Faserforschung und Textiltechnik: Band 22, Heft 2 Februar 1971 [Reprint 2021 ed.] 9783112489383, 9783112489376


213 26 11MB

German Pages 68 [74] Year 1972

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 22, Heft 2 Februar 1971 [Reprint 2021 ed.]
 9783112489383, 9783112489376

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

2 1971

Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D

ZEITSCHRIFT

TEXTILINDUSTRIE

AUS

D I Hl S M H A L T

Klare Eröffnungsansprache z u m D r i t t e n Internationalen C h e m i e f a s e r s y m p o s i u m 1970 in Dresden Paksver und G e r a s i m o v a Einfluß der S t r u k t u r ä n d e r u n g e n in C h e m i e f a s e r s t o f f e n bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften Treiber

BEGRÜNDET ERICH

CORRENS

HERAUSGEGEBEN WOLFGANG BURKART

PHILIPP

UND

VON

BOBETH

SCHRIFTLEITER

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und V i s k o s e z e l l s t o f f e n

VON

-

-

WALTER

ERICH HANS

Corbiere H e r s t e l l u n g und V e r w e n d u n g von Celluloseacetatfasern

CORRENS BOHRINGER

CHRISTIAN

J. B R A H E R

FRENZEL

UND

-

HERMANN

KLARE

RUSCHER I.

RUSCHER

Hobson Fortschritte auf d e m G e b i e t der Acrylnitrilfaserstoffe Egerton Photosensibilisierte O x y d a t i o n von P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n Dietrich, Reinisch, V e r s ä u m e r , Schiffner, Naumann und Kleindienst Experimentalfaserstoffe aus F o r m a l d e h y d - C o p o l y m e r i s a t e n W i n k l e r und Bauer A n w e n d u n g d e r Regressionsanalyse bei der Planung, Durchführung und A u s w e r t u n g von Versuchen N e u e Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k • 22. Jahrg. • H e f t 2 • Seiten 51 —110 • Berlin i m Februar 1971

Präparieren Schmälzen Waschen Antistatischausrüsten

Avivieren Hydrophobieren Hochveredeln

Bitte besuchen Sie uns zur Leipziger Messe VEB F E T T C H E M I E • K A R L - M A R X - S T A D T / D E U T S C H E D E M O K R A T I S C H E REPUBLIK

AKADEMIE-VERLAG . 108 B E R L I N 8 LEIPZIGER

S T R A S S E 3 - 4 • T E L E F O N : 22 04 4 1 - T E L E X - N R .

011773

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir gestatten uns, Sie darauf hinzuweisen^ daß die Vorträge deS 3. INTERNATIONALEN CHEMIEFASERSYMPOSIUMS das vom

1« his 4-« Dezember 1970 in Dresden

stattfand, in den Heften 2,3 und b/1971 der Zeitschrift "Faserforschung und Text11technik" veröffentlicht werden* Nach einer Eröffnungsansprache des Präsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof.Dr. HERMANN KLARE, berichteten 17 international bekannte Fachleute über die neu» esten Ergebnisse auf dem Gebiet der Chemiefaserforschung und «Produktion* Neben grundsätzlichen Themen über die Entwicklung®« richtung der Chemiefaserforschung8 Fragen der Faserstruktur und ihrer Beeinflussung, der Beständigkeit gegen Strahlungs« und Temperatureinflüsse wurden Überblicke über den Stand und die Entwicklung der verschiedenen Synthese- und Cellulosefaserstoffe sowie der Glasseide gegeben« Eine Podiumsdiskussion zum Thema 'Chemiefaserstoffe im Jahre 2000' behandelte Fragen der Zukunftsentwicklung* Einige Themen seien nachstehend erwähnt: Entwicklungslinien der Chemiefaserstoff-Forschung im Rahmen der Poly~ merwlssenschaft ProfoDr. A.B.PAKSVER / Strukturveränderungen in Chemiefasern Dr. LoSo GERASIM0VA, UdSSR bei verschiedenen Behandlungen Hochtemperaturbeständige Fasern aus Dr« J. PRESTON, USA geordneten Polymeren Photosensibilisierte Oxydation von Dr. GeS. EGERT0N, England Polyamidfasern Doz. Dr. E. TREIBER, Entwicklungstenden bei Viskosefasern Schweden und Ylskosezellstoffen Dr, J. C0RBI&RE, Frankreich Herstellung und Verwendung von Celluloseacetatfäden Modifizierte Cellulosepräparate für Prof.Dr. ZeA. R0G0YIN / Dr. A.Y. VIRNIK, UdSSR Medizin und Biologie Untersuchungen zur Morphologie Dr. G.WIEDEMANN, DDR der Glasseide Prof.Dr. B.PHILIPP, DDR

477 Ag 4511 71 70

Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie auoh auf unsere Zeitschrift SOWJETISCHE BEITRÄGE ZUR FASERFORSCHUNG UND TEXTILTECHNIK in deutsoher Übersetzung aufmerksam machen« Aus zunächst 4 sowjetischen Fachzeitschriften bringt die Zeitschrift ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung und vermittelt zugleich einen Überblick über den Inhalt der neuesten Hefte. Sie erscheint monatlich mit einem Umfang von 56 Seiten je Heft, im Format 21 x 29,7 cm, mit Abbildungen zum Preise ron M 7,50 je Heft« Vir sind gern bereit, Ihnen auf Wunsoh ein Ansichtsexemplar cur Verfügung su stellen.

Mit vorzüglicher Hochachtung AKADEMIE-VERLAG Informations- und Verbe-Abteilung Herbst Werbeleiter

Ag 451/71 /V 375

Faserforschung und Textiltechnik DK

22 (1971) 2, S. 51-110

061.3.055.1(430.2-2.1),,1970":677.4:338.45

Klare,

D K 677.494.745.32 " 7 1 " : 677.021.125:677.095.26:677.494.061

Hermann

Hobson,

E r ö f f n u n g s a n s p r a c h e z u m D r i t t e n I n t e r n a t i o n a l e n Chemief a s e r s y m p o s i u m 1970 in Dresden Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971} 2, S. 5 1 - 5 3 . 2 Abb.

DK

677.014.86:677.494:677.021.125:677.494.061.3

Pak&ver, A. B., u n d Gerasimova,

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 8 0 - 8 5 . 65 Lit. E s w i r d ü b e r F o r t s c h r i t t e auf d e m Gebiet der A c r y i n i t r i l f a s e r s t o f f c ber i c h t e t . Neue P o l y m e r e , P o l y m e r i s a t i o n s v e r f a h r e n u n d F a d e n b i l d u n g s prozesse w e r d e n sowohl bezüglich ihres w i s s e n s c h a f t l i c h e n G e h a l t s als a u c h i m H i n b l i c k auf die A n w e n d b a r k e i t z u r H e r s t e l l u n g v o n F a s e r n m i t n e u e n o d e r v e r b e s s e r t e n E i g e n s c h a f t e n d i s k u t i e r t . Neue T h e o r i e n ü b e r die S t r u k t u r v o n A c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e n u n d V e r ä n d e r u n g e n w ä h r e n d des H e r s t e l l u n g s prozesses w e r d e n k r i t i s c h b e t r a c h t e t u n d zu den F a s c r s t o f f c i g e n s c h a f t e n in B e z i e h u n g gesetzt.

D K 677.494.675:542.921.9:541.144.8

L. S.

Egerton,

E i n f l u ß der S t r u k t u r ü n d e r u n g e n in Chemiefaserstoffen bei einigen B e h a n d l u n g e n auf ihre E i g e n s c h a f t e n Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 5 4 - 6 2 . 15 Abb., 1 Tab., 25 Lit. Die E i n f l ü s s e d e r S p i n n b e d i n g u n g e n u n d d e r F a d e n n a c h b c h a n d l u n g e n , wie R e c k g e s c h w i n d i g k e i t , -Verhältnis, - t e m p e r a t u r , T h e r m o f i x i e r u n g u n d Vern e t z u n g , auf die E i g e n s c h a f t e n der F ä d e n , in d e r H a u p t s a c h e a u s Synthesep o l y m e r e n , wie P o l y a m i d , Polyester, P o l y a c r y l n i t r i l , P o l y p r o p y l e n u n d P o l y v i n y l c h l o r i d , w e r d e n a n h a n d der F a d e n r e l a x a t i o n b e i m Plastifizieren sowie Quellen in L ö s u n g s m i t t e l n , d e r D i e h t e u n d der Zugänglichkeit der a m o r p h e n Bereiche, des K r i s t a l l i s a t i o n s g r a d s u n d der A b m e s s u n g e n der S t r u k t u r e l e m e n t e m i t d e m Ziel b e s p r o c h e n , d u r c h g e n a u e K e n n t n i s Möglichk e i t e n z u r gezielten Q u a l i t ä t s v e r b e s s e r u n g d e r Chemiefasern a u f z u d e c k e n .

D i e v e r s c h i e d e n e n F a k t o r e n , die d e n A b b a u v o n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n d u r c h S t r a h l u n g im n a h e n U l t r a v i o l e t t u n d d u r c h s i c h t b a r e S t r a h l e n beeinflussen, u n d die N a t u r d e r c h e m i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n w e r d e n d i s k u t i e r t . Der E i n f l u ß v o n sensibilisierenden F a r b s t o f f e n auf die B e s c h l e u n i g u n g d e r P h o t o o x y d a t i o n v o n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n wird u n t e r s u c h t . E i n e p r i m ä r e P h o t o o x y d a t i o n d e r F a r b s t o f f e d u r c h d a s P o l y m e r e scheint n i c h t die U r s a c h e dieser O x y d a t i o n zu sein. D e r wichtige Anteil v o n Sauerstoff im S i n g u l e t t z u s t a n d a n der photosensibilisierten O x y d a t i o n wird b e t o n t , u n d es wird gezeigt, d a ß d e r p h o t o c h e m i s c h e A b b a u v o n P o l y a m i d - u n d a n d e r e n t e x t i l c n F a s e r s t o f f e n w a h r s c h e i n l i c h m i t auf Sauerstoff im S i n g u l e t t z u s t a n d beruht. Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Polyamidfaserstoffen werden diskutiert.

DK

Treiber,

bei

Viskosefasern

und

Viskose-

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 6 2 - 7 1 . 1 2 Abb., 4 T a b . , 18 Lit.

Seymour

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 8 6 - 9 4 . 9 Abb., 1 T a b . , 50 Lit.

Dietrich, Schiffner,

Erich

Gerard

Photosensibilisicrte O x y d a t i o n v o n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n

D K 677.463. " 7 1 " : 6 6 1 . 7 2 8 . 6 . " 7 1 " : 6 7 7 . 0 2 1 . 1 2 2 . 2 2 2 / . 2 2 3 : 6 7 7 . 0 2 1 . 1 2 2 . 4 4 : 339.4

Entwicklungstendenzen Zellstoffen

P. H.

F o r t s c h r i t t e auf d e m Gebiet der Acrylnitrilfaserstoffe

677.494.744.6:677.494.061:677.021.15:677.017.42

Klaus, Rudolf,

Reinisch, Naumann,

Gerhard, Versäumer, J., u n d Kleindienst, M.

E x p e r i m e n t a l f a s e r s t o f f e aus

Heinz,

Formaldehyd-Copolymerisaten

F a s c r f o r s c h . u. T c x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 94. Autorreferat.

Die g e g e n w ä r t i g sich a b z e i c h n e n d e n E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei d e n verschiedenen T y p e n v o n V i s k o s e f a s e r s t o f f e n w e r d e n eingehend b e s p r o c h e n u n d die A u s w i r k u n g e n auf d e n C h e m i c f a s c r z c l l s t o f f v e r b r a u c h skizziert. Sow o h l d a s P r o b l e m d e r ZellstoffVersorgung als a u c h F r a g e n im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r H e r s t e l l u n g ö k o n o m i s c h e r Zellstoffe w e r d e n g e s t r e i f t . N e u e r e Versuche ü b e r d e n E i n f l u ß v o n F r e m d i o n e n b e i m Alkalisierprozeß auf d e n F i l t e r w e r t der Viskose w e r d e n referiert.

D K 677.464. „ 7 1 " :677.021.122.22:677.464.061.5/.7

D K 519.272.119:51(086.5):519.2

Corbière,

Winkler,

Jacques

Herstellung u n d V e r w e n d u n g v o n Celluloseacetatlasorn Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) 2, S. 7 1 - 7 9 . 8 Abb., 4 Tab. N a c h e i n e m historischen Überblick ü b e r die E n t w i c k l u n g d e r A c e t a t p r o d u k t i o n u n d die d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n P r o b l e m e wird auf d e n g e g e n w ä r t i g e n t e c h n i s c h e n S t a n d des Acetylierungsprozesses — insbesondere auf d a s k o n t i n u i e r l i c h e V e r f a h r e n — sowie auf das S p i n n e n v o n A c c t a t u n d T r i a c e t a t eingegangen. Die t e x t i l p h y s i k a l i s c h e n , c h e m i s c h e n u n d t h e r m i schen E i g e n s c h a f t e n sowie ö k o n o m i s c h e u n d p r o g n o s t i s c h e A s p e k t e einschließlich d e r P r o d u k t i o n s z i f f e r n v o n A c e t a t f a s e r s t o f f e n w e r d e n beh a n d e l t . D i s k u t i e r t w e r d e n b e s o n d e r s die E i n s a t z g e b i e t e f ü r A c e t a t - u n d Triacetatfaserstoffe.

Friedrich,

u n d Bauer,

Albrecht

A n w e n d u n g der Regressionsanalyse bei der P l a n u n g , D u r c h führung und Auswertung von Versuchen Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 4 A b b . , 11 T a b . , 24 L i t .

22

(1971)

2,

8. 95 — 103.

B e t r a c h t e t m a n ein U n t e r s u c h u n g s o b j e k t als s t a t i s c h e s S y s t e m m i t d e n E i n g a n g s g r ö ß e n xt u n d d e r A u s g a n g s g r ö ß e y, so lassen sich ltegressionsg l e i c h u n g e n als m a t h c m a t i s c h c Modelle f ü r d e n Z u s a m m e n h a n g zwischen d e n x{ u n d y a u f s t e l l e n . Auf die d a f ü r a n w e n d b a r e n G l e i c h u n g s t y p e n u n d die Möglichkeiten z u r R e d u z i e r u n g d e r A n z a h l d e r S u m m a n d e n in i h n e n wird eingegangen. W e i t e r w e r d e n die v e r s c h i e d e n e n A r t e n d e r s t a t i s t i s c h e n V e r s u c h s p l ä n e , wie F a k t o r e n p l ä n e , O r t h o g o n a l p l ä n e u n d lateinische Q u a d r a t e , b e h a n d e l t . E i n i g e Beispiele z u r A n w e n d u n g der l l e g r e s s i o n s a n a l y s e auf eigene V e r s u c h e beschließen die A r b e i t .

N e u e Bücher S. 1 0 3 - 1 0 5 . P a t e n t s c h a u S. 105 — 107. L i t e r a l u r s c h a u S. 107—110.

Der N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

Reaktionstypen in der a n o r g a n i s c h e n C h e m i e Von Dr. I N G O M A R

FITZ

1 9 7 0 . E t w a 3 6 8 S e i t e n • 9 3 A b b i l d u n g e n • 1 0 5 T a b e l l e n • 8° • L e i n e n 3 5 , -

M

Bestell-Nr. 761 350 9 (5734)

V o m Gesichtspunkt der chemischen Bindung mit Hilfe und

Kinetik

werden

die

Gesetzmäßigkeiten

von

der

Thermodynamik

anorganisch-chemischen

R e a k t i o n e n in w ä ß r i g e r L ö s u n g e r a r b e i t e t . Die Vorausmöglichkeiten

für chemische

thermodynamischen

kinetischen

und

Reaktionen auf der G r u n d l a g e von

Faktoren

werden

zunächst

im

allge-

meinen dargestellt. C h e m i s c h e R e a k t i o n e n in w ä ß r i g e r L ö s u n g , d i e sich a u f d r e i reduzieren

lassen,

Komplexreaktionen,

Redoxreaktionen

Reaktionstypen und

Säure-Base-

Reaktionen, w e r d e n skizziert. Im

besonderen werden

griffsbildung

und

d i e sich e r g e b e n d e n

G e m e i n s a m k e i t e n in d e r Be-

i m W e s e n d e r als T e i l c h e n ü b e r t r a g u n g s r e a k t i o n e n

fassenden

Reaktionstypen

chemische

Reaktionsfähigkeit durch einen einzigen, umfassenden

t y p zu beschreiben,

Bestellungen

A

K

A

durch

D

E

Dabei

wird

die

aufzu-

Tendenz,

die

Reaktions-

aufgezeigt.

eine

M

herausgestellt.

I

Buchhandlung

E

-

V

erbeten

E

R

L

A

G

B

E

R

L

I

N

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltcchnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M9, —), für den Viertcljahrbezug M45,— (Sonderpreis für DDR M27, —), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/22/2. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721: Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031 ; Prof. Dr. Hermann Iiiare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp uncl Dr. habil. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Bramer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus ,,Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassungen von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Faserforschung und WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

Z E I T S C H R I F T FÜR

B a n d 22

TextiItechnik

DIE C H E M I E F A S E R . U N D

TEXTILINDUSTRIE

F e b r u a r 1971

Heft 2

Eröffnungsansprache zum Dritten Internationalen Chemiefasersymposium 1970 in Dresden1) Hermann

Klare

Deutsche Akademie

der Wissenschaften

zu

Berlin

Als a m Schluß des 2. Internationalen ChemiefaserS y m p o s i u m s in Berlin im März 1965 2 ) Herr Professor Rogovin sagte, daß es zu begrüßen sei, wenn das Chemief a s e r - S y m p o s i u m zu einer ständigen Veranstaltung würde, da s t i m m t e ihm das Auditorium freudig zu. Wenn wir uns heute — fünf J a h r e später — wieder zusammenfinden, dann liegt dazwischen der Kongreß während der Leipziger F r ü h j a h r s m e s s e im J a h r e 1967, auf dem eine Reihe ausgewählter Probleme der Chemiefaserforschung, -technologie und -Ökonomie behandelt wurde. Die Veranstalter dieses S y m p o s i u m s wollten die F l u t von T a g u n g e n , Kongressen und Symposien nicht unnötig vergrößern, und somit treffen wir uns heute nach weiteren drei J a h r e n hier in Dresden. Ich persönlich — und ich darf auch wohl im N a m e n der drei Vorbereit u n g s - K o m i t e e s und meiner übrigen Kollegen sprechen — wir freuen uns, so zahlreiche bekannte und auch neue — aber doch aus der Literatur bekannte — Persönlichkeiten und Gesichter zu sehen und begrüßen zu können; Sie alle haben sich f a s t ausschließlich der Chemiefaserforschung und -entwicklung verschrieben. 1965 hatte ich ebenfalls als Erster das Wort. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß diese T a t s a c h e nicht besagt, die Eröffnungsrede sei mein Privileg; ich hoffe vielmehr, daß beim 4. S y m p o s i u m , das nicht erst in fünf J a h r e n stattfinden sollte, ein Jüngerer an meiner Stelle steht. So aber habe ich den Vorteil, anknüpfen zu können an das, was ich 1965 sagte. Ich sprach d a m a l s d a v o n , daß wir unser S y m p o s i u m nicht unter ein begrenztes T h e m a stellen und nur einen Ausschnitt der Chemiefaserforschung und -entwicklung behandeln wollten. Ich begründete das d a m i t , daß „wir die ohnehin immer stärker spürbar werdende, und wie mir scheint, bedauerliche Spezialisierung auf schmälste Ausschnitte von Forschungsrichtungen nicht noch unterstreichen w o l l t e n " ; denn „solche Symposien sollen und müssen Gelegenheit geben, einmal wieder das Gebiet ,Chemiefasern' in seiner ganzen Breite u n d Ausdehnung vorstellen zu können, u m wenigstens hier einer zunehmenden Einseitigkeit entgegen zu wirken". ') An dem 3. Internationalen Chemiefasersymposium des v o m 1. bis 4. Dezember 1970 in Dresden s t a t t f a n d , nahmen neben zahlreichen Fachleuten aus der D D R Wissenschaftler aus sozialistischen und kapitalistischen Ländern teil. In Vorträgen und Diskussionen berichteten international bekannte Autoren über die neuesten Ergebnisse auf dem Gebiet der Chemiefaserforschung und -produktion. Die Vorträge werden in den Heften 2 bis 4 unserer Zeitschrift veröffentlicht. 2) Vgl. 2. Internationales Chemiefaser-Symposium. Abh. dt. Akad. Wiss. Berlin; Kl. Chemie, Geologie u. Biologie (1965) 3. Berlin: Akademie-Verlag 1965. 1

Faserforschung

D K 061.3.055.1 ( 4 3 0 . 2 - 2 . 1 ) „ 1 9 7 0 " : 677.4:338.45

Ich denke, das P r o g r a m m dieser T a g u n g erfüllt wieder diese Voraussetzung, und d a s halte ich auch heute für sehr b e d e u t s a m , weil sich doch gezeigt hat, daß die Integration der Wissenschaftsgebiete, daß d a s enge Zu sammenwirken der klassischen Disziplinen Chemie, P h y s i k , physikalische Chemie, Biologie, Ökonomie, Physiologie, Psychologie (Mode), M a t h e m a t i k , Textiltechnik (Reihenfolge ist keine Rangfolge) und neuer Disziplinen — ich nenne nur die K y b e r n e t i k und die D a t e n v e r a r b e i t u n g — immer notwendiger wird, u m die vorhandenen und neu a u f t a u c h e n d e n Probleme der modernen Chemiefaserentwicklung bewältigen zu können. Insofern kann ich also feststellen, daß ein 1965 dem S y m p o s i u m zugrunde gelegter prognostischer Gesichtsp u n k t sich als richtig und notwendig erwies. Ich frage mich allerdings, ob wir im März 1965 den s p r u n g h a f t e n Anstieg der Weltproduktion an Chemiefaserstoffen in der Größenordnung richtig v o r a u s g e s a g t hätten. Die d a m a l s bekannten Zahlen für die Weltproduktion von 1964 lagen bei rd. 3,4 Mio t Chemiefaserstoffen auf B a s i s Cellulose und bei rd. 1,7 Mio t Synthesefaserstoffen, d. h., die Synthesefaserstoffproduktion betrug 1964 genau die H ä l f t e der cellulosischen Chemiefaserstoffe. 1970 werden wir mit k n a p p 4 Mio t Chemiefaserstoffen auf Basis Cellulose und mit möglicherweise mehr als 6 Mio t Synthesefaserstoffen rechnen können, d. h., die Mengenverhältnisse haben sich beinahe u m g e k e h r t ; die G e s a m t p r o d u k t i o n an Chemiefaserstoffen h a t sich also in weniger als 6 J a h r e n verdoppelt, die der Synthesefaserstoffe mehr als verdreifacht. Ich h a b e nun einmal in der Literatur der J a h r e um 1965/66 über Trends der Produktionsentwicklung bis 1970 n a c h g e s c h a u t : mit einer Steigerung, wie sie heute vorliegt, rechnete m a n d a m a l s nicht. Sie sehen auf Bild 1 die neuen Produktionsschätzungen bis 1980 und die Schätzungen aus dem J a h r e 1966, die d a m a l s bis 1975/76 gingen. T a t s a c h e ist, daß die 1966 angestellten P r o d u k t i o n s v o r a u s s a g e n für 1976 etwa bereits 1970/71 erreicht sein werden. Darüber hinaus wird prognostiziert, daß A n f a n g der siebziger J a h r e die Polyesterfaserstoffproduktion diejenige der P o l y a m i d f a s e r s t o f f e überholen wird. Diese Prognose ist den meisten von Ihnen sicher nicht u n b e k a n n t , sie wurde auch bereits 1966 gestellt. F ü r 1980 rechnet m a n heute mit ca. 12 bis 14 Mio t Synthesefasern, für 1975 mit etwa 7 bis 9 Mio t. Die bereits erwähnten, s t a r k von der Wirklichkeit abweichenden Prognosen des J a h r e s 1966 s t i m m e n mich persönlich allerdings etwas skeptisch, ob die angegebenen Schätzungen bis 1980 zutreffen werden.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

52

Eröffnungsansprache zum D r i l l e n i n t e r n a t i o n a l e n Cheinieiasersymposium 1 9 7 0 in Dresden

Klare:

kleidung

das W o r t

modischen

reden!

Entwicklung

schaffende besondere stärker

Wenn

bereits

aber

Eigenschaften

berücksichtigt

auch

vorhandene

würden,

der

bei

der

oder

zu

Chemiefasern

könnte

man

unter

a n d e r e m auch einer sich a b z e i c h n e n d e n V e r s c h w e n d u n g s t e u e r n , die i n f o l g e des n i c h t u n b e g r e n z t a u f der vorhandenen

mobilen

Kohlenstoffs

den

Erde

kommenden

Generationen einmal sehr große Sorgen bereiten

wird.

Bei der Ihnen allen b e k a n n t e n W a c h s t u m s r a t e der E r d b e v ö l k e r u n g s o l l t e s i c h m . E . unsere

Generation

bereits

dringend verpflichtet fühlen, m i t dem Kohlenstoff und anderen

Rohstoffen

sorgsam

umzugehen.

Aus

diesem

Grunde bin ich übrigens auch der Meinung, den

Viskosefaserstoffen

Aufmerksamkeit „Cellulose"

weiterhin

zuwenden

wächst

jedes

unsere

müssen.

Jahr

nach,

daß

Der und

wir

ungeteilte Rohstoff die

voran-

g e g a n g e n e n z e h n J a h r e h a b e n g e z e i g t , u n d die V o r t r ä g e a u f d i e s e m S y m p o s i u m w e r d e n es e r h ä r t e n , w e l c h e Möglichkeiten

in

den

Viskosefaserstoffen

stecken.

Wenn

auch offensichtlich — dem gegenwärtigen T r e n d folgend — die V o r t r ä g e , die s i c h m i t F a s e r s t o f f e n a u f C e l l u l o s e b a s i s b e f a s s e n , v o n 12 i m J a h r e

1965 auf 4

während

dieses S y m p o s i u m s z u r ü c k g e g a n g e n sind — d a f ü r s i n d d i e j e n i g e n ü b e r S y n t h e s e f a s e r s t o f f e v o n ii a u f 1 1 a n g e s t i e g e n — , so ist d o c h f e s t z u h a l t e n , d a ß die P r o d u k t i o n an Celluloseregeneratfaserstoffen i m m e r noch beträchtlich h ö h e r l i e g t als die E r z e u g u n g d e r e i n z e l n e n S y n t h e s e f a s e r s t o f f a r t e n . I c h b i n ü b e r z e u g t , d a ß die m o d e r n e n Celluloseregenrat-

und

-derivat-Faserstoffe

Mischungskomponenten Jahr



den

sich —

i m m e r b e s s e r a n p a s s e n l a s s e n u n d d a m i t ein u n e n t b e h r licher

Bild 1. W c l t p r o d u k t i o n an Synlhesefaserstoffen. U n t e r „Sonstige S y n t h e s e f a s e r s t o f f e " sind e r f a ß t : Olefine, E l a s t o m e r e , SARAN, TEFLON, Polyvinylalkohol. Die bei 1976 eingetragenen W e r t e sind S c h ä t z u n g e n aus dem J a h r e 1 9 6 6

Anteil

des

Chemiefaserstoffangebotes

bleiben

werden. An dem F o r t s c h r i t t der Chemiefasern allgemein w e r d e n a u f die D a u e r a u c h s o l c h e s c h ö n e n „ W e i s h e i t e n " n i c h t s ä n d e r n , die i c h k ü r z l i c h i n e i n e r s e h r b e k a n n t e n T e x t i l z e i t s c h r i f t l a s : „ S i e leben besser in

Baumwolle.

S i e s e h e n b e s s e r a u s u n d S i e f ü h l e n sich b e s s e r ! " Sie h ä n g e n doch von sehr vielen, einfach n i c h t vorauss e h b a r e n F a k t o r e n a b , z. B . a u c h d a v o n , o b s i c h n u n die M i n i - o d e r — w e n n S i e m i c h f r a g e n , G o t t b e h ü t e — die Maxi-Mode durchsetzt. Da

wir j a

auf

Podiumsgespräch

in

einem

über „Chemiefasern im J a h r e

2000"

diesem

Symposium

auch

d i s k u t i e r e n w e r d e n , s o l l t e m a n v i e l l e i c h t a u c h die F r a g e anschneiden,

ob n u n in Z u k u n f t

die s e h r

variations-

f ä h i g e n E i g e n s c h a f t e n der C h e m i e f a s e r n die M o d e b e s t i m m e n , o d e r o b u m g e k e h r t die M o d e i m m e r n o c h ohne

R ü c k s i c h t a u f einige h e r v o r r a g e n d e

eigenschaften



kreiert

werden

wird.



ChemiefaserIch

stelle

seit

w i r k l i c h , w a r u m i c h i n B a u m w o l l e b e s s e r l e b e n soll als in C h e m i e f a s e r n o d e r d e r e n M i s c h u n g e n . E s ist e r s t a u n l i c h , w e l c h e M y s t i k h e u t e n o c h g e p f l e g t wird und w e l c h e Vorurteile mit Fleiß aufrecht erhalten werden, / u m Beis p i e l a u c h d i e s e s : „ M a n sei b e i m G e b r a u c h von W o l l k l e i d u n g zu e i n e r h ö h e r e n L e i s t u n g b e f ä h i g t als b e i m T r a g e n von Kleidung aus synthetischen F a s e r n " (Amerikanische Zeitschrift). I c h s a g t e v o r h i n , d a ß m i c h die A b w e i c h u n g e n schen

Trendvoraussagen

zungen

und W i r k l i c h k e i t

der W e l t p r o d u k t i o n

oder

v o n Z a h l e n a n g a b e n , die ü b e r f ü n f J a h r e

so d ü n n

sein,

daß

sie

ebenso

zwar

hinsichtlich

des

bei

etwas skeptisch

und

s c h n e l l v e r s c h l e i ß e n , wie v o r 1 9 4 5 die V i s k o s e s t r ü m p f e ?

Ich

h a b e g a r n i c h t s g e g e n B a u m w o l l e , a b e r ich f r a g e m i c h

J a h r e n i m m e r w i e d e r d i e s e l b e F r a g e : m ü s s e n DEDEROiTNYLON-Strümpfe

als

Synlhesefaserstoffen

zwi-

Schät-

stimmen,

Wahrscheinlichkeitsgrades hinausgehen.

W i r h a b e n t r o t z d e m e i n m a l a u s der L i t e r a t u r e i n e g r o ß e

I s t d a s ein N a t u r g e s e t z , o d e r s o l l t e n wir n i c h t d a r ü b e r

Zahl von Schätzungen

einmal

d u k t i o n v o n T e x t i l f a s e r s t o f f e n b i s z u m J a h r e 2 0 0 0 zu-

nachdenken?

Seidenstrümpfe hätten

eine

zum

solche

Alle,

die

ersten

1940

Mal

die

sahen

und

trugen,

E s f ä l l t die a u ß e r o r d e n t l i c h e B r e i t e d e r V o r a u s s a g e n a u f ,

innerhalb

gravierende

b e i N a t u r f a s e r s t o f f e n u n d v o n e t w a 17 Mio t b i s 4 5 Mio t

„Alleinherrscher"

b e i C h e m i e f a s e r s t o f f e n ; d e r U n g e n a u i g k c i t s g r a d ist also

20

Jahre

doch

sie

s a m m e n g e s t e l l t (Bild 2). sie r e i c h t im J a h r e 2 0 0 0 v o n 1 4 Mio t b i s e t w a 2 4 Mio t

Änderungen eintreten, indem solche

wir

Weltpro-

konstatieren müssen, für absurd gehalten. K ö n n e n nicht nächsten

wie

der E n t w i c k l u n g d e r

heute

der

Entwicklung,

Polyamid-

u n d „ M a c h t f a k t o r e n " wie die M o d e g e g e n ü b e r wissen-

b e l i e b i g h o c h . A b e r eines s c h e i n t d o c h r e c h t w a h r s c h e i n -

schaftlichen

lich: Möglicherweise E n d e der siebziger J a h r e , m i t

Erkenntnissen

e t w a s in den

Hintergrund

treten?

heblicher

Ich m ö c h t e allerdings nicht falsch verstanden werden und

auf

gar

keinen

Fall

einer

Uniformität

der

Be-

Sicherheit

aber A n f a n g der achtziger

w e r d e n m e h r C h e m i e f a s e r s t o f f e als N a t u r f a s e r n

er-

Jahre erzeugt

w e r d e n . Die a u s r e i c h e n d e B e k l e i d u n g d e r M e n s e h e n ist

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) Heft 2' Klare: Eröffnungsansprache zum Dritten Internationalen Chemiefasersymposium 1970 in Dresden

^

In der E r n ä h r u n g zeichnen sich übrigens heute ähnliche Entwicklungen a b ; die „synthetischen Nahrungss t o f f e " haben heute etwa eine Entwicklungsstufe erreicht, wie die synthetischen Faserstoffe im J a h r e 49401. Wenn die E n t w i c k l u n g der Chemiefaserstoffe bereits einen wesentlichen Teil des Problems der ausreichenden Bekleidung des Menschen lösen konnte, d a n n können wir heute mit einem erheblichen Wahrscheinlichkeitsgrad voraussagen, daß wir auch dem Problem der Ernährung in der Welt mit Hilfe der Polymerwissenschaft zu Leibe rücken werden. Hierbei werden die F r a g e n des „ G e s c h m a c k s " und die Vorurteile, von denen ich bei den Chemiefasern schon andeutungsweise sprach, allerdings eine noch größere Rolle spielen: aber die alle Voraussagen früherer J a h r e umstoßende E n t w i c k l u n g der Chemiefaserstoffe gibt mir den Mut zu behaupten, daß nicht nur die ausreichende Kleidung, sondern auch die ausreichende E r n ä h r u n g der Menschen gesichert werden kann. Dieser Mut ist gar nicht einmal so groß, denn unsere sozialistische W e l t a n s c h a u u n g bedingt den Optimismus und die Sicherheit, daß die Menschen diese Probleme lösen werden. Wir gingen zugrunde, gelänge es uns nicht!

Jahr

Bild 2. Prognose der Tcxtilfaserstoff-Produktion in der Welt (aus Litcraturangaben) also — von der technischen Möglichkeit her gesehen — kein Problem mehr; ich frage mich, ob das vor 30 J a h r e n h ä t t e prognostiziert werden können. U m so wichtiger scheint es mir deshalb, daß wir uns mit der wissenschaftlichen Prognostik befassen, d a m i t wir rechtzeitig erkennen, was geschehen kann und geschehen muß. Dabei sollte m a n aber die sich einstellenden Bedürfnisse der Menschen mehr beachten als eine Spekulation mit Zahlen, nach denen sich dann die Bedürfnisse und der Bedarf richten sollen.

2

Faserforschung

L a s s e n Sie mich nunmehr auf unser eigentliches Anliegen zurückkommen. Ich möchte unsere F r e u n d e aus den sozialistischen Bruderländern, insbesondere unsere Kollegen aus der U d S S R , recht herzlich begrüßen; ich begrüße ebenso freundschaftlich unsere G ä s t e aus dem übrigen Ausland, und ich freue mich, daß sie alle die teilweise sehr weite Reise nicht gescheut haben, u m nach Dresden zu kommen. Ich begrüße meine Fachkollegen aus der D D R , und ich d a n k e allen besonders herzlich, die sich als Vortragende zur V e r f ü g u n g stellten. Mein Dank gilt aber auch ebenso den vielen Ungenannten und Unsichtbaren, die die organisatorischen Voraussetzungen zum hoffentlich guten Gelingen dieses S y m p o s i u m s schufen. D a m i t ist das 3. Internationale Chemiefaser-Symposium eröffnet.

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) Heft 2 PakSver und Gerasimova:

^

Einfluß der Strukturänderungen in Chemiefaserstoffen bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften

Einfluß der Strukturänderungen in Chemiefaserstoffen11 bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften A. B. PakSver und L. S. Gerasimova Allunions-Forschungsinstitut

für Synthesefasern,

Kalinin/UdSSR DK

677.014.86:677.494:677.021.125:677.494.061.3

Die Einflüsse der Spinnbedingungen und der Fadennachbehandlungen, wie Reckgeschwindigkeit, -Verhältnis, - tempera tur, Thermofixierung und Vernetzung, auf die Eigenschaften der Fäden, in der Hauptsache aus Synthesepolymeren, wie Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polypropylen und Polyvinylchlorid, werden anhand der Fadenrelaxation beim Plastifizieren sowie Quellen in Lösungsmitteln, der Dichte und der Zugänglichkeit der amorphen Bereiche, des Kristallisationsgrads und der Abmessungen der Strukturelemente mit dem Ziel besprochen, durch genaue Kenntnis, Möglichkeiten zur gezielten Qualitätsverbesserung der Chemiefasern aufzudecken. jBjiuanue cmpynmypHux ceoücme BOJIOKOH

u3MeneHuü xuMunecteux eojioxon npu Henomopubix npoi^eccax o6pa6omnu Ha u3MeneHue

IlyTeM H3MepeHHH peJiaKcaiiHH BOJIOKOH npii nJiacTH(j)HKai;HH, HaöyxaHHH iix B pacTBopiiTejmx, IUIOTHOCTH m flocTynHocTii aMopijmbix ynacTKOB, a Tan?«e cTeneHw KpncTaJijiM3amin M pa3Mepoß ctpyKTypHbix ajieMeHTOB Hayqajiocb BjiHHHue ycjioBHö iJiopMOBaHHH H nocjienywmeft oSpaßoTKn BOJIOKOH (cKopocrb, KpaTHocTb n TeMnepaTypa BMTHIKKH, TepMoiJjHKciipoBaHiie h CUIHBKH) na HX CBotiCTBa. B Ka>ieoTBe oC'eKTOB M3yieHHH npHMeilHJIHCb, B OCHOBHOM, BOJIOKHa H3 CHHTeTHHeCKMX nOJIHMepOB, KaK-TO nOJIIiaMUAOB, n0JIH3(j)Hp0B, nOJIH-

aKpHJioHHTpHJia, nojiHnponHJieHa H nojiHBHimjixnopHfla. I],ejibio HccjieflOBaHHti HBjrajiocb T0HH0E ycTaHOBaemie B03M0>KH0CTelt HanpaBjieHHoro yjiyqmemiH CBOÖCTB xHMunecKux BOJIOKOH. Effect of Structural Changes in Man-made Fibres during Various Treatments on the Fibre Properties The effects of spinning and treating conditions, as speed, ratio and temperature of drawing, thermosetting and crosslinking, on the properties of fibres, particularly obtained from synthetic polymers, as polyamides, polyesters, polyacrylonitrilc, polypropylene and polyvinylchloride, have been investigated to achieve controlled improvements of the quality of man-made fibres. The relaxation, swelling in solvents, density, accessibility of the amorphous regions, degree of crystallinity and dimensions of structural elements were determined. Die Produktion von Chemiefasern entwickelt sich schnell, und den Ingenieuren und Wissenschaftlern, die in dieser Branche arbeiten, werden ununterbrochen neue Aufgaben gestellt. Noch vor einigen Jahren war eine dieser Aufgaben, die vor dieser Industrie standen, die Schaffung neuer faserbildender Polymerer und — auf ihrer Grundlage — neuer Fasern. In der gegenwärtigen Zeit, besonders unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer Modifizierung der Fasern, ist diese Aufgabe im Grunde gelöst. Neue faserbildende Polymere, aber auch neue Spinnmethoden sind nur für die Schaffung von Fasern mit sehr speziellen Eigenschaften, z. B. mit erhöhter Thermostabilität, nötig. Jetzt werden die Probleme zur Erhöhung der Qualität der Chemiefasern an erste Stelle gestellt. Neben den großen technischen und ökonomischen Vorzügen haben die Chemiefaserstoffe im Vergleich zu den Naturfasern einen ernsten Fehler — die ungleichmäßige Struktur, die in erster Linie ausschließlich mit den hohen Bildungsgeschwindigkeiten der Chemiefasern erklärt wird.

gemischt

Beim

Spinnen

Struktur

der

Fasern

aus der

Lösung

oder

sein.

In

letzterem

dichtere kristalline

Fall

Bereiche

und weniger geordnete, lockere a m o r p h e Bereiche nebeneinander und gehen ineinander über. U n t e r der W i r k u n g mechanischer Belastungen, z. B. bei einmaliger oder v i e l f a c h e r D e f o r m a t i o n , aber auch bei der Sorption verschiedener

D ä m p f e aus d e m

um-

gebenden M e d i u m , bei der Quellung in D ä m p f e n oder Flüssigkeiten und beim F ä r b e n vollziehen sich in erster L i n i e Ä n d e r u n g e n in den a m o r p h e n Bereichen der F a s e r : Strukturelemente

ändern

Form

und

Orientierung,

polare Gruppen binden in unterschiedlichem G r a d e F a r b s t o f f m o l e k ü l e und dergleichen mehr. Dabei ändern sich die kristallinen Bereiche unter äußeren E i n w i r k u n g e n in geringerem Maße, i n d e m sich ein Fasergerippe bildet und der Faser Festigkeit verleiht.

2. Innere 1. Übermolekulare

amorph-kristallin

bestehen hochgeordnete,

Spannungen

Es g i b t eine große A n z a h l v o n M e t h o d e n zur Strukder

Schmelze

turuntersuchung der Fasern, die auf

elektronenmikro-

scheidet sich das P o l y m e r e als feste Phase aus, in der die

skopischen, röntgenographischen, spektralen, optischen,

Makromoleküle

angeordnet

dilatometrischen,

Strukturen

M e ß m e t h o d e n der A b m e s s u n g e n und der Orientierung

Monographien

der Kristallite, der allgemeinen Orientierung der Makro-

nicht

fehlerfrei

(isotrop)

sind, sondern verschiedene übermolekulare bilden, die ausführlich in verschiedenen [1] beschrieben sind.

I n A b h ä n g i g k e i t v o m Hau der M a k r o m o l e k ü l e

thermomechanischen

und

anderen

moleküle in der Faser, der P o r o s i t ä t , der T e m p e r a t u r und

v o n Strukturänderungen und dergleichen mehr fußen.

v o n der Geschwindigkeit des Übergangs des P o l y m e r e n

Diese M e t h o d e n

aus der Schmelze oder der Lösung in den festen Zustand

Monographien [2] beschrieben und gestatten, die wich-

kann die Struktur der Fasern a m o r p h , kristallin oder

tigsten physikalischen, mechanischen und

*) Vorgetragen von A. B. Paksver auf dem 3 Internationalen Chemiefasersymposium in Dresden am 4. Dezember 1970.

sind ausführlich in einer

Reihe

von

chemischen

Eigenschaften der Fasern während ihres Gebrauchs abzuschätzen. Dabei ist bisher eine der wichtigsten

Eigen-

schaften der Chemiefasern, ihre F o r m b e s t ä n d i g k e i t bei

Faserforschung u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (197t) H e f t 2

PakSver und Gerasimova: Einfluß der S t r u k t u r ä n d e r u n g e n in Chemiefaserstoffen bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften

Wärmebehandlungen, Waschen, Behandlungen mit verschiedenen Flüssigkeiten und mechanischen Einwirkungen unzureichend untersucht worden. Es ist bekannt, daß bei erhöhter Temperatur, Solvatation der polaren Gruppen oder bei Quellung die Wechselwirkungen zwischen den Makromolekülen und Strukturelementen in der Faser geschwächt werden. Infolgedessen erlangen die Strukturelemente einige Freiheit und trachten, aus dem gereckten und orientierten Zustand in eine thermodynamisch wahrscheinlichere Form überzugehen. Wenn sich dabei die Fasern im freien Zustand befinden, werden sie deformiert (schrumpfen) und ändern ihre mechanischen Eigenschaften. Wenn man aber bei den genannten Behandlungen die Fasern im gespannten Zustand hält, z. B. bei konstanter Länge, offenbaren sich in ihnen innere Spannungen, die zu großen Strukturänderungen und in einigen Fällen auch zum Zerreißen der Faser führen. Auf dem 2. Internationalen Chemiefaser-Symposium in Berlin (DDR) im J a h r e 1965 berichteten wir über die Ergebnisse der Untersuchung der inneren Spannungen verschiedener Chemiefasern mit Hilfe der isometrischen Meßmethode [3], Es wurde gezeigt, daß es nach der Größe der maximalen inneren Spannung und der Temperatur, die der maximalen Spannung entspricht, möglich ist, über die Struktur der Ausgangsfasern und ihre Formbeständigkeit bei verschiedenen Behandlungen zu urteilen. Offenbar gestattet eine Vergrößerung von T m a x auf den isometrischen Kurven gleichfalls auf eine Erhöhung der Faserinstabilität zu schließen. Eine Relaxation der inneren Spannungen, d. h. eine Verringerung von a m muß die Schrumpfeigenschaft der Fasern erniedrigen; aber gleichzeitig ändern sich ihre mechanischen Eigenschaften, indem die Reißfestigkeit und der Elastizitätsmodul abnehmen sowie die Reißdehnung zunimmt. 3. Methoden

zur Festigung

der

Faserstruktur

Für die Festigung der Faserstruktur und der Formstabilität der Fasern wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen, die auf der Vergrößerung der Ausmaße der Strukturelemente und der Abnahme ihrer Beweglichkeit, d. h. auf der Verstärkung der intermolekularen Wechselwirkungen, basieren. Unter diesen Methoden können genannt werden: 1. Vergrößerung der Starrheit der makromolekularen Ketten durch Ersatz von biegsamen, z. B. aliphatischen Kettengliedern durch stärrere cyclische; 2. Schaffung festerer chemischer Bindungen zwischen den Makromolekülen (Vernetzung); 3. Verstärkung der intermolekularen Wechselwirkungen durch längere Wärme- oder Plastifizierungsbehandlung. Die letzte Methode ist offensichtlich einfacher und in der Praxis bequemer, weil sie den Herstellungsprozeß nicht stört und auf der Behandlung fertiger Fasern oder Produkte fußt. Während der Wärme- oder Plastifizierungsbehandlung von Chemiefasern verlaufen komplizierte physikalische und Strukturprozesse, die in letzterer Zeit detailliert in einer Reihe Veröffentlichungen [4 bis 7) beschrieben wurden. Diese Prozesse kann man in drei Stadien unterteilen: 1. Im ersten Stadium der Behandlung verringern sich die intermolekularen Wechselwirkungen unter der Ein2*

^

wirkung erhöhter Temperatur oder solvatisierender Stoffe. Deshalb nimmt die Biegsamkeit der Makromoleküle und die Beweglichkeit der Strukturelemente zu. Dieses Stadium der Behandlung wird fast augenblicklich durchlaufen und nur durch die Geschwindigkeit der W ä r m e ü b e r t r a g u n g oder der Diffusionsprozesse begrenzt. 2. Im zweiten Behandlungsstadium wird die erhöhte Beweglichkeit der Strukturelemente realisiert, die im ersten Stadium erworben wurde. Dank der Verstärkung der Schwingungsbewegungen der makromolekularen Ketten nähern sich einzelne funktionelle Gruppen der Ketten von Zeit zu Zeit den Gruppen benachbarter Ketten auf atomare Abstände (2 bis 3 A). Dabei bilden sich neue intermolekulare Bindungen, die unter den Bedingungen verstärkter Wärmebewegung sehr schwach sind. Die Anzahl dieser Bindungen wächst nach einem Gesetz, das für Kristallisationsprozesse charakteristisch ist, d. h., sie nimmt mit der Zeit, bei Erhöhung der Temperatur oder des Plastifizierungsgrads zu. 3. Im dritten Behandlungsstadium festigen sich die neuen Bindungen, die im zweiten Stadium erhalten wurden, dank der Abkühlung der Faser auf die Ausgangstemperatur oder des Auswaschens der Stoffe, die zu ihrer Plastifizierung verwendet wurden. Dieses Stadium der Behandlung wird, wie auch das erste, sehr schnell durchlaufen. Dank der hier beschriebenen Prozesse bei der Wärmeoder Plastifizierungsbehandlung erfolgt eine Fixierung der Faserstruktur, und die Formbeständigkeit der Faser erhöht sich. Der Grad der Fadenfixierung wird gewöhnlich durch die Sorptionsgeschwindigkeit von Farbstoffen oder Jod gemessen, aber auch durch die Geschwindigkeit der Schrumpfung in siedendem Wasser oder in erhitzter Luft. Soweit sich der Grad der Fixierung vergrößert, wächst der Kristallisationsgrad der Polymeren an, die befähigt sind zu kristallisieren, vergrößert sich die Durchschnittsgröße der Kristallite und anderer Strukturelemente, nimmt die Dichte der amorphen Bereiche zu und verringert sich ihr Anteil. Wenn die Behandlung der Fasern im freien Zustand durchgeführt wird, relaxieren die inneren Spannungen (in erster Linie in den amorphen Bereichen) und die Strukturelemente werden desorientiert. Wenn aber die Behandlung der Fasern unter Konstanthaltung ihrer Länge erfolgt (unter Spannung), verringern sich die inneren Spannungen infolge eines teilweisen Ubergangs der Strukturelemente in gleichmäßigere kristalline Formen. Die Fixiergeschwindigkeit wächst bei der Faserbehandlung in gespanntem Zustand an. Im Ergebnis der hier beschriebenen Strukturumwandlungen erfolgen folgende Änderungen der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Fasern: 1. Die Formbeständigkeit der Fasern wächst. Bei heißen und feuchten Behandlungen der Fasern erniedrigt sich deshalb ihre Schrumpfung beim Erhitzen oder Waschen; der Elastizitätsmodul, die Kräuselung, die Volumeneigenschaften und die Knitterbeständigkeit bleiben im wesentlichen auf dem Ausgangsniveau. 2. Dank der Verdichtung der amorphen Bereiche verlangsamen sich alle Diffusionsprozesse und unter ihnen die Sorption von Farbstoffen, Wasserdampf, J o d und anderen Stoffen,

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) H e f t 2

56

PakUver

und Gerasimova:

3. Bei der Behandlung der Fasern im gespannten Zustand ändert sich ihre Festigkeit und Reißdehnung gewöhnlich nicht; in einigen Fällen steigt die Festigkeit sogar etwas. Bei der Behandlung der Fasern im freien Zustand erniedrigt sich ihre Festigkeit, der Elastizitätsmodul verkleinert sich bedeutend, die Reißdehnung wächst an.

Einfluß der Strukturänderungen in Chemiefaserstoffen bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften

4.

Strukturfixierung

der

kp/cm:

Chemiefasern

In den letzten fünf Jahren wurden im Allunionsforschungsinstitut für Synthesefasern intensive Untersuchungen durchgeführt, die der Verfestigung der Strukturen in Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitrilund Polyvinylchloridfasern gewidmet waren. Noch früher wurde gezeigt, daß beim Recken von KAPRON- (Polyamid-) Fäden: 1. Mit Zunahme des Quotienten der Reckung von Z = 1,0 (ungereckte Fasern) bis Z = 3,6 die Geschwindigkeit der Längenänderung sich bei der Quellung in 2%igem Phenol um das 5fache erniedrigt, der Diffusionskoeffizient des Phenols ( D : 1010 cm2/s) aber 97mal [8], Gleichzeitig verringert sich die Anfärbegeschwindigkeit dieser Fasern stark. 2. Bei thermischer Behandlung auch eine Abnahme der Geschwindigkeit der Faserlängenänderung und der Diffusionskoeffizienten von Phenol und Farbstoff beobachtet wird, um so deutlicher je höher die Temperatur oder je länger die Zeit der Behandlung waren [8], Bei der Reckung frischersponnener Polyacrylnitrilfäden oder dem Trocknen bei 100 bis 120°C wird der Farbstoffdiffusionskoeffizient 500- bis lOOOmal verkleinert. Bei der Reckung und Trocknung von Viskosefasern oder -filmen beobachtet man analoge Erscheinungen [10]. Außerdem nimmt bei der Reckung und Trocknung von Viskosefasern die Desulfierungsgeschwindigkeit stark ab [11], Systematische Untersuchungen der letzten Jahre waren hauptsächlich auf die Fixierung der Struktur synthetischer Fasern in ihrem Spinnprozeß oder bei den wesentlichsten Folgebehandlungen gerichtet.

1000

0

2000

3000 m/min iOOO

B i l d 2. E i n f l u ß der Spinngeschwindigkeit v o n P o l y p r o p y l e n f ä d e n auf die Größe der inneren Spannungen am (Tm = 150 °C) [13]

4.1. Einfluß

der

Spinnbeditigungeit

Es ist bekannt, daß die Zusammensetzung des Fällbades, die Temperatur und Spinngeschwindigkeit sowie besonders die Fadenspannung im Prozeß der Verfestigung des Spinnstrahles stark die Struktur der frischersponnenen Fäden beeinflußt. Eine Vergrößerung der Ausscheidungsgeschwindigkeit des festen Polymeren aus dem Strahl (Erniedrigung der Temperatur im Schacht beim Spinnen des Fadens aus der Schmelze, Verringerung der Lösungsmittelkonzentration im Fällbad, Verkleinerung der Aktivität des Fällmittels), aber auch eine Zunahme der Spinngeschwindigkeit und des Reckverhältnisses der Fäden im Bad vermehren die inneren Spannungen. Gleichzeitig wachsen der Kristallinitätsgrad und die Abmessungen der Kristallite sowie der Orientierungsgrad der Strukturelemente an. A m Heispiel von Polyvinylchlorid fäden [12] wurde gezeigt (Bild 1), daß mit zunehmender Stärke des Fällmittels im Bad die inneren Spannungen, die mit der isometrischen Methode gemessen wurden, anwachsen, aber mit Erhöhung der Temperatur sich verkleinern. Beim Spinnen von Polypropylenfäden zeigte sich auch eine Zunahme der inneren Spannungen bei Vergrößerung der Spinngeschwindigkeit [13] (Bild 2). Etwas komplizierter ist der Einfluß der rel. Molekülmasse des Polymeren. Beim Spinnen von Polyacrylnitrilfäden wurde gezeigt [14] (Bild 3), daß bei kleinen Reckverhältnissen mit zunehmender rel. Molekülmasse die inneren Spannungen in den Fäden abnehmen. Dies ist offensichtlich mit einer erschwerten Orientierung der

kp/ertf 500 WO Cm

300

110 °C 120 Bild 1. Einfluß der Zusammensetzung und der T e m p e r a t u r des Spinnbades auf die Größe der inneren Spannungen a m b e i m Spinnen v o n P V C - F ä d e n [12] 1 — Badzusammensetzung 1 5 % H 2 0 , 8 5 % D M F 2 — Badzusammenselzung 5 0 % Glvkol, 5 0 % D M F

3 -

Badzusammensetzung 80% C H . O I I , 20% DMF

4 — Badzusanimensolzung

Isopropylalkohol

200 100

20000

60000

100000

MW Bild 3. Einfluß der rel. Molokiilmasso auf die Größe der inneren Spannungen a m von P V Y - F i i d o n |14]

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

Paksver und Gerasimova: Einfluß der Strukturänderungen in Chemiefaserstoffen bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften Makromoleküle großer Länge verbunden. Bei großen R e c k v e r h ä l t n i s s e n wächst m i t dem Anstieg der rel. Molekülmasse die innere S p a n n u n g (offenbar infolge der V e r s t ä r k u n g von Orientierungs- und U n t e r d r ü c k u n g von Relaxationsprozessen). Diese und zahlreiche andere B e o b a c h t u n g e n bestätigen, daß die Spinnbedingungen synthetischer F a sern starken E i n f l u ß auf ihre S t r u k t u r und die inneren S p a n n u n g e n h a b e n und folglich auch auf die F o r m beständigkeit der F ä d e n bei W ä r m e - und Plastifizierungsbehandlungen. 4.2. Quotient und Geschwindigkeit

der

chloridfäden [7] (Bild 7). E i n e Vergrößerung der R e c k geschwindigkeit führt zu analogen R e s u l t a t e n [18] (Bild 8). Gleichzeitig wachsen der Kristallisationsgrad (Bild 6), die Dichte der lockeren B e r e i c h e , die c h a r a k t e r i siert werden durch die Größe ? m a x auf den isometrischen K u r v e n (Bild 7 und 8), und die Orientierung der Makromoleküle (Bild 7).

Reckung

Noch früher wurde gezeigt [8 bis 11], daß eine Vergrößerung des Quotienten und der Geschwindigkeit der R e c k u n g zur V e r d i c h t u n g von lockeren Bereichen, zur Zunahme der Orientierung der Makromoleküle, des Kristallisationsgrades und der Kristallitabmessungen führt. Diese allgemeinen Thesen wurden m i t einer Reihe von Beispielen völlig b e s t ä t i g t . Mit zunehmendem R e c k v e r h ä l t n i s wächst die Größe der inneren S p a n n u n g e n a m beim R e c k e n v o n Polyamidfäden [15] (Bild 4), Polypropylenfäden [13] (Bild 5), LAVSAN- (Polyester-) fäden [16] (Bild 6) und Polyvinyl-

iOOkp/cm2 320240

^

Reckverhältnis

Z

Bild 6. Einfluß des Reckverhältnisses Z auf die inneren Spannungen, Schrumpfung bei 140 °C (A Iß in % ) und Dichte (d in g/cm 3 ) von LAVSAN-Fäden [16] 70°C 1 — Innere Spannungen; Recktemperatur = 2 — Innere Spannungen; Recktemperatur — 100°C 3 — Schrumpfung (Al/1); Recktemperatur = 70 °C 4 — Schrumpfung (Alß); Recktemperatur = 100 °C 5 — Dichte Recktemperatur = 70 °C Recktemperatur = 100°C 6 — Dichte

-

16080' i

0

2,0

i

i

i

3,0 Reckverhältnis

I i,0

Z

Bild 4. Einfluß des Reckverhältnisses Z von KAPRON-Seiden auf die Größe der inneren Spannungen Gm [15] 1 — Reckung bei 25 °C 2 - Reckung bei 100 °C 3 - Reckung bei 150°C

Reckverhältnis

Z

Bild 7. Einfluß des Reckverhältnisses Z auf die inneren Spannungen aw, die maximale Temperatur Tm bei der isometrischen Erwärmung und auf die Strahlendoppelbrechung A n von PVC-Fäden [17]

2,0

3,0

4,0

5,0

Reckverhältnis

6,0

7,0

1

Bild 5. Einfluß des Reckverhältnisses Z von Polypropylenfäden auf die Größe der inneren Spannungen a m [13] 1 — Reckung bei 20 °C 2 — Reckung bei 100 °C 3 — Reckung bei 170°C 3

Faserforschung

10

15

20 25m/min 30 Reckgeschwindigkeit v

Bild 8. Einfluß der Reckgeschwindigkeit auf die inneren Spannungen am und auf Tm von PV Y-Fäden [18]

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

Pak&ver und Gerasimova:

Einfluß der Strukturänderungen in Chemiefaserstoffen bei einigen Behandlungen auf ihre Eigenschaften

Der E i n f l u ß der R e c k t e m p e r a t u r (siehe auch 4.3) ist von komplizierterer A r t . Mit zunehmender T e m p e r a t u r verringern sich die intermolekularen Wechselwirkungen. Das führt zur E r l e i c h t e r u n g sowohl von Orientierungsais auch von Desorienticrungsprozessen. Deshalb können bei E r h ö h u n g der R e c k t e m p e r a t u r m i t dem Anwachsen des R e c k v e r h ä l t n i s s e s die inneren Spannungen zunehmen (Bild 5), a b n e h m e n (Bild 4) oder durch ein M a x i m u m führen (Bild 4). Durch dieselbe Ursache k a n n auch die t h e r m i s c h e S c h r u m p f u n g gereckter F ä d e n bei E r h ö h u n g der R e c k t e m p e r a t u r m i t Zunahme des R e c k v e r h ä l t n i s s e s anwachsen, sich verkleinern oder durch ein M a x i m u m führen (Bild 6). So h a b e n die Reckbedingungen starken E i n f l u ß auf die F a s e r s t r u k t u r , in erster Linie auf die Dichte der lockeren Bereiche, den Kristallisationsgrad, die Kristallitalimessungen und die Orientierung der S t r u k t u r e l e m e n t e . Diese Änderungen beeinflussen die Geschwindigkeit von Diffusionsprozessen und die physiko-mechanischen E i g e n s c h a f t e n der F ä d e n . 4.3. Einfluß

der

Recktemperatur

Bild 9. Einfluß der Recktemperatur (Verhältnis Z = 5) auf die Reckkraft a, die inneren Spannungen ' . und Mankas, E. K.: Die Geschwindigkeit der Sorpion von Phenolen durch Polyamidfasern. 2. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 27 (1954) S. 182 — 188. Paksver, A. B., Mankas, E. K., und Kukonkova, A. J.: Dehnung und Schrumpfung von Polyamidseide in Phenol-Wassergemischen. Tekstil Prom., Moskva (Textil-Ind.) 11 (1951) 6, S. 1 5 - 1 6 . Paksver, A. B., Mankas, E. K., und Kukonkova, A. J.: Beurteilung der strukturmäßigen Ungleichheiten von Kunstfasern. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 11 (1951) 11, S. 1 3 - 1 5 . Siehe auch: Mankas, E. K., und Paksver, A. B.: Die Diffusion von Phenol in Polyamidfolien und -fasern. Kolloid. 2., Moskva 16 (1954) 6, S. 4 5 1 - 4 5 4 . Mjagkov, V. A., und Paksver, A. B.: Die Kinetik der Sorption von Salzsäure durch Polyamidfasern. Kolloid. 2., Moskva 17 (1955) 2, S. 1 2 0 - 1 2 3 . Pokrovskij, L. ./., und Paksver, A. B.: Veränderung der intermolekularen Struktur der KAPRON-Faser durch Wärmebehandlung. Kolloid. Z., Moskva 19 (1957) 4, S. 4 7 8 - 4 8 2 . Poprovskij, L. J.} und Paksver, A. B.: Izv. vyssich Zav. Technol. tekstil. Prom. (Hochschulnaehr. Technol. Textil-Ind.) (1958) 6, S. 95. [9] Geller, A. A., und Paksver, A. B.: Untersuchung des Färbeprozesses der Polyacrylnitrilfaser. Mitt. 1. Chim. Volokna (Chem. Fasern) 1 (1959) 6, S. 1 5 - 1 7 . Geller, A. A., und Paksver, A. B.: Das Färben der Polyacrylnitrilfaser in Gegenwart von einwertigem Kupfer. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1960) 3, S. 1 9 - 2 1 . Geller, A. A., und Paksver, A. B..Einfluß der Struktur und Zahl der Endgruppen des Polymeren auf das Färben der Polyacrylnitrilfaser. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1961) 1, S. 1 7 - 1 8 . [10] Paksver, A. B., und Frolov, S. S.: Das Schrumpfen von Stapelfasergeweben. Tekstil. Prom., Moskva (TextilInd.) 14 (1954) 7, S. 4 1 - 4 4 . Paksver, A. B., Frolov, S.S., und Chalabrin, Ja.: Einfluß der Feuchtigkeit auf das Einlaufen von Stapelfasergeweben. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 15 (1955) 3, S. 3 9 - 3 4 . Paksver, B. A., Frolov, S. S., und Skorochodova, Z. A. : Der Einfluß der Belastung auf die Krumpfung bei Zellwollgewebe. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 15 (1955) 10, S. 4 5 - 4 6 . Paksver, A. B., und Bykova, 1. V.: Diffusion verschiedener Stoffe durch Hydratcellulosefilme. Kolloid. 2., Moskva 16 (1954) 5, S. 3 8 1 - 3 8 6 . [11| Finger, G. G., Paksver, A. B., und Mogilevskij, E. M.: Einfluß der Struktur der Viskosefaser auf die Geschwindigkeit der Entfernung des Schwefels aus der I^aser. Izv. vyssich. Zav. Chimija chim. Technol. (Hochschulnachr. Chemie ehem. Technologie) 2 (1959) 2, S. 2 5 8 - 2 6 2 .

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) Heft 2

62 Treiber:

E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei Viskosefasern u n d Viskosezellstoffen

[12] Alekseeva, V. M., Fichman, V. D., Gerasimova, L. S., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus Kohlenstoffk e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1966, S. 218. [13] Sucharev, N. /., Mezirova, S. Ja., Lavrov, B. B., Fil'bert, D. V., u n d Paksver, A. B.: Chim. Volokna (Chem. Fasern) 12 (1970) 6, im Druck. [14] Gerasimova, L. S., Polatovskaja, JR. A., Paksver, A. B., u n d Pantaev, V. A.: Mech. Polimerov, Riga (Mech. d. Polymeren) (1968) 5, S. 943. [15] Gerasirnova, L. S., Makedonova, Z. I., Captin, B. A., Archipova, L. M., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1970, S. 274. [16] Gerasimova, L. S., Geller, V. E., Paksver, A. B., Vysockaja, Z. P., u n d Captin, B. A.: Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1968) 3, S. 47[17] Gerasimova, L. S., Fichman, V. D., Alekseeva, V. M., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus Kohlens t o f f k e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija (1966) S. 231. [18] Polatovskaja, K. A., Paksver, E. A., Paksver, A. B., Gerasimova, L. S., u n d Pantaev, V. A.: S a m m e l b a n d „ S y n t h e t i s c h e F a s e r n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1969, S. 120. [19] Mezirova, S. Ja., Fil'bert, D. V., Gerasimova, L. S., Lavrov, B. B., u n d Pak$ver, A. B.: Sammelband „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1970, S. 149. [20] Paksver, A. B., Loscinina, G. A., u n d Manveljan, V. P.: A b h ä n g i g k e i t des Schrumpfens v o n KAPRON-Faserstoffen v o m Thermofixiergrad. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 25 (1965) 6, S. 5 7 - 6 0 ; d t . i n : Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 2 (1965) 11, S. 586 bis 588. Paksver, A. B., u n d Manveljan, V. P.: E i n f l u ß von R e l a x a t i o n u n d S p a n n u n g auf den Thermofixiergrad u n d die physikalisch-mechanischen Eigenschaften v o n

[21]

[22] [23]

[24] [25]

KAPRON-Sfiidenge wirken. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 26 (1966) 8, S. 5 1 - 6 5 . Manveljan, V. P., u n d Paksver, A. B.: W ä r m e b e h a n d lung von Gewirken aus t e x t u r i e r t e n KAPRON-Seiden g o f r o n u n d ELASTIK. Tekstil. Prom., Moskva (TextilInd.) 27 (1967) 5, S. 6 6 - 7 0 . Golovanova, N. A., u n d Paksver, A. B.: T h e r m o fixieren von NITRON-Hochbauschgarn u n d -Maschenware. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 28 (1968) 6, S. 49—51; d t . i n : Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 5 (1968) 11, S. 5 9 3 - 5 9 4 . Golovanova, N. A., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1970. Gerasimova, L. S., u n d Paksver, A. B.: Bildungsmechanismus von Q u e r v e r b i n d u n g e n in Hydratcellulosefasern. Chim. Volokna (Chem. Fasern) 4 (1962) 6, S. 2 2 - 2 5 . Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: U n t e r s u c h u n g des Thermostabilisierungsvorganges von P o l y c a p r o l a c t a m f ä d e n . Chim. Volokna (Chem. Fasern) 9 (1967) 1, S. 3 1 - 3 4 . Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus H e t e r o k e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1967, S. 46. Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ S y n t h e t i s c h e F a s e r n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1969, S. 72. Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen Polym e r e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1970, S. 222; 227. Gerasimova, L. S., Paksver, A. B., u n d Chakimova, A. Ch.: Mech. Polimerov, Riga (Mech. d. Polymeren) (1968) 1, S. 53. Gardon, J. S., u n d Steele, B.: Some theoretical considerations of cellulose crosslinking. Textile Res. J . 3 1 (1961) 2, S. 1 6 0 - 1 7 1 . Eingegangen

am 22. November

1970

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen1' Erich

Treiber

Schwedisches

Holzforschungsinstitut

in

Stockholm D K 677.463. " 7 1 " : 661.728.6 " 7 1 " : 677.021.122.222/.223: 677.021.122.44:339.4

Die gegenwärtig sich abzeichnenden E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei den verschiedenen T y p e n v o n Viskosefaserstoffen werden eingehend besprochen u n d die A u s w i r k u n g e n auf den Chemiefaserzellstoffverbrauch skizziert. Sowohl das Problem der Zellstoffversorgung als a u c h F r a g e n im Z u s a m m e n h a n g m i t der Herstellung ökonomischer Zellstoffe werden gestreift. Neuere Versuche über den E i n f l u ß von F r e m d i o n e n beim Alkalisierprozcß auf den Filterwert der Viskose werden referiert. Tendem^uu

pa38umua

ÜOAPOÖHO

BUCKOSHUX

BJIHHHMe Ha npOH3BOHCTBO noTpeÖHocTH JI03bI.

Trends

BHCK03H0Ü

b ij6jijik>jio36 B b i c o K o r o

IIpHBOAHTCH

npouecce

OOJIOKOH U

paCCMaTpHBaiOTCH COBpeMeHHbie

flaHHbie

Mepcepn3aijnH

in the Production

Ha

iiejuiiojio3bi djw ux TeH3,eimHH

npou3eodcmea

pa:iBIlTHa pa3JIHHH6IX

THIIOB BHCK03HMX bojiokoh h h x

HeJIJIK)JIO:H,I. I I p H 3TOM OÖCyHt;i,aiOTCH KaK BOnpOCbl yfflOBJieTBOpeHHH K a < i e c T B a , T a i ; h Bonpocbi n p 0 H 3 B 0 i ( C T B a b k o h o m h m h h x

O pe3yjIbTaTaX

HOBeßUIHX HCCJieAOBaHHHft n o

thiiob

iiejuiio-

BJ1HHHHK) nOCTOpOHHHX HOHOB B

3aMeRJiaeM0CTb $HJibTpaqHH bhcko3h.

of Viscose Rayon and Dissolving

Pulp

T h e present t r e n d s in t h e production of various t y p e s of viscose r a y o n are discussed in detail and t h e effects on t h e c o n s u m p t i o n of dissolving pulp are outlined. The problems arising in t h e s u p p l y of pulps and t h e economics of pulp production are considered. R e c e n t experiments on t h e effect of foreign ions on t h e filtration value of viscose in t h e mercerisation process are reported. Einleitung Befassen wir uns einleitend ein wenig m i t statistischen A n g a b e n u n d W i r t s c h a f t s n o t i z e n , u m f a s s e n d das vergangene Dezennium, so sehen wir einen R ü c k g a n g sowohl in der Anzahl Viskosefabriken als auch Viskosezellstoffabriken. I m r ) Vorgetragen auf d e m 3. I n t e r n a t i o n a l e n Chemiefasers y m p o s i u m in Dresden a m 1. Dezember 1970.

J a h r e 1960 waren auf der ganzen W e l t ca. 195 Viskosef a b r i k e n in B e t r i e b ; im J a h r e 1970 sind es n u r m e h r ca. 179. U m einige detailliertere A n g a b e n zu machen, sei g e n a n n t , d a ß von 1960 auf 1969 in d e n USA die Zahl der Viskosebetriebe v o n 19 auf 13 u n d in W e s t e u r o p a v o n 81 auf 58 zurückgegangen ist. In Schweden, u m ein anderes Beispiel zu nennen, w u r d e n 1960 463 000 J a h r e s t o n n e n Dissolvingzellstoffe v o n elf Gesellschaften erzeugt, w ä h r e n d 1969 326000 J a h r e s t o n n e n

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) Heft 2

62 Treiber:

E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei Viskosefasern u n d Viskosezellstoffen

[12] Alekseeva, V. M., Fichman, V. D., Gerasimova, L. S., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus Kohlenstoffk e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1966, S. 218. [13] Sucharev, N. /., Mezirova, S. Ja., Lavrov, B. B., Fil'bert, D. V., u n d Paksver, A. B.: Chim. Volokna (Chem. Fasern) 12 (1970) 6, im Druck. [14] Gerasimova, L. S., Polatovskaja, JR. A., Paksver, A. B., u n d Pantaev, V. A.: Mech. Polimerov, Riga (Mech. d. Polymeren) (1968) 5, S. 943. [15] Gerasirnova, L. S., Makedonova, Z. I., Captin, B. A., Archipova, L. M., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1970, S. 274. [16] Gerasimova, L. S., Geller, V. E., Paksver, A. B., Vysockaja, Z. P., u n d Captin, B. A.: Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1968) 3, S. 47[17] Gerasimova, L. S., Fichman, V. D., Alekseeva, V. M., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus Kohlens t o f f k e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija (1966) S. 231. [18] Polatovskaja, K. A., Paksver, E. A., Paksver, A. B., Gerasimova, L. S., u n d Pantaev, V. A.: S a m m e l b a n d „ S y n t h e t i s c h e F a s e r n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1969, S. 120. [19] Mezirova, S. Ja., Fil'bert, D. V., Gerasimova, L. S., Lavrov, B. B., u n d Pak$ver, A. B.: Sammelband „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1970, S. 149. [20] Paksver, A. B., Loscinina, G. A., u n d Manveljan, V. P.: A b h ä n g i g k e i t des Schrumpfens v o n KAPRON-Faserstoffen v o m Thermofixiergrad. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 25 (1965) 6, S. 5 7 - 6 0 ; d t . i n : Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 2 (1965) 11, S. 586 bis 588. Paksver, A. B., u n d Manveljan, V. P.: E i n f l u ß von R e l a x a t i o n u n d S p a n n u n g auf den Thermofixiergrad u n d die physikalisch-mechanischen Eigenschaften v o n

[21]

[22] [23]

[24] [25]

KAPRON-Sfiidenge wirken. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 26 (1966) 8, S. 5 1 - 6 5 . Manveljan, V. P., u n d Paksver, A. B.: W ä r m e b e h a n d lung von Gewirken aus t e x t u r i e r t e n KAPRON-Seiden g o f r o n u n d ELASTIK. Tekstil. Prom., Moskva (TextilInd.) 27 (1967) 5, S. 6 6 - 7 0 . Golovanova, N. A., u n d Paksver, A. B.: T h e r m o fixieren von NITRON-Hochbauschgarn u n d -Maschenware. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 28 (1968) 6, S. 49—51; d t . i n : Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 5 (1968) 11, S. 5 9 3 - 5 9 4 . Golovanova, N. A., u n d Paksver, A. B.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen P o l y m e r e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1970. Gerasimova, L. S., u n d Paksver, A. B.: Bildungsmechanismus von Q u e r v e r b i n d u n g e n in Hydratcellulosefasern. Chim. Volokna (Chem. Fasern) 4 (1962) 6, S. 2 2 - 2 5 . Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: U n t e r s u c h u n g des Thermostabilisierungsvorganges von P o l y c a p r o l a c t a m f ä d e n . Chim. Volokna (Chem. Fasern) 9 (1967) 1, S. 3 1 - 3 4 . Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus H e t e r o k e t t e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1967, S. 46. Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ S y n t h e t i s c h e F a s e r n " (in Russ.). M o s k v a : Chimija 1969, S. 72. Speranskij, A. A., Paksver, A. B., u n d Charitonov, V. M.: S a m m e l b a n d „ F a s e r n aus synthetischen Polym e r e n " (in Russ.). Moskva: Chimija 1970, S. 222; 227. Gerasimova, L. S., Paksver, A. B., u n d Chakimova, A. Ch.: Mech. Polimerov, Riga (Mech. d. Polymeren) (1968) 1, S. 53. Gardon, J. S., u n d Steele, B.: Some theoretical considerations of cellulose crosslinking. Textile Res. J . 3 1 (1961) 2, S. 1 6 0 - 1 7 1 . Eingegangen

am 22. November

1970

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen1' Erich

Treiber

Schwedisches

Holzforschungsinstitut

in

Stockholm D K 677.463. " 7 1 " : 661.728.6 " 7 1 " : 677.021.122.222/.223: 677.021.122.44:339.4

Die gegenwärtig sich abzeichnenden E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei den verschiedenen T y p e n v o n Viskosefaserstoffen werden eingehend besprochen u n d die A u s w i r k u n g e n auf den Chemiefaserzellstoffverbrauch skizziert. Sowohl das Problem der Zellstoffversorgung als a u c h F r a g e n im Z u s a m m e n h a n g m i t der Herstellung ökonomischer Zellstoffe werden gestreift. Neuere Versuche über den E i n f l u ß von F r e m d i o n e n beim Alkalisierprozcß auf den Filterwert der Viskose werden referiert. Tendem^uu

pa38umua

ÜOAPOÖHO

BUCKOSHUX

BJIHHHMe Ha npOH3BOHCTBO noTpeÖHocTH JI03bI.

Trends

BHCK03H0Ü

b ij6jijik>jio36 B b i c o K o r o

IIpHBOAHTCH

npouecce

OOJIOKOH U

paCCMaTpHBaiOTCH COBpeMeHHbie

flaHHbie

Mepcepn3aijnH

in the Production

Ha

iiejuiiojio3bi djw ux TeH3,eimHH

npou3eodcmea

pa:iBIlTHa pa3JIHHH6IX

THIIOB BHCK03HMX bojiokoh h h x

HeJIJIK)JIO:H,I. I I p H 3TOM OÖCyHt;i,aiOTCH KaK BOnpOCbl yfflOBJieTBOpeHHH K a < i e c T B a , T a i ; h Bonpocbi n p 0 H 3 B 0 i ( C T B a b k o h o m h m h h x

O pe3yjIbTaTaX

HOBeßUIHX HCCJieAOBaHHHft n o

thiiob

iiejuiio-

BJ1HHHHK) nOCTOpOHHHX HOHOB B

3aMeRJiaeM0CTb $HJibTpaqHH bhcko3h.

of Viscose Rayon and Dissolving

Pulp

T h e present t r e n d s in t h e production of various t y p e s of viscose r a y o n are discussed in detail and t h e effects on t h e c o n s u m p t i o n of dissolving pulp are outlined. The problems arising in t h e s u p p l y of pulps and t h e economics of pulp production are considered. R e c e n t experiments on t h e effect of foreign ions on t h e filtration value of viscose in t h e mercerisation process are reported. Einleitung Befassen wir uns einleitend ein wenig m i t statistischen A n g a b e n u n d W i r t s c h a f t s n o t i z e n , u m f a s s e n d das vergangene Dezennium, so sehen wir einen R ü c k g a n g sowohl in der Anzahl Viskosefabriken als auch Viskosezellstoffabriken. I m r ) Vorgetragen auf d e m 3. I n t e r n a t i o n a l e n Chemiefasers y m p o s i u m in Dresden a m 1. Dezember 1970.

J a h r e 1960 waren auf der ganzen W e l t ca. 195 Viskosef a b r i k e n in B e t r i e b ; im J a h r e 1970 sind es n u r m e h r ca. 179. U m einige detailliertere A n g a b e n zu machen, sei g e n a n n t , d a ß von 1960 auf 1969 in d e n USA die Zahl der Viskosebetriebe v o n 19 auf 13 u n d in W e s t e u r o p a v o n 81 auf 58 zurückgegangen ist. In Schweden, u m ein anderes Beispiel zu nennen, w u r d e n 1960 463 000 J a h r e s t o n n e n Dissolvingzellstoffe v o n elf Gesellschaften erzeugt, w ä h r e n d 1969 326000 J a h r e s t o n n e n

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

63

Treiber: Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen

*©« jato

1 Ii 1 w>

Viskost 8 Oi-Cellulow

m

Acetotlinkl Filter} ceUulotáche Chtmiefosem

Bild 1. Weltproduktion verschiedener Textilfasern im J a h r e 1968

von fünf Firmen produziert wurden, was ab 1966 zur unbegründeten Vermutung geführt hat, daß sich Schweden vom Dissol ving-Zcllstoff markt zurückziehen will. Im selben Zeitraum haben von acht amerikanischen Firmen zwei die Produktion von Chemiefaserzellstoffen aufgegeben. Anfang 1967 haben in den hochindustrialisierten Ländern Westeuropas sowie in den USA und J a p a n die Synthetics die Faserstoffe auf Cellulosebasis überflügelt. Man kann nun mit Recht fragen, ob diese Tendenzen das allmähliche Ende der Viskosefaserstoffe anzeigen. Wenn wir auch gewisse Warnungssignale, die sich jedoch wohl auf anderen Ebenen abzeichnen und die wir noch erwähnen werden, nicht ungehört vorübergehen lassen wollen, so kann doch festgestellt werden, daß kein Anlaß zu einem Pessimismus vorliegt. Die starke Abnahme in der Anzahl der Produktionsstätten und damit national oft auch ein Rückgang im Produktionsvolumen hängt mit den notwendigen Rationalisierungsmaßnahmen zusammen. Die cellulosischen Chemiefaserstoffe mit einer Weltproduktion von z. Z. über 3,7 Millionen Jahrestonnen stehen einer Gesamterzeugung an Synthesefaserstoffen aller Kategorien mit etwa 4,4 Millionen Jahrestonnen nicht weit nach (Bildl), und es werden z. Z. fast doppelt soviel Viskosefaserstoffe erzeugt als z. B. Polyamidfaserstoffe, die mengenmäßig heute noch die Spitze halten. Bei gleichbleibender Viskosefaserproduktion dürfte die Viskosefaser wahrscheinlich erst 1975 von der Polyester- oder Polyamidfaser eingeholt werden. Aber auch die Produktion der cellulosischen Fasern steht keineswegs still — im abgelaufenen Dezennium stieg die Weltproduktion von 2,6 Millionen Tonnen auf 3,7 Millionen Tonnen, also um rund 40% (Bild 2). Natürlich ist dieser zweifellos erfreuliche Aufschwung keinesfalls vergleichbar mit dem der Synthetics, die im gleichen Zeitraum um nicht weniger als 500% expandiert haben. Die sprunghafte Produktionsausweitung, die die Cellulosefasern im Zeitraum 1921 bis 1940 erfuhren und die etwa vergleichbar mit dem 1948 einsetzenden Boom bei den Synthetics war, ist nun natürlich einer relativ geringen Zuwachsrate gewichen. Gemäß neuesten Ziffernmaterials [1] war die Zuwachsrate 1968/69 bei Viskoseseide —0,6% und bei Viskose-Stapelfasern + 1 , 1 % ; die entsprechenden Jahresdurchschnittswerte für das abgelaufene Dezennium sind 1,0% bzw. 4,4% Zuwachs. Zukunftsaussichten Entwicklungsprognosen unserer Branche bauen auf folgende Faktoren auf: W a c h s t u m der Bevölkerung, Änderung der Bildungsstufe und technischen Zivilisation, also die demographische Entwicklung, Höhe und

mo

1962

7964

1966

1968

1970

Jahr

Bild 2. Weltproduktion cellulosischer Chemiefasern in der Dekade 1960 bis 1970

Zuwachsrate des Nationalproduktes, Rohstoff- und Energielage, neue Forschungsergebnisse, soziologische, wirtschaftliche und politische Faktoren, Modetrend, Freizeitgestaltung und dgl. Es ist verständlich, daß die richtige Beurteilung so vieler Faktoren und deren Wechselwirkung sehr schwer und unsicher ist. Dazu k o m m t noch bei spezielleren Prognosen, daß man den gegenseitigen Ersatz der Faserstoffe mit berücksichtigen muß. Die dynamische Entwicklung moderner Textilanwendungstechnik basiert ja z u m Großteil auf Substitutionen der Naturfasern durch Chemiefasern und der Chemiefasern untereinander. Schon 1966 konnte man in den U S A einen prozentualen Rückgang der Baumwolle in vielen Textilsektoren und einen prozentualen Anstieg des Viskosefaserverbrauches feststellen; z. B. sank bei Haushaltstextilien der Anteil der Baumwolle v o n 6 4 % (für 1960) auf 49,5%, während der Anteil der Viskosestapelfaser v o n 16,2% auf 19,7% stieg. Die Schwierigkeiten einer Marktentwicklungsanalyse werden beispielsweise durch die Tatsache illustriert, daß der Chemiefaserstoffverbrauch nicht mit dem individuellen Wohlstand proportional ansteigt; der Prestigewert der Bekleidung ist leider nicht konstant, sondern im Absinken. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist nur in den Industrieländern, jedoch nicht in den Entwicklungsländern gestiegen. Es hat ganz den Anschein, daß ein wesentlicher Weiteranstieg im Faserverbrauch weniger auf den „klassischen Sektoren" als vielmehr auf neuen Gebieten, wie Vliesstoffe und „technische Textilien", liegen wird. Daß für die Zukunftsaussichten der Viskosefasern Fasermischgewebe ausschlaggebend sind, dürfte unwidersprochen feststehen, und Beispiele werden noch angeführt werden. Der wichtigste Partner ist bekanntlich die Polyesterfaser, die nach allgemeiner Auffassung 1980 die dominierende Synthesefaser sein wird [2] (Bild 3). Da die Polyesterfaser für den Bekleidungssektor heute noch fast durchgehend m i t Baumwolle oder Zellwolle gemischt wird, m u ß der gewaltige Aufschwung der

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

64 Treiber: Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoi'i'en E t w a s alarmierender sind vielleicht die neuesten N a c h r i c h t e n , denen zufolge aus reinen K o s t e n - und Milieuschutzgründen mehrere Viskoseseideproduktionss t ä t t e n stillgelegt und die Stapelfaserproduktion m a n chenorts gedrosselt werden. Nach dieser allgemeinen einleitenden Ubersicht wollen wir die einzelnen Viskosefasertypen — auch von der technischen Seite her — und H a u p t e i n s a t z g e b i e t e näher betrachten.

Polyester ESS! Polyamid 1

1 Polyacryl I Sonstige

Viskoseseide Der normalen Viskoseseide wird schon seit l ä n g e r e m , d. h. seit dem A n h e b e n der P r o d u k t i o n zwischen 1962 und 1 9 6 4 , ein sinkender M a r k t vorausgesagt, da u. a. Viskoseseidefutterstoffe in Pflegeleichtartikeln eine scharfe K o n k u r r e n z durch S y n t h e t i c s erleiden. In E u r o p a ist der gewebte Yiskoseseidefutterstoff jedoch i m m e r noch dominierend und erhielt durch Hochveredlungsverfahren — z. B . Viscolin — neue Impulse.

1980

1969 k,k

Mio.t

12 Mio.t

Bild 3. Produktionsentwicklung der Chemiefasern 1969 bis 1980 (Prognose) [2]. 1980: Polyester an erster Stelle

Polyesterfaser erwartungsgemäß die Viskosestapelfaser mitziehen, auch wenn m a n die h a r t n ä c k i g e K o n k u r r e n z der B a u m w o l l e und die E i g e n s c h a f t e n t e x t u r i e r t e r P o l y e s t e r g a r n e dabei im Auge b e h ä l t . In allen Analysen wird festgestellt, d a ß die große Rolle der cellulosischen F a s e r n noch keineswegs ausgespielt ist. Hierfür spricht schon die Anzahl günstiger und spezifischer E i g e n s c h a f t e n , wie gute t h e r m i s c h e B e s t ä n d i g k e i t und L i c h t s t a b i l i t ä t , ausgezeichnete Adsorptions- und Desorptionseigenschaften für Wasserd a m p f , leichte F ä r b b a r k e i t bei guter Vergilbungsfestigkeit, F e h l e n einer Pilling-Neigung und elektrostatischen Aufladung. Der hohe p e r m a n e n t e W e i ß g r a d bzw. die sehr geringe Vergilbungsneigung cellulosischer Chemiefasern k a n n in Zukunft ein wichtiger F a k t o r werden, falls durch M i l i e u s c h u t z m a ß n a h m e n der Geb r a u c h optischer Aufheller eingeschränkt werden wird. F ü r das nun a n g e b r o c h e n e Dezennium — also bis 1 9 8 0 — wird eine P r o d u k t i o n s z u n a h m e von 1,4 Millionen T o n n e n , das sind 3 8 % , e r w a r t e t . Der entsprechende Zuwachs für die U S A wird auf 4 6 % g e s c h ä t z t ; im günstigsten F a l l wird möglicherweise dort der potentielle V e r b r a u c h an Viskosestapelfasern bis zum E n d e des J a h r e s 1 9 7 3 sich bereits verdoppeln; nach vorsichtigeren Angaben wird dies allerdings erst 1 9 7 5 der F a l l sein. Diese optimistischen Aussichten lassen uns — zu R e c h t oder U n r e c h t — eine gewisse augenblickliche S t a g n a t i o n oder sogar rückläufige E n t w i c k l u n g als unwesentlich erscheinen, um so mehr, als die Viskoseindustrie keineswegs über schlechte Geschäfte k l a g t . W i r wollen j e d o c h b e m e r k e n , daß im 1. Q u a r t a l 1 9 7 0 in den U S A die cellulosische Chemiefaserproduktion u m f a s t 7 % zurückgegangen ist. J e d o c h auch für viele S y n t h e s e f a s e r n waren R ü c k g ä n g e zu verzeichnen, und eine starke Aufwärtsentwicklung zeigten nur die Polvesterfasern.

E i n e andere i n t e r e s s a n t e E n t w i c k l u n g sind Mischstoffe, wie z. B . NEVAVISCON-Futterstoffe 2 ). In praxi sehen wir in vielen L ä n d e r n eine gleichbleibend gute oder sogar ansteigende P r o d u k t i o n (Bild 4 ) ; für die W e l t produktion 1 9 6 8 / 6 9 ergab sich eine Zunahme u m 1 , 3 % . E i n e rückläufige E n t w i c k l u n g ist beispielsweise in W e s t e u r o p a zu erkennen. Diese A n m e r k u n g e n zeigen zugleich, wie schwierig Prognosen zu erstellen sind. Auf dem Viskoseseidegebiet — das übrigens auch s t a r k modebeeinflußt ist — sind auch k a u m überraschende E n t w i c k l u n g e n zu verzeichnen gewesen oder in n a h e r Zukunft zu erwarten, und m a n wird sich fragen, ob hier nicht neue K o n z e p t e zu suchen sind und vor allem auch neue Anwendungsgebiete. Man denke an F i l a m e n t Polyamid/Viskose-Mischgewebe. > IO3

600

jato

Weit Produktion (regular & intermediate viscose rayon}

550

tenacity

Westeuropa

!50 Osteuropa

¡00 USA Ä Canada

I960

1962

I96Î Jahr

1966

1968

Bild 4. Viskoseseidenproduktion in den Jahren 1960 bis 1968

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

65 Treiber:

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viski

Mischgarne sowie an H W M - und P o l y n o s i c - E n d l o s g a r n e , die in den U S A , E n g l a n d und J a p a n auf dem M a r k t sind. An Polynosic-Endlosgarn von 4 0 bis 120 den gewinnt m a n in J a p a n für dimensionsstabile, seidig-weiche Gewebe steigendes Interesse. D a ß beispielsweise der nonw o v e n - S e k t o r nicht außerhalb der Interessensphäre liegt, zeigt das Vliesbildungsverfahren aus Endloskabeln, z. B . m i t Hilfe der T o W e b - M a s c h i n e [3]. I m speziellen Falle des E n d l o s - R e y o n existiert von der Colbond N.V. in A r n h e m der endless raxjon filamenl process for non-woven. D a ß es ferner immerhin neue und interessante, wenn auch a b s a t z m ä ß i g unbedeutende Anwendungssektoren gibt, zeigt das wachsende Interesse für grafitierte Viskoseseide (z. B . thornel, GRAFIL usw.), die als G r a p h i t - K o m p o s i t Anwendung in der R a u m f a h r t findet und Metalle in Flugzeugteilen ersetzen k a n n . I m m e r h i n rechnen sehr optimistische B e o b a c h t e r m i t einer P r o d u k t i o n s z u n a h m e — lokal» für Viskose, Cupro 4 " A c e t a t sogar bis zu etwa 4 0 % — in der laufenden D e k a d e . Hochfeste

technische

Vishoseseide

(Cord)

Noch schwieriger ist die Prognose für hochfeste Viskoseseide, also in der H a u p t s a c h e für Supercord, zu erstellen. W e n n wir von den Produktionsspitzen 1965/66 und der Rezession 1967 absehen, so ist die W e l t produktion m i t A u s n a h m e des abgelaufenen J a h r e s langsam angestiegen, während in W e s t e u r o p a die P r o d u k t i o n etwa k o n s t a n t , in Nordamerika j e d o c h s t a r k rückläufig war. Bezeichnend ist eine s t a r k e Produktionsausweitung in den osteuropäischen L ä n d e r n (Bild 5). Da die U S A etwa die halbe R e i f e n p r o d u k t i o n der W e l t bestreiten, ist es verständlich, d a ß E n t w i c k l u n g und T r e n d in Amerika i m m e r Ausgangspunkt solcher Diskussionen sind, wobei m a n allerdings nicht vergessen darf, d a ß es eine R e i h e von Unterschieden zwischen den europäischen und nordamerikanischen Verhältnissen

n

Vor- und Nachteile

Tabelle verschiedener

gute Haftung, verhältnismäßig hoher E-Modul, preisgünstig

Nachteil keine

Vorteil

Nachteil

hohe Festigkeit, gute Ermüdung, gute Haftung

niedriger EModul, Heißreckung, PCI, Fiatspot

Polyester Vorteil niedrige Dehnung, gute Haftung, hohe Festigkeit, verhältnismäßig hoher E-Modul

[4]

Polyamid 6,6

Viskoseseide Vorteil

1. Reifencordmaterialien

Stahl Nachteil PCI

Vorteil

Nachteil

hoher EModul, hohe Festigkeit im Querschnitt

schwierige Verarbeitbarkeit

B e k a n n t l i c h ist etwa im J a h r e 1 9 6 4 in den U S A die Reifencordviskoseseide in ihrer führenden Position vom P o l y a m i d 6 . 6 abgelöst worden. In letzter Zeit h a t P o l y a m i d 6 . 6 in P o l y e s t e r einen ernsten K o n k u r r e n t e n gefunden. W e i t e r e B e d e u t u n g erlangen S t a h l - und Glasfasercord. In E u r o p a h a t der Viskoseseidecord, der sich r e l a t i v leicht und gut h a n d h a b e n l ä ß t , keine P r o b l e m e hinsichtlich H a f t u n g und Hitzeempfindlichkeit aufwirft und wirtschaftlich ist (Tabelle 1), seine dominierende Stellung im P K W - und L K W - S e k t o r beh a u p t e t und durch die E n t w i c k l u n g des Gürtelreifens [5], v o r n e h m l i c h für P K W s , weiter gefestigt (Bild 6 a ) . B e k a n n t l i c h scheidet P o l y a m i d 6 . 6 infolge des zu geringen E - M o d u l s für Gürtelreifen aus. F ü r die s t a r k e Stellung des Viskoseseidencords in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ist die G r o ß p r o d u k t i o n von Super-3-Cord m i t 4 3 R k m und die E n t w i c k l u n g eines Spezialcords für Gürtelreifen — ein Super-3-Cord m i t gröberem E i n z e l t i t e r (2,3 den) — entscheidend m i t v e r a n t w o r t l i c h [4], W e i t e r e E n t w i c k l u n g e n , wie Anwendung von H a f t m i s c h u n g e n , sind zu erwarten. Das V e r t r a u e n in einer stärkeren Nachfrage nach Viskoseseidencord k o m m t auch in einer 1 0 % i g e n E r h ö h u n g der E n k a - G l a n z s t o f f - P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t zum Ausdruck. W i e schon a n g e m e r k t , fördert der Gürtelreifen den Viskoseseidencord, was selbst aus einer vorübergehenden Nachfragesteigerung in den U S A zu ersehen ist, wobei j e d o c h b e t o n t werden m u ß , d a ß dort h a u p t sächlich ein anderer R e i f e n t y p — ein Zwischentyp, der bias-belted Reifen [5] — auf den M a r k t g e k o m m e n ist (Bild 6 b ) , der z u n ä c h s t in zumindest gleich h o h e m Grade j e d o c h auch Polyester- und Glasfasercord begünstigt. Gewisse Schwierigkeiten h a b e n j e d o c h dem Viskoseseidencord hier eine — zumindest vorübergehende — bessere Stellung e i n g e r ä u m t . Versuche m i t Hochmodulviskoseseidentypen in der Gürtelreifenk o n s t r u k t i o n h a b e n kein befriedigendes E r g e b n i s gezeigt, hingegen ist das Material i n t e r e s s a n t für gewisse Gewebeeinlagen und für B e s c h i c h t u n g s g e w e b e .

Jahr

Bild 5. Produktion an hochfesten Viskoseseiden in den Jahren 1960 bis 1968 4

Faserforschung

W ä h r e n d die E n t w i c k l u n g des Viskoseseidencords am europäischen M a r k t sehr schwer zu beurteilen ist — m i t R ü c k g ä n g e n m u ß wohl gerechnet werden — dürfte

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h r i k 22 (1971) H e f t 2

66 Treiber:

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen

Jahr

Bild 8. Produktion an Viskose-Spinnfasern in den 1 9 6 0 bis 1 9 6 8 B i l d 6 a, b. R e i f e n k o n s t r u k t i o n e n [5] o b e n : Gürtelreifen, u n t e n : Z w i s c h e n t y p : bias-belted Reifen

die E n t w i c k l u n g in A m e r i k a von einem s t a r k e n R ü c k gang gekennzeichnet sein, wie Bild 7 zeigt. Auch auf d e m F ö r d e r b a n d s e k t o r k o n k u r r i e r t Viskoseseide m i t S y n t h e t i c s und S t a h l c o r d . Viskoseseide bew ä h r t sich vor allem in der K e t t e , und K o n s t r u k t i o n e n m i t Viskoseseide in der K e t t e und P o l y a m i d 6 . 6 im S c h u ß sind weit v e r b r e i t e t . Andere Applikationen k ö n n e n aus P l a t z m a n g e l n i c h t diskutiert werden. V

iskosespinnfasern

Die drei S p i n n f a s e r - H a u p t t y p e n B , W und T sind vielfach nur hinsichtlich F e i n h e i t , S t a p e l l ä n g e und K r ä u selung dem Verwendungszweck a n g e p a ß t . F ü r alle T y p e n , einschließlich der neuen Modalfasern, gilt es, diese weiter zu entwickeln und den Verwendungszwecken besser anzupassen. In den m e i s t e n L ä n d e r n h a t die Viskosespinnfaserp r o d u k t i o n z u g e n o m m e n , wie Bild 8 zeigt.

Jahren

Unzweifelhaft h a t die n o r m a l e Viskosespinnfaser auf m a n c h e n S e k t o r e n T e r r a i n verloren, j e d o c h h a b e n sich große neue A b s a t z g e b i e t e m i t bis zu 1 5 % j ä h r l i c h e r Zuwachsrate eröffnet. Das meistversprechende A b s a t z g e b i e t ist der nonw o v e n - S e k t o r , auf dem die normale S t a p e l f a s e r eine große Rolle spielt, aber auf dem sich a u c h ein guter A b s a t z m a r k t für eine R e i h e v o n Viskose-Spezialspinnfasern eröffnet. W ä h r e n d n i e m a n d dem sog. Papierkleid eine strahlende Zukunft gibt, sind E x p e r t e n sich einig, daß der n o n - w o v e n - S e k t o r , der in der H a u p t s a c h e kurzlebige Artikel produziert, einen s p e k t a k u l ä r e n Aufschwung n e h m e n wird. Die H a u p t e i n s a t z g e b i e t e sind: 1. H a u s h a l t s a r t i k e l , 2. D e k o r a t i o n s a r t i k e l (inkl. B o d e n - u. W a n d b e k l e i dung), 3. K r a n k e n h a u s a r t i k e l , 4. übrige S a n i t ä t s a r t i k e l , 5. Einlagevliesstoffe und Füllstoffvliese für die Oberbekleidung, 6. T e c h n i s c h e A r t i k e l (z. B . F i l t e r , Isolationsmaterial) inkl. K u n s t l e d e r . Die rasche P r o d u k t i o n s e n t w i c k l u n g , vor allem in den Vereinigten S t a a t e n , geht aus T a b e l l e 2 h e r v o r [6]. Natürlich b e s t i m m t der Verwendungszweck das einzusetzende R o h m a t e r i a l . U n t e r den verschiedensten s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n und faserigen Gebilden sind Tabelle Jahr

Bild 7.

Änderung des Rcifencordverbrauches amerika (nach C & E n , 9. 2. 70)

in

Nord-

1965 1967 1970

2. Produktion

von non-woven-Materialien

[6]

Europa

USA

übrige

Totalmenge

9500 20000 30000

65000 90000 160000

10000 12000 24000

84500 122000 214000

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

67

Treiber:

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen

Tabelle 3. Prozentualer Anteil verschiedener Fasern Einsatz in non-woven-Materialien [6] Faser Baumwolle Viskosefasern Polyamidfasern Polyesterfasern Polyacrylfasern Polypropylenfasern übrige (Flachs, Jute, Wolle, Klebefasern, wie z. B. Kuralon, MP-Clorofasern, etc.)

für

1966 /o

1970

10 45 25 12 4 0,5

8 45 17 15 4 7

3,5

4

den

%

folgende vier Kategorien die wichtigsten, nämlich: Viskosefasern 3 ), Baumwolle 4 ), Holzzellstoff-Fasern und Polyamide (vgl. auch Tabelle 3). Für praktisch alle Chemiefasern gilt, daß sie z. Z. noch nicht für den non-woven-Einsatz speziell angepaßt sind. Der Verbrauch von Viskosespinnfasern für Vliesstoffe nimmt in den USA um etwa 1 0 % jährlich zu. Nach Ducrot [6] sollen 1985 in der westlichen Hemisphäre 8 bis 1 0 % des totalen Textilfaserverbrauches in den non-woven-Sektor gehen. In Jahresumsätzen ausgedrückt, bedeutet der non-woven-Sektor heute ein 500-Millionen-$-Geschäft, das 1975 auf 1,3 Milliarden § angestiegen sein dürfte. Weiterentwicklungen auf dem Viskosespinnfasergebiet können teils schrumpfende Märkte reaktivieren, teils neue erobern. Beispiele einer derartigen Entwicklung sind Fasern mit modifizierter Anfärbbarkeit [7] (deep-dyeing-Fasern von Courtaulds) und sauer färbbare Viskosefasern (animalisierte Zellwolle). Der große Clou wäre natürlich die flammfeste Viskosespinnfaser. Auf der Zellchemingtagung 1970 konnte Kraessig eine mit einer phosphorhaltigen Vinylverbindung pfropfmodifizierte Viskosefaser demonstrieren, die allen Ansprüchen, auch hinsichtlich der technisch-ökonomischen Anforderungen, zu genügen scheint. Auch die American Viseóse Div. baut ein flammverzögerndes Mittel permanent beim Spinnen in die Faser ein. Somit scheinen gegenwärtig Acryl- und Viskosefasern hinsichtlich einer Flammfestausrüstung die anderen Synthesefasern hinter sich gelassen zu haben. Modalfasern Großes Interesse verdienen nach wie vor die Modalfasern, die die potentielle Möglichkeit haben, neue Absatzgebiete zu eröffnen, und das Vertrauen in ihre Zukunft demonstriert z. B . die American Viseóse Division durch Erweiterung ihrer Kapazität um 4 5 0 0 0 t in Fredericksburg und Front Royal. Bekanntlich existieren drei Hauptprozesse zu ihrer Herstellung. Die z. Z. interessanteste Type, die HWM-Faser, wird nach einem modifizierten Supercordprozeß gesponnen. Polynosische Fasern werden aus hochviskosen Spinnlösungen von mittlerer bis niederer Alkalinität und hohem CS 2 -Eintrag in schwach sauren, salzarmen Bädern ersponnen. Super-HMW-Fasern werden unter Formaldehydzusatz hergestellt; eine neue PolynosicType durch eine alkalische Nachbehandlung (improved Polynosic Fibre). Alle Fasertypen haben derzeit noch 3)

4)

4*

In der B R D beträgt ihr Anteil z. Z. etwa 60%. Starke Rückgänge sind hier jedoch zu verzeichnen.

mehr oder minder störende Schwächen — in der Hauptsache zu geringe Schiingenfestigkeit — was bei dem geringen Alter dieser Entwicklung nicht verwunderlich ist und sicher noch gemildert oder eliminiert werden kann. Alle großen Firmen haben jetzt Modal-

fasern am Markt: avbil der Avisco, colvera (HWM) von Glanzstoff, HOCHMODUL 333 von Lenzing, AIRON (HWM) der Chatillon S.p.A., ZARYL (Polynosic) von

Fabeita, ZANTREL der CTA usw., um nur einige zu nennen. Das Hauptanwendungsgebiet liegt offenbar auf dem der Fasermischungen. An der Spitze stehen Mischungen mit Polyesterfasern sowie mit Baumwolle, aber auch Mischungen mit Polyamiden und Wolle — ein Beispiel ist hier TOYOBO ROSARIE aus 7 0 % HWM-Faser und 3 0 % Wolle — sind interessant. Wichtige Märkte sind hier u. a. Hosenstoffe, Oberhemden und Haushaltswäsche. Auf dem Gebiete bügelfreier Bettwäsche macht sich ein Ersatz von Baumwolle in Polyestermischungen durch HWMrFasern bemerkbar. Auch andere Kombinationen werden erprobt; ein Beispiel ist dieLABANNY-Bettwäsche mit 1 0 0 % Polynosic in der K e t t e und 1 0 0 % 66-HELANCANylon im Schuß. Die potentielle Marktaufnahmefähigkeit von Modalstapelfasern in den USA für 1973 wird auf etwa 3 0 0 0 0 0 t geschätzt; dem steht eine Produktion von 2 3 0 0 0 t für 1963 gegenüber, das bedeutet, daß sich die Produktion in zehn Jahren mehr als verzehnfachen müßte. Für das gesamte Viskosespinnfasergebiet wird ein beachtlicher Aufschwung erwartet. Die Prognosenziffern für USA sprechen von einer Vervierfachung der Produktion bis 1980. Die Situation

am

Chemiefaserzellstoffmarkt

Die durchweg recht optimistischen Prognosen — auch für Zellglas und andere Cellulosederivate — lassen eine entsprechende Nachfrage auf dem Dissolving-Zellstoffmarkt erwarten und damit auch eine Verknappung, die bereits heute sich lokal bemerkbar macht, und der kaum durch Projekte, Holzreserven der Urwälder zu nutzen, so ohne weiteres abgeholfen werden kann. Schon mehrfach hat sich das billige Holz tropischer oder subtropischer Gebiete als Fehlspekulation erwiesen. Aktuell ist jedoch nicht nur die Frage nach der zukünftigen Rohstoff-, d. h. also Zellstoff-Versorgung, sondern auch nach der Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses. Für die meisten Viskosefasertypen sind leicht verarbeitbare, billige Zellstoffe zu fordern, und neuere Untersuchungen haben auch gezeigt, daß in den meisten Fällen keine extrem hochveredelten Zellstoffe eingesetzt werden müssen. In der Denkweise der Fünfziger J a h r e war hoher Veredlungsgrad praktisch gleichbedeutend mit hervorragender Qualität, die eben durch geringere Zellstoffausbeute und damit höherem Preis erkauft werden mußte. Selbst nicht weiter veredelte VorhydrolyseSulfatzellstoffe mit einem «-Gehalt von etwa 9 5 % hielt man prinzipiell den hochveredelten Sulfitzellstoffen mit annähernd ähnlichem «-Niveau weitaus überlegen. Untersuchungen in den Sechziger Jahren haben aber gezeigt, daß die Qualitätsunterschiede in den aus beiden Zellstofftypen ersponnenen hochfesten Garnen nur zu einem geringen Teil dem Aufschlußverfahren zuzuschrei

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

68 Treiber: Tabelle 4. Düsenverstopfung bei Verwendung normaler und neuer Spezialzellstoffe Konventionell gebleichter Zellstoff

DC1M-Extrakt,% Düsenverstopfung, % Druckanstieg A [> an der Düse, kp/cm2

Zellstoffe

Mit C10 2 vorgebleichter Zellstoff

A

B

A

B

0,40 44 0,40

0,13 48 0,64

0,09 3 0,07

0,05 6 unmeßbar klein

ben sind. Als h a u p t v e r a n t w o r t l i c h für die b e o b a c h t b a r e n Unterschiede zeigte sich der Gehalt an chloriertem Harz beim Sulfitzellstoff [8]. Durch kräftige Herabsetzung des Harzgehaltes und Vorbleiche m i t C10 2 k o n n t e n Sulfitzellstoffe hergestellt werden, die qualit ä t s m ä ß i g — vor allem bei höherer Ausgangsviskosität — durchaus an vorhydrolysierte Sulfatzellstoffe heranreichen. Dies gilt auch hinsichtlich der Düsenverstopfung, wie T a b e l l e 4 zeigt. E i n e andere U n t e r s u c h u n g h a t gezeigt, daß Mineralteilchen von einigen Mikrom e t e r n im Durchmesser s t a r k die R e i ß f e s t i g k e i t im negativen Sinne beeinflussen [9], I m Prinzip k a n n daher ein hochveredelter Zellstoff m i t hohem säureunlöslichem Aschengehalt sich schlechter b e n e h m e n als ein weniger veredelter Zellstoff m i t niederem Aschegehalt. Diese wenigen Beispiele mögen zeigen, daß m a n den Verunreinigungen im Vergleich zum « - G e h a l t bis vor kurzem noch viel zu wenig Aufm e r k s a m k e i t gezollt h a t , um so mehr, als sich wiederholt zeigt, d a ß ein geringer Hemicellulosegehalt weit weniger die t e x t i l e n E i g e n s c h a f t e n beeinflußt, als meist ang e n o m m e n wird [10]. D a ß die Begleitstoffe auch oft einen negativen E f f e k t auf gewisse Verarbeitungsphasen ausüben, ist natürlich schon lange b e k a n n t — es sei an Entlüftungsschwierigkeiten bei hohem Harzgehalt oder an Filtrationsschwierigkeiten bei hohem Aschegehalt oder Nullfasergehalt als Beispiele eri n n e r t — und auch eingehender in den Vierziger J a h r e n u n t e r s u c h t worden. T r o t z d e m glauben wir, d a ß im L i c h t e der gegenwärtigen Tendenzen — d. h. Herstellung von Zellstoffen m i t ökonomisch a b g e p a ß t e m Veredlungsgrad und h o c h g e z ü c h t e t e r V e r a r b e i t b a r k e i t — ein weiteres S t u d i u m durchaus b e r e c h t i g t ist. Einfluß auf den

anorganischer Filterwert

Entwicklungstendenzen bei Viskosefasern und Viskosezellstoffeu

1000 1500 mg Metaliionen /kg AC Bild 9. Beeinflussung des red. Filterwertes R * durch die Metallionen Ca, Mg und AI können, wenn m i t Reinlauge g e t a u c h t wird. Auf Grund des eingangs genannten E f f e k t e s war die A b k e h r vom Calcium als B a s e in der Aufschlußflüssigkeit und v o m Calciumhvpochlorit als B l e i c h m i t t e l zu begrüßen. Höherer Magnesiumgehalt scheint auch die Vorreifegeschwindigkeit herabzusetzen [14]. Komplizierter scheint der E i n f l u ß von Aluminiumionen zu sein, die erst bei relativ hoher K o n z e n t r a t i o n s t a r k filtrationsverschlechternd in E r s c h e i n u n g treten. Der E i n f l u ß von Natriumionen, die nicht aus dem N a O H der T a u c h l a u g e s t a m m e n , wurde teils durch Zusätze von Kochsalz, teils durch Zusätze von N a t r i u m c a r b o n a t zur T a u c h l a u g e u n t e r s u c h t . Hierbei handelt es sich natürlich weniger um Modellsubstanzen für die Mineralasche des Zellstoffs S e e t r a n s p o r t s c h ä d e n ausgenommen — als vielmehr um mögliche Verunreinigungen der T a u c h l a u g e . Den schädlichen E i n f l u ß von N a t r i u m c a r b o n a t h a b e n wir bereits m e h r f a c h diskutiert [15], so daß wir hier nur darauf verweisen m ö c h t e n .

Verunreinigungen

W i r h a b e n daher als Teilaufgabe den E i n f l u ß anorganischer Verunreinigungen im Zellstoff und Laugens y s t e m auf den F i l t e r w e r t u n t e r s u c h t . T e i l t m a n diese in säure- und/oder laugenlösliche, respektive säureunlösliche Verunreinigungen ein, so ergibt sich folgende U b e r s i c h t : Die E r d a l k a l i i o n e n Ca und Mg setzen, vornehmlich in höherer K o n z e n t r a t i o n , d. h. über 2 0 0 mg/kg Zellstoff, den F i l t e r w e r t etwa gleich s t a r k h e r a b , wie Bild 9 zeigt. W a h r s c h e i n l i c h bilden sich nach Kleinerl, Greenwood, Sorten u. a. [11] schleimige Verbindungen m i t Hemicellulosen und nach Vuori [12] Doppelsalze m i t C a r b o n a t , die die F i l t r a t i o n negativ beeinflussen. Dies s t e h t auch im E i n k l a n g m i t einer B e o b a c h t u n g von Matthes [13], d a ß höhere Aschenwerte a k z e p t i e r t werden

HajSiOj

i0 60 20 g No'lals NaCII/I Lauge

0

2 4 6 g SiOj lals Na2Si03)/l Lauge

Bild 10a. Beeinflussung des Kilterwcrles durch Zusatz von NaCl bzw. Na 2 Si0 3 zur Tauchlauge

Paserforschung und T e x t i l t e c h n i k 12 (197t) H e f t 2

69

Treiber:

E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n bei V i s k o s e f a s e r n und Viskosezellstoffen

Normalität N

mg Fe/kg AC

B i l d 1 0 b . B e e i n f l u s s u n g des F i l t e r w e r t e s d u r c h N a t r i u m chlorid u n d - c a r b o n a t bei k o n s t a n t e m N a t r i u m i o n e n g e h a l t in d e r T a u c h l a u g e

Bild 1 1 . E i n f l u ß v o n E i s e n i o n e n a u f d e n F i l t e r w e r t

Wie Bild 10 a zeigt, wirkt ein Zusatz von Natriumchlorid stark filtrationsverschleehternd mit Ausnahme mäßiger Zusätze zur einer zu schwachen Tauchlauge. Dieses zunächst vielleicht etwas überraschende Ergebnis (siehe Kurve 2 in Bild 10 a) zeigt uns, daß derartige Zusätze die aktuelle Laugenkonzentration verschieben und daß man bei derartigen Versuchen die Natriumionenkonzentration konstant halten sollte. In diesem Falle dürfte erwartungsgemäß der Einfluß auf den Filterwert, vor allem bei geringen Natriumchloridzusätzen, geringer sein. Nach Magister [16] stört auch in der Tat ein NaCl-Zusatz in einer Konzentration < 0 , 1 7 % keineswegs das Spinnen von Feinseide. In neueren Versuchen haben wir daher die totale Natriumionenkonzentration konstant gehalten und unsere Vermutung bestätigt gefunden (Bild 10b). Hierbei zeigte sich noch eine weitere interessante Tatsache: Natriumchlorid und -carbonat verhalten sich etwa gleich. Da gleiche Massemengen beider Verbindungen, gelöst in demselben Volumen, etwa gleiche Normalität repräsentieren, liegt der Schluß nahe, daß die Filtrierbarkeit von der Normalität der Kationen oder Anionen in der Tauchlauge beeinflußt wird. Im Falle der Natriumsalze dürfte wohl das Anion für den Effekt verantwortlich sein. Wir untersuchten auch das Verhalten des Tetramethylammonium-Kations und fanden eine ähnliche Beeinflussung. Ein weiterer Fall, der uns interessierte, war der Zusatz von Natriumsilicat, wobei es uns hier natürlich nicht um die Natriumionen, sondern um die Si0 3 "-Ionen ging. Besonders von einer Bildung von Calciumsilicat erwarten Samuelson und Jonsen [17] eine starke Filtrationsstörung. Wir haben diesen Aspekt nicht im Detail verfolgt, sondern zunächst lediglich den Einfluß steigender Natriumsilicatmengen auf den Filterwert eines relativ aschearmen Sulfitzellstoffs untersucht (Bild 10a). Der zunächst starke Abfall des Filterwerts bei kleinen Zusätzen spricht jedoch sehr für die geäußerte Annahme, daß die sich bildenden unlöslichen

Silicate, in erster Hand Calciumsilicat, für den Effekt verantwortlich sind, und daß das lösliche Natriumsilicat selbst relativ harmlos ist. Gefährlich wird erst wieder S i 0 2 in der unlöslichen Form von Sand oder unlöslichen Silicaten, wie noch dargelegt werden wird. Von weiteren Fremdionen wurde noch Eisen untersucht (Bild 11). Die gefundene Abnahme des Filterwertes entspricht etwa den Angaben anderer Autoren. Interessant ist jedoch die Tatsache, daß bei fehlangepaßter Tauchlaugenkonzentration der Einfluß des Eisens viel stärker in Erscheinung tritt. Ein ähnliches Verhalten wird anscheinend bei mehreren Fremdstoffen beobachtet. Dies zeigt erneut von einem anderen Gesichtswinkel aus, wie wesentlich die Optimierung der einzelnen Prozeßstufen unter Zugrundelegung des jeweils eingesetzten Zellstoffes ist. Einflüsse der Eisenionen auf das Spinnverhalten sollen hier nicht näher diskutiert werden, doch sei angemerkt, daß alle Prozesse zur Herstellung hochfester Fasern mehr oder minder empfindlich auf Eisenverunreinigungen ansprechen. Schließlich sei noch der Einfluß von Si0 2 -Partikeln demonstriert. Durch Mahlen und Fraktionieren haben wir Quarzsand in vier Fraktionen mit den mittleren Korndurchmessern 9, 12, 50 und 100 [xm aufgeteilt. Die Größenhäufigkeitsverteilung und der mittlere Korndurchmesser gehen aus dem Rosini Rammler/BennettsWahrscheinlichkeitsdiagramm [18] in Bild 12 a hervor. Die Quarzsandfraktionen wurden hierauf in verschiedenen Verarbeitungsstufen dem Reaktionsgemisch zugegeben, und anschließend wurde die Filtrierbarkeit der so erhaltenen Viskosen in Abhängigkeit von der Si0 2 Menge in der Viskose gemessen. Bild 12 b zeigt das Ergebnis. Die gröbste Fraktion, die praktisch nicht in das Filtermaterial eindringt, beeinflußt, wie zu erwarten, kaum die Filtrierbarkeit, während die übrigen Fraktionen den Filterwert stark herabsetzen und zwar um so stärker, je kleiner die Teilchen sind. Hingegen scheint die Art bzw. der Zeitpunkt der Zugabe, ins-

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) H e f t 2

70

bei Viskosefasern und Viskosezellstoffen

Treiber: Tabelle 5. Einfluß

des Mineralaschengehaltes

auf den Filterwert

Zellstoffmuster

säurcunlösliche Asche ppm

red. Filterwert

A B C D

24 80 134 171

1045 450 285 240

V

schiedlichein Gehalt a n säureunlöslichen A s c h e n b e s t a n d teilen eine B e s t ä t i g u n g , wie Tabelle 5 zeigt. Ausblick

Quarzkorndurchmesser

Bild 12a. Größenhäufigkeitsverteilungen der Quarzsandkörner, dargestellt in einem Rosin/Rammler/Bennett-WahTscheinlichkeitsnetz besondere wenn m a n eventuelle Verluste an S i 0 2 und Verschiebungen in der Größenverteilung m i t einkalkuliert, eine u n t e r g e o r d n e t e Rolle zu spielen. Diese L a b o r v e r s u c h e finden a u c h bei der T e s t u n g der F i l t r i e r b a r k e i t v o n Vikosezellstoffen m i t s t a r k unter-

Si02

in der Viskose

Bild 12b. Beeinflussung des Filterwertes der Viskose durch Zugabc von Quarzsandpartikeln verschiedenen Durchmessers

U m an die vorhin einleitend g e n a n n t e n G e s i c h t s p u n k t e a n z u k n ü p f e n , können wir uns abschließend die F r a g e vorlegen, wie soll nun der z u k ü n f t i g e Viskosezellstoff b e s c h a f f e n sein und welche weiteren A l t e r n a t i v e n sind d e n k b a r ? U m den Preis in a k z e p t a b l e n Grenzen zu halten, soll der Zellstoff bei hoher K o c h - A u s b e u t e einen solchen V e r e d l u n g s g r a d besitzen, der noch g a r a n t i e r t , daß keine Nachteile im B e t r i e b oder S e n k u n g in der Q u a l i t ä t des E n d p r o d u k t e s a u f t r e t e n . Auch die F r a g e nach einer Veredlung im Viskosebetrieb, z. B. durch eine Doppelalkalisierung, ist in B e t r a c h t zu ziehen. B e s s e r e Rea k t i v i t ä t u n d größere Reinheit in b e z u g auf Nichtk o h l e n h y d r a t - V e r u n r e i n i g u n g e n sollen den Zellstoff auch in v e r a r b e i t u n g s t e c h n i s c h e r Hinsicht ökonomischer m a c h e n — z. B . durch Verringerung der Filtrationsk o s t e n — und die Q u a l i t ä t des E n d p r o d u k t e s anheben. Literatur [1] Vgl. statistische Angaben in Textile 0 r g a n o n 4 0 (1969) und 41 (1970). [2] O'Neil, H.: Strukturelle Entwicklungen in der Chemiefaser- und der Textilindustrie. Chemiefasern 20 (1950), CIRFS-Bulletin 2/70. [3] Butterworth, G. A. M.: How non-wovens are made. Pulp & Paper Internat. 11 (1969) 9, S. 3 8 - 4 0 . [4] Studt, H. J.: Stand der Reifenkordentwicklung unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Rohstoffe. Chemiefasern 19 (1969) S. 5 2 8 - 5 3 5 . [5] Goy, R. S., und Jenkins, J. A.: Industrial applications of textiles. Textile Progress 2 (1970) 1, S. 1 — 10. [6] Ducrot, J. M.: The present state and future prospects of non-woven fabrics. In: Studies of Modern Fabrics, Textile Inst., Manchester 1970, S. 70 — 84. [7] Ward, J. S., und Hill, R.: Viscose fibres of modified dyeability. Textile Inst. & Ind. 7 (1969) S. 2 7 4 - 2 7 6 . [8] Croon, /., Jonsen, H., und Olofsson, H. G.: The influence of pulp resin on the properties of HWM-fibres. Pure & appl. Chem. 14 (1967) S. 3 0 7 - 3 1 6 . [9] Hedlund, I., Dunbrant, St., und Wilson, K.: The influence of pulp impurities on yarn strength. Svensk Papperstidn. 71 (1968) S. 2 4 1 - 2 4 5 . [10] Croon, I., Jonsen, H., und Olofsson, H. G.: Ilemicellulose in pulp, viscose and yarn. Svensk Papperstidn. 71 (1968), S. 4 0 - 4 5 . [11] Kleinert, Th.: Gebundener Kalk in Kunstfaserzellstoffen und sein Verhalten im Viskoseprozeß. Textil-Rdsch., St. Gallen 7 (1952) S. 9 8 - 1 0 2 . Kleinert, Th., und Wincor, W.: Gebundener Kalk in Kunstfaserzellstoffen und sein Verhalten im Viskoseprozeß. Einfluß bei der Alkalisierung. Svensk Papperstidn. 53 (1950) S. 6 3 8 - 6 4 3 . Greenwood, C. T., und Matheson, N. K.: The interaction between complex acidic polysaccharides in solution and metal ions. Chemistry & Ind. 37 (1956) S. 988. Antkoni, 13., und Sihtola, H.: Investigations on the viscose process. 4. Behaviour of magnesium and calcium in mercerization and dialvsis. Paperi ja Puu, Helsinki (Papier u. Holz) 38 "(1956) S. 5 2 1 - 5 2 2 , 571. Sorten, P.: Papier 10 (1956) S. 5 5 4 - 5 6 4 .

Faserforschung und Textiltechnik 22 (1971) H e f t 2

71 Corbière: Herstellung u n d V e r w e n d u n g v o n Celluloseacetatfasern [12] Vuori, R.: Dissertation T. H. Helsinki 1947. Vgl. a u c h Vuori, R.: F a k t o r e r , som i n v e r k a p ä viskoscns filtrering. Svensk P a p p e r s t i d n . 49 (1946) S. 95—96. [13] Matthes, A.: Statistische Urteilsbildung in der Fors c h u n g der Zellstoff- u n d R e g e n e r a t f a s e r - I n d u s t r i e . P a p i e r 16 (1962) S. 2 2 9 - 2 3 6 . [14] Treiber, E., u n d Abrahamson, B. : Über die A b h ä n g i g k e i t der Vorreifegeschwindigkeit der Alkalizellulose von der T a u c h l a u g e n k o n z e n t r a t i o n . Holzforsch, u. Holzverw e r t g . 21 (1969) S. 1 3 4 - 1 3 5 . [15] Treiber, E.: The influence of some steeping p a r a m e t e r s on filter value a n d particle c o n t e n t in t h e viscose. Svensk P a p p e r s t i d n . 71 (1968) S. 99—106.

[16] Magister, G., Müller, K., u n d Riffer, R.: U n t e r s u c h u n gen z u m E i n f l u ß v o n löslichen Aschebildnern im Viskosezellstoff auf die Q u a l i t ä t d a r a u s hergestellter Feinseide. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 18 (1967) S. 417—422. [17] Samuelson, 0., u n d Jonsen, H.: Filtrations-Unters u c h u n g e n an Viskosen. I I . Svensk P a p p e r s t i d n . 52 (1949) S. 4 4 8 - 4 5 0 . [18] Herdan, G.: Small Particle Statistics. 2. Aufl. L o n d o n : B u t t e r w o r t h s 1960. Rosin, P., Rammler, E., u n d Sperling, K.: 25. Berichtsfolge des R e i c h s k o h l e n r a t e s . C 52. Berlin 1933. Eingegangen

am 27. Oktober

1970

Herstellung und Verwendung von Celluloseacetatfasern1' Jacques

Corbière

Rhodiaceta

Société Anonyme,

Lyon D K 677.464. „ 7 1 " : 677.021.122:22:677.464.061.5/.7

Nach einem historischen Überblick ü b e r die E n t w i c k l u n g der A c e t a t p r o d u k t i o n u n d die d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n den P r o b l e m e wird auf den gegenwärtigen technischen S t a n d des Acetylierungsprozesses — insbesondere auf das kontinuierliche V e r f a h r e n — sowie auf das S p i n n e n v o n A c e t a t u n d T r i a c e t a t eingegangen. Die textilphvsikalischen, chemischen u n d t h e r m i s c h e n E i g e n s c h a f t e n sowie ökonomische u n d prognostische A s p e k t e einschließlich der P r o d u k t i o n s z i f f e r n v o n A c e t a t f a s e r s t o f f e n w e r d e n b e h a n d e l t . D i s k u t i e r t w e r d e n besonders die E i n s a t z gebiete f ü r A c e t a t - u n d T r i a c e t a t f a s e r s t o f f e . Ilpouaeodcmeo

u npuMenenue aifemamnbix

Ilocjie oÖ3opa ncTopnH

pa3BHTnn

eOJIOKOH

noH3BoncTBa

ai(eTHJiu;ejiJiiojio3bi h

cBH3aHHbix c s t h m

npoôneM

paccMa-

TpHBaioTCH coBpeMeHHbift ypoBeHh TexHOJioruH n p o n e c c a ai(eTioiipoBairHH — b H a c r a o c t H , HenpepHBHuö MeTos — h MeTOAbi (JiopMOBaHHH TpnarieTaTHoro h aiiefaxHoro b o j i o k o h . KpoMe Toro, npuBonnTCH naHHtie o 20 mit guter Näherung [¿¡1 = 2 annehmen. Für genauere Betrachtungen muß | i; | mit den Tabellenwerten t verglichen werden. In Tabelle 2 sind die Gütekriterien der Regression und die zu erfüllenden Forderungen zusammengestellt.

Kriterium B B*

Bii

h

Regression

Zusammenhang zwischen

y B* (Grundgesamtheit)

Bn

«R

der

..., ..., xn B (Stichprobe)

X-LJ

xi> xi

y h

• • •»xi-i* xi+• • •» xi Vber S, z — n — \

Forderung B ^ 0,8 B* ^ 0,8 Bu

^

0,8

B{i ^ °>8 sR < 1 , 5 s l 3 wird, erhält man die entsprechenden Hyperwürfel. Mit den lateinischen Quadraten und ihrer Ableitungen hat sich in neuerer Zeit z. B . Markova [17, 18] beschäftigt und auch eine Übersicht über die Literatur dieses Gebietes gegeben. 4. Eigene

Tabelle 6. Mittelwerte Amplitudenmoduls Wechseld e h n u n g ea in % ±1,25

± 1,00

±

0,75

±

0,50

±

0,25

Lastwechselzahl L W 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000

Tabelle 7. Berechnete dehnungs-Amplitudenmoduls

Untersuchungen

Unsere eigenen Untersuchungen zur statistischen Versuchsplanung gingen von den Notwendigkeiten der dynamischen Zugprüfung aus. Dabei sind für die Eingangsgrößen Mitteldehnung em, Wechseldehnung e 0 und Lastwechselzahl LW eine ganze Reihe von Ausgangsgrößen zu ermitteln. Ziel unserer Untersuchungen war es, mit möglichst wenigen Kombinationen der drei Eingangsgrößen eine möglichst gute Beschreibung der Materialeigenschaften als Ausgangsgrößen zu erreichen. Wir gingen dabei von einem vollständigen Faktorenplan 5 3 aus. In Tabelle 6 sind die Mittelwerte aus jeweils fünf gemessenen Einzelwerten für den WirkspannungsNenndehnungs-Amplitudenmodul M ^ W A m p als Beispiel für eine Ausgangsgröße angegeben. E s zeigte sich dabei, daß eine Reihe von Kombinationen nicht prüfbar war, so daß die bekannten Algorithmen nicht verwendet werden konnten. Weiter mußten wir damit rechnen, daß sich bei unterschiedlichen Materialien immer wieder andere Kombinationen als nicht prüfbar erweisen. Auf Grund des Verlaufes der Funktionen y = f(x{) transformierten wir zunächst die x; so, daß eine Regressionsgleichung möglichst niedrigen Grades den Zusammenhang gut beschreibt. Anstelle der Lastwechselzahl wählten wir z. B . einen bestimmten logarithmischen Zusammenhang. So gelang es uns, mit einer vollständigen quadratischen Regressionsgleichung eine sehr gute Annäherung zwischen den berechneten und den gemessenen Werten zu erzielen. In Tabelle 7 sind die berechneten Werte für einen 6 3 -Würfel ausgedruckt. Einen Würfel noch höherer Basis, z. B. 10 3 , zu verwenden ist unzweckmäßig, weil die Regressionsgleichung nur im geprüften Arbeitsbereich gültig ist.

Wechseld e h n u n g e„ in% ±

1,25

± 1.00

±

0,75

±

0,50

±

0,25

±0

des MWNAmp

Wirkspannungs-Nenndehnungsin kpjmnfi (Meßwerte) M i t t e l d e h n u n g em in

6 502

10

12

14

588

698 681

814 808 819 —



_



749 726 726

















677 670 669

749 756 771











592 586

_



665 665 665

769 778 799 807



_

775 795 824 830 832 830 870 920 933 938

%

8



868 899 936 958 970 982 1010 1060 1088 1081

_



849 861 902 925

928 941

_ _







850 874 912 943 960 948 982 1024 1052 1068 1007 1049 1091 1108 1129

942 974 1019 1062 1106 1041 1078 1128 1165 1186 1111 1159 1194 1212 1238

1017 1047 1090 1143 1178 1132 1174 1221 1259 1293 1185 1223 1279 1309 1318

Werte

des iV/WN Aml( tionswerte )

Wirkspannungs-Nennin kp/mm2 (Funk-

Lastwechselzahl L W

0

4

8

12

1 10 100 1000 10000 100000 1 10 100 1000 10000 100000 1 10 100 1000 10000 100000 1 10 100 1000 10000 100000 1 10 100 1000 10000 100000 1 10 100 1000 10000 100000

141 130 115 95 71 44 255 251 242 230 213 192 356 358 356 350 340 326 443 452 457 458 454 447 516 532 543 551 554 554 575 598 616 631 641 647

352 354 352 346 335 321 464 473 477 478 474 466 562 578 589 596 600 598 647 669 687 701 711 717 718 747 772 793 809 822 775 811 843 870 893 913

536 551 562 569 572 570 645 667 685 699 708 714 742 770 795 815 832 844 824 859 891 918 931 960 893 935 973 1007 1037 1062 948 997 1042 1082 1119 1151

693 721 745 765 781 793 800 835 866 893 916 934 894 936 974 1007 1037 1062 974 1023 1067 1108 1144 1176 1040 1096 1147 1194 1237 1276 1093 1155 1213 1267 1317 1363

M i t t e l d e h n u n g em in

%

16 822 864 901 935 964 988 928 976 1020 1060 1096 1127 1019 1074 1125 1172 1214 1253 1097 1159 1217 1270 1319 1365 1161 1230 1294 1355 1410 1463 1211 1287 1358 1425 1488 1547

20 925 980 1030 1077 1119 1157 1028 1089 1147 1200 1249 1294 1117 1186 1250 1310 1365 1417 1193 1268 1339 1405 1468 1526 1255 1337 1414 1488 1557 1622 1303 1392 1476 1556 1632 1704

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

Winkler

und Bauer: Anwendung der Regressionsanalyse bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen

Tabelle 8. Relative Abweichungen der Funktionswerte von den Meßwerten für den Wirkspannungs-Nenndehnungs-Amplitudenmodul MWN Amp in Prozent des Meßwertes

Tabelle 9. Eingegebene Funktionswerte xlr x2, x3, y und für die vollständige quadratische Regressionsgleichung berechnete Regressionskonstante und neun Regressionskoeffizienten

Wechseldehnung e a

L a s twechselzahl L W

±

25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000 25 100 1000 10000 100000

240 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 - 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 0,2500 1,0000 1,0000

1,3050 1,3900 1,3050 1,4000 1,3200 1,4000 1,3000 1,3950 1,3200 1,4050 1,3100 1,4000 1,3050 1,4050 1,3000 1,3950 1,3050 1,4050 1,3000 1,3950 1,3000 1,3850 1,2900 1,3750 1,2950 1,3800 1,2950 1,3900 1,3000 1,3800 1,3050 1,3800 1,3400 1,3400

1,2040 1,2040 1,2020 1,1980 1,2040 1,2000 1,1960 1,1980 1,2060 1,2020 1,2000 1,2000 1,2040 1,1950 1,2020 1,2040 1,3020 1,3020 1,2980 1,3000 1,3040 1,2980 1,2980 1,2960 1,3040 1,3020 1,3040 1,3080 1,2960 1,2960 1,3040 1,3000 1,2470 1,2520

569,000 865,000 1280,000 704,000 617,000 636,000 512,000 744,000 1182,000 536,000 594,000 1112,000 454,000 687,000 564,000 1102,000 304,000 639,000 491,000 569,000 526,000 853,000 1199,000 818,000 766,000 1003,000 913,000 1 228,000 276,000 613,000 887,000 569,000 1175,000 1220,000

113,30,9

9322,7 3 229,3

3 785,57 266,9-

2342,01187,8 —

in %

1,25

± 1,00

±

0,75

±

0,50

±

0,25

Mitteldehnung «m in 6

10

8

°/ ó

12

14

-8,71 -5,44 -7,30 -2,37 -0,52 — — -3,50 2,66 2,32 — — — 5,42 4,20 —



















-2,27 -0,26 -0,20 2,30 — 4,49 —



2,15 - 0 , 0 9 - 0 , 3 7 3,08 0,62 0,60 — 3,70 - 0 , 9 8 — — -1,00







3,04 4,59 6,67 — —

0,40 -0,31 — 1,32 -0,06 1,18 3,30 0,67 -1,82 —0,71 0,79

1,52 2,29 2,19 1,57 0,30 2,05 3,05 — 0,58 — -0,40 0,52 1,28 -0,90 0,05 —1,92 - 0 , 7 6 -1,77 -0,59 -1,04 0,30 3,00 -3,19 -3,65 1,39 -5,00 1,20 2,93 -4,71 -1,72 2,92



1,00 -0,03 -1,16 -2,39 -3,99 0 -0,99 -1,81 -1,82 -0,86 0,53 -1,01 0,03 2,09 3,07



0,95 0,56 0,27 -1,23 -1,46 -1,49 -2,44 -2,35 -1,91 -1,50 0,41 0,10 -0,09 1,40 4,15

Extrapolationen darüber hinaus sind stets mit der Gefahr einer falschen Aussage verbunden. Die in Tabelle 8 angegebenen relativen Abweichungen sind gering, weisen keinen systematischen Trend auf und zeigen damit die Brauchbarkeit der gewählten Regressionsgleichung zweiten Grades. Als Beispiel für die Güte der Ubereinstimmung zwischen berechneten und gemessenen Werten ist in Bild 2 der Amplitudenmodul für eine konstante Mitteldehnung als Funktion der Wechseldehnung und der Lastwechselzahl dargestellt. Bei der Ausarbeitung des Rechenprogrammes mußten wir auf die begrenzte Speicherkapazität des uns zur Verfügung stehenden Kleinrechners Cellatron S E R 2 d Rücksicht nehmen. Das Programm wurde daher so aufgebaut, daß außer den Anfangswerten, der Schrittweite

Lastwechselzahl

LW

Bild 2. Amplitudenmodul M^j^Amp für Viskosecord bei 8 % Mittcldchnung als Funktion der Wcchseldehnung und der Lastwechselzahl

und der Anzahl der einzelnen Versuchsparameter Xi nur die k3-Mittelwerte der Zielgröße y in einer vorgegebenen schematischen Anordnung über ein Lochband eingegeben werden müssen, wobei die Fehlstellen extra bezeichnet werden. Als Ergebnis erhielten wir die Regressionskonstante b0 und 9 Regressionskoeffizienten ausgedruckt und als Lochband ausgegeben. Mit einem weiteren P r o g r a m m wurden wiederum Lage, Anzahl und Abstand der /ct- Niveaus und das KoeffizientenLochband vorgegeben und die Ausgangsgröße y in der in Tabelle 7 angegebenen Anordnung ausgedruckt. Ein drittes P r o g r a m m und das vorgelegte MittelwertLochband ergaben schließlich den Ausdruck und eine Lochbandausgabe der absoluten oder der relativen Abweichungen (Tabelle 8). Auf eine Berechnung der Bestimmtheitsmaße und weiterer Testgrößen für die Regressionskoeffizienten mußten wir zunächst wegen der begrenzten Maschinenkapazität verzichten. Da es uns vorwiegend auf das Gewinnen einer Beschreibungsfunktion a n k a m , ist ein Verkürzen der Regressionsgleichung durch Weglassen einzelner Glieder für uns auch von untergeordneter ßedeutung. Das beschriebene Rechenverfahren ist nur dann ökonomisch anwendbar, wenn möglichst viele der A-3 Ausgangsgrößen vorhanden sind. Liegen nur wenige Kombinationen vor oder ist eine systematische, gleichabständige Anordnung der k 1 Niveaus nicht möglich,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

101

Winkler und Bauer: Anwendung der Regressionsanalyse bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen Tabelle 10. Um die berechneten y-Werte und die absoluten und relativen Abweichungen ergänzter entsprechend Tabelle 9 240 113,30000,9000

9322,7000 3 229,3000

0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 0,7500 0,7500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,2500 1,0000 1,0000

1,3050 1,3900 1,3050 1,4000 1,3200 1,4000 1,3000 1,3950 1,3200 1,4050 1,3100 1,4000 1,3050 1,4050 1,3000 1,3950 1,3050 1,4050 1,3000 1,3950 1,3000 1,3850 1,2900 1,3750 1,2950 1,3800 1,2950 1,3900 1,3000 1,3800 1,3050 1,3800 1,3400 1,3400

3785,50007266,90001,2040 1,2040 1,2020 1,1980 1,2040 1,2000 1,1960 1,1980 1,2060 1,2020 1,2000 1,2000 1,2040 1,1950 1,2020 1,2040 1,3020 1,3020 1,2980 1,3000 1,3040 1,2980 1,2980 1,2960 1,3040 1,3020 1,3040 1,3080 1,2960 1,2960 1,3040 1,3000 1,2470 1,2520

569,0000 865,0000 1280,0000 704,0000 617,0000 636,0000 512,0000 744,0000 1182,0000 536,0000 594,0000 1112,0000 454,0000 687,0000 564,0000 1102,0000 304,0000 639,0000 491,0000 569,0000 526,0000 853,0000 1199,0000 818,0000 766,0000 1003,0000 913,0000 1228,000 0 276,000 0 613,0000 887,0000 569,0000 1175,0000 1220,000 0

erweist sich das Verfahren als zu umständlich und zeitaufwendig. F ü r diesen F a l l h a b e n wir ein weiteres R e c h e n p r o g r a m m erstellt, bei dem jede beliebige K o m bination eingegeben werden k a n n . E s ist allerdings erforderlich, für j e d e der K o m b i n a t i o n e n nacheinander die drei E i n g a n g s g r ö ß e n xlt x2 und x3 sowie die Ausgangsgröße y einzugeben. T a b e l l e 9 zeigt den Ausdruck dieser E i n g a b e . Die letzten beiden Zeilen stellen die R e gressionskonstante b0 und die 9 Regressionskoeffizienten dar. Da es sich bei den E i n g a n g s g r ö ß e n auch hier um t r a n s f o r m i e r t e Größen handelt, ist als Gleichung (8) noch einmal die vollständige Regressionsgleichung angegeben: y = - 1 1 3 , 3 + 9322,7 g j -

3785,5Xj- -

+ 3940,8^-5 + 0 , 9 ^ . ^ +

-

7266,9

2342,0

3 2 2 9 , 3 ^ . ^

(S)2-1187'8(f)-833'3(2Xo)2-

(8)

Auch bei diesen R e c h e n v e r f a h r e n h a b e n wir wieder m i t einem weiteren P r o g r a m m die absoluten und relativen Abweichungen b e r e c h n e t . In T a b e l l e 1 0 stellen die oberen beiden Zeilen die R e g r e s s i o n s k o n s t a n t e b0 und die 9 Regressionskoeffizienten dar. Die linken

Ausdruck,

2342,00001187,8000-

3 940,8000 833,3000-

732,2415 720,0913 732,505 6 716,4649 731,3446 716,827 7 690,0751 861,567 5 731,1709 715,783 6 708,6727 830,3777 698,605 3 877,7945 689,2290 862,5149 711,1384 726,709 5 710,9755 726,2308 709,106 6 725,6370 644,972 3 829,2614 707.6127 725,043 9 654,317 5 859,617 7 668,1383 839,5279 676,949 8 839,3371 1198,743 3 1198,2620

163,2415 144,9087547,494412,4649 114,3446 80,827 7 178,0751 117,5675 450,8291179,783 6 114,6727 241,6223244,6053 190,7945 125,2290 239,4581407,1384 87,7095 219,9755 157,2308 183,1066 127,3630554,027 7 11,2614 58,3873277,9561258,6825368,3823392,1383 226,5279 210,0502270,3371 23,7433 21,7380-

28,68 16,7542,761,77 18,52 12,71 34,78 15,80 38,1433,53 19,30 21,7253,86 27,76 22,20 21,72133,91 13,72 44,79 27,63 34,81 14,9346,211,38 7,6227,71 — 28,3329,99142,07 36,95 23,6747,50 2,02 1,78-

vier Spalten bedeuten die xlt x2, x3 und y. In der fünften und sechsten S p a l t e sind die absoluten und relat i v e n Abweichungen angegeben. E i n e bessere U b e r s i c h t über die G ü t e der A n n ä h e r u n g der Meßwerte an die hier ebenfalls m i t Hilfe einer vollständigen q u a d r a t i s c h e n R e gressionsgleichung e r m i t t e l t e n b e r e c h n e t e n W e r t e verm i t t e l t T a b e l l e 11. In F o r m eines unvollständigen F a k torenplanes 3 • 3 • 6 sind die relativen Abweichungen eingetragen. In j e d e r der a c h t E c k e n dieses 3 - 3 • 6 - Q u a ders lassen sich vier, im M i t t e l p u n k t zwei relative Abweichungen z u s a m m e n f a s s e n , die teils positiv, teils n e g a t i v sind. Die gewählte q u a d r a t i s c h e Regressionsgleichung b e s c h r e i b t also a u c h hierbei den Z u s a m m e n h a n g zwischen den E i n g a n g s - und den Ausgangsgrößen r e c h t gut. E s zeigt sich a b e r an den sehr großen W e r t e n der Abweichungen, daß entweder in dem u n t e r s u c h t e n Material oder in dem M e ß v e r f a h r e n noch zu große Streuungen v o r h a n d e n sind. Die drei E i n g a n g s g r ö ß e n xlt x2 und x3 sind ohne weiteres in einer würfelförmigen Anordnung vorstellbar. N i m m t m a n die Ausgangsgröße y als vierte Dimension hinzu, erhält m a n einen Hyperwürfel, der n i c h t m e h r v o r s t e l l b a r ist. U m eine Vorstellung v o m V e r l a u f des räumlichen Z u s a m m e n h a n g e s zwischen den E i n g a n g s größen und der Ausgangsgröße zu erhalten, h a b e n wir für jeweils k o n s t a n t e y und k o n s t a n t e x3 m i t Hilfe eines weiteren P r o g r a m m e s Niveaulinien b e r e c h n e t . In Rild 3 sind aus dem letzten Reispiel die Niveaulinien für

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 22 ( 1 9 7 1 ) H e f t 2

11WA 02

Tabelle 11. Systematisch vZ/2

^

Winkler

und Bauer:

angeordnete

relative

0,75

1

1,30 1,32 1,34 1,36 1,38 1,40

Anwendung der Regressionsanalyse bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen Abweichungen

aus Tabelle

10 1,25

1,00

34, 53, 22, 19

29, - 4 3 19, - 3 8

15, - 2 1 , 27, - 2 1

- 1 7 , 2, 13, 33

1,30 1,32 1,34 1,36 1,38 1,40

2, - 2 ,

134, 45, 35,

1,30 1,32 1,34 1,36 1,38 1,40

-8

- 4 6 , 142, - 2 4 ,

1, 37, 48, - 3 0

-28, -15 14, 28

y = 0 , 2 0 0 , . . . , 1 4 0 0 und für die rück transformierte Eingangsgröße x3 — 2 8 0 über den ebenfalls rückt r a n s f o r m i e r t e n E i n g a n g s g r ö ß e n xx und x2 dargestellt. Das gestrichelt eingezeichnete R e c h t e c k grenzt den Arbeitsbereich ab. Die darüber hinausgehenden Niveaulinien sollen lediglich einer verbesserten Vorstellung dienen. E s zeigt sich, daß die Niveaulinien Teile von Ellipsen sind. Das in diesem F a l l a n g e s t r e b t e Minimum liegt also bei niedrigen x2-Werten. Ob für x1 hohe oder niedrige W e r t e zu wählen sind, m u ß von anderen E n t s c h e i d u n g s k r i t e r i e n a b h ä n g i g g e m a c h t werden. In welcher Weise x3 das Minimum beeinflußt, k a n n aus diesem Bild n i c h t ersehen werden. Dazu sind zusätzliche Darstellungen für andere x3-Werte erforderlich. A u ß e r Ellipsen können auch Hyperbeln als Niveaulinien v o r k o m m e n . E i n Beispiel dafür zeigt Bild 4. E s stellt eine S a t t e l f l ä c h e dar. F ü r S c h n i t t e m i t k o n s t a n t e m x2 zeigt y = f[xj) M a x i m a , für S c h n i t t e m i t k o n s t a n t e n x-i dagegen y — f(x2) Minima.

-28

5.

Danksagung

F ü r die U n t e r s t ü t z u n g bei der D u r c h f ü h r u n g der Arbeiten sagen wir allen unseren M i t a r b e i t e r n D a n k . Insbesondere danken wir den Kolleginnen Fankhänel, Richter und Suhlender. Literatur [1] Bauer, A., und Winkler, F.: Ökonomische Betrachtungen zur dynamischen Zugprüfung. Teil 1 : Untersuchungen zur Verminderung der Anzahl Meßpunktc bei der Bestimmung des Moduls. Dt. Tcxtiltcchnik 20 (1970) 4, S. 2 4 1 - 2 4 7 . [2J De Baun, Ii. M.: Response surface designs for 3 factors at three levels. Technometrics 1 (1959) 1, S. 1 - 8 . [3] Box, G. E. P.: Evolutionary operation: A method for increasing industrial productivity. Appl. Statistics 6 (1957) 3, S. 8 1 - 8 5 . y

0

50000 100000

1500 00

200000 225000 250000 275000 300000 325000 350000

"t 30

28 26 2i 22 20

375OOO 400000

18 16

11 12

10

2' 0

I 2,2

I

I 2,1t

I

I 2,6

I

I 2,8

I

I 3,0

I

I 3,2

x2

Bild 3. Niveaulinien konstanter y-Werlo für die Regressionsgleichung (8)

3,2

X2

Bild 4. Eine Satlelfläche bildende hyperboliche Niveaulinien

x,= 280

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

103 Neue Bücher [4] Box, G. E. P., und Hunter, J. C.: Multifactor experimental designs. Ann. Math. Statist. 28 (1957) S. 195. [5] Box, G. E. P., und Wilson, Ii. B.: On the experimental attainment of optimum conditions. J. Hoy. Statistic Soc. B 13 (1951) 1, S. 1. [6] Cox, D. R.: Planning of Experiments. New York: John Wiley & Sons, Inc.; London: Chapman & Hall, Limited 1958. [7] Garde, A., und Rottmayr, / / . ; Uber die Fadenspannungsverhältnisse an der Baumwoll-Ringspinnmaschine. Melliand Textilber. 49 (1968) 8, S. 879-885. [8] Ivachnenkov, A. G.: Lösung von Interpolationsproblemen der Technischen Kybernetik nach der Methode der gruppenweisen Argumentsberechnung. Messen, Steuern, Regeln 18 (1970) 4, S. 1 3 4 - 1 3 8 . [9] Iyer, C., und Garde, A.: Planen und Auswerten von Versuchen mit mehreren Faktoren. Textil-Praxis 23 (1968) 10, S. 6 5 7 - 6 6 3 ; 11, S. 7 4 6 - 7 4 8 ; 24 (1969) 1, S. 2 2 - 2 7 . [10] Kaplick, K.: Prozeßuntersuchung durch Regressionsanalyse. Teil I: Allgemeines zur Regressionsanalyse. Chem. Technik 19 (1967) 8, S. 4 6 6 - 4 7 0 . [11] Kaplick, K.: Prozeßuntersuchung durch Regressionsanalyse. Teil I I : Untersuchung eines Reaktorprozesses. Chem. Technik 19 (1967) 9, S. 5 3 8 - 5 4 2 . [12] Krug, G. K.: Optimierung von Regelkreisen mit Hilfe von Versuchsplanungsmethoden. Messen, Steuern, Regeln 13 (1970) 1, S. 3 0 - 3 4 . [13] Liebscher, U.: Zur Anwendung des Versuchsplanes 23. Teehn. Textilien 12 (1969) 5, S. 1 1 8 - 1 2 0 ; 6, S. 1 4 9 - 1 5 0 . [14] Liebscher, U., und Klitzsch, H.: Klebereparatur von Textilien und Optimierung der Verklebungsparameter mit der EVOP-Methode. Spinner, Weber, Textilveredlung 87 (1969) 6, S. 5 2 5 - 5 3 4 ; 7, 6 2 8 - 6 3 0 . [15] Linder, A.: Planen und Auswerten von Versuchen. Basel und Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1959.

[16] Lisenkov, A. N.: Zur Verwendung einiger Pläne zweiter Ordnung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 15 (1969) 1, S. 6 6 - 7 4 . [17] Markova, E. V.: Lateinische Quadrate bei der Versuchsplanung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 34 (1968) 1, S. 6 0 - 6 5 . [18] Markova, E. V.: Lateinische Rechtecke und Würfel bei der Versuchsplanung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 34 (1968) 7, S. 832—837. [19] Meissner, H., und Günther, S.: Auffinden von Bedingungen für eine optimale Kugelmühlenbeschickung. Plaste u. Kautschuk 16 (1969) 6, S. 4 5 4 - 4 5 7 . [20] Moscovici, H., und Buzulica, 1. D.: Optimalgestaltung einer Gummizusammensetzung mit drei veränderlichen Zusätzen auf Grund der Methode der Regressionsanalyse I. Materialc plast., Bucurejti 5 (1968) 5, S. 2 5 5 - 2 5 7 . [21] Schulz, W.: Versuchsplanung im Textilbetrieb. Beobachtungen und Anregungen. Materialprüfung 6 (1964) 11, S. 3 9 9 - 4 0 7 . [22] Wirth, H.: Ermittlung optimaler Prozeßparameter einer chemischen Reaktion unter Beachtung vorgegebener Qualitätsforderungen bezüglich des erwünschten Produktes. Chem. Technik 19 (1967) 9, S. 5 5 0 - 5 5 3 . [23] Yates, F.: Design and Analysis of Factorial Experiments. Harpenden, England: Imperial Bureau of Soil Science, Techn. Comm. No. 35, 1837. [24] Zuravlev, J. V., und Majboroda, B. V.: Gleichung für die Beziehung zwischen der Viskosität der Viskose, den Zellstoffkennwerten und den Prozeßparametern. Chim. JVolokna (Chem. Fasern) (1968) 5, S. 3 4 - 3 6 ; dt. in: Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 6 (1969) 2, S. 7 6 - 7 9 . Eingegangen am 18. November 1970

Neue Bücher An Introduction to Ion Exchange. Von Rüssel Paterson. London und Philadelphia 1970: Heyden & Son/Sadtler Research Laboratories. VII, 109 S. Brosch. £ 2/10/0. Ionenaustauschvorgänge werden industriell in erheblichem Umfange genutzt und sind darüber hinaus Gegenstand intensiver Forschungsaktivitäten. Vor allem ist hier das Gebiet der Ionenaustauschmembranen zu nennen, das erhebliches Interesse in der Biologie und Medizin beansprucht. Es ist das Anliegen dieses Buches, auf knappem Raum eine Einführung in die physikochemischen Grundlagen des Ionenaustausches auf modernster Grundlage zu geben. Ein kurzes Einführungskapitcl führt wichtige Grundbegriffe ein. Die folgenden Kapitel behandeln: Ionenaustauschertypen, Gleichgewichtsstudien, Kinetik des Ionenaustausches, Austauschermembranen, Kolonnentechnik und Chromatographie sowie anorganische Ionenaustauscher. Ein Anhang über die thermodynamische Behandlung von Ionenaustauschgleichgewichten schließt das Buch ab. Hinweise auf die Originalliteratur und umfangreichere Werke a m E n d e jedes K a p i t e l s sollen der Stoff Vertiefung dienen.

Das Buch wendet sich in erster Linie an einen angloamerikanischen Leserkreis, was aber Niehtangloamerikaner durchaus nicht davon abhalten sollte, es zu lesen. Es ist didaktisch geschickt aufgebaut, klar und verständlich geschrieben. Durch instruktive Abbildungen und Tabellen aufgelockert, bietet es auf rund 100 Seiten eine Fülle von Informationen. Es kann jedem, der in dieses Gebiet „einsteigen" möchte, als Einführungstext bestens empfohlen werden. H. Herma Untersuchung von Bettwäsche aus Baumwolle und PolynosicFasern im Mischverhältnis 50 : 50 auf Verhalten beim Waschen und Trocknen. Von Oswald Viertel und Oskar Oldenroth. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 2088. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1970. 19 S., kart. DM 10,40. Die Autoren stellten sich die Aufgabe, eine Qualitätsbeurteilung von Wäschestoffen aus Baumwolle/Polynosic 50 : 50 durchzuführen, um so die Angaben der Chemie-

faserhersteller kontrollieren zu können. Untersucht wurden sieben verschiedene Gewebe, davon sechs mit Hochveredlung, nach wiederholtem Waschen und Trocknen. Sie zeigten eine geringe Wasseraufnahme und damit schnelles Trocknen, gute Maßbeständigkeit, Reißfestigkeit, Knitterbeständigkeit nach 60 C C-Wäschen, Weichheit des Griffes und bleibenden Glanz (außer Kalandereffekten), rasche Fleckauswaschbarkcit und Farbbeständigkeit. Das einzige nichthochveredelte Material (Bibertuch) zeigte nach dem Waschen Pillingbildung und Verhärtung des Griffes. Die Schrift dürfte dazu beitragen, manche Vorurteile des Baumwollverarbeiters gegenüber den Modalfasern abzubauen. H.-J. Flath 1968 Book of ASTM Standards. Part 28. Rubber; Carbon Black; Gaskets. Ausgabe April 1968. Herausgegeben von der American Society for Testing and Materials. 1916 Race St., Philadelphia, Pa. 19103. Baltimore (USA): American Society for Testing and Materials. März 1968. XXVI, 1202 S. Lwd. $ 22,00. Obwohl der Band 28 mit 179 Standards 8 weniger als der Band 15 enthält, liegt seine Seitenzahl um ein Drittel höher, die einzelnen Standards sind also umfangreicher. Gegenüber der dem Rezensenten vorliegenden Ausgabe 1965 sind 89 Standards unverändert geblieben. Auf sie soll nicht gesondert eingegangen werden. Als überarbeitete Ausgaben enthält er 71 Standards. Völlig neu wurden 17 Standards aufgenommen. Ein weiterer neu aufgenommener Standard ersetzt zwei frühere. Fünf ältere Standards sind in andere Bände übernommen oder zurückgezogen worden. Die überarbeiteten Standards behandeln die Probenvorbereitungen für die physikalische Prüfung (D 15), die Güte von Isolierband (D 69, D 119) und von Gummiisolierhandschuhen (D 120), die Bestimmung der elektrischen Verlustcharakteristiken (D 150), die Bestimmung des Gleichstromwiderstandes (D 257), die Güte gummierter Feuerwehrschläuche (D 296), die chemische Analyse von Gummierzeugnissen (D 297), die Prüfung von Gummischläuchen (D 380), die Bestimmung der nichtelastischen Zusammen-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

103 Neue Bücher [4] Box, G. E. P., und Hunter, J. C.: Multifactor experimental designs. Ann. Math. Statist. 28 (1957) S. 195. [5] Box, G. E. P., und Wilson, Ii. B.: On the experimental attainment of optimum conditions. J. Hoy. Statistic Soc. B 13 (1951) 1, S. 1. [6] Cox, D. R.: Planning of Experiments. New York: John Wiley & Sons, Inc.; London: Chapman & Hall, Limited 1958. [7] Garde, A., und Rottmayr, / / . ; Uber die Fadenspannungsverhältnisse an der Baumwoll-Ringspinnmaschine. Melliand Textilber. 49 (1968) 8, S. 879-885. [8] Ivachnenkov, A. G.: Lösung von Interpolationsproblemen der Technischen Kybernetik nach der Methode der gruppenweisen Argumentsberechnung. Messen, Steuern, Regeln 18 (1970) 4, S. 1 3 4 - 1 3 8 . [9] Iyer, C., und Garde, A.: Planen und Auswerten von Versuchen mit mehreren Faktoren. Textil-Praxis 23 (1968) 10, S. 6 5 7 - 6 6 3 ; 11, S. 7 4 6 - 7 4 8 ; 24 (1969) 1, S. 2 2 - 2 7 . [10] Kaplick, K.: Prozeßuntersuchung durch Regressionsanalyse. Teil I: Allgemeines zur Regressionsanalyse. Chem. Technik 19 (1967) 8, S. 4 6 6 - 4 7 0 . [11] Kaplick, K.: Prozeßuntersuchung durch Regressionsanalyse. Teil I I : Untersuchung eines Reaktorprozesses. Chem. Technik 19 (1967) 9, S. 5 3 8 - 5 4 2 . [12] Krug, G. K.: Optimierung von Regelkreisen mit Hilfe von Versuchsplanungsmethoden. Messen, Steuern, Regeln 13 (1970) 1, S. 3 0 - 3 4 . [13] Liebscher, U.: Zur Anwendung des Versuchsplanes 23. Teehn. Textilien 12 (1969) 5, S. 1 1 8 - 1 2 0 ; 6, S. 1 4 9 - 1 5 0 . [14] Liebscher, U., und Klitzsch, H.: Klebereparatur von Textilien und Optimierung der Verklebungsparameter mit der EVOP-Methode. Spinner, Weber, Textilveredlung 87 (1969) 6, S. 5 2 5 - 5 3 4 ; 7, 6 2 8 - 6 3 0 . [15] Linder, A.: Planen und Auswerten von Versuchen. Basel und Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1959.

[16] Lisenkov, A. N.: Zur Verwendung einiger Pläne zweiter Ordnung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 15 (1969) 1, S. 6 6 - 7 4 . [17] Markova, E. V.: Lateinische Quadrate bei der Versuchsplanung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 34 (1968) 1, S. 6 0 - 6 5 . [18] Markova, E. V.: Lateinische Rechtecke und Würfel bei der Versuchsplanung. Zavodsk. Labor., Moskva (Betriebslabor) 34 (1968) 7, S. 832—837. [19] Meissner, H., und Günther, S.: Auffinden von Bedingungen für eine optimale Kugelmühlenbeschickung. Plaste u. Kautschuk 16 (1969) 6, S. 4 5 4 - 4 5 7 . [20] Moscovici, H., und Buzulica, 1. D.: Optimalgestaltung einer Gummizusammensetzung mit drei veränderlichen Zusätzen auf Grund der Methode der Regressionsanalyse I. Materialc plast., Bucurejti 5 (1968) 5, S. 2 5 5 - 2 5 7 . [21] Schulz, W.: Versuchsplanung im Textilbetrieb. Beobachtungen und Anregungen. Materialprüfung 6 (1964) 11, S. 3 9 9 - 4 0 7 . [22] Wirth, H.: Ermittlung optimaler Prozeßparameter einer chemischen Reaktion unter Beachtung vorgegebener Qualitätsforderungen bezüglich des erwünschten Produktes. Chem. Technik 19 (1967) 9, S. 5 5 0 - 5 5 3 . [23] Yates, F.: Design and Analysis of Factorial Experiments. Harpenden, England: Imperial Bureau of Soil Science, Techn. Comm. No. 35, 1837. [24] Zuravlev, J. V., und Majboroda, B. V.: Gleichung für die Beziehung zwischen der Viskosität der Viskose, den Zellstoffkennwerten und den Prozeßparametern. Chim. JVolokna (Chem. Fasern) (1968) 5, S. 3 4 - 3 6 ; dt. in: Sowj. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 6 (1969) 2, S. 7 6 - 7 9 . Eingegangen am 18. November 1970

Neue Bücher An Introduction to Ion Exchange. Von Rüssel Paterson. London und Philadelphia 1970: Heyden & Son/Sadtler Research Laboratories. VII, 109 S. Brosch. £ 2/10/0. Ionenaustauschvorgänge werden industriell in erheblichem Umfange genutzt und sind darüber hinaus Gegenstand intensiver Forschungsaktivitäten. Vor allem ist hier das Gebiet der Ionenaustauschmembranen zu nennen, das erhebliches Interesse in der Biologie und Medizin beansprucht. Es ist das Anliegen dieses Buches, auf knappem Raum eine Einführung in die physikochemischen Grundlagen des Ionenaustausches auf modernster Grundlage zu geben. Ein kurzes Einführungskapitcl führt wichtige Grundbegriffe ein. Die folgenden Kapitel behandeln: Ionenaustauschertypen, Gleichgewichtsstudien, Kinetik des Ionenaustausches, Austauschermembranen, Kolonnentechnik und Chromatographie sowie anorganische Ionenaustauscher. Ein Anhang über die thermodynamische Behandlung von Ionenaustauschgleichgewichten schließt das Buch ab. Hinweise auf die Originalliteratur und umfangreichere Werke a m E n d e jedes K a p i t e l s sollen der Stoff Vertiefung dienen.

Das Buch wendet sich in erster Linie an einen angloamerikanischen Leserkreis, was aber Niehtangloamerikaner durchaus nicht davon abhalten sollte, es zu lesen. Es ist didaktisch geschickt aufgebaut, klar und verständlich geschrieben. Durch instruktive Abbildungen und Tabellen aufgelockert, bietet es auf rund 100 Seiten eine Fülle von Informationen. Es kann jedem, der in dieses Gebiet „einsteigen" möchte, als Einführungstext bestens empfohlen werden. H. Herma Untersuchung von Bettwäsche aus Baumwolle und PolynosicFasern im Mischverhältnis 50 : 50 auf Verhalten beim Waschen und Trocknen. Von Oswald Viertel und Oskar Oldenroth. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 2088. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1970. 19 S., kart. DM 10,40. Die Autoren stellten sich die Aufgabe, eine Qualitätsbeurteilung von Wäschestoffen aus Baumwolle/Polynosic 50 : 50 durchzuführen, um so die Angaben der Chemie-

faserhersteller kontrollieren zu können. Untersucht wurden sieben verschiedene Gewebe, davon sechs mit Hochveredlung, nach wiederholtem Waschen und Trocknen. Sie zeigten eine geringe Wasseraufnahme und damit schnelles Trocknen, gute Maßbeständigkeit, Reißfestigkeit, Knitterbeständigkeit nach 60 C C-Wäschen, Weichheit des Griffes und bleibenden Glanz (außer Kalandereffekten), rasche Fleckauswaschbarkcit und Farbbeständigkeit. Das einzige nichthochveredelte Material (Bibertuch) zeigte nach dem Waschen Pillingbildung und Verhärtung des Griffes. Die Schrift dürfte dazu beitragen, manche Vorurteile des Baumwollverarbeiters gegenüber den Modalfasern abzubauen. H.-J. Flath 1968 Book of ASTM Standards. Part 28. Rubber; Carbon Black; Gaskets. Ausgabe April 1968. Herausgegeben von der American Society for Testing and Materials. 1916 Race St., Philadelphia, Pa. 19103. Baltimore (USA): American Society for Testing and Materials. März 1968. XXVI, 1202 S. Lwd. $ 22,00. Obwohl der Band 28 mit 179 Standards 8 weniger als der Band 15 enthält, liegt seine Seitenzahl um ein Drittel höher, die einzelnen Standards sind also umfangreicher. Gegenüber der dem Rezensenten vorliegenden Ausgabe 1965 sind 89 Standards unverändert geblieben. Auf sie soll nicht gesondert eingegangen werden. Als überarbeitete Ausgaben enthält er 71 Standards. Völlig neu wurden 17 Standards aufgenommen. Ein weiterer neu aufgenommener Standard ersetzt zwei frühere. Fünf ältere Standards sind in andere Bände übernommen oder zurückgezogen worden. Die überarbeiteten Standards behandeln die Probenvorbereitungen für die physikalische Prüfung (D 15), die Güte von Isolierband (D 69, D 119) und von Gummiisolierhandschuhen (D 120), die Bestimmung der elektrischen Verlustcharakteristiken (D 150), die Bestimmung des Gleichstromwiderstandes (D 257), die Güte gummierter Feuerwehrschläuche (D 296), die chemische Analyse von Gummierzeugnissen (D 297), die Prüfung von Gummischläuchen (D 380), die Bestimmung der nichtelastischen Zusammen-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2 104 Neue Bücher d r ü c k b a r k e i t (D 395) u n d d e r Z u g f e s t i g k e i t (D 412), die P r ü f u n g v o n t h e r m o p l a s t i s c h e n I s o l i e r m a t e r i a l i e n (D 470), die B e s t i m m u n g der E i g e n s c h a f t s ä n d e r u n g e n n a c h L a g e r n i n F l ü s s i g k e i t e n (D 471), die b e s c h l e u n i g t e A l t e r u n g m i t S a u e r s t o f f (D 572) o d e r i m O f e n (D 573) u n d d i e D r u c k V e r f o r m u n g s - E i g e n s c h a f t e n (D 575), die P r ü f u n g v o n L u f t d r u c k " u n d V a k u u m - B r e m s s c h l ä u c h e n (D 622), d i e B e s t i m m u n g d e r K o m p r e s s i o n s e r m ü d u n g (D 623) u n d d e r W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t m i t G e r ä t e n (D 750), d i e P r ü f u n g v o n b e s c h i c h t e t e n G e w e b e n (D 751), d i e B e s t i m m u n g d e r W a s s e r s t o f f - D u r c h l ä s s i g k e i t (D 815), d e r Kontaktverfärbungen (D 925) u n d d e r P l a s t i z i t ä t (D 926), d i e G ü t e v o n P V C I s o l i e r m i s c h u n g e n (D 1047), d i e B e s t i m m u n g d e r T i e f t e m p e r a t u r - T o r s i o n s s t e i f i g k e i t (D 1053) u n d d e r R ü c k p r a l l e l a s t i z i t ä t (D 1054), d i e G ü t e v o n S c h a u m g u m m i e r z e u g n i s s e n (D 1056) u n d N a t u r k a u t s c h u k l a t e x (D 1076), d i e B e s t i m m u n g d e r W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t (D 1 1 7 1 ) , d i e G ü t e v o n W a s ser f ü r d i e c h e m i s c h e A n a l y s e (D 1193), d i e P r ü f u n g v o n B r e m s b e l ä g e n u n d a n d e r e n R e i b u n g s m a t e r i a l i e n (D 1205), d i e c h e m i s c h e A n a l y s e v o n N a t u r g u m m i (D 1278), d i e G ü t e v o n G u m m i - D i c h t u n g s s c h e i b e n (D 1330), v o n m i t P o l y ä t h y l e n i s o l i e r t e n D r ä h t e n u n d K a b e l n (D 1351) u n d v o n o z o n b e s t ä n d i g e m G u m m i - I s o l i e r b a n d (D 1373), die P r ü f u n g v o n G u m m i - O - R i n g e n (D 1414), d i e B e s t i m m u n g d e r H ä r t e (D 1415), d i e c h e m i s c h e A n a l y s e s y n t h e t i s c h e r E l a s t o m e r e r (D 1416), d i e P r ü f u n g v o n S t y r o l - B u t a d i e n - L a t e x ID 1417), d i e N o m e n k l a t u r f ü r s y n t h e t i s c h e E l a s t o m e r e (D 1418), die Z w i s c h e n l a b o r - V e r g l e i c h s v e r s u c h e (D 1421), d i e B e s t i m m u n g d e r J o d s o r p t i o n s z a h l (D 1510) u n d d e s S c h m e l z b e r e i c h e s v o n G u m m i c h e m i k a l i c n (D 1519), d i e G ü t e w e i c h e r P V C - o d e r C o p o l y m e r - S c h a u m s t o f f e (D 1565), B e g r i f f e f ü r G u m m i u n d g u m m i ä h n l i c h e M a t e r i a l i e n (D 1566), d i e B e s t i m m u n g d e r V e r f ä r b u n g v o n B e n z o l d u r c h R u ß (D 1618), die P r ü f u n g d e r R o h s t o f f e f ü r U r e t h a n - S c h a u m s t o f f e (D 1638), d i e B e s t i m m u n g der Viskosität mit d e m Scherscheibenviskosimeter (D 1646), d i e H o c h e n e r g i e b e s t r a h l u n g v o n P o l y m e r m a t e r i a l i e n (D 1672), d i e P r ü f u n g v o n b e w e g l i c h e n L u f t k o n d i t i o n i e r s c h l ä u c h e n (D 1680), e i n S t a n d a r d - K l a s s i f i k a t i o n s s y s t e m f ü r R u ß (D 1765), d i e P r o b e n a h m e v o n R u ß a u s P a c k u n g s e i n h e i t e n (D 1799), d i e B e s t i m m u n g d e r D i c h t e v o n G u m m i c h e m i k a l i e n (D 1817), d i e G ü t e v o n G u m m i d i c h t u n g s r i n g e n f ü r A s b e s t z e m e n t r o h r e (D 1869), d i e B e s t i m m u n g d e r A l t e r u n g b e i e r h ö h t e n T e m p e r a t u r e n (D 1870), die Adhäsion von vulkanisiertem Gummi an Einzeldrähten ( D 1 8 7 1 ) , die B e s t i m m u n g v o n 2 - M e r c a p t o b e n z t h i a z o l in Vulkanisationsbeschleunigern (D 1 8 7 2 , D 1873) u n d d e r Schrumpfung von Styrol-Butadien-Kautsehuk (D1917), eine K l a s s i f i z i e r u n g v o n E i g e n s c h a f t e n e l a s t o m e r e r Mater i a l i e n (D 2000), d i e B e s t i m m u n g c h a r a k t e r i s t i s c h e r G r u p p e n i m W e i c h m a c h e r (D 2006, D 2007), die G ü t e u n d d i e P r ü f v e r f a h r e n f ü r g u m m i e r t e , g e k r ä u s e l t e H a a r e zu P o l s t e r u n g e n (D 2128), e i n e K l a s s i f i z i e r u n g d e r E i g e n s c h a f t e n v o n H a r t g u m m i (D 2135), die B e s t i m m u n g d e r T i e f t e m p e r a t u r B i e g e e i g e n s c h a f t e n b e s c h i c h t e t e r G e w e b e (D 2136, D 2137) u n d d e r A d h ä s i o n v o n C o r d a n G u m m i (D 2138), j e e i n e E m p f e h l u n g zur Beschreibung der Typen von Weichm a c h e r n (D 2226) u n d f ü r d i e V i b r a t i o n s p r ü f u n g v o n V u l k a n i s a t e n (D 2231), d i e H o c h e n c r g i e - K e r n b e s t r a h l u n g z u s a m m e n g e d r ü c k t e r G u m m i p r o b e n (D 2309) u n d s c h l i e ß l i c h die B e s t i m m u n g der Z u s a m m e n d r ü c k b a r k e i t und Erholung von D i c h t u n g s m a t e r i a l i e n (F 36). D i e 17 n e u a u f g e n o m m e n e n S t a n d a r d s b e f a s s e n sich m i t der Güte v o n Acrylnitril/Butadien/Polyvinylchlorid-Mischungen für Draht- und Kabelisolierungen (D 2405, D 2432), d e r P r ü f u n g b i e g s a m e r Urethan-Schaumstoffc (D 2406), d e r B e s t i m m u n g d e r D i b u t y l p h t h a l a t - A b s o r p t i o n s zalil v o n R u ß (D 2414), d e r P r ü f u n g v o n G u m m i f ä d e n (D 2433), d e n F o r d e r u n g e n a n d i e O b e r f l ä c h e n v o n N a t u r g u m m i b a l l e n (D 2449), d e r N o m e n k l a t u r v o n R u ß (D 2516), der Güte von ozon-resistenten Silieonkautschuk-Isolationen (D 2520}, d e n F o r d e r u n g e n a n d i e Q u e r f e s t i g k e i t v o n G u m m i d i c h t u n g e n (D 2527), d e r B e s t i m m u n g d e r T r e n n f e s t i g k e i t g u m m i b e s c h i c h t e t e r G e w e b e (D 2630) u n d d e r R ü c k s p r u n g e l a s t i z i t ä t (D 2632), d e r P r ü f u n g t h e r m o p l a s t i s c h e r I s o l a t i o n e n (D 2633), d e r G ü t e q u e r v e r n e t z t e r P o l v ä t h y l e n - I s o l a t i o n e n (D 2655, D 2656), d e r B e s t i m m u n g d e r R u ß d i s p e r s i o n in G u m m i (D 2663) u n d d e r K o r r o s i o n u n d Adhäsion von Dichtungsmaterialien an Metalloberflächen (F 64) s o w i e e i n e r E m p f e h l u n g f ü r d a s Q u e l l v e r h a l t e n v o n D i c h t u n g s m a t e r i a l i e n (F 82).

Z w e i f r ü h e r e S t a n d a r d s (D 676 u n d D 1484) s i n d z u r B e s t i m m u n g d e r H ä r t e m i t e i n e m D u r o m e t e r (D 2240) z u sammengefaßt worden. Die v o r s t e h e n d e A u f z ä h l u n g zeigt wohl a m b e s t e n , welche umfangreiche Arbeit von den Zuständigen ASTM-Komitees ( D - l l , D - 2 4 u n d F-3) i n w e n i g e n J a h r e n g e l e i s t e t w o r d e n i s t . F. Winkler Wool Handbook. H g g . v o n W. v. Bergen. V o l . 2. N e w Y o r k / London/Sydney/Toronto: Intenscience Publishers. Part 1: S p i n n i n g , W e a v i n g , K n i t t i n g . 1 9 6 9 . X X , 6 3 8 S. L w d . 3 3 0 s. P a r t 2: Dyeing, Finishing, Felting. Testing, Marketing. 1 9 7 0 . X X I V , 629 S. L w d . 3 3 0 s. N a c h d e m vor sieben J a h r e n der erste B a n d des W o o l H a n d b o o k , d e r sich m i t d e r S c h a f z u c h t sowie m i t d e m R o h m a t e r i a l b e f a ß t , in d e r 3. A u f l a g e e r s c h i e n e n w a r , f o l g t n u n m e h r der zweite B a n d nach, der die t e x t i l e V e r a r b e i t u n g der Wolle b e h a n d e l t . Die Fülle des Stoffes e r f o r d e r t e bei dieser s t a r k e r w e i t e r t e n A u f l a g e eine U n t e r t e i l u n g in zwei Teile. D e r H e r a u s g e b e r W. v. Bergen i s t ein in d e r w o l l v e r a r b e i tenden I n d u s t r i e der USA tätiger F a c h m a n n , der seine b e r u f l i c h e L a u f b a h n in d i e s e r B r a n c h c v o r e i n e m h a l b e n J a h r h u n d e r t in d e r S c h w e i z b e g a n n . S e i n e m e h r als 20 M i t a u t o r e n , die d i e i n s g e s a m t 17 K a p i t e l d e s 2. B a n d e s e i n z e l n oder a u c h gemeinsam bearbeitet haben, sind größtenteils leitende Persönlichkeiten der wollverarbeitenden Industrie der USA. Der Teil 1 b e h a n d e l t i m wesentlichen das Sortieren, W a s c h e n u n d Karbonisieren der Wolle, das Herstellen von Streichgarn, K a m m z u g u n d K a m m g a r n aus reiner Wolle u n d a u s M i s c h u n g e n m i t C h e m i e f a s e r n , d i e W e b e r e i einschließlich V o r b e r e i t u n g u n d B i n d u n g e n f ü r Streich- u n d K a m m g a r n g e w e b e sowie allgemeine G r u n d l a g e n der W i r kerei u n d Strickerei. D e r T e i l 2 b e f a ß t sich m i t d e m F ä r b e n , B l e i c h e n , D r u c k e n v o n d e r F l o c k e bis z u m G e w e b e sowie m i t d e r N a ß - , T r o c k e n Mottenecht-, u n d S p e z i a l v e r e d l u n g (z. B. A n t i s c h m u t z - , Pflegeleichtausrüstung; Veredlung von Stretchgeweben) v o n G e w e b e n , w o b e i d e n P r o z e s s e n f ü r die K r u m p f e c h t a u s r ü s t u n g ein eigenes K a p i t e l g e w i d m e t ist. W e i t e r h i n werden Herstellung und Veredlung von Teppichen und F i l z e n sowie c h e m i s c h e u n d p h y s i k a l i s c h e P r ü f m e t h o d e n , v o n d e r F a s e r bis z u m G e w e b e , a b g e h a n d e l t . M i t A u s f ü h r u n gen über das Marketing von Streichgarn- und K a m m g a r n g e w e b e n schließen die B e i t r ä g e der A u t o r e n . I m A n h a n g sind schließlich noch einschlägige Z o l l b e s t i m m u n g e n der U S A s o w i e I n f o r m a t i o n e n ü b e r die I n t e r n a t i o n a l W o o l Textile Organisation (I.W.T.O.) abgedruckt. D i e K a p i t e l b e g i n n e n in d e r R e g e l m i t e i n e r k u r z e n h i s t o r i s c h e n E i n l e i t u n g , in d e r d i e A u t o r e n d a s j e w e i l i g e F a c h g e b i e t z. T . bis z u r A n t i k e z u r ü c k v e r f o l g e n . I n n e r h a l b d e r einzelnen K a p i t e l ist d e r Stoff z w a n g l o s in A b s c h n i t t e u n t e r t e i l t , die in ü b l i c h e r W e i s e a u c h die zugehörigen Bilder u n d Tabellen enthalten. Die Arbeitsweise der Maschinen bzw. Maschinensysteme wird a n h a n d von Prinzipskizzen bzw. Fotos erläutert und auch vergleichend betrachtet. In der Praxis bewährte textilkonstruktive und Maschineneinstellungsdaten, Arbeitsg e s c h w i n d i g k e i t e n , L e i s t u n g s p a r a m e t e r u. dgl. w e r d e n a n gegeben. F ü r chemische V e r f a h r e n sind a u c h typische Rezepte u n d übliche Pozeßführungen genannt. Dabei, u n d a u c h auf d e m S p i n n e r c i g e b i e t , w i r d n e b e n d e r H e r s t e l l u n g v o n E r z e u g n i s s e n a u s reiner W o l l e a u c h auf Mischungen, insbesondere mit Chemiefasern, eingegangen. I m allgemeinen werden die Wollerzeugnissc, vorzugsweise Gewebe, i m H i n b l i c k auf ihren E i n s a t z f ü r B e k l c i d u n g s zwecke b e h a n d e l t . Lediglich bei den Filzen wird a u c h d e m technischen Verwendungszweck (Papiermaschinenfilz) Beachtung geschenkt. Bezüglich der Darlegung theoretischer Z u s a m m e n h ä n g e , der D u r c h f ü h r u n g v o n M a s c h i n e l l b e r e c h n u n g e n sowie hins i c h t l i c h n ä h e r e r E i n z e l h e i t e n v e r w e i s e n die A u t o r e n m e i s t a u f S p e z i a l l i t e r a t u r (bei P r ü f m e t h o d e n i n s b e s o n d e r e a u c h auf A S T M - S t a n d a r d s s o w i e a u f V e r f a h r e n d e r I . W . T . O . ) , d i e f ü r die e i n z e l n e n K a p i t e l g e t r e n n t u n d i n r e i c h e m M a ß e ( i n s g e s a m t m e h r als 600 Z i t a t e ) a n g e g e b e n w i r d . R e l a t i v g r o ß e r W e r t w r ird h i n g e g e n a u f s t a t i s t i s c h e Ü b e r s i c h t e n ü b e r die B e d e u t u n g dieses Industriezweiges gelegt.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

105

Patentschau Der vorliegende zweite B a n d des W o o l H a n d b o o k vermittelt d e m Leser aus der Sicht des Praktikers einen Einu n d Überblick in bzw. über die Technologien, die in der wollvcrarbcitenden Industrie der U S A und von Westeuropa a n g e w a n d t werden. Dabei wird allerdings das Gebiet der Wirkerei u n d Strickerei nur v o n den Grundlagen der Maschenbildung her u n d auch nicht „wollspczifisch" abg e h a n d e l t . E s w e r d e n die E n t w i c k l u n g e n geschildert, die zu d e m gegenwärtigen Stand der Technik geführt haben. D e m gegenüber werden prognostische Gedanken k a u m dargelegt. I n b e z u g au£ die M a ß s y s t e m e ist zu sagen, d a ß n e b e n einer Vielfalt v o n F e i n h e i t s n u m e r i e r u n g e n , die a n s c h e i n e n d auch heute n o c h in d e n U S A n e b e n e i n a n d e r bestehen, a u c h das T e x - S y s t e m a n g e w a n d t wird. I m ü b r i g e n ist a b e r k e i n e Einheitlichkeit zwischen den Beiträgen der einzelnen Autoren festzustellen. Anglo-amerikanische und metrische M a ß e w e r d e n n a c h B e l i e b e n v e r w e n d e t , so d a ß f ü r L e s e r

aus beiden Gebieten im Bedarfsfalle U m r e c h n u n g e n erforderlich sind. Diese Uneinheitlichkeit, die auf einen Verzicht auf eine redaktionelle B e a r b e i t u n g der einzelnen Kapitel hindeutet, wird auch an der Art der Literaturzitate besonders deutlich. Somit besteht der vorliegende zweite B a n d des W o o l H a n d b o o k leider nicht „aus e i n e m Guß". Trotz dieses „Schönheitsfehlers" wird aber ein an der W o l l v e r a r b e i t u n g interessierter Leser, der allerdings über allgemeine textiltechnologische bzw. chemische Grundkenntnisse verfügen sollte, in d i e s e n B ü c h e r n a l l e r h a n d W i s s e n s w e r t e s f i n d e n . A b e r a u c h d e n in der B r a n c h e t ä t i g e n F a c h l e u t e n w e r d e n diese b e i d e n Teile des W o o l H a n d b o o k als N a c h s c h l a g w e r k s o w i e a u c h als W e g w e i s e r zur S p e z i a l l i t e r a t u r sicherlich sehr dienlich sein k ö n n e n , z u m a l die B e i t r ä g e in der R e g e l in e i n e m u n k o m p l i z i e r t e n A m e r i k a n i s c h b z w . Englisch geschrieben wurden. H. Rothe

Patentschau Auszug aus der Lieferung 15116/1970 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die P a t e n t s c h a u ist n a c h d e r I n t e r n a t i o n a l e n P a t e n t k l a s s i f i k a t i o n ( I P C ) gegliedert. E s b e d e u t e n : D D P = D D R - P a t e n t ; D B P - D e u t s c h e s B u n d e s p a t e n t ; DAS • (West)-Deutsche Auslegeschrift; DOS = ( W e s t d e u t s c h e Offenlegungsschrift; OeP = österreichisches P a t e n t ; P o P — Polnisches P a t e n t ; S z P = Schweizer P a t e n t ; F r P — F r a n z ö s i s c h e s P a t e n t ; G B P Britisches P a t e n t ; J a P = J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S v P = Schwedisches P a t e n t ; S U P ^ Sowjetisches P a t e n t ; C S P = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P = Amerikanisches P a t e n t ; A A n m e l d e d a t u m , B = T a g d e r A u s g a b e der P a t e n t - , Offenlegungs- b z w . Auslegeschrift. Section C. Chemie und Metallurgie C 03 Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren C 03b 37j00. Herstellen oder Behandeln von Flocken, Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas. zähflüssigen Mineralien oder Schlacken F r P 1 5 8 8 8 8 0 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g f ü r die H e r s t e l l u n g v o n F a s e r n a u s t h e r m o p l a s t i s c h e n Materialien, i n s b e s o n d e r e v o n Glasfasern. I n h . : C o m p a g n i e des S a i n t - G o b a i n . A. 6 . 9 . 6 8 , B . 2 4 . 4 . 7 0 . I n t . K l . : C 0 8 b 37/00 u . B 2 9 d 7/00. A . - Z . : 165317. S U P 2 7 0 9 6 7 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u m Schneiden v o n F a s e r m a t c r i a l i e n . E r f . : V. V. Poletaev. A. 2 1 . 1 2 . 6 8 , B . 1 2 . 5 . 7 0 . K l . : 3 2 a , 37/00, I n t . K L : C 0 3 b . A . - Z . : 1 2 9 5 4 7 9 / 2 9 - 3 3 . t ' S P 136 354. Z e r f a s e r u n g s e i n r i c h t u n g , b e s o n d e r s f ü r H o c h o f e n s c h l a c k e . E r f . : Jaroslav Odstriil. A. 3. 6. 68, B . 26. 9. 69. K L : 3 2 a , 37/00, I n t . K L : C 0 3 c . A.-Z.: 4082/58. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen D O S 1 9 2 5 7 4 0 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur D u r c h f ü h r u n g v o n Dimcris a t i o n s - u n d P o l y m e r i s a t i o n s r e a k t i o n e n . E r f . : Pierre Mathis u . Leon van Melkebeke. A n m . : Solvay & Cie. Soc. An., Brüssel (Be). A. 2 1 . 5 . 6 9 , 0 . 4. 12. 69. K L : 12o, 11. A . - Z . : P 1 9 2 5 7 4 0 . P r i o r . : 4. 12. 69 ( B e ; A . - Z . : 59055). E n t s p r . F r P 2 0 0 9 6 3 5 . C S P 136050. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n B i s ( 2 - h y d r o x y ä t h y l ) i s o p h t h a l a t u n d seinen Gemischen m i t B i s ( 2 - h y d r o x y ä t h y l ) t e r e p h t h a l a t . Erf.: Jaroslav Mdlek, Premysil Silhavy u . Vladimir Bazant. A. 2 9 . 7 . 67, B. 31. 8. 69. K L : 12o, 14, I n t . K L : C 0 7 c . A.-Z.: 5527/67. C 07d. Heterocyclische Verbindungen. U S P 3497 500. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n e - C a p r o l a c t a m . E r f . : Harold E. Kyle u . George C. Heilig. I n h . : Union Carbide Corp. A. 1 6 . 6 . 6 7 , B. 2 4 . 2 . 7 0 . K L : 2 6 0 - 2 3 9 , 3 . 11 A n s p r . A . - Z . : 646543. E n t s p r . F r P 1576612. C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische arbeitung ; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 b. Polysaccharide und deren Derivate

Ver-

ÖSP 136061. E i n s t u f e n v e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n v e r n e t z t e r , m i k r o k r i s t a l l i n e r Cellulose. E r f . : Ludovit Kuniäk u . Bohumil Alince. A. i 9 . 6. 68, B . 31. 8. 69. K l . : 12o, 6, I n t . K L : C 0 7 c . A.-Z.: 4500/68. C S P 136062. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n v e r n e t z t e r , m i k r o k r i s t a l l i n e r Cellulose. E r f . : Ludovit Kuniak u . Bohumil Alinöe. A. 14. 8 . 6 8 , B. 31. 8 . 6 9 . K l . : 12o, 6, I n t . K l . : C 07c. A . - Z . : 5 8 7 7 / 6 8 . S U P ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u m B e h a n d e l n v o n Cellulosccstern u n d - ä t h e r n . E r f . : V. K. Beljakov, S. V. Vinogradov, S. I. Burmistrov, N. P. GuraV u . L. N. Malinin. A. 2 0 . 1 . 6 9 , B . 2 . 4 . 7 0 . K L : 12o, 6. A.-Z.: 1299689/23-5. C 08f. Polymerisationsprodukte F r P 2 0 1 1 7 7 1 . V e r f a h r e n zur H r e s t e l l u n g v o n P o l y v i n y l c h l o r i d . E r f . : L. Patron, A. Moretti u . R. Pasqualetto. I n h . : Chatillon Soc. A n . I t a l i a n a per lc F i b r e Tessili Artificiali. A. 24. 6. 69, B . 24. 4. 70. I n t . K l . : C 08f 1/00, 3/00. A.-Z.: 6 9 2 1 0 8 7 . P r i o r . : 28. 6. 68 ( I t ; A.-Z.: 18362 A/68). J a p 7 0 0 1 4 5 8 - R . K a t a l y s a t o r f ü r die N i e d e r d r u c k p o l y m e r i s a t i o n v o n Olef i n e n . I n h . : T o r a y I n d u s t r i e s I n c . A. 8. 9. 64, B . 19. 1. 70. A.-Z.: 5 1 1 9 7 / 6 4 . U S P 3 4 9 7 5 6 8 . K o n t i n u i e r l i c h e s V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n v o n Olefinen. E r f . : William D. Stepanek, George S. Saines u . John T. Nolan jr. I n h . : T e x a c o Inc., N e w York, N . V. A. 29. 9. 67, B . 2-1. 2. 70. K L : 2 G 0 - 6 8 3 . 1 5 , I n t . K L : (' 08f 1/72, C 0 7 c 3/18, B 01 j 9/02. 9 A n s p r . A.-Z.: 6 7 1 5 8 2 .

Textiltechnik' zusammengestellt der DAW, 153

von der Teltow-Seehof,

Abteilung Kantstr.

55

DOS 1570913. Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen. Erf.: Enzio Colombo. A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., Mailand (It.) A. 2 2 . 1 0 . 64, O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K L : 3 9 b 4, 3/02. A . - Z . : P 1 5 7 0 9 1 3 (M 62839). P r i o r . : 31. 10. 63 ( I t ; A . - Z . : 22285). E n t s p r . F r P 1 4 1 2 2 6 3 u . G B P 1 0 0 8 8 3 2 . D O S 1 9 2 5 2 9 2 . V e r f a h r e n z u m P o l y m e r i s i e r e n v o n V i n y l c h l o r i d . E r f . : Jean Golstein. A n m . : Solvay & Cie. Soc. An., Brüssel. A. 17. 5. 69, O. 11. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 3/30, A.-Z.: P 1 9 2 5 2 9 2 . P r i o r . : 7 . 6 . 6 8 ( L u ; A . - Z . : 56220). Entspr. F r P 2010345. O e P 283 727. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g wasserlöslicher P o l y m e r i s a t e . E r f . : Simone Franco, Alvaro Leoni u . Manlio Marini. I n h . : S.p.A. F e r r a n i a , M a i l a n d ( I t ) . A. 11. 11. 66, B . 15. 12. 69. K L : 3 9 b , 14. A . - Z . : 10444/66. P r i o r . : 18. 11. 65 ( I t ; A.-Z.: 25629/65). E n t s p r . F r P 1 5 0 4 0 9 6 . J a P 70 03100-11. P o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l v e r b i n d u n g e n in w ä ß r i g e m M e d i u m . I n h . : Shin E t z u C h e m . I n d . Co. L t d . A. 15. 7. 66, B . 2. 2. 70. A.-Z.: 46234/66. S U P 267069 (Urheberschein). Verfahren zur automatischen Steuerung der P o l y m e r i s a t i o n v o n Ä t h y l e n . E r f . : I. M. Abramzon, B. A. Verchurubov, E. P. Vorob'eva, M. A. Gureviö, A. D. Krjutkov u . V. I. Molianov. A. 27. 5. 68, B . 1. 4. 70. K L : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 1244 7 5 4 / 2 3 - 5 . S U P 267900 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen. E r f . : A. G. Ivanova, N. M. Kovalenko u . Ju. P. Borodina. I n h . : Grozn e n s k i j Filial n a u ö n o - i s s l e d o v a t e l ' s k o g o i p r o e k t n o g o I n s t i t u t a polim e r i z a c i o n n v c h P l a s t m a s s . A. 1 8 . 6 . 6 8 , B . 2 . 4 . 7 0 . K L : 39c, 25/01. A.-Z.: 1 2 4 8 3 6 0 / 2 3 - 5 . O e P 283726. V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P o l y m e r i s a t e n olefinisch u n gesättigter Verbindungen u n d von deren Vulkanisaten. I n h . : Stamicarbon N . V., H c c r l e n ( N d ) . A. 4. 1. 68, B . 15. 12. 69. K L : 3 9 b , 13. A . - Z . : 92/68. P r i o r . : 5. 1. 67 ( N d ; A . - Z . : 6 7 0 0 2 0 5 ) . E n t s p r . D D P 6 9 9 3 0 . S U P 2 7 1 0 1 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y v i n y l azolen. E r f . : Ju. N. Ivlev, E. S. Domnina, G. G. Skercova u . M. F. Sostakovskij. A n m . : I r k u t s k i j I n s t i t u t organiöeskoj Chimii Sibirskogo Otdclen i j a A N S S S l t . A. 4. 2. 69, B . 12. 5. 70. K L : 3 9 c , 25/01, I n t . K L : C 08f 7/12. A . - Z . : 1 3 0 2 2 2 2 / 2 3 - 5 . D O S 1 5 2 0 3 7 4 . K o p o l y m e r e f l u o r i e r t e r u n g e s ä t t i g t e r M o n o m e r e r u n d Verf a h r e n zu d e r e n H e r s t e l l u n g . E r f . : Dario Sianesi, Gian Carlo Bernardi u . Antonio Reggio. A n m . : M o n t e c a t i n i Soc. Gen. p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e Chimica, Mailand ( I t ) . A. 26. 3. 64, O. 4. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 15/06. A . - Z . : P 1 5 2 0 3 7 4 (M 60454). P r i o r . : 1 . 4 . 6 3 ( I t ; A . - Z . : 6601). E n t s p r . S v P 315124 u. U S P 3331823. U S P 3 4 9 7 5 7 3 . B l o c k c o p o l y m e r e a u s P r o p y l e n u n d e i n e m p o l a r e n Monom e r e n . E r f . : Donald E. Hostettler. I n h . : D a r t I n d u s t r i e s I n c . A. 18. 1. 66, B . 2 4 . 2 . 7 0 . K L : 260876, I n t . K L : C 08f 15/40, C 0 8 g 1/18, 23/04. 16 A n s p r . A.-Z.: 521414. E n t s p r . F r P 1 5 0 8 5 8 8 , G B P 1 1 6 0 7 9 1 , G B P 1 1 6 0 7 9 2 u. G B P 1 1 6 0 7 9 3 . D O S 1 5 2 0 3 5 1 . N e u e C o p o l y m e r e u n d E l a s t o m e r e u n d V e r f a h r e n zu ihrer H e r s t e l l u n g . E r f . : Alberto Valvassori, Guido Sartori u . Nazareno Camcli. A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., M a i l a n d ( I t ) . A. 3. 12. 63, O. 11. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 19/00. A.-Z.: P 1 5 2 0 3 5 1 (M 59121). P r i o r . : 5 . 1 2 . 6 2 ( I t ; A . - Z . : 23931/62). E n t s p r . F r P 1 3 8 3 2 4 1 u . G B P 1 0 0 9 9 4 9 . D O S 1495722. Verfahren zur Herstellung von mit Acrylamid gepfropften amorphen, ungesättigten, ternären Olefin-Diolefin-Mischpolymerisaten in w ä ß r i g e r Dispersion. E r f . : Alfred Kühlkamp, Elmar Heiskel u . Erich Schmidt. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . Meistor L u c i u s & B r ü n n i g , 6230 F r a n k f u r t - H ö c h s t , A. 3 1 . 5 . 6 3 , O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K l . : 3 9 b 4 . 27/00. A . - Z . : P 1 4 9 5 7 2 2 ( F 39887). E n t s p r . F r P 8 5 8 7 9 u . G B P 1 0 7 3 4 6 3 . D O S 1 4 9 5 737. V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v e r n e t z b a r e r V i n y i c h l o r i d P o l y m e r i s a t e . E r f . : Dietrich Hardt u . Herbert Bartl. A n m . : F a r b e n f a b r i k e n B a y e r AG, 5090 L e v e r k u s e n . A. 27. 8. 63, O. 11. 12. 69. K l . : 3 9 b 4 , 27/00. A . - Z . : P 1 4 9 5 7 3 7 ( F 40593). E n t s p r . F r P 1 4 0 9 5 2 7 u . G B P 1 0 7 6 9 3 0 . D O S .1570486 Zus. z. A n m . : 1 2 4 6 2 4 6 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P o l y c a r b o n s ä u r e n a u s P o l y a c r o l e i n e n . E r f . : Heinz Härtel, Ilse Ursula Nebel u . Gerhard Bier. A n m . : D v n a m i t Nobel A G 5210 T r o i s d o r f . A. 3. 1 2 . 6 5 , O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K L : 3 9 b 4 , 27/22. A . - Z . : P 1 5 7 0 4 8 6 ( D 48815). E n t s p r . D D P 57198 u. G B P 1 0 9 5 8 5 0 . J a P 7001624-R. Pfropfcopolymere von chloriertem Polyvinylchlorid. I n h . : S h i n - E t s u Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 12. 11. 65, B . 20. 1. 70. A.-Z.: 69465/65. O e P 284 437. T h e r m o p l a s t i s c h e P o l y m e r z u s a m m e n s e t z u n g e n auf d e r B a s i s v o n chlorierten P o l y m e r e n u n d / o d e r M i s c h p o l y m e r e n des V i n y l c h l o r i d s . E r f . : Egiido Cerri. I n h . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., M a i l a n d (Tt). A . 2 2 . 6 . 6 7 , B . 1 5 . 1 . 7 0 . K L : 3 9 b , 14. A . - Z . : 5 8 4 1 / 6 7 . P r i o r . : 2 3 . 6 . 6 6 ( I t ; A . - Z . : 19376).

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

105

Patentschau Der vorliegende zweite B a n d des W o o l H a n d b o o k vermittelt d e m Leser aus der Sicht des Praktikers einen Einu n d Überblick in bzw. über die Technologien, die in der wollvcrarbcitenden Industrie der U S A und von Westeuropa a n g e w a n d t werden. Dabei wird allerdings das Gebiet der Wirkerei u n d Strickerei nur v o n den Grundlagen der Maschenbildung her u n d auch nicht „wollspczifisch" abg e h a n d e l t . E s w e r d e n die E n t w i c k l u n g e n geschildert, die zu d e m gegenwärtigen Stand der Technik geführt haben. D e m gegenüber werden prognostische Gedanken k a u m dargelegt. I n b e z u g au£ die M a ß s y s t e m e ist zu sagen, d a ß n e b e n einer Vielfalt v o n F e i n h e i t s n u m e r i e r u n g e n , die a n s c h e i n e n d auch heute n o c h in d e n U S A n e b e n e i n a n d e r bestehen, a u c h das T e x - S y s t e m a n g e w a n d t wird. I m ü b r i g e n ist a b e r k e i n e Einheitlichkeit zwischen den Beiträgen der einzelnen Autoren festzustellen. Anglo-amerikanische und metrische M a ß e w e r d e n n a c h B e l i e b e n v e r w e n d e t , so d a ß f ü r L e s e r

aus beiden Gebieten im Bedarfsfalle U m r e c h n u n g e n erforderlich sind. Diese Uneinheitlichkeit, die auf einen Verzicht auf eine redaktionelle B e a r b e i t u n g der einzelnen Kapitel hindeutet, wird auch an der Art der Literaturzitate besonders deutlich. Somit besteht der vorliegende zweite B a n d des W o o l H a n d b o o k leider nicht „aus e i n e m Guß". Trotz dieses „Schönheitsfehlers" wird aber ein an der W o l l v e r a r b e i t u n g interessierter Leser, der allerdings über allgemeine textiltechnologische bzw. chemische Grundkenntnisse verfügen sollte, in d i e s e n B ü c h e r n a l l e r h a n d W i s s e n s w e r t e s f i n d e n . A b e r a u c h d e n in der B r a n c h e t ä t i g e n F a c h l e u t e n w e r d e n diese b e i d e n Teile des W o o l H a n d b o o k als N a c h s c h l a g w e r k s o w i e a u c h als W e g w e i s e r zur S p e z i a l l i t e r a t u r sicherlich sehr dienlich sein k ö n n e n , z u m a l die B e i t r ä g e in der R e g e l in e i n e m u n k o m p l i z i e r t e n A m e r i k a n i s c h b z w . Englisch geschrieben wurden. H. Rothe

Patentschau Auszug aus der Lieferung 15116/1970 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die P a t e n t s c h a u ist n a c h d e r I n t e r n a t i o n a l e n P a t e n t k l a s s i f i k a t i o n ( I P C ) gegliedert. E s b e d e u t e n : D D P = D D R - P a t e n t ; D B P - D e u t s c h e s B u n d e s p a t e n t ; DAS • (West)-Deutsche Auslegeschrift; DOS = ( W e s t d e u t s c h e Offenlegungsschrift; OeP = österreichisches P a t e n t ; P o P — Polnisches P a t e n t ; S z P = Schweizer P a t e n t ; F r P — F r a n z ö s i s c h e s P a t e n t ; G B P Britisches P a t e n t ; J a P = J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S v P = Schwedisches P a t e n t ; S U P ^ Sowjetisches P a t e n t ; C S P = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P = Amerikanisches P a t e n t ; A A n m e l d e d a t u m , B = T a g d e r A u s g a b e der P a t e n t - , Offenlegungs- b z w . Auslegeschrift. Section C. Chemie und Metallurgie C 03 Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren C 03b 37j00. Herstellen oder Behandeln von Flocken, Fasern oder Fäden aus zähflüssigem Glas. zähflüssigen Mineralien oder Schlacken F r P 1 5 8 8 8 8 0 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g f ü r die H e r s t e l l u n g v o n F a s e r n a u s t h e r m o p l a s t i s c h e n Materialien, i n s b e s o n d e r e v o n Glasfasern. I n h . : C o m p a g n i e des S a i n t - G o b a i n . A. 6 . 9 . 6 8 , B . 2 4 . 4 . 7 0 . I n t . K l . : C 0 8 b 37/00 u . B 2 9 d 7/00. A . - Z . : 165317. S U P 2 7 0 9 6 7 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u m Schneiden v o n F a s e r m a t c r i a l i e n . E r f . : V. V. Poletaev. A. 2 1 . 1 2 . 6 8 , B . 1 2 . 5 . 7 0 . K l . : 3 2 a , 37/00, I n t . K L : C 0 3 b . A . - Z . : 1 2 9 5 4 7 9 / 2 9 - 3 3 . t ' S P 136 354. Z e r f a s e r u n g s e i n r i c h t u n g , b e s o n d e r s f ü r H o c h o f e n s c h l a c k e . E r f . : Jaroslav Odstriil. A. 3. 6. 68, B . 26. 9. 69. K L : 3 2 a , 37/00, I n t . K L : C 0 3 c . A.-Z.: 4082/58. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen D O S 1 9 2 5 7 4 0 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur D u r c h f ü h r u n g v o n Dimcris a t i o n s - u n d P o l y m e r i s a t i o n s r e a k t i o n e n . E r f . : Pierre Mathis u . Leon van Melkebeke. A n m . : Solvay & Cie. Soc. An., Brüssel (Be). A. 2 1 . 5 . 6 9 , 0 . 4. 12. 69. K L : 12o, 11. A . - Z . : P 1 9 2 5 7 4 0 . P r i o r . : 4. 12. 69 ( B e ; A . - Z . : 59055). E n t s p r . F r P 2 0 0 9 6 3 5 . C S P 136050. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n B i s ( 2 - h y d r o x y ä t h y l ) i s o p h t h a l a t u n d seinen Gemischen m i t B i s ( 2 - h y d r o x y ä t h y l ) t e r e p h t h a l a t . Erf.: Jaroslav Mdlek, Premysil Silhavy u . Vladimir Bazant. A. 2 9 . 7 . 67, B. 31. 8. 69. K L : 12o, 14, I n t . K L : C 0 7 c . A.-Z.: 5527/67. C 07d. Heterocyclische Verbindungen. U S P 3497 500. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n e - C a p r o l a c t a m . E r f . : Harold E. Kyle u . George C. Heilig. I n h . : Union Carbide Corp. A. 1 6 . 6 . 6 7 , B. 2 4 . 2 . 7 0 . K L : 2 6 0 - 2 3 9 , 3 . 11 A n s p r . A . - Z . : 646543. E n t s p r . F r P 1576612. C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische arbeitung ; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 b. Polysaccharide und deren Derivate

Ver-

ÖSP 136061. E i n s t u f e n v e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n v e r n e t z t e r , m i k r o k r i s t a l l i n e r Cellulose. E r f . : Ludovit Kuniäk u . Bohumil Alince. A. i 9 . 6. 68, B . 31. 8. 69. K l . : 12o, 6, I n t . K L : C 0 7 c . A.-Z.: 4500/68. C S P 136062. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n v e r n e t z t e r , m i k r o k r i s t a l l i n e r Cellulose. E r f . : Ludovit Kuniak u . Bohumil Alinöe. A. 14. 8 . 6 8 , B. 31. 8 . 6 9 . K l . : 12o, 6, I n t . K l . : C 07c. A . - Z . : 5 8 7 7 / 6 8 . S U P ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u m B e h a n d e l n v o n Cellulosccstern u n d - ä t h e r n . E r f . : V. K. Beljakov, S. V. Vinogradov, S. I. Burmistrov, N. P. GuraV u . L. N. Malinin. A. 2 0 . 1 . 6 9 , B . 2 . 4 . 7 0 . K L : 12o, 6. A.-Z.: 1299689/23-5. C 08f. Polymerisationsprodukte F r P 2 0 1 1 7 7 1 . V e r f a h r e n zur H r e s t e l l u n g v o n P o l y v i n y l c h l o r i d . E r f . : L. Patron, A. Moretti u . R. Pasqualetto. I n h . : Chatillon Soc. A n . I t a l i a n a per lc F i b r e Tessili Artificiali. A. 24. 6. 69, B . 24. 4. 70. I n t . K l . : C 08f 1/00, 3/00. A.-Z.: 6 9 2 1 0 8 7 . P r i o r . : 28. 6. 68 ( I t ; A.-Z.: 18362 A/68). J a p 7 0 0 1 4 5 8 - R . K a t a l y s a t o r f ü r die N i e d e r d r u c k p o l y m e r i s a t i o n v o n Olef i n e n . I n h . : T o r a y I n d u s t r i e s I n c . A. 8. 9. 64, B . 19. 1. 70. A.-Z.: 5 1 1 9 7 / 6 4 . U S P 3 4 9 7 5 6 8 . K o n t i n u i e r l i c h e s V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n v o n Olefinen. E r f . : William D. Stepanek, George S. Saines u . John T. Nolan jr. I n h . : T e x a c o Inc., N e w York, N . V. A. 29. 9. 67, B . 2-1. 2. 70. K L : 2 G 0 - 6 8 3 . 1 5 , I n t . K L : (' 08f 1/72, C 0 7 c 3/18, B 01 j 9/02. 9 A n s p r . A.-Z.: 6 7 1 5 8 2 .

Textiltechnik' zusammengestellt der DAW, 153

von der Teltow-Seehof,

Abteilung Kantstr.

55

DOS 1570913. Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen. Erf.: Enzio Colombo. A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., Mailand (It.) A. 2 2 . 1 0 . 64, O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K L : 3 9 b 4, 3/02. A . - Z . : P 1 5 7 0 9 1 3 (M 62839). P r i o r . : 31. 10. 63 ( I t ; A . - Z . : 22285). E n t s p r . F r P 1 4 1 2 2 6 3 u . G B P 1 0 0 8 8 3 2 . D O S 1 9 2 5 2 9 2 . V e r f a h r e n z u m P o l y m e r i s i e r e n v o n V i n y l c h l o r i d . E r f . : Jean Golstein. A n m . : Solvay & Cie. Soc. An., Brüssel. A. 17. 5. 69, O. 11. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 3/30, A.-Z.: P 1 9 2 5 2 9 2 . P r i o r . : 7 . 6 . 6 8 ( L u ; A . - Z . : 56220). Entspr. F r P 2010345. O e P 283 727. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g wasserlöslicher P o l y m e r i s a t e . E r f . : Simone Franco, Alvaro Leoni u . Manlio Marini. I n h . : S.p.A. F e r r a n i a , M a i l a n d ( I t ) . A. 11. 11. 66, B . 15. 12. 69. K L : 3 9 b , 14. A . - Z . : 10444/66. P r i o r . : 18. 11. 65 ( I t ; A.-Z.: 25629/65). E n t s p r . F r P 1 5 0 4 0 9 6 . J a P 70 03100-11. P o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l v e r b i n d u n g e n in w ä ß r i g e m M e d i u m . I n h . : Shin E t z u C h e m . I n d . Co. L t d . A. 15. 7. 66, B . 2. 2. 70. A.-Z.: 46234/66. S U P 267069 (Urheberschein). Verfahren zur automatischen Steuerung der P o l y m e r i s a t i o n v o n Ä t h y l e n . E r f . : I. M. Abramzon, B. A. Verchurubov, E. P. Vorob'eva, M. A. Gureviö, A. D. Krjutkov u . V. I. Molianov. A. 27. 5. 68, B . 1. 4. 70. K L : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 1244 7 5 4 / 2 3 - 5 . S U P 267900 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen. E r f . : A. G. Ivanova, N. M. Kovalenko u . Ju. P. Borodina. I n h . : Grozn e n s k i j Filial n a u ö n o - i s s l e d o v a t e l ' s k o g o i p r o e k t n o g o I n s t i t u t a polim e r i z a c i o n n v c h P l a s t m a s s . A. 1 8 . 6 . 6 8 , B . 2 . 4 . 7 0 . K L : 39c, 25/01. A.-Z.: 1 2 4 8 3 6 0 / 2 3 - 5 . O e P 283726. V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P o l y m e r i s a t e n olefinisch u n gesättigter Verbindungen u n d von deren Vulkanisaten. I n h . : Stamicarbon N . V., H c c r l e n ( N d ) . A. 4. 1. 68, B . 15. 12. 69. K L : 3 9 b , 13. A . - Z . : 92/68. P r i o r . : 5. 1. 67 ( N d ; A . - Z . : 6 7 0 0 2 0 5 ) . E n t s p r . D D P 6 9 9 3 0 . S U P 2 7 1 0 1 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y v i n y l azolen. E r f . : Ju. N. Ivlev, E. S. Domnina, G. G. Skercova u . M. F. Sostakovskij. A n m . : I r k u t s k i j I n s t i t u t organiöeskoj Chimii Sibirskogo Otdclen i j a A N S S S l t . A. 4. 2. 69, B . 12. 5. 70. K L : 3 9 c , 25/01, I n t . K L : C 08f 7/12. A . - Z . : 1 3 0 2 2 2 2 / 2 3 - 5 . D O S 1 5 2 0 3 7 4 . K o p o l y m e r e f l u o r i e r t e r u n g e s ä t t i g t e r M o n o m e r e r u n d Verf a h r e n zu d e r e n H e r s t e l l u n g . E r f . : Dario Sianesi, Gian Carlo Bernardi u . Antonio Reggio. A n m . : M o n t e c a t i n i Soc. Gen. p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e Chimica, Mailand ( I t ) . A. 26. 3. 64, O. 4. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 15/06. A . - Z . : P 1 5 2 0 3 7 4 (M 60454). P r i o r . : 1 . 4 . 6 3 ( I t ; A . - Z . : 6601). E n t s p r . S v P 315124 u. U S P 3331823. U S P 3 4 9 7 5 7 3 . B l o c k c o p o l y m e r e a u s P r o p y l e n u n d e i n e m p o l a r e n Monom e r e n . E r f . : Donald E. Hostettler. I n h . : D a r t I n d u s t r i e s I n c . A. 18. 1. 66, B . 2 4 . 2 . 7 0 . K L : 260876, I n t . K L : C 08f 15/40, C 0 8 g 1/18, 23/04. 16 A n s p r . A.-Z.: 521414. E n t s p r . F r P 1 5 0 8 5 8 8 , G B P 1 1 6 0 7 9 1 , G B P 1 1 6 0 7 9 2 u. G B P 1 1 6 0 7 9 3 . D O S 1 5 2 0 3 5 1 . N e u e C o p o l y m e r e u n d E l a s t o m e r e u n d V e r f a h r e n zu ihrer H e r s t e l l u n g . E r f . : Alberto Valvassori, Guido Sartori u . Nazareno Camcli. A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., M a i l a n d ( I t ) . A. 3. 12. 63, O. 11. 12. 69. K L : 3 9 b 4 , 19/00. A.-Z.: P 1 5 2 0 3 5 1 (M 59121). P r i o r . : 5 . 1 2 . 6 2 ( I t ; A . - Z . : 23931/62). E n t s p r . F r P 1 3 8 3 2 4 1 u . G B P 1 0 0 9 9 4 9 . D O S 1495722. Verfahren zur Herstellung von mit Acrylamid gepfropften amorphen, ungesättigten, ternären Olefin-Diolefin-Mischpolymerisaten in w ä ß r i g e r Dispersion. E r f . : Alfred Kühlkamp, Elmar Heiskel u . Erich Schmidt. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . Meistor L u c i u s & B r ü n n i g , 6230 F r a n k f u r t - H ö c h s t , A. 3 1 . 5 . 6 3 , O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K l . : 3 9 b 4 . 27/00. A . - Z . : P 1 4 9 5 7 2 2 ( F 39887). E n t s p r . F r P 8 5 8 7 9 u . G B P 1 0 7 3 4 6 3 . D O S 1 4 9 5 737. V e r f a h r e n z u r D a r s t e l l u n g v e r n e t z b a r e r V i n y i c h l o r i d P o l y m e r i s a t e . E r f . : Dietrich Hardt u . Herbert Bartl. A n m . : F a r b e n f a b r i k e n B a y e r AG, 5090 L e v e r k u s e n . A. 27. 8. 63, O. 11. 12. 69. K l . : 3 9 b 4 , 27/00. A . - Z . : P 1 4 9 5 7 3 7 ( F 40593). E n t s p r . F r P 1 4 0 9 5 2 7 u . G B P 1 0 7 6 9 3 0 . D O S .1570486 Zus. z. A n m . : 1 2 4 6 2 4 6 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P o l y c a r b o n s ä u r e n a u s P o l y a c r o l e i n e n . E r f . : Heinz Härtel, Ilse Ursula Nebel u . Gerhard Bier. A n m . : D v n a m i t Nobel A G 5210 T r o i s d o r f . A. 3. 1 2 . 6 5 , O. 1 1 . 1 2 . 6 9 . K L : 3 9 b 4 , 27/22. A . - Z . : P 1 5 7 0 4 8 6 ( D 48815). E n t s p r . D D P 57198 u. G B P 1 0 9 5 8 5 0 . J a P 7001624-R. Pfropfcopolymere von chloriertem Polyvinylchlorid. I n h . : S h i n - E t s u Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 12. 11. 65, B . 20. 1. 70. A.-Z.: 69465/65. O e P 284 437. T h e r m o p l a s t i s c h e P o l y m e r z u s a m m e n s e t z u n g e n auf d e r B a s i s v o n chlorierten P o l y m e r e n u n d / o d e r M i s c h p o l y m e r e n des V i n y l c h l o r i d s . E r f . : Egiido Cerri. I n h . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A., M a i l a n d (Tt). A . 2 2 . 6 . 6 7 , B . 1 5 . 1 . 7 0 . K L : 3 9 b , 14. A . - Z . : 5 8 4 1 / 6 7 . P r i o r . : 2 3 . 6 . 6 6 ( I t ; A . - Z . : 19376).

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t ü t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

106 Patentschau F r P 2011501. Thermoplastpolymerkompositionen auf der Grundlage von Vinylchlorid. Erf.: L. Scarso, E. Cerri u. G. Pezzin. I n h . : Montecat.ini Edisotl. A. 22. 5. 69, B. 24. 4. 70. I n t . Kl.: C 08f 29/00. A.-Z.: 6916649. Prior.: 22. 5. 68 ( I t ; A.-Z.: 16792). J a P 7003217-R. Polvpropylenkomposition mit verbesserter Anfärbbarkeit. I n h . : Chisso Corp. A. 4. 3. 66, B. 3. 2. 70. A.-Z.: 13227/06. .TaP 700321.8-R. Polyamid-Zusätze zur Verbesserung der Färbeeigenschaft von Polyolefin. I n h . : Toyo Spinning Co. Ltd. A. 13. 5. 66, B. 3. 2. 70. A.-Z.: 30 509/66. SUP 270999 (Urheberschein). Mischung auf der Basis von Polyäthylen und eines stabilisierenden Zusatzes. Erf.: S. S. Chin'kis, E. A\ Matveeva, I. S. Berova, A. I. Djadöenko, A. S. Taranenko u. E. S. Klimova. A. 3 1 . 1 . 6 8 , B. 1 2 . 5 . 7 0 . Kl.: 39b, 22/06. I n t . Kl.: O 08f. A.-Z.: 1213470/ 23-5. SUP 270998 (Urheberschein). Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen. Erf.: A. N. Sokolov, A. 1. Zelenskij, V. F. Boüarov u. A. S. Bespalyj. Anm.: Belorusskij technologiceskij Institut Im. S. M. Kirova. A. 27. 4. 68, B. 12. 5. 70. Kl.: 39b, 22/06, Int. Kl.: C 08f. A.-Z.: 1237148/ 23-5. C 08 g. Polykondensations- und Polyadditionsprodukte J a P 7002 390-R. Behandlung der Hydroxylendgruppen von Oxymethvlen(Co)polymeren. I n h . : Asahi Chemical Ind. Co. Ltd. A. 4. 4. 66, B. 27. 1. 70. A.-Z.: 20 665/66. GBP 1182376. Verfahren zur Polymerisation oder Copolymcrisation von 0-Propiolaetonen. I n h . : Shell Internationale Research Maatschappij N. V. A. 1. 7. 68, B. 25. 2. 70. Kl.: C 3.R, I n t . Kl.: C 08g 17/017. A.-Z.: 31239/68. J a P 7001468-R. Dielektrische Konstante von Polyestern als Polymerisationsgradkontrolle. I n h . : Tovo llavon Co. Ltd. A. 14. 8. 65, B. 19. 1. 70. A.-Z.: 49196/65. USP 3497477 Zus. z. P a t . m. A.-Z.: 549500. A. 12.5.66. Verfahren zum Entfernen von metallischem Antimon aus Polyestervorpolymerisaten. Erf.: Kenneth T. Barkey u. Walter L. Predmore jr. I n h . : Eastman Kodak Co., "Rochester, N . Y . A. 2 . 6 . 6 9 , B. 2 4 . 2 . 7 0 . KI.: 2 6 0 - 7 5 , Int. Kl.: C 08g 17/013. 4 Anspr. A.-Z.: 829780. DOS 1570330. Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden der Oxalsäure mit Iso- und Terephthalsäure in feinkörniger Form. Frf.: Wolfgang Wolfes. Anm.: Chemische Fabrik Witten GmbH, 5810 "Witten. A. 23. 1. 65, O. 11. 12. 69. Kl.: 39b5. 20'20. A.-Z.: P 1570330 (0 349.36). Entspr. D D P 48689, SzP 448523, F r P 1465867, GBP 1049986 u. USP 3442869. SUP 267065 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von l'o!y(Xphenylbenzimidazol)imiden. Erf.: V. V. KorSak, G. M. Cejtlin, G. M. Cerkasova u. A. L. Rusanor. I n h . : Moskovskij chimiko-teehnologiöeskij Institut I m . D. I. Mendelecva ll. Institut elementorganiieskich Soedinenij AN SSSR. A. 7. 1. 69, B. 1. 4. 70. Kl.: 39c, 13. A.-Z.: 1 2 9 5 8 6 9 - 2 3 - 5 . USP 3497479. Härtbare Polyamide aus Dimethvlmuconsäureisomeren. Erf.: Richard D. Cassar. I n h . : Sun Oil Co., Philadelphia, Pa. A. 29. 7. 66, B. 24. 2. 70. Kl.: 2 6 0 - 7 8 , I n t . KI.: C 08g 20/20. 12 Anspr. A.-Z.: 568773. Entspr. F r P 1532814. USP 3499875. Neue Beschleuniger für die anionische Polymerisation von Laetamen. Erf.: Edward W. Pietrusza u. Jack Ii. Pedersen. I n h . : Allied Chemical Corp., New York, N. Y. A. 24. 7. 67, B. 10. 3. 70. Kl.: 2 6 0 - 7 8 , Int. Kl.: C 08g 20/10, 20/12, 20/18. 8 Anspr. A.-Z.: 655298. Entspr. F r P 1582569. SUP 270994 (Urheberschein). Mischung auf der Basis eines Furylharzes. Erf.: O. L. Figovskij, N. D. öemySeva, T. Ch. Achmedfanova, Ju. S. Kuricyna u. E. G. Balalaev. A. 26. 3. 68, B. 12. 5. 70. Kl.: 39b, 22/04. Int. Kl.: C 08g 37/04, 51/30. A.-Z.: 1 2 2 8 5 2 9 / 2 3 - 5 . J a P 7001748-R. Imidazole enthaltende, lagerfähige, ungesättigte Polyestermischung. I n h . : J a p a n Catalvtie Chemical Industry Co. Ltd. A. 18. 3. 65, B. 21. 1. 70. A.-Z.: 15370/65. OeP 284449. Lichtstabilisierte Polyamide. I n h . : Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen (DB). A. 19. 4. 68, B. 15. 1. 70. Kl.: 39b, 21. A.-Z.: 3829/68. Prior.: 9 . 6 . 6 7 ( D B : A.-Z.: F 52642 IVc/39b). Entspr. SzP 490449 u. F r P 1568547. J a P 7001752-R. Polvamidthioäther als Stabilisatoren für Poiyoxymethylene. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 6. 3. 65, B. 21. 1. 70. A.-Z.: 12863/65. USP 3499867. Stabilisierte Polyamidkomposition. Erf.: Naofumi Nakamura, Yasufusa Hotta, Tadayoshi Murakami, Yoshiharu Shimpo, Kuniomi Etoh u. Yoshikazu Shirasaki. I n h . : Toyo Bosaki Kabushiki Kaisha, Osaka (Ja). A. 1 3 . 6 . 6 6 , B. 1 0 . 3 . 7 0 . Kl.: 2 6 0 - 4 5 , 7 5 , I n t . Kl.: C 08g 51/62. 8 Anspr. A.-Z.: 556855. Prior.: 22. 6. 65 u. 4. 12. 65 ( J a ; A.-Z.: 40/36756 u. 40/74745, A.-Z.: 36756/65 entspr. J a P 13861/68. A.-Z.: 74745 J a P 10369.) Entspr. GBP 1147216. Section D Textilien und biegsame Werkstoffe, soweit nicht anderweitig vorgesehen D 01 Natürliche und künstliche Fäden und Fasern; Spinnen D 01b. Mechanische Behandlung von natürlichen faserigen oder fadenförmigen Stoffen zur Gewinnung von Fasern oder Fäden, z. B. zum Verspinnen SUP 267002 (Urheberschein). Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Bastfasern im Band. Erf.: S. 1. Derbenev, P. A. Gekker, B. P. Karjakin, I. A. Boriskin, S. S. MeSalkin u. V. P. Slin. Anm.: Central'nyj naußno-issledovatel'skij Institut Promyslennosti lubjanyeh Volokon. A. 1. 3. 68, B. 1. 4. 70. Kl.: 29b, 2/03. A.-Z.: 1 2 2 2 7 4 2 / 2 8 - 1 2 . D Old. Mechanische Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern F r P 1588170. Fasern und Fäden mit besonderem Querschnitt und Düsen für ihre Herstellung. Erf.: E. Bottenbacher u. F. Sassanelli I n h . : Snam. Progetti S.p.A. A. 26. 10. 67, B. 10. 4. 70. I n t . KL: D Old. A.-Z.: 126012. Prior.: 27. 10. 66 ( I t ; A.-Z.: 29321/66). Entspr. GBP 1153507. J a P 21810/69. Düse. I n h . : Teijin Ltd. A. 2 2 . 3 . 6 6 , B. 1 8 . 9 . 6 9 . A.-Z.: 17813/66. J a P 70 01925-R. Düse zum Schmelzspinnen von Polymeren. I n h . : Toray Industries Inc. A. 26. 1. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 4789/67. J a P 7002 763-R. Diisenvorrichtung zum Spinnen konjugierter Fäden. I n h . : Teijin Ltd. A. 7. 3. 68, B. 30. 1. 70. A.-Z.: 14884/68. DOS 1435 730. Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Präzisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtuiigcn mit feststehender Kabelftihrung und umlaufendem Messer. E r f . : Walter

Arnold u. Karl Osterlag. Anm.: Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal. A. 1. 3. 63, O. 4. 12. 69. Kl.: 29a, 6/05. A.-Z.: P 1435730 (V 23724). Entspr. SzP 415937 u. USP 3423497. D O S I 9 2 6 9 4 8 . Spinnverstrcekverfahren. Erf.: Kenneth Gerald Matthews u. David Mervyn Jones. Anm.: Imperial Chemical Industries Ltd., London. A. 27. 5.69, O. 4 . 1 2 . 6 9 . Kl.: 29a, 6/31. A.-Z.: P 1926948. Prior.: 27. 5. 68 (GB; A.-Z.: 25159/68). Entspr. F r P 2009430. OeP 283575 (2. Zus. z. Pat. 261 102). Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen. I n h . : Carl Freudenberg, Fa., Weinheim (DB). A. 3 0 . 6 . 6 5 . B. 1 5 . 1 2 . 6 9 . Kl.: 29a, 7/01. A.-Z.: 5956/65. OeP 283576. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern. I n h . : Chemcell (1963) Ltd., Montreal (Ca). A. 2 3 . 7 . 6 5 , B. 15.12.69. Kl.: 29a, 7/04. A.-Z.: 6792/65. Prior.: 24. 7. 64 (Ca; A.-Z.: 907 998). Entspr. SzP 461701, F r P 1442762, GBP 1070257 u. USP 3366722. J a P 22205/69. Beckapparatur. I n h . : Teijin L t d . A. 13. 7. 66, B. 22. 9. 69. Kl.: 42 A. A.-Z.: 46145/66. J a P 22764/69. Spinnen eines mehrschichtigen Fadens. I n h . : Kanegafuchi Spinning Co., Ltd. A. 29. 12. 67, B. 29. 9. 69. Kl.: 42 A. A.-Z.: 84 941/67. Entspr. F r P 1584991. J a P 7001933-R. Konjugierte vielkernige Polyesterfäden. Inh.: Toray Ind. Inc. A. 25. 4. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 26002/67. J a P 7002339-R. Aufteilen von synthetischer Seide in Wasser. I n h . : Y a m a m u r a Knitting Co. Ltd. A. 28. 4. 66, B. 26. 1. 70. A.-Z.: 2726/66. J a P 7002781-R. Aus Fäden bestehender langer schmaler Polypropylentuchstreifen. I n h . : Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 11. 4. 67, B. 30. 1. 70. Kl.: F 4. A.-Z.: 22960/67. J a P 7003301-R. Herstellung gemischter Seide. Inh. : Teijin Ltd. A. 5.11. 63, B. 4. 2. 70. A.-Z.: 59852/63. Entspr. DAS 1269766 u. SzP 431807. USP 3497586. Verfahren und Vorrichtung zum Erspinnen von thermoplastischen Fäden aus der Schmelze. Erf. : Herman W. Hemker u. Arien K. Sarian. I n h . : FMC Corp., Philadelphia, Pa. A. 4. 1. 68, B. 24. 2. 70. Kl.: 2 6 4 - 2 3 7 , I n t . Kl.: D O l d 5/08. 10 Anspr. A.-Z.: 695711. Entspr. DOS 1806690. USP 3499195. Abriebvorrichtung. Erf.: Charles A. Welhington. Inh.: Deering Milliken Research Corp., Spartanburg, S. C. A. 7. 6. 67, B. 10. 3. 70. Kl.: 2 8 - 6 7 , I n t . Kl.: D 0 2 j 3/02. 9 Anspr. A.-Z.: 644292. DOS 1435750. Vorrichtung zum Transportieren eines Fadens. Erf.: Horst Haninger. Anm.: Zinser Textilmaschinen GmbH, 7333 Ebersbach. A. 5 . 1 1 . 6 5 , O. 4 . 1 2 . 6 9 . Kl.: 29a, 6/31. A.-Z.: P 1435750 (Z 11845). Entspr. SzP 445010 u. F r P 1498244. SUP 267801 (Urheberschein). Apparat zur kontinuierlichen Behandlung von Fäden unter erhöhtem Druck. Erf.: V. F. Nazarov, A. D. Vorob'ev, V. S. Malveev. N. I. Demechina u. V. A. Platonov. A. 2. 8. 68, B. 2. 4. 70. Kl.: 29a, 6/08. A.-Z.: 1 2 6 0 5 8 5 / 2 8 - 1 2 . D 01 f . Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern DOS 1494 614. Viskosespinnlösungen. Erf.: Dieter Dietrich, Erwin Müller u. Heinz-Dietrich Jordan. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen. A. 10.11.65, O. 4 . 1 2 . 6 9 . K l . : 29b, 3/20. A.-Z.: P 1494614 (F 47634). D O S I 4 9 4 7 4 5 . Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus Viscose. Erf.: Hitoshi Tonami, Yoiehi Uchida u. Tatsuo Fujii. Anm.: Teijin Ltd., Osaka (Ja). A. 28. 5. 63, O. 11. 12. 69. K l . : 29b, 3/20. A.-Z.: P 1494 745 (T 24063). Prior.: 2 8 . 5 . 6 2 ( J a ; A.-Z.: 21065/62). Entspr. SzP 451398, F r P 1364816, GBP 1029736 u. USP 3381075. DOS 1494 756. Verfahren zur Herstellung von Reyonfäden von hohem Naßmodul. Erf.: Kitao Shimizu, Kazuo Yuki, Tsuneshige Nagami u. Akira Mitsui. Anm.: Tovo Rayon Kabushiki Kaisha, Tokio (Ja). A. 7. 4. 65, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/20. A.-Z.. P 1494756 (T 28341). Prior.: 7. 4. 64 (Ja; A.-Z.: 19319/64). Entspr. GBP 1083773. DOS 1494 757. Verfahren zur Verbesserung von Viskosereyon-Fäden und Fasern mit hohem Polvmerisationsgrad. Erf.: Takashi Asaeda. Anm.: Tachikawa Research Institute, Kyoto (Ja). A. 23. 9. 65, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/20. A.-Z.: P 1494757 (T 29466). Prior.: 2. 11. 64 ( J a ; A.-Z.: 61841/64). Entspr. OeP 283578, F r P 1457700 u. GBP 1082899. DOS 1494 740. Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfallleder. Erf. : Hiroshi Okamura u. Sato Hisao. Anm.: F u j i Spinning Co., Tokio (Ja). A. 29. 4. 65, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 1/10 (29b, 3/57). A.-Z.: P 1494740 (S 96843). Prior.: 30. 4. 64 (Ja; A.-Z.: 24244/64). DOS 1494571. Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Mischungen hochmolekularer Stoffe. Erf.: Arnuld Sippel u. Maria Lotte Bumiller. Anm.: Deutsche Thodiaceta AG, 7800 Freiburg. A. 19. 6. 64, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/70. A.-Z.: P 1494571 (D 44722). DOS 1494609. Verfahren zur Herstellung von Fäden und Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten. Erf.: Béla von Falkai, Wolfgang B ellensmann, Manfred Reichardt u. Alfred Reichte. Anm.: Farbenfabriken Baver AG, 5900 Leverkusen. A. 2 2 . 4 . 6 5 , O. 4. 12.69. Kl.: 29b, 3/60 (39b5, 39/00). A.-Z.: P 1494609 (F 45877). Entspr. GBP 1093034. DOS 1494610. Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden und Fasern mit verbesserter Anfärbbarkeit. Erf.: Horst Wieden, Wolfgang Rellensmann, Günther Nischk, Hans Holtschmidt u. Ernst Roos. Anm.: Farbenfabriken Baver AG, 5090 Leverkusen. A. 24. 4. 65, O. 4. 12. 69. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: P 1494610 (F 45903). Entspr. F r P 1498317 u. GBP 1086079. DOS 1494637. Verfahren zur Herstellung von Po'.yvinylalkoholsynthesefäden. Erf.: Hirotoshi Kurashige. Anm.: Kurashiki Rayon Co., Ltd., Kurashiki City, Okayama (Ja). A. 9. 8. 63, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: P 1494637 (K 50479). Prior.: 9 . 8 . 6 2 ( J a ; A.-Z.: 32946/62). Entspr. F r P 1365747, GBP 1036787 u. USP 3345446. DOS 1494664. Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus Vinylpolymerisaten durch Naßspinnen. Erf.: Corrado Mestre Mazzoline u. Alfredo Bariosco. Anm.: Monsanto Co., St. Louis. Mo. (US). A. 15.10. 63 O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: P 1494 664 (M 58558). Prior.: 16. 10. 62 ( I t ; A.-Z.: 28101/62). DOS 1494 731. Künstlicher Faserstoff. Erf. u. Anm.: Ole-Bendt Rasmussen. Birkcrod (Da). A. B. 5. 63, O. 11. 12. 69. Kl.: 29b, 3/70. A.-Z.: P 1494 731 (R 35132). Prio: 1 1 . 5 . 6 2 (Da; A.-Z.: 2 1 3 6 ) . Entspr. SzP 427137, F r P 1357278, GBP 1037 765 u. SvP 306389. DOS 1494 742. Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus aliphatischen Polyamiden. Erf.: Francesco Siclari, Giorgi Seveso Fonzi u. Vito Ballarati. Anm.: Snia Viscosa Società Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.p.A., Mailand (It). A. 3 1 . 8 . 6 5 , O. 11.12.69. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: P 1494742 (S 99173). Prior.: 2. 9. 64 ( I t ; A.-Z.: 18839/ 64). Entspr. F r P 1474741 u. GBP 1068123.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2 107 Literaturschau DOS 1494761. Verfahren zum diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Herstellen von Fäden, Fasern oder Folien durch Schmelzspinnen von linearen Polyestern oder Mischpolyestern. Erf.: Willy Berhoben, Werner Grießbach, Johannes Heinze, Helmut Ramm u. Hans Richardt. Anra.: VEB Chemiefaserwerk Schwarza, Wilhelm Pieck, Rudolstadt/Thür. A. 10. 12. 63, 0.18. 12. 69. Kl.: 29b, 3/60 (39b5, 39/02). A.-Z.: P 14 94761 (V 25006). DOS 1494765. Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Fäden. Erf.: Ernst Meyer u. Helmut Linhart. Anm.: Glanzstoff AG, 5600 WuppertalElberfeld (DB). A. 10, 5. 65, 0.11.12. 69. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: P 14 94 765 (V 28420). Entspr. SzP 456839, FrP 1479068 u. GBP 1089390. FrP 1590028. Verfahren zur Herstellung von Fäden auf Basis synthetischer Hochpolymerer und nach diesem Verfahren erhaltene Fäden. Erf.: A. Bonvicini u. G. Cantutore. Inh.: Montecatihi-Edison S.p.A. A. 28.10. 68, B. 15.5.70. Int. Kl.: DOlf 7/00. A.-Z.: 171550. Prior.: 31.10.67 (It; A.-Z.: 22205 A/67). Entspr. DOS 1805959. JaP 21805/69. Polyamidfaden. Inh.: Teijin Ltd. A. 15. 3. 66, B. 18. 9. 69. A.-Z.: 16248/66. Entspr. FrP 1518103 u. GBP 1169106. Jap 22216/69. Kristalliner Polyesterfaden. Inh.: Toyo Rayon Co. Ltd. A. 5. 8. 66, B. 22. 9. 69. A.-Z.: 51036/66. JaP 7000687-11. Gebauschte Noppengarne aus Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Copolymeren. Inh.: Asahi Duw. Ltd. A. 1.7.66, B. 10.1.70. A.-Z.: 42597/66. JaP 7001645-R. Latent gekräuselter Copolyamidfaden. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 11. 5. 66, B. 20. 1. 70. A.-Z.: 30149/66. JaP 7001647-R. Färbbarer, Acrylat/Vinylpyridincopolymerc enthaltender Polypropylenfaden. Inh.: Mitsubishi Kayon Co. Ltd. A. 16.6.66, B. 20. 1. 70. A.-Z.: 39107/66. JaP 7001927-lt. Polyamid, Polyester und Carbonsäureanhydrid enthaltender synthetischer Faden. Inh.: Teijin Ltd. A. 14. 6. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 38298/67. JaP 7001929-11. Schmelzspinnen von synthetischen Polyamidfäden. Inh. Toray Industries Inc. A. 17. 8. 67, B. 22.1. 70. Kl.: E 37. A.-Z.: 52414/67: JaP 70 01938-R. Synthetische Acrylfäden mit geformtem Querschnitt. Inh.: Asahi Chem. Ind. Co. Ltd. A. 19. 4. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 24732/67. JaP 7002770-11. Naßspinnen eines Polyacrylnitrilfadens. Inh.: Toray Ind. Inc. A. 27. 1. 67, B. 30. 1. 70. Kl.: A 14. A.-Z.: 4997/67. JaP 7002773-R. Glänzende Polyacrylnitrilfäden. Inh.: Toray Ind. Inc. A. 31. 5. 67, B. 30. 1. 70. Kl.: A 24. A.-Z.: 34231/67. JaP 7003293-R. Mischschm elzspinnen von Polyester und Polyamid. Inh.: Toray Co. Ltd. A. 20. 4. 66, B. 4. 2. 70. Kl.: A 24, A 34. A.-Z.: 24587/66. J a P 7003299-R. Schrumpfbarer Polyesterfaden mit hoher Schrumpfbeanspruchung. Inh.: Toray Co. Ltd. A. 27.2.67, B. 4.2.70. A.-Z.: 13225/67. SUP 267803 (Urheberschein). Verfahren zum Waschen von formalisiertem Polyvinylalkoholfaserstoff. Erf.: V. I. Rabinoviö, O. I. NaUnkin u. T. G. Charina. A. 5. 8. 68, B. 2. 4. 70. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: 1263576/23-5. D 02. Garne\ mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02g. Kräuseln oder Krumpjen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DDP 72858. Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Garnen. Erf. u. Inh.: Lutz Brenner u. Wolfgang Gerhardt. A. 12.7.68, B. 5.5.70. Kl.: 29a, 6/20. Int. Kl.: DOld. A.-Z.: WP 29a/133410. SUP 267006 (Urheberschein). Vorrichtung zur Herstellung von klingentexturierten Fäden. Erf.: E. F. Dudik, L. S. Smimov, V. I. Naumenko, Ja. G. Sindel u. F. A. Kostenko. Inh.: Nauöno-issledovatel'skij Institut po Pererabotke iskusstvennych i sintetiCeskich Volokon. A. 7. 10. 68, B. 1. 4. 70. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: 1274794/28-12.

USP 3 499194. Verfahren zum Texturieren von Glas. Erf.: Hayes J. Schmick. Inh.: Phillips Petroleum Co. A. 20.3.68, B. 10.3.70. Kl.: 28-72,14, Int. Kl.: D 02g 1/12. 10 Anspr. A.-Z.: 714648. USP 3496715. Faden und Verfahren zur Herstellung. Erf. u. Inh.: Joseph Fitton. Great Howarth House, Wardle ltoad, liochdale, Lancaster (GB). A. 23.2.68, B. 24.2.70. Kl.: 57-140, Int. Kl.: D 02g 3/02, 1/00, D O l d 5/22. 13 Anspr. A.-Z.: 707736. D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff J) 21 c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcellvloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür DOS 1517174. Verfahren zur Herstellung von Magnesiumbisulfit-Aufschlußlauge. Erf.: Harold R. Douglas u. Ivan W. Snider. Anm.: Domtar Ltd., Montreal (Ca). A. 9. 6. 65. O. 11. 12. 69. Kl.: 55b, 1/20. A.-Z.: P 1517174 (D 47 470). Prior.: 9. 6. 64 (Ca; A.-Z.: 904764). Entspr. SvP 308658. DOS 1517172. Verfahren zur Regenerierung von Altpapier. Erf.: Wilhelm Berndt u. Gregor Schuster. Anm.: Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vorm. ltoessler, 6000 Frankfurt. A. 30. 7. 64, O. 18.12. 69. Kl.: 55b, 4. A.-Z.: P 1517172 (D 45076). Entspr. SzP 459739. DOS 1517147 Zus. z. Anm. 1282434. Verfahren und Anlage zur Durchführung einer Vorhydrolyse in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher. Erf.: Johan C. F. C. Richter u. Ole J. Richter. Anm.: Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Sv). A. 25. 6. 64, O. 11. 12. 69. Kl.: 55b, 2/10. A.-Z.: P 1517147 (A 46425). DOS 1517224. Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Zellulosekochern. Erf.: Erich Lötz. Anm.: Maschinenfabrik Hartmann AG, 6050 Offenbach. A. 31. 5. 65, O. 18. 12. 69. Kl.: 55b, 2/50. A.-Z.: P 1517224 (M 65406). JaP 22201/69. Zcllstoffmasse. Inh.: International Papier Co. A. 26. 12. 66, B. 22. 9. 69. Kl.: 39 A. A.-Z.: 84 595/66. JaP 22761/69. Behandeln von Zellstoff-Ablauge. Inh.: Oji Papier Co., Ltd. A. 1. 4. 61, B. 29. 9. 69. Kl.: 39 A. A.-Z.: 11682/61. Entspr. SvP 209366. JaP 7002321-R. Vorrichtung zur Neutralisierung von Sulfitzellstoff-Abfalllauge ohne Blasenbildung. Inh.: Mitsubishi Heavy Ind. Ltd. A. 18. 3. 66, B. 26. 1. 70. A.-Z.: 16818/66. Section G

Physik

G 01 Messen GOlb. Längen- und Dickenmesser; Teilvorrichtungen', Taster; Werkstattmeßgeräte; Lehren u. dgl. SUP 267162 (Urheberschein). Verfahren zur Spannungsmessung am laufenden Faden. Erf.: M. A. Kornev u. Ju. M. Troickij. A. 29. 6. 67, B. 1. 4. 70. Kl.: 42k, 50. A.-Z.: 1168571/28-12. SUP 269542 (Urheberschein). Verfahren zum Eichen eines Gerätes zur Messung der Spannung einer Fadengruppe. Erf.: E. E. Vaks. Anm.: C'cntral'nyj nauCnoissledovatel'skij Institut §erstjanoj Promyälennosti. A. 8.1. 68, B. 17. 4. 70. Kl.: 42k, 60. A.-Z.: 1209657/28-12. SUP 270321 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der Haftfestigkeit des Flors. Erf.: E. N. BerSev, G. P. Smimov, M. I. Sucharev u. N. E. Frejdman. Anm.: Leningradskij Institut tekstil'noj i legkoj Promyslennosti Im. Kirova. A. 15. 7. 68, B. 8. 5. 70. Kl.: 42k, 50. Int. Kl.: D 03d 27/00. A.-Z.: 1257341/28-12. SUP 271088 (Urheberschein). Klemme mit elektrischem Einzelantrieb für Fadenzugprüfgerät. Erf.: G. N. Kukin, L. M. Lebedev u. Ju. I. Bozenbäum. Anm.: Nauöno-issledovatel'skij i konstruktorskij Institut ispytatel'nych sazjn, Priborov i Sredstv Izmerenija Mass. A. 5.9. 68, B. 12. 5. 70. Kl.: 42k, 50, Int. Kl.: G 01 n 3/04. A.-Z.: 1268178/28 - 1 2 .

Literaturschau Auszug aus Lieferung 21 und 22/1970 der Literaturschau ,,Faserstoffe und Textiltechnik", zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Behzadi, ABorgwardt, U., Henglein, A., Schamberg, E., Schnabel, W.: Pulsradiolytische Untersuchung der Kinetik diffusionskontrollierter Reaktionen des OH-Radikals mit Polymeren und Oligomeren in wäßriger Lösung. Ber. Bunsenges. physik. Chemie 74 (1970) 7, S. 649 — 653. Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Bachareva, I. F., Abachaeva, Z. M.: Anwendung der Variationsbedingung der Nichtgleichgewichtsthermodynamik auf die Bewegung einer viskosen Flüssigkeit. Z. fizit;. Chimii (Z. physik. Chemie) 44 (1970) 8, S. 2036-2038. Berg, L. G., Egunov, V. P.; Quantitative Thermalanalyse. III. Der Einfluß von experimentellen Faktoren bei der quantitativen Thermalanalyse. J. thermal Analysis, Budapest/London 2 (1970) 1, S. 5 3 - 6 4 . Pechanec ,V., Hordcek, J.: Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen Verbindungen. VII. Faktoren, die die katalytische Verbrennungswirksamkeit des durch thermische Zersetzung des Kobalt(II)Oxalats gewonnenen Kobalt(II, III)-Oxids beeinflussen. Coli, ezechoslov. cheni. Commun. 35 (1970) 9, S. 2749-2759. Physik und Chemie der Hochpolymeren Horta, A.: Gültigkeit der Gaußschen Näherung für den Streuungsfaktor bei einfachen Kettenmodellen. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 371-373. Slenskij, O. F., Lavrent'ev, V. V.: Zur Frage der Beziehung zwischen den Parametern der Abbaukinetik chemischer Bindungen und der Lebens-

der

DAW,

dauer von Polymerstoffen. Mech. Polimerov, Riga (Mech. der Polymeren) 6 (1970) 4, S. 668-675. Schoene, W., Vollmert, B.: Viskosimetrische Untersuchungen an StyrolAcrylsäure-Copolymeren und deren Alkalisalzen in organischen Lösungsmitteln. Angew. makromol. Chemie, Basel 13 (1970) S. 23 — 42. Ramsteiner, F.: Abhängigkeit der Viskosität einer Polystyrolschmelze von Temperatur, hvdrostatischem Druck und niedermolekularen Zusätzen, llheologica Acta, Darmstadt 9 (1970) 3, S. 374-381. Tudose, R., Lungu, M.: Rheologie der Polymeren. Endeffekte beim Fließen in Kapillaren. Materiale plast., Bucurc?ti 7 (1970) 5, S. 240-245. Fujimura, T., Iwakura, K.: Rheogoniometrie von geschmolzenen Mischungen aus Polyäthylen und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerem. I. Abhängigkeit von der Scherkraft. Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 27 (1970) 301, S. 323-329. Lovric, L.: Verteilungsfunktionen für die relative Molekülmasse von Styrol/Acrylnitril-Copolymerisatcn. J. Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 8 (1970) 5, S. 807-811. Karpenko, G. B., Smimov, A. F., Basiok, M. O., Ezrielev, A. I., Roskin, E. S.: Einfluß einiger Salze auf die relative Molekülmasse von durch Initiierung mit vierwertigem Cer hergestelltem Polyacrylnitril. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie SoobäC. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 626-628. Pasternak, R. A., Christensen, M. F., Heller, J.: Diffusion und Permeation von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Stickstoffdioxid durch Polytetrafhioräthylen. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 366 bis 371. Salovey, R., Albarino, R. F., Luongo, J. P.: Absorptionsspektroskopie von bestrahltem Polyvinylchlorid. Macromoecules, Washington (1970) 3, S. 314-3J8.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2 107 Literaturschau DOS 1494761. Verfahren zum diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Herstellen von Fäden, Fasern oder Folien durch Schmelzspinnen von linearen Polyestern oder Mischpolyestern. Erf.: Willy Berhoben, Werner Grießbach, Johannes Heinze, Helmut Ramm u. Hans Richardt. Anra.: VEB Chemiefaserwerk Schwarza, Wilhelm Pieck, Rudolstadt/Thür. A. 10. 12. 63, 0.18. 12. 69. Kl.: 29b, 3/60 (39b5, 39/02). A.-Z.: P 14 94761 (V 25006). DOS 1494765. Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Fäden. Erf.: Ernst Meyer u. Helmut Linhart. Anm.: Glanzstoff AG, 5600 WuppertalElberfeld (DB). A. 10, 5. 65, 0.11.12. 69. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: P 14 94 765 (V 28420). Entspr. SzP 456839, FrP 1479068 u. GBP 1089390. FrP 1590028. Verfahren zur Herstellung von Fäden auf Basis synthetischer Hochpolymerer und nach diesem Verfahren erhaltene Fäden. Erf.: A. Bonvicini u. G. Cantutore. Inh.: Montecatihi-Edison S.p.A. A. 28.10. 68, B. 15.5.70. Int. Kl.: DOlf 7/00. A.-Z.: 171550. Prior.: 31.10.67 (It; A.-Z.: 22205 A/67). Entspr. DOS 1805959. JaP 21805/69. Polyamidfaden. Inh.: Teijin Ltd. A. 15. 3. 66, B. 18. 9. 69. A.-Z.: 16248/66. Entspr. FrP 1518103 u. GBP 1169106. Jap 22216/69. Kristalliner Polyesterfaden. Inh.: Toyo Rayon Co. Ltd. A. 5. 8. 66, B. 22. 9. 69. A.-Z.: 51036/66. JaP 7000687-11. Gebauschte Noppengarne aus Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Copolymeren. Inh.: Asahi Duw. Ltd. A. 1.7.66, B. 10.1.70. A.-Z.: 42597/66. JaP 7001645-R. Latent gekräuselter Copolyamidfaden. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 11. 5. 66, B. 20. 1. 70. A.-Z.: 30149/66. JaP 7001647-R. Färbbarer, Acrylat/Vinylpyridincopolymerc enthaltender Polypropylenfaden. Inh.: Mitsubishi Kayon Co. Ltd. A. 16.6.66, B. 20. 1. 70. A.-Z.: 39107/66. JaP 7001927-lt. Polyamid, Polyester und Carbonsäureanhydrid enthaltender synthetischer Faden. Inh.: Teijin Ltd. A. 14. 6. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 38298/67. JaP 7001929-11. Schmelzspinnen von synthetischen Polyamidfäden. Inh. Toray Industries Inc. A. 17. 8. 67, B. 22.1. 70. Kl.: E 37. A.-Z.: 52414/67: JaP 70 01938-R. Synthetische Acrylfäden mit geformtem Querschnitt. Inh.: Asahi Chem. Ind. Co. Ltd. A. 19. 4. 67, B. 22. 1. 70. A.-Z.: 24732/67. JaP 7002770-11. Naßspinnen eines Polyacrylnitrilfadens. Inh.: Toray Ind. Inc. A. 27. 1. 67, B. 30. 1. 70. Kl.: A 14. A.-Z.: 4997/67. JaP 7002773-R. Glänzende Polyacrylnitrilfäden. Inh.: Toray Ind. Inc. A. 31. 5. 67, B. 30. 1. 70. Kl.: A 24. A.-Z.: 34231/67. JaP 7003293-R. Mischschm elzspinnen von Polyester und Polyamid. Inh.: Toray Co. Ltd. A. 20. 4. 66, B. 4. 2. 70. Kl.: A 24, A 34. A.-Z.: 24587/66. J a P 7003299-R. Schrumpfbarer Polyesterfaden mit hoher Schrumpfbeanspruchung. Inh.: Toray Co. Ltd. A. 27.2.67, B. 4.2.70. A.-Z.: 13225/67. SUP 267803 (Urheberschein). Verfahren zum Waschen von formalisiertem Polyvinylalkoholfaserstoff. Erf.: V. I. Rabinoviö, O. I. NaUnkin u. T. G. Charina. A. 5. 8. 68, B. 2. 4. 70. Kl.: 29b, 3/65. A.-Z.: 1263576/23-5. D 02. Garne\ mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02g. Kräuseln oder Krumpjen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DDP 72858. Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Garnen. Erf. u. Inh.: Lutz Brenner u. Wolfgang Gerhardt. A. 12.7.68, B. 5.5.70. Kl.: 29a, 6/20. Int. Kl.: DOld. A.-Z.: WP 29a/133410. SUP 267006 (Urheberschein). Vorrichtung zur Herstellung von klingentexturierten Fäden. Erf.: E. F. Dudik, L. S. Smimov, V. I. Naumenko, Ja. G. Sindel u. F. A. Kostenko. Inh.: Nauöno-issledovatel'skij Institut po Pererabotke iskusstvennych i sintetiCeskich Volokon. A. 7. 10. 68, B. 1. 4. 70. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: 1274794/28-12.

USP 3 499194. Verfahren zum Texturieren von Glas. Erf.: Hayes J. Schmick. Inh.: Phillips Petroleum Co. A. 20.3.68, B. 10.3.70. Kl.: 28-72,14, Int. Kl.: D 02g 1/12. 10 Anspr. A.-Z.: 714648. USP 3496715. Faden und Verfahren zur Herstellung. Erf. u. Inh.: Joseph Fitton. Great Howarth House, Wardle ltoad, liochdale, Lancaster (GB). A. 23.2.68, B. 24.2.70. Kl.: 57-140, Int. Kl.: D 02g 3/02, 1/00, D O l d 5/22. 13 Anspr. A.-Z.: 707736. D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff J) 21 c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcellvloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür DOS 1517174. Verfahren zur Herstellung von Magnesiumbisulfit-Aufschlußlauge. Erf.: Harold R. Douglas u. Ivan W. Snider. Anm.: Domtar Ltd., Montreal (Ca). A. 9. 6. 65. O. 11. 12. 69. Kl.: 55b, 1/20. A.-Z.: P 1517174 (D 47 470). Prior.: 9. 6. 64 (Ca; A.-Z.: 904764). Entspr. SvP 308658. DOS 1517172. Verfahren zur Regenerierung von Altpapier. Erf.: Wilhelm Berndt u. Gregor Schuster. Anm.: Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vorm. ltoessler, 6000 Frankfurt. A. 30. 7. 64, O. 18.12. 69. Kl.: 55b, 4. A.-Z.: P 1517172 (D 45076). Entspr. SzP 459739. DOS 1517147 Zus. z. Anm. 1282434. Verfahren und Anlage zur Durchführung einer Vorhydrolyse in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher. Erf.: Johan C. F. C. Richter u. Ole J. Richter. Anm.: Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Sv). A. 25. 6. 64, O. 11. 12. 69. Kl.: 55b, 2/10. A.-Z.: P 1517147 (A 46425). DOS 1517224. Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Zellulosekochern. Erf.: Erich Lötz. Anm.: Maschinenfabrik Hartmann AG, 6050 Offenbach. A. 31. 5. 65, O. 18. 12. 69. Kl.: 55b, 2/50. A.-Z.: P 1517224 (M 65406). JaP 22201/69. Zcllstoffmasse. Inh.: International Papier Co. A. 26. 12. 66, B. 22. 9. 69. Kl.: 39 A. A.-Z.: 84 595/66. JaP 22761/69. Behandeln von Zellstoff-Ablauge. Inh.: Oji Papier Co., Ltd. A. 1. 4. 61, B. 29. 9. 69. Kl.: 39 A. A.-Z.: 11682/61. Entspr. SvP 209366. JaP 7002321-R. Vorrichtung zur Neutralisierung von Sulfitzellstoff-Abfalllauge ohne Blasenbildung. Inh.: Mitsubishi Heavy Ind. Ltd. A. 18. 3. 66, B. 26. 1. 70. A.-Z.: 16818/66. Section G

Physik

G 01 Messen GOlb. Längen- und Dickenmesser; Teilvorrichtungen', Taster; Werkstattmeßgeräte; Lehren u. dgl. SUP 267162 (Urheberschein). Verfahren zur Spannungsmessung am laufenden Faden. Erf.: M. A. Kornev u. Ju. M. Troickij. A. 29. 6. 67, B. 1. 4. 70. Kl.: 42k, 50. A.-Z.: 1168571/28-12. SUP 269542 (Urheberschein). Verfahren zum Eichen eines Gerätes zur Messung der Spannung einer Fadengruppe. Erf.: E. E. Vaks. Anm.: C'cntral'nyj nauCnoissledovatel'skij Institut §erstjanoj Promyälennosti. A. 8.1. 68, B. 17. 4. 70. Kl.: 42k, 60. A.-Z.: 1209657/28-12. SUP 270321 (Urheberschein). Gerät zur Bestimmung der Haftfestigkeit des Flors. Erf.: E. N. BerSev, G. P. Smimov, M. I. Sucharev u. N. E. Frejdman. Anm.: Leningradskij Institut tekstil'noj i legkoj Promyslennosti Im. Kirova. A. 15. 7. 68, B. 8. 5. 70. Kl.: 42k, 50. Int. Kl.: D 03d 27/00. A.-Z.: 1257341/28-12. SUP 271088 (Urheberschein). Klemme mit elektrischem Einzelantrieb für Fadenzugprüfgerät. Erf.: G. N. Kukin, L. M. Lebedev u. Ju. I. Bozenbäum. Anm.: Nauöno-issledovatel'skij i konstruktorskij Institut ispytatel'nych sazjn, Priborov i Sredstv Izmerenija Mass. A. 5.9. 68, B. 12. 5. 70. Kl.: 42k, 50, Int. Kl.: G 01 n 3/04. A.-Z.: 1268178/28 - 1 2 .

Literaturschau Auszug aus Lieferung 21 und 22/1970 der Literaturschau ,,Faserstoffe und Textiltechnik", zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Behzadi, ABorgwardt, U., Henglein, A., Schamberg, E., Schnabel, W.: Pulsradiolytische Untersuchung der Kinetik diffusionskontrollierter Reaktionen des OH-Radikals mit Polymeren und Oligomeren in wäßriger Lösung. Ber. Bunsenges. physik. Chemie 74 (1970) 7, S. 649 — 653. Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Bachareva, I. F., Abachaeva, Z. M.: Anwendung der Variationsbedingung der Nichtgleichgewichtsthermodynamik auf die Bewegung einer viskosen Flüssigkeit. Z. fizit;. Chimii (Z. physik. Chemie) 44 (1970) 8, S. 2036-2038. Berg, L. G., Egunov, V. P.; Quantitative Thermalanalyse. III. Der Einfluß von experimentellen Faktoren bei der quantitativen Thermalanalyse. J. thermal Analysis, Budapest/London 2 (1970) 1, S. 5 3 - 6 4 . Pechanec ,V., Hordcek, J.: Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen Verbindungen. VII. Faktoren, die die katalytische Verbrennungswirksamkeit des durch thermische Zersetzung des Kobalt(II)Oxalats gewonnenen Kobalt(II, III)-Oxids beeinflussen. Coli, ezechoslov. cheni. Commun. 35 (1970) 9, S. 2749-2759. Physik und Chemie der Hochpolymeren Horta, A.: Gültigkeit der Gaußschen Näherung für den Streuungsfaktor bei einfachen Kettenmodellen. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 371-373. Slenskij, O. F., Lavrent'ev, V. V.: Zur Frage der Beziehung zwischen den Parametern der Abbaukinetik chemischer Bindungen und der Lebens-

der

DAW,

dauer von Polymerstoffen. Mech. Polimerov, Riga (Mech. der Polymeren) 6 (1970) 4, S. 668-675. Schoene, W., Vollmert, B.: Viskosimetrische Untersuchungen an StyrolAcrylsäure-Copolymeren und deren Alkalisalzen in organischen Lösungsmitteln. Angew. makromol. Chemie, Basel 13 (1970) S. 23 — 42. Ramsteiner, F.: Abhängigkeit der Viskosität einer Polystyrolschmelze von Temperatur, hvdrostatischem Druck und niedermolekularen Zusätzen, llheologica Acta, Darmstadt 9 (1970) 3, S. 374-381. Tudose, R., Lungu, M.: Rheologie der Polymeren. Endeffekte beim Fließen in Kapillaren. Materiale plast., Bucurc?ti 7 (1970) 5, S. 240-245. Fujimura, T., Iwakura, K.: Rheogoniometrie von geschmolzenen Mischungen aus Polyäthylen und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerem. I. Abhängigkeit von der Scherkraft. Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 27 (1970) 301, S. 323-329. Lovric, L.: Verteilungsfunktionen für die relative Molekülmasse von Styrol/Acrylnitril-Copolymerisatcn. J. Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 8 (1970) 5, S. 807-811. Karpenko, G. B., Smimov, A. F., Basiok, M. O., Ezrielev, A. I., Roskin, E. S.: Einfluß einiger Salze auf die relative Molekülmasse von durch Initiierung mit vierwertigem Cer hergestelltem Polyacrylnitril. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B: Kratkie SoobäC. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 626-628. Pasternak, R. A., Christensen, M. F., Heller, J.: Diffusion und Permeation von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Stickstoffdioxid durch Polytetrafhioräthylen. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 366 bis 371. Salovey, R., Albarino, R. F., Luongo, J. P.: Absorptionsspektroskopie von bestrahltem Polyvinylchlorid. Macromoecules, Washington (1970) 3, S. 314-3J8.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

108 Literaturschau ICamenskij, A. N., Mal'cev, F. F., Fodiman, X. M., Vojucki}, S. S.: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Struktur von Polymergemischen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsö. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 5 7 4 - 5 7 7 . Weber, R.: Lichtmikroskopische und elektronenmikroskopische Untersuchungen an lichtgeschädigtcn Polyesterfasern. Textilveredlung, Wcinfeldcn/Schweiz 5 (1970) 9, S. 703-7U8. Fujiwara, Y., Flory, P. J.: llöntgenkleinwinkelstreuung durch Polymerketten im submolekularen Bereich. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 288 - 2 9 3 . Majerus, J. N., Pitochelli, A. R.: Einfluß der Mikrostruktur auf das Zugverhalten von Acrylsäurecopolymerisaten. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 8 (1970) 6, S. 1 4 3 9 - 1 4 6 5 . Kovriga, V. V., Kuznecova, I. G., Gumen, R, G., Kazerjan, L. G., Saakjan, E. A.: Struktur und mechanische Eigenschatten von Polyformaldehvd. Plaat. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1970) 8, S. 38 - 42. Gezalov, M. A., Kuksenko, V. $., Slucker, A. 1.: Beurteilung der Querabmessungen fibrillenartiger Strukturelemente in orientierten Polymeren. Vysokomol. Socd. (Hochmol. Verbind.) Serie A 12 (1970) 8, S. 1787 - 1 7 9 3 . Gal'perin, E. L., Kosmynin, B. P., Mindrul, V. F., Smirnov, V. K.: Über die Morphologie von Strukturgebilden des Polyvinylidenfluorid in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen und der relativen Molckülmassc des Polymeren. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie SoobsC. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 5 9 4 - 5 9 6 . Elias, H.-G: Stereokontrolle. I I I . Ucschwindigkeitskonstantcn der iso- und syndiotaktischen Anlagerung. Makromol. Chemie (1970) S. 277 — 283. Chen, F. F . , Allegra, G., Corradini, P., Goodman, M.: Kettenkonformation von syndiotaktischen Poly-a-mcthylvinyläthcr im kristallinen Zustand. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 274 - 280. Hau, C. I).: Eine theoretische Untersuchung der Spinnbarkeit von Faserstoffen. llhcologica Acta, Darmstadt 9 (1970) 3, S. 3 5 5 - 3 6 5 . Schopov, I.: Über die Struktur der aus Maleinsäurcanhydrid in Gegenwart organischer Basen erhaltenen Polymeren. Makromol. Chemie 137 (1970) S. 2 9 3 - 3 0 1 . Patel, G. iV.j Patel, R. DAnwendung der Zwischenstrahl- und der Vielstrahlinterferenztechniken auf Polymerkristalle. Makromol. Chemie 137 (1970) S. 6 7 - 7 8 . Tosi, C., Catinella, G.: Sequenz-Homogenität, eine neue quantitative Charakterisierung der Sequenzverteilung in Copolymeren. Makromol. Chemie 137 (197U) 8. 2 1 1 - 2 2 8 . Hrivndkova, V., Weiss, A,: Untersuchung der Beziehungen zwischen der morphologischen Struktur und den Anwendungseigenschaften neuer Typen von Viskosefasern. Chem. Vläkna, Svit (Chem. Fasern) 2c (1970) 4, S. 7 5 - 8 2 . Bo&var, D. A., Stankevit, I. F., Vinogradova, S., KorSak, F. VVasnev, V. A.: Orientierende Beurteilung der lleaktionsfreudigkeit von Bisphenolen. Dokl. Akad. Nauk SSSll (Ber. Akad. Wiss. UdSSlt) 194 (1970) 1. S. 1 1 9 - 1 2 1 . Ghanmamedov, T. K., Aliev, A. D.: Über die llolle der S-Konformationen von /3-PhenylvinyiKetonen bei ihrer Polymerisation nach der MichaelReaktion. Izv. Akad. Nauk SSSU, Serija chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Chemie) (1970) 9, S. 2 0 4 0 - 2 0 4 7 . Fujiwara, Y,, Flory, P. J.: Zweite und vierte Momente von Vinylpolymerketten. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 2 8 0 - 2 8 8 . Fuchs, O.: Neue Ergebnisse zum Fließ verhalten von konzentrierten Polymerlösungen. Angew. makromol. Chemie, Basel 13 (1970) S. 1 3 9 - 1 6 2 . Vinogradov, G. V., Friedman, M. L., Jarlykov, B. F., Malkin, A. Ja. (Schreibw. i. ürig.: Yarlykov, B. F., Malkin, A. Ya.): Unstetes Fließen von Polymerschmelzen: Polypropylen, Rheologica Acta, Darmstadt 9 (1970) 3, S. 3 2 3 - 3 2 9 . Ivanova, G. M., Malinin, N. I.: Zur ,.erblichen" Theorie des Kriechverhaltcns und zur E r m ü d u n g von polymeren Materialien bei geringer Zyklenzahl. Mech. Polimerov, lliga (Mech. der Polymeren) 6 (1970) 4, 5. 6 1 5 - 6 2 1 . Vinogradov, G. F., Fichman, F . Z>„ RaduSkeviö, B. VMalkin, A. Ja. (Schreibw. i. Orig.: Fikhman, V. D., Radushkevich, B. F., Malkin, A. Ya.): Viskoelastizität und Relaxationseigenschaften einer Polystyrolschmelze bei axialer Dehnung. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 8 (1970) 5, S. 6 5 7 - 6 7 8 . Marrucci, G.: Vorhersage des zugelastischen Verhaltens von Polystyrolschmelzen. IEC. Ind. engeng. Chem./Fundamentales 9 (1970) 3, S. 514. Zantalaj, B. P., Suchareva, Z. 1.: Bestimmung von Aminoverbindungen als Beimischungen im «-Caprolactam. Z. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 43 (1970) 7, S. 1 5 5 8 - 1 5 6 2 . Chifor, A.: Charakterisierung von Polyvinylalkohol mittels DTA und Thermogravimetrie. Materiale plast,, Bucure§ti 7 (1970) 5, S. 234 — 239. Wiesener, E.: Differential-thermoanalytische Untersuchungen an Polyäthylenterephthalat. IV. Der Einfluß der relativen Molekülmasse auf das Kristailisations- und Schmelzverhalten. Faserforsch, u. Textiltechnik 21 (1970) 10, S. 4 4 2 - 4 4 3 . Joshi, R. M.: Thermodynamische Eigenschaften einiger monomerer Verbindungen im idealen Gaszustand. J . Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 8 (1970) 5, S. 6 7 9 - 6 8 7 . Molianov, Ju. M., Molöanova, G. A.: Kalorimetrische Untersuchung des lleckungsVorganges von Polyäthylen. Mech. Polimerov, Riga (Mech. der Polymeren) 6 (1970) 4, S. 5 7 9 - 5 8 4 . Zagraevskaja, I. M., Sachova, E. M., Meerson, S. I.: Kalorimetrische Untersuchung des Systems: Polymeres/Lösungsmittel. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsö. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 6 0 1 - 6 0 3 . Berlin, A. A., Ivanov, A. A., Mirotvorcev, I. I., Gorjaöeva, G. K.: Über die Umwandlung von Thermooxydationsinhibitoren in polykonjugierte Verbindungen und über die Steigerung ihrer Aktivität. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsi. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 5 6 3 - 5 6 4 . Fajnerman, A. E., Lipatov, Ju. S., Kulik, V. M.: Untersuchung von Oberflächeneffekten in Polymeren, Adsorptionsisothermen und thermodynamischen Eigenschaften von Oberschichten in Lösungen von Polyestern mit verschiedener relativer Molekülmasse. Kolloid. Z. Moskva 32 (1970) 5, S. 7 7 8 - 7 8 2 . Moroz, A. P., Eliseeva, V. /., Nazarora, I. F . : Untersuchung der elektrophoretischen Ausfällung von Acrylcopolymcrcn mit Carboxylgruppen aus wäßrigen Systemen. I I . Einfluß des Aggregationsgrades carboxylhaltiger Polymerer in wäßriger Phase auf ihre elektrophoretische Ausfällung. 2. fizic. Chimii (Z. physik. Chemie) 44 (1970) 8, S. 2 0 7 7 - 2 0 7 9 .

Nikolaev, A. F., Bondarenko, F. M., Zukova, N. A.: Über die Eigenschaften von Vinylacetat/N-Vinylsuccinimid-Copolymeren und ihren Derivaten. 1 . prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 43 (1970) 6, S. 1 3 3 9 - 1 3 4 3 . Bhatnagar, H. L., Singh, M. M., Gur, I. S., Lal, K. (Schreibw. i. Orig.: Bchatnagar, CA. L., Sing, M. M.): Kinetik des oxydativen Abbaus von Polymeren in Lösung. Dokl. Akad. Nauk SSSll (Ber. Akad. Wiss. UdSS R) 193 (1970) 5, S. 1 0 9 2 - 1 0 9 5 . Valk, G., Kehren, M.-L., Daamaen, I . : Über die Photooxyd.Uion von Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern. Angew. makromol. Chemie, Basel 13 (1970) S. 97 - 1 0 7 . Selivanov, P. /., Kirillova, E. I., Lukovnikov, A. F.: Über die beim Photoabbau von Polystyrol entstehenden niedermolekularen Produkte. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsc. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 5 8 0 - 5 8 3 . Paxton, Th. R.: Adsorption von Emulgatoren an Polystyrol und Polymethylacrylat-Latexteilchen. J . colloid interfacc Sei. 31 (1969) 1, S. 1 9 - 3 0 . Polymerisation Kennedy, J. P., Otsu, T.: Polymerisation mit Isomerisation des Monomeren vor dem Wachstum. Advances Polymer Sei./Fortschritte Hochpolymeren-Forsch. 7 (1970) 3, S. 3 6 9 - 3 8 5 . Ol'chov, Ju. A., Ivanov, A. I., Lugovoj, V. B., Baturin, S. (?., Entelis, S. G.: Über einige Besonderheiten der Kinetik der dreidimensionalen Polymerisation bei der Synthese von Polyurethanen. Vysokomol. Socd. (Hochmol. Verbind.) Serie A 12 (1970) 8, S. 1 6 9 4 - 1 6 9 9 . Csürös, Z., Ruszndk, I., Bertalan, G., Jiörösi, J.: llolle der Amidinverbindungen bei der hydrolytischen Bildung von Poly-e-caproamid. Makromol. Chemie 137 (1970) S. 1 7 - 2 2 . Andor, I. A., Jurzenko, A. /., Samrakova, A. E.: Untersuchung kolloidchemischer Faktoren der Perlpolymerisation von Vinylmonomeren. Einfluß der relativen Molekülmassc der als Dispcrsionsmittel angewandten Polymethacrylsäure auf die Stabilisierung der polymcrisierbaren Emulsionen. Kolloid. 2., Moskva 32 (1970) 5, S. 6 4 4 - 6 4 9 . Otsu, T., Ilubota, S.: Metallhaltige Initiatorsystemc. X X V I . VinylPolymerisation mit dem System reduziertes Nickel/Säureanhydride. Kobunshi Kagaku, Tokyo (Chem. High Polymers) 27 (1970) 301, S. 3 3 0 - 3 3 6 (jap., engl. Zusammenfass.) Yamada, B., Kusuki, Y., Otsu, T.: lladikalische Polymerisation von Vinylmonomerzinntetrachloridkomplexen. Makromol. Chemie 137 (1970) S. 2 9 - 4 2 (engl.) Roth, H.-K., Pilz, D.: Untersuchungen zur strahleninitiierten Polymerisation von Vinylchlorid in Toluol. Plaste u. Kautschuk 17 (1970) 10, S. 735 - 738. JlSovd, F., Kolinsky, M., Lim, D,: Polymerisation von Vinylchlorid durch Alkvllithiumverbindungen. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 8 (1970) 6, S. 1 5 2 5 - 1 5 3 3 . Ehrlich, P., Mortimer, G. A.: Grundlagen der Freiradikalpolymerisation von Äthylen. Advances Polymer Sei./Fortschritte Hochpolymeren-Forsch. 7 (1970) 3, S. 3 8 6 - 4 4 8 . Mortimer, G. A.: Kettenübertragung bei der Äthylenpolymerisation. IV. Weitere Untersuchungen bei 1360 a t und 130 °C. V. Der Einfluß der Temperatur. VI. Der Einfluß des Druckes. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 8 (1970) 6, S. 1 5 1 3 - 1 5 2 3 ; 1 5 3 5 - 1 5 4 2 ; 1 5 4 3 - 1 5 4 8 . Demin, E. A., Ermakov, Ju. I., Lazutkin, A. M., Zacharov, V. A.: Polymerisation von Äthylen in Gegenwart von tris-7t-Allylchrom. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsö. (Kurzmitt.) 12 (1970) 8, S. 6 1 9 - 6 2 0 . Slavnickaja, N. Semöikov, Ju. 1)., Rjabov, A. F., Bort, I). y.: Polymerisation und Copolymerisation von Acrylmonomeren in heterogener Phase unter Einwirkung eines Fällungsmittels. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 12 (1970) 8, S. 1 7 5 6 - 1 7 6 2 . Joh, Y., Kotake, Y.: Stereospezifische Polymerisation von Methylmethacrylat durch Organomagnesiumkatalysatoren mit Magnesium/StickstoffBindung. Macromolecules, Washington 3 (1970) 3, S. 337 — 345. Vasiliu-Oprea, C., Neguleanu, C., Simionescu, Cr.: Mechanochcmische Pfropfung von Polyäthylenterephthalat mit Acrylsäuren durch Schwingmahlung. Plaste u. Kautschuk 17 (1970) 9, S. 6 3 9 - 6 4 2 . Parry, A., Roovers, J. E. L., Bywater, S.: Anionische Polymerisation von Styrol in Tetrahydropyran. Macromolekules, Washington 3 (1970) 3, S. 3 5 5 - 3 5 7 . Aso, C., Tagami, S., Kunitake, T.: Polymerisation von aromatischen Aldehyden. IV. Kationische Copolymerisation von Phthalaldehydisomeren und Styrol. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 8 (1970) 6, S. 1 3 2 3 - 1 3 3 6 . Hauser, C. F., Zutty, N. L.: Chinon-Copolymerisation. I. lleaktioncn von p-Chloranil, p-Benzochinon und 2,5-Dimethyl-p-benzochinon mit Vinylmonomeren bei Initiation durch freie lladikale. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 8 (1970) 6, S. 1 3 8 5 - 1 4 0 1 . Predvoditelev, D. A., Nazarova, V. A.. BakSeeva, M. S.: Synthese neuer Derivate von hochmolekularen Polyoxy Verbindungen unter Einwirkung von Cyclophosphinsäurechloriden und -anhydriden. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 12 (1970) 8, S. 1 7 1 3 - 1 7 1 7 . Sonderfragen Wurster, J., Fiebig, D.: Zur Photochromie von Flavanthron (Indanthrengelb G). Melliand Textilber. Internat. 51 (1970) 10, S. 1 1 9 7 - 1 2 0 0 . Zajic, J., BareS, M., Kaufman, K.: Einfluß der Konfiguration der Fettsäuren auf die Eigenschaften von Seife. Fette, Seifen, Anstrichmittel/ Ernährungsind. 72 (1970) 10, S. 8 6 5 - 8 7 0 .

II. Faserstoffe. Ausgangsstoffe usw. Bobrova, Z. V., Kokotov, Z. I.: Veränderungen in der Rohstoffstruktur der Textilindustrie der UdSSR. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 30 (1970) 6, S. 1 4 - 1 6 . Ref.: Presse der SU, Ausg. A., Berlin (1970) 110, S. 10. Naturfaserstoffe Ritter, H.-D.: Sekundärrohstoffe — eine volkswirtschaftliche Wirtschaft, Ausg. A 25 (1970) 40, S. 10.

Potenz.

Chemi efaserstof f e Marzolph, H.: Entwicklung auf dem Chemiefasergebiet in der Zukunft, Textilindustrie, Mönchengladbach 72 (1970) 9, S. 6 6 5 - 6 7 1 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 22 (1971) H e f t 2

109 Literaturschau Michajlov, X. V., Smirnora, TT. X., Xessonora, der struktur-chemischen Modifizierung von V o l o k n a ( C h o m . F a s e r n ) ( 1 9 7 0 ) 4. S. 2 - 7 . Cellulose

und

G. ]).: I b e r n e u e W e g e Chemiefaserst offen. Chini.

Materialvorbercitung

Zellstoff

Xoivakowski, J.: U n t e r s u c h u n g des zweistufigen Sulfitaufschlusses von K i e f e r n h o l z . I I I . V e r g l e i c h d e r n a c h d e m zweist u f i g e n S u l f i t a u f s c h l u ß e r h a l t e n e n Zeilstoffen mit d e n n a c h a n d e r e n S u l f i t v e r f a h r e i i e r h a l t e n e n . P r z e g l . p a p i e r n i c z y 2 6 ( 1 0 7 0 ) 8(315)), S. 2 0 3 - 2 0 8 . Xorrström, H.: L i e h t a b s o r p t i o n s e i g e u s e h a f t e n v o n F i c h t e n h i s u l f i t z e l l s t o f f . T e i l I . E i n f l u ß d e r A u f s e h l u ß b e d i n g u n g e n . S v e n s k P a p p e r s t i d n . 7 3 (IS)70) 15, S. 4 5 5 - 4 6 1 ( e n g l . ) . Popescu, O.: E i n i g e a n a t o m i s c h - m o r p h o l o g i s c h e A s p e k t e d e s P a p p e l h o l z e s . C e l u l o z ä si H i r t i e , B u c u r e $ t i ( C e l l u l o s e u . P a p i e r ) 19 (15)70) 8, S. 2 7 2 - 2 7 ( 1 . Retjene ratfa ser Stoffe Rolcr, „1/. Ja., Gal'brajch, L. S., H