Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 1 Einleitung, Überlieferung 9783110945157, 9783484105010


241 87 149MB

German Pages 554 [556] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Übersicht über den Aufbau des Gesamtwerks
Einleitung
Verzeichnis der Autorsiglen
Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zum Handschriftenverzeichnis und zur Druckbibliographie
Handschriftenverzeichnis
Druckbibliographie
Register
Register der im Katalog der Texte verwendeten Handschriftensiglen
Namenregister zum Handschriftenverzeichnis
Register der Druckorte und Drucker
Titelregister zur Druckbibliographie
Standortregister zur Druckbibliographie
Töneregister zur Druckbibliographie
Recommend Papers

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 1 Einleitung, Überlieferung
 9783110945157, 9783484105010

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts

(RSM)

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Herausgegeben von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler

Band l Einleitung Überlieferung

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Einleitung Überlieferung

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnattme Reperiorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 32, bis 18. Jahrhunderts / hrsg. von Horst Brunner u. Burghart Wachmger unter Mitarb. von Eva Klesatschke.,, - Tübingen: Niemeyer. NE: Scunner, Horst [Hrsg.] Bd. 1. EinJeitungjÜberlieferung / bearb. von Frieder Schanze und Burghart Wachinger. - 1994 NE: Schanze, Frieder ISBN 3-484-10501-1 Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1994 Alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einband: Heim, Koch, Tübingen

Inhalt

Übersicht über den Aufbau des Gesamtwerks Einleitung

VII I

Verzeichnis der Autorsiglen

15

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

21

Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zum Handschriftenverzeichnis und zur Druckbibliographie

49

Handschriftenverzeichnis

59

Druckbibliographie

319

Register Register der im Katalog der Texte verwendeten Handschriftensiglen Namenregister zum Handschriftenverzeichnis Register der Druckorte und Drucker Titelregister zur Druckbibliographie Standortregister zur Druckbibliographie Töneregister zur Druckbibliographie

511 517 523 527 539 545

VII

Übersicht über den Aufbau des Gesamtwerkes

A. Band l Einleitung Handschriftenverzeichnis Druckbibli ographic Register zu den Handschriften und Drucken B. Band 2 Katalog der Töne Register zu den Tönen C. Band 3-16: Katalog der Texte Älterer Teil (Liednummern mit ' beginnend), Texte bis ca. 1520 Band 3: 'A-'F Band 4: 'G- ! P Band 5: 'Q- 1 Z Jüngerer Teil (Liednummern m i t 2 beginnend), Texte ab ca. 1520 Band 6: 2 A- 2 C Band 7: 2 D- 2 H Band 8: 2 I- 2 R Band 9-11: 2S (Hans Sachs) Band 12: 2 S- : V Band 13: 2 W- : Z Register zum Katalog der Texte Band 14: Initien Band 15: Stichwörter Band 16: Namen I und II, Quellen, Bibelstellen, Datumsangaben

Detaillierte Angaben zu Anlage und Gebrauch finden sich in den Einleitungen und Vorbemerkungen zu den einzelnen Teilen in Band l, 2, 3, 6, 14-16, Die abgekürzt zitierte Literatur ist zu Beginn jedes Bandes zusammengestellt. Eine Liste mit Nachträgen und Korrekturen zum Katalog der Texte steht im vorliegenden Band auf S. 21-48, Nachträge zum Älteren Teil des Katalogs der Texte sind auch in Band 5 ('ZY und 'ZZ), Nachträge zum Jüngeren Teil in Band 6 (S. 3-8) verzeichnet.

Einleitung

I Ziel des >Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18, Jahrhunderts< (RSM) ist es, die Töne und Texte der Sangspruchdichter und Meistersinger anhand der heute bekannten Handschriften und alten Drucke vollständig zu erfassen und in Form eines Katalogs mit erschließenden Registern zugänglich zu machen. Dokumentiert werden dabei auch Randphänomene wie die Benutzung meisterlicher Töne durch Dichter lateinischer Cantiones und deutscher Wiedertäuferlieder sowie erbaulicher oder polemischer Lieder im Zeitalter der Reformation. In der Geschichte der deutschen Literatur bilden Sangspruchdichtung und Meistergesang die wohl längste ununterbrochen produktive Traditionskette: sie reicht vom späten 12. Jahrhundert (von den unter dem Namen Spervogel überlieferten Strophen) bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (das späteste erhaltene Meisterlied dichtete der Memminger Meistersinger Johann Friedrich Oetterle im Jahr 1788). In diesen rund sechshundert Jahren gab es, bei vielen Veränderungen im einzelnen, konstante Grundprinzipien für das Dichten und den Vortrag der Strophen und Lieder, ferner ein ausgeprägtes Kunst- und Traditionsbewußtsein, durch das man das eigene Tun von anderen Formen literarischer und musikalischer Betätigung nachdrücklich absetzte. Die Bezeichnung Sangspruchdichtung hat sich in der Forschung eingebürgert für die zweite Hauptgattung der deutschen Lyrik des 12. bis 14, Jahrhunderts neben dem Minnesang, 1 Mit dem weltliterarisch verbreiteten Typus des Spruchs oder kurzen Spruchgedichts, den man, in unterliterarischer Tradition, vielleicht auch als Vorstufe vermuten darf, haben diese Dichtungen die Neigung zum Belehren, zum Konstatieren der Werteordnung und zum Glossieren der Weltzustände gemeinsam, dazu einen Sprechgestus, der auf den Konsens aller Vernünftigen baut. Doch handelt es sich um singbare Strophen, und der Tendenz zu pointierter Kürze wirkte im Laufe der Entwicklung teilweise der Ehrgeiz entgegen, kompliziertere (und daher oft auch längere) Strophen zu bauen und die Gedanken differenzierter zu entfalten. Die Themen der Sangspruchdichtung sind vielfältig: religiöse Lehre und Gebet, moralische Mahnung und Ständekritik, Furstenlob und Heische, Stellungnahme zu Zeitereignissen und Zeitzuständen, Dichtung und Gelehrsamkeit, manchmal auch Rätsel und Scherzhaftes; auch über die höfische Liebe wird gehandelt, aber nicht wie im Minnesang aus der Perspektive des Betroffenen, sondern im Bezug zu einer allgemeinen Adels lehre. Die Verfasser waren, soweit wir erschließen können, meist fahrende Berufsdichter und -sänger, die ihren Lebensunterhalt durch Auftritte vor einem (vielfach des Lesens un1

Vgl. die folgende grundlegende Literatur: G. ROETHE (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweier. Leipzig 1887 (mit wichtiger Einleitung); K. STACK.MANN, Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Heidelberg 1958; H. MOSER (Hg.), Mittelhochdeutsche Spruchdichtung, Darmstadt 1972 (Wege der Forschung 154); H, TERVOOREN, »Spruchdichtung, mittelhochdeutsche«. In: Realiexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 4, hg. v. K. KAKZOG u. A, MASSER. Berlin/New York 1984, S. 160-169.

2

Einleitung

kundigen) adligen Publikum gewannen und sich von andersartigen Unterhaltungskünstlern abzusetzen bestrebt waren. Nicht wenige der Sänger machten durch klangvolle Dichternamen auf sich aufmerksam: neben Spervogel (>SperHngRäume, verlasse das LandSingaufWartburgkriegs< freilich ist fiktiv und diente dazu, Fragen des Selbst Verständnisses dieser anspruchsvollen, aber meist weder wissenschaftlich gebildeten noch sozial abgesicherten >Meister< zu diskutieren. 2 Charakteristisch für die Sangspruchdichtung (wie für den jüngeren Meistergesang) ist, daß die Strophenformen und Melodien, deren sich die Autoren bedienten, ihre >ToneBareAkademikeralten Meisten und der Nachdichten, d.h. bekannter Meisterlieddichter des 14, und 15. Jahrhunderts, wurde jetzt zunehmend üblich. Im Zusammenhang mit der vermehrten Benutzung älterer Töne setzte sich auch die für den gesamten späteren Meistergesang gültige Praxis der Tonbenennung durch. In vollständiger Form ist sie erstmals in der Mitte des 14. Jahrhunderts in der >Würzburger Liederhandschrift< belegt. Dort besagt eine Überschrift, die folgenden drei Strophen habe Lupold Homburg (ein Autor des 14. Jahrhunderts) gedichtet und gesungen in des Marners (eines Spruchdichters des 13. Jahrhunderts) Langer Weise ('Hornb/i-S). Kennzeichnend für die Tonbezeichnungen bleibt seither ihre Zweigliedrigkeit: zunächst wird der Name des Urhebers genannt, zu ihm tritt der Eigenname des Tones, der meist aus einer formalen oder melodischen Besonderheit oder aus dem Inhalt besonders markanter Strophen abgeleitet ist; so etwa Marners Langer Ton, Frauenlobs Würgendrüssel (>KehlenwürgerSingschutealten Meisten und der >NachdichterUrsprungssage< zu sehen, die zwölf >alte Meisten, u.a. Frauenlob, Regenbogen, Marner, Heinrich von Mügeln, Walther von der Vogelweide und Konrad von Würzburg, anachronistisch zu Gründern des Meistergesangs macht, die um 960 von Kaiser und Papst ein Privileg für ihre Kunst erhalten haben sollen.10 Tatsächlich haben die Meistersinger aus der von den Sangspruchdichtern herkommenden Tradition vor allem das Prinzip des Dichtens in feststehenden Tönen und eine nicht 7

Vgl. zuletzt zu Nürnberg: H. K.UGLER, Handwerk und Meistergesang. Göttingen 3977 (Palaestra 265); L STAHL, Die Meistersinger von Nürnberg. Archivalische Studien. Nürnberg 1982 (Nürnberger Werkstücke 33); D. MERZBACHER, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Nürnberg 1987 (Nürnberger Werkstücke 39); 1. STAHL, Jörg Schechner. Täufer - Meistersinger - Schwärmer, Würzburg 1991 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 5); zu Augsburg: F. SCHNELL, Zur Geschichte der Augsburger Meistersingerschule, Augsburg 1958 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 11); H. BRUNNER, Der Augsburger Meistergesang. In: H. GIER / J. JANOTA (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht, Weißenhorn 1991, S. 203-208; zu Mainz: H, BRUNNER / J. RETTELBACH, Der vryprung des maystergesangs. Eine Schulkunst aus dem frühen 16. Jahrhundert und die Kolmarer Liederhandschrift. In: ZfdA 114 (1985), S. 221-240; zu Straßburg: W. BLANK, Straßburger Meistergesang und C, Spangenbergs Traktat >Von der Musica und den Meistersängern·!. In: Alemannisches Jb, 1973/74, S. 355-372; zu Kolrnar: CH. PETZSCH, Die Kolmarer Liederhandschrift. München 1978; zu Memmingen: C. H. BELL (Hg.), The Meistersingerschule at Memmingen and its >Kurtze Entwerf fungDes Minnesangs Frühling« stellt zusammen EVA WILLMS, Liebesleid und Sangeslust. München 1990 (MTU 94), S. 47 f. Bis auf die unter Bliggers Namen überlieferte Almentstrophe ('Blig/l/i) sind diese Texte nicht aufgenommen, weil Thematik und Tönegebrauch bzw. Kontexte innerhalb des Tons vom Zentrum der hier erfaßten Tradition zu weit abstehen. Ähnliches gilt für spruchartige Strophen bei Neidhart.

10

Einleitung

der Gattung insgesamt dürfte durch solche Unscharfen an den Rändern aber nicht verfälscht sein.

2, Zu den Grenzen der Erschließung Bei unseren Arbeitsbesprechungen fiel immer wieder der Satz: »Es wird entweder ein unvollkommenes Repertorium geben oder gar keines.« Selbstverständlich haben wir versucht, Fehler zu vermeiden, und selbstverständlich wissen wir, daß uns dies nicht völlig gelungen ist. Doch nicht davon soll hier die Rede sein, sondern von jenen Grenzen der Genauigkeit, die bereits in der Konzeption liegen und die wir dem Benutzer bewußt zumuten. Sie seien hier durch Bemerkungen zu einigen ausgewählten Problembereichen skizziert. Die Autorschaft der Texte ist vielfach, ganz besonders in der spätmittelatterlichen Überlieferung, höchst unsicher, In einer interpretierend-argumentierenden Studie zu begrenzten Textcorpora kann man sehr wohl, verschiedene Grade der Wahrscheinlichkeit differenzierend, Aussagen darüber wagen, ob ein Text eher dem Tonerfinder oder seinem >SchülerSpeculum humanae Salvationist In: 2VL IX [im Druck]} danach erg.: 1 Beh/454d ÜBERL. : Straßburg StB B 129 ÜBERL.: lies Augsburg (oder [München: Hans Schobser]?) [um 1507] ÜBERL.: lies Nr, 313 ÜBERL,: lies um 1507 TON: lies V. 2 nur 6 Hebungen NAMEN I: statt Bern lies Verona (Bern) ÜBERL.: lies 61r-63r lies 'Bop/l/sosa, danach erg.; 'Bop/I/505b Str. l s. 3Bop/l/519a Str. 2 'Bop/l/sosc Str. 3 s. 'Bop/l/SiSa Str. 2 und /l/S44a Str. 3 INHALT; erg. Hier aber am Schluß Zuneigung der Geliebten durch Gnade Gottes ersetzt.

22

"Bop/l/SIU Bop/l/Sl8

1

'Bop/1/519 'Bop/1/544 'Bop/4/u 1

Buchs/1 d 'Buchs/1 e

'EberhS/l/i 'Fotz/34d

'Folz/51 'FoIz/81

'Folz/83b 1 Frank/1 b 'Frank/1g ' Frau/2/3 'Frau/2/24e

Frau/2/24f

1

Frau/2/36 'Frau/2/560b 1 Frau/2/567a 1 Frau/2/571

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte ÜBERL,: lies 39v-40r lies 'Bop/l/5i8a INITIEN : lies l Maria waz man Wunders von dir hat gelesen danach erg.: 'Bop/l/SiSb Str. 2 s. 'Bop/l/505a Str. 3 lies 'Bop/l/5i9a, danach erg.: 'Bop/l/swb Str. 2 s. 'Bop/I/sosa Str. l lies 'Bop/l/544a, danach erg.: 1 Bop/I/544b Str. 3 s. 'Bop/l/sosa Str. 3 und /l/5!8a Str. 2 INHALT: statt aufgibt lies verteilt (Hs. vermutet) NAMEN I: streiche Straßburg; Baden ÜBERL.: lies um 1505 ÜBERL.: fies um 1505 danach erg.: 1 Eberh/2/i-2 (s. Bd. 5: JZZEberhS/2/i-2) ÜBERL.: lies Hüpfuff um 1505 TON: lies Vergoldeter Ton ÜBERL.: lies 474r-475v AUSG. u. LIT.: erg. H, BRUNNER, Dichter ohne Werk. In: Überlieferungsgeschichtl, Editionen u. Studien z. dt. Lit. d. Mittelalters. Fs. K. Ruh, Hg. v. K. KUNZE u. a. Tübingen 1989, S. 1-31, hier 24-31. ÜBERL.: lies um 1495 ÜBERL.: lies Nr. 140/11 ÜBERL.: lies [Wien, Hieronymus Vietor um 1530] tilge QUELLEN erg. BEISCHR. : am Ende: Amen. Das leczl gebeü ist zä vnnsers Herren licfinam vnd hat gemacht meister Heinrich frowenlob an sinem leczsten end in der stunde als im der erczbischoff ze mencz gocz Hchnam mit sinen henden gab vnd hat es gesprochen in angesihte des heiligen lichnams vnd haben an der selben stai der egenant erczbyschoff ze mencz vnd mit im sehß vnd zweinczig bisschoff ieklicher vierczig tag applas gegeben einem ieklichen der das selb geben andechtiklichen spricht ÜBERL.: lies S, 379f. erg. BEISCHR.: am Ende: Amen Das leczsi gebeit czä vnsers Herren lichnam hatt gemachet Meister heinrich frowenhh an sinem leczten end Jn der stunden Als im der Erczbischoff czä mencz Gottes lichnam miti sinen henden gab vnd hatt es gesprochen jn angesicht des helgen lichnamen vnd habent an derselben stat der egenant Erczbischoff czü mentz vnd min im Sechs vnd czwenczig Bischoff je ilicher xl tag Aplos geben Einem jef liehen der das selb gebet Andechtiklich sprichet AUSG.: erg. HÖVER/KIEPE, Epochen I, S. 461 f. ÜBERL.; lies Lübeck theol. germ. 27 ÜBERL.: lies 133v-136r INHALT: am Schluß erg. In Str. 4-5 werden die lateinischen Konsekrationsworte angeführt. erg. AUSG.: WUNDERLE (s. Hss.verz,: Heidelberg, Cpg 680), Nr. 35. identisch mit 2Noch/2c

Nachträge und Korrekturen zürn Katalog der Texte 1

Frau/5/524 Frau/7/i oiö 'Frau/V/sooa 1 Frau/7/524b 1

1

Frau/8/102 'Frau/S/103a

'Frau/S/sooa 'Frau/8/504b 'Frau/8/504c ! Frau/8/514c 1 Frau/8/515a 1

Frau/9/ioo Frau/9/502 1 Frau/9/512a 1 Frau/9/517 1 Frau/9/518 'Frau/9/520b 'Frau/H/ib 'Frau/14/5 1

'Frau/23/tb 1 Frau/23/1 Oa Frau/25/4b 'Frau/26/llb 'Frau/Sl/ia 'Frau/Sa/i b 'Frau/33/2c 'Frau/33/6a

'Frau/33/

1

1

Frau/33/l2h

Frey/ia

23

INHALT u. NAMEN II: statt Veronika lies Verena INHALT: statt Str. 3 lies Str. 2 ÜBERL.; ties 166v-167r erg. TON: Form l, Variante (Reim V, 3, 7, 14; in Str. 2-5 weiblicher Reim in V. 12 u. 13) NAMEN I: lies Tyrus (/>) NAMEN I: lies 4 Zamergane NAMEN II: lies 6-8 Anfortas (Ampforatis, Ampfrotas, Ampfroatas); l Gahmuret (Gemerete)', 7 Isenhart (Isruharl); 9 David; erg. 10 Judith; 10 Daniel NAMEN II: statt 2 David lies 2 Daniel TON: statt Str. 1-2 lies Str. 2-3 INITIEN: lies 2 ... vnd wir/digkeite erg. TON: Variante (zusätzlicher Reim in V, l u, 18) VERF.: lies Str. 3: Frauenlob; sonst unbekannt INITIEN : lies 3 . , , was/ soll werden INITIEN: lies 10 Do/ Olofer ... INITIEN: lies l Wip/ ... INITIEN: lies 2 Sas/kayra ... ÜBERL.: lies 148r-149r INITIEN: lies 3 Neh/et er ... INITIEN : lies 3 Zwen/ deben . . . ; 4 Die/ haübet . . . ; 5 Jr/ werden . . . ÜBERL.: lies S. 278-280 danach erg.: 'Frau/Wda (s. Bd. 5: 'ZZFrau/H/o) 1 Frau/14/6b (s.u.: 'ZZFrau/14/») ÜBERL.; lies S. 3t 3 f. AUSG.: erg. A, HOLTZMANN, Meistergesänge d. XV, Jh.s. In: Germ. 3, 1858, S. 307-328, hier 324. danach erg.: ^rau/lS/fe (s. Bd. 5: 'ZZFrau/25/4c) danach erg.: 'Frau/lö/u (s. Bd. 5: 'ZZFrau/26/t2> AUSG.: erg. POYNTER, Poetics, S, 122-127. ÜBERL,: lies 101v-102r erg, SCHREIBER: Jacob Käbiiz erg. AUSG.: POYNTER, Poetics, S, 248-253, danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr, 5cA: Straßburg, Martin Flach [um 1520] 'Frau/33/ ÜBERL.: Druck Nr. 5dA: Nürnberg, Jobst Gutknecht [um 1530] danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 298c/II: Straßburg, [Christian Müller L] DAT.: N es i 1 506] ÜBERL.: lies [Augsburg, Erhard öglin 1506]

24

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

'Frey/ib 'Frey/S

ÜBERL,: lies 1506 NAMEN I: statt 10 Cleve lies 10 Chiavenna (Cleue); nach 13 Fulda erg. 13 Aachen {Auch) 'FriSo/l/l-Sa erg. NAMEN II: 4 David 'FriSo/1/6-1 Ob erg. INHALT: Sir, 4: Wer behauptet, an der Welt sei außer den menschlichen Sünden nichts zu tadeln, will sie damit nicht schelten und tut es doch, denn da die Menschen ihre Frucht sind, sind die Sünden der Menschen Sünden der Welt, 'FriSo/l/lta erg. LIT.: B, WACHIN GER, in: AfdA 87, 1976, S, 186-198, hier 193 (zu 'FriSo/1/ltc, t2c, 14c, 15c, 39b, 50). 'FriSo/1/20 erg. BIBELST.: [Mt 7,13f.] 'FriSo/1/26 erg. BIBELST. :[Ps 119,19] 'FriSo/1/27 erg, DAT.: {vor 1271] 'FriSo/1/29 NAMEN II: statt Welsche lies Italiener ( Wale); statt Wenden lies Böhmen (Wynden) LIT.: erg. MASSER, S, XXIVf. 'FnSo/1/40 NAMEN II: statt Reifenberg, Der von lies lUlrich] von Reifenberg 'FriSo/1/50 LIT,: erg. WACHINGER [wie oben 1 FriSo/l/iia], ! NAMEN I: lies Böhmen (Behein lant); erg. Bagdad (Baldac) FriSo/2/ia 'FriSo/2/3 NAMEN I: statt Bern lies Verona (Bern) 'FriSo/3/2 BIBELST.: statt 5,24 lies 5,42 'FriSo/3/7 erg. LIT,: KERN, Trinität, S. 32f, 'FriSo/3/iOa LIT.: erg. KERN, Trinität, S. 102-104. 'FriSo/3/12 DAT.: lies [1251/53] erg. DAT,; (1246/53] 'FriSo/4/2 NAMEN I: tilge Antwerken NAMEN II: statt Hunnen lies Ungarn

Zu Band 4 'Graf/6 'Graf/?a ! Hardr/3/28

ÜBERL.: lies [Straßburg, Jakob Frölich um 1545?] erg. TON: Schiller., Hof ton danach erg.: VERF.: unbekannt (Autorsignatur fiktiv) TON: Harder, Sanfter Ton ÜBERL.: Kassel 4° Ms. ehem. 60 [2.9, 28r-30r; der Anfang des Liedes fehlt durch Blattverlust, der erhaltene Text beginnt mit dem Schlußvers einer Strophe, bei der es sich vermutlich um die zweite Strophe des ganzen Liedes handelt. BEISCHR.: am Ende: amen INITIEN: 1 (fehlt) 2 (fehlt) 3 Dy erde sprach himel las dyn schallen : gevalle 4 Der himel sprach so frauwe ich mich der stunde : enphunden 5 Dy erde sprach nu höre ich mich so werde : erden

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

25

6 Der himel sprach wy btstu so gestrenge: brenge 7 Dy erde sprach nü ist myn leil zcu brücken : gesprochen 8 Da daz der himel erhörte also draüe : rate 9 AI hat der kryg eyn ende also schone: frone INHALT: Streit zwischen Himmel und Erde mit Redewechsel von Strophe zu Strophe. Der Himmel behauptet mit verschiedenen Argumenten seinen Vorrang, die jedoch von der Erde jedesmal widerlegt werden: Ohne den Tau und Regen des Himmels würde auf Erden alles verdorren beides hat aber seinen Ursprung in den irdischen Gewässern, aus denen die Sonne Wasser zieht; dadurch entstehen die Wolken, und Gott sendet Donner und Blitz dazu (Str. 2-3). Im Himmel weilen in ewiger Freude die Seelen, die aus der Hölle erlöst sind - aber der Leib, in den Gott die Seele gegossen hat, die aus seinem Mund hervorging, entstammt der Erde (Str. 4-5). Maria gibt den Engeln im Himmel Freude - aber Gott ging zu ihr auf Erden ein (Str, 6-7). Nach diesem Argument gesteht der Himmel seine Unter legen heit ein (Str. 8), und damit endet der Streit, wie uns der wiße harder gesagt hat. Lob Marias (Str. 9). NAMEN II: 7-9 Maria; 9 Harder ! HeiMü/50-52e danach erg.: 'HeiMü/so-Sif (s, Bd. 5: 'ZZHeiMü/so^f) 'HeiMü/so^ß (s. Bd. 5: 1ZZHeiMü/50-52g) 'HeiMü/no-isia NAMEN II: erg. 60 Haitian (Aman) 1 HeiMü/28t-295g danach erg.; 1 HeiMü/28i-295h (s. Bd. 5: 1ZZHeiMü/28i-295h) 'HenrM/1/t NAMEN I lies NAMEN II 'HerzE/5 identisch mit: A/391 'Hülz/2/ lies 'Hülz/2/ta, danach erg.: ! Hülz/2/lb (s. Bd. 5: 'ZZHülz/2/ib) AUSG. u. LIT.: erg. BIRKHAN (wie Hss.verz.: Seitenstetten, Cod. 268). 'Kanzl/2/500a 1 Kanzl/2/500b ÜBERL. : statt S. 94 f. ties 94rv 'Kel/3/n-H danach erg.;

'KeI/3/500b 'KonrW/8/17

'Liebe/1/8

VERF. : unbekannt TON: Kelin, Ton III ÜBERL.: Frauenfeld 74, S. 153f. ÜBERSCHR. : Dis sin t och gar galu lieder von vnserfrowen INIT. : GekrSnti kuniginne: minne INHALT; Anrufung Marias mit Bitten um Hilfe gegen den Teufel, um Bewahrung vor ewiger Pein und um ewiges Leben. NAMEN II: Maria l Kel/3/loob s. 'Kel/S/sooab Str, 2 danach erg.: 'Kel/3/soOc: Str. 2 s. 'Kel/3/tOOa ÜBERL.: lies 44v-45v NAMEN I: statt 3 Ungarn lies 3 Thüringen (Dürgner land), in b: Ungarn (Ungerlant) identisch mit 2A/493

26 1

Liebe/l/8d

l

Marn/l/505a 'Marn/6/

'Marn/T/lS 'Marn/7/554d Mär n/7/556

1

'MönchM/ih

1

Mönch/7/1 a 'NachtK/öA 'NachtK/6/s 'Peter A/1/ik 'PeterA/1/15

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

UBERL.: lies Nr. 147e danach erg.: ^iebe/l/s* ÜBERL.: Druck Nr. 147d: Straßburg, Thiebolt Berger 'Liebe/l/Sf ÜBERL.: Druck Nr. 147f: [o. O. um 1580] danach erg.: 'Mair/irf ÜBERL.: Druck Nr, 152eA: [Augsburg, Valentin Otmar um 1545} MOTIVPAR.: lies lSchil/l/29 erg, LIT.: R. SCHMIDT-WIEGAND, kiesen u. wein in d. mhd. »Spruchdichtung«. In: Studien z. dt. Lit. u. Sprache d. Mittelalters. Fs. H. Moser. Berlin 1974, S. 358-369, hier 364. lies 'Marn/7/iSa, danach erg.: 'Marn/T/lSb (s. Bd. 5: 'ZZMarn/?/^) ÜBERL.: lies S. 198-200 (neue Zählung) lies 'Marn/7/556a, danach erg.: 'Marn/T/ssöb (s. Bd. 5: 'ZZMarn/7/556b) danach erg.: 1 Mönch/4/2 VERF. : unbekannt TON : Mönch von Salzburg, Kurzer Ton ÜBERL.: Frauenfeld 74, S. 148 INITIEN: 1 Gnaden nchiu owe : fröwe 2 Maier von himelriche : geliche INHALT: Lob und Anrufung der Himmelskönigin Maria. Deine Demut fließt himmelwärts, deine Barmherzigkeit herab auf den Sünder. Hilf mir bei deinem Kind, daß es mich nicht in meinen Sünden verderben läßt! (Str. 1). Mutter vom Himmelreich, du Adler, der Dreifaltigkeit gleich schwebst du im höchsten Himmel; deine Krone hat zwölf Sterne. Erlöse mich von den Sünden, bitte dein Kind für mich! (Str. 2). NAMEN II: l Maria TON: erg. Melodie {Text von Str. l unter den Noten) lies 'NachtK/6/4a, danach erg.: 'NachtK/oAb (s. Bd. 5: 'ZZNachtK/6/4b) danach erg.: 'NachtK/6/6 (s. Bd, 5: 'ZZNachtK/o/o) ÜBERL.: lies Heidelberg Heid, Hs. 959 danach erg.: 'PeterA/l/u (s. Bd, 5: 'ZZPeterA/1/lt) ÜBERL.: Rom Cpl 1349, 2iÖr-211v (Reihenfolge der Aufzeichnung: 21 Iv, 21 Ov, 2 r, 210r) INITIEN: 1 Ach stärket- got/ alle vnser not: gebot 2 Daz cruce breit/ da goi an leii : vorsneit 3 O werder ctist/ laz vns der list : ist

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

'Pfalz/o

danach erg.: 'Pfalz/7 VERF. : unbekannt TUN: Pfalz, Rohrton ÜBERL.: Frauenfeld

'Frei n/3

27

74, S, 147f.; der letzte Vers von Str. l fehlt; von Str. 2

ist nur der Schluß erhalten, V. 1-12 fehlen. INITIEN: 1 Ach raint magi/ maria maier gotz vnd küniginne: besinne 2 (fehlt) INHALT: Keusche Jungfrau, Mutter Gottes und Königin im Himmel und auf Erden, erbarme dich über mich armen Sünder und hilf mir, daß ich meine Sünden büße und die Gnade deines Kindes verdiene (Str. 1). ... Er möge mir vor meinem Ende Reue und Buße gewähren, darum bitte ich dich. Und hilf, daß ich das ewige Reich deines Kindes erlange! (Str. 2), NAMEN II: l Maria s. auch Bd. 5: 'ZZPrein/a

Zu Band 5 'Regb/l/535a 'Regb/l/535i 'Regb/l/SJSk 'Regb/2/23 'Regb/2/62 'Regb/2/69

'Regb/3/3 'Regb/3/4 'Regb/3/s 'Regb/7/öa 'Regb/S/Sa 'Schii/l/Sa 'Schil/l/s 'Schil/l/n

'Schil/l/13t> f Schil/l/20b

LIT.: erg. K. PEARSON, Die Fronica, Ein Beitrag z, Gesch. d. Christusbildes im Miltelalter. Straßburg 1887, S. 13. ÜBERL.: lies Entsprechungen zu k ÜBERL.: lies Hildesheim J 79 lies 5Regb/2/23a, danach erg.: 'R€gb/2/23b (s. ' Regb/2/62) identisch mit 'Regb/2/23 danach erg.: 'Regb/2/70 Zwei Varianten des Tons mit eigener Melodie finden sich bei Oswald von Wolkenstein, hg. v. K. K. KLEIN, Tübingen 31987 (ATB 55), Nr. 1-4 und 11-12; vgl. B. WACHINGER, in: ZfdPh. 95, 1976, S. 127. AUSG.: erg. POYNTER, Poetics, S. 315f. AUSG.: erg. POYNTER, Poetics, S. 316f. erg. AUSG.: POYNTER, Poetics, S, 317f, AUSG.: erg. POYNTER, Poetics, S, 318f. erg. AUSG.: BARTSCH, Meisterlieder, S, 43f, (Str. 1). ÜBERL.: lies Nr. 35c/II ÜBERL.: lies Nr. 288 ÜBERL. : lies Nr. 289 ÜBERL.: erg. Zu diesem Lied ist das Fragment einer weiteren Strophe aufgetaucht, die in den fehlenden Anfangsteil und vielleicht unmittelbar vor die beiden bereits verzeichneten Strophen gehört (s. Druckbibliographie unter Druck Nr. 316A). ÜBERL.: lies Hüpfuff um 1505 ÜBERL. : lies [Leipzig, Wolfgang Stöcke! 1513]

28 1

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

Schi1/l/29a ÜBERL.: Hes [Nürnberg, Georg Wächter? um 1530/40] 'Sigeh/l/i-7b-d statt 15. Jh.s lies 14. und 15. Jh.s l danach erg.: Stol/39 'Stol/ioo VERF.: unbekannt TON: Stolle, Alment; Form l ÜBERL.: Frauenfeld 74, S. 145; V. 7-8 fehlen. INIT. : A ve maria küngin vnd ain raine magt: vnuerzagt INHALT: Ave Maria, du Mutter Christi, verzage nicht an mir! Hilf mir um deines Kindes willen und behüte mich vor der Hölie, Ich vertraue darauf, daß du mich lehrst, nach deinem Willen und dem deines Kindes zu leben. Dann finde ich ein gutes Ende. NAMEN II: Maria; Jesus Christus 1 INIT. : lies 4 Da wart ich ... StOl/521 'Sue hs/104 erg. NAMEN II: 2 Jesus Christus; 4 Suchensinn AUSG.: erg. CRAMER, Liederdichter III, S. 350f. 'Urnh/i-s l ÜBERL.: erg. Das zweite der beiden zwischen Bl. 132 und 133 fehlenden Wartb/2/tb Blätter ist wieder aufgetaucht: Dillingen Hss.-Fragm. 20 (Veröffentlichung durch K. Klein u. H, Lomnitzer in Vorbereitung). Am rechten und unteren Rand defekt, enthält das Blatt ganz oder teilweise 12 Strophen: 1-3 = 26-28 (Zählung der a-Überlieferung), 4 = 18, 5 = 15, 6 (ohne Parallelüberlieferung!), 7-8 = 39-40, 9-12 = 8-11. Die zwölfte Strophe und die erste unter 'Wartb/2/ib genannte Strophe sind identisch. NAMEN I: lies 24 Britannien 'Web/2 ÜBERL.: lies um 1510 ÜBERSCHR. : erg. vor Str. 57: Die antwurte wie der son dangber ist dem /er; 'Winsb/n vor Str. 77: Wie der son bichtet 'Zol/ld danach erg.: 'Zol/u ÜBERL.: Karlsruhe GLA Hs. 65/624, S. 733-737; diese Überlieferung ist älter als 'Zol/ib-d! lies 'Zwing/3/i5a, danach erg.: 'Zwing/3/i5 'Zwing/S/iSb (s. 2Ferb/39) 'ZX/HO/i danach erg.: 'ZX/140/1 TON : Anonym Frauenfeld 74, Ton l ÜBERL.: Frauenfeld 74, S. 148f. INIT.: Maria maier aller gaier s&Hkait: sail INHALT: Lob der jungfräulichen Mutter Gottes mit Anführung mehrerer Präfigurationen (brennender Dornbusch, Gideons Vlies, Salomos Thron). Am Schluß Bitte um ihren irdischen und ewigen Schutz, NAMEN II: Maria; Gideon; Salome 'ZZFrau/14/6 lies 'ZZFrau/U/oa ÜBERL.: erg. Aufgesang von Str. 4 doppelt danach erg.: 1 ZZFrau/14Ab ÜBERL.: München Cgm 858,194v; nur der zweite Stollen von Str. l und der erste Stollen von Str. 2, Rest der Seite leer.

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

29

INITIEN: ! (fehlt) 1 Jch [ich] cham auf eine weiden plan: schian

Jüngerer Teil Zur abgekürzt zitierten Literatur in den Bänden 6-8, 12, 13: Die im RSM nach der Transkription von W. DISCHNER benutzten Augsburger Meistersinger-Protokolle (1610-1701) liegen mittlerweile gedruckt vor: H. BRUNNER / W. DISCHNER / E, KLESATSCHKE / B. TAYLOR (Hg.), Die Schulordnung und das Gemerkbuch der Augsburger Meistersinger. Tübingen 1990 (Studia Augustana 1). 111 Lieder sind neuerdings gedruckt in dem Band: Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. E. KLESATSCHKE / H. BRUNNER. Tübingen 1993 (Frühe Neuzeit 17), Konkordanz RSM - Ausgabe hier S. 344f.

Zu Band 6 S. VII unten 2 A/9

Gesamtzahl (Zahl der Lieder) lies 13503; (Zahl der Autoren) lies 353 danach erg.: 2

2

A/!8c A/3S

2

A/9A

TON : Bauttner, Wohlgebrannte Ziegelweise; Melodie - l Str. ÜBERL.: Weimar B 2595, S, 45öf.; nur erster Stollen und die beiden ersten Verse des Abgesangs ÜBERSCHR. : Vom vngetreuen haußhaher IN IT.: Christus saget zu den Jüngeren sein : alein INHALT: Das Gleichnis vom ungerechten Haushalter. BiBELST.:Lk 16,[l-3]* NAMEN II: Jesus Christus streiche ÜBERSCHR.: Fehlt [d.h. die Überschrift ist diesselbe wie in a} danach erg.: 2

A/38A

TON: Boppe, [Langer Ton] (Jn Meyster Popo ihon); die Strophen bestehen aus jeweils einem Stollen, das Metrum ist sehr unregelmäßig. - 7 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 163/IV: [o. O. um 1550/60] ÜBERSCHR. : Vier Newe Lieder .,. INIT. : Wer Gott nit furcht vnnd lebt ahn forcht zu aller zeit: leyt INHALT: Ermahnungen zu Gottesfurcht, zum Geben des Zehnten, zu Gottesliebe, zu Gleichmut, zum Beten, zum Beichten; Warnungen vor Hoffart, Zorn, Hochmut im Reichtum; Ermahnungen, die Kinder streng zu erziehen und Frauen und Priester zu ehren, 2

A/9S

2

A/135b 2 A/152a 2 A/284 2 A/292e

ties 2ZolN/26A

AUTORBEZ: In Beischrift ÜBERSCHR.: lies von der Auff Erstehung Christi ÜBERSCHR. : lies der vngeraten sun erg. ÜBERSCHR.: Mathei am 5 Cappitiell danach erg.:

30

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

TON : [Frauenlob, Später Ton] - 3 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 148b: Liederbücher Nr. 141 ÜBERSCHR. : Ein anders in voriger Melodey INIT.: Ehe ich auf/erd geboren was: genas INHALT: Lügenlied. Was der Dichter vor seiner Geburt hörte: Unsinnsverse um Tod, Geburt und Feier verschiedener Dinge, insbesondere Hausrat, z.B. schüsselkorb, bettelsack, kesselring; gegen Ende vermehrt Tiere und Menschen (ein Lahmer fängt drei Hasen; eine Katze fängt im Bach Mäuse usw.). AUSG.: W. WACKERNAGEL, Drei Lügenmärchen. In: ZfdA 2, 1842, S. 560569, hier 563 f. (nach Überlieferung c); J. BERGMANN (Hg,)( Das Ambraser Liederbuch vom Jahr 1582. Stuttgart 1845 (StLV 12), S. 180f. I

A/292Ab

ÜBERL.: Druck Nr. 148c: Liederbücher Nr. 223 2

A/292Ac

2

A/320

:

A/3S8 A/391 2 A/395c 2

ÜBERL.: Druck Nr. 277h/III: Basel, Johann Schröter 1612 erg. LIT.: E. SOBEL, Georg Wickram, Hans Sachs and Meistergesang in Colmar. In: Virtus et Fortuna. Fs. f. H. G. Roioff. Hg. v. J. P. STRELKA / J. JUNGMAYR. Bern [u. a.] 1983, S. 198-207, hier 205 UBERL,: lies Nr. 9/42 identisch mit 'HerzE/5 ÜBERL.: lies Nr. 145c: [Augsburg, Michael Manger] danach erg.: 2

A/395d

2

A/3S>Sa

2

A/398d

ÜBERL.: Druck Nr. 145d: Nürnberg, Valentin Neuber erg. LIT.: F. JACOBS / F. A. UKERT, Beiträge zur altern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha. Leipzig 1836, Bd. 2, Heft l, S. 191-193 (zu Überlieferung f), 193 (zu Überlieferung g) danach erg.: 2

A/398e

ÜBERL.: Druck Nr. 336e: [o. O. u. J.] 2

A/398f

DAT.:—.—.1566 ÜBERL.: Berlin Mgf 952, 551r-558v Z

A/398g

DAT.: —.—.1566 UBERL.: Gotha A 207, 408r-414v 2

A/398h

2

A/403

ÜBERL, : Gotha A 592, 90v-93r (nur Str. l, 1-14) danach erg.: 2

A/403A

TON: [Herzog-Ernst-Ton] - 12 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 351/III: Köln, Nikolaus Schreiber 1598 ÜBERSCHR.: Drey warhafftige newe Zeittungen ... INIT.: Ach Galt in deinem höchsten Thron: Sohn INHALT: Hört zu, in Köln in Niederdeutschland hat sich folgendes ereignet: Als drei Schüler unterwegs sind, die um Pfingsteier singen, begegnet

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

31

ihnen ein Kind in einem weißen Gewand, eine Krone auf dem Kopf, ein offenes Buch in der einen, ein Stundenglas in der anderen Hand. Es mahnt zu Buße und warnt vor schrecklichen Strafen wie Krieg, Seuchen, Überschwemmungen und Unwetter, Wunderzeichen, Erdbeben, Türkenein fall bis zum Beginn des Jahres 1600. Das Stundenglas, das ausgelaufen ist, deutet das Kind als Zeichen des nahen Weltendes. Im Buch seien die Sünden der Welt verzeichnet. Nach einstündiger Belehrung verschwindet das Kind. Die Schüler verkünden das Gehörte und Gesehene in der Stadt. Ermahnung zu Buße und Bitte um Vergebung aller Sünden. NAMEN I: Niederdeutschland (Niderland); Köln; Deutschland; Italien ( Welschland} NAMEN II: Türken; Jesus Christus 2

A/403B

TON: [Herzog-Ernst-Ton} - 12 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 351/11: Köln, Nikolaus Schreiber 1598 ÜBERSCHR.: Drey warhafftige newe Zeittungen ... INIT. ; Hilff Gott was hört man Wunders doch : noch INHALT: Einleitung: Klage über Wucher (Str. 1). Der Schaffner eines Klosters bei Köln bereichert sich lange an den armen Klosterhintersassen. Seine Frau und sein Knecht beschließen, den Mann und die vier Kinder zu töten und mit dem Geld zu fliehen. Der Knecht erschlägt den Mann und vergräbt ihn. Die Frau hängt drei ihrer Kinder auf, dann fällt sie in Ohnmacht. Der Knecht ersticht das vierte. In der Nacht erscheinen Lichter, die über dem Dach schweben. Leute kommen, um nachzusehen, was los ist, und entdecken die Bluttat. Das Paar wird in Köln zum Tod verurteilt: ihn zwickt man mit glühenden Zangen, man schlägt ihm die Hände ab und rädert ihn; sie wird lebendig begraben, dann wird ein Pfahl durch ihr Herz getrieben, und sie wird ebenfalls unters Rad gelegt (Str. 2-12). NAMEN I: Niederdeutschland (Niderland)', Köln; Deutschland NAMEN II: Philipp, Kind 2

A/403C

TON: [Herzog-Ernst-Ton] - 10 Str. DAT.:—.—.t 601 ÜBERL.: Druck Nr. 346/11: Basel, Johann Schröter 1605 ÜBERSCHR, : Zwei warhafftige newe Zeitung ,.. INIT,: Hört zujhr Christenteui: zeit INHALT: Am 18. August 1601 bebt in Willisau die Erde, die Sonne verfinstert sich und Feuer fällt vom Himmel, so daß die Stadt brennt. Mehr als 68 Männer, 37 Frauen und 26 Kinder sterben, obwohl die Menschen zu Gott schreien. Auch der Adel ist gefährdet. Eine Mutter verbrennt mit ihrem Kind, ohne daß der Mann helfen kann. Das Feuer geht immer weiter. 185 Menschen, 400 Häuser und das Schloß gehen zugrunde. Die Christen mögen sich das zu Herzen nehmen und von Sünden abstehen, Gott sieht alles, seine Strafe ist allgegenwärtig. NAMEN I: Schweiz (Schweitzerland); Willisau

32

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte 2

A/403D

TON: [Herzog-Ernst-Ton] - 7 Str. DAT. :--.--. 1623

ÜBERL.: Druck Nr. 342: Erfurt, Tobias Pritsche 1623 ÜBERSCHR,: Ein warhaffte doch erschröckliche newe Zeitung ... IN IT.: Nun harret zu jhr Christen leut: insonderheut

INHALT: Am 16. September 1623 um 10 Uhr wurde in Neustadt an der Hart folgendes von zwei deutschen Obersten und einem Türken beobachtet: Zwei Heere stritten miteinander, und eine Stimme schrie Wehe über das Volk und mahnte zur Umkehr. Gott wird die Welt strafen, die gut vnd geh liebt und sein Wort verachtet. Wer im Zeitlichen Trost sucht, ist ewig verdammt. Davor möge Gott uns behüten. Bitten um Vergebung der Sünden des alten Jahres, um ein seliges neues Jahr und um ewige Seligkeit. NAMEN I: Neustadt a.d. Hart; Konstantinopel NAMEN II: Türken; Jesus Christus I

A/403E

TON: [Herzog-Ernst-Ton] - 13 Str. DAT.:—.—.1595 ÜBERL.: Druck Nr. 348/1: Metz, Anton de la Corda 1595 ÜBERSCHR.: Zwu Warhafftige Newe Zeittungen ... IN IT.: O Christen mensch sih an die Noth : Gott INHALT: Schreckliches ist geschehen: In Newenstatt in der Nähe von Biel heiratet am 10. Februar 1595 die Tochter des Schultheißen. Drei anwesende Spielleute trinken viel und lassen sich nicht von fürchterlichem Fluchen abhalten. Nach dem Essen gehen alle aufs Rathaus zum Tanz. Die Spielleute wollen nicht spielen, ohne weiter zu trinken zu bekommen. Schließlich schwören sie, wenn sie an diesem Tag noch einmal spielten, solle sie der Teufel in der Luft zerreißen. Sie zechen im Wirtshaus weiter. Als die Gäste zum Abendessen zurückgehen, bietet der Bräutigam den Musikanten zusätzliche Bezahlung, damit sie mitkommen. Während des Abendessens beginnt plötzlich ein Brausen rings ums Haus, es bildet sich Rauch, die Tür geht auf, und drei riesige Teufel erscheinen, die die Spielleute zum Mitkommen auffordern; sie würden sie pfeifen lehren. Sie zerreißen sie in der Luft und werfen die Stücke auf die Erde, Merckt: Der Teufel geht herum wie ein wilder Löwe und sieht, wen er verschlingen kann. Bitte um Schutz und um ewige Seligkeit. NAMEN I: Schweiz (Schweilzerlandt); Biel (Bühel}; Neuenburg (Newenstatt), bei Biel 2

A/403F

TON : [Herzog-Ernst-Ton] - 15 Str. DAT.:—.—,1596 ÜBERL.: Druck Nr. 347/1: Danzig, Jakob Rode 1597 ÜBERSCHR,: Zwo warhafftige Newe Zeitung ... INIT, : Jhr Heben Christen Jung vnnd ah: manigfah INHALT: Gott straft mit Naturgewalten, weil wir seine Warnungen verach-

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

33

ten, Der Königsberger Schuster Frantz Cyro hat einen gottesfürchtigen Lehrling. Dem erscheint eines Samstags in der Nacht der Teufel und befiehft ihm, am Morgen, statt in die Kirche zu gehen, vor die Stadt zu kommen, In der Frühe bemerkt der Meister die Verstörung des Jungen, er kann ihn nach einiger Zeit zur Mitteilung seines Erlebnisses überreden. Während der Meister den Vorfall mit dem Pfarrer bespricht, trifft der Junge den Teufel abermals in der Stadt. Der zwingt ihn, ihn ins Wirtshaus zu begleiten, wo in einem Nebensaal eine große Menge Teufel speisen. Dann wird er zu einem Ort geführt, an dem viele Menschen wehklagen, die feurige Kragen um die Hälse haben. Daraufhin wird er ins Haus zurückgeführt, in dem Gold und Silber liegen. Das alles verspricht ihm der Teufel, wenn er sich ihm ergibt. Weil er sich weigert, wirft ihn der Teufel die Stiege hinunter. Mühsam erhebt sich der Junge wieder und bittet Gott um Hilfe, worauf der Teufel weichen muß und ein Engel erscheint. Der trägt ihm auf, von der Begebenheit zu erzählen und die Menschen vor der drohenden Strafe Gottes zu warnen. Längere Zeit ist der Jüngling krank; jetzt aber ist er wieder wohlauf und verkündet viel Wunder. Ihr Christen, bekehrt euch! NAMEN I: Königsberg in Preußen NAMEN II: Cyro, Frantz, Schuhmacher 2

A/403G

TÖN: [Herzog-Ernst-Ton] - 11 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 352/1: Frankfurt a. M., Johannes Sauer um 1600 ÜBERSCHR.: Zwo Warhafftige Newe Zeiitung ... IN IT.: Wacht auff jhr Heben Christenleut: zeit INHALT: Der Tag des Herrn ist nahe. Hört, was man in Mecheln und auch rings um Köln für Wunderzeichen gesehen hat; Nachts erscheinen am Himmel farbige Bäume, unter jedem eine Totenbahre; man sieht Städte und ein Heer. Schließlich werden unter weh, klag und Donnern die Städte geschleift. Danach entsteht ein Erdbeben am Rhein, dem viele Häuser zum Opfer fallen. Viele müssen die Nachbarn um Hilfe rufen, man glaubt, der Jüngste Tag sei gekommen, und betet. Ein Wirtshaus verbrennt durch Feuer aus der Erde, Eine Nikolauskirche fällt zusammen, nachdem die Glocken lange von selbst geläutet haben. Auch in Walderstein fällt Feuer vom Himmel, und es regnet Blut; sechs Regenbogen erscheinen. Im Evangelium steht: Wenn solche Zeichen erscheinen, ist das Ende nahe. Bekehrt euch! BiBELST.:Lk21,[2Q] NAMEN I: Mecheln (Mechelburg); Köln; Niederdeutschland (Niderlant); Rhein; Walderstein NAMEN II: Jesus Christus 2

A/403H

TON : [Herzog-Ernst-Ton] - 11 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 352/11: Frankfurt a.M., Johannes Sauer um 1600 ÜBERSCHR. : Zwo Warhafftige Newe Zeitlang ... IN IT. : Was hört man leider alle tag: klag INHALT: Überall auf der Welt gibt es jetzt Not, Kummer und Blutvergie-

34

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

ßen. In Holstein erscheint ein wilder Mann - viele haben ihn gesehen -, der laut über die Sünden der Menschen und die Welt klagt, die über Wunderzeichen (Aufzählung) nur spottet. Die Leute leben gottlos (Lasterkatalog), hoffärtig (Lasterkatalog) und unzüchtig (Lasterkatalog). Manche verlachen den wild aussehenden Mann. Als er verschwunden ist, erscheint als Strafe Gottes ein Drache, an dessen Atem mehr als hundert Menschen zugrunde gehen. Drei, die wieder lebendig werden, erzählen von Engeln, die zur Buße mahnten. Ermahnung zur Bekehrung, um noch schlimmeren Strafen zu entgehen. NAMEN Ir Holstein; Bemizheim, in Holstein; Deutschland; Italien ( Welschland) NAMEN II: Israeltten 2

A/403I

TON : [Herzog-Ernst-Ton] DAT.:— .—.1592 ÜBERL.: Druck Nr. 343/1: Basel 1592; kein Exemplar bekannt ÜBERSCHR. : Newe Zeitung attß Pans in Franckreich im 92. Jar/ von Wunderzeichen im Himel . . , INIT.: ? 2

A/403K

TON : [Herzog-Ernst-Ton] ÜBERL,: Druck Nr. 344/1: Erfurt, Martin Wittel 1597; kein Exemplar bekannt ÜBERSCHR, : Zwo warhaffüge newe Zeitung. . . . INIT,: ? TON ; [Herzog-Ernst-Ton] ÜBERL,; Druck Nr, 349: Köln 1597; kein Exemplar bekannt ÜBERSCHR.: Zwo wahrhafßige Zeitung vnd erschröckliche Geschichten, so sich in der Statt Stralsund begeben . . . INIT.: ? NAMEN I: Stralsund 2

A/446 A/455

2

identisch mit 'Wartb/2/518 danach erg.: 2

A/455A

TON: Konrad von Würzburg, Morgenweise - 5 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 315: [Augsburg, Matthäus Franck 1559/68] ÜBERSCHR. : Ein schön News Lied Von dem Todt INIT. : Nvn hörend zu jr Juden Christen Heyden : bescheyden INHALT: Der Dichter will ein Beispiel erzählen, das er geschrieben fand: Ein Jüngling wird von einem Einhorn verfolgt und rettet sich auf einen Baum. Unter ihm öffnet sich der Grund; dort ruht ein riesiger Drache. Zu beiden Seiten sieht er vier Schlangen (Str. 1). Er ist bereits voller Angst, als auch noch eine schwarze und eine weiße Maus beginnen, an dem Baum zu nagen. Da fließt ein wenig Honig aus den Blättern ; darüber vergißt er vorübergehend sein Leid (Str. 2). Das Einhorn bedeutet

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

2

A/493 A/493e

:

35

den Tod, der Baum steht für Leben, Leib und Gut, die Schlangen für die vier Elemente, aus denen der Leib zusammengesetzt ist und die ihn bis zum Tod in Unruhe halten (Str. 3). Der Drache bedeutet Hölle und Teufel, die nagenden Mäuse Tag und Nacht (Str. 4), Die Süßigkeit ist weltliche Freude und Unkeuschheit, die jedoch nur kurz währen. Ermahnung zur Weltflucht (Str. 5). NAMEN II; Jesus Christus identisch mit 'Liebe/l/s danach erg.: 2

A/4*)f

2

A/522 2 A/530

2

A/546 A/555

2

2

A/575 A/586b

2

2

A/595f A/59S 2 A/62tc 2 A/627 2

2

A/668c

2

A/711 A/713

Z

2

A/716 A/717 2 A/770

2

ÜBERL,: Druck Nr. 147f: [o. O. um 1580] identisch mit 'ZZMarn/T/ssöb lies 2Scram/4A erg. AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERSCHR.: lies Johan am 2 cap erg. ÜBERSCHR.: Euangelium Maihei am 22 erg. Auso. : Jean Paul, Palingenesien. Jean Pauls Fata und Werke vor und in Nürnberg (1789). In: Jean Paul, Werke. Hg. v, N. MILLER. Bd. 4, München 1962, S. 850 Anm, t (nur Str. 2) identisch mit 'Mönch/S/Sb streiche ÜBERSCHR,: Ein schulkunst [d.h, die Überschrift ist dieselbe wie in Überlieferung a] ÜBERL.: lies 3rv identisch mit 'HeiMü/366-368c ÜBERL,: lies Nr. 9/46 lies 2 Scram/iA erg. AUTORBEZ,: In Beischrift (K. S.) danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 162b/X erg. ÜBERSCHR.: Christy ym tempeli ÜBERL.: lies Nr. 184/11 IN IT.: lies Merckt auffjhr Christen : sechzigisten erg. ÜBERSCHR.: die Einreit tung chrisli INIT.: lies 8 erg. LIT.: SOBEL [wie oben 2 A/320], S. 203 f. danach erg.: 84

2

S/42h

2

S/56b 2 S/69e 2 S/117c 2 S/117d

2

S/124d

2

S/132d

%/lMc 2

S/167b

ÜBERL.: Donaueschingen 121, llv-13v (nur Str. 9-13) danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 236d [Nürnberg, Valentin Neuber vor 1576] ÜBERL.: lies 40v.39rv.41r ÜBERL.: lies Fasz. 12, lr-2r ÜBERL.: lies Nr. 255a/I danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 162b/IX danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 162b/II danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 162b/I ÜBERL.: lies 181r-182v ÜBERL.: lies 14rv danach erg.: ÜBERL.: Druck Nr. 162b/III

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte 2

S/2Q2 S/228c 2 S/24ie i S/248d 2

2

S/250c 2 S/258c 2 S/268d 2 S/274g 2 S/28ic 2 S/295f J S/298a 2 S/299d

NAMEN I: Isebel gehört unter NAMEN II ÜBERSCHR, : streiche geistlich ÜBERL.: lies 41 v-44r danach erg.: ÜBERL. r Druck Nr. t62b/VHI ÜBERL,: lies 23r-25 v ÜBERSCHR.: lies das Canneisch freulein ÜBERSCHR.: lies Der iacob mit der leitter ÜBERSCH R. : lies weinach (i) fest ÜBERSCHR.: lies Ein weien Nachtpar erg. ÜBERSCHR.: Der falsch Schulmeister INIT.: statt (V)erslet lies (E)rstel ÜBERSCHR.: lies Ein osier par marcus ultimo

2

ÜBERSCHR, l lies der J rum Nabott

2

ÜBERL,: lies 217rv danach erg.:

S/3«(b

S/305f 2 S/3i4m 2

S/322d S/34if 2 S/344« : S/361d 2 S/36ie 2 S/380e 2 S/384c 2 S/392f 2

41

ÜBERL.: Druck Nr. 162b/XII ÜBERL.: lies 87v-88v ÜBERL.: ties Druck Nr. 162b/XIV: [Dillingen, Sebatd Mayer um 1553] ÜBERSCHR.: lies Esaias am Neunten capiul ÜBERL.: lies Nr. 284a/HI ÜBERL.: lies Druck Nr. 162b/VII: [Dillingen, Sebald Mayer um 1553] erg. ÜBERSCHR,: drei bös mordischer weiber ÜBERSCHR.: lies Johannes am 20 danach erg.: 1

S/392g

2

S/440k 2 S/44ib 2 S/447e 2 S/455d

ÜBERL.: Druck Nr, 162b/IV ÜBERL.: lies 24rv ÜBERSCHR.: lies der hoch priester Etti ÜBERL. : lies Dresden M I O danach erg.: 2

S/455e

DAT.; Fehlt AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Augsburg StA Urgicht 1555 II 27/28 SCHREIBER: Frank, Michael?

ÜBERSCHR.: Fehlt

S/456f S/457f 2 S/458c

AUSG.: M. SCHILLING, Stadt und Publizistik in der frühen Neuzeit. In: K. GARBER (Hg.), Stadt und Literatur. Der alte deutsche Sprachraum zwischen Renaissance und Aufklärung. Ersch. Tübingen 1994. LIT.: SCHILLING (dort auch zur Überl.) ÜBERSCHR.: lies die schwemeten Jungfrauen ÜBERL. : fies [o. O. um 1 590] ÜBERL.: lies 93v-96v

S/470b

ÜBERSCHR.: lies actis am 17 cap

2 2

2

42 2

S/470e S/471c

2

2

S/474k S/475g 2 S/48H 2 S/498h 2 S/548 2 S/55Ic 2 S/576c 2 S/S76d 2 S/S78i 2 S/590g 2

2

S/597g 2 S/607f 2 S/611f 2

S/640b

2

S/664i S/682b 2 S/717g 2 S/717i 2 S/726c 2

2

S/72Sb S/749a

2

2

S/749f S/757f 2 S/835b 2 S/862g 2 2

S/Der Judenmord von DeggendorK In: 2 VL IV, 1983, Sp. 893-896, hier 895,

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

2

VogH/lc VogM/l2/3b

2

2

VogN/ik VogN/il

2 2

Voi/15a Voi/l43

2 2

Voi/174c

2

Voi/2i2

47

danach erg.: Turner/ ib ÜBERL.: Druck Nr. 309b; Straubing, Andreas Summer 1607 ÜBERSCHR.: lies Derpader mit dem jaden kämpf streiche ÜBERSCHR. [d.h. die Überschrift ist dieselbe wie in Überlieferung a] ÜBERL.: lies Nr. 320J ÜBERL.: lies Nr. 320k ÜBERSCHR.: statt Chanan lies Chaldea ÜBERSCHR.: lies ... die X Aussetzigen ÜBERSCHR. : lies der Englisch grus erg. BIBELST.: PS 29

Zu Band 13 2

Warz/4d Warz/4f 2 Wat/23a 2 Wat/23b 2

2

Wat/23c ^31/304/14 2 Wat/374 2 Wat/387 2 Wat/53Sb 2 Wat/538 2 Wat/684 2

WebHN/5

2

We h r 1/3 Wehri/8 2 Weidn/5a 2 Weidn/3i 2 WidS/4/2d 2 WidS/4/3d 2 WidS/4/4d 2 WidS/4/5d 2 WidS/4/6d 2 WidS/4/?d 2

2

WidS/4/Sd

2

WidS/4/9d WidS/4/iod 2 WidS/4/nd 2 WidS/4/i2d 2

2

WidS/4/13d

2

WtGe/5a

ÜBERL.: lies Nr. 325d ÜBERL. : lies Nr, 325f DAT.: lies [03.09.1592] DAT.: lies 03.09.1592 DAT.: lies 03.09.1592 BIBELST.: statt 23,27-21 lies 23,26-31 DAT.: lies 28.11.1602 ÜBERL.: lies 3v-4r ÜBERL·: lies 120v ÜBERSCHR.: lies ... Jethro derpriester Mose ... ÜBERSCHR. : lies ... her auff bricht vom ambt der kinder kahat TON: lies [vermutlich Hort in drei Tönen, Ton v. Str. 2 nicht identifizierbar, Str. 3:] K. Nachtigall, Starker Ton ÜBERL.: lies ... 478r; Fragment, beginnt in Str. 2, noch 11 Zeilen Abgesang ÜBERSCHR.: lies der weiß reutter ... statt 2WiH/i62b lies 2WiH/i63b INHALT: lies 2Spr/io9 ÜBERSCHR.: lies vollenden Texts Actor. 77 Cap. ÜBERSCHR.: lies das 2. lied ÜBERSCHR.: lies das drit lied ÜBERSCHR,: lies das viert lid ÜBERSCHR.: lies dz 5 Hat ÜBERSCHR.: lies dz 6 lidt ÜBERSCHR. : lies das siebend lidt ÜBERSCHR, : lies das 8 Hdt ÜBERSCHR.: lies das 9par ÜBERSCHR.: lies das 10 Hdt ÜBERSCHR.: lies das 11 hd ÜBERSCHR.: lies das 12 lid ÜBERSCHR.: lies das 13 lidt erg. INIT.: Als vor dem oster fest für baß: daß

48

'WiH/lOb

2 2 2

WiH/27d WiH/73 WlH/106

2

WiH/125b WiH/140a 2 WiH/147 2

2

Wizst/i

2

Wolft/la

2

Wolft/ld

2

Zehof/8 2 2olN/i4 2 ZolN/56 2 ZolN/27 2 ZolN/3l 2 ZolN/33 2

ZolN/34a

Nachträge und Korrekturen zum Katalog der Texte

erg. AUTORBEZ: In Beischrift streiche DAT,: Unleserlich streiche ÜBERSCHR. : Unleserlich (d.h. die Angaben entsprechen denen der Überlieferung a) ÜBERL. : lies 64v-65r ÜBERSCHR.: ties Der vngetreue leib arczi könig pirji IN IT. : lies Maximilianm geleich : Österreich ÜBERSCHR.: lies Die vnglick selig poischaß INHALT: statt 1422 lies 1492 INIT.: lies Hört ein örtliche neue mer: her ÜBERL.: lies [Frankfurt a, M., Christian Egenolff um 1540] ÜBERL.: lies Nr. 79a/I danach erg.: ÜBERL.: Drucke Nr. 79b-c/I lies s. : Hsch/ic ÜBERSCHR.: lies ... gerichtl kumen wirt DAT.: lies 02.05. 1619 ÜBERSCHR.: lies ... wirf bedrogen ... INIT. : Reimwort lies bapisten ÜBERSCHR.: lies Von einem Sohn der seinen Vaiter Yerlaugnet ÜBERSCHR,: lies Von Etlichen Spillem ein Straff Gottes

49

Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur zum Handschriftenverzeichnis und zur Druckbibliographie

ADELUNG: J.CHR. ADELUNG, Vorrede über Handschriften von altdeutschen Gedichten in der churfürstlichen Bibliothek zu Dresden, In; F, ADELUNG, Altdeutsche Gedichte in Rom. Königsberg 1799, S. VIII-XXXII. AfdA: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. AGB: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Analecta hymnica: Analecta hymnica medii aevi. Hg. von C, BLUME und G. M. DREVES. 55 Bd.e, Leipzig 1886-1922. Register in 3 Bd.n, Bern/München 1978. AnzfKdMa,: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. AnzfKdVz.: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Archiv: (HERRIGS) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. ATB: Altdeutsche Textbibliothek. AUE: K. AUE, Verzeichnis zweier Sammlungen deutscher Volkslieder und Volksspiele auf fliegenden Blättern. In: AnzfKdVz. 8, 1839, Sp, 354-380. BÄUMKER: W. BÄÜMKER, Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Bd. I, Freiburg 1886. BARTSCH, Katalog: K. BARTSCH, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bd. I: Die altdeutschen Handschriften. Heidelberg 1887. BARTSCH, Meisterlieder: K. BARTSCH, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift. Stuttgart 1862 (SlLV 68). BARTSCH, Quellenkunde: K. BARTSCH, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur. Straßburg 1886. BECKER: P,J, BECKER, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen, Wiesbaden 1977. BELL: C. H, BELL, Georg Hager, A Meistersinger of Nürnberg 1552-1634, 4 Bd.e, Berkeley/ Los Angeles 1947 (University of California Publications in Modern Philology 29-32). BENZING, Straßburg; J. BENZING, Bibliographie Strasbourgeoise. Bibliographie des ouvrages imprimes a Strasbourg (Bas-Rhin) au XVP siecle. Tome I, Baden-Baden 1981 (Repertoire bibliographique des livres imprimes en France au seizieme siecle 148 = Bibliotheca Bibliographica Aureliana 80). BERGMANN: R. BERGMANN, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Manenklagen des Mittelalters. München 1986 (Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). BLOESCH, Apiarius: H. BLOESCH (Hg.), Dreißig Volkslieder aus den ersten Pressen der Apiarius. In Faksimiledruck hg, mit einer Einleitung und Bibliographie von Dr. H. B. Bern 1937. BLOESCH, Katalog: E. BLOESCH, Katalog der Handschriften zur Schweizergeschichte der Stadtbibliothek Bern. Bern 1895. BLÜMML: E, K. BLÜMML (Hg.), Ludwig Uhlands Sammelband fliegender Blätter aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Straßburg 1911 (Lieder und Reime in fliegenden Blättern des 16. und 17. Jahrhunderts 1).

50

Abkürzungen

BMC; Catalogue of Books printed in the XVth Century now in the British Museum, Part 1-3, London 1908-1913. BORCHLING/CLAUSSEN: C. BORCHLING / B. CLAUSSEN, Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. Bd. 1-3.1, Neumünster 1931-1957. BOUEKE; D. BOUEKE, Materialien zur Neidhari-Überlieferung. München 1967 (MTU 16), hier S, 51-63. BRANDIS, Minnereden: T. BRANDIS, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke. München 1968 (MTU 25). BREDNICH: R.W. BREDNICH, Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. Bd. II: Katalog der Liedflugblätter des 15. und 16. Jahrhunderts. Baden-Baden 1975 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 60). BRUNNER, Die alten Meister: H. BRUNNER, Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU 54). BRUNNER, Epenmelodien: H. BRUNNER, Epenmelodien. In: Formen mittelalterlicher Literatur. Fs. S. Beyschlag. Hg. von O, WERNER / B, NAUMANN. Göppingen 1970 (GAG 25), S. 149-178. BRUNNER/MÜLLER/SPECHTLER: Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen. Hg. von H. BRUNNER / U. MÜLLER / F. V. SPECHTLER. Mit Beiträgen von H. LOMNITZER und H.-D. MUCK. Geleitwort von H. KÜHN. Göppingen 1977 (Litterae 7). BRUNN ER/RETTELBACH, Töne: H. BRUNNER/ J. RETTELBACH (Hg.)s Die Töne der Meistersinger. Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg Will III. 792, 793, 794, 795, 796. Göppingen 1980 (Litterae 47). BSB-Ink.: Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog (BSB-Ink). Wiesbaden 1988 ff., bisher 2· Bd.e. CLAUS, Leipzig: H. CLAUS, Das Leipziger Druckschaffen der Jahre 1518-1539. Gotha 1987 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 26). CLAUS, Zwickau: H. CLAUS, Die Zwickauer Drucke des 16. Jahrhunderts. Teil 2; Wolfgang Meyerpeck 1530-1551. Gotha 1986 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 25). Codex Manesse, Katalog 1988: Codex Manesse, Katalog zur Ausstellung 1988. Hg. von E. MITTLER und W. WERNER, Heidelberg 1988 (Heidelberger Bibliotheksschriften 30). Collection: s. KUPPITSCH, COPINGER: W, A. COPINGER, Supplement to Hain's Repertorium bibliographicurn. 2 Bd.e, London 1895-1902. CRAMER, Liederdichter: TH. CRAMER (Hg.), Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, 4 Bd.e, München 1977-1985, DEGERING: H. DEGERING, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek. 3 Bd.e, Leipzig 1925-1932 (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek 7-9). Deschamps: J, DESCHAMPS, Middelnederlandse handschriften uit Europese en Amerikaanse bibliotheken, Catalogus. 2, Aufl. Leiden 1972, DTM: Deutsche Texte des Mittelalters. Dürnhofers Ldb.: F. SCHANZE (Hg.), Jörg Dürnhofers Liederbuch (um 1515). Faksimile des Lieddruck-Sammelbandes Inc. 1446a der Universitätsbibliothek Erlangen. Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 11).

Abkürzungen

51

DVjs.: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Einblattdrucke: Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Verzeichnis, hg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Halle 1914 (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 35/36). ELLENBECK: H. ELLENBECK., Die Sage vom Ursprung des deutschen Meistergesangs. Diss. Bonn 1911, FALKENSTEIN; K. FALK.ENSTEIN, Beschreibung der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Dresden 1839. FLECHSIG: L. FLECHSIG, Die Hans-Sachs-Handschriften des Stadtarchivs. In: Pulsschlag l, Zwickau 1976. FLURI: A. FLURI, Die Brüder Samuel und Sigfrid Apiarius, Buchdrucker in Bern (15541565), In: Neues Berner Taschenbuch auf das Jahr 1898, Bern 1897, S. 168-233. GAG: Göppinger Arbeiten zur Germanistik. GELDNER: F. GELDNER, Die Buchdruckerkunst im alten Bamberg 1458/9 bis 1519. Bamberg 1964. GENEE: R. GENEE, Hans Sachs und seine Zeit. Leipzig 1894. GGN: Göttingische Gelehrte Nachrichten. GILLE/SPRJEWALD; H, GILLE / I. SPRIEWALD, Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. cpg 312 und der Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften. 3 Bd.e, Berlin 1968-1971 (DTM 60.64.65). GOEDEKE: K. GOEDEKE, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Bd. I u. II, 2. Aufl. Dresden 1884 und 1886. GOEDEKE, Sachs I: K. GOEDEKE (Hg.), Dichtungen von Hans Sachs. Bd. I, Leipzig 1870, GOEDEKE/TITTMANN: K. GOEDEKE/ J. TITTMANN, Liederbuch aus dem 16. Jahrhundert. Leipzig 1867 (Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts 1). GÖTHEL: F. GÖTHEL (Hg.), Musik in Bayern. Ausstellungskatalog, Bd. II, Tutzing 1972. GOETZE, Enr.; E. GOETZE, Die einzeldrucke der werke des Hans Sachs in chronologischer folge nach der zeit ihrer abfassung. In: A. v. KELLER/ E. GOETZE (Hg.), Hans Sachs. Bd. 24, Tübingen 1900 (StLV 220), S. 71-246; Bd. 25, 1902 (StLV 225), S. 655-660 [ = Nachtrag I]; Bd. 26, 1908 (StLV 250), S. 120-125 [= Nachtrag II]. GOETZE, Mitteilungen: E. GOETZE, Neue Mitteilungen über die Schicksale der von Hans Sachs eigenhändig geschriebenen Sammlung seiner Werke. In: Archiv für Litteraturgeschichte 11, 1882, S. 51-63. GOETZE, Puschman: E. GOETZE, Monographie über den Meistersinger Adam Puschman von Görlitz. Nebst Beiträgen zur Geschichte des deutschen Meistergesanges. In: Neues Lausitzisches Magazin 53, 1877, S, 59-157. GOETZE, Sachs-Hss.: E. GOETZE, Die Handschriften des Hans Sachs, In: Hans Sachs-Forschungen. Fs. zur vierhundertsten Geburtsfeier des Dichters. Hg. von A, L, STIEFEL, Nürnberg 1894, S. 193-208. GW: Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1-VIII, l, Leipzig 1925-1940. Neubearbeitung Bd, VIII, l ff. Stuttgart/Berlin/New York 1968 ff. HAGEN, Bücherschatz: F. H. v. D. HAGEN'S Bücherschatz. Berlin 1857, HAHN, Quellen: R. HAHN, Die Quellen des Meistergesangs in Breslau (Wroclaw), Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 27,1984, S. 85-98. HAHN, SG 11: K. HAHN, Nachwort. In: Hans Sachs, Spruchgedichte Bd. 11. FaksimileAusgabe der Zwickauer Original Handschrift von 1557. Hg. vom Stadtrat von Zwickau. Leipzig 1927.

52

Abkürzungen

HAIN: L, HAIN: Repertorium bibliographicum, in quo omnes Ubri ab arte iypographica inventa usque ad annum MD. typis express! recensentur. Bd. 1,1.2. II, 1.2; Stuttgart und Tübingen 1826-1838. HALM: C. HALM [u.a.], Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Bd. 1,1-3 u. 11,1-4, München 1868-1881 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis Bd. III, 1-3 und IV, 1-4). HAMPE, Watt: TH. HAMPE, Benedict von Watt. In: Euphorion 4, 1897, S. 16-38. HARTMANN, Meisterliederhss.: A. HARTMANN, Deutsche Meisterlieder-Handschriften in Ungarn, Ein Beitrag zur Geschichte des Meistergesangs. München 1894, HASE, Sporer: M, v. HASE, Hans Sporer und seine Erfurter Zeit (1494-1500). In: AGB 7, 1967, Sp. 1141-1152. HAYN/GOTENDORF: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Hg. von H, HAYN und A, N, GOTENDORF. 8 Bd.e, München 1912-1914, Ergänzungsband 1929. HEITZ : P. HEITZ (Hg,), Unbekannte Ausgaben geistlicher und weltlicher Lieder, Volksbücher und eines alten ABC-Büchleins, gedruckt von Thiebolt Berger (Straßburg 15511584). Straßburg 1911. HERTEL, Mitteilungen: F.G.W, HERTEL, Ausführliche Mitteilungen über die kürzlich in Zwickau aufgefundenen Handschriften von Hans Sachs, tn: Jahresberichte des Gymnasiums Zwickau. Zwickau 1854, S, 3-36. HEYSE: K, W. L. HEYSE, Bücherschatz der deutschen National-Litteratur des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Berlin 1854. HMS; F. H. v. D, HAGEN (Hg.), Minnesinger, Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. 4 Teile (in 3 Bd.en), Leipzig 1838. HOFFMANN: A,H. HOFFMANN v, FALLERSLEBEN, Verzeichnis der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841. HOFFMANN, Kirchenlied: A.H. HOFFMANN v, FALLERSLEBEN, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, 3. Aufl. Hannover 1861, HOLZBERG, Bibliographie: N, HOLZBERG, Hans-Sachs-Bibliographie. Nürnberg 1976 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 20). HS: Holzschnitt, Index Aureliensis: Index Aureliensis, Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum. Prima pars. Baden-Baden 1962 ff., bisher 5 Bd.e (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 7. 11. 13-15). Kat. d. dat. Hss. in d. Schweiz: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz. Bearb. von B.M. SCARPATETTI u.a. 3 Bd.e, Dietikon-Zürich 1977-1991. Kat. d. dt.sprach. Ülustr. Hss.: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von H. FRÜHMORGEN-VOSS, fortgeführt von N, H. OTT zusammen mit U. BODEMANN und G. FISCHER-HEETFELD. Bd. I, München 1991 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). KAYSER/DEHN: W. KAYSER / C, DEHN, Bibliographie der Harnburger Drucke des 16. Jahrhunderts. Hamburg 1968 (Mitteilungen aus der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 6). KELLER/GOETZE: A. v. KELLER/ E. GOETZE (Hg.), Hans Sachs. Bd. 22, Tübingen 1894 (StLV 201); Bd, 26, Tübingen 1908 (StLV 250). KELLER/SIEVERS: A. v. KELLER, Verzeichnis altdeutscher Handschriften. Hg. von E. SIEVERS, Tübingen 1890,

Abkürzungen

53

KiEPE-WiLLMS, Muskatblut: E. KIEPE-WILLMS, Die Spruchdichtung Muskatbluts. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe. München 1976 (MTU 58). KIPPENBERG: B. KIPPENBERG, Der Rhythmus im Minnesang. München 1962 (MTU 3). KLD: C. v. KRAUS (Hg.), Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Bd. 1: Text. 2. Auf!, durchgesehen von G. KORNRUMPF. Tübingen 1978. KLEIN, ZfdPh. 106: TH. KLEIN, Zur Verbreitung mhd. Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob). In;ZfdPh. 106, 1987, S. 72-112. KÖNNECK.E: G. KÖNNECKE, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 2. Aufl. Marburg 1895. KOPP, Bremberger: A. KOPP, Bremberger-Gedichte. Ein Beitrag zur Brembergersage. Wien 1908 (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde 2). KOPP, Volks- und Gesellschaftslieder: A. KOPP, Volks- und Gesellschaftslieder des XV. und XVI. Jahrhunderts. I. Die Lieder der Heidelberger Hs. Pal. 343. Berlin 1905 (DTM 5). KORNRUMPF, ZfdA 106: G. KORNRUMPF, Mülich von Prag, Pfalz von Straßburg, Albrecht Lesch. Neues zur Überlieferung. In: ZfdA 106, 1977, S. 121-137. KRISTELLER: P, KRISTELLER, Die Straßburger Bücher-Illustration im XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts. Leipzig 1888. KUGLER, Metamorphosen: H. KUGLER (Hg.), Ambrosius Metzger, Metamorphosis Ovidij in Meisterthöne gebracht. Bertin 1981 (TdspM 31). KUPPITSCH: Catalogue d'une collection precieuse. Halle 1846. LACHMANN/KRAUS/KUHN: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Hg. von K. LACHMANN. 13., aufgrund der 10. von C. v. KRAUS bearb. Ausg. neu hg. von H. KÜHN. Berlin 1965. LADNER: P. LADNER, Zur handschriftlichen Überlieferung der Schodoler-Chronik. In: Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe. Hg, von W. BENZ. Luzern 1983, S. 403-408. LÄNGIN: TH. LÄNGIN, Deutsche Handschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen. Wiesbaden 1974 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe, Beilage 11,2). LEITZMANN/REIFFENSTEIN; Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant. Hg. von A. LEITZMANN, 3., neubearb. Aufl. von L REIFFENSTEIN. Tübingen 1962 (ATB 9). LILIENCRON: R. v, LILIENCRON, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. 4 Bd.e und Nachtrag, Leipzig 1865-1869. MALTZAHN: W. MALTZAHN, Deutscher Bücherschatz des 16., 17. und 18. bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Jena 1875; Register Frankfurt am Main 1882. MARRIAGE: M.E. MARRIAGE, Alte Liederdrucke im britischen Museum. In: Alemannia N.F. l, 1900, S. 1-12. MAYER, Sangspruchüberlieferung: G. MAYER, Probleme der Sangspruchüberlieferung. Beobachtungen zur Rezeption Konrads von Würzburg im Spätmittelalter. Diss. München 1974. MENHARDT: H. MENHARDT, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. 3 Bd.e, Berlin 1960-61. MERZBACHER: D. MERZBACHER, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569-1616). Nürnberg 1987 (Nürnberger Werkstücke 39). MEY: C. MEY, Der Meistergesang in Geschichte und Kunst, 2. Aufl. Leipzig 1901. MGG: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hg. von F. BLUME. Kassel/Basel/London/New York 1949 ff.

54

Abkürzungen

MIHM, Märendichtung: A. MIHM, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. Heidelberg 1967 (Germanische Bibliothek, 3. Reihe). MLR: Modern Language Review, MOSER/TERVOOREN: Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von K. LÄCHMANN und C. v. KRAUS bearb. von H. MOSER und H. TERVOOREN. Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, Stuttgart 1977. MSB: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. MTU: Münchener Texte und Untersuchungen. MUCK, Streuüberlieferung: H.-D. MUCK (Hg.), Oswald von Wolkenstein, Streuüberlieferung. Göppingen 1985 (Litterae 36). MÜNZER, Singebuch: G. MÜNZER, Das Singebuch des Adam Puschman nebst den Originalmelodien des M. Behaim und Hans Sachs, Leipzig 1906. MVGN: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. NAUMANN: R, NAUMANN, Über einige Handschriften von Hans Sachs nebst einigen ungedruckten Gedichten dieses Dichters, In: Serapeum 4, 1843, S. 145-153, 161-173, 177184. Auch als Einladungsschrift zum Valedictionsacte der Nicolaischule, Leipzig 1843. NESK.E, Sibyllenweissagung: I. NESK.E, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition, Göppingen 1985 (GAG 438). PAISEY: D.L. PAISEY, A Collection of German Religious Songs of the Mid-Sixteenth Century. In: The British Library Journal 1, 1975, S. 71-83. PANZER: G.W. PANZER, Annalen der älteren deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher, welche von Erfindung und Buchdruckerkunst bis MDXX. in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Nürnberg 1788. PANZER II: G.W. PANZER, Annalen der altern deutschen Litteratur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher, welche vom Jahre MDXXI bis MDXXVI in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Bd. II, Nürnberg 1805. PANZER, Zusätze: G.W. PANZER, Zusätze zu den Annalen der altern Deutschen Litteratur [...]. Leipzig 1802. PBB: (PAULS und BRAUNES) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. PFEIFFER: M. A. PFEIFFER (Hg.), Das Weimarer Liederbuch. München 1918-1920 (Hundertdrucke 28 und 29). PROCTOR: R. PROCTOR, An Index of German Books 1501-1520 in the British Museum. London 1903 (An Index to the Early Printed Books in the British Museum, by R, P., Part II, Section I). QuF: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. RHEINHEIMER: M. RHEINHEIMER, Rheinische Minnereden. Göppingen 1975 (GAG 144). RISM: Repertoire international des sources musicales. RISM B/IV/3.4: Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts, Hg. von K. FISCHER und M. LÜTOLF. München/Duisburg 1972. RISM B/VIII/1: Das deutsche Kirchenlied. DKL, Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Hg. von K. AMELN, M. JENNY und W. LIPPHARDT. Bd. I Tl. l: Verzeichnis der Drucke. Kassel/Basel/Tours/London 1975. RITTER: F. RITTER, Repertoire bibliographique des livres imprimes en Alsace aux XVe et XVIe siecles. 4Tl.e in 6 Bd.en, Straßburg 1938-1960. ROETHE: G, ROETHE (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweter. Leipzig 1887. SCHANZE I, H: F. SCHANZE, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2 Bd.e, München 1983/84 (MTU 82/83).

Abkürzungen

55

SCHANZE, Lied-Einblattdrucke: F. SCHANZE, Deutsche Lied-Einblattdrucke bis 1550 und ihre Produzenten [in Vorbereitung], SCHANZE, Unbekannte Lieddrucke: F, SCHANZE, Unbekannte Lieddrucke und eine erschlossene Ausgabe des >Pfaffen vom Kalenberg< aus der Druckerei von Matthias Schürers Erben in Straßburg. In: AGB 23, 1982, Sp. 1429-1436. SCHANZE, Volksbuch-Illustrationen: F. SCHANZE, »VoIksbuch«-IIlustrationen in sekundärer Verwendung. Zur Erschließung verschollener Ausgaben des >Pfaffen vom KalenbergHerzog ErnstSigenot< und des >EckenliedesSudermannsche Handschrift