187 19 23MB
German Pages 52 [56] Year 1965
2
1964
Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
AUS DEM
INHALT
FÜR DIE C H E M I E F A S E R - U N D T E X T I L I N D U S T R I E Böhringer Zur
BEGRÜNDET ERICH
VON
CORRENS
Bestimmung
UND
WALTER
Entwicklung
W O L F G A N G
VON
BOBETH
-
ERICH HANS
C O R R E N S B O H R I N G E R
Arbeit
Beanspruchung
Perner und Rudioff
FRENZEL
stimmung H E R A U S G E G E B E N
der zugetastischen
von Textilien bei statischer
eines
Nomogramms
der optimalen
zur
Be-
Schlageinstellung
an W e b a u t o m a t e n
-
H E R M A N N
KLARE
Kittelmann und
Putzger
Theoretische Grundlagen zur
Feinheits-
b e s t i m m u n g an Faserstoffen m i t
dem
Vibroskop Jost und G r o b e Reaktionskinetische
Untersuchungen
bei
der Entstehung von Celluloseregeneratfäden 21. M i t t .
über
den
Fadenbildungsmechanis-
m u s v o n V i s k o s e k a p i l l a r f ä d e n (2. T e i l ) v. H o r n u f f u n d Zur
Grimm
Kenntnis
der
Feinstrukturverände-
rungen von PE-Faserstoffen durch chemische und thermische
Einflüsse
Menzel Beitrag
zur
Untersuchungsmethotik
Strohflachs und Strohhanf Neue Bücher Patentschau Literaturschau
AKADEMIE-VERLAG BERLIN Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n .
.
15. J a h r g .
•
H e f t 2 . Seiten 4 9 - 9 2
• B e r l i n i m F e b r u a r 1964
von
Textilhilfsmittel aus Schkopau dokumentieren den Fortschritt in der modernen Chemie und sind ein konstanter Wertbegriff auf dem Weltmarkt. Die bevorstehende L e i p z i g e r F r ü h j a h r s m e s s e 1 9 6 4 bietet Ihnen Gelegenheit, sich an unserem Stand im D r e s d n e r H o f , III. Etage, Stand Nr. 325/327 über die umfangreiche Palette unserer bewährten nichtionogenen Textilhilfsmittel und Veredlungsprodukte zu informieren. Hier erhalten Sie auch jede gewünschte anwendungstechnische Beratung.
VEB
C H E M I S C H E
W E R K E
B U N A
« S C H K O P A U
ÜBER
M E R S E B U R G
2
Faserforschung und Textiltechnik
1964
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FÜR DIE
CHEMIEFASER-
BEGRÜNDET
ZEITSCHRIFT
TEXTILINDUSTRIE
VON
ERICH CORRENS
UND
HERAUSGEGEBEN W. B O B E T H
UND
-
VON
WALTER
H. B Ö H R I N G E R
SCHRIFTLEITER
FRENZEL
E. C O R R E N S -
-
H. K L A R E
J. B R Ä M E R
I N H A L T 49
59
66
71
Hans Bohringer Zur Bestimmung der zugelastischen lien bei statischer B e a n s p r u c h u n g
Arbeit
von
Texti-
Harald Perner u n d Erich, Rudloff E n t w i c k l u n g eines N o m o g r a m m s zur B e s t i m m u n g optimalen Schlageinstellung an W e b a u t o m a t e n
der
Waller Kittelmann u n d Dieter Putzger Theoretische Grundlagen zur Feinheitsbestimmung Faserstoffen mit dem Vibroskop
an
Hartmut Jost u n d Anneliese Grobe Reaktionskinetische Untersuchungen hung v o n Celluloseregeneratfäden
bei
der
Entste-
21. M i t t . über den Fadenbildungsmechanismus V i s k o s e k a p i l l a r f ä d e n (2. T e i l ) 75
80
von Hornuff u n d Harald Grimm Günther Zur K e n n t n i s der Feinstrukturveränderungen Faserstoffen durch chemische und thermische Klaus-Christoph Menzel Beitrag zur Untersuchungsmethodik und Strohhanf
84
Neue
89
Patentschau
90
von
von
von P E Einflüsse
Strohflachs
Bücher
Literatui schau
Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt D M 9 , — , für den Vierteljahrbezug DM27,— zuziigl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, Stuttgart S, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import. GmbH., Leipzig C l , Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0117 73; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Hefte*: 1014/15/2. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , Berlin C 2, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D R . Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O . T Ü Z P E C H A T J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4431; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Dresden A 1, Hohe Str. 6, Fernruf: Dresden 40837; Prof. Dr.-In?. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4431. Schriftleiter: Joachim Brämer, Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus ,,Maxim Gorki", Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptscndungen von chemischen Beiträgen sind an die Herren Prof. Dr. Correns oder Prof. Dr. Klare, von technologischen Beiträgen an die Herren Prof. Dr. Bobeth oder Prof. Dr. Böhringer zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein H e f t und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch «auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen (1er schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Genaue Feuchtemessung spart Kosten und ist Anwendung des technischen bei
der
Durchführung
industrieller
Fortschritts Trocknungs-
vorgänge.
Der
Einsatz
von
Feutron-Feuditemeß-
anlagen dient zur kontinuierlichen Messung der Restfeuchte von hygroskopischen Faserstoffbahnen, wie Gewebebahnen und -Ketten.
Feutron-Feuchtemeßanlagen entsprechend
den
können
betrieblichen
variabel
Erfordernissen
eingesetzt werden.
Einzelfeuchtemessungen
mit neuem
Feudlte-
messer L.
Nähere Einzelheiten sowie ausführliche Prospekte auf Anfrage.
^—v.
Karl Weiss KG Greiz/Thür.
feutron V
J
FABRIKELEKTROPHYSIKAL. GERÄTE
Faserforschung und WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
B a n d 15
Textiltechnik
FOR DIE C H E M I E F A S E R -
UND
TEXTILINDUSTRIE
F e b r u a r 1964
Heft 2
Zur Bestimmung der zugelastischen Arbeit von Textilien bei statischer Beanspruchung Hans Ilöhringer 1) 80. Mitteilung aus dem Institut
für Te.rtiltechnologie
der Chemiefasern,
Hudolstadt-Srhwarza D K . 620.172: (¡77.06: 539/, 1:539.388.1:539.389.3
Der .Meßwert der elastischen A l b e i t wird einer Zeitanalyse u n t e r w o r f e n ; dabei wird ein in d e m N o r i n b l a l t 1)1.\ 53 835 e n t h a l t e n e r Fehler a u f g e d e c k t , der rechnerisch e r l a ß t ist. I n diesem Z u s a m m e n h a n g e r f a h r e n elastisch« Arbeil u n d E r h o l u n g eine zahlenmäßige T r e n n u n g mit einem Ergebnis, das die E r h o l u n g als K r i t e r i u m eines V e r s t r e c k u n g s o p t i m u i n s erkennen l ä ß t . E r m ü d u n g s e i n f l ü s s e und uri terschiedliche Z u g b e a n s p r u c h u n g s a r f en wirken sich auf die .Meßwerthöhe des elastischen A r b e i t s v e r m ö g e n s praktisch n u r belanglos aus. Ii onpedejienuto apy.iKU
ynpi/eoii
paoomui
meKcmu.ibitbi.r
Mantepua-Aoe npu pacmsiJicenuu
e ycAOdUMX cmamunecKOÜ
na-
M a y i e i i o n j i n m i u e Bpeiuemi n a imMepneMyio Be.iHMiiiiy y n p y r o f l paöOTM, npmieM ycTaiiOB.iena lieTomiocTi, B MeTO^HKe o n p e ^ e . i e i m n OTOti paöoTti no CTait^apTy ^ H H 53 835, KOTopa« n:3Mep>ieTCH nvTeM nhmnc»ieiiHH. Ii CBH3H c 3THM y n p y r a n paöoTa H o t ^ h x pasmmaioTCH s p y r OT a p y r a no n e j H i n t i e , B pe:iv.TibTaTe 'iero uejinMirna nepno.ua oT^Mxa OKaaunaeTCH KpiiTepiieM onTHMaJibiioii cTenenn BMTHJKKH. ycTajiocTiibie Bo^eiiCTBini ii pasiJiH'iiiiiie Bii^bi pacTHHieiiHH npaiiTwiecKH n e HJIHHIOT n a ne.iHMiiiiy y n p y r o i i paöoTocnocooiiocTii MaTepiia.'i». On tlie Determination
of Tensile
Jtlastic Energy
of Deformation
of Textiles
under Static
Stress
The lime-dependence of llie m e a s u r e d elastic energy of d e f o r m a t i o n lias been a n a l y s e d . An error has been found in the s t a n d a r d D I N 53 835 and numerically e v a l u a t e d . In connection willi ihis, the elastic energy of d e f o r m a t i o n and recovery are numerically s e p a r a t e d a n d the recovery a p p e a r s to be a crilerion of o p l i m a l d r a w i n g degree. F a t i g u e p h e n o m e n a a n d various forms of tensile stress h a v e only little elTect on Ihe elastic energy of d e f o r m a t i o n . 1
Einleitung Die M a t e r i a l p r ü f u n g s l e e h n i k b e n u t z l in z u n e h m e n d e m Maße den Meßwerl des A r b e i t s v e r m ö g e n s als eines der m a r k a n t e s t e n Kriterien für die Q u a l i l ä l s b e u r t e i l u n g eines W e r k stoifes. I n den lelzlen 25 J a h r e n gelangte m a n über T r a g v e r suchsergebnisse zu der E r k e n n t n i s , d a ß die Festigkeil u n d D e h n u n g , als W e r t m a ß s l a b verallgemeinert, zu erheblichen Fehlschlüssen f ü h r e n k ö n n e n . Das A r b e i t s v e r m ö g e n ist in seiner u m f a s s e n d e n N a l u r g e g e b e n h e i t nicht mir ein zenlraler, sondern a u c h ein o p t i m a l e r I n f o r i n a l i o n s w e r t f ü r m e c h a n i s c h e B e a n s p r u c h u n g . Die Arbeit, die ein WerkstoiT bei seiner B e a n s p r u c h u n g zu leisten v e r m a g , isl dessen polentielle Energie, wobei die volle Aufspeicherung der Energie der ( i e s a m t r e i ß a r b e i t e n t s p r i c h t , w ä h r e n d die elaslische R e i ß a r b e i t als R ü c k f o r m u n g s g r ö ß e die Energiereserve d a r s t e l l t . Bei der E n e r g i e a b g a b e d u r c h mechanische B e a n s p r u c h u n g ist eine möglichst große E n e r giereserve von wesentlichem Vorteil. D e m höchslen elastischen A r b e i l s v e r m ö g e n als Energiereserve k a n n die g r ö ß t e E r m ü d u n g s b e s l ä n d i g k e i t z u g e o r d n e t w e r d e n . Hier m u ß jedoch besonders darauf hingewiesen w e r d e n , d a ß die Zugb e a n s p r u c h u n g als Methodik längs zur Faserachse häufig weniger a u s s a g e k r ä f t i g ist als das Biegeprinzip quer z u r Faserachse. D r u c k - u n d T o r s i o n s b e a n s p r u c h u n g sind weitere P r ü f a r t e n , denen in der T e x t i l p r ü f t e c h n i k in z u n e h m e n d e m Maße B e a c h t u n g zu s c h e n k e n ist [1]. D a die Z u g b e a n s p r u c h u n g f ü r die M e ß l e e h n i k a m zugänglichsten ist, wird diese B e a n s p r u c h u n g s a r t in der gegenwärtigen P h a s e der E n t wicklung a m häufigsten a n g e w a n d t . Ihr gelten a u c h im wesentlichen die n a c h s t e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n . N a c h d e m neuerdings P r ü f g e r ä t e zur V e r f ü g u n g stehen [2|, die nicht n u r die C.esamlarbeit, sondern a u c h deren elastischen Anteil m i t t e l s I n t e g r a t o r bei jeglicher B e a n s p r u c h u n g s höhe registrieren u n d d a r ü b e r h i n a u s d e m geforderten B e a n spruchungsprinzip zeitkonslanter Arbeitszunalime und -ab*) E r w e i t e r t e F a s s u n g eines Vortrages anläßlich der C>esaint-Textillechnischen Tagung, Fachausschuß Texlilprüf u n g , der K a m m e r der T e c h n i k a m 15. 11. 1963 in Leipzig t
Faserforsrliuni;
n ä h m e beim Zugversuch R e c h n u n g t r a g e n , k a n n die P r ü f t e c h n i k h e u l e auf breiler Basis den Meßwert der A r b e i t f ü r die M a l e r i a l b e u i i e i l u n g heranziehen. In Fachkreisen scheut m a n sich noch vielfach, den Meßwerl des zugelaslischen A r b e i t s v e r m ö g e n s als ein K r i t e r i u m f ü r die Malerialgiile heranzuziehen, da diese K e n n z a h l vermeintlich einem s l a r k e n Einfluß der Zeil und der B e a n s p r u c h u n g s a r t u n l e r w o r f e n ist u n d diese E i n f l u ß g r ö ß e n noch u n g e n ü g e n d erforscht sind. Dieser E i n w a n d k a n n n a t ü r l i c h f ü r jeden M a t e r i a l k e n n w e r t gellen, zu seiner R e p r o d u z i e r harkcil bedienl m a n sich d a h e r der N o r m u n g der P r ü f v e r fahren. 2 Einfluß
der
Zeil
])ie P h ä n o m e n e R e t a r d a t i o n u n d R e l a x a t i o n w a r e n u n d sind noch h e u t e Inhalt u m f a n g r e i c h e r U n t e r s u chungen. Retardations- und Relaxationskurven werden in d e r L i t e r a t u r als ü b e r l a g e r t e E x p o n e n t i a l f u n k t i o n beschrieben. ^ orgänge und Z u s a m m e n h ä n g e dieser E r s c h e i n u n g e n stehen hier nicht zur E r ö r t e r u n g . Die a n z u s t e l l e n d e n B e t r a c h t u n g e n k o n z e n t r i e r e n sieh auf d i e Zeitanalyse der zugelastischen Arbeit. D i e z w e c k d i e n l i c h e D e m o n s t r a t i o n b a s i e r t auf d e r D u r c h f ü h r u n g geeigneter Versuche u n d der Diskussion r e s u l t i e r e n d e r E r g e b n i s s e . Als V e r s u c h s m a t e r i a l d i e n t e n zwei s u b s t a n z u n t e r s c h i e d l i c h e C h e m i e s e i d e n 1. P o l y a m i d c o r d s e i d e 4 0 (34) l e x , 2. ^ s k o s e c o r d s e i d e 154 (f>00) t.ex. A ersuchsbedingungen: T y p der v e r w e n d e t e n Z u g p r ü f m a s c h i n e : ZT 10; Reanspruchungsgeschwindigkeit: mittlere Reißdauer 00 s 5 , 5 s; Belastungshölle: 9 0 % der mittleren R e i ß k r a f t ; E i n s p a n n l ä n g e : 500 m m ; weitere Versuchsbedingungen gemäß Norm.
Faserforschung und WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
ZEITSCHRIFT
B a n d 15
Textiltechnik
FOR DIE C H E M I E F A S E R -
UND
TEXTILINDUSTRIE
F e b r u a r 1964
Heft 2
Zur Bestimmung der zugelastischen Arbeit von Textilien bei statischer Beanspruchung Hans Ilöhringer 1) 80. Mitteilung aus dem Institut
für Te.rtiltechnologie
der Chemiefasern,
Hudolstadt-Srhwarza D K . 620.172: (¡77.06: 539/, 1:539.388.1:539.389.3
Der .Meßwert der elastischen A l b e i t wird einer Zeitanalyse u n t e r w o r f e n ; dabei wird ein in d e m N o r i n b l a l t 1)1.\ 53 835 e n t h a l t e n e r Fehler a u f g e d e c k t , der rechnerisch e r l a ß t ist. I n diesem Z u s a m m e n h a n g e r f a h r e n elastisch« Arbeil u n d E r h o l u n g eine zahlenmäßige T r e n n u n g mit einem Ergebnis, das die E r h o l u n g als K r i t e r i u m eines V e r s t r e c k u n g s o p t i m u i n s erkennen l ä ß t . E r m ü d u n g s e i n f l ü s s e und uri terschiedliche Z u g b e a n s p r u c h u n g s a r f en wirken sich auf die .Meßwerthöhe des elastischen A r b e i t s v e r m ö g e n s praktisch n u r belanglos aus. Ii onpedejienuto apy.iKU
ynpi/eoii
paoomui
meKcmu.ibitbi.r
Mantepua-Aoe npu pacmsiJicenuu
e ycAOdUMX cmamunecKOÜ
na-
M a y i e i i o n j i n m i u e Bpeiuemi n a imMepneMyio Be.iHMiiiiy y n p y r o f l paöOTM, npmieM ycTaiiOB.iena lieTomiocTi, B MeTO^HKe o n p e ^ e . i e i m n OTOti paöoTti no CTait^apTy ^ H H 53 835, KOTopa« n:3Mep>ieTCH nvTeM nhmnc»ieiiHH. Ii CBH3H c 3THM y n p y r a n paöoTa H o t ^ h x pasmmaioTCH s p y r OT a p y r a no n e j H i n t i e , B pe:iv.TibTaTe 'iero uejinMirna nepno.ua oT^Mxa OKaaunaeTCH KpiiTepiieM onTHMaJibiioii cTenenn BMTHJKKH. ycTajiocTiibie Bo^eiiCTBini ii pasiJiH'iiiiiie Bii^bi pacTHHieiiHH npaiiTwiecKH n e HJIHHIOT n a ne.iHMiiiiy y n p y r o i i paöoTocnocooiiocTii MaTepiia.'i». On tlie Determination
of Tensile
Jtlastic Energy
of Deformation
of Textiles
under Static
Stress
The lime-dependence of llie m e a s u r e d elastic energy of d e f o r m a t i o n lias been a n a l y s e d . An error has been found in the s t a n d a r d D I N 53 835 and numerically e v a l u a t e d . In connection willi ihis, the elastic energy of d e f o r m a t i o n and recovery are numerically s e p a r a t e d a n d the recovery a p p e a r s to be a crilerion of o p l i m a l d r a w i n g degree. F a t i g u e p h e n o m e n a a n d various forms of tensile stress h a v e only little elTect on Ihe elastic energy of d e f o r m a t i o n . 1
Einleitung Die M a t e r i a l p r ü f u n g s l e e h n i k b e n u t z l in z u n e h m e n d e m Maße den Meßwerl des A r b e i t s v e r m ö g e n s als eines der m a r k a n t e s t e n Kriterien für die Q u a l i l ä l s b e u r t e i l u n g eines W e r k stoifes. I n den lelzlen 25 J a h r e n gelangte m a n über T r a g v e r suchsergebnisse zu der E r k e n n t n i s , d a ß die Festigkeil u n d D e h n u n g , als W e r t m a ß s l a b verallgemeinert, zu erheblichen Fehlschlüssen f ü h r e n k ö n n e n . Das A r b e i t s v e r m ö g e n ist in seiner u m f a s s e n d e n N a l u r g e g e b e n h e i t nicht mir ein zenlraler, sondern a u c h ein o p t i m a l e r I n f o r i n a l i o n s w e r t f ü r m e c h a n i s c h e B e a n s p r u c h u n g . Die Arbeit, die ein WerkstoiT bei seiner B e a n s p r u c h u n g zu leisten v e r m a g , isl dessen polentielle Energie, wobei die volle Aufspeicherung der Energie der ( i e s a m t r e i ß a r b e i t e n t s p r i c h t , w ä h r e n d die elaslische R e i ß a r b e i t als R ü c k f o r m u n g s g r ö ß e die Energiereserve d a r s t e l l t . Bei der E n e r g i e a b g a b e d u r c h mechanische B e a n s p r u c h u n g ist eine möglichst große E n e r giereserve von wesentlichem Vorteil. D e m höchslen elastischen A r b e i l s v e r m ö g e n als Energiereserve k a n n die g r ö ß t e E r m ü d u n g s b e s l ä n d i g k e i t z u g e o r d n e t w e r d e n . Hier m u ß jedoch besonders darauf hingewiesen w e r d e n , d a ß die Zugb e a n s p r u c h u n g als Methodik längs zur Faserachse häufig weniger a u s s a g e k r ä f t i g ist als das Biegeprinzip quer z u r Faserachse. D r u c k - u n d T o r s i o n s b e a n s p r u c h u n g sind weitere P r ü f a r t e n , denen in der T e x t i l p r ü f t e c h n i k in z u n e h m e n d e m Maße B e a c h t u n g zu s c h e n k e n ist [1]. D a die Z u g b e a n s p r u c h u n g f ü r die M e ß l e e h n i k a m zugänglichsten ist, wird diese B e a n s p r u c h u n g s a r t in der gegenwärtigen P h a s e der E n t wicklung a m häufigsten a n g e w a n d t . Ihr gelten a u c h im wesentlichen die n a c h s t e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n . N a c h d e m neuerdings P r ü f g e r ä t e zur V e r f ü g u n g stehen [2|, die nicht n u r die C.esamlarbeit, sondern a u c h deren elastischen Anteil m i t t e l s I n t e g r a t o r bei jeglicher B e a n s p r u c h u n g s höhe registrieren u n d d a r ü b e r h i n a u s d e m geforderten B e a n spruchungsprinzip zeitkonslanter Arbeitszunalime und -ab*) E r w e i t e r t e F a s s u n g eines Vortrages anläßlich der C>esaint-Textillechnischen Tagung, Fachausschuß Texlilprüf u n g , der K a m m e r der T e c h n i k a m 15. 11. 1963 in Leipzig t
Faserforsrliuni;
n ä h m e beim Zugversuch R e c h n u n g t r a g e n , k a n n die P r ü f t e c h n i k h e u l e auf breiler Basis den Meßwert der A r b e i t f ü r die M a l e r i a l b e u i i e i l u n g heranziehen. In Fachkreisen scheut m a n sich noch vielfach, den Meßwerl des zugelaslischen A r b e i t s v e r m ö g e n s als ein K r i t e r i u m f ü r die Malerialgiile heranzuziehen, da diese K e n n z a h l vermeintlich einem s l a r k e n Einfluß der Zeil und der B e a n s p r u c h u n g s a r t u n l e r w o r f e n ist u n d diese E i n f l u ß g r ö ß e n noch u n g e n ü g e n d erforscht sind. Dieser E i n w a n d k a n n n a t ü r l i c h f ü r jeden M a t e r i a l k e n n w e r t gellen, zu seiner R e p r o d u z i e r harkcil bedienl m a n sich d a h e r der N o r m u n g der P r ü f v e r fahren. 2 Einfluß
der
Zeil
])ie P h ä n o m e n e R e t a r d a t i o n u n d R e l a x a t i o n w a r e n u n d sind noch h e u t e Inhalt u m f a n g r e i c h e r U n t e r s u chungen. Retardations- und Relaxationskurven werden in d e r L i t e r a t u r als ü b e r l a g e r t e E x p o n e n t i a l f u n k t i o n beschrieben. ^ orgänge und Z u s a m m e n h ä n g e dieser E r s c h e i n u n g e n stehen hier nicht zur E r ö r t e r u n g . Die a n z u s t e l l e n d e n B e t r a c h t u n g e n k o n z e n t r i e r e n sieh auf d i e Zeitanalyse der zugelastischen Arbeit. D i e z w e c k d i e n l i c h e D e m o n s t r a t i o n b a s i e r t auf d e r D u r c h f ü h r u n g geeigneter Versuche u n d der Diskussion r e s u l t i e r e n d e r E r g e b n i s s e . Als V e r s u c h s m a t e r i a l d i e n t e n zwei s u b s t a n z u n t e r s c h i e d l i c h e C h e m i e s e i d e n 1. P o l y a m i d c o r d s e i d e 4 0 (34) l e x , 2. ^ s k o s e c o r d s e i d e 154 (f>00) t.ex. A ersuchsbedingungen: T y p der v e r w e n d e t e n Z u g p r ü f m a s c h i n e : ZT 10; Reanspruchungsgeschwindigkeit: mittlere Reißdauer 00 s 5 , 5 s; Belastungshölle: 9 0 % der mittleren R e i ß k r a f t ; E i n s p a n n l ä n g e : 500 m m ; weitere Versuchsbedingungen gemäß Norm.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
50
Böltriitger:
Zur .Bestimmung der zugelastischen Arbeit von Textilien bei statischer Beanspruchung
80{ mm TO-
Ol Iqim/cm* - PAS-co
-Helges eis
60-
0,6
50bLä
0,4
ho-
• VIS-co
02
3020
10
30
40
SO .s 60
Entlastungszeit
20-
10-
B i l d l . /unelastische Arbeit als F u n k t i o n der Kntlastungszeit
0 \ ariiert m a n z u n ä c h s t bei der E r m i t t l u n g der zu«e l a s t i s c h e n A r b e i t die E n t l a s t u n g s z e i t , so e r g e b e n 1 dargestellten
Linienzüge.
Dein
0
10
sich
in e i n e m V e r s u c h s i n t e r v a l l z w i s c h e n 3 u n d 6 0 s die in Bild
-t^Leln -H
Kurvenverlauf
1
1
1
1
1—
20 30 UO 50 s 60 Entlastungszeit
Bild 2. Klastische Längenänderung als F u n k t i o n der K n t lastungszeit, dargestellt an Polyainidcordseide
i s t zu e n t n e h m e n , d a ß in d i e s e m Z e i t a b s c h n i t t die elastische
Arbeit
der
Polyamidseide
um
4,7%,
die
der
Viskoseseide u m 1 7 , 5 % ansteigt. Die weitere Verkürzung der E n t l a s t u n g s z e i t bringt keinen sprunghaften Anstieg d e r e l a s t i s c h e n A r b e i t , wie m i t u n t e r a n g e n o m m e n w i r d . W i r w e n d e n u n s j e t z t der e l a s t i s c h e n L ä n g e i l ä n d e r u n g in A b h ä n g i g k e i t elastischen
von
der E n t l a s t u n g s z e i t
Längenänderung
1. s p o n t a n e
ist
zu
zu.
Hei
unterscheiden
e l a s t i s c h e L ä n g e n ä n d e r u n g A Lets,
2.
der in ver-
z ö g e r t e e l a s t i s c h e L ä n g e n ä n d e r u n g A Lei„, m i t e l a s t i s c h e r Nachwirkung
bezeichnet,
Längenänderung
A Leiges
und als
3. g e s a m t e Summe
elastischer und verzögert elastischer
von
elastische spontan-
Längenänderung.
E r l ä u t e r n d i s t z u b e m e r k e n , d a ß die e l a s t i s c h e
Nach-
wirkung g e m ä ß Norm nach einer Ruhezeit von 1 min n a c h der E n t l a s t u n g e r m i t t e l t w u r d e . B i l d 2 z e i g t d a s Verhalten an Polyamidseide.
In g l e i c h e r W e i s e s i n d in
B i l d 3 die V e r h ä l t n i s s e f ü r V i s k o s e s e i d e v e r a n s c h a u l i c h t . Die b e k a n n t e
starke
Nachwirkung
kommt
Zeitabhängigkeit im
Verlauf
der
K u r v e n sinnfällig z u m A u s d r u c k . Die
der
elastischen
spontanelastische
D e h n u n g ist dagegen nur wenig zeitabhängig, eine Geg e b e n h e i t , die s i c h b e r e i t s a u s der z u g e l a s t i s c h e n A r b e i t als
Funktion
der
Ent-
0
entsprechenden
10
20
30 40 50 s 60 Entlastungszeit
Bild 3. Klaslische L ä n g e n ä n d e r u n g als l u i n k t i o n der K n t l a s t u n g s z e i t , dargestellt an Viskosecordseide
lastungszeit gemäß B i l d l
PLpJ
ableiten läßt. Zum
Verständnis
weiteren
der
PR Ekp]
Darlegungen
wird auf eine frühere Arb e i t [1]
hingewiesen,
in
d e r die E r h o l u n g als h a l bes P r o d u k t
aus
Rück-
f o r m u n g s k r a f t u n d elastischer
Nachwirkung
rechnet
ist.
w u r d e die E r h o l u n g mäß
B i l d 4.
er-
Dargestellt ge-
Hiernach
[mm]
w i r d die P r o b e b e l a s t e t , gleichermaßen und
sodann
entlastet an
einem
P r o b e s t ü c k die e l a s t i s c h e
4. Darstellung der Krholung [1]
AL
[mm]
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) Heft 2 Böhriiiger: Zur B e s t i m m u n g der zugelasLischen Arbeit von Textilien bei statischer B e a n s p r u c h u n g
0,0k kpm/cmJ
Os Entlastungszeit IßEntlastungszeit 6Q5sEntlastungszeit
0,03
«
0,02
20 A/.
3QmmW
Bild 7. D i a g r a m m e der elastischen Arbeit bei unterschiedlichen E n t l a s t u n g s z e i t e n , dargestellt an Viskosecordseide
-VIS-n
0,01
spontane Entlastung,
d. h . für 0 s s i n d g e s t r i c h e l t
ge-
zeichnet. Der Flächeninhalt entspricht dem Zahlenwert der e l a s t i s c h e n A r b e i t i n B i l d 1. D e r W e r t f ü r die s p o n tane
•PAS-, CO 00
10
20 30 4-0 Entlastungszeit
50
s
Nachwirkung, sichtlich,
nach
Nachwirkung
und
R ü e k f o r m u n g s k r a f t , die d u r c h die .\likro-/?roivnsche B e wegung geliefert wird, P r o p o r t i o n a l i t ä t besteht. B e t r a c h t e t m a n j e t z t die E r h o l u n g als F u n k t i o n
der
E n t l a s t u n g s z e i t n a c h B i l d 5 , so e r k e n n t m a n i m G e g e n satz zur elastischen A r b e i t eine s t a r k ausgeprägte Zeila b h ä n g i g k e i t , d. h . b e i V e r k ü r z u n g der E n t l a s t u n g s z e i t rasche
Erholungszunahme,
w e r t zu s p r u n g h a f t e r h ö h t .
die
sich
gegen
I m übrigen ist
den
Null-
interessant
f e s t z u s t e l l e n , d a ß die E r h o l u n g d e r V i s k o s e s e i d e g e g e n ü b e r der d e r P o l y a m i d s e i d e u m e i n e n r d . v i e r f a c h e n W e r t höher liegt.
Dieses
formungskraft
und
Verhältnis nicht
wird
durch
durch
die
die
Riick-
elastische
Nach-
wirkung bestimmt. I n B i l d 1 k a m die e l a s t i s c h e A r b e i t als
Zahlenwert
zum A u s d r u c k . Zur weiteren Analysierung dieser K e n n g r ö ß e i s t es n o t w e n d i g , G e s t a l t u n d F l ä c h e n i n h a l t
der
A r b e i t s d i a g r a m m e e i n e r n ä h e r e n B e t r a c h t u n g zu u n t e r ziehen.
Bild
elastischen
6
veranschaulicht
Arbeit
bei
die
Diagramme
unterschiedlichen
der
Entlastungs-
z e i t e n v o n P o l y a m i d s e i d e , i n B i l d 7 s i n d die V e r h ä l t n i s s e für
Viskoseseide
wiedergegeben.
Die D i a g r a m m e
für
OsEhtlastwgszdt •üßsEntlastungszeit 60fisEntlastungszeit
70mm80 Bild G. D i a g r a m m e der elastischen Arbeit bei unterschiedlichen E n t l a s t u n g s z e i t e n , dargestellt au Polvamidcordseide 2 Faserforscliung
ist
den
Entlastung
ebenfalls
Kurven
gestrichelt
D e r W e r t f ü r die e l a s t i s c h e
ist wieder aus
der S k i z z e r e c h t s i s t er-
elastischer
spontaner
genommen.
a n e i n e m z w e i t e n P r o b e s t ü c k die R i i c k -
daß zwischen
Längenänderung
in
I n d e n B i l d e r n 6 u n d 7 w u r d e z u s ä t z l i c h die E r h o l u n g
60
Bild 5. E r h o l u n g als F u n k t i o n der E n l l a s l u n g s z e i t
formungskraft bestimmt. Aus
elastische
Bild 2 und 3 e n t n o m m e n . auf-
Nachwirkung
Bild 2 und 3 entnommen;
die
Riick-
f o r m u n g s k r a f t e r r e c h n e t sich aus der E r h o l u n g u n d der elastischen Nachwirkung. 3 Normblatt Das
DIN
Normblatt
53835 DIN 53835,
Februar
1963, B l a t t
1,
P r ü f u n g des z u g e l a s t i s c h e n V e r h a l t e n s v o n G a r n e n u n d Zwirnen bei steigenden K r a f l s t u f e n im Z u g v e r s u c h f u ß t a u f der u r s p r ü n g l i c h e n
Norm
DIN
3801,
[3]
Januar
1 9 3 7 , B l a t t 2 [4]. D o r t h e i ß t es i n A b s c h n i t t 4 ,
Zug-
elastisches \ erhalten: a)
Versuchsausführung Die elastische Dehnung wird als Unterschied zwischen der Gesaintdehnung beim B e l a s t e n und der bleibenden Dehnung n a c h dem völligen E n t l a s t e n und W i e d e r b e lasten auf die sogenannte Nullast bei verschiedenen B e lastungsstufen e r m i t t e l t . Die R u h e z e i t b e t r ä g t n a c h der E n t l a s t u n g j e 1 min.
b) Auswertung Die elastische Arbeit beim BelastungsVorgang wird entsprechend der Zerreißbarkeit aus einer Schaulinie erm i t t e l t , in der die Belastungsstufen als Ordinaten über den zugehörigen elastischen Dehnungen bis zum B r u c h eingetragen s i n d . " Diese V o r s c h r i f t wurde in das N o r m b l a t t D I N 5 3 8 3 5 , F e b r u a r 1963, vorbehaltlos ü b e r n o m m e n , denn dort ist unter A b s c h n i t t 3, Prüfprinzip, ausgeführt, daß nach der sofortigen, völligen E n t l a s t u n g „ n a c h einer v e r e i n b a r t e n R u h e dauer mit der V o r s p a n n k r a f t belastet und die dabei aufgetretene L ä n g e n ä n d e r u n g gemessen w i r d . " A b s c h n i t t 9.5, B u h e d a u e r , e r g ä n z t : ,,Die R u h e z e i t nach der völligen E n t lastung der Probe b e t r ä g t 1 m i n . " Ferner lautet Abschnitt 4 . 8 : „Lilastische R e i ß a r b e i t ist eine aus dem K r a f t - L ä n g e n ä n d e r u n g s - D i a g r a m m k o n s t r u k t i v e r m i t t e l t e K e n n g r ö ß e . Sie wird e r m i t t e l t durch das A u f t r a g e n der K r a f t s t u f e n über den zugehörigen elastischen Längenänderungen. Die so gewonnenen P u n k t e werden durch einen K u r v e n z u g v e r b u n den." D e n D a r l e g u n g e n i n D I N 5 3 8 3 5 , B l a t t 1, e n t s p r i c h t die S k i z z e 2, S c h e m a des V e r s u c h e s , a u f S e i t e 2. D i e s e s
Faserforschung und Textiltechnik 15 (1964) H e f t 2
52
Bültringer: Zur Bestimmung der zugelastischen Arbeit von Textilien bei statischer Beanspruchung
Bild 8. Teilschema des Zugelastizilätsversuehes S c h e m a ist f ü r eine Z u g k r a f t s t u f e in B i l d 8, linke D a r s t e l l u n g , w i e d e r g e g e b e n . Die K r a f t - L ä n g e n ä n d e r u n g s L i n i e n a c h s p o n t a n e r völliger E n t l a s t u n g wird hier s t r i c h l i e r t nur a n g e d e u t e t . E b e n s o ist der e l a s t i s c h e A n t e i l der L ä n g e n ä n d e r u n g A Let n u r teilweise a l s ges t r i c h e l t e L i n i e bis z u r R u h e z e i t v o n 1 m i n e i n g e z e i c h n e t . D a s N o r m b l a t t b r i n g t j e d o c h a n keiner S t e l l e z u m A u s d r u c k , d a ß sich die e l a s t i s c h e L ä n g e n ä n d e r u n g A L e i i n z w e i T e i l e d i f f e r e n z i e r t , in die b e r e i t s e r w ä h n t e s p o n t a n e e l a s t i s c h e L ä n g e n ä n d e r u n g A Leis, die sich bei s o f o r t i g e r E n t l a s t u n g e i n s t e l l t , u n d in die v e r z ö g e r t e e l a s t i s c h e L ä n g e n ä n d e r u n g A Lein, die e l a s t i s c h e N a c h w i r k u n g . V e r a n s c h a u l i c h t ist der sich a b s p i e l e n d e V o r g a n g kurv e n m ä ß i g in der r e c h t e n D a r s t e l l u n g d e s Hildes 8. In d e m N o r m b l a t t D I N 5 3 8 3 5 s e t z t e m a n sich m i t den hier o b w a l t e n d e n V e r h ä l t n i s s e n d e s h a l b nicht a u s e i n a n d e r , weil der G r e n z p u n k t z w i s c h e n s p o n t a n e r e l a s t i s c h e r D e h n u n g u n d e l a s t i s c h e r N a c h w i r k u n g bei s o f o r t i g e r völliger E n t l a s t u n g praktisch nur über Kurvenextrapolation g e f u n d e n w e r d e n k a n n (siehe B i l d 2 u n d 3). D i e s e s A u ß e r a c h t l a s s e n f ü h r t e j e d o c h zu e i n e m prinzipiellen F e h l s c h l u ß . N a c h A b s c h n i t t 4.8 d e s N o r m b l a t t e s t r ä g t m a n die K r a f t s t u f e ü b e r der „ z u g e h ö r i g e n ' " e l a s t i s c h e n L ä n g e n ä n d e r u n g a u f , d. h. ü b e r d e m P u n k t , der n a c h einer R u h e z e i t v o n 1 m i n g e f u n d e n wird. In B i l d 8 r e c h t s ist dies der P u n k t Pn. D i e s e V o r g a b e ist f a l s c h . R i c h t i g d a g e g e n k a n n f ü r die E i n t r a g u n g der K r a f t s t u f e nur der O r t sein, a n d e m die s p o n t a n e E n t l a s t u n g e i n s e t z t , u n d d a s ist der P u n k t Ps. D i e s e B e t r a c h t u n g m i t der g r a f i s c h e n D a r s t e l l u n g offenbart, daß sämtliche bisherigen Literaturangaben, die auf D I N D V M 3 8 0 1 u n d D I N 5 3 8 3 5 m i t i h r e m E n t wurf [5] b e r u h e n , e i n e n s t a r k ü b e r h ö h t e n Z a h l e n w e r t f ü r die e l a s t i s c h e A r b e i t e n t h a l t e n u n d s o m i t fehlerb e h a f t e t sind.
C
IS L
Bild 9. Scliematisclie Darstellung der elaslisehen Arbeit bei spontaner E n t l a s t u n g N a c h dieser E r k e n n t n i s i n t e r e s s i e r t s e l b s t v e r s t ä n d lich in h o h e m M a ß e die G r ö ß e d e s F e h l e r s . Z u r B e a n t w o r t u n g der F r a g e m u ß d a s P h ä n o m e n der E r h o l u n g , die n a c h der M a t e r i a l e n t l a s t u n g e i n s e t z t , in d e n K r e i s der B e t r a c h t u n g e n e i n b e z o g e n w e r d e n . A u s B i l d 9 leiten sich die v o r h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e wie f o l g t ab: ABCA DBC1) EFDE EBCE
= = = =
EBDE —EFDE =
=
Gesamtarbeit, spontanelastische Arbeit, Erholung nach 1 min Ruhezeit, konstruktiv ermittelte elastische Arbeit gemäß D I N 53835, f e h l e r h a f t e Ü b e r h ö h u n g der kons t r u k t i v e r m i t t e l t e n e l a s t i s c h e n Arbeit, EBCE + DBCD + EFDE.
N a c h d i e s e m S c h e m a l ä ß t sich der F e h l e r q u a n t i t a t i v n i c h t e x a k t e r m i t t e l n , d a die s p o n t a n e l a s t i s c h e A r b e i t nur über K u r v e n e x t r a p o l a t i o n erfaßt werden k a n n (siehe B i l d 1). Die z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e Z u g p r ü f m a s c h i n e Z T 10 ließ j e d o c h n o c h bei 4 b z w . 1,7 s E n t l a s t u n g s z e i t eine g e n a u e M e s s u n g der e l a s t i s c h e n A r b e i t f ü r die P o l y a m i d - u n d V i s k o s e c o r d s e i d e zu. In B i l d 10 u n d 11 s i n d die V e r s u c h s e r g e b n i s s e v e r a n s c h a u l i c h t . Der E r h o l u n g s z e i t sind e n t s p r e c h e n d 56 b z w . 5 8 , 3 s v o r g e g e b e n . D i e V e r s u c h s d u r c h f ü h r u n g e r f o l g t e sinng e m ä ß in der W e i s e , d a ß f ü r j e d e B e l a s t u n g s s t u f e zur k o n s t r u k t i v e r m i t t e l t e n A r b e i t ein n e u e s P r o b e s t ü c k V e r w e n d u n g f a n d ( A n z a h l der E i n z e l v e r s u c h e j e 5 bis 10). D i e bei 4 b z w . 1,7 s E n t l a s t u n g s z e i t v e r a n s c h a u -
\konstruierte lastizitätsschaulinie
i7s Eritlastungszeit
30 40 A L
50
60 70mm80
Bild 10. Elastische Arbeit konstruktiv ermittelt und nach 4 s Entlastungszeit gemessen, dargestellt an Polyamidcordseide
10
20 30 40mm
AL Bild 11. Elastische Arbeit konslruktiv ermittelt und nach 1,7 s Entlastungszeit gemessen, dargestellt an Viskosecordseide
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 6 4 ) H e f t 2
53
Böhringer: Zur B e s t i m m u n g der zugelastischen A r b e i t von T e x t i l i e n bei statischer B e a n s p r u c h u n g
lichten Diagramme der elastischen Arbeit sind aus j e 10 Einzelkurven gemittelt, die mittels Schaulinienzeichner aufgenommen wurden. Zur Erhärtung einer guten Reproduzierbarkeit und großen Meßwertgenauigkeit sei erwähnt, daß zwischen Planimeterwert und an der Arbeitsskala abgelesenem Integratorwert eine Differenz von — 5 , 1 % für die Polyamidcordseide, von — 5 , 3 % für die Viskosecordseide errechnet wurde, ein Unterschied, der bei neueren Prüfapparaten wesentlich kleiner ist. Auf Integratorablesung fußend, sind nachstehend folgende Werte, in kpm/cm 8 ausgedrückt, zusammengestellt. Polyamid- Viskosecordseide cordseide Gesamtarbeit
2,57
1,17
elastische Arbeit bei 4 bzw. 1,7 s Entlastungszeit Erholung nach 56 bzw. 58,3 s konstruktiv ermittelte elastische Arbeit
1,000
0,38
0,005
0,03
2,343
0,74
1,338
0,33
fehlerhafte Überhöhung nach DIN 5 3 8 3 5
Wie aus den Zahlenwerten hervorgeht, ist die fehlerhafte Überhöhung der elastischen Arbeit nach DIN sehr erheblich, sie beträgt für die Polyamidcordseide 1 3 3 % , für die Yiskosecordseide 8 1 % . Diese starke Differenz reduziert sich geringfügig, wenn der Berechnung die etwas unsicheren Werte der spontanelastischen Arbeit zugrunde gelegt werden. In seiner Arbeit „Grundfragen zur Beurteilung der Zugelastizität von Chemiefasern" wundert sich Köb [9], daß der grundsätzliche Unterschied zwischen alter und neuer Auswertemethode, d. h. das Ergebnis nach konstruktiv ermittelter elastischer Arbeit und mittels Integrator gemessener elastischer Arbeit nicht hervorgehoben wurde. Hierzu wird erklärt, daß die quantitative Analyse der elastischen Arbeit erst nach Abschluß der angezogenen Veröffentlichung [1] einsetzte und zu jener Zeit die neuen Erkenntnisse noch nicht vorlagen. 4 Klastische
Arbeit als Funktion
der
Verstreckung
Im vorhergehenden Abschnitt wurde bereits hervorgehoben, daß seit dem J a h r e 1937 nach DIN gearbeitet wird. Auch das 1954 veröffentlichte Schema zur Erspinnung gebrauchswertoptimaler Chemiefasern [6] nach Bild 12 fußt auf der Arbeitsweise nach DIN DVM 3801 bzw. D I N 3 5 8 3 5 ; es ist inzwischen in die inter-
nationale Fachliteratur eingegangen [7, 8]. Der Kulminationsbereich als Maximum der elastischen Arbeit ist hier als Kriterium für das Verstreckungsoptimum angesprochen. Die Analyse zum Schema in Bild 9 ließ erkennen, daß die Erholung anteilmäßig in der konstruktiv ermittelten elastischen Arbeit enthalten ist. Die weiteren Versuchsergebnisse geben Aufschluß darüber, wie sich die konstruktiv ermittelte Arbeit, die mittels Arbeitsintegrator gemessene elastische Arbeit und die Erholung in Abhängigkeit von der Verstreckung einer Polyamidseide verhalten. Als Versuchsmaterial diente eine stufenweise verstreckte Polyamidcordseide, wie sie bereits für die Untersuchungen zu Abschnitt 2 und 3, dort mit einem Verstreckverhältnis von 1 : 3 , 3 , Verwendung fand. Um einen Vergleich zu Darstellungen in früheren Arbeiten ziehen zu können, wurde für die konstruktiv ermittelte Arbeit und für die mittels Integrator gemessene elastische Arbeit durch Kurvenextrapolation die elastische Reißarbeit festgestellt. Die Erholung wurde an Probestücken ermittelt, die zuvor bei einer Belastungshöhe von 9 0 % der Reißkraft beansprucht worden sind. Diese Maßgabe erfolgte aus Gründen der Versuchsabkürzung. Die Beanspruchungsgeschwindigkeit wurde sowohl für den Belastungs- als auch den Entlastungsvorgang einheitlich mit 0,03 kpm cm~ 3 s _ 1 gewählt, entsprechend einem früheren Vorschlag [1], In Bild 13 sind elastische Arbeit und Erholung als Funktion der Verstreckung aufgetragen. Die Kurve der konstruktiv ermittelten elastischen Arbeit zeigt den bekannten Verlauf mit dem Kulminationsbereich bei einem bestimmten Verstreckverhältnis. Auch die Erholung weist die gleiche Tendenz auf. Dem K u r v e n m a x i m u m ist das gleiche Verstreckverhältnis zugeordnet. Völlig überrascht die
ypn/cm3 2,5 -
2ß-
' mit Integrator I gemessene elastische I Arhnit /.
/
'
I
festigkeit
Dehnungsoptinvjm** Verstreckungsoptimum
Bild 12. Schema
2»
zur
Erspinnung Chemiefasern
Dehnung
Verstreckung Gebrauchswert optimaler
Verstreckung
{MaschinenwertJ
Bild l.'i. K l a s t i s c h e A r b e i l und E r h o l u n g als F u n k t i o n V e r s t r e c k u n g , dargestellt an P o l y a m i d c o r d s e i d e
der
F a s c r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 ( 4 ) H e f t
54
Zur B e s t i m m u n g der zugelastischen Arbeit von T e x l i l i e n bei statischer B e a n s p r u c h u n g
Böhringer:
In diesem Z u s a m m e n h a n g l ä ß t Bild 13 noch erkennen, d a ß die K u r v e n der k o n s t r u k t i v e r m i t t e l t e n u n d d e r gem e s s e n e n e l a s t i s c h e n A r b e i t n u r bei E r r e i c h e n der V o l l elastizität übereinstimmen 5
müssen.
Ermüdung Im
vorhergehenden
Abschnitt
wurde
die
Meßwert-
v e r ä n d e r u n g der E r h o l u n g in A b h ä n g i g k e i t v o m streckungsgrad und
dabei
an
einer
festgestellt,
Polyamidcordseide
daß im
Bereich
des
Ver-
gezeigt Verstrek-
k u n g s o p t i m u m s der E r h o l u n g ein M a x i m u m z u g e o r d n e t ?5
13,0 Ity 14,0 Venstreckung
i s t . D i e g e s t e i g e r t e E r h o l u n g s f ä h i g k e i t in e i n e r b e s t i m m -
1A,5
ten
Verstreekungsphase
M a t e r i a l in d i e s e m
Bild 14. llenkelsclieuerung als F u n k t i o n der Versl reckung, Versuchsmaterial Klementarl'äden einer Polyaiuidcordseide
deutet
Zustand
daß
ein
seine h ö c h s t e i n n e r e
darauf
hin,
Be-
w e g l i c h k e i t b e s i t z t , die b e i w e i t e r e r \ e r s t r e c k u n g , d. h . bei z u n e h m e n d e r l i b e r s t r e c k u n g a b n i m m t , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h i n n e r e V e r s p a n n u n g e n , die d u r c h Q u e l l u n g s -
v o n der E r h o l u n g u n b e e i n f l u ß t e , d i r e k t g e m e s s e n e elas t i s c h e A r b e i t m i t t e l s I n t e g r a t o r ; sie s t e i g t m i t z u n e h mender Y r s t r e e k u n g stetig an. Diese Feststellung zwingt zu e i n e m U m d e n k e n b i s h e r i g e r V o r s t e l l u n g e n .
Zunächst
soll n u r h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n , d a ß das K u r v e n m a x i m u n i als K r i t e r i u m
des
\ erstreekungsoptimums
seine
Aus-
s a g e k r a f t n i c h t v e r l i e r t , d e n n es sind A r b e i t e n [ 1 0 ] bek a n n t , die a n a l o g e E r g e b n i s s e e n t h a l t e n . H i e r z u w e r d e n iu
Bild
14
Untersuehungsergebnisse
an
Elementar-
f ä d e n der z u r E l a s t i z i t ä t s a n a l y s e h e r a n g e z o g e n e n amidcordseide
eingeblendet.
Aus
dem
Poly-
Kurvenverlauf
g e h t h e r v o r , d a ß a u c h die l l e n k c l s e h e u e r u n g zu e i n e m M a x i m u m führt, das ebenfalls dem besagten
Verstrek-
k u n g s b e r e i e h z u g e o r d n e t i s t , wie er für die
Erholung
gefunden wurde. D a , wie o b e n
dargelegt,
die m i t t e l s
Integrator
ge-
messene elastische Arbeit mit zunehmender Verstreekung s t e t i g s t e i g t , i s t in d e m
Schema
zur E r s p i n n u n g
b r a u c h s w e r t o p t i m a l e r Chemiefasern, B i l d 12, an
ge-
Stelle
der e l a s t i s c h e n A r b e i t d a s P h ä n o m e n E r h o l u n g zu s e t z e n . In B i l d 1 5 i s t a u ß e r der e l a s t i s c h e n A r b e i t u n d d e r Erholung
zusätzlich
die
Gesamtarbeit
als
Funktion
der V e r s t r e e k u n g e i n g e t r a g e n . Die K u r v e n d e r g e s a m t e n und
elastischen
Arbeit
trefTcn b e i
stizität praktisch zusammen.
erreichter
D i e K u r v e der
VollelaErholung
m ü n d e t in d e n W e r t 0 ein. B e i d i e s e m
Verstreckungs-
grad ist u n t e r Produktionsverhältnissen
das l i n d e
V e r s t r e e k b a r k e i t an der S t r e e k z w i r n m a s c h i n e
der
erreicht.
In B i l d 1 5 ist s c h l i e ß l i e h b e m e r k e n s w e r t , d a ß d e m K u l -
und
Temperatureinwirkungen
wieder
gelöst
E s i s t n a b e l i e g e n d , aus d i e s e m ^ e r h a l t e n zu s c h l i e ß e n , d a ß d e m o p t i m a l e n \ e r s t r e c k u n g s b e r e i c h a u c h die geringste Materialermüdung entspricht. Das Wechselspiel E r m ü d u n g und Er holung beobachten. Wenn
ist jederzeit und überall
der E r m ü d u n g
n i c h t die
zu
Erholung
f o l g e n k a n n , t r i t t v o r z e i t i g e r V e r s c h l e i ß e i n . ¡Nach D a r l e g u n g e n in f r ü h e r e n A r b e i t e n [ 1 1 , 1 ] i s t die
Ermüdung
ein Z u s t a n d ( n a c h n e u e r e r A u s l e g u n g a u c h ein V o r g a n g ) , in den ein M a t e r i a l d u r c h die E i n w i r k u n g e i n e r D a u e r s p a n n u n g v e r s e t z t w i r d , bei d e r es m e c h a n i s c h e
Eigen-
s c h a f t e n z u m T e i l o d e r v ö l l i g e i n b ü ß t . Als E r m ü d u n g s e h a r a k t e r i s t i k w u r d e der A b f a l l der e l a s t i s c h e n
Arbeit
in A b h ä n g i g k e i t von der Zeit bei k o n s t a n t e r S p a n n u n g s einwirkung angesehen.
Diese
Deutung erfolgte
seiner-
zeit a n h a n d von Meßwerten der k o n s t r u k t i v e r m i t t e l t e n elastischen haftende
Arbeit.
Fehler
¡Nachdem
erkannt
der
diesen
Werten
und ausgemerzt
ist,
an-
werden
völlig andere Verhältnisse offenbar. Der Ermüdungsversuch
m i t einer P o l y a m i d c o r d s e i d e
(aus der in A b s c h n i t t 4 v e r w e n d e t e n V e r s t r e c k u n g s r e i h e , Verstreekungsstufe halten.
Belastet
1:3,3)
man
veranschaulicht
die P r ü f p r o b e
das
Ver-
in
Zeit-
statisch
s t u f e n b i s zu 2 0 0 b , das ist die S p a n n u n g s d a u e r , b e i der d e r E r m ü d u n g s b r u c h e r f o l g t , u n d b e s t i m m t für die Z e i t s t u f e n die g e s a m t e u n d e l a s t i s c h e R e i ß a r b e i t , so r e s u l t i e r t ein in B i l d I ß Das
m i n a t i o n s p u n k t des L i n i e n z u g e s der E r h o l u n g der K u r -
kpm/cm
O
ages
veranschaulichter
Überraschungsmoment
v e n w e n d e p u n k t der G e s a m t a r b e i t e n t s p r i c h t .
10 ages, a ä kph/cmJ
teilweise
werden können.
Kurvenverlauf.
in dieser D a r s t e l l u n g
ist
%
4 •
2 k ö n n e n j e n a c h B e d a r f g e w ä h l t werden. Sie sollen a b e r n i c h t wesentlich größer bzw. kleiner sein als die t a t s ä c h l i c h a u f t r e t e n d e n G r e n z w e r t e des j e weiligen W e b m a s c h i n e n t y p s . A n h a l t s w e r t e dafür lassen sich m i t Hilfe der a n g e g e b e n e n M e t h o d e n b e r e c h n e n [2, 3], 3.3
Teilung
der k-Leiler,
(rerudenschar
zwischen
Ii und
c0
Die G r ö ß e Ii ist der w i r k s a m e H e b e l a r m , m i t dem die S c h l a g k a p p e a m S c h l ä g e r a n g r e i f t . Die Grenzen werden den v o r h a n d e n e n E i n s t e l l m ö g l i c h k e i t e n e n t s p r e c h e n d g e w ä h l t . Die T e i l u n g v o n h ist linear. J e d e G e r a d e der Schar entspricht einem bestimmten Proportionalitätsf a k t o r zwischen Ii und E s g e n ü g t m i t h i n , einen beliebigen P u n k t zu w ä h l e n , das P r o d u k t h • e 0 zu ber e c h n e n und durch eine zweite g e w ä h l t e Geschwindigk e i t zu dividieren, u m einen 2. P u n k t dieser G e r a d e n zu e r h a l t e n , z. 15. in B i l d 2 : /(l = K —
200 mm,
• e0l =
Tabelle Konstante [mm -
1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2000 2700 2900 3100 3300 3500
A
=
10
= 8 —,
2 0 0 0 inni • — ,
1. \ \'erlepaare
für
Scliützcngesclnvmdigkeit e0
9,0 8,0 9,5 8,0 10,0 8,0 10,5 8,0 11,0 8,5 11,5 9,5 12,0 10,0 12,5 10,0 13,0 10,0 13,5 11,0 14,5 12,0 15,5 13,0 16,0 14,0 l(i,0 14,0
250 m m .
8 -s
s
e0 und
Ii
1 lebelarm jmmj
3.4
Teilung
der
ij-Leitern
Den »/-Leitern liegt j e eine l i n e a r g e t e i l t e , in B i l d 2 e i n g e t r a g e n e G r a d - T e i l u n g zugrunde. D e r B e z u g s p u n k t ist der h i n t e r e T o t p u n k t der L a d e . E r e n t s p r i c h t d e m K u r b e l w i n k e l x — 1 8 0 ° . E s e m p f i e h l t sich, diese für die A n w e n d u n g des N o m o g r a m m s n i c h t b e n ö t i g t e n (X-Teilungen z u n ä c h s t jeweils auf den I n n e n s e i t e n der L e i t e r n a b z u t r a g e n , Bild 2. Der M a ß s t a b m u ß für beide L e i t e r n gleich sein. Eiir das F o r m a t D I N A 3 b e t r ä g t er 5 m m / G r a d . Die linke L e i t e r b e g i n n t v o n der c 0 L e i t e r a b n a c h oben m i t a = 1 0 8 ° und e n d e t m i t « = 1 5 0 ° ; die r e c h t e L e i t e r v e r l ä u f t r ü c k w ä r t s , und zwar v o n tx = 2 5 2 ° bis oc = 2 0 2 ° . In den meisten F ä l l e n werden diese B e r e i c h e genügen. I s t dies n i c h t der F a l l , so f ü h r t evtl. die V e r s c h i e b u n g einer oder beider L e i t e r n u m eine e n t s p r e c h e n d e A n z a h l v o n E i n h e i t e n z u m Ziel. Anderenfalls m u ß der M a ß s t a b beidseitig auf 4 m m / G r a d v e r r i n g e r t werden. F ü r die l i i n z e i c h n u n g der //-Teilungen wird nun der Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m K u r b e l w i n k e l und der K u r v e n o r d i n a t e b e n ö t i g t , der auf G r u n d der B e r e c h n u n g s g r u n d l a g e e r m i t t e l t wird [21. Vielfach ist es j e d o c h e i n f a c h e r , eine e x p e r i m e n t e l l e E r m i t t l u n g der F u n k t i o n y = f(x) d u r c h z u f ü h r e n . Dafür wird an d e m zu u n t e r s u c h e n d e n W e b a u t o m a t e n eine 3fiO°-Teilung des K u r b e l k r e i s e s a n g e b r a c h t . E s g e n ü g t ein A b s t a n d von Zl a = 5°. D e r h i n t e r e T o t p u n k t m u ß a. = 1.80° entsprechen. D i e U m r e c h n u n g auf „ B l a t t a n s c h l a g ents p r i c h t cc = 0 ° " wurde b e r e i t s d a r g e l e g t [2|. Aus einigen m i t Hilfe des M e ß s c h i i l z e n s m a r k i e r t e n S c h ü t z e n b a h n Webeblatt
200 225 200 238 200 250 200 202 200 259 200 242 200 240 200 250 200 260 200 245 200 241 200 239 206 235 218 250
Markiert» Schützenbahn/ kurvt oír Obertach Maximum
Zuletzt eingetragener / Schuß HO ISOmm Bild 3.
. M a ß s l a b z u r E r m i t t l u n g d e r F u n k t i o n y =-
f[0
—1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
100° 110° 120° 130° 140° ISO° 160° 170° ISO° 190° 200°210° 220° 230° 240° Kurbelwinkel oc, (Hinterer Totpunktilto')
1 250°
liiltl 4. Gemessene Ordinalen der Seliiilzenbahnkurven k u r v e n ( M i t t e l w e r t ) s t e l l t m a n d e n A b s t u n d des K u r v e n m a x i m u m s v o m W e b e b l a t t f e s t u n d f e r t i g t sich aus Millimeterpapier gernäß liild 3 einen M a ß s t a b . Befindet sich die L a d e in der h i n t e r e n T o t p u n k t l a g e , so m u ß s i c h die N u l l m a r k e des a m W e b e b l a t t a n l i e g e n d e n M a ß s t a b e s m i t d e m M a x i m u m der m a r k i e r t e n S e h ü t zenbahnkurve decken. Nun werden, von « = 100° b e g i n n e n d i m A b s t a n d v o n 5°, die z u g e h ö r e n d e n y-Werte g e m e s s e n . Der a u f d e m O b e r f a c h l i e g e n d e M a ß s t a b wird dabei stets wieder an das W e b e b l a t t herangeschoben, und a m zuletzt eingetragenen S c h u ß wird der j e w e i l i g e ¡/-Wert a b g e l e s e n . D i e s e W e r t e w e r d e n m i t den z u g e h ö r e n d e n K u r b c l w i n k e l n auf M i l l i m e t e r p a p i e r ü b e r t r a g e n u n d zu e i n e m K u r v e n z u g v e r b u n d e n , B i l d 4. E s i s t r a t s a m , dieses D i a g r a m m r e c h t s o r g f ä l t i g u n d n i c h t zu k l e i n a u s z u f ü h r e n . U m so l e i c h t e r u n d gen a u e r l a s s e n sich d a n n die ¿/-Teilungen in das N o m o g r a m m e i n z e i c h n e n . U n t e r d e n g e w ü n s c h t e n »/-Werten l i e s t m a n i m D i a g r a m m , B i l d 4, die z u g e h ö r e n d e n G r a d z a h l e n a b u n d b r i n g t i m N o m o g r a m i n e n t w u r f an d i e s e r Stelle zunächst eine M a r k i e r u n g n a c h außen an. Als B e i s p i e l e sind in B i l d 2 für die l i n k e L e i t e r y t — 1 0 0 m m = 1 1 2 ° u n d f ü r die r e c h t e L e i t e r yn = 1 1 0 m m a 2 = 2 3 1 ° e i n g e z e i c h n e t . E r s t n a c h der r e s t l o s e n F e r t i g s t e l l u n g u n d K o n t r o l l e des N o m o g r a t n i n s w e r d e n die (/-Teilungen (wie in B i l d 1) e n d g ü l t i g e i n g e z e i c h n e t u n d die als H i l f s t e i l u n g e n v e r w e n d e t e n G r a d t e i l u n g e n entfernt. 3.5
Ordinalen
der
W u r d e n die « - T e i l u n g e n lediglich v e r s c h o b e i l , so ä n d e r t sich n u r der A n f a n g s w e r t g e m ä ß der B e z i e h u n g d = oc2 — « 1 ; der M a ß s t a b b l e i b t b e s t e h e n . W a r j e d o c h e i n e M a ß s t a b ä n d e r u n g e r f o r d e r l i c h , so ä n d e r t sich a u c h der M a ß s t a b der (/-Teilung. E r b e t r ä g t die H ä l f t e des M a ß s t a b e s der A u ß e n l e i t e r n , bei 4 m m / G r a d f ü r die « - T e i l u n g e n d e m n a c h 2 m m / G r a d f ü r die dTeilung. N u n w e r d e n einige d-Werte g e w ä h l t , f ü r die e 0 g e m ä ß der h e r g e l e i t e t e n B e z i e h u n g [2] b e r e c h n e t w i r d (vgl. A b s c h n i t t 2). D i e d e n W e r t e p a a r e n e n t s p r e c h e n d e n Faserforschung
Xj
=
0,26 m,
Blattbreite
=
1,47 m,
Xjj
— 1,73 m,
lx
=
0,24 m,
xa
=
0 , 3 8 rn,
xb
—
1,61 m,
b
=
6,2 —
=
1,99 m,
=
12,34
b-i
( n a c h [4] b e s t i m m t ) ,
sz
A u s T a b e l l e 2 i s t die B e r e c h n u n g der v 0 - W e r t e f ü r v i e r e t w a g l e i c h e A b s t ä n d e b i l d e n d e cZ-Werte e r s i c h t l i c h . I m B i l d 2 i s t das W e r t e p a a r
d =
110°,
=
9,59
— s
als B e i s p i e l e i n g e z e i c h n e t . Ordinalen
3.6
der
Ay¡-Kurven
D a es s i c h u m G e r a d e n h a n d e l t , g e n ü g e n zwei O r d i n a t e n , die n a c h der b e r e i t s i m A b s c h n i t t 2 e r l ä u t e r t e n Beziehung: Aa. i =
—
(xa
—
Xj)
vo
berechnet werden können. Im vorliegenden Fall ergaben sich m i t : xa -- 0 , 3 8 m X j -— 0 , 2 6 m und für
5 mm/Grad vü
A n =
16
6° ^ in
12°
s
v0-Kurven
Z u n ä c h s t b e d a r f die M i t t e l l e i t e r e i n e r H i l f s t e i l u n g d, die in B i l d 2 n a c h r e c h t s a n g e t r a g e n w u r d e . S i e beg i n n t , s o f e r n die « - B e r e i c h e n i c h t g e ä n d e r t w u r d e n , m i t d = 144° und besitzt den M a ß s t a b 2,5 mm/Grad. ( K o n t r o l l e : J e d e r W'eiser ( Y e r b i n d u n g s g e r a d e v o n oc2 n a c h « j ) m u ß die D i f f e r e n z der z u g e h ö r e n d e n W i n k e l e r g e b e n , i m B i l d 2 z. B . e i n g e z e i c h n e t : c^ = 1 5 0 ° , « 2 = 210°, d = 60°).
4
und
F ü r das i m B i l d 1 d a r g e s t e l l t e N o m o g r a m m w u r d e n zugrunde gelegt:
4t
ü
eingetragen
3.7
Ordinaten
der
Zunächst
1 3 3 m inn--i
Beispiel 10 — s ziehung:
=
30 mm
6,3° =
60 m m
12,6° =
ocB-Kurven,
berechnet
^ 8 — und 16
ai n
sowie
140 min"1 31,5 mm 63 mm
ix0-Teilung
man für
für
die
('„-Grenzwerte
einige Zwischenwerte
u n d 12 — I die ocx - W e r t e n a c h s /
«r/ =
- y ("o
—
H
~
2
(im
der Be-
"h 'xi) •
T a b e l l e 3 e n t h ä l t die f ü r das N o m o g r a m m , B i l d 1, e r f o r d e r l i c h e n W e r t e . N u n wird die T e i l u n g f ü r otx als l i n k e H i l f s t e i l u n g der M i t t e l l e i t e r e i n g e t r a g e n . I h r M a ß stab b e t r ä g t 15 mm/Grad, s o f e r n d e r a j - M a ß s t a b b e i S m m / G r a d b e l a s s e n w u r d e . D e r A n f a n g s w e r t a u f der (> 0 -Achse r i c h t e t s i c h n a c h d e m n i e d r i g s t e n «¡j - W e r t in T a b e l l e 3, u n d z w a r i s t die n ä c h s t n i e d r i g e g a n z e G r a d z a h l zu v e r w e n d e n . I m B e i s p i e l i s t der n i e d r i g s t e « X / - W e r t 1 3 ° . Die Leiter wurde deshalb mit 12° begonnen. Man über-
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 ( 1 9 6 4 ) H e f t 2
64
Perner
Tabelle
und liudloff:
2. Berechnung
Kntwicklung eines Tomogramms zur Bestimmung der optimalen Schlageinstellung an Webautomaten
der Funktion
p„ aus xa und xb errechnet; n = 133 m i n - 1 ; b • s = 12,34 — ; d im Bogenmaß
d • q
(d • q)2
(d •
70 90 110 130
1,2217 1,5708 1,9199 2,2689
0,545 0,701 0,856 1,012
0,297 0,491 0,733 1,024
0,088 0,241 0,537 1,049
f(d)
q = 0,4460 — ;
|
d in Grad
=
(d •
,)
= S p a n n u n g a
d*y
l>
= e l a s t i s c h e s Moment, d e s S t a b e s ,
p M a s s e e i n e r L ä n g e n e i n h e i t des S t a b e s ) . In m o d e r n e r S c h r e i b w e i s e l a u t e t diese G l e i c h u n g
(o =
Dichte, Querschnittsfläche,
f =
of — M a ß für die F e i n h e i t v o n F a s e r s t o l l e n , P = E J =
Spannkraft, Riegesteiiigkeit.)
F ü h r t m a n f o l g e n d e A b k ü r z u n g e n ein A,
nf =
R,
P =
E J = C ,
so e r h ä l t m a n die G l e i c h u n g I Für
II
0
d2,/
Hp
dt2
erhält
man
f
cU
+
die,
0.
1 (ifferentialgleichung
dt2
und m i t
C =
0
.
'
0
cr>';' dx*
die D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g d e r S a i t e . .1
delinilionsmäßig
d2,,
d2u
dt2
In
v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n k a n n , so d a ß er o h n e
( L a ) und ( 1 b ) b e r e c h n e t e n G r u n d f r e q u e n z e n v o n
V o r s p a n n k r a f t S c h w i n g u n g e n auszuführen i m s t a n d e ist.
des
Stabes
so a b g e g r e n z t , d a ß b e i m S t a b die R i e g e s t e i l i g k e i t n i c h t wirkende
bei
immer
auf:
a b e r g e g e n R i e g u n g e i n e n W i d e r s t a n d l e i s t e t " . Kin S t a b von
Nerformung
Faserstoffen
stellte
Folgende p a r t i e l l e
so k l e i n i s t , d a ß er p r a k t i s c h n u r g e g e n Delmuno 1 , n i c h t wird
tcxt.ilcn
Resonanzfrequenz
':>'!l dessen
den
Transvcrsal-
elastische
Schwingungsfall
1847
[7]
Körper,
eine
vernachlässigt werden kann.
N a c h B u d o |8; v e r s t e h t m a n u n t e r e i n e r S a i t e „ e i n e n fadenförmigen
kann
die z. 1?. bei
der B e r e c h n u n g
Yorspannkraft
ein u n d e r r e g t i h n zu
Bild 1 wurden
die aus den
Differentialgleichungen
u n d R i e g e s l a b z. 1!. n a c h Timoshenho
Saite
[9] für v e r s c h i c -
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
66
und Putzger:
Kittelntann
Theoretische Grundlagen zur Feinheilsbestimmung an Faseisloil'en mil dem Vibroskop
Theoretische Grundlagen zur Feinheitsbestimmung an Faserstoffen mit dem Vibroskop Walter
Kitlelmann
Institut Fasern
für Textiltechnik in Dresden
und Dieter
Putzger
der TU Dresden
und Deutsche
Akademie
der
Wissenschaften
zu Berlin,
Institut
für
Technologie
der
D K 531.717.11:620.178.3:677.1/.5 Ausgehend von den Lösungen der partiellen Differentialgleichungen Für Transversalschwingungen von S a i t e n und S t ä b e n für verschiedene Handbedingungen werden theoretische B e t r a c h t u n g e n zur FeinheilsbesLimmung von Faserstolfen nach der Schwingungsmethode mit dem Vibroskop durchgeführt. TeopemuvecKue
ocnoeu
onpedejienusi
monanbi
OOAOKOII
npu npuMenenuu
euOvocKona
HaeriiHHbie RH({i(J)epeHi4najibHbie y p a B i i e i i i i f i «jth n o n e p e m i u x KOJieöanMii C T p y n h CTepiKiteü peineiiM npu pa3JiHMin,rx rpaiiHHHbix ycjioBKHx. H a ocnoBe nojiyteiiHbix a a n n b i x npoiseaeno TeopeTi-niecKoe paccMOTpemie n o n p o c a onpeAejieniifi tohiihli bojiokoh npu noMomn n:!MepeHHH KOJieöaHiiß niiopoCKonoM. Theoretical
liasis
of the Determination
of Fineness
of Fibrous
Materials
tvith the
Vibrascope
Based on solutions of partial dilTerential equations of transversal vibrations of strings and rods Tor dill'erent boundary conditions, the determination of fineness of fibres by the vibration method using a vibrascope is considered theoretically. ]
Einleitung
S p a n n t m a n einen F a d e n u n t e r einer
F ü r die B e s t i m m u n g der Feinheit an einzelnen E l e m e n t a r fäden und Fasern sind bisher mikroskopische und seif etwa 20 J a h r e n vibroskopische Verfahren in Anwendung [1|. Der teilweise sehr große Zeitaufwand bei den mikroskopischen Verfahren führte besonders in der Chemiefaserindustrie zur Weiterentwicklung und V e r v o l l k o m m n u n g der Vibroskope, bei denen aus der GrundFrequenz eines zu Transversalschwingungcn erregten Elementarl'adens mit den aus der Physik b e k a n n t e n (ileiclumgen die Feinheit b e s t i m m t werden kann. Uber die verschiedenen .Möglichkeiten zur Feinheilsbes t i m m u n g auf vibroskopischem W e g e berichten Liinenschloss und Hummel [2]. Fintier beschreibt das „ M a n r a V i b r a s c o p e " der Newmark Ltd., das nach der Frequenzänderungsmethode arbeitet |3|. Dieses selbstresonierende Vibroskop zeigt, die Resonanzfrequenz auf einem PräzisionsjVlikroamperemeter an, das in Frequenzeinheiten geeicht ist. Die beim Prüfen von E l e m e n t a r f ä d e n n a c h der VibroskopMelhode zu berücksichtigenden Einflußgrößen sind beispielsweise in den Arbeiten von Mackaij und Downes [vi | sowie von l-'att [5] behandelt worden. E r s t m a l i g wird über die Theorie zur Feinheitsbestininumg mit dem Vibroskop von Oonsalves b e r i c h t e t [(ij. Die physikalischen (Grundlagen hierzu, insbesondere der Einfluß der Biegesteifigkeit auf die Resonanzfrequenz, wurden von Seebeck behandelt [7]. W i e im folgenden noch näher gezeigt wird, stimmt die von Seebeck angegebene Gleichung für die GrundFrequenz eines gespannten , , S t a b e s " im Grenzfall für verschwindende „ S a i t e n s p a n n u n g " nicht mit der Grund Frequenz eines Bieges t a b e s überein. Da diese Gleichung aber zur K o r r e k t u r des Einflusses der Biegesteifigkeit bei der Berechnung der Resonanzfrequenz von gespannten E l e m e n t a r f ä d e n und l^asern angewendet wird, muß auf die m a t h e m a t i s c h e n Grundlagen der Transversalschwingungen von Saiten und S t ä b e n näher eingegangen werden. 2 Die
Transversalschwingungen
2.1 Die Gleichungen
von
von Seebeck
Saiten
und
Stalten
in zwei K l e m m e n schwingungen, auftreten,
so
ihrer
elastischen
Für
diesen
im J a h r e
Querschnitt
ihm
gegenüber
der
Saite
nicht
Seebeck
bereits
Differentialgleichung
d2y
P • g d2y
a •g
dx2
dfl d2 >l
(/•> = S p a n n u n g a
d*y
l>
= e l a s t i s c h e s Moment, d e s S t a b e s ,
p M a s s e e i n e r L ä n g e n e i n h e i t des S t a b e s ) . In m o d e r n e r S c h r e i b w e i s e l a u t e t diese G l e i c h u n g
(o =
Dichte, Querschnittsfläche,
f =
of — M a ß für die F e i n h e i t v o n F a s e r s t o l l e n , P = E J =
Spannkraft, Riegesteiiigkeit.)
F ü h r t m a n f o l g e n d e A b k ü r z u n g e n ein A,
nf =
R,
P =
E J = C ,
so e r h ä l t m a n die G l e i c h u n g I Für
II
0
d2,/
Hp
dt2
erhält
man
f
cU
+
die,
0.
1 (ifferentialgleichung
dt2
und m i t
C =
0
.
'
0
cr>';' dx*
die D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g d e r S a i t e . .1
delinilionsmäßig
d2,,
d2u
dt2
In
v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n k a n n , so d a ß er o h n e
( L a ) und ( 1 b ) b e r e c h n e t e n G r u n d f r e q u e n z e n v o n
V o r s p a n n k r a f t S c h w i n g u n g e n auszuführen i m s t a n d e ist.
des
Stabes
so a b g e g r e n z t , d a ß b e i m S t a b die R i e g e s t e i l i g k e i t n i c h t wirkende
bei
immer
auf:
a b e r g e g e n R i e g u n g e i n e n W i d e r s t a n d l e i s t e t " . Kin S t a b von
Nerformung
Faserstoffen
stellte
Folgende p a r t i e l l e
so k l e i n i s t , d a ß er p r a k t i s c h n u r g e g e n Delmuno 1 , n i c h t wird
tcxt.ilcn
Resonanzfrequenz
':>'!l dessen
den
Transvcrsal-
elastische
Schwingungsfall
1847
[7]
Körper,
eine
vernachlässigt werden kann.
N a c h B u d o |8; v e r s t e h t m a n u n t e r e i n e r S a i t e „ e i n e n fadenförmigen
kann
die z. 1?. bei
der B e r e c h n u n g
Yorspannkraft
ein u n d e r r e g t i h n zu
Bild 1 wurden
die aus den
Differentialgleichungen
u n d R i e g e s l a b z. 1!. n a c h Timoshenho
Saite
[9] für v e r s c h i c -
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2 unci Pulzger:
Kitlelmnnn
Theorelisclie Grundlagen zur
u n F a s e r s t o l l e n mit. d e i n
Differentialgleichungen
mitA*p-f,
für
m> Lösung
Lagerungs fall
,
i
r - Ì • -L .tP^T >'2 I' ( f f
der
kombinierten für
die
TJ_
I'
32
B =
der
kombi-
0 , so i s t zu e r w a r -
t e n , d a ß f ü r d i e s e n F a l l die E i g e n f r e q u e n z e n des B i e g e erhalten
wer-
den (vgl. G l e i c h u n g ( l a ) u n d B i l d (1)). D a g e g e n
darf
nur
der b e t r a c h t e t e n
bei
einer
Lagerungsfälle
beidseitigen
Auflagerung
0
C =
ge-
s e t z t w e r d e n . H i e r b e i m u ß sich a u s d e r
Eigenfrequenz
der
die
kombinierten
Differentialgleichung
Grundfre-
q u e n z e i n e r s c h w i n g e n d e n S a i t e e r g e b e n (vgl. G l e i c h u n g ( l b ) und Rild 1). Die R a n d b e d i n g u n g e n für „beidseitig
eingespannt
fürx - 0 U (0)'0 u'(o)=o
Lösung
Randbedingungen
nierten Differentialgleichung stabes
fürx=1 U (II'0 UW,0 irm-o
3. beidseitig
die
3 L a g e r u n g s f ä l l e n a c h R i l d 1 e i n g e s e t z t , so e r h ä l t m a n •IL die i h n e n e n t s p r e c h e n d e n E i g e n f r e q u e n z e n , w o b e i n u r
Lösung
2i Ì ~ f r
U II) =0 U lli tO WU)=0 2. eingespannt und gelagert fürx =0 utoy-o uw)=o
allgemeine
den G l e i c h u n g e n f ü r die E i g e n f r e q u e n z e n
A
.
die
die G r u n d f r e q u e n z e n b e t r a c h t e t w e r d e n . S e t z t m a n i n
„TJ TärxTI
1
in
Differentialgleichung
gelagert
•L.& . n fürx'O UtOl'O U10)t0 uxor-o
B i l d 1.
Werden
Sfab
Saite
B=P, C=EJ
1. beidseitig
67
Feinlieitsbestimmung
Vibroskop
e i n g e s p a n n t " und „ e i n g e s p a n n t und g e l a g e r t " dagegen können
r- J— ' 21T
für x = l U (l)*0 irai'O
i!
von
Gleichung
(lb)
F ü r den Lagerungsfall h ä l t Seebeck
Die G r u n d f r e q u e n z v o n SaiLe u n d S t a b für verschiedene Lagerungsfälle
d e n e L a g e r u n g s f ä l l e m i t den e n t s p r e c h e n d e n
nicht
erfüllt
werden,
da
„beidseitig eingespannt"
er-
sie diese ü b e r f o r d e r n .
I f f
Randbe-
lässigung E
• J
P^l2
über eine R e i h e n e n t w i c k l u n g m i t V e r n a c h der
zweiten
und
höheren
Potenzen
von
folgende Näherungslösun»' :
dingungen zusammengestellt. G l e i c h u n g (1) n a c h Seebeck nierte
Differentialgleichung
s t e l l t s o m i t eine für e i n e n
kombi-
Riegestab
Rerücksichtigung einer wirksamen Vorspannkraft in
der y die A m p l i t u d e n a u s l e n k u n g ,
unter dar,
x die K o o r d i n a t e
1
f r e q u e n z der S a i t e , l =
in L ä n g s r i c h t u n g u n d t der Z e i t p a r a m e t e r s i n d . D i e D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g (1) i s t d e r
Ausgangspunkt
der weiteren Ü b e r l e g u n g e n .
m e n t a r f ä d e n und Fasern berücksichtigt. E s m u ß j e d o c h v (t) =
u (x) • v{t),
festgestellt
e,ml
legungen
erhält man -
Am2u
(x) -
Einspannlänge.
M i t G l e i c h u n g (5) w u r d e b i s h e r in der T e x t i l p r i i f u n g die Riegesteifigkeit bei der F e i n h e i t s b e s t i m m u n g von E l e -
U b e r den L ö s u n g s a n s a t z y {x, t) =
p
V — G r u n d f r e q u e n z des S t a b e s , v0 = ~— / =Grund21 |/ Q-f
+
Buu{x)
CuIV(i) =
0
und mit
werden, des
daß
diese
Gleichung
vorangegangenen P =
von
für den S t a b ü b e r e i n s t i m m t ,
(la)
m i t k e i n e r der
Über-
nicht
recht wird und für Gleichung
0
den
Abschnitts
ge-
Lösungen wie
ein V e r g l e i c h m i t R i l d 1 z e i g t . il [XJ =
e*
C - *
2
B
=
zi CO2.
2.2 Eigenfrequenzen
I ) a r a u s folgt für _
2
H ±
1/4.-1C&)2
a-- i i 1 cellulosexant liogenal-Modellladen weiße Viskose , c an 11 i l M7 •
schwefel. Aus diesen Viskosen erhielten wir reine jNatriumcellulosexaiithoiie nat-Mod eil fäden durch A u s f l i e ß e n d e r Vis•>=""• kose aus einer Kapillare m eine 2 n A m m o n s u l l a l - L o s u n g ,
i\ T1 '1/1 1 OA \r-,, -1 1P , T ,1, 1 1 I eil 1 d e r 2 0 . Mitteilung s. r a s c r t o r s c h . u. l e x t i l t e c h n . 1 4 ( 1 9 6 3 ) 1 2 S 5 £) 2 —527 2) Nähere' liinzelheiten siehe Dissertation von II. Jost, T . 11. für Chemie Leuna-Merseburg 1 9 6 3
alkalische Nal riiimcellulosexanthogenal-Modellfäden durch , , , . ?,. , , ™ •, • i lintlernen der Nebenprodukte Sulfid uud I rithiocarbonat a u s d e r V i s k o s e mit Hilfe des Animieiiaustauschers Wofat.it S B W 400 und anschließendes Verspinnen dieser weißen
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
71
Jost und (¡robe: R e a k l ionskuiel ische l ' n l c r s u c h u n g c n bei dei' Entstehung 1 von Cellulosere^eneral lüden F e i n h e i t s b e s t i r n m u n g m i t d e m Y i b r o s k o p zu e l i m i n i e r e n .
E b e n s o sei H e r r n
Die von ihr angegebene Gleichung (Iß)
Theoretische Dipl.-Phys.
4P \ f u ß t u n i d e r v o n Seebeck
Vl
IiJ =
beiden
0 e r g e b e n die Glei-
erhaltenen
aber
Ergebnisse
von-
e i n a n d e r a b , w o b e i die G l e i c h u n g ( 1 6 ) s t e t s die g r ö ß e r e n W e r t e für Q • f
liefert.
Mit Gleichung (14) l ä ß t sich auch a b s c h ä t z e n , inwiew e i t die
B i e g e s t e i f i g k e i t b e i der
mit dem
Yibroskop
Feinheitsbestimmung
für die v e r s c h i e d e n e n
Faserstoffe
berücksichtigt werden muß. 4
Zusammenfassung
E i n Nacharbeiten der von Seebeck aufgestellten Gleichung für die Grundfrequenz eines mit einer V o r s p a n n k r a f t beidseitig eingespannten S t a b e s ergab, daß diese Gleichung für den Fall, daß die V o r s p a n n k r a f t Ntdl ist, nicht mit den aus der Mechanik bekannten Lösungen übereinstimmt. Ausgebend von der von Seebeck aufgestellten partiellen Differentialgleichung werden Lösungen für b e s t i m m t e Lagerungsfälle angegeben, die für die V o r s p a n n k r a f t P = 0 mit den Grundfrequenzen des S t a b e s identisch sind. E s wird eine Gleichung für die Grundfrequenz angegeben, die oberhalb y 2 = 1000 für alle b e t r a c h t e t e n Lagerungsfälle Gültigkeit besitzt. Unserem habil.
Institutsdirektor,
VF. Hobeth,
danken
wir
zu
Ii. Pegel, Dresden,
Deutsche
Berlin,
Institut
Institut sowie
Akademie für
für
Herrn der
Metallische
der transzendenten Gleichungen gedankt.
wird, d e s t o m e h r w e i c h e n a u c h ' d i e
Gleichungen
TU
S p e z i a l w e r k s t o f f e in D r e s d e n , f ü r H i n w e i s e z u r L ö s u n g
( 1 5 ) u n d (IG) g l e i c h e W e r t e . J e s t ä r k e r
d e r E i n f l u ß v o n EJ nach
]
v2
der
II. Ilemschick,
Wissenschaften
b e r e c h n e t e n G l e i c h u n g (5).
F ü r Faserstoffe mit einem chungen
-
Dr. rer. n a t .
Physik
Herrn
Prof.
recht
herzlich
I)r.-lng.
F ö r d e r u n g der Arbeit und seine wertvollen
für
die
5
Literatur
[1] Sommer, II., und Winkler, F., H a n d b u c h der W e r k stoffprüfung. Bd. 5. Die Prüfung der Textilien. Berlin — Göttingen—FIeidelberg: Springer 19(10. [2] Lünenschloß, J., und Hummel, F., Die B e s t i m m u n g der Faserfeinheit unter besonderer Berücksichtigung des Mieronaires und der Vibroskop-Methoden. TextilPraxis 1 4 (1959) S. 8 6 7 - 8 7 3 . [3] jButler, K. J., F o r t s c h r i t t in der Bauweise von Vibraskopen. Spinner u. W e b e r u. Textilveredlung 78 (1960) S. 1 6 4 . [4] Mackay, B. II., und Downes, J. G., An a u t o m a t i e Vibrascope. T e x t i l e Res. J . 2 8 (1958) S. 4 6 7 - 4 7 3 . [5] Patt, D. II., Findings and Recoininendations on Ihe Use of the Vibroseope. T e x t i l e Res. J . 2 8 (1958) S. 691. [6] Gonsalves, V. F., Eine moderne Apparatur für die B e stimmung der Festigkeit und Dehnung der Einzelfasern. Melliand T e x l i l b e r . 2 4 (1943) S. 2 1 8 - 2 2 2 . [7] Seebeck, A., Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig: W e i d m a n n ' s c h e Buchhandlung 1 8 4 8 . [8] Hudó,A., Theoretische .Mechanik. B e r l i n : Deutscher Verlag der Wissenschaften 1 9 5 6 . [9] Timoshenko, St. P., Schwingungsprobleme der T e c h n i k . Berlin —Göltingen — H e i d e l b e r g : Springer 1932. [10) Bedienungsanleitung zum „ M a n r a " V i b r a s c o p e der Louis Newmark, Limited.
Hinweise.
IC Uigenau gen am 14. September
1963
Reaktionskinetische Untersuchungen bei der Entstehung von Celluloseregeneratfäden 20. Mitteilung über den Fadenbildungsmechanismus von Viskosekapillarfäden ( ¿ T e i l ) 1 ) Ilartmut
Jost
Deutsche
Akademie
und Anneliese
Grübe
der Wissenschaften
zu lîerlin,
Institut
für Faserstoff-Forschung
in
'l'eltmv-Seehof D K 677.463.021.52:532.72:541.127.1
In F o r t s e t z u n g des ersten Teiles der Arbeit werden nach Schilderung der V e r s u c h s o b j e k t e und der Meßmethode die Meßergebnisse angegeben und diskutiert. KunemunecKue Coo6u(.
20-oe
uccjiedoeauun ua cepuu
paôom
peaKiçuu
oôpa3oeaHust
eudpamifeMiojiosubix
no Mexanu3My numeo6pa3oeanu.il
numeä
eudpamucMio.io.mbix
,o > • ' "•> schwefel. Aus diesen Viskosen erhielten wir reine jNatriumcellulosexaiithoiie nat-Mod eil fäden durch A u s f l i e ß e n d e r Vis•>=""• kose aus einer Kapillare m eine 2 n A m m o n s u l l a l - L o s u n g ,
i\ T1 '1/1 1 OA \r-,, -1 1P , T ,1, 1 1 I eil 1 d e r 2 0 . Mitteilung s. r a s c r t o r s c h . u. l e x t i l t e c h n . 1 4 ( 1 9 6 3 ) 1 2 S 5 £) 2 —527 2) Nähere' liinzelheiten siehe Dissertation von II. Jost, T . 11. für Chemie Leuna-Merseburg 1 9 6 3
alkalische Nal riiimcellulosexanthogenal-Modellfäden durch , , , . ?,. , , ™ •, • i lintlernen der Nebenprodukte Sulfid uud I rithiocarbonat a u s d e r V i s k o s e mit Hilfe des Animieiiaustauschers Wofat.it S B W 400 und anschließendes Verspinnen dieser weißen
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1944) H e f t 2
72
Jost und Grübe: Reaktionskinelische Untersuchungen bei der Entstehung von Celluloseregeneralfäden
Bild 6. Die Neutralisationsreaktion des alkalischen Natriumcellulosexanthogenat-Modellfadens bei unterschiedlicher 11 + Aktivität der Zersetzungslösung. Temperatur 40
Bild 7. Die Neutralisationsreaktion des reinen Natriumcellulosexanlhogenat-Modellfadens (pH = 8,8) bei unterschiedlicher H + - A k t i v i t ä t der Zersetzungslösung. Temperatur 40 °C
Viskose unter einem N a -Druck von 0,6 alü durch eine Kapillare in ein Spinnbad. F ü r die Darstellung der alkalischen Natriumcellulosexanlhogenal-Modellfäden mit Nebenprodukten verspannen wir direkt Betriebsviskose unter einem N 2 -Druck von 0,6 atü aus einer Kapillare in ein Spinnbad. Mit Alkali getränkte llydratcellulose-Modelliäden wurden aus vollständig regenerierten reinen Natriumcellulosexanthogenat-Modellfäden und anschließender Behandlung dieser Fäden mit 6,27%iger NaOII dargestellt. Alle Messungen führten wir bei 40 °C aus. Für die Messungen wurden die Fäden nach bestimmten Reaktionszeiten aus dem Spinnbad in eine Petrischale gebracht, die Spinnbad von der gleichen Temperatur enthielt, und die Wanderung der Umschlagsgrenze des Indikalors Bromkresolpurpur von blau nach gelb im Faden unter dem Mikroskop verfolgt. Diese Meßmethode hatte zwei wesentliche Nachteile:
b e s c h l e u n i g t und eine geringe H + - A k t i v i t ä t die N e u t r a l i s a t i o n s r e a k t i o n v e r l a n g s a m t . W e i t e r h i n w e r d e n reine Natriumcellulosexanthogenat-Modellfäden bedeutend schneller als die e n t s p r e c h e n d e n a l k a l i s c h e n Modellfäden n e u t r a l i s i e r t , wie aus dem \ ergleich der B i l d e r 6 und 7 und der T a b e l l e 2 h e r v o r g e h t .
1. Did'usionszeiten unter 25 s waren auf Grund der vielen lyianipulationen nicht erfaßbar. 2. Die Grenzlinie ist in Lieferen Faserbereichen nicht sichtbar und konnte deshalb nur bei kurzen Reaktionszeiten am Faserrand ausgemessen werden. W i r mußten deshalb die DilVusionsreaklion für die Zeit der Beobachtung unterbrechen. Nach bestimmten Reaktionszeiten legten wir die gesponnenen Fäden in eine auf — 70°C gekühlte Metlianol-Trockeneismischung ein. Die Fäden erstarrten sofort, und die Diffusionsreaktion wurde schlagartig unterbrochen. Hierbei veränderte sich durch das Abkühlen die Fadengeometrie nicht. Von den erstarrten Fäden fertigten wir mit der Rasierklinge unter weiterer Kühlung Querschnitte an, die unter dem Mikroskop betrachtet werden konnten. Die Breite der Umschlagzone des Indikators war dabei gut ausmeßbar. Als Reaktionszeit gilt die Aufenthaltsdauer des Fadens im Spinnbad bis zum Einbringen in die Methanol-Trockeneismischung. Die Methode gestattet also, die Eindringtiefe der Grenzlinie a — £ und die Reaktionszeit t zu bestimmen. 2.4 Die
Meßwerte
Die A b n a h m e des a l k a l i s c h e n F a d e n k e r n s in A b h ä n gigkeit v o n der Zeit e r m i t t e l t e n wir für v e r s c h i e d e n e A l k a l i g e h a l t e der Viskose, für v e r s c h i e d e n e p H - W e r t e uncj für u n t e r s c h i e d l i e h e Z u s a m m e n s e t z u n g e n der S p i n n b ä d e r n a c h der oben b e s c h r i e b e n e n M e t h o d e . In den B i l d e r n 6 und 7 ist diese A b h ä n g i g k e i t in F o r m des Q u o t i e n t e n : Q u e r s c h n i t t des a l k a l i s c h e n F a d e n k e r n s / Q u e r s c h n i t t des F a d e n s , f 2 7r/a 2 jr, für a l k a l i s c h e und reine Natriumeellulosexanthogenat-Modellfäden bei unterschiedlicher I I + - A k t i v i t ä t der Z e r s e t z u n g s l ö s u n g e n ü b e r der Zeit a u f g e t r a g e n . Aus den B i l d e r n 6 und 7 ergibt sich, wie e r w a r t e t , daß die H + - D i f I u s i o n in C e l l u l o s e x a n t h o g e n a t - M o d e l l f ä d e n s t a r k v o m p H - W o r t a b h ä n g i g ist und zwar d e r a r t , d a ß eine h ö h e r e H + - A k t i v i t ä t die N e u t r a l i s a t i o n s r e a k t i o n
N a c h T a b e l l e 2 sind die N e u t r a l i s a t i o n s z e i t e n für a l k a l i s c h e Modellfäden 3 , 6 bis 4 , 9 g r ö ß e r als für n e u t r a l e Modellfäden. Die N e u t r a l i s a t i o n s k u r v e in B i l d 6 für p H = 2 u n t e r s c h e i d e t sich v o n allen a n d e r e n N e u t r a l i s a t i o n s k u r v e n d a d u r c h , daß die I I + - D i f f u s i o n in d e m F a d e n zu B e g i n n der B e a k t i o n n u r sehr l a n g s a m v o r sich g e h t . A m B e a k t i o n s a n f a n g diffundieren hier auf G r u n d der geringen H + - K o n z e n t r a t i o n ( H + ~ 0 , 0 1 n) in der Zersetzungslösung die O I I ~ des F a d e n s (OH~K o n z e n t r a t i o n 1 , 5 3 bis 1 , 5 7 n) in die Z e r s e t z u n g s lösung (gegenläufige Diffusion), und e r s t d a n n , w e n n die O H ~ - K o n z e n t r a t i o n kleiner als 0 , 0 1 n im F a d e n wird, k ö n n e n die z a h l e n m ä ß i g im U b e r s c h u ß v o r h a n d e n e n I I + in den Modellfäden diffundieren und die N e u t r a l i s a t i o n s reaktion im Faden hervorrufen. Die N e u t r a l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t w ä h r e n d der E n t s t e h u n g des Modellfadens k a n n bei k o n s t a n t e n ä u ß e r e n B e d i n g u n g e n a u ß e r v o n d e m Säure/Alkali-A e r h ä l t n i s v o n d e m G e l z u s t a n d des Modellfadens a b h ä n g e n . B e i der F a d e n b i l d u n g b e s t e h t der F a d e n aus H y d r a t e e l l u lose und C e l l u l o s e x a n t h o g e n a t . G a n z allgemein m u ß m a n d e s h a l b a n n e h m e n , d a ß die Diffusion der H + sowohl i m u n z e r s e t z t e n C e l l u l o s e x a n t h o g e n a t als a u c h in der J l y d r a t c e l l u l o s e s t a t t f i n d e t . Aus diesem G r u n d e u n t e r s u c h t e n wir, ob sich die Diffusion der H+ i m ents t e h e n d e n Modellfaden ( C e l l u l o s e x a n t h o g e n a t und I l y Tabelle
2. Die reinen
H+-Konzentralion bzw. H+-Aktivität
2,5 1 n pH pll
n 11 2 S0 4 H 2 S() 4 = 1 = 2
JS euiralisationszeilen von alkalischen Na-Celhdosexanthogenat-Modellfäden Neutralisalionszeil T Isl reine Na-Cellulosexan thogenalModellfäden
alkalische Na-OellulosexanthogenalModellfäden
1\
7*2
17 24,5 56 100
80 120 299 Ü80
und
TJT,
4,7 4,9 3,6 ;!,8
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k t 5 (1944) H e f t 2
73
Jost uud (! robe: R e a k l ionskinelische r n t e r s u c h u n g e n b e i d e r E n t s t e h u n g von Cellulosercgeneratladen w-,
1 ¿reineNa-Cell-XModellfäden(pH=8ß) 2.5nH,5 0, j+m/7 6,257. Alkali getränkte Hydratcellulose 2.5n H: 5 0» \° 1 n zeigen die Dill'usionskoeffizienten eine K o n z e n t r a t i o n s a b h ä n g i g k e i t . Eingegangen
am 29. Oktober
1963
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
i\ lfornuff und Grimm: Zur K e n n t n i s der Feinst rukturvei'änderung'en von PE-FaserstolTen durch chemische und llierniische Einflüsse
^^
Zur Kenntnis der Feinstrukturveränderungen von PE-Faserstoffen durch chemische und thermische Einflüsse1' Günther
von Ilornuff,
Harald
Grimm,
Herrn
Dr. Totila
Institut
Deutsche
für Textilchemie
Akademie
Madlung
der TU Dresden,
der U7issenschaften
zum 65. Geburtstag
zu Berlin,
und Institut
für Technologie
der Fasern
gewidmet
in
Dresden
D K 6 7 7 . 4 9 1 .(>74: (177.04'. . 3 2 2 : 5 3 9 . 2 1 6 . 1
Mit Ililfe verschiedener Untersuchungsmethoden — zunächst an unterschiedlich thermisch b e h a n d e l t e m P o l y ester-Faserstoll' erprobt — wurden die F'einstrukturveränderungen nach der E i n w i r k u n g von F ä r b e b e s c h l c u n i g e r n auf P o l y e s t e r - F a s e r s t o l l e untersucht. Ks wird gezeigt, daß die F e i n s t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n auf einer geringen Kristallinilütsgraderhöhung und einer s t a r k e n Desorientierung der kristallinen Bereiche im F a s e r s t o l l beruhen. K eonpocy o wiMeueiuuix oo3deücmeuü
moHKoii cmpymnypbi
nojimtfiupnbix
eojioKou
nod
SJIUHHUCM
xuMunecnux
mepMunecnux
U
Hay'ieHM HUMeiieuHn T O H K O H CTpyKTypw noJiiiaiJiHpHbix BOJIOKOII nocjie BonaeilcTUHH nepenocHMKoii npn npiiMeneiiHH pa:HiH4iibix MeToaoB, KOTopue A O 9Toro 6 H J I H iicnbiTaiibi n a pasjrii'ino TepMooöpaöoTainibix noJiii3iJ)itpnbix BOJiOKHax. n o K a a a t i o , HTO H;iM6tiGHHH TOMKOft OTpyKTypbi COCTOHT B ueöojibuiOM iTOBbiiiieHHM CTenemt KPHCTAJIJIHMHOCTH H cnjibHofl A E S O P N E I I T A U H I I KPHCTAJIJIHHECITHX oßjiacTeü B BOJIOKIIMCTOM M A T E P N A J I E . On the Changes
of Fine
Structure
in Polyester
Fibres
by Chemical
and Thermical
Dijluences
T h e effects of carriers on the fine structure in polyester fibres were investigated by various methods which were previously e x a m i n e d on fibres thermically treated in different manner. T h e structural changes are shown to consist in a slight increase in cristallinity and ill a large reduction of orientation in t h e crislalline regions of the fibre. 1
Einleitung
2 Thermische
Die empirisch gefundene T a t s a c h e der färbebeschleunigenden W i r k u n g von ausgewählten organischen S u b s t a n z e n bei der F ä r b u n g hydrophober Faserstoll'e ist schon seit über einem J a h r z e h n t b e k a n n t . Die Wirkungsweise der F ä r b e beschleuniger (Oarrier) ist olfensichtlich komplexer N a t u r und noch nicht befriedigend geklärt. l ' n s e r e . V e r s u c h e wurden durch eine Arbeit von Klöd fl] angeregt. Diese und die Untersuchungen der P i e d m o n t Section [2| sowie die von Elöds Mitarbeitern Hendrix [3] und Vinh-Am [4J ergaben, daß die Färbebeschleuniger eine Veränderung der F a s e r s t o l f s t r u k t u r bewirken. Uns interessierten folgende Fragen :
Verschiedene Hannes
1. Übersicht
Behandlung
50 °C 100°C 120°C 140 T , 160°C 180°C 200 °C
gewaschen 30 min 30 min 30 min 30 min 30 min 30 min
über
die Meßwerte
fungen
Partielle Kritische Verseifungszahl Lösezeit in Phenol [mg K O I I / g Faserst olfj M 4,6 4,5 9,9 17,6 (19,6 139,8 364,2
160 151 137 130 146 179 253
Färbst olfaufnahme (Cibacetblau R F ) [mg F a r b stoff/ g l'aserst.] 12,0 11,5 10,3 6,5 6,5 9,0 12,1
von
100
bis
200°C
spannungslos
Abstu-
heißluft-
matt)
angewandt
und überprüft.
Die E r g e b n i s s e
gibt
T a b e l l e 1 wieder. Die m e i s t e n F e i n s t r u k t u r u n l e r s u e h u n g s m e l h o d e i i
er-
g e b e n n u r K e l a t i v w e r f e. E i n e E i c h u n g ist m i t wii » s e h e n s werter
Exaktheit
nur
suchungsverfahren
selten
sind m i t
möglich. einem
\ lele
Lnter-
derartigen
experi-
mentellen Aufwand
verknüpft,
daß
die
physikochemischen
Methoden
ihre
Bedeutung
halten.
^ on vornherein
kann
nicht
einfacheren
erwartet
daß letztere M e t h o d e n selektiv auf einzelne
be-
werden,
Parameter
a n s p r e c h e n , d e n n die a n g e w a n d t e n R e a g e n z i e n
wirken
a u f d e n F a s e r s t o f f in s e i n e r G e s a m t h e i t , u n d d e r F a s e r V ntersuchungsmethoden Ileißluftfixierlemperatur
au
T.Aso^-Scide
in
Abhängigkeit
Ell'ekPhenoltiver R o n genJ odsorpKristalliSpezifisorplions- Kristalliorien I erung t ionszahl nitälssche zahl (mg n i tä LsR e Hex [ mg J o d / Doppelgrad+) Phenol/ grad g Faserst.| brechung (Röntgen) g Faserst.| (Dichte) [%] (010) (100) 89,5 77,8 65,2 31,3 29,3 28,0 30,9
164 164 156 123 88 63 61
32,3 37,5 40,8 4 7,3 52,0 56,8 58,1
20,4 38,4 46,0 45,5 49,1 49,0 57,8
11,0° 9,9 10,9° 10,8° 10,2° 9,5° 9,4°
9,0° 8,8° 9,5° 9,9° 10,0" 10,3° 10,9°
) Die R ö n t g e n a u f n a h m e n wurden im I n s t i t u t für Faserstoff-l'orsclnmg in Teltow-Seehof durchgeführt. Herrn Dr. wird für die Anleitung und Unterstützung herzlich gedankt. +
und
f i x i e r t e r LANON- ( j e t z t GRISUTEN)-Seide ( 1 0 t e x , 2 4 f a c h ,
T U Dresden,
verschiedener von der
[5] u n d Roth
[(>] a n g e w a n d t w o r d e n s i n d , w u r d e n m o d i f i z i e r t
u n d z u n ä c h s t a n e i n e r V e r s u c h s r e i h e in 2 0 grd
2. W i e werden diese P a r a m e t e r verändert, und welche Parallelen sind gegenüber der Thermofixierung festzustellen?
Tabelle
Feinstrukturuntersucliu ngsmethoden
[ 1 5 ] , die t e i l w e i s e a u c h v o n Petzold
1. W e l c h e P a r a m e t e r der übermolekularen S t r u k t u r der Polyester-F'aserstotfe werden durch die F'ärbebeschleuniger-Einwirkung verändert?
Auszug aus der Dissertation II. Grimm, Malh.-nat. Fakultät, Juni 1963
Einwirkung
0,219 0,209 0,197 0,188 0,193 0,192 0,192
Iluscher
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
i\ lfornuff und Grimm: Zur K e n n t n i s der Feinst rukturvei'änderung'en von PE-FaserstolTen durch chemische und llierniische Einflüsse
^^
Zur Kenntnis der Feinstrukturveränderungen von PE-Faserstoffen durch chemische und thermische Einflüsse1' Günther
von Ilornuff,
Harald
Grimm,
Herrn
Dr. Totila
Institut
Deutsche
für Textilchemie
Akademie
Madlung
der TU Dresden,
der U7issenschaften
zum 65. Geburtstag
zu Berlin,
und Institut
für Technologie
der Fasern
gewidmet
in
Dresden
D K 6 7 7 . 4 9 1 .(>74: (177.04'. . 3 2 2 : 5 3 9 . 2 1 6 . 1
Mit Ililfe verschiedener Untersuchungsmethoden — zunächst an unterschiedlich thermisch b e h a n d e l t e m P o l y ester-Faserstoll' erprobt — wurden die F'einstrukturveränderungen nach der E i n w i r k u n g von F ä r b e b e s c h l c u n i g e r n auf P o l y e s t e r - F a s e r s t o l l e untersucht. Ks wird gezeigt, daß die F e i n s t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n auf einer geringen Kristallinilütsgraderhöhung und einer s t a r k e n Desorientierung der kristallinen Bereiche im F a s e r s t o l l beruhen. K eonpocy o wiMeueiuuix oo3deücmeuü
moHKoii cmpymnypbi
nojimtfiupnbix
eojioKou
nod
SJIUHHUCM
xuMunecnux
mepMunecnux
U
Hay'ieHM HUMeiieuHn T O H K O H CTpyKTypw noJiiiaiJiHpHbix BOJIOKOII nocjie BonaeilcTUHH nepenocHMKoii npn npiiMeneiiHH pa:HiH4iibix MeToaoB, KOTopue A O 9Toro 6 H J I H iicnbiTaiibi n a pasjrii'ino TepMooöpaöoTainibix noJiii3iJ)itpnbix BOJiOKHax. n o K a a a t i o , HTO H;iM6tiGHHH TOMKOft OTpyKTypbi COCTOHT B ueöojibuiOM iTOBbiiiieHHM CTenemt KPHCTAJIJIHMHOCTH H cnjibHofl A E S O P N E I I T A U H I I KPHCTAJIJIHHECITHX oßjiacTeü B BOJIOKIIMCTOM M A T E P N A J I E . On the Changes
of Fine
Structure
in Polyester
Fibres
by Chemical
and Thermical
Dijluences
T h e effects of carriers on the fine structure in polyester fibres were investigated by various methods which were previously e x a m i n e d on fibres thermically treated in different manner. T h e structural changes are shown to consist in a slight increase in cristallinity and ill a large reduction of orientation in t h e crislalline regions of the fibre. 1
Einleitung
2 Thermische
Die empirisch gefundene T a t s a c h e der färbebeschleunigenden W i r k u n g von ausgewählten organischen S u b s t a n z e n bei der F ä r b u n g hydrophober Faserstoll'e ist schon seit über einem J a h r z e h n t b e k a n n t . Die Wirkungsweise der F ä r b e beschleuniger (Oarrier) ist olfensichtlich komplexer N a t u r und noch nicht befriedigend geklärt. l ' n s e r e . V e r s u c h e wurden durch eine Arbeit von Klöd fl] angeregt. Diese und die Untersuchungen der P i e d m o n t Section [2| sowie die von Elöds Mitarbeitern Hendrix [3] und Vinh-Am [4J ergaben, daß die Färbebeschleuniger eine Veränderung der F a s e r s t o l f s t r u k t u r bewirken. Uns interessierten folgende Fragen :
Verschiedene Hannes
1. Übersicht
Behandlung
50 °C 100°C 120°C 140 T , 160°C 180°C 200 °C
gewaschen 30 min 30 min 30 min 30 min 30 min 30 min
über
die Meßwerte
fungen
Partielle Kritische Verseifungszahl Lösezeit in Phenol [mg K O I I / g Faserst olfj M 4,6 4,5 9,9 17,6 (19,6 139,8 364,2
160 151 137 130 146 179 253
Färbst olfaufnahme (Cibacetblau R F ) [mg F a r b stoff/ g l'aserst.] 12,0 11,5 10,3 6,5 6,5 9,0 12,1
von
100
bis
200°C
spannungslos
Abstu-
heißluft-
matt)
angewandt
und überprüft.
Die E r g e b n i s s e
gibt
T a b e l l e 1 wieder. Die m e i s t e n F e i n s t r u k t u r u n l e r s u e h u n g s m e l h o d e i i
er-
g e b e n n u r K e l a t i v w e r f e. E i n e E i c h u n g ist m i t wii » s e h e n s werter
Exaktheit
nur
suchungsverfahren
selten
sind m i t
möglich. einem
\ lele
Lnter-
derartigen
experi-
mentellen Aufwand
verknüpft,
daß
die
physikochemischen
Methoden
ihre
Bedeutung
halten.
^ on vornherein
kann
nicht
einfacheren
erwartet
daß letztere M e t h o d e n selektiv auf einzelne
be-
werden,
Parameter
a n s p r e c h e n , d e n n die a n g e w a n d t e n R e a g e n z i e n
wirken
a u f d e n F a s e r s t o f f in s e i n e r G e s a m t h e i t , u n d d e r F a s e r V ntersuchungsmethoden Ileißluftfixierlemperatur
au
T.Aso^-Scide
in
Abhängigkeit
Ell'ekPhenoltiver R o n genJ odsorpKristalliSpezifisorplions- Kristalliorien I erung t ionszahl nitälssche zahl (mg n i tä LsR e Hex [ mg J o d / Doppelgrad+) Phenol/ grad g Faserst.| brechung (Röntgen) g Faserst.| (Dichte) [%] (010) (100) 89,5 77,8 65,2 31,3 29,3 28,0 30,9
164 164 156 123 88 63 61
32,3 37,5 40,8 4 7,3 52,0 56,8 58,1
20,4 38,4 46,0 45,5 49,1 49,0 57,8
11,0° 9,9 10,9° 10,8° 10,2° 9,5° 9,4°
9,0° 8,8° 9,5° 9,9° 10,0" 10,3° 10,9°
) Die R ö n t g e n a u f n a h m e n wurden im I n s t i t u t für Faserstoff-l'orsclnmg in Teltow-Seehof durchgeführt. Herrn Dr. wird für die Anleitung und Unterstützung herzlich gedankt. +
und
f i x i e r t e r LANON- ( j e t z t GRISUTEN)-Seide ( 1 0 t e x , 2 4 f a c h ,
T U Dresden,
verschiedener von der
[5] u n d Roth
[(>] a n g e w a n d t w o r d e n s i n d , w u r d e n m o d i f i z i e r t
u n d z u n ä c h s t a n e i n e r V e r s u c h s r e i h e in 2 0 grd
2. W i e werden diese P a r a m e t e r verändert, und welche Parallelen sind gegenüber der Thermofixierung festzustellen?
Tabelle
Feinstrukturuntersucliu ngsmethoden
[ 1 5 ] , die t e i l w e i s e a u c h v o n Petzold
1. W e l c h e P a r a m e t e r der übermolekularen S t r u k t u r der Polyester-F'aserstotfe werden durch die F'ärbebeschleuniger-Einwirkung verändert?
Auszug aus der Dissertation II. Grimm, Malh.-nat. Fakultät, Juni 1963
Einwirkung
0,219 0,209 0,197 0,188 0,193 0,192 0,192
Iluscher
Faserforschung und Textiltechnik 15 (19Ì4) Heft 2
76
v. Ifornuff und Grimm: Zur Kenntnis der Feiiistruklurveräiideruiigen v o n PE-Faserstull'en durch chemische und thermische Einflüsse Tabelle
2. Keiirteilung
der
Untersuchungsmethoden
den anderen W e r t e n ist die U b e r e i n s t i m m u n g wesentlich besser. Die Differenz beider W e r t e beruht d e m n a c h auf der hohen D i c h t e des verstreckten, aber nichtkristallinen Materials. So zeigten die R ö n t g e n a u f n a h m e n
sehr gut
sehr gut
Partielle Verseifungszahl
2
gut
befriedigend
Farbstofi'aufnahme
1
ausreichend
gering
Jodsorptionszahl
2
ausreichend
gering
1
Spezifische D o p p e l brechung
1
gewaschenen
verändert
während
wobei
bleibt
auseinander. jedoch
Kettenorientierung
tierungstendenzen müssen zwangsläufig
befriedigend
gut
und F ä l t e l u n g der K e t t e n m o l e k ü l e in den nichtkristal-
eines
Behandlungspro-
einzelne
Parameter
zwischen
den
physikochemiMeßwerten
mehrere
unterschiedliche
Methoden
L ö s e z e i t in Phenol
spricht
auf
besonders
strukturunterschiede sind d a m i t nachweisbar
(s. auch
T a b e l l e 2). D i e P a r t i e l l e Yerseifungszahl zeigt r e l a t i v e V e r ä n d e rungen der Orientierung an, w o b e i
Kristallinitätsgrad-
änderungen diese K e n n z a h l m i t beeinflussen.
Kuriyama
[7] h a t t e n dementsprechend eine Sen-
kung der Y e r s e i f u n g s g e s c h w i n d i g k e i t mit ansteigendem Yerstreckungsverhältnis festgestellt. Farbstoffaufnahmevermögen
von
Cibacetblau
R F läßt Feinstrukturunterschiede erkennen. Jodsorptionszahl
hat
durch
erhebliche
Werte-
streuung und hohe R e a k t i o n s t e m p e r a t u r bei P o l y e s t e r Faserstoffen nicht die Bedeutung wie bei anderen Faserstoffen. A n s t e l l e der Jodsorptionszahl ist bei Polyester-Faserstoffen die P h e n o l s o r p t i o n wichtig. D i e Phenolsorption bei r e f r a k t o m e t r i s c h e r
Konzentrationsbestimmung
ergibt bei g e r i n g e m A r b e i t s a u f w a n d
[6]
gut
reproduzier-
bare K e n n z a h l e n m i t geringer Streuung.
Die Phenol-
sorption
spricht
im
untersuchten
gebiet offensichtlich auf an. Wunsch
konstant,
gut
auf K r i s t a l l i n i t ä t s g r a d v e r ä n d e r u n g e n an. Geringe Fein-
Die
Doppelbrechung
sehr g u t
die gleiche P r o b l e m a t i k anzuwenden.
Das
spezifische
Temperaturgebiet
weil die D o p p e l b r e c h u n g nur ein Maß für die mittlere
zu erkennen. Es erweist sich als z w e c k m ä ß i g , zur Be-
und Korematsu
Die
diesem
gut
schen K e n n z a h l e n und den physikalischen
D i e kritische
in
sehr gut
lediglieh
Zusammenhänge
weisführung
des
Reflexe.
Uber 140 °C laufen die T e n d e n z e n der R ö n t g e n o r i e n tierung
b e v o r z u g t werden. T r o t z dieser Einschränkungen sind einige
diskrete
darstellt.
Die gegenläufigen Orieneine
Drehung
linen Bereichen ergeben. Dies würde den A n s t i e g
sich
zesses insgesamt,
kaum
unsicher.
Partiellen Stoff
Materials
D a m i t ist auch der Orientierungswert bei dieser P r o b e
i
2...3
R ö n t g e n kristallinitäts-
sich daher beim nur gewaschenen Material stark, bei Reproduzierbarkeil
Kritische Lösezeit
Phenolsorplionszahl
Faktor.
grad und „ E f f e k t i v e r K r i s t a l l i n i t ä t s g r a d " unterscheiden
nur
Dichtemessungen
und der w a h r e K r i s t a l l i n i t ä t s g r a d um einen ver-
streckungsabhängigen
geschätzte durchschnittliche DifferenArbeitszeit zierung der (ohne Meßwerte Reaktionszeit) [h]
Methode
tive"
und Iloffrichter
Fixiertemperatur-
Kristallinitätsgradänderungen [8] fanden einen sehr ähn-
^ erseifungszahlen,
der
der
Farbstoffaufnahme
u. a. K e n n z a h l e n erklären, die auch schon v o n anderen A u t o r e n [5, 12] beschrieben wurden. 3 Chemische
Einwirkung
Zur q u a n t i t a t i v e n
E x t r a k t i o n der
Färbebeschleuni-
ger nach deren E i n w i r k u n g sind L ö s u n g s m i t t e l n o t w e n dig, die keinen oder nur geringen Einfluß auf den Strukturzustand haben. Die E i n w i r k u n g der
Lösungsmittel
nach 30 h B e h a n d l u n g i m S o x h l e t a p p a r a t und anschließender T r o c k n u n g zeigt sich am deutlichsten an der Dehnungsveränderung
im
Bereich v o n
295 bis 300 p
Belastung (s. T a b e l l e 3). A c e t o n erscheint als am wenigsten geeignet. M e t h a n o l wurde w e g e n der hohen S c h r u m p f u n g nicht w e i t e r geprüft. W i r w e n d e t e n vermögen
für die
D i ä t h y l ä t h e r an, weil das
Färbebeschleuniger
besser
Löse-
ist
und
P e t r o l ä t h e r keinen einheitlichen Siedepunkt hat, was zu unkontrollierbaren W ä r m e e f f e k t e n führen könnte. Die
Feinstrukturveränderungen
durch
die
beschleuniger Palanil-Carrier A , R e m o l T R F , Carrier 531 und L e v e g a l
PT
FärbeGrünau-
unterscheiden sich nicht
grundsätzlich, so daß w i r uns auf die W i e d e r g a b e der Yersuchsergebnisse
mit
Remol
TRF
(enthält
40%
o - P h e n y l p h e n o l ) beschränken können. Zur A b g r e n z u n g des Einflusses v o n Ä t h e r und kochendem W a s s e r sind die entsprechenden W e r t e angeführt. Die m i t den v e r schiedenen Untersuchungsmethoden e r m i t t e l t e n
Kenn-
zahlen gibt T a b e l l e 4 wieder. Die verschiedenen P o l y e s t e r - S e i d e n t y p e n den sich v o r Tabelle
allem durch den
unterschei-
Elementarfadendurch-
3. Dehnung in % bei 295 bis 300 ¡i lielastung lösungsmittelbehandellen Polyester-Seiden
an
lichen K u r v e n v e r l a u f m i t der H e i ß l u f t f i x i e r t e m p e r a t u r . N a c h Tlirokuni tration
[9] w e r d e n bei niedriger P h e n o l k o n z e n -
die wenig
geordneten Bereiche,
bei
höherer
P h e n o l k o n z e n t r a t i o n die Bereiche höherer Ordnung des
Behandlung
P o l y e s t e r - F a s e r s t o f f e s in einen Zustand v ö l l i g e r Ainorphie ü b e r g e f ü h r t . Genaue Aussagen über den „ E f f e k t i v e n tätsgrad"
(Zachmann
Dichtemessung.
und Stuart
und Ward
die [11]
die D i c h t e der niclitkristallincn Bereiche m i t der Y c r streckung v e r g r ö ß e r t ,
unterscheiden
sich
LANON TREVIRA (10 l e x , (10 l e x , 24 fach) 501'ach)
Kristallini-
[10]) ermöglicht
Da sich nach luirrow
PolyesterSeiden uniixierl
der
„Effek-
50 (, gewaschen Diäl hylal her Pel ridai Iter A c e Ion
A 1 drisch, H., D i p l o m a r b e i t , T H D r e s d e n 1960. [7[ Kuriyania, S., u n d Korematsu, AI., J . Soc. Textile Cellulose I n d . J a p a n 16 (1960) S. 1 1 0 - 1 1 4 . |8[ Wünsch, Ii., und Hoffrichter, S., Mi lt. Inst.. Textilteclinol. Chemiefasern R u d o l s t a d t 3 (1963) S. 1 3 8 - 1 4 6 . [9J Hirokuni, M., Keizo, ()., u n d Toru, K., Polymers, J a p a n 16 (1959) S. 6 2 1 - 6 2 6 .
Chem.
lligh
[10] Zachntann, II. G., und Stuart, tl. A., Makromol. Chemie 41 (1960) S. 1 3 1 - 1 4 7 . [11] Farrow, G., u n d Ward, J. M., (1960) S. 3 3 0 - 3 3 5 .
Polvmer,
London
1
[12] Iioth,W., und Hannes, hi., Faserforsc.il. u. T e x t i l t e c h n . 13 (1962) S. 2 2 3 - 2 2 7 . [13| Zachmann, |14| Sheldon,
II. G., Kolloid-Z. 189 (1963) S. 6 7 - 6 9 . H. P., P o l y m e r , L o n d o n 3 (1962) S. 2 7 - 3 4 .
|15| Ausführliches Literaturverzeichnis s. Dissertation H. (¡riiiim, T l Dresden, M a t h . - n a t . F a k u l t ä t , J u n i 1963. Eingegangen
ata 8. Oktober
1963
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (t964) H e f t 2
80 Beitrag" zur Unlersuchungsinethodik von Strohflachs und S l r u h h a n f
Menzel:
Beitrag zur Untersuchungsmethodik von Strohflachs und Strohhanf Klaus-Christoph Deutsche
Menzel
Akademie
der Wissenschaften
zu Berlin,
Institut
für Technologie
der Fasern
in
Dresden D K 677.11:(577.12:020.1
Die Prüfung der Faserpflanzen Flachs und l l a n f bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da S t r o h g ü t e m e r k m a l e und Faserwerte häufig nicht befriedigend übereinstimmen. Zur Sicherung der Ergebnisse ist die B e s t i m m u n g der Stengeldicke und der Stengelmasse mit heranzuziehen. Die anzuwendende Untersuchungsmethodik ist von der Aufgabenstellung der Probemasse, der P r o b e n a n z a h l und dem W a c h s t u m s v e r l a u f abhängig. Ks wird dargelegt, welche Methoden zur U n t e r s u c h u n g von Einzelpflanzen, S t ä m m e n , Linien und zu H a u p t - und K o n t r o l l p r ü f u n g e n anzuwenden sind. K MemoduKe
uccjiedoeanun
jibHimoü
mpecmu
u KOHoruumoä
co.aoMbi
HcnbiTaHHe BOJIOKHHCTUX pacTeirait — Jibna H KOHOIHJIH — , :iaTpyp,neno BCJieaCTisne MacToro iiecooTBeTCTBMji Memay KatecTBeuHbiMH noKaaaTeiiHMM T p e c r a (COJIOMH) k HMXOAOM nojioiina. C itejibio nojiy l ieiinii npaBHJibiibix pe3yjibTaTOB neoöxORHMO npoBoairrb onpe^eiieiiHe TOJimmiu Ii Maccbi CTeöjieii. IIpuMeiiHeiuaH MeTOAHKa ncnbiTaiiHH saBHCHT oT iieJiH HccjrejjoBaHHH, Hiicjia h Maccbt npoß, a Taume OT cTaami pa3BiiTHH p a c T e m ™ . PaccMaTpiiBaroTCH MeTo^bi, KOToptie cjienyeT npiiineHHTb JJJIH HcnbrraiiHH oTfleiibHbix pacTenn{i, UITAMMOB, JIHHHÖ, a TaK)Ke a n a OÖIIJHX h KoiiTpojitiibix ncnuTaiinif. Contribution
to the Methods
of Investigation
of Straw
Flax
and Straw
Hemp
T h e testing of the fibrous plants flax and hemp gives considerable difficulties because the straw qualities and fibre characteristics often are inconsistent. In order to obtain true values, the stalk thickness and stalk mass must be t a k e n in consideration. T h e method of investigation depends on scope of test, mass and n u m b e r of samples and crowing process of fibres. T h e methods which should be applied to investigate single plants, breeds and lines as well as in principal and control tests are indicated. 1
wenig
Allgemeines
1.1 Problematisches
bei Gütemerkmalen
von
Faserpflanzen
Unterlagen
ü b e r den
Zusammenhang
zwischen
S t r o h g ü t e m e r k m a l e n u n d F a s e r w e r t e n v o r . F ü r die S o r -
Ausschlaggebend für die B e w e r t u n g von Faserpflanzen sind die Faserwerte. Sie können entweder durch verschiedene Aufbereitungs- und Untersucliungsmethoden direkt bes t i m m t oder anhand von S t r o h g ü t e m e r k m a l e n ermittelte werden. Hierbei treten folgende Schwierigkeiten bzw. Unregelmäßigkeiten a u f :
tenprüfung
a) Die S t r o h g ü t e m e r k m a l e und die Faserwerte stimmen n i c h t immer überein. Die Ursachen hierfür sind eingehend u n t e r s u c h t worden [1]. Diese Diskrepanzen treten sowohl bei geschätzten Merkmalen (Farbe) als auch bei meßbaren D a t e n auf. Als besonders wichtiges S t r o h g ü t e m e r k inal ist die Stengeldicke festgestellt worden [2].
a u s b e u t e sind z u v e r l ä s s i g e V e r f a h r e n b e k a n n t
[4],
Der
biologische
allgemeinen
für
die
wird,
manche
b) Der Einfluß der Uinweltbedingungen ist sehr groß und auch sehr unterschiedlich. Über die Beziehungen zwischen S o r t e n m e r k m a l e n und A n b a u w e r t liegen eingehende Untersuchungen vor [1, 2, 3]. c) Die Faserwerte bestehen aus zahlreichen Gütefaktoren, wie Gesamtfaserausbeute, Langfaserausbeute, Fasergleichmäßigkeit, Faserfestigkeit, Ausspinnbarkeit, Faserertrag u. a. m. Die Ausspinnbarkeit stellt bekanntlich ebenfalls ein K o m p l e x m e r k m a l vieler einzelner F a k t o r e n dar. W e n n auch Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gütemerkmalen bestehen (Gesamtfaserausbeute und Hechelfaserausbeute, Langfaserausbeute und Langfaserertrag), so sind auch diese Beziehungen in ihrer Größenordnung stark wechselnd [4]. Unsere bisherigen Untersuchungen haben ergeben, daß, im D u r c h s c h n i t t gesehen, ungefähr zu 6 0 % S t r o h g ü t e m e r k male m i t den F a s e r w e r t e n übereinstimmen. Bei j e 2 0 % liegen die Faserwerte entweder ungünstiger oder günstiger als die S t r o h g ü t e m e r k m a l e . 1.2
Methodisches
sich
das
Sorauer
Bewertungsschema
den v o r g e s c h l a g e n w o r d e n [6]. In m e t h o d i s c h e r H i n s i c h t liegen die S c h w i e r i g k e i t e n i n der E r m i t t l u n g e x a k t e r M e t h o d e n z u r
Bestimmung
d e r F a s e r w e r t e . F ü r die B e s t i m m u n g d e r G e s a m t f a s e r -
übrigen
Aufschluß,
Faserwerte
der
im
angewendet
birgt
F e h l e r q u e l l e n in sich. Soll j e d e r P r ü f l i n g o p t i m a l
auf-
g e s c h l o s s e n u n d a u f b e r e i t e t w e r d e n , so b e d e u t e t
diese
berechtigte
Forderung
einen
hohen
Arbeitsaufwand.
W i r h a b e n w e i t e r h i n f e s t s t e l l e n m ü s s e n , d a ß die R ö s t e von
trotz Einhaltung betrieblicher
Be-
dingungen keinen normalen Röstverlauf aufweist.
Kleinstproben
Vor
allein t r e t e n U n t e r s c h i e d e in der S ä u r e z a h l der flotte
und in der A u s s p i n n b a r k e i t auf. R e l a t i v e
RöstUnter-
s c h i e d e , a u f die es j a v o r w i e g e n d a n k o m m t , s i n d j e d o c h mit ziemlicher Sicherheit erfaßbar. In den v e r s c h i e d e n e n B e s t i m m u n g s m e t h o d e n auch
verschiedene
Faktoren
erfaßt.
Das
werden
Dredemann-
V e r f a h r e n [7, 8 ] ist n u r f ü r k l e i n e P r o b e n g e e i g n e t u n d bringt hier gute Ergebnisse. E s bestehen j e d o c h häufig Differenzen zum biologischen
Aufschluß.
Die
Ursache
i s t in d e m v e r s c h i e d e n h o h e n G e h a l t u n d der u n t e r s c h i e d lichen chemischen
Beschaffenheit
der
Cellulosebegleit-
substanzen zu suchen. Das
im
wickelte
Institut
für
Technologie
Rindenprüfgerät
mittelgroße wichtige
In der P r a x i s stehen zwei Aufgaben im V o r d e r g r u n d :
hat
b e w ä h r t . In l e t z t e r Z e i t s i n d a b e r a u c h spezielle M e t h o -
Proben
geeignet.
Das
Rinden-Holz-Verhältnis
Fehlerquellen
liegen
der
ist für k l e i n s t e ,
jedoch darin,
für wii'd daß
die
Fasern
ent-
kleine
und
Faserwerte
genau
erfaßt.
besonders
bei
S t r o h b e w e r t u n g für A u f k a u f und E r f a s s u n g und Sorten-
feinen S t e n g e l n d e r F a s e r g e h a l t in d e r R i n d e u n t e r s c h i e d -
prüfung.
lich i s t . Dies g i l t a u c h v o r a l l e m für F a s e r l e i n u n d O l l e i n ,
Zur Feststellung der S t r o l i q u a l i t ä t werden
verschie-
d e n e S y s t e m e a n g e w e n d e t ¡ 5 j . L e i d e r liegen noch r e c h t
die m i t dieser M e t h o d e können.
nicht direkt verglichen werden
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
81 Menzel:
B e i t r a g zur rntersm'lnin"sniellio2. 72 S. Plastikeinband DM 4,50. Im ersten Teil des vorliegenden Ilefles wird in einfacher und übersichtlicher Weise der Begriff des pH-Wertes erläutert, kurz auf die Zusammenhänge zwischen pH-Wert und DissoziationskonslanLe von Säuren bzw. Basen eingegangen und auf die Bedeutung von Pufferlösungen bei der praktischen pH-Wert-Messung hingewiesen. I m zweiten Teil werden verschiedene Methoden zur pHWert-Messung im Prinzip beschrieben und Berechnungsformeln angegeben. Ein letzter kurzer Abschnitt vermittelt einen Eindruck über die Bedeutung des p l l - W e r t e s und die vielfältige Anwendbarkeit der pH-Wert-Messung inForschung und Industrie. Allen jenen, die sich kurz und in leicht verständlicher Form über Begriff und Bedeutung des pH-Wertes sowie über seine Messung informieren wollen, kann diese pH-Fibel empfohlen werden. Durch die im Anhang angeführten Tabellen und Nomogramme wird das Büchlein außerdem zu einer wertvollen Hilfe an allen Stellen in Labor und Betrieb, an denen praktisch pH-Messungen durchzuführen sind. II. Dantzenberg Impact Phenomena in Texliles (Das Schnell-Zerreiß-VerhalLen von Textilien). Von W. James Lyons. Cambridge, Massachusetts: Massachusetts Institute of Technology Press 1963. X I , 180 S., 8°. Lwd. 5,00 $ (45 s). Die Arbeit ist ein Forschiingsbericht des Textile Research Institute in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsstellen der U. S. Arinv und ist auch als solcher gedruckt. Nach einem Überblick über die bisherigen Arbeiten auf dem Gebiet der Schnell-Zerreiß-Prüfung, das vorherrschend von amerikanischen Forschern bearbeitet wurde, folgt eine kurze Erläuterung der mechanischen Eigenschaften der textilen Materialien und der bei der Prüfung von Textilien auftretenden Begriffe. Dann werden eingehend die einzelnen Methoden der Schnell-Zerreiß-Prüfung (Pendelschlagmethode Fall-GewichLs-Methodo, Schlagscheibenniethode, balüslische Methode, Methode mit pneumatisch und hydraulisch arbeitenden Prüfgeräten) mit den bisher verwendeten Prüfapparaturen beschrieben. Nach der Behandlung der Theorie der Stoß-Prozesse wird sehr kurz auf die Ergebnisse von Wechsel-Zug-Prüfungen eingegangen, da diese beiden dynamischen Prüfarten in engem Zusammenhang stehen. Leider sind in der zitierten Literatur die deutschen Arbeilen etwas zu kurz gekommen. So fehlen z. B . die neueren Arbeiten von Hoff mann und Meumann über die Wechsel-Zug-Prüfung. Im fünften Kapitel der vorliegenden Arbeit wurde mit Resonanzfrequenzen gearbeitet, die vermutlich nach wenigen Lastwechseln erreicht worden sind; auf Grund der Arbeiten von Hoffmaiui und Meumann und eigener Untersuchungen muß darauf hingewiesen werden, daß sämtliche Kenngrößen der dynamischen Prüfung von der Last wechselzahl stark abhängen können. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit den mechanischen Eigenschaften von Fäden und Geweben unter Stoß-
Belastung. In der Zusammenfassung wird noch einmal hervorgehoben, daß z. B. bei Sicherheitsgurten die permanente Energieaufnahme der ausschlaggebende F a k t o r ist und daß das Stoß-Verhalten eines Seiles nicht aus dem Stoß-Verhalten des Garnes abgeleitet werden kann. Diese Arbeit gibt einen sehr guten Einblick in die entsprechenden Forschungsarbeiten des Textile Research Institute der letzten J a h r e , und sie ist eine gute Zusammenfassung der in den letzten J a h r e n veröffentlichten Arbeiten über die Schnell-Zerreiß-Prüfung. A. Bauer Textile Chemistry, Vol. I: The Chemistry of Fibern. Von B. H. Peters. Amsterdam-London-New Y o r k : Elsevier Publishing Company 1963. X I I I , 477 S. Lwd. DH 37,50/ 75 s/DM 4 2 , - . In einem Vorwort gibt der Verfasser eine ausgezeichnete Charakteristik des Inhaltes seines Buches. E r schreibt dort: „ I n diesem Buch wird der Versuch unternommen, den wissenschaftlichen Inhalt des Gebietes zu veranschaulichen; der technologischen Seite wird dabei keine Aufmerksamkeit gewidmet. Das Buch erhebt keinen Anspruch darauf, eine Abhandlung über den neuesten Stand des Wissens zu sein, es ist eher dazu bestimmt, Studierende mit einiger Kenntnis der Chemie und Physik in ein Gebiet einzuführen, das faszinierend ist und das sich mit geradezu erstaunlicher Geschwindigkeit entwickelte". Die Lektüre des Buches bestätigt, daß dem Autor dieses Vorhaben gelungen ist. Die außerordentlich geschickte Beschränkung auf die wesentlichen Grundlagen der Faserstoilchemie gibt diesem Band seinen besonderen Heiz, und es ist interessant festzustellen, daß darunter die Vollständigkeit im allgemeinen kaum leidet, auch wenn zweifellos wichtige Einzelheiten der Chemie und physikalischen Chemie texliler Faserstoll'e fortgelassen oder nur am Rande erwähnt sind Seiner selbstge wählten Beschränkung entsprechend ist dieser erste Band eines dreibändigen Werkes eine ausgezeichnete Einführung für alle, die mit diesem Gebiet in Berührung kommen oder sich in Wissenschaft und Technik damit beschäftigen. Die einzelnen Kapitel des Buches beschreiben Kondensat ions-Polymere, Addilions-Polymere, (Kopolymere, Molekulargewich Isbeslimmung, Baumwolle und Flachs, Chemie der Cellulose, Aminosäuren und Proteine, Synthetische Polypeptide, Wolle, Naturseide, Kristalline Struktur der Polymeren, Schmelzen und Kristallisation, Feinslruk tur, Herstellung von (Chemie-)Fasern. Diese kurze Inhaltsangabe des ersten Bandes läßt erkennen, was der Autor ebenfalls im Vorwort ankündigt: Er beschäftigt sich fast ausschließlich mit den speziellen Erscheinungen der makromolekularen Chemie und Physik faserbildender Polymerer, da dies die wissenschaftliche Grundlage der Materialien darstellt, mit denen ein „textile m a n " arbeiten muß. Am Rande sei an dieser Stelle erwähnt, daß der zweite Band „The Chemistry of Scouring, Bleaching and Surface-Active Agents" und der dritte Band „The Chemistry of Dveing and Finishing Agents" behandeln wird. Das vorliegende Buch ist aber nicht allein eine Einführung in die „Chemie der F a s e r n " , sondern mehr als das, nämlich eine ausgezeichnete Übersicht über die wissenschaftlichen Grundlagen der faserbildenden Polymeren. Wenngleich der Autor bemerkt, daß „tlie book does not purporL Io he an up-to-date 1 realise", scheint an einigen Stellen (z. B. Acrylnitril-Synthese, Caprolactam-Synthese, Mechanismus der Fadenformierung, Mechanismus des Kaltstreckens) doch der Hinweis erlaubt, daß hier die Berücksichtigung wenigstens einiger neuerer Arbeiten zweckmäßig gewesen wäre, zumal einige dieser Abschnitte rela I i v ausführlich behandelt werden. Obwohl sich der Referent, darüber im klaren ist, daß derartige Bemerkungen zu jedem
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
88 Tagungen
Tagungen Der Textiltechnische und Wissenschaftliche Verein Ung a r n s v e r a n s t a l t e t v o r n 9. bis 13. J u n i 1 9 6 4 in B u d a p e s t eine T a g u n g Eidwicklungsrichtlinien
in der
Textilindustrie,
a n der V o r t r a g e n d e aus etwa 15 L ä n d e r n teilnehmen. T a g u n g w i r d in f o l g e n d e n S e k t i o n e n a b g e h a l l e n :
Die
Sektion für Textilmechanik, Sektion für Textilchemie, S e k t i o n f ü r die K o n f e k t i o n s i n d u s t r i e . Nähere A u s k ü n f t e erteilt Textiltechilischer Verein
und
Wissenschaftlicher Ungarns
B u d a p e s t V , S z a b a d s ä g T e r 17
Neue Bücher ( F o r t s e t z u n g ) B u c h e g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n , d a s auf k n a p p 500 S e i l e n ein s o l c h u m f a n g r e i c h e s ( ¡ e b i e t a b h a n d e l t , e r s c h e i n t a n d e n oben e r w ä h n t e n u n d a n einigen wenigen anderen Stellen d i e E i n s e i t i g k e i t z u w e i t g e t r i e b e n zu sein. D i e s e r H i n w e i s besagt jedoch nichts gegen den W e r t des Buches, das jedem e m p f o h l e n w e r d e n k a n n , d e r sich in die F a s e r s t o l l ' c h e m i e e i n a r b e i t e n will. N a c h d e m V o r l i e g e n d e s e r s t e n B a n d e s d ü r f len die beiden a n d e r e n B ä n d e m i t einiger S p a n n u n g erwartet werden. II. Klare Infra-red spectroscopy and mulecular strueture. llgg. von AI. Davies. Amsterdam-London-New York: Klsevier P u b l i s h i n g C o m p a n y 19G3. X I I I , 4 6 8 S. m . 1 7 1 A b b . u . 70 T a b . L w d . 75 s. D a s B u c h e n t h ä l t 13 K a p i t e l v o n 13 v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n . E s w a r die A b s i c h t d e s H e r a u s g e b e r s , d a m i t eine s y s t e m a t i s c h e E i n f ü h r u n g in die G r u n d p r i n z i p i e n d e r U l t r a r o t s p e k t r o s k o p i e v o r z u l e g e n . Iis w r urde k e i n e alles u m f a s s e n d e Enzyklopädie geschrieben, jeder Autor berichtet n u r über die w e s e n t l i c h e n E r g e b n i s s e seines S p e z i a l g e b i e t e s . D i e s e G e b i e t e s i n d j e d o c h so g e w ä h l t , d a ß alle w i c h t i g e n R i c h tungen der UR-Spektroskopie erfaßt werden. J e d e s K a p i t e l i s t eine in sich g e s c h l o s s e n e E i n h e i t . Ü b e r schneidungen konnten nahezu vollständig vermieden werden. T r o t z des geringen R a u m e s , der d e m einzelnen A u t o r zur V e r f ü g u n g s t a n d , w i r d j e d e s K a p i t e l d e m Ziel g e r e c h t , e i n e E i n f ü h r u n g z u sein, w o b e i die n e u e s t e n F o r t s c h r i t t e gebührend berücksichtigt werden. I m K a p i t e l I g i b t M. Dawies einen Überblick über das l ' l t r a r o t s p e k t r a l g e b i e t . I m K a p i t e l I I — G e r ä t e u n d allg e m e i n e e x p e r i m e n t e l l e M e t h o d e n — b e s c h r e i b t A. E. Martin d i e E n t w i c k l u n g d e r U R - S p e k t r o m e t e r u n d i h r e r B e s t a n d t e i l e a u s h i s t o r i s c h e r S i c h t . Dieses K a p i t e l e n t h ä l t a u c h Abschnitte über Zubehör und Probenvorbereitung. Das K a p i t e l I I I v o n G. 11. Wilkinson b e f a ß t sich m i t M e t h o d e n u n d G e r ä t e n d e r U R - S p e k t r o s k o p i e bei n i e d r i g e n F r e q u e n z e n , wobei der Übergang zur Mikrowellenspektroskopie berücks i c h t i g t w i r d . D a s v o n W. J. Jones g e s c h r i e b e n e K a p i t e l I V — U l t r a r o t s p e k t r e n v o n e i n f a c h e n Molekülen — e n t h ä l t die theoretischen G r u n d l a g e n einer Schwingungsanalyse. Im Kapitel V — B e r e c h n u n g der K r a f t k o s o n o n a n t e n f ü r kleine M o l e k ü l e — w e r d e n diese B e t r a c h t u n g e n v o n I. AI. AI Hin fortgesetzt. Kapitel V I — Raman-Spektroskopie — von J. C. Evans e n t h ä l t T h e o r i e , P r a x i s u n d A n w e n d u n g e n d i e s e r die U R - S p e k t r o s k o p i e e r g ä n z e n d e n M e t h o d e . I m K a p i t e l V I I — Charakteristische E i g e n s c h a f t e n der S p e k t r e n organischer M o l e k ü l e — b e r i c h t e t D. Hadzi ü b e r die B e d e u t u n g d e r charakteristischen Frequenzen für Struklurbestimmungen. S. Krimm verfaßte Kapitel V I I I — Ullrarolspeklren von F e s t k ö r p e r n : D i c h r o i s m u s u n d P o l y m e r e —. H i e r w e r d e n v o r a l l e m die Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n O r d n u n g s z u s l a n d u n d Ultrarotspektrum beschrieben. Das Kapitel IX — Anorganische A n w e n d u n g e n der U l t r a r o t s p e k t r o s k o p i e — erhält s e i n e n b e s o n d e r e n W e r t d u r c h die T a b e l l e n c h a r a k t e r i s t i s c h e r
F ü r A n f a n g J u n i 1 9 6 5 i s t in L u z e r n die F ä r b l a g u n g 1965 m i t d e m T h e m a Die Farbe
aus wissenschaftlicher
Internationale
und praktischer
Sicht
g e p l a n t . D e r V o r s i t z des A k t i o n s a u s s c h u s s e s l i e g t in d e n H ä n d e n v o n P r o f . Y. Le Grand (Paris) u n d D r . E. Ganz (Basel). A u s k ü n f t e e r t e i l t d a s S e k r e t a r i a t u n t e r d e r A n s c h r i f t : P r o f . D r . AI. Richter, 1 B e r l i n 45, U n t e r d e n E i c h e n 87. A m 12. u n d 13. M ä r z 1964 w i r d in B e r l i n v o m D e u t s e h e n V e r b a n d f ü r M a t e r i a l p r ü f u n g (DVM) g e m e i n s a m m i t d e r Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Statistische Qualitätsk o n t r o l l e (ASQ) d a s K o l l o q u i u m Planen
und Auswerten
von
Versuchen
d u r c h g e f ü h r t . A u s k ü n f t e e r t e i l t die G e s c h ä f t s s t e l l e d e s D V M , 46 D o r t m u n d - A p l e r b e c k , M a r s b r u c h s i r . 186
F r e q u e n z e n , weil die a n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n in d e n Büchern über UR-Spektroskopie oft vernachlässigt werden I m K a p i t e l X b e f a ß t sich J. Overend m i t (E. A. V. Ebsworth). d e n P r o b l e m e n einer q u a n t i t a t i v e n I n t e n s i t ä t s m e s s u n g von Ullrarotbaiideii. Kapitel X I — Methoden und Ergebnisse v o n Dispei'sionsuntersucliungen — e n t h ä l t die G r u n d l a g e n der l'R-spektroskopischen Untersuchung im reflektierten E i c h t [J. Fahrenfort). Das K a p i t e l X I I — W a s s e r s t o l i b i n d u n g u n d E ö s u n g s m i l lelelVekte — w u r d e v o n II. E. Ilallam s e h r a n s c h a u l i c h v e r f a ß t , o h n e d a d u r c h a n E x a k t h e i t einzubüßen. I m abschließenden Kapitel X I I I berichtet ^V. C. Price ü b e r u l t r a r o t e F m i i s s i o n s s p e k l . r e n , d i e f ü r die U n t e r s u c h u n g angeregter Z u s t ä n d e von B e d e u t u n g sind. D a s A n w e n d u n g s g e b i e t d e r U l t r a r o t s p e k t r o s k o p i e ist in den letzten zwei J a h r z e h n t e n zu u m f a n g r e i c h g e w o r d e n , u m v o n einem Einzelnen vollständig ü b e r b l i c k t zu w e r d e n . T r o t z d e m ist es f ü r d e n auf e i n e m T e i l g e b i e t , z. B. d e n H o c h p o l y m e r e n , T ä t i g e n h ä u f i g e r f o r d e r l i c h , sich m i t d e n a n d e r e n Bereichen zu befassen. Dabei k a n n das vorliegende B u c h eine w e r t v o l l e H i l l e sein. J e d e m K a p i t e l i s t ein L i t e r a t u r v e r zeichnis angefügt, über das der Interessierte weitere Einzelh e i t e n e r f a h r e n k a n n . A u ß e r d e m e r l e i c h t e r t ein u m f a n g reiches N a m e n - u n d Sachverzeichnis die O r i e n t i e r u n g . Dieses B u c h i s t d e s h a l b n i c h t n u r als E i n f ü h r u n g f ü r d e n A n f ä n g e r , s o n d e r n a u c h als N a c h s c h l a g e w e r k s e h r n ü t z l i c h . D i e v o r z ü g l i c h e A u s s t a t t u n g u n d die z a h l r e i c h e n k l a r e n A b b i l d u n gen verdienen besondere E r w ä h n u n g . J. Dechant The Dyeing of Celhdosic Fibres and Related Processen. Von S . R. Gockett u n d K. A. llilton. L o n d o n : L e o n a r d Hill L t d . 1 9 6 1 . X I I I , 417 S. L w d . 15 s. D a s v o r l i e g e n d e B u c h b r i n g t in s e h r g e d r ä n g t e r l ' o r n i in z u v e r l ä s s i g e r u n d k l a r e r D a r s t e l l u n g alle e r f o r d e r l i c h e n A n g a b e n ü b e r die V o r b e h a n d l u n g , L i c h t , F a r b e u n d K o n s t i t u t i o n , F a r b s t o f f e f ü r die C e l l u l o s e i a s e r n , t h e o r e t i s c h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r d a s F ä r b e n , die A n w e n d u n g d e r d i r e k t u n d i n d i r e k t a n z u w e n d e n d e n s u b s t a n t i v e n F a r b s t o f f e , die A n w e n d u n g der wasserunlöslichen Farbstoffe (Küpenfarbs t o f f e , K ü p e n f a r b s t o f T e s l e r , S c h w e f e l f a r b s t o l f e ) , die A n w e n d u n g d e r auf d e r F a s e r z u e r z e u g e n d e n F a r b s t o f f e ( O x y dationsfarbstoll'e, unlösliche Azofarbstolfe, Mineralfarbsto(Ve), A n w e n d u n g d e r P i g m e n t f a r b s t o l l ' e . Kin weiteres K a p i t e l ist den F ' ä r b e m a s c h i n e n g e w i d m e t . Dieses K a p i t e l wird besonders anschaulich d u r c h sehr g u t e Schemazeichnungen u n d photographische Abbildungen der wichtigsten Färbemaschinen-Typen. Das Buch schließt mit e i n e m A b s c h n i t t ü b e r A p p r e t u r , d e r die w e s e n t l i c h e n A p p r e turprozesse — unterstützt durch Sehemazeichnungen und T a b e l l e n — b r i n g t . I n t e r e s s a n t a n d e m v o r l i e g e n d e n B u c h ist es, d a ß es b e i aller K ü r z e in s e i n e r D a r s t e l l u n g v o m e l e k l r o n e n theoretischen Standpunkt, vom physikalisch-chemischen S t a n d p u n k t u n d von der farbenchemischen Seite u n t e r m a u e r t ist. Es k o m m t d a d u r c h zu einer k l a r e n D a r s t e l l u n g der f ä r berischen Prozesse. Das Buch k a n n den S t u d e n t e n zur Einf ü h r u n g in d a s G e s a m l g e b i e l d e s F ä r b e n s d e r Celluloseiasern sehr empfohlen werden. G. von Ilornuff
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 15 (1964) H e f t 2
89 Patentschau
Patentschau Auszug aus Lieferung 21/22/1963 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung, Die Patentschau ist nach der deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. Es bedeuten: DAP = Deutsches Ausschließungspatent (DDll); D W P = Deutsches Wirtschaftspatent (DDR); D B F -- Deutsches Bundespatent; DAS = ( West)-Deutsclie Auslegeschrift ; OeP = österreichisches Patent ; SchweizP — Schweizer P a t e n t ; F P = Französisches P a t e n t ; B P = Britisches P a t e n t ; SchwedP = Schwedisches Patent ; SP = Sowjetisches Patent ; OP = Tschechisches P a t e n t ; USP = Amerikanisches P a t e n t ; — A ^ Anmelde-, B = Bekanntmachungs-, E = Erteilungsdatum. Klasse 29 a F P 1330609. Textilfasern und Filme, hergestellt aus kristallinen tritaktischen Polymeren. Erf. : A. Coen u. 1. Gigli, Inh. : Montecatini Soc. Gen. per l'Industria Mineraria e Chimica, A. 7. 8. 62. E. 13. 5. 63. I n t . Kl. : D 01 d ; D 01 f, A.-Z.: 906295. Prior.; 11. 8. 61 (Ital.; A.-Z.: 14979). F P 1334835. Herstellung von synthetischen Fasern, insbesondere solcher, die in Flüssigkeiten leicht dispergierbar sind. Erf.: R. G. Mar ley, I n h . : American Viscose Corp. A. 1. 10. 62. E. 1. 7. 63. I n t . K.l: D 01 d, A.-Z.: 910945. F P 1333 980. Spinnverfahren. I n h . : J a p a n Exlan Co. Ltd., A. 12. 7. 62, E. 24. 6. 63. Int. Kl.: D 01 d, A.-Z.: 903852. Prior.: 14. 7. 61 ( J a p . ; A.-Z.: 25393/1961). USP 3098347. Elastisches Garn und Verfahren zur Herstellung. Erf.: W. D. Smith, I n h . : Parayarn Elastic Co., Philadelphia. Pa. A. 20. 3. 62, E. 23. 7. 63. Kl.: 57 -152. 10 Anspr. A.-Z.: 181020. USP 3 099 067 Zus. •/.. Pat. m. A.-Z. : 683 700. Plastfasern. Erf. : Ch. Merriam u. W. A. Miller, I n h . : Union Carbide Corp., New York. N. Y. A. 30.11.59, E . 30. 7. 63. Kl.: 2 8 - 8 2 . 7 Anspr. A.-Z.: 855997. SchweizP 371859. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen von künstlichen Fasern. Erf.: D r . G . Diotti. I n h . : Studi e Brevetti Applicazioni Tessili. 5, viale Francesco Crispi, Mailand (Ital.). A. 10.11.61. E. 15. 9. 63. Kl.: 29 a. 6/07. A.-Z.: 13087/61, Prior.: 1 2 . 1 1 . 6 0 (Ital.; A.-Z.: 19491/60). F P 1335673. Verbesserungen an Streekvorrichtungen fiir textile Materialien. I n h . : T. M. M. (Research) Ltd. A. 23. 7. 62. E. 15. 7. 63. I n t . Kl.: D 02 c, A.-Z.: 904 762. USP 3099065 Zus. z. l'at. 3028654. System zum Erhitzen von Garn. Erf.: C.G.Evans. I n h . : Deering Milliken Research Corp., Spartanburg, S. C. A. 31. 10. 61, E. 30. 7. 63. Kl.: 2 8 - 6 2 . 9 Anspr. A.-Z.: 148895. USP 3099126. Garnzuführungsvorrichtung. Erf.: II. .1. Laureti. Inh.: Wall Rope Works, Inc., Beverly, N. J . A. 7. 10. 60, E. 30. 7. 63. Kl.: 5 7 - 5 8 , 7 . 8 Anspr. A.-Z.: 61153. SP 154000 (Urheberschein). Vorrichtung zur Reinigung der Spinndüsen von Verunreinigungen. Erf.: I. L. Kagan] A. A. Cubukov, A. V.Ivanov, L. L. Cernogorov u. A. I. Abrosov. A. 3. 7. 62, B. 9. 7. 63. Kl.: 29 a. 6/10. A.-Z.: 7 8 5 1 1 0 / 2 8 - 1 2 . B P 922 455. Spinndüsen. I n h . : E. I. du Pont de Nemours & Co. A. 25.1.62, Kl.: 2 (2). A.-Z.: 2821/62. USP 3095607. Spinnkopfanordnung. Erf.: ./. S. Cobb, I n h . : E. I. du P o n t de Nemours & Co., Wilmington, Del. A. 10. 7. 62, E. 2. 7. 63. Kl.: 1 8 - 8 , 4 Anspr. A.-Z.: 208 748. SP 154001 (Urheberschein). Kapselung für den Spinntopf von Zentrifugenspiiminaschinen für Kunstseide. Erf.: B. C. Abovskij, I. F. Aleksandroviö, P. N. Zernov, S. Z. Pozin u. lì. A. Smyko». A. 16. 7. 62, Ii. 9. 7. 63. Kl.: 29 a. 6/14. A.-Z.: 7 8 7 1 1 7 / 2 8 - 1 2 . DAS 1154229. Stauchkräuselvorrichtung für Kunstfäden. Erf.: Dipl.-Ing. H. Schippers u. H. Tobbe. Anm. : Barnier Maschinenfabrik AG, WuppertalOberbarmen. A. 10. 9. 58, B. 12. 9. 63. Kl.: 29 a. 6/20, A.-Z.: B. 50292. F P 80843 Zus. z. P a t . 1289491. Verfahren zur Kräuselung thermoplastischer Fäden. Vorrichtung zu seiner Durchführung und erhaltene neue Fäden. Inh. : Rhodiaceta. A. 21.12.61, E. 13. 5. 63. I n t . Kl. : D 01 d, A.-Z. : 882 740. SchweizP 372131. Spinnverfahren für viskoelastische Polymere. Erf.: A. Coen u. IF. Conti, Inh. : Montecatini Soc. Gen. per. l'Industria Mineraria e Chimica, Mailand (Ital.). A. 10. 11. 59, E. 30. 9. 63. Kl. : 29 a, 6/31 (29 a, 6/10). A.-Z.: 80434/59. Prior.: 12. 11. 58 (Ital.: A.-Z.: 16769/58). 608) - 4 4 ( P 6 l l ) . Brysxon, I i . ./.. Reecex, II'. -1., u. Piccolo, B.. Die C a d m i u m s c l e n i d e . N e u e , im Freien wirksame fungizide Gewebeausrüstungsmittel. Amer. Dvestuff R e p . 52 (1963) 17. S. 34(P642) -38(P646). 44(P652). Bergs. II.. Hlume, M".. u. Heiderhoff. M'., Z u r K a s c h i e r u n g m i t P o l v u r e t h a n S c h a u m s t o f t e n . Z. ges. T e x t i l i m l . 65 (1963) 9. S. 7 1 7 - 7 2 0 . Lüder. I I . . O p t i m i e r u n g eines B a n d t r o c k n e r s . O h e m i e - l n g . - T e c h n i k 35 (1963) 9. S. 6 5 1 - 6 5 3 . Kurz. J.. Über d e n T r o c k n u n g s v e r l a u f in T u m b l e r n . W ä s c h e r e i t e c h n i k u . -Chemie 16 (1963) 10, S. 7 3 2 - 7 3 4 . Morozor. G. X.. W e g e zur V e r r i n g e r u n g der U n g l e i c h m ä ß i g k e i t des T r o e k n e n s von F l a c h s g a r n auf weich a u f g e w i c k e l t e n Spulen. I z v . v y s s i e h u c . Z a v . Tec-hnol. tekstil. Proni. ( H o c h s c h u l n a c h r . Technol. T e x t i l - I n d . ) (1963) 3, S. 1 1 2 - 1 1 7 . Wäscherei. Chemische Reinigung Viertel. O.. W ä s c h e b e w e g u n g in T r o m m e l w a s c h m a s c h i n e n . Wäscherei techn i k u. -chemie 16 (1963) 10. S. 7 1 9 - 7 2 ' . Schwenke. G.. W ä s c h e muH m i t weichem W a s s e r gewaschen w e r d e n . W ä scherei 10 (1963) 10. S. 301 - 3 0 2 . Dehnert. F.. E i n f l u ß d e r L ö s u n g s m i t t e l t e m p e r a t u r auf T e x t i l i e n in d e r C h e m i s c h r e i n i g u n g . S Y F F a c h o r g a n T e x t i l v e r e d l . , Basel 18 (1963) 9, S. 5 9 9 - 6 0 1 .
VIII. Werkstoffprüfung. Meß- und Prüftechnik. Standardisierung Eigenschaften und Fehler der Textilmateriaiien u. a. W. A., E i n e i n f a c h e s V e r f a h r e n zur B e s t i m m u n g d e r CB(L)K u r v e d u r c h S c h n e i d e n u n d W i e g e n . J . T e x t i l e I n s t . 54 (1963) 9. S. T 3 5 3 bis T358. Leonhardt, H., u . Steude, G.. D e r W e i ß g e h a l t der W ä s c h e u n d die i h n beeinflussenden F a k t o r e n . W ä s c h e r e i 10 (1963) 10, S. 313. Schurz, J., u. Windisch, K., Die TiO«-katalysierte L i c h t s c h ä d i g u n g der Cellulose. F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 14 (1963) 11, S. 4 8 5 - 4 8 9 . Wibaux, G., Outreman, P., Mazingue, G., u. Overb^ke, M. van, Beziehungen zwischen der Alkalilöslichkeit der Wolle u n d i h r e n m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n . Bull. I n s t . T e x t i l e F r a n c e 17 (1963) 107, S. 7 0 9 - 7 3 1 . Watt, I . C., D a s S o r p t i o n s v e r h a l t e n v o n m i t C v s t i n m o d i f i z i e r t e r Wolle. T e x t i l e Res. J . 33 (1963) 8. S. 6 3 1 - 6 3 8 . Bei/, K., Die A n a l v s e v o n H a u t f e t t e n aus g e t r a g e n e r W ä s c h e . I . F e t t e . Seifen, A n s t r i c h n u t t e l / E r n ä h r u n g s i n d . 65 (1963) 8. S. 6 1 1 - 6 1 8 . Lindberg. J., u . Fleisand, G., B e z i e h u n g zwischen S c h r u m p f u n g u n d Quell u n g f ü r fixierte F a s e r n . T e x t i l e R e s . J. 33 (1963) 8. S. 6 6 0 - 6 6 1 . Wharton, ./., W i s s e n s c h a f t u n d Technologie der Cellulosetextilien. J . P o l v m e r Sei., P a r t C (1963) 2, S. 2 8 3 - 2 8 6 . O'Connell. R. A.. Graphische Auswertung von Feinheitsverteilungsdaten bei Wolle. T e x t i l e Res. J . 33 (1963) 9, S. 7 5 8 - 7 6 1 . Vinogradov, J. S., Ü b e r die Möglichkeiten u n d P e r s p e k t i v e n f ü r die A n w e n d u n g der m a t h e m a t i s c h e n S t a t i s t i k bei P r o b l e m e n d e r T e x t i l i n d u s t r i e . I z v . vvsSich u£. Z a v . T e c h n o l . t e k s t i l . P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . T e c h n o l . T e x t i l - I n d . ) (1963) 3, S. 1 5 0 - 1 5 5 . Selivanov, G. / . , D e r E i n f l u ß der S c h i c h t a n z a h l auf die p h y s i k a l i s c h - m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n v o n m e h r s c h i c h t i g e n Gew r eben in L e i n w a n d b i n d u n g . Tzv. vyssieh u c . Z a v . T e c h n o l . t e k s t i l . P r o m . , ( H o c h s c h u l n a c h r . Technol. T e x t i l - I n d . ) (1963) 3, S. 7 7 - 8 1 . Bezdudnyj. F . F., T h e o r e t i s c h e B e s t i m m u n g d e r M o d a l l ä n g e v o n Stapelfaser b e i m D i r e k t s p i n n e n aus K a b e l . I z v . vysSich u£. Z a v . Technol. t e k stil. P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . Technol. T e x t i l - I n d . ) (1963) 3, S. 5 7 - 6 1 . Baljasov, P. 2)., A u s n u t z u n g d e r e l e k t r o s t a t i s c h e n A u f l a d u n g v o n F a s e r l n a t e r i a l i e n z u r V e r b e s s e r u n g des Verzugsprozesses. T e k s t i l . P r o m . . M o s k v a ( T e x t i l - I n d . ) 22 (1962) 9, S. 4 7 - 5 1 R e f . : D t . T e x t i l t e c h n i k 13 (1963) 10, S. 5 5 1 - 5 5 3 . Hösch, M., D i s p e r s i t ä t s g r a d u n d W a s c h w i r k u n g . F e t t e , Seifen, A n s t r i c h m i t t e l / E r n ä h r u n g s i n d . 65 (1963) 9, S. 7 5 5 - 7 5 9 . Xienhuis,
Meß- und Prüftechnik G.. E i n e A p p a r a t u r zur Messung der spezifischen ü b e r f l ä c h e von P u l v e r n . P l a s t e u. K a u t s c h u k 10 (1963) 10, S. 6 3 6 - 6 3 9 . B. I i . , Das F e u c h t i g k e i t s g e h a l t s p r ü f g e r ä t m i t D i r e k t a b l e s u n g d e r C. S. I . R . (). J . Textile I n s t . 54 (1963) 9, S. T 3 7 6 - T384. Oldenroth. ()., Hinweise zur P r ü f u n g auf Alkalireste in W a s s e r u n d in Gew e b e n . Z. ges. T e x t i l i n d . 65 (1963) 9. S. 748, 750. Jedn/ka. T . . M e t h o d e zur B e s t i m m u n g der H a a r i g k e i t v o n G a r n . T e x t i l e R e s . J . 33 (1963) 8, S. 6 6 3 - 6 6 5 . Yelässy, A., P r ü f u n g der m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n v o n Gewirken. M a g y a r T e x t i l t e e h n . 15 (1963) 9. S. 4 1 8 - 4 2 3 . Bäk. L., Die B e d e u t u n g der T r a g v e r s u c h e f ü r die E n t w i c k l u n g von Mischgeweben a u s s v n t h e t i s e h e n F a s e r s t o f f e n u n d Wolle. M a g v a r T e x t i l t e e h n . 15 (1963) 9. S. 4 1 4 - 4 1 7 . Fassett, J). II".. D e r m a t i t i s u n d P r ü f u n g der H a u t v e r t r ä g l i c h k e i t von T e x tilien. A m e r . D y e s t u f F R e p . 52 (1963) 17. S. 39( P647) - 44( P652). Material- u n d G e r ä t e p r ü f u n g u n t e r klimatischen B e d i n g u n g e n . P r a k t . Chemie, W i e n 14 (1963) 8. S. 3 4 6 - 3 4 8 . Weiner, L . /.. Pope. C. J., u. Johnston jr., J. F.. A b r i e b f e s t i g k e i t v o n bew e t t e r t e n G e w e b e n . Textile R e s . J. 33 (1963) 8. S. 6 6 5 - 6 6 6 . Winkler. F . , Barth, B., u. Sommer, H.. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das K l i m a v e r h a l t e n v o n T e x t i l i e n . I I . Die V e r ä n d e r u n g des Z u g f e s t i g k e i t s v e r h a l t e n s v o n Geweben aus v e r s c h i e d e n e n Faserstoffen d u r c h K l i m a e i n f l ü s s e . F a serforsch. u . T e x t i l t e c h n i k 14 (1963) 11. S. 4 7 4 - 4 8 5 . Wagner. K. F . , S c h m u t z a b w e i s u n g . E i n B e i t r a g zur B e e i n f l u s s u n g der Ans c h m u t z b a r k e i t u n d S c h m u t z a u s w a s c h b a r k e i t von W ä s c h e s t o f f e n d u r c h S p e z i a l a u s r ü s t u n g e n . Z. ges. T e x t i l i n d . 65 (1963) 9, S. 7 3 1 - 7 3 2 . 734. 736, 738, 740. 742. 744. 746. Messen u n d R e g e l n v o n Klächengewichten u n d Dicken m i t H i l f e von S t r a h l e n a b s o r p t i o n . Melliand T e x t i l b e r . 44 (1963) 10. S. 1142 - 1 1 4 4 . Märcut, / . , S t r o b o s k o p i s c h e V e r f a h r e n zur Z e u g d r u c k k o n t r o l l e . I n d . text i l ä . B u e u r e ^ t i 14 (1963) 8, S. 3 7 1 - 3 7 3 . Xestler, H., n . Berger. II'., G a s - C h r o m a t o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n v o n R e t o r t e n a b g a s e n d e r C S 2 - P r o d u k t i o n . Chem. T e c h n i k 15 (1963) 10. S. 616 bis 617. Svöboda. F . , Bewertung von enzymatischen Entsehlichtungsniitteln. IV. ^ T e x t i l , P r a h a 18 (1963) 9, S. 3 3 9 - 3 4 1 . Sevöik, F . . E i n i g e P r o b l e m e der p r a k t i s c h e n B e s t i m m u n g des W ä r m e f i x i e r g r a d e s bei P o l v a m i d - 6 - F a s e r s t o f f e n . Textil, P r a h a 18 (1963) 9, S. 347 bis 349. Silova, X. I . , U n t e r s u c h u n g d e r S t r e c k k r ä f t e in e i n e m g e k r ü m m t e n F e l d v o m T y p ,,2 ü b e r 3 " bei d e r V e r a r b e i t u n g v o n u n g l e i c h a r t i g e n Mischungen. I z v . vvsfiich uc. Z a v . Technol. t e k s t i l . P r o m . ( H o c h s c h u l n a c h r . T e c h n o l . T e x t i l - I n d . ) (1963) 3, S. 6 2 - 6 7 . Apperley, T. W. I., F a r b e c h t h e i t u n d P r ü f u n g v o n T e x t i l a u s r ü s t u n g e n . Teil I I . T e x t i l e Res. 81 (1963) 967. S. 1 0 3 - 1 0 4 . N e u e s V e r f a h r e n stellt F a r b e n d u r c h A u s w e r t g e r ä t ein. T e x t i l e M a n u f . 89 (1963) 1066, S. 443, 444. Weiner. L . I . , u . Pope. C. •/.. K o r r e l a t i o n zwischen L a b o r - S e h e u e r p r ü f g e r ä t e n . T e x t i l e Res. J . 33 (1963) 9. S. 761 - 7 6 4 . Taschen,
Mackay,
IX. Betiiebstechnik. Ökonomie. Tagungsberichte u. dgl. Sonderfragen Betriebstechnik Marcinoicski,
ll.-J.,
u . Perizonius.
H..
Hinweise
auf
die A n w e n d u n g
der
K e r n s t r a h l u n g in T e c h n i k u n d W i s s e n s c h a f t , 2. K u r z h i n w e i s e auf die A n w e n d u n g in d e r T e x t i l i n d u s t r i e . T e x t i l - R d s c h . , S t . Gallen 18 (1963) 9, S. 4 8 8 - 4 9 2 . Beinsch, H. H., A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r R a d i o i s o t o p e in der T e x t i l i n d u s t r i e . T e x t i l - R d s c h . , St. Gallen 18 (1963) 9, S. 4 9 3 - 4 9 4 . Ökonomie K. H., V e r b e s s e r t e M e t h o d e n zur E r m i t t l u n g d e r u n v o l l e n d e t e n P r o d u k t i o n i m S p i n n p r o z e ß . D t . T e x t i l t e c h n i k 13 (1963) 10, S. 5 0 5 - 5 0 9 . / . , U n t e r s u c h u n g e n ü b e r den spezifischen M a t e r i a l v e r b r a u c h in der W o l l i n d u s t r i e . I n d . t e x t i l ä . B u c u r e § t i 14 (1963) 8, S. 3 4 6 - 3 5 2 . G r o ß b r i t a n n i e n e r h ö h t die S y n t h e s e f a s e r k a p a z i t ä t . N e u e N y l o n - 6 - A n l a g e s c h o n in E r w e i t e r u n g : E r h ö h u n g e n a u c h bei N y l o n - 6 6 u n d A c r y l f a s e m . C h e m . e n g n g . N e w s 41 (1963) 41, S. 3 9 - 4 0 .
Piigge,
Burduja,
Die Betriebe der VVB Chemiefaser und Fotochemie, Wolfen:
VEB Kunstseidenwerk „ C l a r a Zetkin", Elsterberg/Vogtland VEB Spinnstoffwerk „Otto Buchwitz", Glauchau/Sa. VEB Sächsisches Kunstseidenwerk „Siegfried Rädel", Pirna VEB Sächsische Zellwolle, Plauen/Vogtland VEB Chemiefaserwerk „Friedrich Engels", Premnitz/Kr. Rathenow VEB Chemiefaserwerk Schwarza „Wilhelm Pieck", Rudolstadt/Thür. VEB Filmfabrik Wolfen, Wolfen/Kr. Bitterfeld VEB Zellstoff- und Zellwollewerke, Wittenberge/Prignitz
Wir produzieren
DEDEROH5* WOLPRYLA 1 GRISUTEN® PIVIACID Viskoselaser und -seide
wertvolle Rohstoffe für die Textilindustrie Zur L e i p z i g e r
Frühjahrsmesse
1964
Ringmesse-Haus 4. Stock, Stand 450
Technische Messe: Halle 16, Stand 2 3 4 - 2 3 6
IVY
Automatische Webketten-Anknüpfmaschine
WEROL
V
Modell A W A Universal in ihrer Anwendbarkeit knüpft Webketten mit und ohne Fadenkreuzen stationär und transportabel
Schmalze
zur Erzeugung hochwertiger Textilgewebe
HANS PALTZOW
CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)
Für Beuche, Wäsche und Avivage:
Sfrstapomi EP Viscosil E 1 2 0 Viscosil SKN
Chemische Fabrik,Dresden N 6
A.Th. Böhme
Neuentwickeltes Spitzenerzeugnis der T E X T I M A
Greiferschützen-Webautomot Modell 4 4 0 5 mit Schußfadenabzug von ortsfesten Kreuz- oder Raketenspulen, bestens bewährt zur Herstellung von mittelschweren Geweben für modische Damen- und Herren-Oberbekleidung mit StreichgarnSchußmaterial, einfach oder gezwirnt.
Herstellerbetrieb:
VEB Webstuhlbau Großenhain
Bunteinrichtung beiderseitig Afarbig
Großenhain/Sa.
für beliebige Farbeffekte nach dem Pic-a-Pic-Prinzip. L e i s t u n g : 150 U / m i n bei 1800 m m N e n n b r e i t e
Spezial-Angebot
und
unverbindliche
Beratung durch unsere Fachingenieure
200% Produktivitätssteigerung gegenüber den Buckskin-Webstühlen
81712
i
M o d e r n e
T e x t i l h i l f s m i t t e l
und faserschonende chemische Bleichmittel arbeiten schneller
und
wirtschaftlicher. Unsere
Spezialprodukte schaffen die gewünschten Voraussetzungen für
alle Textilveredlungen. Jahrzehntelange Erfahrungen unserer Textilingenieure und Chemiker gewährleisten die Qualität der anerkannten
VEB F E T T C H E M I E • K A R L - M A R X - S T A D T / D E U T S C H E D E M O K R A T I S C H E
REPUBLIK