Faserforschung und Textiltechnik: Band 10, Heft 8 August 1969 [Reprint 2021 ed.] 9783112489109, 9783112489093


186 37 29MB

German Pages 60 [67] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 10, Heft 8 August 1969 [Reprint 2021 ed.]
 9783112489109, 9783112489093

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

8 1969

aserforschung und A U S D K M INHALT

Textiltechnik

Rothe Über Experimente zur Demonstration der Dehnungsverteilung an z u g b e a n s p r u c h t e n F ö r d e r g u r t p r ü f s t ä b e n

N e s t l e r und

WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FÜR

DIE C H E M I E F A S E R -

UND

ZEITSCHRIFT

TEXTILINDUSTRIE

Urban

Zusammenhänge zwischen

Betriebs-

und D r e h m o m e n t v e r h a l t e n bei

Industrie-

D o p p e l s t e p p s t i c h - S c h n e l l näh masch i n e n

B a u e r und

Winkler

Dynamische Z u g p r ü f u n g von X I I . Z u o r d n u n g der in der

Fäden

Literatur

gefundenen Modul-Begriffe z u r

BEGRÜNDET ERICH

der Tangenten- und

VON

CORRENS

H E R A U S G E G E B E N

UND

V O N

WALTER

E R I C H

FRENZEL

C O R R E N S

S c h m a l z und

Grundke

Diffusion von Wasser in

Lukanoff, L i n o w und

-

Systematik

Sekantenmoduli

Hochpolymeren

Philipp

Untersuchungen z u r alkalischen W O L F G A N G B U R K A R T

B O B E T H

P H I L I P P

S C H R I F T L E I T E R

J.

-

-

H A N S

B O H R I N G E R

C H R I S T I A N

B R Ä M E R

U N D

-

H E R M A N N

K L A R E

-

R U S C H E R I.

R U S C H E R

von E s t e r n und Ä t h e r n der in Gegenwart von

Spaltung

Cellulose

Dimethylsuifoxid

Schroth Einfluß der von

Orientierung

Polyäthylenterephthalatfäden

auf die F a r b s t o f f a u f n a h m e und die S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n während der

Thermosolierung

v. H o r n u f f und

Grosse

U b e r V e r ä n d e r u n g e n der

Feinstruktur

v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n bei d e r und der thermischen

Reckung

Behandlung

2. M i t t e i l u n g

Kurze

Mitteilungen

V e r l a u f der

Reaktion

von Hydroxylaminlösungen in Cellulosepräparaten Neue

Bücher

Patentschau

Literaturschau

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k • 20. J a h r g . • H e f t 8 • S e i t e n 3 5 7 - 4 0 8 • B e r l i n i m A u g u s t 1969

mit

Lactonen

P R Ä W O Z E L L ® ein Begriff für eine breite Palette hochwertiger Textilhilfsmittel. O b zum Waschen, Walken, Weichmachen oder zum Schmälzen, Schlichten, Färben, ob zum Beuchen, Bleichen, Detachieren oder zum Netzen, Appretieren, Präparieren: (B)

PRÄWOZELL veredelt Fasern aus Kunststoff genau so zuverlässig wie Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide, kurz alle Rohstoffe und Fertigungserzeugnisse der Textilindustrie. P R Ä W O Z E L L ® ein Begriff für Qualitätserzeugnisse, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Fordern Sie eingehendes Informationsmaterial bei uns an.

VEB CHEMISCHE WERKE BUNA • 4212 SCHKOPAU ÜBER MERSEBURG • DDR

20 (1969) 8, S. 357-408

Faserforschung und Textiltechnik D K 621.867.21:677.017.42:530.382.2

DK. 547.458.82:678.546.23:542.051.02: 547.270.521.1:541.124

Rothe,

Lukanoff,

Horst

Todor,

Linow,

Karl-Joachim,

u n d Philipp,

Burkart

Uber Experimente zur Demonstration der Dehnungsverteilung an zugbeanspruchten Fördergurtprüfstäbcn F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 8, S. 3 5 7 - 3 G 0 . 6 Abb., 6 Lit.

Untersuchungen zur alkalischen Spaltung von Estern u n d Alllern der Cellulose in G e g e n w a r t v o n D i m e t h y l s u l f o x i d Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 8, S. 3 8 3 - 3 8 7 . 3 A b b . , 3 T a b . , 15 Lit.

Die Verzerrung eines Gitters, das auf einen F ö r d e r g u r t p r ü f s t a b vor der Beanspruchung aufgezeichnet wurde, wird zum Beurteilen der Dehnungsverteilung als nicht aussagekräftig e r k a n n t . Demgegenüber lassen sich m i t einer speziell entwickelten „Papier-Raster-Methode" örtliche Dehnungsungleichmäßigkeiten gut erkennen.

Während bei hochaktivierten Celluloseäthern (Cyanäthyl- bzw. A m i d äthylcellulose), die als niedermolekulares Spaltstück eine aktivierte Vinylverbindung liefern, eine vollstänstige u n d polymeranaloge alkalische Spalt u n g in Gegenwart von Dimethylsulfoxid erfolgt, erfordert die Verseifung von Celluloseacetat und -carbanilat schärfere Reaktionsbedingungen, wodurch ein gewisser Abbau der Cellulosekette nicht zu vermeiden ist. I n diesen Fällen ist die Anwendung alkalischer Dimethylsulfoxidlösungen nur zur raschen B e s t i m m u n g der Substitutionsgrades sinnvoll.

D K 687.053.64 - 523:531.232:687.053.5

D IC 677.404.674'524'420:530.26:677.845:077.057.472

Nestler,

Schroth,

Jiolantl,

und

Urban,

Kurt

Z u s a m m e n h ä n g e zwischen Betriebs- und Drehmomentverh a l t e n bei I n d u s l r i e - D o p p e l s t e p p s t i c h - S c h n e l l n ä h m a s c h i n e n Faserforsch, u . T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1968) 8, S. 3 6 1 - 3 6 8 . 11 A b b . , 22 Lit. Die K e n n t n i s des Zusammenhanges zwischen Betriebs- und Drehmomentverhalten bei hochtourigen Nähmaschinen ist f ü r deren konstruktive Weiterentwicklung und Leistungssteigerung von Bedeutung. Mit Hilfe einer geeigneten Meßmethode werden Drehmomentuntersuchungen in Abhängigkeit von verschiedenen P a r a m e t e r n durchgeführt. F ü r die Auswertung der ermittelten periodischen F u n k t i o n e n wird eine Methode angegeben, u n d die theoretischen Z u s a m m e n h ä n g e werden analysiert.

liudi

Einfluß der Orientierung von Polyäthylenterephthalatl'äden auf die F a r b s t o f l ' a u f n a h m o u n d die S t r u k t u r v e r ä n d e rungen während der Thcrmosolierung Faserforsch, u. 10 Abb., 8 Lil.

Textiltechnik

20

(1969)

8,

Das Thermosolverfahren h a t gegenüber anderen F ä r b e m e t h o d e n einige Vorteile. Bei geeigneten Färbebedingungen wirken sich Strukturunterschiede im Material nur gering auf die Gleichmäßigkeit der F ä r b u n g aus. Die bei der Thermosolierung stattfindenden S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n wurden ermittelt.

D K 677.1/.5:677.017.428:530.310."513.612.2

D K 677.404.745.32:677.404.021.97:677.404.021.025:539.26

Bauer,

v. H o r n u f f , Günther,

Albrecht,

u n d Winkler,

Dynamische Zugprüfung von

Friedrich Fäden

Über

X I I . Z u o r d n u n g der in der Literatur gefundenen ModulBegriffe zur Systematik der Tangenten- u n d Sekantenmoduli Faserforsch, u. 2 Abb., 179 Lit.

Textiltechnik

20

(1969)

8,

S. 3 6 8 - 3 7 7 .

Die in der Literatur gefundenen Moduli, die die verschiedensten Begriffe tragen, wurden systematisch als Tangenten- oder Sekantenmodul sowie Amplit u d e n m o d u l eingeordnet. Es k o n n t e dabei festgestellt werden, d a ß verschiedene in der Literatur mit Modul bezeichnete Kenngrößen keine Moduli sind.

Veränderungen

u n d Grosse,

Ingrid

der Feinstruktur

Faserforsch, u. 17 A b b . , 1 T a b .

Textiltechnik

20

D K 661.728.27:547.473'314:543.432:546.172

Horst

Hochpolymeren

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 4 Abb., 1 Tab., 19 Lit.

20

SltU'ik,

(1969)

8,

S. 3 7 7 — 3 8 3 .

E s werden verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Wasser in Hochpolymeren beschrieben. F ü r Granulatkörper werden speziell eine gravimetrische u n d eine manometrische Methode angegeben. Die experimentellen Ergebnisse a n Polyamid (6) und Polyäthylenterephthalat beziehen sich auf einen Temperaturbereich von 70 bis 200 "C.

(1969)

8,

S. 3 9 1 — 3 9 9 .

An PVY-Modell- und Handelsfasern werden die Beziehungen zwischen lteckgrad u n d thermischer Nachbehandlung untersucht. Die hierbei angewendeten Methoden der F e i n s t r u k t u r u n t e r s u c h u n g werden auf ihre Aussagekraft beurteilt.

Schmalz,

u n d Grundke,

PolyacrylnitrilBehandlung

2. M i t t .

Kurze

Ernst-Otto,

von

fasern bei der R e c k u n g u n d der thermischen

D K 678.6/.7— 402.3:532.72:546.212:543.21:543.242

Diffusion v o n W a s s e r in

S. 3 8 7 — 3 9 0 .

Mitteilungen

Ivan,

u n d Kucerova,

Maria

Verlauf der Reaktion von Ilydroxylaminlösungcn Lactonen in Ccllulosepräparatcn Faserforsch, u. T e x t i l l e c h n i k 5 Abb., 2 Tab., 8 Lit. N e u e B ü c h e r S. 4 0 1 - 4 0 3 . P a t e n t s c h a u S. 4 0 3 — 4 0 5 . L U e r a t u r s c h a u S. 4 0 5 — 4 0 8 .

D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

20

(1969)

8,

mit

S. 4 0 0 — 4 0 1 .

LEDER UND KUNSTLEDER

F A C H K U N D E IN S T I C H W O R T E N

f i .• ' V,

Von Prof. Dr. phil.-habil. F R I T Z S T A T H E R Dritte verbesserte Auflage 1959. VI, 139 Seiten, 101 Schemazeichnungen, 10 Tab., gr. 8°, Halbleinen M 14,80

« f i : . ••-•vV-V •••••



>

„ D e m Nachwuchs wird mit dem vorliegenden W e r k eine Unterlage in die Hand gegeben, welche in allgemein verständlicher Form stichwortartig über alle vorkommenden Begriffe kurze und präzise Auskunft erteilt . . . Diese Ausführungen sind trotz ihrer Kürze inhaltlich erschöpfend und logisch begründet."

V

(Farben, Lacke und Anstrichmittel,

A K A D E M I E - V E R L A G

.

Stuttgart)

B E R L I N

PLASTVERARBEITUNG die

^

^

Schmälze

P V C — V e r a r b e i t u n g u n d Vacuumverformung

zur Erzeugung

P i a s t o n w e n d u n g för a l l e Industriezweig*

hochwertiger Textilgewebe

HANS PALTZOW

CHEMISCHE FABRIK

Technische Erzeugnisse und Massenbedarfsgüter

WERDAU (SACHS)

Wir b e r a t e n S i e l

HANS J O A C H . WOLFEL 40 1 H A L L E

(SAALE)



KG

H A N S E R I N G 9 10 Toi. 29505

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlieh in Heften zu 48 Textseiten im F o r m a t A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15, — (Sonderpreis für D D R M 9, - >, für den Vierteljahrbezug M 45, — (Sonderpreis für DDE. M 27, —), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle K u n s t und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 (Fernruf: 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0 1 1 2 0 2 0 ; Postscheckkonto 3 5 0 2 1 ) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/8. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . — Bestellungen in der U d S S R nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O J U Z P E C H A T J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 ; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 4 4 7 2 1 ; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2 0 3 1 ; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 . Schriftleiter: J o a c h i m Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 . S a t z und D r u c k : Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung...Die Verfasser 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen

zu richten. F ü r Inhalt und F o r m gelten die „Richtlinien für die Annahme und größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch der schriftlichen Vereinbarung m i t dem Verlag.

Faserforschung WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

und

ZEITSCHRIFT

B a n d 20

FÜR

Textiltechnik

DIE C H E M I E F A S E R -

UND

TEXTILINDUSTRIE

August 1969

Heft 8

Über Experimente zur Demonstration der Dehnungsverteilung an zugbeanspruchten Fördergurtpriifstäben" Horst Deutsche

Rothe Akademie

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für

Technologie

der Fasern

in

Dresden D K (>21.8(17.21 : < > 7 7 . 0 1 7 . ' i 2 : 5 3 i > . 3 8 2 . 2

D i e V e r z e r r u n g eines C i l l e r s , das a u f e i n e n F ö r d e r g u r t p r ü f s t a b v o r d e r B e a n s p r u c h u n g a u f g e z e i c h n e t w u r d e , wird z u m B e u r t e i l e n d e r D e h n u n g s v e r l e i l u n g als n i c h t a u s s a g e k r ä f t i g e r k a n n t . D e m g e g e n ü b e r l a s s e n sich m i t e i n e r speziell e n t w i c k e l t e n „ P a p i e r - R a s t e r - M e t h o d e " ö r t l i c h e D c h n u n g s u n g l e i e h m ä ß i g k e i l e n g u t e r k e n n e n . 06 3KcnepuMenmax

ÓJIR

deMoiicmpcu\uu

pacnpeöe.ieiiUH

ydauncituü

npu

npou

pacmnoicenuu

u.3

mpancnoprnepni>ix

jienm ITpone^eHHwe H c c j i e j o n a i i H n n o K a a a j i w , MTO u c K a w e i n i e peiiieTKH, n a n e c e i n i o í i n e p e ^ n a r p y a K o i í n a npooi>i un T p a i r c n o p T e p i i b i x jieiiT n e j i b o n npHMeHHTb o n e n n i i p a c n p e ^ e j i e u n n y^jiMHeHMM. M e e n i b i e nepamiOMepHOCTH y^JINNEIIHII, o ^ i i a n o , MOWIIO x o p o i n o iiadjnoji.aTb n p n n p i i M e i i e i m i t c n e u n a j i b n o p a a p a G o T a i i i i o r o METO^a c MCN0JIB30DANNEM CCTKH n a ( í y M a r e . Kxperi

mental

Demonstration

of the Strain

Distribution

in ( onveijvr

Belt

Sped

mens

under

Tension

T h e d i s t o r t i o n ol' a l a t t i c e d r a w n on a c o n v e y e r belt s p e c i m e n p r i o r to s t r e s s i n g p r o v e d to b e i n s u f f i c i e n t for t e s t i n g the s t r a i n d i s t r i b u t i o n . However', the u n e v e n e s s in s t r a i n d i s t r i b u t i o n w a s a d e q u a t e l y d e m o n s t r a t e d

by

a specially designed frame-scanning m e t h o d . 7.

Einleitung

F ü r Z u g v e r s u c h e an F ö r d e r g u r l e n fand b i s l a n g d e r D I N S t a b ( B i l d l a ) |lj V e r w e n d u n g . 'Im B e s t r e b e n , p r ü f t e c h n i s c h e S c h w i e r i g k e i I en bei h o c h f e s l en F ö r d e r g u r l en mit C e w e b e e i n l a g e n a u s C h e m i e s e i d e n zu ü b e r w i n d e n , w u r d e u n l er a n d e r e m v e r s u c h I, d ie P r ü l'sl a b form zu m od i fizieren [2, 4|. B i l d l b u n d e zeigt m i t d e n P r ü f s t ä b e n , , R 1 5 " u n d , , R 2 5 0 " z w e i v o n den in d i e s e m Z u s a m m e n b a n g u n t e r s u c h ten F o r m e n . Bei Z u g v e r s u c h e n a n d i e s e n P r ü f s t ä b e n w a r a u f f a l l e n d , dal.> die m e i s t e n B r ü c h e n i c h t i m B e r e i c h der P r ü l ' b r e i t e , 7. R e f e r e n t e n : P r o f . D r . - I n g . h a b i l . U'. Bobeth u n d P r o f . D r . - I n g . h a b i l . Ii. Perner.

ü

1

1

Faserforschung

B i l d 1.

Ö

Prüfstabformen a

DIN

C

für

Zugversuche

b R 15

1 bevorzugte

an

c R 250

Bruchstellen

Fördergurten

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 8

358

Jlothe:

Lber Experimente zur Demonstration der Dchnungsverleiluno 1 ;in /.ugbeanspruehten Förde rgurlprülsUiben

Iiild 4. Stufenweises Dehnen eines Federmodells Ii bis d beansprucht a unbeansprucht

a

b

c

Bild 2. Verformung' /.ugbeanspmehter Priifstäbe mit aufgezeichnetem (iitter (nach [3]) a ])1N b R 15 e R 250 (Die Karkasse war- aus (iewebeeinlagen PAS 250/80 aufgebaut)

nach Ubersehreiten eines Schwellwertes — z u n i m m t viiul sowohl von der K o n s t r u k t i o n , der Oberfläche und dem D r u c k der K l e m m e n als auch von der P r ü f s t a b form a b h ä n g t . E i n \ erzerren des Gitters wird auch dann zu beobachten sein, wenn es durch entsprechende M a ß n a h m e n gelingt, das Herausziehen der P r ü f s t ä b e aus den Eiuspaniiklemmen zu verhindern. B e i rler D e u t u n g der Verzerrungen k o m m t es in vorliegender Arbeit insbesondere auf die Querlinien der G i t t e r an, die „ L i n i e n gleicher A u s g a n g s l ä n g e " darstellen. Sie v e r m i t t e l n auf Grund ihrer mehr oder weniger s t a r k g e k r ü m m t e n F o r m dem B e t r a c h t e r einen b e s t i m m t e n visuellen E i n d r u c k , so d a ß es nicht verwundert, wenn daraus Aussagen über die Materialbeanspruchung der in der P r ü f b r e i t e vorhandenen durch-

gehenden bilden hergeleitet werden [ 2 j . So sollen starke A erzerrungen auf höbe und geringe \ erzerrungen auf niedrige örtliche Dehnungen hindeuten. Zur kritischen Beurteilung dieser lietrachtungsweise dienen G e d a n k e n e x p e r i m e n t e an einer F a d e n h a r f e und an einem F e d e r m o d e l l ; diese beiden S t u d i e n o b j e k t e unterscheiden sich in bezug auf die Ubertrag'barkeit von S c h u b k r ä f t e n : Null für die F a d e n h a r f e und —>oo für das Federmodell. Ersten Gedankenexjierinient. Auf die F ä d e n einer /•'adenharfi• (Iiild 3) werdeil in gleichmäßigen Abständen Quermarkierungen a u f g e z e i c h n e t : dann wird sie durch E i n s c h n i t t e „ g e k e r b t " und anschließend stufenweise gedehnt. Die (gedachten) Verbindungslinien zeigen dabei starke Verzerrungen, obwohl die durchgehenden F ä d e n gleichmäßig gedehnt wurden. Zweites Gedankenexperiment. Die Querstege eines /• edermodells (Iiild 4) sollen so biegesteif ausgeführt sein, daß deren Durchbiegung im Vergleich zur Federdehnung vernachlässigt werden k a n n . Sic stellen zugleich m a r k a n t e Querlinien dar. Auch dieses Modell wird durch E i n s c h n i t t e „ g e k e r b t " und anschließend stufenweise gedehnt. Dabei sind visuell keine Verzerrungen feststellbar, und dennoch ist die D e h n u n g der mittleren, eine durchgehende K e t t e bildenden F e d e r n ungleichm ä ß i g : Die L ä n g e n ä n d e r u n g der im B e r e i c h der K e r b stelle (1) befindlichen unzerstörten F e d e r ist größer als die L ä n g e n ä n d e r u n g j e d e r anderen F e d e r (2) des Modells. Diese beiden G e d a n k e n e x p e r i m e n t e lassen erkennen, daß s t a r k e Verzerrungen auf hohe örtliche Dehnungen n i c h t hindeuten, und daß aus einem F e h l e n von A erzerrungen keine D e h n u n g s g l e i c h m ä ß i g k e i t abgeleitet werden k a n n . Ohne hier näher darauf einzugehen sei nur v e r m e r k t , d a ß F ö r d e r g u r t e bezüglich der Ü b e r t r a g b a r k e i t von S c h u b k r ä f t e n zwischen diese beiden E x t r e m f ä l l e einzuordnen sind. S o m i t lassen sich Höhe und Gleichm ä ß i g k e i t der Dehnung der in der P r ü f b r e i t e vorhandenen F ä d e n aus der F o r m der Querlinien visuell n i c h t erkennen. 3.

d Bild 3. Stufenweises Dehnen einer Fadenharfe a unbeansprucbl b bis d beansprucht

Über Experimente ,, Pap ier-Raster-M

mil etil ode

einer

speziell

entwickelten

Die Anwendung b e k a n n t e r „ R e i ß l a c k c " [(> erfordert u n t e r anderem eine b l a n k e und glatte Oberfläche, eine Voraussetzung, die bei F ö r d e r g u r t e n nicht erfüllt ist.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 8

359

liollw: ( ' h r r Kxperiniente zur Demonstration der J k'hnungsvcrleilung an zugbeanspruchten Fördergurtprüfstäben

B i l d 5. Zur Wirkungsweise der „Papier-Raster-Methode" a auf Zug beanspruchter Förderg u t im Längsschnitt, einseitig mit Deckgummi versehen und für die „ P a p i e r - R a s t e r - M e t h o d e " präpariert 1 2 3 4

b Anordnung der Schnittlinien für die R a s l e r u n g

a

Tastversuche strichen, tragen

mit

verschiedenen,

die a u f d e n wurden,

(schwarzen)

ergaben

hellen

ungleichmäßige

n e n . A u c h ein A u f k l e b e n k o n t r a s t r e i c h e r erbrachte

den

Risse

und

Farbpartikel

Erfolg.

Daraufhin geeigneten

das der

gewünschten

Reißlack-Methode

b

aufge-

f ü r die w e i t e r e S u c h e n a c h e i n e m

\ erfahren,

nicht

1F

Farban-

Deckgummi

ließen einen Erfolg a u f dieser Basis zweifelhaft erschei-

wurden

Karkasse Deckgummi Klebstoff (weißer) K a r i o n

entspricht,

fol-

gende F o r d e r u n g e n a)

aufgestellt:

Die Risse dürfen n i c h t zufällig e n t s t e h e n ;

b) die F a r b s c h i c h t soll so d e h n u n g s a r m sein, d a ß ö r t liche

Längenänderungen

in

den

Rissen

werden;

ß i l d 0. D e m o n s t r a t i o n clor Dehnungsverteilung a n zugbeanspruch ten F ö r d e r g u r t p r ü f s t ä b e n nach der „ P a p i e r - R a s t e r - M e t h o d e " (Die K a r k a s s e war aus 3 Gewebeeinlagen P A S 200/100 a u f g e b a u t ; es wurde bei 1 2 0 0 k p fotografiert) a DIN b R 15 c R 250 1 B e r e i c h der P r ü f b r e i l e 2 Dehnungsmaxi ina 2

Faserforschung

3 Dehnungsminima 4 Grenze zwischen Prüf breite und „ R a n d z o n e n "

sichtbar

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 8

360

Ruthe:

Uber E x p e r i m e n t e zur Demonstration clor Dehnungsverteilung an zugbcansprucIlten F ö r d e r g u r l p r ü f s t ä b e n

c) im ungedehnten Zustand des P r ü f s t a b e s soll der S c h w a r z a n t e i l der (hellen) F a r b s c h i c h t nahezu Null sein.

Am Beginn der F.inspannköpfe treten in den äußeren „ E c k e n " (3) Uehnungsminirna auf. W e i t e r h i n soll noch der durch eine Strichlinie (4; hervorgehobene E f f e k t e r w ä h n t werden, ohne ihn in vorliegender Arbeit zu d e u t e n : In Verlängerung der P r ü f b r e i t e zeichnen sich jeweils zwei durchgehende Streifen ab, deren F a r b t i e f e auf der Strichlinie Maximalwerte erreichen, die nach den E i n s p a n n k l e m m e n hin abnehmen.

Diese drei F o r d e r u n g e n werden erfüllt, wenn man einen festen weißen K a r t o n (z. Ii. F o t o p a p i e r ) m i t einem guten K l e b s t o f f (z. B . Kpoxidharz) auf den D e e k g u m m i klebt und ihn dann durch Einsehneiden 'z. B . mit einem Skalpell) r a s t e r t . S o m i t sind die „ B i ß s t e l l e n " vorgegeben, die F a r b s e h i c h t ist — bedingt durch den K a r t o n — d e h n u n g s a r m , und im ungedehnten Zustand liegt eine gleichmäßige helle F l ä c h e vor. Bei Zugbeanspruchung werden die Bisse s i c h t b a r (Bild 5 a ) . Sie erscheinen als mehr oder weniger breite schwarze Linien. Iii Vor versuchen wurde der A b s t a n d der S c h n i t t l i n i e n sowie ihr Kreuzungswinkel v a r i i e r t ; 2 m m und 120°C, (Bild 5 b ) e r b r a c h t e n befriedigende Ergebnisse. Wird mit l o r die ungedehnte Länge eines B a s t e r f e l d e s und m i t (Al)r die örtlich auftretende L ä n g e n ä n d e r u n g bezeichnet, so ist die örtliche Dehnung eT = (¿l/)r//or. Da l o r k o n s t a n t bleibt, besteht P r o p o r t i o n a l i t ä t zwischen der B r e i t e der s i c h t b a r werdenden schwarzen Linien und der örtlich auftretenden Dehnung. S o m i t ist die P a p i e r - B a s t e r - M e t h o d e geeignet, um Dehnungsverteilungen, d. h. örtliche Dehnungsunterschiede, zu demonstrieren. Bild (i zeigt die Anwendung der P a p i e r - B a s t e r - M e thode an den P r ü f s t a b f o r m e n von Bild 1. Daraus l ä ß t sieh folgendes e r k e n n e n : Im Bereich der Prüf breite (1) ist die örtliche Dehnung beim D I N - S t a b zwar ausgeglichen, aber keineswegs am höchsten. B e i den P r ü f s t ä b e n R 15 und R 2 5 0 liegt in diesem B e r e i c h das gleiche R a s t e r b i l d wie beim D I N S t a b v o r ; auch bei ihnen t r i t t an diesen engsten Stellen nicht die m a x i m a l e Dehnung auf. Dehnungsmaxima sind übereinstimmend am Beginn des U b e r g a n g s von der Prüfbreite zu den E i n s p a n n köpfen festzustellen (2), und zwar sind sie bei R 15 am s t ä r k s t e n und bei R 2 5 0 a m schwächsten ausgeprägt. E s sind dies die Stellen, an denen die B r ü c h e a u f t r e t e n (in Bild 1 durch Freihandlinien angedeutet). S o m i t ist es sehr wahrscheinlich, d a ß die Zerstörung von diesen D e h n u n g s m a x i m a ausgeht.

4.

Zusammenfassung

Auf Grund des visuellen Eindrucks, der aus verzerrten Querlinien eines auf F'ördergurtprüfstäbc aufgezeichneten Gitters gewonnen wird, lassen siel) Aussagen über Höhe und Gleichmäßigkeit der Dehnung nicht ableiten, weshalb diese Methode zur Demonstration der Dehnungsverteilung ungeeignet ist. Demgegenüber gibt ein speziell entwickeltes Verfahren, ,, P a p i e r - R a s t e r - M e t h o d e " genannt, einen anschaulichen Überblick über das in einem zugbeanspruchten Fördergurtprüfstab vorliegende Dehnungsfeld. Damit war es möglich, Maximalwerte der örtlichen Dehnung außerhalb der engsten Querschnitte zu e r k e n n e n ; sie treten an den Stellen auf, an denen bei Zugversuchen die Zerstörung erfolgt.

Literatur [1] T G I . 8 4 4 4 : G u m m i g u r t e mit Gewebeeinlagen. (Jan. 1966). Verbindlich ab 1. 10. 1966. [2] Quaas, II.: Wird sich die K a l t v u l k a n i s a t i o n für die E n d losverbindung hochbeanspruchter Gummigurte im B r a u n kohlentagebau durchsetzen? l'reiberger l'orschungshefle A 189, B e r l i n : Akademie-Verlag i 9 6 0 , S. 1 7 - 4 4 . [3] Quaas, //.: Prüfung von Gummifördergurten mit Gewebeeinlagen. B e r g b a u t e c h n i k 15 (1965) 12, S. 647 bis 657. J4] Nie/neyer, D.: Zur Eignung unterschiedlicher Probenformen für die Zugprüfung von Fördergurten mit Polyester/Polyamid- Einlagen. K a u t s c h u k , Gummi, K u n s t stoffe 21 (1968) 2, S. 5 1 - 5 8 . [5) Rothe, II.: Nutzung der Elektroanalogie zur Analyse der Beanspruchung gewebter Flächengebilde. F a s e r forsch. u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 9, S . 4 2 2 - 4 3 1 . [6] Fink, K., und Rahrbach, Chr.: Handbuch der S p a n n u n g s und Dehnungsmessung. Düsseldorf: V D I - V e r l a g 1 9 5 8 , S. 9 3 - 1 3 0 .

Eingegangen

am 13. Januar

1909

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 8

Ncaller und Urban: Zusammenhänge zwischen .Betriebs- und Drehmomeiitvurhallen bei Indus trie-Doppelsteppslich-SehnellnähmascIiinen

^^

Zusammenhänge zwischen Betriebs- und Drehmomentverhalten bei Industrie-Doppelsteppstich-Schnellnähmaschinen Roland

Nestler

und Kurt

Bereich

Textittecluiik

(Bereichsleiter:

Urban

der Technischen

Prof.

Dr.-Ing.

habil.

Universität W.

Dresden

Bobeth) ] ) K 6 8 7 . 0 5 3 . G ' i - 5 2 3 : 5 3 1 . 2 3 2 : «87.053.5

Die K e n n t n i s des Zusammenhanges zwischen Betriebs- und D r e h i n o m e n t v e r h a l l e n bei hochtourigen Nähmaschinen ist für deren k o n s t r u k t i v e W e i t e r e n t w i c k l u n g und Leistungssteigerung von B e d e u t u n g . Mit Hilfe einer geeigneten .Meßmethode werden D r e h m o m e n t u n t e r s u c h u n g e n in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern durchgeführt. F ü r die Auswertung der ermittelten periodischen F u n k t i o n e n wird eine Methode angegeben, und die theoretischen Zusammenhänge werden analysiert. B3auMocen3u uewedy noeedenueM npoMbiuuieHHbix öwcmpoxodHbix npu 3Kcnjiyamai{UU u ux epaii{ai0U{UM MOMenmoM

meeuubix MawuH djin

WUSKU

deoüuoü

cme^cKou

y j i y H i u e n H H K O H C T p y k i j h h S b i c T p o x o s H b i x i H B e ü H b i x M a n i H H MMeeT 3 H a n e H H e 3 H a n n e b 3 S H m o c b h 3 m HX

NOBEAEIMEM

MeTOfla

6bijia

npu

AKCMIYATAITMI

iwyneHa

3aBHCHM0CTb

H

BPAMAWMWM

Bpamaromero

MOMSHTOM. MOMeHta

OT

NPU

NOMOMN

pa3JinHHbix

NOJI;XOAHMERO

napaMeTpoB.

o 6 p a 6 o T K H n o J i y n e H H b i x n e p H O Ä H H e c K n x (})yHKi;Hii H n p o B e s e H a n a j r n 3 T e o p e T H n e c K H x

Memfly

M3MEPMTEJIBHORO

PaspaßoTan

MeToa

OCHOB.

Relationship between Performance and Torque in Industrial Double Stitch High-Speed Sewing Machines T h e relationship between performance and torque of high-speed sewing machines is f u n d a m e n t a l in improving the efficiency and construction. An appropriate method is applied for determining the dependence of the torque on various parameters and a technique is devised for evaluating the periodical functions obtained. T h e theoretical relations are discussed. 1.

Einleitung

Obwohl in letzter Zeit /.um Verbinden von Stoffteilen auch neuere Verfahren, wie die K l e b e - und Schweißtechnologie, angewendet werden, dominiert gegenwärtig n a c h wie vor die klassische Nähtechnologie. Die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen deuten darauf hin, daß auch künftig die Nähtechnologie Anwendung finden wird. Die Nähmaschinen, die in einer Vielzahl hergestellt werden, sind das wichtigste P r o d u k t i o n s m i t t e l in der industriellen B e kleidungsfertigung. Nach Angaben von Göbel [1] wird die Nähmaschine im K ä h m e n des allgemeinen Maschinenbaues in so vielen E x e m p l a r e n gefertigt, wie sonst keine andere Maschine. Die weitere E n t w i c k l u n g bei den IndustrieNähmaschinen wird u. a. dadurch gekennzeichnet sein, daß man die Stichanzahl je Zeiteinheit, besonders für solchc Nähmaschinen, die zum Herstellen langer Nähte dienen [2J, in b e s l i m i n t c n Grenzen erhöht und im Z u s a m m e n h a n g d a m i t vor allem das L a u f v e r h a l t e n der Nähmaschine weiter verbessert. Zur Lösung dieser P r o b l e m a t i k sind umfangreiche und komplizierte Untersuchungen mit geeigneten Meß- und Auswertemethoden erforderlich. In den folgenden Ausführungen werden eine Meßmethode zum B e s t i m m e n des B e t r i e b s v e r h a l t e n s an der Industrie-DoppelsteppstichSchnellnähinaschine und eine geeignete m a t h e m a t i s c h e Auswertmethode, bei der R e c h e n a u t o m a t e n eingesetzt werden, beschrieben sowie einige Untersuchungsergebnisse angeführt.

2. Bedeutung und Messung dustrieNähmaschinen

des Betriebsverhallens

bei

In-

Zum Beurteilen des B e t r i e b s v e r h a l t e n s der Nähmaschine dienen D r e h m o m e n t u n t e r s u c h u n g e n . Obwohl bei K r a f t und Arbeitsmaschinen D r e h m o m e n t m e s s u n g e n bereits durchgeführt wurden, sind derartige Messungen an IndustrieNähmaschinen aus der L i t e r a t u r noch nicht b e k a n n t geworden. Die Gründe hierfür sind vielerlei A r t . Eine entscheidende Rolle spielt die Anwendung eines zweckmäßigen Meß- und Auswertungsverfahrens. B e i Nähmaschinen sind im Vergleich zu anderen Maschinen relativ kleine Drehm o m e n t e zu e r w a r t e n ; aber dafür treten sehr hohe Arbeitsfrequenzen bis etwa 100 Hz auf. 2*

Die Nähmaschinenclemente werden auf Grund von lirfahrungswerten ausgelegt. .So wird beim Festlegen des Drehmomentes ein mittleres konstantes D r e h m o m e n t mit einem entsprechenden Sicherheitsfaktor angenommen. Der eigentliche D r e h m o m e n t v e r l a u f iri Abhängigkeit von der Zeit bzw. dem Drehwinkel mit allen seinen S c h w a n k u n g e n wird dabei nicht berücksichtigt. E i n e x a k t e r Nachweis über den Drehm o m e n t v e r l a u f bei der Nähmaschine k a n n experimentell geführt werden. Besonders bei dem komplizierten Mechanismus der Nähmaschine wirken sich D r e h m o m e n t s p i t z e n , die sowohl im positiven als auch im negativen Bereicli liegen können, sehr nachteilig u. a. auf die gesamte Nähmaschine und Nähsicherhcit aus. Ungünstige D r e h m o m e n t Verläufe können beispielsweise zu lokalen Deformationen, großen Schwingungsamplituden und hohen Geräuschpegeln führen, so daß b e s t i m m t e Teile den erhöhten mechanischen Beanspruchungen nicht standhalten und Dauerbrüche sowie vorzeitiger Verschleiß möglich sind. T r e t e n derartige ungünstige D r e h m o m e n t v e r l ä u f c auf, so sind Leistungsteigerungen bei Nähmaschinen nicht ohne weiteres möglich. F ü r die weitere konstruktive und kinematische Verbesserung der Nähmaschine ist deshalb die K e n n t n i s des D r c h m o m e n t v e r l a u f e s für den K o n s t r u k t e u r von großer Bedeutung, da einerseits der Einfluß der Nähelemente auf den D r e h m o m e n t v e r l a u f genau e r m i t t e l t und andererseits die Dimensionierung und die Art der Auslegung dieser Teile und deren Antrieb genau berechnet und optimal ausgewählt werden können. 2.1.

Auswahl

des

Meßverfahrens

Zum B e s t i m m e n des D r e h m o m e n t e s gibt es mehrere Methoden. Prinzipiell k a n n das D r e h m o m e n t auf mechanischem oder elektrischem Wege gemessen werden. In der einschlägigen L i t e r a t u r [3 bis 10] werden die verschiedenen Verfahren hinreichend beschrieben. Die mechanischen Drehm o m e n t m e ß m e t h o d e n sind für den vorliegenden F'all n i c h t geeignet. E s wird eine elektrische Meßmethode angewendet, die infolge der vielen Vorteile, wie einfache Realisierung der V e r s t ä r k u n g , nahezu trägheilsloses Arbeiten, genaue Registrierung der Ergebnisse und Arbeitsmöglichkeit auch in hohen Frequenzbereichen besonders für die D r e h m o m e n t -

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 8

362

Nestler und Urban: Zusammenhänge zwischen Betriebs- und Drehmoment,verhalten bei Indus trie-Doppelsteppstich-Sehnellnähmaschinen

m e s s u n g bei hochlourigen Industrie-Nähmaschinen geeignet ist. Voruntersuchungen [11] haben ergeben, daß sich z u m B e s t i m m e n des Drehmomentes an Industrie-Nähmaschinen die elektrische Widerstandsmessung mittels Dehnmeßstreifen im Gegensatz zu anderen Methoden am besten bewährt hat. Der E i n s a t z von Dehnmeßstreifen ist vor allem deshalb günstig, weil die Platzverhältnisse an der Nähmaschine sehr beschränkt sind. Auch solche Bedingungen, die von Fink [12] angegeben werden, sind durch Anwenden von Dehnmeßstreifen beim Messen des Drehmomentv e r l a u f s an der Nähmaschine ausreichend erfüllt. Die Dehnmeßstreifen zeichnen sich durch große Empfindlichkeit aus, die in einer Wheatstonesehen Brückenschaltung (Vollbrückenschaltung) noch u m den F a k t o r vier erhöht werden kann, was sich besonders bei Drehmomentaufnahmen an hochtourigen Nähmaschinen günstig auswirkt. Der Drehmomentverlauf wird durch den E i n b a u der Meßeinrichtung nur wenig beeinflußt. Die Dehnmeßstreifen und die Stromübertragungsvorrichtung (Schleifring) rotieren zwar mit d e m Meßobjekt, aber die symmetrische Anordnung, die kleinen Abmessungen sowie die relativ geringen Massen wirken sich unwesentlich auf das Meßergebnis aus. 2.2.

Versuchsaufbau

und

-durchführung

Als Versuchsmaschine diente die Industrie-Doppelsteppstich-Schnellnähmaschine der Klasse 8332/001 vom V E B Nähmaschinenwerke Altenburg. Diese Nähmaschine wird in der Literatur [13, 14] ausführlich beschrieben. Die Nähmaschine ist für einen Arbeitsbereich bis 5000 Stiche/min ausgelegt. Der Antrieb geschieht von einem Kupplungsmotor (iV = 0,4 kW) aus über einen Keilriemen auf das Antriebsrad der Hauptw r elle (Armwelle) der Nähmaschine. Gemessen wird der Drehmomentverlauf der Hauptwclle. Da es die Platzverhältnisse nicht gestatten, die Messungen a m äußeren Ende der Hauptwelle zwischen Antriebsrad und Transporteurantrieb durchzuführen, mußte der Antrieb verlegt werden. Die Hauptwelle wurde mit einem K u p p lungs- und Wellenstück fest verbunden und die auf diese Weise verlängerte Hauptwelle a m Ende zusätzlich gelagert. Der Antrieb (Motor, Keilriemen, Antriebsrad) wurde a m äußeren Hauptwellenende angebracht. Aus Bild 1 geht der prinzipielle Versuchsaufbau der Nähmaschine hervor. Auf der verlängerten Hauptwelle befinden sich 4 Dehnmeßstreifen v o m Typ W G 12/0,25 (fc-Faktor 1,57 ± 1 , 5 % , n = 122 n ± 0 , 5 % , i g 7 0 ° C ) , die unter einem Winkel von 45° zur Wellenachse und um 90° versetzt auf die Welle aufgeklebt sind. Die Dehnmeßstreifen sind in Vollbrücke geschaltet, wodurch nicht nur die Empfindlichkeit im Gegensatz zur Halbbrückenschaltung gesteigert, sondern auch andere Einflußgrößen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Biege-, Zug- und Druckeinflüsse weitestgehend kompensiert w r erden. Bei besonders hohen dynamischen Beanspruchungen können Biegespannungen auftreten; diese werden im Meßergebnis mit erfaßt. Ist die

Dehnmeßstreifen Vollbrückenschaltung

verlängerte

1 1

1

Trockenbatterie

Schleifring

Bild 2. Blockschallschema des Versuchsaufbaues

Kenntnis der Biegespannungen bei großen Verfälschungen des Drehmomentverlaufes erforderlich, so muß zu deren Bestimmung eine zusätzliche Meßvorrichtung eingebaut werden. Das Blockschaltschema des Versuchsaufbaues zeigt Bild 2. Die Meßspannung der zu einer Vollbrücke geschalteten, auf der Hauptwelle aufgeklebten Dehnmeßstreifen wird über 2 Schleifringe dem Eingang des Meßverstärkers (Dehnmeßgerät 4 D 3 ) und v o m A u s g a n g dieses Gerätes den Neunschleifenoszillographen vom T y p 9S0-1F3 zur kontinuierlichen Registrierung zugeleitet. Uber zwei weitere Schleifringe wird die v o m Verstärker gelieferte Speisespannung an die Brückenschaltung gelegt. Bei dieser Schaltung wird eine Verfälschung durch Änderung des Übergangswiderstandes der Schleifringe weitgehend vermieden, da der Meßverstärker einen hohen Eingangswiderstand hat. Der Drehwinkel wird durch einen K o n t a k t , der auf dem U m f a n g der Hauptwelle liegt, markiert. Dieser K o n t a k t wird durch eine Trockenbatterie gespeist. Der K o n t a k t strom wird gleichfalls auf dem Oszillographen registriert. Die Anzeige ist so eingestellt, daß jeweils im oberen Totpunkt der Nadel eine Strichmarkierung auf dem Oszillog r a m m erscheint. Zum Ermitteln des E i c h d i a g r a m m s wird die Hauptwelle mit einer speziellen Vorrichtung blockiert, um ein Drehen der Welle zu verhindern. An einem Meßstab, der an der Meßwelle (verlängerte Hauptwelle) fest verschraubt wird, werden in verschiedenen A b s t ä n d e n unterschiedliche Massen angehängt. Dadurch können definierte Drehmomente registriert werden. Zwischen den aufgebrachten definierten Drehmomenten und den oszillographierten Drehmomenten besteht die erwartete lineare Abhängigkeit. 3.

Versuchsauswertung

3.1.

Allgemeines

und

-ergebnisse

zur Auswertung

periodischer

Funktionen

P e r i o d i s c h e F u n k t i o n e n , die a u c h in F o r m v o n Zeitf u n k t i o n e n v o r l i e g e n , in der A r t

m = f(t + ,iT) ( / * = Hauptwelle

Verstärker

!

Registriereinrichtung

Dehnmeßstreifen Schleifring

Hauptwelle

in

1

Kupplungsstück

/

1 1 1

±1, ±2, ±3,

...)

m i t der P e r i o d e T, l a s s e n sieh d u r c h t r i g o n o m e t r i s c h e Reihen a0 -J-

Antriebsrad fn (t)

=

27i

+

«i cos —

t

+

n

a2

2n

cos 2 —

t +

...

Lagerbock Keilriemen

Motor

Bild 1. Prinzip des Versuchsaufbaues

+ .

2n

an

,

cos n • — .



I n

b2 sin L ——

•t +

t

. . .

.

2ji

sin —

bn



sin n

t

+

I n

t

(1)

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 8

363

JVesller und Urban: Zusammenhänge zwischen Betriebs- und D r e h m o m e n t verhalten bei Industrie-Poppelsteppstich-Schnellnähmaschinen d a r s t e l l e n [15 bis 1 8 ] . D i e V o r a u s s e t z u n g , d a ß d i e F u n k -

n u r eine k o n s t a n t e V e r s c h i e b u n g a l l e r

t i o n f(t)

von

für das I n t e r v a l l

0 SS t SS T

beschränkt,

ein-

d e u t i g u n d z u m i n d e s t s t ü c k w e i s e s t e t i g ist, w i r d

durch

alle

Funk-

praktisch

in

der

tionen erfüllt. Für

Technik

n ->• o o

vorkommenden

w i r d die

trigonometrische

Ordinatenrichtung

a

oi

a

%=n

=

/ 2jr K c o s / c — i +

2 \ V s i n / c — t\

v o n f{t),

Voraussetzungen F u n k t i o n f(t)

im

die unter den

quadratischen

ki

bk f ü r w i l l k ü r l i c h e

gegen

die

Literatur

verwiesen,

werden

/

"j

nutzung 0.

i m ~ f » ( t ) ? d j =

G e n ü g t d i e F u n k t i o n f(t)

d e n Dirichletschen

g e n , so k o n v e r g i e r t fn(t)

für

n —> o o

Meßkurven

Funktionen

(3)

Bedingun-

und hat in

den

Unstetigkeitsstellen x den W e r t

Mittelwert

oder für

sind d i e

und

in

der

mehrere

numerische

durch

Formeln

einschlägige

graphische,

Verfahren

[15 bis 2 2 ] , F ü r d i e A u s w e r t u n g zu

auswertung (to + T

oft

in-

beschrieben einer

großen

Z a h l v o n M e ß k u r v e n ist aus Z e i t g r ü n d e n ein n u m e r i s c h e s Verfahren

konvergiert: lim

gegebene

( 4 ) bis ( 6 ) n i c h t g e e i g n e t . E s w i r d auf d i e (2)

angeführten

Mittel

deshalb

Zur p r a k t i s c h e n B e r e c h n u n g der K o e f f i z i e n t e n

strumentelle z u r Fourier-Reihe

Funktionswerte

wird

a j 2 ist, w i e aus ( 4 ) h e r v o r g e h t , d e r l i n e a r e v o n f(t).

Wertetabellen m

und

als s c h w i n g u n g s f r e i e r G l e i c h a n t e i l b e z e i c h n e t . D e r W e r t

a

Summe

in

fn{t)

bevorzugen.

ist

eines

ein

Bei

vorliegender

numerisches

digitalen

Versuchs-

Verfahren

unter

Reehenautomaten

Be-

verwendet

worden1). 3.2. Anwendung der Fourier-Analyse der Drehmomentkurven Das Meßergebnis —

und

Auswertung

der D r e h m o m e n t v e r l a u f

in

Ab-

h ä n g i g k e i t v o n der Zeit b z w . d e m D r e h w i n k e l der H a u p t fjx -

0) +

fjx +

welle

0)



liegt vor.

in

(2)

angeführten

Meßschriebes

oder

Koeffizienten

der

der

Nähmaschine

aufgenommene

Meßschrieb

angegebenen allgemeinen Zusammenhänge

gelten

für die vorliegenden Funktionen. Die beim

Registrieren

mehrerer

ta + T

stellt

Arbeitsablauf

Perioden

beobachteten

=

Y

f ^

dt'

(4)

t

=

"

~T

infolge der relativ kleinen A m p l i t u d e n

/ ^ to

^ cos

k

Die zu untersuchenden oszillographischen Funktionen 1 dt

~Y

(5)

( B i l d 3 ) sind p e r i o d i s c h e V e r l ä u f e

mit)

mit) t, + T bk=

fit)

(i = sink

(6)

— t d t .

U

VaA2 +

f'k2

un(l

tan

Ök =

l ä ß t sich d i e t r i g o n o m e t r i s c h e S u m m e ( 2 ) in d i e

überführen.

a ~

k=n + z c* •

Bei dieser

mit

Z e i t , rn =

+

fiT)

Gu= ± 1 , ± 2 , ± 3 , . . . )

Drehmoment,

T =

Periode oder

(8) Peri-

odendauer).

— | Nullpunktmarke

bk

fn (t) =

=

O f t v e r f ü g e n Rechenstationen über allgemeine Stand a r d p r o g r a m m e zum B e s t i m m e n der K o e f f i z i e n t e n , d. h. zur Berechnung der F o u r i e r - A n a l y s e , oder es kann eine der v e r ö f f e n t l i c h t e n A l g o l - P r o z e d u r e n [15] benutzt werden.

Durch Substitution von

~

werden

statistische

Streuungen a u f g e f a ß t und durch M i t t e l w e r t b i l d u n g über

und

ck

als

mehrere Messungen eliminiert.

t„+T 2 p a

auch

subharmonischen

S c h w a n k u n g e n m i t d e n P e r i o d e n g r ö ß e r als T a°

(Oszillo-

Beiwerte

ist,

der

eines

e i n e p e r i o d i s c h e F u n k t i o n d a r [ 6 ] , D i e in A b s c h n i t t 3 . 1

a0, ak, bk w e r d e n d u r c h f o l g e n d e F o r m e l n b e s t i m m t :

Da

Form

gramm)

periodisch Die

in

2

s i

/ 0 jr » f y '

+

Darstellungsweise

M

II Nullpunktmarke

Form

\

(7)

sind j e

zwei

g e g e n e i n a n d e r v e r s c h o b e n e A n t e i l e (Sinus- und CosinusAnteil)

der

gleichen

Frequenz

zu

einer

sinusförmigen

S c h w i n g u n g m i t d e m M a x i m a l w e r t ck z u s a m m e n g e f a ß t , deren

Nulldurchgang

um

den

Wert

dk

gegenüber

v e r s c h o b e n i s t . D e r t W e r t ck g i b t f ü r

A: =

tude

Grundwelle

der

Grundschwingung,

auch

erste H a r m o n i s c h e genannt, f ü r der

(k — l ) - t e n

k >

Überschwingung

1

t0

1 die A m p l i die

bzw.

oder

Amplitude (k —

l)-ten

O b e r w e l l e o d e r d e r /c-ten H a r m o n i s c h e n a n . D i e dk k e n n z e i c h n e n d i e V e r s c h i e b u n g ( o d e r

Phasen-

v e r s c h i e b u n g ) d e r /c-ten H a r m o n i s c h e n g e g e n ü b e r Wert

t — (0.

Eine Veränderung von

r0 =

a0

dem

bedeutet

Bild 3 Verlauf und K i n l e i l u n g der periodischen Funktion m (i)

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 8

364

Nestler und Urban: Zusammenhänge zwischen B e t r i e b s - und D r e h m o m e n t v e r h a l t e n bei I n d u s t r i e - D o p p e l s t e p p s t i c h - S c h n e l l n ä h m a s c h i n e n Hierbei gilt:

Mit Hilfe der B e z i e h u n g

Mk =

tk o n s tt .

p = ~ —— At A(

n

Tk = (n =

W i n k e l g e s c h w i n d i g k e i t bzw. Drehzahl der H a u p t -

welle, Atp — D r e h w i n k e l d i f f e r e n z , A t =

Zeitdifferenz)

k a n n ( 8 ) a u c h in A b h ä n g i g k e i t v o n d e m D r e h w i n k e l

) =

m{cp) + fi0)

Die Periode 0

± 1, ± 2, ± 3 , . . . ) .

e n t s p r i c h t einer U m d r e h u n g der Für

(17)

MCic a r e t a n —— - . Msk

(18)

+

D i e G r ö ß e M J 2 s t e l l t den l i n e a r e n M i t t e l w e r t d e r F u n k t i o n m[t)

dar und gibt den schwingungsfreien

die

weitere

(10)

K+T Mn

Näh-

m (t)

(8) b e v o r z u g t .

Für

T =

und i0 =

In

0

willkürliche

periodische

Schwingungen

aufgefaßt

werden.

Auf

dt.

(20)

2ji

Funktionen

M„ =

w e n i g s t e n s n ä h e r u n g s w e i s e als e n d l i c h e S u m m e n sinusförmiger

(19)

folgt

W i e b e r e i t s in d e r a l l g e m e i n e n F o r m (1) u n d (2) a n können

dt.

t0

Untersuchung

w i r d j e d o c h die D a r s t e l l u n g als z e i t a b h ä n g i g e F u n k t i o n

gegeben,

Gleich-

a n t e i l des D r e h m o m e n t e s a n :

(fi =

maschinenhauptwelle.

M\k

ÌM%k

(9)

— J

der

m(t)

o

G r u n d l a g e d i e s e r B e z i e h u n g e n w i r d f ü r die v o r l i e g e n d e n Drehmomentverläufe folgende funktionelle

Darstellung

I s t m (t) d e r a n d e r H a u p t w c l l e d e r messene

gewählt:

von Mo

mit)

+

2ji cos — t +

,, MC1

,, MC2

„ 2n COS 2 — t +

ist

. . .

der der

+

MCn

t +

. In sin - — t

MS1

Maschine

so

„verarbeiteten"

„verbrauchten",

Näh laschine

entspricht

Drehmoment

beispielsweise

in

gedem

M0

und

Reibungs-

arbeit umgesetzten, mechanischen Energie proportional. Die

2n cos n —

Drehmomentverlauf

Größen

Mk

(k =

1, 2 , 3 , . . ., n)

sind

Maximal-

werte der sinusförmigen D r e h m o m e n t e m i t den Perioden +

Tjk,

die in d e r M e ß w e l l e a u f t r e t e n . W e r d e n d i e s e D r e h -

m o m e n t e d e m M i t t e l w e r t M012

l i n e a r ü b e r l a g e r t , d. h .

z u d i e s e m W e r t a d d i e r t , so e r g i b t die S u m m e ü b e r alle +

MS2

sin 2 ~

+

. +

sin n^-t.

MSn

(11)

berechneten Je

m(t). Wird T =

der

Maßstab

der

Abszisse

so

gewählt,

w i r d ( B i l d 3 ) , so e r g i b t sich b e i m

2n

daß

Zusammen-

f a s s e n d e r r e c h t e n S e i t e in ( 1 1 ) die n o r m i e r t e

Darstel-

lung k=n

i

i-l

m{t)=

cos kt +

(Mct

Msk

• sin kt).

(12)

wieder ausreichend

die S c h w a n k u n g e n

D r e h m o m e n t s p i t z e n ) , die in m(t)

(die

Sinusförmige

genau

beobachteten

auftreten, sind, desto

g r ö ß e r s i n d i m a l l g e m e i n e n a u c h die W e r t e Drehmomente haben

Mk.

dieselben

Eigen-

s c h a f t e n wie die S i n u s f u n k t i o n e n s e l b s t . D u r c h d e n i m Intervall

M

Harmonischen

größer

0

t

T

mindestens einmal

vorhandenen

V o r z e i c h e n w e c h s e l der F u n k t i o n s w e r t e t r e t e n f ü r j e d e n einzelnen

sinusförmigen

Drehmomentverlauf

Bereiche

m i t einem negativen D r e h m o m e n t auf. Diese

Erschei-

nung k a n n folgendermaßen erklärt werden. Die während

Die Kreisfrequenz

der positiven

In

wird für den gewählten

(13)

Maßstab

gleich

G r u n d s c h w i n g u n g h a t die n o r m i e r t e

1, d. h . ,

die

Frequenz

Drehmomentwerte

i n die M a s c h i n e

ge-

leitete E n e r g i e wird dort nicht umgesetzt, sondern nur in F o r m v o n potentieller Federn,

pendelnden

oder kinetischer

Massen

und

Energie

Schwungmassen

speichert. I m B e r e i c h der n e g a t i v e n

in ge-

Drehmomentwerte

g e b e n diese S p e i c h e r i h r e E n e r g i e w i e d e r a b u n d l e i t e n sie i n d e n a u ß e n a n g e s c h l o s s e n e n E n e r g i e s p e i c h e r , d e n

2n Für

die

Auswertung

zweckmäßig,

der

nach den

(14)

In Drehmomentverläufe

Beziehungen

(12) und

ist (7)

=

Mn ~ +

+

positive Halbwelle

1. S p e i c h e r

es

2. S p e i c h e r

Energie negative Halbwelle

(Nähmaschine)

die

entsprechende F o r m abzuleiten:

m(t)

Motor.

D i e v o m g e s a m t e n M o m e n t m(t)

(Motor)

in d e r M a s c h i n e „ v e r -

b l e i b e n d e " E n e r g i e w i r d n u r d u r c h den v e r h ä l t n i s m ä ß i g M1 sin (t +

. . . +

Mn

Tj) +

sin ( n t +

M2 sin ( 2 t +

r2)

+

k l e i n e n A n t e i l MJ2 loser

pendelnder

höheren T„)

(15)

damit

dargestellt. Der große Anteil nutzEnergie

Belastung

führt

einzelner

zu e i n e m v e r s t ä r k t e n

zu

einer

wesentlich

Nähmaschinenteile Verschleiß

und zu

und einer

E r h ö h u n g der Laufgeräusche. Diese pendelnde Energie =

^ ° + Z M

k

s i n

(kt +

rk).

(16)

ist stark

drehzahlabhängig,

die

Belastungsgrenze

N ä h m a s c h i n e wird deshalb bald erreicht.

der

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 8

365

Nestler und Urban: Zusammenhänge zwischen Betriebs- und D r e h m o m e n t v e r h a l l e n bei Industrie-Doppelsteppstich-Schnellnähmaschineii

Bilrl 4. D r e h m o m e n t in Abhängigkeit von dem Drehwinkel bei >i = 5 000 U/inin, S t L = 4 mm, ohne Nähgut

D i e W e r t e f ü r Mk

in d e n B e z i e h u n g e n ( 1 6 ) u n d ( 1 7 )

e r g e b e n s i c h n a c h ( 5 ) u n d (6) z u

=

Msk

Die W e r t e

I n j 0

1 -— I n j 0

=

beträgt

5 0 0 0 U/min

und

B e i d e F a k t o r e n sind

s t ä b e z u g r u n d e l i e g e n , sind sie in i h r e n a b s o l u t e n W e r t e n (21)

| " » ( 0 cos k t dt,

nicht vergleichbar. des

Nähgutes

auf das

quenzspektren

271 f | m(l) sin k t

(22)

dt.

I n d e r T e n d e n z s t i m m e n sie w e i t -

g e h e n d ü b e r e i n . Z u m b e s s e r e n V e r g l e i c h des E i n f l u s s e s Drehmoment

dienen

die

m e r k e n , d a ß die i n d i e s e n F r e q u e n z s p e k t r e n den

folgenden

Kurvenform

Fre-

in B i l d 6 u n d 7. A l l g e m e i n i s t z u b e Bildern

gewählte

mathematisch

s o w i e in

Wertedarstellung

n i c h t völlig e x a k t

ein I n t e r p o l i e r e n z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n

ist,

in da

Harmonischen

tk (k = 1 , 2 , 3 , . . ., n) in ( 1 6 ) u n d ( 1 8 ) g e b e n

Sinusschwingung

punkt t =

Nähmaschinendrehzahl

konstant. Da beiden K u r v e n unterschiedliche E i c h m a ß -

die Z e i t d i f f e r e n z e n z w i s c h e n d e n N u l l d u r c h g ä n g e n fr-ten

Die

die S t i c h l ä n g e ( S t L ) g l e i c h 4 m m .

271 Mck

Bild 5. D r e h m o m e n t in Abhängigkeit von dem Drehwinkel bei n — 5 000 U/min, S t L = 4 m m , mit Nähgut

und

einem

konstanten

0 ( B i l d 3 ) a n , d e r w e g e n des

Zusammenhanges

nach

(9)

als

der

Null-

angegebenen

Festpunkt

auf

dem

W i n k e l m a ß der H a u p t w e l l e fixiert wurde. D i e z a h l e n m ä ß i g e E r m i t t l u n g v o n M0,

Mk,

rk (k =

1,

2 , 3 , . . ., n) i s t o h n e H i l f s m i t t e l m i t e i n e m s e h r h o h e n Zeitaufwand tionen

von

verbunden

[18]. Sind nur wenige

auszuwerten

m(t)

Funk-

u n d i s t die A n z a h l

der

i n t e r e s s i e r e n d e n A m p l i t u d e n d e r O b e r s c h w i n g u n g e n ger i n g , so i s t die A n w e n d u n g eines h a r m o n i s c h e n s a t o r s n a c h Mader-Ott

Analy-

[22j z w e c k m ä ß i g . Ist eine größere

A n z a h l v o n F u n k t i o n e n zu a n a l y s i e r e n , so ist ein digit a l e r R e c h e n a u t o m a t zu b e v o r z u g e n . D i e e r m i t t e l t e n W e r t e v o n M0,

(k =

Mk

1, 2 , 3, . . . , n)

werden für eine ü b e r s i c h t l i c h e A u s w e r t u n g in

Linien-

d i a g r a m m e n d a r g e s t e l l t , die in d e r L i t e r a t u r a u c h

als

Frequenzspektren bezeichnet werden. Bei

den

aufgenommenen

Oszillogrammen

wird

je-

weils e i n e P e r i o d e i n 2 4 g l e i c h e T e i l a b s c h n i t t e o d e r S t ü t z s t e l l e n ( B i l d 3) e i n g e t e i l t , u n d die d a z u g e h ö r i g e n natenwerte

werden

s t i m m u n g v o n M0,

ermittelt. Mk

Die

Ordi-

zahlenmäßige

Be-

u n d rk w i r d m i t H i l f e eines digi-

t a l e n R e c h e n a u t o m a t e n d u r c h g e f ü h r t , d e m die o b e n a n gegebenen

Koordinatenpaare

benötigten

Oberwellen

netes

Rechenprogramm

sowie

mitgeteilt

die

werden.

Anzahl Ein

der

geeig-

l i e f e r t in k u r z e r Z e i t die

ge-

suchten Werte. In

Bild

4 und

momentverläufe

5 s i n d die o s z i l l o g r a p h i e r t e n

Dreh-

der u n t e r s u c h t e n N ä h m a s c h i n e

einer-

seits ohne (Bild 4) und andererseits m i t v o n N ä h g u t ( B i l d 5) als U b e r s i c h t s s c h r i e b e

Verwendung dargestellt.

1

2 3 4 5 6 7 Ordnung der Harmonischen

8

9

10

11

k

Bild 6. D r e h m o m e n t in Abhängigkeit von der Ordnung der Harmonischen bei Stichlänge 1, 2, 3 und 4 m m , n = 5 0 0 0 U/min, ohne N ä h g u t

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 8

366

Nestler und Urban: Z u s a m m e n h ä n g e zwischen B e t r i e b s - und D r e h m o m e n t verhalten bei Industrie-Doppels t e p p s t i c h - S c h n e l l n ä h i n a s c h i n e n

76 kpem

ii ii ii ii

-

14 13 12 11

i !

1

-

-

i / \ \ } i \\ / i y

_

Mo.

1

2

B i l d 7.

2 3 4 5 6 7 Ordnung der Harmonischen k

Mo !

D r e h m o m e n t in Abhängigkeit von der Ordnung der Harmonischen bei Slichlänge 2 und 4 m m , n = 5 0 0 0 U/min, mit N ä h g u l

nicht s t a t t h a f t ist. B e i e x a k t e r zeichnerischer

anzu-

g e b e n , w i e es bei d e r D a r s t e l l u n g s w e i s e v o n MJ2

ange-

d e u t e t w i r d . D a a b e r die D i a g r a m m e z u r b e s s e r e n mehrere

Abhängigkeiten

gewählte

Darstellungsweise

durch

enthalten, das

die

\ erbinden

zu-

über-

sichtlich.

6,

beiden

Frequenzspektren

g e h t h e r v o r , d a ß d a s N ä h g u t a u f die

1\ \

2

/ \

/

l 1

\ n - 3000 U/min Vn-2000 U/min

3 4 5 6 7 8 Ordnung der Harmonischen k

9

10

11

. D r e h m o m e n t in Abhängigkeit von der Ordnung der Harmonischen bei unterschiedlicher Drehzahl, ötichlänge 4 mm, ohne Nähgut

Be-

ist

sammengehöriger W e r t e mit Geraden besonders Aus

Bild

1

\

Darstel-

l u n g s i n d die W e r t e in L i n i e n - b z w . S ä u l e n f o r m

urteilung

l\

U/min

/ \

lI / / - !i T ' I: V ~ 11 ! r 11 1 1 1 - r ^- T ¡i

8

n = 5000 U/min

i 1 11 1 i j In'4000

-

(Bild

7)

Kurventendenz

k e i n e n E i n f l u ß h a t . I n den a b s o l u t e n W e r t e n s i n d j e d o c h U n t e r s c h i e d e z u v e r z e i c h n e n . W ä h r e n d die s c h w i n g u n g s f r e i e n G l e i c h a n t e i l e MJ2

( l i n e a r e M i t t e l w e r t e ) in

d e n V e r s u c h e n m i t N ä h g u t b e i den u n t e r s u c h t e n z a h l b e r e i c h e n g r ö ß e r s i n d als b e i d e n e n o h n e t r i t t f ü r die e i n z e l n e n H a r m o n i s c h e n

der

F a l l ein, d. h . , die O b e r w e l l e n w e r d e n b e i

Dreh-

Nähgut,

umgekehrte Verwendung

von N ä h g u t gedämpft. Dieser U m s t a n d bedeutet, die

einen

oder

anderen

Elemente

der

daß

Nähmaschine

b e i m N ä h p r o z e ß w e n i g e r b e a n s p r u c h t w e r d e n als b e i m Laufenlassen der Nähmaschine ohne Nähgut und Nähf a d e n . N a c h d e n K u r v e n z ü g e n in B i l d 6 i s t o h n e V e r w e n d u n g v o n N ä h g u t kein E i n f l u ß der S t i c h l ä n g e auf das

Drehmoment

zu verzeichnen.

Wird

Nähgut

w e n d e t ( B i l d 7), d a n n ist n u r ein s e h r g e r i n g e r schied bis zur 5. H a r m o n i s c h e n

zu b e o b a c h t e n .

geringfügige Abweichung k a n n vernachlässigt so d a ß

das

Drehmoment

durch

ver-

UnterDiese

werden,

die S t i c h l ä n g e

nicht

merklich beeinflußt wird. E i n e wesentlich bedeutendere E i n f l u ß g r ö ß e a u f d a s D r e h m o m e n t s t e l l t die

Drehzahl

d a r . A u s d e n F r e q u e n z s p e k t r e n in B i l d 8 u n d 9 g e h t die

Bild 9. D r e h m o m e n t in Abhängigkeit, von der Ordnung der Harmonischen bei unterschiedlicher Drehzahl, Stichlänge 4 m m , mit N ä h g u t

Faserforschung und Textiltechnilc 20 (1969) H e f t 8

Nestler und Urban: Z u s a m m e n h ä n g e zwischen Betriebs- und Drehmoment.verhalten bei Industrie-Doppelsteppstich-Schnellnähmasehinen

367

h ö h e r e n F r e q u e n z b e r e i c h — v e r m u t e n , d a ß es s i c h hierbei u m R e s o n a n z s t e l l e n h a n d e l t . Diese S c h w i n g u n g s e l e m e n t e m ü s s e n bei einer w e i t e r e n Verbesserung d e r N ä h m a s c h i n e g e s u c h t u n d k o n s t r u k t i v so v e r ändert werden, daß über- bzw. unterkritische Resonanzstellen entstehen. Neben Resonanzerscheinungen können a u c h noch a n d e r e Ursachen zu den hohen Oberwellenamplituden führen. 4.

f Bild 10. Drehmoment in A b h ä n g i g k e i t von der absoluten Frequenz bei unterschiedlicher Drehzahl, S t i c h l ä n g e 4 m m , ohne Nähgut

A b h ä n g i g k e i t des Drehmomentes von der Drehzahl der Nähmaschine eindeutig hervor. Mit größer werdender D r e h z a h l s t e i g e n d i e A m p l i t u d e n d e r m e i s t e n Oberw e l l e n s t a r k a n . Hei e i n e r w e i t e r e n D r e h z a h l - u n d L e i stungserhöhung der Nähmaschine ist dieser Einfluß u n b e d i n g t zu b e r ü c k s i c h t i g e n . W e r d e n die F r e q u e n z s p e k t r e n in d e n B i l d e r n 6, 7, 8 u n d 9 m i t e i n a n d e r v e r g l i c h e n , so i s t a u f f a l l e n d , d a ß d i e g r ö ß t e n A m p l i t u d e n w e r t e an den gleichen Stellen zu finden sind, u n d z w a r i n d e r R e g e l b e i d e r 3. u n d G. O b e r w e l l e . E s l i e g t h i e r die V e r m u t u n g nahe, d a ß bei diesen H a r m o n i s e h e n R e s o n a n z e r s c h e i n u n g e n a u f t r e t e n . In der N ä h m a s c h i n e können mechanische Schwingungselemente vorhanden sein, deren E i g e n f r e q u e n z m i t der erregenden Grundf r e q u e n z ( e n t s p r i c h t d e r D r e h z a h l ) o d e r e i n e r Oberwelle n ä h e r u n g s w e i s e ü b e r e i n s t i m m t . Zur V e r d e u t l i c h u n g d i e s e r E r s c h e i n u n g s i n d in B i l d 10 u n d 11 d i e W e r t e f ü r M 0 / 2 , Mk (k = 1, 2, 3, . . ., n) ü b e r d e r a b s o l u t e n F r e q u e n z a u f g e t r a g e n . Die g r o ß e n W e r t e i n d e n b e i d e n B i l d e r n (ohne u n d m i t N ä h g u t ) bei einer F r e q u e n z von e t w a 250 Hz u n d 500 Hz lassen — z u m i n d e s t in d e m

0

100

200

300

400

f

500

600

700

800 Hz 900

Bild 11. Drehmoment in A b h ä n g i g k e i t von der absoluten Frequenz bei unterschiedlicher Drehzahl, S t i c h l ä n g e 4 mm, m i t N ä h g u t 3

Faserforschung

Zusammenfassung

D r e h m o m e n t u n t e r s u c h u n g e n a n hochtourigen IndustrieN ä h m a s c h i n e n sind für die k o n s t r u k t i v e W e i t e r e n t w i c k l u n g sowie für eine L e i s t u n g s t e i g e r u n g von großer B e d e u t u n g . Die f ü r die D r e h m o m e n t b e s t i m m u n g g e w ä h l t e Meßmethode u n d der V e r s u c h s a u f b a u werden e r l ä u t e r t . Da es sich bei den a u f g e n o m m e n e n D r e h m o m e n t v e r l ä u f e n u m periodische F u n k t i o n e n h a n d e l t , werden diese m i t Hilfe der FourierAnalyse a u s g e w e r t e t . Die theoretischen Grundlagen der g e w ä h l t e n A u s w e r t e m e t h o d e werden eingehend b e h a n d e l t . Zum B e s t i m m e n der .Fourier-Koeffizienten wird ein d i g i t a l e r R e c h e n a u t o m a t eingesetzt. Aus der L i t e r a t u r sind bisher noch keine D r e h m o m e n t u n t e r s u c h u n g e n an IndustrieN ä h m a s c h i n e n u n d vor allem keine geeigneten A u s w e r t e v e r f a h r e n f ü r d e r a r t i g e U n t e r s u c h u n g e n b e k a n n t geworden. A n h a n d einiger Versuchsergebnisse w e r d e n verschiedene E i n f l u ß f a k t o r e n auf d a s Drehmoment u n t e r s u c h t . Neben d e m N ä h g u t h a t vor a l l e m die Drehzahl einen m e r k l i c h e n Einfluß auf den D r e h m o m e n t v e r l a u f . Der Einfluß der S t i c h länge auf d a s Drehmoment k a n n v e r n a c h l ä s s i g t werden. Mit der vorliegenden Arbeit sollen vorerst die Möglichkeiten der D r e h m o m e n t m e s s u n g bei hochtourigen N ä h m a s c h i n e n und der A u s w e r t u n g der Versuchsergebnisse ü b e r p r ü f t u n d orientierende A n g a b e n über die Größenordnung des Drehmomentes bei Industrie-Doppels l e p p s t i c h - S c h n c l l n ä h m a schinen g e m a c h t werden. 5.

Literatur

[1] Göbel, E.F.: Bewegungsvorgänge und Massenkräftc in den Triebwerken von Nähmaschinen. F'einwerktechnik 62 (1958) 4, S. 1 1 7 - 1 2 4 . [2] Heimann, K.: Die Gemeinschaftsforschung — eine R a t i o n a l i s i e r u n g s m ö g l i c h k e i t in der B e k l e i d u n g s i n dustrie. B e k l e i d . u. W ä s c h e 2 0 (1968) 14, S. 9 2 5 - 9 2 8 . [3] Kautsch, R.: Elektrisches Messen u n d Registrieren von Drehmomenten m i t Dehnungsmeßstreifen. Messen S t e u e r n R e g e l n 3 (1960) 7, S. 2 9 2 - 2 9 6 . [4] Reichardt, W., Hirsch, J.-P., u n d Wiesenhütter, II.: Elektrotechnische Grundlagen z u m P r a k t i k u m E l e k t r o mechanische Meßtechnik für M a s c h i n e n b a u e r und Technologen. 2. Lehrbrief, II. Ausg. B e r l i n : V e r l a g Technik 1965. [5] Nier, M.: Elektromechanische Meßtechnik, Elektrische Messung mechanischer Größen. 4. Lehrbrief, II. Ausg. B e r l i n : V e r l a g Technik 1965. [6] Holzweißig, F.: E i n f ü h r u n g in die Messung m e c h a n i s c h e r Größen. L e i p z i g : F a c h b u c h v e r l a g 1963. [7] Dittrich, O.: D r e h m o m e n t m e s s u n g m i t D e h n u n g s m e ß streifen. E l e k t r o n i k 6 (1957) 2/3, S. 3 7 - 4 0 . [8] Gohlke, W.: Mechanisch-elektrische Meßtechnik. Münc h e n : Carl H a u s e r 1955. [9] Kautsch, R.: Elektrische M e ß t e c h n i k zur Messung n i c h t e l e k t r i s c h e r Größen. B e r l i n : V e r l a g T e c h n i k 1967. [10] Heinrich, W.: E r f a h r u n g e n m i t S c h l e i f r i n g ü b e r t r a g e r n in der M a s c h i n e n m e ß t e c h n i k . M a s c h i n e n b a u t e c h n i k 14 (1965) 4, S. 1 7 7 - 1 8 1 . [11] Frenkel, G.: Meßtechnische U n t e r s u c h u n g e n a n Nähm a s c h i n e n . Großer Beleg, a n g e f e r t i g t a n der T U Dresden 1966. [12] Fink, K., u n d Rohrbach, C.: H a n d b u c h der S p a n n u n g s u n d Dehnungsmessung. Düsseldorf: V D I - V e r l a g 1958. [13] Nestler, R., u n d Rrichtswein, R.: F a d e n z u g k r a f t u n t e r suchungen a n I n d u s t r i e - N ä h m a s c h i n e n . B e k l e i d u n g u. M a s c h e n w a r e 5 (1966) 2, S. 3 — 7, 38—43.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 8

368 Bauer [14] Nestler, ]!., Deckerl, M., und Barthel, W.: Untersuchungen über das Fadenzugkraftverhallen an Doppelsteppstich-Industrie-Nähmaschincn. Bekleidung u. Maschenware 6 (1967) 2, S. 8 3 - 8 7 ; 3, S. 1 0 5 - 1 0 6 . [15] Zurmühl, Ii.: Praktische Mathematik für Ingenieure und Physiker. 5. Aufl. Berlin/Götlingen/Heidelberg: Springer 1965. [16] Kammerloher, •/.: Elektrotechnik des Funktechnikers. Bd. 2, 4. Aufl. Berlin: Verlag Technik 1961. [17] Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Bd. 1, 12. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1963. [18] Kleine Enzyklopädie Mathematik. Leipzig: Bibliographisches Institut 1965.

und Winkler:

Dynamische Zugprüfung von Fäden. X I I

[19] Ilußmann, A.: Rechnerische Verfahren zur harmonischen Analyse und Synthese mit Schablonen für eine Rechnung mit 12, 24, 36 oder 72 Ordinaten. Berlin/ Göltingen/Heidelberg: Springer 1938. [20] Meyer zur Capellen, W.: Mathematische Instrumente. 3. Aufl. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1949. [21] Willers, Fr. A.: Methoden der praktischen Analysis. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter 1957. [22] Ott, A.: Der harmonische Analysator M A D E R - O T T . Druckschrift Ad 341 des Malh.-mech. Institutes A. Ott, Kempten/Allgäu: 1931. Eingegangen

am 2. Januar

1969

Dynamische Zugprüfung von Fäden XII. Zuordnung der in der Literatur gefundenen Modul-Begriffe zur Systematik der Tangenten- und Sekantenmoduli1) Albrecht

Bauer

Deutsche

Akademie

und Friedrich

Winkier

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof

DK 677.1/.5:677.017.428:539.319:513.612.2 Die in der Literatur gefundenen Moduli, die die verschiedensten Begriffe tragen, wurden systematisch als Tangenten- oder Sekantenmodul sowie Amplitudenmodul eingeordnet. Es konnte dabei festgestellt werden, daß verschiedene in der Literatur mit Modul bezeichnete Kenngrößen keine Moduli sind. Hcnumanue Humeü na pacmnMcenue e dunaMunecKux XII. OmneceHue UMeiov^uxca e jiumepamype mepMunoe ubix Mody/ieii

ycjioeunx dan Modyjia K cucmeMamune

mameHi^uajibHbix

u

ceKanm-

IIpoBefteHO CHCTeMaTHiecKoe oTHecemie o n n c a i r a b i x B j i H T e p a T y p e n o « caMbiMH pa3JinHHbiMH TepMHHaMH M o n y jieit K T a n r e m j H a j i b H O M y , cettaHTHOMy H J I H a M i u i H T y ^ H O M y M O n y j i H M . I I p H S T O M ycTaHOBjiGHo, I T O HeKOTopbte n o K a s a T e j i H , o ö o . ' m a i a e M t i e B JiHTepaType nait M o ^ y j i b , B ReiiCTBHTejibHOCTH He H B J I H I O T C S TanoBbiMH.

Dynamic Tensile Testing of Filaments. XII. Assignement of Various Moduli Described in the Litature to the Concept of Tangent and Secant Moduli The moduli found in the literature and denoted by different terms are assigned systematically to the tangent, secant and amplitude moduli proposed previously. Several of the quantities described as moduli in the literature proved to be no true moduli. J.

Einleitung

Bei den Textilien läßt sich, da sie visko-elastische Eigenschaften besitzen, ein Elastizitätsmodul im strengen Sinne nicht ermitteln. Dies bedeutet, daß der Begriff „Elastizitätsmodul" für Textilien nicht zutreffend ist, und so suchten viele Autoren nach neuen Ausdrücken oder versuchten, wie II. Köb [88], eine Klarstellung der Begriffe zu schaffen. In den Teilen X und X I dieser Arbeit [177, 22] haben wir eine eindeutige Definition der Begriffe „Sekantenmodul" und „Tangentenmodul" gegeben, und es sollen nun die in der Literatur gefundenen Begriffe unseren eindeutig definierten „Tangentenmodul" und „Sekantenmodul" zugeordnet werden. In Bild 1 sind die Neigungen der Kraft-LängenänderungsKurven für die Errechnung sämtlicher möglicher Tangentenund Sekantenmoduli aufgezeichnet, wobei die Zuordnung der Spannung (Nenn- oder Wirk-) und der Dehnung (Nennoder Wirk-) unberücksichtigt blieb.

2. Zuordnung 2.1.

zum

Tangentenmoduli

Tangentenmodul MT

Wie schon aus Teil X I dieser Arbeit [22] hervorging, ist die Ermittlung des Tangentenmoduls mit Schwierigkeiten !) X I s. [22],

verbunden bzw. etwas umständlich, denn es muß die erste Ableitung der Spannungs-Dehnungs-Kurve entweder graphisch oder elektronisch gebildet werden. Aus diesem Grund und weil der W e r t des Tangentenmoduls sich von Punkt zu Punkt der Spannungs-Dehnungs-Kurve ändert, ist der Tangentenmodul in der Literatur nicht sehr häufig zu finden. E. Schenkel [136] meint in diesem Zusammenhang zum Elastizitätsmodul der Faserstoffe: „Man spricht zwar auch bei den Faserstoffen von einem £-Modul und meint damit das Verhältnis An:As, also die Steigung der Tangente an einen beliebigen P u n k t der KD-Linie, und ist sich dabei eingedenk, daß dieser Modul j e nach dem betrachteten P u n k t im K D Diagramm entsprechend der herrschenden Spannung variabel ist." 2.1.1.

Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul

MNlfT

E. Valko [154] gibt einen „Elastizitätsmodul" an, der dem Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul Munt entspricht. F. Andersen [5] bezeichnet den NennspannungsNenndehnungs-Tangentenmodul Mjjnt mit „modulus of elasticity" (Elastizitätsmodul) oder „stiffness" (Steifheit). Bei K. Hesselbarth [66] entspricht der als Kennwert für Gesteine angegebene „Elastizitätsmodul nach Dreyer" einem N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - T a n g e n t e n m o d u l A/NNT- DIE

Bezeichnung „tangent modulus" (Tangentenmodul) für den Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul MNNT wird in den ASTM-Vorschriften [6, 7, 8, 10, 16, 17, 18] und von

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 8

368 Bauer [14] Nestler, ]!., Deckerl, M., und Barthel, W.: Untersuchungen über das Fadenzugkraftverhallen an Doppelsteppstich-Industrie-Nähmaschincn. Bekleidung u. Maschenware 6 (1967) 2, S. 8 3 - 8 7 ; 3, S. 1 0 5 - 1 0 6 . [15] Zurmühl, Ii.: Praktische Mathematik für Ingenieure und Physiker. 5. Aufl. Berlin/Götlingen/Heidelberg: Springer 1965. [16] Kammerloher, •/.: Elektrotechnik des Funktechnikers. Bd. 2, 4. Aufl. Berlin: Verlag Technik 1961. [17] Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Bd. 1, 12. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1963. [18] Kleine Enzyklopädie Mathematik. Leipzig: Bibliographisches Institut 1965.

und Winkler:

Dynamische Zugprüfung von Fäden. X I I

[19] Ilußmann, A.: Rechnerische Verfahren zur harmonischen Analyse und Synthese mit Schablonen für eine Rechnung mit 12, 24, 36 oder 72 Ordinaten. Berlin/ Göltingen/Heidelberg: Springer 1938. [20] Meyer zur Capellen, W.: Mathematische Instrumente. 3. Aufl. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1949. [21] Willers, Fr. A.: Methoden der praktischen Analysis. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter 1957. [22] Ott, A.: Der harmonische Analysator M A D E R - O T T . Druckschrift Ad 341 des Malh.-mech. Institutes A. Ott, Kempten/Allgäu: 1931. Eingegangen

am 2. Januar

1969

Dynamische Zugprüfung von Fäden XII. Zuordnung der in der Literatur gefundenen Modul-Begriffe zur Systematik der Tangenten- und Sekantenmoduli1) Albrecht

Bauer

Deutsche

Akademie

und Friedrich

Winkier

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof

DK 677.1/.5:677.017.428:539.319:513.612.2 Die in der Literatur gefundenen Moduli, die die verschiedensten Begriffe tragen, wurden systematisch als Tangenten- oder Sekantenmodul sowie Amplitudenmodul eingeordnet. Es konnte dabei festgestellt werden, daß verschiedene in der Literatur mit Modul bezeichnete Kenngrößen keine Moduli sind. Hcnumanue Humeü na pacmnMcenue e dunaMunecKux XII. OmneceHue UMeiov^uxca e jiumepamype mepMunoe ubix Mody/ieii

ycjioeunx dan Modyjia K cucmeMamune

mameHi^uajibHbix

u

ceKanm-

IIpoBefteHO CHCTeMaTHiecKoe oTHecemie o n n c a i r a b i x B j i H T e p a T y p e n o « caMbiMH pa3JinHHbiMH TepMHHaMH M o n y jieit K T a n r e m j H a j i b H O M y , cettaHTHOMy H J I H a M i u i H T y ^ H O M y M O n y j i H M . I I p H S T O M ycTaHOBjiGHo, I T O HeKOTopbte n o K a s a T e j i H , o ö o . ' m a i a e M t i e B JiHTepaType nait M o ^ y j i b , B ReiiCTBHTejibHOCTH He H B J I H I O T C S TanoBbiMH.

Dynamic Tensile Testing of Filaments. XII. Assignement of Various Moduli Described in the Litature to the Concept of Tangent and Secant Moduli The moduli found in the literature and denoted by different terms are assigned systematically to the tangent, secant and amplitude moduli proposed previously. Several of the quantities described as moduli in the literature proved to be no true moduli. J.

Einleitung

Bei den Textilien läßt sich, da sie visko-elastische Eigenschaften besitzen, ein Elastizitätsmodul im strengen Sinne nicht ermitteln. Dies bedeutet, daß der Begriff „Elastizitätsmodul" für Textilien nicht zutreffend ist, und so suchten viele Autoren nach neuen Ausdrücken oder versuchten, wie II. Köb [88], eine Klarstellung der Begriffe zu schaffen. In den Teilen X und X I dieser Arbeit [177, 22] haben wir eine eindeutige Definition der Begriffe „Sekantenmodul" und „Tangentenmodul" gegeben, und es sollen nun die in der Literatur gefundenen Begriffe unseren eindeutig definierten „Tangentenmodul" und „Sekantenmodul" zugeordnet werden. In Bild 1 sind die Neigungen der Kraft-LängenänderungsKurven für die Errechnung sämtlicher möglicher Tangentenund Sekantenmoduli aufgezeichnet, wobei die Zuordnung der Spannung (Nenn- oder Wirk-) und der Dehnung (Nennoder Wirk-) unberücksichtigt blieb.

2. Zuordnung 2.1.

zum

Tangentenmoduli

Tangentenmodul MT

Wie schon aus Teil X I dieser Arbeit [22] hervorging, ist die Ermittlung des Tangentenmoduls mit Schwierigkeiten !) X I s. [22],

verbunden bzw. etwas umständlich, denn es muß die erste Ableitung der Spannungs-Dehnungs-Kurve entweder graphisch oder elektronisch gebildet werden. Aus diesem Grund und weil der W e r t des Tangentenmoduls sich von Punkt zu Punkt der Spannungs-Dehnungs-Kurve ändert, ist der Tangentenmodul in der Literatur nicht sehr häufig zu finden. E. Schenkel [136] meint in diesem Zusammenhang zum Elastizitätsmodul der Faserstoffe: „Man spricht zwar auch bei den Faserstoffen von einem £-Modul und meint damit das Verhältnis An:As, also die Steigung der Tangente an einen beliebigen P u n k t der KD-Linie, und ist sich dabei eingedenk, daß dieser Modul j e nach dem betrachteten P u n k t im K D Diagramm entsprechend der herrschenden Spannung variabel ist." 2.1.1.

Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul

MNlfT

E. Valko [154] gibt einen „Elastizitätsmodul" an, der dem Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul Munt entspricht. F. Andersen [5] bezeichnet den NennspannungsNenndehnungs-Tangentenmodul Mjjnt mit „modulus of elasticity" (Elastizitätsmodul) oder „stiffness" (Steifheit). Bei K. Hesselbarth [66] entspricht der als Kennwert für Gesteine angegebene „Elastizitätsmodul nach Dreyer" einem N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - T a n g e n t e n m o d u l A/NNT- DIE

Bezeichnung „tangent modulus" (Tangentenmodul) für den Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul MNNT wird in den ASTM-Vorschriften [6, 7, 8, 10, 16, 17, 18] und von

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t B

369 Bauer

u n d Winkler:

Dynamische Zugprüfung von Fäden

XII D e r „ t e x t i l e m o d u l u s " ( t e x t i l e M o d u l ) in d e n A S T M V o r s c h r i f t e n [7, 1 0 ] i s t e i n N e n n s p a n n u n g s - N e n n d c l m u n g s T a n g e n t e n m o d u l Mnnt für d e n l i n e a r e n B e r e i c h d e r S p a n n u n g s - D e h n u n g s - K u r v e bei der beginnenden Substanzdehnung von Kräuselgarnen. Der ,,cord m o d u l u s " (Cordmodul) n a c h d e r A S T M - V o r s c h r i f t [13] i s t s e i n e r B e r e c h n u n g n a c h eindeutig ein Nennspannungs-Nenndehnungs-Tangentenm o d u l MuntW. Wegener u . M i l a r b . [ 1 6 6 , 1 6 7 , 1 6 8 , 1 7 2 , 1 7 3 , 1 7 5 ] s o w i e G. Egbers [64] v e r w e n d e n d e n v o n H. Kägi [79] f r ü h e r e i n geführten Begriff des „ m o m e n t a n e n Elastizitätsmoduls". Sie v e r s t e h e n d a r u n t e r die erste A b l e i t u n g der S p a n n u n g s D e h n u n g s - K u r v e u n d errechnen die W e r t e m i t Ililfe einer elektronischen Rechenanlage aus dem Differenzenquotient e n Aa/Ae, der, d a der W e r t A £ sehr klein gewählt wird, näherungsweise gleich d e m Differentialquotienten

Au lim • — ¿fe^O de

=

da — de

gesetzt werden kann. Der errechnete Wert entspricht unserer Definition n a c h einem N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s Tangentenmodul intE. Gaube u n d G. Menges [51] f ü h r e n e i n e n „ T a n g e n t e n m o d u l " an, über dessen B e r e c h n u n g keine A u s s a g e g e m a c h t wird, der aber einem N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - T a n g e n t e n m o d u l M m n t zu e n t s p r e c h e n scheint. Bei der U n t e r s u c h u n g von plastomer-gcbundenen E x p l o s i v s t o f f e n w e r d e n v o n K. G. Höge [71] e i n „ t a n g e n t m o d u l u s a t 1 % s t r a i n " ( T a n g e n t e n m o d u l bei 1 % D e h n u n g ) sowie ein „ t a n g e n t m o d u l u s a t 2 % s t r a i n " ( T a n g e n t e n m o d u l bei 2 % D e h n u n g ) a n g e g e b e n , die als N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - T a n g e n t e n m o d u l Mnnt d e f i n i e r t s i n d .

2.1.2.

Wirkspannungs-Nenndehnungs-Tangentenmodul

A/WNT

I n d e r T G L - V o r s c h r i f t 0 - 5 3 5 1 0 ist v o n e i n e m „ d i f f e r e n l i e l l e n E l a s t i z i t ä t s m o d u l E'" die R e d e , der ein W i r k s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - T a n g c n t e n m o d u l J V / W N T ist.

2.1.3.

Nennspannungs-Wirkdehnungs-Tangentenmodul

-MNWT

Z u d i e s e m M o d u l ist in der L i t e r a t u r v o n u n s kein B e i s p i e l gefunden worden.

2.1.4.

Wirkspannungs-Wirkdehnungs-Tangentenmodul

MWWT

Z u d i e s e m M o d u l ist in d e r L i t e r a t u r v o n u n s k e i n B e i s p i e l gefunden worden.

2.2.

L

Pr=0

L

Pt

B i l d l . L a g e der für die v e r s c h i e d e n e n S e k a n t e n - u n d T a n g e n t e n m o d u l i erforderlichen N e i g u n g e n der K r a f t - L ä n g e n änderungs-Kurve a)

Neigung für den A Sekantenmodul B Tangentenmodul

b)

Neigung für den C Anfangs-Sekantenmodul D theoretischen Anfangs-Sekantenmodul E Anfangs-Tangentenmodul

c) N e i g u n g f ü r d e n F G H I

Amplitudenmodul Anfangs-Amplitudenmodul Sonder-Amplitudenmodul Grenz-Amplitudenmodul

J . Marin [97] v e r w e n d e t . D i e v o n W. Herzog [ 6 3 , 6 4 ] a n g e g e bene „ Z u g s l e i g u n g " und „ E n d z u g s t e i g u n g " entsprechen auch dem Nennspannungs-Nenndehnungs-TangentenmodulMNNT. 3*

Anfangs-Tangentenmodul

MAT

D e r A n f a n g s - T a n g e n t e n m o d u l ist in der L i t e r a t u r sehr oft zu finden, wobei, wie a u s d e m A b s c h n i t t 3.2 „ A n f a n g s S e k a n t e n m o d u l " h e r v o r g e h t , in vielen F ä l l e n k e i n e eindeutige Unterscheidung zwischen Anfangs-Tangentenmodul und Anfangs-Sekantenmodul vorgenommen werden kann.

2.2.1.

Nennspannungs-Nenndehnungs-AnfangsTangentenmodul M-^^at

Als Matcrialkenngrößc wird der Ncnnspannungs-Nennd e h n u n g s - A n f a n g s - T a n g e n t e n m o d u l Mnnat s e h r o f t v e r w e n d e t , d a b e i sollen hier a b e r n u r die Moduli v o n insbesondere nicht biegesteifen Materialien, bei denen der Ursprung der S p a n n u n g s - D e h n u n g s - K u r v e nicht i m Nullp u n k t der S p a n n u n g u n d der D e h n u n g beginnt, eingeordnet werden. Der Nennspannungs-Nenndehnungs-Anfangs-Tang e n t e n m o d u l J W n n a t w i r d u n t e r a n d e r e n v o n J . B. Maginnis [ 9 6 ] , G. Susich u n d E. T. Vadala [ 1 4 5 ] , W. Kast, W. Meskal, O. Rosenberg u n d A. K. van der Vegl [ 8 2 ] , W. E. Morton u n d J . W. S. Hearle [ 1 1 4 ] , J . Marin [97], H. M. Eider [48], P. Grosberg u n d S. Kedia [ 5 8 ] , H.Berg [23], W.Herzog [63, 6 4 , 6 5 ] , K. A. F . Schmidt [ 1 3 7 ] , P. V. Papero, E. Kubu u n d L. Roldan [ 1 2 4 ] , L. Morbitzer, G. Ilentze u n d 7?. Bonart [ 1 1 3 ] , 11. Mark [99, 1 0 1 ] s o w i e K. I I . Hellwege u n d H. Wurtinger [61] v e r w e n d e t , w o b e i a b e r a u c h w i e d e r u m d i e v e r -

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 ( 1 M 9 ) H e f t 8

370 Bauer s c h i e d e n s t e n Begriffe b e n u t z t w e r d e n wie z. B. „ Y o u n g ' s m o d u l u s " (Young-Modul) [90, 114], „ i n i t i a l m o d u l u s " (Anf a n g s m o d u l ) [48, 63, 64, 114, 124, 145], „ s t a t i s c h e r A n f a n g s e l a s l i z i t ä l s i n o d u l " [82], „ T a n g e n t e n m o d u l " [117], „initial t a n g e n t m o d u l u s " ( A n f a n g s - T a n g e n l e n m o d u l ) [97], „ i n i t i a l load e x t e n s i o n m o d u l u s " ( A n f a n g s - K r a f t - L ä n g e n ä n d e r u n g s Modul) [58], „ i n i t i a l Y o u n g ' s m o d u l u s " ( A n f a n g s - Y o u n g Modul) [58], „ A n f a n g s m o d u l " [23, 63, 64, 99, 101], „ A n f a n g s z u g s t e i f h e i t " [63, 64, 65], „ A n f a n g s z u g s t e i g u n g " [63, 64], „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [113, 137], „ m o d u l u s " (Modul) [124], „ S t e i f h e i t s m o d u l " [101], „ M o d u l " [101], „ E - M o d u l " [61]. In d e n A S T M - V o r s c h r i f t e n w i r d der N e n n s p a n n u n g s N e n n d e l m u n g s - A n f a n g s - T a n g e n t e n m o d u l Mnnat als „elastic m o d u l u s " (elastischer Modul) [11, 12], „ i n i t i a l m o d u l u s " ( A n f a n g s m o d u l ) [7, 10, 14], „ m o d u l u s of e l a s t i c i t y " (Elastizit ä t s m o d u l ) [8, 11, 16], „ Y o u n g ' s m o d u l u s " (Young-Modul) [7, 8, 11, 16] oder „ i n i t i a l t a n g e n t m o d u l u s " ( A n f a n g s T a n g e n t e n m o d u l ) [6, 8, 16, 17, 18] b e z e i c h n e t . 2.2.2.

Wirkspannungs-Nenndehnungs-AnfangsTangentenmodul MWNAT

Nennspanrumgs-Wirkdehnungs-AnfangsTangentenmodul MnWAT

Zu d i e s e m M o d u l ist in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n Beispiel g e f u n d e n w o r d e n . 2.2.4.

W irkspannungs-W Tangentenmodul

irkdehnungs-AnfangsMWWAT

Null-Anfangs-Tangentenmodul

-V/0AT

Dieser M o d u l ist v o r w i e g e n d bei M a t e r i a l i e n e r m i t t e l t w o r d e n , die biegesteif sind, bei d e n e n also die S p a n n u n g s D e h n u n g s - K u r v e im N u l l p u n k t v o n S p a n n u n g u n d D e h n u n g beginnt. li. L. Kondner [89] g i b t in seiner A r b e i t ü b e r die U n t e r s u c h u n g e n v o n T o n e i n e n „ i n i t i a l t a n g e n t m o d u l u s " (Anf a n g s - T a n g e n t e n m o d u l ) a n , d e r der D e f i n i t i o n n a c h ein Null-

Anfangs-Tangentenmodul M0at ist. A u c h die in d e n v e r s c h i e d e n e n P r ü f v o r s c h r i f t e n f ü r Metalle, G u m m i u n d K u n s t s t o f f e [15, 28, 29, 36, 37, 39, 40, 41, 54, 78, 149, 150, 153] sowie die v o n d e n A u t o r e n H. A. Stuart [144], K. Hesselbarth [67], H. Bonart [24], R. Taprogge [148], E. Gaube [50], A. Puck [131], G. Menges [105] a n g e g e b e n e n Moduli m i t d e n B e z e i c h n u n g e n „ a p p a r e n t tensile m o d u l u s of e l a s t i c i t y " ( s c h e i n b a r e r D e h n u n g s - E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [15], „ m o d u l u s of e l a s t i c i t y " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [28], „ e l a s t i c m o d u l u s " (elastischer Modul) [28], „ Y o u n g ' s m o d u l u s of (elasticity" (Young-Elastizitätsmodul) [28, 29], „ m o d u l p r u â n o s t i " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [36], „ m o d u l p r u i n o s t i v t a h u (nebo v t l a k u ) — Y o u n g u v m o d u l " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l bei Z u g (oder bei D r u c k ) — Y o u n g - M o d u l ) [36], „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [37, 39, 40, 41, 149, 150], „Moayjib y n p y r o c T H " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [54], „ m o d u l e d ' é l a s t i c i t é " ( E l a s t i z i t ä t s modul) [78], „ m o d u l o di elasticità n o r m a l e " ( E l a s t i z i t ä t s m o dul) [153], „ m o d u l o di Y o u n g " (Young-Modul) [153], „ Z u g m o d u l " [144], „ A n f a n g s m o d u l " [66], „ A n f a n g s - E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [24], „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l E0" [148], „ U r s p r u n g s m o d u l " [105, 148], „ T a n g e n t e n m o d u l " [50, 105, 131] sind NullAnfangs-Tangentenmoduli MoAT. 3. Zuordnungen 3.1. Sekantenmodul 3.1.1.

zum

Sekantenmodul Ms

N ennspannungs-N

enndehnungs-Sekantenmodul

i m N u l l p u n k t ) l i e g e n d e n P u n k t e Px u n d P2 e r m i t t e l t e r S e k a n t e n m o d u l n u r bei S o n d e r u n t e r s u c h u n g e n v o n I n t e r e s s e sein k a n n , ist er in der L i t e r a t u r n u r sehr selten zu f i n d e n . H. Kiigi [79] f ü h r t einen „ d u r c h s c h n i t t l i c h e n m o m e n t a n e n Elastizit ä t s m o d u l Em" a n , der n a c h u n s e r e r D e f i n i t i o n ein N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - S e k a n t e n n i o d u l A/nns ist. Dieser N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - S e k a n t e n m o d u l JWnns wird in d e n A S T M - V o r s c h r i f t e n als „ s e c a n t m o d u l u s " ( S e k a n t e n m o d u l ) [7,10, 11, 12, 14] o d e r „ c h o r d m o d u l u s " (Sehnenm o d u l ) [6, 8, 16, 17, 18] b e z e i c h n e t . W. Herzog [63, 64] g i b t eine „ m i t t l e r e Z u g s t e i g u n g " a n , die d e m N e n n s p a n n u n g s Nenndehnungs-Sekantenmodul A/^ns entspricht. Bei der U n t e r s u c h u n g v o n K u n s t s t o f f e n e r m i t t e l t e n G. Schreyer u n d P. Bauer [138] einen „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l E", d e r ein Nennspannungs-Nenndehnungs-Sekantenmodul ns z w i s c h e n 0 , 1 % u n d 0 , 5 % D e h n u n g ist. 3.1.2.

Wirkspannungs-Nenndehnungs-Sekantenmodul

3.1.3.

N ennspannungs-Wirkdehnungs-Sekantenmodul

iWWNS

-/Vi^NS

D a bei der s t a t i s c h e n Z u g p r ü f u n g ein m i t Hilfe d e r b e i d e n , i r g e n d w o auf der S p a n n u n g s - D e h n u n g s - K u r v e (nur n i c h t

AfNWS

Zu diesem M o d u l ist in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n Beispiel gefunden worden. 3.1.4.

W irkspannungs-W

irkdehnungs-Sekantenmodul

Mw-ws

Zu diesem M o d u l ist in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n Beispiel gefunden worden. 3.2. Anfangs-Sekantenmoduli

Zu diesem M o d u l ist in d e r L i t e r a t u r v o n u n s k e i n Beispiel gefunden worden. 2.2.5.

Dynamische Zugprüfung von Fäden. X I I

Zu diesem Modul ist in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n Beispiel gefunden worden.

Zu diesem Modul ist in der L i t e r a t u r v o n u n s kein Beispiel gefunden worden. 2.2.3.

u n d Winkler:

M A S und

MAsth

A m h ä u f i g s t e n ist in der L i t e r a t u r der A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l zu f i n d e n , w o b e i a b e r die v e r s c h i e d e n s t e n A u s d r ü c k e v e r w e n d e t w u r d e n . E s m u ß hier v o r a u s g e s c h i c k t w e r d e n , d a ß in der L i t e r a t u r keine e i n d e u t i g e T r e n n u n g z w i s c h e n dem Anfangs-Sekantenmodul und dem theoretischen Anf a n g s - S e k a n t e n m o d u l b e s t e h t u n d a u s d e n A n g a b e n in d e n m e i s t e n hier a u f g e f ü h r t e n F ä l l e n n i c h t e n t s c h i e d e n w e r d e n k a n n , welcher A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l g e m e i n t ist. M a n k a n n a b e r bei der P r ü f u n g v o n T e x t i l i e n m i t s e h r g r o ß e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t a n n e h m e n , d a ß bei der B e r e c h n u n g a u s d e n v o n d e m Z u g p r ü f g e r ä t a b g e l e s e n e n P r ü f w e r t e n der theoretische Anfangs-Sekantenmodul errechnet wurde, währ e n d bei d e r E r m i t t l u n g a u s d e m S p a n n u n g s - D e h n u n g s D i a g r a m m der Anfangs-Sekantenmodul ermittelt wurde. D a in f a s t allen A r b e i t e n bisher keine e i n d e u t i g e T r e n n u n g z w i s c h e n N e n n s p a n n u n g u n d W i r k s p a n n u n g sowie N e n n d e h n u n g u n d W i r k d e h n u n g v o r g e n o m m e n w o r d e n ist, ist b i s h e r in d e n m e i s t e n F ä l l e n v o n e i n e m Nennspannungs-Nenndehnungs-Modul die R e d e , o b w o h l dieser Begriff n i c h t a u f t a u c h t . F ü r die B e r e c h n u n g des A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l s w e r d e n in der L i t e r a t u r v e r s c h i e d e n e P u n k t e Pz der S p a n n u n g s D e h n u n g s - K u r v e h e r a n g e z o g e n , wie z. B. die P r o p o r t i o n a l i t ä t s g r e n z e , 1 % , 2 % oder 5 % D e h n u n g u n d z u g e h ö r i g e S p a n n u n g , 0,5 k p B e l a s t u n g u n d z u g e h ö r i g e D e h n u n g sowie Reißspannung und Reißdehnung. 3.2.1.

Nennspannungs-Nenndehnungs-AnfangsSekantenmodul MNNAS

Bei V e r w e n d u n g eines P u n k t e s P2 auf der S p a n n u n g s D e h n u n g s - K u r v e i m P r o p o r t i o n a l i t ä t s b e r e i c h w i r d ein N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l M nnas e r m i t t e l t , d e r m i t „ Y o u n g ' s m o d u l u s " ( Y o u n g - M o d u l ) [7, 8, 10, 11, 16], „ m o d u l u s of e l a s t i c i t y " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [8, 11, 16] sowie „ e l a s t i c m o d u l u s " (elastischer Modul) [11] bezeichnet wird. T. Alfrey [3] e r m i t t e l t e bei I l o c h p o l y m e r c n f ü r kleine D e h n u n g e n , ü b e r d e r e n Größe keine A n g a b e n g e m a c h t sind, i m f a s t l i n e a r e n Bereich einen „ m o d u l u s of e l a s t i c y " ( E l a s t i -

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 8

371

Dauer

u n d Winkler:

Dynamische Zugprüfung von Fäden.

XII

zilülsmodul) bzw. ,,Young's m o d u l u s " (Young-Modul), der u n s e r e r D e f i n i t i o n n a c h ein N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s Anfangs-SekanLenmodul A/NNAS i s t . E. C. Dogliotti und E. E. Yelland [44) e r r e c h n e t e n e i n e n , . i n i t i a l modulus" (Anfangsmodul) aus der N e i g u n g bzw. S e k a n t e an die S p a n n u n g s - D e h n u n g s - K u r v e der verschiedenen F ä d e n bei sehr g e r i n g e r D e h n u n g . E s i s t ein N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s Anfangs-Sekantcnmodul M NNAS- E i n e n NennspannungsN e n n d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/NNAS f ü r K u n s t s t o f f e bei V e r w e n d u n g sehr kleiner D e h n u n g e n b z w . B e l a s t u n g e n e r m i t t e l t e n A. Jaksch [75J a l s , , / i - M o d u l " u n d W. Retting [132] als „ Z u g - M o d u l " b z w . „Tangenten-Mod u l E". G. Menges [105] e r m i t t e l t e f ü r K u n s t s t o f f - F o r m t e i l e einen „ K r i e c h m o d u l " , der d e m Nennspannungs-NenndchnungsA n f a n g s - S e k a n t c n r n o d u l A/NNAS e n t s p r i c h t , i n d e m er n a c h b e s t i m m t e n Z e i t e n bei 1 % V e r f o r m u n g die S p a n n u n g m i ß t . I n e i n e r a n d e r e n A r b e i t w i r d v o n E. Gaube u n d G. Menges [51J ein „ K r i e c h m o d u l " b z w . „ S e k a n t e n m o d u l " v e r w e n d e t , über dessen B e r e c h n u n g keine A n g a b e n g e m a c h t sind, der aber einem Nennspannungs-Nenndehnungs-Anfangs-Sekant c n m o d u l A/NNAS z u e n t s p r e c h e n s c h e i n t . V o n E. Gaube [50] w i r d f ü r K u n s t s t o f f e e i n „ K r i e c h m o d u l E f t " e r m i t t e l t . E s i s t ein Nennspannungs-Nennd e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/NNAS, w o b e i b e i v o r gegebener S p a n n u n g die D e h n u n g zu b e s t i m m t e n Zeiten gemessen wird. Dieselbe E r m i t t l u n g s m e t h o d c verwendeten G. Krosche u n d G. Trentsch [90] f ü r i h r e n „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " . N a c h D I N 7 7 0 8 [38] i s t d e r „ D c f o r m a t i o n s m o d u l " für Kunststoffe ein Nennspannungs-Nenndehnungs-Anf a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/NNAS- K r w i r d b e z o g e n a u f e i n e B e l a s t u n g s d a u e r v o n 4 h für eine S p a n n u n g v o n e t w a 0,25 des Kleinstwertes der Zugfestigkeit bei 2 0 ° C . D e r n a c h D I N 53 4 4 4 [42] e r m i t t e l t e „ K r i e c h m o d u l " s o w i e der „ E n t s p a n n u n g s m o d u l " bzw. „ R e l a x a t i o n s m o d u l " sind z e i t a b h ä n g i g e Moduli, die ihrer E r m i t t l u n g n a c h d e m N e n n s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t c n m o d u l A/NNAS entsprechen. B e i d e n A u t o r e n F. Andersen [4, 5 ] , W. Kuhn u n d O.Künzle [ 9 1 ] , W.Sommer [ 1 4 1 ] , K. Hesselbarth [66J, R.Yamada, C. Hayashi, 5 . Onogi u n d M. Ilorio [ 1 7 9 ] , R. S. Govil [56], J . Marin [97], IV. Herzog [ 6 3 , 6 4 ] , K. G. Höge [ 7 1 ] , R. Taprogge [ 1 4 7 ] , s o w i e n a m e n l o s e n A r b e i t e n [ 1 1 7 , 1 1 8 , 1 1 9 ] u n d i n d e n v e r s c h i e d e n s t e n P r ü f v o r s c h r i f t e n [6, 7, 8, 1 6 , 1 7 , 1 8 , 5 3 , 55] i s t k e i n e A n g a b e ü b e r d i e G r ö ß e d e r D e h n u n g o d e r S p a n n u n g g e m a c h t worden. Die ermiLteltcn Moduli sind Nennspannungs — Nenndehnungs —Anfangs — Sekantenmoduli A/NNAS» d i e f o l g e n d e B e z e i c h n u n g e n t r a g e n ; „ e l a s t i c m o d u l u s " ( e l a s t i s c h e r M o d u l ) [4, 51, „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " b z w . „ T c i l e l a s t i z i t ä t s m o d u l " [91], „ s t a t i s c h e r E l a s t i z i t ä t s m o d u l " f ü r K u n s t s t o f f e [141], „ V e r f o r m u n g s m o d u l " f ü r G e s t e i n e [66], „ c o m p l e x m o d u l u s " ( k o m p l e x e r M o d u l ) [179], „ m o d u l u s of e l a s t i c i t y " ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [56, 9 7 ] , „ s e c a n t m o d u l u s " ( S e k a n t e n m o d u l ) [6, 7, 8, 1 6 , 1 7 , 1 8 , 7 1 , 9 7 ] , „ s t i f f n e s s " ( S t e i f h e i t ) [97], „ Z u g s l e i f h e i t " [ 6 3 , 6 4 ] , „Kriechmodul" oder „ R e l a r d a t i o n s m o d u l " (118, 119, 147], „Sekantenm o d u l " [ 1 1 7 ] , „ M O ß y j i b 3JiaCTHHHOCTH" ( E l a s t i z i t ä t s m o d u l ) [ 5 3 ] , „ycjiOBHO-paCHOBeCHbiß MOflyJib" ( M o d u l d e s b e d i n g t e n G l e i c h g e w i c h t s ) [55]. I n e i n e m b r i t i s c h e n S t a n d a r d [27] i s t v o n e i n e m „ m o d u l u s a t a g i v e n tensile s t r a i n " ( M o d u l bei einer g e g e b e n e n D e h nung) die R e d e , der ein Nennspannungs-NenndehnungsA n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/NNAS i s t .

3.2.2.

Theoretischer Anfangs-Sekantenmodul

Nennspannungs-NenndehnuiigsA/NNASth

Die 1 % - bzw. 2 % - D e l i n u n g s - G r e n z e zur B e r e c h n u n g des theoretischen Nennspannungs—Nenndehnungs—Anfangs-Sek a n t e n m o d u l A/NNASÜI v e r w e n d e l e n A. Rrown [26|, M.P. Nosov [ 1 2 2 ] , W. I I . Charch u n d W.W.Moseley [ 3 2 ] , S. E.

Ross [ 1 3 4 ] , M. H. Priest [ 1 2 9 , 1 3 0 ] , A. J . V. M. Weiss [176], H. M. Eider (48], T. Murayama, J . I I . Dumbleton und M. L. Williams [115], d a b e i w u r d e n f o l g e n d e B e z e i c h n u n g e n f ü r d e n M o d u l v e r w e n d e t „ s t i f f n e s s " (Steifheit) [26], „ e l a s t i c modulus" (elastischer Modul) [32], „ m o d u l u s " (Modul) [134], „ i n i t i a l m o d u l u s " ( A n f a n g s m o d u l ) [129], „ A u s g a n g s modul" |130], „ M o d u l " [176], „ s e c a n t m o d u l u s a t — (specific s t r a i n ) " ( S e k a n t e n m o d u l bei — (spezifischer Dehn u n g ) ) [48] u n d „ s t r e s s r e l a x a t i o n m o d u l u s a t 2 % s t r a i n " (Spannungs-Relaxations-Modul bei 2 % Dehnung), wobei a b e r d e r S p a n n u n g s w e r t n a c h v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n (4 s b i s 3 h) g e m e s s e n w i r d [ H 5 J . D i e B e z u g s d e h n u n g v o n 2 % b z w . 5 % w u r d e v o n H. D. Jordan [ 7 6 ] , W. Albrechl [2] s o w i e P. Weber u n d R. Thomas [160] bei der N a ß p r ü f u n g z u r E r m i t t l u n g d e s „ N a ß m o d u l s " einem theoretischen Ncnnspannungs-Neimdehnungs-Anf a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/NNASth b e n u t z t . In sehr vielen F ä l l e n w u r d e n die R e i ß w e r t e der S p a n n u n g u n d D e h n u n g f ü r die B e r e c h n u n g des theoretischen Nennspannungs - Nenndehnungs - Anfangs - Sekantenmoduls AfuNASth h e r a n g e z o g e n , s o z. B . v o n E. Valko [ 1 5 4 ] , R. S. u n d D. E. Leary Gouil [56J, W. Herzog [63, 6 4 ] , A. MarzoccM [ 1 0 2 ] , R. Huschka u n d W. Kittelmann [ 7 4 ] , S. Kienow und 11. W. Hennicke [87], W. Gillwald [52], P. Weber und R. Thomas [ 1 6 0 ] , E. Schenkel [ 1 3 6 ] , J . E. Clifton, J . N. Grant u n d R. S. Orr [33] s o w i e J . N. Grant [57], w o b e i w i e d e r u m d i e v e r s c h i e d e n s t e n B e g r i f f e a u f t r a t e n , w i e z. B . „ E l a s t i z i tätsmodul" [154], „average stiffness" (DurchschnittsS t e i f h e i t ) , [56, 6 3 , 6 4 ] , „ D u r c h s c h n i t t s z u g s t e i f h e i t " [63, 6 4 ] , „ m o d u l u s " (Modul) [102], „ m i t t l e r e S t e i f h e i t " [74], „ V e r f o r m u n g s m o d u l " a l s K e n n w e r t f ü r S t e i n e [87], „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " als K e n n w e r t f ü r H o l z s p a n p l a t t e n [52], „ N a ß s t e i f h e i t " , e r m i t t e l t bei der N a ß p r ü f u n g von T e x t i l i e n [160], „Modul £ g e s a m t " [136], „ s e c a n t m o d u l u s " (Sekantenm o d u l ) [10, 3 3 , 5 7 ] . J . M. Vernickij [45] b e n u t z t e z u r E r m i t t l u n g d e s t h e o retischen Nennspannungs-Nenndehnungs-Anfangs-Sekantenm o d u l s A/NNASÜI "von W e r g g a r n a l s B e z u g s w e r t e i n e B e l a s t u n g v o n 0,5 k p u n d n a n n t e d e n K e n n w e r t „MOßyJlb u n d IV. E. /KeCTOCTH" ( S t e i f i g k e i t s m o d u l ) . L. P. Witnauer Palm [178| e r m i t t e l t e n bei d e r P r ü f u n g v o n L e d e r einen theoretischen Nennspannungs - Nenndehnungs - Anfangs-Sek a n t e n m o d u l A/NNAS th m i t d e r B e z e i c h n u n g „apparent s t i f f n e s s in t e n s i o n " ( s c h e i n b a r e S t e i f h e i t bei S p a n n u n g ) . 3.2.3.

Wirkspannungs-Nenndehnungs-AnfangsSekantenmodul A/WNAS

Bei der Untersuchung des R e l a x a t i o n s s p e k t r u m s von Gummi e r h i e l t e n W. Kuhn und O. Kütizle [91] sowie W. Kuhn, O. Künzle u n d A, Preissmann [92] e i n e n „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " bzw. „ T c i l e l a s t i z i t ä t s m o d u l " , der d e m Wirkspannungs-Nenndehnungs-Anfangs-Sekantenmodul A/WNAS entspricht. D e r „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l 7 ? " v o n W. Wegener [163] ist definiert als d a s V e r h ä l t n i s der technischen E l a s t i z i t ä t s grenze zur zugehörigen D e h n u n g u n d stellt einen W i r k s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/WNAS d a r .

3.2.4.

Theoretischer

Wirksparinungs-Nenndehnungs-

Anfangs-Sekantenmodul

A/wNASth

I n d e n A r b e i t e n v o n D. C. Prevorsek u n d W. J . Lyons [95, 1 2 7 , 1 2 8 ] w i r d e i n „ d y n a m i c m o d u l u s " ( d y n a m i s c h e r Modul) a n g e g e b e n , der als theoretischer W i r k s p a n n u n g s N e n n d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/WNASTH d e f i n i e r t ist.

3.2.5.

N ennspannungs-W Sekantenmodul A/

irkdehnungs-Anfangsn w a s

Z u d i e s e m M o d u l i s t in d e r L i t e r a t u r v o n u n s k e i n B e i s p i e l gefunden worden.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 8

372

Bauer 3.2.6.

Theoretischer Anfangs-Sekantenmodul

Nennspannungs-Wirkdehnungs-

A/NWASth

Z u d i e s e m M o d u l ist in der L i l e r a l u r v o n u n s k e i n

Bei-

spiel g e f u n d e n worden.

3.2.7.

Wirkspannungs-Wirkdehnungs-AnfangsSekantenmodul A/ w w a s

Der ,,relaxation modulus" (Relaxationsmodul) von F. S. C. Chang [31] i s t e i n K e n n w e r t f ü r d a s R e l a x a t i o n s verhalLen v o n K u n s t s t o f f e n u n d k a n n als ein W i r k s p a n n u n g s W i r k d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l M\vWAS angesehen werden.

3.2.8.

Theoret i sc her Wirkspan

nu ng$-W irkdehn ui igs-

Anfarigs-Sekantenmodul

-/^wwASth

Bei d e m „ d y n a m i c m o d u l u s " (dynamischer Modul) von D. C. Prevorsek u n d W. J . Lyons [125] m u ß a u s d e n a n gegebenen W e r t e n für die S p a n n u n g und D e h n u n g ang e n o m m e n werden, daß von einem theoretischen Wirks p a n n u n g s - W i r k d e h n u n g s - A n f a n g s - S e k a n t e n m o d u l A/wwASth die R e d e ist.

4.

Zuordnungen

4.1.

zum

Amplitudenmoduli

Amplitudenmodul

AfAmp

Die A m p l i t u d e n m o d u l i sind, wie a u s Teil X dieser Arbeit [ill] hervorging, Kennwerte für dynamisch geprüfte Textilien. Die E r m i t t l u n g des A m p l i t u d e n n i o d u l s geschieht überwiegend m i t Hilfe des Kraft-Längenänderungs-Diag r a m m s oder des S p a n n u n g s - D e h n u n g s - D i a g r a m m s .

4.1.1.

Nennspannungs-NenndehnungsAmplitudenmodul A/NNAmp

A u s d e r H y s t e r e s i s s c h l e i l ' e e r m i t t e l t e n d i e A u t o r e n H. Wakeham, E. Honold u n d E. L. Skau [ 1 5 8 | , H. Wakeham und E. Honold [ 1 5 6 , 1 5 7 J , E. Honold u n d I I . Wakeham [72J, P. Kainradl u n d F. Händler [80, 8 1 ] , W. Meskat u n d O. Rosenberg [ 1 0 6 ] , N.Adams [1], W.Sommer [ 1 4 1 ] , W. Hoffmann [67, 6 8 , 6 9 , 7 0 ] , G. Kemmnitz [ 8 4 ] , ll.Oberst [123], K. Shirakashi, K. Miyasaka u n d K. Ishikawa [ 1 3 9 ] , M. Ta kayanagi [ 1 4 6 ] u n d E. B. Grover, J . I i . Dillon u n d E. W. [ 5 9 ] , R. L. Kondner [89] e i n e n N e n n s p a n n u n g s Suppiger Ncnndehnungs-Amplitudenmodul A/NNAmp» d e r folgende B e n e n n u n g e n erhielt: ,,clastic m o d u l u s " (elastischer Modul) [72, 1 5 6 , 1 5 7 , 1 5 8 ] , „ d y n a m i s c h e r E - M o d u l " [ 1 0 6 ] , „ S t e i f h e i t " [ 1 0 6 ] , „ Y o u n g m o d u l u s " ( Y o u n g - M o d u l ) [1, 1 3 9 ] , „ A b s o l u t w e r t des d y n a m i s c h e n E l a s t i z i t ä t s m o d u l s " [141], „ S t e i f h e i t s m o d u l S t " [67, 6 8 , 6 9 , 7 0 ] , A b s o l u t w e r t d e s „ k o m p l e x e n M o d u l s " [84], „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [70, 123], „ a b s o l u t e r k o m p l e x e r M o d u l " [80], „ a b s o l u t e v a l u e of t h e c o m p l e x m o d u l u s " (Absolutwert des k o m p l e x e n Moduls) [146], ( a b s o l u t e value) „ c o m p l e x m o d u l u s " (Absolutwert d e s k o m p l e x e n M o d u l s ) [59, 8 9 ] , „ d y n a m i s c h e r E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [ 8 1 ] . F e r n e r i s t d e r v o n W. Wegener u. Mitarb. [ 1 6 7 , 1 6 8 , 1 6 9 , 1 7 2 ] s o w i e v o n G. Egbers [46] b e n a n n t e „ d e h n u n g s b e z o g e n e S p a n n u n g s a n s t i e g " ein N e n n s p a n n u n g s N e n n d e h n u n g s - A m p l i t u d e n m o d u l MJJNAmp-

4.1.2.

Wirkspannungs-NenndehnungsAmplitudenmodul A/WN-Amp

D i e v o n W. Wegener u n d seinen M i t a r b e i t e r n [161, 162, 164, 165, 170, 171, 174] a n g e g e b e n e „ E l a s t i z i t ä t s z a h l Ez" stellt einen W i r k s p a n n u n g s - N e n n d e h n u n g s - A m p l i t u d e n m o d u l MWNAmp d a r . H. Meumann [107] v e r w e n d e t i n s e i n e r Arbeit den Ausdruck „Steifheitsgrad". Der errechnete Kennwert entspricht einem Wirkspannungs-NenndehnungsA m p l i t u d c n m o d u l AfwNAmp- A u c h d e r v o n K.-P. Mieck [109] a n g e f ü h r t e „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l " i s t e i n W i r k s p a n n u n g s Nenndehnungs-Amplitudenmodul.

u n d Winkler:

Dynamische Zugprüfung von Fäden.

XII

I n u n s e r e n f r ü h e r e n A r b e i t e n [19, 2 0 , 21] h a b e n w i r e i n e n „ d y n a m i s c h e n Elastizitätsmodul / s 3 4 " errechnet, der nach der neuen Systematik „Wirkspannungs-Nenndchnungsheißen muß. A m p l i t u d e n m o d u l MWNAmp"

4.1.3.

Nennspannungs-W Amplitudenmodul

irkdehnungsA/NWAmp

Z u d i e s e m M o d u l i s t in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n

Bei-

spiel g e f u n d e n w o r d e n .

4.1.4.

Wirkspannungs-WirkdefinungsAmplitudenmodul MWWAmp

D e r v o n I i . Roelig u n d J . Schmahl [133] angegebene „ k o m p l e x e ¿ " - M o d u l " k a n n als ein W i r k s p a n n u n g s - W i r k dehnungs-AmpliLudenmodul MwwAmp angesehen werden.

4.2. 4.2.1.

AfAmpGr

Grenz-Amplitudenmodul

Nennspannungs-Nenndehnungs-GrenzAmplitudenmodul A/ NNAmpGr

K. Ilesselbarth [66] f ü h r t i n s e i n e r V e r ö f f e n t l i c h u n g ü b e r die P r ü f u n g v o n Gesteinen einen „ E l a s t i z i t ä t s m o d u l n a c h Stöcke" an, der nach unserer S y s t e m a t i k einem Nennspann u n g s - N e n n d e h n u u g s - G r e n z - A m p l i t u d e n m o d u l A/uKAmpGr entspricht. 4.2.2.

Wirkspannungs-Nenndehnungs-GrenzAmplitudenmodul A/WNAmpGr

Z u d i e s e m M o d u l ist in der L i t e r a t u r v o n u n s k e i n B e i s p i e l gefunden worden.

4.2.3.

Nennspannungs-Wirkdehnungs-GrenzAmplitudenmodul

AfNWAmpGr

Z u d i e s e m M o d u l i s t in d e r L i t e r a t u r v o n u n s k e i n B e i s p i e l gefunden worden.

4.2.4.

W irks pannungs-W Amplitudenmodul

irkdehnungs-G AfWWAmpGr

renz-

Z u d i e s e m M o d u l i s t in d e r L i t e r a t u r v o n u n s k e i n B e i s p i e l gefunden worden.

5. Nicht eindeutig

mögliche

Zuordnungen

A u s d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n v o n J . Lünenschloß [93], W.J.Lyons [ 9 4 ] , J . W. S. Llearle u n d R. I I . Peters [60], I I . J . Stein u n d R. Gygax [ 1 4 3 ] , D. C. Prevorsek u n d W. J . Lyons [ 1 2 6 ] , I I . Mark [98, 1 0 0 ] , I I . U. Herwig [ 6 2 ] , H. Mewes [ 1 0 8 ] , J . H. Wakelin, E. T. L. Voong, D. J . Montgomery u n d J . H. Dusenbury [ 1 5 9 ] , E. A. Tippetts [ 1 5 2 ] , R. B. Hurley [73], J . Skelton [ 1 4 0 ] , V. S. Joshi, B. R. Shelat und Radhakrishnan [ 7 7 ] , B. S. Sprague u n d R. W. Singleton [ 1 4 2 ] , J . Rusznäk, J . Weiszburg, T. Hajmasy u n d J . Z. Makkai [ 1 3 5 ] , P. W. Eggleston [47J u n d u n b e k a n n t e n A u t o r e n [120, 121J ist n i c h t zu ersehen, o b die a n g e g e b e n e n M o d u l i , die die v e r s c h i e d e n s t e n Bezeichnungen tragen, Nennspannungs-Nenndehnungs-Anfangs-Sekantenmoduli A/NKAS oder N c n n s p a n n u n g s - N c n n d e h n u n g s - A n f a n g s - T a n g e n tenmoduli A / n n a t sind. E s ist nur soviel zu e n t n e h m e n , daß immer nur der Anfangsbereich der Spannungs-DehnungsK u r v e , d. h. a l s o eine sehr g e r i n g e D e h n u n g , f ü r d i e E r m i t t lung verwendet wird. Als Bezeichnung für den ermittelten Kennwert wurden folgende Begriffe benutzt: „Elastizitätsm o d u l " [93], „ t e x t i l e ( e l a s t i c ) m o d u l u s " ( l e x t i l e r ( e l a s t i s c h e r ) M o d u l ) [94 1 2 6 ] , „ i n i t i a l m o d u l " ( A n f a n g s m o d u l ) [ 4 7 , 6 0 , 120, 140, 152], „ A n f a n g s - E l a s t i z i t ä t s m o d u l " [62, 143], „Modul" [98], „ s o g e n a n n t e r differentieller Elastizitätsm o d u l " [62], „ A n f a n g s - i s - M o d u l " [108], „ Y o u n g ' s m o d u l u s — exlension" (Young-Dehnungs-Modul) [159], „initial

Faserforschung und Textiltechnik 20 (19 T eue F o r t s c h r i t t e in der V e r b e s s e r u n g v o n G a r n e n u n d S t o f f e n . Textile M a n u f . 94 (1968) 1128, S. 5 0 6 - 5 1 2 . Texturfäden E i n n e u e s S o r t i m e n t a n P o l y e s t e r - T e x t u r s e i d e n f ü r die Maschenwaren* i n d u s t r i e . H o s i e r y T i m e s 42 (1969) 476, S. 91, 93. Knur, R.: Technologie u n d H e r s t e l l u n g v o n H e l a n c a - G a r n e n . Spinner, W e b e r , T e x t i l v e r e d l u n g 87 (1969) 3, S. 1 9 3 - 2 0 3 ( d t . u. engl.). Longbottom, R. W.: A n d e r e P o l y a m i d t y p e n k ö n n t e n t e x t u r i e r t w e r d e n . Mod. T e x t i l e s Mag. 49 (1969) 12, S. 1 9 - 2 1 . Kern/Mantel-Fäden Jung, G.: E x p e r i m e n t e l l e u n d t h e o r e t i s c h e V n t e r s u c h u n g e n des V e r f a h r e n s z u r H e r s t e l l u n g v o n K e r n w i n d e f ä d e n . D t . T e x t i l t e c h n i k 19 (19C9) 4, S. 2 0 9 - 2 1 3 . Liebscher, U., Zimmermann, G.: M a s c h i n e n u n d V e r f a h r e n z u m H e r s t e l l e n v o n F ä d e n a u s b a h n a r t i g e n G e b i l d e n . T e c h n . T e x t i l i e n 12 (1969) 1, S. 1 - 5 . Sonstige Fäden Hybl, J.: D a s „ O f f e n e n d " - S p i n n e n v o n V i s k o s e f a s e r n . I n d . textile, P a r i s (1969) 975, S. 1 1 - 1 3 .

IV. FlächengeMlde-Herstellungstechnologien Gibson, D. R.: D e r E i n f l u ß d e r K e t t e n w i r k e r e i auf die W e b e r e i . H o s i e r y T i m e s 4 1 (1968) 475, S. 8 4 - 8 8 . T e x t i l e n B o d e n b e l ä g e n auf d e n G r u n d g e g a n g e n . K u n s t s t o f f - B e r a t e r 14 (1969) 3, S. 2 1 1 - 2 1 2 . Mater ialv orberei tung Walter, H.: llationalisierung der Musterung durch Kurzketten-Schärm a s c h i n e . Z. ges. T e x t i l i n d . 7 1 (1969) 3, S. 1 8 4 - 1 8 5 . Liute, D.: Ü b e r d a s A u f w i n d e n d e r F a d e n l a g e n u n d die B e w e g u n g der k o n i s c h e n S p u l e n w ä h r e n d des S p u l v o r g a n g e s . I n d . t e x t i l ä , B u c u r e ? t i 2 0 (1969) 3, S. 1 8 8 - 1 9 1 . Molling, K. G.: M o d e r n e V o r b e r e i t u n g der K e t t e . T e x t i l e M a n u f . 9 5 (1969) 1129, S. 3 - 7 . OUeanu, C.: F a d e n r e i n i g u n g s s y s t e m e m i t H i l f e d e s U S T E l i - F a d e n r e i n i g e r s . I n d . t e x t i l ä , B u c u r e ? t i 20 (1969) 3, S. 1 8 1 - 1 8 4 .

Weberei 11 'eberei-Tech n ologie H o c h l e i s t u n g s - X a d e l b a n d w e b m a s c h i n e n . B a n d - u . F l e c h t i n d . (1969) 1, S. 13 ( d t . u. engl.). Jederán, M., Andai, G.: U n t e r s u c h u n g d e r K e t t e n a b l a ß v o r r i c h t u n g des Baumwollwebautomaten. Tvp AT-120-5M. I I . Magyar Textilteehn. 21 (1969) 1, S. 7 - 1 0 . Min'koi:, M, Z., Adaniovií, N. D., Luvisis, L. A., Golod, A. G., Poljanskaja, M. M.y Sorokina, G. M.: P r o g n o s e d e r F a d e n b r u c h h ä u f i g k e i t in d e r Weberei nach Beurteilungen der Garnqualität. Tekstil. Prom., Moskva ( T c x t i l - I n d . ) 29 (1969) 1, S. 4 7 - 5 0 . Erzeugnisse der Weberei Mewes: B r e i t g e w e b e a u s h o c h f e s t e n P o l y e s t e r f ä d e n u n d d e r e n V e r w e n d u n g f ü r b e s c h i c h t e t e u n d g u m m i e r t e A r t i k e l . T e x t i l - P r a x i s 24 (1969) 3, S. 1 6 3 - 1 6 7 . Lobl, V.: V e r z i e r u n g v o n B e k l e i d u n g s s t o f f e n . Mod. T e x t i l e s M a g . 49 (1968) 12, S. 5 5 - 5 8 , 80. Alrsaker,J.: T e p p i c h f u ß b o d e n b e l a g . X o r s k T e k s t i l t i d . (1968) 12, S. 25 bis 28. Wirkerei und Strickerei. Konfektions. Sonstige Technologien Gros, M. I.: W o h i n g e h t die e u r o p ä i s c h e M a s c h e n w a r e n i n d u s t r i e ? H o s i e r y T i m e s 42 (1969) 476, S. 6 9 - 7 1 . 98. Rónaszéki, G.: Ü b e r K e t t e n g e w i r k e . M a g v a r T e x t i l t e e h n . 2 1 (1969) 1, S. 3 5 - 4 0 . Darlington, K. 1).: P r i n z i p i e n des E n t w u r f s v o n k e t t e n g e w i r k t e m K l e i d e r s t o f f . Teil 6 u . 7. H o s i e r y T r a d e J . 76 (1969) 901, S. 1 2 1 - 1 2 2 ; 902, S. 142, 1 4 5 - 1 4 8 . Wirkerei- und Strickerei-Technologie Norwegische E r f i n d u n g modernisiert Flachstrickmaschinen weiter. Xorsk T e k s t i l i n d . (1968) 11, S. 6 - 8 , 43. Modische M a s s e n p r o d u k t i o n m i t R u n d s t r i c k m a s c h i n e n . I n t e r n a t . T e x til-Bull., Z ü r i c h (1968) 4, S. 1, 2, 7, 8, 13, 14. Findley, P. M., Shelton, Tí'. E., Alexander, W. V D u f f e i / . R. L. S.: E l e k t r o n i s c h e V e r f a h r e n in der W i r k e r e i / S t r i c k e r e i . H o s i e r v T r a d e J . 76 (1969) 902, S. 7 7 - 8 1 . Ludwig, Th.: F a s e r f l u g e n t f e r n u n g a u s d e r S t r i c k z o n e v o n G r o ß r u n d s t r i c k m a s c h i n e n . D t . T e x t i l t e c h n i k 19 (1969) 4, S. 2 2 2 - 2 2 5 . Konfektion Wallis, X. A.: A u t o m a t i s i e r u n g o d e r M e c h a n i s i e r u n g in d e r K o n f e k t i o n . H o s i e r y T r a d e J . 76 (1969) 902, S. 122, 135, 136. Lensch, K. R.: F e r t i g u n g s p l a n u n g u n d F e r t i g u n g s s t e u e r u n g in d e r B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e m i t H i l f e der e l e k t r o n i s c h e n D a t e n v e r a r b e i t u n g . Melliand T e x t i l b e r . 5 0 (1969) 4, S. 4 1 8 - 4 2 2 . Köves, G.: Ü b e r die D o p p c l a r m p i k i e r m a s c h i n c T v p C's 790. M a g v a r Textilt e e h n . 21 (1969) 2, S. 9 8 - 1 0 0 . Textilverbundstoffe Gerwin, R.: E i s k r i s t a l l e anstelle des W e b s t u h l s . K u n s t s t o f f m i t GewebeS t r u k t u r a u s der N a g e l b r e t t - l t e t o r t e . V D I O s a c h r . 2 3 (1969) 12, S. 1. V e r f ü g b a r e F i l t e r b a h n e n . Textile M a n u f . 94 (1968) 1128, S. 503. Faserverbundstoffc, Vliesstoffe Hayes, K. Wayne: Vliesstoffe in der U m l a u f b a h n . M o d . T e x t i l e s Mag. 49 (1968) 11, S. 1 4 - 1 6 . Schichtstoffe, F a . Singer-Cobble k ü n d i g t n e u e T u f t i n g m a s c h i n e a n . Mod. Textiles Mag. 49 (1968) 12, S. 35, 38.

V. Textilveredlung Golovanova, N. A.: Ü b e r die V e r e d l u n g v o n e l a s t i s c h e n S t r ü m p f e n u n d Socken. T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 29 (1969) 1, S. 6 0 - 6 3 . Ponchel, P., Nguyen. Minh Man: G e g e n Verfilzen b e h a n d e l t e Wolle u n d ihre F ä r b u n g . Bull. I n s t . Textile F r a n c e 22 (1968) 139, S. 9 2 3 - 9 4 3 . Farber, H.A., Souther, G. P.: L a u f e n d e E n t w i c k l u n g e n in d e r T e x t i l b e a r b e i t u n g u n t e r A n w e n d u n g chlorierter L ö s u n g s m i t t e l . A m e r . D y e s t u f f l t e p . 57 (1968) 24, S. 5 3 - 5 6 . Porter, J. J., Miller, J. C.: Gleichzeitiges F ä r b e n u n d H a r z a u s r ü s t e n v o n Baumwoll- und Mischstoffen mit Säure- und Direktfarbstoffen. Amer. Dyestuff l t e p . 57 (1968) 24, S. 48 - 52. Farbstoffe. Textilhilfsmittel Rattee, I. ]).: R e a k t i v f a r b s t o f f e b e i m F ä r b e n v o n Cellulosematerial. J . Soo. D y e r s Colourists 85 (1969) 1, S. 2 3 - 3 1 . Endler, H.: Wasserlösliche Schlichten auf P o l y a c r y l a t b a s i s f ü r s y n t h e t i s c h e F a s e r s t o f f e b z w . ihre M i s c h u n g e n m i t Cellulose-Faserstoffen. G a l a x i a , B u e n o s Aires (1968) 23, S. 2 1 - 2 4 . Hofsletter, H. H.: Die A n w e n d u n g o r g a n i s c h e r L ö s u n g s m i t t e l in d e r Textilv e r e d l u n g — I . M i t t e i l u n g : L i t e r a t u r ü b e r die A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n o r g a n i s c h e r L ö s u n g s m i t t e l in der A u s r ü s t u n g u n d F ä r b e r e i v o n Cellulos e m a t e r i a l i e n . Melliand T e x t i l b e r . 5 0 (1969) 3, S. 3 2 1 - 3 3 4 . Antischaummittel. G I T . F a c h z . L a b o r a t o r i u m 13 (1969) 2, S. 103. Distler, HFuchs, F.: Ü b e r neue, h o c h w i r k s a m e W i e d e r b e n e t z e r mit germiziden E i g e n s c h a f t e n . Tenside, M ü n c h e n 6 (1909) 2, S. 6 5 - 6 8 . Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Sdrmany,J., Fenyvesi, E.: Die K o n t i n u e b l e i c h e v o n B a u m w o l l g e w i r k e n . I I . Teil. M a g y a r T e x t i l t e e h n . 21 (1969) 2, S. 8 9 - 9 4 . Kopsic, T„ Forbito, F., Morini, C. L., Lauric, V., Garcia, D.: Bleichen d e r Wolle, P r ü f u n g der I l e d o x m e t h o d e n . K o n t r o l l e d e r c h e m i s c h e n u n d p h y sikalisch-chemischen A n g r i f f e auf die W o l l f a s e r . G a l a x i a , B u e n o s Aires (1968) 22, S. 1 2 - 1 8 (span.). Walter, H.: R a t i o n e l l e F e h l e r m a r k i e r u n g v o n G e w e b e n u n d G e w i r k e n . S p i n n e r , W e b e r , T e x t i l v e r e d l u n g 87 (1969) 3, S. 2 0 3 - 2 0 6 . ( d t u . engl.). Färberei Stvanepoel, C.A.: A s p e k t e des f ä r b e r i s c h e n V e r h a l t e n s der Wolle u n d d e r Mohairwolle. F i b r e e Colori Milano 18 (1968) 11, S. 4 4 1 - 4 4 3 . Morton, T. H.: W a s s e r f ü r d e n F ä r b e r . Teil I . u . I I . Textile J . A u s t r a l i a 43 (1968) 11, S. 1 6 - 1 9 ; 12, S. 40, 42, 44, 52, 54, 60.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (19(9) H e f t 8

408 Literaturschau Lebedeu, A.: E m p f e h l u n g e n zur Herstellung von Flanell. Ind. textilä, B u e u r e ? t i 2 0 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 1 2 9 - 1 3 0 . G e n a u e K o n t r o l l e v e r b e s s e r t Q u a l i t ä t d e r F ä r b u n g . T e x t i l e Mannt'. 95 ( 1 9 6 9 ) 1 1 2 9 , S. 1 0 - 1 1 . Druckerei Thoma, H.: E i n n e u e s V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n F i l m d r u c k s c h a b l o n e n . S p i n n e r , W e b e r , T e x t i l v e r e d l u n g 8 7 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 2 1 3 - 2 1 9 . T e p p i c h - D r u e k s c h a b l o n e n — eine spezialisierte K u n s t . Mod. Tcxtiles Mag. 4 9 ( 1 9 6 8 ) 12, S. 3 6 - 3 8 . Borovskaja, A. V., Sikanova, I. A., Iioröagin, M. V.: l t o l l e d e s H a r n s t o f f s beim Bedrucken von Wollgeweben m i t Reaktivfarbstoffen. Tekstil. P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 29 ( 1 9 6 9 ) 1. S. 6 3 - 6 5 . Sinlcair, J . F.: G e s p r e n k e l t e r D r u c k a u f W o l l s t o f f e n . T e x t i l e J . A u s t r a l i a 4 3 ( 1 9 6 8 ) 12, S. 2 2 , 2 3 , 2 9 . Saville, A. Ii., Larson, 0. S., Meunier, P. L.: D e r D r u c k v o n P o l y e s t e r / C e l l u l o s e f a s e r m i s c h u n g e n . A m e r . D y e s t u f f R e p . 5 7 ( 1 9 6 8 ) 2 4 , S. 5 7 - 6 0 . Alsberg, F. It., Connor, H. (!., Liquorice, I T . F., Milne, S. IV.: Wirkung u n d G e g e n w i r k u n g auf R e a k t i v f a r b s t o f f e b e i m T e x t i l d r u c k seit 1956. I n t e r n a t . D y e r , T e x t i l e P r i n t e r , B l e a e h e r , F i n i s h e r 1 4 1 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 5 1 b i s 160. Ausrüstung.

Trocknung

Schlief er, It.: Zum Stand der Technik marktnaher Hochveredlungsverf a h r e n . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 5 0 ( 1 0 6 9 ) 4 , S. 4 6 9 . Schicanzer, P,. Schimmer, P.: F i x i e r u n g v o n R u n d g e w i r k e n i m H i n b l i c k auf die B e s e i t i g u n g der B r u c h b i l d u n g bei d e r n a c h f o l g e n d e n F ä r b u n g . Textil, P r a h a 24 (1969) 2, S. 57. Kopeke, V.: F i x i e r e n - B ü g e l n . N o r s k T e k s t i l t i d . ( 1 9 6 8 ) 11, S. 36, 38. N e u e A u s r ü s t u n g s v e r f a h r e n f ü r W a s h - a n d - w e a r - B a u m w o l Ige w e b e . T e x t i l e M a n u f . 9 4 ( 1 9 6 8 ) 1 1 2 8 , S. 5 1 3 , 5 1 5 . Brich, F.: S v n t h a p p r e t L K F in d e r F i l z f r e i a u s r ü s t u n g v o n W o l l e . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 5 0 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 3 0 5 - 3 1 2 . A u s r ü s t u n g s e m p f e h l u n g e n f ü r J e r s e v - d o r . W i r k . - u . S t r i c k . - T e c h n i k 19 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 2 0 1 - 2 0 2 , 2 0 4 . Ausrüstung von Doppeljersev-Stoffen aus „Tervlene" für Herrenbekleid u n g . H o s i e r y T i m e s 4 2 ( 1 9 6 9 ) 4 7 6 , S. 5 2 , 53, 5 5 . Kleber, It.: Soil l l e l e a s e — P r o b l e m a t i k u n d A s p e k t e . T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 4 2 - 5 2 . E n t s t a u b e n von Geweben, Gewirken und luftundurchlässigen Warenbahnen. T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 4 0 - 4 1 . Schmidt, II.: T r o c k e n z e i t r e g e l u n g v o n L u f t t r o c k n e r n m i t t e l s A b l u f t t e m p e r a t u r . W ä s c h e r e i t e c h n . u . - C h e m i e 2 2 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 162 — 1 6 4 . Kaufmann, G.: Z u r P r o b l e m a t i k s c h r u m p f f r e i e r w o l l e n e r M a s c h e n w a r e . W i r k . - u . S t r i c k . - T e c h n i k 19 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 2 7 - 1 3 0 , 1 3 2 , 1 3 4 - 1 3 6 , 1 3 8 , 140. Maröinökin, A., Pikier, A.: U n t e r s u c h u n g d e s E i n f l u s s e s d e r V e r t r ä g l i c h k e i t v o n L i c h t s t a b i l i s a t o r e n m i t P o l y p r o p y l e n auf ihre lichtstabilisierende W i r k u n g . C h e m . V l ä k n a , S v i t ( C h e m . F a s e r n ) 19 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 1 - 4 . Wäscherei. Chemische Reinigung E n z y m e d r i n g e n auf d e m W a s c h m i t t e l m a r k t vor. H e r s t e l l e r v o n e n z y n i h a l t i g e n W a s c h - u n d E i n w e i c h m i t t e l n s t r e b e n n a c h e i n e m P l a t z auf d e m 1,5 M i l l i a r d e n / J a h r - H a u s h a l t w a s c h m i t t e l m a r k t i n d e n U S A . C h e m . e n g n g . .News ( 1 9 6 9 ) 5, S. 1 6 - 1 7 . Sehr günstige P r o g n o s e f ü r die U.T.C. kontinuierlichen H a n d t u c h r o l l e n l i e a r b e i t u n g s n m s c h m e n . W ä s c h e r e i t e c h n . u . - c h e m i c 2 2 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 1 6 4 b i s 166. Stay, A.: Reinigungsverhalten und Vergrauungstendenz bei Perchlorä t h y l e n - , F r i g e n 113 C l i - u n d - 1 1 C ' R - F l o t t e n . R e i n i g e r K e v . / C h e m . l l e i n i g u n g / F ä r b e r e i 12 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 6 5 - 6 6 . Eiffler,./.: Peinigung, Naßwäsche, Elektrostatik, Hygiene und Desinfektion bei textilen Bodenbelägen. Reiniger Kev./Chem. Keinigung/Färb e r e i 12 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 7 2 - 7 3 .

VI. Werkstoffprüfung-. Meß- und Prüftechnik. Standardisierung E i g e n s c h a f t e n u n d F e h l e r der T e x t i i m a t e r i a l i e n u . a . Hopff, H.: t ' b e r d e n M e c h a n i s m u s d e r F a r b s t o f f b i n d u n g . N a t u r w i s s . 5 6 ( 1 9 6 9 ) 2 , S. 6 7 - 7 1 . Gantz, G. M.: S t r u k t u r u n d Leistung oberflächenaktiver Stoffe. Amer. D y e s t u f f K e p . 5 7 ( 1 9 6 8 ) 2 3 , S. 3 4 - 4 1 . Barella, M. A.: N e u e T e n d e n z e n i n b e z u g a u f d i e B e s t i m m u n g e i n i g e r physikalischer E i g e n s c h a f t e n v o n Wollfasern. Galaxia, B u e n o s Aires ( 1 9 6 8 ) 2 2 , S. 3 5 - 4 3 ( s p a n . ) . Schnitzler, G., Maron, B.: l ' n t e r s u c h u n g d e r D r e h u n g v o n B a u m w o l l g a r n e n . B u l l . I n s t . T e x t i l e F r a n c e 2 2 ( 1 9 6 8 ) 1 3 9 , S. 9 4 3 - 9 5 9 . Xeukaus, L.: D e r E i n f l u ß d e r G a r n f e u c h t i g k e i t a u f d e n R e i b w e r t v o n p a r a f f i n i e r t e n G a r n e n . T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 3 4 . Bara§, A. X., Zuerov, 3 / . P., Kostrova, Ii. A.: Festigkeitserhöhung und DimethylformamidEigenschaften von ans Dimethylsulfoxid- bzw. l ö s u n g e n e r s p o n n e n e n Polvacrvlnitrilfaserstoffen. 2. Mitt. C h i m . V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) ( 1 9 6 9 ) 1, S. 3 9 - 4 0 . Barth, J., Iiöthe,W., Schletter, IV.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r U r s a c h e n v o n L a n g s t reifen in n a h t l o s e n D a m e n s t r ü m p f e n . W i r k . - u . Strick.-Technik 19 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 4 1 - 1 4 7 . DHU, R.: Praktische Durchführung von Zuverlässigkeitsprüfungen im l t a h m e n der statistischen Qualitätskontrolle. Z w F . Z. wirtsch. Fertigung 0 4 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 4 8 - 1 5 3 . McLaren, Ii.: E i n e e i n f a c h e P r ü f m e t h o d e z u r v i s u e l l b e s t i m m t e n V e r g i l b u n g . J . S o c . . D y e r s C o l o u r i s t s 8 5 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 3 1 - 3 2 . Mecheels, O.: Ü b e r d i e f u n k t i o n e l l e K l e i d u n g . B e k l e i d . u . W ä s c h e 2 1 ( 1 9 6 9 ) 6, S. 4 2 0 - 4 2 1 . Meß- und Prüftechnik Nagy, S. B., Erdei,,!., Varga, B., liiss, A.: A n w e n d u n g o s z i l l o m e t r i s c h e r M e ß v e r f a h r e n auf d e m G e b i e t der C h e m i e f a s e r s t o f f e r z e u g u n g . K o l o r . _ E r t e s i t ö , B u d a p e s t ( K o l o r . R d s c h . ) 2 1 ( 1 9 6 9 ) 1 / 2 , S. 1 8 - 2 2 . C'erny, J.: V o r s c h l a g d e r s t a t i s t i s c h e n P r ü f u n g d e s M i s c h g a r n e s P E S / W o l l e b e i d e r K o n t r o l l e d e r l i n e a r e n U n g l e i c h m ä ß i g k e i t L' — T e i l 2 . T e x t i l , P r a h a 2 3 ( 1 9 6 8 ) 12, S . 4 1 3 - 4 1 5 . Tallant, J. I)., Pittman, R. A.: V e r f a h r e n z u r M e s s u n g d e r F a s e r l ä n g e n v e r t e i l u n g . I E C . I n d . e n g n g . C h e m . / F u n d a m c n t a l s 8 ( 1 9 6 9 ) 1, S . 1 7 4 - 1 7 5 .

Sotorres, A. M., Kopsic, T.: Papierelektrophoretischc Bestimmung der Cysteiusäure, Beziehung zum Bleichen der Wolle. Galaxia, Buenos A i r e s ( 1 9 6 8 ) 2 2 , S. 4 - 6 ( s p a n . ) . Vermund, H.: D e r E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r G a r n l ä n g e n je M a s c h e n r e i h e a u f d a s W a r e n b i l d . W i r k . - u . S t r i c k . - T e c h n i k 19 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 1 6 - 1 1 8 . Latham, D. H.: P o l y p r o p y l e n g e g e n g r o b e N a t u r f a s e r n — e i n e U n t e r s u c h u n g ü b e r die B e s t ä n d i g k e i t i m Freien. Textile J . Australia 43 ( 1 9 6 8 ) 11, S. 2 2 , 2 8 , 4 0 , 4 2 . Gwinner, E., Xesch., U.: S c h n e l l b e r s t v e r s u c h e a n F o l i e n . K u n s t s t o f f e 5 9 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 1 0 2 - 106. Schneider, K.: Iteibungsvcrhalten von Kunststoffgranulat. Kunststoffe 5 9 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 9 7 - 1 0 2 . Mittasch, II.: A b h ä n g i g k e i t d e r W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t v o n 1*1381 s c h ä u m e n v o m F e u c h t i g k e i t s g e h a l t , P l a s t e u . K a u t s c h u k 16 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 2 6 8 - 2 7 1 . Kröger, G.: M e ß e i n r i c h t u n g z u r e x a k t e n E r f a s s u n g v o n F a d e n l ä n g e n . B a n d u . F l e c h t i n d . ( 1 9 6 9 ) 1, S. 14 - 1 6 ( d t . u . e n g l . ) . Ii/er, G., Garde, A.: P l a n e n u n d A u s w e r t e n v o n V e r s u c h e n m i t m e h r e r e n F a k t o r e n . T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 2 2 - 2 7 . Moncrieff, R. I I ' . ; L u f t v e r u n r e i n i g u n g e n s c h w ä c h e n . T e x t i l e M a n u f . 9 4 ( 1 9 6 8 ) 1 1 2 8 , S. 5 1 4 - 5 1 5 . Standardisierung, Terminologie Einheitliche Anbringung von Pflegectiketten. Reiniger Rcv./Chem. Reinig u n g / F ä r b e r e i 12 ( 1 9 6 9 ) 3, S . 7 8 . Das neue französische Größensystem für Herrenbekleidung. Bekleid. u. W ä s c h e 2 1 ( 1 9 6 9 ) 7, S. 5 0 6 - 5 0 7 .

VII. Betriebstechnik. Ökonomie. Tagungsberichtc u. dgl.. Sonderfragen Betriebstechnik C a p r o l a c t o n : e - F o r n i v o n T a f t . C h e m . e n g n g . N e w s 47 ( 1 9 6 9 ) 8 , S. 17. Slude, F. H.: Höhere Betriebsleistungen verlangen feinste Kontrollvorr i c h t u n g e n . T e x t i l e M a n u f . 95 ( 1 9 6 9 ) 1 1 3 0 , S. 4 7 - 5 2 . I V e r n i c k e , F.: P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g u n d K o s t e n s e n k u n g a n M a s c h i n e n d u r c h E i n s a t z v o n S a a l s c h m i c r a n l a g e n . T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 1, S . 5 — 8. Lennox-Herr, F.: R e i n i g u n g s v o r r i c h t u n g e n f ü r B a n d w e b m a s c h i n e n . B a n d u . F l e c h t i n d . ( 1 9 6 9 ) 1, S. 1 ( d t . u . e n g l . ) . Bräuer, II'.; M a l i k u s t i k — Schallschutz im B ü r o . I V B - I n f o r m a t i o n e n (1968) 1 , S. 4 1 - 4 3 . Ökonomie Walter, H.: W i r t s c h a f t l i c h e V o r t e i l e b e i d e r V e r w e n d u n g v o n M e ß - u n d l l e g e l a n l a g e n i n d e r T e x t i l i n d u s t r i e . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 5 0 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 3 4 5 - 3 4 8 . Hösel, F.: S c h i c h t a r b e i t u n d s o z i a l i s t i s c h e r W e t t b e w e r b . W i r t s c h a f t , A u s g . A 2 4 ( 1 9 6 9 ) 14, S. 6 7. P r o d u k t e der Textilindustrie sind wieder im Steigen. C o m p u t e r a n a l y s e s a g t f ü r 1975 5 0 % V e r k a u f s a n s t i e g v o r a u s : der C h e m i k a l i e n b e d a r f d e r I n d u s t r i e w i r d sich d a n n n a h e z u v e r d o p p e l n . C h e m . e n g n g . N e w s 47 ( 1 9 6 9 ) 6, S. 2 4 - 2 6 . Die Mitwirkung der Gewerkschaften beim Arbeitsstudium. Arbeit u. A r b e i t s r e c h t 2 4 ( 1 9 6 9 ) 7, S. 2 0 2 - 2 0 6 . Stadlmeier, H.: F r a u e n g e s t a l t e n i h r e A r b e i t s p l ä t z e . A r b e i t u . A r b e i t s r e c h t 2 4 ( 1 9 6 9 ) 8, S. 2 2 7 - 2 3 3 . Stanke, K.: E i n f l u ß d e r A u f g a b e n s t e l l u n g e n f ü r E r z e u g n i s e n t w i c k l u n g e n auf den Verlauf der technischen P r o d u k t i o n s v o r b e r e i t u n g u n d die E r h ö h u n g i h r e s L e i s t u n g s v e r m ö g e n s . F e r t i g u n g s t e c h n i k u . B e t r i e b 19 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 194 199. Maravic, R., Vecernik, F.: D v n a m i s c h e O r g a n i s a t i o n . I n d . O r g a n i s . , Z ü r i c h 3 8 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 1 3 1 - 1 3 5 . Albrecht, G., Mayer, P., Thiemann. H.: Z u r Q u a n t i f i z i e r u n g d e s E i n f l u s s e s d e r I n d u s t r i e b e t r i e b e auf die B e s c h ä f t i g t e n z a h l e n der M e c h a n i s i e r u n g u n d A u t o m a t i s i e r u n g i m V e r w a l t u n g s a p p a r a t . Sozial. A r b e i t s w i s s . 13 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 1 1 8 134. Betzlaff, M.: E i n f l u ß f a k t o r e n b e i d e r P l a n u n g v o n A n z a h l u n d B e r u f s s t r u k t u r d e r B e s c h ä f t i g t e n in d e n L e i t u n g s o r g a n e n v o n I n d u s t r i e b e t r i e b e n . S o z i a l . A r b e i t s w i s s . 13 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 1 3 5 - 1 4 9 . Amstutz, M. I).: F o r m e n d e r U n t e r n e h m u n g s k o n z e n t r a t i o n . I n d . O r g a n i s . , Z ü r i c h 3 8 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 9 2 - 9 7 . Schwarz, E.: S t r u k t u r u n d W a n d e l d e r U n t e r n e h m e n s f ü h r u n g . R a t i o n a l i s i e r u n g , M ü n c h e n 2 0 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 7 6 - 77. Xeumann, G., Leupold, U., Lange, Ii.: Z i e l s t r e b i g k e i t — S t a b i l i t ä t — A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t — O p t i m a l i t ä t . W i r t s c h a f t , A u s g . A 2 4 ( 1 9 6 9 ) 17, S. 6 - 7 . Hasler, E.: S o r t i m e n t u n d A b s a t z b e i d e r U n t e r n e h m u n g s k o n z e n t r a t i o n . I n d . O r g a n i s . , Z ü r i c h 38 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 1 0 - 1 1 2 . Feigenbaum, A. F . : I n t e g r a t i o n u n d G e s a m t o p t i m i e r u n g a l s F ü h r u n g s z i e l e . R a t i o n a l i s i e r u n g . M ü n c h e n 2 0 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 7 3 - 7 6 . Masing, n \ : Aufgaben marktorientierter Unternchmensführung. Ration a l i s i e r u n g , M ü n c h e n 2 0 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 6 3 - 6 4 , 7 3 . Hoerkens. 11'.: D i e C h e m i e f a s e r i n d u s t r i e a u s d e r S i c h t d e r F a r b w e r k e H o e c h s t . T e x t i l v e r e d l u n g , W e i n f e l d e n / S c h w e i z 4 ( 1 9 6 9 ) 3, S. 1 8 3 - 1 8 7 . Vits, E. H.: D i e E n t w i c k l u n g d e r C h e m i e f a s e r i n d u s t r i e 1 9 6 8 . A l l g . p r a k t . C h e m i e , W i e n 2 0 ( 1 9 6 9 ) 2 , S. 4 5 - 4 8 . Dullmayr, Wissenschaft und Gesellschaft in den USA. V D I - Z . 111 ( 1 9 6 9 ) 7, S. 4 1 3 - 4 2 1 . Ivanova, E. P.: W e l t p r o d u k t i o n v o n C h e m i e f a s e r s t o f f e n i m J a h r e 1 9 6 7 . C h i m . V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) ( 1 9 6 9 ) 1, S. 6 4 - 6 9 . Ski, K.: D e r W o l l v e r b r a u e h h ä l t S c h r i t t m i t d e r W o h l s t a n d s e n t w i c k l u n g i n W e s t e u r o p a . N o r s k T e k s t i l t i d . ( 1 9 6 9 ) 1, S. 2 2 , 45. W a s c h m i t t e l : M a r k t w a c h s t u m v e r l a n g s a m t sich. C h e m . e n g n g . N e w s 47 ( 1 9 6 9 ) 5, S. 10. Sonderfragen Gramsch, H.-TJ.: D u r c h s e t z u n g s o z i a l i s t i s c h e r G r o ß f o r s c h u n g . W i r t s c h a f t , A u s g . A 24 ( 1 9 6 9 ) 14, S. 3. Böttcher, J., Goetz,M.: A n l e r n v e r f a h r e n u n d M e t h o d e n in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . T e x t i l - P r a x i s 2 4 ( 1 9 6 9 ) 1, S. 2 7 - 3 4 . Kulku, H.: Psychologische Problembereiche arbeitswissenschaftlicher F o r s c h u n g . S o z i a l . A r b e i t s w i s s . 13 ( 1 9 6 9 ) 2, S. 1 0 2 - 1 0 7 . Link, E.: D ä c h e r a u s l u f t g e f ü l l t e n B a l l o n s . K u n s t s t o f f - B e r a t e r 1 4 ( 1 9 6 9 ) 4, S. 2 8 6 - 2 8 7 . Fíala, E.: Z u r P r o b l e m a t i k v o n B a u v o r s c h r i f t e n f ü r K r a f t f a h r z e u g e — a m B e i s p i e l d e r S i c h e r h e i t s g u r t e . V D I - Z . 1 1 1 ( 1 9 6 9 ) 1, S . 1 1 - 1 7 .

KURT T H I N I U S

Stabilisierung und Alterung von Plastwerkstoffen Band I: Stabilisierung und Stabilisatoren von Plastwerkstoffen 1969. 720 Seiten • 80Abbildungen • 58Tabellen • g r . 8 ° • Leinen M 84,—

Entgegen der auch heute noch vielfach geäußerten Auffassung, daß der überwiegende Teil der produzierten Plastwerkstoffe dazu bestimmt sein soll, andere knappe und teuere Roh- und Werkstoffe zu ersetzen, ist es vielmehr die Aufgabe der im Industriezweig und der Forschung der Plastwerkstoffe Tätigen, sich w e i t e r darum zu bemühen, diese Gruppe der organischen Werkstoffe in höchstmöglichem Maße überall dort einzusetzen, w o sie es vom technischen Standpunkt ihre Werkstoffeigenschaften erlauben oder geradezu fordern. Sie sollen hier einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen bringen und soweit wie nur irgendmöglich auch eine Einsparung an gesellschaftlicher A r b e i t erzielen. Der w i r k l i c h erreichbare wirtschaftliche Nutzeffekt der Plastformstoffe ist oft schwierig zu ermitteln. Er w i r d sich in den allerseltensten Fällen auf einen Betrieb beschränken oder beziehen lassen. Eine sehr fundierte Werkstoffkunde mit den für die Plastwerkstoffe in ihrer Gebrauchsform des Plastformstoffes charakteristischen Vorgängen, Zuständen und Erscheinungen, für die es sich bei allen Sprachgebieten seit langem eingebürgert hat, den Begriff der Alterung zu gebrauchen, w i r d sich demgemäß als eine unabdingbare Notwendigkeit für die Erreichung des oben skizzierten gesellschaftlichen Zieles ergeben. In dem Bestreben, hierbei den Wissenschaftlern, Technikern, Ingenieuren, Neuerern ein wenig zu helfen, ist das Buch über die Stabilisierung und A l t e r u n g der Plastwerkstoffe entstanden. Es schöpft aus einer fast 40jährigen wissenschaftlichen wie technologischen Bearbeitung mit Problemen der Stabilität und Stabilisierung des Makromoleküls, den Beeinflussungsmöglichkeiten dieser Eigenschaften durch Stabilisatoren sowie mit den Problemen der Dauerstandfestigkeit der aus dem Makromolekül herstellbaren Plastformstoffe. Es sollte versucht werden, unter bewußtem Verzicht auf eine absolut erschöpfende Erfassung des einschlägigen Welt-Schrifttums, die grundlegenden Regelmäßigkeiten zu den Problemen der Stabilitätsverbesserung beim Aufbau des Makromoleküls selbst, wie auch durch verarbeitungstechnische Sorgfalt und Stabilisatoren darzulegen und auch aufzuzeigen, welche Grenzen der Einsatzfähigkeit den derzeitigen Plastformstoffen aus ihren Eigenschaften und ihren Wandlungsfähigkeiten her gegeben sind und wie die Bedingungen des sinnvollen Gebrauchs das Makromolekül beeinflussen. Dieses Buch soll in seinem doppelten Charakter als Hand- und Nachschlagebuch wie auch als Lehrbuch für die Studentenschaft und den Kreis der Postgradualen dazu beitragen, die im Prognosezeitraum sehr weitgesteckten Ziele unserer Plastindustrie erreichen zu helfen. Bestellungen durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

Textilhilfsmittel für die Textilveredlung

VAKUUM-ANLAGEN zur thermischen Stofftrennung In der Grundstoffindustrie dienen zur

VERDAMPFUNG flüssiger Produkte

DESTILLATION rüdtitandblldender

Substanzen

TROCKNUNG fOr Jeden N a ß g u t z u s t a n d

KALZI NATION für Krlstallwasserobspoltung

SUBLIMATION fester und verflüssigter Rohstoffe

SUBLIMATIONSTROCKNUNG Entfeuchtung gefrorener N a ß g ü t e r

D E U T S C H E

Chemische Fabrik

V A C U U M A P P A R A T E mit staatlicher Beteiligung DDR - 806 Dresden

O R E V E R

UNO 47

H O L L A N D - M E R T E N S A N G E R H A U S E N

K G

ELEGANZ UND ZWECKMÄSSIGKEIT HEISSEN AUF ITALIENISCH

RHODIATOCE Tatsächlich nimmt die Firma Rhodiatoce in der italienischen Industrie für die Erzeugung von Cellulose- und synthetischen Faserstoffen eine Stellung ersten Ranges ein. Es handelt sich ym einen Firmenkomplex, der sich stetig mit Forschung, Erzeugung, Beratung und Kontrolle befaßt Ihre in Italien und im Ausland (Rhodiatoce exportiert in alle fünf Erdteile) bekanntesten Fasern sind:

eine Acetatfaser mit den ver-

eine Polyesterfaser, die vor

schiedensten Einsatzmöglich-

allem in Mischungen wie Te-

keiten (Krawatten, Schals,

rital/Schurwolle (TERITOP),

Futterstoffe, Strick-und Wirk-

und Terital/Baumwolle für alle herkömmlichen Anwen

waren, hochmodische Stoffe)

dungszwecke und insbesondere für Hemden, Blusen, leichte und mittelschwere Stoffe, Herren- und Damenbekleidung sowie für Regenmäntel Einsatz findet. Terital 100% hat sich dagegen vor allem auf dem Gebiet der Gardinenherstellung (TERISTVL), der Ausstattungsgewebe (TERIPOSA) und als voluminöses Garn für Wirkund Strickwaren mit den folgenden

Markennamen

behauptet:

Eine Polyamid-66-Faser, die in einer großen Auswahl an

-TERIFULL

Typen und Feinheiten her-

ein Faden aus 100% Terital

gestellt und auf jedem Gebiet der Bekleidung sowie

-KITTEN

für die Erzeugung von Tep-

ein Faden aus Terital in

pichen verwendet wird

Mischung mit Rhodia Italia

Qualität und M o d e • Rhodiatoce kleidet Italien und kleidet es e l e g a n t und praktisch

RHODIATOCE S.p.A. P i a z z a E r c u l e a , 15 Telefon 8 8 9 2



Telex 31654 R H O D I A

20122 M I L A N O •

Telegrammadresse

Italy RHODIATOCE-MILANO

81712

Erfahrungen und neue Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik sind der Schlüssel zur Lösung auch ihrer Probleme Der Textilmaschinenbau der DDR verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektierung, Lieferung und Inbetriebnahme kompletter Textilanlagen von der Faser bis zur Konfektion Der Beweis: über 100 Textima-Anlagen produzieren in vielen Ländern

IEIIINA

Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilmaschinenbau DDR—901 Karl-Marx-Stadt