187 42 28MB
German Pages 62 [69] Year 1969
11
1968
Faserforschung und Textiltechnik
AUS DEM INHALT Correns J o a c h i m B r ä m e r 65 J a h r e Oechant
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
FÜR DIE C H E M I E F A S E R - UND TEXTILINDUSTRIE
BEGRÜNDET
VON
E R I C H C O R R E N S U N D WALTER HERAUSGEGEBEN WO LFGANG BURKART
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
-
-
ERICH HANS
BOHRINGER
CHRISTIAN
J. B R X M E R
UND
HERMANN
KLARE
RUSCHER I.
Elektronen mikroskopische Untersuchungen an O b e r f l ä c h e n v o n C e l l u l o s e r e g e n e r a t f ä d e n T e i l IV. W i r k u n g von V i s k o s e m o d i f i k a t o r e n auf die D e c k s c h i c h t b i l d u n g — elektronenmikroskopischer Nachweis
E i n f l u ß der V e r t e i l u n g der relativen M o i e k ü l m a s s e n auf die [ r ? ] - M - B e z i e h u n g e n bei
-
Rose, M a r o n und Grobe
Fritzsche
FRENZEL
CORRENS
D i e I n t e r p r e t a t i o n des U R - S p e k t r u m s der Ceilulose unter V e r w e n d u n g von C D - d e u t e r i e r t e n P r o b e n
RUSCHER
Polymeren
L i n o w und P h i l i p p Z u r B e s t i m m u n g der relativen M o l e k ü i m a s s e von Hochpolymeren durch Messung von S e d i m e n t a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t und V i s k o s i t ä t s z a h l
Bobeth und P ä ß l e r Z u m V e r h a l t e n von Fäden bei D r u c k b e a n s p r u c h u n g e n d u r c h W a l z e n T e i l III. Walzversuche m i t polyfilen Seiden und G a r n e n
Trommer Das von
Kraft-Dehnungs-Verhalten Kernwindefäden
Kurze
Mitteilungen
Z u r D e f i n i t i o n der R e i ß l ä n g e eines Fadens 12. M i t t e i l u n g d e s F A der K D T
Textilterminologie
Standardisierte Begriffe der T e x t i l p r ü f u n g u n d v e r w a n d t e r G e b i e t e . 1. B e i b l a t t R ( T e i l 1 )
Neue Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG BERLIN F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k • 19. J a h r g . . H e f t I I • S e i t e n 4 8 9 - 5 4 4 • B e r l i n i m N o v e m b e r 19«8
¡¡jfilfll Ü8 f"*
f - O 65
P
-r
-Mio ?]-.M-Beziehungen berücksichtigen, w e r d e n allgemein a b g e l e i t e t . Zuerst w i r d dabei die A b h ä n g i g k e i t des Expansionsk o e f f i z i e n t e n a v o n der rel. Molekülmasse vernachlässigt. Die K o r r e k t u r f a k t o r e n w e r d e n f ü r die Schulz! Zimmund die T w « 0 - F u n k t i o n berechnet. B e r ü c k s i c h t i g t m a n b e i der A b l e i t u n g der K o r r e k t u r f a k t o r e n die A b h ä n g i g k e i t des E x p a n s i o n s k o e f f i z i e n t e n v o n der rel. Molekülmasse, so erhält m a n einen k o m p l i z i e r t e n V e r l a u f , der an e i n e m Beispiel dargestellt wird.
Böhme,
IV.
12. Mitteilung des F A TexLilterminologie der K D T Naturfaserstoffe: Einteilung — Begriffe — Kurzzeichen Fascrforsch. u. Textiltcchnik 1 9 (1968) 11, S. 527 — 530. D K 389.6:620.172:168.1
Winkler,
Friedrich
Standardisierte Begriffe der Tcxtilprüi'ung und verwandter Gebiete 1. Statische Zugprüfung, Beiblatt R (Teil 1) Fascrforsch. u. Textiltechnik 1 9 (1968) 11, S. 531 — 537. 3 L i t . Neue Bücher S. 537 — 538. Patcnlschau S. 539 — 541. Literaturschau S. 541 — 544. Der Nachdruck dieser A n g a b e n ist statthaft
WEROL
Direktverbindung
MOSKAU-LEIPZIG! Die neueste Fach- und wissenschaftliche Literatur in Originalsprache aus der Sowjetunion erhalten Sie jetzt in kürzester Zeit in der Internationalen Buchhandlung Leipzig. Täglich gehen im Direktbezug Neueingänge ein. Bitte informieren Sie sich über die Bücher Ihres Fachgebietes. Fordern Sie sofort die neueste Angebotsliste an. Auf Wunsch erfolgt ständige Zustellung. W i r erwarten Ihre Wünsche und sehen Ihrem persönlichen Besuch gern entgegen
Schmälze zur Erzeugung
Ständige Ausstellung Fach- und wissenschaftlicher L i t e r a t u r aus d e r S o w j e t u n i o n
hochwertiger Textilgewebe
HANS PALTZOW
CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)
701 L e i p z i g , Petersstraße 13 Telefon 27080
PLASTYERARBEITUNG
Wasseraufbereitungsanlagen Enteisenung-Entmanganung-Enthärtung
Technische Erzeugnisse und Massenbedarfsgüter
(lonenaustausch)
für Wäschereibetriebe Herstellung Chemische
— Überholungen
— Umfüllungen
—
Wasseruntersuchungen
P V C - Verarbeitung und Vacuumverformung Plastanwendung für a l l e Industriezweige
Wir beraten Siel
INGENIEUR KARL SIMANK KG,
Wasseraufbereitung
8019 Dresden, Wartburgstraße 3 8 Schließfach 8 -
Fernruf 3 0 6 4 5
HANS J O A C H . WOLFEL
_
KG
4,0 1 H A L L E C S A A L E ) H A N S E R I N G 9 10 Tel. 2 95 05
Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt >1 15,— (Sonderpreis für DDK. M9,—), für den Vierteljahrbezug M45,— (Sonderpreis für DDK. M 27,—), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/19/11. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chcm. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die ..Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Joachim Brämer 65 Jahre
Am 5. November 1968 vollendet Herr Joachim Brämer sein 65. Lebensjahr. Fast von den ersten Heften an ist er als Schriftleiter der „Faserforschung und Textiltechnik" tätig gewesen. Die mühevolle und sehr zeitraubende, aber für eine wissenschaftliche Zeitschrift wesentliche Arbeit eines Schriftleiters vollzieht sich meist im Hintergrund des wissenschaftlichen Geschehens, und gerade Joachim Brämer ließ mit großer Bescheidenheit seine Person nur allzu oft hinter der von ihm vertretenen Sache zurücktreten. So ist es den Begründern und Herausgebern dieser Zeitschrift ein besonderes Anliegen, die ihnen stets gewährte Unterstützung und Hilfe, die er ihnen in den vergangenen fast 20 Jahren gewährt hat, zu würdigen. Durch sein hervorragendes Können und seine großen Erfahrungen als technischer Berater, aber auch durch seine Besorgnis um den wissenschaftlichen Gehalt unserer Beiträge hat er sehr wesentlich dazu beigetragen, daß unsere Zeitschrift nach im Anfang vielen Schwierigkeiten sich im In- und Ausland durchsetzen und Beachtung sowie Anerkennung finden konnte. Ende 1950 wurde Herr Joachim Brämer mit dem Ausbau der Abteilung „Wissenschaftliches Berichtswesen" des Institutes für Faserstoff-Forschung der Deutsehen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Tcltow-Seehof betraut. Die Aufgabe, nicht allein für die Mitarbeiter dieses Institutes, sondern für alle in unserer Republik auf dem Chemiefasergebiet Tätigen, möglichst schnell einen lückenlosen Schrifttumsnachweis und seine vollständige Bearbeitung zu erreichen, hat er in hervorragender Weise gelöst. Es ist zweifellos sein großes Verdienst, wenn heute den Wissenschaftlern des Institutes und den Fachleuten unserer Chemiefaserindustrie nicht nur eine moderne leistungsfähige Institutsbücherei zur Verfügung steht, sondern wenn auch über die Bereitstellung eines ausgedehnten Fachschrifttums hinaus den experimentell tätigen Wissenschaftlern und Technikern durch eine ausgezeichnete Auswertung dieses Faserforschung
F a c h s c h r i f t t u m s die Arbeit wesentlich erleichtert wird. Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten an der v o n i h m maßgeblich vorangetriebenen Dezimalklassifikation unseres Spezialfachgebietes, die einen wesentlichen Fortschritt bei der Systematisierung des aus Publikationen zugänglichen Wissensstandes darstellt, und seine umfangreichen, z u s a m m e n mit anderen Dokumentationsstellen unseres Fachzweiges in echter Gemeinschaftsarbeit als Leitstelle erarbeiteten und herausgegebenen Informationsdienste, u. a. die L i t e r a t u r s c h a u und die R e f e r a t e k a r t e i „Faserstoffe u n d T e x t i l t e c h n i k " sowie die P a t e n t - und L i t e r a t u r s c h a u in der Zeitschrift „ F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k " . W e n n Herr Joachim Brämer die Leitung der Abteilung „Wissenschaftliches Berichtswesen" a m Ins t i t u t f ü r Faserstoff-Forschung am E n d e dieses J a h r e s niederlegen wird, so h a t er sich bereit erklärt, die Schriftleitung der „Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k " weiterzuführen, wohl aus der Uberzeugung heraus, d a ß diese seine Arbeit nicht nur erfolgreich war, sondern i h m auch Freude gemacht h a t . Der herzliche D a n k f ü r das bisher Geleistete sei v e r b u n d e n mit besten Wünschen f ü r gute Gesundheit, Wohlergehen u n d S c h a f f e n s k r a f t in noch vielen z u k ü n f t i g e n J a h r e n gemeinsamer Arbeit.
Faserforschung WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
und
ZEITSCHRIFT
B a n d 19
Textiltechnik
FÜR DIE C H E M I E F A S E R - U N D
TEXTILINDUSTRIE
N o v e m b e r 1968
H e f t 11
Die Interpretation des UR-Spektrums der Cellulose unter Verwendung von CD-deuterierten Proben Johannes Deutsche
Dechant Akademie
der Wissenschaften
zu Berlin,
Institut
für Faserstoff-Forschung
in Teltow-Seehof, DK
Abteilung
Physik
547.458.82:546.11.02.2:535.343-15:535.347
E i n e neue Z u o r d n u n g des U l t r a r o t s p e k t r u m s der Cellulose wird v o r g e s c h l a g e n , die auf U n t e r s u c h u n g e n von spezifisch an den K o h l c n s t o f f a t o m e n deuteriertcn P r o b e n basiert. Die meisten F r e q u e n z e n erweisen sich als g e k o p p e l t e S c h w i n g u n g e n u n t e r B e t e i l i g u n g f a s t aller A t o m e des Glucoscrings, so daß die Z u o r d n u n g nur a n g e b e n k a n n , welche G r u p p e n wesentlich zu einer A b s o r p t i o n s f r e q u e n z b e i t r a g e n . D i c h r o i t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n u n d die A b h ä n g i g k e i t d e s U R - S p e k t r u m s v o n d e r ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r w e r d e n in die D i s k u s s i o n d e r B a n d e n m i t einbezogen. MHm.epnpemaif.uM,
IIK-cnenmpa
nejuiv>ji03u
c npuMenenueM
n p e f l j i o ü t e i i a iiOBan i i H T e p n p e T a i j i i H H K - c n e t t T p a
deümepupoeaHHbix
y amoMa
ysjiepoda
i i e j i j i i 0 j i 0 3 b i , 0 C H 0 B a i m a H H a iiisyTOHHH
oSpaai^oe
aeftTepupoBaiiiiux
y aTOMa y r a e p o n a o 6 p a 3 u o B . E o j u j U i h h c t b o MaKCHMyMOB O K a a a n o c b CBH3aHHHM o conpHitteHHbiMH HHHMii c y n a c T H e M
itohth
B c e x aTOMOB r j i i 0 K 0 3 H 0 r 0 K O J i b i ; a . B c j i e j j c T B H e 3 T o r o b o s m o j k h m j r a i i i b
Ha t o , HacKOJibKO b g j t h k BKjiafl OTflejibiibix r p y n n b o ß m y i o t a c T O T y n o r j i o m e H H H .
fljm
KOJieöayKasaHHH
HiiTepnpeTaitHH
npo-
BOjjMjiocb T a K H t e H s y n e H H e a H x p o H 3 M a h saBHCHMOCTH H K - c n e K T p a o t Ha/tMOJieKyjinpHOH C T p y K T y p u .
Interpretation
of the IR
Spectrum
of Cellulose
Using
CD-deuterated
Samples
A n o v e l a s s i g n e m e n t of t h e I R s p e c t r u m of c e l l u l o s e is p r o p o s e d b a s e d o n i n v e s t i g a t i o n s of s p e c i a l s a m p l e s d e u t e r ated at the C-atoms. The bands proved to originate predominantly from coupled vibrations involving nearly a l l a t o m s of t h e g l u c o s e r i n g , t h e a s s i g n e m e n t t h u s r e f e r r i n g t o g r o u p s c o n t r i b u t i n g e s s e n t i a l l y t o a n i n d i v i d u a l a b s o r p t i o n b a n d . I n c l u d e d i n t o t h e d i s c u s s i o n a r e d i c h r o i t i c i n v e s t i g a t i o n s a n d t h e e f f e c t of t h e s u p r a m o l e c u l a r structure.
1.
Einführung
Die A n w e n d u n g der U l t r a r o t s p e k t r o s k o p i e als Hilfsmittel zur Untersuchung des physikalischen und ehemischen V e r h a l t e n s der Cellulose setzt eine mögliehst w e i t g e h e n d e K e n n t n i s des U r s p r u n g s der verschiedenen Absorptionsbanden voraus. Der komplizierte B a u des Cellulosemoleküls und unsere m a n g e l n d e K e n n t n i s der B i n d u n g s k r ä f t c und der K o n f o r m a t i o n in d e n v e r s c h i e d e n e n kristallin-geordneten u n d u n g e o r d n e t e n Modifikationen verhindern eine e x a k t e B e r e c h n u n g der Schwingungsi'requenzen des Moleküls oder der Elementarzelle. Bei der Z u o r d n u n g der Absorptionsb a n d e n sind wir deshalb auf empirische Methoden angewiesen, w o r u n t e r die G r u p p e n a n a l y s e , der Vergleich mit d e n U R Spektren von Modellsubstanzen, dichroitische Messungen und die U n t e r s u c h u n g der b e i m I s o t o p e n a u s t a u s c h auft r e t e n d e n V e r ä n d e r u n g e n d e s S p e k t r u m s zu v e r s t e h e n sind. Die D i s k u s s i o n des U R - S p e k t r u m s der Cellulose wird durch die A n w e s e n h e i t m e h r e r e r H y d r o x y l g r u p p e n in d e r G r u n d einheit erschwert. Diese geben nicht nur selbst A n l a ß zu verschiedenen Absorplionsfrcquenzen, sondern ermöglichen a u c h die A u s b i l d u n g v o n einer A n z a h l u n t e r s c h i e d l i c h e r W a s s e r s t o f f b r ü c k e n , die d a s S p e k t r u m des Moleküls s t a r k beeinflussen. Die c h a r a k t e r i s t i s c h e n G r u p p e n f r e q u e n z e n e r l a u b e n die Zuordnung der oberhalb 1 4 0 0 c m - 1 liegenden Banden, w o g e g e n die S c h w i n g u n g e n im d a r u n t e r liegenden F r e q u e n z b e r e i c h s e l t e n in e i n e r b e g r e n z t e n A t o m g r u p p e z u l o k a l i s i e r e n sind u n d n i c h t als c h a r a k t e r i s t i s c h a n g e s e h e n wrerden k ö n n e n . Eine hauptsächlich auf der Gruppenanalyse beruhende Z u o r d n u n g des C e l l u l o s e s p e k t r u m s , die j e d o c h im m i t t l e r e n U l t r a r o t b e r e i c h z a h l r e i c h e F r a g e n o f f e n ließ u n d U n s i c h e r h e i t e n e n t h i e l t , g a b e n Forziati u n d Rowen [1]. Z u b e s s e r g e s i c h e r t e n Z u o r d n u n g e n g e l a n g t e Tsuboi [2] b e i d e r U n t e r suchung von orientierten Cellulosefaserstoffen mit polarisierter Strahlung unter gleichzeitiger B e a c h t u n g der Ver1*
ä n d e r u n g e n , die im S p e k t r u m bei D e u t e r i e r u n g der H y d r o x y l gruppen auftreten. Ähnliche Untersuchungen führten Liang u n d Marchessau.lt [3, 4] d u r c h ; i h r e Z u o r d n u n g d e r A b s o r p t i o n s b a n d e n s t i m m t j e d o c h n i c h t in allen F ä l l e n m i t der v o n Tsuboi a n g e g e b e n e n D e u t u n g ü b e r e i n . Higgins u . M i t a r b . [5] konnten durch Vergleich der U R - S p e k t r e n v o n Cellulose und anderen P o l y s a c c h a r i d e n die Z u o r d n u n g einiger A b s o r p l i o n s b a n d e n , die mit der glucosidischen V e r k n ü p f u n g der Glucoseringe z u s a m m e n h ä n g e n , präzisieren. A m ausführlichsten w u r d e n bisher die V a l e n z s c h w i n g u n gen der H y d r o x y l g r u p p e n untersucht, d a diese nicht von anderen Schwingungen überlagert werden und durch partielle D e u t e r i e r u n g die v ( O H ) - B a n d e n der kristallinen und ungeordneten Bereiche voneinander getrennt werden können |6J. L a g e u n d D i c h r o i s m u s d e r v ( O H ) - B a n d e n h ä n g e n s e h r stark von den H - B r ü c k e n b i n d u n g e n und d a m i t von der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r a b . Mann u n d Marrinan [7, 8] untersuchten den Z u s a m m e n h a n g zwischen der v(OH)Absorption und den aus Röntgendiagrammen ermittelten kristallinen Modifikationen der Cellulose. Die E r g e b n i s s e UR-spektroskopisehcr Untersuchungen können herangez o g e n w e r d e n , u m die A n o r d n u n g des Moleküls i m K r i s t a l l g i t t e r f e s t z u l e g e n [3, 9, 1 0 , 1 1 ] , w o b e i e s j e d o c h b i s h e r n o c h n i c h t m ö g l i c h w a r , alle P r o b l e m e z u k l ä r e n [12]. I m mittleren Ultrarot konnte der A u s t a u s c h des H y d r o x y l w a s s e r s t o f f s viel zur Z u o r d n u n g der Absorptionsbanden beitragen. Die Ergebnisse sind aber weniger eindeutig als im Bereich der OH-Valenzschwingungen. W e n n bei der D e u t e r i e r u n g die I n t e n s i t ä t einer B a n d e a b n i m m t , so k a n n m a n z w a r folgern, daß H y d r o x y l g r u p p e n an dieser Absorption beteiligt sind, j e d o c h ist keine A u s s a g e d a r ü b e r möglich, welche anderen G r u p p e n zu der S c h w i n g u n g beitragen. U m b e s s e r f u n d i e r t e E r g e b n i s s e z u e r h a l t e n , i s t es n o t w e n d i g , auch den a m Kohlenstoff gebundenen Wasserstoff gegen Deuterium auszutauschen.
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (19
=3 qb s s
^
+
(10)
1,5)'
mit
^, /"" = 2 0 = 1 4 - l / a berechnet (M)b 7? belle 1. F ü r die Tung-Verteilung erhält m a n :
sich
?n
mit
(M)u
(M)n
Ta-
3/2
I1/2 q = qw qz =
die
(M KH] 'MH1-^
(11)
r
(12)
1/2'
= r (1/6 + 1) r( 1 -
1 jb) berechnet sich T a -
Bei der weiteren U m f o r m u n g vernachlässigen sie die Abhängigkeit des linearen Expansionskoeffizienten ix
belle 2. Die B e t r a c h t u n g der beiden Tabellen zeigt, daß sich die SchulzjZimmund die Tung-Verteilung sehr ähn-
Tabelle
Tabelle
1. Die Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von der Uneinheitlichkeit bei der Schulz/Zimm-Verteilung
(M)w
1
z A n z a h l der E l e m e n t a r f ä d e n in d e r S e i d e , u n d die R e i ß d e h n u n g w ä r e
Druckbeanspruehung
u n d g r ö ß e r als die i m M o m e n t des
zwi-
Zugfestigkeitsprüf-
K u r v e n v o n E l e m e n t a r f ä d e n f ü r die Z u s t ä n d e 1 u n d 2 .
''/Wsewc =
r e i ß t d i e s e r z w a r b e i d e r K r a f t Pmax,2 a b e r bei e i n e r v o m Zugfestigkeitsprüfgerät
eines
g e r ä t e s d a r g e s t e l l t . R i l d 7 b z e i g t die
für
der
Druckbeanspruehung
I n R i l d 7 a s i n d s e h e m a t i s c h die E l e m e n t a r f ä d e n s c h e n den E i n s p a n n k l e m m e n
^ P » , , 2'
Auf Grund der unterschiedlichen
Druckbeanspruchung
reißen
nacheinander.
die
D e h n u n g öj ist :
Elementarfäden
unterschiedliche
Der
erste
Elementarfaden
r e i ß t , w e n n in d i e s e m b e i e i n e r
vom
I obereEmspannklemmd
ßK, wo ßK den Steigungswinkel für m a x i m a l e K e r n f e s t i g k e i t darstellt, keinerlei p r a k t i s c h e B e d e u t u n g h a b e n und im folgenden n i c h t e r ö r t e r t werden, obwohl die m a t h e m a t i s c h e n B e z i e h u n g e n sie e n t h a l t e n . Aus B i l d 9 k a n n ßl für b e r e c h n e t e f(ßj) leicht abgelesen werden. Die zweite Unstetigkeitsstelle ist durch die F a s e r stoffreißdehnungen gegeben. Die R e i ß d e h n u n g des K e r n w i n d e f a d e n s wird bis zu einem b e s t i m m t e n Steigungswinkel, der m i t ß2 bezeichnet wird, durch die R e i ß d e h n u n g des M a n t e l f a d e n s und ab ß2 durch die R e i ß d e h n u n g der K e r n f a s e r n b e s t i m m t (vgl. a u c h B i l d 11 und 12). E s sei hier nur der V o l l s t ä n d i g k e i t halber e r w ä h n t , daß die übrigen F a s e r s t o f f - und F a d e n p a r a m e t e r [E, d, fi, R, lF) prinzipiell a u c h solche W e r t e h a b e n k ö n n e n , die im B e r e i c h zwischen ß = 0 bis 9 0 ° die eine oder andere U n s t e t i g k e i t s s t e l l e n i c h t a u f t r e t e n lassen. Beispielsweise k ö n n t e bei sehr kurzer L ä n g e der K e r n f a s e r n l x i m m e r größer sein als l F /2. Den Steigungswinkel ß2 erhält m a n durch Gleichsetzen der Gleichungen (7) und (8) bzw. (9) und (10). F ü r den F a l l ßt < ßi, d . h . £M0 > £K 0 cos 2 ßlt ist ß2 b e s t i m m t
(vgl. [2])
n Nm Q
. 2 R IEkcLKR2 R sm 2 ßt cos ß1 = ,
I 10'
, fißj),
(11)
die durch E i n s e t z e n von lx = lFj2 in Gleichung (2) folgt. Im B e r e i c h ß Si ß1 gilt Gleichung (6) und für
1,0
WA f2lß2) 0,8
10'
20'
Bild 10. Abhängigkeit
30°
iO'
50°
60°
der Funktionen von ß2
fx[ßs)
70°
80
und f2 (/?2)
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 11
524 Das K r a f t - D e l m u i i g s - V e r h a l t e n von Kernwindeiaden
Trommer:
Gleichung 10 Gleichung 9 Gleichung 7
Pl
h
Bild 11. Schematisehe Darstellung der Reißdehnung des Kernwindefadens in Abhängigkeit vom Steigungswinkel des Mantelfadens für den Fall, daß e M o < e KQ cos 2 ß r , d. h. ß , > Ä ist
d u r c h die B e z i e h u n g
D i e R e i ß k r a f t e i n e s K e r n w i n d e f a d e n s in
n2 ßz
sKo(AR2EKdK
£m.0
c o s ß2
u n d f ü r d e n F a l l ß2 > ßlt
H
(12)
2 ),
COS * ß Im
t =
^
=
£K„
ist
ß2
(13)
ft
B i l d 1 0 k a n n a u s der b e r e c h n e t e n F u n k t i o n /^(/Sg) d e r z u g e h ö r i g e W i n k e l ß2
gen ( 1 4 ) b i s ( 1 7 ) v o l l s t ä n d i g e r f a ß t , für ß2 > ß1 die G l e i c h u n g e n
Der Geltungsbereich
(17) und
der e i n z e l n e n
Gl. ( 1 4 ) f ü r ß < ß1
und
G l . ( 1 5 ) fürß
ß < ß
2
durch
f ü r ß1 >
ß2
Gleichungen
ist:
,
Gl. (16) für ß >
ß1
und ß
&
und ß >
ß2.
3.3.3.
D i e B i l d e r 1 1 u n d 1 2 s o l l e n l e d i g l i c h die p r i n z i p i e l l e B e g r e n z u n g d e r F a d e n d e h n u n g d u r c h die R e i ß d e h n u n g bzw. Kernfasersoffes
(16) und
ßt,
leicht abgelesen
werden.
des M a n t e l -
(14),
d u r c h die G l e i c h u n g e n ( 1 4 ) , ( 1 5 ) u n d ( 1 7 ) .
£m0 < £k0 cos2 ß1
d. h .
Abhängigkeit
v o m S t e i g u n g s w i n k e l ß ist d u r c h drei d e r v i e r G l e i c h u n -
b e s t i m m t d u r c h die G l e i c h u n g
b z w . f2(ß2)
Bild 12. S c h e m a t i s c h e Darstellung der Reißdehnung des Kernwindefadens in Abhängigkeit vom Steigungswinkel des Mantelfadens für den Fall, daß e^f0 > cos 2 ßv d. h. Aä < ßi ist
zeigen
und das vor-
Die Drehung Festigkeit
Während ß =
0°,
der
d. h .
bei Kermvindefäden Mantel
im
die
für
größte
gestreckten
maximale
Tragfähigkeit
Zustand
hat,
bei
wird
der
her m a t h e m a t i s c h Formulierte veranschaulichen helfen.
K e r n bei einem b e s t i m m t e n
D i e S c h r a f f u r in d i e s e n B i l d e r n z e i g t den V e r l a u f v o n s 0
größte Zugfestigkeit besitzen. Zwischen den Steigungs-
in A b h ä n g i g k e i t v o n ß.
w i n k e l n 0 ° u n d ßK
w i r d es e i n e n W i n k e l ß0 g e b e n , f ü r
den die R e i ß k r a f t
des
Aus dem ständigen kraft
D a r g e l e g t e n ist zu e r s e h e n , d a ß z u r vollmathematischen
von
Beschreibung
Kernwindefäden
vier
der
Reiß-
Beziehungen
nötig
S t e i g u n g s w i n k e l ßK
Kernwindefadens
m e n d e n Gleichungen (14), (15), (16) oder (17) nach
gen (7) u n d (8) i n G l e i c h u n g ( 5 ) sowie d e r G l e i c h u n g e n
gesetzt
(9) u n d ( 1 0 ) in G l e i c h u n g (G).
die m a x i m a l e R e i ß f e s t i g k e i t i n e i n e
ß
differenziert werden.
Einengung f / * /smin2 2 ß\ ß\ O, ™KMä\lV Fii cos/3 H g — dg \cos ß )
c J2 — EMdM 71
£K
Es
und ist
(14)
der
£M
0
n Ek dK R2
/cos 2 ß\
lFfx
\sin 2 ß)
0
J
EMd2M
X
Ergebnisse
prinzipiell
n Ek
R2 2k
(15)
Bereiche
noch
partiell
gleich
£K
0
j
1
EMd2M
X
daß
Unstetigkeitsstelle
cos ß +
-
^ 2
d2
lF EM
M[i,
EkR2
außerhalb
ß
Ermittlung
(14) ergibt nur bei P a r a m e t e r n , des
zwischen ß =
Normalen
von
cos»/3+
1 -
2 lFEMd2M/i
j ß
K
R
ß0
liegen,
einen
die w e i t
Extremwert
0 bis 90°, da
4 kd£ cos3
die
8Po 8ß
=
-
2 =
0
die L ö s u n g
EKdKR2 sin2
für
ß)
(16)
lp/X
tan2
ergibt. Die Gleichung (15) ergibt im Bereich ß = Pf) =
Null
möglich,
normalerweise ausscheiden.
F ü r lx ^ I f l 2 ist P0 =
die
e r g i b t s i c h d a d u r c h , d a ß die G l e i c h u n g e n ( 1 4 ) u n d ( 1 5 ) Gleichung
Po =
ist.
(z. B . ß2) f ä l l t , w a s l e i c h t b e r e c h n e t w e r d e n k a n n . E i n e
F ü r lx > lpj'2 i s t
= «Mq
maximal
M a n e r h ä l t d i e s e n W i n k e l ß0, i n d e m die in F r a g e k o m -
sind. Diese gewinnt m a n durch E i n s e t z e n der Gleichun-
Po
seine
2
I n d e n a l l e r m e i s t e n F ä l l e n w i r d ß0 > ßx s e i n , wie a u c h aus den nachfolgend b e r e c h n e t e n Beispielen
EKdKR2 s i n 2 ß c o s ßj
0 bis
9 0 ° prinzipiell keinen E x t r e m w e r t .
(17)
ersichtlich
i s t . E s i s t i n d i e s e m F a l l der E x t r e m w e r t f ü r P0 G l e i c h u n g ( 1 6 ) o d e r ( 1 7 ) zu b e r e c h n e n .
aus
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 1} (19«B) H e f t 11
525 Trommer:
Das Kraft-Dehnungs-Verhalten von Kernwindefäden
uso
daraus ergibt s i c h : t a n ßK =
|/2~
un
d
^
=
54,7°.
Das b e d e u t e t , d a ß der K e r n seine m a x i m a l e F e s t i g k e i t bei einem Steigungswinkel des M a n t e l f a d e n s von 5 4 , 7 ° besitzt, wenn lx iS lFj2 ist und die R e i ß d e h n u n g des K e r n f a s e r s t o f f e s früher erreicht ist als die des Mantelfaserstoffes, was bei der Größe von ßK für die gebräuchlichen F a s e r s t o f f e stets gegeben sein dürfte. 3.4. Die Verhältnisse
20'
30' 40° 50° 55' Po Bild 13. Abhängigkeit der Funktion f±(ß0) und ft(ßa) von ß0 Aus Gleichung 16 f o l g t : 8Po — dß
0 0 =
=
l71 F ^ — EMd'M L4
SM 0
,
-
• „ s sin ß0)
-
ItiEIRU« klFEMd2Mß
bei
Faserstoffmischungen
W ä h r e n d bei einer gleichzeitigen Verwendung von verschiedenen Mantelfaserstoffen nur die unterschiedlichen EF- und EFo-Werte in der B e r e c h n u n g zu berücksichtigen sind, k ö n n e n bei unterschiedlichen F a s e r n im K e r n die P a r a m e t e r EF, £k 0 , lp und Q variieren, die alle in die R e c h n u n g eingehen. Da meist n i c h t m e h r als 2- oder 3 - F a s e r m i s e h u n g e n v o r k o m m e n und n i c h t unbedingt alle P a r a m e t e r wesentlich voneinander abweichen, ist eine B e r e c h n u n g m i t e r t r ä g l i c h e m Aufwand prinzipiell möglich. D a b e i ist es j e d o c h zweckmäßig, m i t einem einheitlichen R e i b u n g s k o e f f i z i e n t e n zu r e c h n e n , der etwa einen M i t t e l w e r t der Einzelreibungskoeffizienten darstellt bzw. dem des größeren prozentualen F a s e r a n t e i l e s näherliegt. Anderenfalls wird der R e c h e n a u f w a n d erheblich, was bei der U n s i c h e r h e i t der R e i b u n g s k o e f f i z i e n t e n e r m i t t l u n g u n a n g e b r a c h t ist. Die e x a k t e t h e o r e t i s c h e B e s t i m m u n g eines R e i b u n g s koeffizienten, der die Verhältnisse beispielsweise bei einer Zweifasermischung r e p r ä s e n t a t i v wiedergibt, würde zu folgender F u n k t i o n f ü h r e n :
( — 2 sin/S 0 cos 4 /? 0 — 3 cos 2 /S 0 ( — sin3/S0)\ \
sin 4 ß0 cos 6 ß0 2 cos 2 /30 — 3 sin 2 ß0
kE?MdlMlF!j.
8 E\ dK /i4
sin 4 ß„ cos 4 ß0
i" = f{pA, Pb, /¿ab, a/b, dÄ,
= fx(ß „)•
(18)
Aus Gleichung (17) f o l g t : 8P0
= 0 =
EMd?M 3 cos 2 ß0 ( - sin (8.)
sKo JT 2 d klFEu
K
d2
%E\dKRl
M/i
=
Rl / - 2 sin ß0 cos 2 ß0 + sin 3 /?„)' sin 4
/?„ cos 2
/S0
"dkE2Md:\jlpfi 2 cos 2 Ä, — sin 2 /?„ /".(Ä,)(19) sin 4 ß0 cos 4 ft,
I m Bild 1 3 sind die F u n k t i o n e n f j (/?„) und /*2 (/30) a u f " getragen, so d a ß bei gegebenen F a d e n - und F a s e r p a r a m e t e r n ß0 für m a x i m a l e F e s t i g k e i t des Kernwindefadens abgelesen werden k a n n . V o r h e r ist j e d o c h der Geltungsbereich der Gleichungen (18) und (19) durch B e r e c h nung von ß2 aus Gleichung (13) festzustellen. Abschließend soll einmal der Steigungswinkel ßK b e r e c h n e t werden, bei dem der K e r n seine m a x i m a l e F e s t i g k e i t erreicht. F ü r den F a l l ßK > ß1 und > ß2, der in den allermeisten F ä l l e n vorliegen wird, folgt aus Gleichung (17), indem dort der Anteil des Mantels an P0 gleich Null gesetzt wird : 8P
r° =
~8ß
0
=
dB).
Mit den Gesetzen der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g ist dabei zu e r m i t t e l n , wie sich die G e s a m t b e r ü h r u n g e n der F a s e r n aufteilen in B e r ü h r u n g e n der F a s e r n A m i t e i n a n d e r , der F a s e r n B m i t e i n a n d e r und der F a s e r n A m i t B. Das ist s t a r k a b h ä n g i g v o m prozentualen Anteil der F a s e r a r t e n A und B sowie a u c h von den F a serfeinheiten, sofern diese unterschiedlich sind. Allgemein gilt bei Verwendung v o n F a s e r s t o f f e n m i t unterschiedlichen P a r a m e t e r n :
p = 2 P * i »=1
+
i=1
2PKi.
m ist die Zahl der F a s e r s t o f f g r u p p e n im Mantel, die sich mindestens in einem der P a r a m e t e r EF und eFo voneinander unterscheiden, während n die Zahl der F a s e r stoffgruppen im K e r n ist, bei denen mindestens einer der P a r a m e t e r EF, Sk 0 ) 4x> lp u n < i S unterschiedlich ist. Als Beispiel sei nachfolgend für eine Zweifasermischung im K e r n bei l x sS l F /2 das K r a f t - D e h n u n g s - V e r h a l t e n des K e r n w i n d e f a d e n s d a r g e s t e l l t : Ist a der Masseprozentsatz der F a s e r k o m p o n e n t e A und b der der K o m p o n e n t e B, so folgt für die F l ä c h e n anteile im G a r n q u e r s c h n i t t aus
— (2 sin ßK cos 3 ßK — sin 3 ßK
a
6B
sin 4 ßK cos 2 ßK
~Y
Qa. b
«
Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 11
526
Zur Definition der R e i ß l ä n g e eines F a d e n s und B :
und a +
b = a + b '
=
l
P =
6
?-EMd%
1
6B
cos* ß +
1
a
'
^ + \8B a -
1
E
f
kaR2
,
\
ZEKtdKAR*
W Em d2MJi s i n 2 ß c o s ß) 2
1
Ekb& V
/ — i
4
EKKdK„R2 sin2/3 cos/3
lFBEMd2M/x
= Qa b
+
1
(20) Bei
Dann ergibt sich gemäß der Ableitung von Gleichung (5) unter Beachtung der beiden Faserkomponenten A
Naturfasern
weise die
kann
für
die F a s e r l ä n g e
näherungs-
m i t t l e r e F a s e r l ä n g e f ü r die B e r e c h n u n g v e r -
wendet werden.
Schluß folgt in Heft 12. Eingegangen
am 25. April
1968
Kurze Mitteilungen" Zur Definition der Reißlänge eines Fadens DK
677-042.2:620.172.222
Einleitung
Die Größengleichung
In der T G L 0 - 5 3 816 (Zugversuch an Einzelfasern, Haaren und B o r s t e n ) bzw. in der T G L - 5 3 834 (Zugversuch an Fäden) wird bei den Rechenbeispielen für die B e s t i m m u n g der Reißlänge aus der R e i ß k r a f t und der F e i n h e i t eine Zahlcnwertgleichung angeführt, in der ein F a k t o r
Definitionsgemäß ist die Reißlänge eines l'adens die Länge, bei der er infolge seines eigenen Gewichtes reißt. L ä n g e n und Dichteänderungen werden bei dieser Definition n i c h t berücksichtigt. Sie gilt sinngemäß für Einzelfasern, H a a r e und B o r s t e n . Nachfolgend wird nur noch der Begriff F a d e n verwendet. B e i der Reißlänge R befinden sich aber die R e i ß k r a f t und das Gewicht des F a d e n s im Gleichgewicht, d. h.
Q
=
#1?? . JL gn
g
(1)
mit angegeben ist. Zur Begründung dieses F a k t o r s wird in den o. g. T G L s ausgeführt, daß der eingebürgerte Begriff der R e i ß l ä n g e mit der E i n h e i t „ k m " auch nach Einführung der E i n h e i t „ p o n d " für die K r a f t im technischen M a ß s y s t e m b e i b e h a l t e n werden sollte. Nachfolgend wird gezeigt, daß dieser F a k t o r überflüssig ist, wenn die Größengleichung für die Reißlänge nur richtig geschrieben wird [1, 2]. Das gleiche gilt auch für die feinheitsbezogene R e i ß k r a f l . Bezeichnungen F
=
& Sn GR L m mR
Slog
= =
= = =
N =
L
m
=
Nm
=
•Pmax
=
R T Tt v« e
=
=
TO ~L
=
= = =
für die Reißlänge
^rnax = Gr = mRg
eines
= s VBg
Fadens
= eFRg.
(2)
Aus (2) ergibt sich für die Reißlänge die Größengleichung R
=
(3)
eFg
Wegen T =
H L L
e _ v
=
L
= F
(4)
und Querschnittsfläche des F a d e n s Fallbeschleunigung am Ort der Prüfung Normfallbeschleunigung Gewicht des F a d e n s bei der Reißlänge R L ä n g e des F a d e n s mit der Masse m Masse des F a d e n s Masse des F a d e n s bei der R e i ß l ä n g e R N u m m e r des F a d e n s Metrische N u m m e r des F a d e n s R e i ß k r a f t des F a d e n s R e i ß l ä n g e des F a d e n s F e i n h e i t des F a d e n s F e i n h e i t des Fadens im T e x - S y s t e m Volumen des F a d e n s bei der R e i ß l ä n g e R D i c h t e des F a d e n s
1 ) Die Veröffentlichung der ,,Kurzen M i t t e i l u n g e n " erfolgt unter alleiniger V e r a n t w o r t u n g der Verfasser.
m
(5)
T
ergibt sich aus (3) R
=
NP„ Tg
(6)
Die Größengleichung (6) ist als Definitionsgleichung für die Reißlänge noch ungeeignet. Mit zunehmendem A b s t a n d von der E r d e wird z. B . die Reißlänge des F a d e n s i m m e r größer. E s ist deshalb a n g e b r a c h t , die Reißlänge nur für den Ort mit der Normfallbeschleunigung gn zu definieren, d. h. R
=
NPn Tgn
gn
(V)
Gleichung (7) ist eine Größengleichung und zugleich eine geeignete Definilionsgleichung für die R e i ß l ä n g e eines Fadens, weil sie auf den Ort mit der Normfallbeschleunigung bezogen ist.
Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 11
526
Zur Definition der R e i ß l ä n g e eines F a d e n s und B :
und a +
b = a + b '
=
l
P =
6
?-EMd%
1
6B
cos* ß +
1
a
'
^ + \8B a -
1
E
f
kaR2
,
\
ZEKtdKAR*
W Em d2MJi s i n 2 ß c o s ß) 2
1
Ekb& V
/ — i
4
EKKdK„R2 sin2/3 cos/3
lFBEMd2M/x
= Qa b
+
1
(20) Bei
Dann ergibt sich gemäß der Ableitung von Gleichung (5) unter Beachtung der beiden Faserkomponenten A
Naturfasern
weise die
kann
für
die F a s e r l ä n g e
näherungs-
m i t t l e r e F a s e r l ä n g e f ü r die B e r e c h n u n g v e r -
wendet werden.
Schluß folgt in Heft 12. Eingegangen
am 25. April
1968
Kurze Mitteilungen" Zur Definition der Reißlänge eines Fadens DK
677-042.2:620.172.222
Einleitung
Die Größengleichung
In der T G L 0 - 5 3 816 (Zugversuch an Einzelfasern, Haaren und B o r s t e n ) bzw. in der T G L - 5 3 834 (Zugversuch an Fäden) wird bei den Rechenbeispielen für die B e s t i m m u n g der Reißlänge aus der R e i ß k r a f t und der F e i n h e i t eine Zahlcnwertgleichung angeführt, in der ein F a k t o r
Definitionsgemäß ist die Reißlänge eines l'adens die Länge, bei der er infolge seines eigenen Gewichtes reißt. L ä n g e n und Dichteänderungen werden bei dieser Definition n i c h t berücksichtigt. Sie gilt sinngemäß für Einzelfasern, H a a r e und B o r s t e n . Nachfolgend wird nur noch der Begriff F a d e n verwendet. B e i der Reißlänge R befinden sich aber die R e i ß k r a f t und das Gewicht des F a d e n s im Gleichgewicht, d. h.
Q
=
#1?? . JL gn
g
(1)
mit angegeben ist. Zur Begründung dieses F a k t o r s wird in den o. g. T G L s ausgeführt, daß der eingebürgerte Begriff der R e i ß l ä n g e mit der E i n h e i t „ k m " auch nach Einführung der E i n h e i t „ p o n d " für die K r a f t im technischen M a ß s y s t e m b e i b e h a l t e n werden sollte. Nachfolgend wird gezeigt, daß dieser F a k t o r überflüssig ist, wenn die Größengleichung für die Reißlänge nur richtig geschrieben wird [1, 2]. Das gleiche gilt auch für die feinheitsbezogene R e i ß k r a f l . Bezeichnungen F
=
& Sn GR L m mR
Slog
= =
= = =
N =
L
m
=
Nm
=
•Pmax
=
R T Tt v« e
=
=
TO ~L
=
= = =
für die Reißlänge
^rnax = Gr = mRg
eines
= s VBg
Fadens
= eFRg.
(2)
Aus (2) ergibt sich für die Reißlänge die Größengleichung R
=
(3)
eFg
Wegen T =
H L L
e _ v
=
L
= F
(4)
und Querschnittsfläche des F a d e n s Fallbeschleunigung am Ort der Prüfung Normfallbeschleunigung Gewicht des F a d e n s bei der Reißlänge R L ä n g e des F a d e n s mit der Masse m Masse des F a d e n s Masse des F a d e n s bei der R e i ß l ä n g e R N u m m e r des F a d e n s Metrische N u m m e r des F a d e n s R e i ß k r a f t des F a d e n s R e i ß l ä n g e des F a d e n s F e i n h e i t des F a d e n s F e i n h e i t des Fadens im T e x - S y s t e m Volumen des F a d e n s bei der R e i ß l ä n g e R D i c h t e des F a d e n s
1 ) Die Veröffentlichung der ,,Kurzen M i t t e i l u n g e n " erfolgt unter alleiniger V e r a n t w o r t u n g der Verfasser.
m
(5)
T
ergibt sich aus (3) R
=
NP„ Tg
(6)
Die Größengleichung (6) ist als Definitionsgleichung für die Reißlänge noch ungeeignet. Mit zunehmendem A b s t a n d von der E r d e wird z. B . die Reißlänge des F a d e n s i m m e r größer. E s ist deshalb a n g e b r a c h t , die Reißlänge nur für den Ort mit der Normfallbeschleunigung gn zu definieren, d. h. R
=
NPn Tgn
gn
(V)
Gleichung (7) ist eine Größengleichung und zugleich eine geeignete Definilionsgleichung für die R e i ß l ä n g e eines Fadens, weil sie auf den Ort mit der Normfallbeschleunigung bezogen ist.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (19kh,hkocth GOST 424-63
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 11
535
Standardisierte Begriffe der Textilprüfung und verwandter Gebiete. 1 Beiblatt R (Teil 1) 1.11.11. npe«eji TeKynecTH npn pacTHweHHii GOST 11 262-65 npefleji TenyiiecTH ((j)H3HMecKHit) GOST 9651-61, 11150-65; RS 257-64, 500-66 npenen TeKynecTH CSN 640001 (12. 63); D I N 50100 Beibl. (11. 54); RS 58-63, 59-63, 81-63 npe^en ynpyrocTH D I N 7730 Bl. 1 (7. 65); MSZ 7587-62 1.11.12. ycjiOBHbiit npe^eji nponopiiHOHajibHOCTH RS 58-63, 59-63 iianpaiKeHHe n p n npe^ejie nponopiiHOHaJibHOc™ RS 58-63 HanpflmeHHe n p n npenejrbHofi nponopijHOHaJibIIOCTH
RS 81-63 1.11.13. ycjiOBHbift npefleji TeKyiecTH RS 58-62, 59-63, 64-63, 81-63 npe^eji TeKyiecTH (ycjiOBHbift) GOST 9651-61, 11150-65; RS 257-64 HanpHmeHHe n p n 3a,naHHOM n p o q e m e ocTaToiHoro yAJiHHeHHH RS 58-63, 81-63 HanpHHteHne npn it0HTp0JibH0M onpenejiemiH npeAejia TeKyiecTH RS 64-63 1.11.14. ycjiOBHbift npe^eji TeKynecTH RS 500-66 npeaen TeKynecTH (ycjiOBHiifi) RS 500-66
njiHHa paSoiefl nacTH o6pa3ija GOST 11262-65 HJiHHa 6a3H o6pa3i;a GOST 11262-65 paSoHiift y^acTOK GOST 252-53, 408-66, 11053-64 Ca3a TeH30MeTpa GOST 9550-60 paccTOHHHe Meatfly MeTKaMH GOST 270-64 iiaqajibHan pacneTHan aJiHHa oGpasqa GOST 9651-61, 11150-65; RS 257-64 1.12.8. fljiHHa pa3pbma RS 81-63 OKOHMaTejibHan pacneTHan sniiHa RS 58-63, 59-63, 81-63 AJiHHa paSonero ynacTKa B MOMCHT pa3pbiBa GOST 270-64 pacqeTHan AJiiiHa nocjie npoBejjeHKH HcnbrraHHH RS 64-63 KOHeqHaH pacneTHan fljiHHa o6pa3ita GOST 9651-61, 11150-65; RS 257-64 1.12.9.
1.12.12. RjiHHa p a S o i e r o yiacTKa pacTHiiyToro o5pa3iia GOST 11053-64
1.11.18. ycjiOBHoe iianpHHteime npH 3a«aHH0M yaJiHHeHHH GOST 270-64, 12 580-67
1.12.13. fljiHHa paSoHeft nacTH o6pa3na RS 500-66 1.13.1.
aScojiMTHoe yanHHeHHe o6pa3i(a GOST 9651-61; RS 257-64 yjjjiHHeHHe GOST 408-66, 3813-47, 6611-55, 8847-64, 9175-64
1.13.2.
pa3pbiBHoe yfljiHHeHHe GOST 6943-54 yfljiHHeHHe GOST 7266-64, 10 682-63
1.13.3.
yfljiHHeHHe n p n pa3pbiBe ISO/R 194-1961; OST N K L P 1984-55
1.13.4.
yfljiHHeHHe Me?Kny MeTitaMH D I N 7730 Bl. 1 (7.65); ISO/R 194-1961; MSZ 7587-62
JKH^KOCTH
1.13.5.
noKa3aTejib yajiHHeHHH GOST 9175-64
nepBOHaiaJihHoe paccTOHHHe Mem/ty samHiwaMH GOST 12320-66 nananbHoe paccTOHHHe Memay 3aJKHMaMH GOST 6611-55 nepBOHanaabHaH HJiHHa GOST 3813-47, 6611-55, 8847-64 paccTOHHHe Memay 3a>KHMaMH GOST 252-53, 3813-47, 3815-47, 6611-55, 6943-54, 7266-64, 8976-59, 9176-59, 10 213-62, 11596-65 paccTOHHHe iwejKny TwcuaMH GOST 4662-58; OST N K L P 1684-55, 1968-38
1.13.9.
0CTaT0HH0e yajMHeHne GOST 252-53 HeoSpaTHMan jjeijiopMaqHH GOST 9175-64
1.11.20. BepxHHft npeaeji TeKynecTH RS 58-63, 59-63 1.11.21. HHJKHHft n p e s e n TeKynec™ RS 58-63, 59-63 1.11.23. sanaHHoe HanpHmeHHe GOST 11596-65 1.11.26. HCTHHHoe conpoTHBoieHHe pa3pbrey GOST 11150-65 HCTHHHoe HanpaiKeHHe npH paspbiBe GOST 270-64 1.11.30. HCTHHHoe HanpaateHHe n p n sasaHHOM yajiHHeHHH GOST 270-64, 12 580-67 1.11.31. npeneji NPOWHOCTH nocjie BoanetiCTBHH GOST 424-63 1.12.1.
¡sajKHMHaH fljMHa GOST 314-63, 3814-56, 6943-54, 8847-64, 1068263 paccTOHHHe inemay M C T K S M H RS 500-66 HCxoHHan AJiHHa Ca3bi GOST 11262-65 paGonan /yiHHa o6pa3ua GOST 9651-61; RS 257-64 1.12.2.
pacieTHaH jyinna RS 63-63, 64-63, 81-63 paccTOHHHe Memjiy MeTKaMH GOST 270-64
NEPBOHANAJIBHAH P A C I E T H A N
1.13.14. noji3yHecxb (upHn) CSN 640001 (12.63); D I N 7730 Bl. 1 (7.65); ISO/R 194-1961; MSZ 7587-62 1.13.23. ocTaTOHHoe y«jiHHeHHe nocjie pa3pbma RS 58-63, 59-63, 81-63 1.14.1.
0TH0CHTejibH0e yfljiHHeHne CSN 640001 (12. 63); D I N 1332 Beibl. 1 (10. 57), 7730 Bl. 1 (7. 65); ISO/R 194-1961; MSZ 7587-62 HeijjopMaitHH npn pacraHteHHH D I N 50100 Beibl. (11. 54)
1.14.2.
pa3puBHoe yanHHeHHe GOST 6611-55, 10682-63, 12320-66 yHJiHHeHne B npou,eHTax GOST 3813-47, 7266-64 yrtJiHHeHHe GOST 10213-62
1.14.3.
0TH0CHTejibH0e y^jiHueHne n p n pa3pbiBe GOST 270-64, 11262-65, 11721-66, 12 580-67; RS 500-66 OTHOCHTeHbHOe yjtJIHHeHHe no B03flettCTBHH )KMHKOCTH GOST 424-63
NJIHHA
RS 58-63, 59-63, 63-63, 64-63, 81-63 nepBOHananbHaH njiHHa paSonero yiacTKa GOST 268-53, 270-64, 11053-64 jjjiHHa pacneTHOti nacTH o6pa.3ija RS 500-66 HJiHiia p a S o i e r o ynacTKa GOST 261-67, 268-53, 270-64
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 11
536
S t a n d a r d i s i e r t e Begriffe der T e x t i l p r ü f u n g u n d v e r w a n d t e r Gebiete. 1 B e i b l a t t R (Teil 1) y^jiimeHue n p n paapMHe ÖSN 640001 (12.63); D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 yUJIKHGHHC npH paCTH'rKeHUH I S O / R 66-1958
1.14.4.
1.14.6.
1.14.7.
jjeopMaiiHH G O S T 8847-64, 9175-64 OTHOCMTejILHOe OCTaTOIHOe yflJIHHGHMG GOST 268-53 HeoSpaTHMan (ocTaTOHHan) ae$opMai(HH ÖSN 640001 ( 1 2 . 6 3 ) ; D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 njiacTHwecKaH a,ei}>opMaijnH D I N 7730 Bl. 1 (7.65), 50100 Beibl. (11.54); I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 iraacTHiecKan aei|)poMai;HH ( n p n HarpeBe) ÖSN 640001 ( 1 2 . 6 3 ) ; D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 ocTaiomeecH yp,JiuHeHae D I N 50100 Beibl. (11. 54) y n P y r a n «e(j)opMai(HH ÖSN 640001 ( 1 2 . 6 3 ) ; D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62
1 . 1 4 . 1 4 . oTHocHTejibHOG y;yKHeHHe JKHflKOCTH GOST 4 2 4 - 6 3
nocjie
B03aeöcTBHn
1 . 1 4 . 2 3 . ynJiHHeHHe GOST 10213-62 1 . 1 4 . 2 6 . pacTHJKHMocTb iiißa n p n p a 3 p u B e GOST 9176-59 pacTHJKHMocTb n p n pa3pbiBe CTaneHHbix IIIBOB GOST 9176-59 paCTHJKHMOCTb npH pa3pbIBe nOflrH0O1HHX IIIBOB GOST 9176-59 1 . 1 4 . 2 7 . pa3pbiBHoe yjyiHHeHiie GOST 12320-66
OAHHOIHOH
HHTbio
1 . 1 4 . 2 8 . n p e a e j i nponopi(HOHajibHOCTH ÖSN 640001 ( 1 2 . 6 3 ) ; D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 1 . 1 4 . 2 9 . oTHocuTejibHoe yjuiHHeHHe n o c n e pa3pbma GOST 9651-61, 11150-65; RS 257-64 OTHocHTejibHoe ocTaTOHHoe yfljiHHeHHe n o c n e pa3pbma GOST 270-64 yfljiHHeHHe nocjie pa3pbma ÖSN 640001 (12. 63); RS 64-63 yAJiHHeHHe n o c n e pa3pbma B npoijeHTax RS 58-63, 59-63, 81-63
1 . 1 4 . 5 5 . OTHocHTejibHoe yjuiHHeHne n p n npejjejie TenynecTH RS 500-66 OTHocHTejibHoe yfljinHeHne, cooTBeTCTByiomee npea e n y TeKynecTH GOST 11262-65 1.14.56.
3 A « A H H O E YA-NNHEHHE AJIH N P N A I H N HHTEII
1.14.57.
3AFLABAEMOE OCTATONHOE
1.14.58.
OCTATOHHOE
GOST 6611-55 YAJINHEHNE
RS 58-63, 81-63 3ap,aHHbifi npoijeHT ocTaTonHoro yaJMHeHHH RS 59-63 BejiHHHHa ae 0 P Mai < HI1 n p n onpeaejieHnn n p e a e j i a TeKyqec™ R S 64-63 y^jiHHeHne nocjie
TOHKH T E K Y I E C T H
RS 81-63 1 . 1 4 . 5 9 . yfljiHHeHne Memay MeTKaMH D I N 7730 Bl. 1 ( 7 . 6 5 ) ; I S O / R 194-1961; MSZ 7587-62 1.15.1.
oSpaTHMaa 3eij)opMaiiHH G O S T 8847-64, 9175-64
1.15.5.
K03