183 89 9MB
German Pages 62 [68] Year 1965
7 1964
Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZElfSCHRIFT
FÜR DIE C H E M I E F A S E R - U N D TEXTILINDUSTRIE P h i l i p p und
BEGRÜNDET
VON
ERICH C O R R E N S
Lehmann
Z u r L ö s l i c h k e i t von Cellulose in z i n k a t haltiger Natronlauge
UND
WALTER
FRENZEL
S t ü b n e r und George Beitrag z u r Fadenbildung Cordfäden
HERAUSGEGEBEN WOLFOANO
VON
BOBETH
-
ERICH HANS
CORRENS BOHRINGER
technischer
-
HERMANNKLARE
Schwenke Synthese cyclischer O l i g a m i d e der c A m i n o capronsäure über energiereiche
Phosphorig-
säure-Derivate
Philipp, Reichert, T r y o n a d t und Grobe Zur
Titration
saurer Gruppen in Rein-
und
C o p o l y m e r e n des A c r y l n i t r i l s 7. M i t t . z u r A n a l y t i k d e r
Polyacrylnitrilfasern
J a m b r i c h und Diacik Beitrag z u m S t u d i u m der
Strukturverände-
rungen von Polycaproamidfasern mationen in der
bei D e f o r -
Faserlängsrichtung
IV. Zweistufige Deformation von
Polycapro-
a m i d f a s e r n bei T e m p e r a t u r e n i n d e r z w e i t e n Deformationsstufe
im
Bereich
von
80
180 ° C
Cerny D i e B e r e c h n u n g des O r i e n t i e r u n g s f a k t o r s der
Fasern
phischen
von
orthogonalkristallogra-
Systemen
aus
einem
Paar
von
paratropen Ebenen (hol)
Frenzel, H a h n und
Stemmler
U n t e r s u c h u n g e n am Drehungszähler
Patentschau
Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n .
.
15. J a h r g .
.
Heft 7
.
Seiten 283-336
.
BERLIN
B e r l i n i m J u l i 1944
selbstschreibenden
bis
/
itf (
Ä i!iAfk • *
TEXTILHILFSMITTEL AUS SCHKOPAU dokumentieren den Fortschritt in der modernen Chemie und sind ein konstanter Wertbegriff auf dem Weltmarkt
VEB
C H E M I S C H E
WERKE
BUNA
•
SCHKOPAU
über
M E R S E B U R G
Faserforschung und Textiltechnik
7 1964
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE ZEITSCHRIFT FÜR D I E C H E M I E F A S E R - UND T E X T I L I N D U S T R I E B E G R Ü N D E T VON E R I C H CORRENS UND W A L T E R F R E N Z E L H E R A U S G E G E B E N VON E. C O R R E N S W. B O B E T H - H. B Ö H R I N G E R - H. K L A R E S C H R I F T L E I T E R J. BRAMER INHALT 283
Burkart Philipp u n d Ruth Lehmann Zur L ö s l i c h k e i t v o n Cellulose in z i n k a t h a l t i g e r N a t r o n lauge
289
Manfred Stübner u n d Jürgen George B e i t r a g zur F a d e n b i l d u n g t e c h n i s c h e r Cordfäden
297
Klaus-Dieter Schwenke S y n t h e s e c y c l i s c h e r O l i g a m i d e der « - A m i n o c a p r o n s ä u r e ü b e r energiereiche P h o s p h o r i g s ä u r e - D e r i v a t e
304
Burkart Philipp, Hans Reichert, Annemarie Tryonadt u n d Volker Grobe Zur T i t r a t i o n saurer G r u p p e n in R e i n - und C o p o l y m e r e n des A c r y l n i t r i l s
316
Martin Jambrich u n d Ivan Diacik B e i t r a g z u m S t u d i u m der S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n v o n P o l y c a p r o a m i d f a s e r n bei D e f o r m a t i o n e n in der F a s e r längsrichtung IV. Z w e i s t u f i g e D e f o r m a t i o n v o n Polycaproamidfasern bei T e m p e r a t u r e n i n der z w e i t e n D e f o r m a t i o n s s t u f e i m B e r e i c h v o n 80 bis 1 8 0 ° C Josef Cerny Die B e r e c h n u n g des O r i e n t i e r u n g s f a k t o r s der F a s e r n von orthogonalkristallographischen Systemen aus e i n e m P a a r v o n p a r a t r o p e n E b e n e n (hol) Walter Frenzel, Guido Hahn u n d Friedrich Stemmler
7. Mitt. zur A n a l y t i k der P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n
321
325
Untersuchungen am selbstschreibenden Drehungszähler 332
Patentschau
334 Literaturschau Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheit beträgt DM 9 , - , für den Vierteljahrbezug DM27,— zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, Stuttgart S, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import, GmbH., Leipzig C1, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 011773; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/15/7. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, Berlin C 2, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seehof, Femruf: Teltow 4431; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Dresden A 1, Hohe Str. 6, Femruf: Dresden 40837; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seeliof, Fernruf: Teltow 4431. Schriftleiter: Joachim Brämer, Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes heim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen von chemischen Beiträgen sind an die Herren Prof. Dr. Correns oder Prof. Dr. Klare, von technologischen Beiträgen an die Herren Prof. Dr. Bobeth oder Prof. Dr. Böhringer zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
HERBERT
GERSTNER
Die Chemie der Applikation von Komplexfarbstoffen (Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Faserstoff-Forschung und Textiltechnik) 1959. 202 Seiten — 21 Abbildungen 26 Tabellen -
gr. 8° -
25,-
DM
Das W e r k gibt einen guten Überblick über die neuen Ergebnisse
bezüglich der K o n -
stitution und der A n w e n d u n g von Beizenfarbstoffen bei den verschiedensten Textilmaterialien, — v o r allem bei den modernen synthetischen Fasern. D e r Verfasser hat besonderen W e r t auf die Schilderung der modernen Metallkomplexe gelegt, die zur Zeit Im V o r d e r g r u n d
des Interesses der
Echt-
färberei stehen. A b e r auch andere neuere Erkenntnisse, beispielsweise der Türkischrotfärberei und die jüngste Entwicklung auf dem Gebiet
der wichtigen
Phtalocyanine
werden berücksichtigt. D a die Arbeiten in sehr vielen Zeitschriften zerstreut veröffentlicht w o r d e n sind, wird die vom Verfasser geschriebene Zusammenfassung
sicher all-
gemein begrüßt werden.
Bestellungen
durch
eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
-
erbeten
B E R L I N
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
Z E I T S C H R I F T FOR DIE C H E M I E F A S E R . UND T E X T I L I N D U S T R I E
Band 15
Juli 1964
Heft 7
Zur Löslichkeit von Cellulose in zinkathaltiger Natronlauge Burkarl
Philipp
und Buth
Deutsche Akademie
Lehmann
der Wissenschaften
zu Berlin,
Institut für Faserstoff-Forschung
in
Teltow-Seehof
D K 661.728:677.46 : 541.8: 5 4 6 . 3 3 - 3 ( 1 : 546.47 - 3 1 Bei systematischen Untersuchungen zum Einfluß von NaOH- und ZiiO-Konzeiitralion sowie der Temperatur auf die Löslichkeit von Cellulose in zinkathaltiger Natronlauge wurde für Lauge gegebener Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Temperatur ein Maximum zwischen 0 und + 1 0 ° C beobachtet, das auch mit zinkatfreier Natronlauge auftritt, wenn infolge guter Zugänglichkeit und niedrigem DP eine hohe Löslichkeit des Cellulosepräparates vorliegt. Eine Deutung für dieses Verhalten wird gegeben. Zur Lösungsfraktionierung von Celluloseregeneratfasern mit 12%iger NaOH abgestuften ZnO-Gehaltes werden eine rasch durchführbare Methode beschieben und deren Anwendungsgrenzen erörtert. 0 pacmeopuMocmu
ifejuiiojioabi e pacmeopax
eÖK0Z0 nampua,
codepMcaufUX ouucb
qunna
Maynanocb bjihhhhc KOHqeHTpaijHii NaOH h ZnO h TeiwnepaTypbi H a pacTBopiiMOCTb nejunojiosti b coaep/Kameft ijHHKaT mejioiH. IIpn 3T0M rjih mejioHHoro pacTBopa aanHoro cocTaBa npti TewnepaTypax ot 0 ^o + 1 0 ° G HaöjiioaaJicH MaKCMMyM pacTBopiiiuocTH, KOToptifl MMeji MecTO h 3JIH ne coflepiKamefi i^HHKaTa mejioMH b cayl ianx, Kor^a BcaeacTBHe blicokoh CTeneim ^ocTynnocTii Ii hhskoü C n a o c n i r a n a c b oonbuian pacTBopiiMOCTb npenapaTa ije.iiJii0Ji03bi b meaoiH. IIpHBesena MHTepnpeTaijHH aToro HBJieHHH. Onncan CKopocTHoil MeTOR (J)paKi^H0Hnp0BaHHH rHjipaTi;eJiJiiojiosHbix bojiokoh nyTeM apoÖHoro pacTBopeiuiH b 12%-iibix pacTBopax NaOH c pa:iJiHMHbiM coaepmaHHeM okhcii miHKa h npiiBe,i;enbi npe^ejibi npiiMemiMoCTH 3Toro MeTOfla. On the Solubility
of Cellulose
in Zinc Containing
Sodium
Hydroxide
Within a systematic investigation concerning influence of NaOH- and ZnO-concentration as well as temperature on the solubility of cellulose in solutions of NaOH containing ZnO, a maximum of solubility was found between 0 and 10°C, using constant lye-concentration. The same temperature dependent maximum is observed writh aqueous NaOH free of zincate as far as the cellulose sample has high solubility due to low D P and good accessibility. An explanation of this behavior is given. A procedure fast to carry through is presented for chain-length fractionation of regenerate cellulose fibre by extraction with 1 2 % aqueous NaOH of different ZnO-content, and the limitations of this method are surveyed. 1
Einführung
Die Löslichkeit von Cellulosepräparaten in Natronlauge läßt sich bekanntlich durch Zusatz bestimmter Metallhydroxide wie Zinkhydroxid oder Berylliumhydroxid beträchtlich erhöhen, wobei man eine Art Komplexbildung der in diesen Lösungen vorhandenen llydroxoanionen mit den Hydroxylgruppen der Cellulose annimmt. Hinsichtlich der einschlägigen Literatur sei auf eine frühere Veröffentlichung verwiesen, in der wir über eine Charakterisierung des Kurzkettenanteils von Zellstoffen, Alkalicellulosen und Begeneratfasern mit Hilfe dieser „Zinkatlöslichkeit" berichteten (1], Um zu prüfen, inwieweit die dort beschriebene Methodik auch auf Anteile höheren Polymerisationsgrades ausgedehnt werden kann, wurde zunächst der Einfluß von NaOH- und ZnOKonzentration sowie der Temperatur auf die Löslichkeit systematisch untersucht und dann versucht, geeignete Bedingungen für eine rasch durchführbare Lösungsfraktionierung festzulegen und deren Aussagekraft als betriebliche Schnellmethode abzuschätzen. Wir knüpften dabei an ältere Veröffentlichungen von Davidson [2] an,derunter Verwendung abgebauter Baumwollcellulosen eine starke Zunahme der „Zinkatlöslichkeit" mit abnehmender Temperatur festgestellt hatte und bei Raumtemperatur eine maximale Löslichkeit mit einer ca. 3,5 n NaOII möglichst hohen Zinkatgehaltes erzielte, sowie an eine Arbeit von Kehl und Kndlacek [3], welche die Möglichkeit einer Herstellung technischer Cellulosespinnlösungen auf Basis zinkathaltiger Natronlauge erörterten. 1 Faserforschung
2 Untersuchungen zur C elluloseprciparate 2.1 Bemerkungen
zur
,,Zinkatlöslichkeit"
verschiedener
Versuchsmethodik
Zur Herstellung der zinkathaltigen NaOII verfuhren wir nach [2], indem 40%ige wäßrige NaOH mit einem Überschuß von ZnO 24 h geschüttelt, dann zum Sieden erhitzt und wieder abgekühlt wurde. Nach mehrtägigem Stehen wurde durch Zentrifugieren vom ungelösten ZnO abgetrennt. Nach Analyse dieser Stammlösung wurde mit NaOH entsprechender Konzentration auf den gewünschten NaOIIund ZnO-Gehalt verdünnt. Die Bestimmung des ZnO-Gehaltes erfolgte komplexometrisch nach Verdünnen einer entsprechenden Einwaage mit Wasser und Neutralisieren mit HCl. Zur Ermittlung des Gesamtalkaligehaltes versetzten wir eine Einwaage der Lauge mit etwas mehr als der zur Blockierung des Zinks erforderlichen Menge an 0,02 m ,,Chelaplex"-III-Lösung (Zugabe bis etwa 1 ml im Überschuß) und titrierten nach Verdünnen mit Wasser mit 0,5 n HCl gegen Methylrot. Die maximale ZnO-Konzentration, bei der die Lauge noch stabil blieb, stieg mit der NaOII-Konzentration und betrug für 1 0 % NaOH 3 , 9 % ZnO entsprechend einem Molverhällnis [ZnO]/[NaOH] von 0,19, für 1 2 % NaOH 4 , 9 % ZnO (Molverhältnis 0,20), für 1 4 % NaOH 6 , 3 % ZnO (Molverhältnis 0,22), für 1 6 % NaOH 7 , 4 % ZnO (Molverhältnis 0,23). Zur Löslichkeitsbestiminung von Cellulosepräparaten verfuhren wir wie folgt: In 50,0 ml Zinkatlauge vorgegebener Konzentration und Temperatur wurden 0,500 g Cellulosematerial (auf atro berechnet) eingetragen, wobei dieses vorher in einer Schlagkreuzmühle zu einem watteartigen Faserflaum zerkleinert wurde. Nach kurzem Umschwenken
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (19«4) H e f t 7
284
Philii>i>
o
o 12 •/. NaOH + 2 % ZnO ]
•—•12 m •»
% NaOH+4.9% ZnO % NaOH.6,3V.ZnO
I f
A—AWA NqOH*7A V.ZnO I * *10% NaOH+FiSi nativ + +10 •/. NaOH+3.9'/. ZnO
u n d Lehmann:
Zur Lösliclikeil von Cellulose in z i n k a t l i a l t i g e r N a t r o n l a u g e
40h y d r o t y l i s c h F
,
a b g e b a u t e r Sam"vh
FISinaUv
4.9% ZnO
S 20-
ZnO
2V.ZnO IV. ZnO O'/.ZnO —
-20 -10
Bild 1.
0
10
°C
20
Lösliclikeil von Zellstoffen in Z i n k a l l a i i g e n
zur g l e i c h m ä ß i g e n V e r t e i l u n g der P r o b e in der L ö s u n g wurde 1 Ii b e i d e r b e t r e t e n d e n T e m p e r a t u r i m T l i e r m o s l a l e n s t e l l e n g e l a s s e n , d a n n n a c h k u r z e i n Z e n l r i f u g i e r e n die ü b e r s t e h e n d e L ö s u n g d u r c h e i n e G 2 - F i ' i t l e a b d e k a n l i e r t u n d in 5 m l des Filtrals
die g e l ö s t e C e l l u l o s e m e n g e d u r c h
niil Bichromal-Schweielsaure 2.2
Experimentelle von
Naßverbrennung
besliinnil.
l 'nteraurhunffen
zur
„Zinkallöslichkeit"
Cellalose[>räparaten
Die in liild I und 2 z u s a m m e n g e f a ß t e n E r g e b n i s s e zeigen a m Beispiel eines h y d r o l y t i s c h a b g e b a u t e n Y o r hydrolysesulfatzellstolTs und eines n a t i v e n F i c h t e n sulfitzellstolTs den A n s t i e g der L ö s l i c h k e i t in 10 und 1 2 % iger N a O l l m i t z u n e h m e n d e r Z i n k a t k o n z e n t r a t i o n . Die h ü c h s l e n L ö s l i c h k e i t e n werden a u c h bei G e g e n w a r t v o n Ziriknt m i t 1 0 % i g e r N a O l l e r z i e l t ; eine S t e i g e r u n g der N a O T f - K o n z e n t r a t i o n a u f 12, 14 und 1 G % f ü h r t t r o t z des d a d u r c h e r m ö g l i c h t e n h ö h e r e n a b s o l u t e n Z i n k a t g e h a l t e s wie a u c h des ansteigenden M o l v e r h ä l t n i s s e s [ Z n O ] / [ N a O i r zu einem r e c h t deutliehen A b s i n k e n der Maximallöslichkeit. Die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der L ö s l i c h k e i t weist bei V e r w e n d u n g v o n z i n k a t h a l t i g e r N a t r o n l a u g e h o h e r L ö s e k r a f t ein a u s g e p r ä g t e s M a x i m u m auf, das im allg e m e i n e n zwischen 0 und + 1 0 ° C liegt. Die Z a h l e n w e r t e der T a b e l l e 1 b e s t ä t i g e n , daß dieses M a x i m u m n i c h t e t w a Tabelle
1.
Löslichkeit
in
12%
von
NaOll
Löse/.eil
+
°0
Fiehtesnlßt-Zellstoff 4,9%
G e l ö s t e s bei
fi'i
-10°C
0°C
i 9
24,7 27,1 26,2 20,0
39,5 39,9 39,1 37,8
4 8
ZnO
+
15CC 23,8 24,1 24,3 23,r>
B i l d 2.
10
20
°C
30
L ö s l i c l i k e i l v o n F i S i - Z e l l s l o l V in 1 2 % i g e r s t e i n e n d e r Z n O - K o n z e n l r a l ion
XaOll
durch ein verzögertes Inlösunggehen der C.elluloseketten bei tiefer T e m p e r a t u r n u r v o r g e t ä u s c h t ist, sondern daß v i e l m e h r unsere L ö s l i c h k e i t s w e r t e n a c h 1 h L ö s e z e i t d u r c h a u s als G l e i c h g e w i c h t s w e r t e b e t r a c h t e t werden können. W a h r e n d in z i n k a t f r e i e r 10- und 1 2 % i g e r N a O l l für einen n a t i v e n F i c h t e n s u l f i t z e l l s t o f f ( D P 1 2 0 0 , 9 5 , 5 % « Cellulose) die L ö s l i c h k e i t m i t sinkender T e m p e r a t u r bis zum G e f r i e r p u n k t der L a u g e s t e t i g z u n i m m t , wird schon m i t 2 % Z n O - Z u s a t z ein deutliches L ö s l i c h k e i t s m a x i i n u m bei — 1 0 ° C b e o b a c h t e t , das bei weiterer S t e i g e r u n g des Z i n k a t g e h a l t e s i m m e r a u s g e p r ä g t e r wird und sich gleichzeitig n a c h h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n v e r l a g e r t ( B i l d 2). A u c h m i t z i n k a t f r e i e r 10- und 1 2 % i g e r X a O H t r i t t ein solches M a x i m u m auf, w e n n auf G r u n d einer h o h e n Z u g ä n g l i c h k e i t und eines r e l a t i v niedrigen D P des Cellulosepräparates (hydrolytisch abgebauter Zellstoff, Celluloseregeneratfaser) die M a x i m a l l ö s l i c h k e i t hohe W e r t e von e t w a 4 0 % und m e h r e r r e i c h t ( B i l d 3), wobei a u c h in diesen F ä l l e n ein Z i n k a t z u s a t z n i c h t nur die L ö s l i c h k e i t weiter ansteigen l ä ß t , sondern a u c h ihren M a x i m a l w e r t wieder n a c h h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n verschiebt. W i r d ein C e l l u l o s e p r ä p a r a t z u n ä c h s t bei einer T e m p e r a t u r o b e r h a l b oder u n t e r h a l b des M a x i m u m s 1 h m i t Z i n k a t l a u g e b e h a n d e l t und erst dann für eine weit e r e S t u n d e die dem L ö s l i c h k e i t s m a x i i n u m e n t s p r e c h e n d e T e m p e r a t u r eingestellt, so steigt die L ö s l i c h k e i t zwar merklieh an, b l e i b t j e d o c h b e t r ä c h t l i c h u n t e r dem M a x i m a l w e r t , der bei sofortiger E i n s t e l l u n g dieser T e m p e r a t u r e r r e i c h t würde (vgl. a u c h [2]). O r i e n t i e r e n d e U n t e r s u c h u n g e n zur B o d e n k ö r p e r a n a l y s e n a c h Schwarzkopf[^i\ an den in Z i n k a t l a u g e gequollenen C e l l u l o s e p r ä p a r a t e n f ü h r t e n wegen einer durch die sehr s t a r k e Quellung bedingten g r o ß e n U n s i c h e r h e i t b e i m E x t r a p o l i e r e n der W e r t e für Alkali- und W r a s s e r a u f n a h m e zu keinen q u a n t i t a t i v e n E r g e b n i s s e n und lassen nur eine m i t s i n k e n d e r
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 6 4 ) H e f t 7
285
Philipp und Lehmann: Zur Lösliclikeil von Ceüulose in zinkatbaltiger Natronlauge
1000
250-
Cordseide «•10 % Na OH ohne ZnO +10 %NaOH*3,9%ZnO -Ol 2 V. NaOH ohne ZnO -•12 V.NaOH+4.9V.ZnO hydrolytisch abgebauter FiSi-Zellstoff —AI2%NaOH ohneZnO —A12 %NaOH* 4,97.ZnO
20
30
=500
40 °C 50
liild 3. Lösliclikeil in 10-bzw. 12%iger \nOTT imi und olmo Zinka l.zusatz T e m p e r a t u r stetig zunehmende N a O I I - und ZnO-Aufnahmo durch die C.elluloseketten v e r m u t e n . E i n dem Löslichkeitsverlauf analoges M a x i m u m bei b e s t i m m t e r Temperatur wird für „ Z i n k a t l a u g e " auch in den Quellwerten eines Fichtensuliitzellstoffs b e o b a c h t e t , und zwar sowohl für die im B l a t t gemessene Dickenquellung, wie auch für die als Schleuderquellwert [5| b e s t i m m t e L a u g e n a u f n a h m e (Bild 4). Mit zinkatfreier 1 2 % i g e r N a O I I t r i t t ein solches M a x i m u m nur in der Dickenquellung auf, und zwar wiederum bei niedrigerer T e m p e r a t u r als m i t Zinkatlauge, während die Schleuderquellwerte hier analog den Löslichkeiten mit sinkender T e m p e r a t u r stetig zunehmen. W ä h r e n d bei n a t i v e n Zellstoffen j e nach Ausgangs-DP und K o c h v e r f a h r e n die Maximallöslichkeit in 1 2 % NaOI 1 + 4 , 9 % ZnO bei 40 bis 6 0 % liegt und das M a x i m u m bei T e m p e r a t u r e n zwischen 0 und + 5 ° C a u f t r i t t , steigt die Löslichkeit nach hydrolytischem A b b a u sehr stark an bis auf 8 0 bis 9 0 % , worauf schon Kehl und Kudlacek [3] hinwiesen. Gleichzeitig verschiebt sich dabei das Maxim u m nach höheren T e m p e r a t u r e n . Vergleicht m a n die Maximallöslichkeit n a t i v e r Zellstoffe m i t der von hieraus hergestellten, regenerierten Alkalicellulosen, so zeigt sich für nicht oder wenig vorgereifte Proben zun ä c h s t ein Abfall und erst nach stärkerem A b b a u in der Vorreife ein Anstieg über die Löslichkeit des n a t i v e n Stoffes hinaus, wobei aber in keinem Falle die hohe Lösliehkeit. eines hydrolytisch auf einen vergleichbaren D P a b g e b a u t e n P r ä p a r a t e s erreicht wird. Die T e m p e r a t u r m a x i m a l e r Löslichkeit liegt bei den durch Vorreife abgebauten P r o b e n ebenfalls etwas höher als bei den nativen Zellstoffen (Tabelle 2). I m Gegensatz zu regenerierten Alkalicellulosen lassen sich bei Celluloseregeneratfasern und -filmen ähnlich wie bei hydrolytisch a b g e b a u t e n Zellstoffen Maximallöslichkeiten von ca. 9 0 % erreichen (Bild 3), wobei j e d o c h das M a x i m u m in Abhängigkeit von der T e m p e r a t u r er2 l^iKerfDrselnniü
o • • n
% Dickenquellung % Laugenaufnahme '/.Dickenquellung % Laugenauf nähme J
-20
-10
0
12% NaOH ohne
ZnO
\12% NaOH*4,9'UZnO
10
20
30
°C 40
liild 4. Dickenquellung und Laugenaufnalinie (FiSi) heblich flacher verläuft und sich beispielsweise bei einer Cordseide die Löslichkeit in 1 2 % N a O I I + 4 , 9 % ZnO zwischen + 1 2 und -(- 2 5 ° C k a u m ä n d e r t e . Im Vergleich zum n a t i v e n Zellstoff ist bei Regeneratfasern der Unterschied in den m i t 1 0 % N a O H ohne ZnO, 1 0 % N a O f I + 3 , 9 % ZnO und 1 2 % N a O I I + 4 , 9 % ZnO erreichbaren Maximallösliehkeiten auffallend gering. 2.3 Diskussion
der
Ergebnisse
W ä h r e n d unsere U n t e r s u c h u n g e n zum E i n f l u ß von L a u g e n z u s a m m e n s e t z u n g und V o r b e h a n d l u n g des Cellulosematerials auf die Zinkatlöslichkeit frühere E r gebnisse \2, 3] ergänzen und bestätigen und somit keiner Tabelle 2. Löslichkeit verschieden abgebauter Cellnlosepräparate in 12% NaOII + 4,9% ZnO Cellulosepräpara l e
DP
maximale Lösliclikeil % Gelöstes
°C
8(50
50
-I 10
FiSi „ ,,
nativ hydrolyl:. abgebaut alkalisch abgebaut
1200 453 532 370
38 89 42 70
+ 1 + 21 + 9 + 5
FiSa ,, ,,
m. Vh. naliv liydrolyt. abgebaut alkalisch abgebau l
735 460 512 371
58 93 39 92
+ + + +
BuSi ,,
nativ alkalisch abgebaut
758 477
47 08
+ + '
Linters-Zcllstoli
f> 7 9 7
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k IS (1964) H e f t 7
286
JJltili[>[> lind Lehmann: Zur Löslichkeit von Cellulose in zinkathaltiger Natronlauge
weiteren Diskussion bedürfen, sei auf die zunächst une r w a r t e t e T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der Lösliclikeitswerte in zinkathaltiger Natronlauge etwas ausführlicher eingegangen. Die meist vertretene Auffassung, wonach Alkalilöslichkeit und Quellwert der Cellulose m i t sinkender T e m p e r a t u r grundsätzlich ansteigen, trifft offensichtlich n i c h t in j e d e m F a l l e zu, sondern gilt nur im B e r e i c h v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringer „ M a x i m a l l ö s l i c h k e i t e n " , während bei hoher Löslichkeit diese für eine vorgegebene L a u g e n z u s a m m e n s e t z u n g in A b h ä n g i g k e i t von der T e m p e r a t u r ein ausgeprägtes M a x i m u m durchläuft, und zwar sowohl, wenn die hohe Löslichkeit von der Laugenseite durch E r h ö h u n g der L ö s e k r a f t mittels Z i n k a t z u s a t z erreicht wird, wie auch, wenn sie von der Celluloseseite durch hohe Zugänglichkeit und niedrigen D P bedingt ist. F ü r die T e m p e r a t u r m a x i m a l e r Löslichkeit zeigt sich dabei eine ansteigende Tendenz m i t zun e h m e n d e r Maximallöslichkeit (Bild 5). E i n e befriedigende E r k l ä r u n g dieser T e m p e r a t u r abhängigkeit der Löslichkeitswerle ist unseres E r a c h t e n s möglich, wenn man von der in zahlreichen grundlegenden A r b e i t e n untersuchten Abhängigkeit der Löslichkeit von der L a u g e n k o n z e n t r a t i o n ( „ % //-c-Diagramm") ausg e h t : Das schon lange b e k a n n t e L ö s l i c h k e i t s m a x i m u m in Natronlauge bei einer knapp oberhalb der röntgenographischen Mercerisationsgrenze liegenden Konzent r a t i o n (ca. 1 0 % N a O H bei R a u m t e m p e r a t u r ) wird m i t a b n e h m e n d e r L ö s e t e m p e r a t u r n i c h t nur höher, sondern gleichzeitig zunehmend nach niedrigeren N a O H - K o n z e n t r a t i o n e n verschoben, indem bei tieferer T e m p e r a t u r einerseits das E i n d r i n g e n der Lauge in die geordneten B e r e i c h e und die Bildung der Cellulose-Alkali-Verbindung begünstigt und so eine s t ä r k e r e Quellung und Herauslösung auch längerer Celluloseketten ermöglicht wird, andererseits infolge dieser höheren Maximallösl i c h k e i t und der niedrigeren T e m p e r a t u r auch ein gegenläufiger AussalzelTekt [2] schon bei geringerer Ionens t ä r k e wirksam ist und so nach Durchlaufen des Maxim u m s die Löslichkeit bei weiterer K o n z e n t r a t i o n s steigerung der L a u g e rasch wieder a b n i m m t . B e t r a c h t e t m a n nun den Lösevorgang für eine bes t i m m t e N a O H - K o n z e n t r a t i o n , die bei R a u m t e m p e r a t u r im oder oberhalb des L ö s l i c h k e i t s m a x i m u m s liegt (z. B . 1 2 % N a O I I ) , so wird m i t sinkender L ö s e t e m p e r a t u r z u n ä c h s t s y m b a t m i t der E r h ö h u n g dieses Maxim u m s die Löslichkeit ansteigen, bis der andere F a k t o r , nämlich die Verschiebung dieses M a x i m u m s nach niedrigerer L a u g e n k o n z e n t r a t i o n , also seine zunehmende E n t fernung von der hier vorgegebenen L a u g e n z u s a m m e n setzung überwiegt, so daß zwangsläufig ein Löslichkeitsm a x i m u m im % L — T ° - D i a g r a m m a u f t r e t e n m u ß . B e i einer E r h ö h u n g der Löslichkeit sowohl durch Zinkzusatz zur L a u g e wie auch infolge besserer Zugänglichkeit und D P - A b b a u des Cellulosematerials wird die T e m p e r a t u r m a x i m a l e r Löslichkeit ansteigen, da der zweite der oben g e n a n n t e n F a k t o r e n infolge eines zunehmend stärkeren W i r k s a m w e r d e n s des „AussalzefTektes" m e h r in den Vordergrund t r i t t . 3 Versuche zur Kettenlängenfraktionierung mittels zinkathaltiger Natronlauge
der
Celli/lose
E i n e früher von uns beschriebene K u r z k e t t e n f r a k t i o nierung regenerierter Alkalicellulosen für Cordseiden-
100-
OH
1
-20
1
-10
1
0
1
10
1
20
°C
r
30
Bild 5. Zusammenhang zwischen maximaler Löslichkeil und zugehöriger 1 iösel emperat nr viskosen [1] beruhte auf der suinmativen Lösungsfraktionierung in 1 2 % N a O H + 2 % ZnO m i t der zwischen ca. 15 und 25 °C variierten L ö s e t e m p e r a t u r als P a r a m e t e r , wobei in der E x t r a k t i o n s l a u g e u n m i t t e l b a r eine B e s t i m m u n g von Mengenauteil und D P der gelösten Cellulose durch Yiskosimetrieren und anschließende N a ß v e r b r e n n u n g vorgenommen wurde. Diese Methode sollte im Prinzip beibehalten und durch E r h ö h u n g der L ö s e k r a f t der Lauge über die L ö s e t e m p e r a t u r oder den ZnO-Gehalt nach höheren Polymerisationsgraden bin erweitert werden. W i r prüften z u n ä c h s t die erste Möglichkeit, indem mit Zinkatlauge hoher L ö s e k r a f t ( 1 2 % N a O H , 4 , 9 % ZnO) gearbeitet und die L ö s e t e m p e r a t u r von 3 5 auf 5 °C stufenweise verringert wurde. Mit einem hydrolytisch abgebauten Textilzellstoff ließ sich so eine gut reproduzierbare Lösungsfraktionierung vornehmen, indem die gelöste Menge von ~ 1 0 % auf > 9 0 % zunahm und der s u m m a t i v e D P dabei von 150 auf 5 1 0 anstieg. B e i nativen, nichtabgeb a u t e n Zellstoffen konnten dagegen nicht m e h r als m a x i mal etwa 5 0 % in Lösung g e b r a c h t w e r d e n ; andererseits lag bei R e g e n e r a t f a s e r n die Löslichkeit auch bei höheren T e m p e r a t u r e n von + 3 0 ° C und darüber noch so hoch, daß nur der Bereich zwischen etwa 50 und 9 0 % Gelöstem e r f a ß t wurde. Auch m i t 1 0 % N a O H + 3 , 9 % ZnO ließ sich bei nativen Zellstoffen keine völlige Auflösung erzielen (Maximalwerte < 8 0 % ) . N a c h d e m auf Grund der ungenügenden L ö s b a r k e i t nativer Zellstoffe und auch regenerierter Alkalicellulosen feststand, daß eine über die früher beschriebene „ K u r z kettenfraktionierung" [1] wesentlich hinausgehende K e t t e n l ä n g e n f r a k t i o n i e r u n g mittels Zinkatlauge nur für Celluloseregeneratfasern einigermaßen realisierbar ist und dort praktische B e d e u t u n g als Schnellmethode gewinnen k ö n n t e , erwies es sich somit als notwendig, die zweite Möglichkeit, nämlich ein E x t r a h i e r e n bei kons t a n t e r L ö s e t e m p e r a t u r , aber m i t v a r i a b l e m Zinkatge-
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k u n d Lehmann: Z u r L ö s l i c h k e i t v o n Cellulose in z i n k a l h u l l i g e r N a t r o n l a u g e
halt der Lauge, heranzuziehen. Da die Maximallöslichkeiten in 1 0 % NaOH + 3 , 9 % ZnO und 1 2 % NaOH + 4 , 9 % ZnO sich bei Regeneratfasern kaum unterscheiden, das Maximum im zweiten Falle jedoch bei der für Serienmessungen günstigen Temperatur von 20°C lag und der Löslichkeitsunterschied zwischen „ 1 2 % NaOH ohne Z n O " und „ 1 2 % NaOII + 4 , 9 % Z n O " viel größer war als bei den entsprechenden 10%igen Laugen, verwendeten wir grundsätzlich 1 2 % i g e Natronlaugen abgestuften Zinkatgehaltes zwischen 0 und 4 , 7 % ZnO mit Stufen von jeweils ca. 0 , 5 % ZnO. Als Versuchsmaterial nahmen wir zunächst eine Cordseide, die auf Grund ihres verhältnismäßig hohen Cuoxam-DP von ca. 450 zur Entwicklung der Methodik besonders geeignet erschien. Gelöst und viskosimetriert wurde jeweils bei 20,0 °C. Nachdem Yorversuchc gezeigt hatten, daß mit steigendem Zinkatgehalt die ry spcz /c-Werte der E x t r a k t laugen um etwa eine Zehnerpotenz anstiegen, also die erwartete Fraktionierwirkung nach der Kettenlänge vorhanden war, und gleichzeitig die gelöste Menge von < 10 auf ca. 9 0 % zunahm, wurde zunächst geprüft, inwieweit für Cellulose in 1 2 % i g e r Natronlauge bei unterschiedlichen Zinkatgehalten die gleiche ViskositätsMolekulargewichts-Beziehung und die gleiche Viskositäts-Konzentrations-Beziehung verwendet, also das seinerzeit für die Kurzkettenfraktionierung mit 1 2 % NaOH + 2 % ZnO aufgestellte Nomogramm zur Umrechnung von »yspez/f auf D P hier übernommen und erweitert werden konnte. Durch Verdünnung von E x traktlaugen hohen Zinkat- und Cellulosegehaltes sowohl mit 1 2 % i g e r Lauge gleicher Zinkatkonzentration wie auch mit 1 2 % i g e r NaOII ohne Zinkatzusatz wurde festgestellt, daß die reduzierte Viskosität rjTed = ^spez/t zwischen ca. 5 % ZnO und < 1 % ZnO-Gehalt bei der liier erreichbaren Maßgenauigkeit vom Zinkatgehalt. der Lauge unabhängig ist, ebenso wie der Richtungsfaktor der Geraden im ^red-c-Diagramm [1], der bis zu DPWerten von ca. 500 linear weiter ansteigt, so daß es offensichtlich zulässig ist, das seinerzeit veröffentlichte Nomogramm [ 1 J entsprechend Bild 6 zu erweitern. Zur summativen Lösungsfraktionierung von Cclluloseregeneratfasern und Folien kann nach unseren bisherigen Versuchsergebnissen wie folgt verfahren werden: Die entschwefelte Faser wird in kurze Stücke geschnitten und in einer Schlagkreuzmühle zu einem lockeren Faserflaum zerkleinert. Folien werden in Stücke von ca. 3 bis 5 mm Kantenlänge zerschnitten. J e 50,0 ml der Zinkatlaugen ( 1 2 % NaOH + 0 % ; 0 , 5 % ; 1 % ; 1 , 2 % ; 1 , 5 % ; 2 % ; 2 , 5 % ; 3 % ; 4 % ; 4 , 9 % ZnO) werden in einem mit Schliffstopfen versehenen Erlenmeyerkolben auf 20,0 °C temperiert und dann eine 0,500 g atro ententsprechende Einwaage des Cellulosematerials eingetragen. Man verteilt die Probe durch kurzes Umschwenken und läßt dann 1 h bei 20°C stehen. Anschließend wird zentrifugiert und die überstehende Lösung durch eine G 2 - F r i t t e dekantiert. In 5 ml des Filtrats wird durch Bicliromatvcrbrcnnung der Cellulosegehalt bestimmt. Zum Viskosimetrieren dient ein Ubbelohde-Yiskosimeter mit Kapillare I, wobei wiederum bei 20 °C gearbeitet wird. Da bei völliger Auflösung der Probe die Cellulosekonzentration in der Extraktlauge 10 g/1 betragen würde, empfiehlt sich vor
DP
dem \ iskosimetrieren bei E x t r a k t l a u g e n höheren Zinkatgehaltes ( > 1 % ZnO) ein Verdünnen mit Zinkatlauge entsprechender Konzentration auf Konzentrationen zwischen 0,5 und 2,0 g/1 Cellulose, also nach unseren bisherigen Erfahrungen im Verhältnis 1 : 5 , um mit Hilfe des Noinogramms (Bild 6) die Extrapolation lim — 1 -- Z n zuverlässig durchzuführen zu können. c—>o c Aus den summativen DP- und Konzentrationswerten wird in der bereits beschriebenen Weise [1] Mengenanteil und Polymerisationsgrad für jede Fraktion ermittelt und das Ergebnis in Form einer integralen Verteilungskurve bzw. eines differentiellen Kettenlängenhistogramms dargestellt (vgl. Bild 7 als Beispiel). Bild 7 zeigt anhand von Parallelfraktionierungen einer Cordseide die verhältnismäßig gute Reproduzierbarkeit der Zinkatlösungsfraktionierung, wie auch die befriedigende Ubereinstimmung mit einer Nitratfällungsfraktionierung hinsichtlich des Verlaufs der integralen Verteilungskurve. Gegenüber der von verschiedener Seite vorgeschlagenen Fällungsfraktionierung der Cellulose aus alkalischen Lösungsmitteln wie E W N N [6] und Cadoxen [7, 8] sehen wir einen arbeitstechnischen Vorteil unserer Methodik in dem Wegfall des zeitraubenden Isolierens und Auswaschens einzelner Fraktionen. Die Bestimmung von Viskosität und Menge der gelösten Cellulose unmittelbar in der Extraktionslauge ist leider mit an sich noch geeigneteren Lösungsmitteln ( E W N N , Cadoxen, Cuen) nicht möglich, da die Anwesenheit von Äthylendiamin bzw. T a r t r a t eine Naßverbrennung ausschließt. Die Nachteile jeder extraktiven Lösungsfraktionierung, also die gegenüber einer Fällungsfraktionierung schlechtere Trennwirkung und ein gegebenenfalls vorhandener Aczessibilitätseinfluß,
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 ( t 9 M ) Heft 7
288
Philipp
und Lehmann
: Zur Lösliclikeif von Cellulose in z i n k a t h a l t i g e r N a t r o n l a u g e
B i l d 7. F r a k l i o n i e r u n g e i n e r Cordseide
m ü s s e n n a t ü r l i c h bei der liier v o r g e s c h l a g e n e n ebenfalls
in
zugleich
die
eine
Betracht Grenzen
grundsatzliche
gezogen
werden und
ihrer
Anwendbarkeit,
Beschränkung
auf
.Methode
bestimmen nämlich
Regerieratcellu-
l o s e f a s e r n l i n d - l ' o l i e n . I i i e r t r e t e n i n f o l g e h o h e r Ak/.essibilität die g e n a n n t e n durch gige
stufenweise Beurteilung
licht wird
Faktoren
Extraktion der
mit einem
eine
weit
zurück,
rasche,
nur wenig größeren einer Serie
daß
überschlä-
Ketlenlängenverteilung
als er s o n s t z u r B e s t i m m u n g lichkeiten erforderlich
so
ermög-
Zeitaufwand, von
Alkalilös-
ist.
lAleratur |1| Keil, A., Philip/), H., und Jakob, It., r n t e r s i i c h u n g e n z u m Z u s a m m e n h a n g zwischen Alkalilösliehkeit. und K u r z k e t l e n g e h a l l n a l i v e r u n d r e g e n e r i e r t e r (Zellulosen. F a s e r f o r s c h . ii. T e x l i l l e e h n . 1 2 ( 1 9 0 1 ) S . 9 4 — 1 0 5 . |2| Davidson, G. F., T h e D i s s o l u t i o n ol' C h e m i c a l l y Modified (Zotion (Zellulose in A l k a l i n e S o l u t i o n s . Pari
I:
I n S o l u t i o n s of S o d i u m H y d r o x i d e , P a r t i c u l a r ly a t T e i n p e r a t l i r e s B e l o w t h e N o r m a l . .1. T e x t i l e Inst. 25 (1934) S. T 1 7 4 - T 196.
Pari
11:
A C o m p a r i s o n of t h e S o l v e n t A c t i o n of S o l u t i o n s of L i t h i u m , S o d i u m , P o t a s s i u m , a n d Telramethvlauunonium IJvdroxides. J . Textile I n s t . 2 7 (193(1) S . T . 1 1 2 - T 1 3 0 .
Pari I I I :
In S o l u t i o n s oi' S o d i u n i a n d P o t a s s i u i n U y d r o xide Containing Dissolved Zine, B e r y l l i u m and Aluminium Oxides. J . T e x t i l e Inst. 2 8 (1937) S. T . 2 7 - T 44.
|3| Kehl, F., u n d Kudlacek, IV., K i n flu Ii des D u r c h s c l i n i t l s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d e s a u f die L ö s l i c h k e i t , d e r (Zellulose in a l k a l i s c h e r L ö s u n g v o n N a t r i u m z i n k a t als M e d i u m . Chem. P r ü m . , P r a g 1 0 (1960) S. 1 6 1 - 1 6 4 . |4] Schwarzkopf, ()., Zur K e n n t n i s der Alkalicellulose I. ( E i n B e i s p i e l für die B e s t i m m u n g d e r V e r t e i l u n g b e i ( ¡ e l r e a k t i o n e n ) Z. E l e k t r o c h e m i e 3 8 ( 1 9 3 2 ) S . 3 5 3 — 3 5 8 . |5J Höppner, Tit., Jayme, G., u n d Ulrich, J . ('., B e s l i n i m u n g des W a s s e r r i i e k h a l l e v e r m ö g e n s ( Q u e l l w e i i e s ) v o n Zellstoffen. Papier 9 (1955) S. 4 7 6 - 4 8 2 . |0] Jayme, (1., Kleppe, P., u n d Künschner, A., E i n n e u e s V e r f a h r e n zur s u m m a t i v e i i F r a k t i o n i e r u n g v o n in E W N N gel ö s t e r (Zellulose d u r c h f r a k t i o n i e r e n d e A u f l ö s u n g n a c h F ä l l u n g m i t N a t r o n l a u g e , .\lakroinol. C h e m i e 4 8 ( 1 9 6 1 ) S. 1 4 4 - 1 5 9 . |7| Jayme, G., u n d Kleppe, P., U b e r die V e r w e n d u n g v o n (Zadoxen zur B e s t i m m u n g d e r G r e n z v i s k o s i t ä t (des 1)1') und der K e l t e n l ü n g e n v e r l e i l u n g von Cellulosen. Papier 1 5 (1961) S. 6 - 1 0 . |8| Hololnikova, L. S., Danilov, S. A*., u n d Samsonwu, T. f., U b e r die F r a k t i o n i e r u n g v o n (Zellulose. 2 . p r i k l . (Zhimii (Z. A l l g e w . C h e m i e ) 3 4 ( 1 9 6 1 ) S . 2 5 7 8 - 2 5 7 9 . Eingegangen
am 25. März
1904
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
289 Stübiier
u n d George:
Beitrag zur Fadenbitdung technischer Cordiaden
Beitrag zur Fadenbildung technischer Cordfäden Manfred Stübner VFB Sächsisches
und Jürgen George1) Kunstseidenwerk ,,Siegfried
Rädel",
Pirna D K 677.463.001.71:677.062 677.463.021.5:539.216.1:546.47
Z u m qualitativen und quantitativen Nachweis von Zink im Faserquerschnitt technischer Supercordfäden wird m i t t e l s s p e z i e l l e r I n d i k a t o r e n f e s t g e s t e l l t , d a ß d i e Z i n k i o n e n d e s F ü l l b a d e s k u r z h i n t e r d e r D ü s e in d a s V i s k o s e s o l e i n d r i n g e n u n d ü b e r d e n g e s a m t e n G e l f a s e r q u e r s c h n i t t v e r t e i l t s i n d . Sie b i l d e n m i t d e m N e b e n p r o d u k t - S c h w e f e l ZnS. D u r c h partielle Zersetzung der Gelfäden k o n n t e eine stöchiometrische B e z i e h u n g zwischen g e b u n d e n e m I I 2 S u n d Z i n k e r m i t t e l t w e r d e n . F e r n e r s t e h t ein Z i n k ü b e r s c h u ß z u r B i l d u n g v o n 30 bis 5 0 % Z i n k c e l l u l o s e x a n t h o g e n a t z u r V e r f ü g u n g . D i e E r g e b n i s s e s p r e c h e n f ü r e i n e i n t e r m e d i ä r e Z i n k c e l l u l o s e x a n t h o g e n a t b i l d u n g in technischen Supercordfäden. Ii eonpoey
o npou,ecee
Humeoöpaaoeanun
mexnuuecKux
Kopdtiwx
numeü
C uejibKD K a t e c T B e m i o r o H KOJiiiqecTBeiinoro AOKaaaTe.ibCTBa n a j i n m i H itHHita n o BceMy c e ' i e n m o TexiiHHecitHX c y n e p K o p a H b i x n i i T e i i S b u r n n p i i M e H e H b i c n e i ; n a J i b H b i e H H f l H K a T o p b i . I T p n OTOM S b i j i o y c T a n o B J i e n o , HTO H a x o f l -
NIUHECH B ocaAHTejibHoft BaHHe MOHM LtMHKa npoHHKaioT B a o j i b BMCKosbi HenocpeflCTBeHHo n o e j i e e r o B b i x o a a 113 $ n j i b e p b i H pacnpeneJiHioTCH n o BceMy ceneHHio r e j i e o ö p a a H o i t HHTH, o ö p a a y n c c e p o i t noSowHbix n p 0 « y n T 0 B e e p u H C T b i f t IJHHK. MeTOflOM q a c T H i H o r o
pa3JioHteHHH r e j i e o ö p a s i i b i x
•lecKyio saBHCHMOCTb MeiKjty c o n e p j K a m t e M
CBaaaHHoro
HüßbiTOK n H H K a , jjocTaTOHHbift s j i h 0 Ö p a 3 0 B a i i i i H
HHTeit y n a j i o c b y c T a H O B H T b
CTexHOMeTpn-
c e p o B o j t o p o n a H u m t n a . .IJaJiee B BOJiOKHe c o R e p m i i T C H
30—50%
tiHHKOBoii c o n n
KcaiiTorenaTa
uejTJiiojiosbi.
IToJiy-
" l e m i b r e a a u H b i e C B H f l e T e j i b C T B y w T 0 6 o ß p a s o B a m i i i U H H K O B O Ö COJIH K c a i i T o r e n a T a u e j u i i o j i o n b i B i i a ' i e c T B e MejKyTOlinoro npoayitTa n p n (fopMonaniiH T e x u m e c i t H X cynepKopaiibix
Contribution
to the Study
of Formation
of Technical
Cord
npo-
HHTeil.
Filaments
W i t h t h e a i m of q u a l i t a t i v e a n d q u a n t i t a t i v e d e t e r m i n a t i o n of z i n c in t h e c r o s s s e c t i o n of t e c h n i c a l s u p e r c o r d filaments, it h a s b e e n p r o v e d b y m e a n s of s p e c i a l i n d i c a t o r s t h a t t h e z i n c i o n s c o n t a i n e d i n t h e c o a g u l a t i o n b a t h p e n e t r a t e i n t o t h e v i s c o s e sol s h o r t l y a f t e r t h e s p i n n e r e t a n d a r e d i s t r i b u t e d o v e r t h e e n t i r e c r o s s s e c t i o n of t h e fibre. T h e y r e a c t w i t h t h e e v o l v e d s u l f u r t o f o r m Z n S . T h e s t o i c h i o m e t r i c r a t i o b e t w e e n b o n d e d H 2 S a n d z i n c c o u l d b e e s t i m a t e d b y p a r t i a l d e c o m p o s i t i o n of gel f i l a m e n t s . F u r t h e r , a n e x c e s s of z i n c is p r e s e n t c a u s i n g t h e f o r m a t i o n of 30 — 5 0 % z i n c cellulose x a n t h a t e . T h e r e s u l t s s u g g e s t i n t e r m e d i a r y f o r m a t i o n of z i n c c e l l u l o s e x a n t h a t e in t e c h n i c a l s u p e r c o r d f i l a m e n t s . 1
Einleitung
Eine exakte A b s t i m m u n g chemischer u n d technologischer P a r a m e t e r bei der Herstellung hochfester Cordseide n a c h m o d e r n e n T e c h n o l o g i e n e r f o r d e r t ein g r ü n d l i c h e s S t u d i u m der Fadenbildung w ä h r e n d der Gelphase. Dabei s i n d die s p e z i f i s c h e n W i r k u n g e n d e r j e w e i l i g e n M o d i f i k a t o r g a t t u n g e n sowie des Zinksulfates im S p i n n b a d v o n besond e r e m I n t e r e s s e . E i n e A n z a h l v o n P u b l i k a t i o n e n h a t sich bisher m i t diesen P r o b l e m e n b e f a ß t . D e n n o c h bestehen noch sehr geteilte Meinungen d a r ü b e r , Tabelle 1 e n t h ä l t hierzu e i n e E r g ä n z u n g d e r in [1] e r s c h i e n e n e n L i t e r a t u r ü b e r s i c h t . U n s e r e U n t e r s u c h u n g e n b e f a ß t e n sich m i t F r a g e n d e r Zinkdiffusion, zumal der relativ hohe Materialeinsatz von b e s o n d e r e m ö k o n o m i s c h e m I n t e r e s s e ist. D a b e i g a l t es z u k l ä r e n , o b u n d in w e l c h e r W e i s e d i e Z i n k i o n e n i n d e n K a p i l l a r faserquerschnitt eindiffundieren, welche F a k t o r e n diese W e c h s e l w i r k u n g m a ß g e b l i c h beeinflussen u n d welche spezifischen V e r ä n d e r u n g e n d e r M a k r o - u n d M i k r o s t r u k t u r d a m i t v e r b u n d e n sind. D i e v o r l i e g e n d e A r b e i t soll z u n ä c h s t u n s e r e E r g e b n i s s e auf d e m G e b i e t der N a c h w e i s r e a k t i o n e n , des Einflusses des F a s e r t i t e r s auf die Diffusion sowie der spezifischen W i r k u n g e n des Zinks bei h o h e r K o n z e n t r a t i o n im S p i n n b a d vermitteln. 2 Experimentelle 2.1 2.1.1
Nachweis
Untersuchungen von Zinkionen
Nachweisreaktionen
bzw. mittels
w i r die I n d i k a t o r e n Z i n k o n u n d B r e n z k a t e c h i n v i o l e f t auf ihre E i g n u n g untersucht. Beide I n d i k a t o r e n ergeben m i t Zinkionen sowie einigen Z i n k v e r b i n d u n g e n e i n e i n t e n s i v e B l a u f ä r b u n g b e i p H 9,0 bis 9,2. Brenzkatechinviolelt OH
(Brenzkatechinsulfoph thalein) w u r d e in F o r m e i n e r 0 , 2 % i g e n w ä s s r i g e n L ö s u n g v e r w e n d e t . Die Z i n k o n l ö s u n g COOII IL _ S \ = = /
^ N
NH
\
\
Farbindikatoren
Da der Nachweis v o n Zinkionen bzw. V e r b i n d u n g e n mit D i t h i z o n o f t n i c h t e i n d e u t i g u n d s e h r s t ö r a n f ä l l i g ist, h a b e n Z u m Teil I n h a l t der noch n i c h t abgeschlossenen Dissert a t i o n v o n J. George, P h y s i k a l i s c h - C h e m i s c h e s I n s t i t u t d e r K a r l - M a r x - U n i v e r s i t ä t Leipzig, I n s t i t u t s d i r e k t o r : Prof. Dr. Geiseler.
/
L "
Zinkverbindungen
=
HO
|
SO
2
H
w u r d e aus 0,13 g 2-Carboxy-2'-hydroxv-5'-sulfofarmazylbenzol bzw. o-[2-(a-/2-hydroxy-5-sulfophenylazo/-benzylid e n ) - h y d r a z i n ) - b e n z o e s ä u r e , 2 m l 1 n N a O H , a u f g e f ü l l t auf 100 1 m i t d e s t i l l i e r t e m W a s s e r , h e r g e s t e l l t (s. a u c h P r o s p e k t „ Z i n k o n " , C h e m a p o l 1962). Bei A n w e n d u n g v o n Z i n k o n b e s t e h t d e r N a c h t e i l , d a ß d e r Z i n k - Z i n k o n - K o m p l e x w a s s e r l ö s l i c h ist. Als P u f f e r l ö s u n g e n
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) H e f t 7
290 Stiibner Tabelle
u n d (¡eurge:
1. Literaturübersicht
Beitrag zur Fadenbildung technischer Cordfäden
[Krgcinzung)
Publikalionen
I n h a l t in K u r z f o r m
Ynii de Ven, A. M., F a s e r f o r s c h . u . T e x l ilice lui. 1 3 (10(12) (i, S. 2(12-2(14
Bei g e r i n g e r I I 2 S 0 4 - K o n z e n t r a t i o n (1,1 n) w i r d d u r c h Z n S 0 4 eine wesentliche Z e r s e t z u n g s v e r z ö g e r u n g bewirk!. Durch Pull'erlösungen I o n e n a u s l a u s c h möglich. Z i n k c e l l u l o s e x a n t h o g e n a t z w i s c h e n 15 u n d 3 0 % , m o d i f i z i e r t w e n i g e r als u n m o d i f i z i e r l .
l ' r n i m a s , / ) . , T o x l i l Kos. .). 3 2 (19(12) .">, S. 3 5 3 --3(1
Beim Spinnen mit Z n S 0 4 - h a l l i g e n Bädern wird polarisatio n s o p l i s c h d a s A u f t r e t e n eines B e z i r k e s b e o b a c h t e t , d e r m i t d e m M a n t e l b e r e i c h i d e n t i s c h sein d ü r f t e . I n d i e s e m B e r e i c h wird eine Z i n k c e l l u l o s e x a n l h o g e n a t b i l d u n g a n g e n o m m e n .
Oka, E., u n i i Yokouchi, 11., .1. Sue. T c x l i l e C ellu (»SC I n d . .lapilli i l (1055) S. 3 0 8 — 31 (1
Bei n a c h t r ä g l i c h e r U m w a n d l u n g v o n A m m o n i u m c e l l u l o s e x a n l h o g e n a t in Z n - C e l l . - X a . w u r d e pol a r o g r a p h i s c h e r m i t t e l t : G e s c h w i n d i g k e i t d e r Z n + + - D i i l ' u s i o i i ist d e m F a s e r d u r c h messer umgekehrt proportional
Cichoiìwki, rA., Fasoi-l'orseli. u. T e x l i l l e o l m . 1 3 (1 962) 0, S. 3 9 , 1 - : i %
S p i n n v e r s u c h e m i t u n t e r s c h i e d l i c h e r Z n - K o n z e n l r a l ion ergaben eindeutige Zersetzungs Verzögerung, desgl. Na+X a n t h o g e n a t f ä d e n , die in s a u r e n P u H ' e r l ö s u n g e n m i t Z n Lösungen unterschiedlicher Konzentration behandelt wurden
Klare, 11., Grübe., A., .Inai, 11., u n d Marmi, lt., Va •UM'Lorsch, li. 'l'ex 1 i l l e d i n . 1 3 (19(12) 8, S. 3 7 9 - 3 8 0
S p i n n v e r s u c h e m i t m a r k i e r l e n 6 9 Zn 2 +-Tonen e r g a b e n n u r S c h w ä r z u n g d e r R a n d z o n e . F a s e r d u r c h m c s s e r j e d o c h ca. 1 111111.
Texlil-
Die F l o c k u n g einer 0 , 0 5 % i g e n N a - C e l l - X a n t h o g e n a t l ö s u n g m i t Z n S 0 4 e r g a b i m V e r g l e i c h z u N I I 4 - b z w . Mg + + u n d N a t i o n e n ein u m 2 Z e h n e r p o t e n z e n h ö h e r e s K o a g u l a t i o n s v e r mögen. Modifikatoren ergaben unterschiedliches Koagulationsvermögen.
Maìin, G., u n d Grübe, A., Faseil'orseli. l e d i l i . 13 (10(12) 8, S. . l ' i 7 — 3 5 2
u.
Abrainnva, li. A., und lìnfHciknva, A. T., C h i n i . V o l o U n a ( C h e m . F a s e r n ) 3 (1061) 2, S. 2 9 -
A u s M o d e l l v e r s u c h e n m i t P o l y ä t h y l e n g l y c o l als M o d i fikator wird gefolgert, d a ß N a + - l o n e n über den gesamten F a s e r q u e r s c h n i t t gegen Z n + + - I o n e n a u s g e t a u s c h t werden.
Witkamp, J. G., u n d Sa.rtnn, 4 5 (1062) 8, S. 6 5 0 - 6 5 4
Cellulose-Membrane enthält Zri-Xanthogenat, welches durch den Modifikator stabilisiert wird. Modifiziert weniger, unmodifizierl m e h r Zn-Cell-Xanthogenat g e f u n d e n .
Kalaful, St., u n d Fogliane, M., C b e n i . V l a k n a (Cileni. F a s e r n ) 12 (10(12) 1, S. 2 0 - 3 6
11'. lì., T a p p i , N e w Y orle
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
291 Stübiier
u n d George:
Heilrag z u r F a d e n b i l d u n g technischer ( l o r d f ä d e n
Tabelle 2. Farbreaktionen
mit Ammonium
paffer
und Horat ¡tuffer.
Zinkon
B o r a t nilTer
Arnrnoni impuil'er
.Material
Judikaturen:
BKV
Zinkon
BKV
Zinkon
Zn++
d u n k e l b l a ue Lösung
a z u r b l a ue Lösung
b l a u e r Niederschlug*
azu r b l a u e Lösung Niederschlag weiß*
.Mg++
blaugrüne Lösung
orange Lösung
rolviolet te Lösung
orange Lösung
Ca++
rotviolette Lösung
orange Lösung
weinrote Lösung
orange Lösung
Pb++
hellblauer Niederschlag
rosa L ö s u n g weißer Niederschlag
hellblauer N icdcrschlag
violel le L ö s u n g
moosgrüner Niederschlag
rosa Lösung o r a n g e r Niederschlag
moosgrüner Niederschlag
orange L ö s u n g
Fc++
hlaugrüner Niederschlag
graublauer Niederschlag
graublauer Niederschlag
hellblauer Niederschlag
ZiiS (auch gealtert)
violette Lösung blauer Niederschlag
orange Lösung weißer Niederschlag
rote Lösung b l a u e r Niederschlag
orange L ö s u n g weißer Niederschlag
1 l-r
S elementar
-
-
-
und H renzkale chin violett
(UKY
Bemerkung
* Niederschlug isL scheinlich Zn((.)ll) 2
wahr-
-
* Bei H 2 0 - Z u g a b e f ä r b 1 sich die L ö s u n g a l l m ä h l i c h b l a u . W a h r s c h e i n l i c h werd e n Z n - I o n e n frei. ** Mit der Zeit wird die F ä r b u n g der L ö s u n g i n t e n siver, d a der Z n - Z i n k o n K o m p l e x wasserlöslich.
Zn-Cell.Xanthogenal
violette Lösung weißes bis hellblaues Z n X a .
orange L ö s u n g weißes Z n X a . *
weinrote Lösung blaues Z n X a
blaue Lösung** blaues Z n X a
ZnCS 3 ungereinigt
hellblaues ZnCS 3
o r a n g e Lösung*
rolbraunc Lösung*
hellbraune Lösung;
Na.s
blaue Lösung
o r a n g e Lösung
rolc Lösung
orange L ö s u n g
Na-Cell.X a n Ihogena 1,
liellvioletle Lösung, weißes NaXa
orange Lösung weißes N a X a
hellrote Lösung, N a X a nimmt Farbe d. Lösg. a n
orange L ö s u n g weißes N a X a
orange Lösung
rote L ö s u n g
orange L ö s u n g
N u r Pull'er u n d
blaue Lösung** hellblauer Niederschlag
* A m A n f a n g blau, entf ä r b t sich i m m e r m e h r . ** L ö s u n g wird i n t e n s i v blau, Niederschlag wird heller — Z n - Z i n k o n - V e r b i n d u n g g e h t in L ö s u n g
-
rotviolelLe Lösung tiefblaue Lösung
Zn(011) 2
violcltc Lösung*
v i o l e t t e Lösung b l a u e r Niederschlag
h a b e n wir sowohl B o r a t - als a u c h A m m o n i u m p u f f e r verw e n d e t , die auf p H 9,0 bis 9,2 eingestellt w a r e n . F ü r die Z i n k n a c h w e i s e in F a s e r q u e r s c h n i l t e n w u r d e n K o r k s c h n i t t e hergestellt. Bei d e r m i k r o s k o p i s c h e n U n t e r s u c h u n g w u r d e so v e r f a h r e n , d a ß die S c h n i t t e erst einige M i n u t e n m i t der I n d i k a t o r l ö s u n g g e t r ä n k t w u r d e n . N a c h A b s a u g e n der ü b e r s c h ü s s i g e n L ö s u n g m i t t e l s F i l t r i e r p a p i e r w u r d e m e h r m a l s k u r z z e i t i g m i t der P u f f e r l ö s u n g b e h a n d e l t . L e t z t e r e w u r d e d a n n gleichzeitig als l m m e r s i o n s m i l l e l verw e n d e t . Die F a r b r e a k t i o n e n w u r d e n m i k r o p h o t o g r a p l i i s c l i festgehalten. 2.1.2
Störende
Kationen
und, isolierte
Zinkverbindungen
K a t i o n e n u n d V e r b i n d u n g e n , die w ä h r e n d der F a d e n bildurig a u f t r e t e n k ö n n e n , w u r d e n , soweit sie isolierbar
* ZnCS 3 bleibt gelb.
Indikator
w a r e n , auf ihre R e a k t i o n m i t d e n o. g. I n d i k a t o r e n in gep u d e r t e m M e d i u m g e p r ü f t . Die E r g e b n i s s e sind a u s Tabelle 2 zu e n t n e h m e n . D e n Z i n k n a c h w e i s s t ö r e n k ö n n e n Blei- b z w . L i s e n ( I l ) - I o n e n . D e r e n F ä r b u n g ist j e d o c h h e l l - b l a u g r a u u n d d e u t l i c h v o n der t i e f b l a u e n F ä r b u n g der Z i n k - I n d i k a t o r k o m p l e x e v e r s c h i e d e n . D u r c h A n w e n d u n g beider I n d i k a t o r e n u n d Pull'er k a n n Blei als s t ö r e n d e s K a t i o n a u s s c h e i d e n . F e r n e r k ö n n e n die S p i n n v e r s u c h e so d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , d a ß Bleiverbindungen von vornherein ferngehalten werden. A u s T a b e l l e 2 g e h t w e i t e r h i n h e r v o r , d a ß sowohl Z n S , Z n - C e l l u l o s e - X a n t h o g e n a t . , als a u c h Zn (OH) 2 , die g e s o n d e r t d a r g e s t e l l t w u r d e n , ä h n l i c h r e a g i e r e n , wie die Z n + + - I o n e n . B e i m N a c h w e i s auf d e n F a s e r q u e r s c h n i t t b l e i b t also offen, welche V e r b i n d u n g e n des Zinks die Z i n k i o n e n geliefert haben.
Faserforschung und Textiltechnik IS (1964) Heft 7
292 Stübner 2.1.3
Nachweis
von ZriS mittels Bi (A'0 3 ) 3 .
Die teilweise regenerierten Gelfäden w u r d e n 2 h in 5 % iger Essigsäure, die m i t N a t r i u m a z e t a t auf p H 3,5 g e p u d e r t war, gekocht, u m das R e s t x a n t h o g e n a t vorsichtig zu zersetzen, ohne d a s Z n S dabei zu lösen. Anschließend w u r d e n die P r o b e n n e u t r a l gewaschen u n d 4 h m i t 15 g/1 N a 2 S 0 3 , 1 : 2 0 , bei 70°C entschwefelt. D a n a c h w u r d e n 4 h gewaschen. D a n n
Tabelle 3. Spinnversuche
VersucliNr.
II.
III.
IV.
V.
mit und ohne Zink
Technologische B e d i n g u n g e n Versuch Nr. Verzug I./1-3 ohne Zink
0,8
II./l-3 mit Zink
0,8
III./l — 2 m i t Zink Titerversuch
0,8
m i t Zink Titerversuch
0,8
Abzug
Förderinenge
100
22
100
22
10
2,44
mit Zink Titerversuch
11?9
1 I./l I./2 I./3
Badstrecke/ GammaLul'lw r ert strecke [cm]
h2s
NaOIl
[%]
[%l
1000 Loch/ CO fim
7,22
5,87
1000 Loch/ 60 /im
7,66
000 Loch/ 90 ptm
7,67
1 Loch/ 500 fim
7,64
1 Loch / 7,64 1100 ftm
Zn Zn gebunden gesamt
[%!
[%l 5
[%l 6
2
3
4
8/20 30/20 80/20
13,88 3,59 2,77
in Spuren
0
0
3,78 3,48 1,59
II./l II./2 II./3
45/0 60/0 163/0
31,47 26,44 6,81
0,995 0,845 0,35
1,78 1,80 0,84
III./l III./2
4/35 100/35
33,06 4,05
1,33 0,525
3,67 1,02
IV.
155/20
41,05
0,842
1,21
V.
155/20
im Spinnbacl
Viskosezusammensetzung
Tabelle 4.
Versuch Nr.
w u r d e n die S t r ä n g c h e n m i t schwach salpetersaurer Bi (N0 3 ) 3 L ö s u n g einige Minuten g e t r ä n k t , wobei sich das ZnS zu Bi 2 S 3 u m l a g e r t , da das L ö s l i c h k e i t s p r o d u k t v o n Bi 2 S 3 [L = 1,6 • 10" 72 ] wesentlich kleiner ist, als das des ZnS [L = 8 • 10- 2 6 ]. J e n a c h d e m Zinksulfid-Gehalt der P r o b e n bildet sich eine m e h r oder weniger intensive B r a u n f ä r b u n g aus, deren Verteilung ü b e r den F a s e r q u e r s c h n i t t an K o r k s c h n i t t e n g u t beobachtet weiden kann.
Cell.
Düse
[in/min] [ml/min] 22
und George: B e i t r a g zur F a d e n b i k l u n g technischer Cordluden
-
-
Zn als ZnS [%] 7
6,03
5,97
5,93
5,93
sowie mit verschiedenem
Viskosezusätze auf a-Cell. [%]
Titer
Badzusammensetzung h2so4
Na2S04
Tb/11 1 val/lj
[gßi [val/l|
G e s a m t - Lempe salzratu r liorinal i l ä t is/'l r q |val/l| lval/lj
2,5 O x y d wachs A N
71,05
205,3
0
0,5 Berol Spin 632
1,45
2,5 O x y d wachs AN
90,16
0,5 Berol Spin 632
1,84
2,5 O x y d wachs AN
85,26
0,5 Berol Spin 632
1,74
2,5 O x y d wachs A N
75,95
0,5 Berol Spin 632
1,55
2,5 O x y d wachs A N
75,95
0,5 Berol Spin 632
1,55
2,89 146,5
ZnS04
2,89
0
58
99,11 3,29
2,06 138,9 1,95 128,7 1,81 128,7 1,81
54
1,23 103,9 1,28
3,23
55
2,95
55,5
2,95
55
91,75 1,14 91,75 1,14
Analysenwerte iriole CS 2 / Zn100 mole X a n t h a t Cell., gebunden an Zn [%]
Quellwert
DSI'unkt
l%] 10
[cm] 11
Löslichkeit in H 2 0
Qucrschnit 1fläche |mm 2 J
12
13
8
9
0
0
318,0 305,0 310,0
8
gleichmäßige Quellung
0,175
55,6 46,67 41,4
12,39 17,85 35,54
3,9
22
gleichmäßige Quellung
0,248
2,42
229,0 228,0 148,0
36,24 51,37
35,09 60,74
1,16 2,46
425,0 122,9
16
s t a r k e bauchige Quellung
0,39
69,42
4,43
1,82
-
150
gleichmäßige Quellung
0,81
—
150
gleichmäßige Quellung
4,28
0
w u r d e nicht ge "nessen
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 6 4 ) H e f t 7
293 Stiibfter u n d George: Hei t r a g z u r F a d e n b i l d ung - t e c h n i s c h e r Cord l ü d e n
5 % B i l d 1. links: von
ohne
oben
Zink
nach
Kern-.Manlcl-
rechts: mit
(>aininawert
13,9
(!)0 /t i n - 1 ) i i s e )
von
:{
ini 1 Z i n k
oben
nacli
riist'rforscliHim
nuten:
(¡aminawerl
31,") Ii,8
Kern-Manlel-
Ilaimnawerl
und
33,1
Kern-Mantel-
Dunkelieldaurnalunen. r e c h l s : miI. Z i n k
und
kurzer
Hadaufenlhall
langer
B a d a u l ' e n l hall.
Yergröl.ierun«*:
(90 /(in-1 )iisc)
( l a in i n a w e r t
Dunkelfeldaui'nahinen. rechls: von
mit
oben
Zink
nach
'i80-fach.
/mi-Düse)
2,8
(500/nn-Düse) Hillen:
oben nach
Yergröl.ierung': {00
2l',/i
B i l d 3. links:
von
Zink
:!,(>
B i l d 2. k s : nii I Z i n k
und Dunkell'eldaufnahmen.
|liO y i i i i - D i i s e )
un Ien :
0
(1100
unlen:
^Ol'acli.
't,l
Vero-roßei'un^: /nn-Düse) kurzer
Badaul'enlhall
langer
Badaul'enlhall
f/ifach.
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) Heft 7
294 Stabiler 2.2
und George:
Spinnversuche
Die erhaltenen Zink- und Z n S - V e r t e i l u n g e n über den Faserquerschnitt
E s wurden Spinnversuche mit. zinkfreien und zinkhaltigen Bädern durchgeführt, wobei die G e s a m t s a l z n o r m a l i t ä t mit Natriumsulfat etwa ausgeglichen wurde. Die Versuche mit zinkhaltigen B ä d e r n wurden gleichzeitig unter V a r i a t i o n des Einzeltiters bei gleichem Verzug durchgeführt, da ein E i n fluß des Faserdurchmessers, bzw. der Querschnittsfläche auf die Zinkdiffusion erwartet wurde. Tabelle 3 enthält hierzu die technologischen Daten, Tabelle 4 die analytischen Ergebnisse. Die Gelfäden wurden bei verschiedenen B a d s t r e c k e n entn o m m e n , in Eiswasser von ca. 5°C aufgefangen, anschließend in k a l t e m W a s s e r gespült und für die B e s t i m m u n g der Zinkverteilung, K e r n - M a n t e l - A n f ä r b u n g und Dunkelfeldaufnahmen in Methanol, für die B e s t i m m u n g der G a m mawerte in gesättigter, kalter Ammoniumsulfatlösung mit 1 % A m m o n i a k , für die B e s t i m m u n g des W a s s e r r ü c k h a l l e vermögens in Wasser aufbewahrt. B e i Verwendung von Ammoniumpull'er anstelle von Eiswasser als S t o p p m i t t e l erhielten wir hinsichtlich der Zinkdiffusion gleiche Ergebnisse. 3
B e i t r a g zur Fadenbildung technischer Cordfäden
für
die
jeweiligen
Titer
etwa
bildet
sich
ZnS.
Die Gegenüberstellungen zeigen,
daß
die E i n d r i n g t i e f e des Z i n k s t i t e r a b h ä n g i g i s t . D e r V e r gleich
von
gebundenem
Zink
und
H2S-Gehalt
(s.Ta-
b e l l e 4) z e i g t , d a ß die G e l f a s e r n n e b e n Z n S n o c l i e i n e n beträchtlichen
Überschuß
an
Zink
enthalten,
der j e
n a c h d e m G r a d d e r D u r c h s ä u e r u n g s o w o h l in F o r m v o n Zn(OH)2
als
auch
in
Form
von
Zinkcellulosexantho-
genat vorliegen kann. Das filtrat
gebundene
Zink wurde
komplexometriseh
samtzink
nach
aus
dem
bestimmt,
Behandlung
der
Gammawert-
ebenso
Faser
das
mit
Ge-
II2SÜ4
2 0 % i g , 2 h b e i 5 0 °C. I n e i n e m w e i t e r e n V e r s u c h w u r d e ü b e r p r ü f t , o b ein s t ö e h i o m e t r i s c h e s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n dem gebundenen 1I2S und gebundenem Zink besteht. In T a b e l l e 5 s i n d die S p i n n b e d i n g u n g e n , in T a b e l l e 6 die A n a l y s e n w e r t e e i n e r p a r t i e l l e n Z e r s e t z u n g der G e l fäden
Ergebnisse D i e B i l d e r 1 Iiis 3 e n t h a l t e n die j e w e i l i g e n
sind
i d e n t i s c h , d. lt., s o w e i t wie d a s Z i n k v o r g e d r u n g e n i s t ,
angegeben.
Die Gelfäden
wurden
in
Eiswasser
a b g e n o m m e n , im gleichen Medium gewaschen und auf-
Kcrn-Man-
bewahrt.
t e l - u n d D u n k e l f e l d a u f n a h m e n d e r G e l f ä d e n . Die B i l d e r
Vor
Bestimmung
der
Gammawerte
wurden
keinerlei Puffer- oder W a s c h l ö s u n g e n weiter v e r w e n d e t .
4 b i s 9 e n t h a l t e n die F a r b a u f n a h m e n der Z i n k - u n d Z n S -
Aus T a b e l l e 6 w i r d e r s i c h t l i c h , d a ß e i n e B e s t i m m u n g d e r
V e r t e i l u n g e n ü b e r den F a s e r q u e r s c h n i t t .
G a m m a w e r t e durch Zersetzung der Gelfäden m i t Essig-
freien
Bädern
ersponnenen
Proben
Die aus z i n k -
blieben
sowohl
säure
grundsätzlich
möglich ist.
Im
Filtrat
wird
ein
m i t I n d i k a t o r als a u c h m i t B i ( N 0 3 ) 3 f a r b l o s b z w . z e i g t e n
beträchtlicher Zinküberschuß (nicht an H 2 S gebunden)
die E i g e n f ä r b u n g , wie sie z w i s c h e n I n d i k a t o r u n d P u f f e r -
gefunden.
lösung auftritt.
oder gar nicht angegriffen. B e i der nachfolgenden
•>. 1 Diskussion 3.1.1
Die
der
Ergebnisse
ü b e r den g e s a m t e n
ZnS
wird nur
geringfügig BeBest-
x a n t h o g e n a t e r f a ß t u n d das Z n S z e r s e t z t .
Zinkdiffusion Fäden
vorhandene
h a n d l u n g m i t S c h w e f e l s ä u r e w i r d n u r n o c h das
In B i l d 1 0 w u r d e n die Z i n k - u n d H 2 S - W e r t e der p a r -
A u s den B i l d e r n 4 , ß, 8 g e h t h e r v o r , d a ß i m technischer
Das
( D ü s e : 6 0 /im/1000 L o c h ) Kapillarfaserquerschnitt
Falle
tiellen
Zink
Werte
das
eindringt.
Diese v o n uns m e h r f a c h u n t e r s u c h t e E r s c h e i n u n g
Zersetzung aus
mit
II2S04,
vorhergehenden
ergänzt
durch
Versuchen,
einige
gegenüber-
gestellt. D a r a u s darf m a n m i t Sicherheit auf das Vorliegen
be-
eines
s t ä t i g t e s i c h l a u f e n d . D a s g l e i c h e gilt f ü r t e c h n i s c h e Fädort
stöchiometrischen
Verhältnisses
zwischen Zink
und H 2 S schließen.
( D ü s e : 90/.
Brauniarbung
Bad,
Fäden
170fach
Düse:
liO / / m / 1 0 0 0
durch aus
Bi2S3
aus
zinkhaltigem
Loch
Zns
für
technische
Bad.
Vergrößerung:
170fach
J
-Urenzkatechinviolelt-Kom-
Bild
7.
Braunl'ärhung
Düse:
Vergrößerung:
d u r t •h Z i n k - B r e n z k a i et plex
(iordläde
liir M o n o f i l i n d e n
Loch
Blaufärh
technischer
Zink-Brenzka lechin violett-Koin-
Fäden
4
ladeuhilduIIÜ'
durch
Loch
Bi.,S.} a u s
Zns
für
Monoiili'äden
Vergrößerung:
(»8fach
f >8 f a c h
unlel I- Körn-
Monoiili'äden V e rTÜße u n g :
500//m/1
Bild
9.
Braunlärhung
Düse: 20fach
1 1 0 0 //m/1
durch Loch
Bi2S.} a u s
Zns
für
.Monofillädeu
Vergrößerung:
-JOI'ach
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
295 Shibticr
und (ieorge:
M0C(j>0pncT0ft khcjiotm c o CBoßoHHbiMH o j i n r o M e p a i w n BnepBbie SbiJiH nojiyneHbi h ysyweubi SoraTbie 3 n e p r H e f t np0Mei«yT0MUbie n p O n y K T b l MOHOlJiyHKIiHOHajIbHblX n p O H B B O A H b l X aMHHOKanpOHOBOfl KHCJIOTbl. C l i O p O C T b 06pa30BaiIHH OTHX npoayiiTOB H3Mepnjiacb npu npiiMeiieHHH Kon/ty KTOMeTpmi. Synthesis of Cyclic Oligoamides of e-Aminocaproic Acid on High Energy Phosphorous Acid Derivatives The cyclisation of letra-, penla-, hexa-, and ocla-e-aminocaproic acid b y high energy phosphorous acid derivatives is described. T h e elfect of diethylphosphite as solvent upon the cyclisation has been investigated. In order to contribute to the elucidation of the mechanism of reaction occuring between phosphorous acid and free oligomers, the high energy intermediates of m o n o f u n c t i o n a l a m i n o c a p r o i c acid derivatives h a v e been prepared and investigated for the first time. Their rates of formation have been studied q u a n t i t a t i v e l y b y c o n d u c t o m e t r i c measurements. ]
Einleitung
Cyclisclie Oligomere der e-Aminocapronsäure wurden erstmalig von Schlack [1] in P o l y c a p r o l a c t a i n - K x t r a k t e n aufTed der Dissertation K.-D.
Schwenke,
Univ. Halle 1 9 6 3 .
gefunden. Um ihre Identifizierung haben sich Ilermans [2, 3], Rothe [4, 5] und Zahn [6, 7, 8] b e m ü h t . Der papierchromatographische Vergleich m i t a u t h e n t i s c h e n , auf dem W e g e der eindeutigen S y n t h e s e [9, 10, 11] gewonnenen S u b stanzen trug wesentlich zum endgültigen K o n s t i t u t i o n s b e weis der homologen Cycloamide bei [5],
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) Heft 7
297
Schwenke: S y n l h e s e cyelischer Oligamide der e-Aniinocaprousauro über energiereiehe Phospliorigsäure-Derivalo mantelstruktur
eben
erreicht
w u r d e . F e r n e r w i r d die
F r a g e zu k l ä r e n sein, wie s i c h die im
Spinnbad
schnitt
auf
sowie
die
Diffusion
über
auf das V e r h ä l t n i s
Natriumxanthogenat
Zinkkonzentration den
für sein
Faserquer-
Z i n k x a n t h o g e n a t zu
auswirkt.
H e r r n F o r s c h u n g s l e i t e r Jacob
sowie f ü r die
Chemieing.
Füssel
Ge-
aussprechen.
d a n k e n w i r für die g u t e n
A n r e g u n g e n u n d H i n w e i s e . F r a u D i p l . - C h e m . Licht Fräulein
E s i s t b e k a n n t , d a ß die A u s b i l d u n g d e r M a n t e l s t r u k t u r
Interesse an dieser A r b e i t
nehmigung zur Veröffentlichung
gebührt
unser
sowie
Dank
für
die D u r c h f ü h r u n g der Z i n k - N a c h w e i s r e a k t i o n e n .
ü b e r Z i n k c e l l u l o s e x a n t h o g e n a t n i c h t a l l e i n für e i n e F e stigkeitssteigerung verantwortlich g e m a c h t werden k a n n ,
Literatur
sie w i r d a b e r die V o r a u s s e t z u n g d a f ü r d a r s t e l l e n .
|11 Grobe, A., Klare, IL, Maron, R., Jost, IL, und Casperson, G., Faserforseh. u. Texl.ilt.echn. 1 3 (1902) 1, S. 1 — 9 . |2] Weifers, Ii., Die Mantelbildung an Viskosefasern. Dissertation T H Aachen 1950. [3| Archangelskij, D. N., Rogovin, Z. A., und Konkin, A. A., Chim. Volokna (Chem. Fasern) 1 (1959) 4, S. 2 3 - 2 6 . |'i] Cichowski, Z., Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n . 1 3 (1962) 9, S. 3 9 3 - 3 9 6 . 5| Witkamp, .1. G., und Saxton, W. lt., Tappi, New York 4 5 (1962) 8, S. 6 5 0 - 6 5 4 . [6| Zacharow, V. S., Zelencov, J. G., und Paksver, A. Ii., Chim. Volokna (Chein. Fasern) 2 (1960) 3, S. 28 — 3 0 . [7| Schmiedeknecht, IL, und Klare, II., Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n . 1 4 (1963) 6, S. 2 1 9 - 2 2 7 . |8| Zeltmisch, h'.., und Jancarik, V., Faserforsch, u. T e x t i l techn. 13 (1962) 2, S. 6 2 - 7 0 ; 3, S. 1 3 9 - 1 4 6 . |9| Roseveare, TV. Ii., Waller, R. C., und Wilson, J. N., T e x t i l e R e s . ,T. 18 (1948) S. 1 1 4 - 1 2 3 . |10| Merchant, M. V., Tappi, New Y o r k 4 0 (1957) 9, S. 771 bis 780. |11] Kalafut, St., und Fogltanc, M., Cliem. Vlakna, Pralia (Chem. Fasern) 12 (1962) 1, S. 2 0 - 3 6 .
E s h a t s i c h i m m e r w i e d e r g e z e i g t , d a ß die H o m o g e n i sierung
der
Querschnittsstruktur
deutung
ist.
Das Z n S 0 4
führt
größter
Be-
d u r c h seine s t a r k
von
ent-
q u e l l e n d e W i r k u n g u n d N e u t r a l i s a t i o n s v e r z ö g e r u n g [11 ] nach
unserem
Dafürhalten
dann
zu
einer
optimalen
H o m o g e n i s i e r u n g , w e n n die B i l d u n g s - u n d Z e r s e t z u n g s gescliwiudigkeit aufeinander Wirkung
des Z i n k c e l l u l o s e x a n t h o g e n a t e s
abgestimmt
des
sind,
angewandten
wobei
die
Modifikators
exakt
spezifische und
dessen
K o n z e n t r a t i o n berücksichtigt werden müssen. U b e r den E i n f l u ß d e r K o n z e n t r a t i o n
des Z n S 0 4
F ä l l b a d a u f die, D i f f u s i o n u n d die d a m i t
im
verbundenen
s t r u k t u r e l l e n A u s w i r k u n g e n w e r d e n wir s p ä l e r b e r i c h t e n . Abschließend .1. Keil,
möchten
wir
Herrn
Generaldirektor
der
V\ B
Fotochemie, Arbeit
z. Z. d e r D u r c h f ü h r u n g
Forschungsleiter
seidenwerk,
„Siegfried
im
VEB
Rädel",
Dipl.-Chem.
Dr.
Chemiefaser der
vorliegenden
Sächsisches
Pirna,
und
unseren
KunstDank
Synthese cyciischer Oligamide der £-Aminocapronsäure über energiereiche Phosphorigsäure-Derivate Klaus-Dieter
Schwenke1)
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Abt. Synthetische Fasern aus Polykondensaten
Institut
für Faserstoff-Forschung
in
Teltow-Seehof, D K 5 4 7 . 4 6 6 . 3 : 5 4 1 . 6 4 : 5 4 6 . 1 8 3 - 325
Die Cyclisierung von T e t r a - , P e n l a - , Tlexa- und Okta-£-aniinocapronsäure mit. Hilfe energiereicher Phosphorigsüure-Derivate wird beschrieben. Der Kinfluß des Lösungsmittels D i ä t h y l p h o s p h i t auf die Cyclisierung wurde untersucht. Als B e i t r a g zur Klarung des Mechanismus der R e a k t i o n zwischen Phosphorigsäure-Reagenz und freien Oligomeren wurden energiereiclie Zwischenprodukte monofunktioneller A m i n o c a p r o n s ä u r e - D e r i v a t e erstmalig dargestellt und untersucht. Ihre Bildungsgeschwindigkeit. wurde q u a n t i t a t i v durch Leitfahigkeitsmessungen studiert. Cuumea if-UKAunecKux OAueaMudoe e-aMunonanponoeou ieHo bjihhhuc p a c T B o p n T e j i n (jjhbthji(J)ocht) Ha n p o q e c c u H K j m s a u H H . G u e j i b i o BbiHCHeHHH M e x a H H 3 M a p e a n i i n n peaKTHBa H a 0 C H 0 B e ({>0C(j>0pncT0ft khcjiotm c o CBoßoHHbiMH o j i n r o M e p a i w n BnepBbie SbiJiH nojiyneHbi h ysyweubi SoraTbie 3 n e p r H e f t np0Mei«yT0MUbie n p O n y K T b l MOHOlJiyHKIiHOHajIbHblX n p O H B B O A H b l X aMHHOKanpOHOBOfl KHCJIOTbl. C l i O p O C T b 06pa30BaiIHH OTHX npoayiiTOB H3Mepnjiacb npu npiiMeiieHHH Kon/ty KTOMeTpmi. Synthesis of Cyclic Oligoamides of e-Aminocaproic Acid on High Energy Phosphorous Acid Derivatives The cyclisation of letra-, penla-, hexa-, and ocla-e-aminocaproic acid b y high energy phosphorous acid derivatives is described. T h e elfect of diethylphosphite as solvent upon the cyclisation has been investigated. In order to contribute to the elucidation of the mechanism of reaction occuring between phosphorous acid and free oligomers, the high energy intermediates of m o n o f u n c t i o n a l a m i n o c a p r o i c acid derivatives h a v e been prepared and investigated for the first time. Their rates of formation have been studied q u a n t i t a t i v e l y b y c o n d u c t o m e t r i c measurements. ]
Einleitung
Cyclisclie Oligomere der e-Aminocapronsäure wurden erstmalig von Schlack [1] in P o l y c a p r o l a c t a i n - K x t r a k t e n aufTed der Dissertation K.-D.
Schwenke,
Univ. Halle 1 9 6 3 .
gefunden. Um ihre Identifizierung haben sich Ilermans [2, 3], Rothe [4, 5] und Zahn [6, 7, 8] b e m ü h t . Der papierchromatographische Vergleich m i t a u t h e n t i s c h e n , auf dem W e g e der eindeutigen S y n t h e s e [9, 10, 11] gewonnenen S u b stanzen trug wesentlich zum endgültigen K o n s t i t u t i o n s b e weis der homologen Cycloamide bei [5],
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
298
Sclovenhe:
Cyclische
Oligomere
besitzen
gruppenfreie Modellsubslanzen Ihre
Synthese
slellt.
aber
als
-wolihleii n i o r l e, eine
H[NH(CHZ)S C0]„ OH I oder M
end-
fiir P o l y m e r e I n t e r e s s e
gleichzeitig
S y n t h e s e cyclischer Oligamide der ¿ - A m i n o e a p r o n s ä u r c über energiereiche Phosphorigsäure-Derivate
]1-J.
Modellreaklion
iiir die S y n t h e s e c y c l i s c h e r P e p t i d e d a r [13, 14], Die Cyclisierung eines Oligamids lare
Kondensation
von
Amino-
erfolgt
und
als
intramoleku-
Carboxylgruppe
(R0)2P[NH(CHZ)s C0]n OH H[NH(CH,)sC0]n0P(0R)2
mit
Hilfe p e p t i d c h e m i s c h e r M e t h o d e n . D e r Ringschlut.t wird e n t -
Ruggli-Zieglerschen
sprechend dem
in v e r d ü n n t e r L ö s u n g Erste
Versuche zur Cyclisierung der
wurden von vierung
Verdünnungsprinzip
Zahn
des
und
linearen
Carboxylgruppe befriedigenden
llejrntk
von
Ergebnissen
Die
erfolgte
Akti-
an
führte jedoch
erst die
Zu
Verwen-
Jlothe u n d Kunitz [9J d u r c h Zahn u . M i t a r b . [ 1 0 ,
und 11].
W ä h r e n d im ersten Fall der Aufbau einer oligomerhomologen R e i h e c y c l i s c h e r A m i d e bis z u m I l e x a m e r e n gelang, i m z w e i t e n F a l l a u c h die h ö h e r e n G l i e d e r bis z u m dargestellt.
Cyclodiaininocaproyl
wurde
auch
Säurechlorid der IJiaminocapronsäure gewonnen
über
das
[13]. Akti-
v i e r u n g u n d R i i i g s e l i U i i . i in g e t r e n n t e n A r b e i t s g ä n g e n .
Eine
g r o ß e V e r e i n f a c h u n g b e d e u t e t e die E i n f ü h r u n g v o n
Reagen-
z i e n , d i e b e i d e R e a k t i o n e n in e i n e r S t u f e d u r c h z u f ü h r e n s t a l t e n . D a b e i e n t f ä l l t die Isolierung des e m p f i n d l i c h e n vierungsproduktes
und
die
Abspaltung
der
ge-
Akli-
Arninoschulz-
Als A u s g a n g s p r o d u k t
dient
das freie lineare Oligomere. Geeignete R e a g e n z i e n sind Carbodiimide ]16], Ä t h o x y a c e t v l e i i des P h o s p h o r s Nachdem
]17| u n d Deriv a t e v o n
Säuren
[14],
Rothe
u. . M i l a r b . d i e S y n t h e s e d e s C y c l o d i -
C y c l o t r i - u n d C y c l o t et r a m e i eil |14, 1!)] d e r Phosphor-
und
[18|,
e-Aminocapron-
s ä u r e s o w i e die C y c l i s i e r u n g v o n P e p t i d e n [20, 1 4 ] mit. energiereicher
Hilfe
Phosphorigsäure-Reagenzien
g e l u n g e n w a r , s o l l t e d a s V e r f a h r e n in d e r v o r l i e g e n d e n Arbeit, auf die h ö h e r e n O l i g o m e r e n der e - A m i n o c a p r o n s ä u r e
ausge-
d e h n t w e r d e n . A l s B e i t r a g /.um P r o b l e m d e r A k t i v i e r u n g v o n Oligamiden
mit:
energiereiohen
Phosphorigsäurederivaten
sollten reaktionsfähige Pliosphorigsäureamide und -anhydride monofunktioneller
Aminocapronsäurederivale
untersucht
werden.
2 Cyclisierung von Oligfinuden nul Hilfe Phosphorverbindiingcn
Bild 1.
S c h e m a der Cyclisierung von Oligomeren mil energie reicher Phosphorigsäure- Deriva t e
Hilfe
wurden
Nonameren
Bei den genannten Cyclisierungsmethoden erfolgten
g r u p p e des Z w i s c h e n p r o d u k t e s .
n= 2,1,5,6,8 I ' (R0)i POP (0R)i 1 = (P0)2 P- Cl + N (R)i
der
Chlorameisensäureester.
Ester durch
die A k t i v i e r u n g ü b e r A z i d e
[[NH(CH2)5C0]nl
Diaminocapronsäuro
[6| u n t e r n o m m e n .
Ausgangsproduktes
mit. Hilfe
dung energiereicher
[15]
vorgenommen.
energiereiclier
2.1 Aktivierung in verdünnter Lösung Als K o n d e n s a t i o n s m i t t e l für die Cyclisierung der O l i g o m e r e n w ä h l t e n wir D i ä t l i y l ä t h y l e n p y r o p h o s p h i t [21] und D i ä t h y l ä t h y l e n p y r o p h o s p h i t / I m i d a z o l [22], Heide R e a g e n z i e n wurden von Anderson in die P e p t i d c l i e i m e e i n g e f ü h r t . Als L ö s u n g s m i t t e l diente D i ä t h y l p h o s p h i t [23].
an der C a r b o x y l g r u p p e zu a k t i v i e r e n v e r m a g . E i n e A k t i v i e r u n g an der A m i n o g r u p p e wurde von Anderson [22] n i c h t b e o b a c h t e t . Das K o n d e n s a t i o n s m i t t e l wurde von uns vor j e d e m C y c l i s i e r u n g s a n s a t z dureli g e m e i n s a m e s Lösen iiquimolarer Mengen D i ä t h y l ä t l i y l e n p y r o p h o s p h i t und Imidazol in D i ä t h y l p h o s p h i t frisch b e r e i t e t . Die Cyclisierungcn m i t 1 ) i ä t h y l ä t h y l e n p y r o p h o s p h i t und Imidazol/Diäthyläthylenpyrophosphit wurden u n t e r gleichen B e d i n g u n g e n d u r c h g e f ü h r t . E s erwies sieh dabei als sehr z w e c k m ä ß i g , die K o n z e n t r a t i o n des Oligomeren in der R e a k t i o n s l ö s u n g m i t w a c h s e n d e r Molekülgröße des linearen A u s g a n g s p r o d u k t e s h e r a b zusetzen. B e i m A r b e i t e n in zu k o n z e n t r i e r t e n L ö s u n g e n t r e t e n als N e b e n p r o d u k t e höhere lineare und eyelische Oligomere bzw. P o l y m e r e auf. W ä h r e n d sieh für die Cyclisierung des linearen D i m e r e n m i t T e t r a a l k y l pvropliosphit eine 0 , 0 0 4 molare L ö s u n g als g ü n s t i g s t e K o n z e n t r a t i o n erwies 18], m u ß t e n wir für die h ö h e r e n Oligomeren folgende K o n z e n t r a t i o n e n w ä h l e n : T e t r a meres 0 , 0 0 2 , P e n t a m e r e s 0 , 0 0 0 5 , l l e x a m e r e s 0 , 0 0 0 2 5 und Ü k t a m e r e s 0 , 0 0 0 1 5 m o l a r . R e a k t i o n s t e i r i p e r a t u r und D a u e r der R e a k t i o n k o n n ten v o m D i m e r e n [18] auf das T e t r a - und P e n t a m e r e ü b e r t r a g e n werden ( 1 4 0 ° C , 2 Ii). H e x a - und O k t a m e r e s e r g a b e n j e d o c h erst nach l ä n g e r e m E r h i t z e n (3 bis 5 Ii) befriedigende A u s b e u t e n . Da sieh diese h ö h e r e n Oligom e r e n bei 1 4 0 ° C nicht, m e h r in g e n ü g e n d e m M a ß e in D i ä t h y l p h o s p h i t lösten, wurde e n t w e d e r bei 1 6 0 ° C gelöst und bei 1 4 0 bzw. 1 5 0 ° C cyclisiert, oder von v o r n herein bei 1 0 0 °C g e a r b e i t e t . Das K o n d e n s a t i o n s m i t t e l wurde in 10- bis 2 0 f a c h e m U b e r s c h u ß eingesetzt.
T e t r a a l k y l p y r o p h o s p h i t e zeichnen sielt vor anderen Pliosphorreagenzien wie A l k y l c h l o r o p h o s p h i t e n ¡24 bis 2(i] und P 2 0 5 ' n Diülliylpliosphit [ 2 7 j bei Cyclisier u n g e n d u r c h milde H e a k t i o n ans. Z e r s e t z u n g s r e a k tionen n n t e r h l e i h e n w e i t g e h e n d !20],
Imklazol/Pyrophosphit, als K o n d e n s a t i o n s m i t t e l lieferte u n t e r gleichen B e d i n g u n g e n h ö h e r e A u s b e u t e n an Cyclooligomeren als P y r o p b o s p h i t allein. Dieser E f f e k t wurde schon von Anderson bei der S y n t h e s e l i n e a r e r P e p t i d e b e o b a c h t e t [22].
Zur Cyclisierung wurden die freien b i f u n k l i o n e l l c i i Oligomeren eingesetzt. 1 )ie A k t i v i e r u n g erfolgte dureli Z u g a b e des P h o s p h o r i g s ä u r e r e a g e n z zur v e r d ü n n t e n L ö s u n g des Oligamids in D i ä t h y l p h o s p h i t . E n t s p r e e h e n d der R e a k t i o n s f ä l l i g k e i t der freien E n d g r u p p e n k ö n n e n die O l i g o m e r e n sowohl an der A m i n o - als a u c h an der C a r b o x y l g r u p p e a k t i v i e r t werden ( B i l d 1).
Wir erhielten mit Diäthyläthylenpyrophosphit, ( 2 0 f a c h e r Ü b e r s c h u ß ) 3 8 % bzw. 2 5 bis 3 0 % ( l O f a e h e r Uberschuß) Cyclotetrameres, mit Imidazol/Diäthylä t h y l e n p y r o p h o s p h i t (lOfaeher Ü b e r s c h u ß ) 5 5 % der S u b s t a n z . Die A u s b e u t e an C y c l o p e n t a m e r e m e r h ö h t e sieh e n t s p r e e h e n d v o n 2 0 % (20facher Überschuß P y r o p h o s p h i t ) auf 4 5 % (lOfaeher Ü b e r s c h u ß Imidazol/ P y r o p h o s p h i t ) . An C y e l o h e x a m e r e m erhielten wir nach Imidazolzusatz 2 4 % Ausbeute.
I m i d a z o l r e a g i e r t m i t dem P y r o p h o s p h i t, zu einem Dialkylphosphorigsänreimulazolid [22], das Peptide
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 6 4 ) H e f t 7
299
Schwenke: Synthese eyolischer OJigamide der e-Aminoeapruiisäure über ener^ie reiche IMiosphorijpsä uro-Derivate 2.2 Cijclisierung
nach
\'oraktif>ierunm
Diu geringe A u s b e u t e an C y c l o h e x a m c r e m v e r a n l a ß t e uns, die A k t i v i e r u n g des linearen l l e x a m e r e n bei tiefer T e m p e r a t u r in k o n z e n t r i e r t e r L ö s u n g bzw. Suspension v o r z u n e h m e n . S y s t e m a t i s c h e \ ersuche m i t der Diaininoeapronsüure zeigten a b e r , daß hierbei gleichzeitig höhere K o n d e u s a t i o n s p r o d u k l e gebildet werden. Bei geeigneter \ e r s u c h s f ü h r u n g e n t s t e h e n Cyclodinnd C y c l o t e t r a m e r e s n e b e n e i n a n d e r . W ä h r e n d ihre T r e n n u n g durch I o n e n a u s t a u s c h e r nur u n v o l l s t ä n d i g gelingt und z u d e m u m s t ä n d l i c h und z e i t r a u b e n d ist, e r m ö g l i c h t die Cruig-Verteilung im S y s t e m H e p t a n / .Methanol 128] eine Isolierung beider K o m p o n e n t e n auf r e c h t e i n l a c h e m W e g e . Auf diese W e i s e g e w i n n t m a n C y c l o t e t r a m e r e s aus dem linearen D i m e r e n in Ausb e u t e n v o n 10 Iiis 2 0 % . G u t e Dienste leistete ('ine \ o r a k t i v i e r u n g für die C'.yclisierung der O k t a - a m i i i o e a p r o n s ä u r e . Als energiereiche Phosphorverbindung diente Athylenchlorop h o s p h i t [2(>] in ( ¡ e g e n w a r t von T r i ä t h y l a m i n bzw. D i ä t h y l ä t h y l e n p y r o p h o s p h i t . Die Suspension des O k t a m e r e n in D i ä t h y l p h o s p h i t wurde n a c h Z u g a b e des P h o s p h o r i g s ä u r e r e a g e n z ' in den \ e r d ü n n u n g s a n s a t z gegeben, wo sich das O k t a m e r e bei 1 4 0 ° C bereits volls t ä n d i g auflöste. Die Cyclisierung wurde nun hei 1 4 0 ° C v o r g e n o m m e n und so 2 5 % d. Tli. C y c l o o k t a m e r c s erh a l t e n . O f f e n b a r spielt hierbei a u ß e r einer e c h t e n \ ora k t i v i e r u n g der l ö s u n g s v e r m i t t e l n d e E i n f l u ß der Pliosp h o r v e r b i n d u n g eine Holle, w o d u r c h die Cyclisierung bei der für den R i n g s c h l u ß günstigen T e m p e r a t u r v o n 1 4 0 ° C v o r g e n o m m e n werden k o n n t e . N a c h V o r a k t i v i e r u n g des linearen H e x a r n e r e n wurden 1 0 % Cyclohexa-aminocaproyl erhalten. 2.3.
Die Hein/teil der dargestellten
Substanzen
Die eyelischen Oligomeren u n t e r s c h e i d e n sich v o n den linearen Ausgangsprodukten durch einen höheren S c h m e l z p u n k t . W ä h r e n d die linearen O l i g o a m i n o c a p r o n säuren zwischen 2 0 0 und 2 1 0 ° C schmelzen [9j, liegen die S c h m e l z p u n k t e des C y e l o t e t r a - bis - h e x a m e r e n zwischen 2 5 0 und 2(>0°C [9, 10], Das C.yclooktamere s c h m i l z t bei 2 3 0 ° C [ l l j . Die C y c l o a m i d e besitzen weiter c h a r a k t e r i s t i s c h e K r i s t a l l f o r m e n TO]. C y e l o t e t r a - und - p e n t a m e r e s bilden d u r c h s i c h t i g e r e c h t e c k i g e Blättchen, w ä h r e n d sich die h ö h e r e n Oligomeren v o m l l e x a meren an a u f w ä r t s in F o r m v o n K ü g e l c h e n aus m e t h a nolischer L ö s u n g a b s c h e i d e n [29 1 (s. a. B i l d 2). S c h m e l z p u n k t e und K r i s t a l l f o r m werden empfindlich durch V e r u n r e i n i g u n g e n b e e i n f l u ß t , so daß es u n t e r I l m s t ä n d e n ü b e r h a u p t n i c h t zur Ausbildung der für die b e t r e f f e n d e S u b s t a n z c h a r a k t e r i s t i s c h e n K r i s t a l l formen k o m m t . M a n e r h ä l t so schon erste Hinweise auf die R e i n h e i t der d a r g e s t e l l t e n S u b s t a n z . E i n « e x a k t e R e i n h e i t s p r ü f u n g ist j e d o c h erst m i t Hilfe der P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e möglich. Als L ö s u n g s m i t t e l s y s t e m zur E r k e n n u n g der Cycloa m i d e b e n u t z t e n wir das G e m i s c h T e t r a h y d r o f u r a n ( 1 8 6 ) C y c l o h e x a n ( 1 4 ) W a s s e r ( l O ) ( T C W ) ¡5], in d e m die U n t e r s c h e i d u n g v o n linearen, cyclischen und polymeren P r o d u k t e n bis zum C y c l o p e n t a m e r e n m ö g l i c h ist. L i n e a r e und p o l y m e r e S u b s t a n z e n v e r b l e i b e n a m S t a r t , wo sie durch die N i n h y d r i n r e a k t i o n k e n n t l i c h g e m a c h t werden k ö n n e n , w ä h r e n d die C y c l o a m i d e
Bild 2. (iyclo-okfa-iiniinocajjroyl, Yer^Töl.ierung': 2501'ach mit Chlor/o-Tolidin n a c h der t r o c k e n e n M e t h o d e entw i c k e l t werden l(>, 3 0 j . Die C h r o m a t o g r a p h i e des C y e l o h e x a - und des C y c l o o k t a m e r e n in T C W e r l a u b t keine eindeutige Aussage m e h r ü b e r die R e i n h e i t der S u b s t a n z e n . E i n e solche Aussage ist a b e r möglich, w e n n m a n diese S u b s t a n z e n a u ß e r d e m n o c h i m S y s t e m B u t a nol(4)Eisessig(l)Wasser(l) ( B E W ) ehromatographiert. W ä h r e n d das S y s t e m T C W die E r k e n n u n g m e h r e r e r h o m o l o g e r C y c l o a m i d e n e b e n e i n a n d e r g e s t a t t e t , lassen sich i m S y s t e m B E W c y c l i s e h e O l i g o m e r e v o n l i n e a r e n A u s g a n g s p r o d u k t e n und P o l y m e r e n u n t e r s c h e i d e n . Die v o n uns d a r g e s t e l l t e n S u b s t a n z e n erwiesen sich in den a n g e g e b e n e n S y s t e m e n als c h r o m a t o g r a p h i s c h rein. Die T r e n n u n g v o n linearen A u s g a n g s - und K o n d e n s a t i o n s p r o d u k t e n erfolgte z w e c k m ä ß i g m i t Hilfe v o n W o f a t i t - I o n e n a u s t a u s c h e r n ( K P S 2 0 0 und L 1 5 0 ) in met h a n o l i s c h - w ä ß r i g e r L ö s u n g . Zur R e i n i g u n g des Cycloo k t a m e r e n wurde dessen m e t h a n o l i s c h e L ö s u n g d u r c h K P S 2 0 0 ( m e t h a n o l i s c h ) filtriert. 2.4 Blindversuche
in
Diätltylpliosphit
D i ä t h y l p h o s p h i t w i r k t bei e r h ö h t e r T e m p e r a t u r e b e n falls als K o n d e n s a t i o n s m i t t e l für O l i g a m i d e und P e p t i d e [18, 19]. In der v o r l i e g e n d e n A r b e i t h a b e n wir die E i n flüsse v e r s c h i e d e n e r V e r s u c h s p a r a m e t e r , wie T e m p e r a t u r und V o r b e h a n d l u n g des L ö s u n g s m i t t e l s , auf seinen B l i n d e f f e k t bei der Cyclisierung der D i a m i n o e a p r o n s ä u r e s t u d i e r t . Auf ( ¡ r u n d u n s e r e r V e r s u c h e m ö c h t e n wir eine e c h t e R e a k t i o n zwischen D i ä t h y l p h o s p h i t und dem O l i g a m i d a n n e h m e n 2 ) . Die F r a g e n a c h d e m M e c h a n i s m u s dieser R e a k t i o n m u ß j e d o c h n o c h u n b e a n t w o r t e t b l e i b e n . A u ß e r einer d i r e k t e n A k t i v i e r u n g , die wegen der U n b e s t ä n d i g k e i t der Z w i s c h e n p r o d u k t e bei der h o h e n R e a k t i o n s t e m p e r a t u r problematisch ist, m u ß die B i l d u n g e n e r g i e r e i c h e r P h o s p h o r v e r b i n d u n g e n d u r c h Zersetzungs- oder L m l a g e r u n g s r e a k t i o n e n des L ö s u n g s m i t t e l s (32] in B e t r a c h t gezogen w e r d e n . D a b e i ist die R o l l e der p o l a r e n E n d g r u p p e n des O l i g a m i d s zu b e r ü c k s i c h t i g e n . S o w a r e n positive B l i n d v e r s u c h e in den m e i s t e n F ä l l e n v o n einer m e r k l i e h e n Z e r s e t z u n g des L ö s u n g s m i t t e l s b e g l e i t e t . Als F o l g e der Z e r s e t z u n g t r a t e n gasförmige und s c h w e r f l ü c h t i g e , sauer r e a g i e rende P r o d u k t e auf. B e s o n d e r s h o h e B l i n d w e r t e e r g a b 2
) Uber wei tcre Versuche zu diesem Problem s . a . [31].
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
300
Schwenke:
redestilliertes Diäthylphosphit aus V e r s u c h e n mit K o n d e n s a t i o n s m i t t e l . Hier war die Z e r s e t z u n g des L ö s u n g s m i t t e l s auffüllig. Es ist i n t e r e s s a n t , d a ß n a c h Z u s a t z v o n S t o f f e n w i e W a s s e r , die bei R e a k t i o n s t e m peratur z e r s e t z e n d wirken, ebenfalls C y e l o d i m e r e s gebildet wurde. D a ß in G e g e n w a r t v o n K o n d e n s a t i o n s m i t t e l n die A k t i v i e r u n g des O l i g o m e r e u auf die in B i l d 1 skizzierte W e i s e erfolgt, z e i g e n b e s o n d e r s V e r s u c h e bei t i e f e r e n T e m p e r a t u r e n (50 u n d 100 °C). H i e r erhält m a n i m B l i n d v e r s u c h m i t frisch b e r e i t e t e m L ö s u n g s m i t t e l kein Cyelodimeres, nach Zusatz von Pyrophosphit jedoch 10 bis 2 5 % (s. d a z u a u c h [19]). 2.5 Vergleich irtil anderen
Methoden
Zur B e u r t e i l u n g der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t der n e u e n C y c l i s i e r u n g s m e t h o d e h a b e n wir die e r h a l t e n e n Ausb e u t e n a n c y c l i s c h e n O l i g o m e r e n d e n n a c h der A z i d M e t h o d e [10, 11] u n d d e n m i t H i l f e energiereicher E s t e r [9] e r h a l t e n e n A u s b e u t e n g e g e n ü b e r g e s t e l l t (Tabelle 1). D a w i r bei u n s e r e m E i n s t u f e n v e r f a h r e n das a k t i v i e r t e Z w i s c h e n p r o d u k t s e l b s t n i c h t fassen, m u ß die A u s b e u t e auf das lineare Oligomere, das als A u s g a n g s p r o d u k t e i n g e s e t z t w u r d e , b e z o g e n w e r d e n . Z u m Vergleich m i t der A z i d - C y c l i s i e r u n g ist als B e z u g s s u b s t a n z der jeweils b e n u t z t e N - A c y l - o l i g a m i d - e s t e r zu w ä h l e n , d. i. der N - C a r b o b e n z o x y - o l i g a m i d - m e t h y l e s t e r hei der AzidM e t h o d e [10, 11] u n d der N - C a r b o b e n z o x y - o l i g a m i d b e n z y l e s t e r [33] in u n s e r e m Falle. Mit H i l f e energiereicher P h o s p h o r v e r b i n d u n g e n gel a n g a u c h die C y c l i s i e r u n g v o n O l i g a m i d e n anderer co-Aminosäuren [14, 19, 31, 34], bei d e n e n z. T. die bisher üblichen Methoden versagten. 3 Versuche zum Mechanismus P hos phorigs ¡iure-Derivaten 3.1 Knergiereiche
der
Aktivierung
mit
Zwischenprodukte
Energiereiche3) Phosphorsäureanhydride v o n Aminos ä u r e n w u r d e n in d e n l e t z t e n J a h r e n i m H i n b l i c k auf die A m i n o s ä u r e r e a k t i v i e r u n g in v i v o 135] in m e h r e r e n A r b e i t s k r e i s e n u n t e r s u c h t [36 bis 41] u n d zur K n ü p f u n g der P e p t i d b i n d u n g h e r a n g e z o g e n . P h o s p h o r s ä u r c a m i d e der A m i n o s ä u r e n e r w i e s e n sieh d a g e g e n in v i e l e n F ä l l e n als u n g e e i g n e t zur P e p t i d k n i i p f u n g , so d a ß der P h o s p h o r y l r e s t sogar als A m i n o s c h u t z g r u p p e e m p f o h l e n w u r d e [40'. 3
) energiereich im Sinne der biochemischen Terminologie Tabelle 1. (regenüberstellung
der Ausbeuten
Cyclo lelrameres Cyclopentameres Cyclohexameres Cvclooktameres
43 52 28
W i e Anderson F24, 25] z e i g e n k o n n t e , i s t aber m i t energiereichen D e r i v a t e n der p h o s p h o r i g e n Säure eine A k t i v i e r u n g an C a r b o x y l - u n d A m i n o g r u p p e m ö g l i c h . S o w o h l D i a l k y l p h o s p h o r i g s ä u r e a m i d e als a u c h D i a l k y l phosphorigsäureanhydride von Aminosäuren eigneten sich zur P e p t i d s y n t h e s e . B e i m E i n s a t z eines freien P e p t i d s oder O l i g a m i d s zur Cyclisierung k ö n n e n so ents p r e c h e n d Bild 1 b e i d e E n d g r u p p e n in R e a k t i o n t r e t e n . D i e bisher v o r l i e g e n d e n e x p e r i m e n t e l l e n Ergebnisse [24, 25] l a s s e n j e d o c h keine A u s s a g e über d e n q u a n t i t a t i v e n Verlauf der R e a k t i o n , d. h. die B e v o r z u g u n g der e i n e n oder der a n d e r e n E n d g r u p p c bei der A k t i vierung, zu. Zur B e u r t e i l u n g des R e a k t i o n s m e c h a n i s n i u s w ä r e a u ß e r d e m n o c h die K e n n t n i s der U n i s e t z u n g s g e s c h w i n d i g k e i l e n beider Z w i s c h e n p r o d u k t e w i c h t i g . Wir h a b e n d e s h a l b D i a l k y l p h o s p h o r i g s ä u r e a m i d e u n d - a n h y d r i d e der A m i n o e a p r o n s ä u r e d a r g e s t e l l t und ihre Reaktionsfähigkeit untersucht. [ J m zu d e f i n i e r t e n P r o d u k t e n zu g e l a n g e n , s e t z t e n wir m o n o f u i i k t i o n e l l e A m i n o c a p r o n s ä u r e d e r i v a l e , d. h. d e n B c n z y l e s t e r und die C a r b o b e n z o x y v c r b i n d u n g , ein. Ihre U m s e t z u n g mit A t h y l e n c h l o r o p h o s p h i t in Gegenw a r t eines t e r t i ä r e n A m i n s lieferte die A k t i v i e r u n g s p r o d u k t e in F o r m farbloser Öle, die sich n i c h t destillieren ließen. Zur C h a r a k t e r i s i e r u n g w u r d e n diese m i t entsprechenden monofunktionellen Aminocapronsäured e r i v a t e n in e i n e m i n e r t e n L ö s u n g s m i t t e l erhitzt, w o b e i wir in h o h e n A u s b e u t e n C a r b o b e n z o x y - o l i g a m i d - b e n z y l ester erhielten. C h a r a k t e r i s t i s c h e U n t e r s c h i e d e in der U m s e t z u n g s g e s c h w i n d i g k e i t heider Z w i s c h e n p r o d u k t e wurden nicht beobachtet. V e r s u c h e zur U m s e t z u n g der g e m i s c h t e n D i a l k y l phosphorigsäure-cbo-aminosäurc-anhydride mit Alkohol lieferten k e i n e Ester, w i e das v o n ( M i t s p r e c h e n d e n P h o s p h o r s ä u r e a n h y d r i d e n b e k a n n t ist [37]. W i r erhielten v i e l m e h r die freie C a r b o h e n z o x y - \ e r b i n d u n g z u r ü c k . In A n a l o g i e zur R e a k t i o n v o n C a r h o n s ä u r e - d i a l k y l p l i o s p h o r i g s ä u r e a n h y d r i d e n m i t A l k o h o l 142] d ü r f t e die R e a k t i o n d e s h a l b wie folgt v e r l a u f e n . /OCH, c0n5cii2o(;. II., Ree. Trav. chiin. I'avs-Iias 72 (1953) S. 798. |3| Hermans, P. II., Nalure, London 177 (1956) S. 126. Hermans, P. II., Heikens, I)., und an Velden, l'. F., .1. Polymer Sei. 30 (1958) S. 81. |',| Hüllte, /., und Kothe, M., Cheni. Ber. 88 (1955) S. 284. |5| Rothe, M., .). Polymer Sei. 30 (1958) S. 227. |6| Zahn, II., und Rexroth, Ii., Z. analvt. Chemie 148 (1955) S. 181. |7] Spoor, II., und Zahn, II., Z. analvt. Chemie 168 (1959) S. 1 9 0 ; Zahn, II., und Spoor, //.,' Chem. Ber. 89 (1956) S. 1 2 9 6 ; 92 (1959) S. 1375. |8] Zahn, IL, Kunde, J., und Ileidemann, G., Makromol. Chemie 43 (1961) S. 220. [9] Rothe, M., und Kunitz, F. IV'., Liebigs Ann. Chemie 609 (1957) S. 88. [1()| Zahn, IL, und Determann, IL, Chem. Ber. 90 (1957) S. 2176. |11| Zahn, IL, und Kunde,.!., Liebigs Ann. Chemie 6 1 8 (1958) S. 158. [12] Zahn, IL, und C'leitsmann, G. B., Angew. Chemie 75 (1963) S. 772. [13| Rothe, M., Brünig, IL, und Kppert, G., J . prakt. Chemie 141 8 (1959), S. 323. Rothe, M., Acta chini. Acad. Sei. liung. 18 (1959) S. 449. 114 | Rothe, M., Rothe, !., Brünig, H., und Schwenke, K. D., Angew. Chemie 71 (1959) S. 700. |15] Ziegler, K., in: Houben-VVesl, Methoden der organischen Chemie, Bd. IV/2. 4. Aufl. S t u t t g a r t : T h i e m e l 9 5 5 , S. 729 bis 822. |16| Wieland, Th., und Ohly, K., Liebigs Ann. Chemie 605 (1957) S. 179. |17| Morozova, Ii. A., und Zenodarooa, S. M., Dokl. Akad. Nauk S S S R (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 125 (1959) S. 9 3 ; 2 . obsc. Chimii (Z. allgem. Chemie) 31 (1961) S. 45. |18| Ilrünig, II., Diplomarbeit Halle 1956. |19| Rothe, i\L, Habilitationsschrift Halle 1960. |2(>| Schwenke, K. D., Diplomarbeit Halle 1959. [21| Anderson, G. II'., und McGregor, A. C., .Lanier, ehem. Soc. 79 (1957) S. 6182 |22| Anderson, G. II"., McGregor, A. C., und Young, R. IV., organic Chem. 23 (1958) S. 1236. Anderson, G. IF., Annal. Y. Acad. Sei. 88 (1960) S. 676. j231 Anderson, (L W., Blotlinger, J., und Welcher, A. D., J . amer. chem. Soc. 74 (1952) S. 5309. |24| Anderson, G. IV., Biodinger, J., Young, lt. IV., und Welcher, A. I)., .Lanier, chem. Soc. 74 (1952) S. 5304. |25] Anderson, G. IV., und Young, R. IV., J . amer. ehem. Soc. 74 (1952) S. 5307. [26] Young, R. IT'., Wood, K. II., Joyce, R.J., und Anderson, G. U'., J . amer. chem. Soc. 78 (1956) S. 2126. |27| Schramm, (;., und Wissmann, II., Chem. Ber. 9 1 (1958) 5. 1073. lirlanger, Ii. F., und Kokowski, .V., ./. organic Chem. 26 (1961) S. 2534. [281 Schwenke, K.-D., Faserforsch, u. Texliltechn. 1 5 (1964) 6, S. 2 6 6 - 2 7 2 . [29] Kunde, ,/., Dissertation T. I L Aachen 1959. [30] Reindel, F., und Hoppe, IV., Naturwiss. 40 (1953) S. 221; Chem. Ber. 87 (1954) S. 1103.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
304
[31] [32]
[33] [34] [35]
[36]
[37]
Philipp,
Rydon, H. N., und Smith, P. W. G., Nature London 169 (1952) S. 922. Iloßbach, R., Dissertation Halle 1962; Rothe, M„ und Hoßbach, R., Makromol. Chemie 70 (1964) S. 150. Kosolapoff, G. M., Organophosphorus Compounds. New York, Wiley & Sons 1950. Doak, G. ()., und Freedmann, L. D., Chem. Rev. 61 (1961) S. 36. Schwenke, K.-D., Faserforsch. u. Textiltechnik, im Druck. Rothe, /., und Rothe, M., Makromol. Chemie 68 (1963) S. 206. Lipmann, F., Advances in Enzvmologv 1 (1941) S. 99; Fed. Proc. 8 (1949) S. 597. Wieland, Th., und Pßeiderer, G., Advances in Enzymology 13 (1957) S. 235. Chantrenne, H., Nature, London 160 (1947) S. 603; 164 (1949) S. 576; Biochim. Biophys. Acta. 2 (1948) S. 286. Sheehan, J. C., und Frank, V. S., J. amer. ehem. Soc. 72 (1950) S. 1312. Katchalsky, A., und Paecht, M., J. amer, chein. Soc. 76 (1954) S. 6042.
Reichert, Tryonadt und Grobe: Zur Titration saurer Gruppen in Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils [38] Bentier, M., und Netter, H., Z. physiol. Chemie 295 (1953) S. 362. Keller, H., Netter, H., und Niemann, B., ebd. 313 (1958) S. 244. [39] Cramer, F., und Gärtner, K. G., Chem. Ber. 91 (1958) S. 1562. [40] Cosmatos, A., Photaki, /., und Zervas, L., 94 (1961) S. 2644.
Chem. Ber.
[41] Lord Todd,, A., Proc. chem. Soc., London (1962) S. 199. [42] Arbusov, A. K., und Alimov, P. J., Izv. Akad. Nauk SSSR, Otd. chim. Nauk (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Abt. chem. Wiss.) (1951) S. 409. [43] McCombie, H., Saunders, B. S., und chem. Soc., London (1945) S. 380.
Stacey, G. S.,
J.
[44] Nylen, P., Ber. dtsch. chem. Ges. 57 (1924) S. 1029. [45] Lucas, II. ,/., Mitchell, F. W., und Scully, C. N., ,1. ainer. chem. Soc. 72 (1950) S. 5491. [46] Rexroth, E., Dissertation Heidelberg 1955. Eingegangen am 5. Matz 1964
Zur Titration saurer Gruppen in Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils 7. Mitteilung
zur Analytik
Burkart Philipp,
der
Polyacrylnitrilfasern1)
Hans Reichert, Annemarie
Tryonadt und Volker Grobe
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
Institut für Faserstoff-Forschung
in Teltow-Seehof D K 678.745.32:677.494.745.32:543.257.1
Bei systematischen Untersuchungen zur Potentiometrie von in D M F gelösten Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils wurden die Einflüsse der Polymerisationsmethode (Fällungspolymerisation mit Redoxsystem S2Og~/ S 2 0~~/Fe + + i n H 2 S 0 4 bzw. m i t K 2 S 2 0 8 oder H 2 0 2 , Lösungspolymerisation in DMF mit A I B N ) , der Cokomponente (ungesättigte Carbon- und Sulfonsäure bzw. deren Na-Salze, vornehmlich Na-Allylsulfonat), sowie der Probenvorbehandlung (Heiß- und Kallwasserextraktion, Umfällung in Säure, Ionenaustausch mit HCl bzw. NaCl in wäßriger Suspension des Polymeren) geprüft und die Titrationsergebnisse gegebenenfalls den elemenlaranalytisch bestimmten Schwefelwerten gegenübergestellt. Der Versuch einer Deutung der gefundenen Potentialverläufe wird mitgeteilt. O mumpoeanuu Kucjiomubix zpynn e a0M0- u conojiuMepax aKpuJionumpujia 7-oe cooöiu. U3 cepuu paöom no a/waumline nojiuaKpujionumpujibiibix BOJIOKOH IIpn ciicTeMaTHHecKHx iiccjiejoBaHHHx no npiiMeHeHHio noTeHitnoMGTpHMecKoro MeTosa jym n3yneHHH pacTBOpeiiHbix b flM
c
a3oii3o6yTHpoHHTpnjioM);
coMOHOMepa
(HeHacbimeHHan
KapöoitoBan
hjih
cyjibijionoBaH
KncjioTa,
C00TB6TCTB611H0 h x naTpneBbie cojih, rjiaBHbiM 06pa30M, ajuiHJicyjibi|>oHaT naTpiin) h Bnp;a npeaBapHTejibHoft oöpaöoTKH npoöbi (sKCTpanitHH ropnieil h xojioaiioh Bosoii, nepeocamaeHHe b KHCJiOTy, h o h o o ö m g h c H C l hjih N a C l b BOflHoti cycneH3HH nojimwepa). PesyjibTaTbi THTpoBaiiHH conocTaBJiHjmcb b OTflejibHbix cnynaHX c naiifleHHbiM npii BJieMeHTapHOM anajin3e coaepHOHiieM cepu. CAejiana nonbiTKa TOJiKOBanHH iiaiiAeHiioro xoaa HSMeneHHH noTeHiiiia.ia. On the Titration of Acid Groups in Homo- and Copolymers of 7 th Comm. on the Analysis of Polyacrylonitrile Fibres
Acrylonitrile
W i t h homo- and copolymers of acrylonitrile dissolved in DMF systematic investigations concerning Potentiometrie behaviour of these polymers were performed, covering the influence of polymerization reaction (precipitation polymerization with redox-syslem S 2 0j"/S 2 05 _ /Fe + + in H 2 S0 4 , and with K 2 S 2 0 8 or H 2 0 2 respectively, solution polymerization with A I B N in D M F ) , of comonomer (unsaturated carbonic and sulfonic acids resp. their Nasalts, especially Na-allylsulphonate), and of prelreatment of the sample (extraction with hot and cold water, reprecipitation in acid, cation exchange with HCl or NaCl in an aqueous suspension of the polymer). If necessary, Potentiometrie results are compared with sulphur-content of samples, determined by elemental-analysis. An interpretation of the titration diagrainms „potential versus N a O H consumed" is given. 1 Einführung
und
Zielsetzung
Die Verölientlichungen zur potentiometrischen Titration von Vinylpolymeren befassen sich in erster Linie mit dem Polyelektroly tverhalten von Substanzen wie Polyacrylsäure oder Polystyrolsulfosäure in wäßriger Lösung, während Arbeiten mehr analytischer Zielsetzung wie eLwa einer Be6. Mitt. s. [8].
Stimmung geringer Mengen saurer oder basischer Gruppen in wasserunlöslichen Rein- und Copolymeren nur vereinzelt vorliegen. Für Polyacrylnitril wurden uns bisher nur zwei derartige Publikationen bekannt: Glenz und Beckmann [1] erwähnen bei ihren Untersuchungen zum Färbeverhalten von Polyacrylnitrilfasern die Möglichkeit einer potentiometrischen Titration saurer Gruppen mittels Glaselektrodenmeßkette sowohl in Acrylnitrilhoinopolyinerisaten wie auch
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
304
[31] [32]
[33] [34] [35]
[36]
[37]
Philipp,
Rydon, H. N., und Smith, P. W. G., Nature London 169 (1952) S. 922. Iloßbach, R., Dissertation Halle 1962; Rothe, M„ und Hoßbach, R., Makromol. Chemie 70 (1964) S. 150. Kosolapoff, G. M., Organophosphorus Compounds. New York, Wiley & Sons 1950. Doak, G. ()., und Freedmann, L. D., Chem. Rev. 61 (1961) S. 36. Schwenke, K.-D., Faserforsch. u. Textiltechnik, im Druck. Rothe, /., und Rothe, M., Makromol. Chemie 68 (1963) S. 206. Lipmann, F., Advances in Enzvmologv 1 (1941) S. 99; Fed. Proc. 8 (1949) S. 597. Wieland, Th., und Pßeiderer, G., Advances in Enzymology 13 (1957) S. 235. Chantrenne, H., Nature, London 160 (1947) S. 603; 164 (1949) S. 576; Biochim. Biophys. Acta. 2 (1948) S. 286. Sheehan, J. C., und Frank, V. S., J. amer. ehem. Soc. 72 (1950) S. 1312. Katchalsky, A., und Paecht, M., J. amer, chein. Soc. 76 (1954) S. 6042.
Reichert, Tryonadt und Grobe: Zur Titration saurer Gruppen in Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils [38] Bentier, M., und Netter, H., Z. physiol. Chemie 295 (1953) S. 362. Keller, H., Netter, H., und Niemann, B., ebd. 313 (1958) S. 244. [39] Cramer, F., und Gärtner, K. G., Chem. Ber. 91 (1958) S. 1562. [40] Cosmatos, A., Photaki, /., und Zervas, L., 94 (1961) S. 2644.
Chem. Ber.
[41] Lord Todd,, A., Proc. chem. Soc., London (1962) S. 199. [42] Arbusov, A. K., und Alimov, P. J., Izv. Akad. Nauk SSSR, Otd. chim. Nauk (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Abt. chem. Wiss.) (1951) S. 409. [43] McCombie, H., Saunders, B. S., und chem. Soc., London (1945) S. 380.
Stacey, G. S.,
J.
[44] Nylen, P., Ber. dtsch. chem. Ges. 57 (1924) S. 1029. [45] Lucas, II. ,/., Mitchell, F. W., und Scully, C. N., ,1. ainer. chem. Soc. 72 (1950) S. 5491. [46] Rexroth, E., Dissertation Heidelberg 1955. Eingegangen am 5. Matz 1964
Zur Titration saurer Gruppen in Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils 7. Mitteilung
zur Analytik
Burkart Philipp,
der
Polyacrylnitrilfasern1)
Hans Reichert, Annemarie
Tryonadt und Volker Grobe
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
Institut für Faserstoff-Forschung
in Teltow-Seehof D K 678.745.32:677.494.745.32:543.257.1
Bei systematischen Untersuchungen zur Potentiometrie von in D M F gelösten Rein- und Copolymeren des Acrylnitrils wurden die Einflüsse der Polymerisationsmethode (Fällungspolymerisation mit Redoxsystem S2Og~/ S 2 0~~/Fe + + i n H 2 S 0 4 bzw. m i t K 2 S 2 0 8 oder H 2 0 2 , Lösungspolymerisation in DMF mit A I B N ) , der Cokomponente (ungesättigte Carbon- und Sulfonsäure bzw. deren Na-Salze, vornehmlich Na-Allylsulfonat), sowie der Probenvorbehandlung (Heiß- und Kallwasserextraktion, Umfällung in Säure, Ionenaustausch mit HCl bzw. NaCl in wäßriger Suspension des Polymeren) geprüft und die Titrationsergebnisse gegebenenfalls den elemenlaranalytisch bestimmten Schwefelwerten gegenübergestellt. Der Versuch einer Deutung der gefundenen Potentialverläufe wird mitgeteilt. O mumpoeanuu Kucjiomubix zpynn e a0M0- u conojiuMepax aKpuJionumpujia 7-oe cooöiu. U3 cepuu paöom no a/waumline nojiuaKpujionumpujibiibix BOJIOKOH IIpn ciicTeMaTHHecKHx iiccjiejoBaHHHx no npiiMeHeHHio noTeHitnoMGTpHMecKoro MeTosa jym n3yneHHH pacTBOpeiiHbix b flM
c
a3oii3o6yTHpoHHTpnjioM);
coMOHOMepa
(HeHacbimeHHan
KapöoitoBan
hjih
cyjibijionoBaH
KncjioTa,
C00TB6TCTB611H0 h x naTpneBbie cojih, rjiaBHbiM 06pa30M, ajuiHJicyjibi|>oHaT naTpiin) h Bnp;a npeaBapHTejibHoft oöpaöoTKH npoöbi (sKCTpanitHH ropnieil h xojioaiioh Bosoii, nepeocamaeHHe b KHCJiOTy, h o h o o ö m g h c H C l hjih N a C l b BOflHoti cycneH3HH nojimwepa). PesyjibTaTbi THTpoBaiiHH conocTaBJiHjmcb b OTflejibHbix cnynaHX c naiifleHHbiM npii BJieMeHTapHOM anajin3e coaepHOHiieM cepu. CAejiana nonbiTKa TOJiKOBanHH iiaiiAeHiioro xoaa HSMeneHHH noTeHiiiia.ia. On the Titration of Acid Groups in Homo- and Copolymers of 7 th Comm. on the Analysis of Polyacrylonitrile Fibres
Acrylonitrile
W i t h homo- and copolymers of acrylonitrile dissolved in DMF systematic investigations concerning Potentiometrie behaviour of these polymers were performed, covering the influence of polymerization reaction (precipitation polymerization with redox-syslem S 2 0j"/S 2 05 _ /Fe + + in H 2 S0 4 , and with K 2 S 2 0 8 or H 2 0 2 respectively, solution polymerization with A I B N in D M F ) , of comonomer (unsaturated carbonic and sulfonic acids resp. their Nasalts, especially Na-allylsulphonate), and of prelreatment of the sample (extraction with hot and cold water, reprecipitation in acid, cation exchange with HCl or NaCl in an aqueous suspension of the polymer). If necessary, Potentiometrie results are compared with sulphur-content of samples, determined by elemental-analysis. An interpretation of the titration diagrainms „potential versus N a O H consumed" is given. 1 Einführung
und
Zielsetzung
Die Verölientlichungen zur potentiometrischen Titration von Vinylpolymeren befassen sich in erster Linie mit dem Polyelektroly tverhalten von Substanzen wie Polyacrylsäure oder Polystyrolsulfosäure in wäßriger Lösung, während Arbeiten mehr analytischer Zielsetzung wie eLwa einer Be6. Mitt. s. [8].
Stimmung geringer Mengen saurer oder basischer Gruppen in wasserunlöslichen Rein- und Copolymeren nur vereinzelt vorliegen. Für Polyacrylnitril wurden uns bisher nur zwei derartige Publikationen bekannt: Glenz und Beckmann [1] erwähnen bei ihren Untersuchungen zum Färbeverhalten von Polyacrylnitrilfasern die Möglichkeit einer potentiometrischen Titration saurer Gruppen mittels Glaselektrodenmeßkette sowohl in Acrylnitrilhoinopolyinerisaten wie auch
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
305
Philipp, Reichert, Tryonadt une! Grobe: Zur T i t r a t i o n saurer ( ¡ n i p p e n in R e i n - u n d C o p o l y m e r e n des A e r y l n i t r i l s in C o p o l y m e r e n m i t A c r y l s ä u r e . F ü r ein d a m a l s h a n d e l s ü b l i c h e s , , D r a l o n " p o l v m e r i s a t w u r d e ein W e r l von 4 0 X 1 0 - < t A q u i v a l e n t e n / g 2 ) ^ 1 0 % a n g e g e b e n . Mit einer a n a l o g e n M e t h o d i k e r m i t t e l t e Fester (2| in v i e r v e r s c h i e d e n e n R c i n P o l y a c r v l n i t r i l f a s e r n e i n e n G e h a l t a n s a u r e n G r u p p e n /wis c h e n 2 9 u n d 4 1 pA/g mil e i n e m r e l a t i v e n F e h l e r von c a .
± 2%.
Ziel d e r e i g e n e n A r b e i t e n w a r eine C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n A c r y l n i t r i l c o p o l v m e r e n m i t s a u r e r C o k o m p o n e n l e du re Ii po teilt i o m e tri sehe T i t r a t i o n d e r s a u r e n G r u p p e n . H i e r b e i erwies es sich als n o t w e n d i g , die d e m K a t a l y s a t o r e n t s t a m m e n d e n s a u r e n G r u p p e n g e g e b e n e n f a l l s m i t zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d. Ii. H o m o p o l v m e r e z u m V e r g l e i c h h e r a n z u z i e h e n u n d den E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r J n i t i a t o r s y s t e m e g e g e n ü b e r z u s t e l l e n , wie a u c h die bei u n t e r s c h i e d l i c h e r V o r b e h a n d l u n g der Proben möglichen Ionenaustauschvorgänge („Vers a l z u n g " u n d , , E n t s a l z u n g ' 4 d e r s a u r e n G r u p p e n ) zu u n t e r suchen. Nach einigen V o r b e m e r k u n g e n zur experimentellen Methodik soll ü b e r die s y s t e m a t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n z u r T i t r a tion s a u r e r G r u p p e n in A c r y l n i t r i l p o l y m e r e n b e r i c h t e t u n d a u f einige F o l g e r u n g e n h i n g e w i e s e n w e r d e n , die s i c h h i n s i c h t lich d e r a n a l y t i s c h e n wie d e r f ä r b e r i s c h e n B e u r t e i l u n g s o l c h e r Polymerisate ergeben. 2
Bemerkungen
2.1.
zur experimentellen
Zur Herstellung Polymerisate
und
analytischen
Methodik Charakterisierung
der
U b e r die H e r s t e l l u n g d e r liier v o r w i e g e n d v e r w e n d e t e n , mit initiierten Redox-Fällungspolym e r i s a l e w u r d e in d i e s e r Z e i t s c h r i f t b e r e i t s b e r i c h t e t [3|, e b e n s o ü b e r die G e w i n n u n g v o n L ö s u n g s p o l y n i e r i s a l e n in D i i r i e l h v l f o r m a m i d mit A I B N 3 ) als [ n i t i a t o r (4). Die H e r s t e l l u n g d e r m i t K 2 S 2 ( ) 8 in S c h w e f e l s ä u r e b z w . mit I I 2 0 2 in s c h w e f e l s a u r e m o d e r e s s i g s a u r e m Medium g e s t a r t e t e n Fällungspolymerisate erfolgte analog unseren , , R e d o x p o l y merisaten", nur bei entsprechend höherer Temperatur ( 7 0 ° C s t a t t 3 0 ° C ) u n d u n t e r StickstolV, w o r ü b e r e x p e r i m e n telle E i n z e l h e i t e n a n a n d e r e r S t e l l e m i t g e t e i l t w u r d e n |5|. D e r Anteil der C o k o m p o n e n l e — verwendet wurden Allylsul f o n a i , Met h a l l y l s u l f o n a t , Slyrolsul fonai, Allylsulfal, A c r y l s ä u r e , M e t h a c r y l s ä u r e und J t a c o n s ä u r e — l a g im allg e m e i n e n z w i s c h e n 0 und 1 0 G e w . % i m M o n o m e r e n g e m i s c h , n u r in w e n i g e n S e r i e n w u r d e d e r g e s a m t e B e r e i c h z w i s c h e n 0 u n d 1 0 0 % s a u r e r K o m p o n e n t e in B e t r a c h t g e z o g e n . S o w e i t n i c h t a n d e r s a n g e g e b e n , w u r d e n die P o l y m e r i s a t e n a c h d e r H e r s t e l l u n g d u r c h F i l l r a l i o r i a b g e t r e n n t b z w . die L ö s u n g s p o l y m e r i s a t e in M e t h a n o l a u s g e f ä l l t , d a n n a u f e i n e r G l a s iril.le g r ü n d l i c h m i t k a l t e m d e s t i l l i e r t e m W a s s e r g e w a s c h e n , i m V a k u u m - T r o c k e n s c h r a n k bei c a . 6 0 ° C 3 0 Ii g e t r o c k n e t u n d in d i e s e m Z u s t a n d f ü r die p o l e n t i o m e l r i s c h e T i t r a t i o n eingesetzt. D e r S c h w e f e l g e h a l l w u r d e k o r n p l e x o m e t r i s c h [C>| n a c h Schönigervevbrennung oder m i t Hilfe der von uns e n t wickelten Reduktionsmethode mit anschließender polentiom e t i ' i s c h e r E n d b e s t i m m u n g des S u l f i d s (7| e r m i t t e l t . 2.2
Zur
Durchführung
der potentiometrisehen
Titration
P o l y m e r e i n w a a g e n z w i s c h e n 1 0 u n d 5 0 0 m g (im a l l g e m e i n e n c a . 1 0 0 m g ) w u r d e n in 4 0 ml b i d e s t i l l i e r l e m D M F 4 ) bei e i n e r T e m p e r a t u r v o n m a x i m a l 4 0 °C g e l ö s t u n d a n s c h l i e ß e n d s o f o r t m i t n/100 N a O H ( a l k o h o l i s c h e r L s g . ) t i t r i e r t . D i e V e r w e n d u n g v o n n/100 T e t r a ä t h y l a r n m o n i u m h y d r o x y d als M a ß l ö s u n g b r a c h t e h i n s i c h t l i c h L a g e u n d S t e i l h e i t dei' 2)
1 0 - 6 A q u i v a l e n l e / g im f o l g e n d e n als ,,/tÄ/g" a b g e k ü r z t 3 I A [ B N i m f o l g e n d e n als A b k ü r z u n g für A z o b i s i s o b u t tersäurenitril verwendet. 4 ) D M F im folgenden als A b k ü r z u n g zur Dimethylformamid v e r w e n d e t .
P o l e n l i a l s p r i i n g e k e i n o a n d o r e n E r g e b n i s s e . Liu A r b e i l c n u n t e r S l i c k s l o l V z w e c k s A u s s c h l u ß des C ( ) 2 d e r L u i t e r w i e s sich in I b e r e i n s I i m m u n g mit A n g a b e n von Fkstkr 12) als n i c h t n o t w e n d i g ; ein B l i n d wert des L ö s u n g s m i 11 eis w u r d e — soweit e r f o r d e r l i c h — b e r ü c k s i c h t i g t . B e i w a s s e r l ö s l i c h e n P o l y m e r e n mit sein' h o h e m A n t e i l d e r s a u r e n K o m p o n e n t e w u r d e die E i n w a a g e z u n ä c h s t in w e n i g (ca. 1 inl) W a s s e r g e l ö s t u n d d a n n mil 4 0 ml D M F a u f g e f ü l l t , b z w . a u c h e i n e v e r d ü n n t e w ä ß r i g e L ö s u n g des P o l y m e r e n v e r g l e i c h s w e i s e n i i t t i l r i e r l , "wobei in A n b e t r a c h t des h o h e n G e h a l t e s an s a u r e n G r u p p e n e i n e n/10 M a ß l ö s u n g v e r w e n d e t w u r d e . E i n e p u n k t weise A u f n a h m e dei- T i l r a l i o n s k u r v e u n t e r Verwendung e i n e r G l a s e l e k l roden nie ßk e t t e m i t zwei C a l o m e l a b l e i I e l e k I r o d e n u n d eines pJ I - M e ß v e r s t ä r k e r s w a r sein- l a n g w i e r i g und b r a c h t e nur schlecht a u s w e r t b a r e Potenlialsprünge bei u n b e f r i e d i g e n d e r Reproduzierbarkeit. Nach einigen V o r v e r s u c h e n w u r d e d a h e r a u s s c h l i e ß l i c h ein r e g i s t r i e r e n d e s A n z e i g e i n s t r u n i e n t ( „ P o t e n t i o g r a p h E 3 3 G " d e r F a . METROHM/llerisau ( S c h w e i z ) l in V e r b i n d u n g mit d e r z u g e h ö r i g e n Einslab-Glaselekt rodenmeßket I e benutzt. Die Ti I r i e r g e s c h w i n d i g k e i l b l i e b z w a r o h n e E i n f l u ß a u f d e n T i l r i e r m i 11 Ölv e r b r a u c h b i s z u m A i j u i v a l e n z p u n k l , j e d o c h n a h m die S t e i l heit d e r P o t e n l i a l s p r ü n g e bei h o h e n G e s c h w i n d i g k e i t e n b e t r ä c h t l i c h a b , so d a ß z w e c k m ä ß i g e r w e i s e m e i s t mil , , G e schw i n d i g k e i l s s l u f e 2 bis 2 , 5 " ( z u n e h m e n d e G e s c h w i n d i g k e i t e n t s p r e c h e n d S l u l ' e n s k a l a 1 bis 1 0 ) g e a r b e i t e t w u r d e . B e i V e r w e n d u n g e i n e r K o l b e n b ü r e t le v o n 5 ml I n h a l t und e i n e m T i t r i e r m i I t e l v e r b r a u c h v o n 0 , 5 b i s 3 ml d a u e r t e e i n e T i t r a t i o n c a . 5 bis 2 0 m i n ; die R e p r o d u z i e r b a r k e i l bei D o p p e l b e s t i m m u n g e n lag z u m e i s t b e i 2 % o d e r b e s s e r .
3
Systematische
L ntersuchungen
Titration Jrn
saurer
folgenden
zur
worden
zunächst
einfach gefällten, gewaschenen merisaten
(vergi.
2.1 )
Einfluß
zusätzlicher
auf
Gehalt
den
heterogenen
an
die
behandelt,
dabei
Krgebnisse
und
dann
und
sauren Gruppen,
System
sind
sowie
durchgeführten
3.1.1
den
auf
saure
die
im
angeführten weitaus
anzusehen.
ohne besondere
ohne
den
lonenaustausch-
Die in den T a b e l l e n
Aerylnitrilpolymere
Inter
auf
j e w e i l s als t y p i s c h für ein
von Polymerisaten
iti11: Poly-
L m fai I n n g o n
umfangreicheres experimentelles Material •3.1 Titration
sehen
und g e t r o c k n e t e n
Extraktionen
versuehe eingegangen. Beispiele
potentiometri
Gruppen
Vorbehandlung
Co-Komponente
liier a n g e w a n d t e n
Titrationsbedingungon
w u r d e bei s ä m t l i c h e n P o l y m e r i s a t e n ein r e p r o d u z i e r b a r e r einwandfrei
a u s w e r t b a r e r P o t e n t i a l s p r u n g bei — 2 2 0 bis
—
gefunden,
260 m V
Potentialverlauf Polymerisat waage) in
während diesem
Anfangspotential Sprung
vom
und
jeweiligen
u n d z. T . a u c h v o n d e r P r o b e n m e n g e i K i n -
abhingen
Tabelle
vor
(vergi.
Bild
1). S t e l l t
1 zusammengefaßten
mittelverbrauch
bis
zu d i e s e m
man anhand
Beispiele
den
der
Titrier-
Aquivalenzpunkt
(um-
gerechnet auf % Schwefel unter der A n n a h m e , daß dieser in F o r m v o n — S 0 3 1 T - G r u p p e n v o r l i e g t ) d e m analytisch zeigen
bestimmten
sich
deutliche
schiedenartig Aerylnitrils: Initiator etwa
Unterschiede
hergestellten Pei den u n t e r
hergestellten
5 ,wA/g
Schwefelgehalt
elementar-
gegenüber,
zwischen
den
llomopolymerisaten \ erwendung von
entsprechende
ist
XaOII-Verbrauch
Titrieren zwar sehr gering, aber i m m e r noch
des
AI BN
Lösungspolymerisaten
so verals der
beim
signifikant
h ö h e r als der B l i n d w e r t des r e i n e n L ö s u n g s m i t t e l s
bzw.
e i n e r L ö s u n g v o n m o n o m e r e m A e r y l n i t r i i in D M F
oder
eines (ìeniisches von A I B N
und
D M F nach
thermischer
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) Heft 7
306
Philipp,
Tabelle
1. Titration
Reicherl,
von
und Grobe: Zur T i t r a i i o n saurer Gruppen in Rein- und Copolymeren des .Acrylnitrils
Tryonadt
Acrylnitrilhomopolymeren
% s
Ergebnisse der potentiom. T i t r a t i o n Probenbezeichnung
Herstellung des Polymerisats
V- A/e bis 1. Sprung
1.-2. Sprung
0
0
L 1 a
Lösungspolymerisat (Initiator: AIBN)
RP 2
Fällungspolymerisat (Initiator: H202/H2S04/Na2S04)
17
RP 4
Fällungspolymerisat (Initiator: II202)
R P 01 B W
(Fällungspolymerisat ( I n i t i a t o r : H 2 0 2 in Essigsäure)
223
Fällungspolymerisat, L a b o r a n s a t z ( I n i t i a t o r : S 2 0 8 _ / S 2 0 ^ in H 2 S 0 4 , pH 2)
R 100/XII
Fällungspolymerisat, T e c h n i k u m s a n s a t z ( I n i t i a t o r : S 2 ()g~/S 2 0;~ in I I 2 S 0 4 , p n 2)
Ac S 57
R 750
gefunden Gesamldurch J« Ä / i verbrauch E l e m e n t a r % S als Gesamtanalyse verbraueh — S O , H 0,020
. . . M e ß s k a l a (> . . . I l e i z m e d i u m
K i n e m a t i s c h e s S c h e m a der z w e i s t u f i g e n Versl r e c k u u g
D e r E r w e i c h u n g s p u n k t d e r F a s e r in A b h ä n g i g k e i t v o m S t r e c k v e r h ä l t n i s in der ersten Deformationsstut'e wurde mit H i l f e e i n e s e i n f a c h e n M e ß g e r ä t e s b e s t i m m t , das a n s e i n e r Doppelarmwaage und einer E i n s p a n n v o r r i c h t u n g besteht. D i e F a d e n p r o b e n w u r d e n m i t S i l i k o n ö l als H e i z m e d i u m e r w ä r m t ( B i l d 2).
Streckverhältnisses
der
und
der
( i r e n z p u n k t der F l i e ß - u n d der V e r f e s t i g u n g s z o n c
(na-
Streckverhältnis)
B e r e i c h v o n ?. = In
Bild
4 ist
beim
Streckverhältnis
Intensitätshöchstwert
sieh bei
/. =
des
der
Intensität
im
dieser
Bestimmung
Extinktionsänderung und
980 c u r 1
Die a u f diese W e i s e e r m i t t e l t e n
heran-
Beziehungen
Stelle die
befindet
sich
auch
die A b h ä n g i g k e i t
der
des
X =
3 ; an
Knickpunkt
der
Extinktionsverhält-
nisses d e r A b s o r p t i o n s b a n d c 9 0 5 c u r 1 u n d 9 8 0 c m " 1 u n d
des
des S t r e c k v e r h ä l t n i s s e s
veranschaulicht.
(002)-Reflexes
9(15 e n r 1
ermittelten
Deformationsstufc
E i n e m e r k b a r e Ä n d e r u n g d e s E r w e i c h u n g s p u n k t e s er-
befindet
In
3,1.
2 3 Streckverhältnis
ersten
folgt b e i S t r e c k v e r h ä l t n i s s e n im B e r e i c h v o n Kurve,
(002)-Reflexes vom Streckenverhältnis Der
der
s i n d in B i l d 5 u n d in B i l d (i d a r g e s t e l l t .
3 liegt. die A b h ä n g i g k e i t
in
Absorptionsbande
gezogen.
Deformationsstufe hervor,
Streckver-
Deformations-
k u r v e u n d d e r I n t e n s i t ä t des ( 0 0 2 ) - R e f l c x e s n o c h w e i t e r n a c h z u l e g e n , w u r d e a u c h die
daß
türliches
geht
l ä ß t sich das
die R i c h t i g k e i t des aus d e r d y n a m i s c h e n
ist in B i l d 3 a u f g e z e i c h n e t . A u s d e m V e r l a u f d e r d y n a Deformationskurve
des ( 0 0 2 ) - R e f l e x e s
h ä l t n i s in d e r e r s t e n D e f o r m a t i o n s s t u f e b e s t i m m e n . I m
des E r w e i c h u n g s p u n k t e s u n d d e r
Die A b h ä n g i g k e i t z w i s c h e n der F a d e n s p a n n u n g
* A
A u s d e r d y n a m i s c h e n I ) e f o r m a t i o n s k u r v e u n d a u s der Intensität
Auswertung der Fadenproben
mischen
3 Verhältnis
liild.'i. A b h ä n g i g k e i t d e r F a d e n s p a n n u n g v o m S t r e c k v e r h ä l t nis in d e r e r s t e n D e l ' o r m a t i o n s s l u l ' e
1 . . . .Mel.istellen d e r F a d e n s p a n n u i i g bei d e r D e f o r m a t i o n 2 . . . (Paletten Ii . . . b e h e i z t e s B ü g e l e i s e n 5 . . . Anspülung 4 . . . S p u l e inil u n v e r s t r e c k t e m -Material
dein S t r e c k v e r h ä l t n i s i n der e r s t e n
1 Streck
Bild
7 und
darstellt.
Bild 8 sind
die Ä n d e r u n g e n
in
der
O r i e n t i e r u n g , a u s g e w e r t e t mit Hille der I l a l b w e r t s b r e i t e
A
Bild 4. A b h ä n g i g k e i t der Intensität des ( 0 0 2 ) - R e f l e x e s v o m S t r e c k verhältnis
1
3
Streckverhältnis
V A.
B i l d 5. A b h ä n g i g k e i t des Extinktionsverhiiltnisses EM5/li980 vom Streekverhältnis
Z
3
•Streckverhältnis A B i l d (>. A b h ä n g i g k e i t des E r w e i c h u n g s p u n k t e s vorn S t r e c k v e r h ä l t n i s
+
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
318 von
1300 1S00 WO 1900 2)00 p
Jatnbriclt u n d Diacik: IJciI rair /.um S t u d i u m d e r S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n P o l y e a p r u a m i d l a s e r n bei D e f o r m a t i o n e n in der F a s e r l ä i i g s r i e h t u n g . I V
noo 1300 isoo noo 1000 2100p Spannung
Spannung liild 7. Z u s a n i m e n h a n g z w i s c h e n H a l b wer tsbreil e und F a d e n s p a i m u n g
ISO "cito
Hild 8 . Z u s a m m e n h a n g zwischen oplisclien Doppelbrechung und Fadenspannung
des ( 2 2 0 ) ( 0 2 0 ) - R e f l e x e s und der o p t i s c h e n Doppelb r e c h u n g (ny — n„) in A b h ä n g i g k e i t von der F a d e n s p a n n u n g bei der D e f o r m a t i o n v e r a n s c h a u l i c h t . Aus den B e z i e h u n g e n , wie sie in den Hilden 3 bis 8 g r a p h i s c h d a r g e s t e l l t sind, geht h e r v o r , d a ß zwecks E r zielung eines v e r h ä l t n i s m ä ß i g h o h e n O r i e n t i e r u n g s g r a d e s und E r h a l t u n g der ursprünglichen S t r u k t u r m o d i f i k a t i o n in der ersten D e f o r m a t i o n s s t u f e (mit R ü c k s i c h t a u f unsere V e r s u c h s b e d i n g u n g e n ) ein S t r e c k v e r h ä l t n i s v o n / = 3 a n g e w e n d e t werden soll. Der E i n f l u ß der T e m p e r a t u r in der zweiten Deform a t i o n s s t u f e auf die S t r u k t u r u m w a n d l u n g e n wurde a n h a n d der Ä n d e r u n g e n in der O r i e n t i e r u n g der F a s e r r ö n t g e n o g r a p h i s c h ( m i t t e l s der ] I a l b w e r t s b r e i t e ) und m i t Hilfe der o p t i s c h e n D o p p e l b r e c h u n g b e w e r t e t . Zur V e r f o l g u n g der S t r u k t u r m o d i f i k a t i o n s ä n d e r u n g wurde die U l t r a r o t - A b s o r p t i o n s s p e k t r o s k o p i e herangezogen; d a b e i wurde die Ä n d e r u n g des A b s o r p t i o n s b a n d e s 935 c m - 1 ausgewertet. Die A b h ä n g i g k e i t der l l a l b w c r l s b r e i l e des (02(1) (220)R e f l e x e s von der T e m p e r a t u r in der zweiten Deform a t i o n s s t u f e ist in Hild 9 a u f g e z e i c h n e t . D a b e i sind die W e r t e der H a l b w e r t s b r e i t e des ( 2 0 0 ) - R e f l e x e s n i c h t aufg e t r a g e n , und zwar deshalb, weil die H a l b w e r t s b r e i t e dieses R e f l e x e s den gleichen V e r l a u f zeigt, wie die H a l b w e r t s b r e i t e des (020) ( 2 2 0 ) - R e f l e x e s . Aus der A b h ä n g i g k e i t in Hild 9 g e h t hervor, d a ß die h ö c h s t e F a s e r o r i e n l i e r u n g bei einer T e m p e r a t u r von 1 4 0 ° C erzielt wurde. ^ Die Ä n d e r u n g der D o p p e l b r e c h u n g in A b h ä n g i g k e i t von der T e m p e r a t u r in der zweiten D e f o r m a t i o n s s t u f e e r g i b t sich aus der g r a p h i s c h e n D a r s t e l l u n g in Hild 10 D e r H ö c h s t w e r t der O r i e n t i e r u n g a n h a n d der o p t i s c h e n D o p p e l b r e c h u n g , w o d u r c h die m i t t l e r e O r i e n t i e r u n g z u m A u s d r u c k g e l a n g t , wird bei einer T e m p e r a t u r von 1 0 0 °C erzielt. Aus den B e z i e h u n g e n zwischen der H a l b w e r t s b r e i t e und der optischen D o p p e l b r e c h u n g g e b t hervor, d a ß zur E r z i e l u n g einer m a x i m a l e n O r i e n t i e r u n g die in der z w e i t e n D e f o r m a t i o n s s t u f e erforderliche T e m p e r a t u r in den G r e n z e n von 1 4 0 bis 1(50°C (bei der gegebenen Vers t r e e k u n g s g e s c h w i n d i g k e i t ) liegen wird.
der der
liild 9. A b h ä n g i g k e i t der H a l b wertsbreite von der T e m p e r a t u r in d e r z w e i t e n D e i ' o r m a t i o n s s l u l ' e
Die Extinktionsänderung des Absorptionsbandes 9 3 5 e r r r 1 in A b h ä n g i g k e i t von der T e m p e r a t u r in der zweiten D e f o r m a t i o n s s t u f e ist in Hild 11 a n g e f ü h r t . E i n e E r h ö h u n g der T e m p e r a t u r in der zweiten Def o r m a t i o n s s t u f e w i r k t sich durch eine Ä n d e r u n g des W i d e r s t a n d e s des F a d e n s g e g e n ü b e r D e f o r m a t i o n e n aus. Die A b h ä n g i g k e i t der F a d e n s p a n n u n g von der T e m p e r a t u r ist in Bild 12 wiedergegeben. Aus der B e z i e h u n g g e b t h e r v o r , daß der W i d e r s t a n d des F a d e n s g e g e n ü b e r Def o r m a t i o n e n bei T e m p e r a t u r e n o b e r h a l b 1 2 0 °C s t a r k z u r ü c k g e b t . Bei einer T e m p e r a t u r von 1 8 0 °C, erfolgt eine so große \ e r m i n d e r u n g der S p a n n u n g , d a ß sie niedriger ist als in der ersten D e f o r m a t i o n s s t u f e beim S t r e c k v e r h ä l t n i s von X — 3. 3
Diskussion
Die zweistulige \ c r s t r e c k u n g von t e c h n i s c h e n l ' o l y c a p i o a m i d f a s e r n wird durch die W a h l eines o p t i m a l e n S t r e e k v e r h ä l t n i s s e s in der ersten D e f o r m a t i o n s s t u f e und
0,057-
0,056
T } 0,055
i £ OfiSif
0flS3
0,OS2
0,OS1
80
100 120
l0°C.) erfolgt bei der gewählten Def o r m a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t wieder ein R ü c k g a n g der Orientierung. Dies könnte m a n auf die Weise erklären, daß durch die z u g e f ü h r t e E n e r g i e der I n n e n w i d e r s t a n d der zwischenmolekularen K r ä f t e so s t a r k a b g e s c h w ä c h t wurde, daß im Vergleich zu T e m p e r a t u r e n von 140 bis J ( i 0 ° C vorwiegend nur eine R e t r a n s l a t i o n und viel weniger eine Orientierung erfolgt. J e näher m a n zur T e m p e r a t u r der Nullfcstigkeit gelangt, desto niedriger wird die Orientierung sein, und im N u l l f e s t i g k e i t s p u n k t wird sich der Einfluß der äußeren K r a f t auf die Orientieruno- nicht m e h r auswirken.
Faserforschung und Textiltechnik tS (19). A u s d e r A b h ä n g i g k e i t in liild (i k a n n m a n s c h l i e ß e n , daß
unter
Rerücksichtigung
und der bei uns v e r w e n d e t e n
des
Erweichungspunktes
Deformationsgeschwindig-
k e i t e n d e r O p t i m a l w e r t d e r T e m p e r a t u r in d e r z w e i t e n D e f o r m a t i o n s s t u f e im R e r e i c h von 1 4 0 bis 1 7 0 ° C liegt. Je
höher
die
Deformationsgeschwindigkeit
sein
wird,
d. Ii. j e k ü r z e r d e r F a d e n in d e r H e i z z o n e v e r w e i l t u n d infolgedessen eine niedrigere W ä r m e e n e r g i e m e n g e n i m m t , d e s t o g r ö ß e r wird bei g l e i c h b l e i b e n d e r
auf-
Tempe-
r a t u r der W i d e r s t a n d des F a d e n s g e g e n die D e f o r m a t i o n s e i n . A u s d i e s e m G r u n d ist es e r f o r d e r l i c h , m i t z u n e h mender
Deforrnationsgeschwindigkeit
die
Temperatur
d e r I l e i z z o n e in d e r z w e i t e n D e f o r m a t i o n s s t u f e z u erh ö h e n . U n s e r e w e i t e r e n V e r s u c h e z e i g t e n , d a ß hei e i n e r S t e i g e r u n g der D e f o r m a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i l ; u m 1 0 0 in/ min ( i m \ e r g l c i c h z u r v o r h e r g e w ä h l t e n G e s c h w i n d i g k e i t ) die T e m p e r a t u r in d e r z w e i t e n
Deformationsstufe
um
r u n d 1 0 ° C e r h ö h t w e r d e n m u ß t e . Zu ä h n l i c h e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n g e l a n g t e n a u c h a n d e r e A u t o r e n [4], Durch
die
Zufuhr
einer b e s t i m m t e n
Wärmeenergie
w e r d e n die s e k u n d ä r e n R i n d u n g e n z u m T e i l a u f g e h o b e n , wodurch
eine R o t a t i o n
der M o l e k ü l s e g m e n t e
eintritt.
I n f o l g e d e s s e n k ö n n e n die M o l e k ü l k e t t e n e i n e g ü n s t i g e r e Ilaumlage
einnehmen
thermodynainisch Annahme
und
stabilere
nach
dein
Struktur
wird d a d u r c h b e k r ä f t i g t ,
Abkühlen ausbilden.
daß
eine Diese
Fadenproben
n a c h d e m E r r e i c h e n e i n e r T e m p e r a t u r v o n 1 4 0 ° C eine wesentliche
Umwandlung
molekularen
A n o r d n u n g i n eine A n o r d n u n g m i t
der
wenig
vollkommenen drei-
dimensionaler Periodizität zeigten (Rild 11).
stul'e bei der zweistufigen Verstreckung technischer Polyeaproamidfasern auf die Erzielung einer m a x i m a l e n Orientierung, die mit Hilfe der optischen Doppelbrechung und röntgenographisch (durch die Halbwertsbreite des (020) (200)Retlexes) wie auch durch die Veränderung der S t r u k t u r m o diiikationen anhand der Ultrarof-Absorptionsspektroskopie und rönlgenograpliisch ausgeweitet wurde. Die V e r s t r e c k u n g in der ersten Deformationsstufe wurde bei einem k o n s t a n t e n Streckverhältnis durchgeführt. Das S i r e c k v e r h ä l t n i s wurde anhand der Deformationskurve, der I n t e n s i t ä t des (002)-Reflexes, des Erweichungspunktes und des E x l i n k t i o n s v e r h ä l t i n s s e s der Absorptionsbande 965 c m - 1 und 980 c m - 1 festgelegt. Die genannten Auswertungen führten einerseits zur Festlegung des S t r e c k v e r h ä l t nisses in der ersten Deformationsstufe, das dem natürlichen S t r e c k v e r h ä l l n i s entspricht, andererseits zur B e s t ä t i g u n g der Ergebnisse, daß die Orientierung der mit dem natürlichen S t r e c k v e r h ä l l n i s deformierten F ä d e n , ausgewertet mit Hilfe der optischen Doppelbrechung, im Bereich von 0 , 0 4 0 bis 0,0enan«eii
TexlilTexlilTexlililteehn.
am 7 7. März
1904
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 7
321
Ccnif/: Die lioi'cclimiiig- dps O n c n l i r n i n f i s i a k t o r s dm- Fasern vim ni'lho^onalki-islallu^i-aplMSclion Syslemeii aus einem I ' a a r von paralrupen E b e n e n (lnil)
Die Berechnung des Orientierungsfaktors der Fasern von orthogonalkristallographischen Systemen aus einem Paar von paratropen Ebenen (hol) Josef
Cerny
II och.sc hide für Maschinenbau,
und, Te.i ti lwe.se n, l'aknlldl
für Te.itilwesen,
Libcrec/CSS
It. D K i\ii
Zur CliarakIerisier u d e r axialen Faserorienlierung wird der I n t c r s c h i e d der Polarisierbarkeil in zwei l l a u p t richlungen der F a s e r b e n u l z t . J)er Orientierungsfaktor f0 kennzeichnet das Verhüllnis dieses Polarisalionskoeifizienten der tatsächlichen Faser mit dem der ideal-vollkommenen F a s e r . Die Berechnung dieser Koeffizienten aus röntgenographischen Messungen von paralropen E b e n e n im (Jebiel der 3. und p a r a m e l r i s c h e n kristallographisehen S v i n m e l r i e der F a s e r n wird behandeil und als'Beispiel der Orieiilierungsl'aktor für die Polyamidfaser P A (i ermil lell. Pacnem (ßanmopa opuertrnaquu qoaokou Hapamporiubtx luiocKocmeü (hol)
muna, opmoeoiiaabithix
h:puciitaaM>ejtatßu>iecnux
cur in cm ucxothi
ux
ttapbi
xapaKTepucTHHH aix(;najiLnoii opMeiiTanMH ijuJiOKiia 6i,i;iü HeiioJibaonano pa:*Jin i iiie iioJi»pM:iyoMucTit BOJiOKna » ^ n y x ochobiilix iianpatueiiHH. OaKTop opneiiTauMH /0 xapaKTepn:iyeT OTiiomeiiHe KOD(J)(j)nuMeiiTa iioJifipHaanHii peajibHoro nojioHiia k TaKOBOMy Mjeajibiio-coBepiiieiiiioro Bojioiina. npuBOAWTCH mcto^ pacneTa otmx ii03(j)({)HUHeHT0B na ociioBaiiHH peHTreiiorpatjmHecKHx H3MepeiiMi1 napaTponnbix njiocKOCTeft b o ö j i a c r n TpeTbeil h MeTBepTOß napaMeipHHecKOH HpncTajui0rpa(j)HHecK0H chmmctphh bojiokoh. 13 KanecTBe npuMepa npHBejeno onpeAeJienne (JaKTopa opneiiTannn nojinaMH,u,Horo BonoKHa H A - 6 . The Calculation of the Orientalion of Paratropic Planes (hoi)
Factor
of Fibres
from
Orthogonal
Crystallo graphic
Systems
Composed
of a
Pair
T h e difference of polarizabilily in the two main directions of the fibre is used for characterizing I he a x i a l fibre orientation. T h e orientation factor f0 expresses the ratio of the polarization coefficient of the real fibre It) thai of an ideal, completely ordered libre. T h e calculation of these coefficients from .r-ray d a t a obtained on para tropic planes in the 3 t h and 4 t h p a r a m e t e r region of cryslallographic s y m m e t r y of the fibres is considered. As an example, the orientation, factor of the polyamide fibre P A 6 has been determined. 1
Einleitung
Zur Charakterisierung des Orienlierungsstandes der F a s e r n benutzt man gewöhnlich rönlgenographische Angaben, Doppelbrechung oder Infrarot,-Dichroismus. Die beschriebenen Größen gehen von Erscheinungen aus, die bei der Wechselwirkung der F a s e r bzw. nur b e s t i m m t e r Fasergebiele mit der Strahlung verschiedener Wellenlänge entstehen. Als vergleichbares Maß der gänzlichen Orientierung der kristallinen sowie auch der amorphen Fasergebiete können die relativen W e r f e des Orientierungsfaktors f0 angenommen werden, der die optische Faseranisotropie durch Polarisierbarkeilskoeffizienten im gegebenen sowie auch idealen S t a n d e kennzeichnet. B e i der u n v e r s t r e c k l e n chemischen F a s e r ist die Verteilung der Krislallite innerhalb der Faser zufällig, ohne gegenseitigen Z u s a m m e n h a n g , so daß die Faser als ,,polyk r i s t a l l i n " , von isotropem. C h a r a k t e r erscheint. Durch plastische Deformation beim V e r s l r e c k e n sind die Krislallite gezwungen, sich in der R i c h t u n g der deformierenden Kräfte zu ordnen, so daß es hauptsächlich zur axialen Orientierung mit b e s t i m m t e m Ordnungsgrad von K r i s t a l liten in die parallele R i c h t u n g mit der Faserachse k o m m t . Mit R ü c k s i c h t auf den F u n k t i o n s z u s a m m e n h a n g beider Phasen der Faser, der kristallinen und der amorphen, kommt es bei dieser Orientierung nicht nur zur Verlagerung der K r i s l a l l i t e , sondern auch zur eigentlichen Orientierung der Fasermoleküle. Durch diese progressive Veränderung gegenüber der unv e r s t r e c k l e n F a s e r n i m m t die F a s e r einen anisotropen Charakter an, der sich durch Anisotropie in vielen physikalischen Eigenschaften der F a s e r kennzeichnet. Eine sehr b e k a n n t e physikalische Eigenschaft der F a s e r n ist die optische Anisotropie. Die axiale Orientierung bewirkt nämlich, daß die Polarisierbarkeil a der Fasermoleküle in verschiedenen Faserrichtungen verschieden sein wird. Im allgemeinen k ö n n t e n in der F a s e r drei l l a u p t r i c h t u n g e n der K e t t e n p o l a r i s i e r b a r k e i l realisiert und die gesamte
Polarisierbarkeit der F a s e r durch ein Eüipsoid mit H a l b achsen crA, G2, 0*3 charakterisiert werden. Zur B e z e i c h n u n g der optischen Anisotropie verwendet man in der P r a x i s die Polarisierbarkeilskoeffizienlen in zwei H a u p t f a s e r r i c h t u n g e n , und zwar in R i c h t u n g der F a s e r achse o"|] und in R i c h t u n g senkrecht zur F a s e r a c h s e G Der Unterschied zwischen beiden Polarisierbark ei tskoeffizienten in der F o r m der proportionalen W e r t e des B r e chungsindexes dient als Maß der Polarisierbarkeilsanisotropie und wird als Doppelbrechung bezeichnet. 2 Die
Polarisierbarkeitsunisutropie
der
Faser
D i e als F o l g e d e r s y s t e m a t i s c h e n T e i l u n g der i n n e r h a l b der F a s e r g e k e n n z e i c h n e t e anisotropie
der
Faser
erlaubt,
Verlagerung quantitativ
Kellen
Polarisierbarkeits-
die G e n a u i g k e i t
dieser
a u s z u d r ü c k e n , wie a u c h
ähn-
lich die a x i a l e O r i e n t i e r u n g e i n z e l n e r A t o m e b e n e n röntgenographisehen J . Jlermans, benutzten zur
Angaben
II. Hermann, die
beurteilt
werden
u n d Weidiriger
V er maus
Polarisierbarkeitsanisolropie
Bestimmung
des
Verhältnis
der
sächlichen
Faser
Orientierungsfaktors
Polarisierbarkeitsanisotropie g\\ — o y
zur
der f0,
aus
kann. [1 j Faser
der der
als tat-
Polarisierbarkeitsani-
s o t r o p i e der F a s e r m i t i d e a l - v o l l k o m m e n e r O r i e n t i e r u n g der Kristallite
(ä\\ — a ± ) c
bestimmt wird:
r — lo — /— — • ( — sin 0[ sin y>,
cos (-4.3) =
cos f sin yj -(- sin 0'x cos y>.
Die g e s a m t e P o l a r i s i e r b a r k e i t F'aserachse ist:
in d e r
Richtung
(2)
der
er|l = ffj cos 2 0 + cr 2 (cos £ cos ip — sin 0[ sin 1p)2 -}- cr 3 (cos £ sin yi
sin 0[ cos y>)2.
(3)
Die d u r c h s c h n i t t l i c h e P o l a r i s i e r b a r k e i t i n d e r R i c h tung der Faserachse k a n n m a n aus den durchschnittlichen Abweichungen der erwogenen A t o i n e h c n e n v o m i d e a l - v o l l k o m m e n e n S t a n d e b e s t i m m e n . D a dei 1 d u r c h s c h n i t t l i c h e A b w e i c h u n g s w e r t sin 0 ^ gleich N u l l i s t , d e n n es g i l t :
n 2 »»> i
=
0.
w i r d d i e G l e i c h u n g 3 v e r e i n f a c h t , so d a ß g i l t : qi = (Tj cos 2 0 + a 2 c o s 2 £ cos 2 y> + + a3 cos 2 f sin 2 yj - j - a3 sin 2 0^
rungsfaktors geeigneten paratropen Ebenen miteina n d e r d e n W i n k e l y> b i l d e n , d e r g r u n d s ä t z l i c h e i n a n d e r e r i s t als 90°. Zur B e r e c h n u n g des Orientierungsfaktors der Faser n e h m e m a n z w e i p a r a t r o p e E b e n e n des o r t h o g o n a l e n S y s t e m s a n (z. B . d e s m o n o k l i n e n ) , d i e m i t e i n a n d e r d e n W i n k e l y> b i l d e n . D e r o p t i s c h e F a s e r c h a r a k t e r d e s erw o g e n e n T y p e s wird m i t Hilfe eines üblichen Ellipsoides d e r P o l a r i s i e r b a r k e i t m i t d e n A c h s e n 2 f — (ffj — = 0 n 'In
(8)
~2~
=
f f * v »j —0 (p^-- 0 P
71.
¿ i /
'171. ( +
c o s 2 rj sin 2 q> -f-