203 39 29MB
German Pages 54 [63] Year 1974
3 1973
aserforschung un d Texti Itechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D T E X T I L I N D U S T R I E
BEGRÜNDET
HERAUSGEGEBEN W O L F G A N G BURKART
VON
BOBETH
PHILIPP
SCHRIFTLEITER
U N D WALTER
-
-
ERICH HANS
FRENZEL
I N H A U T
Michajlov P o l y e l e k t r o l y t l ö s u n g e n und aus Lösung gebildete Polyelektrolytstrukturen S t a r n b e r g und G r e g o r Synthese und Eigenschaften von Q u e c k s i l b e r - P o l y e l e k t r o l y t e n Philipp, Schleicher und W a g e n k n e c h t Z u m zeitlichen Verlauf der Quellung von C e l l u l o s e r e g e n e r a t f ä d e n und - f o l i e n in o r g a n i s c h e n Flüssigkeiten
CORRENS BOHRINGER
CHRISTIAN
j.BRXMER
D E M
H a m p e » P h i l i p p und Baudisch Vergleichende Untersuchungen z u m Q u e l l - und L ö s e v e r l a u f v o n C e l l u l o s e f a s e r n in v e r s c h i e d e n e n M e d i e n T e i l I I : Z u s a m m e n f a s s e n d e Diskussion der Ergebnisse
VON
ERICH CORRENS
A U S
UND
-
HERHANN
KLARE
RUSCHER I.
RUSCHER
D i m o v und G e o r g i e v U n t e r s u c h u n g über den W e c h s e l w i r k u n g s a u s t a u s c h in S c h m e l z e m i s c h u n g e n aus h e t e r o k e t t i g e n faserbildenden Polymeren nach d e m D T A - V e r f a h r e n P e r n e r und Jain D e r Einfluß v o n F a d e n f e i n h e i t und N ä h f a d e n z u g k r a f t auf d i e Berstund S c h e u e r f e s t i g k e i t v o n N ä h g e w i r k e n aus B a u m w o l l f ä d e n Meyer Zur Terminologie der Faserstoff-Bezeichnungen N e u e Bücher Patentschau Literaturschau
AKADIMII-VIRLAC BERUH F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k • 24. Jahrg . H e f t 3 . S e i t e n 9 5 - 1 4 2 . Berlin i m M ä r z 1973 F S T X A 7 24 ( 3 ) » 5 - 1 4 2 (1»73) Preis: 15,- M . Sonderpreis D D R : » , - M
WOLFEN FARBSTOFFE Für native und regenerierte Zellulosefasern und Mischgespinste Col u m bia-Farbstoffe Diazotierungsfarbstoffe Solaminlichtfarbstoffe Schwefelfarbstoffe Xironfarbstoffe Für Wolle, Naturseide und Wollmischgespinste Wofalan-Farbstoffe Säurefarbstoffe Chromechtfarbstoffe Metach romfarbstoffe Für die Polyamidfärberei Wofacidfarbstoffe Wofacidechtfarbstoffe Für Polyacrylnitrilfaserstoffe Crypur-Farbstoffe Auslieferungslager: Karl-Marx-Stadt, Berlin, Cottbus Crimmitschau, Gera, Leipzig, Zittau
V E B CHEMIEKOMBINAT BITTERFELD
B«LD
Faserforschung u. Textiltechnik
24 (1973) 3, S. 95-142
D K 678.744.332 :541.135 - 126 :541.8 :532.74 :541.182.02 Michajlov,
DK 677.494 [Bikomp.] :677.494.675'126 :677.494.674'524'420 : 543.226 : 677.017.56:536.495
M.
Polyelektrolytlösungen elektrolytstrukturcn
und
aus
Lösung
gebildete
Poly-
F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 2 4 (1973) 3, S. 9 5 - 1 0 1 . 7 A b b . , 36 Lit. Auf Grund von spektroskopischen und anderen Untersuchungen über die N a t u r zwischen- und innermolekularer Wechselwirkungen in Polymethacrylaäure wird ein multiader tertiärer Submizellaufbau der Makromoleküle derselben vorgeschlagen. Wenn außerdem der A u f b a u von Wasser und Alkoholen berücksichtigt wird, gelangt m a n zu der Vorstellung einer Submizellsolvatstruktur der Makromolekülknäuel der Polymethacrylsäure und ihrer Salze in diesen Lösungsmitteln. Diese S t r u k t u r e n stimmen g u t mit den Ergebnissen von Untersuchungen der Eigenschaften der Lösungen überein. Die Bildung von Polyelektrolytstrukturen aus Lösungen wird als Prozeß der E n t s t e h u n g neuer kristalliner, mesomorpher oder amorpher Phasen aus flüssigen, mesomorphen oder a m o r p h e n Systemen a u f g e f a ß t .
D K 678.804.9 :541.135
126 :678.019.253 :541.8 :541.574
Starnberg,
J i f i , u n d Gregor,
Synthese ly ten
und
Harry
Eigenschaften
Kiril,
u n d Georgien,
Untersuchung über Schmelzemischungen Polymeren nach dem
Janko
den Wechselwirkungsaustausch in aus heterokettigen fascrbildcndcn DTA-Verfahren
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 5 A b b . , 2 T a b . , 24 Lit.
24
(1973)
3,
S.
120-126.
Die Kinetik und der Mechanismus des Wechselwirkungsaustausches bei thermischer Behandlung der Kompositionsprodukte aus Polyeaproamid (PCA) und Polyäthylenterephthalat (PÄT) m i t Hilfe des DTA-Verfahrens wurden untersucht und diskutiert. Dabei konnte festgestellt werden, d a ß die Veränderungen in den endothermen Schmelzpeaks und exothermen Kristallisationspeaks im Verlaufe der Austauschreaktionen in direkter Verbindung mit dem Gehalt der freien endständigen Aminogruppen des Produktes stehen. Als allgemeines Kennzeichen, das die untersuchten Kompositionsprodukte charakterisiert, wird der P a r a m e t e r P aus der J V o ^ s c h e n Gleichung für die Schmelzetemperaturerniedrigung des Copolymeren vorgeschlagen.
1)K. 677.661:677.21.061.1:677.21.062.2 :677.017.272.2 :677.017.4 : 677.017.82
P.
von
Dimov,
Q u e c k s i l b e r - P o l y e l e k Iro-
F a s e r i o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 2 4 (1973} 3, S. 1 0 1 - 1 0 5 , 4 A b b . , 3 T a b . , 12 Lit.
Perner,
Harald,
u n d Jain,
Kailash
Chandra
Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft die Berst- u n d Scheuerfestigkeit v o n Nähgewirken Baunrwollfäden F a s e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 9 Abb., 3 Tab., 3 Lit.
24
(1973]
3,
S.
auf aus
126-129.
Die besondere Stabilität der Quecksilber/Kohlenstoff-Bindung ermöglicht die Herstellung einer lleihe st'hr stabiler Polyelektrolyte, die das Hg"1 Kation als funktionelle Gruppe aufweisen. Eine lleihe von polymeren Quccksilberverbindungen mit unterschiedlichem Quecksilbergehalt wurde hergestellt. Die Gegenwart von Qiiecksilbcratomcn in diesen organischen Polymeren f ü h r t e zu einer signifikanten Verschlechterung ihrer Löslichkeit, und selbst die linearen P r o d u k t e zeigten nur begrenzte Quellung in Wasser. Besondere Aufmerksamkeit wurde den mercurierten Styrol/DivinylbenzoiOopolymcrcn gewidmet. Die Anwendung der mercurierten Polymeren bei der Flüssigkeits- und Gaschromatographie wurde untersucht.
Die in der Arbeit erläuterten Ergebnisse lassen innerhalb des untersuchten Bereiches den Schluß zu, d a ß .Nahgewirke aus Baumwollfäden gleicher Feinheit mit gleicher Flächenmasse gegenüber vergleichbaren Geweben eine geringere Berstfestigkcit, nähfadenseitig aber einen größeren Scheuerwiderstand erreichen.
D K 677.463 : 6 7 8 . 5 4 2 . 3 - 4 1 6 :677.014.332.1:547.279.521.1:547.298.11'211
DK 001.4 :339.6 :677.J/.5
Philipp, gang
Meyer,
Burkarl,
Schleicher,
Harry,
u n d Wagenkriecht,
Wolf-
Kurt
Zur Terminologie der
Z u m zeitlichen Verlauf der Quellung von Celluloseregener a t f ä d e n u n d -folien in o r g a n i s c h e n F l ü s s i g k e i t e n F a s e r f o r s c h , u. T e x l i l f e c h n i k 2 4 (1973) 3, S. 1 0 6 - 1 1 2 . 9 Abb., 5 Tab., 36 Lit.
Faserstoff-Bezeichungen
F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l l e c h n i k 2 4 (1973) 3, S. 1 3 0 - 1 3 1 .
Es wird die Quellung von Regeneratcellulosen in DMSO, DMF, Äthanola m i n u n d einigen weiteren Flüssigkeiten in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur beschrieben u n d kinetisch ausgewertet. Der Einfluß der Lösliehkeitsparameter der Flüssigkeiten u n d der S t r u k t u r der llegeneratcellulose auf die Quellungskinetik wird diskutiert.
D K [677.1/.2 + 677.46] :677.014.332.3 :677.017.63 :677.014.86 Hampe,
Heinz,
Philipp,
Vergleichende
Burkart,
u n d Baudisch,
U n t e r s u c h u n g e n z u m Quell- u n d
von Cellulosefasern in verschiedenen
N e u e B ü c h e r S.
Löseverlauf
Ergebnisse
Faserforsch,
3,
Textillechnik
24
P a t e n l s c h a u S. 136 — 139.
Medien
Teil I I : Z u s a m m e n f a s s e n d e D i s k u s s i o n d e r u.
132-135.
Josef
(1973)
S.
L i t e r a l u r s c h a u S. 1 3 9 — 1 4 2 .
113-119.
3 A b b . , 25 Lit. Ausgehend von den im Teil I dieser Arbeit mitgeteilten eigenen Ergebnissen werden unter Mitheranziehung der Arbeiten anderer Autoren die phänomenologischen Aussagen zum Quell- und Löseprozeß der Cellulose in wäßrigen Medien unter dem Gesichtspunkt einer Trennung der wesentlichen Einflußgrößen „Cellulosestruktur" und „Quellmittelart" zusammengefaßt. A n h a n d eines qualitativen Schemas der verschiedenen Eingangsgrößen, der nach- u n d nebeneinander ablaufenden Einzelvorgänge und der dabei auftretenden Strukturänderungen wird eine Systematisierung des erreichten Erkenntnisstandes zum Quell- und Löseprozeß der Cellulose vorgenommen, wobei Gemeinsamkeit u n d Unterschiede zwischen den verschiedenen Quellu n d Lösemechanismen herausgestellt sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Modellierung solcher Vorgänge erörtert werden.
D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t
Elementare Plasmaphysik Von Prof. L. A . A R Z I M O W I T S C H (Übersetzung aus dem Russischen) In deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Helmut Heß 1972. 178 Seiten - 83 Abbildungen - 8° - 1 5 , - M Bestell-Nr. 761 4958 (5881) Das Buch stellt eine elementare Einführung in die Plasmaphysik dar. Es erschließt dem Nichtspezialisten die ersten Grundlagen und einige Probleme der Physik des Plasmas, die durch thermonukleare
Fusion
und
magnetohydrodynamischen
Generator
unsere zukünftigen Energiesorgen bannen wird, die aber daneben auch durch die Plasmatechnologie einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in der chemischen Verfahrenstechnik, der Materialbearbeitung
und -Veredelung
sowie der Halbleiter-
technik leistet. Der erfahrene Plasmaphysiker wird das Büchlein ebenfalls mit Gewinn lesen, ergeben sich doch an manchen Stellen überraschende Zusammenhänge und Einsichten. Dazu kommt das Vergnügen an der meisterhaften Darstellung.
Bestellungen
durch eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G
.
BERLIN
Die Zeitschrift „"Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textsei teil im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M 9 , - ) , für den Vierteljahrbezug M 45, — (Sonderpreis für DDK. M 27, — ), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen. Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 011 2020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/24/3. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 1054 Berlin, Wilhelm-.Pieck-8tr. 40, und alle DE'WAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-See hof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der DDR, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, 682 Rudolstadt; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chcm. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, lvantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH. 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 . Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassungen von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
F a s e r f o r s c h u n g und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE Band 24
ZEITSCHRIFT
FOR
DIE C H E M I E F A S E R - U N D
TEXTILINDUSTRIE
März 1973
Heft 3
Polyelektrolytlösungen und aus Lösung gebildete Polyelektrolytstrukturen1) M.
Michajhv
Bulgarische Akademie der Wissenschaften,
Sofia/ VR Bulgarien,
Institut für organische Chemie D K 678.744.332 : 5 4 1 . 1 3 5 - 1 2 6 :541.8 :532.74:541.182.02
Auf Grund von spektroskopischen und anderen Untersuchungen über die Natur zwischen- und innermolekularer Wechselwirkungen in Polymethacrylsäure wird ein multiader tertiärer Submizellaufbau der Makromoleküle derselben vorgeschlagen. Wenn außerdem der Aufbau von Wasser und Alkoholen berücksichtigt wird, gelangt man zu der Vorstellung einer Submizellsolvatstruktur der Makromolekülknäuel der Polymetharcylsäure und ihrer Salze in diesen Lösungsmitteln. Diese Strukturen stimmen gut mit den Ergebnissen von Untersuchungen der Eigenschaften der Lösungen überein. Die Bildung von Polyelektrolytstrukturen aus Lösungen wird als Prozeß der Entstehung neuer kristalliner, mesomorpher oder amorpher Phasen aus flüssigen, mesomorphen oder amorphen Systemen aufgefaßt. Pacmeopu nojiuajienmpojiumoe u eo3H,uKaioufue u3 pacmeopa cmpyKmypu nojimjienmpojiumoe Ha 0CH0BaHHH cneKTpocKomiHecKHx h apyrnx nccneflOBaHHÖ o npupoße Mew- h BHyTpiiMOJieKyjiapHMx B3aaMoj(e0CTBHti b nojiHMBTcLKpujioBoß KHCJioTe npeflnaraeTCH TpeTHMHa« cy6Miiu,ejijmpHafl cTpyKTypa MaKpoMOJreKyji. Ecjm ymiTMBaTb npH btom CTpyKTypy BOflbi h cimpTOB, to mojkho pa3BHTS> npeflCTaBjieHiie o cyßMHu,eJiJiHpH0-C0.ibBaTH0fi CTpyKType MaKpoMOJieKyjinpHbix KjiyÖKOB nojiMMeTaKpujioBoft kmcjioth h ee cojiefi b 3thx pacTBopHTejiHx. TaKae CTpyKTypw HaxoflHTCH b xopomeM cootbötctbhh c pe3yjitTaTaMH hcCJieftOBaHHH CBOÜCTB paCTBOpOB. 06pa30BaHHe nOJIH3JieKTpOJIHTHbIX CTpyKTyp H3 paCTBOpOB HHTGpnpöTHpyeTca KaK npoijecc oöpa30BaHHH hobhx KpHCTajumiecKHX, Me30M0p(j)Hbix hjih aMop.
£ ...
lb
IQ i i -cü p'c
ie r
; d J» ¿ n l
ji03Hbix MaTepiianoB b flMCO, AM®, BTaHOJiaMHHe h 3 p y r n x HtuflKOCTnx b 3aBHCHM0CTH ot TeMnepaTypbi. OöcyiKfleHO BjiHHHue napaMeTpoB, xapaKTepH3yiomHX pacTBopniomyio cnoGOÖHOCTb jKHflKocTeö, h CTpyKTypw rnp;paTi;eJijiK)ji03bi Ha KHHeraKy ee HaSyxaHHH. The Time-dependence of the Swelling of Regenerated Cellulose Fibres and Films in Organic Liquids T h e swelling of r e g e n e r a t e d cellulose samples in DMSO, D M F , e t h a n o l a m i n e a n d some o t h e r liquids in d e p e n d e n c e on t i m e a n d t e m p e r a t u r e is described a n d t h e results are e v a l u a t e d w i t h respect to t h e swelling kinetics. T h e effects of dis solution p a r a m e t e r s of t h e l i q u i d s a n d of t h e s t r u c t u r e of t h e r e g e n e r a t e d cellulose on t h e swelling kinetics is discussed. 1.
Einführung
W ä h r e n d z u r Quellung der Cellulose in W a s s e r u n d in w ä ß rigen S y s t e m e n eine Vielzahl m e t h o d i s c h e r u n d s y s t e m a tischer A r b e i t e n vorliegt, in d e n e n a u c h der E i n f l u ß einer unterschiedlichen ü b e r m o l e k u l a r e n u n d morphologischen S t r u k t u r der Cellulosefaser eingehend u n t e r s u c h t wurde, befassen sich v e r h ä l t n i s m ä ß i g wenig P u b l i k a t i o n e n m i t der W e c h s e l w i r k u n g zwischen Cellulose u n d a n d e r e n Flüssigkeiten, w e n n m a n einmal v o n d e n A r b e i t e n z u r A k t i v i e r u n g m i t flüssigem A m m o n i a k bzw. m i t niederen a l i p h a t i s c h e n A m i n e n [1 bis 6] absieht. Einige A u t o r e n verglichen Sorptions-, Quellungs- u n d B e n e t z u n g s w ä r m e n der Cellulose in organischen Flüssigkeiten m i t d e n e n t s p r e c h e n d e n t h e r m o d y n a m i s c h e n G r ö ß e n bei Quellung in W a s s e r [7 bis 13]. D a n e b e n w u r d e n Ä n d e r u n g e n der ü b e r m o l e k u l a r e n u n d morphologischen S t r u k t u r der Cellulose b e i m Quellen in organischen Flüssigkeiten u n t e r s u c h t [14 bis 17], w ä h r e n d Figo, Mitcham u n d Welch [18] z u r D e k r i s t a l l i s a t i o n v o n Baumwollcellulose eine B e h a n d l u n g m i t B e n z y l t r i m e t h y l a m m o n i u m h y d r o x i d m i t einer anschließenden Quellung in polaren organischen Flüssigkeiten k o m b i n i e r t e n . Verschiedene A u t o r e n b e f a ß t e n sich m i t einer Ä n d e r u n g m a k r o skopischer E i g e n s c h a f t e n v o n F a s e r n u n d P a p i e r b l ä t t e r n , insbesondere i h r e r Festigkeit, n a c h B e h a n d l u n g m i t organischen Flüssigkeiten [19 bis 23]. A u f b a u e n d auf einer ä l t e r e n A r b e i t v o n Kress u n d Bialkowski [24] h a t t e n Schwabe u n d Philipp [25] d e n zeitlichen Verlauf d e r Dickenquellung v o n Z e l l s t o f f b l ä t t e r n in einer A n z a h l organischer Flüssigkeiten verfolgt u n d ein Zeitgesetz zweiter O r d n u n g f ü r diesen Vorg a n g d i s k u t i e r t . W i r selbst b e o b a c h t e t e n bei kürzlich publizierten U n t e r s u c h u n g e n [26] z u m S c h l e u d e r q u e l l w e r t verschiedener Cellulosepräparate in einer g r ö ß e r e n A n z a h l p r o t i s c h e r u n d a p r o t i s c h e r Flüssigkeiten einen sehr r a s c h e n Quellverlauf f ü r n a t i v e u n d regenerierte Cellulosepräparate, w e n n protische Flüssigkeiten v e r w e n d e t w u r d e n , w ä h r e n d in s t a r k quellenden a p r o t i s c h e n Flüssigkeiten wie D i m e t h y l sulfoxid n u r m i t n a t i v e n Cellulosepräparaten eine rasche, in i h r e m zeitlichen Verlauf m i t der a n g e w a n d t e n M e t h o d i k n i c h t v e r f o l g b a r e Quellung s t a t t f a n d , m i t Celluloseregeneratf ä d e n hingegen der Quellprozeß s t a r k v e r z ö g e r t u n d verl a n g s a m t ablief. A n k n ü p f e n d a n diese A r b e i t sowie a n die f r ü h e r e n k i n e t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n v o n Schwabe und Philipp, sollen i m folgenden einige Ergebnisse z u m zeitlichen
Verlauf des Schleuderquellwertes v o n Regeneratcellulosep r o b e n unterschiedlicher morphologischer S t r u k t u r in verschiedenen organischen Flüssigkeiten z u s a m m e n g e f a ß t werden. 2. Bemerkungen
zur
Versuchsmethodik
Als A u s g a n g s m a t e r i a l d i e n t e n : eine Viskosezellwolle (Normaltyp) in nie g e t r o c k n e t e m u n d im p r o d u k t i o n s g e t r o c k n e t e n u n d d a n n bei 6 5 % rel. F e u c h t e k o n d i t i o n i e r t e n Z u s t a n d e , D P C u = 345; eine Super-II-Cordseide (konditioniert), DP(; U = 500; eine K u p f e r s e i d e (konditioniert), D P g u = 405; ein handelsübliches Viskose-Zellglas (konditioniert), D P C u = 326; sowie z u m Vergleich ein heißveredelter Fichtensulfit-Viskosezellstoff m i t einem a-Cellulosegehalt v o n ca. 9 2 % u n d einem C u o x a m - D P v o n D P g u = 655. Als Q u e l l m e d i e m zogen wir in e r s t e r Linie die s t a r k quellenden aprotischen Flüssigkeiten Dimethylsulfoxid (DMSO) u n d D i m e t h y l f o r m a m i d (DMF) sowie z u m Vergleich die p r o t i s c h e n Flüssigkeiten Ä t h a n o l a m i n , W a s s e r u n d F o r m a m i d h e r a n . Tabelle 1 f a ß t die f ü r d e n Quellprozeß r e l e v a n t e n P a r a m e t e r dieser Flüssigkeiten sowie des vergleichsweise m i t h e r a n g e z o g e n e n M e t h a n o l s z u s a m m e n , wobei der aus der Kohäsionsenergiedichte
CED =
innere Verdampfungswärme E „ , , Molvolumen V M
n a c h 8 ••
abgeleitete L ö s l i c h k e i t s p a r a m e t e r [28] m,ux nojiuMepoe
HTA 3 T A
H 3 y M 6 H b I KHHGTHKâ H MexaHH3M OOMÔHHOTO B3aHMOflettCTBHH n p H T e p M H i e C K O f t OÔpaÔOTKe KOM-
NO3HU;NÖ H3 n o j i H K a n p o a M H ^ a H NOJIHATMEIRREPEIJITAJIATA. I l p H STOM y C T a H O B j i e H O , «JTO MEHTßY II3MEHEHHHMH 3H,H0TepMHHeCKHX aMHHorpynn
B
IIHKOB K p H C T a j U I H 3 a i i H H
npoayKTe
cymecTByeT
B x o n e O Ô M e H H H X p e a K I ^ H Ä H C O a e p H t a H H e M CBOßOTFHHX K0HI{6BBIX
HenocpencTBeimaH
B3anMOCBH3b.
B
KaiecTBe
oßmero
noKa3aTejiH,
xapaKTepH3yiomero H3yqeHHbie K0Mn03Hunn, npe/i,jio>KeH napaMeTp P ypaBHeHHH OnopH RJIH CHHJK6HHH T e M n e p a T y p H iiJiaBJieHHH
cononHMepoB.
DT A Investigation on the Interaction Exchange in Mixtures of Melts of Fibre-forming Heterochain Polymers DTA investigations of the kinetics and mechanism of interaction exchange during thermal treatment of compositions of polycaproamide and polyethylene terephthalate are described. Durimg the exchange reaction the changes in the endothermic melt peaks and exothermic crystallisation peaks were found to be directly related to the content of the free amino end groups in the produducts. The paramerter P of the Flory equation for the melt temperature depression of copolymers is suggested to be a general characteristic of the investigated compositions. Einleitung Die Herstellung von Fäden aus Schmelzedispersionen von heterokettigen faserbildenden Polymeren (Polyamid/Polyamid, Polyamid/Polyester) ist mit der Verträglichkeit der Komponenten im Dispersionssystem und den chemischen Prozessen eng verbunden, die bei der thermischen Verarbeitung der Mischschmelze verlaufen und die, in Abhängigkeit von den Parametern der letzteren (Temperatur, Zeitdauer, Zusätze, Apparaturgestaltung des Prozesses) zur Gewinnung von Produkten führen, deren Eigenschaften sich von denjenigen der Ausgangshomopolymeren und ihrer mechanischen Mischung unterscheiden. Heute könnte man als nachgewiesen annehmen, daß bei gemeinsamer thermischer Aufarbeitung (in Lösung, in der Schmelze oder in festem Zustand) von zwei heterokettigen Polymeren, die Esterund/oder Amidbindungen enthalten, zwischen den Makromolekülen verschiedenen Typs ein Wechselwirkungsaustausch stattfindet. Das mechanische Gemisch erfährt dabei durch Ubergehen über thermodynamisch nichtbeständige Blockcopolymere von kontinuierlich sich vermindernder Blockgröße eine allmähliche Umsetzung in ein thermodynamisch beständiges statistisches Copolymeres [2 bis 19]. Eine Veränderung der Systemeigenschaften tritt mit Erhöhung des Wechselwirkungsaustausches ein. Die relativ niedrige Geschwindigkeit der Austauschreaktionen gestattet das Einstellen des Prozesses auf eine Zwischenetappe, bis zum Anfallen eines Produkts mit gewünschten Eigenschaften. Obgleich thermodynamisch unbeständig, würde dieses Produkt aus demselben Grunde in festem Zustand seine Eigenschaften praktisch unverändert beibehalten. Das Produkt des Wechselwirkungsaustausches von zwei Homopolymeren in gegebenem Zwischenzustand stellt im allgemeinsten Fall ein Gemisch aus den Ausgangspolymeren, den Blockeopolymermakromolekülen von unter-
schiedlicher Blocklänge und dem statistischen Copolymeren dar [3]. Hauptforderung beim Herstellen von Fäden aus Schmelzedispersionen von heterokettigen Polymeren (Polyamid/Polyester, Polyamid/Polyamid) ist, daß die Homogenisierung der Mischung unter niedrigst verlaufendem Wechselwirkungsaustausch erfolgt [20]. Die unter diesen Bedingungen anfallenden Produkte stellen fast reine mechanische Mischungen oder Mischungen von den Ausgangshomopolymeren mit den entsprechenden Blockcopolymeren dar. Die Eigenschaften dieser Produkte bei sonst gleichen anderen Bedingungen werden durch die Mischungszusammensetzung, durch die Blockgröße und ihr Verhältnis in den Makromolekülen des Blockcopolymeren bestimmt. In der vorliegenden Arbeit werden die Kinetik und der Mechanismus des Wechselwirkungsaustausches bei thermischer Behandlung von Kompositionsprodukten aus PCA und PÄT auf Basis der Ergebnisse der DTA und des Gehalts an Aminoendgruppen diskutiert. Als allgemeines Kennzeichen, das die Blockmenge und -länge in den Blockesteramiden charakterisiert, wurde der Parameter P aus der Gleichung von Flory für die Ermäßigung der Schmelztemperatur der Copolymeren benutzt. Experimenteller
Teil
Als Ausgangsprodukte wurden benutzt: Polycaproamid (PCA) WIDLON — extrahierte, nichtmattierte Granulate mit einer rel. Viskosität (0,5%ige Lösung in m-Kresol bei 25 °C) von 1,64; Aminoendgruppengehalt (NH,) = 2,34-10 _5 gÄqu/g, (COOH) V = 3,2 • 10- 5 g Äqu/g; Polyäthylenterephthalat (PÄT) JAMBOLEN — mattierte Granulate, rel. Viskosität (0,5%ige Lösung in m-Kresol, 25 °C) 1,17; Polyhexamethylenadipinamid (PHMAA) — mattierte Textilseide, mehrmalige Umfällung aus Ameisensäurelösung mit rel. Viskosität (0,5%ige Lösungen in m-Kresol, 25°C) 1,51 (NH2 = 4,20 • lO^gÄqu/g; (COOH) = 4 , 1 • 10~6. Die Kompositionsprodukte
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft I Dimov und Georgien: Untersuchung über den Wechselwirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heterokettigen faserbildenden Polymeren nach dem DTA-Verfahren
121
wurden im Reagenzglas beim Erhitzen mittels Aluminiumblockthermostat im B a d von Wood-Legierung erhalten. Das Umrühren erfolgte mittels Durchblasen von Stickstoff durch die Schmelze. Die Differentialthermoanalyse der Proben wurde a m Derivatograph T y p OD-102, Erzeugnis der MOM, B u d a p e s t , ausgeführt. Die Proben erhitzte m a n gleichmäßig bis 300 °C mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3 grd/min und in dynamischer Stickstoffatmosphäre (Bilder 2 , 3 , 4 und B i l d l , K u r v e n 1,3,5), bzw. statischer L u f t a t m o s p h ä r e ( B i l d l , K u r v e n 2, 4, 6). Die D T A - D a t e n sind in F o r m von K u r v e n der Substanzerhitzung in Koordinaten Enthalpie/Temperatur (Bilder 1 bis 4) dargestellt.
Ergebnisse In methodischer Hinsicht umfaßt die Aufgabe das Verfolgen des Umsetzungsprozesses der mechanischen Mischung aus den beiden Homopolymeren in Copolymere. Über die Tiefe der verlaufenden Austauschreaktionen wird nach der Verschiebung der endothermen Schmelzpeaks der Gemischkomponenten in Abhängigkeit von der Dauer der thermischen Behandlung beurteilt. Nach 1 h Wechselwirkung einer Mischung aus PCA und P Ä T (Verhältnis der rel. Molekülmasse 0,5 : 0,5) bei 270°C werden auf dem Thermogramm (Bild 2, Kurve 1) zwei endotherme Schmelzpeaks beobachtet, die mit einer gewissen Annäherung auf die Schmelztemperaturen der Ausgangshomopolymeren bezogen werden können. Bei 3 h thermischer Behandlung (Bild 2, Kurve 2) wird außer den beiden endothermen Hauptschmelzpeaks auf dem Thermogramm ein zusätzlicher endothermer Peak bei 273 °C und eine Krümmung der Kurve bei 241 °C beobachtet, der wegen der Überlagerung des Peaks bei 226 °C als „getarnter" endothermer Peak angesehen werden kann. Bei 3 h Behandlung wird ein zusätzlicher endothermer Peak bei 273 °C beobachtet, während die Krümmung bei 241 °C verschwindet (Bild 2, Kurve 3). Nach 8 h thermischer Behandlung bei 270 °C ergibt das Mischungsprodukt ein Thermogramm mit zwei endothermen Schmelzpeaks (Bild 2, Kurve 4), und nach 15 h hat das Produkt nur eine Schmelztemperatur (Bild 2, Kurve 6). Das beobachtete thermographische Bild des Wechselwirkungsaustausches kann leicht gedeutet werden, wenn man die kleine Geschwindigkeit der bei der gemeinsamen thermischen Behandlung von PCA und P Ä T verlaufenden Austauschreaktionen in Betracht zieht. Die zusätzlichen endothermen Peaks auf den Thermogrammen 2 und 3 (Bild 2) sind aller Wahrscheinlichkeit nach mit den Schmelzprozessen der reinen Homopolymeren PCA und PÄT verbunden, verschoben zu höheren Temperaturen wegen der „Überdeckung" mit den Schmelzprozessen der betreffenden Blockcopolymeren. Bekanntlich verläuft das Anfangsstadium des Wechselwirkungsaustausches im System Polyamid/Polyester auf Kosten der Aminolyse der Esterbindungen [19]. In unserem Falle sprengen die Polycaproamidmoleküle, die Aminoendgruppen enthalten, die Estergruppierung, wobei sie mit Hilfe der Amidgruppierung einen Teil des Polyestermakromoleküls an sich binden, und es wird dadurch eine Kette vom Blockpolymeren gebildet. Der restliche Teil des Polyestermoleküls erhält eine endständige Hydroxylgruppe. Die Austauschreaktionen sind eine Teil vom Polykondensationsgleichgewicht und sie entslchen auch bei thermischer Behandlung zwischen einheitlichen Molekülen eines Homopolymeren (Poly-
Bild 1. D T A der Homopolymeren PCA, P Ä T , P H M A A l u n d 2 P C A ; 3 und 4 P H M A A ; 5 und 6 P Ä T 1, 3 und 5 in statischer L u f t a t m o s p h ä r e 2, 4 und 6 in dynamischer S t i c k s t o f f a t m o s p h ä r e
amid, Polyester). Diese Veränderungen führen zu Änderungen, die mit der Ermittlung der wahrscheinlichsten rel. Verteilung der Molekülmassen (MGV) verbunden sind. Folglich wäre zu erwarten, daß bei thermischer Behandlung von Schmelzedispersionen aus einem Polyamid (z. B. PCA) und einem Polyester (z. B. PÄT) der Austausch der Makromoleküle verschiedenen Typs zur Erreichung eines Mittelwertes nicht nach der chemischen Zusammensetzung, sondern auch nach der Kettenlänge erfolgt. Diese Tendenz läßt die Aminolyse der Esterbindungen am Ende der Kette wahrscheinlicher erscheinen oder die mehrmalige nacheinanderfolgende Aminolyse einer kleinen Anzahl aktivierter
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 3
122
Dimov und Georgien: Untersuchung über den Wechselwirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heterokettigen faserbildenden Polymeren nach dem DTA-Verfahren
135 173 220
2JL
3
T in °C Bild 2. DTA in dynamischer Stickstoffatmosphäre der Mischungsprodukte aus PCA und PÄT beim Verhältnis der rel. Molekülmassen 0 , 5 : 0 , 5 , erhalten nach thermischer Behandlung bei 270 °C 1 Dauer der thermischen Behandlung — 1 h 2 desgl. 3 h, 3 desgl. 5 h, 4 desgl. 8 h, 5 desgl. 10 h, 6 desgl. 15 h Polyestermoleküle; als Ergebnis davon werden Blockcopolymermakromoleküle mit vorwiegend langen Polycaproamidblöcken erhalten. Das Blockcopolymere von solchem Bau hat eine etwas niedrigere Schmelztemperatur als diejenige von PCA. Gleichzeitig damit, jedoch mit viel geringerer Geschwindigkeit, treten auch die Amidbindungen in eine Austauschreaktion ein, wobei Blockcopolymere in überwiegender Anzahl und mit großer Länge der Polyesterblöcke entstehen. Eben wegen der größeren Geschwindigkeit der Aminolyse
Bild 3. DTA in dynamischer Stickstoffatmosphäre der Mischungsprodukte aus PCA und PÄT, erhalten nach thermischer Behandlung bei 285 °C 1 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,9 Dauer der thermischen Behandlung 1 h 2 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,9 Dauer der thermischen Behandlung 3 h 3 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,9 Dauer der thermischen Behandlung 5 h 4 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0.9 Dauer der thermischen Behandlung 30 h 5 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,1 Dauer der thermischen Behandlung 1 h 6 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,1 Dauer der thermischen Behandlung 3 h 7 Verhältnis der relativen Molekülmasse 0,1 Dauer der thermischen Behandlung 30 h
:0,1 :0,1 :0,1 :0,1 :0,9 :0,9 :0.9
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1973) H e f t 3
123
Dimov und Georgiev: Untersuchung über den Wechselwirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heterokettigen faserbildenden Polymeren nach dem DTA-Verfahren
während der ersten Austauschetappe verschiebt sich der Schmelzpeak des Blockcopolymeren, das vorherrschend PCA-Blocks enthält, schneller zu niedrigeren Temperaturen. Nach etwa 10 h thermischer Aufarbeitung unter den von uns angewandten Bedingungen behält der fragliche endotherme Peak fast einen konstanten Wert. Wahrscheinlich ist dies der Moment des Verbrauchs der freien NH a -Endgruppen. Schnell beginnt sich der Schmelzpeak des Blockcopolymeren mit überwiegendem Gehalt an Polyesterblöcken zu niedrigeren Temperaturen zu verschieben. Nach 15 h Austausch der Wechselwirkung vereinigen sich beide endotherme P e a k s : es entsteht ein Blockcopolymeres mit ungefähr gleichem Verhältnis an Polyester- und Polyamidblöcken. Bei Verlängerung der Zeitdauer der thermischen Behandlung läßt sich dieser Peak weiter zu den niedrigeren Temperaturen verschieben als Besultat der weiteren Verkürzung der Blocklängen, die durch die Austauschreaktionen bewirkt wird; diese Beaktionen verlaufen mit viel geringerer Geschwindigkeit wegen des Fehlens von reaktionsfähigen freien Aminoendgruppen. Eine gewisse Bestätigung für die Auslegung des thermographischen Bildes des Wechselwirkungsaustausches bei der thermischen Aufarbeitung des Mischungsprodukts WIDLON/JAMBOLEN stellen die Ergebnisse dar, die bei Bestimmung des Gehalts an freien Aminoendgruppen von manchen Produkten (Tabelle 1) erhalten werden. Nach 10 h Wechselwirkungsaustausch bei 270 °C vermindert sich der Gehalt an freien Aminoendgruppen im Mischungsprodukt fast bis auf Null. Bei der Durchführung der thermischen Behandlung bei 285 °C fehlen die zusätzlichen endothermen Peaks, die von uns als Schmelzpeaks der unveränderten Homopolymeren angesehen wurden. Natürlich ist dies auf die größere Geschwindigkeit des Wechselwirkungsaustausches zurückzuführen. Einen Einfluß auf das thermographische Bild für den Wechselwirkungsaustauch hat Tabelle 1. Gehalt an freien Aminoendgruppen in den Mischungsprodukten aus PC A und PÄT nach thermischer Aufarbeitung Dauer der Thermobehandlung
Temperatur der Thermobehandlung
h
°C
Gehalt an freien Aminoendgruppen nach der Thermobehandlung gÄqu/g • 10 5
PCA:PÄT = 0,5:0,5
1
270
2,23
PCA:PÄT = 0,5:0,5
3
270
1,81
PCA: PÄT = 0,5:0,5
5
270
1,14
PCA:PÄT = 0,5:0,5
8
270
0,72
PCA:PÄT = 0,5:0,5
10
270
0,12
PCA: PÄT = 0,9:0,1
1
285
2,18
PCA:PÄT = 0,9:0,1
5
285
0,76
Ausgangsproben im Verhältnis der rel. Molekülmassen
Tin'C Bild 4. DTA in dynamischer Stickstoffatmosphäre der Mischungsprodukte aus PCA und PHMAA, beim Verhältnis der rel. Molekülmassen 0:,5 :0,5, erhalten nach thermischer Behandlung bei 270 °C 1 Dauer der thermischen Behandlung — 1 h 2 desgl. 3 h, 3 desgl. 4 h, 4 desgl. 6 h, 5 desgl. 8 h
auch das Ausgangsmischverhältnis der Komponenten in der Mischung. Beim Vorherrschen von PCA im Gemisch verläuft die Austauschreaktion mit größerer Geschwindigkeit (Bild 3). Auch hier wird in der ersten Etappe der Reaktion vor allem eine Senkung der Schmelztemperatur des Blockcopolymeren mit einem Mehrgehalt an Polycaproamidblöcken beobachtet. Das thermographische Bild des Wechselwirkungsaustausches zwischen PCA und PHMAA (Bild 4) bedarf keiner detaillierten Auslegung. Dieses Bild ist eine Veranschaulichung der höheren Austauschgeschwindigkeit in den Kompositionsprodukten aus zwei Homopolyamiden (Bild 5). Beim Verhältnis der rel. Molekülmassen P C A : P H M A A 0 , 5 : 0 , 5 fallen die beiden endothermen Schmelzpeaks nach 3 h Thermobehandlung bei 270 °C (Bilder 4 und 5) zusammen. Es wäre interessant, die Änderung der exothermen Peaks auf dem thermographischen Bild der Austauschreaktionen zwischen PCA und P Ä T (Bild 2), das in dynamischer Stickstoffatmosphäre aufgenommen wurde, zu verfolgen. Die nach 1 und 3 h thermischer Aufarbeitung bei 270 °C (Bild 2, Kurven 1 und 2) erhaltenen Kompositionsprodukte zeigen j e einen exothermen Peak (entspr. bei 130 und 125 °C), den man mit einer gewissen Annäherung der kalten Kristallisation von P Ä T zuschreiben kann. Nach 5 h thermischer Behandlung der Thermogramme (Kurven 3, 4 und 5 von Bild 2)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
124
Dimov und Georgiev: Untersuchung über den Wechselwirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heterokettigen faserbildenden Polymeren nach dem DTA-Verfahren Tabelle
2. Wert des Parameters P in den aus PC A und PÄT
Dauer der thermischen Behandlung
Temperatur der thermischen Behandlung
h
°C
PA:PÄT = 0,5:0,5
3
270
0,82
0,97
PCA:PÄT = 0,5:0,5
5
270
0,63
0,92
PCA:PÄT = 0,5:0,5
8
270
0,43
0,70
PCA:PÄT = 0,5:0,5
10
270
0,36
0,59
PCA:PÄT = 0,9:0,1
1
285
0,82
0,84
PCA:PÄT = 0,9:0,1
3
285
0,60
0,74
PCA:PÄT = 0,9:0,1
5
285
0,36
0,63
PCA:PÄT = 0,9:0,1
30
285
0,029
Ausgangsproben im Verhältnis der rel. Molekülmassen
Bild 5. Veränderungen der Schmelzpunkte T k der Mischungsprodukte aus PCA-PÄT (Kurve 1) und PCA-PHMAA (Kurve 2) in Abhängigkeit von der Dauer r der thermischen Behandlung bei 270 °C
erscheint ein zweiter exothermer P e a k im Intervall 150 bis 1 7 0 ° C . Dieser P e a k wäre auf den Prozeß der kalten Kristallisation des Blockpolyesteramids, der überwiegende Mengen an Polycaproamidblöcken enthält, zurückzuführen. N a c h 15 h thermischer Behandlung verschwindet der zweite exotherme P e a k bei dem Mischungsprodukt, gleichzeitig mit der Vereinigung der beiden endothermen Schmelzpeaks. Man könnte die Schlußfolgerung ziehen, daß die Zunahme der Polyesterblockmenge im Blockcopolymeren, die eine überwiegende Zahl an Polycaproamidblöcken enthalten, dem letzteren oberhalb eines b e s t i m m t e n Wertes die F ä h i g k e i t zur kalten Kristallisation verleiht. Diese Kristallisation ist durch die Anwesenheit einer großen Anzahl von Polyamidblöcken beeinträchtigt, weshalb sie sich bei einer höheren T e m p e r a t u r vollzieht. E i n ähnliches Bild wird auch bei dem Wechselwirkungsa u s t a u s c h bei 2 8 5 ° C (Bild 3) beobachtet. Die Blockcopolymeren und die K o m p o s i t i o n s p r o d u k t e , gewonnen auf der B a s i s v o n thermoplastischen keterokettigen Homopolymeren (Polyamide, Polyester), werden gewöhnlich in der Literatur durch irgendeine charakteristische E i g e n s c h a f t gekennzeichnet, die von der P r o d u k t z u s a m m e n s e t z u n g sowie von der Blockgröße und -menge (z. B . Schmelztemperatur, Löslichkeit in spezifischen L ö s u n g s m i t t e l n u. a.) a b h ä n g i g ist, oder durch eine einfache Beschreibung ihrer Herstellungsbedingungen a u s g e d r ü c k t wird. Die statistischen Copolymeren werden mit den Anteilen der rel. Molekülm a s s e n der Copolymeren angegeben. D a s Fehlen eines allgemeinen Kennzeichens f ü r die E r m i t t l u n g und Charakterisierung der Blockcopolymeren und der Mischungsprodukte beeinträchtigt in gewissen Sinne den G e b r a u c h u n d die Gegenüberstellung der Literatura n g a b e n aus den verschiedenen Literaturquellen. Als solches allgemeines Kennzeichen k a n n der P a r a m e t e r P aus der Gleichung von Flory für die H e r a b s e t z u n g der
Mischungsprodukten
Schmelztemperaturen n u t z t werden:
der
1
l
TZ
T mo
Copolymeren
AH
In P .
Ppca
[21,22]
Ppät
—
be-
(1)
In der Gleichung (1) bedeutet Tm° die Schmelztemper a t u r des Homopolymeren auf B a s i s der überwiegenden K o m p o n e n t e ; Tm die Schmelzwärme des Copolymeren ; A H die Schmelztemperatur der überwiegenden K o m p o n e n t e in k c a l / m o l ; R die G a s k o n s t a n t e (R = 1,987 kal/grd mol); P die Wahrscheinlichkeit f ü r eine aufeinanderfolgende Reihe von Eintypgliedern in den Makromolekülen. Auf Grund der durch die D T A erhaltenen Ergebnisse über die Schmelztemperaturen wurden die Parameterwerte P der K o m p o s i t i o n s p r o d u k t e , gewonnen bei der thermischen A u f a r b e i t u n g von P C A / P Ä T - M i s c h u n g en bei 2 7 0 ° C (Tabelle 2), nach Gleichung (1) berechnet. F ü r die Werte der Schmelztemperaturen wurden Literaturdaten benutzt:
AHpca
= 5 1 5 2 , 8 kal/mol [23],
A Hpät = 4 0 1 5 , 8 kal/mol [24], Die Gleichung von Flory ist für Copolymere mit überwiegendem Gehalt an der einen K o m p o n e n t e anwendbar. Infolgedessen ist sie auch in unserem Falle anzuwenden, u n a b h ä n g i g von dem Ausgangsverhältnis der Mischungskomponenten, und zwar f ü r die Mischungsprodukte, die bei kurzer thermischer B e h a n d l u n g erhalten wurden. Wie bereits hervorgehoben, stellen diese P r o d u k t e ein Gemisch aus zwei Blockcopolymeren dar, in j e d e m d a v o n überwiegen die Blöcke der einen K o m p o n e n t e . E s ist dabei klar, daß jedes v o n diesen P r o d u k t e n durch zwei Werte des P- Indexes charakterisiert werden muß, die der Blockzahl und -länge in den beiden Blockcopolymeren entsprechen werden.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3 Dimov und Georgiev: Untersuchung über den Wechsel Wirkungsaustausch in Schmelzemischungen aus heterokettigen faserbildenden Polymeren nach dem DTA-Yerfahren Aus den Angaben der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß der Parameter P gegenüber kleinen Schmelztemperaturänderungen der Blockcopolymeren ziemlich empfindlich ist. So z. B. vermindert sich bei Ermäßigung der Schmelztemperatur v o n 264 auf 2 6 2 ° C, d. h. u m etwa 0 , 7 5 % (siehe Bild 2), P v o n 0,97 bis auf 0,92, d. h. um etwa 5,25% (Tabelle 2). Bei den Kompositionsprodukten, die zwei Blockcopolymertypen enthalten (die betreffenden Thermogramme enthalten zwei endotherme Schmelzpeaks), werden die P - W e r t e nach der Blockzahl und-länge darin bestimmt. Bei den Mischungsprodukten, die nur einen Blockcopolymertyp enthalten, werden die P - W e r t e einzig durch die Blocklänge im Blockcopolymeren charakterisiert. Mit Erhöhung des Wechselwirkungaustauschgrades sinkt der P - W e r t schnell ab, und dies macht ihn für die Untersuchung der Kinetik der Austauschprozesse besonders geeignet. So sind z. B. aus Tabelle 2 die schneller vorgehenden Veränderungen im Blockcopolymeren, das überwiegend Polycaproamidblöcke enthält, in den ersten 10 h der thermischen Behandlung bei 270°C des Mischungsprodukts P C A / P Ä T wahrzunehmen (beim Ausgangsverhältnis der rel. Molekülmassen von 0.5.: 0,5). Wie bereits gesagt, ist dies auf die größere Reaktionsfähigkeit der freien Aminoendgruppen v o n PCA bei den Austauschreaktionen zurückzuführen. Schlußfolgerung Es wurde das thermographische Bild des Wechselwirkungsaustausches bei thermischer Behandlung v o n Mischungsprodukten aus P C A / P Ä T und P C A / P H M A A diskutiert. 1. Die Mischungsprodukte aus P C A / P Ä T (Verhältnis der rel. Molekülmassen 0,5 : 0,5) zeigen bei kleiner Dauer der thermischen Behandlung neben den Schmelzpeaks der beiden Blockcopolymeren auch zusätzliche endotherme Peaks, die sich wahrscheinlich auf die Schmelzprozesse der nichtreagierten Ausgangshomopolymeren beziehen. 2. U n t e r den v o n uns angewandten Bedingungen für die thermische Aufarbeitung der Mischungsprodukte aus P C A / P Ä T (0,5:0,5) vollzieht sich der Austausch in den ersten 10 h hauptsächlich auf Kosten der Aminolyse der Esterbindungen. Für die gleiche Zeit vermindert sich der Gehalt an freien Aminoendgruppen fast bis auf Null. 3. Bei Erhöhung des Anteils des Polyesterblocks im Polyesteramid, der überwiegend Polycaproamidblöcke enthält, erwirbt letzteres die Fähigkeit zur kalten Kristallisation. Auf dem Thermogramm erscheint nach 5 h Wechselwirkungsaustausch bei 270 °C ein zweiter exothermer Peak i m Intervall 150 bis 170°C. 4. Als allgemeines Kennzeichen für die Charakterisierung der Mischungsprodukte und der Blockcopolymeren, die auf Basis v o n thermoplastischen heterokettigen Polymeren (Polyamide, Polyester) erhalten wurden, wird der Parameter P aus der Gleichung v o n Flory für die Erniedrigung der Schmelztemperatur der Copolymeren vorgeschlagen, der gegenüber den kleinen Schmelztemperaturänderungen besonders empfindlich ist und bei sonst gleichen anderen Bedingungen die Blocklänge im Blockcopolymeren charakterisiert.
1
ö
Literatur [1] Michailov, N. V., Smirnova, V. N., und Nessonova, G. D.: Über neue Wege der struktur-chemischen Modifizierung von Chemiefaserstoffen. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1970) 4, S. 2 - 7 ; dt. in: Sowj. Beitr. Faserforsch, u. Textiltechnik 7 (1970) 12, S. 624—631. [2] KorSak, V. V., und Frunse, T. M.: Über die Austauschreaktionen zwischen den Makromolekülen der Polyamide. Dokl. Akad. Nauk SSSR (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 97 (1954) 4, S. 6 7 5 - 6 7 8 . [3] KorSak, V. F., Frunse, T. M., und Lu I-nan: Aus dem Gebiete der Heteroketten-Polyamide X X V I I . Herstellung von Mischpolyamiden aus Homopolyamiden. X X X . Über die Herstellung von Mischpolyamiden beim Schmelzen von Homopolymeren mit Salzen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 2 (1960) 7, S. 9 8 4 - 9 8 8 ; 3 (1961) 5, S. 6 6 5 - 6 7 0 . [4] KorSak, V. V., Frunse, T. M., und Matveev, 1V. P. : Errungenschaften der Chemie der synthetischen heterokettigen Polyamiden Usp. Chimii (Fortschr. d. Chemie) 26 (1956) 4, S. 4 1 9 - 4 8 5 . [5] Bernadskaja, J. E., und Kudrjavcev, G. / . : Über die Eigenschaften der Schmelzen aus Mischungen von Kapron- und Anidharzen. Obmen techn. opt. Iskustvennoe Volokno (Erfahrungsaustausch. Kunstfasern) 3 (1952) S. 8 8 - 9 2 . [6] KorSak, V. V., und Frunse, T. M. : Über hochmolekulare Verbindungen. 76. Mitt.: Über die Rolle der Austauschreaktionen bei der Polyamidbildung. Izv. Akad. Nauk SSSR, Otd. chim. Nauk (1955) S. 563 bis 566. [7] Michajlov, V. V., und Klesman, B. O.: Über die Frage der Struktur von Copolyamiden. Kolloid 2. Moskva 18 (1956) S. 4 5 6 - 4 6 0 . [8] Frunse, T. M., KorSak, V. V., und Makarkin, V. A.: Aus dem Gebiet der Polyamide mit Heteroketten. X V I I I . Herstellung von Mischpolyamiden mittels Schmelzen von Homopolyamiden. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind. 1 (1959) 4, S. 5 0 0 - 5 0 5 . [9] Ayers, C. W.: Equilibration in molten polyamide mixtures. J . appl. Chem. (1954) 4, S. 5 0 0 - 5 0 4 . [10] Allen, S. J.: Faserarchitektur, besonders im Hinblick auf die molekulare Konstitution. J . Textile Inst. 44 (1953) 6, S. P 2 8 6 - P 2 9 1 ; nach: Koräak, V. V. , und Frunse, T. M.: Synthetische heterokettige Polyamide. Dokl. Akad. Nauk SSSR (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) (1962) S. 2 1 8 - 2 1 9 . [11] KorSak, V. V.: Über die Sonderheiten der nicht gleichgewichtsmäßigen Polykondensationen. Usp. Chimii (Fortschr. d. Chemie) 35 (1966) S. 1 0 3 0 - 1 0 4 6 . [12] KorSak, V. V., Vinogradova, S. V., und Tepljakov, M. M.: Wechselwirkung zwischen Polyester und Polyamid beim Schmelzen. Dokl. Akad. Nauk SSSR (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 147 (1962) S. 1 3 6 5 - 1 3 6 8 . [13] KorSak, V. V., Vinogradova, S. V., und Tepljakov, M. M.: Über die Austauschumsetzung von Polyarylaten mit Polyamiden in hochsiedenden Lösungsmitteln. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 7 (1965) 8, S. 1 4 0 6 - 1 4 0 9 . [14] KorSak, V. V., Vinogradova, S. V., Tepljakov, M. M., und Maksimov, A. D.: Über die Polyamidester, synthetisiert mittels zwischenkettigen Wechselwirkungen von Polymeren. Izv. vysäich ue. Zav. Chimia chim. Technol. (Hochschulnachr. Chemie chem. Technol.) (1967) 6, S. 6 8 8 - 6 9 2 . [15] Tepljakov, M. M., KorSak, V. V., und Vinogradova, S. V.: Untersuchung der Austauschreaktionen zwischen Polyamiden und Polyarylaten. Izv. Akad. Nauk SSSR, Srija chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR. Chemie) (1964) 2, S. 3 3 4 - 3 4 0 . [16] Champetier, G.: Copolymerisation et copolykondensation. Chimie et Ind. 88 (1962) 6, S. 5 9 9 - 6 0 6 . [17] Cholla, G.: The formation of Polyethylene terephthalate by ester interchange. I. The polycondensation equilibrium. II. The kinetics of reversible meltpolycondensation. I I I . The kinetics of the redistribution reactions. Makromol. Chemie 38 (1960) 1, S. 1 0 5 - 1 2 2 , 1 2 3 - 1 3 7 , 138-146.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
o z
Perner und Jain: Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden
[18] Bruno, J.: Chimie macromoléculaire-Formation de copolymères séquences par réaction en solution entre un Polyester et un Polyamide. C. R. Acad. Sei. 268 (1969) 4, S. 3 1 9 - 3 2 2 . [19] Koreckaja, A. J., Kudrjavcev, G. I., und Konkirt, A. A.: Uber den Mechanismus der Copolykondensation von e-Aminönanthsäure mit linearen Oligomeren des Polyäthylenterephthalats. Vysokomol. Soed. (HochmolVerbind.) 9 (1967) 5, S. 1 1 5 7 - 1 1 6 2 . [20] Dietrich, K., und Tolsdorf, S.: Verbundwerkstoff-Fäden aus Schmelzedispersionen organischer Hochpolymerer. Faserforsch, u. Textiltechnik 21 (1970) 7, S. 295—304.
[21] Flory, P. J.: Theory of cristallisation in copolymers Trans. Fardadey Soc. 51 (1953) 6, S. 8 4 8 - 8 5 7 . [22] Flory, P. J.: Principles of polymers chemistry. Ithaka, N. J . : Cornell. Univ. Press 1953, S. 5 6 8 - 5 6 9 . [23] Masdkazu, I.: Studies on crystalisation of high polymers by differential thermal analysis. J . Polymers Sci., Part A - l (1963) 8, S. 2 6 9 7 - 2 7 0 9 . [24] Rybnikar, F.: Tani poly-6-caproamidu apolyethylentereftalatu. Chem. Listy, Praha (Chem. Bl.) 52 (1958) 6, S. 1 0 4 2 - 1 0 4 8 . Eingegangen
am 24. August
1972.
Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden1) Harald, Perner Technische
und Kailash
Universität
Chandra
Dresden,
Sektion
Jain Verarbeitungs-
und Verfahrenstechnik,
Bereich
Textiltechnik
D K 677.661 :677.21.061.1 :677.21.062.2 :677.017.272.2 :677.017.4 :677.017.82 Die nachstehend erläuterten Ergebnisse lassen innerhalb des untersuchten Bereiches den Schluß zu, daß Nähgewirke aus Baumwollfäden gleicher Feinheit mit gleicher Flächenmasse gegenüber vergleichbaren Geweben eine geringere Berstfestigkeit, nähfadenseitig aber einen größeren Scheuerwiderstand erreichen. BauuHue mojittfUHbi u HamaMcenuH npoiuueHoü numu na npounoemb npoiuueno- enaajibHux Mamepuajioe u3 xjionnamoöyMaMCHbix numeü npu Jionanuu u ycmoünueocmb k ucmupaHwo npHBefleHHbie b CTaTbe pe3yjibTaTM n03B0JiHK>T c^ejiaTb b l i b o a , h t o b HCCuefloBaHHofi oöjiacTH npouiHBHo-
BH3anbHHe MaTepiiajibi H3 xjionnaToßyMaiKHHx HHTeft ommaKOBoft TOJimHHH npa oflimaKOBOM BeceHaM 2 , no CpaBHeHHK) CO epaBHHMHMH TKaHHMH, OÖJiaflaiOT nOHMHieHHOÜ npOTHOCTb» IipH JIOnaHHH, HO nOBHIIieHHOit yCTOÖHHBOCTbK) npOUIHBHMX HHTeft K HCTHpaHHK).
The Effect of Thread Fineness Cotton Sewed Knit Fabrics
on the Sewing Thread
Tension
and the Bursting
Strength an Abrasion
Resistance
of
The results presented allow the conclusion that within the range investigated sewed knit fabrics from cotton threads with equeal fineness show, if compared with other fabrics having equeal area weight, lower bursting strength but, at the surface exposing the sewing threads, higher abrasion resistance. 1.
Einleitung
Nachdem bereits Untersuchungsergebnisse über den Vergleich von Nähgewirken und Geweben [1] sowie über den Einfluß der Fadenfeinheit [2] und der Nähfadenzugkraft [3] auf die Festigkeitseigenschaften von Nähgewirken dargelegt worden sind, soll im folgendenderZusammenhang vonFadenfeinheit und Nähfadenzugkraft mit der Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden behandelt werden.
2.
Versuchsmuster
Den Untersuchungen wurden die gleichen Versuchsmuster wie in der vorangegangenen Arbeit [3] zugrundegelegt. Aus Baumwollfäden wurden drei Nähgewirke hergestellt, wobei alle Fadensysteme die gleiche Feinheit besaßen: 14 tex X 2; 20 tex X 2; 30 tex X 2. In allen drei Feinheiten wurde je ein Nähgewirke mit extrem niedriger, mit normaler und mit extrem hoher Nähfadenzugkraft hergestellt. Die Proben entstanden auf einer Nähwirkmaschine, Typ Malimo 500, mit 14er Teilung und 2,3 mm Stichlänge. Dazu wurden Vergleichsgewebe mit gleicher Flächenmasse auf einem Spulenschützen-Web*) Auszug aus der Dissertation von Dr.-Ing. K . C. J a i n , Technische Universität Dresden. Außer dem erstgenannten Verfasser war weiterer Gutachter der Arbeit Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bobeth.
automat, Modell 4200, von Textima, in der Bindung P hergestellt, die die gleiche Fadenmenge enthalten wie die Nähgewirke. 3.
Berstfestigkeit
Die Prüfungen erfolgten an einem Berstdruckprüfgerät B P S mit 5 0 c m 2 Probengröße im Meßbereich von 0 bis 1 0 k p / c m 2 . Aus Tabelle 1 ist zu erkennen, daß die in weiten Grenzen variierte Nähfadenzugkraft auf die drei charakteristischen Kenngrößen des Berstversuches — Berstdruck, Wölbvolumen und B e r s t a r b e i t — keinen gesetzmäßigen Einfluß h a t . Daraus ist abzuleiten, daß die Berstfestigkeit der untersuchten Nähgewirke, wie auch deren Festigkeit des Zugversuches [3], invar i a n t ist bei großen Veränderungen der Nähfadenzugkraft. Das führt zu den gleichen Schlußfolgerungen, die bereits bei der Behandlung der Ergebnisse des Zugversuches dargelegt worden sind [3]. A u c h die L a g e des Nähgewirkes während des Berstversuches (Nähfadenseite oder Längsfadenseite zur Membran) h a t t e keinen erkennbaren Einfluß auf die genannten Kennwerte. Der Einfluß der Fadenfeinheit auf die betreffenden Kennwerte ist, analog dem Zugversuch, erheblich. B e i m größten Teil der Versuche t r a t Querfadenbruch ein. Diese Schädigung ist äußerlich nicht leicht erkennbar, Bild 1, weil die Querfäden von beiden Seiten bedeckt sind. N a c h dem B e r s t v e r s u c h ist das Flächen-
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
o z
Perner und Jain: Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden
[18] Bruno, J.: Chimie macromoléculaire-Formation de copolymères séquences par réaction en solution entre un Polyester et un Polyamide. C. R. Acad. Sei. 268 (1969) 4, S. 3 1 9 - 3 2 2 . [19] Koreckaja, A. J., Kudrjavcev, G. I., und Konkirt, A. A.: Uber den Mechanismus der Copolykondensation von e-Aminönanthsäure mit linearen Oligomeren des Polyäthylenterephthalats. Vysokomol. Soed. (HochmolVerbind.) 9 (1967) 5, S. 1 1 5 7 - 1 1 6 2 . [20] Dietrich, K., und Tolsdorf, S.: Verbundwerkstoff-Fäden aus Schmelzedispersionen organischer Hochpolymerer. Faserforsch, u. Textiltechnik 21 (1970) 7, S. 295—304.
[21] Flory, P. J.: Theory of cristallisation in copolymers Trans. Fardadey Soc. 51 (1953) 6, S. 8 4 8 - 8 5 7 . [22] Flory, P. J.: Principles of polymers chemistry. Ithaka, N. J . : Cornell. Univ. Press 1953, S. 5 6 8 - 5 6 9 . [23] Masdkazu, I.: Studies on crystalisation of high polymers by differential thermal analysis. J . Polymers Sci., Part A - l (1963) 8, S. 2 6 9 7 - 2 7 0 9 . [24] Rybnikar, F.: Tani poly-6-caproamidu apolyethylentereftalatu. Chem. Listy, Praha (Chem. Bl.) 52 (1958) 6, S. 1 0 4 2 - 1 0 4 8 . Eingegangen
am 24. August
1972.
Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden1) Harald, Perner Technische
und Kailash
Universität
Chandra
Dresden,
Sektion
Jain Verarbeitungs-
und Verfahrenstechnik,
Bereich
Textiltechnik
D K 677.661 :677.21.061.1 :677.21.062.2 :677.017.272.2 :677.017.4 :677.017.82 Die nachstehend erläuterten Ergebnisse lassen innerhalb des untersuchten Bereiches den Schluß zu, daß Nähgewirke aus Baumwollfäden gleicher Feinheit mit gleicher Flächenmasse gegenüber vergleichbaren Geweben eine geringere Berstfestigkeit, nähfadenseitig aber einen größeren Scheuerwiderstand erreichen. BauuHue mojittfUHbi u HamaMcenuH npoiuueHoü numu na npounoemb npoiuueno- enaajibHux Mamepuajioe u3 xjionnamoöyMaMCHbix numeü npu Jionanuu u ycmoünueocmb k ucmupaHwo npHBefleHHbie b CTaTbe pe3yjibTaTM n03B0JiHK>T c^ejiaTb b l i b o a , h t o b HCCuefloBaHHofi oöjiacTH npouiHBHo-
BH3anbHHe MaTepiiajibi H3 xjionnaToßyMaiKHHx HHTeft ommaKOBoft TOJimHHH npa oflimaKOBOM BeceHaM 2 , no CpaBHeHHK) CO epaBHHMHMH TKaHHMH, OÖJiaflaiOT nOHMHieHHOÜ npOTHOCTb» IipH JIOnaHHH, HO nOBHIIieHHOit yCTOÖHHBOCTbK) npOUIHBHMX HHTeft K HCTHpaHHK).
The Effect of Thread Fineness Cotton Sewed Knit Fabrics
on the Sewing Thread
Tension
and the Bursting
Strength an Abrasion
Resistance
of
The results presented allow the conclusion that within the range investigated sewed knit fabrics from cotton threads with equeal fineness show, if compared with other fabrics having equeal area weight, lower bursting strength but, at the surface exposing the sewing threads, higher abrasion resistance. 1.
Einleitung
Nachdem bereits Untersuchungsergebnisse über den Vergleich von Nähgewirken und Geweben [1] sowie über den Einfluß der Fadenfeinheit [2] und der Nähfadenzugkraft [3] auf die Festigkeitseigenschaften von Nähgewirken dargelegt worden sind, soll im folgendenderZusammenhang vonFadenfeinheit und Nähfadenzugkraft mit der Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden behandelt werden.
2.
Versuchsmuster
Den Untersuchungen wurden die gleichen Versuchsmuster wie in der vorangegangenen Arbeit [3] zugrundegelegt. Aus Baumwollfäden wurden drei Nähgewirke hergestellt, wobei alle Fadensysteme die gleiche Feinheit besaßen: 14 tex X 2; 20 tex X 2; 30 tex X 2. In allen drei Feinheiten wurde je ein Nähgewirke mit extrem niedriger, mit normaler und mit extrem hoher Nähfadenzugkraft hergestellt. Die Proben entstanden auf einer Nähwirkmaschine, Typ Malimo 500, mit 14er Teilung und 2,3 mm Stichlänge. Dazu wurden Vergleichsgewebe mit gleicher Flächenmasse auf einem Spulenschützen-Web*) Auszug aus der Dissertation von Dr.-Ing. K . C. J a i n , Technische Universität Dresden. Außer dem erstgenannten Verfasser war weiterer Gutachter der Arbeit Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bobeth.
automat, Modell 4200, von Textima, in der Bindung P hergestellt, die die gleiche Fadenmenge enthalten wie die Nähgewirke. 3.
Berstfestigkeit
Die Prüfungen erfolgten an einem Berstdruckprüfgerät B P S mit 5 0 c m 2 Probengröße im Meßbereich von 0 bis 1 0 k p / c m 2 . Aus Tabelle 1 ist zu erkennen, daß die in weiten Grenzen variierte Nähfadenzugkraft auf die drei charakteristischen Kenngrößen des Berstversuches — Berstdruck, Wölbvolumen und B e r s t a r b e i t — keinen gesetzmäßigen Einfluß h a t . Daraus ist abzuleiten, daß die Berstfestigkeit der untersuchten Nähgewirke, wie auch deren Festigkeit des Zugversuches [3], invar i a n t ist bei großen Veränderungen der Nähfadenzugkraft. Das führt zu den gleichen Schlußfolgerungen, die bereits bei der Behandlung der Ergebnisse des Zugversuches dargelegt worden sind [3]. A u c h die L a g e des Nähgewirkes während des Berstversuches (Nähfadenseite oder Längsfadenseite zur Membran) h a t t e keinen erkennbaren Einfluß auf die genannten Kennwerte. Der Einfluß der Fadenfeinheit auf die betreffenden Kennwerte ist, analog dem Zugversuch, erheblich. B e i m größten Teil der Versuche t r a t Querfadenbruch ein. Diese Schädigung ist äußerlich nicht leicht erkennbar, Bild 1, weil die Querfäden von beiden Seiten bedeckt sind. N a c h dem B e r s t v e r s u c h ist das Flächen-
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 3
Perner und Jain: Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden Tabelle 1. Berstdruck,
Zwirnfeinheit
14 tex X 2
Nähfadenzugkraft
Wölbvolumen
und Berstarbeit
Berstdruck
der
Nähgewirke
Wölbvolumen V
Berstarbeit V
kp/cm2
%
cm 3
minimal normal maximal
1,59 ± 0,07 1,59 ± 0,05 1,68 ± 0,03
6,2 4,9 3,2
52,10 ± 0,71 52,50 ± 0,84 53,40 ± 1,22
1,9 2,2 3,2
14,4 16,0 16,0
kpcm
/o
20 tex
x
2
minimal normal maximal
1,85 ± 0,06 1,94 ± 0,07 1,96 ± 0,10
4,6 5,3 7,4
50,00 ± 1,78 47,40 ± 1,62 52,90 ± 1,03
5,0 4,8 2,7
20,8 17,6 19,2
30 tex
x
2
minimal normal maximal
2,68 ± 0,13 2,57 ± 0,10 3,17 ± 0,09
7,1 5,3 4,0
59,90 ± 1,43 61,35 ± 1,72 60,15 ± 1,58
3,3 3,9 3,7
45,1 41,9 41,6
gebilde aber nicht mehr verwendbar. Der Querfadenbruch beim Berstversuch ist auf die geringe Dehnung des Querfadensystems zurückzuführen. Längsfadenbrüche waren nur vereinzelt zu beobachten. Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß das Vergleichsgewebe im Berstversuch bessere Werte erreicht. Die durch die Fadenverkreuzung im Webprozeß erzielte höhere Verfestigung des Flächengebildes prägt sich also nicht nur im Zugversuch, sondern auch im Berstversuch deutlich aus. Beim Gewebe erfolgt das Bersten durch Reißen der Schußfäden. Dadurch entsteht ein Riß in Kettfadenrichtung, Bild 2. In Bild 3 sind die Berstdrücke von Nähgewirke und Vergleichsgewebe noch einmal übersichtlich zusammengestellt worden.
Tabelle 2. Berstfestigkeitswerte von Nähgewirke gleichsgewebe Wölbvolumen cm 3
Berstarbeit kpcm
Nähgewirke
1,59
52,50
16,0
Vergleichsgewebe
2,18
56,10
19,2
Nähgewirke
1,94
47,40
17,6
Vergleichsgewebe
2,89
54,05
28,8
Nähgewirke
2,57
61,35
41,9
Vergleichsgewebe
4,66
57,65
49,6
Flächengebilde
14 tex x 2
30 tex x 2
Ver-
Berstdruck kp/cm2
Zwirnfeinheit
20 tex x 2
und
5" JR.
cm2
Bild 1. Nähgewirke nach dem Berstversuch (20 tex x 2)
14 7 Nähgewirke-Längsfadenseite im Kontakt mit Membran 2 5 8 Nähgewirke-Nähfadenseite im Kontakt mit Membran 3 9 6 Vergleichsgewebe (Nähfadenzugkraft Zwirnfeinheit 1b tex x 2
Bild 2. Vergleichsgewebe nach dem Berstversuch (14 tex x 2)
Zwirnfeinheit 20tex x 2
Zwirnfeinheit 30tex x 2
Bild 3. Berstfestigkeit von Nähgewirke und Vergleichsgewebe
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 3
128
Perner und Jain: Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die B e r s t - und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden
B i l d 4. Scheuerproben Nähgewirke L i n k s : N ä h f a d e n s e i t e ; R e c h t s : Längsfadenseite ( 1 4 t e x X 2)
B i l d 6. Scheuerproben Nähgewirke L i n k s : Nähfadenseite; R e c h t s : Längsfadenseite (30 t e x X 2)
B i l d 5. Scheuerproben Nähgewirke L i n k s : Nähfadenseite; R e c h t s : Längsfadenseite (20 t e x X 2)
4.
Scheuerfestigkeit
Infolge der geringen Schiebefestigkeit des Nähgewirkes wurde ein Rundscheuerprüfgerät benutzt [1], Als Kriterium diente der Masse- und der Berstfestigkeitsverlust. Die Einspannhöhe war 5 mm, die Vorspannung 500 p. Es wurde jeweils mit 50 Umdrehungen nach links und mit 50 Umdrehungen nach rechts gescheuert. Als Scheuermittel fand Schmirgelpapier 500 — F 28 Verwendung. Da die Struktur der beiden Seiten des Nähgewirkes unterschiedlich ist, wurde die Scheuerfestigkeit der Längs- und der Nähfadenseite ermittelt. Es war festzustellen, daß beim Scheuern der Längsfadenseite die Längsfäden und die Nähfäden gescheuert wurden, weil sie sich an der Oberfläche befinden. Bei der Zwirnfeinheit 14 tex X 2 waren die Nähgewirke-
B i l d 8. Scheuerprobe Vergleichsgewebe (20 t e x X 2)
Bild.7. Scheuerprobe Vergleichsgewebe (14 t e x X 2)
proben nach 100 Drehungen zerstört, Bild 4, rechts. Es hatten sich Löcher gebildet und die Querfäden waren größtenteils ebenfalls zerscheuert. Bei 20 tex x 2 trat eine Lochbildung nur noch selten ein. Vorzugsweise waren hier nur die Längs- und die Nähfäden geschädigt, Bild 5, rechts. Bei 30 tex X 2 war nur noch eine Fadenschädigung zu erkennen, Bild 6, rechts. Beim Scheuern der Nähfadenseite werden fast nur die Nähfäden angegriffen. Bei der Zwirnfeinheit 14 tex X 2 waren in einigen Fällen allerdings auch die Querfäden geschädigt, bei den Feinheiten 20 tex X 2 und 30 tex X 2 trat nur eine Schädigung der Nähfäden ein, Bild 4 bis 6, links.
B i l d 9. Scheuerprobe Vergleichsgewebe (30 t e x X 2)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
129
Perner und Jain: Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Berst- und Scheuerfestigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden Tabelle 3. Scheuerwerte
von Nähgewirke
und
Vergleichsgewebe Berstfestigkeit
Masse Zwirnfeinheit
14 t e x x 2
20 tex X 2
30 tex X 2
Flächengebilde
Nähgewirke
Gescheuerte Seite
Längsfadenseite Nähfadenseite
— Vergleichsgewebe Nähgewirke L ä n g s f a d e n s e i t e Nähfadenseite — Vergleichsgewebe Nähgewirke L ä n g s f a d e n s e i t e Nähfadenseite Vergleichsgewebe
Drehungen
Berstdruck kp/cm 2 Verlust DrehunVergen lust % 0 100 /o
0
100
1,430 1,413 1,521
1,330 1,306 1,423
7,00 1,62 0,79 7,57 1,59 1,26 6,44 2,18 1,09
2,015 2,029 2,106
1,942 3,57 1,94 1,51 1,936 4,58 1,94 1,75 2,080 1,19 2,89 2,27
3,119 3,149 3,303
3,057 3,067 3,286
Wölbvolumen cm 3 Drehungen
Verlust
%
0
100
51,23 14,47 50,00
51,60 52,50 56,10
49,80 51,50 47,30
22,17 9,79 21,45
48,80 47,40 54,05
1,99 2,70 2,44 9,63 2,60 2,57 2,36 8,17 0,54 4,66 3,92 15,89
59,10 61,35 57,65
Eine Abhängigkeit des Masse- und des Berstfestigkeitsverlustes von der Nähfadenzugkraft konnte nicht gefunden werden. Deshalb ist die Aussage berechtigt, daß für die untersuchten Nähgewirke auch die Kennwerte für das Scheuerverhalten unabhängig von der Nähfadenzugkraft während der Herstellung sind. Das Yergleichsgewebe war gleichseitig. Deshalb wurde nur eine Seite gescheuert. Bei der Zwirnfeinheit 14 tex X 2 traten nach 100 Umdrehungen in allen Proben Löcher auf, Bild 7. Bei der Feinheit 20 tex X 2 waren die Proben ebenfalls stark geschädigt, meist bis zur beginnenden Lochbildung, Bild 8. Dagegen trat bei 30 tex X 2 nur eine geringe Schädigung ein. Das Gewebebild blieb noch recht gut erhalten, Bild 9. Tabelle 3 gibt eine Übersicht über das Verhalten von Nähgewirken und Vergleichsgeweben beim Scheuerversuch. Bei der Zwirnfeinheit 14 tex X 2 ist der Masseverlust beim Nähgewirke und beim Vergleichsgewebe fast der gleiche. Mit zunehmender Zwirnstärke fällt der Masseverlust beim Nähgewirke und Vergleichsgewebe ab, wobei das Gewebe den geringeren Masseverlust, d. h. den größeren Scheuerwiderstand aufweist. Die beiden Seiten des Nähgewirkes verhalten sich deutlich unterschiedlich. Der Berstdruckverlust von längsfadenseitig gescheuertem Nähgewirke und dem Vergleichsgewebe ist mit
Berstarbeit kpcm Drehungen 0
Verlust
100
/o
3,49 16,00 1,90 16,00 15,69 19,20
5,76 11,68 6,40
64,00 27,00 66,67
48,30 47,90 51,90
1,02 20,80 - 0 , 5 0 17,60 2,15 28,80
15,52 17,12 24,00
25,39 2,72 16,67
54,80 56,20 54,60
7,27 38,20 8,39 41,92 5,27 49,60
43,20 - 1 1 , 5 7 41,60 0,76 44,80 9,68
Ausnahme der Feinheit 30 tex X 2 nahezu gleich. Bei 30 tex X 2 sind die Werte des Nähgewirkes günstiger. Auffallend ist der geringe Berstfestigkeitsverlust von nähfadenseitig gescheuertem Nähgewirke. Diese Werte liegen weit unter denen der längsfadenseitig gescheuerten Proben und denen der Vergleichsgewebe. Daraus ist zu folgern, daßdas Nähgewirke nähfadenseitig einen weit höheren Scheuerwiderstand besitzt als das Vergleichsgewebe. Die Nähfadenseite setzt dem Scheuermittel eine relativ geschlossene Fläche entgegen. Dadurch wird wegen der dadurch geschützten Längs- und Querfäden einer Festigkeitsminderung länger Widerstand geleistet als beim Gewebe. Literatur [1] Perner, H., und Mikut, I.: Vergleichende Untersuchung von Nähgewirken und Geweben. Dt. Textiltechnik 18 (1968) S. 6 2 3 - 6 2 9 . [2] Perner, H., Ra,ue,P., und Fietz,S.: Der Einfluß der Fadenfeinheit auf die textilphysikalischen Eigenschaften von Nähgewirken. Dt. Textiltechnik 19 (1969) S. 745 bis 749. [3] Perner, H., und Jain,K.C.: Der Einfluß von F a d e n feinheit und N ä h f a d e n z u g k r a f t auf die Festigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden. Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 12, S. 501—506. Eingegangen
am 4. Oktober
1972.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3 130 Meyer:
Zur Terminologe der Faserstoff-Bezeichnungen
Zur Terminologie der Faserstoff-Bezeichnungen1) D K 001.4:389.6:677.1/.5 Von der Unitex, der italienischen Vereinigung für S t a n dardisierung auf dem textilen Fachgebiet, ist die S t a n d a r d empfehlung „ T e x t i l e Faserstoffe, Einteilung nach Arten, mit Bezeichnungen, Definitionen und Konstitution" herausgegeben worden. Die E m p f e h l u n g beruht auf wissenschaftlichen, technischen und philologischen Grundsätzen und befindet sich in Ubereinstimmung mit den Richtlinien der ISO, insbesondere der I S O - E m p f e h l u n g R 704; hinsichtlich der Termini für Chemiefasern richtet m a n sich noch nach den Arbeiten der Arbeitsgruppe I S O / T C 38/GT 7, auch einige neue Terminologie-Vorschläge wurden gemacht. N a c h einer ziemlich langen Bearbeitungszeit (begonnen im März 1963 und abgeschlossen im März 1971) wurde die S t a n d a r d e m p f e h l u n g nunmehr der Öffentlichkeit vorgelegt. Die Standardempfehlung in italienischer, englischer und französischer Sprache besteht aus drei Teilen 1. Geltungsbereich des S t a n d a r d s , 2. Einteilung nach Faserstoffarten, 3. Begriffe, Begriffsbestimmung, Konstitution stoffe.
der
Faser-
Zur Ergänzung dieser drei Teile werden noch eine alphabetisch geordnete Übersicht der Faserstoff-Bezeichnungen mit Ordnungsziffer (aus Teil 2) und eine Zusammenstellung von neuen Termini in der Gruppe der Chemiefasern gebracht. Der Anwendungsbereich des S t a n d a r d s (1. Teil) umfaßt die Einteilung der hauptsächlichsten textilen F a s e r s t o f f e nach H e r k u n f t und A u f b a u , die Standardisierung der Termini und ihre Begriffsbestimmung. I m 2. Teil werden die textilen F a s e r s t o f f e nach ihrer Herk u n f t in einer neuartigen, im Prinzip aber doch recht übersichtlichen Weise eingeteilt. Neu vorgeschlagen wird anstelle der Bezeichnung „Chemief a s e r n " die Bezeichnung „ T e c h n o f a s e r n " , wobei unter „ F a s e r n " in unserem Sinn „ F a s e r s t o f f e " verstanden werden. Man meint, die Bezeichnung „ C h e m i e f a s e r n " unterscheidet von den „ N a t u r f a s e r n " deshalb nicht, weil alle Textilfasern „ c h e m i s c h e n " Ursprungs oder chemisch nach ihrer Herstellung sind, die Baumwolle z. B . phytochemisch, die Wolle zoologisch, die Viskose- oder Polyamidfasern „ t e c h n o " chemisch. A m anschaulichsten werden zur Unterscheidung von den Naturfasern die Chemiefasern im Englischen als „ m a n - m a d e fibres", als „ v o n Menschenhand geschaffene F a s e r n " bezeichnet. D a sich dieser englische Ausdruck aber nicht idiomatisch in den anderen europäischen Sprachen wiedergeben läßt, hat m a n nach einem neuen, allgemein geeigneten Begriff gesucht und schlägt zur Bezeichnung der „ m a n - m a d e f i b r e s " den Ausdruck „ T e c h n o f i b r e s " bzw. „ T e c h n o f a s e r n " vor, während im Englischen offensichtlich beide Bezeichnungen gelten sollen, wie in der englischen F a s s u n g der Empfehlung z u m Ausdruck k o m m t . Abgesehen von philologischen Gründen hat der Vorschlag einiges für sich und wäre es wert, ernsthaft diskutiert zu werden. Heute gibt es immer noch auch bei dem Begriff „ C h e m i e f a s e r n " in den einzelnen Sprachen Unklarheiten bzw. unterschiedliche Anwendungen; z. B . wird in den romanischen Sprachen sehr oft von „künstlichen und synthetischen F a s e r n gesprochen, im Französischen z. B . neben „fibres chimiques" auch von „fibres artificielles et synthetiq u e s " , ebenso i m Italienischen und Spanischen. Zu den ) Gleichzeitig Besprechung der S c h r i f t : Manuale Unitex No. 1 „ F i b r e T e s s i l e " , Einteilung nach Arten, Begriffe und Begriffsbestimmungen, A u f b a u . Milano: Unitex Associazione nazionale per l'unificazione nel settore tessile. 1971. 63 S . brosch. L i t . 2000, — . x
Chemiefasern zählen aber auch die anorganischer H e r k u n f t die mit diesen Bezeichnungen nicht m i t erfaßt werden. W a r u m sollte m a n also nicht allgemein von „Technofasers t o f f e n " sprechen? Die Naturfaserstoffe werden in der üblichen Weise eingeteilt nach tierischer, pflanzlicher und mineralischer Herkunft. D a nur die hauptsächlichen genannt werden sollen, wie im 1. Teil festgestellt, ist nicht einzusehen, w a r u m neben 1.1.1.1 Naturseide (silk, soie) 1.1.1.2 Naturwildseide (wild silk, soie sauvage) in der Gliederung auf eine gleiche Ebene gesetzt werden; das trifft gleicherweise zu für 1.1.2.1 Wolle, 1.1.2.2 Haare, 1.1.2.3 Pferdehaar. Sowohl die Naturwildseide als auch das Pferdehaar sind nicht zu den hauptsächlichen textilen Faserstoffen zu rechnen. In den Fußnoten zu einzelnen Bezeichnungen sollten in den englischen bzw. französischen Teilen nicht die italienischen, sondern die entsprechenden englischen und französischen Bezeichnungen verwendet werden, also z. B . bei a b a c a das englische „ m a n i l a " , nicht das italienische „ m a n i l l a " usw. Bei der Einteilung der Chemiefaserstoffe unterscheidet m a n nach den zwei großen Gruppen 2.1 „organische Fasers t o f f e " und 2.2 „anorganische F a s e r s t o f f e " . Die organischen unterteilt m a n weiter nach solchen 2.1.1 „ a u s natürlichen P o l y m e r e n " , 2.1.2 „ a u s synthetischen Polymeren", und 2.1.3 „ a u s P a p i e r " . Die 2.2 anorganischen F a s e r s t o f f e werden weiter unterteilt in 2.2.1 „ a u s synthetischen Polymeren' und 2.2.2 „ a u s Metall". Die uns vertraute Unterteilung der Synthesefaserstoffe nach Polykondensations-, Polymerisations- und Polyadditionsprodukten wird nicht verwendet, weil die Herstellungsverfahren nicht immer eindeutig einer dieser Gruppen zuzuordnen sind. D a s ist richtig, auch spielen diese Gruppen für die Verarbeitung keine Rolle, m a n k a n n darauf verzichten und hat den Vorteil, von der horizontalen nach der vertikalen Orientierung der Gliederungsprinzipien zu kommen. Nicht einzusehen ist die Einteilung der Chemiefasern organischen Ursprungs in eine dritte Untergruppe 2.1.3 „ P a p i e r " und 2.1.3.1 „ T e x t i l p a p i e r " . Zweifellos besteht Papier aus natürlichen Polymeren, dem Zellstoff, oder das „ S y n thesepapier" aus synthetischen Polymeren. Als textiler Faserstoff spielt aber der Papierfaden im Vergleich zu den anderen F a s e r s t o f f a r t e n eine so unbedeutende Rolle, daß es nicht gerechtfertigt erscheint, eine den Synthesefasern gliederungsmäßig gleichwertige Gruppe zu bilden. Vielmehr sollte m a n es dabei belassen, den Papierfaden der Untergruppe „ Z e l l s t o f f " in der Gruppe „Chemiefasern aus natürlichen P o l y m e r e n " zuzuordnen. Ebensowenig einverstanden kann m a n sein mit der Einteilung der Metallfaserstoffe, nämlich 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2
anorganische (Faserstoffe) aus synthetischen Polymeren aus Textilglas aus Kohlenstoff aus Metall aus metallischen aus metallisierten
Metallfaserstoffe bestehen aus Nichtpolymeren und sollten, analog 1.3 „(natürliche) Mineralfasern" in einer eigenen Gruppe erfaßt werden, also 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2
organische anorganische nichtpolymere bzw. metallische (Faserstoffe) Metall metallisierte (Faserstoffe)
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 3
131 Meyer:
Z u r Terminologie der F a s e r s t o f f - B e z e i c h n u n g e n
Die 2.3.2 metallisierten F a s e r s t o f f e k ö n n e n verschiedenartige T r ä g e r s u b s t a n z e n h a b e n , das Metall k a n n auf der Oberfläche a u f g e d a m p f t oder in die T r ä g e r m a s s e eingelagert sein, z. B. Metalian d e r Teijin Co. L t d . F ü r die Z u o r d n u n g sollte das V e r h a l t e n als Metallfaserstoff, n i c h t die A r t des T r ä g e r m a t e r i a l s m a ß g e b e n d sein, ein G r u n d s a t z , der a u c h f ü r die Z u o r d n u n g der C - F a s e r s t o f f e ( K o h l e n s t o f f - F a s e r stoffe) gelten sollte, gleich, ob die C - F a s e r s t o f f e aus PechP e t r o l e u m a s p h a l t Viskose- oder P o l y a c r y l n i t r i l - F a s e r s t o f f e n hergestellt w e r d e n . I n der G r u p p e „ a u s n a t ü r l i c h e n P o l y m e r e n " sind folgende U n t e r g r u p p e n vorgesehen 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.1.4 2.1.1.5 2.1.1.6 2.1.1.7 2.1.1.8 2.1.1.9
aus n a t ü r l i c h e n P o l y m e r e n Cupro Viskose Modal Desacetyliertes A c e t a t Acetat Triacetat Alginat Gummi Protein
F ü r 2.1.1.3 Modal eine eigene G r u p p e vorzusehen, erscheint m i t H i n s i c h t auf die spezifischen, v o n d e n Viskosefasers t o f f e n s t a r k a b w e i c h e n d e n E i g e n s c h a f t e n b e r e c h t i g t , nicht a b e r die U n t e r g r u p p e 2.1.1.4 Desacetyliertes A c e t a t , eine F a s e r s t o f f g a t t u n g , b e k a n n t e r als „verseiftes A c e t a t " , die p r a k t i s c h keine B e d e u t u n g h a t u n d nicht zu d e n „ h a u p t s ä c h l i c h e n " A r t e n zu zählen i s t ; n i c h t s ist dagegen bei 2.1.1.7 A l g i n a t u n d 2.1.1.9 P r o t e i n einzuwenden, bei Alginat, weil diese A r t sehr spezielle E i g e n s c h a f t e n h a t , u n d 2.1.1.9 P r o t e i n , obwohl n u r noch F a s e r n aus tierischem P r o t e i n in geringem U m f a n g hergestellt w e r d e n . Bei d e n F a s e r s t o f f e n a u s s y n t h e t i s c h e n P o l y m e r e n w e r d e n folgende neue, z u m Teil schon in a n d e r e n P u b l i k a t i o n e n verw e n d e t e Begriffe g e b r a c h t : 2.1.2.2 Chlorofasern 2.1.3.2 T h a n e l a s t (aus P o l y u r e t h a n u n d elastisch) 2.1.2.4 Fluorofaser 2.1.2.5 Synthesegummi 2.1.2.12 P o l y c a r b a m i d 2.1.2.14 T r i v i n y l 2.1.2.15 Vinylal 2.1.2.16 Vinylester 2.1.2.2 Chlorofaser wird definiert m i t „ F a s e r s t o f f aus linear e n M a k r o m o l e k ü l e n m i t m e h r als 50 M a s s e % Vinylchlorid oder V i n y l i d e n c h l o r i d . " I n dieser G r u p p e w e r d e n also die n a c h c h l o r i e r t e n u n d nicht n a c h c h l o r i e r t e n P V C - F a s e r n , die P V D - F a s e r n (saran) u n d einige bisher in der G r u p p e Moda c r y l f a s e r n e r f a ß t e A r t e n (z. B. dynel) e r f a ß t . Die Definition f ü r Modacrylfasern weicht d a h e r a u c h v o n der a m e r i k a nischen a b . 2.1.2.3 T h a n e l a s t . Dieser Begriff wird vorgeschlagen f ü r P o l y u r e t h a n - E l a s t o m e r bzw. f ü r E l a s t o m e r u n d ist ein Unterbegriff v o n „ E l a s t o f a s e r s t o f f e " . Die Gliederung u n d B e g r i f f s f o r m u l i e r u n g f ü r die verschiedenen hochelastischen F a s e r s t o f f e ist nicht glücklich. E s g i b t h e u t e m i n d e s t e n s drei
A r t e n v o n hochelastischen F a s e r s t o f f e n , d. h. v o n ihrer S u b s t a n z her elastischen, w o r u n t e r m a n e n t s p r e c h e n d einer E r l ä u t e r u n g f ü r die „ E l a s t o f a s e r s t o f f e " solche v e r s t a n d e n wissen will, die n a c h einer D e h n u n g u m m i n d e s t e n s das Dreifache i h r e r Ausgangslänge auf i h r e Ausgangslänge zur ü c k k e h r e n . F ü r diese drei A r t e n a b e r existiert schon eine Vielzahl v o n Bezeichnungen, m i t d e n e n eine K o n k o r d a n z herzustellen wäre, z. B. m i t spandex, schließlich w ä r e a u c h die a m e r i k a n i s c h e G r u p p e der A n i d e x faserstoffe m i t einzubeziehen. Die U n t e r g r u p p e 2.1.2.13 P o l y u r e t h a n f a s e r s t o f f e sollte n i c h t m i t g e b r a c h t w e r d e n , d e n n d a m i t sind n i c h t die hochelastischen, sondern die Polyurethanfaserstoffe mit nichtsegmentierter Struktur gemeint, also z. B. das f r ü h e r e PERLOK tr, h e u t e DORLON g e n a n n t e P o l y m e r , das zur H e r s t e l l u n g v o n B o r s t e n verw e n d e t wird. U n t e r 2.1.2.4 F l u o r o f a s e r w e r d e n die S y n t h e s e f a s e r s t o f f e aus fluorierten a l i p h a t i s c h e n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n v e r s t a n den, also z. B. die P o l y c h l o r t r i f l u o r ä t h y l e n - u n d die Polyt e t r a f l u o r ä t h y l e n - F a s e r s t o f f e wie Teflon, F l u o r l a n u. a. Die 2.1.2.6 Modacrylfaserstoffe sind a b w e i c h e n d v o n der üblicherweise v e r w e n d e t e n a m e r i k a n i s c h e n Definition der F.T.C. definiert als „ F a s e r s t o f f e aus linearen Makromolek ü l e n m i t m e h r als 50 Masse%) (amerikanisch 35 Masse%), a b e r weniger als 85 M a s s e % sich wiederholender Acrylnitrileinheiten. B e k a n n t e r als 2.1.2.12 P o l y c a r b a m i d f a s e r s t o f f e ist d a f ü r die Bezeichnung P o l y h a r n s t o f f - F a s e r s t o f f e . N i c h t m e h r v e r w e n d e t wird die G r u p p e „Mischpolymeris a t f a s e r s t o f f e " , vielmehr h a t m a n d a r a u s n e u e G r u p p e n gebildet, u. a. die G r u p p e „ T r i v i n y l - F a s e r s t o f f e " , definiert m i t „ F a s e r s t o f f e aus T e r p o l y m e r e n , die aus Acrylnitril, Vinylchlorid u n d einer d r i t t e n V i n y l v e r b i n d u n g bestehen, v o n d e n e n keine K o m p o n e n t e m e h r als 50 M a s s e % Anteil h a t . " U n t e r 2.1.2.15 w e r d e n n u r die d u r c h Acetalisierung wasserunlöslich g e m a c h t e n P o l y v i n y l a l k o h o l - F a s e r s t o f f e v e r s t a n den, m a n sollte a u c h die wasserlöslichen PVA-(Vinal-)F. als G r u p p e bringen. Als letzte n e u e G r u p p e w e r d e n die 2.1.2.16 VinylesterF a s e r s t o f f e g e b r a c h t , die evtl. zu d e n Chlorofaserstoffen zu zählen w ä r e n . Diese S t a n d a r d - E m p f e h l u n g gibt eine Fülle v o n A n r e g u n gen, die m a n e r n s t h a f t diskutieren sollte. Der italienischen S t a n d a r d i s i e r u n g s v e r e i n i g u n g wird e m p f o h l e n , den Z u s a m m e n h a n g m i t den schon sehr vielen n e u e n Begriffen zu den in d e n E m p f e h l u n g e n g e b r a c h t e n herzustellen; z. B. auf d e m Gebiet der „ E l a s t o f a s e r s t o f f e " g i b t es h e u t e schon m i n d e s t e n s n e u n verschiedene Bezeichnungen, die m i t e i n a n d e r u n d zu d e m Sammelbegriff „ E l a s t o f a s e r s t o f f e " in Beziehung zu setzen w ä r e n . Es w ä r e sehr zu w ü n s c h e n , w e n n die S t a n d a r d i s i e r u n g s spezialisten einheitliche, allgemein a n e r k a n n t e , d e m heutigen u n d möglichst a u c h k ü n f t i g e n technischen S t a n d entsprec h e n d e n Bezeichnungen sehr bald festlegen k ö n n t e n . Kurt
Meyer
Forschungsinstitut Karl-Marx-Stadt Eingegangen
am 20. Oktober
1972
für
Textiltechnologie
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1773) Heft 3
132
Neue B ü c h e r
Neue Bücher Erfindungsund Patentwesen auf den Gebieten moderner Technologien. V o n Erich Zipse. W e i n h e i m / B e r g s t r . : Verlag Chemie 1971. IV, 182 S. Brosch. D M 3 4 , - . Dieses B u c h h a t sich zur A u t g a b e gestellt, d e m Leser einen leichtfaßlichen Überblick ü b e r das Gebiet des gewerblichen R e c h t s s c h u t z e s u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der in der Z u k u n f t sich weiter e n t w i c k e l n d e n n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n K e n n t n i s s e u n d Technologien zu geben. D a n e b e n soll es d e m n a t u r wissenschaftlichen F a c h m a n n u n d a u c h d e n L e i t e r n in einfacher Weise die vielfältigen Möglichkeiten der Spielregeln auf d e m Gebiet des gewerblichen R e c h t s s c h u t z e s i m I n - u n d A u s l a n d aufzeigen. Auf 182 Seiten wird in g e d r ä n g t e r F o r m diese A u f g a b e gelöst, wobei die P a t e n t g e s t a l t u n g auf d e n Gebieten der m o d e r n e n Technologien der P h y s i k , Chemie u n d Biologie im Mittelpunkt steht. B e h a n d e l t w e r d e n insbesondere P r o b l e m e der P a t e n t i e r u n g v o n E r f i n d u n g e n aus der A t o m k e r n t e c h n i k , der m o d e r n e n Biologie u n d Medizin, der E l e k t r o n i k , A u t o m a t i o n , D a t e n verarbeitung, Computertechnik. Weiterhin werden Patentm ö g l i c h k e i t e n in der R a u m f a h r t f o r s c h u n g u n d - t e c h n i k untersucht. E i n A b s c h n i t t des Buches b e s c h ä f t i g t sich m i t P r o b l e m e n der P a t e n t v e r l e t z u n g in der F o r s c h u n g ; ein weiterer A b s c h n i t t b e h a n d e l t die E r m i t t l u n g u n d I n f o r m a t i o n ü b e r den S t a n d der T e c h n i k . A u c h die i n t e r n a t i o n a l e E n t w i c k l u n g des P a t e n t w e s e n s wird k u r z e r w ä h n t ; die P l ä n e z u m E W G P a t e n t u n d zur P C T ( P a t e n t Cooperation T r e a t y ) w e r d e n dargelegt. Schließlich stellt der Verfasser einige B e t r a c h t u n g e n ü b e r die z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g des P a t e n t w e s e n s an, insbesondere i m H i n b l i c k auf d i e E r w e i t e r u n g des E r f i n d u n g s b e g r i f f s i m S i n n e der v o r h e r b e h a n d e l t e n m o d e r n e n Technologien. I m l e t z t e n Teil des Buches w i r d ein k u r z e r Überblick ü b e r die unterschiedlichen P a t e n t g e s e t z e einiger wichtiger I n d u s t r i e s t a a t e n der W e l t gegeben, so z. B. USA, G r o ß b r i t a n n i e n , Frankreich, Sowjetunion und Japan. D a s B u c h b e a n t w o r t e t in l e i c h t v e r s t ä n d l i c h e r F o r m eine ganze R e i h e v o n F r a g e n auf d e m k o m p l i z i e r t e n F a c h g e b i e t des E r f i n d u n g s - u n d P a t e n t w e s e n s u n d füllt m i t der B e h a n d l u n g der P r o b l e m a t i k der P a t e n t g e s t a l t u n g auf den Gebieten m o d e r n e r Technologien eine bislang b e s t e h e n d e L ü c k e aus. F ü r den N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r d i e n t es z u r A n r e g u n g der E r f i n d e r t ä t i g k e i t , d e m F a c h m a n n auf diesem Gebiet v e r m i t t e l t es wertvolle A n r e g u n g e n f ü r seine A r b e i t . R. Scholz Handbuch der Mikroskopie in der Technik. Hgg. v o n Hugo Freund. B a n d V I : Mikroskopie der T e x t i l f a s e r n u n d Textilien. Teil 1 : Die P r ä p a r a t i o n s m e t h o d e n der F a s e r s t o f f e u n d ihre mikroskopischen U n t e r s u c h u n g s v e r f a h r e n . F r a n k f u r t a m M a i n : U m s c h a u - V e r l a g 1972. X X X V I I I , 442 S. L w d . DM165,-. I m R a h m e n des a c h t b ä n d i g e n H a n d b u c h s der Mikroskopie in der T e c h n i k erschien n u n m e h r a u c h der B a n d V I , dessen erster Teil in 14 K a p i t e l n die P r ä p a r a t i o n s m e t h o d e n der F a s e r s t o f f e u n d ihre mikroskopischen U n t e r s u c h u n g s v e r f a h r e n b e h a n d e l t . F ü r den Textil- u n d C h e m i e f a s e r - F a c h m a n n (und z w a r nicht n u r f ü r den P r ü f e r , sondern f ü r alle F a c h l e u t e der beiden g e n a n n t e n u n d a n g r e n z e n d e n Industriezweige) ist d a r ü b e r h i n a u s nicht n u r d e r Teil 2 des B a n d e s V I v o n Interesse. Die optischen G r u n d l a g e n sowie die I n s t r u m e n t e u n d N e b e n a p p a r a t e sind nämlich in den Teilen 1 (Durchlichtmikroskopie) u n d 2 (Auflichtmikroskopie) des B a n d e s I z u s a m m e n f a s s e n d f ü r alle Spezialgebiete dargestellt worden. Der Teil 1 des B a n d e s V I w u r d e d e m A n d e n k e n des leider 1970 v e r s t o r b e n e n , an der H e r a u s g a b e mitwirkenden D r . - I n g . H. Reumuth g e w i d m e t . E b e n s o wie in den a n d e r e n B ä n d e n s t a m m t a u c h hier das erste K a p i t e l aus der F e d e r des H e r a u s g e b e r s H. Freund. Es b e h a n d e l t die „Geschichte der Mikroskopie der technisch v e r w e n d e t e n n a t ü r l i c h e n u n d s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e " u n d w ü r d i g t die Verdienste vieler Faserstoff-Mikroskopiker, z. B. die v o n R. Hooke, J. v. Wiesner, F. v. Höhnel, A. Herzog, C. v. Nägeli, C. E. Cramer, T. F. Hanausek, F. Tobler, P. Krais, W. Schramek, R. Haller, P.-A. Koch, W. Bobeth, G. Satlow, E. Wagner, W. Kling, P. Kassenbeck, M. Stratmann, K. Heß, H. Dolmetsch, H. Reu-
muth, H. Doehner, C. Sustmann, K. v. Allwörden, J. M. Preston, J. J. Hardy, H. J. Manby, J. Wildman, J. L. Stoves, K. Ohara, W. v. Bergen, M. Leveau, H. Mahl, N. Gralen, J. Lindberg u n d M. Harris. Auffällig ist, d a ß a u c h in den 56 L i t e r a t u r z i t a t e n n a h e z u n u r Mikroskopiker aus d e m d e u t s c h e n , englischen u n d französischen S p r a c h g e b i e t erw ä h n t w e r d e n . Diese B e s c h r ä n k u n g wird a u c h in allen folgenden K a p i t e l n deutlich, in d e n e n n u r selten A r b e i t e n anderssprachiger A u t o r e n g e n a n n t w e r d e n . Die folgenden drei K a p i t e l b e h a n d e l n die P r ä p a r a t i o n s m e t h o d e n . Auf 48 Seiten b e s c h r e i b t F. Walter zunächst „ D i e Mikrotomie der T e x t i l f a s e r " . E r g e h t dabei auf die M i k r o t o m e ( H a n d - , Serienschnitt-, Schlitten-, Gefrier- u n d Ultra-Mikrotome), auf P r o b l e m e d e r O b j e k t v o r b e r e i t u n g (Orientierung d e r F a s e r n i m Block, E i n b e t t u n g s m i t t e l u n d d a m i t g e m a c h t e E r f a h r u n g e n ) , auf M i k r o t o m m e s s e r (Metallmesser u n d ihre Schliffarten, Glasmesser u n d ihre P r ü f u n g ) sowie auf die E i n b e t t u n g s m e t h o d e n f ü r Quer- u n d L ä n g s s c h n i t t e ein, g i b t Hinweise f ü r das M i k r o t o m s c h n e i d e n u n d schließt m i t 31 L i t e r a t u r z i t a t e n . Der „ P r ä p a r a t i o n s t e c h n i k a n Einzelfasern, Gespinsten u n d G e w e b e n " gilt das folgende, v o n A. Neukirchner u n d Th. Neukirchner-Loske b e a r b e i t e t e K a p i t e l (46 Seiten, 28 L i t e r a t u r steilen). Sie e r l ä u t e r n die v o n der A r t u n d A u f m a c h u n g der F a s e r s t o f f e u n d Textilien a b h ä n g i g e P r o b e n a h m e , die Vorb e r e i t u n g des m i k r o s k o p i s c h e n O b j e k t e s , die P r ä p a r i e r t e c h n i k , die W a h l des B e t t u n g s m i t t e l s , die B e s t i m m u n g des B r e c h u n g s e x p o n e n t e n kleiner F l ü s s i g k e i t s m e n g e n u n d die H e r s t e l l u n g v o n D a u e r p r ä p a r a t e n sowie spezielle P r ä p a r i e r u n d d a v o n a b h ä n g i g e B e l e u c h t u n g s t e c h n i k e n (z. B. F a s e r s p a n n v o r r i c h t u n g e n , L i c h t l e i t - K a b e l u n d -Glasstäbe, K a m i n Beleuchtungsmethode, kombinierte Beleuchtungsverfahren). I m l e t z t e n K a p i t e l d e r P r ä p a r a t i o n s m e t h o d e n beschreibt A. Neukirchner auf 32 Seiten die „ A b d r u c k m e t h o d e n f ü r Textilien — speziell f ü r lichtmikroskopische U n t e r s u c h u n g e n " . D a b e i w e r d e n die A b d r u c k - u n d H a l b e i n b e t t u n g s M e t h o d e n f ü r Einzelfasern u n d f ü r t e x t i l e H a l b - u n d F e r t i g erzeugnisse bis zu allen einzelnen H a n d g r i f f e n d u r c h Bilder u n d Skizzen belegt u n d die einzusetzenden A b g u ß - u n d A b f o r m m a s s e n b e h a n d e l t (34 L i t e r a t u r s t e l l e n ) . Die in 10 K a p i t e l aufgegliederten „Mikroskopischen Methoden u n d B e l e u c h t u n g s a r t e n " w e r d e n v o n H. Reumuth mit e i n e m K a p i t e l ü b e r „ D i e L u p e n m i k r o s k o p i e " eingeleitet (13 Seiten, 9 Literaturhinweise), welches die s u b j e k t i v e I n a u g e n s c h e i n n a h m e der O b j e k t e , die P r ä p a r i e r - L u p e n u n d -Mikroskope (insbesondere die Stereomikroskope) u n d die zugehörigen Hilfsgeräte u m f a ß t . Das folgende K a p i t e l „Allgemeines u n d Spezielles zur T e x t i l m i k r o s k o p i e " s t a m m t ebenfalls v o n H. Reumuth. Es ist m i t 84 Seiten u n d 103 L i t e r a t u r s t e l l e n das u m f a n g reichste K a p i t e l des Teiles 1. N a c h einer g r u n d s ä t z l i c h e n Diskussion der Möglichkeiten d e r m i k r o s k o p i s c h e n P r ü f u n g u n d S t r u k t u r e r f a s s u n g sowie der Sicherheit u n d Stichhaltigkeit mikroskopischer F a s e r u n t e r s u c h u n g e n ü b e r h a u p t folgen A u s f ü h r u n g e n ü b e r die T e c h n i k d e r B e l e u c h t u n g e n , die W i c h t i g k e i t der E i n b e t t u n g s m e d i e n , die Auflösung, O b j e k t feldgrößen u n d Tiefenerfassung speziell an t e x t i l e n O b j e k t e n , die Geräte u n d M e t h o d e n zur m i k r o - u n d m a k r o s k o p i s c h e n V e r f a h r e n s f o r s c h u n g in der Textilchemie u n d T e x t i l v e r e d l u n g (dieser A b s c h n i t t ist besonders a u s f ü h r l i c h u n d e n t h ä l t viele E r f a h r u n g e n des Verfassers), das A r b e i t e n m i t d e m u m g e k e h r t e n Mikroskop sowie Sonderlösungen f ü r die „bef r e i t e " Mikroskopie u n d die Mikroskopie v o n größeren Textilien. „ D a s L a n a m e t e r in d e r t e x t i l e n F o r s c h u n g u n d in d e r T e x t i l i n d u s t r i e " wird v o n C. Sustmann einschließlich der s t a n d a r d i s i e r t e n P r ü f m e t h o d e n auf 13 Seiten beschrieben (9 L i t e r a t u r z i t a t e ) . V o n J. Grehn s t a m m t das K a p i t e l „ Z u r Polarisationsmikroskopie der n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n F a s e r n " . Auf 10 Seiten (22 Literaturstellen) w e r d e n die Anisotropie u n d D o p p e l b r e c h u n g sowie die Mittel zu d e r e n U n t e r s u c h u n g behandelt. Derselbe A u t o r e r l ä u t e r t a u c h „ D i e M e t h o d e n d e r Fluoreszenzmikroskopie in d e r T e x t i l f a s e r - K u n d e " , u n d z w a r die G r u n d l a g e n der Fluoreszenz u n d ihre A n w e n d u n g auf F a s e r n ( P r i m ä r - u n d S e k u n d ä r f l u o r e s z e n z sowie Fluoreszenz-
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 3
133 Neue Bücher Polarisation). Dieses Kapitel ist als Literaturübersicht aufgebaut (9 Seiten, 35 Literaturzitate). Sehr ausführlich ist „Die Heiz- und Kühltisch-Mikroskopie" von F. Jörg auf 42 Seiten behandelt worden. E r geht besonders auf die Einsatzbereiche mikro-thermischer Untersuchungen, die Präparationsmethoden, die Schmelzpunktbestimmung sowie die Geräte und Zubehörteile ein (95 Literaturhinweise). Als ein weiteres Kapitel aus der Feder von H. Bellmuth folgt „Die Mikroskopie unter strömenden Gasen, Dampf und H e i ß l u f t " . Hier beschreibt er die Simulierung technischer Prozesse der Textilveredlung mit Hilfe von Durchströmungsk a m m e r n und das erforderliche Zubehör auf 13 Seiten (7 Literaturzitate). W. A. P. Luck bearbeitet das Kapitel „Mikromethoden f ü r Diffusionsmessungen an F a r b s t o f f e n " . Ausgehend von den Grundbegriffen u n d der Theorie der Diffusion erläutert er die experimentelle Untersuchung der Mikrodiffussion von Farbstoffen, die Auswertung der Diffusionskurven an Fäden, die Konzentrationsabhängigkeit der Diffussionskonstante und ihre Bestimmung aus den Aufziehkurven auf 44 Seiten (28 Literaturstellen). Die „Elektronenmikroskopie in der Textilforschung" wird auf 30 Seiten von dem auch auf dem Textilgebiet bek a n n t e n Spezialisten H. Mahl behandelt. E r beschreibt die wichtigsten elektronenoptischen Abbildungsverfahren, die Präparationstechnik f ü r die Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie und deren Anpassung f ü r Faseruntersuchungen. Abschließend geht der Verfasser auf einige ausgewählte Ergebnisse an Faserstoffen sowie bei Faseranschmutzungen u n d Faserschädigungen ein und schließt mit 41 Literaturzitaten. Der Teil 1 des Bandes V I enthält als letztes Kapitel eine von H. Orth s t a m m e n d e Beschreibung des relativ jungen Gebietes der „Raster-Elektronenmikroskopie in der Textilforschung". Das erst 1965 auf dem Markt erschienene RasterSekundärelektronen-Emmissionsmikroskop „Stereoscan", dessen A u f b a u und Arbeitsweise der Autor erläutert, steigerte die Informationsmöglichkeiten mikroskopischer Methoden in der Faserstoff- u n d Textilforschung beträchtlich, wie auf 24 Seiten nachgewiesen wird. Die inzwischen schon breite N u t z a n w e n d u n g zeigen auch die 38 Literaturzitate. Mit einem Namens- sowie einem Sach- und Begriffsregister endet der Teil 1. Es erübrigt sich fast, den Teil 1 des Bandes V I noch besonders zu empfehlen. Die einzelnen Kapitel sind nicht nur von den besten Kennern und Könnern ihres Faches geschrieben, auch der Druck und die Bilder sind von einer Qualität, wie sie dem Umschau-Verlag eigen ist. Die modern angelegte Übersicht ist aber nicht n u r den Mikroskopikern der Faserforschung und Textiltechnik wärmstens ans Herz zu legen, auch der Nachwuchs f ü r alle speziellen Teilgebiete, und nicht nur f ü r die Textilprüfung, sollte auf dieses W e r k hingewiesen werden. F. Winkler Handbuch der Mikroskopie in der Technik. Hgg. von Hugo Freund. Band V I : Mikroskopie der Textilfasern u n d Textilien. Teil 2: Die Mikroskopie der einzelnen Fasergruppen. F r a n k f u r t am Main: Umschau-Verlag 1972. X X X V , 400 S. Lwd. DM 1 5 0 , - . W ä h r e n d der vorstehend rezensierte Teil 1 nur von Autoren aus der Bundesrepublik Deutschland geschrieben wurde, wirken a m vorliegenden Teil 2 auch Fachleute aus Österreich, der Schweiz und der Deutschen Demokratischen Republik mit. I n 9 Kapiteln wird nicht nur die Mikroskopie der klassischen Naturfasern u n d der Chemiefaserstoffe behandelt und auf die Schädigungen während der Verarbeitung u n d durch Insekten eingegangen, auch modernen Erzeugnissen, wie Faservliesstoffen und T e x t u r f ä d e n , gilt die Aufmerksamkeit. Dabei wird nicht mehr nach mikroskopischen Methoden, sondern nach Faserstoffen u n d Textilien oder nach Schädigungsursachen gegliedert. Das ermöglicht auch bei den klassischen Faserstoffen neue Einblicke. Als ein Beispiel d a f ü r sei die Stereoscan-Aufnahme einer Flachsfaser auf Seite 40 erwähnt, die die „Verschiebungen" besonders plastisch zeigt. I m ersten Kapitel behandelt der inzwischen verstorbene E. Grünsteidl, Wien, die „Mikroskopie der Pflanzenfasern"
auf 74 Seiten. Nach einer Einteilung der pflanzlichen Fasern (von der dann in der weiteren Gliederung des Kapitels abgewichen wird) u n d einigen prinzipiellen Erläuterungen zum chemischen und physikalischen A u f b a u der pflanzlichen Fasern gilt der ausführlichste Teil dieses Kapitels der Mikroskopie der Baumwolle. Es folgen als weitere dikotyle Fasern die Bastfasern (Flachs und Hanf sowie ihre mikroskopische Unterscheidung, Jute,8Ramie). Von den Fasern aus Monokotylen werden Sisalhanf, Manilahanf (Abaca) u n d Kokosfaser, von den weniger wichtigen Fasern Kapok, Kenaf (Gambohanf), Sunnhanf, Urena Iobata, Neuseeländischer Flachs, Hennequen und Yuccafaser behandelt. Es folgt ein Reagenzienverzeichnis. Das Kapitel endet mit 125 Literaturzitaten. „Die Mikroskopie der Wolle u n d tierischen H a a r e " ist vom 1970 verstorbenen H. Reumuth entworfen und von P. Kassenbeck überarbeitet worden. Das 56 Seiten umfassende und mit 78 Literaturhinweisen belegte Kapitel gilt vorwiegend der Schafwolle, wobei speziell die Mikroskopie der Schuppendecke, des Faserstammes (Cortex) und des Markkanals (Medulla) behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Autoren der mikroskopischen Diagnostik und der Mikroskopie der Wurzeln und Spitzen von Tierhaaren. Von den weiteren Tierhaaren werden Ziegenwollen, Kamelwollen, Kamel-Ziegen-Haare, Lama-Wolle, Kuh-KälberHaare, Roßhaare, K a n i n h a a r e und K a t z e n h a a r e kurz charakterisiert. In einem weiteren Abschnitt gehen die Verfasser auf die mikroskopische Untersuchung der durch Natur-, Lagerungs- und Fabrikationseinflüsse sowie durch Pilze und Bakterien entstandenen Fehler und Schäden an tierischen H a a r e n ein. Das Kapitel endet mit den mikroskopischen Merkmalen der (gegebenenfalls erschwerten) Naturseide (Bombyx-, Tussah-, Yamamai-, Spinnen- und ByssusSeide). Von gleichem U m f a n g (76 Seiten) wie das erste Kapitel ist das von F r a u M. Stratmann bearbeitete Kapitel „Die S t r u k t u r der Chemiefasern. Erkennungs- u n d Unterscheidungsmöglichkeiten". Es ist in vier H a u p t a b s c h n i t t e gegliedert, deren erster den Untersuchungsmethoden (Mikrobild, Testfärbungen, Untersuchungen im polarisierten Licht, Schmelzpunktbestimmung, P r ü f u n g des Löslichkeitsverhaltens, mikroskopische Untersuchung mit spezifischen Reagenzien) gilt. I m zweiten H a u p t a b s c h n i t t wird die Identifizierung der einzelnen Chemiefaserstoffarten behandelt. E r enthält Faserstoffe aus regenerierter Cellulose, Celluloseacetat, Alginat, regenerierten Eiweiß, Polyamid, Polyharnstoff, Polyester, Polycarbonat, Polyacrylnitril, Multipolymerisaten, Polyvinylchlorid, Polyvinylydenchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Polyolefinen, Gummi u n d Polyurethan. Innerhalb jedes Faserstoffes werden die Mikrobilder und die Möglichkeiten zum E r k e n n e n und Unterscheiden angegeben. Das Kapitel endet mit Ubersichten über die Löslichkeitsgruppen der Chemiefaserstoffe und die Identifizierung innerhalb der Gruppen sowie über die Reagenzien f ü r mikroskopische Untersuchungen an Chemiefaserstoffen (35 Literaturzitate). W. Bobeth u n d U. Müller, Dresden, bearbeiteten das Kapitel „Die Mikroskopie der anorganischen Faserstoffe". Auf 12 Seiten (4 Literaturhinweise) werden die verschiedenen Asbeste als anorganische Naturfaserstoffe und die anorganischen Chemiefaserstoffe aus Glas, Quarz, Schlacken u n d Gesteinen sowie die typischen Mikroreaktionen beschrieben u n d in Mikrobildern dargestellt. Das m i t 86 Seiten umfangreichste Kapitel „Fehlersuche, Aufdeckung und Abstellung des textilen Fehlers" e n t s t a m m t der Feder von H. Beumuth und A. Neukirchner. Die Erkennung und B e k ä m p f u n g des textilen Fehlerfalles, die nach Meinung der Autoren ü b e r h a u p t das vom wirtschaftlichen S t a n d p u n k t aus gesehen wichtigste Kapitel der Textilmikroskopie ist, wird in 10 Abschnitten behandelt. Sie gelten den mechanisch, chemisch, thermisch, durch Licht und W e t t e r u n d biologisch verursachten Schäden, den faserigen und nichtfaserigen Anhängseln und Fremdkörpern in Textilien, der Faserungleichmäßigkeit als Fehlerursache, den Fabrikationsfehlern von der Spinnerei bis zur Konfektion und den Schäden im Gebrauch durch Tragen, Waschen und Reinigen. Da nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt textiler Fehler- und Schadensfälle gebracht werden konnte, endet das Kapitel mit 135 Literaturhinweisen. In einem besonderen Kapitel werden von F r a u M. Strat-
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3 134 Neue Bücher mann „Mikroskopisch e r k e n n b a r e Fehler u n d S c h ä d i g u n g e n a n C h e m i e f a s e r n " auf 12 Seiten beschrieben. D a die Verfasserin auf einen u m f a n g r e i c h e n E r f a h r u n g s s c h a t z z u r ü c k greifen k a n n , fehlen hier L i t e r a t u r a n g a b e n . I m einzelnen g e h t sie auf m a t e r i a l b e d i n g t e Fehler (Reckungsunterschiede, Pigmentanhäufungen) und Faserschädigungen durch äußere Einflüsse (mechanische, chemische, L i c h t - u n d Hitzeschäden) ein. „ D i e mikroskopische U n t e r s u c h u n g v o n F a s e r v l i e s s t o f f e n " w u r d e v o n H. Reumuth u n d A. Neukirchner b e a r b e i t e t . N a c h einem Uberblick ü b e r die Geschichte u n d die H e r s t e l l u n g der Faservliesstoffe gehen die A u t o r e n auf e m p f e h l e n s w e r t e M i k r o m e t h o d e n ( D i r e k t b e o b a c h t u n g , A b d r ü c k e , Aufhellen durch Einbettungsmittel mit variablen Brechungsindex, Herstellen v o n Quer- u n d A n s c h n i t t e n sowie Flächen(Etagen-) S c h n i t t e n , Verklebungskontrolle, erschwerte U n t e r s u c h u n g a n Fertigerzeugnissen) ein. F ü r d e n T e x t i l f a c h m a n n v o n b e s o n d e r e m Interesse sind die in einem A n h a n g g e b r a c h t e n „ n a t ü r l i c h e n Faservliesstoffe", als die die K o k o n s der S e i d e n r a u p e u n d der M o t t e n r a u p e sowie die Eischalenh a u t des H ü h n e r e i e s in R a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p - A u f n a h m e n deutlich zu e r k e n n e n sind. Das K a p i t e l u m f a ß t 24 Seiten u n d 31 L i t e r a t u r s t e l l e n . „Mikroskopische B e o b a c h t u n g e n a n T e x t u r g a r n e n " sind v o n N. Bigler, Basel, beschrieben worden. Auf 25 Seiten g e h t er z u n ä c h s t auf die B e d e u t u n g u n d d e n Sinn des T e x t u r i e r e n s ein. A n h a n d v o n m i k r o s k o p i s c h e n Quers c h n i t t s - u n d L ä n g s a n s i c h t s b i l d e r n zeigt der Verfasser die U n t e r s c h i e d e , die d u r c h die einzelnen H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n ( F a l s c h d r a h t - , Klingenzieh-, Z a h n r a d - , Kulierwirk- u n d S t a u c h k a m m e r - V e r f a h r e n ) e n t s t e h e n , u n d g e h t auf Bik o m p o n e n t e n f ä d e n ein (9 Literaturhinweise). I m l e t z t e n K a p i t e l des Teiles 2 v o m B a n d V I wird v o n E. Laibach auf 32 Seiten „ D e r schädigende E i n f l u ß v o n I n s e k t e n auf T e x t i l f a s e r n u n d der n o t w e n d i g e mikroskopische E i n s a t z z u r E r m i t t l u n g des S c h ä d l i n g s " b e h a n d e l t . D u r c h die v e r ä n d e r t e n Lebens-, Arbeits- u n d U m w e l t b e d i n g u n g e n des Menschen w e r d e n i m m e r m e h r I n s e k t e n ihre n a t ü r l i c h e n N a h r u n g s q u e l l e n v e r ä n d e r t oder entzogen, so d a ß a u c h f ü r Textilien n i c h t t y p i s c h e I n s e k t e n S c h ä d e n h e r v o r r u f e n k ö n n e n . V o r a u s s e t z u n g f ü r die A u f k l ä r u n g eines S c h a d e n s ist d a h e r , d a ß ein beschädigtes Textil, so wie es v o r g e f u n d e n w u r d e , einem E x p e r t e n zur U n t e r s u c h u n g vorgelegt wird. Der A u t o r gliedert das K a p i t e l e n t s p r e c h e n d d e m Lebensweg der Schädlinge in die A b s c h n i t t e I n s e k t , Ei, L a r v e , P u p p e u n d b e h a n d e l t u n t e r a n d e r e m Holzwespen, Mehlk ä f e r , Messingkäfer, K l e i d e r m o t t e , Pelzkäfer, Teppichk ä f e r , Silberfischchen, Schaben, Apfelwickler, P e l z m o t t e u n d M e h l m o t t e (22 L i t e r a t u r z i t a t e ) . A u c h der Teil 2 des B a n d e s V I e n d e t m i t einem N a m e n s sowie einem Sach- u n d Begriffsregister. I m ü b r i g e n gelten a u c h f ü r diesen Teil die a m E n d e der Rezension des Teiles 1 g e m a c h t e n l o b e n d e n Aussagen u n v e r ä n d e r t , so d a ß sie hier n i c h t noch einmal wiederholt w e r d e n sollen. F. Winkler 1968 Book ofASTM Standards. Part 26. Plastics — Specifications; Methods of Testing Pipe, Film, Reinforced and Cellular Plastics. A u s g a b e J u n i 1968. H e r a u s g e g e b e n v o n der Americ a n Society for T e s t i n g a n d Materials. 1916 R a c e St., Philadelphia, P a . 19103. B a l t i m o r e (USA): A m e r i c a n Society for T e s t i n g a n d Materials. Mai 1968. X X V , 898 S. L w d . $18,-. I m Gegensatz z u m B a n d 27, der g e m e i n s a m m i t d e m vorliegenden B a n d 26 die G e s a m t a r b e i t des A S T M - K o m i t e e s D-20 „ K u n s t s t o f f e " darstellt, e n t h ä l t B a n d 26 n u r die speziellen P r ü f v o r s c h r i f t e n f ü r R o h r e , Folien, V e r b u n d - u n d S c h a u m s t o f f e sowie die G ü t e v o r s c h r i f t e n . Von den 150 S t a n d a r d s in B a n d 26 sind aus der d e m R e z e n s e n t e n vorliegenden Ausgabe 1965 n u r 41 S t a n d a r d s u n v e r ä n d e r t ü b e r n o m m e n worden. Auf sie soll hier nicht n ä h e r eingegangen werden. 53 S t a n d a r d s stellen N e u a u s g a b e n bereits f r ü h e r e n t h a l t e n e r d a r , u n d 56 sind völlig neu a u f g e n o m m e n w o r d e n . Zwei der f r ü h e r e n S t a n d a r d s sind nicht m e h r e n t h a l t e n . Die N e u a u s g a b e n der bereits f r ü h e r e n t h a l t e n e n S t a n d a r d s befassen sich m i t der G ü t e v o n P o l y s t y r o l - P r e ß - u n d - S t r a n g preß-Materialien (D 703), v o n M e t h a c r y l a t - P r e ß und - S t r a n g p r e ß - M a s s e n (D 788), v o n N y l o n - S p r i t z p r e ß - u n d - S t r a n g p r e ß - M a s s e n (D 789), v o n P o l y ä t h y l e n - P r e ß - u n d
- S t r a n g p r e ß - M a s s e n (D 1248), v o n P o l y c h l o r t r i f l u o r ä t h y l e n K u n s t s t o f f e n (D 1430), v o n Styrol/Acrylnitril-CopolymerP r e ß - u n d - S t r a n g p r e ß - M a s s e n (D 1431), v o n T e t r a f l u o r äthylenharz-Preß- und -Strangpreß-Massen (D1457), von Celluloseacetatbutyrat-Kunststoffrohren (D1503), von A c r y l n i t r i l / B u t a d i e n / S t y r o l ( A B S ) - K u n s t s t o f f r o h r e n (D1527), (D 1527), v o n Allyl-Preßmassen (D 1636), v o n F ä d e n f ü r f a d e n v e r s t ä r k t e t h e r m o p l a s t i s c h e K u n s t s t o f f r o h r e (D 1694), v o n P o l y t e t r a f l u o r ä t h y l e n - S t ä b e n (D 1710), v o n Polyvinylc h l o r i d - H a r z e n (D 1755), v o n E p o x y - H a r z e n (D 1763), v o n h a r t e n Polyvinylchlorid- u n d P o l y - l , 2 - D i c h l o r ä t h e n Verbindungen (D 1784), von Polyvinylchlorid-Rohren (D 1785), v o n T o l u y l e n d i i s o c y a n a t u n d P o l y o x y p r o p y l e n glykol (D 1786), v o n h a r t e n A c r y l n i t r i l / B u t a d i e n / S t y r o l (ABS)-Kunststoffen (D1788), von Styrol/Butadien-Preßu n d -Spritzpreß-Materialien ( D 1 8 9 2 ) , v o n h a r t e n Polyv i n y l c h l o r i d - K u n s t s t o f f p l a t t e n (D 1927), v o n P o l y ä t h y l e n Folien u n d - P l a t t e n (D 2103), v o n P o l y ä t h y l e n - K u n s t s t o f f rohren (D 2104), v o n h a r t e n P o l y v i n y l c h l o r i d / V i n y l a c e t a t V e r b i n d u n g e n (D 2114), v o n f l u o r i e r t e n Ä t h y l e n / P r o p y l e n C o p o l y m e r - P r e ß - u n d - S t r a n g p r e ß - M a s s e n (D 2116), v o n harten Polyvinylchlorid/Vinylacetat-Kunststoffplatten (D 2123), v o n A c e t a l h a r z - S p r i t z g u ß - u n d - S t r a n g p r e ß Materialien (D 2133), v o n P r o p y l e n - K u n s t s t o f f - P r e ß - u n d - S t r a n g p r e ß - M a t e r i a l i e n (D 2146), v o n l ö s u n g s m i t t e l h a l t i g e n Klebstoffen für Acrylnitril/Butadien/Styrol(ABS)-Kunsts t o f f - R o h r e u n d - F i t t i n g s (D 2235), v o n P o l y ä t h y l e n K u n s t s t o f f r o h r e n (D 2239), v o n P o l y v i n y l c h l o r i d - K u n s t s t o f f r o h r e n (D 2241), v o n A c r y l n i t r i l / B u t a d i e n / S t y r o l - K u n s t s t o f f r o h r e n (D 2282) u n d v o n weichen Vinylchlorid-Polymerund -Copolymer-Preßund -Strangpreß-Verbindungen (D 2287), weitere S t a n d a r d s m i t d e r L e b e n s d a u e r p r ü f u n g v o n K u n s t s t o f f r o h r e n u n t e r I n n e n d r u c k (D 1598), der Prüfung von Polyurethanschaum-Rohmaterialien (D1638), der Spannungsriß-Korrosionsprüfung von Polyäthylen (D 1693), der S c h l a g z e r r e i ß p r ü f u n g v o n P o l y ä t h y l e n f o l i e n n a c h der Methode des freien Falles (D 1709), der B e s t i m m u n g der S c h w e i ß b a r k e i t v o n P o l y v i n y l c h l o r i d s t r u k t u r e n (D 1789), der B e s t i m m u n g der scheinbaren Viskosität bei h o h e n Schergeschwindigkeiten m i t d e m Castor-SeversViskosimeter (D 1823) sowie bei niedrigen Schergeschwindigk e i t e n m i t d e m Brookfield-Viskosimeter (D 1824), d e r Vorb e r e i t u n g v o n g e p r e ß t e n P o l y ä t h y l e n - P r ü f l i n g e n (D 1928), der Q u a l i t ä t s b e s t i m m u n g v o n s t r a n g g e p r e ß t e n Acrylnitril/ Butadien/Styrol(ABS)-Rohren durch Ameisensäureimmersion (D 1939), d e r L ä n g s - Z u g e i g e n s c h a f t e n v o n v e r s t ä r k t e n D u r o p l a s t r o h r e n (D 2105), eine e m p f o h l e n e P r a x i s f ü r die B e s t i m m u n g der W ä r m e s t a b i l i t ä t v o n PolyvinylchloridV e r b i n d u n g e n im O f e n (D 2115), der B e s t i m m u n g d e r A b m e s s u n g e n v o n t h e r m o p l a s t i s c h e n R o h r e n (D 2122), der k ü n s t l i c h e n A l t e r u n g h a r t e r S c h a u m k u n s t s t o f f e (D 2126), der E r w e i c h u n g s b e s t i m m u n g organischer B e s c h i c h t u n g e n d u r c h vergleichende H ä r t e p r ü f u n g (D 2134), der Q u a l i t ä t s bestimmung von stranggepreßten Polyvinylchlorid-Rohren d u r c h A c e t o n i m m e r s i o n (D 2152), eine empfohlene P r a x i s f ü r die S p a n n u n g s b e r e c h n u n g in K u n s t s t o f f r o h r e n u n t e r I n n e n d r u c k (D 2153), die B e s t i m m u n g des M e t h a n o l e x t r a k t e s v o n Vinylchloridharzen (D 2222), eine e m p f o h l e n e P r a x i s f ü r die H e r s t e l l u n g ringförmiger P r ü f l i n g e aus v e r s t ä r k t e n K u n s t s t o f f e n (D 2291), eine e m p f o h l e n e P r a x i s f ü r die E r d verlegung biegsamer t h e r m o p l a s t i s c h e r A b f l u ß r o h r e (D 2321), d e r B e s t i m m u n g der Z u g e i g e n s c h a f t e n v o n GlasfaserBändern, -Vorgarnen und -Fäden für verstärkte Kunststoffe (D 2343) u n d m i t der B e s t i m m u n g d e r scheinbaren Horizontalscherfestigkeit v o n v e r s t ä r k t e n K u n s t s t o f f e n (D 2344). Gegenüber der Ausgabe 1965 w u r d e n S t a n d a r d s n e u a u f g e n o m m e n , die die B e s t i m m u n g des E p o x y g e h a l t e s in E p o x y h a r z e n (D 1652), die B e s t i m m u n g d e r Stabilisierungsgleichmäßigkeit v o n P r o p y l e n - K u n s t s t o f f c h a r g e n (D 2342), die B e s t i m m u n g des Gehalts a n f l ü c h t i g e n B e s t a n d t e i l e n in s c h ä u m b a r e n P o l y s t y r o l m a t e r i a l (D 2362), die Bes t i m m u n g der Viskosität v o n E p o x y V e r b i n d u n g e n u n d verw a n d t e n K o m p o n e n t e n (D 2393), d e n Q u e r d r u c k v e r s u c h v o n K u n s t s t o f f r o h r e n zwischen parallelen P l a t t e n (D 2412), d e n Querschlagversuch t h e r m o p l a s t i s c h e r K u n s t s t o f f - R o h r e u n d - F i t t i n g s m i t einem fallenden Massestück (D 2444), die B e s t i m m u n g der t h e r m o o x y d a t i v e n S t a b i l i t ä t v o n P r o p y l e n - K u n s t s t o f f e n (D 2445), den Fallversuch geblasener P o l y ä t h y l e n - B e h ä l t e r (D 2463), die B e s t i m m u n g der Aush ä r t u n g s z e i t u n d der T e m p e r a t u r e r h ö h u n g reagierender
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
135
Neue Bücher D u r o p l a s t - K o m p o s i t i o n e n (D 2471), die B e s t i m m u n g der D a u e r s t a n d z e i t v o n P o l y ä t h y l e n in Igepal-Lösung (D 2552), die B e s t i m m u n g des S p a n n u n g s r i ß w i d e r s t a n d e s geblasener P o l y ä t h y l e n - B e h ä l t e r (D 2561), eine empfohlene Praxis f ü r die Klassifizierung visueller Fehler in Duroplast-Teilen (D 2562) u n d in g l a s f a s e r v e r s t ä r k t e n L a m i n a t e n u n d d a r a u s hergestellten Teilen (D 2563), die B e s t i m m u n g der Längss c h r u m p f u n g w ä h r e n d der A u s h ä r t u n g (D 2566), die Bes t i m m u n g der B e n e t z u n g s s p a n n u n g v o n Polyolefin-Filmen (D 2578), die B e s t i m m u n g des Glühverlustes h ä r t b a r e r Einb e t t u n g s h a r z e (D 2584), die V o r b e r e i t u n g u n d Z u g s p a n n u n g s p r ü f u n g f a d e n u m w u n d e n e r Druckkessel (D 2585), die Bes t i m m u n g der h y d r o s t a t i s c h e n D r u c k f e s t i g k e i t v o n glasf a s e r v e r s t ä r k t e n K u n s t s t o f f z y l i n d e r n (D 2586), die Bestimm u n g des A c e t o n e x t r a k t i o n s - u n d des Glüh-Verlustes v o n Glasfaserstoffen f ü r v e r s t ä r k t e K u n s t s t o f f e (D 2587), eine empfohlene P r a x i s f ü r die S c h m e l z v e r b i n d u n g t h e r m o plastischer R o h r e u n d F i t t i n g s (D 2657), die B e s t i m m u n g der S t a p e l d r u c k e i g e n s c h a f t e n v o n geblasenen thermoplastischen B e h ä l t e r n (D 2659) u n d eine empfohlene Praxis z u r B e s t i m m u n g des B a k t e r i e n w i d e r s t a n d e s v o n K u n s t stoffen (D 2676) b e h a n d e l n , weiter G ü t e b e s t i m m u n g e n f ü r h a r t e n P o l y u r e t h a n s c h a u m (D 2341), f ü r m i t Amino-Silanen (D 2408), Vinyl-Silanen (D 2409) oder C h r o m k o m p l e x e n (D 2410) a u s g e r ü s t e t e n Glasgeweben f ü r g l a s f a s e r v e r s t ä r k t e Kunststoffe, für Celluloseacetatbutyrat-Folien und -Platten (D 2411) sowie - R o h r e (D 2446), v o n P o l y ä t h y l e n - K u n s t stoffrohren (D 2447), von Polyvinylchlorid-Gewinde(D 2464) u n d - M u f f e n - F i t t i n g s (D 2466, D 2467), v o n Acryln i t r i l / B u t a d i e n / S t y r o l - G e w i n d e - (D 2465) u n d - M u f f e n - F i t t i n g s (D 2468, D 2469), v o n P o l y c a r b o n a t - P r e ß - , S t r a n g p r e ß - u n d Gießharz-Materialien (D 2473), v o n VinylchloridC o p o l y m e r - H a r z e n (D 2474), v o n T h e r m o p l a s t - G a s d r u c k r o h r e n u n d - F i t t i n g s (D 2513, D 2517), v o n n i c h t o r i e n t i e r t e n P r o p y l e n - K u n s t s t o f f - F o l i e n (D 2530), v o n P h e n o p l a s t - P r e ß u n d - S t r a n g p r e ß - M a t e r i a l (D 2531), von lösungsmittelhaltigen K l e b s t o f f e n f ü r C e l l u l o s e a c e t a t b u t y r a t - R o h r e u n d - F i t t i n g s (D 2560) u n d P o l y v i n y l c h l o r i d - R o h r e (D 2564), v o n P o l y b u t y l e n - K u n s t s t o f f e n (D 2581), v o n F i t t i n g s f ü r P o l y ä t h y l e n - R o h r e (D 2609), D 2610, D 2611), v o n vern e t z b a r e n Ä t h y l e n - K u n s t s t o f f e n (D 2647), v o n gereinigten u n d m i t Acryl-Silanen a u s g e r ü s t e t e n Glasfasergeweben f ü r v e r s t ä r k t e K u n s t s t o f f e (D 2660), v o n A c r y l n i t r i l / B u t a d i e n / S t y r o l - R o h r e n u n d - F i t t i n g s (D 2661, D 2680, D 2683), v o n P o l y b u t y l e n - R o h r e n (D 2662, D 2666), v o n Polyvinylc h l o r i d - R o h r e n (D 2672) u n d v o n orientierten P o l y p r o p y l e n F i l m e n (D 2673). Die B ä n d e 26 u n d 27 e n t h a l t e n g e m e i n s a m alle f ü r die P r ü f u n g v o n K u n s t s t o f f e n wichtigen S t a n d a r d s . Die vors t e h e n d e Ü b e r s i c h t zeigt dabei wohl a m besten, welch u m f a n g r e i c h e A r b e i t v o m A S T M - K o m i t e e D-20 i n n e r h a l b v o n drei J a h r e n geleistet w u r d e . F. Winkler
Multicomponent Fibers. V o n C. Placek. P a r k Ridge (U. J . ) : Noyes D a t a C o r p o r a t i o n 1971. V I I I , 225 S. m i t A n h a n g . 10 S. brosch. $ 35,—. Der B a n d „ M u l t i c o m p o n e n t F i b e r s " b e h a n d e l t die E n t wicklung d e r M e h r k o m p o n e n t e n f a s e r s t o f f e auf G r u n d l a g e der U S - a m e r i k a n i s c h e n P a t e n t l i t e r a t u r i m Z e i t r a u m zwischen 1960 u n d O k t o b e r 1970 (USP 2 9 3 1 0 9 1 bis U S P 3533904). V o n den 106 referierten P a t e n t s c h r i f t e n beziehen sich e t w a 100 auf S e g m e n t - oder K e r n m a n t e l - B i k o m p o n e n t e n f ä d e n , wobei u n t e r t e i l t ist n a c h : F ä d e n aus verschiedenen T y p e n des gleichen P o l y m e r e n ; chemisch nicht v e r w a n d t e n K o m p o n e n t e n ; k r ä u s e l n d e n F ä d e n ; K e r n m a n t e l - bzw. S e g m e n t - S t r u k t u r e n u n d Spinntechnologie. E s wird die H e r s t e l l u n g v o n B i k o m p o n e n t e n f ä d e n n a c h d e m Schmelz- u n d L ö s u n g s s p i n n v e r f a h r e n (beispielsweise aus Glas, Cellulose, Polyacrylnitril, P o l y a m i d e n , Polyestern) b e h a n d e l t . D a n e b e n sind a u c h einige Spezialfäden, beispielsweise aus Polyester u n d Zinn oder Zinnlegierungen oder F ä d e n m i t g e s c h ä u m t e n K e r n bzw. Mantel e r w ä h n t . Leider w u r d e n die aus Mischungen v o n P o l y m e r e n hergestellten M a t r i x / F i b r i l l e n - F ä d e n f a s t völlig vernachlässigt, es w e r d e n lediglich Mischungen aus Viskose u n d N-Methylolp o l y a c r y l a m i d (USP 3016283), PVC u n d P o l y s t y r o l (USP 3110548), Polyolefinmischungen (USP 3112160) sowie Polya m i d u n d Polyester (USP 3447308) beschrieben. „ M u l t i c o m p o n e n t F i b e r s " ist wie alle B ä n d e der Reihe „Chemical Process R e v i e w s " sehr übersichtlich g e s t a l t e t ; F i r m e n - , E r f i n d e r - u n d P a t e n t n u m m e r n r e g i s t e r erleichtern die B e n u t z u n g . K. Dietrich Courtaulds Vocabulary of Textile Terms. 2 n a E d . L o n d o n : C o u r t a u l d s L t d . M a r k e t i n g Div. 1972. 222 nicht gezählte Seiten. K u n s t s t o f f e i n b . £ 1.95. I n gleicher A u f m a c h u n g u n d inhaltlicher Gliederung wie die erste Auflage b r i n g t die zweite Auflage eine auf e t w a 1200 W ö r t e r v e r m e h r t e Auswahl der wichtigsten textilen F a c h w ö r t e r in fünf S p r a c h e n — Englisch, F r a n z ö sisch, Spanisch, D e u t s c h , Russisch. Mit Englisch als Leits p r a c h e ist der W o r t s c h a t z in kleine systematische G r u p p e n aufgeteilt, die v o n den F a s e r t y p e n ü b e r die Fasereigens c h a f t e n , Spinnerei, Weberei, A u s r ü s t u n g bis zu den E r z e u g nissen u n d A n w e n d u n g e n reichen. I n diesen G r u p p e n sind die W ö r t e r m i t N u m m e r n versehen, auf die aus den fünf a l p h a b e t i s c h e n Teilen verwiesen wird. Dabei ist die das N a c h schlagen erleichternde Übersichtlichkeit der A n o r d n u n g e r h a l t e n geblieben. Mit d e m v e r g r ö ß e r t e n U m f a n g , in den insbesondere a u c h erst in d e n letzten J a h r e n b e k a n n t gew o r d e n e F a c h w ö r t e r einbezogen sind, r ü c k t das W ö r t e r b u c h in die Reihe derjenigen sprachlichen Hilfsmittel a u f , d u r c h die alle N u t z e r u m f a n g r e i c h u n d verläßlich i n f o r m i e r t werden. H. Schreiber
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 3
136 Patentschau
Patentschau Auszug aus der Lieferung 17118/1972 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 1S3 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der internationalen Patentklassifikation ( I P C ) gegliedert. Bs bedeuten: D L P = DDR-Patent; D T P = Deutsches Bundespatent; D T A = (West-)Deutsche Auslegeschrift; DTO = (West-)Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = österreichisches Patent; CHP = Schweizer Patent; F R P = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; J A P = Japanisches Patent; POP = Polnisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SUP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, O bzw. B — Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. Patentschrift. Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel DTO 1774774. Vorrichtung zum Lokalisieren eines Übermaßes einer Fadenlänge. Erf.: Hubert Peter van Mullekom. Anm.: N. V. Machinefabriek L.te Strake, Deurne (NL). A. 4.9.68, B. 20.1.72. Kl.: 47k, 3/06, Int. K l . : B 65h 51/20. A.-Z.: P 1774774. Prior.: 4.9.67 ( N L ; A.-Z.: 6712130). D L P 89936. Vorrichtung zum Steuern des Spulentragarmes beim automatischen Fadenumlegen zwischen zwei koaxial nebeneinanderliegenden Spulen an Aufspulmaschinen. Erf. u. Inh.: Bernhard Groß, Gerhard Jentseh u. Hans Walter. A. 16.4.71, B. 12.5.72. K l . : 29a, 6/01, Int. K l . : B 65h 54/28. A.-Z.: W P B 65h/154469. DTO 2037282. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln des von einer Behandlungsvorrichtung kommenden Stranggutes. Erf.: Paul Goltz u. Bans-Joachim Melcher. Anm.: Maschinenfabrik Niehoff KG, 8540 Schwabach (DT). A. 28. 7. 70, B. 10. 2. 72. K l . : 47k, 5/02, Int. K l . : B 65h 54/22. A.-Z.: P 2037282. CHP 523196. Speichereinrichtung für fadenartiges Material. Erf.: E. Pfarrwaüer. Inh.: Gebrüder Sulzer AG, Winterthur. A. 14. 5. 70, B. 31. 5. 72. Int. K l . : B 65h 57/22, D 03d 47/34. A.-Z.: 7181/70. SUP 327264 (Urheberschein). Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens. Erf.: O. B. Ponomarev u. G. A. Golubev. Anm.: Leningradskoe speciarnoe konstruktorsko-technologiöeskoe Bjuro Ma§in chimiöeskich Volokon. A . 4. 4. 70, B. 26.1. 72. Int. Kl.: D 01 d 7/00, B 65h 59/18. A.-Z.: 1421131/ 28-12. DTO 1660516. Verbindung der Köpfe oder Endflanschen mit dem Kern an zusammengesetzten Spindeln zur Wicklung von Garnen. Erf.: Mario Scaglia. Anm.: M. Scaglio S.p.A., Brembilla, Bergamon (IT). A . 16. 6. 65, B. 13.1.72. K l . : 29a, 6/13, Int. K l . : B 65h 75/14. A.-Z.: P 1660516 (S 97653). Prior.: 6. 7. 64 ( I T ; A.-Z.: 14675/64). Entspr. D L P 52527. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE C 01. Anorganische Chemie F R P 2097112 (B). Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden. Inh.: Akzo N . V . A . 1. 7. 71, B. 7. 4. 72. Int. K l . : C 01b 31/00. A.-Z.: 71241U4. Prior.: 1. 7. 70 ( N L ; A.-Z.: 7009761). F R P 2098508 (B). Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffäden. Inh.: National Research Development Corp. A. 6. 7. 70, B. 14. 4. 72. Int. K l . : C 01b 31/00. A.-Z.: 7025017. C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren SUP 329141 (Urheberschein). Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus der Schmelze. Erf.: A. M. Ivanov u. M. M. BraS. Anm.: Special'noe konstruktorskoe Bjuro Ministerstva PromySlennosti stroitel'nych Materialov Estonskoj SSR. A. 6. 3. 67, B. 9. 2. 72. Int. K l . : C 03b 37/00. A.-Z.: 1138620/28-13. USP 3628931. Eine Vorrichtung mit rotierender Buchse zur Herstellung von Fasern. Erf.: Robert G. Russell. Inh.: Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 2. 6. 69, B. 21. 12. 71. Kl.: 65-11 W , Int. K l . : C 03b 37/02. 17 Anspr. A.-Z.: 829631. USP 3649231. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffen unter Kontrolle der Umgebung. Erf.: William C. Trelhewey. Inh.: Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 19.10.70, B. 14.3.72. K l . : 65-2, Int. K l . : C 03b 37/04. 20 Anspr. A.-Z.: 82078 (Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 760465. A. 18.9.68). A.-Z.: 760465 entspr. DTO 1946869 u. GBP 1259652. C 03c. Chemische Zusammensetzung von Gläsern, Glasuren oder Emails; Oberflächenbehandlung von Glas; Verbinden von Glas mit Glas oder anderen Stoffen DTO 2032810. Verfahren zur Aufbringung kontinuierlicher und gleichmäßiger Schichten eines Überzugsmaterials auf Fasern od. dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Erf.: Samuel Richard Genson. Anm.: Johns-Manville Corp., New York, N. Y . (US). A. 29. 6.70, B. 5. 1. 72. K l . : 32b, 25/02, Int. K l . : C 03c 25/02. A.-Z.: P 2032810. USP 3645707. Verfahren zum Beschichten von Glasfasern. Erf.: Thomas E. Philipps. Inh.: Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 9. 2. 70, B. 29. 2. 72. K l . : 65-3, Int. K l . : C 03c 25/02. 8 Anspr. A.-Z.: 10054. USP 3650818 (Zus. z. Pat. 3234042. A. 16. 3. 61. A.-Z.: 96106). Glasfasern, beschichtet mit Vinylpolymeren, die ein Amin enthalten. Erf.: Alfred Marzocchi u. Riehard C. Horton. Inh.: Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 8. 7. 65, B. 21. 3. 72. K l . : 117-126 GB, Int. K l . : C 03c 25/00, C 08g 41/04. 4 Anspr. A.-Z.: 470618. C 07. Organische Chemie C 07 c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen USP 3641137. Herstellung von Methacrylsäure. Erf.: Donald M. Fenton, inh.: Union Oil Co. of California, Los Angeles, Calif. A. 19.2.69, B. 8. 2. 72. Kl.: 260-526 N, Illt. K l . : C 07c 53/28, 57/04. 12 Anspr. A.-Z.: 800744.
55
J A P 7127448. Bisglykolester. Erf.: Takeo Shima, Takanori Urasaki u. Isao Oka. Inh.: Teijin Ltd. A. 1.3.68, B. 10.8.71. Int. K l . : C07c, B O l j , C 08g. JAP 7127732. Hitzestabilisierung von bis(/J-Hydroxyäthyl)terephthalat oder seinen Oligomeren. Erf.: Hidehiko Kobayashi, Chihivo Ooizumi, Yasuto Kodaira u. Akihiro Miyake. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 13. 8. 68, B. 12. 8. 71. Int. K l . : C 07c, C 08g. USP 3642876. Herstellung von Telomeren von Vinylestern. Erf.: Joseph K. Hoffman u. James P. Russell. Inh.: Air Products and Chemicals. Inc., Allentown, Pa. A. 22.12.69, B. 15.2.72. K l . : 260-491. Int. K l . : C 07c 67/00, 69/16, 69/22. 2 Anspr. A.-Z.: 887022 (ausgesch. aus Pat. m. A.-Z.: 386593. A. 31. 7. 64). Entspr. DTO 1570214, F R P 1441248, u. GBP 1065487. C 07d. Heterocyclische Verbindungen J A P 7131871. Rückgewinnung von Lactam aus Polylactam. Erf.: Kaichi Munechika u. Kaoru Furukawa. Inh.: Toyo Spinning Co. Ltd. A. 29.10. 68, B. 17. 9. 71. Int. K l . : C07d. J A P 7131868. «-Caprolactam. Erf.: Isamu Fujtta u. Eiyoshi Otoi. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 4. 10. 68, B. 17. 9. 71. Int. K l . : C 07d, BOlj. C OS. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08b. Polysaccharide und deren Derivate SUP 318 587 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Cellulose. Erf.: N. V. Vostrilova, T. I. SuSkevii, A. M. Zaripova u. Ch. U. Usmanov. A. 22. 6. 68, B. 28. 10. 71. Int. K l . : C 08b 1/00. A.-Z.: 1262312/23-4. SUP 329185 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetophthalat. Erf.: V. N. Krjaiev u. B. P. Smimov. A. 27. 5. 69, B. 9. 2. 72. Int. K l . : C 08b 3/12. A.-Z.: 1334000/23-5. SUP 331061 (Urheberschein). Verfahren zur Kontrolle des Acylierungsvorganges von Cellulose. Erf.: V. E. Sdbinin, N. V. Kija-oglu, G. P. Barykin, V. K. Gusev, Ju. V. Sarikov u. V. V. Pomogaev. A. 17. 2. 70, B. 7. 3. 72. Int. Kl.: C 08b 3/60. A.-Z.: 1402378/23-4. CHP 523292. Verfahren zur Herstellung von neuen, gelbildenden Stoffen. Erf.: Johannes Muetgeert. Inh.: Vaessen-Schoemaker Holding N. V., Singel 5, Deventer ( N L ) . A. 30.5.68. Int. K l . : C 08b 19/00. A.-Z.: 7995/68. Prior.: 30. 5. 67 ( N L ; A.-Z.: 6707457). C 08f. Polymerisationsprodukte DTO 1770935. Polymerisationsverfahren. Erf.: Heinz Pohlemann, Frilhjof Römer u. Johann Swoboda. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 20.7.68, B. 13.1.72. K l . : 39b4, 1/60, Int. K l . : C 08f 1/60. A.-Z.: P 1770935. Entspr. OEP 294423, CHP512523, F R P 2013398, GBP 1266779 u. USP 3634371. F R P 2096836 (B). Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation. Erf.: Morand Lambla, Albert Banderet, Gaston Scheibling u. Marcel Brendle. Inh.: Agence Nationale de Valorisation de la Recherche. A. 3. 7. 70, B. 7. 4. 72. Int. K l . : C 08f 1/00, C 08d 1/00, C 08g 35/00. A.-Z.: 7024840. Entspr. DTO 2132283. F R P 2099345 (B). Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen. Erf.: Umberto Giannini, Paolo L(mgi, Domenico Deluca u. Angelo Pricca. Inh.: Montecatini Edison S.p.A. A. 28.7.71, B. 14.4.72. Int. K l . : C08f 1/00, 3/00. A.-Z.: 7127567. Prior.: 31.7.70 ( I T ; A.-Z.: 28131 A/70). F R P 2104090 (B). Verfahren zur Polymerisation von Olefinmonomeren. Erf.: Luigi Palron u. Luciano Console. Inh.: Chatillon Soc. An. Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S.p.A. A. 6. 8. 71, B. 19. 5. 72. Int. K l . : C 08f 1/00, 3/00, 7/00. A.-Z.: 7128979. Prior.: 10.8.70 ( I T ; A.-Z.: 28465 A/70). J A P 7125854. Katalysator zur Polymerisation von a-Olefinen. Erf.: Senji Nakano, Masamitsu Murayama, Toshüsune Walanabe u. Naotake Okawa. Inh.: Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd. A. 4.11.66, B. 26. 7. 71. Int. K l . : C 08f, B Olj. SUP 318407 (Urheberschein). Verfahren zur Aktivierung des ChromoxidKatalysators für Polymerisation von Äthylen. Erf.: Ju. I. Ermakov, E. G. KuSnareva u. L. F. NajmuHna. Anm.: Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenija A N SSSR. A . 15. 7. 70, B. 28.10. 71. Int. Kl.: B O l j 11/32. A.-Z.: 1459270/23-4. USP 3642737. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid. Erf.: Luigi Patron, Alberto Moretti u. Renato Pasqualetto. Inh.: Chatillon Soc. An. Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S.p.A., Mailand ( I T ) . A. 24. 6. 69, B. 15. 2. 72. K l . : 260-85,5, Int. K l . : C 08f 1/62, 3/30. 19 Anspr. A.-Z.: 836166. Prior.: 28.6.68 ( I T ; A.-Z.: 18362/68). Entspr. F R P 2011771 u. GBP 1262716. USP 3642738. Verfahren zur kontinuierlichen Massepolymerisation von Vinylchlorid bei niedriger Temperatur. Erf.: Luigi Patron, Alberto Moretti u. Gian Paolo Sinatora. Inh.: Chatillon Soc. An. Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S.p.A., Mailand ( I T ) . A . 14.10. 69, B. 15. 2. 72. K l . : 260-85,5, Int. K l . : C 08f 1/04, 1/61, 3/30. 9 Anspr. A.-Z.: 866241. Prior. 17.10.68 ( I T ; A.-Z.: 22600/68). Entspr. DTO 1952074, F R P 2020899 u. GBP 1265222. USP 3642749. Olefinpolymerisation unter Verwendung von Katalysatorsystemen aus di-tert.-polyalicyclischem Chromatester. Erf.: Robert Norman Johnson, Frederick John Karol u. Louis Anthony PUato. Inh.: Union Carbide Corp., New York, N . Y . A. 27.3.69, B. 15.2.72. K l . : 260-88,2R, Int. K l . : C 08f 1/30, 3/04, 15/04. 29 Anspr. A.-Z.: 811210. Entspr. DTO 2014031 u. F R P 2040084. USP 3644406. Wasserlösliche Azoameisensäureester. Erf.: Chester Stephen Sheppard u. Ronald Edward MacLeay. Inh.: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. A. 27.9.68, B. 22.2.72. K l . : 260-192, Int. K l . : C07c 107/00, 107/02, 107/04. 5 Anspr. A.-Z.: 763342. DTO 1770817. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid. Erf.: Harry Roll u. Karl Weifibach. Anm.: Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl (DT). A. 6. 7. 68, B. 13. 1. 72. K l . : 39b4, 3/30, Int. K l . : C 08f 3/30. A.-Z.: P 1770817. Entspr. GBP 1262970.
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 3
137 Patentschau DTO 1795 395. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von (Meth-)Acrylsäureestem und von Acrylnitril bei gleichzeitiger Dämpfung des Geleffektes. Erf. : Manfred Munzer u. Adolf Wohnhas. Anm. : Röhm GmbH, 6100 Darmstadt (DT). A. 26. 9. 68, B. 5 . 1 . 7 2 . Kl.: 39b4, 3/64, Int. Kl.: C 08f 3/64. A.-Z.: P 1795395. Entspr. F R P 2018948. DTO 1795420. Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen. Erf.: Berd Diedrich, Karl Diether Keil u. Kurt Rust. Anm. : Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 27. 9. 68, B. 5 . 1 . 7 2 . Kl.: 39b4, 8/02, Int. Kl.: C08f 3/02. A.-Z.: P 1795420. Entspr. GBP 1258984. DTO 2131184. Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Homo- oder Mischpolymerisate von Äthylen. Erf.: Johannes Mark Frielink. Anm.: Stamicarbon N. V., Heerlen (NL). A. 23. 6. 71, B. 5.1. 72. Kl.: 39b4, 3/04, Int. Kl.: C 08f 3/04. A.-Z.: P 2131184. Prior.: 29.6.70 (NL; A.-Z.: 7009555). DTO 2133545. Verfahren zur Polymerisation von Propylen. Erf.: Giorgio Leicht u. Alberto Tanchi. Anm.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 6 . 7 . 7 1 , B. 20.1.72. Kl.: 39b4, 3/10, I n t . Kl.: C 08f 3/10. A.-Z.: P 2133545. Prior.: 8. 7. 70 (IT; A.-Z.: 27135 A/70). GBP 1273979. Verfahren zur Herstellung faserbildender Lösungen von Acrylnitrilpolymeren. Inh. : Institut Vyaokomolekulyarnykh Soedineny AN SSR; u. Leningradsky Institut Textilnoi i Legkoi Promyshlennosti IM S. M. Kirova. A. 15. 8. 68, B. 10. 5. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 1/08, 1/62, 3/76, 15/00. A.-Z.: 33625/68. USP 3642733. Perlpolymerisationsverfahren und das Produkt. Erf.: Carl S. Anderson, David F. Bittie, Thomas M. Veazey u. Robert G. Wooten. Inh.: Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 23.10.68, B. 15.2.72. Kl.: 260-80,81, Int. Kl.: C 08f 3/76, 15/40. 7 Anspr. A.-Z.: 770110 (Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 398047. A. 21. 9. 64). Entspr. DTO 1570999, F R P 1466331 u. GBP 1127903. USP 3642756. Verfahren zur Erhöhung der Kapazität eines Polymerisationskessels während der Polymerisation eines Vinylchloridmonomeren in wäßriger Suspension. Erf.: Merritt R. Meeks u. Joseph L. Garner. Inh.: The Dow Chemical Co., Midland, Mich. A. 22. 8. 69, B. 15. 2. 72. Kl.: 260-92,8W, Int. Kl.: C 08f 1/82, 3/30, 1/11. 3 Anspr. A.-Z.: 852486. Entspr. DTO 2033902. USP 3644317. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid. Erf.: Sergio Lo Monaco, Corrado Mazzolini, Luigi Patron u. Alberto Moretti. Inh.: Chatillon Soc. An. Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S.p.A., Mailand (IT). A. 12.12.68, B. 22.2.72. Kl.: 260-85,5, Int. Kl.: C 08f 3/30, 1/62, 1/80. 9 Anspr. A.-Z.: 783413. Prior.: 15.12.67 (IT; A.-Z.: 23916/67). Entspr. DTO 1814182, OEP 286626 u. F R P 1599214. DTO 1770901. Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate. Erf.: Karl Döppert u. Kurt Fendei. Anm.: Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München (DT). A. 17. 7. 68, B. 3 . 2 . 7 2 . Kl.: 39b4, 15/40, Int. Kl.: C 08f 15/40. A.-Z.: P 1770901. F R P 2101112 (B). Copolymere des Vinylchlorids und ihre Herstellung. Inh.: Atlas. A. 25. 8. 70, B. 5. 5. 72. Int. Kl.: C 08f 1/00, 15/00. A.-Z.: 7030988. SUP 328592 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid/ Vinylacetat-Copolymeren. Erf.: Pol' Kraft u. Zifffrid Al'téer (US). Anm.: Stauffer Chemical Co. (US). A. 15.1.69, B. 2 . 2 . 7 2 . Int. Kl.: C 08f 15/30. A.-Z.: 1297801/23-5. USP 3642719. Verfahren zur Herstellung von A cry ini tri I/«-Methylenglutarsäureanhydrid-Copolymeren und das Produkt. Erf.: Bernard C. Roest, Jozef L. M. van der Loos u. Peter J. M. W. Ciaassen. Inh. : Stamicarbon N. V„ Heerlen (NL). A. 30. 12. 69, B. 15. 2. 72. Kl.: 260-78,5R, Int. Kl. C08f 15/02, 15/40, 27/14. 13 Anspr. A.-Z. 889342. Prior.: 31.12. 68 (NL; A.-Z.: 6818848). Entspr. DTO 1965738 u. GBP 1264540. USP 3642736. Verfahren zur Wiedergewinnung flüchtiger Monomerer. Erf.: Arley L. Downs. Inh.: Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 13. 5. 69, B. 15. 2. 72. Kl.: 260-85,5, Int. Kl.: C 08f 15/22. 5 Anspr. A.-Z.: 824099. Entspr. DTO 2023205 u. F R P 2047648. USP 3645992. Verfahren zur Herstellung von homogenen, teilweise kristallinen Copolymeren des Äthylens mit anderen a-Olefinen. Erf.: Clayton Trevor Eiston. Inh.: Du Pont of Canada, Ltd., Montreal, Quebec (CA). A. 15.2.68, B. 2 9 . 2 . 7 2 . Kl.: 260-80,78, Int. Kl.: C 08f 15/04. 13 Anspr. A.-Z.: 705701. Prior.: 2.3. 67 (CA; A.-Z.: 984213). Entspr. DTO 1745308 u. GBP 1209825. USP 3645985. Polymere von 5-(3-Perfluoralkyl-1.2.4-oxadiazolyl)olefinen. Erf.: Pier Luigi Pacini u. Eduard Karl Kleiner. Inh.: Ciba-Geigy Corp. A. 16.6.69, B. 2 9 . 2 . 7 2 . Kl.: 260-78,4,R, Int. Kl.: C 08f 3/42, 19/00. 21 Anspr. A.-Z.: 833706. Entspr. F R P 2046787. DTO 1770295. Verfahren zum Abbau von hochmolekularem Polyisobutylen in Schneckenmaschinen. Erf.: Wolfgang Lehnerer, Hermann Güterbock u. Klaus Kinkel. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG. 9700 Ludwigshafen (DT). A. 27.4.68, B. 3 . 2 . 7 2 . Kl.: 39b4, 27/28, Kl.: C 08f 27/28. A.-Z.: P 1770295. Entspr. OEP 288017, GBP 1257042 u. USP 3634381. DTO 1795212. Acrylnitrilpfropfpolymerisate. Erf.: Helmut Engelhard, Francis Bentz, Günther Nischk u. Wolfgang Gießer. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 28. 8. 68, B. 20. 1. 72. Kl.: 39b5, 23/20, Int. Kl.: C 08g 23/20. A.-Z.: P 1795212. Entspr. CHP 522690 u. F R P 2016309. F R P 2103746 (B). Verbesserungen ungesättigter Polyesterharze. Inh.: Società Italiana Resine S.p.A. A. 27. 7. 71, B. 19. 5. 72. Int. Kl.: C 08f 27/00, 29/00, 45/00. A.-Z.: 7127510. Prior.: 1 . 7 . 7 0 (IT; A.-Z.: 26849 A/70). SUP 329186 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen. Erf.: B. G. Fedotov, A. G. Sirota, A. F. Gladkich, E. P. Rjahikm, V. A. Baiandina, Z. F. Davydova u. N. I. Malkina. A. 21.11. 69, B. 9. 2. 72. Int. Kl.: C 08f 3/02. A.-Z.: 1378741/23-5. GBP 1272584. Verfahren zum Desodorisieren von Polymeren ungesättigter Ester. Inh.: Fisons Industrial Chemicals Ltd. A. 5. 7. 68, B. 3. 5. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C 08f 1/88, 3/50, 15/00. A.-Z.: 32330/68. USP 3642955. Anfärbbare Polypropylenfaserstoffe. Erf.: David E. O'Connor. Inh.: Ciba-Geigy Corp., Greenburgh, N.Y. A. 1. 8. 69, B. 15. 2. 72. Kl. 260-895, Int. Kl. : C 08f 29/12, 33/08, 7/12. 4 Anspr. A.-Z.: 846914. Entspr. DTO 2038276. USP 3644593. Oxybenzoylpolyester und polyfluorierte Additionspolymere enthaltende Stoffkompositionen. Erf.: Bernard E. Nowak u. Steve G. Cottis, James Economy u. Paul J. Steiner. Inh.: The Carborundum Co., Niagara Falls, N. Y. A. 28. 5. 69, B. 22. 2. 72. Kl. : 260-900, Int. Kl. : C08f 29/22. 20 Anspr. A.-Z.: 828691. Entspr. DTO 2025265 u. CHP 520732.
GBP 1272867. Stabilisierung von Polymerkompositionen. Inh.: Imperial Chemical Industries Ltd. A. 17.12. 69, B. 3. 5. 72. Kl.: C3.P, Int. Kl.: C08f 45/54. A.-Z.: 61474/69. Entspr. DTO 2054729 u. F R P 2072444. USP 3641213. Synergistische UV-Absorberkombination für eine Polypropylen/Polyvinylpyridin-Mischung. Erf.: John Leo Rodgers. Inh.: American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 27. 2. 69, B. 8. 2. 72. Kl.: 260-895, Int. Kl.: C08f 33/08, 45/60. 7 Anspr. A.-Z.: 803087. Entspr. DTO 2007942, F R P 2033074 u. GBP 1256051. USP 3644277. Als Stabilisatoren verwendete phenolische Isocvanurate. Erf.: Jack C. Gilles. Inh.: The B. F. Goodrich Co., New York, N. Y. A. 28. 9. 70, B. 22. 2. 72. Kl.: 260-45,8N, Int. Kl.: C 08f 45/60. 13 Anspr. A.-Z.: 76259 (ausgesch. aus Pat. m. A.-Z.: 770846. A. 25.10. 68). A.-Z.: 770846 entspr. GBP 1258489. USP 3646081. Polymere Zinnmercaptide. Erf.: Bernard Buchholz. Inh.: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. A. 22. 9. 69, B. 29. 2. 72. Kl.: 260429,7, Int. Kl.: C 07f 7/22, C 08f 45/56. 5 Anspr. A.-Z.: 860094. Entspr. F R P 2061411 u. GBP 1261150. C 08 g, Polykortdensations- und Poyladditionsprodukte DTO 1770835. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans. Erf.: Karl-Heinz Häfner. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 10. 7. 68, B. 27. 1. 72. Kl.: 39b5, 1/12, Int. Kl.: C 08g 1/12. A.-Z.: P 1770835. Entspr. F R P 2012685, GBP 1248267 u. USP 3642701. DTO 1795585. Polyoxymethylene mit erhöhter Stabilität. Erf.: Werner Kern u. Volker Jaacks. Anm.: Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, 6000 Frankfurt (DT). A. 10.3.60, B. 13.1.72. Kl.: 39b5, 1/14, Int. Kl.: C 08g 1/14. A.-Z.: P 1795585 (ausgeach. aus Anm. m. A.-Z.: P 1495534, DTO 1495534). DTO 1795502. Neue kristallisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Heiji Arimoto, Matafumi Ishibashi, Masahide Hirai u. Kunio Yoshimura. Anm.: Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo (JA). A. 1.12. 64, B. 10. 2. 72. Kl.: 39b5, 17/08, Int. Kl.: C 08g 17/08. A.-Z.: P 1795502 (ausgesch. aus Anm. m. A.-Z.: P 1595043). Prior.: 2.12. 63, 14. 4. 64, 28. 4. 64 (JA; A.-Z.: 64479/63, J A P 20357/69, A.-Z.: 20900/64, J A P 20358/69; A.-Z.: 23969/64, J A P 20359/69; Vgl. auch DTO 1595043 u. DTO 1795503. Entspr. F R P 1438253 u. GBP 1093377. DTO 1795503. Neue kristallisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Heiji Arimoto, Matafumi Ishibashi, Masahide Hirai u. Kunio Yoshimura. Anm.: Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo (JA). A. 1. 12. 64, B. 13. 1. 72. Kl.: 39b5, 17/08, Int. Kl.: C 08g 17/08. A.-Z.: P 1795503 (ausgesch. aus Anm. m. A.-Z.: P 1595043). Prior.: 2. 12. 63, 14. 4. 64, 28. 4. 64 (JA; A.-Z.: 64479/63, JAP 20357/69. A.-Z.: 23969/64, J A P 20359/69; A.-Z.: 20900/64, J A P 20358/69; Vgl. auch DTO 1595043 u. DTO 1795502. Entspr. F R P 1438253 u. GBP 1093377. J A P 7122938. Lineare Polyester mit hoher relativer Molekülmasse. Erf.: Takaaki Tsuji. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 13. 5. 65, B. 30. 6. 71. Int. Kl.: C 08g, C 07c, B O l j . USP 3642716. Kontrolle der relativen Molekülmasse bei der Lactonpolymerisation. Erf.: Pieter A. Gautier u. Herman Verbrugge. Inh.: Shell Oll Co., New York, N.Y. A. 4.11. 68, B. 15. 2. 72. KL: 260-78,3, Int. Kl.: C 08g 17/07. 6 Anspr. A.-Z.: 773301. Prior.: 20. 11. 67 (NL; A.-Z.: 6715750). Entspr. F R P 1594792 u. GBP 1189389. DTO 1645073. Verfahren zur Herstellung von mattierten oder massegefärbten pigmenthaltigen Polyamiden. Erf.: Masashi Yamamoto, Akira Hanawa, Hiroyuki Vejima, Nara Kashiba u. Toshimi Shibata. Anm.: Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo (JA). A. 25. 5. 66, B. 3 . 2 . 7 2 . Kl.: 39b5, 20/02, Int. Kl.: C 08g 20/02. A.-Z.: P 1645073. Prior.: 28.5.65, 2 9 . 5 . 6 5 (JA; A.-Z.: 31427, 31506). Entspr. CHP 469050, F R P 1480954, GBP 1092617 u. USP 3533984. DTO 1720886. Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyamiden. Erf.: Klaus Gerlach, Wolfgang Grimm u. Helmut Linhart. Anm.: Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal (DT). A. 13.1.68, B. 20.1.72. Kl.: 39b5, 20/02, Int. Kl.: C 08g 20/02. A.-Z.: P 1720886. Entspr. OEP 283746, F R P 2000225, GBP 1195813 u. USP 3644298. DTO 1770846. Verfahren zur Herstellung von Polyacyloxamidrazon. Erf.: Ulrich Schulze u. Gerhard Meyer. Anm.: Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal (DT). A. 10. 7. 68, B. 13. 1. 72. Kl.: 39b5, 20/20, Int. Kl.: C 08g 20/20. A.-Z.: P 1770846 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1595774, DTO 1595774, S. 51/70). Vgl. auch DTO 1770845, DTO 1720872, DTO 1950907 u. DTO 1950908. Entspr. OEP 291577, CHP 484976, F R P 2019293, GBP 1224 709 u. USP 3560452. DTO 1770968. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden. Erf.: Heinrich GUch, Hermann Schnell u. Heinrich Krimm. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 24. 7. 68, B. 13.1. 72. Kl.: 39b5. 20/18, Int. Kl.: C 08g 20/18. A.-Z.: P 1770968. Entspr. OEP 292311, CHP 518326 u. F R P 2013620. J A P 7127820. Hitzebeständige Copolyimide. Erf.: Shunroku Tooyama, Yu Kurihara u. Naoya Yoda. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 29. 6. 68, B. 12. 8. 71. Int. Kl.: C 08g, H 01b. SUP 318 597 (Urheberschein). Verfahren zum Formen von Polyimiden. Erf.: S. A. ZakoMikov. A. 3. 10. 66, B. 28. 10. 71. Int. Kl.: C 08g 20/32, 53/14. A.-Z.: 1106125/23-5. USP 3646153. Synthesefaserstoffe mit verbesserten Schmutz und Flecken abweisenden Eigenschaften. Erf.: Bryce C. Oxenrider u. Cyril Woolf. Inh. Allied Chemical Corp., New York, N.Y. A. 17. 10. 69, B. 29. 2. 72. Kl.: 260-78 S, Int, KI.: C 08g 20/38. 5 Anspr. A.-Z.: 867368. Entspr. DTO 2049642 u. F R P 2065912. USP 3 647 765. Ungesättigte Polyamide und Verfahren zur Herstellung derselben. Erf.: Luigi Mortillaro, Mario Russo u. Vincenzo Guidotti. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 9. 9. 69, B. 7 . 3 . 7 2 . Kl.: 260-78 UA, Int. Kl.: C 08g 20/20.16 Anspr. A.-Z.: 856474. Prior.: 11. 9.68 (IT: A.-Z.: 21082/68). Entspr. DTO 1945704 u. F R P 2018004. DTO 1770068. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen. Erf.: Dieter Dieterich. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 27. 3. 68, B. 27. 1. 72. Kl.: 39b5, 22/04, Int. Kl.: C 08g 22/04. A.-Z.: P 1770068. Entspr. OEP 297323, F R P 2004879 u. GBP 1244701. DTO 1795601. Flüssige, lineare, unverzweigte, saure Polyoxyperfluormethylene. Erf.: Franco Gozzo u. Giorgio Carraro. Anm.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 30.12.64, B. 10.2.72. Kl.: 39b5, 23/00, Int. Kl.: C 08g 23/00. A.-Z.: P 1795 601 (ausgesch. aus Anm. m. A.-Z.: P1493021). Prior.: 2.1. 64 (IT; A.-Z.: 5/64). Entspr. CHP 462472 u. GBP 1097679.
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3
138 Patentschau S U P 328139 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polychinazolindionen. E r f . : E. I. Clwfbauer, V. V. Astachin u. T. A. Leonova. A. 12. 4. 69, B. 2. 2. 72. I n t . K l . : C 08g 33/02. A.-Z.: 1320217/23-5. S U P 328142 (Urheberschein). "Verfahren zur Herstellung v o n Polycarboranylhydraziden. E r f . : F. t \ Korìak, N. I. Bekasova u. D. P. Kunèulija. A n m . : I n s t i t u t elementoorganiCeskich Soedinenij A N SSSR. A. 6. 7. 70, B . 2. 2. 72. I n t . K l . : C 08g 33/03, 33/18. A.-Z.: 1453550/23-5. U S P 3642720. Polybenzimidazolauf Triazinbasis . E r f . : Raymond J. Kray u. Roland A. E. Winter. I n h . : Ciba-Geigy Corp., Ardsley, N. Y. A. 30. 4. 70, B . 1 5 . 2 . 7 2 . K l . : 260-78,4 R , I n t . K l . : C 08g 33/02. 15 Anspr. A.-Z.: 33528. E n t s p r . DTO 2121179. D T O 1795029. Stabilisierung von Polyoxymethylenen. E r f . : Jacob Ackermann, Franco Ferre u. Giorgio Aness. A n m . : Società Italiana Resine S.p.A., Mailand (IT). A. 3 1 . 7 . 6 8 , B. 2 7 . 1 . 7 2 . K l . : 3 9 b 5 , 1/24, I n t . K l . : C 08g 1/24. A.-Z.: P 1795029. P r i o r . : 1. 8. 67 I T ; A. Z . : 19064 A/67). E n t s p r . F R P 1575289 u. U S P 3597396. U S P 3641197. Polymerkompositionen und Verfahren zu ihrer Herstellung. E r f . : William Dean Holland, Joseph Michael Schmitt u. Richard McDonald Griffith. I n h . : American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 17. 4. 69, B. 8 . 2 . 7 2 . K l . : 260-854, I n t . K l . : C 0 8 g 37/32. 10 Anspr. A.-Z.: 817154. E n t s p r . DTO 2018606. DTO 1769040. Thermoplastische Polyamid-Formmassen. E r f . : Johann Schneider u. Wolfgang Pungs. A n m . : D y n a m i t Nobel AG, 5210 Troisdorf (DT). A. 23. 3. 68, B. 13. 1. 72. K l . : 3 9 b 5 , 41/02, I n t . K l . : C 08g 41/02. A.-Z.: P 1769040. E n t s p r . O E P 286634 u. F R P 2004607. U S P 3644572. Polyamid/Polyester-Dispersionen m i t sekundären und t e r t i ä r e n Amino-Endgruppen a n den Polyamiden. E r f . : Richard E. Mayer u. Lamberto Crescenlini. I n h . : Allied Chemical Corp., New York N . Y . A. 2 6 . 1 1 . 68, B. 22. 2. 72. K l . : 260-857 R , I n t . K l . : C 08g 41/04. 12 Anspr. A.-Z.: 779253. E n t s p r . D T O 1956708 u. F R P 2024230. U S P 3644573. Hitzestabilisierung von Polyestern .Erf. : Kenneth T. Barkey u. Walter L. Predmore jr.. I n h . : E a s t m a n K o d a k Co., Rochester, N.Y. A. 2. 7. 69, B. 22. 2. 72. K l . : 260-860, I n t . K l . : C 08g 51/58. 7 Anspr. A.-Z.: 838473. E n t s p r . DTO 2032057. U S P 3644270. Verfahren zum F ä r b e n v o n Polyestern m i t Rhodamin-, X a n t h e n - oder Benzophenylsafranin-Farbstoffen. E r f . : George Devasia Valiaveedan. I n h . : E . I . d u P o n t de Nemours a n d Co., Wilmington, Del. A. 21. 4. 69, B. 22. 2. 72. K l . : 260-40 R , I n t . Kl.: C 0 8 g 51/04.6 Anspr. A.-Z.: 818139. E n t s p r . F R P 2045518. C 08 k. Zusatzstoffe für allgemeine Anwendung D T O 1694235. Anti-elektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren. E r f . : Joachim Schneider, Herbert Gröschel, Harry Kubüzek, Günter Nawrath u. Hans Rudolph. A n m . : F a r b e n f a b r i k e n Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 28. 12. 67, B. 10. 2. 72. Kl. : 3 9 b 8 , 1/60, I n t . Kl. : C 08 k 1/60. A.-Z.: P 1694235. E n t s p r . O E P 290003, F R P 1598864 u. G B P 1203869. Sektion D. Textilien
und
Papier
TEXTILIEN D 01. Natürliche oder künstliche Fäden oder Fasern; Spinnen D 01b. Mechanische Behandlung von natürlichen faserigen oder fadenförmigen Stoffen zur Gewinnung von Fasern oder Fäden, z. B. zum Verspinnen S U P 318640 (Urheberschein). Roststäbe der Sägeegreniermaschine. E r f . : D. A. Kotov, P. N.Tjutin u. R. Ju. Melamedov. A n m . : Tagkentskij I n s t i t u t tekstil'noj i legkoj Promyälennosti. A. 22. 7. 70, B. 2 8 . 1 0 . 71. . I n t . K l . : D 01b 1/08. A.-Z.: 1454818/28-12. S U P 318642 (Urheberschein). Vorrichtung f ü r das Ausscheiden von B a s t aus Flachsstengeln. E r f . : A. L. AUanov u. Ja. A. Rabaunis. Anm.: Gosudarstvennoe special'noe konstruktorskoe B j u r o po Maäinam dlja Chlopkovodstva. A. 15. 4. 70, B. 2 8 . 1 0 . 71. I n t . K l . : C 01b 1/16. A.-Z.: 1422985/28-12. S U P 329260 (Urheberschein). Vorrichtung zum Trocknen v o n Naturfasern. E r f . : CA. K. Davydbaev u. M. R. Raehimov. A. 8. 2. 71, B. 9. 2. 72. I n t . K l . : D 0 1 b 1/48. A.-Z.: 1617941/18-10. S U P 328222 (Urheberschein). Verfahren zum Befeuchten von F a s e r n direkt vor dem Pressen der Ballen. Erf. : L. N. Bogomazov, V. M. Golovin L. Coi u. V. P. Kolesniienko. Anm. : Central'nyj nauCno-issledovatel'skij I n s t i t u t chlopkovoj Promyälennosti. A. 30. 10. 67, B. 2. 2. 72. I n t K l . : D 0 1 b 9/00, B 30b 9/30. A.-Z.: 1195282/28-12. D 01c. Chemische Behandlung von natürlichen fadenförmigen oder faserigen Stoffen zur Gewinnung von Fäden oder Fasern zum Verspinnen; Karbonisieren von Lumpen zur Rückgewinnung tierischer Fasern J A P 7107208. Behandlung von Naturseide m i t nichtionischen synthetischen Waschmitteln. E r f . : Tomizo Nakano. I n h . : W a k a m i y a Senkosho Co. L t d . A. 18. 5. 67, B. 23. 2. 71. I n t . K l . : D 01c. D Old. Mechanische Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern D T O 1660 644. Spinndüse zur Herstellung von synthetischen Verbundfäden m i t zwei nebeneinander verlaufenden K o m p o n e n t e n . E r f . : Masatoshi Yoshida u. Keisuke Tanouchi. Anm. : Toho Beslon K . K., Tokio (JA). A. 2 1 . 4 . 6 6 , B. 1 0 . 2 . 7 2 . K l . : 29a, 6/10, I n t . K l . : D O l d 3/00. A.-Z.: P 1660644 (T 30963). Prior.: 2 2 . 4 . 6 5 , 7 . 9 . 6 5 ( J A ; A.-Z.: 23806/65, 54404/65, 54405/65). A.-Z.: 54405/65, J A P 894/69, A.-Z.: 40/23806 entspr. U S P 3350741. E n t s p r . G B P 1105202. D T O 1779564. Verfahren u n d Vorrichtun zur Herstellungg v o n Erzeugnissen aus einer Grundmasse m i t einer Vielzahl von in der Grundmasse eingeb e t t e t e n endlosen F ä d e n . E r f . : Korstian Jacobus Marinu• van Drunen u. Wilhelmus Johannes Fontijn. A n m . : Algemene Kunstzijde Unie N. V., Arnheim (NL). A. 28. 8. 68, B. 1 3 . 1 . 72. K l . : 29a, 6/31, I n t . K l . : D Old 3/00. A.-Z.: P 1779564. P r i o r . : 2. 9. 67 ( N L : A.-Z.: 6712079). E n t s p r . D L P 70698, F R P 1579231 u. G B P 1243668. G B P 1273111. Vorrichtung zur Herstellung v o n zusanmengesetzten Faserstoffen. I n h . : S n a m P r o g e t t i S.p.A. A. 6. 3. 70, B. 3. 5. 72. K l . : B 5 . B , I n t . K l . : D 0 1 d 3 / 0 0 , 5/08. A.-Z.: 10985/70. P r i o r . : 11. 3. 69 ( I T ; A.-Z.: 13914). E n t s p r . D T O 2010503 u. F R P 2 0 3 7 6 3 5 . C H P 523340. Vorrichtung zum A u f w i n d e n v o n nicht normal verstrecktem Fadenmatreial auf einen Abfallteil einer Streckzwirn-Spindel. E r f . : Kurt Angst u. Peter P f y f f e r . I n h . : Maschinenfabrik Rieter AG, Winter t h u r . A. 1 . 1 2 . 70, I n t . K l . : D Old 5/12, D 0 1 h 1/40, 7/04. A.-Z.: 17764/70.
G B P 1273733. Verfahren zur Herstellung künstlicher F ä d e n . I n h . : Ernest ScraggA Sons L t d . A. 24. 7. 68, B. 10. 5. 72. K l . : B 5 . B , I n t . K l . : D Old 5/00, B 2 9 d 7/02, B 3 2 b 27/06. A.-Z.: 29993/68. E n t s p r . D T O 1937426 u. U S P 3649404. U S P 3644609. Verfahren zur Herstellung eines Acrylverbundfadens. E r f . : Kazumi Nakagawa u. Keitaro Shimoda. I n h . : J a p a n E x l a n Co. L t d . , Osaka (JA). A. 5. 3. 71, B. 22. 2. 72. K l . : 264-168, I n t . K l . : D Old 5/22. 1 Anspr. A.-Z.: 121526 (Zus. z. P a t . m . A.-Z.: 817249. A. 7. 3. 69 u. P a t . m . A.-Z.: 566238. A. 1 9 . 7 . 6 6 ) . P r i o r . : 2 5 . 7 . 6 5 ( J A : A.-Z.: 40/45518, J A P 19117/68, E n t s p r . O E P 279030, C H P 482845, F R P 1487916 u. G B P 1089045. S U P 327265 (Urheberschein). Vorrichtung zur F a d e n a u f n a h m e auf E r spinnmaschinen f ü r Chemiefaserstoffe. E r f . : O. B. Ponomarev, V. L. Forer, B. A. Gudovskij, Ju. M. Anochin u. D. A. Koüeäkov. A n m . : Leningradskoe special'noe konstruktorsko-technologtfeskoe Bjuro Maäin chimiöeskich Volokon. A. 27. 7. 70, B. 2 6 . 1 . 72. I n t . K l . : D Old 7/00, B 6 5 h 54/28. A.-Z.: 1461831/28-12. D 01 f . Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern J A P 7105068. Polyamidfaserstoffe m i t geringer Anfärbbarkeit. E r f . : Fumio Köbayashi, Akira Sakata, Takeshi Mizoguchi u. Akio Sasaki. I n h . : Yunichika Co. L t d . A. 16.11. 66, B. 8. 2. 71. I n t . K l . : C 08g, k, D Olf. J A P 7106104. Feuerhemmende Faserstoffe aus regenerierter Cellulose. E r f . : Taro Yamamura, Atsushi Kawai u. Shoichi Nagai. I n h . : Mitsubishi R a y o n Co. L t d . A. 21. 4. 68, B. 16. 2. 71. I n t . K l . : D Olf, D 0 6 m . U S P 3642706. Verfahren z u m Erspinnen v o n aus aromatischem Polyamid bestehenden F ä d e n . E r f . : Herbert S. Morgan jr. I n h . : Monsanto Co., St. Louis. Mo. A. 3. 3. 70, B. 15. 2. 72. K l . : 260-78 S, I n t . K l . : C 08g 20/00, D Olf 1/02. 15 Anspr. A.-Z.: 16265. E n t s p r . DTO 2109906 u. F R P 2084082. S U P 331127 (Urheberschein). Verfahren zur Modifizierung von Celluloseacetat. E r f . : I. M.Velikanova, Ju. A. Kostrov u. V. A. Zatkomlinova. A. 23. 4. 69, B. 7. 3. 72. I n t . K l . : D Olf 3/36. A.-Z.: 1323407/23-5 (unter Einbeziehung der A n m . m . A.-Z.: 1324090/23-5). U S P 3649341. Verfahren zur Herstellung v o n Folien oder Faserstoffen aus partiell aclierter Regeneratcellulose. E r f . : Vüjo Tammela u. Olli Turunen. I n h . : Neste Oy, Helsinki (SF). A. 14. 11. 68, B. 14. 3. 72. K l . : 117-118, I n t . K l . : B 44 d 51/2, D 0 6 m 13/20. 1 Anspr. A.-Z.: 775952. P r i o r . : 17. 11. 67 ( S F ; A.-Z.: 3106/67). E n t s p r . DTO 1808937, O E P 297911 u. G B P 1177749. C H P 523341. Textilfaserstoffe auf Basis von Poly-a-olefinen, ausgestattet m i t besonderer Aufnahmefähigkeit f ü r Farbstoffe, und Verfahren zu ihrer Herstellung. E r f . : Luciano Tavoletti. I n h . : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimica, Mailand (IT). A. 2 6 . 1 . 65, I n t . K l . : D Olf 7/02. A.-Z.: 1070/65. P r i o r . : 2 8 . 1 . 6 4 ( I T ; A.-Z.: 1924/64). Vgl. auch C H P 523342. E n t s p r . DTO 1494686, D T O 1494684, F R P 1427260 u. F R P 1427261, G B P 1069651, G B P 1 0 7 0 6 6 8 S W P 330952 u. S W P 330953. C H P 523342. Textilfaserstoffe auf Basis von Poly-o-olefinen, a u s g e s t a t t e t m i t besonderer Aufnahmefähigkeit f ü r Farbstoffe, u n d Verfahren zu ihrer Herstellung. E r f . : Luciano Tavoletti. I n h . : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimica, Mailand (IT). A. 2 6 . 1 . 65, I n t . K l . : D Olf 7/02. A.-Z.: 1071/65. P r i o r . : 2 8 . 1 . 6 4 ( I T ; A.-Z.: 1924/64). Vgl. auch C H P 523341. Entspr. DTO 1494684, DTO 1494686, F R P 1427260, F R B 1427261, G B P 1069651, G B P 1070663, S W P 330952 u. S W P 330953. F R P 2102457 (B). Verfahren zur Herstellung von Polyamidfaserstoffen m i t verbessertem seidigem Griff und Glanz u n d neue, so erhaltene P r o d u k t e . E r f . : Tetsuya Kalo, Toshiaki Hidaka u. Chikatsu Okagawa. I n h . : Toray Industries, Inc. A. 4. 8. 70, B. 12. 5. 72. I n t . K l . : D Olf 7/00, 1/00. A.-Z.: 7028768. F R P 2103091 (B). Verfahren zur Herstellung v o n f a r b s t o f f a u f n a h m e fähigen Polyolefinfaserstoffen und so erhaltene Faserstoffe. E r f . : A. Bonvicini, G.Cantatore u. F. Balata. I n h . : Montecatini Edison S.p.A. A. 2 0 . 7 . 7 1 . B. 1 2 . 5 . 7 2 . I n t . K l . : D Olf 7/00, C 08f 29/00, D 0 6 p 3/00. A.-Z.: 7126444. Prior.: 24. 7. 70 ( I T ; A.-Z.: 27846 A/70). J A P 7110493. Gekräuselte Polypropylenfaserstoffe. E r f . : Moria Nishioka, Masao Matsumoto, Kazuharu Hota, Toshiguki Nanbu u. Takeshi Mitsumatsu. I n h . : Mitsubishi R a y o n Co. L t d . A. 7. 3. 66, B. 17. 3. 71. I n t . K l . : DOlf. J A P 7128773. Pfropfpolymerisation von Polyvinylchlorid. E r f . : Yasunori Nagahara u. Masanori Izumi. I n h . : K u r a r a y Co. L t d . A. 1 4 . 3 . 6 8 , B . 20. 8. 71. I n t . K l . : C 08f, D Olf, B 01 j. S U P 318643 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen. E r f . : M. P. Zverev, R. A. B0km, B. A. KrenceV, V. I. Kleiner, L. L. stockaia. A. 20.11. 67, B. 28. 10. 71. I n t . Kl. D Olf 7/02. A.-Z. 1197 463/ 23-5. D 02. Garne, mechanische Veredelung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02g. Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DTO 1760980. Verfahren und Vorrichtung zur Druckkräuselung eines Textilstrangs. E r f . : Robert Kenneth Stanley. A n m . : Techniservice Corp., Lester. P a . (US). A. 27. 7. 68, B. 5 . 1 . 72. K l . : 29a, 6/20, I n t . K l . : D 02g 1/12. A.-Z.: P 1760980. D T O 1785027. Verfahren u n d Vorrichtung zum Strecken u n d Kräuseln synthetischen Garns in einem kontinuierlichen Verfahren u n d derartig gekräuseltes Garn. E r f . : Johan Jacques Mertens. A n m . : Algemene K u n s t zijde Unie N. V., Arnheim (NL). A. 2. 8. 68, B. 5. 1. 72. K l . : 29a, 6/20, I n t . K l . : D 02g 1/14. A.-Z.: P 1785027. Prior.: 4. 8. 67, 14. 2. 68 ( N L ; A.-Z.: 6710832, 6802063). E n t s p r . D L P 69878. D T O 1785180. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung v o n gekräuselten Endlosfäden aus synthetischen Hochpolymeren. E r f . : Herbert Scherzberg, Herbert Neumann, Robert Schnegg u. Theo Dietrich. A n m . : Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 22. 8. 68, B. 5 . 1 . 72. K l . : 29a, 6/20, I n t . K l . : D 02 gl/01. A.-Z.: P 1785180. E n t s p r . C H P 514004 u. F R P 2026223. D T O 2006022. Verfahren u n d Vorrichtung zum Texturieren von F ä d e n . E r f . : Hans Schmidt, Heinrich Feldhoff, Wolfgang Martin, Wolfgang Bauer u. Dieter Herion. A n m . : Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 11. 2. 70, B. 5. 1. 72. K l . : 29a, 6/20, I n t . K l . : D 02g 1/30. A.-Z.: P 2006022. Vgl. auch D T O 2034241. E n t s p r . F R P 2079142. D T A 1660504. Antriebsvorrichtung f ü r eine Falschdrallspindel. Erf. nicht genannt. A n m . : E r n s t S c r a g g & S o n s Ltd., Macclesfield, Cheshire (GB). A. 14. 1.65, B. 23. 3. 72. K l . : 29a, 6/20, I n t . K l . : D 0 2 g 1/06. A.-Z.: P 1660504. P r i o r . : 1 5 . 1 . 64 (GB; A.-Z.: 01766).
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3 139 Literaturschau F R P 2101625 (B). Verfahren und Vorrichtung zur Stauchkräuselung von F ä d e n . I n h . : Akzo N . V . A. 13. 7. 71, B. 5. 5. 72. I n t . K l . : D 02g 1/00. A.-Z.: 7125587. Prior.: 14. 7. 70 ( N L ; A.-Z.: 7010429). G B P 1274854. Recken und Bauschen v o n synthetischen Seiden. I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 12. 7. 68, B. 17. 5. 72. K l . : D l . F , I n t . K l . : D 0 2 g 1/02. A.-Z.: 33365/68. E n t s p r . D T O 1935389 u. U S P 3601972. U S P 3645081. Vorrichtung zum Kräuseln von thermoplastischen F ä d e n . E r f . : Risto Satama. I n h . : Spinner Osakeyhtio, Helsinki (SF). A. 2 4 . 1 2 . 69, B. 29. 2. 72. K l . : 57-34 H S , I n t . K l . : D 02g 1/02. 6 Anspr. A.-Z.: 888012. P r i o r . : 3 1 . 1 0 . 6 9 (SF; A.-Z.: 3135/69). E n t s p r . D T O 1963793, C H P 505230, F R P 2065768 u. G B P 1247254. U S P 3650103. Verfahren und Vorrichtung zur Garntexturierung. E r f . : Henry C. Farrar, Daniel Shichman u. Joseph S. Wos. I n h . : Uniroyal Inc., New York, N . Y . A. 1 0 . 1 1 . 6 9 , B. 2 1 . 3 . 7 2 . K l . : 57-34 HS, I n t . K l . : D 0 2 j 13/00, D 0 1 h 13/28, D 02g 1/02. 50 Anspr. A.-Z.: 875069. E n t s p r . DTO 2055275 u. F R P 2069192. C H P 323353. Vrfahren zur Herstellung von gekräuselten F ä d e n oder Garnen. E r f . : Jan Dekker u. Frans Bernard Johan van Asperen. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Carel v a n B y l a n d t laan 30, Den H a a g (NL). A. 1. 6. 70, I n t . K l . : D 0 2 g 3/06, B 29d 7/04, D O l d 5/00. A.-Z.: 8165/70. Prior.: 3. 6. 69 (NL; A.-Z.: 6908284). E n t spr. DTO 2026767 u. F R P 2049715. D 02 j. Veredeln Seilen od. dgl.
oder Ausrüsten
von Fäden,
Qarnen,
Zwirnen,
Schnüren,
DTO 1660312. Verfahren zur Verbesserung der Verstreckbarkeit von geformten Gebilden aus linearen Polyestern. E r f . : Adalbert Kühn, Edmund Stix u. Ingolf Jacob. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6230 F r a n k f u r t - H ö c h s t (DT). A. 16. 8. 66, B. 13. 1. 72. K l . : 29a, 6/31, I n t . K l . : D 0 2 j 1/22. A.-Z.: P 1660312 (F 49953). E n t spr. C H P 478930, F R P 1537243 u. G B P 1190227. DTO 2034610. Luftheizkasten. E r f . : Heinz Treptow u. Benno Frank. A n m . : B a r m a g Barmer Maschinenfabrik AG, 5600 W u p p e r t a l (DT). A. 1 3 . 7 . 7 0 , B. 2 0 . 1 . 7 2 . K l . : 29a, 6/31, I n t . K l . : D 0 2 j 1/22, A.-Z.: P 2034610. E n t s p r . D L P 89937. G B P 1274513. Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbündels m i t einem fließenden Medium. I n h . : Algemene Kunstzijde Unie N . V . A. 12. 6.69, B. 1 7 . 5 . 7 2 . K l . : D l . F , I n t . K l . : D 0 2 j 1/08. A,-Z.: 29893/69. P r i o r . : 1 3 . 6 . 6 8 N L ; A.-Z.: 6808286). E n t s p r . DTO 1928041, CSP 144447 u . U S P 3600775.
PAPIER D 21 Papierherstellung; Gewinnung von CelliUose bzw. Zellstoff D 21c Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoffablaugen; Vorrichtungen dafür D 21c 1100 Vorbehandlung der feinzerteüten Stoffe vor dem Aufschluß DTO 2037614. Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Materialien. E r f . : Peter Hoff mann, Heinrich Seibert, Ivar Ugi, Werner Herzog, Karl Kemmner u. Robert Kümmel. A n m . : Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 2 9 . 7 . 7 0 , B. 3 . 2 . 7 2 . K l . : 55b, 1/01, I n t . K l . : D 21c 1/00. A.-Z.: P 2037614 (Zus. z. Anm. m . A.-Z.: P 1619038). S W P 345885. Verfahren zur Verbesserung der H o m o g e n i t ä t beim diskontinuierlichen Aufschluß von lignocellulosehaltigem Material. E r f . : S. O. E. Backlund. I n h . : Svenska Cellulosa AB. A. 30. 12. 70, B. 12. 6. 72. I n t . K l . : D 2 1 c 3/22. A.-Z.: 17702/70. U S P 3650887. Bleichverfahren f ü r Holzzellstoff u n t e r Anwendung von Peroxid/Silicat-Bleichlösung. E r f . : Donald H. Grangaard. I n h . : K i m berly-Clark Corp., Neenah, Wis. A. 2 1 . 4 . 6 9 , B. 2 1 . 3 . 7 2 . K l . : 162-25, K l . : D 2 1 c 9/16. 5 Anspr. A.-Z.: 826756 (Zus. z. P a t . m . A.-Z.: 546066. A. 28. 4. 66). Sektion G. Physik G 01. Messen; Prüfen GOln. Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen S U P 318852 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der Reibungseigenschaften von Polymerstoffen. E r f . : G. M. Bartenev, S. Z. Bubman, A. I. El'kin, P. A. Orlov, Z. E. Styran u. G. P. Chaaöturjan. A. 1. 7. 69, B. 28. 10. 71. I n t . K l . : G O l n 3/65. A.-Z.: 1344853/23-5. S U P 331286. Ger&t f ü r die Bestimmung der viskoplastischen Eigenschaften von Polymerstoffen. E r f . ; I.A. Docenko, I. A. Gluükov, V.A.Roikov u. V.A.Bobko A. 2 9 . 9 . 6 9 , B. 7 . 3 . 7 2 . I n t . K l . : G O l n 11/12. A.-Z.: 1367120/23-5. P O P 65911. Gerät zur Bestimmung der Spulenfestigkeit (des Garns in den Wicklungen). E r f . : Artur RözycH u. Mirostaw Marcinkowski. Inh.: I n s t y t u t Wiökiennictwa, 16dz (PO). A. 3. 4. 70, B. 29. 4. 72. Kl.: 42k, 50, I n t . Kl.: G O l n 33/36. A.-Z.: 139778. S U P 327410 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der K n i t t e i u n g v o n Gewebe. E r f . : V. P. Ardali&nova, A. N.Patrikeev, D. P. Suikov, L.N. Figurova u. E. G. Ejges. A n m . : Central'nyj nauöno-issledovatel'skij I n s t i t u t chlopCatobumaänoj Promyälennosti. A. 25. 6. 69, B. 26. 1. 72. I n t . Kl.: G O l n 33/36. A.-Z.: 1340490/28-12._
Literaturschau Auszug aus Lieferung 23 und 24/1972 der Referatekartei „Faserstoffe und Textiltechnik", zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 163 Teltow-Seehof, Kantstr. 55
I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Barton, O.A., Wisdom, R. A.: Die Zersetzung von Bis(pentafluorbenzoyl)peroxid in verdünnter Lösung. E u r o p e a n Polymer J . 8 (1972) 10, S. 1139-1144. Davydov, B. E., Karpaieva, G. P., Samedova, T. G., Jandarova, M. M. (Schreibw. i. Orig.: Karpacheva, 0. P., Yandarova, M. M.): Über gewisse Besonderheiten polykonjugierter Systeme. E u r o p e a n Polymer J . 7 (1971) 11, S. 1 5 6 9 - 1 5 7 4 . Mol'kova, L. N., Kalinin, A. I., PerepletHkova, E. M.: Vektorpolarographische Cadmium-, Zink- und Bariumbestimmung in Stabilisatoren f ü r Polyvinylchlorid. 2 . anal. Chimii (Z. analyt. Chemie) 27 (1972) 10, S. 1 9 2 4 - 1 9 2 7 . Ouano, A. C.: Gelchromatographie. V I I . Messung der relativen Molekülmasse von Gelchromatographie-Flüssigkeiten. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 7, S. 2 1 6 9 - 2 1 8 0 . Gladen, R.: Gelchromatographie in organischer Phase — ein modernes Verfahren zur T r e n n u n g und Charakterisierung löslicher organischer nieder- und hochmolekularer Stoffe. 2. Teil. GIT. Fachz. Laboratorium 16 (1972) 10, S. 1 1 5 9 - 1 1 6 6 , 1168.
Physik und Chemie der Hochpolymeren Stellman, St. D., Gans, P. J.: Brauchbare Computer-Simulation der Polymerkonformation. I. Geometrische Eigenschaften des Hartkugelmodells. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 5 1 6 - 5 2 6 . Seymour, R. W., Estes, G. M., Huh, D. S., Cooper, S. L.: Rheooptische Untersuchungen von Polyurethanblockpolymeren. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 5 2 1 - 1 5 2 7 . Everage, A. E., jr., Gordon, R. J.: Modifizierte Bead-Springflüsse der Polydispersität und Vergleich m i t Experimenten. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 8, S. 1 9 6 7 - 1 9 8 2 . Krüger, K. W.: Zusammenhänge zwischen Molekulargewicht u n d Elutionsvolumen bei der Gelchromatographie v o n verschiedenen Polyestern. Angew. makromol. Chemie, Basel 26 (1972) S. 4 7 - 5 8 . Gaines, G. L., jr.: Oberflächenspannung von Polymerlösungen. IV. Dreikomponentenmischungen. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 5 2 9 - 1 5 3 5 . Kambe, Y., Honda, Gh.: Die differentiellen Brechungsindexinkremente von statistischen Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymeren. Angew. makromol. Chemie, Basel 25 (1972) S. 1 6 3 - 1 6 9 . (engl.). Sablygin, M. V., Nikitina, O.A., Sokolova, A. S., Michajlov, N. V.: Methodik zur Berücksichtigung des Wassereinflusses auf die I R - S p e k t r e n der Cellulose. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 2 5 9 - 2 2 6 2 .
der AdW
der
DDR,
Leckner, M. D.t Schulz, G. V.: Über die Wellenlängenabhängigkeit der Lichtstreuung von Polymerlösungen. J . colloid interface Sei. 39 (1972) 3, S. 4 6 9 - 4 7 1 . Evstaf'ev, V. P., Jakuboviö, V. S., Salygin, G. F., Selichova, V. /., Zubov, Ju. A., Braz, G. I., Jakubovii, A. Ja.: Abhängigkeit der Eigenschaften einiger Polyheteroarylene von ihrer Struktur. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 1 7 4 - 2 1 8 2 . Zvereva, G. F., Bort, D. N., Okladnov, N. A.: Über die Morphologie von in der Masse hergestelltem Polyacrylnitril. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : K r a t k i e Soob§6. (Kurzmitt.) 14 (1972) 10, S. 7 7 5 - 7 7 7 . Gohil, R. M., Patel, K. C., Patel, R. D.: Morphologie von Polyacrylnitril. Angew. makromol. Chemie, Basel, 25 (1972) S. 8 3 - 9 6 . (engl.). Schoon, Th., G. F., Rieber, G.: Zur Mikromorphologie und Molekülgestalt a m o r p h e r Hochpolymerer im festen und gelösten Zustand. K a u t s c h u k , Gummi, K u n s t s t o f f e 25 (1972) 10, S. 4 5 6 - 4 6 0 . Ziabicki, A.: Makromolekulare Netzwerke als Strukturmodelle f ü r kondensierte (vernetzte) Polymersysteme. Polimery, Warszawa 17 (1972) 7, S. 3 6 1 - 3 6 5 . Hadjichristidi8, N., Devaleriola, M., Desreux, V.: Hydrodynamische Eigenschaften u n d ungestörte Abmessungen von Polycyclohexyl- u n d Polyphenylmethacrylaten in verschiedenen Lösungsmitteln. E u r o p e a n Polymer J . 8 (1972) 10, S. 1 1 9 3 - 1 2 0 7 . Efremov, I. F., Kovylov, A. E., Larrov, I. S.: Strukturbildung in wäßrigen Polyacrylnitril-Dispersionen. Kolloid. Z., Moskva 34 (1972) 5, S. 766 - 769. Wlochowicz, A., Jeziorny, A.: Bestimmung der Kristallinität bei Polyesterfaserstoff durch Röntgenographie. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 4 0 7 - 1 4 1 4 . Kusy, R. P.: Einfluß v o n y-Strahlung auf die Übergangstemperaturen v o n kristallinem Polytetrafluoräthylen. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 6, S. 1 7 4 5 - 1 7 6 2 . Somersall, A. C., Guillet, J. E.: Photochemie von Ketonpolymeren. V I I I . Fluoreszenz u n d Energieübertragung von aliphatischen u n d Polyvinylketonen. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 410 — 415. Shaner, J. R., Corneliussen, R. D.: Transkristallines W a c h s t u m a n einer inneren Oberfläche. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 6 1 1 - 1 6 1 3 . Fetters, L. J.: Konformationsänderungen in Poly-N-alkylisocyanaten. J . Polymer Sei., B : P o l y m e r Letters 10 (1972) 8, S. 5 7 7 - 5 8 2 . Zetta, L., Gatti, G.: Konformation von Polyäthylen durch kernmagnetische Resonanz. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 535 — 536. Ando, /., Nishioka, A.: Die chemischen Verschiebungen u n d die K o n formationen von linearen Kohlenwasserstoffen. Makromol. Chemie 160 (1972) S. 1 4 5 - 1 5 7 . (engl.). Przygocki, W.: K i n e t i k der isothermen Kristallisation von Polymerschmelzen. Polimery, Warszawa 17 (1972) 7, S. 3 4 9 - 3 5 4 . Eichinger, B. E.: Elastizitätstheorie. I . Verteilungsfunktionen f ü r vollständige Phantom-Netzwerke. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 4 9 6 - 5 0 5 .
Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 3 139 Literaturschau F R P 2101625 (B). Verfahren und Vorrichtung zur Stauchkräuselung von F ä d e n . I n h . : Akzo N . V . A. 13. 7. 71, B. 5. 5. 72. I n t . K l . : D 02g 1/00. A.-Z.: 7125587. Prior.: 14. 7. 70 ( N L ; A.-Z.: 7010429). G B P 1274854. Recken und Bauschen v o n synthetischen Seiden. I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 12. 7. 68, B. 17. 5. 72. K l . : D l . F , I n t . K l . : D 0 2 g 1/02. A.-Z.: 33365/68. E n t s p r . D T O 1935389 u. U S P 3601972. U S P 3645081. Vorrichtung zum Kräuseln von thermoplastischen F ä d e n . E r f . : Risto Satama. I n h . : Spinner Osakeyhtio, Helsinki (SF). A. 2 4 . 1 2 . 69, B. 29. 2. 72. K l . : 57-34 H S , I n t . K l . : D 02g 1/02. 6 Anspr. A.-Z.: 888012. P r i o r . : 3 1 . 1 0 . 6 9 (SF; A.-Z.: 3135/69). E n t s p r . D T O 1963793, C H P 505230, F R P 2065768 u. G B P 1247254. U S P 3650103. Verfahren und Vorrichtung zur Garntexturierung. E r f . : Henry C. Farrar, Daniel Shichman u. Joseph S. Wos. I n h . : Uniroyal Inc., New York, N . Y . A. 1 0 . 1 1 . 6 9 , B. 2 1 . 3 . 7 2 . K l . : 57-34 HS, I n t . K l . : D 0 2 j 13/00, D 0 1 h 13/28, D 02g 1/02. 50 Anspr. A.-Z.: 875069. E n t s p r . DTO 2055275 u. F R P 2069192. C H P 323353. Vrfahren zur Herstellung von gekräuselten F ä d e n oder Garnen. E r f . : Jan Dekker u. Frans Bernard Johan van Asperen. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Carel v a n B y l a n d t laan 30, Den H a a g (NL). A. 1. 6. 70, I n t . K l . : D 0 2 g 3/06, B 29d 7/04, D O l d 5/00. A.-Z.: 8165/70. Prior.: 3. 6. 69 (NL; A.-Z.: 6908284). E n t spr. DTO 2026767 u. F R P 2049715. D 02 j. Veredeln Seilen od. dgl.
oder Ausrüsten
von Fäden,
Qarnen,
Zwirnen,
Schnüren,
DTO 1660312. Verfahren zur Verbesserung der Verstreckbarkeit von geformten Gebilden aus linearen Polyestern. E r f . : Adalbert Kühn, Edmund Stix u. Ingolf Jacob. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6230 F r a n k f u r t - H ö c h s t (DT). A. 16. 8. 66, B. 13. 1. 72. K l . : 29a, 6/31, I n t . K l . : D 0 2 j 1/22. A.-Z.: P 1660312 (F 49953). E n t spr. C H P 478930, F R P 1537243 u. G B P 1190227. DTO 2034610. Luftheizkasten. E r f . : Heinz Treptow u. Benno Frank. A n m . : B a r m a g Barmer Maschinenfabrik AG, 5600 W u p p e r t a l (DT). A. 1 3 . 7 . 7 0 , B. 2 0 . 1 . 7 2 . K l . : 29a, 6/31, I n t . K l . : D 0 2 j 1/22, A.-Z.: P 2034610. E n t s p r . D L P 89937. G B P 1274513. Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbündels m i t einem fließenden Medium. I n h . : Algemene Kunstzijde Unie N . V . A. 12. 6.69, B. 1 7 . 5 . 7 2 . K l . : D l . F , I n t . K l . : D 0 2 j 1/08. A,-Z.: 29893/69. P r i o r . : 1 3 . 6 . 6 8 N L ; A.-Z.: 6808286). E n t s p r . DTO 1928041, CSP 144447 u . U S P 3600775.
PAPIER D 21 Papierherstellung; Gewinnung von CelliUose bzw. Zellstoff D 21c Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoffablaugen; Vorrichtungen dafür D 21c 1100 Vorbehandlung der feinzerteüten Stoffe vor dem Aufschluß DTO 2037614. Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Materialien. E r f . : Peter Hoff mann, Heinrich Seibert, Ivar Ugi, Werner Herzog, Karl Kemmner u. Robert Kümmel. A n m . : Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 2 9 . 7 . 7 0 , B. 3 . 2 . 7 2 . K l . : 55b, 1/01, I n t . K l . : D 21c 1/00. A.-Z.: P 2037614 (Zus. z. Anm. m . A.-Z.: P 1619038). S W P 345885. Verfahren zur Verbesserung der H o m o g e n i t ä t beim diskontinuierlichen Aufschluß von lignocellulosehaltigem Material. E r f . : S. O. E. Backlund. I n h . : Svenska Cellulosa AB. A. 30. 12. 70, B. 12. 6. 72. I n t . K l . : D 2 1 c 3/22. A.-Z.: 17702/70. U S P 3650887. Bleichverfahren f ü r Holzzellstoff u n t e r Anwendung von Peroxid/Silicat-Bleichlösung. E r f . : Donald H. Grangaard. I n h . : K i m berly-Clark Corp., Neenah, Wis. A. 2 1 . 4 . 6 9 , B. 2 1 . 3 . 7 2 . K l . : 162-25, K l . : D 2 1 c 9/16. 5 Anspr. A.-Z.: 826756 (Zus. z. P a t . m . A.-Z.: 546066. A. 28. 4. 66). Sektion G. Physik G 01. Messen; Prüfen GOln. Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen S U P 318852 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der Reibungseigenschaften von Polymerstoffen. E r f . : G. M. Bartenev, S. Z. Bubman, A. I. El'kin, P. A. Orlov, Z. E. Styran u. G. P. Chaaöturjan. A. 1. 7. 69, B. 28. 10. 71. I n t . K l . : G O l n 3/65. A.-Z.: 1344853/23-5. S U P 331286. Ger&t f ü r die Bestimmung der viskoplastischen Eigenschaften von Polymerstoffen. E r f . ; I.A. Docenko, I. A. Gluükov, V.A.Roikov u. V.A.Bobko A. 2 9 . 9 . 6 9 , B. 7 . 3 . 7 2 . I n t . K l . : G O l n 11/12. A.-Z.: 1367120/23-5. P O P 65911. Gerät zur Bestimmung der Spulenfestigkeit (des Garns in den Wicklungen). E r f . : Artur RözycH u. Mirostaw Marcinkowski. Inh.: I n s t y t u t Wiökiennictwa, 16dz (PO). A. 3. 4. 70, B. 29. 4. 72. Kl.: 42k, 50, I n t . Kl.: G O l n 33/36. A.-Z.: 139778. S U P 327410 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der K n i t t e i u n g v o n Gewebe. E r f . : V. P. Ardali&nova, A. N.Patrikeev, D. P. Suikov, L.N. Figurova u. E. G. Ejges. A n m . : Central'nyj nauöno-issledovatel'skij I n s t i t u t chlopCatobumaänoj Promyälennosti. A. 25. 6. 69, B. 26. 1. 72. I n t . Kl.: G O l n 33/36. A.-Z.: 1340490/28-12._
Literaturschau Auszug aus Lieferung 23 und 24/1972 der Referatekartei „Faserstoffe und Textiltechnik", zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 163 Teltow-Seehof, Kantstr. 55
I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Barton, O.A., Wisdom, R. A.: Die Zersetzung von Bis(pentafluorbenzoyl)peroxid in verdünnter Lösung. E u r o p e a n Polymer J . 8 (1972) 10, S. 1139-1144. Davydov, B. E., Karpaieva, G. P., Samedova, T. G., Jandarova, M. M. (Schreibw. i. Orig.: Karpacheva, 0. P., Yandarova, M. M.): Über gewisse Besonderheiten polykonjugierter Systeme. E u r o p e a n Polymer J . 7 (1971) 11, S. 1 5 6 9 - 1 5 7 4 . Mol'kova, L. N., Kalinin, A. I., PerepletHkova, E. M.: Vektorpolarographische Cadmium-, Zink- und Bariumbestimmung in Stabilisatoren f ü r Polyvinylchlorid. 2 . anal. Chimii (Z. analyt. Chemie) 27 (1972) 10, S. 1 9 2 4 - 1 9 2 7 . Ouano, A. C.: Gelchromatographie. V I I . Messung der relativen Molekülmasse von Gelchromatographie-Flüssigkeiten. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 7, S. 2 1 6 9 - 2 1 8 0 . Gladen, R.: Gelchromatographie in organischer Phase — ein modernes Verfahren zur T r e n n u n g und Charakterisierung löslicher organischer nieder- und hochmolekularer Stoffe. 2. Teil. GIT. Fachz. Laboratorium 16 (1972) 10, S. 1 1 5 9 - 1 1 6 6 , 1168.
Physik und Chemie der Hochpolymeren Stellman, St. D., Gans, P. J.: Brauchbare Computer-Simulation der Polymerkonformation. I. Geometrische Eigenschaften des Hartkugelmodells. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 5 1 6 - 5 2 6 . Seymour, R. W., Estes, G. M., Huh, D. S., Cooper, S. L.: Rheooptische Untersuchungen von Polyurethanblockpolymeren. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 5 2 1 - 1 5 2 7 . Everage, A. E., jr., Gordon, R. J.: Modifizierte Bead-Springflüsse der Polydispersität und Vergleich m i t Experimenten. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 8, S. 1 9 6 7 - 1 9 8 2 . Krüger, K. W.: Zusammenhänge zwischen Molekulargewicht u n d Elutionsvolumen bei der Gelchromatographie v o n verschiedenen Polyestern. Angew. makromol. Chemie, Basel 26 (1972) S. 4 7 - 5 8 . Gaines, G. L., jr.: Oberflächenspannung von Polymerlösungen. IV. Dreikomponentenmischungen. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 5 2 9 - 1 5 3 5 . Kambe, Y., Honda, Gh.: Die differentiellen Brechungsindexinkremente von statistischen Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymeren. Angew. makromol. Chemie, Basel 25 (1972) S. 1 6 3 - 1 6 9 . (engl.). Sablygin, M. V., Nikitina, O.A., Sokolova, A. S., Michajlov, N. V.: Methodik zur Berücksichtigung des Wassereinflusses auf die I R - S p e k t r e n der Cellulose. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 2 5 9 - 2 2 6 2 .
der AdW
der
DDR,
Leckner, M. D.t Schulz, G. V.: Über die Wellenlängenabhängigkeit der Lichtstreuung von Polymerlösungen. J . colloid interface Sei. 39 (1972) 3, S. 4 6 9 - 4 7 1 . Evstaf'ev, V. P., Jakuboviö, V. S., Salygin, G. F., Selichova, V. /., Zubov, Ju. A., Braz, G. I., Jakubovii, A. Ja.: Abhängigkeit der Eigenschaften einiger Polyheteroarylene von ihrer Struktur. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 1 7 4 - 2 1 8 2 . Zvereva, G. F., Bort, D. N., Okladnov, N. A.: Über die Morphologie von in der Masse hergestelltem Polyacrylnitril. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : K r a t k i e Soob§6. (Kurzmitt.) 14 (1972) 10, S. 7 7 5 - 7 7 7 . Gohil, R. M., Patel, K. C., Patel, R. D.: Morphologie von Polyacrylnitril. Angew. makromol. Chemie, Basel, 25 (1972) S. 8 3 - 9 6 . (engl.). Schoon, Th., G. F., Rieber, G.: Zur Mikromorphologie und Molekülgestalt a m o r p h e r Hochpolymerer im festen und gelösten Zustand. K a u t s c h u k , Gummi, K u n s t s t o f f e 25 (1972) 10, S. 4 5 6 - 4 6 0 . Ziabicki, A.: Makromolekulare Netzwerke als Strukturmodelle f ü r kondensierte (vernetzte) Polymersysteme. Polimery, Warszawa 17 (1972) 7, S. 3 6 1 - 3 6 5 . Hadjichristidi8, N., Devaleriola, M., Desreux, V.: Hydrodynamische Eigenschaften u n d ungestörte Abmessungen von Polycyclohexyl- u n d Polyphenylmethacrylaten in verschiedenen Lösungsmitteln. E u r o p e a n Polymer J . 8 (1972) 10, S. 1 1 9 3 - 1 2 0 7 . Efremov, I. F., Kovylov, A. E., Larrov, I. S.: Strukturbildung in wäßrigen Polyacrylnitril-Dispersionen. Kolloid. Z., Moskva 34 (1972) 5, S. 766 - 769. Wlochowicz, A., Jeziorny, A.: Bestimmung der Kristallinität bei Polyesterfaserstoff durch Röntgenographie. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 4 0 7 - 1 4 1 4 . Kusy, R. P.: Einfluß v o n y-Strahlung auf die Übergangstemperaturen v o n kristallinem Polytetrafluoräthylen. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 6, S. 1 7 4 5 - 1 7 6 2 . Somersall, A. C., Guillet, J. E.: Photochemie von Ketonpolymeren. V I I I . Fluoreszenz u n d Energieübertragung von aliphatischen u n d Polyvinylketonen. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 410 — 415. Shaner, J. R., Corneliussen, R. D.: Transkristallines W a c h s t u m a n einer inneren Oberfläche. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 10 (1972) 8, S. 1 6 1 1 - 1 6 1 3 . Fetters, L. J.: Konformationsänderungen in Poly-N-alkylisocyanaten. J . Polymer Sei., B : P o l y m e r Letters 10 (1972) 8, S. 5 7 7 - 5 8 2 . Zetta, L., Gatti, G.: Konformation von Polyäthylen durch kernmagnetische Resonanz. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 535 — 536. Ando, /., Nishioka, A.: Die chemischen Verschiebungen u n d die K o n formationen von linearen Kohlenwasserstoffen. Makromol. Chemie 160 (1972) S. 1 4 5 - 1 5 7 . (engl.). Przygocki, W.: K i n e t i k der isothermen Kristallisation von Polymerschmelzen. Polimery, Warszawa 17 (1972) 7, S. 3 4 9 - 3 5 4 . Eichinger, B. E.: Elastizitätstheorie. I . Verteilungsfunktionen f ü r vollständige Phantom-Netzwerke. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 4 9 6 - 5 0 5 .
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e e h n i k 24 (1773) H e f t 3
140 Literaturschau Ergöz, E., Mandelkern, L.: Quellung von aus der Lösung gebildeten Polyäthylenkristallen. J . Polymer Sei., B : Polymer Letters 10 (1972) 8, S. 6 3 1 - 6 3 5 . Fridman, M. L., Andrianova, G. P., Berezkin, V. /., Ivanjukov, D. V.: Modifizierung von Polypropylenschmelze mit der PolyorganosiloxanFlüssigkeit PES-5. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 10, S. 4 2 - 4 4 . Minsker, K. S., MalySev, L. N., Karpaöeva, L. I., Zavarova, T. B., Fedoseeva, T. 0.: "Wirksamkeit von Gleitmitteln bei dem thermomechanischen Abbau von Polyvinylchlorid. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 9, S. 5 2 - 5 5 . Belyj, V. A.y Egorenkov, N. /., Lin, D. G.: Über die Besonderheiten der Thermooxydation von in Kontakt mit Kupfer befindlichem Polyäthylen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie SoobSC. (Kurzmitt.) 14 (1972) 10, S. 7 8 7 - 7 8 9 . Fechner, B. M., Strazielle, Gl.: Bestimmung der thermodynamischen Eigenschaften von einigen binären Systemen (Lösungsmittelgemisch/ Polymere mit geringer relativer Molekülmasse) auf der Grundlage von Lichtstreuungswerten. Makromol. Chemie 160 (1972) S. 1 9 5 - 2 1 2 . (franz.). Gutzov, I. (Schreibw. I. Orig.: Gülzow, / . ) : Über den Dampfdruck und die Löslichkeit unterkühlter Schmelzen und Gläser. Z. physik. Chemie, N.F., Frankfurt/M. 81 (1972) 1/4, S. 1 9 5 - 2 1 2 . Nakamura, Sh., Otdke, T., Matsuzaki, K.: Thermisches Verhalten von Polymethacrylnitril. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 7, S. 1817-1825. Zeman, L., PaUerson, D.: Lösungsmitteleinfluß auf die Unverträglichkeit von Polymeren in Lösung. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 5 1 3 - 5 1 6 . Bonn, R., van Aartsen, J. J.: Löslichkeit von Polymeren in Beziehung zur Oberflächenspannung und zum Brechungsindex. European Polymer J . 8 (1972) 9, S. 1 0 5 5 - 1 0 6 6 . Rinaudo, M., Milas, M., Le Moigne, J., Gramain, P.: Eigenschaften der Sulfopropylderivate von Polvvinylalkohol in wäßriger Lösung. European Polymer J . 8 (1972) 9, S. 1073-1085. (franz.). Nekrasov, I. K.: Über die Erweiterung der Lösungskonzentrationsgrenzen bei der Sedimentation von Polymerlösungen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 2 5 2 - 2 2 5 8 . Chen, Show-An: Mischbarkeit von Polymeren in Mischungen organischer Flüssigkeiten. Eine Ausdehnung einer zweidimensionalen Näherung. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 7, S. 1 6 0 3 - 1 6 1 4 . ftivnü, A., Poitchltf, J.: Theoretische Analyse der Sorption eines binären Lösungsmittels in einer Polymerphase. I. Auftreten und Charakter der Umkehrung bei der bevorzugten Sorption. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physies 10 (1972) 8, S. 1467-1480. Brockmeier, N. F., McCoy, R. W., Meyer, J. A.: Gaschromatographische Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften von Polymerlösungen. I. Amorphe Polymersysteme. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 4 6 4 - 4 7 0 . Williamson, G. R., Cervenka, A.: Charakterisierung von Polyäthylen niedriger Dichte durch Gelchromatographie. I. Die universelle Eichkurve und die MarklHouwink-Gleichung. European Polymer J . 8 (1972) 8, S. 1009-1017. Kuszmanni-Borbüy, A., PdlossynS-Becker, K., Hegedüsn^-Zimonyi, E.: Herstellung und physikochemische Untersuchung von silylierten Cellulosederivaten. Kolor. Ertesitö, Budapest (Kolor. lldsch.) 14 (1972) 7/8, S. 2 0 5 - 2 1 0 . Warren, T. C., Prins, W.: Polymer-Verdünnungsmittel-Wechselwirkung in vernetzten Gelen von Poly-2-hydroxyäthylmethacrylat. Macromolecules, Washington 5 (1972) 4, S. 5 0 6 - 5 1 2 . Kopu8ov, L. /., Zarkov, V. V.: Methode zur Bestimmung sekundärer Bindungen in Polyurethanen. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 9, S. 6 3 - 6 4 . Parijskij, G. B., Davydov, E. Ja., Toptygin, D. Ja.: Über die Wechselwirkung von Polymethylmethacrylat mit den bei der Photoreduktion von Eisen(III)-chlorid entstehenden Chloratomen. Mitt. 2. Photoinduzierte Umwandlungen von Radikalen bei Lichtwellen über 280 nm. Izv. Akad. Nauk SSSR, Serija chim. (1972) 10, S. 2 2 0 7 - 2 2 1 2 . Menold, R., Burchert, B.: Eine einfache Methode zur Bestimmung der Haftbeständigkeit von Polymeren. Angew. makromol. Chemie, Basel 26 (1972) S. 1 - 1 3 . Kudim, T. V., Beljaev, I. S., Gerasimov, V. D.: Folien aus aromatischen Polyamiden. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 9, S. 4 1 - 4 2 . Livanova, N. M., Miller, V. B., Torsueva, E. S., Sljapnikov, Ju. A.: Untersuchung der Oxydation von mit Drei- bzw. Vierring-Phenolen stabilisiertem Polypropylen. Tzv. Akad. Nauk SSSR, Serija chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Chemie) (1972) 11, S. 2 6 1 6 - 2 6 1 8 . Jellinek, H. H. G„ Chaudhuri, A. K.: Inhibierter Abbau von Polyamid-6.6 in Gegenwart von Stickstoffdioxid, Ozon, L u f t und naher UV-Strahlung. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 6, S. 1773-1788. Popov, V. P., Veselovskij, E. V.: Abhängigkeit einiger Eigenschaften von Polyäthylen von der Anzahl der Endgruppen. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 9, S. 59. Maliienko, B. F., Vilenskaja, L. N.: Aromatische fluorhaltige Polyamide. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2079 bis 2083. LapSin, V. V.: Polyarylsulfon. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1972) 9, S. 7 4 - 7 6 . Physik und Chemie der Monomeren und Oligomeren Campadelli, F., Nicora, C.: Eine Untersuchung der Veresterung von Terephthalsäure. European Polymer J . 8 (1972) 10, S. 1171-1178. Wirpsza, Z.: Herstellung von Isocyanaten durch Carbonylierung von Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid. Polimery, Warszawa 17 (1972) 7, S. 3 6 0 - 3 6 1 . Kovalenko, T. /., Kovalenko, V. /., Malook, G. F., Duböenko, V. N.: Katalytische Synthese von aliphatischen Nitrilen aus Carbonsäuren. 2. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 45 (1972) 8, S. 1 8 2 4 - 1 8 2 7 . Kuricyn, L. V., Sokolov, L. B.: Relative Reaktionsfähigkeit funktioneller Gruppen von aromatischen Dicarbonsäurechloriden bei Umsetzung mit aromatischen Aminen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : 14 (1972) 10, S. 2 0 2 8 - 2 0 3 2 . Pirogov, O. N., KudaSev, R. Ch., Öirkov, N. M.: Bildungskinetik von Oligomeren des Propylens in Gegenwart des Katalysators TiCl4 -4- Al(iso-C 4 H e ) a Cl. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 0 8 4 - 2 0 9 0 .
Polymerisation Waters, J. A., Mortimer, G. A.: Untersuchung von (7t-C5H5)jTi(CH3)Cl und (:rc-CsH5)aTi(C6H8)Cl in löslichen Ziegler-Katalysatoren. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 6, S. 1 8 2 7 - 1 8 3 7 . Vasilescu, D. S., Dimonie, M.: Graphisch-analytisches Verfahren zur Berechnung der Integralen Zusammensetzung bei der binären Copolymerisation. I I . Berechnungsverfahren der Zusammensetzung bei der Copolymerlsation. Materiale plast., Bucure§ti 9 (1972) 7, S. 362 — 364. Vanzo, E.: Kontrolle der Teilchengröße bei der Dispersionspolymerisation. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 7, S. 1 8 6 7 - 1 8 6 8 . Ghanem, N. A., Marek, M.: Die Bedeutung und der Verbleib des Wassers als Cokatalysator bei der kationischen Polymerisation. European Polvmer J . 8 (1972) 8, S. 9 9 9 - 1 0 0 8 . Karaputadze, T. M., Topöiev, D. A., Kabanov, V. A.: Über die Rolle des Konformationszustandes von Makroradikalen bei der Polymerisationskinetik ionogener Monomerer. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 14 (1972) 10, S. 2 1 4 2 - 2 1 4 7 . Utracki, L. A.: Umesterungskinetik bei der Polyesterbildung. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 10 (1972) 7, S. 2 1 1 5 - 2 1 2 2 . Chen, C. T., Eaton, R. F., Chang, Y.«/., Tobolsky, A.^V.: Synthese, Charakterisierung und Permeationseigenschaften von Polyurethanen auf Polvätherbasis. J . appl. Polymer Sei. 16 (1972) 8, S. 2 1 0 5 - 2 1 1 4 . Csürös, Z., Ru8zndk, I., Bertalan,