c h m ü l l e r und R i c h t e r
-
D i c k s t e l l e n in g e r e c k t e r P o l y a m i d s e i d e und i h r e Entstehungsurachen
HERMANI
RUSCHER
T e i l 2: T h e o r i e und M o d e l l v e r s u c h e
R U S C H ER
Mieck Dickstellen in g e r e c k t e r P o l y a m i d s e i d e und ihre Entstehungsursachen T e i l 3: M o d e l l v e r s u c h e z u m Einfluß der relativen Luftfeuchte auf die T - M a s e r n - I n t e n s i t ä t M i e c k und Pilz D e r Einfluß d e r H e i ß n a c h r e c k u n g auf die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n von P o l y a m i d c o r d Kurze Mitteilungen Ein einfaches V e r f a h r e n z u r B e u r t e i l u n g d e r H a f t k r a f t von R e i f e n c o r d an G u m m i N e u e Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG
BERLIN
Faaerfor«ch. u. Textiltechnik • 20. Jahrg. • Heft 6 . Seiten 259—308 • Berlin i m Juni 1969
T4J
Die Textilindustrie h a t mit d e m technischen Fort-
unter
schritt der letzten Jahrzehnte Schritt g e h a l t e n .
d i e eine Verbesserung der Q u a l i t ä t der Fertig-
d e m Begriff P R Ä W O Z E L L ®
geschaffen,
N e u e s p i n n f ä h i g e Kunststoffe w u r d e n geschaffen
erzeugnisse b e w i r k e n u n d d e n modischen Inter-
u n d das Sortiment der klassischen Fasern aus
essen entsprechen, dem G e w e b e j e d e n gewünsch-
W o l l e , B a u m w o l l e , Seide u n d Leinen sind wesent-
t e n Effekt verleihen.
lich erweitert w o r d e n .
Fordern
G l e i c h l a u f e n d mit der Entwicklung neuer Faser-
über
stoffe
PRÄWOZELL-Typen an.
wurden
faserschonende
Textilhilfsmittel
Sie e i n g e h e n d e s
die
Einsatzgebiete
Informationsmaterial unserer
vielseitigen
VEB CHEMISCHE WERKE BUNA • 4212 SCHKOPAU ÜBER MERSEBURG • DDR
Faserforschung und Textiltechnik
20 (1969) 6, S. 259-308
D K 677.061.2: 677.061.6:677 — 042.412:677.014.886:677.017.27
D K 677.494.675:677.494.061.38:677.494.021.97:628.853
Geitel,
Mieck,
Karlheinz
Dickstellen in gereckter Polyamidseide u n d ihre E n t s t e h u n g s u r s a c h e n
Die Bogenzahl, eine notwendige Größe z u r Beschreibung der K r ä u s e l u n g ? Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 2 0 9 A b b . , 1 Tab., 5 Lit.
Klaus-Peter
(1969) 6, S.
259-266.
F ü r die Kennzeichnung der Kräuselungsform genügt ein P r ü f m e r k m a l allein nicht. Selbst unter vereinfachenden A n n a h m e n sind mindestens zwei P a r a m e t e r zur Beschreibung der Kräuselungsgeometrie erforderlich. D a f ü r werden Kräuselungswinkel und K r ü m m u n g vorgeschlagen. Andere bek a n n t e Größen, insbesondere die Bogenzahl, ergeben keine zusätzlichen Informationen.
Teil 3 : Modellversuche z u m E i n f l u ß der relativen L u f t f e u c h t e auf die T - M a s e r n - I n t e n s i t ä t Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 14 Abb., 2 Tab., 22 Lit.
20 (1969)
D K 677.494.675.062:677.494.021.97:677.017.8 677.017.272:539.412:536.42
Weiß,
Mieck,
Wendelin,
und Müller,
Irmgard
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 8 A b b . , 5 Tab., 3 Lit.
20
(1969)
6, S.
267-273.
E s wird eine Methode zur E r m i t t l u n g des Umwandlungspunktes zweiter Ordnung an Polyacrylnitrilfasern beschrieben, und die Versuchsergebnisse werden u n t e r Berücksichtigung der Polymerisatzusammensetzung, der Herstellungstechnologie sowie spezieller Jiachbehandlungsprozesse des Faserstoffes diskutiert.
D K 677.494.675:677.494.061.38:677.017.224:677.017.428 535.55:628.853
Dittmann, Heinz, Henkel, Horst, Kaufmann, Lochmüller, Otto, und Richter, Heinz
285-293.
Der Einfluß unterschiedlicher relativer L u f t f e u c h t e auf die Eigenschaften ungereckter Polyamidseide wird beschrieben. Dabei werden neben Lagerungsversuchen von Spinnspulen m i t anschließender Reckung die bei unterschiedlicher Feuchteeinwirkung a u f t r e t e n d e n Veränderungen des Verformungsverhaltens im Hinblick auf die T-Masern-Bildung b e t r a c h t e t .
D K 677.494.745.32:677.494.021.5 677.494.021.8:541.124: 677.017.222:677.017.42
E r m i t t l u n g der h y d r o t h e r m i s c h e n B e s t ä n d i g k e i t v o n Polya c r y l n i t r i l f a s e r n d u r c h B e s t i m m u n g des U m w a n d l u n g s p u n k t e s zweiter O r d n u n g
6, S.
Klaus-Peter,
und Pilz,
Joachim
Der E i n f l u ß der H e i ß n a c h r e c k u n g auf die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n v o n P o l y a m i d c o r d Fascrforsch. u. T e x t i l t e c h n i k 9 Abb., 2 Tab., 14 Lit.
20
(1969)
6, S.
293-299.
E s wird über die Eigenschaften heißnachgereckter Polyamidcorde u n t e r schiedlicher Feinheiten berichtet. Nach einer kurzen B e t r a c h t u n g zur erforderlichen Verweilzeit des Cordes in der Heizzone wird der Einfluß der T e m p e r a t u r u n d Zugkraft bei der Heißnachreckung auf die Gebrauchseigenschaften der Polyamidcorde beschrieben.
K u r z e Mitteilungen Siegfried,
D K 677.062: 678.4:678.7:677.017.424.25: 677.017.8
Mieck,
Klaus-Peter,
und Pilz,
Joachim
Dickstellen in gereckter Polyamidseide u n d ihre E n t s t c h u n g s u r s a c h e n
Ein einfaches V e r f a h r e n zur B e u r t e i l u n g der H a f t k r a f t von Beifcncord an G u m m i
Teil 1 : Das Erscheinungsbild der Dickstellen u n d die Theorie ihrer E n t s t e h u n g s m ö g l i c h k e i t e n
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 3 Abb., 3 Lit.
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 4 A b b . , 3 Lit.
20 (1969)
6, S.
274-277.
Aus dem Erscheinungsbild der untersuchten Dickstellen (T-Masern), besonders aus dem Verlauf der Doppelbrechung in Abhängigkeit v o m Fadendurchmesser, wurde als E n t s t e h u n g s o r t das Streckfeld erkannt. Aus einer Analyse des Iteckvorganges ergaben sich als Entstehungsursache v o n TMasern Schwankungen im Kraft-Dehnungs-Verhalten längs des Fadens, die u n t e r Produktionsbedingungen im wesentlichen durch Feuchteunterschiede verursacht werden. Der Bildungsmechanismus der T-Masern wird a n einem Modellversuch demonstriert.
DK 677.494.675:677.494.061.38:677.017.224:677.017.428 Dittmann, Heinz, Henkel, Horst, Kaufmann, Lochmüller, Otto, und Richter, Heinz . Dickstellen in gereckter Polyamidseide u n d ihre E n t s t e h u n g s u r s a c h e n
Neue B ü c h e r S. 301—303. Siegfried,
P a t e n t s c h a u S. 303—305. L i t e r a t u r s c h a u S. 305—308.
Teil 2 : Theorie u n d Modellversuche Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 8 Abb., 1 Tab., 5 Lit.
2 0 , (1969)
6, S.
278—284.
Die Theorie der E n t s t e h u n g von T-Masern wird a m Kraft-Dehnungs-Diag r a m m diskutiert und durch labormäßige sowie technologische Modellversuche prinzipiell bestätigt.
Der Nachdruck dieser Angaben ist statthaft
20
(1969)
6, S.
300-301.
Für Pflegearm-Ausrüstung: React Cerafil Permal Permanati Antischmutz f l
•1
m ȟ
Chemische Fabrik, 806 Dresden
A.TH. BöhmÖ
—I • m
Betrieb mit staatl. Beteiligung
Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für D D R M 9,—), für den Vierteljahrbezug RI 45,— (Sonderpreis für D D R M27,—), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Alislieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/6. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O J U Z P E C H A T J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 . Satz und Druck: Druckhaus „ M a x i m Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein H e f t und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Faserforschung WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
und
ZEITSCHRIFT
B a n d 20
FÜR
Textiltechnik
DIE C H E M I E F A S E R -
UND
TEXTILINDUSTRIE
J u n i 19G9
lieft 6
Zum Geleit Aus Anlaß des f ü n f z e h n j ä h r i g e n Bestehens des
Instituts für Textiltechnologie der Chemiefasern i n R u d o l s t a d t - S c h w a r z a , ü b e r d e s s e n E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e u n d e r s t e 10 J a h r e b e r e i t s a u s f ü h r l i c h b e r i c h t e t w u r d e (diese Z e i t s c h r i f t 1 5 (1964) 8, S. 3 3 7 — 3 4 0 ) , e n t h ä l t d i e s e s H e f t e i n e R e i h e v o n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n ü b e r n e u e r e F o r s c h u n g s a r b e i t e n der Mitarbeiter des Instituts. D a s K o l l e k t i v d e s I n s t i t u t s b e a b s i c h t i g t d a m i t , s e i n e n D a n k f ü r die i h m in d e n 15 J a h r e n d e s B e s t e h e n s d e s I n s t i t u t s zuteil g e w o r d e n e großzügige F ö r d e r u n g u n d seine V e r p f l i c h t u n g z u m A u s d r u c k zu b r i n g e n , zu E h r e n des 20. J a h r e s t a g e s d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k n a c h L e i s t u n g e n m i t h ö c h s t e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r u n d ökonomischer E f f e k t i v i t ä t zu streben. 11. Bürger Institutsdirektor
Die Bogenzahl, eine notwendige Größe zur Beschreibung der Kräuselung? Karlheinz Institut
Geitel für Textiltechnologie
142. Mitteilung
der Chemiefasern,
aus dem Institut
Rudolstadt-Schwarza
für Textiltechnologie
der Chemiefasern,
Rudolstadt-Schwarza
(Direktor Dipl.-Ing.
H.
Bürger)
D K 677.061.2:677.061.6:677 —042.412:677.014.886:677.017.27 l ; ü r die K e n n z e i c h n u n g der Kräuselungsi'orm g e n ü g t ein P r ü f m e r k m a l allein n i c h t . Selbst u n t e r v e r e i n f a c h e n d e n A n n a h m e n sind mindestens zwei P a r a m e t e r z u r Beschreibung der K r ä u s e l u n g s g e o m e t r i e erforderlich. D a f ü r w e r d e n K r ä u s e l u n g s w i n k e l u n d K r ü m m u n g vorgeschlagen. A n d e r e b e k a n n t e Größen, insbesondere die Bogenzahl, ergeben keine zusätzlichen I n f o r m a t i o n e n . ffDJINEMCH
JIU HUCJIO ussuöoe
XapaKTepHCTHKa (JopMbi npii
neoöxoduMhiM HIJBMTOCTH
lie
H 3 B e c T i i O M y n p o i u e i i H H JJJIH o n n c a i t n H
napaMeTpoB.
SJIR xapaKmepucmuKu
noKaxamejieM MOJKCT
GbiTb
AOCTATOMHO
reoMeTpnn
u3eumocmu?
o n n c a n a jiniiib
OZJHMM NOKA3ATEJIEM.
JLAWE
H3BHTOCTH T p e ö y e T C H 3 n a i i M e , n o K p a M n e i i M e p e , A ß Y X
TAKOBBIMM n p e A J i a r a i O T C H y r o j i H3BHTOCTH H NORNC).
flpyrne
H3BECTHBIE BEJIHHHHBI, B n a c T H O C T H ,
HHCJIO H 3 r H Ö O D , l i e a a i O T A O n O J I H H T e J I b H O f t H H < j ) O p \ i a i J H H .
Is the Number
of Curls a Parameter
Required
for Determining
the
Crimp?
T h e d e t e r m i n a t i o n of t h e g e o m e t r y of c r i m p requires, even u n d e r simplified conditions, a t least two p a r a m e t e r s . T h e use of crimp angle a n d c u r v a t u r e is p r o p o s e d . No a d d i t i o n a l i n f o r m a t i o n can be gained f r o m o t h e r c h a r a c teristics, p a r t i c u l a r l y t h e n u m b e r of curls. 1.
Einleitung
Die K r ä u s e l u n g ist eine E i g e n s c h a f t , die das V e r h a l t e n textiler F a s e r n w ä h r e n d der V e r a r b e i t u n g und die Eigens c h a f t e n der d a r a u s hergestellten F e r t i g a r t i k e l wesentlich b e e i n f l u ß t . Mit d e m z u n e h m e n d e n U m f a n g der T e x t u r s e i d e n p r o d u k t i o n ist das Interesse a n einer u m f a s s e n d e n Beschreibung der K r ä u s e l u n g noch gestiegen. Die K r ä u s c l u n g s p r ü f u n g ist n a c h wie vor p r o b l e m a t i s c h . Selbst bei der B e s t i m m u n g der e i n f a c h s t e n Größe, der beim E n t k r ä u s e l n a u f t r e t e n d e n L ä n g e n ä n d e r u n g , gibt es Schwierigkeiten, die im Z u s a m m e n h a n g mit dem labilen Z u s t a n d des gekräuselten Prüflings u n d m i t der hohen S t r e u u n g der M e ß w e r t e stehen. Es ist b e k a n n t , d a ß die aus der L ä n g e n ä n d e r u n g n a c h dem E n t k r ä u s e l n b e r e c h n e t e n Größen zur u m f a s s e n d e n Besehreibung der K r ä u s e l u n g nicht genügen. D a h e r w u r d e n 2
Faserforschung
wiederholt zusätzliche Größen vorgeschlagen. I m m e r wieder w u r d e a u c h v e r s u c h t , die A n z a h l der K r ä u s e l b o g e n j e L ä n g e n e i n h e i t als K e n n g r ö ß e zu v e r w e n d e n . Die P r o b l e m a tik der B e s t i m m u n g der Bogenzahl d u r c h A u s z ä h l e n l ä ß t jedoch die F r a g e n a c h der A u s s a g e k r a f t dieser Größe a u f t a u c h e n . D a m i t v e r b u n d e n ist die A u f g a b e , die B e z i e h u n g e n zwischen den v e r s c h i e d e n e n Größen darzustellen, u m die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r das S t u d i u m der Z u s a m m e n h ä n g e zwischen diesen Größen u n d den V c r a r b c i t u n g s e i g e n s c h a f l e n sowie den E i g e n s c h a f t e n der F c r t i g a r t i k e l zu schaffen. Es ist hier nicht b e a b s i c h t i g t , alle aus der L i t e r a t u r bek a n n t e n K e n n g r ö ß e n in die B e t r a c h t u n g einzubeziehen. Die A r b e i t soll v i e l m e h r vorwiegend auf die Größen bes c h r ä n k t bleiben, die f ü r die B e s c h r e i b u n g der K r ä u s e l u n g s geometrie n o t w e n d i g zu sein scheinen. D a h e r bleiben a u c h die vielfältigen Größen z u r K e n n z e i c h n u n g des K r ä u s e l u n g s v e r h a l t e n s n a c h einer B e a n s p r u c h u n g u n b e r ü c k s i c h t i g t .
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20(1969) H e f t 6
260 Die Bogenzahl, eine notwendige Größe zur Beschreibung der Kräuselung?
Geitel: 2.
Entkräuselung
und
Einkräuselung
nach folgender Beziehung gewinnen :
D i e E n t k r ä u s e l u n g u n d die E i n k r ä u s e l u n g s i n d v o n der beim E n t k r ä u s e l u n g s v o r g a n g änderung ist
abgeleitete
Größen.
die E n t k r ä u s e l u n g
ermittelten
Nach
d k das V e r h ä l t n i s
ä n d e r u n g n a c h d e m E n t k r ä u s e l n A Lk spannlänge,
Längen-
K
T G L 1 4 2 - 2 0 1 4 [1] der
Längen-
zur freien
d. h . z u r L ä n g e i m g e k r ä u s e l t e n
V-
Ak
=
SB
=
L =
Entkräuselungsarbeit, Biegesteifheit,
L0 +
¿\Lk =
Faserlänge im entkräuselten Zustand.
I n B i l d 1 i s t ein t y p i s c h e s U n t e r E i n k r ä u s e l u n g dß ist d a s V e r h ä l t n i s v o n
ALk
z u r L ä n g e i m e n t k r ä u s e l t e n Z u s t a n d L zu v e r s t e h e n [ 2 ] :
L
(2)
'
von
der
kräuselungsbedingte einfacheren konstante
Versuchsdurchführung
ab.
Die
L ä n g e n ä n d e r u n g sollte wegen
Streuungsberechnung Länge
gezeigt.
Kurventeils
führt
änderung A der
Die zur
des
linearen
kräuselungsbedingtcn
Längen-
und zur schraffiert dargestellten Fläche,
Entkräuselungsarbeit
steifheit,
möglichst
bezogen werden.
Je
nach
der
auf
eine
Versuchs-
bei
das
Produkt
aus
Fasern
mit
Z u s t a n d sein. E i n e n
Zwischen
mäßige
beiden
Größen
besteht
der
»t Anstelle
von
Bezeichnung
=
1
Kurventeils Kreisfläche
(3) findet
man
Kräuselungskontraktion.
eines
Prüflings
zu
verstehen
Schrumpfen
standardisierte hältnis
der
Begriff
Länge
auch
Nach
gekräuselten Zustand
durch [3].
die
letzten
Einkräuseln
Auch
der
Kräuselungsgrad
im
und
dem
berechnet
entkräuselten
Kg
zur
t i o n , d e n n er s t e h t i n m a t h e m a t i s c h e m
und
früher
[4]
als
Ver-
Länge
Tt
=
Faserfeinheit
o
=
Dichte,
Für
die f o l g e n d e n
Kn ~
Tt •
=
PALL
(6)
4 7t q A L
(Masse/Länge),
D i e L ä n g e n ä n d e r u n g A L i s t n a c h B i l d 1 die D i f f e r e n z aus
der
der
Kraft
zugeordneten
P
Gesamtlängen-
ä n d e r u n g u n d der L ä n g e n ä n d e r u n g A Lk. S e t z t m a n (6) i n (5) ein, so e r h ä l t m a n s c h l i e ß l i c h f ü r die K r ü m m u n g K
87iQ A L
=
Ak
(7)
'
PALTUJ
D i e d r i t t e der o b e n g e n a n n t e n G r ö ß e n , die W i n d u n g , 1.
(4)
Betrachtungen
die E n t k r ä u s e l u n g
g e n ü g t es
daher,
als M e r k m a l für
die
meinen
den
Fall
Anteil
der
räumlichen
Torsion
an
F o r m , der
der
l e i t e t sich wie die K r ü m m u n g a u s e i n e r a b . D i e T o r s i o n s a r b e i t i s t in d e r arbeit
der K r ä u s e l u n g s g e o m e t r i e
durch
Beschreibung
allgeund
Arbeitsgröße
Entkräuselungsarbeit
e n t h a l t e n , j e d o c h g e g e n ü b e r der r e i n e n E n t k r ü m m u n g s -
würde [5] i s t e i n e v o l l s t ä n d i g e
im
Kräuselung
vernachlässighar
gering.
Die
getrennte
s t i m m u n g der T o r s i o n s a r b e i t u n d d a m i t d e r
Krümmung N a c h Henkel
der
Zusammenhang
kräuselungsbedingte L ä n g e n ä n d e r u n g zu verwenden. 3.
der
Umformung
P / i L = b e l i e b i g a n g e n o m m e n e K r a f t a u f der K x t r a -
beschreibt
ausschließlich
Nach
Darin bedeuten
im
Größen: »t=
Quersehnittsfläche
Flächenträgheitsmoment werden.
Sn
ergibt keine zusätzliche Informa-
zu den o b e n g e n a n n t e n
und auch
Ilenkel
polationsgeraden.
Einkräuselung
F e s t l e g u n g e n i s t j e d o c h u n t e r K o n t r a k t i o n die L ä n g e n änderung
BiegeE
in [5] a n g e g e b e n e n B e z i e h u n g e r g i b t sich
formel-
-
nach
nichtkreisförmiger
unterschiedlichen
Zusammenhang
Die
m i t b r a u c h b a r e r N ä h e r u n g aus dem Anstieg des linearen
Aussagewert besitzen E n t k r ä u s e l u n g und E i n k r ä u s e l u n g nicht.
entspricht.
Elastizitätsmodul
,/, k a n n
d u r c h f ü h r u n g k a n n d a s die L ä n g e i m g e k r ä u s e l t e n o d e r im gestreckten
Kraft-Längenänderungs-
Extrapolation
Flächenträgheitsmoment
W e l c h e der b e i d e n G r ö ß e n zu b e v o r z u g e n i s t , h ä n g t vorwiegend
diagramm
die
ALk
Î5)
Sn • L
Darm bedeuten
Ein-
Zustand
=
einen
erhebliehen
apparativen
Aufwand
fordern.
f o l g e n d e drei G r ö ß e n
möglich: 1.
Kräuselungsgrad,
2.
Krümmung,
3.
Windung.
A n s t e l l e des K r ä u s e l u n g s g r a d e s k a n n n a c h d e n A u s f ü h r u n g e n i m A b s c h n i t t 2 die E n t k r ä u s e l u n g t r e t e n . D i e K r ü m m u n g i s t die r e z i p r o k e G r ö ß e z u m
Krüm-
mungsradius der Kräuselungsbogen. Sie ist wegen
der
U n r e g e l m ä ß i g k e i t d e r K r ä u s e l u n g b e r e i t s für d e n
ein-
z e l n e n P r ü f l i n g als m i t t l e r e G r ö ß e ü b e r eine b e s t i m m t e L ä n g e d e f i n i e r t . D i e K r ü m m u n g ist d i r e k t n i c h t b a r . S i e l ä ß t s i c h j e d o c h d u r c h A u s w e r t u n g des Längenänderungsdiagramms
der
gekräuselten
meßKraftFaser
Be-
Windung
Bild 1. Zur Auswertung des K r a f t-LängenänderungsDiagramms einer gekräuselten Faser
er-
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 6
261 Geitel:
Die Bogenzahl, eine n o t w e n d i g e Größe z u r B e s c h r e i b u n g d e r K r ä u s e l u n g ?
enger Z u s a m m e n h a n g zwischen dem letzteren, dargestellt durch die E n t k r ä u s e l u n g s k u r v e , und der Bogenzahl. Unter Bogenzahl zB sei im folgenden der Quotient aus der Anzahl der Bogen z eines gekräuselten Fadenstückes und dessen Länge L0 verstanden. Vorausgesetzt wird eine ebene, gleichmäßige Kräuselung, wie sie im Bild 2 durch Aneinanderfügen von Kreisbogen gleicher Länge b und gleichen Radius' r als Modell dargestellt ist. Der Winkel oc, der als Kräuselungswinkel bezeichnet werden soll, ist d a n n gegeben durch (8)
Die zum Bogen b gehörige Sehne .* ist b e s t i m m t durch s =
Ir
sin
(9)
F ü r die Anzahl der Bogen gilt die Beziehung (10)
s
Mit der obigen Definition ergibt sich daraus 1 — s
H =
(11)
u n d unter B e a c h t u n g von (9) B i l d 2. V e r e i n f a c h t e s M o d c l l b i l d d e r K r ä u s e l u n g
4. 4.1.
1 der Bogenzahl
durch
Auszählen
Auf Grund der Tatsache, daß sich Fasern und Texturseiden mit unterschiedlich großen Kräuselbogen ganz verschieden bei B e a n s p r u c h u n g verhalten, wurde immer wieder v e r s u c h t und gefordert, die Anzahl der Bogen je Längeneinheit prüftechnisch zu erfassen. Das einfache Auszählen der Bogen über eine b e s t i m m t e Länge versagt jedoch wegen der Unregelmäßigkeit der Kräuselung in den meisten Fällen. Aber selbst bei einer regelmäßig auf die Faser aufgebrachten Kräuselung (Zahnradkräuselung) ist ein reproduzierbares Ergebnis nicht zu erzielen, da überlagerte Verformungen der Fasern häufig stören. Auch verlaufen die Kräuselbogen nur über wenige Millimeter in einer Ebene, so daß die B e o b a c h t u n g aus fortlaufend wechselnder R i c h t u n g erfolgen m ü ß t e , was einen k a u m v e r t r e t b a r e n hohen P r ü f a u f w a n d erfordern würde. Das Auszählen der Kräuselbogen ist aus diesen Gründen nur in seltenen Fällen mit genügender Sicherheit möglich. 4.2.
Bestimmung kurve
der
Bogenzahl
aus
der
(13)
K
zB
(14)
=
2 • sin
2
Die Bogenzahl ist also nur von der nach (7) bestimmbaren K r ü m m u n g und vom Kräuselungswinkel abhängig. Dieser steht aber, wie sich leicht zeigen läßt, in m a t h e m a t i s c h e r Beziehung zur E n t k r ä u s e l u n g . Gemäß der Definition der E n t k r ä u s e l u n g gilt f ü r den einzelnen Bogen
a* =
b -
s
(15)
U n t e r B e a c h t u n g der Beziehungen (8) u n d (9) erhält man daraus ök = -
-
1.
(16)
Entkräuselungs-
Im Abschnitt 3 waren die E n t k r ä u s e l u n g und die K r ü m m u n g als hinreichende Größen f ü r die Beschreib u n g der Kräuselungsgeometrie genannt worden. Es soll n u n gezeigt werden, daß sich unter b e s t i m m t e n \ oraussetzungen die Bogenzahl aus diesen beiden Größen ableiten l ä ß t . Wegen des Z u s a m m e n h a n g s zwischen der K r ü m m u n g der Faser und ihrem K r a f t Längenänderungs-Verhalten besteht d e m n a c h auch ein 2*
(12)
2 r sin tx/2
oder mit
Bogenzahl Bestimmung
1
Zj)
Die E n t k r ä u s e l u n g ist also allein eine F u n k t i o n des Kräuselungswinkels. In Bild 3 ist ä^ in Abhängigkeit von oc dargestellt. F ü r eine Kräuselung, die sich aus Halbkreisbogen zusammensetzt, ergibt sich mit oc — n eine E n t k r ä u s e l u n g von ü t = 0,571 an 5 7 % . Es ist ferner zu erkennen, daß f ü r oc > it, das heißt im Gebiet der sogenannten Uberbogigkeit, die E n t k r ä u s e l u n g steil ansteigt.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1949) H e f t 6
262 Geitel:
Die Bogenzahl, eine notwendige Größe zur Beschreibung der Kräuselung?
in erster Näherung konstant ist. Das bedeutet, daß die Bogenzahl im praktisch vorkommenden Fall im wesentlichen von der Krümmung und nur unbedeutend von der Entkräuselung abhängig ist. Nach (7) ist die Krümmung eine Funktion der Faserlänge im entkräuselten Zustand und damit auch eine Funktion der Entkräuselung. Es erscheint daher interessant, in (14) K durch (7) zu ersetzen. Unter Benutzung der Beziehungen (1) und (16) erhält man nach einigen Umformungen für die Bogenzahl folgenden Ausdruck:
1,2 V 1,0 0,9
0,8 0,7
zB •
0,6 0,5 0,4 0,3
0,2 0,1
Bild 3. Entkräuselung in Abhängigkeit vom winkel
Kräuselungs-
8nSAL
-\jAk
(17)
Die Bogenzahl läßt sich also auf die Entkräuselungsarbeit und den Kräuselungswinkel zurückführen. Darüber hinaus ist sie abhängig von der Faserstoffdichte, der Feinheit und der Neigung der Kraft-Dehnungs-Kurve. Wegen des Zusammenhanges zwischen Entkräuselung und Kräuselungswinkel, wie er in Bild 3 dargestellt ist, wird schließlich die Bogenzahl vorwiegend durch die Entkräuselungsarbeit und untergeordnet durch die Entkräuselung bestimmt. Der Zusammenhang zwischen den behandelten Größen zur Beschreibung der Kräuselungsgeometrie geht anschaulich aus Bild 5 hervor. Von den dargestellten Modellen weisen das linke und das mittlere unterschiedliche Krümmung, aber gleichen Kräuselungswinkel auf. Das heißt also, trotz der unterschiedlichen Kräuselungsform ist die gleiche Entkräuselung vorhanden. Das
Für die Berechnung der Bogenzahl nach (14) benötigt man den Ausdruck sin a/2. Man kann ihn in Abhängigkeit von der Entkräuselung unmittelbar aus Bild 4 entnehmen. 4.3.
Bedeutung
der
Bogenzahl
Nach (14) wächst die Bogenzahl proportional zur Krümmung. Die Abhängigkeit der Bogenzahl vom Kräuselungswinkel bzw. von der Entkräuselung läßt sich ebenfalls leicht abschätzen. Dazu sei Bild 4 betrachtet. Da sin A&
(?)
wird aus Gleichung (6) folgender Ausdruck abgeleitet: lu
Ab
(8)
Die Größe Ab in Gleichung (8) ist die Dehnungsdifferenz zwischen hartem und weichem Material im Rereich der Änderung der Fließkraft bzw. der Änderung des Verformungswiderstandes des genannten Materials beim Einlauf von weicherem oder härterem Material, vgl. Bild 1. Die Größe rA in Gleichung (8) bedeutet das eingestellte Reckverhältnis für hartes Material. Gleichung
ist. Die Redingungen (11) und (12) führen dazu, daß mit zunehmender Reckung die 7'-Masern-Intensität auch abnimmt, wobei im Falle der sehr großen Reckverhältnisse die 7'-Masern noch stärker abnehmen als im mittleren Bereich. Die theoretischen Zahlenwcrte für die 7'-MasernIntensität stimmen natürlich nicht absolut mit den U + -Werten von den Seiden überein, die an einer StreckZwirn-Maschine gereckt worden sind. Das liegt daran, daß zu der oben angegebenen einfachen Theorie nicht die Kraft-Dehnungs-Diagramme benutzt worden sind, die bei der um drei Zehnerpotenzen größeren Reckgeschwindigkeit gültig sind. Außerdem ist auch der Einfluß des Reckverhältnisses auf die Größe der Schulter und auf die Beweglichkeit des Reckpunktes noch un-
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 6
280
Dittmann,
Henkel,
Kaufmann,
und ¡Hehler:
Lochmülter
Iticksli-llrn
in g e r e c k t e r P o l y a m i d s e i d e u n d iIirc E n t s t e h u n g s u r s a c h e n . T e i l 2
b e k a n n t . Die oben a n g e g e b e n e T h e o r i e ist nur ein grobes A b b i l d der wirklich a b l a u f e n d e n Vorgänge. T r o t z d e m v e r m i t t e l t sie einen ersten E i n d r u c k von der E n t s t e h u n g der 7'-Masern. In l a b o r m ä ß i g e n Modellv e r s u c h e n soll g e k l ä r t werden, inwieweit die oben ang e n o m m e n e n V o r a u s s e t z u n g e n wirklich z u t r e f f e n . E s ist zu zeigen, ob sich das s o g e n a n n t e hurte Material wirklich in der im Bild 1 gezeigten W e i s e von dem «>eichen Material unterscheidet. A u ß e r d e m ist zu prüfen, inwieweit sich das Kraft-Dehnungs-Diagrarnm mit der Zeit ändert, wie sich dabei insbesondere die Dehnungsdifferenz zwischen hartem und w e i c h e m .Material verhält und welche U r s a c h e n hierfür in F r a g e k o m m e n . W e i t e r h i n sollte gezeigt werden, d a ß das harte Material t a t s ä c h l i c h eine größere Mikrohärte b e s i t z t als das weiche und daß die Diskussion der M i k r o h ä r t e der Diskussion des K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e s äquivalent ist. D a m i t wäre dann gezeigt, d a ß eine B e r e c h t i g u n g b e s t e h t , v o n h a r t e m und weichem M a t e r i a l zu sprechen. S c h l i e ß l i c h müssen die aus den K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e n und den E r g e b n i s s e n der Mikrohärte gew o n n e n e n V e r l ä u f e der T-Masern-Intentisät mit der wirklich a m U S T E R - G l c i e h m ä ß i g k c i t s p r ü f e r gemessenen prinzipiell ü b e r e i n s t i m m e n . Z u m \ e r s t ä n d n i s der n a c h f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n über diese M o d e l l v e r s u c h e werden z u n ä c h s t die bei den Untersuchungen benutzten Methoden in knapper F o r m angegeben. 4.
Methoden
4.1. Aufnahme Die
der
Kraft-Dehnungs-Diagramme
Versuche
werden
am
IIonigmaunlSchopper-Gvviit
ausgeführt. Als Schreiber dient dabei der E n o g r a p h v o n der F a . R o h d e &: S c h w a r z . D e r F a d e n w i r d n u r a n e i n e r eingespannt
und somit
wertung
ist
doppelte
Kraft
der
deshalb
Dehnung
wird. bei
Die
als Seidinge gerissen.
zu
beachten,
die
doppelte
Ermittlung
ungerccktem
am
der
Einspannlänge Klemml'aktors,
Material
berücksichtigt
im
weißen
II v o m
VEB
einer
Länge
Licht
und
Zeiss
wird
angefertigter
herangezogen der
besonders
werden
muß,
der
T-Masern-Intensität
V o n d e n g e r c c k t c n K o p s e n w i r d die mit
dem
messen. die
Die A b z u g s g e s c h w i n d i g k e i t
Papiergeschwindigkeit
triebsart
T-Mascrn-Jnlcnsität
USTER-Gleichniäßigkeitsprüfer,
im
Nm 200(12)
M o d e l l C,
ge-
beträgt 100 min-1,
und
5 cm min-1
100%-Mel.ibercich.
bei
Polyfile
normaler
Be-
Polyamidseide
wird im Melischlitz 5 und monofilc
Polyamid-
s e i d c N m 4 5 0 ( 1 ) w i r d i m M c ß s c h l i l z (i g e m e s s e n .
5. Labor mäßige
Modellverlsuche
5.1. ]\raft-Dehnungs-Diagramme Material
von
hartem
und
weichem
Im A b s c h n i t t 4 . 2 des e r s t e n Teiles [2] wird m i t geteilt, d a ß eine S p i n n s p u l e in F o r m eines a x i a l e n S t r e i f e n s miL einer wäßrigen F a r b s t o f f l ö s u n g v o n e t w a 10 cm B r e i t e b e s t r i c h e n wird. Vier T a g e n a c h dem B e s t r e i c h e n ergeben sich b e i m R e c k e n periodische i ' - M a s e r i i , die im B e r e i c h der gefärbten Fadenstücke liegen. Iis wurde a n g e n o m m e n , d a ß die g e f ä r b t e n F a d e n s t ü c k e d u r c h die zeitweilige E i n w i r k u n g der e r h ö h t e n F e u c h t e h ä r t e r geworden sind. D e r \ erf o r m u n g s w i d e r s t a n d m ü ß t e also größer sein. Diesen S a c h v e r h a l t b r i n g t B i l d 2 z u m A u s d r u c k . D e r Verf o r m u n g s w i d e r s t a n d der g e f ä r b t e n Stelle ist d e u t l i c h größer als der der u n g e f ä r b t e n Stelle, wie das in [2J bereits v o r a u s g e s a g t wurde. N a c h einigen Tagen L a g e r u n g h a t also das harte Material (Ii) ein anderes Kraft-Dehnungs-Verhalten als das weiche M a t e r i a l (-1). D i c h t e m e s s u n g e n ergeben weiterhin, d a ß die ungef ä r b t e Stelle eine D i c h t e von 1 , 1 3 1 4 g t r a 4 h a t , w ä h r e n d die g e f ä r b t e S t e l l e eine solche von 1 , 1 3 5 0 g e r n - 3 bcsiLzt. D e r O r d n u n g s g r a d ist in der g e f ä r b t e n Stelle d e m e n t s p r e c h e n d größer. E s zeigt sich t a t s ä c h l i c h , d a ß in den bestrichenen /'adenabschnitten stärkere Strukturänderungen als in den unbehandelten I''adenteilen ablaufen, die zu einer h ö h e r e n F l i e ß k r a f t im K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m führen, n a c h dem sich die F e u c h t e g e h a l t e ausgeglichen h a b e n . Im A b s c h n i t t 4 . 2 des ersten Teiles [2] wird a b e r schon d a r a u f hingewiesen, d a ß beim sofortigen H e c k e n
Mikrohärte
Carl
druckkörper
die
Korrektur
[3].
Die Messungen w e r d e n a m N f - S t a t i v m i t sor
Aus-
Schreiber
bei d e r
des
wurde bereits beschrieben
4.2. Messung
daß
angezeigt wird und daß
Klemme
Bei der
4.5. Messung
der
Jena
ein v o m
Diamantkeil von
vorgenommen
VEB
mit
3 0 0 [im und
Auflichtkonden-
Mikrohärte-Prüi'einrichlung Carl
einem einer
Zeiss
[5J.
Kcilwinkel Breite
Als
Jena
des
Ein-
speziell
von
100°,
Keiles
voll
c a . 2 [im v e r w e n d e t . D e r A u f b a u dieses G e r ä t e s u n d die A u s wertung
wurden
bereits
beschrieben
w e r d e n g r u n d s ä t z l i c h i m JNornialklima
4.3. Messung Die
Dichte
der
Die
Messungeil
vorgenommen.
Dichte
wird
peraturvariation
[4].
und
nach
der
Schwcbemethode
Einbettung
in
ein
mit
Tem-
Tctra/Benzol-Ge-
misch gemessen, Eine nähere Beschreibung dieser A p p a r a t u r e r f o l g t e b e r e i t s [1J.
4.4.
Reckung
Die R e c k u n g wird auf S t r e e k - Z w i r n - M a s e h i n e n Chemiefaserwerk
„Wilhelm
Pieck"
Schwarza
des
Iis w e r d e n M a s c h i n e n m i t 2 0 0 m m u n d m i t 4 0 0 m m feldlänge benutzt.
Slreek-
Bei der Streckfeldlänge von 2 0 0 m m
t r ä g t d i e S p i n d c l d r e l i z a h l tiOOO U niin^ 1 , b e i 4 0 0 m m f e l d l ä n g e b e t r ä g t sie 8 9 % I i m i n - 1 .
VEB
durchgeführt. be-
Sireck-
Bild 2. K r a f t - D e h n u n g s - D i a g r a m m e seidc
ungcreckter
A — u n g e f ä r b t e Stelle B =
g e f ä r b t e Stelle
(gereckte Feinheit N m 200(12))
Polyamid-
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t