Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 5 Katalog der Texte. Älterer Teil (Q - Z) 9783110945126, 9783484105058


219 12 155MB

German Pages 666 [668] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zu Band 5
Regenbogen (Regb)
Reinmar der Alte (ReiA)
Reinmar von Brennenberg (ReiBr)
Reinmar der Fiedler (ReiFi)
Reinmar von Zweter (ReiZw)
Reinolt von der Lippe (RntLip)
Robin (Rob)
Römer (Römer)
Rosenberg (Rosenb)
Roswin (Rosw)
Rudinger (Rud)
Rumelant von Sachsen (Rum)
Rumelant von Schwaben (RumeSw)
Rumslant (Rums)
Schilknecht, Jörg (Schi)
Schiller, Jörg (Schil)
Schleich, Martin (Schlei)
Schonsbekel (Schonsb)
Schrade, Michel (Schrade)
Schütz, Christophorus (Schütz)
Der Schulmeister von Esslingen (Schulm)
Schwarz, Hans (Schwarz)
Sigeher (Sigeh)
Sighart (Sigh)
Singer, Caspar (Singer)
Singuf (Singuf)
Spervogel (Sperv)
Spervogel-Anonymi (SpervA)
Sporer, Mert (Sporer)
Steinhem (Steinh)
Steinhöwel, Heinrich (Steinhö)
Stolle (Stol)
Suchensinn (Suchs)
Süßkind von Trimberg (Süßk)
Tannhäuser (Tanh)
Tietz, Jakob s. 1Schil/l/20b
Tilo s. ZYTilo
›Tirol und Fridebrant‹ (Tirol)
Der Tugendhafte Schreiber (Tugdh)
Ulrich von Lichtenstein s. 1Gotfr/l/1-2 u. 1ZZEberhS/2/2
Ulrich von Singenberg (UlrS)
Der Ungelehrte (Ungl)
Der Unverzagte (Unv)
Der Urenheimer (Urnh)
V[...], Hans (V.)
Vogelsang, Kunz (Vogels)
Walther von Breisach (WaltBr)
Walther von der Vogelweide (WaltV)
›Wartburgkrieg‹-Töne (Wartb)
Weber, Veit (Web)
Weiß, Martin (Weiß)
Wenck, Balthasar (Wenck)
Der von Wengen (Weng)
Wernher (Bruder Wernher) (Wern)
Wernher von Hohenberg (WernH)
Wernher von Teufen (WernT)
Wildgwid (Wildgw)
›Winsbecke‹, ›Winsbeckin‹ und ›Winsbecken-Parodie‹ (Winsb)
Wizlav(Wizl)
Wolfgangus (Wolfg)
Wolfram von Eschenbach (Wolfr)
Zilies von Sayn (Zil)
Zollner, Mathis (Zol)
Zorn, Fritz (Zorn)
Zwinger (Zwing)
Anonyma (ZX)
Nachträge (ZY-ZZ)
Recommend Papers

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 5 Katalog der Texte. Älterer Teil (Q - Z)
 9783110945126, 9783484105058

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts

(RSM)

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Herausgegeben von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler

Band 5 Katalog der Texte Älterer Teil

Q-z

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Katalog der Texte Älterer Teil Q-Z Bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991

Die Deutsche Bibliothek - CI P-Ein he its aufnähme Repertoritim der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis !8. Jahrhunderts l hrsg. von Horst Brunner u. Burghan Waehinger unter Milarb. von Eva Klesatschke... - Tübingen: Niemeyer. NE: Brenner, Horst [Hrsg.] Bd. 5. Katalog der Texte, - Älterer Teil. - Q-Z / bearb. von Frieder Schanze u. Burghart Wachinger. - 1991 NE; Schanze, Frieder ISBN 3-484-10505-4 Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. K.G, Tübingen 1993 Alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Inhalt

Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zu Band 5 Regenbogen (Regb) Reinmar der Alte (ReiA) Reinmar von Brennenberg (ReiBr) Reinmar der Fiedler (ReiFi) Reinmar von Zweier (ReiZw) Reinolt von der Lippe (RnlLip) Robin (Rob) Römer (Römer) , Rosenberg (Rosenb) Roswin (Rosw) Rudinger (Rud) Rumelant von Sachsen (Rum) Rumelant von Schwaben (RumeSw) Rumslant (Rums) Schilknecht, Jörg (Schi) Schiller, Jörg (Schil) Schleich, Martin (Schlei) Schonsbekel (Schonsb) Schrade, Michel (Schrade) Schütz, Christophorus (Schütz) , Der Schulmeister von Esslingen (Schulm) Schwarz, Hans (Schwarz) , Sigeher (Sigeh) Sighart (Sigh) Singer, Caspar (Singer) Singuf (Singuf) Spervogel (Sperv) Spervogel-Anonymi (SpervA) Sporer, Mert (Sporer) Steinhem (Steinh) Steinhöwel, Heinrich (Steinhö) Stolle (Stol) Suchensinn (Suchs) Süßkind von Trimberg (Süßk) Tannhäuser (Tanh) Tietz, Jakob s. 'Schil/i/zdb Tilo s. ZYTüo > Tirol und FridebranK (Tirol) Der Tugendhafte Schreiber (Tugdh)

VII l 201 201 223 225 296 297 298 305 307 308 309 327 329 331 332 357 359 360 362 364 367 368 373 , . 374 376 377 382 390 391 392 393 412 424 427

'.

436 438

V]

Inhalt

Ulrich von Lichtenstein s. 'Gotfr/l/i-z u. 'ZZEberhS/2/2 Ulrich von Singenberg (UlrS) Der Ungelehrte (Ungl) Der Unverzagte (Unv) Der Urenheimer (Urnh) V[...l, Hans (V.) Vogelsang, Kunz (Vogels) Walther von Breisach (WaltBr) Walther von der Vogelweide (WaltV) >WartburgkriegWinsbeckeWinsbeckin< und >Winsbecken-Parodie< (Wmsb) Wizlav (Wizl) Wolfgangus (Wolfg) Wolfram von Eschenbach (Wolfr) Zilies von Sayn (ZU) Zollner, Mathis (Zol) Zorn, Fritz (Zorn) Zwinger (Zwing)

440 444 450 454 455 456 457 460 492 539 542 543 546 548 566 567 567 568 575 578 579 583 585 587 618

Anonyma (ZX)

630

Nachträge (ZY-ZZ)

647

Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zu Band 5

AA"TH: A. A A R N E / ST. THOMPSON, The Types of the Folktale. 2. Aufl. Helsinki 1964 (Folklore Fellows Communications 184). ADB; Allgemeine Deutsche Biographie. AfdA: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Analecta hymnica: Analecta hymnica medii aevi. Hg. von C. BLUME und G, M, DREVES, 55 Bd.e, Leipzig l£86-1922. Register in 3 Bd.n, Bern/München 1978. AnzfKdMa.: Anzeiger für Kunde des deutschen Mitteiaiters. AnzfKdVz.: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Archiv: (HERRIGS) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. ATB: Altdeutsche Textbibliothek. BACH: A. BACH (Hg.), Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göüheim. Bonn 1930 (Rheinisches Archiv 11). BARTSCH, Meisterlieder: K. BARTSCH (Hg.), Meistcriieder der Colmarer Handschrift. Stuttgart 1862 (StLV 68). BARTSCH, Quellenkunde: K. BARTSCH, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur. Straß bürg 1886. BARTSCH, SM: K. BARTSCH (Hg.), Die Schweizerischen Minnesänger. Frauenfeld 1886 (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz 6). BARTSCH, Verz.: Verzeichnis der Meisterliederhandschriften in: BARTSCH, Meisterlieder, S. 1-152. BARTSCH/GOLTH ER; K. BARTSCH (Hg.), Deutsche Liederdichter des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts. Eine Auswahl. 4. Aufl. besorgt von W. GOLTHER. Berlin !906, SEHR: H.-J. BEHR, Literatur als Machtlegitimation, Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. München 1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 9). BONJOUR: E. BONJOUR, Reinmar von Zweier als politischer Dichter. Ein Beitrag zur Chronologie seiner politischen Sprüche. Bern 1922 (Sprache und Dichtung 24). DE BOOR, Texte: H. DE BOOR (Hg.), Mittelalter, Texte und Zeugnisse. 2 Bd.e, München 1965 (Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse I, i.2). BRUNNER, Die alten Meister: H. BRUNNER, Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der miüelhochdeutschen Sangspruchdichlung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU 54). BUMKE, Mäzene: J. BUMKE, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979. CÜOKE: A. E. COOK.E, The Political Songs of Reinmar von Zweier. A Re-Examination of their Content and Chronology in the Light of Recent Scholarship, DJss. London 1974 (masch.). CRAMER, Liederdichter: TH. CRAMER (Hg.), Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 4 Bd.e, München 1977-1985. DICKE/GRUBMÜLLER; G. DECKE/ K. GRUBMÜLLER, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (Münstersche Mittelalter-Schriften 60).

VIII

Abkürzungen

OLE: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, DTM: Deutsche Texte des M Ute l alters, DVjs,: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. ETTMÜLLER: L. ETTMÜLLER (Hg.), Heinrichs von Meissen des Frauenlobes Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder. Quedlinburg/Leipzig 1843 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 16). FICHARD: J. C. v. FICHARD, Altdeutsche Lieder und Gedichte aus der ersten Hälfte des XVten Jahrhunderts. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Literatur und Geschichte 3, 1815, S. 196-323. FRAUCHIGER: F. FRAUCHIGER, Dresden M 13: A Fifteenth-Century Collection of Religious Meisterlieder. Diss. University of Chicago 1938, FRIEDMAN, Prefigurations: C. W. FRIEDMAN, Prefigurations in Meistergesang: Types from the Bible and Nature. Washington 1943 (The Catholic University of America, Studies in German 18). GAG: Göppinger Arbeiten zur Germanistik. GERDES: U. GERDES, Bruder Wernher. Beiträge zur Deutung seiner Sprüche, Göppingen 1973 (GAG 97). GERDES, Euph. 1973: U. GERDES, Zeitgeschichte in der Spruchdichtung. Beobachtungen an der Lyrik Bruder Wernhers. In: Euphorion 67, 1973, S. 117-156. Germ,: Germania, Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde, GRM: Germanisch-romanische Monatsschrift. GROOTE: E. v. GROOTE (Hg.), Lieder Muskatblut's. Coin 1852. GRUBMÜLLER, Meister Esopus: K. GRUBMÜLLER, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mitteialter. München 1977 (MTU 56). HALTAUS/FISCHER: Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag hg, und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von C. HALTAUS. Quedlinburg/Leipzig 1840 (Bibliothek der gesammten deutschen Nationat-Literatur 8). Nachdruck mit einem Nachwort von H, FISCHER. Berlin 1966 (Deutsche Neudrucke, Reihe: Texte des Mittelalters). HMS; F. H. v, D, HAGEN (Hg,), Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. 4 Teile (in 3 Bd.n), Leipzig 1838. HÖVER/KIEPE, Epochen I: W. HÖVER / E. KIEPE (Hg.), Gedichte von den Anfängen bis 1300. Nach den Handschriften in zeitlicher Folge. München 1978 (Epochen der deutschen Lyrik 1). HUBER, Sprachdenken: CH. HUBER, Won sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis Frauen lob. München 1977 (MTU 64). ILGNER, Scheltstrophen: R. ILGNER, Scheltstrophen in der mittelhochdeutschen »Spruchdichtung« nach Walther. Diss. Bonn 1975. JEGP: The Journal of English and Germanic Philology. KERN, Triniiät: P. KERN, Trimtat. Maria, Inkarnation. Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späteren Mittelalters. Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 55). KIEPE, Epochen II: E. u. H. KIEPE (Hg.), Gedichte 1300-1500. Nach Handschriften und Frühdrucken in zeitlicher Folge. München 1972 (Epochen der deutschen Lyrik 2). KLD: C, v, KRAUS (Hg.), Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, 2 Bd.e, Bd. II besorgt von H. KÜHN. Tübingen 1952 und 1958. 2, Aufl. durchgesehen von G, KORNRUMPF. Tübingen 1978.

Abkürzungen

IX

KOCHENDÖRFER: Mittelhochdeutsche Spruchdichtung, früher Meistersang. Der Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, 3. Teil: Beschreibung der Handschrift und Transkription von G. und G. KOCHENDÖRFER, Wiesbaden 1974 (Facsimilia Heideibergensia 3, 3). KOPP: A. KOPP, Bremberger-Gedichte. Ein Beitrag zur Bre m berger-Sage. Wien 1908 (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde 2). KORNRUMPF/WACHINGER, Alrnent: G. K O R N R U M P F / B. WACHINGER, Alment. Formentlehnung und Tönegebrauch in der mittelhochdeutschen Spruchdichtung. In: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. H. Kühn zum Gedenken. Hg. von CH. CORMEAU. Stuttgart 1979, S, 356-411. LACHMANN: K. LACHMANN (Hg.), Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Dreizehnte, aufgrund der zehnten von C. v. KRAUS bearbeiteten Ausgabe neu hg. von H. KÜHN. Berlin 1965, LANG: M. LANG, Tannhäuser. Leipzig 1936 (Von deutscher Poeterey 17). LEITZMANN, PBB 1942: A. LEITZMANN, Zu Bruder Wernhers Sprüchen, In: PBB 65, 1942, S. 159-164. LEITZMANN/REIFFENSTEIN: Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fndebrant. Hg. von A. LEITZMANN. Dritte, neubearbeitete Auflage von I. REIFFENSTEIN. Tübingen 1962 (ATB 9). LOEWENTHAL, Rätsel: F. LOEWENTHAL, Studien zum germanischen Rätsel, Heidelberg 1914 (Germanistische Arbeiten 1). MF: Des Minnesangs Frühling. Nach K. LACHMANN, M. HAUPT und F, VOGT neu bearbeitet von C. v. KRAUS, Leipzig 1940. MOSER/MÜLLER-BLATTAU: H. MosER / J. MÜLLER-BLATTAU, Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogel weide bis zum Locharner Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. MOSER/TERVOOREN : Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von K. LACHMANN und M. HAUPT, F, VOGT und C. v. KRAUS bearbeitet von H. MOSER und H. TERVOOREN. Bd. I: Texte. 38., erneut revidierte Auflage, Stuttgart 1988. Mot: ST. THOMPSON, Motif-Index of Folk-Literature. 2, Aufl. 6 Bd,e, Kopenhagen 19551958. MSB: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. MTU: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. MÜLLER, Unters.: U, MÜLLER, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. GÖppingen 1974 (GAG 55/56). NDB: Neue Deutsche Biographie. NOWAK, Gebetslyrik: P, NOWAK, Studien zu Gehalten und Formen mittelhochdeutscher Gebetslyrik des 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1975. PANZER. Meister Rumzlants Leben und Dichten. Diss. Leipzig 1893. PBB: {PAULS und BRAUNES) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. PETZSCH, Kolmarer Liederhs.: CH. PETZSCH, Die Kolrnarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte. München 1978. PMLA: Publications of the Modern Language Association of America. POYNTER, Poetics: D. S. POYNTER, The Poetics of the Early Meistersänger as Reflected in the Kolmarer Handschrift. Diss. University of California, Los Angeles 1965 (masch.). ROETHE: G. ROETHE (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweier. Leipzig 1887. ROMPELMAN: T. A. ROMPELMAN (Hg.), Der Wartburgkrieg. Diss. Amsterdam 1939. RUNGE, Sangesweiscn: P. RUNGE (Hg,), Die Sangeswcäsen der Colmarer Handschrift und die Liederhandschrift Donaueschingen, Leipzig 1896.

X

Abkürzungen

SAPPLER: P. SAPPLER (Hg.), Das Königsteiner Liederbuch. Ms. gerrn. qu. 719 Berlin. München 1970 (MTU 29). SCHANZE: F. SCHANZE, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, 2 Bd.e, München 1983 und 1984 (MTU 82 und 83). SCHIENDORFER: M. SCHIENDORFER (Hg.), Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet. Bd. I: Texte. Tübingen 1990. SCHLAGETER: A. SCHLAGETER, Untersuchungen über die liedhaften Zusammenhänge in der nachwaltherschen Sangspruchdichtung. Diss. Freiburg/Br, 1953 (masch.). SCHMEISKY, Lyrik-Hss.: G. SCHMEISKY, Die Lyrik-Handschriften m (Berlin, Ms. germ. qu. 795) und n (Leipzig, Rep. II. fol. 70a), Zur mittel- und niederdeutschen SangverslyrikÜberlieferung, Abbildung, Transkription, Beschreibung, Göppingen 1978 (GAG 243). SCHÖNBACH: A. E. SCHÖN BACH, Beiträge zur Erklärung altdeutscher Dichtwerke. 3. Stück: Die Sprüche des Bruder Wernher, I, II. In: WSB 148, 1904, S. 1-90; WS3 150, 1905, S, 1-106. SCHROEDER, Mary-Verse: M. J, SCHROEDER, Mary-Verse in Meistergesang, Washington 1942 (The Catholic University of America, Studies in German 16), SCHUPP, WW 19: V. SCHUPP, Reinmar von Zweier, Dichter Kaiser Friedrichs II. in: Wirkendes Wort 19, 1969, S. 233-244. SBYDEL: W. SEYDEL, Meister Stolle nach der Jenaer Handschrift. Diss. Leipzig 1892. SIEBERT: J. SIEBERT, Der Dichter Tannhäuser. Leben - Gedichte - Sage. Halle 1934, SIMROCK: K. SIMROCK (Hg.), Der Wartburgkrieg. Stuttgart/Augsburg 1858. SPARMBERG, Fabel: P. SPARMBERG, Zur Geschichte der Fabel in der mittelhochdeutschen Spruchdichtung, Diss. Marburg 1918. StLV: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. STRAUCH: PH. STRAUCH (Hg.), Der Marner. Straßburg 1876 (Quellen und Forschungen 14). Nachdruck mit Nachwort, Register und Literaturverzeichnis von H, BRACKERT. Berlin 1965 (Deutsche Neudrucke, Reihe: Texte des Mittelalters), TAYLOR, Art of the Minnesinger: R. J. TAYLOR, The Art of the Minnesinger, Songs of the Thirteenth Century Transcribed and Edited with Textual and Musical Commentaries. 2 Vol., Cardiff 1968. TERVOOREN: H. TERVOOREN, Einzelstrophe oder Strophenbindung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift. Diss. Bonn 1967. TESCHNER, Bispel: J. TESCHNER, Das bispel in der mittelhochdeutschen Spruchdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Diss. Bonn 1970. THOMAS/SEAGRAVE: W. THOMAS/ B. G. SEAGRAVE, The Songs of the Minnesinger Prince Wizlaw of Rügen. With Modern Transcriptions of his Melodies and English Translations of his Verse. Chapel Hill [1967] (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 95). TUBACH: F. C, TUBACH, Index exemplorum, A Handbook of Medieval Religious Tales. Helsinki 1969 (Folklore Fellows Communications 204). VETTER, PBB 44: H. VETTER, Die Sprüche Bruder Wernhers. In: PBB 44, 1920, S. 242-267. 1 VL, 2 VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, l. Aufl. hg. von W. STAMMLER und K. LANGOSCH. 5 Bd.e, Berlin 1933-1955. 2. Aufl. hg. von K. RUH zusammen mit G. KEIL, W. SCHRÖDER, B. WACHINGER, F. J. WORSTBROCK, Berlin 1978ff. WACHINGER, Sängerkrieg: B, WACHINGER, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts, München 1973 (MTU 42). WACKERNAGEL/RIEGER; W. WACKERNAGEL / M. RIEGER (Hg,), Walther von der Vogelweide nebst Ulrich von Singenberg und Leutold von Seven, Gießen 1862.

Abkürzungen

XI

WdF: Wege der Forschung. WERG: S. WERÜ, Die Sprüche und Lieder Wizlavs von Rügen. Untersuchung und kritische Ausgabe der Gedichte, Diss. Hamburg 1969. WILMANNS, ZfdA 13: W. WILMANNS, Chronologie der Sprüche Reinmars von Zweier, in: ZfdA 13, 1867, S. 434-463. WKL: PH. WACKERNAGEL (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. 5 Bd.e, Leipzig 1864-1877. WSB: Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. WUNDERLE: E, WUNDERLE, Studien zur Meisterliedüberlieferung. Edition des cpg 680 mit Kommentar. Diss. München 1988 (masch.). ZfdA: Zeitschrift für deutsches Alterturn und deutsche Literatur. ZfdPh,; Zeitschrift für deutsche Philologie. ZINGERLE, Wiltener Hs.: 1. V. ZINGERLE, Bericht über die Wittener Meistersänger-Handschrift. In: WSB, Phil.-hist. Classe 37, 1861, S. 331-407 (auch separat mit eigener Zählung: Wien 1861),

Regenbogen Sangspruchdichter um 1300, urkundlich bezeugt 1302 in Tirol

TÖNE ALS ECHT GELTENDE TÖNE 'Regb/1/: Regenbogen, Briefweise (Prüfweise) 5 Regb/2/: Regenbogen, Grauer Ton 'Regb/3/: Regenbogen, Grundweise / Kurzer Ton / Parat weise 'Regb/4/: Regenbogen, Langer Ton ZUGESCHRIEBENE TÖNE 'Regb/5/: Regenbogen, Blauer Ton 'Regb/6/: Regenbogen, Brauner Ton 'Regb/7/: Regenbogen, Goldener Ton 'Regb/8/: Regenbogen, Leidton 'Regb/9/: Regenbogen, Tagweise ' Regb/1 Q/: Regenbogen, Tannweise 'Regb/11/: Regenbogen, Toren weise 'Regb/12/: Regenbogen, Übergoldener Ton 'Regb/13/; Regenbogen, Überlanger Ton 1 Regb/14/: Regenbogen, »Unbenannter Ton« Regenbogen zugeschriebene Strophen in Frauenlobs Langem Ton s. 'Frau/2/56-60; das sog. >Sterbelied< Regenbogens in Frauenlobs Zugweise s, 'Frau/33/2a-g. ÜBERLIEFERUNG TEXTZEUGEN BIS 1400 Heidelberg Cpg 848: 'Regb/1/i-s; s. auch 1 Frau/2/56-60 Berlin Nachlaß Grimm 132/13: l Regb/l/6-n Heidelberg Cpg 350: 'Regb/l/ioo /4/i M Vorau40t: 'Regb/1/101 102 Stuttgart theol. et phil. 2° 259: 5 Regb/1/103 TEXTZEUGEN DES 15. JH.S Sterzinger Misz.hs,: 'Regb/1/102 Berlin Mgq 795: ! Regb/l/104 Wien 5295: 'Regb/1/564

Wien 5305: 'Regb/1/535 München Cgrn 351: 'Regb/2/2 5 12 17-18 37 42-52 /4/1 500-502 504 512 521 524 572 599-606608-610

Straßburg ÜB 1995: 'Regb/1/532 540 Basel O IV 28: 'Regb/1/553-560 /2/53-S4 /4/50U 517 519595 600 611-613 M Wien s. n. 3344: 1 Regb/l/562 /2/S5 Berlin Mgo 186: 'Regb/i/56l Dresden M 13: 1Regb/4/576 /7/9 /10/1 /12/1 /13/1-2/14/1 Moskau 1405: 1 Regb/1/535 Berlin Mgq 954: 'Regb/l/SSS: Heidelberg Cpg 5: 'Regb/t/545 München Cim 4379: s. 'Frau/33/2b München Cgm 811: 'Regb/1/563; s. auch 'Frau/33/2c Hamburg germ. 6: 'Regb/1/527 München Cgm 1018: 'Regb/1/514 /2/43 56-58 /4/521 550 595 614-615 München Cgm 1019: 'Regb/2/517-18/4/518 616

Olmütz C. O. 188: 'Regb/1/535 »• M München Cgm 4997: 'Regb/i/500-552 564/2/1-41 /3/l-S /4/1 500-598 /7/1-8

/8/1-4 /9/1 /l l/l /l3/i; s. auch 'Frau/33/2a Karlsruhe Lichtenthal 76: 'Regb/4/610 Solothurn S 386: ] Regb/4/6i9 München Cgm 845: 'Regb/1/564 Weimar Q 564: 'Regb/4/ 6i?-6i8 Wien 2856: 'Regb/2/17-is Basel A 1X2: 'Regb/8/ Wien 3026: 'Regb/4/519 595 Wien 3007; 'Regb/1/535 Mareit Schloß Wolfsthurn o. S.: 1 Regb/l/564d Graz 1972: 'Regb/1/535 Graz 1703/108: 'Regb/1/535 Dessau Georg. 25: 'Regb/1/535 /4/olQ Esztergom 11: !Regb/4/538 6io

Straßburg StB B 84: l Regb/l/535 Hildesheim 19: 'Regb/t/SSS Leipzig Rep. II 159: s. 'Frau/33/2e Erfurt Amplon, D. 2: s. ! Frau/33/2f TEXTZEUGEN UM 1500 UND SPÄTER Heidelberg Cpg 392: ! Regb/l/s&7 /2/17-18 61-62 73/9-13 74/504 517 518 553 566 593 598 620 623 624-635 77/1 10; S. auch 1

Frau/3 3/2d München Cgm 5198: 'Regb/1/512 535 564-566 /2/1 248394359-60/4/1 504512514518 520 522 527 546 550 557 604 605 608 610 620-623 Trier 1032/1943: 'Regb/2/3963-65 74/566 568 569 576 623 636-639 77/11-12

München Cgm 837: !Regb/4/538 M München Cgm 809: 'Regb/9/ M MünchenCgm 817: ' Regb/9/1 Frankfurt Praed. 91: 'Regb/1/535 Heidelberg Cpg 109: 'Regb/1/

/4/6K

/7/15-16

Berlin Mgq 414: 'Regb/1/564 568 /2/4 20 66-67 /3/14 /4/517 524 527 553 559 561 566 636 642-6S7 /5/I-2 /6/1 /7/I 14 78/6 /13/1

Nürnberg GNM Merkel 966: 'Regb/2/66 74/512 658 Sterzing o. S.: 'Regb/7/6 Heidelberg Cpg 680: 'Regb/1/564 /2/2 26

R. SCHRÖDER, Vorüberlegungen zu einer Regenbogen-Edition, In: Kolloquium über Probleme altgermanist. Editionen. Hg. v. H. KÜHN u.a. Wiesbaden 1968 (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Forschungsber. 13), S. 138-142. SCHANZE I, S. 64-71, 82-86, vgl auch Reg,; 11,5.66-77,321-323, R, SCHRÖDER, Die Regenbogen zugeschriebenen Schmiedegedichte, Zum Problem d. Handwerkerdichters im Spätrnittelalter. In: Literatur u. Laienbildung im Spätrnittelaker u. in d. Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. v, L. GRENZMANN u, K. STACKMANN. Stuttgart 1984 (Germanist. Symposien, Berichtsbd.e 5), S, 289-313. F.SCHANZE, in: 2 VL VII (1989), Sp. 10771087. R. SCHRÖDER, Der regenboge den vromvenlop besinnt gelicher wer. Zu einigen Strophen d. frühen Regenbogen-Überlieferung. In: Ja muz ich sunder riuwe sin. Fs. K. Stackmann. Göttingen 1990, S. 180205. G. KORNRUMPF, Fürstenpreis u. Totenklagen Regenbogens (in Vorb.).

73/15 74/526 541 545 548 549 659-660

/7/1 17 78/1

München Cgm 847: !Regb/4/567 643 650 661-673

Berlin Mgq 410/3: 'Regb/4/510 564 588 612 Berlin Mgf 22: 'Regb/S/i Berlin Mgq 583: 'Regb/5/ Weimar Fol 418: : Regb/2/68/4/510612/S/i Göttweig 1033: 'Regb/7/ München Cgm 3637: 'Regb/5/ Drucke: 'Regb/1/100 502 535 545 554 564 565 569-573 /4/512 513 610 640-641 75/t 77/6

13; s. auch 'Frau/33/2g LITERATUR G. ROETHE, in: ADB 27 (1888), S, 547-549. H. KABEN, Studien zu d. Meistersinger Barthel Regenbogen. Diss. Greifswald 1930,

Regenbogen, B rief weise (Prüfweise) 'Regb/1/ia VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: Heidelberg Cpg 848, 38tv; auf Bl. 381r Miniatur ÜBERSCHR.: Regenhog (Korpusüberschrift); in kleiner Schrift am Rand: Regenboge INIT. : (1) IrpJäffen vnde ir ritter tribent von vch nit: zit INHALT: Ermahnung der drei Stände pfaffen, riiier und human - auch als stol,

'Regb/1/la swert und pflüg angesprochen - zu einträchtigem, für die Christenheit segensreichem Zusammenwirken durch Erfüllung der ihnen jeweils zugeordneten Aufgaben: Seelenrettung, Lebensschutz und Nahrungsbeschaffung. AUSG.: HMS II, S. 309; BARTSCH/GOLTHER, S. 353; DE BOOR, Texte ], S. 787; KIEPE, Epochen II, S. 39.

'Regb/1/ib s. 'Regb/l/ssiab Str. 3 (München Cgrn 4997, Straßburg ÜB 1995) 'Regb/1/2-4 VERF.: Regenbogen (Korpusüberiieferung) TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL·.; Heidelberg Cpg 848, 381 v : l (2) Der siben kvnsi hoch gelobt wirdi treil: versneit 2(3) Rethorica der hohen seiden spiege! ireit: herzeieii 3(4} Mvsica won vnde wise versige ft Hai: stat INHALT : Aufzählung der Sieben Künste und der Tugenden, welche sie lehren. In Str. l werden gramatica, loyca, jeomairia, arismelica und astronomia abgehandelt, in Str. 2-3 die für den Sangspruchdichter wichtigsten Künste, rethorica und musica. Gramatica lehrt gute züchte, loyca rechten sin, jeomairia masse usw. Dem Gelehrigen werden irdische und ewige Glückseligkeit zuteil. AUSG.: HMS II, S. 309.

'Regb/1/5 VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: Heidelberg Cpg 848, 381 v INIT,: (5) Fvnf hande lugend sol ein reine vrowe pflegen: segen INHALT: Die Frau soll fünf Tugenden haben: wiplich ere, lucht, bescheidenheil, kvsche und milie. So ist sie marines keisrin und erlangt ewige Freude. AUSG.: HMS S. 353 f.

II, S. 309; BARTSCH/GOLTHER,

'Regb/1/6 'Regb/ 1/6 VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: Berlin Nachlaß Grimm 132/13, l r; Anfang fehlt, Text schlecht lesbar. INIT.: (1) (fehlt) INHALT: Lob des Markgrafen Waldemar von Brandenburg. NAMEN U; Waldemar, Markgraf von Brandenburg ^ AUSG.: G. KORNRUMPF, Fürstenpreis u. Totenklagen Regenbogens (in Vorb,). LIT,: R. SCHRÖDER, Der regen böge den vroiwenlop besinnt gelicher wer. Zu einigen Strophen d. frühen Regenbogen-Überlieferung, In: Ja mttz ich sunder riuwe sin. Fs. K. Stackmann. Göttingen 1990, S. 180-205, hier 183-190, bes. 1 87 ff. (zu 'Regb/ 1/6-8).

'Regb/1/7 VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON : Regenbogen, Briefweise DAT.:[1311]

ÜBERL.: Berlin Nachlaß Grimm 132/13, 1rv; Text auf Bl. l r schlecht lesbar. INIT, : (2) W{az) sprach von brandenburg der edel waldemar: offenbar INHALT: Lob des Markgrafen Waldemar von Brandenburg für seine Großzügigkeit beim Ritterfest vor Rostock (1311), wo er allein 3000 Mark ausgab. NAMEN l : Rostock (Rodesiok) NAMEN]!: Waidemar, Markgraf von Brandenburg AUSG.: K O R N R U M P F (wie 'Regb/1/6). LIT.: SCHRÖDER (wie 'Regb/l/e).

VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Briefweise DAT.: [1311] ÜBERL. : Berlin Nachlaß Grimm 132/13, l v; Zeilenenden meist verloren. INIT.: (3) Sint romulus zu romo rilterschefte phlac: tac INHALT: Lob des Ritterfestes vor Rostock (1311) und des Markgrafen Waldemar von Brandenburg. Bei dem Fest wurden so viele zu Rittern geschlagen wie niemals sonst seit Romulus' Zeiten. Dafür

!

'Regb/1/

Regb/l/S

beruft sich der Autor auf die cronkfn der Romer. NAMEN !: Rom; Rostock (Rodestok} NAMEN H: Romulus; Waldemar, Markgraf von Brandenburg AUSG.: KORNRUMPF (wie ' Regb/1/6). LIT.: SCHRÖDER (wie 'Regb/1/6). ]

Regb/l/9 VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON; Regenbogen, Briefweise DAT.: [1308] ÜBERL.: Berlin Nachlaß Grimm 132/13, lv-2r INIT.: (4) Däne hob der edel fürst (e der bi} sime leben : sfrebn INHALT; Totenklage über Markgraf Otto von Brandenburg ("f"1308). Er war so hoch geachtet, daß er bei seinen Standesgenossen als der fursten herre galt. NAMEN II: Otto [IV.], Markgraf von Brandenburg AUSG.: KORN RÜMPF (wie ' Regb/1/6).

'Regb/l/iO VERF.; Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Briefweise DAT.: [1312] ÜBERL,: Berlin Nachlaß Grimm 132/13, 2rv; Abgesang auf BI. 2v nur z.T. tesbar. INIT. : (5) Ach vnd owe her tot waz habn uch getan: man INHALT: Totenklage über Herzog Waldemar von Schleswig (t 1312). Herr Tod, was haben euch die gernden getan, daß ihr den muten Fürsten so früh hinweggenommen habt, dessen Gut man wie einen Falken von seiner Faust fliegen sah? NAMEN II: Waldemar [IV.], Herzog von Schleswig AUSG.: KORNRUMPF (wie 'Regb/1/6).

'Regb/1/ii VERF.: Regenbogen (Korpusüberlieferung) TON: Regenbogen, Brief weise DAT.: [l299]

ÜBERL.: Berlin Nachlaß Grimm 132/13, 2v; Text schlecht lesbar. INIT.: (6) Der hohin inffil vnd dem edelin {k)rummin stab: ab

INHALT: Totenklage über Bischof Konrad von Straßburg ( = Konrad III. von Lichtenberg, ~1299). Er wäre würdig gewesen, in Saiomos Tempel Hoherpriester zu sein, und keinem König standen Krone und Zepter besser als ihm In fei und Krummstab, NAMEN II: Konrad [III. von Lichtenberg], Bischof von Straß bürg; Salomo AUSG.: KORNRÜMPF (wie 'Regb/1/6). 'Regb/1/iOGfl

VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: Heidelberg Cpg 350, 45v-46r INITIEN: 1 Ein rieh gewaltig hohir kanig was hie beuor: Nabuchodonosor 2 Uil manigir noch besilzit sins uadir laut: banf 3 Gedenkil hohefärstin richir lande wit: sit INHALT: Str. l : Exempel von Nabuchodonosor und seinem Sohn Evilmerodach, der den Leichnam seines Vaters aus Angst, er könnte wieder lebendig werden, ausgraben ließ, zerstückelte und an dreihundert Geier verfütterte, Str. 2-3: Viele würden ebenso handeln und lieber ihren Vater den Tieren zum Fraß vorwerfen, als auf das ererbte Land und die Macht zu verzichten. Ihr Fürsten, denkt daran, wer vor euch war, wer ihr selbst seid und wer nach euch kommt! Eure Nachfolger werden euch, falls ihr ins Leben zurückkehrt, ebensowenig irgendetwas geben, wie ihr euren Vorgängern etwas geben würdet. Darum haltet euch, solange ihr lebt, frei von Schande! MOTIVPAR, : TUBACH 1999/3453 NAMEN II; l Nabuchodonosor; l Evil-Merodach AUSG.: H MS III, S. 344 u. 468i (nach a u. c); KOCHEN DÖRFER, S. 92 f,

'Regb/l/iOOb s. 'Regb/l/50ia Str. 7-9 (München Cgm 4997) 'Regb/1/iOOc

ÜBERL.: Druck Nr. 171 a (Einblattdruck): [Augsburg, Hans Froschauer]

'Regb/l/lOQc :

1 Am reicher mächtig künig der was hie be/or: Nabuchodonosor 2 Es erbet manig man noch seines ratrers iannd: pand 3 Gedenckem edel fürsten hoher lande werf: seyt NAMEN I I : l Belsazar (Baithasar) statt EvilMerodach

'Regb/1/iOüd ÜBERL.: Heidelberg Cpg 109, 94r-95r; vermutlich Druckabschrift SCHREIBER: Simprecht Kroll ÜBERSCHR.: Aber ains jn der brieff wey&s INITIEN: 1 Ain reicher mechtig kynig der was hie be/or: Nabttfhadonnasor 2 Es Srbet manig man noch seines valters land'. pand 3 Gedenckendi edel' fyrsten hoch fr lande \\eyit: seytf 'Regb/l/iwe ÜBERL,: Druck Nr. 133a/II: Straßburg, Jakob Frölich 'Regb/l/iOOf: Str. l s, 'Rcgb/l/S-iOb Str. l (Straßburg ÜB 1995) 'Regb/I/lül

VERF.: unbekannt (vgl. aber die Überschrift sowie SCHRÖDER, s. Lit.) TON: Regenbogen, Briefweise; Melodie {linienlose Neumen über den ersten zehn Versen der ersten Strophe) ÜBERL.: Vorau 401, 245r; Str. 2 ist unvollständig (nur V. 1-8), der Text des Ganzen mehrfach durchgestrichen. ÜBERSCHR.: Regenbogen INITIEN: 1 Wer edel hoech geteitri siain sechen H ·//: z/7 2 Ach min rndach wi lange fro m de t m ich dein munt: stunt INHALT: Minnelied. Str. 1: Lob der gottgeschaffenen, freudespendenden Schönheit der Geliebten in Form einer entschlüsselten Geschmeidemetapher; zwei Saphire (Augen), ein Rubin (Mund) in

'Regb/1/iOl

goldener Fassung. Str. 2: Sehnsuchtsklage an die Geliebte, deren Anblick (Mund = Morgenröte) einst Giück verheißen hatte, AUSG.: O. KRRNSTOCK, Miuelalterl. Liedercompositionen. In: AnzfKdVz. 24, 1877, Sp. 68-73, hier 71 f. ( = ders,. Aus der Festenburg. Graz 1911,5.102). LIT.: KERNSTOCK (s.o.); BRUNNER, Die alten Meister, S. 181 Anm, 15; SCHRÖDER (wie 'Regb/1/6), S, 191-200 (mit Text); G. KORNRUMPF, Deutsche Strophenkunst in latein. Gebrauch (in Vorb.).

'Regb/l/ioza VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise; Melodie (linienlose Neurnen durchgehend über dem ganzen Text) ÜBERL. : Vorau 401, 246r (Str. 1-2) und 250v (Str. 3 von anderer Hand); nach Str. 2 Verweiszeichen mit Hinweis auf Str. 3, dasselbe vor Str. 3. INITIEN: 1 Jn trinitate consisfitperfectio : refectio 2 Disce precehe virginis magnolia: carnalia 3 Vide quanta dei si hec humilitas : sublimitas INHALT: Lateinisches Lied. Str. l handelt von der Tnnttät, von Gottes providenna und von der Erwähtung Marias. Str. 2 dient dem Lob Marias und enthält eine Reihe von Präfigurationen. Str. 3 preist die Menschwerdung Gottes, der mit seiner Geburt den ersten Menschen zurückkaufte. Am Schluß Bitte urn Hilfe an Maria, unsere wahre Mutter und Retterin. NAMEN II: l Maria; 1 Goliath; 2 Jakob; 2 Salomo; 2 Ezechiei AUSG.: Analecta hymnica 45b, Nr. 73 (nach b). LIT.: G. KORNRUMPF, Eine Melodie zu Marners Ton XIV in Clm 5539. In: ZfdA 107, 1978, S, 218-230, hier 228 .; KORNRUMPF (wie 'Regb/1/ ).

'Regb/l/i02b ÜBÜRL. : Sterzinger Misz.hs., 18r INITIEN: l In trinitare consistit perfecfio : refect i o

'Regb/l/lÜ2b 2 Disce preceise vii-ginis magnolia : carnalia 3 Vide quanta del sit htimilitas ', sublimitas

VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜEERL,: Stuttgart theol. et phil. 2° 259, 73v74r ÜBERSCHR. : Jtem altud carmen de beata riigine : 1 Du m vigilando inira {me) ymaginor : manor 2 Sed ut mortis euadamus tedium ; medium 3 Laminar minus virgo mater diceris : promilteris INHALT: Lateinisches Lied. Str. l : Klage des Sünders über seine Unfähigkeit, das Gute zu tun, obwohl er weiß, daß er sterben muß. In Str. 2-3 werden die zwei Lichter von l Mosc l , 1 4 f f . als Präfigurationen Christi und Marias gedeutet. Das größere Licht ist Christus, der die durch Adams Schuld Vertriebenen zurückkaufte. Das kleinere Licht ist die Hl. Jungfrau, die Gott dem Sünder schickt, ihm das Licht der Liebe Gottes zu zeigen. Bitte an Maria, zu bewirken, daß unsere Namen in das Buch des Lebens eingetragen werden, Hinweis auf die Verkündigung des Engels. BIBELST, : l Mose [1,16] NAMEN II : 2 Jesus Christus LIT.: KORNRUMPF (wie 'Regb/1/ioi). 'Regb/1/i04a VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: Berlin Mgq 795, 5r I MITTEN: 1 Eyn munde) rot myr lachte durch my fies hertzen gräm : snlnr 2 Der leben tritten mu(n)t myns hertzen had ghe wait : ghe sfalr

'Regb/l/KMa 3 Erdessches parodyses \v(u)>me ist wib dyti ftaw: schäm INHALT: Str. 1-2: Lob des Mundes der Geliebten. Ein rotes Mündlein lachte mir anlangst - wohl mir, daß ich es sah und dazu die Blicke empfing! Röter als die Rosen ist der Mund, kein andrer war je so lieblich. Er hat Gewalt über mein Herz, ich möchte immer bei ihm sein, und wenn er mich küßte, wollte ich nicht für tausend Pfund Gold auch nur eine Stunde von ihm getrennt sein. Str. 3: Lob des 117/7, ausgehend von der (Frauenlobschen) Buchstabenetymologie wip = wunne irdisch paradis. Es feigen Lobpreisungen der Frau als Leitstern weltlicher Freude, Stamm aller Tugend, Ursprung aller Güte usw. Wer sich an dich bindet, dem wird alle Tugend zuteil, AUSG.: HMS III, S. 452; SCHMEISKY, Lyrik-Hss., S. [21].

LIT.: H. KABEN, Studien zu d. Meistersinger Barthei Regenbogen. Diss. Greifswald 1930, S. 30; R. SCHRÖDER, Vorüberlegungen zu einer Regenbogen-Edition. In: Kolloquium über Probleme altgermanist. Editionen. Hg. v, H. KÜHN u.a. Wiesbaden 1968 (Dt. Forschungsgemeinschaft, Forschungsber. 13), S. 138-142, hier 139f.; WACHINGER, Sängerkrieg, S. 239 Anm, 71; SCHRÖDER (wie 'Regb/1/6), S, 191200 (mit Text). 'Regb/l/HMb: Str. 3 s. 'Regb/l/seoa Str. 1 (München Cgm 5198) l

Regb/l/500 (BARTSCH, Verz. K 254) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise (Prüfweise); Melodie (Text von Str. l unter den Noten, abgesehen vom dritten Stollen, über dem angegeben ist: der drit s toll ah die ersten z wen) ÜBERL, : München Cgm 4997, 244rv ÜBERSCHR. : Dyß is! die prüf/ wyse die ist frauwenlobs vnd regenhogen gemein daz iglicher dar ynn lichtet (Korpusüberschrift) INITIEN: 1(1) Ewiger siarcker hoher almechtiger got: loth

!

Regb/1/500

'Regb/l/SGla

2(2) Got aller gölte got \nd aller k ting vrspring: ding 3(3} Lop habe die starcke hymmel swebende goties krafft; sainenthaffl INHALT: Lob Gottes des Allmächtigen, der Sodom und Gomorra zerstörte und Lot rettete und der für Josua die Sonne anhielt. Du bist ein König aller Könige, Gott aller Götter und Herr über alle Dinge, du warst vor allem Anfang und hast Gewalt über alles, dein Zentrum umfaßt alles, kein Mensch kann dich begreifen (Str. 1-2). Lob sei der starken Kraft Gottes, Lob der Jungfrau, in der Gott uns zum Heil Kind wurde, Lob dem Schöpfer, der aus Erde den Menschen machte und Himmel und Erde schuf, Lob dem, der das Volk Israel rettete und Mose die Zehn Gebote gab! (Str. 3).

9(12) Dar an gedetuker if fürsten in dein lande wil'. sit 10(13) Jch ruf tich fürsten habet Hep gerechiikeyt: breit 11(14) War kam ein konig der geheissen was dauid: s!rii 12(15) War kam her samson vnd auch alle sine mäht: faht INHALT: Str. 1: König Philipp von Frankreich war todkrank und bat seine Gemahlin, sein letztes Gewand zu bringen. Sie kam mit einem alten Leintuch. Der König beklagte sich, hinderte die Königin aber, ein neues Tuch zu bringen, denn das alte habe Gott für ihn bestimmt. Str. 2: Ein Herrscher über elf Königreiche wollte sein Totenkleid sehen. Man brachte ihm ein Leintuch von sieben Ellen. Er ließ es an einer Stange öffentlich aushängen. Str. 3-5: In der hohen kSnige buche ist zu lesen, daß es in Rom über hundert Könige gab. Sie alle kamen nackt in die Welt und mußten sie ebenso verlassen - was half ihnen ihre Macht? Denkt daran, ihr Fürsten! Alexander, Ahasver und Cosdras herrschten über viele Länder - was nützte es ihnen? Wo sind sie nun, Ahasver mit seinem Palast, Cosdras mit seinem Himmelsthron und Alexander mit seinen Ländern bis an die Grenzen des Paradieses? Ihre Seelen sind beim Teufel, ihre Leiber bei den Würmern. Denkt daran, ihr Fürsten, und verhaltet euch entsprechend ! Str. 6 (vermutlich mit Str. 1-2 zusammengehörig): König Salomo herrschte über ganz Israel, aber im Tode blieb ihm nur ein Leintuch. Ich wünschte, die Herren bedächten, daß ihnen Hochmut, Gewalt und Reichtum nichts nützen und daß sie in die Hölle müssen, wie es auch Alexander geschah! Ihr Fürsten, Grafen, Freien und Dienstleute, haltet Gottes Gebote, damit euch Gott das ewige Leben gibt! Str. 7-9: s. 'Regb/l/iOOa. Str. 10-12: Ermahnung der Fürsten zur Gerechtigkeit unter Hinweis auf irdi-

NAMEN J : 1 Sodorn; l Gomorra; 3 Sinai NAMEN 11: ! Lot; 1.3 Israel, Volk; l Josua; 3 A b r a h a m ; 3 Moses AUSG.: RUNGE, Sangesweisen, Nr. 55 {Str. l, mit Melodie).

'Regb/l/soia (BARTSCH, Verz. K 255) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 244v-246v OBERSCHR.: xij lieder jn dysem ton (am Rand:) von den welllichen herren INITIEN: 1( 4) Phi Hipp ein koning in franckenriche was genant: entphant 2( 5) Ein rieh gewaltig konig hielte sicher/ich '. ko n igrieh 3( 6) Wir h o rent in der hohen kunige buche lesen : gewesen 4( 7) ist nif zu vii ob ich die hochen ffirsten ler: ere 5( 8) Daz vn messige rieh Aswems vnd din palas'. Cosedras 6( 9} Konig Salomon dient alle jsrahetsche diet: schief 7(10) Ein rieh gewaltig konjg der was sich hie vor : nabuchodonosor 8(11) Maiuger noch besitzet sines votier fan r : ban

7

'Regb/l/SOIa

sches Lob und ewiges Leben, besonders aber auf den Tod, der alle ereilt. Hauptinhalt der Strophen ist ein Katalog von Beispielgestaken (darunter die neun Helden) für die Macht des Todes, vorgetragen in Gestalt anaphorischer Fragen: Wohin kam der große König Alexander? Wohin kam der tapfere He k tor? Wohin kam der Kaiser Julius? usw. NAMEN 1 : 1 Frankreich NAMEN I I : l Philipp, König von Frankreich; 46,10 Alexander [d. Große]; 4.5 Ahasver (As«); 4.5 Cosdras (Cosderas/Kosderas); 6.11 Salomo; 7,11 Nabuchodonosor; 7 Belsazar (Bafthasar); 10 Hektor (Ector); 10 [Caesar, C] lulius (Julius); 11 David; 11 Josua (Josewe)', H Judas Makkabäus; 11 Karl [d. Große]; 11 Artus; 11 Gottfried von Bouillon (Gophryi us Bolian); 11 Aristoteles; 12 Samson; 12 Goliath; 12 Dietrich [von Bern]; 12 Wittich; 12 Heime; 12 Virgilius (Filius) AUSG.; A. H Ü B N E R , Das Deutsche i m Ackermann aus Böhmen, In; Sitzungsber. d, Preuß. Akad. d. Wiss,, Phil,-hist. Kl. 1935, S. 323-398, hier 378-380 (Separatausg. S. 58-60). LIT.; H Ü B N E R (s.o.), S. 380f.; II. SCHRQEDER, Der Topos d. Nine Worthies in Lit. u. bild. Kunst. Göttingen 1971, S. 79; SCHANZE I, S, 82f.

'Regb/t/soib: Str. 3-5 s. 'Regb/l/saoab (München Cgm 4997) 'Regb/l/soic: Str. 7-9 s. 'Regb/1/iooa-e (Heidelberg Cpg 350 usw.) l

Regb/l/50id: Str. 7 s. 'Regb/l/s-Wb Str. t (Straßburg ÜB 1995)

'Regb/l/502a (BARTSCH, Verz. K 256) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Brief weise ÜBERL.: München Cgm 4997, 246v-248r ÜBERSCHR,: Von filius \filus] bilde zu Rome dar ynn man swur INITIEN: 1(16) Von ajeniür vnd auch von n tierlicher dal: ha! 2(17) Filius ein irzens bilde zu mm gemachet hat: stat 3(18) Der keiser der fur herfenen yn fromde laut: bekam 4(19) Dem keiser wo Its in fremden landen ein hörne da : vnfro

!

Regb/l/502a

5(20) So n·// ich fur dich sweren du v/7 reine ee : ergee 6(21) Und do der keiser kam gein rom al in die sfat: drat 7(22) Am drillen läge fürt man die fraüwe her wider fur; spür 8(23) Daran gedenckt ir werden man half itch in hüt; gut 9 (24) Der keiser der was fro daz i 'ine fiel ab sin hörn : vertont INHALT: Erzählung von Virgils Zauberbild (Bocca della veritä) und der Kaiserin von Rom. Str. l ist Einleitung: Frauenlob und Regenbogen haben von Rittertaten gesungen und auch von der manhaii des Paris (Str. 1,1-4). Helena und Tristan und Isolde als Beispiele treuer Liebe; Klage über den durch das Geld (schacz) verursachten Verlust der sielen Liebe (Str. 1,5-13). Str. 2-7 und 9,1-4 enthalten die Erzählung: Filius hatte in Rom ein ehernes Standbild gemacht, welches Meineidigen die Finger abbiß. Wenn eine Frau die Ehe brach und ihrem Mann dadurch ein Hörn wuchs, mußte sie zwei Finger in den Mund des Standbildes stekken, und wurden ihr diese beim Schwur abgebissen, verlor sie ihr Leben. Während der Kaiser von Rom einst auf Heerfahrt war, brach die Kaiserin mit ihrem Geliebten die Ehe. Als dem Kaiser ein Hörn wuchs, kehrte er nach Rom zurück, um seine Gemahlin zur Verantwortung zu ziehen. Sie rettete sich durch eine List, indem sie ihren Geliebten dazu veranlaßte, arn Tag der Treueprobe sich als Narr aufzuführen und sie in aller Öffentlichkeit zu umarmen. So konnte sie schwören, niemand sei ihr nahe gekommen außer dem Kaiser und dem Narren. Daraufhin ließ der Kaiser das Standbild zerstören. In Str. 8 warnt der Autor die Männer vor den swachen Frauen, von denen sie betrogen werden, und lobt die reinen Frauen, die ihre Ehre bewahren. Str. 9,5-13 enthält einen Katalog von Minnesklaven und spricht von der Macht der Frauen. - Zu den Abweichungen in der Parallelüberlieferung s.u.

'Regb/l/502a MOTIVPAR.:AATH 1418; Mot H 251.1; K 1513; K 1818.3 N A M E N ! : l Troja; t Griechenland (Kriechen)', 2.4.6 Rom; 5 Persien (Phei'se) NAMEN I I : l Frauen lob; l Regenbogen; l Paris; 1 Isolde ( Ysoi); 1 Tristan (Diisteraiii); 2.4.9 Virgilius (Fi!itt$)',9 Aff eins; 9 Antelan (Anselon), Zwergenkönig; 9 Salomo; 9 Aristoteles: 9 Samson AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 55; K. GOEDEKE / J. TITTMANN (Hg.), Liederbuch aus d, 16. Jh. Leipzig 186? {Dt. Dichter d. 16. Jh.s t), S. 354-359 (nach f); K. ROTH, Ehebruchschwanke in Liedform. München 1977 (Motive 9), S. 265-267 (nach c). LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176; J. BOLTE, Bilderbogen d. 16. u. 17. Jh.s. In: Zs. f. Volkskunde 19, 1909, S, 51-82, hier 66; J. W. SPARCO, Virgil the Necromancer. Studies in Virgilian Legends, Cambridge/Mass. 1934 (Harvard Studies in Comparative Literature 10), S. 399f. A n m . 4.

'Regb/l/502b TON: Form 2 ÜBERL.: Druck Nr. 125a: Nürnberg, Georg Wächter 1528 : 1 = 1 Von abenlewr vnd auch von Rillerlicher (ha!: hat 2 = 2 Herr Filius mit seiner kunsl macht so drat: stat 3 = 3 Der Keyser woit ziehen ferr in frembde tandt: bekam 4 = 4 Dem keyser wuchs ein hörn in frernbden landen da : vnfroh 5 = 5 So will jch für dich sterben du vii zarie ehe : ergehe 6 = 6 Do nun der Keyser heym 2& lande kamen was: palast l Die Keysenn was fro das sie hei lenger frist: list 8 = 7 Am drillen lag brach! man die Frawen fur das bild: wild 9 = 9 Der Keyser was gar fro dasjm empfiel das hörn : verlorn INHALT: Die in den Drucken überlieferte Version (b-i) bietet eine stärker geschlossene Erzählung. Abweichungen gegenüber a bestehen besonders in folgendem: Str. l : V. 1-4 wie a; V. 5-13: In Rom war ein alter Kaiser, dessen junge Frau aus Persien stammte und heimlich einen Rit-

'Regb/l/502b

ter zum Geliebten hatte. Filius machte mit großer Kunst ein Bildwerk, das viele Frauen in Sorge brachte. Str. 7 (ohne Entsprechung in a, wo stattdessen die den Erzählzusammenhang störende Str. 8 eingeschoben ist): Die Kaiserin verabredet mit ihrem Geliebten, er solle am Tag der Treueprobe, um den Kaiser zu täuschen, sich als Narr verkleidet auf sie werfen. Str. 9 hat ab V. 5 einen anderen Wortlaut: Durch Frauenliebe hat sich Adarn versündigt, wurde Troja zerstört usw. NAMEN I : in Str. l u. 9 z. T. abweichend. Str. l : Troja; Rom; Persien; Str. 9: Troja NAMEN I I : in Str. l u. 9 z. T. abweichend. Str. 1: Frauenlob; Regenbogen; Paris; Virgil ins (Fiiiiis);Sir, 9: Adam (fehle c, d); VirgiIius{f///MJ, fehlt c, d); Holofernes (0!ife»ies)\ Samson; Aristoteles; Alexander; Absalom; David; Salorno

'Regb/l/502c ÜBERL.: Druck Nr. 125b: {Straßburg, Jakob Frölich] ! Regb/l/s02d ÜBERL,: Druck Nr. I25c: (Straßburg, Jakob Frölich] !

Regb/l/502e

ÜBERL,: Druck Nr. 125d: Nürnberg, Friedrich Gutknecht 'Regb/l/Söif ÜBERL.: Druck Nr. 125e: (Nürnberg, Friedrich Gutknecht] 'Regb/l/soig ÜBERL.: Druck Nr. 125f: [Nürnberg, Valentin Neuber] ÜBERL.: Druck Nr. 125h: Bern, Samuel Apiarius ÜBERL.; Druck Nr. i 25g: Straubing, Hans Burger 1561 'Regb/ 1/503 (BARTSCH, Verz. k 257) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 248r-249r

10

'Regb/1/503

'Regb/1/504

ÜBERSCHR. : anders ix vom lydeii INITIEN: l (25) Do got die sine grosße martef ane sach : vngemach 2(26) Der son der schief von sinern vatier da zu hanl: faitt 3(27) Die wile die enn-art nit lang der Juden schar: dar 4(28) Do Judas bor dem schöpf er sitien falschen mit n t: funi 5(29) Der Juden schar die was so michel vnde groß: stoß 6(30) Pilatus nam über syn he{n}d wasser vrid sprach : vngemach 7(31) Mary die klage! ser irs lieben kindes noi: dot 8(32) Almecftlig vatrer ich bit dich durch die gäbe dyn : my n 9(33) Do sache aller sach am fronen krütze hing: enphing INHALT: Passion Jesu. Str. 1-2: Jesu Gebet im Garten Gethsemane und Vorhersage des Verrats Petri, Str, 3-4: Gefangennahme und Geißelung Jesu. Str. 5-6: Anklage vor Pilatus, Überantwortung Jesu an die Juden und Selbstmord des Judas. Str. 7: Marias Klage unter dem Kreuz, Jesus vertraut seine Mutter dem Johannes an. Str. 8: Anrufung Gottes und Christi, Bitte um Erhörung des Gebets unter Berufung auf Christi Leiden und sein Blut. Str. 9: Die sieben Worte Jesu am Kreuz.

2(35) Wonder nymt mich auch [\vonder] daz u·// ich itch sagen : tagen 3(36) Dri sachen so! eyn priester hau hab ich gehört: ort INHALT: Schelte der Pfaffen, hauptsächlich wegen ihrer Habgier. Der Hochmut der Pfaffen verursacht viel Unrecht, sie geben selten rechte Lehre, weswegen man in der Hölle mehr Tonsuren als Helme sieht. Wer ihnen Geld gibt, den sprechen sie von Sünde frei, sei es auch ein Dieb oder ein Mörder. Beichte hören wollen sie nur gegen Geld. Es ist befremdlich, daß die so sehr nach Besitz trachten, die Gott in den Händen halten. Ein Pfaffe würde sogar krank eine ganze Woche lang die Messe lesen, wenn er nur den Pfennig klingen hörte. Ein Priester soll recht tun und reiner als ein Engel sein, wenn Gott in seine Hand kommt. Das wäre für uns alle besser, denn wo der Herr flieht, da reißt auch das Gesinde aus. Die Habsucht der Geistlichkeit kann mir noch meinen Glauben zerstören helfe uns Gott aus Not!

NAMEN I ; 3 Nazareth NAMEN : l u.ö. Juden; 2 Petrus; 3.4.6 Judas; 3.8 Jesus Christus; 4.6 PiJatus; 7 Maria; 7,9 Johannes

'Regb/1/504 (BARTSCH, Verz. K 258) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 249r-250r; doppelte Liedanfangs-Initiale, zuerst W, dann richtig U ÜBERSCHR.: Ein anders der pf äffen straff INITIEN: l (34) Unrechtes v/7 bringt vns der pf äffen vbermäl: gut

NAMEN 1: 2 Wien AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 56. LIT,: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176; PETZSCH, Kolmarer Liederhs,, S. 63 f. ]

Regb/1/505 (BARTSCH, Verz. K 259) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 250rv ÜBERSCHR,: Ein ander dru

INITIEN: l (37) Do ihesus xpristus von betleem wolle gan : an 2(38) Ein sü vnd sieben ferckel vnser here sprach: vngemach 3(39) Die mer die wart in allem land den iuden künt: vngesünt INHALT: Als Jesus von Bethlehem nach Jerusalem ging, wurde er von allen Leuten erkannt; nur Pilatus meinte, es sei irgendein armer Mann, weil er nicht reich gekleidet daherkam. Die Juden führten Jesus zu einer Bütte, unter der ein Jude

'Regb/1/505

und sieben Judenkinder verborgen waren, und fragten ihn, was wohl darunter stecke. Er sprach: Eine Sau mit sieben Ferkeln. Als man die Bütte aufhob, kam tatsächlich eine Sau hervor, die ihre sieben Ferkel säugte. Als das den Juden bekannt wurde, ließen sie aufschreiben, Schweinefleisch sei ungesund, und daher essen sie bis heute nicht davon, NAMEN 1: l Bethlehem; t Jerusalem; 3 Rhein NAMEN I I : 1 Jesus Christus; l Pilatus; 1-3 Juden

'Regb/1/506 (BARTSCH, Verz. K 260)

VERF.: unbekannt TON ; Regenbogen, Brief weise ÜBERL.: München Cgm 4997, 250v-251r ÜBERSCHR.: Ander dru in diesem

INITIEN; l (40) Jch bins ein vnfers\vigen bofte der worheit; gesesf 2(41) Fvnff leye sacke die wurt vch von mir hie genant: bekant 3(42) Am festen läge so bittet der jüngeling: dinge INHALT: Str. 1: Der Dichter als Bote der Wahrheit hält Königen, Fürsten und dem Adel vor, daß wir alle von Adam abstammen und daß Gott für den Niedrigsten wie für den Höchsten gestorben ist. Die Herren, Dienstieute und Richter sollen hinter sich, vor sich und neben sich schauen und so urteilen, daß sie nicht dereinst verklagt werden. Str. 2; Fünferlei Leuten ist Gottes Reich verwehrt: falschen Richtern und Schöffen, Ketzern, Verrätern, Zauberern und dem, der seinen bette genoß verschmäht {verkiisei). Wenn diese nicht bereuen und beichten, fallen sie dem Teufel anheim. Str. 3; Am Jüngsten Tage bittet der Jüngling (Christus) den Vater, daß er ihm Gerechtigkeit widerfahren lasse, und er verklagt die Juden, die ihn marterten und kreuzigten. Recht und Barmherzigkeit sind die Schöffen, Barmherzigkeit bittet urn Gnade, Gerechtigkeit fordert gerechte Strafe, NAMEN II: l Adam; 3 Juden

'Regb/l/507a

11

'Regb/l/so?* (BARTSCH, Verz. K 261) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, B rief weise ÜBERL.: München Cgm 4997, 251 rv ÜBERSCHR.: Aber dru in briefe wise INITIEN; l (43) Zr vil geflehet daz enfüget keinem man ; kan 2(44) Zvm ändern male so warff ich mynen haß all dar: gewar 3 (45) Daz situ irzwey ml HO// if auch daz drisie han : version INHALT; Zuviel zu bitten ziemt sich nicht für einen, der singen kann. Wollt ihr hören, so wiü ich euch drei lieüein singen, ihr sollt mir aber nicht dazwischenreden. Der Arme muß dem Reichen Untertan sein, Gesang ist ein Hort aller Tugend, er bringt zuchi, bescheidenheit und ktinsrenriche lere (Str. 1). Ich hasse den, der beim Wein mehr Lärm als vier andere macht. Mancher kann seinen Mund nicht halten - was täte er, wenn er zwei Münder hätte? Er gleicht einem wilden Tier. Die Meister haben davon gesungen, daß man sich beim Wein, im Bad, in der Kirche, beim Tanz und bei Tisch anständig benehmen soll (Str. 2). Was uns Gott Gutes gegeben hat, das sollen wir pflegen. Gott liebt den Gesang. Die Reichen haben ihren Sinn auf gidekeil gerichtet und achten die Kunst nicht. Die meisten können nicht singen lernen, sie sollen den ehren, der es kann, so bleiben beide frei von Schande. Wer gern singen hört, ist von guter Art (Str. 3). AUSG. : BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 57; POYNTER, Poetics, S. 253-255. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176,

'Regb/l/soTb (BARTSCH, Verz, 297) ÜBERL.: München Cgm 4997, 289r INITIEN; l (258) Zu vil geflehet daz enzymmet keinem man : kan 2(259) Zum ändern mal so wil ich singen offenbar; schar 3 (260) Daz sin t ir z wey vnd well ir ttu daz drytte han ; verstan

12

'Regb/1/508

"Regb/1/508 (BARTSCH, Verz. K 262) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Brief weise ÜBERL.: München Cgm 4997, 251v-252r ÜBERSCHR.: Aber drß

INITIEN: 1(46) Jch kam do ich diy diifel fani gar erenrrich: dogemlich 2 (47) Der ander sprach mir ist so dicke v/7 geseif'. me 3(48) Der dritte sprach sunder dii soft doch nil verzagen : klagen INHALT: Ich traf auf drei Teufe], die spielten kriechlins (?). Zwei von ihnen sagten, sie wollten gen Himmel fahren, um Gottes Gnade zu erlangen. Der eine meinte, er habe Gott nichts zuleide getan, sei unschuldig an Luzifers Streit und vertraue auf Gottes Barmherzigkeit (Str. 1), Der andere verließ sich auf Maria und erbat ihre Hilfe; er habe nie Unheil gestiftet, und er habe gesehen, wie die Juden ihr Kind peinigten, das ihnen jedoch vergab (Str. 2). Der dritte wendet sich mahnend an den Sünder. Er habe Marias Klage unter dem Kreuz gehört; hätte er gewußt, was er jetzt weiß, hätte er nie gegen Gott gesündigt, und wenn er ein Mensch wäre und alle Sünde der Welt begangen hätte, würde er doch auf Gottes Gnade vertrauen, NAMEN H: l Luzifer; 2.3 Maria; 2.3 Juden 'Regb/1/509 (BARTSCH, Verz. K 263) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 252rv ÜBERSCHR,: Aber dru

INITIEN: l (49) Die storckinne die hat den an noch irme syt: mit 2(50) Derstorcke der ist kluger vil danne manig man : missedan 3(51) M1 sage du mir ertt vndgutes richer man : getan INHALT: Die Störchin, wenn ein fremder Storch ihr beigewohnt hat, wäscht sich, damit ihr Gemahl ihre Untreue nicht

1

Reg b/1/509

bemerkt. Ich wünschte, es ginge den unehrenhaften Frauen auch so, daß sie erkannt würden und sich baden müßten! (Str. 1), Der Storch aber, klüger als mancher Mann, erhebt Klage vor den anderen Störchen, sie halten Gericht, und die untreue Störchin wird von ihnen totgebissen (Str. 2). Sage mir, du reicher Ehrenmann, hast du deine Ehe jederzeit recht gehalten? Wenn nicht, droht dir die Hölle! Junger Mann, was du nicht möchtest, daß es dir angetan wird, das tu auch deiner Frau nicht an! (Str. 3). AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 58, LIT,: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176. 'Regb/l/sioa (BARTSCH, Verz. K 264) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise; in Str, 3 Zäsurreim V, 4 u. 8 ÜBERL.: München Cgm 4997, 252v-253v ÜBERSCHR.: Pryßiieder von frauwen vij INITIEN: 1(52} Gesegen mich hut eyn wippiicfis btld vs henzen gnmt: küni 2(53) Ein yeglich man enlphahe der reinen wiben segen : siegen 3(54) Ein zuck fig wip ist besser dann der kriechen galt: holt 4(55) Zart wip din namm jm paradise wart erdacht: voilebracht 5 (56) Ein byder wip is! sasser danne des meyen blut: gut 6(57) Ach jünger man wiltii verdienen riehen soll: goh 7(58) Ich gelaub daz keinem manne übel möge geschehen : gesehen INHALT: Frauenpreis mit zahlreichen Anaphern, Apostrophierungen und Prädikationen. Str, 11 Aneinanderreihung von Segensbitten, z.T. anaphorisch eingeleitet mit der Wendung gesegen mich (vgl. 'Regb/i/564). Str. 2: Lob der reinen wip in der Art einer anaphorischen Begriffsexplikation. Str, 3: Anaphorisches Lob des züchtigen wibes. Str. 4: Begründung der hohen Würde des wip mit der Erschaffung Evas im Paradies, mit der

!

'Regb/l/Siüa

Inkarnation und der jungfräulichen Geburt (Aufgesang in der 2,, Abgesang in der 3. Person). Str. 5: Anaphorisches Lob des bidenvip. Str. 6; Eingangs Ermahn u n g an den jungen Mann, den Frauen hold zu sein; danach anaphorische Satzreihen: ir frähtig som hat die Himmeischöre geziert, lacht in Gottes Augen, hat den Teufel verstoßen usw. Str. 7: Der Anblick einer Frau befreit den Mann von Sorgen, von ihr kommt alle Freude; von den Frauen stammt alle Tugend, die Apostel sind von ihnen geboren, Gottes Mutter war eine Frau, und wer Frauen liebt, büßt seine Sünde. Die Aussagen sind z.T. anaphorisch eingeleitet· mit ich glaub. NAMEN H : Griechen AUSG.: BAFLTSCH, Meisterlieder, Nr. 59. TIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176; SCHANZE I, S. 83.

'Regb/l/SlOb Str. 6,1-3 zeigt enge Berührung mit 'Regb/l/545a Str. 3,1-3. "Regb/l/SiOe: Str. 7 s. ! Regb/1/566a Str. 3 (München Cgm 5198) 1

Regb/l/5ii (BARTSCH, Verz. k 265) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 253v-254r ÜBERSCHR.: Aber drü INITIEN: 1 (59) Sieben äugende sol ein iegtichfraüwe haben : snaben 2(60) Weliich fraüw wil drelten reche in dieser lere spor: ior 3(61) Evns bide r wibes ha! ein werde r man wol er: here INHALT: Jede Frau sollte sieben Tugenden haben: Sie sollte ihre Ehre hüten und sich vor Trunkenheit bewahren, sie sollte, wenn sie verheiratet ist, ihrem Mann treu sein, sich anständig verhalten, keine bösen Reden von sich geben, milie im Herzen haben, gut mutig und gottesfürchtig sein (Str. 1). Die Frau, die diese Lehren befolgt, wird von Frau Ehre eigenhändig in ihren Palast geführt und

Regb/i/5U

13

dort von allen höchlich gepriesen (Str. 2). Lob der bidenrip, die die sieben Tugenden besitzen; sie erfreuen den Mann und verdienen das Paradies. Der Kaiser sollte eine solche Frau mit Heeresgewalt zu erringen versuchen, in ihren Armen vergingen seine Sorgen (Str. 3), AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 60. LIT. : BARTSCH, Meisterlieder, S. 176.

'Regb/l/5i2a (BARTSCH, Verz, K 266) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, B rief weise ÜBERL.: München Cgm 4997, 254r-258v ÜBERSCHR.: Der krieg von wirtzburg x\iij lieder BEISCHR,; am Schluß: Des ktlegs end

IN m EN: 1(62) Erst dügendrich der gerne höret guten sang: drang 2(63) Jch hau er/am vil manig laut al vtnb den ryn : sin 3(64) Dvrch myties liebes willen wil ich heben an : besian 4(65) M1 hör ich wol man wi! gesanges gein mir p legen '. envegen 5(66) Wir sollen t kürczewiln vnd sollen t frolich syn : rin 6(67) Jchfraüwenlop durchfraüwen ere körn ich her: sper 7(68) Jch regenbog wil hie der ander kemppe wesen : genesen 8(69) Ich frauwenlop in fraüwen er wil ich besian : getan 9(70) Wer spricht daz mannes namm an freüden sv verzeit: beheii 10(71) Waz werri r dy man vnd werent nil die reinen wip : lip 11 (72) Mannes namm ist aller dogend ein vrspring: ding 12(73) Ach reiner fraüwen wirde daz erworben hat: st a t 13(74) Jch regenboge myn krieg wil ich nil abelan : man 14(75) Her regenbog ir sollen! rechte mich verstan : man 15(76) Jrfmuwenlob \volt ir gesanges ere p legen : verleiten

14

'Regb/1/5l2a

16(77) Her Regen böge wollt ir gesanges nil en ben?: bewern 17(78) Swig ich danne nit so sprechen! ir mir siumm ah ee : me 18(79) Her regenbog ir griff! in hoher s neu kär: fur 19(80) Her frauwenhp ir müssen! mir lassen den prijß: bewiß 20(81) Ich nils bewem daz uip beßer dann manne äugen : rriigen 21(82) Jch regen böge den mann gib ich den hosten pryß: paradiß 22(83) Wip isi ein name aller dogem ein vrspring: ding 23(84) //· hant von reinen mannes nammen wo! vemomen : genomen INHALT: Streit zwischen Frauenlob und Regenbogen um den Vorrang von Mann oder Frau. Die Rede wechselt meist von Strophe zu Strophe (Ausnahme: Str. 5-6 sind Frauenlob in den Mund gelegt; Str. 2 gehört, gegen BARTSCH, Regenbogen, Str. 3 wieder Frauenlob). Die Kontrahenten nennen oft mit Ich-Formel ihren Namen, oder sie sprechen den Gegner mit Namen an. Ort des Geschehens ist der Überschrift zufolge Würzburg. Außerdem ist vom Rheinland die Rede, wo angeblich die besten Sänger zu finden sind. Regenbogen hatte eigentlich in die Fremde ziehen wollen, doch der von Gott geschickte Gegner hat ihn aufgehalten (Str. 2). Der Streit erfolgt in Gegenwart von Merkern (angesprochen in Str. 3 u. 4), jedoch zur Kurzweil und, trotz aller Kampf metaphor! k, ohne kriec (Str. 4). In Str. l preist Frauenlob einleitend das Publikum, das sich am Gesang erfreut, danach die Sangeskunst, und zwar auf Kosten der Instrumentalmusik, sowie abschließend Regenbogens Ton (die Briefweise). Frauenlob kämpft für seine Dame - um ihretwillen hängt er einen Kranz aus (Str. 3) - und verficht den Vorrang der Frau (Str. 3, 5-6, 8, 10, 12,14,16,18, 20, 22). Regenbogen, der in Str. 4 den Wettstreit als Kampf zwischen Gawan und Parzifal um den Gral stili-

!

Regb/l/512a

siert, tritt für den Vorrang des Mannes ein (Str. 7,9, 11, 13, 15,17,19,21). Beider Argumente, z.T. mehrfach wiederholt, sind überwiegend religiöser Natur, Regenbogen beruft sich ausdrücklich auf die Bücher der Pfaffen (Str. 7). Die von Regenbogen vorgebrachten Hauptargumente für den Vorrang des Mannes: Gott erschuf zuerst den Mann und machte die Frau ihm Untertan; der Mann kann Priester werden, die Frau nicht; Gott der Schöpfer ist in Ewigkeit ein Mann und wurde auf Erden als Mann unser Erlöser, Frauenlobs Argumente zugunsten der Frau: Ohne eine Frau hätte Gott nicht als Mensch geboren werden können; lange vor der Schöpfung hatte Gott die Jungfrau zur Mutter erwählt; sie hat uns erlöst; wäre Gott nicht zu ihr gekommen, gäbe es weder Messe noch Priester; die Männer können keine Kinder säugen; Gott nannte seine jungfräuliche Mutter wip, daher ist dies der höchste Name. Der Streit endet versöhnlich mit Regenbogens Resümee: Gott nahm männliche Gestalt an und das geschah durch eine Frau; daher sollen wir Christen beide, Mann und Frau, ehren. NAMEN I; 2.5 Rhein NAMEN II: l Maria; l u.ö. Regenbogen; 4 Gawan (Gamn, b; Gabein)\4 Parzival; 6 u.ö. Frauenlob; 10 Adam; 15 Jesus Christus AUSG. : BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 61; ZINGERLE, Wiltener Hs., S. 351 (Str. 3 Anfang u, Str. 4, nach b); POYNTER, Poetics, S. 255-269. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176, 662f.; PFLUG, S. 59-61; M. JANTZEN, Gesch. d. dt. Streitgedichtes im Mittelalter. Breslau 1896 (Germ. Abh. 13), S. 84f.; WACHINGER, Sängerkrieg, S. 287f.; R. SCHRÖDER, in: 2VL V (1985), Sp. 381 f.

'Regb/1/snb (BARTSCH, Verz. W 74) TON : Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 5198, 68r-69v ÜBERSCHR-l/rawe« loh vnd regenpogen viiij lied in der brieffweis INITIEN: l = 3 Durch meiner frawen willen so wil jchs heben an : plan

'Regb/1/513

'Regb/1/5t2b

2= 5 NHsullen \\-irkurtz\veiUen vndsullen frolich sein ; Reyn 3 = 4 Nu hör jch \vo! man iril gesanges mir mir pflegen : verwegen 4= 6 Ich frawen lob jch kam durch frawen willen her: sper 5 = 7 Ich Regenpogen jch \vii der an rief er kempfer \vesenn ; genesen 6 = 20 Jch ifil bewaren dazfrawen vil \\~as den mannen laugen!: irüegen 7 = 1 3 Herrfrawen lob jr suit von Euren n kriegen im lan : mann 8 Ich w ii bewarenn daz die frawen pesser sind denn man : schon 9 Adam der ward von frawen leib hall nie geporen : außerkoren INHALT: Sir. 8; Argumente zugunsten der Frau, vor allem der Hinweis auf die Verkündigung des Engels und die Geburt Gottes durch eine Frau; dabei Berufung auf die Schrift. Str. 9: Argumente zugunsten des Mannes: Adam wurde nicht von einer Frau geboren, Gott hat ihn nach seinem Bilde geformt und ihm männliche Kleider angeschnitten; eine Frau erwarb uns Gottes Zorn, die Mannheit Gottes erlöste uns. - In dieser Version also wird der Streit, den Frauenlob mit dem Preis seiner Dame vom Zaun gebrochen hatte, von Regenbogen zugunsten des Mannes beendet. NAMEN I I : 9 Adam 1

Regt»/1/s 13 (BARISCH, Verz. K 267) VERF. : unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 258v-259r ÜBERSCHR. : Aber iij

INITIEN: 1(85) Her fraüwenlob ir fürnl ein stülcz geflogel mit: sit 2(86) Ach werder fSrste oh du nü künst mercken wilt: gezili 3(87) Ach meyster mir din muni von hoher zierde seyt: geil INHALT: Streit zwischen Frauenlob und einem anderen Meister (vermutlich Regen-

15

bogen). Str. l : Der Herausforderer prahlt mit seiner Kunst; sein Habicht werde Frauenlobs Vögel übertreffen, mit dem Bogen seines Sinnes werde er Frauenlobs Fledermäuse abschießen. Str. 2: Frauenlob bittet den Fürsten, er möge ihnen an seinem Hof den Wettkampf erlauben, und stellt Rätselfragen; Wer hält die Winde, wodurch wird die Erde feucht, warum wird mancher Stern bei Helligkeit unsichtbar? Str. 3: Der Herausforderer beantwortet die Fragen; er schließt mit der Warnung vor Sünde und der Bitte um ewiges Leben. - Bei BARTSCH ist Str. 2 dem Herausforderer, Str. 3 Frauenlob in den Mund gelegt. NAMEN H: 1 Frauen lob AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 62; POYNTER, Poetics, S. 269-27i. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. !76; WACHINGER, Sängerkrieg, S. 289.

'Regb/I/si-ta (BARTSCH, Verz. K 268) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 259rv ÜBERSCHR.: Aber dru in briefe wyse

INITIEN: l (88) Es wart nie schöner won gesprochen sonder spot: got 2(89) Und do der enge! brohie die vil süssen wort: ho rl 3(90) Gelobet sistu maria du werder nam : kam INHALT: Marienlied. Str. l berichtet von dem Auftrag Gottes an den Engel Gabriel, Maria seine Botschaft zu bringen, und vom Kommen des Geistes. Str. 2 enthält die Grußworte des Engels; der mehrfach wiederholten Grußformel sind preisende Apostrophierungen hinzugefügt. Str. 3 reiht anaphorisch gebundene Titulierungen Marias und schließt mit der Bitte um Hilfe, NAMEN I I : l Gabriel, Engel; 2.3 Maria

'Regb/l/5i4b (BARTSCH, Verz. K 306) ÜBERL, : München Cgm 4997, 305rv ÜBERSCHR.: Ein ander in dvsein ton

16

'Regb/1/5t4b

'Regb/1/517

INITEEN: 1(283) Kein besser von wart nie gesprochen sunder spot : got 2(284) {A}ve der enget sprach daz nicliche won : hon 3(285) {G}e(obet sy maria din vil werder nam : stain

'Regb/1/517 (BARTSCH, Verz. K 271) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 260v-261r ÜBERSCHR.: Aber difi INITIEN: l (97) Got ging mit got zu rat in der dryfal{t)ikeyt: menscheit 2(98) Jch glaube in got farter almechnger got: spot 3 (99) Wie mochte ein son versagen nil der itnlter syn : schin INHALT: Über die Erlösung. Str. 1: Innertrinitarischer Rat mit der Erwählung Christi zum Erlöser. Juden und Heiden warten noch auf den, der bereits gekommen ist; mich kann niemand vom Glauben abbringen. Str. 2: Anapriorische Reihung von Credo-Sätzen in freier Formulierung nach dem Apostolicum. Str. 3: Christus ist für uns gestorben, Sohn und Mutter versöhnen uns mit dem Vater. Christus wurde im Himmel ohne Mutter, auf Erden ohne Vater geboren. Das geschah um unseretwillen, für uns ist er am Kreuz gestorben.

'Regb/l/SJ-k ÜBERL,: München Cgm 1018, 4r-5r ÜBERSCHR.: Jn der brief wiße donn BEISCHR.: am Schluß: Amen INITIEN: 1 Kein besser won ward nye gesprochen anne spot ; go! 2 Der enge! sprach aue du hochgelobtest wort : hört 3 Gelobe: seystus maria du vil werder nam : kam 'Regb/ 1/515 (München Cgm 4997: 91-93; BARTSCH, Verz. K 269) s. 'Regb/l/564 C (BARTSCH, Verz. K 270) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Brief weise; Variante in Str. 3 (Zäsurreim V. 4, 8, 13) ÜBERL.: München Cgm 4997, 260rv ÜBERSCHR,: Aber dru INITIEN: l (94) A ch milter got ich armer sonder riiff dich an : getan 2(95) Wie ich daz reht mit reht so wol gelobet han : gestan 3 (96) Got her da du wonest in dinre maiestat : rat INHALT: Anrufung Gottes mit Bitten um Gnade und Sündenvergebung. Str. 2 handelt von Gottes Gerechtigkeit; sie fürchtet der Sünder und vertraut auf Gottes Gnade, wie es Paulus gelehrt hat, der die Schwäche der menschlichen Natur kannte, In Str. 3 wird der Streit zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit vor Gott dargestellt und mit einem Lob Marias beschlossen. NAMEN II; 2 Paulus

NAMEN I I : 1 Jesus Christus; t Juden

'Regb/1/518 (BARTSCH, Verz. K 272) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜRKRI.. : München Cgm 4997, 261 rv ÜBERSCHR.; Dru von vnserfrauwen INITIEN: l (100) Her Joachym gab eynen kusch dem frydel sin : schryn 2(101) Keyn besser wort ich nie gehorte noch vernam: kam 3(102) Dv hochgehbtef got wir sollnt dich loben hie : ye INHALT: Als Joachim seinem frydel (der hl. Anna) einen Kuß gab, entsproß ein auserwählter Schrein, in welchem sich Himmel und Erde einschlössen; diesem Schrein verdanken wir unsere Seligkeit, er erschreckt Juden und Teufel (Str. 1). Die Verkündigung des Engels an Maria und deren Antwort (Str. 2), Lob Gottes,

'Regb/1/518

der vor aller Schöpfung die Jungfrau erwählte; Gott ging zu ihr ein, da wurde Adam seiner Sorgen ledig (Str. 3). NAMEN 11: l Joachim; 1.2 Juden; 3 Maria; 3 Adam 'Regb/1/519 (BARTSCH, Verz. K 273) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 26tv-262r ÜBERSCHR.; Von dryn wu(n}schen

: t (103) Hefte ich von golf zu lehen dryer wünsch gewalt: gesfalt 2(104) ,\ev wofte got daz alle wasser heitent siege: wege 3(105) · walte got daz fraüwen helfen stenen sin : hin INHALT: Str. l : Hätte ich von Gott drei Wünsche frei, so wünschte ich, daß wir wolgesiah blieben, ewig lebten und nie alt würden, daß die Seele beim Leib bliebe und nie in der Hölle leiden müßte, wo viele Seelen im Feuer schmachten. Str. 2-3: Reihung von Wunschsätzen, häufig anaphorisch eingeleitet mit nu wolle got: Wollte Gott, daß alle Gewässer Stege hätten, Gott alle Seelen in seiner Obhut hätte, niemand alt und arm wäre, Fasten Sünde wäre und Minne der Seele wohltäte, Frauen treu wären und Männer nie lögen und Schlechtes redeten, daß alle Seelen aus der Hölle wären und die Hölle verschlossen, damit niemand mehr hineinkommen und kein Teufel herauskommen kann! AI;SG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 63.

LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176.

'Regb/1/520 (BARTSCH, Verz. K 274) VERF.: unbekannt TON ; Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 262rv ÜBERSCHR.; Aber dry ander wünsch INITIEN: 1(106) Soli ich irii dryslüti! wonschen nach dem willen myn: win

l

Regb/l/520

17

2(107) Den ändern wonsch den woh ich also legen an : getan 3{108) Den drillen wonsch den ölt ich wonschen vnferzeii: vnküscheit INHALT: Hätte ich drei Wünsche frei, so wäre der erste, daß derjenige, welcher beim Weingenuß den Schöpfer zu loben unterläßt, nie mehr Wein zu trinken bekäme. Wir sollen Gott, der uns die Früchte von Wasser, Luft und Erde gibt und der für uns gestorben ist, immerzu loben (Str. I). Der zweite Wunsch wäre, daß Gott uns keinen Eigenwillen gegeben hätte und wir seinen Willen tun müßten. Der Leib und der Mund mit seinen bösen Worten bringen die Seele in die Holte; die Vögel hingegen loben Gott mit ihrer edlen Zunge (Str. 2). Der dritte Wunsch wäre, daß man im Alter Unkeuschheit unterließe. Keine Frau ist so fein, daß nicht einst in ihren Brüsten W ü r m e r wachsen und durch ihren Kußrnund ausund eingehen würden; so vergeht die Minne! O Welt, sei darauf bedacht, so zu leben, daß du vor ewigem Tod bewahrt bleibst; wenn die Seele den Leib verläßt, rufe den Schöpfer um Hilfe an! (Str. 3). AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 64. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176. 'Regb/l/siia (BARTSCH, Verz. K 275) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 263rv; ohne Überschrift, aber mit ungewöhnlicher Initiale. : l (109) O[ O] we derfmuw daz sie uff era ye wan geborn : vsserkorn 2(110) Jrfraäwen laut der p faff en mynn üch wesen leyf: verse yf 3(111) Mehre ein pfaff ein frainv ein r key sen n ne gelich : wiileclich INHALT: Warnung der Frauen davor, sich der Liebe zu einem Pfaffen hinzugeben. Wer das tut, ist hier und in Ewigkeit verloren. Eher werden einer Frau tausend Männer vergeben, als dies, daß sie

18

'Regb/l/521a

einen Pfaffen daran hindert, Gott zu dienen. Eine Frau, die sich einem Laien zugunsten eines Pfaffen versagt, gleicht einer Geiß, die mit dem Wolf geht. Es wäre für eine Frau besser zu betteln, als von einem Pfaffen zur Kaiserin gemacht zu werden. Nehmt einen Laien, ihr Frauen! AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 65; B. NAGEL (Hg.), Meistersang. Stuttgart 1%5 (Reclams üniv.bibl.), S. 33 f. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176.

'Regb/l/52lb {BARTSCH, Verz. K 296) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 288v ÜBERSCHR. : Ein anders von swachen fr(auwen) 1 (255) So we der f raunen die v ff erd ie wart geborn : iß herkor n 2 (256) O reines wyp laß dir din mynne wesen lev t : abeseit 3a{257) Go herre die pf äff heil von hymmel hernen : besehen (Stollentausch) 3b Vndhef ein fra w von einem pf äffen Römisch rieh : wil/icfi 'Regb/1/522 {BARTSCH, Verz. K 276) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 263v-264r Ü BERSCHR. : Dyß sin funvurff vnd st raff lied IN m EN: 1(112) Eyn singer meyster hat ein l vnd auch drü h : ia 2(113) Eyn singer meyster meyster der ha! zweyer me : c 3(114) Eyn singer meyster meyster meyster ist drylich : Zwillich 4(115) Sollich meyster nymmef wol pfert vnd rirters kleyt : geleyt 5(1 16) Der erste keyser heinrich der maß iegliche zit : striji INHALT: Über die Sangesmeisterschaft. In Str. t -3 wird aufgezählt, welche und wieviele Liedtypcn der singermetster (Str. 1),

'Regb/1/522

der singertneistenneister (Str. 2) und der singermeisternteisterineisier (Str. 3) beherrschen müssen. Folgende Liedtypen werden, in dieser Reihenfolge, jeweils genannt, u. z. zuerst mit dem Anfangsbuchstaben verschlüsselt, dann mit vollständiger Bezeichnung: Leich, Hofweise. Zugweise, Reihen, Tanz, Baramweise, Schallweise und Nachtweise (so in Str. 2 u. 3, in Str. l fehlen Zugweise und Tanz, müssen aber vorhanden gewesen sein, wie aus den übrigen Strophen zu folgern ist). Der singermeister muß je eine Barantweise, Schallweise, Nachtweise und einen Leich sowie je drei Hofweisen und Reihen können (zu ergänzen wären ein Tanz und drei Zugweisen); der singermeistermeisfer und der singermeisfermei.itermeisler müssen jeweils die doppelte bzw. dreifache Menge von Tönen beherrschen. Str. 4 handelt von den Geschenken, die der Meister in Ehren annehmen darf; Pferd und ritterliche Kleidung, Stoffe, Essen und Trinken, neue Hosen, ein Paar Handschuhe, einen Beutel; nicht annehmen soll er mit Gold und Edelsteinen verzierte Röcke. Am Schluß Wendung gegen Sänger, die vor Herren singen und Lohn empfangen, obwohl sie zu den Bauern gehören. Str. 5: Kaiser Heinrich I. setzte fest, wie oft die Herren Gaben austeilen sollen: der Kaiser jede Woche, der König jeden Monat, ein Fürst jedes Vierteljahr, ein Graf jedes halbe Jahr, ein Freier dreimal im Jahr und ein Dienstmann einmal. Ermahnung an die Herren, sich demgemäß zu verhalten, denn Gott gibt ihnen, wenn sie geben. NAMEN II: Heinrich I., Kaiser AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr, 66; POYNTER, Poetics, S. 271-274. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176; W. ROLL, Vom Hof zur Singschule. Heidelberg 1976, S. 124-127 (mit Text von Str. 1).

'Regb/1/523 (BARTSCH, Verz. K 277) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL. : München Cgm 4997, 264rv

'Regb/1/524

'Regb/1/523

ÜBERSCHR.: Ein fere von vnser frauwen INITIEN: 1(117) Dis byspel sy aller der \\-elte vor gesevt: be re r 2(118) Maria miner fn 'de schili ein sffneryn : pyn 3(119) Trosi all de)· welle mi lie mil t er R eine magt: besag! INHALT: Str. 1: Dieses byspel sei ailer Welt gesagt; Gott ist am Kreuz für uns gestorben. Ohne dies und ohne daß Gott von einer Jungfrau geboren wurde, wären wir verloren. Nun helft mir die Jungfrau ioben, die unser Trost sein soll i Verzage nicht, Sünder, Gott gab uns seine Mutter als fryde schürl Str. 2-3: Anrufung Marias mit wiederholten Bitten um Bewahrung vor HÖllenpein, um Beistand im Sterben, um Zeit zur Buße, um Gnade und Trost. Unter Berufung auf die Schrift wird Maria daran gemahnt, daß sie unsere Helferin ist. NAMEN ü: 2 Maria

'Regb/l/5Z4 (BARTSCH, Verz. K 278) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Brief weise ÜBERL,: München Cgm 4997, 265r; für eine dritte Strophe ist auf BI. 265rv Platz gelassen. ÜBERSCHR.: Ein anders is! ein straffliet INITIEN: l {120) Uilmangerheissei einre käwe kint eyn kalp: allenihalp 2(12t) Der han der krewet dick ee ez sig millernaht: brahl INHALT: Das Kind der Kuh nennt man Kalb und später Rind. Das ist überflüssig, ein Name wäre genug. So machen die Leute oft mit kleinen Dingen große Umstände. Ich will auch nicht vergessen, davon zu singen, wie manche die Worte verdrehen. Merke, Meister, hier wird Gesang gemessen! (Str. 1). Der Hahn kräht oft vor Mitternacht, und das Huhn macht großes Gegacker, wenn es legt. Das ärgert manchen. Das Huhn gleicht einem Hund, der tagsüber bellt, aber nachts schweigt; wäre

19

ich sein Herr, er bekäme Schläge. So sollte es den Meistern ergehen, die gute Lehre mit lautem Singen übertönen (Str. 2). AUSG.: BARTSCH, Meislerlieder, Nr. 67; POYNTTR, Poetics, S. 274-276, LIT.: BARTSCH. Meisterlieder, S. 176. l

Regb/1/525 (BARTSCH, Verz. K 279) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 265v-266r ÜBERSCHR.: ein anderß in dem INITIEN: 1(122) Gesein mich hud ein fesch vol guder straßburger: ler 2(123) Gesein mich hiir wan ich des moiges fro uff sie: ge 3(124) Gesein mich hü am ändern tag des morgens fnt: du INHALT: Parodistischer Segen (vgl. den >Segen des Starken Boppe< 'Regb/1/564), Anaphorische Reihung von Wünschen; der Dichter wünscht sich eine Tasche voll Geld, gutes Essen und Trinken aller Art, ein gutes Bad und eine Frau im Bett sowie lustige Gesellschaft beim Trinken, und er wüßte gern den rechten Weg zum ewigen Leben. AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 68, LIT : BARTSCH, Meisierlieder, S. 176.

'Regb/l/sz* (BARTSCH, Verz. K 280) VERF.; unbekannt TON : Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 266rv; Rest von Bl. 266v und Bl. 267rv leer, INITIEN: 1(125) Cot danck uch meisfer haben! mich enpfangen schon : cron 2( 126) Syi irs der meinsier den man nenner frauwenlop : ob 3( 127) Umb singens willen bin ich her zu uch gezogen : vngelogen INHALT: An Frauenlob gerichtetes Streitlied eines Sängers, der Regenbogen heißt bzw. sich nach Regenbogen benannt hat (Str. 3,3f.: Jch bins geheissen Regenbö-

20

!

'Regb/1/526

gen/ , . . nach dem inn ich mich nennen). Eingangs dankt er für den freundlichen Empfang und lobt die Sangeskunst, Er sei von weither an den Rhein gekommen, wo es die besten Sänger gebe; eigentlich habe er nach Ungarn ziehen wollen, aber Gott habe ihn anders geführt (vgl, 'Regb/1/512). Er möchte seine Kunst, die er bescheiden als zu grob bezeichnet, im Streit mit Frauenlob beweisen und hängt einen Rosenkranz aus, dessen Blätter Silben und Reime sind und der aus den Sieben Künsten gemacht ist (genannt werden Philosophie, Musik, Geometrie, Rhetorik, Logik und Astronomie). NAMEN 1 : 2 Ungarn (Ungerlant); 2 Rhein NAMEN II : 2 Frauenlob; 2 Maria; 3 Regenbogen AUSG.: F. H. v. D. HAGEN, in: Museum f. altdt. Lit. u. Kunst 2, 1811, S. 186 f.; HMS III, S. 344 f.; POYNTER, Poetics, S. 276 f. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S, 662; WACHINGER, Sängerkrieg, S, 289 f. (BARTSCH, Verz, K 281) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise (Prüfweise) UHERL,: München Cgni 4997, 268r-269r ÜBERSCHR. : Abervijin derbruffwis Reg(enbogen) INITIEN: 1(128) M' Hort ir hern ein abentur von hoher an : wart 2(129) Das izwergel sprach werlich laneth ich w/7 dir sagen : tragen 3(130) Laneth die kam uff künig artüs hoff gegangen : enp fangen 4(131) Kvng anus \vip der was der selben mer fro : do 5(132) Die rede fei küng artüs vsser massen zorn : verlorn 6(133) Von vi erdhalb hundert ri tiers fraüwen wi! ich sagen : gelragen 7(1 34) Kvng artüs sprach laneth du müst mir eben sagen : bejagen INHALT: Erzählung von einer Tugendprobe arn Artushof (>Luneten Mamelitr(s} te ouch welle wir euch sagen mere: gaülee 24 Der vurste reis ab sevn gewant vnd wart gar czorn : geporn 25 Longinus der blinde filter der do gesende wart: van 26 Der vitrsie sprach hnginus ich danke dir gutter mer: her

'Regb/l/535e

31

'Regb/l/S35e

ÜBERL.: Olmüu C. O. 188, 13v-26v ÜBERSCHR. : Hy hebt sich an dy veronikavnd dy gancze hysteria also BEiscHR.:abStr. 3 steht vor fast jedem Stollen und Abgesang: versus [ : 1 O starker got deyner gnaden ich pegere : (her} 2 Vm deynegnadpitt ich dich dw starker got!: roth 3 Czw rome ein gewaltig kayser sas: palast 4 Der selbig kayser was czw mal gar ein kluger mann : quam 5 CZH~ Jerusalem fing man ein hardenische mayi: saget 6 Dy maytdy sprach do von hefte ich vif l czw sagen : klage l Got hot den iuden eyn maystergesant: krichen landt 8 Sy sprachen iunchfraw wer dy rede ganczlich war: offenbar 9 Seh i r dy mer vor den kranckhen kayser quam : {lam} \ 0 Der kayser sprach mir ist viflfromder mer gesayt: (layt) 11 Der kayser sprach ich klag euch alle meyne not: got 12 Der kayser sprach phylosyam hob ymer danchk : kranchk 13 Der kayser sprach phylosian pyß n ich / czw ioß: das 14 Jst her got dw soll yn fassen peien an : man 15 Phylosyan der edle fürst der werde hell: ausenveh 16 Phylosian sas yn ein schiff vnd für an dan : man 17 Dy iuden hatten vormals offte vnd dichk gehört: czw stört 18 Philosian der danchkt den iuden a! do : alzo 19 Sy nomen yn vnd fürten yn [yn] des kaysers sal: schal 20 Phylosian der nam pylatum pey der hant: ausgesant

32

'Regb/l/535e

21 Pylatus der schrachk vnd quam in grosse not \ rot 22 Pylatus sprach nü höret ir iuden vber all: zal 23 Der fürst der sprach ich pylatutn das gefroget: saget 24 Pylatus sprach her fitrsi weit ir hören das : pas 25 Der luden pischolff trat her für auch caypas: das 26 Annas der luden pischolff der trat her für HO// auffdyfarl; geiart 27 Centurio ein ritter der was dar pey : sey 28 Der fürs! sprach ich frog yn dem siecht: knecht 29 Dy iitden derschrochken der rede ausdermassen sere : her 30 Der fürst der sas sein färb begunde sich czw rufen : noten 31 Pylatus sprach gnad ir edler romer her: beger 32 Symott ein burger der sprach auf der gemayne rot: pylate 33 Lazarus eyn edier mensch her vor trat: botf 34 Derfurrst sprach pylate hos tu nw wol gehört: worl 35 Joseph vnd nicodetnus dy reddeien payde also : fro 36 Lucas der weyse lucas vnd cayphas : das 37 Sy sprochen her fürst wenn i r well furbas heren mer: galile 38 Der fürst rayß sein gewant vnd wardt ausdermossen czornig: geporen 39 Longinus ein blintter ritter do sehenden wan : fart 40 Der fürst der sprach ich danck dir deyner sussen mer: her 41 Fronika erschrak vnd quam yn arhayt: worhayt 42 Der furs! der sprach nu volge mir ; dir 43 Fronika sprach edler herre ich (u euch sorgen was: fuß 44 Dy luden vnd dy hayden hatten das haus vm rangen '. songen

'Regb/l/535e

45 Her iis gepitten das s\ traten von den pharden : erden 46 Phylosian der gesenei der luden nicht vnd für von dann : getan 47 Phylosianus hol vor hyn botengesant: pekant 48 Der kayser warff sein äugen uff vnd sach yn an : phylosyan 49 Her sprach neyn ich hab geUden grosse nof: erholt 50 Dy iuden gaben alle pylatum dy schoh: ah 51 Der kayser sprach was sol mir der vngetrewe hurt i: grünt t 52 Phylosyan des kaysers rot h czw samen luth: tnuih 53 Der kayser sprach wo ist nw mein getrewer roth ; hoth 54 Ein grosses folk quam an des kaysers farl: gehört 55 Das grosse volk das uffdemfelde was : misericordia 56 Der kayser stund uff aus seiner sewche grosß: gott 57 Fronika dy nam das tuch gar wirdiklichen : sycherlich 5 8 Der kayser Iis sich tauffen do her glaubig want: gespan 59 Do das grosse czaychen an dem kayser geschach : vngemach 60 Der edle kayser do czornik sprach : ges(ch}ach 61 Der kayser in dem lande warl gehört: man

62 Nw hab i ir wol alczu mal gehört: czw störet 63 Regensbogen der pin dich dw czarter goft: hot 'Regb/l/sssf ÜBERL.: Wien 3007, 57v-74r SCHREIBER: Johannes nescio quis ÜBERSCHR. : Feronica INITIEN: 1 O susser got alle deyne gnaden ich begere : hyr 2 Hyr vor eyn keyser gewaldiglicheit jn rome sas: pallas

'Regb/l/535f

3 Jn hey den lande wan gekawfi erne magt: saget 4 Got hoi den Juden eyn meisler dar gesani: krichetiland 5 E denne der krancke ke\ser dese rede vor nam : lam 6 Der keyset· sprach ich clage euch alle meyne not: bint l Der keyser sprach phihsian bis nicht zu las'. das 8 Jst her eyn got so saltu en anbeten Ion : man 9 Phihsian trai yn eyn schiff vnd sehn von danne: man I 0 Dy iuden worn snelle vnd do sy nichl seyn wy sehne ; jhemsalem I1 Phihsian der danckte pylafo do : also 12 Phihsian fürten sy uf des keyers sal; schal 13 Phihsian nam pylatum bey der hant : gesani 14 Pylatus irschragk vnd qwam yn grose not: rot 15 Pylatus schrey nw hont Jr iuden obir al: sal 16 Derfursie sprach ich han pylatum das gefragt: sagt 17 Der iuden Bischoff trai her vor her Cayphas: das 18 A nnas der sprach uff der selbigen fan: bekort 19 Pylatus sprach ir fürst ich wil euch sagen was i has 20 Centurio de r riner was noe do bey: sey 21 Derfursie sprach ich sage euch rede dy sin gar siecht: knecht 22 Der furste sprach pylatus das hosfu wol gehört: won 23 Joseph vnd nycodemus dy sprachen beyde also: fro 24 Lucas der weyse vnd deophas : das 25 Her furste wo! t ir hörn wir wein euch sagen me: GaHiiea 26 Der furste reys seyn gewant vnd wart czornig; geborn 27 Longinus der blinde ritler sehende wart: fan

!

Regb/1/535f

33

28 Der furste sprach hnginus ich dancke (dir) guter mere: her 29 Fei'onica irschrag vndqwatn yn erbeif: kit 30 Derfursie sprach fronica glewbe mir: dyr 31 Dy fronica sprach heire ich r hu der sorge/t baß: haitß 32 Das hatiß dy iuden dy heyden vmb mage» : dnmgen 33 Her lys gebt ten das sy trelin von den pherden : erden 34 Der furste der gesa'nH der iuden nicht vnd schif von dan : than 35 Phihsian hatte boten awßgesant: bekant 36 Der keyser warffseyne owgin uff vnd sach yn an : phihsian 3 7 Herre ich han geiidin grosse not: erbot 38 Dy iuden gaben pylatum alle schult: holt 39 Der keyser sprach was sal mir der vngetrawe hunt: grant 40 Phylosian des keysers rat czu sampne luih : mut 41 Der keyser sprach wo ist nw alle m eyn getrawer rat: hot 42 Eyn groß volk wasfru bey des schiff es borth : gehört 43 Alle dy off dem felde worn ferre vnd nene: misericordia 44 Der keyser vil uf seyne kny vnd körte sich an das ost: trost 45 Der keyser lyß sich tauffen vnd glewbig wart: gespart 46 Do das grose czeichin geschach : vngemach 47 Der keyser do awß grymigim mute sprach: geschach 48 Do der keyser in dem lande wart ge{...): mord 49 Alz ir vor hy vormolß gehört; czu stört 50 Jhesus cristus manet dich du czanir got: hot 'Regb/l/SJSg ÜBERL.: Graz 1972, lr-28r BEISCHR.: am Schluß: Amen

34

:

Regb/l/535g

INITIEN: 1 O wessergot demergenaden ich beger: her 2 Dein genad pit ich d\\- vil zarter go!: rat 3 Zw rom ain kayser geweltikleich gesessen was : pa flast 4 Der selbige kayser was so gar ein kluger man : kam 5 Zw Jherusalem da ward gekauft {ein mag!): sagt 6 Die Junckfraw sprach do hies ich euch vil von zw sagen : klag 7 Sy sprach got hat in amen maister dar gesant: kriechen lant 8 Si sprachen waren die redt ganlzüchen war: offenbar 9 Wie schir die redi fuer den krancken kayser kam: nam 10 Der kayser sprach mirsein t garfremde mer gesagt: lait 11 Der kayser sprach ich klag euch all mein not: rot 12 Der kayser sprach des woli ich dir sagen danck : kranck 13 Der kayser sprach pis nicht zw laß: das 14 Jst er ain got dw soft in an peilen lassen: man 15 Philosion der fürst vnd heldt: aus er weif 16 Philosion trat in ain schef vnd schid von dannen : man 17 Die iuden erschracken ser von des panirs wegen : haime 18 Philosion danckei in pilatus do : fro 19 Sy fürten do philosion auf des kaysers sal: schall 20 Philosion nam pilalum pey der hand: gesant 21 Pilatus der erschrack er kam jn grosse not: rot 22 Püatus sprach hon zw ir Juden haiden $ber al: sal 23 Der fürst sprach ich hann pilalum hie gefragt; sagt 24 Die iuden die erschrackenn von der redt vnmassen ser: her

'Regb/l/535g

25 Pilatus sprach herr fürst ich wil euch sagen (das): haß 26 Do trat sich auf der iuden pischoff Caiphas: das 27 Der fürst sas sein färb gundt im ZK rotten : nottenn 28 Centurio ain rirter stund nachent da pey : sey 29 Pilatus sprach zw hand ir edlenn romer: pegir 30 Syman ain purger redt der gemain rat: pilatus 31 Der fürst sprach ich sag euch red sin! schlecht: knecht 32 Lasarus der edel mensch fuer her trat: pat 33 Pilate dise redt hastu wo! gehört: warheii 34 Her nicodemus vnd Joseph die sprachen paid also : fro 35 Der weise lucas vnd dar zw deophas : das 36 Sy sprachen paide wir wollen euch sagenn mer: galliie 37 Der fürst, rais sein gewant er was vnmassen zornig : geporenn 38 Langwine ain plinter riner der gesehent ward: fort 39 Der fürst sprach langine ich danck dir deiner mere : (her} 40 Fronica die erschrack sy kaum erpa wt: warhe i t 41 Der fürst sprach nw volg mir: dir 42 Dyfraw dy sprach zw dem Edlen fursten guet: behut 43 Dy fraw sprach herr furst ich than euch sorgen puß : hawß 44 Dy iuden vnd die haiden hetten aas haus vmb rungen : dntngen 45 Er hies gepieten daz sy treten von den pferden: erden 46 Der fürst gesegent dy iudenn damit schid er von dann : gethan 47 Philosion he t vorn poten ausgesant: kund 48 Der kayser warf sein augenn auf er sach in an : philosion

'Regb/1/535g

49 Nain ich edler kayser ich han geliden nor: erpoi 50 Er sprach sy gaben pi la aldy schuld ; holt 51 Da der furs! mi! piialo fur den kayser kam '. an 52 Der kayser sprach was sol der vngeirew h und!: grundi 53 Phihsion des kaysers rat zw sanien lued'. muet 54 Der kayser wis rueffei wisl nw main getrewer rat: ha! 55 Das wunderzaichenn an dem kayser da geschach : vngemach 56 Der selbe kayser aus zornigcleichem muet sprach : geschach 57 Der prinig kayser in dem land wan gehört'. mart! 58 Ir habt wo} vernomen vnd gehört: zw ston 1

Regb/l/53Sh UBERL.: Dessau Georg. 25, lr-35v; Str. 44 ist auf Bl. 23v u. 24r (Halbblatt, Rückseite leer) von anderer Hand eingetragen; bei der Strophenzählung am Rand der Strophen 1-41.44 ist die Nr. 37 doppelt vergeben, ÜBERSCHR.; Jn nomine dominj amen BEISCHR. : am Ende: Amen INITIEN: 1 (R}eicher got deyner gnade ich {beger) \ her 2 Jch wil dich bitten du v/7 czarter god: fat 3 Hij vor zcu rome eyn gewaldig keyser was: pallas 4 Der seihige keyser was sich gar eyn bidder man : san 5 Czu iherusalem wan vorkaufft eyne mayi; sayi 6 Dy mait dij sprach was sä! ich uch nu sagen : clage 7 Dy mail antworte vnndsprach alle zcu haut: gesant 8 Si sprachin fraw maif daz dy rede were n war: offinbar 9 Dy rede vor den krancken keyser quam : lam

'Regb/l/535h

35

10 Der keyser sprach ich klage uch allen dy myne not: got 11 Der key sei' sprach phiiosian bis nicht zcu las: daz 12 Jsf her go? so sättu i -n laßin bei t inn an : vnder tan l 3 Der kej ~ser sprach mir sin i wunderliche rede gesayt: behalt 14 Edeler keyser yr stiff uch rechte wo! gehaben: sagen (Stollentausch) 15 Phiiosian der edele furste vnnd tare heli: usir well 16 Phiiosian saß in eym schiff vnnd schifft von dan : man 17 Der fursie was rich do by gar luginisam : Jerusalem 18 Der fursie da tickte den luden a l dar: also 19 Hen namen sie phiiosian mit großem schall: sal 20 Phiiosian nam pilalum bey seyner hant : gesaut 21 Pilatus herschrack herqua(m} in not: rot 22 Pylaius sprach nü höret ir iuden ober a!: schal 23 Kayphas der iuden bischaff do was : daz 24 Centuno eyn ritter der was auch da bey : sige 25 Dy gemeyne riffnü hört her furste wir wollen uch sagen baß: saß 26 Symon eyn burgir do her vor trat: pylat 27 Der furste sprach ich sage uch wort dy sint schlecht: knecht 28 Des irschracken dy iuden alczu mal sere : here 29 Pylaius sprach ir iuden ir reih was ir woit \ schult 30 Do trat her vor der iuden furste sibelin : schyn 31 Annas der aide rat der trat her vor uff der vari: getan 32 (R)umelin eyn iude so her vor quam : aUesam 33 Der fursie saß hoch syne varbe begunste sich zcu rotin : noiin

36

1

'Regb/l/535h

34 Lazarus eyn edeler mensche her irai: bat 35 Pilate du hast nu gat- wol gehört: won 36 Joseph vnnd nichodemus dy renin beide also : fro 37 Lucas vnnd auch der werde deophas : daz 38 Hort her furste wir wollin uch sagin me'. galile 39 Der furste zcu reiß seyn gewant vor grosem zcorn : geborn 40 Longinus eyn blinder ritter sehende wart: {v}art 41 Der furste sprach langttie ich dancke dir guter mere : here 42 Fronica dij irschrack sy quam in erbait: cleynneyt 43 Fronica du sah glauben mir \ dir 44 Fronica sprach herre ich ihu uch sorgen bosse: huß 45 Das huß daz wart mit heiden vnnd iuden vmb rangen : drungen 46 Derfurste liß den lütin gebitin von den pherdin : erden 47 Der furste geseyn te der iuden nicht her schit von dun : gethan 48 Phiiosius der hatte syne botin uß gesani: alczü ham 49 Der keyser warff seyne ottgin uff vnd sach in an : philosian 50 M eyn herre ich habe dort geliden grose not : erbot 51 Werlich herre sy gabin pilatus alle dy schuh: huh 52 Der keyser sprach was sä! mir der vngetrauwe hunt: grunt 53 Derfursie sprach man sal pilatus nich t vor trencken : bedencken 54 Als uff erden wart y gehört adder y gesehen: gesehen 55 Si fürten pilalum aho gar ane seynen danck: kräng 56 Dy wile daz das gerichte ubir in geschach : irsiach 57 Phylosian der keyser do zcu huße lui: müt 58 Der keyser sprach wo ist nu myn gefrauwe rat: hat

Regb/l/535h

59 Do is morgin wart r/7 leute qua men an des wassers fort : gehört 60 Alle dy by dem wasser warn weif ader na : misericordia 61 Der keyser stunt uff vnnd karte sich von der suchin rost : trost 62 Der keyser liß sich tauffen da herghubende wart : vor span 63 Do daz große czeichin an dem keyser geschach : vngemach 64 Derczornige keyser wart in dem lande gehört : mord 65 Disse lit habt ir nu wol gehört : vorstort 66 Jch reginsbogen ich bitte dich du v/7 zcarter goi : hat ÜBERL,: Graz 1703/108; zwischen Bl, l mit Str. 1-2 und Bl. 2 mit Str. 3-5 fehlen mehrere Blätter, von Str. l u. 3 ist nur der Schluß erhalten, von Str. 2 u. 5 nur der Anfang, lediglich Str. 4 ist vollständig. Entsprechungen zu g: Str, 1-2 = 50,4-13 u. 51,1-10, Str. 3-5 = 60,9-13 u. 6i, 62,1. INITIEN: 1 (fehlt) 2 So neyn ik Hue here ik hebbe geleden graten nod : entbot 3 (fehlt) 4 De eddel keyser vt tarnighen müde sprak : schach 5 Do de nye keyser dat tho { , , . } 'Regb/ 1/535J

ÜBERL.: Straßburg StB B 84, 148r-156r; Überschrift und Initien nach der 1847 von Wilhelm Grimm gefertigten Teilabschrift in Berlin Mgq 978 (z, 2. in Krakau). Sie enthält die Strophen 1-11, 45, 52, 63 u. 70 vollständig, von den Strophen 18, 20, 27, 44S 46, 47, 49-52, 57, 58, 60, 61, 64, 65, 68 u. 69 nur einzelne Teile, ÜBERSCHR. : Jn regenbogens brief wise BmscHR, : am Ende: Amen INITIEN: l Sasser got aller diner gnoden ich begir : mir

]

Regb/l/535j

2 Die din gnod bit ich dich du r/7 zarter got : rat 3 Ein keyset· gar gewalticlich zu rome sas : palast 4 Der selb e keyser was so gar ein from er man : kam 5 Zv'Jherusalem wa n gekauft eine meit : seit 6 Die jungfrowe sprach do von hfl ich uch vil zu sagen : dage l Go: hat den Juden einen meister dar gesaut : kriechen laut 8 Si sprachen! Jungfrau· vnd wer die rede genfzlich wor : offen bor 9 Wie schier die rede für den krancken keyser kam : lam 10 Der keyser sprach vnd mir sin i fremde mer geseit : leii 1 1 Phihsion frogete sy on allen has : has 45 Longin ein blinder ritter der gesehen wart : fart 52 Der fürst gesegenf der luden nil vnd schied von dan : getan 57 Der keyser sprach was sol der vngetruwe hunnt : gruni 63 Der keyser lies sich touffen vndgloub: zu hant : bekant 64 Fronica nam das antlul wunneclich : sicherlich 68 Tiberius der keyser wart erzürnet sere : (?) 70 Ich regenbogen ich mann dich du vil zarter got : hab ÜBERL. : Hildesheim Hs. 19, lr-24r;die letzte Strophe ist unvollständig, BEISCHR. : am Schluß: Byddet vor den schryver an dem palmen av en de MCCCCLXXXX na vnses heren ghebon INITIEN: 1 O sotegodi dyner gnade ik begher : her 2 Umine dine gnade bidde ik di vele zarte godt : radt 3 Wu iho Rome ein weidigher keiser was : pallas 4 De sulve keiser was ein gar cloker man : kam

'Regb/l/535k

37

5 Tho jhemsalem wart vorkoft ein magef: saget 6 De iuncfruwe sprak dar van hedde ek juk vele to sagen : cJage 7 De junkfrue sprak god heft den joden einen mester ghesant: ghrekenlant 8 De romer spreken weren de rede sekerliken war: oppenbar 9 Dusse mer vor den kranken keiser kam : laem 10 De keiser sprak mik is so gude mere ghesagt : ? 11 De keiser sprak i k claghejuk alle mine noet: bloet \ 2 De keiser sprak phihsion ik wolde dek jttmmer wetten dank : krank 13 De keiser sprik t phihsion dusses nicht enlat: daf 14 Is he god du schalt one ok anbeden lan : man ] 5 Phihsion de vorste vnde de vil werde helt: weh 16 Phihsion sad in ein schip vnde vor van dan : man 17 De joden unde heiden weren des nicht a! ein : jhemsalem 18 Phihsion dankede ok den joden dare : also 19 Se nemen den vorsten unde vorden one in des koninghes sal: schal 20 Phihsion nam pilatum bi der hant: herghesant 21 Pilatus vorschrak sin herte quam in g rote noeit: rot 22 Pilatus schrei nu höret gi heren over all: sail 23 De vorste sprak ik hebbe pilatum hir ghevraget: saget 24 Der rede vorscntken de joden utermaten sere : here 25 Pilatus sprak gi vorsten wil gi hören dat: bat 26 Der joden biscop caiphas hir vor trat: dar 27 Pilatus sprak gi joden reden mit undult: schult 28 (V. l fehlt): ghelen

38

1

Reg b/1 /535k

29 Dem vorsten in lominghen mode sin vrowe begun de w reden de joden : noden 30 Senlurio ein ridder stunt na dar hi: si 31 Piiatus sprak nu h ore i g i eddelen rotner : mer 32 Simon ein junget' hir vor trat in den ghemeinen rad: pilat 3 3 Do wenden de romer a lie ein keiser ein konnick ein greve ein vorsie edder ein knecht: recht 34 Lazarus ein eddel mensch hir vor trat: bad 35 De vorste sprak pilatus dui he ft du wol ghehon: mort 36 Joseph unde nicodemus spreken beide also: vro 37 Lucas ein wisjunghere unde cleophas : das 38 Eddel vorste noch vor bad saghe we : galilee 39 De vorste red sin ghewani entwe van groten lorn : gheboren 40 Laginus ein blint jode de dar sende wart: van 41 De vorste sprak iaginus ik dank dik der leven mere : here 42 De vrowe vorschrak er herte quam in arbeit: warheit 43 De vorste sprak fronica woldesiu ghetoven mek : dik 44 Fronica sprak her vorste ik do juk sorghen buss: hus 45 Dat uns de joden unde Heiden umme dringhen : sunghen 46 He bad se scholden ireden van den perden : erden 47 De vorste sprak gi romer nemel pilatutn bi der hani: lau! 48 Philosion sprak to den joden gar kleine dar : schar 49 Philosion hadde boden vor hen ghesant : bekant 50 Der keiser sclach up sine oghen unde sach one an : philosion 51 Her nein ik here ik hebbe gheleden groie noei: boed

!

Regb/l/535k

52 He sprak de joden geven pilatus de ineiste sehn/! : hol! 53 De keiser sprak wad schal uns de untruwe hum : grunt 54 Philozion des keisers rad tosamende hoed : moet 55 De keiser sprak war is hen min trewe rad: had 56 Ein grot volk quam sik up des waters \art : hört 57 Se waren ver offe were n na : misericordia 58 De keiser stunt up van aller suke de was gross : frost 59 Sin herte wart ome in gottUker ieve bekarl : ghespart 60 Do dat wunderieken an dem keiser schach : unghemach 61 Wil ghi hören wu de eddel keiser sprak : unghemak 62 Do de tornighe keiser dar to lande wart ghevort ; mort 63 Nu hebbe wi dat al wol ghehon : vorstort 64 Ik Regenboghe mane dik du v/V sarte god', had (BARTSCH, Verz. W 78) ÜBFRL.: München Cgm 5198, 73r-89r ÜBERSCHR.: Hie hernach hebt sich an ain längs sunder guets gedieht/ von dem heyligen anilitz vnd angesicht vnsers lieben herren Jhesu cristi/ von der feronica vnd ist gesangs ain sunder hori in des Rege n pogn brief f weis, vnd hat auch der regenpogn getickt/ got dem herren vnd seiner heyligen martter zu lob/ vnd ze eren. man hört auch in dem geticht vyl vnd manl· ge(r)lay red vnd w id erred, die sich zwischen pitato vnd den juden ergangen haben, da ain kayser von Rom durch grosser prechlichait vnd Siechtums wegen, gen Jerusalem sannt/ vnd het gehört/ von ainem maister der hieß Jhesits der all geprechen der Siechtum kund wenden, vnd wen er beJÜert mit seiner handl der ward dauon gesum/ vnd do desselben kaysers grosse vnd ernst/eiche potschaft gen Jerusalem

'Regb/1/5351

kam/ da was der heir vnd maister Jhesus im gemartert worden/ da was des keyser laidig/ vnd hei die Juden vnd pilatum gar hern/ da gab sich vif red vnd widerred/ wie sich v/7 sach geben vnd vergangen habend, von der vancknüs huntz auf die auf fan vnsers Herren jhesu cristi/ des ist in dem gesangk v/7 begriffen/ ah man das hernach jn den Heden hon/der sind an der zal Ixv wie die feronica gen Rom kam vnd jherusalem zerstör! ward INITIEN: 1 O süesser got der gnaden dein hab ich beg'ter; mir 2 Jch bin dich herr zu* lobe deiner trinitat: rat 3 Ein kayser vorgewalftigklich ze Rome saß: palast 4 Der selbe kayser was so gar ain frummer man: vernam 5 Dorf zw jherusalem da ward gekauft ain mayd: sail 6 Die jungkhfraw sprach davon hie t ich euch vil zu sagen : k lagen Go! hat den Juden ainen maister dar gesanndf: lands 8 Sy sprachen jungkhfraw wer die red genczleichen dar: offenwar 9 Wie schier die mere für den seihen kayser kam : lern 10 Der kayser sprach z war mir sind frömde mer gesait: laydt 11 Der kayser sprach ich klag euch allen dise notf: mit 12 Phylosian ich will dir ymer sagen dangkh : krangkh 13 Phvlosian mein lieberfrünt nun bis nii laß: das 14 Jst er ain go! dw sohl jn lassen heften an : man \ 5 Phylosian der fürs f vnd auch der werde held: aüsen\-elt 16 Phylosian trat jn ain schef vnnd für von dann: man 17 Die Juden erschragkhen sere vor des kaysers swemm : jhemsalem 18 Phylosian der dangkhet zwar den Juden do ; also

'Regb/I/5351

39

19 Phylosian den fürt man auf des kaysers sal: schal 20 Phylosian der nam pilaium bey der hands: gesandt 21 Phylants der erschragkh vnnd kam jn grosse not: rot! 22 Phyla us sprach hon harden Juden vberal: sal 23 Nun hon jrjtidenJch hanphylatün des gefragt: sagt 24 Die Juden erschragkhen vor der red vnmassen ser: her 25 Phylatus sprach her fürst ich will euch sagen das: pas 26 Da trat herfür der Juden pischof kavphas \ das 27 Phylatus sprach jr Juden Redt was ir iroft: schuld 2 S Da trat her für der alte annas auf der fan: gelart 29 Der fürs te sas in zorenn sein varb begündt sich röttenn : nötenn 30 Censüriüs ein ritler siüend! da nahem pey: sey 31 Pilaiüs zehannt sprach jr edleim römer her ; ger 3 2 Sytnoti ain pürger redt auß der gemain ain rai: pilat 33 Dar edel mensch der lasanh herfüre trat: pat 34 Der fürs te sprach jch sag ewch red dy sind gar schlecht: khnecht 35 Der fürste sprach pilaius hastw das gehört; wort 36 loseph vnd nicodemus sprachen paid also : fro 37 Der edel weise lücas vnd her cleophas : das 38 Nun hörl her fürste noch wellen wir ewch sä gen n mee : gallilee 39 Der fürste raiß ab sein gewanijtn was so zorenn : geporen 40 Longin ain plinder ritler der gesichent wart: fan 41 Der fürste sprach longin jch danckh dir giteter mär: her 42 Feronica erschrackh vnnd kham in arebait: iaidi

40

'Regb/1/5351

43 Der fürste sprach feronica nun höre wott mir : dir 44 Feronica dy sprach da zw dem herren güet \ behftet 45 Sy sprach vil edler fürs! je h tuen evch sorgen p ließ : sueß 46 Die jüdn vnd die haydn schon das haüß vmbrüngen : süngn 47 Er ließ gepieten das sy (raffen von den pf erden : erden 48 Der fürst gesegnet die Juden nicht er schied von dan : gelhan 49 Phylosyan het vil der polen aus gesandt : bekhandt 50 Der kayser warff sein äugen auf er phgkht jn an : phyiosian 51 Der fürste sprach herr kayser jch hob gelitten not : pot 52 Zwar herr die Juden gaben pilaio ser die schult : huh 5 3 Pilatus m üest gefangen für den kaiser gan : wan 54 Der kaiser sprach was so! der vngeirewe hünt : grünt 55 Philosian des kaisers ratman essen tuet : muei 56 Der kaiser sprach nun wo ist mein getrewer rat : ha l 57 Des morgens kham vil folckes für des scheffes port : gehört 58 Uil volkes die nun knyeten auff dem sande da : misericordia 59 Der kaiser ward gesund vnd ker! von suchten rost : Irost 60 Der kaiser ließ sich thauffen das er glawig wart : bekart 61 Das wunder zaichen an dem kaiser da geschach : vngemach 62 Feronica dy nam das antiilz wünnikleich : sicherlich 63 Ttberius der kaiser was erzürnet ser : her 64 Jr habt alle wo l vernomen vnd gehört : zerstört 65 Ich regenpogen man dich ° vil zarter got : hat ÜBERL.: Frankfurt Praed. 91, 20r-36r

'Regb/I/535m

ÜBERSCHR. : Jin langen Regenbogen INITIEN: 1 O süßer gor aller diner gnaden ich beger: her 2 Die din gnaden haben bitt ich vtfl zarter got: rat 3 Des keysers name was Tiberiüs genant : walenlant (Stollentausch) 4 Der keyßer was so gar ein f romer man :

kam 5 Zu Jherusaiem wart gekaufft eyn magt: sagt 6 Die jungfraüwe sprach daüon so het ich uch vil zu sagen : clagen l Got hat den Juden eyn meyster dar gesan:: kriechen lant 8 Sie sprachen wer die rede gentzüch also wäre: offenbar 9 Wie schier die mere vor den krancken keyßer kam: lame 10 Der key ser sprach mir sin t fremde mere geseyt: leyt 11 Phihsiüs fraget sie on allen hass : baß 12 Phüosius sprach zwar nü höre ich gutte mere : were 13 Der keyser sprach ich clagen uch allen myn not: prot 14 Philosie vnd des wolt ich dir sagen danck: kranck 15 Myn Heber frünt philosie biß nit zu laß: das 16 Jst er ein got du soll yn anheilen lan : man 17 Phihsiüs fürst vnd auch der werde fielt: gezelf 18 Phihsiüs trat in eyn schiff vnd füre von dann : man 19 Die Juden erschracken sere von des Banners sweyrne: Jerusalem 20 Phihsiüs danckte zwar den Juden da mit zuchtiglichem müt: got 21 Phihsian den fürten sie uff des keysers sail: schaff 22 Phihsiüs nam pylatum by der hant: gesan ( 23 Pylafus der erschrack vnd kam in große not: Rot

1

Regt)/1/535m

24 Pylatits sprach nü korefit Juden vnd heyden überall: sal! 25 So trat her vor der jitden Byschoff Cayphas: das 26 Pyiatus sprach her fürs! ich ir/7 uch

sagen das: baß

27 So trat her vor der als Annas uff der fan : gelan 28 Der furs t der sprach ich sag uch rede die sin! gar siechte : knecht 29 Nü hören! yr Juden ich han pylatitm das gefragt: sagt 30 Die Juden erschracken von der rede onmassen sere '. here 31 Pylatus sprach yr Juden red: was yr wolf: schult 32 Der fürst der saß in zorn begünde sich sin färb roden : noden 33 Ceniorio ein Ritter staut aida by : sy 34 P) ms sprach zu han edelen Rom er yr: begyr 35 Symon ein burger der gemeynd Rat: pylat 36 Der edel! mensch lazarüs her vorher trai: bat 37 Pilate dye Rede has! du wall gehört: won 38 Joseph vnd Nicodemüs sprachen beyde also: fro 39 Der edel! hicas vnd cleophas : das 40 Na hoerent ir furs ten Noch wollen wir uch sagen mee : gallilee 41 Der furs! revß abe sin gewani ym was so zorne: geporn 42 Longinüs ein biynder Ritler der sehen wart: fan 43 Der fürst der sprach hngyn ich dancken dir der gutien mere : here 44 Veronica vnd die kam in arbeit: leyl 45 Der fürst der sprach nü höre du mir: dir 46 Die frawf sprach edeler fürst zwar ich t hü uch sorgen büß: hüße 47 Die Juden vnd heyden hatten das huß da vmbfangen : sangen 48 Er ließgepienen das sie (reden von den p/erden : erdenn

'Regb/l/535m

41

49 Der fürst gesegent die Juden da nicht vnd schied von dann : gethan 50 Phylositis der he t vor Bö t ten gesau l : bekam 51 Der keyser warf f sin äugen uff vnd blickt \n au : philosian 52 Nein sprach der Edeil h err ich han ge Heden not : erbot 53 Zwar die Juden gaben alle pylato die schuld! : holt 54 Der keyser sprach was soli der vngeiriiwe hünt : grünt 55 Philosian des keysers Rattnann zu essen lüdt : müt 56 Der keyser sprach wo ist nü tnyn geint wer rat : hat 57 Des morgens fmwe kam viilfolcks vor des keysers pfori : gehört 58 Weil volckes die knyeten uff dem sande da : mt'sericordia

59 Der keyser siünt uff vnd keret von Süchten rost : trosf 60 Veronica nam das angesichi wttnyglich : sicherlich 6 1 Tyberiüs der keyser wan erzornet sere : here 62 Jch Regenbogen ich märten dich vii zarter got : hat ÜBERL. ; Druck Nr. 73a: Nürnberg, Peter Wagner 1497 INITIEN: 1 O siisser got nach dein genaden steet mein gvr : mir 2 Die deinen gut die bit ich du vii fzartter got : rat 3 Czu rom ein keyser gar gewalligklichen sas : was 4 Der selbig keyser was so gar ein f rummer man : san 5 Czu ierusatem da war! auch gekaufft ein meid : seit 6 Die iunckfraw sprach da von so hei ich vii tzu sagen : klagen 7 Sy sprach got hat den luden meyster gesant : kriechen land 8 Sy sprachen iunckfraw wer die red gentzlichen war', offenbar

42

'Regb/l/535n

9 Wie schier die red wo! fur den krancken keyser kam : lain 10 Der keyset- sprach mir s fin gar fremde wer geseif: leid 11 Filosyan der frewet sich der lieben mer: gefer 12 Der keyser sprach ich klag euch allen hie mein not: rof 13 Der keyser sprach filosyan ich sag dir danck : kranck 14 Mein lieber freund fylosyan pys nicht fzu laß: das 15 Und ist er gat so soltu in an peilen wan '. man 16 Fylosyan der fürst der auß erwehe hell: wer!t 17 Fylosyan saß in eim schyff vnnd fur von dann : man \ 8 Die iuden die erschrocken vor des panerß schweben : streben \ 9 Filosyan der dancket schon den iuden do : also 20 Filosyan sy fürten auff des keysers sal: schal 21 Fylosyan der nam pylato bey der handi: gesandt 22 Pylatus der erschrack vnnd kam in grosse not: roll 23 Pylatus sprach hört iuden heyden vberal: sal 24 Die iuden sprachen edler fürst filosyan ; man 25 Pylatus sprach herr fürst ich wil euch sagen das: pas 26 Pylaius sprach her furs t weit ir hSren pas: kayffas 27 Fylosyan der sas vnd was ertzürnet gar: war 28 Da trat herfur der iuden pischoff herr kayfas : das 29 Pylatus sprach herr kayffas hört vnd wist ir wol: soll 30 Fylosyan der fürst der was enzUrnei scer'. eer 31 Da trat her für der alte annas auff der fari: gelert 32 Der fitrst der sprach ich sag euch vnd al ewer geschleckt: knecht

' Regt»/1/535

33 Nun l\6n i r iuden ich ha n pylatum gefrag!: sagt 34 Czwen iunger sprachen herr die iuden heften rat: spat 35 Nun hSrt herr fürst wir wollen euch do sagen mer: schwer 36 Die iuden die erschrocken von der red gar seer: her 37 Pylatus sprach i r iuden redet was ir wSh: schuld t 38 Der fürst der sas in zoren sein färb gund sich rotten : notten 39 Czenturio ein riner der stund auch do bey'. sey 40 Pylaius sprach t zu hant i r edler fürst romer; beger 41 Syman ein burger redet laut auß der gemein ; klein 42 Der edel mensche lasems herfüre trat: pat 43 Pylate dise red hastu gar wol gehort: wort 44 losep vnd nicodemus sprachen pea also : fro 45 Der weise lucas luce vnd auch kleaffas : das 46 Nun hSrt herr fürst wir wollen euch noch sagen mee : gallile 47 Der fürst zu reiß das sein gewant vor grossem tzorn: geporen 48 Der longinus der riner dar gesendet wart: fan 49 Der fürst sprach longinus ich danck dir gutter mer: her 50 Fronica die erschrack vnd kam in groß arbeit: leit 51 Der fürst sprach fronica gelaub du mir: dir 52 Sy sprach vil edler fürst ich t hu euch sorgen puß: sus 53 Die iuden vnd die heyden heften das haus vmb mngen : sungen 54 Der fürst ließ pi ten das sy stygen von den pf erden : erden 55 Der fürst der schied vngesegent von iuden dan : schon 56 Fyhsian vnd der het polten auß gesant: bekam

43

'Regb/l/53Sn

'Regb/1/536

5 7 Der keyser sach in an mif seinen äugen schon : fylosyan 58 Ach nein ich heir ich hab gelyden grosse not : pol 59 Die luden gaben /e sambt pylato schuft : hu/i 60 Der kevser sprach was so! mir der vntrewe hundt : gntndi 61 Fylosyan des keysers rat tzu essen i[a]uf : nun 62 Der ke\ -sei- sprach wo ist mein getrewer ral : halt 63 Des m arges kam v i i \~o{i}ckes au das sch\ffes port : gehör! 64 Fyl folcfces das do knyet auf/ dem sande do : misericordia 65 Der ke} -ser der stund a uff nid kert von seuchen rost : frost 66 Der keyser wart gelaubig do er ward! gesitndt : grundl 67 Dei' keyset1 ließ sich lauffen vnd gelaubi tzu handt : bekant 68 Ein grosses izeichen an dem keyset' do geschach : vnmach 69 Der keyser do tzu seinein pesren diner sprach ; geschach 70 Der keyser der wart in dem iandi gar wot erhori : mort l \ Die fronica behill das antluiz wunigkleich ; sicher/eich 72 Der edel keyser ward auch do erzürnet ser-. her 73 Derherren vildanckten den waren got i so tzan : wart 74 Wann vns got alle hat tzu hoher f rend erkoren : geporen 75 Ich regenpog ich man dich du vil tzarler goi : hot ! Regb/l/535o ÜBERL.: Druck Nr. 73b: Nürnberg, Wolfgang Huber 1512

'Regb/l/SM (München Cgm 4997:234-236; BARTSCH, Verz. K. 290) s, s Regb/l/S30b

ÜBERL.: Druck Nr. 73c: [Nürnberg], Wolfgang Huber 'Regb/l/535rj ÜBERL.: Druck Nr. 73d: [Erfurt, Mathes Malerum 1515}

'Regb/1/537-538 (BARTSCH, Verz. K 291,292) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 286rv ÜBERSCHR.: Ander dm\ vor Str. 3: Von der gottes miltikei!

INITIEN: l (237) Richter der schopfemtnge linder süßer /ist: crisr 2(238) Got schreib mit siner hant mose die zehen hon : spoil 3(239) Die m Ut ist wol v ff alle sach ein war vrspring: ding 4(240) Die miff ist ein hantveste aller tagende vol: sol 5(241) Din ringer vnd ein arm ein hercze kunnet nicht: geschieht INHALT: Str. 1: Anrufung Gottes mit Bitten um bescheydenheii bei der Verkündigung der milte Gottes, um Weisheit zur Erkenntnis Gottes, um wahre Reue und Beichte und um Gottes Gnade. Str. 2: Beispiele für Gottes Hilfe: Moses auf dem Berg Sinai, Johannes der Täufer, Josua, Noah, Augustinus, Adam und Eva und St, Oswald, Str. 3-4: Über weltliche milte. In Str. 3 geht es um das Verhältnis von mute und maze: Wahre mifte tut weder zu viel noch zu wenig. In Str. 4 wird die milte als hanlveste und crone aller Tugend gelobt. Hätte ein Mann alle Kraft, Weisheit und Schönheit (Beispielgestalten), es wäre wertlos ohne die milte. Str. 5: Der Finger, mit dem Johannes der Täufer auf das Lamm zeigte, der Arm St. Oswalds, der so viele Almosen gab, und das Herz St. Augustins, das durch seinen Mund so schön von der Dreifaltigkeit sprach, diese drei können nicht verfaulen. NAMEN 1: 2 Sinai NAMEN II: l Jesus Christus; l Johannes; 1,2.5 AugusLinus; 1.2,5 Oswald, St.; 2 Moses; 2.5 Johannes d, Täufer; 2 Josua; 2 Noah; 2 Adam :

44

'Regb/1/537-538

'Regb/i/540a

2 Eva; 4 Amemd, König; 4 Sam son; 4 Salomo; 4 Absalom (Ahsohii) LIT.: SCHANZE I, S. 83.

2(248) DU balthasar der kung zu babiIonen saß : da: 3(249) Des rages da die ham schreib mit dem golde dar: dar INHALT: Str. l: Gottes Gewalt über Könige und Fürsten. Solange deren Unrecht auch währen mag, Gott trifft sie schließlich mit seinem Schwert. Als Beispiel werden zu Beginn die fünf Könige aus l Mose 14,2genannt,die zusammen untergingen. Str. 2-3: Belsazars Gastmahl und das Menetekel. Am Tage nach diesem Ereignis wurde Belsazar von König Darius von Indien und König Kyros von Persien erschlagen. Warnung der Fürsten vor Gottes Strafe für Hochmut und Unrecht.

'Rcgb/1/539 (BARTSCH, Verz. K 293) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBF.RL,: München Cgm 4997, 286v-287v ÜBERSCHR.: Ander funfe \vie ein fraw ein forcz Hess INITIEN: l (242) Es saß ein fraw gar zuchtidich bi· yrem man : entran 2(243) Der man herschrack vnd er gedachi in sinem müt: gut 3(244) Die rede slum gar voUiclich ein halbes jar: offenbar 4(245) Diß byspilsollen! mercken hie die werden man: getan 5(246} Go) eralzyr die reinen zarren werden wyp: lyp INHALT: Str. 1-3: Einer Frau entfuhr in Gegenwart ihres Mannes ein Furz. Als er sie, die derlei bei ihm nie beanstandet hatte, dafür schalt, drohte sie, ihm bei seinem nächsten Furz untreu zu werden. Nachdem er ein halbes Jahr lang sich jeden Wind vcrknifffen hatte, vergaß er sich einmal, und zur Strafe dafür ließ sich seine Frau mit einem Pfaffen ein. Er verfluchte seinen Furz. Str. 4-5: Dieses bhpel soll die Männer lehren, daß sie die Frauen nicht wegen einer Blähung schelten sollen. Und die Frauen sollen ihren Männern ein unbedachtes Wort nicht verübeln und soüen immer ziihtic sein. AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 72. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176. 'Regb/l/540a (BARTSCH, Verz. K 294) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 287v-288r ÜBERSCHR.: Ein anders iij

INITIEN: 1 (247) Bara der kung die kröne trug zu Sodoma : Gum era

BiBELST.:[iMose 14,2.8); [Dan 5,1-30] NAMEN 1:1 Sodom; l GomoTTa(Gttn]ei'a);\ Adama; l Zeboim (Saba); 1 Zoar (Scheger); 2.3 Babylon; 3 Persien (Bersia); 3 Indien NAMEN II: l Bera (Bara); l Birscha (Bersa), l Schinab (Bainiab}; l Schemeber (Zimeher); l Bela (Balte); 2.3 Belsazar (Batt/tasar); 2 Daniel; 3 Kyros [3.] (Srrus); 3 Darius [L] AUSG.: BARTSCH, Quellenkunde, S, 342f. (nach b).

LIT.: SCHANZE [, S. 83f. 'Regb/l/540b ÜBERL.: Straßburg ÜB 1995, 85r-86r ÜBERSCHR, : Von könig Nabuchodonosor vnd syme sone INITIEN; 1 Eß waz evn Rych geweidig könig hie vor'. Nabuchodonosor 2 = 2 Da no Balihasar der könig zu Babilonien saß: palas 3 = 3 Des dages da die ham dar schreyp mit golde dar: dar INHALT; Str. l: s. 'Regb/1/iooa Str. I. NAMEN II: l Nabuchodonosor; l Belsazar. - [n 3 Ahasver (Asswerus) statt Kyros 'Regb/l/540c: 'Regb/l/540b Str. i s. 'Regb/1/ioOa (Heidelberg Cpg 350, dort weitere Parallelüberlieferung) u. 'Regb/l/soia Str. 7 (München Cgm 4997)

!

45

Regb/l/541

'Regb/1/544

'Regb/1/541 (BARTSCH, Verz. K 295) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL,: München Cgm 4997, 288rv ÜBERSCHR.: Ein anders in dysem tone : l (250) Nu Iwre/i! mich i r werden riffer vnd auch ir kitecht: verseht 2(251) Man sol sie malen v ff die ross wo ritterschafft: krafft 3(252) Funfflntnden ryiter vnd fmiffhunden knechte Ivp : n-yp 4(253) Wan man die vinde an sieht so war! nie so gilt; tut 5(254) Wie swinde er an den ioi gedacht ie großer zag(en}: sagen INHALT: Ritterlehre. Ritter und Knechte werden vom Dichter in. mehrfacher Wiederholung ermahnt, im Turnier und beim Kampf die Frauen und die Minne im Sinn zu haben. Fünfhundert Ritter und Knechte, die das tun, sind ihm lieber als fünftausend andere. Zuvörderst sollen die Ritter jedoch an Gott denken und ihn vor dem Kampf anrufen. Wer nur an den Tod denkt, kann nicht tapfer sein. Der wahre Held denkt an Gott und die Frauen und erringt so den Minnelohn.

2(262) Genad mir liep int hau ich dich gegntsset schon : ( ) 3 (263) Hat dich der mynnen stral verhauiven junger man : an INHALT: Liebeslied. Str. 1: Anaphorischer Gruß der Geliebten mit Lob und Liebesversicherungen. Str. 2: Anaphorische Bitten um die Gunst der Geliebten (genad mir liep . . . ) mit Klagen über das Liebesleid: Du raubst mir den Verstand, ich bin verwundet, und mein Herz bricht, wenn du mir nicht hilfst. Str, 3: Dialog. Die Geliebte will des Sängers Wunden anschauen und heilen; sie zweifelt daran, daß eine Frau eine Waffe führe. Er will das nicht behaupten, klagt aber, daß er wegen ihres roten Mundes nicht schlafen könne. Sie antwortet; Auf meinem Baum wachsen viele rote Rosen, mit denen ich deine Wunden heile, doch wenn du eine davon abbrichst, vergrößert sich dein Schaden.

AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 73. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 176,

'Regb/1/542 (München Cgm 4997:255-257; BARTSCH, Verz. K 296) s. 'Regb/I/52ib l

Regb/l/S43 (München Cgm 4997:258-260; BARTSCH, Verz. K 297) s. 'Regb/l/507b

'Regb/1/544 (BARTSCH, Verz. K 298) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Briefweise; in Str. l Zäsurreirn V. 4, 8 u. 13 ÜBERL.: München Cgm 4997, 289rv Ü B E RSCH R .: Ein pn 'ßliet INITIEN: 3 (261) Goi gnifl min liep in zucker sußer selikeit: wolbecleil

'Regb/1/545» (BARTSCH, Verz. K 299) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL. : München Cgm 4997, 289v-290r ÜBERSCHR.: Ein anderpryselief INITIEN: 1(264) Werfrauwe(n) ereider is! wo!ein selig man : bestan 2 (265) Werfrauwen eret der ist aller eren wert \ begert 3(266) Ach junger man will u verdienen riehen salt: golf INHALT: Anaphorischer Frauenpreis, Wer Frauen ehrt, der ist ein weiser Mann, die Frauen lieben ihn, er ehrt dadurch Gott und die Jungfrau usw. Dazu in Str. l u. 3 Aufforderung an die Männer, besonders den jungen Mann, die Frauen zu ehren; in Str. 2 Ermahnung der Frauen zur Ehre. Schluß: Die Würde der Frauen ist unvergleichlich, denn in der Frau barg sich Gott selbst. In b, c am Schluß von Str, l und im ersten Stollen von Str. 2 Fürwurf-Thematik.

46

!

Regb/l/545a

.NAMEN 11:2 Maria AUSG.: BARTSCH, Meisterliedcr, Mr. 74. LIT,: BARTSCH, MeLsterlieder, S. 176.

'Regb/l/545b TON; [auf dem Titelblatt:] in des starcken Poppen t hon ÜBERL. : Druck Nr. 61 a/l : [Straßburg, Jakob Pro l ich um 1545] INITIEN: 1 Jch kum do her ich sing zu lob den Fragen schon : man 2 Der Fra wen eert ist aller augend t wen : hegen 3 a Jst einer hie der zarten Frawen dienen will', zit (Stollentausch} 3b De i' Fragen een der dien! jtn gar ein reichen sold : gold 'Regb/l/545c TON: wie b ÜBERL.: Druck Nr. 6 7b/!I: Straßburg, Thiebolt Berger; Text wie 'Regb/l/545b 1

Regb/l/545d ÜBERL.: Heidelberg Cpg 5, 68v; nur Str. 1,1-4 IN IT. : Wer frauen en der ist wall ein selig man : westan Str. 3, 1-3 von 'Regb/l/545a zeigt enge Berührung mit 'Regb/I/SlOa Str. 6,1-3. I

Regb/l/546 (BARTSCH, Verz. K 300) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL.: München Cgm 4997, 290 r v u. 305 r ÜBERSCHR.: Ein anders vom iyden BEISCHR. : mitten in Str. 6 am unteren Ende der Spalte: wend vmb xiiij bletter da by (folgt Verweiszeichen, das auf Bl. 305r wiederholt ist) INITIEN: 1(267} Jhesus der wart gefuret an die erste .trat : rat 2(268) Damach wart go i gefurei an die andere sfat : rat 3(269) Darnach wart got gefural an die dritie s tat : sagt

'Regb/1/546 4(270) Darnach wart er gefuret an die virde stat: wat 5(271) Darnach wan got gefurei an die funfie sfat: hat 6(272) Darnach wart got gefuret an die seh sie sfat: hat 7(273) Darnach wart got gefurei an die sybend stat: ntat 8(274) Darnach wan got gefftret an die achte statt: trat 9(275) Darnach wart got gefurei an die nunde sfat: caluariat INHALT: Passion Jesu, gegliedert nach den einzelnen Leidensstationen: Jesus vor Hannas (Str. 1), vor Kaiphas (Str. 2), vor Pilatus (Str. 3), vor Herodes (Str. 4), Geißelung (Str. 5), vor Pilatus mit den Juden, die die Freigabe des Barabbas fordern (Str. 6), Krönung und Verspottung (Str. 7), Verurteilung und Kreuztragung (Str. 8), Kreuzigung und Tod (Str. 9). NAMEN l : 3 Galiläa (Galile) N A M H N ] ] ; l Hannas (Annas); l Judas; 2 Kaiphas; 2-8 Juden; 3-8 Pilatus; 3.6.7 Jesus Christus; 4 Herodes; 6 Barabbas; 8.9 Maria; 9 Johannes

'Regb/1/547 (BARTSCH, Verz. K 305) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Briefweise ÜBERL. : München Cgm 4997, 3Ö4rv ÜBERSCHR.: Dyß sin die syben ubergulten Ave man a in der hrieff wyse : 1(276) Ave maria du itberguldt ich lobe dich : sicherlich 2(277) Ave mary du ubergulte kunigyn : schryn 3(278) Ave mary du ubergultes hymel cleif : leit 4(279) Ave mary du ubergulter fan : an 5(280) Ave maria ubergulfer hymel hört: wort 6(281) Ave mary du ubergult waz got begert: gewert 7(282) Ave maria ubergulte hymmei cron : schon

47

'Regb/1/547

'Regb/l/549

INHALT: Mariengruß und -preis. Jede Strophe ist anaphorisch eingeleitet mit A\e Maria du itberguldi o, ä. (vgl. die Überschrift), der Text ist durchgehend in direkter Rede an Maria gerichtet. In Str. 1-2 ist von der jungfräulichen Geburt, der Erwählung und der Inkarnation die Rede, Str. 3-6 handeln von der Compassto Maria, ihrem Leid bei der Prophezeiung des Simeon, bei der Gefangennahme Jesu, bei seiner Geißelung und seinem Tod; am Schluß Marienklage. Str. 7 dient dem Lob der Himmelskönigin, deren Hilfe erfleht wird.

N A M E N I I : 1-3 Maria: 3 Jesus Christus AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 76; NAGEL (wie 'Regb/1/521), S. 30f.; POYNTER, Poetics, S. 279-281,

NAMEN II: 1-7 Maria; 3 Simeon; 3-5 Juden; 3 Judas; 3 Jesus Christus LIT.; Vgt, B. WACHINOER, »Goldenes Ave Mariaigreiz);5 Clemens (deinem); 5 Sebald (Seboli); 5 Ludwig; 5 Boley; 5 Valentin; 5 Lambert (Lamprecht); 5 Silvester; 5 Eustachius; 5 Heymbrant ( = Emmeram?)

Regb/4/5lOc ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 472-474 SCHREIBER: Wolf Bauttner ÜBERSCHR, : Jm Langen Than Bart t e! Regenbogenn zal vnd mas des langen regen bo-

gen INITIEN; 1 Die meisler haben wo! gesungen : gelungen 2 Gesang das is! ein hört gekrönei: ge(hönet 3 Ja noch Vil kleiner denn die Milben : Silben 'Regb/4/sii (BARTSCH, Verz. K 362) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 344r-345r; in Str. 5 fehlen V. 11-12, ÜBERSCHR.:/H/i/yi? von den heiligen INITIEN: l (45) Cot vatier in dem höchsten trone : schone 2(46) Maria goties gebererynne ; mynne 3(47) San t lenhari hilft v$s grosser swere ', mertelere 4(48) Cecilia die heilig juncfraüwe : rawe 5 (49) San! virich dem got gab den segen : vnderwegen INHALT: Aufzählung von Heiligennamen (s.u.), denen z.T. kurze Bemerkungen beigefügt sind. Am Schluß die Aufforderung, dem Dichter beim Bitten zu helfen, damit uns die ewige Freude bekannt wird, NAMEN II: l Johannes d. Täufer; l Petrus (Si. Feier); l Andreas (Ändere); l Johannes; l Simon [Zelotes]; l Judas [Thaddäus]; l Philippus; l Jakobus [d. Ältere] (Jacob der gliche)', 5 Jesus Christus; l Matthäus; t Thomas; l Jakobus [d. Jüngere] (der rich sent Jacob)', l Matthias (Mathiss); l Bartholomäus (Barthlome); l Paulus; l Lukas; l Markus; l Bernhard [von Ciairvaux]; 1 Ambrosius; l Gregor d. Große; l Magnus; l Alban; l Hieronymus (Jheronime); l Augustinus; 1 [Johannes] Chrysostomus (Crisosrimiis); I Anselm [von Canterbury]; 1 Gallus; l Martin; l Narzissus; l Blasius (B/ess); l Laurentius; l Otniar; l Oswald; l Nikolaus; 2 Maria; 2 Barbara (Bär-

]

Regb/4/5i2 a (BARTSCH, Verz. K 363) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL. : München Cgm 4997, 345r-347v ÜBERSCHR.: Von vnserfraiiwen hymmelfari xj fieder INITIEN: l (50) Do got in siner ewikeiie : bereite 2(51) Urlaub der engei nam zu ir; schir 3 (52) Maria die begünde sprechen ; brechen 4(53) Off für die hiemmelische frawe ; schaüwen 5 (54) V ff für die meif mit Hchetn schalle : alle 6(55) Uff für dy werde maget schiere : ziere 7(56) Uff für die maget wandelz ane : frone 8(57) Uff für die maget wo! die beste ; feste 9(58) Uff für die kimmel keyserynne : mynne 10(59) Uff für die maget wandehfrye; marie

99

'Regb/4/5I2a

'Regb/4/5t2b

1 i (60) off sieig die inert recht als die sonne : nOiine INHALT: Marien Himmelfahrt. Ais Gott seine Mutter zu sich nehmen wollte, schickte er einen Engel zu ihr mit der Botschaft, die zwölf Apostel (sie werden in Str. l aufgezählt) würden ihr beistehen. Maria stirbt in Gegenwart der Apostel, die sie gebeten hat, sie vor Schändungen (ihres Leibes) durch die Juden zu bewahren. Ihre Seele wird von Gott empfangen, ihr Leib aber durch die Engelchöre emporgetragen. Diese singen ihr Lob, u.a. mit vereinzelten lateinischen Wendungen. Jedem Engelchor ist, mit Ausnahme des ersten, Angeli (Str. 3), eine ganze Strophe vorbehalten: Archangeti (Str. 4), ThronJ (Str, 5), Domin at i ones (Str. 6), Principatus (Str. 7), Potestates (Str. 8), Virtutes (Str. 9), Cherubim (Str. 10) und Seraphim (Str. 11), In jedem der Chöre wird Maria gebeten, sie möge auf ewig bleiben, doch sie steigt immer höher empor. In Seraphim endlich wird sie von Gott willkommen geheißen. - In Str. 4-11 Strophenanapher.

7 = 7 A vf für die waget wandels one : fron 8 = 8 Auf für die maget wol die peste : veste 9 = 9 Auf {für} der enge! keiserine: sinn 1 0 = 1 0 Auf für die mager wandels frey : niareye 11 = 11 Au ff fur die mail recht als die sunn \ wunne 12 A in dritten rag he t gor vrteil: geil 13 Saut Michahel sprach ich ir/7 euch leren : koren IN HALT: Str. 12-13: Am dritten Tag bat Gott seine Mutter, sie möge wieder zur Erde zurückkehren und so wie er selbst aus dem Grab auferstehen und zur Hölle fahren, um die armen Seelen zu erlosen. St. Michael, der sie begleitete, stieß das Höllentor auf, rief alle die herbei, die weder ihren Ehegernahl ermordet noch ihren Herrn verraten noch auch Selbstmord begangen hatten, und Maria führte sie in das Paradies.

NAMEN I I : 1 u.Ö, Maria; l Peirus (Sl. Peter); 1 Andreas (Andre); \ Johannes; l Thomas; 1 Jakobus d. Ältere; l Jakobus d. Jüngere; 1 Philippus; l Bartholomäus; l Simon [Zelotes]; l Judas [Thaddäus]; 1 Matthias (Matkis); 1 Matthäus; 7 Gabriel, Engel; 8 Salomo AUSG.: WKL II, Nr. 438 (nach d u. e). LIT.: SCHROEDER, Mary-Verse, S. 105f.; P. KERN, in: J VL V (1985), Sp. t274. l

Regb/4/5l2b (BARTSCH, Verz. M 80) ÜBERL,: München Cgm 351, 269r-272v; infolge Blattverlusts fehlen die erste sowie der größere Teil der zweiten Strophe. INITIEN: 5 (fehlt) 2 = 2 (fehlt) 3 = 3 Maria die begunde iehen : prehen 4 = 4 A vff fur die himellische fraw : schaw 5 = 5 Auf fur die may t mit reichem schal: alle 6 = 6 Auf fur die (may i} a/s man das sack : obedach

NAMEN I I : [nur Sir. 12-13] Maria; Michael (Michohe/), Engel

'Regb/4/5l2c (BARTSCH, Verz. W 159) ÜBERL.: München Cgm 5198, 167r-170v ÜBERSCHR.: Hienach hebent sich an von vnser Heben fra wen schydung schöner lied xiij jn des Regenpogen siechten langen don INITIEN: 1 Da go: in seiner ewigkaite : beraite 2 Urlaub so nam der enge! here : sere 3 Maria die begunde jehen : prehen 4 Auf fuer die hytnmeiische frawe: seh awe 5 A uffuer die maid mit reichem schalle : alle 6 Auf fuer die maidjnn kor den vierden : wierden 7 Auf fuer die maget wan dels ane: franc

8 Auf fuer die mager schon zu reste: vesste 9 Auf fuer die edel kayserinne: synne

100

'Regb/4/512c

10 Auf fiter die mage t wandeis freye : mat-eye 11 Auf fuer die maget als die sitnne: H'unne 12 Go) he t am in drill en fag vrtaile : haile 13 Sand Michel sprach jch wileuch iere» : keren 'Regb/4/si2d ÜBERL. : Druck Kr. 109: Straßburg, Martin Flach 1508 INITIEN: 1 Da go 1 1 zfi ym in ewigkeit : bereit 2 Vrlob der enge! nam von ire, : schiere 3 Maria da begänne sprechen : brechen 4 V ff f&r die himelische jungfrawe : aneschawe 5 Vff für die mag! mi! nchem schale : alle 6 Vff far die wagt in kor den vierden : gezierden 7 Vff für die maget irandefs one : frone 8 Vff f&r die mag! klar die beste : veste 9 Vff gun d die reine maget klimen : sritnen 10 Vff für die maget wandels freye : marie \ l Vff f&r die mag! klar als die sunnen : wune 1 2 Am driien tag het gait vrteife : mill 1 3 Sani michel sprach ir soli mich hören : 'Regb/4/si2e ÜBERL. : Nürnberg GNM Merkel 966, 102v103v SCHREIBER: Valentin Holl ÜBERSCHR.: Ain lied von der himelüant Marie Jm Regenbogen langen donn [NITIEN: 1 Da gotf zu im in ewigkailt : berailt 2 Der Enge! nam vrlob von ire : schiere 3 Maria da begunde sprechen : prechen 4 Au ff für die himeltsche junckfrawe : schawen 5 A uff für die mag! mit reichem schalle : alle 6 Alt ff für die magff in kor den \ierd~ fenn :

'Regb/4/5S2e

7 Auf/ "fur die wagen \\~andels one '.frone 8 A uff für die magn gar die beste : vesre 9 Auff gund die raine magea klymmen : sty men 10 Auf f fur die maget r \\~andels freye : Maria \ l A uff fur die magt! klar als die sunne : 12 A m dritten tag het t go! t vrtaife \ weile 13 Sant Michael sprach ir sSll mich hören : korenn 'Regb/4/5i3a (BARTSCH, Verz. K 364) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 347v-351r ÜBERSCHR.; Die groß hymmelfart vnser lieben fraüwen x\> lyeder INITIEN: l (61 ) Die schrifft vns seit gar offenbare : jare 2(62) Maria also heysse weynet : vereynet 3(63) Maria sprach ich by a dich mere : SWfre 4(64) Der engel vrlaüb da enpfinge : ginge 5(65) Johannes sprach du rein juncfraüwe : schawe 6(66) Johannes saget yn die mere : lere 7(67) Des nachies in der dritten stünde : münd S (6 8) Die Jüngern do den lichnam namen : qüamen 9(69) Ein wölken heti die bar vmb geben : streben 10(70) Sant peter sprach nufolg du mire : diere 1 1 (7 1 ) Mit einem rilichen gesange : trange 12(72) Daz folck daz da mit was gegangen : belangen 13(73) Got sprach mit eyner süssen slymme : gym me 14(74) Die ander jerachi genennei : bekennet

'Regb/4/513a

15(75) Die dryczehend schar stund \rolrii bryse: wise INHALT: Maria wohnte vierundzwanzig Jahre lang in Armut und Not in Jerusalem und besuchte täglich den Ort der Kreuzigung. Als die Zeit kam, daß Jesus sich seiner Mutter erbarmen wollte, bat sie ihn eines Tages, er möge sie zu sich nehmen. Da sandte Gott den Engel Gabriel zu ihr mit einem Palmwedel und der Botschaft, ihr Leid werde ein Ende nehmen. Sie bat um die Anwesenheit der zwölf Apostel und um die Begleitung ihres Kindes. Wie der Engel vorhergesagt hatte, kam bald aus Griechenland Johannes herbei, und Maria bat ihn, den Palmwedel vor ihr herzutragcn. Auch die übrigen Apostel trafen nun ein, Thomas aus Indien, Petrus aus Rom, Simon und Judas aus Persien, Matthäus und Andreas aus Burgund, Matthias und Jakobus der Ältere aus Judäa, Philippus und Jakobus der Jüngere aus dem Heidenland. Maria empfing sie im Bett sitzend. Nachts in der dritten Stunde kam Christus selbst und führte ihre Seele mit sich fort. Den Leichnam hieß er seine Jünger nach Josaphat bringen. Sie trugen ihn singend davon. Das hörte der Bischof (bzw. Fürst) der Juden und wollte den Leichnam verbrennen und die Jünger töten lassen, doch eine Wolke hüllte sie ein. Die Juden drangen durch den Nebel, aber sie erblindeten und wurden lahm. Erst als ihr Fürst sich gegenüber St, Peter zum Glauben an Christus bekannte, konnte er sie mit Hilfe des Palmwedels wieder gesund machen. In Josaphat legten die Jünger, wieder von einer Wolke eingehüllt, Maria ins Grab. Am dritten Tag erschien Christus, erweckte sie und schwebte mit ihr gen Himmel, wobei die Engel und Heiligen ihr Lob sangen. Diese werden, in drei Hierarchien (jerachv) gegliedert, aufgezählt (Str. 13-15): 1. Angel i, Archangeli, Throni, Jungfrauen und Bekenner (bichftger); 2, Dominationes, Principatus, Potestates, Märtyrer

'Regb/4/513a

101

und Jünger; 3. Virtutes, Cherubim, Seraphim. Propheten und Altherren. Gott empfängt Maria, schenkt ihr die Sünder und krönt sie, Am Schluß Bitte um Hilfe. - !n Str. l Berufung auf die seh riff l, in Str. 7 auf die Bücher. QUELLEN: [Jacobus de Voragine, Legenda aurea] NAMEN I : l Jerusalem; 3 Griechenland (Krichenlant)\5 I n d i e n ; 5 Rom;S Persien (Pers\dari)\ 5 Burgund; 5 Judäa; 7.11 Josaphat (Josepati) NAMEN : 1 u.ö. Maria; 1.6.S Jesus Christus; 2 Gabriel, Engel; 3 u.ö Jobannes; 5 Thomas; 5.9.10 Petrus (St. Peter); 5 Simon [Zelotes]; 5 Judas [Thaddäus]; 5 Jakobus d. Ältere; 5 Matthäus; 5 Andreas (Andere); 5 Matthias; 5 Philippus; 5 Jakobus d. Jüngere; 5 Bartholomäus; 6.9 Juden AUSG.; PH. M. KÖRNER (Hg,), Marianischer Liederkranz. Augsburg 1841, S. 211-222 (nach c); W K L 1 I , Nr. 1057 (nach b). LIT.: SCHROEDER, Mary-Verse, S. 102-105; P. KERN, in: J VL 5 (1985), Sp. 275.

'Regb/4/si3b TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: Druck Nr. 286a: Nürnberg, Peter Wagner 1497 INITIEN: 1 Vns sagt gesch riffi gar offenbare : tare 2 Maria die ward t heyßse weinenn : vereynenn 3 Maria sprach ich pit dich mere; seh were 4 Der engel vrlattb do etnpf{i}eng: gieag 5 Johannes sprach got geh dir gelucke : plicke 6 Johannes sagt in do dy mere : lere l Des nachtes in der drytten stunde: munde 8 Die iunger Iren leib da namen : kamen 9 Die iunger wurden vmb begeben : sireben 10 San! peüer sprach wilt volgen myre\ dire \ 1 Gar mit einem reichen gesange : trange 12 Das vo(!}ck das da mit was gegangenn : helartgenn 13 Got real auß der got (liehen liebe : rehen

102

'Regb/4/5l3b

14 Die ander schar seind hoch geneine ; erkente 15 Die funffczehent schar dy nil ich breysen : weyse

'RegbM/iHb

1

ÜBERSCHR,: Hienach stem jn dem siechten laugen don des Regenpogen von vnser lieben fraiven fönff schöne lied INITIEN: 1 Mag! aller h vine/ kayserinne : mytme 2 Gelobet seisin hymelfrawe : tawe 3 Maria Märe hymelrose : chhse 4 Maria rainer gores tempel: exetnpei 5 Maria raine gores amme -.flamme

ÜBERL.: Druck Nr. 286d: {o. O. um 1560?] (verschollen)

'Regb/4/515 {BARTSCH, Verz, K 366) VERF. ; unbekannt TON: Regenbogen. Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 352rv ÜBERSCHR. : Aber iij

'Regb/4/5i3c ÜBERL.: Druck Nr. 286b: [Nürnberg], Wolfgang Huber Regb/4/5i3d ÜBF.RL.: Druck Nr. 286c; Nürnberg, Jobst Gutknecht

INITIEN: 'Regb/4/5148 (BARTSCH, Verz. K 365) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 351r-352r ÜBERSCHR.: Der gälden eymer v Heder

INITIEN: l (76) 2(77) 3(78) 4(79)

Maria hymmel keyserinne ; mynne Gelobe! sistü hvmmel frawe ~. lawe Maria lichte hymmel rose : dose Maria reiner gottes rempel: exempel 5(80) Maria mßner gones amme : flamme INHALT: Marienpreis und -anrufung. Str. 5 handelt von der Würde der Gottesmutter und von der Inkarnation; Gott wurde Mensch, um Adams und Evas Schuld zu sühnen. Str. 2 ist reine Lobstrophe mit zahlreichen Titulierungen; z. T. anaphorisch. In Str. 3 wird das Thema der Erwählung Marias berührt. Str. 4 enthält lobende Prädikationen. Str. 5 ist Bittgebet; erfleht werden Marias Hilfe und Fürsprache. Das Bild vom goldenen Eimer, von dem der Titel abgeleitet ist, findet sich in Str. 4. NAMEN l i : 1-5 Maria; 1 Adam; l Eva; 2 Gabriel, Engel; 3 Anna; 4 Moses; 4 David; 4 Gideon (Jedion ) l

Regb/4/5i4b (BARTSCH, Verz. W 160) ÜBERL.: München Cgm 5198, 170v-l72r

1(81) Maria lyligen brehend sunne: brunne 2(82) Mary wir hau din wol genossen : entsprossen 3(83) Maria meit nieman kan finden: ingesinde INHALT: Marienpreis. Maria, du bist ein seiden schrin, deine jungfräuliche Schönheit trägt die Krone aller Ehren, du bist ein zuckersüßer Brunnen, deine Morgenröte gibt hellen Glanz, du umfängst die drei Personen Gottes usw. Am Schluß Bitte um Hilfe und Fürsprache, NAMEN I: l Jericho NAMEN II: 1-3 Maria

'Regb/4/516 (BARTSCH, Verz. K 367) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 352v-353v ÜBERSCHR,; Aber iij

INITIEN: l (84) Jch H·// von vier personen singen : gelinge 2(85) Ach mensch du sah tiif wunder haben : graben 3 (86) Lob sy dir geseit vatter wise : spise INHALT: Vier Personen waren vor der Schöpfung bei Gott, die drei Personen Gottes und die Jungfrau, Sie sollte es sein, die nach Gottes Willen Himmel und Erde trägt, für sie erschuf er die drei

'Regb/4/516

jerachin der Engel, von denen ein Teil jedoch wegen ihres Hochmutes von Gott zu ewiger Pein verdammt wurde (Str. 1). Mensch, bekümmere dich nicht darum, wo Gott vor der Schöpfung weilte, grabe nicht zu tief mit deinem Verstand, sonst wirst du ein Tor, denn Gott ist unermeßlich. Setner Macht widersteht niemand, wie Luzifer erfahren mußte (Sir, 2), Lob sei dir gesagt, Vater! Aus dir ist das ewige Wort entsprungen und Mensch geworden, es ist unsere Speise und erlöste uns aus der Hölle, es ist unser Bruder und litt für uns am Kreuz (Str. 3). NAMEN I I : 2 Luzifer; 3 Jesus Christus (BARTSCH, Verz. K 368) VERF.; unbekannt (Hugo von Meiningen?, vgl. R. SCHRÖDER, in: 2 VL IV [1983], Sp. 243, 2, Nr. 1) TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgrn 4997, 353v-354v ÜBERSCHR.: Aber fünff INITIEN: 1(87) Wo von die ire// ane wandet: hande! 2(88) Wie daz die sei her aller meyste '. geisie 3(89) Wie aber nii dem kindlin sie : bte 4(90) Wo von die kin l sin wandelbere : gefere 5(91) Welch fraw nu qüelei in der : lit INHALT: Über das Kind im Mutterleib, Schwangerschaft und Geburt. In Str. l u. 3 Berufung auf eine schriftliche Quelle. Str, l handelt von der Bildung des Leibes in 40 Tagen : 7 Tage ist der Same Milch, 7 Blut, in 7 Tagen wird er fest, dann bilden sich in 7 Tagen Fleisch und Knochen, in 7 Tagen das ganze Kind und in 5 Tagen die Haut. Str. 2 handelt von der Seele, die 40 Tage nach der Empfängnis durch das Einwirken des Hl, Geistes entsteht; beim Jüngsten Gericht wird sie wieder mit dem Leib vereinigt. In Str. 3 ist von der Dauer der Schwangerschaft und der Ernährung des Kindes die Rede. Str, 4 behandelt die Ursachen von Mißbildungen

'Regb/4/5i7a

103

und Schäden am Kind, u.a. Zorn, Aufschub der Notdurft, übertriebener Aderlaß, Schrecken. Str. 5 betrifft den Vorgang der Geburt. AUSG.: KIEPE, Epochen II, S. 198-202 (mit Anm.!), LIT. : H. KIEPE, Sangspruch u. Reimpaarform. In: ZfdA 105, 1976, S. 53-66, hier 65 f.; PETZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 79f. (mit Zitaten); B, WACHINGER, Raminger, Hans. In; 2VL VII (1989), Sp. 986-989, hier 987. ]

Regb/4/5i7t» ÜBERL.: Basel O IV 28, 23r-24r ÜBERSCHR.: Jm langen regenbogen don fun ff lied INITIEN: 1 = 1 Wo von dui welt one wandet : handeli 2 = 3 Wie es vmb das kindlin sy : bye 3 = 2 Wo aber nun aller inaisi : gaisf 4 = 4 Wo von die kindlin wandelbere : gefere 5 = 5 Welich fron' quellet in der zijl : liji 'Regb/4/5i7c (BARTSCH, Verz. H 91) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 392, 85v-86v ÜBERSCHR. : regenhogen langen ion INITIEN: 1 Wie nun die weit sey ane wandel ; Handel 2 Wie nun die seie allermaisie \ gaisie 3 Wie aber nun dem kinds seye : beye 4 Wie nun die kind seind wandelpere : gefere 5 Welch schwanger fraw gschwilt zu den zeilten '. leite 'Regb/4/5nd ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 317v-318v SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR.; Regenpogen lunger don 5 Ueder

INITIEN: l Wo von kümei der mensch an wandel :

2 Wo von die sei nun aller meiste : geisie 3 Do /et t es in der muier dufte : lüfte

4 Wo von sin! die kint sprechenhaffie : kraffte 5 Nun wil ich euch weiter bescheiden ; leiden

104

'Regb/4/518a

'Regb/4/518a

(BARTSCH, Verz. K 369) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 354v-356r ÜBERSCHR.: Aber fünff INITIEN; l (92) Ein konig mechlig was gesessen : vergessen 2(93) Der selbe kiinig hen den siuen: bitten 3(94) Der edel konig von franckenriche ' clegeliche 4(95) Der junge künig siutn in rüwen : l rüwen 5(95) horent wie der konig wise : ysen INHALT: Der König Eckhart von Frankreich lachte niemals, und das verwunderte sein Volk. Der jüngere Bruder des Königs wurde daher gebeten, ihn nach dem Grund zu fragen. Zwar erhielt er von dem erzürnten König keine direkte Antwort, er wurde aber auf folgende Weise belehrt: Der König ließ ein Gebäude errichten, das von einem Graben voller Kröten und Schlangen umgeben war; im Innern ragten vier Speere aus den Wänden, und von der Decke hing ein Schwert herab. Nachdem, wie bei Todesurteilen üblich, ein Hörn erklungen war, wurde der junge König gefangen dorthin geführt, so daß ihm vor Angst das Lachen verging und er um sein Leben bat. Der König ließ ihn frei, schenkte ihm mit Hinweis auf die Macht und Unausweichlichkeit des Todes ein Leichentuch und erklärte ihm, was die Schreckensinstrumente bedeuten sollten: Der vordere Speer ist Gottes Marter, die wir alle Tage ansehen, der rechte jener, der Christus in die Seite gestochen wurde, der Speer im Rücken bedeutet den Tod und der Speer zur Linken die Ungewißheit über unser Schicksal nach dem Tod (in d: unsere Schuld); das Schwert bedeutet das Jüngste Gericht (fehlt in d), - In Str. l Berufung auf die schrifi.

MOTIVPAR.: TUBACH 4994 NAMEN II: l Eckhart (Eckart, in d: Eggeiihan), König von Frankreich AUSG.: W. WACKERN AGEL, Altdt, Lesebuch. 5. Aufl. Basel 1873, Sp. 1417-1419 (Str. L 3, 5 nach d). LIT.: R, SCHRÖDER, >Der ernsthafte König*. In: 2

V I , 1 I (1980), Sp. 621 f.

l

Regb/4/5i8b ÜBERL·: München Cgm 1019, 19r-21v. ÜBERSCHR.: Jn dem langen don fegenbogen INITIEN: l = l Ein edler konig waß gesessen : vergessen 2-2 Der selb konig hat den siiten : bytten 3 = 4 Der jung stund jn rewen : } rewen 4 = 3 Der selb konig in franckenreych : clechiichen 5 = 5 Do sprach der selbich konig wyssn : breysen ] Regb/4/5i8c (BARTSCH, Verz. W 76) ÜBERL.: München Cgm 5198, 71r-72r ÜBERSCHR. : Jm siecht langen don iij tied von ainem künig jnfranckreich der nie gelacht hat INITIEN: 1 = l Ein Edler künig was gesessen : vergessen 2 = 3 Der Edel künig jn frangkhenreiche ; klageleichen 3 = 5 Da sprach der Edl künig weyse'. preise 'Regb/4/si8d (BARTSCH, Verz, H 60) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 392, 46v-47r ÜBERSCHR.: Jn dem langen regen bogen don (von jüngerer Hand) INITIEN: t Vns sagt die gschrift er wer gesessen : vergessen 2 Der edel king von franckenreiche : clegeleiche 3 Der edel king was also weise : breise (BARTSCH, Verz. K 370) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL. : München Cgm 4997, 356rv

;

Regb/4/519a

'Regb/4/519d

ÜBERSCHR.: Aber iij INITIEN: 1 (97) Johannes was entnucket schone : frone 2(98) iohannes fan! beschryben fangen : äugen 3(99) Johannes sack mil sinen augen : taugen INHALT: Johannesvision. Johannes, auf Gottes Brust eingeschlafen und von Weisheit erfüllt, sah in appocalipsis ein Wort, das von den Engeln zur Jungfrau geführt wurde, und er hörte Gott sprechen, diese solle ein Schutz der Sünder sein. Maria, wir bitten dich um des Leidens deines Kindes willen, hilf uns! (Str. l ). Johannes sah drei Buchstaben, die bedeuten Juden, Heiden und Ketzer. Ihr Christen, bedenkt, daß Maria um euretwillen ein Kind gebar! Johannes sah den Tod Gottes voraus, als er auf seiner Brust lag; Christus sprach, er ergebe sich willig darein, und befahl Johannes, für Maria zu sorgen (Str. 2). Johannes sah im Himmel einen Adler fliegen, der drei Weherufe ausstieß, den ersten, weil die Welt nach Reichtum giert, den zweiten, weil sie hoffärtig und ehrbegierig ist, den dritten, weil sie nicht in Gottesfurcht lebt, Mensch, bedenke das! (Str. 3).

INITIEN: 1 Johannes was ennnkchet schon : fro 2 Johannes van t geschriben gar rougent : augen 3 Paw ein weg in go l es taugen : augen

NAMEN II : 1-3 Johannes; 1.2 Maria; 2 Juden; 2 Moses ]

Regb/4/si9b s. 'Regb/4/6C3aStr. 4-6 (München Cgm 351)

ÜBERL.: Basel O IV 28, 10v-lJv ÜBERSCHR.: Jn dem langen regen bogen dru lied INITIEN: 1 Johannes was ant nuckei schone : frone 2 Johannes sach isi one iogan : ougan 3 Johannes sach noch me in fogan : ougan ÜBERL.: Wien 3026, 209r-2IOr; der Abgesang der letzten Strophe fehlt.

105

!

Regb/4/5i9e ÜBERL.: Wien 3026, 215v-216v ÜBERSCHR.: da hebt sich a ins an in dem siecht langen dann INITIEN: 1 Johannes was emnitket schau : frone 2 Jo ha tines van t geschriben gar dangen n : augen 3 Johannes sach mil seinen äugen : ? (BARTSCH, Verz. K 371) VERF.: unbekannt TON ; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 3 56 v -35 7 r ÜBERSCHR.; Aber iij INITIEN: l ( 1 00) Ein won rss dryn personen ginge : enpfinge 2(101) Johannes der sach aber n-tere : ere 3(102) Johannes aller synn vrspmnge: (zunge) INHALT: Johannesvision. Ein Wort ging aus den drei Personen hervor und empfing menschliches Leben in einer Jungfrau, Gott wurde ein Kind, Jesus Christus genannt. Das Wort wurde vom Vater ausgesandt, wie es die Apokalypse bezeugt, durch eine Jungfrau wurde es uns bekannt. Als Johannes auf Gottes Brust lag und sein Geist in den neunten Chor gezogen wurde, sah er eine Jungfrau und einen Knaben, der Alte ging ihnen entgegen, da schloß sie Gott tief in ihr Herz ein (Str. 1). Johannes sah die vierundzwanzig Altherren und die Himmelssphären. Durch ein Wort wurde alles gemacht, es ist aus der Gottheit genommen. Freue dich, Christenheit, und rufe das ewige Wort an! (Str. 2). Johannes wollte mit Hilfe der Sieben Künste in die Gottheit steigen und den Ursprung des ewigen Wortes ergründen. Da kam der Hl.

106

1

Regb/4/520a

Geist in sein Ohr geflossen und hieß ihn, davon abzulassen. Das Wort war vor aller Schöpfung, niemand kann es ergründen; die Dreifaltigkeit hält den ganzen Kosmos (Str. 3). NAMEN II: l-3 Johannes; I Jesus Christus 'Regb/4/520b (BARTSCH, Verz. W 153) ÜBERL.: München Cgm 5198, 160r-161r ÜBERSCHR. : Johannes Jrn siechten langen don des Regenpogen drew lied von dem ewigen won von sand Johannen der oben geschriben stet l MITTEN: l A in wort aus dreyen personen gienge : enpfienge 2a Des hab got ymmer lob vnd ere : mere (Stollentausch) 2b Johannes der such dennoch mere : ere 3 Johanns aus seiner synn vrspmnge : zunge ]

Regb/4/52ia (BARTSCH, Verz. K 372) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 357r-358r ÜBERSCHR.: Aber üj : 1(103) Ein wort von angeng ist gewesen : lesen 2(104) Jeomeiry die künst der masse: blasse 3(105) Es schribt johans ewangelist: gewiste INHALT: Ein Wort war in Ewigkeit bei Gott, alle Dinge sind dadurch gemacht. Alle Künste kennen nicht des Wortes forme. Dieser Gedanke wird im folgenden entwickelt: die Sieben Künste werden genannt, und es wird jeweils beigefügt, daß die spezielle Leistung jeder einzelnen Kunst gegenüber dem ewigen Wort nichtig ist (Str. 1-2). Das ewige Wort nahm, wie Johannes schreibt, von einer Jungfrau menschliche fortnung an, sie gebar es zu Weihnachten, die Engel sangen gloria, die Hirten schauten das Kind an, und die drei Könige brachten ihr Opfer dar (Str. 3).

'Regb/4/521a

NAMEN I I : 3 Johannes; 3 Adam; 3 Maria AUSG.: POYNTER, Poetics, S. 293-296. 1

Regb/4/52ib (BARTSCH, Verz. K. 388) ÜBERL.: München Cgm 4997, 369v-370r ÜBERSCHR.: Aber üj : 1(157) Ein won ist on begynn gewesen : herlesen 2(1 58) Geometry din zircke! masse : blosse 3(159) Uns schribt johan ewangeliste', en wüste (BARTSCH, Verz. M 9) ÜBERL.: München Cgm 35t, 192r-I93r ÜBERSCHR.: Jfi regennpogenn latigerin don n, a'dvoY'.jn p rin dp io era! verb u m INITIEN: 1 Ein wort ein anfanck ist gewesen ; gelesen 2 Geotnatrey dein circelmasse : plasse 3 Es si 'h reib t johans e wangeliste : e n wests 'Regb/4/52ld ÜBERL.: München Cgm 1018, 9v-10v ÜBERSCHR. : Jn dem langen regenbogens don BEISCHR.: am Schluß: Amen INITIEN: 1 Eyn war in angend ist ge wesen: gelesen 2 Gemeirye din cirkel meß : p lasse 3 Es spricht Johannes ewangelist : gewest 'Regb/4/522a (BARTSCH, Verz. K 373) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 358r-359r ÜBERSCHR.: Aber iij

INITIEN: 1(106) lohannes sach hoch in dem trone : frone 2(107) Er sach so v/7 der gottes wonder : zünder 3(1 08) Johannes der wolt han durch griffen : geschliffen INHALT; Johannesvision mit Berufung auf die Apokalypse bzw. das Buch der taugen ie n und auf die schrift, Inhalt der Viston sind die Trinität, die Hi. Jungfrau

'Regb/4/523a

'Regb/4/522a

Str. 2-3 berichten vom Streit der Töchter Gottes, nämlich barmunge, rech!, \varheii und fi'ide\ der Streit endet mit dem Beschluß zur Menschwerdung. Str. 4-6: Gott erbaut einen Palast, um darin mit seinem lieb Adams Fall zu besprechen. Das Bauwerk wird in St r, 4 beschrieben, in Str. 5 der Palasigarten mit seinen Blumen, den die Jungfrau gejätet hat. Ein Hirsch hat die Blumen zertreten, und diesen, den helle /rächen, zu jagen wil] Gott seinem Heb helfen. Dafür gibt er dem Sohn seine Tochter, die er zur Mutter erkoren hatte, Str, 7 erzählt von der Verkündigung des Engels an Maria, In Str, 8 wird der Vorgang der Inkarnation dargestellt. Str. 9 berichtet von der Geburt Jesu: eingangs wird das Bett Marias mit zahlenallegorischen Motiven beschrieben.

und das ewige Wort. Am Schluß schieicht der Hl. Geist in Johannes 1 Ohr und mahnt ihn, die kuns! zu lassen, denn die Gottheit sei unergründlich. NAMEN U : 1-3 Johannes 'RegbM/siib (BARTSCH, Verz. W 152) ÜBERL.; München Cgm 5198, 159r-löOr ÜBERSCHR. : Jm siechten langen don des Regenpogen drew lied auß dem puech Apocalipsis von sand Johanns gesiebt INITIEN: l lohannes sach hoch in dem frone : frone 1 lohannes sach so uil der wunde r: 2 under 3 lohannes der wolt han durchgriffen: gesliffen 1

Regb/4/523t (BARTSCH, Verz, K 374) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL: München Cgrn 4997, 359r-361r ÜBERSCHR.: Aber ix BEISCHR.: am Schluß: Amen INITIEN: 1(109) Got Herr ye wesen ist gewaltig: driüalüg 2 ( l ! 0) Cot der fach t lang all in dem zorne: vsserkorne 3(111) Goiesgeist in die wisheit gedryet: gefryet 4(112) Gotes wisheyi die ließ ir bereyten : heilen 5(113) Gotes wisheii den palasi beschawei: gestrawet 6(134) Cot votier koss wisheyi zu kempfen : verdempfen 7(115) Got gabrie! in botschafft sante: herkäme 8(116) Gor hat sich in den geisi gegossen : geflossen 9(117) Daz bette war! lieplich geczieret: florieret INHALT: Über die Erlösung. In Str. l ist, knapp zusammenfassend, die Rede von Gott und Maria vor der Schöpfung, von Luzifers Fall und vom Sündenfall.

107

NAMEN II: l Luzifer; 1.4 Adam; l Eva; 2 Satan; 7 Gabriel, Engel; 9 Maria AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 190 (Str. 4-6 nach b). LIT.; BARTSCH, Meisterlieder, S. 178. 1

Regb/4/S23b (BARTSCH, Verz. M 13) ÜBERL.; München Cgm 351, 195v-196v ÜBERSCHR,; Jn regennbogens langen don, danach von anderer Hand; pmdencia dei INITIEN: 1 = 4 Gotz weisheil ließ im schon bereylen: peifen 2 = 5 Got vater wolt ein palast schauen : strawen 3 = 6 Got vater koß weisheil zu kempfen : dempfen 1

Regb/4/S24a (BARTSCH, Verz. K 375) VERF.: unbekannt TON ; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 361 rv ÜBERSCHR.: Aber iij von salomones tempel INITIEN; 1(118) Kvnig salomes (!) tempel zarte: vmbekarte 2(119) Drifaltig sträng den me gelenge!: hanget 3 (l20) Ich heb ans vatier personen ; frone

108

)

Regb/4/524a

'Regb/4/525

INHALT: Über die Trinität. Str. 1: Mit dem dreifach geflochtenen Strang, mit dem Christus die Wechsler aus dem Tempel jagte, bezeugt er uns die Trinität. Str. 2-3 handeln von den drei Personen oder ymagynes der Gottheit, ihren Eigenschaften gewair, \\isheit und gütte und ihrer Einheit. In jeder Strophe wird am Schluß außerdem die Wichtigkeit des Trinitätsglaubens betont. NAMEN

einem Wort, daher der Engel dich Ave nannte. Die edle Blume lag bei dir, ohne deine Keuschheit zu verletzen. Dich grüßte der Engel mit dem Wort Ave, die Blume lag neun Monate in dir (Str. 1). Der höchste König hat lange ein edles Wild gejagt, Ave fing das Einhorn in ihrem keuschen Schoß, dem der Jäger 5000 Jahre lang nachgestellt hatte. Ein Adler und ein Löwe waren bei dem Einhorn, die beiden fing Maria, mit dem Adler erjagte sie viele Vögel (Str. 2). Gott ist der wilde Löwe, Christus das Einhorn, der Hl. Geist der Adler, die Vögel sind die Seelen, die vor der Hölle gerettet wurden. Maria gebar den dreifaltigen Gott zu Weihnachten, Gott nahm menschliche Gestalt an. Dafür danken wir ihm und loben ihn in Ewigkeit (Str. 3).

: t Saiomo; 1.2 Jesus Christus

'RegbM/siib (BARTSCH, Verz. M i l ) ÜBERL.: München Cgm 35 J, 194rv ÜBERSCHR. : Jn regenpogenns langenn dann, darüber: de trinitaie INITIEN: 1 Jn sahmones tempell zarte \ vmb karte 2 Triuallig stranck sich vmbe lange: hange 3 Jch heb an dez voter persone \ frone 1

Regb/4/524c ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 222v-223v SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR. : Jn regenpogen langen don 3 iie-

der INITIEN: \ Künck salamonis tempel zarte: vmb karte 2 Atmechtig got dem nie mislange: an hange 3 Verneinet hie die erst persane : hang 'RegbAi/SZS (BARTSCH, Verz. K 376) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 361v-362v ÜRERSCHR. : Aber iij : 1(121) Mari du edler küscher garte : zarie 2(122) Der hohsfe küng von dem gestirne: ein gehürne 3(123) Gof vafterjn dem höchsten zesen : wesen INHALT: Maria, in dir lag der Schatz verschlossen, den kein Schlüssel je aufschloß. In dir wuchs die edle Blume aus

NAMEN I I : 1.2 Maria; l Jesse AUSG.; KERN, Trinität, S. 258f. (Str. 2-3), vgl. auch S. 218 !

Regb/4/5Ma (BARTSCH, Verz. K 377) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 362v-363r ÜBERSCHR.: Jn regenbogen langen d&n

INITIEN : 1(124) Der seiden z wyg{e)pßantzet worden : harden 2(125) Die dry gelopten gene Hin : schin 3(126) Z v jherusalem was gesessen : vermessen INHALT: Kreuzholzlegende. Der Autor will erzählen, wie der seiden zwy sich selbst pflanzte, und beruft sich dafür auf das buch der wisheyt. Im Paradies standen eine Zypresse und eine Zeder, dazu wuchs aus einem Kern des Apfels, den Eva abgerissen hatte, ein Zweig. Die drei Bäume vereinten sich, die Zypresse bedeutet den Vater, die Zeder den Geist, der Apfelkern den Sohn (Str. 1). Die drei Gerten wuchsen aus Adams Grab, Moses erkannte sie, riß sie aus und tat viele

'Regb/4/526a

Wunder damit. In Tabor legte man sie ihm in das Grab, daraus erwuchs ein Zweig (Str. 2), Diesen holte König David nach Jerusalem, um seinem verstorbenen Vater Jesse Heil zu bringen. An diesem Baum vergoß Gott sein Blut (Str. 3). NAMEN I; 2.3 Tabor (Dalido, in b: Talior); 3 Jerusalem NAMEN· 1 1 : 1 Eva; 2 Adam; 2 Moses; 3 David; 3 Jesse AUSG.; E. SIMON, Four Unpublished Meisterlieder on the Legend of Adam's Death and the Holy Rood. In: JEGP 75, 1976, S, 209-227, hier 223 f. (nach b); WUNDERLE, Nr. 15, mit Kommentar. (BARTSCH, Verz. P 15) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 22v-23v ÜBERSCHR.: Regenpog schleht langer don : 1 Wie säldenreisgepeltzel wurde : khürde 2 Die drey [d] gelobten geneleine : scheine 3 Zw iersalem do was gesessen : vermessen ( BARTSCH, Verz. K 378) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 363rv ÜBERSCHR.; Aber iij INITIEN: l ( 1 27) Do adam was des lebens krancken '. wancken 2(128) Svs lag es hie biss v ff die wile : yle 3( 1 29) Svß hing es hie in eren wehe : stnehe INHALT: Kreuzholzlegende. Der Zweig vom Paradiesesbaum, den Seth auf Adams Geheiß geholt hatte, wurde über Adams Haupt eingepflanzt, und seine Wurzeln wuchsen durch Adams Mund. Beim Bau von Salomos Tempel fand der Baum keine Verwendung und wurde als Steg über einen Bach gelegt. Ais Sibilla zu Salomo kam, unterließ sie es, den Steg zu betreten, weil das Kind der Jungfrau an dem Holz sterben werde. Salomo ließ das Holz mit Gold beschlagen und im Tem-

'Regb/4/527a

109

pel als Heiligtum verehren. Ais der Tempel von den Babyloniern zerstört wurde, wurde das Holz achtlos in einen Sumpf geworfen, dessen Wasser von da an Kranke heilte. Dort blieb es, bis Gott sein Blut für uns vergießen wollte. Sünder, denke daran! NAMEN 1: 3 Babylon NAMEN 11:1 Adam; l Seth; l-3Salomo;2Sibilla; 3 Eva AUSG.: SIMON (wie :Regb/4/526a), S. 220-222. 'Regb/4/527b (BARTSCH, Verz. W 158) ÜBERL,: München Cgm 5198, 166rv ÜBERSCHR.: Hie s ten t drew lied jm siechten langen don des Regenpogens von dem holz des heyligett kreutz INITIEN: 1 Do Adamen ward sein leben krancke : w a ticke 2 Da lag es ye piß auf die weile : ey/e 3 Schon hieng es da in eren wache : swache 'Regb/4/527c ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 393v-395v SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR.: Jn dem langen don regenpogen 5 lieder INITIEN: ! Adam von freiiden wart verstossen : genossen 2 Adam he( einvndsechczigkinde : geschwind 3 = l Adam pegünd in alter krencken : wider wencken 4 = 2 Das holcz das lag so lange weile: eile 5 = 3 Das holcz das hing in erden werde : erde INHALT: Str. 1-2: Adam und Eva wurden aus dem Paradies verstoßen und hatten ein mühseliges Leben. Gott gebot Adam, den zehnten Teil seiner Ernte (als Opfer) zu verbrennen. Adams Sohn Abel wurde von seinem Bruder Kain erschlagen; da kam die erste Seele in Pein. Adam hatte 61 Kinder. Einen seiner Söhne und dessen Frau hatte er gelehrt, Gott zu erken-

110

'Regb/4/527c

nen. Als Adams Tod nahte - er wurde 900 Jahre alt -, verlangte es ihn nach Gottes Gnade, Gott verhieß ihm, eine keusche Jungfrau werde kommen und Gott werde den Erlöser schicken. Adam solle seinen Sohn ins Paradies senden, um dort einen Zweig zu holen und auf Adams Grab zu pflanzen; wenn dieser Zweig Frucht tragen werde, sei er gerettet. NAMEN H: f n u r Sir. 1-2} Adam; Abel; Kain; Eva

'Regb/4/528a {BARTSCH, Verz, K 379) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 363v-364r ÜBERSCHR.: Aber iij : 1(130) Der starcke goi in hohem werde : erde 2(131) Lob hab die vssenveite tnaget: betaget 3(132) Gelobet sy mit irem kinde: jngesinde INHALT: Gott wollte unsere Blindheit, nicht länger ertragen und begab sich vom Himmel herab zu einer Jungfrau. Er schickte ihr den Engel Gabriel und sandte seinen Sohn hernieder, um Adam von dem »Schuß« zu erlösen, den Eva verschuldet hatte (Str. 1). Gelobt sei die auserwählte Jungfrau, die dem Sünder Heil schuf und unseren Erlöser gebar, der für uns am Kreuz starb! (Str. 2). Gelobt sei Maria mit ihrem Kind, die unser Ungemach wendete! Die Propheten haben von ihr geweissagt. Gott gab uns das Himmelsbrot, um uns Sündern aus unserer Not zu helfen. Man genießt Wasser und Wein, damit sein Leiden bekannt wird. Er läßt sich aus dem Hirnmet in des Priesters Hand herab. Sein Sterben schloß uns die Hölle auf (Str. 3). NAMEN II: i Gabriel, Engel; l Adam; 1,2 Eva; 2 Longinus; 2 Juden; 3 Maria

'Regb/4/528b s. 1Regb/4/605aStr. 3-3 (München Cgm 351)

s

Regb/4/529

'Regb/4/529 (BARTSCH, Verz. K 380) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.; München Cgm 4997, 364r-365r ÜBERSCHR. : Aber iij von der schopfitiig :

l (133) Ei n lie hen ist dry fait gewesen : gelesen 2(134) Jn der go! hei i worden zu raden : baden 3(135) Die wunder ha[n]t kein syn durch grundet : verkündet INHALT: Gott war eins in der Dreifaltigkeit, bei ihm war als vierte Person die hohe Königin. Ihren Anfang und ihr Ende kennt kein Prophet und Meister, Bei ihnen war Gerechtigkeit als fünfter stam. Drei Fürsten waren Gott untenan (Str. 1), Die drei Personen hielten miteinander Rat, wie sie den Himmel erschaffen könnten. Der eine sah im Geist alles vor sich, er sprach fiat, da wurde es Tag, die Engelchore. Sonne, Mond, Planeten, Sterne, das Firmament und die Engel wurden erschaffen (Str. 2). In den drei Personen lag ein großer Schatz verborgen, das ewige Wort; die vierte Person wollte sich seiner annehmen. Johannes sagt uns, wie es durch die neun Chöre zu einer Jungfrau gesandt wurde, die Menschheit annahm und von der vierten Person geboren wurde (Str. 3). NAMEN 13 : 3 Johannes

(BARTSCH, Verz. K 381) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL. : München Cgm 4997, 365 rv ÜBERSCHR. : Aber iij von dren erlzengeln INITIEN; 1(136) jVv wüst ich gern in mynen synnen ; mynne 2(137) Ich wil von hoher gotheit singen : voibringen 3(138) In anbegynn so ist gewesen : zesen INHALT: Ich wüßte gern, was Gott vor der Schöpfung war. Die weisen Lehrer sagen, er sei mit sich zu Rate gegangen und habe

!

s

Regb/4/530

drei Engel erschaffen, Gabriel, Raphael und Michael, und jedem eine jerafchi gegeben; danach schuf er ein ewiges Licht (Str. 1). Er erschuf den Himmel und die neun ihrone und setzte viele Engel h i n e i n ; die Engelchöre werden einzeln aufgezählt (Str, 2). Bei Gott war von Anbeginn ein Wort in der Ewigkeit, durch das wir ein großes Wunder erfuhren. Johannes schreibt von ihm, wie es zu der Jungfrau kam und geboren wurde; die Engel sangen gloria in excelsis, und die Hl. drei Könige brachten ihr Opfer dar. NAMEN : t Gabriel, Engel; l Raphael, Engel; t Michael, Engel; 3 Johannes

'Regb/4/531 (BARISCH, Verz. K 382) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 365v-366r ÜBERSCHR.: Aber (ij von vnser frauwen

INITIEN: l {139) A ve du edel küniginne: mynne 2(140) Wer ha t den blünden stam geympfet: gelimphet 3(141) Dv sünerin der armen crisien '. listen INHALT; Marienpreis, In Str. l geht es vor allem urn Verkündigung und Inkarnation, in Str. 2 um Marias Präexistcnz (dabei Berufung auf Jesaja) und ihre Würde als unsere Retterin vor der Hölle, in Str. 3 um Marias Himmelfahrt und Krönung. Mehrfach wird betont, daß Marias Lob unerschöpflich ist. NAMEN H : l David; 1 Gabriel, Engel; l Jesse; 2 Jesaja (Jsayas); 2 Joachim (Jochym); 2 Adam

'Regb/4/532 (BARTSCH, Verz. K 383) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 366r-367r ÜBERSCHR.: Aber iij vom liden crisii INITIEN: 1(142) Svndiger menisch du soll gedeiicken '. krcncken

Regb/4/532

!

2 (143) Die kor der enge! hat beschaffen : meynster paffen 3 (144) Ich bin dich hen· vor myne sünde : enzünde INHALT: Str. t ; Ermahnung des Sünders, dessen eingedenk zu sein, daß Gott für ihn gelitten hat, seine Sünden zu bereuen und den Schöpfer und seine Mutter um Gnade anzuflehen. Str. 2-3: Kurzer Hinweis auf die ewige Vergeltung und Ermahnungen der Pfaffen, die Sünde zu meiden. Danach Anrufung GoUes und Marias mit Bitten um Gnade und der Berufung auf Christi Leiden und Marias Mitleiden, Bonaventura bezeugt, daß Christus 6666 Wunden hatte. NAMEN I I : 2 Jude; 3 Simeon; 3 Bonavemura (Bonüentür) l

Regb/4/533 (BARTSCH, Verz. K 384) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 367rv ÜBERSCHR.: Aber iij von der engel voll

INITIEN: 1(145) Dvrch grundet ist vii gortes wunder : z Under 2(146) Sin Schönheit die srunt wo} zu prijssen : wysen 3(147) Sie loptenn fur got wirdicliche ~. ricfie INHALT: Luzifers Fall. Nachdem Gott den Himmel und die Planeten gemacht hatte, erschuf er viele Engel, darunter einen von besonderer Schönheit, der hieß licht trager und wurde von Gott über alle Engel in den zehnten Himmelschor gesetzt. Trotz der Warnung Gottes wurde Luzifer hoffärtig und erhob sich gegen Gott, und zur Strafe d a f ü r wurde er in die Hölle gestoßen. NAMEN I I : 2.3 Luzifer; 3 Michael

'Regb/4/534 (BARTSCH, Verz. K 385) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.; München Cgm 4997, 367v-368r

112

v

iRegb/4/534

ÜBERSCHR. ; Aber iij vom abent eßen

; 1 (148) Got was bij sinen Jüngern frone : schone 2(3 49) Sin jünger die begünden fliehen : knyen 3(150) Daz cmize must der herre (ragen ; geslagen INHALT: Passionsgeschichte, Erzählt wird, meist nur knapp andeutend, vom letzten Abendmahl Jesu mit den Jüngern, vom Gebet im Garten Gethsemane, von der Gefangennahme (Str. 1), der Dornenkrönung, dem Verhör vor Pilatus, der Geißelung, dem Verhör vor Herodes, der Verurteilung (Str. 2), von Kreuztragung, Kreuzigung (mit Spannen der Glieder), Tod, Kreuzabnahme und Auferstehung (Str. 3), NAMEN l : l Jerusalem, Ölberg; l Kidron (Zedron), Bach NAMEN I I : 1.2 Juden; l Judas; l Kaiphas;2 Hannas (Anas); 2 Pilatus; 2 Herodes;3 Joseph [von Arimathia]

'Regb/'4/535 (BARTSCH, Verz. K 386) VERF.; unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL. : München Cgm 4997, 368r-369r ÜBERSCHR, : Aber iij INITIEN: 1(151) Adam der hat ni( wol gehalten : zollen 2(152) Von hymmel da wart vssgesendet'. gewendet 3(153) Die meyt die was kusch \md da by reine: weinen INHALT: Adam brach des Schöpfers Gebot und mußte 5000 Jahre in der Hölle leiden, desgleichen seine Nachkommen, bis Gott Mensch wurde und die Welt erlöste (Str. 1). Gott schwang sich vom Himmel herab ins Herz einer Jungfrau, die trug ihn 39 Wochen; aus ihr entsproß alle Seligkeit. Sie gebar den Gottessohn in Bethlehem, die Engel dienten ihm, die drei Könige brachten ihr Opfer dar (Str. 2). Die Jungfrau küßte den Herrn

Regb/4/535

auf den Mund, sie weinte über ihre große Armut, man legte das Kind vor Esel und Rind. Herodes ließ viele Kinder töten, die Hl. Familie aber rettete sich nach Ägypten. Maria, gewähre uns deine Hilfe, du wahre Sühnerin! (Str. 3). NAMEN 1 : 2 Bethlehem; 3 Ägypten (egiptett laut) NAMEN I I : l Adam; l Noah; l Abraham; l Moses; l David; 3 Joseph; 3 Herodes; 3 Maria

'Regb/4/536 (BARTSCH, Verz. K 387) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 369rv ÜBERSCHR.: Aber iij

INITIEN: 1(154) Goues wunder sin [ vngemessen: vergessen 2(155) Mit hohen synnen wan beslossen : genossen 3(156) Dv hochgehpier goües tempel : exempel INHALT: Gottes Wunder sind unermeßlich. Er schuf ein ewiges Licht, Himmel und Erde, Sterne und Planeten, das Paradies und die Engel, von denen ein Teil verstoßen wurde, dazu den Menschen, dessen Vergehen von der edlen Frucht eines Stammes gesühnt wurde, den Gott voraussah und der uns Freude brachte (Str. 1). Von einem dreifaltigen Reis kam unser Heil, aus Gottes Herz floß ein Glanz in den Stamm. Johannes schreibt von der Königin, die uns von ihrem Kind Gnade erwarb (Str. 2). Lob der Gottesmutter und Himmelskönigin (Str. 3). NAMEN !I : l Luzifer; 2.3 Jesus Christus; 2 Johannes LIT.: KERN, Trinität, S, 211 (Zitat).

'Regb/4/537 (München Cgm 4997: 157- 1 59; BARTSCH, Vcrz. K 388) s. 1Regb/4/52ib (BARTSCH, Verz. K 389) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 370rv

'Regb/4/538a

'Regb/4/539

ÜBERSCHR,: Aber it 'j INITIEN: 1(160) Ave du me r r ich wil dir clagen : verzagen 2(161) Ave vns sagen vif der wisen : prysen 3 ( 1 62) Dv bist ein guldtn reb geschneite} : gecleidet INHALT: Ave, ich will dir meine Sünden klagen, denn ich weiß, daß ich sterben muß; laß mich nicht in Sünde verzagen! Dein süöer Gruß rettet mich, den dir Gott vom Himmel entbot. Das Wort kam vom Himmel zu dir, als der Engel zu dir ave sprach und dir die Botschaft brachte (Str. 1). Ave, die Weisen sagen uns, dein Name sei vor aller Schöpfung gewesen. Die Propheten haben von dir gesprochen, du trugst den dreifältigen Gott, du warst seine Tochter und wurdest seine Mutter, von dir nahm er seine menschliche Natur (Str. 2). Lob der Gottesmutter, mit Tituiierungen (Str. 3). NAMEN 1 : 3 Bethlehem NAMEN H: l Gabriel, Engel; 2 Daniel; 2 Habakuk (Abacüc), 3 Jesus Christus

'Regb/4/539 (BARTSCH, Verz. K 390) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.; München Cgm 4997, 370v-371r ÜBERSCHR.: Aber U j INITIEN: l (163) Gesanges hon den sol man rümen : blütnen 2( 164) Welch singer hat in sinen synnen : begannen 3{165) Gesang der ist verguldet schone : kröne INHALT: Gesang soll man rühmen! Wer ihn gut beherrscht, verdient Lob und Ehre, wer ihn mißbraucht, ist ein Dummkopf, Wer ein rechter Meister sein will, der braucht jeotnatrie, müsica, rethorica. arismefrica, gramatica, phihsophya, asironymi und hyca; bei jeder der Künste wird angegeben, was sie lehrt und was sie für die Sangeskunst bedeutet. Am Schluß Lob des Gesanges: Er gibt klugen Rat und dringt in den Himmel, er singt vom Lauf der Planeten, von der Schöpfung und von der Inkarnation.

'Regb/4/S38b ÜBERL.; Esztergom 11, 10v-13v BEISCHR.: am Schluß : finis esi INITIEN: 1 A ve maria ich wil dir klagen : vercza-

AUSG. : BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 83; POVNTER, Poetics, S. 296-299. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 178.

gen 2 A ue sprechen vns vil der weisen : preisen 3 a Aue go i cham czw deiner geleite : beschneit (Stollen tau seh) 3h Ein guidein wein reeb schon beschneit ; geleite ÜBERL.: München Cgm 837, 266v-267r und 281 v; der Schluß mit der untersten Zeile ist abgeschnitten. INITIEN: 1 Aue mariajch mitss dir clagen : tragen 2 Atte es sagen vii der weis : preisse 3a Maria jch kum zu deinem gelaii : beraif (Stollentausch) 3b Ein guliden reb gar \\~ol berait : gelait

113

'Regb/4/S40 (BARTSCH, Verz. K 391) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 371r-372r ÜBERSCHR.: Aber iij (!) INITIEN: 1 (166) Johannes schript von einem brünne : sonne 2(167) Maria rnüler künigynne : mynne 3(168) Got ist der bntnn der ewigflusset: enlsprüsset 4(169) Der selb brimn der hat vier r&ren : zerstören 5(170) Der brunn flussei in zornes grymme : s t v m trie INHALT: Johannes schreibt von einem Brunnen, der im Himmel entsprang und von

114

t

'Regb/4/540

dem nur Getaufte trinken können; er fließt auch in der Messe, durch ihn ist Gott Mensch geworden. Maria tat den ersten Trunk, uns zum Heil; Adam, der für seine durch Evas Schuld begangene Sünde in der HÖHe lag, wurde dadurch gerettet (Str. 1), Maria, bitte für uns um dieses Trunkes willen, den du für die Christenheit tatest, als der Engel dir die Botschaft sagte! Gott krönte Maria im Himmel und gab ihr Gewalt über die Sünder, daher sollen wir sie anrufen, sie kann uns helfen (Str. 2). Gott ist der ewige Brunnen, aus ihm fließt der ganzen Christenheit Heil, Wohl denen, die Christus nahe waren, wie die Apostel und Maria! Maria erfuhr, wie es ihr Simeon prophezeit hatte, durch ihr Kind Leid (Str. 3). Der Brunnen hat vier Röhren, man sah ihn am Kreuz fließen; als der blinde Heide den Gekreuzigten in die Seite stach, floß die fünfte Röhre. Maria und Johannes standen klagend unter dem Kreuz. Als Jesu Leichnam vom Kreuz genommen wurde, freuten sich Adam und Eva. Am üstertag erstand das ewige Wort (Str. 4). Der Brunnen fließt grimmig beim Jüngsten Gericht für unsere Missetat. Da werden die Toten von den Engeln herbeigerufen, großer Jammer herrscht, man sieht ein blutiges Schwert und die Röhren, die durch Christi Hände und Füße gehen; Gott spricht sein Urteil über unseren Hochmut (Str. 5). NAMEN 1: 5 Josaphat NAMEN I I : 1,3.4 Johannes; 1-3 Maria; 1.4 Adam; 1.4 Eva; l Jesus Christus; 2 Gabriel, Engel; 3 Sirneon; 5 Juden

'Regb/4/54ia (BARTSCH, Verz. K 392) VERF.; unbekannt TON'; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 372r-373r ÜBERSCHR,; Aber[iij] (gestrichen) fönff INITIEN: 1(171) Johannes taüffetgoil mii synnen : mvnnen

Regb/4/541a

2(172) Johannes teüffet zwo nature : figure 3(173) Johannes rei miiyn geswinne : enbinde 4(174) Dar zu del got mang herlich wunder : gesünder 5(175) Die sünde wart an yn gerochen : erstochen INHALT: Das Lied berichtet von der Taufe Jesu (Str. 1), von dem Zeugnis Johannes des Täufers von Christus und der Empörung der Juden (Str. 2-3), von den Wundern Jesu und dem Haß der Juden gegen ihn (Str. 4) und von der Bestrafung der Juden durch einen Kaiser, der Jerusalem zerstörte (Str. 5). - In Str. 2 heißt es, Johannes habe zwei Naturen getauft: die göttliche sei von der menschlichen verdeckt gewesen, so wie das Feuer durch einen Stein unsichtbar werde. BiBELST.:[Mk 1,11.7] NAMEN 1: 5 Jerusalem NAMEN II: 1-3 Johannes [d. Täufer]; 1-3 Jesus Christus; 1 Israel ( Yssrahel), Volk; 2.4.5 Juden AUSG.: WUNDERLE, Nr. 21, mit Kommentar. l

Regb/4/54ib (BARTSCH, Verz. P 21) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 30v-32r ÜBERSCHR,: Regenpog siecht langer don INITIEN: 1 Johannes tawfeigot mitsynnen : minne 2 Johannes fawffi di tzwo nature : figure 3 Johannes re! nach Iren munden : sünden 4 Darnach let got manck herlich wunder: sunder 5 Jr sund di ward an in gerochen : Izerbrochen 'Regb/4/542 (BARTSCH, Verz. K 393) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 373rv ÜBERSCHR.: Aber äj INITIEN: 1(176) Naturen krafft wurcket v/7 wunder : besünder 2(177) Got schopfer aller guten dinge: gelinge

'Regb/4/542

3(178} Niemant endarffvon uunders wegen : gepf[e]tegen INHALT; Der Autor, der von sich selbst sagt, er sei der schrifft ein vngeferier man, will auf die Wunder Gottes hinweisen und tut dies in Gestalt von aneinandergereihten Rätselfragen (in Str. 2 u. 3 nur im Abgesang); Welches Wort sprach Gott als erstes aus? Welches Licht war vor der Schöpfung bei ihm? Welcher Mensch wurde nie geboren und mußte doch sterben? usw. Str. 3 rat der Autor davon ab, aus bloßer Neugier zu verreisen; man soll iiaheirn bleiben und die unzähligen Wunder Gottes betrachten, die weder den Pfaffen noch seJbst dem Papst zur Gänze bekannt sind. Am Schluß Aufforderung, der senger möge das Rätsel losen und sich damit als meisler erweisen. Die Lösung erfolgt im nächsten Lied ('Regb/4/543). NAMEN II: l Adam; l Kain (Kaym); l Abel 1

Regb/4/543 (BARTSCH, Verz. K 394) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 373v-374r ÜBERSCHR. : Aber iij der vff rat INITIEN: l (179) Jr sint der kunsie all gar feinde : geswinde 2(180) Wer sint die eins geboren sinde : geswinde 3(181) Enoch banks sone was der erste : begersie INHALT: Beantwortung der im vorhergehenden Lied ('Regb/4/543) gestellten Rätselfragen. Da niemand die Lösung weiß, muß der Fragende die sloss selber vffsliessen'. Gottes erstes Wort war: »Es werde Licht«; das erste Licht bei Gott war das engelsch hechte (Luzifer); Adam wurde nie geboren und mußte doch sterben usw. NAMEN I : Babylon (Babilonie) NAMEN II: I Adam; i Abel; 1.2 Daniel; 1 Elia; i Henoch (Enoch); 2 Jo na; 2 Abraham; 2 Josua

1

Regb/4/543

115

(Josbe)', 2 Saul; 2 [Caesar, C.J l u l i u s (Julius)', 2 Habakuk (Abacitc); 3 Enos (Enoch); 3 Ja red (Barth); 3 Jesus Christus; 3 Eva

'Regb/4/544 (BARTSCH, Verz. K 395) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 374r-375r ÜBERSCHR.: Aber iij von vnser fraitwen INITIEN: 1(182) Maria gotfes rasen anger; swaager 2(183) Er wart geborn zu kalten zijien ; liHen 3 (184) Der enge! zu den hirten käme : amme INHALT: Weihnachtslied. Str. l handelt von Verkündigung und Inkarnation. Str. 2-3 berichten von der Geburt Jesu, der Verkündigungan die Hirten und von den Hl, drei Königen. Am Schluß jeder Strophe Widmung an Maria; der Anlaß des Liedes wird in Str. 2 genannt: das nüwe iar. NAMEN 1: 3 Ägypten (Egipieti) NAMEN II: 1-3 Maria; l Joachim (Jocftym); David; 2 Joseph, NT; 3 Juden

l

'Regb/4/545a (BARTSCH, Verz. K 396) VERE. : unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 375rv ÜBERSCHR.: Aber iij von den priestern INITIEN: l (l 85) Ein wiser wo!gelerterpfaffe ; inder claffe 2(186) Das en-angeigum vns bewiset: ab ryset 3(187) Crisms mil warten vnde leben; wider streben INHALT: Ermahnung der Priester, nicht nur mit Worten, sondern auch durch ihr Leben den Laien ein Vorbild zu sein. Ein wo! gelerter Pfaffe, der die Leute das Rechte lehrt und selbst Gottes Willen tut, kann uns Gottes Barmherzigkeit erwerben. Wer seinen Nächsten liebt wie sich selbst, kommt in den Himmel. Ein treuer Hirte hütet seine Schafe, damit sie nicht

116

= Regb/4/545a

'Regb/4/546a

irregehen. Priester, lebe so, daß man deinen Worten glaubt! (Str. 1). Das Evangelium lehrt, daß wir den Worten der Lehrer glauben, nicht aber ihren Werken folgen sollen. Die lerer dyser weh, die den Armen das Reich Gottes verheißen, selbst aber nach weltlichem Lohn trachten, sind wie ein hohlstämmiger Baum, dessen Früchten man mißtraut, oder wie ein Mann, der Gold und Edelsteine kennt und besitzt, doch nicht zu schätzen weiß (Str. 2). Christus gab uns mit Wort und Tat ein gutes Vorbild; er gebot den Jüngern, nicht nach irdischem, sondern nach ewigem Gut zu streben. Die Heiligen haben das befolgt, aber die Pfaffen kümmern sich nicht darum. Sie wollen uns Hoffart, Unkeuschheit und Unrecht verbieten, sind aber selbst voll davon ihr Lohn ist die Hölle (Str. 3). BiBELST.:(Mt 19,19; 23,3] NAMEN I I : 3 Jesus Christus AUSG.: WUNDERLE, Nr. 20, mit Kommentar. LIT.: PFTZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 65f. (Zita-

3(190) Ach sündig mensch bedenck dich rechte: knechte INHALT: Über die Heilsbedeutung der Priester. Es gibt Leute, die die Priester schelten; der Autor rät, solchen Haß zu unterdrücken. Gäbe es keine Priester, ginge es übel zu in der Welt. Der Glaube würde nichts gelten, die Kirchen verödeten, es gäbe keine Taufe, keine Oblate und keine Buße, wir müßten ewige Pein erleiden (Str. 1). Mancher will nicht über seine Sünde nachdenken, er schilt die Priester und will sich mit der Sünde der Pfaffen beschonen. Ich lobe die Priesterschaft, der Gott so hohe Würde verliehen hat. Die Priester geben uns Gottes craffi, Firmung, Taufe, die letzte Ölung und gute Lehre. Stehen sie am Altar, sind sie ohne jede Sünde, Gott ist mit ihnen (Str. 2). Sünder, willst du den schelten, dem Gott die Vollmacht gegeben hat, die Seele aus der Hölle zu erlösen? Er ist Gottes Knecht und vergibt Sünde, Zwrei Kerzen zieren den Priester und den Altar, ohne diese werden kluge Leute zu Narren, Wird ein Kind geboren, so erhält es vom Priester die Taufe, allen Christen verhtlft der Priester auf den Weg zu Gott (Str. 3).

le).

'Regb/4/545b s. 'Regb/4/o05a Str. 4-6 (München Cgm 351) J

Regb/4/545c (BARTSCH, Verz. P 20) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 29v-30r ÜBERSCHR.: Regenpog schlecht langer donn BEISCHR.; am Schluß: Finis INITIEN: 1 A in weiser wof gelerter pfaffe : claffe 2 Das ewangelig vns beweiset: reiset 3 Cristus mit warten vnd mil leben : streben 'Regb/4/546a {BARTSCH, Verz. K 397) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 375v-376r ÜBERSCHR.: Aber üj : 1(188) Man vini noch inangen der da sckilde!: uenvildel 2(189) oil manger wil bedencken nich te '. zuuersichle

NAMEN II: 2 Juden 'Regb/4/546b (BARTSCH, Verz. W 161) ÜBERL.: München Cgm 5198, 172rv; der erste Stollen von Str. 3 ist versehentlich unmittelbar an Str. 2 angehängt, die Initiale steht erst vor dem zweiten Stollen; Str. 2 u. 3 haben nur die Aufgesänge gelauscht, die Abgcsänge entsprechen a. ÜBERSCHR. : Jn des Regenpogen siechten langen don drew lied von priesterschafl

INITIEN: 1 Es lebt noch maniger der da schildte : wilde 2 A/M merck ain armer sunder rechte '. knechte 3 Man iger wil gedencken n ich te : ennsich te

'Regb/4/547a

'Regb/4/547a (BARTSCH, Verz. K 398) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL. : München Cgm 4997, 376r-377r ÜBERSCHR. : Jtem r lie.de)· von der clage der sonde INITIEN: 1(191) Maria küniginne here : sere 2(192) Hoff art die meinsien sünde hordet; mordet 3(193) Des menschen wesen tauget nichte: pflichte 4(194) Ach mensch nü fluch der sünden stricke: hucke 5(195) Dar vmb leb mensch in rechter masse'. en laße INHALT: Str. 1-2: s. 'RegbAt/soia Str. 1-2, Str. 3-5: s. 1Regb/4/502a Str. 2, 3 u, 1. LIT,: SCHANZE i, S. 86. 'Regb/4/547b: Str. 1-2 s. lRegb/4/50ia Str. 2-3 (München Cgm 4997) u. 'Regb/4/50lb Str. 3 u, 2 (München Cgm 351) !

]

Regb/4/547c: Str. 3-5 s, 'Regb/4/502ab Str. 2, 3 u. l (München Cgm 4997, Cgm 351)

Regb/4/548a (BARTSCH, Verz. K 399) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 377r-378r Ü BERSCH R. : Vij heder von dergeschopffi vnd von dem valder engel, am Rand: vijheder INITIEN; l (196) Got mit der goiheyt koset schone : frone 2(197) Do goi formieren wolf sin köre: lere 3(198) Der tüfel macht mit h&sem liste : wiste 4(199) Gotes formikeyt Hess sich an schau wen : gerüwen 5(200) Der hymmei machthoffartnit (ragen : tagen 6(201) Dar vmb ging got zu rat ym frone: schone

f

Regb/4/548a

117

7(202) Die köre ix sin »o! besuchet : machet INHALT; Über Schöpfung, Engelsturz, Sündenfall und Erlösung, Str. l : Gottes Sein vor der Schöpfung - er webet in svin n~esen frone. Die Erschaffung von Tag und Nacht, Sonne, Mond und Sternen, der Himmelssphären (astronomische Termini) und der neun Chöre, Str. 2-4: Erschaffung der Engel und Luzifers Hochmut und Fall. Luzifer, voller Hochmut über seine Schönheit, wollte sich selbst an Gottes Stelle setzen. Er machte mit böser Schlauheit ein \\-esen, in das er Gott hineinstoßen wollte. Er maß drei Steine, rein wie ein Spiegel, über der Hölle, mit denen er Gott versuchen wollte, Gott sollte die Steine aufheben, und als Luzifer ihn nicht mehr sah, meinte er, ihn verbrannt zu haben, und wollte Gottes Thron besteigen, Doch da ließ sich Gott in seiner Dreifaltigkeit wieder sehen, und Luzifer wurde mit seinen Geseüen verdammt. Zu dieser Geschichte bemerkt der Autor: dyss vint man nil in warer schriffe buchen. Str. 5: Erschaffung der Elemente, aller Kreaturen und Adarns und Evas. Mit ihnen will Gott die entleerten Engelchöre wieder füllen. Sie lassen sich jedoch vom Teufel zum Sündenfall verführen. Str. 6: Innertrinitarischer Ratschluß über die Erlösung der lieben fründe Gottes. Johannes sah das, als er in den neun Chören umherflog (Berufung auf das Buch der taugeney). Str. 7: Gott wohnt mit Maria und den Engeln in den neun Chören, Adam und Eva befinden sich an Luzifers Stelle im Himmel, wie Johannes schreibt, Luzifer ist in die Hölle verbannt, Gott will, daß wir am Jüngsten Tag auf der rechten Seite stehen - hilf, Herr, in diesem Jammertal! NAMEN H: 2-7 Luzifer; 5.7 Adam; 5.7 Eva; 6.7 Johannes AUSG.: WUNDERLE, Nr. 12, mit Kommentar.

(BARTSCH, Verz. P 12) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 18r-19v; Str. 6-7 fehlen.

118

'Regb/4/548b

'Regb/4/549a

ÜBERSCHR.: Regenpog siecht langer don INITIEN: 1 Got mit der got hay t khoset schone : frone 2 Do gottformtref schon sein köre : före 3 Der dewffell macht mit pösem liste : wiste 4 Gotz formichail di lie sich schawen : geraden 5 Hoch fan di himel nicht macht dragen : tagen (BARTSCH, Verz. K 400) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 378r-379r ÜBERSCHR.: Von dem wirdigen sacramen: fünf/ lieder JNITIEN: 1 (203) Heyliges sacramen te frone : schone 2(204) Do got die cristenheyt enzündet : gekündet 3(205) Got ist der höchste winganere : here 4(206) O susser got du ewig spyse : bryse 5(207) Jch lob den vatier in dem träne: frone INHALT: Über das Sakrament der Eucharistie. Heiliges Sakrament, rette mich! Du bist das vberflüssig gut, das Got den Jüngern beim letzten Nachtmahl als seinen Leib und sein Blut bot. Die Speise ist uns zubereitet, sie floß aus der Dreifaltigkeit, Christus erkaufte uns mit seinem Blut, das er am Kreuz vergoß. Der Priester bringt es in ein Brot und teilt es aus, und wer es würdig empfängt, wird von Sünde befreit (Str. 1). Gottes Weisheit ist unergründlich. Das erfuhr Johannes, als er auf Gottes Brust lag und in Gottes Reich geschlichen kam und seine Wunder sah. Er schwang sich wieder hernieder m seinen Leib, den Gott mit seinem Blut gespeist hatte (Str. 2). Gott ist der höchste Weingärtner, der uns das Unkraut aus den Reben jätet. Als er seine

Marter litt, wurde die Traube rot, er trat die Kelter, und der Wein floß daraus, aus dem das Christentum hervorging. Davon schreiben die vier Evangelisten (Str. 3). Herr, speise uns mit deinem Leib, tränke uns mit deinem Blut! Lob des Erlösers und Bitte an Maria urn Hilfe zum ewigen Leben (Str. 4). Lob der Dreifaltigkeit und des Sakraments, aus dem die sieben Seligkeiten flössen. Aus Gott kamen die sieben Sakramente und die sieben Gaben des HJ. Geistes. Im Brot sind fünf Schlösser (die Wunden Christi) mit fünf Schlüsseln (Kreuznägel, Speer, Kreuz und Krone) (Str. 5). NAMEN H: 2.3 Johannes; 2 Jesus Christus; 3 Eva; 3 Lukas; 3 Matthäus; 3 Markus; 4 Sabaoth; 4 Moses; 4 Juden; 4 Maria AUSG.: PETZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 78f. (Zitate); WUND ERLE, Nr. 11, mit Kommentar.

'Regb/4/549b (BARTSCH, Verz. P 11) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 17r-18r ÜBERSCHR. : Regenpog siecht langer don INITIEN: 1 = 1 Dw heiliges sacramenf so frone: schone 2 = 3 Got schöpfer höchster wein gärtnere : sere 3 = 5 Jch lob den vatter in dem drone: frone !

Regb/4/550a (BARTSCH, Verz. K 401) VERF. : unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 379r-380r; von Str. 4,13-23 sind zwei Versionen aufgezeichnet, von denen die zweite stärker zur Parallelüberlieferung stimmt. ÜBERSCHR.: Aber fünff INITJEN: l (208) Ein wort daz was on anbegynnen : synnen 2(209) Johannes was so hoch geflogen : uff gezogen 3(210) Johannes hat noch mer gesehen : brehen 4(211) Johannes gottes schriber zeuget: geneyget

;

'Regb/4/550a

5(212) Svs wan die reine mage! swanger: langer INHALT: Johannesvision. Ein Wort war ohne Anfang vor aller Schöpfung in der Gottheit. Das sah Johannes, als er auf Gottes Brust lag. Er sah die Trinität und das ewige Licht, die Jungfrau und das ewige Wort in ihr (Str. 1). Er sah Gott in seiner Majestät und drei Engel bei ihm, die waren braun, rot und grau gekleidet. Das braune Gewand bedeutet den Vater, das weiße (sie!) den Hl. Geist, das graue den Sohn (Str. 2). Johannes sah Gottes Wonne, die Himmelssphären und Luzifer,der sich gegen Gott erhob und verstoßen wurde (Str. 3). Johannes zeigt uns mit seinem Finger das ewige Wort. Es hat sich hergeneigt, der Engel verkündete es der Jungfrau, Gott blies es ihr durch den Scheitel ein (dieses Motiv fehlt in der zweiten Version des Abgesangs; dort sind die Worte Marias Lk 1,38 in Latein angeführt). Maria wurde schwanger vom Hl. Geist und gebar Gottes Sohn, Das ewige Wort litt die Marter am Kreuz; Wiedergabe der sieben Worte Jesu am Kreuz, Bitte um Befreiung von Sünde und Erbarmen (Str. 4-5). - In Str. 2 Berufung auf das Buch der taugeney. BiBELST.:[Lk l,38];[Joh 19,26];fLk 23,34,43};[Ml 27,46]; (Joh 19,28); [Lk 23,46]; [Job 19,30] NAMEN I I : 1-5 Johannes: 2 Sabaoth; 2 Juden; 3 Luzifer; 3 Maria

LIT,: KERN, Trinität, S. 181 (Zitat). 'Regb/4/550b

ÜBERL.: München Cgm 1018, 40v-42v ÜBERSCHR.: Jn dem langen Regenbogen dann BEISCHR.; am Schluß: Amen INITIEN: 1 Eyn wort das wonnei in anbeginde : synnen 2 Ein fro n er geisl käme hohe geflogen : vfgetzogen 3 {J}ohannes hat noch mere gesehen: breiten 4 (J)ohannes go des schriber zeugt: geneigt

Regb/4/550b

119

5 {D}o ward die kusche mager swanger: lenger 'Regb/4/55(k (BARTSCH, Verz. W 155) ÜBERL.: München Cgm 5198, }63r-164r ÜBERSCHR.: Jn des Regenpogen siechten langen don fünff lied aus dem pitech Apokalipsi INITIEN: 1 Ain won das was jn anpegynnen : synnen 2 Sein gets! der kam so hoch geflogen : aufgetzogen 3 lohannes hat noch mer gesehen : prehen 4 Johannes gotes Schreiber zaiget: genaiget 5 Da ward die keusche /naget swangei". langer ]

Regb/4/55i (BARTSCH, Verz. K 402) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 380r-381r ÜBERSCHR.: Aber v INITIEN: 1(213) Geist vatier son dry namen frone : Irone 2(214) Ersach der claren got h ei i wonne', brunne 3(215) Er sach die tieff ob aller tieffe : entslieffe 4(216) Daz isi gar eygenlich geschehen : gesehen 5(217) Wan goi dorch got ireit geist gestalte : ein valde INHALT: Johannesvision. Johannes sah viele Wunder: Planeten und Engel, er flog durch die Engelchöre (Katalog), er sah die Dreifaltigkeit und die Jungfrau, die Himmelssphären, Sonne, Mond und Sterne, er sah, wie die Engel Gott und Maria lobten (Str. l -2). Er sah Tiefe, Höhe, Weite und den endlosen Grund. Er fragte die Sieben Künste (Katalog), ob er die Gottheit ergründen könne, aber er mußte davon ablassen (Str. 3). Das ist von Gott und dem Hl. Geist so bestimmt, daß kein Mensch Gottes Weisheit erkennen kann. Johannes hat gesehen, wie alle

120

Dinge in Gott beschlossen sind. Mir sind die Wunder der Schöpfung zu n-ild besonders erwähnt wird die Umdrehung von dez czirgelz ring (= Firmament), die 3600 Jahre dauert (Str. 4). Das Geheimnis der Trinität - die drei sind eins, wo einer ist, sind drei - soll kein Mensch ergründen wollen. Am Schluß Bitte um ewiges Leben. - In Str. l Berufung auf Johans ewangeliste. NAMEN H: 1.4 Johannes; 2 Jesse; 2 Maria; 4.5 Jesus Christus AUSG.: POYNTER, Poetics, S. 299-304; PETZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 79 (z. T.).

'Regb/4/552 (BARTSCH, Verz. K 403) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 381 rv ÜBERSCHR,: Aber iij von vrtser fraüwen

INITIEN: ] (218) Maria goties zederbaüme : gaiime 2(219) Gloria in excelsis süngen : düngen 3(220) Maria goiies wünsche! gene : geferie INHALT: Marienpreis. Str. l handelt von Marias Erwähtung vor der Schöpfung. Die Trinität nahm sie als vierte Person zu sich und versprach ihr die Himmelsherrschaft, wenn sie des Sohnes sich annähme. In Str. 2 ist andeutend von der Verkündigung des Engels und der Geburt Jesu die Rede, in Str. 3 wird nach einer Bitte um Sündenvergebung noch einmal die Erwählung erwähnt:/« einer morgenro{ so v in/ beschaff sie got nach dryer fursten lere. Am Schluß Aufzählung der neun Engelchöre. BiBELST.:[Lk 2,14] NAMEN 1: 2 Galiläa NAMEN I I : 1-3 Maria; 2 Jesus Christus; 3 Juden l

;

'Regb/4/551

Regb/4/553a {BARTSCH, Verz, K 404) VERF. : unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 381v-382v ÜBERSCHR.: Aber fünff (am Rand für gestrichenes iij) daz blutz iroplin

Regb/4/553a

INITIEN: l (221) Cot in driualtikeil einrollen : walten

2(222) Es is! ein wunder aber wunder; mündet 3(223) Goi liess sich mentschlich ane schaüwen : fraüwen 4(224) Hie stet v/7 manig hertz in frage : vermöge 5(225) Go t gif sich vns zu einer spyse : yse INHALT: Über das Wunder der Inkarnation und die Eucharistie. Die Dreifaltigkeit wollte sich des Menschen annehmen, eine Jungfrau bezwang einen der drei, der Unermeßliche wurde von einer Jungfrau umfangen, der Allmächtige mit List von ihr hintergangen, Gott nahm ein dar blütz iropflin dein (daher der Titel!) aus dem Herzen Marias, davon empfing der wahre fronleichnam Christi Fleisch und Gebein (Str. 1). Es ist ein großes Wunder, daß Gott bei Maria und zugleich im Himmel weilte, Mensch, zweifle nicht daran, denn Gott ist alles möglich! Seine Wunder sind unbegreiflich, daher versenke dich nicht zu tief hinein, damit du nicht in Zweifel gerätst. Von einer Jungfrau wurde Gott als Mensch geboren, uns zum Heil (Str. 2). Für uns starb er am Kreuz und gab uns sein Fleisch und Blut als Speise. Er läßt sich in die Hand des Priesters zwingen durch fünf Worte bei der Wandlung, Wein und Wasser wird sein Blut, das Brot ist sein Fleisch und Blut (Str. 3). Mancher fragt sich, wie Gott in einem kleinen Brot sein könne und ob an ihm ein vnderscheit sei. Er vermag es Dank seiner Allmacht, und er ist ganz und gar eins in des Priesters Hand (Str. 4). Wer die Eucharistie sunder spot empfängt, der bleibt vor der Hölle bewahrt, wer aber in Sünde erkaltet ist, dem wird sie zu Gift und Galle. Bereitet euch gut vor, wenn ihr das österliche lamp zu euch nehmen wollt, dessen Blut uns rettet, so wie einst das Blut des Lammes die Erstgeborenen des Volkes Israel vor dem Tod be wahrte i (St r. 5).

'Regb/4/553a

'Regb/4/554s

die Propheten jammerten. Das Morgenrot ging auf, der Tag brach durch die Wolken - Maria war das Morgenrot, Christus der Tag (Str. 1). Gott, ubergulde aller Treue gegen die Menschheit, du hast dich wegen Evas Schuld dem Tod anheim gegeben. Der höchsten sapiencia war es leid, daß Eva in den Apfel biß. Als der Erlöser am Kreuz litt, von Nagel, Krone und Speer verwundet, wurde der Apfel früchtig, der von drei sienge/n von hoher Art gekommen ist: Marias Sohn (Str. 2). Ehe Gott kann, uns zu erlösen, war er dreifaltig //; geistes füre. Der Engel Gabriel brachte Maria die Botschaft, die die Propheten ersehnt hatten. Darüber freuen sich alle Getauften, denn Maria bewahrt uns vor der Hölle, sie hilft dem, der sie anruft (Str. 3).

NAMEN I I : 2 Maria; 2 Eva; 5 Israel, Volk AUSG.: WKL II, Nr. 439 (nach c). l

Regb/4/553b (BARTSCH, Verz, H 117) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 392, 106r-107r ÜBERSCHR,: regen bogen langen ton INITIEN: 1 Got in iriuahigkait ain falte : aufspalte 2 Mich nimet wunder v her wunder: tmuidec 3 Got lies sich menschlich aneschawen : frawen 4 Hie stat vil wenig hercz zefmgen : vermögen 5 Got gab sich vns ze ainer speise : greise 'Regb/4/553e

ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 223v-225r SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR.: Jn regenpogen langen don 5 !ieder INITIEN: 1 Got in driualtigkeit ein falte : zw spalte 2 Mich nimet wunder vber wunder: mündef 3 Go/ I is sich menschlich ane schawen : frawen 4 Noch stet vil manig hercz in frage: vermage 5 Go) gab sich vns zw einer speise : greise 'Regb/4/S54a (BARTSCH, Verz. K 405) VERF.: unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 382v-383r ÜBERSCHR.: Aber ifj von vnser fraüwen INITIEN: 1 (226) Daüid wer was die küniginne '. mynne 2 (227) Got aller trü ein über guide : schulde 3(228) Geist vatter son drifähig mire'. füre INHALT: Marienlied. David, wer war die Königin, die du viele Jahre vor der Geburt der Mutter Christi sahst? Es war die Mutter wahrer Minne, die den gebar, der vor das Höllentor kam, um die Verlorenen zu retten. Es war Evas Schuld, daß

121

NAMEN H : l David; l Jesus Christus; 1.2 Eva; 1-3 Maria; 3 Gabriel, Engel 1

Regb/4/S54b: Str. 2 s. 'Regb/4/599a Str. 4 (München Cgm 351)

'Regb/4/555 (BARTSCH, Verz. K 406) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 383r-384r ÜBERSCHR.: Aberiij INITIEN: l (229) Nicht synnes kan drü ding roirecken : volstrecken 2(230) Meinster du sprichst von astromya'. dammenye 3(231) Got ist des rechtes vrekünde : gebünde INHALT: Über die Begrenztheit des menschlichen Wissens, Drei Dinge kann niemand ergründen außer Gott selbst: seine Weisheit, die Höhe des Himmels und die Tiefe des Abgrundes. Auch die Engel· chore (Namenkatalog) sind dazu nicht fähig, geschweige denn ein Mensch (Str, 1). Kein Meister der Astronomie kann mit seiner Gelehrsamkeit die Geheimnisse des Himmels (astronomische Terminologie) erfassen (Str. 2). Der

122

!

'Regb/4/555

Schöpfer allein kennt die Dimension des Himmels, er weiß Ende und Anfang. Der Verstand aller Meister zusammen reicht dazu nicht aus (Str. 3). AUSG.: POYNTER, Poetics, S. 304-306.

'Regb/4/556a (BARTSCH, Verz. K 407) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 384rv ÜBERSCHR.: Aber iij INITIEN: 1(232) Wer mit gedencken wit dorch gründen : sünden 2(233) Dv soll gotes formüng nit betrachten : benachten 3(334) Dv synnest wo die synne weren : keren INHALT: Wer Gott dorchgründen und sich ihm nähern will, von dem entfernt er sich um so mehr, je näher man ihm zu sein glaubt. Es folgen Warnungen davor, Gottes Wesen und Geheimnis ergründen zu wollen, denn das kann den Glauben verwirren und zu Irrtum und Ketzerei führen, fn Str. l geht es um das Geheimnis der Inkarnation, in Str. 2 um Gottes Wesen und Eigenschaften, seine form ung in der Ewigkeit, in Str. 3 um das Vorwissen Gottes von der Schöpfung: Des Menschen form war in Gott, bevor Himmel und Erde geschaffen wurden, NAMEN I I : i Johannes; l Jesus Christus LIT,: PETZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 80 (Zitate).

'Regb/4/556b s. 'Regb/4/603a Str. t -3 (München Cgm 351) (BARTSCH, Verz. K 408) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 384v-385v ÜBERSCHR,: Aber fünff von vnser fraüwen gehurt Über generacionis INITIEN: 1(235) Gotes wesen stet in grossem wunder: besünder

Regb/4/557a

2(236) Cot vatier in dem geisi geartet: gefryet 3 (23 7) Salmon in siner Uigend wise ', prise 4(238) Fvrbas begünd sich ade! merer. : Heren 5 (239) £5 hat ein meinster bracht mit synnen ; keyserynnen INHALT: Die Abstammung Jesu. Str. 1: Allegorische Erklärung des Stammbaurnes. Gou ist der Stamm, die Äste sind das edle Geschlecht, von dem die Frucht Maria abstammt, der Kern der Frucht ist das ewige Wort, das in Marias Schrein verborgen lag, Str. 2-4: Stammbaum Jesu nach Mt 1,1-16. Str. 5: Umschreibung der Inkarnation und Lob Marias. Ein Meister schmiedete aus Gold, das aus der Gottheit floß, einen Anker, der sich in Maria senkte. Dieses Geheimnis ist unbegreiflich. BiBELST.:[Mt U-16f NAMEN 1: 4 Babylon NAMEM I I : 1.4 Maria; l Johannes; 1 Adam; 2.4 Jesus Christus; 2,3 David; 2 Abraham; 2 Isaak; 2 Jakob; 2 Juda; 2 Perez (Phares); 2 Serach (Zara); 2 Thamar, 2 Hezron (Esrom)', 2 Ram (Aram); 2 Amminadab (Aminadap)', 2 Nachschon (Naason); 2.3 Salma (Salmon)', 3 Boas (Boos); 3 Rahab (Raab); 3 Obed; 3 Ruth; 3 Jesse (Ysse); 3 Salomo; 3 Rehabeam (Rüboarn); 3 Abia (Abyas); 3 Asa; 3 Josaphat; 3 Joram; 3 Usia (Ozia); 3 Jot ha m (Joathan); 3 Ahas (Achas); 3 Hiskia (Ezechias); 3 Manasse;3 Amon;4 Josia; 4 Jechonia (Jechomtas)', 4 Sealthiel (Salaihie/)',4 Serubabel (Sorobabel); 4 Abiud;4 Eliakim (£liachtm)\4 Asor (Azor)\ 4 Zadok (Saäoch); 4 Achim; 4 Eliud; 4 Eleasar; 4 Matthan; 4 Jakob; 5 Joseph; 5 Gabriel, Engel

'Regb/4/557b (BARTSCH, Verz, W 151) ÜBERL.: München Cgm 5198, 157v-159r ÜBERSCHR.: Jm siechten langen don des Regenpogen fünff lied von vnser Heben frawen das ewangelium das da haisset Über Generacionis iNITtEN:

1 Gots wesen s tat in grossem wunder: besunder 2 Da ist vater sun ain got gedreyet: gefreyet

;

Regb/4/557b

'Regb/4/559a

noch die Evangelisten ihn \ollenschriben. Propheten, Apostel und Patriarchen lehren, daß Gott unbegrenzt sei. Er hat zwei Naturen, eine göttliche und eine menschliche, und er ist ohne Anfang und Ende. Er wurde von Maria begriffen und blieb doch ganz (Str. 2). Alle Meister können in der Bibel und im Buch von der Gottheit lesen, daß Gott ewig ist, dreifaltig und eins. Die Engel und alle Heiligen loben Gott, die gesamte Schöpfung, H immel und Erde, schwebt in seiner Hand (Str. 3).

3 Salman in seiner ntgent weyse : preyse 4 Amort gepar jn hohen eren ; meren 5 Ain maister ha l herpmchl mil synnen : kayserynnen 'RegbM/sssi (BARTSCH, Verz. 409) VERF.; unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 385v-386r ÜBERSCHR.: Aber drü : 1 (240) Do got die \vincketlmasse name : adamme 2(241) Geist vatier sün ywesend sachen : machen 3(242) Wann ich gedenck in mynem synne : vngewinne S N HALT: Str. 1-2: s. 'Regb/4/599a Str. 1-2. Str. 3: s. 'Regb/4/505a Str. 4. LIT.: SCHANZE I, S. 86. 'Regb/4/558b:Str, l-2 s. 1 Regb/4/599aStr. 12 (München Cgm 351) 'Regb/^/ssSc: Str. 3 s. 'RegbM/sosa Str. 4 (München Cgm 4997) 'Regb/4/559a (BARTSCH, Verz. K 410) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 386rv ÜBERSCHR,: Aber iij

: 1(243) Jch sprich es von den wisen pfäffen : vngeschaffen 2(244) M1 dar ir lerer alle viere : ziere 3(245) Was alle meisler künnen lesen: wesen INHALT; Über das Wesen Gottes. Die klugen Pfaffen sagen täglich, Gott sei in seiner hohen Majestät geschaffen. Es steht aber geschrieben, er sei vngeschaffen. Gott hat alles geschaffen, ist jedoch in sich selbst geblieben. Wer kennt Anfang und Ende der Gottheit? Moses sah sie in ihrem Glanz, doch konnten seine Augen es nicht ertragen (Str, 1). Weder die Kirchenväter konnten Gott dorchsinnen

123

NAMEN I I ; 1.2 Johannes; l Moses; 2 Augustinus, 2 Gregor [d. Große](Gregorius); 2 Ambrosius; 2 Hieronymus (Jeroninnis): 2 Lukas; 2 Markus; 2 Matthäus; 2 Paulus: 3 David LST.: PETZSCH, Kolmarer Liederhs., S. 80f. (Zitate). !

Regb/4/559b ÜBERL,: Berlin Mgq 414, 221v-222v SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR. : Jn regenpogen langen do n 3 heder ; 1 Man höret von den weissen pf äffen : beschaffen 2 Nun dar ir lerer alle vire : zire 3 Was alle meisler ha n gelessen : wessen 'Regb/4/5608 (BARTSCH, Verz. K 411) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 386v-387r ÜBERSCHR.: Aber iij

INITIEN: 1(246) Ein wiser rat der wart besessen : vergessen 2(247) Der sün sprach da ich han vernotnmen: wider kommen 3(248) Ee waz besonnen also schone: throne INHALT: Sir, 1-2: Erlösungsratschluß. Der Hl. Geist erinnert sich der verlorenen Kinder Gottes, der Sohn bittet den Vater um Frieden. Dieser verlangt zürnend, der Sohn müsse den Tod für sie leiden. Er ist bereit, sein Blut zu vergießen, um die

124

'Regb/4/560a

Kinder in Gottes Reich zurückzubringen, der Vater und der Hi. Geist sollen aber bei ihm bleiben, und der Hl. Geist soli ihn zur Erde begleiten. Der Sohn wurde von der Jungfrau geboren, wir sollen ihm für sein Leiden danken. Str. 3: Verkündigung an Maria und Inkarnation. NAMEN I ; Nazareth NAMEN I I : 3 Anna; 3 Maria; 3 Gabriel, Engel 'Regb/4/560b (BARTSCH, Verz, K 436) ÜBERL,: München Cgm 4997, 419v-420r ÜBERSCHR.: Ein anders ym langen tone INITIEN: l (394) Ein wyser rat der wart besessen : vergessen 2(395) Der son de{r) sprach ich han vernumm&n : wyder kommen 3(396) Es waz besonnen also schone : frone 'Regb/4/56la (BARTSCH, Verz. K 412) VERF.; unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 387r-388r; Textnaehlrag zu Sir. 5 am unteren Rand der Spalte. ÜBERSCHR.: Aber fön ff daz myrren bäschei INITIEN: l (249) O crisien sei vernym die clage: frage 2(250) Merck färb äs edel cristen sele: qwele 3(251) Nv merck o mensch in welcher swere : here 4(252) Diss b üchlin hat zu häuff gelesen : wesen 5(253) Do er vns sach also geleizet: gesetzet INHALT: Aufforderung an die edel sei zur Nachfolge im Leiden Jesu unter Hinweis auf das Myrrhenbüschel (daher die Überschrift), von dem St. Bernhard spricht: Christus hat es sich auferlegt, wir sollen ihm darin nachfolgen. In Str. l Hinweis auf Prophezeiungen Jeremias und Davids betreffs Jesu Leiden und Jesu

'Regb/4/56ta

Aufforderung zur Nachfolge (Zitat Mt 16,24). In Str. 2-3 Mahnung daran, wie mühevoll die Erlösung für Christus war. Die gesamte Schöpfung vollbrachte er in sechs Tagen aus dem Nichts, aber für unsere Erlösung mußte er sich dreißig Jahre lang abplagen und zuletzt den Tod erleiden, Augustinus schreibt davon, wieviel Christus als Mensch gelitten hat. Er war nie von Freude erfüllt, sondern empfand nur Trauer und Pein und weinte oft. Er wußte im Voraus, was er leiden mußte, das war sein innerer Schmerz. Str. 4: Jesu Leiden begann in seiner Kindheit und dauerte bis zu seinem Tod. Nicht wie ein Herrenkind wurde er geboren, sondern in Armut, und auf der Flucht nach Ägypten war er Regen und Wind ausgesetzt. In Str. 5 schließlich wird aufgezählt, wie die einzelnen Teile seines Körpers litten; Seine Augen vergossen Tränen, seine Ohren hörten Lästerworte, der Rücken empfing Schläge, die Nase mußte den Gestank von Speichel ertragen usw. Bi8ELST.:[Mt 16,241 NAMEN l: 4 Ägypten (Egipien lani) NAMEN I I : l Jeremia; 1.4 Jesus Christus; l David; 1.4 Bernhard [von Clairvaux); 3 Augustinus; 4 Joseph, NT AUSG.: WKL II, Nr. 425 (nach b). LIT.: G. Eis, Fasciculus myrrhae. In: G. E., Altgermanist. Beiträge z, geistl, Gebrauchslii. Bern/Frankfurt a. M. 1974, S. 133-137; D. SCHMIDTKE, in: 3VL VI (1987), Sp. 832-839, hier 836.

'Regl>/4/56lb ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 225r-226v; in der letzten Strophe fehlt der zweite Stollen. SCHREIBER: Hans Sachs ÜBERSCHR.: Jn Regenpogen langen don 5 lieder INITIEN: 1 O mensch vernim die grossen clage: drage 2 Merck fürbas edle cristen sele : qüele 3 Nun mercke mensch in welchem schwere : here 4 Das püschlein hat zw sam gelessen : wessen 5 Da er vns sach also geleczet: ?

;

'Regb/4/562

Regb/4/502

'Regb/4/562 (BARTSCH, Verz. K 413) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.; München Cgm 4997, 388r-389v ÜBERSCHR.: Aber vij (für gestrichenes ///') vom liden INITIEN: l (254) Got der iro// liden willicliche : riefte 2(255) Dorch vnsern willn Hess er sich slagen : nahen 3(256) Svnder danck ym sinr marrel reine : deine 4(257) Vnd stürben sie fry aller sünden : künden 5(258) Dv mochtest fragen wie man mochte: lochte 6(259) Dv mochtest sprechen offenbare : war 7(260) Geist votier son drylich eynünge : barmitnge INHALT; Mahnung des Sünders an Christi Leiden und Aufforderung, ihm dafür zu danken. In Str, 1 -2 wird dem Sünder das Leiden Christi vorgehalten, das er unseretwegen willig auf sich nahm. Sein Leib empfing 6666 Wunden, wie der Dichter in der schriffi gelesen hat. Kurze Schilderung der Kreuzigung. Str. 3-4: Wenn alle Dinge, die Gott je schuf, heilige Menschen wären, und wenn sie alle Gottes Leiden beklagten, sie könnten ihm nicht den kleinsten Schmerz vergelten. Und stürben sie alle ohne Sünden und hätten qualvoll ihr Blut vergossen, sie könnten Gott nicht im geringsten für sein Leiden danken. Str. 5-6: Du magst fragen, wie wir unsere Todsünde büßen können, ob Fasten, Beten, Kasteiungen und ein sündloses Leben davon befreien? Sünder, die guten Werke helfen nichts. Du bist verpflichtet, nach Gottes Willen zu leben, und auch wenn du keine Sünde begangen hättest, müßtest du dennoch Gott bis an dein Lehensende dienen. Wenn du meinst, Gottes Barmherzigkeit sei so groß, daß er uns deswegen die Sünde vergibt, dann sage ich dir; Gott hat

125

die Ordnung gesetzt und vergibt nichts umsonst, Gleiches muß mit Gleichem vergolten werden. Nur Christus allein kann eine Todsünde vergeben, denn er hat sie mit seinem Blut bezahlt. Str. 7: Anrufung Gottes und Marias, Bitte um ewiges Leben und um Marias Beistand dazu, den Zorn ihres Kindes zu erweichen. NAMEN I I : 2 Juden; 6 Jesus Christus; 7 Maria LIT,: PETZSCH, Kolmarer Liederhs,, S. 81 (Zitate).

'Regb/4/5«3a (BARTSCH, Verz, K 414) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 389v-390r;es folgt ein Lied in Fraucnlobs Verhohlenem Ton (s. 'Ketn/O/^b). ÜBERSCHR.: Aber iij

INITIEN: 1(261) Wlp wo dir nü ein solch gehilwe: hergilwe 2(262) Wip din dorchtichricüches prisen :

\vysen 3(263) Der alle ding weiß \~nd dorch synnet: mvnnet INHALT: Ermahnung des UY/J zur Tugend (der Wortlaut ist, auch in der Paralletüberlieferung, z.T. entstellt und schwer verständlich). Str. l mahnt die Frau in geblümter Manier, darauf zu achten, daß ihre Ehe nicht in Gefahr gerät, Sie soll auch Isebels florieren sein lassen und nicht mit ihrer Schönheit prunken. Str. 2: Preis der Frau, die alles Lob übertrifft. Sie soll Gott und die Tugenden lieben, um ihrem Namen Ehre zu machen. Str. 3: Gott weiß, daß ich weibliche Schande mißbillige, doch Gottes Geschöpf darf ich nicht schelten. Die Frau, die nicht mit ganzer Treue liebt, ist mir zuwider, und dennoch ist meine blöde nienscheit auf ihre Liebe aus. Schelte der unehrenhaften Frau, deren Minne wollefeyl ist. Minne sollte nicht käuflich und nicht von zu milter Art sein. Lob weiblicher Treue.

126

'Regb/4/563a

NAMEN I I : l Isebel (Jesehei) LIT.: SCHANZE I, S, 86.

'RegbM/sesb: Str. 2-3 s. ]Regb/4/589a Str. 5 u, 4 (München Cgm 4997) 'Regb/4/563c: Str. 2 s. 'Regb/4/62ta Str. l (München Cgm 5198) 'Regb/4/564a (BARTSCH, Verz. K 416) VERF.: unbekannt (Angabe in b fiktiv) TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 39öv-391r ÜBERSCHR.: Aberiij : 1(264} Adam der fürte eynen reyen : her meyen 2(265) Moyses kam dar nach mil sitten :

bitten 3(266) Da wart geboren von der meyde : vnder scheyde INHALT: Reihen der Ahväter, Adam führte mehr als 5000 Jahre lang, bis Gott die Marter erlitt, einen Reihen an, in dem die Erzväter und Propheten mittanzten. Ihre Namen werden in Str. 1-2 aufgezählt (mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte Lots in Str. 1). Str. 3 handelt von der Höllenfahrt Christi und der Erlösung der Altväter; 120 Menschen seien davon Zeuge geworden, denn mehr Christen habe es damals nicht gegeben dafür beruft sich der Autor auf die Schrift. NAMEN 1; l Gomorra (Gamor); l Sodom {Sodoma) NAMEN II: 1.3 Adam; l Noah; l Bikam (Baiam); 1 Ezechiel; l Methusalem (Mathusalem)\ l Lamech; l Lot; 2 Moses; 2 Aaron; 2 Henoch (Enoch); 2 Elia {Helias}\ 2 Daniel; 2 Jeremia; 2 Amos; 2 Saut; 2 Jesaja ( Ysayas)', 2 Habakuk (Abacück); 2 Joram; 2 Gideon (Gedeon)', 2 Jona; 2 Hiob (Job), 2 Abraham; 2 David; 2 Jakob; 2 Salomo; 3 Jesus Christus; 3 Eva

'Regb/4/564b ÜBERL.: Berlin Mgq 410/3, 6ar-7v SCHREIBER: Valentin Wildenauer ÜBERSCHR.: Jn des Regenpogenn Langen tlwnn Regenpogens gedieht

'Regb/4/564b

INITIEN: 1 Adam der fur! ein langen Reyen : ermeyen 2 Maises kam darnach mit sytlen : pytten 3 Got wart geporn von einer meide : vnsherscheide (BARTSCH, Verz. K 417) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 391r-392v ÜBERSCHR.: Aber vij von figuren INITIEN: 1(267) Mary der baremunge müler: füier 2(268) Mary du bist daz kindeteine : pine 3 (269) Mary du bist die in der wüste : müste 4(270) Mary du bist die kam zu sture : füre 5(271) Mary du bist der feite Sterne; lützerne 6(272) Mary du bist daz honig süße : grüße 7(273) Man' du bist der furin wagen : getragen INHALT: Marienpreis, fast ausschließlich Präfigurationen enthaltend: Du bist der Zweig, den Seth (aus dem Paradies) trug; du bist der See, der ihn (als den Baum des Kreuzes) umschloß und dessen Wasser, vom Engel bewegt, Kranke heilte; du bist die Arche Noahs, die Taube und der Zweig, du halfst Abraham und Lot, du hist das Kind, das Abraham opferte usw. Am Anfang kurze Einleitung mit der Bitte um Beistand. In der Schlußstrophe Hinweis auf Marias heilsgeschichtliche Würde und Identifizierung mit dem Weib der Apokalypse. - Strophenanapher. NAMRN I: l Chaldäa (Catäea); l Sodom; l Gomorra (Gomor); 2 Ägypten; 4 Babylon; 7 Ninive NAMEN 11:1-7 Maria; t Adam; l Seth; l Noah; l Lot; 2 Abraham; 2 Ismael; 2 Isaak { Ysack); 2.3 Jakob; Esau (Esew}; 2 Rebekka; 2 Rahel; 2 Joseph, AT; 2.3 Moses; 2 Israel, Volk; 2 Pharao (P/taron); 3 Aaron; 3 David; 3 Goiiath (Go3 Samuel (Samüwel), 3.6 Salomo; 4

'Regb/4/505 Daniel; 4 Habakuk (Abaciic); 4 Hananja (Afianie)', 4 Asa rja (A zone); 4 Misael (Mvsahef); 4 Juden; .4 Esther (Hester); 4 Susanna (Sanaa); 4 Ammoniter (Amman)·, 4 Judith; 4 Ezechiel ; 4 Gideon ( Gedion ) ; 4 Josua (Josiibe) ; 5 Joseph, NT; 5 R u t h ; 5 Boas (Boos); 6 Jonathan; 6 Abigail; 6,7 Jona; 7 Elia; 7 Henoch (Enoch); 7 Ainaii; 7 Johannes

'Regb/4/s«· (BARTSCH, Verz, K 418) VERF.: unbekannt TUN : Regenbogen, Langer Ton ÜBER!..: München Cgm 4997, 392v-393r ÜBERSCHR,: Aber iij Sne waßer yss

INITIEN: 1 (274) Jr cristen lüi sollen t bede ticken : erwencken 2(275) Sehne wasseryß die drü bezügen : trügen 3(276) Svnder der sehne wirf dir benenne! ; bekennet INHALT: Schnee, Wasser und Eis als Gleichnisse für die drei Personen der Trinität; sie sind dry form vnd ein votleist. Der Schnee ist der Sohn, das Eis der HJ. Geist, beide kommen vom Wasser, dem Vater. In Str. l Ermahnung der Christen, das Christentum in Ehren zu halten und Gott zu dienen. Hinweis auf die Eucharistie, die uns Gott gegeben hat; seine drei namen verbergen sich im Brot. In Str. 3 Ermahnung des Sünders, Gottes Sohn für sein Leiden zu danken und die Trinität anzurufen. Am Schluß Bitte um Bewahrung vor der Hölle, LIT.: FRIEDMAN, Pre figuration s, S. 50 f. (mit Zitat aus Str. 1-2), (BARTSCH, Verz. H 122) ÜBER L.: Heidelberg Cpg 392, ]Q9v-110v ÜBERSCHR.: in dem langen regenbogen don (von jüngerer Hand) INITIEN: 1 = 2 Sehne wasser eis die trew bezeuge! : be i'ret ige f 2 = 1 Jr werden cristen send bedencken ; wencken 3 = 3 Merck mensch was vns der sehne hie nenne : kenne

'Regb/4/5«c

127

'Regb/4/566c TON: (fälschlich: Marner, Langer Ton) ÜBERL.: Trier 1032/1943, H O v - t l l r ÜBERSCHR.: Manien lange f dein

INITIEN: 1 Jr kristen leide sollen! gedenckenn ; enwendken 2 Sne waßer yß die drewe beczeitgen ; dryen 3 Sunder der sehne wirf dir genenn er : benennet ÜBERL.: Berlin Mgq 414, 220rv SCHREIBER; Hans Sachs ÜBERSCHR.: Jn regenpogen langen don 3 fie-

der : 1 Jr werden cristen ihui bedencken : abencken 2 Sehne wasser eis dye drew pezeiigen : treügen 3 Dersün der sehne do is! benennet ; kennet l

Regb/4/567a (BARTSCH, Verz. K 419) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 393r-394v ÜBERSCHR. : Aber vij lieder hysset der Camzier 1(277) Uß laügenie isi besonnen : bronnen 2(278) Johannes hört den geist erelingen : gedingen 3(279) Der kantzeler xach aber mere : here 4(280) Jsayas der glichen rorte : warte 5(281) Johannes der hon fürbaß kosen : grundelosen 6(282) Der kantzeler der hohen schule : gemüle 7(283) O herre got vnd vatier wise : yse INHALT: Johannes sah im Augenblick, als er einschlief, große Geheimnisse, er sah Gott und Mensch gedriet, und ihm widerfuhr Gnade wie keinem anderen

128

'Regb/4/567a

Menschen: Er wurde Gottes Kanzler, In der Kanzlei waren überall brieffe angeheftet, die keinerlei Schrift trugen. Johannes wurde Zeuge des Gesprächs zwischen Gottvater, dem Sohn und dem Hl. Geist in der Ewigkeit; in diesem geht es um die ewige Geburt des Sohnes, den Hervorgang des Geistes und die Einheit der drei. Es folgen, nur angedeutet, Trinitätsgleichnisse. Der Kanzler sah auch die ewige Geburt des Sohnes und den Geist, als sich die Dreifaltigkeit eine Gestalt erwählte (Str. 1-3,8). Darauf werden mehrere Bibelstellen als Zeugnisse für die Trinität angeführt (s.u.); auch die Apokalypse wird erwähnt. Beiläufig heißt es, Johannes habe auch in Christus drei wesen gesehen: die Gottheit, Leib und Seele (Str. 3,9 bis 5,8). Im folgenden geht es um die Menschwerdung des Erlösers, Im Zusammenhang damit werden die sieben Sprünge Christi aufgezählt: Er sprang aus dem Vater, dann in das Wort, in die Jungfrau, an das Kreuz, in die Vorhölle, in den Himmel, und er springt zu denen, die ein reines Herz bereit halten (Str. 5,9 bis 6). Nach einem Lob des Schöpfers dafür, daß er sich dem Menschen trotz dessen Sünden gleichmachte, schließt das Lied mit der Erwähnung des Erlösungsratschlusses und einer Umschreibung der Inkarnation als Hinhornjagd (Str. 7). - Die Abgesänge von Str. l, 2 u. 6 sind abhängig von Frauenlobs >Kreuzleich< (GA 11,4, 6 u. 13). QUELLEN: [Frauenlob, Kreuzleich] BIBELST.: 1 Mose [1,26]; Jes [6,3]; [Ps 67,7f.]; Jer [l,6];Jes[7,I4];Offb[5,51 NAMEN II: 1-6 Johannes; l Luzifer; l Melchtsedek; 2 David; 4.5 Jes ja (Jsayas)', 4 Sabaoth; 4 Jesus Christus; 5 Jeremia; 7 Juda

'Regb/4/567b ÜBERL. : München Cgm 847, 24r-30r ÜBERSCHR,: Ein anders jm regen pogn langen don 7 lie! IN m EN: 1 Von ewigkeil ist wo l pesune : pnme 2 Johannes hon jm geist erklingen : gef ruf igen

'Regb/4/567b

3 Der kainzeler vei'kindet mere : here 4 Jssaias geleich das home : wortte 5 Johannes herei virpas kossen : gmntdefossen 6 Der kanlzeier der hochen schnelle : gern neue 7 O got t ret' vnd schöpf er weisse : reisse (BARTSCH, Verz. K 420) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 394v-395v ÜBERSCHR.: Sequitttr Archa aürea, am Rand : die gülden arche INITIEN: 1(284) Ob ich mit synnen kund erdencken : lencken 2(285) Der edel schätz ist vß geteiler. vnvermeylet 3(286) Daniel hat den schätz gesehen : prehen 4(287) Der engei brot hat sie beslossen : geflossen 5(288) Dar vß hat er daz buch geschrieben : becliben 6(289) Ersach daz ewig wort herglesten : festen 7(290) Also hat er daz wart gesehen : brehen INHALT: Die goldene Arche, von der der Titel des Liedes herrührt, ist Maria; in ihr schloß der höchste Schatz sich ein, weicher sich uns in Gestalt der Eucharistie zur Speise gibt. Davon handelt vor allem der erste Teil des Liedes (Str. 1-4,8). Einleitend betont der Dichter die Schwierigkeit seines Vorhabens; kein Mensch könne den goldenen Schrein begreifen. In Str. 2 wird besonders der Bezug auf die Eucharistie hergestellt: Wir sehen den edlen Schatz in des Priesters Hand und genießen ihn alle Tage vnvermeylet. Str. 3 weist auf eine Vision Daniels hin (Dan 7, 13?): Daniel hat den Schatz in der Sonne glänzen sehen, das ewige Licht bei der Jungfrau, Danach ist vom Lobgesang der Engel die Rede. Str. 4 führt eine Pro-

'Regh/4/568a

phezeiung Davids (Ps 78,25) an, wo vom Engelbrot die Rede ist; von diesem erfahren wir Gnade. Beim zweiten Teil des Liedes {Str. 4,9 bis 7) handelt es sich um eine Johannesvision. Dabei werden die goldene Arche und das Engelbrot bzw. der Schatz mehrfach erwähnt. Als Johannes auf Gottes Brust einschlief, tief sein Geist in die Gottheit, er sah die Trinität und das Engelbrot und wurde in die goldene Arche gesenckei. Aus taugenheyl hat er sein Buch geschrieben mit Hilfe des HI. Geistes. Sein Geist begann in hohen Künsten zu schwimmen; in Gott, dem grundlosen Meer, fand er viele Wunder. Er sah die Engel, das ewige Wort, drei Könige unter einer Krone usw. BIBELST.: Dan [7,13]; fPs 78,25] NAMEN 11: 1.3 Maria; 1.2 Emanuei; 2.3 Jesus Christus;2Sabaoth;3 Daniel;3-6 Johannes;4 David 'RegbM/SoSb

ÜBERL.: Trier 1032/1943, 130v-133v ÜBERSCHR.: Regenbog langer don : 1 Ob ich mit sinden kund erdencken : gelencken 2 Derschacz der ist vßgeteilei; vnvermehfet 3 Daniel hat das Hecht gesehen : tzerbreen 4 Der engelbroi hat sie beschlossen : geflossen 5 Dariiß hat er das buch geschriben : bekliben 6 Er sach daz won herglesten : esien l Also hat er daz won gesehen : herbreen 'Regb/4/5698 (BARTSCH, Verz. K 421) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 395v-396v ÜBERSCHR,; Daz sloss vber die arch : l (291) Ein gülden arch ist vffgeslossen : geflossen 2(292) Genad ist vns dar vss en tsprimgen : jungen

'Regb/4/569a

129

3(293) Der werde schacz \\~an da gesprenget', gezwenget 4(294) Nrn kör der engei loblich süngen : emspmngen 5(295) Johannes ha: dar vss genommen : hlunten INHALT: Eine goldene Arche, der seiden schrin, ist aufgeschlossen. Das Himmelbrot Emanuei kam zu uns aus drei Personen geflossen, als der Enget die Jungfrau mit dem Wort »Ave« grüßte. Da fiel das goldene loss in jungfräuliche Keuschheit, der Hl. Geist half dabei, drei Blutströpflein nahm der Herr an sich (Str. 1). Dadurch ist uns Gnade widerfahren: die sieben Sakramente, die sieben Gaben des Hl. Geistes, die sieben Tagzeiten. Von Jesaja ist Emanuei prophezeit worden (Jes 7,14). Das ist der Schatz in der goldenen Arche, der elend ermordet wurde. Sieben Stunden hing er am Kreuz, drei lebendig, vier tot; er sprach sieben Worte. Da wurde uns die goldene Pforte aufgetan, Longinus war der Pförtner (Str. 2). Siebenmal vergoß der edle Schatz sein Blut: Bei der Beschneidung, am Ölberg, bei der Geißelung, bei der Dornenkrönung, als er seiner Kleider entblößt wurde, bei der Kreuzigung und beim Lanzenstich des Longinus, Wasser und Blut schoß da hervor, aus dieser lebendigen Quelle trank Johannes am Abend seines Schlafes und sank tief in die sieben Heiligkeiten. Er sah das wahre Osterlarnm, welches das Buch mit den sieben Siegeln aufschloß (Str. 3). Die Engelchöre sangen dem Lamm Lob. Johannes sah vor dem Thron sieben Ampeln, die der HI. Geist mit sieben Gaben entzündete. Siebenmal hat Emanuei sein Blut vergossen, seine Marter ist auf sieben Zeiten verteilt, das bezeugen die sieben Worte, die er sprach, als er sieben Stunden am Kreuz hing (Str. 4). Johannes hat Kern und Mehl der Engelsfrucht empfangen, und ihm wurde ein lilienweißer Kranz zuteil, darin sah er dreierlei: die Gottheit in der Menschheit, die

130

'Regb/4/569a

Menschheit in der Gottheit, die Fleischwcrdung des Wortes (Str. 5). BiBELST,:Jes[7,14] N A M E N I : 3 Jerusalem. Ölberg (Qiiüei) NAMEN II: 1.2.4 Emanuel; Jesaja (Ysaias); 2 Longinus; 3 Jesus Christus; 3-5 Johannes 'Regb/4/569b

ÜBERL.: Trier 1032/1943, 167r-170v ÜBERSCHR.: Regenbogen langer don INITIEN: 1 = l Ein gulden arch ist vffgeschhssen : geflossen 2 = 2 Dar vß ist vns alles heil entsprungen :jungen 3 = 3 Der edel schacz der ward gesprenget : gezwengel 4 = 4 Nun k$r der enge! frolich sungen : enspriingen 5 = 5 Darüß hol er daß buch genomen : blümen 6 Daz gulden stoß ich jemer brise; wise 7 Johannes xach mit riehen flammen : lamhe INHALT: Str. 6-7: Das goldene Schloß lobe ich immerzu, es ist Maria, die das Buch, der kunsle kern, in ihrem Schrein verschlossen hat, Johannes sah, als er auf Gottes Brust ruhte, das Buch und die Jungfrau, und er schreibt von ihr. Sie ist die Monstranz Gottes, in ihr sah Johannes die sieben Sakramente und drei Blumen in der Dreifaltigkeit, gebunden zu einem Kranz (Str. 6). Johannes sah ein Licht in der Dreifaltigkeit. Er sah das heilige Osierlamm, das sieben Stunden am Kreuz hing und für uns sein Blut vergoß. Dafür sollen wir Gott danken; König Sabaoth, der Schöpfer, sei gelobt! Maria, dich bitte ich, hilf uns zu den Engeln! Nun beugen wir unsere Knie und loben Gott und seine Mutter (Str. 7). NAMEN II; [nur Str. 6-7] Maria; Johannes; Sabaoth 1

Regb/4/569c s. 5Zorn/4/26a (Umarbeitung in Zorns Zugweise, überliefert in München Cgrn 847)

'Regb/4/570

'Regb/4/570 (BARTSCH, Verz. K 422) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 396v-398r; der Text von Str. 2,8-14 ist am Rande nachgetragen, ÜBERSCHR,; Der wisheyt sloss vij lieder INITJEN: l (296) Wer nen jonam vss visches wamme; flamme 2(297) Sag jsrahel mir wer dich fürte : vmb gürte 3(298) Almechrikeil in go ties wesen : ze~ sen 4(299) Paule her weites fass der gnaden : faden 5(300) Die wisheyt floss vß go ties synnen : mynnen 6(301) ilorgol erschein in synnen riehen : wichen 7(302) Daz selbe won daz wart verkündet : gesundet INHALT: Str. 1-2: Biblische Beispiele für Gottes Hilfe und Macht, jeweils als Frage an die betreffende BeispieLgestalt bzw. das Volk Israel formuliert. Danach Hervorhebung der Weisheit Gottes, der alles weiß, was geschah, geschieht und geschehen wird, der alle Gedanken kennt, der Himmel und Erde mit einem Wort gemacht hat und über allen Dingen waltet. Str. 3: Gottes Allmacht ist allen Kreaturen unbegreiflich, denn wie könnte ein Geschöpf das oberste Gut begreifen? Der Sohn und der Ht. Geist haben dieselbe Macht wie der Vater - wer das ergründen will, wird wahnsinnig. Dem Vater wird die Macht zuerkannt, dem Sohn die Weisheit, der Hl. Geist hat uns Trost bereitet. Gottes Weisheit hat uns Gnade gebracht, Str. 4: Paulus, das auserwählte Gnadengefäß, wurde in den dritten Himmel versetzt, zog Gottes Weisheit in sich und verkündete große Wunder von ihr: In Gott ist alles, was Himmel und Erde umfängt. Er spricht im Buch der wisheit: Kind, öffne mir dein Herz, ich allein erfülle dein Verlangen, ich hielt vor aller Schöpfung deinetwegen Rat und litt

'Regb/4/570

deinetwegen, ich wurde dein Bruder und sühnte den ewigen Fluch. Str. 5: Über Gottes Weisheit, in der alle Dinge vor der Schöpfung vorbedacht waren - kein Mensch kann das begreifen. Ein Wort ist ewig eins mit Gott; sein erstes Wort lautete fiat lux, dadurch verschwand die Finsternis, Str. 6: Vor Gott erschien eine schöne Jungfrau, die er von jeher im Sinn hatte: die vierte Person. Da wich die Finsternis, Gott erschuf die Engel, Adam und Eva - da griff die Finsternis wieder nach dem Tag. Str. 7: Das Wort aue gratia plena wurde der Jungfrau von dem Engel verkündet, Maria empfing das Wort und gebar es. Das Wort wurde Mensch und half uns durch sein Sterben aus ewiger Not. - Str. 1-2,4 beruhen auf Frauenlobs )Kreu7leich< (GA 11,7-9). QUELLEN: [Frauenlob, Kreuzleich] NAMEN l : l Horeb (Oreb); l Ägypten (Egipfen); 1.2 Sinai; 1 Sion NAMEN I I : l Jena; l Daniel; l Elia (Helios); l Joseph, AT; l Isaak; l Jesaja (Isaras)', J Moses; 1 Abraham; 1 Ezechiei; l Johannes; 2 Israel, Volk; 2 Pharao (Pharon); 4 Paulus; 6 Sabaoth; 6 Emanuel; 6.7 Adam; 7 Maria; 7 LIT.: G. KOR N R t; M PF, Liedzitat u, -adaptation außerhalb d. Lieddichtung. Beispiele aus d, deutschsprachigen Mitlelalter (in Vorb.). 1

Regb/4/57i (BARTSCH, Verz. K. 423) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 398r-399v ÜBERSCHR,: Der propheten gesiech! INITIEN: l (303) Daz won daz was an anbeginne : synne 2(304) Jr hohen künst ir müßt iich neygen : herzeigen 3(305) Uns die geschriffi lüt zügniss geben : eben 4(306) Die zehen sahen got gemeyne : reine 5(307) O kmlin goiz ich wii dich brysen ; spysen 6(308) ö die Wandelung ist geschehen ; verjehen

'Regb/4/571

131

7(309) Jhesu criste ich wil dich ere n ', keINHALT: Str. l umkreist in Anlehnung an den Prolog des Johannesevangeliums (Joh 1,1. 14) das Geheimnis der Trinität und des ewigen Wortes; Berufung auf Paulus und Johannes. Str. 2: Aufforderung an die hohen künst, sich vor Gott zu verneigen und sein Geheimnis zu disputieren; zugleich wird jedoch festgestellt, daß die Künste Dimensionen und Wesen Gottes nicht erfassen können. In Str. 3 werden alttestamentliche Zeugen angeführt, Jeremia und Jesaja mit wörtlichen Zitaten (Jer 31,22; Jes 7,14); Schelte der Juden, die den Propheten nicht geglaubt haben. Str. 4: Aufzählung der zehn Personen des Alten und Neuen Testaments, die Gottes ansichtig wurden; besonders hervorgehoben sind Paulus und Johannes. Str. 5-7: Über die Eucharistie und die Wandlung in der Messe. Warnung vor der irrigen Ansicht, Gott verwandle sich in des Priesters Hand in Brot. Gott wandelt sich nicht, sondern das Brot wird gewandelt. Ich bete nicht das Brot an, das mir der Priester zeigt, sondern die Gottheit im Sakrament. Obwohl der Priester das Brot bricht, bleibt Gott ungebrochen. Aufforderung zu würdigem Empfang der Eucharistie, Lateinische Wendungen. BiSELST.:[Joh 1,1.14]; Jer {31,22]; Jes [7,14] NAMEN 11:1 Emanuel; l Sabaoth; 1,3 Altissimus; 1.4 Paulus; 1.4 Johannes; 3 Jerernia; 3.4 Daniel; 3.4 Jesaja { Ysayas); 3 Juden; 3.4 Amos; 3 Sacharja (Zacharias); 3 David; 4 Jakob; 4 Moses; 4 Salomo; 4 Ezechiei; 4 Stephanus;6.7 Jesus Christus ]

Regb/4/572a (BARTSCH., Verz. K 424) VERF, : unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,; München Cgm 4997, 399v-400r ÜBERSCHR.: Aber iij t (310) Dry engei swebien wunniclichen wunderlichen

132

'Regb/4/572a

'Regh/4/573

2(311) Johannessach in ta(u)genye : zirckelie 3(312) Johannes Hess also be/iben: volschriben INHALT: Johannes vision, Johannes sah, a is er auf Gottes Brust einschlief, drei Engel, grau, braun und weiß gekleidet. Der braune Engel bedeutet Gott den Vater, der graue den Sohn, der weiße den Hl. Geist. Johannes dachte darüber nach, wo Gottes Ursprung sei. Gott ist allein und doch zu dreien, das Wort ist ewig, Gott kam zu der Jungfrau uns zum Trost (Str. 1). Johannes sah den Vater, der ihm Himmel und Erde darificzien hat. Gott hat die zirckelie, in ihm ist der Sohn mit dem Geist, er ist der Ursprung aller Dinge, und seine subsiamz ist unergründlich (Str. 2). Johannes unterließ es, weiter zu forschen, denn alle Propheten und Heiligen sind nicht imstande, Gottes Wesen zu erklären. Gott ist im höchsten Himmelsthron, die Engelchöre (Namenkatalog) loben ihn (Str. 3). - In Str. l u, 2 Berufung auf die Bibel, speziell die taügeny (Apokalypse), Strophenanapher.

3(315) Die buchstaben sin t schon dorch lüchiei: dorch fachtet 4(316) Ezechiel der war prophete : heue 5(317) Aron der trüg die wünsche/ rate : wo! genwie INHALT: Gottes Wunder sind groß, er schuf Himmel und Erde, das Firmament und die Elemente, er versiegelte drei Personen in einen bunt, aus dem das ewige Wort zu der Jungfrau kam, Gott hielt 5000 Jahre lang mit vierundzwanzig Alten Rat, wie er die gefallene Menschheit wieder in seine Gewalt bringen könne. Ein Bote wurde zu der Jungfrau gesandt (Str. 1). Ehe die Botschaft vollendet war, wohnte das ewige Wort schon in ihrem Herzen. Der Bote aus der Ewigkeit versiegelte sie mit fünf Buchstaben, die er ausderTrinitat nahm. Er verkündigte ihr die Botschaft, der höchste Schatz werde sie besitzen. Die fünf Buchstaben sind dreifaltig zu einer Einheit geschrieben, sie glänzen von Gold und lauten JESVS (die ersten drei bezogen auf: Jesse, e, sitssikeil). Dank habe die Jungfrau, die das ewige Wort empfing! (Str. 2-3). Lob der jungfräulichen Mutter Gottes, besonders durch Präfigurationen: Ezechiels Pforte, Aarons Rute, brennender Dornbusch, Wurzel Jesse. - In Str. 4 Alternativlesart zu V. 9 im Text! NAMEN 11:1 Gabriel, Engel;2 Johannes; 2.3 Jesus Christus; 3,5 Jesse; 4 Ezechiel; 4 Maria; 5 Aaron; 5 Moses; 5 Emanuel

NAMEN 11:1-3 Johannes !

Regb/4/572b (BARTSCH, Verz. M 57) ÜBERL, : München Cgm 351, 242r-243r ÜBERSCHR.: in des regenpogen langen don INITIEN: 1 Es sain drey enge! wunechleichen: wunder/eichen 2 Johanes ret auf taugeneye : galeye 3 Johanes las also beleiben : schreiben 'Regb/4/573 (BARTSCH, Verz, K 425) VERF.; unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton UBERL.: München Cgm 4997, 400r-401r ÜBERSCHR.: Aber v INITIEN: l (313) Gones wunder groß (über der Zeile) zu allen stünden : erfunden 2(314) Ee daz die botschaff t wart vollende! : gesende!

'Regb/4/574 (BARTSCH, Verz. K 426) VERF.: unbekannt TOM ; Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 401r-402v ÜBERSCHR.: Von jüdaz dem Patriarchen vij lieder INITEEN; l (318) Got in driüah sant her v ff erden ; werden 2(319) Got hat vß mynn all dinck gemachei: besachet 3(320) Dar nach wart ysaac der segen : plegen

'Regb/4/574

4(321) Soli crist üs nii geboren werden: geberden 5(322) Der selb onan was der nature: sure 6(323) Jvdas der wein! vnd clage: sere: mere 7(324) £5 was nach got res wil hergangen : enpfangen INHALT: Die Patriarchen als Vorfahren Jesu. Str. 1-3: Gott sandte seinen Sohn zur Erde, um die Menschheit zu erlösen. Der Sohn wollte aus dem Geschlecht Abrahams geboren werden. Nach dem Engelsturz und dem Sündenfall zürnte uns Gott 1199 (falsch für 5199) Jahre lang, dann erbarmte er sich und wurde Mensch (Str. 1). Gottes minne sandte Christus zur Erde (hier Zitat von Uoh 4,16). Gott gab Abraham die Verheißung zahlreicher Nachkommenschaft (Zitat von l Mose 13,16 und 15,5), aus welcher er sich einen Menschen erwählen werde, den die Jungfrau gebären solle (Str. 2). Der Segen, den Gott vß großer mynn Abraham gegeben hatte, ging über auf Jakob, der zwölf Söhne hatte, darunter Juda, An ihm, der seinen Bruder Joseph rettete, wurde gotlich mynn manifest, die alles bewirkt (Str. 3). Str. 4-7: Nacherzählung der Geschichte von Juda und seiner Schwiegertochter Thamar, die von ihm geschwängert wurde und zwei Söhne gebar (l Mose 38,1-30). Schluß: sus wan cristus von mynn geborn/ ZK trosl vns von gesiechte her juda. BIBELST.: Uoh [4,16}; {i Mose] 13,116]; 15,(5]; [l Mose 38,1-30] NAMEN 1: 4 Kanaan (Chananea) NAMEN 31: l Adarn; 1-3 Abraham; 2 Johannes; 2-4.7 Jesus Christus; 2 Lot; 3 Isaak; 3 Jakob; 3-7 Juda (Judas); 3 Joseph, AT; 4 Hira ( Yram); 4 Ger (Her); 4.5 Onan; 4-7 Thamar; 5-7 Schela (Sela}\ 7 Perez (Phares); l Serah

(Zara) l

Regb/4/575 (BARISCH, Verz. K 427) VERF.: unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜßtRL.: München Cgm 4997, 402v-403r

'RegbX 4/575

133

ÜBERSCHR,: Aber fünff

INITIEN: 1(325) Wer rosen rot zu einem crantze; tantze (Hs. crittze) 2(326) Ob ich die rosen rot vß richte: pjlichte 3(327) Den iantz tnaria trat so frone: schone 4(328) Wer an den reyen wolle springen : singen 5(329) Dar zu eua den weg bereyte : geleite INHALT: Die Erlösung als Reihentanz. Wer Rosen brechen will, tue es mit Verstand; gemeint sind, wie in Str. 2 gedeutet wird, die fugend werck. Wer diese Rosen bricht, der kann fröhlich im Reihen mitlanzen. Christus ist der Vortänzer. Vor Beginn des Reihen kam er aus dem Himmel zu einer Jungfrau. Er führt Adam und Eva und alle Verlorenen aus dem eilende. Dazu hat er sich die Mutter erwählt, wie es Sibylla vor langer Zeit zu Rom in der Sonne voraussah. Den Tanz auf der Himmelsstraße ins Paradies tanzen Propheten, Päpste, Bischöfe und Bekenner, Gott ruft uns alle dazu (Str. 1-2). Maria tanzt mit, ihr folgen die hl. Jungfrauen (Namenkatalog, Str. 3). Wer mittanzen will, der nehme Christi Leiden zu Hilfe und trage willig sein Kreuz, dann kann er frohgemut Gott loben. Der du uns nach deinem Bild geformt hast und für uns Mensch geworden bist, hilf uns zum ewigen Leben! Du hast die Gefangenen erlöst und dem Teufel die Macht genommen, dafür sei dir gedankt! Dich will ich immer loben und schenke dir mein gelicht (Str. 4-5). - In Str. l lateinisches Zitat (Joh 1,14). BIBELST.: [Joh 1,14] NAMEN I: l Rom NAMEN I I : l Emanuel; 1,4 Jesus Christus; l Adam; 1.2.5 Eva; I Sibylla, tiburtinische Sibylle; 2 Satan; 3 Maria; 3 Ursula, St.; 3 Margareta, St.; 3 Katharina, St.; 3 Barbara, St.; 3 Dorothea, St.; 3 Agatha, St.; 3 Christina, St,; 3 Lucia. St.; 3 Sabaoth; 4 Adonai; 5 Altissimus AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 40f. (Str. 1).

134

!

'Regb/4/576a

(BARTSCH, Verz. K 428) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 403r-404r ÜBERSCHR.: Daz roxen krenczlin. fünff Heder.

INITIEN: 1(330) Ein wsen krentztin wol ge$lagen ; tragen 2(331) Daz ir go! selb hat uff gesetzet: leit ergeizei 3(332) Der hey fig geisr mil clügen dingen : bringen 4(333) Der ewig got der hat gegeben : eben 5(334) Der zwo iffte stern bracht freud vnd wunne: bntnne INHALT: Über die zwölf Sterne auf dem Rosenkranz Marias. Der erste Stern bedeutet den Patriarchen Jakob; der zweite heißt genaden vol, der dritte wandelsfry (Str. 1), der vierte leit ergelzei; der fünfte beweist das Wunder, das Gott mit Maria wirkte; der sechste gibt hellen Schein (Str. 2); der siebte kann Freude bringen; der achte schien über dem Berg (Str. 3); der neunte bewist (so nur c), daß die Jungfrau Maria genannt wird: der zehnte heißt genaden rich (c: freiden rich), der elfte hyrnmel gart (Str. 4); der zwölfte bringt Freude und Wonne. Die Aufzählung ist verbunden mit mehr oder weniger ausführlichen Hinweisen auf das Wunderbare der jungfräulichen Geburt Marias, auf ihre Sündlosigkeit, auf die Schmerzlosigkeit der Geburt, das Wirken des Hl, Geistes, auf Verkündigung und Inkarnation und am Schluß auf Marias Himmelfahrt und Krönung. In Str. 11 und 12 ist außerdem die Rede von den zwölf »Freiheiten«, die Maria als dem einzigen Menschen zuteil wurden. In b ist bei den Sternen eine Verschiebung eingetreten: Stern 5-9 entsprechen Stern 6-10 von a, der zehnte entspricht dem fünften von a. NAMEN I I : l Jakob; 2.4 Gabriel, Enget; 2.4. Maria; 4 Adam; 4 Jesus Christus AUSG.: FR AUCH IG ER, S. 14-16 (nach b).

Regb/4/576b

1

Regb/4/576b ÜBERL.: Dresden M 13, 3rv ÜBERSCHR,: regenbogs langer don &c INITIEN: 1 Am rossen krenczlin wol beschlagen : dragen 2 Das jr got selb het auff geseczet: ergeczet 3 Der hailig gaist \\orck klage dinge: p ringen 4 Der ewig gofi der hat begeben : eben 5 Der zwelff srern bring fred vnd wune : prune 'Regl>/4/576c ÜBERL.: Trier 1032/1943, 160r-162r ÜBERSCHR,: Regen bog langer dort INITIEN : 1 Ein rosen krenczlin wol beschlagen : (ragen 2 Daz jr goi selber hat vffgeseczei: ergeizei 3a Der sibent {stern} heist freide bringen : dingen (Stollentausch) 3b Der helligeist so klugen dingen : bringen 4 Der zarte goi hol jr gegeben : eben 5 Der zwolfft bedüt freid vnd wonne : bronne 1

Regb/4/S77 (BARTSCH, Verz. K 429) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 404r-405v ÜBERSCHR.: Aber vij INITIEN: l (335) Eingrossen strit ich vch verkünde : sünde 2(336) Daz ander baner soll ir mercken : bestercken 3(337) Daz dritte baner wirdeciichen : wichen 4(338) Daz vierd baner wol gezieret: ghsierei 5(339) Daz fünffte baner schon bereyie : geleyte 6(340) Daz sehste baner also frone : schone

135

'Regb/4/577

'Regb/4/578

7(341} Daz sybend batter /Hier reine ; gemeyne INHALT: Über die sieben Banner der Heiligen, Das erste Banner ist schwarz mit einem Karfunkel, Abraham führt es den Patriarchen voran (Str. 1). Das zweite ist grau mit der Sonne, Johannes der Täufer führt es vor den Propheten her, die das Kommen des Messias verkündeten (Str. 2). Das dritte ist blau mit roten Zungen, St. Peter führt es vor den Aposteln, die, vom Hl. Geist erleuchtet, die nüwen ee predigten (Str. 3), Das vierte ist rot mit dem goldenen kornlin (lies kronlinl), St. Stephan führt es vor den Märtyrern, die die Welt überwunden haben (Str. 4). Das fünfte ist grün mit sieben Siegeln, Augustinus führt es vor den Kirchenlehrern her, die das Evangelium erklärt haben; die sieben Siegel bedeuten die Sakramente (Str. 5). Das sechste ist braun mit fünf roten Rosen, St, Bernhard führt es vor den Ordensleuten her (Str. 6). Das siebte ist weiß mit einem Smaragd, Maria führt es vor den h). Jungfrauen her. Bitte um ewiges Leben (Str. 7). NAMEN H: l Abraham; 2 Johannes d. Täufer; 2 Elia (Helias); 2 David; 2 Daniel; 2 Micha (Micheas); 2 Habakuk (Abacüc); 2 Jesaja ( Ysya); 2 Emanuel; 3 Petrus; 3 Israel, Volk; 4 Stephan (Stepfan), St.; 5 August i nus; 6 Bernhard [von Clairvaux]; 6 Jesus Christus; 7 Maria

5(346) Dv \\-erder mensch u'iss nit zu turnme'. zenirumme INHALT: Str. 1-2: Die Aussendung von Rabe und Taube durch Noah nach der Sintflut (Str. I) wird allegorisch gedeutet: Die Arche ist der Himmel, aus dem viele Seelen gekommen sind, die wieder dorthin zurückkehren, wenn sie dem Eigenwillen nicht nachgeben. Der Rabe, der nicht zu Noah zurückkommt, bedeutet den Sünder, die Taube, die ihm den Zweig bringt, den Frommen, der gute Werke vollbringt (Str. 2). Str. 3-5: Wir Christen sollen bedenken, welch hohe Würde uns Gott dadurch verliehen hat, daß er für uns starb und uns aus der Hölle erlöste - er brach die Höllentür auf, band den Teufel und führte die Altväter in das Paradies. Wenn wir von der Sünde ablassen, werden auch wir in den Himmel kommen. Der Dichter wundert sich darüber, daß der vernunftbegabte Mensch sündigt und alles, was man ihm singt und sagt, dichtet und verkündigt, für nichts erachtet. Er verweist auf die himmlischen Freuden und die Qualen der Hölle und ermahnt zur Beichte und zur Dankbarkeit dafür, daß Gott uns nach seinem Bild geschaffen und die Schöpfung vollbracht hat. Warnung vor Sünde im Hinblick auf die Ungewißheit der Stunde unseres Dahinscheidens. NAMEN II: l Noah; 3 Adam

(BARTSCH, Verz. K 430) VERF.; unbekannt (Hugo von Meiningen?, vgl. R, SCHRÖDER, in: 2VL IV {1983}, Sp. 243, 2. Nr. 7) TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 405v-4Q6v ÜBERSCHR.: Aber v lieder : I (342) Noe der für vff sender flute : hüte 2(343) Dem ich daz wunder hie geliche (Hs. go ll i ehe)', hymmelriche 3(344) Wir cristen sollen daz besinnen : brynnen 4(345) Mich wunden daz die weit hie sünda : künde!

]

Regb/4/579 (BARTSCH, Verz. K 431) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 406v-407r ÜBERSCHR.: Aber iij Ein rai

INITIEN: 1(347) O starcker goi gib mir gelingen : dingen 2(348) Goi wii den selben meisrer siercken : mere ken 3(349) Wo leb! ein tneinsser also wise: spiße INHALT: Rätsel von zwei Hölzern und drei Dingen, der Frucht auf dürrem Holz, den

136

1

sieben Süßigkeiten usw. Eingangs Bitte um Gottes Beistand beim Abfassen des Gedichts; mehrfache Aufforderung dazu, das Rätsel zu lösen. - Lösung s. 'Regb/4/580. NAMEN I I : 2 Jesus Christus AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 84.

'Regb/4/580 (BARTSCH, Verz. K 432) VERR:unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 407r-408r ÜBERSCHR.: Aber iij der v ff rat INITIEN; 1(350) Hab lop der meister kunste wiße : pryse 2(351) Daz hokz vnd auch der fröchle spise: rise 3(352) Des loben wir den Schöpfer here : lere INHALT: Lösung des Rätsels 'Regb/4/579: Die beiden Hölzer mit drei Dingen sind das Kreuz und die Kreuznägel, die Frucht auf dürrem Holz ist der Gekreuzigte, die sieben Süßigkeiten sind die Sakramente usw. Zu Beginn Lob des kunstreichen Meisters, der das Rätsel gestellt hat. In Str. 2 Anspielung auf die Kreuzholzlegende und den Sündenfall. Str. 3 ist Anrufung Gottes mit Bitten urn Hilfe und Heilung, um die Gabe der Eucharistie und um das ewige Leben unter Berufung auf die Inkarnation. Wer an den Erlöser glaubt, der wird vom ihm getröstet. NAMEN I I : 2 Adam; 2 Eva; 2 Juden; 3 Jesus Christus AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 85; POYNTER, Poetics, S, 309-312. 1

1

Regb/4/579

Regb/4/58l (BARTSCH, Verz, K 433) Die Lieder 'Regb/4/581-585 bilden einen Zyklus. VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 408r-409r ÜBERSCHR. : Hie volgei die bibel vij lieder; der Titel die bibel bezieht sich auf 1 Regb/4/58:-585,

Regb/4/581

INITIEN: 1(353} Do abraham begünde alien : walten 2(354) Darnach da wan von abrahamen : kattien 3(355) Da nü derpatriarche frone : schone 4(356) Der vatier sprach gang zu mir her: offen here 5(357) Jsaac sprach den dinen segett: pflegen 6(358) Sa nü Jacob der gottes knechte: ges/echfe 7(359) Jacob der warf an habe riche : wiche INHALT: Erster Teil des Zyklus über die »Bibel« (d.h. die Genesis) 'RegbM/ssi-sss: Erzvätergeschichte von Abraham bis auf Jakob. Str. l: Gottes Bund mit Abraham; Verheißungen (IMose 17,1-8). Str. 2: Isaaks Geburt, Heirat Rebekkas, Geburt Esaus und Jakobs (l Mose 21,1-13; 25,19-26). Str. 3-5: Jakob und Esau (l Mose 27,1-46). Str. 6-7: Jakobs Dienst um Rahel, sein Reichtum und seine Rückkehr nach Kanaan (l Mose 29,20-30; 30,28 bis 31,18). In Str. l Kapitelangabe. BiBELST.:lMosel7,[l-8];i1Mose2l,l-l3;25,1926; 27,1-46; 29,20-30; 30,28-31,18] NAMEN 1: 1,7 Kanaan (Canaan); 5 Syrien (Sine) NAMEN II: 1.2 Abraham (Abram/Abraham); l Moses; 2 Sara (Zara)\ 2 u.ö. Isaak ( Ysaack); 2 Ismael ( Ysmahel); 2.3 Rebekka; 2 u.o. Esau; 2 u.ö. Jakob; 5,6 Laban; 5.7 Rahel (Rachel); 5.7 Lea (Lie); 7 Jesus Christus LIT.: K. STACKMANN, Die Bedeutung d. Beiwerks für d, Bestimmung d. Gebrauchssituation vorlutherischer dt. Bibeln. In: De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. u. 16. Jh. Hg. v. W. MILDE u. W. SCHUBER. Berlin/New York 1988, S. 273-288, hier 279. !

Regb/4/582 (BARTSCH, Verz. K 434,1-7) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 409r-410v ÜBERSCHR.: Daz ander par nennet die xij gesiecht vnd leget vß den geistlichen syn

;

137

Regb/4/582

'Regb/4/583

INITIEN: 1(360) Da Jacob wider kam zu lande; kande 2(361) Jacob der rüff! sin vofk zusammen : quamen 3(362) Got sprach zu Jacob aber {...): vor ware 4(363) Also wain Jacobs sün geboren : vsserkoren 5(364) Als iacob die vier sün gebare: ware 6(365) Der nü gedolt hat in sym leben : geben 7(366) Wer nü vß dem egiplen lande : schände INHALT: Zweiter Teil des »Bibel«-Zyklus 'Regb/4/581-585: Jakob und seine Söhne. Str. J : Jakobs Rückkehr und Versöhnung mit Esau (t Mose 32,14f.; 33,1-20). Str. 2-3: Gott segnet Jakob in Bethel, Benjamins Geburt (l Mose 35,2-20). Str. 4-6:Jakobs Nachkommen (l Mose 35,2326) mit Deutung der Namen. Str. 7: Wer aus Ägypten, d.h. dem irdischen Leben, in das ewige Reich kommen will, braucht die zwölf Söhne Jakobs zum Geleit durch die Wüste. Es folgt die Aufzählung der Namen mit (etwas ausführlicher wiederholter) Deutung: Rüben ist Gottesfurcht ohne Schande, Simeon Reue über die Sünde, Juda wahre Liebe, Dan die Furcht vor ewiger Höllenpein usw.

TON: Regenbogen, Langer Ton UBERL,: München Cgm 4997, 410v-412r UBERSCHR,: Daz dry par sagl von josophat{f\ als er verkauf wan in egipten lam INITIEN: 1 (367) Uns sagt der bibel buch fur ware : iare 2(368) Iacob sprach son ich wU dich senden \ vollenden 3(369) Die cistern die was wassers ane\ schone 4(370) Sie fürten ioseph da von dannen : handen 5(371) Der künigynn was zorn vndswer: mer 6(372) Josepf sprach zu den knechten beyden : bescheiden 7(373) Der pfister sprach ich han getragen : sagen INHALT: Dritter Teil des »Bibel«-Zyklus 'RegbAt/sai-sss: Beginn der Josephsgeschichte, Nacherzählung von i Mose 37 u. 39-40 (Josephs Traum, Joseph wird nach Ägypten verkauft, Joseph und Potiphars Frau, Joseph legt die Träume seiner Mitgefangenen aus). In Str. 3 wird ein apokryphes Motiv eingefügt: Joseph sei für 30 Silberpfennige verkauft worden, und es sei dies dasselbe Geld gewesen, welches nachmals Judas für seinen Verrat an Christus empfangen habe, Am Schluß des Liedes Klage darüber, daß wir Gott für seine Gnade nicht danken; er straft uns dafür mit Teuerung, Tod, Krieg und Unheil. Joseph wird gedeutet als exempel Christi, Eingangs Kapitelangabe.

BiBELST.:ilMose32,14f.; 33,1-20; 35,2-26] N A M E N ! : l Mesopotamien; 1-3 Kanaan (Chanaan/Canaan); l Sukkoth (Sorchoi); 1,2 Bethel; 2 Lus; 3 Ephrata (Effratem); 3 Bethlehem; 3 Seir (Feftir); l Ägypten (Egiplen lani) NAMEN II: t u.ö. Jakob; 1.2 Esau; 3 Israel (Y$rahel), d.i. Jakob; 3 Abraham; 3 u.ö. Rahel (Rüche!);3,l Benjamin; 3.4.7 Jesus Christus; 4 D i na; 4-6 Lea (Lia}; 4.7 Ruben (Rüwen); 4.7 Simeon; 4 Levi; 5 Bilha (Pela); 5.1 Dan; 5.7 Naphtali (Neptalim); 5 Silpa (Zelffar); 5.7 Gad; 5.7 Asser (Äser); 5.7 Isaschar ( Ysachar}; 5.7 Sebulon (Sabalon/Zabulon); 6.7 Joseph; 7 Juda (Judas)

'Regb/4/583 (BARISCH, Verz. K 434,8-14) VKRK: u n b e k a n n t

BIBELST.: l Mose 37; [39-40] NAMEN I ·. 2 Sichern; 2 Dot han (Dot ha}; 4 Ägypten (Egiplen t) NAMEN I I : l Israel (Israhet), d.i. Jakob; l u.ö, Joseph, AT; 1.2 Jakob; 2 Rüben; 3 Juda (Judas); 3,7 Jesus Christus; 3 Judas; 3 Juden; 4 Ismaeliter (Ysmalyten); 4 Potiphar (Pfüczif a r t ) ; 4 Pharao (Pharo)

'Regb/4/584 (BARTSCH, Verz. K 434,15-21) VERF.: unbekannt

138

'Regb/4/584

'Regb/4/585

TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 412r-413v ÜBERSCHR. : Daz vierde par saget wie Joseph vss dem kercker {kam} vnd wie er dem kunge die ireume sagef vnd wie sin brfider kamen körn keüffen INITIEN: l (374) Wer nü wtl wissen die geschickte : nickte 2(375) Dir i räum der was dem ersten gliche: riche 3(376) Nach ioseph wart da schier gesendet : bekennet 4(377) Die zwene treüm hant ein bescheiden : becleyden 5(378) Pharo sprach ioseph du sol t wissen : geflissen 6(379) Der hunger obernt hani da name : käme 7(380) Joseph iach sendenl üwer einen : meyne INHALT; Vierter Teil des »Bibel«-Zyklus 'Regb/M/ssi-SKS: Fortsetzung de r Josephsgeschichte mit der Nacherzählung von l Mose 41-42,22 (Joseph deutet die Träume des Pharao, Josephs Fürsorge für Ägypten, erste Reise der Söhne Jakobs nach Ägypten). Eingangs Kapitelangabe und die Feststellung, daß Gott seine Freunde nicht verläßt.

fangen hilt hiss daz sie benjamynn brackten vnd wie Jacob mil Ixx personen da käme vnd wie iacob in egipten siarp vnd wie er sinen kinden gab den segen biß geirisis ende hat INITIEN: l (381) Joseph nam symeon zu pfände ; lande 2(382) Der hunger zwang daz lani ye mer: lere 3(383) Jacobes süne namen gäbe : k nahe 4(384) Fryed sy mil üch ir lieben geste : wüste 5(385) Ja herr es ist der junge bruder; müder 6(386) Der knecht tet als er was bescheyden ; eyden 7(387) Joseph mochi sich nit me enthalten ; walden 8(388) Joseph ret zu sinen brüdern mere ; ere 9(389) Als nü dem kunge wart gesaget ; behaget 10(390) Sie sprachen all mit einer stymme ; vernymme INHALT: Fünfter Teil des »Bibel «-Zyklus 'Regb/4/581-585: Fortsetzung der Josephsgeschichte mit der Nacherzählung von l Mose 42, 24 bis 47 (vgl. die Überschrift). In der Schlußstrophe Kapitelangabe.

BIBELST.: i Mose 41 [-42] NAMEN 1:6 Kanaan (Chanaan);6 Ägypten (Egipten lant) NAMEN II: l u.Ö. Joseph, AT; l u.ö. Pharao (Pharo); 5 Pottphera (Püizifer), ägypt. Priester; 5 Asnath (Assenes), Frau Josephs; 5 Manasse, Sohn Josephs; 5 Ephraim (Effrem), Sohn Josephs; 6 Jakob; 7 Benjamin; 7 Rüben

'Regb/4/585 (BARTSCH, Verz. K 434,22-31) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 413v-435v; danach sind mehrere Seiten für weitere Teile der bibel freigelassen (vgl. die Seitenüberschrift Bl, 417r: Jn Regenbogen langen don die bibel), ÜBERSCHR.: Dise lieder voll vß sagent wie ioseph siner bruder einen zu pfände ge-

BiBELST.:[I Mose 42-147 NAMEN 1: 3.7.10 Ägypten (Egipten tant);9.\Q Kanaan NAMEN II: l u.ö, Joseph, AT; 1.4 Simeon; l u,ö. Benjamin; 1.8 Israel (Ysrahei), d.i. Jakob; l Rüben; 2.3.10 Jakob; 2.6. Juda (Judas); 6.8 Pharao (Pharo}

(BARTSCH, Verz. K 435) VERF. : unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 419rv ÜBERSCHR,: Eilich andere par in Regenbogen langen tone cum alphabeto INITIEN: l (391) Do got in siner gotheit wolde : huide

!

Regb/4/586a

2(391) Daz stunt rue dann funftusent jare: dare 3 (393) Sie tnig in on ein vierczig wachen : gesprochen INHALT: Über die Heilsgeschichte. Str. 1 , handelt von der Schöpfung, dem Sündenfalt und der Vertreibung aus dem Paradies, Str. 2-3 berichten vom Erlösungsratsehluß, der Verkündigung an Maria, Marias Schwangerschaft und der Geburt Jesu. NAMEN : 3 Bethlehem NAMEN I I ; 1.2 Adam, 1.2 Eva; l Satan; 2 David; 3 Joseph, NT

'Regb/4/586b (BARTSCH, Ver/. K 446) ÜBERL.: München Cgm 4997, 428rv ÜBERSCHR. : Ein ander in dysem tone INITIEN: l (435) Dogof in sinergotheil wo!de : hulde 2(436) Das weri me dann funf lasen t jare : dare 3(437) Sie trug in on ein vierczig wachen : gesprochen 'Regb/4/587 (München Cgm 4997:394-396; BARTSCH, Verz. K 436) s. 'Regb/4/560b 'Regb/4/588ft (BARTSCH, Verz. K 437) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 420rv ÜBERSCHR.: Ein straffliet jn dysem tone INITIEN: l (397) Ein kalp sich vnderwam zu stygen '. verswygen 2(398) Du soli dich nach dem kalb nit brysen ; wysen 3(399) Zu einer mit l kam ich gegangen : enpfangen INHALT: Ein Kalb wollte wie ein Affe auf einen Apfelbaum steigen und wurde von der alten Kuh belehrt, es solle statt der Äpfel lieber Stroh und Heu fressen, das Klettern sei den Affen angeboren (Str. l), Dieses Exempel wird einem jungen Mann vorgehalten. Er soll lieber noch

'Regb/4/5S8a

139

ein Jahr bei einem Schafhirten Dienst tun, ihm f i ruf ei vorpfeifen und sein Singen lassen, bis er mehr gelernt hat (Str. 2). Durch ein weiteres Beispiel - ein Müller will mit seinem Kunden, statt dessen Korn zu mahlen, singen - wird der junge Sänger ermahnt, dort, wo hohe Kunst ausgeübt wird, zu schweigen. NAMEN I : l Rhein AUSG.: BARTSCH, Meisteriieder, Nr. 86; POYNTER, Poetics, S. 312-315. LIT.: Dl c E/G R u BM OLLER, Nr. 327.

'Regb/4/588b ÜBERL.: Berlin Mgq 410/3, 7v-9r SCHREIBER: Valentin Wildenauer ÜBERSCHR.: Jn des Regenpogen Langem (hon das kalb au ff dem Öpffelpaum INITIEN: 1 Ein kalb vntherwani sich zu steigen : verschweigen 2 Du soll dich genn dem kalb nil prey sen : weysen 3 Jch kam all in ein mul gegangen : empfangen (BARTSCH, Verz. K 438) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 420v-421v ÜBERSCHR.: Ein prysiiel v lied INITIEN: l (400) Waz heilsam wert der creftenriche : ellendediche 2(401) Air myner synne hört luzerne : sierne 3(402) Wyp durch din wird ist a!z ein borne : moren 4(403) Der alle ding weyß vnd dorch synnet : mynnet 5(404) Wyp din durchhtchiig lichtes prysen : bewysen INHALT: Str. 1-2: Die Feststellung, alle mannhaften Taten würden wegen der Frauen begangen, wird durch die Aufzählung von Personen aus dem >Willehalm< (buch des sirites) belegt; in Str. 2 werden, nach einem Lob der Frauen,

'Regb/4/589a

'Regb/4/590b

auch Gahmuret und sein Sohn Parzival genannt. Sir. 3: Anaphorisches Lob des wyp und seiner Würde, Str. 4-5: s. Str. 3 u. 2. NAMEN I : Aliscans (Alschancz/ 'AHeschancz) NAMEN II : 1 [Halzebier], König von Falfunde; l Purrei, König von Nubiant (Obtain); I Tybalt, König von Cler; l Aro(el(Aroffal), König von Persien; 1.2 Tesereiz (Dyssereyss), König von Collone; 1.2 Wilhelm [von ÖrangeJ; l Pine! (Bynel), König von Aksim; Gahmuret (Gamarett), Vater des Parzival; 2 Parzival (Patzefai) LIT.: SCHANZE I, S. 86.

'Regb/4/590b: Str. l s. 'Regb/4/505a Str. 5 (München Cgm 4997)

140

l

Regb/4/589b: Str. 3 u. 5 s. 'Regb/4/62ia Str. 2 u. l (München Cgm 5198)

'Regb/4/589c: Str. 4-5 s. 'Regb/4/563a Str. 3 u. 2 (München Cgm 4997) 1

Regb/4/590a (BARTSCH, Verz. K 439) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen. Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 4997, 421v-422r ÜBERSCHR. : Ein anders daz der tot vns vor äugen sol sin : t (405) Mich wart my n mut so sere zwingen : dingen 2(406) Er was rieh vnd ist tot genennet : herkennet 3(407) Mentsch wieg din war din was din wenne : erkenne IKHALT: Vom Tod. Str. 1: s. 'Regb/4/505a Str. 5. Str. 2: Die Macht des Todes, dem alles irdische Leben anheimfällt, wird durch Htaneiartige Satzreihen mit der Anapher der t heysset beschworen. Str. 3: Memento mori. Der Mensch soll bedenken, was er war, ist und sein wird und wie er zwischen seinem hin und seinem her sein Leben in Angst verbringt. Sein Wann und Wo ist ein mittelwesen, Im Hinblick auf sein hin (das Leben nach dem Tod) soll er sich selbst in Zaum halten, d. h. sich vor Sünde bewahren, ehe sein nu zu seinem noch wird. AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 87. LIT.: BARTSCH, Meisterlieder, S. 177 ; SCHANZE I, S. 86.

(München Cgm 4997:408*413; BARTSCH, Verz. K 440) s. 'Regb/Vic 'Regb/4/592 (BARTSCH, Verz. K 441) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 424r-425r BEISCHR.: auf Bl. 423 v: Volge aber vij lieder jm langen d{on)

INITIEN: 1(414) Wie got in sym ewigen wesen : lesen 2(415) Sie musten vß dem paradyse : gry$e 3 (4 1 6) Matheits schrybt vß wysem synne : mynne 4(417) Manasses do amon gebare; vorware 5(418) Anna die was in großem ieyde: beyde 6(419) Got vatterson heiliger geiste ; vol· leisie 7(420) Mary die nti hat vns gebore : erkoren INHALT; Über die Heilsgeschichte. Str. 1-2: Das Sein Gottes vor der Schöpfung erscheint manegem tummen herczen wilde ; in den Büchern steht, die gesamte Schöpfung habe by yni gewonel. Nach diesen Vorbemerkungen wird von Erschaffung und Sturz der Engel berichtet, darauf von der Erschaffung Adams und Evas, vom Sündenfall und von der Bestrafung der Menschen. Diese dauerte an, bis eine Jungfrau, die Gott vor aller Schöpfung erwählt hatte, das Unheil gut machte. Dazu wird die Weissagung Jes 11,1 angeführt, Str. 3-4, 15 : Stammbaum Jesu nach Matthäus. Str.4,16 bis 5: Joachim und Anna. Str. 6: Erlösungsratschluß, Verkündigung des Engels an Maria und Inkarnation. Str. 7: Geburt des Erlösers, der für uns am Kreuz starb. Am Schluß die Ermahnung, an Maria und ihr Kind

1

'Regb/4/592

'Regb/4/S93a (BARTSCH, Verz. K 442) VERF.; unbekannt TON; Regenbogen, Langer Ton ÜB ER L. : München Cgm 4997, 425r-426r ÜBERSCHR, : Ein anders in dysem ton von torn : 1 (421) Ein adalar kam vß geflogen : gezogen 2(422) Der gan der ist so wol gebiumet: genlmet 3(423) Die sieben farwe luchten schone : tone 4(424) Das ist der turn vnd auch der garte : zarte 5(425) Wer mochi die wirdekeit durchgrunden : sunden INHALT; Str. 1-3: Allegorie der Inkarnation mit anschließender Deutung. Ein Adler (das ewige Wort) kam vß oberlant geflogen und wurde jn nyderiani in einem Turm (der HL Jungfrau) ein Dreivierteljahr lang gefangen gehalten, mit sieben Fesseln (den Gaben des Hl, Geistes) gebunden. Der Turm wird von vielen Rittern (den Engeln) behütet, er ist auf einem Felsen (der Jungfräulichkeit Marias) von einem König (Gott) erbaut wor-

141

den und steht in einem Garten (der Christenheit) voller Blumen in sieben Farben (den Sakramenten) und Lilien (den Episteln und Evangelien), Der Garten ist von einer Hecke (dem Glauben) umgeben, ein Brunnen (das Kommen Christi) ist darin, und viele Vögel (die Priester) singen. Str. 4-5 behandeln den Zusammenhang von Christi Opfertod, Eucharistie und der Würde des Priesters. Dabei wird gegen Ende die Allegorie noch einmal aufgenommen: Die Priester führen uns in den Garten, zeigen uns den Turm und geben uns den Adler. Am Schluß wird die Beihilfe Marias zu unserer Erlösung erwähnt,

zu denken, und die Bitte an Gott, unsere Seele zu beschützen. BiBELST.;Jes{1t,H; Mt[l,i-16]* NAMEN I : 4 Babylon NAMEN I I : 1.6 Adam; l Eva; 2.6 Sabaoth; 2Jesaja ( Ysayas);2,3 Jesse;3 Matthäus;3,7 Jesus Christus; 3 Abraham; 3 Isaak ( Ysack)\ 3 Jakob; 3 Juda; 3 Perez (Phares); 3 Serah (Zara); 3 Thamar; 3 Hezron (Esrom}\ 3 Ram (Aram); 3 Amminadab (Amynadap)', 3 Nachschon {Nason)', 3 Salma (Salmon), 3 Boas (Boos), 3 Obed; 3 R u t h ; 3 David, 3 Salomo; 3 Rehabeam (Roboam)', 3 Abia; 3 Asa; 3 Josaphat; 3 Jorarn (Joras); 3 Usia (Oiva); 3 Jotham (Jonatha)', 3 A has (Achas); 3 Hiskia (Ezechias); 3,4 Manasse; 4 Amon; 4 Josia; 4 Jechonia (Jeconia); 4 Sealthiel (Saiathyef)', 4 Serubabel ($erobab?f);4 Abiud; 4 Eliakim (Elyachim); 4 Asor; 4 Zadok (Sadoch)", 4 Achim; 4 Eliud; 4 Eleasar; 4 Matthan; 4 Jakob; 4,5 Joseph; 4.5.7 Maria; 4,5 Joachim (Jochym)\ 4,5 Anna; 6 Gabriel, Enget

Regb/4/S93a

NAMEN I I : 4.5 Jesus Christus; 4.5 Longinus; 5 Emanuel AUSG.: , in; AnzfKdVz, 7, 1838, Sp. 373f. (Str. l nach b). s

Regb/4/5«b (BARTSCH, Verz. H 20) ÜBERL.: Heidelberg Cpg 392, 17r-18r ÜBERSCHR.: regenbogen lange» ton : 1 Ain adelar ist ausgeflogen : gezogen 2 Gar lobsam liefj ist er gepliemet: geriemet 3 Die sibe färb Hecht vnde schiene : diene 4 Das is l der (ure vnd der garte : zarte 5 Wer mechi die wirdigkait durchgrinde : sinde 'Regb/4/594 (BARTSCH, Verz. K 443) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 426rv ÜBERSCHR,: Ein anders INITIEN: l (426) Soli ich mit hohen fursieti kosen : rosen 2(427) Barmung die st-et in richer blute '. gate 3(428) Ein hoher rat hat sich her haben : durch graben INHALT: Über den Erlösungsratschluß. Die Darstellung ist nicht erzähiend. die Personifizierung der göttlichen Eigenschaf-

142

'Regb/4/594

'Regb/4/595a

ten daher nicht durchweg deutlich vollzogen ; der Vorgang des Ratschlusses wird nur wiederholt angedeutet. In Str. l betont der Dichter, daß ihm alle Kunst und Meisterschaft, Saiornos Weisheit und Davids Klugheit sowie die Sieben Künste unzureichend erscheinen, wenn es gilt, von der Trinität zu handeln. Es folgen eine Apostrophierung der Dreifaltigkeit und eine knappe Wiedergabe des Gesprächs zwischen mynn (Hl. Geist), barmung (Gottes Sohn) und fried (Gottvater). In Str. 2 wird die Inkarnation angedeutet; Barmung steht in reicher Blüte auf grünem Zweig in einem schönen Garten, des Geistes mynn hat sie übergössen, Jungfrau, deine Güte bewirkte, daß sich des Vaters Herz aufschloß und der Sohn sich in deine Gewalt begab. Der Vater wirkte im Geist, der Geist im Sohn, der Sohn vollbrachte das meiste. Barmung trug das Banner voran, mynn und liebe waren bereit, Frau lügend freute sich, Frau imwe brach den höchsten bunt auf. In Str. 3 wird nochmals der göttliche Ratschluß erwähnt, und im Zusammenhang damit werden Gottes Eigenschaften aufgezählt: barmung, fryd, bescheydenheit, mynn, lieb, demutikeit usw. Barmherczikeit hat den Sieg davongetragen, der mynne buch ist geöffnet, wie es prophezeit war (Anspielung auf den Streit der Töchter Gottes). Am Schluß Lob Marias. NAMEN 11:1 Salomo; 1.3 David;2 Adam; 2 Eva; 3 Johannes

3 (43 1 ) Johannes sach noch me der wunder : \nder INHALT: Johannesvision. Als Inhalt der Vision wird vor allem das Wunder der Trinität dargestellt. In Str. l wird auch das Verhältnis von Trinität und Maria berührt. Str. 2 fügt hinzu, daß Johannes bei Gott drei Engel sah, der eine braun, der andere grau und der dritte weiß gekleidet. Das weiße Gewand bezeichnet den Hl, Geist, das braune den Vater, das graue den Sohn. Str. 3 handelt vorn Engelsturz und der Inkarnation.

'Regb/4/595a (BARTSCH, Verz. K 444) VERF.; unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL, : München Cgm 4997, 426v-427v ÜBERSCHR,: Aber ein ander ewig wort INITIEN: t (429) Ein wort daz wonet in dem trone : persons 2(430) Er sack die dry person gekrenei: gefronet

NAMEN 11: 1.3 Johannes; 3 Luzifer

ÜBERL.: Baset O IV 28, 62r-63r; von anderer Hand geschrieben als die vorhergehenden Lieder ; der erste Vers des zweiten Stollen von Str. 3 ist am Schluß nachgetragen. ÜBERSCHR.: Jn dem langen don regenbogen dry lied 1 Ein won daß wonet in dem trone : persone 2 Er sach die dry person gekronet : gefrenel 3 Johanneß sach noch me der wunder : vnder !

Regb/4/595c ÜBERL.: München Cgm 1018, 28v-30r ÜBERSCHR.: Jm siechten langen don Regenbogens INITIEN: 1 Eyn wort das wonnet in dem thron : personn 2 Er sähe die drye personn gekronnet : geformet 3 Johannes sähe noch mee der wunner : vnder ÜBERL.: Wien 3026, 216v-216av ÜBERSCHR. : Hie heb sich aberains anjn dem siecht langen dan INITIEN: l Es sbewl [!] ein wort hoch in dem träne : (gersone)

'Regb/4/598a

'Reeb/4/595il

2 Er sack dy drey persan bechrenei: gefuret 3 Johannes sach noch vii der wunder: vnder

143

TON : Regenbogen, Langer Ton ÜSERL.: München Cgm 4997, 428v-429v ÜBERSCHR.: Ander funff von Adam vnd sin kinden etc. :

'Regb/4/596 (BARTSCH, Verz. 1C 445) VERF.: unbekannt TON: Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 4997, 427v-428r

ÜBERSCHR.: Ein anders von dem habnicht INITIEN: 1 (432) Der habe nil hat mich beraubet: geleubef 2(433) Wer zessen hai dem gyt man zessen: vergessen 3 (434) Die gynkeii ist große sunde : f runde

INHALT: Armutsklage, Str. l ; Klage des Dichters über sein Mißgeschick und seine Armut in Form einer Schelte des personifizierten habe nil. Dieser hat ihn seiner Speise beraubt, er sitzt schon morgens bei ihm am Feuer, und er schleicht sich, vor die Tür gesetzt, zum Fenster wieder herein, Str. 2: Klage über die Vernachlässigung und Mißachtung der Armen. Wer Essen, Trinken und Kleidung hat, dem wird noch mehr gegeben, wäre er auch ein wilder Wolf; aber dem Armen gibt man nichts, selbst wenn er in Engelsgestalt erschiene. Str. 3: Klage über den Geiz der Reichen. Sie werden an die ewige Vergeltung gemahnt, die Armen aber werden damit getröstet, daß ihnen, lieben sie Gott und seine Mutter, das Himmelreich gehört. BiBELST.:JMt 5,3] AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, Nr. 88. LIT.: SCHANZE I, S. 86.

'Regb/4/597 (München Cgm 4997:435-437; BARTSCH, Verz. K 446) s. 'Regb/4/586b 1

Regb/4/598a (BARTSCH, Verz. K 447) VERF.: unbekannt (Hugo von Meiningen?, vgl. R. SCHRÖDER, in: 2 VL IV [1983], Sp. 243, 2. Nr. 6)

l (438) Adam rrtd e\a wurden nacken : hacken 2(439) Darnach begunden sie sich zH-yen : leren 3 (440) Darnach da sach man sie da trachten : achten 4(441) Da nach sach man die hite neinmen : gezemen 5(442) Adam der wüste aller meiste : geiste INHALT: Die Menschen nach der Vertreibung aus dem Paradies. Adam und Eva machten sich Kleider aus Schaffell, sie bebauten den Acker und züchteten Vieh, lagen einander bei, und Eva wurde schwanger, gebar unter Schmerzen und nährte 61 Kinder (Str. 1), Kain erschlug seinen Bruder. Die Menschen vermehrten sich weiter, und sie erfanden die Handwerksberufe und wurden Maler, Schneider, Bäcker usw. (Str. 2). Dann bauten sie Häuser, später Städte und Burgen, schließlich begannen sie zu kaufen und zu verkaufen und begingen dadurch große Übeltaten (Str. 3). Danach wurde es immer schlimmer mit den Menschen, bis Gott bereute, sie geschaffen zu haben, und sie strafen wollte. Da ließ Adam zwei Säulen aus Marmor und Ziegelstein errichten und alles, was die Menschen erdacht hatten, einmeißeln. Denn Adam hatte eine Vision, als er schlafend im Paradies lag und Gott ihm eine Rippe aus der Seite nahm, und so erfuhr er, daß die Welt ein Ende nehmen würde. Die beiden Säulen machte er, damit, falls die Marmorsäule verbrannte oder die Ziegelsäule vom Regen aufgelöst würde, der Nachwelt die andere erhalten bliebe (Str. 4-5). NAMEN H: 1.4.5 Adam; l Eva; 2 Kain; 4 Elia l Regb/4/598b (BARTSCH, Verz. H 101) ÜBERL.; Heidelberg Cpg 392, 94rv

144

'Regb/4/598b

ÜBERSCHR.: regenbogen langen don : 1 Adam vnd ef die ware nacket: hacket 2 Darnach begunde sy sich zwayen: layen 3 Da künden sy sich wo! beimchie \ ach re 'Regb/4/599a (BARTSCH, Verz. M 7) VERF.; unbekannt TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 351, 189v-191r ÜBERSCHR.: Jn regennpogs langen» dann (auf Bl. 189v unten); Bl. 190r oben: Adam et eua INITIEN: 1 Do got di winckellmasse name : adatne 2 Geist vater (Hs. water) sün ewige sache: mache 3 E adam eua vor bekante : same 4 Got aller trewen ubergulde : schulde 5 Wy waz adam in seiner persone : trone INHALT: Str. 1: Als der Schöpfer die vier Elemente erschuf, wirkte er (eine?) nalurleiche craffl, damit die Himmelschöre besetzt würden. Den ersten (Menschen) nannte er Adam. Aus dessen Rippe machte er ein weiteres pild. Dann überantwortete er ihnen das Paradies, ausgenommen einen Baum, und verhieß ihnen ewiges Leben gleich den Engeln, falls sie seine Gebote befolgten. Str. 2: Der dreifaltige Gott machte nach seiner eigenen furme aus den vier Elementen ein pild, dem er mit seinem eigenen Atem Leben einhauchte. Die Schlange, der Satan, verführte Eva, Gottes Gebot zu brechen. Davon kam Adam in Not. Str. 3: Adam und Eva mußten das Paradies verlassen. Adam lag krank danieder und sandte einen Boten zu dem Engel (in das Paradies). Als der Bote mit dem Zweig zurückkehrte, war Adam tot. Der Zweig wurde auf sein Grab gelegt, und eine Wurzel wuchs durch Adams Mund. Im folgenden ist von König Salomo die Rede, und damit bricht die Erzählung der Kreuzholziegende ab. Str. 4: s. 'Regb/4/554a Str. 2.

'Regb/4/599a

Str. 5; Ehe Adam durch Eva in Not gebracht wurde, waren sie im Paradies wie Engel. Danach aber zog Gotl Adam zur Rechenschaft und verdammte die Menschen so lange, bis ihnen geholfen würde. In der Hoffnung darauf lebte Adarn 900 Jahre, und 5000 (d : 5200) Jahre dauerte es bis zur Erlösung. NAMEN I I : 1-3.5 Adam; 2-5 Eva; 2 Satan; 3 Salomo

'Regb/4/5Mb:Str. l -2s. 'Regb/4/sssaStr. 1-2 (München Cgm 4997) 'Regb/4/599c: Str. 4 s. 'Regb/4/554a Str. 2 (München Cgm 4997) 'RegbAl/SWd: Str. 5 s. 'Regb/^/oOSa Str. 7 (München Cgm 351) (BARTSCH, Verz. M 10) VERF.: unbekannt (Hugo von Meiningen?, vgl. R. SCHRÖDER, in: 2VL IV [1983], Sp. 243, 2. Nr. 2) TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL,: München Cgm 351, 193r-194r ÜBERSCHR. : Jn regennpogens langenn donn, danach von anderer Hand: de planetis INITIEN: 1 Was sich vmb treibt mit starken krefften : meisterschefften 2 Jch sag euch wie di siben pianeten : heften 3 Wy höh auff sey von der erde : werde INHALT: Über das Firmament und die Planeten. Zu Beginn jeder Strophe kündigt der Autor an, wovon er handeln will. Str. l : Das Firmament bewegt sich von Osten nach Westen und strebt wider daz gestirne, d. h, gegen die Planeten, und führt sie täglich mit sich herum. Danach werden die Zeiten angegeben, die jeder Planet regieret: Luna, Mars und Venus 28, Sol 19, Merkur 7, Jupiter 12 und Saturn 30 Jahre, zusammen 152. Str. 2: Über die Planetenkinder. Die Sonne bringt Freude und langes Leben, der Mond schnelles Wachstum, aber frühen Tod, der Mars vbermüi in Kampf und

1

'Regb/4/600a

QUELLEN: (Lucidarius (?)J AUSG.: SIEBERT, ZfdA 83 (wie 'Regb/^nooa), S. 191-193. LIT.:SIEBERT, ZfdA 76 {wie 'Regb/4/oOOa), S. 235237; ders., ZfdA 83 (s. ebd.), S. 189-191. 1

l

1

Regb/4/60i (BARTSCH, Verz. M 12) VERF.: unbekannt (Hugo von Meiningen?, vgl. R. SCHRÖDER, in: 2 VL IV [1983], Sp. 243, 2. Nr. 3) TON : Regenbogen, Langer Ton ÜBERL.: München Cgm 351, 194v-195v ÜBERSCHR, : Jn regennbogenns langenn dann INITIEN: 1 Wy nü da z me r ye müg gewesen : lesen 2 Wer du lebt hy in zweifellung : zung 3 Wi rechte weit oder wi preiie : schaidte INHALT: Über Erde und Meer, Str. 1: Die Erde ist im Verhältnis zum Wasser so klein, daß sie, von oben gesehen, wie ein spenlitt wirken würde. Durch die Erde führen Gänge (draucken = draco n es), gefüllt mit Wasser, das so wieder dem Meer zufließt. Dies verhindert, daß die Erde zusammenstürzt. Berufung auf die schrifi, die ich hie lese (>Lucidarius