Faserforschung und Textiltechnik: Band 20, Heft 1 Januar 1969 [Reprint 2021 ed.] 9783112489246, 9783112489239


200 64 31MB

German Pages 66 [73] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 20, Heft 1 Januar 1969 [Reprint 2021 ed.]
 9783112489246, 9783112489239

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

1

1969

Faserforschung und Textiltech nik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

ZEITSCHRIFT

F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D T E X T t M N D U S T R I E

BEGRÜNDET

ERICH CORRENS

WOLFGANO BURKART

SCHRIFTLEITER

UND

VON

BOBITH

PHILIPP

-

Müller und W i e d e m a n n Ü b e r Eigenschaften thermisch-chemisch nachbe!iandelter G l a s s e i d e n g e w e b e III. Z u r A d s o r p t i o n von o r g a n o f u n k t i o n e l l e n Silanen und C h r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g e n an Glasseide Heger M o d i f i z i e r u n g von P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n durch strahlenchemisch i n i t i i e r t e s A u f p f r o p f e n von Styrol

VON

HERAUSOEOEDEN

y. H o r n u f f und L e n z e r Z u r K e n n t n i s d e r Feinstrukturveränderungen von PolyacryInitrilfaserstoffen im Rahmen textiler Veredlungsprozesse

-

WALTÉR

ERICH

FRENZEL

CORRENS

HANS BDHRIMOER

CHRISTIAH

j.BRÄMER

UND

G r o b e und Gieseke Einfluß des p H - W e r t e s w ä ß r i g e r Fallbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener PolyacryInitrilfäden

-

HERMAN N

KLARl

RUSCHfeR B R U S C H I *

Schmalz» Ahlers, D i e l f o r d e r , Grundke und Zuchold Untersuchungen zur T r o c k n u n g von Polyamid-Granulat Kurze Mitteilungen Messung der Transmission von Elementarfäden aus P o l y a m i d 6 und Polyester m i t p o l a r i s i e r t e r Strahlung im u l t r a v i o l e t t e n Spektralbereich 7. Internationale C h e m i e f a s e r t a g u n g in Dornbirn D r . Rudolf Schiffner 65 Jahre N e u e Bücher Patentschau Literatu rschau

AKADEMIE-ViRlAG Bf R U N Faserforsch. u. Textiltechnik • 20. Jahrg. • H e f t 1 • Seiten 1—60 • Berlin i m Januar 1969

T4-6

Ein Sortiment von Textil-Hilfsmitteln unter dem Begriff P R Ä W O Z E L L ® erfüllt Ihre Erwartungen hinsichtlich schonendster Behandlung der verschiedensten Textilfasern. Sei

es als universelles Wasch-

und Veredlungsmittel,

als Egalisierungsmittel

für

Färbungen aller A r t oder auch als Zusatzmittel für Appreturen und Schlichten — Präwozell hat Anerkennung in Fachkreisen gefunden und sich überall dort Eingang verschafft, w o auf die Herstellung von Qualitätserzeugnissen W e r t gelegt wird. Bitte fordern Sie eingehende Informationen bei uns an.

VEB CHEMISCHE WERKE BUNA • 4212 SCHKOPAU UBER MERSEBURG • DDR

Faserforschung und Textiltechnik DK

20 (1969) 1, S. 1 - 6 0

677.404.745.32:539.19:677.044.322:677.842

v. Höriiuff.,

Günther, und Lenzer,

DK

077.494.745.32.021.52:677.494.061.3:677.494.061.7

Grobe, Volker, und Gieseke, Renale

Manfred

Zur Keunliiis der Feinstruklurveranclerungen von Polyacrylnitrilfascrstoifcn im Rahmen tcxtiler Vcrcdlungsprozcsse

Einfluß des p H - W e r t e s wäßriger Füllbüder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyaerylni trilla den

Faserforsch. u. Textiltechnik 20 (1969) 1, S. 1 - 1 0 . 14 Abb., 2 Tab., 43 Lit.

Faseriorseh. u. Textiltechnik 20 (1969) 1, S. 30 — 41. 28 Abb., G Tab., 7 Lit.

l ) c r in der L i t e r a t u r w e n i g beschriebene E i n f l u ß v o n Carriern auf P V V Fasern w i r d an l t e i n p o l y m e r i s a t - und L ö s u n g s p o l y m e r i s a t fasern in unterschiedlichen Verstreckungsverhältnissen untersucht. I n diese Untersuchungen werden b e k a n n t e P V Y - H a n d e l s f a s e r n einbezogen. D i e A u s w i r k u n g e n verschiedener C a r r i e r t y p e n w e r d e n in V o r b e h a n d l u n g s v e r f a h r e n und in der F ä r b e f l o t t e an F ä r b u n g e n m i t kationischen und Dispersionsfarbstoffen diskutiert.

Spinnt m a n L ö s u n g e n v o n A c r y l n i t r i l p o l y m e r i s a t e n in D i m e t h y l f o r m a m i d in w ä ß r i g e F ä l l m e d i e n , die durch Z u s a t z v o n Säuren auf p H - W e r t e < 3 eingestellt w u r d e n , so entstehen F ä d e n , deren Q u e r s c h n i t t e v o n der sonst üblichen K r e i s f o r m a b w e i c h e n und deren S t r u k t u r v e r d i c h t c t ist. E s w i r d gezeigt, w i e sich diese S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g auf die E i g e n s c h a f t e n d e r Gell'äden sowie auf die der v e r s t r e c k t c n u n d g e t r o c k n e t e n F ä d e n a u s w i r k t .

DK

D K 078.675

077.521.064:677.801.523.1 541.183.55:661.718.5:540.76-386

Müller,

Ulrich,

und Wiedemann,

Uber Eigenschaf len Glasseidengewebe

-492.3:06.047.7:532.72:541.121.03

Schmalz, Ernst-Otto, Ahlers, Klaus-Dieter, Grundke, Horst, und Zuchold, Heinz

Gottfried

thermisch-chemisch

naehbehandeller

I I I . Zur Adsorption von organofunktioncllen Silancn und Chromkomplexverbindungen an Glasseide Fascrforsch. u. Textilleelmik 20 (19G9) 1, S. 1 0 - 2 0 . 23 Abb., 1 Tab., 11 Lit. D a s Adsorpfcionsverhalten v o n o r g a n o f u n k t i o n c l l e n Milanen und Chromk o m p l e x v e r b i n d u n g e n an Glasseide w i r d dargestellt und d i e A u f t r a g s b e d i n g u n g e n b e i m V e r e d l u n g s p r o z e ß werden charakterisiert. N e b e n der A r t des H a f t m i t t e l s w i r k e n der H a i ' t m i t t e l g e h a l t und die F i x i e r b e d i n g u n g e n auf die G r e n z f l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n eines G l a s s e i d e n / P l a s t - V e r b u n d s t o f f e s ein; die o p t i m a l e n B e r e i c h e hierzu w e r d e n a n g e g e b e n . Ü b e r die B e s t ä n d i g keit v o n G l a s s e i d e n v e r e d l u n g e n geben Desorptionsuntersuchungen A u f schluß. E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e Untersuchungen gestatten llückschlüsse auf die S t r u k t u r und G l e i c h m ä ß i g k e i t h a f t m i t t e l b e l i a n d e l t e r Glasseide.

Hans,

Untersuchungen zur Trocknung von Polyamid-Granulat Faseri'orseh. u. Textiltechnik 20 (19(19), 1, S. 4 2 - 4 7 . G Abb., 20 Lit. D i e bei der T r o c k n u n g h o e h p o l y m e r e r S t o f f e a u f t r e t e n d e n P r o b l e m e w e r d e n theoretisch untersucht. D i e L ö s u n g e n f ü r die f u n k t i o n e l l e n A b h ä n g i g k e i t e n des T r o c k n u n g s v e r l a u f s , der D i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n und der Gleichg e w i e h t s k o n s t a n t e n w e r d e n zu B e z i e h u n g e n z u s a m m e n g e f a ß t , d i e die T r o c k n u n g in A b h ä n g i g k e i t v o n der T e m p e r a t u r , der Z e i t und d e m W a s s c r d a m p f p a r t k i l d r u c k b e s c h r e i b e n . F ü r d i e E r m i t t l u n g der in diesen B e z i e hungen a u f t r e t e n d e n K o n s t a n t e n w e r d e n v e r s c h i e d e n e M ö g l i c h k e i t e n gez e i g t , und d i e G ü l t i g k e i t dieser B e z i e h u n g e n in d e n unter technischen B e d i n g u n g e n a b l a u f e n d e n T r o c k n u n g s v o r g ä n g e n w i r d nachgewiesen.

Kurze .Mitteilungen

D K 677.61:677.494.061.7 677.4i)4.675'126:677.802.25:547.538.141

D K Ö78.675'12G:678.074:535.345.1:535-31:535

Heger,

Diel forder,

Adolf

Kaufmann,

Modifizierung von Polya in idl'asersl olfen durch chemisch initiiertes A u f p f r o p f e n von Styrol

sl rahlen-

Faserforsch, u. Texlilleehnik 20 (19G9) 1, S. 2 1 - 3 0 . 11 Abb., 3 Tab., 35 Lit. X a c h einer L i t e r a t u r ü b e r s i e h t w i r d über Versuche z u m strahlunasinitiierten A u f p f r o p f e n v o n S t y r o l auf DEDEKOX-Jlonofil b z w . D E D E i i o x - M o n o f i l G e w e b e nach der V o r b e s t r a h l u n g s m e t h o d e in L u f t berichtet. D i e mechanischen E i g e n s c h a f t e n des P o l y a m i d f a s e r s t o f f s w e r d e n durch d i e S t y r o l aufpfropfung kaum verändert. Jedoch erfordern ein auftretender Flächenschrumpf und D i f f u s i o n s b e h i n d e r u n g e n an den F a d e n k r e u z u n g s s t e l l e n des Gewebes, d i e ein u n g l e i c h m ä ß i g e s A u f p f r o p f e n verursachen k ö n n e n , B e r ü c k s i c h t i g u n g bei einer industriellen X u t z u n g des V e r f a h r e n s .

-4

Siegfried

.Messung der Transmission von Elemenlarladen aus Polyamid 6 und Polyester mit polarisierter Strahlung im idtravioletlen Spektralbereieh Faseri'orseh. u. TexlilteeJinik 20 (19G9) 1, S. 4 7 - 4 9 . 4 Abb., 8 Lit. DK061.3.055.1(436)"i968":C77.4

Jiiirger,

Horst, und Peter,

Eberhard

7. Internationale Chemiel'asertagung in Dornbirn Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (19G9) 1, S. 4 9 - 5 2 . Dr. Jiudolf Schiffner

G5 Jahre. S. 53.

Neue Bücher S. 53 — 54. Palenlschau S. 55—57. Lileral.ursehau S. 57 — 60.

Der Nachdruck dieser Angaben ist statthaft

G r u n d l a g e n der P o l a r o g r a p h i e V o n Prof. D r . J A R O S L A V H E Y R O V S K Y

und Dr. J A R O S L A V

KUTA

( Ü b e r s e t z u n g aus d e m T s c h e c h i s c h e n ) In d e u t s c h e r S p r a c h e h e r a u s g e g e b e n v o n Prof. D r . K U R T unter Mitarbeit von D r . H A N S J O A C H I M 1965. X V I I , 562 Seiten -

SCHWABE

BÄR

256 A b b i l d u n g e n -

19 Tabellen

-

g r . 8° -

Leinen M

V i e l e J a h r e w a r das 1 9 4 1 h e r a u s g e g e b e n e , v o n J. H e y r o v s k y „Polarographie"

das S t a n d a r d w e r k

73,-

verfaßte

und eine unentbehrliche

Buch

Informations-

q u e l l e f ü r d i e s e s S p e z i a l g e b i e t . W e n n jetzt die d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g d e r v o n J. H e y r o v s k y

und

seinem Mitarbeiter

chigen Neubearbeitung

J. K ä t a

erscheint, dürfte

besorgten

tschechischspra-

d a m i t ein l a n g g e h e g t e r

Wunsch

erfüllt sein. D i e s e s W e r k v e r m i t t e l t eine Ü b e r s i c h t ü b e r die t h e o r e t i s c h e n E r g e b n i s s e d e r P o l a r o g r a p h i e in i h r e r v i e r z i g j ä h r i g e n E n t w i c k l u n g u n d z e i g t die F o r t s c h r i t t e auf d e m G e b i e t d e r P o l a r o g r a p h i e auf, n a m e n t l i c h die n e u e n u n d

verbes-

s e r t e n T h e o r i e n aller A r t e n v o n p o l a r o g r a p h i s c h e n S t r ö m e n u n d d e r e n t sprechenden Elektrodenprozesse. Das polarographische Verhalten scher

u n d o r g a n i s c h e r Stoffe u n d

die

praktische A n w e n d u n g

anorgani-

der

Polaro-

g r a p h i e b l i e b e n u n b e r ü c k s i c h t i g t , da ü b e r diese K o m p l e x e b e r e i t s g e n ü g e n d F a c h l i t e r a t u r v o r h a n d e n ist. D i e M e t h o d i k g e h t v o n e x p e r i m e n t e l l t e t e n E r s c h e i n u n g e n aus, die t h e o r e t i s c h

leicht

zu

begründen

beobachsind.

Die

m a t h e m a t i s c h e F o r m u l i e r u n g u n d die D e u t u n g d e r i h r e r p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n N a t u r e n t s p r e c h e n d e n E r s c h e i n u n g e n ist ein w i c h t i g e s A n l i e g e n d i e s e s Werkes.

Das

Heyrovsky

neue

und

und

seiner

führliche Behandlung

umfangreiche

B u c h , in d e m

erfahren, dürfte e b e n s o

u n d e i f r i g b e n u t z t w e r d e n w i e die a l t b e w ä h r t e

Bestellungen

durch

n a t u r g e m ä ß die v o n

Schule entwickelten Verfahren eine besonders

eine Buchhandlung

wohlwollend

aus-

aufgenommen

„Polarographie".

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

• B E R L I N

Die Zeitschrift , .Faserforschung und Textilteehnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M 9,—), f ü r den Vierteljahrbezug M45,— (Sonderpreis für DDR M27,—), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungssteile Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/1. Alleinige Anzeigenannahme DE WAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die ..Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Faserforschung WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

und

ZEITSCHRIFT

B a n d 20

TextiItechnik

FÜR DIE C H E M I E F A S E R -

UND

TEXTILINDUSTRIE

J a r r n a r 1969

Heft 1

Zur Kenntnis der Feinstrukturveränderungen von Polyacrylnitrilfaserstoffen im Rahmen textiler Veredlungsprozesse" (¡iinthcr von lJoniuff

und Manfred

Lenzer,

Institut

für Textilchemie,

TU

Dresden D K 677.494.745.32:339.19:C77.044.322:677.842

Der in der L i t e r a t u r "wenig beschriebene E i n f l u ß "son Carriern auf P Y Y - F a s e r n "wird a n R e i n p o l y m e r i s a t - u n d L ö s u n g s p o l y m e r i s a t f a s c r i i in unterschiedlichen V e r s t r e c k u n g s v c r h ä l t n i s s c n u n t e r s u c h t . I n diese U n t e r s u c h u n g e n "werden b e k a n n t e PY Y-Handelsl'asern einbezogen. Die A u s w i r k u n g e n verschiedener C a r r i e r l y p e n "werden in Vorb e h a n d l u n g s v e r f a l i r e n u n d in der F ä r b e f l o t t e an F ä r b u n g e n m i t k a n o n i s c h e n u n d D i s p e r s i o n s f a r b s t o f f e n diskutiert. Ii u-iyneiiwo otndejiKU

u-iMeueuuii

monKoii enipyhriiypu

no.iuaK}>u.wnumpu.ibnux

ao.ioKon e xoOe npoueccoe

jneKcmu.uiiioii

I I a n p m i e p e BOJIOKOH C pa:inn>inoii CTeneiibio B B I T H J K K I I , ciJropMonaiiHMX iw roMOnoaiiMepois a K p i i a o i n r r p i u i a ii nojiHMepoß, n o a y i e n i i L i x n o MeToay naKOBOti no:iiiMepM3aii,iiii, ncc.ie^onaiio Ma.io o n i i c a i m o e B .niTepaType B.TuiHiine nepeiioCTiiKou n a CTpvKTypy no.niaKpiiJioiinTpHJiBHMx B O J I O K O H . ^U-IH cpaBiiemiH npoBe^eiio n s y n e line MBecTiihix TiinoB H A H - B O J I O K O H . O o c y ^ e i i M iBJMeneiiiiH npoqeccoB N O J R O T O B K I I TeKCTiintHtix MaTepnaaOB II npacn.ii>nott isauiiBi, BBiauaiiiii.ie npiiMeiieimeM nepeii0c>NIK0B npii KpaineiiHii OCIIOBIII.IMII II aiiciiepciiMMH KpaciiTejiHMii. On the Structural

Changes

in Polyacrylonitrile

Fibres during

Textile

Processing

T h e effects of carriers on polyacrylonitrile fibres, so f a r n o t m u c h r e p o r t e d in t h e l i t e r a t u r e , has been i n v e s t i g a t e d •with fibres o b t a i n e d f r o m bulk and solution p o l y m e r s a n d s t r e t c h e d to d i f f e r e n t degrees, including commercial fibres. T h e effects of various carriers in p r e p a r a t i o n processes a n d in (lie dyeing b a t h s in dyeing w i t h eationic a n d dispersion dyes arc discussed. 1.

Umleitung

Die K e n n t n i s der / w i s c h e n S t r u k t u r und Fasereigensehal'ten b e s t e h e n d e n Z u s a m m e n h ä n g e ist f ü r Hersteller, Yerarbeiter u n d Yeredler v o n PVY-F'asern eine der Bed i n g u n g e n zur E r z e u g u n g v o n Textilien mit o p t i m a l e n Eigenschaften. Es ist auffallend, d a ß bei z u s a m m e n l a s s e n d e n V e r ö f f e n t lichungen ü b e r den s t r u k t u r e l l e n A u f b a u v o n S y n t h e s e fasern u n d H o c h p o l y m e r e n P o l y a m i d - u n d P o l y e s t e r f a s e r n sehr eingehend b e h a n d e l t w e r d e n , w ä h r e n d ü b e r l ' V Y F a s e r n d o r t v e r h ä l t n i s m ä ß i g wenig oder nichts zu finden ist [1 bis 6], 2. Der Einfluß Fasern

der Camer

beim Färben

von

hydrophoben

Z u m F a l b e n h y d r o p h o b e r F a s e r n m i t Dispersionsfarbs t o f f e n ^Verden spezielle Hilfsmittel, die s o g e n a n n t e n Oarricr [7] z u r Beschleunigung des F ü r b e v o r g a n g e s der F l o t t e zugesetzt. Es k o m m e n dabei Phenole, a r o m a t i s c h e Chlorkohlenwasscrstoffe, a r o m a t i s c h e E s t e r u. a. z u m E i n s a t z . Die W i r k u n g der Carrier auf die S t r u k t u r u n d das l ' a i b s t o f f a u f n a h m e v e r m ö g e n v o n PVY-F'asern ist bisher >vcnig beschrieben. Uber den Carricreinfluß beim F ä r b e n v o n Polye s t e r f a s e r n liegt ein u m f a n g r e i c h e s L n t c r s u c h u n g s m a t e r i a l vor [8 bis 19], 2.1. Der Einfluß

der Carrier beim Färben von

PVY-Fasern

gelöst ist. .Man ist also auf die V e r b e s s e r u n g der A n f ä r b b a r k e i t m i t D i s p e r s i o n s f a r b s t o f f e n n i c h t u n b e d i n g t angewiesen. Ü b e r Carrier z u r F ä r b u n g v o n P V Y - F a s e r n sind 1'aLente b e k a n n t , in d e n e n u. a. die als Carrier f ü r P o l y e s t e r f a s e r n g e b r ä u c h l i c h e n a r y l i e r t e n Phenole g e n a n n t w e r d e n . Carrier wie o-Plicnylplienol beschleunigen e t w a s die A n f ä r b e g c schwindigkeit, a b e r bei 95 bis 100°C ist ihre W i r k u n g n u r gering [20 bis 26]. Die bisher u m f a n g r e i c h s t e n U n t e r s u c h u n gen ü b e r die E i n w i r k u n g v o n Carriern auf P V Y - F a s e r n v e r ö f f e n t l i c h t e n A. Takaoka u n d 3 / . Aki [27]. Sie stellten eine A b n a h m e der A k t i v i e r u n g s e n e r g i e der Diffusion basischer F a r b s t o f f e in G e g e n w a r t v o n Carriern fest. Sie f a n d e n weiterhin, d a ß die Carrier die G l e i c h g c w i e h t s a d s o r p t i o n k a t i o n i s c h e r u n d D i s p e r s i o n s - F a r b s t o f f e bei einer F ä r b e t e m p e r a l u r v o n 100°C n i c h t beeinflussen, also bei 100°C wirkungslos sind, w ä h r e n d der V e r t e i l u n g s k o e f f i z i e n t f ü r Dispersionstarbstoffe bei 80 C C bei C a r r i c r a n w e s e n h e i t größer ist als bei der F ä r b u n g ohne Carrier. Diese U n t e r s u c h u n g s ergebnisse w e r d e n v o n den A u t o r e n d a h i n g e h e n d i n t e r p r e t i e r t , d a ß die v e r s c h i e d e n e n Carrier die Beweglichkeit der P o l y m e r k e t t e n in den weniger g e o r d n e t e n u n d in einem Teil der dazwischenliegenden Bereiche steigern u n d d a d u r c h den I ' a r b s t o f f m o l e k ü l e n den W e g ins F a s e r i n n e r e erleichtern. 2.2. (yharaktersierung

des untersuchten

Fasermaterials

R e i n p o l y m e r i s a t f a s e r 2 ) , V e r s t r e e k u n g 1 : 2 , 1 : 3 , 1 : 4 , 1 : 5, 1 : 6

Der E i n f l u ß v o n Carriern b e i m F ä r b e n von P V Y - E a s e r n ist in der L i t e r a t u r wahrscheinlich wenig beschrieben, weil das P r o b l e m der E r z i c l u n g tiefer T ö n e auf Polyacrylnitrilfasern d u r c h A n w e n d u n g basischer l ' a r b s t o f f c technisch

L ö s u n g s p o l y m e r i s a Ifaser 2 ), V e r s t r e e k u n g 1:2,1:3,1:4,1:5,1:6

1 ) A u s z u g aus der Dissertation \I. Lenzer, Technische U n i v e r s i t ä t Dresden, M a t h c m a t i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f tliehe F a k u l t ä t 1967.

-) Diese V e r s u e h s f a s e r n w u r d e n freundlicherweise im V E B Chemiefaserwerk „ F r i e d r i c h E n g e l s ' ' P r e n i n i t z hergestellt.

1

Faserforschung

(ternäres P o l y m e r i s a t , u n t e r 1 0 % Copolymere);

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

2

v. Hornuff und Lenzer: Zur K e n n t n i s der F e i n s l r u k t u r v e r ä n d c r u n g c n von Polyacrylnitrilfaserstoffen im R a h m e n textiler Vcredlungsprozesse

OKLOX T 42 ( E . I. du P o n t de Nemours and Co., Wilmington, Del. (US) ; DRALON N ( F a r b e n f a b r i k e n B a y e r A. G., L e v e r k u s e n - B a y e r werk) ; CRYLOK (Crylor, Paris) ; WOLPRYLA 65 ( V E B CliexnieXaserwerk „ F r i e d r i c h E n g e l s " Premnitz) ; WOLCRYLON I I ( V E I i F i l m f a b r i k W o l f e n ) 3 ) .

3. Struktur Untersuchungen an unbehandelten Carrier behandelten PVY-Fasern 3.1. Behandlung des Fasermalerials

mit

und

mit

Carrion

D a s l ' a s e r m a t e r i a l wird 3 h mit verschiedenen Carriercmulsionen bei 80 °C behandelt. Die anschließend an der L u f t g e t r o c k n e t e n l ' a s e r n werden m i t .Methylcnchlorid/ Ä t h e r - G e m i s c h 7 0 : 3 0 e x t r a h i e r t . Folgende Carrier k a m e n zum E i n s a t z : Reinol T R F (Hoechst!, Lieferung 1 9 0 ' i ; Palauilearrier A ( B A S F ) , Lieferung lüt'ii; Gemisch aus Salieylsäurcniethylcster und E m u l g a t o r F-M (Buna) 1 : 1 .

Nacli II. Grimm bestellt llcniol T R F zu 4 0 % aus o-Phenylphenol und enthält einen Ennilgator mit S 0 3 I I - G r u p p e und langem F'ettrest, Falanilearrier A zu 9 0 , 5 % aus 2-(4'-Chlorphenoxy)-äthanol im Gemisch mit einein Emulgator auf Sulfosäurebasis. Um auf Vollständigkeit der Entfernung der Carrier durch Extraktion der Faser zu prüfen, wurden von den mit Reinol T R F behandelten Fasern nach der E x t r a k tion Proben in D M F gelöst und einige Tropfen diazotierter p-Nitranilin-Lösung zugesetzt. Nach Zugabe von Natronlauge wurde die Anwesenheit von o-Phenylphenol durch eine rotviolette Färbung angezeigt. In der Lösung der mit Salicylsäuremethylester behandelten Fasern wurde axd' diese Weise eine rotorange Färbung erzeugt. Die Versuche ergaben, daß selbst nach 60 h Extraktion die Fasern nicht vollständig von der Carrier°) E n t w i c k l u n g s t y p e aus dem .Jahre 1957.

mq

o-Phenylphenol g Faser

W0LPRYLA-P 65-Flocke ,x—< x

wirksubstanz befreit sind. Eine kolorimetrische Auswertung der durch Kupplung mit p-Nitrophenyldiazoniumchlorid gefärbten Lösungen, die durch Aufarbeitung von mit unterschiedlichen Carriermengen behandelten und extrahierten P V Y-Fasern erkalten wurden, zeigen die Bilder 1 bis 3. Die Ermittlung des nach Extraktion auf der Faser befindlichen 2-(4'-Chlorphenoxy)-äthanol erfolgte durch Titration des nach der Verbrennung der Fasern entstandenen Chlorids. Bei dem mit Reinol T R F behandelten Fasern bleibt die aufgezogene o-Phenylphenolmengc bei steigender Behandlungskonzentration ab 10 g/l Carrier konstant, Es tritt eine Sättigung ein, wie sie auch von C. H. Jin und D. M. Cules "1.1.1 bei der Einwirkung von o-Phenylphenol auf Polyesterfasern und von .//. Rath und r 28] II. Groschopp bei der Einwirkung von Phenol auf Polyamidfasern gefunden wird. WOLPRYLA P 05. DRALON und ORLON haben annähernd das gleiche Aufnahmevermögen, während bei CRYLOR-Seide und "WOLCRYLON II auf Grund der kompakteren Struktur der Homopolymerisatfasern eine wesentlich geringere Sättigungskonzentration vorliegt. Die Copolymere enthaltenden Fasern ergeben in bezug auf Trocken- oder Naßspinnverfahrcn keine bedeutenden Unterschiede in der Phcnolaufnahme. Die trockengesponnene CRYLOKSeide als höherverstreekte Endlosfaser zeigt eine deutlich höhere Sälligungskonzentration als die naßgesponnene Faser WOLCRYLON II. Die Sättigungskonzentrationen der Fasern für Salieylsäuremethylester und 2-(4'-Chlorplienoxy)-äthanol sind bei Carrierbehandlungskonzentrationen von 10 g/l Flotte noch mq

Salicylsäuremethylester g

20

Faser

DRALONgarn

10 >

0

2

vVOLCRYLON 1. CRYL0R seide

4

M

I

I

I ft

g/l

20

Bild :!. A u f n a h m e von Salieylsäureinethylester durch l ' V Y F a s c r n in Abhängigkeit von der S a l i c v l s ä u r e m e l h y l e s l e i Einulgator-MF-Geiniseh-Konzentration F a s e r m e n g e : 1 g, F l o t t e : 500 ml, T e m p e r . : 8 0 ° C , Behandlung: 3 h

30

mg 2-(t>'-Chlorphenoxyiäthanol g Faser ORLON Ti2 Flocke

20

10 J

0 Bild 1. A u f n a h m e von o-Phenylphenol durch P V V - F a s e r n in Abhängigkeit von der R c m o l - T R F - K o n z e n t r a t i o n

l'asermense:

F l o t t e : 500 ml, T e m p e r . : 8 0 ° C , Behandlung: 3 h

A—i

10

g/l

20

Bild 3. A u f n a h m e von 2-(4'-Chlorphcnoxy)-ätlianol durch l ' V Y - I ' a s e r n in Abhängigkeit von der Palanilcarrier-Koii/.entrat ion F a s e r m e n g e : 1 g, F l o t t e : 500 ml, T e m p e r . 8 0 ° C , B e h a n d l u n g : 3 Ii

Faserforschung und Textiltechnik20

(!969)Heft1

3

v, Horiiuff und Lenzer: Zur Kenntnis der Feinst ruklurveränderungen von Polyacrylnilrilfasersloffen im Rahmen Lexliler Veredlungsprozesse

30

mg/g Faser

20

50 - mg/g Faser

50 ' mg/g Faser

40 . 0 " '

40

\ Lösungspoly-

\

30

10

1-3 Verstreck

1:4

\

Verhältnis

nicht erreicht. Die Homopolymerisatfasern nehmen auch hier in j e d e m Fall weniger Carriersubstanz auf als die Copolymere e n t h a l t e n d e n F a s e r n . Auf WOLCRYLON I I k o n n t e kein 2-(4'-Chlorphenoxy)-ät.hanol nachgewiesen werden. B e i den kolorimetrischen Messungen streuen die W e r t e innerhalb eines B e r e i c h e s von 2,5 mg und bei der Chloridtitration innerhalb von 4 mg Carrierwirksubstanz pro G r a m m F a s e r . Die F a s e r n der Lösungs- und R e i n p o l y m e r i s a t v e r streckreihen wurden nur mit 10 g/1 R e m o l T R F behandelt und e x t r a h i e r t . Die A u f n a h m e der phenolischen W i r k s u b s t a n z durch die F a s e r n i m m t m i t steigender Y e r s t r e c k u n g zu (Bild 4). B e i m Lösungspolymerisat ist der E f f e k t am deutlichsten ausgeprägt, während die Verstreekstufen des R e i n p o l y m e r i s a t e s das o - P h e n y l p h e n o l in nahezu gleichem Maße zurückh a l t e n (Bild 5). Mit steigender Vorbehandlungstemper a t u r wird die A u f n a h m e von o-Phenylphenol durch die Lösungspolymerisatfasern besonders bei den höheren Verstreckungen stark vergrößert. Aus diesem V e r h a l t e n ist zu schließen, daß bei VerStrecken der F a s e r n Bereiche erhalten werden, in die das P h e n o l eindringen, aber aus denen es n i c h t m e h r e x t r a h i e r t werden k a n n . D u r c h die E r h ö h u n g der F a s e r v o r b e h a n d l u n g s t e m p e r a t u r werden diese B e r e i c h e besonders bei höheren V e r s t r e c k u n g e n zahlenmäßig vergrößert. F ü r Polyesterfasern beschreiben dagegen E. Merlan u. M i t a r b . [10] ein Absinken der Carrieraufnalime m i t steigenden F i x i e r t e m p e r a t u r e n . Die Zunahme der P h e n o l a u f n a h m e mit steigender V e r s t r e c k u n g der P V Y - F a s e r n b e s t ä t i g t die \ orstellungen von J. P. Craig, J. P. Knudsen und V. 1'. Holland [29, 30] über die S t r u k t u r der naßgesponnenen P V Y - F a s e r n . Diese Autoren sind der Ansieht, daß bei der V e r s t r e c k u n g aus der durch die Koagulation im F ä l l b a d z u n ä c h s t unorientiert vorliegenden F o r m eine fibrilläre S t r u k t u r e n t s t e h t , wobei dieser morphologische W e c h s e l zu einem D i c h t e a b f a l l und zur E n t stehung einer ineßbaren Oberfläche führt. J. P. Knudsen [30] demonstriert diese im E n d s t a d i u m des Spinnprozesses e n t s t a n d e n e fibrilläre S t r u k t u r durch elektronenmikroskopische Abbildung eines Faserlängsschnittes, bei dem durch den Schneidevorgang die F i b r i l l e n s t r u k t u r auseinandergezogen ist. E s ist einleuchtend, daß das Phenol in die durch V e r s t r e c k u n g und T e m p e r a t u r e i n w i r k u n g gebildeten H o h l r ä u m e zwiFaserforschung

s \>

20

1''5

Bild 4. o-l'henylphenolgehalt von Lösungspolymerisal, in Abhängigkeit von der Verstreckung nach Behandlung mit 10 g/1 Remol T R F bei 80 °C o o Faser 10 min auf 130°G erhitzt • • Faser 3 h bei 80°C in Wasser behandelt, • • F'aser unbehandelt

2

30

\

20 1:2

Reinpolymerisat

merisat



10

10

V2

V4

1-6

1:2

_L 1:4

s.

V N

vo

_L 1:6

Verstreckverhältnis

Bild 5. Aufnahme von o-Phenylphenol nach Behandlung der Versuehsfascrn mit, 10 g/1 Remol T R F bei 80°C in Abhängigkeit von der Verstreckung o o behandelte Probe, 1 min gespült •— • behandelte Probe, extrahiert.

sehen den Fibrillen oder in H o h l r ä u m e zwischen noch kleineren Strukturelementen eindiffundieren kann. U b e r Leerstellen bzw. Mikroporen in P V Y - F a s e r n ber i c h t e t auch O. W. Stalton [31], ihre Tintsteliung wird durch Scherwirkung an der Spinndüse und S p a n n u n g e n beim Aufspulen des gebildeten F a d e n s e r k l ä r t . Mit Hilfe der K l e i n w i n k e l s t r e u u n g sind Leerstellen nach O. W. Stalton im B e r e i c h von 15 bis 2 0 0 Ä feststellbar. B e m e r k e n s w e r t ist die F e s t s t e l l u n g O. W. Stattons, daß die Leerstellen beim V e r s t r e e k e n der F a s e r n in die L ä n g e gezogen werden. M. Takahashi und Y. Nukushina [32] führen die T a t s a c h e , daß die durch die S c h w e b e m e t h o d e gemessene D i c h t e von P V Y - F a s e r n oft n i c h t mit der gemessenen R ö n t g e n k r i s t a l l i n i t ä t ü b e r e i n s t i m m t , auf die E x i s t e n z von Mikrohohlstellen in der F a s e r zurück. •3.2. Phenolsorption

des

PVY-Fasermaterials

Als Verfahren zur S t r u k t u r e r m i t t l u n g bzw. F i x i e r g r a d b e s t i m m u n g bei P o l y a m i d - und P o l y e s t e r f a s e r stoffen wurde die Phenolsorption öfters a n g e w a n d t [33, 8]. Prinzipiell werden dabei die F a s e r p r o b e n unter definierten B e d i n g u n g e n in eine wäßrige Phenollösung e i n g e b r a c h t und das von den Fasern sorbierte P h e n o l t i t r i m e l r i s c h oder r e f r a k t o m e t r i s c h aus dem Phenolverlust der B e h a n d l u n g s l ö s u n g b e s t i m m t . F ü r P V Y F a s e r n ist dieses V e r f a h r e n bisher wenig beschrieben. ,1. B. Paksver u. Mitarb. [3] und II.-J. Flath [35] finden eine A b n a h m e der Phenolsorption m i t der Verstreckung und steigender V o r b e h a n d l u n g s t e m p e r a t u r der F a s e r n . Die in der vorliegenden Arbeit a n g e w a n d t e Methode zur B e s t i m m u n g des o - P h e n y l p h e n o l g e h a l t e s des e x t r a hierten F a s e r m a t e r i a l s k a n n als ^ ariante der Phenolsorption b e t r a c h t e t werden. Die in Bild 4 dargestellten S o r p l i o n s w e r t e stehen im W i d e r s p r u c h zu den E r g e b nissen der g e n a n n t e n A u t o r e n . Dieser Gegensatz wird v e r s t ä n d l i c h , wenn m a n b e d e n k t , daß die Sorptionswerte in dieser Arbeit durch B e s t i m m u n g des Phenols nach Auflösen der b e h a n d e l t e n e x t r a h i e r t e n F a s e r n erhalten wurden, während B. Paksver und II.-J. Flath die übliche R e s t f l o t t e n b e s t i m m u n g durchführten und d a m i t auch das nur oberflächlich haftende P h e n o l m i t

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

4

v. Horriuff und Lenzer: Zur K e n n t n i s der F e i n s t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n von Polyacrylnitrilfaserstoffen im R a h m e n textiler Vcredlungsprozesse

zu d e r v o n der F a s e r s o r b i e r t e n P h e n o l m e n g e gen.

Wie

sich

Phenolmengen

diese auf

an

das

der

Oberfläche

Meßergebnis

zuschla-

befindlichen

auswirken,

zeigt

B i l d 5. D i e m i t R e m o l T R F b e h a n d e l t e n P r o b e n w u r den nicht e x t r a h i e r t , sondern nur 1 min u n t e r fließendem W a s s e r g e s p ü l t , e h e sie der B e s t i m m u n g des unterworfen

wurden.

o-Phenylphenols damit

in

mit

gleicher

Die

Abnahme

steigender

Weise

wie

des

Phenols

sorbierten

Yerstreckung

bei

der

d u r c h E r m i t t l u n g des P h e n o l s i n d e r R e s t f l o t t e den. Auffallend ist

wird

Phenolsorption

d a b e i ein M a x i m u m

gefun-

bei der

Yer-

s t r e c k u n g 1 : 3 der Versuchsfasern. D i e B i n d u n g des P h e n o l s a n die F a s e r s u b s t a n z n a c h ll.-J.

Flalk

[35] mit

kann

Dipol/Dipol-Wechselwirkung,

Wrasserstoffbrückenbindung

und

van

der

VK«o/.vschen

K r ä f t e n gedeutet werden. W. Bobeth

u n d U. Müller

mikroskopisch

betrachteten

136] k o n n t e n a n e l e k t r o n e n Abdrücken

von

in

flüssi-

g e m P h e n o l g e q u o l l e n e n WOLPRYLA-Fasern e i n e s t a r k e fibrilläre Aufspaltung zeigen. Makroskopisch b e t r a c h t e t , ist die Q u e l l u n g in P h e n o l u n t e r diesen d r a s t i s c h e n

Be-

dingungen von einer S c h r u m p f u n g der F a s e r begleitet. Eine

vollständige

Aufspaltung

der

intermolekularen

B i n d u n g e n zwischen den Makromolekülen findet durch die P h e n o l e i n w i r k u n g n i c h t s t a t t , s e l b s t b e i h o h e n T e m peraturen

führen

Phenolbehandlungen

nicht zu

einer

A u f l ö s u n g der F a s e r n . 3.3. 3.3.1.

Anfarbung Farbstoffauf

des nähme

und - t i t r a l i o n etwas höhere W e r t e als die Kolorimetrierung der Fasarlösungen. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß geringe Farbstoffmengen an den W a n d u n g e n des Färbegefäßes haften und die F a r b s t o f f k o n z e n t r a t i o n e n in F a s e r n ä h e höher ist als in der übrigen F l o t t e . Dadurch wird eine größere V e r a r m u n g an F a r b s t o f f in der F l o t t e bzw. eine höhere Farbstoffaul'nahme durch die F a s e r vorgetäuscht, als es tatsächlich der Fall ist. Mit

steigender

suchsfasern

das

Yerstreckung

die

Auswirkungen

der

PVY-Fasern

Astrazonblau B wurde neben Cibacetblau F 3 R mikrodispers zur Anfärbung des vorliegenden P V Y - F a s e r m a t e r i a l s verwende I. Die B e s t i m m u n g der von den Fasern aufgenommenen F a r b s t o f f m e n g e n erfolgt durch Koloriinetrieren der in frisch destilliertem l ) M F gelösten Faserproben. Die Ermittlung des Aufnahmevermögens von Astrazonblau B durch die F a s e r ist auch durch Messung der F a r b s t o f f k o n z e n tralion der F l o t t e nach beendeter F ä r b u n g möglich. Die Kolorimetrierung der R e s t f l o t t e ist die einfachere Methode, während die R e s t f l o t t e n t i t r a t i o n mit Blankophorlösung nach H. Schiffner und B. Borrmeister [38] aufwendiger ist. R e s t f l o l t e n k o n z e n t r a t i o n s b e s t i m m u n g e n wurden zur K o n trolle der .Messungen durch Auflösen der Fasern durchgeführt. Im allgemeinen liefern Restflottenkolorimetrierung

Verstreckverhältnis

Bild 6. A u f n a h m e von Astrazonblau B durch Lösungspolymcrisafl'asern in Abhängigkeit von der Versl reckung

thermischer

den

beide,

VerFarb-

Abhängigkeit

Faservorbehand-

l u n g e n a u f die F a r b s t o f f a u f n a h m e in d e n B i l d e r n (i und 7 dargestellt. Die

Heißwasserbehandlung

polymerisatfasern

eine

bedeutet

Zunahme

für

der

die

Rein-

Farbstoffauf-

n a h m e , w ä h r e n d die t h e r m i s c h e n T r o c k e n b e h a n d l u n g e n mit

zunehmender

reduzieren.

Intensität

Die B e h a n d l u n g

die

Farbstoffaufnahme

bei 8 0 ° C

liebt

dabei

die

Verstreckungsunterschiede fast auf. das

Erhitzen

der F a s e r n a u f 1 3 0 ° C die F a r b s t o f f a u f n a h m e

Bei

Lösungspolymerisatfasern

ü b e r die

Werte

der

180°C

senkt

steigert

Heißwasserbehandlung, die

das

Farbstoffaufnahme

Erhitzen

wie

beim

polyinerisat unter den W e r t der u n b e h a n d e l t e n Die t h e r m i s c h e

auf Rein-

Fasern.

B e h a n d l u n g der Versuchsfasern,

die

e i n e F i x i e r u n g d a r s t e l l t , f ü h r t bei o p t i m a l e n B e d i n g u n g e n (Lösungspolymerisat:

PVY-Fasermaterials

bei

für

B ist diese

stoffe ab. F ü r Astrazonblau und

nimmt

Aufnahmevermögen

Reinpolymerisat: einer

trockenes

Erhitzen

Heißwasserbehandlung

Auflockerung

der

Faserstruktur,

auf

130°C;

b e i 8 0 °C) zu die

das

Ein-

dringen der F a r b s t o f f m o l e k ü l e erleichtert. F ü r Cibacetb l a u F 3 R m i k r o d i s p e r s w i r d die F a r b s t o f f a u f n a h m e d e r \ ersuchsfasern m Abhängigkeit von Y e r s t r e c k u n g Temperaturbehandlung

nach

der

gleichen

und

Tendenz

wie f ü r A s t r a z o n b l a u 15 v e r ä n d e r t . E s f ä l l t a u f , d a ß die Temperaturbehandlung

zu

einem

Maximum

e i n e r S c h u l t e r in d e r F a r b s t o f f a u f n a h m e k u r v e

bzw.

zu

bei d e r

Y e r s t r e c k u n g 1 : 3 f ü h r t ( B i l d (i u n d 7). B e d e n k t m a n , d a ß n a c h VI". Beckmann

u n d 0.

Glenz

¡ 3 9 ] die A u f n a h m e v o n b a s i s c h e m F a r b s t o f f d u r c h die P V Y - F a s e r e i n e F u n k t i o n der in i h r e n t h a l t e n e n s a u r e n G r u p p e n i s t , u n d b e t r a c h t e t m a n in d i e s e m Z u s a m m e n -

Verstreckverhältnis Bild 7. Aufnahme von Astrazonblau B durch R e i n p o l y m e r i salfasern in Abhängigkeit von der Vorstreckung

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (19«9) H e f t 1

5

v. Iloriutff l i n d Lenzer: Zur K e n n t n i s der Feinstrukturveränderungen von PolyacrvlniIrill'aserstol't'en im R a h m e n texliler Veredlungsprozesse

7'abelle 1. Farbstoff-

ORLON T 4 2 DRALON N WOLPRYLA I' 65 Lös.-Pol., V e r s t r . l : 6 CRYLOR WOLCRYLON 1 [ Reinpol., V e r s l r . l :6

und Schwefelgehalt

von

PVY-Fasern

Cibacetblau F3R

Astrazonblau B

Schwefel

[mg/g Faser]

[mg/g Faser]

1%I

6,6 6,1 5,9 5,0 2,5 4,2 2,0

40 36 60 6 2,5 39 3

0,09 0,11 0,34 0,13 0,1 0,09 0,1

h a n g die E r g e b n i s s e der F ä r b c v e r s u c h e , so w i r d d e u t lich, wie s t a r k die Z u g ä n g l i e h k e i t zu a n i o n i s e h e n G r u p pen und d a m i t das F a r b s t o f f a u f n a h m e v e r m ö g e n v o n der Y e r s t r e c k u n g u n d der t h e r m i s c h e n V o r b e h a n d l u n g der F a s e r n b e e i n f l u ß t w i r d . Die A n f ä r b e e r g e b n i s s e der I l a n d e l s f a s e r n u n d der h ö c h s t e n Y e r s t r e e k u n g e n der Y e r s u c h s f a s e r n sind in T a b e l l e 1 w i e d e r g e g e b e n . D a die V o r g e s c h i c h t e der H a n d e l s f a s e r n w e i t g e h e n d u n b e k a n n t i s t , k a n n a u s den F a r b s t o f f g e l l a l t e n dieser F a s e r n n i c h t u n m i t t e l b a r auf i h r e S t r u k t u r g e s c h l o s s e n werden. Die Homopolymerisatfasern unterscheiden sich v o n den C o p o l v m e r e e n t h a l t e n d e n F a s e r n d u r c h niedrigere Farbstoffaufnahmen. Resonders deutlich sind die U n t e r s c h i e d e bei d e n b a s i s c h g e f ä r b t e n Fräsern a u s g e p r ä g t . D i e h o h e b a s i s c h e A n f ä r b b a r k e i t v o n WOLPEYLA P 0 5 - F a s e r n m u ß a u f i h r e n h o h e n S u l f o g r u p p e n gehalt zurückgeführt werden.

3.3.2.

Farbstoffaufnalune des' P V Y-Fasermaterials

mit

Carrier

vorbehandelten

Die im K a p i t e l 3.1.1 mit verschiedenen Carrierkonzentrationen behandelten und e x t r a h i e r t e n Fasern w u r d e n g e f ä r b t u n d die a u f g e z o g e n e F a r b s t o f f m e n g e ermittelt. In den Hildern 8 und 9 sind die W e r t e für die I l a n d e l s f a s e r n g r a p h i s c h d a r g e s t e l l t . F ü r die A n f ä r b u n g der copolymerhaltigen Fasern m i t Astrazonblau R bed e u t e t die C a r r i e r v o r b e h a n d l u n g eine g e r i n g e E r h ö h u n g der F a r b s t o f f a u f n a h m e , w ä h r e n d CEYLON-Seide als E n d l o s - I l o m o p o l y m e r i s a t f a s e r keine eindeutig m e ß b a r e V e r b e s s e r u n g der A n f ä r b b a r k e i t e r f ä h r t . D u r c h die Carriervorbehandlung weiden u n t e r den hier angewandten Färbebedingungen Randfärbungen vermieden. D i e A n f ä r b u n g e n der v o r b c h a n d e l t e n Cibacetblau F 3 R lassen nur unbedeutende der F a r b s t o f f a u f n a h m e e r k e n n e n .

Fasern mit Erhöhungen

Die R e e i n f l u s s u n g der A n f ä r b u n g e n der \ c r s u c h s f a s e r n m i t A s t r a z o n b l a u R d u r c h die C a r r i e r v o r b e h a n d l u n g ist in B i l d 1 0 d a r g e s t e l l t . F ü r die L ö s u n g s p o l y m e r i s a t f a s e r n b e d e u t e t die C a r r i e r v o r b e h a n d l u n g eine S t e i g e r u n g der A n f ä r b b a r k e i t ü b e r den b i s h e r d u r c h B e h a n d l u n g der F a s e r n bei 1 3 0 ° C e r r e i c h t e n H ö c h s t w e r t h i n a u s (vgl. R i l d 6). D i e E r h ö h u n g der F a r b s t o f f a u f n a h m e der R e i n p o l y m e r i s a t f a s e r n d u r c h C a r r i e r v o r b e h a n d l u n g f ü h r t n u r zu e i n e r S t e i g e r u n g der F a r b s t o f f a u f n a l u n e e t w a s ü b e r d e n W e r t der t h e r m i s c h n i c h t v o r b e h a n d e l t e n F a s e r n (vgl. Rild 7).

A u f f a l l e n d i s t , d a ß die als I l o m o p o l y m e r i s a t b e k a n n t e WOLCRYLON II-F"aser e i n e h a s i s c h e A n f ä r b b a r k e i t wie DEALON und OELON b e s i t z t . Das U l t r a r o t s p e k t r u m v o n WOLCRYLON 11 e r g i b t eine d e u t l i c h e H ä n d e hei 1(595 c m - 1 , die e i n e r C a r b o x y l g r u p p e z u g e o r d n e t w e r d e n k a n n . Die S p e k t r e n der a n d e r e n u n t e r s u c h t e n F a s e r n weisen diese H ä n d e n i c h t a u f . D i e n a h e g e l e g e n e H ä n d e bei 1 6 7 5 c u r 1 w u r d e als A m i d - I - H a n d e v o n D M F - R e s t e n g e d e u t e t . D a diese H ä n d e bei WOLCEYLON I I u n d a u c h b e i m R e i n p o l y m e r i s a t f e h l t , w u r d e z u n ä c h s t die H ä n d e des WOLCRYLON I I bei 1 6 9 5 e i n " 1 als A i n i d - I - H a n d e g e d e u t e t . D i e h o h e A n f ä r b b a r k e i t m i t A s t r a z o n b l a u R s p r i c h t j e d o c h f ü r die A n w e s e n h e i t v o n C a r b o x y l g r u p p e n , die d u r c h V e r s e i f u n g v o n N i t r i l g r u p p e n e n t s t a n d e n sein k ö n n e n . A u ß e r bei WOLPEYLA P 6 5 ist der a u s S u l f o g r u p p e n h e r r ü h r e n d e g e m e s s e n e S c h w e f e l g e h a l t der F a s e r n kein K r i t e r i u m f ü r die A u f n a h m e v o n b a s i s c h e n F a r b s t o f f e n . D i e h ö h e r e b a s i s c h e A n f ä r b b a r k e i t der c o p o l y m e r haltigen Faserstoffe liegt d e m n a c h neben dem Vorh a n d e n s e i n a n i o n i s c h e r G r u p p e n zu e i n e m g r o ß e n T e i l an der m e c h a n i s c h e n s t r u k t u r e l l e n A u f l o c k e r u n g der d i c h t g e p a c k t e n P o l y m e r k e t t e n d u r c h die C o p o l y m e r m o l e k ü l e . D i e s e w e r d e n d u r c h die A u s s a g e n des U l t r a r o t s p e k t r u m s als E s t e r c h a r a k t e r i s i e r t . Die A n f ä r b b a r k e i t m i t C.ibacetblau F 3 R i s t bei allen h i e r u n t e r s u c h t e n c o p o l y m e r h a l t i g e n F a s e r n e t w a g l e i c h g r o ß . A n dieser S t e l l e sei d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß die F a r b s t o f f a u f n a h m e n e b e n der A n z a h l der S 0 3 I I - G r u p p e n u n d d e m C . o p o l y n i e r e n g e h a l t der P V Y - F a s e r n a u c h v o m H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n der F a s e r n , dem T r o c k e n - oder N a ß s p i n n v e r f a h r e n , b e e i n f l u ß t wird. 2*

B i l d 8. A u f n a h m e v o n in A b h ä n g i g k e i t von

Astrazonblau der Remol konzentration

B durch P V Y - F a s e r n TRF-Vorbehandlungs-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

6

v. Ilornuff und Lenzer: Zur Kenntnis der Feinstrukturveränderungen von Polyacrylnitriü'aserslol'i'eii im R a h m e n texliler Veredlungsprozesse mg Fbst. g Faser

mg g

ORLON TU2 Flocke

Fbst Faser L ösungspolymerisa t

oDRALONgarn WOLPRYLA P65 Flocke WOLCRYLON

B-Garn

Fasern vor dem Färben mit Carrier behandelt und extrahiert — Carrier im Färbebad

CRYLORseide

1:2 J 0

7

10

b

13

L

g/l

r-5 Verhältnis

Verstreck 20

Bild 9. Aul'nahine von Cibacetblau F 3 R inikrodisp. dui'eh P V Y - F a s e r n in Abhängigkeil; von der Reniol T R F - K o n z e n tralion

Bild l ü . Aul'nahine von Astrazonblau ]i durch Versuehsfasern in Abhängigkeil von V e r s l r e c k u n g und Carrierbehandlung •



Fasern 10 min auf 1 3 0 ° C

erhitzt, danach

mit

10 g/l Remol T R F behandelt Die A n f ä r b u n g c n m i t dem Dispersionsfarbstoff lassen auch

bei

den

Yersuchsfasern

nur

sehr

geringe

x

F a s e r n 10 min auf 1 3 0 ° C erhitzt

x

Ver-

b e s s e r u n g e n der A n f ä r b b a r k e i t e r k e n n e n . Die

Einwirkung

PVY-Fasern änderung

hat

im

des

geringe

Sinne

Polymerketten

phenolisehen

eine

zur

einer Folge,

Carriers

bleibende

auf

Auseinanderdrängung die

sieh

in

die

Strukturver-

einer

der

besseren

Z u g ä n g l i c h k e i t d e r a n i o n i s c h e n G r u p p e n f ü r den

basi-

schen F a r b s t o f f äußert. 3.3.3.

Anfärbung

Hei

basischen kationen

der

Farbstoffe

Ausfällungen

der PVY-Fasern Färbeflotte

unter Verwendung

Anwendung auf,

P. Senner an

[17]

konnten

Polyesterfolien

anhand

zeigen,

bei

zusammen

die a u f

Anwesenheit

w e s e n d s e i n m u ß , um e i n e e r h ö h t e auszulösen.

Sie v e r m u t e n ,

daß

Farbstoffaufnahme

der

Carrier

nach

Addukt

bildet, das bei B e r ü h r u n g

m i t der F a s e r

in

TRF

einem

Anlagerung

In d i e s e m S i n n e d e u t e n sie die B e o b a c h t u n g , d a ß d e r

Carrier Bad

der

und treten

Farbstoff-

Emulgatoreii

der

Carrier

Carrier

ohne

Anwesenheit

von

Farbstoff

ein

höheres

D i f f u s i o n s v e r r n ö g e n in der P o l y e s t e r f o l i e h a t . A u f G r u n d der E r h ö h u n g der A n f ä r b b a r k e i t bei A n w e s e n h e i t mus der Carrierwirkung auch für P V Y - F a s e r n

handelsüblicher

Carrier

möglich.

Die E r g e b n i s s e dieser F ä r b u n g e n mit Hemol T R F in Färbeflotte

sind

in

Bild

von

b e i den h i e r u n t e r s u c h t e n

9

dargestellt.

1 bis

Niedrige

2 g/l F l o t t e

führen

H a n d e l s f a s e r n zu eitler b e -

deutenderen E r h ö h u n g der F a r b s t o f f a u f n a h m e , durch

die

Carriervorbehandlung

des

S t r u k t u r a u f l o c k e r u n g der F a s e r bei der C a r r i e r b e h a n d W e r d e n die F a s e r n b e i A n w e s e n h e i t v o n R e m o l Erhöhung

sehr

geringe

t i o n der g e f ä r b t e n P r o b e n m i t M e t h a n o l k o n n t e der die gezogenen

rapiden Abfall der F a r b s t o f f s o r p t i o n

d u r c h die

Faser.

Bei

das

^ erteilungs-

Färbungen

g l e i c h g e w i c h t des F a r b s t o f f e s i m S y s t e m

Flotte/Faser

bei

liegt

eine

Fasermaterials einen

Konzentrationen

Farbstoffaufnahme

R e i b e c h t h e i t der F ä r b u n g e n b e o b a c h t e t . D u r c h E x t r a k -

bewirkt

diesen

der

als sie

schlechte

hinaus

TRF

m i t A s t r a z o n b l a u B g e f ä r b t , so w i r d n e b e n e i n e r s t a r k e n

diese

Konzentration

zusätz-

bleibenden

lung diskutiert werden.

erzielt wird. E i n e V e r g r ö ß e r u n g der C a r r i e r m e n g e über optimale

von

R e m o l T R F in d e r F l o t t e k a n n ein ä h n l i c h e r M e c h a n i s lich zu d e r b e r e i t s f e s t g e s t e l l t e n g e r i n g e r e n

Carrierkonzentrationcn

auf

Grund stärkerer Wechselwirkungskräfte zwischen Faser

n u r F ä r b u n g e n m i t d e m D i s p e r s i o n s f a r b s t o f f bei g l e i c h -

der

Art

und F a r b s t o f f wieder zerfällt.

von Itemol

handelsüblichen

a n die a n i o n i s c h e n

Anwesenheit

der

C a r r i e r w ä h r e n d des F ä r b e v o r g a n g e s in d e r F l o t t e a n -

z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d . A u s d i e s e m G r u n d sind z u n ä c h s t zeitiger

von

daß

h y d r o t r o p e r S u b s t a n z e n m i t d e m F a r b s t o f f ein l o c k e r e s

Farbstoffaufnahme des Carriers in der

з.3.3.1.

und

II. Rath

Färbeversuchen

mittlung

Reibechtheit

verursachende

Farbstoffmenge der

Restfarbstoffmenge

ergab

Färbungen

entfernt

wesentlich ohne

Carrier

Anteil

der

auf-

werden.

Die

Er-

der

geringere

extrahierten Werte,

erhalten

als

wurden.

sie Der

w e i t a u f d e r S e i t e d e r F l o t t e , die C a r r i e r c m u l s i o n i s t für

F a r b s t o f f b e f a n d s i c h also h a u p t s ä c h l i c h in e i n e m

den D i s p e r s i o n s f a r b s t o f f ein v i e l b e s s e r e s L ö s u n g s m i t t e l

F a s e r u m g e b e n d e n F i l m . W e g e n des a n i o n a k t i v e n E m u l -

als

g a t o r s des R e m o l T R F w a r d i e s e r R e f u n d z u e r w a r t e n ;

die

PYY-Faser.

E. Elöd,

[40]

und

Die T a t s a c h e in

neuerer

wurde

Zeit

von

bereits D.

von

Balmforth

и. M i t a r b . [ 1 6 ] b e i m F ä r b e n v o n P o l y e s t e r f a s e r n d i s k u t i e r t . D i e f ü r die Y e r s u c h s f a s e r n g e f u n d e n e

Erhöhung

die U n t e r s u c h u n g w u r d e d u r c h g e f ü h r t ,

die

u m zu z e i g e n ,

o b a u c h e i n e E r h ö h u n g d e r A u f n a h m e des f e s t a n die F a s e r g e b u n d e n e n basischen F a r b s t o f f e s bei

Anwesen-

der F a r b s t o f f a u f n a h m e l i e g t bei A n w e s e n h e i t v o n

Re-

h e i t v o n C a r r i e r e r f o l g t . W i e die in R i l d 1 1 d a r g e s t e l l t e n

mol T R F

der

Versuchsergebnisse zeigen, ist das n i c h t der Fall.

in d e r F ä r b e f l o t t e in j e d e m

Verbesserung

der A n f ä r b b a r k e i t ,

wasserbehandlung erzielt wird.

Fall unter

die d u r c h die

Heiß-

Vergleich

sind

die

Farbstoffgehalte

von

o h n e C a r r i e r a n g e g e b e n , die e b e n f a l l s e i n e r

Zum

Färbungen Methanol-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t t

v. Ilornuff und Lenzer: Zur K e n n t n i s der F'einslrukLurveränderungeii von Polyacrylnilrilfaserstol'fen im R a h m e n lexlilcr Veredliingsprozesse

^

mg Fbst. g Faser Ug/l 2g/! 1g/l

20 Fasern bei Anwesenheit von 1g/t Remol TRF gefärbt

Carrier Carrier Carrier

Fasern• 3h in Wasser bei 80°C behandelt, gefärbt desgl. mit Methanol extrahiert

10

Fasern unbehandelt gefärbt Fasern bei Anwesenheit von lg/1 Remol !RF gefärbt, mit Methanol extrahiert T-3 Vi Verstreckverhältnis

1:2

Bild 11. Aufnahme

extraktion

_L V6

HS

Faser mit ?g/l Corner vorbe^-handelt, extrahiert, gefärbt ''-Faser unbehandelt gefärbt •—Faser bei Anwesenheit von I 3,5 g/l Peregal OK koni gefärbt

von Astrazonblau polymerisat fasern

unterworfen

Ii

durch

V2

Lösungs-

vt,

1:6

Verstreckverhältnis

wurden,

liier

E x t r a k t i o n eine wesentlich geringere

bewirkt

die

Farbstoffabnahme

liild 12. Aufnahme von Cibaeetblau F 3 R mikrodispers durch Lösungspolyincrisatfasern bei Anwesenheit des Carriers o-Phenylphenol-Peregal O K konz. 1 : 7

als bei d e r C a r r i e r f ä r b u n g . 3.S.3.2.

Anfärbung unter Verwendung o-Phenylphenol — Peregal OK

Wegen stoffes

der

mit

Unverträglichkeit

dem

anionaktiven

einer konz. des

Kombination

basischen

Emulgator

Farb-

des

Remol

T R F w u r d e die W i r k s u b s t a n z dieses C a r r i e r s , o - P h e n y l phenol, mit dem schwach kationaktiven Produkt

Per-

g a l O K k o n z . ( R A S F ) in L ö s u n g g e b r a c h t . P e r e g a l

OK

i s t ein m i t 6 b i s 7 m o l Ä t h y l e n o x i d o x ä t h y l i e r t e s

und

mit Dimethylsulfat quaternisiertes Oleylamin

[41].

f i n d e t als f a r b s t o f f a f f i n e s

bei

penfärbungen

Egalisierhilfsmittel

Verwendung.

Es

wurde

Es Kü-

gefunden,

daß

man eine klare Lösung durch leichtes E r w ä r m e n

von

1 g o-Phenylphenol mit 7 g Peregal O K konz.

erhält.

D i e s e s G e m i s c h w u r d e zu e i n e r S t a m m l ö s u n g a u f g e f ü l l t u n d e n t s p r e c h e n d e M e n g e n den F ä r b u n g e n z u g e s e t z t . Die F a r b s t o f f a u f n a h m e von Astrazonblau B bei Anwesenheit

dieser C a r r i e r l ü s u n g e n

w a r bei a l l e n

unter-

s u c h t e n F a s e r n n i e d r i g e r als b e i F ä r b u n g e n o h n e C a r rier.

Die

retardierende

Wirkung

des

Peregal

s t ä r k e r als die die D i f f u s i o n des b a s i s c h e n

OK

ist

Farbstoffes

ins F a s e r i n n e r e b e g ü n s t i g e n d e W i r k u n g des

o-Phenyl-

phenols.

Astrazon-

Daß

blau-B-Färbung

trotz

der

durch

Retardierung Peregal

OK

der

der

Einfluß

o-Phenylphenol ¡c

=:

auf

des vorrar-

i ig/t

Corner

banden

ig/i

Camer

b u n g e n , die b e i A n w e s e n heit

von

Peregal

12 und 13 dargestellt Anstieg

der

Farbstoffaufnahme.

Yerstreekungen gender

tritt

bei

das

wurden.

Die

gefärbten Proben Faser unbehandelt gefärbt

r-2 Vi Verstreckverhältnis

1-6

liild 13. Aufnahme von Cibaeetblau F 3 R mikrodispers durch Reinpolymerisa I fasern bei Anwesenheil des Carriers o-Phenylphenol - Peregal OK konz. 1 : 7 3

Faserfnrschimg

noch weniger blau als

B die

OK

Die den

schon

früher

auf.

stei-

Besonders

beobachtete

1:3

Maxi-

LI in zu

zeigen, Wirkung

des P e r e g a l O K z u r ü c k z u f ü h r e n i s t , w u r d e n a u c h h i e r Färbungen

bei

Anwesenheit

von

Peregal

OK

ohne

o - P h e n y l p h e n o l hergestellt. Diese ergaben keine wesentlich

veränderten

Farbstoffgehalte

gegenüber

solchen,

die o h n e d a s F l i l f s m i t t e l e r h a l t e n w u r d e n . Die

Anfärbeergebnisse

der

Handels-

und

Lösungs-

p o l y m e r i s a t f a s e r n bei A n w e s e n h e i t v o n 0 , 5 g/1 o - P h e n y l p h e n o l in F o r m v o n C a r r i e r s i n d i n T a b e l l e 2 g e g e n übergestellt.

Für

erweist

sieh

die

Peregal

OK-Gernisches

die

die

untersuchten

Anwesenheit ebenfalls

Farbstoffaufnahme

der E r h ö h u n g

der

des

als

stärker

die des

aufgezogenen

Lösungspolymerisatfasern

Handelsfasern o-Phenylphenolfördernd

Remol

Bei

Farbstoffmenge

bei

u m ü b e r das Doppelte durch

die C a r r i e r l ö s u n g g e g e n ü b e r d e r F ä r b u n g o h n e

Carrier

Tabelle 2. Anfärbung von PVY-Fasern mit Cibaeetblau F3R mikrodispers bei Anwesenheit von ('arrier mit 5 g/l o-Phenylphenol als Wirksubstanz

so

Astrazon-

Ohne Carrier

.Mit Remol TRF

[mg/g Faser|

[»>g/g Faser|

Mit o-Phen\ r lphenol — Peregal O K konz. 1 : 7 [mg/g Faser]

0,6 6,1 2,5 5,9

6,65 6,9 2,9 6,7

9,3 9,8 3,1 8,3

5,0

5,1

Anwesenkonz.

Färbungen

auf

TRF.

hatten

1:7

gefärbten Fasern. Cibaeetblau

niedrigen nach

differenziert.

OK

heit von o - P h e n y l p h e n o l Peregal

den

d a ß die e r h ö h t e A n f ä r b b a r k e i t n i c h t a u f die

aufgenommen, bei

Bei

Bildern

beträchtlichen

Farbstoffaufnahme

der Y e r s t r e c k u n g

o h n e o - P h e n y l p h e n o l erhalten

ist die

Carrierkonzentration

deutlich mum

und zeigen einen

die

Farbstoffaufnahme ist, z e i g e n

A n w e s e n h e i t d i e s e r C a r r i e r l ö s u n g s i n d in den

mit

F 3 Ii

auf

Versuehsfasern

bei

ORLON T 4 2 DRALON N CRYLOR WOLPRYLA P 65

Lösungspolymerisat Verstreck. 1 : 6

11,0

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 1

8

v. Uornuff und Lenzer: Zur K e n n t n i s der F e i n s t r u k t u r Veränderungen von Polyacrylnitrilfaserstoffcn im R a h m e n textiler Vercdlungsprozesse

ist ein Teil des Farbstoffes nicht fest in der Faser gelöst, sondern haftet nur oberflächlich. Eine Abtrübung des Farbtones ist die Folge davon. Durch Methanolextraktion ist dieser nur oberflächlich haftende Farbstoff entfernbar. In dem Extrakt ist das Tensid durch Komplexbildung mit Kobaltrhodanid nach einer Methode von N. T. Crabb und 11. E. Persinger [42J nachweisbar. Offenbar bietet die sehr große Oberfläche der Versuchsfascrn viele Haftpunkte für ein Anlagerungsprodukt aus dem Kationstensid und dem anionischen Dispergiermittel des Dispersionsfarbstoffes. In diesem die Faser umgebenden Niederschlag reichert sieh Farbstoff an. Die große Oberfläche der Fasern in Verbindung mit dem Ablagerungsprodukt ist auch der Grund, weshalb die Versuchsfasern in niederen Verstreckungen besonders viel Farbstoff aufnehmen können. Diese Umhüllung durch eine den Farbstoff enthaltende Oberflächenschicht muß äußerst fein verteilt sein. An mikroskopischen Querschnitten ist sie nicht erkennbar. Bei den Ilandelsfasern ist weder ein stumpfer Farbton durch die Anwesenheit der Peregal OK/o-Phenylphenol-Mischung zu beobachten, noch ein Ablösen von Farbstoff und Kationtensid durch Methanolextraktion möglich. Ebenso konnte im Methanol- oder Dioxanextrakt der unter Färbebedingungen mit o-Phenylphenol-Peregalgemisch ohne Farbstoff behandelten Ilandelsfasern kein Kationtensid nachgewiesen werden. Es ist denkbar, daß die hohe Konzentration des Peregal O K die Ablagerung eines Niederschlages auf den Ilandelsfasern, aber nicht vollständig auf den Versuchsfasern verhindert. Um die Möglichkeit einer Reaktion von Farbstoff bzw. Dispergiermittel mit dem Emulgator des Carriers völlig auszuschließen, wurde das o-Phenylphenol mit TIIM Schkopau W O F (Buna), einem nichtionogenen Hilfsmittel (Alkylpolyglykoläther), kombiniert. Ein solches Carrier-Gemiscli erwies sich bei Färbungen mit Astrazonblau B und Cibaeetblau F311 inikrodispers als vollkommen wirkungslos. Die Versuche zeigen, daß dem Emulgator der Carrierwirksubstanz bei der Erhöhung der Farbstoffaufnahme eine besondere Bedeutung zukommt. 3.4.

Aiifärbung

mit der

Malachitgrün-Carbinolbase

Es ist bekannt, daß Wolle und Polyamidfasern das Jacquernirische Phänomen [43] zeigen. Man versteht darunter die Anfärbung dieser Faser mit der farblosen Carbinolbasc, die durch Entfärbung der Ammoniumsalzlösung eines basischen Farbstoffes mit Ammoniak erhalten wird. Bei der Behandlung der zu untersuchenden Fasern mit der Carbinolbasc von Malachitgrün (C. I. 42000) bei Siedetemperatur erhält man Färbungen unterschiedlicher Intensität und kann damit hauptsächlich strukturelle, weniger chemische Faserunterschiede charakterisieren. Um zu vermindern, daß auf diese Weise letzten Endes normale Färbungen des kationischen Farbstoffes vorliegen, wurde die Einwirkungszeit der Carbinolbase auf 20 min beschränkt. Die so gefärbten Proben wurden in Dimethylforrnamid mit Eisessigzusatz unter leichtem Erwärmen gelöst und die Farbstoff menge kolorimetrisch bestimmt. Der Eisessigzusatz verhindert, daß sich der gegen Alkali empfindliche Farbstoff durch aus dem DMF ab-

Verstreckverhältnis Bild 14.

Anlarbung

0arn

Flocke

Säde

von P V Y - F a s e r n Carbinnlbasc

0arn

mit

"ocke ilalacliitgriin-

gespaltenes Amin teilweise in die Carbinolbase zurückverwandelt. Für die untersuchten Fasern wurden die in Bild 14 wiedergegebenen Farbstoffgehalte gefunden. Bei den Versuchsfasern ist auch hier die steigende VerS t r e c k u n g mit einer Ahnahme der Anfärbbarkeit verbunden, wobei ein Maximum bei der Verstreckung 1 : 3 auftritt. Die Ergebnisse lassen erkennen, daß diese Art der Färbung gegenüber einer normalen Durchfärbung der Faser die Oberfläche und die dicht darunter befindlichen Zonen charakterisiert. Nur so ist es zu erklären, daß sich bei der Malachitgrünfärbung die Ilandelsfasern in ihrem Anfärbeverhalten kaum von dem der am höchsten verstreckten Versuchsfasern unterscheiden. Dagegen erweist die Färbung mit Astrazonblau B bei einer Färbezeit von 3 h die Handelsfasern den Versuchsfasern in der Farbstoffaufnahme deutlich überlegen (vgl. Tabelle 1). Die Differenzierung der Anfärbbarkeit der Handelsfasern ist bei der Astrazonblau-B-Färbung viel deutlicher ausgeprägt als bei der Malachitgrünfärbung. Der für die hohe Aufnahme von Astrazonblau B verantwortliehe Sulfonatanteil der WOLPRYLA P (¡5-Faser kommt hierbei nicht zum Ausdruck. Prägnante Unterschiede zeigt die Malachitgrünfärbung zwischen hornopolymerisat- und copolymerhaltigen Fasern. Für die stärkere Anfärbung von WOLCRYLON II gilt auch hier die bei der Astrazonblau-B-Färbung gegebene Erklärung. Eine signifikante Beeinflussung der Anfärbung mit Malachitgrün-Carbinolbase durch die Carrierbehandlung konnte nicht festgestellt werden. 4. Diskussion

der

Ergebnisse

Der Einfluß der handelsüblichen Carrier auf die Erhöhung der Farbstoffaufnahme von PVY-Fasern ist gering. Grundsätzlich gelten auch für PVY-Fasern die beim Färben von Polyesterfasern mit Ililfe von Carriern aufgeführten Begründungen und Begleiterscheinungen der Carrierwirkung. Für PVY-Fasern kommt hinzu, daß die Art des Emulgators der Carrierwirksubstanz die das Färben beschleunigende Wirkung des Carriers stark beeinflußt. Die durch handelsübliche Carrier in praxisnahen Konzentrationen hervorgerufenen Strukturveränderungen der PVY-Fasern sind sehr gering und mit den in dieser Arbeit angewandten

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 1

9

i'. Ilornuff und Lenzer: Zur K e n n t n i s der Feinstrukturveränderungen von PolyacrylnitrilfaserslolTcn im R a h m e n lex liier Veredlungsprozessc Methoden

nur

in

einzelnen

Fällen

werden S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n

nachweisbar.

Oft

g e f u n d e n , die a u f den

Kinfluß d e r bei d e r C a r r i e r b e h a n d l u n g der F a s e r n

an-

g e w a n d t e n T e m p e r a t u r z u r ü c k z u f ü h r e n sind.

5.

Zusammenfassung

1. Auf einer Laborspinnanlage wurden zwei P V Y - V e r s u e h s faser-Verstreckreihen mit den Vcrstreckstufen 1 : 2 bis 1 : 6 nach dem Naßspinnverfahren hergestellt. Iis wurde dazu einmal Polyacrylnitril-Homopolymerisat und zum anderen ein Copolymcrisat eingesetzt. Neben diesen Vcrsuclisfaserstoffen wurden 5 P V Y - H a n d e l s f a s e r t y p e n zu S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n herangezogen. 2. Der Schwefelgehalt der F a s e r n wurde durch T r ü b u n g s titration b e s t i m m t . F ü r die mengenmäßige A u f n a h m e des basischen F a r b s t o f f e s Astrazonblau B durch die F a s e r n k o n n t e außer bei WOLPRYLA P 65 kein Z u s a m m e n hang mit dem Sulfogruppengehalt der Fasern gefunden werden. 3. Das F a s c r m a l e r i a l wurde mit definierten Mengen verschiedener Carricr behandelt. Durch E x t r a k t i o n sind die W i r k s u b s t a n z e n der Carricr nicht von der F a s e r enl.fernbar. F ü r den phenolischen Carricr R c m o l T R F ist die S ä t t i gungskonzentration an Carriersubstanz bei den Handclsfasern höher als bei den Versuchsfaserstoffen. B e i den Versuclisfaserstoffen n i m m t die aufgenommene Phenolmenge mit der V e r s t r c c k u n g und der F a s e r v o r b e h a n d lungstemperatur zu. 4. Zur S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g durch Anfärbung der P V Y F a s c r n wurden Cibacetblau F 3 R mikrodispers und Astrazonblau B ausgewählt. Die P V Y - H a n d e l s f a s e r n , wie z. B . ORLON T 42, DRALON N und WOLPRYLA P 65, zeigen im allgemeinen eine höhere F a r b s t o f f a u f n a h m e als die Versuchsfasern. Mit beiden F a r b s t o f f e n sind die Homopolym e r i s a l - F a s e r n von den Copolymcre enthaltenden P V Y F a s e r n unterschcidbar. Die kurzzeitig durchgeführte Anfärbung mit der Malachitgrüncarbinolbasc c h a r a k terisiert die Oberflächenzone der P V Y - F a s e r n . I n der F a r b s t o f f a u f n a h m e wird ein M a x i m u m bei der V e r strcckung 1 : 3 beobachtet. 5. Die E r h ö h u n g der F a r b s t o f f a u f n a h m e durch eine Vorbehandlung der P V Y - F a s e r n m i t Carriern ist unbedeutend. Durch mikroskopische B e t r a c h t u n g von Querschnitten gefärbter F a s e r n wurde gezeigt, daß nach einer V o r behandlung mit e x t r e m hoher Remol-TRF-Konzcntration unter den hier angewandten Färbebedingungen R a n d f ä r b u n g e n vermieden werden. W i r d die W i r k s u b stanz des Rerriol R T F , o-Phenylphenol, mit dem K a t i o n tensid Peregal O K (quart. Fcttaminpolyglykoläther) kombiniert, so ist bei Anwesenheit dieses Carriers in der F ä r b e f l o t t e eine E r h ö h u n g der Aufnahme von Cibacetblau F 3 R mikrodispers zu b e o b a c h t e n . Gegenüber Astrazonblau B wirkt das K a l i o n t c n s i d als R e t a r d e r .

Literatur [1] Hosemann, Ii.: K r i s t a l l i n i t ä t in Hochpolymeren, besonders F a s e r n . Chemiefasern 1 3 (1963) S. 3 4 — 4 1 , 123-124, 174-178, 284-285, 369-374. [2J Juilfs, J.: U b e r physikalische Methoden zur U n t e r suchung der F e i n s t r u k t u r . Chemiefasern 1 4 (1964) S. 7 0 5 - 7 0 9 , 7 7 5 - 7 7 9 . [3] Ruscher, ('Ii.: Die F e i n s t r u k t u r der H o c h p o l y m e r e n . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 1 5 (1964) S. 5 1 3 — 5 2 1 . [4] Berg, H.: Neuere Forschungsergebnisse und E n t w i c k lungstendenzen auf dem Gebiet der s y n t h e t i s c h e n F a s e r n . Chemiefasern 1 5 (1965) S. 6 4 6 — 6 5 6 . [5] Berg, H.: Ü b e r Ordnungszuslände mit synthetischen F a s e r n und einige Zusammenhänge mit ihren E i g e n schaften. Kolloid-Z./Z. Polymere 2 1 0 (1966) S. 6 4 - 7 8 . [6] Bonart, Ii.: Spannungs/Dehnungs-Verhalten und F e s t k ö r p e r s l r u k t u r von v e r s t r e c k t c n teilkristallinen H o c h polymeren. Kolloid-Z./Z. Polymere 2 1 0 (1966) S. 1 6 - 3 6 . 3*

[7] Waters, E.: T h e dveing of lervlenc polvester-fibre, J . Soc. Dyers Colourists 6 6 (1950) S. 6 0 9 — 6 1 5 . [8| Grimm, H.: Zur K e n n t n i s der F e i n s t r u k t u r v e r ä n d e rungen von Polycsterfasersloffen bei t c x t i l c n V e r edlungsprozessen. Dissertation Technische Universität Dresden 1 9 6 3 .

[9] Ilallada, D. P., Keen, M. G., Thomas, Ii. J.:

Some ob-

servations on the use of carriers in dveing polyesterfibres. A m e r . Dyestuff Rep. 5 0 (1961) S. P 4 4 5 - P 4 5 0 .

|10| Merian, K., Carbonell, J., Lerch, U., und Sanahuja,

V.:

T h e saturation values, rates of dyeing, rates of diffusion and migration of disperse dyes on lieat-sct polyester fibers. J . Soe. Dyers Colourists 7 9 (1963) S. 505 bis 515. [11] Jin, G. lt.. Gates, D. M.: T h e effect of various organic compounds on polyethylene t e r c p h t h a l a t e fiber. I . T h e absorption of o-phenvlphcnol on polyethvlene t e r c p h t h a l a t e liber. Amer." D y e s t u f f R e p . 5 3 (1964) S. P 6 4 bis P 6 8 . [12] Linsenmann, P.: E i n B e i t r a g zu den F ä r b e - und E g a l i sierungsvorgängen beim F a r b e n von Polyesterfasern. TexI.il-Praxis 2 0 (1965) S . 5 7 9 - 5 8 1 . |13| Salvin, V. S.: Problems in the use of disperse dyes. Amer. Dyestuff R e p . 5 4 (1965) S. P 2 7 2 - P 2 7 8 .

[14] Lemons, J. II.,

Kakar, S. K.,

und Gates, D. M.:

The

effect of vai'ious organic compounds on polyethylene t e r e p h t h a l a t c fiber. I I . Plasticization and acceleration of dyeing. Amer. Dyestuff Rep. 5 5 (1966) P 7 6 - P 8 2 . [15] Zollinger, IL: Die liefere B e d e u t u n g der Diffusionskoeffizienten bei F ä r b e v o r g ä n g e n . T e x t i l - P r a x i s 2 1 (1966) S. 6 6 7 .

[16| Balmforth, D., Bowers, G. A., Bullington, ./. W., Guion,

[17] [18]

[19]

[20]

[21]

[22]

[23] [241

[25]

[26]

[27]

T. IL, und Roberts, T. S.: Equilibrium studies on the dveing of polyester fibre with disperse dyes in the presence of carriers. J . Soc. Dyers Colourists 8 2 (1966) S. 4 0 5 - 4 0 8 . Bath, IT., und Senner, P.: Neuere E r k e n n t n i s s e über die F u n k t i o n der Carricr und hvdrotropen Mittel in der F ä r b e r e i . Z. gcs. T e x t i l i n d . 6 9 (1967) S . 77 — 82. Dorset, B. C. M.: Use and behaviour of dye-carriers in dveing s v n t h e t i c fibres. T e x t i l e Manuf. 8 6 (1960) S. 1 5 5 - 1 6 0 . * Fröhlich, H. G.: D a s F ä r b e n von Hutfilzen u n t e r h a l b der K o c h t e m p e r a t u r unter Zusatz von F ä r b e b e s c h l e u nigern. F o r s c h . - B e r . des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 1 2 8 7 . K ö l n , O p l a d e n : W e s t d e u t s c h e r V e r l a g 1 9 6 3 . Toepffer, II.: F ä r b e n von synthetischen F a s e r n , insbesondere von Polyacrylnitrilfasern ( P A N ) . Melliand T c x t i l b e r . 3 5 (1954) S. 4 7 - 5 2 . Sltirikle, J. H., und Denio, A. A.: Dyeing of hydrophobic fibers. I. E f f e c t s of acids and swelling a g e n t s on t h e dveing of Orion 42 with an anionic azo dve. A m e r . D y e s t u f f R e p . 4 6 (1957) S. P 7 0 6 - P 7 0 8 . Assistant for the dveing of acrvlonitrile fibres. U S P 2 8 1 2 2 3 0 , r e f . : J . Soc. Dyers Colourists 7 4 (1958) S. 8 0 5 . Phosphorinanyl derivatcs as carriers in the dyeing of acrylic polymers. U S P 2 8 5 9 0 8 6 . r c f . : J . Soc. D y e r s Colourists 7 5 (1959) S. 270. Technische I n f o r m a t i o n . I C I Dyehousc Nr. 235. Feichimayr, F., und Würz, A.: T h e i n t e r a c t i o n forces of polvacrvlonitrile fibres and disperse and cationic dyes. J . S'oc. Dyers Colourists 77 (1961) S. 6 2 6 - 6 3 7 . Dorset, B. G. M.: J a p a n e s e research and accomplishm e n t s in dyeing and finishing. T e x t i l e Manuf. 9 1 (1965) S. 5 1 1 - 5 1 6 . Moryganov, P. V., und Melnikov, B. V.: Intensivierung der Färbeprozesse von Zellulose- und S y n t h e s e f a s e r n . D t . T e x t i l t e c h n i k 17 (1967) S . 1 0 4 - 1 0 9 . Takaolta, A., und Aki, M.: F ä r b e e i g e n s c h a f t e n von Acrylfasern. 9. Einflüsse von organischen V e r b i n d u n gen, sogenannter Carrier, auf das F ä r b e n von A c r y l fasern. 10. Absorption von Carrieren an der F a s e r und Einflüsse auf die physikalischen E i g e n s c h a f t e n . 1 1 . Der Mechanismus der Carrierwirkung. Sen-i Gakkaishi ( J . Soe. F i b e r Sei. T e c h n o l . J a p a n ) 2 1 (1965) S. 425 bis 4 4 2 .

[28] Bath, II., und Groschopp, H.: Ü b e r die Einwirkung von Quellmitleln, insbesondere Phenol, auf die Polyamidfaser. T e x t i l - P r a x i s 1 2 (1957) S. 9 0 4 - 9 0 8 .

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 1

10

Müller

[29] Craig, J. P., Knudsen, J. P., und Holland, V. F.: Char a c t e r i s a t i o n of acrylic fiber s t r u c t u r e . Texlile Res. J . 32 (1962) S. 435—448. [30] Knudsen, J. P.: T h e influence of coagulation variables on the s t r u c t u r e a n d physical properties of an acrvlic fiber. Textile Res. J . 33 (1963) S. 1 3 - 2 0 . [31] Station, 0. W.: Microvoids in fibers as s t u d i e d b y small-angle s c a t t e r i n g of X-ravs. J . P o l v m c r Sei. 58 (1962) S. 2 0 5 - 2 2 0 . [32] Takahashi, M., u n d Nukushina, Y.: Microheterogeneity of acrylic fiber. J . Polymer Sei. 56 (1962) S. 1 9 - 2 1 . [33] Jcinsch, M.: S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n an V K - u n d Rost-gesponnener Dederon-Monofilseide. Diplomarbeit, Technische U n i v e r s i t ä t Dresden 1960. [341 Paksver, A. B., Natan, F. J., und Katuskina, Ii. F.: U n t e r s u c h u n g e n der M o l c k u l a r s t r u k t u r H o c h p o l y m e r e r . 17. M i t t . : U n t e r s u c h u n g der zwischenmolekularen S t r u k t u r t h e r m o p l a s t i s c h e r Fasern. Kolloid, 2., Moskva 19 (1957) S. 1 0 9 - 1 1 2 . [35] Flath, II.-J.: I. S t r u k t u r f r a g e n an S y n l h e s e f a s e r s t o f f e n u n t e r besonderer Berücksichtigung der Phenolsorption. II. Untersuchungen an Polvacrvlnitrilfaserstoffen. F o r s c h u n g s b e r i c h t P l a n - N r . 380401-64/106/3. D A W Berlin, I n s t . f. Technologie der Fasern, Dresden. ]36] liobeth, JF., u n d Müller, U.: E l e k l r o n e n m i k r o s k o p i s c h c S t u d i e n über S t r u k l u r v e r ä n d e r u n g e n an s y n t h e t i s c h e n

und Wiedemann:

[37]

[38] |39]

[40] [41] [42]

[43J

Ü b e r E i g e n s c h a f t e n thermisch-chemisch n a c h b e h a n d e l t e r Glasseidengewebe. I I I

F a s e r s t o f f e n infolge Quellung. Faserforsch, u. Textiltechnik 16 (1965) S. 190—197. Fester, W.: Chemische u n d physikalisch-chemische V e r ä n d e r u n g e n von Polyacrylnitrilfasern nach W ä r m e b e h a n d l u n g e n . Dissertation Technische Hochschule Aachen 1960. Schiffner, Ii., u n d Borrmeister, II.: Eine neue Methode zur q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g kationischer F a r b s t o f f e . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) S. 211 — 214. Glenz, O., u n d Beckmann, W.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den F ä r b e v o r g a n g v o n Polyacrylnitrilfasern m i t basischen F a r b s t o f f e n . 1. Mitt. Melliand Texlilbor. 38 (1957) S. 2 9 6 - 3 0 0 . Elöd, K.: Zur K e n n t n i s der Carrierwirkung beim F ä r b e n von P o l y e s t e r f a s e r n . Melliand Textilber. 41 (1960) S. 1 9 5 - 1 9 9 . Hummel, D.: Analvsc der Tenside. M ü n c h e n : Carl Mauser 1962, T e x l b a n d S. 243. Crabb,X.T., u n d Persinger II. F.: J . a m e r . Oil Cheinists' Soc. 4 1 (1964) S. 752 — 755; ref. i n : Ileinerth, M.: Z u m P r o b l e m der B e s t i m m u n g geringer Mengen nichlionogener Tenside in W a s s e r und Abwasser. Tenside, München 3 (1966] S. 1 1 0 - 1 1 4 , Jacquemin, F.: U b e r die E i n w i r k u n g von A m m o n i a k auf Rosanilin. CR Acad. Sei., Paris 82 (1876) S. 261. Eingegangen

am 31. Mai

1968

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe III. Zur Adsorption von organofunktionellen Silanen und Chromkomplexverbindungen an Glasseide 1 ) Ulrich Müller Institut

und Gottfried

für Textiltechnik

Wiedemann

der Technischen

Universität,

Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (Direktor: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bobeth)

Institut

Dresden für Technologie

der Fasern

Dresden DK 677.521.064:677.861.523.1: 541.183.55:661.718.5:546.76-386

Das A d s o r p l i o n s v o r h a l l e n von o r g a n o f u n k l i o n e l l c n Silanen und C l i r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g e n an (¡lasseidc wird dargestellt u n d die A u f t r a g s b e d i n g u n g e n beim Veredlungsprozeß werden charakterisier!. Neben der A r t des H a l l m i t t e l s wirken der I i a l ' t m i l t c l g e h a l t u n d die Fixierbedingungen auf die Crcnzl'läeheneigenschal'ten eines G l a s s e i d e n - P l a s t - V e r b u n d w e r k s t o f f e s ein; die optimalen Bereiche hierzu werden angegeben. Uber die Beständigkeit von Glasseidenveredlungen geben D e s o r p t i o n s u n t e r s u c h u n g e n Aufschluß. E l e k t r o n e n i n i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n g e s t a t t e n Rückschlüsse auf die S t r u k t u r und Gleichmäßigkeit h a l ' l m i l l e l b e h a n d e l t c r Glasseide. O ceoücmeax

omdejiawmx

mepMOXUMunecKUM nymeM mKaneü

u.i cmenjimiHoso

uiejina

I I I . 06 adcop6i{uu opzanocf>yHKi{uoHajibHbix cujianoe u KOMnjienciihix coedunenuü xpoMa na cmeKjimuioM mejine IIpHBefleHfai Hamibie 06 a s c o p ö i t m i oprancxjjyHKijMOHajibHbix cmiaHOB m KOMriJieKCHbix coesHHennii xpoMa n a CTeKJioBOJiOKne h 0xapaKTepn30BaHbi ycjiOBHH HaneceiiMH o t h x coeAHHeiriifi b npoi^ecce OTRejiKH. H a noBepxHocTHbte CBOfiCTBa CTeKnonjiacTOB, KpoMG BHAa a a r e M B a , ona3biBaioT ßnuHHHe Tan>Ke e r o KOHitenTpauHH h ycnoBHH (¡>HKcaijnn. IIpHBeneHbi onTHMajTbHbie nauHbie hjih 3 t h x napaiweTpoB. YcTOÖHHBOCTb OTHenotubix npenapaTOB j y m CTeKJiOBOJioKna HCCJieflOBaiia npw noMomw MeTOjxa ,necop6ijnn. SneKTponHOMUKpocisorratecKHe HCCJieaoBaHHH ikmbojihiot caejiaTb BbiBonu o CTpyKType h paBHOMepnocra CTeKJioBOJioKna noejie nanecenHH anrersiiBa. Aftertreatment. The Properties of Glass Filament Fabrics Subjected to Thermochemical I I I . Adsorption of Organofunctional Silanes and Chromium Complex Compounds on Glass Fibres T h e a d s o r p t i o n process and deposition conditions of o r g a n o f u n c t i o n a l silanes and c h r o m i u m complex c o m p o u n d s in processing glass fibres are described. T h e properties on t h e glass plastic interface arc affected b y t h e kind a n d a m o u n t of adhesive applied as well as b y the setting conditions. O p t i m u m processing conditions a r e r e p o r t e d . T h e lifetime of finishes on glass iibres can be established by desorplion e x p e r i m e n t s . E l e c t r o n microscopic e x a m i n a t i o n allows lo draw conclusions to t h e s t r u c t u r e and r e g u l a r i t y of glass fibres t r e a t e d ivilh adhesives. 1.

Vorbemerkungen

Glasseidengewebe f ü r die P l a s t v c r s t ä r k u n g werden nach der meist t h e r m i s c h d u r c h g e f ü h r t e n E n t s c h l i c h t u n g mit i) II s. [3],

bifunktionellen V e r b i n d u n g e n b e h a n d e l t , denen eine , , B r ü k k e n f u n k t i o n " zwischen d e m anorganischen S v n t h e s e f a s e r sloff und dem p o l y m e r e n B i n d e m i t t e l z u k o m m t . Diese als H a f t m i U c l oder H a f t v e r m i t t l e r b e n a n n t e n V e r b i n d u n g e n sind e n t w e d e r C l i r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g e n v o m Werner-

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 1

10

Müller

[29] Craig, J. P., Knudsen, J. P., und Holland, V. F.: Char a c t e r i s a t i o n of acrylic fiber s t r u c t u r e . Texlile Res. J . 32 (1962) S. 435—448. [30] Knudsen, J. P.: T h e influence of coagulation variables on the s t r u c t u r e a n d physical properties of an acrvlic fiber. Textile Res. J . 33 (1963) S. 1 3 - 2 0 . [31] Station, 0. W.: Microvoids in fibers as s t u d i e d b y small-angle s c a t t e r i n g of X-ravs. J . P o l v m c r Sei. 58 (1962) S. 2 0 5 - 2 2 0 . [32] Takahashi, M., u n d Nukushina, Y.: Microheterogeneity of acrylic fiber. J . Polymer Sei. 56 (1962) S. 1 9 - 2 1 . [33] Jcinsch, M.: S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n an V K - u n d Rost-gesponnener Dederon-Monofilseide. Diplomarbeit, Technische U n i v e r s i t ä t Dresden 1960. [341 Paksver, A. B., Natan, F. J., und Katuskina, Ii. F.: U n t e r s u c h u n g e n der M o l c k u l a r s t r u k t u r H o c h p o l y m e r e r . 17. M i t t . : U n t e r s u c h u n g der zwischenmolekularen S t r u k t u r t h e r m o p l a s t i s c h e r Fasern. Kolloid, 2., Moskva 19 (1957) S. 1 0 9 - 1 1 2 . [35] Flath, II.-J.: I. S t r u k t u r f r a g e n an S y n l h e s e f a s e r s t o f f e n u n t e r besonderer Berücksichtigung der Phenolsorption. II. Untersuchungen an Polvacrvlnitrilfaserstoffen. F o r s c h u n g s b e r i c h t P l a n - N r . 380401-64/106/3. D A W Berlin, I n s t . f. Technologie der Fasern, Dresden. ]36] liobeth, JF., u n d Müller, U.: E l e k l r o n e n m i k r o s k o p i s c h c S t u d i e n über S t r u k l u r v e r ä n d e r u n g e n an s y n t h e t i s c h e n

und Wiedemann:

[37]

[38] |39]

[40] [41] [42]

[43J

Ü b e r E i g e n s c h a f t e n thermisch-chemisch n a c h b e h a n d e l t e r Glasseidengewebe. I I I

F a s e r s t o f f e n infolge Quellung. Faserforsch, u. Textiltechnik 16 (1965) S. 190—197. Fester, W.: Chemische u n d physikalisch-chemische V e r ä n d e r u n g e n von Polyacrylnitrilfasern nach W ä r m e b e h a n d l u n g e n . Dissertation Technische Hochschule Aachen 1960. Schiffner, Ii., u n d Borrmeister, II.: Eine neue Methode zur q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g kationischer F a r b s t o f f e . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) S. 211 — 214. Glenz, O., u n d Beckmann, W.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den F ä r b e v o r g a n g v o n Polyacrylnitrilfasern m i t basischen F a r b s t o f f e n . 1. Mitt. Melliand Texlilbor. 38 (1957) S. 2 9 6 - 3 0 0 . Elöd, K.: Zur K e n n t n i s der Carrierwirkung beim F ä r b e n von P o l y e s t e r f a s e r n . Melliand Textilber. 41 (1960) S. 1 9 5 - 1 9 9 . Hummel, D.: Analvsc der Tenside. M ü n c h e n : Carl Mauser 1962, T e x l b a n d S. 243. Crabb,X.T., u n d Persinger II. F.: J . a m e r . Oil Cheinists' Soc. 4 1 (1964) S. 752 — 755; ref. i n : Ileinerth, M.: Z u m P r o b l e m der B e s t i m m u n g geringer Mengen nichlionogener Tenside in W a s s e r und Abwasser. Tenside, München 3 (1966] S. 1 1 0 - 1 1 4 , Jacquemin, F.: U b e r die E i n w i r k u n g von A m m o n i a k auf Rosanilin. CR Acad. Sei., Paris 82 (1876) S. 261. Eingegangen

am 31. Mai

1968

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe III. Zur Adsorption von organofunktionellen Silanen und Chromkomplexverbindungen an Glasseide 1 ) Ulrich Müller Institut

und Gottfried

für Textiltechnik

Wiedemann

der Technischen

Universität,

Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (Direktor: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bobeth)

Institut

Dresden für Technologie

der Fasern

Dresden DK 677.521.064:677.861.523.1: 541.183.55:661.718.5:546.76-386

Das A d s o r p l i o n s v o r h a l l e n von o r g a n o f u n k l i o n e l l c n Silanen und C l i r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g e n an (¡lasseidc wird dargestellt u n d die A u f t r a g s b e d i n g u n g e n beim Veredlungsprozeß werden charakterisier!. Neben der A r t des H a l l m i t t e l s wirken der I i a l ' t m i l t c l g e h a l t u n d die Fixierbedingungen auf die Crcnzl'läeheneigenschal'ten eines G l a s s e i d e n - P l a s t - V e r b u n d w e r k s t o f f e s ein; die optimalen Bereiche hierzu werden angegeben. Uber die Beständigkeit von Glasseidenveredlungen geben D e s o r p t i o n s u n t e r s u c h u n g e n Aufschluß. E l e k t r o n e n i n i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n g e s t a t t e n Rückschlüsse auf die S t r u k t u r und Gleichmäßigkeit h a l ' l m i l l e l b e h a n d e l t c r Glasseide. O ceoücmeax

omdejiawmx

mepMOXUMunecKUM nymeM mKaneü

u.i cmenjimiHoso

uiejina

I I I . 06 adcop6i{uu opzanocf>yHKi{uoHajibHbix cujianoe u KOMnjienciihix coedunenuü xpoMa na cmeKjimuioM mejine IIpHBefleHfai Hamibie 06 a s c o p ö i t m i oprancxjjyHKijMOHajibHbix cmiaHOB m KOMriJieKCHbix coesHHennii xpoMa n a CTeKJioBOJiOKne h 0xapaKTepn30BaHbi ycjiOBHH HaneceiiMH o t h x coeAHHeiriifi b npoi^ecce OTRejiKH. H a noBepxHocTHbte CBOfiCTBa CTeKnonjiacTOB, KpoMG BHAa a a r e M B a , ona3biBaioT ßnuHHHe Tan>Ke e r o KOHitenTpauHH h ycnoBHH (¡>HKcaijnn. IIpHBeneHbi onTHMajTbHbie nauHbie hjih 3 t h x napaiweTpoB. YcTOÖHHBOCTb OTHenotubix npenapaTOB j y m CTeKJiOBOJioKna HCCJieflOBaiia npw noMomw MeTOjxa ,necop6ijnn. SneKTponHOMUKpocisorratecKHe HCCJieaoBaHHH ikmbojihiot caejiaTb BbiBonu o CTpyKType h paBHOMepnocra CTeKJioBOJioKna noejie nanecenHH anrersiiBa. Aftertreatment. The Properties of Glass Filament Fabrics Subjected to Thermochemical I I I . Adsorption of Organofunctional Silanes and Chromium Complex Compounds on Glass Fibres T h e a d s o r p t i o n process and deposition conditions of o r g a n o f u n c t i o n a l silanes and c h r o m i u m complex c o m p o u n d s in processing glass fibres are described. T h e properties on t h e glass plastic interface arc affected b y t h e kind a n d a m o u n t of adhesive applied as well as b y the setting conditions. O p t i m u m processing conditions a r e r e p o r t e d . T h e lifetime of finishes on glass iibres can be established by desorplion e x p e r i m e n t s . E l e c t r o n microscopic e x a m i n a t i o n allows lo draw conclusions to t h e s t r u c t u r e and r e g u l a r i t y of glass fibres t r e a t e d ivilh adhesives. 1.

Vorbemerkungen

Glasseidengewebe f ü r die P l a s t v c r s t ä r k u n g werden nach der meist t h e r m i s c h d u r c h g e f ü h r t e n E n t s c h l i c h t u n g mit i) II s. [3],

bifunktionellen V e r b i n d u n g e n b e h a n d e l t , denen eine , , B r ü k k e n f u n k t i o n " zwischen d e m anorganischen S v n t h e s e f a s e r sloff und dem p o l y m e r e n B i n d e m i t t e l z u k o m m t . Diese als H a f t m i U c l oder H a f t v e r m i t t l e r b e n a n n t e n V e r b i n d u n g e n sind e n t w e d e r C l i r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g e n v o m Werner-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) H e f t 1

11

Müller lind Wiedemann: Uber Eigenschaften thermisch-chemisch l i a c h b e h a n d e l t e r Glasseidengewebe. I I I T y p , vorzugsweise Chromkomplexe der Methacrylsäure, oder organol'unUüonelleTrialkoxysilane, vorzugsweise Vinyl-, M e t h a c r y l a t - , E p o x y - oder Aminosilane. Die g e n a n n t e n Verbindungen werden im Interesse der Anwendung eines üblichen Imprägnierverl'ahrens in wäßriger F l o t t e liydrolysierL. Sofern die Hydrolyse nicht von selbst eintritt (selbsthydrolysierend sind z. B . Vinyltriaceloxysilan, y-Aminopropyltriäthoxysilan, 3-ÄlhyIendiaminopropyltriäthoxysilan, Glyeicloxypropyltrimethoxysilan), werden Katalysatoren eingeselzl (/.. B. bei Vinylsilanen: saure oder basische Einstellungen, beim Melliacrylsäurc-Oliromkomplex: pHWerLerhöhungen bis dicht unter den N e u t r a l p u n k t ) . Nach dem I l a f l n i i t t e l a u l l r a g aul' das Glasseidengewebe erfolgt die T r o c k n u n g und eine vom eingesetzten H a f t m i t t e l t y p abhängige Fixierung.

2. Zur Charakterisierung 2.1. Adsorption

der

am Faserstoff

Adsorption bzw. an einer

Modellsubstanz

I m Interesse einiger Vorüberlegungen wurden Adsorptionsstudien an /i-Glasseide und an einer Modellsubstanz durchgeführt. Die ii-Glasseide wurde auf t h e r m i s c h e m W e g e von S c h l i c h t e r c s t c n befreit und fein geschnitten. Die rechnerisch e r m i t t e l t e Oberfläche betrug 0 , 2 6 m 2 /g. Als Modell diente kolloidales S i ( ) 2 m i t einer Oberfläche von 30 m 2 /g. Bild 1 zeigt Adsorptionsisothermen von Silan- und C h r o m k o m p l e x - V e r tretern. B e i der Adsorption an der Modellsubstanz zeigt der Methacrylsäure-Chromkomplex (MCK) eine größere S u b s t r a t a f f i n i t ä t als der S i l a n v e r t r e t e r . Die Versuche bei ersterem m u ß t e n bei F l o t t e n k o n z e n t r a t i o n e n > 12 g/ 1 0 0 0 g F l o t t e infolge von Fällungserscheinungen abgebrochen werden. Die Chromkomplexadsorption k o m m t dem L a n g m u i r t y p (Untergruppe 1 — entsprechend der Klassifikation in [1] —) n a h e . Die Silanadsorption entspricht dem L a n g m u i r t y p (Untergruppe 3 ) ; sie l ä ß t — im S ä t t i g u n g s a b s c h n i t t der K u r v e — auf eine Monosehichtbedeckung schließen und führt bei B e t r a c h t u n g des weiteren K u r v e n v e r l a u f s zur A n n a h m e einer Mehrschichtbedeckung in F o r m von „ A g g r e g a t p a k e t e n " . Die Schlüsse gelten für das gewählte Modell-

s u b s t r a t . F ü r den F a s e r s t o f f k o n n t e n u r im F a l l e der faseraffinen C h r o m k o m p l e x v e r b i n d u n g der Adsorptionsverlauf a u f g e n o m m e n werden, für y - A m i n o p r o p y l t r i ä t h o x y s i l a n ( y - A P T ) als S i l a n v e r t r e t e r gelang das infolge zu geringer adsorbierter Mengen n i c h t . E n t sprechend der Versuche am Modellsubstrat dürfte die Dicke einer m o n o m o l e k u l a r e n S i l a n s c h i c h t n a c h I}

Adsorpl ionsisol hermen .'V/ads — f tration) •Wads y-Al'T MCK (1) ¡2)

= = = — =

(Plol lenkonzen-

adsorbierte H a f t m i l Lelmasse y-Aminopropyltriäthoxysilan Methacrylsäurechromkomplex Adsorption an Glasseide Adsorption an koll. S i 0 2

dTTT • 0A '

104

W

D M — Dicke einer Monoschieht [Ä], Am = Adsorption ( M o n o s c h i c h t b e d e c k u n g ) [g H a f t mittel/g Adsorbens], d = D i c h t e des adsorbierten H a f t m i t t e l s [g/cin 3 ], 0A = Oberfläche des Adsorbens [m 2 /g] in der Größenordnung von 3 Ä liegen (für d wurde ein W e r t von 1 eingesetzt). R e c h n e t m a n bei der Silanadsorption von den B e d i n g u n g e n des Modellsubstrates auf die des Faserstoffs u m , so b e n ö t i g t m a n zur E r zielung einer monomolekularen S c h i c h t auf dem F a s e r stoff eine F l o t t e n k o n z e n t r a t i o n von 0 , 0 1 5 bis 0 , 0 2 % y - A P T in I I 2 0 bzw. einen H a f t m i t t e l g e h a l t von etwa 0 , 0 1 % y-APT. A n m e r k u n g e n zur E r m i t t l u n g der Adsorptionsisothermen : F l o t t e n v e r h ä l t n i s 1 : 2 0 , Adsorptionszeit 15 min, T e m p e r a t u r 2 0 ° C , Adsorbens jeweils n o r m a l f e u c h t ; die adsorbierte Menge wurde aus der K o n z e n t r a t i o n s ä n d e rung der überstehenden L ö s u n g f e s t g e s t e l l t ; beim A m i n o s i l a n : S ä u r e n / B a s e n - T i t r a t i o n , beim C h r o m k o m p l e x : C r - B e s t i m m u n g , siehe hierzu [3]. 2.2. Adsorption

an

Glasseidengewebe

F ü r den technisch durchzuführenden Veredlungsprozeß sind U n t e r s u c h u n g e n a m F a s e r s t o f f selbst n i c h t allein schlüssig, da neben W e c h s e l w i r k u n g e n zwischen H a f t m i t t e l l ö s u n g und F a s e r s t o f f noch P r o b l e m e der Adsorption durch das F a d e n - und Flächengebilde b e r ü c k s i c h t i g t werden müssen. Gewebe stellen bek a n n t l i c h „ m u l t i k a p i l l a r e " S y s t e m e dar, die insbesondere durch Kapillarascension gelöste Stoffe aufnehmen können. Dies gilt, wie in [2] gezeigt wurde, für weitgehend e n t s c h l i c h t e t e Glasseidengewebe in ausgeprägter W e i s e . 2.2.1.

ßild 1.

* =

Adsorption

von

Silanen

U n t e r s u c h u n g e n hierzu wurden an dein Gewebe T1 ( E - G l a s ) d u r c h g e f ü h r t , t e x t i l k o n s t r u k t i v e D a t e n siehe [2]; sie e r s t r e c k t e n sich auf die A b h ä n g i g k e i t des S i n n gehaltes von der F l o t t e n k o n z e n t r a t i o n , v o m A b q u e t s c h effekt und v o n der B e h a n d l u n g s d a u e r . Der letztg e n a n n t e P a r a m e t e r erwies sich als v e r n a c h l ä s s i g b a r , sofern Zeiten > 10 s angesetzt w e r d e n ; der Auftragsp a r a m e t e r des F l o t t e n v e r h ä l t n i s s e s ist ab 1 : 3 ebenfalls zu vernachlässigen. Bild 2 zeigt die m a ß g e b l i c h e n E i n flußgrößen, die bis zu einem Grenzwert linear verlaufen. Der Grenzwert wird beim M a x i m u m der F l o t t e n s ä t t i gung des Gewebes (hier: 4 2 % ) erreicht. Diese Abhängigkeiten wurden auch für Vinyl- und M e t h a c r y l a t silane unter optimalen I l y d r o l y s e b e d i n g u n g e n überprüft, wobei gleiche Verhältnisse gefunden wurden. Der H a f t m i t t e l g e h a l t Gs bei organofunktionellen T r i a l k -

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

12

Müller

und Wiedemann:

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

2 20

30

A0

50

Abquetscheffekt

Bild 3. Varianten der Chromkomplex-Neutralisierung PH = {(h)

»-

Bild 2. Silangehalt auf dem Gewebe

(71

1)

Km = a = Bs =

' " ' " ' Rs

[0/]

10000

L/0J

Flottenkonzentration [%], Abquetsclieffekt [%], R e i n h e i t des S i l a n s [ % ] ,

sofern der g e w e b e a b h ä n g i g e m a x i m a l e A b q u e t s c h e f f e k t n i c h t ü b e r s c h r i t t e n wird. 2.2.2.

Adsorption

von

H a f t m i t t e l g e h a l t auf d e m Glasseidengewebe, a u s g e d r ü c k t als C h r o m g e h a l t [ % ] Kf\ = F l o t t e n k o n z e n t r a t i o n [ % M C K in H 2 0 ] Rc = C h r o m g e h a l t der (organisch gelösten) Chromkomplexverbindung [%] fa -- A f f i n i t ä t s f a k t o r ; dieser stellt eine e m p i r i s c h e r m i t t e l t e G r ö ß e dar und b e t r ä g t 1 , 4 bis 1,5 bei e i n e m e i n g e s t e l l t e n p H - W e r t der A n s a t z f l o t t e — p r i m ä r — von 6,5, u n t e r s u c h t für K n = 0 , 5 bis 5 % und a = 2 5 bis 4 5 % , Gc

o x y s i l a n c n e r g i b t sich s o m i t A

3 Standieit

Chromkomplexverbindungen

Bekanntlich hydrolysieren Chromkomplexverbind u n g e n des g e n a n n t e n T y p s in der w ä ß r i g e n F l o t t e nur u n v o l l s t ä n d i g [ 4 ] ; m a n geht deshalb m e i s t den W e g ü b e r eine p H - W e r t e r h ö h u n g (mit w ä ß r i g e m A m m o n i a k ) der w ä ß r i g e n L ö s u n g , wobei zu b e a c h t e n ist, d a ß bei p H > 7 der K o m p l e x ausfällt. A u f G r u n d der HC1A b s p a l t u n g s i n k t der p r i m ä r e i n g e s t e l l t e W e r t wieder a b (Bild 3, K u r v e I). M a n k a n n a u c h mit einer t o t a l e n N e u t r a l i s a t i o n a r b e i t e n ( K u r v e I I ) , wobei a n g e n o m m e n werden k a n n , d a ß eine v o r k o n d e n s i e r t e F o r m des K o m p l e x e s v o r l i e g t . Das C h r o m k o m p l e x - K a t i o n weist g e g e n ü b e r der a n i o n i s c h e n F a s e r s t o f f o b e r f l ä c h e eine A f f i n i t ä t auf, die im Bild 4 zum A u s d r u c k g e b r a c h t wird. Die S u b s t a n t i v i t ä t e r h ö h t sich m i t steigendem p H - W e r t ; die H a f t m i t t e l a d s o r p t i o n erfolgt nach der Beziehung Ä'fi • a • Rc • fa

=

wobei die G e s t a l t u n g des t e c h n o l o g i s c h e n V e r e d l u n g s prozesses die g e n a n n t e n B e s o n d e r h e i t e n zu b e r ü c k sichtigen h a t . B i l d 5 zeigt die A u s w i r k u n g e n der Affinit ä t im p r a k t i s c h e n V e r e d l u n g s p r o z e ß a n h a n d der „Flottenverarmung". 3. Abh(ingigkeit der Grenzflächeneigenschaften vom Haftmiltelgehalt und den Fixierbedingungen Zur U n t e r s u c h u n g der g e n a n n t e n A b h ä n g i g k e i t e n wurden g l a s s e i d e n v e r s t ä r k t e P l a s t e h e r g e s t e l l t und u n t e r s u c h t , wobei jeweils n u r die G r e n z f l ä c h e n b e d i n g u n g e n in F o r m u n t e r s c h i e d l i c h e r H a f t m i t t e l g e h a l t e auf dem F a s e r s t o f f bzw. u n t e r s c h i e d l i c h e r Fixierb e d i n g u n g e n v a r i i e r t wurden. Alle a n d e r e n Bedingungen bei der H e r s t e l l u n g der P r ü f k ö r p e r , wie Glasg e h a l t , A r t der T e x t i l v e r s t ä r k u n g , A r t und H ä r t u n g der p o l y m e r e n B i n d e m i t t e l , u n d der P r ü f u n g b l i e b e n jeweils k o n s t a n t . Auf E i n z e l h e i t e n wird in einer F o r t setzungsarbeit eingegangen.

10000 0,06 'n

0,05

0,0 4

0,03

hübung

5,5

6,5

Flockung

Fällung

7,5

pH •Wert

Bild 4. Chromgehalt auf dem Gewebe in Abhängigkeit von der pH -Werteinstellung der Flotte ( 2 % MCK in I I 2 0 , Abquetscheffekt 3 0 % )

Bild 5. Zur Faserstoffafl'inität kationaktiver Verbindungen (Methacrylsäure-Chromkomplex-Behandlung eines Glasseidengewebes, stehende Flotte bei einem Flottenverhältnis 1 : 3 0 , p H ' = primär eingestellter pH-Wert)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

13

Müller und Wiedemann: Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

HO kp-mm

2h H?0 WO'C

120 100

64/1

H,0 100'C

80

*5 Q 60 Ch cö 40 20 0,1

0,2

0,3

0,5

0,6

0,7

0,8

Bild 6 a . Auswirkungen eines variierten Silangehaltes bei Glasseiden/Epoxidharz - Verbundwerkstoffen H a f l m i t t c l : 3-Äthylendiaminopropyltriäthoxysilan ( 2 - A P T ) , F i x i e r u n g : 1 2 0 ° C 10 min

_L_

0

0,9 % 1,0

luftgetrocknet 12 h + luftfixiert 12 h

2-API

120

80

C

160

Fixiertemperatur Ijeweils nach Trocknung) 10min

Bild 7 a. Auswirkungen variierter Fixierbedingungen beim Silanauftrag (Glasseiden/Epoxidharz-Verbundwerkstoffe) Haftmittel: 3-Äthylendiaminopropyltriäthoxysilan (2-APT) Silangehalt: 0 , 6 %

90 kp mm

0,1

0,2

0,3

0,i

0,5

0,6

0,7

0,8

0,02

0,9 % 1,0

0,0k

0,06

Cr-Gehalt

2-APT

Bild fib. Auswirkungen eines variierten Silangehaltes bei Glasseiden/Phenol harz-Verbund Werkstoffen Hall m i t t e l : 3-Äthylendiaminopropyltriäthoxysilan ( 2 - A P T ) , F i x i e r u n g : 1 2 0 ° C 10 min

%

0,08

(Gewebel

Bild 7 b. Auswirkungen variierter Fixierbedingungen beim Silanauftrag (Glasseiden/Polyesterharz-Verbundwerkstoffe) Haftmittel: Vinyltri(2-methoxyäthoxv)silan (VTMAS); Silangehalt : ' o , 6 % "

die B i e g e a r b e i t des V e r b u n d w e r k s t o f f e s und nassen

Zustand verwendet

[5],

im

Den

trockenen

Ergebnissen

i s t g e m e i n s a m , d a ß ein m e h r o d e r w e n i g e r a u s g e p r ä g t e s O p t i m u m des H a f t m i t t e l g e h a l t e s e r k e n n b a r i s t ;

dieses

l i e g t u m 0 , 5 % , w a s in V e r b i n d u n g m i t d e r A b s c h ä t z u n g im Abschnitt 2 bedeutet, daß hierbei Schichten

auf

dem

Glasfaserstoff

multimolekulare

zu

erwarten

sind

( G r ö ß e n o r d n u n g der D i c k e : 2 0 0 Ä ) . D e r E i n f l u ß d e r F i x i e r u n g i s t a u s den B i l d e r n 7 a u n d 7 b zu e r k e n n e n . 3.2. Bild 6 c. Auswirkungen eines variierten Silangehaltes bei Glasseiden/Polyesterharz-Verbund Werkstoffen Haftmittel: Vinyltri(2-methoxväthoxy)silan (VTMAS), F i x i e r u n g : 120°"C 10 min

3.J.

Zur

Veredlung

Abhängigkeiten

mit organofunktioriellen der

Trialkoxysilanen

Grenzfläeheneigenschaften

vom

Zur Veredlung

mit dem

Abhängigkeiten

der

Chromgehalt und 8 b ;

auf dem

Grenzfläeheneigenschaften

vom

F a s e r s t o f f z e i g e n die B i l d e r 8 a

sie w e i s e n a u f ein C h r o m g e h a l t s o p t i m u m

0 , 0 5 % Cr h i n .

Nach

Trocknung

eine

sich

Methacrylsciure-Chromkomplex

ist

Temperaturen

dem

Haftmittelauftrag

Fixierung von

und

durchzuführen,

etwa 140°C

als

bei der

wobei

optimal

weisen. Dies gilt sowohl für den H a f t m i t t e l g e h a l t d e r F i x a g e als a u c h n a c h e i n e m A u s w a s c h v o r g a n g ,

ernach der

S i l a n g e h a l t a u f d e m F a s e r s t o f f z e i g e n die B i l d e r 6 a b i s

häufig

(>c. Als K r i t e r i u m d e r G r e n z f l ä e h e n e i g e n s c h a f t e n

e n t f e r n u n g aus dem G e w e b e d u r c h g e f ü h r t wird (Bild 9).

wurde

im

Interesse

einer

Chlorid-

und

Ammoniak-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t t

14

und Wiedemann:

Müller

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

0,07p % 80

noch dem Fixieren

0,06-

kp-mm-

0,05

60

~ 0,0k xyäthoxy)silan

dicke

an

erpeben

teilweise

vorhandenen

Veredlungen

mit

Kiue

kölnige

Kondensat,ionsinscln

8-AthylcndiaminopropyItri-

lagerungen

führen

erfolgten. Bild 15 zeigt eine B e h a n d l u n g acryloxypropyltriinethoxysilan, sammenhängende,

Struktur

Vernetzung,

mit

dem

Anschein

zeigen

zu-

Struktur

Glasseidenoberfläche ergeben Behandlungen mit einem

\ eredlungen

mit

konnten

Siloxan

in

feinkörnige

y-Mctheine

ergibt. E i n e offensichtlich gleichmäßige B e d e c k u n g der

( Bild 14). A u c h hierbei

von

gleichmäßige

mit

offenbar

Ab-

Vinyltri(2-methoxyäthoxy)silan Anreicherungen

die

einer

die bis zu t r ö p f c h e n a r t i g e n kann,

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

Bild 15 B e h a n d l u n g mit y-Mcl liacryloxypropyltriinelhoxyfilan

ä t h o x y s i l a n (Bild 13). leichten

und Wiedemann:

Kapillaren

b e o b a c h t e t w e r d e n , s o f e r n die V e r e d l u n g e n a m G e w e b e

Bild 16 B e h a n d l u n g mit y-Cdycidoxypropyltrirnethoxysilan

Epoxysilan,

auf

Bild 16

ist

eine

regelmäßige,

fein-

gegliederte Netzstruktur erkennbar. W ä h r e n d es s i c h i m V o r a n g e g a n g e n e n u m tungen

von

Behandlungen

mit

Betrach-

organofunktionellen

Bild 17 B e h a n d l u n g mit Vinyltrichlorsilan

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

17 "

Müller und 11 icdemann: Uber Eigenschaften llierniiscli-clicinisch nachbehandeller Glasseidengewebe. I I I

Bild 18. Behandlung mit einei' Kombination Methacrylatsilan

Aminosilan-

T r i a l k o x y s i l a n e n h a n d e l t e , wird im Bild 17 eine Glass e i d e n v e r e d l u n g m i t Y i n y l t r i c h l o r s i l a n gezeigt. Diese h a t ein s t a r k n a r b i g e s und g r o b k ö r n i g e s Oberfläclienbild zur F o l g e ; die D e u t u n g eines S ä u r e a n g r i f f s k a n n ausgeschlossen werden, da im \ ergleich hierzu reine S ä u r e b e h a n d l u n g e n keinen d e r a r t i g e n N a r b e n e f f e k t erg e b e n . W i e b e r e i t s b e l i e b t e t [8], besitzen bei der T e x t i l glasveredlung kombinierte Ilaftmittelanwendungen mit mehreren — unterschiedlichen — organofunktionellen (¡•nippen eine universelle E i n s a t z f ä h i g k e i t , z. B . gegenüber P o l y e s t e r - , E p o x i d - und P h e n o l h a r z e n . Bild 1 8 zeigt die A u f n a h m e einer A m i n o s i l a n / M e t h a c r y l a t s i l a n F a s e r s t o f f b e h a n d h i n g . Hierbei fällt auf, d a ß E i g e n s t r u k t u r e n der einzelnen I l a f t m i t t e l k a u m e r k e n n b a r

Bild 20. Behandlung mit y-Aininopropyllriälhoxysilan der Gasphase

aus

s i n d ; die g e n a n n t e k o m b i n i e r t e S i l a n v e r e d l u n g zeigt n e b e n A b r e i ß s t r u k l u r e n — bei einem gleichen S i l a n g e h a l t wie in den Bildern 1 2 a bzw. 15 — eine f i l m a r t i g e B e d e c k u n g der G l a s s e i d e n o b e r f l ä e h e . Auf G r u n d von A n r e g u n g e n 19, wurde die Silanb e h a n d l u n g nicht nur — wie üblich — aus w ä ß r i g e r P h a s e d u r c h g e f ü h r t , sondern auch aus der G a s p h a s e v o r g e n o m m e n . E r s t e T a s t v e r s u c h e f ü h r t e n zu den i m B i l d 19 d a r g e s t e l l t e n E r g e b n i s s e n . In K l a m m e r n wurden die jeweiligen S i l a n g e h a l t e für die beiden A u f t r a g s v a r i a n t e n a n g e g e b e n . H i e r a u s g e h t h e r v o r , d a ß auf dem W e g e des G a s p h a s e n a u f t r a g s bei e i n e m um eine G r ö ß e n o r d n u n g n i e d r i g e r e m S i l a n g e h a l t bessere Grenzf l ä e h e n e i g e n s c h a f t e n erzielt wurden als b e i m w ä ß r i g e n

100°C

100 C 100'C

Polyesterharz

Epoxidharz

Epoxidharz

Bild 19. Gienzfläeheneigenschaflen unter Variierung der Aull ragsphase des 1 laflniil I eis; 2 - A I ' T : 3-Äthylendiaininopropy]Iriälhoxysilan, V A S : Vinyll riät hoxysilan, y - A P T : y-Aminopropyllriälhoxysilan 4*

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

18 10

Müller

und . Wiedeinann:

Uber Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. III

B e k a n n t l i e h f ü h r e n I l a f t r n i t t e l b e h a n d l u n g e n m i t org a n o f u n k t i o n e l l e n S i l a n e n in K o m b i n a t i o n e n m i t kolloidalen Silieium- bzw. A l u m i n i u m o x i d e n zu verbesserten G r e n z f l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n b z w . v e r z ö g e r t e n Alt e r u n g s e r s c h e i n u n g e n ilOj, w o b e i dieses V e r h a l t e n auf eine R e i b u n g s v e r g r ö ß e r u n g z u r ü c k g e f ü h r t w i r d . E i n e d e m e n t s p r e c h e n d e A u f n a h m e z e i g t Bild 21. Bei d e r G l a s s e i d e n v e r e d l u n g m i t d e i n M e t h a c r y l s ä u r e C h r o i n k o m p l e x k o m m t es o f f e n s i c h t l i c h n i c h t z u r A u s b i l d u n g von S c h i c h t e n oder F i l m e n auf d e r Glasoberfläche (Bild 2 2 a ) . I m I n t e r e s s e e i n e r A f f i n i t ä t s e r h ö h u n g des K o m p l e x e s durchgeführte Neutralisierungen mit w ä ß r i g e m Ammoniak lassen — selbst nach A u s w a s c h v o r g ä n g e n — C.hloridreste auf der Faserstoffoberfläche zurück (Bild 22b). 5. Zum

Desorplionsverhalten

I l a f t m i t t e l a u f t r a g . Bild 20 z e i g t die e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e A u f n a h m e e i n e s G a s p h a s e n a u f t r a g s von yA m i n o p i ' o p y l t r i ä t h o x y s i l a n . Neben e i n e m h o h e n Bedeckungsgrad werden inselartige Kondensationsbez i r k e w a h r g e n o m m e n . M ö g l i e h e r w e i s e ist die vollständigere B e d e c k u n g der Glasoberfläche der Grund f ü r d i e g e s t e i g e r t e n G r e n z f l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n bei dieser A u f t r a g s w e i s e .

Im I n t e r e s s e e i n e r B e u r t e i l u n g d e r B e s t ä n d i g k e i t des Y e r e d l u n g s e f f e k t e s v o n I l a f t m i t t e l n auf G l a s s e i d e n geweben wurden 1 )esorptionsversuche durchgeführt; in A n l e h n u n g a n die für g l a s s e i d e n v e r s t ä r k t e K u n s t stoffe ü b l i c h e n N a ß f e s t i g k e i t s u n t e r s u c h u n g e n w u r d e W a s s e r bei 100°C v e r w e n d e t . Die E r g e b n i s s e d i e s e r V e r s u c h e w u r d e n i m Bild 23 z u s a m m e n g e s t e l l t . Iis z e i g t sich, d a ß der g r ö ß t e Teil der S i l a n h a f t m i t t e l bei dieser B e h a n d l u n g wieder abgelöst werden kann; C h l o r s i l a n e u n d A l k o x y s i l a n e v e r h a l t e n sich e t w a gleich. S e h r s t a b i l e B e d i n g u n g e n l i e g e n b e i m C h r o m k o m p l e x v o r . In der G r ö ß e n o r d n u n g d e r M o n o s c h i e h t b e d e c k u n g l i e g e n d e S i l a n m e n g e n bleiben selbst bei e x t r e m e n D e s o r p t i o n s b e d i n g u n g e n e r h a l t e n . U m diese W a h r n e h m u n g e n zu k o n t r o l l i e r e n , w u r d e n B e n e t z u n g s messungen unter Zuhilfenahme der R a n d w i n k e l m e t h o d e d u r c h g e f ü h r t . Hierzu w u r d e eine E i n r i c h t u n g v e r w e n d e t , die a u s e i n e m horizontal e i n g e r i c h t e t e n F e r n -

Bild 22a. .MCK ohne pII-Wert-Korrektur

Bild 22b. MCK, pH 6,5 (NlI 4 OH), ausgewaschen

Bild 21. Behandlung mit 3-ÄthylendiaminopropyUriüthoxysilan unter Mitverwendung von koll. A1 2 0 3

Bild 22. Behandlung mit dem Mcthacrylsäure-Chromkomplex (MCK)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1949) H e f t 1

19

Müller und Wiedemann: Über Eigenschalten thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

Sofern ein vollständiger Desorptionsvorgang e i n t r i t t , m ü ß t e der R a n d w i n k e l des Ausgangszustandes wieder erreicht werden. Dies ist j e d o c h bei keiner der angeführten Veredlungen der F a l l . Nach dem Mehrs t u n d e n k o c h v e r s u c h in W a s s e r fallen zwar die R a n d winkel ab, was m i t einem E i n d r i n g e n von W a s s e r in die I l a f t m i t t e l s c h i c h t z u s a m m e n h ä n g t ; hierdurch werden offenbar die B i n d u n g e n zwischen den Siloxanmolekülen gestört [11] und die hydrophoben E i g e n s c h a f t e n h e r a b gesetzt. W i r d aber das eingedrungene W a s s e r durch eine W ä r m e b e h a n d l u n g beseitigt, so werden die j e weiligen Ausgangsrandwinkel wieder erreicht, was darauf schließen l ä ß t , d a ß

0

2

4 Behandlungsdauer

6

8h

in H20 100 °C

Bild 23. Desorption von organofunktionellen Silanen und Chromkomplexverbindungen VTS = Vinyltrichlorsilan VTMAS = Vinyltri(2-methoxyäthoxy)silan VAS = Vinyltriäthoxysilan y-APT = y-Aminopropyltriäthoxysilan Silan-Gas = y-APT aus der Gasphase aufgebracht MCK = Methacrylsäure-Chromkomplex (pH = 6,5) rohr m i t Okulargoniometer, einem horizontal angeordnetem O b j e k t t i s c h und einer Beleuchtungseinrichtung b e s t e h t . Gemessen wurde der R a n d w i n k e l , den ein horizontal liegender W a s s e r t r o p f e n (bidestilliertes W a s s e r ) auf einem — variiert oberflächenbehandelten — G l a s p l ä t t c h e n ausbildet. Die Glasplättchen wurden durch Abschleifen von -E-Glaskugeln hergestellt. Die Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g e n e n t h ä l t die T a b e l l e 1. E s zeigt sich, daß durch die Oberflächenmodifizierung von Glas mittels organofunktionellen Silanen und C h r o m k o m p l e x e n der R a n d w i n k e l s t a r k erhöht wird. Tabelle 1. Randwinkel

Verbindung

eines Wassertropfens

1. der alte Bindungs- bzw. Ordnungszustand wiederhergestellt ist und 2. trotz festgestellter desorbierter H a f t m i t t e l m e n g e n beim K o c h v e r s u c h zumindest B e d e c k u n g e n in der Größenordnung von Monoschichten auf der Glasoberfläche verbleiben. 6. Diskussion

und

Folgerungen

1. Mit Hilfe von Adsorptionsisothermen k o n n t e der A u f t r a g von organofunktionellen Silanen und dem M e t h a c r y l s ä u r e - C h r o m k o m p l e x auf Glasseide näher c h a r a k t e r i s i e r t werden. Hieraus ergibt sich, d a ß beim t e c h n i s c h üblichen S i l a n a u f t r a g „ A g g r e g a t p a k e t e " auf der Glasoberfläche e n t s t e h e n , die größenordnungsmäßig 10 bis 100 Molekülschichten umfassen. Die P a r a m e t e r zur Erzielung eines b e s t i m m t e n S i n n gehaltes auf dem F a s e r s t o f f k o n n t e n beschrieben werden. B e i der B e h a n d l u n g von Glasseide m i t dem M e t h a c r y l s ä u r e - C h r o m k o m p l e x sind die B e d i n g u n g e n der F a s e r s t o f f a f f i n i t ä t zu berücksichtigen, wobei der Z u s a m m e n h a n g zwischen S u b s t a n t i v i t ä t und Neutralisation des K a t i o n k o m p l e x e s dargestellt werden konnte.

gegen variiert

veredelte und behandelte

Art der Glasoberflächenveredlung Behandlung nach der Veredlung

Glasoberflächen Randwinkel a 1 )

»

* * ®max

1

unveredelt 2 )

ohne

25,2

( 2 3 , 3 - •28,1)

Vinyltrichlorsilan

a b c

ohne 8 h H 2 0 100 °C, luftgetrocknet wie b) + 1 h 110°C in Luft

75,4 58,2 79,7

(72,1 •••77,5) ( 5 6 , 4 - •61,1) ( 7 6 , 1 - •81,0)

Vinyltri(2-melhoxyäthoxy)silan

a b c

ohne 8 h H 2 0 100 °C, luftgetrocknet wie b) + 1 h 110°C in Luft

80,0 70,1 85,2

(77,1 • •82,8) (69,0 - •72,3) (82,6 - •88,1)

y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan

a ohne b 2 h H20 c wie b) + d 8 h H20 e wie d) +

100 °C, luftgetrocknet 1 h 110 °C in Luft 100 °C, luftgetrocknet 1 h 110 °C in Luft

52,6 43,2 52,4 44,8 59,1

(49,4 (40,0 (50,3 (40,9 (56,0

3-Äthylendiaminopropyltriäthoxysilan

a b c

ohne 8 h H 2 0 100 °C, luftgetrocknet wie b) + 1 h 110 °C in Luft

59,3 38,2 61,2

(55,8• •64,1) (34,1 • •41,3) (57,7 - •63,2)

Methacrylsäure-Chromkomplex

a b c

ohne 8 h H 2 0 100°C, luftgetrocknet wie b) + 1 h 100°C in Luft

65,3 33,2 47,5

(61,4 • •69,8) (29,8 - •37,4) (44,8- • 51,3)

Stearinsäure-Chromkomplex

a b c

ohne 8 h H , 0 , 100°C, luftgetrocknet wie b)" + 1 Ii in Luft

92,8 72,4 90,1

(88,4 • •97,8) (68,2 • •78,4) (84,3• •96,7)

1)

2)

Es wurden jeweils 10 Einzelmessungen durchgeführt. Gereinigt mit Chromschwefelsäure, Wasser, Alkohol.

- • 55,2) - •45,9) • •55,1) • •47,8) - •64,4)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 ( I i i ? ) H e f t 1

20

Müller

2. Die e r z i e l b a r e n G r e n z f l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n , hier darg e s t e l l t als B i e g e a r b e i t s g r ö ß e n eines GlasseidenP l a s t - V e r b u n d w e r k s t o f f e s , h ä n g e n n e b e n den F i x i e r b e d i n g u n g e n v o m H a f t m i t t e l g e h a l t auf d e m F a s e r stoff a b , wobei die o p t i m a l e n B e r e i e h e hierzu dargestellt werden k o n n t e n . 3. E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zeigen, d a ß die B e h a n d l u n g e n m i t v e r s c h i e d e n e n H a f t m i t t e l n c h a r a k t e r i s t i s c h e S t r u k t u r e n e r g e b e n . Die A n n a h m e einer g l e i c h m ä ß i g e n und f i l m a r t i g e n B e d e c k u n g der G l a s s e i d e n o b e r f l ä c h e m u ß für die herk ö m m l i c h e n T e x t i l g l a s v e r e d l u n g e n v e r w o r f e n werden. B e i der üblichen Auftragsweise von w ä ß r i g gel ö s t e n S i l a n e n werden u n g l e i c h m ä ß i g e B e d e c k u n g e n e r h a l t e n , wobei offensichtlich „ A n r e i c h e r u n g e n " in den sich zwischen den G l a s s e i d e n e l e m e n t a r f ä d e n a u s b i l d e n d e n K a p i l l a r e n und „ V e r a r m u n g e n " an den B e r ü h r u n g s s t e l l e n e n t s t e h e n . Die Ä u ß e r u n g [7], d a ß durch den H a f t m i t t e l a u f t r a g n u r ein T e i l der G l a s s e i d e n o b e r f l ä c h e b e d e c k t wird, ist schwer zu beweisen, da S i l o x a n m o n o s c h i c h t e n g r ö ß e n o r d n u n g s m ä ß i g nur etwa 1 bis 10 Ä dick sind, und d a h e r im Elektronenmikroskop, abhängig vom Präparationsv e r f a h r e n , n i c h t bzw. k a u m nachgewiesen werden können. D a s bei diesen U n t e r s u c h u n g e n a n g e w e n d e t e P r ä p a r a t i o n s v e r f a h r e n l ä ß t ein A u f l ö s u n g s v e r m ö g e n von e t w a 1 0 0 Ä zu. 4. D a s Haftinittelgchaltsoptimum (Haftmittelgehalt zur E r z i e l u n g m a x i m a l e r G r e n z f l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n ) liegt bei den o r g a n o f u n k t i o n e l l e n S i l a n e n u n t e r den B e d i n g u n g e n eines A u f t r a g s aus w ä ß r i g e n L ö s u n g e n — s t a t i s t i s c h gesehen — im B e r e i c h e von 10 bis 1 0 0 M o l e k ü l s c h i c h t e n . D a s A n s t r e b e n dieser B e d i n g u n gen ist o f f e n b a r d e s h a l b erforderlich, da die H a f t m i t t e l a d s o r p t i o n u n g l e i c h m ä ß i g erfolgt. D e r H a f t m i t t e l a u f t r a g erfolgt b e i m G a s p h a s e n v e r f a h r e n g l e i c h m ä ß i g e r als beim A u f t r a g aus w ä ß r i g e r P h a s e , so d a ß g e r i n g e r e H a f t m i t t e l g e h a l t e auf dem F a s e r s t o f f zu gleichen (und z. T . besseren) Grenzf l ä c h e n e i g e n s c h a f t e n f ü h r e n . G l e i c h m ä ß i g e Auflag e r u n g e n m i t f i l m a r t i g e m C h a r a k t e r zeigen a u c h k o m b i n i e r t e V e r e d l u n g e n m i t Silanen u n t e r s c h i e d licher O r g a n o f u n k t i o n a l i t ä t . 5. D e s o r p t i o n s u n t e r s u c h u n g e n e r g e b e n , d a ß zwar q u a n t i t a t i v n a c h w e i s b a r S i l a n e von der G l a s o b e r f l ä c h e a b g e l ö s t werden k ö n n e n ; andererseits k a n n n a c h gewiesen werden, d a ß B e d e c k u n g e n — z u m i n d e s t in der G r ö ß e n o r d n u n g von M o n o s c h i c h t e n — a u ß e r -

und Wiedemann:

Über Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I I

o r d e n t l i c h fest a u f der G l a s o b e r f l ä c l i e h a f t e n . Chlorsilane und A l k o x y s i l a n e zeigen hierbei ein gleiches V e r h a l t e n ; es wird v e r m u t e t , d a ß B e d e c k u n g e n im Monoschichtenbereich chemisorbiert, darüber hinausg e h e n d e B e d e c k u n g e n dagegen p h y s i k a l i s c h ads o r b i e r t werden. Literatur [11 Giles, C. / / . , MacEwan, T. II., Nakhwa, S. N., und Smith, D.: Studies in Adsorption, Part X I , A system of classification of solution adsorption isotherms, and its use in diagnosis of adsorption mechanisms and in measurement of specific surface areas of solids. J . chem. Soc. (1960) S. 3 9 7 3 - 3 9 9 3 . [2] Wiedemann, G.: Uber Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandcller Glasseidengewebe. I. Eigenschaften thermobehandelter Glasseidengewebe. Faserforsch. u. Textiltechnik 14 (1963) 10, S. 4 1 0 - 4 1 6 . [3J Wiedemann, G., Renner, U., und Ziegenspeck, B.: Uber Eigenschaften thermisch-chemisch nachbehandelter Glasseidengewebe. I I . Analytische Probleme bei der Veredlung von Glasseidengewebe. Easerforsch. u. Textiltechnik 17 (1966) 10, S. 4 4 4 - 4 5 2 . |4| Yates, P. C., und Trebilcock, ,/. IV.: The chemistry of chromium complexes used as coupling agents in fiberglass resin laminates. 16. Annual Technical Conference der S P I Reinforced Plastics Division, Chicago 1961, Section 8 - B . [5] Hiller, C.-M., Quast, ()., und Wiedemann, G.: Niederdruckphenolharze und ihr Verhalten an der Grenzfläche zum Textilglas. Plaste u. Kautschuk 11 (1964) 3, S. 1 3 6 - 1 4 0 . [6] Bobeth, IV., und Müller, U.: Elektronenmikroskopische Studien über Strukturveränderungen an synthetischen Faserstoffen infolge Quellungsbehandlungen, l'aserforsch. u. Textiltechnik 16 (1965) S. 2 9 0 - 2 9 7 . [7| Sterman, S., und Bradley, H. B.: A new interpretation of the glass-coupling agent surface through use of electron microscopy. 16. Annual Technical Conference der S P I Reinforced Plastics Division, Chicago 1961, Section 8-D. [8] Wiedemann, G., und Benner, U.: Reitrag zur Auswirkung variierter Texl ilglasbehandlungen auf die G F K Eigenschaften. I I . Internationale Tagung über glasfaserverstärkte Kunststoffe und Gießharze vom 13. bis 18. 3. 67 in Berlin. Vorabdruck der Vorträge D 9/1. [9] Eakins, IV. J.: The degree of bonding between couping agents and glass filaments. S P E - T r a n s . (1961) Okt. S. 2 3 4 - 2 4 4 . [10] Barthel, /?., Bobeth, IV., und Wiedemann, G.: Zur Eigenschaftsbeeinflussung von Glasfäden durch Herstellungsund Veredlungsparameter. Abh. der D. Akad. Wissenseh. zu Berlin, Klasse für Chemie, Geologie und Biologie 3 (1965) S. 4 7 - 5 9 . [11] Wessel, H.: Silikonfilme auf Glasoberflächen. Silikatt e c h n i k ö (1958) S. 2 0 1 - 2 0 8 . Eingegangen

am 24. Juli

1968

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 1

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von Styrol

21

Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von Styrol Adolf

Heger

Deutsehe Akademie

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut für Technologie

der Fasern

in

Dresden D K 677.61:677.494.061.7: 677.494.675'126:677.862.25:547.538.141

Nach einer Literaturübcrsicht wird über Versuche zum strahlungsinitiierten Aufpfropfen von Styrol auf DEDERONMonofil bzw. DEDERON-Monofil-Gewebe nach der Vorbestrahlungsmethode in Luft berichtet. Die mechanischen Eigenschaften des Polyamidfaserstoffs werden durch die Styrolaufpfropfung kaum verändert. .Jedoch erfordern ein auftretender Flächenschrumpf und Diffusionsbehinderungen an den Fadenkreuzungsstellen des Gewebes, die ein ungleichmäßiges Aufpfropfen verursachen können, Berücksichtigung bei einer industriellen Nutzung des Verfahrens. ModucßuKaifua

nojiuaMudubix

SOJIOKOH

nymeM paduaifuoHHoii npueuenu

cmupojia

Ilocjie oß3opa jiHTepaTypHbix «AHHBIX cooSmaeTcn 06 oribiTax no paflHaqHOHHOii npiiBiiBKe CTHpojia Ha MOHO(JimiaMeHTHbie METONY

HHTH H3 «EJJEPOHA H Ha nojiyneHHbie m

NPEABAPUTEJIBHORO

O6JIYH6HHH.

HIIX TKaHH. ü p H B H B K a

MEXAHNQECKHE

CBOÖCTBA

npoBOflHJiacb Ha B 0 3 « y x e

NOJMAMHAHBIX

BOJIOKHHCTHX

no

MATEPWAJIOB

noejie npnBHBKH noHTH He HSMeHHjiHCb. Ilpn npHMeHeHHH MeToaa B npoMbimjieHHocTH cJieayeT, oAHano, yMHTbiBaTb jiHHeÜHyro y c a ^ K y

MaTepnajia n 3aTpyp,HeHHyio ay(j>y3iiio B TKaHb B MecTax

nepenpemuBaHMH

IIHTeß, HTO M0JK6T npHBeCTH K HepaBHOMepHOÖ npHBUBKÖ.

Modifying

Polyamide

Fibres

by Radiation

Chemical

Grafting

of

Styrene

A literature review is followed by a report on grafting styrene by preirradiation in air on DEDERON monofilaments and fabric made thereform. The grafting resulted in only insignificant changes of mechanical properties of the fabric. However, shrinking of the fabric and limited diffusion at the intersection points of filaments in the fabric were observed, that should be taken into account in large scale application of this process. Einleitung Der Modifizierung von Faserstoffen und Textilien durch strahlenchemische Verfahren wird in der letzten Zeit zunehmend Beachtung geschenkt, was nicht zuletzt einmal durch die Fülle an Publikationen auf diesem Gebiet (vgl. z. B . die Literaturzusammenstellungen bei [11] und [21]) und zum anderen durch Vorträge auf internationalen Textil- und Chemiekongressen bestätigt wird. Es sei in diesem Zusammenhang nur an die von der IAEA, Wien, organisierten Konferenzen über die industrielle Nutzung von Großbestrahlungsanlagen vom 8. bis 12. September 1959 in Warschau [1, 2] sowie vom 27. bis 31. Mai 1963 in Salzburg [3, 4], an das Symposium des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung (DBR) über Anwendung radioaktiver Isotope in der Textilforschung und -technik vom 8. bis 10. Juli 1964 in Lindau/Bodensee [5 bis 9], an das vom SVCC organisierte Symposium „Hochveredlung, Textile Finishing 1 9 6 7 " vom 14. bis 17. März 1967 in Zürich [10], an die 16. Technische Landeskonferenz der Textilindustrie Ungarns vom 24. bis 30. April 1967 in Budapest [11, 12], an die Fachtagung „Radioisotope und Strahlung für den Fortschritt der Verfahrenstechnik in der Textilindustrie" des Büros Eurisotop der Europäischen Gemeinschaft vom 3. bis 5. Juli 1967 in Baden-Baden [13 bis 18], sowie an den 8. Internationalen Kongreß der FIACTC vom 11. bis 14. J u n i 1968 in Paris [19, 20] erinnert. In der Deutschen Demokratischen Republik wird der Strahlenchemie — wie auch anderen neuen Zweigen der chemischen Wissenschaften — von staatlicher Seite größte Bedeutung als „Voraussetzung für revolutionäre Veränderungen der Produktionstechnologien" beigemessen, wie die Rede von G. Schiirer [35] auf der 6. Tagung des ZK der S E D eindrucksvoll unterstreicht. Diese Entwicklung wird besonders durch die Zurverfügungstellung leistungsfähiger Bestrahlungsanlagen (sowohl Nuklidquellen als auch Teilchenbeschleuniger) gefördert. Vertrat man vor einigen Jahren noch vielfach die Auffassung, strahlenchemische Prozesse seien für die Veredlung textiler Produkte zu teuer, so kann man heute bereits feststellen, daß strahlenchemische

Veredlungsverfahren bezüglich der Kosten in der gleichen Größenordnung liegen wie die konventionellen Veredlungsverfahren (vgl. [11]). Bei allem Optimismus darf man jedoch nicht verkennen, daß noch viel Arbeit zu leisten ist, um wirtschaftlich attraktive Verfahren zu entwickeln. Es wurde bereits des öfteren darauf hingewiesen [11], daß auf dem strahlenchemischen Gebiet vielfach noch die technologische Erfahrung fehlt und daß zum anderen wegen der Vielfalt der Probleme an der Lösung sowohl versierte Chemiker und Physiker als auch Technologen und Techniker mitarbeiten müssen. Im folgenden werden nach einigen grundsätzlichen Betrachtungen und einer kurzen Literaturübersicht Ergebnisse eigener Versuche zur strahlenchemisch initiierten Pfropfung von Styrol auf Polyamid mitgeteilt und verschiedene Probleme aufgezeigt, die bei einer großtechnischen Nutzung zu beachten sind. 1. Zielstellungen Styrol auf

beim strahleninitiierten Polyamid

Pfropfen

von

Die Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlcninitiiertes Aufpfropfen von Styrol ist in vielerlei Hinsicht bedeutungsvoll. So kann beispielsweise die Adhäsion von polymeren Bindemitteln zu den Fasern verbessert werden, was besonders bei Klebvliesstoffen zu einer Erhöhung der Festigkeit führt [22, 23]. Gerade in diesem Falle bietet die Pfropfcopolymerisation spezifische Möglichkeiten, weil durch Auswahl einer geeigneten Pfropftechnik nur die Oberfläche der Fasern modifiziert werden kann. Durch Aufpfropfen von Styrol auf Polyamid ist es auch möglich, die Haftfestigkeit zu Kautschuk und die Adhäsion gegenüber Polyesterharzen zu verbessern [24]. Eine Reihe von Arbeiten (vgl. Abschnitt 2) beschäftigt sich mit der Verbesserung der wasserabstoßenden Eigenschaften sowie der Wetterbeständigkeit von Poly r amidfaserstoffen durch strahleninitiiertes Aufpfropfen von Styrol. Die Wasserabweisung von mit Styrol gepfropften Geweben soll dabei besser sein als bei Siliconimprägnierungen. Vielfach findet

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

22

Heger: Modifizierung v o n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h s t r a h l e n c h e m i s c h initiiertes A u f p f r o p f e n v o n Styrol

m a n in der L i t e r a t u r a u c h A n g a b e n d a r ü b e r , d a ß die Festigkeit v o n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h strahleninitiiertes Aufp f r o p f e n e r h ö h t werden soll [25], Es ist j e d o c h zweifelhaft, ob diese E f f e k t e d u r c h das P f r o p f e n b e d i n g t sind. Eine geringe F e s t i g k e i t s e r h ö h u n g wurde n ä m l i c h bereits n a c h e i n f a c h e m B e s t r a h l e n b e o b a c h t e t [26, 27] u n d k o n n t e auf eine gewisse Materialhomogcnisierung d u r c h A b s o r p t i o n cnergiercicher S t r a h l e n z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n . 2. Kurze Übersicht slrahlenmitiierten

über die bisherigen Erkenntnisse zum Pfropfen von Styrol auf Polyamid

Es g i b t eine Reihe von Techniken, n a c h denen m a n d u r c h s t r a h l e n c h e m i s c h e I n i t i i e r u n g Monomere auf bereits vorg e f o r m t e H o c h p o l y m e r e a u f p f r o p f e n k a n n . Die Auswahl der P f r o p f t e c h n i k ist d a b e i sowohl v o n ökonomischen F r a g e n (Anteil der H o m o p o l y m e r i s a t i o n , a b s o r b i e r t e Dosis) als a u c h v o n der g e w ü n s c h t e n Lokalisierung des g e p f r o p f t e n Monomeren (durchgehende P f r o p f u n g , O b e r f l ä c h e n p f r o p fung) a b h ä n g i g . G r u n d s ä t z l i c h wird zwischen der Vorb c s t r a h l u n g s t e c h n i k (Vorbestrahlen des P o l y m e r e n , anschließendes K o n t a k t i e r e n m i t d e m Monomeren) u n d der M e t h o d e der gleichzeitigen B e s t r a h l u n g von P o l y m e r e m und M o n o m e r e m u n t e r s c h i e d e n . Vielfach wird die „ P e r o x i d m e t h o d e " (Bestrahlen des P o l y m e r e n in L u f t , anschließende Zerlegung der gebildeten Peroxide bei h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n u n d Auslösen einer P o l y m e r i s a t i o n des Monomeren d u r c h Peroxidradikale) als weitere T e c h n i k g e n a n n t , aber diese M e t h o d e ist im Prinzip ebenfalls eine V o r b e s t r a h l u n g s m e t h o d e u n d l ä ß t sich a u c h in einer bereits f r ü h e r vorgeschlagenen S y s t e m a t i k der P f r o p f t e c h n i k e n ([11], Tafel 1) g u t u n t e r diese einordnen. N a c h f o l g e n d seien k u r z einige Ergebnisse mitgeteilt, die d u r c h A n w e n d u n g verschiedener P f r o p f t e c h n i k e n beim s t r a h l e n c h e m i s c h initiierten P f r o p f e n v o n Styrol auf Polyamid e r h a l t e n w u r d e n . J. T. Slobodian u n d D. L. Rowat [25] Sh. DasGupta, b e n u t z t e n bei ihren U n t e r s u c h u n g e n sowohl die Methode der gleichzeitigen B e s t r a h l u n g von P o l y m e r e m u n d Monom e r e m als a u c h die V o r b e s t r a h l u n g s m e t h o d e . Die Bes t r a h l u n g e n w u r d e n m i t t e l s 6 0 Co-y-Strahlen bei einer Dosisleistung v o n l , 2 - 1 0 6 r a d / h d u r c h g e f ü h r t . Bei der Methode der gleichzeitigen B e s t r a h l u n g wurde g e f u n d e n , d a ß die aufg e p f r o p f t e S t y r o l m e n g e zwischen Dosen v o n 3,5 • 10 5 rad u n d 2 • 10 6 rad linear m i t der Dosis a n s t e i g t (von 2 , 6 % auf e t w a 62,2%). J e d o c h ist bei dieser Methode der Anteil an H o m o p o l y m e r c m b e t r ä c h t l i c h , weshalb diese P f r o p f m e t h o d e bei den gewählten B e d i n g u n g e n sehr u n ö k o n o m i s c h sein dürfte. N a c h den U n t e r s u c h u n g e n der g e n a n n t e n A u t o r e n ist der E i n f l u ß von W a s s e r in der P f r o p f l ö s u n g (Gemisch aus S t y rol, Alkohol u n d Wasser) auf den P f r o p f g r a d erheblich. Mit s t e i g e n d e m W a s s e r g e h a l t (Styrolmenge k o n s t a n t 2 0 % ) n i m m t der P f r o p f g r a d z u n ä c h s t bis zu einem W a s s e r g e h a l t von 1 5 % kontinuierlich zu, oberhalb 1 5 % W a s s e r g e h a l t in der P f r o p f l ö s u n g bleibt der P f r o p f g r a d u n v e r ä n d e r t . Bei einem W a s s e r g e h a l t v o n 2 0 % u n d m e h r t r i t t eine Vers t e i f u n g des Gewebes ein. I m übrigen ist es auf G r u n d der U n t e r s u c h u n g e n gleichgültig, ob das Monomere (Styrol) v o m I n h i b i t o r (10 p p m p - t e r t i ä r e s Butylcatcchol) b e f r e i t wird oder nicht. Eine kritische E i n s c h ä t z u n g der Versuchsergebnisse m u ß j e d o c h z w a n g l ä u f i g z u r F r a g e n a c h der Ökonomie bei diesen P f r o p f b e d i n g u n g e n f ü h r e n . Der selbst bei einem W a s s e r gehalt in der P f r o p f l ö s u n g v o n 1 5 % noch a u f t r e t e n d e hohe Anteil an H o m o p o l y m e r c m d ü r f t e k a u m — a u c h u n t e r Bea c h t u n g aller positiven V e r ä n d e r u n g e n — „ w e g z u d i s k u t i e r e n " sein. Bei der V o r b e s l r a h l u n g s m e l h o d e w u r d e das P o l y a m i d faserstoffgewebe z u n ä c h s t in W a s s e r gelegt u n d anschließend in S t i c k s t o f f a t m o s p h ä r e b e s t r a h l t . Es w u r d e n zwei ver-

schiedene Dosen a n g e w e n d e t , u n d zwar 5 • 10 6 r a d u n d 2 • 10 6 r a d . N a c h der B e s t r a h l u n g w u r d e die P f r o p f l ö s u n g (20% Styrol, 8 0 % Äthylalkohol) in K o n t a k t m i t der v o r b e s t r a h l t e n Probe g e b r a c h t u n d das Ganze n o c h m a l s bes t r a h l t . Die N a c h b e s t r a h l u n g s d o s i s war n u r sehr gering ( m a x i m a l 2 • 10 5 rad), u n d die P f r o p f l ö s u n g k o n n t e m e h r mals v e r w e n d e t w e r d e n . J e d o c h t r a t a u c h hierbei bereits eine H o m o p o l y m e r i s a t i o n auf. Die A u t o r e n u n t e r s u c h t e n an den g e p f r o p f t e n P o l y a m i d faserstoffgeweben insbesondere R e i ß k r a f t , R e i ß d e h n u n g u n d B e w e t t e r u n g s v e r h a l t e n . Bezüglich der Ergebnisse bei der B e s t i m m u n g von R e i ß k r a f t u n d R e i ß d e h n u n g w ä r e zu sagen, d a ß keine k l a r e n A b h ä n g i g k e i t e n zwischen diesen E i g e n s c h a f t e n u n d der Dosis bzw. d e m P f r o p f g r a d a u f t r e t e n . Beim B e s t i m m e n der Sprühwasserresistenz der g e p f r o p f t e n Gewebe w u r d e festgestellt, d a ß dieselben vollständig resis t e n t gegen S p r ü h w a s s e r sind. Der Vorteil gegenüber den f ü r diese Zwecke eingesetzten siliconisierten Geweben bes t e h t d a r i n , d a ß der E f f e k t p e r m a n e n t ist, w ä h r e n d bei siliconisierten Geweben die W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t gegen S p r ü h w a s s e r v e r s c h w i n d e t , w e n n dieselben m i t organischen L ö s u n g s m i t t e l n in B e r ü h r u n g k o m m e n oder u n t e r s c h a r f e n Bedingungen gewaschen w e r d e n . Bei der B e s t i m m u n g des B e w e t t e r u n g s v e r h a l t e n s ergab sich, d a ß die R e i ß k r a f t v e r l u s t e in A b h ä n g i g k e i t v o n der B e w e t t e r u n g s d a u e r bei den g e p f r o p f t e n Geweben geringer sind als beim ungepfropl'ten Gewebe, u n d d a ß z u m a n d e r e n bei den g e p f r o p f t e n Geweben noch eine g u t e Wasserresistenz e r h a l t e n bleibt. Vergleichsversuche an Militärzeltstoffen zeigten, d a ß letztere n a c h gleicher B e h a n d l u n g keinerlei W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t m e h r gegenüber W a s s e r aufweisen. Zu b e m e r k e n s w e r t e n Ergebnissen f ü h r t e n U n t e r s u c h u n gen, die v o n A. G. Davies [28] beschrieben w e r d e n . Bei der Methode der gleichzeitigen B e s t r a h l u n g , die an Geweberollen ( D u r c h m e s s e r : 15 cm) d u r c h g e f ü h r t w u r d e , k o n n t e festgestellt werden, d a ß der P f r o p f g r a d bei einer Dosisleistung von 0,9 M r a d / h ( 6 0 Co-y-Strahlung) in weiten Grenzen nahezu u n a b h ä n g i g von der Dosis war. Wesentlich bei dieser P f r o p f t e c h n i k soll sein, d a ß das gebildete H o m o p o l y m e r i s a t ausschließlich in den Gewebeaußenlagen a u f t r i t t , w ä h r e n d im I n n e r n der Geweberollc das Styrol gleichmäßig a u f g e p f r o p f t ist. W ä h r e n d sich also beim P f r o p f e n v o n Styrol auf ausgebreitete Gewebe nach der Methode der gleichzeitigen B e s t r a h l u n g v o n P o l y m e r e m und M o n o m e r e m d e r Anteil des g e p f r o p f t e n Monomeren z u m Anteil a n H o m o polymerisat n a c h den Ergebnissen v o n [25] e t w a wie 1 : 1 v e r h ä l t , ist die Menge des gebildeten H o m o p o l y m e r i s a t s beim P f r o p f e n auf Geweberollen zu vernachlässigen. D u r c h Einhüllen des zu p f r o p f e n d e n Gewebes in ein s e p a r a t e s gleiches Gewebe, das p r a k t i s c h das H o m o p o l y m e r e a u f n i m m t und nach d e m P f r o p f e n e n t f e r n t wird, erhält m a n somit ein homogenes P f r o p f e n auf die eigentliche Geweberolle. Ebenfalls m i t t e l s 6 0 Co-y-Strahlen h a b e n A. I. Kurilenko u. Mitarb. [2^] die P f r o p f c o p o l y m e r i s a t i o n von S t y r o l aus der D a m p f p h a s e auf KAPRON-Fasern initiiert. Aus den e r h a l t e n e n Ergebnissen ü b e r die K i n e t i k des Zerfalls der freien R a d i k a l e u n d der Sorption des Monomeren k a n n geschlossen werden, d a ß der P f r o p f g r a d d u r c h die Diffusion des Styrols zu den freien R a d i k a l e n begrenzt wird. G. Odian, M. Sobel, A. Rossi, R. Klein u n d T. Acker [30] p f r o p f t e n Styrol auf Polyamid-6.6-Filme. Die N y l o n f i l m e w u r d e n in k o c h e n d e m Benzol gewaschen, bei 85°C bis z u r Massekonstanz im V a k u u m g e t r o c k n e t u n d d a n n gleichzeitig m i t d e m Monomeren mit 6 0 Co-y-Strahlen b e s t r a h l t . U m N a c h e f f e k t e zu v e r m e i d e n , w u r d e n die P r o b e n u n v e r züglich n a c h d e m B e s t r a h l e n in Benzol gewaschen u n d bei 85 °C g e t r o c k n e t . Z u n ä c h s t k o n n t e n die A u t o r e n — ebenso wie verschiedene a n d e r e — feststellen, d a ß die Z u g a b e eines Quellmittels (Methanol) z u m Styrol den P f r o p f g r a d erheblich beeinflußt. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den E i n f l u ß einer aus-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

23

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch iniliiertes Aufpfropfen von Slyrol s e t z e n d e n B e s t r a h l u n g z e i g t e n , d a ß s i c h der P f r o p f g r a d w e s e n t l i c h e r h ö h t , w e n n d e m M o n o m e r e n die M ö g l i c h k e i t g e g e b e n w i r d , in d a s P o l y m e r e n a c h z u d i f f u n d i e r e n . Die Verfasser stellten dann umfangreichere theoretische B e t r a c h t u n g e n ü b e r die P f r o p f k i n e t i k an, j e d o c h wurden k e i n e r l e i U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die d u r c h das P f r o p f e n b e dingten Eigenschaftsveränderungen durchgeführt. / . Sakurada, T. Okada u n d S. Torikai [31] u n t e r s u c h t e n den E i n f l u ß der B e s t r a h l u n g s a t m o s p h ä r e , der Dosisleistung u n d des V e r h ä l t n i s s e s Q u e l l m i t t e l / S t y r o l a u f d e n P f r o p f g r a d . D e r P f r o p f g r a d isI b e i e i n e r D o s i s v o n 1 0 5 r a d u m g e k e h r t p r o p o r t i o n a l d e r D o s i s l e i s t u n g b e i s o l c h e n v o n 5 0 bis 2 0 0 0 rad/ min. D e r E i n f l u ß von Quellmitteln war sehr groß. U n t e r s u c h t w u r d e z. B . d e r E i n f l u ß v o n M e t h a n o l , B e n z o l , A c e t o n , D i m e t h y l f o r m a m i d u n d m - K r e s o l . B e r e i t s die Z u g a b e v o n 1 % W a s s e r oder 3 % Melhanol beschleunigt den Pfropfvorgang erheblich. A u c h v o n Y. Shinohara |32J w i r d b e s t ä t i g t , d a ß d e r Z u s a t z v o n W a s s e r und/oder M e t h a n o l z u r P i ' r o p f l ö s u n g d e n Pfropfgrad erhöht. B e t r a c h t e t m a n a b s c h l i e ß e n d die b i s h e r a u f d e m G e b i e t der Modifizierung von F a s e r s t o f f e n im allgemeinen und von Polyamidfaserstoffen im speziellen durch strahleniniliierte Pfropfcopolymerisation durchgeführten Arbeiten verg l e i c h e n d , d a n n s t e l l t m a n f e s t , d a ß diese A r b e i t e n in zwei G r u p p e n eingeteilt werden k ö n n e n . Die A u t o r e n der einen Gruppe stellten P f r o p f c o p o l y m e r e her, u m deren physikal i s c h e E i g e n s c h a f t e n u n d t e x t i l e n N u t z e n zu u n t e r s u c h e n ; h i n g e g e n n e i g e n die V e r t r e t e r d e r a n d e r e n G r u p p e d a z u , P f r o p f c o p o l y m e r e h e r z u s t e l l e n , diese k o m p l e t t zu a n a l y sieren, ohne j e d o c h für ihre P r o d u k t e eventuelle Kinsatzmöglichkeiten anzugeben. Nach Ansicht von J . Morris |33J, die i m ü b r i g e n a u c h d u r c h die o b e n s k i z z i e r t e n A r b e i t e n

Tabelle

5

Faserforschung

1. Systematik

b e s t ä t i g t wird, k a n n n u r d a n n ein b e d e u t s a m e r N u t z e n f ü r die T e x t i l i n d u s t r i e e r r e i c h t w e r d e n , w e n n die v o n d e n v e r schiedenen Gruppen erhaltenen Ergebnisse kombiniert werden.

3. Eigene

Untersuchungen

und deren

Ergebnisse

I m R a h m e n der eigenen U n t e r s u c h u n g e n zum strahleninitiierten Pfropfen von Styrol auf Polyamidfaserstoffe k a m a u s s c h l i e ß l i c h die V o r b e s t r a h l u n g s t c c h n i k (vgl. T a b e l l e 1) zur Anwendung. Die Proben DEDERON-Monofil 2 , 2 t e x u n d DEDERON-Monofil-Gewebe (2,2 t e x , L e i n w a n d b i n d u n g ) w u r d e n in L u f t e i n e r E l e k t r o n e n s t r a h l u n g (Elektronene n e r g i e : 1 M e V , D o s i s l e i s t u n g : 7 • 1 0 7 rad/h b e i m DEDERONM o n o f i l b z w . 1 , 2 5 • 1 0 8 rad/h b e i D E D E R O N - M o n o f i l - G e w e b e ) a m K a s k a d e n g e n e r a t o r in Z e u t h e n u n t e r s c h i e d l i c h e n D o s e n a u s g e s e t z t u n d s o f o r t n a c h d e m B e s t r a h l e n in ein S t y r o l / W a s s e r d a m p f - G e m i s c h (DEDERON-Monofil) b z w . in ein G e m i s c h a u s S t y r o l u n d M e t h a n o l (flüssige P h a s e ) ü b e r f ü h r t . B e i m P f r o p f e n v o n S t y r o l a u f D E D E R O N - M o n o f i l - G e w e b e in der flüssigen P h a s e wurde das S t y r o l einmal m i t I n h i b i t o r und z u m a n d e r e n ohne I n h i b i t o r eingesetzt, u m den E i n f l u ß des I n h i b i t o r s a u f d e n P f r o p f g r a d zu e r m i t t e l n . S o f o r t n a c h d e m E i n b r i n g e n d e r b e s t r a h l t e n P r o b e n in die P f r o p f lösung wurde entlüftet. Die P f r o p f d a u e r lag zwischen 2 4 h u n d 1 2 0 h bei der D a m p f p h a s e n t e c h n i k (DEDERON-Monofil) u n d z w i s c h e n 0 , 5 u n d 2 , 0 h b e i d e r F l ü s s i g k e i t s p h a s e n p f r o p f u n g (DEDERONMonofil-Gewebe). Die Pfropf t e m p e r a t u r wurde zwischen 2 0 u n d 4 0 °C v a r i i e r t .

der

Pfropftechniken

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

24

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von S t y r o l

Tabelle 2. Bestrahlungsund Pfropfbedingungen sowie Pfropfgrad beim strahleninitiierten Pfropfen von Styrol auf DEDERONMonofil (Dampfphasentechnik)

I SfSSJp iäSjfejg

Pfropfr a t e [%1

Probe

Dosis [rad]

PZ 1

1,2-10'

Pfropfen in Stvrol-/Wasserdampf bei 20 °C. Pfropfdauer: 24 h

0,00

PZ 2

1,8-10'

wie für Probe PZ 1

2,44

PZ 3

2,2-10'

Pfropfdauer: 120 h, dabei 5 h E r w ä r m u n g des Pfropfgefäßes auf 30 bis 4 0 ° C , während der übrigen Z e i t : 20°C

Behandlungsbedingungen

I

s

f

! -

%1r Bild 1. K e r n - M a n l e I - ( , , S c h o r n s t e i n " - ) E f f e k t bei mit S t y r o l gepfropftem DEDERON-Monofil (Pfropfgrad: 1 3 , 8 % ; Quellung des Materials in 3 2 % i g e r Schwefelsäure bei 40°C)

13,80

W i e lichtmikroskopisch nachgewiesen werden konnte

Tabelle 3. Reißkraft, Reißdehnung, Knotenreißkraft von normalklimatisiertem Material und Quellungsumsetzungszeit (29%ige Schwefelsäure bei 40°C) von ungepfropftem und gepfropftem DEDERON-Monofil

Probe

Reißkraft [P]

0 PZ 1 PZ 2 PZ 3

3.1.

118,3 106,0 99,2 102,3

± 2,1 ±2,7 ±3,4 ±2,8

Strahleninitiiertes Monofil aus der

Reißdehnung

Knotenreißkraft

[%]

[P]

53.4 50,0 43.5 48,2

±2,9 ±2,8 ±4,9 ±3,9

105,4 99,5 94,0 99,2

Pfropfen von Dampfphase

Quellungsumsetzungszeit M

±1,7 ±1,6 ± 2,6 ±2,1

Styrol

f

32.1 ± 2,2 32.2 ± 1 , 4 36,8 ± 1 , 4

auf

DEDERON-

[ 3 4 ] , t r i t t das P f r o p f e n f a s t a u s s c h l i e ß l i c h i m

äußeren

F a s e r m a n t e l auf. Man erhält bei der gewählten

Pfropf-

technik

Faserstoffe

Struktur.

ausgeprägter

man

die

verhindert

Kern/Mantel-

Faserprobe

dann durchsetzt

Jedoch

die

PZ 3

mit

die S c h w e f e l s ä u r e

die

dichtere

(gepfropfte)

M a n t e l s c h i c h t ein Q u e l l e n der F a s e r in r a d i a l e r tung.

Nach

beendeter

Quelldruck

im

gequollene

Polyamid

Rich-

Quellungsumsetzung

ist

der

so g r o ß g e w o r d e n ,

daß

das

Faserkern aus

den

Schnittenden

heraus-

s t r ö m t . M a n h a t den E i n d r u c k , als o b die F a s e r

„sich

s e l b s t a u s s c h ü t t e t " ( „ S c h o r n s t e i n e f f e k t " ) ( B i l d 1). 3.2.

Strahleninitiiertes Monofil-Gewebe

Beim

Pfropfen

Gewebe

D i e B e s t r a h l u n g s - u n d P f r o p f b e d i n g u n g e n sowie die

Kontaktiert

Schwefelsäure, Faser.

mit

wurden

Pfropfen von aus der flüssigen von

Styrol

folgende,

den

Styrol Phase

auf

auf

DEDERON-

DEDERON-Monofil-

Pfropfvorgang

beein-

flussenden F a k t o r e n s y s t e m a t i s c h v a r i i e r t :

e r h a l t e n e n P f r o p f g r a d e s i n d in T a b e l l e 2 w i e d e r g e g e b e n . An

den gepfropften

Monofilfäden

Kraft-Dehnungs-Diagramme kraft, Reißdehnung

wurden

sowohl

aufgenommen

und Knotenreißlcraft

und

die

70

Reiß-

e r m i t t e l t als

auch Mikroquellungsuntersuchungen durchgeführt.

Die

60

e r h a l t e n e n Z a h l e n w e r t e s i n d in T a b e l l e 3 d a r g e s t e l l t . E s i s t e r s i c h t l i c h , d a ß b e i den g e p f r o p f t e n M a t e r i a l i e n bezüglich

der g e n a n n t e n

Eigenschaften

lichen Unterschiede zum unbehandelten treten.

keine

wesent-

Material

50

auf-

Bei der Quellungsumsetzungszeit ist sogar eine

g e r i n g e Z u n a h m e d e r W e r t e zu v e r z e i c h n e n .

50/50 ohne Jnhibitor

UO

30

20 2 Mrad 10

1 Mrad

30

too

Bild 2. E i n f l u ß der Dosis und des Inhibitors auf den Pfropfgrad beim strahleninitiierten Pfropfen von S t y r o l auf Polyamid (DEDERON) nach der Vorbvstralilungstechnik (Pfropftempera l u r : 3 8 ° C ; Pl'ropfdauer: 90 min)

70

_L 50 Styrol 50 60 Methanol

hO

_L 60 VoL-% 70

100

40 Votr% 30

Bild 3. Einfluß der Zusammensetzung der Pfropflösung (Styrol/Methanol) auf den Pfropfgrad beim strahleninitiierten Pfropfen von S t y r o l auf Polyamid (DEDERON) nach der Vorbestrahlungstechnik (Pfropftemperatur: 38°C; Pfropfdauer : 90 min)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

25

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von Styrol

B i l d 5. C . e w e b e b e s c h a ü ' e n h e i t ( F a d e n d i c k e , G e w e b e d i c h t e ) v o n u n b e h a n d e l t e m ( l i n k s ) u n d g e p f r o p f t e m ( r e c h t s ) DEDERON-Monofil-Gewcbc ( P f r o p f g r a d : 1 3 0 , 3 % )

Pfropfgrad

B i l d 4. Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n F l ä c h e n s e h r u m p f und Pfropfgrad beim strahlcniniliiertcn Pfropfen von Styrol a u f Polyamid-(DEDERON-) M o n o f i l - G e w c b c n a c h d e r V o r bestrahlungsl.ee hnik

Dosis, Pfropfdauer, Pfropftemperatur, Z u s a m m e n s e t z u n g der P f r o p f l ö s u n g (Styrol/Methanol), Inhibitorzusatz. Aus der Vielfalt der U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e sollen in diesem Z u s a m m e n h a n g nur die g r u n d s ä t z l i c h s t e n wiedergegeben werden. Bei der E r m i t t l u n g des Einflusses der Dosis, des Inhibitors und der Z u s a m m e n s e t z u n g der Propflösung (Styrol/Methanol) e r g a b e n sich die im Bild 2 gezeigten Z u s a m m e n h ä n g e . Der E i n f l u ß des Inhibitors auf den P f r o p f g r a d ist gering, w o d u r c h a u c h die Ergebnisse in [25] b e s t ä t i g t werden. Mit V e r g r ö ß e r u n g der Dosis (absorbierte E n e r g i e ) n i m m t der P f r o p f g r a d entsprechend zu. Den E i n f l u ß der Z u s a m m e n s e t z u n g der P f r o p f l ö s u n g auf den P f r o p f g r a d zeigt Bild 3. Es ist ersichtlich, d a ß es bei den j e w e i l i g e n P f r o p f b e d i n g u n g e n eine optimale Z u s a m m e n s e t z u n g der P f r o p f l ö s u n g gibt, die in d e m g e w ä h l t e n Beispiel e t w a 5 0 % Styrol/50% Methanol b e t r ä g t . Ein E i n f l u ß von Q u e l l m i t t e l z u s ä t z e n auf den P f r o p f g r a d w u r d e bereits h ä u f i g e r festgestellt (vgl.

Tabelle 4. Heißkraft, Reißdehnung und Knotenreißkraft Pfropfgrad (Die Meßwerte wurden an Monofil-Proben Probe

0 11 5 18 16 5*

Pfropfgrad

normalfcuchl

0,0 5,0 10,9 61,7 130,3

162,8±2,7 170,0 ± 6 , 3 153,3 ± 6 , 5 169,4 ± 9 , 8 166,0 ± 6 , 3

FSrh

=-- 4 + 0,85 • P°. 8 3 .

Die S t r e u u n g der W e r t e d ü r f t e d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n , d a ß z u m Erreichen eines b e s t i m m t e n Pfropfgrades sowohl verschiedene P f r o p f t e m p e r a t u r e n , als a u c h v e r s c h i e d e n e Dosen zur A n w e n d u n g k a m e n , die ihrerseits E i n f l u ß auf den F l ä c h e n s c h r u m p f h a b e n können. J e d o c h k o n n t e n keine e i n d e u t i g e n Z u s a m m e n h ä n g e festgestellt w e r d e n , so d a ß eine m i t t l e r e K u r v e gezeichnet w u r d e . Sicher ist der empirisch e r m i t t e l t e Z u s a m m e n h a n g zwischen F l ä e h e n s c h r u m p f und P f r o p f g r a d auch von

von normalklimatisiertem und nassem Material in Abhängigkeit vom erhalten, die nach dem P f r o p f e n aus dem Gewebe entnommen wurden)

R e i ß k r a f t [p]

[%]

A b s c h n i t t 2) und konnte a u c h hei den eigenen Versuchen n a c h g e w i e s e n w e r d e n . Interessant für den T e x t i l t e c h n i k e r sind die Eigens c h a f t e n der g e p f r o p f t e n Proben. Zunächst ist festzustellen, d a ß in A b h ä n g i g k e i t v o m P r o p f g r a d ein gewisses S c h r u m p f e n der Proben a u f t r i t t , w a s bei einer eventuellen t e c h n i s c h e n N u t z u n g b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n m u ß . Offenbar werden d u r c h das B e s t r a h l e n zwischenm o l e k u l a r e B i n d u n g e n gelöst [26, 27], w o d u r c h , in V e r b i n d u n g m i t dem P f r o p f v o r g a n g , eine, A u f w e i t u n g des Gefüges a u f t r i t t und die M o l e k ü l k e t t e n v e r s u c h e n , die \ e r s t r e c k u n g r ü c k g ä n g i g zu m a c h e n Bezeichnet m a n mit FSch den p r o z e n t u a l e n F l ä c h e n schrumpf und m i t P den p r o z e n t u a l e n P f r o p f g r a d (Differenz aus den P r o b e n m a s s e n n a c h u n d vor d e m Pfropfen, bezogen auf die Probenrnasse vor d e m Pfropfen), d a n n k a n n a u s d e m i m Bild 4 g e z e i g t e n Z u s a m m e n h a n g zwischen F l ä c h e n s c h r u m p f u n d Pfropfg r a d folgende empirische Beziehung a b g e l e i t e t w e r d e n

K n o t e n r e i ß k r a f l [p]

Reißdehnung [%] naß

160,3 153,3 141,1 156,2 150,8

±2,8 ±8,1 ±6,9 ±6,8 ±6,4

normalfcuchl 40,0 42,8 41,4 64,1 63,7

± 4,1 ±3,7 ±2,6 ±7,6 ±6,2

naß 40,6 40,3 38,1 64,0 69,7

± 2,1 ± 2,6 ±3,2 4-5,9 ±4,6

normalfcuchl 155,2 123,1 120,5 125,1 124,3

± 7,0 ± 8,6 ± 9,3 ± 4,7 ±20,8

naß 144,9 114,0 97,3 123,4 109,2

± 4,1 ± 12,0 ± 8,0 ±10,0 ±15,1

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

26

l i e b e r : Modifizierung vun Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von S t y r o l

der

\ erstreckung

des

Polyamidmaterials

abhängig,

jedoch fehlen bisher hierzu noch umfangreichere Untersuchungen. I m B i l d 5 i s t g e z e i g t , w i e s i c h der d u r c h d a s P f r o p f e n bedingte

Schrumpf

auf

die

Gewebebeschaffenheit

(Fadendicke, Fadenabstand, Gewebedichte) auswirkt. Die V e r ä n d e r u n g e n der m e c h a n i s c h e n

Eigenschaften

in A b h ä n g i g k e i t v o m P f r o p f g r a d s i n d i n T a b e l l e 4 gezeigt. Bei geringen Pfropfgraden treten gegenüber dem unbehandelten

Material

keine

signifikanten

Unter-

s c h i e d e a u f , l e d i g l i c h die K n o t e n r e i ß k r a f t , die ein M a ß für

die

Sprödigkeit

Selbst

bei

T a b e l l e 4)

extrem

darstellt, hohen

ändert

sich

nimmt

geringfügig

Pfropfgraden

die

absolute

ab.

(Probe

Reißkraft

l i e g t die R e i ß d e h n u n g

bei

16,

nicht.

Überraschend

hoch

Pfropfgraden.

Das liegt j e d o c h d a r a n , daß d u r c h

hohen das

S c h r u m p f e n u n d P f r o p f e n die B i n d e b ö g e n d e r M o n o f i l f ä d e n i m G e w e b e d e r a r t s t a r k f i x i e r t w e r d e n , d a ß die bei

der

kraft

Festigkeitsprüfung

bei

weitem

nicht

aufgebrachte

ausreicht,

um

Vorspanndie

fixierten

B i n d e b ö g e n zu e n t f e r n e n . Aus d e m Z u g k r a f t - D e h n u n g s Diagramm

(Bild 6)

folgt,

daß

das

stark

gepfropfte

M a t e r i a l w e s e n t l i c h z ä h e r ist als d a s u n b e h a n d e l t e , wie der Erst

Anstieg

der

ab relativ

Zugkraft-Dehnungs-Kurve

großen

Zugkräften

(etwa

beweist.

3 0 bis 4 0 p)

w e r d e n die B i n d e b ö g e n g e r a d e g e s t r e c k t , w o r a u s sich der w e i t e r e V e r l a u f d e r Z u g k r a f t - D e h n u n g s - K u r v e u n d die hohe Bruchdehnung

erklären.

jedoch

den



[25] — den

entgegen

eine s i g n i f i k a n t e

mit

Styrol

In keinem Falle konnte

Untersuchungsergebnissen

in

E r h ö h u n g der R e i ß k r a f t

bei

gepfropften

Materialien

zur

Auslösung

der

Pfropfcopolymerisation

notwendigen Dosen t r i t t noch keine V e r n e t z u n g auf, und d a s P f r o p f e n s e l b s t d ü r f t e n u r g e r i n g e n E i n f l u ß a u f die V e r ä n d e r u n g der mechanischen E i g e n s c h a f t e n haben. Mit Hilfe lichtmikroskopischer Quellungs- und Löseuntersuchungen

können



wie

bereits

f r ü h e r e A r b e i t [34] n a c h g e w i e s e n w u r d e — Erkenntnisse

ü b e r den V e r l a u f d e r

1 unbehandeltes Material 2 mit S t y r o l nach der Vorbestrahlungsmethode gepfropftes Material (Pfropfgrad: 1 3 0 , 3 % ; die Monofilfäden wurden erst nach dem Pfropfen aus dem Gewebe entnommen) Die eingezeichneten Bereiche kennzeichnen die V e r t r a u e n s bereiche der R e i ü k r a f t - bzw. Reißdehnungsmittelwerte

festgestellt

w o r d e n . D a s i s t a u c h n i c h t zu e r w a r t e n , d e n n b e i den geringen,

Dehnung Bild 6. Z u g k r a f t - D c h n u n g s - Ü i a g r a m m e von DEDERON-Monofil (normalklimatisiert)

durch

werden.

Im

Bild 7 i s t z u n ä c h s t

unbehandeltem relativ

kurzen

Polyamid Zeiten

ist

der L ö s e v o r g a n g

dargestellt. das

Bereits

DEDERON-Monofil

von nach voll-

k o m m e n aufgelöst. B e i e i n e m P f r o p f g r a d v o n 5 % ist zu b e o b a c h t e n , d a ß d a s DEDERON-Monofil n i c h t m e h r r e s t l o s g e l ö s t w i r d . E s

eine

b l e i b t ein u n l ö s l i c h e r , n u r g e q u o l l e n e r F a s e r r e s t z u r ü c k .

zusätzliche

N a c h b e e n d e t e r Q u e l l u n g s u m s e t z u n g e r f o l g t ein s t a r k e s

Pfropfcopolymeri-

s a t i o n sowie die zu e r w a r t e n d e n E i g e n s c h a f t e n e r h a l t e n

a) ohne Schwefelsäure

c) 10 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

Schrumpfen

u n d ein A u f b r e c h e n

der ä u ß e r e n

bögen (Bild 8).

b)

0 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

d) 25 s nach Aufbringen der Schwefelsaure

Bild 7. Verlauf des Lösevorganges bei unbehandeltem DEDERON-Monofil in 9 4 , 3 % i g e r Schwefelsäure bei 40 °C

Binde-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t I

27

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von Styrol

c) 1 5 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

d) 2 5 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

e) 3 0 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e B i l d 8. V e r l a u f der Q u e l l u n g bei m i t 5 , 0 % S t y r o l g e p f r o p f t e m DEDERON-Monofil, das n a c h d e m P f r o p f e n aus d e m G e w e b e e n t f e r n t w u r d e , in 9 4 , 3 % i g e r S c h w e f e l s ä u r e bei 4 0 ° C

f)

3 5 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

a) o h n e S c h w e f e l s ä u r e

b)

0 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

c)

1 0 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

d) 2 0 s n a c h A u f b r i n g e n der S c h w e f e l s ä u r e

e)

25 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

f)

35 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

B i l d 9. V e r l a u f der Q u e l l u n g bei m i t 1 0 , 9 % S t y r o l g e p f r o p f t e m DEDERON-Monofil, das n a c l i d e m P f r o p f e n aus d e m G e w e b e e n t f e r n t wurde, in 9 4 , 3 % i g e r S c h w e f e l s ä u r e bei 4 0 °C

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

28

Heger: Modifizierung von Polyamidfaserstoffen durch strahlenchemisch initiiertes Aufpfropfen von Styrol

a) ohne Schwefelsäure

c) 10 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

b)

0 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

d) 20 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

Bild 10. Verlauf der Quellung bei mit 61,7% Styrol gepfropftem DEDERON-Monofil, das nach dem Pfropfen aus dem Gewebe entfernt wurde, in 94,3%iger Schwefelsäure bei 40 °C e) 25 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

a) ohne Schwefelsäure

b) 10 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

c) 20 s nacli Aufbringen der Schwefelsäure

d) 35 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

e) 40 s nach Aufbringen der Schwefelsäure;

f) 55 s nach Aufbringen der Schwefelsäure

Bild 11. Verlauf der Quellung bei mit 130,3% Styrol gepfropftem DEDERON-Monofil, das nach dem Pfropfen aus dem Gewebe entfernt wurde, in 94,3%iger Schwefelsäure bei 40 °C

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

Heger: Modifizierung von P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h s t r a h l e n c h e m i s c h i n i t i i e r t e s A u f p f r o p f e n von S t y r o l Die b e r e i t s f r ü h e r b e i m A u f p f r o p f e n von A c r y l a m i d auf P o l y a m i d - M o n o f i l - G e w e b e b e o b a c h t e t e Diffusionsbehinderung des Monomeren an den F a d e n k r e u z u n g s stellen [34] k o n n t e a u c h b e i m Aufpfropfen von S t y r o l beobachtet werden. Bei einem Pfropfgrad von 10,9% e r g i b t sich der i m B i l d 9 g e z e i g t e Quell- b z w . Löseverlauf. B e d i n g t d u r c h die infolge der Diffusionsb e h i n d e r u n g des Monomeren an den F a d e n k r e u z u n g s stellen dort geringeren A u f p f r o p f u n g strömt der gequollene F a s e r k e r n w e g e n des bei der Quellung auftretenden Quelldruckes an den Innenbögen des F a d e n s h e r a u s . F s t r i t t also hier ein ä h n l i c h e r E f f e k t a u f , w i e er bereits im Bild 1 gezeigt w u r d e . Bei einer technischen Durchführung von Pfropfprozessen a m fertigen Gewebe ist d e s h a l b u n t e r U m s t ä n d e n ein u n g l e i c h m ä ß i g e s P f r o p f e n in K a u f zu n e h m e n , w e n n n i c h t d a f ü r gesorgt, w i r d , d a ß d i e P f r o p f l ö s u n g (z. B . d u r c h i n t e n s i v e s U r n w ä l z e n ) in g e n ü g e n d e m M a ß e a u c h zwischen die K r e u z u n g s s t e l l e n der F ä d e n g e l a n g t . Bei noch größeren P f r o p f g r a d e n ist d e u t l i c h zu e r k e n n e n , w i e sich ein gepfropfter Polystyrolmantel u m den Polyamidfaden g e b i l d e t h a t (Bild 10), der w i e d e r n u r an den F a d e n kreuzungsstellen unterbrochen ist. Bei e x t r e m großen Pfropfgraden schließlich wird der F a d e n völlig resistent g e g e n ü b e r S c h w e f e l s ä u r e ( B i l d 11). D e r F a d e n q u i l l t n u r noch in g e r i n g e m M a ß e , wie a n der S c h e i n l u m e n b i l d u n g zu sehen ist, jedoch erfolgt keinerlei A u f l ö s u n g mehr. 4. Zusammenfassung

und

Schlußfolgerungen

Nach einer k u r z e n U b e r s i c h t ü b e r die bisherigen E r k e n n t nisse z u m s t r a h l e n i n i t i i e r t e n Pfropfen von S t y r o l auf P o l y a m i d w u r d e ü b e r die Ergebnisse von eigenen A r b e i t e n ber i c h t e t , die d a s s t r a h l e n i n i t i i e r t e A u f p f r o p f e n von S t y r o l auf DEDERON-Monofil b z w . DEDERON-Monofil-Gevvebe n a c h der V o r b e s t r a h l u n g s m e t h o d e in L u f t z u m Ziele h a t t e n . Es k o n n t e gezeigt w e r d e n , d a ß d u r c h die B e s t r a h l u n g in Luit genügend reaktionsfähige Zentren gebildet w e r d e n , die ein A u f p f r o p f e n von S t y r o l auf P o l y a m i d i n i t i i e r e n k ö n n e n . Die m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des P o l y a m i d s w e r d e n d u r c h die S t y r o l a u f p f r o p f u n g k a u m verändert., j e doch ist in A b h ä n g i g k e i t v o m P f r o p f g r a d ein F l ä c h e n schrumpf zu b e o b a c h t e n , der bei einer i n d u s t r i e l l e n N u t z u n g b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n m u ß . Durch l i c h t m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n des Q u e l l u n g s v e r l a u f e s in S c h w e f e l s ä u r e k o n n t e der N a c h w e i s e r b r a c h t w e r d e n , d a ß beim P f r o p f e n von S t y r o l auf P o l y a m i d g e w e b e a n den F a d c n k r e u z u n g s stellcn D i f f u s i o n s b e h i n d e r u n g e n a u f t r e t e n , die u n t e r U m s t ä n d e n ein u n g l e i c h m ä ß i g e s A u f p f r o p f e n v e r u r s a c h e n können. Durch e n t s p r e c h e n d e M a ß n a h m e n (z. B . i n t e n s i v e s U m w ä l z e n der P f r o p f l ö s u n g w ä h r e n d des P f r o p f v o r g a n g e s ) m u ß d i e s e m E f f e k t bei einer technischen N u t z u n g e n t g e g e n g e t r e t e n w e r d e n , w e n n er nicht in Kauf g e n o m m e n w e r d e n kann. A b s c h l i e ß e n d sei F r l . I n g . S. Fronius für ihre Mithilfe bei der D u r c h f ü h r u n g der P f r o p f v e r s u c h e , F r a u B. Paetzold f ü r die s o r g f ä l t i g e A n f e r t i g u n g der Mikrof o t o g r a f i e n u n d F r l . I. Kaiser für die B e s t i m m u n g der Festigkeitseigensehaften sehr herzlich gedankt. •5.

Literatur

[11 Okamura, S., Jwasaki, '/',, Kobayashi, 1 ., u n d Ilayashi, K.: Gamma-ray-initiatcd graft copolymerization oii the s u r f a c c of n y l o n fibers a n d in tlie i n n e r l a y e r s of cellulosic fibers. I n : L a r g e r a d i a t i o n sources in ind u s t r y , B d . I, I A E A , W i e n I, 1960, S. 4 5 9 - 4 7 0 .

29 [2] Roberts, /?., u n d Thomas, J . A . : The r a d i a t i o n i n d u c e d g r a f t c o p o l y m e r i z a t i o n of m c t h a c r y l i c acid to n y l o n . I n : L a r g e r a d i a t i o n sources in i n d u s t r y , B d . I, I A E A , W i e n I, 1960, S. 4 7 1 - 4 7 8 . [3] Armstrong, A. A., u n d Rutherford, H. A.: A p p l i c a t i o n of n u c l e a r r a d i a t i o n to t e x t i l e m a t e r i a l s a n d processes. R a d i a t i o n - i n d u c c d g r a f t c o p o l y m e r i z a t i o n of v i n y l m o n o m e r s a n d f i b r o u s p o l y m e r s . I n : I n d u s t r i a l uses of l a r g e r a d i a t i o n sources, Bd. I. I A E A , W i e n I, 1963, S. 2 5 7 - 2 8 7 . [4] Orszdgh, A., u n d Zurakowska-Orszägh, ./.: T h e effects of g a m m a - r a d i a t i o n on p o l y a m i d e f i l m s a n d f i b r e s p r o d u c e d in poland. I n : I n d u s t r i a l uses of l a r g e r a d i a tion sources, B d . I. I A E A , W i e n I, 1963, S. 301 bis 317. [5] Swallow, A. J.: B a s i c r a d i a t i o n c h e m i s t r y w i t h reference to the a p p l i c a t i o n of r a d i a t i o n in the t e x t i l e ind u s t r y . I n : Schmidt-Küster, W. J., u n d Wiesner, L.: A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r Isotope in der T e x t i l f o r s c h u n g u n d - t c c h n i k . T h i e m i g - T a s c h e n b ü c h e r , B d . 9, M ü n c h e n : K a r l T h i e m i g 1964, S. 7 1 - 8 4 . [6J Schwarz, K., u n d Houdeix, H.: S t r a h l e n c h e m i s c h e Prozesse zur M o d i f i z i e r u n g n a t ü r l i c h e r u n d s y n t h e t i s c h e r T e x t i l f a s e r n . I n : Schmidt-Küster, W. J., u n d Wiesner, I-..: A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r Isotope in der T e x t i l forschung und - t e c l i n i k . T h i e m i g T a s c h e n b ü c h e r , B d . 9. M ü n c h e n : K a r l T h i e m i g 1964, S. 8 5 - 1 0 3 . [7] Morris, ./., und ('harlesby, A.: R e c e n t d e v e l o p m e n t s in i r r a d i a t i o n t r e a t m e n t of p o l y m e r s . I n : SchmidtKüster, W.J., u n d Wiesner, L.: A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r Isotope in der T e x t i l f o r s c h u n g u n d - t e c h n i k . T h i e m i g T a s c h e n b ü c h e r , B d . 9, M ü n c h e n : K a r l T h i e mig 1964, S. 104 — 119. (8) Rüttiger, W., u n d Heinze, H. D.: Zur K o n d e n s a t i o n von Cellulosevernetzern d u r c h E l e k t r o n e n s t r a h l u n g . I n : Schmidt-Küster, W. J., u n d Wiesner, L.: A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r Isotope in der T e x t i l f o r s c h u n g u n d - t c c h n i k . T h i e m i g T a s c h e n b ü c h e r , Bd. 9. M ü n c h e n : K a r T h i e m i g 1964, S. 1 2 0 - 1 4 0 . [9| Münzel, F., u n d Schenkel, J.: B e s t r a h l u n g von Cellulose und C e l l u l o s e d e r i v a t e n . I n : Schmidt-Küster, W. J., und Wiesner, L.: A n w e n d u n g r a d i o a k t i v e r Isotope in der T e x t i l f o r s c h u n g u n d - t e c h n i k . T h i e m i g T a s c h e n bücher, B d . 9. M ü n c h e n : K a r l T h i e m i g 1964, S. 141 bis 164. [101 Hoffmann, A. S., Berbeco, G. R., u n d Gomes-Cassares, 11.: R a d i a t i o n c h e m i c a l t e x t i l e t r e a t m e n t s for i m p r o v e d static-dissipation and stain-release. Textilveredlung, W e i n f e l d e n / S c h w e i z 2 (1967) 6, S. 3 2 7 - 3 3 1 . [11] Heger, A.: Die S t r a h l e n c h e m i e von F a s e r s t o f f e n u n d T e x t i l i e n in technischer u n d ö k o n o m i s c h e r S i c h t . Dt. T e x t i l t e c h n i k 17 (1967) 5, S. 3 0 7 - 3 1 8 . [12] Molndr, I.: R a d i o a k t i v s u g a r a k k a l i n i e i ä l t s z i m u l t ä n ojtäs kenderfonalakra, a kender rothadäsällösägänak j a v i t ä s ä r a (Durch r a d i o a k t i v e S t r a h l e n i n i t i i e r t e P f r o p f u n g auf H a n f g a r n e z w e c k s V e r b e s s e r u n g des F ä u l n i s w i d e r s t a n d e s ) . I. II. M a g y a r T e x t i l l e c h n . 1 9 (1967) 8, S. 3 9 3 - 3 9 5 ; 9, S. 4 6 3 - 4 6 5 . [13] Magat, M.: G r u n d l a g e n der P o l y m e r i s a t i o n , der V e r n e t z u n g u n d der P f r o p f u n g d u r c h ionisierende S t r a h l u n g . V o r t r a g auf der F a c h t a g u n g „ R a d i o i s o t o p e u n d S t r a h l u n g für den Fortschritt, der V e r f a h r e n s t e c h n i k in der T e x t i l i n d u s t r i e " des B ü r o s Eurisotop der Europ ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1967 in B a d e n Baden. [14] Cazzaniga, U., u n d Luboz, M. P.: A n w e n d u n g ionisier e n d e r S t r a h l e n bei einigen A r b e i t s g ä n g e n der Gewebea u s r ü s t u n g . V o r t r a g auf der F a c h t a g u n g „ R a d i o isotope u n d S t r a h l u n g f ü r den F o r t s c h r i t t der V e r f a h r e n s t e c h n i k in der T e x t i l i n d u s t r i e " des B ü r o s Eurisotop der E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1967 in B a d e n - B a d e n . [15] Münzel, F.: V e r f a h r e n der S t r a h l c n v e r n e t z u n g u n d S t r a h l e n p f r o p f u n g von Zellulose zur V e r b e s s e r u n g ihrer l e x t i l c n G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n . V o r t r a g auf der F a c h t a g u n g „ R a d i o i s o t o p e u n d S t r a h l u n g f ü r den F o r t s c h r i t t der V e r f a h r e n s t e c h n i k in der T e x t i l i n d u s t r i e " des R ü r o s Eurisotop der E u r o p ä i s c h e n Gemeins c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1967 in B a d e n - B a d e n .

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1 30

Grobe u n d Gieseke: E i n f l u ß d e s p H - W e r t e s w ä ß r i g e r F ä l l b ä d e r auf die E i g e n s c h a f t e n n a ß g e s p o n n e n e r P o l y a c r y l n i t r i l f ä d e n

[16] Bossi, C., u n d Munari, S.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die P f r o p f u n g von Polypropylen m i t Hilfe der Vorbes t r a h l u n g s t e c h n i k . V o r t r a g auf d e r F a c h t a g u n g „ R a d i o isotope u n d S t r a h l u n g für den F o r t s c h r i t t der Verf a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e " d e s B ü r o s E u r i s o t o p d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1 9 6 7 in B a d e n - B a d e n . [17] Puig, J. It., u n d Ganssens, R.: V e r f a h r e n z u r V e r e d l u n g v o n T e x t i l i e n d u r c h S t r a h l e n p f r o p f u n g . V o r t r a g auf der Fachtagung ,,Radiosiotope und Strahlung für den F o r t s c h r i t t d e r V e r f a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u strie" des Büros Eurisotop der Europäischen Gemeins c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1967 in B a d e n - B a d e n . [18] Fischer, E., u n d Cüppers, P.: D i e S t e r i l i s a t i o n u n d D e s infektion von texlilen Rohstoffen und Erzeugnissen d u r c h i o n i s i e r e n d e S t r a h l u n g . V o r t r a g auf d e r F a c h tagung „Radioisotope und Strahlung für den Forts c h r i t t d e r V e r f a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e " des Büros Eurisotop der Europäischen Gemeinschaft v o m 3. bis 5. J u l i 1 9 6 7 in B a d e n - B a d e n . [19] P f e i f f e r , B.: B e s t r a h l u n g s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . V o r t r a g l t . T a g u n g s p r o g r a m m auf d e m 8. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß d e r F I A C T C v o m 11. bis 1 4 . 6 . 1 9 6 8 in Paris1). [20] diModica, G.: S t r a h l e n u n d T c x t i l f a s e r n . V o r t r a g l t . T a g u n g s p r o g r a m m auf d e m 8. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß d e r F I A C T C v o m 11. bis 14. 6. 1 9 6 8 in P a r i s 1 ) . [211 Klein, G. A., Osipova, L. Gh., Ticliomolova, M. P., u n d Filippov, A. N.: D i e W i r k u n g v o n K e r n s t r a h l u n g v o n S t r a h l e n p f r o p f u n g auf F a s e r s t o f f e . M o s k a u : V e r l a g L e i c h t i n d u s t r i e 1968. [22] Kurilenko, A. /., Aleksandrova, L. B., u n d Smetanina, L. B.: E i n f l u ß e i n e r P f r o p f u n g m i t P o l y s t y r o l a u f die Oberflächeneigenschaften von Polycaproamidund P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t f ä d e n . Vysokomol. Soed (Hochm o l . V e r b i n d . ) 8 (1966) 7, S. 1 1 6 4 - 1 1 6 8 ; d t . i n : S o w j . B e i t r . F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 (1966) 11, S. 570 bis 573. [23] Tichomirov, V. />'., Gusev, V. Ii., u n d Kurilenko, A. /.: Untersuchung strukturmechanischer Eigenschaften von Klebvliesstoffen. Strahleninitiiertes Pfropfen von Polys t y r o l auf KAPRON-Fasern u n d d e r E i n f l u ß a u f die A d h ä s i o n d e s P o l y s t y r o l s . I z v . v v s s i c h uö. Z a v . T e c h n o l . tekstil. P r o m . (Hochschulnachr. Technol. Textil-Ind.) *) D i e s e T a g u n g fristig verschoben.

wurde

einige T a g e

vor Beginn

[24]

[25]

[26]

[27]

[28|

[291

[30]

[31]

[32]

|33]

[34]

[35]

kurz-

(1966) 2 (51), S. 1 0 5 - 1 0 7 ; d t . i n : S o w j . B e i t r . F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 (1966) 11, S. 6 0 9 - 6 1 0 . Gütlbauer, F., Proksch, E., u n d Bildstein, II. : S t r a h l e n chemische V e r e d l u n g v o n T c x t i l f a s e r n . Osterr. Chem i k e r - Z . 67 (1966) 2, S. 3 5 - 4 1 . DasGupta, Sh., Slobodian, J. T., und Bowat, D. L.: R a d i a t i o n - i n d u c e d g r a f t c o p o l v m e r i z a t i o n of s t y r e n e a n d n y l o n . A m e r . D y e s t u f f R e p . 5 1 (1962) 7, S. 42 bis 53 ( P 2 3 5 - P 2 4 6 ) . Heger, A.: Zur Eigenschaftsbceinflussung von Polya m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h e n e r g i e r e i c h e S t r a h l e n . Teil 1 : Grundlegende Betrachtungen, Probenmaterial, Bestrahlungsbedingungen und Auswertmethoden. Isot o p e n p r a x i s 1 (1965) 2, S. 7 1 - 7 8 . Heger, A.: Zur Eigenschaftsbceinflussung von Polya m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h e n e r g i e r e i c h e S t r a h l e n . Teil 2: V e r s u c h s e r g e b n i s s e . I s o t o p e n p r a x i s 1 (1965) 3, S. 1 1 0 bis 122. Davies,A.G.: Radiation-induced graft polymerization onto nylon and cotton fabrics. Textile Inst. Ind. 4 (1966) 1, S. 1 1 - 1 5 . Kurilenko, A. /., Smetanina, L. V., Aleksandrova, L. B., u n d Karpov, V. L.: U n t e r s u c h u n g d e s P f r o p f v o r g a n g e s v o n S t y r o l auf K a p r o n - u n d L a v s a n - F a s e r s t o f f e . V y s o k o m o l . S o e d . ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 7 (1965) 11, S. 1 9 3 5 bis 1 9 4 0 . Odiati, G., Sobel, M., Bossi, A., Klein, B., u n d Acker, T.: R a d i a t i o n - i n d u c e d g r a f t p o l y m e r i z a t i o n of s t y r e n e t o n y l o n . J . P o l y m e r Sci. A - l : (1963) 2, S. 6 3 9 - 6 5 4 . Sakurada, I., Okada, T., u n d Torikai, S.: Radiationi n d u c e d g r a f t c o p o l y m e r i z a t i o n of s t y r e n e on t o n y l o n 6. C h e m . H i g h P o l y m e r s , J a p a n 1 8 (1961) 1 9 7 , S. 5 5 0 bis 556. Shinohara, Y . : M o d i f i c a t i o n of f i b e r s b y r a d i a t i o n induced graft copolymerization. Chem. High Polymers, J a p a n 17 (1960) 1 8 0 , S. 1 9 7 - 2 0 1 . Morris, J.: R e c e n t d e v e l o p m e n t s in i r r a d i a t i o n t r e a t m e n t of p o l y m e r s . T e x t i l e I n s t . I n d . , M a n c h e s t e r 3 (1966) 10, S. 6 5 - 6 6 . Heger, A.: Textilmikroskopische Untersuchungen an strahlenchemisch modifizierten Faserstoffen. Faserf o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 17 (1966) 10, S. 4 3 9 — 4 4 4 . Schürer, G.: N e u e W e s e n s z ü g e s o z i a l i s t i s c h e r P l a n u n g u n d W i r t s c h a f t s f ü h r u n g . R e d e a u f d e r 6. T a g u n g d e s Z K d e r S E D . N D v o m 8. J u n i 1968, S. 3 - 4 . Eingegangen

am 27. Juni

1968

Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden Volker Deutsche

Grobe lind Benate Akademie

Gieseke

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für Faserstoff-Forschung DK

in

Teltosv-Seehof

677.494.745.32.021.52:677.494.745.32.061.3:677.494.061.7

S p i n n t m a n L ö s u n g e n v o n A c r y l n i t r i l p o l y m e r i s a t e n in D i m e t h y l f o r m a m i d in w ä ß r i g e F ä l l m e d i e n , die d u r c h Z u s a t z v o n S ä u r e n a u f p H - W e r t e < 3 e i n g e s t e l l t w u r d e n , so e n t s t e h e n F ä d e n , d e r e n Q u e r s c h n i t t e v o n d e r s o n s t ü b l i c h e n K r e i s f o r m a b w e i c h e n u n d d e r e n S t r u k t u r v e r d i c h t e t i s t . E s w i r d g e z e i g t , w i e sich diese S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g auf die E i g e n s c h a f t e n d e r G e l f ä d e n s o w i e auf d i e d e r v e r s t r e c k t e n u n d g e t r o c k n e t e n F ä d e n a u s w i r k t . Bjiusmue eejiuHunu pH eodnux eaHHux no MonpoMy cnocoöy

ocadumejibHux

eann

na

ceoäcmea

numeü

U3 no.iuaKpujionumpujia,

ctßopMo-

I I p « (JlOpMOBaHHH BOJIOKOH H3 paCTBOpOB nOJIIiaKpHJIOHIlTpHJia B RHMeTHJIljwpMaMHae B BOAUBIE OCaAHTejIbHbie BAHHBI, noAKHCJieHHbie GO p H < 3 , NOJIYNAIOTCH HHTH C OTKUOIIHKUIIHMCH OT o ö u q H o f t K p y r n o ñ (fiopMbt n o n e p e i H b i M c e ^ e m i e M H C ß o j i e e IMOTHOB CTpyKTypoft. I I o K a a a H o BJiHHHiie 3THX ii3MeHeHiiit CTpyKTypbi Ha CBOftCTBa CBejKec$0pM0BaHHbix, a T a n w e BHTHHyTbix H BbicymeHHbix HiiTeit. Effect of the pH-value of Aqueous Coagulation Baths on the Properties of Wet Spun Polyacrylonitrile Fibres S p i n n i n g of p o l y a c r y l o n i t r i l e s o l u t i o n s in d i m c t h y l f o r m a m i d e i n t o a q u e o u s c o a g u l a t i o n b a t h s b r o u g h t to p H v a l u e s < 3 b y a d d i t i o n of a c i d s r e s u l t e d in h i g h d e n s i t y f i l a m e n t s h a v i n g n o n - c i r c u l a r c r o s s s e c t i o n . T h e e f f e c t s of t h e s e s t r u c t u r a l c h a r a c t e r i s t i c s on t h e p r o p e r t i e s of gel f i l a m e n t s , s t r e t c h e d a n d d r y e d f i l a m e n t s a r e d i s c u s s e d .

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1 30

Grobe u n d Gieseke: E i n f l u ß d e s p H - W e r t e s w ä ß r i g e r F ä l l b ä d e r auf die E i g e n s c h a f t e n n a ß g e s p o n n e n e r P o l y a c r y l n i t r i l f ä d e n

[16] Bossi, C., u n d Munari, S.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die P f r o p f u n g von Polypropylen m i t Hilfe der Vorbes t r a h l u n g s t e c h n i k . V o r t r a g auf d e r F a c h t a g u n g „ R a d i o isotope u n d S t r a h l u n g für den F o r t s c h r i t t der Verf a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e " d e s B ü r o s E u r i s o t o p d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1 9 6 7 in B a d e n - B a d e n . [17] Puig, J. It., u n d Ganssens, R.: V e r f a h r e n z u r V e r e d l u n g v o n T e x t i l i e n d u r c h S t r a h l e n p f r o p f u n g . V o r t r a g auf der Fachtagung ,,Radiosiotope und Strahlung für den F o r t s c h r i t t d e r V e r f a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u strie" des Büros Eurisotop der Europäischen Gemeins c h a f t v o m 3. bis 5. J u l i 1967 in B a d e n - B a d e n . [18] Fischer, E., u n d Cüppers, P.: D i e S t e r i l i s a t i o n u n d D e s infektion von texlilen Rohstoffen und Erzeugnissen d u r c h i o n i s i e r e n d e S t r a h l u n g . V o r t r a g auf d e r F a c h tagung „Radioisotope und Strahlung für den Forts c h r i t t d e r V e r f a h r e n s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e " des Büros Eurisotop der Europäischen Gemeinschaft v o m 3. bis 5. J u l i 1 9 6 7 in B a d e n - B a d e n . [19] P f e i f f e r , B.: B e s t r a h l u n g s t e c h n i k in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . V o r t r a g l t . T a g u n g s p r o g r a m m auf d e m 8. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß d e r F I A C T C v o m 11. bis 1 4 . 6 . 1 9 6 8 in Paris1). [20] diModica, G.: S t r a h l e n u n d T c x t i l f a s e r n . V o r t r a g l t . T a g u n g s p r o g r a m m auf d e m 8. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß d e r F I A C T C v o m 11. bis 14. 6. 1 9 6 8 in P a r i s 1 ) . [211 Klein, G. A., Osipova, L. Gh., Ticliomolova, M. P., u n d Filippov, A. N.: D i e W i r k u n g v o n K e r n s t r a h l u n g v o n S t r a h l e n p f r o p f u n g auf F a s e r s t o f f e . M o s k a u : V e r l a g L e i c h t i n d u s t r i e 1968. [22] Kurilenko, A. /., Aleksandrova, L. B., u n d Smetanina, L. B.: E i n f l u ß e i n e r P f r o p f u n g m i t P o l y s t y r o l a u f die Oberflächeneigenschaften von Polycaproamidund P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t f ä d e n . Vysokomol. Soed (Hochm o l . V e r b i n d . ) 8 (1966) 7, S. 1 1 6 4 - 1 1 6 8 ; d t . i n : S o w j . B e i t r . F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 (1966) 11, S. 570 bis 573. [23] Tichomirov, V. />'., Gusev, V. Ii., u n d Kurilenko, A. /.: Untersuchung strukturmechanischer Eigenschaften von Klebvliesstoffen. Strahleninitiiertes Pfropfen von Polys t y r o l auf KAPRON-Fasern u n d d e r E i n f l u ß a u f die A d h ä s i o n d e s P o l y s t y r o l s . I z v . v v s s i c h uö. Z a v . T e c h n o l . tekstil. P r o m . (Hochschulnachr. Technol. Textil-Ind.) *) D i e s e T a g u n g fristig verschoben.

wurde

einige T a g e

vor Beginn

[24]

[25]

[26]

[27]

[28|

[291

[30]

[31]

[32]

|33]

[34]

[35]

kurz-

(1966) 2 (51), S. 1 0 5 - 1 0 7 ; d t . i n : S o w j . B e i t r . F a s e r f o r s c h . T e x t i l t e c h n i k 3 (1966) 11, S. 6 0 9 - 6 1 0 . Gütlbauer, F., Proksch, E., u n d Bildstein, II. : S t r a h l e n chemische V e r e d l u n g v o n T c x t i l f a s e r n . Osterr. Chem i k e r - Z . 67 (1966) 2, S. 3 5 - 4 1 . DasGupta, Sh., Slobodian, J. T., und Bowat, D. L.: R a d i a t i o n - i n d u c e d g r a f t c o p o l v m e r i z a t i o n of s t y r e n e a n d n y l o n . A m e r . D y e s t u f f R e p . 5 1 (1962) 7, S. 42 bis 53 ( P 2 3 5 - P 2 4 6 ) . Heger, A.: Zur Eigenschaftsbceinflussung von Polya m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h e n e r g i e r e i c h e S t r a h l e n . Teil 1 : Grundlegende Betrachtungen, Probenmaterial, Bestrahlungsbedingungen und Auswertmethoden. Isot o p e n p r a x i s 1 (1965) 2, S. 7 1 - 7 8 . Heger, A.: Zur Eigenschaftsbceinflussung von Polya m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h e n e r g i e r e i c h e S t r a h l e n . Teil 2: V e r s u c h s e r g e b n i s s e . I s o t o p e n p r a x i s 1 (1965) 3, S. 1 1 0 bis 122. Davies,A.G.: Radiation-induced graft polymerization onto nylon and cotton fabrics. Textile Inst. Ind. 4 (1966) 1, S. 1 1 - 1 5 . Kurilenko, A. /., Smetanina, L. V., Aleksandrova, L. B., u n d Karpov, V. L.: U n t e r s u c h u n g d e s P f r o p f v o r g a n g e s v o n S t y r o l auf K a p r o n - u n d L a v s a n - F a s e r s t o f f e . V y s o k o m o l . S o e d . ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 7 (1965) 11, S. 1 9 3 5 bis 1 9 4 0 . Odiati, G., Sobel, M., Bossi, A., Klein, B., u n d Acker, T.: R a d i a t i o n - i n d u c e d g r a f t p o l y m e r i z a t i o n of s t y r e n e t o n y l o n . J . P o l y m e r Sci. A - l : (1963) 2, S. 6 3 9 - 6 5 4 . Sakurada, I., Okada, T., u n d Torikai, S.: Radiationi n d u c e d g r a f t c o p o l y m e r i z a t i o n of s t y r e n e on t o n y l o n 6. C h e m . H i g h P o l y m e r s , J a p a n 1 8 (1961) 1 9 7 , S. 5 5 0 bis 556. Shinohara, Y . : M o d i f i c a t i o n of f i b e r s b y r a d i a t i o n induced graft copolymerization. Chem. High Polymers, J a p a n 17 (1960) 1 8 0 , S. 1 9 7 - 2 0 1 . Morris, J.: R e c e n t d e v e l o p m e n t s in i r r a d i a t i o n t r e a t m e n t of p o l y m e r s . T e x t i l e I n s t . I n d . , M a n c h e s t e r 3 (1966) 10, S. 6 5 - 6 6 . Heger, A.: Textilmikroskopische Untersuchungen an strahlenchemisch modifizierten Faserstoffen. Faserf o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 17 (1966) 10, S. 4 3 9 — 4 4 4 . Schürer, G.: N e u e W e s e n s z ü g e s o z i a l i s t i s c h e r P l a n u n g u n d W i r t s c h a f t s f ü h r u n g . R e d e a u f d e r 6. T a g u n g d e s Z K d e r S E D . N D v o m 8. J u n i 1968, S. 3 - 4 . Eingegangen

am 27. Juni

1968

Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden Volker Deutsche

Grobe lind Benate Akademie

Gieseke

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für Faserstoff-Forschung DK

in

Teltosv-Seehof

677.494.745.32.021.52:677.494.745.32.061.3:677.494.061.7

S p i n n t m a n L ö s u n g e n v o n A c r y l n i t r i l p o l y m e r i s a t e n in D i m e t h y l f o r m a m i d in w ä ß r i g e F ä l l m e d i e n , die d u r c h Z u s a t z v o n S ä u r e n a u f p H - W e r t e < 3 e i n g e s t e l l t w u r d e n , so e n t s t e h e n F ä d e n , d e r e n Q u e r s c h n i t t e v o n d e r s o n s t ü b l i c h e n K r e i s f o r m a b w e i c h e n u n d d e r e n S t r u k t u r v e r d i c h t e t i s t . E s w i r d g e z e i g t , w i e sich diese S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g auf die E i g e n s c h a f t e n d e r G e l f ä d e n s o w i e auf d i e d e r v e r s t r e c k t e n u n d g e t r o c k n e t e n F ä d e n a u s w i r k t . Bjiusmue eejiuHunu pH eodnux eaHHux no MonpoMy cnocoöy

ocadumejibHux

eann

na

ceoäcmea

numeü

U3 no.iuaKpujionumpujia,

ctßopMo-

I I p « (JlOpMOBaHHH BOJIOKOH H3 paCTBOpOB nOJIIiaKpHJIOHIlTpHJia B RHMeTHJIljwpMaMHae B BOAUBIE OCaAHTejIbHbie BAHHBI, noAKHCJieHHbie GO p H < 3 , NOJIYNAIOTCH HHTH C OTKUOIIHKUIIHMCH OT o ö u q H o f t K p y r n o ñ (fiopMbt n o n e p e i H b i M c e ^ e m i e M H C ß o j i e e IMOTHOB CTpyKTypoft. I I o K a a a H o BJiHHHiie 3THX ii3MeHeHiiit CTpyKTypbi Ha CBOftCTBa CBejKec$0pM0BaHHbix, a T a n w e BHTHHyTbix H BbicymeHHbix HiiTeit. Effect of the pH-value of Aqueous Coagulation Baths on the Properties of Wet Spun Polyacrylonitrile Fibres S p i n n i n g of p o l y a c r y l o n i t r i l e s o l u t i o n s in d i m c t h y l f o r m a m i d e i n t o a q u e o u s c o a g u l a t i o n b a t h s b r o u g h t to p H v a l u e s < 3 b y a d d i t i o n of a c i d s r e s u l t e d in h i g h d e n s i t y f i l a m e n t s h a v i n g n o n - c i r c u l a r c r o s s s e c t i o n . T h e e f f e c t s of t h e s e s t r u c t u r a l c h a r a c t e r i s t i c s on t h e p r o p e r t i e s of gel f i l a m e n t s , s t r e t c h e d a n d d r y e d f i l a m e n t s a r e d i s c u s s e d .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

31

Grobe und Gieseke: Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyaerylnitrilfäden 1. Einleitung

und

Problemstellung

3. Polymerisate

Spinnt man Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaton in Diincthylformamid (DMF) in wäßrige Fällbäder, so entstehen Fäden mit annähernd kreisrunden Querschnitten, die Radialkapillaren aufweisen — sofern die Polymerisate nicht Cokomponenten mit hydrophilen Gruppen oder die Fällmedien nicht sehr große Mengen Lösungsmittel enthalten. Wie früher gezeigt wurde, korreliert die primär gebildete Querschnittsstruktur mit einer Reihe für die Weiterverarbeitung wichtiger Fadeneigenschaften, z. R. dem maximalen Verstreckverhältnis; sie begrenzt also mittelbar die Qualität auch der fertigen Faser [1]. Im folgenden berichten wir über die Ergebnisse einer Arbeit, deren Ziel darin bestand, herauszufinden, ob und inwieweit die Struktur und damit die Eigenschaften von Polyaerylnitrilfäden durch Variation des pH-Wertes der wäßrigen Fällbäder verändert werden. 2.

Versuchsmelhodik

Lösungen von Acrylnilrilpolymerisaten in DMF wurden auf einer Modell-Naßspinnapparatur [2] zu Fäden gesponnen. Die Fällmedicn — Wasser und Wasser/DMFMischungen — waren durch Zusatz von Salzsäure, Oxalsäure, Essigsäure und eines Puffersystems auf verschiedene pH-Werte eingestellt; um ihre Fällkraft vergleichen zu können, führten wir Trübungstitrationen verdünnter Polymerisatlösungen durch und maßen die Wärmetönungen, die beim Vermischen mit gleichen Volumina DMF auftraten [3]. Zur Charakterisierung der Gelfaden-Struktur dienten: a) b) c) d) e) f)

die lichtmikroskopische Querschnittsgestalt, der elektronenmikroskopisch sichtbare Fadenaufbau, der primäre Quellwerl, das Ausmaß der Schrumpfung beim Trocknen, das Farbstoffaufnahmevermögen, das maximale Verstreckverhältnis.

Die Gelfäden wurden außerdem verstrcckt und — ggf. nach einer Nachbehandlung — getrocknet. An diesen fertigen Fäden wurden folgende Werte ermittelt: a) b) c) d)

die Fadenfeinheit, das Wasserrückhalteverrnögen, Titerfestigkeit und Rcißdelinung, die Anfärbbarkeit.

und

Spinnbedingungen

Wir verwendeten ein unfraktioniertes Homopolymerisat und — für orientierende Untersuchungen — Copolymcrisate mit Methylacrylat als Cokomponente, die jeweils nach der Methode der Fällungspolymerisation in Wasser (Redoxsystem: S 2 0 8 —/HS0 3 ~/Fe + + ) hergestellt worden waren. Die analytischen Daten des Homopolymerisates gehen aus der folgenden Übersicht hervor: N (Kjeldahl) 25,86% ?7rei (DMF, 0 , 1 % , 25°C) Säureäquivalente/g

1,174 59,2 • 10~ 6

270 g des bei 70°C getrockneten Polymerisates wurden in 1350 ml zweifach im Vakuum destilliertem DMF suspendiert und unter Rühren 90 min auf 70°C erhitzt. Die Spinnlösung wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch eine Filterpresse gedrückt. Die Fäden wurden unter folgenden Bedingungen einsponnen : Schema A Schema B Spinnlösungskonzentration 18 Gew.-% 18 G e w . - % Düse (Lochzahl-Lochdurchmesser) 10-0,2 mm 60-0,IG mm Förderung 7,2 g/min 7,2 g/min Fällbad temperatur 20°C 20°C Fällstrecke 90 cm 90 cm Abzug 9,42 m/min 3,76 m/inin Verstreckbad — Wasser Verstrccktemperatur — 96°C 4. Meßmethodik 4.1.

und

Ergebnisse

Trübungstitrationen

2 5 ml einer l % i g e n H o m o p o l y m e r i s a t - L ö s u n g in D M F wurden m i t verschiedenen wäßrigen F ä l l m i t t e l n , die sich im p H - W e r t unterschieden, bis zur beginnenden T r ü b u n g bei 2 0 ° C titriert. Die E r g e b n i s s e sind in Bild 1 z u s a m m e n g e s t e l l t . W i e aus dem D i a g r a m m h e r v o r g e h t , wird die Fällk r a f t der F ä l l m e d i e n bei einem p H - W e r t < 4 größer — und zwar u n a b h ä n g i g von der A r t der Säure, die den p H - A b f a l l b e w i r k t . Allerdings sind die a b s o l u t e n Differenzen des F ä l l m i t t e l v e r b r a u c h s sehr gering, wenn m a n sie m i t früher gemessenen W e r t e n für a n d e r e F ä l l m i t t e l vergleicht [3j.

2,60

4.2.

ml

In einem Dewar-Gefäß wurden 50 ml D M F von 20 °C m i t 50 ml der ebenfalls auf 20 °C g e b r a c h t e n F ä l l m e d i e n v e r m i s c h t und die T e m p e r a t u r e r h ö h u n g e n gemessen. Diese Methode liefert also einen — groben — A n h a l t s p u n k t für den Vergleich der W e c h s e l w i r k u n g zwischen Lösungs- und F ä l l u n g s m i t t e l . Die in Bild 2 dargestellten E r g e b n i s s e zeigen, daß keine eindeutige A b h ä n g i g k e i t der W ä r m e t ö n u n g e n vom pH-Wert besteht.

2,50

2,UO

2,30

|Ä 2,20

Wärmetönungen

39 r Wasser

2,10

2,00

t 0

1

+

£

o

Wasser

A

^

2

HCl +

Oxalsäure

Essigsäure

3 pH- Wert

U

_

5

6

Bild 1. Verbrauch wäßriger Fällmittel unterschiedlichen pH-Wertes bei der Trübungstitration von 25 ml einer l % i g c n Polymerisa t-Lösung

1 0

X

o

Wasser

+ %HC, 1

2

Wasser

A

3

f

Oxalsäure

Essigsäure

I 4

I 5

L 6

pH-Wert

Bild 2. Temperatur, die sich beim Vermischen von 50 ml DMF mit 50 ml wäßriger Fällmittel unterschiedlichen pH-Wertes einstellt (Ausgangstemperatur: 20°C)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

32

Grobe und Gieseke: Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden

Bild 3. Wasser, pH = 6

Bild 4. Wasser + Oxalsäure, pH = 2,3

Bild5. Wasser -f- Oxalsäure, pH = 1,5

Bild 3 bis 7. Querschnitte von Polyacrylnilril-Gelfäden, die aus wäßrigen Fällbädern unterschiedlichen pHWertes ersponnen wurden. Nachbehandlung: Lagern 24 h in Wasser bei 20 °C Lineare Vergrößerung: 141fach (Flächenvergrößerung: ~20OOOfach) Bild 6. Wasser

Oxalsäure, pH = 1,2

4.3. Lichtmikroskopische Unverstreckte

Querschnitte

Fäden

P r o b e n der 24 h in W a s s e r bei 2 0 ° C gelagerten Gelfäden wurden z u n ä c h s t in eine 2 0 % i g e wäßrige Polyä t h y l e n g l y k o I - L ö s u n g eingelegt, dann in einer F o r m m i t geschmolzenem P o l y ä t h y l e n g l y k o l (F. 44 bis 4 8 ° C ) Übergossen und n a c h dem Abkühlen auf 20 °C m i t einer R a s i e r k l i n g e g e s c h n i t t e n . Diese Querschnitte wurden unter einem Mikroskop fotografiert und — nach nochmaliger V e r g r ö ß e r u n g — vermessen. I h r Durchmesser lag in der Größenordnung von 10" 2 cm. P a r a f f i n ist als E i n b e t t u n g s m i t t e l für Gelfäden n i c h t geeignet, da hier die F ä d e n schrumpfen. In den Bildern 3 bis 7 sind fotografische Querschnittsa u f n a h m e n von F ä d e n wiedergegeben, die aus wäßrigen F ä l l b ä d e r n unterschiedlichen p H - W e r t e s ersponnen wurden. Die Serie l ä ß t erkennen, d a ß die Querschnittsform bei niedrigen p H - W e r t e n der F ä l l b ä d e r sich erheblich ä n d e r t : die ursprünglich kreisrunden Quers c h n i t t e n e h m e n eine H a n t e l f o r m an. Genau die gleichen B e f u n d e ergeben sich bei E i n s a t z der Copolymerisate, und auch beim Spinnen in Fällmedien, die aus 40 V o l . - % W a s s e r und 6 0 V o l . - % D M F bestehen, sind diese Z u s a m m e n h ä n g e festzustellen. W i r h a b e n deshalb auf eine W i e d e r g a b e dieser Querschnittsbilder v e r z i c h t e t . Verstreckte

Fäden

Die v e r s t r e c k t e n und g e t r o c k n e t e n F ä d e n wurden in P a r a f f i n e i n g e b e t t e t und mit einem M i k r o t o m geschnitten.

Bild 7. 4 0 % i g e Essigsäure

Die Bilder 8 bis 15 beweisen, daß die Querschnittsform der F ä d e n nach dem V c r s t r e c k e n , einer Heißwassernachbehandlung und nach dem T r o c k n e n — wie n i c h t anders zu erwarten — erhalten bleibt. 4.4. Elektroneamikroskopische

Querschnitte

W i e bereits früher beschrieben [4], wurde z u n ä c h s t die Quellflüssigkeit der Gelfäden über eine aufsteigende Alkohol/Wasser-Reihe gegen Alkohol ausgetauscht. D a n n erfolgte die E i n b e t t u n g in Polv(butyl-/methylm e t h a c r y l a t ) . N a c h den weiteren P r ä p a r a t i o n s s c h r i t t e n Schneiden ( U l t r a m i k r o t o m Reichert), Ablösen (Benzol) und B e d a m p f e n (Palladium) wurden die Querschnitte im E l e k t r o n e n m i k r o s k o p K E M 1-2 fotografiert. W i e die Bilder 16 und 17 zeigen, ist die c h a r a k t e ristische V a r i a t i o n der Querschnittsform bei a b n e h m e n dem p H - W e r t der F ä l l b ä d e r m i t einer V e r ä n d e r u n g der morphologischen S t r u k t u r verbunden. Die Anzahl der Radialkapillaren n i m m t a b ; a u ß e r d e m e n t s t e h t ein dichteres P o l y m e r n e t z w e r k . 4.5. Primäre

Quellwerte

Als primärer Quellwert Q wird definiert

wobei A = Gewicht des Gelfadens, B = Gewicht des g e t r o c k n e t e n F a d e n s . U b e r experimentelle Einzelheiten zur B e s t i m m u n g von A h a b e n wir kürzlich b e r i c h t e t [5],

Faserforschung

u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

33

Grobe und Gieseke: Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponneuer PolyacrvlnitrilFäden

Wasser + Oxalsäure, pH = 1,2

Bild 11 24 h W . 20 °C

Bild 15 24 Ii W . 20 °C + 24 Ii W . 80 °C

Bild 8 bis 15. Querschnitte von trockcncn Polyacrylnitrilfäden, die aus wäßrigen Fällbädern unterschiedlichen pH-Wertes ersponnen wurden. Nachbehandlung: Lagern 24 h in Wasser bei 20°C, ggf. zusätzlich 24 h in Wasser bei 80°C, Trocknung bei 20°C Linearo Vergrößerung: 210fach;

(FlächenVergrößerung: 44100fach)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

34

Grübe und Gieseke: Einfluß des pH-Wortes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden

fc

Bild 16. Unverstreckter Gelfaden; Fällbad: Wasser, pH — 6

Bild 17. Unverstreckter Gelfaden; Fällbad: Wasser + säure, pH = 1,5

Die Verdichtung der Polymerstruktur spiegelt sieh im Verlauf dieser Quellwerte wider. Sie sind in Bild 18 in Abhängigkeit vom pH-Wert der Fällbäder aufgetragen. Im Bereich pH = 1 bis 2 fällt der ()-Wert stark ab (auf weniger als 7 0 % des Ausgangswertes); hier ist also schon bei einer geringfügigen Verschiebung des pH-Wertes mit einer Strukturveränderung zu rechnen. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß sich diese Veränderungen durch Fällbad-Zusätze von nur 0,5 bis 1 , 0 % Oxalsäure erzielen lassen. Prinzipiell die gleichen Effekte treten übrigens auf, wenn sich die Oxalsäure in der Spinnlösung befindet. 1 % Oxalsäure (bezogen auf DMF) beeinflußt dann den Q-Wert wie etwa 0 , 2 % Oxalsäure im Fällbad. Wie orientierende Versuche ergaben, wirkt sich eine Erniedrigung des pH-Wertes des wäßrigen Fällbades (bis pH = 1,5) auf die Quellwerte der Gelfäden nicht aus, wenn als Lösungsmittel für das Polymere Dimethylsulfoxid verwendet wird.

Unverstreckte

4.6.

Schrumpfung

Zwischen Fällbad und Abzugsgaletten bzw. zwischen Streckbad und Verstreckgaletten wurden Fadenproben (ca. 40 cm) abgeschnitten und sofort ausgemessen (lA). Nach verschiedenen Aufbewahrungszeiten in Wasser bei 20 bzw. 80°C und schließlich nach dem Trocknen (bei 20 °C) wurde wiederum deren Länge bestimmt {Iß). Die Längsschrumpfung S ergibt sich zu S = k = _ f ? . 1 0 0 [%]. LA

Oxal-

Fäden

Die Längsschrumpfung der aus Fällbädern verschiedenen pH-Wertes ersponnenen Fäden zeigt Tabelle 1. Die Werte stellen Mittelwerte von zwölf Einzelmessungen dar. Aus der Tabelle geht folgendes hervor: a) Unabhängig vom pH-Wert des Fällbades setzt eine Schrumpfung der Gelfäden bereits beim Lagern in Wasser während der ersten 3 min ein und erreicht nach 24 h Werte von 3 % . b) Kommen diese Fäden anschließend mit 80°C heißem Wasser in Kontakt, so erhöht sieh die Schrumpfung — besonders innerhalb der ersten 30 s — erheblich, wobei eine — wenn auch geringe — Differenzierung nach dem pH-Wert des Fällbades eintritt: je niedriger der pH-Wert lag, desto höher fällt der S-Wert aus. c) Beim Trocknen schrumpfen die heißwasserbehandelten Fäden nur noch unwesentlich; die Schrumpfung der bei 20°C in Wasser gelagerten Fäden hingegen nimmt stark zu, und zwar in Abhängigkeit vom pH-Wert des Fällbades, aus dem sie ersponnen wurden: mit sinkendem pH-Wert wird die Schrumpfung geringer. Die Querschnittsflächen der 24 h in Wasser bei 20°C gelagerten Fäden (Z^ 20 ) sowie ihre\eränderungen beim Nachbehandeln in heißem Wasser (FAAQ) und Trocknen (FE20 bzw. FESO) sind in Bild 19 angegeben. Die Werte für F^ 20 sollten mit den entsprechenden (^-Werten nach 24 h Lagerung in Wasser korrelieren,

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

35

Grobe und Gieseke: Einfluß des pH-Wertes wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden 600

500

WO

Uber und wird

den

die

apparate-

Einfluß

später

in

und

objektbedingten

der Verstreckung,

einer

dichroitischen

1 ab.

ausführlichen

der Arbeit

Korrekturen

Provenienz in

dieser

usw. Zeit-

schrift berichtet.

Literatur [1] D I N 1 3 4 9 .

B i l d 4.

U V - D i e h r o i s m u s von Polyesterseide

[2] Gülzow, H.-J.: Möglichkeiten der A n w e n d u n g von A m m o n i u m d i h y d r o g c n p h o s p h a t - K r i s t a l l e n als d o p p e l b r e c h e n d e s M e d i u m zur H e r s t e l l u n g v o n P o l a r i s a t i o n s p r i s m e n . E x p e r . T e c h n i k P h y s i k 1 3 ( 1 9 6 5 ) 5, S . 3 1 9 - 3 2 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

49 7. Internationale Chemiefasertagung in Dornbirn [3] Kaufmann, S.: Acta histocliem. 22 (1965) S. 193—194. [4] Kaufmann, S.: Acta histocliem. 22 (1965) S. 205 — 208. [5] Lünenschloß, .7., und Kurth, H.: Der Einflul.! der Bewetterung auf die Eigenschaften der verschiedenen textilen Faserstoffe. 5. Teil. Textil-Praxis 16 (1961) 1, S. 5 1 - 5 6 . [6] Schwemmer, M.: Über den photochemischen Abbau von Polyamidfasern. Textil-Rdseh., St. Gallen 11 (1956) 1, S. 1 - 1 5 .

|/| Stuart, H.A.: Die Physik der Hochpolymeren, I. Band, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952. [8J Stuart, H. A.: Die Physik der Hochpolymeren, I I I . Band, Bcrlin/Göttingen/Heidelberg : Springer 1955. Siegfried Kaufmann I n s t i t u t für Textillechnologie der Chemiefasern R u d o l s t a d t Eingegangen

am 12. August

1968

7. Internationale Chemiefasertagung in Dornbirn D K 061.3.055.1 (436),,1968": 677.4 Vom 25. bis 27. J u n i 1968 fand in Dornbirn die 7. Internationale Chemiefasertagung mit dem R a h m e n t h e m a : ,,Bessere Textilien durch moderne Chemiefasern — Konstruktion, P r ü f u n g und Anwendung —" s t a t t . Als Veranstalter zeichnete, wie in den vorangegangenen J a h r e n , das Osterreichische Chemiefaserinstitut. Die Teilnehmerliste u m f a ß t e 526 Namen von Fachleuten aus 21 Ländern (Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Chile, CSSR, Deutsche Demokratische Republik, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, J a p a n , Jugoslawien, Osterreich, Volksrepublik Polen, Schweden, Schweiz, Türkei, UdSSR, Ungarische Volksrepublik, USA) und aus Westberlin. Die Eröffnungsansprache hielt der Präsident des Osterreichischen Chemiefaserinstituts, Generaldirektor Komm.Rat K. H. Seidl. Danach trug der Generalsekretär des CIRFS, Dr. H. L. Landsman, eine Grußbotschaft der Internationalen Chemiefaservereinigung vor und kündigte an, daß der nächste Weltkongreß über Chemiefaserstoffe vom 2. bis 4. J u n i 1971 in München geplant ist. Auf der Tagung wurden folgende Vorträge gehalten: Prof. Dr. H. Grundlage der

Hopff, Zürich: ,,IVIakromolekularchemie als Chemiefasererzeugung".

Nach einer Darstellung der mengenmäßigen Entwicklung der Natur- und Chemiefaserstoffe im Zeitraum 1900 bis 1966 und der absehbaren Tendenzen streifte der Vortragende kurz einige Aspekte der molekularen Feinstruktur der faserbildenden Polymeren, indem er die K e t t e n f a l t u n g als allgemeines Bauprinzip in Frage stellte, sowie der weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Celluloscregeneratfaserstoffe, um dann auf einige ausgewählte .Schwerpunkte auf dem Gebiet der Synthesefaserstoffe näher einzugehen. Bei den Polymerisations-Produkten wurde neben einigen allgemeinen Ausführungen zu den Polyvinylchlorid-, Polyacrylnitril-, Polyformaldehyd- und Polyvinylalkoholfaserstoffen eine eingehendere Behandlung der Polyolei'infaserstoffe vorgenommen und die Eigenschaften von handelsüblichen Polyäthylen- und Polypropylenfaserstoffen gegenübergestellt. Hinsichtlich der Polykondensationsprodukte wurde besonders auf die anteilmäßige Steigerung von Polyamid 6 gegenüber Polyamid 6.6 durch die neueren E n t wicklungen der Caprolaclam-Synthesen eingegangen. Interessant war die Darlegung der dem Vortragenden bek a n n t e n Vermutungen zu der Zusammensetzung der neuen Fasertype der Fa. Du Pont (Faser Y, nunmehr „Qiana"), bei der es sich nach Auffassung des Vortragenden um einen Polyurethan- oder Polyamid-4-Faserstoff bzw. um ein Polyamid aus Diaininodicyclohexylmelhan und der C 8 - oder C 1 2 -Dicarbonsäure handeln soll. Nach kurzen Hinweisen auf die Polyalkylenharnstofi- und die Polyester- und Polvurethanfaserstoffe, die keine neuen Erkenntnisse enthielten, trug der Vortragende zum Schluß seine Auffassung zur weiteren Entwicklung vor, in der er global zu der Erkenntnis kam, daß auf Grund der Rohstofflage, der möglichen Produktivitätssteigerungen, der variablen und einstellbaren Eigenschaf teil und der Kombinationsmöglichkeiten die Synthesefaserstoffe die Hauptrolle spielen werden. In der sehr umfangreichen Diskussion wurden Probleme der Stabilisierung von Polyamidfaserstoffen, der Z u k u n f t s -

aussiebten für Polyformaldehydfaserstoffe und der stereospezifischen Polyvinylchloridfaserstoffe besprochen. Besonders wurde nochmals auf die Wirtschaftlichkeit und die Einsatzmöglichkeiten der Polypropylenfaserstoffe sowie speziell auf die Möglichkeit der Herstellung von Splitfasern aus Folien eingegangen. Prof. Dr. S. A. Rogovin, Moskau: „Die chemische Modifizierung von Chemiefasern und diesbezügliche Untersuchungsergebnisse". Mit besonderer Beachtung wurden die Ausführungen der erstmalig in Dornbirn vortragenden Wissenschaftler aus der UdSSR aufgenommen. Es wurde daher allgemein bedauert, daß Prof. Rogovin nicht selbst anwesend sein konnte, sondern sein Vortrag von S. A. Katorsnov verlesen wurde. Der Vortrag vermittelte einen guten Uberblick über die Arbeiten des Autors in den letzten J a h r e n . Er unterscheidet bei der Möglichkeit der Modifizierung von Faserstoffen eine strukturelle (Beeinflussung der S t r u k t u r durch Veränderung der Spinn- und Nachbehandlungsbedingungen) und eine chemische Methode. Letztere gestattet allein das Erreichen völlig neuer technisch wertvoller Eigenschaften. Speziell wurde auf die Pfropfpolymerisation auf Cellulose- bzw. Viskosefasern eingegangen. Dabei wurde herausgestellt, daß es aus technologischen Gründen zweckmäßig sei, die Pfropfreaktion an der fertigen Viskosefaser d u r c h z u f ü h r e n und nicht in Vorstufen ihrer Herstellung bzw. a m Ausgangszellstoff. Auch die P f r o p f u n g an textilen Fertigartikeln hält der Autor f ü r nicht zweckmäßig. Die Pfropfreaktion m u ß mehrere Bedingungen erfüllen, um technisch anwendbar zu sein: a) Sie soll in wäßriger Lösung bzw. Emulsion der Monomeren, nicht unter Verwendung organischer Lösungsmittel durchgeführt werden, b) es dürfen keine größeren Homopolymeranteile entstehen, die den Monomereinsatzfaktor verschlechtern und zusätzliche Arbeitsgänge der E x t r a k t i o n bedingen würden, c) es darf kein wesentlicher Abbau der Cellulosefasern eint r e t e n wegen der resultierenden Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, d) die verwendeten A p p a r a t u r e n sollten möglichst einfach sein, z. B. könnten A p p a r a t e der F'ärberei- und Veredlungsbetriebe genutzt werden. In seinen weiteren Ausführungen beschäftigte sich der Vortragende mit theoretischen und praktischen Problemen der D u r c h f ü h r u n g der Pfropfreaktion, mit der Zusammensetzung der gepfropften K e t t e n sowie auch mit technischen und ökonomischen Aspekten der als MTILON-B bezeichneten Faser, die 30 bis 4 0 % Polyacrylnitril auf Viskosefaser gep f r o p f t enthält. Diese Faser h a t gegenüber Viskosefasern eine Reihe von Vorteilen: erhöhte Licht- und Bakterienbeständigkeit, wollartigen Charakter, gut färbbar mit F a r b stoffen für die Cellulose- und für die Acrylfaserfärbung. Zum Schluß des Vortrages wurden einige vorteilhafte Kinsatzmöglichkeiten f ü r gepfropfte Fasern dargestellt: Herstellung nichtbrennbarcr sowie wasserabstoßender Viskosefasern; gegen Öle beständige Viskosefasern, die durch P f r o p f u n g mit fluorhaltigen Monomeren hergestellt werden; Ionenaustauschmaterialien mit hohen

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

50 7. Internationale Chemiefasertagung in Dornbirn Diffusionsgeschwindigkeiten sowie bakterienbeständige, bakterizide und blutstillende Materialien für die Medizin. In der anschließenden Diskussion wurden Probleme der Anfärbbarkeit, der Erzielung wollähnlicher Eigenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Erreichung einer Filzfähigkeit, der Veränderung der hydrophilen Eigenschaften sowie des Knitterwinkels daraus hergestellter Flächengebilde und des Anteiles an Homopolymeren sowie dessen Einfluß behandelt. In Ergänzung zu den ausgedruckten Tagungsprogrammen sprach im Anschluß an diesen Vortrag Prof. Dr. A. A. Konkiri, Moskau zum T h e m a ,, Chemische Vernetzung von KAPRON-Fasern und Untersuchung ihrer E i g e n s c h a f t e n " . Der V o r t r a g beinhaltete eine Darstellung von systematischen Untersuchungen der Vernetzung an Polycaproamidfaserstoffen vom T y p KAPRON und war durch die komplexeBehandlung dieser P r o b l e m a t i k von besonderem Interesse. Die Untersuchungen der Vernetzungsreaktionen haben neben ihrer theoretischen auch eine gewisse praktische Bedeutung, da eine Reihe von Eigenschaften, so z. B . die niedrige T h e r m o s t a b i l i t ä t und die S t a b i l i t ä t gegen das Fließen unter Spannung, verbessert werden können. Der Vortragende diskutierte zwei Wege der Vernetzung, so die R e a k t i o n von normalem Polyeaproamid mit bi- oder mehrfunktionellen Verbindungen, wie Dicarbonsäuredichloriden, Diisocyanaten, Cyanurchlorid oder Dischwefeldichlorid sowie andererseits die Herstellung von modifizierten Polycaproamiden mit reaktionsfähigen Gruppen, die zu Vernetzungsreaktionen benutzt werden können. Als Dicarbonsäuredichloride wurden Adipinsäuredichlorid und Sebacinsäuredichlorid eingesetzt. E s wurde ein R e a k tionsmechanismus diskutiert, der über die Bildung eines Diketons aus dem Dicarbonsäuredichlorid mit dem als K a t a l y s a t o r zugesetzten Pyridin verläuft. Der Umsetzungsgrad wurde — wie bei allen anderen Reaktionen — anhand der Gewichtszunahme, der Veränderung der physikalischmechanischen Eigenschaften sowie der Löslichkeit der Faserstoffe in 8 5 % i g e r Ameisensäure beurteilt. Als Beispiel für die Herstellung modifizierter Polycaproamide wurde die Synthese von Acetoacetyl-Derivatcn, entweder durch Umsetzung von Polycaprolactam mit Diketon oder durch Copolymerisation von Caprolactam mit dem Natriumsalz des N-Acetoacetylcaprolactams herangezogen. Die Vernetzung erfolgt durch R e a k t i o n der K e t o gruppe mit den Aminogruppen des Hexamethylendiamins oder durch Bildung von Bindungen mit Metallkationen wie Cu 2 + oder Cr 3 + . Hinsichtlich der Veränderung der Faserstoffeigenschaften durch Vernetzung ist in der Regel eine Abnahme der Dehnung festzustellen, während die Festigkeit durch die Zunahme der Bindungen ansteigt oder durch teilweisen Abbau des Polymeren, z. B . bei Verwendung von Dicarbonsäuredichlorid, vermindert werden kann. Generelle Voraussagen sind schwierig, da je nach Reaktionsbedingungen vernetzte Polymerketten intramolekulare Bindungen oder auch nur einseitige Umsetzungen der mehrfunktionellen Verbindungen resultieren können. Allen vernetzten Polycaproamiden ist die Steigerung der Deformationstemperatur von 60 °C auf 115 bis 1 5 0 ° C sowie m i t Ausnahme der durch Chelatbindungen hergestellten, die Unlöslichkeit in Ameisensäure und die um 8 bis 40 °C erhöhte Schmelztemperatur eigentümlich. Unabhängig von der A r t des Vernetzungsmittels zeichnen sich alle modifizierten Faserstoffe durch eine erhöhte T e m peraturbeständigkeit aus, wobei die mit Dischwefeldichlorid behandelten Faserstoffe durch die Inhibierung des oxydativen Abbaues der Polymeren durch den Schwefel besonders hervorragen. Prof. Dipl.-Ing. W. Herzog, W i e n : „Zusammenhang Fasereigenschaften und Fertigprodukten".

zwischen

Ausgehend von der steigenden Bedeutung der sogenannten ,,Faserstoffe nach M a ß " behandelte der Referent zunächst die Wechselwirkung zwischen dem chemischen und strukturellen Aufbau der Faserstoffe, ihren Eigenschaften, den Eigenschaften der textilen Fertigprodukte und ihrem Gebrauchswert. Nach Auffassung des Vortragenden wird in vorgenannter K e t t e den Zusammenhängen zwischen den Eigenschaften der Faserstoffe und dem Gebrauchswert der textilen Fertigerzeugnisse nach wie vor nicht die notwendige

Bedeutung beigemessen, obwohl gerade aus diesen Gebieten neue Impulse für K o n s t r u k t i o n sogenannter ,,second generation f i b r e s " gekommen bzw. noch zu erwarten sind. Anhand von Beispielen, so der Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Fasern, insbesondere der Festigkeit und deren Ausnutzung im Garn, der Faserfestigkeit und der F a d e n bruchzahl und anderer, wird versucht, die o. g. Forderung zu fundamentieren. Ausführlich werden die Bestimmungen der Spannungsrelaxation von verschiedenen Spinnfasern sowie die Querscheuerung an Fasern und die Scheuerfestigkeit daraus hergestellter Flächengebilde behandelt. Dr. Ing. F. Winkler, elastischer Eigenschaften gebilden".

Teltow-Seehol': ,,Rationelle von Fäden und textilen

Prüfung Flächen-

Der Vortragende behandelte in überzeugender Darstellung mit e x a k t e r mathematischer Fundierung, aufbauend auf in dieser Zeitschrift bereits veröffentlichte Arbeitsergebnisse über die Darstellung und Auswertung von Retardations- und R e l a x a t i o n s versuche, insbesondere die Zusammenhänge zwischen R e t a r d a t i o n und R e l a x a t i o n auf die E l a s t i z i t ä t sowie auf die Verfahren zur E r m i t t l u n g des zugelastischen Verhaltens. Im Ergebnis einer kritischen Diskussion der Vielzahl von vorhandenen Prüfverfahren auf diesem Gebiet sowie deren Auswertemethoden und umfangreicher neuerer Untersuchungsergebnisse an elastischen Fäden und Flächengebilden kam der Referent zu der begründeten Aussage, daß das Verfahren zur Bestimmung des zugclastischen Verhaltens mittels konstanter K r a f t s t u f e n nach wie vor sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich die besten Voraussetzungen für derartige Prüfungen bietet. Die Diskussion zu beiden Vorträgen beschränkte sich auf die Darstellung von Zusammenhängen der Eigenschaften von Fasern und Geweben aus Polyesterfaserstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Fixierung und den Aufbau der Meßordnung für die Faserscheuerung sowie die Reproduzierbarkeit der ermittelten W e r t e . Es ist jedoch festzuhalten, daß generell ein großes Interesse besteht, durch geeignete Prüfverfahren am Chemiefaserstoff auf den Gebrauchswert des textilen Fertigerzeugnisses zu schließen. Offenbar ist es notwendig, dieser Forschungsrichtung eine größere Beachtung zu schenken als bisher. Beide Vorträge hätten es jedoch nach Auffassung der Rezensenten verdient, getrennt diskutiert zu werden. Dipl.-Ing. H. Bodenbeläge".

Graf,

Dormagen:

,Chemiefasern

für

textile

Einleitend gab der Referent einen allgemeinen Überblick über die Ursachen der sprunghaften Entwicklung der Produktion textiler Bodenbeläge, die nach seiner Auffassung im wesentlichen im E i n s a t z von Chemiefaserstoffen und der Entwicklung neuer Verarbeitungstechnologien (Nadelvelours, Nadelvliese, Kettenwirkvelours mit Nadelvliesrücken) begründet ist. Nach der Behandlung der an textile Bodenbeläge zu stellenden Anforderung widmete sich der Vortragende ausführlich den verschiedensten Beanspruchungsarten und den sich daraus ergebenden Erfordernissen an die Qualität und das Sortiment von Chemiefaserstofftypen für dieses Einsatzgebiet sowie die Vielfalt der gegebenen K o n struktionsmöglichkeiten und Herstellungstechnologien. Im Ergebnis umfangreicher Forschungsarbeiten wurde als neueste Technologie die Kettenwirkveloursware aus Polyamidfäden mit Nadelvliesrücken ausführlich behandelt. Das Material besLeht in der ersten Schicht aus einer zweilegschienigen Pcrlonveloursware, die zweite Schicht ist eine wasserundurchlässige Kunststoffzwischenschicht aus Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und Mischpolymerisat und als dritte Schicht, dem sogenannten Unterboden, wurde ein Nadelvlies verwendet. Im zweiten Teil des Vortrages wurde der Stand der Prüftechnik ausführlichst und kritisch beleuchtet. Dabei erfolgte eine Einteilung der bisher bekannten Prüfverfahren in die Gruppen Vermessung vor und nach einer Beanspruchung, Verschleißprüfungen und Trittschall- sowie W'ärmeisolierungsmessungen. In der Diskussion wurden insbesondere die Probleme des Materialeinsatzes für das Teppichgrundmaterial, die an-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t I

51 7. Internationale Chemiefasertagung in Dornbirn gewandten Methoden zur Bestimmung der Anschmutzbarkeit, die Möglichkeiten zur Messung des sogenannten Kletteneffektes, die Bewertung der Deckkraft, der Einfluß der Farbgestaltung des Faserquerschnittes der angewandten Präparationsmittel bzw. Anlislatika und die Modifizierung der Faseroberfläche auf die Anschmutzbarkeit angesprochen. Dr.-Ing. K. Ii. (¡riinewald, Hoechst: „Laborprüfung JJillneigung von texlilen Flächengebilden".

der

Infolge Erkrankung des Autors wurde der Vortrag von Dr. Weifers, Hoechst, verlesen. Der Beitrag bot einen ausgezeichneten Überblick über die Ursachen der Entstehung von Pills, die derzeit bekannten und angewandten Methoden zur Ermittlung, Auswertung und Beurteilung sowie die gesammelten Erfahrungen zur Minderung der Pillbildung. In Auswertung der Fachliteratur und eigener Forschungsarbeiten werden als wirksamste Maßnahmen zur Einschränkung bzw. Verhinderung der Pillbildung ein dichtes Einbinden der Fase»' im Garn und Gewebe bzw. Gewirke, ein Bürsten und Scheren oder auch Sengen des Flächengebildes und die Verringerung der Biegefestigkeit durch chemische oder physikalische Modifizierung der Faser empfohlen. In einem weiteren Kapitel stellte der Vortragende die derzeit angebotenen und angewandten Prüfverfahren und -gerate dar. Die vergleichenden Untersuchungen des Autors beschränkten sich auf das Scheuergerät nach Hauser, den ICI-Pilling-Tesler und den Random-Pilling-Tester. In Auswertung dieser Arbeiten wurden hinsichtlieh der Erzielung reproduzierbarer Zusammenhänge zwischen der Pillbildung im Laborversuch und Gebrauchswertuntersuchungen mit Fertigerzeugnissen die besten Ergebnisse mit dem verbesserten Random-Pilling-Tester und dem modifizierten ICI-Pilling-Tester erhalten. Es wurde insgesamt jedoch festgestellt, daß die Korrelation zwischen apparativer Prüfung und praktischem Bewährungsversuch nach wie vor schwierig ist und noch umfassender wissenschaftlicher Arbeiten darf. In der Diskussion wurde diese Tatsache nochmals eindeutig unterstrichen. Ferner wurden die Zusammenhänge der Modifizierung der Fasereigenschaften sowie die Präparation der Fasern und die Pillbildung sowie detaillierte Fragen der Geräteausführung und der Versuchsauswertung diskutiert. Dipl.-Physiker I f . P. Weidner, Wuppertal: bleme bei der Prüfung texiurierier (tarne".

„Spezielle

Pro-

Nach einer kritischen Diskussion der derzeit bekannten Prüfverfahren für Texturfäden befaßte sich der Vortragende ausführlich mit den im Textiltechnischen Institut der Firma Glanzstoff entwickelten spezifischen Prüfgeräten, ihren Meßprinzipien und ausgearbeiteten Auswerte nie thoden. Dabei verdient eine erläuterte Anordnung zur meßtechnischen Erfassung der Durchsichtigkeit von textilen Flächengebilden aus Texturfäden und der Ermittlung der Zusammenhänge zur Luftdurchlässigkeit als Maß für die Deckkraft besondere Beachtung. Es konnte nachgewiesen werden, daß die an Fäden gemessenen mechanischen Daten sich bei richtiger Zuordnung in der Fertigware wiederfinden lassen. Für weitere Qualitätsmerkmale, wie Fülligkeit und Deckkraft, wurden interessante Zusammenhänge mit ausreichender Übereinstimmung zu visuellen Beurtcilungsmerkmalen gefunden. Ein reproduzierbarer Zusammenhang mit den Meßgrößen an Fäden konnte jedoch noch nicht ermittelt werden. Die Diskussion umfaßte die Probleme des Zusammenhangs der Texturfadcneigenschaften und des Gebrauchswertes daraus hergestellter Flächengebilde, der Anwendung optimaler Prüfmethoden für die Produktionskontrollc und die zu verwendenden Bchandlungsmedien. Dipl.-Ing. Isawo, der Fadenbildung

f f am an a, I wakuni (.Japan): „Der beim, Schmelzspinnen

Verlauf

Der Vortrag befaßte sich mit Untersuchungen der Ausbildung einer Feinstruktur (molekulare Orientierung, Kristallisation) in Polymerfäden aus Polyät hylenterephthalat und Polycaproamid durch Ermittlung von Veränderung der Doppelbrechung beim Schmelzspinncn (nach der Methode von Senarmonat).

Dazu wurde die Änderung der Doppelbrechung und des Durchmessers des Polymerfadens entlang des Spinnweges in Abhängigkeit von Fördermenge, Abzugsgeschwindigkeit und Verzug ermittelt. Darüber hinaus wurden theoretische Zusammenhänge zwischen der Abzugsspannung und der Doppelbrechung erarbeitet und deren Gültigkeit durch Auswertung praktischer Versuche bestätigt. In Weiterführung der Arbeiten von Ziabicki wurde gefunden, daß die Zunahme der Doppelbrechung im plastischen Bereich der Fäden proportional der Zunahme des Produktes aus Troutonschur Viskosität und Abzugsgeschwindigkeit ist. Die experimentell ermittelten Unterschiede in der Entwicklung der Doppelbrechung zwischen P Ä T und Polyamid 6 bestehen darin, daß bei Polyamid 6 die Doppelbrechung entlang des Spinnweges auch noch nach erfolgter Deformation und von trocken aufgewundenen Fäden während der Konditionierung weiter zunimmt. Der Einfluß der Feuchtigkeitsaufnahme des unverstreckten Polyamid-6-Fadens auf den Zuwachs der Doppelbrechung und die Verminderung des Umwandlungspunktes zweiler Ordnung wird herausgestellt. In Auswertung der angestellten Überlegungen und der praktischen Versuche wird eine Erklärung für den Verlauf der molekularen Orientierung während der Fadenbildung von Polymeren gegeben. In Weiferführung der Untersuchungen wird der Deformations- und Abkühlprozeß des Polymerstromes während des Schmelzspinnens mathematisch erfaßt und durch die Ermittlung der Abhängigkeit von Durchmesser, Temperatur und Zugkraft der Fladen im Spinnschacht sowie durch Ermittlung des Einflusses der Extrusionsteinperatur auf Durchmesseränderung, Abkühlung und Abzugsspannung die Richtigkeit der mathematischen Beziehungen bestätigt. In einem Anwendungsbeispiel, in dem das Polymere durch einen Hcizmantelspinnschacht gefördert wird, beweist der Verfasser, daß die aus einem Wechsel der Spinnbedingungen resultierende Veränderung mittels Doppelbrechung vorausberechnet werden kann. Aus der Ausprache konnte entnommen werden, daß ein direkter Schluß aus den Versuchsergebnissen für die praktische Durchführung des Spinnprozesses sowie hinsichtlich der Qualität der erhaltenen Fäden offenbar noch nicht umfassend gezogen werden kann. Trotz aufgetretener Verständigungsschwierigkeiten wäre es sicher ein Gewinn gewesen, die interessanten Diskussionsansätze noch ausführlicher zu behandeln. Dr.-Ing. Peuker, B a c k n a n g : „Herstellung, Verwendung und einige Entwicklungstendenzen Splitfäden".

Weiterverarbeitung, von Flach- und

Einleitend gab der Vortragende einen Uberblick über die erforderlichen Voraussetzungen und den Entwicklungsstand der Herstellung von Fäden aus I^olie. Danach sollen z. Z. ca. 200 Flachfädenanlagen mit einer Jahrestonnage von 5 0 0 0 0 bis 7 0 0 0 0 t betrieben werden. Sodann werden die an die Rohstoffe zu stellenden Anforderungen ausführlich besprochen, wobei sich der Referent auf Niederdruckpolyäthylen und isotaktisches Polypropylen beschränkte, da diese beiden Rohstoffe infolge der günstigen Verarbeil ungsmöglichkeiten und positiven Eigenschaften auf diesem Gebiet dominieren. In einem weiteren Kapitel wurden die einzelnen Technologien der Herstellung von groben Splitflachfäden, FTachi'äden und feinen Splitflachfäden ausführlich behandelt und die Möglichkeiten der Modifizierung des Anlagenaufbaues diskutiert. Weitere Abschniltc des Vortrages beschäftigten sich mit den Entwicklungstendenzen, dargestellt an einigen Beispielen in Auswertung der Patentliteratur und den bisherigen Erfahrungen bei der Verarbeitung derartiger Fäden, die z. Z. noch hauptsächlich nach der Weblechnologie erfolgt. Zum Schluß der Ausführungen wurden die derzeitigen Anwendungsgebiete dargestellt. Einen breiten R a u m der Diskussion nahm zunächst die Bedeutung der l'olienfäden gegenüber herkömmlichen Fäden, die Wirtschaftlichkeit der angewandten Verfahren und die weitere Entwicklung dieser Technologie ein. J a p a n soll 1967 bereits 3 0 0 0 0 t auf Basis Polypropylen (ca. 5 0 % ) und Polyäthylen (ca. 5 0 % ) erzeugt haben, während in der Bundesrepublik die Jahresproduktion 1967 bei ca. 2 0 0 0 t lag. Im weiteren Verlauf wurden einige Details der Leistung derartiger Anlagen und der Anwendung spezifischer Verfahren in Abhängigkeit vom Verwendungsgebiet diskutiert.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

52 7. I n t e r n a t i o n a l e C h e m i e f a s e r t a g u n g i n D o r n b i r n D r . C. L. Nottebohm, W e i n h e i m : „ V l i e s s t o f f e und SpunBondeds". D e r V o r t r a g b e h a n d e l t e z u n ä c h s t die E n t w i c k l u n g d e r auf t r o c k e n e m W e g e , d. h. d u r c h N a d e l n , V e r k l e b e n , A n l ö s e n o d e r V e r s c h w e i ß e n , h e r g e s t e l l t e n Vliese, wobei die S t e i g e r u n g b e s o n d e r s in d e n l e t z t e n 20 J a h r e n e i n s e t z t e u n d f ü r d e n Z e i t r a u m 1961 bis 1970 in W e s t e u r o p a eine P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g u m d a s l O f a c h e , in d e n U S A u m d a s 5 f a c h e e r w a r t e n l ä ß t . H e u t e b e t r e i b e n in d e n USA 59 F i r m e n 247 P r o d u k t i o n s a n l a g e n (in der ü b r i g e n W e l t 103 F i r m e n b z w . ca. 200 P r o d u k t i o n s a n l a g e n ) z u r H e r s t e l l u n g v o n V l i e s s t o f f e n im w e i t e r e n Sinne. N a c h einer a l l g e m e i n e n v e r g l e i c h e n d e n D a r s t e l l u n g der v e r s c h i e d e n e n t e x t i l e n F l ä c h e n g e b i l d e sowie der z u r H e r s t e l l u n g v o n Vliesen v e r w e n d e t e n M a s c h i n e n wird die B i n d e t e c h n i k e r l ä u t e r t . Man u n t e r s c h e i d e t die A n q u c l l t c c h n i k , die N a d e l t e c h n i k , die H e i ß k a l a n d e r t e c h n i k u n d die i m p r ä g n i e r t e c h n i k , wobei l e t z t e r e n o c h a m b e d e u t e n d s t e n ist u n d in F o r m v o n S c h a u m - , F l ü s s i g k e i t s - oder S p r ü h i m p r ä g n i e r u n g a n g e w e n d e t wird. Als B i n d e m i t t e l h a b e n sich meist Acrylester-Dispersionen durchgesetzt. A n s c h l i e ß e n d a n diesen a l l g e m e i n e n Teil b e h a n d e l t d e r V o r t r a g e n d e u n t e r H i n w e i s auf eine große A n z a h l vers c h i e d e n a r t i g s t e r V l i e s s t o f f n m s t e r , die im T a g u n g s r a u m a u s l a g e n , einige spezielle T e c h n o l o g i e n u n d die d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n F l ä c h e n g e b i l d e , beispielsweise die S l r u k t u r i e r u n g v o n V l i e s f l ä c h e n zur H e r s t e l l u n g gewebe- o d e r s p i t z c n ä h n l i c h e r Vliesstoffe f ü r W e g w e r f a r t i k e l i m H a u s h a l t s - u n d H y g i e n e s e k t o r , die H e r s t e l l u n g h o c h s a u g f ä h i g e r H a u s h a l t s a r t i k e l sowie v o n s y n t h e t i s c h e m L e d e r u n d als n e u e s t e E n t w i c k l u n g der H e r s t e l l u n g v o n S p i n n v l i e s e n . I n d e r D i s k u s s i o n w u r d e der a n t e i l m ä ß i g e E i n s a t z v o n Chemie- u n d Naturfaserstoffcn f ü r den Vliesstoffsektor bes p r o c h e n . Z i r k a 4 5 % des G e s a m t e i n s a t z e s b i l d e n h e u l e V i s k o s e f a s e r s t o f f e , u n d ihr A n t e i l wird m i n d e s t e n s in dieser H ö h e bleiben, b e d i n g t d u r c h die E n t w i c k l u n g bei d e n h y d r o philen, h o c l i s a u g f ä h i g c n W e g w e r f a r t i k e l n . Die ü b r i g e n A n t e i l e w e r d e n zu 2 5 % d u r c h P o l y a m i d f a s e r s t o f f e , zu 1 2 % d u r c h P o l y e s t e r f a s e r s t o f f e , zu 4 % P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f c , zu 5 % N a l u r f a s e r s t o f f e ( B a u m w o l l e u n d A c e t a t ) u n d zu 5 % d u r c h sonstige F a s e r s t o f f e b e s t r i t t e n . Prof. D r . Th. Ploetz, V i e r s e n : , , V l i e s s t o f f e nach dem nassen Verfahren". Die P a p i e r i n d u s t r i e h a t sich, h e u t e b e s o n d e r s in d e n t e x t i l e n G r e n z b e r e i c h e n der W e g w e r f a r l i k e l , wie S e r v i e t t e n , H a n d t ü c h e r , T a s c h e n t ü c h e r u n d W i n d c l e i n l a g e n , erfolgreich e t a b l i e r t . D a r a u s w e r d e n gleichzeitig die Q u a l i t ä l s g r e n z e n des t r a d i t i o n e l l e n n a s s e n W e g e s z u r H e r s t e l l u n g t e x t i l e r F l ä c h e n g e b i l d e ersichtlich. Große W e i c h h e i t u n d S a u g f ä h i g k e i t b e d i n g e n geringe F e s t i g k e i t , m i t a n s t e i g e n d e r F e s t i g k e i t s t e i g t die H ä r t e u n d S t e i f i g k e i t der P r o d u k t e . V o r b e d i n g u n g f ü r eine A u s w e i t u n g der A n w e n d u n g d e r a r t i g e r T e c h n o l o g i e n ist, d a ß v o n der W a s s c r s t o f f b r ü c k e n b i n d u n g zwischen d e n Cellulosefaserstoffen, die die F e s t i g k e i t üblicher Papierarten verursacht, abgegangen und andere B i n d u n g s a r t e n a u f g e s u c h t w e r d e n , die f ü r d e n E i n s a t z v o n C h e m i e f a s e r s t o f f e n geeignet sind. B e v o r z u g t w i r d f ü r diesen Z w e c k die V e r w e n d u n g v o n t h e r m o p l a s t i s c h e n Kunsts t o f f e n , die w e g e n d e r g e r i n g e n F e s t i g k e i t v o n V l i e s b a h n e n a u s S y n l . h e s e f a s e r s t o f f e n schon v o r d e r e i g e n t l i c h e n B l a t t b i l d u n g z u g e g e b e n w e r d e n . Der E i n s a t z dieser T h e r m o p l a s t e e r f o l g t z. B. in F o r m der s o g e n a n n t e n F i b r i d s . Eine a n d e r e Möglichkeit b e s t e h t in d e r E r z e u g u n g e c h t e r B i n d e f a s e r n d u r c h die U m h ü l l u n g von F a s e r n m i t einein K u n s t s t o f f m a n t e l , w o d u r c h die V e r t e i l u n g des B i n d e r s ü b e r d e m V l i e s q u e r s c h n i t t g l e i c h m ä ß i g e r w i r d u n d d a s Vlies s c h o n i m n a s s e n Z u s t a n d eine gewisse F e s t i g k e i t e r h ä l t . N a c h d e r B e h a n d l u n g dieser a l l g e m e i n e n P r o b l e m e erö r t e r t e der V o r t r a g e n d e spezifische F r a g e n des E i n s a t z e s v o n Chemiefaserstoffen. Hinsichtlich der Schnittlänge wurde a u s g e f ü h r t , d a ß sich z w a r 6 - m m - F a s e r n allgemein d u r c h g e s e t z t h a b e n , d a ß allerdings a u c h F'ascrn m i t S c h n i t t l ä n g e n bis zu 25 bis 30 m m e i n g e s e t z t w e r d e n . A u c h die H e r s t e l l u n g von Spinnvliescn wurde versuchsweise nach dem nassen V e r f a h r e n d u r c h g e f ü h r t , wobei als V o r t e i l g e g e n ü b e r d e m t r o c k e n e n W e g die Möglichkeit des Z u m i s c h e n s v o n K u r z f a s e r n j e d e r beliebigen A r t u n d Menge h e r a u s g e s t e l l t w u r d e .

Der Einsatz von bedeutend längeren Chemiefasern erfordert n a t u r g e m ä ß eine v e r ä n d e r t e t e c h n i s c h e A u s r ü s t u n g , d a die S t o f f v e r d ü n n u n g h u n d e r t - bis z e h n t a u s e n d f a c h h ö h e r eingestellt w e r d e n m u ß , u m die W o l k i g k e i t d e r Vliese zu beseitigen. Keinesfalls sei es möglich, s c h m a l e u n d u n r e n t a b e l gewordene herkömmliche Papiermaschinen durch Ums t e l l u n g auf t e x t i l e Vliese w i e d e r r e n t a b e l zu m a c h e n . D e r V o r t r a g e n d e ging z u m S c h l u ß auf die E i g e n s c h a f t e n einiger n a c h d e m n a s s e n W e g h e r g e s t e l l t e r Vliesstoffe ein. Als mögliche V a r i a n t e n d e r Z u s a m m e n s e t z u n g w u r d e n z. B. 4 5 % B i n d e f a s e r , 3 5 % Viskosefaser 1,5 d e n 8 m m u n d 2 0 % V i s k o s e f a s e r , P o l y e s t e r - o d e r P o l y a m i d f a s e r in jeweils 3 d e n 15 m m g e n a n n t , w o b e i sich die W e i t e r r e i ß f e s t i g k e i t in d e r g e n a n n t e n B e i h e n f o l g e auf d a s D r e i f a c h e e r h ö h t . W e i t e r e E i g e n s c h a f t e n , die f ü r die H e r s t e l l u n g t e x t i l e r Vliese B e a c h t u n g f i n d e n , sind W ä r m e w i d e r s t a n d , W'asserd a m p f d u r c h l ä s s i g k e i t u n d t e x t i l e r Fall. I n der D i s k u s s i o n w u r d e n die P r o b l e m e der n o t w e n d i g e n A b g r e n z u n g z w i s c h e n V l i e s s t o f f e n u n d P a p i e r , die T e n d e n z e n des E i n s a t z e s f ü r Vliesstoffe im t e x t i l e n O b e r b e k l e i d u n g s s e k t o r , d e r D i m e n s i o n s s t a b i l i t ä t v o n Vliesen i m B e a n s p r u c h u n g s b e r e i c h h ö h e r e r T e m p e r a t u r e n , der E r z e u g u n g v o n Trockenvliesen mit hohen Volumina und der Anwendungsmöglichkcitcn derartiger Erzeugnisse besprochen. Generaldirektor wirtschaft und

K o m m . - B a t B. H. Seidl, Chemiefasern".

Lenzing:

,,Welt-

D e r B e f e r e n t b e h a n d e l t e einleitend einige A s p e k t e d e r politischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g a u s der S i c h t des e r f a h r e n e n ö s t e r r e i c h i s c h e n I n d u s t r i e l l e n . I n e i n e m w e i t e r e n A b s c h n i t t b e s c h ä f t i g t e sich d e r V o r t r a g e n d e m i t dem wissenschaftlich und wirtschaftlich außerordentlich i n t e r e s s a n t e n G e b i e t der d e r z e i t i g e n u n d k ü n f t i g e n Ausw i r k u n g e n u n d des w a c h s e n d e n E i n f l u s s e s der W e l t r a u m f o r s c h u n g auf n a h e z u alle W i s s e n s - u n d W i r t s c h a f t s z w e i g e . Aus der Vielzahl der a u f g e f ü h r t e n Beispiele seien g e n a n n t : Klima-, V a k u u m - u n d T i e f t c m p c r a l u r l e c h n i k ; n e u e E n e r g i e quellen ( B r e n n s t o f f z e l l e n , I s o L o p e n g e n e r a t o r e n , M F T - G e n e raloren}; Leichtmetalle, neuartige Werkstoffe, Leichtbauweise (TEFLON, g l a s f a s e r v e r s t ä r k t e K u n s t s t o f f e , B i e n e n w a b e n k o n s l r u k l i o n e n u. a.). I m W i r t s c h a f t s l e i l des V o r t r a g e s w u r d e die E n t w i c k l u n g der C h e m i e f a s e r s t o f f i n d u s t r i e a n h a n d d e r q u a n t i t a t i v e n E r g e b n i s s e des J a h r e s 1967 im Vergleich zu V o r j a h r e n u n d m i t e i n e m Ausblick auf d a s J a h r 1975 d i s k u t i e r t . Die Z u w a c h s r a t e n bei S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n b e t r u g e n 1967 in W e s t e u r o p a 1 , 7 % , in d e n USA 4 % u n d in J a p a n 1 3 % . F ü r W e s t e u r o p a wird f ü r 1975 ein P r o k o p f v e r b r a u c h a n T e x t i l i e n v o n 12,3 k g (1965 10,2 kg) v o r a u s g e s a g t , d a m i t e r h ö h t sich der V e r b r a u c h a b s o l u t auf 4,75 Mio t im J a h r e 1975 (1965 3,56 Mio t). A n dieser S t e i g e r u n g sollen Wolle u n d B a u m w o l l e m i t je 6 % u n d die C h e m i e f a s e r s t o f f e m i t 7 3 % beteiligt sein. I n n e r h a l b d e r C h e m i e f a s e r s t o f f e sollen die W a c h s t u m s r a t e n der S y n t h e s e f a s e r s t o f f e 1 7 5 % , die d e r R e g e n e r a t f a s e r s t o f f e n u r noch 1 % b e t r a g e n . Es ist s e h r zu b e d a u e r n , d a ß dieser V o r t r a g u n t e r a u ß e r o r d e n t l i c h e m Z e i t d r u c k s t a n d u n d a u s diesem G r u n d e auf eine D i s k u s s i o n v e r z i c h t e t w e r d e n m u ß t e . Die Vielzahl der aufgeworfenen und angerissenen interessanten Probleme h ä t t e n es sicher v e r d i e n t , l o h n e n d e s D i s k u s s i o n s o b j e k t zu sein. D e m S c h l u ß w o r t des P r ä s i d e n t e n des O s t e r r e i c h i s c h e n C h e m i e f a s e r i n s t i t u t e s , G e n e r a l d i r e k t o r Seidl, w a r zu e n t n e h m e n , d a ß die V e r a n s t a l t e r b e a b s i c h t i g e n , d e n b i s h e r i g e n R a h m e n d e r D o r n b i r n e r T a g u n g e n zu s p r e n g e n u n d a b 1969 g r ö ß e r e R ä u m l i c h k e i t e n in A n s p r u c h zu n e h m e n . E i n e solche E n t s c h e i d u n g sollte g u t d u r c h d a c h t w e r d e n , d a die G e f a h r b e s t e h t , d a ß der spezifische u n d sehr a n g e n e h m e C h a r a k t e r d e r D o r n b i r n e r T a g u n g e n sowie die u n t e r diesen B e d i n g u n gen s e h r f r u c h t b a r e n D i s k u s s i o n e n v e r l o r e n g e h e n bzw. zum i n d e s t e r s c h w e r t w ü r d e n . V i e l m e h r sollte die L ö s u n g der P r o b l e m a t i k in der B e s c h r ä n k u n g auE eine v e r t r e t b a r e Teilnehmerzahl gesucht werden. Die 8. I n t e r n a t i o n a l e C h e i n i e f a s e r l a g u n g wird v o r a u s sichtlich v o m 16 bis 20. J u n i 1969 u n t e r d e m R a h m e n t h e m a " C h e m i e f a s e r n u n d ihre V e r a r b e i t u n g s m a s c h i n e n " stattfinden. Horst Bürger u n d Eberhard Peier

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t ! I t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

53 Dr. Rudolf

Schiffner

65 J a h r e — N e u e B ü c h e r

Dr. Rudolf Schiffner 65 Jahre D e r a m t i e r e n d e D i r e k t o r des I n s t i t u t s f ü r F a s e r s t o f f F o r s c h ung der D A W , Dr. phil. n a t . Rudolf Schiffner, vollendet a m 25. J a n u a r 1969 d a s f ü n f u n d s e c h z i g s t e Lebensjahr. B e r e i t s w ä h r e n d seiner T ä t i g k e i t in d e r F i r m a Z s c h i m m e r & S c h w a r z , C h e m i s c h e F a b r i k D ö l a u , v o n 1937 bis 1945 t r a t D r . Schiffner in n ä h e r e B e z i e h u n g z u r T e x t i l c h e m i e . I n d e n N a c h k r i e g s j a h r e n w a r er a n der W e i t e r i ü h r u n g des Betriebes m a ß g e b l i c h beteiligt, z u l e t z t als t e c h n i s c h e r Leiter u n d S t e l l v e r t r e t e r des W e r k l e i t e r s . I m J a n u a r 1951 w u r d e er a n d a s n e u g e g r ü n d e t e InstituL lur F a s e r s t o f f - F o r s c h u n g der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin in Teltow-Seehof b e r u f e n , dessen A b t e i l u n g T e x t i l v e r e d l u n g u n d F ä r b e r e i er a u f b a u t e u n d bis j e t z t leitete. 1962 w u r d e er S t e l l v e r t r e t e r des I n s t i t u t s d i r e k t o r s u n d 1967 a m t i e r e n der I n s t i t u t s d i r e k t o r . V o n d e n A r b e i t e n , die D r . Schiffner in diesen J a h r e n erfolgreich d u r c h f ü h r t e , seien die V e r b e s s e r u n g d e r A n f ä r b b a r k e i t v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e n d u r c h ihre Modifiz i e r u n g m i t H y d r o x y l a m i n , die E n t w i c k l u n g eines n e u e n Carriers z u m F a r b e n v o n s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n , die

F l a m m f e s t a u s r ü s t u n g v o n Cellulosetextilien u n d die H e r stellung von substituierten Polyacetalen, Halbacetalen und A c e t a l e n als G r u n d l a g e f ü r o b e r f l ä c h e n a k t i v e S t o f f e m i t v i e l f a c h e r V e r w e n d b a r k e i t , u. a. als F ä r b e h i l f s m i t t e l f ü r Spezialzwcckc, e r w ä h n t . D r . Schiffner ist f e r n e r d u r c h zahlreiche V e r ö f f e n t l i c h u n g e n — a u c h in u n s e r e r Z e i t s c h r i f t — u n d PatenLe h e r v o r g e t r e t e n . D u r c h seine T e x t i l h i l f s m i t t e l T a b e l l e n über P r o d u k t e der R G W - L ä n d e r u n d eine u m f a n g reiche T e x t i l h i l f s m i t t c l - K a r t e i ü b e r H a n d e l s p r o d u k t e a u s d e n w i c h t i g s t e n I n d u s t r i e l ä n d e r n schuf er w e r t v o l l e A u s k u n f l s m i t t e l f ü r die i n t e r e s s i e r t e n F a c h k r e i s e . N e b e n seiner f a c h l i c h e n A r b e i t ist D r . Schiffner in vielen Gremien der wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftsa r b e i t f ü h r e n d t ä t i g . E r w u r d e m e h r f a c h a u s g e z e i c h n e t , u. a. 1959 als „ V e r d i e n t e r E r f i n d e r " , 1964 m i t d e m „ V a t e r l ä n d i s c h e n V e r d i e n s t o r d e n in Bronze 4 '. Herausgeber und Schriftleitung der „Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k " s p r e c h e n d e m J u b i l a r zu s e i n e m G e b u r t s t a g e u n d d e n v e r d i e n t e n A u s z e i c h n u n g e n ihre b e s t e n G l ü c k w ü n s c h e a u s u n d h o f f e n , d a ß i h m n o c h viele J a h r e G e s u n d h e i t u n d e r f o l g r e i c h e n S c h a f f e n s b e s c h i e d e n seien.

Neue Bücher Weatherability of Plastic Materials. H g g . v o n M. R. Kamal. Applied P o l y m e r S y m p o s i a N r . 4. New Y o r k / L o n d o n / S y d n e y : I n t e r s c i e n c e P u b l . 1967. V I I I , 306 S. B r o s c h . 75 s. I n d e m v o r l i e g e n d e n B e r i c h t sind die a n l ä ß l i c h des 4. S y m posiums über angewandte Polymcrwissenschaft gehaltenen VorLräge z u s a m m e n g e f a ß t . U n t e r d e n 19 V o r t r ä g e n ü b e r die W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t v o n K u n s t s t o f f e n b e f i n d e n sich a u c h einige, die f ü r d e n C h e m i e f a s e r - bzw. T e x t i l - P r ü f f a c h m a n n v o n I n t e r e s s e sind. Auf sie soll hier speziell e i n g e g a n g e n werden. V o n M. R. Kamal u n d R. Saxon wird ü b e r , , N c u c E n t w i c k l u n g e n in der A n a l y s e u n d V o r h e r s a g e d e r W e t t e r beständigkeit von Kunststoffen" berichtet. Ausgehend von der E r k e n n t n i s , d a ß W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t wegen der u n t e r schiedlichen B e d i n g u n g e n a n v e r s c h i e d e n e n O r t e n ein s c h l e c h t d e f i n i e r t e r Begriff ist, f ü h r e n sie eine A n a l y s e des W e t t e r a u f b a u e s a n einer g e g e b e n e n A u ß e n s t e l l e d u r c h . Aus den B e w e t t e r u n g s p a r a m e t e r n werden m a t h e m a t i s c h e Modelle a u f g e b a u t u n d ihre B r a u c h b a r k e i t bei b e s t i m m t e n gegebenen Wetterzusammensetzungen bestätigt. Für Rout i n e u n t e r s u c h u n g e n w i r d dieses V e r f a h r e n z w a r als zu k o m p l i z i e r t a n g e s e h e n , a b e r gleichzeitig d a r a u f v e r w i e s e n , d a ß es einen u n i v e r s e l l e n k ü n s t l i c h e n B e w e t t e r u n g s v c r s u c h nicht geben kann. E b e n f a l l s d e r T h e o r i e gilt die A r b e i t , , F u n d a m e n t a l e A b b a u p r o z e s s e sind w i c h t i g f ü r die n a t ü r l i c h e B e w e t t e r u n g v o n P o l y m e r e n " v o n H. H. G. Jellinek. E r g e h t d a b e i auf d a s B r e c h e n v o n H a u p t k e t t e n , die Q u e r v e r n e t z u n g , die photolytischen Reaktionen, den oxydativen Abbau und den E i n f l u ß v o n O z o n u n d a n d e r e n C h e m i k a l i e n ein. Auf die „ E n e r g i e c h a r a k t e r i s t i k e n der n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n L i c h t q u e l l e n u n d ihre B e z i e h u n g e n z u r W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t v o n K u n s t s t o f f e n " weisen R. C. Hirt und N. Z. Searle hin. I n s b e s o n d e r e w e r d e n die s p e k t r a l e n E n e r g i e v e r t e i l u n g e n des S o n n e n l i c h t s u n d des H i m m e l s l i c h t s bei v e r s c h i e d e n e n V a r i a t i o n e n (Tageszeit, J a h r e s z e i t ) sowie der künstlichen Lichtquellen (Kohlenbogen, Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, Quecksilberlampen) behandelt. Aber a u c h a n d e r e n E i n f l u ß g r ö ß e n , wie Ä n d e r u n g der D u r c h ä s s i g k e i t v o n F i l t e r n , I n t e n s i t ä t s ä n d e r u n g e n der L i c h t quellen, B e s c h l e u n i g u n g d e r n a t ü r l i c h e n S o n n e n b e l i c h t u n g d u r c h S t r a h l u n g s k o n z e n t r a t i o n , w i r d A u f m e r k s a m k e i t geschenkt. In i h r e m B e i t r a g „ B e s c h l e u n i g t e B e w e t t e r u n g v o n P o l y m e r e n : S t r a h l u n g " g e h e n J.E. Clark u n d C.W. Harrison

auf v e r s c h i e d e n e E i n f l u ß g r ö ß e n ein. Ks w e r d e n die K o n s t a n z d e r S t r a h l u n g ü b e r die Zeit u n d die I n t e n s i t ä t des s e n k r e c h t s t e h e n d e n S t r a h l e r s als F u n k t i o n d e r Z e i t sowie des A b s t a n d e s u n d d e r H ö h e des S t r a h l u n g s a u f n e h m e r s g e m e s s e n u n d z. B. gezeigt, d a ß a n d e n E n d e n des S t r a h l e r s die I n t e n s i t ä t 15 bis 4 0 % n i e d r i g e r ist als in d e r M i t t e . V. Schäfer b e h a n d e l t die „ B e s c h l e u n i g t e B e l i c h t u n g im X e n o t e s t : E r g e b n i s s e , G r e n z e n u n d Vergleich m i t h e r k ö m m l i c h e n E i n r i c h t u n g e n " . E r k o n n t e zeigen, d a ß r e c h t gut übereinstimmende Ergebnisse zwischen natürlicher und k ü n s t l i c h e r B e l i c h t u n g erzielt w e r d e n , weil die X e n o n strahlung weitgehend der Globalstrahlung entspricht. Die verschiedenen Möglichkeiten der Lichtmengenm e s s u n g w e r d e n v o n G. C. Newland u n d J. W. Tamblyri in i h r e r A r b e i t „ A k t i n o m e t r i e des S o n n e n l i c h t s in K i n g s p o r t , T e n n e s s e e " v e r g l e i c h e n d u n t e r s u c h t . U b e r sechs J a h r e m i t einem U r a n y l o x a l a t a k t i n o m e t e r , einem Pyrheliometcr u n d einem lichtelektrischcn Integrator gesammelte Meßdaten w e r d e n m i t einer auf d e r C a r b o n y l b i l d u n g in P o l y ä t h y l e n beruhenden Integration verglichen. Die letztgenannte M e t h o d e soll einige Vorteile b e s i t z e n . Von großem Interesse für den Chemiefaser- und TcxtilP r ü f f a c i u n a n n ist a u c h d e r B e i t r a g v o n H. Grinsfelder über die „ A n a l y s e v o n Kunststoff-Bewettcrungsergebnissen". Die g e s c h i l d e r t e n V e r f a h r e n z u r H e r a b s e t z u n g u n d M e s s u n g der nicht kontrollierbaren Versuchsschwankungen, zur Auswahl von T e s t m e t h o d e n und zur Angabe der Sicherheitsg r e n z e n d e r E r g e b n i s s e sollen die E n t w i c k l u n g s d a u e r n e u e r P r o d u k t e h e r a b s e t z e n . Dies ist e r f o r d e r l i c h , weil m e i s t eine Vielfalt von Fabrikations- u n d Zusammensetzungsvariablen u n t e r s u c h t w e r d e n m u ß , u m i h r e n E i n f l u ß auf die Geb r a u c h s f ä h i g k e i t zu b e s t i m m e n , u n d kein b e s c h l e u n i g t e r T e s t z u r A u s s a g e , wie g u t ein n e u e s M a t e r i a l w ä h r e n d des G e b r a u c h s i m F r e i e n seine E i g e n s c h a f t e n b e w a h r e n wird, o h n e w e i t e r e s z u g ä n g l i c h ist. F. Winkler Man-Made Fibers: Science and Technology. Vol. I I . Hgg. v o n FI. F. Mark, S. M. Atlas u n d E. Cernia. N e w Y o r k / L o n d o n / S y d n e y : I n t e r s c i e n c e P u b l . 1968. X I , 493 S. L w d . 187 s. Die I n d u s t r i e der C h e m i e f a s e r s t o f f e h a t sich seit i h r e n A n f ä n g e n v o r ca. 80 J a h r e n zu e i n e m b e a c h t l i c h e n F a k t o r in der W e l t w i r t s c h a f t e n t w i c k e l t . E i n h e r m i t dieser E n t w i c k l u n g u n d z u m Teil w o h l a u c h als i h r I n i t i a t o r ging s t e t s die Darstellung der verfahrenstechnischen und maschinent e c h n i s c h c n M o m e n t e dieses W i r t s c h a f t s z w e i g e s . E r i n n e r t sei z. B. a n die B ü c h e r v o n F. Becker (1912), K. Stirm (1913),

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t ! I t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

53 Dr. Rudolf

Schiffner

65 J a h r e — N e u e B ü c h e r

Dr. Rudolf Schiffner 65 Jahre D e r a m t i e r e n d e D i r e k t o r des I n s t i t u t s f ü r F a s e r s t o f f F o r s c h ung der D A W , Dr. phil. n a t . Rudolf Schiffner, vollendet a m 25. J a n u a r 1969 d a s f ü n f u n d s e c h z i g s t e Lebensjahr. B e r e i t s w ä h r e n d seiner T ä t i g k e i t in d e r F i r m a Z s c h i m m e r & S c h w a r z , C h e m i s c h e F a b r i k D ö l a u , v o n 1937 bis 1945 t r a t D r . Schiffner in n ä h e r e B e z i e h u n g z u r T e x t i l c h e m i e . I n d e n N a c h k r i e g s j a h r e n w a r er a n der W e i t e r i ü h r u n g des Betriebes m a ß g e b l i c h beteiligt, z u l e t z t als t e c h n i s c h e r Leiter u n d S t e l l v e r t r e t e r des W e r k l e i t e r s . I m J a n u a r 1951 w u r d e er a n d a s n e u g e g r ü n d e t e InstituL lur F a s e r s t o f f - F o r s c h u n g der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin in Teltow-Seehof b e r u f e n , dessen A b t e i l u n g T e x t i l v e r e d l u n g u n d F ä r b e r e i er a u f b a u t e u n d bis j e t z t leitete. 1962 w u r d e er S t e l l v e r t r e t e r des I n s t i t u t s d i r e k t o r s u n d 1967 a m t i e r e n der I n s t i t u t s d i r e k t o r . V o n d e n A r b e i t e n , die D r . Schiffner in diesen J a h r e n erfolgreich d u r c h f ü h r t e , seien die V e r b e s s e r u n g d e r A n f ä r b b a r k e i t v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e n d u r c h ihre Modifiz i e r u n g m i t H y d r o x y l a m i n , die E n t w i c k l u n g eines n e u e n Carriers z u m F a r b e n v o n s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n , die

F l a m m f e s t a u s r ü s t u n g v o n Cellulosetextilien u n d die H e r stellung von substituierten Polyacetalen, Halbacetalen und A c e t a l e n als G r u n d l a g e f ü r o b e r f l ä c h e n a k t i v e S t o f f e m i t v i e l f a c h e r V e r w e n d b a r k e i t , u. a. als F ä r b e h i l f s m i t t e l f ü r Spezialzwcckc, e r w ä h n t . D r . Schiffner ist f e r n e r d u r c h zahlreiche V e r ö f f e n t l i c h u n g e n — a u c h in u n s e r e r Z e i t s c h r i f t — u n d PatenLe h e r v o r g e t r e t e n . D u r c h seine T e x t i l h i l f s m i t t e l T a b e l l e n über P r o d u k t e der R G W - L ä n d e r u n d eine u m f a n g reiche T e x t i l h i l f s m i t t c l - K a r t e i ü b e r H a n d e l s p r o d u k t e a u s d e n w i c h t i g s t e n I n d u s t r i e l ä n d e r n schuf er w e r t v o l l e A u s k u n f l s m i t t e l f ü r die i n t e r e s s i e r t e n F a c h k r e i s e . N e b e n seiner f a c h l i c h e n A r b e i t ist D r . Schiffner in vielen Gremien der wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftsa r b e i t f ü h r e n d t ä t i g . E r w u r d e m e h r f a c h a u s g e z e i c h n e t , u. a. 1959 als „ V e r d i e n t e r E r f i n d e r " , 1964 m i t d e m „ V a t e r l ä n d i s c h e n V e r d i e n s t o r d e n in Bronze 4 '. Herausgeber und Schriftleitung der „Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k " s p r e c h e n d e m J u b i l a r zu s e i n e m G e b u r t s t a g e u n d d e n v e r d i e n t e n A u s z e i c h n u n g e n ihre b e s t e n G l ü c k w ü n s c h e a u s u n d h o f f e n , d a ß i h m n o c h viele J a h r e G e s u n d h e i t u n d e r f o l g r e i c h e n S c h a f f e n s b e s c h i e d e n seien.

Neue Bücher Weatherability of Plastic Materials. H g g . v o n M. R. Kamal. Applied P o l y m e r S y m p o s i a N r . 4. New Y o r k / L o n d o n / S y d n e y : I n t e r s c i e n c e P u b l . 1967. V I I I , 306 S. B r o s c h . 75 s. I n d e m v o r l i e g e n d e n B e r i c h t sind die a n l ä ß l i c h des 4. S y m posiums über angewandte Polymcrwissenschaft gehaltenen VorLräge z u s a m m e n g e f a ß t . U n t e r d e n 19 V o r t r ä g e n ü b e r die W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t v o n K u n s t s t o f f e n b e f i n d e n sich a u c h einige, die f ü r d e n C h e m i e f a s e r - bzw. T e x t i l - P r ü f f a c h m a n n v o n I n t e r e s s e sind. Auf sie soll hier speziell e i n g e g a n g e n werden. V o n M. R. Kamal u n d R. Saxon wird ü b e r , , N c u c E n t w i c k l u n g e n in der A n a l y s e u n d V o r h e r s a g e d e r W e t t e r beständigkeit von Kunststoffen" berichtet. Ausgehend von der E r k e n n t n i s , d a ß W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t wegen der u n t e r schiedlichen B e d i n g u n g e n a n v e r s c h i e d e n e n O r t e n ein s c h l e c h t d e f i n i e r t e r Begriff ist, f ü h r e n sie eine A n a l y s e des W e t t e r a u f b a u e s a n einer g e g e b e n e n A u ß e n s t e l l e d u r c h . Aus den B e w e t t e r u n g s p a r a m e t e r n werden m a t h e m a t i s c h e Modelle a u f g e b a u t u n d ihre B r a u c h b a r k e i t bei b e s t i m m t e n gegebenen Wetterzusammensetzungen bestätigt. Für Rout i n e u n t e r s u c h u n g e n w i r d dieses V e r f a h r e n z w a r als zu k o m p l i z i e r t a n g e s e h e n , a b e r gleichzeitig d a r a u f v e r w i e s e n , d a ß es einen u n i v e r s e l l e n k ü n s t l i c h e n B e w e t t e r u n g s v c r s u c h nicht geben kann. E b e n f a l l s d e r T h e o r i e gilt die A r b e i t , , F u n d a m e n t a l e A b b a u p r o z e s s e sind w i c h t i g f ü r die n a t ü r l i c h e B e w e t t e r u n g v o n P o l y m e r e n " v o n H. H. G. Jellinek. E r g e h t d a b e i auf d a s B r e c h e n v o n H a u p t k e t t e n , die Q u e r v e r n e t z u n g , die photolytischen Reaktionen, den oxydativen Abbau und den E i n f l u ß v o n O z o n u n d a n d e r e n C h e m i k a l i e n ein. Auf die „ E n e r g i e c h a r a k t e r i s t i k e n der n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n L i c h t q u e l l e n u n d ihre B e z i e h u n g e n z u r W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t v o n K u n s t s t o f f e n " weisen R. C. Hirt und N. Z. Searle hin. I n s b e s o n d e r e w e r d e n die s p e k t r a l e n E n e r g i e v e r t e i l u n g e n des S o n n e n l i c h t s u n d des H i m m e l s l i c h t s bei v e r s c h i e d e n e n V a r i a t i o n e n (Tageszeit, J a h r e s z e i t ) sowie der künstlichen Lichtquellen (Kohlenbogen, Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, Quecksilberlampen) behandelt. Aber a u c h a n d e r e n E i n f l u ß g r ö ß e n , wie Ä n d e r u n g der D u r c h ä s s i g k e i t v o n F i l t e r n , I n t e n s i t ä t s ä n d e r u n g e n der L i c h t quellen, B e s c h l e u n i g u n g d e r n a t ü r l i c h e n S o n n e n b e l i c h t u n g d u r c h S t r a h l u n g s k o n z e n t r a t i o n , w i r d A u f m e r k s a m k e i t geschenkt. In i h r e m B e i t r a g „ B e s c h l e u n i g t e B e w e t t e r u n g v o n P o l y m e r e n : S t r a h l u n g " g e h e n J.E. Clark u n d C.W. Harrison

auf v e r s c h i e d e n e E i n f l u ß g r ö ß e n ein. Ks w e r d e n die K o n s t a n z d e r S t r a h l u n g ü b e r die Zeit u n d die I n t e n s i t ä t des s e n k r e c h t s t e h e n d e n S t r a h l e r s als F u n k t i o n d e r Z e i t sowie des A b s t a n d e s u n d d e r H ö h e des S t r a h l u n g s a u f n e h m e r s g e m e s s e n u n d z. B. gezeigt, d a ß a n d e n E n d e n des S t r a h l e r s die I n t e n s i t ä t 15 bis 4 0 % n i e d r i g e r ist als in d e r M i t t e . V. Schäfer b e h a n d e l t die „ B e s c h l e u n i g t e B e l i c h t u n g im X e n o t e s t : E r g e b n i s s e , G r e n z e n u n d Vergleich m i t h e r k ö m m l i c h e n E i n r i c h t u n g e n " . E r k o n n t e zeigen, d a ß r e c h t gut übereinstimmende Ergebnisse zwischen natürlicher und k ü n s t l i c h e r B e l i c h t u n g erzielt w e r d e n , weil die X e n o n strahlung weitgehend der Globalstrahlung entspricht. Die verschiedenen Möglichkeiten der Lichtmengenm e s s u n g w e r d e n v o n G. C. Newland u n d J. W. Tamblyri in i h r e r A r b e i t „ A k t i n o m e t r i e des S o n n e n l i c h t s in K i n g s p o r t , T e n n e s s e e " v e r g l e i c h e n d u n t e r s u c h t . U b e r sechs J a h r e m i t einem U r a n y l o x a l a t a k t i n o m e t e r , einem Pyrheliometcr u n d einem lichtelektrischcn Integrator gesammelte Meßdaten w e r d e n m i t einer auf d e r C a r b o n y l b i l d u n g in P o l y ä t h y l e n beruhenden Integration verglichen. Die letztgenannte M e t h o d e soll einige Vorteile b e s i t z e n . Von großem Interesse für den Chemiefaser- und TcxtilP r ü f f a c i u n a n n ist a u c h d e r B e i t r a g v o n H. Grinsfelder über die „ A n a l y s e v o n Kunststoff-Bewettcrungsergebnissen". Die g e s c h i l d e r t e n V e r f a h r e n z u r H e r a b s e t z u n g u n d M e s s u n g der nicht kontrollierbaren Versuchsschwankungen, zur Auswahl von T e s t m e t h o d e n und zur Angabe der Sicherheitsg r e n z e n d e r E r g e b n i s s e sollen die E n t w i c k l u n g s d a u e r n e u e r P r o d u k t e h e r a b s e t z e n . Dies ist e r f o r d e r l i c h , weil m e i s t eine Vielfalt von Fabrikations- u n d Zusammensetzungsvariablen u n t e r s u c h t w e r d e n m u ß , u m i h r e n E i n f l u ß auf die Geb r a u c h s f ä h i g k e i t zu b e s t i m m e n , u n d kein b e s c h l e u n i g t e r T e s t z u r A u s s a g e , wie g u t ein n e u e s M a t e r i a l w ä h r e n d des G e b r a u c h s i m F r e i e n seine E i g e n s c h a f t e n b e w a h r e n wird, o h n e w e i t e r e s z u g ä n g l i c h ist. F. Winkler Man-Made Fibers: Science and Technology. Vol. I I . Hgg. v o n FI. F. Mark, S. M. Atlas u n d E. Cernia. N e w Y o r k / L o n d o n / S y d n e y : I n t e r s c i e n c e P u b l . 1968. X I , 493 S. L w d . 187 s. Die I n d u s t r i e der C h e m i e f a s e r s t o f f e h a t sich seit i h r e n A n f ä n g e n v o r ca. 80 J a h r e n zu e i n e m b e a c h t l i c h e n F a k t o r in der W e l t w i r t s c h a f t e n t w i c k e l t . E i n h e r m i t dieser E n t w i c k l u n g u n d z u m Teil w o h l a u c h als i h r I n i t i a t o r ging s t e t s die Darstellung der verfahrenstechnischen und maschinent e c h n i s c h c n M o m e n t e dieses W i r t s c h a f t s z w e i g e s . E r i n n e r t sei z. B. a n die B ü c h e r v o n F. Becker (1912), K. Stirm (1913),

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

54 Neue B ü c h e r von Clement und Jiiviere (1924), M. IL Avram (1927) oder V. Hottenroth (1929), an die Patentkommentare von K. Suvertí (3. Aufl. 1912), an die Würdigungen bei I. M. Matthews (1904, 6. Aufl. 1954) oder A. Herzog (1927/29). Die erste moderne Darstellung unter weitgehender Berücksichtigung des theoretischen Fundaments der Herstellung von Chemiefasersloffen dürfte aus der Feder von K. Götze (1940, 3. Aufl. 1967) stammen, allerdings ganz auf die Produktion von Viskosefaserstoffen abgestellt. Nach dem Kriege folgten dann mit der Entwicklung neuer Kaserstoffe und dem Aufkommen neuer Spinntechnologien weitere Darstellungen, z. B . von R. JV. Moncrieff (1950 bzw. 1959), S. A. Rogovin (1952), R. Hill (1953). IL Hopff (1954), H. Klare (1954 und 1963), F. Fourné (1964), FL Ludewig (1965), L. Alexandra (1966) usw. Auch in Handbüchern der chemischen Technologie, der Makromolekularchemie oder über Polymere finden die Probleme der Chemiefaserstoffe die ihnen zukommende Beachtung. Darüber hinaus liefern die Chemical Proeess Monograph Series von Marshall Sittig in den einschlägigen Bänden dem Faserstoff-Fachmann neuestes technologisches Erfahrungsgut. Schließlich gibt es noch die jährlich erscheinenden „Review of Textile Progress". Damit wird dem Informationsbedürfnis von Wissenschaftlern und Technikern sowie der Ausbildung des Nachwuchses für diesen Industriezweig entsprochen. Auch die vorliegende, auf drei Bände bemessene Publikation dürfte daher verbreitet gute Aufnahme finden, zumal sie seil 1953 wieder die erste größere zusammenfassende Darstellung des gesamten Gebietes der ChcmicfaserstoffTechnologie bietet. Bedeutende Vertreter ihrer Fachgebiete aus Wissenschaft oder Industrie zählen zu den Autoren der Bände, was zweifellos den Wert der Publikation erhöht; nicht nur weil dadurch die Wcltoffenheit dieses Industriezweiges dokumentiert wird, sondern sich auch eine interessante Varianz der Standpunkte ergibt. Die Literatur wird bis an das J a h r 1965 herangeführt, eine Tatsache, die jeder würdigt, der weiß, wie schwierig es ist, bei einem E n t e r nehmen wie dem vorliegenden aktuell zu bleiben. Die von IL F. Mark, S. M. Atlas und E. Cernia betreuten Bände „Man-Made Fibers, Science and Technology", sind also für den Technologen und dem wissenschaftlich Tätigen als wertvoll zu begrüßen. Trotzdem fragt sich der Rezensent angesichts der auf Rationalisierung drängenden Zeit, ob nicht eine unkonventionelle Art der Darstellung dieser Materie — und nicht nur dieser! — nach technologischen Probleinkreisen besser als bisher Lücken in der Kennlnis des allgemeinen chemischen oder physikalischen Prozeßablaufes aufzuzeigen und neue Impulse zu seiner optimalen Durchbildung zu stimulieren vermag. Eine derartige ,,Bestandsaufnahme" würde sicher auch zu weilerer theoretischer Durchdringung anregen. Die chemische Technologie und die Verfahrenstechnik (physikalische Technologie) der Erzeugung und des Spinnens faserbildender Hochpolymerer erfordert bereits j e t z t eine große Zahl von Spezialisten, denen zwangsläufig der Zusammenhang der einzelnen Disziplinen immer mehr verlorengehen wird. Damit wird aber über kurz oder lang auch eine fachliche Darstellung des gesamten Gebietes der Chemiefaserstoff-Technologie das Schicksal manch anderer Publikationen teilen, die zwar eine Fülle von Tatsachen referieren, ein tieferes Verständnis aber nichL mehr zu vermitteln vermögen und deshalb für den Praktiker ohne großen Nutzen mehr sind. Es ist deshalb erfreulich, daß die einführenden Kapitel des ersten Bandes 1 ) der hier vorliegenden „Man-Madc Fibers" mit ihren „Principies", „ F u n d a m e n t á i s " oder „ I d e a s " dem entgegenwirken und den eben geäußerten Gedanken einer „Problemdarstellung" linterstützen. Ohne diese Kapitel, für sich allein, müßte der hier zu besprechende 2. Band teilweise gestaltlos bleiben. Er behandelt auf 466 Seilen in erster Linie Faserstoffe auf Cellulose- und Polyamidbasis. Eingeleitet wird dieser Band mit einem knappen Kapitel (6 Seiten) von J. L. Ilathaway über die Kupferspinnfasern. Es folgen ein Kapitel (35 Seilen) von II. P. von Bucher über Viskosefaserstoffe für den Bekleidungssektor und eines (37 Seiten) von IV. ./. McGarry und M. IL Priest über technische Viskosefäden. Dargestellt werden die hauptVgl. Faserforsch, und Textilteehn. 19 (1968) 11, S. 537 bis 538. (V. Grobe).

sächlichsten Verfahrensschrit le zur Erzeugung und zum Spinnen von Viskose, ferner Faser- und Garneigenschaften, Spezialfilamente, HWM-Fasern, Polynosics und chemisch modifizierte Viskosefaserstoffe. Auch die Theorie des Modifikatorspinnverfahrens erfährt eine summarische Behandlung. Auf den folgenden 20 Seiten beschäftigen sich S. A. Rogovin und J. A. Kostrov mit den Celluloseacelat-Faserslol'fen. Daran anschließend kommt K. C. Latighlin auf 15 Seiten mit der Beschreibung von Cellulose-TriaeelatFaserstofferi zu Wort. Diese beiden Kapitel enthalten ebenfalls technologische Angaben über die Rohstoffe (Aeelylierung), Spinnlösung, Spinnen und Eigenschaften dieser Faserstoffe. Im nächsten Kapitel (50 Seilen) gibt IL Krässig mit der Charakterisierung von Cellulose fasers I offen als bekannter Fachmann eine zusammenfassende Darstellung der Fasermorphologie, der Feinstruktur von Cellulosefasersloffen, der Bestimmungsmethoden für die rel. Molekülmasse, Kristallinitäts- und Orient.ierungsgrad der Cellulosefaserstol'fe und der Fakloren, von denen die Faserfestigkeit beeinflußt wird. Diese Ausführungen liefern einen gelungenen Abriß von Aufbau und Struktur der Cellulosefaserstoffe und der Bedeutung dieser Parameter für den Gebrauchswert der Fasern. Besonders wertvoll ist auch das sehr ausführliche Literaturverzeichnis zu diesem Thema. FL Hopff berichtet am Anfang des Teiles dieses Buches, der den Polyamidfaserstoffen vorbehalten ist, auf 42 Seiten über Polyamid 66. Beginnend mit der Synthese des NylonSalzes und der Beschreibung und Charakterisierung des Polykondensates werden dann kurz Strukturfragen abgehandelt. Erläuterungen zum Spinnvorgang und ausführliche Darlegungen zu den Fasereigenschaften beschließen diesen Abschnitt. Ahnlich ist auch das teilweise beachtenswerte Kapitel (62 Seiten) von IV. Sbrolli über Polyamid 6 aufgebaut. IV. B. Black und J. Preston machen daran anschließend den Leser mit faserbildenden aromatischen Polyamiden bekannt. Auch dieses Kapitel umfaßt. 62 Seiten. Es bringt — ebenso wie der folgende Abschnitt (33 Seiten) derselben Au Loren über aroinat ische und aliphatiscli-aromatische Polyimide — eine Zusammenfassung der bisher bekannten Synlhcsemöglichkeiten von Polymeren mit ringförmigen Bausteinen, die für Faserstoffe in Frage kommen. Diese Fasern — oder Werkstoffe — werden mit ihren besonderen Eigenschaften beschrieben. Im vorletzten Kapitel (30 Seiten) behandelt D. G. FL Ballard synthetische Polypeptide. Hauptleil dieser Ausführung nehmen Synthesemöglichkeiten und Konfigurationsfragen ein. Die letzten 30 Seiten des Bandes sind schließlich den „Higher Nylons" gewidmet. J. ('hambion beschäftigt sich hier in der Hauptsache mit Rohstoff- und Polymerisa tionsproblemen, mit technologischen Aspekten und den Eigenschaften verschiedener Homologer des Nylons. Sämtliche vorgenannte Kapitel sind mit z. T. ausführlichen Literaturverzeichnissen versehen. Der Leser wird dadurch in die Lage versetzt, die oft knappen Angaben des Textes durch ein Studium der Originalliteralur zu ergänzen. Allerdings ist nieht immer die Literatur korrekt zitiert. Wenn General References angegeben werden, dann sollte man auch neueste Ausgaben der Autoren vermerken. Beispielsweise H. Klare, Synthetische Fasern aus Polyamiden, Akademie-Verlag Berlin 1963 und nicht V E B Verlag der Technik 1954. Gelegentlich findet man auch Produktionsziffern und Handelsnamen zitiert. Es wäre allerdings zu überlegen, ob derartige Angaben in einem Buch, wie dem vorliegenden, angebracht sind. Sie veralten rasch bzw. können nur unvollständig wiedergegeben werden und verlieren dadurch an Wert. Zur Illustration des eben Gesagten: Die Chemiefaserbetriebe der D D R produzieren Polyamidfasersloffe unter dem Namen DEDERON und nicht, wie angegeben, PERLON L. Außerdem fehlt einer der wichtigsten Produzenten, nämlich der V E B Chcmiel'aserkombinal Wilhelm-Piek-Stadt Guben, in der Aufstellung. Doch solche l nkorrek theilen können den Wert des gut ausgest a 11 et eil Bandes kaum schmälern. Die Man-Made Fibers sind jedem, der sich von Berufs wegen mit Chemiefaserstoffen beschäl t igt, zu empfehlen. Gleichzeitig zeigt ein Vergleichendel' Blick in die eingangs erwähnten Publikationen und das vorliegende Werk, welch ein Fundus an technologischem Wissen, Malerialkenntnis und wissenschaftlichen Grundlagen seilher erarbeitet wurde. / / . II. Schmiedeknecht

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

55 Patentschau

Patentschau Auszug aus Lieferung 11/12 und 13/14/1968 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung der DAW, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die P a t e n t s c h a u ist narl) der d e u t s c h e n P a t e n t k l a s s e n e i n t e i l u n g gegliedert.. Es bedeuten: D D P ~ D D R - P a t e n t : D B P = Deutsches liundcspatent; D A S = ( W e s t ) - D e u t s e h e A u s l e g e s c h r i f t ; O e P - Österreichisches P a t e n t : P o P = Polnisches P a t e n t : S z P — Schweizer P a t e n t ; F r P — f r a n z ö s i s c h e s P a t e n t ; O B P = Britisches P a t e n t ; J a P = Japanisches P a t e n t ; SvI' ^ Schwedisches P a t e n t : S U P - S o w j e t i s c h e s P a t e n t ; ("'Si1 = T s c h e c h o slowakisches P a t e n t ; U S P — A m e r i k a n i s c h e s P a t e n t : A = A n m e l d e d a t u m , Ii = T a g d e r A u s g a b e d e r P a t e n t - bzw. A u s l e g e s c h r i f t . Klasse 12o, ti. Synthetische liei-irate der Kohlenhydrate u. dgl., z. Ii. Cellutoseester, auch Viskose F r P 1 5 1 2 1 8 1 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g v o n Viskose a u s Alkalicellulose. I n h . : VK Ii F i l m f a b r i k W o l f e n . A. 22. 2. 67, B . 2. 2. 68. I n t . K I . : C 0 8 b . A.-X.: 1)6076. Klasse 12o, 14. Aromatische Carbonsäureu und Harzsäuren (teilweise) D A S 1 2 5 1 3 0 3 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g von T e r e p h t h a l s ä u r c . II ir. : Sei ji Uno u. Toshimma Shimizu. I n h . : T e i j i n L t d . , O s a k a ( J a . ) A. 27. 11. 64, B . 5. 10. 67. K l . : 12o, 14. A . - Z . : T 2741)1) I V b / 1 2 o . P r i o r . : 28. 11. 63 ( J a ; A.-Z.: 63510). E n t s p r . S z P 452496. D A S 1 2 5 1 7 3 5 . V e r f a h r e n zur G e w i n n u n g von r e i n e r T e r e p h t l i a l s ä u r e . E r f . : Katzschmann. A n n i . : Chemische W e r k e W i t t e n G m b H , W i t t c n / l l u h r . A. 2 8 . 7 . 6 5 , B . 12. 10. 67. Kl.: 12o, 14. A.-Z.: (.'517 I V b / 1 2 o . E n t s p r . D D P 5 4 3 5 2 u. F r P 14871)36. D A S 1 2 5 9 3 2 6 Zus. z. I ' a t . 1 2 5 1 7 3 5 m i t A.-Z.: C 3 6 5 1 7 I V b / 1 2 o . V e r f a h r e n z u r G e w i n n u n g r e i n e r T e r e p h t h a l s ä u r c . E r f . : Ewald Katzschmann. Anni,: Chemische W e r k e W i t t e n G m b H , 5810 W i t t e n , A r t h n r - I m h a u s e n - S t r . !)2a. A. 2 8 . 7 . 6 5 , B . 2 5 . 1 . 6 8 . K l . : 12o, 14. A.-Z.: C 36516 I V b / 1 2 o . E n t s p r . D D P 54 353 u. E r l ' 14871)36. Klasse 12o, 21. Carbonsäuren iteihveise)

mit ungesättigter

Atomi-ette,

z. Ii.

Zimtsäure

D A S 1251 309. V e r f a h r e n zur W i e d e r b e l e b u n g der wäßrigeil, salzsauren, aus Klipfer(I)-ehlorid und Komplexbildnern bestehenden Katalysatorlösung, die z u r H e r s t e l l u n g v o n A c r y l s ä u r e n i t r i l a u s Acetylen u n d B l a u s ä u r e d i e n t e . E r f . : Kurt Sennewald, Günter Legutke u. Peter Wiiiz. A n n i . : K n a p s a c k AG, H ü r t h - K n a p s a c k . A. 20. 2. 64, Ii. 5. 10. 67. K l . : 12o, 21. A.-Z.; K 52150 I V / 1 2 0 . U S P 3370083. Ivatalytisches Verfahren zur Herstellung von Xitrilcn. E r f . : Natale Ferlazzo, Giorgio Caporali, Nicola Giordano u . J'aoto Marinozzi. I n h . ; M o n t e c a t i n i E d i s o n S. p . A. A. 1 3 . 8 . 6 3 , B . 20. 2. 68. K l . ; 2 6 0 - 4 6 5 . 3. 7 A n s p r . A.-Z.: 301880. P r i o r . : 2 3 . 8 . 6 2 ( I t ; A . - Z . ; 26538/62). Klasse 12p, 5. Sticksloffringe der heterocyclischen Reihe mit einem Stickstoffatom. Sonstige Ringe mit einem Sticksloffatom . . ., Lactame . . . (teilweise) D A S 1 2 5 6 6 4 7 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n tu-Lactamen. E r f . : Giuseppe, Iiibaldoiie, Gallarate Narese, Adriano Nenz u . Corrado lirichia. Anm.: Società E d i s o n , M a i l a n d ( I t ) . A. 2 1 . 7 . 6 4 , B. 2 1 . 1 2 . 6 7 . K l . : 1 2 p , 5. A . - Z . ; S 1)2156 I V d / 1 2 p . P r i o r . : 3 1 . 7 . 6 3 ( I t ; A.-Z.: 15965). E n t s p r . SzP 441331 u. C S P 3328393. DAS 1 2 5 9 3 3 9 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n co-Lactainen. E r f . : Giuseppe Ribaldane, Gaüarate Varese, Franco Sinai, Novate Milanese u . Giampiero Boi-tesi. A n m . : Società E d i s o n , M a i l a n d ( I t ) . A. 24. 7 . 6 4 , B . 2 5 . 1 . 6 8 . K l . : 1 2 p , 5. A.-Z.: S 9 2 2 4 7 I V d / 1 2 p . P r i o r . : 9. 8. 63 ( I t . ; A . - Z . : 16876). E n t s p r . S z P 447178. S z P 452 533. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n L a c t a m c n . E r f . : Johan Willem Garritsen. I n h . : S t a n i i c a r b o n X. V., v a n (1er M a e s e n s t r a a t 2, H e e r l c n (Xd). A. 1 5 . 4 . 6 5 . KI.: 1 2 p , 5. A.-Z.: 5327/65. P r i o r . ; 2 2 . 4 . 6 4 ( X d ; A.-Z.: 6404371). S U P 213031 (Urheberschein). Verfahren zum Extrahieren von Caprolactam aus D e s t i l l a t i o n s r ü c k s t ä n d e n aus Destillations- u n d R e k t i f i k a t i o n s a n a l a g e u . E r f . : }'. I. Kandela, I.I.Qludkij, N.V. Mel'nik, L.P.Sinjagovskaja, V.I.Seeteuko u. A. lt. liukaror. A. 7 . 1 2 . 6 4 , l t . 12. 3. 68. K L : 1 2 p , 5. A.-Z.: 9 3 2 2 5 6 / 2 3 - 4 . Klasse 2!)a. Mechanische Gewinnung von Gespinstfasern F r P 1 5 0 8 4 0 9 . V o r r i c h t u n g z u r B e h a n d l u n g eines E a s e r v e r b a n d e s m i t Flüssigkeiten. E r f . : M. Chaikin, A. Samson u. M.S.Nossar. Inh.: U n i s e a r c h L t d . A. 5 . 1 2 . 6 6 , B . 5. 1 . 6 8 . I n t . K l . : D O l b . A.-Z.: 86165. P r i o r . : 6. 12. 65 ( A u ; A.-Z.: 67506/65). D A S 1 2 5 9 0 1 0 . Maschine z u m Schälen v o n Schilfrohrstcngeln. E r f . : Helmut Schwab. A n m . : R o h r m a t t e n w e r k G. S c h w a b , 8867 Ö t t i n g e n . A. 22. 7. 61, B . 18. 1. 68. K l . : 2 9 a , 7. A.-Z.: R 4 0 2 5 0 V I I a / 2 0 a . G B P 1 1 0 5 0 8 7 . Z u s a m m e n g e s e t z t e s B a u s c h g a r n I n h . : E . l l o b k o w i z . A. 7. 12. 65, B . 6. 3. 68. K l . : D 1. W . I l l t . K l . : D 0 2 g 3 / 2 2 . A.-Z.: 51773/65. P r i o r . : 8. 12. 64 (Ca; A.-Z.: 918262). E n t s p r . F r P 1457897. G B P 1108151. Feinfaserige Verbände von Polymermischungen. I n h . : C o u r t a u l d s L t d . A. 3. 12. 63, B. 3. 4. 68. K l . : B 5. B, I n t . K l . ; D Olf 7/00. A.-Z.: 4 7 6 2 0 / 6 3 . E n t s p r . F r P 1 4 1 5 3 9 6 . G B P 1110117. Spinnen zusammengesetzter Faserstoffe. Inh.: Courtaulds L t d . A . 25. 8. 64, B . 18. 4. 68. K l . : B 5. B . I n t . K l . : D O l d 3/00. A . - Z . : 34699/64. E n t s p r . F r P 1 4 4 5 2 5 9 u. U S P 3 3 3 2 1 1 0 . F r P 1 509093 (Aj.). F a d e n f ü h r e n d e Holle f ü r S t r e c k v o r r i c h t u n g e n a n Zwirn- u n d S p u l m a s c h i n e n m i t V e r s t r e c k u n g . I n h . : S K F K u g e l l a g e r f a b r i k e n G m b H . A. 2 9 . 1 1 . 6 6 , B . 12. 1 . 6 8 . I n t . K l . : D 0 2 j u. D 01 h . A.-Z.: 8 5 4 3 2 . F r P 1511917. Verfahren zur Reinigung von Natur- und Synthesefasern u n t e r A n w e n d u n g eines Schallfeldes. I n h . : X a g v a r Viscosa G y a r . A. 1 7 . 2 . 6 7 . B . 2. 2. 68. I n t . K l . : D 0 6 m u . D 0 2 j . A.-Z.; 95489. P r i o r . : 19. 2. 66 ( U n ; A.-Z.: MA 1560). F r P 1512 700. V o r r i c h t u n g u n d V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g eines k o n t i n u i e r lichen F a d e n s m i t b e s c h i c h t e t e r S t r u k t u r d e r E i n z e l f ä d e n , f ü r diesen Zweck zu v e r w e n d e n d e M i s c h p l a t t e sowie so e r h a l t e n e r F a d e n m i t

55

k o n t i n u i e r l i c h e n F ä d e h e n . l u l l . : Algeniene K u n s t z i j d e Unie X. V. A. 2 4 . 2 . 6 7 , B . 9. 2 . 6 8 . I n t . Kl.: D O l d . A.-Z.: 96422. P r i o r . : 2 5 . 2 . 6 6 ( X d ; A.-Z.: 6 6 0 2 4 6 5 ) . F r P 1514 595. V o r r i c h t u n g z u m E r h i t z e n v o n f a d e n f ö r m i g e n P r o d u k t e n in k o n t i n u i e r l i c h e r B e w e g u n g sowie V o r r i c h t u n g z u m K r ä u s e l n d u r c h Kompression, die m i t dieser H e i z v o r r i c h t u n g vorsehen ist. I n h . : Algeniene K u n s t z i j d e Unie X. V. A. 14. 3. 67, B. 23. 2. 68. I n t . K l . : D 0 2 g u. D 06c. A.-Z.: 98687. P r i o r . : 17. 3. 67 ( X d ; A . - Z . ; 6 6 0 3 4 6 9 ) . •Tal' 534/68. H i t z e b e h a n d l u n g s v o r r i c h t u n g . I n h . : D a i w a S p i n n i n g Co. L t d . A. 6. 9. 65, B. 10. 1. 68. A.-Z.: 54214/65. •JaP 1772/68. V o r r i c h t u n g z u m Strecken eines F a d e n s . I n h . : X i p p o n Vinyloil Co. L t d . A. 7. 10. 65, Ii. 22. 1. 68. A.-Z.: 61460/65. C S F 127035. E i n r i c h t u n g z u m A n d r ü c k e n d e r K a b e l a n die Galett.e auf V c r s t r e c k u n g s m a s c h i n e n f ü r s y n t h e t i s c h e F ä d e n . E r f . : Zapletai Zdenek. A. 2. 5. 63, Ii. 15. 10. 67. K l . : 2!)a, 6/07, Illt. K l . : D 01(1. A . - Z . ; 2 4 9 2 / 6 3 . D A S 1 2 5 9 0 0 9 . V o r r i c h t u n g z u m Ablegen frisch g e s p o n n e n e r s y n t h e t i s c h e r v e r s t r e c k t e r F ä d e n . E r f . ; Ernst Hauch. A n m . : X e u m ü n s t e r s c h e Maschinen- u n d A p p a r a t e b a u G m b H , 2350 X c u m ü n s t e r . A. 7 . 6 . 6 2 , Ii. 18. 1. 68. K l . : 2 9 a , 6/14. A.-Z.: X 2 1 6 7 4 V I I a / 2 9 a . E n t s p r . Szl> 4 0 2 2 6 9 . F r P 1 3 5 8 1 5 8 u. G B F 1 004 771. F r P 1 5 0 9 6 1 9 . V e r b e s s e n i n g e n bei d e r F a d e n f ü h r u n g u n t e r D r e h u n g a n S p i n n m a s c h i n e n . I n h . : 1. Sagnicr Villah A. 30. 1. 67. B . 12. 1. 68. I n t . K l . : 1)01)1. A.-Z.: 92936. P r i o r . : 1. 1 2 . 6 6 (Sp; A.-Z.: 323437). ( ¡ H P 1 103728. H e r s t e l l u n g k r ä u s e l b a r e r s y n t h e t i s c h e r F ä d e n . I n h . : Silin Viscosa Soc. X a z i o n a l e I n d u s t r i a Applicazioui Viscosa S. p. A. A. 10. 6. 65, B. 21. 2. 68. K l . : B 5 . l t . I n t . K l . : D O l d 3/00, 5/08. A . - Z . : 2 4 5 8 3 / 6 5 . P r i o r . : 19. 6. 64 ( I t ; A.-Z.: 13593). E n t s p r . F r P 1 4 4 9 7 4 9 u . U S P 3 3 1 5 0 2 1 . G l i P 1 1 0 9 7 3 6 . P o l y e s t e r g a r n a u s m o d i f i z i e r t e n F ä d e n u n d d a r a u s hergestellte Gewebe. I n h . : Imperial Chemical I n d u s t r i e s L t d . A. 16 . 11. 65, Ii. 10. 4. 68. Kl.: B 5. B, I n t . Kl.; D 0 2 g 1/00. A.-Z.: 48629/65. E n t s p r . F r P 1504095. U S P 3375551). V o r r i c h t u n g zur V e r a r b e i t u n g eines m u l t i f i l e n g e k r ä u s e l t e n F a d e n s . E r f . : James 1). Mover u. Leon A. l'ittminn jr. I n t l . : T e x t i l e M a c h i n e W o r k s , W v o m i s s i n g , P a . A. 1 7 . 8 . 6 5 , B. 2. 4. 68. K l . : 2 8 - 1 . 6 A n s p r . A.-Z.: 480410. E n t s p r . F r P 1 490039. F r P 1 5 1 1 3 6 2 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g einer F a s e r . I n h . : Shell I n t e r n a t i o n a l e R e s e a r c h M a a t s c h a p p i j X . V. A. 14. 2. 67, B . 26. 1. 68. I n t . K l . : D O l d u. B 29(1. A . - Z . : 94833. P r i o r . : 1 6 . 2 . 6 6 ( X d ; A . - Z . : 6 6 0 1 9 6 8 ) . E n t s p r . S z P 448363. J a P 1766/68. V e r f a h r e n z u m ö f f n e n g e k r ä u s e l t e r F a s e r n . I n h . : M i t s u b i s h i R a y o n Co. L t d . A. 27. 9. 65, Ii. 22. t . 68. Kl.; 4 2 A . U S P 3 3 7 2 2 2 2 Zus. z. P a t . m . A.-Z.: 338278. A. 2. 1. 64. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von f a d e n a r t i g e n M i k r o b ä n d e r n m i t l a b y r i n t h a r t i g e n i Quers c h n i t t . E r f . : Flovd E. Romesberg, Gerald M. Hart u. Lloyd E. Lefevre. I n h . ; T h e Dow Chcmical Co., M i d l a n d , Mich. A. 6. 8. 65, B . 5. 3. 68. K l . : 264 - 2 8 5 . 9 Alispr. A.-Z.: 477 909. Klasse 2t/b. Chemische Gewinnung bzie. Herstellung ron Spinnfasern und Fäden sowie ihre Präparation für die textile Weiterverarbeitung D A S 1 2 6 0 6 8 0 . V e r f a h r e n zur G e w i n n u n g v o n B a s t f a s e r n . A n m . : A n d o r , A n d r e a s , 8902 Göggingen, K u l t u r w c g 18. A. 1 4 . 7 . 6 4 , B. 8. 2. 68. K l . : 2 9 b , 2/04. A . - Z . ; A 4 6 5 8 3 I V c / 2 ! ) b . DAS 1261274. Verfahren zum Herstellen von Molybdänsulfid enthaltenden F ä d e n a u s Regeneratcelllllose. F r l . : Richard Bomke u. Werner Koblitz. A n m . ; Glanzstoff K ö l n G m b H , 5600 W u p p e r t a l . A . 18. 12. 63, B. 15. 2 . 6 8 . K l . : 2 9 b , 3/20. A.-Z.: G 3 9 4 3 4 I V c / 2 9 b . E n t s p r . G B P 1 0 2 7 6 7 0 . DAS 1261978. Verfahren zum Herstellen von F ä d e n aus regenerierter Zellulose. E r f . : Masatomo Iiusunose, Yasuo Saji, Takeo Koyasu. A n m . : T o h o l t a v o n K a b u s h i k i K a i s h a , T o k i o . A. 3. 10. 61, B . 29. 2. 68. K l . : 2 9 b , 3/20 A.-Z.: T 2 0 8 8 1 I V c / 2 9 b . P r i o r . : 4. 10. 60 u . 9. 6. 61 ( J a ; A . - Z . ; 4 0 1 9 5 u. 20539). E n t s p r . G B P 993 786. J a P 1106/68. P o r ö s e R e g e n e r a t f a s e r n . I n h . : T e i j i n Co. L t d . A. 1 0 . 9 . 6 4 , Ii. 16. 1. 68. A.-Z.: 39/51905. D D P 6 0 6 1 1 . V e r f a h r e n z u r A u s t r e i b u n g v o n Gasen a u s schwefelsäureh a l t i g e n B ä d e r n d e r V i s k o s e v e r a r b e i t u n g . E r f . u. I n h . : Alfred Heilder, W o l f e n . A. 20. 12. 66, B. 5. 3. 68. K l . : 2 9 b , 3/28. A . - Z . : W P 2 9 b / 1 2 1 6 2 5 . S U P 213250 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Triacetatf a s e r s t o f f . E r f . : L. P. Perepefkin, V. A. Koletova u. ff. P. Barykin. Aillll.: Vladimirskij nauCno-issledovatel'skij institut sinteticeskieh smol und E x p e r i m e n t a l ' i i v j z a v o d . A. 2 6 . 1 1 . 6 5 , B. 12. 3. 68. K l . : 2 9 b , 3/30. A.-Z.; 1 0 3 9 6 1 2 / 2 3 - 5 . J a P 542/68. Misch-Schnielzspinnen. I n h . : I v u r a s h i k i R a y o n Co. L t d . A. 20. 2. 65, Li. 10. 1. 68. A.-Z.; 9867/65. J a P 1508/68. Stabilisiertes P o l y a m i d . l u l l . : T o y o R a v o n Co. L t d . A. 26. 12. 64, B. 19. 1. 68. J a P 1 780/68. S c h r u m p f f ä h i g e K o m p l e x f a s e r . I n h . : T e i j i n L t d . A. 9. 4. 65, Ii. 22. 1. 68. A . - Z . : 2 1 0 7 2 / 6 5 . S U P 2 1 4 0 0 8 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n m o d i f i z i e r t e n P o l y a m i d e r z e u g n i s s e n . E r l . : G. I. Kudrjavcev, E.A. Vasü'em-Sokotora U.A. S. Semenova. A. 15. 2. 67, Ii. 20. 3. 68. K l . : 2 9 b , 3/60. A.-Z.: 1133599, S U P 215398 (Urheberschein). Verfahren zum Färben von Polyamidm a t c r i a l i e n , z. B . F a s e r s t o f f e n . E r f . : S. I. Kutkevi?us, Ju. I. LakStauskas u. M.R.Pesile. A n m . : K a u n a s s k i j politechnif-eskij i n s t i t u t . A. 4 . 6 . 64, B . 3. 4. 68. K l . : 2 9 b , 3/60. A . - Z . : 9 0 3 9 6 4 / 2 3 - 5 . U S P 3 3 6 9 0 5 7 . P o l y a m i d / P o l y e s t e r - D i s p e r s i o n e n , wobei d a s P o l y a m i d weniger a l s 4 0 % A m i n e n d g r u p p e n e n t h ä l t . E r f . : Ian C. Twilley. Inh.: Allied Chemical Corp. A. 18. 5. 64, B . 13. 2. 68. K l . : 2 6 0 - 8 5 7 . 9 A n s p r . A.-Z.; 368028. E n t s p r . ( ¡ B P 1 1 0 3 4 7 5 . U S P 3 3 7 6 3 7 0 . V i n y l i d e n f l u o r i d f ä d e n u n d V e r f a h r e n zu i h r e r H e r s t e l l u n g . E r f . : Franfis F. Koblitz u. Robert G. Petrella. I n h . : P e n n s a l t C h e m i c a l s Corp., P h i l a d e l p h i a , P a . A. 7. 7. 64, Ii. 2. 4. 68. K l . : 2 6 4 - 1 8 4 . 4 A n s p r . A.-Z.: 3 8 6 8 1 0 (ausgcsch. a u s P a t . m . A . - Z . : 265036. A. 14. 3. 63). A.-Z.: 265036 e n t s p r . DAS 1 2 5 6 8 3 8 , F r P 1 3 9 0 5 5 2 U. G B P 1 0 4 2 3 0 5 . F r P 1 5 1 3 0 9 9 . Z u m F ä r b e n geeignete T e x t i l f a s e r n . E r f . : P. Parrini. Inh.: M n n t e e a t i n i E d i s o n S. p . A. A. 6 . 3 . 6 7 , B. 9. 2. 68. I n t . K l . : D O l f , D 0 6 p u . C 0 8 f . A.-Z.: 97531. P r i o r . : 7. 3. 66 ( I t ; A.-Z.: 5 2 7 3 / 6 6 . M o n t e catini Soc. Gen. per l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e Chimica).

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

56 Patenlschau SUP 215402 (Urheberschein). Verfahren zum Färben von synthetischen Faserstoffen und Erzeugnissen dieser Faserstoffe. Erf. M. V. Gorelik, V.V.Puökova, S. B. Lancman, T.P.Kononora u. L. V. Toroüelrtikova. A n n . : NauCno-issedovatel'skij institut organiceskieh poluproduktov i krasitelej. A. 6 . 0 . 6 6 , B. 3 . 4 . 6 8 . Kl.: 20b, 3/65 (8m, 1/01). A.-Z.: 1080829/23-5. SzP 452 788. Verfahren zum Färben von Filamenten oder Folien aus Polyvinylchlorid im Zuge deren Herstellung. Erf.: Corrado Mazzolini u. Giorgio Cazzaro. I n h . : A.C.S.A. Applicazionl C'himiche S. p. A., Koro Buonaparte 16, Mailand (It). A. 5. 5. 67. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: 6394/67. Prior.: 6. 5. 66 (It; A.-Z.: 10461/66). OeP 263197. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Geweben, Bändern und Folien auf der Basis von nachchloriertem Polyvinylchlorid. I n h . : Dynamit Nobel AG, Troisdorf (DB). A. 1 9 . 1 . 6 6 , B. 15.10.67. Kl.: 29b, 15/01. A.-Z.: 484/66. Prior.: 20. 1. 65 (DB). DAS 1259500. Verwendung eines Polymerengemisches auf Polypropylenbasis zur Herstelluhg von Fäden und Fasern. Erf.: Harry Wesley Coover jr u. Frederick Mount Joyner. Anm.: Eastman Kodak Co., Rochester, K . Y . (US). A. 2 . 1 1 . 6 0 , B. 2 5 . 1 . 6 8 . Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: E 20120 IVc/29b. Prior.: 4 . 2 . 6 0 (US; A.-Z.: 6598). Vgl. auch DAS 1254286 u. DAS 1254287. Entspr. GBP 968389, GBl» 968692 u. GBP 975701. D D P 60845. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern u. dgl. aus Mischungen von Polyaerylnitril bzw. Acrylnitrilcopolymerisaten mit Celluloseacetat. Erf. u. I n h . : Werner lierger, Wollifang Meißner u. Jürgen Mai, Premnitz. A. 23. 12. 66, 1!. 20. 3. 68. II.: 29b, 3/65. A.-Z.: WP 29b/ 121756. USP 3368917 Zus. z. P a t . ill. A.-Z.: 277457. A. 2. 5. 63. Überzogener Textilfaden. Erf.: Donald W. llelcher u. Roland Z. Farkas. Tnh.: Dcering Milliken Research Corp., Spartanburg, S. C. A. 6 . 1 . 6 7 , B. 1 3 . 2 . 6 8 . Kl.: 1 1 7 - 1 3 8 , 8 . 7 Anspr. A.-Z.: 607656. GBP 1107267. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit faserbildender Polymerer mit sauren Farbstoffen. Inh.: Imperial Chemical Industries L t d . A. 2 3 . 9 . 6 3 , B. 2 7 . 3 . 6 8 . Kl.: B5.B. Int. Kl.: D O l f 1/00, 7/06. A.-Z.: 37350/63. Entspr. F r P 1408 644 u. USP 3305603. J a P 894/68. Niehtentflammbarc Textilmaterialien. I n h . : Nitto Boseki Co. Ltd. A. 28. 12. 62, B. 13. 1. 68. A.-Z.: 51702/62. J a P 3037/68. Polvaniidpreßteile oder -fasern. Inh.: Toyo Rayon K . K . A. 29. 10. 64, B. 3. 2. 68. A.-Z.: 61 062/64. SUP 214011 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung eines Textilhilfsmittels. Erf.: I.A.IlozIor, F.M.Kozlova, V. Ii. Cebotarer, E.F.Filinkovskaja u. ,Y. X. Iranor. Anm.: Volgodonskij filial vsesojuznogo nauenoissledovatel'skogo i proektnogo instituta sintetif-eskich ¿irozanicnitelej. A. 12. 6. 65, B. 20. 3. «8. Kl.: 29b, 5/04 (12o, 16). A.-Z.: 1013816/23 5. USP 3371052. Polyepoxidkompositionen zum antistatischen Ausrüsten synthetischer Faserstoffe ohne Verfärbung und Verfahren zu deren Anwendung. Erf.: Julian J. Hirshfeld. Inh.: Monsanto Co. A. 16.3. 64, B. 27. 2. 68. Kl.: 2 6 0 - 2 . 16 Anspr. A.-Z.: 352290. Klasse 32a, ¿7100. Herstellung von Fasern oder Fäden aus flüssigem Glas, flüssigen Mineralien oder flüssiger Schlacke OeP 263252. Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden. Inh.: Schuller, Werner Hugo Wilhelm, Münch™. A. 11. 5. 65, B. 15. 10. 67. Kl.: 32a, 28. A.-Z.: 4 265/65. Entspr. D D P 55 765 u. SzP 433614. J a P 557/68. Schmelzofen zum Spinnen von Glasfasern. Inh.: Nitto Spinning Co. Ltd. A. 20. 8. 64, B. 10. 1. 68. Kl.: 42E. J a P 559/68. Herstellung einer Mineralfaser. lull.: Xitto Spinning Co. I.td. A. 26. 5. 64, B. 10. 1. 68. Kl.: 42E. SUP 214769 (Urheberschein). Blasvorrichtung zur Behandlung von Strahlen einer Schmelze von Mineralstoffen. Erf. u. Anm.: R. P. Poleroj, G. X. Kuprijanor u. A. ,S. Krasnosapka. A. 2 3 . 5 . 6 6 , B. 2 9 . 3 . 6 8 . Kl.: 32a, 37/06. A.-Z.: 1078293/28 12. C'SP 126851. Verfahren zur Herstellung von Tsolier-Diehtungsstrick aus Glasfasern. Erf.: Milan Elias u. Old rich Chrastny. A. 27. 4. 66, B. 15.9.67. K l . : 32a, 37/00. I n t . Kl.: C 03b. A.-Z.: 2796/66. Lg. USP 3372014. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern. Erf.: Jack IT. Garrison. Inh.: United States Gypsum Co. A. 7. 6. 65, B. 5. 3. 68. Kl.: 65 15. 4 Anspr. A.-Z.: 461735. Entspr. SzP 447 492 u. F r P 1482 440. Klasse 39b. Verarbeiten von plastischen Massen, Kautschuk und hornartigeti Stoffen, soweit nicht andertreitig vorgesehen (chemischer 'Teil), auch von Jlremsund Schleifmassen sowie thermischen und akustischen Isoliermassen (teilweise) F r P 1511925. Neue, von polyungesättigten, niclitkonjugierten und wärmehärtbaren Monomerderiva ten abgeleitete Plastkompositionen. Erf.: H. H. lieachau u. h. S. Burnett. Illh.: FMO Corp. A. 17. 2. 67, B. 2. 2. 68. Int. Kl.: 0 08f. A.-Z.: 95517. GBP 1108842. Gewebe-Klebstoff. Inh.: British Celanese Ltd. A. 5. 12.63. B. 3 . 4 . 6 8 . Kl.: 0 3 . F . I n t . Kl.: C 08b 21/04, 27/34. A.-Z.: 48059/63. Entspr. F r P 1419109. J a P 1 094/68. Vernetzbare Acrvlharzkomposition. Inh.: Asahi Chcni. Ind. Co. L t d . A. 4. 6. 64, B. 16. 1. 68. A.-Z.: 31445/64. USP 3370044 Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 459452 u. 28545. A. 2 7 . 5 . 6 5 u. 1 2 . 5 . 6 0 . Modifikatoren auf Pipcrazinbasis in der Polymerkette enthaltende färbbare Polyurethane und Polyamide. Erf.: Ralph Gardner Jieaman. I n h . : E. I. du P o n t de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 10. 11. 66, B. 20. 2. 68. Kl.: 260- 77,5. 17 Anspr. A.-Z.: 593323. USP 3376278. Verfahren zur ehemischen Modifizierung der festen Oberfläche eines Polymeren. Krf.: Albert Wayne Morgan u. Spencer Jack Swenson. Ink.; Minnesota Mining and Manufacturing Co., St. Paul, Minn. A. 6. 11. 64, B. 2. 4. 68. Kl.: 2 6 0 - 9 3 , 7 . 9 Anspr. A.-Z.: 409615. DAS 1261668. Wärmestabilisieren von Polyamiden. Erf.: Karl-Heinz Hermann u. Hans Rudolph. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 28. 4. 66, B. 22. 2. 68. K l . : 39b, 22/04. A.-Z.: F 49037 IVc/39b. GBP 1108451. Polyamid stabilisierende Komplexe von Kupfer(I)-jodid mit organischen Phosphorverbindungen. I n h . : Stamicarbon N. V. A. 2 8 . 1 . 6 6 , B. 3. 4. 68. Kl.: C2. G. I n t . Kl.: C07f 9/02 u. C 08g 41/02. A.-Z.: 4002/66. Prior.: 2 . 2 . 6 5 (Nd; A.-Z.: 6501290). Entspr. F r P 1 466777. GBP 1109928. Stabilisierung von Polyamiden. I n h . : Stamicarbon N. V. A. 1. 2. 66, B. 18. 4. 68. Kl.: C 2.C. I n t . Kl.: 0 07c 101/24. A.-Z.: 4458/66. Prior.: 4. 2. 65 (Nd; A.-Z.: 6501394). Entspr. F r P 1466965. J a P 1101/68. Polvamidkomposition. Inh.: Asahi Kasei Kogyo K . K . A. 16. 10. 65, Ii. 16. 1. 68. A.-Z.: 63322/65. J a P 2567/68. Formteile aus Polyamid. I n h . : Kanegafuchi Spinning Co. L t d . A. 20. 12. 65, B. 30. 1. 68. C'SP 126810. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan/HarnstoffLösungen. Erf.: Frantisek Hadobds, ZdenPk Junik u. Cyril Holöik. A. 17. 3. 66, B. 15. 9. 67. Kl.: 39b, 22/04. I n t . Kl.: C 08g. A.-Z.: 1782/66. Lg.

DAS 1260774. Flüssige Bleistabilisatoren für Vinylcbloridpolymerisatc. Erf.: Alfred Szczepanek u. Günter Koenen. Anm.: Chemische Fabrik Hoesch KG, 5160 Düren. A. 26. 2. 62, B. 8. 2. 68. Kl.: 39b, 22/06. A.-Z.: 0 26335/IVc/39b. Entspr. SzP 433723, F r P 1355810 u. GBP 1027432. D D P 60644. Filme und Fasern aus einem Mischpolymer. Erf.: Richard H. B. Buteux, Brian N. Herufy u. John B. Rose. Inh.: Imperial Chemical Industries Ltd., London (GB). A. 23. 3. 67, B. 5. 3. 68. Kl.: 39b, 22/06. A.-Z.: AP 39b/123590. Prior.: 24.3. 66 (GB; A.-Z.: 13072/66). D D P 60887. Verfahren zur Stabilisation von Polymerisationsprodukten des Vinylchlorids. Erf. u. Inh.: Kurt Thinius, Walter Reicherdt, Rolf Schlimper, Leipzig u. Zoltdn Wolkober. Budapest (Uli). A. 4. 7. 66, B. 20. 3. 68. Kl.: 39b, 22/06. A.-Z.: W P 39b/118529. OeP 264127. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinmaterialien mit harter, verschleißfester Oberflächenbeschichtung. Erf.: Eckhart Chodura u. Friedrich Sinwel. Inh.: österreichische Stickstoffwerke AG, Linz. A. 29. 7. 65, B. 15. 11. 67. Kl.: 39b, 12. A.-Z.: 7007/65. SzP 453684. Polyolefinkomposition Erf.: Christian Friedrich Horn u. Harrison Stanton Kincaid. I n h . : Union Carbide Corp., 270 P a r k Avenue, New York 17 (US). A. 26. 4. 63, Kl.: 39b, 22/06. A.-Z.: 5281/63. GBP 1107697. Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid. Inh.: Koninklijke Industrieele Maatsehappij Noury & Van der Lande N. V. A. 6 . 3 . 6 7 , B. 27. 3. 68. Kl.: C 3. P. I n t . Kl.: 0 08f 29/18, 45/62. A.-Z.: 10484/67. Prior.: 12. 4. 66 (Nd; A.-Z.: 6604827). GBP 1111019. Mahlvorrichtung. Inh.: Montecatini Edison S. p. A. A. 13. 7. 66, B. 24. 4. 68. Kl.: B 2.A. I n t . Kl.: B 02c 19/02. A.-Z.: 31476/66. Prior.: 13. 7. 65 ( I t ; A.-Z.: 15792). P o P 55247. Verfahren zur Modifizierung von Ätliylen/Propylen-Kautschuken. Erf.: Jan Pielichowski, Maria Nowakowska u. Jozef Danielczyk. Inh.: I n s t y t u t Ciezkiej Svntezy Organicznej, Blachownia Slaska (Po). A. 15. 7. 66. Kl.: 39b, 22/06. Lu. PoP 55248. Verfahren zum Weichmachetl von Polyvinylchlorid. Erf.: Daniela Zielinska, Henryka Fabianoicicz, Kazimierz lialcerzak u. Stanislaw Ciborowski. I n h . : I n s t y t u t Tworzvw Sztucznych, Warschau u. I n s t y t u t Chemii Ogölnej, Warschau (Po). A. 5. 10. 66. Kl.: 39b, 22/06. SUP 210255 (Urheberschein). Verfahren zur Stabilisierung von ND-Polyäthylen. Erf.: M. V. C'ernjakova, S.P.Lazareva u. E. N. Matreem. Anni.: Gosudarstvennyj naur-no-lssledovaterskij institut polimerizacionnvch plastmass und Eksperimental'nvj zavod. A. 2 0 . 6 . 6 6 , B. 11.4. 68. Kl.: 39b, 22/06. A.-Z.: 1 0 8 5 3 9 6 / 2 3 - 5 . USP 3376256. Mit Metallsalzen acyclischer Polycarbonsäuren stabilisiertes Polyvinylchlorid. Erf.: Peter P. Klemchuk. Inh.: Gcigy Chemical Corp., Greenburgh, N. V. A. 18. 10. 66, B. 2. 4. 68. Kl.: 260 -45,75. 1 Anspr. A.-Z.: 598565 (ausgesch. aus USP 3305568. A. 11. 6. 62. A.-Z.: 201255). A.-Z.: 201255 entspr. SzP 417094. DAS 1259097. Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschäumten Kunststoffen. Erf.: Rudolf Merten, Günter Oertel, Hans Hollschmidt, Gunther llraun u. Günther Nischk. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 5. 9. 61, Ii. 18. 1. 68. Kl.: 39b, 22/10. A.-Z.: 1) 34854 IVc/39b. J u l ' 1874/68. Behandlung von Polvoxvinethylen. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 8. 6. 64, Ii. 23. 1. 68. A.-Z.: 32222/64. USP 3370035. Stabilisierung von l'olyalkylenoxid. Erf.: Juuji Ogura u. Yataka Malsui. I n h . : Takcda Chemical Industries. Ltd., Osaka (Ja). A. 23. 7. 64, H. 20. 2. 68. Kl.: 2 6 0 - 4 5 , 7 5 . 5 Anspr. A.-Z.: 402373. Prior.: 1 1 . 7 . 6 0 ( J a ; A.-Z.: 35/31478 (ausgesch. aus P a t . ni. A.-Z.: 119051. A. 2 3 . 6 . 6 t ) . Vgl. auch USP 3324078. A.-Z.: 35/31478 entspr. DAS 1162561 u. GBP 949992. Klasse 3Uc. Herstelleu eon Kunstharzen F r P 1512005. Verfahren zur Herstellung von Esterharzen. I n h . : Shell Internationale Research Maatsehappij N. Y. A. 20. 2. 67, Ii. 2. 2. 68. Int. Kl.: O 08g. A.-Z.: 95668. Prior.: 2 2 . 2 . 6 6 u. 7 . 7 . 6 6 (Nd; A.-Z.: 6602 240 u. 6609502). Entspr. DDP 60427. GBP 1107796. Behandlung von Textilmaterialien aus Cellulose. I n h . : Sun Chemical Corp. A. 5. 11. 65, Ii. 27. 3. 68. Kl.: D I. P. Illt. Kl.: D 06m 15/58. A.-Z.: 47050/65. DAS 1260142. Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten. Erf.: Erwin Müller. Anm.: Karbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 1 2 . 2 . 6 3 , B. 1 . 2 . 6 8 . Kl.: 39c, 6. A.-Z.: F 39001 IVd/39c. Entspr. F r P 1469457 u. GBP 1044 267. GliP 1109165. Polyurethane. Inh.; S. Adanick u. Ii. Ii. J . W o o d , Duillop Co. Ltd. A. 1 0 . 7 . 6 4 , B. 1 0 . 4 . 6 8 . Kl.: C 3.R. Illt. Kl.: C 08g 21/02. A.-Z.: 28470/64. Entspr. F r P 1439661 u. USP 3359244. J a P 639/68. Homogene Polyurethanelastomere. Inh.: Teijin Co. A. 23.7.64, Ii. 10. 1. 68. A.-Z.: 42155/64. DAS 1261671. Verfahren zur anionischen Polymerisation von a-Pyrrolidon. Erf. : Friedrich Bayerlein, Günter Hecht, Joachim Kunde, Robert Gehm u. Hans Wilhelm. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen. A. 4. 5. 62, B. 22. 2. 68. Kl.: 39c, 10. A.-Z.: B 67109 IVd/39c. OeP 263365. Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden. Tnh.: Scholven-Chemie AG, Gelsenkirchen (DB). A. 25. 2. 66, B. 15. 10.67. Kl.: 39b, 21. A.-Z.: 1770/66. SzP 452894. Ionogene Polymerisation von Lactamen. Erf.: Johannes van Mourik u. Johannes ran lieferen Inh. : Stamicarbon N. V., van der Maesenstraat 2, Heerlen (Nd). A. 10. 6. 65. Kl.: 39c, 10. A.-Z.: 8099/65. Prior.: 13. 6. 64 (Nd; A.-Z.: 6406750). Entspr. F r P 1438 704 u. GBP 1 092827. SzP 453697. Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden. Erf.: Friedrich Grundsehober u. Joerg Sambeth. I n h . : Société Rhodiacêta, 21, rue Jean Goujon, Paris 8/e (Fr). A. 29. 10. 65. ICI.: 39c, 10. A.-Z.: 14978/65. Entspr. D D P 58596 u. F r P 1498015. F r P 1511446. Herstelllung von Polyimidformpulvern. Inh.: N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken. A. 1 5 . 2 . 6 7 , li. 2 6 . 1 . 6 8 . I n t . Kl.: C 08g. A.-Z.: 95029. Prior.: 15. 2. 66 (Nd; A.-Z.: 6601 893). GBP 1107217. Verfahren zur Polymerisation von Lactamen. I n h . : Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat. A. 8 . 4 . 6 5 , B. 2 7 . 3 . 68. Kl.: 0 3.R. Int. Kl.: C 08g 19/00. A.-Z.: 14986/65. Prior.: 17. 4. 64 u. 5.4.65 (Un; A.-Z.: 736 u. 84). Entspr. F r P 1429 976. SUP 215493 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung löslicher aromatischer Polyimide. Erf.: S. V. Vinogradova, V. V. Koriak u. Ja. S. Vygodskij. Anm.: Institut vvsokomolekuljamyeh soedinenij AN SSSR. A. 20. 5. 66, li. 3. 4. 68. Kl.: 39c, 10. A.-Z.: 1 0 7 7 1 2 3 / 2 3 - 5 . USP 3376260. Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus Diaininen und Dianhydriden in Gegenwart eines basischen Katalysators. Erf.: Charles Gerhard Fritz. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 26. 11. 65, B. 2. 4. 68. Kl.: 2 6 0 - 4 7 . 10 Anspr. A.-Z.: 510056. Entspr. F r P 1501608.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 ( 1 9 Í 9 ) H e f t f

57 Litera lurschau D A S 1 2 5 9 565 Z u s . z. P a t . 1 189271. V o r r i c h t u n g z u r k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g v o n P o l y ( a t h y l e n g l y k o l t e r e p h t h a l a t ) . E l f . : DU mar Bochmann f , Egidius Wellers, Hans Hoyer n. Wolf gang Fischer. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . M e i s t e r L u c i u s ' B . 19. 1. 68. I n t . K l . : (' 0 8 g u. C 0 9 g . A . - Z . : 9 4 3 0 6 . P r i o r . : 15. 2. 66 ( C a ; A.-Z.: 952278). . J a P 6 3 8 / 6 8 . P o l v e s t e r . I n h . : X i p p o n S o d a Co. L t d . A. 27. 7. 64, B . 10. 1. 6 8 . A . - Z . : 4 2 4 0 8 / 6 4 . E n t s p r . D D P 4 9 0 5 5 , F r P 1 4 2 8 2 0 4 u. ( J H P 1 0 8 8 2 2 1 . U S P 3372143. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit E p o x y ä t h e r - V e r b i n d u n g e n . K r f . : Hiroshi Terada, Masao Ishii, Makoto Yamada, Kazunari Tokuda, Osamu Nakagava, Takeshi Jmaida u . «S>hunichi Takashima. I n h . : M i t s u b i s h i IIa v o n Co., L t d . , T o k i o ( J a ) . A. 2 9 . 5 . 6 4 , B. 5 . 3 . 6 8 . K l . : 2 6 0 - 4 7 . 7 A n s p r . A . - Z . : 3 7 1 1 8 2 . P r i o r . : 3 1 . 5 . 6 3 u . 1 2 . 6 . 6 3 ( J a : A . - Z . : 3 8 / 2 8 4 3 6 u. 3 8 / 3 1 5 1 0 ) . E n t s p r . F r P 1436560 u. G BP 1041789. U S P 3 3 7 2 1 4 5 . V e r f a h r e n z u r k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g v o n Polyo x y m e t h y l e n m i t s e h r h o h e m P o l y m e r i s a t i o n s g r a d . E r f . : Seizo Okamurn u. Toshinobu Higashimura. Inh.: liesearch institute for Produetion D e v e l o p m e n t . S a k v o - k u , K y o t o ( J a ) . A. 7. 1. 64, B . 5. 3. 68. K l . : 260 67. 6 A n s p r . A . - Z . : 3 3 6 2 8 8 . P r i o r . : 14. 1 . 6 3 ( J a : A . - Z . : 3 8 / 1 8 5 9 ) . E n t s p r . F r P 1 3 7 9 4 5 0 u. G B P 1 0 4 1 6 1 1 . DAS 1261319. Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Copolymeris a t e n d e s T r i o x a n s . E r f . : Klaus Weissermel, Clemens Gutn-eiler, KarlHeinz Häfner u. Edgar Fischer. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG vorm. M e i s t e r L u c i u s Sc B r ü n i n g , 6000 F r a n k f u r t . A . 2 4 . 4 . 6 5 , B . 1 5 . 2 . 6 8 . K l . : 3 9 c , 19. A . - Z . : F 4 5 8 9 6 I V d / 3 9 e . D A S 1260145. Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen. E r f . : Wolfgang Sliwka u . Manfred Gellrich. A n m . : B a d i s c h e Anilin & S o d a - F a b r i k A G , 6700 L u d w i g s h a f e n . A . 5 . 2 . 6 5 , B. 1 . 2 . 6 8 . K l . : 3 9 c , 25/01. A.-Z.: B 08384 I V d / 3 9 c . E n t s p r . F r P 1466925. D A S 1 2 6 0 7 9 0 Z u s . z. P a t . 1 1 7 1 1 5 7 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P f r o p f p o l y m e r i s a t e n v o n V i n y l e s t e r n . E r f . : Werner Ehmann u. Michael Lederer. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG v o r m . Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t / M . A . 25. 7. 64, B . 8. 2. 68. K l . : 3 9 e , 2 5 / 0 1 . A . - Z . : F 4 3 5 6 5 I V d / 3 9 c . E n t s p r . SzP 442758 u. F r P 88528. S z P 4 5 2 8 9 9 Z u s . z. P a t . 4 2 8 2 2 4 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n l i n e a r e n , a m o r p h e n C o p o l y m e r e n v o n Ä t h y l e n . E r f . : Alberto Valvasseri, Renato Serra u . Guido Sartori. I n h . : M o n t e c a t i n i Soc. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a Miner a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A. 2 2 . 2. 63. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 2 265/63. Prior.: 2 7 . 2 . 6 2 ( I t ; A.-Z.: 3979/62). E n t s p r . F r P 83120, G B P 985594 u. U S P 3369011. S z P 4 5 2 9 0 0 Z u s . z. P a t . 4 2 8 2 2 4 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n l i n e a r e n amorphen hochmolekularen Copolymeren von Äthylen, lirf.: Giulio Natta, Giorgio Mazzanti, Alberto Valvassoriu. Guido Sartori. Inh.: M o n t e c a t i n i Soc. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A. 1 6 . 4 . 6 3 , K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 4 7 4 7 / 6 3 . P r i o r . : 1 8 . 4 . 6 2 ( I t : A . - Z . : 7638/62). E n t s p r . F r P 83527 u. G B P 985884.

S z P 454464. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit hoher relativer M o l e k i l h n a s s e u n d h o h e r K r i s t a l l i n i t ä t . E r f . : Enrico Cemia, Arturo Rio u. Natale Ercoli Malacari. I n h . : A s f a l t i B i t u m i C e m e n t i e C e r i v a t i S. p . A., R o m ( I t ) . A. 29. 11. 62. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 1 4 0 1 8 / 6 2 . P r i o r . : 9. 12. 61 u. 14. 11. 62 ( I t ; A . - Z . : 2 2 0 0 9 , 2 2 1 0 3 / 6 2 , 2 2 1 0 4 / 6 2 u. 2 2 1 0 5 / 6 2 ) . E n t s p r . G B P 1031754. T'SP 3370031. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid/VinylesterC o p o l v m e r l a t i c e s . E r f . : Einte P. Grommers u. Geert C. Vegter. I n h . : Shell Oil Co., N e w V o r k , N . V. A . 9. 3. 64, B . 2 0 . 2. 68. K l . : 260 - 2 9 , 6 . 9 Anspr. A.-Z.: 350528. Prior.: 1 1 . 3 . 6 3 ( X d ; A.-Z.: 290024). E n t s p r . S z P 4 3 3 7 5 8 , F r P 1 3 9 2 7 7 1 u. G B P 1 0 0 3 1 0 5 . Klasse 42k, 50. Textilpriifung. Verfahren, Vorrichtungen und Maschinen zum Prüfen von. Fasern., Fäden, Garnen, Geweben, auf ihre mechanischen, und Festigkeitseigenschaften, auf Spannungen, mechanische Unregelmäßigkeiten, Drall {Drehung), Porosität S z P 454 494. E l e k t r o n i s c h e r G a r n r e i n i g e r m i t s t e u e r b a r e r E m p f i n d l i c h k e i t . E r f . : Kurt Aeppli. I n h . : Z e l l w e g e r A G , A p p a r a t e - u n d M a s c h i n e n f a b r i k e n I l s t e r , U s t e r . A. 20. 6 . 67. K l . : 4 2 k , 50. A . - Z . : 8 7 8 2 / 6 7 . P o P 55 484. V o r r i c h t u n g z u r W e c h s e l v o r s p a n n u n g v o n G a r n bei d e r B e s t i m m u n g v o n R e i ß f e s t i g k e i t . E r f . : Jan Koivalczuk u. Jerzy Witoslawski. Inh.: Laboratorium Przemyslu Jedwabniczego i Wvroböw Azurowyeh, L o d z (Po). A. 23. 6. 6 6 . K l . : 4 2 k , 50. S U P 214197 (Urheberschein). Gerät zur B e s t i m m u n g des S c h ä b e n g e h a l t s i m K u r z f a s e r a n t e i l v o n H a n f . E r f . : L. Ja. Lunev, M. V.Gudkov, T. V. Stojanova, V. V. Gorodo», V. A. Iiorneera, L. N. Kirillov u . A. A. Romanorskij. A n m . : C e n t r a l ' n y j naucno-issledovatel'skij institut promySl e n n o s t i l u b j a n y c h v o l o k o n . A. 3. 11. 66, B . 2 0 . 3. 68. K l . : 4 2 k , 50 ( 2 9 a , 2 / 0 3 ) . A . - Z . : 1 1 1 0 6 4 0 / 2 8 — 12. S U P 2 1 6 3 6 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) , R e l a x o m e t e r f ü r die P r ü f u n g v o n F ä d e n . E r f . : M. P. Zverev, A. V. Rasöetnov, O. V. Opric, R. A. Bytkov u . V. M. Bondarenko. A n m . : Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut iskusstv e n n o g o v o l o k n a . A. 9. 7. 66, B . 11. 4. 68. K l . : 4 2 k , 50. A . - Z . : 1 0 1 4 8 / 2 8 - 1 2 Klasse 55 b. Verfahren zur Herstellung von Zellstoff, Zellstoffkocher, Wiedergewinnung der Ablauge und Abgase, J a P 1 2 0 1 / 6 8 . H e r s t e l l u n g v o n H o l z z e l l s t o f f . I n h . : S o n o c o P r o d u e t Co. A. 8. 7. 64, B . 17. 1. 68. K L : 3 9 A . DAS 1260960. Filter f ü r Perkolatoren zum Aufschluß cellulosehaltiger A u s g a n g s s t o f f e . E r f . u . A n m . : Rudolf Eickemeyer, 8000 M ü n c h e n , T ö r w a n g e r S t r . 10. A. 2 2 . 11. 60, B . 8. 2. 68. K L : 5 5 b , 2 / 0 1 . A . - Z . : B 2 0 2 1 8 lVa/55b. DAS 1261387. Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von faserh a l t i g e n S t o f f e n . E r f . : Hans Knauth. Anm.: Escher Wyss G m b H , 7980 R a v e n s b u r g , E s c h e r - W y s s - S t r a ß e . A. 1 5 . 9 . 6 4 , B . 1 5 . 2 . 6 8 . K L : 55b, 2/10. A.-Z.: E 27778 I V a / 5 5 b . S U P 2 1 2 0 5 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u r E n t h a r z u n g v o n Cellulosek u r z f a s e m . E r f . : I . I . USakov u . V. A. Raranda. Anm.: Archangel'skij filial vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta eelljuloznob u m a z n o j p r o m y s l e n n o s t i . A. 9. 1. 67, B . 19. 2. 68. K L : 5 5 b , 5/01. A . - Z . : 1 1 2 5 3 1 2 / 2 9 - 33. f S P 126812. Verfahren zur Herstellung v o n Halbzellstoff und Lignin. E r f . : Mirko Öerny, Bfetislav Lohr u. Väslav Hnötkovsky. A. 2 3 . 3 . 6 6 , B . 15. 9. 67. K L : 5 5 b , 1/01. I n t . K L : D 2 1 c . A . - Z . : 1 0 4 9 / 6 6 . DAS 1262117. Verfahren zur Kontrolle der Bleiche m i t Chlordioxyd. E r f . : Otmar Töppel. A n m . : A s c h a f f e n b u r g e r Z e l l s t o f f w e r k e A G , 8201 R e d e n f e l d e n . A. 5. 5. 64, B . 2 9 . 2. 68. K l . : 5 5 c , 1. A . - Z . : A 4 5 9 6 5 I V b / 5 5 c .

Literaturschau Auszug aus Lieferung 19 und 20/1968 der Referatekartei ,,Faserstoffe und Textiltechnik",l) zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55 I . Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n u. a.) Salomon, O. F., Gottesman, B. S.: K o r r e k t e B e s t i m m u n g v o n G r e n z v i s k o s i t ä t . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 4, S. 9 7 1 - 9 7 2 . Frenze}, R., Hanslok, E.: E n t w i c k l u n g e i n e r Z u s a t z e i n r i c h t u n g z u m H ö p p l e r - V i s k o s i m e t e r . C h e m . T e c h n i k 20 (1968) 9, S. 558 559. Dtagupov, R. G., Sedykin,F. V., Zacharov,A. V.: P i e z o e l e k t r i s c h e s Visk o s i m e t e r . Z a v o d s k . L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 34 (1968) 7, S. 888 b i s 889. Motov,D.L., Godneva, M. M.: Ü b e r die A n w e n d u n g v o n Z i f f e r n b e z e i c h n u n g e n u n d L o c h k a r t e n in d e r L a b o r p r a x i s . Z a v o d s k . L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 34 (1968) 7, S. 8 4 9 - 850. Schmidt, H.-J.: Erfahrungen mit dem Prozeß-Refraktometer REMAT. J e n a e r R d s c h . 13 (1968) 4, S. 2 2 8 - 2 3 1 . Kvjatkovskaja, G. F., JS'ikol'skoj, A.M., Bir. E.S., Filimonora, E.A.: M e t h o d e u n d V o r r i c h t u n g f ü r k o n t a k t l o s e lineare Dilatometrie. P l a s t . M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1968) 8, S. 6 0 - 6 2 . Meyerhoff, G., Moritz, U., Darskus, R. L.: S t r e u l i e h t p h o t o m e t e r f ü r d e n W i n k e l b e r e i c h 6 b i s 170. J . P o l y m e r Sei., B : P o l y m e r L e t t e r s 6 (1968) 3, S. 2 0 7 - 2 1 2 . Libby, R. A.: Quantitative Dünnschichtchromatographie mit Röntgene m i s s i o n s s p e k t r o m e t r i e . A n a l y t i c . C h e m . 40 (1968) 10, S. J 5 0 7 —1512. P h y s i k und Chemie der H o c h p o l y m e r e n Huggins, M. L., Corradini, P., Desreux, V., Kratky,0., Mark,H.: Bericht des X o m e n k l a t u r k o m i t e e s der internationalen Kommission f ü r Makrom o l e k u l a r e C h e m i e , 16. J u n i 1967. J . P o l v m e r Sei., B : P o l y m e r L e t t e r s 6 (1968) 3, S. 257 - 2 6 0 . *) D i e R e f e r a t e k a r t e i „ F a s e r s t o f f e u n d T e x t i l t e c h n i k " ist zu b e z i e h e n vom Zentralinstitut für Information und Dokumentation, Abt. Druck und V e r t r i e b , 108 B e r l i n , U n t e r d e n L i n d e n 8. Sie w i r d g e m e i n s a m b e a r b e i t e t von den Dokumentationsstellen im I n s t i t u t f ü r Faserstoff-Forschung der D A W , 153 T e l t o w - S e e h o f , K a n t s t r . 55, im F o r s c h u n g s i n s t i t u t f ü r T e x t i l t e c h n o l o g i e , 906 K a r l - M a r x - S t a d t , A n n a b e r g e r S t r . 240, u n d i m I n s t i t u t f ü r T e x t i l t e c h n o l o g i e d e r C h e m i e f a s e r n , 6822 R u d o l s t a d t .

der

DAW

Chou, L.-Y., Zakin,J. L.: D e r E i n f l u ß d e r K o n z e n t r a t i o n auf die V i s k o s i t ä t v o n L ö s u n g e n l i n e a r e r f l e x i b l e r H o c h p o l v m e r e r . J . colloid. i n t e r f a c e Sei. 25 (1967) 4, S. 5 4 7 - 5 5 7 . Quadrat, O., Bohdanecky, M.: D a s X i c h t - X e w t o n s c h e V e r h a l t e n v o n v e r d ü n n t e n Polymerlösungen. II. Die Xicht-Xewtonsche Viskosität von P o l y s t y r o l l ö s u n g e n in B e z i e h u n g z u r t h e r m o d y n a m i s c h e n Q u a l i t ä t d e s L ö s u n g s m i t t e l s . Coli, c z e e h o s l o v . c h e m . C o m m u n . 3 3 (1968) 7, S. 2 1 3 0 bis 2141. Mohite, R.B., Gundiah, S., Kapur,S.L.: Viskositäts/MolekulargewiehtsB e z i e h u n g f ü r P o l y - p - C h l o r s t y r o l . M a k r o m o l . C h e m i e 116 (1968) S. 2 8 0 b i s 287. Ouano, A. G., Mercier.P.L.: Verteilung der relativen Molekülmasse von P o l y p r o p y l e n . J . P o l v m e r Sei., C : P o l y m e r S y m p o s i a (1968) 21, S. 309 b i s 315. Berlin, AI. AI., Chakimdianova, M.A., Karmilova, L. V., Enikolopjan, y . S.: A b b a u m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g d e r V e r t e i l u n g d e r r e l a t i v e n Molekülmassen von Polymeren. Hydrolvse von Poly-l,3-dioxolan. V y s o k o m o l . S o e d . ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 1 0 A (1968) 7, S. 1 4 9 6 - 1 5 0 4 . Steniberg, S., Rogers, C. E.: S o r p t i o n u n d D i f f u s i o n in a s y m m e t r i s c h e n M e m b r a n e n . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 5, S. 1 0 1 7 - 1 0 2 9 . Ciccheüi,()., Dubini,M., Parrini,P., Vicario, G. P., Bua, E.: D i f f u s i o n v o n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n in g e s ä t t i g t e P o l v o l e f i n e . E u r o p e a n P o l y m e r J . 4 (1968) 3, S. 4 1 9 - 4 2 9 . GaVpe.m, G. M., Andrianov, V. E., Dubovickaja, L. A.: Flammenphotometrische B e s t i m m u n g von X a t r i u m u n d K a l i u m im K a p r o l o n . Plast. M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1968) 7, S. 6 2 - 6 3 . Purz, H.-J., Grobe, A.: M i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r S t r u k t u r v o n ('ellulosexanthogenatgelen. T e i l l : Geordnete Gelbildung durch zentrif u g a l e D i f f u s i o n v o n E l e k t r o l y t e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 10, S. 4 6 0 - 4 6 7 . Rak,J.: Präparation von Polysaccharidlösungen f ü r elektronenmikros k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n v o n ü b e r m o l e k u l a r e n m o r p h o l o g i s c h e n Geb i l d e n d e r f e s t e n K o m p o n e n t e . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 4, S. 7 1 1 b i s 717. Desper,C.R.: Graphische Darstellung der Absorptionswerte von polaris i e r t e r I R - S t r a h l u n g f ü r b i a x i a l o r i e n t i e r t e P o l y m e r . J . P o l y m e r e Sei., A — 2 : P o l y m e r P h y s i c s 6 (1968) 6, S. 1 2 0 3 - 1 2 0 6 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 ( 1 9 Í 9 ) H e f t f

57 Litera lurschau D A S 1 2 5 9 565 Z u s . z. P a t . 1 189271. V o r r i c h t u n g z u r k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g v o n P o l y ( a t h y l e n g l y k o l t e r e p h t h a l a t ) . E l f . : DU mar Bochmann f , Egidius Wellers, Hans Hoyer n. Wolf gang Fischer. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . M e i s t e r L u c i u s ' B . 19. 1. 68. I n t . K l . : (' 0 8 g u. C 0 9 g . A . - Z . : 9 4 3 0 6 . P r i o r . : 15. 2. 66 ( C a ; A.-Z.: 952278). . J a P 6 3 8 / 6 8 . P o l v e s t e r . I n h . : X i p p o n S o d a Co. L t d . A. 27. 7. 64, B . 10. 1. 6 8 . A . - Z . : 4 2 4 0 8 / 6 4 . E n t s p r . D D P 4 9 0 5 5 , F r P 1 4 2 8 2 0 4 u. ( J H P 1 0 8 8 2 2 1 . U S P 3372143. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit E p o x y ä t h e r - V e r b i n d u n g e n . K r f . : Hiroshi Terada, Masao Ishii, Makoto Yamada, Kazunari Tokuda, Osamu Nakagava, Takeshi Jmaida u . «S>hunichi Takashima. I n h . : M i t s u b i s h i IIa v o n Co., L t d . , T o k i o ( J a ) . A. 2 9 . 5 . 6 4 , B. 5 . 3 . 6 8 . K l . : 2 6 0 - 4 7 . 7 A n s p r . A . - Z . : 3 7 1 1 8 2 . P r i o r . : 3 1 . 5 . 6 3 u . 1 2 . 6 . 6 3 ( J a : A . - Z . : 3 8 / 2 8 4 3 6 u. 3 8 / 3 1 5 1 0 ) . E n t s p r . F r P 1436560 u. G BP 1041789. U S P 3 3 7 2 1 4 5 . V e r f a h r e n z u r k o n t i n u i e r l i c h e n H e r s t e l l u n g v o n Polyo x y m e t h y l e n m i t s e h r h o h e m P o l y m e r i s a t i o n s g r a d . E r f . : Seizo Okamurn u. Toshinobu Higashimura. Inh.: liesearch institute for Produetion D e v e l o p m e n t . S a k v o - k u , K y o t o ( J a ) . A. 7. 1. 64, B . 5. 3. 68. K l . : 260 67. 6 A n s p r . A . - Z . : 3 3 6 2 8 8 . P r i o r . : 14. 1 . 6 3 ( J a : A . - Z . : 3 8 / 1 8 5 9 ) . E n t s p r . F r P 1 3 7 9 4 5 0 u. G B P 1 0 4 1 6 1 1 . DAS 1261319. Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Copolymeris a t e n d e s T r i o x a n s . E r f . : Klaus Weissermel, Clemens Gutn-eiler, KarlHeinz Häfner u. Edgar Fischer. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG vorm. M e i s t e r L u c i u s Sc B r ü n i n g , 6000 F r a n k f u r t . A . 2 4 . 4 . 6 5 , B . 1 5 . 2 . 6 8 . K l . : 3 9 c , 19. A . - Z . : F 4 5 8 9 6 I V d / 3 9 e . D A S 1260145. Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen. E r f . : Wolfgang Sliwka u . Manfred Gellrich. A n m . : B a d i s c h e Anilin & S o d a - F a b r i k A G , 6700 L u d w i g s h a f e n . A . 5 . 2 . 6 5 , B. 1 . 2 . 6 8 . K l . : 3 9 c , 25/01. A.-Z.: B 08384 I V d / 3 9 c . E n t s p r . F r P 1466925. D A S 1 2 6 0 7 9 0 Z u s . z. P a t . 1 1 7 1 1 5 7 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P f r o p f p o l y m e r i s a t e n v o n V i n y l e s t e r n . E r f . : Werner Ehmann u. Michael Lederer. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG v o r m . Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t / M . A . 25. 7. 64, B . 8. 2. 68. K l . : 3 9 e , 2 5 / 0 1 . A . - Z . : F 4 3 5 6 5 I V d / 3 9 c . E n t s p r . SzP 442758 u. F r P 88528. S z P 4 5 2 8 9 9 Z u s . z. P a t . 4 2 8 2 2 4 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n l i n e a r e n , a m o r p h e n C o p o l y m e r e n v o n Ä t h y l e n . E r f . : Alberto Valvasseri, Renato Serra u . Guido Sartori. I n h . : M o n t e c a t i n i Soc. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a Miner a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A. 2 2 . 2. 63. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 2 265/63. Prior.: 2 7 . 2 . 6 2 ( I t ; A.-Z.: 3979/62). E n t s p r . F r P 83120, G B P 985594 u. U S P 3369011. S z P 4 5 2 9 0 0 Z u s . z. P a t . 4 2 8 2 2 4 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n l i n e a r e n amorphen hochmolekularen Copolymeren von Äthylen, lirf.: Giulio Natta, Giorgio Mazzanti, Alberto Valvassoriu. Guido Sartori. Inh.: M o n t e c a t i n i Soc. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A. 1 6 . 4 . 6 3 , K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 4 7 4 7 / 6 3 . P r i o r . : 1 8 . 4 . 6 2 ( I t : A . - Z . : 7638/62). E n t s p r . F r P 83527 u. G B P 985884.

S z P 454464. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit hoher relativer M o l e k i l h n a s s e u n d h o h e r K r i s t a l l i n i t ä t . E r f . : Enrico Cemia, Arturo Rio u. Natale Ercoli Malacari. I n h . : A s f a l t i B i t u m i C e m e n t i e C e r i v a t i S. p . A., R o m ( I t ) . A. 29. 11. 62. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 1 4 0 1 8 / 6 2 . P r i o r . : 9. 12. 61 u. 14. 11. 62 ( I t ; A . - Z . : 2 2 0 0 9 , 2 2 1 0 3 / 6 2 , 2 2 1 0 4 / 6 2 u. 2 2 1 0 5 / 6 2 ) . E n t s p r . G B P 1031754. T'SP 3370031. Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid/VinylesterC o p o l v m e r l a t i c e s . E r f . : Einte P. Grommers u. Geert C. Vegter. I n h . : Shell Oil Co., N e w V o r k , N . V. A . 9. 3. 64, B . 2 0 . 2. 68. K l . : 260 - 2 9 , 6 . 9 Anspr. A.-Z.: 350528. Prior.: 1 1 . 3 . 6 3 ( X d ; A.-Z.: 290024). E n t s p r . S z P 4 3 3 7 5 8 , F r P 1 3 9 2 7 7 1 u. G B P 1 0 0 3 1 0 5 . Klasse 42k, 50. Textilpriifung. Verfahren, Vorrichtungen und Maschinen zum Prüfen von. Fasern., Fäden, Garnen, Geweben, auf ihre mechanischen, und Festigkeitseigenschaften, auf Spannungen, mechanische Unregelmäßigkeiten, Drall {Drehung), Porosität S z P 454 494. E l e k t r o n i s c h e r G a r n r e i n i g e r m i t s t e u e r b a r e r E m p f i n d l i c h k e i t . E r f . : Kurt Aeppli. I n h . : Z e l l w e g e r A G , A p p a r a t e - u n d M a s c h i n e n f a b r i k e n I l s t e r , U s t e r . A. 20. 6 . 67. K l . : 4 2 k , 50. A . - Z . : 8 7 8 2 / 6 7 . P o P 55 484. V o r r i c h t u n g z u r W e c h s e l v o r s p a n n u n g v o n G a r n bei d e r B e s t i m m u n g v o n R e i ß f e s t i g k e i t . E r f . : Jan Koivalczuk u. Jerzy Witoslawski. Inh.: Laboratorium Przemyslu Jedwabniczego i Wvroböw Azurowyeh, L o d z (Po). A. 23. 6. 6 6 . K l . : 4 2 k , 50. S U P 214197 (Urheberschein). Gerät zur B e s t i m m u n g des S c h ä b e n g e h a l t s i m K u r z f a s e r a n t e i l v o n H a n f . E r f . : L. Ja. Lunev, M. V.Gudkov, T. V. Stojanova, V. V. Gorodo», V. A. Iiorneera, L. N. Kirillov u . A. A. Romanorskij. A n m . : C e n t r a l ' n y j naucno-issledovatel'skij institut promySl e n n o s t i l u b j a n y c h v o l o k o n . A. 3. 11. 66, B . 2 0 . 3. 68. K l . : 4 2 k , 50 ( 2 9 a , 2 / 0 3 ) . A . - Z . : 1 1 1 0 6 4 0 / 2 8 — 12. S U P 2 1 6 3 6 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) , R e l a x o m e t e r f ü r die P r ü f u n g v o n F ä d e n . E r f . : M. P. Zverev, A. V. Rasöetnov, O. V. Opric, R. A. Bytkov u . V. M. Bondarenko. A n m . : Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut iskusstv e n n o g o v o l o k n a . A. 9. 7. 66, B . 11. 4. 68. K l . : 4 2 k , 50. A . - Z . : 1 0 1 4 8 / 2 8 - 1 2 Klasse 55 b. Verfahren zur Herstellung von Zellstoff, Zellstoffkocher, Wiedergewinnung der Ablauge und Abgase, J a P 1 2 0 1 / 6 8 . H e r s t e l l u n g v o n H o l z z e l l s t o f f . I n h . : S o n o c o P r o d u e t Co. A. 8. 7. 64, B . 17. 1. 68. K L : 3 9 A . DAS 1260960. Filter f ü r Perkolatoren zum Aufschluß cellulosehaltiger A u s g a n g s s t o f f e . E r f . u . A n m . : Rudolf Eickemeyer, 8000 M ü n c h e n , T ö r w a n g e r S t r . 10. A. 2 2 . 11. 60, B . 8. 2. 68. K L : 5 5 b , 2 / 0 1 . A . - Z . : B 2 0 2 1 8 lVa/55b. DAS 1261387. Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von faserh a l t i g e n S t o f f e n . E r f . : Hans Knauth. Anm.: Escher Wyss G m b H , 7980 R a v e n s b u r g , E s c h e r - W y s s - S t r a ß e . A. 1 5 . 9 . 6 4 , B . 1 5 . 2 . 6 8 . K L : 55b, 2/10. A.-Z.: E 27778 I V a / 5 5 b . S U P 2 1 2 0 5 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u r E n t h a r z u n g v o n Cellulosek u r z f a s e m . E r f . : I . I . USakov u . V. A. Raranda. Anm.: Archangel'skij filial vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta eelljuloznob u m a z n o j p r o m y s l e n n o s t i . A. 9. 1. 67, B . 19. 2. 68. K L : 5 5 b , 5/01. A . - Z . : 1 1 2 5 3 1 2 / 2 9 - 33. f S P 126812. Verfahren zur Herstellung v o n Halbzellstoff und Lignin. E r f . : Mirko Öerny, Bfetislav Lohr u. Väslav Hnötkovsky. A. 2 3 . 3 . 6 6 , B . 15. 9. 67. K L : 5 5 b , 1/01. I n t . K L : D 2 1 c . A . - Z . : 1 0 4 9 / 6 6 . DAS 1262117. Verfahren zur Kontrolle der Bleiche m i t Chlordioxyd. E r f . : Otmar Töppel. A n m . : A s c h a f f e n b u r g e r Z e l l s t o f f w e r k e A G , 8201 R e d e n f e l d e n . A. 5. 5. 64, B . 2 9 . 2. 68. K l . : 5 5 c , 1. A . - Z . : A 4 5 9 6 5 I V b / 5 5 c .

Literaturschau Auszug aus Lieferung 19 und 20/1968 der Referatekartei ,,Faserstoffe und Textiltechnik",l) zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55 I . Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n u. a.) Salomon, O. F., Gottesman, B. S.: K o r r e k t e B e s t i m m u n g v o n G r e n z v i s k o s i t ä t . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 4, S. 9 7 1 - 9 7 2 . Frenze}, R., Hanslok, E.: E n t w i c k l u n g e i n e r Z u s a t z e i n r i c h t u n g z u m H ö p p l e r - V i s k o s i m e t e r . C h e m . T e c h n i k 20 (1968) 9, S. 558 559. Dtagupov, R. G., Sedykin,F. V., Zacharov,A. V.: P i e z o e l e k t r i s c h e s Visk o s i m e t e r . Z a v o d s k . L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 34 (1968) 7, S. 888 b i s 889. Motov,D.L., Godneva, M. M.: Ü b e r die A n w e n d u n g v o n Z i f f e r n b e z e i c h n u n g e n u n d L o c h k a r t e n in d e r L a b o r p r a x i s . Z a v o d s k . L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 34 (1968) 7, S. 8 4 9 - 850. Schmidt, H.-J.: Erfahrungen mit dem Prozeß-Refraktometer REMAT. J e n a e r R d s c h . 13 (1968) 4, S. 2 2 8 - 2 3 1 . Kvjatkovskaja, G. F., JS'ikol'skoj, A.M., Bir. E.S., Filimonora, E.A.: M e t h o d e u n d V o r r i c h t u n g f ü r k o n t a k t l o s e lineare Dilatometrie. P l a s t . M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1968) 8, S. 6 0 - 6 2 . Meyerhoff, G., Moritz, U., Darskus, R. L.: S t r e u l i e h t p h o t o m e t e r f ü r d e n W i n k e l b e r e i c h 6 b i s 170. J . P o l y m e r Sei., B : P o l y m e r L e t t e r s 6 (1968) 3, S. 2 0 7 - 2 1 2 . Libby, R. A.: Quantitative Dünnschichtchromatographie mit Röntgene m i s s i o n s s p e k t r o m e t r i e . A n a l y t i c . C h e m . 40 (1968) 10, S. J 5 0 7 —1512. P h y s i k und Chemie der H o c h p o l y m e r e n Huggins, M. L., Corradini, P., Desreux, V., Kratky,0., Mark,H.: Bericht des X o m e n k l a t u r k o m i t e e s der internationalen Kommission f ü r Makrom o l e k u l a r e C h e m i e , 16. J u n i 1967. J . P o l v m e r Sei., B : P o l y m e r L e t t e r s 6 (1968) 3, S. 257 - 2 6 0 . *) D i e R e f e r a t e k a r t e i „ F a s e r s t o f f e u n d T e x t i l t e c h n i k " ist zu b e z i e h e n vom Zentralinstitut für Information und Dokumentation, Abt. Druck und V e r t r i e b , 108 B e r l i n , U n t e r d e n L i n d e n 8. Sie w i r d g e m e i n s a m b e a r b e i t e t von den Dokumentationsstellen im I n s t i t u t f ü r Faserstoff-Forschung der D A W , 153 T e l t o w - S e e h o f , K a n t s t r . 55, im F o r s c h u n g s i n s t i t u t f ü r T e x t i l t e c h n o l o g i e , 906 K a r l - M a r x - S t a d t , A n n a b e r g e r S t r . 240, u n d i m I n s t i t u t f ü r T e x t i l t e c h n o l o g i e d e r C h e m i e f a s e r n , 6822 R u d o l s t a d t .

der

DAW

Chou, L.-Y., Zakin,J. L.: D e r E i n f l u ß d e r K o n z e n t r a t i o n auf die V i s k o s i t ä t v o n L ö s u n g e n l i n e a r e r f l e x i b l e r H o c h p o l v m e r e r . J . colloid. i n t e r f a c e Sei. 25 (1967) 4, S. 5 4 7 - 5 5 7 . Quadrat, O., Bohdanecky, M.: D a s X i c h t - X e w t o n s c h e V e r h a l t e n v o n v e r d ü n n t e n Polymerlösungen. II. Die Xicht-Xewtonsche Viskosität von P o l y s t y r o l l ö s u n g e n in B e z i e h u n g z u r t h e r m o d y n a m i s c h e n Q u a l i t ä t d e s L ö s u n g s m i t t e l s . Coli, c z e e h o s l o v . c h e m . C o m m u n . 3 3 (1968) 7, S. 2 1 3 0 bis 2141. Mohite, R.B., Gundiah, S., Kapur,S.L.: Viskositäts/MolekulargewiehtsB e z i e h u n g f ü r P o l y - p - C h l o r s t y r o l . M a k r o m o l . C h e m i e 116 (1968) S. 2 8 0 b i s 287. Ouano, A. G., Mercier.P.L.: Verteilung der relativen Molekülmasse von P o l y p r o p y l e n . J . P o l v m e r Sei., C : P o l y m e r S y m p o s i a (1968) 21, S. 309 b i s 315. Berlin, AI. AI., Chakimdianova, M.A., Karmilova, L. V., Enikolopjan, y . S.: A b b a u m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g d e r V e r t e i l u n g d e r r e l a t i v e n Molekülmassen von Polymeren. Hydrolvse von Poly-l,3-dioxolan. V y s o k o m o l . S o e d . ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 1 0 A (1968) 7, S. 1 4 9 6 - 1 5 0 4 . Steniberg, S., Rogers, C. E.: S o r p t i o n u n d D i f f u s i o n in a s y m m e t r i s c h e n M e m b r a n e n . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 5, S. 1 0 1 7 - 1 0 2 9 . Ciccheüi,()., Dubini,M., Parrini,P., Vicario, G. P., Bua, E.: D i f f u s i o n v o n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n in g e s ä t t i g t e P o l v o l e f i n e . E u r o p e a n P o l y m e r J . 4 (1968) 3, S. 4 1 9 - 4 2 9 . GaVpe.m, G. M., Andrianov, V. E., Dubovickaja, L. A.: Flammenphotometrische B e s t i m m u n g von X a t r i u m u n d K a l i u m im K a p r o l o n . Plast. M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1968) 7, S. 6 2 - 6 3 . Purz, H.-J., Grobe, A.: M i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n z u r S t r u k t u r v o n ('ellulosexanthogenatgelen. T e i l l : Geordnete Gelbildung durch zentrif u g a l e D i f f u s i o n v o n E l e k t r o l y t e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 10, S. 4 6 0 - 4 6 7 . Rak,J.: Präparation von Polysaccharidlösungen f ü r elektronenmikros k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n v o n ü b e r m o l e k u l a r e n m o r p h o l o g i s c h e n Geb i l d e n d e r f e s t e n K o m p o n e n t e . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 4, S. 7 1 1 b i s 717. Desper,C.R.: Graphische Darstellung der Absorptionswerte von polaris i e r t e r I R - S t r a h l u n g f ü r b i a x i a l o r i e n t i e r t e P o l y m e r . J . P o l y m e r e Sei., A — 2 : P o l y m e r P h y s i c s 6 (1968) 6, S. 1 2 0 3 - 1 2 0 6 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

58 Literaturschall Zundel, G., Metzger, II.: Die Hydratation dor Polystyrol-Sulfonsäure, eine IK-spektroskopische Untersuchung. Z. phvsik. C'hemio, N. F., Frankfurt/M. 59 (1968) 5/6, S. 2 2 5 - 2 4 1 . Draganora, /?., Christor, Cr.: Untersuchung des Neutraisulf it-Aufschlusses mittels Uli-Spektroskopie. Cellulose ( h e m . Technology, Jassy/ltum. 2 (1968) 2, S. 2 0 7 - 2 1 7 . Florkwski, Z., Hennel, J.W., Poliak-Stachurova, M.: Anwendung der magnetischen Kernresonanz zur Bestimmung des Kristallinitätsgrades von Polymeren. Polimery, Warszawa 13 (1968) 3, S. 1 0 5 - 1 0 8 . 1Au, K.-J.: MKll-Untersuchungen von Polymerlösungen, VI. Bestimmung der relativen Molekülmasse von Polyäthylenglykol durch MKR-Analyse der „Nahendgruppe". Makromol. Chemie 116 (1968) S. 146 — 151. Yamashita, Y., Ito, K., Ikuma, S., Kada, II.: Diaden- und Tetraden-Se

Ponchel,

P.,

Mazingue,

G.:

Vergleichende

Untersuchung

von

drei Verfahren zum Waschen y o n Schweißwolle. Bull. I n s t . Textile France 22 (1968) 136, S. 4 7 7 - 4 8 4 . Kohlase-, F.: Einige Möglichkeiten zur Rationalisierung in der Volltuchindustrie. D t . Textiltechnik 18 (1968) 9, S. 5 4 2 - 5 4 7 .

Zwirnerei

Pollep, A.: S i t u a t i o n auf dem Cordgebiet. H e m i j s k a V l a k n a , Jugoslaw. (Chem. Fasern) (1968) 1, S. 3 - 1 1 . Erzeugnisse

der Spinnerei

und

Loznica/

Zwirnerei

Große Einsparungen, durch neues Spinnsvstem m i t schwerem Vorgarn erzielt. Textile J . Australia 43 (1968) 7, S. 5 6 - 6 0 . Texturfäden Denton, M. J.: Die Entwicklung v o n F a l s c h d r a h t beim Texturierverfahren. J . Textile I n s t . 59 (1968) 7, S. 3 4 4 - 3 5 0 . Dudik.F.F., Kloöko,E.S.: D e h n b a r e K a p r o n - H o c h b a u s c h f ä d e n . C'him. Volokna (Chem. Fasern) (1968) 4, S. 2 7 - 2 8 .

IV. Flächengebilde-Herstellungstechnologien

Zellstoff Holzaufschluß

P.,

der P r o d u k t i v i t ä t y o n Spinnmaschinen des Typs PS-180-I und Verbesserung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Viskosefasern. Chini. Volokna (C'hem. Fasern) (1968) 4, S. 2 8 - 3 0 .

Tärnoky, F.: Über Lagerung v o n Spinnmaschinen. Magyar Textiltechn« 20 (1968) 8, S. 4 4 7 - 4 4 9 .

Patel, A. B., Richards, H. R.: Eine einfache reproduzierbare Methode zur Messung des richtungsabhängigen Reibungseffektes von Wollfasern. J . Textile I n s t . 59 (1968) 7, S. 3 5 0 - 3 5 2 .

Meißner,

l*ronsäuren.

Spinnerei

Naturfaserstoffe Tierische

von

Serkov, A.: Über die Arbeit einer internationalen Kommission von Viskosecordfachleuton aus R G W - L ä n d e r n . Cliim. Volokna (Chem. Fasern) (1968) 4, S. 77. Rosa,P., Maron, B., Grobe, A.: Vber die Zersetzung von Zinksulfid in Gegenwart von Viskosemodifikatoren. Faserforsch. u. Textiltcchnik 19 (1968) 10, S. 476 - 4 7 7 .

_ carboxymetiiylcellulosen. Tenside, München 5 (1968) 9/10, S. 2 8 1 - 2 8 3 .

Sterenzon,

Halbmikrobcstininiung

Svensk Papperstidn. 71 (1968) 15, S. 5 0 5 - 5 0 8 . Leopold, B.. Moulik, S.K. Ii.: Mechanischer A b b a u von Holzzcllstoff. Tappi, Xew York 51 (1968) 8, S. 3 3 4 - 3 3 9 . Simionescu, Cr., Vasiliu-Oprea, C.: Das Verhalten von Zellstoffen beim mechanochemischen A b b a u d u r c h Schwingmahlung. Collulose Chem. Technology, J a s s y / R u m . 2 (1968) 2, S. 1 5 5 - 1 8 4 .

Isoeya-

n a t e n . I I I . Chemisches Verhalten und S t r u k t u r von Polyisoeyanaten. IV. Polymerisation durch wäßrige Initiatorsvstemc. J . Polvmer Sei., A - l : Polymer Chem. 6 (1968) 5, S. 1 0 8 7 - 1 0 9 6 : 4, S. 7 9 3 - 7 9 9 .

Kuz'mina,

Fiehn, G.: Die Redoxpotcntialniessung in der Bctriebskontrolle der modernen Bleicherei. Zellstoff u. Papier 17 (1968) 9, S. 284 - 2 8 8 .



Quo

Vadis?

Das Sulfitverfahren heute und morgen. Tappi, Xew York 51 (1968) 8, S. 5 2 A - 5 5 A . IIair,D.: Holzaufschluß — Quo Vadis? Perspektiven f ü r Angebot u n d Xachfrage bei Faserstoffen f ü r den Aufschluß in den Vereinigten S t a a t e n . Tappi, Xew York 51 (1968) 8, S. 6 1 A - 6 7 A . Bnkvic, M.: Buchenholz ist nicht der einzige Rohstoff zur Herstellung v o n Viskosezeilstoff. H e m i j s k a V l a k n a , Loznica/Jugoslaw. (Chem. Fasern) (1968) 2, S. 3 - 5 . Güransson, S.: Einfluß von Zellstoffextrakt auf den Viskoseprozeß. Svensk P a p p e r s t i d n . 71 (1968) 16, S. 5 3 3 - 5 4 3 . (engl.). Dillen, S., Xoreus, S.: Sulfataufschluß m i t Rücklauf der hemihaltigen Kochlauge. Svensk Papperstidn. 71 (1968) 15, S. 5 0 9 - 5 1 4 .

Materialvorbereitung Barella, A.: A n w e n d u n g der F a k t o r e n a n a l y s e auf die Untersuchung des Einflusses einiger P r o d u k t e beim »Schlichten v o n Baumwollgarnen. Ann. sei. textiles beiges (1968) 2, S. 2 3 - 3 1 . (franz.). Weberei Stegerer, K.: Experimentelle Untersuchungen a n K e t t b ä u m e n . D t . Tcxtiltechnik 18 (1968) 9, S. 5 4 7 - 5 4 9 . Hdrskuti, L.: P r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n beim E i n s a t z v o n Helanca-Garnen in der Wollindustrie. Magyar Textiltechn. 20 (1968) 8, S. 4 5 5 - 4 5 7 . Erzeugnisse

der

Weberei

Frottiergewebe aus Trevira. Chemiefasern 18 (1968) 9, S. 676.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 1

60 Lilera I urscliau Wirkerei u n d Strickerei. K o n f e k t i o n s t c c h n i k . Sonstige Technologien 11*00(7, (7.: E i n i g e N e u e n t w i c k l u n g e n a u f d e i n G e b i e t d e r H e r s t e l l u n g ges t r i c k t e r S t r u m p f w a r e . H o s i c r y T i m e s 4 1 (1068) 469, S. 59, 60, 63. Smith, J. M.: D a s H e r a n g e h e n cler G a i n s b o r o u g h C o r n a r d L t d . a n P r o b l e m e der Massenproduktion von Hemden- und Trikotstoff. Hosicry Times 41 (1968) 469, S. 35, 37, 39, 4 0 , 43, 82, Wirkerei-

und

Strickerei-Technologie

Rochas. F., Gavet, L.: " U n t e r s u c h u n g d e s P a r a f f i n i e r e n s v o n G a r n e n f ü r die "Wirkerei u n t e r V e r w e n d u n g r a d i o a k t i v e r o d e r a k t i v i e r b a r e r T r a c e r . 35ull. Tust. T e x t i i e F r a n c e 22 (1968) 136, S. 3 9 1 - 4 2 4 . Erzeugnisse

der Wirkerei

und

Strickerei,

Hawkins, (•'.: Die "Ursache v o n S t r e i f e n in e i n f a c h e n P i k e e s t o f f e n . H o s i e r v T i m e s 4 1 (1968) 470, S. 6 7 - 6 8 . Smith,]).: B i l a n z 1967 d e r F o r t s c h r i t t e d e s K e t t e n g e w i r k e s . I n d . t e x t i i e , P a r i s (1968) 969, S. 4 3 0 - 4 3 2 . Konfektionstechnik

Frieder¡.r. L.: A u f t r a g s - u n d F e r t i g u n g s s t c u e r u n g i n d e r B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e . B e k l e i d . u . "Wäsche 2 0 (1968) 15, S. 9 8 7 - 9 9 2 ; 10, S. 1085 b i s 1092. Textilverbundstoffe Faserverbundstoffe.

Y. Textilveredlung

Farbstoffe. Textilhilfsmittel E i n Ilatgeber f ü r neue F a r b s t o f f e . I n t e r n a t . Dyer, Textile Printer, Bleacher, F i n i s h e r 140 (1968) 2, S. 97, 98, 100, 102, 106, 112, 114, 119, 121, 122. Kennedy, J, G.: E n t w i c k l u n g e n bei Seife u n d D e t e r g e n t i e n . I n t e r n a t . D y e r , T e x t i l e P r i n t e r , B l e a c h e r , F i n i s h e r 140 (1968) 2, S. 1 2 5 - 1 2 7 . Ileld, Cr.: N e u e E n t w i c k l u n g e n auf d e m " W a s c h m i t t e l g e b i e t . "Wäsehercitcchn. u . -Chemie 2 1 (1968) 9, S. 4 3 1 - 4 3 4 . Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Agster, A.: N e u e r e E r k e n n t n i s s e atlf d e m G e b i e t d e r B l e i c h e r e i u n d i h r e B e d e u t u n g f ü r die B e t r i u b s p r a x i s . Z . ges. T e x t i l i n d . 7 0 (1968) 9, S. 614 bis 618. Beschler, O.: D i e C h l o r i t b l e i c l i e u n t e r H T - B e d i n g u n g e n . C h e m i e f a s e r n 18 (1968) 9, S. 6 8 1 - 6 8 2 . Hetherington, F. TF.; B e t r a c h t u n g e n z u m G e b r a u c h v o n N a t r i u m e h l o r i t z u m B l e i c h e n . 3. S o c . D y e r s C o l o u r i s t s 84 (1968) 7, S. 3 5 9 - 3 6 5 . Färberei Stegmann, Ii.: D a s F ä r b e n v o n W o l l e . T e x t i I r e i n i g u n g , L e i p z i g 15 (1968) 10, S. 3 1 4 - 3 1 6 . Abel. II.: F o r t s c h r i t t e i n d e r W o l l e c h t f ä r b e r c i . Z. ges. T e x t i l i n d . 70 (1968) 9, S. 6 2 0 - 6 2 2 . Voroncov,

L.F.,

Koljaskina,

A.E.,

Balasova,

G. K.,

Savina,

S. Z.: S p i m i f ä r b e n v o n K a p r o n i ' a s e r s t o f f e n . Cliim. V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) (1968) 4, S. 2 1 - 2 2 . CarboneU, J., Walliser, R.: Z u m P r o b l e m d e s F ä r b e n s m o d i f i z i e r t e r P o l y p r o p y l e n f a s e r n . Z. ges. T e x t i l i n d . 70 (1968) 9, S. 6 3 4 - 6 3 8 .

Druckerei R o t a t i o n s f i l m d r u c k m a s c h i n e . T e x t i l e J . A u s t r a l i a 4 3 (1968) 6, S. 1 0 - 1 2 . Gut jähr, II.: B e d r u c k e n v o n D r a l o n u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n M a s c h e n w a r e n . C h e m i e f a s e r n 18 (1968) 9, S. 680. von Ilomuff, G., Rrechtel, G.: U n t e r s u c h u n g e n a n W a s s e r - i n - ö l - E m u I s i o n s v e r d i c k u n g e n u n d - d r u c k p a s t e n f ü r d e n T e x t i l d r u c k . D t . T e x t i l t e c h n i k 18 (1968) 9, S. 5 5 4 - 5 6 4 . Ausrüstung. Trocknung ünger, F., Kloss, F.: D i e V o r b e h a n d l u n g v o n G e w e b e n u n d v o n M a s c h e n w a r e a u s t e x t u r i e r t e n s y n t h e t i s c h e n G a r n e n . C h e m i e f a s e r n 18 (1968) 9, S. 6 8 0 - 6 8 1 . R a u h v c r f a h r e n f ü r Kettengewirke. I n t e r n a t . Dyer, Textile Printer, Bleac h e r , F i n i s h e r 140 (1968) 3, S. 191, 192, 195. Avramenko, T. A., Sebina, L. F.: U n t e r s u c h u n g d e r W ä r m e b e h a n d l u n g v o n P o l y a m i d f ä d e n auf d e r ¡Maschine F E - 1 2 5 - 1 . C h i m . V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) (1968) 4, S. 7 3 - 7 5 . Brzezinski, J.: C h e m i s c h e E i g e n s c h a f t e n u n d A n w e n d u n g v o n D i m e t h y l o l / Glyoxal-Harnstoff f ü r die K n i t t e r a r m a u s r ü s t u n g v o n Geweben aus C e l l u l o s e f a s e r s t o f f e n . P r z e g l . w l ö k i e n n . ( T e x t i l - R d s c l i . ) 22 (1968) 6, 303-309. Ignram,

F.,

Williams,

J.

L.,

Slannett,

V.,

Andreivs,

M.

IT.:

Strahlungs-

i n d u z i e r t e P f r o p f u n g v o n V i n y l m o n o m e r e n auf W o l l e . I I I . L o k a l i s i e r u n g d e s g e p f r o p f t e n P o l y m e r e n . J . P o l y m e r Sei., A - l : P o l y m e r C h e m . 6 (1968) 7, S. 1 8 9 5 - 1 9 1 2 . Beninate,

J.

V.,

Beljakor,

Boylston,

F.

K.,

Brake,

G.

L.,

jr.,

Reeves,

TF.

A.:

Konventionelle Klotz/Trocknungs/Härtungs-Verfahren für dauerhafte Flammfest- und Knitterarmausriistung mit Tetrakis(hydroxymethyl)p h o s p h o n i u m h y d r o x i d ( T H P O H ) . T e x t i l e l i e s . J . 38 (1968) 3, S. 267 - 2 7 2 . W ä s c h e r e i . Chemische R e i n i g u n g M ö g l i c h k e i t e n d e r L a u g e n k l ä r u n g in T r o m m c l w a s c h m a s c h i n c n . T c x t i l r e i n i g u n g 15 (1968) 9, S. 2 8 3 . Steude, G.: A u s w e r t u n g v o n B e t r i e b s k o n t r o l l e n i n W ä s c h e r e i e n . T e x t i l r e i n i g u n g , L e i p z i g 15 (1968) 10, S. 3 0 2 - 3 0 3 . Sieber: C h l o r i e r t e K o h l e n w a s s e r s t o f f e m i t A k t i v k o h l e n a l a g e n i n d e r Chem i s c h r e i n i g u n g . IT. R e i n i g e r R e v . / C h e m . R e i n i g u n g / F ä r b e r e i 1 1 (1968) 7, S. 2 4 9 - 2 5 3 .

V.K.,

Berlin.

A.A..

Bubjaga,

V. F.,

Xevskij,

L.

1'..

Tarakanor,

(). G.: S t a b i l i s i e r u n g v o n A c e t v l c e l l u l o s e m i t P o l y u r e t h a n e n . P l a s t . M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1968) 8, S. 3 5 - 3 7 . Geitel, K.: B e s t i m m u n g p e r i o d i s c h e r M a s s e s e h w a n k u n g e n in C h e m i e s e i d e n . T e i l I : D a s W e l l e n l ä n g o n s p e k t r u m . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 10, S. 4 5 2 - 4 5 9 . Schäfer, V.: B e s c h l e u n i g t e B e l i c h t u n g i m N e n o t e s t : E r g e b n i s s e , G r e n z e n u n d Vergleich m i t k o n v e n t i o n e l l e n G e r ä t e n . J . a p p l . P o l y m e r S c i . / A p p l . P o l y m e r S y m p o s i a (1967) 4, S. 1 1 1 - 1 1 8 . Hirt, R. C., Searle, N.Z.: Energiekennwerte von natürlichen und künstlichen Lichtquellen u n d ihre Beziehung zur W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t von K u n s t st o f f e n . J . a p p l . P o l y m e r S c i . / A p p l . P o l y m e r S y m p o s i a (1967) 4, S. 6 1 - 8 3 . Ibrahim, S. M.: D a s D e i m l i n g s - u n d E r h o l u n g s v e r h a l t e n e l a s t o m e r e r F ä d e n . J . T e x t i i e I n s t . 5 9 (1968) 6, S. 2 9 6 - 2 9 8 . J.

N.,

Andrews,

F.

R.,

Weiss,

L.

C.,

Hassenboehler,

Ch.

Scheuertestigkeit u n d Zugeigenschaften von vernetzten g e w e b e n . T e x t i i e R e s . J . 38 (1968) 3, S. 2 1 7 - 2 2 5 . Savöenko,

V.l.,

Litovcenko,

D.

/.,

Smirnov.

.Tu.

Ii.,

B„

jr.:

Baumwoll-

Gujdamaceiiko,

G.

S.:

Z u g p r ü f u n g f ü r die P r ü f u n g v o n M a t e r i a l i e n b e i h o h e n T e m p e r a t u r e n i m V a k u u m . Z a v o d s k L a b o r . , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 34 (1968) 7, S. 876 b i s 877. Stöver, II.: Z u r F a s e r n a ß s c h e u c r u n g v o n V i s k o s e f a s e r n . F a s e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 10, S. 4 4 7 - 4 5 2 . Harper,

Dierkes, G.: S t r u k t u r w a n d l u n g e n i n d e r T e c h n o l o g i e d e r T e x t i l v e r e d l u n g . C h e m i e f a s e r n 18 (1968) 9, S. 6 5 0 - 6 6 2 . Maiecki, M.: A u s r ü s t u n g v o n G e w i r k e n a u s T c x t u T s e i d e n . P r z c g l . w l ö k i e n n . ( T c x t i l - l i d s c h . ) 22 (1968) 6, S. 3 1 1 - 3 1 3 .

A.G.,

E i g e n s c h a f t e n und Fehler der Textilmaterialien u. a. Rothe, II.: N u t z u n g d e r E l c k t r o a n a l o g i e z u r A n a l y s e d e r B e a n s p r u c h u n g g e w e b t e r F l ä c h e n g e b i l d e . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 9, S. 4 2 2 - 4 3 1 .

Graut,

Vliesstoffe

Ludwig, C.: V l i e s s t o f f e auf t r o c k e n e m "Weg. C h e m i e f a s e r n 18 (1968) 9, S. 6 6 7 - 6 7 6 . Industrielle Expansionsmöglichkeiten durch neue flächenbildende Technol o g i e n . I n t e r n a t . T e x t i l - B u l l . , Z ü r i c h , W e l t a u s g a b e : W e b e r e i (1968) 2, S. 4 3 - 4 4 .

Borik,

YI. Werkstoffprüfung. Meß- und Prüfteehnik. Standardisierung

R. J., jr., Bruno,

J. S., Reevez,

W. A.:

Anwendung von

Mechanismen

f ü r d i e N a ß - u n d T r o c k e n k n i t t e r e r h o l u n g auf G e w e b e m i t d e r u n g e wöhnlichen K o m b i n a t i o n von hoher Trocken- u n d geringer Naßknittere r h o l u n g . T e x t i i e l i e s . J . 38 (1968) 3, S. 2 9 2 - 3 0 4 . Meß- und Prüftechnik Elektronische P r ü f u n g trägt zur Beibehaltung hoher Qualitätsstandards b e i . T e x t i i e M a n u f . 94 (1968) 1 1 2 2 , S. 2 5 5 - 2 5 6 . Falta, W.: G r u n d l a g e n d e r W e i ß g r a d m e s s u n g : G e r ä t e , E r f a h r u n g e n u n d S t a n d a r d i s i e r u n g in v e r s c h i e d e n e n I n d u s t r i e z w e i g e n . J e n a e r l l d s c h . 13 (1968) 4, S. 2 1 1 - 2 2 0 . Skelton, J.: E i n e t h e o r e t i s c h e u n d e x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g d e r K n i t t e r e r h o l u n g v o n l e i n w a n d b i n d i g e n , a u s G e s p i n s t e n g e w e b t e n S t o f f e n . J". T e x t i i e I n s t . 5 9 (1968) 6, S. 2 6 1 - 2 8 4 . Bobeth, IT",, Fäßler, II.: Z u m V e r h a l t e n v o n F ä d e n b e i D r u c k b e a n s p r u c h H i l gen durch Walzen. Teil I : F o r m ä n d e r u n g nionofiler Polyamid-6-Seide. Teil I I : S t r u k t u r e l l e D e u t u n g v o n E i g e n s c h a f t s ä n d c r u n g e n n i o n o f i l e r P o l v a m i d - 6 - S e i d e . F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 9, S. 4 1 8 - 4 2 2 : 10, S. 4 4 1 - 4 4 6 . Standardisierung. Terminologie Iloldsuorth, lt.: D e r E i n f l u ß d e s W o l l e w a r c n z e i c h c n s auf die T e x t i l v e r e d l u n g . J . Soc. D y e r s C o l o u r i s t s 84 (1968) 6, S. 3 0 1 - 3 0 3 .

VII. Betriehstechnik. Ökonomie. Tagungsherichte u. dgl.. Sonderfragen Betriebstechnik Kaller, L. G.: N e u e A u s r ü s t u n g e n f ü r C h e m i e f a s e r b e t r i e b e . C h i m . V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) (1968) 4, S. 7 - 1 0 . Lctngenbucher, F.: E i n e n e u e F a b r i k e n t s t e h t . C h e m . I n d . , D ü s s e l d o r f 2 0 (1968) 7, S. 4 3 5 - 4 3 6 . Langenbucher, F.: Die P l a n u n g einer F a b r i k . C h e m . I n d . , D ü s s e l d o r f 2 0 (1968) 7, S. 4 3 7 - 4 3 9 . Jinescu, V. F . : R e l a t i o n e n f ü r d e n D r u c k a b f a l l in d e r D ü s e b e i m A u s fließen von Nicht-Xew tonschen Flüssigkeiten. Materiale plast., Bucuresti 5 (1968) 3, S. 1 4 7 - 1 5 1 . Busch, F.: Z w e i Beispiele f ü r e i n e A r b e i t s r a u m b e l e u c l i t u n g . L i c h t t e c h n i k 2 0 (1968) 8, S. 2 8 2 - 2 8 3 . Qasim, S. H.: B e l e u c h t u n g s e r f o r d e r n i s s e b e i S p i n n - u n d H c r s t e l l u n g s p r o z e s s e n . T e x t i i e M a n u f . 94 (1968) 1112, S. 2 2 8 - 2 3 0 . Xitzschke, F.: D i e B e d e u t u n g d e r R a u m z i r k u l a t i o n bei d e r L a g e r u n g v o n P o l v e a p r o a m i d s e i d e . F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 9, S. 4 3 1 b i s 433. Blosser, R. O.: I d e n t i f i z i e r u n g v o n p o t e n t i e l l e n Luftverunreinigungsp r o b l e m e n in d e r Z e l l s t o f f - u n d P a p i e r i n d u s t r i e . T a p p i , N e w Y o r k 5 1 (1968) 8, S. 73 A — 75 A . Moron, 1).: G l e i c h z e i t i g a n f a l l e n d e T r a n s p o r t a u f g a b e n . H e b e z e u g c u . F ö r d e r m i t t e l 8 (1968) 8, S. 2 4 0 - 2 4 2 . Ökonomie Fätzold, G., Fischer, 1P.: B e d e u t u n g d e r N o t w e n d i g k e i t d e r E r m i t t l u n g d e r A b s a t z k o s t e n f ü r die B e t r i e b e d e r T e x t i l i n d u s t r i e . D t . T e x t i l t e c h n i k 18 (1968) 9, S. 5 3 7 - 5 3 9 . Chruzin, N.A.: Verbesserung der Produktion im Kiewer Chemiefaserk o m b i n a t . C h i m . V o l o k n a ( C h e m . F a s e r n ) (1968) 4, S. 12 — 14. Beijhle, A.: D e r C o n t r o l l e r i n e u r o p ä i s c h e r S i c h t . I n d . O r g a n i s . , Z ü r i c h 37 (1968) 8, S. 4 5 1 - 4 5 6 . Jantsch, F.: T e c h n o l o g i s c h e V o r a u s s c h a u — T e i l des P l a n u n g s p r o z e s s e s . R a t i o n a l i s i e r u n g , M ü n c h e n 19 (1968) 8, S. 1 7 7 - 1 8 0 . Brechsei,

F.,

Langendorf,

G.,

Nick,

H.:

Produktionsfonds

und

Messung

v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r E f f e k t i v i t ä t . W i r t s c h a f t s w i s s . 16 (1968) 9, S. 1454 b i s 1468. Ü b e r b l i c k ü b e r die F a s e r s t o f f - W e l t p r o d u k t i o n . T e x t i i e O r g a n o n 3 9 (1968) 6, S. 8 9 - 1 2 0 . Sonderfragen Trajkovic, B.: A u s b i l d u n g u n d A n l e i t u n g v o n C h c n i i e f a c h a r b e i t e r n in n e u e n u n d e r w e i t e r t e n B e t r i e b e n des W e r k e s „ V i s k o z a " = ein wertvoller Beitrag zur neuen Fortbildungsmcthode. Hemijska Vlakna, Loznica/ J u g o s l a w . ( C h e m . F a s e r n ) (1968) 1, S. 1 9 - 2 5 .

T/Ex 66

Das Hydrophobieren von Geweben gehört bereits zu den wichtigen Veredlungsprozessen der Textilindustrie Es wird in seiner Bedeutung noch zunehmen.

Impermin AC 5 0 • Impermin C R vermitteln wasch- und lösungsmittelbeständige Effekte

VEB FETTCHEMIE • KARL-MARX-STADT / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

31712

WTB WISSENSCHAFTLICHE TASCHENBÜCHER Reihe Chemie 2. A u f l a g e 1968 in Z u s a m m e n a r b e i t m i t P e r g a m o n Press, O x f o r d , und F r i e d r i c h V i e w e g & S o h n , B r a u n s c h w e i g

Spektroskopische M e t h o d e n in der organischen C h e m i e Von R O L F B O R S D O R F / M A N F R E D 179 S e i t e n -

51 A b b i l d u n g e n -

SCHOLZ

30 T a b e l l e n -

M 8,-

Chemische Thermodynamik Von W O L F G A N G

WAGNER

190 S e i t e n — 21 A b b i l d u n g e n — 2 T a b e l l e n — M 8,—

Einführung in die C h r o m a t o g r a p h i e Von H E L M U T

HRAPIA

236 S e i t e n — 32 A b b i l d u n g e n — 12 T a b e l l e n — M 8,—

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

AKADEMIE-VERLAG



erbeten

BERLIN

W i r liefern

komplette Vakuum -Trocknungsanlagen zur

schonenden

Trocknung

temperaturempfindlicher

Stoffe

bei

höchster Wärmewirtschaftlichkeit für jeden Gutszustand und jede geforderte Endfeuchte: Vakuum-Trockenschränke

für all« Produkte

Vakuum-Walzentrockner

für f l ü s s i g e b i s b r e i a r t i g e P r o d u k t e

Vakuum-Schaufeltrockner

für Schüttgüter (Haufwerke)

Vakuum-Drehtrommeltrockner

für R i e s e l g ü t e r ( s i e h e o b i g e A b b i l d u n g - G r o ß a n l a g e zur T r o c k n u n g von Polyamid-Granulat)

Vakuum-Pumpanlagen

für a l l e A n w e n d u n g s b e r e i c h e

Kolloidmahlanlagen

zur

Feinstvermahlung

von

Mattie

r u n g s m i t t e l n u n d Füllstoffen. F o r d e r n S i e bitte u n s e r e S o n d e r p r o s p e k t e a n .

D E U T S C H E V A C U U M A P P A R A T E D R E V E P

U N D 4-7

H O L L A N D - M E R T E N S A N G E R H A U S E N

K G

HANS PALTZOW CHEMISCHE FABRIK • W E R D A U (SACHS)