Faserforschung und Textiltechnik: Band 19, Heft 8 August 1968 [Reprint 2021 ed.] 9783112488768, 9783112488751


169 4 28MB

German Pages 58 [66] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 19, Heft 8 August 1968 [Reprint 2021 ed.]
 9783112488768, 9783112488751

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

1968

Faserforschung und Textiltechnik W I S S E N S C H A F T L I C H - T E C H N I S C H E ZEITSCHRIFT FÜR DIE CHEMIEFASER- UND TEXTILINDUSTRIE

BEGRÜNDET

U N D WALTER

Casperson P r o b l e m e morphologischer Untersuchungen an Pappelholz Schleicher und Philipp Untersuchungen zum Einfluß von Tensiden auf die chemischen U m s e t z u n g e n im V i s k o s e p r o z e ß 2. M i t t . : Untersuchungen zum Verlauf d e r Sulfidierung Poller Zur Methodik der Polymerisationsgradbestimmung an Cellulosenitraten T e i l I: Viskositätsmessung, Hagenbachkorrektur

VON

ERICH CORRENS

AUS DEM INHALT

FRENZEL

Rose, G r o b e und Maron H E R A U S G E G E B E N W O L F G A N G B U R K A R T

V O N

BOBETH

P H I L I P P

SCHRIFTLEITER

-

-

E R I C H HANS

C O R R E N S B O H R I N G E R

C H R I S T I A N

J . B R X M E R

UND

-

H E R M A N N

KLARE

R U S C H E R I.

Elektronen mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von C e l l u l o s e r e g e n e r a t f ä d e n T e i l III: Wirkung von V i s k o s e m o d i f i k a t o r e n auf die Deckschichtbildung — analytischer und lichtmikroskopischer N a c h w e i s Reinisch und Jaeger Z u m Einfluß der Verstreckung auf den photochemischen Abbau von P o l y c a p r o l a c t a m - E x p e r i m e n t a l f ä d e n

R U S C H E R

Dechant Z u r Accessibiiität d e r Celiulose in Bereichen m i t n i e d r i g e m O r d n u n g s g r a d H e n k e l und W i e s e n e r Ü b e r den Einfluß des O r d n u n g s g r a d e s auf die Glasumwandlungstemperatur von Polyäthylenterephthalat Zimmermann Modellversuche zum Chemismus der thermischen Stabilisierung von Polyäthylenterephthalat m i t Phosphorsäureestern Trommer Einfluß d e r statistischen Häufigkeitsverteilung d e r Faserreißdehnung auf die Reißdehnung und Reißkraft von Fäden V» Kolloquium über P r o b l e m e d e r Glasseidentechnologie N e u e Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

F u e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k • 1». Jahrg. • H e f t 8 . Seiten 345 - 392 • Berlin im A u g u i t 19*8

Hilfs- und Veredlungsmittel für die Textilindustrie .

PRÄWOZELL®

- Textilhilfsmittel aus Schkopau

zum Netzen, Walken, Färben, Präparieren, Waschen, Appretieren Wir informieren Sie gern über unser Textilhilfsmittel-Sortiment. Bitte schreiben Sie uns!

VEB C H E M I S C H E

WERKE

B Ü N A - 4212

SCHKOPAU

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k

19 (1968) 8, S. 345-392

D K 582.623.2:674.038.15:581.4.08:543.41:537.533.35.08:535.820.75

D K 547.458.8:677.1/.2:677.463:546.212:547.26:546.11.02.2:539.26

Casper,soit,

Dechant,

Gerh ard

P r o b l e m e m o r p h o l o g i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n a n P a p p e l holz F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 8, S. 3 4 5 - 3 4 9 10 Abb., 42 Lit.

Johannes

Z u r Accessibilität d e r Cellulose in B e r e i c h e n m i t Ordnungsgrad

niedrigem

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 8, S. 3 6 5 — 3 6 8 . 1 T a b . , 1 A b b . , 14 Lit.

Der makroskopische Nachweis von lteaktionsholz in Pappelstämmcn ist nach einer Anfärbung mit Safranin sowie unter UV-Licht mit FluresceinXa, Phloxin u n d Sulforhodamin ü möglich. Bei lichtmikroskopischen Untersuchungen hat sich neben Chlorzinkjod und Fuchsin/Pikrinsäure auch Astrablau/Safranin sowie Chlorazol black (Direkttieischwärz)/Sairanin als F ä r b u n g bewährt. Ali elektroneiiniikroskopischen Aufnahmen von Ultra dünnschnitten wird die Zellwandstruktur, speziell die Variabilität der G-Schicht, gezeigt.

Die Zugänglichkeit von nativer u n d regenerierter Cellulose f ü r Wasser, Methanol u n d Äthanol wurde nach der Deuteriumaustauschmethode bestimmt. Auf diese Weise wird eine Untersuchung der Bereiche mit mittlerem Ordnungsgeld ermöglicht. Es werden charakteristische Unterschiede zwischen nativer Cellulose, normaler TextilViskoseseide und Cordviskoseseide gefunden.

677.463.021.22:677.041.4:661.728.84:543.888:541.8

D K 678.674'524'420:539.26:536.42:543.226

Schleicher,

Henkel,

Harry,

u n d Philipp,

Untersuchungen zum Einfluß schen U m Setzungen im Vis kose 2. M i t t . : U n t e r s u c h u n g e n z u m Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 3 Tab., 2 Abb., 15 Lit.

Burkart v o n T e n s i d e n aui" d i e c h e m i prozeß Verlauf der Sulfidierung 1 9 ( 1 9 6 8 ) 8, S . 3 5 0 - 3 5 4 .

Der Einfluß eines Tensidzusatzes auf die Höhe des Brutto-Gammawertes u n d die Xanthogenatgruppen Verteilung a n gut u n d schlecht abgepreßten Alkalicellulosen aus unterschiedlichen Zellstoffen wurde untersucht u n d geprüft, ob die Nachsulfidicrung und Xanthogenatauflösung durch Tenside beeinflußt werden. Außerdem wurden die Löslichkeiten der ohne Tensidzusatz aus Fichte- und Buchc-Sulfit- und -Sulfat-Zellstoff hergestellten DA-Xanthate verglichen.

Horst,

u n d \ Viesener,

Ernst

U b e r den Einfluß des Ordnungsgrades auf die Glasumwandlungstempera lur von Polyäthylenlerephthalat F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 8, S. 3 6 9 — 3 7 1 . 1 T a b . , 4 Abb., 12 Lit. Die Abhängigkeit der Glasumwandlungstemperatur vom Ordnungsgrad wird mit Hilfe von dielektrischen u n d thermoanalytischen Messungen untersucht. F ü r die Deutung der gefundenen Zusammenhänge werden u. a. die Ergebnisse von Böntgcnklcinwinkel- Untersuchungen herangezogen.

D K 661.728.86:541.12.08:532.13.08

D K 678.674'524'420:678.6.021.122:536.405:547.26'118.5-325

Polier,

Zimmermann,

Siegfried

Z u r M e t h o d i k d e r P o l y m e r i s a t i o n s g r a d b e s t i m n i u n g a n Celluloseni t r a t e n Teil I. V i s k o s i t ä t s m e s s u n g , H a g e n b a c h k o r r e k t u r F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 ( 1 9 6 8 ) 8, S . 3 5 4 - 3 5 8 . 3 T a b . , 3 Abb., 13 Lit.

Heinz

Modellversuche z u m Chemismus der sierung von Polyäthylen Lerephthalat es l e r n

thermischen Stabilimit Phosphorsüure-

F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 ( 1 9 6 8 ) 8, S . 3 7 2 — 3 7 7 . 1 T a b . , 1 Abb., 14 Lit.

Es werden Überlegungen, Versuche und Berechnungen zur Methodik der Polymerisationsgradbestimmung a n Cellulosenitraten angestellt. Gegens t a n d des vorliegenden X. Teiles der Arbeit sind die Praxis der Viskositätsmessung u n d die Frage der Berücksichtigung der Hagenbachkorrektur bei der Viskositätszahlbestimmung.

Zur Aufklärung der thermostabilisierenden Wirkung von Phosphorsäureestern in PÄT-Schmelzen wurden Modellversuche unternommen, in denen die Beeinflussung der metallionenkatalysierten thermischen Spaltung von Äthylenglykoldibenzoat durch Triphenylphosphat und -phosphit untersucht wurde. Andere Versuche dienten der präparativen Isolierung der Folgeprodukte von modellmäßigcn Stabilisatorreaktionen. Die Ergebnisse zeigen, daß durch Bildung von katalytisch inaktiven Metallphosphaten u n d -phosphiten die von Umesterungskatalysatoren hervorgerufene Verstärkung der Abbaureaktionen des P Ä T verhindert wird.

D K 677.463:677.46.021.S25/.526:677.46.061.39:537.533.35.08

D K 677-042.2:620.172.222:519.241

Rose,

Klaus

Peter,

Grobe,

Anneliese,

u n d Maron,

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an von Celluloseregeneratfäden

Reinhard Oberflächen

Teil I I I : W i r k u n g v o n Viskosemodifikatoren auf die Deckschichtbildung — Analytischer und lichtmikroskopischer Nachweis F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 8, S. 3 5 8 — 3 6 2 . 2 T a b . , 3 A b b . , 20 Lit.

Trommer,

(Hinter

Einfluß der statistischen Häufigkeitsverteilung der Faserr e i ß d e h n u n g auf die R e i ß d e h n u n g u n d R e i ß k r a f t v o n F ä d e n F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 8, S. 3 7 8 - 3 8 3 . 8 Abb., 3 Lit. Der Einfluß der statistischen Verteilung der Faserreißdehnung auf die Reißdehnung und d a m i t auf die licißkraft der Fäden wird mathematisch nachgewiesen. Gleichzeitig wird gezeigt, daß der Variationskoeffizient der Fascrrrcißkraft allein keine Aussagekraft in diesem Zusammenhang h a t .

E s werden die Spinnbedingungen beschrieben, unter denen Fäden aus modifizierten Viskosen ersponnen wurden. An den Fäden durchgeführte analytische und lichtmikroskopische Untersuchungen charakterisieren die Modifikatorwirkung. DK 677.494.675'126:677.494.021.64:677.494.061.39:541.144.8:620.193.6

D K 061.3.055.1 (430.2) „1968" : 677.521:678.046.36

Reinisch,

Rothe,

Gerhard,

u n d Jaeger,

Werner

II.

Z u m Einfluß der Verstreckung auf den photochemischen Abbau von Polycaprolactam-Experimentalfäden F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 8, S. 3 6 3 - 3 6 5 . 2 T a b . , 2 A b b . , 12 Lit.

V. Kolloquium über Probleme der Glasseidentechnologie des Institutes für Technologie der Fasern, Dresden, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin F a s e r f o r s c l i . u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 8, S. 3 8 3 — 3 8 7 .

Polycaprolactamfäden gleichen Querschnitts werden bei natürlicher Belichtung im unverstreckten Zustand viel stärker geschädigt als im verstreckten. Näherungsgesetze des Abbaus dieser Materialien werden diskutiert.

N e u e B ü c h e r S. 387. P a t e n t s c h a u S. 387 — 389. L i t e r a t u r s c h a u S. 3 8 9 — 3 9 2 .

Der N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

«¿»»j.Murir-f-e-'rJ j

•»T^rt'fT-r^'i

Für Pflegearm-Ausrüstung: React Cerafil Permal Perma'lan Antischmutz

4 AJK-BoHm© Chemische Fabrik, 806 Dresden

Betrieb mit stoatl. Beteiligung

Die Zeitschrift „Faserforschung und. Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDE. M 9,—), für den Vierteljahrbezug M 45,— (Sonderpreis für D D R M 27,—), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 (Fernruf: 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/19/8. Alleinige Anzeigenannahme D E WAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SO JTJZPECHAT J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 ; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 4 4 7 2 1 ; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2 0 3 1 ; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k W I S S E N S C H A F T L I C H - T E C H N I S C H E Z E I T S C H R I F T FDR DIE C H E M I E F A S E R . U N D T E X T I L I N D U S T R I E Band 19

August 1968

Heft 8

Probleme morphologischer Untersuchungen an Pappelholz Gerhard

Casperson

Deutsche Akademie

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof

D K 582.623.2:674.038.15:581.4.08:543.41:537.533.35.08:535.826.75 Der makroskopische Nachweis von Reaktionsholz in Pappelslämmen ist nach einer Anfärbung mit Safranin sowie unter UV-Licht mit Fluorescein-Na, Phloxin und Sulforhodamin B möglich. Bei lichtmikroskopischen Untersuchungen hat sich neben Chlorzinkjod und Fuchsin/Pikrinsäure auch Astrablaw/Safranin sowie Chlorazol black (Dircktl.icfschwarz)/8afranin als Färbung bewährt. An eleklronenmikroskopischen Aufnahmen von Ultradünnschnitten wird die Zellwandstruktur, speziell die Variabilität der (i-Schicht, gezeigt. üpoöjieMU MopffioAoeunecKux uccjiedoeanuü

dpeeecunu

monoM

noKa.-jana B 0 3 M 0 H I H 0 C T B MaKpocKominecKoro A0KA3ATEJIF>CTNA iiaJuiqiiH KpeHeBOft apenecuHbi B cTBOJiax Tonojin nyTeM oitpainHBaiiHH caijtpaHHHOM, a Tanme npn Haöjii03e , nHH B y-cneTe Na-tfiiyopecijeimoM, (J>JIOKCHIIOM H cyjibifopoaaMHHOM B . B csynae MHKpocKonn ( 1 9 6 5 ) 7, S . 3 4 9 — 3 5 2 . Philipp, U., u n d ( hu, Chun-huti'^: U n l e r s u e h u n g e n zur X a n t h o g e n a l g r u p p e n verl e i l u n g im Viskoseprozeß. 3. M i l l . : S y s t e m a t i s c h e Untersuchungen zum Kiniluß einiger Viskosierparameler auf die Xant hogcnalg r u p p e n v e r L e i l u n g . F a s e r l ' o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 16 (19(15) 1 0 , S . 4 9 5 - 5 0 1 . Philipp, IL: Z u r A n a l y t i k von Y i s k o s e l ö s u n g c n . (Ihein. T e c h n i k 8 (1950) 8. 7 7 - 8 0 . Philipp, IL, J^ehmann, Ii., und Schleicher, II.: U b e r d e n Kinfluß eines Celluloseabbauos auf X a n t h a t q u e l l u n g s bild, F i l l e r w e r t und V e r l a u l ' e i n e r K m u l s i o n s x a n t h o g e n i e r u n g . F a s c r f o r s c h . u. T e x l i l l e c h n i k 1 1 ( 1 9 6 0 ) 1 0 , S. 4 6 9 - 4 8 1 . Avisiers, «/., u n d Hess, K.: Ü b e r die C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n Z e l l s t o f f e n für d e n V i s k o s e p r o z e ß d u r c h s t a l i s L i s c h e ( Q u e l l s ! a d i e n k u r v e n . 11olzl'orsehung 1 0 ( 1 9 5 6 ) S . 1 2 - 1 8 .

Zur Methodik der

l\dyriKirisalioiisgradbeslimmung an Celluloseiiitralen. Teil I.

|10| Bartuuek, Ii.: Ü b e r die U c a k t i o n s w e i s c d e r Cellulose. C e l l u l o s e c h c m i e 2 2 ( 1 9 4 4 ) S . 5 6 - 6 5 .

[11] J)hilipp,

naliveii

Ii., und J{ uscher, Ch.: Zum Kin-

IL, Lehmann,

fluß des C e l l u l o s e m a L e r i a l s a u f d e n V e r l a u f d e r A l k a l i c e l l u l o s e b i l d u n g . F a s e r f o r s c h , u. T e x l i l t e c h n i k 1 0 ( 1 9 5 9 ) 1, S . 2 2 - 3 5 .

[12| liaudisch,

J., Deckend,

Jinscher, Ch.: molekularen lischen und Textiltechnik

van .Vglii, I)., ¡}hilipp,

IL, und

U n t e r s u c h u n g e n zur Ä n d e r u n g d e r i i b e r S t r u k t u r v o n Cellulose b e i m ä t h a u o l y h v d r o l v t i s c h e n A b b a u . F a s e r f o r s c h , u. 1 9 ( 1 9 6 8 ) 2, S . 6 2 - 6 8 .

[13| Lnkanoff, T.: u n v e r ö f f e n l l i e l i e V e r s u c h e . |14| Pasteka, M.: U b e r einige P r o b l e m e dei* X a n t h o g e n i e r u n g dei' A l k a l i c e l l u l o s e . Cellulose C l i e m . T e c l i n o l . 1 (1967) S. 6 8 9 - 6 9 8 . [15| ('laus, \V., u n d Schmiedeknecht, IL: Zur heterogenen R e a k t i o n z w i s c h e n N a l r o n l a u g c - S c h w e f e l k o h l e n s l o ITZells t off u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g grenzflächcnakI¡ver Stoffe. Teil 5 : Der X e l z m i t t e l e i n f l u ß bei 0

G

x

E x t r a p o l i e r t m a n zum Geschwindigkeitsgel'älle G = x = = N u l l , so e r h ä l t m a n die G r e n z v i s k o s i l ä t s z a h l ( S t a u d i n g e r i n d e x [9]) [rj] 0 . W i r d a u f ein e n d l i c h e s k o n s t a n t e s G e f ä l l e (z. B . G = 5 0 0 s - 1 ) b e z o g e n , so r e s u l t i e r t e i n e , , g e n o r m t e V i s k o s i t ä t s z a h l " [ i j J c j . S c h l i e ß l i c h k a n n m a n eine „ k o n v e n t i o n e l l e V i s k o s i t ä t s z a h l " (10) [>j] e e r m i t t e l n , w o r i n G d a s G e f ä l l e des L ö s u n g s m i t t e l s b e i g e g e b e n e n V i s k o s i m e t e r d i m e n s i o n e n ist. Diese. B e z e i c h n u n g e n s i n d z w a r n i c h t völlig e x a k t , weil g e n o r m t e V i s k o s i t ä t s z a h l e n a u c h k o n v e n t i o n e l l s i n d u n d u m g e k e h r t . S i e b e r ü c k s i c h t i g e n a b e r in g e w i s s e r WY'ise, d a ß u n a b h ä n g i g v o n den G e r ä t e d i m e n s i o i i e i i und d e r j e w e i l i g e n K o n z e n t r a t i o n d e r L ö s u n g s t e t s a u f ein g e n o r m t e s k o n s t a n t e s G e f ä l l e b e z o g e n w i r d , w ä h r e n d \rj\G l e d i g l i e h durch eine U b e r e i n k u n f t hinsichtlich der Viskosiniel erdiiiiensionell f e s t g e l e g t wird.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

354

[5]

[6|

|7) [8j

[9|

Polier:

bau von O r g a n o x a n l h a l e n . F a s c r f o r s c h . u. T e x l i l t e c l m i k 1 « (19(15) 5, S . 2 4 4 — 2 4 9 . Philipp, H., und Chu, (1lun-hung: U n t e r s u c h u n g e n zur X a n l h o g e n a t g r u p p e n v e r l e i l u n g i m V i s k o s e p r o z e ß . 2. M i l l . : Methodische B e m e r k u n g e n zur Kombination v o n H y d r o l y s e und ( ¡ a m m a z a h l - F r a k l i o n i e r u n g bei Organoxanlhalen. Ka s e r f o r s c h . u. T e x l i l l e e h n i k i (> ( 1 9 6 5 ) 7, S . 3 4 9 — 3 5 2 . Philipp, U., u n d ( hu, Chun-huti'^: U n l e r s u e h u n g e n zur X a n t h o g e n a l g r u p p e n verl e i l u n g im Viskoseprozeß. 3. M i l l . : S y s t e m a t i s c h e Untersuchungen zum Kiniluß einiger Viskosierparameler auf die Xant hogcnalg r u p p e n v e r L e i l u n g . F a s e r l ' o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 16 (19(15) 1 0 , S . 4 9 5 - 5 0 1 . Philipp, IL: Z u r A n a l y t i k von Y i s k o s e l ö s u n g c n . (Ihein. T e c h n i k 8 (1950) 8. 7 7 - 8 0 . Philipp, IL, J^ehmann, Ii., und Schleicher, II.: U b e r d e n Kinfluß eines Celluloseabbauos auf X a n t h a t q u e l l u n g s bild, F i l l e r w e r t und V e r l a u l ' e i n e r K m u l s i o n s x a n t h o g e n i e r u n g . F a s c r f o r s c h . u. T e x l i l l e c h n i k 1 1 ( 1 9 6 0 ) 1 0 , S. 4 6 9 - 4 8 1 . Avisiers, «/., u n d Hess, K.: Ü b e r die C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n Z e l l s t o f f e n für d e n V i s k o s e p r o z e ß d u r c h s t a l i s L i s c h e ( Q u e l l s ! a d i e n k u r v e n . 11olzl'orsehung 1 0 ( 1 9 5 6 ) S . 1 2 - 1 8 .

Zur Methodik der

l\dyriKirisalioiisgradbeslimmung an Celluloseiiitralen. Teil I.

|10| Bartuuek, Ii.: Ü b e r die U c a k t i o n s w e i s c d e r Cellulose. C e l l u l o s e c h c m i e 2 2 ( 1 9 4 4 ) S . 5 6 - 6 5 .

[11] J)hilipp,

naliveii

Ii., und J{ uscher, Ch.: Zum Kin-

IL, Lehmann,

fluß des C e l l u l o s e m a L e r i a l s a u f d e n V e r l a u f d e r A l k a l i c e l l u l o s e b i l d u n g . F a s e r f o r s c h , u. T e x l i l t e c h n i k 1 0 ( 1 9 5 9 ) 1, S . 2 2 - 3 5 .

[12| liaudisch,

J., Deckend,

Jinscher, Ch.: molekularen lischen und Textiltechnik

van .Vglii, I)., ¡}hilipp,

IL, und

U n t e r s u c h u n g e n zur Ä n d e r u n g d e r i i b e r S t r u k t u r v o n Cellulose b e i m ä t h a u o l y h v d r o l v t i s c h e n A b b a u . F a s e r f o r s c h , u. 1 9 ( 1 9 6 8 ) 2, S . 6 2 - 6 8 .

[13| Lnkanoff, T.: u n v e r ö f f e n l l i e l i e V e r s u c h e . |14| Pasteka, M.: U b e r einige P r o b l e m e dei* X a n t h o g e n i e r u n g dei' A l k a l i c e l l u l o s e . Cellulose C l i e m . T e c l i n o l . 1 (1967) S. 6 8 9 - 6 9 8 . [15| ('laus, \V., u n d Schmiedeknecht, IL: Zur heterogenen R e a k t i o n z w i s c h e n N a l r o n l a u g c - S c h w e f e l k o h l e n s l o ITZells t off u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g grenzflächcnakI¡ver Stoffe. Teil 5 : Der X e l z m i t t e l e i n f l u ß bei 0

G

x

E x t r a p o l i e r t m a n zum Geschwindigkeitsgel'älle G = x = = N u l l , so e r h ä l t m a n die G r e n z v i s k o s i l ä t s z a h l ( S t a u d i n g e r i n d e x [9]) [rj] 0 . W i r d a u f ein e n d l i c h e s k o n s t a n t e s G e f ä l l e (z. B . G = 5 0 0 s - 1 ) b e z o g e n , so r e s u l t i e r t e i n e , , g e n o r m t e V i s k o s i t ä t s z a h l " [ i j J c j . S c h l i e ß l i c h k a n n m a n eine „ k o n v e n t i o n e l l e V i s k o s i t ä t s z a h l " (10) [>j] e e r m i t t e l n , w o r i n G d a s G e f ä l l e des L ö s u n g s m i t t e l s b e i g e g e b e n e n V i s k o s i m e t e r d i m e n s i o n e n ist. Diese. B e z e i c h n u n g e n s i n d z w a r n i c h t völlig e x a k t , weil g e n o r m t e V i s k o s i t ä t s z a h l e n a u c h k o n v e n t i o n e l l s i n d u n d u m g e k e h r t . S i e b e r ü c k s i c h t i g e n a b e r in g e w i s s e r WY'ise, d a ß u n a b h ä n g i g v o n den G e r ä t e d i m e n s i o i i e i i und d e r j e w e i l i g e n K o n z e n t r a t i o n d e r L ö s u n g s t e t s a u f ein g e n o r m t e s k o n s t a n t e s G e f ä l l e b e z o g e n w i r d , w ä h r e n d \rj\G l e d i g l i e h durch eine U b e r e i n k u n f t hinsichtlich der Viskosiniel erdiiiiensionell f e s t g e l e g t wird.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

355

Poller: Zur Methodik der PolymerisaIionsgradbesl.immung an Cellulosenil ralen. Teil 1 Der Zusammenhang

der eventuell noch auf

einheitlichen

Stickstoffgchall der Cclluloscnitrate korrigierten zahlen

mit

dem

Polymerisalionsgrad

P

Tabelle 1.

wird

hergestellt

A pparat

durch M = c= 0

/"(/") -

In der Literatur gibl

A Ii in*

An

es ü b e r e i n z e l n e o d e r m e h r e r e d e r g e -

Teilauigaben

dieser

Stelle

bereits

seien

die

einige

gute

Arbeilen

von

Darstellungen.

|13| e r w ä h n t .

fahrens

rechtfertigt

Die w e i t e V e r b r e i t u n g

jedoch

eine

des

Ver-

zusammenfassende

Be-

h a n d l u n g des Stoffes zur Genüge, z u m a l sich i m m e r neue

Gesichtspunkte

ergeben,

der .Methode b e i t r a g e n In

der

der

losenitralen

die

Arbeit

sollen

viskosimelrischen

unter

gewonnenen

zu

einer

Verbesserung

die

Berücksichtigung

Erfahrungen

methodologischen

/^-Bestimmung d e r in

behandelt

an

Cellu-

unserem

Labor

werden.

Dement-

s p r e c h e n d b e f a s s e n wir uns in dieser und in einer Veröffentlichung sowie

mit

der

angegebenen

zunächst

mit

der W a h l

Viskositätsmessung

Reihenfolge

/>«c/fkorrektur,

des

wieder

können.

vorliegenden

Probleme

mit

hm

r

V

poly molekularen

Nitroeellulose-Proben

die

mit

jjsp/c-Wcrte

S o w o h l risp als a u c h i]spn wird m i t k l e i n e r w e r d e n d e m c n a c h Null g e h e n , d e n n es gilt d a n n t — i 0 u n d

II —

H0.

D e m z u f o l g e w i r d a u c h die D i f f e r e n z der spez. V i s k o s i täten =

>?spH ~

c =

0

Null w e r d e n . B e i der E x t r a p o l a t i o n v o n >ySp

bei

'/sp =

J/relfl — 7]rel

— H



Afjsp

z u r K o n z e n t r a t i o n N u l l v e r s e h w i n d e t a l s o der der

t

(10)

Einfluß

Ilagenbachkorreklur.

A n d e r s i s t es b e i d e r G r ö ß e ijsp/c. M a c h t m a n v o n ?;Sp rein +

formal

einen

Potenzreihenansatz

(>;sp =

B • c 2 . . .) u n d d i v i d i e r t d u r c h r, so gilt m i t

uml

« =

.1 • c -[^t =

[jj]

A-'U/]2: M

+

(H)

ohne

nach

II = IiJKt

mit

71 " h K = H-alh» 8lv

und

K1 = ~ OTZl

umgewerden.

durchgeführt, tir

Ifagenbachkorveki den

Viskosi(14)

r4

1

(15) 1

(IG)

berechnet. Tabelle 2 zeigt H 0 für die angenäherten Durchlaufzeilen des reinen Lösungsmittels. Da die i 0 - W e r t e die jeweils niedrigsten Durchlaufzciten im betreffenden Viskosimeter sind, handelt es sich bei den 7/ 0 -Wcrtcn um M a x i m a l k o r r e k t u r c n . Diese sind in den Fällen A und D l vernachlässigbar klein. B e i dem Gerät B beträgt die iMaximalkorrcktur etwa 4 % der Durehlaufzeit. B e i m S t r u k l u r v i s k o s i m e l e r steigen die prozentualen iiagef(6ac/ikorrckluren mit zunehmender Ausflußhöhe (d. h. m i l zunehmendem C) von etwa 0 , 4 % der Durehlaufzeit des Lösungsmittels auf ca. 1 % an. 3.2.

Untersuchung des Zusammenhanges zwischen und nichtkorrigierten l'iskositiitszalilen

Unsere Ergebnisse =

und

berechnet und miteinander verglichen. Die //age/i&ac/ikorrekturen wurden aus melerdimensionen

(9)

II.

und

Diese F r a g e m u ß experimentell entschieden

W e r t e w i r d h ö h e r l i e g e n , weil g i l t : II 5- "o

welchem

D a z u wurden V i s k o s i t ä l s m e s s u n g e n an F r a k t i o n e n und

in j e d e m P u n k t A (»ysp/c) i s t . Die G e r a d e der k o r r i g i e r t e n

t -

sein, in

damit

der

Einfluß

( B i l d 1) /.eigen, dal.i der

flagenbachkovreklyiv

korrigierten, l(//sp/c) und mit

der

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) H e f t 8

357

Poller: Zur Mel luxlik dei- I N)1 \ m c r i s a lionsgrai I bos I im nm u 9 3 3 M2800.1/

bzw. L^J28OO// =

240 ~

(18)

1,072 [ f j 2800-

X w i s c h e n I r/] 2800 u n d l»;]2800H bestellt, e i n fache Proportionalität. Die

200-

Polymerisa-

t i o n s g r a d e k ö n n e n also e b e n s o g u t zu d e n unkorrigierten

konventionellen

Viskosi-

t ä t s z a h l e n in B e z i e h u n g g e s e t z t w e r d e n . hinzugefügt

werden,

d a ß bei S t r u k t u r v i s k o s i m e t e r n

Ergänzend

mit. d e n

von

uns

soll

gewählten

Abmessungen

Vernachlässigung der

eine

Ilagenbachkorrek-

t u r aus f o l g e n d e n G r ü n d e n g e s t a t t e t i s t : 1. D i e /Yagcvt&«r.7tkorrekturen l i e g e n ten, d i e

bei n i e d r i g e n

Ausflußhöhen

gemessen werden, deutlich Bild 1. Abhängigkeit, der Differenz Ar]Sp/c = (^spB — ^spj/c von der K o n z e n t r a l ion und v o n der rei. Molekülmasse (Viskositätszahl)

bei

Wer-

den besonders interessierenden

unterhalb

v o n 1 % u n d t r e t e n d a h e r bei d e r V i s kositätszahlberechnung zurück. 2. Hei d e r B e s t i m m u n g v o n [r/]0 ist, e i n e Berücksichtigung

Konzentration

und

der

rcl.

Molekülmasse

D i e Z u n a h m e ist u m so s t ä r k e r , j e h ö l l e r

Konzentration

u n d M o l e k u l a r g e w i c h t sind. D e r B e f u n d v o n w o n a c h d i e Hagenbachkorvvktuv tration nur

abhängig

Proben

mit

nicht v o n der

i s t , ist

darauf

relativ

kleinen

zunimmt. Lang

zurückzuführen, rel.

[4],

Konzendaß

Molekiilmasscn

rektur

ohnehin

nicht

der

notwendig,

Ilagenbachkor-

weil

eine

p o l a t i o n z u m G e f ä l l e N u l l n a c h G l . (6) tend m i t einer E x t r a p o l a t i o n

nach

Extra-

gleichbedeu-

t ^ o o

ist.

Aus

Gl. (8) f o l g t , daß dabei auch f l r i nach N u l l gehen m u ß . Dies w i r d a n d e m in B i l d 3 g e z e i g t e n B e i s p i e l d e m o n striert, u n d b e s t ä t i g t .

untersucht wurden. 10-2

Tabelle 3. Vergleich

zwischen [iyj 2800H und [fj^goo

36

L f d . Nr.

Probe

M2800J/

ivi2S00

¿ M .

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Fl/12 A c 6* Viskoseseide* Acl* Fl/10 AI A7 C6 A 6 C5 A3 Fl/8 b A 2 Fl/8 Fl/7 Cl Gl* Fl/3 Dl Fl/2 F 2/2 F2/1

165 224 272 570 630 730 750 970 1060 1200 1200 1260 1490 1510 1750 2100 2350 2400 2 530 3050 3140 3 230

153 207 252 540 585 670 700 900 980 1110 1110 1170 1380 1400 1620 1960 2190 2 240 2 350 2 850 2920 2 980

12 17 20 30 45 60 50 70 80 90 90 90 110 110 130 140 160 160 180 200 220 250

poly molekular

-32 -28

/

•24

•20 §

CO

Gerhard Reinisch

und Werner

Deutsche Akademie

Jaeger

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof

D K 677.494.675'126:677.494.021.04:

677.494.061.39:541.144.8:020.193.0

P o l y c a p r o l a c l a n i l ' ä d e n gleichen Q u e r s c h n i t t s w e r d e n bei n a t ü r l i c h e r B e l i c h t u n g i m u n v o r s t r e c k t e n Z u s t a n d s t ä r k e r g e s c h ä d i g t als im v e r s t r e c k t e n . N ä h e r u n g s g e s e l z e des A b b a u s dieser Materialien werden Ii

eonpoey

o ejtwmuu

na < ß o m o x u M u n e c K y i o decmpynifuio

etunnotr.Ku

Modejibnux

rionpe>KMeiine no;iHKanpoaMM;tHbix iiMTeft OAHiiaitoBofi TOJimwiu ripn

UJ

numeü

oöjiyiieiiHH

viel

diskutiert.

noAUKanpojiaxmaMa

it ecTecTuemibix

yenommx

Aiin neBbiTHHyTbix HHTeil ;iiia4HTe,ibiio nbiiue, t e M jjjth BbiTHiiyTMX. 06cy;«;;eiibi npuCuiiDKeinibie 3ai;onoMepi i o c t h aecTpyKitHH T a K i i x MaTepnaJion.

The Effect of Drawing Polycaprolactam

on the Photochemical

filaments

Degradation

of Experimental

Polyeaprolactam

Filaments

h a v i n g e q u a l d i a m e t e r a r e , o n e x p o s u r e to s u n l i g h t far m o r e d e g r a d a l e d in t h e

un-

d r a w n s t a l e t h a n d r a w n s a m p l e s . A p p r o x i m a t i v e e q u a t i o n s d e s c r i b i n g the m e c h a n i s m of d e g r a d a t i o n a r e discussed.

1.

Einführung Die

Die rel. L ö s u n g s v i s k o s i t ä t der

Geschwindigkeit

des

photochemischen

Abbaus

von

P o l y a m i d f a s e r s t o f f c n ist a u ß e r von energetischen u n d e h e m i schen F a k t o r e n auch von der Geometrie und von der Mikromorphologie keine den

des

F a d e n m a l erials

syslemat ischen Einflui.) des

fäden

auf

Alterung

abhängig.

Ordnungszustandes

von

zeillichen

ihrer

den

Da

bislang

Experimentaluntersuchungen Verlauf

über

Polycaprolactamlichtinduziertcn

b e s c h r i e b e n w u r d e n , soll h i e r ü b e r E r g e b n i s s e

Prinzipversuchen

berichtet

werden.

Die

von

Geometrie

Proben wurde dabei durch entsprechende W a h l von

2. Experimenteller Die

Elementariaden

gehalten.

der

verslrecklen

gleicher

Feinheit

und

erfolgte

u n v e r s t r e e k teil aus

technischen

G l a n z s c l m i t zcln, die für die G e w i n n u n g der m a t t i e r t e n stoffe

vor

dem

Aulschmelzen

(Titangesellschaft verslreekten

der

Teil

Herstellung

mit

Leverkusen)

Proben

wurden

0,4%

TiG2

bestäubt bei

einer

Faser-

KRONOS

wurden.

Die

AD un-

Fördermenge

von

3 , 0 5 g • m i n - 1 u n d 1 1 0 0 in • m i n - 1 A b z u g g e s p o n n e n , l'iir d i e zu vers I r e c k e n d e n F'äden ( V c r s l r e c k v e r h ä l t n i s 1 : 3 , 9 ) mit

wurde

0,1 g • min^1 l;ördermenge bei 550 m • m i n - 1 A b z u g

arbeitet.

Durch

die

hohe

Abzugsgeschwindigkeit

Herstellung der unverstrecklen röntgenographisch Orientierung verstreckt

der

(102) =

Fäden.

(105) = Zur

sehr

geder wir

geringfügige

|den|:

mattiert/

(103) =

24,4;

unmatticrt/unverslreckt

23,0. Kliminierung

von

wurden

zunächst

dem

nach

Fadenfeinheitsdie

zu

Doppelglasscheiben 45°

bestrahlt

und

und

genau

anschließend

die

dann

UV-durchlässigen

bei

nach

Reil-ikraftMaterialien

vorbereitet,

die mit

(Absorptionskante

bedeckt

und

belichtenden

Mischweifenprinzip

in S o m i e n l i c h t b e l i e h t u n g s k ä s l e n ,

waren,

eine

Fadenl'einheil

(104) — 2 3 , 9 ;

schwankungcn

Neigung

nur

25,0; mattiert/unverstreekt

unmattiei't/verstreckt

bei

Materialien erfolgt, wie

überprüften,

ca.

Süden

250 uni)

der

ausgerichtet

Restl'estigkeit

m i t t e l t [1]. A l s Z e i t e i n h e i t d i e n t e die N o r m a l b l e i c h s t u n d e n a c h Sommer

ernh

[2J.

J) 7. .Mit!, ü b e r P r o b l e i n e d e r P o l y a m i d c h e m i e . 0. M i t t . : Jieinisch, G., u n d Jaeger, IV'.: F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 6 (1965) S. 5 8 3 - 5 8 8 .

2) A n n i , b e i de»' K o r r e k t u r : V o r g e t r a g e n a u f d e r I n t e r n a t i o n a l e n K o n f e r e n z , , C h e m i c a l T r a n s f o r m a t i o n of P o l v m e r s " in B r a t i s l a v a / C S S R a m 2 6 . 6. 1 9 6 8 ( P r e p r i n t P 5). 3*

an

0,5%igen

20°C±0,01grd gemessen. Material

Zur Pn)

in

95,6%igcr

(L'Meio/irfe-Viskosimeler, Berechnung

aus

LoepelmannjMatthes Die

Polyeaprolaetammaterialien

Lösungen von

\rj] b e n u t z t e n

Pv wir

(bei die

1I2S()4

Kapillare

bei 2)

ungeschädigtcm Beziehung

von

[3].

Carboxylgruppentitration

erfolgte visuell in

a l k o h o l / n - P r o p a n o l |4] m i t 0 , 0 2 n b e n z y l a l k o h o l i s e h c r und P h e n o l r o t als

Nr.

BenzylNaOll

Indikator.

der

Förder-

nienge und Abzugsgeschwindigkeit beim Schmelzspinnen Kxperimentalfäden konstant

wurde

3. Ergebnisse

und

Diskussion

Nach theoretischen Überlegungen sollten unverstreekte F a d e n s t ä r k e r geschädigt werden als durch Y c r s t r e c k u n g orientiertes und in einen höheren Ordnungszustand überführtes F a d e n i n a t e r i a l gleicher Abmessungen. Sippel entwickelte dazu die Vorstellung, d a ß nicht alle Hindungen der Polyamidinolekel gleichartig photolytiseh spaltbar sind, sondern daß der photochemisch erwirkte Festigkeitsabfall durch T r e n n u n g von I l a u p t v a l e n z e n in den sogenannten „ K r i s t a l l i t b r i i e k e n " (Molekelteile, die zwei kristalline Hereiche verbinden) erfolgt [5, 6]. Dabei soll in den K r i s l a l l i t e n absorbierte Lichtenergie zu den lichtempfindlichen Hindungen geleitet werden [(>]. Durch A b s c h ä t z u n g des spektralen Wirkungsvolumeiis für zwei mögliche Fälle der Treffertheorie, einmal für Hriiekentreffer (ber. 4 5 Ä 3 ) , zum anderen für Kristalltreffer mit E n e r giefortleitung zu den angreifbaren labileren Stellen (ber. 75 0 0 0 Ä 3 ) und Vergleich m i t experimentellen W e r t e n (3 bis 30 Ä 3 ) k a m Kaufmann zu der F e s t s t e l l u n g , daß nur Treffer in den fehlgeordneten Hereichen zur photochemischen W i r k u n g führen [7], Literaturbeispiele für den E i n f l u ß des Ordnungszustands von F ä d e n auf ihre A b b a u n e i g u n g sind nur ganz vereinzelt zu finden. So wird in einer redaktionellen Mitteilung (ohne experimentellen Heleg) angegeben, daß hochfeste Polyamidfaserstoffe weniger s t a r k abgebaut werden als F ä d e n normaler F e s t i g k e i t [8]. E r gebnisse von Visokinskas und Paulauskas [9], wonach durch t r o c k e n e Heißluft oder U l t r a r o t s t r a h l u n g t h e r m o fixit rtes P o l y c a p r o l a e t a m g e w e b e bei Hestrahlung m i t einer l ! \ - L a m p e lichtbeständiger ist als unbehandeltes M a t i : ial, sind sicher auch auf Unterschiede in der

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 17 (1968) H e f t 8

364

Reinisch und Jaeger: Zum E i n f l u ß der V e r s t r e c k u n g auf den p h o t o c h e m i s c h e n A b b a u von P o l y c a p r o l a c t a m - E x p e r i m e n t a l f ä d e n

Tabelle

1. Abbauverlauf

mattierter

Polycaprolactam-Elementarfäden

gleicher

Feinheit

bei Sonnenbelichtung

verstreekl Belichtungszeit

R e s t r e i ß k r a f 1Verhältnis

[nh]

[%1

50 100 150 Tabelle

Abbau verlauf

RestreißkraftVerhältnis

P (COOH)

g eicher

Elementarfäden

Feinheit

l"h]

[%] 121 70 56

der

84 70 59

untersuchten

Fäden

zuRegel

[10] zu n e n n e n , d a ß die L e b e n s d a u e r m e c h a -

strukturbedingten ist,

hochorientierten

der

UV-Bestrahlung

Koeffizienten

von

Zustand ansteigt.

Fäden schiede

für

den

Diese

für

Aussage

in

der

Abnahme

Rei

rein

statistischem

dungsspaltung nach ster

Ordnung

1

F ä d e n gleicher chemischer Struktur, aber

Daten

unterschied-

licher Orientierung, fehlen.

mentarfäden

mattierte

und u n m a t t i e r t e ,

unverstreckte

jeweils

Polycaprolactam-Ele-

a n n ä h e r n d gleicher F e i n h e i t im

direkten

S o n n e n l i c h t h i n t e r U V - G l a s u n d b e s t i m m t e n die L i c h t schädigung Messung

der b e s t r a h l t e n

von

mitteltem

Reißfestigkeit

Experiinentalfäden und

durch

viskosimetrisch

Durchschnittspolyinerisationsgrad.

Der

erAb-

f a l l d e r R e s t r e i ß k r a f t i s t , u n a b h ä n g i g v o n der A n w e s e n heit

des M a t t i e r u n g s m i t t e l s ,

so

bei den

100 150 Belichtungsdauer r

200

nichtorientiertcn

2S0 nh

300

Bild 1. Abbauverlauf von P o l y c a p r o l a c l a m - E l c m e n t a r l a d e n gleicher Feinheit bei Sonnenbelichlung hinter l ' V - G l a s : Veränderung des prozentualen Reslreißkraftverhällnisses ( • 102 m a l l , v e r s t r . ; + 103 m a l l , u n v e r s l r . ; o 104 uiiinaU. v e r s t r . ; T 105 u n m a l l , unverslr.)

des

Polymerisationsgrades

Kettenabbau

1 / Pv)

1/ Pv =

f(t)

einem

erfolgen,

reißkraft,-Verhältnis

Polymeren belegt;

den

sollten

sowohl

die A b n a h m e d e r R e s t r e i ß k r a f t [5, 6] als a u c h die B i n -

für

und

76 54 41

b e s t ä t i g e n d i e s e n R e f u n d ( T a b e l l e 1 u n d 2, R i l d 2 ) .

aus

verstreckte

95 51 35

t a t s ä c h l i c h j e w e i l s w e i t a u s s t ä r k e r als b e i

ganz verschiedenartigen

belichteten

1> (COOII)

v e r s t r e c k t e n F ä d e n ( T a b e l l e 1 u n d 2, R i l d 1). D i e U n t e r -

wird j e d o c h nur durch Vergleichswerte von F ä d e n

Wir

UV-Glas

P (visk.)

26,6 11,1 nicht mehr prüfbar

.212:547.26:546.11.02.2:539.26

Die Z u g ä n g l i c h k e i l v o n n a l i v e r u n d r e g e n e r i e r t e r Cellulose f ü r W a s s e r , .Methanol u n d Ä t h a n o l w u r d e n a c h Deuteriuniaustauschmelhode Ordnungsgrad

ermöglicht.

bestimmt. Es

werden

Texiiiviskoseseide und Cordviskoseseide

K eonpoey üpw

o docmynuocmu

Auf

diese W e i s e w i r d

charakteristische

eine

Untersuchung

Unterschiede

zwischen

der

naliver

I\ejijii0ji03bi e oÖJiacmux

c

cmenenbio

UU3KOÜ

JIIOJICK3 AJIH BOßM, MeTHJTOBOrO II 3THJIOBOTO CITMpTOB. ü p l l CTeneiibto

ynopHAonenHocTK.

der

mit

mittlerem

Cellulose,

normaler

gefunden.

ynopfidonennocmu

npwvi6H6HHH MeTO^a o Ö M e n a A e ü T e p u f l o n p e A e j i e n a A O C T y m i o c T b n p H p o ^ n o H

cpe^Heii

Bereiche

Haiiaenw

h perenepHpOBamiOH

iteji-

3TOM OKa^aJIOCb BOSMOHxIIblM M3ynaTfa OÖJiaCTH CO

xapairrepHbie

panjinmifl

Meni^y

npupOAiioß

uejunojionoii,

OfibTHIIblM BHCK03HbTM ITieJlKOM H KOpAHbIM BOJIOKHOM.

The Accessibility rl

of Cellulose

in J.ow Order

Regions

h e a c c e s s i b i l i t y of n a t i v e a n d r e g e n e r a t e d c e l l u l o s e b y w a t e r , m e t h a n o l a n d e t h a n o l w a s e x a m i n e d a f t e r

jecting

the samples

Lo d e u t e r i u m e x c h a n g e .

That enabled

the low order regions

differences b e t w e e n n a t i v e cellulose, s t a n d a r d r a y o n a n d cord r a y o n fibres w e r e

.7.

Einführung Der

Wasser

auf

schreiben erfolgt

Anteile,

Deuleriumauslausch Ccllulose

läßt

bei sich

([1, 2], d o r t w e i t e r e

eine

schnelle

Einwirkung als

von

schwerem

Dreislufenprozeß

be-

L i t e r a t u r ) . I n der ersLen S t u f e

Den terierung

der

leicht

zugänglicheil

an

to be d e t e r m i n e d . established.

die sich ein w e s e n t l i c h

langsamer

verlaufender

P r o z e ß a n s c h l i e ß t , d e r o f t als D e u l e r i e r u n g d e r in d e r fläche

der

Kristallitc

sub-

Substantial

liegenden

wird. Die ultrarolspektroskopisc.he

Hydroxylgruppen Analyse der

Obererklärt

OD-Valenz-

schwingung zeigt, d a ß die v o n diesen H y d r o x y l g r u p p e n

ge-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

Dedtaul:

Z u r A c c e s s i b i l i t y ! . dm- C e l l u l o s e in mit niedrigem ()rdnungsgrad

365

Bereichen

k o m p l e x e Größe z u g r u n d e l e g e n u n d d a ß a u e h P bei der nicht b e k a n n t e n U n e i n h e i t l i e h k e i t der a b g e b a u t e n Proben n i c h t m i t Pn i d e n t i s c h sein m u ß . B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß die m a t t i e r t e , v e r s t r e c k t e (102) u n d die u n m a t t i e r t e , u n v e r s l r e c k t c Fadenprobe (105) n a c h einer B e l i c h t u n g s z e i t von 100 nh n a h e z u den gleichen vis kosi m e t r i s c h e n Durchsehnittspolymerisationsgrad aufweisen, während die Restreißkraft-Verhältnisse beider M a t e r i a l i e n (48,4 u n d 2 6 , 6 % ) b e t r ä c h t l i c h differieren.

E.: M o l e k u l a r g e w i c h t u n d V i s k o s i t ä t v o n Polyaininosäuren (Perlon, Nylon). Faserforsch. u. T e N l i l l e c h n i k 2 ( 1 9 5 2 ) S . 5 8 — 6 6 ; Matthes, A.: ( l a n g und Gleichgewicht der Caprolaelampolvmerisation. A l a k r o m o l . C h e m i e 1 3 ( 1 9 5 4 ) S . 9 0 - 1 0 1 ;* l i e a k t i o n s kiiieliselie Jiel r a c l i t o n g e n a n P e r l o n . F a s e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 6 (1955) S. 2 5 2 - 2 6 0 .

|4J

l'urska,

F., u n d Wolfram, I..: l C i n e . M o d i f i z i e r u n g d e r l i n d g r u p p e n b e s t i i m m m g bei P o l y a m i d e n . Zesz. n a u k . J'oliteehn. Lodzkiej ( W i s s . II. "Politechn. L o d z ) 22, Clicmia 7 (1958) S. 7 9 - 8 2 . Die V e r ä n d e r u n g v o n Kcil.ll'csligkeit

und

P o l y m e r i s a l i o n s g r a d bei K u n s t f a s e r n d u r c h Beslrahlung und der Z u s a m m e n h a n g dieser Erscheinungen mit dein m o l e k u l a r e n F e i n b a u , insbesondere bei Zellulose ( - d e r i v a t e n ) . K o l l o i d - Z . 1 1 2 (1949) S. 8 0 - 8 4 . [6|

Sipi>el, A.: D i e T h e o r i e d e r P h o t o l v s e v o n T e x l i l l a s e r n . i M e l l i a n d T e x t i l b e r . 3 3 ( 1 9 5 2 ) S." 6 4 5 - 6 4 9 ; Gesetzmüßigkeileii beim A b b a u von Texlillasern durch energiereiche Strahlung und W ä r m e . Melliand Texlilber. 3 8 (1957) S. 8 9 8 — 9 0 4 .

[7J Kaufmann,

S.:

Die s p e k t r a l e Sl r a h l u n g s e i n w i r k u n g auf

die R e i ß s p a n n u n g v o n F a s e r s t o f f e n . Textiltechnik 1 5 (1964) S. 3 5 8 — 367. [8]

R e s i s t a n c e of (1957) S. 2 1 8 .

[9] \'isokinskas,

livlon

In

liglil,

Faserforsch.

degradalion.

A. A., und Paulauskas,

Fibres

u. 18

A. !'.: Einfluß der

Thcrmofixierung auf die Pholoallerung von Polycaproamid. Vvsokomol. Soed. (Ilochmol. Verbind.) 9 B (1967) S. 6 0 4 - 6 0 7 ; dl. in: S o w j . Bcilr. Faseri'orsch. T e x l i l l e c h n i k 4 ( 1 9 6 7 ) S. 6 2 7 - 6 2 9 .

W i r d a n k e n den H e r r e n l ) r . F. Winkler und Textili n g . F. Schmidt, A b t . T e x t i l p r ü f u n g des I n s t i t u t s , f ü r die D u r c h f ü h r u n g der B e l i c h t u n g s p r ü f u n g e n . H e r r n C h e m i c i n g . II. Versäumer d a n k e n w i r f ü r die B e t r e u u n g der S p i n n v e r s u c h e .

[10] liegel,

I'. ]{., und Öernij,

JY. A'.: Lebensdauer von

p o l y m e r e n F ä d e n onrl F i l m e n im g e s p a n n t e n Z u s t a n d unter E i n w i r k u n g v o n l ' V - S t r a h l u n g . Chini. V o l o k n a (Chein. Fasern) (1965) S. 5 0 — 5 4 ; dt. in: S o w j . B e i l r . F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 ( 1 9 6 6 ) S. 1 9 1 - 1 9 6 .

Literatur

[1]

Loepelmann,

[5] S i p p e l , A.:

Die v i s k o s i m e t r i s c h bzw. d u r c h C a r b o x y l g r u p p e n titration ermittelten P - W e r t e stimmen nach längeren B e l i c h t u n g s z e i t e n a n n ä h e r n d überein, so d a ß sich a u e h a n h a n d der Z u n a h m e der C a r b o x y l g r u p p e n k o n z e n Iration die wesentlich größere A b b a u n e i g u n g der unv e r s t r e c k t e n F ä d e n e r k e n n e n l ä ß t (Tabelle 1 u n d 2). W e i t e r h i n w i r d d u r c h die in den T a b e l l e n 1 u n d 2 ang e f ü h r t e n Ergebnisse noch e i n m a l , j e d o c h an e x a k t v e r g l e i c h b a r e n M a t e r i a l i e n , die bereits b e k a n n t e T a t sache b e s t ä t i g t , d a ß TiL) 2 -hallige P o l y c a p r o l a c t a m f ä d e n bei L i c h t e i n w i r k u n g w e s e n t l i c h s t ä r k e r geschäd i g t w e r d e n als u n m a t t i e r t e F a s e r s t o f f e .

4.

[3]

Schmidt, F., Pietsrhinaiiii, S., u n d Winkler, F.: I S ' a t ü r liehc und künstliche Belichtung von Chemieseiden. JH. T c x t i l l c c h m k 1 8 ( 1 9 6 8 ) 4, S. 2 4 9 - 2 , V . .

[11]

Afattltex, A.: G r u n d l a g e n e i n e r v i s k o s i i n e t r i s c h e n P o l y merisalionsgradbeslimmung und gestaltliche Verhältn i s s e de? 1 P o l y a m i d e i n L ö s u n g . J . p r a k l . C h e m i e 1 6 2 (1943) 8. 2 4 5 - 2 7 8 .

[12]

l'riext, W. ,/..- T e c h n i q u e of O r g a n i e C h e n i i s t r y , V o l . 8 , S. 5 2 4 — 5 2 5 . H r s g . v . A. W e i s s b e r g e r . New York: Inlerseicnce Publ. 1953, und dort zitierte Literatur.

|2| v g l . Summer, II., u n d Winkler, F.: H a n d b u c h d e r W e r k s t o f f p r ü f u n g , B d . 5, 8. 1 2 7 9 . Berlin/Güttingen/]leidelbei'g: S p r i n g e r 1 9 6 0 , u n d d o r t z i t i e r l c L i t e r a t u r .

Eingegangen

am 11. April

1968

Zur Accessibility der Cellulose in Bereichen mit niedrigem Ordnungsgrad Johannes

Dechant

Deutscfie Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Faserstoff-Forschung in Teltow-Seehoj\

Abteilung

Physik DK

547.458.81:677.1/.2:677.463:54(>.212:547.26:546.11.02.2:539.26

Die Z u g ä n g l i c h k e i l v o n n a l i v e r u n d r e g e n e r i e r t e r Cellulose f ü r W a s s e r , .Methanol u n d Ä t h a n o l w u r d e n a c h Deuteriuniaustauschmelhode Ordnungsgrad

ermöglicht.

bestimmt. Es

werden

Texiiiviskoseseide und Cordviskoseseide

K eonpoey üpw

o docmynuocmu

Auf

diese W e i s e w i r d

charakteristische

eine

Untersuchung

Unterschiede

zwischen

der

naliver

I\ejijii0ji03bi e oÖJiacmux

c

cmenenbio

UU3KOÜ

JIIOJICK3 AJIH BOßM, MeTHJTOBOrO II 3THJIOBOTO CITMpTOB. ü p l l CTeneiibto

ynopHAonenHocTK.

der

mit

mittlerem

Cellulose,

normaler

gefunden.

ynopfidonennocmu

npwvi6H6HHH MeTO^a o Ö M e n a A e ü T e p u f l o n p e A e j i e n a A O C T y m i o c T b n p H p o ^ n o H

cpe^Heii

Bereiche

Haiiaenw

h perenepHpOBamiOH

iteji-

3TOM OKa^aJIOCb BOSMOHxIIblM M3ynaTfa OÖJiaCTH CO

xapairrepHbie

panjinmifl

Meni^y

npupOAiioß

uejunojionoii,

OfibTHIIblM BHCK03HbTM ITieJlKOM H KOpAHbIM BOJIOKHOM.

The Accessibility rl

of Cellulose

in J.ow Order

Regions

h e a c c e s s i b i l i t y of n a t i v e a n d r e g e n e r a t e d c e l l u l o s e b y w a t e r , m e t h a n o l a n d e t h a n o l w a s e x a m i n e d a f t e r

jecting

the samples

Lo d e u t e r i u m e x c h a n g e .

That enabled

the low order regions

differences b e t w e e n n a t i v e cellulose, s t a n d a r d r a y o n a n d cord r a y o n fibres w e r e

.7.

Einführung Der

Wasser

auf

schreiben erfolgt

Anteile,

Deuleriumauslausch Ccllulose

läßt

bei sich

([1, 2], d o r t w e i t e r e

eine

schnelle

Einwirkung als

von

schwerem

Dreislufenprozeß

be-

L i t e r a t u r ) . I n der ersLen S t u f e

Den terierung

der

leicht

zugänglicheil

an

to be d e t e r m i n e d . established.

die sich ein w e s e n t l i c h

langsamer

verlaufender

P r o z e ß a n s c h l i e ß t , d e r o f t als D e u l e r i e r u n g d e r in d e r fläche

der

Kristallitc

sub-

Substantial

liegenden

wird. Die ultrarolspektroskopisc.he

Hydroxylgruppen Analyse der

Obererklärt

OD-Valenz-

schwingung zeigt, d a ß die v o n diesen H y d r o x y l g r u p p e n

ge-

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 8

366

Dechanl:

bildeten Wasserstoffbrücken nicht die regelmäßige S t r u k t u r haben, wie sie in den Kristalliten vorliegt. E r s t bei noch längerer Einwirkung von D 2 0 werden auch regelmäßig angeordnete 0 D - G r u p p e n gebildet, wobei nicht immer zu unterscheiden ist, ob das schwere W a s s e r in die gut geordneten Bereiche eindringt oder ob eine Unikristallisation erfolgt. Gewöhnlich wird bei Accessibilitätsbestimmungen der Deulerierungsprozeß bis zur ersten oder zweiten Stufe forlgesetzt. W ä h r e n d sich der Ubergang zwischen diesen beiden S t u f e n n i c h t ohne Willkür festlegen läßt, k a n n der B e g i n n der Dcuterierung von Bereichen mit regelmäßiger W a s s e r s t o f f b r ü e k e n s t r u k t u r im U R - S p e k t r u m der rehydrogenierten Probe am Auftreten aufgelöster P e a k s in der 0 D Valenzschwingungsbande e r k a n n t werden. Man erhält somit durch D 2 0-Aceessibilitätsmcssungen einen oder zwei Zahlenwerte für die übermolckulare S t r u k t u r der Ccllulose. Vergleicht m a n die nach verschiedenen -Methoden erhaltenen Ergebnisse für die unzugänglichen, kristallinen oder gut geordneten Bereiche [1, 3, 4], so werden meist nach der ü 2 0 - A u s l a u s c h m e l liode die niedrigsten W e r t e erhalten. Die unterschiedliehen Ergebnisse lassen sich am einfachsten durch die A n n a h m e einer Ordnungsverteilung erklären, wie sie für Cellulose z. B . Marchessault und Howsmon [3| beschrieben und die in einer in dieser Zeitschrift erschienenen A r b e i t durch -Messungen an a b g e b a u t e n Celluloscn näher untersucht wurde |5|. Auch in der zuletzt genannten Arbeit sind die durch D 2 0 - A u s l a u s c h gemessenen unzugänglichen Anteile sowohl für die Ausgangsprodukte als auch für abgebaute Proben niedriger als der röiilgenographisch bes t i m m t e Ordnungsgrad. Durch D 2 0 - A u s l a u s c h l ä ß t sich also der Anteil mit dem besten Ordnungszustand gegenüber den anderen Anteilen mit geringerer, aber nicht einheitlicher Ordnung abgrenzen. Andererseits ist bekannt, daß die technologischen Eigenschaften wesentlich durch die S t r u k t u r der weniger gut geordneten Bereiche b e s t i m m t werden, so daß ein erhebliches Interesse an einer besseren Kenntnis dieser Bereiche besteht. Iis ist relativ einfach, tiefer in die kristallinen B e r e i c h e einzudringen, indem die Dcuterierung bei erhöhter T e m p e r a t u r [(>] oder mit NaOD-Lösungen steigender Konzentration [7] durchgeführt, wird. Bei niedrigen N a O D - K o n zentrationen (unter 4 % ) werden weniger gut geordnete Anfeile der Krislallile deuleriert. Ubersteigt die Konzentration 8 % , so erfolgt, eine Quellung der G i l t e r s t r u k l u r , was sich in einer s t a r k e n Zeitabhängigkeit der Austauschreaktion b e m e r k b a r m a c h t . Zwischen 4 und 8 % überwiegt die intermicellare Quellung [7].

2. Deuterierungxverlauf

in den zugänglichen

liereichen

Die Accessibilität der weniger gut geordneten B e r e i c h e wurde überwiegend mit chemischen Methoden und durch Quelllingsmessungen untersucht [3, 8, 9J. Um die Vorteile der Deuteriumaustauschmethode, die im Gegensatz zu vielen anderen Verfahren eine e x a k t definierte Größe — das Verhältnis der O D - zur O H - K o n z e n t r a t i o n — mit guter Genauigkeit zu messen g e s t a t t e t , auch auf die Charakterisierung der weniger gut geordneten Bereiche anwenden zu können, untersuchte Jeffries [6) den Deuterierungsprozeß bei erniedrigtem D a m p f d r u c k . Die ungeordneten B e r e i c h e erwiesen sich jedoch bis herab zu 3 % des Sättigungsdruckes als vollständig zugänglich, obwohl die F e u c h l i g k e i t s a u f n a h m e der Proben sehr stark vom P a r t i a l d r u c k abhing. Lediglich die Zeit bis zur Gleichgewichlsdeulericrung stieg bei niedriger D a O - K o n z e n t r a t i o n stark an, und der in der zweiten Stufe des Prozesses deuterierte, besser geordnete Anteil zeigte eine deutliche Abhängigkeit vom Partialdruck, was auf die zunehmende Quellung bei steigender Sorption zurückgeführt werden kann.

Zur Accessibilität der Cellulose in Bereichen mit niedrigem Ordnungsgrad

W i r versuchten, aus der Geschwindigkeit des in der ersten Stufe erfolgenden schnellen Austausches auf die S t r u k t u r der zugänglichen Bereiche zu schließen. Die Messungen erwiesen sich j e d o c h als zu ungenau. W ä h r e n d die in 16 h ausgetauschte Menge an Hydroxylgruppen auf 1 bis 2 % genau gemessen werden kann [10], streuen die nach 1 h durchgeführten Messungen um 1 0 % und mehr. Diese Angaben gelten für l'asermaterial. In für direkte spektroskopische Untersuchungen geeigneten etwa 5 [im dicken F i l m e n ist der schnelle Austausch schon nach wenigen Minuten abgeschlossen [2]. Die Austauschgeschwindigkeit h ä n g t sehr stark von der relativen Oberfläche und einem eventuell vorhandenen S y s t e m von Makroporen ab. Sic ist also kein geeignetes Maß für die übermolekulare S t r u k t u r , auch wenn man die Meßgenauigkeit durch Dcuterierung bei niedrigem D 2 0 - P a r t i a l d r u c k erhöht. Aus den genannten Gründen verwendeten wir D e u l c rierungsinedien, die mit dem W a s s e r s t o f f b r ü c k e n s y s t e m der Cellulose weniger stark in Wechselwirkung treten und weniger quellend wirken als W a s s e r und die infolge ihrer Molckülgröße weniger tief in ein Mikroporensyslein eindringen können. I m folgenden berichten wir über erste Messungen mit deuteriertem ¿Methanol C H 3 O D und deutcriertem Äthanol C2H5OD.

3. Experimentelle

Metkode

Die Dcuterierung mit C I I 3 O D und C 2 l l 5 O D wird im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren durchgeführt, wie es bereits für Accessibilitätsmessungcn mit schwerem W a s s e r beschrieben wurde [10J. Das Deuterierungsmittel wird in flüssiger Phase angewendet. 0,5 g Cellulose werden mit 10 g deuteriertem Alkohol überschichtet und unter m e h r f a c h e m R ü h r e n 18 h stehengelassen. Durch Versuche war gesichert, daß, ebenso wie bei Wasser, auch bei den Alhoholen nach dieser Zeit ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. I m Melhanol-(OD) betrugen die relative Häufigkeit des schweren Isotops in den Hydroxylgruppen 97,9 ^ ^>»5% und der Wassergehalt 1 , 3 % D 2 0 . * Das Ä t h a n o l - ( O D ) halle 99,4 i 0 , 5 % relative Häufigkeit des schweren Isotops und einen D 2 0 - G e h a l t von 1 , 5 % . B e i einer Accessibilität der Cellulose von 8 0 % verringert sich für die eingesetzten Mengen der D e u l e r i u m g c h a l t des Methanols während der D c u t e rierung um etwa 2 % und der des Äthanols um 3 , 5 % . Da der Meßfehler nur etwa 1 bis 2 % b e l r ä g t , m u ß t e n bei der Auswertung sowohl die Isotopenverdünnung als auch die geringere O D - H ä u f i g k e i t des Methanols berücksichtigt werden. Nach erfolgler Deulerierung werden die Proben im V a k u u m bei 8 5 ° C getrocknet und mit H a O rehydrogeniert. B e i den mit Alkohol deuterierten Proben ist die notwendige Trocknungszeit wesentlich geringer als bei Deulerierung mit D s O . Die Accessibilität wird aus dem U R - s p e k l r o s k o p i s c h b e s t i m m t e n H O D - G e h a l t des zur R e h y d r o g c n i e r u n g verwendeten Wassers berechnet. Aus früheren Messungen [10] ist b e k a n n t , daß nach D e u l e rierung in schwerem W a s s e r in flüssiger Phase durch R e l i y drogenierung in H 2 0 ein zu niedriger Accessibilitätswert gefunden wird. E r s t in 7 % i g e r N a O H - L ö s u n g werden alle Deuteroxylgruppen rehydrogeniert. Die Differenz ist auf die Dcuterierung oder Umkristallisierung von gut geordneten Bereichen zurückzuführen, die für die hier beschriebenen Untersuchungen nicht im Vordergrund des Interesses standen. B e i der B e h a n d l u n g mit Mcthanol-(OD) oder Ä l h a n o l - ( O D ) ist die E n t s t e h u n g von nicht rehydrogenierbaren Deuteroxylgruppen nicht zu erwarten.

4.

Ergebnisse I n T a b e l l e 1 s i n d die E r g e b n i s s e der A c c e s s i b i l i t ä t s -

m e s s u n g e n in

D20,

CH3OD

und C 2 I I 5 O I )

zusammen-

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 8

367

Dechant: Zur Aeeessibililat der Cellulose in Bereichen mit niedrigem Ordnungsgrad

Tabelle

1. Accessibilität

von Celluloseproben

für schweres

Wasser, Alethanol-(OD)

und

Athanol-(OD)

Dcuterierung

n . 2 0 , 25°C, 18 li

C H , O D , 2 5 ° C , 18 li

C 2 U 5 O I ) , 2 5 ° 0, 18 h

Rehydrogenierung

H 2 0 , 25 °C, 18 li

1I 2 (), 2 5 ° C , 1 8 h

H 2 0 , 2 5 ° C , 18 h

Probe

Accessibilität [ % ]

Baumwoll-Linters l'K'hU'iisu Iii 1 zfllslolï Fieli tensul falzcllstofi' T e x til Viskoseseide Cordviskoseseide A Cordviskoseseide B

34,0 43,7 47,0 73,0 82,0 82,0

gestellt. Die aus der R e p r o d u z i e r b a r k e i t der Messungen a b g e s c h ä t z t e Meßgenauigkeit b e t r ä g t etwa 2 % der angegebenen Zahlenwerte. Als P r o b e n m a t e r i a l dienten n a t i v e B a u m w o l l - L i n t e r s , zwei Zellstofftypen, normale Viskoseseide und zwei Muster von Super-I-Cordviskoseseide. Die P r o b e n und ihre Vorbehandlung wurden in der Arbeit [5] näher beschrieben 1 ). B e i B a u m w o l l - L i n t e r s liegen alle drei Accessibilit ä t e n in einem B e r e i c h , der die statistisch gesicherte Meßgenauigkeit nur wenig überschreitet. Die B a u m wolle verhält sich also gegenüber unseren Accessibilitätsmessungen wie ein Zweiphasensystem m i t einem nur kleinen Ubergangsbereich. Beide Zellstoffproben sind für Methanol deutlich weniger zugänglich als für Wasser, die Äthanolaccessib i l i t ä t liegt etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Werten. B e i den regenerierten Cellulosen wird die auf Grund der Molekülgröße und der Quellfähigkeit erwartete Steigerung der Accessibilität beim Ubergang von Äthanol zu Methanol und W a s s e r gefunden. Besonders groß ist die Spannweite der Meßwerte bei den Cordseiden, die sich daher von allen untersuchten P r o b e n a m wenigsten als Zweiphasensystem besehreiben lassen. Vielmehr ist eine sehr heterogene S t r u k t u r der für D 2 0 zugänglichen Bereiche a n z u n e h m e n . 5. Diskussion

und

31,3 37,5 40,5 63,0 78,0 78,0

32,8 40,5 43,5 62,0 (15,0 62,5

ken h a b e n . In den n a t i v e n Cellulosen wird das Wassers t o f f b r ü c k e n s y s t e m von .Methanol weniger leicht aufgebrochen als von Ä t h a n o l . In den Regeneratcellulosen scheinen dagegen die Molekülgröße und die Quellfähigkeit die ausschlaggebende Rolle zu spielen, so daß die e r w a r t e t e Reihenfolge der Accessibilitätswerte gefunden wird. E s b e s t e h t demnach kein eindeutiger Z u s a m m e n h a n g zwischen dem Quellwert und der Accessibilität von Cellulose für verschiedene Flüssigkeiten. Schwabe und Philipp [13] fanden an n a t i v e m Zellstoff für Methanol einen nahezu doppelt so großen Quellwert wie für Ä t h a nol, während nach unseren Messungen die Accessibilität in Methanol etwas geringer ist. Andererseits ist der Quellwert in W'asser etwa drei- bis viermal so groß wie in Ä t h a n o l , obwohl die Accessibilität der H y d r o x y l gruppen sich für diese beiden Medien nur wenig unterscheidet. Die unterschiedliche übermolekulare S t r u k t u r k o m m t auch in anderen B e o b a c h t u n g e n zum Ausdruck. So fand Jeffries [14] bei gleichzeitigen Messungen der Wassersorption und der Accessibilität, daß zwischen diesen beiden Größen eine lineare Beziehung b e s t e h t , die Sorptionsfähigkeit pro zugänglicher Hydroxylgruppe bei Cellulose I I j e d o c h etwas größer als bei Cellulose I ist. Diese F e s t s t e l l u n g finden wir b e s t ä t i g t ,

Schlußfolgerungen

Das interessanteste R e s u l t a t der in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse ist die unterschiedliche Reihenfolge der Accessibilität für die drei angewendeten Deuterierungsmedien, die m a n für die n a t i v e n und die regenerierten Celluloseproben findet. Dies bedeutet, daß nicht nur ein q u a n t i t a t i v e r , sondern a u c h ein q u a l i t a t i v e r Unterschied zwischen den oft als amorph bezeichneten zugänglichen Bereichen beider Cellulosea r t e n b e s t e h t . Dieser Unterschied k o m m t auch in der B e o b a c h t u n g zum Ausdruck, daß die O D - V a l e n z schwingungsbande von zugänglicher n a t i v e r Cellulose um etwa 20 c m - 1 zu niedrigeren Frequenzen verschoben ist als bei regenerierter Cellulose [2, 11, 12], Diese Verschiebung wird m i t der größeren P a c k u n g s d i c h t e in der n a t i v e n Cellulose erklärt, die stärkere Wasserstoffbrücken zur Folge h a t . Die Accessibilitätsmessungen zeigen, daß in den Bereichen mittlerer Ordnung, die durch unsere U n t e r s u c h u n g e n differenziert werden können, die n a t i v e n und die regenerierten P r o b e n ein wesentlich verschiedenes S y s t e m von W a s s e r s t o f f b r ü k F ü r die 15ereilslellung und Vorbehandlung der Proben sei Herrn Dr. Baudisch gedankt.

10

e-

3

_L

10

_L

20

30

iO

50

60

70

_L

80 % 90

Accessibilität Bild 1. Z u s a m m e n h a n g zwischen ilrr Wasserdanipfsorption bei 20 °C und 6 5 % relativer Luftfeuclite Accessibilität Baumwoll-Linters Fichtensuli'itzellstol'i T e x Iii Viskoseseide Cord Viskoseseide

1 : Ansgangsprobe 2 : 1 Ii äthanolysiert 3 : 7 h nllianolvsiorl;

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i i t e c h n i k 19 ( 1 9 i 8 ) H e f t 8

368

Dechant:

wenn

wir

die in

[5]

angegebenen

Sorptionswerte2)

A c c e s s i b i l i t ä t in B e z i e h u n g setzen (Bild Sehr

charakteristisch

sibilitätswerte seide

als

Bereichen wird

ein

13

normaler

1 5 %

großer

nicht

für

an

deuteriert dieser

weitreichende daß

Ordnung

überwiegen,

größeren für

Anteil liegt

den

Anteil

alle

in

rungsmedien

mit

für

ist.

In

dieser

Anteil

ist

kann.

inner-

jedoch aber

Es

ein nicht

erseheint

Accessibilitätsmesdie

Struktur

erkennbar

die

die

hohem

Arbeit

zugänglichen

untersuchten

der

auf

während

dieser

gefunden,

Klar

Cordsciden

den

zugänglich

den

ziehen.

in

Cordsciden

der m i t Wasser, aus

Acces-

Cordviskose-

Struktur

dafür

Schlüsse

zu

Tendenz,

Die

in

und

der

beiden

Äthanol

werden

Stelle

Viskoseseideproben

den

Bei

Meßgenauigkcit,

Methanol

sungen

Textil-

Ordnung.

Anteil vorhanden,

verfrüht,

Unterschied

unterschiedlichen

Textilviskoseseide

unserer

größerer mit

bis

aber

der

normaler

der

mittlerer

Methanol, halb

von

Folge

ist

zur

1).

Anteile

ist

die

mittlerer

Literatur [1] Mann, ./., u n d Xlarrinan, II. , / . : T h e r e a c t i o n b e t w e e n cellulose and h e a v y water. T r a n s . I'arad. Soe. 52 (1956) S. 4 8 1 - 4 9 7 . " [2] Dechant, J . : Ullrarotspektroskopiselic Zugängliehkeitsm e s s u n g e n a n C e l l u l o s e . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i i t e c h n i k I S (1967) S. 239 — 244. [3] Marchessau.lt, H. I f . , u n d llowstnon, J . A.: Kxperimental e v a l u a t i o n o f I h e l a I e r a l - o r d e r d i s t r i b u l i o n in c e l l u l o s e . T e x t i l e R e s . .1. 2 7 ( 1 9 5 7 ) S . 3 0 - 4 1 . [4] Station, T h e m e a n i n g of c r y s t a l l i n i t y when j u d g e d b y X - r a v s . P o l y m e r S y m p o s i a ( 1 9 6 7 ) .No, 1 8 , S. 3 3 - 5 0 " . [5] Baudisch, J . , Dechant, ./., Dinh van Xghi, 1'hilipp, Ii., u n d liuscher, Ch.: Untersuchungen zur Änderung der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r von Cellulose beim ä t h a n o l y tischen und hydrolytischen .Abbau. Faserforsch, u. T e x t i i t e c h n i k 1 9 ( 1 9 6 8 ) 2, S . 6 2 - 6 8 . [6]

J e f f r i e s , Ii.: A n i n f r a - r e d s t u d y of t h e d e u t c r a l i o i i of cellulose and cellulose derivatives. P o l y m e r , L o n d o n 4 (1963) S. 3 7 5 - 3 8 9 .

[7]

Suini, Y., llate, II. D., u n d Hänby, 11. C.: The access i b i l i t y of n a t i v e c e l l u l o s c m i c r o f i b r i l s . T a p p i , New Y o r k 4 6 (1963) S. 1 2 6 - 1 3 0 . Philipp, B., Baudisch, J . , u n d Buscher, Ch.: Sli-ukturuntersuehungen an Cellulosercgeneratfäden mit chemis c h e n A c c e s s i b i l i t ä t s m e t h o d c n . 1. .Mitt.: E r k e n n u n g v o n Zellstoff- u n d M o d i f i k a t o r e i n f l ü s s e n a u f die S t r u k t u r von Cordrcyonfäden aus dem Quellungs- bzw. I.ösev c r l a u f in a l k a l i s c h e n M e d i e n . F a s e r f o r s c h . u. T e x t i i t e c h n i k 1 5 ( 1 9 6 4 ) 1, S. 3 0 - 3 9 .

Normalviskoseseide

Ordnungszustand

angewendeten

Bereiche

Rcgeneratcellulosen

der

enthalten etwa

hat.

Deuteriein

die

den

gleichen

[8J

Substanzmengen. 6.

Zusammenfassung Die Accessibilität

für W a s s e r ,

von nativer und regenerierter

Methanol

und

Äthanol

wurde

Cellulose

nach

der

Dcu-

[9]

LeriumausLauschmelhode b e s t i m m t . A n h a n d der gemessenen Zugängliehkeiten Bereiche In

mit

können

mittlerem

nativen

Zugängliehkcit

Aussagen

(Zellulosen als

für

über

Ordnungszustand wurde

für

Methanol

die

Struktur

erhalten

Äthanol

gefunden,

der

werden.

eine

größere

während

Re-

g e n e r a t c e l l u l o s e p r o b e n sieh umgekehrt, v e r h a l t e n . D a r a u s ist auf eine unterschiedliehe

.Struktur der accessiblen

Bereiche

beider Cellulosearten zu schließen. Baumwoll-Einlers bilitätsmessungen

verhalten wie

ein

Ergebnisse

die

Annahme

Zweiphasensystem. einer

Philipp, B., u n d Baudisch, ,/.: S t r u k l u r u n l e r s u c h u n g e n au Cellulosegenerai laden mit chemischen Accessibilitätsm e t h o d e n . 2. M i l l . : E r k e n n u n g v o n Z e l l s t o f f und .Modifikatoreinflüssen a u f die S t r u k t u r v o n C o r d r e y o n Fäden mittels Umsetzungen im sauren Medium. Faserlorseh. u. T e x t i i t e c h n i k l ß (1965) 4, S. 1 7 3 - 1 8 0 .

( 1 0 | Dechant, J . : E i n e .Methode zur B e s t i m m u n g der Zugängliehkeit von Cellulose durch D e u l c r i u m a u s l a u s e h . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c l i n i k 1 8 ( 1 9 6 7 ) 6, S . 2 6 3 - 2 6 5 . [11]

sich gegenüber den

m a c h e n die a n Zellstoff- u n d V i s k o s e s e i d e p r o b e n forderlich.

Z u r A c c e s s i b i l i t ä t d e r C e l l u l o s e in B e r e i c h e n mit niedrigem Ordnungsgrad

AcccssiDagegen

erhaltenen

Mehrphasenstruktur

In Cordseide wird ein g r ö ß e r e r A n t e i l m i t

l e r e r O r d n u n g als in n o r m a l e r T e x t i l v i s k o s e s e i d e letztere enthält mehr Substanz mit hohem

ermitt-

gefunden,

Ordnungsgrad.

2) D i e S o r p t i o n s m c s s u n g e n w u r d e v o n H e r r n D. van ausgeführt.

Xghi

Mann, ./.: . M o d e r n m e t h o d s i n d e t e r m i n i n g c r y s t a l l m i t v in c e l l u l o s e . P u r e a p p l . C h c m . 5 ( 1 9 6 2 ) S . 9 1 - 1 0 5 . |12| Heritage, K . J . , Mann, J . , u n d lioldaii-Conzalez, /.' C r v s l a l l i n i t v a n d s t r u c t u r e o f c e l l u l o s e s . .1. P o l y m e r Sei. A I (1963) S. 6 7 1 - 6 8 5 . |13| Schwabe, K., u n d Philipp, B.: Zur K i n e t i k der D a m p f sorption, Quellung und Flüssigkeitsaufsauguiig der Cellulose. Holzforseh. 8 (1954) S. 1 - 1 2 . ( 1 4 ] J e f f r i e s , Ii.: T h e a m o r p h o u s f r a c t i o n of cellulose a n d i t s r e l a t i o n t o m o i s t u r e s o r p t i o n . .1. a p p l . l ' o l v n i c r S e i 8 (1964) S. 1 2 1 3 - 1 2 2 0 . Hingegangen

am

26.

A pril

1968

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i t t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

369

Henkel und Wiedener: Ü b e r den E i n f l u ß des Ordnungsgrades auf die G l a s u n i w a n d l i i n g s t e m p e r a t u r v o n P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t

Über den Einfluß des Ordnungsgrades auf die Glasumwandlungstemperatur von Polyäthylenterephthalat llorsl

Henkel

und Ernst

^l

iesener

125. Mitlei hing aus dem Institut Iiudolstadt-Schwarza

(Direktor

für Te.rti (technologic Dipl.-

Ing. II.

der

Chemiefasern,

Bürger) DK

678.67V52V420:539.26:53(>/i2:543.22G

Dir A b h ä n g i g k e i t der G l a s u m w a n d l u n g s l e m p e r a l u r v o m O r d n u n g s g r a d wird m i t Hille v o n d i e l e k t r i s c h e n und I h e r m o a n a l y t i s c h e n Messungen u n t e r s u c h t . F ü r die D e u t u n g der gefundenen Z u s a m m e n h ä n g e werden u. a. die Ergebnisse von R ö n l genklein wink el-1 n t e r s u c h u n g e n herangezogen. Ii GJiusiHUK) cmenenu llpn

opuenm.a.i\uu

na, meMnepamypy

cmeK.n,oeauufi

nojiudmujieii;ncpc(f>majiama

npuMeiieiiHH AiiojieixTpHHecKMx u TepMoairajiiiTHHeciviix MeTo^on

CTeiiJiOBaiiHfi

ot

cTcncmi opiieiiTaunH.

fljin

MiiTepnpeTauim

nojiyHemibix

T o r o , A a n i i b i e n o pacceHHiiK) p e H i r e H O B c m i x j i y n e i i n o ^ MajibiM

[HOT)

H^yncna uanncHMOCTb

TeMnepaiypu

peayjibTaTon ncnojiLsoBaHbi,

KpoMo

yrjioM.

On the Effect of the Degree of Orientation on the Second Order Transition Temperature of Poly (ethylene Terephthalate) T h e effect of the degree of o r i e n t a t i o n of P E T on the second order transition t e m p e r a t u r e has been i n v e s t i g a t e d using dielectric and t h e r m o a n a l y t i c m e t h o d s . T h e i n t e r p r e t a t i o n of the results is assisted b y small angle X - r a y data. 1.

2.4.

Einleitung

In einer R e i h e von V e r ö f f e n t l i c h u n g e n "wurde bereils n a c h gewiesen, daß die G l a s u m w a n d l u n g s t e m p e r a t u r des P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t s ( P A T ) v o m Ordnungsgrad a b h ä n g i g ist. I n den m e i s t e n F ä l l e n wurden j e d o c h nur U n t e r s u c h u n g s ergebnisse an einer a m o r p h e n und an einer kristallisierten P r o b e m i t g e t e i l l . F ü r a m o r p h e s P A T findet m a n W e r t e / w i s c h e n 67 u n d 7 0 ° C [1 bis 4], w ä h r e n d für kristallisierte P r o b e n 79 bis 81 °C a n g e g e b e n werden [5, (>, 2]. W e n i g e r b e k a n n t ist die T a t s a c h e , d a ß die G l a s u m w a n d l u n g s l e m p e r a t u r in LI s t e i g e n d e m Ordnungsgrad ein ausg e p r ä g t e s M a x i m u m d u r c h l ä u f t , wie Iiiers und Breuer [7| m i t l l i l f e von m e c h a n i s c h e n S c h w l n g u n g s v e r s u c h e n n a c h weisen k o n n t e n . In dem vorliegenden B e i t r a g soll über dielektrische und I hermoanalylische Meßergebnisse an PAT-Proben u n t e r s c h i e d l i c h e n Ordnungsgrades b e r i c h t e t werden. 2.

Verttiirlisdnrchfiihru,rig

2.1.

Probeiworbereitung

Therntoanalytische

Dielektrische

Ordnungsgrades

Meßergebriisse B i l d 1 z e i g t die v o l l s t ä n d i g e

DTA-Kurve

der

unbe-

h a n d e l t e n P Ä T - P r o b e . B e i 7 1 °C z e i g t s i e h e i n e d e u t l i e h e Deflektion.

die

ordnen ist.

Der e x o t h e r m e P e a k bei 105

dem

Glasumwandlungsvorgang

zuzu-

entspricht

der Kristallisation aus d e m Glaszustand und der endotherme

Peak

Schmelzen.

mit

seinem

Maximum

bei

260°C

Die meisten Autoren b e s t i m m e n

urnwandlungstemperatur

die

dem Glas-

a n d e r i n B i l d 1 m i t TQ

be-

deut-

liehe Deflektion der D T A - G r u n d l i n i e ist auf eine sprung-

ntcrsuchungen

2 5 0 mg der S i e b f r a k t i o n < 0 , 4 m m wurden im D c r i v a t o g r a p h e n z u s a m m e n mit, 357 mg * - A l u m i n i u m o x i d als I n e r t m a t e r i a l im T e m p e r a t u r b e r e i c h von 20 bis 3 0 0 ° C u n t c r s u c h l . Die Aul'heizgcsehwindigkeit b e t r u g 3 grd/min bei der h ö c h s t e n D T A - E n i p f i n d l i c h k e i t (Vi). 2.3.

3.

hafte

(J

des

z e i c h n e t e n S t e l l e [8 b i s 1 1 ] . D i e h i e r e i n s e t z e n d e

A rriorphe, i i m u a t l ierIe P A T - B ä n d e r wurden jeweils 2 h u n t e r Siliconöl bei folgenden T e m p e r a t u r e n g e t e m p e r t : 81, 95, 1 0 0 , 1 2 2 , 1 4 2 , 1 6 1 , 1 8 0 , 2 0 0 , 2 2 3 , 2 4 0 ° C . Uie P r o b e n wurden n a c h der T e m p e r u n g in W a s s e r von 1 5 ° C a b g e s c h r e c k t und u n t e r gleichzeitiger K ü h l u n g m i t Trockeneis gemahlen. 2.2.

Bestimmung

Als Maß für den O r d n u n g s g r a d der g e t e m p e r t e n P r o b e n wurde die D i c h t e v e r w e n d e t . Die D i c h t e m e s s u n g erfolgte n a c h einer S c h w e b e m e t h o d c m i t T e m p e r a t u r v a r i a t i o n . Als I m m e r s i o n s m i t t e l diente ein G e m i s c h v o n Tetrachlork o h l e n s t o f f und B e n z o l .

Erhöhung

führen

und

der

spezifischen

entspricht

damit

der

Warme

zurückzu-

thermodynamischen

Definition

der

Glasumwandlung.

Das

Deflektion

ist

dementsprechend

unter

Ausmaß

b a r e n V e r s u c h s b e d i n g u n g e n ( k o n s t a n t e E i n w a a g e , gleiche S u b s t a n z u. a.) d e m b e i m U b e r s c h r e i t e n der umwandlungstemperatur der p o l y m e r e n S u b s t a n z

„auftauenden"

Glas-

Massenanteil

proportional.

B i l d 2 zeigt die V e r l u s t w i n k c l k u r v e der u n b e h a n d e l t e n Probe. Das ausgeprägte M a x i m u m entspricht der H a u p t kettendispersion,

die

nach

Reddish

[12]

auf

Molekül-

Untersuchungen

Die d i e l e k t r i s c h e n I n t e r s u c h u n g e i i wurden m i t einer V e r l u s t f a k t o r - M e ß b r ü c k e T y p V K B der F a . R o h d e u n d S c h w a r z d u r c h g e f ü h r t . Als M e ß k o n d e n s a t o r d i e n t e das F l ü s s i g k e i t s m e ß g e f ä ß T y p K M F der gleichen H e r s t e l l e r firma. An jeweils 5 g des sorgfältig g e t r o c k n e t e n P r o b e n m a t e r i a l s wurde bei einer Meßl'i'equenz von 1 0 0 Hz im T e m p e r a t u r bereich v o n 2 0 b i s l l 5 ° C der V e r l u s t f a k t o r Igß gemessen. Die Aufheizgeschwindigkeit b e t r u g eLwa 1 grd/min.

der

reproduzier-

B i l d 1. D T A - K u r v e einer a m o r p h e n P Ä T - P r o b e

Faserforschung und Textiltechnik 19 (19oc(J)aTa H TpinJteiiiuiijtociJmTa n a i;aTajinüMpoBaHHoe HOHaMH MeTannoi! TepMHHecKoe p a c m e i m e i m e OTiijieiirJiiiKOJib^iioeiiaoaTa. Kpoiue Toro, KbiAeJteiiLi npoAyKTbi MOAeJibiibix peaiiUHfl npw CTaÖHjinaaiiMH. lIoj]y>ieiuibie R a n i m e noKa:ii,iuaioT, iBitoro yjjimieiiHH D O J I O K O H na pasptiBiioe YFL,JINIIEHNE H, T E M canibiM, na nponiiocTb NII-reti. OAHOBpeMeimo nonaaaiio, MTO Ko;X|)i{>nii,neiiT napnannji npoHiiocTH B O J I O K O H caM no ceöe ne MMeeT umsaKoft MnopMau;noimoft ijeiiHoeTH. Effect of the frequency of Yarns

Distribution

of the breaking

Hlongation

of Fibres

on the, Breaking

lilougalion

and

Strength

T h e effect of Ihe frequency distribution of the breaking elongation of fibres on I he breaking elongation and, consequently, Ihe breaking strength of yarn is expressed b y m a t h e m a t i c a l relationships. T h e variation coefficient of the breaking strength of fibres is shown to provide no information in this connection. Ver. zeich ri is der

Formelzeichen

EF

p/mm 2 E l a s t i z i t ä t s m o d u l der Faser (allgemein)

ËF

p/mm 2 Mittlerer Faserelastizitätsmodul p/mm 2 Mittlerer E l a s t i z i t ä t s m o d u l der in einem auf Zug* beanspruchten F a d e n q u e r s c h n i t t bzw. Querschnil tselemenl beim (Jarn noch nicht gerissenen Fasern mm2 Garnquersehnillsl'lächc, beim K e r n w i n d e f a d e n : Qucrschiiillsflächo des Faserkernes nun 2 Faserquerschnil Is fläche

E'f

F

/'V A'i Kt k

P

Kx = PFozges

P

IF M

mm mm

A' 2 = FfFfZgcs (Abkürzung) L u l l e i n s c h l u ß f a k l o r im F a d e i i q u e r s e h n i l l [1J Faserlänge Längenänderung eines F a d e n s l ü c k c s von der

(Abkürzung)

Fasersteigungswinkel beim Garn bzw. Steigungswinkel der .Mantelseide beim Kernwindeladen Dehnung des Garnes bzw. Dehnung des K e r n windefadens Faserdelmung (allgemein) Längsdehnung der Faser beim Reißen Mittlere Faserreißdehnung allei- im Querschnitt befindlichen Fasern Mittlere Faserreißdehnung dei- in einem auf Zug beanspruchten F a d e n q u e r s c h n i t t noch nicht gerissenen Fasern Reißdehnung des Garnes bzw. des Kernwindefadens Theoretische F a d e n - bzw. Garnreil.idehnung finden Fall I ( K o n s t a n t e F a s e r r e i ß k r a f t ) Theoretische F a d e n - bzw. Garnreißdehnung finden Fall I I ( K o n s t a n t e r l'aser-A'-.Modul)

ß°

e eF t:F0 f'Fo £'fo

t'o 'Ol £0n

1 Lange — bei Zugbelastung Alf P J>F Pfo H

P P P P mm

T

l)r/m

/>

Längenänderung einer im Abstand r von der Garnachsc entfernten Faser Zugkraft im Garn bzw. im Kernwindefaden Zugkraft in der Faser (allgemein) Faserreißkraft Mittlere F a s e r r e i ß k r a f t Garnradius bzw. Radius des Kernes beim K e r n windefaden Beliebiger Radius innerhalb des Garnquerschnittes, von der Garnachse ausgehend Standardabweichung der Faserreißdehnung Garndrehung bzw. Anzahl der Lmwindungen der Mantelseide um den Kern auf 1 m Länge des Kernwindefadens Anzahl der bei einer b e s t i m m t e n Fadendehnung noch im F a d e n q u e r s c h n i t t vorhandenen (nicht gerissenen) Fasern Anzahl der Fasern im F a d e n q u e r s c h n i t t des ungedehnten F a d e n s

Teilergebnisse einer in der F a k u l t ä t für Technologie der T U Dresden eingereichten Habilitationsarbeit mit dem Titel „ D a s V e r h a l t e n von Kernwindeladen bei Zugbeanspruchung". R e f e r e n t e n : Prof. Dr.-Ing. habil. \Y. Bobelh und Prof. Di'.-lng. habil. U. Liebscher.

X Q a (7p

=

-

( S übst ¡1 u tionsgröße

g/cm s

Dichte des Faserstoffes p/nim 2 Zugspannung im Garn p/mm 2 Zugspannung in der F a s e r

Die statistische Verteilung der Faserreißdehnung hat auf die R e i ß d e h n u n g des F a d e n s und damit auf seine R e i ß k r a f t einen entscheidenden Einfluß. Bei Zugbeanspruchung eines F a d e n s beginnen bereits bei einer Dehnung, die wesentlich unter der Reißdehnung liegt, die ersten F a s e r n zu reißen, wenn vorausgesetzt wird, daß Fasern n i c h t gleiten, was im allgemeinen zutrifft. Dies resultiert aus der T a t s a c h e , daß nicht alle Fasern die gleichc Reißdehnung h a b e n . E i n Beispiel für eine Häufigkeitsverteilung der Faserreißdehnung ist in die Bilder 4, 5 und 6 eingezeichnet. Das Reißen von F a s e r n im F a d e n q u e r s c h n i t t b e d e u t e t aber eine Schwächung desselben, so daß an dieser Stelle eine örtliche Dehnungserhöhung eintritt, entweder durch L ä n g u n g des gesamten F a d e n s bei aufgebrachter definierter B e l a s t u n g oder durch Zusammenziehen der ungcschwächten F a d e n abschnitte bei definierter Längung des Fadens. Außerdem n i m m t der .E-Modul des gesamten F a d e n s mit der Häufung der durch gerissene F a s e r n geschwächten Fadenstellen ab. Bei dieser Überlegung wird von der T a t s a c h e ausgegangen, daß durch Masseschwankungen usw. längs des Fadens die Dehnung im F a d e n örtlich verschieden ist. Auf die speziellen

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

379

Tromntcr: Kml'luü der slal isl ¡sehen I lauiig'keiisvoi'leMun«; der Fasrrieiüdehnung' auf die Heitödehuung und Heißkrall von Fäden Verhältnisse bei sehr kurzen Einspannlängcn des belasteten F a d e n s wird in dieser A r b e i l nicht eingegangen. E i n F a d e n reißt nun, "wenn an einer .Stelle der durch die weitere Dehnung derselben hervorgerufene Krai'tzuwachs geringer ist als der Festigkeilsverlust, der durch die dabei wiederum reißenden F a s e r n e n t s t e h t . In [1] wird dieses P r o b l e m für den Fall der S u m m e n r e i ß k r a f t von F ä d e n m a t h e m a t i s c h umfassend behandelt. J c d o c h wird in dieser Arbeil. nicht nur der K r a f t - D e h n u n g s v e r l a u f der Einzelladen (bzw. im vorliegenden Fall Fanzelfasern) als Gerade genähert., sondern gleichfalls die mittlere Einzelfadenreißk r a f t in Abhängigkeit von der Fadcnreißdelmung. Das bed e u t e t einen m i l d e r e n k o n s t a n t e n is-Modul in Abhängigkeit von der R e i ß d e h n u n g der Einzelfäden und entspricht dem nachfolgend behandelten Fall I I . Die wirklichen Ergebnisse können a b e r bei F a s e r n wesentlich davon abweichen, was die Verhältnisse, wie gezeigt wird, sehr ändert. F ü r e i n e m a t h e m a t i s c h e E r f a s s u n g dieses d. h.

für

eine

Berechnung

der

/

/ /A ii -c:

Problems,

Garnreißdehnung

b e k a n n t e n Faserdaten, werden folgende

/

bei

Vereinfachun-

gen v o r a u s g e s e t z t : a) D i e

Häufigkeitsverteilung

der

2irr

Faserreißdehnung

entspricht einer Normalverteilung. Häufigkeitsverteilung der Faserreißdehnung b) Die e n t s p r i c h t in j e d e m F a d e n q u e r s c h n i t t sowie i n j e d e m F a d e n q u e r s e h n i t t s e l e m e n t der Verteilung der Grund-

Bild 2. Z u s a m m e n h a n g zwischen der Garndehnung und der Dehnung einer F a s e r im Abstand r von der Garnachse

gesamtheit. Das g e s p a n n t e F a d e n s t ü c k m u ß g e n ü g e n d l a n g sein

R a d i u s r spiralförmig a n g e o r d n e t e n F a s e r n ist a n g e n ä -

(etwa

h e r t (vgl. B i l d 2 ) :

mehrfache

begrenzter

Faserlänge),

so

Dehnungsänderung

daß

im

bei

örtlich

Faden

durch

e, =

R e i ß e n v o n F a s e r n die F a d e n z u g k r a f t b e i d e f i n i e r t e r D e h n u n g als k o n s t a n t b e t r a c h t e t w e r d e n k a n n . d) E i n i d e a l i s i e r t e r G a r n a u f b a u : Alle F a s e r n s i n d a u f K r e i s z y l i n d e r n i n

A\ COS ß

eF

Schrauben-

1 \

Faser

ist

bei

1

T I cos/

linien schichtweise angeordnet. Jede

A lp 1 - , Lp

Zugbeanspruchung

des

Garnes

in ihrer ganzen L ä n g e a m Gleiten gehindert. Die

Faseranzahl

wird

als

genügend

groß

g e s e t z t , so d a ß ü b e r den G a r n q u e r s c h n i t t

vorausintegriert

Anteil

der

bei

einer

Faserdehnung

von

e cos2 ß

k e i t s v e r t e i l u n g der F a s e r r e i ß d e h n u n g b e k a n n t i s t ( v e r g l .

werden kann. Die

Der

n o c h n i c h t g e r i s s e n e n F a s e r n b e t r ä g t , w e n n die H ä u f i g -

Veränderung

des

Garndurchmessers

Fasersteigungswinkels

bei

und

Zugbeanspruchung

des

Bild 3):

wird

vernachlässigt. e)

p n j

D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n Op u n d Sp w i r d als k o n s t a n t

CCOS2^—CFO

a n g e n o m m e n . D a b e i w i r d Ep a u s d e r F a s e r r e i ß k r a f t u n d der F a s e r r e i ß d e h n u n g e r m i t t e l t , w o b e i d e r i m unbelasteten

Zustand vorhandene

Faserquerschnitt

Dabei

z u g r u n d e g e l e g t w i r d . D a d u r c h w i r d der d u r c h die Vernachlässigung

der

der

Ausdruck

(p (Ä) =

f l n

e d i e

Garnquerschnittsverminde-

rung begangene Fehler weitestgehend f)

bildet,

ausgeglichen.

Als m a t h e m a t i s c h e V e r e i n f a c h u n g w i r d b e i d e r n a c h folgenden

Ableitung

die

Variation

der

Faserreiß-

kraft vernachlässigt. D a n n folgt b e i e i n e r b e s t i m m t e n D e h n u n g £ f ü r die Z u g -

s-

kraft. des G a r n e s : P =

j d P , F

dP

—-

Schwerpunkt der schraffierten Fläche

odF

ist d e r A n t e i l der K r e i s -

dF

r i n g f l ä c h e 2nr

dr

für

Fasern

den

einer

die

( B i l d 1),

Garndehnung

bei noch

nicht gerissen sind. Die Bildl.

Fadenquersclmitt

einem

Dehnung Zylinder

der mit

auf dem

Hild 3.

Schcinatisehe Darstellung einer Häufigkeitsverteilung der Faserreißdehnung

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 ( 1 9 6 8 ) H e f t 8

380

Trmnme.r: Kinl'hiß der sl ;il isl isclien Häufigkeitsverteilung der Fascrreißdelinung auf diu Reißdehnung und l l e i ß k r a f t von F ä d e n

normierte

Form

der

i\ornialverteilung

ii , • : delinung, wobei / =

ß ~

£ cos2

eFo



der

Faserreiß-

lerer F a s e r e l a s t i z i t ä t s m o d u l a n g e n o m m e n .

ist.

Fall I:

s Im

B i l d 3 s t e l l t die s c h r a f f i e r t e

lere F a s e r r e i ß k r a f t u n d i m F a l l I I ein k o n s t a n t e r m i t t -

Fläche

den

Die

initiiere

Faserreißdelmung

Standardabweichung

s

sowie die

eFa

werden

aus

dazuFaser-

p r i i f u n g e n e r m i t t e l t u n d als b e k a n n t v o r a u s g e s e t z t . D a m i t k a n n m a n für dF

D e r m i t t l e r e /¿-Modul der i m 'Inr

dr

=

dr -

Darin ist

Pecoa71ß _— e

angenom-

ist f ü r den

s'Fo

=

nicht

0

die m i t t l e r e

gerissenen

den A b s t a n d Garnquerschnitt

wirkende

vor-

L'fh Faserreißdehnung

e i n e r G a r n d e h n u n g e i m F l ä c h e n e l e m e n t 2nr

2

D i e a u f dF s e n k r e c h t z u m Z u g s p a n n u n g ist

Faserreißdeh-

liegenden Fall I

schreiben:

2nr

der

Garnquerschnittselement

noch nicht gerissenen Fasern

E'F dF

von

Faserreißkraft

m e n ( K u r v e I in den B i l d e r n 4 u n d 5 ) .

der noch tragenden F a s e r n dar. gehörige

Hier wird, u n a b h ä n g i g n u n g , eine k o n s t a n t e

Anteil

Fasern.

zwischen

Sic

dem

bedeutet

der dr

bei noch

mathematisch

Schwerpunkt

f i e r t e n F l ä c h e u n t e r der H ä u f i g k e i t s k u r v e

der

schraf-

der Fasi

r e i ß d e h n u n g ( B i l d 3 ) u n d der O r d i n a t e n a c h s e :

/ /«-*"/.

dl

f l n j PJ.

— 0F

Ff

eF

=

0



eFo

+ 1

und d a m i t E'Fe

Darin berücksichtigt

k =

cos4

1,13

([2]) die L u f t e i n s c h l ü s s e

i m G a r n . E'F e n t s p r i c h t d e m m i t t l e r e n E l a s t i z i t ä t s m o d u l s ä m t l i c h e r in d e r K r e i s r i n g f l ä c h e 2nr

F ü r die B e s t i m m u n g v o n E[, ist die A b h ä n g i g k e i t des EF

von

der

D a s I n t e g r a l J Ae-1-*!* dA Substitution

— —

=

dr des G a r n q u e r -

s c h n i t t e s noch nicht gerissenen F a s e r n . Faserelastizitätsmoduls

- /",.

dA

p n j £COS2^ — F /.'o

Faserreißdehnung

f Ae~>-'U dA = eCOSsß — efo

i s t l ö s b a r u n d e r g i b t n a c h der

u: 1 /ecos2/i—öo\2 s ) | - 6 — e'2 \ ecos2ß — e j.-o

Ef 0 zu k l ä r e n . D i e s e A b h ä n g i g k e i t m ü ß t e aus e i n e r V i e l zahl

von

Faserprüfungen

200

g e w o n n e n w e r d e n , w o f ü r ein B e i s p i e l in den B i l d e r n 4 u n d 5 ( K u r v e I I I ) dargestellt ist.

1000-P-2 mm'

U b e r den e i n z e l n e n K l a s s e n der F a s e r r e i ß d e h n u n g d e n i m Bild hörigen

4 die

wur-

dazuge-

Mittelwerte

Faserreißkraft

der

aufgetragen,

w ä h r e n d i m B i l d 5 die K u r v e I I I die g e s u c h t e F u n k t i o n Ef

f(eF0)

=

darstellt.

Die K u r v e n I, I I u n d I I I w u r d e n ü b e r die B e z i e h u n g P

F o

=

E

F

E

F o

F

Bild 4 und 5

zwischen

F

umgerechnet.

Die tatsächliche, durch F a s e r p r ü f u n g e n gewon n e n e A b h ä n g i g k e i t z w i s c h e n EF

und

eFo liegt e t w a zwischen

den

beiden

nachfolgend

behan-

delten theoretischen Grenzfällen

(Kurve

I und II

im

Bild 5. Der aus Bild 4 umgerechnete theoretische Bild 4. Die Faserreißkral't (Kurve I und (Kurven I und I I ) und t a t s ä c h l i c h e (Kurve I I I ) I I — theoretisch und K u r v e I I I — t a t E-Modul der Fasern in Abhängigkeit von der sächlich) in Abhängigkeit von der Faserh a n d l u n g des P r o b l e m s b e Faserreißdehnung reißdehnung n u t z t werden. D a b e i wird im F a s e r : V I F , Nm 3 3 0 0 (300 m t e x ) , 57 m m Faserlänge F a l l I eine, k o n s t a n t e m i t t - Die Häufigkeitsverteilung der Faserreißdehnung wurde zur Veranscliaulichung eingezeichnet. Bild 4

weitere

u n d 5 ) , die

für

theoretische

die

Be-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

381

Tronnue)': Einfluß der statistischen Häufigkeitsverteilung der Faserreißdehnung auf die Ilcißdehnung und R e i ß k r a f t von F ä d e n lind damit,

|

, _-f o ~r, Pft •

-*l> dl fl nj

cor, ß =

mit

r e c h n e t . D e r i n der V Y B W o l l e u n d S e i d e h e r g e s t e l l t e

des

gehindert

Zugkraftanteil Faserenden,

des

die

zu-

s a m m e n n o r m a l e r w e i s e w e n i g e r als 2 0 % b e t r a g e n

[3],

so e r g i b t sieh f ü r e i n e n s o l c h e n F a d e n , d e r g e d a n k l i c h

(2*r)»

aus n i c h t g l e i t e n d e n , parallel zur F a d e n a c h s e

liegenden

Fasern besteht, folgendes:

und

D a h i e r die F a s e r d e h n u n g g l e i c h d e r R =

folgt

für

1,13 die

J"

n iNin o

Zugkraft

im

Garn

abhängig

Fadendehnung

e i s t , b e t r ä g t die Z u g k r a f t des F a d e n s

(W) von

P =

der

E'fsFfZ.

Dehnung

R

dl

fin T (iTciW 1 eFo

+

p

"

;— e

1

!

-

«

2 U + CiiïYf

- L

f

(1)

V 1"

c"°l

S*

e-^-'dl

1 v T ( l + (2.iTr)' p

_EF0

)

D i e R e i ß d e h n u n g eines G a m e s f ü r den F a l l I (e 9 i) e r h ä l t

Die Zahl der noch tragenden

m a n s c h l i e ß l i c h aus d e r B e z i e h u n g

Fadenquerschnitt verteilung

8P ~de Fall I I :

Dieser

F a l l ist dadurch

unabhängig

von

der

Elastizitätsmodul

Fasern

betrachteten Häufigkeits-

Faserreißdehnung

geschrieben

werden

(vgl. a u c h Bild 3 ) :

0.

=

der

im

(z) k a n n b e i b e k a n n t e r

gekennzeichnet,

daß,

Faserreißdehnung,

der

Fasern

der

konstant

ZGes - 7 =

f l n j

ist

I

e-t-'l'dl.

( K u r v e I I in B i l d 4 u n d 5 ) . Da h i e r

=

E'F

Ep =

konst.

ist,

f o l g t für die Z u g -

k r a f t i m G a r n in A b h ä n g i g k e i t v o n der D e h n u n g

Für

den

mittleren

Elastizitätsmodul

bei einer F a d e n d e h n u n g rissenen P =

1

f

J

^

o

e-W.dl

11 i U + CMV)'

_s

Auch

hier e r h ä l t m a n die H e i ß d e h n u n g (e 0 n) aus

Beziehung

8P

=

-

dr.

(2)

Fasern

klassischen gibt sich im

der

kompliziert

die

mathematischen

numerisch

ausgewertet

werden.

Da

sich

die

Verhält-

nisse b e i e i n e m F a d e n aus g e d a n k l i c h p a r a l l e l z u r F a d e n achse liegenden

Fasern

in

der prinzipiellen

Aussage-

k r a f t n i c h t u n d i n den A b s o l u t b e t r ä g e n d u r c h die u m den

Faktor

der

Garndehnung

Garn

cos 2 /? g e r i n g e r e nur

unterscheiden,

Faserdchnung

unwesentlich wird

die

vom

Ausgeführte.

e

fo

1 /e-?ro\2

- = e 2 \ S ) pn e-^l'dl fin J e—e fo

gegenüber normalen

Reißdehnung

eines

bereits

Fall I (konstante

1

Bezie-

h u n g e n (Gl. (1) u n d (2) s e h r , w e s h a l b diese h i e r n i c h t

das

Dann

gebeim er-

Faserreiß-

£ - L f e~**l> dl fin] e—BFO

0.

° de Garn

sämtlicher

kraft) :

D i e s p i r a l f ö r m i g e A n o r d n u n g der F a s e r n b e i m k l a s s i schen

Garn

gilt

E'F

e noch nicht

K, = PF orties •

(3)

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

382

Troinmer: Einfluß clor stalislisclicn Häufigkoilsverleilung der Faserreißdehnung- auf die Rcißdchnuriff und Reil.ikral'l von Fäden 30 r

X 25

n

i

/ NX

'

20

15 i i 0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

0,35

^

^

10

0,40

S Bild fi. Die nach den (Ileicliungen (3) und (4) bereehnelen Fadenkrüfle in Abhängigkeit von der Fadendehnung Faser: V I F , N m 3300 (300 mtex;), 57 nun Fas^rläuge inil. einer gemessenen mil lleren Faserreißdehnung = 0,252 und einer Slaiidardabwriehunfi der' Fasci'rcil.idohiuin eingezeichnet

()P — =

Ans

I'FZ(>es«

ìjp

gegenüber

eFo =

wurde

auf

nicht a l l g e m e i n

eine, D i f f e r e n z i e r u n g

der

Glei-

c h u n g e n 3 und 4 nach e v e r z i c h t e t , so daß £0 für Pmax aus K u r v e n , wie sie im Bild G g e z e i g t sind, abgelesen

w u r d e , ist zu ersehen, daß hei dieser F a d c n r e i ß d c h n u n g von

£0 =

0,16 erst ca. (>° 0 aller F a s e r n im Q u e r s c h n i t t

ihre H e i ß d e h n u n g erreicht haben. Bild 7 z e i g t schließlich, wie sich der f i z i e n t der F a s e r r e i ß d e h n u n g auf die auswirkt.

Es

soll

hier

ohne

Variationskoef-

Fadenreißdehnung

mathematische

führung erwähnt

weiden,

deutigen

der V a r i a t i o n s k o c f f i z i e n t

Einfluß

daß g e g e n ü b e r

Beweis-

diesem

r e i ß k r a f t , w i e er als P r ü f m e r k n i a l nach T G L

der

ein-

Faser-

gefordert

w e r d e n muß. Für das hier a n g e f ü h r t e Beispiel, d. h. für die

\ iskosefasern s =

gehörenden ein

.Maximuni

dehnung von ein

solches

( B i l d (i).

der e0i =

bei

Da, wie

sächlichen

mit

g^p — 0,252

(1,0531

und e i n e m

dazu-

e r g i b t sieh aus G l e i c h u n g

Fadenfestigkeit

bei

einer

(3)

Fadcn-

0,14 ( B i l d ()) und aus G l e i c h u n g (4)

einer

e0n =

0.2

aus Mild 5 zu ersehen ist, die

Fadendehnung

tat-

Elastizitätsverhältnisse

von

dieses

Faserstoffes

d e n e n i m F a l l I ( G l e i c h u n g ( 3 ) ) näher liegen, w i r d die theoretische F a d e n r e i ß d e h n u n g aus den beiden

Grenz-

f ä l l e n I (e 0 i) und I I (eqii) e r m i t t e l t z u :

«o =

£ oi

+

£ 0 ii

' £pi

(5)

3

F ü r einen anderen F a s e r s t o f f k ö n n e n die in G l e i c h u n g T

(5) f i x i e r t e n V e r h ä l t n i s s e wesentlich anders sein.

241 —I— 54

I m v o r l i e g e n d e n Beispiel w ü r d e also ein F a d e n , der

499 —I— 111

790 1— 176

1150 1— 257

1630 Dr/m 2380 365

532

aus l i i e h t g l e i t e n d e n , parallel zur F a d e n a c l i s e l i e g e n d e n F a s e r n b e s t e h t , bei einer D e h n u n g v o n

? 0 = 0,14 +

0,20 — 0,14 1

=

Bild 8. 0,10

Die

Reißdülinunp: eines Kcrnwinderadons Jiän'igkeiL voli dei' Di'eluin«»' K e r n : Nili 20 (50 lex), V I I ' (¡0 nun Mantel: l ' A S N m 450 (2,2 lex)

Ab-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

383 V. Kolloquium über Probleme der (îlasseideuleelinologie w i r d , einen u n t e r g e o r d n e t e n E i n f l u ß h a t , w a s in e r s t e r

teilung

L i n i e a u f die g r o ß e

schnitte,

im

Querschnitt)

Dublierung

(entspricht

zurückzuführen

ist.

Faserzahl

Wesentlichen

der

entsprechenden

beispielsweise

Reißkraft

und

Werte

Fascranzahl,

Reißdehnung

aller

Fadenquer-

Fascranordnung,

sämtlicher

zu

einem

E i n f l u ß a u f die F a d e n w e r t e h a t a u ß e r der s t a t i s t i s c h e n

F a d e n q u e r s c l m i t t g e h ö r e n d e n F a s e r n u s w . , soll j e d o c h

VerLeilung d e r F a s e r r e i ß d e h n u n g

i m R a h m e n dieser A r b e i t u n b e r ü c k s i c h t i g t b l e i b e n .

sammenhang nußkraft

zwischen

der f u n k t i o n e l l e

Faserreißdehnung

und

(Bild 4 und 5). E i n eindrucksvolles

zu d e m e b e n

Ausgeführten

i s t die T a t s a c h e ,

Zu-

Faser-

A b s c h l i e ß e n d seien i m B i l d 8 die g e m e s s e n e u n d die

Beispiel

n a c h den G l e i c h u n g e n (3), (4) u n d (5) b e r e c h n e t e

daß

dehnung

im

eines

Kernwindefadens

Reiß-

gegenübergestellt.

b e r e c h n e t e i l F a l l I ( G l e i c h u n g 3 ) die F a d e n r e i ß d e h n u n g

Die

und

dabei 2 0 , 9 % bei einer S t a n d a r d a b w e i c h u n g von 5 , 4 9 % .

damit

liegen £

0

II

die

(£ 0 i —

Fadenreißkrafl

Rild

G) als i m

bedeutend

Fall

— ß i l d G), o b w o h l b e i g l e i c h e r

II

niedriger

(Gleichung

v e r t e i l u n g i m F a l l I der \ a r i a l i o n s k o e f f i z i e n t der F a s e r Bild

4).

Für

normal

gedrehte

Garne

I I (vgl. gilt

auch

das

eben

A u s g e f ü h r t e in g l e i c h e r W e i s e . D a der F a d e n a u f b a u in W i r k l i c h k e i t n i c h t so ideal ist, wie f ü r die v o r a n g e g a n g e n e B e t r a c h t u n g

zugrunde

g e l e g t w u r d e , wird die t a t s ä c h l i c h e

Fadenreißdehnung,

die

wird,

bei

Fadenprüfungen

ermittelt

noch

Reißdehnung

der

Viskosefasern

beträgt

(4),

Faserreißdehnungs-

r c i ß k r a l ' t N u l l i s t i m G e g e n s a t z zu F a l l

mittlere

etwas

¡AleraUir [1] Nosek, St.: Mathematische Analyse der KotlekI iv-Rranspruclmng von Garnen. Faserforsch. u. Textiltechnik 9 (1958) 12, S. 5 5 1 - 5 5 7 . [2J Trommer, G.: Das Autdrehmoment von (¡arnen. Faserforsch. u. Tcxtilteclinik 17 (1966) 8, S. 3 5 5 - 3 6 2 . |3] Trommer, G.: Theoretische Betrachtung zum Aufbau der Kerngarne. l'orschungsbericht Nr. 079001-VF 2 1 / 3 0 7 , Forschungsinstitut i'iir Tcxtiltechnologie KarlMarx-Stadt.

n i e d r i g e r liegen als die b e r e c h n e t e . D i e s t a t i s t i s c h e V e r -

Kingegangen

am 25. April

1968

V. Kolloquium über Probleme der Glasseidentechnologie1) des Institutes für Technologie der Fasern, Dresden, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Direktor:

Prof.

Dr.-Ing.

habil.

W.

Bobeth) DK 061.3.055.1 (-'.30.2-2.7),,1908" : 677.521:678.046.36

Das Kolloquium fand im Rahmen des IV. Wissenschaftlichen Kongresses Glas, Glasseide, Feuerfeste IKeramik, statt, der vom F'orschungsrat der DDR, von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und von der K a m m e r der Technik im Anschluß an die Leipziger1 Frühjahrsmesse 1 9 6 8 veranstaltet wurde. Der Kongreß, der vom 12. bis 15. .März 1968 stattfand, wurde durch den .Minister für Wissenschaft und Technik der DDR, Dipl.-Ing. oec. Günther Prey, eröffnet, der ca. 400 in- und ausländische Wissenschaftler und Fachleute der Gebiete Glas, Glasseide und feuerfeste Keramik herzlich willkommen heißen konnte. Sein besonderer Gruß galt dem Vorsitzenden des Forseliungsrates der DDR, Prof. Dr. Dr. h. c. M. Steenbeck, dem Präsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof. Dr. Dr. h. c. IF. Ilartke und dem Präsidenten der K a m m e r der Technik, Prof. Dr.-Ing. II. Peschel. Der Minister wertete den Kongreß als Ausdruck der Bemühungen der Deutschen Demokratischen Republik um die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Die Referenten und Teilnehmer kamen u. a. aus der SU, der CSSR, den Volksrepubliken Ungarn, Bulgarien und Polen, aus Belgien, Italien und Schweden, aus Westdeutschland, den USA und der Schweiz. Insgesamt wurden mehr als 50 Vorträge gehalten, ungefähr 1 / 3 davon durch Wissenschaftler der D D R . Der Eröffnungstag war Plenarvorträgen vorbehalten, während an den weiteren Tagen Sektionsberatungen s t a t t fanden. Als Sprachen waren Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch zugelassen, und es wurde simultan übersetzt. Die Beratungen der Sektion Glasseide werden zugleich als das V. Kolloquium „ U b e r Probleme der Glasseidenlechnologie" gewertet, das normalerweise in zweijährigem Turnus vom InslituL l'iir Technologie der Fasern in Dresden veranstaltet wird. Die. Leitung dieser Sektion lag ebenso wie die der vorangegangenen Glasseiden-Kolloquien in den Händen von Prof. Dr. ^V. Bobeth. Nach .Minister Prey ergriff Prof. Dr. Dr. h. c. IC. Leibnitz, Leipzig, das W'ort zum ersten Plenarvortrag. E r betrachtete die Kntwiekliing von (¡las und Ginserzeugnissen unter dem Aspekt eines chemisch-technischen Prozesses. Danach folgten Referate von Dr. K. Kühne, Berlin, über ICntwicklungsI V . Kolloquium s. (1966) 7, S. 3 3 4 — 338.

Faserl'orsch.

u. Textiltechnik

17

tendenzen der Technologie der Gasherstellung im Spiegel der Erfahrung sowie von Prof. Dr. Dr. h. e. P. P. Budnikov, Moskau, dem Nestor der sowjetischen Silikatwissenschafl, über spezielle feuerfeste Materialien für die Glasindustrie. Des weiteren berichtete Prof. Dr. IT. Vogel, J e n a , über Ergebnisse der Glasstrukturforschung und deren Bedeutung für die Praxis, und ein Vortrag von Dr. K. I 'In mal, (ii11y (Belgien), über eine neue Konzeption glasiger Systeme wurde verlesen. Prof. Dr. 1F. Bobeth beendete dann den Eröffnungstag mit Ausführungen zur wachsenden Bedeutung der Glasseide. Im folgenden wird nur über die Vorträge des Fachgebietes Glasseide berichtet. Iis sei darauf hingewiesen, daß die „Silikatlechnik" für viele Vorträge das Veröffentlichungsrecht erworben hat. Prof. Dr.-Ing. habil. 1F. Bobeth : Zur wachsenden

Bedeutung

der

Glasseide

W e n n m a n die Entwicklung der Glasseidentechnologic mit den Schmelzspinnverfahren für organische Chemiefaserstoffe vergleichend betrachtet, so lassen sieh interessante Parallelen erkennen: In beiden l'ällen begann m a n mit einem zweistufigen Prozeß und ging dann zu einer einstufigen Technologie über, die l'iir Glasseide unter der Bezeichnung „Direktspinnverfahren" bekannt wurde. l'iir Glasseide, bei der nach wie vor das E-Glas eine überragende Stellung einnimmt, wird sowohl die Preis- als auch die Rohstolfsituation im Vergleich zu organischen Cliemiefaserstoffen als günstig beurteilt. Die wachsende Bedeutung der Glasseide zeigt sich u. a. in der ständigen Produktionsstcigerung, im Erschließen neuer Verarbeitungsteclinologien und im Erweitern der Einsatzgebiete, wobei auch schon Anwendungen im Bekleidungssektor zu finden sind. Bei Ausführungen zu speziellen Problemen und Ergebnissen aus der Grundlagenforschung stützte sich Prof. Bobeth auf Arbeiten seiner Mitarbeiter, über die in den Sektionsberatungen z. T. noch ausführlich berichtet wurde. Hervorzuheben sind sein' plastisch wirkende SlereoscanAufnahmen von Glasfaserbruch- und -Oberflächen, inner Untersuchungsmetliode, die sicherlieh auch für die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Glaslasers!ol'fe noch bedeutsam werden wird.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

384 V. Kolloquium über Probleme der G lasseidenl cehnologie Prof. Dr. G. M. Jiartenev, Lehrstuhl für Festkörperphysik der Staatlichen Pädagogischen I loehseliule „V. I. L e n i n " , Moskau: Moderne Anschauungen über die Struktur von Glasseide den Einfluß der chemischen Zusammensetzung auf Festigkeit.

und deren

Die Tatsache, daß die Zugfestigkeit von industriell erzeugter Glasseide bzw. deren Elcnientarfäden sehr stark von der Einspannlänge abhängt und die Werte außerdem erheblieh sLreucn (Varialioriskoeffizient 15 bis 3 0 % ) , deuleL auf das Vorhandensein von Defekten hin, wie beispielsweise Mikrorisse, Einschlüsse, Mikrobrüche sowie auch Unterschiede in der Dichte und der chemischen Zusammensetzung. Eine laborsmäßige Erzeugung von „defektfreien" Glaselenienlarfäden wurde u. a. durch Düsen mit Diaphragma und durch den Einsalz einer Vorrichtung realisiert, die eine Probenentnahme zwischen der Düsenwanne und der Spinnspule gestattet. Die Festigkeit derartiger Elementarfäden ist von der Einspannlänge unabhängig und streut nur wenig (Variationskoeffizient 1 bis 2 % ) ; hinsichtlich ihrer Höhe stimmt sie mit den Maximalwerten von defektbehafteten Elementarfäden überein, die sich beim Prüfen mit sehr kurzen Einspannlängen (ca. 1 mm) ergaben. Interessant ist das AIterungsverhalten der defektfreien Glaselementarfäden: Ohne Oberflächenbehandlung begann der Festigkeitsrückgang nach ca. einem Monat, aber durch Anwendung von Schulzüberzügen auf Silikonbasis erst nach etwa einem J a h r . Diese Tatsache unterstreicht die große Bedeutung des Oberflächenzuslandes für die Festigkeit von Glasfaserstoffen. Auf Grund von Versuchen an mit Flußsäure verschieden stark geätzten Elementarfäden aus Borosilikalglas nahm der Referent die Existenz einer verfestigten Oberflächenschicht an, deren Dicke in der Größenordnung von 0,01 (Jim liegt. So sank die Zugfestigkeit, die für defektfreie Eleinentariäden beispielsweise mit 305 kp/mm 2 ermittelt wurde, nach dem Abätzen dieser Schicht auf 210 kp/ mm 2 . In gleichen Relationen verringerte sich auch der Absorptionskoeffizient für UV-Licht. Weitere Untersuchungen zielLen darauf ab, das Wesen der hohen Festigkeit von Glaselementarfäden im Vergleich zum Massivglas zu ergründen. Eine Slrukturanisotropic ist zwar vorhanden, jedoch ist sie so gering, daß sich daraus die erhöhte Festigkeit nicht erklären läßt, d. h., die Hypothese einer ,,eingefrorenen" Hoehtemperaturstruktur wird abgelehnt. Der Referent führte die erhöhte Festigkeit der defeklfreien Glaselementari'äden vielmehr auf die oben genannte dünne Oberflächenschicht zurück, die fester als der Kern sein soll. Als Ursache hierfür wird insbesondere die starke Verstreckung der „Ziehzwiebel"-Oberfläche beim Erspinnen der Elementarfäden genannt, wobei sich diese dem Kern gegenüber durch eine niedrigere Temperatur und somit durch eine höhere Viskosität auszeichnet. Wegen des Vorhandenseins innerer Zugspannungen stellt die Oberi'lächensehicht ein mechanisch instabiles SysLcm dar, womit der FesLigkeitsabfall durch die Alterung erklärt wird. Durch eine Analyse der an industriell erzeugten Cíasele inen tarfäden geprüften Fes tigkeits werte nach einem Stufenverfahren wurden vier Festigkeitsniveaus entdeckt, die beispielsweise für Aluniiniumborosilikatglas zwischen 10 und 15, G0 und 80, 200 und 250 sowie 300 und 350 kp/mm 2 liegen. Ihnen entsprechen jeweils typische Oberflächendefekte von unterschiedlicher Form und Tiefe. J e geringer die Defekte sind, desto stärker drückt sich der Einfluß der chemischen Zusammensetzung auf die Festigkeit aus. So wurde für defektfreie Glaselementari'äden die größte Abhängigkeit der Festigkeit vom Gehalt an Glasbildnern gefunden, wohingegen dieser Einfluß bei Vorhandensein von Oberflächenmikrorissen verschwindet. In der anschließenden Diskussion wurde eine verfestigte Oberflächenstruktur angezweifelt, weil eine Rechnung für diese Oberflächenschicht eine Festigkeit ergab, die über der theoretischen Festigkeit liegt, wenn man die angegebene Schichtdieke von etwa 0,01 ¡xm zugrunde legt. Daraufhin wurde vom Referenten eine konkrete Oberflächenschicht nicht mehr aufrechterhalten. Kinc anschließend in kleinerem Kreise hierzu fortgesetzte Diskussion erbrachte dann eine Einigung dahingehend, daß die Oberflächenschicht selbst

keine besondere Festigkeit aufweist, sondern daß der Kern fester als die Oberfläche ist, die gewissermaßen als Schutzschicht für ihn wirkt. Vorstellungen von einem Röhrenmodell akzeptierte der Referent nicht, und zwar wegen gleicher E-Moduli für Oberfläche und Kern. Weitere Fragen betrafen das Verhalten von Elcnientarfäden aus überl'angenem Glas, das Ätzmittel sowie die statistische Fesligkeilsthcorie. Dr. J{. Barthel und Dipl.-Ing. R. Beyreuther, Institut für Technologie der Fasern, Dresden, vorgetragen von Ii. Marthel: Gleichmcißigkeitsregclung

im Glasseidens

pinnprozeß

Die Fein he iL der ersponnenen Glasseide wird mittel- oder unmil lelbar von etwa 20 technologischen Größen beeinflußt, die teils unabhängig, teils primär oder sekundär voneinander abhängig sind. Ihre gegenseitige Beeinflussung war aus einem Wirkungssehcma zu erkennen, das den theoretischen und experimentellen Untersuchungen zugrunde Die einzelnen Eiriflußgrößen wurden hinsichtlich ihrer Eignung als Regel- und Stellgrößen besprochen. Umfangreiche experimentelle Arbeiten befaßten sich zunäehs t mit der Auswirkung der industriell üblichen Temperaturund lleizspannungsregelung auf die Feinheilsschwankung' der Glasseide, deren Beurteilung mit Hille von Längenvaria lionskurven erfolgte. In diesem Zusammenhang wurde auch der Einfluß von Regeleinrichtungen unterschiedlicher Güle uniersucht, die in einem Fall Varial ionskoei'fizienlen der Feinheit von 2 bis 3 % ergaben gegenüber 5 bis f»% mit technisch geringwertigen Lösungen. Nachdem die Fadenzugkraft sowie die vom Kaden erzeugte Luftströmung auf ihre Eignung als indirekte Hegelgrößen für die Fadenfeinheit untersucht und verworfen worden waren, wurde eine direkte Messung der Feinheit angestrebt. Die Bedingungen hierfür sind schwierig, insbesondere durch die ständige Gefahr einer Verunreinigung durch Schichlesubslanzen, durch den dem Faden anhaltenden Flüssigkeitsfilm sowie auch durch die aus praktischen Gründen erforderliehe Robustheit der Einrichtung. Eine als optimal bezeichnete Lösung wurde schließlich in einer pneumatisch arbeitenden Meßanordnung gefunden, bei der der Faden als Sirahlteiler in einem Lui'l-Freist rahlSyslem wirkt. Der pneumatische Meßwertaui'nehmer arbeitet, ebenso wie der Rechenteil der Regeleinriehl ung, im Niederdruckbereich (bis 150 mm W S ) . Als Stellgröße wurde in dem vorgetragenen Beispiel die Abzugsgeschwindigkeit gewählt (Bürsten verstell ung eines Konmiulalor-Molors). Trotz provozierler Temperaturschwankungen in einem Bereich von ^ 25 grd sind die erzielten Ergebnisse besser als bei einer auf 1 grd konstant gehallenen Temperatur, worin die Überlegenheit dieser neuen Regeleinrichtung zum Ausdruck komiril. Insbesondere werden außer den von Temperalursehwankungen herrührenden Feinheitsänderungen auch die beseitigt, die von Änderungen des Aufwindedurchmessers der Aufspulhülse während der Fertigung einer Spinnspule über die Abzugsgeschwindigkeil hervorgerufen werden. Der Nachweis erfolgte anhand von Aulokorrelal ionsfunkt ionen der Faden fein hei t. In der Diskussion wurden zunächst Fragen hinsichtlich des Prinzips der Fadenzugkraftmessung, cler Temperalurmessung und Verschmutzungsgefahr des Meßwerlaufnehmers sowie der Möglichkeiten für ein optisches Meßprinzip erörtert. Sodann war das zum Erfassen von lang- und kurzperiodischen Schwankungen angewandte Meßprinzip bei der Feinheitsprüfung des Fadens von Interesse. Schließlich kam noch zur Sprache, ob mit dieser direkten Feinheilsregelung auf eine Regelung anderer Größen, beispielsweise der Heizspannung, verzichtet werden kann. Barthel führte aus, daß dies von der Stabilität des Netzes abhängt; im ungünstigen Fall ist eine Grobregelung notwendig. Bei dieser neuen Feinheilsrcgelung laufen unterschiedliche Abzugsaggregate in der Regel mit unterschiedlicher Abzugsgeschwindigkeit. Es ist aber auch möglich, die SpinnspulenDrehzahl konstant zu halten und beispielsweise die Temperatur als Stellgröße zu wählen. Gegenüber der Abzugsgesch windigkeil als Stellgröße arbeitet der Feinheitsregelkreis aber dann wesentlich träger.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

385 V . K o l l o q u i u m über P r o b l e m e der Glasseidenteehnologie M. (J. Centjak und Jtt. /. Kolesov, Wissenschaftliches Unionsforsehungsinslitul. für G F P und Glasfase rsl ol'ic, Krykovo/Moskau, v o r g e t r a g e n von Ju. /. Kolesov: l'her eine Methode zum Bewerten der Festigkeit nach der M ikrohärte des A t is gan gs glase s.

von (¡las

fasern

Da die B e s t i m m u n g der Zugfestigkeit eines ( ¡ l a s e l e m e n l a r fadens sehr a r b e i t s a u f w e n d i g ist, wurde nach einer einfacheren Bcwei I ungsmet linde gesuch t, die mit der Zugfestigkeit korreliert. Die M i k r o h ä r l e wurde als eine solche Methode e r k a n n t , mit der- eine. V o r b e w e r t u n g der Kesligkeil von Gläsern erfolgen k ö n n e . Die B e u r t e i l u n g einer derartigen A b h ä n g i g k e i t , die funktionell dargestellt, worden war, erfolgte an 10 (¡läsern mit verschiedenem ( ¡ e h a l t an s c h w e r s c h m e l z e n d c n glasbildenden Oxiden. In der Diskussion wurde — b e z u g n e h m e n d au!' den Vortrag von Prof. Bartenev — die Allgemeingültigkeif dieser Aussagen a n g e z w e i f e l t : Bei den dargelegten U n t e r s u c h u n g e n blieb der große Kinflui.f, den die S p i n n b c d ¡nguIlgen auf die Zugfestigkeit ausüben, u n b e r ü c k s i c h t i g t . l ) r . A. Marzocchi, USA: Fortschritte

Owens-Gorning Fiberglas Corp., Ashlon/

in der Anwendung

von

Ciasseide

Durch laufende F o r s c h u n g und E n t w i c k l u n g wird das Anwendungsgebiet von Glasseide ständig erweitert. (i lasse ide mit einem Kiemen lar ladend urchmesser von 3 bis \ iun — u n t e r der .Mandelsbezeichnung „ B e l a g a r n " bekannt — erlaubt solche Anwendungen, die bisher nur den organischen F a s e r s t o f f e n v o r b e h a l t e n waren, wie z. B . Tischdecken, B e i t - T a g e s d e c k c n sowie auch R a u m f a h r lanzüge und D a m e n o b e r b e k l e i d u n g . Die aus B e l a g a r n hergestellten Gewebe und Gewirke zeichnen sich u. a. durch Dimensionsstabili l ä l , Pflegeleichtigkeit und gute Knil terer holung aus. E i n e weitere B e r e i c h e r u n g erfährt dieser S e k t o r durch den E i n s a t z von t e x t u r i e r t e n Fäden sowie durch K o m b i n a t ionszwirne, die eine organische Seide als K e r n besitzen. Beim E i n s a t z von Glasseide zur V e r s t ä r k u n g von G u m m i Erzeugnissen, wie z. B . Keilriemen, Z a h n r i e m e n , Autoreifen, waren die H a f t u n g zum G u m m i , die Überwindung von innerer R e i b u n g sowie; konsl rukl.i ve und I eehnologische Details p r o b l e m a t i s c h . Durch geeignete P o l y m e r e , die als 11a11 vermi 11 ler dienen und zugleich die E l e m e n l a r f ä d e n voneinander trennen, war es möglich, die erforderliche d y n a mische T i i c h t i g k e i f zu erreichen. Die hierzu v e r w e n d e t e (¡lasseid e besi t z I einen Element arfadend ii i ch messer von !) [jtm. Des weileren wurde über die E i g n u n g und p r a k l i s e h e B e w ä h r u n g verschiedener Reifenkonsl rukl ionen b e r i c h t e t . Ein K o m p r o m i ß zwischen dem Diagonal- und dem Radialreifen stellt eine aussichtsreiche V a r i a n t e dar. Bei ihr werden zusätzlich zur üblichen N y l o n - D i a g o n a l - K a r k a s s e zwei G lasse iden-Verst ä r k u n g s s c h i c h t e n aufgebracht. Im Vergleich zum un v e r s t ä r k teil Reifen sinken E r w ä r m u n g , K r a f t s t o f f v e r b r a u c h und auch der Verschleiß, wodurch sich höhere L a u f l c i s l u n g c n ergeben. Bei Geländereifen (offIhc-road 1 ¡res) läßt, sich durch E i n m i s c h e n von g e s c h n i t t e ner, ca. 1 cm langer, i m p r ä g n i e r t e r Glasseide in den G u m m i der P r o l e k t o r v e r s c h l c i ß v e r m i n d e r n . A m E i n s a t z von Glasseide für weitere Erzeugnisse der ( ] u m m i i n d u s t r i e , wie z. B . 1 l y d r a u l i k s c h l a u c h e n , Persennings und F ö r d e r g u r t e n , wird gegenwärtig g e a r b e i t e t . Die Ausführungen des R e f e r e n t e n wurden durch e i n sprechende A n s c h a u u n g s m u s ler sowie durch zwei F a r b filme über E i g e n s c h a f t e n und V e r w e n d u n g von Erzeugnissen aus B e t a g a r n sowie über den E i n s a t z von Glasseide zur V e r s t ä r k u n g von G u m m i , insbesondere von Reifen, ergänzt. infolge des bereits ü b e r s c h r i t t e n e n Zeitplanes fand nur eine kurze, offizielle Diskussion zu diesem V o r t r a g s t a t t , in der Fragen der V e r s t ä r k u n g von Reifen, Zahn- und Keilriemen a n g e s p r o c h e n wurden. Die K l ä r u n g weiterer Detailfragen, insbesondere zu dem gezeigten M ust e r m a t e r i a l , erfolgte a n s c h l i e ß e n d in engerem Kreise. Prof. Dr. M. S. Aslanova, forschungsinst i I uI für G F P Moskau:

Wissenschaftliches l'nionsund GlaslasersI offe, Krvkowo/

Einfluß der chemischen Zusammensetzung Eigenschaften der Clasfaserstoffe

des Glases

auf

die

P h y s i k a l i s c h e U n t e r s u c h u n g e n , die an verschieden zus a m m e n g e s e t z t e n Gläsern und d a r a u s hergestellten Glasfaserstoffen durchgeführt wurden, lassen den S c h l u ß zu, d a ß eine i n h o m o g e n e M i k r o s f r u k l u r vorliegt, die u . a . von der W ä r m e v e r g a n g e n h e i l s t a r k beeinflußt wird. Die Festigkeit von G l a s f a s e r s t o f f e n h ä n g t sowohl von der Glasart als a u c h vom V o r h a n d e n s e i n von O b e r f l ä c h e n d e f e k l e n ab, deren E n t s t e h u n g auf M i k r o k r i s l a l l e und auf B e s c h ä d i g u n g e n beim I lerst.ellungsprozeß z u r ü c k z u f ü h r e n ist. D e m e n t s p r e c h e n d wird zwischen einem d c f e k t b e h a f l e t e n , technischen Z u s t a n d (z. B. Glasseide auf einer >pinnspule) und einem „ u n b e r ü h r t e n " Z u s t a n d u n t e r s c h i e d e n , der durch P r o b e n e n t n a h m e zwischen der Düsenwanne und der Aufw i c k e l e i n r i c h l u n g realisiert wurde. Fest igkei I sunt ersuchungen in flüssigem St ick st o f f ( — 1 ( JG°Cl, der die .Entwicklung von Mikrorisscn verlangsamt und eine Adsorpt ion von L u f l f e u e h l igkei I v e r h i n d e r t , e r b r a c h t e n die höchsten W e r t e , die denen der theoretischen Fesligkeil n a h e k o m m e n . Von den u n t e r s u c h len, defekt b e h a f l e t e n F a s e r s t o f f e n zeigten solche aus Quarz- und aus Magnesium/Alumino/Silikat-Gläsern die h ö c h s t e (370 bis 4 0 0 kp/mni 2 und darüber) und solche aus B o r a t - , Blei-, P h o s p h a t - und N a l r i u m s i l i k a t - G l ä s e r n die niedrigste F e s l i g keil (100 bis 2 0 0 kp/inni 2 ). Bei U n t e r s u c h u n g e n zum E-.Modul •wurde fes Igest eilt, daß dieser sehr s t a r k vom O x i d g e h a l l a b h ä n g t . F a s e r s t o f f e aus l l o c h m o d u l g l ä s e r n (z. B . aus T i t a n / Magnesium/Alumino/Silikat-Glas mit K = 1 2 0 0 0 kp/min 2 ) haben eine höhere Diehlo (bis zu Q = 2,9 g/cm 3 ), weisen j e d o c h n i c h t zugleich a u c h die höchsten F e s t i g k e i t e n auf. Für derartige F a s e r s t o f f e (z. B. aus Quarzglas) wurde vielm e h r neben einer niedrigen Dichte (p = 2,2 g/cm 3 ] a u c h ein niedriger Elast i z i l ä t s m o d u l (E = 7 0 0 0 kp/min 2 ) gefunden. W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n waren der S y n t h e s e von speziellen F a s e r s t o f f g l ä s e r n mit l l a l b l e i t e r e i g e n s c h a f l e n (z. B . mil (¡ehalt an einwertigem K u p f e r - und S i l b e r o x i d , das a n schließend in einer W a s s e r s l o f f a l m o s p h ä r c reduziert wird), mit S e h u t z e i g e n s e h a f len gegen K e r n s t r a h l u n g (z. B . mit. h o h e m (¡ehalt an C a d m i u m - , B o r - oder B l e i o x i d ) sowie m i t einer T e m p e r a t u r b e s t ä n d i g k e i t bis zu 2 0 0 0 ° G (z. B. auf der Basis von H a f n i u m - und Z i r k o n s i l i k a l e n sowie durch Auslaugung e r h a l t e n e S i ( ) 2 - F a s e r s l o f f e ) g e w i d m e t . Ks wurde gefunden, d a ß F a s e r s t o f f e aus S i l i k a t e n s e h w e r s c h m e l z e n d e r Oxide eine mikrokristalline S t r u k t u r aufweisen, worauf deren geringe F e s l i g k e i l z u r ü c k g e f ü h r t wird. In der sehr lebhaft g e f ü h r t e n Diskussion, wurden z u n ä c h s t Probleme der Minderung des Festigkeit sabfalls durch die W e i t e r v e r a r b e i t u n g sowie durch die A l t e r u n g e r ö r t e r t . F r a u Prof. Aslanova führt die O b e r f l ä e h e n d c f e k t c nicht nur auf m e c h a n i s c h e Einflüsse, sondern a u c h auf die E i n w i r k u n g von F e u c h t igkeil z u r ü c k , und sie e r a c h t e t siliciumorganisehe Überzüge zur Minderung des F e s l i g k e i l s a b f a l l s als bedeutungsvoll. Eine weitere F r a g e b e t r a f die W e r k s t o f f e für D ü s e n wannen, insbesondere die V e r w e n d u n g von h i l z e b e s l ä n d i g e m S t a h l . Nach l a n g j ä h r i g e n in- und ausländischen E r f a h r u n g e n h a b e n sich P l a l i n l e g i e r u n g e n als a m geeignetsten erwiesen. F e r n e r galt, das spezielle I n t e r e s s e v e r s c h i e d e n e r Diskussionsredner den (¡läsern mit besonders niedrigem /'„'-Modul, den l l a l b l e i l e r g l ä s e r n , dem B e t a g a r n sowie der M i k r o s l r u k lur, insbesondere der Ausbildung von E n t m i s c h u n g s z e n l r c n , und den Möglichkeiten eines l o n e n a u s l a u s e h e s durch Salzschmelzen. Dr. M. ¡\ucera, Vergleichende terfahren

.Institut für technisches (¡las, Betrachtungen

zum

Kugel-

und

Praha/CSSK: Direktsjtiun-

Die a n g e s t e l l t e n Vergleiche bezogen sich nur auf «las ft-Glas, das z u m E r s p i n n e n von Glasseide in der g e s a m t e n W e l l a m g e b r ä u c h l i c h s t e n ist. Der R e f e r e n t g a b z u n ä c h s t einen U b e r b l i c k über die für Glaskugeln in der C S S R üblichen c h e m i s c h e n und p h y s i k a lischen P r ü f n i e t h o d e n sowie über e i n z u h a l t e n d e T o l e r a n z e n bzw. ( ¡ r e n z w e r t e . S o d a n n w a n d t e er sich dem D i r e k t s p i n n verfahren zu. Die diesbezüglichen E r f a h r u n g e n resultieren aus dem B e t r i e b einer V e r s u c h s a n l a g e mil drei S p i n n s t c l l e n und einem Uberlauf.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

386

V. Kolloquium über Probleme der Glasseidentechnologie Die E n t w i c k l u n g eines n e u e n f e u e r f e s t e n M a t e r i a l s , d e i n Z i r k o n - S i l i k a t (z. B . M a r k e T Z - D c n s c Q u a l i t ä t d e r F a . T a y lor a n d S o n s L i d . , l ' S A ) , das z u 3 4 , 5 % a u s S i 0 2 u n d zu 6 4 , 7 % a u s Z r 0 2 b e s i e h t , w u r d e als f ü r d a s D i r e k t s p i n n v e r f a h r e n sein- w e s e n t l i c h h e r a u s g e s t e l l t . A n d e r e f f - M a t e r i a lien — a u c h Q u a r z — f ü h r e n z u g e f ä h r l i c h e n K r i s l a l l e n , S l e i n c h e n o d e r S c h l i e r e n , die A b r i s s e v e r u r s a c h e n u n d s o m i t die L e i s t u n g d e r S p i n n s l e l l e n u n g ü n s t i g b e e i n f l u s s e n . Waren beim Kugelspinn vorfahren zur Qualitätsbeu r t e i l u n g des G l a s e s B l a s e n , B l ä s c h c n , S t e i n c h e n , B i s s e , i n n e r e S p a n n u n g e n , E i s e n v e r u n r e i n i g u n g e n sowie a u c h die K u g e l f o r m von I n t e r e s s e , so ist b e i m D i r e k t s p i n n v e r f a h r e n das A u g e n m e r k i n s b e s o n d e r e a u f die F l ü c h t i g k e i t des B o r o x i d s sowie a u f die K r i s t a l l i s a t i o n s g e s e h w i n d i g k e i l des G l a s e s g e r i c h L e t . S o e r n i e d r i g t e sich b e i s p i e l s w e i s e d e r B 2 0 3 - G c h a l t bei e i n e m d r e i m a l i g e n S c h m e l z e n des G l a s e s v o n 9 , 5 5 % a u f 7 , 1 9 % . Da t r o t z d e m die S p i n n e r g e b n i s s e n o c h b e f r i e d i g ten, w u r d e zu e i n e m G l a s m i t n u r 7 % B 2 0 3 ( T y p A B - 0 7 ) übergegangen. Die Kristallisalionsgeseh windigkeil n i m m t b e i m w i e d e r h o l t e n S c h m e l z e n des G l a s e s z u ; 4 0 (J.tn/h bei 1 0 7 5 C C wird als n i c h t zu ü b e r s c h r e i t e n d e r G r e n z w e r t b e zeichnet. D e r R e f e r e n t wies m i t N a c h d r u c k a u f e i n e u n b e d i n g t et-forderliche g u t e H o m o g e n i t ä t des G l a s e s h i n , wird d o c h das V o l u m e n einer einzelnen Düse beim Spinnen von beispielsweise 9 [jun-Glasseido in n u r 10 s a u s g e t a u s c h t . I n h o m o g e n i t ä t eil h a b e n e i n e n L e i s t u n g s a b f a l l z u r F o l g e ; es k a n n d a d u r c h s o g a r zu e i n e r t o t a l e n S t ö r u n g des S p i n n prozesses k o m m e n . Als e r f r e u l i c h k a n n die E r f a h r u n g g e w e r l e t w e r d e n , d a ß e i n e P a r t i e von c a . 5 t G l a s k u g e l n , die f ü r d a s K u g e l s p i n n verfahren nicht verwendbar waren, nach dem Direklspinnverfahren ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden konnten. I n d e r s e h r r e g e n Diskussion w u r d e n z u n ä c h s t einige i m Vortrag erwähnte Details angesprochen, wie z. B . die V o l u m e n a u s t a u s c h z e i I, die G l a s q u a l i l ä t , i n s b e s o n d e r e d e r s t ö r e n d e E i n f l u ß v o n B l ä s c h e n sowie M ö g l i c h k e i t e n d e r O b e r f l ä c h e n g l ä t tung der D ü s e n i n n e n w a n d u n g e n . Sodann galt: d a s I n t e r e s s e d e r ö k o n o m i s c h s i n n v o l l e n G r e n z e zwis c h e n d e m D i r e k t - und d e m K u g e l s p i n n v e r f a h r e n und d e r d i e s b e z ü g l i c h e n E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n . O h n e Z w e i f e l ist d a s D i r e k l s p i n n vor f a h r e n f ü r 9 u n d 1 0 (Jim g e g e n w ä r t i g b e r e i t s a m b e s t e n g e e i g n e t . W i e ein K o n g r e ß t e i l n e h m e r , d e r ü b e r e n t s p r e c h e n d e E r f a h r u n g e n u n d K e n n t n i s s e verf ü g t , w e i t e r d a z u b e r i c h t e t e , ist es a u c h o h n e w e i t e r e s m ö g l i c h , feinere F ä d e n , b e i s p i e l s w e i s e v o n 5 tj.m, i m D i r e k t s p i n n v e r f a h r e n zu e r s p i n n e n . I n d e n A n f ä n g e n dieses V e r f a h r e n s — v o r c a . 1 0 J a h r e n — sei dies a u c h ü b l i c h g e w e s e n . Die B e l e g u n g d e r e i n z e l n e n Spinnslellen h ä n g t a b e r von der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t der S c h n i e l z w a n n e ab. Soviel abzuseilen ist, geht der Trend in R i c h t u n g a u f g r o ß e D ü s e n w a n n e n , w o b e i die G r e n z e n i c h t bei 4 0 0 , 5 0 0 o d e r 8 0 0 , s o n d e r n v i e l l e i c h t bei 1 0 0 0 D ü s e n liegl ; es sei s o g a r für 1 0 (im s c h o n m i t 2 0 0 0 e r D ü s e n w a r m e n g e a r b e i t e t w o r d e n . B e i u n t e r s c h i e d l i c h e r .Belegung einzelner Spinnslellen einer S c h m e l z w a n n e a c h t e t m a n auf eine a n n ä h e r n d s y m m e t r i s c h e A n o r d n u n g . Eine weitere F r a g e k n ü p f t e an das I V . Glasseidenkolloq u i u m a n , zu d e m H e r r D r . Kuccra ü b e r die E i g n u n g v e r s c h i e d e n e r W a n n e n baust eine zur (Glasseiden s c h m e l z e b e r i c h t e t e . W e l c h e U n t e r s c h i e d e b e s t e h e n z w i s c h e n den d a m a l s u n t e r s u c h t e n Z i r k o n - h a l t i g e n S t e i n e n , die sich n i c h t e i g n e ten, u n d d e n e n , ü b e r die h e u t e b e r i c h t e t w u r d e , die sich h e r v o r r a g e n d e i g n e n ? D a m a l s h a n d e l t e es sieh u m s c h m e l z flußgegossene Steine aus Z r 0 2 und A 1 2 0 3 (Oorharlzak), und jetzt w u r d e n k a l t g e g o s s e n e S t e i n e a u s Z r 0 2 u n d S i 0 2 verwendet. E i n e a b s c h l i e ß e n d e F r a g e gall d e r A r t der^ a n g e w a n d t e n R e g e l u n g a n d e n D ü s e n w a n n e n , die v o n d e r C S S R - E l e k t r o I n d u s l r i e ( Z P A ) e n t w i c k e l t w o r d e n ist. D i p l . - I n g . 1\ Tichij, Beitrag für die

zur

V e r t e x n. p., Lit O m v s l / C S S R :

Eigenschaftsund Qualitätsauswertung Glasseidenerzeugung

der

Glaser

D e r V o r t r a g b e f a ß t e sich m i t d e r A u s w i r k u n g v o n D i f f e r e n z e n in d e r Z u s a m m e n s e t z u n g v o n /',-Glas, d a s b e k a n n t lieh ein E u t e k t i k u m b i l d e t , a u f d i e j e n i g e n E i g e n s c h a f t e n , die f ü r den G l a s s e i d e n s p i n n p r o z e ß a m b e d e u t u n g s v o l l s t e n s i n d : die V i s k o s i t ä t u n d d a s K r i s t a l l i s a l i o n s v e r h a l t e n . D e r -

artige Differenzen können beispielsweise durch unterschiedliche F l ü c h t i g k e i t einzelner S u b s t a n z e n , durch Korrosion von feuerfestem Material oder durch U n g e n a u i g k c i t e n bzw. F e h l e r bei d e r G e m e n g e h e r s t e l l u n g e n t s t e h e n . D i e V i s k o s i t ä t w u r d e n a c h Dietzel u n d Brückner mit einem G e r ä t f ü r die B e s t i m m u n g des E i n s i n k p u n k t es g e m e s s e n , u n d die E r m i t t l u n g d e r K r i s l a l l i s a t i o n s e i g e n s c h a f t e n erfolgte n a c h der G r a d i e n t e n m e t h o d e . Insbesondere intere s s i e r t e die K r i s t a l l i s a t i o n s g e s e h w i n d i g k e i t , die a u f M e s s u n g n a c h 1 und 2 h V e r w e i l d a u e r im Ofen b e r u h t . Die V e r s u c h e sahen eine V a r i a t i o n von S i 0 2 , B 2 0 3 , A120;) und F e 2 0 3 sowie C a O i n n e r h a l b b e s t i m m t e r , n a c h p r a k tischen E r f a h r u n g e n gewählter Grenzen vor. D i e M e s s u n g e n e r g a b e n u . a., d a ß B 2 0 3 u n d S i ( ) 2 die V i s k o s i t ä t s t a r k b e e i n f l u s s e n , u n d d a ß sich Ä n d e r u n g e n von C a O u m s o s t ä r k e r a u f die K r i s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t auswirken, j e niedriger der B 2 0 3 - G e h a l t ist. A u c h eine Vers c h i e b u n g fies Mol V e r h ä l t n i s s e s v o n A 1 2 0 3 zu C a O e r h ö h I die K r i s t a l l i s a t i o n s g e s e h w i n d i g k e i l . Die z e i t r a u b e n d e n klassischen A n a l y s e n m e t h o d e n wurden d u r c h p h y s i k a l i s c h e U n l e r s u c h u n g s v e r f a h r e n e r g ä n z t , wie z. B . d u r c h die B e s t i m m u n g v o n B r e e h u n g s i n d e x , V i s k o s i t ä t und D i c h t e . Z u r K o n t r o l l e der H o m o g e n i t ä t des G l a s e s hat sich die M e t h o d e v o n Seljubsky als v o r t e i l h a f t e r w i e s e n , die b e r e i t s zum IV. Glasseidenkolloquium dargelegt worden war (Faseri'orseh. u. T e x t i l t e c h n i k 17 [ 1 9 0 6 ] S . 3 3 4 ) . Schließlich b e r i c h t e t e der R e f e r e n t noch über l ntersuchungen zum Gasgehalt — insbesondere von Wasserd a m p f — i m G l a s , der die S p i n n s i e h e r h e i t e b e n s o b e e i n f l u ß t wie die E i g e n s c h a f t e n d e r e r s p o n n e n e n G l a s s e i d e . D e r a r t i g e U n t e r s u c h u n g e n g e w a n n e n mit d e m Ü b e r g a n g zu h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n in den D ü s e i i w a n n e n an I n t e r e s s e , bei d e n e n es — ü b e r 1 4 5 0 ° 0 — a n der G r e n z f l ä c h e P l a t i n / G l a s zu e i n e r i n t e n s i v e n E n t g a s u n g des G l a s e s k o m m t . Die B e s t i m m u n g des W a s s e r g e h a l t e s e r f o l g t e m i t t e l s AbsorplionsS p e k t r a l a n a l v s e mit d e m I n f r a r o l - S p e k l r o p h o t o m e t e r l X lCAM S P 100! I n d e r Diskussion w u r d e die B e d e u t u n g d e r a r t i g e r U n t e r s u c h u n g e n g e w ü r d i g t , da S c h w a n k u n g e n z w a r in G r e n z e n g e h a l t e n w e r d e n k ö n n e n , g r u n d s ä t z l i c h a b e r n i c h t zu v e r m e i d e n sind. D e s h a l b ist die K e n n t n i s i h r e r A u s w i r k u n g e n für die G l a s t e e h n i k e r v o n b e s o n d e r e m I n t e r e s s e . Die; B e m ü h u n g e n v e r s c h i e d e n e r L ä n d e r um S e n k u n g des B 2 0 3 G ehalt es i s t a u f Beschäl" f u n g s s c h w i c r i g k e i l e n zurückzuführen. W e i t e r h i n wurde über E r f a h r u n g e n mit einer Methode zum Feststellen von Viskosi tälssehw anklingen bei der K u g e l p r o d u k t i o n b e r i c h t e t , die v o n D r . Barthel zum IV. Glasseidenkolloquium dargelegt worden war. Dr. G. Wiedemann, Dresden: Moderne

Veredln

Institut ngs\'erfahre11

für fiir

Technologie

der

Fasern,

Glasseidentextilien

D e r V o r t r a g e n d e g a b einen Ü b e r b l i c k ü b e r den S t a n d n e u e r V e r f a h r e n zur V e r e d l u n g v o n G l a s s e i d e n I e x I ilien für v e r s c h i e d e n e A n w e n d u n g e n , w o b e i a u f die d u r c h die G l a s s e i d e n s t r u k t u r b e d i n g t e n B e s o n d e r h e i l e n und die d a r aus erwachsenden P r o b l e m e eingegangen wurde. E i n G r o ß t e i l d e r G l a s s e i d e n p r o d u k t i o n wird f ü r P l a s l v e r s t ä r k u n g e n , D e k o r a l i o n s t e x l i l i e n , in der E l e k t r o t e c h n i k und f ü r F i l t e r g e w e b e v e r w e n d e t . Z u n ä c h s t w a n d t e sich d e r R e f e r e n t d e n Veredlungsp r o b l e m e n i n s b e s o n d e r e i m H i n b l i c k a u f die H c i ß g a s e n t s t a u b u n g zu, f ü r die es u. a. a u f die E n t w i c k l u n g g e e i g n e t e r , , S c h u t z s c h i c h t e n " a n k o m m t , die eine r e l a t i v h o h e t h e r mische und chemische B e a n s p r u c h u n g gewährleisten. Ausgehend von thermogravimetrisehen Untersuchungen wurden spezielle S i l i k o n e u n d P o l y t e t r a f l u o r ä t h y l e n e r e i n , in Misehungen sowie auch u n t e r Z u g a b c von Molybdändisulfid oder G r a p h i t a n g e w a n d t . Die zum W ä r m c v e r h a l t e n durchg e f ü h r t e n P r ü f u n g e n u m f a ß t e n u. a. die F e s t i g k e i t , d a s V e r h a l l e n g e g e n B i e g u n g u n d S c h e u e r u n g in t r o c k e n e m u n d f e u c h t e m Zustand und das S ä u r e v e r h a l t e n . D u r c h geeignete V e r c d l u n g s v e r f a h r e n gelingt es, die Z u g f e s t i g k e i t g r a d u e l l sowie die d y n a m i s c h e T ü e h t i g k e i t , die S c h e u e r fest igkei L u n d die N a ß - u n d c h e m i s c h e B e s t ä n d i g k e i t prinzipiell zu v e r b e s s e r n . D u r c h A u s b i l d u n g v o n S c h u t z s c h i c h t e n ist es m ö g l i c h , ( ) b e r f l ä c h e n d e f e k l e zu „ ü b e r b r ü c k e n " und d a d u r c h einen v o r z e i t i g e n B r u c h b e g i n n zu v e r h i n d e r n .

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

387 Neue liüeher — PaLentsehau E i n weilen 1 !' Schwerpunkt des Vortrages betraf Probleme, die beim Veredeln von Dekorationsgeweben auftreten. Insbesondere sind hierfür thermisch-chemische Prozesse bedeutungsvoll; sie wirken sich auf die nachfolgenden Veredlungsstufen aus. Die hierfür wesentlichsten technischen I belt ragu ngs fu nkt ion ein wurden in geschickter Weise diag r a m m a t i s e d dargestellt. J)ie Färberei und der T e x t i l d r u c k basieren auf einem Pigmenlbinderverfahren, wobei durch Einsal/, von polymeren Bindemitteln unter Verwendung spezieller Vernetzungssysteme gute Reib-, W a s c h - und L i e h t eehtheiten erzielt werden k o n n t e n . Natürliche Bewetterungsversuche und künstliche Belichtungen ließen die recht guten EehIheilseigensehaften erkennen. Schließlich wurde noch der E i n s a t z verschiedener H a f t mittel für den P l a s t v e r s t ä r k u n g s s e k t o r behandelt, und zwar vorwiegend im Hinblick auf Polyester-, E p o x i d - und Phcnolharze. Zur Eigenschaftsbeurteilung dienten n e b e n Biege-, Druck- und Zugversuchen auch Elastizitätsprüfungen. T r o t z vieler Arbeiten, die bisher auf diesem Zweig der Ver-

edlung von Glasseidengeweben geleistet wurden, sind heute auch im Ausland noch nicht alle Probleme befriedigend gelöst. So ist es z. B . wünschenswert, die BenetzungseigenschafLen zu verbessern, wofür erfolgversprechende Ansätze e r k e n n b a r sind. D e m Vortrag schloß sieh eine rege Diskussion an. E s wurden F r a g e n der O p t i m a l z u s a m m c n s e l z u n g und Dosierung von H a f t m i t t e l k o n i b i n a tionen sowie Benetzungsprobleme besprochen. Ein gewisses P a r a d o x o n wurde in der Bezeichnung „ H a f t m i t t e l " gesehen; da mit einer besseren H a f t u n g nicht immer eine bessere B e n e t z u n g verbunden ist. E s wurde darauf hingewiesen, daß zur E r k l ä r u n g dieses W i r k u n g s m e c h a n i s m u s an der Grenzfläche Glas/Harz nicht, nur physikalische, sondern insbesondere chemische Vorgänge berücksichtigt werden müssen. Auf verschiedene Möglichkeiten der Grenzflächcnflexibilisierung (Abbau von Spannungsspitzen usw.) wurde ebenso eingegangen wie auf Prüfmethoden zur B e s t i m m u n g der B e n e t z b a r k e i t . //.

Jiothe

Neue Bücher Chemiefasern. Jlandeten amen — Arten — Hersteller. Von Kurt Meyer. 2., verb. Aufl. m i t Ergänzungsheft. Leipzig: F a e h b u e h v e r l a g 1 % 7 . 647 S., Ergänzungsheft 112 S., Plasteinband M 1 6 , 8 0 . In A u f m a c h u n g und Druck ansprechender gestaltet als die 1. Auflage von 1965, erschien die 2. Auflage des Nachschlagewerkes für Chcmiefasernamen. Da sich auf dem Gebiet der Chemiefaserstoffe laufend Erweiterungen und Veränderungen ergeben, m a c h t e sich zur Anpassung an den neuesten S t a n d eine vollständige Überarbeitung erforderlich, wobei etwa 1800 neue Bezeichnungen aufgenommen wurden sowie Ergänzungen und K o r r e k t u r e n erfolgten. Eine rasche Orientierung ermöglicht das einleitende alphabetische Verzeichnis der Handelsnamen mit Angabe der Faserstoffgruppe und der S e i t e n n u m m e r für die ausführlichere Nennung im zweiten Teil des Buches. Dieser Teil ist

nach Faserstoffgruppen gegliedert, jeweils mit einem kurzen Vorspann über E i g e n s c h a f t e n und Einsatzgebiete der Gruppe versehen, und informiert über Hersteller, Herstellungsform und spezielle Merkmale der einzelnen F a s e r t y p e n . W e r t v o l l ist, daß nicht nur global der M a r k e i m a m e erscheint, sondern auch die oft zahlreichen Spezialtvpen, z. B . bei ORLON 23 T y p e n , beschrieben werden. Die K a p i t e l über T e x t u r f ä d e n sowie über Mischgarne und Spezialfäden wurden wesentlich erweitert. Das Ergänzungsheft bringt die von J u n i 1 9 6 6 bis J u n i 1967 bekanntgewordenen neuen bzw. veränderten Handelsnamen in alphabetischer Ordnung mit zugehörigen Informationen. Insgesamt ist das B u c h als sehr wertvolles Nachschlagewerk für alle, die in Lehre, Forschung, Industrie und Handel mit der Fülle von Namen für Chemiefaserstoffe und daraus hergestellte F ä d e n konfrontiert werden, anzusehen. L. Vollrath

Patentschau Auszug aus der Lieferung 1/2/1968 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einseht. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die P a t e n t s c h a u ist nach der deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. E s b e d e u t e n : D D P = D D R - P a t e n t ; D B P = Deutsches B u n d e s p a t e n t ; D A S = (West)-Deutsche Auslegeschrift; O c P = österreichisches P a t e n t ; P o P = Polnisches P a t e n t ; SzP = Schweizer P a t e n t ; F r P = Französisches P a t e n t ; G B P = Britisches P a t e n t ; J a P = J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S v P = Sehwcdisches P a t e n t ; S U P = Sowjetisches P a t e n t ; CSP = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P — Amerikanisches P a t e n t ; A = Annicldedatum, B = Tag der Ausgabe der P a t e n t - bzw. Auslegesehrift. Klasse 12o, 11. Aliphatische Carbonsäuren im allgemeinen, Aufarbeitung der Oxydationsprodukte zu Fettsäuren S z P 4 4 5 4 6 8 . Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Xitrilen. E r f . : Natale Ferlazzo, Giorgio Caporali, Nicola Giordano u. Paolo Marinozzi. I n h . : Società Edison, via Marco U. Traiano 7. Mailand ( I t ) . A. 21. 8. 63. K l . : 12o, 11. A.-Z. : 1 0 3 0 1 / 6 2 . Prior.: 23. 8. 62 ( I t ; A . Z . : 1 6 8 0 6 / 6 2 ) . Klasse 12 o, 21. Carbonsäuren, mit ungesättigter Atomkette, z. B. Zimtsäure (teilweise) F r P 89 767 Zus. z. P a t . 1 4 7 2 0 3 3 (Aj.). Verfahren zur linearen Dimerisation von Acrylnitril. I n h . : Société des Usines Chimiques Jlhône-Polenee. A. 2. 12. 65, B . 18. 8. 67. I n t . K l . : C 0 7 c . A . - Z . : 4 0 7 2 5 . Klasse 29a. Mechanische Gewinnung von Gespinstfasern, G B P 1 0 8 3 0 0 8 . Zusammengesetzte Seiden. I n h . : Kanegafuchi Boseki Kabushiki K a i s h a . A. 7. 12. 64, B . 13. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D Old. A.-Z.: 49671/64. Prior.: 7 . 1 2 . 6 3 ( J a . : A.-Z.: 66030). Entspr. F r P 1422393. F r P 1 4 9 3 889. Vorrichtung zum Erspinnen von Garnen und F a s e r n mit mehreren Bestandteilen. I n h . : V E B Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm P i e c k " . A. 12. 9. 66, B. 1. 9. 67. I n t . K L : D Old. A . - Z . : 7 6 0 6 8 .

Textiltechnik", zusammengestellt von der der DAW, 153 Teltow-Seehof,

Abteilung Kantstr.

55

U S P 3 3 4 3 2 0 7 . Vorrichtung zur Herstellung neuartiger F ä d e n . E r f . : John W. Mottern u. Bruce van Voorhis. I n h . : Monsanto C'o. A. 2 0 . 4 . 6 6 , B . 2 6 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 1 . 3 Anspr. A . - Z . : 5 4 3 8 7 5 (ausgcsch. aus P a t . m. A.-Z. : 3 1 6 0 2 6 . A. 14. 10. 63). F r P 1 4 9 0 987. Verfahren zur Herstellung faseriger Filamentprodukte. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij X . V. A. 31. 8. 66, B . 4. 8. 67. I n t . K L : C 0 8 f u. D 0 2 j . A . - Z . : 74 708. Priör. : 2. 9. 65 ( X d ; A.-Z.: 6511455). Entspr. D D P 57923. U S P 3 3 4 1 8 9 1 . Herstellung eines zusammengesetzten F a d e n s und eine Spinndüsenanordnung. E r f . : Kityo S hi mi zu, Kazuo Yuki, Miyoshi, Okamoto. I n h . : Toyo i t a y o n Kabushiki K a i s h a , Tokio ( J a ) . A. 31. 7. 63. B . 1 9 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 8 . 5 Anspr. A . - Z . : 2 9 8 8 8 3 . P r i o r . : 6 . 8 . 6 2 u. 1 9 . 4 . 6 3 ( J a ; A . - Z . : 3 7 / 3 2 4 8 7 , 3 8 / 1 9 9 6 5 u. 3 8 / 1 9 9 6 6 ) . E n t s p r . G B P 1050191. U S P 3 3 4 3 2 4 0 . Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren synthetischer F ä d e n . E r f . : Paolo Parmeggiani u. Domenico Nie ita. h i b . : S X I A ViscosaSoc. Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 22. 1 2 . 6 4 , B . 26. 9. 67. K L : 2 8 - 1 . 12 Anspr. A . - Z . : 4 2 0 3 8 1 . P r i o r . : 27. 12. 63 ( I t ; A.-Z.: 2 6 5 8 7 / 6 3 ) . E n t s p r . F r P 1 4 1 9 1 5 5 . G B P 1 0 8 3 7 9 8 . Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Tcxtilfasern aus linearen thermoplastischen Polymeren. I n h . : Lavorazione Materia Plastiche L . M. P . S. p. A. A. 4. 5. 66, B . 20. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D 0 1 ( l . A . - Z . : 1 9 6 8 9 / 6 6 . Prior.: 4 . 5 . 6 5 ( I t ; A . - Z . : 1 0 1 9 6 ) . E n t s p r . F r P 1 4 8 0 444. USP 3 3 4 5 4 4 5 . Verfahren zum Sehmelzspinnen von Polyamiden. E r f . : Francesco Siclari, Angelo Buttano, Luigi Ciceri, Bruno D'Alò, Pierluigi Perazzoni u. Piero Giacobonef (Verwalterin: Manfred ini verw. Emilia Giacobone). I n h . : Snia Viscosa Società Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 16. 3. 64, B. 3. 10. 67. K L : 2 6 4 - 1 7 6 . 6 A n s p r . A.-Z.: 352 394. P r i o r . : 15. 3. 63 ( I t ; A.-Z.: 5 4 0 2 / 6 3 . J t P 689 700).

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

387 Neue liüeher — PaLentsehau E i n weilen 1 !' Schwerpunkt des Vortrages betraf Probleme, die beim Veredeln von Dekorationsgeweben auftreten. Insbesondere sind hierfür thermisch-chemische Prozesse bedeutungsvoll; sie wirken sich auf die nachfolgenden Veredlungsstufen aus. Die hierfür wesentlichsten technischen I belt ragu ngs fu nkt ion ein wurden in geschickter Weise diag r a m m a t i s e d dargestellt. J)ie Färberei und der T e x t i l d r u c k basieren auf einem Pigmenlbinderverfahren, wobei durch Einsal/, von polymeren Bindemitteln unter Verwendung spezieller Vernetzungssysteme gute Reib-, W a s c h - und L i e h t eehtheiten erzielt werden k o n n t e n . Natürliche Bewetterungsversuche und künstliche Belichtungen ließen die recht guten EehIheilseigensehaften erkennen. Schließlich wurde noch der E i n s a t z verschiedener H a f t mittel für den P l a s t v e r s t ä r k u n g s s e k t o r behandelt, und zwar vorwiegend im Hinblick auf Polyester-, E p o x i d - und Phcnolharze. Zur Eigenschaftsbeurteilung dienten n e b e n Biege-, Druck- und Zugversuchen auch Elastizitätsprüfungen. T r o t z vieler Arbeiten, die bisher auf diesem Zweig der Ver-

edlung von Glasseidengeweben geleistet wurden, sind heute auch im Ausland noch nicht alle Probleme befriedigend gelöst. So ist es z. B . wünschenswert, die BenetzungseigenschafLen zu verbessern, wofür erfolgversprechende Ansätze e r k e n n b a r sind. D e m Vortrag schloß sieh eine rege Diskussion an. E s wurden F r a g e n der O p t i m a l z u s a m m c n s e l z u n g und Dosierung von H a f t m i t t e l k o n i b i n a tionen sowie Benetzungsprobleme besprochen. Ein gewisses P a r a d o x o n wurde in der Bezeichnung „ H a f t m i t t e l " gesehen; da mit einer besseren H a f t u n g nicht immer eine bessere B e n e t z u n g verbunden ist. E s wurde darauf hingewiesen, daß zur E r k l ä r u n g dieses W i r k u n g s m e c h a n i s m u s an der Grenzfläche Glas/Harz nicht, nur physikalische, sondern insbesondere chemische Vorgänge berücksichtigt werden müssen. Auf verschiedene Möglichkeiten der Grenzflächcnflexibilisierung (Abbau von Spannungsspitzen usw.) wurde ebenso eingegangen wie auf Prüfmethoden zur B e s t i m m u n g der B e n e t z b a r k e i t . //.

Jiothe

Neue Bücher Chemiefasern. Jlandeten amen — Arten — Hersteller. Von Kurt Meyer. 2., verb. Aufl. m i t Ergänzungsheft. Leipzig: F a e h b u e h v e r l a g 1 % 7 . 647 S., Ergänzungsheft 112 S., Plasteinband M 1 6 , 8 0 . In A u f m a c h u n g und Druck ansprechender gestaltet als die 1. Auflage von 1965, erschien die 2. Auflage des Nachschlagewerkes für Chcmiefasernamen. Da sich auf dem Gebiet der Chemiefaserstoffe laufend Erweiterungen und Veränderungen ergeben, m a c h t e sich zur Anpassung an den neuesten S t a n d eine vollständige Überarbeitung erforderlich, wobei etwa 1800 neue Bezeichnungen aufgenommen wurden sowie Ergänzungen und K o r r e k t u r e n erfolgten. Eine rasche Orientierung ermöglicht das einleitende alphabetische Verzeichnis der Handelsnamen mit Angabe der Faserstoffgruppe und der S e i t e n n u m m e r für die ausführlichere Nennung im zweiten Teil des Buches. Dieser Teil ist

nach Faserstoffgruppen gegliedert, jeweils mit einem kurzen Vorspann über E i g e n s c h a f t e n und Einsatzgebiete der Gruppe versehen, und informiert über Hersteller, Herstellungsform und spezielle Merkmale der einzelnen F a s e r t y p e n . W e r t v o l l ist, daß nicht nur global der M a r k e i m a m e erscheint, sondern auch die oft zahlreichen Spezialtvpen, z. B . bei ORLON 23 T y p e n , beschrieben werden. Die K a p i t e l über T e x t u r f ä d e n sowie über Mischgarne und Spezialfäden wurden wesentlich erweitert. Das Ergänzungsheft bringt die von J u n i 1 9 6 6 bis J u n i 1967 bekanntgewordenen neuen bzw. veränderten Handelsnamen in alphabetischer Ordnung mit zugehörigen Informationen. Insgesamt ist das B u c h als sehr wertvolles Nachschlagewerk für alle, die in Lehre, Forschung, Industrie und Handel mit der Fülle von Namen für Chemiefaserstoffe und daraus hergestellte F ä d e n konfrontiert werden, anzusehen. L. Vollrath

Patentschau Auszug aus der Lieferung 1/2/1968 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einseht. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die P a t e n t s c h a u ist nach der deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. E s b e d e u t e n : D D P = D D R - P a t e n t ; D B P = Deutsches B u n d e s p a t e n t ; D A S = (West)-Deutsche Auslegeschrift; O c P = österreichisches P a t e n t ; P o P = Polnisches P a t e n t ; SzP = Schweizer P a t e n t ; F r P = Französisches P a t e n t ; G B P = Britisches P a t e n t ; J a P = J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S v P = Sehwcdisches P a t e n t ; S U P = Sowjetisches P a t e n t ; CSP = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P — Amerikanisches P a t e n t ; A = Annicldedatum, B = Tag der Ausgabe der P a t e n t - bzw. Auslegesehrift. Klasse 12o, 11. Aliphatische Carbonsäuren im allgemeinen, Aufarbeitung der Oxydationsprodukte zu Fettsäuren S z P 4 4 5 4 6 8 . Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Xitrilen. E r f . : Natale Ferlazzo, Giorgio Caporali, Nicola Giordano u. Paolo Marinozzi. I n h . : Società Edison, via Marco U. Traiano 7. Mailand ( I t ) . A. 21. 8. 63. K l . : 12o, 11. A.-Z. : 1 0 3 0 1 / 6 2 . Prior.: 23. 8. 62 ( I t ; A . Z . : 1 6 8 0 6 / 6 2 ) . Klasse 12 o, 21. Carbonsäuren, mit ungesättigter Atomkette, z. B. Zimtsäure (teilweise) F r P 89 767 Zus. z. P a t . 1 4 7 2 0 3 3 (Aj.). Verfahren zur linearen Dimerisation von Acrylnitril. I n h . : Société des Usines Chimiques Jlhône-Polenee. A. 2. 12. 65, B . 18. 8. 67. I n t . K l . : C 0 7 c . A . - Z . : 4 0 7 2 5 . Klasse 29a. Mechanische Gewinnung von Gespinstfasern, G B P 1 0 8 3 0 0 8 . Zusammengesetzte Seiden. I n h . : Kanegafuchi Boseki Kabushiki K a i s h a . A. 7. 12. 64, B . 13. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D Old. A.-Z.: 49671/64. Prior.: 7 . 1 2 . 6 3 ( J a . : A.-Z.: 66030). Entspr. F r P 1422393. F r P 1 4 9 3 889. Vorrichtung zum Erspinnen von Garnen und F a s e r n mit mehreren Bestandteilen. I n h . : V E B Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm P i e c k " . A. 12. 9. 66, B. 1. 9. 67. I n t . K L : D Old. A . - Z . : 7 6 0 6 8 .

Textiltechnik", zusammengestellt von der der DAW, 153 Teltow-Seehof,

Abteilung Kantstr.

55

U S P 3 3 4 3 2 0 7 . Vorrichtung zur Herstellung neuartiger F ä d e n . E r f . : John W. Mottern u. Bruce van Voorhis. I n h . : Monsanto C'o. A. 2 0 . 4 . 6 6 , B . 2 6 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 1 . 3 Anspr. A . - Z . : 5 4 3 8 7 5 (ausgcsch. aus P a t . m. A.-Z. : 3 1 6 0 2 6 . A. 14. 10. 63). F r P 1 4 9 0 987. Verfahren zur Herstellung faseriger Filamentprodukte. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij X . V. A. 31. 8. 66, B . 4. 8. 67. I n t . K L : C 0 8 f u. D 0 2 j . A . - Z . : 74 708. Priör. : 2. 9. 65 ( X d ; A.-Z.: 6511455). Entspr. D D P 57923. U S P 3 3 4 1 8 9 1 . Herstellung eines zusammengesetzten F a d e n s und eine Spinndüsenanordnung. E r f . : Kityo S hi mi zu, Kazuo Yuki, Miyoshi, Okamoto. I n h . : Toyo i t a y o n Kabushiki K a i s h a , Tokio ( J a ) . A. 31. 7. 63. B . 1 9 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 8 . 5 Anspr. A . - Z . : 2 9 8 8 8 3 . P r i o r . : 6 . 8 . 6 2 u. 1 9 . 4 . 6 3 ( J a ; A . - Z . : 3 7 / 3 2 4 8 7 , 3 8 / 1 9 9 6 5 u. 3 8 / 1 9 9 6 6 ) . E n t s p r . G B P 1050191. U S P 3 3 4 3 2 4 0 . Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren synthetischer F ä d e n . E r f . : Paolo Parmeggiani u. Domenico Nie ita. h i b . : S X I A ViscosaSoc. Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 22. 1 2 . 6 4 , B . 26. 9. 67. K L : 2 8 - 1 . 12 Anspr. A . - Z . : 4 2 0 3 8 1 . P r i o r . : 27. 12. 63 ( I t ; A.-Z.: 2 6 5 8 7 / 6 3 ) . E n t s p r . F r P 1 4 1 9 1 5 5 . G B P 1 0 8 3 7 9 8 . Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Tcxtilfasern aus linearen thermoplastischen Polymeren. I n h . : Lavorazione Materia Plastiche L . M. P . S. p. A. A. 4. 5. 66, B . 20. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D 0 1 ( l . A . - Z . : 1 9 6 8 9 / 6 6 . Prior.: 4 . 5 . 6 5 ( I t ; A . - Z . : 1 0 1 9 6 ) . E n t s p r . F r P 1 4 8 0 444. USP 3 3 4 5 4 4 5 . Verfahren zum Sehmelzspinnen von Polyamiden. E r f . : Francesco Siclari, Angelo Buttano, Luigi Ciceri, Bruno D'Alò, Pierluigi Perazzoni u. Piero Giacobonef (Verwalterin: Manfred ini verw. Emilia Giacobone). I n h . : Snia Viscosa Società Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 16. 3. 64, B. 3. 10. 67. K L : 2 6 4 - 1 7 6 . 6 A n s p r . A.-Z.: 352 394. P r i o r . : 15. 3. 63 ( I t ; A.-Z.: 5 4 0 2 / 6 3 . J t P 689 700).

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

387 Neue liüeher — PaLentsehau E i n weilen 1 !' Schwerpunkt des Vortrages betraf Probleme, die beim Veredeln von Dekorationsgeweben auftreten. Insbesondere sind hierfür thermisch-chemische Prozesse bedeutungsvoll; sie wirken sich auf die nachfolgenden Veredlungsstufen aus. Die hierfür wesentlichsten technischen I belt ragu ngs fu nkt ion ein wurden in geschickter Weise diag r a m m a t i s e d dargestellt. J)ie Färberei und der T e x t i l d r u c k basieren auf einem Pigmenlbinderverfahren, wobei durch Einsal/, von polymeren Bindemitteln unter Verwendung spezieller Vernetzungssysteme gute Reib-, W a s c h - und L i e h t eehtheiten erzielt werden k o n n t e n . Natürliche Bewetterungsversuche und künstliche Belichtungen ließen die recht guten EehIheilseigensehaften erkennen. Schließlich wurde noch der E i n s a t z verschiedener H a f t mittel für den P l a s t v e r s t ä r k u n g s s e k t o r behandelt, und zwar vorwiegend im Hinblick auf Polyester-, E p o x i d - und Phcnolharze. Zur Eigenschaftsbeurteilung dienten n e b e n Biege-, Druck- und Zugversuchen auch Elastizitätsprüfungen. T r o t z vieler Arbeiten, die bisher auf diesem Zweig der Ver-

edlung von Glasseidengeweben geleistet wurden, sind heute auch im Ausland noch nicht alle Probleme befriedigend gelöst. So ist es z. B . wünschenswert, die BenetzungseigenschafLen zu verbessern, wofür erfolgversprechende Ansätze e r k e n n b a r sind. D e m Vortrag schloß sieh eine rege Diskussion an. E s wurden F r a g e n der O p t i m a l z u s a m m c n s e l z u n g und Dosierung von H a f t m i t t e l k o n i b i n a tionen sowie Benetzungsprobleme besprochen. Ein gewisses P a r a d o x o n wurde in der Bezeichnung „ H a f t m i t t e l " gesehen; da mit einer besseren H a f t u n g nicht immer eine bessere B e n e t z u n g verbunden ist. E s wurde darauf hingewiesen, daß zur E r k l ä r u n g dieses W i r k u n g s m e c h a n i s m u s an der Grenzfläche Glas/Harz nicht, nur physikalische, sondern insbesondere chemische Vorgänge berücksichtigt werden müssen. Auf verschiedene Möglichkeiten der Grenzflächcnflexibilisierung (Abbau von Spannungsspitzen usw.) wurde ebenso eingegangen wie auf Prüfmethoden zur B e s t i m m u n g der B e n e t z b a r k e i t . //.

Jiothe

Neue Bücher Chemiefasern. Jlandeten amen — Arten — Hersteller. Von Kurt Meyer. 2., verb. Aufl. m i t Ergänzungsheft. Leipzig: F a e h b u e h v e r l a g 1 % 7 . 647 S., Ergänzungsheft 112 S., Plasteinband M 1 6 , 8 0 . In A u f m a c h u n g und Druck ansprechender gestaltet als die 1. Auflage von 1965, erschien die 2. Auflage des Nachschlagewerkes für Chcmiefasernamen. Da sich auf dem Gebiet der Chemiefaserstoffe laufend Erweiterungen und Veränderungen ergeben, m a c h t e sich zur Anpassung an den neuesten S t a n d eine vollständige Überarbeitung erforderlich, wobei etwa 1800 neue Bezeichnungen aufgenommen wurden sowie Ergänzungen und K o r r e k t u r e n erfolgten. Eine rasche Orientierung ermöglicht das einleitende alphabetische Verzeichnis der Handelsnamen mit Angabe der Faserstoffgruppe und der S e i t e n n u m m e r für die ausführlichere Nennung im zweiten Teil des Buches. Dieser Teil ist

nach Faserstoffgruppen gegliedert, jeweils mit einem kurzen Vorspann über E i g e n s c h a f t e n und Einsatzgebiete der Gruppe versehen, und informiert über Hersteller, Herstellungsform und spezielle Merkmale der einzelnen F a s e r t y p e n . W e r t v o l l ist, daß nicht nur global der M a r k e i m a m e erscheint, sondern auch die oft zahlreichen Spezialtvpen, z. B . bei ORLON 23 T y p e n , beschrieben werden. Die K a p i t e l über T e x t u r f ä d e n sowie über Mischgarne und Spezialfäden wurden wesentlich erweitert. Das Ergänzungsheft bringt die von J u n i 1 9 6 6 bis J u n i 1967 bekanntgewordenen neuen bzw. veränderten Handelsnamen in alphabetischer Ordnung mit zugehörigen Informationen. Insgesamt ist das B u c h als sehr wertvolles Nachschlagewerk für alle, die in Lehre, Forschung, Industrie und Handel mit der Fülle von Namen für Chemiefaserstoffe und daraus hergestellte F ä d e n konfrontiert werden, anzusehen. L. Vollrath

Patentschau Auszug aus der Lieferung 1/2/1968 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einseht. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die P a t e n t s c h a u ist nach der deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. E s b e d e u t e n : D D P = D D R - P a t e n t ; D B P = Deutsches B u n d e s p a t e n t ; D A S = (West)-Deutsche Auslegeschrift; O c P = österreichisches P a t e n t ; P o P = Polnisches P a t e n t ; SzP = Schweizer P a t e n t ; F r P = Französisches P a t e n t ; G B P = Britisches P a t e n t ; J a P = J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S v P = Sehwcdisches P a t e n t ; S U P = Sowjetisches P a t e n t ; CSP = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P — Amerikanisches P a t e n t ; A = Annicldedatum, B = Tag der Ausgabe der P a t e n t - bzw. Auslegesehrift. Klasse 12o, 11. Aliphatische Carbonsäuren im allgemeinen, Aufarbeitung der Oxydationsprodukte zu Fettsäuren S z P 4 4 5 4 6 8 . Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Xitrilen. E r f . : Natale Ferlazzo, Giorgio Caporali, Nicola Giordano u. Paolo Marinozzi. I n h . : Società Edison, via Marco U. Traiano 7. Mailand ( I t ) . A. 21. 8. 63. K l . : 12o, 11. A.-Z. : 1 0 3 0 1 / 6 2 . Prior.: 23. 8. 62 ( I t ; A . Z . : 1 6 8 0 6 / 6 2 ) . Klasse 12 o, 21. Carbonsäuren, mit ungesättigter Atomkette, z. B. Zimtsäure (teilweise) F r P 89 767 Zus. z. P a t . 1 4 7 2 0 3 3 (Aj.). Verfahren zur linearen Dimerisation von Acrylnitril. I n h . : Société des Usines Chimiques Jlhône-Polenee. A. 2. 12. 65, B . 18. 8. 67. I n t . K l . : C 0 7 c . A . - Z . : 4 0 7 2 5 . Klasse 29a. Mechanische Gewinnung von Gespinstfasern, G B P 1 0 8 3 0 0 8 . Zusammengesetzte Seiden. I n h . : Kanegafuchi Boseki Kabushiki K a i s h a . A. 7. 12. 64, B . 13. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D Old. A.-Z.: 49671/64. Prior.: 7 . 1 2 . 6 3 ( J a . : A.-Z.: 66030). Entspr. F r P 1422393. F r P 1 4 9 3 889. Vorrichtung zum Erspinnen von Garnen und F a s e r n mit mehreren Bestandteilen. I n h . : V E B Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm P i e c k " . A. 12. 9. 66, B. 1. 9. 67. I n t . K L : D Old. A . - Z . : 7 6 0 6 8 .

Textiltechnik", zusammengestellt von der der DAW, 153 Teltow-Seehof,

Abteilung Kantstr.

55

U S P 3 3 4 3 2 0 7 . Vorrichtung zur Herstellung neuartiger F ä d e n . E r f . : John W. Mottern u. Bruce van Voorhis. I n h . : Monsanto C'o. A. 2 0 . 4 . 6 6 , B . 2 6 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 1 . 3 Anspr. A . - Z . : 5 4 3 8 7 5 (ausgcsch. aus P a t . m. A.-Z. : 3 1 6 0 2 6 . A. 14. 10. 63). F r P 1 4 9 0 987. Verfahren zur Herstellung faseriger Filamentprodukte. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij X . V. A. 31. 8. 66, B . 4. 8. 67. I n t . K L : C 0 8 f u. D 0 2 j . A . - Z . : 74 708. Priör. : 2. 9. 65 ( X d ; A.-Z.: 6511455). Entspr. D D P 57923. U S P 3 3 4 1 8 9 1 . Herstellung eines zusammengesetzten F a d e n s und eine Spinndüsenanordnung. E r f . : Kityo S hi mi zu, Kazuo Yuki, Miyoshi, Okamoto. I n h . : Toyo i t a y o n Kabushiki K a i s h a , Tokio ( J a ) . A. 31. 7. 63. B . 1 9 . 9 . 6 7 . K L : 1 8 - 8 . 5 Anspr. A . - Z . : 2 9 8 8 8 3 . P r i o r . : 6 . 8 . 6 2 u. 1 9 . 4 . 6 3 ( J a ; A . - Z . : 3 7 / 3 2 4 8 7 , 3 8 / 1 9 9 6 5 u. 3 8 / 1 9 9 6 6 ) . E n t s p r . G B P 1050191. U S P 3 3 4 3 2 4 0 . Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren synthetischer F ä d e n . E r f . : Paolo Parmeggiani u. Domenico Nie ita. h i b . : S X I A ViscosaSoc. Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 22. 1 2 . 6 4 , B . 26. 9. 67. K L : 2 8 - 1 . 12 Anspr. A . - Z . : 4 2 0 3 8 1 . P r i o r . : 27. 12. 63 ( I t ; A.-Z.: 2 6 5 8 7 / 6 3 ) . E n t s p r . F r P 1 4 1 9 1 5 5 . G B P 1 0 8 3 7 9 8 . Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Tcxtilfasern aus linearen thermoplastischen Polymeren. I n h . : Lavorazione Materia Plastiche L . M. P . S. p. A. A. 4. 5. 66, B . 20. 9. 67. K L : B 5 . B . I n t . K L : D 0 1 ( l . A . - Z . : 1 9 6 8 9 / 6 6 . Prior.: 4 . 5 . 6 5 ( I t ; A . - Z . : 1 0 1 9 6 ) . E n t s p r . F r P 1 4 8 0 444. USP 3 3 4 5 4 4 5 . Verfahren zum Sehmelzspinnen von Polyamiden. E r f . : Francesco Siclari, Angelo Buttano, Luigi Ciceri, Bruno D'Alò, Pierluigi Perazzoni u. Piero Giacobonef (Verwalterin: Manfred ini verw. Emilia Giacobone). I n h . : Snia Viscosa Società Xazionale Industria Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 16. 3. 64, B. 3. 10. 67. K L : 2 6 4 - 1 7 6 . 6 A n s p r . A.-Z.: 352 394. P r i o r . : 15. 3. 63 ( I t ; A.-Z.: 5 4 0 2 / 6 3 . J t P 689 700).

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 19 ( I ? i 8 ) H e f t 8

388 Palenlseliau

Klasse 2flb. Chemische Gewinnung bzw. Herstellu ng von ,Spinnfasern und Fäden -sowie ihre l'räparation fiir die textile. Weiter Verarbeitung GliP 10751)01. Kabel von synthetischen Seiden. Inh. : Imperial Chemical Industrie» Ltd. A . 10. 1.64. ü. 10.7.67. K l . : B5.B. Int. K l . : D O l t u . .1)06111. A.-Z.: 1146/64. Entspr. Erl' 1420101. DAS 1 247542. Spinimiassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten. Erl. : Ryoichi Sakurai. Yasuo Taneda, Kiyoshi Sanata. Kiyoshi Kazama, Inno, Fujimoto, Takeo Shima u. Isao Hamann. Anni.: Tcikoku Jinzo Kenslii Kabushiki Kaisha, Osaka (Ja). A. 20.6.62, Ii. 17.8.67. K l . : 201), 3/60. A.-Z.: T 22338 lVc/29b. Prior.: 21.6.61 u. 25.11.61 (Ja; A.-Z.: 21374 u. 42047). Entspr. SzP 437785 u. GBP 1013573. VSP 3342762. Gleitmittel enthaltende Polyamidfaserstoffe. Krf. : Lawrence II'. Crovatt ¡r. Inh.: Monsanto Co. A . 0. 10. 64, 1!. 1!). 0. 67. K l . : 2 6 0 - 18. 5 Anspr. A.-Z.: 402017. USP 3342920. Verfahren zur Herstellung von synthetischen, kristallines isotaktisches Polystyrol enthaltenden Fasern mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften. Erl. : Osamu Fukushima u. Kiyokazu Imai. Inh. : Kurashiki Kayon Co. Ltd., Kurashiki (Ja). A. 27. 6. 63, Ii. 19. 0. 67. K l . : 264-184. 1 Anspr. A.-Z.: 290923. Prior.: 27.7.62 (Ja; A.-Z.: 37/31285). Entspr. Erl' 1370061 u. GBP 1036146. VHP 3346521. Polyolefin/sehmelzliare Celluloseäther-Gemischc. Krf.: Bruce A. Fairbaira, Joseph M. Gravier u. Artkur Hohnes. Inh.: Chemcell Ltd., Montreal, Quebec (Ca). A. 27.8.65, Ii. 10.10.67. K l . : 2 6 0 - 1 7 . 11 Anspr. A.-Z.: 483319. Prior.: 21.2.62 (Ca; A.-Z.: 842883). (ausglisch, aus V S P 3232694. A. 23. 2. 62. A.-Z.: 175292). I'SP 3343241. Kräusel ver fahren. Eri.: liharat Jaybhadra Gajjar. Inh.: E. I . du Pont de Nemours and Co., Wilniington, Del. A. 29. 4. 65, Ii. 26. 9. 67. K l . : 28 -72. 6 Anspr. A.-Z.: 451 713. VSP 3346326. Gesteuerte Verseilung voli faserförmigen Polyglutaniinsäureestern mit wäßrig/alkalischen Lösungen einer Base. Erl. : Yoskifumi Takeda, Toni Okuda u. Setsuji Sakurai. Inh.: Ajinomoto Co., Inc., Tokio (Ja). A. 19.3.63, Ii. 10. 10.67. K l . : 8 - 1 2 7 , 5 . 9 Anspr. A.-Z.: 266163. Prior.: 3 . 4 . 6 2 (Ja; A.-Z.: 37/12645). Entspr. DAS 1202434 u. Erl' 1352 398. Klasse 32a. Herstellung, Formgebung und Xachhchan T a t r i u m h y d r o x i d l ö s u n g . F a s c r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 5, S. 2 2 8 - 2 3 0 . Barker, R. H., Vail, S. L.: D e r M e c h a n i s m u s der B i l d u n g u n d H y d r o l y s e v o n V e r n e t z u n g e n in Cellulose. Textile l i e s . J . 37 (1967) 12, S. 1077 b i s 1078. ARNITE — ein n e u e r t h e r m o p l a s t i s c h e r P o l y e s t e r . K u n s t s t o f f - I t d s c h . 15 (1968) 3, S. 1 1 4 - 1 1 5 . Physik und Chemie der Monomeren und Oligomeren Kolöin, I. K., Gribov, A. M.: Entwicklung der Herstcllungstechnologie eines K a t a l y s a t o r s f ü r die o x y d a t i v e A m m o n o l y s e des P r o p y l e n s . Chim. P r o m . (Chem. I n d . ) 44 (1968) 2, S. l ( 8 1 ) - 4 ( 8 4 ) . Mayo, F. R.: D i m e r i s a t i o n v o n S t y r o l . J. a m e r . c h e m . Soc. 90 (1968) 5, S. 1 2 8 9 - 1 2 9 5 . Iwata, K., Iwäkura, Y., Hayashi, K.: K o n f o r m a t i o n s u n t e r s u c h u n g e n a n O l i g o - l - i s o - b u t y l - ä t h y l u r e t h a n e n . O l i g o u r e t h a n e . V I I . M a k r o m o i . Chemie 112 (1968) S. 2 4 2 - 2 5 9 (engl.). Polymerisation Sasaki, H., Nagayama, M.: T h e r m i s c h e Z e r s e t z u n g v o n z u g e s e t z t e n P o l y m e r i s a t i o n s i n i t i a t o r e n . T. A z o b i s i s o b u t y r o n i t r i l . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 11 (1967) 11, S. 2 0 9 7 - 2 1 0 8 . Fischmann, J., Thiele, R., Herbrich, D., Binder, J.: M a t h e m a t i s c h e Modelle d e r t e c h n i s c h e n l l e a k t i o n s f ü h r u n g bei P o l y m e r i s a t i o n s r e a k t i o n e n . C h e m . T e c h n i k 20 (1968) 4, S. 2 1 2 - 2 1 7 . Morozova, E. M., Morozov, A. S., Eliseeva, T'. I.: V o r r i c h t u n g f ü r die t h e r m o m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g d e r P o l y m e r i s a t i o n s k i n e t i k in e i n e r d ü n n e n Schicht. 2 . fizic. Chimii (Z. p h y s i k . Chemie) 42 (1968) 1. S. 297 bis 299.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 8

390 Literat urscliau P h o t o p o l v m c r i s a t i o n s s v s t e n i c reifen h e r a n . Cheni. e n g n g . Nows 46 (1968) 10, S. 4 6 - 4 7 . Kiknkaua,

K..

Xozakura,

Shuu'ichi,

Murahashi,

S.:

Copolynicrisation

von D i v i n y l c a r b o n a t . K n b u n s h i K a g a k t i , T o k y o (('hem. H i g h P o l y m e r s ) 24 (1967) 272, S. 801 -806 ( j a p . ; engl. Zuwamntenfass.). Sa lamati

na,

0 . B.,

Jiou

ecka ja,

A.

K.,

Skurator,

S.

.1/..

Fa bricnyj,

B.

!'.,

Mala ri na, 1. F., GoVdfarb, Ja. L.: Über den E i n f l u ß d e r L a g e des Subs t i t u e n t e n auf die P o l v m e r i s i e r b a r k e i t v o n C - a l k v l s u b s t i t u i e r t e n e-C'aprol a c t a m e n . V v s o k o m o l . Soed. ( H n e h m o l . V e r b i n d . ) 10B (1968) 1, S. 10 . bis 12. •Sittler, E., Sebenda,J.: Alkalische P o l y m e r i s a t i o n v o n 6 - C a p r o l a c t a m . X X X I I . Die K i n e t i k der mit X , N \ X \ X ' - t e t r a a e e t y l h e x a n i e t h y l e n d i a i n i n a k t i v i e r t e n P o l v m e r i s a t i o n . Coli, ezcehoslov. e h e m . C o m m i n i . 33 (1968) 1. S. 270 277. Korhak>

I'.

I'.,

Frunze,

T . M.,

Danilerskaja,

L.

li.,

Kurahev,

V.

F.;

Syn-

these v o n P o l y a m i d e s t e r n d u r c h ( ' o p o l y m e r i s a t i o n eines L a e t o n s m i t e i n e m L a c t a m . Izv. A k a d . X a u k SSSK, Serija chini. ( X a e h r . A k a d . Wiss. U d S S U , Chetine) (1968) 3, S. 637 - 6 4 2 . Zambelli,

A.,

Pasquen,

/ . , < S ' i g n o r i n i , R.,

Xatta,