195 55 28MB
German Pages 58 [65] Year 1970
3
1969
Faserforschung und Textilfechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
HERAUSOEGEBEN WOLFGANG BURKART
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
UND
-
-
WALTER
ERICH HANS
CORRENS
CHRISTIAN
J.BRXMER
FRENZEL
BOHRINGER
-
Philipp» Dautzenberg und'Schmiga Zur Kinetik der Xanthogenatbildung und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern Teil I: Versuchsmethodik sowie Ergebnisse zur Xanthogenierung
HERMANN
Grobe und Gensrich Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Ultradünnschnitten von Celluloseregeneratfäden T e i l l : Präparationsmethoden Serkov, Kudrjavcev, Klimenkov, Serkova und Kozevnikov Untersuchungen der Diffusionsvorgänge beim Erspinnen von Polyacrylnitrilfaserstoffen
VON
ERICH CORRENS
INHALT
ZEITSCHRIFT
FÜR DIE C H E M I E F A S E R - U N D TEXTILINDUSTRIE
BEGRÜNDET
AUS DEN
KLARI
RUSCHER
U N D I. R U S C H E R
G r o b e und Reichert Zur Copolymerisation von Acrylnitril mit N-Allyl- und N-Methailyl-N-methylaminoäthansulfonaten Poller Ü b e r die Veränderung der Polymerisationsgradverteilung von Fichtenholzcellulose bei zunehmendem Abbaugrad Bauer und Winkler Dynamische Zugprüfung von Fäden X I . Kritische Betrachtungen zum Begriff Tangentenmodul Kaufmann Filterwirkung von Titandioxid während der Strahlungseinwirkung auf Polyesterseide Kurze Mitteilungen Versuche zur Herstellung von Natriumdithiocarbonat Quantitative Teilchenanalyse in Polycaprolactamlösungen Neue Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG
BERLIN
Faserforich. u. Textiltechnik • 20. Jahrg. • H e f t 3 • Seiten 111—162 • Berlin im M ä r z 1969
T4)
D i e Textilindustrie hat mit d e m technischen Fort-
unter
schritt der letzten Jahrzehnte Schritt g e h a l t e n .
d i e eine Verbesserung der Q u a l i t ä t der Fertig-
N e u e s p i n n f ä h i g e Kunststoffe w u r d e n geschaffen
erzeugnisse b e w i r k e n u n d d e n modischen Inter-
dem
Begriff P R Ä W O Z E L L ®
geschaffen,
u n d d a s Sortiment der klassischen Fasern a u s
essen entsprechen, dem G e w e b e j e d e n gewünsch-
W o l l e , B a u m w o l l e , Seide u n d Leinen sind wesent-
t e n Effekt verleihen.
lich erweitert w o r d e n .
Fordern
G l e i c h l a u f e n d mit der Entwicklung neuer Faser-
über
stoffe
P R Ä W O Z E L L - T y p e n an.
wurden
faserschonende
Textilhilfsmittel
Sie e i n g e h e n d e s
die
Einsatzgebiete
Informationsmaterial unserer
vielseitigen
VEB CHEMISCHE WERKE BUNA • 4212 SCHKOPAU ÜBER MERSEBURG • DDR
Faserforschung und Textiltechnik
20 (1969) 3, S. 111-162
D K 547.26:547.455:541.124:547.494.254.07:543.253
Philipp,
D K 674.032.13:661.728: [541.24:519.241.6]: 542.92
Burkart, Dautzenberg, Horst, und Schmiga,
Willi
Zur Kinetik der Xanthogenatbildung und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern Teil I : Vcrsuchsmcthodik sowie Ergebnisse zur Xanthogenierung Faserforsch, u. Textiltcchnik 20 (1969) 3, S. 1 1 1 - 1 1 7 . 1 Abb., 2 Tab., 24 Lit. Für eine Reibe hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen unterschiedlicher Konstitution einschließlich einiger einfacher Zucker wurde durch polarographische Verfolgung des CS 2 -Verbrauches in alkalischer Lösung die Xanthogenierungsgeschwindigkeit gemessen. "Unter Heranziehung von Literaturwerten für die Dissoziationskonstanten der untersuchten Verbindungen wurden neben den scheinbaren Geschwindigkeitskonstanten der Xanthogenierung auch die für die bimolekulare "Umsetzung R.O' + CS 8 —> ROCSS' geltende wahre Xanthogenierungs-RGK der Reaktion ermittelt, wobei sich zeigte, daß die gemessene Xanthogenierungsgeschwindigkeit weitgehend von der Acidität der alkoholischen Gruppe bestimmt wird. DK 677. 463:677.062:677.46.021.524 537.533.35
Grobe, Anneliese, und Gensrich, Heinz
Siegfried
Über die Veränderung der Polymerisationsgradverteilung von Fichtenholzcellulose bei zunehmendem Abbaugrad Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 137—140. 5 Abb., 2 Tab., 21 Lit. Die Polymerisationsgradverteilung von Fichtenholzcellulose verschiedenen Abbaugradea wird untersucht. Ausgehend von den dabei gefundenen Veränderungen der Molekülgrößenverteilung werden die Möglichkeiten der Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Verhältnisse im nativen Zustand diskutiert.
D K 677.1/.5:620.017.428:539.319:513.612.2
Bauer, Albrecht, und Winkler,
Jürgen
Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Ultradünnschnitten von Celluloseregeneratfäden Teil I : Präparationsmethoden Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 10 Abb., 1 Tab., 36 Lit.
3, S. 118—124.
Einbettungsmethoden zur Ultramikrotomie von Celluloseregeneratfäden werden beschrieben, Ultradünnschnitte der Supercorde RT 600 und RT 700 werden gezeigt und ihre Feinstruktur diskutiert. Weitere Informationen zur Feinstruktur von Celluloseregeneratfäden lieferten "Untersuchungen an Fäden, die in Ammoniumsulfat- und Natriumsulfatlösungen koaguliert wurden. Lösungsmittelaustausch und Gefriertrocknung dieser Fäden lassen die durch Koagulation erzeugte Feinstruktur erkennen. Es konnte gezeigt werden, daß die Strukturelemente in Form eines Netzes in den Fäden angeordnet sind. D K 677.494.745.32:677.494.051.5.001.572:532.72 66.062.11:66.062.855.5
Friedrich
Dynamische Zugprüfung von Fäden X I . Kritische Betrachtungen zum Begriff Tangentenmodul Faserforsch, u. Textiltechnik 20 11 Abb., 1 Tab., 21 Lit.
(1969) 3, S. 1 4 1 - 1 4 8 .
Der Definition des Tangentenmoduls folgen die allgemeinen und speziellen Formeln für seine Berechnung unter Beachtung der verschiedenen Spannungs-Dehnungs-Kombinationen (Nennspannung, Wirkspannung, Nenndehnung, Wirkdehnung). Ausgehend von praktischen Beispielen werden die Tangentenmoduli für die verschiedenen Spannungs-Dehnungs-Kombinationen bei der statischen und dynamischen Zugprüfung gegenübergestellt. Ein Vergleich von Tangentenmodul und Amplitudenmodul beweist die größere Aussagekraft des Tangentenmoduls.
D K 677.494.674:677.494.021.43:546.824 - 31:677.019.39
Serkov, A. T., Kudrjavcev, G. ./., Klimenkov, L. A., und Kozevnikov, Ju. P.
V. S.,
Serkova,
Untersuchung der Diffusionsvorgänge beim Erspinnen von Polyacrylnitrilfaserstoffen Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 125—130. 6 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Auf einer Modellspinnapparatur wurden aus einer 20% igen Polyacrylnitrillösung unter Anwendung wäßriger Fällbäder Fäden ersponnen. Hierbei wurden in Abhängigkeit von den Spinnbedingungen der Farbumschlag eines Indikators (Kobaltchlorid), der der Polymerlösung zugesetzt worden war, und die Zusammensetzung des Fadens in verschiedenem Abstand von der Düse ermittelt. Aus den erhaltenen experimentellen Daten wurden mit Hilfe einer graphischen Lösung der Diffusionsgleichung für nichtstationäre Prozesse die Diffusionskoeffizienten für Wasser und Dimethylformamid berechnet. D K 547.339.211: [ 6 7 8 - 9 . 0 2 : 6 6 . 0 9 5 . 2 6 ] : 661.185.223.5:541.124
Grobe, Volker, und Reichert,
Poller,
Hans
Zur Copolymerisation von Acrylnitril mit N-Allyl- und N-Methallyl-N-methylaminoäthansulfonaten Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 3 1 - 1 3 7 . 6 Abb., 7 Tab., 21 Lit. Die Natriumsalze des Allyl- und Methallylmethyltaurins wurden mit Acrylnitril in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid copolymerisiert. Dabei wurden die Copolymerisationsgesehwindigkeiten und -parameter bestimmt und mit den Werten verglichen, die bei der Copolymerisation von Acrylnitril und Allyl- bzw. Methallylsulfonaten resultieren.
Kaufmann,
Siegfried
Filterwirkung von Titandioxid während der Strahlungseinwirkung auf Polyesterseide Faserforsch, u. Textiltechnik 3 Abb., 9 Lit.
20
(1969)
3, S. 1 4 9 - 1 5 1 .
Ein treffertheoretiaches Modell der Wirkung von Titandioxid in hochpolymeren Fäden bei Strahlungseinwirkung wird beschrieben. Durch Anwendung des Modells aul Ergebnisse von Bestrahlungsversuchen mit Polyesterseide wird die Filterwirkung des Titandioxids experimentell nachgewiesen.
Kurze Mitteilungen D K 546.33'265.07:66.065.2:541.124:543.422.4
Dautzenberg, Horst, und Philipp, Burkart Versuche zur Herstellung von Natriumdithiocarbonat Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 5 1 - 1 5 2 . 9 Lit. D K 678.675'126:66.095.26:541.182.041:541.182.6.02:543.257.5
Reinisch, Gerhard, Jakob, Werner, und Jaeger, Werner Quantitative Teilchenanalyse in Polycaprolactamlösungen Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 5 2 - 1 5 4 . 3 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Neue Bücher S. 154—156. Patentschau S. 156—159. Literaturschau S. 159—162.
Der Nachdruck dieser Angaben ist statthaft
WEROL
LEDER UND KUNSTLEDER F A C H K U N D E IN S T I C H W O R T E N Von Prof. Dr. phil.-habil. F R I T Z S T A T H E R Dritte verbesserte Auflage 1959. VI, 139 Seiten, 101 Schemazeichnungen, 10 Tab., gr. 8°, Halbleinen M U,80
Ii U l y 4 * • - • • « i . V ' V ' • ..-«..vi*
> 0
„ D e m Nachwuchs wird mit dem vorliegenden Werk eine U n t e r l a g e in die H a n d g e g e b e n , w e l c h e in a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e r F o r m s t i c h w o r t a r t i g ü b e r alle v o r k o m m e n den Begriffe k u r z e und präzise A u s k u n f t e r t e i l t . . . D i e s e A u s f ü h r u n g e n sind t r o t z i h r e r K ü r z e inhaltlich e r s c h ö p f e n d u n d logisch b e g r ü n d e t . " (Farben, Lacke und Anstrichmittel,
AKADEMIE-VERLAG
Stuttgart)
• BERLIN
1—
11 PLASTVERARBEITUNG
Schmälze
zur Erzeugung hochwertiger Textilgeweb«
I
P V C — V e r a r b e i t u n g u n d Vacuumverformung P l a s t a n w * n d u n g für a l l « I n d u s t r i e z w e i g «
i —
Wir beraten
Siel
1 1
HANS J O A C H . WOLFEL
HANS PALTZOW
CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)
Technische Erzeugnisse und Massenbedarfsgüter
L
1
40 1
H A L L E
KG
( S A A L E )
H A N S E R I N G 9 10 T e l . 29505
1
1
Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für D D R M 9,—), für den Vierteljahrbezug M 4 5 , — (Sonderpreis für DDE, M 27,—), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen B u c h - E x p o r t und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger S t r . 3 - 4 (Fernruf: 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 3 5 0 2 1 ) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/3. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle D E W A G - B e t r i e b e in den Bezirksstädten der D D R . — Bestellungen in der U d S S R nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O J U Z P E C H A T J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 ; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Easern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 4 4 7 2 1 ; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2 0 3 1 ; Prof. Dr, Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 . Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim G o r k i " , 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schräftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Faserforschung WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
und
ZEITSCHRIFT
B a n d 20
FUR
Textiltechnik
DIE C H E M I E F A S E R -
UND
TEXTILINDUSTRIE
Marz 1969
Heft 3
Zur Kinetik der Xanthogenatbildung und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern Teil I : Versuchsmethodik sowie Ergebnisse zur Xanthogenierung Burkart
Philipp,
Horst Daulzenberg
und Willi
Deutsche Akademie der Wissenschaften und VEB Sächsisches Kunstseidenwerk
Schmiga
zu Berlin, ,,Siegfried
Institut Rädel"
für Faserstoff-Forschung Pirna DK
in
Teltmv-Seehof
547.26:547.455:541.124:547.494.254.07:543.253
F ü r eine Reihe hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen unterschiedlicher K o n s t i t u t i o n einschließlich einiger einfacher Zucker wurde durch polarographischc Verfolgung des CS 2 -Verbrauches in alkalischer L ö s u n g die Xanthogenierungsgeschwindigkeit gemessen. U n t e r Heranziehung von L i t e r a t u r w e r t e n für die Dissoziationsk o n s t a n t e n der untersuchten Verbindungen wurden neben den scheinbaren Geschwindigkeitskonstanten der X a n t h o g e n i e r u n g auch die für die bimolekulare U m s e t z u n g R O ' + C S 2 — R O C S S ' geltende wahre X a n t h o g e n i e r u n g s - R G K der R e a k t i o n ermittelt, wobei sich zeigte, daß die gemessene X a n t h o g e n i c r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t weitgehend von der A c i d i t ä t der alkoholischen Gruppe b e s t i m m t wird. 0 KuuemuKe caxapoe Hacmb
I:
o6pa3oaanun
MemoduKa
u pas-wweenux
u peayjibmambi
ncaiimoeenamoe
nenomopux
HU3K0M0,ieKyjiRpHbix
cnupmoe
u
npocmux
Koatimosenupoeaitun
n p i i noMoinH nojinporpaifiiMecKoro HSMepemiH p a e x o s a C S 2 b meJioHHOM pacTBope onpe,nejieHa CKopoert KcaHToreHHpoBanHH pnfla rHApoKCHJicoitepjKamHx coeAHiieHiiit p a 3 . m « i i o r o CTpoeHHH, b t o m ^iHCJie il HenoTophix npocTbix c a x a p o B . C yieTOM jiHTepaTypHbix a a H H H x o KOHCTaurax jjHccoijHamiit H3yqeHHLix coe^HHenHil KpoMe K a j K y m M x c H KOHCTanT CKopoCTH p e a n i j i i H KcaHToreHHpoBaHHH onpeaeneHa TaKme HCTHHHaa KOHCTaiiTa C K O p O C T M 3TOH peaKUHH, ^BMCTBIITejIbHaH ^JIH ÖHMOJieKyjIHpHOÜ peaKijHH R O ' + CS2 - > R O C S S ' . IlpM • t o m ycTanoBjieno, h t o H3MepeniiaH cKopocTb KcaHToreHHpoBaHHH b aiiainTejibHofi: CTenemi onpesenneTCH KHCJiOTHOCTbK) cnHpTOBOlt r p y n n b i . Kinetics
of Xanthate
Part I. Experimental
Formation Method
and Decomposition and Results
of
of Some
Low Molecular
Weight
Alcohols
and
Monosaccharides.
Xanthation
T h e r a t e of x a n t h a t i o n has been determined for a series of h y d r o x y compounds of different constitution, including some monosaccharides, b y following polarographically the CS 2 consumption in aqueous N a O H . Using literature d a t a of the dissociation constants for the compounds investigated the a p p a r e n t r a t e c o n s t a n t s of x a n t h a t i o n as well as the a c t u a l r a t e c o n s t a n t of x a n t h a t i o n in the bimolecular reaction R O ' + CS 2 ->• R O C S S ' were determined. T h e a p p a r e n t r a t e of x a n t h a t i o n proved to be highly affected b y t h e acidity of the alcohol groups.
1.
Einführung
V o n Wronski [1, 2] und von uns [3, 4] wurde bereits früher auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen einfachen Zuckern hinsichtlich ihrer Reaktionsgeschwindigkeit bei X a n t h o g e n a t b i l d u n g und -zersetzung sowie auf den E i n fluß des A b s t a n d e s zwischen den Hydroxylgruppen zweiwertiger Alkohole auf den A b l a u f der X a n t h o g e n a t r e a k t i o n hingewiesen. Hierbei handelte es sich allerdings ausschließlich u m kinetische Messungen zum Verlauf der B r u t t o reaktion. Zur E r m i t t l u n g der Geschwindigkeitskonstanten ( R G K ) der einzelnen T e i l s c h r i t t e „ X a n t h o g e n i e r u n g " bzw. , , R e x a n t h o g e n i e r u n g " und , , D e x a n t h o g e n i e r u n g " , deren Wechselspiel den G e s a m t a b l a u f der R e a k t i o n b e s t i m m t , wurden erst in den letzten J a h r e n von Samuelson [5, 6] und v o n uns [7, 8] geeignete Methoden beschrieben und vor allem auf Cellulosexanthogenat systematisch angewandt. E s lag nahe, die von uns entwickelte polarographische Methodik auf die X a n t h o g e n i e r u n g verschiedener Monound Disaccharide als Modellsubstanzen für Polysaccharide zu übertragen und die Ergebnisse m i t den an einigen niedermolekularen Alkoholen erhaltenen zu vergleichen, um so weitere I n f o r m a t i o n e n z u m Einfluß der Stellung bzw. der Nachbargruppen einer alkoholischen Hydroxylgruppe auf 1
Faserforschung
den Ablauf der X a n t h o g e n a t r e a k t i o n zu erhalten. Ü b e r derartige Untersuchungen a n Glucose, Mannose, X y l o s e , Glucuronsäure, Methylglucosid und Cellobiose einerseits, einer R e i h e niedermolekularer Alkohole mit einer bzw. mehreren Hydroxylgruppen andererseits soll im folgenden b e r i c h t e t werden.
2. Versuchsmethodik und Angaben Versuchsdurchführung 2.1.
Prinzip
der
zur
experimentellen
Methode
F ü r die X a n t h o g e n i e r u n g s r e a k t i o n l ä ß t sich unter B e r ü c k sichtigung der parallel ablaufenden D i t h i o c a r b o n a t b i l d u n g folgendes S c h e m a aufstellen: R O H + CS 2 + O H ' = = |
ROCSS' +
H20.
&DTC
CS2OH' W e i t e r e N e b e n r e a k t i o n e n , wie die U m s e t z u n g von CS 2 mit Sulfid bzw. D i t h i o c a r b o n a t und die irreversible Zersetzung des X a n t h o g e n a t s durch U m s e t z u n g m i t O H ' - I o n e n [9]
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
112
Philipp, Dautzenberg und Schmiga: Xanthogenatbildung und -zcrsetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern. Teil I
oder auch Oxydationsreaktionen, die beispielsweise zu Disulfid bzw. Perthiocarbonat führen, konnten für die vorgesehenen kinetischen Messungen außer Betracht bleiben. Für die Änderung des CS 2 -Gehaltes in der Reaktionslösung gilt dann die Geschwindigkeitsgleichung (s. a. [7]) d [CS2 dt
= kx • [ROH] [CSJ [OH'] + A-dtc [CS2] [OIl'J - kDx • [ROCSS'J.
Durch polarographisehe Verfolgung des zeitlichen Verlaufs der CS a -Konzentration können die RGK-Wcrte für die Teilschritte „Xanthogenierung" und „Dexanthogenierung" ermittelt werden. Mit [ROCSS'] fs 0 im Anfangsstadium der Xanthogenatbildung ergibt sich für die Abnahme der GSo-Konzentration: d [CS2 dt
(kx [ROH] + A-dtc) [CS,] [OH'].
Bei gegenüber der CS 2 -Konzentration hinreichend hoher und daher während der Meßreihe praktisch konstanter ROHund OH'-Korizentralion gilt d{ CS 2 = ke dt
[cs2;
¿[ROCSS'] dt
so daß eine Auswertung der Messungen als Reaktion erster Ordnung möglich ist. Nach getrennter Bestimmung von kdtc in alkoholfreier Lösung kann man dann die für die jeweilige Ionenstärke des Systems geltende Xanthogenierungs-RGK Aexp
kT =
[OH']
— /fDTC
[ROH]
berechnen, sofern [OH'] und [ROH] bekannt und wegen [CSJ [ROH] • [OH'] während der Versuchsdauer praktisch konstant sind. Diese in der einschlägigen Literatur (z. B. [1 bis 3, 7, 8, 10, 11]) bisher zumeist benutzte „scheinbare Xanthogenierungs-RGK" kx ist der sogenannten „wahren Xanthogenierungs-RGK" kx der bimolekularen Elementarreaktion RO' + CS2 —-> ROCS 2 ' [12, 13] und der Dissoziationskonslanten des Alkohols -Küiss —
[ H l [RO'] [ROH]
proportional. Während kx ausschließlich von der Nukleophilie des Alkoxyanions gegenüber CS2 abhängt, wird kx sowohl von dieser Größe, als auch von der Aeidität des Alkohols bestimmt. Quantitativ ergibt sich folgender Zusammenhang: kx' [RO'] = kx
, Uni; K„.
[ROH] [OH']
allerdings beim Vergleich unterschiedlicher A^-Werte keine Aussage darüber möglich, ob solche Unterschiede durch eine unterschiedliche Aeidität des Alkohols oder durch eine unterschiedliche Nukleophilie des Alkoxyanions zustande kommen. Zur Klärung dieser Frage ist in jedem Falle die Kenntnis von üxtiss und die Bestimmung der wahren Xanthogenierungs-RGK kx erforderlich. Bei höherem Dissoziationsgrad tx des Alkohols ist kXa =[= kx und hängt in komplizierter Weise von [OH']„, [ROH] a und JCniss ab. Ein Vergleich der Xanthogenierungsgeschwindigkeiten verschiedener Alkohole läßt sich in diesem Falle allenfalls durch Aufstellung einer relativen Rangfolge vornehmen, wenn Jiniss der verschiedenen Alkohole etwa gleich groß ist und kXa bei jeweils gleicher [OH'] und [ROH] bestimmt wird. Eine von den jeweiligen Versuchsbedingungen unabhängige kinetische Charakterisierung des Systems läßt sich im Falle höherer Werte von a nur mit Hilfe der wahren Xanthogenierungs-RGK kx, also bei Kenntnis von K j ) ¡ s s , vornehmen. Die ebenfalls ionenstärkeabhängige DexanthogenierungsRGK erhält man unter geeigneten Anfangsbedingungen ([ROCSS'] > [ROH] • [OH']) aus der Bildungsgeschwindigkeit des freien CS2 nach
Kw = [H'] [OH']
= kx [ROH] [OH'J
= Ä,.[ROH]„[OH']. Nur bei hinreichend kleinem Dissoziationsgrad -Wert ergibt. 4.
Zusammenfassung
Durch Umsetzung von Methyltaurin-Na mit Allyl- bzw. Methallylchlorid wurden die Natriumsalzc des Allyl- bzw. Methallyl-methyltaurins (AMT bzw. MAMT) synthetisiert. Das Verhalten dieser Verbindungen bei der Copolymerisation mit Acrylnitril in homogener Phase (Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid als Lösungsmittel) wurde untersucht. Wie sich zeigte, bewirken beide Comonomere eine starke Verzögerung der Bruttopolymerisationsgeschwindigkeit und Verringerung des Polymerisationsgrades. Für die Methallylverbindung findet man eine niedrigere Übertragungskonstante als für die Allylverbindung. Nach einem Vergleich der Ergebnisse wird der Schluß gezogen, daß MAMT in geringerem Maße zu degradativer Kettenübertragung führt. Die Allyltaurinverbindungen wurden dann den Natriumsalzen der Allyl- bzw. Methallylsulfonsüurc (NaAS bzw. NaMAS) gegenübergestellt: Unter den hier gewählten Polymerisationsbedingungen weisen die Taurinderivale eine geringere Reaktivität bei der Copolymerisation mit Aci'ylnitril als die Sull'onate auf. Es
7,3 13,6 26,2 41,5 81,8
NaAS
AMAS
MAMT [mol % ] (M.)
U/t L%/h]
[mol % ] (Ai.)
U¡t [%/h]
[mol % ] (M 2 )
Ujt 1%/h]
1,7 1,2 0,7 0,3 0,07
10,1 18,4 33,6 50,3 75,7
1,7 1,1 0,4 0,3 0,02
8,3 il3,4 26,5 59,1 87,3
4,1 2,9 2,2 1,2 0,4
ergibt sich folgende Abstufung der Alternierungstendenz: NaMAS > NaAS > AI AMT > AMT. Außerdem ist nach langen Polymerisationszeiten der Umsatz bei den Systemen mit AMT und MAMT deutlich kleiner. Hier gilt die Reihenfolge: NaAS > NaMAS > AMT > MAMT. Im Gegensatz zu NaAS stellt AMT einen Kcttenüberträger hoher Effektivität dar; ein Vergleich der Methallylverbindungen bereitet Schwierigkeiten, da die NaMAS-Copolymeren relativ sehr viel Sulfonal enthalten und deshalb die Berechnung von 1/P auf Grund der ?jSp-./Vf-Beziehung nicht mehr gerechtfertigt erscheint. Wir danken Herrn Chemieing. H.-J. Schauder für die experimentelle Mitarbeit und Herrn II. Hoyme sowie Frl. Krüger für die Durchführung des analytischen Teils. Literatur [1] Herstellung hochpolymerer qual.craärer Amnioniumverbindungen (l'olvvinylbetaine). BASF Ludwigshal'en. DAS 1 0 0 9 8 0 9 veirn 10. 11. 54 (Ch. Zbl. 1958, S. 7634). [2J Herstellung von gut färbbareni Polyacrvlnilril. Töhö Bavon Kabushiki Kaisha, Tokyo. J a P 8842/1962 vom 22. 7. 60; F r P 1 2 9 5 7 7 6 vom 21. 7. 61 (Ch. Zbl. 1965, S. 12763). |3] Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Suli'onsäurrbetaiiien durch Umsetzen eines tertiären Amins mit einem Sulton. Farbenfabrik Bayer AG, Leberkusen. DAS 1 211156 vom 14. 6. 63. [4] Acrylnitrilpolvmerisate. Farbenfabrik Bayer AG, Dormagen. D A S ' 1 2 2 1 0 1 9 vom 6 . 2 . 6 4 (Ch. Zbl. 1967, Heft 13, S. 329). [5] Grobe, V'., Reichert, II., und Makschin, II".: Zur (Kopolymerisation von Acrylnitril mit Allylsulfonaten. Faserforsch. u. Textiltechnik 15 (1964) 10, S. 4 6 3 - 4 7 1 . [6] Grobe, V., und Reichert, IL: Fasern aus AcrylnitrilAllylsulfonat-Copolymerisaten. Faserforsch, u. Textiltechnik 16 (1965) 7, S. 3 3 9 - 3 4 8 . [7] Grobe, V., Makschin, II'., Reichert, IL, Sandner, B., und Ulbricht, J.: Copolymerisation von Acrylnitril mit Allyl- und Methallylsulfonaten in organischen Lösungsmitteln. Faserforsch, u. Textiltechnik 18 (1967) 12, S. 5 7 3 - 5 7 7 . [8] Ulbricht, J., und Sandner, B.: Der Einfluß von Verunreinigungen auf die Kinetik der homogenen Acrylnitrilpolymerisation. Teil 1. Fascrforsch. u. Textiltechnik 17 (1966) 5, S. 2 0 8 - 2 1 4 . [9] Matsuda, i\L, Abe, S., und Tokura, N.: Polymerisation in flüssigem Schwefeldioxid. J . Polvmer Sei., A-2: Polymer Physics (1964) 9, S. 3 8 7 7 - 3 8 8 4 ; 10, S. 4281 bis 4287. [10] Tsuda, Y.: Copolymerisation von Acrylnitril mit Allylvcrbindungcn. Kogvo Kagaku Zasshi (J. ehem. Soc. Japan) 62 (1959) S. 1 1 1 2 - 1 1 1 3 . [11] Profft, Ii., und Oberender, II.: Synthesen mit Methallylchlorid. J . prakt. Chemie 297 (1964) S. 2 2 5 - 2 7 1 . [12] Bartels, U.: Zur SlicksLol'fbestimmung in Polyaervlnitril. Faserloisch. u. Textiltechnik 8 (1957) 5, S. 194 bis 195.
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 3
137
Poller: Über die Veränderung der J'olymcrisalionsgradverteilung von Eichtenholzcellulose bei zunehmendem A b b a u g r a d
[1H] Gaylord, .V. G., und Kujawa, /•'. W.: E f f e c t i v e chain transfer in polymerisation of 3 - b u t c n - 2 - v l a c e t a t . . J . Polymer Sei. 2 1 (1956) S. 3 2 7 — 3 2 8 . [19] Izumi, /.., Kiuchi, II., und Watanabc, M.: E f f e c t of reaction medium on copolymcrisation of aerylonitrilc and sodium allylsulfonate. J . P o l v m e r Sei. A : General P a p e r s 3 (1965) S. 2 9 6 5 - 2 9 7 4 . [20| Melville, II. 11., Noble, B., und Watson, I F . I Wrj
3 500 3110 2 750 2070 1140
6330 5 430 4 640 3180 1 510
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 3
137
Poller: Über die Veränderung der J'olymcrisalionsgradverteilung von Eichtenholzcellulose bei zunehmendem A b b a u g r a d
[1H] Gaylord, .V. G., und Kujawa, /•'. W.: E f f e c t i v e chain transfer in polymerisation of 3 - b u t c n - 2 - v l a c e t a t . . J . Polymer Sei. 2 1 (1956) S. 3 2 7 — 3 2 8 . [19] Izumi, /.., Kiuchi, II., und Watanabc, M.: E f f e c t of reaction medium on copolymcrisation of aerylonitrilc and sodium allylsulfonate. J . P o l v m e r Sei. A : General P a p e r s 3 (1965) S. 2 9 6 5 - 2 9 7 4 . [20| Melville, II. 11., Noble, B., und Watson, I F . I Wrj
3 500 3110 2 750 2070 1140
6330 5 430 4 640 3180 1 510
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
138
Poller:
Über die Veränderung der Polymerisalionsgradverteilung von F'ichtenholzcellulose bei zunehmendem A b b a u g r a d
Proben F A und F B um zwei hochmolekulare, relativ wenig a b g e b a u t e P r ä p a r a t e handelte. S t ä r k e r a b g e b a u t waren die P r o b e n FC und F D . Der Polymerisationsgrad des P r ä p a r a t e s F E war gegenüber den vorgenannten Proben durch A b b a u mittels E r h i t z e n im'gelösten Zustand erniedrigt worden. Die Nitrocellulosen (NC) wurden wie folgt f r a k t i o n i e r t : E i n g e s e t z t e S u b s t a n z n i e n g e : ca. 2,5 g NC, Ausgangskonzentration etwa 0 , 5 % , L ö s u n g s m i t t e l : Aceton, Fällungsmittel: Aceton/Wasser (1:4). Die NC wurde zunächst durch 2- bis 3tägiges S c h ü t t e l n in A c e t o n gelöst. Die F r a k t i o n i e r u n g selbst wurde bei 2 0 ° C in einem T h e r m o s t a t e n durchgeführt, indem das Fällungsm i t t c l aus der B ü r e t t e unter R ü h r e n solange zur NC-Lösung zugetropft wurde, bis eine T r ü b u n g a u f t r a t . Diese "wurde durch E r h ö h u n g der T e m p e r a t u r um einige Grad Celcius sowie durch starkes Schütteln beseitigt, worauf das Gefäß in den T h e r m o s t a t e n mit der Ausgangstemperatur zurückg e b r a c h t wurde. Die nach dem A b k ü h l e n wieder erschienene T r ü b u n g wurde durch Abzcnlrifugieren in verschlossenen Zentrifugengläsern (zum Verschluß bewährten sich AlBlcchdcckel) bei 6Ü00 L'/min abgetrennt. Der Niederschlag wurde meist in wenig Accton gelöst und durch Eingießen in .Methanol unter Zusatz von Wasser gefällt. Nun wurde durch G l - oder G 2 - F r i t t c n filtriert, mit W a s s e r und Methanol gewaschen, im H o c h v a k u u m [11) g e t r o c k n e t und ausgewogen.
6000
8000
Bild 1. Polymerisationsgradverteilung von l^ichlenholzcellulose; P r ä p a r a t F A , Pwt = 6 3 3 0
Die klare Lösung wurde ins F r a k t i o n i e r g e f ä ß zurückgegossen und j e d e weitere F r a k t i o n in der gleichen Weise ausgefällt und aufgearbeitet. Zur Isolierung der letzten F r a k t i o n wurde das A c e t o n im V a k u u m abdestilliert, wobei j e d o c h nur eine g e t r ü b t e Lösung resultierte. Durch Zusatz von Calciumchlorid unter Rühren k o n n t e das Material geflockt werden. Die F r a k t i o n wurde abfiltriert und vor dem T r o c k n e n chloridfrei gewaschen. Alle Operationen wurden in J e n a e r Glasgefäßen, die bereits längere Zeit in Gebrauch waren, durchgeführt. Bei j e d e m FVaktionierversuch 10 bis 12 F r a k t i o n e n isoliert. Das a n g e s t r e b t e Ziel, alle F r a k t i o n e n anteilcn gleicher Größenordnung zufriedenstellender W e i s e erreicht.
Ì000
2000
2000
iOOO
6000
8000
Bild 2. Polvmerisationsgradverteilung von Fichtenholzcellulose; P r ä p a r a t F B , P m = 5 430
wurden jeweils etwa beim E x p e r i m e n t i e r e n möglichst in Mengenauszu fällen, wurde in
Zur B e r e c h n u n g der integralen Verteilungskurven I (P) wurde nach Schulz [14, 15| verfahren. Die Massenverteilungsfunktion Cp — d I[P)fd P wurde mit Ililfe eines rechnerischen Näherungsverfahrens gewonnen, indem aus den k u m u l a t i v e n K u r v e n für genügend kleine Abszissenintervalle ( z . B . für j e 250 P - E i n h c i t e n ) die zugehörigen I (P)W c r t e e n t n o m m e n wurden und daraus cP nach cP = A I (P)j AP errechnet wurde. Die so ermittelten Cp-Werte wurden über den durchschnittlichen Polymerisationsgraden aufgetragen. 3.
Bild 3. Polymerisalionsgradverteilung von Fichtenholzccllulosc; P r ä p a r a t FC, P w r i = 4 6 4 0
Ergebnisse Die
integralen
und
gradverteilungskurven
differcntialen der
Polymerisations-
untersuchten
Cellulosen ren
sind auf den B i l d e r n 1 bis 5 wiedergegeben. Wir
betrachten
zunächst
das
Fraktionierergebnis
Polymerisationsgraden
weichen.
Bei
der
stärker
Isolierung
des
voneinander
Präparates
ab-
FB
sind
b e i m h o c h m o l e k u l a r e n P r ä p a r a t F A a u f B i l d 1. D a r a u s
g e g e n ü b e r F A v o r z u g s w eise die K c t t c n l ä n g e n d e r h ö c h s t -
i s t z u e n t n e h m e n , d a ß das M a t e r i a l j e ein P - M a x i m u m
molekularen Anteile erniedrigt worden.
b e i Pat] der
~
2 000
Substanz
und
haben
Pw„ ~
7200
besitzt.
Polymerisationsgrade
Etwa
50%
E i n ä h n l i c h e s B i l d z e i g t a u c h die V e r t e i l u n g s f u n k t i o n
von
über
d e r P r o b e F C ( B i l d 3 ) , die n o c h e t w a s s t ä r k e r a b g e b a u t
6 0 0 0 und nur 1 4 % von unter 2 0 0 0 . Die ebenfalls hoch-
ist
m o l e k u l a r e P r o b e F B ( B i l d 2) z e i g t ein q u a l i t a t i v ä h n -
Pwri ~
liches
Bild.
Pwr) •—-2000
und
Polymerisationsgrade über (¡000 und 1 9 % unter
iroij ~
6 0 0 0 . Nur noch 3 5 % der S u b s t a n z h a b e n
Poly-
Die
Maxima
hegen
bei
als
FB.
Die
Maxima
liegen
bei /
> w
, ~ 1500
5 0 0 0 . N u r n o c h e t w a 1 5 % des M a t e r i a l s
E i n n o c h s t ä r k e r a b g e b a u t e s P r ä p a r a t ist F D .
und
haben 2000. Bild
4
m e r i s a t i o n s g r a d e ü b e r ÜOOO u n d e t w a 1 6 % u n t e r 2 0 0 0 .
z e i g t , d a ß b e i d i e s e r A b b a u s t u f e die u r s p r ü n g l i c h e V e r -
Der
teilung bereits s t a r k v e r w i s c h t worden ist. N e b e n einem
Anteil
an
sehr
niedermolekularem
Material
hat
sich geringfügig e r h ö h t . E i n Vergleich der k u m u l a t i v e n
Maximum
K u r v e n v o n F A u n d F B z e i g t , d a ß diese e r s t b e i h ö h e -
und einem M a x i m u m im h o c h m o l e k u l a r e n B e r e i c h
im
niedermolekularen
Bcreich
bei
~1100 bei
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
139
Poller: Über die Veränderung 1 der Polymerisationsgradverteilung von FichLenhol/.cellulose bei zunehmendem A b b a u g r a d
Tabelle
m
2. Jtontrolle
% hUo
" 60--20,
-10
1000
2000
3000
iOOO
5000
wri Bild 4. Polymerisationsgradvoi-tcilung von Fichtenholzcellulose; P r ä p a r a t F D , Pwrj = 3 1 8 0
80-
FA
FB
I{P)
Pi
Pi
E *p w p
100--50 \
Probe
5 15 25 35 45 55 65 75 85 95
40-
S
A b b a u abs.
5 60- -30
der Verteilungsfunktion Cellulosenitrate
Abbau [%]
der
FC
untersuchten
FD
FE
l'l
Pi
980 2170 3 250 4820 5 870 6510 6 970 7310 7 730 8470
570 1950 2 880 4320 5120 5500 6120 6590 7140 7 860
470 1720 2 680 3 730 4340 4 800 5270 5 710 6 220 7100
160 880 1 470 2220 2 980 3 420 3 710 4010 4400 5060
90 320 620 970 1170 1360 1620 1940 2380 3 450
54080
48250
42 040
28 290
13 930
5410 6330
4 830 5430
4200 4 640
2 830 3180
1390 1510
920 14,5
600 11,0
440 9,5
•
350 11,0
•120 8,0
40- •20 4. 20• /
s 1000
2000 P
3000
iOOO
»1
Bild 5. Polymerisationsgradvcrteilung von Fiehlenholzccllulose; P r ä p a r a t F E , PW1) = 1 5 1 0
~ 3 5 0 0 t r i t t noch ein drittes M a x i m u m bei etwa 2 0 0 0 auf. Dazu k o m m t eine Häufung von sehr niedermolekularen Anteilen m i t Polymerisationsgraden um 150. E t w a 4 % des Materials besitzen Polymerisationsgrade von über 5 0 0 0 . Die Verteilungsfunktion der s t a r k abgebauten P r o b e F E (Dild 5) h a t m i t den bisher gezeigten K u r v e n keine Ähnlichkeit mehr. Die S u b s t a n z zeigt ein s t a r k ausgeprägtes M a x i m u m bei Pwr] ~ 1 1 0 0 und ein zweites u n t e r h a l b von PWv •—• 200. F a s t 7 7 % des Materials besitzen Polymerisationsgrade von unter 2 0 0 0 . Dagegen sind Polymerisationsgrade von über 4 0 0 0 nur noch in einer Menge von etwa 3 % vorhanden. Zur Kontrolle der besprochenen Verteilungsfunktionen [13, 15] wurden aus den S u m m e n k u r v e n die G e w i c h t s m i t l e l der Polymerisationsgrade Pw nach
»=10 Pw = E ™ipi i=1 berechnet. Darin b e d e u t e t m, den ¿-teil Gewichtsanteil der G e s a m t s u b s t a n z m i t dem mittleren Polymerisationsgrad P t . Die Summierung erfolgte über n = 10 gleiche Teile der I n t e g r a l f u n k t i o n I(P). Der so berechnete P w - W e r t wurde mit den u n m i t t e l b a r durch Viskositätsmessungen aus M1300 gewonnenen verglichen und so die Beurteilung des während der F'raktionierung stattgefundenen Abbaues ermöglicht. Die beschriebenen R e c h n u n g e n sind für die P r ä p a r a t e F A bis F E in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Aus dem Vergleich der rechnerisch aus den Integralkurven und der experimentell gewonnenen Polymerisationsgrade folgt, daß die u n t e r s u c h t e n P r ä p a r a t e während der F r a k t i o n i e r u n g einen A b b a u in Höhe von etwa 10 bis 1 5 % erlitten h a b e n . B e i der hochmolekularen P r o b e war der A b b a u a m deutlichsten.
Diskussion
Die von uns b e s t i m m t e n Yerteilungskurven der Fichtenholzcellulose zeigen als I l a u p t c h a r a k t e r i s t i k a j e ein ausgeprägtes M a x i m u m im niedermolekularen und im hochmolekularen B e r e i c h . Diese M a x i m a gehen wahrscheinlich auf die P r i m ä r wand- bzw. die S e k u n d ä r wandcellulose zurück [10j. Auch in anderen F ä l l e n wurden bei relativ schonend aus dem Holz verschiedener Coniferen-Arten isolierten Cellulosen meist zwei, seltener drei M a x i m a in den Y e r t e i l u n g s k u r v e n gefunden [2, 4, 5 bis 7, 10, 15, 17 bis 19). E b e n s o ergaben sich bei s t ä r k e r a b g e b a u t e n P r ä p a r a t e n zwei [16], oft aber a u c h drei M a x i m a [3, 20, 21]. U n a b h ä n g i g davon weist die ^ erteilungskurve bei vielen P r ä p a r a t e n noch auf eine Häufung von S u b s t a n z im niedrigstmolekularcn G e b i e t hin. Dies k ö n n t e u. U. auf die Anwesenheit v o n Holzpolyosen z u r ü c k g e f ü h r t werden. Die Lage der von den verschiedenen A u t o r e n gefundenen M a x i m a ist unterschiedlich. E s ergibt sich daher die F r a g e , ob diese Differenzen wirklichen Eigenschaften der Ausgangsmaterialien entsprechen oder ob sie erst bei der Behandlung e n t s t a n d e n sind. Unsere Versuche zeigen, d a ß die \ erteilungskurve v o m A b b a u g r a d des P r ä p a r a t e s beeinflußt wird. Die bisher gefundenen Differenzen im ^ erlauf der Y e r t e i lungskurve k ö n n t e n daher, wenn m a n von der Verwendung verschiedener E i e h f u n k t i o n c n [ij] = f(P) bei der P o l y m e r i s a t i o n s g r a d b e r e c h n u n g absieht, durch die unterschiedlichen A b b a u g r a d e der u n t e r s u c h t e n P r ä p a r a t e und die unterschiedlichen R e a k t i o n e n , die den A b b a u herbeiführten, eine ausreichende Erklärung finden. Dazu k o m m t , d a ß nach den B e f u n d e n dieser A r b e i t sowie nach den R e c h n u n g e n von Schulz und Marx ,15] auch die F r a k t i o n i e r u n g selbst m i t einem Abb a u v e r b u n d e n sein k a n n . So zeigen die in der L i t e r a t u r angegebenen Yerteilungskurven nach Murx-Figini [8] meist einen b e t r ä c h t l i c h e n A b b a u , der in einigen F ä l l e n über 3 0 % liegen soll. Der bei unseren Versuchen festgestellte A b b a u von 10 bis 1 5 % bewegt sich im B e r e i c h des Normalen. E s ist a n z u n e h m e n , daß dadurch der C h a r a k t e r der Verteilungsfunktion nicht grundlegend verändert worden ist.
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1949) Heft 3
140
Poller: Über die V e r ä n d e r u n g der PolymerisaLionsvertcihmg von Fiehteiiholzecllulosc bei z u n e h m e n d e m A b b a u g r a d
A n d e r e r s e i t s l i e g t a u c h die E x i s t e n z v o n H o l z c e l l u losen m i t verschiedenen Y e r t e i l u n g s k u r v e n im Bereich des Möglichen. Der Schluß v o n einer unterschiedlichen Verteilung verschiedener untersuchter Cellulosepräpar a t c auf U n t e r s c h i e d e i m n a t i v e n M a t e r i a l i s t j e d o c h s t r e n g g e n o m m e n n u r bei g l e i c h e r c h e m i s c h e r B e e i n flussung möglich. Aus unseren U n t e r s u c h u n g e n geht hervor, d a ß die bei der F r a k t i o n i e r u n g v o n s t a r k a b g e b a u t e n P r o b e n e r h a l t e n e n Y e r t e i l u n g s k u r v e n keinen ursächlichen Zus a m m e n h a n g m e h r m i t der A u s g a n g s s u b s t a n z h a b e n , d a sie v o n d e n K u r v e n , d i e a n s c h o n e n d i s o l i e r t e n P r o d u k t e n gewonnen wurden, abweichen. Jedoch bleibt das Charakteristische der Yerteilungskurven erhalten, w e n n d e r A b b a u ein g e w i s s e s M a ß n i c h t ü b e r s c h r e i t e t . D e r S c h l u ß auf d a s n a t i v e M a t e r i a l w i r d d a h e r u m so sicherer sein, je s c h o n e n d e r die P r ä p a r a t e isoliert u n d fraktioniert w o r d e n sind. W e n n m a n a n n i m m t , d a ß die P r o b e F A relativ w e n i g a b g e b a u t i s t , so k a n n f ü r die n a t i v e F i c h t e n h o l z c e l l u l o s e eine a n a l o g e V e r t e i l u n g s k u r v e m i t je einem M a x i m u m i m h o c h m o l e k u l a r e n ( P > 7000) u n d im niedermolekularen Bereich ( P —• 2 0 0 0 ) angenommen werden. Z w i n g e n d ist diese Ü b e r l e g u n g n i c h t , d a völlig unbehandeltes Material nicht geprüft werden kann und a u c h f ü r d a s P r ä p a r a t F A ein n e n n e n s w e r t e r A b b a u n i c h t gänzlich a u s z u s c h l i e ß e n ist. D a h e r k ö n n e n ü b e r die im V e r l a u f e der c h e m i s c h e n B e h a n d l u n g eintretenden Veränderungen nur Vermutungen angestellt w e r d e n . So w ä r e z. B . d e n k b a r , d a ß d a s n i e d e r m o l e kulare M a x i m u m im Verlaufe der E i n w i r k u n g der verschiedenen Chemikalien gebildet wird. U n a b h ä n g i g d a v o n zeigen die V e r s u c h e j e d o c h , d a ß z u m i n d e s t ein w e s e n t l i c h e r T e i l d e r n a t i v e n I l o l z c e l l u lose in d e m s e l b e n M o l e k ü l g r ö ß e n b e r e i c h w i e bei d e r Fasercellulose liegen m u ß . Unterschiedliche Polymerisationsgradverteilungen der n a t i v e n Materialien k ö n n t e n bei Holzcellulosen durch Unterschiede im m a k r o m o l e k u l a r e n B a u der den vers c h i e d e n e n m o r p h o l o g i s c h e n B a u e l e m e n t e n des H o l zes z u g r u n d e l i e g e n d e n C e l l u l o s e n b e w i r k t w e r d e n . Diese F r a g e w u r d e bisher noch nicht bearbeitet. Meist s t e h e n a u c h n u r kleine S u b s t a n z m e n g e n f ü r die W e i t e r u n t e r s u c h u n g z u r V e r f ü g u n g , w o d u r c h b e s o n d e r s die B e s t i m m u n g der Polymolekularität erschwert wird. Das Verfahren der Trübungstitration, über dessen A n w e n d b a r k e i t bei h o c h v e r e s t e r t e r NC wir a u s f ü h r liche Versuche angestellt h a b e n , bietet günstige Vora u s s e t z u n g e n f ü r die B e h a n d l u n g d i e s e s P r o b l e m s . 5.
Zusammenfassung
Es w u r d e n die d u r c h F r a k t i o n i e r v c r s u c h e g e w o n n e n e n P o l y m e r i s a t i o n s g r a d Verteilungen v o n Fichtenholzcclluloscn a n PräparaLen verschiedenen A b b a u g r a d e s u n t e r s u c h t . D a b e i zeigte sieh, d a ß nicht n u r der d u r c h s c h n i t t l i c h e P o l y m e r i s a t i o n s g r a d , sondern a u c h die F o r m der Verteil u n g s k u r v e n d u r c h den A b b a u g r a d der Cellulosen b e e i n f l u ß t wird. L e t z t e r e r wird d u r c h den A b b a u bei der Isolierung der z u r F r a k t i o n i e r u n g dienenden Cellulosenitrate aus d e m Holz u n d d u r c h den bei der F r a k l i o n i e r u n g selbst s t a t t f i n d e n d e n A b b a u b e s t i m m t . Der Schluß v o n den a m realen P r ä p a r a t e r h a l t e n e n Ergebnissen aui' die Verhältnisse im n a t i v e n Z u s t a n d ist d a h e r u m so sicherer, je schonender die Cellulosen isoliert u n d f r a k t i o n i e r t w o r d e n sind. Die Verteilungsk u r v e der schonend p r ä p a r i e r t e n Fichtenholzcellulose ist
d u r c h j e ein a u s g e p r ä g t e s M a x i m u m im n i e d e r m o l e k u l a r e n (Pw 0 zugeordnet; es handelt sich vom Modulwert her gesehen um ein Maximum und nicht von der Weganiplitude her). Durch den Ubergang von A La in dLa und von APa in dPa geht der Amplitudenmodul (Formel (29) bis (32) in [21]) in einen sogenannten theoretischen Tangentenmodul über, und es ergaben sich dafür folgende F o r m e l n : a) Ein theoretischer Tangentenmodul
Nennspannungs-Nenndehnungs-
50
100
Längenänderung
M-»
Lpv
dPa
]1 p
d La
v
(17)
mm
¿L
Bild 1. Krai't-Längenänderungs-Kurvc eines Super-II-Cordcs (500 mm Einspannlängc)
b) ein theoretischer Wirkspannungs-NenndehnungsTangentenmodul Lpv
Af,
dPa
Lpv d La
lj
Pv
^Pv
c) ein theoretischer Xennspannungs-WirkdehriungsTangenteninodul M
„
LPv
d Pa
l1 -pr, d Ltn
Pv
+
h
Pv
(19)
/
d) ein theoretischer Wirkspanmmgs-W'irkdehnungsTangenteninodul Af*
LPv
dP,
J1Pv d Li
+
Pm uPv
1 + 3 dL,
dPa\
AL
•Pm
4 T'•'Pm'
g
2
A Li
A 1lj
^
/,
Pm
2
JjPv
2'
- tLS-3
*
f
3
(20)
Diese Formeln (17) bis (20) werden mit den Formeln (8) bis ( H b ) identisch, wenn in den letztgenannten dPjdL durch dPajdLa, A Lp durch A LPm und P durch Pm ersetzt wird. Die Formeln für den theoretischen Tangentenmodul haben nur theoretischen Wert, denn für den Fall, daß die Amplitude APa bzw. ALa gegen dPa bzw. dLa geht, d. h. Null wird, kann nicht mehr von einer dynamischen Beanspruchung die Bede sein und die Ausdrücke d P a und dLa verlieren ihre Berechtigung.
10 Dehnung £
liild 2. Spannungs-Dehnungs-Kurve des Supcr-II-Cordes von Bild 1
sin
(-')
(22)
+
Ufee deücmeue deyoKucu mumana e npoiçeeee paduaifuoHuoso eoadeüemeuu na no.iu3(f>upimü rnejiK Omieana Mone.it Teopmi nonaaaiiHH hjih 3(J>(f>eKTa AByoKHCH TMTana iipn paAuau,MOHHOM oöjiyyenHH noJiHmepjilix umreit. llpii npHMeneiiHii otoh MO^ejm k peüy.'itTaTaM aKcneptiMenTOji no oSjiyweHHio no.iMaijmpnoro menKa ;t,oi;a:iano aöcopöi-ipyiomee aeftoTBiie aßyoKncw THTaHa. Filtration
Fffect of Titanium
Dioxide
on Irradiation
of Polyester
Filament
Yarns
The effect of titanium oxide in polymer filaments exposed to radiation is described by a model based on the theory of hits. Application of this model to the irradiation data obtained with of polyester filament yarn provided evidence of the filtering effect of titanium dioxide. 1.
Bezeichnungen
Ax = Spektraler Wirkungsquerschnitt des hochpolymeren Fadens (vgl. [2]) B i = Beständigkeit der Heißkraft eines hochpolymeren Fadens gegenüber der Einwirkung von Quanten der Wellenlänge X (Verhältnis der Restreißkraft zur Ausgangsreißkraft) B = Beständigkeit der Reißkraft eines hochpolymeren Fadens gegenüber der Einwirkung von Quanten mit unterschiedlichen Wellenlängen c - Konzentration d = Durchmesser des hochpolymeren Fladens — Spektraler, dekadischer Extinktionskoeffizient A = Wellenlänge der einwirkenden Quanten ?.H = vSchwerpunktwellenlänge nix = Spektraler, dekadischer Exlinktionsmodul des hochpolymeren Fadens Qx = Spektrale Quantendichte der auffallenden Strahlung (vgl. [2]) t — Bestrahlungsdauer Tx = Spektraler Transmissionsgrad im hochpolymeren Faden infolge des T i 0 2 2.
Einleitung
Für Acetatfasern gibt Sippel [7] an, daß sich die Geschwindigkeilskonstante der Reißkraftbeständigkeit durch Zusatz von 1 , 8 % TiO a bei Einwirkung von Quanten mit Wellenlängen kleiner als 340 nm auf ca. die Hälfte verringert (Abschirmwirkung). Nach Settele [5] nimmt für Polyamid 6.6 mit zunehmendem Ti0 2 -Gehalt die Beständigkeit der Reif-ikraft bei Sonneneinstrahlung (Quanten mit Wellenlängen kleiner und größer als 340 nm) nicht beliebig ab, sondern erreicht ein Minimuni, »im bei noch größeren Ti0 2 -Konzcntrationeii wieder zuzunehmen. Settele [5] erklärt diesen Effekt, durch die Bildung einer Deckschicht, wie das Sippel [7| auch für die Acetatfasern getan hat. Jaeger [1] führt Untersuchungsergebnisse von Sbrolli und Capaciolli an, nach denen bei Einwirkung von Quanten auf mattierte PAS mit kleiner werdender Wellenlänge die katalylische Wirkung des T i 0 2 verringert wird. Die Filierwirkung des T i 0 2 nimmt also nach kurzen Wellenlängen zu [1, 7]. Das ist auch zu erwarten, da bei Einwirkung von Quanten mit kurzen Wellenlängen die Möglichkeit der direkten statistischen Kettenspaltung zunimmt. Im längcrwelligen UV und z. T. im sichtbaren Spektralbcreich führen erst die Nachfolgereaktionen des photochemischen Primärprozesses zu einer Spaltung der Ketten (z. B . der Kristallitbrücken [7]). Das T i 0 2 bewirkt
aber im langwelligen UV eine Sensibilisierung des Faserstoffes gegenüber der einfallenden Strahlung [8], Die Beständigkeit der Reißkraft von Polyesterseide (PES) gegenüber der UV-Strahlung sollte nach den obigen Uberlegungen ab einer Mindestkonzentration mit dem T i 0 2 Gehalt auch zunehmen, wenn daran gedacht wird, daß gerade P E S sehr stark vom kurzwelligen UV angegriffen wird [4, 6,
8],
Nachfolgend wird darüber berichtet, wie die Feuerwirkung von T i 0 2 während der Strahlungseinwirkung auf P E S nachgewiesen werden kann. 3. Treffertheoretische stoffen während
Deutung der TiOt-Wirkung der Strahlungseinwirkung
in
Faser-
Aus der T r e f f e r t h e o r i e [9] wird für die B e s t ä n d i g keit Bx der R e i ß k r a f t eines glänzenden hochpolymeren F a d e n s im Rereich der direkten s t a t i s t i s c h e n K e t t e n spaltung infolge spektraler S t r a h l u n g s e i n w i r k u n g folgende Gleichung abgeleitet [2]: Bx =
(1)
wobei Qx die spektrale Q u a n t e n d i c h t e und Ax den spektralen W i r k u n g s q u e r s c h n i t t bedeuten. Rei E i n s a t z des T i 0 2 in den h o c h p o l y m e r e n F a d e n b e d i n g t das letztere infolge seiner I'ilterwirkung eine V e r m i n d e r u n g der spektralen Q u a n t e n d i c h t e von Qx auf rxQx- Andererseits v e r g r ö ß e r t das e i n g e b a u t e T i 0 2 infolge seiner k a t a l y t i s c h e n W i r k u n g ( S e n s i b i l i s i e r u n g ) den spektralen W i r k u n g s q u e r s c h n i t t von Ax auf Ax*. Aus Gleichung (1) folgt daraus für die B e s t ä n d i g k e i t der R e i ß k r a f t eines mattierten hochpolymeren Fadens gegenüber der U \ - S t r a h l u n g Bx =
(2)
Mit der T i O a - K o n z e n t r a t i o n n i m m t T; a b , während Ax* in vielen Fällen z u n i m m t . Diese Gegenläufigkeit beider F a k t o r e n b e d i n g t ein Minimum der R e s t ä n d i g k e i t , wie das bereits aus experimentellen D a t e n gefolgert wurde [5 . Der E r h ö h u n g der T i 0 2 - K o n z e n t r a t i o n zur Verbesserung der R e s t ä n digkeit sind durch die V e r m i n d e r u n g der R e i ß k r a f t allerdings Grenzen gesetzt.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t
150
Kaufmann:
l'ilterwirkung von Tilandioxid während der Slrahlungseinwirkung auf Polveslerseide
Aus dem E x t i n k t i o n s m o d u l s p e k t r u m ergibt sich m i t T\ = l O - C " ^ " 1 ^ ' '
(3)
und im =
(mpE + g T io 2 CTio2)i
(4)
aus Gleichung (2) 1 log Q i A i * — log log — l'i
=
(m, — mFEl)
d .
(o)
Wird der zweite S u m m a n d der linken Seite von Gleichung (5) bei zu vernachlässigender Änderung der Sensibilisierung m i t der T i 0 2 - K o n z e n t r a t i o n s» const) über den spektralen E x t i n k t i o n s m o d u l aufgetragen, so m ü ß t e sich bei A orliegen der F i l t e r w i r k u n g des T i 0 2 eine Gerade ergeben, wenn der Abfall der Beständigkeit näherungsweise exponentiell erfolgt. B e i m E i n s a t z von p o l y c h r o m a t i s c h e r Strahlung (Linienstrahler) ist Gleichung (2) durch folgenden Ausdruck zu ersetzen ¡21: -ST-.Q-.A,* Ii = 10 i ' '
(6)
W i r k t sich das T i 0 2 aselektiv auf den spektralen Verlauf des E x t i n k t i o n s m o d u l s im interessierenden Wellenlängenbereich aus, so ergibt sich m i t r aus Gleichung (6) näherungsweise B =
-X, ZQiA, 10
oder log
—
i.
l o
g l ° g " i 7 = {mis— mPms)dJf
(8)
Nachfolgend soll für P E S gezeigt werden, d a ß beim E i n s a t z von unterschiedlichen T i 0 2 - K o n z e n t r a t i o n e n sich auch bei E i n w i r k u n g polycliromatischer S t r a h l u n g ( X e n o n s t r a h l u n g ) eine Gerade entsprechend Gleichung (8) ergibt.
100
200
300
h iOO
ß i l d l . ßeständigkeil der Reittkral'l verschiedener gegenüber der Xenonslrahlung f/i = 2 % , Ii = 1 , 7 % , C = 1 ,-'»5%, D = 0 , 6 % )
4. Durchführung
der
I'KS
Experimente
E s werden verschiedene P E S m i t einem E l e m e n t a r fadendurchmesser von ca. IG jj.ni b e s t r a h l t (insgesamt sind ca. 20 E l e m e n t a r f ä d e n in einem F a d e n vereinigt). Die B e s t r a h l u n g der P E S wird im X e n o t e s t g e r ä t 150 der Quarzlampengesellschaft n i h i l , H a n a u , vorgen o m m e n , wobei die P r o b e n ohne Unterlage im Gleichlauf bei einer T e m p e r a t u r von ca. 3 5 ° C der X c n o n strahlung hinter F e n s t e r g l a s ausgesetzt sind. Die U Y - m i k r o s p e k t r a l p h o t o m e t r i s c h e Messung wird mit einer bereits beschriebenen A p p a r a t u r durchgeführt [3], 5. Ergebnisse
der
Messungen
Im Bild 1 sind die Ergebnisse der X e n o t e s t b e s t r a h lung verschiedener P E S m i t verschiedenen T i 0 2 - K o n zeritrationcn in A b h ä n g i g k e i t von der B e s t r a h l u n g s dauer dargestellt. Das entsprechende E x t i n k t i o n s m o d u l s p e k t r u m der verschiedenen P E S zeigt Bild 2.
300 cm"1 WO
300 m^ •= 320 nm Bild 2. Spekl.rnni der mittleren Kxtinklionsmoduli verschiedener PRS (A ~ 2 % , R -- 1,7%, C = 1,45%, I) ^ (),(>%)
Iiild Tie iier theoretischer Nachweis der riUerwirkwng von TiO a bei PKS nach Xenonbestrahlunsr
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
151
Versuche zur Herstellung von Aus
NalnuindilhnH-arbonal.
d e m Vergleich der entsprechenden
Kurven
Bilder 1 u n d 2 ist bereits die Proportionalität
Ii
und
mi
zu
erkennen,
die
Filterwirkung
des
hinweist.
Gleichung
der
(8)
Ti02
zweifach
auf
die o b e n Wird
formulierte entsprechend
logarithmierte
Kehrwert
d e r B e s t ä n d i g k e i t ( z . 15. n a c h 4 0 0 h , s i e h e B i l d 1) dem
spektralen
Extinktionsmodul
hei
der
zwischen
der
über
Schwer-
p u n k t w e l l e n l ä n g e v o n 3 2 0 u m (siehe B i l d 2) a u f g e t r a g e n , so ergibt sich die im Bild 3 dargestellte
Gerade.
Größere A b w e i c h u n g e n einzelner P E S
v o n einer
Ge-
r a d e n , w i e sie i m B i l d 3 g e z e i g t w i r d , d e u t e n d a r a u f h i n , d a ß entweder die F i l t e r w i r k u n g des T i 0 2 nicht eintritt, die Sensibilisierung überwiegt., der spektrale querschnitt ist,
oder
auf
der
Abfall
strahlungsdauer tiell daß
verläuft. mir
ein
Grund
anderer
der
auch
Beständigkeit
näherungsweise
Quantitative Bruchteil
der
Wirkungs-
Provenienz
geändert
mit
der
Be-
nicht
exponen-
Abschätzungen
ergaben,
gesamten
Ti()2--Menge
zur
Filterwirkung beiträgt. insgesamt
wird
experimentellen Ti02
zu
einer
den
treffertheoretischen
ausgesprochenen
stimmten spektralen stimmten
mit
und
E r g e b n i s s e n gezeigt, d a ß bei P E S Filterwirkung
Bereichen der Strahlung
Tiü2-Konzentrationsbereichen
das
in
be-
und
be-
führen
lAtcratur [1] Jaeger, \ V.: M o d e l l u r i t e r s u e h u n g e n z u m . M e c h a n i s m u s des pho I ocheinischen A b b a u s von Polyamiden. Dissertation Berlin 1966. [2] Kaufmann, S.: D i e s p e k t r a l e S t r a h l u n g s e i i i w i r k u n g a u f die R e i ß s p a n n u n g v o n F a s e r s t o f f e n . F a s c r l ' o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 1 5 (1964) 8, S . 3 5 8 — 3 6 7 . [3] Kaufmann, S.: M e s s u n g d e r T r a n s m i s s i o n v o n E l e m e n tarfäden aus P o l y a m i d 6 und Polyester mit polarisierter S t r a h l u n g im u l t r a v i o l e t t e n S p e k l r a l b e r e i e h . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l l o o h n i k 2 0 (1969) 1, S . 4 7 - 4 9 . (4| Schefer, W.: Die p h o t o c h e m i s c h e S c h ä d i g u n g d e r P o l y e s t e r f a s e r n . T e x t i l - R d s c h . , S t . G a l l e n 1 3 (1958) 7, S . 3 3 6 - 3 4 6 ; 8, S. 3 9 6 - 4 1 1 . [5J Settele, W. (i.: L i e h t g e s e h ü L z t e s N y l o n . S V F - F a c h o r g a n T e x t i l v e r e d l . , B a s e l 1 5 (1960) 1, S . ' 2 2 - 2 5 . [6] Schultz, A. K., u n d Leaky, S. M.: Die B e s t i m m u n g d e r a k t i v e n Wellenlänge bei der S p a l t u n g von P o l y e s t e r d u r c h L i c h t . J . a p p l . P o l y m e r S e i . 5 (1961) 1 3 , S . 64 — 66. A.: G e s e t z m ä ß i g k e i t e n b e i m A b b a u v o n T e x t i l [7] Sippel, fasern durch energieieiche Strahlung und Wärme. M e l l i a n d T e x l i l b e r . 3 8 (1957) 8, S . 8 9 8 - 9 0 4 . [8] Sommer, II., u n d Winkler, F.: Die P r ü f u n g d e r T e x t i l i e n . I n : Siebel, K., H a n d b u c h d e r W e r k s t o f f p r ü f u n g , V . B a n d . Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1960. [9j Timoffeeff/lieasovskij, X. I T . , u n d Zimmer, K. (].: Biop h y s i k , B d . 1. L e i p z i g : S . - l l i r z e l 1 9 4 7 .
kann.
Eingegangen
am 22. August
1968
Kurze Mitteilungen 11 Versuche zur Herstellung von Natriumdithiocarbonat DK W ä h r e n d A l k a l i - u n d /.»im T e i l a u c h S c h w e r m e t a l l t r i L h i o c a r b o n a t e seit l a n g e m b e k a n n t u n d charakterisiert, sind, w u r d e ü b e r eine p r ä p a r a t i v e D a r s t e l l u n g v o n D i t h i o c a r b o n a t ( D T C ) in S u b s t a n z b i s h e r n i c h t s b e k a n n t . D a s i n t e r m e d i ä r e A u f t r e t e n v o n D T C bei der U m s e t z u n g von CS2 mit O H ' Ioncn w u r d e schon vor längerer Zeit auf Grund kinetischer D a t e n p o s t u l i e r t [1 b i s 4], bis d a n n v o r e i n i g e n J a h r e n die E x i s t e n z v o n D i t h i o c a r b o n a t i o n e n in s t a r k alkalischer L ö s u n g e x p e r i m e n t e l l n a c h g e w i e s e n w e r d e n k o n n t e [5, 6]. F ü r eine p r ä p a r a t i v e D a r s t e l l u n g v o n f e s t e m N a L r i u m dithiocarbonat k o m m t trotz der relativ großen S t a b i l i t ä t d e r D T C - A n i o n e n in h o c h k o n z e n t r i e r t e n L a u g e n [5] eine d i r e k t e U m s e t z u n g v o n C S 2 m i t N a t r o n l a u g e k a u m in F r a g e ; d e n n d a s p r i m ä r e n t s t e h e n d e D i t h i o c a r b o n a t r e a g i e r t in einer F o l g e r e a k t i o n r a s c h m i t d e m C S 2 u n t e r T r i t h i o e a r b o n a t b i l d u n g w e i t e r [7, 8J. B e i u n s e r e n p r ä p a r a t i v e n A r b e i t e n g i n g e n wir d a v o n a u s , d a ß b e i einer Z e r s e t z u n g v o n X a n t h o g c n a t e n in s e h r s t a r k e n Laugen 10 m) k e i n T r i t h i o c a r b o n a t e n t s t e h t . Nach Dolby u n d Samuelson [9] i s t u n t e r s o l c h e n R e a k t i o n s b e dingungen nicht CS2, sondern DithiocarbonaL d a s p r i m ä r e A b s p a l t u n g s p r o d u k t , das dann zu Sulfid und Carbonat weiter zerfällt. Bei geeignetem Verhältnis der Zersetzungsgeschwindigkeiten von X a n t h o g e n a t und Dithiocarbonat, a l s o b e i Z e r s e t z u n g eines r a s c h z e r s e t z l i c h e n X a n t h o g e n a t s in h o c h k o n z e n t r i e r t e r L a u g e , m ü ß t e h i e r n a c h eine h ö h e r e D T C - K o n z e n t r a t i o n ohne gleichzeitige Anreicherung v o n T r i t h i o c a r b o n a t erzielt w e r d e n k ö n n e n . D i e n a c h s t e h e n d s k i z z i e r t e A r b e i t s w e i s e e r l a u b t die G e w i n n u n g einer f e s t e n S u b s t a n z , die z u e t w a 7 0 % a u s N a 2 C S 2 0 b e s t c h l : D u r c h ca. 1 h E r h i t z e n von 0,5 bis 1 m Na-.Methylxanthog e n a t l ö s u n g in 1 0 m N a ö I I a u f 6 0 ° C k a n n m a n eine D T C L ö s u n g e r h a l t e n , die e t w a 0 , 2 b i s 0 , 4 m i s t . D a s d u r c h Die Veröffentlichung der „ K u r z e n iMittcilungen" erfolgt unter alleiniger V e r a n t w o r t u n g der Verfasser.
546.33/265.07:66.065.2:541.124:543.422.4
gleichzeitige Zersetzung von D T C gebildete Sulfid u n d C a r b o n a t fällt bei K ü h l u n g der R e a k t i o n s m i s c h u n g auf — 1 0 ° C z u m größten Teil a u s . E i n e weitere T r e n n u n g d e s D T C von Sulfid, X a n t h o g e n a t , Carbonat und N a O H läßt s i c h d u r c h m e h r f a c h e B e h a n d l u n g m i t Ä t h a n o l in d e r K ä l t e erzielen, w o b e i zwei f l ü s s i g e P h a s e n a u f t r e t e n u n d s i c h in d e r stark alkalisch-wäßrigen Phase das Dithiocarbonat anreichert. D u r c h E i n e n g e n dieser L ö s u n g i m V a k u u m e x s i k k a t o r ü b e r P 2 0 5 bei R a u m t e m p e r a t u r k a n n m a n eine weitg e h e n d v o n a n d e r e n sulfidischen V e r b i n d u n g e n freie, feste S u b s t a n z gewinnen, die zu e t w a 3 0 % a u s N a 2 C S 2 0 b e s t e h t . Die restlichen 7 0 % sind wahrscheinlich N a O H , Kristallw a s s e r u n d N a 2 C 0 3 . S e t z t m a n die E x t r a k t i o n d e r L ö s u n g mit Äthanol fort, läßt sich unter weiterem S u b s t a n z v e r l u s t noch m e h r N a O H u n d W a s s e r entfernen, wobei m a n allerdings infolge teilweiser Z e r s e t z u n g des D T C einen gewissen S u l f i d a n t e i l in K a u f n e h m e n m u ß . F r a k t i o n i e r t e s E i n e n g e n einer so e r h a l t e n e n L ö s u n g i m V a k u u m e x s i k k a t o r f ü h r t z u s t e i g e n d e n D T C - A n t e i l e n in d e n a b g e t r e n n t e n f e s t e n P r o dukten. N a c h Einengen der letzten L ö s u n g und T r o c k n u n g der festen S u b s t a n z bei R a u m t e m p e r a t u r über P 2 0 5 im Vakuum ergab sich folgende. Z u s a m m e n s e t z u n g : 70% N a 2 C S 2 0 , 4 % N a 2 S , 3 % N a 2 C S 3 J 1 6 % I I 2 0 . W i e eine N a B e s t i m m u n g z e i g t e , s i n d die r e s t l i c h e n 7 % e r w a r t u n g s gemäß N a O H . Diese S u b s t a n z mit einem Gehalt von ca. 7 0 % N a 2 C S 2 0 ist schmutzig gelb gefärbt, wahrscheinlich d u r c h V e r u n r e i n i g u n g e n . Ä h n l i c h wie T r i t h i o c a r b o n a t i s t sie ä u ß e r s t h y g r o s k o p i s c h . D a s D T C l ä ß t s i c h d a r i n s p e k t r a l p h o t o m e t r i s c h b e s t i m m e n (vergl. [5, 7J) u n d w r eist ein c h a rakteristisches I R - S p c k t r u m auf. Die saure Zersetzung l i e f e r t q u a n t i t a t i v u n d in s l ö e h i o m e t r i s c h e m V e r h ä l t n i s 1 I 2 S u n d C O S . I n f e s t e r F o r m l ä ß t sich N a t r i u m d i t h i o c a r b o n a t bei A u s s c h l u ß v o n F e u c h t i g k e i t längere Zeit u n z c r s e t z l aufbewahren. Während mit Erdalkaliionen aus stark alkalischer, konzentrierter D T C - L ö s u n g keine F ä l l u n g e n erhalt e n w e r d e n , g e b e n S c h w e r m e t a l l i o n e n wie C u " , P b " , H g "
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
152 Ouantitativc Teilehenanalysc in Polyeaprolactamlösungen und Ag* schwerlösliche, dunkle Niederschläge der entsprechenden Sulfide. Schwermetalldilhiocarbonate sind also offenbar äußerst zerselzlieh. Die Ausfüllung eines schwerlöslichen Dithiocarbonats konnle visuell nur mit Tl*lonen beobachtet werden; bei —20°C fiel aus 5 in N a O I l ein intensivgelber, flockiger Niederschlag 1 aus, der sicli innerhalb I i i , bei Raumtemperatur bereits innerhalb 1 m i n , in das schwarze Thalliumsulfid umwandelte. Mine ausführliche Darstellung experimenteller Einzelheiten einschließlich analytischer Fragen erfolgt, demnächst in der Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie.
[5] Hohenkamp, S. G.: Sodium dithiocarbonatc as a byproduct in xanthating reactions. A contribution to the chemistry of viscose. J. Polymer Sei., C2 (1963) S. 341 bis 355.
16] Philipp,
B.,
und Dautzenberg,
I J.:
Polarographische
und pot en I iome Irische Untersuchungen an Schwefelkohlenstoff und einigen seiner Derivate. Mber. dt. Akad. Wiss. Berlin 6 (1964) S. 1 4 8 - 1 5 8 . [7] Ilovenkam p, S. G.: Reaktion im System Schwefelkohlenstoff-Natronlauge. Dissertation Delft 1905.
|8] Dautzenberg,
//., und Philipp,
Ii.: Zur Kinetik der Ad-
ditionsreakLion zwischen CS 2 und verschiedenen Anionen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit von der llvdroxvlioncnkonzentral ion. Fascrforsch. u. Textiltechnik 20 ¡1919) 5 im Satz.
Literatur [1] Geiger, M.: Zur Kenntnis der Cellulosexanthogenate. 1. Mitt. l l e l v . Chiinica Acta 1 3 (1930) S. 2 8 1 - 3 0 3 . [2] P h i l i p p , B.: Zur Kinetik der Umsetzung von Schwefelkohlenstoff mit Natronlauge. 1. Mitt. Fascrforsch. u. Textiltechnik 6 (1955) S. 4 3 3 - 4 4 2 . [3] Wrouski, M.: Zur Frage der Trithioearbonatbildung bei der Xanthogenatreaktion. Fascrforsch. u. Textiltechnik 8 (1957) S. 3 2 - 3 4 . [4] Verinaas, 1).: Die Chemie des Viskoseprozesses. Chem. W b l . 54 (1958) S. 3 3 - 4 1 .
|9J Dolby,
!.,
und Saniucison,
O.:
Ripening
of
viscose.
7. Formation of low molecular weight compounds. Svensk Papperstidn. 6 9 (1966) S. 305 — 310.
Ilorst
Dautzenberg
und Hurkart
Philipp
Deutsche Akademie der Wissensehaften zu Berlin, Institut für Faserstoff-Forschung in Teltow-Seehof
Eingegangen
am 14. Xovemher
J9()8
Quantitative Teilchenanalyse in Polycaprolactamlösungen1)2) DK Bei der technischen Caprolactampolymerisation und bei der Verformung des Polymeren können Polymerenanteile infolge von Wandhaftung oder durch überlanges Verbleiben in „ t o t e n R ä u m e n " der Aggregate unter Gelteilchenbildung |1J ,,technologisch altern". In Ti0 2 -haltigen Schmelzen ist außerdem eine Agglomeration von Mal tierungsmittelTeilchen nicht völlig auszuschließen. Verarbeitet man Schmelzen, die solche Gel- oder Agglomeralleilehen im Subsiebbereieh enI halten, zu Fäden oder Folien, so kann es beim Spinn- oder St reekprozeß zu Störungen kommen. Die Rationalität der Produktionsprozesse und/oder die Qualität der Produkte können durch solche potentiellen Slörteilehen nachteilig beeinflußt, werden. Auch bei PhoLolyse oder unter der gemeinsamen Einwirkung von Luftsauerstoi'f und von Strahlungsenergien entstehen Gelanteile in Polyamiden [2]. Sie konnten abgetrennt werden und sind summarisch quantitativ bestimmt worden Eine Nachweismelhodc aber, die es gestattet, Veränderungen in Polyamidschmelzen oder Schädigungen von festen Polyamiden im Frühstadium zu erkennen und durch Angaben über Zahl und ungefähre Größe von Geltcilchen oder anderen potentiellen Slörteilehen zu charakterisieren, ist u. W . noch nicht bekannt. W i r erarbeiteten ein Analysenverfahren, das sich sowohl für betriebsanalytische Zwecke als auch für die systematische Ermittlung von Korrelationen zwischen A r t und Umfang der Polyamidschädigung einerseits und A r t und Ausmaß der Gelanteilbildung im Polymeren andererseits eignet. Als Meßprinzip bot sich die konduktonietrische Impuls-Tcilchcn-
zählung nach dem Coulter-Vvhv/Ap
[4] an. Das
Coulter-Ycv-
fahren wurde bereits mit Erfolg zur Teilchenzählung in Viskoselösungen [5J, aber auch zur quantitativen Erfassung heterodisperser Anteile in den schlechter leitenden Lösungen v o n Polyacrylnitril [6J und von Polyvinylchlorid [7J angewandt. Als hinreichend gut leitendes Lösungsmittel zur Teilchenanalyse in Polycaprolactam--Materialien erwies sich die Mischung aus 85%iger H C O O I I (100)/95,6%iger H 2 S 0 4 (8) x)
5. Mitt. über „ A n a l y t i k von Polycaprolactani". 4. Mitt.:
Iteinisch,
G., und Jaeger,
\V., Faserforsch, u. Textiltechnik
1 9 (1968) 4, S. 1 5 4 - 1 5 8 . 2 ) Teil der beabs. Dissertation von W.
Jakob.
678.675'126:66.095.26:541.182.041:541.182.6.02:543.257.5
(V/V) 3 }. W e i t e r e Vorteile dieses Mischlösungsmit lels sind, daß es das Polymere rasch löst und es nichL abbaut. So löste sich Feinkorngranulat ( P n = 140) bei 20 °C innerhalb von 1,5 h zur l % i g e n Lösung auf. Die rel. Viskosität dieser Lösung, aber auch t] r el einer entsprechenden Lösung von lliermooxydativ geschädigtem Polycaprolactam (Schädigung durch 3 bis 6 h Erwärmen auf 200°C) blieben bei 20°C •während des möglichen Meßzeitraumes von 8 h auf A r j v e i von 5 • 10 - 3 konstant. Als Meßeinrichtung sind kommerzielle Impuls-Teilehenzählgeräte verwendbar, z. R. der Granulometer T U R ZG 2 des V K B Transformatoren- und Rönlgenwerk Dresden, wobei auf die Lösungsmiltelbeständigkeit der Sehlauchverbindungen zu achten ist. Für die hier beschriebenen Prinzipversuche wurde das Celloscope der L j u n g b e r g A R , Stockholm, benutzt. Der Meßkapillarendurchmesser betrug 150 fjun. Diskriininator und Slromslärke wurden für H C 0 ( ) i J / H 2 S 0 4 (und für das Vergleichslösungsmittel 1,25 m K C l im 85%iger I l C O O i l 4 ) ) auf untere Schwellwerte von 5 und 50 y.in für Polyslyrol-Eichteilchen (micronic beads der Fa. IONTCS, Inc., W a l e r l o w n , Mass., U S A ) eingestellt 5 } ( D V 0/10 und 50/8 für l i C O O I l / H 2 S 0 4 bzw. D V 0/10 und 50/10 für IiCOOFl/1,25 m KCl an unserem Meßgerät). Da die mit Lösungsmittel durchtränkten (bis durchspülten) Gelt eilchen der Modellproben (thermooxydativ geschädigtes Polycaprolactam) sicher eine größere Leitfähigkeit haben als die Eiehleilchen, liegen ihre wahren Schwellwertdurchmesser natürlich höher als die der Polystyrolkügelehen (vgl. dazu [o]). Die Größenbestimmung der Geltcilchen im System I I C ( ) 0 H / H 2 S 0 4 ist im Gange. Hier geben wir zunächst nur Schwellwcrteinstellungen an. Während der Messungen wurde mittels Magnetanker (350 min - 1 ) gerührt. Alle Teilchenzahlen beziehen sich auf das Meßvolumen 1 ml; die Polyamidlösungen enthielten 1 g Polycaprolactammalerial/100 ml Lösungsmittel. Die L ö sungsmittel konnten mittels Druckfilt ralion über G 5Fritten auf niedrige Blindwerte gebracht werden (10 ^ 5 Teilchen für D V 0/10 und 5 ± 3 Teilchen für D V 50/8 bzw. 3)
Abkürzung: I J C 0 0 H / I I 2 S 0 4 . Abkürzung: I l C O O I l / K C l . 5 ) Diskrimination tellung/Verstärkereinstellung zung: D V . 4)
Abkür-
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
152 Ouantitativc Teilehenanalysc in Polyeaprolactamlösungen und Ag* schwerlösliche, dunkle Niederschläge der entsprechenden Sulfide. Schwermetalldilhiocarbonate sind also offenbar äußerst zerselzlieh. Die Ausfüllung eines schwerlöslichen Dithiocarbonats konnle visuell nur mit Tl*lonen beobachtet werden; bei —20°C fiel aus 5 in N a O I l ein intensivgelber, flockiger Niederschlag 1 aus, der sicli innerhalb I i i , bei Raumtemperatur bereits innerhalb 1 m i n , in das schwarze Thalliumsulfid umwandelte. Mine ausführliche Darstellung experimenteller Einzelheiten einschließlich analytischer Fragen erfolgt, demnächst in der Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie.
[5] Hohenkamp, S. G.: Sodium dithiocarbonatc as a byproduct in xanthating reactions. A contribution to the chemistry of viscose. J. Polymer Sei., C2 (1963) S. 341 bis 355.
16] Philipp,
B.,
und Dautzenberg,
I J.:
Polarographische
und pot en I iome Irische Untersuchungen an Schwefelkohlenstoff und einigen seiner Derivate. Mber. dt. Akad. Wiss. Berlin 6 (1964) S. 1 4 8 - 1 5 8 . [7] Ilovenkam p, S. G.: Reaktion im System Schwefelkohlenstoff-Natronlauge. Dissertation Delft 1905.
|8] Dautzenberg,
//., und Philipp,
Ii.: Zur Kinetik der Ad-
ditionsreakLion zwischen CS 2 und verschiedenen Anionen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit von der llvdroxvlioncnkonzentral ion. Fascrforsch. u. Textiltechnik 20 ¡1919) 5 im Satz.
Literatur [1] Geiger, M.: Zur Kenntnis der Cellulosexanthogenate. 1. Mitt. l l e l v . Chiinica Acta 1 3 (1930) S. 2 8 1 - 3 0 3 . [2] P h i l i p p , B.: Zur Kinetik der Umsetzung von Schwefelkohlenstoff mit Natronlauge. 1. Mitt. Fascrforsch. u. Textiltechnik 6 (1955) S. 4 3 3 - 4 4 2 . [3] Wrouski, M.: Zur Frage der Trithioearbonatbildung bei der Xanthogenatreaktion. Fascrforsch. u. Textiltechnik 8 (1957) S. 3 2 - 3 4 . [4] Verinaas, 1).: Die Chemie des Viskoseprozesses. Chem. W b l . 54 (1958) S. 3 3 - 4 1 .
|9J Dolby,
!.,
und Saniucison,
O.:
Ripening
of
viscose.
7. Formation of low molecular weight compounds. Svensk Papperstidn. 6 9 (1966) S. 305 — 310.
Ilorst
Dautzenberg
und Hurkart
Philipp
Deutsche Akademie der Wissensehaften zu Berlin, Institut für Faserstoff-Forschung in Teltow-Seehof
Eingegangen
am 14. Xovemher
J9()8
Quantitative Teilchenanalyse in Polycaprolactamlösungen1)2) DK Bei der technischen Caprolactampolymerisation und bei der Verformung des Polymeren können Polymerenanteile infolge von Wandhaftung oder durch überlanges Verbleiben in „ t o t e n R ä u m e n " der Aggregate unter Gelteilchenbildung |1J ,,technologisch altern". In Ti0 2 -haltigen Schmelzen ist außerdem eine Agglomeration von Mal tierungsmittelTeilchen nicht völlig auszuschließen. Verarbeitet man Schmelzen, die solche Gel- oder Agglomeralleilehen im Subsiebbereieh enI halten, zu Fäden oder Folien, so kann es beim Spinn- oder St reekprozeß zu Störungen kommen. Die Rationalität der Produktionsprozesse und/oder die Qualität der Produkte können durch solche potentiellen Slörteilehen nachteilig beeinflußt, werden. Auch bei PhoLolyse oder unter der gemeinsamen Einwirkung von Luftsauerstoi'f und von Strahlungsenergien entstehen Gelanteile in Polyamiden [2]. Sie konnten abgetrennt werden und sind summarisch quantitativ bestimmt worden Eine Nachweismelhodc aber, die es gestattet, Veränderungen in Polyamidschmelzen oder Schädigungen von festen Polyamiden im Frühstadium zu erkennen und durch Angaben über Zahl und ungefähre Größe von Geltcilchen oder anderen potentiellen Slörteilehen zu charakterisieren, ist u. W . noch nicht bekannt. W i r erarbeiteten ein Analysenverfahren, das sich sowohl für betriebsanalytische Zwecke als auch für die systematische Ermittlung von Korrelationen zwischen A r t und Umfang der Polyamidschädigung einerseits und A r t und Ausmaß der Gelanteilbildung im Polymeren andererseits eignet. Als Meßprinzip bot sich die konduktonietrische Impuls-Tcilchcn-
zählung nach dem Coulter-Vvhv/Ap
[4] an. Das
Coulter-Ycv-
fahren wurde bereits mit Erfolg zur Teilchenzählung in Viskoselösungen [5J, aber auch zur quantitativen Erfassung heterodisperser Anteile in den schlechter leitenden Lösungen v o n Polyacrylnitril [6J und von Polyvinylchlorid [7J angewandt. Als hinreichend gut leitendes Lösungsmittel zur Teilchenanalyse in Polycaprolactam--Materialien erwies sich die Mischung aus 85%iger H C O O I I (100)/95,6%iger H 2 S 0 4 (8) x)
5. Mitt. über „ A n a l y t i k von Polycaprolactani". 4. Mitt.:
Iteinisch,
G., und Jaeger,
\V., Faserforsch, u. Textiltechnik
1 9 (1968) 4, S. 1 5 4 - 1 5 8 . 2 ) Teil der beabs. Dissertation von W.
Jakob.
678.675'126:66.095.26:541.182.041:541.182.6.02:543.257.5
(V/V) 3 }. W e i t e r e Vorteile dieses Mischlösungsmit lels sind, daß es das Polymere rasch löst und es nichL abbaut. So löste sich Feinkorngranulat ( P n = 140) bei 20 °C innerhalb von 1,5 h zur l % i g e n Lösung auf. Die rel. Viskosität dieser Lösung, aber auch t] r el einer entsprechenden Lösung von lliermooxydativ geschädigtem Polycaprolactam (Schädigung durch 3 bis 6 h Erwärmen auf 200°C) blieben bei 20°C •während des möglichen Meßzeitraumes von 8 h auf A r j v e i von 5 • 10 - 3 konstant. Als Meßeinrichtung sind kommerzielle Impuls-Teilehenzählgeräte verwendbar, z. R. der Granulometer T U R ZG 2 des V K B Transformatoren- und Rönlgenwerk Dresden, wobei auf die Lösungsmiltelbeständigkeit der Sehlauchverbindungen zu achten ist. Für die hier beschriebenen Prinzipversuche wurde das Celloscope der L j u n g b e r g A R , Stockholm, benutzt. Der Meßkapillarendurchmesser betrug 150 fjun. Diskriininator und Slromslärke wurden für H C 0 ( ) i J / H 2 S 0 4 (und für das Vergleichslösungsmittel 1,25 m K C l im 85%iger I l C O O i l 4 ) ) auf untere Schwellwerte von 5 und 50 y.in für Polyslyrol-Eichteilchen (micronic beads der Fa. IONTCS, Inc., W a l e r l o w n , Mass., U S A ) eingestellt 5 } ( D V 0/10 und 50/8 für l i C O O I l / H 2 S 0 4 bzw. D V 0/10 und 50/10 für IiCOOFl/1,25 m KCl an unserem Meßgerät). Da die mit Lösungsmittel durchtränkten (bis durchspülten) Gelt eilchen der Modellproben (thermooxydativ geschädigtes Polycaprolactam) sicher eine größere Leitfähigkeit haben als die Eiehleilchen, liegen ihre wahren Schwellwertdurchmesser natürlich höher als die der Polystyrolkügelehen (vgl. dazu [o]). Die Größenbestimmung der Geltcilchen im System I I C ( ) 0 H / H 2 S 0 4 ist im Gange. Hier geben wir zunächst nur Schwellwcrteinstellungen an. Während der Messungen wurde mittels Magnetanker (350 min - 1 ) gerührt. Alle Teilchenzahlen beziehen sich auf das Meßvolumen 1 ml; die Polyamidlösungen enthielten 1 g Polycaprolactammalerial/100 ml Lösungsmittel. Die L ö sungsmittel konnten mittels Druckfilt ralion über G 5Fritten auf niedrige Blindwerte gebracht werden (10 ^ 5 Teilchen für D V 0/10 und 5 ± 3 Teilchen für D V 50/8 bzw. 3)
Abkürzung: I J C 0 0 H / I I 2 S 0 4 . Abkürzung: I l C O O I l / K C l . 5 ) Diskrimination tellung/Verstärkereinstellung zung: D V . 4)
Abkür-
Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 3
153 Quaiiiitativo Ti-ik-hunanalyse ill Polycaprolaclamlosuiiguii
^1200
\-looo !-
h-800 - 600
-
_ -C: -s
-Í00 H -
LiL.
Í Stand/eil
6
h
Bild 1. Abhängigkeit. der Gelteilchcnzahl von der Standzeit I'll i - i0/0igc. Lösungen von t h e r m o o x v d a t i v geschädigtem P o l y c a p r o l a c t a m in H C 0 0 ' H / H , S 0 4 Gerälecinslellungcn l)V 0/10 - - I )V 50/8 Sehädigungsdaucr (bei 1 8 0 ' C in Luft} O 6 h A 8 Ii
Jiild 2. Abhängigkeit der Gelteilehenzabl von der S t a n d z e i t für l % i g e Lösungen von thermooxvdnl iv geseliädigtem PolycaprolacUun in HCOÖI I / K C l Gerätceinslclluiiffcn DV0/10 n v 50/10 Schädigungsdauer (bei 1 8 0 ° C in Lnl'l): o 6 1, A 8 Ii
5 0 / 1 0 pro ml); alle .Meßwerte wurden entsprechend korrigiert. Stellt man die Meßeinrichtung auf Polystvrol-Schwellwerte d > 5 (im ein, dann stört feindispergiertes T i 0 2 m a t tierter P o l y c a p r o l a c t a m p r o b e n die Messungen nicht. Die Zahl der kleineren Teilchen (Polystyrolschwellwerte 5 (im < d < 50 (xm) n i m m t in beiden Lösungsmitteln deutlich mit der S t a n d z e i t der Lösungen ab, die Zahl der Teilchen größerer Durchmesser vermindert sich innerhalb der ersten 6 h von Lösebeginn an, insbesondere bei größeren Teilchenzahlen, e r k e n n b a r (Bild 1 und 2). Ähnliches wurde an Polyacrylnitrillösungen in D i m c t h y l f o r m a m i d / A m m o n i u m r h o d a nid b e o b a c h t e t [(>]. Diese Parallele, die Viskositätskonstanz unserer Lösungen und die F e s t s t e l l u n g , daß die Teilchenzahl auch in Lösungen der geschädigten Polymeren in 9 8 % i g e r H C O O H zwischen 2 und 20 h erheblich a b n i m m t , sprechen gegen hydrolytischen A b b a u der kleinen Gelpartikel. W i r nehmen mit Ii. Philipp u. .Mitarb. [6] an, daß kleinere Teilchcn durch Vervollkommnung ihrer S o l v a t a l i o n verschwinden. Diese Solvatationsänderung tritt a b e r nur bei geschädigten Polymeren aul'; die Teilchenzahl von unverzweigtem, nichtgesehädigtem P o l y c a p r o l a c t a m bleibt z. B . in H C 0 0 I I / n 2 S 0 4 mit 28 ± 5 Teilchen/ml im Zeitraum von 2 bis 6 h nach Lösebeginn k o n s t a n t (DVO/IO). Der erste .Meßzeitpunkt in 1 1 C 0 0 H / H 2 S 0 4 (bei DV 0/10) ist nicht nur am empfindlichsten zum Nachweis von Schädigungen, die Meßwerte bei dieser Einstellung sind auch hinreichend sicher, um Unterschiede in der Schädigung erkennen zu lassen (Tabelle 1).
Tabelle 1. Fehlerbetrachtung zur Gclteilcheiizahlbestimmung in ]°>'0igen Lösungen von thermooxydativ (1 bis 7 h bei 200°C in Luft) geschädigtem Polycaprolactam (IK'OOII¡II^SO^) Meßzeitpunkt 105 min-, DV OjlO an einer Lösung; Auswertung für 95°/0ige 10 Linzelmessungen statistische Sicherheit
-mo S
-WO >» -200 0
1 2 3 'i
¡Teilchcn/mlJ
X
[Teilchen/ml]
s
V IO, 1 I /ol
1 |Teilchen/nilj
56,6 136,0 162,0 980,2
6,79 13,43 7,94 24,42
12,00 9,88 4,90 2,49
4,89 9,70 5,72 18,80
Bild 3 zeigt das Ergebnis einer s y s t e m a t i s c h e n Teilelienzahlanalysc in I 1 C 0 0 H / I 1 2 S 0 4 bei DV 0/10, Meßzeitpunkt 105 min, an P o l y c a p r o l a c t a m g r a n u l a t , das zwischen 1 und 8 b auf 200 °C erhitzt worden war. W e i t e r e systematische Untersuchungen über vernetzende Schädigungen von P o l y c a p r o l a c t a m und P o l y h e x a m e t h y l e n adipamid sind in Arbeit. W i r danken Herrn Dr. 11. Schleicher, A b t . Cellulosechemie des I n s t i t u t s , für die Überlassung des Meßgerätes und der Eichteilchen. Herrn Ii. Kraft danken wir für experimentelle Mitarbeit. Literatur
-1200
-800
Probe
I 1
I 2
I I 3 i Schädigungueit
I 5
I 6
! 7
h
L_ 8
Bild 3. Abhängigkeit der Gelleilelienzalil in l % i g e n Polyaniidlösungen ( H C ( ) ü I I / l L S O j ) zum M el.izei I punkt 105 min von der Dauer der Lufteinwirkung auf granuliertes Polvcaprolact am hei 2 0 0 ° C (DV 0/10)
[1] Harding, G. IT"., und MacXulty, II. ,!.: The embrittlement of polvamides: its mechanism and preventive t r e a t m e n t . SCI-.Monograph 1 3 (19(11) S. 3 9 2 - 4 1 2 . Kamerbeek, B., Kroes, G. II., und Grolle, IT'.; T h e r m a l degradation of some polvamides. SCI-Monograph 1 3 (1961) S. 3 5 7 - 3 9 1 . [2] Schwemmer, M.: Uber den phoLocheniiselien A b b a u von Polyamidfasern. T e x t i l - B d s e h . , S t . Gallen 1 1 (1956) S. 1 - 1 5 ; 7 0 - 8 2 ; 1 3 1 - 1 3 6 . Förster, Th., Baclunaier, F., Muszik, J. A., und Seidel, II. P.: Untersuchungen zur Krage der L i c h t s c h ä d i g u n g von Polyamiden. Korrosion 1 (1964) S. 1 1 — 1 2 . [3J .Moore, I!. !'. T h e photochemical degradation of polyamides and related model N-alkvlamides, Polvmer, L o n d o n 4 (1963) S. 4 9 3 - 5 1 3 . Stephenson, C. V., und TT'ilco.r, W. S.: Ultraviolet irradiation of plasties. IV. Further studies of en\ironinental effects of films and fibers. .1. Polvmer Sei., A - - 1 : Polvmer Chem. (1963) S. 2 7 4 1 — 2 7 5 2 . "
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
154 Ncuc Rücher Stephenson, C. V., Moses, B.C., B urks jr., H. E., Co bum jr., W. C., und Wilcox, U\ S.: Ultraviolet irradiation of plashes. I I . Crosslinking and seission. J . Polymer Sei. 5 5 (1961} S. 4 6 5 - 4 7 5 . Rafikov, S. R., inul Tsi-Pin, S.: Chemische Umwandlung von P o l y m e r e n . V . Pholoehemisehe Umwandlung von P o l y e a p r o a m i d im V a k u u m unter dem Einfluß von U V - L i c h t . V v s o k o m o l . Soed. (Hochmol. Verbind.) 3 (1961) S. 56 — 65. Rafikov, S. R.y und Tsi-Pin, S.: Chemische Umwandhingen von Polymeren. V I . Einwirkung von U V - S t r a h lung auL' Polyamide in Gegenwart von Sauerstoff und W a s s e r d a m p f . Vvsokomol. Soed. ( Hochmol. Verbind.) -t (1962) S. 8 5 1 - 8 5 9 . [4] Coulter, TT'. I f . : High speed a u t o m a t i c blood cell counter and cell size analyzer. Vortrag auf der National Electronics Con!'., Chicago 1 9 5 6 . Vgl. z. B . auch i.leidenreich, Ii.: Zur Messung der Anzahl und Größe kleiner Feststoffteilchen im Subsiebbereich. Wiss. Z. T U Dresden U (1965) S. 1 2 5 5 - 1 2 6 4 . [5] Treiber, /','.: Zur Kennzeichnung von Viskoselösungen. Die B e s t i m m u n g von Gelpartikeln in Viskose. Svensk Papperslidn. 6 1 (1958) S. 7 9 4 - 8 0 2 . Philipp, Ii., und Schleicher, II. ; Zur PrülTil trat ion und Teilchcnzählung in Viskosespinnlösungen. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 1 5 11964) S. 451 - 4 5 7 ; vgl. auch dort zitierte Literatur über 'J Vi lehenzäh hing in Viskoselösungen. [6] Philipp, Ii., Lehmann, IL, und Zibell, H \ : Zur V c r a r b e i t barkeitsprüfung von Acrylnilrilpolymerisalcn durch kon-
duk Lome I rische Teilclienzählung. Faserforsch, u. T e x tiltechnik 1 6 (1965) S. 5 7 7 - 5 8 2 . [7j Franz, ./., Weissmann, L., und Schröder, E.: Zur Gelteilchenbesl irrimung in PVC-Lösungen. Plaste u. K a u tschuk 1 4 (1967) S. 2 4 9 - 2 5 0 . Cerhard Reinisch, Werner Jakob und Werner Jaeger Deutsehe Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für F a s e r s t o f f - F o r s c h u n g in Teltow-Seehof Hingegangen
am 14. Xovember
1968
Berichtigung In der A r b e i t P. Eritzsche: Einfluß der Verteilung der r e l a t i v e n Molekiilmassen auf die [/jj-M-Bcziehungen bei P o l y m e r e n . F a s e r forsch. u. T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 11, S. 5 0 5 - 5 0 8 , sind folgende Berichtigungen vorzunehmen. Auf S. 505, rechte Spalte, muß es am E n d e der 9. Zeile (M**)„ und
ft
=
Zeilen liel'er n (P) =
iv (PI
=
'•>0
usw
.
KP'-le-v'»
heißen.
Neue Bücher Testing of Polymers. Hgg. von J. V. Schmitz und W. K. Vol. 3. New Vork/London/Svdnev: Interscienee W i l e y & Sons 1967. X I , 879 S/.Ewd" 165 s.
Brown. Puhl./
E b e n s o wie die früheren B ä n d e 1 und 2 e n t h ä l t B a n d 3 wiederum eine ganze Reihe voneinander unabhängiger Aufsätze, deren l n halt für den Chemie faserst off- und T e x l ilPrüfer kurz wiedergegeben sei. Im ersten B e i t r a g W'i Seiten) beschreiben K. A. Kaufmann und ./. IL Myers „ E i n r i c h t u n g e n für die Prüfung von Polym e r e n " . Sie gehen dabei auf die Einteilung der Räume, die Anordnung der Prüfgeräte, das erforderliche Prüfpersonal, das F e s t h a l t e n der ermittelten Prüfwerte und die Berichte r s t a t t u n g ein. Den nicht unbedeutenden „ E i n f l u ß der Form und Vorbereitung der Prüflinge auf die E i g e n s c h a f t e n " behandeil L.A.Cohen (36 Seiteni. Hierbei spielen die Geometrie der PrüHinge, deren I hermisehe und mechanische Vorbehandlung und die sieh daraus ergebende Krislalliniläl sowie die bei der maschinellen Herstellung, dem Schneiden und Bearbeiten zu berücksichtigenden Bedingungen eine Rolle. Ü b e r „Spezielle Prüfverfahren für die Beurteilung der T e m p e r a l urein flüsse auf d ie physikalischen Eigenschaft eil und die A b m e s s u n g e n " schreiben P . 1. Roth und P. Mahmoodi auf 50 Seiten. Dabei gehen sie auf statische und dynamische Verfahren der Zug-, Druck-, Riege- und Torsionsprüfung sowie auf elektrische Meßverfahren (z. R. für dielek Irische Ei gen sc ha f t en, für Volumen- und ()ber fläch enwiderstand) ein. W e i t e r werden die Verfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Erweichungstemperaturen und der thermischen Ausdehnung abgehandelt. Jm Abschnitt „ E i n f ü h r u n g in die Prüfung von Oberflächeneigenschafteil" wird von L. Boor lediglich eine Übersicht über die für die Bestimmung der Abnulzungs-, Gebrauchswert- und Reibungseigenschaften, des Glanzes, des Ausseliens und der Härle erschienenen Prüfslandards und die entsprechende F a c h l i t e r a t u r gegeben (10 Seilen). D. f . Livinston berichtet auf 28 Seit en über die ,, Eind r u c k h ä r l e p r ü l ' u n g " . Er gehl dabei auf alle für Kunststoff und Gummi üblichen Verfahren sowie auf die.Zeil- und T e m pera l urabhängigkei I ein. Im Abschnit t „Gebrauchswertprüfung" behandelt E . Ai. (lavan auf 63 Seiten zwar nur sehr kurz die Prüfung
des Gcbrauchsverhaltens in der Praxis oder unter Nachahmung der praktischen Beanspruchung, dafür aber sehr ausführlich eine große Anzahl verschiedener Scheuerprüfverfahren. Wegen der umfassenden Gerätebeschreibung ist dieser A b s c h n i t t für den T e x l i l p r ü f e r wohl der wichtigste des gesamten Randes 3. Der „ B e r e c h n u n g des R e i b u n g s k o n t a k t e s von P o l y m e r e n " gilt das von IL B. Lewis geschriebene folgende K a p i I e l . Auf 17 Seilen geht er besonders auf die B e d e u t u n g des Druckes und der Geschwindigkeit beim R e i b u n g s k o n t a k t ein. Die von W. V. Smith auf 24 Seiten beschriebenen „Gebrauchswert-Eigenschaften von Kunststoffen als Sc hilf sG l e i l l a g c r " stellen ein Spezialgebiet dar. Auf ein weiteres Sondergebiel, den „ K a v i t a t i o n s - E r o s i o n s Widerst a n d " , gehen C.K. ('hatten und A. Thimvcngadam auf 19 Seilen ein. Die „Oberflächeneigensehaflen von Kunststoffen für die S c h a l l a u f z e i c h n u n g " behandelt .1. M. Ma.r im folgenden Reil rag auf 31 Seilen. Dabei w erden nicht nur bei der l l e i slellung von normalen und Slcreo-Schallplal len zu beachtenden Redingungen behandelt, sondern auch die im Material auftretenden Relas tu Ilgen und die Oberflächenprüfung der ferl igen Plal len. .Eine umfangreiche Zusammenstellung „Ausgewählte Referenzen über Quellen von S t a n d a r d s und Prüfungen für Polym e r e " wird von ./. I . Schmitz und M . E. Brown auf 44 Seiten gegeben. Dabei sind periodisch erse heinende Ausgaben (insbesondere Zeitschrift en), I landbüeher, Wörterbücher und Enzyklopädien aus aller Well berücksichtigt, worden. Der Rand 3 endet mit einer Zusammenstellung der in ihm verwendeten Kurzzeichen, einer U mrechnungstabelle von englischen in metrische Einheiten, einer Fehlerberichtigung für die B ä n d e 1 und 2, einem Verfasserverzeichnis, einem Sachverzeichnis und einem alle drei Rände berücksichtigenden Verfasser- und Sachverzeichnis. Ebenso wie die vorangegangenen beiden Rände enthält auch der B a n d 3 wieder eine Reihe von für den Chemiefaserst off- und T e x Iii-Prüf faehmann wichtigen B e i t r ä g e n . Der Verlag war durchaus gut beraten, daß er die einzelnen Arbeilen der verschiedenen Verfasser jeweils in den nächstfolgenden Rand aufnahm und nicht, wartete, bis sie veralLen, nur um eine sachlich gute Gliederung des gesamten W e r k e s zu erzielen. E. Winkler
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
154 Ncuc Rücher Stephenson, C. V., Moses, B.C., B urks jr., H. E., Co bum jr., W. C., und Wilcox, U\ S.: Ultraviolet irradiation of plashes. I I . Crosslinking and seission. J . Polymer Sei. 5 5 (1961} S. 4 6 5 - 4 7 5 . Rafikov, S. R., inul Tsi-Pin, S.: Chemische Umwandlung von P o l y m e r e n . V . Pholoehemisehe Umwandlung von P o l y e a p r o a m i d im V a k u u m unter dem Einfluß von U V - L i c h t . V v s o k o m o l . Soed. (Hochmol. Verbind.) 3 (1961) S. 56 — 65. Rafikov, S. R.y und Tsi-Pin, S.: Chemische Umwandhingen von Polymeren. V I . Einwirkung von U V - S t r a h lung auL' Polyamide in Gegenwart von Sauerstoff und W a s s e r d a m p f . Vvsokomol. Soed. ( Hochmol. Verbind.) -t (1962) S. 8 5 1 - 8 5 9 . [4] Coulter, TT'. I f . : High speed a u t o m a t i c blood cell counter and cell size analyzer. Vortrag auf der National Electronics Con!'., Chicago 1 9 5 6 . Vgl. z. B . auch i.leidenreich, Ii.: Zur Messung der Anzahl und Größe kleiner Feststoffteilchen im Subsiebbereich. Wiss. Z. T U Dresden U (1965) S. 1 2 5 5 - 1 2 6 4 . [5] Treiber, /','.: Zur Kennzeichnung von Viskoselösungen. Die B e s t i m m u n g von Gelpartikeln in Viskose. Svensk Papperslidn. 6 1 (1958) S. 7 9 4 - 8 0 2 . Philipp, Ii., und Schleicher, II. ; Zur PrülTil trat ion und Teilchcnzählung in Viskosespinnlösungen. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 1 5 11964) S. 451 - 4 5 7 ; vgl. auch dort zitierte Literatur über 'J Vi lehenzäh hing in Viskoselösungen. [6] Philipp, Ii., Lehmann, IL, und Zibell, H \ : Zur V c r a r b e i t barkeitsprüfung von Acrylnilrilpolymerisalcn durch kon-
duk Lome I rische Teilclienzählung. Faserforsch, u. T e x tiltechnik 1 6 (1965) S. 5 7 7 - 5 8 2 . [7j Franz, ./., Weissmann, L., und Schröder, E.: Zur Gelteilchenbesl irrimung in PVC-Lösungen. Plaste u. K a u tschuk 1 4 (1967) S. 2 4 9 - 2 5 0 . Cerhard Reinisch, Werner Jakob und Werner Jaeger Deutsehe Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für F a s e r s t o f f - F o r s c h u n g in Teltow-Seehof Hingegangen
am 14. Xovember
1968
Berichtigung In der A r b e i t P. Eritzsche: Einfluß der Verteilung der r e l a t i v e n Molekiilmassen auf die [/jj-M-Bcziehungen bei P o l y m e r e n . F a s e r forsch. u. T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 11, S. 5 0 5 - 5 0 8 , sind folgende Berichtigungen vorzunehmen. Auf S. 505, rechte Spalte, muß es am E n d e der 9. Zeile (M**)„ und
ft
=
Zeilen liel'er n (P) =
iv (PI
=
'•>0
usw
.
KP'-le-v'»
heißen.
Neue Bücher Testing of Polymers. Hgg. von J. V. Schmitz und W. K. Vol. 3. New Vork/London/Svdnev: Interscienee W i l e y & Sons 1967. X I , 879 S/.Ewd" 165 s.
Brown. Puhl./
E b e n s o wie die früheren B ä n d e 1 und 2 e n t h ä l t B a n d 3 wiederum eine ganze Reihe voneinander unabhängiger Aufsätze, deren l n halt für den Chemie faserst off- und T e x l ilPrüfer kurz wiedergegeben sei. Im ersten B e i t r a g W'i Seiten) beschreiben K. A. Kaufmann und ./. IL Myers „ E i n r i c h t u n g e n für die Prüfung von Polym e r e n " . Sie gehen dabei auf die Einteilung der Räume, die Anordnung der Prüfgeräte, das erforderliche Prüfpersonal, das F e s t h a l t e n der ermittelten Prüfwerte und die Berichte r s t a t t u n g ein. Den nicht unbedeutenden „ E i n f l u ß der Form und Vorbereitung der Prüflinge auf die E i g e n s c h a f t e n " behandeil L.A.Cohen (36 Seiteni. Hierbei spielen die Geometrie der PrüHinge, deren I hermisehe und mechanische Vorbehandlung und die sieh daraus ergebende Krislalliniläl sowie die bei der maschinellen Herstellung, dem Schneiden und Bearbeiten zu berücksichtigenden Bedingungen eine Rolle. Ü b e r „Spezielle Prüfverfahren für die Beurteilung der T e m p e r a l urein flüsse auf d ie physikalischen Eigenschaft eil und die A b m e s s u n g e n " schreiben P . 1. Roth und P. Mahmoodi auf 50 Seiten. Dabei gehen sie auf statische und dynamische Verfahren der Zug-, Druck-, Riege- und Torsionsprüfung sowie auf elektrische Meßverfahren (z. R. für dielek Irische Ei gen sc ha f t en, für Volumen- und ()ber fläch enwiderstand) ein. W e i t e r werden die Verfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Erweichungstemperaturen und der thermischen Ausdehnung abgehandelt. Jm Abschnitt „ E i n f ü h r u n g in die Prüfung von Oberflächeneigenschafteil" wird von L. Boor lediglich eine Übersicht über die für die Bestimmung der Abnulzungs-, Gebrauchswert- und Reibungseigenschaften, des Glanzes, des Ausseliens und der Härle erschienenen Prüfslandards und die entsprechende F a c h l i t e r a t u r gegeben (10 Seilen). D. f . Livinston berichtet auf 28 Seit en über die ,, Eind r u c k h ä r l e p r ü l ' u n g " . Er gehl dabei auf alle für Kunststoff und Gummi üblichen Verfahren sowie auf die.Zeil- und T e m pera l urabhängigkei I ein. Im Abschnit t „Gebrauchswertprüfung" behandelt E . Ai. (lavan auf 63 Seiten zwar nur sehr kurz die Prüfung
des Gcbrauchsverhaltens in der Praxis oder unter Nachahmung der praktischen Beanspruchung, dafür aber sehr ausführlich eine große Anzahl verschiedener Scheuerprüfverfahren. Wegen der umfassenden Gerätebeschreibung ist dieser A b s c h n i t t für den T e x l i l p r ü f e r wohl der wichtigste des gesamten Randes 3. Der „ B e r e c h n u n g des R e i b u n g s k o n t a k t e s von P o l y m e r e n " gilt das von IL B. Lewis geschriebene folgende K a p i I e l . Auf 17 Seilen geht er besonders auf die B e d e u t u n g des Druckes und der Geschwindigkeit beim R e i b u n g s k o n t a k t ein. Die von W. V. Smith auf 24 Seiten beschriebenen „Gebrauchswert-Eigenschaften von Kunststoffen als Sc hilf sG l e i l l a g c r " stellen ein Spezialgebiet dar. Auf ein weiteres Sondergebiel, den „ K a v i t a t i o n s - E r o s i o n s Widerst a n d " , gehen C.K. ('hatten und A. Thimvcngadam auf 19 Seilen ein. Die „Oberflächeneigensehaflen von Kunststoffen für die S c h a l l a u f z e i c h n u n g " behandelt .1. M. Ma.r im folgenden Reil rag auf 31 Seilen. Dabei w erden nicht nur bei der l l e i slellung von normalen und Slcreo-Schallplal len zu beachtenden Redingungen behandelt, sondern auch die im Material auftretenden Relas tu Ilgen und die Oberflächenprüfung der ferl igen Plal len. .Eine umfangreiche Zusammenstellung „Ausgewählte Referenzen über Quellen von S t a n d a r d s und Prüfungen für Polym e r e " wird von ./. I . Schmitz und M . E. Brown auf 44 Seiten gegeben. Dabei sind periodisch erse heinende Ausgaben (insbesondere Zeitschrift en), I landbüeher, Wörterbücher und Enzyklopädien aus aller Well berücksichtigt, worden. Der Rand 3 endet mit einer Zusammenstellung der in ihm verwendeten Kurzzeichen, einer U mrechnungstabelle von englischen in metrische Einheiten, einer Fehlerberichtigung für die B ä n d e 1 und 2, einem Verfasserverzeichnis, einem Sachverzeichnis und einem alle drei Rände berücksichtigenden Verfasser- und Sachverzeichnis. Ebenso wie die vorangegangenen beiden Rände enthält auch der B a n d 3 wieder eine Reihe von für den Chemiefaserst off- und T e x Iii-Prüf faehmann wichtigen B e i t r ä g e n . Der Verlag war durchaus gut beraten, daß er die einzelnen Arbeilen der verschiedenen Verfasser jeweils in den nächstfolgenden Rand aufnahm und nicht, wartete, bis sie veralLen, nur um eine sachlich gute Gliederung des gesamten W e r k e s zu erzielen. E. Winkler
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3 155 Neue Bücher Dickstellen in Leinengarnen. I . I i . V o n Adolf F u n d e r , Hugo Griese u n d Harald H e i m . F o r s e h u n g s b c r i c h t e des L a n d e s
X o r d r h e i n - W e s t f a l e n . Nr. 1 9 5 1 . deutscher Verlag 1968. 78 S., DM 40,90.
Köln und Opladen: 24 A b b . , 17 T a b .
WestKart.
F ü r d e n e r s t e n T e i l d e r A r b e i l „ K e n n z e i c h n u n g und B e u r t e i l u n g v o n D i c k s t e l l e n in L e i n e n g a r n e n " zeichnet D r . - I n g . Adolf Funder verantwortlich. Der zweite Teil , , E r f a s s u n g u n d B e s e i t i g u n g v o n D i c k s t e l l e n in L e i n e n Griese u n d T e x t . - I n g . g a r n e n " w u r d e v o n T e x t . - [ n g . Hugo Harald
Heim
verfaßt.
I m T e i l I w i r d z u n ä c h s t die D i c k s t e l l e n g r e n z e d e f i n i e r t . A u s g e h e n d v o n d e n N a c h t e i l e n , die eine P r ü f m e t h o d e m i t sich b r i n g t , bei d e r die D i c k s t e l l e n g r e n z e n a c h d e r G a r n u n g l e i c h m ä ß i g k e i t b e s t i m m t wird, schlägt der A u t o r vor, eine G a r n v e r d i c k u n g als D i c k s t e l l e zu b e z e i c h n e n , w e n n d a s G e w i c h t ü b e r d e m z w e i f a c h e n des m i t t l e r e n G e w i c h t s b z w . d e r D u r c h m e s s e r ü b e r d e m | 2 f a e h e n des m i t t l e r e n D u r c h m e s s e r s der b e t r a c h t e t e n G a r n s t e l l e l i e g t . D i e t y p i s c h e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n v o n D i c k s t c l l e n in L e i n e n g a r n e n w e r d e n f e s t g e s t e l l t u n d k l a s s i e r t . F ü r die D i c k s t e l l e n z a h l u n g w e r d e n die g r e i f b a r e n M e ß g e r ä t e a n a l y s i e r t . D a s P r ü f g e r ä t E l k o m e l e r w i r d f ü r die w e i t e r e n P r ü f u n g e n a u s g e w ä h l t u n d n ä h e r b e s c h r i e b e n . D a b e i w i r d die T a s t k o p f e i n s t e l l u n g des G e r ä t e s b e s o n d e r s a u s f ü h r l i c h b e h a n d e l t . I n e i n e r U n t e r s u c h u n g s r e i h e w u r d e n an 4 0 G a r n e n (je 1 0 r o h e L a n g f l a c h s g a r n e , g e b l e i c h t e L a n g f l a c h s g a r n e , r o h e F l a c h s w e r g g a r n e u n d g e b l e i c h t e F l a c h s w e r g g a r n e ) die Dickstellen bei fünf verschiedenen Tastkopfeinstellungen gezählt. Der Düsendurchmesser am Tastkopf entsprach d a b e i d e m ]/2-, y'3-, "|/4-, j^ö- u n d / O f a c h c n des m i t t l e r e n G a r n d u r c h m e s s e r s . D i e M e h r z a h l d e r W e r g g a r n e w e i s t eine w e i l h ö h e r e D i c k s t c l l e n a n z a h l a u f als Langflachsgarne. Mit enger werdendem Düsenquersehnitt a m T a s l k o p f steigen die D i c k s t e l l e n z a h l e n p r o g r e s s i v a n . D a r a u s folgt, d a ß ein G a r n s t e t s m e h r k l e i n e r e als g r ö ß e r e V e r d i c k u n g e n t h ä l t . D i e D i c k s t e l l e n w e r d e n in g r o b e u n d k l e i n e sowie in s o l c h e , die d u r c h F r e m d k ö r p e r h e r v o r g e r u f e n w u r d e n , e i n g e t e i l t . M i t I l i l f e des i ' - T e s t e s wird die V a r i a n z a n a l y s e z u r A u f findung von inhomogenem Material durchgeführt. Sowohl f ü r h o m o g e n e s als a u c h f ü r i n h o m o g e n e s M a t e r i a l w e r d e n die F o r m e l n z u r E r r e c h n u n g d e r M i n d c s t z a h l e n a n zu z ä h l e n d e n D i c k s t e l l e n u n d zu p r ü f e n d e n A u f m a e h u n g s e i n h e i t e n angegeben. A l s g ü n s t i g s t e V a r i a n t e e r w e i s t sich e i n e T a s l k o p f e i n s t e l l u n g , die d e m -|/3fachen des m i t t l e r e n G a r n d u r c h m e s s e r s entspricht. Auf der Grundlage der auf dem M a r k t befindlichen Leinengarne wurden Vergleichszahlen (Dickstcllenzahl/lOOOOm G a r n l ä n g e ) f ü r die Q u a l i t ä t s c i n s t u l ' u n g erstellt. I m Teil I I der Arbeit werden z u n ä c h s t A u f g a b e n und W e s e n d e r G a r n r e i n i g e r in d e r L e i n e n i n d u s t r i e d a r g e l e g t . I n s g e s a m t s e c h s R e i n i g e r m i t m e c h a n i s c h e r ( l ' s t er — M O O S , Schlaf hörst-Super fekt, Sigel-Superior), optisch-elektronischer (Peyer-fil, N e w m a r k - L I N R A ) und kapazitiv-elektronischer Wirkungsweise (Ustcr-Spectomatic) werden eingehend besprochen. Zur U n t e r s u c h u n g der V e r w e n d b a r k e i t d e r g e n a n n t e n R e i n i g u n g s s y s t e m c w u r d e als V e r s u c h s m a t e r i a l F l a e h s g a r n N m 1 8 (56 t e x ) e i n g e s e t z t . D e r T e s t d e r G a r n r e i n i g e r e r f o l g t e m i t e i n e r S p u l g e s c h w i n d i g k e i t v o n 3 3 0 m/ m i n . F ü r j e d e s R e i n i g u n g s s y s t e m w u r d e die D i c k s t e l l e n anzahl/100 kg bei vier verschiedenen Schlitz weiten e r m i t t e l t . D a b e i z e i g t e n sich b e i d e n v e r s c h i e d e n e n R e i n i g u n g s s y s t e m e n prinzip- und k o n s t r u k t i o n s b e d i n g t e Unterschiede der D i c k stellenanzahl. Die Vor- und Nachteile der u n t e r s u c h t e n R e i n i g e r w u r d e n in o b j e k t i v e r u n d a u s f ü h r l i c h e r W e i s e dargelegt. Das B u c h stellt einen wesentlichen B e i t r a g zur Dickstellenzählung und Garnreinigung dar und ist nicht nur für die B e l a n g e d e r L e i n e n i n d u s t r i e v o n B e d e u t u n g . Ii. Wissensspeicher
für
Technologen.
Mathe
Fuchs
matik, Physik,
Chemie. H g g . v o n M . Bechert. Leipzig: Fachbuchverlag 1967. 5 7 8 S . m i t 1 5 0 B i l d . K u n s t l . .M 2 4 , - . D e r v o r l i e g e n d e B a n d ist der e r s t e e i n e r R e i h e , die f ü r d e n Technologen mathcmaliseh-iiaturwissensehaftliche Grundl a g e n u n d W i s s e n s s t o i i d e r L e i c h t i n d u s t r i e b e r e i t h a l t e n soll.
ty K . ] f a n l e u f f c l u n d Als M i t a r b e i t e r s i n d H . Burkhard I i . Müller g e n a n n t . D a s W e r k ist k e i n L e h r b u c h ; es w e r d e n a u s r e i c h e n d e G r u n d k e i m i n i s s o a u f den g e n a n n t e n G e b i e t e n vora usgesetzt. I m T e i l „ M a t h e m a t i k " ( 1 8 7 S.) sind z u n ä c h s t m a t h e m a tische Zeichen und S y m b o l e der m a t h e m a t i s c h e n SLalislik, weitgehend gestützt auf entsprechende Standards, vorang e s t e l l t . D e m A u f b a u des Z a h l e n s y s t e m s u n d Rechengesetzen folgen lineare Gleichungssysteme, F o r m e l n der T r i g o n o m e t r i e und Grundlagen der G e o m e t r i e , geordnet nach analytischer Geometrie, Stereometrie und darstellender G e o m e t r i e . V e r h ä l t n i s m ä ß i g ausführlich wird auch auf das R e c h n e n mit dem R e c h e n s t a b und auf nomografisehe M e t h o d e n eingegangen. D e m C h a r a k t e r eines N a c h s c h l a g e w e r k e s e n t s p r e c h e n d b e s c h r ä n k e n sich die t e x t l i c h e n E r l ä u t e r u n g e n auf das u n b e d i n g t Nötige. F o r m e l n beziehungsw e i s e g r a f i s c h e D a r s t e l l u n g e n s p r e c h e n f ü r s i c h . D a s gilt a u c h f ü r die f o l g e n d e n A b s c h n i t t e D i f f e r e n t i a l - u n d I n t e g r a l r e c h n u n g sowie d e r e n A n w e n d u n g e n . D e r leLzLe A b s c h n i L t „ S t a t i s t i k " umfaßt neben dem mathematischen Rüstzeug a u c h M e t h o d e n der s t a t i s t i s c h e n Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e ( K o n trollkarten, Stichprobenpläne). D a s B i l d des T e i l s „ P h y s i k " (96 S.} i s t i m w e s e n t l i c h e n d u r c h T a b e l l e n , die S t o f f k o n s tan teil e n t h a l t e n , geprägt. Beispielsweise findet m a n im A b s c h n i t t „ M e c h a n i k " n a c h Einheitentabellen Zahlen über Dichten, Elastizitätsmodulen, Ilärte, Kompressibilität von Flüssigkeiten, Reibungszahlen, Viskositäten, ()berflächenspannung und Diffusion. Sinng e m ä ß s i n d die A b s c h n i t t e A k u s t i k , W ä r m e , Elektrik, Optik und Atom- und Kernphysik aufgebaut. Vorangestellte T e x t e s i n d m e i s t D e f i n i t i o n e n . D e m Ziel des B u c h e s , W i s s e n s s p e i c h e r zu sein, w i r d in d i e s e m T e i l n i c h t a u s r e i c h e n d e n t s p r o c h e n , d e n n d a s W i s s e n des T e c h n o l o g e n k a n n s i c h in Physik nicht auf Stoffkonslanlen beschränken. Physikalische G e s e t z e u n d d e r e n Z u s a m m e n h ä n g e , z. ß . a u s d e r M e c h a n i k , d e r W ä r m e l e h r e , d e r E l e k t r i k u. a . , f i n d e t m a n l e i d e r kaum. G ü n s t i g e r ist d i e s b e z ü g l i c h d e r T e i l „ C h e m i e " (267 S.) zu beurteilen, dem vier H a u p t a b s c h n i t t e zugrunde liegen. U n t e r „Allgemeine und physikalische C h e m i e " findet m a n u. a . c h e m i s c h e G e s e t z m ä ß i g k e i t e n d u r c h W o r t u n d F o r m e l e r l ä u t e r t . Der g e s a m t e ü b r i g e T e i l C h e m i e b e s t e h t w i e d e r u m aus Tabellen. Den Dichten von L ö s u n g e n und „ W e r k stoffen " ( ? ) folgen D a m p f d r ü c k e , V i s k o s i t ä t e n , O b e r f l ä c h e n lind G r e n z f l ä c h e n s p a n n u n g e n , L ö s l i c h k e i t e n u n d k a l o r i s c h e Tabellen. Der Haupt abschnitt „Anorganische Chemie" enthält tabellarisch Angaben über Eigenschaften und Verwendungen von wichtigen Elementen und anorganischen V e r b i n d u n g e n sowie q u a l i t a t i v e N a c h w e i s r e a k t i o n e n . U n t e r „ O r g a n i s c h e C h e m i e " sind auf einer 111 S e i t e n u m f a s s e n d e n T a b e l l e 9 1 2 o r g a n i s c h e V e r b i n d u n g e n in a l p h a b e t i s c h e r Ordnung e r f a ß t und deren S t r u k t u r f o r m e l , S u m m e n f o r m e l , relative Molekülmasse, Schmelz- und Siedepunkt, Dichte, Brechungsindex und B e m e r k u n g e n zur Löslichkeit aufgeführt. Eine nachfolgende Tafel mit Trivialnameii schafft ü b e r L e i t z a h l e n die B e z i e h u n g zu d e n entsprechenden Verbindungen. Ubersichtliche, ausführliche Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse a m Anfang jeden Teils gewährleisten, daß der L e s e r d e n g e w ü n s c h t e n S t o f f j e w e i l s l e i c h t f i n d e t , so d a ß d e r W i s s e n s s p e i c h e r — LroLz a n g e d e u l e t er Kin s c h r ä n k u n g — seine A u f g a b e b e s t e n s e r f ü l l e n k a n n . H .M a r l i n Flektrouenmikroskopisehe methoden. V o n Ludwig
i'nlersuchungsund P r ä p a r a t i o n s l i e i t n e r . 2 erw. Auflage. Berlin/
I leidelbcrg/New Y o r k : Springer 1 9 6 7 . X I I , 598 S., 247 A b b . L w d . DM 9 8 , - . Die z w e i t e A u f l a g e d i e s e s B u c h e s h a t sich g e g e n ü b e r d e r ersten von 1 9 5 9 von 300 Seiten auf ca. 600 Seiten erhöht, also g e r a d e v e r d o p p e l t . D a m i t k o m m t s c h o n ä u ß e r l i c h die z u n e h m e n d e B e d e u t u n g des i m B u c h b e h a n d e l t e n T h e m a s z u m A u s d r u c k . Es l i e g t d a b e i n i c h t n u r eine e i n f a c h e E r weiterung, sondern eine teilweise vollständige N e u b e a r b e i tung vor. Das B u c h g l i e d e r t s i c h in e t w a zwei g l e i c h g r o ß e T e i l e ü b e r U l i t e r s u e I l l i n g s m e t l i n d e n und P r ä p a r a t i o n s m e l h o d c n . D e r e r s t e T e i l e n t h ä l t die w e s e n t l i c h e r w e i t e r t e n A b s c h n i t t e „ E l e k t r o n e n o p L i s c h e G r u n d l a g e n " (41 S e i l e n ) sowie „ P r i n -
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
156 Patentschau
zipieller
Aufbau"
(12
Seiten)
des
verfaliren
(Keflcxions-,
mikroskopie
sowie
Emissions-,
Die
Abschnitte
besonders gen
an
im
Hinblick
worden.
„Bildkontrast aber auch
in
auf
und Diese
Abschnitte,
wie
Objeklen"
nachdem
M o i r e - E f f e k t eil
(32
die z u n e h m e n d e n
l nlersuelmiig
erlangen,
(56
Objekten"
Kristallbaufehlern
amorphen
f ü r die
Bedeutung mittels
kristallinen
von
Baufehler
(31
und
„Herstellung anderen
Suspensionen,
auch
der
Seilen)
ersten
sind
„Phasenkontrast
und
noch
folgende
Viren)"
ist,
P o l y m e r e i n k r i s Lallen
verwandte
„Präparat Veränderungen Seiten),
,, B i l d a u f Z e i c h n u n g
(17
Seiten),
,,"Ermittlung
t ronenmi k roskopisehen bildung
Probleme"
unter
(22
der
Abschnitte
noch
Seilen),
di'it l e n
Dimension (IG
Seit eil)
von
elek-
und
,,A b-
niagnel ¡scher u n d elektrischer O b j e k t f e l d e r "
(8
(43
und
von (42
aus
Aerosolen"
Seiten),
(15
von
und
Pulvern,
Seiten),
„Kontrastierung
Seiten),
Träger Seiten),
Metallen
und
(26 S e i t e n ) , „ K i n b c l t u n g "
(26
„Präparation
sind
und „ A u l o r a d i o g r a p h i e " in
eine
diesem
die sich
„Gehisto-
(22 S e i t e n ) , organischer
Buch
etwa
(12
befinden. ein
Am
der
1700
Zusammenfassend
Sei-
jeden
in
noch
Literatur-
Monographien
Bezugsquellennachweis
läßt
sich sagen,
stärkerem
Elektroneinnikroskopiker
Ende
Schluß des B u c h e s
ausführliche N a m e n - und Sachverzeichnisse zu „Heimer"
und
Seiten).
thenienbezogen jeweils a m
Zusammenfassung
Ironenmikroskopie,
Jnlensil ä t s m e s s u n g e n "
Präparat e n "
Stäuben
einzelnen Abschnitte
Kiekt ronenbestrahlung"
und
Aufdampf technik"
(20 S e i t e n ) , „ P r ä p a r a t i o n
(29 S e i t e n )
Insgesamt
enthalten: (17
Folien
die
Seiten),
Teilchen (Fraktionen, Homogenisate, Bakterien, Pliagen
steilen zitiert,
Teil
und
(6
Eigenschaften
durchs trahlbarcr
„Ultramikrotomie"
wachsende
gelungen
und
enthüll
Trägernetze"
„Oberflächenabdrücke"
chemische M e t h o d e n "
Teil
dürften
und
Hochvakuum-
Kristallen"
webefixalion"
stark
Präparationsniethodeii
„Herstellung Seilen),
sind
nachzuweisen. Im
(13
Seiten)
Untersuchun-
kurzem
in
folien"
über
der
Seiten),
Seiten)
Polymeren
es v o r
(28
und
ebenfalls
Teil
,,Objektblenden
„(Grundlagen
Raster-
Seilen)
Seiten).
„Elektronenbeugung"
in
Metalli'olien
erweitert
(10
und
12
zweite
Abschnitte:
AbbildunVP 29a/123449. G B P 1120872. Verfahren zur Herstellung von Käsern aus Filmen. Inh.: Shell Internationale Research Maatsehappij X'. V. A . 1 4 . 2 . 6 7 , B. 24. 7. 68. K l . : B 5, B, Int. K l . : D 0 1 f 7/02. A . - Z . : 6028/67. Prior.: 16. 2. 66 ( X d ; A . - Z . : 6601968). Entspr. SzP 448363 u. F r P 1511 362. G B P 1121074. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Viskoseseide. Inh. : (ilanzstoff A i r . A . 30. 7. 65, B. 24. 7. 68. K l . : B 5 . B, Int. K l . : D 01t 3/14. A . - Z . : 32738/65. Prior.: 3 1 . 7 . 6 4 ( D B ; A.-Z.: V 26491, D A S 1259499. Entspr. SzP 443556 u. F r P 1442701. D A S 1268 778. Verfahren zum Heiß vorstrecken von Fäden. E r f . : Walter Maier u. Kurt Bernkluu. Anni.: Farbenfabriken B a y e r A G , 5090 L e v e r kusen. A . 26. 7. 57, B. 22. 5. 68. K l . : 29a, 6/06. A . - Z . : P 1268778. 4 - 26. DAS 1269 766. Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln. E r f . : Gentaro Niina, Yoshiyuki Sasaki u. Masayuki Takahashi. A n m . : T e i j i n L t d . , Osaka (Ja). A . 30.10. 64, B. 6. 6. 68. K l . : 29a, 6/06. A.-Z. : P P 1269 766. 4 bis 26. Prior.: 5. 11. 63 u. 5. 3. 64 ( J a ; A.-Z.: 59852 u. 17789). Entspr. HzP 431807.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
156 Patentschau
zipieller
Aufbau"
(12
Seiten)
des
verfaliren
(Keflcxions-,
mikroskopie
sowie
Emissions-,
Die
Abschnitte
besonders gen
an
im
Hinblick
worden.
„Bildkontrast aber auch
in
auf
und Diese
Abschnitte,
wie
Objeklen"
nachdem
M o i r e - E f f e k t eil
(32
die z u n e h m e n d e n
l nlersuelmiig
erlangen,
(56
Objekten"
Kristallbaufehlern
amorphen
f ü r die
Bedeutung mittels
kristallinen
von
Baufehler
(31
und
„Herstellung anderen
Suspensionen,
auch
der
Seilen)
ersten
sind
„Phasenkontrast
und
noch
folgende
Viren)"
ist,
P o l y m e r e i n k r i s Lallen
verwandte
„Präparat Veränderungen Seiten),
,, B i l d a u f Z e i c h n u n g
(17
Seiten),
,,"Ermittlung
t ronenmi k roskopisehen bildung
Probleme"
unter
(22
der
Abschnitte
noch
Seilen),
di'it l e n
Dimension (IG
Seit eil)
von
elek-
und
,,A b-
niagnel ¡scher u n d elektrischer O b j e k t f e l d e r "
(8
(43
und
von (42
aus
Aerosolen"
Seiten),
(15
von
und
Pulvern,
Seiten),
„Kontrastierung
Seiten),
Träger Seiten),
Metallen
und
(26 S e i t e n ) , „ K i n b c l t u n g "
(26
„Präparation
sind
und „ A u l o r a d i o g r a p h i e " in
eine
diesem
die sich
„Gehisto-
(22 S e i t e n ) , organischer
Buch
etwa
(12
befinden. ein
Am
der
1700
Zusammenfassend
Sei-
jeden
in
noch
Literatur-
Monographien
Bezugsquellennachweis
läßt
sich sagen,
stärkerem
Elektroneinnikroskopiker
Ende
Schluß des B u c h e s
ausführliche N a m e n - und Sachverzeichnisse zu „Heimer"
und
Seiten).
thenienbezogen jeweils a m
Zusammenfassung
Ironenmikroskopie,
Jnlensil ä t s m e s s u n g e n "
Präparat e n "
Stäuben
einzelnen Abschnitte
Kiekt ronenbestrahlung"
und
Aufdampf technik"
(20 S e i t e n ) , „ P r ä p a r a t i o n
(29 S e i t e n )
Insgesamt
enthalten: (17
Folien
die
Seiten),
Teilchen (Fraktionen, Homogenisate, Bakterien, Pliagen
steilen zitiert,
Teil
und
(6
Eigenschaften
durchs trahlbarcr
„Ultramikrotomie"
wachsende
gelungen
und
enthüll
Trägernetze"
„Oberflächenabdrücke"
chemische M e t h o d e n "
Teil
dürften
und
Hochvakuum-
Kristallen"
webefixalion"
stark
Präparationsniethodeii
„Herstellung Seilen),
sind
nachzuweisen. Im
(13
Seiten)
Untersuchun-
kurzem
in
folien"
über
der
Seiten),
Seiten)
Polymeren
es v o r
(28
und
ebenfalls
Teil
,,Objektblenden
„(Grundlagen
Raster-
Seilen)
Seiten).
„Elektronenbeugung"
in
Metalli'olien
erweitert
(10
und
12
zweite
Abschnitte:
AbbildunVP 29a/123449. G B P 1120872. Verfahren zur Herstellung von Käsern aus Filmen. Inh.: Shell Internationale Research Maatsehappij X'. V. A . 1 4 . 2 . 6 7 , B. 24. 7. 68. K l . : B 5, B, Int. K l . : D 0 1 f 7/02. A . - Z . : 6028/67. Prior.: 16. 2. 66 ( X d ; A . - Z . : 6601968). Entspr. SzP 448363 u. F r P 1511 362. G B P 1121074. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Viskoseseide. Inh. : (ilanzstoff A i r . A . 30. 7. 65, B. 24. 7. 68. K l . : B 5 . B, Int. K l . : D 01t 3/14. A . - Z . : 32738/65. Prior.: 3 1 . 7 . 6 4 ( D B ; A.-Z.: V 26491, D A S 1259499. Entspr. SzP 443556 u. F r P 1442701. D A S 1268 778. Verfahren zum Heiß vorstrecken von Fäden. E r f . : Walter Maier u. Kurt Bernkluu. Anni.: Farbenfabriken B a y e r A G , 5090 L e v e r kusen. A . 26. 7. 57, B. 22. 5. 68. K l . : 29a, 6/06. A . - Z . : P 1268778. 4 - 26. DAS 1269 766. Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln. E r f . : Gentaro Niina, Yoshiyuki Sasaki u. Masayuki Takahashi. A n m . : T e i j i n L t d . , Osaka (Ja). A . 30.10. 64, B. 6. 6. 68. K l . : 29a, 6/06. A.-Z. : P P 1269 766. 4 bis 26. Prior.: 5. 11. 63 u. 5. 3. 64 ( J a ; A.-Z.: 59852 u. 17789). Entspr. HzP 431807.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
157 Patent schau F r P 1524 768. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Textilfadens mit schwankendem Titer und so hergestellter Faden. Erf.: ff. Faraci u. T. Milan. Inh.: Bömberg S. p. A. A. 2 9 . 5 . 6 7 , B. 10. 5. 68. I n t . Kl.: D 02g u. D 02j. A.-Z.: 108234. Prior.: 3 . 6 . 6 6 (It; A.-Z.: 12683/66). FrP 1530283. Verfahren zur Herstellung von Effekt-Fäden und -Faserstoffen aus mehreren Komponenten. Inli.: V E B Chemiefaserwcrk Schwarza „Wilhelm Pieck". A. 5. 7. 67, Jt. 11. 7. 68. Int. Kl.: D O l d . A.-Z.: 113196. GBP 1121118. Polyfile Stretch-Seide. I n h . : Snia Viscosa Soc. Nazionale Industria Applicazioni Viscosa. A. 13. 12. 65, B. 24. 7. 68. Kl.: D 1. \V, I n t . Kl.: D 02g 3/00. A.-Z.: 52761/65. Prior.: 2 1 . 1 2 . 6 4 ( I t : A.-Z.: 27038). Entspr. F r P 1473946. J a P 5178/68. Konjugierte Fäden. I n h . : Tovo liavon Co. Ltd. A. 28. 9. 65, B. 26. 2. 68. A.-Z.: 58 405/65. I; SP 3387326. Vorrichtung zum Aufladen und Ausbreiten einer endlosen Bahn. Erf.: Herbert John Hollberg u. John Edward Owens. I n h . : E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 4. 6. 64, B. 11. 6. 68. Kl.: 1 8 - 8 . 3 Alispr. A.-Z.: 372623. USP 3388194. Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern. Erf.: John Viuicki. I n h . : Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 21.11.66. B. 11. 6. 68. Kl.: 2 6 4 - 6 . 1 Anspr. A.-Z.: 595972 (ausgescll. aus Pat. m. A.-Z.: 46499. A. 7. 12. 64). A.-Z.: 416499 entspr. F r P 1457150 u. GBP 1096640. OeP 266 293. Elastisches Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung. Inh.: N. V. Ondcrzoekingsinstitut Research, Arnhem (Xd). A. 7 . 4 . 6 5 , B. 15. 2. 68. Kl.: 25a, 7/08. A.-Z.: 3192/65. Prior.: 8 . 4 . 6 4 (Xd). F r P 1517661 (Aj.). Behandlungsvorrichtung für textile Fasern auf nassem Wege. Erf.: R. Conti. I n h . : Société d'Etude et de Recherches Textiles Sertex. A. 16. 3. 62, B. 22. 3. 68. Int. Kl.: D 01c u. B 05c. A.-Z.: 891285. t ri' 1525497. Verfahren und Vorrichtung zur .Behandlung eines aus mehreren Einzelfädcn gebildeten Fadenbündels mit einem Gasstrahl. Erf.: G. Farace u. G. Cerutti. I n h . : Bemberg S. p. A. A. 1. 6. 67, B. 17. 5. 68. Int. Kl.: D 02 j. A.-Z.: 108 702. Prior.: 13. 6. 66 ( I t : A.-Z.: 13401/66). (JBP 1112891. Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkühlen einer Filmbahn oder eines F'adenkabels, das ein thermoplastisches Material und einen Weichmacher dafür enthält. luh. : Nederlandse Extrusie Maatschappij X. V. A. 12. 4. 65, B. 8. 5. 68. Kl.: B 5. B. Int. Kl.: B 29d 7/22. A.-Z.: 15357/65. Prior.: 2 4 . 4 . 6 4 (Nd; A.-Z.: 6404550 u. 6404551). J a P 8981/68. Gezwirnter Elastomerfascrstoff. I n h . : Nippon liavon Co. Ltd. A. 22. 5. 64, B. 11. 4. 68. Kl.: 42D. SUP 218369 (Urheberschein). Maschine zur Herstellung von Viskosefaserstoff. Erf. : Ju.N. Gemisov, L. A. Cemisova, V. I. Nesviikij, O. V. Trjaskin, M. I. Afanas'ev, O. A. Kremnev, V. R. Borovskij, A. S. Öavdarov, A. L. Satanovskij u. V. G. Xorickij Amii, : Vsesojuznyj nauCno-issledovatel'skij institut legkogo i tekstil'nogo masinostroenija. A. 1.12. 66, B. 17. 5. 68. K l . : 29a, 6/07. A.-Z.: 1 1 5 4 4 8 / 2 8 - 1 2 . USI' 3382555. Fadenerhitzer. Erf.: John Pfeifer Smhots, jr. I n h . : E. I. du Pont de Xemours and Co., Wilmington, Del. A. 27. 10. 65, B. 14. 5. 68. Kl.: 2 8 - 6 2 . 5 Anspr. A.-Z.: 505325. L'SP 3388025. Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, sehmalen Streifens von parallel miteinander verbundenen Fäden. Erf. : Oswald A. DricaMiuieris u. Robert ],. Gardner. I n h . : Monsanto Co. A. 16. 1. 63, B. 11. 6. 68. Kl.: 1 5 6 - 4 4 1 . 1 Anspr. A.-Z.: 251879. Entspr. F r P 1380099. GBP 1116679. Spinnvorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden. I n h . : Algcmene Kunstzijde Unie N. V. A. 2 8 . 4 . 6 7 , li. 12. 6. 68. Kl.: B 5. B. I n t . Kl.: D O l d 3/00. A.-Z.: 19692/61. Prior.: 28. 4. 66 (Xd; A.-Z.: 6605678). Entspr. F r P 1520059. J a P 6093/68. Verteilelkasten. Inh.: Teijin Co. Ltd. A .1. 12. 64, B. 6. 3. 68. A.-Z.: 67602/64. J a P 7416/68. Spinndüse. Inh. : Toho Veslon Co. Ltd. A. 8. 9. 65, B. 21. 3. 68. A.-Z.: 54609/65. USP 3381336. Extruderkopisvsteni zum Schmelzspinnen. Erf.. u. Inh.: Stanley C. Wells, llattle Hill Road, Southampton, Mass. 01073. A. 20. 6. 66, B. 7. 5. 68. Kl.: 1 8 - 8 . 8 Anspr. A.-Z.: 558858. USP 3393262. Entfernung von Gelen und kleinen Teilchen aus Viskose. Erf.: JJonald F. Dumo u. John Ronald Good e, jr. Inh.: The Buckeye Cellulose Corp., Cincinnati, Ohio. A. 7. 7. 65, B. 16. 7. 68. Kl.: 2 6 4 - 1 8 8 . 16 Anspr. A.-Z.: 470056. Entspr. F r i ' 1486152 u. GBP 1111914. OeP 266 294. Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von laufenden Fäden oder Garnen aus thermoplastischem Material. Inh. : N. V. Onderzoekingsinstituut Research, Arnhem (Xd). A. 15.11.65, B. 15. 2. 68. Kl.: 29a, 7/08. A.-Z.: 10633/65. Prior.: 26. 11. 64 (Xd). SzP 459453. Drehrührchen für Falschdrallvorrichtungen. Eri'.: Josef Raschle. Inli.: Heberlein & Co. AG, Wattwil. A. 1. 3. 68. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: 3149/68. J a P 7421/68. Kräuseln von Fäden. Inh.: Mitsubishi liavon Co. Ltd. A. 8. 5. 65, B. 21. 3. 68. A.-Z.: 2880/65. SUP 218370 (Urheberschein). Vorrichtung zur Aut'trennung eines Kunstfaserkabels in Stränge. Erf.: C. !'. Uvinskij, L. S. Smimou u. A. Ja. Kolomiec. Anni.: Xaucno-issledovatel'skij institut po pererabotke iskusstvennyehisinteticeskich volokon. A. 14. 3. 66. B. 17. 5. 68. Ivi.: 29a, 6/20 (29a, 7). A.-Z.: 1 0 6 4 7 1 3 / 2 8 - 1 2 . SUP 221894 (Urheberschein). Maschine zur Herstellung von Texturnoppenfäden. Erf.: B. A. (lulij, A. 14. 2. 67, B. 17. 7. 68. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: 1133227/28-12. USP 3382658. Vorrichtung zur Herstellung texturierter Seiden. Erf.: Euell K. Mcintosh u. Paul T. Hoic.se, jr. I n h . : .Monsanto Co. A. 16. 5. 67, B. 14. 5. 68. Kl.: 57 -34. 4 Anspr. A.-Z.: 638978. (ausgcsch. aus USL' 3343364. A. 26. 1. 65. A.-Z.: 428088). Vgl. auch USP 3343364. USP 3388031. Texturierte und texturierbare Vinylchloridseiden und -fasern. Erf. : Corrado Marzolini, Francesco Denti u. Romano Curti. Inh. : Chatillon Società Anonima Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S. p. A., Mailand (It). A. 7 . 1 2 . 6 4 , B. 11. 6. 68. Kl.: 1 6 1 - 1 7 3 . 15 Anspr. A.-Z.: 416591. Prior.: 12. 12. 63 (It; A.-Z.: 25490/63). Entspr. DDI' 53379, F r i ' 1416839 u. GBP 1040879. J>DP 62641. Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Ausgleichsstrümungen in Spinnschächten. Erf. u. I n h . : Dietrich Thiem, RudolstadtSchwarza, Erich Meioes, Sundremda über Rudolstadt u. Manfred Luxa, Rudolstadt. A. 2 1 . 1 . 6 7 , B. 5. 7. 68. Kl. 29a, 6/31. A.-Z.: W P 2 9 a / 122 248. J a P 8973/68. Verfahren zum Sclimelzspinncn unter Anwendung von Ultraschall. Inh.: Kimura Entctsu Chem. Mach. Ltd., u. Supersonic Ind. Co. Ltd. A. 5. 3. 65, B. 11. 4. 68. A.-Z.: 12918/65.
SUP 221 895 (Urheberschein). Schmelzrost zur Spinnmaschine tiir Synthesefaserstoffe. Erf.: S.A.Semd, N. F. lüof.ko, V. A. Semtietor, Ju.A. Öernysou Jt. P. Levickij. Anm.: Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institllt masin dlja proizvodstva sinteticeskich volokon. A. 24. 3. 67, B. 17. 7. 78. KI.: 29a, 6/31. A.-Z.: 1 143271/28 - 12. J a P 10169/68. Vorrichtung zur Entfernung von um eine Walze gewickelten Fäden. Inh.: Mitsubishi Liavor Co. Ltd. A. 4.2.84, B.26. 4.08. KL: 42A. Klasse 20b. Chemische Gewinnung bzw. Herstellung von Spinnfasern und Fäden sowie ihre Präparation für die texlile Weiterrerarbeitunit DAS 1266923. Verfahren zur Herstellung von kristallinen l'olvearbonatfäden oder -folien. I'.rl.: Harra Kubitzek, Alfred Reichte u. von Bela Falkai. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 10. 10. 64, B. 25. 4. 68. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: F 44193 IVc/29b. Entspr. FrP 1449 440 u. GBP 1079585. F r P 1525 550. Verfahren zur Entfernung von Gasen aus Schwefelsäure enthaltenden Bädern zur Behandlung von Viskose. Inh.: VEB Filmfabrik Wolfen. A. 1.6. 67, Ii. 17. 5. 68. I n t . Kl.: D Ol f. A.-Z.: 108814. GBP 1115655. Abtrennen von Ionen. I n h . : Metallgesellschaft AG. A. 23. 9. 85, 1!. 29. 5. 68. KL: C I.A. Int. KL: Ii Olj 1/04. A.-Z.: 40660/65. USP 3364 290. Herstellung von Viskoseseide hoher Festigkeit. Erf.: Geert Antema, Tietso, Kuipers, Johannes J. M. Mulderiuk. I n h . : American Enka Corp., Ellka, X. C. A. 25. 10. 63, Ii. 16. 1.68. Iii.: 2 6 4 - 1 9 1 . 7 Anspr. A.-Z.: 318838. Prior.: 30. 10.62 (Xd; A.-Z.: 284888). Entspr. SzP 421373, F r P 1371724 u. BGP 991156. GBP 11150002. Zurückgewinnung verbrauchter L'äilbäder des Viskoseverfahrens. I n h . : Courtaulds Ltd. A. 8. 9. 64, Ii. 22. 5. 68. Kl.: 15 5.1!. Int. Kl.: D 01 f 3/30. A.-Z.: 36 701/64. Entspr. FrP 1446621. J a P 7424/68. Rückgewinnung von Zinksulfat. I n h . : Organo Co. Ltd., u. Toyo Rayon Co. Ltd. A. 1. 7. 60, B. 21. 3. 68. SUP 219073. Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefaserstoff. Erf.: L. S. Jtolotnikova, X. G. Bel'nikevic, T. I. Samsonoru, S. X. Jhniilov u. ,S. Ja. y renket'. Anm.: Institut vvsokomolekuljarnvch soedinenij AN SSSR. A. 23. 2. 67, Ii. 30. 5. 68. Kl.: 29b, 3/30. A.-Z.: 1 1 3 6 1 7 9 / 2 3 - 5 . DAS 1266 973. Herstellen von Formkörpern aus linearen Polyestern durch Verformen aus der Schmelze. T'.rr.: Paul-Friedrich Förster, Herbert Kurzke, Helmit Sattler u. Günter Schnock. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t . A. 16. 9. 65, B. 25. 4. 68. Kl.: 39b, 22/10. A.-Z.: F 47205 IVc/Söb. Entspr. F r P 1493231 u. GBP 1116769. DAS 1267 782. Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Fäden und Folien. Erf.: Harald Oertel, Heinrich Rinke it. Wilhelm Thoma. Anm,: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 17.7.6:», B. 9 . 5 . 6 8 . Kl.: 29b, 3/60 (39b, 22/04). A.-Z.: P 1 2 6 7 7 8 2 . 6 - 4 3 (F 36297). Entspr. F r P 1353195 u. GBP 978673. F r P 1518358. Herstellung von zusammengesetzten Fäden aus Polyamiden mit verbesserter Kräuselfähigkeit. Erf.: S. Ando, Y.Tanaka, S.Onuma, u. F.Ogata. I n h . : Snia Viscosa Soc. Xazionale Industria Applieazioni Viscosa S. p. A. u. Kanegafuehi Boseki Kabushiki Kaisha. A. 10. 4. 67, B. 22. 3. 88. Int. Kl.: C 08g 20/00, D Old u. D 02g. A.-Z.: 102178. J a P 8986/68. Zusammengesetzter Polyamidfaden. I n h . : Kanegafuehi Spinning Co. Ltd. A. 30. 1. 65, B. 11. 4. 68. J a P 10174/68. Hohlprodukt aus linearem Polvamitl. Inli.: Asalii Chem. Ind. Co. Ltd. A. 29. 5. 65, B. 26. 4. 68. Kl.: 42D. J a P 10175/68. Polyamidfaserstoffe. I n h . : Tovo liavon Co. Ltd. A. 17. 6. 65, B. 26. 4. 68. A.-Z.: 35 703/65. SUP 218372 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von l'olyamidfaserstoff. Erf. u. Anm.: Z.U.Opric, T. P. Lazutkina, X. V. SeAych, M. V. Sablygin u. N. D. Katortnor. A. 1 5 . 2 . 6 7 , Ii. 1 7 . 5 . 6 8 . Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: 1133597/23 5. SUP 220425 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Poiyiniidfaserstot'f. Erf.: M.M.lloton, X. A. Adrora, A. M. Dubnoca, A.P.Rudakor, L. X. Koriacin, S. Ja. Frenkcl' u. M. I. liessonoo. Anm.: Institut vysomolckuljarnvch soedinenij AX SSSli. A. 2 1 . 6 . 6 5 , Ii. 28.6. 68. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: 1 0 1 4 9 3 1 / 2 3 - 5 . USP 3385831 Zus. z. P a t . m. A.-Z.: 298585. A. 30. 7. 63. Tcxtilfaserstoffe aus Polyäthylenterepllthalat/Hoxahydroterephthalat-Copolyester. Erf.: William H. Watson. Intl.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 6. 2. 67, B. 28. 5. 68. Kl.: 260 • 75. 3 Alispr. A.-Z.: 614025. A.-Z.: 298595 entspr. Frl' 1403416 u. GBP 1034855. USP 3393252 Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 468831. 38123. 110639, 199375 u. 339579. A. 1. 7. 85, 23. 6. 60, 17. 5. 61, 1. 8. 62 u. 23. 1. 84. Gcschmolzcnes Polvaniidgemisch. Erf.: Joseph Zimmermann. Inh.: U. I. du Pont de Xemours and Co., Wilmington, Del. A. 19. 4. 67, B. 16. 7. 68. Kl.: 280 bis 857. 5 Alispr. A.-Z.: 632064. A.-Z.: 339579 entspr. USP 3330258 Entspr. F r P 1439046. DAS 1266926. Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitrilpolynierisatlöslingell. Hli.: Wilhelm Irioil u. Werner Saar. Amll.: Phrix-Wcrke AG, 2000 Hamburg 36, Stephanspiatz 10. A. 23. 7. 62, Ii. 25. 4. 68. KL: 29b. 3/65. A.-Z.: P 29884 IVc/291). Entspr. Frl' l 389432, (¡BP 1 009760 u. L'SP 3368015. FrP 1525117. Verfahren zur Herstellung von gefärbten, geformten Artikeln aus Polyvinylchlorid. Erl'.: S.Trevisi. Inli.: ACSA Applieazioni Chimiehe S. p. A. A. 1 . 2 . 6 7 , B. 1 7 . 5 . 6 8 . I n t . Kl.: DOlf u. C 0 8 f . A.-Z.: 93297. Prior.: 3. 2. 66 ( I t ; A.-Z.: 2295/66). J a P 10181/68. Polvolefin-Svnthesefaserstoff. Inli.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 28. 4. 64, B. 26. 4. 88. A.-Z.: 48246/64. Entspr. FrP 1418 632. GBP 1118084. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Acrylniti'ilpoiymeren lind die erhaltenen Fäden. Inh.: Snia Viscosa Soc. Xazionale Industria Applieazioni Viscosa S. p. A. A. 1 . 7 . 6 5 , Ii. 20. 6. 88. Kl.: B5.B. I n t . Kl.: D 01 f 5/00, 7/00. A.-Z.: 27868/65. Prior.: 7. 7. 64, 28.5.65, 2 9 . 5 . 6 5 u. 3 1 . 5 . 6 5 ( I t : A.-Z.: 15015; 11991: 12014 u. 12068). A.-Z.: 15015 entspr. D D P 50725. Entspr. F r P 1450692. J a P 7429/68. Polvvinvlalkoholfaserstoffe. Inli.: Xicliibo Ltd. A. 2 5 . 9 . 6 4 , B. 21. 3. 88. A.-Z.: 55061/64. SvP 213440. Verfahren zur Verbesserung der Dimensionsstabilität bei Polypropylenfäden. Erf.: M. Compostella u. F.Denti. Intl.: Montccatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimiea, Mailand (It). A. 15. 7. 57, Ii. 6 . 6 . 6 7 . Kl.: 29b, 3/65. Prior.: 1 7 . 7 . 5 6 u. 1 7 . 1 . 5 7 ( I t ; A.-Z.: 10838 u. 851). USP 3383447. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen aus Polyvinylalkohol mit guter Festigkeit und Wasserlösliehkeit. Erl'.: Slligekazu Onishi ll. Eiielii Morita. Inh.: Kuuashiki liavon Co. Ltd., Kurashiki (Ja). A. 10. 4. 64, B. .14. 5. 68. KL: 2 6 4 - 2 0 5 . 3 Anspr. A.-Z.: 358925. Prior.: 2 3 . 4 . 6 3 ( J a ; A.-Z.: 38/20843). Entspr. SzP 437625, F r P 1391393 u. GBP 1049 696.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 3
158 Palenlschau U S P 3 3 8 8 2 0 0 . V e r f a h r e n z u m N a ß s p i n n e n elastisehcr F ä d e n . E r f . : Charles IC. Jackson, Lloyd T. Jenkins u . Philip E. Slade j r . I n h . : M o n s a n t o Co., St, Louis, Mo. A. 21. 12. 64, B . 11. 6. 68. K l . : 2 6 4 - 1 8 4 . 5 A n s p r . A.-Z.: 419779. E n t s p r . F r P 1 4 6 1 0 5 4 n . G B P 1 1 1 1 8 0 7 . D D P 6 2 6 4 2 . V e r f a h r e n z u r Verleihung v o n a n t i s t a t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n a n F a s e r n a u s V i n y l c h l o r i d p o l y m e r e n . E r f . : Giorgio Cazzaro, Paolo Melacini. I n h . : A. C. S. A. Applicazioni Chiniiche S. p . A., M a i l a n d ( I t ) . A. 2 . 6 . 6 7 , B . 5 . 7 . 6 8 . K l . : 2 9 h , 5/04. A.-Z.: A P 2 9 b / 1 2 5 0 5 5 . P r i o r . : 3 . 6 . 66 ( I t ; A . - Z . : 18651). G B P 1119 367. V e r f a h r e n z u m V e r s e h e n eines g e f o r m t e n A r t i k e l s a u s e i n e m s y n t h e t i s c h e n k r i s t a l l i s i e r b a r e n P o l y e s t e r m i t einer h ä r t b a r e n m o d i f i zierten O b e r f l ä c h e . I n h . : I m p e r i a l Chemical I n d u s t r i e s L t d . A. 22. 7. 64, 13. 10. 7. 68. K l . : D l . P . I n t . K l . : D 0 6 m 15/48. A . ; Z . : 2 9 5 8 1 / 6 4 . J a P 8991/68. P o l v v i n v l a l k o h o l - S v n t h e s e f a s e r w a r e n . I n h . : K u r a s h i k i R a y o n Co. L t d . A. 11. 2. 64, B . 11. 2. 68. K l . : 4 2 D . U S P 3 3 8 3 2 4 1 . S t a b i l i s i e r u n g von M o d a c r y l f a s e r s t o f f e n m i t H y d r o x y p h e n y l 2 H - b e n z o t r i a z o l e n . E r f . : Charles W. Davisson sr. u . William R. Dent. I n h . : U n i o n Carbide Corp. A. 3 . 1 2 . 6 2 , B . 1 4 . 5 . 0 8 . K l . : 1 1 7 - 1 3 8 , 8 . 6 A n s p r . A.-Z.: 241541). U S P 3 3 9 2 0 4 6 . Mit e i n e m P o l y p e r f l u o r a l k y l m e t h a c r y l a t e s t e r b e h a n d e l t e s o r g a n i s c h e s F a s e r m a t e r i a l u n d V e r f a h r e n zu seiner H e r s t e l l u n g . E r f . : Herman Lowell Marder. I n h . : C o l g a t e - P a l m o l i v e Co., N e w Y o r k , X . V. A . 17. 6. 63, B. 9. 7. 68. K l . : 1 1 7 - 1 4 3 . 12 A n s p r . A.-Z.: 288442. E n t s p r . G B P 1 0 4 5 896. Klasse 32a, 37100. Herstellung ron Fasern oder F öden aus flüssigem Glas, flüssig en Mineralien oder flüssiger Schlacke F r P 1524 725. A n l a g e z u r H e r s t e l l u n g v o n F ä d e n a u s einer zu F ä d e n u m w a n d e l b a r e n M i s c h u n g . E r f . : J. E. Maze jr. I n h . : T h e B a b e o e k & Wilcox Co. A . 26. 5 . 6 7 , B . 10. 5. 68. I n t . K l . : C 0 3 b 37/00. A.-Z.: 108136. P r i o r . : 27. 5. 66 ( U S : A.-Z.: 553492). S U P 219761. A n b l a s c k a m m e r f ü r G l a s f ä d e n . E r f . : Ju. P. C'uprijanov, O. V. Guiavin, IC. P. Dunkel' u . V. I. Skalikor. A. 10. 3. 67, B . 14. 6. 68. K L : 3 2 a , 37/08. A . - Z . : 1 1 3 9 8 0 1 / 2 8 - 1 2 . S U P 219762. Vorrichtung zur l'räparation von Glasfaserstoff. Erf.: V.l. Burjakin, M. Ii. Tl'jrixfr'nkn, O. S. hjnhutin, X. A. Lukavov, F.. A. Vorob'ev, N. 1'. Kiselev, L. F. Sergeev, V. G. Odmeljuchin, u. V. N. Veljuchov. A. 1 4 . 3 . 6 7 , B . 1 4 . 6 . 6 8 . K l . : 3 2 a , 27/10 ( 3 2 a , 37/00). A . - Z . : 1139159/28-12. U S P 3 3 8 7 9 5 8 . V o r r i c h t u n g z u r H e r s t e l l u n g v o n F a s e r s t o f f e n aus bei h o h e n T e m p e r a t u r e n s c h m e l z e n d e m M a t e r i a l . E r f . : Frank Day u. Raymond C. Womeldorph. I n h . : O u e n s - C o r n i n g F i b e r g l a s Corp. A . 1 8 . 3 . 6 5 , B . 11. 6. 68. K l . : 6 5 - 1 . 8 A n s p r . A.-Z.: 440678. Klasse 32b. Chemische Oberflächenbehandlung Stoffen
Zusammensetzung von Gläsern, Glasuren oder ron Glas; Verbinden von Glas mit Glas oder
Emails; anderen
U S P 3 3 8 8 4 4 4 . V o r r i c h t u n g u n d V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n v o l u m i n ö s e n F ä d e n . E r f . : Gustav E. Jienson. I n h . : Owens-Corning F i b e r g l a s Corp. A. 17. 12. 65, B . J8. 6. 68. K l . : 2 8 - 7 2 . 5 A n s p r . A.-Z.: 514544. U S P 3 3 9 1 0 5 2 . F ü r die V e r b i n d u n g m i t E l a s t o m e r i n a t e r i a l i e n b e h a n d e l t e G l a s f a s e r n u n d V e r f a h r e n . E r f . : Alfred Marzocehl. I n h . : Owens-Corning F i b e r g l a s Corp. A. 2 6 . 1 0 . 6 4 , B . 2 . 7 . 6 8 . K l . : 1 6 1 - 176. 24 A n s p r . A . Z - . : 406 501. E n t s p r . F r P 1462347. Klasse 30b. Verarbeiten von 'plastischen Massen, Kautschuk und hornartigen Stoffen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (chemischer Teil), auch von Bremsund Schleifmassen sowie thermischen und akustischen Isoliermassen (teilweise) U S P 3364100. Verkleben von Textilmaterialien m i t K a u t s c h u k . Erf.: Arthur C.Danielson. I n h . : U n i r o v a l . I n c . A. 8. 4. 64, B . 16. 1. 68. K l . : 1 6 1 - 2 4 1 . 20 A n s p r . A.-Z.: 358412. E n t s p r . G B P 1 0 3 3 4 5 3 . U S P 3 3 6 4 1 7 3 Zus. z. P a t . m . A . - Z . : 288505. A. 17. 6. 63. Mit Metallsalzen v o n S c h i f f ' s e h e n B a s e n s t a b i l i s i e r t e K u n s t s t o f f e . E r f . : Henryk A.Cyba. I n h . : U n i v e r s a l Oil P r o d u c t s Co., Des P i a i n e s , 111. A. 24. 8. 66, B. 1 6 . 1 . 6 8 . K l . : 2 6 0 - 4 5 , 7 5 . 9 A n s p r . A.-Z.: 574 553. F r P 1 5 3 0 4 4 5 ( A j . ) N e u e gegen W ä r m e stabile s t i c k s t o f f h a l t i g e H a r z e m i t A m i d f u n k t i o n e n und Benzimidazolcvclen. I n h . : Institut Français du P e t r o l e , des C a r b u r a n t s e t L u b r i f i a n t s . A. 7. 7. 66, B . 17. 7. 68. I n t . K l . : C 0 7 c u . C 0 8 g 33/00. A.-Z.: 68652. D D P 62443. Verfahren zur Herstellung von Piginentpräparaten. Erf. u. I n h . : Fritz Kleine, Leipzig u. Gerhard Knöchel. W o l f e n b. B i t t e r f e l d . A. 6. 9. 67, B . 20. 6. 68. K l . : 39b, 22/06. A.-Z.: W P 3 9 b / 1 2 7 0 3 2 . U S P 3 3 8 5 8 2 0 . Mit e i n e m P h e n o l gern isch s t a b i l i s i e r t e P o l y u r e t h a n e . E r f . : Jose/ph Burton F inlay. I n h . : E . I . du P o n t de X e m o u r s a n d Co., Wilm i n g t o n , Del. A. 25. 2. 66, B. 28. 5. 68. K l . : 2 6 0 - 4 5 , 9 5 . 3 A n s p r . A . Z . : 529963. G B P 1 1 1 9 0 1 0 . S t a b i l i s i e r t e K u n s t s t o f f k o m p o s i t i o n e n . I n h . : C'has. P f i z e r & Co. I n c . A. 2 0 . 6 . 6 7 , B . 3 . 7 . 6 8 . K l . : C3.P. I n t . K l . : C 08f 29/18, 45/62. A.-Z.: 28512/67. S U P 2 1 9 1 7 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur a n t i s t a t i s c h e n N a c h b e h a n d l u n g v o n T h e r m o p l a s t e n . E r f . : V. M. Djakin. Ju. I. Vasilenok, A. S. Dejanova, B. A. Konoplev, S. L. LeVc.uk u . TT. N. Laguvova. Anm.: Gosudarstv e n n v j naucno-issledovatel'skij institut polierizacionnvch plastmass i e k s p e r i m e n t a l ' n y j z a v o d . A. 3 . 8 . 6 6 , B . 3 0 . 5 . 6 8 . K l . : 3 9 b , 22/06. A.-Z.: 1 0 9 5 1 1 7 / 2 3 - 5 . U S P 3 3 6 4 1 7 1 . S t a b i l i s i e r u n g v o n o r g a n i s c h e m M a t e r i a l m i t b e s t i m m t e n Biso - a l k y l h y d r o x y p h e n y l t h i a z o l e n . E r f . : John Den on Spirack, David Herbert Steinberg u . Martin Dexter. I n h . : Seigv Chemical Corp., G r e e n b u r g h , N . Y . A. 6 . 9 . 6 6 , B . 1 6 . 1 . 6 8 . K l . : 2 6 0 - 4 5 , 8 . 8 A n s p r . A . - Z . : 5 7 7 1 8 1 ( a u s g e s c h . a u s U S P 3 2 8 8 7 9 8 . A. 9 . 5 . 6 2 . A . - Z . : 193603). E n t s p r . D A S 1224926, F r P 1365609 u. G B P 1035985. D A S 1 2 6 5 4 1 0 . A b t r e n n e n eines P o l y a r y l e n ä t h e r s aus einer Toluollösung. E r f . : Jan Aclries Meijs u . Franciscus Ignatius Maria van Haaren. A n , . : N . V. O n d e r z o e k i n g s i n s t i t u u t R e s e a r c h , A m h e i m (Xd). A. 1 7 . 1 1 . 6 5 . B . 4 . 4 . 6 8 . K L : 3 9 b , 22/10. A.-Z.: X 2 7 6 5 2 I V c / 3 9 b . P r i o r . : 19. 1 1 . 6 4 ( X d ; A.-Z.: 6413440). E n t s p r . F r P 1457024 u. G B P 1051399. G B P 1 1 1 4 9 3 6 . V e r f a h r e n z u m F ä r b e n von P o l y e s t e m in Masse. I n h . : I m p e r i a l C h e m i c a l I n d u s t r i o s L t d . A. 19. 7. 65, B . 22. 5. 68. K L : C 3 . l t . I n t . K L : C 0 8 g 39/04, 51/66. A.-Z.: 30539/65. E n t s p r . D D P 5 7 9 6 0 u . F r P 1487044. F r P 1 5 3 1 2 2 9 . V e r f a h r e n zur H e r a b s e t z u n g der m i t t l e r e n r e l a t i v e n Molekiilm a s s e v o n h o c h m o l e k u l a r e n F o r m a l d e h y d p o l y m e r e n sowie d u r c h dieses oder ein ä h n l i c h e s V e r f a h r e n e r h a l t e n e P r o d u k t e . I n h . : V E B L e u n a W e r k e „ W a l t e r U l b r i c h t " . A. 17. 7. 67, B . 17. 7. 68. I n t . Kl. : C 0 8 g 1/00. A.-Z.: 114532.
U S P 3 3 8 6 7 9 5 . P o l y e s t e r m i t v e r b e s s e r t e n F ä r b e e i g e n s c h a f t e n . E r f . : John R. Caldwell u . Russell Gilkey. I n h . : E a s t m a n K o d a k Co., R o c h e s t e r , X . Y . A. 5. 1 0 . 6 4 , B . 4 . 6 . 6 8 . K L : 8 - 1 0 0 . 8 A n s p r . A . - Z . : 4 0 1 7 2 1 . E n t s p r . DAS 1269805 u. F r P 1449258. U S P 3 3 9 3 1 8 1 . S t a b i l i s i e r t e P o l y a c r y l s t i l f o n p o l y m e r e u n d V e r f a h r e n zu i h r e r H e r s t e l l u n g . E r f . : Henvard A. Vogel. I n h . : M i n n e s o t a M i n i n g a n d M a n u f a c t u r i n g Co., St. P a u l , M i n n . A. 23. 10. 65, B . 1 6 . 7 . 6 8 . K L : 2 6 0 - 7 9 , 3 . 6 A n s p r . A . - Z . : 504137. E n t s p r . F r P 1 4 9 3 9 3 3 . J a P 8616/68. S t a b i l i s i e r u n g v o n P o l y a m i d e n . I n h . : T o y o R a y o n Co. L t d . A. 8. 2 . 6 4 , B . 3. 4. 68. A . - Z . : 6518/64. Klasse 3!)c. Herstellen von Kunstharzen DAS 1268837. Verfahren zur Herstellung von thermostabilen linearen P o l y h a r n s t o f f e n . E r f . : Rudolf Pasedag, u . Eugen Griebsch. A n m . : Schering AG, 1000 Berlin X 65, M ü l l e r s t r . 170/172. A. 2 7 . 1 . 6 1 , B . 2 2 . 5 . 6 8 . K L : 39c, 6. A . - Z . : P 1 2 6 8 8 3 7 . 8 - 4 4 . O e P 267184. V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g eines s t r e i c h f ä h i g e n P o l y u r e t h a n gels. E r f . : Erwin Sommer, Klaus Gerlach, Klaus Boehme, Werner Rieß u . Friedrich Dangl. I n h . : Glanzstoff AG, W u p p e r t a l ( D B ) . A. 23. 1 1 . 6 6 , B . 15. 3. 68. K L : 3 9 b , 21. A.-Z.: 10836/66. P r i o r . : 17. 12. 65 (DB). U S P 3388103. Aus a l i p h a t i s c h e n Diaminen hergestellte thermoplastische P o l v h a r n s t o f f e . E r f . : Wolfgang Imöhl u . Peter Borner. I n h . : Schering AG, Berlin (DB). A. 1 9 . 7 . 6 6 , B . 1 1 . 6 . 6 8 . K L : 2 6 0 - 7 7 , 5 . 2 A n s p r . A . - Z . : 566 252. P r i o r . : 29. 7. 65 ( D B ; A.-Z.: Seh 37452). S U P 2 1 9 7 8 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n h e t e r o e y clischen P o l v m e r e n . E r f . : IC. I. Chofbauer u . E. I. Nesterora. A. 17. 3. 67, B . 14. 6. 68. K L : 39c, 6. A.-Z.: 1 1 4 0 1 3 4 / 2 3 - 5 . D A S 1 2 6 5 4 1 2 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n t r a n s p a r e n t e n Copolya m i d e n . E r f . : Karl Schmitt u . Fritz Gude. A n m . : Scholven-Chemie A G , 4660 G e l s e n k i r c h e n - B u e r , D o r s t e n e r S t r . 227. A. 29. 1. 64, B . 4. 4. 68. K L : 39c, 10. A.-Z.: Sch 34541IV