181 92 24MB
German Pages 48 [55] Year 1965
6
1964
Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
AUS
DEH
! N H ALT
F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D T E X T I L I N D U S T R I E Richter und Ganzer
BEGRÜNDET
Ein Modell für die Kurzfaser-LängenVerteilung bei geschnittenen Chemiefasern
VON
ERICH CORRENS
UND
WALTER
Bauer und Winkler
FRENZEL
Dynamische Zugprüfung von Fäden I. Die Versuchseinrichtung HERAUSGEGEBEN WOLFOANO
VON
BOBETH
-
ERICH HANS
CORRINS BOHRINOIR
-
HERMANN
KLAR!
Perner und Schelle Webmaschinen-Einstellnomogramm für den Spulenschützen-Webautomat Modell 4200 Barthel und Rühlmann Kontrolle der Vorreife der Alkalicellulose im Viskosefaserbetrieb Philipp, Ulbricht und Schmidt Zur Elementarzusammensetzung verschieden hergestellter Acrylnitrilpolymerisate 6. Mitt. zur Analytik der Polyacrylnitrilfasern Schwenke Die Trennung von Caprolactam-Oligomeren durch multiplikative Verteilung Kurze Mitteilungen Zur Orientierung des Copolymeren Acrylnitril-Styrol Zur Einwirkung von Natronlauge auf W o l l e Neue Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG Faserforsch, u. Textiltechn. » 15. Jahrg. • H e f t 6 • Seiten 243-282 • Berlin im Juni 1944
TEXTILHILFSMITTEL AUS SCHKOPAU dokumentieren den Fortschritt in der modernen Chemie und sind ein konstanter Wertbegriff auf dem Weltmarkt
VEB
CHEMISCHE
WERKE
BUNA
• SCHKOPAU
UBER
MERSEBURG
6
Faserforschung und Textiltechnik
1964
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE ZEITSCHRIFT FÜR D I E C H E M I E F A S E R . UND T E X T I L I N D U S T R I E B E G R Ü N D E T VON ERICH CORRENS UND W A L T E R F R E N Z E L H E R A U S G E G E B E N VON E. C O R R E N S W. B O B E T H - H. B Ö H R I N G E R - H. K L A R E S C H R I F T L E I T E R J. B R Ä M E R I N H A L T 243
Wolf gang Richter u n d Siegfried Ganzer E i n Modell f ü r die K u r z f a s e r - L ä n g e n v e r t e i l u n g geschnittenen Chemiefasern
248
Albrecht Bauer u n d Friedrich Winkler Dynamische Zugprüfung von Fäden T. D i e V e r s u c h s e i n r i c h t u n g
254
Harald Perner u n d Erika Schelle Webmaschinen-Hins tellnomogramm s c h ü t z e n - W e b a u t o m a t Modell 4200
für
den
bei
Spulen-
256
Peter Barthel u n d Karl Rühlmann Kontrolle der Vorreife der Alkalicellulose im Viskosefaserbetrieb
260
Rurkart Philipp, Joachim Ulbricht u n d Joachim Zur Elementarzusammensetzung verschieden stellter Acrylnitrilpolymerisate 6. M i t t . z u r A n a l y t i k d e r P o l v a c r y l n i t r i l f a s e r n
266
Klaus-Dieter Schwenke Die T r e n n u n g v o n C a p r o l a c t a m - O l i g o m e r e n multiplikative Verteilung
273
Kurze Mitteilungen Z u r O r i e n t i e r u n g des C o p o l v m e r e n
274
Z u r E i n w i r k u n g v o n N a t r o n l a u g e auf Wolle
275
Neue Bücher
278
Patentschau
279
Literaturschau
Schmidt herge-
durch
Acrylnit.ril-Styrol
Die Zeitschrift ,,Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt DM9,— , für den Vierteljahrbezug DM27,— zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, Stuttgart S, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import, GmbH., Leipzig C 1, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 011773; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/15/6. Alleinige Anzeigenannahme DE WAG-WERBUNG, Berlin C 2, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4431; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Dresden A 1, Hohe Str. 6, Fernruf: Dresden 40837; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4431. Schriftleiter: Joachim Brämer, Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen von chemischen Beiträgen sind an die Herren Prof. Dr. Correns oder Prof. Dr. Klare, von technologischen Beiträgen an die Herren Prof. Dr. Bobeth oder Prof. Dr. Böhringer zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
HERBERT
GERSTNER
Die Chemie der Applikation von Komplexfarbstoffen ( V e r ö f f e n t l i c h u n g e n auf d e m G e b i e t e der Faserstoff-Forschung 1959. 202 S e i t e n 26 T a b e l l e n -
und Textiltechnik)
21 A b b i l d u n g e n
g r . 8° -
25,-
DM
Das W e r k gibt einen guten Überblick über die
neuen
Ergebnisse
bezüglich
stitution und der A n w e n d u n g farbstoffen
der
von
bei den v e r s c h i e d e n s t e n
materialien, —
Kon-
BeizenTextil-
v o r allem bei d e n m o d e r n e n
s y n t h e t i s c h e n Fasern. D e r V e r f a s s e r hat bes o n d e r e n W e r t auf die S c h i l d e r u n g d e r m o d e r n e n M e t a l l k o m p l e x e g e l e g t , die z u r Z e i t im V o r d e r g r u n d
des I n t e r e s s e s
färberei stehen. A b e r Erkenntnisse,
der
auch a n d e r e
beispielsweise
der
Echtneuere
Türkisch-
r o t f ä r b e r e i u n d die j ü n g s t e E n t w i c k l u n g auf dem
Gebiet
werden
der
wichtigen
Phtalocyanine
b e r ü c k s i c h t i g t . D a die A r b e i t e n
in
sehr vielen Zeitschriften zerstreut veröffentlicht w o r d e n sind, w i r d die v o m geschriebene
Zusammenfassung
Verfasser sicher
all-
gemein begrüßt werden.
Bestellungen
durch
eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R
L A G
-
erbeten
B E R L I N
Faserforschung und WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
B a n d 15
FOR
Textiltechnik
DIE C H E M I E F A S E R .
UND
TEXTILINDUSTRIE
J u n i 1964
H e f t (i
Ein Modell für die Kurzfaser-Längenverteilung bei geschnittenen Chemiefasern ^Volfga}^g Richter .Mitteilung
und Siegfried
aus dem II.
Institut
Ganzer für Angewandte
Mathematik
(Mathematische
Statistik)
der TU
Dresden D K 677.4-042.1(086.5) :519.2
Bei der Herstellung von Chemiefasern werden B ü n d e l von endlosen KleinenLarfäden (Spinnkabel) mit vorrichtungen in F a s e r n begrenzter, einheitlicher Länge zerschnitten. Dabei fällt ein b e s t i m m t e r Anteil rissenen, also kurzen F a s e r n an, die sich bei der W e i t e r v e r a r b e i t u n g störend b e m e r k b a r m a c h e n . Ks m a t h e m a t i s c h e s Modell angegeben, das den Zerreißvorgang hinreichend genau widerspiegelt. Dies führt b e s t i m m t e n Wahrscheinlichkeitsverteilung der „ k u r z e n " F a s e r n . Modejib
pacnpedejienua
nopomKux
eoJioKou
no djiuiie
s xuMunecnux
eojionuax
nocjie
Schneidvon zerwird ein zu einer
peanu
B n p o u e c c e npoiiüBOACTBa xiiMiiMecroix bojiokoh npoHcxosHT pa-ipe^amie itvhkob OecKoiieniibix ajieMenTapiibix niiTeit (wtryTOB) Ha uiTanejib orpaHmeiinoft OAiiiiaKOBoii amniM npii noMomn p e m y m i i x ycTpoftcTB. I l p n 3tom noJiynaeTCH onpeaejieimoe kojihhoctbo p B a n t i x , t . e. k o p o t k k x bojtokoii, 3aTpyniiHK>mHx Äajibiießmyio nepepaöoTKy iHTanejibHoro BOJioKHa. B CTaTbe npiiBoaiiTCH MaTeMaTimecKan Mo,neJib, oTpamaronjaH n p o i j e c c pa.spbtBa c jtocTaTOHHoö TOHHocTbio. JTpn npHMeHeniiit OTOfl MoaeJiH bo:!mojkho n o j i y i e m i e onpejtejiennoro p a c n p e AeJieHHH BepOHTHOOTeit , ,KOpOTKHX BOJIOKOH". A Model
of the Length
Distribution
of Short Fibres
in Alan-made
Staple
Fibre
Assemblies
Tn the production of m a n - m a d e staple fibres, the bundles of continuous filaments (tows) are cut into fibres of limited uniform length b y means of cutting devices, which results in a certain q u a n t i t y of ruptured or shorter fibres provoking troubles in further processing. A m a t h e m a l i c a l model is presented that, reflects the rupture process and leads lo a probability distribution of short fibres. 1
Einführung
R i e m e n t a r f ä d e n i m S p i n n k a b e l oder des g a n z e n
Der statistischen Auswertung der Längenmessung an geschnittenen F a s e r n ist bisher eine ganze Reihe von Arbeiten gewidmet. Ks sei hier besonders auf die Arbeit [2| verwiesen, die ihren Niederschlag in der T ( ! L 0 - 5 3 808 finde!. W i r bedienen uns in der vorliegenden Arbeit der dort eingeführten Bezeichnungen und Begriffe. Man unterscheidet ganz grob drei Längenbereiche der geschnittenen Fasern (siehe [2] S. 488). Ziel der statistischen Auswertung von L ä n g e n messungen ist vor allem eine getrennte Krfassung der drei Bereiche. Der Bereich der zu langen F a s e r n soll hier vollk o m m e n außer a c h t gelassen werden. Ks soll versucht werden, ein Modell für die K n t s t e h u n g der Verteilung der kurzen F a s e r n anzugeben und daran Schlußfolgerungen für die Trennung des Kurzfaseranteils von der (Jrundverteilung anzuschließen. Die Aufgabenstellung s t a m m t aus dem Dresdner I n s t i t u t für Technologie der F a s e r n der D A W . Kine ausführliche B e h a n d l u n g des Modells und die Abteilung der Verteilungen findet m a n in der Arbeit [3]. Die L ä n g e n verleilung bei Naturfasern unterliegt ganz anderen (¡esetzmäßigkeiten (siehe z. B . [1]). Hier wird darauf nicht eingegangen.
beim
2
u n s d a h e r der F r a g e z u w e n d e n , wie diese
Die iAtngenverteilung
geschnittener
Fasern
D i e N e n n l ä n g e d e r F a s e r n e r g i b t sicli a m werkzeug
aus
der
Geschwindigkeit
t r a n s p o r t s u n d der M e s s e r d r e h z a h l .
des
Schneid-
Spinnkabel-
Jedoch haben
geschnittenen Fasern schließlich unterschiedliche g e n , u n d die d u r c h s c h n i t t l i c h e
die Län-
Länge weicht von
der
kraftschlüssigen
Transport
zum
zeug. Die
Wahrscheinlichkeitsverteilung
der
Länge
g u t d u r c h eine N o r m a l v e r t e i l u n g b e s c h r e i b e n . E s aber
genauso
viele
Beispiele
„Grundverteilung" teilung
wesentlich
abweicht,
mehrerer
bekannt,
einfach
„Gipfel''
in
von
schon
dem
einer
durch
das
nachfolgenden
Trocknen
naß
schrumpfen
e i n e n g e r i n g e n , für die e i n z e l n e n gleichen andere
Retrag.
Zum
Einflüsse,
wie
geschnitten.
anderen geringe
Beim
die F a s e r n
Fasern wirken
bleibende
nicht
genau
verschiedene Elementar-
f a d e n d e h n u n g b e i m S c h n e i d e n , geringes R u t s c h e n 1
Faserforsehung
um
von
Auftreten
Häufigkeitsschaubild.
Wir
wollen aber für das F o l g e n d e z u n ä c h s t v o n dieser Gegebenheit
absehen
und
annehmen,
die
Länge
aller
F a s e r n n a c h d e m S c h n e i d e n sei g l e i c h e i n e r b e s t i m m t e n K o n s t a n t e n l. D u r c h die W e i t e r v e r a r b e i t u n g w i r d ein g e w i s s e r A n t e i l der F a s e r n z e r r i s s e n ( F a s e r b r u c h ) . P r a k t i s c h e s s i e r t der A n t e i l d e r F a s e r n , eines Grenzwerts wenn man
deren L ä n g e
inter-
unterhalb
hegt. Diesen könnte man ermitteln,
die G e s t a l t
der L ä n g e n v e r t e i l u n g
der
zer-
r i s s e n e n F a s e r n u n d den A n t e i l der z e r r i s s e n e n
Fasern
an
wollen
der
Gesamtverteilung
kennen
würde.
Wir
Längenver-
t e i l u n g zu e r m i t t e l n w ä r e . 3 Das
Modell
für
Gewöhnlich tischen
die
wird
Entstehung bei
der
der zerrissenen
Ermittlung
Wahrscheinlichkeitsverteilung
gen, chen,
eingeschlagen. vornehmlich und
sprechender
gibt
sich
die
ergibt.
versucht,
einer
das
zufrieden,
Test
(etwa
theorefolgende
vorliegende
Normalverteilung,
damit
statistischer
der Kolmogoroff-Test) Hypothese
an
Man
Fasern
der
e m p i r i s c h e M a t e r i a l a n e i n e der b e k a n n t e n
immer
die
Normalver-
Weg
fast
sind
bei denen
Das
wird
der
g e s c h n i t t e n e n F a s e r n l ä ß t sich in m a n c h e n F ä l l e n r e c h t
N e n n l ä n g e a b . D a s l i e g t e i n e r s e i t s a n der S c h r u m p f u n g . Kabel
Kabels
Schneidwerk-
Verteilunanzuglei-
wenn
ein
ent-
der ^ 2 - T e s t
oder
k e i n e A b l e h n u n g der a u f g e s t e l l t e n Dieser W e g
kann
u. U . z u
groben
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
244
Richter
und Ganzer:
Tabelle
l-X
1
d
u I
0
1. Empirische Verteilung der Faserlängen Probe aus Kammzug Nm 2400
f A
X
B
l
Bild 1. Schema eines Faserrisses Fehlschlüssen führen, wenn m a n nicht außerdem Überlegungen darüber anstellt, ob die betreffende Verteilung d e m physikalischen S a c h v e r h a l t nach ü b e r h a u p t auft r e t e n k a n n . D a h e r sollte man in j e d e m Fall, in dem dies ü b e r h a u p t möglich ist, einer zweiten Möglichkeit den Vorzug geben, nämlich ein m a t h e m a t i s c h e s Modell für die u n t e r s u c h t e E r s c h e i n u n g aufzustellen, daraus die t h e o r e t i s c h e F o r m der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Merkmale abzuleiten und nachträglich dieses E r gebnis den empirisch e r m i t t e l t e n D a t e n gegenüberzustellen. Das Modell soll die wesentlichen Teile der E r scheinung erfassen und von den unwesentlichen absehen. B e i der Gegenüberstellung des Ergebnisses m i t den M e ß d a t e n stellt m a n meist schon fest, ob m a n wirklich alle wesentlichen Seiten der E r s c h e i n u n g erf a ß t h a t . W e n n n i c h t , wird man das Modell verfeinern müssen, bis m a n eine hinreichend gute Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen t h e o r e t i s c h e m und p r a k t i s c h e m R e s u l t a t feststellt (vgl. hierzu auch [4]).
Ein Modell für die Kurzfaser-Längenverteilung bei geschnittenen Chemiefasern
Klasse K(
Klassengrenzen [mm]
Faseranzahl z.
Ki
0. .. 5 5. ..10 10. ..15 15. ..20 20. ..25 25. ..30 30. ..35 35. ..40 40. ..45 45. ..50 50. ..55 55. ..60
0 1 4 1 10 11 7 11 14 18 16 15
K,
!
10 20 30 40 50 SO 70 60 90 Faserlänge
Form
(2)
l
W i r b e t r a c h t e n ein Beispiel. Mit dem W I R A - V e r f a h r e n ergaben sich bei einer P r o b e aus K a m m z u g N m 2 4 0 0 die in Tabelle 1 angegebenen Meßwerte. Die L ä n g e l ist hier gleich dOO m m . Aus dem Häufigkeitsdiagramm (Bild 2) e r k e n n t m a n deutlich, daß die G e s a m t v e r teilung in zwei Teile zerfällt. U m den Vergleich m i t der F o r m e l (1) durchführen zu können, m ü ß t e m a n diese empirische Verteilung einwandfrei in die beiden B e standteile zerlegen können. Dies ist j e d o c h n i c h t möglich. Man kann folgendermaßen vorgehen. Aus der unter 3 im P u n k t b) e r w ä h n t e n S y m m e t r i e ü b e r l e g u n g
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
245
[ticläer und Ganzer: Ein Modell für die Kurzfaser-Längeiiverteilung bei geschnittenen Chemiefasern Tabelle 2. Korrigierte Klasse Ki
Faseranzahl Zi
Ki K* A3
0 1 4 1 10 11 7 11 14 18
Ks Ks K, Ka Kt Kw
Verteilung der Längen zerrissener
relative Häufigkeit
[%]
0 0,56 2,22 0,56 5,56 6,11 3,89 6,11 7,78 10,00
Fasern
Klasse Ki
Faseranzahl z.'
relative Häufigkeit
Kn
16 15 16 17 13 12 9 4 1 0
8,89 8,33 8,89 9,44 7,22 6,67 5,00 2,22 0,56 0
k12
k13 Ku K1S k16 #17 K1S Äi.
k2 „
[%]
iO SO so Faserlänge
Bild 3. Zum Vergleich der empirischen Kurzfaserlängenverteilung mit den Verteilungen (1) und (3), die aus dem Modell entstehen: §f(x) (nach Formel (1)) 5 f(x) (nach Formel (3))
Gesamtanzahl der Fasern: 180 Tabelle 3. Beobachtete Häufigkeiten einer Minimallänge
des d
Auftretens
Klasse
Klassengrenzen
Anzahl
Kx K% k3
0... 5 5...10 10...15
5 19 3
faches der m i t dem b e n u t z t e n Meßverfahren feststellbaren (positiven) Minimallänge b e t r ä g t . T a b e l l e 3 zeigt, in wie vielen von 27 Meßprotokollen bei K a m m z u g Nn 2 8 0 0 bzw. Nn 2 4 0 0 aus dem J a h r e 1962 die erste besetzte K l a s s e der L ä n g e n b e r e i c h von 0 bis 5 bzw. 5 bis 10 oder 10 bis 15 m m war. B e i K r e m p e l b a n d ergeben sich ähnliche Verhältnisse. R e i n physikalisch l ä ß t sich diese E r s c h e i n u n g a u c h durchaus verstehen. Das R e i ß e n einer F a s e r geschieht stets z w i s c h e n den Angriffspunkten zweier K r ä f t e . Das sind aber keine P u n k t e im m a t h e m a t i s c h e n Sinne, sie erfassen stets einen ganz b e s t i m m t e n A b s c h n i t t der F a s e r . E s erscheint daher sinnvoll anzunehmen, daß die Verteilung der L ä n g e X zerrissener F a s e r n einen P a r a m e t e r d enthält, der von dem betreffenden Arbeitsgang und von dem physikalischen Zustand der F a s e r n (z. B . auf der K r e m p e l von der H ä k c h e n d i c h t e u n d a u c h von der K r ä u s e l u n g der F a s e r n ) a b h ä n g t . N i m m t m a n als S c h ä t z w e r t der Größe d die kleinste b e o b a c h t e t e F a s e r l ä n g e (in unserem Beispiel etwa d = 5 m m ) und vergleicht die sieh aus dieser Modellverfeinerung ergebende W a h r s c h e i n l i c h k e i t s v e r t e i l u n g m i t den Meßdaten, so stellt m a n fest, daß in den meisten F ä l l e n keine E i n w ä n d e m e h r gegen das b e n u t z t e Modell erhoben werden können.
wird m a n für die Kurzfaserlängen die korrigierte empirische Verteilung nach Tabelle 2 angeben. Bild 3 zeigt die relativen Häufigkeiten dieser Verteilung über den einzelnen Klassen. Zum Vergleich m i t der sich aus dem Modell ergebenden Verteilung findet m a n dort auch die nach (1) berechnete D i c h t e f{x) eingezeichnet, multipliziert m i t der Klassenbreite c — 5 m m (ausgezogene Linie). 5 Erste
Verfeinerung
des
Modells
In Bild 3 stellt m a n fest, daß die sich aus dem Modell ergebende Vergleichskurve an den R ä n d e r n der Verteilung (besonders über den Klassen Kj bis Ki und Kls bis K20) wesentlich ü b e r h ö h t ist. E i n e Durchsicht einer Vielzahl von Protokollen der Einzelfaserlängenmessung zeigt, daß dies allgemein so ist. Die ersten drei Klassen sind sehr schwach besetzt. Genauer b e o b a c h t e t m a n , daß die kleinste gemessene Faserlänge immer noch ein Mehr2 (x [l -
f{?)
d) 2df
In
Die \ erteilungsdiehte von X h a t in dieser ersten A erfeinerung die Gestalt
(l \l -
90mmt00
(i-2d)
Ke h rojep/Kanne cepw h «aJiMH. B to BpeiviH, «an p n iieKOTopbix npoo c öoribiiiHM MoaenyjinpHbiM BecoM ömjio J t a i f a e i i o TeopeTHHecKoe coaepraanne auoTa ( 2 6 , 4 % ) noJiHMepbi, noJiiiMeiitibie npn noJinMepn3au,HH b OKHCJiHTejibiio-BOCCTanoBiiTejibnoii cHCTeiwe, noKa^ajin ,,ae(J>HHht a;30Ta" , K0T0pi>iii Ko:jpacTaJi c yoLiBanneM MOJieKVJiHpiioro Beca n ne mot fibiTb oö''neuen TOJibKO 3a chöt co^epHiaiiHH B a a n i n c e p y c o A e p > K a m i i x KOHi^eBbix r p y n n . T a n Kau nnTpmibUbiii aaoT npH npnivienennn MeTOAa K b e a b ^ a j i H mo/kgt ui.iTb onpe,u,ejieii K o m m e c T B e n n o , n ^ehi.lipp,
( Ibrichl und Schmidt:
verschieden hergestellter enthielten
außerdem
Acrvlnilrilpolymerisate
als
gebenen
.Molekulargewichte
der
Kettenregler. unter
von
ange-
Reihe
[16]
hergestellten
von
(Bezeichnung
Sticksto igehall
formamid
als
I' i n / . e l w e r t e
Redox-Fal-
heran,
nach Skoda und Schurz [1
,,T")
die
in
1 g C u S 0 4 , 2 g NaaSOj. 0,5 g 0,2 g l l g
mit
C u S 0 4 , N a 2 S 0 4 , S c (2,5 g des
gestartet
tionsgemisches von Merck)
w u r d e n [171, s o w i e v e r s c h i e d e n e a n i o n i s c h unter Verwendung gensulfid
[18J
(Bezeichnung
von
IlgO,
nach \ \~ieninger [22, 23|
Dimethyl-
Lösungsmitlei
Keak-
Natriiunhydro-
polymerisierte „AN").
Im
Proben
Falle
0,7 g CuS()4, 1,8 g
K2S(),
der
Lösungspolymerisate wurde im Hinblick a u f die g e g e n ü b e r wesentlich lung
die
[20]
Onyon
-Molekulargewichtsbeziehung
veröllenlliehle
bei
der
.Molekulargewichts
Viskositäts-
Errechnung zugrunde
des
vis-
gelegt.
So-
w e i t n i c h t a n d e r s a n g e g e b e n , w u r d e n die P o l y m e r i s a t e der
Herstellung
durch
Filtration
abgetrennt
nach
bzw.
die
L ö s u n g s p o l y n i e r i s a t e in .Methanol ausgefällt, d a n n a u t Glasl'rilte waschen,
gründlich im
mit
kaltem
Trockenschrank
destilliertem
bei ca.
60°C
suchungen
eingesetzt.
die P r o b e n
vorher
Bei
ein-
einigen
oder
30 h
aus
ge-
getrocknet
Versuchsreihen
mehrmals
einer
Wasser
u n d in d i e s e m Z u s t a n d f ü r die f o l g e n d e n a n a l y t i s c h e n
Cnterwurden
Piinetliyll'orm-
aniid in W a s s e r u m g e l a l l l bzw. m i t h e i ß e m W a s s e r i m S o x h l e l extrahiert.
2.2 Zur Stirhstnffbt'slintntiiirj nitrils
in llomopolymeren
de.s
Acryl-
Aufbauend auf frühere Untersuchungen von Bartels 12] wurden z u n ä c h s t an einigen Polymerisaten verschiedene Aufschlußvariariten der Stiekstoffbestiinmung nach Kjeldald verglichen, wobei nach folgender Vorschrift im H a l b m i k r o m a ß s t a b gearbeitet w u r d e : E i n waagen von 60 bis 100 mg wurden in einem 2 5 0 mlKjeldahl-Kolhen m i t 10 ml I 1 2 S 0 4 konz. sowie dem entsprechenden Aufschlußbeschleuniger versetzt und über kleiner F l a m m e während (i bis 8 h aufgeschlossen. Zur Destillation diente eine Schliffapparatur nach ParnassWagner. Vorgelegt wurden 2 5 , 0 ml n/10 I I 2 S 0 4 , zuriiekt i t r i e r t wurde m i t n/10 N a O l l gegen .Mischindikator nach Taschiro [211 auf graublau ( p l [ 5 4), Keagonzienblindwerte wurden berücksichtigt. Tabelle 1 zeigt anhand eines Beispiels die mit den drei verschiedenen Aufschlußgcmischen K,SÜ,,
CuSO,
Tabelle 2. Der lun/luß Bezeichnung der Polymerisate
21,81 21,86 25,21
21,96 21,97
25,0-1 21,80
21,95
0,15
25,88 25,83 25,82 25,91
25,90 25,79 25,91 25,92
25,87 25,82 25,96 26,01
25,89
0,01
25,91 25,95 25,97
25,95 25,90 25,91
25,98 25,90 25,91
25,91
0,01
Kettenlängenvertei-
von
kosimetrischen
S
l'ällungspolyinerisaten
engere
[19]
Standardabweichung
.Mittelwert
einigen
Lösungspolymerisaten
Azodiisobul tersäurenilril
|%|
A u Isc hin ( ¿ b e s c h l e u n i g e r
ermittelt.
(Bezeichnung
,,L")
Acrylnitrilhomopidyinerisat Aiifncldußbencldeunigeru
wurden
zogen wir neben
lungspolymerisaten
nach Kjeldahl an einem 34700) mil erschiedenen.
Verwendung
Krigbaum
Vergleich
großtechnisch eine
Die
Viskositäls-Molekularge wichts-Be-
ziehung Zum
7'abelle 1. Stick.iloffbe.itimniung (Hedox-Polymerisat, Mol.-Gew.
Thioglycolsäure-
äthylester
viskosimelrisch
Zur
261
Kiementarzusaniinensclv.ung -
der Aufschlußzeit
der Kjeldahl-Analyse
Sticksloligehalt [%l ( o h n e W a r l e z e il]
.Mol.-Cew. nach
Krigbaum
Kinzelwerte
Xa2S04
C u S 0 4 , So nach W'ieninger
CuSO,,
N a „ S 0 4 , Hg, I l g O nach Skoda
¡22, 2 3 und Schulz
erhaltenen Stickstoffwerte. Hinsichtlich Höhe des S t i c k stoffgelialtes und Hcproduzierbarkeit ergaben sich keine gesicherten Unterschiede zwischen dem von Hendrik und l'ester Ui| bevorzugten „ S e l e n a u f s c h l u ß " n a c h \\ lerunger und dem „ k l a s s i s c h e n " Aufschluß m i t Kaliuinsulfat-Kupfersulfat, wobei das l e t z t g e n a n n t e Gemisch gerade bei Serienanalysen noch den \ orteil des niedrigen Preises und der Ungiftigkeit aufweist. Mit dein Quecksilheraufschluß [4| erhielten wir stets signifikant niedrigere Stickstoffwerte. Der von uns bei P o l y amiden m i t gutem E r f o l g angewandte Aufschluß m i t V 2 0 5 lieferte bei P o l y a c r y l n i t r i l Stickstoffgehalte, die zu niedrigeren W e r t e n tendieren, hei gleichzeitig schlechterer Hcproduzierbarkeit. F ü r die folgenden Versuchsreihen wurde von uns ausschließlich K 2 S 0 4 / C u S 0 4 als A u f s c h l u ß k a t a l y s a t o r herangezogen. Da m i t sämtlichen Methoden Stiekstoffgehalte weit u n t e r h a l b des theoretischen W e r t e s gefunden wurden, prüften wir an drei P o l y m e r i s a t e n unterschiedlichen Molekulargewichts, wie sich eine Verlängerung der Aufschlußzeit von ca. 8 Ii auf 10 T a g e auswirkt, konnten j e d o c h keinen signilikanten Anstieg des .N-Gehaltes feststellen, so daß eine Aufschlußzeit von ca. 8 Ii grundsätzlich beibehalten wurde (Tabelle 2). 2.3 liesti mmuitg Uber
geringer
unsere
Schivefelniengen
methodischen
bestirnmiing
in
scliem
nephelometrischem
[24],
bei Verwendung Slandardabweichung
Mittelwert
V
in
Arbeiten
Polyacrylnitril
auf
ro/
und
l\2S()J( I 1
S t i c k s l o l i g e h a l t !. /O (nach 10 T a g e n W a rlezeii) Einzelwerte
Schwefel-
komplexometri-
[24 j
den Aufscldußgemisches
l'olyacrylnilril zur
potentiou()SA
Standardabwcichung
.Mittelwert
•V
8400
25,33 25,12 25,49
25,11 25,41 25,17
25,15 25,13
25,43
0,06
25,50 25,51. 25,43
25,17 25,17 25,16
25,59 25,50 25,39
25,18
0,06
1,712
31950
26,18
26,19
26,19
26,19
0,01
26,17
26,15
26,19
26,17
0,03
lt 1 0 0 / X l l
34 700
25,72 25,76
25,76 25,79
25,72 25,79
25,76
0,03
25,76 25,80
25,71 25,79
25,78 25,85
25,79
0,01
K R 18
19
4
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
262
Philipp,
metrischem bzw. polarographischem [25] W e g e wurde bereits berichtet. Die im folgenden angegebenen Schwefelwerte wurden durch nephelometrische B e s t i m m u n g als B a S 0 4 nach nassem Aufschluß mit H N 0 3 — H C 1 0 4 erhalten [24], 2.4 Bestimmung
geringer
Kaliummengen
in
Polyacrylnitril
Die B e s t i m m u n g geringer K a l i u m m e n g e n i m Bereich 80 bis 300 p p m erfolgte nach nassem Aufschluß flammenphotometrisch unter Verwendung des F l a m m e n photometers „Modell I I I " v o m Y E B Carl Zeiss, J e n a , das im wesentlichen nach dem von Schuhknecht [26] angegebenen Prinzip arbeitet, und einer mittels einer S t a n d a r d - K C l - L ö s u n g aufgestellten Eichkurve. Zum Aufschluß wurden E i n w a a g e n von ca. 0,5 bis 1 g mit 40 bis 60 ml I I N 0 3 - I I C 1 0 4 - A u f s c h l u ß m i s c h u n g [24] behandelt, dann a b g e d a m p f t , mit I I 2 0 dest. aufgenommen und auf 25 ml aufgefüllt. 2.5 Zur Bestimmung polynierisaten
des Wassergehaltes
von
Acrylnitrilhoino-
Zur B e s t i m m u n g des Wassergehaltes zogen wir zunächst den Gewichtsverlust nach Trocknung in einem U m l u f t t r o c k e n s c h r a n k bei 105 °C heran. Nach dreistündiger Trocknung erhielten wir unter diesen Bedingungen gut reproduzierbare Gewichtsverluste, die je nach Ausgangspolymeren und Vorbehandlung (Vork l i m a t i s i e r u n g ) zwischen 0,8 und 1 , 5 % lagen, ohne daß ein s y s t e m a t i s c h e r Gang, e t w a mit dem Molekulargewicht, festzustellen war. Eine Verlängerung der Trocknungsdauer führte nur noch zu geringer Gew i c h t s a b n a h m e , wobei allerdings auch nach langer Trocknungszeit noch kein völlig konstanter Endwert erreicht wurde. An vorklimatisierten und dann 3 h bei 105 °C getrockneten Proben beobachteten wir innerhalb von 10 min zunächst eine sehr rasche W i e d e r a u f n a h m e von Wasserdampf bis zu e t w a 4 0 % der Ausgangsmenge, jedoch wurden bei anschließender Wiederk l i m a t i s i e r u n g auch nach Tagen nur 70 bis 8 0 % des beim Trocknen erlittenen Gewichtsverlustes wieder a u f g e n o m m e n . Die naheliegende Vermutung, daß beim Trocknen möglicherweise außer Wasserdampf noch andere flüchtige Bestandteile entweichen könnten, vera n l a ß t e uns zur Kontrolle der gefundenen Gewichtsverluste durch titrimetrische W a s s e r b e s t i m m u n g nach Karl Fischer sowie durch Anwendung der speziell für Ilochpolymere entwickelten kombinierten Methode nach Reid und Turner [27], bei der die Probe im Stickstofistrom erhitzt und der i m Stickstoflstrom entweichende W a s s e r d a m p f dann in absolut trockenem Methanol a u f g e n o m m e n und nach Karl Fischer titriert wird. Die Ergebnisse sollen a n h a n d des in Tabelle 3 gegebenen Vergleichs besprochen werden. Der Trocknungsverlust liegt eindeutig höher als der nach Karl Fischer titrimetrisch b e s t i m m t e Wassergehalt, w a s sowohl durch das Entweichen anderer flüchtiger Komponenten als Wasser als auch durch eine nicht völlige Erfassung des vorhandenen Wassers beim Aufschlämmen in absolut trockenem Methanol vor der Karl-Fischer-Titration erklärt werden könnte. Die nach Reid und Turner 127] gefundenen Wassergehalte liegen zwar ein wenig über den durch Karl/•iWier-Titration gefundenen Werten, aber noch immer beträchtlich tiefer als die Trocknungsverluste. Die
Ulbricht Tabelle
und Schmidt:
Zur Elementarzusammensetzung
verschieden hergestellter A c r y l n i t r i l p o l y m e r i s a t e
3. Vergleich verschiedener bestimmung an einer Methode
Methoden zur WasserPolyacrylnitrilprobe E inzelwerte
Mittelwert
Umlufttrocknung 105°C/3 h
1,02
0,99
1,00
Umlufttrocknung 120 °C/30 min
1,04
1,00
1,02
Karl-Fischer-Titration
0,56
0,54
0,55
Reid u. Turner
0,66
0,68
nach 1 h A u f s c h l ä m m e n in Methanol 120°C/30 min N s -Strom
0,75
0,70
Diskrepanz zwischen Trocknungsverlust und Wassergehalt nach Karl Fischer ist also überwiegend auf den ersten der oben genannten F a k t o r e n zurückzuführen. Da u. E. die nach Reid und Turner erhaltenen Analysenwerte dem wahren W a s s e r g e h a l t a m nächsten kommen, die Methode jedoch für R o u t i n e b e s t i m m u n g e n zu aufwendig ist, erscheint für Serienanalysen die KarlFisc/fer-Titration geeigneter als eine B e s t i m m u n g des Trocknungsverlustes. Sie wurde daher für die folgenden Untersuchungen stets herangezogen, wobei ca. 500 mg P o l y m e r i s a t 1 h in a u s t i t r i e r t e m , also wasserfreiem Methanol a u f g e s c h l ä m m t und dann visuell oder amperometrisch — zwischen beiden Anzeigemethoden ergab sich kein Unterschied — m i t handelsüblicher KarlFischer -Lösung 3 ) (1 ml ~ 2 m g H 2 0 ) a u s t i t r i e r t wurde. 3 Systematische verschiedenartiger
Untersuchungen
zur Zusammensetzung Acrylnitrilhomopolymerisate
3.1 Abhängigkeit des Stickstoff geholtes und Initiatorsystem
vom
Molekulargewicht
Zunächst wurden drei Versuchsserien mit Redoxfällungspolvmerisaten ansteigenden Molekulargewichts im Bereich zwischen 8000 und 500000 durchgeführt, wobei jeweils von Serie zu Serie das Initiatorsystem variiert wurde. Die in den Tabellen 4 bis 6 zusammengefaßten Ergebnisse v e r m i t t e l n einen Eindruck von der guten Reproduzierbarkeit der Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl bei P o l y a c r y l n i t r i l und zeigen in allen Fällen einen deutlichen Anstieg des Stickstoffgehaltes mit zunehmendem Molekulargewicht. In Tabelle 7 sind die Stickstoffgehalte einer vergleichsweise m i t untersuchten Serie von Lösungspolymerisaten, die in D i m e t h y l f o r m a m i d mit Azodiisobuttersäurenitril gestartet wurden, a u f g e f ü h r t . Hier wurde gleichzeitig eine W a s s e r b e s t i m m u n g nach Karl Fischer vorgenommen und mit Hilfe der gefundenen Wassergehalte eine Korrektur des Stickstoffgehaltes auf absolut trockenes P o l y m e r i s a t vorgenommen. Ein Vergleich der vier Serien erfolgt zweckmäßigerweise a n h a n d von Bild 1, wo der „ k o r r i g i e r t e " Stickstoffgehalt gegen das Molekulargewicht a u f g e t r a g e n ist. Zur Korrektur der W e r t e aus Tabelle 4 bis 6 wurde ein Mittelwert des Wassergehaltes von 0 , 8 % entsprechend einem Korrekturwert von 4- 0 , 2 % Stickstoff benutzt, da der W a s s e r g e h a l t der hier untersuchten 3)
Feinchemie K. G. Sebnitz
Faserforschung und Textiltechnik 15 (19«4) Heft i
263
Philipp, Ulbricht und Schmidt: Zur Elementarzusammenselzung verschieden hergestellter Acrylnitrilpolymerisate Tabelle 4. Stickstoffgehalte von Fällungs polymerisaten unterschiedlichen Molekulargewichts Redoxsystem: Kaliumpersulfat, Natriumthiosulfat, Eisen-II-Salz Probenbezeichnung R R R R R R R
575 569 588 586 585 553 584
Molekulargewicht 43230 75 842 106700 190 200 338 900 364200 512400
Tabelle 6. Stickstoffgehalte schiedlichen
R R R R R R R R R R
566 565 591 561 559 557 560 558 556 564
Molekulargewicht 34440 78000 91250 112800 113400 122 200 122 200 127000 162 200 400300
Stickstoffgehalt [%] Einzelwerte 25,71 25,80 25,84 25,90 25,98 25,91 26,04
25,71 25,81 25,85 25,89 25,97 25,92 26,05
Mittelwert 25,71 25,80 25,85 25,90 25,98 25,92 26,05
Stickstoffgehalt [%] Einzelwerte 25,73 25,83 25,93 25,94 25,97 25,90 25,99 25,96 26,08 26,14
25,75 25,81 25,97 25,96 25,95 25,93 25,93 25,96 26,20 26,15
Mittelwert 25,74 25,82 25,95 25,95 25,96 25,91 25,96 25,96 26,14 26,15
Probenbezeichnung
KR KR KR KR
V. 26.50 26.30 »korr 26,10 2 5,90 25,70 25,50-
18 + 19 76 74 74a
Tabelle
Molekulargewicht
Stickstofl'g ehalt [%] Mittelwert aus 5 bis 9 Einzelbestimmungen
Standardabweichung s
25,35 25,66 25,82 25,90
0,06 0,06 0,07 0,11
8400 34 200 45 600 64 600
7. Stickstoffgehalte unterschiedlichen
von Lüsungspolymerisaten Molekulargewichts
Stickstoffgehalt [%] ProbenNr.
L L L L L L L L
100 101 102 103 104 105 106 107
Molekulargewicht
28 900 36310 46730 52 430 52440 66080 151600 178500
Mittelwert aus Standard2 bis 5 abweichung Einzelbest.. 26,04 25,76 26,12 26,10 25,99 26,02 26,27 26,29
0,05 0,05 0,08 0,07 0,05 0,06 0,06 0,04
Wassergehalt
Stickstoffgehalt N korrig.
[%]
[%]
0,74 0,90 0,58 0,58 0,88 0,78 0,60 0,62
26,23 25,99 26,27 26,25 26,20 26,22 26,43 26,45
W i r sehen darin einen Beweis, daß es grundsätzlich möglich ist, den gesamten Nitrilstickstoff in einem P o l y a c r y l n i t r i l durch /f/'eMaAi-Bestimmung zu erfassen, und daß offensichtlich ein zumeist b e o b a c h t e t e s „ S t i c k stoffdefizit" auf Abweichungen der P r o b e n z u s a m m e n setzung von der B r u t t o f o r m e l ( C 3 H 3 N ) n zurückzuführen ist und n i c h t auf einen Analysenfehler. Mit sinkendem Molekulargewicht n i m m t bei Bedoxfällungspolymerisaten der S t i c k s t o f f g e h a l t zunehmend s t ä r k e r ab, wobei ein Vergleich der drei Serien (Tabellen 4, 5 und 6) darauf h i n d e u t e t , daß bei vergleichbaren Molekulargewichten das „ S t i c k s t o f f fhtortlischtr N-Bthalt defizit" für die m i t P e r s u l f a t - M e t a b i sulfit g e s t a r t e t e n P r o b e n etwas geringer ist als bei Verwendung v o n p ' cP°° P e r s u l f a t - T h i o s u l f a t oder bei Zusatz eines Kettenreglers. I m Gegensatz zu den F ä l l u n g s p o l y m e r i s a t e n liegt bei Lösungspolymerisaten der S t i c k " Redoxpolymerisalt S,0; + S;0i+F, stoffgehalt bei niedrigen Molekulargeo Rtdoxpotymtrlsait S2o;+S2 Os +Fe wichten ca. 0 , 3 % höher, und ein Ab• Rtdoxpolym frisate S2 o! *S2 Oj *• Ff' + KR fall m i t sinkendem Molekulargewicht x Lösungspolymerisat» l ä ß t sich allenfalls als geringe T e n d e n z feststellen, wenn m a n die beiden hochmolekularen P r o b e n L 1 0 6 und 500 000 100000 200000 300000 iOOOOO L 107 m i t den übrigen, im MolekularMoltkulargtwicht gewicht unter 1 0 0 0 0 0 liegenden verBild 1. Abhängigkeit des Stickstoffgehalts der Polymerisate gleicht. von ihrem Molekulargewicht
P o l y m e r i s a t e stets innerhalb der Grenzen von 0 , 6 bis 1 , 0 % H 2 0 lag, der Fehler unseres K o r r e k t u r w e r t e s also m a x i m a l 0 , 0 5 % N betragen k a n n . Bei sehr hohen Molekulargewichten wurden sowohl bei m i t K a l i u m sulfat- K a l i u m m e t a b i s u l f i t - E i s e n - I I - S a l z initiierten F ä l lungspolymeren, wie auch bei Lösungspolymerisaten korrigierte Stickstoffgehalte gefunden, die sich n i c h t signifikant v o m theoretischen W e r t von 2 6 , 4 0 % unterscheiden und in zwei Fällen sogar etwas darüberliegen. 26,70
unter-
Redoxsystem: Kaliumpersulfat, Kaliummetabisulfit, Eisen-II-Salz Kettenregler: Thioglycolsäureäthylester
Tabelle 5. Stickstoffgehalte von Fällungspolyinerisaten unterschiedlichen Molekulargewichts Redoxsystem: Kaliumpersulfat, Kaliummetabisulfit, Eisen-II-Salz Probenbezeichnung
von Fällungspolym-erisaten Molekulargewichts
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
264
Philipp,
Ulbricht und Schmidt:
Zur Elementarzusainmenselzung
verschieden hergestellter
3.2 Abhängigkeit des Schwefel- und des Kaliumgehaltes bei Hedoxfällungspolyinerisalion von Molekulargewicht und Vorbehandlung Der s t a r k e Abfall des StickstofTgelialtes m i t sinkendem Molekulargewicht bei allen Redoxfällungspolym e r i s a t e n legte die V e r m u t u n g nahe, daß dieses auch nach B e r ü c k s i c h t i g u n g des Wassergehaltes vorhandene Stickstoffdefizit mindestens teilweise auf die Anwesenheit schwefelhaltiger Endgruppen (Sulfonat- und Sulfatgruppen, vgl. ¡28]') und gegebenenfalls auf durch Auswaschen n i c h t völlig entfernte anorganische Salze aus dem I n i t i a t o r s y s t e m zurückzuführen sei, deren Anzahl bzw. Menge m i t sinkendem .Molekulargewicht, also ansteigender I n i t i a t o r k o n z e n t r a t i o n zunehmen sollte. In T a b e l l e 8 sind die Ergebnisse der Schwefel- und der K a l i l i m b e s t i m m u n g an einigen Redoxfällungspolymerisaten unterschiedlichen Molekulargewichts sowie die Stickstoff- und Schwefelwerte einer Serie anionisch m i t X a l l S polymerisicrter P r o b e n z u s a m m e n g e f a ß t . Sowohl bei den Redoxfällungspolymerisaten als auch bei den anionisch polymerisierten P r o b e n ist die erw a r t e t e A b n a h m e des Schwefelgehalles und im ersten Falle auch des Kaliumgehaltes m i t steigendem Molekulargewicht zu b e o b a c h t e n . E i n e Gegenüberstellung der Schwefel- und Kaliumgehalte bei den Redoxfällungspolymerisaten ergibt ein Molverhältnis S:K zwischen 1 : 0 , 1 3 und 1 : 0 , 7 0 in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den E r gebnissen p o t e n t i o m e t r i s c h e r T i t r a t i o n e n 128], wonach Sulfonat- und Sulfatendgruppen überwiegend in der Ireien 1 l ' - F o r m und nur zum kleineren Teil versalzt mit Na' oder K ' vorliegen. I m festzustellen, inwieweit der in Redoxfällungspolymerisaten gefundene Schwefel- und K a l i u m g e h a l l in F o r m niedermolekularer, wasserlöslicher Substanzen vorliegt, wurden einige P o l y m e r i s a t e sowohl aus l)im e t h y l f o r m a m i d in W a s s e r umgefällt, als auch mehrfach in W a s s e r aufgeschlänimt bzw. mit heißem W a s s e r e x t r a h i e r t (Tabelle 9). Durch alle drei Remigungsoperationen ist offensichtlich ein b e t r ä c h t l i c h e r R ü c k g a n g des Schwefel- wie auch des K a l i u m g e h a l t e s der P r o b e n zu erreichen. B e i m Einfällen aus 1).\IF in Wasser n i m m t der K a l i u m g e h a l t s t ä r k e r ab als der Schwefelgehalt, während gleichzeitig das viskosimelrisch ermittelte Molekulargewicht merklich ansteigt. Dieser Anstieg erscheint wesentlich größer, Tabelle 8. A nali/scndaten von liedo.ipolymerisaten und anionisch polymerisierten Proben verschiedenen Molekulargewichts l'robenbezeichnung
Molekulargewicht
.Mittelwerl A' [%l
K R 18 + Ii 5 6 7 K R 76 K 45 IC H 8 Ii 5 6 3 Ii 9
AN A .\T AN AN
1 11 111 IV
19
8 400 10 300 34 2 0 0 41 600 42 800 133 200 195100
•'S. 1^
^
tl •
iU
•
S 10/ 1 1 /ol 0,271 0,260 0,083 0,126 0,078 0,033 0,010
25,28 25,51 25,66
0,203 0,112 0,06 0,033
K i%] 0,132
—
0,055 0,035 0,022 —
0,007
Tabelle 9. Schwefelpolymerisaten Probenbezeichnung
R
T
R
45
200*)
605*)
Aeryliiitrilpolymerisate
und Kaliumgehalte nach verschiedener
Vorbehandlung
unbehandelt 1 X umgefüllt 2 X umgefallt 3 X umgefällt 4 X umgefüllt 5 X umgefällt 3 0 h in. h e i ß e m extrahiert unbehandelt 30 h m. heißem extrahiert
von HedoxfällungsVorbehandlung
.Molekulargewicht
M i l t e [wert
S
l\
[%l
[%J
600 500 500 600 500 700
0,126 0,106 0,085 0,071 0,057 0,051
0,035 0,018 0,015 0,012 0,010 0,008 0,007
— 30 000
0,204 0,012
0,017 0,004
0,172
0,068 0,050
41 44 47 49 50 57 lf2()
Il2(>
unbehandelt 2 X aufgeschlämmt 4 X aufgeschlänimt 6 X aufgeschlämmt. mit H 2 S 0 4 versetztem 1I2() aufgeschlämmt
—
0,099
—
0,041 0,016
*) D e r S c h w e f e l g e h a l t (lieser P r o b e n der M e t h y l e n b l a u - . M e t h o d e e r h a l t e n [30].
wurde
mit
Hilfe
als daß er allein durch eine E n t f e r n u n g niedermolekularer ^ erunreinigungen und eine dadurch bedingte E r h ö h u n g der „wahren P o l y m e r k o n z e n t r a t i o n " bei gleicher E i n w a a g e hervorgerufen werden könnte. W i r möchten vielmehr annehmen, daß auch kürzere Polymerketten beim E i n f ä l l e n in b e t r ä c h t l i c h e m Umfange in Eösung zurückbleiben, also ein echter F r a k t i o n i e r effekt vorliegt, der durch zur Zeit laufende osmotische .Messungen noch experimentell gesichert werden soll 29], Die besonders starke A b n a h m e des Kaliurngehaltes beim A u f s c h l ä m m e n m i t schwefelsäurehaltigcm W a s s e r läßt sich zwanglos durch lonenaiistaiisch an sauren Endgruppen des Polymeren erklären. 4 Zusammenfassende
Diskussion
und
Schlußfolgerungen
Zur Aufklärung der Ursachen des bei der Analyse von Polyacrylnitrilproben wiederholt beobachteten „ S t i c k s t o f f d e f i z i t s " wurden verschiedene Varianten einer StickstofTbestimmung nach Kjeldahl und eine B e s t i m m u n g des Wassergehaltes der Polymerisate! gegenübergestellt. N a c h unseren Ergebnissen b e s t e h t keine Veranlassung, für Polyacrylnitril den gut reproduzierbaren und rasch durchführbaren Aufschluß m i t K 2 S 0 4 / C U S 0 4 zugunsten eines Se- oder IIg-halligen K a t a l y s a t o r g e m i s c h e s zu verlassen, da m i t l e t z t e r e m in keinem Falle höhere StickstofTgehalte gefunden werden, also ebenfalls ein „ S t i c k s t o f f d e f i z i t " a u f t r i t t wie m i t der „ k l a s s i s c h e n " Aufschlußmischung K 2 S 0 4 / E U S 0 4 . Zur genauen B e s t i m m u n g geringerer Wassermengen erscheint eine Karl-Fischer-Titration geeigneter als die E r m i t t l u n g des Gewichtsverlustes durch Ofentrocknung, da nach den hier vorliegenden Ergebnissen schon bei einer T r o c k n u n g s t e m p e r a t u r von 1 0 5 ° C m i t dem E n t w e i c h e n noch anderer flüchtiger Bestandteile gerechnet werden muß. L nter B e r ü c k s i c h t i g u n g des bei l u f t t r o c k e n e n P o l y merisaten normalerweise ca. 0 , 8 % betragenden und nach unseren E r f a h r u n g e n v o m Molekulargewicht
i Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) H e f t
l>hilipp,
Ulbricht und Schmidt:
265
Zur Flenientarzusaniniensetzung
verschieden hergestellter A c r y l n i t r i l p o l y m e r i s a t e
weitgehend unabhängigen Wassergehaltes wurden sowohl bei Lösungs- wie bei Redoxfällungspolymerisaten sehr hohen .Molekulargewichts ( > 100000 bzw. > 400000) Stickstoffgehalte zwischen 26,35 und 2 0 , 4 5 % N gefunden, die somit durchaus dem theoretischen W e r t von 2 6 , 4 0 % entsprachen. Wir möchten daraus schließen, daß es sich bei dem viel diskutierten „Stickstoffdefizit" nicht um einen Analysenfehler, sondern um tatsächliche Abweichungen in der Probenzusammensetzung handelt, zumal dieses „Stickstoffdelizit" bei allen Redoxfällungspolymerisaten und bei anionisch mit NaMS gestarteten Polymerproben systematisch mit sinkendem .Molekulargewicht zunimmt, worauf bereits früher von Roth r3] hingewiesen wurde. Daß bei Azodiisobuttersäurenitril-initiierten Lösungspolymerisaten ein solches Defizit mit fallendem Molekulargewicht allenfalls als sehwache Tendenz erkennbar ist, erscheint insofern einleuchtend, als hier die Faktoren weitgehend ausgeschaltet sind, die eine von der theoretischen Bruttoformel (CglljN),, abweichende Zusammensetzung bedingen: Die aus Initiatorradikalen bzw. aus intermediär durch Übertragung gebildeten Dimethylformamidradikalen stammenden Fndgruppen haben einen ähnlich hohen Stiekstoffgehalt wie die Kettenglieder selbst, und ein Verbleiben anorganischer Salze im Polymeren ist von vornherein ausgeschlossen. Eine Bestimmung des Sehwefclgehaltes in PersulfatMetabisulfit-gestarteten Fällungspolymerisaten ergab die auf Grund des Stickstoffdefizits zu erwartende Abhängigkeit von dem .Molekulargewicht, nämlich eine Abnahme mit steigendem Molgewicht. Durch Umfällung oder lleißwasserextraktion konnte bei Proben mit niedrigem und mittlerem Molekulargewicht eine beträchtliche \ erringerung des Schwefelgehaltes erreicht werden, wobei gleichzeitig das viskosirnetrische Molekulargewicht merklich anstieg, wahrscheinlich infolge Entfernung kürzerer Polymerketten. Wie Tabelle 10 zeigt, ergibt sich bei einer Probe mittleren Molekulargewichts nach mehrmaligem Umfallen bzw. nach lleißwasserextraktion ein befriedigend konstantes Verhältnis für die Anzahl der S-Atome pro Polymerkette, das unter Zugrundelegung der hier verwendeten Molekulargewichtsbeziehung etwa dem W e r t l entspricht. Bei einigen höhermolekularen Proben wurde der gleiche W e r t schon in unbehandeltem Zustand gefunden. Da keine unmittelbar bestimmten Zahlenmittelwerte vorlagen, sondern nur eine, allerdings auf osmotische Messungen bezogene, Viskositäts-Molekulargewichts-Beziehung als Berechnungsgrundlage diente, ist der gefundene Absolutwert von ca. 1 S-Atom pro Tabelle 10. Zusammenhang zwischen Schwefelgehall und Molgewicht bei Redoxfällungspolymerisaten Probenbezeichnung R 45
Vorbehandlung
im v o r b e h a n d e l t 1 X umgefüllt 2 X umgefüllt 3 X umgefüllt 4 X umgefüllt 5 X umgefüllt 30 h heiß m. dest. 1 I 2 0 extrahiert.
Molekulargewich l 41 44 47 49 50 57 41
600 500 500 600 500 700 200
Mittelwert S
[%] 0,132 0,113 0,087 0,067 0,058 0,051 0,084
S-Atome Poly merket te 1,71 1,57 1,29 1,04 0,91 0,92 1,06
K e t t e natürlich nur unter Vorbehalt zu
betrachten.
Immerhin spricht vor allem die Konstanz des Quotienten
dafür, daß nach einer gewissen AnPolyinerkette zahl von Umfällungsoperationen bzw. nach lleißwasserextraktion der gesamte Schwefel in Form von Endgruppen vorliegt. Diese Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit Feststellungen von Tsucla [111 bei der Polymerisation von Acrylnitril in wäßrigem Medium mit markiertem Kaliumpersulfat als Initiator. Die Aufstellung einer Stickstoffbilanz führt bei Redoxfällungspolymerisaten niederen und mittleren Molekulargewichts zu dem Schluß, daß auch nach Berücksichtigung des Wassergehaltes, sowie des Schwefelund des Kaliumgehaltes in Form von — S 0 3 K bzw. — S() 3 ll-Endgruppen noch ein Stickstoffdefizit verbleibt, dessen Höhe j e nach Molekulargewicht bis zu 0 , 3 % N und mehr beträgt. Da als anorganische Verunreinigungen nur schwefelhaltige Salze wie Alkalisulfit oder Alkalisulfat in Frage kommen und einige Aschebestimmungen auch wie erwartet sehr niedrige Werte ergaben, bleibt nur die Annahme übrig, daß tatsächlich das Polymere selbst mit sinkendem Molekulargewicht in zunehmendem Maße Abweichungen ¡in chemischen Aufbau gegenüber der theoretischen Bruttoformel aufweist. Für die sorgfältige A u s f ü h r u n g der zahlreichen Stickstoffbestimmungen sei an dieser Stelle besonders Frl. C. Krüger gedankt. Literatur [1| Philipp,
R., und Schmidt, J., Analytische Untersuchun-
gen an A e r v l i i i t r i l r e i n p o l v i n e r i s a t e n . V o r t r a g ,
gehalten
von ,/. Schmidt zum „CHKMIKFASKR-SYAIPOSIUM
1 9 6 2 " v o m 28. bis 3 1 . März 1 9 6 2 in W e i m a r , veröfl'entl i c h t A b h . dt. A k a d . W i s s . B e r l i n , K l . Chemie, C.eol., Riol. (1963) S . 3 4 7 - 3 4 8 . |2| Bartels, U., Zur S t i c k s l o l T b e s l i m m u n g in P o l y a c r y l nitril. F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l l e c h n . 8 (1957) S. 1 9 4 — 1 9 5 . [3] Roth, E., ( I b e r die Herstellung und vergleichende U n t e r s u c h u n g von A c r y l n i t r i l p o l y m e r e n u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g verzweigter P o l y a c r y l n i t r i l e . D a s V e r spinnen dieser P o l y m e r i s a t e zu F a s e r n . D i s s e r t a t i o n E r n s t - M o r i t z - A r n d t - U n i v e r s i t ä t zu Greifwald 1 9 5 6 .
[4| Skoda, \V., und Schurz, J.,
Stiekstolibestininiung
in
H o e h p o l v m e r e n . Z. a n a l v t . Chemie 1 6 2 (1958) S. 259 bis 2 6 2 . ' [5] Alajewska, ./., und Jordan, M., E i n e .Methode der S t i c k stolTbestimmung in A e r v l n i t r i l p o l y n i e r e n . Cliem. a n a l i l . ( W a r s z a w a ) 5 (1960) S. 1 0 3 9 - 1 0 4 4 .
|6) Fester, U\, und Ilendrix,
II., Analytische l nLersuchun-
gen an P o l y a c r y l n i t r i l und P o l y e s t e r f a s e r n . F o r s c h u n g s ber. des L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n j\"r. 1 1 5 7 . K ö l n und Opladen: Westdeutscher Verlag 1963. |7| Pippel, G., und ltömer, S., Über eine .Mikroinethode zur B e s t i m m u n g des SlickstolTs in organischen S u b s t a n z e n (abgeänderte Dumas-Methode). Cliem. T e c h n i k 15 (1963) S . 1 7 3 - 1 7 6 . [8] Cumacenko, AI. _V., Casometrisclie StiekstolTbestimm u n g in schwer v e r b r e n n b a r e n S u b s t a n z e n n a c h D u m a s Pregl. Izv. A k a d . N a u k . S S S K , S e r i j a c h i m . ( N a c h r . A k a d . Wiss. U d S S R , Chemie (1963) 1 1 , S. 1 8 9 3 - 1 8 9 8 . |9J Schmidt, .1., D i p l o m a r b e i t H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t B e r lin 1 9 6 1 . [10| Matsubara, I., Nachweis der K n d g r u p p e n in P o l y a c r v l n i t r i l durch D i l V e r e n t i a l - I R - S p e k t r o s k o p i e . B u l l , ehem. S o c . J a p a n 3 3 ( i 9 6 0 ) S. 1 6 2 4 - 1 6 2 6 . [11] Tsuda, Y., A R a d i o t r a c e r S t u d y of A q u e o u s P o l y m e r i z a t i o n of A c r y l o n i l r i l e l'sing Potassium Persulfat I n i t i a t o r . Cheni. high P o l y m e r s , T o k y o 1 7 (1960) S. 3 6 4 - 3 6 6 .
F a s e r f o r i c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1944) H e f t «
266
Schwenke:
[12] Tsuda, Y., A T r a c e r S t u d y of t h e P e r s u l f a t e - B i s u l f i t e C a t a l y z e d P o l y m e r i z a t i o n of A c r v l o n i t r i l e . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 5 (1961) S. 1 0 4 - 1 0 7 . * [13] Yamadera, R., D e t e c t i o n of t h e e n d g r o u p of p o l y a c r y l o n i t r i l e s b y i n f r a r e d s p e c t r o s o c o p y . J . P o l v m e r Sei. 5 0 (1961) S. S 4 - S 7 . [14] Beder, N. M., u n d Paksver, A. B., E i n f l u ß d e r E i g e n s c h a f t e n d e r P o l y m e r e n auf d i e p h y s i k a l i s c h - m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e r P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r (2. M i t teilung ü b e r „ S t u d i u m der E i g e n s c h a f t e n von Polyacrylnitrilfasern"). Chim. Volokna (Chem. Fasern) 5 (1963) 6, S. 6 - 9 . [15] Hunyar, A., u n d Reichert, H., Ü b e r die P o l y m e r i s a tion von Acrylnitril. II. Mitt. über Acrylfasern. Faserf o r s c h . u . T e x t i l t e c h n . 5 (9154) S. 1 - 8 . [16] Krigbaum, W. R., u n d Kotliar, A. M., T h e M o l e c u l a r W e i g h t of P o l v a c r v l o n i t r i l e . J . P o l y m e r Sei. 3 2 (1958) S. 3 2 3 - 3 4 1 . [17] Ulbricht, J., Z u r K i n e t i k d e r h o m o g e n e n L ö s u n g s p o l y m e r i s a t i o n von Acrylnitril. Teil 1 : A b b r u c h r e a k t i o n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n . 1 0 (1959) S. 1 1 5 - 1 2 0 . [18] Ulbricht, J., u n d Sourisseau, R., A n i o n i s c h e P o l y m e r i sation des Acrylnitrils m i t a n o r g a n i s c h e n Salzen (KM). F a s e r f o r s c h , u.' T e x t i l t e c h n . 12 (1961) S. 5 4 7 - 5 4 8 . [19] Ulbricht, J., Ü b e r d i e L ö s u n g s p o l y m e r i s a t i o n d e s A c r y l n i t r i l s . A b h . d t . A k a d . W i s s . B e r l i n , K l . C h e m i e , Geol., Biol. (1963) S. 3 3 7 - 3 4 2 . [20] Onyon, P. F., T h e M o l e c u l a r W e i g h t - V i s c o s i t y R e l a t i o n f o r P o l y a c r v l o n i t r i l e . J . P o l v m e r Sei. 2 2 (1956) S. 1 3 - 1 8 .
Onyon, P. F., M o l e c u l a r W e i g h t s a n d I n t r i n s i c V i s c o sities of S o l u t i o n P o l y m e r i z e d P o l y a c r y l n i t r i l e . J. P o l y m e r Sei. 8 7 (1959) S. 3 1 5 - 3 1 7 . Taschiro, s i e h e : Müller, G.-O., P r a k t i k u m d e r q u a n t i t a t i v e n c h e m i s c h e n A n a l y s e . L e i p z i g : S. H i r z e l 1 9 5 4 , S. 297. Wieninger, F. M., E i n e v o r t e i l h a f t e S c h n e l l s t i c k s t o f f b e s t i m m u n g s m e t h o d e . W s c h r . B r a u e r e i 5 0 (1933) S. 1 2 4 . Wieninger, F. M., Nachtrag zur Schnellstickstoffb e s t i r n m u n g s m e t h o d e m i t S e l e n als Beschleuniger. W s c h r . B r a u e r e i 5 3 (1936) S. 2 5 1 - 2 5 2 . Philipp, B., u n d Schmidt, J., Z u r S c h w e f e l b e s t i m m u n g in A c r v l n i t r i l p o l v m e r i s a t e n . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n . 1 3 (1962) S. 4 7 2 - 4 7 5 . Philipp, B., u n d Dautzenberg, H., Ü b e r eine a b g e w a n d e l t e R e d u k t i o n s m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g ger i n g e r S c h w e f e l m e n g e n in Acrylnitrilpolymerisaten. A n a l y t . c h i m . A c t a , A m s t e r d a m 3 0 (1964) S. 3 8 4 — 3 9 4 . Schuhknecht, W., S p e k t r a l a n a l v t i s c h e B e s t i m m u n g v o n K a l i u m . A n g e w . C h e m i e 5 0 (1937) S. 2 9 9 — 3 0 1 . Reid, V. W., u n d Turner, L., T h e D e t e r m i n a t i o n of W a t e r in P l a s t i c M a t e r i a l s . A n a l y s t 8 6 (1961) S. 36 — 39. Philipp, B., Reichert, H., u n d Tryonadt, A., V e r ö f f e n t l i c h u n g d e m n ä c h s t in d i e s e r Z e i t s c h r i f t . Wulf, K., u n d Kapelle, R., V e r ö f f e n t l i c h u n g d e m n ä c h s t in d i e s e r Z e i t s c h r i f t . Gustafsson, L., D e t e r m i n a t i o n of U l t r a m i c r o A m o u n t s of S u l p h a t e a s M e t h y l e n e B l u e . I. T h e C o l o u r R e a c t i o n . I I . T h e R e d u c t i o n . T a l a n t a 4 (1960) S. 2 2 7 - 2 3 5 , S. 2 3 6 - 2 4 3 . Eingegangen am 29. Februar 1964
[21]
[22] [23]
[24]
[25]
[26] [27] [28] [29] [30]
Die T r e n n u n g v o n C a p r o l a c t a m - O l i g o m e r e n durch multiplikative Verteilung
Die Trennung von Caprolactam-Oligomeren durch multiplikative Verteilung Schwenke1)
Klaus-Dieler
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Abt. Synthetische Fasern aus Polykondensaten
Institut
für Faserstoff-Forschung
in
Teltow-Seehof, D K 547.466.3:541.64:66.066
Die F r a k t i o n i e r u n g v o n Cyclo-oligomeren der e - A m i n o c a p r o n s ä u r e i m S y s t e m H e p t a n / M e t h a n o l wird beschrieben. D e r E i n s a t z e i n e r v o l l a u t o m a t i s c h e n A p p a r a t u r e r m ö g l i c h t e e i n e Craig-Verteilung mit großer Uberführungszahl. D e r G r u n d p r o z e ß d e r V e r t e i l u n g w u r d e d a b e i d u r c h ein K r e i s l a u f v e r f a h r e n e r g ä n z t . E s g e l a n g die v o l l s t ä n d i g e T r e n n u n g v o n Cyclodi-, Cyclotri- u n d C y c l o t e t r a m e r e m der c - A m i n o c a p r o n s ä u r e . H ö h e r e H o m o l o g e w u r d e n angereichert u n d teilweise a u f g e t r e n n t . Pa3dejieH,ue eaioufUMUca
ojiueoMepoe KanpojianmaMa otcudnocrnnMU
MemodoM
Mtwaonpamnoso
pacnpedejienun
Meatcdy
deyMn
uecMeuiu-
OnHCbiBaeTCH paKi(H0Hnp0BaHne uHKJiHHecKHx oJiiiroMepoB £-aMiiH0-Kanp0H0B0ft k h c j i o t m b cncTeiue r e i r r a H MeTHJiOBbifl c i m p T . ü p H M e H e H n e nonHocTbio aBTOMaTnaiipoBaHHoö a n n a p a T y p t i a a n o b o s m o j k h o c t b o e y mecTBHTb p a c n p e n e j i e m i e n o K p e r y n p n öojibinoM MHCJie itnraiOB p a c n p e f l e - n e m i H . OcHOBHOft n p o i j e c c p a c n p e n e n e m i H n p H 3tom 6bui a o n o n H e H itupKyjiHitiiOHHbiM n p o i t e c c o M . I I p n noiwomii 3Toro MeToaa y s a j i o c b nOJIHOCTbH) paaaeJlHTb IJHKJIOflH-, IJHKJIOTpM- 11 ItHKJIOTGTpaMGp £-aMHHOKanpOHOBOÖ KMCTOTbl, a BbICIIIHe TOMOjiorw oßoraTHTb ii nacTHHHO p a 3 A e j i n T b . The Separation
of Oligomers
of Caprolactam
by Multiplicative
Distribution
T h e f r a c t i o n a t i o n of c y c l o o l i g o m e r s of e - a m i n o c a p r o n i c a c i d in t h e h e p t a n e - m e t h a n o l s y s t e m is d e s c r i b e d . T h e u s e of a n a u t o m a t i c d e v i c e a l l o w e d t o o b t a i n a C r a i g d i s t r i b u t i o n of h i g h t r a n s f e r n u m b e r . T h e f u n d a m e n t a l p r o c e s s of d i s t r i b u t i o n w a s c o m p l e t e d b y a cyclic p r o c e s s . T h e c o m p l e t e s e p a r a t i o n of c y c l o d i - , c y c l o t r i - , a n d c y c l o t e t r a m e r s of e - a m i n o c a p r o n i c a c i d c o u l d b e a c h i e v e d . H i g h e r h o m o l o g u e s h a v e b e e n e n r i c h e d a n d p a r t l y separated. 1
Einleitung
Caprolactam-GIeichgewichtspolymerisate enthalten etwa 1 0 % n i e d e r m o l e k u l a r e A n t e i l e , die d u r c h E x t r a k t i o n m i t W a s s e r o d e r M e t h a n o l e n t f e r n t w e r d e n k ö n n e n . N a c h d e m ber e i t s Schlack [1] c y c l i s c h e O l i g o m e r e in P o l y c a p r o l a c l a m E x t r a k t e n a u f g e f u n d e n h a t t e , w u r d e n in d e r a r t i g e n E x t r a k t e n oligomerhomologe Reihen linearer und ringförm i g e r P r o d u k t e n a c h g e w i e s e n [1, 2, 3]. *) T e i l d e r D i s s e r t a t i o n K.-D. 1963.
Schwenke,
Universität Halle
O l i g o m e r e h a b e n als d e f i n i e r t e M o d e l l s u b s t a n z e n f ü r P o l y m e r e B e d e u t u n g . N e b e n i h r e r S y n t h e s e [4 bis 8] i n t e r e s s i e r t d a h e r a u c h die Isolierung a u s P o l y a m i d e x t r a k t e n . Diese e n t h a l t e n j e d o c h n u r die r i n g f ö r m i g e n P r o d u k t e in g r ö ß e r e n M e n g e n . A u s d e m G r u n d e i s t die F r a k t i o n i e r u n g v o n P o l y a m i d - E x t r a k t e n a l l e i n f ü r die G e w i n n u n g d e r C y c l o - o l i g o meren diskutabel. N a c h der Isolierung dreier homologer Cycloamide d u r c h Hermans [9] g e l a n g Rothe [2, 10] u n d Zahn [11] e i n e p r ä p a rative A u f t r e n n u n g der ersten Glieder der homologen Reihe durch fraktionierte Kurzwegdestillation im Hochvakuum.
F a s e r f o r i c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1944) H e f t «
266
Schwenke:
[12] Tsuda, Y., A T r a c e r S t u d y of t h e P e r s u l f a t e - B i s u l f i t e C a t a l y z e d P o l y m e r i z a t i o n of A c r v l o n i t r i l e . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 5 (1961) S. 1 0 4 - 1 0 7 . * [13] Yamadera, R., D e t e c t i o n of t h e e n d g r o u p of p o l y a c r y l o n i t r i l e s b y i n f r a r e d s p e c t r o s o c o p y . J . P o l v m e r Sei. 5 0 (1961) S. S 4 - S 7 . [14] Beder, N. M., u n d Paksver, A. B., E i n f l u ß d e r E i g e n s c h a f t e n d e r P o l y m e r e n auf d i e p h y s i k a l i s c h - m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e r P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r (2. M i t teilung ü b e r „ S t u d i u m der E i g e n s c h a f t e n von Polyacrylnitrilfasern"). Chim. Volokna (Chem. Fasern) 5 (1963) 6, S. 6 - 9 . [15] Hunyar, A., u n d Reichert, H., Ü b e r die P o l y m e r i s a tion von Acrylnitril. II. Mitt. über Acrylfasern. Faserf o r s c h . u . T e x t i l t e c h n . 5 (9154) S. 1 - 8 . [16] Krigbaum, W. R., u n d Kotliar, A. M., T h e M o l e c u l a r W e i g h t of P o l v a c r v l o n i t r i l e . J . P o l y m e r Sei. 3 2 (1958) S. 3 2 3 - 3 4 1 . [17] Ulbricht, J., Z u r K i n e t i k d e r h o m o g e n e n L ö s u n g s p o l y m e r i s a t i o n von Acrylnitril. Teil 1 : A b b r u c h r e a k t i o n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n . 1 0 (1959) S. 1 1 5 - 1 2 0 . [18] Ulbricht, J., u n d Sourisseau, R., A n i o n i s c h e P o l y m e r i sation des Acrylnitrils m i t a n o r g a n i s c h e n Salzen (KM). F a s e r f o r s c h , u.' T e x t i l t e c h n . 12 (1961) S. 5 4 7 - 5 4 8 . [19] Ulbricht, J., Ü b e r d i e L ö s u n g s p o l y m e r i s a t i o n d e s A c r y l n i t r i l s . A b h . d t . A k a d . W i s s . B e r l i n , K l . C h e m i e , Geol., Biol. (1963) S. 3 3 7 - 3 4 2 . [20] Onyon, P. F., T h e M o l e c u l a r W e i g h t - V i s c o s i t y R e l a t i o n f o r P o l y a c r v l o n i t r i l e . J . P o l v m e r Sei. 2 2 (1956) S. 1 3 - 1 8 .
Onyon, P. F., M o l e c u l a r W e i g h t s a n d I n t r i n s i c V i s c o sities of S o l u t i o n P o l y m e r i z e d P o l y a c r y l n i t r i l e . J. P o l y m e r Sei. 8 7 (1959) S. 3 1 5 - 3 1 7 . Taschiro, s i e h e : Müller, G.-O., P r a k t i k u m d e r q u a n t i t a t i v e n c h e m i s c h e n A n a l y s e . L e i p z i g : S. H i r z e l 1 9 5 4 , S. 297. Wieninger, F. M., E i n e v o r t e i l h a f t e S c h n e l l s t i c k s t o f f b e s t i m m u n g s m e t h o d e . W s c h r . B r a u e r e i 5 0 (1933) S. 1 2 4 . Wieninger, F. M., Nachtrag zur Schnellstickstoffb e s t i r n m u n g s m e t h o d e m i t S e l e n als Beschleuniger. W s c h r . B r a u e r e i 5 3 (1936) S. 2 5 1 - 2 5 2 . Philipp, B., u n d Schmidt, J., Z u r S c h w e f e l b e s t i m m u n g in A c r v l n i t r i l p o l v m e r i s a t e n . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n . 1 3 (1962) S. 4 7 2 - 4 7 5 . Philipp, B., u n d Dautzenberg, H., Ü b e r eine a b g e w a n d e l t e R e d u k t i o n s m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g ger i n g e r S c h w e f e l m e n g e n in Acrylnitrilpolymerisaten. A n a l y t . c h i m . A c t a , A m s t e r d a m 3 0 (1964) S. 3 8 4 — 3 9 4 . Schuhknecht, W., S p e k t r a l a n a l v t i s c h e B e s t i m m u n g v o n K a l i u m . A n g e w . C h e m i e 5 0 (1937) S. 2 9 9 — 3 0 1 . Reid, V. W., u n d Turner, L., T h e D e t e r m i n a t i o n of W a t e r in P l a s t i c M a t e r i a l s . A n a l y s t 8 6 (1961) S. 36 — 39. Philipp, B., Reichert, H., u n d Tryonadt, A., V e r ö f f e n t l i c h u n g d e m n ä c h s t in d i e s e r Z e i t s c h r i f t . Wulf, K., u n d Kapelle, R., V e r ö f f e n t l i c h u n g d e m n ä c h s t in d i e s e r Z e i t s c h r i f t . Gustafsson, L., D e t e r m i n a t i o n of U l t r a m i c r o A m o u n t s of S u l p h a t e a s M e t h y l e n e B l u e . I. T h e C o l o u r R e a c t i o n . I I . T h e R e d u c t i o n . T a l a n t a 4 (1960) S. 2 2 7 - 2 3 5 , S. 2 3 6 - 2 4 3 . Eingegangen am 29. Februar 1964
[21]
[22] [23]
[24]
[25]
[26] [27] [28] [29] [30]
Die T r e n n u n g v o n C a p r o l a c t a m - O l i g o m e r e n durch multiplikative Verteilung
Die Trennung von Caprolactam-Oligomeren durch multiplikative Verteilung Schwenke1)
Klaus-Dieler
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Abt. Synthetische Fasern aus Polykondensaten
Institut
für Faserstoff-Forschung
in
Teltow-Seehof, D K 547.466.3:541.64:66.066
Die F r a k t i o n i e r u n g v o n Cyclo-oligomeren der e - A m i n o c a p r o n s ä u r e i m S y s t e m H e p t a n / M e t h a n o l wird beschrieben. D e r E i n s a t z e i n e r v o l l a u t o m a t i s c h e n A p p a r a t u r e r m ö g l i c h t e e i n e Craig-Verteilung mit großer Uberführungszahl. D e r G r u n d p r o z e ß d e r V e r t e i l u n g w u r d e d a b e i d u r c h ein K r e i s l a u f v e r f a h r e n e r g ä n z t . E s g e l a n g die v o l l s t ä n d i g e T r e n n u n g v o n Cyclodi-, Cyclotri- u n d C y c l o t e t r a m e r e m der c - A m i n o c a p r o n s ä u r e . H ö h e r e H o m o l o g e w u r d e n angereichert u n d teilweise a u f g e t r e n n t . Pa3dejieH,ue eaioufUMUca
ojiueoMepoe KanpojianmaMa otcudnocrnnMU
MemodoM
Mtwaonpamnoso
pacnpedejienun
Meatcdy
deyMn
uecMeuiu-
OnHCbiBaeTCH paKi(H0Hnp0BaHne uHKJiHHecKHx oJiiiroMepoB £-aMiiH0-Kanp0H0B0ft k h c j i o t m b cncTeiue r e i r r a H MeTHJiOBbifl c i m p T . ü p H M e H e H n e nonHocTbio aBTOMaTnaiipoBaHHoö a n n a p a T y p t i a a n o b o s m o j k h o c t b o e y mecTBHTb p a c n p e n e j i e m i e n o K p e r y n p n öojibinoM MHCJie itnraiOB p a c n p e f l e - n e m i H . OcHOBHOft n p o i j e c c p a c n p e n e n e m i H n p H 3tom 6bui a o n o n H e H itupKyjiHitiiOHHbiM n p o i t e c c o M . I I p n noiwomii 3Toro MeToaa y s a j i o c b nOJIHOCTbH) paaaeJlHTb IJHKJIOflH-, IJHKJIOTpM- 11 ItHKJIOTGTpaMGp £-aMHHOKanpOHOBOÖ KMCTOTbl, a BbICIIIHe TOMOjiorw oßoraTHTb ii nacTHHHO p a 3 A e j i n T b . The Separation
of Oligomers
of Caprolactam
by Multiplicative
Distribution
T h e f r a c t i o n a t i o n of c y c l o o l i g o m e r s of e - a m i n o c a p r o n i c a c i d in t h e h e p t a n e - m e t h a n o l s y s t e m is d e s c r i b e d . T h e u s e of a n a u t o m a t i c d e v i c e a l l o w e d t o o b t a i n a C r a i g d i s t r i b u t i o n of h i g h t r a n s f e r n u m b e r . T h e f u n d a m e n t a l p r o c e s s of d i s t r i b u t i o n w a s c o m p l e t e d b y a cyclic p r o c e s s . T h e c o m p l e t e s e p a r a t i o n of c y c l o d i - , c y c l o t r i - , a n d c y c l o t e t r a m e r s of e - a m i n o c a p r o n i c a c i d c o u l d b e a c h i e v e d . H i g h e r h o m o l o g u e s h a v e b e e n e n r i c h e d a n d p a r t l y separated. 1
Einleitung
Caprolactam-GIeichgewichtspolymerisate enthalten etwa 1 0 % n i e d e r m o l e k u l a r e A n t e i l e , die d u r c h E x t r a k t i o n m i t W a s s e r o d e r M e t h a n o l e n t f e r n t w e r d e n k ö n n e n . N a c h d e m ber e i t s Schlack [1] c y c l i s c h e O l i g o m e r e in P o l y c a p r o l a c l a m E x t r a k t e n a u f g e f u n d e n h a t t e , w u r d e n in d e r a r t i g e n E x t r a k t e n oligomerhomologe Reihen linearer und ringförm i g e r P r o d u k t e n a c h g e w i e s e n [1, 2, 3]. *) T e i l d e r D i s s e r t a t i o n K.-D. 1963.
Schwenke,
Universität Halle
O l i g o m e r e h a b e n als d e f i n i e r t e M o d e l l s u b s t a n z e n f ü r P o l y m e r e B e d e u t u n g . N e b e n i h r e r S y n t h e s e [4 bis 8] i n t e r e s s i e r t d a h e r a u c h die Isolierung a u s P o l y a m i d e x t r a k t e n . Diese e n t h a l t e n j e d o c h n u r die r i n g f ö r m i g e n P r o d u k t e in g r ö ß e r e n M e n g e n . A u s d e m G r u n d e i s t die F r a k t i o n i e r u n g v o n P o l y a m i d - E x t r a k t e n a l l e i n f ü r die G e w i n n u n g d e r C y c l o - o l i g o meren diskutabel. N a c h der Isolierung dreier homologer Cycloamide d u r c h Hermans [9] g e l a n g Rothe [2, 10] u n d Zahn [11] e i n e p r ä p a rative A u f t r e n n u n g der ersten Glieder der homologen Reihe durch fraktionierte Kurzwegdestillation im Hochvakuum.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t M t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
267
Schwenke: Die Trennung von Caprolactam-Oligomeren durch multiplikative Verteilung D e m papierchromatographischen Nachweis der homologen Cycloamide bis zum Polymerisationsgrad 9 folgte die Übertragung der Methodik auf die Cellulosesäule [2], wodurch ein neues halbpräparatives T r e n n v e r f a h r e n zugänglich gem a c h t wurde. Zur q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g der K o m p o n e n t e n des H e i ß w a s s e r e x t r a k t e s reduzierten Zahn und Spoor [12] die Cycloamide mit L i t h i u m a l u m i n i u m h y d r i d . Die T r e n n u n g der erhaltenen cyclischen Amine geschah papierchromatographisch [12]. Die präparative Fraktionierung der Cycloamine gelang den Autoren durch 500stufige Craig-Yerleilung in einer vollautomatischen A p p a r a t u r [13]. Die erste q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g der Oligomeren des Heißwassere x t r a k t e s erfolgte also auf indirektem W e g e . So u n b e s t r i t t e n der analytische W e r t des Verfahrens ist, h a t es doch den Nachteil, daß die Oligomeren in Amine umgewandelt und dadurch als Modellsubstanzen für die Polyamidchemie wertlos werden. W i r stellten uns deshalb die Aufgabe, chemisch unmodifizierte Oligomere, wie sie in P o l y a m i d - H e i ß w a s s e r e x t r a k t e n vorliegen, mit Hilfe der Craig-Verteilung aufzutrennen. Die erfolgreiche F r a k t i o n i e r u n g würde sowohl W e g e zur direkten analytischen B e s t i m m u n g der Oligomeren wie auch ihrer p r ä p a r a t i v e n Gewinnung eröffnen. Voraussetzung dafür war die W a h l eines Lösungsmittelsystems hoher Selekt i v i t ä t . E i n e weitere Aufgabe bestand im B a u einer V e r teilungsapparatur von geeigneten Dimensionen.
Die B i n o m i a l e n t w i c k l u n g
liefert
den W e r t
für einen
"'
k'
;•! (n — r)!
(1
3)
+/>•)»'
T b e d e u t e t die relative S u b s t a n z m e n g e in R ö h r c h e n r nach n Verteilungsschritten. Das nächste Glied k a n n m a n mit llilfe der Rekursionsformel (Gl. 4) berechnen, k
=
n + 1 — r
deren logarithmische Forin (Gl. 5) b e n u t z t wird: = log ' A > , r - l +
Tn,r
+
h'S k
n + 1 — r ~
log
(•')
Die einzige I n b e k a n n t e in (3) und (5) ist der Verteilungskoeffizient k, der zweckmäßig aus dem M a x i m u m der experimentellen Verteilungskurven (Gl. 6) oder aus dem V e r h ä l t nis der K o n z e n t r a t i o n e n zweier b e n a c h b a r t e r F r a k t i o n e n (Gl. 7) ermittelt wird [14] : 'niiix + 0,5 +
(fi)
0,5
y1 n,r Yn,r-i
3 Die vollautomatische
n + 1
V
erteilungsapparatur
I n z w e i j ä h r i g e r A r b e i t g e l a n g es u n s z u s a m m e n 2 Grundlagen
der
der W e r k s t a t t
Craig-Verteilung
Die Craig-Verteilung ist ein multiplikatives Verteilungsverfahren mit einer stationären und einer mobilen flüssigen Phase [14, 15]. Die schubweise, diskontinuierliche Versuchsführung ermöglicht eine Gleichgewichtseinstellung bei j e d e m Verteilungsschritt. Die Craig-Verteilung arbeitet mit Apparaturen, die aus zahlreichen einzelnen E l e m e n t e n bestehen. Alle F r a k t i o n e n liegen also bereits räumlich getrennt und abgemessen in den einzelnen E l e m e n t e n vor und k ö n n e n jederzeit e n t n o m m e n werden. E i n e E i n r i c h t u n g zum Fraktionsschneiden ist n i c h t erforderlich. Zur analytischen Überwachung kann die Verteilung jederzeit ohne Beeinflussung des Trenneffektes unterbrochen werden. Der Verteilungsverlauf l ä ß t sich in einfacher Weise vorausberechnen. Die erhaltene , , t h e o r e t i s c h e " K u r v e sollte bei reinen Substanzen mit der experimentellen K u r v e übereins t i m m e n . Die Grundlage der Berechnung ist der Nernstsche Verteilungssatz, nach dem das Verhältnis der K o n z e n t r a tionen einer S u b s t a n z in den beiden Phasen eines LösungsmittelsysLems bei gegebener T e m p e r a t u r konsLant ist. A\
(1)
k ist der Verleilungskoeffizient. Die Beziehung (1) muß stets erfüllt sein, andernfalls Ireten Abweichungen zwischen berechneter und experimenteller Verteilungskurve auf. Als Maß für die T r e n n b a r k e i t zweier S u b s t a n z e n gilt der T r e n n f a k t o r ß. Dieser ist durch das Verhältnis ihrer Verteilungskoet'fizienten gegeben: i'i k•7 = P-
eine
robuste
F ü r einen optimalen Trennell'ekt muß ß 1 sein. Für/? = 1 wird eine Trennung unmöglich, ß ist somit ein Maß für die S e l e k l i v i l ä t eines Lösungsmittelsystems. Die Zusammenhänge zwischen ß und den zur S u b s t a n z t r e n n u n g a n z u wendenden Verteilungsschritten sind von Hecker in einer T r e n n f u n k t i o n b e s t i m m t worden [16], nachdem bereits Craig ein graphisches Verfahren b e n u t z t hatte [17]. Die B e r e c h n u n g des Verleilungsvcrlaufs erfolgt am einfachsten durch E n t w i c k l u n g in eine binomische Reihe [14, 18].
des I n s t i t u t s für vollautomatische
mit
Faserstoff-Forschung, Apparatur
zu
bauen,
die d e n A n f o r d e r u n g e n u n s e r e r A r b e i t e n t s p r a c h . D a b e i h i e l t e n wir u n s i m P r i n z i p a n die s c h o n in der L i t e r a t u r beschriebenen
Apparaturen
Neuentwicklungen Größe
und
[19,
20,
21].
Wesentliche
b e s t e h e n in der A u t o m a t i k .
Anordnung
der
Form,
Verteilungselemente
sprechen unserer Problematik.
Die A p p a r a t u r
Achse
von
zwei
im
Fußboden
verankerten
einer Querstange
Aluminiumrahmen
auf dem
festgeklemmt
deren
U-Eisen-
B ö c k e n gehalten wird. Die Verteilungselemente mittels
ent-
besteht
aus e i n e r s c h w e n k b a r e n W i p p e aus A l u m i n i u m ,
werden
gummigepolsterten
(s. a. [ 2 1 ] ) . Als
Ver-
b e s s e r u n g eines ä l t e r e n M o d e l l s d e r F a . S c h o t t & G e n . , G e h l b e r g / T h ü r . (vgl. [ 2 1 ] ) , w u r d e n w i e b e i d e r G ö t t i n ger A p p a r a t u r [ 2 0 ] j e w e i l s 5 E l e m e n t e z u e i n e r B a t t e r i e Verblasen.
Zwei
Batterien
miteinander verbunden.
sind
durch
Kugelschlifle
Dadurch werden Verluste
an
L ö s u n g s m i t t e l durch V e r d u n s t e n oder Verspritzen während der Verteilung ausgeschaltet. J e d e s E l e m e n t t r ä g t e i n e n 1 2 , 5 - N o r m a l s c h l i f T s t o p f e n , der d u r c h
Stahlfedern
festgehalten wird. So ist eine b e q u e m e E n t n a h m e oder Zugabe
gewährleistet.
Zur
Entnahme
von
Oberphase
ist j e d e s E l e m e n t m i t e i n e m H a h n v e r s e h e n . E i n ment faßt 50 ml Unterphase. Länge
je
nach
Bedarf
Röhrchen
so
die
Bearbeitung Sie
hat
eine
des
gleichbleibender
mit
größerem
kleinerem Fassungsvermögen einbauen. Die teilungsprobleme.
Ele-
Durch Veränderung
R ö h r c h e n d u r c h m e s s e r s lassen sich bei
ermöglicht (2)
be-
liebigen P u n k t der Verteilungskurven (Gl. 3) :
verschiedenster Kapazität
oder
Apparatur von
Ver220
R ö h r c h e n m i t 5 0 m l U n t e r p h a s e . F ü r die v o r l i e g e n d e n A r b e i t e n w u r d e sie m i t n u r 1 0 1 E l e m e n t e n
bestückt,
die i n d e r v o r d e r e n H ä l f t e des S e h ü t t e l r a h m e n s
über-
einander a n g e o r d n e t sind (Bild 1 und 2). Die A p p a r a t u r h a t folgendes A r b e i t s p r o g r a m m
aus-
zuführen (Bild 3): 1. E t w a 5 0 S c h ü t t e l b e w e g u n g e n b i s z u r E i n s t e l l u n g des G l e i c h g e w i c h t e s , d. h . D r e h u n g d e r A c h s e u m ^ 6 0 ° .
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k IS (19M) H e f t «
268
Schwenke:
beendet. Davon entfallen auf die S c h ü t t e l bewegungen 2 min 40 s, auf die P h a s e n t r e n n u n g 2 min 20 s und auf das D e k a n t i e r e n und Uberführen 1 min 50 s. Die Differenz von 20 s setzt sich aus Pausen zwischen den Arbeitsgängen zusammen. Die Scheibe t r ä g t verschiedene Metallstifte, die bei ihrer Bewegung feststehende K o n t a k l kreuze öffnen oder schließen und so das Signal zum B e g i n n eines Arbeitsganges über Relais an die Antriebsmotore geben. Die S t i f t e für die S c h ü t t e l - und Kippbewegung sind auf zwei konzentrischen Kreisen a n g e b r a c h t . Sie können beliebig gegeneinander versetzt werden und gestatten so, die einzelnen Arbeitsgänge zu verlängern oder zu verkürzen. Nach j e d e m Zyklus bedient ein auf der Scheibe sitzender Metallstil't ein Zählwerk.
Jiil< 1 1. A n s i e h t d e r V e r t e i l u n g s a p p a r a l u r D a s Ü b e r l a u f g e f ä ß des l e t z t e n E l e m e n t e s der u n t e r e n
Keilie
ist für den K r e i s l a u f h o c h g e s e t z f
Der Antrieb erfolgt wie bei der Göttinger A p p a r a t u r [ 20] durch zwei G e t r i e b e m o t o r e über Hebelarme und Mitnehmerklauen, die L mschaltung über geeignete Beiais und einen E l e k t r o m a g n e t e n auf der Achse des Schiittelgestclls. Die Kippbewegung wird durch zwei E n d s c h a l t e r , die an beiden E n d e n der KippSpindel a n g e b r a c h t sind, gesteuert (ausführliche Beschreibung s. r221). Bei Verteilungen über 1.000 und mehr Stufen läuft die A p p a r a t u r T a g und N a c h t ohne W a r t u n g . Bisher traten keine Störungen auf. 4 Die
B i l d 2.
Die Treminnfi von Caprolaetam-Oligomeren durch multiplikalive Verteilung
A n o r d n u n g dei' ( I l a s e l e m e n t e i n z w e i E t a g e n , im V o das L'berlaufrohr für den Kreisprozeß
2. R u h e s t e l l u n g Iiis zur vollständigen T r e n n u n g der Phasen. 3. Dekantieren der oberen Phase und Überführung derselben in das n ä c h s t e E l e m e n t (Kippbewegung) lind l i c « i n n des Zyklus' von neuem. Die S t e u e r u n g der einzelnen Arbeitsgänge geschieht durch eine Zeitgeberscheibe (Bild 4), die durch einen kleinen W e c h s e l s t r o m m o t o r über ein doppeltes Schnekkengetriebe b e t ä t i g t wird. Nach einer Umdrehung der Seheibe innerhalb von 7 min 10 s ist ein Arbeitszyklus
Wahl des
Lösungsmittelsystems
l ' n s e r c ersten Versuche zielten darauf hin, die für die Chromatographie der eyelischeu Oligomeren erfolgreich eingesetzten Lösungsmittelgemische 2, 23] m i t modifizierter Zusammensetzung auch für \ erteilungen zu verwenrn-rund 00
(KBr-Tablette)
100 r 2,0
B i l d 2. U l t r a r o t d i c h r o i s m u s d e r drei K o m p o n e n t e n eines G e m i s c h e s a u s A c r y l n i t r i l - 35 M o l % S t y r o l u n d A c r y l n i t r i l 34 M o l % P r o p y l a c r y l a t : ( ) elektrischer Vektor parallel zur S i r e c k r i c h t u n g ; ( ) elektrischer V e k t o r s e n k r e c h t zur S t r e c k r i c h t u n g
B i l d 3. D i c h r o i t i s c h e V e r h ä l t n i s s e d e r B a n d e n bei 2 2 4 0 u n d 707 c m / 1 des C o p o l y m e r e n A c r y l n i t r i l - S t y r o l in A b h ä n g i g k e i t vom Streckfaktor
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
274 Zur Einwirkung von Natronlauge auf Wolle Eine weitere Möglichkeit zur Bildung von Mischstrukturen liegt bekanntlich im Polymergemisch. Nur unter bestimmten Bedingungen gelingt es, aus zwei verschiedenen Polymeren auf dem Umweg über eine gemeinsame Lösung Folien oder Fasern zu gewinnen. Der Versuch führl um so eher zum Ziel, j e ähnlicher die beiden Komponenten sind. Aus Dimethylformamid-Lösungen der beiden Copolymeren AcrylniLril35 M o l % Styrol und Acrylnitril - 34 Alol% Propylacrylat im Verhältnis 1 : 1 wurden einheitliche, glasklare Folien erhalten, die sich gut verstrecken ließen. Die Orientierung dieser verstreckten Folien war relativ gering, jedoch weisen Banden aller drei Komponenten, d. h. sowohl der Acrylnitril-, der Styrol- als auch der Propylacrylat-Einheiten, Dichroismus auf. Der Ausschnitt des mit polarisierter Strahlung erhaltenen Spektrums im Bild 2 zeigt die Nitrilbande bei 2240 c m - 1 (a F r P 1348694. Verfahren zum Vorstrecken und Kräuseln eines Fadens. I n h . : Imperial Chemical Industries Ltd.. A. 22. 1. 63. K. 2. 12. 63. I n t . Kl.: D Ol d. A.-Z.: 922287. G B P 936S83. Erhitzen von sich kontinuierlich bewegenden Fäden und Garnen. I n h . : Onderzoekingsinstituut Research N. V. A. 20. 9. 61. Kl.: 2 (2). A.-Z.: 33 658/61. Prior.: 23. 9. 60 (Nd; 256215). F r P 1344 505 (Aj.). Verfahren zur Herstellung und Drehung von Gespinsten oder Mehrfachfäden auf künstlicher oder synthetischer Basis sowie zugehörige Vorrichtungen und die erhaltenen Produkte. I n h . : Cursoux, M., A. 13. 10. 62, E. 21. 10. 63. I n t . Kl.: D 01 d. A.-Z.: 8539. Loire. D D P 26113. Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Formgebilden aus Schmelzen hochpolymerer Stoffe. Erf. u. I n h . : W.Behm, Oberpreilipp. A. 11. 3. 57. Ausg. 12. 10. 63. Kl.: 29a. 6/20. A.-Z.: W P 29a/47836. DAS 1161657. Falschzwirnvorrichtung zum Kräuseln von K u n s t f ä d e n . E r f . : P. HoiUat u. H. Rohrer, A n m . : Heberlein & Co. AG, Wattwil (Sz). A. 6. 2. 54, B. 23. 1. 64. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: H 19231. Prior.: 12. 2. 53; 23. 6. 53; 20. 8. 53 (Sz; A.-Z.: 88852; 93598; 95591). DAS 1160136. Vorrichtung zum Ablenken eines Stromes geschmolzenen Glases oder ähnlichen Materials bei der Herstellung von Fasern. E r f . : ]). Kleist u. / / . ./. SHOW. A n m . : Owens-Corning Fiberglas Corp., Toledo, Ohio (US). A. 7. 11. 60. B. 27. 12. 63. KI.: 29a, 6/30. A.-Z.: 07705. G B P 936878. Verfahren u n d Vorrichtung zum Schmelzspinnen normaler fester organothermoplastischer polymerer faserförmiger Materialien. I n h : . V E B Konstruktions- und Ingenieurbüro Chemie. A. 1 . 5 . 6 1 . Kl.: 2 (2). A.-Z.: 15762/61. Klasse 20 b F r P 82174 Zus. z. P a t . 1166434 (Aj.). Verbesserungen der Herstellung von F ä d e n , Fasern. Garnen und ähnlichen künstlichen Erzeugnissen. I n h . : Cour tau lds Ltd. A. 22.8.62, E. 25.11.63. I n t . K l . : D 01 f. A.-Z.: 907469. G B P 936737. Spinngefärbte Viskosekunstseide. I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 1. 11. 61. Kl.: 2 (2). A.-Z.: 41517/60. SzP 347800. Verfahren zum Färben hoehschmelzender, verspinnbarer organischer Massen in wasserunlöslichen organischen Farbstoffen. E r f . : H. AUernuitt u. J. Koch. I n h . : Ciba AG. Basel. A. 6. 10. 58, E. 31. 1. 64. K L : 29b. 3/60. A.-Z.: 64 705/58. F r P 1347696. Neue Komposition auf Polvester-Basis und ihre Anwendungen. I n h . : E a s t m a n K o d a k Co. A. 23. 8. 62, E. 25. 11. 63. I n t . Kl.: C 08 g. A.-Z.: 907 640. G B P 941 493. Schmelzspinnen von Polvesterfäden. I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 22. 1. 62, E. 13. 11. 63. Kl.: B 5. B. I n t . Kl.: D Ol f. A.-Z.: 3439/61. D D P 26427. Verfahren zur Nachbehandlung von Fasern aus Polyacrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten. Erf. u. I n h . : Dr. K. Lange u. Dipl.Chem. W.Picke,\ Wolfen. A. 5 . 8 . 6 1 . Ausg. 1 . 1 1 . 6 3 . K l . : 29b, 3/65. A.-Z.: \YP 29b/75385. OeP 232639. Verfahren zur Herstellung von aus isotaktischem Polystyrol bestehenden Fäden, Filmen u. dgl. I n h . : Onderzoekingsinstituut Research, A r n h e m (Nd). 6. 4. 62/15. 8. 63/15. 2. 64. K l . : 29b, 15/04. A.-Z.: 2851/62, P r i o r . : 7. 4. 61 (>'d).
Textiltechnik", zusammen der DAW,
gestellt von Teltow-Seehof,
der
Abteilung Kantstr. 55
F r P 1345068 (Aj).. Naßspinnverfahren für Lösungen von Polymeren auf Vinvlehloridbasis. I n h . : Société Rhovyl, A. 23. 10. 62, E . 28. 10. 63. I n t . Kl.: D 01 f. A.-Z.: 913141. F r P 1348 687. Verfahren zur Behandlung von Polypropylenfasern und entsprechende P r o d u k t e daraus, die durch dieses oder ein ähnliches Verfahren erhalten wurden. I n h . : Nippon l l a v o n Co., L t d . A. 17. 1. 63, E . 2. 12. 63. I n t . Kl.: D 0 6 m ; D 0 6 p . A. -Z.: 921743. Prior.: 17. 1. 62; 3. 2. 62 ( J a ; A.-Z.: 940/62; 4153/62). G B P 940665. Stabilisierte polymere Kompositionen. I n h . : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimica. A. 22. 3. 62, E . 30. 10. 63. K l . : C 3 P . I n t . Kl.: C 08 f. A.-Z.: 11072/62. Prior.: 27. 3. 61 ( ï t ; A.-Z.: 5518). GBP 940 952. Verfahren zur Herstellung von Textilfasern. I n h . : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimica. A. 13. 5. 60, E. 6. 11. 63. K l . : C 3 P. I n t . Kl.: C 08 f; D 01 f. A.-Z.: 16963/60. Prior.: 18. 5. 59 ( I t ; A.-Z.: 8372). S U P 158979 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopoiymeren. E r f . : V.L.Cetlin, A. V. Vlasov, P. Ja. Glazunov, N. V.Michajlov, I. I. Patalach, L. S. Pölak, S. R. Rafikov u. L. G. Tokareva. A. 9. 11. 62 B. 22. 11. 63. K l . : 39b, 3/65, A.-Z.: 8 0 1 8 8 2 / 2 3 - 4 . F r P 1344 297 (Aj.). Vinylprodukte, die eine verbesserte Stabilität aufweisen, und ihre Herstellung. I n h . : E . I. du P o n t de Nemours & Co. A. 30. 8. 62, E . 21. 10. 63. I n t . Kl.: D 01 f; C 08 f. A.-Z.: 908195. GBP 937306. Herstellung von Formteilen aus v e r s t ä r k t e n Organopolysiloxanelastomeren. I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 1 7 . 7 . 6 1 . Kl.: 2 (7). A.-Z.: 27988/60. S U P 158980 (Urheberschein). Verfahren zur endgültigen Zersetzung von Viskosefäden in den Aufmachungen. E r f . : V. M. Duvanova, Ju.M. Petita, A. Ja. Bubenkov u. A. V. Migaöev. A. 20. 11. 62, B. 22. 11. 63. K l . : 29b, 5/06. A.-Z.: 8 0 4 1 7 0 / 2 8 - 1 2 . Klasse 30 c D B P 1063379. Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisationsoder Polykondensationsprodukten mit verbesserter Wärmebeständigkeit und verminderter elektrostatischer Aufladung. Erf. : R. Lötz, G. Wiek. A n m . : Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld. A. 16. 6. 56, B. 13. 8. 59, E . 14. 1. 60. Kl.: 10. 39c, 10. A.-Z.: V 10 790. G B P 940371: Verfahren zur Polymerisation von L a c t a m e n . I n h . : Imperial Chemical Industries L t d . A. 4. 5. 62, E. 30. 10. 63. K l . : C 3. l t . I n t . K l . : C 08 g, A.-Z.: 20582/61. D B P 1052683. Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsäure. E r f . : W. Münster, E.Dreher u. M.Paul. A n m . : Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, Ludwigshafen/Ithein. A. 11. 8. 55. B. 12. 3. 59. E . 15. 11. 62. Kl.: 39c, 16. A.-Z.: B 36821. OeP 232736. Verfahren zur Herstellung von Polyestern. I n h . : Fabriek van Chemische Producten Vondelingenplaat N. V., R o t t e r d a m (Nd). 24. 11. 61./ 15. 8. 63/15. 2. 64. Kl.: 39 b, 22. A.-Z.: 8913/61. Prior.: 24. 11. 60 (Nd). F r P 1348305. Verfahren zur Herstellung von Styrol enthaltenden Polyesterharzen. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij N. V. A. 25. 2. 63, E. 25. 11. 63. I n t . Kl.: C 08 f ; C 09 d. A.-Z.: 925879. Prior.: 27. 2. 62 (Nd; A.-Z.: 275326). G B P 936808. Herstellung von Epoxvalkvlestern. I n h . : Shell Internationale Research Maatehappij N. V. A. 1 7 . 5 . 6 0 . K l . : 2 (5). A.-Z.: 17390/60. P r i o r . : 19. 5. 59; 30. 6. 59; 30. 11. 59 (Nd; A.-Z.: 239307; 240769; 245932). DAS 1161023. Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Polyoxymethylenen. E r f . : F. Sabbioni, D. Grazioli u. N. Oddo. A n m . : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria e Chimica, Mailand (It). A. 22. 2. 62, B. 9. 1. 64. KI. : 39 c, 18. A.-Z. : M 51909. Prior. : 28. 2. 61 (It ; A.-Z. : 3778). DAS 1161421. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Trioxan oder zur Mischpolymerisation von Trioxan mit anderen Conionomeren. Erf. : K. K Hilmar, H. Schmidt, G. Roos u. E. Fischer. Anm. : F a r b w e r k e Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning. F r a n k f u r t / M . A. 6. 5. 61, B. 16. 1. 64. K l . : 39c, 18. A.-Z.: F 33870.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t i
279 Lileralurschau O e P 232 730. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n h o c h m o l e k u l a r e n linearen P o l y m e r e n v o n A l d e h y d e n . E r f . : G. Natta. G. Maganti u. P. Chini. I n h . : M o n t e c a t i n i Soc. Gen. p e r l ' I n d u s t r i a Mineraria e Chimica, M a i l a n d . 4. l i . 60/15. 8. 63/15. 2. 64. K l . : 3 9 b , 16. A.-Z.: 8209/60. P r i o r . : 6. 11. 59; 16. 12. 59 (It). F r P 1 3 4 4 9 9 4 . L i n e a r e P o l y m e r e v o n K e t e n e n , die eine P o l y a c c t a l - S t r u k t u r a u f w e i s e n u n d V e r f a h r e n zu ihrer H e r s t e l l u n g . E r f . : ., J. C., Markezich, A. R., McSherry, W. F., V e r h a l t e n u n t e r t h e r mischer B e a n s p r u c h u n g v o n d u r c h S t r a h l u n g i n d u z i e r t e n P f r o p f p o l y m e r e n v o n B a u m w o l l e . Textile Res. J . 33 (1963) 11, S. 8 9 6 - 8 9 9 . Movsum-Zade, A. A., LivSic, R. M., Rogovin, Z. A., Konkin, A. A., S y n t h e s e von P f r o p f c o p o l y m e r e n der Cellulosc m i t P o l y b u t y l a c r y l a t . Vysokomol. S o e d ( H o c h m o l . V e r b i n d ) (1963) S o n d e r h e f t „Cellulose u n d ihre D e r i v a t e " , S. 1 8 6 - 1 9 1 . ffigashimura, T„ Watanabc, T., Okamura, S. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die kationischc Polymerisation von Alkylvinyläthern durch heterogene Katal y s a t o r e n . I I I . M e t a l l s u l f a t - S c h w e f e l s ä u r e - K o m p l e x c als K a t a l y s a t o r e n f ü r die stereospezifische P o l y m e r i s a t i o n . C h e m . H i g h . P o l v m e r s . T o k y o 20 (1963) 223, S. 6 8 0 - 6 8 6 . ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Barkalov, I. M., Gol'danskij, V. /., Enikolopjan, N. S., Terechova, S. F., Trofimova, G. M., S t r a h l u n g s i n d u z i e r t e P o l y m e r i s a t i o n in fester P h a s e . I . P o l y m e r i s a t i o n v o n Acrylnitril. Vysokomol. Soed. ( H o c h m o l . Verbind.) 6 (1964) 1, S. 9 2 - 9 7 . Ottolenghi, A., Barzakay, S., Zükha, A., An ionische P o l y m e r i s a t i o n v o n Acrylnitril d u r c h verschiedene K a t a l v s a t o r e n . J . P o l y m e r Sei., P a r t A 1 (1963) 12, S. 3 6 4 3 - 3 6 5 4 . Barkalov, I. M., Gol'danskij, V. /., Enikolopjan, N. S., Terechova, S. F., Trofimova, G. M., S t r a h l u n g s i n d u z i e r t e P o l y m e r i s a t i o n in fester P h a s e . I I . P o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l a c e t a t . Ü b e r die A b a r t e n der T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der P o l v m e r i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h mol. V e r b i n d . ) 6 (1964) 1, S. 9 8 - 1 0 2 . Kun f)e-£zen, Cetyrkina, G. M., Sokolova, T. A., Koton, M. M., P o l y m e r i s a t i o n v o n s u b s t i t u i e r t e n X - P h e n y l a c r y l a m i d e n . V I . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 6 (1964) 1, S. 1 4 9 - 1 5 2 . Allen, P. E. M., Gill, ])., Die P o l y m e r i s a t i o n v o n Styrol d u r c h feste K a t a l y s a t o r e n . die d u r c h R e a k t i o n v o n T i - ( I V ) - V e r b i n d u n g e n m i t G r i g n a r d lteagentien erhalten wurden. II, Kinetischc Untersuchungen. Makromol. Chemie 71 (1964) S. 3 3 - 4 6 .
II. Faserstoffe. Ausgangsstoffe usw. U S A - U n t e r s t ü t z u n g f ü r F o r s c h u n g s a r b e i t e n ü b e r B a u m w o l l e , Seide u n d C h e m i e f a s e r n in E n g l a n d . X a t u r e , L o n d o n 201 (1964) 4917, S. 347. S t r u k t u r v e r b e s s e r u n g v o n Celluloscfasern. C h e m i e f a s e r n 14 (1964) 1, S. 45. Naturfaserstoffe
Pflanzenfaser Stoffe Richter, H., S t u d i e n ü b e r die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g der Baumwollf a s e r n v e r s c h i e d e n e r A n b a u g c b i c t e . D r e s d e n 1963. 3, 135 gez. BI. m i t eingckl. A b b . 4° [Maschinenschr. vervielf.) D r e s d e n T U , F . f. M a t h . u. X a t u r wiss., Diss. v . 8. J u l i 1963. (Xicht f. Aust.) R e f . : D t , Xationalbibliogr., R e i h e B (1963) 21. S. 1998, N r . 748. B a u m w o l l e o h n e W a c h s t u m s r i n g e . Textile M a n u f . 90 (1964) 1069, S. 3 1 - 3 2 . von Hornuff, G., Richter, H., S t u d i e n ü b e r die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g der B a u m w o l l f a s e r n verschiedener A n b a u g e b i c t e . F a s e r f o r s c h , u. Textilt e c h n i k 15 (1964) 3, S. 1 1 5 - 1 2 6 . Tierische Faserstoffe Nakamura, Y., Nemoto, Y., Kondo, T., U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das Cystin in Wolle. I X . D e r E i n f l u ß der v o n Wolle a d s o r b i e r t e n T h i o g l y k o l s ä u r e auf die F i x i e r b a r k e i t . J . Soc. Textile Cellulose I n d . , J a p a n 19 (1963) 11, S. 881—888. ( j a p . ; engl Z u s a m m e n f a s s . ) . Nakamura, Y., Kondo, T . . U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das Cystin in Wolle. X . Histologisch-chemische U n t e r s u c h u n g der m i t T h i o g l y k o l s ä u r e b e h a n d e l t e n Wolle. J . Soc. T e x t i l e Cellulose I n d . , J a p a n 19 (1963) 11, S. 8 8 1 - 8 8 2 , 888 -893. ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Walker, R., Quellen, Klassifizierung u n d E i n s a t z g e b i e t e v o n W o l l a b f ä l l e n . . T e x t i l e M a n u f . 90 (1964) 1069, S. 3 - 7 . Zulaivska, Z., X e u e V e r f a h r e n bei E r z e u g u n g v o n Seiden. Przegl. w l ö k i c n n . ( T e x t i l - R d s c h . ) 17 (1963) 12, S. 4 1 8 - 4 2 2 . Mirö, P., Der Zerfall des T r v p t o p h a n s d e r Wolle d u r c h O x v d a t i o n m i t t e l s W a s s e r s t o f f p e r o x i d . Bull. I n s t , Textile F r a n c e 17 (1963) 109, S. 1165 bis 1173. Chemiefaserstoffe Goldberg, J. B., 1963: Großes F o r s c h u n g s j a h r f ü r F a s e r n u n d Garne. Chem i e f a s e r n 14 (1964) 1, S. 1 8 - 2 0 . Dorset, B. C. M., Chemieseide u n d - s p i n n f a s e r n ,,nach M a ß " . Textile M a n u f . 90 (1964) 1070, S. 6 8 - 7 2 , 75. Regeneratfaserstoffe Hendrix, H., V e r m e i d u n g v o n D e h n u n g s v e r l u s t e n in der T r o c k n u n g b e i m S p i n n e n v o n Cupro. C h e m i e f a s e r n 14 (1964) 1, S. 46 — 50. Treiber, E., Viskosefasern m i t großer Z u k u n f t . C h e m i e f a s e r n 14 (1964) 1, S. 2 5 - 3 9 . Bobek, E., A k t u e l l e s ü b e r P o l v n o s i c - F a s e r n . C h e m i e f a s e r n 14 (1964) 1, S. 20. Perepeökin, L. P., Lysjakova, N. S., G e w i n n u n g v o n L ö s u n g e n von Triacetvlcellulose im Acetvlierungsgemisch z u m S p i n n e n v o n S t a p e l f a s e r . Chim. V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) 5 (1963) 6, S. 4 3 - 4 4 .
Gerischer, f f . , Die V e r a r b e i t u n g von Viskosebast in der T e x t i l i n d u s t r i e . D t . T c x t i l t c c h n i k 14 (1964) 2, S. 9 5 - 9 7 . Cheatham, A., Lirelle, C o u r t a u l d s n e u e H o c h m o d u l - V i s k o s e f a s e r — F a s e r - , G a r n - u n d G e w e b e e i g e n s c h a f t e n . Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 113 bis 116. Waiden, Ch. F., Lirelle, C o u r t a u l d s n e u e H o c h m o d u l - V i s k o s e f a s e r — wie Lirelle z u m Verkauf a n g e b o t e n wird. Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 1 1 8 - 1 1 9 . Synthetische Faserstoffe Takeda, H., B e z i e h u n g zwischen der L ö s u n g s m i t t e l e n t f e r n u n g u n d d e n F a s e r e i g e n s c h a f t e n b e i m X a ß s p i n n v e r f a h r e n v o n A c r y l f a s e r n u n t e r Anw e n d u n g eines B u t a n o l - F ä l l b a d e s . J . Soc. T e x t i l e Cellulose I n d . , J a p a n 19 (1963) 11, S. 8 7 5 - 8 8 0 . ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Solomon, G. L., X y l o n h e u t e . Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 47, 48, 50, 51. X y l o n - die J a h r e des W a c h s t u m s . Mod. T e x t i l e s Mag. 45 (1964) 1, S. 41, 42, 46. Henke, T., Die sich a u s d e h n e n d e W e l t des X y l o n — wie alles b e g a n n . Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 23, 24, 26, 30, 34, 36, 125. Weinstock, H. H., X v l o n — w a s es ist, w o r a u s u n d wie es h e r g e s t e l l t wird. Mod. Textiles Mag. 4 5 (1964) 1, S. 63, 46, 67, 68. Campbell, J., N y l o n s j ü n g e r e S c h w e s t e r n . Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 56, 57, 58, 60, 61, 62, 127. Thomas, P. M., M a s c h i n e n f ü r X y l o n . Mod. Textiles Mag. 45, (1964) 1, S. 9 5 - 9 8 , 1 0 2 - 1 0 4 , 108, 109.
III. Spinnerei (Verspinnen) Hartenhauer, H.-P., Technologische B e t r a c h t u n g e n z u m P r o d u k t i o n s a b l a u f der g r ö ß t e n ä g y p t i s c h e n B a u m w o l l s p i n n e r e i u n d -Zwirnerei. D t . Textilt e c h n i k 14 (1964) 1, S. 1 4 - 1 8 . Spinnereivorbereitung Siekowski, R., V o r g a n g des Prozesses der R o h s t o f f m i s c h u n g in d e r Streichg a r n s p i n n e r e i . T e c h n i k w l ö k i e n n . ( T e x t i l t e c h n i k ) 12 (1963) 11, S. 279 bis 283. Ginzburg, L. / . , Die W i s s e n s c h a f t i m D i e n s t der B a s t f a s e r i n d u s t r i e . Tekstil. P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 23 (1963) 12, S. 1 6 - 2 0 . Zotikov, V. E., Frolova, T. A., Ü b e r die A u s w a h l der L ä n g e v o n Viskoscs t a p e l f a s c r bei ihrer V e r a r b e i t u n g in Mischung m i t B a u m w o l l e . Tekstil. P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 23 (1963) 12, S. 2 2 - 2 8 . Paul, H., Burkhardt, S., Vereinigungen v o n zwei S t r e c k p a s s a g e n in e i n e m A r b e i t s g a n g . D t . T e x t i l t e c h n i k 14 (1964) 2, S. 6 9 - 7 2 . Spinnerei Uzdotvski, H., Kubica, H., Strecken mit Selbstausgleichsvorrichtungen (Autolevellern) in der W o l l k a m m g a r n s p i n n e r e i . Vergleich d e r Ausgleichsf ä h i g k e i t v o n drei A u t o l e v e l l e r t v p e n : P r i n c e - S m i t h , T e m a t e x u n d OTO Mclara. T e c h n i k , wlökienn. ( T e x t i l t e c h n i k ) 12 (1962) U , S. 2 8 4 - 2 8 8 . Wegener, W., Ehrler, f f . , Gewicht u n d spezifischer D r a h t eines F a s c r v c r b a n d e s w ä h r e n d der F a d e n b ' i l d u n g auf einem S t a n d s p i n n e r . Z. gcs. Textilind. 66 (1964) 1, S. 5 0 - 5 6 . Wegen er, W., Sprenkmann, W., B e t r a c h t u n g e n ü b e r das u n t e r s c h i e d l i c h e e l e k t r o s t a t i s c h e V e r h a l t e n a v i v i e r t e r F a s e r n u n d d a r a u s gezogene Folger u n g e n f ü r die k o n t i n e n t a l e K a m m g a r n s p i n n e r e i , 1. Teil. T e x t i l - P r a x i s 19 (1964) 1, S. 4 7 - 5 7 . Komarov, V. G., Volkov, J. F . , ü b e r das F l v e r l o s s p i n n e n v o n F l a c h s n a c h d e m X a ß v e r f a h r e n . Tekstil. P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 23 (1963) 12, S. 2 8 - 3 2 . Gessner, W., F a d e n b r u c h u r s a c h e n in der K a m m g a r n s p i n n e r e i . 2. Teil. T e x t i l - P r a x i s 19 (1964) 1, S. 5 8 - 6 2 . Erzeugnisse der Spinnerei Spezialbetrieb f ü r die H e r s t e l l u n g von C r o s s b r e d - G a r n e n . T e x t i l e R e e . 81 (1964) 970, S. 5 3 - 5 4 . Rözycki, A., B e u r t e i l u n g der R e i n h e i t von B a u m w o l l g a r n ) . T e c h n i k w l ö k i e n n . ( T e x t i l t e c h n i k ) 12 (1963) 11, S. 2 9 0 - 2 9 9 . Pohl, G., Wirkner, A., E i n f l u ß der Technologie auf Q u a l i t ä t u n d K o s t e n v o n S t r e i c h g a r n e n . D t . T e x t i l t e c h n i k 14 (1964) 1, S. 9 - 1 3 . Zivierlein, J., E n t s t e h u n g u n d Beseitigung f e h l e r h a f t e r K o p s f o r m e n a n d e r B a u m w o l l - R i n g s p i n n m a s c h i n c . Melliand T c x t i l b c r . 45 (1964) 1, S. 26 — 27. Garne u n d Gewebe a u s T e r y l e n c / L e i n c n - M i s c h u n g e n . Textile R e e . 8 1 (1964) 971, S. 5 9 - 6 1 .
IV. Materialvorbereitung. Texturfadenherstellung. Textilverbundstoffe Materialvorbereitung W i e d e r v e r w e n d u n g der A u s r ü s t u n g auf g e f ä r b t e n , , T e r y l c n e " - K a m m z ü g c n . Textile M a n u f . 90 (1964) 1069, S. 1 2 - 1 5 . Textilverbundstoffe Hernie, J. W. S., Stevenson, P. J„ U n t e r s u c h u n g e n a n n i c h t g e w e b t e n Stoffen. Teil I I I : Die Anisotropie v o n n i c h t g e w e b t e n Stoffen. T e x t i l e R e s . J . 33 (1963) 11, S. 8 7 7 - 8 8 8 . Müller, H.. Xeue E r k e n n t n i s s e auf d e m Gebiet der Skelantechnologic. D t . T e x t i l t e c h n i k 14 (1964) 2, S. 6 4 - 6 8 . S p l i t t f a s e r v e r f a h r e n — eine n e u e textile V e r a r b e i t u n g s m e t h o d e . R e f . : Xorsk T e x t i l t i d . (1964) 1, S. 30. I n g e n i o r e n s U g e b l a d (1963) 19, S. 20 (2. S.).
V. Weberei Weberei Klinecky. L„ D u r c h n e u e T e c h n i k zur Steigerung des X i v c a u s der Weberei. T e x t i l . P r a h a 19 (1964) 1, S. 8 - 1 0 . Granz, IT'., Brauße, U., U n t e r s u c h u n g des W e b v o r g a n g e s . D i p l o m a r b e i t / Hochschule für Maschinenbau K a r l - M a r x - S t a d t / I n s t i t u t für Textilm a s c h i n e n k o n s t r u k t i o n u n d Technologie der F a s e r s t o f f e / 2 0 . 3. 63/201 S. Vonberg, H.. Die H e r s t e l l u n g u n d A u s r ü s t u n g v o n W o l l d e c k e n . S p i n n e r , Weber, T e x t i l v e r e d l u n g 82 (1964) 1, S. 4 3 - 4 4 .
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
281 Literalurschau Erzeugnisse der Weberei Bilbie, H., Herstellung und Prüfung reinwollener, elastischer Gewebe. Textile Inst. Ind. 2 (1964) 1, S. JO -12. Krasny, J. F., Getchell, N. F., Tovey, H., Warme, gebauschte Baumwollgewebe — einige informatorische Untersuchungen. Textile lies, J . 33 (1963) 11, 8. 8 8 9 - 8 9 6 . Fritsche, H., Strukturwandel auf dem Sektor der Gardinenstoffe, Melliand Textilbcr. 45 (1964) 1, S. 3 8 - 3 9 . rot ier, I. S., Moderne Entwicklungen in der Wilton-Teppich-Wcberci. Textile Inst. Ind. 2 (1964) 1, S. 4 - 6 . Zawadzkx, ./., Neue Teppichherstellungsverfahren. Technik wlökienn. (Textiltcchnik) 12 (1963) 11, S. 3 0 4 - 3 0 5 . Hamilton, J. B., Ein allgemeines System der Gewebegeometrie. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S. T 6 6 - T 8 2 . Iyer, K., Hepivorth, K.. Snowden, D. C., Die inhärente Asymmetrie der 2/2 Köperbindung. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S. T 9 9 - T 1 1 0 . Alford, M. W„ Verhältnisvergleich von Gewebestrukturen. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S . . T 8 3 - T 9 8 . Smirnov, V. / . , Über die analytische Bestimmung der Wellenhöhen von Kett- und Schußfäden in Geweben mit Leinwandbindung. Tekstil. Proin., Moskva (Textil-Ind.) 23 (1963) 12, S. 3 3 - 3 8 .
VI. Wirkerei. Strickerei. Konfektionstechnik. Sonstige Technologien Wirkerei und Strickerei Sacharnaja, R. J., Nosovickaja, X. ./., Chudiu, A. S., Herstellung von regulären Trikotagen auf Cottonmaschinen. Tekstil. Prom., Moskva (TextilInd.) 23 (1963) 12, S. 45 - 4 7 . Schlüssel, L., Neue Fertigungsverfahren f ü r die Herstellung von nahtlosen Damenstrümpfen. Dt. Textiltcchnik 14 (1964) 2, S. 7 6 - 8 1 . Enrick, L.> Kontrolle der Maschenwarenproduktion. Hosicry Times 37 (1964) 417, S. 37, 38, 100. Erzeugnisse der Wirkerei und Strickerei Heby,J., Kopp,E., Textile Rohstoffe — spezifische Anforderungen und Verarbeitungseigenschaften aus dem Blickwinkel der Branchc Untertrikotagen. Dt. Textiltcchnik 14 (1964) 1, S. 2 7 - 3 1 . Hupf er, F., Allgemeine Entwicklung der Nylon-Webtrikotartikel. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 4 3 - 7 5 1 . Kal'nickij, L. B., Elen, A. I., Über eine neue Methodik zur Rohstoffnormung bei der Produktion von Obertrikotagen-Stückerzeugnissen. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 23 (1963) 12, S. 48. Grosberg, P., Die geometrischen Eigenschaften von einfachen Kettengcwirken. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S. T 1 8 - T 30. JS'Utting, T. S., Leaf, G. A. V., Eine verallgemeinerte Geometrie von Kuliergewirken. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S. T 4 5 - T 5 3 . Eggleston, B. C., Cox, M., Die Geometrie von voluminösen Nylongarnen in Kuliergewirken. J . Textile Inst. 55 (1964) 1, S. T 3 1 - T 4 4 .
VII. Textilveredlung Alphabetisches Verzeichnis neuer Erzeugnisse; entwickelt seit November 1962. Amer. Dyestuff llep. 52 (1.963) 25, S. 51(976)-82(1007), 116(1034) bis 118(1036). Tesoro, G. C., Modellsysteme zur Untersuchung der chemischen Ausrüstung. Amer. Dyestuff Rep. 52 (1963) 25, S. 99 ( P 1 0 2 2 ) - 1 0 3 (P1026). Meunier, P. L., Iannarone jr., J. J., Wygand jr., W.J., Theoretische und praktische Aspekte des Du-Pont-Thermosolprozesses. Amer. Dyestuff Rep. 52 (1963) 25, S. 91 ( P 1 0 1 4 ) - 9 8 (P1021). Englisch, G., Grundlagen für die Projektierung von kontinuierlichen Färbeund Druckanlagen sowie einer Universalanlage für Färberei und Druckerei. Melliand Textilber. 45 (1064) 1, S. 7 1 - 7 8 . Peters, A. T., Trend in der Färberei- und Ausrüstungstechnik. Textile llec. 81 (1964) 970, S. 58, 6 1 - 6 2 . Goldberg, J. B., 1963 — Neue Ausrüstungs- und Färbe verfahren. Neue Endprodukte aus Chemiefasern. Chemiefasern 14 (1964) 2, S. 85 — 88. Zapadlo, J., Eigenschaften von Aerosolen vom Gesichtspunkt der Ausrüstung. Textil, Praha 19 (1964) 1, S. 1 4 - 1 6 . Maurer, H., Technik und Erfahrungen auf dem HT-Stückfärbeautoklaven im Zusammenhang mit der Ausrüstung von Polvamid-Webtrikot. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 8 1 1 - 8 1 7 . Kamber, A., Das kontinuierliche Waschen und Färben von Webtrikot und Gewirken. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 8 2 0 - 8 2 5 . Entwicklung in einem Färberei- und Ausrüstungsbetrieb in Derbyshirc. Textile llec. 81 (1964) 971, S. 62. Dierkes, G., Entwicklungstendenzen im Bau von Veredlungsmaschinen f ü r Baumwolle und Zellwolle. Chemiefasern 14 (1964) 1, S. 4 0 - 4 5 ; 2, S. 113 bis 118. Farbstoffe, Textilhilfsmittel Hall, A. / . , Neue Farbstoffe für die Textilindustrie. Textile Ree. 81 (1964) 970, S. 5 5 - 5 7 , 68. Apperley, T. W. /., Das wachsende Angebot an Textilchcmikalien und Hilfsmitteln. Textile Ree. 81 (1964) 970, S. 6 4 - 6 6 , 68. Ascik,K., Über die Möglichkeit einer physikalischen Konstante der Toxizität zwecks Bestimmung der oberen Grenze der zulässigen Konzentrationen. Przegl. wlökienn. (Textil-Rdsch.) 17 (1963) 12, S. 422. Ubaldini,/.»SynthetischeFarbstoffe,XIII. Fibre eColori,Milano 14 (1964) 1, S. 9 - 1 8 . Jelinek, Z. KStejskal, B., Kinetik des Verküpens. I. Einfluß der Tcilchengröße des Ostantren-Brillant-Grüns F F B auf die Geschwindigkeit des Verküpens. Textil, P r a h a 19 (1964) 1, S. 2 6 - 2 7 , 28. Peter, A. T., Farbstoffe f ü r synthetische Fasern. Textile Ree. 81 (1964) 971, S. 6 3 - 6 6 , 72. Gandurin, L. I., Sadov, F. / . , Untersuchung verschiedener Reduktionsmittel unter den Bedingungen des Zweiphasen-Druckverfahrens mit Küpenfarbstoffen. Tekstil/Prom., Moskva (Textil-Ind.) 23 (1963) 12, S. 55 bis 59. Porges, W„ Neuzeitliche Verdickungsmittel beim Druck auf PolyamidWebtrikot. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 9 1 - 7 9 5 . Hilton, K. A., Anwendung der Alginate in der Textilveredlung. Dt. Tcxtiltechnik 14 (1964) 2, S. 8 1 - 8 5 .
Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Frieser, E. P., Über das Bleichen in der Textilindustrie. I I I . Spinner, Weber, Textilveredlung 82 (1964) 1, S. 3 2 - 4 0 . Strelecky, /., Höcklin, D., Vorbehandlung und optisches Aufhellen von Polyamid-Webtrikot. SVF Fachorgan. Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 5 8 - 762. Färberei Hause, H., Neue Fasern — Neue Farbstoffe. Wiss. u. Fortschr. 14 (1964) 2, S. 7 6 - 7 9 . Miller, A., Moir, J., Guthrie, J. C., Oliver, P. H., Ein berechneter Farbkatalog von Fascrmischungen und seine Verwendung zur Voraussage der Abstimmung. J . Soc. Dycrs Colourists 79 (1963) 12, S. 6 0 4 - 6 1 2 . KoUodze.iski, N. Rcmazolan-Farbstoffc, eine neue FarbstofFgruppe für die Wolle. Melliand Textilber. 45 (1964) 1, S. 5 1 - 5 4 , 4 Abb. Kirst, IT7., Das Verhalten von Naphthol AS-Grundierungen bei der kontinuierlichen Imprägnierung auf dem Foulard. Melliand Textilber. 45 (1964) 1, S. 5 5 - 5 9 . Lörinc, A., Cstffalvay, O., ErdÜyi, „Neodet FTS", Vorbehandlungsmittel und Carrier für Färbungen. Melliand Textilber. 44 (1963) 12, S. 1364 bis 1366. Nasuno, A., Tanabe, K., Untersuchungen über die Anfärbbarkeit von Vinylon. VIII. Die Bestimmung der radialen Verteilung des Farbstoffes in Vinylon-Fasern. I X . Der Einfluß der Farbstoffverteilung in der Faser auf Tiefe und Tönung der Färbung. J . Soc. Textile C'ellulose Ind. J a p a n 19 (1963) 11, S. 9 0 0 - 9 0 6 ; 900, 9 0 7 - 9 1 0 (jap., engl. Zusammenfass.). Rosenbaum, S., Kationisches Färbegleichgewicht an Polyacrylnitrilfasern. Textile Res. J . 33 (1963) 11, S. 8 9 9 - 9 1 0 . Steinmüller, H., Ursachenermittlung der Farbstreifigkeit bei Viskoseseidengeweben und -gewirken und Wege zur Behebung in der Textilveredlung. Dt. Textiltcchnik 14 (1964) 1, S. 3 2 - 3 5 . Kunze, IIr., Betrachtungen zur HT-Stückfärberei. Chemiefasern 14 (1964) 2, S. 1 0 3 - 1 0 7 . Fowler, J. A., Kontinuierliches Färben von Cellulosefasern mit ProcionFarbstoffcn — ein Blick in die moderne Praxis. Fibre e Colori, Milano 14 (1964) 1, S. 1 9 - 2 6 . l'Uenskaja, B. M., Koröagin, M. V., Der Einfluß der Natur der Farbstoffe auf ihre Absorption beim Foulardieren im Prozeß des Kontinuefärbens von Gewebe aus Viskosestapelfasern. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 23 (1963) 12, S. 4 9 - 5 2 . Steinmiiller, H., Ursacheneriuittlung der Farbstreifigkeit bei Viskoseseidengeweben und -gewirken und Wege zur Behebung in der Textilveredlung. Dt. Textil technik 14 (1964) 2, S. 9 1 - 9 3 . Baumann, J., Das Färben von Polyamid-Webtrikotwaren mit sauren Wollfarbstoffen auf HT-Baumfärbeapparaten. SVF Fachorgan Textilveredl.. Basel 18 (1963) 12, S. 7 6 9 - 7 7 2 . Salvin, V. S., Das Färben von Nylon. Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 70, 72, 73, 76, 78, 80, 123. Denyer, R. L., Neuere Fortschritte beim Färben von Nylonkettenwirkwaren. SVF-Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 7 3 - 7 8 0 . Möckel, E., Praktische Erfahrungen über das Färben von Polyamidwirkund -webwaren. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 6 3 - 7 6 8 . MiiUer, / . , Reservierwirkung basischer Farbstoffe beim Färben von P V Y F / Wo- bzw. PVYF/VIF-Mischerzeugnissen. Mitt. Inst. Tcxtiltechnol. Chemiefasern, Rudolstadt 8 (1964) 1, S. 2 3 - 3 0 . Neuer Gerber-Foulard für Gewebe und Gewirke mit ,,Padquick-Trog", SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 8 2 5 - 8 2 6 . Druckerei Feoss, E., Der Zwciphascndruck mit Küpenfarbstoffen. Teil I. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Melliand Textilber. 45 (1964) 1, S. 6 7 - 7 0 . Heinze, W., Rationelle Dämpfmethoden zur Fixierung von Küpenfarbstoffen im Textildruck. Dt, Textiltechnik 14 (1964) 2, S. 8 6 - 9 1 . Schneider, R., Erfahrungen beim Bedrucken von Polyamidfaser-Gewirken. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 8 1 - 7 9 0 . Hinweise für das Bespannen von Filmdruckschablonen mit monofilen Nylongazen. Spinner, Weber, Textilveredlung 82 (1964) 1, S. 4 4 - 4 6 . Panjukin, I. /., Beljakova, V. /.. Lisogorskaja, A. S., Färben von Kunstpelz auf Trikotagengrundlage mit Oxydationsfarbstoffen (Ursolfarbstoffen). Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 23 (1963) 12, S. 5 2 - 5 5 . Ausrüstung. Trocknung McNeill, E., (Berichterstatter), Die Rolle von Bakterien bei der Entwicklung von Ausdünstungsgerüchen an Geweben). Amer. Dyestuff Rep. 52 (1963) 25, S. 87(P1010) -90(P1013). Verwendung von Röntgenstrahlen zur Erzeugung von Moire-Effekten. Man-made Textiles 41 (1964) 475, S. 3 7 - 3 9 . Pittman, A. G., Verwendung von l-(Pcrfluoracyl)aziridinen auf Wolle. Textile Res. J . 33 (1963) 11, S. 9 5 3 - 9 5 5 . Schiecke, H. E., Die permanente Fixierung von Geweben aus Wolle. Z. ges. Textilind. 66 (1964) 1, S. 5 8 - 6 2 . Guthrie, J. I)., Der Einfluß der Formaldehydkonzentration auf die in Baumwollcellulose eingeführten Vernetzungen. Textile Res. J . 33 (1963) 11, S. 9 5 5 - 9 5 8 . Wayland jr., R. L., (Berichterstatter), Der Einfluß von Verunreinigungen auf das wasserabweisende Verhalten von Geweben. Amer. Dvestuff Rep. 52 (1963) 26, S. 17(P1059)-25(P1067). Gan, L. R„ F ü r maschinelles Waschen geeignete gestrickte Wollbekleidung: Gestaltung von Gewebestrukturen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen. Textile Res. J . 33 (1963) 11, S. 9 6 1 - 9 6 2 . Bitterli, W., Neue Erkenntnisse bei den Melaflx-Verfahren, Z. ges. Textilind. 66 (1964) 1, S. 6 3 - 6 5 . 5-Stern-Schaumstoffhersteller. Man-made Textiles 41 (1964) 475, S. 52, 54. Borghetty, H.C., 25 J a h r e Fortschritt auf dem Gebiete der Ausrüstung. Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 82, 84, 90, 112, 131. Müller. A., Applikationsproblemc beim Ausrüsten von Webtrikots. SVF Fachorgan Textilveredl., Basel 18 (1963) 12, S. 7 5 2 - 7 5 7 . Attle, E., Lirelle, C'ourtaulds neue Hochmodul-Viscosefaser — Naßappretur in Mischungen mit Baumwolle. Mod. Textiles Mag. 45 (1964) 1, S. 116 bis 118.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 6
282 Lil erat urseliau Fedoreev, M. A., E i n i g e A n g a b e n ü b e r d a s i n t e r m i t t i e r e n d e A b q u e t s c h v e r f a h r e n f ü r G a r n auf K r e u z s p u l e n . T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T e x t i l I n d . ) 2 3 (1063) 12. S. 7 3 - 7 7 . Mödlich, H„ Ü b e r einige Z u s a m m e n h ä n g e v o n F i x i e r s p a n n u n g u n d Gcw e b e e i g e n s c h a f t c n b e i m T h e r m o f i x i c r c n v o n X v l o n C. T e x t i l - P r a x i s 19 (1964) 1, S. 74 80. Whewell, C. S., E i n i g e A s p e k t e der c h e m i s c h e n A u s r ü s t u n g v o n Wolls t o f f e n . T e x t i l c M a n u f . 90 (1964) 1070, S. 7 3 - 7 5 . Kaöerovsky, lt., H a r z a u s r ü s t u n g e n d e r T e x t i l i e n u n d F o r m a l d e h v d g e r u c h . I I L T e x t i l , P r a h a 19 (1964) 1, S. 2 2 - 2 5 . 11: 18 (1963) 10, S. 3 8 1 - 383. Shenrood, P. IT., S c h u t z d e r T e x t i l i e n v o r u l t r a v i o l e t t e m A b b a u . T e x t i l c M a n u f . 90 (1964) 1070, S. 5 4 - 5 5 . G e s t e u e r t c K r u m p f u n g in R u n d s t u h l w a r e . H o s i e r v T i m e s 37 (1964) 417, S. 47, 50. Berga, B., Die K a s c h i e r u n g v o n P o l y a m i d . W e b t r i k o t m i t P o l y u r e t h a n S c h a u m s t offen. S Y F F a e h o r g a n T e x t i l v c r e d l . , P a s e l 18 (1963) 12, S. 796 bis 800. Smith, JIT. F., S c h a u m s t o f f l a m i n a t e — K l e b e m i t t e l . V e r f a h r e n . M a s c h i n e n , A u s r ü s t u n g e n u s w . T e x t i l c M a n u f . 90 (1964) 1070. S. 5 9 - 6 1 . Wäscherei. Chemische R e i n i g u n g Venus, E., G e g e n ü b e r s t e l l u n g des Z e i t a u f w a n d e s b e i m "Bearbeiten v o n k u n d e n c i g e n e r W ä s c h e u n d M i e t w ä s e h e . W ä s c h e r e i 11 (1964) 1, S. 20 — 24. Knofe, G., A r b e i t s o r g a n i s a t i o n in k l e i n e r e n u n d m i t t l e r e n W ä s c h e r e i e n . W ä s c h e r e i 11 (1964) 1, S. 1 0 - 1 1 . Vieth, H., Gliemann, 31., S y n t h e t i s c h e F a s e r n in d e r T e x t i l r e i n i g u n g . W ä s c h e r e i 11 (1964) 1. S. 2 - 5 . Vogel, It. H., W a s c h e n u n d X a e h b e h a n d e l n v o n W i r k w a r e n im a u s g e b r e i t e t e n Z u s t a n d . S V F F a e h o r g a n T e x t i l v c r e d l . , Basel 18 (1963) 12. S. 818 bis 820.
VIII. Werkstoffprüfung. Meß- und Prüftechnik. Standardisierung E i g e n s c h a f t e n und Fehler der Textilmaterialien u. a. Rauland, ().. A u s b l e i c h e n d e r b r i t i s c h e n L i e h t e c h t h e i t s s t a n d a r d n m s t c r a u s g e f ä r b t e r W o l l e in E n g l a n d : E i n i g e E n e r g i e m e s s u n g e n . .1. Soc. D v c r s C o l o u r i s t s 79 (1963) 12. S. 6 7 9 - 7 0 1 . D i s k u s s i o n S. 714 - 7 2 2 . Launer, H. F., L i c h t c i n t i u ß auf W o l l e . Teil I I I . F a r b v e r h i s t d u r c h S t r a h l u n g s n a c h w i r k u n g i m D u n k e l n n a c h l ' V - B e s t r a h l u n g m i t t e l s ,,Germ i c i d a P ' - L a m p e . T e x t i l c l i e s . .7. 3 3 (1963) 11, S. 9 1 0 - 9 1 8 . Mack, Ch. H., Wade, C. P., K n i t t e r e r h o l u n g u n d F e u c h t i g k e i t . T e x t i l c _ Res. J . 33 (1963) 11. S. 9 5 8 - 9 5 9 . Ono, R., Maeda, H., Ishimoto, A., D e r B r u c h d u r c h E r m ü d u n g bei K u n s t s e i d e n r e i f e n c o r d d u r c h w i e d e r h o l t e s Biegen. J . Soc. T e x t i l c Cellulose I n d . , J a p a n 19 (1963) l l . S . 865 874 ( j a p . , engl. Z u s a m m e n f a s s e Smith, Th. / , . , Z u g f e s t i g k e i t s e i g e n s c h a f t e n v o n E l a s t o m e r e n . I . C h a r a k t e r i s i e r u n g d u r c h eine zeit- u n d t e m p e r a t u r u n a b h ä n g i g e E n v e l o p p e d e r B r u c h p u n k t e . J . P o l y m e r Sei.. P a r t A 1 (1963) 12, S. 3597 - 3615. Mirö, P., E i n i g e c h e m i s c h e E i g e n s c h a f t e n d e r b r a u n e n Wolle. l u v e s t . I n f o r m , t e x t i l . B a r c e l o n a 6 (1963) 4. S. 321 - 323. Oveöenko, X. ( f . , Fcdotor, G. V., Puvloc, S. A.. S t r u k t u r m e c h a n i s c h e E i g e n s c h a f t e n n i c h t g e w e b t e r f a s e r i g e r F o l i e n s y s t e m e . I z v . vyss?'ch u f \ Z a v . T e c h n o l . l e g k o j P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . T e c h n o l . L e i c h t - I n d . ) (1963) 6, S. 3 2 - 3 8 . Srir-skaja, O.l)., Oslrikor, 31. S., C n t e r s u c h u n g d e r S c h r u m p f S p a n n u n g e n a n einigen t r o c k n e n d e n K u n s t f a s e r n . Kolloid. M o s k v a 26 (1964) 1, S. 9 5 - 9 9 . Denby, E. F., Andreirs, 31. IT., Die I n d u k t i o n s p e r i o d e v o n s e h r u m p f f e s t e n G e w e b e n . T e x t i l c Res. J . 3 3 (1963) 11, S. 9 5 9 - 9 6 0 . Iiestel'man, V. X., Ü b e r die A b r i e b f e s t i g k e i t v o n P e n t o n . P l a s t i c c s k i e M a s s y , M o s k v a ( P l a s t . M a s s e n ) (1963) 12. S. 6 0 - 6 1 . Xakamura, T., Takemura, T.. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die V e r g i l b u n g v o n Tyrosin. T r y p t o p h a n und deren Lösungsmischungen durch Einwirkung v o n L i c h t . Teil I. .T. Soc. T e x t i l e Cellulose I n d . . J a p a n 19 (1963) 11, S. 894 — 899 ( j a p . , engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Salrin, 1'. S.. B e z i e h u n g e n d e r a t m o s p h ä r i s c h e n V e r u n r e i n i g u n g e n u n d des O z o n s z u r L i c h t e c h t h e i t . A m o r . D v e s t u f f R e p . 5 3 (1964) 1, S. 3 3 ( P 1 2 ) b i s 41 ( P 20). Simonenko, X. A., D e r E i n f l u ß der W i c k e l s t r u k t u r auf die E i g e n s c h a f t e n d e r V l i e s s t o f f e . T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T c x t i l - I n d . ) 23 (1963) 12, S. 60 b i s 62. Fedotov, I. P., Javorakij, Ii. 31.. Die d i e l e k t r i s c h e n E i g e n s c h a f t e n v o n m e t a l lisierten G e w e b e n . T e k s t i l . P r o m . , M o s k v a ( T c x t i l - I n d . ) 23 (1963) 12. S. 6 5 - 6 8 . R e i ß d e h n u n g v o n B a u m w o l l g a r n e n . Bull. I n s t . T e x t i l e F r a n c e 17 (1963) 109, S. 1 1 2 7 - 1 1 4 1 . liallo, lt., Molnar, I., Laki£,M., liiro.O.. E i n f l u ß v o n F o r m a l d e h y d auf die F e s t i g k e i t s e i g e n s c h a f t e n v o n P o l v a m i d . A c t a c h i m . A c a d . Sei. Illing. 3 9 (1963) 2, S. 253 - 2 7 0 . Abbott, X. J., Khoury, F., Barish, L., D e r M e c h a n i s m u s d e r G e w e b e k r u m p f u n g — die Kolle d e r F a s e r q u e l l u n g . J . T e x t i l c I n s t . 55 (1964) 1, S. T 111 - T 127. Zatloukal, 31., E r f o r s c h u n g d e r E i g e n s c h a f t e n d e r K l e i d e r a u s d e m T e x t i l m a t e r i a l P r o t i s . T e x t i l , P r a h a 19 (1964) 1, S. 3 0 - 3 2 . Meß- und Prüftechnik Richter, 11'.. Fischer, K., V e r s c h i e d e n e V e r f a h r e n z u r S e h ä t z u n g des P a r a m e t e r s e i n e r P o i s s o n s c h e n V e r t e i l u n g . D t . T e x t i l t e c h n i k 14 (1964) 1, S. 3 9 - 4 3 . Rozycki, A., A n a l y s e d e r D i c k e u n g l c i c h m ä ß i g k e i t d e r H a l b p r o d u k t e u n d des G a r n s m i t H i l f e v o n V e r ä n d e r l i c h k e i t s k u r v e n . T e c h n i k w l o k i e n n . ( T e x t i l t e c h n i k ) 12 (1963) 10, S. 2 4 7 - 2 5 3 . Pahlitzsch. G., Horchers. J., I b e r d a s G l e i t v e r h a l t e n v o n F a d e n f ü h r u n g e n . I . I I . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 4 5 (1964) 1, S. 6 - 1 1 ; 2, S. 113 - 1 1 7 . XettelnStroth. Ii., Oldenroth, ().. B e i t r a g z u r O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r d e r B a u m w o l l f a s e r . Z. ges. T e x t i l i n d . 66 (1964) 1, S, 4 8 - 4 9 . Jasin-ska, G., M e t h o d e z u r M e s s u n g d e r W a s s e r d a n i p f d u r c h l ä s s i g k e i t d u r c h Textilerzeugnisse und Schauinstofflaminate. Technik wlokienn. (Textilt e c h n i k ) 12 (1963) 11. S. 3 0 6 - 3 0 8 . Thinius. Ii., Schröder, E.. Gustke, A.. Z u r K e n n t n i s d e r P y r o l y s e v o n P l a s t e n in G e g e n w a r t v o n L u f t . P l a s t e u. K a u t s c h u k 11 (1964) 2, S. 6 7 - 7 2 .
Kehren, 31., Z u m P r o b l e m d e s K u p f e r g e h a l t e s in G u m m i e r u n g s w a r e . Z. ges. T e x t i l i n d . 6 6 (1964) 1, S. 6 5 - 7 0 . Ledwoch, K-D., Die A n a l y s e u n d P r ü f u n g v o n K u n s t s t o f f e n in d e r Zeits c h r i f t e n l i t c r a t u r d e s J a h r e s 1962. I I . K u n s t s t o f f - R d s c h . 10 (1963) 12, S. 6 0 9 - 6 1 3 . Powell, D., B e w e r t u n g des D i g i t a l - F i b r o g r a p h c n in d e r i n d u s t r i e l l e n A n w e n d u n g . I n v c s t . I n f o r m , t e x t i l , B a r c e l o n a 6 (1963) 4, S. 325 — 3 3 1 . Vlad, /., Vlad, E., E i n n e u e s V e r f a h r e n f ü r die B e s t i m m u n g d e r U n g l e i c h nuißigkeitcn des Feinheitsgrades der Bauimvollfasern. I n d . textilä, B u c u r c S t i 14 (1963) 12, S. 5 5 6 - 5 6 0 . Pilz, G., Ü b e r d a s V e r h ä l t n i s v o n G a r n - u n d Z w i r n d r e h u n g . M e l l i a n d T e x tilber. 45 (1964) 1, S. 2 4 - 2 5 . Wegener, liechlenberg, H., T o r s i o n s p r ü f g e r ä t f ü r d y n a m i s c h e D a u c r u n t e r s u c h u n g c n . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 45 (1964) 1, S. 2 1 - 2 4 ; 2, S. 121 bis 126, 154. Mecheels, ().. 31echeels, J P r e u ß , H.-J., Schuierrer, 31., D e r T e n s i o g r a p h , ein n e u e s G e r ä t z u r M e s s u n g d e s A u s b r e i t u n g s v e r m ö g e n s v o n flexiblen F l ä c h e n g e b i l d c n aller A r t . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 45 (1964) 2, S. 1 4 5 - 1 4 7 . Stanioch, \VGerät f ü r Färb- u n d Lumineszenzmessungen. Przeglad Elckt r o t e c h n i c z n y , W a r s c h a u (1963) 9 (lag n i c h t v o r ) . J l e f . : P r e s s e d . ST'. A u s g . A, Berlin (1964) 10, S. 2 0 6 - 2 0 7 . Roper, H., liryden. J. G.. E i n s c h r e i b e n d e s K o m b i n a t i o n s g e r ä t z u r B e s t i m m u n g d e s F e u c h t i g k e i t s g l c i c h g c w i c h t e s u n d der L ä n g e n ä n d e r u n g . J . sie. I n s t r u m e n t s 41 (1964) 2, S. 8 4 - 8 7 . Zatloukal, 31., T r a g v e r s u c h e m i t H i l f e d e r V e r g l e i c h s m e t h o d e . I n d . t e x tilä, B u e u r e ? t i 14 (1963) 12, S. 5 7 1 - 5 7 4 . Poluchin, V. P., Zak, I . S., Xikijorov, V. 31., A b h ä n g i g k e i t d e r F a d e n s p a n n u n g v o m K r ü m m u n g s r a d i u s d e r zu u m b i e g e n d e n K o n t u r . I z v . vvssich uc. Zav. Technol. legkoj P r o m . (Hochschulnachr. Technol. L e i c h t - I n d . ) (1963) 6, 8. 8 3 - 8 8 . Ryznikova, A. 31., Ü b e r M e t h o d e n z u r B e s t i m m u n g d e r F a d e n s e n k u n g in z e r s c h n i t t e n e n G e w e b e n . I z v . v y s s i c h u c . Z a v . T e c h n o l . l e g k o j P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . T e c h n o l . L e i c h t - I n d . ) (1963) 6, S. 2 5 - 3 1 . Sommer. II., Winkler, F., Die B e s t i m m u n g d e s A u f s p r i n g w i n k c l s a u s Mess u n g e n d e s K n i t t e r e r h o l u n g s w i n k e l s . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 45 (1964) 2, S. 1 2 0 - 1 2 1 . Amehian, A., N e u e E l e m e n t e f ü r die V e r e i n h e i t l i c h u n g d e r V e r f a h r e n z u r Bestimmung des E n t s p a n n u n g s w i n k e l s nach dem K n i t t e r n . I n d . textilä, B u e u r e ? t i 14 (1963) 12, S. 5 6 7 - 5 7 0 . Lazarenko, V. 31.. B e s t i m m u n g d e r B i e g e s t e i f i g k c i t v o n T e x t i l m a t e r i a l i e n . I z v . v v s s i e h uc. Z a v . T e c h n o l . l e g k o j P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . T e c h n o l . L e i c h t - I n d . ) (1963) 6, S. 2 0 - 2 4 . Chyleuska, B.. M e s s u n g d e s D r e h u n g s m o m e n t e s u n d d e r D r e h u n g s s t e i f i g k e i t v o n E i n f a c h g a r n . T e c h n i k w l o k i e n n . ( T e x t i l t e c h n i k ) 12 (1963) 11, S. 2 8 8 - 2 9 0 . Henning, H.-.I.. Hirtz, M., N o t i z ü b e r d a s A u s m e s s e n d e r P r o b e n b e i m W a s c h t e s t mit S t r i c k s t ü c k e n . M e l l i a n d T e x t i l b e r . 45 (1964) 2, S. 184 b i s 187. Frankenberg, II., A u s d e r A r b e i t e i n e s P r t i f u n g s a m t c s . S c h u ß b a n d e n i m B o u e l e m a n t e l s t o f f . Melliand T e x t i l b e r . 45 (1964) 2, S. 1 1 8 - 1 1 9 . Smith, J. C.. Fen-stermaker, C. A., Shouxe, P. J., Spannungs-DehnungsB e z i e h u n g e n in e i n e r schnellen S t o ß b e l a s t u n g a u s g e s e t z t e n G a r n e n . Teil X . S p a n n u n g s - D e h n u n g s - K u r v e n , die d u r c h S t o ß b c l a s t u n g e n m i t G e w e h r g e s e h o s s e n erzielt w u r d e n . T e x t i l e l i e s . J . 33 (1963) 11, S. 919 bis 934. Lünenschloß, J., P r ü f g e r ä t e u n d P r ü f n i e t h o d e n der W i r k e r e i u n d S t r i c k e r e i . W i r k . - u. S t r i c k . - T e c h n i k 14 (1964) 1, S. 7 - 1 0 . Kaplun, A. Ii., Makarova, 0. P., Solov'ev, A. X., X c u c V i b r a t i o n s v i s k o s i m e t c r . Z a v o d s k . L a b o r , M o s k v a ( B e t r i e b s l a b o r ) 30 (1964) 1, S. 1 0 0 - 1 0 2 . Bresler, S. E., DobyPin. 1). P., Popov, A. G., O s m o m e t e r m i t p o r ö s e r Glasm e m b r a n . V y s o k o m o l . Socd. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) 6 (1964) 1, S. 2 2 - 2 7 . liarella, A., Sunt, A., ("her eine n e u e M e t h o d e z u r M e s s u n g d e r F e i n h e i t u n d des M a r k s t r a h l g e h a l t e s v o n W o l l e . B u l l . I n s t . T e x t i l c F r a n c e 17 (1963) 109. S. 1 1 4 3 - 1 1 6 4 . Wiechowski, IT., Vormann, X., M e s s u n g d e r R e f l e x i o n . A T M . A r c h . t e c h n . Messen ind. M e ß t e c h n i k (1963) 335 S. 2 7 3 - 2 7 6 . lienisck, L.. B e s t i m m u n g v o n K u p f e r , M a n g a n u n d E i s e n in T e x t i l i e n . T e x t i l . P r a h a 19 (1964) 1, S. 1 6 - 1 8 . Klutke., F., L e i t f ä h i g k e i t s t i t r a t i o n m i t H o c h f r e q u e n z . A T M . A r c h . t e c h n . Messen i n d . M e ß t e c h n i k (1963) 335, S. 2 8 1 - 2 8 2 . Knobil, H. F., Die V e r w e n d u n g r a d i o a k t i v e r I s o t o p e in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . P r a k t , C h e m i e , W i e n 14 (1963) 1, S. 512, 514, 517. T r a n s p o r t i e r b a r e K o n t r o l l v o r r i c h t u n g e n f ü r die S p i n n e r e i u n d W e b e r e i . Bull. I n s t . T e x t i l e F r a n c e 17 (1963) 109, S. 1 1 9 1 - 1 2 1 6 . Haefele, G., G e r ä t e z u r s t a t i s t i s c h e n A u s w e r t u n g v o n M e ß e r g e b n i s s e n . A T M . A r c h . t e c h n . Messen i n d . M e ß t e c h n i k (1963) 335, S. 2 8 5 - 2 8 8 . Wänke, II., Q u a s i s t e t i g e r Z w e i p u n k t - T e m p o r a t u r r e g l e r M i t t . I n s t . T e x t i l t e c h n o l . C h e m i e f a s e r n . R u d o l s t a d t 8 (1964) 1, S. 3 1 - 3 5 . Erbe,,!., E r p r o b u n g von Tcppichen aus Polvamidfaser. Mitt. Inst. Textilt e c h n o l . C h e m i e f a s e r n , R u d o l s t a d t 8 (1964) 1, S. 1 2 - 2 2 . Sust,A., Barella, A., D r e h u n g , D u r c h m e s s e r u n d U n g l e i c h m ä ß i g k e i t d e r G a r n e , eine n e u e B e t r a c h t u n g s w e i s e . J . T e x t i l e I n s t . 55 (1964) 1, S. T 1 bis T 8 . Sugier. H.. V e r f a h r e n z u r F a d e n p r o b e n e n t n a h m e . Bull. I n s t . T e x t i l e F r a n c e 17 (1963) 109, S. 1 1 8 1 - 1 1 8 8 . Riding, G., K a p i l l a r f a d e n m i g r a t i o n in E i n z e l g a r n u n . J. T e x t i l c I n s t . 55 (1964) 1, S. T 9 - T 1 7 . Blum, ()., Die B e u r t e i l u n g v o n E l a s t i k g e w c b c n . T e x t i l - P r a x i s 19 (1964) 1. S. 8 5 - 8 7 . Heger, A., E i n V e r f a h r e n z u r A u s w e r t u n g v o n S c h e u e r u n t c r s u c h u n g c n a n textilcn Flächengebildcn durch /3-Strahlenabsorption. Faserforsch, u. T c x t i l t e c h n i k 15 (1964) 3, S. 126- 127.
IX. Bctriebsteclinik. Ökonomie. Tagungsberichte u. dgl. Sonderfragen Hiebsch, C., Zu e i n i g e n ö k o n o m i s c h e n V o r t e i l e n d e r M e ß - u n d R e g e l u n g s t e c h n i k in d e r T e x t i l v e r e d l u n g . D t . T e x t i l t e c h n i k 14 (1964) 1, S. 3 5 - 3 8 . Ökonomie Reinhold, E., Die E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i v i t ä t u n d Q u a l i t ä t d e r E r z e u g nisse in d e r T e x t i l - u n d B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e d e r D D R . D t . T c x t i l t e c h n i k 14 (1964) 1, S. 1 - 8 . Ü b e r b l i c k ü b e r die E n d a n w e n d u n g v o n T e x t i l f a s e r n . T e x t i l e O r g a n o n 34 (1963) 12, S. 1 7 3 - 1 9 3 .
WEROL
ALLEINIGE DEWAG-Werbung,
ANZEIGENANNAHME: Berlin
C 2,
Rosenthaler
Ruf 4 2 5 5 9 1 , u n d alle D E W A G - B e t r i e b e
I ' ^ ì A
28-31, Bezirks-
städten der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k
PECHPIERINO
ilCH/Sa.
S.I.179S
W e b e b l a t t p e d i für Webeblätter
/ Y I\ J Ai »A,
m
)
V e r g u B p e c h zum elastischen Befestigen von Textilmaschinen ohne Schrauben auf Fußböden K i t t p e c h zum Einkitten der Fadenbremte im Sdiützen
V . U x
Spindeln und Spinnflügel
• i
die
Str.
in d e n
komplett mit H a l s - u n d F u ß l a g e r
Schmälze
sowie
Spinnereimasdiinen-Ersatzund Zubehörteile
zur Erzeugung
für die Bastfaser- u n d Baumwollindustrie
hochwertiger Textilgewebe
C.F. KUNZE KG S P I N D E L -
HANS PALTZOW CHEMISCHE FABRIK 1
1**
„ $aß a agi c • h • _
1 1 * •'' zP r
ftf
r
l
r
'
_ ~ *
*
i ^ i'
W E R D A U (SACHS) •
__
>
j
U N D
S P I N N F Lü G E LFA B R I K
Königswalde/Erzg»b. (DDR)
~
j
^
g
B
B
B
B
B
H
B
B
H
M
H
n
M
M
B
M
H
U
H
a
H
M
M
Über 70 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Textilhilfsmittel
• •
Zellinol M F 63,
m i n e r a l ö l f r e i e Schmälze, a n i o n a k t i v
Zellinol - Entelektrisierungsmittel, anionaktives Antistatikum
• •
Zellinol - Netzmittel,
anionaktiv
Zellinol - Schmälzöl, 5 0
konz., 3 6 konz. u n d 2 5 konz.
M i n e r a l s c h m ä l z e n mit a n i o n a k t i v e n
Emulgatoren
Unser technischer Beratungsdienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung!
WILHELM SCHGN KG, CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)
H
i
Polyester-Fasern C H E M I E UND T E C H N O L O G I E Herausgegeben von H E R M A N N L U D E W I G
Das Buch über die C h e m i e und Technologie der Polyesterfasern w u r d e von Wissenschaftlern und T e c h n i k e r n geschrieben, die jahrelang, zum Teil jahrzehntelang, in
In Vorbereitung
Forschung
und Betrieb als O r g a n i k e r ,
Physikochemlker
Etwa 464 Seiten
oder
Textilchemiker,
Textilmaschineningenieur
über
Polyesterfasern gearbeitet und auf diesem Gebiet selbst
191 Abbildungen -
gr. 8°
Ganzleinen etwa 50,— DM
betriebsreife Verfahren
und V o r r i c h t u n g e n
entwickelt
haben. Das W e r k
ist in erster Linie für den
Faserhersteller
geschrieben, der sich über den Stand der T e c h n i k und über Einzelheiten der Produktion
der
Polyesterfasern
informieren w i l l ; es wendet sich aber auch an Lernende und Lehrende in Labor, Hörsaal und Betrieb, die sich mit der C h e m i e und Technologie der Polyesterfasern, ihren Rohstoffen,
Herstellungsverfahren,
Eigenschaften
und
Einsatzgebieten vertraut machen wollen. Mit diesem Buch bereichern w i r wesentlich unsere Literatur über die Polyesterfaser, eine Textilfaser,
die infolge ihrer
hervor-
ragenden Eigenschaften das Interesse der Faserherstellung und V e r b r a u c h e r immer stärker auf sich zieht und deren Produktionsmengen sich von Jahr zu Jahr vervielfacht haben und sich weiter vervielfachen werden.
Vorbestellungen
durch eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
•
erbeten
B E R L I N
Die Betriebe der W B Chemiefaser und Fotochemie, Wolfen:
VEB Kunstseidenwerk „ C l a r a Zetkin", Elsterberg/Vogtland VEB Spinnstoffwerk „Otto Buchwitz", Glauchau/Sa. VEB Sächsisches Kunstseidenwerk „Siegfried Rädel", Pirna VEB Sächsische Zellwolle, Plauen/Vogtland VEB Chemiefaserwerk „Friedrich Engels'', Premnitz/Kr. Rathenow VEB Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm Pieck" Rudolstadt/Thür. VEB Filmfabrik Wolfen, Wolfen/Kr. Bitterfeld VEB Zellstoff- und Zellwollewerke, Wittenberge/Prignitz
Wir produzieren
DEDERON® WOLPRYLA® GRISUTEN® PIVIACID® Viskosefaser und -seide Kupferseide
wertvolle Rohstoffe für die Textilindustrie
31712
Hand- und Masdiinendruck ermöglichen durch moderne Dessins die Sortimente, die Geschmack und Mode bestimmen. Klare Konturen, brillante Farbtöne und gefälligen Griff erzielen Sie mit unseren Spezialprodukten. Bei allen Arbeitsvorgängen in der Textilveredlung erreichen Sie gute
1
Erfolge durch
6
•
FETTCHEMIE
VEB F E T T C H E M I E - K A R L - M A R X - S T A D T / D E U T S C H E D E M O K R A T I S C H E
REPUBLIK
W