Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 8 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (I - R) 9783110944167, 9783484105089


211 71 145MB

German Pages 678 [680] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorbemerkung
Katalog der Texte. Jüngerer Teil I – R
Ichinger, Georg (Ichig); Straßburg, Lied 1617
Imhel, Michael (Imhel); Lied 1617
Jäger, Clemens (Jäger); Augsburg, um 1500 bis 1561
K., H. (K.H.); Monogrammist, Memmingen?, Lied 1583
Kaiser, Martin (Kais); Breslau, Lied 1600
Kalförder, Franz (KalfF); Magdeburg, belegt 1602–1623
Kalförder, Hans (KalfH); Magdeburg, überliefert um 1600
Karres, Johann (Kares); Freistadt/Oberösterreich, Lied 1592
Kegel, Hans (Kegel); Augsburg, belegt 1568–1581
Kleiber, Marx (Kleib); Augsburg, belegt 1584–1614
Klein, Lienhard (Klein); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Klingler, Balthasar (Kling); Nürnberg, belegt 1575/77
Klippisch, Kaspar (Klip); Breslau, Lieder 1609–1629
Knöbel, Michael (Knöbl); Memmingen, 1605 bis um 1654/58
Koch, Joachim (Koch); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Kraus, Michael (Kraus); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Krewitz, Kaspar (Krew); Breslau, belegt 1578–1599
Kriegsauer, Severin (Krigs); Steyr, belegt 1567–1578
Küechle, Gabriel (Küech); Memmingen, 1739–1793
Küssenpfennig, Abraham (Küsen); Augsburg, belegt 1601 und 1611
L., K. (L.K.); Monogrammist, überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Leder, V. (Leder); Lied 1571
Lederer, Hans (LedrH); Nürnberg, belegt seit 1558, gest. 1607
Leeb, Caspar (Leeb); Memmingen, 1693–1767
Leichner, Hans (Leich); Nürnberg, belegt 1605/1607
Leschenbrand, Augustin (Lesbr); Ulm, belegt 1596 und 1607
Letscher, Abraham (Lets); Iglau, 1574–1621
Leucke, Christian (Leuck); Breslau, überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Leutzdörffer, Hans (Leutz); Nürnberg, vor 1533 bis 1571
Linck, Jeronimus (Linck); Zwickau, belegt 1558–1565
Lindtwurm, Nikolaus (LindN); Steyr, belegt 1599–1627
Lindtwurm, Peter (LindP); Steyr, überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Lipp, Konrad (Lipp); Augsburg, um 1600?
Lorenz, Michael (Lornz); Nürnberg, Lieder seit 1534, gest. 1561
Loscher, Balthasar (Losch); Augsburg, belegt 1577–1595
Lucas, Franz (Lucas); Augsburg, belegt 1551, gest. 1566
Ludwig, Georg (Ludw); Löwenberg/Niederschlesien, Lieder 1588, 1592
Lusch, Hans (Lusch); Straßburg, Lied 1554
Mackl, Georg (Mackl); Lied 1547
Mair, Georg (MairG); Augsburg, belegt 1611/12
Mair, Simon (MairS); München, überliefert um 1600
Manuel, Hans Rudolf (ManuH); Bern, 1525–1571
Manuel, Niklaus (ManuN); Bern, um 1484 bis 1530
Martin, Samuel (MartS); Nürnberg, 1598–1671
Martin, Tobias (MartT); Nürnberg, 1629–1680
Mayr, Christoph (MayrC); Steyr, Lied 1563
Mayr, Erasmus (MayrE); Nürnberg, belegt 1535/36
Mayr, Jacob (MayrJ); Augsburg, überliefert um 1600
Metzger, Ambrosius (Met); Nürnberg, 1573–1632
Meyer, Adam (MeyrA); Breslau, Lieder 1599/1600
Meyer, Thomas (MeyrT); Wels, belegt 1546, 1549, 1552
Mezner, Hans Georg (Mezn); Nürnberg, 1671–1749
Michko, Markus (Michk); Iglau, belegt 1613–1620
Miljer, Paulus (Miljr); Lied 1584
Milmer, Hans (Milm); Lied 1614
Minderlein, Hans (Mind); Nürnberg, belegt seit 1621, gest. 1671
Morgenstern, Georg (Morg); Breslau, belegt 1594–1619
Most, Wolf (Most); Nürnberg, 1538–1600
Müller, Melchior (MüllM); überliefert 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Müllner, Hans, von Herborn (Müln); 1540/46 in Nürnberg belegt
Müllner, Hans (MülnH); Nürnberg, 1567–1617
Neher, Abraham (Neher); Nürnberg, 1564–1619
Neumann, Peter (Neum); Glatz, belegt 1588
Niggel, Abraham (Niggl); Augsburg, um 1574 bis 1658
Nochbur, Hans (Noch); überliefert um 1550
Nocker, Hans (Noker); Innsbruck/Wien, Lied 1589
Nuber, Hans Georg (Nuber); Ulm, Lieder 1604, gest. 1631
Ober, Hans (Ober); Dinkelsbühl, 16. Jahrhundert
Österreicher, Ambrosius (Östr); Nürnberg, gest. 1571
Oetterle, Johann Friedrich (Oette); Memmingen, 1738–1804
Offenbacher, Blasius (Offen); Augsburg?, überliefert 17. Jahrhundert
Ost, Daniel (Ost); Augsburg, belegt 1568–1597
Ottendorfer, Caspar (Otend); Augsburg, belegt 1550
Otthoffer, Isaac (Othol); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Otthoffer, Simon (OthoS); Straßburg, überliefert Anfang 17. Jahrhundert
P., H. (P.H.); Monogrammist
Panzer, Hans (Panz); Danzig, belegt 1585–1612
Pedizer, Hans (Pediz); überliefert um 1600
Pesserl, Thomas (Pessl); Iglau, belegt 1579–1615
Pfort, Peter (Pfort); Straßburg, 1547–1623
Philippi, Johann (Phili); Glatz, überliefert 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Pregel, Hans (Pregl); Nürnberg, Lied 1568
Preier, Paul (Prei); Lieder 1616/17
Probst, Peter (Probs); Nürnberg, um 1510/15 bis 1576
Pruckmaier, Georg (Prukm); Taufer, gest. 1585
Puschman, Adam (Pus); Görlitz/Breslau, 1532–1600
Pynckser, Markus (Pynks); Littau bei Olmütz, Lied 1582
Rattmair, Hans (Rattm); Lied 1615
Redel, Erasmus (Redel); Nürnberg, 1572–1599
Reindler, Johann (Reidl); Lied 1586
Reinthaler, Andreas (ReinA); Straßburg, Lieder 1629/31
Reinthaler, Hans Friedrich (ReinH); Straßburg, belegt 1613–1642
Reischlein, Samuel (Reisc); Lied 1581
Reißner, Adam (Reiß); Mindelheim, um 1496/1500 bis um 1576/82
Rembold, Matthäus (Rembl); Ulm, Lieder 1641–1648
Resch, Sigmund (Resch); Wien, Lied 1589
Reuter, Daniel (Reut); Ulm, 1739–1820
Ridinger, Jonas (Ridig); Augsburg, belegt 1586–1616
Riedemann, Peter (Riedm); Hutterer, 1506–1566
Rieger, Hieronymus (Riegr); Steyr, um 1510 bis um 1580
Riettenburger, Anton (Rietb); Ulm, Lieder 1603/04
Rimer, Georg (Rimer); Görlitz, Lied 1550
Ringelschneider, Benedict (Ringl); Lied 1619
Ringsgwand, Paul (Rings); Nürnberg, gest. 1536
Rösel, Heinrich (Rösel); Steyr, belegt 1611/22
Rogel, Hans (Rogel); Augsburg, Lied 1542, gest. um 1591/94
Rolck, Lorenz (Rolck); Nürnberg, 1582–1627
Rommel, Martin (Romel); Ulm, belegt 1571
Recommend Papers

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 8 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (I - R)
 9783110944167, 9783484105089

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (RSM)

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Herausgegeben von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler

BandS Katalog der Texte Jüngerer Teil I-R

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1988

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Katalog der Texte Jüngerer Teil I-R Bearbeitet von Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1988

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Repenorium der Sangsprüche and MeisterÜeder des 12. bis IS. Jahrhunderts l hrsg. von Horst Brunner u, Burghan Wachinger unter Mitarb. von Eva Klesatschke ... - Tübingen : Niemeyer NE: Brunner, Horst {Hrsg.) Bd. 8, Katalog der Texte. — Jüngerer Teil. — l —R l bearb. von Horst Brunner ... — 1988. ISBN 3-484-105Q«-9 Max Niemeyer Verlag Tübingen 1988 Alle Rechte vorbehalten Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus photomechanisch zu vervielfältigen Printed in Germany Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einband; Heinr. Koch, Tübingen

Inhalt

Vorbemerkung

,

IX

Katalog der Texte. Jüngerer Teil I - R Ichinger, Georg (Ichig); Straßburg, Lied 1617 l Imhel, Michael (Imhel); Lied 1617 2 Jäger, Clemens (Jäger); Augsburg, um 1500 bis 1561 3 K., H. (K.H.); Monogramm ist, Memmingen?, Lied 1583 , 5 Kaiser, Martin (Kais); Breslau, Lied 1600 6 Kalförder, Franz (KalfF); Magdeburg, belegt 1602-1623 7 Kai förder, Hans (Kai f H); Magdeburg, überliefert um 1600 9 Karres, Johann (Kares); Freistadt/Oberösterreich, Lied 1592 11 Kegel, Hans (Kegel); Augsburg, belegt 1568-1581 13 Kleiber, Marx (Kleib); Augsburg, belegt 1584-1614 14 Klein, Lienhard (Klein); überliefert Anfang 17, Jahrhundert 16 Klingler, Balthasar (Kling); Nürnberg, belegt 1575/77 17 Klippisch, Kaspar (Klip); Breslau, Lieder 1609-1629 18 Knöbel, Michael (Knöbl); Memmingen, 1605 bis um 1654/58 53 Koch, Joachim (Koch); überliefert Anfang 17. Jahrhundert 54 Kraus, Michael (Kraus); überliefert Anfang 17. Jahrhundert 55 Krewhz, Kaspar (Krew); Breslau, belegt 1578-1599 56 Kriegsauer, Severin (Krigs); Steyr, belegt 1567-1578 63 Küechle, Gabriel (Küech); Memmingen, 1739-1793 66 Küssenpfennig, Abraham (Küsen); Augsburg, belegt 1601 und 1611 67 L., K. (L.K.); Monogrammist, überliefert Anfang 17. Jahrhundert 68 Leder, V. (Leder); Lied 1571 69 Lederer, Hans (LedrH); Nürnberg, belegt seit 1558, gest. 1607 70 Leeb, Caspar (Leeb); Memmingen, 1693-1767 71 Leichner, Hans (Leich); Nürnberg, belegt 1605/1607 72 Leschcnbrand, Augustin (Lesbr); Ulm, belegt 1596 und 1607 73 Letscher, Abraham (Lets); Iglau, 1574-1621 76 Leucke, Christian (Leuck); Breslau, überliefert Anfang 17. Jahrhundert . . . . 90 Leutzdörffer, Hans (Leutz); Nürnberg, vor 1533 bis 1571 91 Linck, Jeronimus (Linck); Zwickau, belegt 1558-1565 . 92 Lindtwurm, Nikolaus (LindN); Steyr., belegt 1599-1627 94 Lindtwurm, Peter (LindP); Steyr, überliefert Anfang 17. Jahrhundert . . . . . 96 Lipp, Konrad (Lipp); Augsburg, um 1600? 97 Lorenz, Michael (Lornz); Nürnberg, Lieder seit 1534, gest. 1561 98 Loscher, Balthasar (Losch); Augsburg, belegt 1577-1595 101 Lucas, Franz (Lucas); Augsburg, belegt 1551, gest. 1566 , 102 Ludwig, Georg (Ludw); Löwenberg/Niedersehlesien, Lieder 1588, 1592 103

VI

Lusch, Hans (Lusch); Straßburg, Lied 1554 104 Mackl, Georg (Mackl); Lied 1547 105 Mair, Georg (MairG); Augsburg, belegt 1611/12 106 Mair, Simon (MairS); München, überliefert um 1600 107 Manuel, Hans Rudolf (ManuH); Bern, 1525-1571 . 108 Manuel, Niklaus (ManuN); Bern, urn 1484 bis 1530 109 Martin, Samuel (MartS); Nürnberg, 1598-1671 110 Martin, Tobias (MartT); Nürnberg, 1629-1680 lit May r, Christoph (May rC); Steyr, Lied 1563 . , 112 Mayr, Erasmus (MayrE); Nürnberg, belegt 1535/36 113 Mayr, Jacob (MayrJ); Augsburg, überliefert um 1600 114 Metzger, Ambrosius (Met); Nürnberg, 1573-1632 135 Meyer, Adam (MeyrA); Breslau, Lieder 1599/1600 479 Meyer, Thomas (MeyrT); Wels, belegt 1546, 1549, 1552 480 Mezner, Hans Georg (Mezn); Nürnberg, 1671-1749 481 Michko, Markus (Michk); Iglau, belegt 1613-1620 . . 483 Miljer, Paulus (Miljr); Lied 1584 .484 Milmer, Hans (Milm); Lied 1614 485 Minderlein, Hans (Mind); Nürnberg, belegt seit 1621, gest. 1671 486 Morgenstern, Georg (Morg); Breslau, belegt 1594-1619 492 Most, Wolf (Most); Nürnberg, 1538-1600 503 Müller, Melchior (MüllM); überliefert 2. Hälfte 16. Jahrhundert 505 Müllner, Hans, von Herborn (Müln); 1540/46 in Nürnberg belegt 506 Müllner, Hans (MülnH); Nürnberg, 1567-1617 512 Neher, Abraham (Neher); Nürnberg, 1564-1619 513 Neumann, Peter (Neum); Glatz, belegt 1588 515 Niggel, Abraham (Niggl); Augsburg, um 1574 bis 1658 516 Nochbur, Hans (Noch); überliefert um 1550 519 Nocker, Hans (Noker); Innsbruck/Wien, Lied 1589 521 Nuber, Hans Georg (Nuber); Ulm, Lieder 1604, gest. 1631 522 Ober, Hans (Ober); Dinkelsbühl, 16. Jahrhundert , 523 Österreicher, Ambrosius (Östr); Nürnberg, gest. 1571 524 Oetterle, Johann Friedrich (Oette); Memmingen, 1738-1804 533 Offenbacher, Blasius (Offen); Augsburg?, überliefert 17. Jahrhundert 534 Ost, Daniel (Ost); Augsburg, belegt 1568-1597 535 Ottendorfer, Caspar (Ölend); Augsburg, belegt 1550 536 Otthoffer, Isaac (Othol); überliefert Anfang 17, Jahrhundert . 540 Otthoffer, Simon (OthoS); Straßburg, überliefert Anfang 17, Jahrhundert . . . . 541 R, H. (P.H.); Monogrammist 542 Panzer, Hans (Panz); Danzig, belegt 1585-1612 543 Pedizer, Hans (Pediz); überliefert um 1600 546 Pesserl, Thomas (Pessi); Iglau, belegt 1579-1615 547 Pfort, Peter (Pfort); Straßburg, 1547-1623 548 Philippi, Johann (Phili); Glatz, überliefert 2. Hälfte 16. Jahrhundert 549 Pregel, Hans (Pregl); Nürnberg, Lied 1568 550 Freier, Paul (Prei); Lieder 1616/17 551 Probst, Peter (Probs); Nürnberg, um 1510/15 bis 1576 553 Pruckmaier, Georg (Prukm); Täufer, gest. 1585 , 561

VII

Puschman, Adam (Pus); Gorlitz/Breslau, 1532-1600 Pynckser, Markus (Pynks); Littau bei Olmütz, Lied 1582 Rattmair, Hans (Rattm); Lied 1615 Redel, Erasmus (Redet); Nürnberg, 1572-1599 Reindler, Johann (Reidl); Lied 1586 Reinthaler, Andreas (ReinA); Straßburg, Lieder 1629/31 Reimhaler, Hans Friedrich (ReinH); Straßburg, belegt 1613-1642 Reischlein, Samuel (Reise); Lied 1581 Reißner, Adam (Reiß); Mindelheim, um 1496/1500 bis um 1576/82 Rembold, Matthäus (Rembl); Ulm, Lieder 1641-1648 Resch, Sigmund (Resch); Wien, Lied J589 Reuter, Daniel (Reut); U3m, l739-1820 , Ridinger, Jonas (Ridig); Augsburg, belegt 1586-1616 Riedemann, Peter (Riedm); Hutterer, 1506-1566 Rieger, Hieronymus (Riegr); Steyr, um 1510 bis um 1580 Riettenburger, Anton (Rietb); Ulm, Lieder 1603/04 Rimer, Georg (Rimer); Görütz, Lied 1550 Ringelschneider, Benedict (Ringl); Lied 1619 Ringsgwand, Paul (Rings); Nürnberg, gest. 1536 Rösel, Heinrich (Rösel); Steyr, belegt 3611/22 Rogel, Hans (Rogel); Augsburg, Lied 1542, gest. um 1591/94 Rolck, Lorenz (Rolck); Nürnberg, 1582-1627 Rommel, Martin (Romel); Ulm, belegt 1571

562 624 625 626 627 628 633 638 639 644 647 648 650 651 653 654 655 656 657 660 662 665 666

IX

Vorbemerkung

Der vorliegende Band verzeichnet die Meisterlieder der nach reformatorischen Autoren, deren Namen mit den Buchstaben I bis R beginnen. Erfaßt sind 106 Autoren mit zusammen 2115 Liedern. Im Zentrum des Bandes stehen die erhaltenen Lieder des Nürnberger Magisters Ambrosius Metzger, 1367 Texte, die zwischen 1623 und 1632 entstanden. Es handelt sich um das nach Hans Sachs zweitumfangreichste Liedkorpus, das ein Meistersinger geschaffen hat. Mehr ais hundert Lieder haben im vorliegenden Band sonst nur die Breslauer Meistersinger Adam Puschman (180 Lieder) und Kaspar Klippisch (128 Lieder). Der Rest sind kleine und kleinste Korpora zwischen 48 Liedern (Abraham Letscher) und einem einzigen Liedtext. Übrigens enthält der Band auch das jüngste datierte Meisterlied, das wir kennen: es wurde 1788 von dem Memminger Meistersinger Johann Friedrich Oetterle gedichtet. Die Korpora sind alphabetisch nach den Familiennamen der Dichter angeordnet. Autoren, deren Namen in Form nicht auflösbarer Monogramme erscheinen, wurden dem jeweiligen Buchstaben vorangestellt; diese Monogrammisten sind durch Punkte in der Autorsigle zu erkennen (z.B. 2K.H.). In den Katalog aufgenommen wurden alle in Meistertönen abgefaßten Lieder, Sonstige Lieder und Reimpaarsprüche, die sich in Meistersingerhandschriften finden, blieben unberücksichtigt; auf sie wird in den Handschriftenbeschreibungen in Bd. l verwiesen. Lieder in Meistertönen, die außerhalb des schulmäßigen Meistergesangs entstanden, wurden soweit möglich verzeichnet. Als Kriterium der Aufnahme gilt auch hier die Tonangabe (Lieder im Herzog-Ernst-Ton sind auch dann aufgenommen, wenn in der Überlieferung eine alternative Tonangabe steht). In diesem Randbereich - es handelt sich vorwiegend um erbautiche und polemische Reformationsdichtung sowie um Lieder der Wiedertäufer - war Vollständigkeit vermutlich nicht erreichbar; sie wurde nur irn Bereich der zeitgenössischen Lieddrucke angestrebt, Der Kopfeintrag zu den einzelnen Autoren enthält die wichtigsten Lebensdaten, soweit diese der vorhandenen Literatur entnommen oder durch Archivanfragen ermittelt werden konnten, ferner bibliographische Angaben. Auf literarische Werke, die einzelne Autoren neben ihren Meisterliedern geschaffen haben, wird ebenfalls verwiesen. Die Lieder sind in der Regel in der Reihenfolge der aus der a-Überlieferung ersichtlichen, von uns als maßgeblich angesehenen Entstehungsdaten angeordnet. Die undatierten Lieder folgen den datierten nach dem Alphabet der Tonautor- und der Tonnamen; Horte Lieder, bei denen der Ton von Strophe zu Strophe wechselt - sind am alphabetischen Ort des ersten Tons zu finden. Mehrere undatierte Lieder eines Autors im gleichen Ton sind alphabetisch nach den Initien geordnet. Ein besonderes Vorgehen erforderten Meisterliedzyklen, Liedgruppen, die nach innerem Zusammenhang oder durch ausdrückliche Zusammenstellung in mindestens einer Handschrift eng zusammengehören. Hier sind zwei Arten zu unterscheiden: a. Lieder eines Autors oder mehrerer Verfasser, die erst nachträglich zu einem Zyklus zusammengestellt wurden. Da oberste Prinzipien des RSM die Anordnung nach Autoren und nach Entstehungsdaten sind, wurden derartige Zyklen bei der Aufnahme

X

Vorbemerkung

aufgelöst, die Zusammengehörigkeit im Zyklus wird durch Querverweis oder durch Verweis auf die Handschriftenbeschreibungen angegeben, b. Zyklen einzelner Autoren, die von vornherein als solche angelegt waren. In diesem Fall werden die einzelnen Lieder im Katalog nach der vom Autor bestimmten Reihenfolge aufgeführt. Die Einordnung in das jeweilige Autorkorpus erfolgte in der Regel nach dem Entstehungsdatum des jüngsten Liedes; fehlen Daten, so ist der Zykius nach dem Tonautor- und Tonnamen des ersten Liedes inseriert. Innerhalb des jeweiligen Autorkorpus trägt der Zyklus eine Gesamtnummer, die zugehörigen Lieder sind einzeln durchnumeriert. Ambrosius Metzgers Zyklus von Liedern nach Ovids »Metamorphosen trägt z.B. die Nummern : Met/i89/t bis 2Met/tS9/lS5. Die Autorschaft an den Liedern ergab sich normalerweise aus den Zuschreibungen in den Überlieferungsträgcrn, Sie werden in der Rubrik AUTORBEZEUGUNG dokumentiert. Zweifel an solchen Zuschreibungen wurden nur in den seltensten Fällen ausgesprochen. Allerdings nennen die Überlieferungen bisweilen verschiedene Autoren für denselben Text. In solchen Fällen wird das Lied einem der Autoren zugewiesen, im Korpus des anderen Dichters steht ein Querverweis. Die Entscheidung für den jeweiligen Autor erfolgte in Abwägung aller den Bearbeitern zugänglichen Argumente, doch ist sie nicht in allen Fällen als definitiv zu betrachten. Vielfach wurden Lieder, die ohne Autornennung überliefert sind, durch die Bearbeiter einzelnen Dichtern zugewiesen; die Gründe dafür sind jeweils angegeben. Fälle, bei denen die Autorschaft eines bestimmten Dichters lediglich denkbar ist, stehen unter den anonymen Liedern in Bd. 6; ein Vermerk über die mögliche Autorschaft ist dort angegeben. Soweit möglich wurden die Lieder nach Autographen aufgenommen, sonst möglichst nach der ältesten vollständigen lesbaren Abschrift, Handschriftliche Parallelüberlieferungen erscheinen in Form von Kurzeinträgen. Außer der Angabe des Überlieferungsträgers in der Rubrik ÜBERLIEFERUNG werden nur die Rubriken AUTORBEZEUGUNG, SCHREIBER und BEISCHRIFTEN regelmäßig berücksichtigt, außerdem wird - in der Rubrik TON - das Vorkommen von Melodieaufzeichnungen angegeben. In allen anderen Rubriken wurden nur Abweichungen vom a-Eintrag verzeichnet; im Bereich der INHALTSANGABE sind nur wirklich grundlegende Textänderungen, außerdem Einordnungen in einen übergreifenden Kontext (Zyklusbildung!) vermerkt. Rubriken, die im a-Eintrag besetzt sind, wo die entsprechende Angabe jedoch in der Parallelüberlieferung fehlt, sind dort mit dem ausdrücklichen Hinweis »Fehlt« kenntlich gemacht. In der Rubrik DATUM des a-Eintrags ist nötigenfalls das richtige oder genaueste Entstehungsdatum aus der Parallelüberlieferung in eckigen Klammern ergänzt. Ebenfalls in eckigen Klammern stehen Datierungen durch die Bearbeiter, dazu ist jeweils eine Begründung angegeben, Ungefähre Datierungen, die sich allein auf die Lebenszeit des Dichters oder Schreibers oder auf die Datierung der jeweiligen Handschriften stützen, werden grundsätzlich nicht angegeben. Bei den alten Drucken wird lediglich der jeweilige Überlieferungsträger aufgeführt; falls ein alter Druck für den a-Eintrag benutzt wurde, erscheint in der Rubrik ÜBERSCHRIFT ein Kurztitel. Alle weiteren Angaben enthält die Bibliographie der Drucke in Bd. 1. Wörtliche Zitate aus den Liedern erscheinen in Kursivsatz, Textergänzungen in spitzen Klammern. Sind normalisierten Angaben die originalen Formen beigefügt, so stehen diese kursiv in runden Klammern, Angaben in eckigen Klammern sind ergänzt oder erschlossen. Die näheren Angaben zu den Überlieferungsträgern finden sich im Handschriftenverzeichnis bzw. in der Druckbibliographie in Bd. 1. Die Kurztitel innerhalb der Rubrik QUELLEN werden im Quellenregister aufgelöst. Die Angaben der Rubrik BIBELSTELLEN beziehen sich auf die Lutherbibel; Asterisk hinter einer Angabe bedeutet, daß die betreffende Stelle im

Vorbemerkung

XI

Lied textnah versifiziert ist, Die Angaben in der Rubrik MOTIVPARALLELEN verweisen auf folgende Indizes: A. AARNE/ S. THOMPSON, The Types of Folktale. Helsinki J961 (FF Communications 184). S. THOMPSON, Motif-Index of Folk-Literature. 6 Bde. Kopenhagen 1955-1958, [Mot] F. C. TUBACH, Index Exempiomm. Helsinki 1969 (FF Communications 204). [Tu BACH) Eine ausführliche Fassung dieser Hinweise findet sich zu Beginn von Bd. 6.

ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR W. DISCHNER (Hg.), Die Augsburger Meistersinger-Protokolle (1610-1701). Masch. Staatsexamensarbeit Erlangen-Nurnberg 1975. {DISCHNER] F. KEINZ, Hans Sachsens Zeitgenossen und Nachfolger im Meistergesang. In: A. L. STIEFEL (Hg.), Hans-Sachs-Forschungen. Nürnberg 1894, S. 320-351. [KEINZ] D. MERZBACHER, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569-1616). Nürnberg 1987 (Nürnberger Werkstücke 39). [MERZBACHER] M, NÖTH, Die Gesellschaft der Meistersinger zu Memmingen von 1600 bis 1875. Masch. Staatsexamensarbeit Erlangen-Nurnberg 1979. [NÖTH] I. STAHL, Die Meistersinger von Nürnberg, Archivalische Studien. Nürnberg 1982 (Nürnberger Werkstücke 33). [STAHL] F. STREINZ, Die Singschule in Iglau und ihre Beziehungen zum allgemeinen deutschen Meistergesang. München 1958 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Historisch-philologische Reihe 2). [STREINZ] P, WEIS, Studien zum >Roten Buch< der Ulmer Meistersinger. Masch. Staatsexamensarbeit Erlangen-Nurnberg 1978. [WEIS]

SONSTIGE ABKÜRZUNGEN, SOWEIT NICHT ALLGEMEIN GEBRÄUCHLICH ADB AfdA AT DTM DVjs. Fs. GAG hist. MA MTU MVGN NDB N. F. NT PBB phil.

Allgemeine deutsche Biographie Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur Altes Testament Deutsche Texte des Mittelalters Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Festschrift Göppinger Arbeiten zur Germanistik historisch Mittelalter Münchener Texte und Untersuchungen Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Neue deutsche Biographie Neue Folge Neues Testament (Pauls und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur philosophisch

XII

Vorbemerkung

Phil.Stud.u.Queli. Philologische Studien und Quellen PMLA Publications of the Modern Language Association of America QuF Quellen und Forschungen StLV Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart Str. Strophe T. Teil } VL W. STAMMLER / K, LANGOSCH (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 5 Bde. Berlin 1933-1955. 2 VL K. RUH u.a. (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. t ff. Berlin / New York 1978ff. WdF Wege der Forschung ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdPh. Zeitschrift für deutsche Philologie Zs. Zeitschrift

Georg Ichinger Kürschner, Straßburger Meistersinger

LITERATUR KEINZ, S. 334.

Gottes ist Richtschnur, es weist uns die rechte Straße, Gut und Geld helfen nichts. Die Verächter des Wortes Gottes werden bestraft. Gott schenke uns seine Gnade (Str. 2). Wir danken Gott, weil Luther vor hundert Jahren das Wort Gottes an den Tag gebracht hat. Gott sei gepriesen, der uns sein Wort durch treue Seelsorger vortragen läßt. Er will, daß wir es hören und daß wir einst alle in seinem Reich versammelt sind (Str. 3).

I

Ichig/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: [Hort:] B, Schreier, Grüne Lindenblühweise / Drillner, Fremde Schifterweise / Frommer, Feielfarbene Flockenweise - 3 Str. DAT.: —.—.1617 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/S, S. 233-236 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: von denn meistersingern in sirasburg gesungen INIT. : Fro/locket ir Christen andechtig : eindrechiig INHALT: Die Christen sollen am Jubelfest der Reformation frohlocken, obgleich die Feinde ihnen sehr zusetzen. Gott erhalte uns bei seinem seligmachenden Wort! Einst werden wir alle mit den Engeln bei ihm leben (Str. 1). Das Wort

NAMEN I : Straß bürg NAMEN I I : Luther, Martin AUSG.: F, STKEINZ, Zur Geschichte des Meistergesangs in Straßburg, In; Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß-Lothringens 9, 1893, S. 76-82, hier 81 f. 2

Ichig/ib AL-TORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 460v-461r SCHREIBER: Winter, Hans BEISCHR,: Zur Verfasserangabe: Kürschner in Siraßburg

Michael Imhei

2

Imhel/i

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Hämmerweise - 3 Str. DAT.: 10.04.1617 ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1036-1039

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : die 2 gen emaus INIT.: Im vier vnnd zwanzigisten klar: war INHALT: Der auferstandene Christus erscheint den Emmausjüngern. Sie erken-

nen ihn am Brotbrechen und verkünden den anderen Jüngern seine Auferstehung. BiBELST.:Lk24,[13-35J* NAMEN I ; Emmaus; Jerusalem NAMEN II: Jesus Christus; Kleopas (Kleophas), Jünger Jesu; Israel

Clemens Jäger Schuster in Augsburg, ab 1541 Ratsdiener, ab 1553 Zöllner; Meistersinger, Dichter, Verfasser zahlreicher chronikalischer Werke; um 1500-1561.

LITERATUR W. BAER u,a, (Hg.), Augsburger Stadtiexikon. Augsburg 1985, S. 18. F. ROTH, Clemens Jäger, nacheinander Schuster und Ratsherr, Stadtarcbivar und Ratsdiener, Zolleinnehmer und Zolltechniker in Augsburg - der Verfasser des Habsburgisch-Oesterreichischen Ehrenwerks, In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 46, 1926, S, l-75; 47, 1927, S. 1-105. F. ROTH (Hg.), Die Chroniken der Schwäbischen Städte. Bd. 9: Augsburg, Stuttgart/Gotha 1929 (Die Chroniken der deutschen Städte 34). [ROTH] 2

Jäger/l AUTORBEZ. : In Beischrift TON: [Konrad von Würzburg,] Abgespitzter Ton (In des Frawenlob Agspiczlen Thon) 5 Str. DAT.: 02.02.1532 ÜBERL,: Heidelberg Cpg 680, 78r-80r SCHREIBER: Dillbaum, Leonhard (Überschrift) UBERSCHR. : Durch M. Celario im januahus zu sanf Jac{ob}us gepredigt IN IT.; Paulus das ausenve ite fax : was INHALT: Der gefangene Paulus warnt die Galater vor der Verfälschung des Evangeliums (Str. 1). Ermahnung zur Brüderlichkeit in der Gemeinde, Keinen soll man verachten, wenn er nur wenige Gaben besitzt; Gott will es so (Str. 2 u, 3). Es ist wie mit dem Hausbau, Das Holz muß behauen, gemessen und für den Bau zugerichtet werden, Wir sind wie das unbehandelte Holz. Wem Gott seinen Geist mitteilt und wer zum Bau des Hauses Gottes gebraucht wird, der soll fromm sein und Gott bitten, daß seine Brüder

den Unglauben meiden (Str, 4). Das Band der Liebe hält dieses Haus Gottes zusammen wie die Nägel das Holz, Schluß: Christus helfe uns, in dieses Haus einzugehen (Str, 5). BIBELST.: Gal [1,6; 5,25f.]; 6,[1-5]; [1 Petr 2,5] NAMEN l: Rom; Augsburg, St. Jakob NAMEN H: Galater; Keller (Celarius), Michael, zwinglianischer Ratsprediger in Augsburg; Jesus Christus :

Jäger/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Freier Ton - 3 Str. DAT.: 14.02.1532 ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 73r-74v UBERSCHR.: der Judas mit der thamar IN IT. : N ach/dem Joseph verkhaufei ward: hart INHALT: Juda heiratet die Tochter des Sua, die ihm Ger, Onan und Sela gebiert. Thamar wird mit Ger und später mit Onan verheiratet. Beide sterben ihrer Sünden wegen. Die kinderlose Thamar soll Witwe bleiben. Doch Juda schwängert sie unwissentlich. Sie gebiert die Zwillinge Perez und Serah. Schluß: Gott verwirft die Bösen, Die Frommen erkennt er für gut an, so wie die beiden Söhne der Thamar, die Jesu Stammbaum zugehören, unser Heiland Jesus Christus, durch dessen Wort wir neu geboren werden, erhalte uns in seinem Geist! BIBELST,: 1 Mose 38*;Mt l,[3] N A M E N ! : Ägypten; Adullam (Adelam), AT; Thimnath, AT NAMEN I I : Joseph, AT; Sela, Sohn Judas; Jesus Christus; Ger (Er), Sohn Judas; Hira, ; Onan, AT; Perez, AT; Juda (Judas), Sohn Jakobs; Thamar, AT; Serah (Sarach), Sohn Judas; Sua, Kanaaniter AUSG.: ROTH, S. 366-368

2

2

Jäger/3

2

Jäger/3

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Bewährter Ton - 3 Str. DAT.: 15.06.1532 ÜBERL. : Heidelberg Cpg 680, 75r-76v SCHREIBER: Dillbaum, Leonhard (Überschrift) ÜBERSCHR,: den 12 februari durch M. Celario zu sant Jac(ob)us gepredigt IN IT.: Im Johanne findst du gewis: lis INHALT: Das Zeugnis der Schrift vorn Sohn Gottes. Er wird nicht erkannt. Wenn die Juden Moses glauben, dann sollten sie auch glauben, was er vom Sohn Gottes schreibt. Bitte um Hilfe beim dedariern des Bibeltextes. Auslegung: Gottes Wort speist die Seele. Dem Buchstaben der Schrift sollen wir keine göttliche Kraft »zuweisen«. Vielmehr gibt Gott uns durch Christus den »Saft«. Die Schrift zeigt uns den Weg, Glauben wir, so werden wir vom Geist getrieben. Keiner wird selig, der viel liest und viele Bücher hat. Wenn einst alles vergeht, wird auch das verhum domini und alles Geschriebene verbrennen. Darum, o Christ, schwinge dein Herz vom toten Buchstaben zum lebendigen Wort, das ewig bleibt! Wer ihm

Jäger/3

nachfolgt, ist des Blutes Christi teilhaftig. Er ist das Schäflein Gottes, und Christus ist sein Hirte. BIBELST,; Joh 5,[39-47; 8,51]; [2]Petr 3,[10] NAMEN I: Augsburg, St, Jakob NAMEN II; Keller (C'eltarius), Michael, zwinglianischer Ratsprediger in Augsburg; Jesus Christus; Juden; Moses 2

Jäger/4

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Regenbogen, Goldener Ton - 3 Str. DAT.; 20.06.1532 ÜBERL.: Heidelberg Cpg 680, 76v-77v INIT.: Nun hört ich gib euch zuuerston; schon INHALT: Gott um Reichtum zu bitten, ist töricht. Plötzlicher Reichtum stürzt einen in um so größere Armut! Gott, bewahre uns vor Eitelkeit und Lüge, Reichtum und Armut. Reichtum läßt einen Gott vergessen, Armut macht zum Dieb. Der Herr verleihe seine Gnade! Überfluß sollen wir den Armen zuwenden. Der Herr behüte uns vor der Hölle keyffen. BIBELST. :Spr 30, [7-9J* NAMEN II:Salomo, König AUSG.: ROTH, S, 369f.

H. K. Monogramm nicht auflösbar, wohl ein Memminger Autor

' , ,/ AUTORBEZ.: In Beischrift (ff.K.) TON : Römer, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 08.09.1583, im Lied genannt ÜBERL,: München Cgm 5102, 135v-136v SCHREIBER: Braun, Georg BEISCHR. : Nach dem Lied Schreibernotiz: Subtrakttonsrechnung IN IT.: Zue Lob vnd Preiß will ich Jeczund Singen zu hand: schwabenland INHALT: Lob Memmingens, das eine Stadtmauer mit fünf Haupttoren besitzt, ferner ein kleines Türlein, bei dem eine Linde steht, und den »Einlaß«, ein Tor, das auch nachts durchschritten werden kann, In seinem Wappen führt es einen schwarzen Adler und ein rotes Kreuz auf weißem Grund (Str. 1). Sieben Stein-

brücken führen über den Fluß. Es gibt ein scharpffs Milwerck (Mühle). Das Brot der Memminger Bäcker wird gelobt Auch gibt es viele Schöpfbrunnen, zwanzig Röhrenbrunnen, vier Badstuben, vier Schlagglocken und sieben Märkte (Str. 2), Zu nennen sind noch das Berger-Bad und das »Bad zum Dicken Reis«. Letzteres ist »lustig« gebaut, es ist den Herren vorbehalten. Schluß: Das Lied wurde am Fest Maria Geburt 1583 gedichtet. Herr, regiere unsere Stadt durch deine Weisheit, damit sie beständig bei deinem Wort bleibt (Str. 3)i N A M E N ! : Memmmgen, Berger-Bad; Memmingen, Lindentor; Memrningen, Einlaß; Memmingen, Bad zum Dicken Reis; Schwaben (Schwabenland}

Martin Kaiser Nadler, Bresiauer Meistersinger, 1603 Teilnehmer an einer Singschule

LITERATUR KEINZ, S. 334. 2

Kais/i AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Kaiser, Grüne Frühlingsweise - 3 Str. DAT.: 06.06.1600 ÜBERL.: Göttweig 1034, 342r-343v SCHREIBER: Freuden lechner, Paul ÜBERSCHR,: die geschieht Josephs/ seines Herrn potiphars weih BEISCHR,: Zur Tonangabei zu Breslau; nach dem Lied: vorgedachis (| Marthinis Kaysers aigen Composition vnndgedieht/ dar Jnnen Er auch am ändern Sontag nach Ostern/ dem 13, tag Aprilis/ diß 1603.

Jars Jj Hernach in Wolff Herolds auf dem SalczRing \\ daselbst zu Bresslaw behausung/ disen than j] Jn aigner person beweret hat. INIT.: Do/ Joseph war verkauf f et fre) : bej INHALT: Potiphars Weib versucht, Joseph zu verführen. Er kommt ins Gefängnis. Schluß: Wie Gott Potiphars Haus wegen Joseph segnete, so segnet er jedes Haus, in dem ein Frommer wohnt. Auch wir sollen keusch wie Joseph leben, Gott helfe aus der Not ! T.; lMose39,[l-20J* NAMEN I : Bresiau, Salzring; Ägypten NAMEN I I : Herold, Wolf, Bresiauer Meistersinger; Joseph, AT; Potiphar

Franz Kalförder Kürschner aus Erfurt 1602/03 und 1605/06 Teilnehmer an Nürnberger Singschulen, später Meistersinger in Magdeburg, zuletzt belegt 1623

LITERATUR STAHL, S, 205. 2

KalfF/i AUTORBEZ. : In Beischrift TÖN: Kriegsauer (Severinus von Steuer), Gellerton - 3 Str. DAT.: [02.04.]!618 (am grün doners dag) U B ER L.: Weimar Fol 418, S. 654-656 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein schul kunst Vnnd vrsprung des gesangs l N IT.: Gott dem himüschen vaiter: wolthaier l N HALT: Dank dem dreifaltigen Gott, der den MeistergesangauserwähSt hat! Durch ihn wird Gott mit süßer melodei gepriesen. Begründet hat die Kunst zu Mainz irrt Jahre 962 Doktor Frauenlob, Mit ihm zusammen gab es anfangs zwölf Dichter, die Bare dichteten. Sie wurden nach Paris zitiert, wo der Meistergesang auf der Schule approbiert wurde. Er gefiel Kaiser Otto (Str. 1). Die Singer erhielten eine goldene Krone. Sie war lange Zeit Preis der Singwettkämpfe, Je zwölf Meister begründeten den Meistergesang in Nürnberg, Augsburg und Straßburg. Meistergesang wird gepflegt in Kolmar, Ulm, Frankfurt, Regensburg, Steyr, Wien, Igiau, Olmütz, Breslau, Prag (Str. 2), Danzig und auch in Magdeburg, wo einige Liebhaber diesen Garten voll edler Früchte errichteten. Dafür sei Gott Dank. Herr, laß uns dir zusammen mit den Engeln lobsingen und laß uns durch Jesus Christus der Höilenglut entkommen, Amen (Str. 3)! N A M E N ! : Mainz; Paris; Nürnberg; Augsburg; Straßburg; Kolmar; Ulm; Frankfurt; Regensburg; Steyr (Sleur); Wien; Österreich; Iglau

(Trigt); Otmütz ( V!mitz)\ Breslau; Prag; Böhmen (Börnerland}\ Danzig; Magdeburg; Sachsen NAMEN I I : Frauenlob; Otto, Kaiser; Jesus Christus

LIT.: MERZBACHER, S. 321 2

KalfF/2 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 1061-1063 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,:/£«£r brunst zu Magdeburg l NIT,; O du getreuer Herr vnd gon : noit INHALT; Der getreue Gott stehe uns, seinen Kindlein, in der Not bei! Obgleich wir seine Strafe verdient hätten, sei er uns gnädig! Er behüte uns vor Pest, Teuerung, Wasser- und Feuersgefahr. Vor sechs Jahren hat unser Vaterland, d.h. Magdeburg, eine große Feuersbrunst erlitten (Str, 1). 213 Häuser brannten nieder, die Katharinenkirche verlor Kirchturmspitze und Uhrwerk. Gott bewahre uns vor Krieg und Blutvergießen, denn das Reich ist ohne Haupt. Papst, Spanier und Jesuiten setzen ihm zu (Str. 2). Der Herr stürze sie alle in die Grube! Er sehe uns um Christi willen an und verhindere des Papstes und des Türken Mordtaten! Er gebe uns Frieden in seinem Land (Str. 3)! NAMEN I : Magdeburg, St. Katharina NAMEN : Spanier; Jesus Christus; Türken 2

KalfF/3 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: F. Katförder, Magdeburgische Jungfrauweise - 3 Str, ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 937 SCHR.HIBER: Bauttner, Wolf

8

2

KatfF/3

ÜBERSCHR,: Belegrung Magdenburg INIT. : Als magdenburg das Jungfreilein : ein INHALT: Bei der Belagerung Magdeburgs überschätzt ein Büchsenmeister seine Kunst und wird deshalb von Gott gestraft (Str. t). Als er mit dem Geschütz auf einem Turm postiert ist, trifft ein feindHches Geschoß die Mauer, ein Stein

2

KatfF/3

stürzt herab und tötet den Büchsenmeister (Str. 2), Gott straft Spötter. Wohl dem, der nicht im Kreis der Spötter sitzt! Den Herrn sollen wir preisen, er sei uns gnädig und erlöse uns von allem Übe], Amen (Str. 3)! BIBELST.: PS 1,[1] NAMEN I: Magdeburg

Hans Kalförder Magdeburger Meistersinger, überliefert um 1600

2

KalfH/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fridel, Gedrehte Friedweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S, 545-547 SCHREIBER: Bauttner, Wolf

Schlange kämpft. Sie vertreibt Kröten und Schlangen, steht gern bei Salbeistöcken und schützt vor Blindheit und Fallsucht (Str. 2). Allegorese: Mensch, pflanze im Lenz deiner Jugend die der Raute verglichenen Tugenden der Mäßigkeit und Nüchternheit, damit dich der sauffgeist nicht packt. Gott schickt das beissende Kreuz, damit du dich nicht zu sicher fühlst. Die Sonnenwärme wird der Hitze der Anfechtung verglichen. Will einen die höllische Schlange vergiften, so soll man die Raute kauen, d h. bußfertig sein (Str. 3).

Ü BERSC HR.: der 79 psalm BEISCHR.: Zum Verfasser: v medaburg

INIT.: O Herr es sein di Heiden mechlig; brechfig INHALT: Klage über die Zerstörung Jerusalems und über Feindesbedrängnis. Bitte um Vergebung und Gnade (Str. l u. 2). Wir sollen fleißig beten, damit Gott uns gegen die Feinde hilft. Der Türke mordet viele Christen. Er wütet greulich. Wir müssen vor ihm fliehen, wenn Gott seine Hand von uns abzieht. Herr, wende von uns deinen Zorn (Str. 3)! BIBELST.; PS 79,{1-12]* NAMEN!; Magdeburg (Medaburg); Jerusalem, Tempel NAMEN H : Türken 2

KaJfH/2 AUTORBEZ.: Im Lied TON: F. Kalförder, Grüne Rautenkranzweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 880-882 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : vom nucz der rauften INIT.: Die Alten weissen hoch er fahren: offenbaren INHALT: Die Raute soll man im Frühjahr an der Tagundnachtgleiche aussäen. Schüttet man Asche um sie herum, wächst sie gut. Sie braucht viel Sonne. Ihre »Knöpflein« schützen vor Vergiftungen (Str. 1). Die Tataren verwenden sie gegen Schlangengift. Das Wiesel stärkt sich mit ihr, bevor es mit der

BIBELST.; (l}Petr 5,[8] NAMEN I I : Tataren (Tonern) 2

KalfH/3 AUTORBEZ.: In Beischrift TON; H. Kalförder, Rautenkranzweise - 7 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 745-749 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Belagerung Magdeburg INIT.: Sich/ o mensch gott thut sagen : ver zagen INHALT: Einleitung: In Not sollen wir zu Gott beten. Eine Stadt braucht Gottes Segen. Das hat Magdeburg erfahren, als es von den Rotten des Papstes und der Spanier belagert wurde (Str, 1). Erzählung: Am 16. September 1550 beginnt mit Herzog Georgs Anmarsch gegen Magdeburg die Belagerung. Wangleben, zwei Meilen vor Magdeburg, wird niedergebrannt. Der Rat entsendet Reisige (Str. 2). Der Feind schlägt sie. Die Reichsfürsten erwählen Moritz von Sachsen zum Feld obersten der Belagerer (Str. 3). Die Jungfrau (Magdeburg) will

10

:

2

KatfH/3

den rey mit Kaiser und Reich nicht tanzen. Sie will sich ihre Jungfräulichkeit, d.h. die ablehnende Haltung zum Interim, nicht rauben lassen. Der Bräutigam schützt seine Braut (Str. 4). In der Not der Belagerung ruft das Volk zu Gott. Er hilft (Str. 5). Herzog Georg wird gefangengenommen - Arm und Bein sind ihm durchschossen. Ein Jahr und sieben Wochen dauert die Belagerung. Gott sendet seinen Engel den Magdeburgern zu Hilfe. Auf einem Schimmel reitet er ihnen im Kampf voraus. Keine andere Stadt bleibt dem Augsburger Bekenntnis so treu (Str. 6). Die Jungfrau im Magdeburger Wappen trägt einen grünen Kranz, in ihrer Rechten hebt sie ein Kränzlein empor. Die Jungfrau bedeutet die christliche Braut, die sich Gottes Wort (das Kränzlein in der Rechten) zu

KalfH/3

Herzen nimmt. Der Bräutigam ist Jesus Christus (Str, 7), QUELLEN: [Pomarius, Summarischer Begriff der Magdeburgischen Städte h roni ken y l - Gg 3] BiBELST.:[Ps 127,1] NAMEN I: Magdeburg; Wangleben, bei Magdeburg NAMEN H:Spanier; Georg, Herzog von Mecklenburg; Moritz, Herzog von Sachsen; Jesus Christus 2

KalfH/4 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1045-1047 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: daß Tedeum laudamus INIT,: Herr vnsergoit dich loben wir: hin für INHALT: Deutsches Tedeum. NAMEN I I : Jesus Christus

11

Johann Karres Kürschner in Freistadt/Oberösterreich, ein Lied wurde 1592 in Wien gedichtet

LITERATUR

, S. 334. G. TRATHNIGG, Die Weiser MeistersingerHandschriften, Untersuchungen zum Welser Meistersang. In: Jahrbuch des Musealvereins Wels 1954, S, 127-180, hier 169. 2

Kares/i AUTORBEZ. ; in Beischrift TON: Regenbogen, Langer Ton - 3 Str. DAT,:—.—.1592 ÜBERL.: Göttweig 1034, 87r-88r SCHREIBER: Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR, : der 27 Psalm BEISCHR. : Nach dem Lied: zu Wien in Österreich l N ,: Dauid der KÖnigeUch Prophete : siele INHALT: Der Herr ist das Licht und das Heil. Wenn alle einen verlassen, Gott verläßt seinen Knecht nicht (Str. l u. 2). Rufe Gottes Hilfe gegen die Feinde an! Gib Gott die Ehre! Bitte ihn um ein bußfertiges Leben und darum, nach seinem Wort wandeln zu können, um gegenüber der gottlosen, tyrannischen Schar, die dich verfolgt, standhaft zu bleiben. Sei getrost, er kann dir helfen (Str. 3)! BIBELST,: PS 27* NAMEN I: Wien; Österreich 2

Kares/2a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Göttweig 1034, 54/lv-55r SCHREIBER; Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR. : das gericht Salomonis B EISC H R.: Am Ende: Gedicht zur Freystat durch Johanem Kharres Khurßner vnnd Burger daselbss

IN IT.: Jn dem dritten Khönigbuch steht: thet INHALT: Salomo bittet Gott um die Gabe der Weisheit. Das Urteil Salomos, BIBELST.: i Kon 3J9.16-28]* NAMEN 11 Freistadt/Oberösterreich NAMEN I I : Salomo, König; Israel 2

Kares/2b

AUTORBEZ.: Christoff Meyer [Mayr], dessen Autorschaft ebenfalls möglich ist ÜBERL,: München Cgm 5453, 24r-25v SCHREIBER: Heiberger, Peter ÜBERSCHR.: von den 2 Weiber salomonis vrtheil BEISCHR.: Zur Autorangabe: zu steur meserer vnd geschriben im 1612 den 28 decem dz ist der 3 weinnacht feurdag Johannes paptizenn IN IT.; In dem Ersten KhÖnig buch stet t: then 2

Kares/2c

AUTORBEZ,; In Beischnft DAT,; --.—,1525, Datum falsch ÜBERL.: Göttingen Phiiol 195, 17r-18r ÜBERSCHR.: Das Vrihel Salomonis mit dem Lebendigen vnnd Toden kindt BEISCHR.: Zur Autorsignatur: Von der Freystatt INIT, : Jnn dem Ersten Königbuch steht: thet :

Kares/3 AUTORBEZ.: in Beischrift TON; {H. Vogel, Gefangener Ton] (Jn obgemeldetn Somtm) - 3 St r, ÜBERL.: Göttweig 1034, 55r-56v SCHREIBER: Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR.: Die drey Mäner Jm Feuerofen BEISCHR.: Nach dem Lied; Zur Freystat Gedicht durch den vorgemelden Johanem Kharres/ Khursner vnnd Burger daselbst

12

2

Kares/3

:

Kares/3

INIT.: An dem dritten Capiiel C!ar: NebuCüdNezar

BIBELST.: Dan 3,[I -6.13f. 18-28]* NAMEN I :Freistadt/Oberosterreich; Babylon(Ba-

INHALT: Die drei Jünglinge im Feuerofen. Schluß: Herr, mehre unseren Glauben, daß wir in ihm beständig bleiben!

e ' . , NAMEN II: Nebukadnezar, Konig von Babylon

Hans Kegel Weber aus Landsberg/Lech, Augsburger Meistersinger, heiratet 1568, im Steuerbuch 1575; 1581 Eintrag in München Cgm 4997 (Kolmarer Liederhandschrift), Bl. 18r.

LITERATUR KEINZ, S. 334. CH, PETZSCH, Die Kolmarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte. München 1978, S. 193.

UBERL.: Dresden M 5, S. 641; nur einzelne Worte leserlich SCHREIBER: Watt, Benedict von INIT.: Unleserlich INHALT: Fabel von der gemeinsamen Jagd des Löwen, des Fuchses und des Esels.

2

QUELLEN; [Steinhöwel,] Asop [1,6] MoTivpAR.:TüBACH 3069; AATH 51; Mot J 811.1

Kegel/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Walther von der Vogelweide, Feiner Ton - 3 Str.

:

Kegel/2 s. 2S/4250b

14

Marx (Max) Kleiber Weber, Augsburger Meistersinger, ältestes datiertes Lied 1584, erscheint 1612/14 im Augsburger Gemerkbuch

LITERATUR DlSCHNER.

KEJNZ, S. 334 2

Kleib/i AUTORBEZ.: In Beischrift (Max Klaiber) TON: Loscher, Schafweise - 3 Str. DAT.: 14,05.1584 UBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1058-1059 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : der 23 psalm IN IT. : Jesus der ist mein guter hin : win INHALT: Jesus ist mein guter Hirte. Versifikation des Psalms. Schluß: Jesus Christus, schütze mich! BißELST.:Ps23*;Joh 10,[16] 2

Kleib/2 AUTORBEZ.: In Beischrift (M.K.) TON: [Regenbogen] (Floh), Briefweise - 3 Str. DAT.: 21.03.1607 ÜBERL,: München Cgm 5102, 264v-265v SCHREIBER: Braun, Georg l N IT. : Als man lausen l zwei hundenfünffundzwanczig jar; war INHALT: Als der Tatarenkönig 1225 die Christen vernichten will, erzählt ihm ein Ratgeber, sie glaubten an einen Gott, der Berge versetzen könne. Der König nötigt die Christen, dieses Wunder innerhalb von zehn Tagen zu bewirken, andernfalls werde er sie töten lassen. Sie beten inständig zu Christus. Schließlich wird ihrem Bischof offenbart, ein Schuster könne das Wunder vollbringen. So geschieht es auch. Daraufhin bekehrt sich der Tatarenkönig zum Christentum. QUELLEN: Vinzenz von Beauvais

NAMEN H; Jesus Christus;Tataren (Tarier)

2

KIeib/38 AUTORBEZ.: In Beischrift (Marx Kleiber) TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str. DAT.: {--.--.1608] ÜBERL. : Dresden M 5, S. 638-639 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Des Jesuiten predig von dem Eestand INIT.: Ein Jesuiter auf ein zeit: sunderheit INHALT: Ein Jesuit warnt die Mädchen, schon mit sechzehn [Überlieferung b: mit vierzehn] Jahren etwas mit Männern anzufangen (Str. 1), Sie sollen »es« sich erst wachsen lassen, bis »es« so groß wie ein Schlappen ist. Manche starb daran, weil sie es zu früh trieb (Str. 2). Die Heiligen [Überlieferung b; die Geistlichen] müssen sich, wenn sie ins rechte Alter gekommen sind, mit »Götzen« zufriedengeben, sie hätten es auch lieber anders (Str. 3). 2

KIeib/3b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:—.--.1608 ÜBERL.: Weimar Q 573, 319rv ÜHEiKSCHK.: Die kleinen Jungfraw loche? 2

Kleib/4 AUTORBEZ.: In Beischrift (M. Kleiber) TON: G. Hager, Neue Jahrweise - 3 Str. ÜBERL,: Dillingen XV 52, 176v-177r SCHREIBER: Hain. B. BEISCHR.: Nach dem Lied: abschrift B H. adi 25 Junij 1638 . : Vü kurtzweil Jst allhie : früe INHALT: Schulkunst. Die Welt treibt viel Kurzweil: Fressen, Saufen, Spielen usw. (Str. 1). Gesang ist besser als Kurzweil. Bei Christi Geburt sangen die Engel, Die Mühe, die man für die Kunst aufwendet,

z

Kleib/4

ist nicht verloren. Gott selbst hat daran Wohlgefallen, Wir alle ehren ihn damit (Str. 2 u. 3). NAMEN ü: Jesus Christus 2

KIeib/s

AUTORBEZ.: In Beischrift (marxi Kloiber) TON: Wenck, Kleeweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 314-315 SCHREIBER: Bauttner, Wolf IN IT. : Der haid Vtrgilius beschreibt!: dreibi

2

Kleib/5

15

INHALT: Des Menschen Leben ist vergänglich. Am Ende bleibt nichts als das Sterbekleid. Es lohnt sich nicht, dem schnöden Mammon anzuhängen (Str. l u. 2). Durch das Wort des Heiden Vergit sollte der Christ bewegt werden, sich des Betrugs und der (fleischlichen) Liebe zu enthalten. Wir sollen nur nach Christi Lehre streben (Str. 3). QUELLEN: Vergil NAMEN I I : Jesus Christus

16

Lienhard Klein Überliefert Anfang 17, Jahrhundert

2

KJein/i

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Frommer, Feielfarbene Flockenweise 3 Str. ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 404-406 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der 66 psalm BEISCHR.: Beim Liedanfang: von Martin Küchenmeister Kürschnergesel [1629/30 in Nürnberg] INIT.: Jauchtzet dem Herren alle land: zu hand

INHALT: Dank für Gottes wunderbare Führung seines Volks. Schluß: Lobt Gott, er hilft uns! Er hat uns reichlich Früchte geschenkt und Frieden gewährt. Wir sollen zu seiner Ehre alles recht gebrauchen. Gott kann über Nacht seine Strafe schicken. Laßt uns ihm dankbar sein! Er schenke uns das ewige Leben! BiBELST.;Ps66,[l-8]* NAMEN II: Kuchenmeister, Martin, Kürschnergeselle

17

Balthasar Klingler Kürschner aus Offenburg, 1575/77 Teilnehmer an Nürnberger Singschulen, vielleicht auch schon früher in Nürnberg ansässig

LITERATUR STAHL, S. 209. 2

KHng/ia AUTORBEZ.: In Beäschrift TON: Klingler, Braune Zobelweise - 3 Str.

DAT.:—.—.1571 ÜBERL,:Wiens.n. 12635, 16tv-162v SCHREIBER: H ei berger, Peter BEISCHR.: Zum Autor: kürschner; geschriben im Io/4 Jar den 5 dag Jannuari INIT.: Do/ nun der plag : sag INHALT: Aarons grünender Stab (Str. l u. 2), glos: Man darf sich nicht mit Gewalt in den kirchlichen Stand drängen, sondern muß von Gott erwählt sein. Gott spricht nicht nur durch sein Wort, sondern auch durch Zeichen (Str. 3). BiBELST.:4Mose 17,{I6-26]* NAMEN II: Israel; Moses; Aaron z

Kling/ib AUTORBEZ.: Fehlt TON: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg LK.A Fen 4° V 182, 33v34v SCHREIBER: Rarst, Hans ÜBERSCHR. : der grünend stab aronis 'Kling/ic AUTORBEZ. : Fehlt

TON: Melodie DAT. Fehlt ÜBERL,: Nürnberg LKA Fen 4° V 182, 95r96r SCHREIBER: Parst, Hans ÜBERSCHR.: der grünend stab aamnis 2

KHng/id AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Melodie DAT.: —.—.[15]78 ÜBERL.: Breslau StB 1009, 308r; verloren, Angaben nach E. BOHN, Die musikalischen Handschriftendes 16. und 17. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau 1890, S. 391, Nr. 186 SCHREIBER: Puschman, Adam ÜBERSCHR.: Der grünen stab Araonis BEISCHR.: Zum Tonautor: ein Kirschner von Offenburg NAMEN l: Offenburg 2

Kling/ie AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: —.— .1578 ÜBERL.: Dresden M 16, 321v-322v; unleserlich, Angaben nach F. SCHNORR v. CAROLSFELD, Katalog der Handschriften der königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden. Bd. 2, Leipzig 1883, S. 429 SCHREIBER: Winter, Hans

18

Kaspar Klippisch Breslauer Meistersinger, 1610 Teilnehmer an Singschulen in Nürnberg und Augsburg; datierte Lieder aus den Jahren 1609-1629.

LITERATUR KEINZ, S. 334. H, SEIDEL,'Die Meistersingerschule in Breslau, Diss. masch. Breslau 1925, S, 83-91. STAHL, S. 208 f. 2

Klip/m AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Regenbogen, Tagweise - 3 Str. DAT,:[—.—.1609] ÜBERL.: Dresden M 7, 470r-471r IN IT.: Nun höret eine that thorechtig : mechtig INHALT: Als Etcoklcs seinem Bruder Polyneikes die Herrschaft über Theben verweigert, veranlaßt dieser seinen Schwiegervater Adrastos, gegen die Stadt zu ziehen, Adrastos fällt, die beiden Brüder töten sich im Zweikampf. Schluß: Nicht in Haß und Neid, sondern in Frieden und Einigkeit sollen Regenten herrschen. Nicht nach Ehre, Macht, Gewalt und irdischer Pracht sollen sie streben, sondern nach dem Gemeinnutz. QUELLEN; [Melanchthon], Carion, [Chronik 2, 36v-37r] NAMEN l ; Theben (Theba}; Argos NAMEN I I : Polyneikes(/%w//«(i.-£)5), Sohn des Ödipus; Eteokles, Sohn des Ödipus; Adrasios 2

Klip/ib AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1609 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 413-415 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

Klip/ic AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:-.—.1609 ÜBERL.: Dresden M 16, 293r-294r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Zerstörung der Stan iebe

"Klip/L·. AUTORBEZ.: In Beischrift TON : K. Nachtigall, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: [—.--.1610] ÜBERL.: Dresden M 7, 443rv ÜBERSCHR.: tiraney wider die Christen INIT. : Capiiolinus ohn Verdms : Maximinus INHALT: Sechste Christenverfolgung unter Kaiser Maximinus Thrax (Str. 1). Der Tyrann ermordet Kaiser Severus und freut sich, als dessen Mutter umgebracht wird (Str. 2). Doch Gottes Rache folgt, Mainz (historisch richtig wäre Aquileja, Mainz ist Todesort des Kaisers Severus!) tötet man ihn und seinen Sohn (Str. 3). NAMEN I : Mainz; Rhein (Reinstrom) NAMEN II: Maxim i nus Thrax, röm. Kaiser; Alexander Severus, rom. Kaiser; lulia Mammaea, Multer des Alexander Severus 2

Klip/2b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 356-357 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Fehlt 2

Klip/2c

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1610 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 562-563 SCHREIBER: Bauttner, Wolf Ü BERSC H R. : Ttranej Maxim inj INIT.: Capitolini ohn verdrus: maximinus 2

KHp/3a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Neue Jahrweise - 3 Str. DAT.:[— .—.1612] ÜBERL.: Dresden M 7, 442v-443r ÜBERSCHR,: wie Amesiris 14 Kinder in die erden Scharet

1

INIT.: Ein erschröcklich geschieht : entwicht INHALT: Als König Xerxes stirbt, läßt seine Frau Amestris vierzehn Kinder lebendig verscharren, da sie den Tod als Gott verehrt und ihm danken will, weil er sie verschont hat. QUELLEN: Herodot, IHistoriae 7,114] NAMEN II : Amestris, Frau des Xerxes; Xerxes L, Perserkönig 2

Klip/3b

AUTO R BEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1612

Kl i p/5

19

ÜBERL.: Dresden M 7, 338r-339r BEISCHR.: Zum Verfasser: zu Breslau INIT.: {Als) Nun Jesus Christus vnser heylandt : zu handt INHALT: Jesu Gefangennahme, Verhör vor dem Hohen Rat, vor Pilatus und Herodes, seine Verurteilung, der Weg nach Golgatha, Kreuzigung und Tod. Schluß: Herr Jesus, gib uns deinen Segen i BIBELST.: [Lk 22,39-71 ; 23, 1-38] NAMEN I : Nazareth; Jerusalem, Ölberg; Breslau NAMEN II: Jesus Christus; Juden; Pitatus; Herodes Antipas

ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 356

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Fehlt AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1612 ÜBERL.: Dresden M 16, 118r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: 14 kinder lebendig verschart 2

Klip/3d

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.:— .—.1612 UBKRL. : Weimar O 149, 34rv SCHREIBER: Martin, Tobias ÜBERSCHR.: Fehlt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Most, Geflochtene Blumenweise - 3 Str.

DAT.:— .—.1612 ÜBERL.; Weimar Fol 421/14, 9rv SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT.; Der/ weise man sirach fürwar : klar INHALT: Man soll in seinem Stand bleiben und nicht hochmütig sein. Hochmut tut niemals gut. BiBELST.:Sir 3J19-30]* 2

Klip/5

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: —.—.1612

2

KHp/6a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Geiler Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 372-373 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT,: Als alexander endlich : sehend/ich INHALT: Nach seinem Sieg über Darius gewinnt Alexander der Große viele Schätze und lebt übermütig. Er hält festliche Gastmähler ab und umgibt sich mit »üppigen« Frauen (Str. 1). Einmal bittet ihn Thais mit Liebkosungen, Persepolis in Brand zu stecken (Str. 2). Später bereut Alexander die in der Trunkenheit befohlene Tat. Schluß: Christen sollen Trunkenheit meiden (Str. 3). QUELLEN: Plutarch, [Alexandras 38], nicht direkte Quelle; [Bunting, Reisebuch, Teil 1, S. 280] N A M K N I : Persepolis; Persien NAMEN : Alexander d. GroBe; Darius I., Perserkönig; Xerxes L, Perserkönig; Thais, Hetäre

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 463v-464r; teilweise unleserlich ÜBERSCHR,: Allexander wird durch die weiber betrogen 2

Klip/6c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 97v-9Sr

20

SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.; Alexander (, , .) 2

Klip/7a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Hagenblühweise - 3 Str. DAT,: [—,--,1613] ÜBERL.· Dresden 7 465rv IT.: Als Carolus auffrichtig: zieh (ig INHALT: Ein Ritter am Hof Kaiser Karls V. notzüchtigt eine Jungfrau. Der Kaiser will ihn köpfen lassen (Str. 1). Der Ritter wird vor Todesangst über Nacht ganz grau. Dieses Wunders wegen erläßt der Kaiser ihm die Todesstrafe (Str. 2). Der zeitliche Tod ist bitter, weshalb wir der Sünde widerstehen sollen, Gott wird uns seine Hand reichen und alles Übel beiseite tun. Wir werden dem ewigen Tod entrinnen (Str. 3). QUELLEN: Vives NAMEN H: Karl V., Kaiser 2

Klip/7b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:--,--.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 374 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

Klip/8a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Klingsor, Nachtweise - 3 Str. DAT.: t—.--.1613] ÜBERL. : Dresden M 7, 468r-469r INIT. : Als sich zu thesalonica : (alda) INHALT: Kaiser Theodosius schlägt in Thessalonike einen Aufstand nieder. Ein Vater, dessen beide unschuldigen Söhne hingerichtet werden sollen, will sich für sie opfern. Die Kriegsknechte sind indes nur bereit, dem Sohn das Leben zu schenken, den der Vater lieber hat. Der Vater kann sich nicht entscheiden. Beide Söhne werden getötet (Str. l u. 2). Als Bischof Ambrosius von Mailand dies erfährt, bannt er den Kaiser dieser Grausamkeit wegen, bis der seine Tat bereut.

Schluß: Der fromme Mann muß die Obrigkeit ohne Rücksicht auf sein Leben kritisieren, wenn sie Böses tut (Str. 3). QUELLEN: Theodore!, nicht direkte Quelle; (Bunting, Reisebuch, Teil 2, S. 1 26 f.] NAMEN I : Thessalonike; Mailand NAMEN II ; Theodosiys L, röm. Kaiser; Ambrosius, Bischof von Mailand 2

Klip/8b

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: --.--.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 400-401 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Manuchmans 2 sun gedött NAMEN II: Manuchman, Bürger von Thessalonike {dieser Name nicht in der QuelleJ

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer, Bauernton - 3 Str. DAT.: [—.—.1613] ÜBERL.; Dresden M 7, 465v-466v . : Vom König Nino finde? man zu lesen \ gewesen INHALT: König Ninus, der Gründer Ninives, überläßt seiner Frau aus Liebe für zwei Tage die Herrschaft (Str. 1). Sie macht davon vollen Gebrauch: der König wird eingesperrt, sie regiert zweiundvierzig Jahre lang und läßt Babylon befestigen und ausbauen (Str. 2). Der weise Mann vertraut keiner Frau. Samson wurde von einer Frau betört. Böse Frauen verkehren Freundschaft in Grausamkeit, Frauen sind verwegen und nicht verschwiegen. Wer eine tugendhafte Frau hat, entgeht großer Gefahr (Str. 3). QtjELLEN.'FunckJChronologia, Tabelle 14], nicht direkte Quelle; [Bunting, Reisebuch, Teil l, S. 206] NAMEN I; Nänive; Babylon NAMEN II; Ninus, König von Babylon; Nimrod, hier: babylonischer König; Samson (Simson), Richter 2

KIip/9b AUTORBEZ.: In Beischrift

2

DAT.:—.—.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 397-398 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

KIip/9c AUTORBEZ.: In Betschrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 24rv SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

KHp/10a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Lesch, Feuerweise - 3 Str. DAT.: l—.—.1613) ÜBERL.: Dresden M 7, 471rv IN n1.: Das got t die Verfolgung vnd bein : sein INHALT: Promythion: Gott straft Christenverfolgung. Werden fromme Prediger nicht angehört, sondern verfolgt, so sendet Gott eine verheerende Strafe, die einem Feuer gleicht. Erzählung: Kaiserin Eudokia herrscht tyrannisch in Konstantinopel (Str. 1). Der Patriarch Chrysostomus, der sie kritisiert, wird verbannt. Da entsteht an der Stelle, wo er zu predigen pflegte, ein Feuer (Str. 2). Es breitet sich bis zum »Rathaus« aus und verbrennt alles zu Asche. Schluß: Streiten Teufel und Welt wider die Frommen, so hilft ihnen Gott (Str. 3). QUELLEN: Sozomenus NAMEN I: KonstaminopeL NAMEN I I : Eudokia, Frau des Kaisers Arkadius; Johannes Chrysostomos :

2

Klip/9b

Klip/Ua

21

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.:!-.—.1613] ÜBERL.: Dresden M 7, 466v-467r INIT.: Vor zeitten war in einem walte breit: bereit INHALT: Einem Einsiedler begegnet der Teufel in Gestalt eines Ochsentreibers. Er hat Flaschen am Körper hängen, aus denen er jeden das trinken läßt, worauf er Lust hat. So werden ihm viele gefügig (Str. l u. 2). Der Teufel will uns allezeit ins Unglück führen. Wer aber allein auf Christus vertraut, dem kann er nichts anhaben (Str. 3). QUELLEN; Vitas patrum, nicht direkte Quelle MOTIVPAR.: Mot G 303.3.1; TUBACH 3105; TUBACH 210 NAMEN I I : Jesus Christus 2

Klip/iib AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 398-399 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; der walthruder mit den Jlasch en INIT. : Vor zeiften wohneie in Einem wald: aid 'Klip/lie AUTORBEZ.: In Beischrifi DAT.: —.—.1613 ÜBERL.: Dresden M 16, I13v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : Der {andechtig} waitbruder

Klip/iOb

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.:—.—,1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 415-416 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; feures no 11 zu Conslandinopel INIT. : Das Gott die Verfolgung Gemein : sein 2

Klip/Hk

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:— .—.1613 ÜBERL.: Dresden M 16, 308rv; unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans

2

Klip/12a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON : O, Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. DAT.: [--.—.1613] ÜBERL.; Dresden M 7, 469rv INIT.: Als nun Ceranus mechtig: bedächtig INHALT: Der makedonische König Ceraunus ist so lange freundlich zu seiner Schwester, bis sie in die Heirat mit ihm einwilligt. Sie geht in ihre Stadt Kassan-

2

22

2

Klip/I2a

dria. Bald folgt er ihr, und sie sendet ihm ihre beiden Söhne aus der Verbindung mit König Lysimachus entgegen. Der König ermordet seine Stiefsöhne, als er in die Stadt eingezogen ist. Doch gelingt es der Königin, ihn wieder zu vertreiben, Da er tyrannisch herrscht, straft ihn Gott: als er gegen die Galater Krieg führt, wird er gefangen und enthauptet. QUELLEN; lustin, [Epitoma 24,2f.] NAMEN I: Kassandria NAMEN II: Piolemäus Ceraunus, König von Makedonien; Lysimachos, König von Thrakien; Galuter

Gebet: O Jesu Emanuel, verzeihe uns unsere Sünden, hab Geduld mit uns, labe uns mit deinem Geist, dann wollen wir dich loben (Str. 3)! BIBELST.: Lk 13.[3J

NAMEN II: Jesus Christus; Türken (Türk) 2

Klip/i3b AUTORBEZ. : Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL. : Dresden M 7, 434r-435r ÜBERSCHR.: Unleserlich INIT.: Unleserlich 2

2

KHp/i2b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:--.--.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 401-402 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

KJip/12c

AUTORBEZ. : In Beischrift DAT. :-.--. 1613 ÜBERL.: Dresden M 16, 293r, ab 2,12 SCHREIBER: Winter, Hans z

Klip/I3a

Klip/13c

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.:—.—.1613 ÜBERL.: Dresden M 16, 119rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: warnung an frame Christen 2

Klip/i3d AUTORBEZ.: Fehlt TON : H, Vogel, Schwarzer Ton DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 370r-371r ÜBERSCHR.: Ein schönß Gebet

Klip/13a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M, Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: [--.—.1613] ÜBERL.: Dresden M 7, 352v-353r ÜBERSCHR.: betrachtung des Menschlichen Lebens INIT,: O weh der grasen Sicherheit: zeit INHALT: Viele leben in dieser gefährlichen Zeit unbekümmert. Krieg und Pest halten sie nicht von ihren Lastern ab. Keiner will Buße tun. Mit Büberei, Saufen und Fressen kürzen (Tonname!) sie ihr Leben und stürzen es in ewige Not (Str. 1). Gottes- und Nächstenliebe sind erkaltet. Der Sünde wegen kommen Pest, Überschwemmung und Türkengefahr über uns (Str. 2). Aber der gutherzige Christ freut sich und wartet auf Christi Wiederkunft. Dann werden die Auserwählten erlöst und über die Verruchten wird das Jüngste Gericht abgehalten.

2

Klip/i4ii AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Wild, Jungfrauweise - 3 Str. DAT. :[--.—.1613] ÜBERL.: Dresden M 7, 461rv ÜBERSCHR,: eine Jungfrau erhell durch treje warnung ein slat INIT.: Erteas Simluius : verdrus INHALT: Als die Türken die Insel MytÜene erobern wollen und die Bewohner des Kampfes müde sind, besteigt eine Jungfrau die Mauer, kämpft tapfer und ermutigt so die Männer, Die Feinde werden verjagt. QUELLEN: Enca Silvio, nicht direkte Quelle; [Bunting, Reisebuch, Teil 2, S. B8] NAMEN I: Mytilene (Miüiena) NAMEN I I : Türken (Türk); Jesus Christus 2

Klip/i4b AUTORBEZ. : In Beischrift

2

DAT,: —.--.1613 ÜBERL. : Weimar Fol 418, S. 369 SCHREIBER: Bauttner, Wolf UBERSCHR.: Fehlt 2

KHp/i4c

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:— .—.161ÜBERL.: Dresden M 16, 94v SCHREIBER: Winter, Hans UBERSCHR, : die streitbare Jungfraw AUTORBEZ, : In Beischrift DAT.:— .—.1614 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S, 512-513 SCHREIBER: Bauttner, Wolf UBERSCHR,; die streitbar Jungfrau ,: Wie der lürck mit verdruß : hindernus 2

23

Klip/14b

Klip/l5a

AUTORBEZ.: In Beischrifl TON: Wolfram von Eschenbach, Kurzer Ton - 3 Str. DAT,:[— .— ,1613] ÜBERL.: Dresden M 7, 464v-465r ÜBERSCHR,: Caliphus verdierb i bey seinem schätz IN IT, ; Munsterus erzählet bedechtig: mech-

dg INHALT: Der Kalif von Susa hortet seine Schätze und sein Geld in einem Turm. Selbst als die Stadt vom Tatarenkönig Allau angegriffen wird, gibt der Kalif nichts heraus, um sein kämpfendes Volk zu unterstützen, Susa wird erobert und Allau läßt den Kalifen in den Turm sperren, wo er sich von seinen Schätzen ernähren soll. Er verhungert (Str. l u, 2). Epimythion: Wer sein Herz an Vergängliches hängt, ist nur mit Sorgen belastet. Christen sollen nicht geizig sein. Mit vergänglichem Gut soll der Christ den Armen helfen, dann wird Gott ihn erhalten (Str. 3). QUELLEN: Münster, vermutlich falsche Quellenangabe; [Bunting, Reisebuch, Teil l, S. 233] NAMEN I : Susa; Persien NAMEN II: Allau, Tatarenkönig

2

Klip/i5b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—,1613 ÜBERL·: Weimar Fol 418, S. 373-374 SCHREIBER: Bauttner, Wolf UBERSCHR.: Fehlt 2

KJip/i6» AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Betz, Verschränkter Tön - 3 Str. DAT.: [18.05,1614] ÜBERL.: Dresden M 7, 341r-342r INIT.: Ah (die elf) Jünger Christy noch: hoch INHALT: Der auferstandene Christus erscheint an vielen Orten. Er erteilt den Jüngern den Missionsbefehl und fährt in den Himmel auf. Schluß: Jesus, mehre unseren Glauben, damit wir in der Lehre nicht »zwiespältig« gemacht werden! BiBELST.rMk 16,[9-20 NAMEN II: Jesus Christus 2

Klip/i6b

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 18.05.1614 ÜBERL. : Dresden M 16, 96v-97v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: von der himelfart 2

KIip/17a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Maienweise - 3 Str. DAT.: 03.09.1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 363-365 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ancaruß Wurf/sein sonn Jn die wassergruft INIT.: Lieben zu hörrer Jn gmein : fein INHALT: Die Zuhörer sollen folgendem Bericht aufmerksam zuhören: König Anchuros hält Hof in Kelainai in Phrygien (Ländername fehlt in Überlieferung a). Da öffnet sich eine Erdspalte. Wasserströme ergießen sich, und viele Men-

2

24

2

KIip/I7a

sehen kommen um. Erst wenn der König seinen liebsten Schatz in die Kluft werfe, heißt es, werde die Katastrophe enden. Er versucht es mit kostbarem Schmuck, aber es hilft nichts. Schließlich versenkt er seinen geliebten Sohn in den Fluten. Die Spalte schließt sich (Str. l u. 2), Epimythion: So drang der Tod auch bei uns ein. Er öffnete seinen Schlund und konnte nicht satt werden. Aber unser König erbarmte sich und gab seinen geliebten Sohn für uns dahin. Wer darauf vertraut, findet einen Platz bei Gott (Str. 3). QUELLEN: [Fulgosus, De dietis factisquc 5,6], nicht direkte Quelle NAMEN . Kelainai (Cileno), Hauptstadt Phrygiens NAMEN : Anchuros (Ancams), Sohn des Midas; Jesus Christus

'Klip/m AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: —.—.1614 ÜBERL,: Dresden M 7, 457rv; teilweise unleserlich ÜBERSCHR. : ein vatter versenckt seinen Sohn in die Erden

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Heid, Kälberweise - 3 Str. DAT.: 26.09.1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S, 365-366 SCHREIBER; Bauttner, Wolf IN IT. : Damascenus der gottselige man : an INHALT: Ein König ängstigt sich des Jüngsten Gerichts wegen. Sein Bruder hingegen lebt unbekümmert in Wollust. Der König lädt ihn zu einem Gastmahl (Str. 1), Dabei muß er auf einem gebrochenen Stuhl sitzen, über sich ein an einem Haar hängendes Schwert, unter sich ein Loch voll glühender Kohlen, ringsum zielen Bogenschützen auf i h n . Aus Angst bittet er den König um Hilfe (Str. 2), Die Anordnung entspreche seiner Angst vor dem Jüngsten Gericht, er-

Klip/l8a

klärt der König: oben zückt der strenge Richter das Schwert, unten droht Höllenglut, seine Übertretungen bedrohen ihn, böse Geister stellen ihm nach. Aus diesem Grund soll man sein Haus mit Waffen des Geistes schmücken (Str. 3). QUELLEN: Johannes Damascenus, JBarlaarn und Josaphat] McmvpAR.: Mot F 833.2 2

KIip/i8b

AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.:—.—.1614 ÜBERL,: Dresden M 7, 458rv; teilweise unleserlich ÜBERSCHR.: der draurig könig :

KIäp/i8c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 114v-115r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Unleserlich 2

Klip/19a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Duller, Gekrönter Ton - 3 Str. DAT.: 14.12,1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 360-362 SCHREIBER: Bauttner, Wolf IN IT. : A Iß Ciruß de! aufsteigen : zeigen INHALT: König Kyros herrscht tyrannisch über viele Völker. Wie das Glück sich wandelt, zeigt sein Kampf gegen die Skythen, Kyros breitet in seinem Lager Speisen aus, stellt Wein bereit und verläßt es. Als die Skythen eindringen, ergötzen sie sich übermäßig daran und sind nicht mehr in der Lage, sich gegen die überraschend zurückkehrenden Perser zu wehren. Kyrcs tötet den Sohn der Königin Tomyris, Diese lockt ihn aus Rache in einen Hinterhalt. Zweitausend Perser werden umgebracht. Tomyris wirft des Kyros Haupt in ein Faß voll Blut, weil ihn immer nach Menschenblut gedürstet habe. QUELLEN: Orosius, nicht direkte Quelle NAMEN I: Skythien (Schtthia / Schitzen land)

2

NAMEN II: Kyros II,, Perserkönig; Tomyris (Thamiris), Sakertkönigin; Skythen (Schtizien); Perser 2

Klip/i9b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Dresden M 7, 447r-448r; teilweise unleserlich 2

Klip/i«c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 115r-116r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : das Endi könig Cyry 2

Klip/20

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Schrankweise - 3 Str. DAT.:—.--.1614 ÜBERL.: Dresden M 7, 340r-341r IN IT. : {Als} Christus von des doites pein : fein INHALT: Der auferstandene Christus erscheint den Emmausjüngern, Sie erkennen ihn am Brotbrechen. Die Emmausjünger verkünden den anderen Jüngern, daß Christus auferstanden ist, BiBELST.:Lk 24,[13-35J* NAMEN I : Emmaus; Jerusalem; Nazareth NAMEN I I : Jesus Christus; Kleopas, Jünger Jesu 2

J

KIi P /t9a

KHp/2!a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauen lob, Blauer Ton - 3 Str. DAT.: l—.--.1614]

ÜBERL.: Dresden M 7, 461v-462v IN IT. : Es spricht/ Sozotnenus der frum : keiserthum INHALT: Die Christen von Antiochia leiden sehr unter der Verfolgung durch Kaiser Valens. Sie bleiben trotz der Folter standhaft. Viele werden in den Fluß Orontes gestürzt. Der Kaiser zieht nach Edessa, zerstört die christliche Kirche und verbietet die Predigt des Wortes Gottes. Schluß: Laßt uns zu Gott rufen, damit kein Feind sich wider uns empört!

Klip/21a

25

QUELLEN: Sozomenus, nicht direkte Quelle NAMEN I: Antiochia; Edessa (Edese)\ Orontes, Fluß in Syrien NAMEN II: Valens, röm. Kaiser; Jesus Christus

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 369-370 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

KIip/2lc

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. :--.--. 1614 ÜBERL. : Weimar O 148, 70r-71r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

Klip/2id

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL. : München Cgm 6250, Fasz. i 9, l r-2r ÜBERSCHR.: Valens der mörderisch keiser 2

KHp/22 a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fridel, Gedrehte Friedweise - 3 Str. DAT.: —,—,1614 ÜBERL,: Weimar Fol 418, S. 362-363 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der marschalck mit dem kolchbraner IN IT. : Ein aller Vatier gab zu Ehre : lehre INHALT: Ein Vater erteilt seinem Sohn drei Lehren: er soll Gottes Wort achten, böse Gesellschaft meiden und stets mit anderen Trauer oder Freude teilen. Der Sohn kommt an einen Königshof, Weil er mit der Königin Trauer und Freude teilt, wird er von einem »Hof mann« verleumdet, er treibe es mit der Königin. Der König weist einen Katkbrenner an, denjenigen, der am folgenden Tag frage, ob des Königs Wille erfüllt worden sei, im Kalk zu verbrennen, und schickt den Jüngling zürn Kalkbrenner. Unterwegs begibt er sich, dem Rat des Vaters folgend, in die Kirche, um zu beten. In der Zwischenzeit stellt der Verleumder die Frage an den Kalkbrenner, und das kostet ihn das Leben.

2

26

3

Klip/22a

Schluß: So handelt Gott an denen, die ihm vertrauen. QUELLEN: Pelbartus, [Laciislaus von Temesvär, Pomerium Sermonum] AUSG,: H. WIDMANN, Zur Geschichte und Literatur des Meistergesanges i n Oberösterreich. Wien/Leipzig 1885, S. 37 f. (nach Überlieferung b) :

klip/22h

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 455v-456v; teilweise unleserlich ÜBERSCHR. : eine dreje warnung eines vatiers 2

Klip/23

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Grübel, Fröhliche Feldweise - 3 Str. DAT.:— .—,1614 ÜBERL.: Dresden M 7, 339r-340r INIT. : {Saget} dem hetren grasen danck: lobgesang INHALT; Dank für Gottes Güte. Er hat uns gespeist. In seiner Allmacht und Kraft erhält er alle Tiere. Den Tod des Sünders will er nicht. Er lieht die. die auf ihn hoffen. Bitte um Erlösung aus Hungersnot und vom Krieg. Laß uns um Christi willen deine Macht schauen! Dann wollen wir fröhlich (vgl. Tonname!) mit allen Auserwählten deinen Namen verehren, Amen. BIBELST. :[Ps 100,5; 147,7- ] NAMEN IJ: Jesus Christus 2

Klip/24

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kriegsauer, Nachtweise - 3 Str. DAT.:--.—.1614 ÜBERL. : Dresden M 7, 342r~343v ÜBERSCHR.: die lauff Johannis INIT.: Johannes der Euangelisl: frist INHALT: Zeugnis Johannes' des Täufers von sich selbst, Schluß: Man soll Christus Untertan sein. Er wird seine Verächter plagen und die Rechtgläubigen in das Himmelreich ver-

K.iip/24

setzen, damit sie seinen Namen ehren. Das hoffen wir für uns durch Jesus Christus. BIBELST.; Joh 1,[19- 7 ; Jes [40,3J NAMEN II; Johannes d. Täufer; Jesus Christus; Elia, Prophet; Juden; Jesaja, Prophet 2

Klip/25

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Lesch, Gesangweise - 3 Str. DAT.:— .—.1614 ÜBERL. : Dresden M 7, 343v-344v INIT.: Nach/dem Christus vnser heyland: bekand INHALT: Jesus wird von den Pharisäern nach dem Zinsgroschen gefragt. Schluß; Golt straft, wenn man seiner spottet, BIBELST, ;Mt 22,[t5-22f NAMEN II: Jesus Christus; Herodes Anüpas 2

Klip/2o«

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. DAT.: —.—.1614 ÜBERL. : Dresden M 7, 459r-460r ÜBERSCHR.: Straff der thiraney zu Athen INIT.: Als vnlobsam : kam INHALT; In Athen endet die gute Ordnung. Ein Kaufmann aus Florenz wird vom türkischen »Kaiser« als Regent akzeptiert. Als er stirbt, hinterläßt er einen unmündigen Sohn. Für ihn regiert dessen Mutter, die einen Kaufmann überredet, seine Frau umzubringen, um sie heiraten zu können. Der Kaufmann läßt sich darauf ein und heiratet die Herrscherin, Da sie ein hartes Regiment führt, beschweren sich die Athener beim Sultan. Daraufhin setzt er die Mutter des Knaben als Herrscherin ab und bestellt einen Vormund, der die Herrschaft übernimmt. Der läßt die Mutter erstechen, Da bittet der Knabe den türkischen »Kaiser« um Beistand. Dieser übernimmt fortan selbst die Herrschaft.

2

Klip/27a

27

Schluß: Christliche Herzen, bekehrt euch, entsagt der Welt! Gott wird Sünder und Gottlose der HöHenglut überantworten. Die Frommen werden ewig bei Gott leben.

QUELLEN; Herodot, [Historiae 4, 164 f. 200. 205] NAMEN I ; Barka, in Libyen NAMEN U: Arkesüaos II., König von Kyrene; Pheretime, Königin von Kyrene

QUELLEN: Laonicus, nicht direkte Queue; [Bunting, Reisebuch, Teil 2, S. 130] NAMEN I: Athen; Florenz NAMEN H: Athener (Athemenser); Mohammed II. Fat i h {Mahomet), Sultan; Türken (Türk)

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 446r-447r; größtenteils unleserlich ÜBERSCHR. : Straff der thiraney

2

Klip/26h

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: —.—.1617 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 366-368 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Schüler, Hofton - 3 Str. DAT.:[— .— .1614] ÜBERL.: Dresden M 7, 460rv ÜBERSCHR.: grase ihiraney des tuercken

KHp/26c

IN IT, : Als man nach Christy geburt dar : Jar INHALT: Als die Türken 1570 Zypern erobern, begehen sie viele Grausamkeiten: sie vergewaltigen Jungfrauen, töten Kinder, erwürgen viele Christen und schinden den venezianischen Obersten Bragadtnos bei lebendigem Leib. Schluß: Herr Christus, erbarme dich der Not und schütze uns vor des Feindes List! Dann wollen wir dich hier und in deiner Welt ewig preisen.

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1613 ÜBERL.: Dresden M 16, illr-112r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Die wütterey zu Athen 2

KHp/27a

AUTORBEZ.: In Beischnft TON: Rosengart, Freudweise - 3 Str. DAT.:— .—,1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 359-360 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ,: Wie Gott durch seine Kraffl macht: pracht

KIip/28,i

vnd

INHALT: Gott straft Grausamkeit und Pracht der Tyrannen; Als König Arkesilaos gegen die Stadt Barka Krieg führt und alle Einwohner töten will, widersetzen sie sich ihm und bringen ihn um (Str. 1). Seine Mutter Pheretime folgt ihm nach und herrscht ebenso tyrannisch. Sie nimmt die Stadt ein und behandelt die Einwohner grausam. Dafür »gibt ihr die göttliche Rache einen Stoß« (Str. 2): Läuse zernagen sie, bis sie stirbt. Schluß: So straft Gott die Übeltäter, damit die Unschuldigen aus Gefahr gerettet werden (Str. 3).

QUELLEN: Bunting, Reisebuch, [Teil 2, S. I t O ] NAMEN I; Zypern; Nikosia; Famagusta NAMEN II: Türken; Bragadinos, Marcantonio (Pragadiemts), Kommandant von Famagusta; Jesus Christus 2

Klip/28b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: —.—,1614 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 368-369 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Klip/29

AUTORBEZ.: In Beischrift

TON: Beichter, Gekrönte Lorbeerweise - 3 Str. DAT.:— .—.1615 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, 17v-18r

28

J

:

KIip/29

Klip/3I

SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Das 24 Capitel von syrach INIT.: Die/ Weisheit thut mit warem grünt: mund INHALT: Die Weisheit preist sich selbst. Sie vergleicht sich mit nützlichen Gewächsen, u.a. dem Lorbeerbaum (vgl. Tonname!). Alte kommen zu ihr und erfreuen sich an ihr. Schluß: Christliches Herz, alles, was Gott tut, ist wohlgetan für jene, die in Demut ihr Kreuz und Leid auf sich nehmen. Sie werden Hilfe erfahren, der Feind wird ihnen nicht schaden, und sie werden ewige Freuden erlangen.

DAT.:— .—.1615 ÜBERL.: Weimar Q 573, 54ör-541r SCHREIBER: Ausbesserungen: Wolff, Heinrich INIT. : Sanct Mattheus thut gleich also : Christo INHALT: Jesus predigt: Wer nicht den Kindern gleich wird, kann nicht ins Himmelreich kommen. Wehe dem, der Ärgernis gibt! Engel Gottes {vgl. Tonname) behüten die Kinder. Schluß: Gott schützt die Seinen in Trübsal. Er macht ihre Verächter und die schnöden Tyrannen schamrot. Wenn sie nicht Buße tun, verdammt er sie.

BiBELST.:Sir 24,fl.t9f.22-31]*

BiBELST.:Mt 18,[1-10J* NAMEN H : Jesus Christus

2

Klip/30

AUTOREEZ.: In Beischrift TON: Bunzcl, Fröhliche Paradiesweise - 3 Str. DAT.:— .—.1615 ÜBERL.: Weimar Q 573, 530r-532r i MIT. : Lieben Christen seit wohlgemut: thuf INHALT: In Heimsuchungen soll man standhaft bleiben. Das Jüngste Gericht wird bald kommen. Gottlose werden ins finstere Tal gestoßen, die Frommen werden triumphieren (Str. 1), Sie werden keine Trübsal spüren, werden die göttliche Dreieinigkeit schauen und werden ihren Lohn empfangen, weil sie gegen Christi Feinde gestritten haben (Str. 2). Die Frommen sind unverzagte Kreuzritter Christi, die gegen Sünde, Tod, Teufel und Tyrannen kämpfen. Gott wird sie bald erheben. Ringt nach dem ewigen Frieden, dem unendlichen Erbteil, und zieht des Glaubens Waffen an! Herr Jesus, hilf uns gegen Pein und Feinde (Str, 3)! BIBELST.: IPetr 5,[1-10]; [Job 3,5]; [Phil 3,21] NAMEN 11: Jesus Christus z

Klip/3i AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Enderlein, Englische Zinnweise - 3 Str.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer, Fro n weise - 3 Str. DAT.:—.— ,1615 ÜBERL.: Dresden M 7, 346v-347v ÜBERSCHR.: erklerung des Jüngsten tag INIT.: A m sechsvndzwantzigisten hat : rat INHALT: Das Jüngste Gericht. Die Gerechten gehen in das Reich Gottes ein, da sie die Werke der Barmherzigkeit getan haben. Die Verdammten hingegen kommen in die ewige Pein. Was einem der Geringsten getan wird, das wird Christus getan. BIBELST,: M t [25,31-46}*, fälschlich: 26 NAMEN II : Jesus Christus 2

Klip/33a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lesen, Zirkelweise - 3 Str. DAT.: —.—.1615 ÜBERL.: Weimar Q 573, 535v-536v INIT.: Nun seit mir go it wiel kumen : sutnen INHALT: Begrüßung der Mitsinger, die sich auf Bitten des Singers, der ein Kränzlein hat winden lassen, versammelt haben. Es sollen Bibeltexte im vorgegebenen Gemäß gesungen werden (Str. 1). Zahl und Maß sollen beachtet werden, keiner soll stutzen, für G soll nicht C oder K, für D

2

nicht T gesungen werden. Die hochdeutsche Sprache soll man beherrschen. Wer an Kunst schwach ist, mühe sich, sie zu verstehen (Str. 2), Ist ein guter Singer indisponiert, so strafe er sich selbst, lasse die Merker unbehelligt und singe ein andermal. Versingt man bei der Probe, soll man nicht zürnen, Zank sei fern, und alle seien einander in Liebe zugetan (Str. 3)! 2

KHp/33b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL, : Nürnberg Mel Nor 856, S, 345-347 SCHREiBER: Munker, Jobst ÜBERSCHR, : Eine Schulkunst 2

:

Klip/33a

KIip/34

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: U. Schneider, Fabelweise - 3 Str. DAT.: —.—.1615 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 553-554 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : die geburt Jude IN IT.: Es gibt auß schrifft der votier: Ver Rätter INHALT: Der Mutter des Judas Iskariot wird prophezeit, ihr Sohn werde den jüdischen »Orden« zerrütten. Sie setzt ihn in einem Kästchen ins Meer aus. Er wird zur Insel Seharott getrieben. Eine kinderlose Königin nimmt ihn zu sich. Er wächst heran. Ais die Königin das Erbe ihrem eigenen, später geborenen Sohn überträgt, ermordet ihn Judas und flieht zu Pilatus. Als dessen Diener raubt er einem Händler, der sein Vater ist, Apfel. Dabei tötet er den Vater. Pilatus verheiratet ihn mit der Witwe des Händlers, also seiner eigenen Mutter. Von ihr erfährt er die ganze Geschichte. Er wendet sich Christus zu, weil er fortan frömmer leben will - doch vergebens: er wird Christi Verräter. QUELLEN: Hieronymus MOTIV PAR.: TU BACH 2846; Mot D 1812.3.3; Mot N 365.1; Mot N 731.2; Mot S 33t

KIip/J4

29

NAMEN l : Scharon, Insel NAMEN II : Jesus Christus; Judas Iskariot; Pilatus 2

KIip/35

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Sellinger, Barchetweise - 3 Str. DAT.: --.—.1615 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, 17rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg IN IT. : An dem S thut paulus fein : mein INHALT: Die Liebe Gottes, der seinen eigenen Sohn hingab, macht uns gerecht, Nichts kann uns von ihr scheiden, Schluß: Jesus Christus starb für unsere Sünden. Wer dies glaubt, hat das ewige Leben. BlBEUST.: Rom 8, [28-35.38 f.]* NAMEN II : Jesus Christus

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Wagner, Beschneite Maienweise - 3 Str. DAT..— .—.1615 ÜBERL,: Weimar Q 573, 532r-533v INIT. : Nach/dem hiob auß vngedult : verschult INHALT: Als Hiob meint, er sei nicht schuld an den Plagen, die ihn bedrängen, beschreibt Gott ihm die Wunder der Schöpfung und die Regierung der Welt. So ist Gott z.B. auch Urheber des Schnees (vgl. Tonname; Str, l u. 2). Auslegung: Niemand soll göttliche Dinge nach der »Vernunft« beurteilen. Man soll an Gottes Willen, den er uns in seinem Wort offenbart, glauben. Wer aus Hochmut Gottes Handeln nach der »Vernunft« beurteilt, der geht die Straße der Verdammnis (Str, 3), BIBELST.: Hiob 38, [22-30.34-37] NAMEN : Hiob

AUTORBEZ.: In Beischrift

TON: Zorn, Verhohlener Ton - 3 Str.

30

2

DAT.;—.—.1615 ÜBERL. : Weimar 148, 97v-98v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT. : Als Gabriel der Engel zart: wart INHALT: Besuch Marias bei Elisabeth, Magnifikat. Schluß: Lukas hat uns dies, vom Heiligen Geist bewegt, geschrieben, damit wir Gottes Liebe erkennen, BiBELST.:Lk I,[39-55]* NAMEN l: Juda NAMEN H: Maria, Mutter Jesu; Gabriel, Erzengel; Israel; Abraham; Zacharias, NT; Elisabeth, NT 2

Klip/38

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Danbeck, Süße Klagweise - 3 Str. DAT.:— .—.1616 ÜBERL,: Weimar Fol 421/2, 4v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT. : Herodotus: fluß INHALT: Als Xerxes wider die Christen (irrtümlich für: Griechen) Krieg führt und auf dem Strymon nach Asien fährt, erhebt sich ein Sturm. Das Schiff droht zu kentern. Der Steuermann weiß nur den Rat, daß sich Krieger freiwillig in die Fluten stürzen sollen, damit das Schiff leichter wird. Manche sind dazu bereit. Nachdem Xerxes heil gelandet ist, verehrt er dem Steuermann seines klugen Rates wegen eine »goldene Krone«, anschließend läßt er ihm aber, weil er den Tod vieler Krieger verursacht hat, den Kopf abschlagen. So kam der Steuermann aus »unrechter Gewalt« urn. QUELLEN: Herodot, [Historiae 8,118] NAMEN I: Strymon, Fluß; Asien NAMEN II: Xerxes I., Perserkönig 2

2

Klip/37

Klip/3

AUTORBEZ.: In Bcischrift TON: Enderfein, Englische Zinnweise - 3 Str. DAT.:—.—.1616

Klip/39

ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 972-973 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT.: Als Campises in persia : alda INHALT: Kambyses will die Tochter des ägyptischen Königs Amasis zur Frau, Doch dieser betrügt ihn, er gibt ihm die Tochter des Königs Apries. Deshalb führt Kambyses Krieg gegen Amasis. Der ägyptische Verräter Phanes führt ihn durch Arabien. Bevor es zur Schlacht kommt, töten die Ägypter vor den Augen des Phanes seine Kinder und trinken deren Blut. Danach bringen sie viele Feinde um. Schluß: Gott straft Verräter. QUELLEN: Herodot, [Historiae 3,1.4.11] NAMEN I: Persien; Arabien NAMEN II: Kambyses, Perserkönig; Phanes, Ägypter; Amasis, König von Ägypten; Apries (Apirus), König von Ägypten z

Klip/40

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Vogel, Süße Weihnachtsweise - 3 Str. DAT.:—.—.1616 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 542-544 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : anfang auff ostern INIT.: Ir Christenleut: heut INHALT: Jona soll in Ninive predigen. Er flieht zu Schiff und wird, nachdem man ihn ins Meer geworfen hat, vom Wal verschlungen. Drei Tage später speit dieser ihn aus. Nun predigt Jona erfolgreich Buße in Ninive (Str. l u. 2), Auslegung: So wurde auch Jesus in die Welt gesandt, um »ohne Vorteil« den Menschen das Heil zu künden. Doch er wurde dem Meer des Todes übergeben. Am dritten Tag erweckte ihn Gott von den Toten, damit er den Seinen den Weg zum ewigen Leben bahnt (Str. 3). BIBELST.: Jon [1-3] NAMEN I: Ninive NAMEN II; Jona, Prophet; Juden; Jesus Christus

2

2

KHp/4t

KItp/42c

31

2

Klip/4i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Danbeck, Süße Klagweise - 3 Str. DAT.;--.— .1617 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 527-528 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Von Christi Heb INIT. : Christus der sprichtt : nickt INHALT: Jesus verheißt in seiner Abschiedsrede den Heiligen Geist und hinterläßt den Jüngern seinen Frieden. BIBELST. :Joh 14,{21-31]* tN II: Jesus Christus 2

Klip/42» AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Seidner, Goldene Blumenweise - 3 Sir. DAT.: [— .—.1617] ÜBERL,: Dresden M 7, 445r-446r ÜBERSCHR.: herodes endi INIT.: Das gott die Sünde hart verdreust : vergeust INHALT: Vorbemerkung: Wer unschuldiges Blut vergießt, wird zuschanden, falls er sich nicht zu Christus bekehrt. Erzählung: Herodes, der die Kinder von Bethlehem tötete, ist Mörder vieler Juden, Weil er hochmütig, gottlos und tyrannisch ist, wird Gottes ganzer Zorn in seinen »Saufbecher« gegossen. Als er davon trinkt, wachsen in seinem Körper Würmer, die ihn bis zum Tod schrecklich quälen. Schluß : Tyrannen fahren in die Verdammnis. Wer sich an Christus hält, wird davor bewahrt, QUELLEN: losephus, [Bellum ludaicum 1] BIBELST.: [Mt 2,16-18; Apg 12,23] NAMEN I : Bethlehem NAMEN I I : Jesus Christus; Herodes d. Große, hier gleichgesetzt rnit Herodes Agrippa 1.; Juden

'KlipAlb AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: — .—.1617 ÜBERL,: Weimar Fol 418, S. 358-359 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: die vnschuldigen kindlein

AUTORBEZ,; In Beischrift DAT.:— .—.1613 ÜBERL.: Dresden M 16, !G9v-110v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: von der tyranney vnd (. . .)

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Senf lieber, Senf körn weise - 3 Str. DAT.:— .—.1617 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S, 731-733 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Jesus heulet Einen Kranken INIT.: Iß Christus nach seiner erklerung: beschwemng INHALT: Jesus heilt den mondsüchtigen Knaben. Er schilt die Kleingläubigkeit der Jünger (Str. l u. 2), Ermahnung zu Gottvertrauen. Irn Glauben an Jesus werden wir gerecht, in ihm haben wir Frieden mit Gott. Der Glaube verleiht Hoffnung und Ewige ghri (Str. 3), BIBELST,: Mt 17J14-20J* NAMEN I:Tabor NAMEN II: Jesus Christus 2

KHp/44

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Fröhliche Schalmeienweise - 3 Str. DAT.:— .—.1619 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 541-542 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : der schiffbruch paulj INIT.: Als paulus der Apostel werd : beschwerd INHALT; Der angeklagte Paulus wird von Festus nach Rom geschickt. Vor Malta kommt es zum Schiffbruch. Nach der Errettung heilt Paulus den Vater des Publius, des »Obersten« von Malta. BIBELST.: Apg [27]; 28,[7-10]* NAMEN I : Rom; Malta (Meliia) NAMEN II: Paulus, Apostel; Juden; Festus, Prokurator von Judäa; Publius, NT

32 2

2

QUELLEN: Plato NAMEN II: Vukamis -KNp/4»

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Zorn, Greferei - 3 Str. DAT.:—.—.1619 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 540-541 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : in anfechtung sol man geduhig sein IN IT. : Sanci Petrus der Apostel fein : Mein INHALT: Die Christen sollen in Verfolgung freudig ausharren. Schluß: Herr, hilf uns! BIBELST.; !Petr4,[12-19j* NAMEN II: Jesus Christus

Klip/47

sie sich nicht, wird Gott sie strafen (Str. 3).

KIip/45

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Neue Jahrweise - 3 Str. DAT.:—.—.1619 ÜBERL. : Nürnberg Will III 782, S. 562 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Von groser lieb IN IT.: Höret ein schön fUrbild: milt INHALT: Vuikanus begegnet zwei Freunden. Er stellt ihnen einen Wunsch frei. Sie wollen zu einem Leib zusammengeschmiedet werden. Schluß: Heutzutage wollen die »tollen Leute« nur voneinander geschieden sein.

2

2

K lip/45

NAMEN II: Jesus Christus; Paulus, Apostel 2

Klip/4S

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Klippisch, Gewundener Ton - 3 Str. DAT.: 02.02.1621 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 710-711 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Keiner Heini Tirannej IN IT.: Eusebms gar eigentlich Bezeuget: er(euget) INHALT: Nach Christi Himmelfahrt wirkt das Evangelium fruchtbar in den Herzen der Christen. Sie werden von gottlosen Tyrannen verfolgt und gemartert. Doch Gottes Zorn trifft die Sünder, wenn sie sich nicht bekehren (Str, 1). Kaiser Licinius, ein Feind der Christen, versucht, seine christliche Tochter vom Glauben abzubringen (Str. 2). Als alles nichts hilft, wird sie zusammen mit einem hungrigen Roß eingesperrt. Sie wird von dem Tier zerrissen und totgetrampelt. Gott aber straft den Mord: als Licinus vor Konstantin flieht, wird er bei einem Unfall von seinem Pferd getötet (Str. 3). QUELLEN: Eusebius, [HisLnria ecclesiae 9,9; 10,5.8 f.] NAMEN II: Jesus Christus; Ucinius, röm, Kaiser; Konstantin L, röm. Kaiser

KIip/47

AUTORBEZ,: In Beischrifi TON: Danbeck, Gesprengte Nägeleinweise 3 Str. DAT.: —.—.1620 ÜBERL.: Weimar Q 573, 536v-537r IN IT.: Ein frommer man : an INHALT: Ein frommer Mann fragt, warum die Calvinisten, diese schnöden Sophisten, die Person Christi »teilten« (Str. 1). Ein Calvinist antwortet, das sei eine Forderung der Vernunft (Str. 2). Gott verleiht uns den Glauben. Die Calviner aber meinen, die Vernunft sei des glaubens zil maß zweck vnd licht. Bekehren

2

Klip/49

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kanzler, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 06.02.1622 ÜBERL. : Weimar Fol 418, S. 973-974 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT. : Als man zu alexandria : polaminia INHALT: Als zu Alexandria Potamiaina und ihre Mutter verbrannt werden, bekehrt sich ihrer Glaubenstreue wegen der Henker Basilius zum Christentum. Selbst vor dem Richter will er nicht widerrufen. Er wird ebenfalls hingerichtet.

2

KIip/50 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Senftleber, Senfkornweise - 3 Str. DAT.: 31.04.1622 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 532-534 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Eiias fehrt gehn himl IN IT.: Das viert te Buch der König saget: beiaget INHALT: Elia wird auf einem feurigen Wagen in den Himmel entrückt. Elisa, sein Schüler, schlägt nach EHas Himmelfahrt auf das Wasser des Jordan und schreitet auf wunderbare Weise durch das steh teilende Gewässer. Schluß: EHa ist ein fUrbild Christi, der, nachdem er sein Amt verrichtet hatte, zum Vater auffuhr. BiBELST,:2Kön2,[lf.4.6-15]* NAMEN I: Bethel; Jericho; Jordan NAMEN H: Elia, Prophet; Elisa (Eiiseus), Prophet; Jesus Christus 2

Klip/5i AUTORBEZ,: In Beischrift TON; G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: —,—.1622 ÜBERL,: Weimar Fol 418, S, 939-940 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Julianus der Abdrunig IN IT. : Als die keiserliche höhet tl: bereit l INHALT: Kaiser Julian Apostata bedrängt die Christen. Christus nennt er nur den »Galiläer« und »armen Zimmerman n« (Str. 1), Als er in Konstanünopel einst ein heidnisches Opfer darbringen will, nennt ihn der blinde Bischof Mares »Verräter«. Der Kaiser spottet: wenn er so viel vom »Galiläer« halte, solle dieser ihn doch sehend machen (Str. 2). Doch der Bischof beteuert, froh zu sein, einen solchen Verräter nicht schauen zu müssen. Verärgert geht der Kaiser weg.

33

Schluß: Würde Mares heute leben, da so viel Christenblut vergossen wird, er bäte Gott auch noch um Taubheit (Str. 3).

QUELLEN: Hondorff NAMEN I: Alexandria NAMEN I I : Potamiaina (Potaminia), Martyrin; Jesus Christus; Basilides (Basilius), Soldat 2

lip/51

QUELLEN: [Melanchthon], Carion, [Chronik 3, 53r}, nicht direkte Quelle NAMEN I : Konstantinopel NAMEN I I : Julian Apostata, röm. Kaiser; Mares, Bischof von Konstantinopel; Jesus Christus; Galiläer; Juden 2

Klip/52 AUTGRBEZ. : In Beischrift TON: G. Hager, Spitzige Trinkschuhweise 3 Str. DAT.:—.—.1622 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 940-942 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT,: Vincendus thut eigen : anzeigen INHALT: Pro myth ion: Wer voll Gott vertrauen zu seinem Schöpfer betet, der wird vor Feinden geschützt. Erzählung: Der König der Tataren fordert die Christen unter Mordandrohung auf, die Wahrheit ihres Glaubens durch Versetzen eines Berges ins Meer zu beweisen. Sie beten inständig. Gott offenbart, ein Schuhmacher solle dem Berg befehlen, sich hinwegzuheben. Das geschieht auch. Sogleich läßt der König sich taufen. QUELLEN : Vmzenz von Beauvais ( Vmcencius, Betspigel) NAMEN I I : Jesus Christus; Tataren

'Klip/SS/o AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 271r-285r; 18 Lieder SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Folgen 17 [!] Meister Lieder von den heiligen Engeln ire m wessen vnd Ampie, {Je)des Lied in seinem sondern ton durch Caspar Klipisch In Breslau Gedicht wie volgtt BEISCHR. : Am Schluß: diese fS vor her gehende Lieder halt Caspar Klipisch In Breslau gedieht die zal der tag vnd Jar win Bey Einem Jeden Lied sten

34

2

NAMEN I ; Breslau

LIT.: MERZBACHER, S. 254 2

KIip/53/la TON: Klippisch, Gewundener Ton - 3 Str. DAT.: 28.08.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 271rv ÜflERSCHR.: das {}) Hed INIT.: Gott sey gelobet in dem kecksten throne : söhne INHALT: Lob Gottes, des Schöpfers. Am Anfang hat er die Engel erschaffen, die ihm gehorsam sein sollten. Luzifer, der Schönste unter ihnen, will Gott an tignität gleich sein (Str. 1). Doch Gott stürzt ihn und seine Anhänger in den Höllenpfuhl. Dort bleiben sie bis zum Jüngsten Gericht (Str. 2). Als Ersatz für Luzifer wird der Mensch erschaffen, der im Garten Eden leben soll. Vom Teufel verführt, sündigen die Menschen wider Gottes Gebot und »fallen unter des Herren Gericht« (Str. 3). BIBELST.: Offb 20,[7-10]; [i Mose 3,1-7] NAMEN II: Jesus Christus; Luzifer 2

Klip/53/lb

AUTOREEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Budapest Quart gerrn 329, I0r-llr SCHREIBER: Steinlein, Hans ÜBERSCHR.: von der Erschaffung der Enge} daß I par Z

2

Klip/53/0

KNp/53/2

TON: Morgenstern, Hohe verblümte Morgenweise - 3 Str. DAT.:— .--.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 271v-272v INET.: h Christen habt ein wenig ru : zu INHALT: Die christlichen Zuhörer sollen in Ruhe vernehmen, welche Eigenschaften die Engel haben. Sie wurden erschaffen als Gott sprach: »Es werde Licht« (Str. 1). Sie sind lebendige »Geisterlein«, völlig frei von menschlichen Lastern und Gott stets freudig dienstbar (Str. 2). Sie sollen Gott loben und den Menschen ge-

Klip/53/2

gen Teufelslist helfen; der Teufel rumort gerade zur jetzigen Zeit heftig. Schlußbitte: Gott sende uns seine Engel, behüte uns in der Not, mache die Feinde zu Spott und lasse Unglück auf sie regnen (Str. 3)! BIBELST.: l Mose t,[3]; PS 104,[4] 2

1 /53/3

TON: M. Vogel, Süße Weihnachtsweise - 3 Str. DAT.: 28.08.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 272v-273r INIT.: Die werck fürwar: zwar INHALT: Die Engel Gottes sind dienstbare Geister. Sie behüten die frommen Christen und beschützen sie gegen des Teufels Nachstellungen. Schlußbitte: Herr, schicke deinen Engel, damit wir selig einschlafen! BIBELST.: Hebr [l,7];[Ps 34,8]; PS 91,[11] 2

Klip/53/4

TÖN: H. Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: 26.08.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 273r-274r . : Die heiligen enge! hai gott Bestellet: gesellet INHALT: Engel beschützen die »Wandersleute«: Ein Engel begleitet den jungen Tobias, er ist für ihn ehwerber und vertreibt den bösen Geist Asmodi, der Sara so zusetzt (Str. 1). Jakob sieht die Engel auf einer Leiter auf- und absteigen; als er in sein Vaterland zurückkehrt, sind ihm Engel zu seinem Schutz dienstbar (Str. 2). Der Engel Gottes macht das Meer trocken, die Israeliten können hindurchziehen, die Ägypter hingegen kommen darin um. Moses dankt Gott dafür. Schluß: Wir sollen Gott ebenfalls für den Schutz der Engel danken (Str. 3). BIBELST.: [Tob 5-12]; {l Mose 28,10; 32,2]; [2 Mose 14; 15,1-21] NAMEN I: Mesopotamien NAMEN I I : Raphael, Erzengel; Tobias; Asmodi, AT; Sara, Frau des Tobias; Jakob; Israel (israeiiten); Moses

'Klip/SS/i 2

Klip/53/s TON: Senftleber, Senfkornweise - 3 Str. DAT.:—.—.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 274rv IN IT. : Den heiligen engein vor abe: gäbe INHALT: Engel, denen Gott die Gabe verlieh, unverletzt durch Mauern und verschlossene Türen zu gelangen, trösten Gefangene: Als die Apostel eingesperrt sind, befreit sie der Engel des Herrn (Str. 1). Petrus wird von ihm aus dem Gefängnis geführt (Str. 2). Ein Engel besucht den Hauptmann Korneüus im verschlossenen Zimmer. Gabriel kommt in das verschlossene Kämmerlein Marias. Wenn man uns in den Kerker steckt und nach dem Leben trachtet, behütet uns Gott durch seiner Engel Wache, bis wir selig einschlafen (Str. 3). BIBELST.; Apg 5,[17-19]; 12,[1-17]; [10,1-8]; [Lk 1,26-38] NAMEN II: Petrus, Apostel; Kornelius, NT; Maria, Mutter Jesu; Gabriel, Erzengel; Jesus Christus 2

Klip/53/6»

TON: V. Fischer, Harte Feiderweise - 3 Str. DAT.:--.—.1622 ÜBERL, : Dresden M 7, 274v-275v IN IT.: Das zwölf tie appocalipsis : michaelis INHALT; Drachenkampf des Erzengels Michael (Str. l u. 2). Herr Jesus Christus, erlöse uns von Schmerzen und Angst! Der Teufel erweckt viele Tyrannen. Rotten, Sekten und falsche Lehrer setzen der Kirche zu. Mit Schwert, Wasser und Feuer werden die Christen geplagt. Großer Michael, kämpfe für die Schwachen, gib uns Beständigkeit und Mut (Str. 3)! BIBELST.: Offb 12,[7-12J* NAMEN I I ; Michael, Erzengel; Jesus Christus *Klip/53/6b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 348r-349r

35

ÜBERSCHR.: Das 12 Capitel aus der offenbarung nach Johanes IN IT. : In der Offenbarung bericht: spricht 2

Klip/53/6c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 117r-118r SCHREIBER; Winter, Hans ÜBERSCHR. : der Engel Michael streit mit dem Drachen 2

KHp/53/7

TON: Bunzel, Pilgramweise - 3 Str. DAT.:—.—.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 275v-276v IN IT, : Ir Christen ausserkoren : ohren INHALT: Christen sollen munteren Herzens von Michaels Kampf gegen den Teufel hören. Michael bedeutet Gottes Sohn, der Krieg gegen den höllischen Drachen führt (Str. 1). Die Engel, die gegen den Teufel fechten, sind christlichen Lehrern vergleichbar, die Gottes Wort lehren und dem Teufel und allen Tyrannen im Geist widerstehen. Den Engein gleich loben sie Gott und mühen sich, damit sein Wort in alle Herzen kommt (Str. 2). Die Christen überwinden den höllischen Drachen durch Christi Verdienste, durch die evangelische Predigt und durch die Sakramente. Einst werden sie mit allen Engeln triumphieren (Str. 3). BIBELST.: [Offb 12,7-12] NAMEN I I : Jesus Christus; Michael, Erzengel 2

KHp/53/8

TON: P. Schrnid, Hohe Knabenweise - 3 Str. DAT.:—.—.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 276v-277r INIT. : Die engelischen geister: Meister INHALT: Die »englischen Geister« sind Can (ores und Meister, die Gottes Lob Celebriren. Die Engel preisen Gott dreimal heilig. Ein Engel verkündet den Hirten Jesu Geburt; bei der Geburt singen Engel das Lob Gottes. Stets preisen die Engel Gott.

!

36

Klip/53/S

BIBELST.: Jes [6,3]; [Li. 2,8-141 NAMEN I: Bethlehem NAMEN II: Jesus Chrisms 2

KHp/53/9

TON: Wessel, Probierter Ton - 3 Str. DAT.:--.—.1623 ÜBERL. : Dresden M 7, 277r-278r I NIT.: Die lieben enge! werden of ft: vnuerhofft INHALT: Die Engel haben Mitleid mit den Frommen, deren Ehre, Gut, Leib und Leben bedroht sind, die Verfolgung und Spott erdulden: Drei Engel besuchen Abraham, als die Geburt Isaaks verheißen wird. Engel erretten Lot (Str, l u. 2). Die Engel freuen sich über unsere Bekehrung. Wenn wir für den Nächsten sorgen, werden sie uns immer behüten, Die Engel, die ganz auf Gott vertrauen, sind sein »festes Schloß«. Sie werden mit den Frommen und den Erzengeln ewig in der himmlischen Wohnung sein (Str. 3). BIBELST.: IMose [18,1-15; 19,1-29], fälschlich: 16;£Lk 15,7] NAMEN II; Abraham; Lot; Sodomiter; Jesus Christus 2

1 /53/10

TON: Herold, Springende Paratweise - 3 Str. DAT.: 18.09.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 278r-279r INIT. : Die/ heiligen enge/ ihun auch off t speisen: Beweisen INHALT: Engel speisen Notleidende: Ein Engel speist Elia unter dem Wacholderbaum. Daniel in der Löwengrube preist Gott, weil er ihn durch seinen Engel beschützt hat. Ein Engel bringt Habakuk mit Speise zu Daniel. Ein Enget tröstet Hagar am Brunnen und verkündet ihr die Geburt eines Sohnes. BIBELST.: l Kon 19,[t-8]; {Dan 6,23; 14,23-39]; l Mose 16,11-10] NAMEN I: Horeb, Berg AT NAMEN II: Elia, Prophet; Isebel (Jesebel), Frau Ahabs; Daniel, Prophet; Habakuk, Prophet; Ismael, Sohn Abrahams; Hagar, AT

2

Klip/53/li TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT,: 19.09.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 279rv INIT.: Die Heben enngel thttn sich auch: brauch INHALT: Werden wir um Christi willen verachtet, so trösten uns die Engel. So können wir in Verfolgung hoffen und beständig bleiben, bis das selige Stündlein kommt. Die Engel geleiten unsere Seelen auf »englischem Wagen« (Str. 1), Elias Himmelfahrt. Nach Christi Himmelfahrt verkünden zwei Engel seine Wiederkunft (Str. 2), Engel tragen die Seele des Lazarus in Abrahams Schoß. Sie stehen allen Gottesfurcht ige n bei (Str. 3). BIBELST.: 2Kon 2,JIl];[Apg 1,9-11]; Lk [16,22] NAMEN I I : Jesus Christus; Eiia (Eiias), Prophet; Lazarus, Armer; Abraham 2

Klip/53/12

TON: Hainz. Geblümte Kronweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 279v-280v INIT.: Die heidigen Engel geschefftig : hefftig INHALT: Die Engel strafen in Gottes Auftrag; Ein Engel vertreibt Adam aus dem Paradies, und Engel bewachen es. Sündigen wir, so versperren uns die Engel die Straßen zum himmlischen Paradies (Str. 1). Engel hindern uns am Bösen. Weil ein Engel Bilearns Esel nicht weitergehen läßt, ändert Bileam seinen Weg und segnet Israel (Str. 2). Als David das Volk zählen will, bringt der Engel des Herrn Verderben über ihn. Schluß; Bitte um Erbarmen für das bedrängte Deutschland (Str. 3). BIBELST.: l Mose 3,[24]; 4Mose [22,23-30]; [IChr 21,1-14] NAMEN I: Jerusalem; Deutschland NAMEN I I : Adam; Israel; Bileam, Prophet; Israe!; David, König 2

KHp/53/13

TUN : Sachs, Goldener Ton - 3 Str,

2

2

Klip/53/!3

DAT.: 08,09.1622 ÜBERL,: Dresden M 7, 280v-281r INIT, : Die lieben enngel hoch geachi : nacht INHALT: Die Engel stehen vor Gottes Angesicht, um immer seinen Willen zu erfüllen. Sie können sowohl bei uns als auch im Himmelreich sein: Ein Engel sendet den Apostel PhiÜppus zum Kämmerer aus dem Mohrenland. Der Engel des Herrn erscheint Samsons Eltern, verkündet seine Geburt und fährt in einer Lohe in den Himmel auf (Str. l u, 2), Eines jeden Menschen Engel schaut allezeit das Angesicht Gottes. Schluß: Wir sollen Gott immer loben. Die Engel mögen uns vor dem Teufel und dem Spott der Welt bewahren (Str. 3), BIBELST.: Apg 8.E26-39]; Ri 13,[3-2tJ; Mt 18, [10] NAMEN 1: Mohrenland (Morgenland) NAMEN II: Phiüppus, Apostel; Samson (Simsen), Richter 2

KIip/svi4 TON: G. Mair, Grüne Weingartenweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 281v-282r INIT.: Die lieben enngel werden : gef erden INHALT: Engel werden gegen Feinde ausgesandt. Drei »Exempel«, jenen zum Trost, die sich nach Frieden sehnen; Als der syrische König vor Samaria kommt, schlagen ihn »englische Reiter« zurück (Str. 1). Jerusalem wird durch den Enget des Herrn vor Sanheribs Angriff bewahrt (Str. 2). Fünf Engel stehen dem siegreichen Judas Makkabäus bei (Str. 3). BIBELST.: [l Kon 20]; [2 Kon 19,35-37]; Jes 37; 2Makk 10,[28-31] NAMEN I : Samaria; Jerusalem NAMEN II : Elisa (Eiiseus), Prophet; Sanherib, assyrischer König; Hiskia, König von Juda; Judas Makkabäus

TON: M. Müller, Enge l weise - 3 Str. DAT.:— .—.1622 ÜBERL.: Dresden M 7, 282r-283r

K lip/53/ i 5

INIT. : Die lieben enngel hei ffen auch in güetten : Behüetten INHALT; Die Engel stehen den Predigern gegen des Teufels Wüten bei, denn sie selbst haben oft von Gottes Güte gepredigt: Nach dem Sündenfall predigt Gott den Stammeltern die künftige Erlösung vom Tod (Str. 1). Engel verkünden Christi Geburt (Str. 2). Sie verkünden auch seine Auferstehung, Schluß: Gottes Wort läßt die Christen nicht wanken. Durch die Schar der Engel verleiht ihnen Gotl seine Hilfe (Str. 3), BIBELST.: fIMose 3,15); Lk2,[10f.i4];[Mt 28,5-7] NAMEN f l ; Adam; Eva; Jesus Christus 2

Klip/53/16

TON: Herold, [Fröhliche] Jungfrauweise - 3 Str. DAT.: --.—,1623 ÜBERL. : Dresden M 7, 283rv INIT.: Die Heben engel haben stetig: woltheiig INHALT: Engel haben jenen, die durch Feuer zu leiden hatten, geholfen: Bei der Opferung Isaaks erscheint ein rettender Engel (Str. 1). Der Engel des Herrn kommt den drei Jünglingen im Feuerofen zu Hilfe (Str. 2). Die Engel bewachen das Feuer in unseren Häusern. Geben wir Gott Ursache zum Strafen, so bläst der Teufet in die Feuersglut. Die ganze Stadt wird vernichtet. Deshalb sollen wir Gott toben, damit die Engel bei uns bleiben und wir nicht das Höllenfeuer erdulden müssen (Str. 3). BIBELST.: [l Mose 22,11 f.); Dan [3,28], fälschlich: 4 NAMEN II: Abraham; Isaak; Daniel, Prophet; Nebukadnezar, König von Babylon 2

Klip/53/17

TON: M, Schneider, Erwählter Ton - 3 Str. DAT.; —.—.1623 ÜBERL. : Dresden M 7, 283v-284v INI .: Von gott wegen der sünd verhengtl: Bedrengtf

38

2

INHALT: Engel trösten in Anfechtung, sie stärken und erquicken uns: Engel dienen Jesus nach der Versuchung (Str. 1). Sie helfen, wenn wir in der »letzten Not« mit Sünde und Tod zu kämpfen haben; tun Engel stärkt Christus, als er am Ölberg betet (Str. 2), einer steht dem Evangelisten Markus bei, als er in Alexandria Martern zu erdulden hat. Schluß: In Schmerzen soll man sich Gott ergeben (Str. 3). BIBELST. : M t 4 , { l - t l ] ; { L k 22,43) NAMEN I: Alexandria; Jerusalem, Ölberg NAMEN I I ; Jesus Christus; Markus, Evangelist 2

2

Klip/53/17

KHp/53/18

TON: Wagner, Beschneite Maienweise - 3 Str. DAT.:—.—.1623 ÜBERL.: Dresden M 7, 284v-285r IN IT.; Die/ lieben enge! werden gar: offenbar INHALT: Die Engel erscheinen am Jüngsten Tag. Des Erzengels Stimme wird erschallen (Str. 1). Christus wird die Engel aussenden, um die Frommen von den Bösen zu scheiden (Str. 2). Die Engel werden beim Weltgericht zugegen sein (Str. 3). BIBELST.: IThess 4,[16f.]; Mt 13,[41]; [Mt 25,3146] NAMEN II: Jesus Christus

'Klip/54 AUTORBEZ,; In Betschrift TON: Lochner, Klagweise - 3 Str. DAT.:—.--.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 531-532 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: deriutrisch bildhauer INIT. : Rochus der from bildheuer zwar: gar INHALT: Der Bildhauer Rochus sympathisiert mit Luthers I.ehre. Die Papisten behandeln ihn als Ketzer, aber er bleibt standhaft (Str. 1). Ais der Ketzermeister von ihm eine Marienstatuc zum halben Preis haben will, demoliert er sie (Str. 2).

1

/54

Daraufhin wird er verklagt, weil er Maria gelästert habe. Nach dreitägigem Prozeß wird er zum Feuertod verurteilt. An der Richtstätte tröstet er sich: Christi Blut hat ihn vor der Hölle gerettet (Str. 3). QUELLEN: Rab, [Gotteszeugen, Bekenner und Märtyrer, Bd. 7, 154r] NAMEN II: Rochus, evangelischer Märtyrer; Luther, Martin; Maria; Jesus Christus 2

KHp/55

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Sedelmaier, Springende Gemsenweise - 3 Str. DAT.: —.—.1624 ÜBERL.: Weimar Q 573, 537r-538v INIT. : Lieblich ist an zu schauen : vertrauen INHALT: Die Christen freuen sich, im Hause Gottes wohnen zu dürfen. Sie vertrauen auf ihn, und er segnet sie. BIBELST. : PS 84, [3.5-9.11-13]* 2

KUp/56

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sighart, Pflugton - 3 Str. DAT.:—.—.1624 ÜSERL. : Nürnberg Will III 782, S. 530-531 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Verfolgung der Christen INIT. : Es schreibet theodoretuß \ Julianus INHALT: Kaiser Julian Apostala setzt den Christen schwer zu. Gott straft ihn mit Erdbeben, mit Feuer vom Himmel und mit dem Tod von Mensch und Vieh (Str. 1). Als die Christen unter Kaiser Valens von den Arianern verfolgt werden, straft Gott mit verheerenden Hagelschauern. Das geschieht auch heute, wenn der Abgotterei gehuldigt wird und Gottes Diener verjagt werden (Str. 2), Mit Herzeleid sehen wir die Jesuiten und des Papstes Anhang die Prediger verjagen. Um des Blutes seines Sohnes willen befreie Gott uns vom Joch des Papstes (Str. 3).

;

2

/56

Klip/57a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.:— .—.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 528-530 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : anfang auff weinachten IN IT. : Esaias der prophet gut t : thuf INHALT: Der Prophet schaut Christus, der die Feinde zertritt, wie der Wein in der Kelter zertreten wird (Str, l u. 2). Auslegung: Christus hat durch seinen Tod und seine Auferstehung den Sieg gewonnen. Er hat des Todes Stachel zerbrochen (Str. 3). BIBELST.: Jes63,[l-6]*; Kor 1 5,55 f.] NAMEN l : Edom; Bozra (Baizra), AT NAMEN ii ; Jesus Christus 2

Klip/57b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 94v-95v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Fehlt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Vogel, Süße Weihnachts weise - 3 Str. DAT.:— .—.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 554-555 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ein vorgsang auff .: Ir Christen leutt '. heilt

pfingsten

INHALT: Der Dichter will den Christen, die gekommen sind, um zu hören, wie irn Gesang Gottes Wort ausgelegt wird, »summarisch« zeigen, wie Gott seine Kirche anredet: a It testament liehe Prophezeiungen von der Sendung des Heiligen Geistes. Schluß: Der Heilige Geist bleibe bei uns! Angst und Not sollen uns nicht von Gott

39

wegtreiben. Er verleihe uns ein neues Leben und vollende in uns sein Werk, damit wir die Sünde ablegen.

QUELLEN: Theodoret NAMEN I I : Julian Apostata, rom. Kaiser; Valens, röm. Kaiser; Arius, Häretiker; Jesus Christus 2

KIip/5S

BIBELST.·. Jes [59,21], fälschlich: 44; [Sach 12,101 NAMEN I: Jerusalem NAMEN I I ; David, König 2

Klip/59

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer, Fronweise (Frönweiß oder Guier Ton) - 3 Str. DAT.:—.—.1625 ÜBERL.: Weimar Q 573, 176r-177v SCHREIBER: Wolff, Heinrich BEISCHR.: 177v: waß die frau Kreißin für war da hadt 4 bl IN IT.: Am 25is ten hat: rath INHALT: Das Jüngste Gericht. Die Gerechten gehen in das Reich Gottes ein, da sie die Werke der Barmherzigkeit getan haben; die Verdammten hingegen kommen in die ewige Pein. Was einem der Geringsien getan wird, das wird Christus getan. B(BELST.;Mt 25,[31-46]* NAMEN : Kreißin; Jesus Christus 2

KIip/60 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: O. Sebwartzenbach, Kleeweise - 3 Str. DAT.:— .—.1625 ÜBERL,: Weimar Q 573, 42r-43v

SCHREIBER: Wotff, Heinrich ÜBERSCHR,: die Opfferung IN IT, : Als Joseph vnd Maria fein : jesulein INHALT: Darstellung Jesu im Tempel. Lobgesang des Simeon und seine Prophezeiung. Die Prophetin Hanna preist Gott. BIBELST.: Lk {2,22-38], fälschlich: l NAMEN I I ; Joseph, Vater Jesu; Maria, Mutter Jesu; Jesus Christus (Jesulein); Äser, AT; Simeon, NT; Hanna, NT; Phanuel, NT 2

Klip/6i

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Seh wein f elder, Abgeschiedener Ton 3 Str.

40

:

DAT.: -.-.1625 ÜBERL.: Weimar Q 573, 533v-534v INIT. : Nach/dem Peierus warkumen : sumen INHALT: Kornelius wird von Petrus getauft. Die Zuhörer der Predigt Petri empfangen den Heiligen Geist. Schluß: Bitte um Bewahrung vor Sünde. BIBELST.: Apg 10,133-48]* NAMEN I: Cäsarea NAMEN U : Petrus, Apostel; Kornelius, NT; Jesus Christus 2

Klip/62a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Maienweise - 3 Str. DAT. :[--.—.1625] ÜBERL.: Weimar O 148, 106v-107r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT.: Als die Pfingsten an brechen the t: weht INHALT: Pfingstwunder, BIBELST.; A p g 2 , [ l - l l ] * NAMES T !: Jerusalem; Mesopotamien; Judäa; Kappadokien; Pont us; Asien; Libyen; Kyrene; Phrygien; Pamphylien; Ägypten; Rom N A M E N - I I : Jesus Christus; Galilaer; Juden; Perser; Meder; Elamiter; Kreter; Araber 2

Klip/«b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, lOrv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : das hl. pfingstfest INIT.: Als der pfingstag anbrechen ihet: w eh l 2

2

Klip/6i

Klip/63

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Maien weise - 3 Str. DAT.:——.1625 ÜBERL.: Weimar Q 573, 538v-540r INIT. : Am 8 vnd 20igisten tut: gutt INHALT; Nach der Auferstehung Christi werden die Hüter des Grabes durch die Hohenpriester bestochen, damit sie das Gerücht verbreiten, die Jünger Jesu hätten Christi Leichnam gestohlen.

Klip/63

Schluß: Wir sollen bis ans Ende im Glauben beständig bleiben. Jesus, der am Kreuz verschieden und wieder auferstanden ist, regiere uns, damit jeder sich frei bekenne! BIBELST, : Mt 28,{H-15J* NAMEN I I : Jesus Christus; Juden 2

Klip/64

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Kurze Affenweise - 3 Str. DAT.:—.—.1626 ÜBERL. ; Nürnberg Will III 782, S. 505-506 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : an vnd Natur der äffen INIT.: Pünius der weisse man thut: gitlt INHALT: Der Affe ist eine figttr des Christen : Bei schönem Wetter fürchtet er sich vor drohendem Unwetter; kommt aber Gewitter auf, so freut er sich, weil er besseres Wetter erhofft (Str. l u. 2). Auslegung: So ist auch der Christ in Trübsal fröhlich und, wenn es ihm wohl ergeht, besorgt um künftiges Unglück. In der Verfolgung vertraut er auf Gott (Str. 3). QUELLEN: Plinius 2

Klip/65

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Schober, Steigende Schoberweise - 3 Str. DAT.:—,—,1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 506-508 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,; Ver Jungung des adlerß INIT.: Durch weißheitt kunsi vnd fleiß erfuhr: Natur INHALT: Plinius hat viele Geheimnisse der Natur ergründet, Geheimnisse von Vögeln, von Edelsteinen, von Gold und von Perlen. Erzählung: Ist der Adler alt, so fliegt er hoch hinauf (vgl. Tonname) der Sonne entgegen und stürzt sich dann ins Wasser (Str. 1). So verjüngt er sich. Auslegung: Wie der Adler, so werden wir Christen, wenn der Tod uns stürzt, durch

;

Klip/65

-Klip/67

Gottes Gabe schön, jung und stark auferstehen (Str. 2). Gott erbarmt sich unserer Sünden. Wir sollen den Tod nicht furchten, sondern an die Auferstehung glauben und Gott mit Gesang loben (Str. 3).

Papst stiftet, ins Ohr, dann wird das Tier ins Amphitheater gebracht und geopfert. Die Pest endet, der Papst belohnt den Zauberer. Schluß: Das ist typisch für das Papsttum! In der Not wendet es sich von Gott ab und sucht beim Teufel oder bei Zauberern Hilfe.

QUELLEN: Plinius, [Naturalis historia 10,15] BiBELST.:[Ps 103,2-5] 2

Klip/66

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: O, Schwartzenbach, Kurze Schlagweise - 3 Str. DAT.: —.—.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 525-526 SCHREIBER: Bauttner, Wolf IN IT.: Ir/ Christen Jung vnd alt: gewalt

INHALT: Promythion: In Deutschland herrschen üble Zustände. Die Calvinistenrotle verspottet die reine Lehre, des Papstes Bosheit kann man gar nicht genug beweinen (Str. t), Erzählung: 1473 schlägt der Blitz (vgl. Tonname) in den Papstpalast ein. Das Feuer vernichtet alles, auch Ablaßbriefe und Siegel (Str. 2). Gott bezeugt damit, daß er den Armen hilft und die Gottlosen schlägt, O Mensch, verschließe dich der Falschheit des Papstes, dann erst wirst du die Krone der Frommen erlangen (Str. 3)! QUELLEN: Irenäus, Wasserspigel NAMEN I: Deutschland (Teuschen landen}\ Rom 2

1

/67

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Umbhoff, Schlecht versprochener Ton - 3 Str. DAT.:—.—.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 551-553 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: der sterb zu Consiantinopel {!] IN IT. : Eß zeiget an : man

INHALT: Promythion: Seit langem herrscht in Rom Unheiligkeift. Erzählung: Im Jahre 1522 grassiert in Rom die Pest, Ein Zauberer aus Griechenland schafft Abhilfe, Er schneidet einen Ochsen, den der

41

QUELLEN: Fincel, [Wunderzeichen] NAMEN I : Griechenland; Rom; Konstantinopel 2

KHp/68/0

DAT.:—.—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, lr-7r; 13 Lieder SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Die W plagen phaaronis in 13 thönen zu zwanczig reimen 2

KHp/68/l

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: P, Schmid, Hohe Knabenweise - 3 Str. DAT.:— .—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, Ir INIT. : Wan galt mit krieges waffen : straffen

INHALT: Die Prediger Gottes kündigen künftige Strafen an (Str. 1). Die Bewohner Ninives wurden zur Buße gemahnt (Str. 2). Mehrmals mahnte Moses den Pharao, Buße zu tun, doch er blieb verstockt. Daher sandte Gott zehn Plagen, um Israel vom Tyrannen zu befreien. Schluß: Herr, rette uns an Leib und Seele! Zerstöre und vertreibe den Pcind (Str. 3)! BIBELST. : Jon 3 NAMEN II: Niniviter; Moses; Israel 2

KHp/68/2

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Abenteuerweise - 3 Str. DAT.:—.—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, I r v ÜBERSCHR,: die l plagpharaonis iNiT.: Das siebente im Exodo : pharao

INHALT; Gott verwandelt das Wasser in Blut. Der Pharao bleibt verstockt, weil er Gottes Wort für Scherz hält.

42

:

J

Kli p/68/2

Schluß: So geht es, wenn man in der Sünde verharrt. Da gibt es keine Verzeihung mehr, Strafe und Plage nehmen zu. Das mußte der Pharao im Roten Meer erfahren. BIBELST,: 2 M use 7,{14-25]* NAMEN I : Rotes Meer NAMEN II: Israel (Israeliten); Moses; Hebräer

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: H. Vogel, Lilienwcise - 3 Str. DAT.:— .—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, lv-2r ÜBERSCHR. : die 2 plag INIT.: Das 8 im Exodo spricht Clar : war INHALT: Unzählige Frösche suchen Ägypten heim. Doch der Pharao bleibt verstockt. Schluß: Auch heute gibt es viele, die, wie der Pharao, tyrannisch regieren, deshalb schickt Gott nach Deutschland Kröten und Frösche, die »geistlicherweise« unsere Seelenspeise »benagen«. BIBELST.: 2Mose 7, [26-29]* NAMEN I : Deutschland NAMEN : Hebräer; Moses; Aaron; Ägypter 2

Klip/68/4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Frischer Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1627 UBERL.: Weimar Fol 421/25, 2rv ÜBERSCHR.: die 3 plag i N IT. : Als König pharao unfrwn : um INHALT: Aller Staub wird zu Läusen. Als die Plage beendet ist, kehrt der Pharao zu seiner Verstocktheit zurück. Schluß: Gottlose werden von Läusen, das sind Sünden, geplagt. Sie verzehren Mark und Bein, wenn Gott nicht seine Hand über das sündige Volk ausstreckt. BIBELST.: 2 Mose 8, [l 2-15]* NAMEN II: Israel { Israelite» ); Moses; Ägypter; Hebräer

2

Klip/68/5

Klip/68/5

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Danbeck, Süße Klagweise - 3 Str. DAT.;— .—.1627 ÜBERL. : Weimar Fol 421/25, 2v-3r ÜBERSCHR. : die 4 plag INIT.: Ah pharao : Exodo INHALT: Gott schickt Ungeziefer. Schluß: Wie einst die Israeliten, so werden heutzutage die Christen niedergedrückt durch Angst und Not, BIBELST.: 2 Mose 8, (l 6-28]* NAMEN I : Ägypten NAMEN II : Israel (Israeliten); Moses; Aaron

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Abgeschiedener Ton - 3 Str. DAT.:— ,—.1627 ÜBERL.: Weimar Foi 421/25, 3rv ÜBERSCHR.: die 5 plag INIT.: Als gancz verwegen : ablegen INHALT: Die Plage durch Viehpest, Schluß: Pharao ist wie der Feind, der die Christen mit Bann und schweren Plagen tribulirei. Aber ihr großes Wehklagen wird Gott einst mit Rache vergelten. BIBELST.: 2Mose 9,[l-7]* NAMEN I : Ägypten NAMEN II : Israel; Hebräer 'Klip/öS/?

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: L Schmid, Hohe Gartweise - 3 Str. DAT.: —.—.1627 ÜBERL.; Weimar Fol 421/25, 3v-4r ÜBERSCHR.: die 6 plag INIT.: Auff mancherlei art und weise hat gotl : gebotl INHALT: Gott läßt Tyrannen, die die Gebote verachten, seine Allmacht spüren. Sechste Plage: Schwarze Blattern, Hätte Moses nicht Gottes Hilfe erworben, alle wären verloren gewesen (Str. l u, 2). Auslegung: Wie die Ägypter eyttersüchtig darniederlagen, so sind auch wir in geist-

2

licher Hinsicht voller Sündengeschwüre. Das kommt von Adams Ungehorsam, Wir könnten nicht gesunden, wäre Gott nicht so barmherzig gewesen, uns durch Christus Hilfe zuteil werden zu lassen (Str. 3). BIBELST.: 2Mose [9,8-12]*, fälschlich: 10 NAMEN I: Ägypten; Kanaan NAMEN II: Israel (Israelite»)', Ägypter; Moses; Adam; Jesus Christus 2

Klip/68/8 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Müller, Schneeweise - 3 Str. DAT.:— .—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, 4rv ÜBERSCHR.: die 7 plag .: Ah gott die Egipter vermehr, heimgesucht INHALT: Plage durch Hagelschauer. Schluß: Wie die Ägypter, so werden die Gottlosen am Jüngsten Tag bestraft, ihrem Leben entsprechend, werden sie dem höllischen Feuer übergeben. Die Frommen jedoch werden sich freuen, BIBELST.: [Mi 25,45}; 2Mose 9,[13-35}* NAMEN II: Ägypter; Israel (Israeliien)', Jesus Christus 2

Klip/6S/9

AUTORBEZ.: In Beischrifl TON: Rosengart, Freudweise - 3 Str. DAT.:—.—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, 4v-5r

ÜBERSCHR. ; die 8 plag , : Ais galt wegen des volcks bosheit: zeit INHALT: Heuschreckenplage. BIBELST.: 2 Mose 10,[l-20]* NAMEN I: Ägypten (Egypieniand) NAMEN II: Hebräer; Moses; Israel (fsraelilen) 2

2

/ 8/7

Klip/68/10

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Endres, Sommerweise - 3 Str. DAT.:—.—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, 5rv

Klip/68/10

43

ÜBERSCHR.: die 9plag INIT.: Wer nicht will unterlassen : hasset} INHALT: Wer den Nächsten haßt, der muß in der Hölle dafür büßen. Wer sein Leben nicht nach dem Wort Gottes ausrichtet, der fällt bei Gott in Ungnade, Die neunte Plage: Finsternis (Str. l u. 2). Auslegung: In solcher Finsternis werden einst die Gottlosen stecken. Böse Geister werden um sie schweben, Die Seinen aber wird Gott in ewigem Licht erscheinen lassen, damit sie seinen Namen preisen (Str. 3). BIBELST.: 2Mose 10,[21-23]* NAMEN II: Israel (hraeliien); Ägypter 2

KÜp/68/lt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Mair, Grüne Weingarten weise - 3 Str. DAT.:—.—.1627 ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, 5v-6r ÜBERSCHR.: die 10plag INIT,: Alßpharao firseczlich : leczüch l N HA ET; Tötung der Erstgeburt der Ägypter. Pharao erlaubt den Hebräern den Auszug.

Schluß: Gott möge unser Herz und unsere Sinne durch seinen Geist erneuern, BIBELST.; 2Mos« [l 1,4-?]*; 12,f29-3!J* NAMEN I: Ägypten (Egiptenland) NAMEN II: Ägypter; Moses; Aaron; Hebräer 2

Klip/68/12

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Klippisch, Gewundener Ton (Gewundene Melodei oder Ton) - 3 Str, DAT.:—.—.1627 ÜBERL,; Weimar Fol 421/25, 6rv

ÜBERSCHR. : der vndergang INIT.: Da die israeliien mit verlangen : ausgangen INHALT: Israels Zug durchs Rote Meer, Untergang der Ägypter. BIBELST.: 2Mose 14,[5-28f NAMEN II: Israel (Israeliien); Ägypter; Moses

44

2

2

K.lip/68/I3

z

KIip/ft/i3 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: F. Kalforder, Grüne Rautenkranzweise - 3 Str. DAT.:--.—.1627 ÜBERL.; Weimar Fol 421/25, 6v-7r ÜBERSCHR.: das lobgesang der Kinder Israel INIT.: Wan wir in Nödten sind gewesen: genesen INHALT: Werden wir von Gott aus Not gerettet, so sollen wir ihm dankbar sein und ihn preisen, wie Moses und seine Schwester es getan haben. Versifikation: Lobgesang Moses' nach dem Durchzug durch das Rote Meer. Schluß: Gott überragt alles an Sanftmut, Weisheit, Treue usw. Keiner kann uns besser schützen als Gottvater durch Christus, unseren Herrn. (In Str. 3, Versifikation und Auslegung, fast durchgehend Versanapher: keiner.) BIBELST. :2Mose I S J l - t l J * NAMEN I : Rotes Meer NAMEN I I : Israel; Jesus Christus; Moses 2

KHp/69

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H, Vogel, Frischer Ton - 5 Str. DAT.:—.--.1627 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 492-495 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: von denn Meisler Singern wem sie vergleicht werden INIT.: O Goti Regire mein Gemüet: Güei INHALT: Es gibt vier Arten von Meistersingern: solche, die wie David mit Vernunft Lieder komponieren und Gottes Wohltaten florieren; solche, die nicht dichten, jedoch als Singer der Gesellschaft angehören und Gaben gewinnen; die interessierten Zuhörer bei der Singschule oder beim Kranzsingen, die mit den Meistersingern speisen; schließlich die Verächter der Kunst, die weltliche Pracht vorziehen (Str. t-3, Aufgesang). geistliche glos: Die in der Kunst wetteifernden Dichter sind Lehrer, die Gott

Klip/69

mit mehr Klarheit ausgerüstet hat als die Laien. Sie werden einst unter den Seligen im Himmelreich leben. Die Singer sind den Seligen vergleichbar, die die Ehrenkrone und die Gabe des ewigen Lebens gewinnen. Die beisitzer (Zuhörer) entsprechen den Seligen, die mit Gott speisen und dem Gesang der Engel lauschen werden. Die Verächter der Kunst sind wie die Ungläubigen, die dort in groß betrübung geraten, Schluß: Singer, liebt die Tugend, führt die Jugend zum Wort Gottes und lehrt die Meistergesangskunst! Dann wird Gott mit seiner Gnade bei euch sein. BIBELST.; Dan {12,3] II; David, König 2

KHp/70 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Walther von der Vogelweide, Feiner Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1629 ÜBERL. : Nürnberg Will III 782, S. 563-564 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,; Es ist alles fein INIT. : Ich wi! singen ein fein gedieh!t: nicht INHALT: In jeder Zeile wird das Wort »fein« gebraucht: Ein fein Gedicht im feinen Walther soll gesungen werden. Hält man an der Wahrheit fest, so verleiht Gott Gnade, Es ist fein, in Frieden und Ruhe zu leben und bei seiner handthinmg zu bleiben, wenn die Obrigkeit darauf achtet, daß alles fein bleibt (Str. 1). Jugend, Gesundheit, eine fromme Frau, gehorsame Kinder, alles ist fein, ebenso wenn Ernte und Viehzucht reichlich Ertrag bringen und Taler und Dukaten gemehrt werden (Str, 2). Des weiteren sind treue Eheleute fein, Gott segnet sie. Die Sakramente soll man nach Christi Befehl reichen, damit der Glaube in uns fein zunehme (Str. 3). BIBELST.: l Kor [11,17-34] NAMEN I I : Jesus Christus

2

2

KHp/7U

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Beheim, Verkehrter Ton - 3 Str. ÜBERL,: Weimar Fol 418, S, 418-419 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; König Agamemon [!] doit

INIT. : Homeruß der poet sagtt von : Ion

INHALT: Während Agamemnon vor Troja kämpft, läßt sich seine Frau mit Ägisth ein (Str. 1). Da sie den heimgekehrten Agamemnon toten will, fertigt sie ihm ein Gewand, das keine Öffnung für den Kopf hat. Als Agamemnon versucht, es anzuziehen, ermordet ihn Ägisth (Str. 2). Doch bald darauf bringt Oresl den Mörder um. Schluß: Gott strafe solche Übeltäter! Herr, hilf uns, die Sünde zu meiden (Str. 3)! QUELLEN: Homer; (Boccaccio, De clans mulieribus 34] NAMEN I : Troja NAMEN I I : Agamemnon; Griechen; Ägisth;

Oresl 2

KIip/7ic

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 99rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Das vngedreue weih 2

KHp/7id

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 573, 449r-450r SCHREIBER; Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: das vngeireu weib 2

Klip/72a

45

INHALT: Der auferstandene Christus erscheint den Jüngern. Sie reichen ihm zu essen, u.a. auch süßen Honig (Tonname), Er erklärt, daß durch ihn altes erfüllt werden mußte, was die Propheten sagten, Schluß: Heiland, erscheine uns Betrübten zum Trost! Du erwirbst uns Freude, bedeckst unsere Sünden und erweist uns in unserer letzten Stunde deine Gnade. BiBELST.:Lk 24,[36-44J* NAMEN : Jesus Christus 2

Klip/72b

AUTORBEZ.: In Bcischrift ÜBERL.: Dresden M 16, tl2r-1!3r SCHREIBER: Winter, Hans 2

Klip/72c

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 729; nur bis l, l, danach Blattende, kein Zählungssprung SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Jesus kumpt durch verschhsen thür

Klip/7lb

AÜTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL·: Dresden M 7, 472v-473v; teilweise unleserlich z

2

Klip/71a

Klip/72a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ferber, Süße Honigweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 350v-351r ÜBERSCHR.: die erscheinung Christ] INIT.: Nach/dem von doties banden : auferstanden

2

KIip/73a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Abenteucrweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 476v-477r ÜBERSCHR.: vergleichung auf Christum l N IT. : Plinius schreibet also klar: war INHALT; Das Ichneumon wälzt sich im Schlamm. Walfische oder Meerschlangen, die sich auch dort aufhalten, spielen mit ihm, bis es ihnen in den Rachen fällt. Dann beißt es sich durch ihren Bauch nach außen. Auslegung: So hat Christus den Schlamm menschlicher Natur angenommen. Durch Anfechtung und Verfolgung spielte der Teufel mit ihm, wie der Wal mit dem Ichneumon, Der Tod verschlang Christus, aber er zerriß seinen Hals und die Kinnbacken, brach seinen Stachel und besiegte ihn. Schluß: Durch den Glauben an Christus erwerben wir die Seligkeit und singen

2

46

dort Christus, unserem Fürsten, Halleluja. QUELLEN :Pünius, [Naturalis historia 8,90], nicht direkte Quelle BfBELST.:[1Kor !5,55J NAMEN II: Jesus Christus 2

KJip/73t»

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 487-489 SCHREIBER: Bautiner, Wolf ÜBERSCHR.: art des Thirleins ich Neuman AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 116r-117r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Ichnehman vndi der wölfisch Allegoria 3

KIip/748

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Baumton - 3 Str. ÜBERL, : Dresden M 7, 474v-475v INIT.: Da nun die Römer Brechtig : mechlig INHALT: Das römische Volk verlangt nach geordneter Rechtsprechung. Zehn angesehene Männer werden nach Griechenland gesandt, um dort das Recht zu ergründen. Nach ihrer Rückkehr herrschen sie gemeinsam in Rom. Einer von ihnen nützt seine Machtstellung jedoch aus: er will sich ein Mädchen gefügig machen, indem er es durch eine Gerichtsverhandlung zu nötigen versucht. Um sie vor der Schändung zu bewahren, ersticht ihr Vater sie, dann verklagt er den Tyrannen beim kriegsvolck. Dieser kommt der drohenden Verbannung durch Selbstmord zuvor. Schluß: Gott straft alle, die Verbrechen verüben. QUELLEN: Livius, [Ab urbe condita 3,9.31 f. 44.54] NAMKN I: Rom; Griechentand NAMEN II: Römer 2

3

Klip/73a

KIip/74b

AUTORBEZ.: In Beischrifl ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 425-427

Klip/74b

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: vngrechtikeitt der römer 2

KIip/74c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, 294v-295v SCHREIBER; Winter, Hans ÜBERSCHR.: Anfang vnd Enderung der Römischen Recht 2

KHp/75a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Baumton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 478v-479v INIT. : Von Sanct Bettro dem frommen : vernumen INHALT: Als Nero die Christen verfolgt, will Petrus aus Furcht Rom verlassen. Vor der Stadt begegnet ihm Christus, den Petrus fragt, wo er hingehe. Er wolle sich in Rom kreuzigen lassen, antwortet Christus, Petrus versteht den Hinweis, kehrt nach Rom zurück und wird dort gekreuzigt. QUELLEN: Johannes Damascenus NAMEN I : Rom NAMEN II: Petrus, Apostel; Nero. röm. Kaiser; Jesus Christus 2

Klip/7Sb

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 491-493 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : das end peltrj AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 16, 10Sv-t09v; unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Christus Erscheint Petra 2

Klip/76a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON; Frauen lob, Blauer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 932-933 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT.: Nachdem/ Carolas magnus war*. Jar

z

Klip/76a

2

INHALT: Karl der Große baut seine Macht aus. Er besiegt die Sarazenen, Sachsen und Langobarden, Dem Bayern herzog Tassilo, der den Frieden gebrochen hat, nimmt er sein Land und schickt ihn mitsamt seiner Familie ins Kloster. Leo, der Karl später zum Kaiser krönt, wird von ihm als Papst eingesetzt.

ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 371-372 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Fehlt

NAMEN I; Italien NAMEN II: Karl d. Große; Bayern; Römer; Leo III,, Papst; Tassilo III., Bayernherzog; Sarazenen; Sachsen; Langobarden; Pippin III., Frankenkönig 2

Klip/76b

AUTORBEZ.: Fehlzuschreibung an h. w. [Hans Weidner} ÜBERL,: München Cgm 5102, 267v-268v SCHREIBER: Braun, Georg 2

Klip/77.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Grüner Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 462v-463v ÜBERSCHR.: aus dem Josephum ]NiT.: Josephus ihm beschreiben : dreiben INHALT: Abtrünnige Juden in Skythopolis, die es den anderen Juden recht schwer machen, sollen sich, weil man ihre Untreue fürchtet, in einem Wald vor der Stadt niederlassen. Dort werden sie von den Stadtbewohnern überfallen. Dreitausend werden erschlagen (Str. l). Darüber ist der jüdische Ritter Simon derart aufgebracht, daß er aus Verzweiflung seine Eltern, seine Kinder und sich selbst tötet (Str. 2). Schluß: Das sollen Krieger bedenken, die sich Christen nennen, aber um des Soldes willen Christen vertreiben und verachten und über Christi Leiden fluchen. Gott stürzt sie, die Gläubigen aber labt er mit seinem Segen (Str. 3). QUELLEN: losephus, [Bellum ludaicum 2,19] NAMEN I: Skythopolis (Schliopolis), Stadt in Syrien NAMEN H: Juden; Simon, Jude aus Skythopolis; Jesus Christus 2

Klip/77b AUTORBEZ,: In Beischrift

2

KHp/77b

47

KliP/78

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Tagweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 728-729 SCHREIBER: Bauüner, Wolf ÜBERSCHR.: Jesus win vom Teuffei versuchit , ; So bait Christus die Tauff Empfing:

ging INHALT: Jesus Christus wird vom Teufel versucht, Schluß: Herr Jesus Christus, errette uns väterlich aus der Gefahr! BIBELST.: Mt 4,11-11]*; [5Mose 8,3; PS 9t, 11 f.; 5Mose6,13.16] NAMEN I : Jerusalem, Tempel NAMEN II: Jesus Christus 1

Klip/79a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, [Fröhliche] Schalmeienweise - 3 Str. ÜBERL, : Dresden M 7, 479v-480v INIT.: In der imel Meiita weit: sttnderheii INHALT: Auf Malta lebt der weise Melicena. Er hat zwei Truhen. Aus der einen nimmt er das Geld für die Hilfsbedürftigen, die sich an ihn wenden, in die andere will er das legen, was man ihm schenkt. Letztere bleibt immer leer, die andere muß er stets nachfüllen. Er klagt, daß niemand dankbar ist und daß nur Feindschaft herrscht. Lebte dieser Weise heute, würde er sich wundern, weil viele sich undankbar von Gott abwenden, NAMEN I: Malta (Meiita) NAMEN : Melicena, Weiser 2

KIip/79b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 418, S, 493-494 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der weis milicenas

48 2

J

KIip/80

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Heinrich von Ofterdingen, Überkurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 421/14, 8v SCHREIBER; Wolff, Heinrich INIT.: Dz 3/ psalmlied INHALT: Gott nimmt sich Davids an, der in Not zu ihm ruft. BIBELST.: PS 3* NAMEN II: David, König 'Klip/S l a

AUTORBEZ, r in Beischrift TON: Harder, Süßer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 467v-468r INIT.: Ah Alexander Magnus witzig : hitzig INHALT: Als Alexander der Große gegen Darius rüstet, erkrankt er schwer an Fieber. Sein Arzt Philippos wird brieflich verleumdet, Darius habe ihn bestochen, damit er den König umbringe. Doch Alexander vertraut dem Arzt und nimmt den ihm dargebotenen Heiltrank entgegen. Er zeigt ihm auch den Brief und drückt ihm sein königliches »Geschirr« (Bedeutung unklar) auf den Mund mit der Bitte: »Dies halte bei dir!« Schluß: Alexander mißbilligte Schmeichelei. Der Christ soll »Ohrenbläser« und Lügner hassen, brüderliche Treue und Wahrheit aber »in sein Herz fassen«. QUELLEN: Justin, [Epitoma 11,8], nicht direkte Quelle; [Bunting, Reisebuch, Teil l, S. 102] NAMEN II: Alexander d, Große; Philippos, Arzt Alexanders d. Großen; Darius III., PerserKönig 2

Klip/8ib AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 399-400 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Alexander M mit dem artzt 2

2

Klip/80

KIip/82a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: F. Kalförder, Magdeburgische Jungfrauweise - 3 Str.

Klip/82a

ÜBERL.: Dresden M 7, 474rv INIT.: Der beide hesiodus gar; offenbar INHALT: Es gibt dreierlei Menschen: Erstens die Weisen, die Gottes Gaben maßvoll gebrauchen und auf den Gemeinnutz achten (Str. I); zweitens viele albere und Einfältige, die nur auf Eigennutz aus sind (Str. 2); drittens die Narren, die dem ganzen Land schaden. Salomo sagt: An Narren findet man keine Zucht (Str. 3). QUELLEN: Hesiod BIBELST. :|Spr 1,7; 17,10; 18,2] 2

Klip/82b

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Jungfrauweise ÜBERL.·. Weimar Fol 418, S. 485-486 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: dreyerley an der Menschen 2

Klip/82c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 16, H O v - l l l r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBBKSCKR.'.gleichnusdfeyerley (ungleicher Menschen 2

KHp/83s

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kettner, Hoher Ton - 3 Str. ÜBERL. : Dresden M 7, 472rv INIT.: Ein heidnisch Keiser mechtig: fürirechtig INHALT: Als Kaiser Aurelian gegen Königin Zenobia Krieg führt, beklagt sich ein Ehemann bei ihm, weil ein römischer Soldat seine Frau genotzüchtigt hat (Str. I). Der Übeltäter wird von zwei zusammengebundenen Bäumen zerrissen (Sir. 2), Die Heiden haben Unzucht streng bestraft, doch heute blühen Hurerei und Unzucht. Golt wird uns strafen, weil keine Besserung eintritt (Str, 3), QUELLEN: [Melanchthon,] Carion, [Chronik 3, 32r] NAMEN II: Aurelian, röm, Kaiser; Zenobia, Fürstin von Palmyra 2

KHp/83b AUTORBEZ.: Fehlt

2

ÜBERL.: Weimar Fot 418, S, 416-418 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Strengs regimen aurelianj 2

KHp/83c

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 423-424 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: das streng regiment Aurelianus 2

Klip/83d

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Dresden M 16, 294rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Derfrawen Sehendter 2

Klip/8S

49

BiBELSx.:Mt n,[I-12] NAMEN II Johannes d. Täufer; Herodes Antipas; Jesus Christus 2

KIip/86

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lochner, Klagweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 345v-346v ÜBERSCHR.: betrachlung Brüderlicher heb IN IT.: Meine Heben Brüder ich bit: hiemtt INHALT: Ermahnung zu brüderlicher Eintracht, zu Weisheit und Enthaltsamkeit. Man soll Gott allzeit in Psalmen preisen. BIBELST. : Eph 5,[i5-20]* NAMEN I I : Jesus Christus

Klip/83e

AUTORBEZ.: In Beischnft ÜBERL.: Weimar 148, 45v-46r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

2

KIip/83b

KHp/84

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kiippisch, Gewundener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 26-27 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : vom splitter vnd balcken I NIT.: Sanci paulus t hui an dem sechsten Beschreiben : dreiben INHALT: Richtet nicht! Gleichnis: Ein Blinder führt einen anderen. Gleichnis: Der Balken im eigenen Auge wird übersehen. Schluß: Man soll sich um Gerechtigkeit bemühen und dem Nächsten vergeben. BIBELST.: [LkJ 6,[37-42], hier: Paulus NAMEN II: Jesus Christus

'Klip/ss AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer, Morgen weise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 344v-345v IN IT. : Als des herren vorläuffer: (auffer INHALT: Johannes der Täufer läßt fragen, ob Christus der Messias sei, Jesu Zeugnis über den Täufer. Schluß: Jesus schafft dem Menschengeschlecht Recht und macht es von Sünden frei.

2

Klip/87

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Mair, Grüne Weingartenweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 351v-352r ÜBERSCHR.: das hinielreich ist gleich einem hausvatier INIT,: Sanct Maiheus erkleret: lehret INHALT: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (vgl. Tonname). Schluß: Alle sind zum Heil berufen, doch viele laden durch Unglauben und Widerstreben Gottes Zorn auf sich und »versenken« sich in die Holle. BIBELST.: Mt 20,[1-15]* NAMEN I I : Jesus Christus 2

Klip/88

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Marner, Hofton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 349v-350v ÜBERSCHR. : der 29 psalm INIT.: Ihr M echtigen au ff er ten ; beschwerten INHALT: Im Gewitter wird Gottes Stimme vernehmbar. Er stärkt sein Volk (Str. l u. 2). Auslegung: Das Evangelium wird mächtig erschallen. Die Taufe ist die Sintflut, die Gott seiner Christenheit bereitet hat. Darin muß der alte Adam ersaufen.

2

50

Doch ein neuer Mensch wird auferstehen im Glauben an Jesus. Er erwarb uns beim himmlischen Vater das ewige Leben und bleibt hinfort unser König (Str. 3). BIBELST.: PS 29* NAMEN I I ; Adam; Jesus Christus 2

KliP/89a

AUTORBEZ.: In ßeischrift TON: Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL. : Dresden M 7, 473v-474r IN IT.: Ais {gar) Elend verdarb : starb INHALT: Nach dem Tod des Kambyses will Darius Babylon erobern. Doch dessen Widerstand kann nicht gebrochen werden. Da ersinnt Zopyros, ein Ratgeber des Darius, eine List. Er schneidet sich Nase und Ohren ab und reitet in die Stadt. Dort erzählt er, der König habe ihn so zugerichtet, weil er zum Abzug riet. Nachdem er sich das Vertrauen der ßabylonier völlig erworben hat und Hauptmann geworden ist, öffnet er Darius heimlich die Stadt. Schluß: Eintracht bewirkt Glück und Heil. QUELLEN; [Melanchthon,] Carion, [Chronik 2, 47v-48rj NAMEN I: Babylon NAMEN II: Kambyses, Perserkönig; Darius L, Perserkönig; Zopyros (Zepirus), Perser

Klip/S9e

ÜBERL.: Weimar O 148, 29rv SCHREIBER: Beck, Hans Leon hard 2

Klip/90«

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: K. Nachtigall, Hoher Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 444r-445r ÜBERSCHR.: AUTORBEZ.: in Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 375r-376r

Lets/10a

79

in dem mit goldenen Buchstaben nur das Wort »modus« geschrieben steht. Auf die zornige Frage, was er damit meine, erklärt der Weise, man solle in allern Maß halten. Schluß: Aufforderung zur Mäßigkeit. NAMEN I; Frankreich AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 295 f. (nach Überlieferung b)

2

Lets/9» AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Feielweise - 3 Str. DAT.:--.—.1615 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S, 124 SCHREIBER: Bauttner, Wolf IN IT. : Waß erhebt sich : jreuen tlich INHALT: Der Mensch erhebt sich und strebt nach irdischen Gütern. Vor Gott ist er jedoch nichts als ein Haufen Kot. Auch wenn er Tag und Nacht für seine Gesundheit sorgt, kann Gott dennoch Krankheit über ihn verhängen. Heute ist er ein reicher König, morgen ein armer Leichnam. Schluß: Man soll sich immer seiner Sterblichkeit bewußt sein und im Gebet mit Gott vor Augen leben. BiBELST.:Sir 10,[9-12J* AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 221; STREINZ, Singschule, S. 242

Lets/lla AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Kalte Pfingstweise - 3 Str. DAT.: —.—.1615 ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 129-130 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: von dntnckenheitt I N IT. : Waß drunckenhein : leichifertigkeitt INHALT: Warnung vor Trunkenheit. Das Sprichwort sagt : Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen. BiBELST.:Spr 23,{29-32J* AUSG.; STREJNZ, Singschule, S. 247 f.

2

2

2

2

Lets/9k AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 387bv-388r LetS/10a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.:[—.—.1615] ÜBERL.: Dresden M 7, 482v-483v ÜBERSCHR.: Unleserlich IN IT. : {!n)franckreich sas vor manchem Jar: dar INHALT: Ein König in Frankreich befragt einen weisen Mann, was das best vnd bequemlichsl nun \\ in allen dingen wehr zu tun. Der Weise sendet ihm einen Brief,

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.:— .—.1615 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 590-591 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : das best in den dingen zu halten 2

Lets/iib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 392v-393v ÜBERSCHR.: prouerbiorum das 23 Capiitel Lets/i2t AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Klingsor, Schwarzer Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1615 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 122-123 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: den Herren sol man loben INIT.: Singet dem herren alle land: bekand INHALT: Aufforderung zum Lob Gottes und zur Verbreitung seines Ruhms. Man soll Gott für seine Güte danken und ihn um Hilfe bitten.

80

2

2

Lets/i 2a

BIBELST,: IChr [16,23-31.34-36)* AUSG.: STREINZ. Meistergesang, S. 230; STREINZ, Singschule, S. 240f. 2

Lets/i2b AUTORBEZ,: In Beischrift. DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 387rv

Schluß: Man soll daran denken, daß jeder am Totentanz teilnehmen muß. SIBELST.; l Mose 5,£25]; Ri 16,[30J; 2Chr 9 NAMEN II: Methusalem (Methwalah); Samson (Simson), Richter; Salomo, König; Alexander d. Große; Xerxes L, Perserkönig AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 230f.; STREINZ, Singschule, S. 241 f. 2

2

LetS/l3a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: K. Nachtigall, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: —.—.1615 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 125 SCHREIBER: Bauttrter, Wolf INIT.: Demut die edle dugent: Jugent INHALT: Der Christ soll demütig sein, denn Gott straft Hochmut. Je höher man steht, desto demütiger soll man sein. Gott steht am höchsten. Er vollbringt Wunder durch Demut. BIBELST.: Sir 3,[19-21]* AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREINZ, Singschule, S. 243

S. 220f,:

2

Lets/t3t> AUTORBEZ.: In Beischrift DAT,: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 388rv 2

Let$/14a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Stolle, Blutton - 3 Str. DAT.:—.—.1615 ÜBERL.: Breslau IV Fot 8Sb/8, S. 123-124 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: von des menschen sterbügkeitt INIT, : Methusalah sein alter ist gewessen : lessen INHALT: Methusalem wurde zwar 969 Jahre alt, aber er mußte doch sterben. Samson blieb trotz seiner großen Stärke nicht vom Tod verschont. Trotz seines Reichtums und seiner großen Weisheit, die heute noch gerühmt wird, mußte Salorno aus dem Lehen scheiden. Alexander der Große beherrschte fast die ganze Welt, Xerxes befehligte ein großes Heer - dennoch leben beide nicht mehr.

Lets/14a

L«tS/14b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 387av-387br 2

LetS/15a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Hoher Ton - 3 Str. DAT.:—.—.1615 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 125-127 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: das letz simch INIT,: Machet euch her zu mir Ir vnerfahrnen '. Wahrnen INHALT: Mahnung, nach Weisheit zu streben. BIBELST,: Sir 51,{31-38]* AUSG.: SrREiNZ, Singschuie, S. 243-245 2

Lets/i5b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 388v-390r ÜBERSCHR.: ein bschlus aus dem Letzten Capitet 2

Lets/i6a AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Singer, Langer Ton - 3 St r, DAT.: —.—.1616 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 175-177 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, ; Ein anfang auf weinachien INIT.: Freut euch ir Christen leui: heult INHALT: Aufforderung zur Freude über das Weihnachtsfest und die Erlösung durch Christi Menschwerdung und Sterben. BIBELST.: l Mose 3,[15]; [Jes 9,5]; [[.k 2,14] N A M t N l I : Jesus Christus; Maria, Mutter Jesu; Adam AUSG.: STREINZ, Singschule, S, 284-286

1

2

Lets/lob

2

Lets/i6b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. .-Fehlt ÜBERL,: Dresden M 7, 422r-423r ÜBERSCHR.: ein \veinachts lied

2

Lets/l7b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 418rv 2

LetS/18a

AUTQRBEZ,: In Beischrift TON : Hort: H. Vogel, Kurzer Ton / Frauenlob, Spiegelton / Regenbogen, Goldener Ton / Buchner, Feuerweise / Frauen lob, Grüner Ton - 5 Str. DAT.:—.—.1616 ÜBERL.; Breslau IV Fol 88b/S, S. 88-90 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein hortt in S {honen von den zehen Jungfrauen BEISCHR. : Am Rand: Von Jörg Kamer biß zu dem 4 IN IT.: Höret es ist das hitnel reich : gleich INHALT; Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. Auslegung: Weil die törichten Jungfrauen das Öl des Glaubens verachteten und nur Werke und Menschensatzungen pflegten, blieben sie von der Hochzeit

81

ausgeschlossen. Wir sollen Öl und Lampen bereithalten, Reue und Buße üben und im Glauben standhaft bleiben. Jetzt lädt Christus uns durch das Wort der Gnade zur ewigen Hochzeit. Wenn wir gläubig leben, wird der himmlische Bräutigam uns zur Hochzeit führen.

2

Lets/i7a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.:—,—.1616 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 167-168 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der l psalm INIT, : Dauid Im Ersten psalmen spricht: nicht IN E HALT: Unterschied zwischen den Gerechten und den Sündern. Schluß: Wer Gott und sein Wort lieht, auf dem ruht Segen. BIBELST.: PS l* AUSG.; STREINZ, Singschule, S. 276f.

Lets/i Sa

BIBELST.: Mt 25,11-13)* NAMEN I I : Kamer, Jörg; Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 211-213 2

Lels/t8b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 360r-361v l N IT. : Vernembt es ist das himelreich : gleich 2

Lets/i9* AUTORBEZ,; In Beischrift TON: Singer, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 08.11.1617 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 171-173 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: wider die werkheiligen IN IT.: Eß ist der glaub allein : ain INHALT: Die Kraft des Glaubens wird durch zahlreiche Beispiele aus dem Alten Testament belegt. Schluß: Bitte zu Gott um Beweise für Glaubenskraft. BIBELST.: Hebr H,[1-4.6-11.17-21.29-31]* NAMEN I : Jericho NAMEN : Abel; Adam; Kain; Noah; Abraham; Sara, Frau Abrahams; Isaak; Jakob; Joseph, AT; Moses; Israel; Rahab, AT AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 279-281 2

Lets/l9b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 42Qv-422r 2

Lets/20 AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Eislinger, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 378r-379v ÜBERSCHR.: von den 7 Söhnen aus den 2 Buch Machbeorum ,: König Antiochus gottlos: gros

82

J

2

Lets/20

INHALT: König Antiochus verlangt, daß die Juden Schweinefleisch essen. In der Gewißheit der Auferstehung geht eine Mutter mit ihren sieben Söhnen durch grausame Martern in den Tod. Man soll, auch wenn man verfolgt wird, Christus nicht aufgeben, sondern willig den Tod erleiden. BIBBLST.: 2Makk 7 NAMEN I: Jerusalem NAMEN I I : Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Jesus Christus 1

Lets/2ia AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Folz, Feielweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV FoJ 88b/8, S. 98-99 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Abent segen IN IT.: Herr Jesu Christ: Ist INHALT: Abend segen: Bitte um Schutz der Kirche, Segnung des Landes und aller Stände und um Vergebung für alle Menschen. NAMEN I I : Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 229; STREINZ, Singschule, S. 218 f. 2

Lets/2ib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 366v-367r 2

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Folz, Teuton - 3 Str. ÜBERL.: Bresiau IV Fol 88b/8, S. 170-171 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : der 100 psalm INIT.: Jauchizei dem Herren alle weh', ob getneil INHALT: Aufforderung zum Lob Gottes, BIBELST.: PS 100* AUSG.; STREINZ, Meistergesang, STREiNz, Singschule, S. 281 f.

2

Lets/22c

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Angabe fehlt ÜBERL.; Budapest Quart germ 329, 76rv ÜBERSCHR.: Fehlt INIT.: Jauize dem Herrn alle weh : gefel [!] 2

L*tS/23a

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON : Frauenlob, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL.; Breslau IV Fol 88b/8, S. 136-138 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : der 23 psalm INIT.: Der herr ist Mein hin darumb Mir Nicht manglen kau : fortan INHALT: Gott sorgt wie ein guter Hirte für die Seinen, Auslegung: Gott, der Hüter Israels, wacht Tag und Nacht über uns. Er gibt uns seinen Leib und sein Blut, damit wir ins Paradies gelangen. Dort wird er uns geistliche Wohltaten einschenken, und wir werden mit den Engeln in Freude bei ihm wohnen. BIBF.I.ST.: PS 23* NAMEN I I : Israel; Jesus Christus 2

Lefc/22a

S. 213f.;

2

L*ts/22b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL. : Dresden M 7, 420rv INIT. : Jauchtzet dem Herren alle weit; gefeit

Lets/22c

Lets/23b

AUTURBEZ. : Fehlt ÜBERL. : Dresden M 7, 398r-399r INIT. : Der herr ist mein hierl darumb mir a/zeit forthan : kan 2

L«tS/24

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 5 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 173-175 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein schul kunst INIT.: Alzeit libt mir im herczen Mein : sein INHALT: Dem Dichter gefällt der Meistergesang besser als andere Vergnügungen. Gesang steht über der Instrumentalmusik, denn er klingt nicht nur schön, sondern belehrt auch die Jugend. Außerdem kann man neben der Handarbeit

2

singen. In Not erquickt ein andächtiges Lied, denn nicht immer geht man auf Rosen, die Trübsal ist Vordrab himmlischer Gaben. Wie David soll jeder Singer Gott zum Lob singen. NAMEN I I : David, König

AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 202f,; STREINZ, Singschule, S. 282 f. LIT.: KiNDERLiNG, Nachricht von einem geschriebenen Meister-Gesangbuch. In: Bragur 6,2, 1800, S. 152-165, hier t62 2

L«tS/25a

AUTORBEZ. : Fehlt TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 95-96 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Gottes almachi zu Erkenen IN IT. : O Mensch schau deinen schöpf f er an : kan INHALT: Das Gras lobt Gott durch Grünen, Blühen, Wachsen, Vermehrung und Würze. Gott schuf für Mensch und Tier viele Pflanzen. Sie unterscheiden sich alle, auch die einfachsten Krauter, in Form, Größe, Geruch und Verwendung. Die Frucht enthält den Samen, der Mensch und Tier als Nahrung dient. Jedes Kraut hat seinen Nutzen, daran erweist sich Gottes Weisheit. Auch die Tiere sind verschieden in Aussehen, Fortbewegungsart und Stimme. Jedes sucht sich die passende Nahrung, gesellt sich zu seinesgleichen, findet sein Männchen oder Weibchen. Obwohl die Tiere unvernünftig sind, verhalten sie sich richtig. Gott hat alles erschaffen, seine Majestät äußert sich im kleinsten Blatt. Er ist uns nahe, auch wenn wir denken, er sei fern. Der Mensch soll nach Gottes Wort leben, dann wird es ihm hier und dort gut gehen. 2

!

Lets/24

Lets/25b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 364r-365r ÜBERSCHR.: go t (es Almacht vnd gegen wertikeit an den Creathuren

Let,s/26a

83

2

LetS/26a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Kalte Pfingstweise - 5 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 101-103 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der Gotsförchlig Joseph IN IT.: Genesiß Clar: war INHALT: Joseph wird Verwalter über Potiphars Haus. Potiphars Frau versucht, ihn zu verführen und bringt ihn ins Gefängnis. Mit Gottes Hilfe wird seine Unschuld erwiesen. Joseph wird geheimer Rat des Königs (Str. 1-4), Auslegung: Den Frommen hilft Gott. Deswegen soll der Christ den Glauben ernst nehmen und in guten wie in schlechten Zeiten gottesfürchtig leben. Gottesfurcht ist die größte Weisheit, steht über allen Tugenden, gereicht dem Alter zur Ehre und der Jugend zur Freude (Str. 5). BIBELST.: !Mose39,[1-21]* NAMEN I I : Joseph, AT; Potiphar AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 208-210; STREINZ, Singschule, S. 221-224 2

Lets/26b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 368v-370r ÜBERSCHR.: Joseph mitpotiphars weih 2

LetS/27a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Klingende Vesper weise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 99-100 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein geben INIT. : Last vns preisen vnd loben : oben INHALT: Gebet: Aufforderung, Gott, der uns erhält, zu loben. Er sammelt seine Gemeinde durch sein Wort. Sie ist auserkoren für das Himmelreich. Wer gegen Gottes Wort handelt, muß in jenem leben Rechenschaft ablegen. Schluß: Bitte um christlichen Lebenswandel, damit wir das ewige Leben empfangen.

84

2

2

Lets/27a

BiBELST.:[Mt 11,28] NAMEN II: Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STR.EINZ, Singschule, S. 219f.

fremde Ehre bewahren, seine Zunge beherrschen, sich mit wenigem bescheiden, ein gutes Gewissen bewahren und bei allem, was man tut, den Tod bedenken. Dann wird Gott uns verklären und an den Ort ewiger Freude bringen.

S. 227 f.;

2

Let$/27b

AUTÖRBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 367rv ÜBERSCHR. : ein vermanung zu gott 2

L«tS/28a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Klingende Vesperweise - 3 Str. ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 121-122 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; aus dem !04 psalm INIT, : Sinnget Ir liben Christen : psalmisten INHALT: Der Psalm ist preist im 104. Psalm vor allem die Engel, Gott hat sie herrlich geschmückt. Sie bewegen sich zwischen Himrnel und Erde so schnell wie Wind und Feuer. Ihren Dienst vor Gott versehen sie mit Freuden, sie stärken uns gegen den bösen Geist. BIBELST,: PS 1 04, [4] AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREINZ, Singschule, S. 239 f.

S. 214f.;

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL. : Dresden M 7, 386v-387r ÜBERSCHR.: der } 04 psalm INIT.: Thut (absingen Ihr Christen : psalmisten 2

LetS/29a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G, Hager, Neue Chorweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1062-1064 .SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: ein geistlichs zech lid INIT.: Was sol die schnöde draurig keitt: Bescheiden hei(t INHALT: Anweisungen zu einem gottgefälligen, fröhlichen Lebenswandel; Man soll Gott danken und ihm vertrauen, mit Anstand fröhlich sein, die eigene und

LetS/29a

AUSG.: KINDERLING, Nachricht von einem geschriebenen Meister-Gesangbuch. In: Bragur 6,2, 1800, S, 152-165, hier 158f. (Str. 2 und 3,1-16); STREINZ, Meistergesang, S. 224L; STREINZ, Singschule, S. 293-295 LIT,; H, SIEBENSCHEIN, Abhandlungen zur Wirtschaftsgermanistik. Prag 1936, S, 69 2

Lets/29b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,; Dresden M 7, 390v-391v ÜBERSCHR.: ein Lehr wider die thraurigkeit 2

L£ts/29e

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 573, 547r-548v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Lets/30a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Überkurze Abendröte (Kurzer Ton] - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 173 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: das vailer vnser INIT.: Christus aus sei m göttlichen Mund: grund INHALT: Christus lehrte uns, recht zu beten. Vaterunser, BIBELST.: Mt{6,9-13]* NAMEN II; Jesus Christus AUSG.; STREINZ, Meistergesang, S. 225f.; STR.EINZ, Singschule, S. 283 f. 2

LetS/3Qb

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Überkurzer Ton ÜBERL.: Dresden M 7, 423rv 2

LetS/31a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: G. Hager, Überkurze Abendröte (Kurzer Ton) - 3 Str.

:

J

Lets/Ma

ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 135 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein geben IN IT.: Herr goii tier wir loben dich ; veiterlich INHALT: Morgengebet: Dank für Behütung in der Nacht. Bitte um christlichen Lebenswandel am Tag. NAMEN II : Jesus Christus 2

Lets/3ib AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Überkurze Morgenröte ÜBERL.: Dresden M 7, 397rv ÜBERSCHR.: Ein morgen segen

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G, Hager, Überkurze Abendröte - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/S, S. 130-131 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 117 psalm IN IT. : Lobet den Herren alle gleich : erdereich INHALT: Aufforderung zum Lob Gottes. Seine Gnade und Wahrheit walten über uns. BIBELST,: PS 117* AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 248 f.

Lets/33b

TON: Morgenröte ÜBERL.: Dresden M 7, 397v 2

Lets/34a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kettner, Frauenton - 5 Str. ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 132-135 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : das Jüngst grichti INIT.: Wan Nun Chrisiuß wirf kumen : frumen INHALT: Das Jüngste Gericht. Die Gerechten gehen in das Reich Gottes ein, da sie die Werke der Barmherzigkeit getan haben, die Verdammten hingegen verfallen der ewigen Pein, Was einem der Geringsten getan wird, das wird Christus getan. Schluß: Zusammenfassung. Bitte um Erbarmen. BIBELST.: Mt 25,(31-35.37-46]* NAMEN II: Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Sirrgschule, S. 250-253 2

Lets/34b AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL. : Dresden M 7, 395r-397r ÜBERSCHR.: Fehlt

2

Lets/32b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 393v-394r 2

L*tS/33a

AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON: G. Hager, Überkurze Abendröte (Kurzer Ton) - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 8Sb/8, S. 135-136 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Abentsegen INIT,: Weil eß Nun Abent worden ist : Christ INHALT: Abendgebet: Bitte um Vergebung, um Behütung während der Nacht und um einen gottgefälligen neuen Tag. NAMEN II : Jesus Christus 2

L*tS/33b

AUTORBEZ.: Fehlt

2

Lets/35a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Mair, Grüne Weingartenweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 105-107 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 114{\] psalm INIT, : Wo!dem derförcht den Herren :ferren INHALT: Wer gottesfürchtig lebt, hat den Segen des Herrn. Schluß; Kommentierende Zusammenfassung, BIBELST.: PS 112* AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREINZ, Singschule, S. 226f, 2

^

Lets/35b AL-TORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Dresden M 7, 372r-373r

S. 215f.;

86

2

Lets/36a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: [Gekrönter] Hort: Mügling, Langer Ton / Frauen lob, Langer Ton / Marne r, Langer Ton / Regenbogen, Langer Ton 5 Str. ÜBERL.; Breslau IV Fot 88b/8, S, 8-121

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Maisler hört Inn 4 Krönien thonen die Belegenmg Samaria IN IT. : Als konig Benhadai samaria die stat : hat INHALT: Die Syrer belagern Samaria. Über die Stadt kommt eine große Hungersnot. Der König erlebt, wie sich zwei Mütter um ein ICind streiten, nachdem sie am Tag davor bereits ein anderes gegessen haben. Er hält den Propheten Elisa für den Urheber des Unglücks und sendet Boten aus, die ihn töten sollen. Elisa prophezeit das Ende der Not für den nächsten Tag und den Tod eines Ritters, der sich über ihn lustig macht. Aussätzige entdecken am nächsten Tag die Flucht der Syrer. Der Ritter wird zu Tode getrampelt, Schluß: Bitte um Bewahrung vor Teuerung, Aufruhr, Krieg und Streit. BiBELST.;2Kön6,[25-33];7 NAMEN I : Samaria; Jordan NAMEN II: Benhadad, König von Syrien; Israel; Elisa, Prophet; Syrer AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 233-236; STREINZ, Singschule, S. 236-239

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 384r-386r ÜBERSCHR.: Ein hört in denn 4 Crönten t honen die belegewng samarias 2

LetS/37a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 127-128 SCHREIBER: Bauttner, Wolf IN IT.: Im dreysigsien Caput Sirach : mach INHALT: Man soll nicht traurig sein, Traurigkeit verkürzt das Leben, Fröhlichkeit verlängert es.

BIBELST.: Sir 30, [22-25]* AUSG.; STREINZ, Singschule, S. 245 f. 2

L€tS/37b

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Dresden M 7, 390r 2

Let$/3Sa

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: K. Nachtigall, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 105 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT,: Johaniß gar ein schönen sprach : such INHALT: Der Mensch soll sich mitten im Leben seiner Sterblichkeit bewußt sein und Buße tun. Nur die im Herrn sterben, erlangen ewige Seligkeit. BIBELST.: Of fb 1 4, [13] AUSG.: STREINZ, Meistergesang, S. 223; STREINZ, Singschule, S. 227 f.

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜRERL, : Dresden M 7, 37tv-372r 2

L«tS/39a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 170 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die Beschneidung Christi INIT. : Vnd da acht dag vmb wahren Nur : pur INHALT: Beschneidung Jesu. Jesus hat uns mit seinem Blut erlöst. Er, der vom Vater alle Gewalt hat, kommt heute als armer Mensch zu uns. Gebet zu Jesus um ein gutes neues Jahr. BIBELST.: Lk 2,{2tJ NAMEN I : Bethlehem NAMEN II : Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 278f. 2

Let$/39b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 420r 2

Lets/40a AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung

;

2

Lets/40a

TON: Sachs, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Foi 88b/8, S. 109-110 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Von der kurzen freud I NIT.: Die himli seh freudenreiche seligkeilt: zu bereiti INHALT: Christus hat uns die ewige Seligkeit erworben. Er will die Seinen bei sich im Himmel haben. Bei allen Widerwärtigkeiten des Lebens sollen wir an die unbeschreibliche ewige Freude denken, die uns erwartet, Irdische Freuden vergehen, die ewige Freude ist nicht von Übel und Gefahr bedroht. Ein Jubeljahr wird auf das andere folgen und wir werden mit den Engeln »Gloria in exceIsis deo« singen, BlBELST.: Joh 17,[24]; l Pet r l,[24] NAMEN I I : Jesus Christus 2

Lets/40b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 376rv 2

Lets/4la AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Kurzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 138-139 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: der 150psalm

IN IT. : Lobt den Herren in seinem heilig t hum : rum INHALT: Alles soll Gott loben (Str. l u. 2). Der Mensch ist Gottes liebstes Geschöpf, deswegen hat er ihn nach seinem Ebenbild geschaffen und allen Kreaturen vorgezogen. Dafür sollen wir Gott loben und nach seinem Wort leben. Dann werden wir mit allen Frommen in ewiger Freude bei ihm leben (Str. 3). BfBELST.: PS 150* AUSG. : STREINZ, Singschule, S, 253 f. 2

Lets/4ib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 399rv 2

LetS/42a

AUTORBEZ.: In Beischrift

Lets/42a

87

TON: Sachs, Spruchweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 131-132 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : all zeit! dz end zu bedrachten IN IT. : Wir Müssen alle sterben : Bewerben INHALT: Wir sollen uns um Gottes Gnade bemühen, weil wir alle sterben müssen. Das irdische Leben ist flüchtig wie ein Schatten. Man soll Buße tun, dann vergibt Gott gnädig die Sünden. Schon in der Jugend soll man so leben, als stünde der Tod unmittelbar bevor. Wenn sich die Sünden gehäuft haben und man stirbt, ohne Buße getan zu haben, ist es schwer, sich zu verantworten. Deswegen soll man Buße nicht bis ins Alter aufschieben. Der Mensch ist vergänglich. Aus Staub gemacht, wird er wieder zu Staub. Wer mit Gott im Herzen stirbt, kann auf geistliche Auferstehung hoffen. AUSG.: STREINZ, Singschule, S, 249f. 2

L*tS/42b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL. : Dresden M 7, 394r-395r ÜBERSCHR.: ein lehr zum Sterb stündlein 2

Lets/43a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Schreier (Zan\ Hohe Blüh weise (Blutton) - 3 Str. ÜBERL, : Breslau IV Fol 88b/8, S. 112-115 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 126psalm INIT.: Höret ir Christen : psalmisten INHALT: Freudige Erwartung der Erlösung Zions aus der Gefangenschaft. Auslegung: Wenn wir wegen unserer Sünden bestraft werden, sollen wir uns in Geduld üben und zu Gott beten. Er wird uns erhören. Denen gegenüber, die ihm vertrauen, ist er treu und gütig. Im Himmel werden wir, leuchtend wie die Sonne, Gott in immerwährender Klarheit schauen. Diese Freude kann sich kein Sterblicher vorstellen, deswegen sollen wir auf Gottes Wort vertrauen. Das Jüngste Gericht ist gewiß nicht mehr fern.

88

2

J

L«ls/43a

BIBELST.: Ps 126,fl-3.5f.]* NAMEN I: Zion NAMEN : Israel; Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREINZ, Singschule, S. 230-233

BIBELST.: Jak 5,[13]; [l Kor 15,33] AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREINZ, Singschule, S. 254f, S. 2}6-219;

2

Lets/43b AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 379v-381v 2

Lets/44a AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON: Stolle, Alraent - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Foi 88b/8, S. 110-112 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 37 psalm INIT,: Erzürn dich nicht in deinem Mut: du! INHALT: Das Glück der Gottlosen ist nur vorübergehend, ihr Untergang unaufhaltsam. Die Frommen sollen sich nicht wegen dieses Scheinglücks ärgern. BIBELST,: PS 37,{l-7.16-20.24f,28-30]* 2

Lets/44b

AUTORBEZ,; Fehlt ÜBERL,: Dresden M 7, 376v-377v 2

Lets/45a

Lets/45a AUTORBEZ,; In Beischrift TON: Stolle, Alment - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 139-140 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: was einem singer gebürtt IN IT, : Ist iemandguts mutis der sing psalmen lider: Jeder INHALT: Jakobus rät, wer guten Mutes sei, solle Psalmen singen. An diese Mahnung soll man sich halten und nur Ehrbares und Gottgefälliges vortragen. Es gibt jedoch viele Leute, die nicht nach den Worten des Apostels handeln und stattdessen posen und schandlider unuize fabel und lose gedieht! singen. Das steht Tugend und Ehrbarkeit entgegen und verdirbt die Jugend. Böses Geschwätz verdirbt gute Sitten, sagt Paulus, Deswegen sollten solche Lieder besser unterbleiben. Wer hier auf Erden gute Lieder singt, wird Gott im HimmeJ mit den Engeln loben.

S. 226f.;

2

Lets/45b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL, ; Dresden M 7, 400rv ÜBERSCHR.; Fehlt 2

LetS/46a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H, Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S, 96-98 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : der Reich Nar INIT, : Lucaß im zwölf f ten zeiget an : man INHALT: Das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Str. ). Lehre: Christen soHen sich um das ewige Leben sorgen und keine zeillichen Schätze sammeln. Wo der Schatz ist, da ist das Herz. Deswegen soll man sich um Reichtum bei Gott bemühen. Was helfen die Schätze der ganzen Welt, wenn die Seele der ewigen Pein verfällt? Der Christ darf mit gutem Gewissen Reichtum besitzen, aber er soll damit den Bedürftigen helfen, Reiche wie Anne sollen sich nicht auf weltliche Güter, sondern auf Gott verlassen. Er ist allmächtig und kann auch den Armen reich machen. Bitte um Stillung der Bedürfnisse des Leibes und der Seele, um Liebe zu Gottes Wort und um Dankbarkeit (Str. 2 u, 3). BIBELST. : Lk 12,[l6-2lf NAMEN : Jesus Christus AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 217f, 2

LetS/46b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 7, 365r-366v INIT.: Lucas am zwelfflen zeiget an : man 2

LetS/47a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Wild, Jungfrauweise - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 100-101 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Geben

2

89

Lets/47a

INIT, : Herr gott verlas vns nicht: angesichtt INHALT: Gebet: Bitte um Beistand und Erbarmen. Bitte um Erhörung ohne Ansehen der Sünde. Christus hat uns Gnade erworben und uns mit seinem Blut die Seligkeit verdient. Das ist unser Trost. Dank für die Erlösung. AUSG.: STREINZ, Meistergesang, STREJNZ, Singschuie, S, 220f. 2

Lets/47b

AUTORBEZ.: In Beischrift UBERL.: Dresden M 7, 367v-368v ÜBERSCHR.: ein anruffung zu gotl

S. 229f.;

TON: Wolfram von Eschenbach, Vergoldeter Ton - 3 Str, ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. i28-129 SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT.: Wo Ordnung win gehallen : alten INHALT: Dem erfahrenen Alter gebührt das Wort. Gesang beim Mahl ist etwas Schönes, man soll ihn nicht durch Geschwätz stören. Der Jüngling soll seine Rede beschränken. Die Jugend soll sich in Tugend üben. BiBELST..Sir32,[4-ll]* AUSG.: STREINZ, Singschule, S. 246f. 2

2

Lets/48a

AUTORBEZ.: In Beischrift

L«tS/48b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL. : Dresden M 7, 39tv-392r

90

Christian Leucke In Breslau, überliefert Anfang 17. Jahrhundert.

2

Leuck/l AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Harder, Süßer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 288rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der 53 psalm BEISCHR.; Zum Verfasser: Jn breslau IN IT.; Der König Dauid thui anfangen : brangen

INHALT: Die Toren leugnen, daß es Gott gibt, Schluß: Wer sich zu Gott wendet, dem erweist er seine Hilfe und führt ihn ins himmlische Vaterland. BIBELST.: [Ps 53,2-6]* NAMEN I; Breslau

Hans Leutzdörffer Hafner, Nürnberger Meistersinger, vor 1533-J 571

LITERATUR STAHL, S, 218. 2

Leutz/i AUTORBEZ. : In Beischrift TON : Liebe von Giengen, Radweise - 3 Str. DAT.: 29.07.1554 ÜB FRL.: Dresden M 8, 580r-581r SCHREIBER: Wildenauer, Valentin

ÜBERSCHR.: Die Christlichen Waffen IN IT, : Zu den Epheseren hie merck ; sterck INHALT: Die geistliche Waffenrüstung der Christen. Mit ihr wird der Teufel, der uns nachschleicht, zunichte gemacht, Schluß: Christus möge uns rüsten, damit wir gegen den Teufel streiten können und die Seligkeit erlangen. BIBELST.: Eph 6,[10-l8];fl]Pelr{5,8] NAMEN II: Jesus Christus

92

Jeronimus Linck Kürschner und Briefträger aus Zwickau, Wiedertäufer; hielt sich zwischen 1558 und 3565 in Nürnberg, Wien und Augsburg auf. Neben Meisterliedern verfaßte er geistliche Lieder und Schauspiele.

LITERATUR STAHL, S. 219. 2

Linck/u AUTORBEZ.: In Beischrift TÖN: Linck, Leidton - 3 Str. DAT,:--.--,[1557] ÜBERL,: Nürnberg Will III 782, S. 338-340 SCHREIBER: Bauttner, Wolf BEISCHR.: Zum Tonautor: von zwickau .: Fein/ und rein INHALT: Jesus bei Martha und Maria von Bethanien (Str. l u, 2, Aufgesang), hie merck ein Christ: Martha bedeutet diejenigen, die auf das Gesetz und auf ihre Werke pochen, Maria dagegen hört auf Jesu Wort. Man sieht, auch wer alles richtig macht, ist vor Christus ein unnützer Knecht. Darum wollen wir nur das tun, was Gott geboten hat, ohne Rücksicht auf die Welt und unser Wohlergehen, Gott gibt ewigen Lohn! BIBELST,: Lk 10,[38-42j* NAMEN I: Zwickau NAMEN H: Jesus Christus; Martha, NT; Maria von Bethanien 2

Linck/lb AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Melodie DAT.:— .—.{15]57 ÜBERL.: Breslau StB 1009, 302v; verloren, Angaben nach E. BOHN, Die musikalischen Handschriften des 16. und 17, Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau 1890, S. 193, Nr. 182 SCHREIBER: Puschman, Adam BEISCHR. : Zum Tonautor: Ein Kirschner und Brifffrager

2

Linck/ic AUTORBEZ,; In Beischrift TÖN: Melodie - 3 Str. DAT.:— .—.[15)57 ÜBERL.: Dresden M 6, 478v-480r SCHREIBER: Puschman, Adam BEISCHR.: Zum Tonautor: Ein kursner ein briefj'maier vnd vmb trager/ zersüich ein widenauffer oder Schwenckfeider von zwickau NAMEN I: Zwickau 2

Linck/2a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Pfalz von Straßburg, Rohrweise - 3 Str. DAT.: 17.04.1558 ÜBERL.: Dresden M 186, 208r-209r SCHREIBER: Bauttenbacher, Jörg ÜBERSCHU. : des pischofe von wirczpurck absterben INIT.: Hört wundertadt: hau INHALT: Wie Gott die Sünden straft: Im Jahr 1558 wird Bischof Melchior von Würzburg von gedungenen Mördern erschossen, die sich ihm auf der Mainbrücke genähert haben, angeblich um eine Bittschrift zu übergeben. Schluß: Man soll nicht, wie Bischof Melchior, Warnungen in den Wind schlagen. Gott läßt Gutes und Böses geschehen. (Das Lied ist zwei Tage nach dem Ereignis gedichtet.) NAMEN l: Würzburg NAMEN II: Zobel, Melchior, Bischof von Würzburg 2

Linck/2b AUTORBEZ.: In Beischrift

2

2

Linck/2b

DAT.: —.—.1558 ÜBERL, : Dresden M §, 674v-675v; teilweise unleserlich SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR.: Melchior Zobel Bischoff zu wirczburs" ' win Erschossen BEISCHR.: Anno saluiis 1560geschriben am . , , , . , buntag des advents ts hat steh als verkert

Linck/2c

ÜBERL,: Weimar Fo! 419, 365v-366r ÜBERSCHR.: Deß Bischoff Melchiors zu würczburg [!] INIT. : Höft vnd versteht: hat 2 Linck/2d , „ ., AI JTOTtfiF? ' r h 11 .-, ,','. „ ,,„ „_, „_, ÜBERL, : Weimar O 567, 275r-276r ,··, „ , .^ ÜBERSCHR.: Fehlt

2

Linck/2c AUTÜRBEZ. : Fehlt

93

I

Linck/3 s. 2 Zimmer/ia

94

Nikolaus Lindtwurm Bortenschlager und Meistersinger in Steyr, 1599 dort Bürger; 1627 als Protestant vertrieben, ließ er sich wahrscheinlich in Kolmar nieder.

LITERATUR KEINZ, S. 336. J. OFNER, Nikolaus Lindtwurm, Bortenschlager und Meistersinger zu Steyr, In: Veröffentlichungen des Kulturamts der Stadt Steyr 15, 1955, S. 24-28. [OFNER} 2

LindN/l AÜTORBEZ. : In Beischrift TON: Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: —.—.1614 ÜBERL.: Wien s. n. 12635, 122rv SCHREIBER: Hei berger, Peter ÜBERSCHR.: dz 1l Marcus BEISCHR.: Geschrieben in dem 1614 Jar den 22 dag M arc] aprilj IN IT. : An dem aylfflen Marcus: Christus INHALT: Jesus läßt einen unfruchtbaren Feigenbaum verdorren. Der Glaube kann Wunder bewirken. Schluß: Wie der verdorrte Feigenbaum, so werden auch die Gottlosen keine Früchte tragen. BIBELST.; Mk 11,[12-14.20-23]* NAMEN I: Bethanien NAMEN II: Jesus Christus 2

LindN/2 AÜTORBEZ.; In Beischrift TON: Lipp, Goldene Mundlippenweise - 3 Str. DAT.: 20.01.1616 ÜBERL.: Dresden M 16, 301v-302v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Das Pferdt mit dem Ehrdntnck BEISCHR.: Zum Verfasser: von steyr INIT. : Nun höret feine'. Reine INHALT: Ein Apotheker bereitet einen julip, d.h. einen Kühltrunk, den er unbeaufsichtigt im Hof zum Abkühlen stehen

läßt. Acht Grazer Kaufleute kehren dort ein. Das Pferd des einen macht sich los und trinkt vomjulip. Der Apotheker will sich den Trunk vom Kaufmann bezahlen lassen. Doch der Richter urteilt, das Pferd habe den ihm zustehenden »Ehrentrunk« zu sich genommen. NAMEN I: Graz (Graiz); Steyr AUSG.: H. WIDMANN, Zur Geschichte und Literatur des Meistergesanges in Oberösterreich. Wien/Leipzig 1885, S. 40f; OFNER, S. 26f. (nach WIDMANN) 2

LindN/3 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON : Danbeck, Gesprengte Nägeleinweise 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 46-47 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ein schön gebet INIT.: Ogott mein herr:ferr INHALT: Gebet um Gottes Hilfe. Der Dichter vertraut auf Gott. Weder Sünde noch Tod können ihm etwas anhaben. Der Heiland sei gepriesen! Gottes Gnade schwebe über dem Dichter! 1

LindN/4 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: Endres, Sommerweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 16, 302v-303r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : Der knab mit den weibern INIT. : Zu Rom wol in der state : Rate INHALT: Ein römischer Senator nimmt seinen siebenjährigen Sohn mit zur Ratsversammlung. Da eine streng geheime Sache besprochen worden ist, will die Mutter den Knaben danach ausfragen. Er bleibt jedoch verschwiegen und ver-

2

LindN/4

sucht, durch eine falsche Information die Neugier der Mutter zu befriedigen: der Rat habe die Bigamie genehmigt. Die Frau eilt zornig zum Rathaus, viele andere Frauen schließen sich ihr an und sie protestieren gegen das vermeintliche Gesetz (Str. l u. 2). Der Knabe ist ein fürbilt, daß man Ratsbeschlüsse nicht ausschwätzen soll. Den »Weibsbildern« soll man nichts anver-

2

LindN/4

95

trauen, das ist, als würde man auf Sand bauen. Auch Samson machte diese Erfahrung (Str. 3). QUELLEN: [Pauli, Schimpf und fcrnst, Nr, 392; Gesta Romanorum 126] MOTIVPAR.: Vgl. Mot T 274 NAM b'N I: Rom NAMEN H : Sarnson (Simson), Richter AUSG.: H. WIDMANN, Zur Geschichte und Literatur des Meistergesanges in Oberösterreich. Wien/Leipzig 1885, S, 41-43

96

Peter Lindtwurm In Steyr, überliefert Anfang 17, Jahrhundert

:

LindP/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Schatzton - 3 Str. ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/8, S. 43-45 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein neu jar wunschung BEISCHR.: Zum Verfasser: in sleur IN IT. : In Gottes nanten heb ich an \jederman INHALT: Ermahnung zu Dankbarkeit für das alte Jahr, gute Wünsche für das neue: Die Geistlichkeit möge Gottes Wort ver-

künden (Str. 1), Der Rat möge mit Weisheit regieren, die Guten schützen, die Bösen strafen. Die Untertanen seien gemäß dem vierten Gebot der Obrigkeit Untertan (Str. 2), Die Hausväter seien standhaft, da jetzt die Untreue so zunimmt, am deutlichsten bei den Reichen. - Das ist ein Zeichen des jüngsten Tages, darum seid beständig (Str. 3)! NAMEN I; Steyr (Sieur)

97

Konrad Lipp Augsburger Meistersinger, archivalisch nicht eindeutig nachweisbar, um 1600?

2

Lipp/ia

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Lipp, Goldene Mundlippenweise - 3 Str.

ÜBERL,: München Cgm 5453, J4r-15r SCHREIBER: Heiberger, Peter BEISCHR. : Am Ende; Anno dichis zu augspurg durch Conradl Lip vnd geschriben im 1612 Jar den 18 dag Nouem dz ist der 22 sonlag trinitatis INIT, : Maiheus feine : Reine

INHALT: Die Taufe Jesu. Schluß: Bitte um Segen und den Heiligen Geist. Bitte um ewiges Leben. BiBELST.rMt 3,[13-17]* NAMEN I : Augsburg; Jordan NAMEN I I : Johannes d. Täufer; Jesus Christus 2

Lipp/lb

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Breslau IV Fot 88b/8, S. 55-56 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die TaufJ Christi

98

Michael Lorenz Geistlicher im Nürnberger Umland (Eschenbach, Eibach, Kirchensittenbach), belegt seit 1543, gest. Nürnberg 1561

LITERATUR STAHL, S. 220, 1

Lorn7/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Langer Ton - 3 Str. DAT.:fl3.03.1534] ÜBERL.: Nürnberg Will VIII 235, 206r-207v SCHREIBER: Sachs, Hans ÜBERSCHR, : Ein osier par I NIT.: (L}ucas am vir und zwainzigisten zeiget on: fran INHALT: Christus erscheint den Emmausjüngern, dann allen Jüngern in Jerusalem. Schluß: Bitte um rechtes Schriftverständnis.

BIBELST.: Lk 24, [36-49]* NAMEN I: Ernmaus; Jerusalem NAMEN II: Jesus Christus 2

Lornz/lb AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 13.03.1534 ÜBERL.: Dresden M 8, 510r-511r SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR.: die Erscheinung Christj sein Jungernn

2

Lornz/2« AUTORBEZ.: Fehlt TON ; [Frauenlob,] Goldene Radweise - 3 Str, DAT.:--.—.[1535] ÜBERL.: Weimar Q 570, 140r-141r SCHREIBER: Schramm, Kilian ÜBERSCHR. : actis am Ersten BEISCHR.: Stoffel (po)rdt hat das lief zu Pfingsten gesungen IN IT.: Lucas beweist: geist INHALT: Jesus verheißt den Heiligen Geist. Himmelfahrt (Str. l u. 2). Gebet: Gott möge den Heiligen Geist senden, Glauben und Hoffnung wecken und uns auf die Wiederkunft warten lassen (Str. 3). BIBELST.: Apg l ,[4-11]* NAMEN I ; Jerusalem; Galiläa NAMEN II: Jesus Christus; Port, Stoffel, Sohn des Meistersingers Caspar Port 2

Lornz/2b AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Frauen lob, [Goldene] Rad weise DAT.:— .--.1535 ÜBERL.: Dresden M 8, 676rv SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR. : die himelfari Christi 2

Lornz/ie AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh It ÜBERL.: Weimar Q 570, 12r-13r SCHREIBER: Schramm, Kilian ÜBERSCHR.: Unleserlich

Lornz/2c AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.; Breslau 400588, 338rv; nur Str, 3 u. 2 SCHREIBER: Lange, Georg ÜBERSCHR.: Fehlt

2

2

I

Lornz/id AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL,; Breslau IV Fol 88b/8, S. 765-767 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBtRSCHR.: die 2 gehn emaus

Lornz/zd AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1052-1053 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: die Himelfahrt

2

2

Lornz/3a

2

Lornz/3a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lorenz, Blüh weise; Form 2 - 3 Str. DAT.: {30.01.J1536 ÜBERL. : Dresden M 5, S. 772-773 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Der Arczt mit dem krancken BEISCHR.: Am Rand: V. Kes. INIT,: /« Esopo : do INHALT: Ein Arzt fragt einen Kranken nach seinen Beschwerden. Sein Schwitzen sei ein Zeichen der Genesung, beruhigt er. Am nächsten Tag fragt er wieder nach und erklärt den Schüttelfrost des Patienten für den Weg zur Besserung, Daß dem Kranken auch das Blut entgangen sei, meint der Arzt, mache nichts. Danach kommt der Nachbar und spricht ebenfalls von Besserung. Der Kranke bejaht: seine Besserung liege im Tod. Epiniythion: Diese Fabel tadelt die Heuchler. »Sprichwort«: Heuchlern soll man nicht trauen. QUELLEN: Äsop 2

Lornz/3b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 30.01.1536 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 130-131 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : sein Gedicht Vnd doch das gebeut andrest als Jnn der ändern blue weiß Von Einem kra{n)cken Lornz/4a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Silberweise - 3 Str. DAT.: 01.02.1536 ÜBERL.: Dresden M 5, S. 584-585 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Der drometer im bachofen INIT.: Zwen/gseilen vnerkante : vberlande INHALT: Zwei Gefährten kehren bei einer Wirtin ein. Durch List gelingt es ihr, den einen auszusperren (vom anderen ist nicht mehr die Rede). Die Magd lädt ihn ein, im noch warmen Backofen zu näch-

99

tigen, und hält dort mit ihm gesprech unfrume. Auch einem weiteren Ankömmling, einem Trompeter, wird die Herberge abgeschlagen, auch er findet im Backofen Unterschlupf. Nachts tischt die Wirtin vor dem Ofen Essen und Trinken für einen Mönch auf. Als der sich an sie heranmachen will, bläst der Trompeter, Wirtin und Mönch glauben, das »teuflische Heer« sei da. Sie fliehen, das Essen bleibt zurück. Schluß: So wurde Gleiches mit Gleichem vergolten. MOTIVPAR. : Mot V 465.1 LIT. :R. KÖHLER, Kleinere Schriften. Bd. 2, Berlin 1900, S. 597 f. 2

Lornz/4b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 9, S. 1078-1079 2

Lornz/4c AUTORBEZ,: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 191, 23v-24v ÜBERSCHR. : die z wen wandrer vnnd der drumetter INIT.: Ferr/zugen vberlande'. vnerkande 2

Lornz/4d AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 571, 131r-132r ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

Lornz/4a

Lornz/5a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lorenz, Blühweise - 3 Str. DAT.:[22.10.]1539 ÜBERL.: Dresden M 194, 150r-151v SCHREIBER: Müllner, Hans ÜBERSCHR.: Der83psalm INIT. : Ein inprünstig vnd ernstliches gepet: stet INHALT: Gott ist der Herr, er macht die Feinde Israels zunichte, Schluß: Christen, erschreckt nicht, wenn es den Gottlosen so gut geht! Sie werden von Gott bestraft.

too

2

Lt>rnz/5a

BIBELST.: Ps 83* NAMEN I: Tyrus; Seba, AT NAMEN II: Edomiter; Ismaeliter; Moabiter; Hagarker; Gebauter, AT; Amalekiler; Philister; Oreb, AT;Seeb, AT 2

Lornz/5b AUTORBEZ,: Fehlt DAT.:—.--.1539 ÜBERL.: Nürnberg Solg Ms 56/1.2°, 194v195r :

Lornz/5c AUTORBEZ.: Fehlzuschreibung an H.S. [Hans Sachs] TON: Melodie DAT.: 22.10.1539 ÜBERL.: Breslau StB 1009, 449v; verloren, Angaben nach E, BOHN, Die musikalischen Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau, Breslau 1890, S. 401, Nr. 322 SCHREIBER: Puschman, Adam ÜBERSCHR.: Ein emsiger gbet Psalm. 83. BEISCHR.: Zum Tonautor: Prediger 2

Lornz/6a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Hoher Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 8, 638r-639r SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR.: Actis am fünfftenn BEISCHR, : Am Ende: Laus deo IN IT. : A ciorum am fünfften berichl', geschieht INHALT: Ananias und Saphira. Schluß: Alle Sünden werden vergeben außer der gegen den Heiligen Geist, für solche Sünder soll man auch nicht bitten. BIBELST.: Apg 5,[i-l1J*; Mk 3,I28f.]; l Jnh 5,[16] NAMEN H: Ananias, Mann der Saphira; Saphira, NT; Petrus, Apostel 2

Lornz/6b AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will VIII 235, 181r-182r SCHREIBER: Sachs, Hans ÜBERSCHR.: Derannanias IN IT. : (L)ucas am füenfien der geschieht: pericht

2

Lornz/öc AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL. : Weimar Q 570, 318v-319v SCHREIBER: Schramm, Kilian ÜBERSCHR.: Fehlt IN IT. : A ciorum am fünfften vergichi: geschieht 1

Lornz/7a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Heid, Kälberweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 207, 25v-26v SCHREIBER: Puschman, Adam ÜBERSCHR. : Des kauffmans weib vnd mag! mit der brach BEISCHR.: Anno 84 geschrieben INIT, : Ein kauffman heil ein wunderschönes weib: leib INHALT: Ein Kaufmann hegt gegen seine Frau den berechtigten Verdacht, sie begehe Ehebruch. Eines Tages gibt er vor zu verreisen. Kaum hat er das Haus verlassen, läßt die Frau ihren Liebhaber kommen. Überraschend kehrt der Mann zurück. Während er sein Pferd versorgt, entkommt der Buhler, er vergißt aber seine Hose im Bett. Als der Ehemann sie findet, tobt er. Die Magd kauft mittlerweile eine zweite Hose, legt sie an und erzählt ihrem Herrn, die Frauen hätten das Abkommen getroffen, während seiner Abwesenheit ständig diese Hosen zu tragen. Wer dagegen verstoße, solle vier Maß Wein zahlen. Die Frau sei nun dieser Strafe verfallen, Nachdem er sich überzeugt hat, daß die Magd wirklich eine Hose trägt, glaubt er, die gefundene Hose gehöre tatsächlich seiner Frau und ist beruhigt. Wer von Frauen nicht getäuscht wird, dem gebührt der Ehrenschild! MOTIVPAR.: Vgl. Mot K 1273; vgl. Mot K 1526; Vgl. 1419G 2

Lornz/7b

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Dresden M 5, S. 658-659 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Ein schwanck

101

Balthasar Loscher Kürschner, Augsburger Meistersinger, To n be Währungen 1577, 1578, 1582, 1595, vgl. 2 Freu/4l

2

Losch/i AUTORSEZ.: In Beischrift TON: Loscher, Eichhornweise (Aichhalmweiß) - 3 Str. ÜBERL.: Augsburg 4° Cod Äug 219, 249v250v ÜBERSCHR.: Der 130. Psalm IN IT.: Aus tieffer notth rueff Jch zue dir: hinfür

INHALT: Der Psalmist ruft aus tiefer Not zu Gott. Er hofft auf ihn. Schluß: Wir sollen wie David unsere Not Gott klagen und auf ihn vertrauen, dann hilft er uns. Ermahnung, Gott zu danken. BIBELST.: PS 130* NAMEN ; Israel

102

Franz Lucas Deckelmacher (?), Augsburger Meistersinger, hielt, nach Rom Vaticana Pal. Vat, IV, 146, 5r und 8r, 1551 zwei Singschulen ab, gest. 1566

LITERATUR KEINZ, S, 336. 2

Lucas/la AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Freier Ton - 5 Str. ÜBERL,: Weimar Q 570, 90r-92v IN IT. : Die/geschrifft zaigil vns feierlich ann : man INHALT: Wohlstand und Prüfung des frommen Hiob. Hiob bewährt sich und wird erneut gesegnet. Schluß: Bitte um Geduld im Leiden. BIBELST.: Hiob NAMEN I: Uz, AT NAMEN II: Jesus Christus; Hiob (Job); Bildad (Badai), Freund Hiobs; Zophar, Freund Hiobs; Eliphas (Oldphas), Freund Hiobs 2

Lucas/lb AUTORBEZ.; Fehlt ÜBERL.: Breslau 400588, I4v-I7v · SCHREIBER: Lange, Georg BEISCHR.: Am Ende: Spes mea Cristus 2

Lucas/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Freier Ton - 5 Str. ÜBERL. : Weimar Q 570, 87r-89v IN IT. : Lu/cas zaigett vns klerlich ann : man INHALT: Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus. Schluß: Der Reiche hat sich um die Armut des Lazarus nicht gekümmert, deswegen muß er ewige Pein leiden. Den

Armen gibt diese Geschichte Trost, sie werden von ihrer Pein erlöst. Wer mit Christus leidet, wird sich mit ihm freuen. Man soll alle Not geduldig ertragen, sie dauert nicht ewig. Nach dem Tod kann niemand seine Sünden gutmachen, wie das Beispiel des reichen Mannes zeigt. Bitte um den rechten Geist. BiBELST,:Lk 16,[I9-3!]*;[! Petr 4,13], fälschlich: Paulus NAMEN H: Jesus Christus; Lazarus, Armer; Abraham ; Moses 2

Lucas/3

AUTORBEZ.: in Beischrift TON : Folz, Freier Ton - 5 Str. ÜBERL, : Weimar Q 570, 84r-87r BEISCHR.: Am Ende: got t aliein die err INIT. : O/ her mein gott erbarme dich : brich INHALT: Bitte um Erbarmen in dieser schweren Zeit. Völlerei hat sich ausgebreitet, Ehebruch, Hurerei, Zorn, Neid, Haß, Streit, Gotteslästerung herrschen überall. Vor allem gotteslästerliches Schwören ist verbreitet. Alte und Junge leben gleichermaßen in Sünde. Ermahnung, die zehn Gebote zu halten. Juden wurden auf Gottes Geheiß gesteinigt, wenn sie im Streit fluchten. Gott wird uns für unsere Sünden strafen. Ermahnung zur Abkehr von Sünden. Bitte um den Heiligen Geist, BIBELST.: [Mt] 23,[16-22); SMose 19; 24,110-14); Mt 5,[33f.); Hos 4,[l f.] NAMEN : Israel; Juden

103

Georg Ludwig Vermuttich aus Löwenberg, Niederschlesien

2

Engel getröstet. Philippus, Petrus und Paulus stehen ebenfalls Engel bei. Bitte um Hilfe und Schutz durch einen Engel.

Ludw/i

AUTORBEZ.: In Beischrift (Georgius Ludouicus Leobergensis) TON: H. Vogel, Engelweise - 5 Str. DAT. .'04.06.1588 ÜBERL.: Göttweig 1034, 423v-425r SCHREIBER: Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR.: Ein gefunfft par/ vmb schütz der H. Enngl zu bitten INIT. : O Gott votier wohnent Jn Htmels throne : bejwohne INHALT: Gebet zur Dreieinigkeit um Schutz durch die Engel. Engel beschützen Noah und Lot, trösten Hagar und bewahren Isaak vor dem Tod. Sie geleiten Abrahams Knecht auf der Suche nach einer Frau für Isaak, schützen Jakob vor Esau und Laban und führen Israel ins Land Kanaan. Engel verkünden die Geburt Samsons und retten Elia und Hiskia. Die drei Männer im Feuerofen werden von einem Engel behütet, Daniel wird durch einen Engel vor den Löwen bewahrt. Auch der Dichter fühlt sein Leben durch einen Engel beschützt. Engel erscheinen Maria, Zacharias und den Hirten. Christus wird im Garten Gethsemane von einem Engel gestärkt. Die Frauen am Grab und die Jünger werden von einem

BiBELST.;[lMose6-8; 19; 21,17 .; 22,11 f,; 24,7; 27; 28; 31,1-21; 2Mose 14,19; Ri 13,3-21; 2KÖn1,3f.;l9,35;Dan3,25;6,23;Lkl,26-38; l, 11-20;2,9-14;22,43; Mk 16,5-7; Job 20,1923; Apg t,9-11; 8,26; 12,7-10; 27,23] NAMEN I ; Löwenberg (Leobergensis); Kanaan NAMEN H: Noah; Lot; Hagar, AT; Isaak; Abraham; Jakob; Esati; Laban, AT; Israel; Samson (Sytnson), Richter; Elia, Prophet; Hiskia, König von Juda; Daniel, Prophet; Jesus Christus; Zacharias, NT; Johannes d. Täufer; Philippus, Apostel; Petrus, Apostel; Herodes Agrippa I.; Paulus, Apostel z

Ludw/2 AUTORBEZ. : In Beischrift TON : Pfalz von Straß bürg, Rohrweise - 3 Str. DAT.:--.—.1592 ÜBERL, : Weimar Q 569, 93r-94r IN IT.: Höret Lucas : mas INHALT: Himmelfahrt Christi. Schluß: Bitte um ewiges Leben. BISELST.: Apg 1,13-12.14]* NAMEN I: Jerusalem; Judäa N A M E M Ü : Jesus Christus; Johannes d. Täufer; Israel

104

Hans Lusch Straß burger Bürger

LITERATUR H. BRUNNER, Die alten Meister. Studien zur Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU 54), S. 74 (hier Lesung des Namens als Lusth). CH. PETZSCH, Die Kolmarer Liederhandschrift. Entstehung und Geschichte. München 1978, S. 167 (hier Lesung des Namens als Busch). 2

Lusch/i AUTORBEZ,: In Beischrifl TON : Meienschein, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 09.12,1554 ÜBERL.: München Cgm 4997, 822rv SCHREIBER: Lusch, Hans BEISCHR.: Zum Verfasser: burger zu straßbitrg. Das Lied ist zu Ehren Georg Wickrams dem loblichenn meister vnd lieb-

haber der löblichen kitnsi des meisler gesangs geschrieben. INIT. : Im ersten buch mosy do stai: hat INHALT: Der Sündenfalt der Stammeltern. Auslegung: Jesus Christus allein kann uns von den Strafen der Erbsünde befreien, denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen Sohn für sie hingab. Christus starb für uns. Durch Adam kam der Tod über uns, Christus schenkte uns Gnade und Gerechtigkeit. BIBELST.: l Mose 13,1-20], fälschlich: 2; Job (3,16]; Rom 5,[12-21] NAMEN I: Straßburg NAMEN II: Adam; Eva; Jesus Christus; Wickram, Georg, Kolmarer Meistersinger AUSG. : CH. PETZSCH, Jörg Wickrams Singergesellschaft und ihre große Liederhandschrift. In: Annuaire de Colmar 25, 1975/76, S. 91-119, hier l!2-114; wiederholt in:CH. PETZSCH, Die Kolmarer Liederhandschrifl, Entstehung und Geschichte. München 1978, S. 197-199

105

Georg Mackl

2

Mackl/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Frischer Ton - 3 Str. DAT.: l—.—.1547] ÜBERL.: Weimar Q 572, 396r-397v SCHREIBER : Wolff, Heinrich ÜBERSCHR,: Die faul Hauß Dirn IN IT. ; Eins tags lued mich eins abends spat: saliat INHALT: Der Dichter ist zu einem Abendessen eingeladen. Er geht mit dem Gastgeber in die Küche. Die Magd schläft am Herd, während die Suppe überläuft. Die Katze frißt die Hühner vom Spieß. Das Geschirr ist umgespült, der Hund hat es durcheinandergeworfen. In der Küche sieht es aus wie in einem Saustall, So faule Mägde gibt es überall in der Stadt. Sie stiften mehr Schaden als Nutzen. Wenn sie über die Gasse gehen oder am Feiertag unter der Haustür stehen, schmücken sie sich prächtig. Sie ziehen über die jungen Männer her und wissen an jedem etwas zu bemängeln. Wenn sie über ihre Heiratspläne sprechen, paßt ihnen kein Schmied, kein Schneider, kein Kürschner, kein Knappe, kein Hafner und kein Schuhknecht, Der Dichter will heiraten. Er weiß: tüchtige Mägde sind rar! 2

Mackl/ib AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: —.—,—47 ÜBERL,: Dresden M 186, 155v-156v SCHREIBER: Bauttenbacher, Jörg ÜBERSCHR,: Die faulen haußmaidt

2

Mackl/ic AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S, 353-356 SCHREIBER: Munker, Jobst 2

Mackl/ id ÜBERL: Druck Nr. 221a/II: [Nürnberg, Valentin Neuber, vor 1576] ÜBERSCHR, : £7« ander new Liedt/ Die faulen Haußmeydt. . : {E}ins mals lud mich des abenis spat ; Salat 2

Mackl/i e ÜBERL.: Druck Nr. 221b/H: [Augsburg, Valentin Schönig 161 1]

2

Mackl/u ÜBERL. : Druck Nr. 240a/II : Augsburg, Matthäus Franck

2

Mackl/lg ÜBERL.: Druck Nr. 240b/II: [Augsburg, Valentin Schönig} TON: Angabe fehlt ÜBERL.: München Cgm 3637, S, 1198; nur Str. l SCHREIBER: Werlin, Johannes ÜBERSCHR.: Fehlt 2

MackI/ii TON: Melodie; Tonangabe fehlt ÜBERL.: München Cgm 3640, S. 4011-4013; nur Str, l SCHREIBER: Werlin, Johannes ÜBERSCHR.: Fehlt

106

Georg Mair Kürschner, Augsburger Meistersinger, erscheint 1611/12 im Augsburger Gemerkbuch.

LITERATUR DISCHNER. KEINZ, S. 336. 2

MairG/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON : G. Mair, Grüne Weingartenweise - 3 Str. DAT.: —,—.1612 ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 345r-346r BEISCHR.: Zur Verfasserangabe: von Augspurg IN IT.: Einß malsgieng Ich Spaciren : quintiren INHALT: Der Dichter hört beim Spaziergang in einem Weingarten die Vogel singen. Er ruht sich aus und freut sich über den Gesang, Die Erde ist feucht vom Tau, die Sonne erwärmt alles. Zwischen Dornen blüht eine Rose. Eine Biene trinkt ihren Nektar und macht Honig daraus. Auch eine Spinne kommt zu der Rose, bei ihr wird der Blütensaft zu Gift. Auslegung: Die Rose bedeutet die Heilige Schrift. Die Biene steht für die Lehrer, die die Schrift richtig auslegen. Die Spin-

ne verkörpert die Schwärmer, die Gottes Wort umdeuten und viele Menschen verführen. Bitte um Schutz der rechten Lehrer. NAMEN I; Augsburg 2

MairG/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Klingsor, Schwarzer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 1134-1135 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der stum attiß INIT.; Aliiß König Croesi söhn : ver(s}ton INHALT: Athis, der Sohn des König Krösus, ist von Geburt an stumm. Als König Kyros von Persien die Stadt Sardes erobert und alle Einwohner töten will, beginnt Athis zu reden. Die Liebe zu seinem Vater hat die Stummheit geheih. Er bittet Kyros für den Vater. Wer seine Eltern liebt, wird ebenso geheilt. QUELLEN: Exempelbuch NAMEN I : Sardes; Asien NAMEN II: Athis, Sohn des Krösus; Krösus, König von Lydien; Kyros II., Perserkönig

107

Simon Mair Schuhknecht aus München, älteste Überlieferung ca. 1600

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Blühender Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 6, 215v-216v SCHREIBER: Hager, Georg BEISCHR,: Zur Verfasserangabe: ein schuknechl von münchen IN IT.: In persia ein König sas: gleichermas INHALT: (Cambyses läßt seinen Bruder ermorden und nimmt seine Schwester zur Frau, Bei einem Gastmahl läßt er zwei Hunde, die aus demselben Wurf stammen, gegen einen Löwen kämpfen. Zunächst darf nur ein Hund kämpfen. Ais er schwach wird, reißt sich der andere los und kommt dem Bruder zu Hilfe. Die Königin weint, als sie die Treue der Hunde sieht. Daraufhin läßt der König sie ebenfalls töten. Gott straft diese Tyrannei: Kambyses ersticht sich versehentlich mit dem eigenen Schwert.

TON: Kriegsauer, Hohe Klingweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 574, 220r-221v IN IT.: Am zwey vnnd zweintzigisten nemet wäre : klare INHALT: Gleichnis von den bösen Weingärtnern. Schluß: Der Weinberg entspricht dem Haus Gottes, die Hohenpriester sind die bösen Weingärtrter, Gott selbst ist der Hausvater, Die Propheten und schließlich Gottes Sohn sind ermordet worden. Aber Gott straft die Mörder: das Judentum geht zugrunde und die Heiden erhalten die Frucht des Weingartens. Laßt uns Gott danken, Er verleihe uns sein Wort, in dem wir ewig leben! BIBELST.: Mt 121,33-46]*, fälschlich: 22; [Ps 8,22 f.] NAMEN I ; Jerusalem NAMEN I I : Jesus Christus 2

QUELLEN: [Melanchthon,] Canon, [Chronik 2, 46v-47rl NAMEN 1: München; Persien NAMEN H: Kambyses, Perserkönig 2

MairS/ib

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 428v-429v 2

MairS/2 AUTORBEZ.: In Beischrift (S.M.)

MairS/3

AUTORBEZ, : In Beischrift TON: Kriegsauer, Kurzer Ton ^2) - 3 Str. ÜBERL,: Weimar Q 574, 36rv INIT. : Am fünf vnd zweintzigisten : listen INHALT: Der Psalm ist fordert zur Anbetung Gottes auf. Schluß: Lob Gottes, BIBELST.: PS {95,1-8}*, fälschlich: 25

tos Hans Rudolf Manuel Maler, Dichter und Politiker in Bern, Sohn des Nikiaus Manuel, 1525-1571

LITERATUR J. BAECHTOLD (Hg.), Nikiaus Manuel. Frauenfeld 1878 (Bibliothek älterer Schriftwerke d, dt. Schweiz 2). [BAECHTOLD] 'ManuH/ia AUTORBEZ.: Im Lied TON: Schiller, Hofton - 2 5 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 157a: Bern, Samuel Apiarius 1557 ÜBERSCHR.: Ein Hüpsch nüer Lied, vnnd fründtliche Warnung, an ein Lobliche Eydgenoschafft. INIT. : O du sasser Herr Jesu Christ: bist INHALT: Klage über die um sich greifende Hartherzigkeit und Lasterhaftigkeit. Ermahnung der Eidgenossen, gegen die Feinde zusammenzuhalten und, in Er-

innerung an frühere Schlachten, tapfer zu kämpfen. Gott wird ihnen helfen, wie er ihnen immer geholfen hat. In der letzten Strophe widmet der Dichter sein Lied den Eidgenossen. NAMEN I: Bellinzona (BelHtz)\ Morgarten (Morengart); Hericourt (Eflegurt); Murten; Sempach; Bruderholz\ Grandson {Grausen}; Ragaz; Nancy (Nanse); Dornach; Schwaderloh; Bern NAMEN II: Jesus Christus; Türken; Juden; Sigenot; Franzosen; Judas Iskariot; Leopold III,, Herzog von Österreich; Jakob, St. AUSG.: BAECHTOLD, S, 375-385 2

ManuH/lb ÜBERL.: Druck Nr. 157b: Bern 1568 2

ManuH/lc ÜBERL. : Druck Nr. 157c: Basel, Samuel Apiarius 1576

109

Nikiaus Manuel Maler, Dichter und Politiker in Bern, um 1484-1530,

LITERATUR J. BAECHTOLD (Hg.), Nikiaus Manuel. Frauenfeld 1878 (Bibliothek älterer Schriftwerke d. dt. Schweiz 2). [BAECHTOLD] 2

ManuN/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Schiller, Hofton - 19 Str. ÜBERL. : Druck Nr. 158a: Zürich, Christoph Froschauer 1526 IN IT.: Nachbur hans ich han vernon : kon INHALT: Polemisches Gespräch zweier rcformatorisch gesinnter Bauern über den

Verlauf der Badener Disputation um die Abendmahlslehre. NAMEN i : Baden, Aargau; Schweiz (Schwytzerland); Bayern (Peygern); Bern; Speyer; Rom; Ronceval {Runtzefal} NAMEN I I : Hans, Bauer; Eck, Johannes; Ruff, Bauer; Schmidt, Hans, Teilnehmer an der Badener Disputation; Oekolampad (Hußschin)> Johannes, Schweizer Reformator; Bär, Ludwig, Schweizer Theologe; Jesus Christus; Maria, Mutter Jesu; Fabri, Johannes, Schweizer Theologe; Murner, Thomas AUSG.:WKL III, Nr. 473; BAECHTOLD, S. 203-215 2

ManuN/ib ÜBERL.: Druck Nr. 158b: [O. O. u. J.]

110

Samuel Martin Bortenmacher aus Hanau, Nürnberger Meistersinger, 1598-1671

LITERATUR STAHL, S. 227 f. 2

MartS/ia AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: Martin, Versetzte Nägeleinweise - 3 Str. DAT.: —.—.1645 ÜBERL,: Weimar O 149, 36v-38v SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT. : Ich will mein zeiit zu bringen : dingen INHALT: Der Dichter bekennt sich zum Gesang. Viele Menschen haben ihn enttäuscht, der Gesang ist ihm geblieben. Er bittet Gott, ihm Gnade zu verleihen, damit er richtig singt und nicht verspottet wird. Viele Mitsinger lieben ihn, darüber freut er sich. Die Neider verlacht er, er wendet sich seinen Freunden zu. Bitte an Gott, den Neid auszulöschen, damit alle in Liebe und Eintracht zusammenleben. 2

MartS/ib AÜTORBEZ.: Fehlt TON; Melodie ÜBERL.: Nürnberg Will III 792, 8v-9r; nur Str. 1 , 1 . Stollen und Teile des Abgesangs 2

MartS/2 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Einbeerweise - 3 Str. DAT.: 01.01.1646 ÜBERL: Budapest Quart germ 328, 61 v IN IT. : ich will erheben '. eben INHALT: Der Dichter will Gott seiner Güte wegen preisen. Sie ist unermeßlich. Durch Gesang sei Gott gelobt.

2

MartS/3 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: H. G, Findeisen, Bläsige Luftweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar O 149, 23v-24v SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT. : Alexander: beschwer INHALT: Alexander der Große legt vor einer Schlacht das Gelübde ab, falls er zurückkomme, wolle er das erste Haupt, das ihm auf der Brücke begegne, den Göttern opfern. Nach dem Sieg begegnet er einem Müller, der seinen Esel vor sich hertreibt. Er will den Müller opfern, der jedoch verweist darauf, daß ihm der Esel vorangegangen sei. So rettet er sein Leben. QUELLEN: Pauli, [Schimpf und Ernst, Nr. 507] NAMEN I I : Alexander d. GroBe 2

MartS/4 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: H, G. Findeisen, Feuerofenweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar O 149, 66r-67r SCHREIBER: Martin, Tobias INIT. : Alß man Jezt zehlet eben : begeben INHALT; Im Jahr 1047 lebt in Trient ein jüdischer Knabe, der mit christlichen Kindern verkehrt und das Abendmahl empfängt. Als sein Vater davon erfährt, wirft er ihn vor Zorn in einen brennenden Ofen und rät ihm höhnisch, bei Gott Hilfe zu suchen. In diesem Augenblick läßt Gott Christen vorbeikommen, die den Knaben retten und von da an bei sich leben lassen. Gott hält das Böse von uns fern. NAMEN I : Trient

Ill

Tobias Martin Borten mache r, Nürnberger Meistersinger; verfaßte auch ein Buhllied, das nicht in einem Meisterton abgefaßt ist (Weimar O 149, 7r-10v), Sohn Samuel Martins, 1629-1680.

LITERATUR STAHL, S. 228 f. 2

MartT/l AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: i0.02.1649 ÜBERL.: Weimar O 149, 47v-48r SCHREIBER: Martin, Tobias l N IT.: Nachdem man halgezehlet: Erwehlet INHALT; Im Jahr 1533 sieht man im Etschland und in anderen Ländern fliegende Drachen, die eine Krone auf dem Kopf tragen. Vierhundert von ihnen rotten sich zusammen. Sie haben Rüssel wie Schweine. Schluß: Das ist die Strafe Gottes für unreinen Lebenswandel. QUELLEN: Fincel, [Wunderzeichen, E 3r] NAMEN I : Etschland (Eschland) z

MartT/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Findeisen, [Kurze] Maseronweise 3 Str.

DAT.: 16.03.1649 ÜBERL.: Weimar O 149, 86rv SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT.: Fincelius: verdntß INHALT: An Pfingsten bricht ein Unwetter herein, das die päpstliche Kanzlei in Brand steckt. Alle Ablaßbriefe verbrennen. QUELLEN: Fincel, [Wunderzeichen, M 4r] 2

MartT/3 AUTÜRBEZ. : In Beischrift TON: Frank, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: —.—.1649

ÜBERL.: Weimar O 149, 86v-87r SCHREIBER: Martin, Tobias ÜBERSCHR.: Unleserlich IN IT.: Nach dem man zehlet: envehlet INHALT: Im Jahr 1531 fängt man in einem Wald ein Tier mit menschlichem Gesicht, Bart, vier Füßen und spitzen Klauen. Man bringt es nach Salzburg an den Hof, aber es frißt nichts und stirbt bald. QUELLEN; Fincel, [Wunderzeichen, D 6rvJ NAMEN I: Salzburg

112

Christoph Mayr (Meyer) Messerer zu Steyr, vgl. Beischrift zu 2 Kares/2b

2

ihrer Anfechtung stärkt, so hilft er auch, wenn uns Unglauben und Zweifel befallen. 2. Er befiehlt, alle Kreaturen sein Wort zu lehren, und läßt es auch heute noch überall verkünden, damit sich seine himmlische Bürgerschaft vermehrt. 3. Christus ist aufgefahren und sitzt zur Rechten Gottes als Fürsprecher, Heiland und Wohltäter, Er wird uns das ewige Leben schenken.

MayrC/t

AUTORBEZ. : In Beischrift (C. Mayr) TON: Fridel (Balthasar Fridrich), Gedrehte Friedweise - 3 Str. DAT.:— .—.1563 ÜBERL.:Göttweig 1033, 124r-125r SCHREIBER: Stromair, Thomas ÜBERSCHR.: Euangelium am tag der Himelfan Christi l N IT.: Nachdem Christus Erstanden wäre: Schare INHALT: Auferstehung Christi. Christus erscheint den elf Jüngern, rügt ihren Unglauben, erteilt den Missionsbefehl und fährt zum Himmel auf. Auslegung: Darin kann man drei Lehren erkennen: 1. Wie Christus die Jünger in

BiHELST.:Mk 16,[14-20)* NAMKN ; Jesus Christus 2

MayrC/2 ÜBERL.: München Cgm 5453, 24r-25v

113

Erasmus (Asmus) Mayr 1535 Teilnehmer an einer Nürnberger Singschule

LITERATUR STAHL, S. 225 f.

griech. Philosoph; Pythagoras, griech. Philosoph; Jesus Christus 2

2

MayrE/ia AUTORBEZ. : Fehlt TON: Walther von der Vogel weide, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 03.09.1536 ÜBERL.: Berlin Mgq 410/2, 10v-12v SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR,: Die Siben freien künst l N IT. : O/ got verley mir dein genad vnd g unsl: kunsi INHALT: Lehrinhalt, Planet, Farbe und jeweils erster Lehrmeister der Sieben freien Künste, Wer alle beherrscht, wird theologus genannt. Es (Theologie?, Kunst?) muß von Gott durch den Heiligen Geist ins Gemüt gesenkt werden. Alle haben je verschiedene Gaben empfangen. Bitte um geistliche Gelehrsamkeit, damit wir Gott hier auf Erden ewig loben. BIBELST.: l Kor 12,[8-10]* NAMEN II: Priscianus; Cicero, M. Tullius; Boethius, Philosoph; Ptolemäus; Aristoteles,

MayrE/ib AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 8, 212r-213v SCHREIBER: Wildenauer, Valentin ÜBERSCHR.: In dem langen t hon des gestrengen Edlen vnd Ern vesten hern waltherss von der vogeiwaid Ritter 2

MayrE/lc AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1536 ÜBERL.; Dresden M 9, S. 168-172 ÜBERSCHR.: von 7freyen kinsien

2

MayrE/id AUTORBEZ.; In Beischrift DAT,:--.—.1536 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 219-222 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Von den 7 freyen kunsien vnd waß für ein planet ider zu geeignet isi

114

Jacob May r Aus Augsburg, überliefert um 1600

2

MayrJ/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lesch, Zirkelweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 419, 394rv ÜBERSCHR. : Arthetnesia ist ihres mans grab BEISCHR.: Zur Verfasserangabe: von augspurg IN IT, : Valerius beschreibet: bleibet INHALT: Artemisia, die Gemahlin des Königs Mausolos, liebt ihren Mann so sehr, daß sie nach seinem Tod seine Asche in Wein streut, um ihn in ihrem Leib zu begraben.

Schluß: Die Frauen sollen sich daran ein Beispiel nehmen. Solche Liebe findet man heute kaum. QUELLEN: Valerius Maximus [4,6,1] NAMEN I: Augsburg NAMEN I I ; Artemisia, Königin von Karien; Mausolos, König von Karien 2

MayrJ/ib AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 431v-432v ÜBERSCHR.: Fehlt

115

Ambrosius Metzger Magister, Lehrer am Gymnasium bei St, Egidien in Nürnberg, Nürnberger Meistersinger (trat auf Singschulen nicht auf), Dichter und Komponist von Madrigalen und Kirchenliedern, 1573-1632,

AUSGABEN H, KUGLER (Hg.), Ambrosius Metzger, Metamorphosis Ovidij in Meisterthöne gebracht. Berlin 1981 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 31). [KUGLER, Ausg.]

LITERATUR H, KUGLER, Magister Ambrosius Metzger und der Nürnberger Singschulstreit von 1624. In: MVGN 62, 1975, S. 161-178. H. KUGLER, Handwerk und Meistergesang, Ambrosius Metzgers MetamorphosenDichtung und die Nürnberger Singschule im frühen 17. Jahrhundert. Göttingen 1977 (Palaestra 265) [KUGLER, Stud.}; vgl. dazu die Rezensionen von D. MERZBACHER, in: MVGN 64, 1977, S. 367f,; J. RETTELBACH, in: ZfdPh. 97, 1978, S. 465468; H. BRUNNER, in; PBB 101, 1979, S. 130-140. MERZBACHER, passim, vgl. Register S. 511 A, REICH, Übersetzungsprinzipien in den deutschsprachigen liedhaften Gesamtpsaltern des 16. und 17. Jahrhunderts. Diss. Regensburg 1977, S. 304-314. STAHL, S. 230-232. 'Met/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Clius Posaunenweise - 3 Str. DAT.: 12.10.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 421/9, l l r v SCHREIBER; Mezner, Hans Georg INET.: Warum tobet der heilen Hauff: auff INHALT; Die Heiden toben gegen das Reich Gottes. Er aber wird durch den von ihm eingesetzten König ihre Pläne zunichte machen.

BIBELST.: PS 2* NAMEN I : Zion (Sion) 2

Met/ib

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh U ÜBERL.: Nürnberg GNM Merkel 531, 34v35r; nur Str. l IN IT,: Warum Toben der Heyden Hauff: 2

auff Met/ic

AUTORBEZ. : Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL,; München Cgm 6250, Fasz. 48, 5rv; nur Str. l SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT. : Warum loben der heilen hauff: auff 2

Met/2a AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: Wolfram von Eschenbach, Höhnweise - 3 Str. DAT.: 24. 1 0,1 623 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 465v-466r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Der 23 psaim INIT.: Zum Hirnen ich er wehlen '.fehlen INHALT: Gott ist der gute Hirte. BJBELST.: PS 23* 2

Met/2b AUTORBEZ.: In Beischrift D AT,: Feh 1t ÜBERL. : Weimar O 149, 49v-50v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg

AUTORBEZ.; In Beischrift TON : A. Metzger, Apollinis Harfenweise - 3 Str.

116

2

DAT.: 01.11.1623 ÜBERL,: Weimar Fol 421/19, 2v-3v SCHREIBER: Martin, Samuel BEISCHR. : Nach dem Lied: in disem lied hat wolff baunner den than apprabin am Sondag lättarj 3 mariji 1624; danach: Georg Hager über sein Namen, Akrostichon auf den Namen »Georg Hager«, 10 Verse, 5 davon mit gleichem Reim; Gesang im Alten und Neuen Testament IN IT. : Eins tags im [!] heiser somerszeit'. breit INHALT: Der Dichter spaziert in der Au, um die »Phantasie« zu vertreiben, die i h n occupiert hat. Vogelgesang, Blumen und Bienen erfreuen ihn. Er legt sich ins Gras und schläft ein (Str. 1). Im Schlaf erscheint ihm Apollo mit den neun Musen, Clio führt den Reihen, Echo erwidert, Melpomene rät, einen Blumenkranz zu winden. Den reichen sie Apollo und dieser setzt ihn dem Dichter aufs Haupt. Apollo, der ebenso wie die Musen den Meistergesang zur Musik zählt, rät dem Dichter, sich weiterhin emsig der meisterkunsi zu widmen (Str. 2 u. 3). NAMEN II: Apollo; Phoebus; Cüo, Muse; Echo; Melpomene, Muse; Bauttner, Wolf, Nürnberger Meistersinger; Hager, Georg, Nürnberger Meistersinger 2

Met/3b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S, 1019-1022 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein Mayen lied BEISCHR.: Erklärung der Fremdwörter 2

2

Mel/3a

Met/4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Melpomenes Flötenweise - 3 Str. DAT.: 08.11.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 420/7, llr-12r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg IN IT. : Herodotus beschreibet klar; zwar INHALT: Die Phoker sind von den Thessaliern eingeschlossen. Der Seher Tellias

Met/4

findet eine List: sechshundert Phoker werden mit Gips angestrichen, sie greifen die Thessalier an. Deren Wachen glauben, Gespenster vor sich zu haben und laufen davon. Dreitausend Thessalier werden erschlagen (Str. l u. 2). Die Thessalier rächen sich. Sie stellen ein neues Heer auf. In Hyampolis graben sie Krüge ein, die sie mit Erde bedecken. Als die Feinde heranrücken, brechen sie ein und werden vernichtet (Str. 3). QUELLEN: Herodot, Historke 8, [27f.] NAMEN I: Griechenland; Delphi; Hyampolis, in Griechenland NAMEN I I : Thessalier; Phoker (Phocenses}; Tellias (HisieHias), Seher 2

Met/5a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Thaliae Violweise - 3 Str. DAT.: [15.11.1623], hier wohl fälschlich: 01.11.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 979-980 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Gebrauch der volcker Jsedones INIT.: Vmb/ Skinhia Vor Zeilfen sind gewesen : /essen INHALT; Wenn bei den Isedonen, einem Nachbarvolk der Skythen, jemand stirbt, bringen die Verwandten zu seinem Sohn Opfertiere, die geschlachtet werden. Das Fleisch kocht man und vermengt es mit dem Fleisch des Toten. Alles zusammen verzehrt man dann beim Trauermahl, Dem Kopf des Toten wird die Haut abgezogen, und er wird vergoldet. Alljährlich versammelt man sich am Todestag und gedenkt seiner, QUELLEN: Herodot, [Historiae] 4, [26] NAMEN I : Skythien (Skythia) NAMEN 1t: Isedonen; Skythen (Sauheren) 2 Met/5b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 15.11.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 420/7, 10v-llr SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR.: Nach dem Lied; Inn dem iied hai wolff bautnner den ihon approbirt am ostertag den 28 martj !624

z

2

Met/5b

Met/6a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Clius Posaunen weise - 3 Str. DAT.: 15.12.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 976-977

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Von Democede Treu gen sein Vauerland IN IT. : Als der Groß Monarch Darius: Verdrus INHALT: Der Perserkönig Darius verrenkt sich den Fuß. Der griechische Arzt Demokedes kann ihm helfen. Zur Belohnung gewährt ihm Darius viele Vergünstigungen. Demokedes speist sogar an seiner Tafel. Einst bittet er Darius, wieder seine Heimat besuchen zu dürfen. Er bekommt ein Schiff und viele Gaben, um seine Verwandten zu beschenken. Als er wieder zurückkehren muß, halten ihn die Verwandten zurück. Er läßt Darius ausrichten, die Liebe zum Vaterland sei größer als das Verlangen, am Hof des Königs angenehm zu leben. QUELLEN: Herodot, Historiae 3, {129-137] NAMEN I : Kroton NAMEN I I : Griechen; Darius L, Perserkönig; Demokedes, griech. Arzt; Perser 2

Met/6b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 577/3, 17v-18v 2

Met/7

AUTORBEZ.: In Beischrift TÖN : Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT,: 16.12.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 1022-1023 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Aurus König Mide söhn stürzt sich für dz Valterland (. . .) .: Als Midas der Künig vnweis : preiß INHALT: Während der Herrschaft von König Midas, der für seinen Geiz bekannt

117

ist, öffnet sich in der Stadt Callena in Phrygien die Erde. Wasserfluten stürzen heraus und verwüsten Stadt und Gegend, Die Menschen sind voller Furcht. Midas befragt das Delphische Orakel. Erst wenn sich jemand freiwillig in das Erdloch stürze, ende die Katastrophe, lautet der Spruch. Aurus, der Sohn des Midas, ist dazu bereit. Als er sich in das Loch stürzt, schließt sich hinter ihm die Erde und das Volk ist von der Not befreit. Schluß: Jeder soll sich danach sehnen, vom Vaterland Schaden abzuwenden.

NAMEN I I : Bauttner, Wolf, Nürnberger Meistersinger 2

Met/7

QUELLEN: Plutarch NAMEN I : Phrygien; Kelainai (Callena}, Hauptstadt Pbrygiens; Delphi NAMEN I I : Midas, König von Phrygien; Apollo; Phoebus; Anchuros (Aurus), Sohn des Midas 2

Met/8

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A, Metzger, Litiorum Convaliumweise - 3 Str. DAT.: 05.01.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272v-273v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Uran Campisses INJT.; Von Campise dem wünrich auff ein zeitt: warheitt INHALT: Prexaspes rügt den Perserkönig Kambyses wegen seiner Trunksucht. Darüber gerät der König in Zorn. Als er darauf seine Ratgeber und König Krösus befragt, stellen diese ihn über seinen Vater, Als Kambyses sich stark betrunken hat, befiehlt er, den Sohn des Prexaspes für ein Bogenschießen zu opfern. Der König trifft ihn genau ins Herz. So zeigt er Prexaspes, daß sein Verstand trotz des Weingenusses klar blieb. QUELLEN: Herodot, [Historiae} 3, (34f.] NAMEN i: Ägypten NAMEN II; Kambyses, Perserkönig; Prexaspes, Freund des Kambyses; Perser (Persianer)'. Krösus, König von Lydien 2

Met/9/Oa

AUTORBEZ.: Autorkorpus

118

2

ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272r; 2 Lieder SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Von Bösser Zeilf 2 Heder 2 Met/9/Ob ÜBERL. : Weimar Fol 420/9, 9v 2

2

Met/9/Oa

Met/9/ia

TON: A. Metzger, Kurze Beilweise - 3 Str. DAT.: 12.01.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272r INIT.: Es hat/ mil thai INHALT: Im Land herrscht Krieg. Es ist ein böses Leben. 2

Met/9/ib AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 420/9, 9v

TON: A. Metzger, Kurze Beilweise - 3 Str. DAT.: 13.01.1624

ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272r INIT.: Kein treu/ nachreu INHALT: In dieser bösen Zeit gibt es keine Treue. Geld und Krieg schaden dieser Welt.

Met/10b

ÜBERL. ; Weimar Fol 420/9, 9r, rechte Spalte SCHREIBER: Korrekturen: Mezner, Hans Georg 2

Met/n AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 18.01.1624 ÜBERL.: München Cgm 6250, Fasz. 12, 2rv BEISCHR.: Zum Datum: Jn derfastnacht zu singen INIT.: Weil ich merk aus eurem gesang : sang INKALT: Der Singer will zur Fastnacht ein Lied in Equivocareimen vortragen. Er ermahnt zur Eintracht in der Meistersingergesellschaft. Wenn ein Streit auszutragen sei, dann einer mit Gläsern. Keiner sei hochmütig! Der Wein verleihe Freude! Wer nicht mehr nach Hause gehen kann, wird mit einem Wagen heimgeschafft. Jetzt ist Fressen besser als Lesen. Mit Redewendungen, die an Kampf erinnern, fordert er zum Trinken auf. AUSG.: A. HARTMANN, Deutsche MeisterliederHandschriften in Ungarn. München 1894, S. 91 f.

2

Met/»/2b AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL. : Weimar Fol 420/9, 9v 2

Met/tOa

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Überkurze Feltenweise (Kurze Feldenweise) - 3 Str. DAT.: 14.01.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: alles Vergeht auf f der weit INIT.: Allfreud/an heut INHALT: Aue Freude ist dem liebeskranken Dichter vergangen. 2

Met/iOb

AUTORBEZ.: In Beischrift TON; {Kurze fetter weis)

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Orphei sehnliche Klagweise - 3 Str. DAT.: 10.02.1624 ÜBtRL.: Weimar Fol 421/5, 5rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR.: Neben dem Liedanfang: NB in dem lid hat Jobst Zollner den thon approbiret im Jahr 1627 INIT.: Ans f aus: Verdruß INHALT: Als Eurydike, die Frau des Orpheus, vor den Nachstellungen des Aristäus flieht, wird sie von einer Schlange gebissen. Sie stirbt. Charon trägt ihre Seele in den Höllengrund, Orpheus trauert um sie und klagt auf seiner Harfe. Durch Proserpinas Fürsprache erreicht er, von Pluto in die Hölle eingelassen zu werden. Er erhält Eurydike unter der Bedingung

2

zurück, sich auf dem Weg nicht nach ihr umzuwenden, Doch Orpheus bricht das Gebot und verliert Eurydike erneut. Schluß: Dies ist eine Erzählung von ehelicher Treue. QUELLEN: Ovid, {Metamorphosen 10,1-63] MOTIV PAR.: Tu BACH 3537; Mot F 81.1 NAMEN I I : Zollner, Jobst, Nürnberger Meistersinger; Aristäus; Eurydike; Orpheus; Charon; Pluto; Cerberus; Proserpina LIT,: KUGLER, Stud, S. 48f. 2

Met/i2b AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 1005-1007 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: orpheus holt sein weih aus der hol 2

Met/i2c AUTORBEZ.: Fehlt TON : Melodie DAT.: Feh 1t ÜBERL.: Weimar Q 576/1, 4rv; nur Str. 1 ohne 2. Stollen SCHREIBER; Mezner, Hans Georg 2

Met/13a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: A. Metzger, Thaliae Violweise - 3 Str. DAT.: 20.02.1624 ÜBERL,: Weimar Fol 421/5, lv-2r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Von Würdigkeit der Edlen music BEISCHR. : Inhaltsverzeichnis 16v: schulkunst IN IT. ; Die/ wirdigkeit der music thul mich zwingen: .singen INHALT: Enkomion auf die Musik: Große Herren lieben sie, sie dient dem Gotteslob und erquickt die Herzen. Werden Texte richtig vorgetragen, so bringt das Ansehen, Wo man fröhlich ist, singt man. Gesang verhindert Hochmut und erquickt wie der Wein. Alle anderen Künste vergehen, allein die Musik bleibt ewig. Einst werden wir mit den Engeln »heilig, heilig, heilig« singen. BIBELST.: [Jes 6,3]

2

Met/12a

Met/l3b

119

z

Met/i3b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 977-979 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein schulkunsi vndlob der Edlen Musica 'Met/14 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Faulhaber, Stumpf gewachsene Haberweise - 3 Str. DAT.: 21,02.1624 ÜBERL, : Weimar Fol 420/9, 9rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg l N IT.: Durch trieb/ der lieb INHALT: Klage eines Ehemanns, der dennoch den Ehestand in Geduld ertragen will. 2

Mel/i5 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : H. Finde isen, Kurze Rosmari n weise 3 Str. DAT.: 22.02,1624 ÜBERL.: Weimar O 149, 67v-68r SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT. : Traianus wardi gstraffi: kundtschaffi INHALT: Hofleute machen Kaiser Trajan wegen seiner Leutseligkeit Vorwürfe. Doch er meint, er verhalte sich nur so, wie er wünschte, daß der Kaiser ihm begegnete, wenn er Priuatt wäre. Man lobte diesen Kaiser wegen seiner Bescheidenheit. QUELLEN: Livius; {Sachse, Kaiserchronik, Teil l, S. 82] NAMÜN I I : Trajan, röm, Kaiser 2

Met/i6 AUTORBEZ.: In Bcischrift TON: A. Metzger, Schreibfederweise - 3 Str. DAT.: 15.03.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/7, 12r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR,; Nach dem Lied: in disem lid hat Daniel werla den thon approbin den 25 appril Anno 1624

2

120 IN IT.: Polinices ein König erSüg : andechtig INHALT: Polyneikes wird von seinem Schwiegervater um militärische Unterstützung gebeten. Er sorgt für den Sieg, fällt jedoch in der Schlacht, Seine Frau Argia geht nachts aufs Schlachtfeld, sucht mit einer Laterne seinen Leichnam und bleibt bis zum Anbruch des Tages bei ihm. QUELLEN: Franck NAMEN I: Griechenland NAMEN II; Wehrlein (Wer/a), Daniel, Nürnberger Meistersinger; Polyneikes, Sohn des Ödipus; Argia 2

Met/18a

bitten ihre Frauen, sie besuchen zu dürfen. Das wird genehmigt. Die Frauen rasieren ihre Männer, tauschen mit ihnen die Kleider. Die Männer verlassen unbehelligt das Gefängnis. QUELLEN: [Valerius] Maximus 4, [4, Ext. 3] NAMEN I: Sparta :

Met/l8b

AL?TORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 149, 73r-74r SCHREIBER; Martin, Tobias 2

Met/i8c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜflERL.: Weimar Q 577/3, 12v-13r

Met/n AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Fröhliche Studentenweise - 3 Str. DAT. : {21 .]03.1624(1 frütingstag) ÜBERL.: Weimar Fol 421/5, 2rv SCHREIHER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Vom lustigen fruling BEISCHR. : Inhaltsverzeichnis 16v: lob des f rulings .: O glen cz/ firdrech i ig', p räch tig INTHALT: Freude über den Frühlingsanfang. Die Sonnenstrahlen vertreiben den Winter, die Blätter sprießen, Nachtigall und Lerche erfreuen unser Herz. Der Frühling bringt denen Gewinn, die auf den Straßen fahren müssen; die Bauern säen. Jetzt bereitet das Spazierengehen Lust, und man sehnt sich nach dem ewigen Frühling,

Met/l9 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A, Metzger, Weiße Rosenweise - 3 Str. DAT.: 29.03.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, Irv SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) INIT.: Vom Römischen Senatl: hatt INHALT: Der Römer Ligarius ist geächtet. Seine Frau versteckt ihn im Haus. Als er entdeckt wird, wird er zum Tod verurteilt. Seine Frau will mit ihm sterben, man lehnt aber ab, sie zu töten. Daraufhin verweigert sie Speise und Trank und stirbt schließlich. Schluß: An dieser Frau erkennt man, was treue Liebe ist.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A, Metzger, Schreibpapierweise - 3 Str. DAT.: 22.03.1624 ÜBERL.: Weimar O 148, 20v-21r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT. : In Sparta der berühmten stadl: Senat INHALT: Anführer eines Bürgeraufstands in Sparta werden eingesperrt. Unter Tränen

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: A. Metzger, Rote Rosenweise - 3 Str, DAT.: 30.03.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 254v-255r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : ein erschröcklicher tod INIT.: Daß Vnzuchü auch : prauch INHALT: Bei den Alten wurde Unzucht schwer bestraft: Schändet ein Jüngiing

2

QUELLEN: Fulgosus, [De dictis facüsque 4,6] NAMEN II: Ligarius, Römer

2

eine Jungfrau, so wird sie aus der Stadt gebracht, von ihren Verwandten verflucht und dem Feuer übergeben. Über die rauchende Asche wird der Jüngling gehängt. Der Rauch bereitet ihm Atemnöte und die umstehenden Frauen und Jungfrauen schlagen und ritzen seinen entblößten Oberkörper, bis er stirbt. So bestrafen die Sachsen liebes schertz, QUELLEN: Hedion NAMEN II: Sachsen 2

Met/2) AUTORBEZ.: In Beischrift TON; G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. DAT.: 01.04.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, lv-3v; Bl. 2 leer SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) INIT. : Zwischen dem Keiser Conmdum: frum INHALT: Bei der Einnahme Weinsbergs gestattet Kaiser Konrad den Frauen, ihr Kostbarstes herauszutragen. Die Frau des Herzogs Weif trägt ihren Mann heraus, alle anderen machen es ihr nach. Der Kaiser, der daraufhin mit dem Herzog Frieden schließt, meint, Frauen l ist sei erfinderisch, wenn es um Liebe gehe. QUELLEN: Melanchthon, [Carion,] Chronik MOTIVPAR. : Mot J 1545,4.1 NAMEN I: Schwaben; Bayern; Weinsberg NAMFN I I : Konrad . (Konrad von Schwaben}, deutscher König; Weif II, (Guelfus)t Herzog von Bayern 2

2

Met/20

Met/22

AUTORBEZ,: In Betschrift TON: [A, Metzger,] Weiße Lilienweise - 3

Str. DAT.: 06.04.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 3v-4r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.: Der König Philippus : Verdrus INHALT: Eine Witwe will sich bei König Philipp von Makedonien Gehör ver-

Met/22

121

schaffen, doch dieser entschuldigt sich mit Geschäften, durch deren Verzug das Reich Schaden nehme. Die Witwe resson'/ : Als guter Herrscher müsse er jedem, Herr oder Knecht, Gerechtigkeit widerfahren lassen, weshalb er sie anhören solle (Str. l u. 2). Sein Sohn Alexander der Große war berühmt für seinen Gerechtigkeitssinn. Brachten Verleumder eine Klage vor, hielt er sich ein Ohr zu (Str. 3). NAMEN l: Makedonien (Macedonisch Königreich) NAMEN I I : Philipp II., König von Makedonien; Alexander d. Große 2

Met/23a AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Gelbe Lilienweise - 3 Str. DAT.: 12.04.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 253v-254v; 3,19 doppelt SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; Vntreu Eines sohns INIT.: Ein taglöhner fromb hei ein söhn: lohn INHALT: Ein Taglöhner wendet seinen Lohn und was er sonst unter Schmerzen erwirbt für die Erziehung seines Sohnes auf. Der Sohn wird hochangesehen und heiratet die Tochter eines geschätzten Bürgers. Als sein Vater alt wird und keiner Arbeit mehr nachgehen kann, besorgt der Sohn ihm zwar eine Unterkunft, gestattet ihm aber nur, zum Essen in sein Haus zu kommen. Bevor der Vater eintrifft, läßt der Sohn die guten Speisen abtragen, um sie später, wenn der Vater gegangen ist, wieder auftragen zu lassen. Nun aber sind Schlangen in den Schüsseln. Eine springt in den Mund des Sohns und quält ihn grausam. Obwohl ihm sogleich Hilfe geleistet wird, muß er bis an sein Ende Qualen erleiden, QUELLEN: Mantius, [Locorum comrnunium collectanea] MOTJVPAR.: Vgl. Mot D 444.2; Mot Q 281.1

122

2

2

Met/23b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.; Fehlt ÜBERL. : Weimar 148, 1 10v-l 1 Iv SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

Met/23c AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 149, 52v-54r SCHREIBER: Mariin, Tobias AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL. : Budapest Quart germ 328, 3r-4r z

Met/24 AUTORBEZ.: In Beischrift TbN: H. Findeisen, Kurze Palm weise - 3 Str. DAT.: 13.04.1624 ÜBERL,: Weimar O 149, 68v-69r SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT. : A Iß Melellus der römer frum : Octauium INHALT: Metellus wird von Augustus besiegt und gefangengenommen. Sein Sohn hat schon viele Jahre im Heer des Augustus gedient und bittet nun den Kaiser, statt des bisher noch nie erhaltenen Solds dem Vater die Freiheit zu schenken, andernfalls wolle er lieber sterben. Durch diese Bitte bewegt, schenkt Augustus dem Metellus die Freiheit, QUELLEN: Sa bei Heus NAMEN II : Caecilius Metellus; Römer; Augustus ), röm. Kaiser 2

2

Met/23b

Met/25 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Thaliae Violweise - 3 Str. DAT.: 13.04.1624 ÜBERL.: Weimar O 149, 77r-78v SCHREIBER: Martin, Tobias IN IT. : Wie/ alcibiades der außer/essen : gewesen INHALT: Alkibiades stellt alle seine Freunde auf die Probe. Er täuscht vor, einen Mord

Met/25

verübt zu haben, und bittet sie, die Leiche - eine Holzfigur - wegzuschaffen. Niemand außer Kallias ist dazu bereit. QUELLEN: Luther NAMEN I: Athen NAMEN II: Alkibiades, athenischer Staatsmann; Kallias, Athener 2

Met/26 AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON : A. Metzger, Apollims Harfenweise - 3 Str. DAT.: 16.04.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, 6r-7r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg UBERSCHR, : Acdas 10 bekehnmg hauptmans Corns, BEISCHR. : Nach dem Lied: dem Daniel wehrlein INIT. : Nach dem Cornelius der frum : kum INHALT: Kornelius wird von Petrus getauft. Alle Zuhörer der Predigt Petri empfangen den Heiligen Geist. BIBELST.: Apg 10* NAMEN I : Joppe NAMEN II: Wehrlein, Daniel, Nürnberger Meistersinger; Kornelius, NT; Petrus (Simon Petrus), Apostel; Jesus Christus z

Met/27

AUTORBEZ. : Autorkorpus TUN: A. Metzger, Pfirsichblühweise (Pfirsingweise) - 3 Str, DAT.: 24.04.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 4v-5r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) INIT.: Dz gott mit härttigkeitt: zeit INHALT: Vorbemerkung: Gott straft Unzucht hart. Erzählung: Zwei Jünglinge aus Sparta machen auf der Reise nach Delphi bei Serdasus Rast; der ist nicht zuhause. Die Jünglinge vergewaltigen seine beiden Töchter, töten sie, zerstückeln sie und

2

:

Met/27

werfen die Teile in einen Brunnen, Als Serdasus davon erfährt, erhebt er in Sparta Klage, doch erntet er nur Spott, Die Spartaner erhalten aber ihre Strafe: sie werden von den Makedonen überfallen und gehen ihrer Herrschaft verlustig. QUELLEN: Plutarch NAMEN I: Delphi NAMEN II : Spartaner; Scedasus (Serdasus), aus Leuktra; Makedonen

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Überkurze Klee weise - 3 Str. DAT.: 25.04. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 4rv SCHREIBER: Martin, Samuel INIT. : Paulinam Senecae gemahll : fall INHALT: Senecas Frau Paulina will ihm in den Tod nachfolgen und schneidet sich die Pulsadern auf. Aber Nero läßt sie verbinden. Paulina wäre jedoch viel Heber gestorben. QUELLEN: [Fulgosus, De dictis factisque 4,6] NAMEN II: Paulina, Frau Senecas; Seneca, rom. Philosoph; Nero, röm. Kaiser

AUTORBEZ.: In Beischrift TON; A. Metzger, Rosenkranzweise - 3 Str, DAT,: 08.05. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 5r-6r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT,: Zu Anüochia gelehren : verkehren INHALT: Bischof Eustathius von Antiochia predigt scharf gegen die Arianer. Diese bestechen eine Frau, damit sie Eustathius bezichtige, er habe ihren Leib Inprengnireft (Str. 1), Eustathius wird seines Priesteramts entsetzt. Aber Gott straft die Frau mit schwerer Krankheit, so daß sie alles zugibt und den wahren Vater des Kindes nennt. Schluß: Calumnirn und Meineid bestraft Gott. Die Wahrheit triumphiert (Str. 2 u, 3).

Met/29

123

QUELLEN: Tripartita; JHedion, Historia ecclesiae 2,2,24] NAMEN I: Antiochia NAMEN I I : Eustathius (Eustachms), Bischof von Antiochia; Artus, Häretiker 2

Met/30 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Hechtweise - 3 Str. DAT.: 11.05,1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 8v-9v SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) INIT.: Nach dem haniball war; Kriegsschar INHALT: Hannibal will sich an den Römern rächen, weil sie den Karthagern Sardinien und Sizilien geraubt haben. Auf seinem Kriegszug durch Spanien belagert er Sagunt. Die Einwohner bitten in der Sorge um ihre Reichtümer die Römer um Beistand, Die Römer senden an Hannibal einen Legaten mit einem Drohbrief. Als Hannibal den gelesen hat, zieht er noch mehr Krieger zusammen, so daß sich die Stadt ergeben muß. QUELLEN: Plutarch N A M E N ! : Sizilien; Spanien (Hispenia)', Sardinien; Sagunt NAMEN I I : Hannibal, karthagischer Feldherr; Römer; Karthager z

Met/31a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Frauenlob, Grundweise - 3 Str, DAT.: 12.05.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 262rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Herodeß wil dauids grab berauben INIT.: Als Herodes in der frembt Viller Enden : Verschwenden INHALT: Herodes der Große hat in der Fremde viel von seinem Besitz verschleudert. Um seine Frau Mariamne zu beeindrucken, beabsichtigt er, wie einst sein Vorfahr Hyrkanus II., das Grab Davids zu plündern und so in Besitz von Gold zu kommen. Als Herodes und seine

124

2

2

Met/3la

Helfer nachts am Grab ankommen, finden sie dort zwar kein Gold, aber andere Kostbarkeiten. Zwei Gefährten des Herodes wollen Davids Grab öffnen, doch ein Feuerstrahl schießt ihnen entgegen und verzehrt sie. Herodes fürchtet sich und flieht. QUELLEN: losephus, [Antiquitäten 16,7] NAMEN II: Herodes d. Große; David, König; Mariamne, Frau des Herodes; Hyrkanus II., Hoherpriester 2

Met/3lb AUTORBEZ, : In Beischrift DAT.: 13.0S.1624 ÜBERL. : Weimar Fol 420/7, 20v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/32 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Neue Jahrweise - 3 Str. DAT.: 14.05.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/32, 5v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Schusters urteil IN IT.: Appeles der maller; künstlicher INHALT: Wenn Apelles ein Bild fertig hat, stellt er es an die Straße, um das Urteil der Passanten zu hören. Einmal carpiret (bekrittelt) ein Schuster, der dargestellte Schuh sei nicht naturgetreu. Apelles verbessert den Fehler und colloriret das Bild. Als der Schuster erneut Fehler kritisiert, fährt ihn Apelles an: ein Schuster solle nur über Schuhe urteilen. NAMEN II: Apelies, griech. Maler 2

Met/33a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON; Regenbogen, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 14.05.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 262v-263r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Weissheilt das höchste gutt IN IT.: Als prienis Belagert: wegen INHALT: Priene wird belagert. Die Einwohner wollen sich durch Flucht retten. Jeder nimmt das Wertvollste mit. Der

Met/33a

Philosoph Bias, einer der Sieben Weisen, hält nichts in seinen Händen. Man fragt ihn, wo er seine Wertsachen, Geld, Goid und Silber, habe. Er erwidert, seine Güter trage er immer bei sich; von Jugend auf habe er sich Weisheit erworben. Schluß: Dies soll der Jugend ein Beispiel sein! QUELLEN: Cicero; [Diogenes Laertius, Vltae philosophorum 1,88] NAMEN I; Griechenland (Graecia); Priene NAMEN II: Bias, einer der Sieben Weisen 2

Met/33b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL. : Weimar Fol 420/7, 20r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Weisheit ist das höchste gut diser weit 2

Met/34a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Hort (Meister!. Hort in 3 ihönen zu 16 Reimen): Wolfram von Eschenbach, Goldener Ton / Frauenlob, Ritterweise / Regenbogen, Blauer Ton - 3 Str. DAT.: 14.05.1624 ÜBERL. : Weimar Fol 421/27, 8v-9r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR.: Beim ersten Tonnamen: ist der Erste dar von INIT. : Nachdem alexander magnuß: überfluß INHALT: Alexander der Große bestellt Apelles zu sich. Der unternimmt die mühsame und gefahrvolle Reise. Das Schiff gerät in Seenot, Apelles kann sich mit Hilfe eines Bretts gerade noch retten. Recht heruntergekommen gelangt er nach Makedonien - gering auß seh warn bekleit. Ein Diener Alexanders verspottet ihn und lädt ihn, ohne ihn zu erkennen, an den Hof ein. Dort fragt man Apelles, wie dieser Diener wohl ausgesehen habe. Apelles malt ihn so naturgetreu, daß er sofort erkannt wird. Davon erfährt Alexander. Er läßt den Künstler zu sich kommen und ehrt ihn. Schluß: Kunst ist in Nöten selten arm.

2

QUELLEN: Statius NAMEN!: Makedonien NAMEN ü : Alexander d. Große; Apelles, griech. Maler 2

Met/34b AÜTORBEZ.; in Beischrift ÜBERL. : Weimar Foi 420/5, 15rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/35a

AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, ApoIIinis Harfenweise - 3 Str. DAT.; 19,05.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 263v-264v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : was maister gsang für ein ku(n)st sej IN IT. : Von Einem freund in Malens zeiti: bereit! INHALT: Von einem Freund wird der Dichter zum Nachtmahl auf dessen Landgut eingeladen. Dort soil über den Meistergesang gesprochen werden. Er nimmt einen in der Kunst erfahrenen Gefährten mit. Bei einem guten Essen berichtet dieser; Der Singer muß Melodie, Text, gebend vnd maß beachten. Er darf sechs Reimarten benutzen: Pausen, bloße Reime, Körner, klingende und stumpfe Schlagreime, stumpfe Reime, klingende Reime. Schiilerreime, schnurrende und rührende Reime muß er meiden. Besonders bei der Verwendung von Schlagreimen muß man achtgeben. Beim Text ist wichtig, daß nicht durch einzelne Entstellungen der ganze Sinn unverständlich wird, auch vor »zertrennten oder gespaltenen Meinungen« muß man sich hüten. Als das Mahl zu Ende ist, verabschiedet der Hausherr die beiden freundlich. 2

2

Met/34a

Met/35b AÜTORBEZ.: In Beischrift ÜBtRL.: Weimar Fol 421/27, 7v; nur Tonangabe und 1,1

Met/35b

125

SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR. : Von einem freunt in meyens zeit such im dicken qua ft buch [Handschrift verschollen] 2

Met/36 AUTORBEZ;.: In Beischrift TON : A. Metzger, Rote Pappelweise - 3 St r, DAT.; 19.05,1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 6rv SCHREIBER: Martin, Samuel IN IT.; Nach dem Cesar; schar INHALT: Caesar besiegt Pompe jus und bemächtigt sich der Herrschaft, Viele sind ihm feindlich gesinnt. Sechshundert Verschwörer, angeführt von Brutus und Cassius, planen seine Ermordung. Der Frau Caesars offenbart ein Traum den Mordanschlag, Doch Caesar mißachtet ihre Warnungen, Auf den Stufen des »Rathauses« wird er ermordet, Schluß; Träume können sich erfüllen, QUELLEN: Plutarch, [Caesar 63-66], nicht direkte Quelle NAMEN I I : Caesar, C. lulius; Pompeius Magnus, Co.; Brutus, M. lunius; Cassius, C. Longinus 2

Mei/37a

AÜTORBEZ.: Autorkorpus TON: J. Zollner, Runde Walzenweise - 3 Str. DAT.: 20.05.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 263rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: ein groß wunderzeichen INIT.: Wie/ Julius Cesar gesiorhen : verdorben INHALT: Am Tag nach dem Meuchelmord an Julius Caesar erscheinen am Himmel drei Sterne, die sich miteinander vereinigen. Das ist ein Vorzeichen dafür, daß der dreieinige Gott sich durch Jesus Christus den Heiden und Juden zu erkennen geben wird (Str. l u. 2). Ein Ochse prophezeit seinem Herrn, der ihn prügelt, daß in Rom eine große Pest ausbrechen wird (Str. 3).

126

2

QUELLEN: Franck, [Chronica, Teil l, 164v] NAMEN I : Rom NAMEN II: Caesar, C. lulius; Juden; Jesus Christus; Maria 2

Met/37b AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, 7rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: wunderzeichen und sein bedeutung

AUTORBEZ, : In Beischrift TON: A. Metzger, Leibfarbene Nägeleinweise - 3 Str. DAT.: 2 1. 05. 1 624 UBERL.: Weimar Fol 421/22, 6v-7r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.; Camilla tugenlhafft; krafft INHALT: Camilla liebt die Jagd und den Kampf. Sie ist nur in Felle gekleidet und scheut keine Mühe, tugendhaft und vernünftig zu regieren. Als Turnus, der König der Rutuler, gegen Äneas kämpft, steht sie ihm bei und fällt. QUELLEN: Vergii, [Aeneis 11,432-835] NAMEN l : Italien NAMEN II: Camilla, Tochter des Metabus; Rutu(er; Turnus, König der Rutuler; Äneas 2

Met/39 AUTORBEZ, ; In Beischrift TON : O, Schwartzenbach, Kurze Blüh weise 3 Str. DAT.: 22.05. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/32, 6rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR, : Vom vrspmng des adelichen ritterstandes INIT. : Woher der adel riret : fire t INHALT: Wahrer Adel gründet auf Tugend, nicht auf Herkunft. 2

2

Met/37a

Met/40a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON: A. Metzger, Palladis Lautenweise - 3 Str.

Met/40a

DAT.: [23.05.1624] ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 519v-520v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Meyenlied INIT. : Zu vertreiben Mein zeitt: weift INHALT: Zusammen mit einem Freund läßt der Dichter sich auf einer Wiese unter einem Baum nieder, beide »stoßen die Köpfe in die Hände« und hören dem Gesang der Vögel zu. Der Dichter vergleicht die Blumen mit den Schriften der Gelehrten, beide erquicken und nützen. Den Singwellstreit vergleicht er der Singschule der Meistersingergesellschaft: die Großen, die nur streiten können, versuchen die Kleinen zu vertreiben, obwohl sich diese weit besser auf die Kunst verstehen. 2

Met/40b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 23.05.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, 7v-8r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Fehlt 2

Met/41a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Pilgrim-Wallfahrtweise 3 Str. DAT.: 24.05.1624 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 455v-456v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Ein pfingstpschlus INIT.: Die text so auffspfingstfest: best INHALT: Auf der Singschule sind soeben die von der Kirche ordinireten Texte zum Pfingstfest moduliret worden. Damit keiner ohne Lehre nach Hause gehe, erläutert der Dichter des Festes gschichten [Überlieferung b: pflichten], Joel prophezeite die Ausgießung des Heiligen Geistes, die sich am Pfingstfest ereignete. Der Heilige Geist ist wahrer Gott. Das bezeugte Petrus, als er Ananias zur Rede stellte. Der Heilige Geisl ist mit dem Vater und dem Sohn wesensgleich und

2

2

Met/41a

hat die gleiche Gewalt, Sein »Amt« ist, die Sünden zu strafen und die Liebe nach des »Wortes Gunst« zu erwecken. Wer sein Leben ganz nach dem Wort ausrichtet und den Beistand des Heiligen Geistes erbittet, erwirbt die ewige Krone, den Lohn der Frommen.

Met/43

127

2

Met/4ib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/8, 14v-15v SCHREIBER: Martin, Samuel

Met/43 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Stolle, Blutton - 3 Str. DAT.: 25.05.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/19, 15rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg IN IT.: Bei Valeria nach leng win gelessen : gewesen INHALT: Bei den Thrakern ist es Sitte, daß die Verwandten, wenn ein Kind geboren wird, ein Trauermahl abhalten, weil das Leben voller Trübsal und Jammer ist. Ein Freudenmahi halten sie ab, wenn jemand stirbt, weil er nun von Leid und Trübsal befreit ist.

2

QUELLEN: Valerius Maxtmus, nicht die Quelle NAMEN I I ; Thraker

BIBELST.: Joel [3, t], fälschlich: 2; Apg 5,[l-4]; [Ps 66,93;[Ps 121,3] NAMEN II: David, König; Petrus, Apostel; Ananias, Mann der Saphira 2

Met/42 AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Kriegsauer, Gellerton - 3 Str. DAT.: 25.05.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, 12v-13v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Der vrsprung des baums zu Creitcz Crisli genomen aus dem lira kirchenlehrer IN IT.: Bej lira wird gelesen : gewesen INHALT: Als Adam mit 130 Jahren im Sterben liegt, bittet er seinen Sohn Seth, beim Engel, der das Paradies bewacht, eine Arznei zu holen. Seth erhält drei Körner, die Adams Leben verlängern sollen, Doch dieser ist mittlerweile tot. Seth pflanzt die Körner ein. Daraus wachsen Bäume, die zu einem zusammenwachsen. Als Salomo den Tempel erbauen läßt, wird auch dieser Baum geschlagen, man verwendet das Holz als Steg über einen Bach. Als die Königin der Araber Salomo besucht, um seine Weisheit zu vernehmen, weigert sie sich, über das Holz zu gehen, da daran einst Jesus für die Frommen leiden wird. Daraufhin läßt Saiomo es vergraben. Dennoch hat unser Seligmacher daran sein Ende gefunden, QUELLEN: Nikolaus von Lyra NAMEN II: Adam; Araber; Seth, AT; Salomo, König; Jesus Christus

2

Met/44 AUTORBEZ,: In Beischrift TUN: A. Metzger, Hollerblühweise - 3 Str. DAT.: 27.05.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 7r-8r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.: Dz vnkeuscher liebs bntnst: gunst INHALT: Unzucht richtet Schaden an: Die Hetäre Thais stachelt Alexander den Großen zum Verbrennen der Königsstadt Persepolis an. Auch der Stadt Susa wird großer Schaden zugefügt. Schluß: Nichtsnutzige Liebe bereitet Schaden, Sie war auch Ursache des Untergangs Trojas. QUELLEN: Curtius [Rufus, Historia Alexandri Magni 5,7,3-7] NAMEN I: Persepolis; Susa; Troja NAMEN I I : Alexander d. Große; Thais (Thidis), Hetäre 2

Met/45

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A, Metzger, Klingende Zimbelweise (Klingende Cimelweis) - 3 Str. DAT,: 05.06.1624

ÜBERL. : Nürnberg Will HI 783, 298v-299v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Der 8 psalm

128

2

'Met/45

INIT.: O Vnser herscher Heber kerr: ferr INHALT: Gottes Größe in der Schöpfung. Gott nimmt sich der Menschenkinder an. Schluß: Der Mensch ist die Krone der Schöpfung,

schneidet er ihr die Zunge ab und schließt sie in eines siadels gemach. Mit Hilfe einer Stickerei informiert Philomela ihre Schwester (Str. l u, 2). Um sich an Tereus zu rächen, tötet Progne ihren Sohn Itys und setzt ihn Tereus zur Speise vor. Nach dem Mahl bringt sie das Haupt des Sohns. Tereus will sie töten, doch die Götter erbarmen sich ihrer und verwandeln sie in eine Schwalbe. Philomela wird eine Nachtigall, die fortan ihr Leid in einem Busch klagt. Schluß: Der Dichter wird mit der Nachtigall verglichen. Wie sie im Busch sitzt und singt, so sitzt der Dichter zubause bei seinen Schriften, alludiert Ovid (Str. 3).

BiBELST,:Ps8,[2-10]* 2

Met/46

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT.: 06.06.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 156v-157v SCHREIBER: Bauttncr, Wolf ÜBERSCHR,: DerGlüent Ochs BEISCHR. : Am rechten Rand Übersetzungen von cludiret und Exiruire; eingeschlossen und schüren .: Zu Athen wohnt ein Maister weiß; fltifi

INHALT: Der athenische Künstler Perillus fertigt für den grausamen Tyrannen Phalaris von Agrigent einen ehernen Ochsen. Darin sollen zum Tod Verurteilte in übergroßer Hitze sterben. Phalaris probiert das Marterinstrument an Perillus selbst aus. »Sprichwort«: Böse Ratschläge fallen auf ihre Urheber zurück. QUELLEN: Ovid, (Ars amatoria l, 653-656] NAMEN I: Athen; Sizilien; Agrigent NAMEN II: Perillus, Künstler aus Athen; Phalaris, Tyrann von Agrigent 2

Met/47 AUTORBEZ,: Autorkorpus TON: A, Melzger, Klingende Zimbelweise 3 Str. DAT.: 06.06.1624 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 157v-158r SCHREIBER: Bauttner, Wolf INIT.: Progne Königs Terejgemahl: quäl INHALT; Progne bittet ihren Mann Tereus, er möge ihre geliebte Schwester Philomela herbeiholen. Tereus entbrennt in Liebe zu Philomela und vergewaltigt sie. Damit die Untat nicht bekannt wird,

Met/47

QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 6,424-670] MOTIVPAR.: Mot A 1912.2; Mot A 1917 NAMEN I: Athen NAMEN : Progne; Tereus; Philomela; ttys AUSG.: KLTGLER, Ausg., S. 708 2

Met/48a

AUTORBEZ, : Autorkorpus TON: Eislinger, Maienweise - 3 Str. DAT.: 11.06.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 158rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Narcißuß Jn ein Blum verwa{n}deli INIT.: Narcisus wegen leibs gestall: Manigfalt INHALT: Die Nymphe Echo verbirgt sich aus Kummer über ihre von Narcissus verschmähte Liebe zwischen hohen Bergen, Sie wird in den Widerhall verwandelt. Narcissus verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild, das er in einer Quelle erblickt. Er wird so lange von Liebesverlangen geplagt, bis die Götter ihn in eine Blume verwandeln. Schluß: Durch Echo wird uns angezeigt, daß Ruhmsucht vergeht wie Schall. An Narcissus sehen wir, daß Schönheit vergeht und Hoffart vor dem Fall kommt. Sich selbst zu lieben, ist nicht rühmenswert.

2

129

Met/4Sa

QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 3,344-510] MOTIVFAR.: Mot A 1195; Mot A 2665.1; Mot T tl.5.1 NAMEN II: Echo; Narcissus AUSG.: KUGLER, Ausg., S, 710f. 2

Met/4Sb

AUTORBEZ.: Fehlzuschreibung an Sachs DAT, : Fehlt ÜBERL. : Weimar 148, 44v-45v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

Hans

Met/48e

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: München Cgm 6251, Fasz. 1 SCHREIBER: Steinlein, Hans 2

Met/49 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Lorenz, Blühweise - 3 Str. DAT.: 11,06.1624 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 15Sv-159v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : phaewn Regln den sonnen wagen BEISCHR. : Am rechten Rand Übersetzungen von Fiagirelf, Concediret und Annuiref. Brettel, zu liß oder v erg u n t und v ergon en oder zulasen INIT.: Alß die sonn deß himels licht mil lib groß: bloß INHALT: Phaeton bittet seinen Vater, den Sonnen wagen lenken zu dürfen (Str. 1). Er kann aber die Rosse nicht bändigen, ein Teil des Himmels und der Erde verbrennt. Zornig trifft Jupiter den Jüngling mit dem »Donnerstrahl«. Er stürzt in den reißenden Fluß Patus (Str. 2). Epi myth ion: Unwissende und Geringe sollen sich nicht anmaßend verhalten. Fürwitz bringt nur Schaden. Ein Volk, dessen Fürst noch ein unwissendes Kind ist, lebt in großer Gefahr, Dieser Fürst will nur tun, was ihm gefällt (Str, 3). QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 2,31-324] MOTIVPAR.: Mot A 724. . NAMEN I : tridanus (Patus), Fluß

NAMEN II: Phaeton; Clymene; Jupiter AUSG.: KUGLER, Ausg., S. 712f. 2

Met/so AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Regenbogen, Goldener Ton - 3 Str. DAT,: 12,06.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 159v-160r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜflERSCHR.: Calisto J r [ \ ] ein Berin INIT.: Alß Calisio das Jungfräulein : vnrein INHALT: Jupiter vergewaltigt Callisto und zeugt Areas. Callisto wird von der eifersüchtigen Juno in den Großen Bären versetzt. Später heißt das Sternbild Siebengestirn. Schluß: Beim Gericht großer Herren geht oft Gewalt vor Recht. QUELLEN: Ovid, (Metamorphosen 2,409-507] MOTIVPAR.: Mot A 771; Mot D 113.2 NAMEN I I : Callisto; Arkadier; Cupido, Jupiter; Areas; Juno AUSG.: KUGLER, Ausg., S. 714f.

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Uraniae Zwerchpfeifenweise - 3 Str. DAT.: 15,06.3624 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 160rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ellich person danzen ein Jar INIT, : Der/ behrümbt Historiographies'. francus INHALT: Obwohl der Gottesdienst noch nicht beendet ist, tanzen Betrunkene in einem Dorf bei Magdeburg am Weihnachtsabend des Jahres 1012, Voller Zorn eilt der Pfarrer herbei. Er wünscht, Gott möge ihre Untat dadurch strafen, daß sie ein ganzes Jahr tanzen müssen. Ohne daß einer stirbt, ohne Nahrungsaufnahme und auch ohne daß die Schuhe zerreißen, tanzen sie das ganze Jahr. Als der Tanz endet, fallen manche tot um, andere schlafen lange Zeit oder zittern unablässig.

130

2

Schluß: Man soll Gottes Wort gehorchen. Gott rächt die Sünde. QUELLEN: Franck, Chronica, Teil l, [215r] MOTIVPAR.: Vgl. Mot D 2061.1,2; vgt. Mot D 2174; vgl. Mot Q 500; TUBACH 1419 NAMEN I : Magdeburg 2

Met/sib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Weimar Fol 421/26, Irv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/52a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Wolfram von Eschenbach, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: 16.06.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 160v-161v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der goiter mundschenck IN IT. : Hebe der Jugent gotnnn zan : ward INHALT: Hebe, die Göttin der Jugend und Mundschenk der Götter, stürzt bei einem Gastmahl, Sie wird zum Gespött der Götter und verliert ihr Amt (Str. l u. 2). Die Schönheit des Jünglings Ganymed erfüllt Jupiter mit Brunstes quäl. Er verwandelt sich in einen Adler und holt Ganymed zu sich. Dieser wird fortan anstelle von Hebe Mundschenk der Götter (Str. 3). QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen !0,155-161] MOTIVPAR.: Mot R 13.3,2 NAMEN I: Troja; Ida, Gebirge NAMEN II: Hebe; Äthiopier; Jupiter; Ganymed AUSG.: KUGLER, Ausg., S. 7S6f. I

2

Met/51a

Met/52b

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL. : Nürnberg WillHI 783, 26 Irv ÜBERSCHR.: Die schamhafft göttin hebe 2

Met/53

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: A, Metzger, Kurzweilige Jagdweise - 3 Str. DAT.: {etwa 16.06,1624], aufgrund des Zeitraums der Quellenbearbeitung ÜBERL,: Weimar Fol 420/7, lOrv

Met/53

SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT.: Echo die Jungfrau liebet züchtig: p flieh tig INHALT: Echo liebt Narcissus, der jedoch nur die Jagd im Sinn hat. Die Götter erbarmen sich ihrer und verwandeln sie in den Widerhall. Als Narcissus während der Jagd ermattet und sich an einem Brünnlein erquicken will, erblickt er seine eigene Gestalt und verliebt sich in sie. In seiner Liebe verschmachtet er. Er wird in eine Blume verwandelt, Schluß: Irdische Freuden vergehen wie der Widerhall oder wie eine Blume, wenn der Wind über sie fahrt. QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 3,359-510] MoTivpAR.; Mot A 1195; Mot T 11.5. l NAMEN H: Echo; Narcissus 2

Met/54 AUTORBEZ.: In Beischrift

TON : O. Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. DAT.: [etwa 16.06.1624}, aufgrund des Zeitraums der Queüenbearbeitung ÜBERL,: Weimar O 148, 61v-62v; teilweise unleserlich SCHREIBER: Beck. Hans Leonhard IN IT.: Als Cynera geführet: berühret INHALT: Cinyras, König von Zypern, zeugt ahnungslos mit seiner Tochter Myrrha den Adonis. In ihn verliebt sich Venus, Auf der Jagd wird er von einem Eber verwundet. Daraufhin verwandelt Venus ihn in eine rote Blume, wie sie im Korn wachsen (Str. l u. 2), Heutzutage haben Zärtlingen und Knaben viel mehr Freude an Veneris spil als an gefährlicher Jagd. Alltägliche Beschwerden nehmen sie nicht auf sich. Alle Schönheit und Pracht und aller Ruhm vergehen wie die Blume des Feldes (vgl. Tonname), über die der rauhe Wind weht (Str. 3). QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 10,298-559. 708-738] MOTIVPAR.: Mot A 2755.3.2; Mot C 961.3.2; Mot D 212

2

NAMEN I: Zypern (Cypry) NAMEN II: Myrrha; Cinyras (Cynera), König von Zypern; Adonis; Venus AUSG.: KUGLER, Ausg., S. 722f, 2

Met/ss AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Frauenlob, Später Ton - 3 Str. DAT.: 17.06.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 270v-271v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Rymi Equiuocj IN IT.: Equiuoca Jch sing für bas: bas INHALT: Der Singer trägt unerlaubte Equiwocü-Reime vor. Er bittet Gott, seine Frau zu behüten, denn sie »segne« ihn oft. Er sah ein Füllen, das sechs Hühner mitsamt der Fülle auf einmal fraß. Ferner wird von einem Bader erzählt, der eiternde Augen hat, der eine Jungfrau mit dem Fraueneisen zur Ader läßt und ihr das Loch mit einer Bratwurst verbindet, bei Glatteis gut rutscht, sehr stolz ist, am Hut einen Federbusch trägt, nur auf Zehenspitzen schreitet usw. Zum Schluß bittet der Singer um einen Trunk. 2

Met/56 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Schreibfederweise - 3 Str. DAT.: 22.06.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, 9r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: ein Krancz lid zu singen INIT. : Glück heil wolf art und Gottes segen : entgegen INHALT: Der Dichter wünscht dem Hauswirt, der ganzen Gesellschaft und allen, die sich in der Singkunst üben wollen, Glück (Str. 1). Ohne Geschrei sollen die Silben und Reime »gezwungen« werden, damit man die »Blume« des Gesangs höre (Str. 2), Wer »glatt und rund« singt, erhält den Kranz. Das Singen soll auf die label (Tabulatur) gegründet sein (Str. 3). :

2

Met/S4

Met/57 AUTORBEZ.: in Beischrift

Met/57

131

TON: A. Metzger, Rechte Steigweise - 3 Str. DAT.: 25.06.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 9v-10r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.: Wenn man in Ehrn : wehrn INHALT: Das Glück ist unbeständig (Str. 1). Mancher ging stolz einher und mußte dann fallen (Str. 2). Man soll stets auf rechtem Steg gehen und in Freud und Leid maßhalten (vgl. Tonname; Str. 3). 2

Mct/58

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Stabweise - 3 Str. DAT.: 29.06.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 10v-l l r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (3,3 f.) INIT.: Piutarchus schreiben thui: Mutt INHALT: Nachdem Alexander der Große Darius besiegt hat, werden ihm dessen gefangene Frau und zwei Töchter vorgeführt. Obgleich sie sehr schön sind, empfindet Alexander keine Liebe, Als sie Darius auf einem Wagen erblicken, meinen sie, er sei tot. Doch Alexander beruhigt sie und verspricht, er werde sie wieder zurückgeben, vorausgesetzt, Darms bleibe ihm treu. Denn nicht das Verlangen nach Gold und Reichtum treibe ihn dazu, Krieg zu führen, sondern ausschließlich das Verlangen nach Herrschaft, QUELLEN: Plutarch, Alexandres [21] NAMEN I I : Alexander d. Große; Darius III., Perserkönig 2

Met/59 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: A. Metzger, Scharfe Speerweise - 3 Str. DAT.: 03.07.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, llr-12r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.: Als Alexander he 11: sletf INHALT: Als Alexander der Große Syrien eingenommen hat, marschiert er auf Jerusalem zu. Der Hohepriester hat einen

132

2

Met/59

Traum: Gott befiehlt, die Priester sollten dem Feind in ihrem Habit entgegengehen und die ganze Gemeinde solle weiße Gewänder anziehen. Als Alexander nach Jerusalem kommt, erweist er dem Hohenpriester geradezu göttliche Verehrung. Er erklärt, er verehre den Gott, dem dieser Priester diene, denn er sei ihm ebenso gekleidet in Dio im Traum erschienen und habe ihm einen erfolgreichen Kriegszug prophezeit, QUELLEN: tosephus, [Antiquitates 11,8] NAMEN I: Syrien; Jerusalem; Asien; Dio, in Makedonien NAMEN II: Alexander d. Große; Jaddus, Hoherpriester 2

Met/60a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Verschlossene Helmweise - 3 Str. DAT.: 03.07.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 257rv

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die Klein Dieb henckt man IN IT.: Als Diogenes a u ff ein zeit i: vnbescheidenheitt INHALT: Diogenes geht auf dem Markt von Athen spazieren. Man führt soeben einen Dieb ab, der einen der Gemeinde gehörenden goldenen Kelch gestohlen hat. Diogenes beklagt ihn: er habe sich aus Armut an fremdem Gut vergriffen, andere - Könige, Fürsten und große Herren würden dagegen gelobt, wenn sie in Kriegen rauben und stehlen, Schluß: So ist es im Leben. Was die Mächtigen tun, findet immer Zustimmung. Sprichwort: Klein Dieb ihut man hencken, vor den grosen mus man sich senken. QUELLEN: Diogenes Laertius, [Vttae philosophorum 6,45] NAMEN I: Athen NAMEN II: Diogenes, griech. Philosoph 2

Met/60b AUTORBEZ.: Fehlt TON; Melodie

DAT.: Fehlt ÜBERL,: Weimar Q 576/1, 17r; nur Str. t ohne 2. Stollen SCHREIBER: Wolff, Heinrich (Überschrift); Mezner, Hans Georg (Text) BLISCHR..: Am Rand Tonschema 2

Met/60c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 149, 32v-33v SCHREIBER: Martin, Tobias AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 12rv SCHREIBER: Martin, Samuel 2

Met/6l AUTORBEZ, : In Beischrift TON: A. Metzger, Himmlische Zwillingweise - 3 Str. DAT.: 08.07.1624 ÜBERL.: Weimar Foi 421/22, 12v-13v SCHREIBER: Martin, Samuel IN IT.: Der königlich Prophet Dauidi : liedt INHALT; David klagt in der Person des Messias über diejenigen, die ihm Leid zufügen, und über den Verräter Judas Iskariot. Auch bittet er, daß der Messias über alle Kreatur erhöht werde. Versifikation: Klage über schadenfrohe Feinde. BIBELST.: PS 4 1, [2- 1 4p NAMEN II ; Judas Iskariot; Israel 2

Met/62 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Ritterweise - 3 Str. DAT.: 09.07. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, 14v-15r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: vom Keiser Otto den 2 INIT, : Als Reiser Otto der ander: bschwer INHALT: Kaiser Otto II. wird vom Papst urn Hilfe gegen aufständische Griechen gebeten. In Kalabrien angekommen, befiehlt er, jedem gefangenen Griechen das Geschlechtsteil abzuschneiden. Die Frau

2

2

Met/62

eines Betroffenen fragt den Kaiser, ob er etwa gegen Frauen Krieg führe, weil er das wegschneiden lasse, was diesen das Liebste sei; eher könne er Füße, Hände oder Nasen der Männer abschneiden, QUELLEN: Franck N A M E N ! : Griechenland; Kalahrien (Caiabrier land) NAMEN II: Otto II., Kaiser; Griechen

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: [A. Metzger,] Veneris Blumenweise - 3 Str. DAT.: 14.07.1624 ÜBER L.: Weimar Fol 421/22, 14v-15r SCHREIBER: Martin, Samuel IN IT.: Wie kompl es doch : hoch INHALT; Der Dichter wehrt sich dagegen, unter das Joch der Liebe gespannt zu werden. Er glaubte einst, der Liebe Lohn sei Gold, doch die Liebe schafft nur Leid und Tod. Fortan will er seinen Sinn ändern. 2

Met/64/0 AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: I5.07.-2i.07.1624; 18.01.{1625] ÜBERL, : Weimar Fol 420/15, lr-12r; 14 Lieder SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR, : auß dem 2 buch Mose dz 1.2. 3. 4, 5. 6. 7, 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Capitel. der außzug Kinder Israel auß Egyplerlannd NAMEN I : Ägypten (Egypterland) NAMEN II : Israel; Ägypter

Met/64/l TON : A, Metzger, Palladis Lautenweise (Pallas Laudenweis) - 3 Str. ÜBERL. : Weimar Fol 420/15, Irv IN IT.: Als Joseph durch seim [l] todl : Rodt INHALT: Pharao unterdrückt das Volk Israel. Er befiehlt den Hebammen, die neugeborenen Knaben zu töten. Schluß: Hinweis auf das folgende Lied.

133

BIBELST.; J2Mose l, 6.8 f, 1 2. 1 5 -22]* NAMEN II : Israel; Joseph, AT 2

Met/64/2

TON: A. Metzger, Apollinis Harfen weise - 3 Str. DAT.: 15.07.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, lv-2v IN IT. : Auß dem s tarn levi ein man war : gefar INHALT: Geburt des Moses, seine wunderbare Erhaltung und Erziehung. Moses' Totschlag, seine Flucht und die Ehe mit Zippora. Schluß: Hinweis auf das folgende Lied. BIBELST.; [2 Mose 2]* NAMEN I; Midian, AT NAMEN II: Levi, jüd. Stamm; Ägypter, Moses; Reguel, Schwiegersohn des Moses; Zippora, Frau des Moses; Gersom, AT

TON: Drabolt, Linder Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 2v-3r ÜBERSCHR,: lertia pars IN IT. : Als tnoses der man gut : hut INHALT: Gott erscheint Moses im brennenden Dornbusch und beruft ihn, sein Volk aus Ägypten zu führen. Moses kann Wunderzeichen wirken, wodurch seine Glaubhaftigkeit bewiesen wird - so kann er einen Stock in eine Schlange verwandeln. Schluß: Hinweis auf das folgende Lied. BIBELST.: [2 Mose 3, l -12; 4, l -15] NAMEN : Ägypten (Egyptenlanif) NAMEN I I : Moses; Aaron 2

:

Met/64/I

Met/64/4

TUN: Konrad von Würzburg, Hofton - 3 Str. DAT.: 16.07.[1624] ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 3v-4r ÜBERSCHR. : Quarta pars INIT, : Nach dem moses gottes gebot! : rott INHALT: Aaron kommt Moses entgegen. Beide sprechen vor den Ältesten der Kinder Israels. Moses bittet Pharao, das Volk

134

:

2

Met/64/4

in die Wüste ziehen zu lassen, damit es für Gott ein Fest abhalte. Pharao läßt das nicht zu, vielmehr legt er den Kindern Israels noch mehr Mühen auf. Schluß: Hinweis auf das folgende Lied. BIBELST,: [2Mose 4,27-31; 5,1-8] NAMEN I : Horeb, Berg AT NAMEN II: Moses; Aaron 2

Met/64/5 TON; Stolle, Alment - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 4rv ÜBERSCHR.: Quinta pars INIT. : Als die Kinder Jsrael bschwen : gefert INHALT: Die Kinder Israel klagen über die erneute Bedrückung. Moses und Aaron drohen dem Pharao die Plagen Gottes an, falls er verstockt bleibt. Schluß: Hinweis auf das folgende Lied. BiBELST.:[2Mose5,19-23;o;7,l-13] NAMEN II: Israel; Moses; Aaron

TON: J, Schmid, Hohe Gartweise - 3 Str. ÜRERL.: Weimar Fol 420/15, 4v-5v ÜBERSCHR. : Sexta pars INIT.: Zu bekräffiigung diser meiner red: siet INHALT: Die erste Plage: Gott verwandelt das Wasser des Nils in Blut. Der Pharao bleibt verstockt. BIBELST.: [2 Mose 7,14-29]* NAMEN II: Moses; Aaron 2

Met/64/7 TON : Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT.: 18.07.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 5v-6r ÜBERSCHR.: Septima pars INIT.: Mose wider auf f gottes gheiß : unweiß INHALT: Die zweite Plage: Unzählige Frösche suchen Ägypten heim, doch der Pharao bleibt verstockt. BIBELST. : [2 Mose 8, i - 1 0]* NAMEN II: Aaron; Moses

2

Met/64/8

Met/64/8

TON: H. Vogel, Glasweise - 3 Str. DAT.: 19.07.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 6r~7r ÜBERSCHR. : octave pars INIT. : Wie/pharao hett luff i bekäme» : gnomen INHALT: Die dritte und vierte Plage: Stechmücken und Ungeziefer. BIBELST.: {2Mose 8, -25]* NAMEN I: Gosen, AT NAMEN II: Moses; Aaron 2

Met/64/9

TON: J. Zöllner, Schlecht glänzende Drahtweise - 3 Str. DAT.:20.07.[1624]

ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 7rv ÜBERSCHR. : Nona pars INIT. : Zu mose sprach : doch INHALT: Die fünfte und sechste Plage: Pest und schwarze Blattern. BIBELST.: [2Mose 9,1-12]* NAMEN II: Moses; Hebräer :

Met/64/lo

TON : A. Metzger, Starke Küraßweise - 3 Str. DAT.: 20.07.1624 ÜBERL.: Weimar Foi 420/15, 7v-8v ÜBERSCHR,: Decitna Pars INIT.: Als Königpharao : also INHALT: Die siebte und achte Plage: Hagel und Heuschrecken, Pharao genehmigt wenigstens für die Männer das Opfer in der Wüste. BIBELST.: I2Mose 9,13-28; 10] NAMEN H: Moses; Aaron 2

Met/64/n TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. ÜBERL,: Weimar Fol 420/15, 8v-9r ÜBERSCHR. : UnDecima pars INIT.: Auff golles gheiß mose sein hand: land INHALT: Die neunte Plage: Gott schickt Finsternis über Ägypten,

3

BIBELST.: [2 Mose 10,21-29] NAMEN II : Ägypter; Israel; Moses 2

J

Met/64/11

Met/64/12

TON: A. Metzger, Klingende Zimbel weise 3 Str. DAT.: 2l.07.[1624] ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, 9r-10r ÜBERSCHR. : Dua Decima pars IN IT. : Und mose sagt zu der gemein : sein INHALT: Die zehnte Plage: Tötung der Erstgeburt. Die Kinder Israel bleiben verschont, Pharao erlaubt den Auszug aus Ägypten. Das Blut des Osterlamms bewahrt vor dem Tod. BIBELST.: [2 Mose 11,2.13.23.29-33]* NAMEN I: Ägypten (Egyplenlattcf) NAMEN II: Moses; Hebräer

TON; H. Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: 2 1.07.| 1 624] ÜBERL,: Weimar Fol 420/15, l O r - l l r ÜBERSCHR,: {Tre} Decima pars IN IT. : Weil Jsrael in Egipten gewessen : auserlesen INHALT: Israels Zug durch das Rote Meer. BIBELST.: [2 Mose 13,20-22; 14,5-22] N A M E N ! : Ägypten; Sukkoth, ; Rotes Meer; Schilfmeer NAMEN II : Israel

2

Met/64/14b

135

Met/M/14b

AUTQRBEZ. : Autorkorpus DAT.: 18.01.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, Irv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Daß Lied mosis und der Israeliter 2

Met/64/14c

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 18,01, ---ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 288rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Das Lied mose 3

Met/65

AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Hochrote Kirschenweise 3 Str. DAT.: 23.07. 1 624 ÜBERL·.: Weimar Fol 421/22, 13v-14v SCHREIBER: Martin, Samuel INIT.: Keiser Antkonius : vberßuß INHALT: Kaiser Caracal la ist zügellos: seinen Bruder ermordet er, den Rechtsgelehrten Papinianus, der den Mord nicht beschönigen will, ersticht er, außerdem treibt er es mit seiner Stiefmutter, Schließlich ersticht ihn ein Diener, NAMEN I I : Caracalla (Antoniu$\ röm. Kaiser; Papinianus, Aemilius, röm. Rechtsgelehrter

2

Met/M/14a 2

TON: Vogelsang, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: (l 8.01. 1625] ÜBERL.: Weimar Fol 420/15, l l r v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Decima pars quaria IN IT. : Wie gott der herr almechüg : prächtig INHALT: Lobgesang des Moses nach dem Untergang der Ägypter im Roten Meer und Tanz der Mirjam (die hier fälschlich als Schwester des Moses bezeichnet wird).

Met/66 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: Hort (Ein meisten': Hord in 3 rothen lhönen)\K. Metzger, Hochrote Kirschenweise / Rote Rose n weise / Rote Pappelweise - 3 Str. DAT.: 24.07. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, 14rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Die hart gestraffte Noüzwen-

BIBELST.: 2 Mose 1 5, [l -20]* NAMEN I: Edom; Moab, AT; Rotes Meer NAMEN . Israel; Moses; Mirjam, Prophetin

INIT.: Als aureiianuß: verdruß INHALT: Kaiser Aurelian befiehlt seinen Soldaten, sich dort, wo sie Quartier neh-

136

2

Met/66

men, anständig aufzuführen. Als ein Soldat die Frau seines Wirts notzüchtigt, wird er zur Strafe an einen heruntergebogenen Baum gebunden und zerrissen, QUELLEN: Regentenbuch NAMEN II : Aurelian, röm. Kaiser

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Weiße Nägeleinweise - 3 Str. DAT.: 25.07. 1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 15r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (l, 1 5) IN IT.: Als Krieges streut : zeitt INHALT: Als Soldaten aus dem Heer des Kaisers Pescennius in ihrem Quartier einen Hahn stehlen, werden sie zum Tod verurteilt. Durch Fürbitte ihres Feldherrn wird die Strafe in Gefängnis bei Wasser und Brot umgewandelt. QUELLEN: Fulgosus, [De dictis factisque 2,2] NAMEN II : Pescennius Niger, röm. Kaiser 2

Met/67b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 149, 30rv.32r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/68 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A, Metzger, Weintraubenweise - 3 Str. DAT.: 28.07. 1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 15v-17r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) IN IT. : Zu/ dir ich meine Hoffnung ri hi : nicht INHALT: Gebet um Vergebung der Sünden und um Leitung durch Gottes Schutz und Hilfe. BIBELST.: PS 25* NAMEN H : Israel 2

Met/69 AUTORBEZ. : In Beischrift

TON : A. Metzger, Feigenweise - 3 Str. DAT.: 05.08.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/9, 8v-9r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT.: Die streben : leben INHALT: Es gibt nicht viele, die ein Leben in Gebet und in Beständigkeit führen, unbeirrt von vergänglichen Gütern. 2

Met/7ö« AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Helle Regalweise - 3 Str. DAT.; 06.09.1624 ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 68v-69v INIT. : Da David grosses Leidt: zeit INHALT: Vorbemerkung: Als David von Saul verfolgt wurde, richtete er seine Hoffnung auf Gott. Psalmversifikation: Gebet um Hilfe gegen die Feinde, BIBELST.: PS 5,[2-13]* NAMEN II: Saul, König; David, König 2

Met/70b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 148, 165v-167r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard J

Met/70c AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, 13r-14r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/7i AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, (Euierpes) Krumme Zinkenweise - 3 Str. DAT.: 08.09,1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, llrv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: 4 Capitel auß dem buch der Hehler, Sisera wird von jael dem weih gedöttet in dem schlaff INIT, : Als Jsrael gott zufügt schand: hand INHALT: Gott straft sein Volk, weil es sich dem Götzendienst zuwendet. Er liefert es den Kanaanitern aus. Deboras und Baraks siegreicher Kampf gegen den Ka-

2

2

Met/7l

naaniter Sisera, Er wird von Jael getötet: sie schlägt ihm einen Nagel durch den Kopf. BIBELST, : Ri 4* NAMEN II: Israel; Kanaaniter; Sisera, AT; Jabin, AT; Barak, AT; Jael, AT; Debora, Prophetin 2

Met/72 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Singer, Langer Ton - 3 Str. DAT.; 08.09.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 420/5, llv-12r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Davit und goliatth INIT. : Als der Riß goliat: hat INHALT: David besiegt Goliath. BIBELST.: l Sam 17,[20-51]* NAMEN II: Goliath; David, König; Saul, König 2

Met/73 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : [Hort] (Ein par in 3 tönen): G. Winter, Warme Winterweise / Steichelein, Harte Trittweise / A. Metzger, Krumme Zinkenweise - 3 Str. DAT.; .09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 279v-280r

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Von dem grasen streift Josue wider die 5 Kenig der Amorilter INIT.: Nachdem gibeon die statt mechtig". brechtig INHALT: Gibeon schließt Frieden mit Josua. Darauf bittet Adoni-Zedek, der König von Jerusalem, die fünf Amoriterkönige um Unterstützung gegen Gibeon, Der Herr spricht Josua im Kampf gegen die Amoriterkönige Mut zu. Josua gebietet der Sonne, still zu stehen. Die Amoriter werden besiegt, die fünf Könige, die sich in der Höhle versteckt halten, aufgehängt, BIBELST.: Jos 10, [1.4.8.10-13.16.18.24.26f.]* NAMEN I: Gibeon, AT; Makkeda (Me4eka), ÄT NAMEN H: Josua; Amoriter; Adoni-Zedek, König von Jerusalem

Met/74a

137

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 13.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 281r-282r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Elle speissen die raben INIT.: Als elias der groß prophet : thet INHALT: Die Raben speisen den Propheten Elia. Auf Gottes Befehl hin macht er sich nach Zarpath auf. Schluß: Gott steht den Seinen bei. Herrscht Teuerung, so versieht er sie mit dem Nötigen, sofern sie auf ihn vertrauen. BruELST.: l Kon 17.J3-14J· NAMEN I: Krith, Bach AT; Zarpath, AT NAMEN II : Elia, Prophet

AUTORBEZ.; In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, 8v-9v SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg, Ausbesserungen in Str. 3 ÜBERSCHR.: Fehlt :

Met/75 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: H. Vogel, Engelweise - 3 Str, DAT,: 14.09,1624 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 282r-283r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Daß Vrtheil Salamonis INIT.: Als Gott der herr ist in eim träum erschinen : hierinen INHALT: Salomo bittet Gott um die Gabe der Weisheit. Salomos Urteil über zwei Mütter, die Anspruch auf dasselbe Kind erheben. BIBELST.: l Kon 3, f S- 1 3. 1 6-27]* NAMEN I : Gibeon, AT NAMEN II : Salomo, König 2

Met/76a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: H. Vogel, Klagweise - 3 Str. DAT.: 15.09.1624

138

2

Met/76a

ÜBERL,; Nürnberg Will III 783, 283rv

ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, llörv

SCHREIBER: Bauttner, Wolf

SCHREIBER; Bauttner, Wolf

ÜBERSCHR. : Der Jephta INIT.: Als von Jephthah der Kinder Amort schar: war INHALT: Nach dem Sieg über die Ammoniter opfert Jephthah seinem Gelübde gemäß die eigene Tochter.

ÜBERSCHR.: Ein schul kunst INIT,; Der hoch Berümtten wissenschaff t: krafft INHALT: Lob des Gesangs. Orpheus lobt man wegen seiner Harfenkunst und seiner Stimme. Doch weil er und seine Kunstgenossen nur vergänglichen Hall produzieren (Orpheus ist trotz Erwähnung seiner Stimme offenbar als Exponent der Instrumentalkunst angeführt}), erreicht ihre Kunst nicht den Wert des Gesangs. Gesang dient der Besserung, ihn lieben Könige und Fürsten. Arion stand durch seinen Gesang bei vielen in Gnade. Als man ihn aus dem Schiff stürzte, rettete ihn ein Delphin. Gesang ernährte manchen. Man braucht keine Hände dazu, so daß man ihn auch bei der Handarbeit ausüben kann. Gesang erfreut bei Gastlichkeit und vertreibt manch phantasey. Der höchste Gottesdienst ist der Gesang der Gemeinde; auch in jenem Leben dient Gesang zur Freude Gottes. NAMEN II: Orpheus; Arion

B[BELST.:Ri 11 ,[34-40]*

NAMEN I: Ammon NAMEN II: Jephthah, Richter; Ammoniter (Kin-

der Amon) 2

Met/76b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, 9v-10r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

Met/T7a AUTORBEZ.: Autorkorpus ToN'.Schmirer, Geblümte Paradiesweise - 3 Str. DAT.: 21.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 280r-281r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Elisa mit der sunamiitin INIT.: Elisa (der) Mechiigprophet: het [Ergänzung nach dem Register, 621 v] INHALT: Elisa prophezeit der Sunamitin, sie werde einen Sohn gebären. Später stirbt das Kind, doch Elisa erweckt es wieder zum Leben. BIBELST.: 2 Kon 4, [8-20.24.3 2.34-37]* NAMEN I: Sunem, AT NAMEN II: Gehasi, Diener Etisas; Eüsa, Prophet 2

Met/77b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, 7v-8v SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Met/78 AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Schmirer, Geblümte Paradiesweise - 3 Str. DAT.:23.09.i624

2

Met/79/o AUTORBEZ,: Autorkorpus DAT.: 18.-25.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III783,276r-279v;4 Lieder SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der prophet Jona Jn vier Vnder-

schiedhchen Maisterthönen NAMEN II; Jona, Prophet 2

Met/79/la

TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 18.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 276rv ÜBERSCHR, : Daß erst par INIT,: Zu Jona thet geschehen : gehen INHALT: Jonas Sendung nach Ninive. Sein Ungehorsam und seine Bestrafung. Ein Wal verschlingt ihn.

3

2

Met/79/ta

BIBELST.: Jon 1 NAMEN I : Ninive ; Japho, AT NAMEN II : Jona, Prophet

Met/79/4

139

BIBELST. : Jon 4 NAMEN I: Ninive NAMEN II: Jorta, Prophet

2

Met/79/ib AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 522v-523r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der Jona im wölfisch 2

Met/79/2 TON: Drabolt, binder Ton - 3 Str. DAT.: 22.09. 1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 276v-277v ÜBERSCHR.: Das 2 lied oder par INIT. : Jm andren Jona stet : prophet INHALT: Der vom Walfisch verschlungene Jona bittet Gott um Errettung. Schluß: In der Not sollen wir allein auf Gott vertrauen und inbrünstig um seine Hilfe beten. BIBELST.; Jon 2 NAMEN II : Jona, Prophet 2

Met/79/3 TON: A. Metzger, Palladis Lautenweise - 3 Str. DAT.: 25.09. 1 624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 277v-278v ÜBERSCHR. : Daß 3 lied oder par .: Als Jonas der prophet : stet INHALT: Jonas erfolgreiche Büßpredigt zu Ninive. Schluß: Man soll vom Bösen ablassen und dem Guten in Reue nachstreben. BIBELST.; Jon 3 NAMEN I : Ninive NAMEN II: Jona, Prophet

TON: Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT,: 25.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 278v-279v ÜBERSCHR.: Das 4 lied oder par INIT. : Jonas geriet Jn Vngedult : huld INHALT: Jona ist mißmutig über Gottes Barmherzigkeit und wird von Gott zurechtgewiesen.

2

Met/80 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Pflaumenweise - 3 Str. DAT. .-25.09.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, 17v-I8v SCHREIBER; Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (3,13) ÜBERSCHR. : Der keusche Joseph INIT.: N ach/dem Joseph den Knaben: haben INHALT: Potiphars Weib will Joseph verführen. Er weigert sich jedoch und kommt ins Gefängnis. BIBELST. ; l Mose {39,1-20]* NAMEN I: Ägypten NAMEN I I : Joseph, AT; Potiphar 2

Met/8i AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Apollinis Harfenweise - 3 Str. DAT.: 27.09.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 463v-464v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Simsen mit dem loben INIT.: Als Simson der Held nach Thimnat: hat INHALT: Samson kämpft mit dem Löwen und tötet ihn. Im Kadaver nistet ein Bienenschwarm. Samson nimmt den Honig und gibt ihn seinen Eltern zu essen. Samsons Hochzeit. Sein Rätsel. BIBELST.: Ri 14,{t-19]* NAMEN I: Thimnath, AT; Askaton (Asklon) NAMEN II: Samson (Simson), Richter; Philister 2

Met/82

AUTÜRBEZ. : Autorkorpus TON: V, Fischer, Harte Felderweise - 3 Str. DAT.: 01.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 464v-465v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Simson mit den fuchsen

140

2

2

Met/82

I NIT.: Simson vmb die waizen emd zeitt: gelegen/teilt INHALT: Samsons Weib wird einem anderen gegeben. Er rächt sich an den Philistern: dreihundert Füchsen bindet er Feuer an die Schwänze, so daß die gesamte Ernte der Philister verbrennt. Dreitausend Mann aus Juda liefern ihn gebunden den Philistern aus. Samson zerreißt die Strikke und erschlägt mit einem Eselskinnbacken tausend Mann. BIBELST.: Ri 15,11-15]* NAMEN I : Thimnath, AT; Juda NAMEN II: Samson (Simsort), Richter; Philister

Met/84a

ÜBERSCHR. : Der l Psalm INIT. : Wie/ selig ist der man : Ban INHALT: Gott wird den Gerechten beistehen, die Sünder aber werden keinen Beistand haben. BIBELST.: PS l* AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 05.11.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/27, l l r v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Feh 1t 2

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Ungelehrter, Schwarzer Ton - 3 Str. DAT. :02. 10, 1 624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 221v-222v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die 2 getreuen söhn INIT, : Pausanias vns macht bekannd : land INHALT: Zur Zeit der Rückkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft bricht der Ätna aus. Die Stadt Catania ist stark bedroht. Aue Einwohner fliehen. Die beiden Brüder Kallias und Philonomus nehmen nicht, wie die anderen, kostbare Sachen mit, sondern tragen ihre Eltern aus der Stadt. Das Feuer weicht vor ihnen zurück. Solche Liebe zu den Eltern bewies auch Äneas, der seinen Vater aus dem brennenden Troja rettete. QUELLEN: Pausanias, [Perihegesis], nicht direkte Quelle; [Seh wob, Geitz wagen, C 5] NAMEN!: Sizilien; Ätna; Babylon (Babel); Catania ( Cathana); Troja NAMEN II: Juden; Kallias, aus Catania; Äneas; Philonomus, aus Catania J

Met/84a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Leopardenweise - 3 Str. DAT.: 05. 1 0.1 624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 284v-285r SCHREIBER: Bauttner, Wolf

Met/85 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: A. Metzger, Clius Posaunenweise - 3 Str. DAT.: 06. 1 0.1 624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 222v-223v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die 2 getreuen söhn INIT. : Pausanias macht vns bekand : land INHALT: Zur Zeit der Rückkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft bricht der Ätna aus. Die Stadt Catania ist stark bedroht. Alle Einwohner fliehen. Die beiden Brüder Kallias und Philonomus nehmen nicht, wie die anderen, kostbare Sachen mit, sondern tragen ihre Eltern aus der Stadt. Das Feuer weicht vor ihnen zurück. QUELLEN: Pausanias, [PerihegesisJ, nicht direkte Quelle ; [Schwob, Gcitzwagen C 5] NAMEN I : Sizilien; Ätna; Catania (Carthana) NAMEN II : Juden; Kallias, aus Catania; Philonomus, aus Catania 1

Met/86a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON : A, Metzger, Thaliae Viotweise - 3 Str. DAT.: 10.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 117rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Junius Brutus küst sein Mutter i N IT.: Wie/ Tarqitinius der stolze regiref. abspaziret

;

3

Met/86a

INHALT: Die Söhne des römischen Königs Tarquinius Superbus bekommen in Delphi auf die Frage, wer von ihnen zu Rom regieren werde, die Antwort: »Wer zuerst die Mutter küßt.« Junius Brutus, ihr Reisegefährte, tut so, als falle er und küßt dabei die Erde. Das Orakel erfüllt sich: Tarquinius Superbus wird aus Rom verjagt, da Sextus, sein Sohn, Lucretia grausam entehrt hat. Brutus wird zusammen mit Tarquinius Collatinus von der gmein zum ersten Konsul gewählt. QUELLEN: Livius, [Ab urbe condita l, 56.60] NAMEN I; Rom; Delphi NAMEN II: Tarquinius Superbus, röm. König; Brutus, L. lunius; Apollo; Tarquinius, Sextus; Lucretia; Tarquinius Collatinus, L.

'Met/«* AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 10.10. ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, lOrv SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Met/87a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : O. Schwartzenbach, Kurze Blüh weise 3 Str. DAT.: 10.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 120rv

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Adrian vnd Hainh [!] schmid2 Marti INIT.: Zu antorff Jst gesessen : gewessen INHALT: Der Maler Adrian aus Antwerpen ist Anhänger der reinen Lehre. Als er sein Kind durch die Taufe der christlichen Kirche »einverleiben« läßt, wird er von seinem Vater verklagt. Der Markgraf läßt Adrian gefangennehmen. Zusammen mit Heinrich Schmid wird er zum Tod durch Schwert und Verbrennen verurteilt. Die beiden Märtyrer danken Gott. Dem Schöffen und dem Markgrafen prophezeien sie Gottes Rache, weil sie gegen die Wahrheit handeln. Schluß: Gott wird die strafen, die durch Blutvergießen ihren «Mut kühlen«.

Met/87a

141

QUELLEN: Crocius, [Gross Martyrbuch und Kirchenhistorien] NAMEN I: Antwerpen {Antorff] NAMEN II: Schmid, Heinrich, protestantischer Märtyrer; Adrian, protestantischer Märtyrer 2

Met/87b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: München Cgm 6251, Fasz. 10 ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Met/88 AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: Kettner, Osterweise - 3 Str. DAT.: 17.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 118v-119r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Horaitus [!] auf der über brukken INIT. : Als von Könnigporsena rom die gwaltig stat: hat INHALT: König Porsenna bedroht Rom. Als er die Tiberbrücke besetzen will, leistet Horatius mit zwei Gefährten Widerstand, so daß die Brücke Stück für Stück abgebaut werden kann. Schließlich hält Horatius alleine stand, bis die Brücke abgebrochen ist, dann springt er in den Tiber und schwimmt ans Ufer. Zum Lohn für seine Kühnheit erhält er ein Tagwerk Land; außerdem errichtet man ihm ein Standbild. QUELLEN: Livius, (Ab urbe condita] 2, [10] NAMEN I: Rom; Tiber NAMEN II: Porsenna, König von Clusium; Horatius Codes; Tarquinius Superbus, röm, König 2

Met/89

AUTORBEZ.: Autorkorpus TÖN : Kriegsauer, Bauernton - 3 Str. DAT.: 18.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 119r SCHREIBER: Bauttner, Wotf ÜBERSCHR. : Die Keusch Jungfrau Cloelia INIT.: Nachdem König porsena hei verstanden : vorhanden INHALT: Beim Friedensschluß mit Porsenna müssen die Römer sechs Jungfrauen als

142

2

2

Met/89

Geiseln geben. Unter Führung Cloelias fliehen sie - sie durchschwimmen den Tiber, Porsenna fordert die Mädchen zurück, die Römer erfüllen seine Forderung aus Vertragstreue. Cloelia wird von Porsenna geehrt, er entläßt sie zusammen mit weiteren Geiseln. QUELLEN; Livius, [Ab urbe condita 2, 13] NAMEN I: Rom; Tiber NAMEN II: Porsenna, König von Clusium; Römer; Cloelia, Römerin ; Mucius Scaevola, C. 2

Met/90 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: Kettner, Osterweise - 3 Str. DAT.: 18,10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 223v-224r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der falsch Meizius INIT. : Als zu röm Tullus der dritte Kenig regirt : Comandirt INHALT: Tullus, der dritte römische König, der Krieg gegen die Vejer und Fidenaten führt, bittet Alba Longa unter Führung des Mettus Fuffetius um Unterstützung. Mettus will jedoch der Konfrontation mit dem Feind entgehen und zieht sein Heer ab. Laut, so daß es auch die Feinde vernehmen, behauptet Tullus daraufhin, das Heer des Fuffetius wolle den Feind umzingeln. Dadurch werden die Feinde so sehr erschreckt, daß sie besiegt werden können. Mettus beglückwünscht den König, doch der läßt ihn seiner Treulosigkeit wegen durch Pferdegespanne zerreißen. QUELLEN; Livius, [Ab urbe condita l, 27 f.] NAMEN I ; Rom ; Alba Longa NAMEN II : Vejer (Veis)\ Tullus Hosttlius, röm, König; Mettus Fuffetius (Meszius), Feldherr aus Alba Longa; Fidenaten (Fidiner)

AÜTORBEZ.: In Beischrift TON; Wein meyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT.: 18.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 224rv

Mei/9i

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Belegerung Rom INIT. : Als Rom von Porsena Krigs schar: war INHALT: Gaius Mucius schwimmt nachts über den Tiber und begibt sich in das Lager des feindlichen Königs Porsenna. Er hält den Kanzler für den König und tötet ihn. Der Römer wird gefangen und vor den König gebracht. Mucius erklärt freimütig, daß er den König töten wollte. Da seine Hand den Unrechten erschlagen hat, legt er sie in glühende Kohlen. Der König ist über den Mut des Römers erstaunt und läßt ihn frei. Er schickt Legaten zu Friedensverhandlungen nach Rom. QUELLEN: Livius, [Ab urbe condita] 2, [12] NAMEN I; Rom; Tiber NAMEN II: Porsenna, König von Clusium; Mucius Scaevola, C.; Römer 2

Met/92 AÜTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Clius Posaunenweise - 3 Str. DAT.: 19.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 224v-225v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Vnireu sextus INIT,: Jtn andren buch Limus hat: star INHALT: Die Verschwörer zugunsten des Exkönigs Tarquinius Superbus werden ergriffen, Der Konsul Brutus, der Rottmel· ster, muß gegen seine beiden an der Verschwörung beteiligten Söhne sowie gegen die beiden Vitellier das Urteil sprechen: alle werden auf die gleiche grausame Weise zu Tode gemartert, Schluß: Strafe soll gerecht sein und nicht auf Jemands gelegenheilt achten. QUELLEN: Livius, [Ab urbe condita] 2, [3-5] NAMEN II: Tarquinius Superbus, röm. König; Tarquinius, Sextus; Vitellier, röm. Geschlecht; Brutus, L. lunius 2

Met/93 AÜTORBEZ, ; Autorkorpus

2

TON : O. Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. DAT.: 21.10,1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 120v-l21r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Die Jungfrau Barbara INIT.: Daß siandhafß Jst Belieben'. Beschriben INHALT: Barbara, die von Jugend auf der christlichen Lehre zuneigte, wird von ihrem Vater dem Henker übergeben. Durch grausame Folterqualen soll sie gezwungen werden, sich vom Christentum abzuwenden. Sie bleibt jedoch standhaft, selbst als ihr die Brüste abgeschnitten werden. Die Entblößung ihres Leibs ärgert sie, sie prophezeit ihrem Vater Gottes Strafe, falls er sich nicht bekehre. Der Vater greift in seiner Wut nach dem Schwert und tötet Barbara. Schluß: An dieser Geschichte soll man Gottesfurcht »spüren«. QUELLEN: Mamllus, Martyrium MOTIVPAR.: Tu BACH 477 NAMEN I: Nikomedia NAMEN II: Jesus Christus; Barbara, Märtyrin

Met/94

143

wird er an einen Pfahl gebunden und mit Pfeilen erschossen, QUELLEN: Ambrosius NAMEN I : Mailand ; Wetschland NAMEN II: Sebastian, Märtyrer; Jesus Christus; Diokletian, röm. Kaiser 2

Met/95 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: H. Vogel, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 24. 1 0.1 624 ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 122r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: dz ent des apostel thome INIT. : Als die Apostel allermeist : geist INHALT: Nach der Himmelfahrt Christi zerstreuen sich die Jünger. Thomas missioniert am Schwarzen Meer. Er verkündet die Vergebung der Sünden. Doch erhält er der Welt Lohn: er wird mit einem Spieß durchbohrt. Begraben ist er in Edessa, QUELLEN: Eusebtus NAMEN I : Edessa; Schwarzes Meer (Bondische Enden) NAMEN II: Thomas, Apostel; Jesus Christus

2

Met/94 AUTORBEZ. : Autorkorpus TON :O, Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. DAT.: 23.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 12!rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : von dem Martirer Sebasüano INIT.: Daß gewesi sein zu jeder zeitt: warheilt INHALT: Sebastian, geboren in Mailand, erweist sich zur Zeit des Kaisers Diokletian als tüchtig im Kriegsdienst. Er wird Capitünn des Heeres. Der Kaiser fordert ihn unter Drohungen auf, vom christlichen Glauben abzulassen. Sebastian beteuert, er wolle dem Kaiser treu dienen, er weigert sich jedoch, die Treue gegenüber Christus zu brechen. Daraufhin

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: H. Findeisen, Kurze Palmweise - 3 Str. DAT.: 25.10.1624 ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 122rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: derfrumb Jgnatius INIT.: Als Trajanus Regiren war: schar INHALT: Bischof Ignatius wird nach Rom gebracht, wo er vor Kaiser Trajan seinen Glauben an Jesus Christus bekennt. Er wird den Löwen vorgeworfen. Ignatius sagt, er sei nun ein Körnlein des Brotes, das auf Christi Tisch bereitet werde. QUELLEN: Eusebius NAMEN I : Rom NAMEN II :Trajan, röm, Kaiser; Ignatius von Antiochia; Jesus Christus 2

Met/%b AUTORBEZ.: In Beischrift

144

3

2

Met/96b

ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 90v-91r; Str, 3 steht auf der unteren Hälfte von 91 r SCHREIBER: Datumsnachtrag: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR,: Obere Hälfte 91r; paargereimter Liebesbrief in 12 Versen, Überschrift; Vndl grüß mier mein Tausent Schätzlein wider 2

Met/96c AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 17v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Fehlt

Met/98a

2

Met/98a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Storchweise - 3 Str, DAT.: 29.10.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 284rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der23psalm INIT. : Weil goit der herr für dauid hat: wolthat INHALT: Einleitung: Gott trug für David Sorge. Dafür und daß er stets in der Gemeinde Christi bleiben wird, dankt er. Psalmversifikation: Der Herr ist der gute Hirte. Schluß: Wir sollen uns immer nach Christi Reich sehnen, BiBELST.;Ps23* NAMEN II: David, König; Jesus Christus 2

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Fröhliche Studentenweise - 3 Str. DAT.: 27. 1 0.1 624 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 1007-1009 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Ein lob der Studenten IN IT, : Mich thutt/ bezwingen '. singen INHALT: Lob der Gelehrten (siudenten), deren Tugend überall bekannt ist. Sie sind ein Schrein der Ehren, lehren gute Sitten, die dem regiment vorteilhaft sind, und unterrichten junge Knaben in den Schulen. Sie sind ein Kasten der Tugend, ihre Lehre verleiht Ansehen und ewiges Leben und nimmt dadurch Herzensangst weg. Kaiser und Könige bedienen sich ihrer Weisheit. Adlige lassen ihre Kinder von ihnen erziehen. Wer sie beschimpft, ist verblendet. 2

Met/97b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/19, 6v-7v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR.: In disem lid hat hans winter den thon approbirt den l Jener am Neuen Jahrstag 1625 NAMEN II : Winter, Hans, Nürnberger Meistersinger

Met/98b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Foi 421/22, 19r-20r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

Met/99 AUTORBEZ,: Autorkorpus TON; H. Vogel, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 29.10.1624 ÜBERL, : Nürnberg Will III 783, 119v SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: lüsügkein Valerj INIT. : Wie vom Könng porsena hart: ward INHALT: Während König Porsenna Rom belagert, kann das Vieh nicht mehr zum Weiden vor die Siadt gebracht werden, da Porsennas Leute es rauben. So werden die Lebensmittel knapp. Der Konsul Valerius ersinnt eine List, Er läßt große Viehherden aus der Stadt treiben, um die Beutemacher anzulocken. Zugleich legt sich Titus mit Soldaten in einen Hinterhalt. Die List hat Erfolg. QUELLEN: Ltvius, [Ab urbe conditaj 2, f l l ] NAMEN 1; Rom; Tiber NAMEN II: Porsenna, König von Clusium; Herminius, T.; Publicola, C. Valerius

:

2

Met/100

2

Met/ioo AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Pipphahnweise - 3 Str. DAT. : [--. 1 0. 1624], Datierung nach der Umgebung ÜBERL.: Weimar Fol 421/34, llrv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : 104 Psalm INIT, : Lobe den Heren meine seel : fehl INHALT: Lob Gottes, der in seiner Schöpfung alles herrlich regiert. BIBELST.: PS 104* 2

Met/ioi AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: Eislinger, Maienweise - 3 Str. DAT.: 08. 1 1.1 624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 122v-123r SCHREIBER: Baultner, Wolf ÜBERSCHR.: Derfrumb Keisser Valerius ,: Das die tugent vnd dapf ferkelt : zeitt INHALT: Der römische Kaiser Valerius Probus, dessen Vater Gärtner in Sirmium in Ungarn war, zeichnet sieb, bevor er zum Kaiser erhoben wird, durch ritterliche Taten, Verstand, Weisheit und Tugend aus (Str. 1). Seine Herrschaft ist »glückselig«, Er bezwingt die »Franzosen«. Müßiggang mißfällt ihm (Str. 2). Als er das Heer verkleinern will, heizen dessen Führer das Volk auf. Der Kaiser wird nach sechseinhalbjähriger Regierungszeit getötet (Str. 3). QUELLEN : Tacitus, nicht Quelle NAMEN I : Sirmium; Ungarn ( Vngerland) NAMEN II: Probus, röm. Kaiser; Franzosen, gemeint Gallier

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Eislinger, Maienweise - 3 Str. DAT.: 10.11.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 123rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der plinft phero INIT.: Wie geherschl hat egipten land: genand

Met/102a

145

INHALT: Als der Nil über die Ufer steigt, schießt Pharao Pheron einen Pfeil in den Fluß. Er erblindet. Nach zehn Jahren prophezeit ihm ein Orakelspruch aus der Stadt Buto, der Urin einer treuen Frau, den er sich über die Augen streiche, könne ihn wieder sehend machen. Er versucht es mit dem Harn vieler Frauen, auch seiner eigenen, doch erst nach vielen Versuchen wird er geheilt. Alle untreuen Frauen werden eingesperrt und verbrannt. QUELLEN: Herodot, [Historiae 2,111] NAMEN I: Nil; Ägypten; Buto, in Ägypten NAMEN I I : Pheron, ägyptischer König 2

Met/102b

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL. : Weimar O 149, 22r-23r SCHREIBER: Martin, Tobias ÜBERSCHR,: Fehlt INIT. : Als beherrschet Egipdenlandt: genant 2

Met/i03 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Spitzige Stachel weise - 3 Str. DAT.: 19.11.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/26, 3rv SCHREIBER; Mezner, Hans Georg INIT. : Wie/ Venus hin und her: gefer INHALT: Venus trifft an der Pegnitz einen liebeskranken Jüngling. Als er ihr sein Leid klagt, verspricht sie ihm Trost, Cupido schießt mit seinem Pfeil nach der Geliebten des Jünglings, die daraufhin dessen Schmerzen kühlt, NAMEN I: Pegnitz (Pegnesus) NAMEN H: Venus; Cupido I

Met/104a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Gelbe Goldblumenweise 3 Str. DAT.: [29.11,1624] ÜBERL.: Weimar Fol 420/7, 13rv

146

2

2

Met/104a

SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT.: Jn maximi schrifflen ich las : das INHALT: In Rom säugt eine Tochter ihren gefangenen Vater, dem alle Speisen verweigert werden. Beim Kerker wird zur Erinnerung daran der Templum Pietatis gebaut. QUELLEN: Valerius Maximus {5,4, Ext, 1] MOTIVPAR.: Mot H 807; Mot R 81; Mot T 215.2 NAMEN I: Rom, Templum Pietatis 2

Met/104b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 29.11,1624; als weitere Datierung ist angegeben: 11.12.1623 ÜBERL.: Weimar Fol 420/9, lOrv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR. : in dem lid hat hanß winder den thon approbirt. 27 februarj sondag esto mihi an{no} 1625 NAMEN II: Winter, Hans, Nürnberger Meistersinger 2

Met/105a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Zorn, Unbenannter Ton - 3 Str. DAT.: 02.12.1624 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 260r-261r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die Unschuldigen Ki(n}d}ein INIT. : Nachdem Herodes der liran : an INHALT: Bethlehemitischer Kindermord und Rückkehr der Heiligen Familie nach Nazareth. Schluß: Frömmigkeit verhütet Qualen. BIBELST.: Mt 2,[l6-23]*; Jer [31,15] NAMEN I:Bethlehem;Ägypten (Egiptenland); Israel ; Jüdisches Land; Nazareth NAMEN II; Herodes d. Große; Archelaus, Sohn des Herodes; Rahel (Rachel), AT; Joseph, Vater Je s u 2

Met/105b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 21.10.1624 ÜBERL.: Weimar Fol 421/13, 8v-9r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Evangelium L sondag Nach dem Neuen Jar \\ vnschultigen kindlein

Met/lQ5b

BEISCHR.: Am Ende: dem Leonhari Eber! INHALT: [Das Lied gehört in dieser Überlieferung zu dem Zyklus 2Met/244/Ob.] NAMEN II: Eberlein (Eberf), Leonhard, Nürnberger Meistersinger 2

Met/i06 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Hundweise - 3 Str. DAT.: 09.12.1624 ÜBERL.: Weimar Pol 421/19, 14v-15r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: ein Lob/ der verschwigen heit INIT, : Valerius maximus ihul beschreiben : dreib{e}n INHALT: Gott gebe, daß wir dem folgenden Exempel der Beständigkeit und Verschwiegenheit nachfolgen! Erzählung: Die Vornehmen pflegen Umgang mit dem athenischen Philosophen Zenon. Als dieser während eines Banketts fortwährend schweigt, fragen die Gesandten des Darius, was sie ihrem König von ihm berichten könnten. Der Weise erwidert, Schweigen sei der beste »Sold«, Als der Tyrann Nearchos einmal von Zenon die Namen von Verschwörern erfahren will, gibt dieser vor, er wolle sie ihm ins Ohr flüstern. Als der Tyrann sich ihm zuneigt, beißt er ihm das Ohr ab. Noch ehe ihn die Strafe trifft, stirbt der Philosoph, (Die Erzählung vereint zwei Philosophen gleichen Namens.) QUELLEN: Valerius Maxirnus[3,4,3J, nicht direkte Quelle NAMEN I: Athen NAMEN II: Darius I., Perserkönig; Zenon was zu tun sei, wenn die Bettlerin keinen Pelz anhabe. Dann solle er sie ins Gesäß beißen, empfiehlt der andere, QUELLEN: [Sandrub, Delitiae historicae et poeticae, Nr. 111] 2

Met/l65b

AUTORBEZ.: In Beischrift UBERL.: Göttingen Philol 1 96, S. 26-27; teilweise unleserlich ÜBERSCHR.: Ein lächerliche kunst für den Zahnweh {. . .) 2

Met/l65c

AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, 7v-8r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR,: Ein lächerliche kunst für den zähnewehtag

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Regenbogen, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: 28.02.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 150v-151r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die j "ran mit dem pöpelman INIT,: Als ein frau ginge zu der beichte. leicht INHALT: Eine Ehefrau bekennt in der Beichte, sie erwarte von einem anderen Mann ein Kind. Der Beichtvater besteht darauf, daß sie das ihrem Ehemann mitteilt. Die Frau verlegt sich auf eine List: als das Kind einmal weint, bittet sie ihren Mann, das Kind zu erschrecken. Er verkleidet. sich mit einem Pelz und tut so, als wolle er das Kind fressen. Da sagt sie, er bekomme das Kind nicht, es sei nicht das seine. Sprichwort: Bevor eine Frau einen Schritt macht, hat sie schon eine List erdacht. QUELLEN: [Sandrub, Delitiae historicae et poeücae, Nr. 6] 2

Met/l66b

AUTORBEZ. : In Beischrift

DAT.: 28,02. ÜBERL, : Göttingen Philol 196, S. 27; teilweise unleserlich ÜBERSCHR.: das weib mit dem verbuczten man 2

Met/166c

AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, 8rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : einer fratten bekendnus gegen dem Man 2

Met/I67a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A, Metzger, Rote Wachsweise - 3 Str. DAT.: 05.03.1625 ÜBERI,: Nürnberg Will III 783, ISlrv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Hunger ist ein guter Koch INIT,: Aiß den sibenburgren Boshaffi: ritierschafft INHALT: Die Siebenbürger jagen König Matthias und sein Heer in die Flucht. Der König kehrt bei einem Schulmeister ein, der gerade Kraut essen will, und bittet darum, etwas davon zu bekommen. Als vorläufige Gegengabe gibt er dem Schulmeister einen silbernen Steigbügel. Als der Schulmeister später einmal nach Ofen kommt, erzählt ihm der König, nie habe ihm etwas besser geschmeckt als jenes Krautgericht. Der Schulmeister erhält nun zürn Dank ein Schloß und reichlich Geld (Str. 3). QUELLEN: Sachse NAMEN I: Ofen; Zehland, in Ungarn NAMEN I I : Matthias I, Corvinus, König von Ungarn; Siebenbürger 2

Met/167b

AUTORBEZ,: Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 420/4, 8v-9r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Dz hunger ein gutter Koch sey z

Met/168a

AUTORBEZ.: Autorkorpus

2

TON: A. Metzger, Rehbockweise - 3 Str. DAT.: 05.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 152rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Ein bullied INIT.: An einem Abeni spät: Beirat INHALT: Der Dichter singt abends zur Harfe vor dem Haus seiner Geliebten. Ihr gefällt das Lied. Sie kommt vor die Türe und gibt ihm einen Kuß. Er selbst benimmt sich auch nicht vndüchlig. 2

Met/l68b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/22, !8v-19r SCHREIBER: Martin, Samuel 2

Mfit/I68c

AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, 9v-10r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR,: Der glücklich verliebte Harpffenist 2

2

Met/168a

Met/169a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON; A. Metzger, Linealweise - 3 Str. DAT.: 08.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 15!v-152r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die hochfertig Herzogin INIT.: Alß man zehh laussent Jar: klar INHALT: Im Jahr 1066 lebt in Venedig eine dumme, aber hoffärtige Herzogin, Nur in Himmelstauwasser will sie sich baden, niemand darf ihre Speisen berühren und alles muß nach Wohlgeruch duften. Gott straft ihre Hoff art. Sie beginnt so sehr zu stinken, daß niemand es neben ihr aushält. Schließlich stirbt sie sogar an ihrem Gestank. »Sprichwort«: Hoffart kann uns Gewalt antun und sogar den Tod bringen. QUELLEN: Hedion NAMEN I: Venedig 2

Met/169b

AUTORBEZ.: Autorkorpus

Met/169b

169

DAT.: 08.03. ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, 9rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Die in hesslich veränderte Schönheit 2

Met/l70a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON: A, Metzger, Rote Tintenweise - 3 Str. DAT.: 08.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 152v-153r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein Bui lied INIT.: Daß ich durch liebes düek : glüek INHALT; Durch erlittenen Schaden ist der Dichter in Liebesdingen klüger geworden. Daher warnt er alle, nicht unbedacht zu lieben, damit nicht Spott und Hohn folgen. 2

M«t/l70b

AUTORBEZ, : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/4, l l v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/171a

AUTORBEZ, : Autorkorpus TON: A. Metzger, Starke Straußenweise - 3 Str. DAT.: 08.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 289r-290r SCHREIBFR: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der 139psaim INIT.: Herr Gott der du Meins hertzen schrein: sein INHALT: Gott kennt den Menschen genau. Er kann Gott nicht entfliehen. BrßELST.: PS 139* 2

Met/nib

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: (Siraußenweiß) ÜBERL. : Weimar Fol 420/4, 10r-l Ir SCHREIBER; Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.; 139

170

2

2

Met/i72« AUTORBEZ. : In Beischrift TON : A. Metzger, Fette Dachsweise - 3 Str. DAT.: 10.03.1625 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 290rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Dasföeß waschen INIT. : Als nun des (ödes schmertzen : herzen INHALT: Jesus wäscht den Jüngern die Füße, BIBELST.: Job 13,[l-16f NAMEN I: Ägypten NAMEN II : Jesus Christus ; Juden (Jüdische Volk); Petrus, Apostel; Judas Iskariot 2

Met/i72b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Götdngen Philoi 196, S. 10-12 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.; Von Fußwaschung der Jünger INIT.: Als Jeczund lodes schmerczen : herczen AUTORBEZ,: Autorkorpus ÜBERL. : Weimar Fol 420/4, 12rv SCHREIBER; Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: von fuß waschung der Jünger 2

Met/173a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Orphei sehnliche Klagweise - 3 Str. DAT.: 12.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 290v-291v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die Begrebtnus Christi INIT.: Als Christus war: gefahr INHALT: Grablegung Christi und Bewachung des Grabes auf Verlangen der Pharisäer, BIBELST,: Mt 27, [57-60.62-66]* NAMEN I : Jüdisches Land NAMEN II : Jesus Christus; Joseph von Arimathia; Pilatus; Juden (Jüdisch Volck) 2

2

Met/172a

Met/l73b AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL.: Göttin gen Philoi 196, S. 14-16; teilweise unleserlich

Met/i73b

SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: die begrebnus (. . .) 2

Met/l74a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON : A. Metzger, Palladis Lautenweise - 3 Str.

DAT.: 12.03.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 291v-292v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Abschid Christi INIT. : Nach dem der Herr Christus ; verdruß INHALT: Kreuzigung und Tod Christi. BIBELST.: Mt 27,[35-54]*; [Ps 22, S9} NAMEN I: Jerusalem, Tempel NAMEN II: Jesus Christus; Juden 2

Met/i74b

AUTORBEZ,; In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Phiiol 196, S. 12-14; teilweise unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Der Abschied Metamorphosem. Er erwirbt ein stattliches Haus in der Nähe des Kapitols und heiratet nacheinander drei Frauen. Im Alter von 51 Jahren wird er von Augustus zu den Goten verbannt; seine Dichtung >Ars arnatoria< ist der Anlaß dafür, der eigentliche Grund aber ist, daß der Dichter Zeuge einer Untat des Kaisers wurde, die nicht bekannt werden sollte. Nach neun Jahren Exil stirbt er und wird in Tomis begraben. Bis heute ist eine Grabinschrift erhalten. QUELLEN: [Wickram, P. Ouidij Nasonis deß aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis, *6v-*7r] NAMEN I: Sulmona; Tomis; Rom, Kapitol NAMEN II: Augustus, röin. Kaiser; Goten; Ovid AUSG. : KÜGLER, Ausg., Nr. l 2

Met/189/2a

TON : Frauenlob, Tagweise - 3 Str. DAT.: 02.01.1625 ÜBERL.; Dresden M 214, 2rv ÜBERSCHR.: Daß Erste Buch Ovidii Von verEndentng der gestalten. \\ Das l Capitel IN IT. : Eh feuer wasser luff t vnd wind: sind INHALT: Am Anfang der Welt herrscht Chaos. Land und Wasser, Hitze und Kälte, Licht und Finsternis kämpfen gegeneinander. Die Entstehung der Welt läßt sich nicht ergründen. Wer es versucht, gleicht einem Narren, der den Weg durch einen ihm unbekannten Wald sucht. QUELLEN: Ovid, Metamorphosen l, [5-20] MOTIVPAR. : Mot A 600 AUSG.: KÜGLER, Ausg., Nr. 2

2

Met/189/3a

Met/189b

AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 421/28, 6v-7r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: Ein EMephant 2

Met/MOa AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.; 21.12.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 42i/2l, 6v-7r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 14 INIT.: Der thoracht bey sich spricht: entwicht INHALT: Narren leugnen die Existenz Gottes. Gott jedoch hilft dem Gerechten. Bitte um Hilfe Gottes. BIBELST.: PS 14* NAMEN I I : Israel 2

Met/300b

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Meerschneckenweise - 3 Str. DAT.: 17.12.1625 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 204v-2Q5v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : art des Elephanlen INIT. : Ein Ellephandt : Verslandt INHALT: Elefanten besitzen Verstand. Das beweist folgende Geschichte: In der Stadt Cochi in Indien lagern Soldaten, die den Schaden, den der König von Kalkutta anrichtet, abwenden sollen (Str. 1). Einmal will ein betrunkener Soldat einem Elefanten, der mit seinem Herrn daherkommt, nicht ausweichen. Er droht, Streit anzufangen. Doch der

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 6v-7r SCHREIBER: Martin, Samuel, bis 2,3; Mezner, Hans Georg, ab 2,4 2

Met/300c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 549-550 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR. : Der 14 Psalm 2

Met/30li AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Schreibfederweise - 3 Str. DAT.: 21.12.1625 ÜBERL.; Weimar Fol 421/21, 7rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen)

282

2

UBERSCHR.: Paraphrases Psalmj IS INIT. : Wem wirstit lieber Herr Galt günen : künen INHALT : Im Haus Gottes wird wohnen, wer ohne Tadel, in Nächstenliebe und in Achtung für die Gottesfürchtigen lebt und ohne Wucher sein Geld gibt, BIBELST,: PS 15* 2

2

Met/301a

Met/30ib

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 7rv SCHREIBER: Martin, Samuel ; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 1

Met/302a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Bogner, Steigweise - 3 Str. DAT.: 21. 12.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, 7v-8r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 17 INIT.: Herr ver nim mein gerechtigkeit : bereit INHALT: In Feindes bedrängnis ruft der Psalmist zu Gott. 17* 1

Met/302b AUTORBEZ, : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 7v-8r SCHREIBER: Martin, Samuel

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: Beheim, Verkehrter Ton - 3 Str. DAT.: 21. 1 2.1625

ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, 8rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR,: Paraphrases Psalmj 20 INIT.: Der herr erhöre dich in gfahr : bewar INHALT: Gebet um Hilfe für den König. BIBELST.; PS 20* NAMEN I : Zion NAMEN II : Jakob, AT 2

Met/303b

AUTORBEZ.: In Beischrift

Met/303b

ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 8rv SCHREIBER; Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 20

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Wegwartenweise - 3 Str. DAT.: 24. 1 2. 1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, 9r-10r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmj 31 INIT,: Auf/dich setz ich o Heber gott: noth INHALT: Vertrauensvolle Bitte um Rettung vor Feinden. Klage über die eigene Schwachheit, Preis der Güte Gottes. BIBELST.: PS 3 1, [2-25]" 2

Met/304b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL. : Weimar Fol 421/20, 9r-10r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen)

AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 24. 1 2, 1 625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 205v-206r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Die Non mit dem feürshim INIT.: Eins Mairs söhn auf f ein Zeitt : Ireift INHALT; Der Sohn eines Meiers liefert in einem Nonnenkloster Getreide ab und wird danach mit Käse und Brot beköstigt. Als eine nackte Nonne aus dem Bad kommt, um das Feuer nachzuschüren, »rührt sich sein Fleisch«, er betastet sie und kommt mit ihr zu Veneris spil. Danach erzählt die Nonne einer jungen Mitschwester davon. Die gibt sogleich vor, ebenfalls nachheizen zu müssen, der Bursche »teilt« mit ihr das gleiche »Abenteuer«. Als den Nonnen nach solcher »Speise« später der Bauch anschwillt, verlangt die Äbtissin Rechenschaft. Ihrer Einfalt wegen wird ihnen

2

2

Met/305a

vergeben, denn sie wissen gar nicht, daß sie etwas Verbotenes getan haben: sie erzählen, des Meiers Sohn habe sie »durch Reiben wohl gedraclin«. Fortan haßt die Äbtissin des Meiers Sohn. MOTIVPAR.: Vgl. Mot V 465.1.2 AUSG. : J. BOLTE (Hg.), Jakob Frey, Gartengesellschaft. Tübingen 1896 (StLV 209), S. 193 f. 2

Met/305b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 156-157 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Ein bauren Sohn Mit Einer Nonnen .etc. INHALT: Anders als in Überlieferung a endet die Erzählung hier mit der Bestrafung des Burschen.

Met/307a

283

TON: Stolle, Hoher Ton - 3 Str. DAT.: 27.12.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, 12rv SCHREIBER; Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmj 26 BEISCHR. : Nach dem Lied: Summa 17 lieder INIT. : O lieber Herr thu mir recht schaffen : straffen INHALT: Gott möge dem Unschuldigen, der nicht im Kreis der Bösen sitzt, Recht schaffen. BIBELST.: PS 26* 2

Met/307b AUTORBEZ.: Autorlcorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 12v-13r SCHREIBER: Martin, Samuel

2

Met/305c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 148, 29v-30r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INHALT: Ende der Erzählung wie Überlieferung b. 2

Met/306a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : Regenbogen, Grauer Ton - 3 Str. DAT.: 27.12.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, l Or v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 19 INIT. : Gottes weißheit: Zeit INHALT: Vorbemerkung: Gottes Weisheit offenbart sich in der Schöpfung. Psalmversifikation: Gott wird aus der Natur und dem Gesetz gepriesen. BiBELST.iPs 19, [2-15]* 2

Met/306b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, lOrv SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

Met/307a

AUTORBEZ.: Autorkorpus

2

Met/M8» AUTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Schwarzer Ton - 3 Str. DAT.: 27.12.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will 783, 206r-207r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der groß Christoffel INIT. : Ophorus war der sterckste man : gewan INHALT: Ophorus, der stärkste Mann seiner Zeit, sucht einen Herrn, der niemanden fürchtet. Einen König, der Angst vor dem Teufel hat, verläßt er. Seinen Dienst beim Teufel, der sich als Ritter ausgibt, gibt er auf, da der Teufel um eine »Martersäule« einen Bogen macht. Ein Einsiedler erklärt ihm, Jesus Christus sei der wahre Herr. Ihm diene man durch Fasten und Gebet. Dazu ist Ophorus nicht bereit, doch will er ihm dadurch dienen, daß er Leute über einen See trägt. Nachts bittet ein Kind dreimal darum, hinübergetragen zu werden. Ophorus wird unter der Last nahezu erdrückt. Er glaubt, die ganze Welt zu tragen und erfährt, daß er ihren Schöpfer trage. Sogleich wird er auf den Namen Christophorus getauft. Von den Malern wird er so dargestellt, als trage er Christus, wie der papisten lügen t berichten.

284

2

2

Met/308a

QUELLEN: papisien lügen t MOTIVPAR.: AATH 768; Mot Q 25 NAMEN II : Christophorus (Christoffel/Ophorus), St. ; Jesus Chrisms

Met/310b

ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, llv-12v SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 24 2

AUTORBEZ. ; In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 157-158 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : von Christophoro Seine Legenl

AUTORBEZ.: In Betschrift TON: A. Metzger, Palmzweigweise - 3 Str. DAT,: [28.12.1625] ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 10v-llv SCHREIBER: Martin, Samuel INIT. : Der König sich : gnediglich INHALT: Gott ist mit dem König. Deshalb wird ihm Dank gesagt. BiBELST.:Ps21* 2

Met/309b AUTORBEZ. : Autorkorpus DAT.: 28.12.1625 ÜBERL.; Weimar Fol 421/21, 10v-l I r ; Str. 3 fehlt SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmi 21 2

Met/3iOa AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: Frauenlob, Kupferton - 3 Str. DAT.: 28. 1 2. 1 625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/21, llv-12r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 24 INIT.: Dem Herren thut zustehen : gehen INHALT: Lob des göttlichen Schöpfungswerkes. Wer ohne Schuld und reinen Herzens lebt, wird den Segen des Herrn empfangen. Der König der Ehren wird bald bei uns einziehen. BIBELST.: PS 24* NAMEN I ; Zion (Siori) 2

Met/3iob AUTORBEZ. : In Beischrift

Met/3iia AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str, DAT.: 29.12.1625 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 207rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Die Non mit dem furz INIT. : Ein Mönch vndein Non auffein Zeit: haid INHALT: Ein Mönch und eine Nonne gehen auf einer Wiese spazieren. Sie erzeigen einander »Andacht« und wechseln süße Worte. Als gerade ein Hengst eine Stute besteigt, fragt die Nonne, was das sei. Der Mönch erklärt, der Hengst strafe die Stute ihrer Unzucht wegen (Str. 1). Etwas später läßt die Nonne ein Fürzlein, worauf ihr der Bruder »ein gutes Product abstreicht«. Das macht der Nonne Spaß und sie treiben es so lange, bis der Bruder »seinen Spieß nicht mehr aufrecht führen kann«. Der Nonne, die weiterhin furzt, sagt er, seine Nase sei verstopft, er rieche nichts mehr (Str. 2 u. 3). 2

Met/3iib AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 158-159 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Einer strafft Ein Nonn vmb Vnzucht 2

Met/3iic AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:— .—.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 852-853 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Das forzent Nünlein INIT.: Ein Mönich vnd Non auffein zeitt: haid 2

Met/311d AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/2, 3v

2

2

Met/3Ild

SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR, : einer straff t eine Nonn um unzuchi Met/312a

QUELLEN: Poggio, [Facetiae]; [Diogenes Laertius] NAMEN II: Herkules; Hektor 2

Met/3l2b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 159-159a SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: von der Faulheit vnd tugent Ein Fabel 2

Met/313a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ehrenbote, Frau-Ehren-Ton - 3 Str. DAT.: 29.12.1625 ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 208rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein klag des magens INIT. : Die alten haben ohn verdrus: Esopus INHALT: Die Alten haben viele Fabeln gedichtet. Besonders zu rühmen ist Äsop, von dem die schöne »Parabel« stammt, in der erzählt wird, daß sich die Glieder und Organe gegen den Magen zusam-

285

mentun und ihm nicht mehr dienen wollen. Als der Magen aber aufhört, ihnen Stärke zu verleihen, ermatten die Glieder. Schluß: Mißgunst hat oft Land und Städte zerstört, manchen ins Unglück gestürzt und selbst Weise betört.

2

AUTORBEZ.: In Beischrift TONI Klingsor, Nachtweise - 3 Str. DAT.: 29.12.1625 ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 207v-208r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Hercules mit d{en} 2 frauen INIT, : Poggius vns artlich erzehlt: Held INHALT: Herkules schläft bis in den Tag hinein. Seine Mutter stellt ihn deshalb zur Rede. Er erzählt, daß er erwachte, als zwei Frauen an sein Bett traten und lange miteinander stritten. Es waren »Tugend«, die die Arbeit lobte und Hektor als Vorbild hinstellte, und »Faulheit« (pigritia), die die Arbeit verurteilte, weil sie nur Ungemach bringe. Herkules verfolgte den Streit und konnte deshalb nicht aufstehen. Später verhielt er sich vernünftig. Das beweisen seine Taten.

Met/313a

QUELLEN: [Steinhöwel], Äsop [3,16] MOTIVPAR,: Mot A I391; Mot J 461.1; Tu BACH 570; AATH 293 2

Met/3l3b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philoi 196, S. 160-161 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Die Glieder deß Menschlichen leibs wollen dem Magen Nimmer speiß verschaffen 2

Met/3l4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 30.12.1625 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 126-127 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : Ein Priester lest sein hund ins geweicht vergraben IN3 .: Fast heben : Auf/gerieben

INHALT: Ein Priester bestattet seinen geliebten Hund auf dem Friedhof. Deshalb wird er vor den Bischof zitiert. Dem Bischof, der ihn heftig tadelt, gibt er hundert Goldgulden, Die habe der Hund kurz vor seinem Tod dem Bischof vermacht. Der nimmt das Geld und alles hat seine Ordnung, Schluß: Auf dieser Welt kann man sich mit Geld aus mancher Notlage retten. 2

Met/3i5 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Rosengart, Freudweise - 3 Str. DAT.: 30.12.1625 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 127-128 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Der Fuchs welcher den Fried verkündet

286

2

2

Met/3l5

INIT. : Jn einem hoff auff eim mixt tieff: lieff INHALT: Als ein Fuchs auf einen Hahn mit vielen Hennen trifft, fliehen sie auf einen Baum. Der Fuchs ist auf Beute gierig, er behauptet, unter den Tieren sei Friede geschlossen worden, niemand brauche vor dem ändern Angst zu haben. Da nähern sich zwei Hunde. Der Hahn meint, nun könne der Fuchs gleich beweisen, daß Friede herrsche. Aber der trollt sich: es könne ja sein, daß die Hunde noch nichts vom Friedensschluß wissen! Schluß: Man soll nicht jedes Wort glauben. 2

Met/3i6 AUTORBEZ,: Fehlt TON; G, Winter, Warme Wmterweise - 3 Str. DAT.: 30.12.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 161v-162r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der künstlich harpfen Schläger Arion INIT.: Als arion der Bhrütnbl aus reinen : zeiiten INHALT: Arion bittet Periander, den Tyrannen von Korinth, nach Italien reisen zu dürfen. Dort wird er durch sein Harfenspiel und durch die Meisterstücke seines Gesangs reich belohnt (Str. 1). Bei der Rückkehr wollen ihn die Schiffer ausrauben und ins Meer werfen. Er singt noch einmal und stürzt sich dann ins Meer. Ein Delphin rettet ihn (Str. 2). Als Periander das erfährt, läßt er die Schiffer töten (Str. 3).

Met/317a

DAT.: 31.12.1625 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, lr-2v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Psalm Paraphrasis Psalmj 18 || ein gesibentes Hei INIT. : O Herr der du mir sterck vnd macht: andacht INHALT: Dank für Errettung aus der Hand der Feinde. BIBELST.: PS 18, [2-50]* NAMEN I I : Belial

*Met/3l7b AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 6v-8v SCHREIBER: Samuel, Martin ÜBERSCHR.; 18 2

Met/318 AUTORBEZ, : In Beischrift TON: A. Metzger, Krumme Zinkenweise - 3 Str. DAT.: —.—.1625 ÜBERL.: Weimar O 148, 156r-157r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT.: Noch dem Lucius Cina ward: hard INHALT: Cinna zieht gegen Rom. Augustus besiegt ihn, setzt ihn jedoch wieder über seine alten Besitztümer. Cinna vergißt diese Großzügigkeit und will den Kaiser ermorden. Der erfährt von dem Komplott, macht Cinna seiner Undankbarkeit wegen Vorhaltungen, schenkt ihm aber das Leben, ja er macht ihn gar zum »Bürgermeister«. Cinna verspricht, fortan treu zu bleiben.

QUELLEN: Herodot, fHistoriae 3,24] MOTIVPAR.: Mot B 551.1 NAMEN I : Korinth; Italien; Griechenland (Gräcia); Tarent NAMEN II: Arion; Periander,Tyrann von Korinth

QUELLEN : Monarchen buch; [Sachse, Kaiserchronik, Teil l, S. 15] NAMEN I: Rom NAMEN II: Cinna Magnus, Cn, Cornelius; Augustus (Octavius), röm. Kaiser

1

2

Met/317a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Blaue Kornblumenweise 7 Str.

Met/3i9 AUTORBEZ,; In Beischrift TON: A. Metzger, Pilgrim-Wall fahrt weise 3 Str.

:

DAT.:--.— .1625 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S, 264-265 SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT. : Als daß Menschlich geschleckt : Vnrecht INHALT: Messianische Prophezeiungen des Alten Testaments weisen auf Christus hin. BiBEUn\:tMose3,ft5;4,4.17f.28f.];Jes[45,8];Ps 14,[7] NAMEN l : Zion NAMEN II: Adam; Israel; Jakob, AT; Kam; La-

mech, AT; Noah; Jesus Christus

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, ölbaumzweigweise - 3 Str. DAT.: 02.0 1.1 626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, 2v-4r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.; Paraphrasis Psalmi 22 . : Mein goit mein gott wie hastu mich : Jämmerlich INHALT: Klage in großer Not und Bitte um Gottes Hilfe. BrBELST.:Ps22,[2-32]* NAMEN II: Israel; Jakob, AT 2

:

Met/3!9

Met/32Db

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Grüne Ölbaumzweigweise ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 13r-14r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR, : Fehlt

Met/32!a

DAT.: 03.01.1626 ÜBERL. : Weimar Fol 421/10, 4rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalm}27 INIT. : Weil got l der herr zu Jder Zeit: neid INHALT: Der Herr ist das Licht und das Heil. Wenn einen alle verlassen, Gott verläßt seinen Knecht nicht. BIBELST.: PS 27* 3

Met/321b

AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 421/11, 8v-9r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 27 2

Met/32ic AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 03.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 420/2, 4rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg BEISCHR.: Zum Verfasser: ein schullmeister bei samt Egydien NAMEN I; Nürnberg, Schule bei St. Egidien 2

Met/322a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Rote Nußblühweise - 3 Str.

DAT.: 04,01.[l626] ÜBERL,: Weimar Fol 421/10, 4v-5r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 28 INIT. : Wen ich zu dir ruffe in noth : got t INHALT: Klage über die Gottlosen. Bitte um Hilfe und Danksagung des Psalmisten. BIBELST.: PS 28* 2

Met/322b

AUTORBEZ. : Fehlt TÖN: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will III 792, 5v-6r; nur Str. l, 1. Stollen und Teile des Abgesangs

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 04.01,1626 ÜBERL,: Weimar Fol 421/11, 9rv SCHREIBER; Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 28

2

2

Met/32u AUTORBEZ, : Autorkorpus TON : Hopfgart, Langer Ton - 3 Str.

287

Met/323a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Zwinger, Hofton - 3 Str.

288

2

2

Met/323a

DAT.: 04.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, 5r-6r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius, bis 2,1; unbekannter Schreiber, ab 2,2 ÜBERSCHR,: Paraphrasis Psalmj 29 IN IT. : Jhr gewaltigen großer macht: geacht INHALT: Gottes Stimme im Gewitter. BIBELST.: PS 29* NAMEN 1: Libanon

Met/325

ihm einen Gottesdienst. Danach fragt er ihn, wie es ihm gefallen habe, Der hält es für ein »Gauckelspiel«, denn der Pfaffe habe alles allein verzehrt. Wenn bei ihnen der Pfaffe Consecrirei, dann nimmt das ganze Volk daran teil und jubiliert. NAMEN I: Kairo (Alkairo) NAMEN II: Venezianer (Venediger)

2

2

AUTORBBZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 9v-10v SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 29

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer, Alterweise - 3 Str. DAT.: 07,01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 133 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Einer sucht sein tmncken weih wider den Strom INIT. : Als ein böß weib eins malen : gefallen INHALT: Einer sucht seine ertrunkene Frau flußaufwärts. Man verlacht ihn, da der Leichnam doch flußabwärts getrieben werde. Er meint jedoch, sie sei immer widerspenstig gewesen, das bleibe sie wohl auch im Tod.

Met/323b

'Met/324

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Wickram, Frischer Ton - 3 Str. DAT.: 05.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 128-129 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : Einer singt Eim wirth Ein lied für die Zech INIT. : Als auff ein zeit: weit INHALT: Ein Wandergeselle kehrt in einer Garküche ein und ißt und trinkt. Als es ans Zahlen geht, will er mit Liedern seine Zeche begleichen. Keines gefällt dem Wirt außer dem letzten: »Mach dich auf, mein liebes Beutelein ...«. AUSG.; J. HOLTE (Hg,), Martin Montanus, Schwankbücher. Tübingen 1899 (StLV 217), S. 485 f. LiT.:BoLTE, S. 567 f.

Met/326a

MOTIVPAR.: Mot T 255.2; AATH 1365A AUSG.: J. BOLTE (Hg.), Martin Montanus, Schwankbücher, Tübingen 1899 (StLV 217), S. 526-527 LIT,: BOLTE, S. 622f. 2

Met/326b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL. : Weimar Fol 421/25, 13rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/327a

2

Met/325 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str. DAT.: 06.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 131 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : Von der Papisten gauckelspiel INIT. : Ein Venediger auff ein zeit: gelegenheit INHALT: Ein Venezianer hat einen Kaufmann aus Kairo zu Gast und besucht mit

AUTORBEZ, : Autorkorpus TON: A. Metzger, Ziminetröhrenweise - 3 Str. DAT.: [07.01,1626] ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 461r-462r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Das 2 lied der makabeer INIT. : Das erst buch Macabeorum : frumb INHALT: Vorbemerkung; Gott hilft den Frommen, wenn sie in Gefahr sind. Text: König Demetrius will die Gunst Jonathans gewinnen, der zu Alexander

!

2

Met/32?a

Batas halt. Demetrius wird von Alexander Balas vernichtend geschlagen. Jonathan wird von Alexander Balas zu dessen Hochzeit mit Kleopatra Thea eingeladen. Abtrünnigen Juden war diese Ehrung Jonathans ein Ärgernis. BIBELST.: IMakk 10, [* 15-58.60-66]* NAMEN II: Demetrius II. Nikator, König von Syrien; Alexander Balas, König von Syrien; Jonathan Makkabäus; Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Kleopatra Thea, Tochter Ptolemaus' VI.; Ptolemäus VI. Philometor, König von Ägypten; Juden Z

Met/327b

AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: 07.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 462-465 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR. : Fehlt 2

Met/32S AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Folz, Baumton - 3 Str. DAT.: 08.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S, 131-133 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Sehzsame aniwort Eins Krancken INIT.: Alß ein man fasi kurlzweilig: nachiheilig INHALT: Ein Gelehrter sucht einen jammernden Kranken auf und erklärt ihm, daß Gott gerade jenen Kreuz und Leid schicke, die er liebe. Nun, sagt der Kranke, wisse er, weshalb Gott auf dieser Welt keine Freunde habe. 2

Met/329/Öa

AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: 06.-09,01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 171-177; 3 Lieder SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Drey Misiv Oder schreiben Jn welchen die gestall der Person Christi/ wie auch die vrsach seines vnschuldigen todls jj Artlich beschrieben Jst j| Jn drey vnterschiedliche Meister\ thön gebracht

Met/329/Oa

289

BEISCHR. : Bei der Autornennung: der schul bey S: aegidien Colkgam NAMEN I: Nürnberg, Schule bei St. Egidien 1

Met/329/Ob AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 301r-305r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: [Keine Gesamtüberschrift] 2

Met/329/Oc

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBER!..: Weimar Foi 420/13, 2v-6r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: [Keine Gesamtüberschrift] 2

Met/329/la

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 06.01.1626 ÜBERL. : Göttingen Philol 196, S. 171-173 ÜBERSCHR.: Daß l Lied INIT,: Wie vnßers kerren Chrisij gstall: abgmalt INHALT: Lentulus, Landpfleger von Judäa, berichtet in einem Sendschreiben an Kaiser Tiberius vom Wesen und Wirken Jesu und von seiner äußeren Gestalt. QUELLEN: Lentulusbrief NAMEN I : Judäa NAMEN I I ; Jesus Christus; Lentulus, angeblicher Vorgänger des Pilatus; Tiberius, rörn, Kaiser 2

Met/329/ib AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:--.—,1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 301r-302r ÜBERSCHR.: Epistel von Chrisij bildnus geschnben 2

Met/329/lc

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 420/13, 2v-3v ÜBERSCHR.: Ein Epistel ^«1/329/23

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Apollims Harfenweise - 3 Str. DAT.: 09.01.1626

290

2

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 173-175 ÜBERSCHR. : Das 2 Lied IN IT, : Nach dem Jesus gekreuzigt war : kundbar INHALT: Nach Christi Kreuzigung schreibt Pilatus an Kaiser Tiberius, Er bekundet seine Sympathie für Christus. Allein auf Drängen des Volks hat er ihn zum Tod verurteilt. Selbst die Warnungen seiner Propheten - von den Römern Sibyllen genannt - hielten das Volk nicht davon ab, Christi Tod zu fordern. Pilatus berichtet von den Jüngern Jesu, die keine Gefahr scheuen und sich zu ihm bekennen. Sorge wegen Aufruhr, Treue seinem Herrn gegenüber und des Pöbels Geschrei veranlaßten Pilatus, Jesus, den er für unschuldig hielt, zu verurteilen. QUELLEN: [Pilatusakten ] NAMEN I : Jerusalem NAMEN II: Jesus Christus; Juden; Pilatus; Tiberius, röm. Kaiser; Römer AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 302v-303v ÜBERSCHR. : Ein andere schrifft an Tiberium *Met/329/2c

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 3v-4v ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

Met/329/2a

Met/329/3a AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Starke Straußenweise - 3 Str. DAT.: 06.01. 1 626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 175-177 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Daß 3 Lied IN IT. : Nachdem Christus des lodes Pein: sein INHALT: Pilatus berichtet Nero in einem Schreiben vom Warten der Juden auf den Messias, von Jesu Geburt, seinem Wirken, seiner Kreuzigung und vom Versuch, die Grabhüter zu bestechen, damit diese bezeugen, Christi Leichnam sei ge-

Met/329/3a

stohlen worden. Die Grabhüter nehmen zwar das Geld, bezeugen jedoch Christi Auferstehung. QUELLEN: [Pilatusakten] NAMEN I: Jerusalem NAMEN H: Jesus Christus; Pilatus; Nero (Claudius Nero), röm, Kaiser; Juden 2

Met/329/3b AUTORBEZ,; In Beischrift ÜBERL,; Nürnberg Will III 783, 303v-305r ÜBERSCHR.: ein epistel ponli pilaü an den Römischen Keisser Neronem von Christo 2

Met/329/3c AUTORBEZ, : Autorkorpus ÜBERL.; Weimar Fol 420/13, 4v-6r ÜBERSCHR. : Eine Epistelpontijpiiatj an den Römischen Kais{er) Cl, Nerone 2

Met/330a AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Himmlische Fischweise 3 Str. DAT.: 10.01.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 462v-463v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: aus dem 2 buch d(er) Machabeer INIT.: Waß hab für grase tiranej: Mancherlei INHALT: Die Tyrannei Antiochus' IV. Die gläubigen Juden müssen sich in Höhten verborgen halten. Wer den Sabbat feiert, läuft Gefahr, getötet zu werden. Der Schriftgelehrte Eleasar weigert sich, Schweinefleisch zu essen, und soll deswegen sterben. Ein Angebot, zum Schein der Befehlserfüllung anderes Fleisch zu essen, schlägt er aus, um kein Ärgernis zu geben. Lieber will er sterben. BIBELST.I 2Makk 6,[10f.l8-25.27]* NAMEN II: Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Juden; Eleasar, Schriftgelehrter 2

Met/330b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 465-467 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Daß 2 Buch Maccabeer 6 Capitel

2

2

2

Met/3Sla

Met/331a

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Mügling, Grüner Ton - 3 Str. DAT,: 10,01,1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 133-135 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: von Gllimero der wenden König I NIT. : Ah Bellisariits : überflus INHALT: Belisar, Feldherr Kaiser lustinians I., schlägt Gel i mar, den König der Wandalen, in die Flucht. Auf der Flucht bittet Gelimar einen Freund um Brot zur Stillung seines Hungers, um einen Schwamm zur Trocknung seiner Tränen, um eine Harfe, um darauf zu spielen. Von Hunger gequält, wird er gefangen und vor den Kaiser gebracht. Dort beklagt er, daß sich der Menschen Hoffnungen nur auf Eitelkeiten richten. Der Kaiser ist von der Rede beeindruckt, läßt ihn frei und übergibt ihm sogar ein eigenes Herrschaftsgebiet. Schluß: Obgleich weltliches Ansehen hochgeschätzt wird, ist es doch nur holt, QUELLEN: Funck (Funccius), Johann, nicht die direkte Quelle; [Sachse, Kaiserchronik, Teil 2, S. 37J NAMEN II: Justinian 1., byzantinischer Kaiser; Gelimar (Gilimerus), König der Wandalen; Wandalen (Wenden); Belisar, byzantinischer Feldherr

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL, : Weimar Fol 421/25, 13v-14r SCHREIBER; Mezner, Hans Georg 2

Met/332a

AUTORBEZ, : Autorkorpus TON: A. Metzger, Fröhliche Hochzeitweise 3 Str. DAT.: 11.01.1626 ÜBERL,: Weimar Fol 421/10, 6rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmi 43 IN IT.: Richte mich got l : not h INHALT; Sehnsucht nach Gott. BIBELST. : PS 43*

Met/332b

291

2

Met/332b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 14v-15r SCHREIBER: Martin, Samuel 2

Met/333a AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Leibfarbene Nägeleinweise - 3 Str. DAT.: 11.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, 6v-7v

SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmi 30 [darunter dasselbe auf Griechisch wiederholt] INIT. : Ich preiße dich hergoil: noih INHALT: Dank für Errettung aus Gefahr. BIBELST.: PS 30* 2

Met/333b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 15r-16r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

Met/334a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A, Metzger, Amberweise - 3 Str. DAT.: 13.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, 8v-9r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 32 INIT.: O wie seelig ist der mensch nur: pur INHALT: Der Psalmist bekennt seine Sünden. Sie werden ihm vergeben. BIBELST.: PS 32* 2

Met/334b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 13.01. ÜBERL.: Weimar Fol 421/20, 16rv SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

Met/335 AUTORBEZ.: In Beischrift

292

2

TON: A, Metzger, Spezereiweise - 3 Str. DAT.: 14.01,1626 ÜBERL·: Weimar Fol 421/10, 9v-10r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR, : Pamphrasis Psalmj 33 IN IT.: Freut euch des Herren die ihr grecht: schlecht INHALT; Aufforderung, sich des Herrn zu erfreuen, denn er wirkt fortwährend in der Welt und verwirklicht seinen Willen. Gott schützt die, die auf seine Güte hoffen, er sieht alle Menschen, BIBELST.: PS 33* 2

Met/336a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Alantwurzweise - 3 Str. DAT.: 16.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, l Or-11 r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 35 IN IT. : Hader wider die Heber herr: ferr INHALT: Des Psalmisten Hilferuf wider die Feinde. BiBELSr.:Ps35* J

Met/336b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: München Cgm 6250, Fasz. 14, lv-2r; nur Str. l SCHREIBER: Mezner, Hans Georg :

2

Met/335

Met/337 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Fröhliche Hochzeitweise 3 Str. DAT.: 17.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/8, !2v-13r SCHREIBER: Martin, Samuel INIT. : Ein Jungfrau zarlt: wardt INHALT: Der Dichter fühlt sich von seiner Geliebten hintergangen. Weil sie mit einem anderen jedoch genauso ihren Spott treibt wie mit ihm, macht er sich nichts draus. Wer Geld hat, dem ist sie hold. Hat

Met/337

einer nichts, wird ihre Liebe zu Galle. Ihr Herz gleicht einem Taubenhaus. Schluß: Warnung vor blindem Vertrauen.

AUTORBEZ,: In Beischrift TON : A. Metzger, Scharfe Speerweise - 3 Str. DAT.: 17.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, llv-12r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmi 36 INIT, : Gottes gütt dem Davit : psalmlied INHALT: Anders als die Gottlosen weiß der Psalmist die große Güte Gottes zu preisen. BIBELST.: PS 3 6, [2- 1 3]* 2

Met/339a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Fröhliche Hochzeitweise 3 Str. DAT.: 18.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 138-139 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Von der Schönheit Lais INIT,: Ein Dienerin : gwinn INHALT: Die Hetäre Lais aus Korinth betört viele Männer und erwirbt sich durch ihre Schönheit großen Reichtum. Demosthenes will ihr für die Liebesdienste nichts bezahlen. Dem HJppostrates folgt sie nach Thessalien, wo sie begraben liegt. [Hier sind zwei Personen gleichgesetzt.] QUELLEN: Pausanias, [Perihegesis 2,2,4]; nicht die direkte Quelle; [Gellius, Noctes Atticae 1,8] NAMEN I: Korinth; Thessalien NAMEN II: Venus; Lais, Hetäre; Demosthenes, attischer Redner; Hippostrates, Thessalier 2

Met/339b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/25, llv-12r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg

AUTORBEZ.: In Beischrift

2

Met/340

TON : A. Metzger, Rote Tmtenweise - 3 Str. DAT.: 18.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 140 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : vom fempe! Generis vnd seiner Eigenschafft INIT. : Jn der Ehr Veneris: gewieß INHALT: Auf Zypern kann man heute noch die Überreste (Rudera) eines Venustempels sehen. Einst stand dort ein Schloß mit einem großen Garten, in dem sich das Grabmal der Venus befand. An diesem unreinen (impur) Ort frönten geile Menschen ihren Liebesfreuden. Schluß: Gott strafe ein solches Land, dann wird sich ihm das Volk unterwerfen. NAMEN I ; Zypern NAMEN II: Venus J

Met/34i

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Gelbe Violweise - 3 Str. DAT.: 18.01.1626

ÜBERL.: Weimar Fol 420/7, -lSr SCHREIBER; Mezner, Hans Georg INIT.: Nachdem zu rom der König mechtig; fürdrechtig INHALT: Ocrisia, eine Sklavin des Königs Tarquinius Priscus, wird vom Hauslar der Tarquinier geschwängert, als sie ihren Dienst am Herd versieht. Sie kniet auf einem Phallus, der ihr im Feuer erscheint, und empfängt einen Sohn, den künftigen König Servius Tullius. Schluß: Hätte heutzutage das Knien solche Wirkung, die Frauen würden sich nicht so um die Männer reißen. QUELLEN: Plinius, {Naturatis historia 36,70] NAMEN I: Rom NAMEN II; Tarquinius Priscus, röm. König; Ocrisia, Mutter des Servius Tullius; Servius Tullius, röm. König

293

DAT.: 20.01.1626 ÜBERL,: Weimar Fol 420/7, 16v-17r SCHREIBER; Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : ein grüß eins Krancz herren INIT. : Des allmächtigen Kraffl: geseischafft INHALT: Der Kranzhalter begrüßt alle. Die Kunst soll nun gemehrt, Gott soll geehrt werden. Die Merker sollen fleißig den Fehlern nachspüren. Zwölf bis zwanzig Verse lang sollen die Strophen sein. Wer fehlerlos (glatt) singt, bekommt die beste Gabe, 2

Met/343

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Olivenweise - 3 Str. DAT.: 21.01.[l626]; Jahreszahl aufgrund der Umgebung ÜBERL.: Weimar Fol 421/10, 12rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psaimi 40 INIT.: Deß herren harre ich : gnädiglich INHALT: Gott hilft allen, die ihm vertrauen, aus Angst und Not. BiBELST.:Ps40,[2-17]* 2

Met/344

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Muskatnußweise - 3 Str. DAT.; 24.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 2v-3r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR,: Paraphrasis Psalmj 39 INIT.: Bey mir hab ich gänlzlich bedacht'. macht INHALT: In Anfechtung soll man beständig sein. BiBELST.:Ps39,[2-14]* 2

Met/345

2

M«t/342

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, OJivenweise - 3 Str.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str, DAT.: 25.01.1626

294

2

7

Met/345

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S, 140-141 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Kluge Antwort Eins Keu{sc)h(en) gemahls INIT.: Julius Caesar auffein Zeit: bescheidenheit INHALT: Nur wenige Nachfolger Caesars kamen ihm gleich. Er hat all seinen Feinden gnädig vergeben. Gern diskutierte er beim Essen mit seiner Frau, die ihm oft Ratgeberin war. Einmal fragt er sie, warum die Tiere nach der Empfängnis des Liebeswerks überdrüssig seien, während das bei den Frauen nicht der Fall sei. Sie meint, die Tiere seien ohne Vernunft, sie spürten nicht die Freude nach dem Liebesspiel, Bei den Frauen hingegen erwache die Lust erneut, und sie verlangen immer wieder nach dieser Süßigkeit. Caesar ist mit der Antwort zufrieden und probiert das sogleich aus. NAMEN II: Caesar, C. lulius

Met/347a

DAT.: 27.01.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 272rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Von eim grasen trahen INIT.: Aelianus durch ein ges(ch)ichn; Bhrichii INHALT: In einem Wald bei Avernio lebt ein Drache, der Mensch und Vieh tötet. Um ihn zu besänftigen, einigt man sich mit ihm: täglich soll ihm eine Jungfrau ein Opfer bringen. Zum Zeichen ihrer Unberührtheit soll ihr Angesicht verhüllt sein. Nimmt der Drache das Opfer nicht an, so muß die Jungfrau viel Schmach erdulden. Sie wird bestraft. Seither wird jede Jungfrau, deren Reinheit bezweifelt wird, dem Drachen vorgeführt, Schluß: Würde man heute eine solche »Probe« durchführen, die weibsbilder würden nicht so un keusch leben. QUELLEN : Aelianus MOTIVPAR,: Vgl. Mot H 400 NAMEN I : Welschland; Avernio 2

2

Met/346

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A, Metzger, Spitzige Stachelweise - 3 Str. DAT.: 25.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 141-142 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Listige antwort Eines Jungen Meidleins INIT.: Ein/ Jungfraw schöner g'stalt: Manigfalt INHALT: Die Verwandtschaft drängt ein Jungfräulein, einen Greis zu heiraten, obschon sie ihn nicht Hebt, Bei der Hochzeit tröstet sie einer: schon manches alte Roß habe eine Stute bestiegen. Das Jungfräulein erwidert, ein junger Hengst »labe« aber die Stute mehr. 2

Met/347a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Rote Nußblüh weise - 3 Str.

Met/347b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL,: Göttingen Philol 196, S. 123-124 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : Die Jungfraw Prob 2

Met/347c

AUTORBEZ, : In Beischrift ÜBERL: Weimar Fol 421/2, 4rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Die Jungfrauprob Z

Met/348a

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: A. Metzger, Spitzige Stäche l weise - 3 Str. DAT.: 28.01.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 122-123 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Die Färb am bauch INIT,: Ein/ mahler war wohnhaffl: Nachbarschafft INHALT: Ein Maler in Augsburg verdächtigt seine Frau, es mit dem Gesellen zu treiben. Er malt sich den Bauch rot an und

2

J

Met/348a

»berührt seine Frau ehelich«. Die Farbe drückt sich bei ihr ab. Als er am folgenden Samstag mit dem Gesellen ins Bad geht, entdeckt er bei ihm ebenfalls einen roten Fleck. Den überführten Gesellen prügelt der Maler so lange, bis er die Flucht ergreift. Die Frau wird aus dem Haus gejagt.

Met/34Sb AUTQRBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/2, 3v-4r SCHREIBER: Mezner, Hans Georg 2

Met/349

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Cupidinis Handbogenweise - 3 Str. DAT.: 29.01.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/8, 13rv SCHREIBER: Martin, Samuel; Metzger, Ambrosius (Verfassersignatur) INIT. : Sag mir Sohn Veneris : verdris INHALT: Der Dichter beklagt sich beim Sohn der Venus, weil dessen Pfeil Liebesqual verursacht Sein Herz quält sich in Sehnsucht nach der Geliebten. Wenn doch auch die Geliebte von einem solchen Pfeil getroffen würde! NAMEN 11: Venus LIT.: KUGLER, Smd., S, 72 2

Met/350a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Krön reimenweise - 3 Str, DAT.: 30.01.1626 ÜBERL, : Nürnberg Will III 783, 305r-306r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein Gebet oder erkantnuß der Sünden INIT.: Das du vns dise zeiti o gott: noit INHALT: Daß Gott uns mit Trübsal umgibt, ist Folge der Sünde. Wir hören Gottes Wort nur nachlässig, »besuchen« nicht »glütig« die Sakramente und ehren die

295

Obrigkeit nicht gebührend {Str, 1). Hätte Gott nicht Geduld mit uns, würde uns Höllenstrafe treffen. Wir hoffen auf die Gnade, die der Gehorsam seines Sohns am Kreuz bewirkt hat. Gott nahm den verlorenen Sohn an, ebenso Manasse, der den Götzen geopfert hatte. Er verläßt keinen, der seine Zuversicht auf ihn richtet. Nicht unserer Buße wegen ist er uns gnädig, sondern weil sein Sohn uns von der Sündenqual erlöst hat (Str. 2 u. 3).

MOTIVPAR.: Vgl. Mot K. 1550.!; vgl. Mot T 230; vgt.MotT48t NAMEN I: Augsburg 2

Met/350a

BIBELST.: [Lk 15,1-10; 2Chr 33,1-20] NAMEN II: Manasse, König von Juda 2

Met/350b

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 6r-7r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR. : Fehlt INIT. : Daß Du vns dieser Zeit o gotf: nolh 2

Met/350c AUTORBEZ,: Autorkorpus DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 421/8, 13v-14v SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) INIT.: Dz du vns diser Zeitt o goit: notl 2

Met/35i AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Hechtweise - 3 Str. DAT.: [30.01.1626]; aufgrund des Datums der folgenden Psalmlieder ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 3r-4v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR, ; Paraphrasis Psalmj 44 INIT. : Was Du O gott gethan : Jderman INHALT: Gott hat seine Macht in der Geschichte bewiesen. Völker vernichtet er oder er macht sie stark. Mit Gottes Hilfe sollen die Feinde vernichtet werden. BIBELST,: PS 44,[2-27]* NAMEN II: Jakob, AT 2

Met/352 AUTORBEZ. : Autorkorpus

296

TON: A. Metzger, Weiße Korallenweise - 3 Str. DAT.: 30.0t,1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 4v-5r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Tonname und zahlreiche Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : ein liedt so das vier und vierzi-

gi^t INIT.: Mein Hercz für bringt ein schöns gedieht : nicht INHALT: Preis der Braut des Gesalbten. BiBELST.,Ps45,[2-17p 2

Met/353

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A, Metzger, Pilgrim-Wallfahrtweise 3 Str. DAT.: 01.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 5r-6r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmj 72 INIT.: Den König from vnd treu : scheu INHALT: Der Friedefürst wird mächtig sein und alle Könige und Reiche werden ihm huldigen. BlBELST.:Ps72,[l-l9]* NAMEN I: Libanon NAMEN II: Araber; Jakob, d.i. Israel 1

Met/354

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str. DAT.: 02.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 6rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmj 47 INIT. : Frolocket goti mit reichem schall; saal INHALT: Gott ist König über alle Völker. BiB£LST.;Ps47,[2-10]* NAMEN II: Jakob, AT; Abraham 2

2

-Met/352

Met/355 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Blaue Lilienweise - 3 Str. D AT,: 03.02.1626

Met/355

ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 6v-7v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmj 48 INIT. : Der Herr ist groß in gottes statt : gnad INHALT: Zion ist die unbesiegte Gottesstadt, die von Gott ewig erhalten wird. BIBELST.: PS 48* NAMEN I: Zion NAMEN II ; Juda

AUTORBEZ, : Autorkorpus TON : A, Metzger, Rohrpfeifenweise - 3 Str. DAT.: 03.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 7v-8r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj 52 INIT.: Was thus tu. Dich verlassen: auf f geblaßen INHALT: Gott wird den Gewalttätigen ein Ende bereiten. BrBELST.:Ps52,[3-lir 2

Met/357a

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON: A. Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str. DAT.: 03.02. 1 626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 163v-l64r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Hirt mit dem geißbock IN IT. : Als ein Geiß Hird sein Hert aufsfeld : gemell INHALT: Einen Geißbock treibt es »aus Brunst« zu einer anderen Herde. Der Hirte bemerkt sein Fehlen erst am Abend, Er sucht ihn und steigt dabei auf einen hohen Baum. Unter dem vergnügt sich ein Liebespaar. Als der Liebhaber unter das Gewand seiner Geliebten schaut und sagt, er sehe die ganze Welt, ruft der Hirte ihm zu, dann solle er ihm doch sagen, wo der Geißbock stecke. Verschreckt enteilt das Paar. Der Hirte nimmt den Rock des Liebhabers, den dieser in der Eile zurückließ. So hat er

2

einen Ersatz für seinen verlorenen Geißbock. MOTivpAR.; AATH 1355B; Mot K 1271.4 2

Met/357b

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 38v-39r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Met/358 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Barbenweise - 3 Str. DAT.: 04.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 8v-9r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Pamphrasis Psaimj 49 INIT. : Hört zu ihr völcker allzu gleich : reich INHALT: Trost angesichts des Glücks der Gottlosen. Auch sie sind sterblich und Gott wird sie strafen. BiBELST.:Ps49,{2-2tj* 2

Met/359a

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Schwarze Tmtenweise - 3 Str. DAT.:04,02.[1626] ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 9v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR,: Paraphrasis Psalmi 121 INIT.: Meine Augen ich glütiig : anmüttig INHALT: Gott ist der treue Hüter Israels. BiBELST.:Ps 121* NAMEN II: Israel 2

M«t/359b

AUTORBEZ.: Autorkorpus DAT.: 04.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, l r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 121 2

3

Met/357a

Met/360 AUTORBEZ.: Autorkorpus

Met/360

297

TON: A. Metzgerf Verschlossene H elm weise - 3 Str. DAT.: 04.02. 1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 9v-10r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psaimj 53 INIT.: Der Vnweiß in seinem hertz spricht: nicht INHALT: Die Toren leugnen, daß es Gott gibt. BiBELST.:Ps53,[2-7]* NAMEN II : Jakob, AT; Israel 2

Met/361a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Rote Wachsweise - 3 Str. DAT.: 05.02, 1 626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, lOrv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psaimj 67 INIT.: Sey uns gnädig O Heber gott : noth INHALT: Gottes Segen komme über alle Menschen. Gott schenkt reiche Ernte. Die Menschen danken ihm dafür. BiBELST.:Ps67,[2-81* 2

Met/36lb

AUTORBEZ.; Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, l rv SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 67

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Schreibpapierweise - 3 Str. DAT.: 05. 02. 1 626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, lOv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psaimj 54 INIT.: H ülf f mir herr gott vnd mich erhalt : gewalt INHALT: Bitte um Gottes Beistand gegen die Feinde. Der Psalm i st verspricht, ein

298

2

3

Met/362a

Freudenopfer darzubringen, da Gott ihm betstehen wird.

Met/364b

SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 50

BIBELST.: PS 54, [3-9]* 2

Met/362b

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : Weiße Papierweise ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, lv-2r SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen)

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, Rote Tmtenweise - 3 Str. DAT.: 06.02. 1 626 ÜBERL. : Weimar Fol 421/12, 12r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius ÜBERSCHR.: Paraphrasis Psalmj J23 INIT.: Zu dir die äugen mein : sein INHALT: Die Gläubigen blicken zu Gott auf und bitten um seine Gnade. BIBELST.: PS 123* 2

Met/363b

AUTORBEZ. : Autorkorpus ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 3rv SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: 123

2

Met/365a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Schreibfederweise - 3 Str. DAT.: 07.02.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 143 SCHREIBER; Winter, Hans ÜBERSCHR. : von Eins Meidleins scherizwort/ die alten Männer bedreffent INIT.: Ein Edelman Pflegt hauß zu hohen : verwalten INHALT: Ein Edelmann treibt »Veneris Spiel« mit seiner Magd. Oft »liest er ihr die Messe«, doch als er genug von ihr hat, will er sie einem Alten geben. Sie aber meint, wenn auf dem Berg Reif liege, sei es im Tal gefroren. Sie will einen jungen Mann, der seine »Lanze« erheben könne, des »Grundes Umschweif« zu durchsuchen. NAMEN II: Venus 2

Met/365b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 577/3, 48v-49v ÜBERSCHR. : Ein schöneß gleichnus 2

Met/3«a

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON: A. Metzger, [Himmlische! Löwenweise - 3 Str. DAT.: 07.02. 1 626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 11 r- 1 2r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR, : Paraphrasis Psalmj 50 INIT.: Go n so ist aller weit ein Herr : f err INHALT: Die Frommen wird Gott erretten, die Gottlosen aber strafen. BIBELST,: PS 51* NAMEN I: Zion NAMEN II : Israel 2

Met/364b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 2r-3r

AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Thaliae Violweise - 3 Str. DAT.: 07.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/12, 12v SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR,: Paraphrasis Psalmj 56 INIT. : Gott/ sey mir gnädig weil so gar vermessen : aufzufressen INHALT: Bitte um Beistand gegen die Feinde. BIBELST,: PS 56,[2-14]* 2

Met/3*6b AUTORBEZ, : Autorkorpus DAT.:07.[02.]1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 3v-4r SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR. : 56

2

2

Met/367a

Met/369

299

2

Met/367a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A, Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str. DAT.: 08.02.1626 ÜBERL,: Göttingen Philol 196, S. 143-144 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Der Klein Mann So sich groß will Baden

IN IT.: Suevus in seim geicz wagen b'richt: entwicht INHALT: Einem kleinwüchsigen Mann wird vorgegaukelt, einer sei in die Stadt gekommen, der Menschen größer machen könne. Er geht hin, verspricht viel Geld zu zahlen, wird eingesalbt und in ein Kräuterbad gesteckt Währenddessen werden seine Kleider kleiner gemacht. Als er sie anzieht, glaubt er, gewachsen zu sein. Der Spott ist ihm sicher. QUELLEN: [SchwobJ (Suevus), Geitzwagen 2

Met/367b

AuTORflEz.: In Beischrift DAT, ; Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 39v-40r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Fehlt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Adelige Jünglingweise - 3 Str. DAT.: 09,02,1626 ÜBERL.: Göttingen Phiiol 196, S. 523-525 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Der85psalm INIT.: O getreuer gott vndh&iÜand: zustand INHALT: Bitte um Erneuerung der göttlichen Gnade. BiBELST.:Ps85,[2-14]* NAMEN II: Jakob, d. i. Israel 2

Met/370

AUTORBEZ,: Autorkorpus TON : A. Metzger, Kometsternweise - 3 Str. DAT.: 09.02.1626 ÜBERL,: Weimar Fol 421/11, 10v-llr SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: 58 INIT. : Sagt mir die ihr euch raths leuii nem : erkenl

INHALT: David, von Feinden umgeben, bittet, Gott möge Richter über die lügenhaften Feinde sein. BIBELST.: PS 58.[2-12]*

2

Met/368

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 08.02.1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 144-145 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: von wem die würih gelernet haben im anschreiben doppelte Kreiden zw brauchen INIT.: Fürg'wiß wir werden b'scheid: zeit INHALT: Einer schickt seinen Sohn zu einem äußerst pflichtbewußten Wirt in die Lehre. Als der Wirt sich aber über des Lehrlings Faulheit beklagt und der Vater ihn zur Rede stellt, erklärt der Sohn, dafür schreibe er mit der Kreide doppelt an. Er hat die anderen Wirte das DoppeJtanschreiben gelehrt.

2

Met/371a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: A. Metzger, Orphei sehnliche Klagweise - 3 Str. DAT.: 09.02.1626

ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 165rv

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ein Jesuit erstehen INIT.: Zu Augspitrg sich ; schreklich INHALT: Vor einigen Jahren lebten im Haus eines Fugger eine Magd und ein Knecht, Anhänger Luthers, Auch ein Jesuit verkehrt dort. Mit allen Mitteln versucht er, die beiden zu bekehren. Schließlich verkleidet er sich als Teufel, um der Magd in ihrer Kammer nachts Angst einzujagen. Er droht, nächste Nacht werde er sie in die Hölle bringen. Die verängstigte Magd

300

2

erzählt das dem Knecht, der in der folgenden Nacht dem Teufel auflauert. Als der ihn ergreifen will, ersticht er ihn. QUELLEN: Widman, Rudolph MOTIVPAR.: Mot K 1838 NAMEN I: Augsburg NAMEN II: Fugger; Luther, Martin z

Met/37ib AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL,: Göttingen Philol 196, S, 169-171 ÜBERSCHR, : Eins Jesuiters schröcklicks End 2

Met/37ic AUTORBEZ.; Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 420/13, 7rv SCHREIBER: Martin, Samuel ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Met/372

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Weinblätterweise - 3 Str. DAT.: 10.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, 13r-14v SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) UBERSCHR. : 69 IN IT. : Hilff mir hetr galt vnd mich bewar: gfahr INHALT: Der Psalmist klagt in großer Not und Schmach. Gottes Hilfe schützt ihn. BiBELST.:Ps69,[2-37]* NAMEN I: Zion NAMEN II: Juda; Israel 2

2

Met/371a

Met/373

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Schwarze Tintenweise - 3 Str. DAT.: 11.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 421/19, 14v SCHREIBER: Mezner, Hans Georg IN IT. : Dergriechen schöne gschicht{e)n : berichten INHALT: In Kreta führt der Teufel in Gestalt des Moses Juden ins Meer. Kämen ihnen nicht Christen zu Hilfe, sie würden ertrinken,

Met/373

QUELLEN: [Hedion, Historia ecclesiae 2,12,9]; Tripartita NAMEN I: Kreta (Cretta) NAMEN II; Juden; Moses 2

Met/374 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str. DAT.: 11.02,1626 ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 121-122 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : Von einer Braut hochzeil Segen INIT.: Ein Junge Magt viel 'meinschaff t hett: ihet INHALT: Eine junge Magd kann mit Hilfe eines Pulvers, das sie von einer Hexe erhält, die Liebe eines Jünglings gewinnen. Der heiratet sie. Da sie Herr im Haus sein will, rät ihr die Hexe, am Hochzeitstag, wenn sie den Türring berührt, zu sagen: »Mein Wohl gehe dem Bräutigam immer voran.« Aber auch der Bräutigam berührt den Ring, er sagt: »Meine Faust und dein Gesicht seien ein ding«, und schlägt sie ins Gesicht. z

Met/375a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A. Metzger, Orphei sehnliche Klagweise - 3 Str, DAT.: 12.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 165v-166v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein weib frist Jren Man INIT.: Michael sacks : vngmachs INHALT: 1533 ist eine Frau zu Brettenburg schwanger. Schwangere begehren oft Ungewöhnliches - diese Frau überkommt plötzlich das unstillbare Verlangen, ihren Mann zu essen. Nachts schneidet sie ihm die Kehle durch, ißt seine Schulter und salzt das übrige Fleisch ein. Sie gebiert drei Söhne, Als der Mord offenbar wird, mauert man sie lebendig ein, QUELLEN: Sachse, IKaiserehronik, Teil 4, S. 3IS] MOTIVPAR.; Vgl. Mot G 70 NAMEN I : Brettenburg (Pretienbttrg)

2

2

Met/375b

AUTORBEZ,: Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 420/13, 8rv SCHREIBER: Martin, Samuel 2

Met/376fl

AUTORBEZ. : Autorkorpus TON : A. Metzger, Spitzige Pfeilweise - 3 Str, DAT.: 13.02,1626 ÜBERL,: Nürnberg Will III 783, 271v-272r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Der Eineugig la{n)dsk(n}echt INIT. : Ein prauer vnd steiffer soldat: hat INHALT: Ein braver und tapferer Soldat verliert im Kampf ein Auge. Nach Hause zurückgekehrt, wird er deshalb geachtet. Er gewinnt ein Mädchen lieb und heiratet es. In den Flitterwochen verstehen sie sich noch gut, doch danach geht der Streit los. Dabei hält ihr der Landsknecht vor, sie sei keine unberührte Jungfrau mehr gewesen. Sie erwidert, auch er sei »ungestalt«, denn es fehle ihm ein Auge. Er verweist darauf, das sei ehrenhaft; der Feind habe ihm das zugefügt. Sie erwidert, dann sei sie besser als er; ihren Schaden habe ihr ein Freund zugefügt, der sie in der Liebe »Fechtschule« unterrichtet habe. QUELLEN; [Kirchhof, Wendunmuth l, l, 340], Quellenzuweisung nicht eindeutig Z

Met/376b

AUTORBEZ.: In Betschrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 124-125 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : Einem Vnreinen ist nichts Rechts Beschaffen INIT.: Ein steif f er vnd Praver Soldat: hau z

2

Met/375b

Met/377 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: A, Metzger, Grüne Buchsbaumweise 3 Str. DAT.: 14.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 184r SCHREIBER: Bauttner, Wolf

Met/377

301

ÜBERSCHR. : Der 61 psalm INIT. : Zu go 1 1 Raffet Vemunfftig : Künfftig INHALT: Der Psalmist bittet Gott, ihm Zuflucht zu gewähren. Gott verleiht langes Leben, Güte und Treue. BIBELST.: PS 6 i, [2-9]* 2

Met/378/Oa

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 2Ö.-25.Ö2. 1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 307r-313v;9 Lieder SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Folget der Gantze passionn vom Leiden \ vnd sterben Vnssers herren Vnd H ey lands Jesu Christ is Jn 9 Vnderschidenen j| liedernn Gedicht durch \\ herrn Maigister Metzger || wie volgtt BEISCHR.: Am Ende: Dichtler diser Bassion lider H. M, amhrosi metzger diener der $chu(l) S NAMEN I: Nürnberg, Schule bei St. Egidien NAMEN II : Jesus Christus 2

Met/378/Ob

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 177-191 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Nun folgen hie vnterschiedlichen Neun lieder/ darinen begrieffen ist/ daß bitter leiden vnd sterben vnsers heyland Christi Jesu gemacht von M. Ambrosia Metzgero der Schufen bey St. /Egidien Coliega. 2

Met/378/Oc

AUTORBEZ.: Autorkorpus ÜBERL,: Weimar Fol 420/13, 8v-16v SCHREIBER: Martin, Samuel 2

Met/378/1a

TON : A, Metzger, Himmlische Krebsweise 3 Str. DAT.: 20.02.1626 ÜBERL. : Nürnberg Will III 7S3, 306r-307r ÜBERSCHR.; Daß J, Lied \\ wantmb Christus hab sterben Müssen

302

2

3

Met/378/la

IT,; Daß drey vnd funnfzigste Caputt: Gutt INHALT: Um der Sünden der Stammeltern willen stieg Gottes Sohn herab vom Himmelsthron und erlitt Marter und Tod. Er ist der Knecht, der alle unsere Schuld auf sich nahm. Er litt geduldig wie ein Schaf, das zur Schlachtbank geführt wird, und machte uns von der Sünde frei (Str. l u, 2), »Durch Eingebung des Geistes« sagt Nikolaus von Lyra, daß unsere Sünden Jesus ans Kreuz nageln, ihm blutige Striemen zufügen und ihn in Todesangst versetzen (Str. 3).

2

QUELLEN: Nikolaus von Lyra BIBELST.: Jes 53, [3-5.7] NAMEN II: Jesus Christus; Juden

2

Met/378/3a

Met/378/3a

TON: A. Metzger, Himmlische Waagweise 3 Str. DAT.: 22.02,1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 307v-308v ÜBERSCHR.: Das 3 lied INIT. : Wie nun der hohen prister schar: war INHALT: Jesus Christus wird zum Verhör vor Hannas und Kaiphas geführt. BIBELST.: [Job 18,13-24]* NAMEN I: Jerusalem, Tempel NAMEN I I : Jesus Christus; Juden; Kaiphas, Hohe rpri ester; Hannas, Hoherpriester; Petrus, Apostel Met/378/3b

ÜBERL,: Göttingen Philol 196, S. 181-182 ÜBERSCHR. : Daß 3 Lied 2

ÜBERL.; Göttingen Philol 196, S, 177-179 ÜBERSCHR. : Daß l Lied 2

Met/378/lc

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 8v-9v ÜBERSCHR.: warum Christ(us) halt leiden vnd sterben müßen

Met/378/3c

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 10v-llv ÜBERSCHR, : passion der ander thei! 2

Met/378/3d

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 13v-14v ÜBERSCHR. : Fehlt

2

Met/378/2a

TON: V, Fischer, Harte Felderweise - 3 Str, DAT.: 22.02.1626 ÜBERL. : Nürnberg Will III 783, 307rv ÜBERSCHR. : Deß pasions Erster theil IN IT. : Weil Jede Zeit i f ädert Jr Recht : verschmecht INHALT: In der Fastenzeit sollen wir von Jesu Leiden singen. Text: Gefangennahme Jesu. BiBELST.:fJoh 18,1-13]* NAMEN I : Kidron, Bach ; Nazareth NAMEN II; Jesus Christus; Judas Iskariot; Petrus (Simon Peirus), Apostel 2

Met/378/2b

2

Met/378/4a

TON: A. Metzger, Himmlische Widderweise - 3 Str. DAT.: 23.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 308v-309v ÜBERSCHR.: Das 3 lied INIT. : Alspetrus bey dem feuer sas ; was INHALT: Verleugnung des Petrus. BIBELST.: [Lk 22,54-62; Mt 26,60f.]* NAMEN II; Petrus, Apostel; Jesus Christus 2

Met/378/4b

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 182-184 ÜBERSCHR.: Daß 4 Lied 2

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 179-180 ÜBERSCHR.: Daß 2 Lied

Met/378/4c ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, llv-12v ÜBERSCHR.: passion 3 theil

2

2

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 9v-10v ÜBERSCHR.: passion Erster theil

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 593v-594v

Met/378/2c

Met/378/4d

:

2

Met/378/4d

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Die Verlaugnung petrj

Met/378/6c

303

2

Met/378/6c ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 13r-14r

ÜBERSCHR,; passion 5 theil 2

/378/5·

TON: O. Schwartzenbach, Kleeweise - 3 Str. DAT.: 23.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 309v-310r ÜBERSCHR.: Daß 4 tied I NIT, : Da Jesus nun kef füg verklagt! : sagtl

INHALT: Beim Verhör vor dem Hohenpriester Kaiphas bekundet Jesus, er sei der Sohn Gottes. Er wird verspottet und geschlagen. Danach wird er vor Pilatus gebracht. Judas Iskariot bereut seinen Verrat und bringt die dreißig S Übe Hinge den Hohenpriestern zurück. Sie kaufen dafür einen Acker, der Blutacker genannt wird. BIBELST.; [Ml 26,63-68; 27,3-8]* NAMEN!; Jerusalem, Tempel; Jerusalem, Blutacker NAMEN H: Jesus Christus; Juden; Kaiphas, Hoherpriester; Pitatus; Judas Iskariot

TON: Panzer, Neue Jünglingweise - 3 Str. DAT.: 24.02. 3 626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 3ilr-312r ÜBERSCHR.; Das 6 lied

INJT.: Nach/dem pilatus sehen war : gar INHALT: Jesus wird zum Tod verurteilt. Pilatus wäscht öffentlich die Hände, um seine Unschuld zu bekunden. Kreuzweg und Kreuzigung. Die Soldaten teilen die Kleider Jesu. BIBELST.: [M t 27,24-26.32; Joh 19,17-24; PS 22, 19] NAMEN I ; Kyrene; Golgatha; Nazareth NAMEN H ; Pilatus; Barabbas, NT; Jesus Christus; Simon von Kyrene; Juden 2

Met/378/7b

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 187-188 ÜBERSCHR.: Daß 7 Lied

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S, 184-185 ÜBERSCHR. : Daß 5 Lied

2

Met/378/7c ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 14v-15r

2

ÜBERSCHR.: passion 6 theil

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 12v-13r ÜBERSCHR.: passion 4 iheil

2

Met/378/5c

Met/378/8a

2

TON: A. Metzger, Blaue Kornblumenweise 3 Str. DAT.: 24.02. 1 626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 312rv ÜBERSCHR.: Daß 7 lied INIT.: Da Jesus am Creuiz hing Nembi war : gar INHALT: Jesus spricht vorn Kreuz zu Johannes und Maria, Die Vorübergehenden und die Hohenpriester lästern ihn, er solle doch vom Kreuz herabsteigen. Auch der eine Schacher verspottet ihn. Der andere aber bittet um seine Fürsprache. Jesus stirbt, seine Seite wird mit einer Lanze durchstochen und er wird ins Grab gelegt.

ÜBERSCHR.: Daß 6 Lied

BIBELST.: [Joh 1 9, 26 f.; M k 15,29-31; Lk 23,3943*; Joh 19,29-42; Mt 27,46J NAMEN : Jesus Christus; Joseph von Arimathia

TÖN : A. Metzger, Helle Geigenweise - 3 Str. DAT.: 23.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 310r-311r

ÜBERSCHR, : Das 5 lied IN IT. : Da Jesus vor Püato stund : grund INHALT: Jesus vor Pilatus. Sein Reich ist nicht von dieser Welt, er ist König der Wahrheit, Geißelung und Verspottung Jesu. Das Volk fordert die Begnadigung des Barabbas. BIBELST. : [Joh 18,33-40; 19, l -3, 1 5 f.] NAMEN II : Pilatus; Jesus Christus; Barabbas, NT Met/378/6b ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 185-187

304 2

:

2

Met/378/8b

Met/378/8b

Met/378/9c

2

Met/378/9c

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 189-190 ÜBERSCHR. : Daß 8 Lied INIT, : Da Jesus am Creucz hangen war: gar

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 16rv ÜBERSCHR.: Fehlt

2

2

Met/378/8c

ÜBERL.: Weimar Fol 420/13, 15r-16r ÜBERSCHR. : passion 7 theil INIT. : Da Jems am Creutz ghangen war: gar 2

Met/378/8d

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: München Cgm 6250, Fasz. 17 SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : Sepiima Pars 2

Met/378/9a

TON: F. Kalförder, Grüne Rautenkranzweise - 3 Str. DAT.: 25.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 312v-313v ÜBERSCHR.: Der BscMitß despasions INIT. : Jr Christen die ir izt ßeysamen : Namen INHALT: Die Christen, die nun den Gesang vom Leiden Christi gehört haben, sollen sich das zu Herzen nehmen. Die Ursache seines Leidens soll man recht erwägen. Seines Vaters Gnade, durch den Sündenfall der Stammeltern in Zorn verkehrt, wurde wieder »zu Recht gebracht«. Durch seine Wunden sind wir geheilt. Sein Blut reinigt uns von allen Sünden. Plutarch und Diodorus Siculus lobten die Tat des Theseus, der nach der Schlacht mit den Thebanern den Toten die Wunden reinigte. Wieviel mehr müssen wir Christus rühmen, der uns mit seinem Blut von Sünden gereinigt hat. Dies ist die Frucht des Leidens Christi. QUELLEN: Plutarch, Theseus, nicht direkte Quelle; Diodoros, [Bibliothcke] BiBELST,:[Jes53,5; l Job 1,7] NAMEN II: Jesus Christus; Thebaner; Theseus 2

Met/378/9b

ÜBERL.: Göttingen Philol 196, S. 190-191 ÜBERSCHR,: Daß 9 Lied

Met/379 AUTORBEZ.: Autorkorpus TON : A. Metzger, Nieswurzweise - 3 Str. DAT.: 25.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 420/6, 3rv SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis psalmi 85 INIT. : Gott Dancket sein glaubige gmein : vnrein INHALT: Vorbemerkung: Die gläubige Gemeinde dankt Gott, weil er sie aus der Gefangenschaft erlöst hat. Er möge Frieden verleihen und das Gesetz wieder herstellen. Versifikation: Bitte um Erneuerung der göttlichen Gnade, BiBELST,:Ps85,[2-14f NAMEN II: Jakob, AT 2

Mct/380a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : A. Metzger, Fröhliche Hochzeitweise 3 Str. DAT.: 26.02.1626 ÜBERL.: Nürnberg Will III 783, 164rv SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Braut Vnnd Hochzeittlied zu ehren vnd wolgefalen philip hagern gemacht INIT.: Daß got t in acht: Bedacht INHALT: Gott liebt den ehelichen Stand und ist allen wohlgesinnt, die mit Bedacht heiraten. Eheleute sollen einander lieben. Der Mann soll sich nach keiner anderen Frau umschauen. Herrscht des Höchsten Wort im Haus, dann geht alles gut (Str. 1). Brautsegen (Str. 2), Der Dichter wünscht Philipp Hager und seiner Braut Gottes Segen. Auf Geheiß der Meistersingergesellschaft schenkt er ihm als Hochzeitsgabe diesen Ton, den er Hochzeitsweise nennt (Str. 3).

2

:

Met/3SOa

NAMEN II: Hager, Philipp, Nürnberger Meistersinger i

Met/380b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.; Weimar Fol 420/7, 17rv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg ÜBERSCHR. : Ein braut lid zu Ehren philipp \ Hager auff seinen Hochzeitlichen Erendag gemacht; BEISCHR.; Am Ende: Daniel wehr/ein abrobirt bej philip hagers hochzeil voriheü 26 februar NAMEN II; Wehrlein, Dante), Nürnberger Meistersinger I

Met/3»Oc AÜTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: München Cgm 6249, Fasz. 11 ÜBERSCHR.: Fehlt

BIBELST. : PS 78* NAMEN I ; Ägypten; Rotes Meer; Silo, AT; Babylon (Babel); Zion NAMEN I I : Jakob, AT; Israel; Ephraim, jüd. Stamm; Juda 2

BiBEL5T.:Ps80,[2-20]* NAMEN I : Ägypten NAMEN II: Israel; Benjamin, Ephraim, jüd. Stamm

jüd.

Stamm;

Met/3«2i>

AÜTORBEZ.: Autorkorpus DAT.:28.02.[1626] ÜBERL·.: Weimar Fol 421/11, 4v-6v SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) 2

AÜTORBEZ.: Autorkorpus TON: A. Metzger, Fasanen weise - 3 Str. DAT.: 27.02.1626 ÜBERL.: Weimar Fol 420/6, 4r-5r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR. : Paraphrasis Psalmi 80 IN IT.; Merck auff hin Jsraelis werth : heri INHALT: Bitte um Wiederherstellung Israels.

305

INIT.: Merck auff mein volck mit gantzem fleiß: reiß INHALT: Gott ist gnädig zu seinem Volk, Das erweist sieh aus der Geschichte: Auszug aus Ägypten und Rückkehr ins Gelobte Land, Israel wird verworfen, Juda erwählt.

2

Met/381

Met/382a

Met/383

AÜTORBEZ, : Autorkorpus TON: A. Metzger, Singkranzweise - 3 Str. DAT.: [—,02,]1626; Ergänzung nach der Umgebung ÜBERL.: Weimar Fol 421/11, lIrv SCHREIBER: Martin, Samuel; Mezner, Hans Georg (Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: 62 INIT.: Mein seellgedulüig sanfft vnd still: well INHALT: Auf Gott soll man immer vertrauen. Er allein ist mächtig. BiBELST.:Ps62,[2-13]*

2

Met/382a

AÜTORBEZ. : Autorkorpus TON : A. Metzger, Himmlische Schützweise 7 Str. DAT.: 28.02.[1626]; Jahresangabe aufgrund der Umgebung ÜBERL: Weimar Fol 420/6, lr-3r SCHREIBER: Metzger, Ambrosius; Mezner, Hans Georg (Tonname und zahlreiche Ausbesserungen) ÜBERSCHR.: von 7 geseczen Paraphrasis Psalmj 78 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Leichton (Leich) - 3 Str. DAT.: 03.06.1628 ÜBERL.: Weimar Q 573, 542r-543r SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT.: Hefftig wurdMolesüret: Geziret INHALT: Kaiser Valentinian fordert Ambrosius auf, dem Arius Kirchen zu überlassen, Ambrosius weigert sich. Er nähme sogar das Martyrium auf sich, um der ewigen Himmelsfreuden teilhaftig zu werden. QUELLEN: Zalbus, Märttrer Buch NAMEN II: Valentinian II., röm. Kaiser; Arius, Häretiker; Jesus Christus; Ambrosius, Kirchenvater 2

Met/747

AUTORBEZ. : In Beischrift TON : A. Metzger, Nußkernweise - 3 Str. DAT.: 11.06.1628 ÜBERL,: Göttingen Philol 196, S, 406-408 SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT. : Gehöret hab ich vor der Zeit: freut INHALT: Promythion: Unmäßig genossen, bringt Veneris spil Leid (Str. 1). Erzählungen: Guiscardus wird vom Vater der Sigismunda überrascht, als er sie in die Arme nimmt. Der Vater tötet den

2

:

Met/747

Jüngling und schickt der Tochter sein Herz in einem goldenen Becher. Sie stirbt (Str. 2). Pasquino herzt seine Liebste. Er pflückt ein Salbeiblatt, mit dem er Zähne und Lippen berührt. Beide sterben daran. Schluß: Liebe hat selten Ruh' (Str. 3). QUELLEN; [Boccaccio, Decamerone 4, l; 4,7] NAMEN II :Gui$cardo;Ghismonda(5Vgwm«rt