Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 7 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (D - H) 9783110945102, 9783484105072


255 79 148MB

German Pages 657 [660] Year 1990

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorbemerkung
Katalog der Texte. Jüngerer Teil D - H
D., M. (D.M.); Monogrammist, überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Danbeck, Abraham (DanbA); Augsburg, belegt 1579-1611
Danbeck, Georg (DanbG); Augsburg, belegt 1561, gest. 1605
Deber, Johann (Deber); Augsburg, belegt 1620-1627
Deisinger, Hans (Dei); Nürnberg, 1572-1617
Dorn, Hans Jörg (Dorn); Memmingen, Lied 1658, gest. 1672
Drillner, Martin (Driln); Breslau, belegt 1579/88, 1612
Dürr, Martin (Dürr); Augsburg, belegt 1547, gest. 1596
Duller, Raphael (Duler); Augsburg, belegt 1524, gest. 1548
Eberhardt, Andreas (Eberh); Ulm, geb. 1563, Lieder 1604
Eberlein, Leonhard (EberL); Nürnberg, geb. 1603, belegt bis 1630
Eberlein, Paulus (EberP); Nürnberg 1604-1663
Eckhart, Peter (Eckha); 1600 in Steyr belegt
Ehnlich, Gregor (Ehnli); Wels, Lied 1572
Einhorn, Hans (Einho); Marienburg/Preußen, Lied 1571
Elsässer, Hans (Elsäs); Lied um 1550
Entenwasser, Chrysostomus (Entwa); Ulm, belegt 1607
Esslinger, Lorenz (Essli); Zwickau, überliefert 1577/78
Fäßlein, Jakob (Fässl); Nürnberg/Fürth, Lied 1585, belegt bis 1611
Faulhaber, Johann (Faulh); Ulm, 1580-1635
Feld, Hans (Feld); Nürnberg, Lieder 1618/20, 1627
Fenitzer, Hans d.Ä (Feniz); Nürnberg, 1579-1632
Ferber, Lienhard (Ferb); Nürnberg, gest. 1585
Findeisen, Hans (FinH); Nürnberg, 1580-1620
Findeisen, Hans Georg (FinHG); Nünberg, geb. 1605, belegt bis 1632
Fleck, Johann (Fleck); überliefert 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Förster, Lorenz (Först); Iglau, belegt 1571 und 1595
Folchmann, Martin (Folch); Danzig, um 1585
Frank, Michael (Frank); Augsburg, 16. Jahrhundert
Freudenlechner, Paulus (Freu); Wels, belegt 1575-1616
Frey, Georg (Frey); Nürnberg, 1618-1672
Fridel, Balthasar (FridB); Nürnberg, belegt seit 1529, gest. 1567
Fridel, Christoph (FridC); Anfang 17. Jahrhundert
Fries, Samuel (Fries); Lied 1601
Früebeis, Sebald (Früb); Nürnberg, belegt seit 1568, gest. 1604
Fürst, Paulus (Fürst); Nürnberg, geb. 1611, belegt bis 1635
Fyckenwirt, Michael (Fyck); Glogau, Lied 1589
Geisler, Martin (Geisl); Radkersburg/Steiermark, Lied 1569
Genicher, Johann (Gench); Augsburg, belegt 1610-1625
Gerstenzweig, Georg (Gerst); Mähren, belegt 1571
Gietting, Benedict (Giet); um 1560
Glockendon, Joachim (Glock); Nürnberg, geb. 1568, belegt bis 1597
Glöckler, Hans (Glök); Nürnberg, 1546-1621
Gluck, Hans (Gluk); Lieder 1577
Gottfried, Stefan (Gotfr); Nürnberg, belegt seit 1573, gest. 1582
Graner, Daniel (GranD); belegt 1604/06
Graner, Susanna (GranS); Straßburg, 1540/41-1614
Griesinger, Offrus (Gries); Täufer, belegt seit 1532, gest. 1538
Grillenmair, Thomas (Grill); Nürnberg, 1569-1631
Grübel, Balthasar (Grüb); Nürnberg, belegt 1584
Gsell, Lukas (Gsell); Augsburg, belegt 1612-1630
Gümpel, Martin (Gümp); Straßburg, Lieder 1579-1608
H.,W. (H.W.); Monogrammist, Lied 1573
Hafner, Christoph (Hafn); Nürnberg 1628-1693
Hager, Georg (HaG); Nürnberg, 1552-1634
Hager, Georg d.Ä. (HagGÄ); Nürnberg, 1512-1571
Hager, Hans (HagH); Nürnberg, 1581-1657
Hager, Philipp (HagPh); Nürnberg, 1599-1662
Hainz, Caspar (Hainz); Nürnberg, gest. 1629
Harsch, Johann (Hars); Schorndorf, Lied gedr. 1562
Hebeisen, Valentin (Hebei); Lied nach 1590
Hebenstreit, Hans (Heben); Nürnberg, 1617-1693
Heiberger, Peter (Heib); Steyr, belegt seit 1586, gest. 1623
Heinle, Christoph (Heinl); Nürnberg, 1575-1601
Helmstorff, Jörg von und zu, d.J. (Helms); Lieder 1568
Henlein, Salomon (Henl); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Henschel, Hans (Hense); Königsberg, belegt 1628/30
Herold, Wolf (Herol); Breslau, Lieder seit 1572, gest. 1614
Herwart, Michael (Herw); Nürnberg, Lieder 1536/38
Hettich, Johann Georg (Hetic); Ulm, 1694-1779
Heunig, Johann (Heun); Straßburg, Lied 1582
Heymairin, Magdalena (Heymr); belegt 1566-1576
Hilprant, Sebastian (Hilp); Nürnberg, belegt seit 1552, gest. 1584
Hipinger, Peter (Hipig); Steyr, Lied 1562
Hofer, Benedict (Hofer); Augsburg, belegt 1610-1625
Hoff mann, Hans (Hoffm); Nürnberg, belegt 1576/77 und 1588-1594
Hoffot, Heinrich (Hofft); Nürnberg, belegt 1550, Lied 1551
Holl, Katharina (HolKa); München, 16. Jahrhundert
Holzbock, Georg (Hoz); Augsburg, belegt 1620-27
Holzmann, Daniel (Hozm); Augsburg, geb. 1536 oder 1546, gest. um 1612/14
Holzmann, Ulrich (HozmU); Augsburg, Lied 1549, gest. vor 1575
Holzwart, Hans Ludwig (Hozwa); Memmingen, belegt seit 1628, gest. 1672
Hosch, Martin (Hsch); Straßburg, um 1600
Huber, Georg (Huber); belegt 1535, Lied 1542
Hugel, Jacob (HugJa); Memmingen, geb. 1601, Lied 1628
Hugel, Matthäus (HugMa); Memmingen, belegt 1732, Lied 1756
Huls, Balthasar (Huls); überliefert Anfang 17. Jahrhundert
Hummel, Caspar (HumCa); Memmingen, 1644-1704
Hummel, Christoph (HumCh); Memmingen, 1711-1771
Hummel, Cyprian (HumCy); Memmingen, 1719-1756
Hummel, David (HumDa); Memmingen, 1692-1739
Hummel, Johann (HumJo); Memmingen, belegt 1687 und 1695
Hummel, Johann Wilhelm (HumJW); Memmingen, 1702-1748
Hummel, Tobias d.Ä. (HumTÄ); Memmingen, 1625-1669
Hummel, Tobias d.J. (HumTJ); Memmingen, 1673-1748
Recommend Papers

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts: Band 7 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (D - H)
 9783110945102, 9783484105072

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18, Jahrhunderts

(RSM)

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18, Jahrhunderts Herausgegeben von Horst Brunncr und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappier

Band 7 Katalog der Texte Jüngerer Teil D-H

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Katalog der Texte Jüngerer Teil D-H Bearbeitet von Horst Brunner, Eva Kiesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990

CIP-Titelaufnahme der Deutsehen Bibliothek Reperiorium der Sangsprüche und Meisierlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts l hrsg. von Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarb. von Eva Klesatschke ... - Tübingen : Niemeyer. NE: Bninner, Horst {Hrsg.] Bd. 7. Katalog der Texte. - Jüngerer Teil. - D- / bearb. von Horst Brunner ... - 1990 ISBN 3-484-10507-0 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1990 Alle Rechte vorbehalten Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestaltet, dieses Buch oder Teile daraus ph o torn ech attisch zu vervielfältigen Printed in Germany Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kemp ten Einband: Heinr. Koch. Tübingen

Inhalt

Vorbemerkung

. . . , , . . ,

IX

Katalog der Texte. Jüngerer Teil D — H D,, M. (D.M.); Monogrammist, überliefert Anfang 17, Jahrhundert l Danbeck, Abraham (DanbA); Augsburg, belegt 1579-1611 2 Danbeck, Georg (DanbG); Augsburg, belegt 1561, gest. 1605 4 Deber, Johann (Deber); Augsburg, belegt 1620-1627 14 Deisinger, Hans (Dei); Nürnberg, 1572-1617 16 Dorn, Hans Jörg (Dorn); Memmingen, Lied 1658, gest. 1672 159 Drillner, Martin (Driln); Breslau, belegt 1579/88, 1612 160 Dürr, Martin (Dürr); Augsburg, belegt 1547, gest. 1596 64 Duller, Raphael (Duler); Augsburg, belegt 1524, gest. 1548 183 Eberhardt, Andreas (Eberh); Ulm, geb. 1563, Lieder 1604 185 Eberlein, Leonhard (EberL); Nürnberg, geb. 1603, belegt bis 1630 186 Eberlein, Paulus (EberP); Nürnberg 1604-1663 187 Eckhart, Peter (Eckha); 1600 in Steyr belegt 188 Ehniich, Gregor (Ehnli); Wels, Lied 1572 189 Einhorn, Hans (Einho); Marienburg/Preußen, Lied 1571 189 Elsässer, Hans (Elsas); Lied um 1550 190 Entenwasser, Chrysostomus (Entwa); Ulm, belegt 1607 190 Esslinger, Lorenz (Essli); Zwickau, überliefert 1577/78 191 Fäßlein, Jakob (Fässl); Nürnberg/Fürt h, Lied 1585, belegt bis 1611 . . . . . . 191 Faulhaber, Johann (Faulh); Ulm, 1580-1635 192 Feld, Hans (Feld); Nürnberg, Lieder 1618/20, 1627 185 Fenitzer, Hans d.Ä (Feniz); Nürnberg, 1579-1632 , 198 Ferber, Lienhard (Ferb); Nürnberg, gest. 1585 200 Findeisen, Hans (FinH); Nürnberg, 1580-1620 211 Findeisen, Hans Georg (FinHG); Nünberg, geb. 1605, belegt bis 1632 . . . . . 212 Fleck, Johann (Fleck); überliefert 1. Hälfte 17, Jahrhundert 213 Förster, Lorenz (Forst); Iglau, belegt 1571 und 1595 213 Folchmann, Martin (Folch); Danzig, um 1585 214 Frank, Michael (Frank); Augsburg, 16. Jahrhundert 215 Freudenlechner, Paulus (Freu); Wels, belegt 1575-1616 216 Frey, Georg (Frey); Nürnberg, 1618-1672 249 Fridel, Balthasar (FridB); Nürnberg, belegt seit 1529, gest. 1567 250 Fridel, Christoph (FridC); Anfang 17. Jahrhundert 251 Fries, Samuel (Fries); Lied 1601 251 Früebets, Sebald (Früh); Nürnberg, belegt seit 1568, gest. 1604 252 Fürst, Paulus (Fürst); Nürnberg, geb. 1611, belegt bis 1635 . 256 Fyckenwirt, Michael (Fyck); Glogau, Lied 1589 257

VI

Geister, Martin (Geist); Radkersburg/Steiermark, Lied 1569 257 Genicher, Johann (Gench); Augsburg, belegt 1610-1625 258 Gerstenzweig, Georg (Gerst); Mähren, belegt 1571 275 Gietting, Benedict (Giet); um 1560 277 Glockendon, Joachim (Glock); Nürnberg, geb. 1568, belegt bis 1597 278 Gtöckler, Hans (Glök); Nürnberg, 1546-1621 279 Gluck, Hans (Gluk); Lieder 1577 295 Gottfried, Stefan (Gotfr); Nürnberg, belegt seit 1573, gest. 1582 297 Graner, Daniel (GranD); belegt 1604/06 298 Graner, Susanna (GranS); Straßburg, 1540/41-1614 299 Griesinger, Offrus (Gries); Täufer, belegt seit 1532, gest. 1538 300 Grillenmair, Thomas (Grill); Nürnberg, 1569-1631 301 G rubel, BalthasarC Grub); Nürnberg, belegt 1584 303 Gsell, Lukas (Gsetl); Augsburg, belegt 1612-1630 304 Gümpel, Martin (Gümp); Straßburg, Lieder 1579-1608 305 H., W. (H,W.); Monogrammist, Lied 1573 309 Hafner, Christoph (Hafn); Nürnberg 1628-1693 309 Hager, Georg (HaG); Nürnberg, 1552-1634 310 Hager, Georg d.Ä. (HagGÄ); Nürnberg, 1512-1571 489 Hager, Hans (HagH); Nürnberg, 1581-1657 490 Hager, Philipp (HagPh); Nürnberg, 1599-1662 491 Hainz, Caspar (Hainz); Nürnberg, gest. 1629 495 Harsch, Johann (Hars); Schorndorf, Lied gedr. 1562 495 Hebeisen, Valentin (Hebei); Lied nach 1590 - - · · 496 Hebenstreit, Hans (Heben); Nürnberg, 1617-1693 497 Heiberger, Peter (Heib); Steyr, belegt seit 1586, gest. 1623 499 Heinle, Christoph (Heini); Nürnberg, 1575-1601 501 Helmstorff, Jörg von und zu, d.J. (Helms); Lieder 1568 503 Henlein, Salomon (Henl); überliefert Anfang 17. Jahrhundert 504 Henschel, Hans (Hense); Königsberg, belegt 1628/30 504 Herold, Wolf (Herol); Breslau, Lieder seit 1572, gest. 1614 505 Herwart, Michael (Herw); Nürnberg, Lieder 1536/38 518 Hettich, Johann Georg (Hetic); Ulm, 1694-1779 519 Heunig, Johann (Heun); Straßburg, Lied 1582 520 Heymairin, Magdalena (Heyinr); belegt 1566-1576 521 Hilprant, Sebastian (Hilp); Nürnberg, belegt seit 1552, gest. 1584 522 Hipinger, Peter (Hipig); Steyr, Lied 1562 523 Hofer, Benedict (Hofer); Augsburg, belegt 1610-1625 524 Hoffmann, Hans (Hoffm); Nürnberg, belegt 1576/77 und 1588-1594 527 Hoffot, Heinrich (Hofft); Nürnberg, belegt 1550, Lied 1551 528 Hol!, Katharina (HolKa); München, 16. Jahrhundert 529 Holzbock, Georg (Hoz); Augsburg, belegt .1620-27 530 Holzmann, Daniel (Hozm); Augsburg, geb. 1536 oder 1546, gest, um 1612/14 . . 580 Holzmann, Ulrich (HozmU); Augsburg, Lied 1549, gest, vor 1575 635 Holzwart, Hans Ludwig (Hozwa); Memmingen, belegt seit 1628, gest. 1672 . . . 636 Hosch, Martin (Hsch); Straßburg, um 1600 . 637 Huber, Georg (Huber); belegt 1535, Lied 1542 638 Hügel, Jacob (HugJa); Memmingen, geb. 1601, Lied 1628 639

Hügel, Matthäus (HugMa); Memmingen, belegt 1732, Lied 1756 Huts, Balthasar (Hüls); überliefert Anfang 17. Jahrhundert Hummel, Caspar (HumCa); Memmingen, 1644-1704 Hummel, Christoph (HumCh); Memmingen, 1711-1771 Hummel, Cyprian (HumCy); Memmingen, 1719-1756 Hummel, David (HumDa); Memmingen, 1692-1739 Hummel, Johann (HumJo); Memmingen, belegt 1687 und 1695 Hummel, Johann Wilhelm (HumJW); Memmingen, 1702-1748 Hummel, Tobias d,Ä, (HumTÄ); Memmingen, 1625-1669 Hummel, Tobias d.J. (HumTJ); Memmingen, 1673-1748

640 640 641 641 642 643 644 644 645 645

IX

Vorbemerkung

Der vorliegende Band verzeichnet die Meisterlieder der nachreformatorischen Autoren, deren Namen mit den Buchstaben D bis H beginnen. Erfaßt sind 95 Autoren mit zusammen 2136 Texten. Darunter sind drei Frauen: Die Meistersingerinnen Susanna Graner (2) und Katharina Holl (1), sowie Magdalena Heymairin, die zwei Lieder ihres Epistelzyklus in Meistertönen abgefaßt hat. Sein besonderes Gepräge erhält der Band durch einige größere, um 1600 von Nürnberger und Augsburger Meistersingern geschaffene Korpora: sie stammen von Georg Hager (624), Hans Deisinger (567), Georg Holzbock (197), Daniel Holzmann (135), Johann Genicher (93), Hans Glöckler (63) und Martin Dürr (59); hervorzuheben ist auch das aus 80 Liedern bestehende Korpus des Paulus Freudenlechner aus Wels, des bedeutendsten Meisterliederautors Österreichs. Der Rest sind kleine und kleinste Korpora zwischen 39 Liedern (Lienhart Ferber) und einem einzigen Text, Die Korpora sind alphabetisch nach den Familiennamen der Dichter angeordnet. Autoren, deren Namen in Form nicht auflösbarer Monogramme erscheinen, wurden dem jeweiligen Buchstaben vorangestellt; diese Monogrammisten sind durch Punkte in der Autorsigle zu erkennen (z.B. 2 D,M.). In den Katalog aufgenommen wurden alle in Meistertönen abgefaßten Lieder, Sonstige Lieder und Reirnpaarsprüche, die sich in Meistersingerhandschriften finden, blieben unberücksichtigt; auf sie wird in den Handschriftenbeschreibungen in Bd. l verwiesen, Lieder in Meistertönen, die außerhalb des schulmäßigen Meistergesangs entstanden, wurden soweit möglich verzeichnet. Als Kriterium der Aufnahme gilt auch hier die Tonangabc (Lieder im H erzog-Ernst-Ton sind auch dann aufgenommen, wenn in der Überlieferung eine alternative Tonangabe steht). In diesem Randbereich - es handelt sich vorwiegend um erbauliche und polemische Reformationsdichtung sowie um Lieder der Wiedertäufer - war Vollständigkeit vermutlich nicht erreichbar; sie wurde nur im Bereich der zeitgenössischen Lieddrucke angestrebt. Der Kopfeintrag zu den einzelnen Autoren enthalt die wichtigsten Lcbensdaten, soweit diese der vorhandenen Literatur entnommen oder durch Archivanfragen ermittelt werden konnten, ferner bibliographische Angaben. Auf literarische Werke, die einzelne Autoren neben ihren Meisterliedern geschaffen haben, wird ebenfalls verwiesen. Die Lieder sind in der Regel in der Reihenfolge der aus der a-Überlieferung ersichtlichen, von uns als maßgeblich angesehenen Entstehungsdaten angeordnet. Die undatierten Lieder folgen den datierten nach dem Alphabet der Tonautor- und der Tonnamen; Horte Lieder, bei denen der Ton von Strophe zu Strophe wechselt - sind am alphabetischen Ort des ersten Tons zu finden. Mehrere undatierte Lieder eines Autors im gleichen Ton sind alphabetisch nach den Initien geordnet. Ein besonderes Vorgehen erforderten Meisterliedzyklen, Liedgruppen, die nach innerem Zusammenhang oder durch ausdrückliche Zusammenstellung in mindestens einer Handschrift eng zusammengehören. Hier sind zwei Arten zu unterscheiden: a. Lieder eines Autors oder mehrerer Verfasser, die erst nachträglich zu einem Zyklus zusammengestellt wurden. Da oberste Prinzipien des RSM die Anordnung nach Autoren und nach Entstehungsdaten sind, wurden derartige Zyklen bei der Aufnahme

X

Vorbemerkung

aufgelöst, die Zusammengehörigkeit im Zyklus wird durch Querverweis oder durch Verweis auf die Handschriftenbeschreibungen angegeben. b. Zyklen einzelner Autoren, die von vornherein als solche angelegt waren. In diesem Fall werden die einzelnen Lieder im Katalog nach der vom Autor bestimmten Reihenfolge aufgeführt. Die Einordnung in das jeweilige Autorkorpus erfolgte in der Regel nach dem Entstehungsdatum des jüngsten Liedes; fehlen Daten, so ist der Zyklus nach dem Tonautor- und Tonnamen des ersten Liedes inseriert, innerhalb des jeweiligen Autorkorpus trägt der Zyklus eine Gesamtnummer, die zugehörigen Lieder sind einzeln durchnumeriert. Hans Deisingers Psalmzyklus trägt z.B. die Nummern 2 Dei/i32/i bis 2 Dei/i32/i5i. Die Autorschaft an den Liedern ergab sich normalerweise aus den Zuschreibungen in den Überlieferungsträgern, Sie werden in der Rubrik AUTORBEZEUGUNG dokumentiert. Zweifel an solchen Zuschreibungen wurden nur in den seltensten Fällen ausgesprochen. Allerdings nennen die Überlieferungen bisweilen verschiedene Autoren für denselben Text. In solchen Fällen wird das Lied einem der Autoren zugewiesen, im Korpus des anderen Dichters steht ein Querverweis. Die Entscheidung für den jeweiligen Autor erfolgte in Abwägung aller den Bearbeitern zugänglichen Argumente, doch ist sie nicht in allen Fällen als definitiv zu betrachten. Vielfach wurden Lieder, die ohne Autornennung überliefert sind, durch die Bearbeiter einzelnen Dichtern zugewiesen; die Gründe dafür sind jeweils angegeben. FäHe, bei denen die Autorschaft eines bestimmten Dichters lediglich denkbar ist, stehen unter den anonymen Liedern in Bd. 6; ein Vermerk über die mögliche Autorschaft ist dort angegeben. Soweit möglich wurden die Lieder nach Autographen aufgenommen, sonst möglichst nach der ältesten vollständigen lesbaren Abschrift, Handschriftliche Parallelüberlieferungen erscheinen in Form von Kurzeinträgen, Außer der Angabe des Überlieferungsträgers in der Rubrik ÜBERLIEFERUNG werden nur die Rubriken AUTORBEZEUGUNG, SCHREIBER und BEISCHRIFTEN regelmäßig berücksichtigt, außerdem wird - in der Rubrik TON - das Vorkommen von Melodieaufzeichnungen angegeben. In allen anderen Rubriken wurden nur Abweichungen vom a-Eintrag verzeichnet; im Bereich der INHALTSANGABE sind nur wirklich grundlegende Textänderungen, außerdem Einordnungen in einen übergreifenden Kontext (Zyklusbildung!) vermerkt. Rubriken, die im a-Eimrag besetzt sind, wo die entsprechende Angabe jedoch in der Parallelüberlieferung fehlt, sind dort mit dem ausdrücklichen Hinweis »Fehlt« kenntlich gemacht. In der Rubrik DATUM des a-Eintrags ist nötigenfalls das richtige oder genaueste Entstehungsdatum aus der Parallelüberlieferung in eckigen Klammern ergänzt. Ebenfalls in eckigen Klammern stehen Datierungen durch die Bearbeiter, dazu ist jeweils eine Begründung angegeben. Ungefähre Datierungen, die sich allein auf die Lebenszeit des Dichters oder Schreibers oder auf die Datierung der jeweiligen Handschriften stützen, werden grundsätzlich nicht angegeben. Bei den alten Drucken wird lediglich der jeweilige Überlieferungsträger aufgeführt; falls ein alter Druck für den a-Eintrag benutzt wurde, erscheint in der Rubrik ÜBERSCHRIFT ein Kurztitel. Alle weiteren Angaben enthält die Bibliographie der Drucke in Bd. 1. Wörtliche Zitate aus den Liedern erscheinen in Kursivsatz, Textergänzungen in spitzen Klammern, Sind normalisierten Angaben die originalen Formen beigefügt, so stehen diese kursiv in runden Klammern. Angaben in eckigen Klammern sind ergänzt oder erschlossen. Die näheren Angaben zu den Überlieferungsträgern finden sich irrt Handschriftenverzeichnis bzw. in der Druckbibliographie in Bd, I, Die Kurztitel innerhalb der Rubrik QUELLEN werden im Quellenregister aufgelöst. Die Angaben der Rubrik BIBELSTELLEN beziehen sich auf die Lutherbibel; Asterisk hinter einer Angabe bedeutet, daß die betreffende Stelle im

Vorbemerkung

XI

Lied textnah versifiziert ist. Die Angaben in der Rubrik MOTIV PARALLELEN verweisen auf folgende Indizes: A. AARNE / S, THOMPSON, The Types of Folktale. Helsinki 1961 (FF Communications 184), [ ] S. THOMPSON, Motif-Index of Folk-Literature. 6 Bde. Kopenhagen 1955-1958. [Mot] F.C. TUBACH, index Exemplorum, Helsinki 1969 (FF Communications 204). [TUBACH] Eine ausführliche Fassung dieser Hinweise findet sich zu Beginn von Bd. 6,

ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR W. DISCHNER (Hg.), Die Augsburger Meistersinger-Protokolle (1610-1701). Masch. Staatsexamensarbeit Erlangen-Nürnberg 1975. [DiscHNER] F. KEINZ, Hans Sachsens Zeitgenossen und Nachfolger im Meistergesang. In: A. L. STIEFEL (Hg.), Hans-Sachs-Forschungen. Nürnberg 1894, S. 320-351. [KEINZ] D. MER7.8ACHER, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569-1616). Nürnberg 1987 (Nürnberger Werkstücke 39). {MERZBACHER] M. NÖTH, Die Gesellschaft der Meistersinger zu Memmingen von 1600 bis 1875. Masch. Staatsexamensarbeit Eriangen-Nürnberg 1979. [NÖTH] I. STAHL, Die Meistersinger von Nürnberg. Archivalische Studien. Nürnberg 1982 (Nürnberger Werkstücke 33). [STAHL] F. STREINZ, Die Singschule in Iglau und ihre Beziehungen zum allgemeinen deutschen Meistergesang, München 1958 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Historisch-philologische Reihe 2). [STREINZ] P. WEIS, Studien zum >Roten Buch« der Ulmer Meistersinger. Masch, Staatsexamensarbeit Erlangen-Nürnberg 1978. [Weis] SONSTIGE ABKÜRZUNGEN, SOWEIT NICHT ALLGEMEIN GEBRÄUCHLICH ADB AfdA AT DTM DVjs, Fs. GAG hist. MA MTU MVGN NDB N. F. NT PBB phi).

Allgemeine deutsche Biographie Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur Altes Testament Deutsche Texte des Mittelalters Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Festschrift Göppinger Arbeiten zur Germanistik historisch Mittelalter Münchener Texte und Untersuchungen Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Neue deutsche Biographie Neue Folge Neues Testament (Pauls und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur philosophisch

XII

Vorbemerkung

Phil. Stud. u. Quell. Philologische Studien und Quellen PMLA Publications of the Modern Language Association of America QuF Quellen und Forschungen StLV Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart Str. Strophe T. Teil 'VL W. STAMMLER / K. LANGOSCH (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 5 Bde. Berlin 1933-1955. 2 VL K. RUH u.a. (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. I f f , Berlin / New York 1978ff. WdF Wege der Forschung ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdPh. Zeitschrift für deutsche Philologie Zs. Zeitschrift

M. D. Monogramm nicht eindeutig auflösbar, überliefert Anfang des 17, Jahrhunderts, am ehesten Martin Dürr

Z

D.M./I

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fleischer, Löwenweise - 3 Str. ÜBERL, : Erlangen B 83, 583v-584v SCHREIBER: Deisinger, Hans iJsERSCHR,: straff eines stuei so ein schlaf fente soll geschwengeri haben IN IT.: Zu Coin sass ein wirlh der heu erzogen : bogen INHALT: Ein Kölner Wirt hat ein sehr sittsames und fleißiges Töchterlein. Als einmal Gesellen bei ihm einkehren, wirft einer von ihnen ein Auge auf das Mädchen und gibt ihr fortwährend zu trinken. Als sie - schon müde - in den Keller gehen muß, schläft sie dort ein. Der Geselle findet und schwängert sie. Dann

stellt er einen dreibeinigen Stuhl neben sie. Als das Mädchen entbindet, fragt der Vater, wer sie denn geschwängert habe. Sie erinnert sich nur an den Stuhl. Der Vater hängt diesen an die Zimmerdecke und erklärt jedem, auch dem Gesellen, als der drei Jahre später wieder bei ihm einkehrt, der Stuhl habe das Mädchen geschwängert. Der Geselle holt bei den Nachbarn Auskunft ein, hört von ihrem sittsamen Lebenswandel und heiratet sie. NAMEN I: Köln 2

D,M./2 s. 2Hozm/34c UBERL. : Jena Prov. o 21, 245v-246r

Abraham Danbeck Lodenweber, Augsburger Meistersinger, heiratete 1579, in den Steuerbüchern 1583-1611

2

DanbA/ia AUTORBEZ.: Fehlt TON: Drillner, [Lange fröhliche] Morgenweise - 3 Str. ÜBERL.: Augsburg 4° Cod Äug 218, 352v355r ÜBERSCHR.: der 37psalm [!] IN IT.: Wer sich recht vmb sieht in der weh : geh INHALT: Einleitung: Die Gottlosen sind oft reich, die Frommen müssen darben. Die Versuchung ist groß, ein gottloses Leben zu führen, um Ansehen zu genießen. Versifikation: Den Gottlosen hängt der Pöbel an, sie sind reich und glücklich. Aber ihr Ende ist schrecklich. Schluß: Der Christ soll Hilfe bei Gott suchen. Bitte um Bewahrung des Glaubens.

INHALT: Kaiser Konstantin führt ein christliches Regiment. Da er den Eindruck hat, viele seiner Diener seien im Glauben nicht beständig, beschließt er, sie auf die Probe zu stellen. Er gibt vor, den heidnischen Glauben angenommen zu haben, und verlangt, die Diener sollten seinem Beispiel folgen. Wer sich weigere, den Göttern zu opfern, müsse den Hof verlassen. Die meisten sind sofort bereit, den christlichen Glauben aufzugeben, nur wenige bleiben standhaft. Diese dürfen nun am Hof bleiben, alle anderen werden verstoßen. Denn, so glaubt der Kaiser, wenn sie für irdische Güter selbst Gott verraten, werden sie auch ihm nicht treu sein. Schluß: Bitte um Mehrung des Glaubens.

BIBELST.: PS 73,[l-27]*, fälschlich: 37 NAMEN II: Israel

QUELLEN: Eusebius NAMEN II: Konstantin I., röm. Kaiser

2

DanbA/ib

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 573-577 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR. : Zum Autor: zu augspurg NAMEN I: Augsburg 2

DanbA/ic

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Augsburg 4° Cod Äug 219, 146v148 v ÜBERSCHR.: Der 73. Psalm 2

DanbA/2 AUTORBEZ.: In Beischrift (AD) TON: Folz, Blutton - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 234v-235v SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Man Liset in dem Eusebto: Constantino

2

DanbA/3 AUTORBEZ.: In Beischrift (AD) TON: Sachs, Goldener Ton - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 32r-33v SCHREIBER: Braun, Georg INIT. : Cambists ein wüetterich groß: gottioß INHALT: Der Perserkönig Kambyses läßt seinen Bruder ermorden und heiratet seine Schwester. Einmal läßt er einen Hund gegen einen Löwen kämpfen. Als der Hund zu unterliegen droht, reißt sich ein anderer Hund, der von derselben Mutter stammt, los und kommt ihm zu Hilfe. Die Königin weint angesichts der Treue der Hunde, Daraufhin läßt der König sie ebenfalls töten. Er selbst erleidet einen schmählichen Tod: als er sich auf sein Pferd schwingt, ersticht er sich mit dem eigenen Schwert.

2

DanbA/3

Schluß: Bemerkenswert an dieser Geschichte sind die Liebe des Hundes und die Untreue des Kambyses, Große Liebe ist heutzutage selten, große Untreue dagegen allgemein üblich. Bitte um gnädiges Gericht. QUELLEN: Herodot, {Historiae 3,30-32.64-66] NAMEN II: Kambyses, Perserkönig

AUTORBEZ.: In Beischrift

' Dan b A/4

TON: Sachs, Kurzer Ton - 3 Str, ÜBERL.: Augsburg 4° Cod Äug 219, 263r264r ÜBERSCHR.: Der 140. Psalm . : König Dauidt der Prophet spricht klerlich : mich INHALT: Der Psalmist bittet Gott um Hilfe. BIBELST.: PS 140*

Georg Danbeck Magister, Prokurator, Augsburger Meistersinger, 1561 Studium in Heidelberg, gest. 1605

LITERATUR F. SCHNELL, Zur Geschichte der Augsburger Meistersingerschule. Augsburg o, J. [1958] (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 11), S. 15 f.

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: IFridel, Gedrehte Friedweise] - 3 Str. DAT.; {27.09.J1575 ÜBERL.: Göttweig 1034, 1 14r-115r SCHREIBER: Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR.: A Hut in eodem sonum vorgemelter Text vrtd Capitl BEISCHR.: Am Ende: zu Augspurg INIT. : Zu Enndan dent vierten Capitel : Titel INHALT: Jesus heilt den Jüngling von Kapernaum. Schluß: Ermahnung zürn Glauben. BIBELST.; Joh 4, [47-54]* NAMEN I : Augsburg; Kapernaum ; Judäa ; Galiläa NAMEN II : Jesus Christus; Juden 2

DanbG/lb AUTORBEZ.: In Beischrifi TON: Fridel, Gedrehte Friedweise ÜBERL,: Jena Prov. o 21, 36r-37r IN IT.: Jm enndt an dem virtten Capiltel: Mittel 2 DanbG/tc AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. :27.09, 1 575 ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 1026-1028 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Deß königischen söhn zu Caper{n}aum 2

DanbG/2a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ferber, Süße Honigweise - 3 Str. DAT.: 25. 1 2. 1 580

ÜBERL.: Weimar Q 571, 168r-169r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Ein lied für die jugent BEISCHR.: Zum Autor: von augspurg INIT.; Ein/ weiser sune Eben : leben INHALT: Der Gottlose verdirbt, der Gerechte und Weise wird gesegnet. BIBELST.: Spr 10,[1-7J* NAMEN I: Augsburg 2

DanbG/2b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.; Jena Prov. o 21, 238r-239v SCHREIBER; Hager, Philipp ÜBERSCHR.: Prouerbiomm am zehenden AUTÜRBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 252v254v ÜBERSCHR.: Ein Lehr Vir Die Jugent Prouerbiorum am 10 Cappitel 2

DanbG/3a AUTORBEZ.: In Beischrift (G. D) TON : Wessel, Maienweise - 3 Str. DAT.: —.—.1594 ÜBERL.: München Cgm 5102, 68r-69r SCHREIBER: Braun, Georg INIT. : Kaiser Augustus Sanfftmuet vol : wol INHALT: Kaiser Augustus wird auf einem Spazierritt von einem Papagei gegrüßt, Das gefällt ihm so, daß er den Vogel kauft. Auch eine Elster, die ihn grüßt, kauft er, Das erfährt ein armer Schuster. Er versucht, einem Raben das Sprechen beizubringen, um seiner Armut abzuhelfen. Der Vogel zeigt sich trotz langen Übens ungelehrig, deswegen klagt der Schuster oft: »Mühe und Arbeit sind umsonst!« Endlich beherrscht der Rabe seinen Satz und grüßt den Kaiser, Da dieser

z

schon einige grüßende Vögel hat, ist er am Kauf nicht interessiert. Der Rabe erinnert sich an die traurigen Seufzer des Schusters und fährt fort: »Mühe und Arbeit sind umsonst.« Das gefällt Augustus so, daß er viel Geld für den Vogel bezahlt. Schluß: Man soll mit Fleiß bei der Arbeit bleiben, dann erreicht man viel. Wenn man sein Ziel erreicht, hat man Freude an der Arbeit. QUELLEN: [Plutarch, Sprüche 4, S. 239 f.] MOTIVPAR. : Mot B 2 .3.6 NAMKN I : Rom II : Augustus, rom. Kaiser 2

DanbG/3b

AUTORBEZ. : In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 7, 486v-487v ÜBERSCHR. : Die grüsenien vogel keis Augusty AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Jena Prov. o 2t, 437r-438v 2

;

DanbG/3ü

DanbG/4a

AUTORBEZ,: In Beischrift (G. D) TON : K, Nachtigall, (Schlecht) Langer Ton 3 Str. DAT,: [22.03.1595] ÜBERL.: München Cgm 5102, 24r-26v

SCHREIBER: Braun, Georg IN IT. : Cuspinianus hat beschriben: aufgeriben INHALT: Selim L, der zehnte türkische Kayser, ermordet Bruder und Vater: Bajesid, sein Vater, will den ältesten Sohn Curcut als Nachfolger einsetzen. Als Selim das hört, verläßt er heimlich den Hof, so daß der Vater glaubt, er sei verschollen, und geht zu den Tataren. Dort heiratet er. Er kehrt mit einem großen Heer in sein Vaterland zurück. Vergeblich versucht ihn der Vater mit Geschenken zu gewinnen. Da er die Janitscharen auf seiner Seite hat, muß ihn der Vater als Nachfolger einsetzen. Bajesid geht in ein Klo-

DanbG/4a

ster. Selim herrscht tyrannisch und grausam. Als der Vater fliehen will, redet ihm Selim das aus, macht ihm große Versprechungen und schickt ihm köstliche, aber vergiftete Speisen, Der Vater ißt davon und bricht auf der Straße tot zusammen. Danach tötet Selim auch seinen Bruder und dessen drei Söhne. Schluß: Bitte um Gottes Schutz. QUELLEN: Cuspinianus, [Ein außerleßne Chronicka von C. Julio Cesare dem ersten biß auff Carolum quintum, Teil 2, S. 200-205] NAMEN I : Konstant i nopcl NAMEN II: Selim (Ze/lim) l,, Sultan; Bajesid II. (Bayezel), Sultan; Curcut, Bruder Selims I.; Tataren (Tarieren) 2

DanbG/4b AUTORBEZ,: Fehlt DAT.: 22.03.1595 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 117-119 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Zolinus g rose Tironej 2 DanbG/4c AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 22.03.1595 ÜBERL,: Weimar Q 572, 214r-216r ÜBERSCHR.: Zelitnas große Tiranej 2

DanbG/s AUTORBEZ,: Fehtt; Zuschreibung aufgrund von Datum, Art der Datumsangabe und Quelle TON: Heid, Kälberweise - 5 Str. DAT.: 01.04.[15]95 (novo stylo Noribergae) ÜBERL.: Weimar Q 571, 395r-396v ÜBERSCHR.: Königs Ladißlaj Inn Vngern

vndergang IN IT. : Cuspinianus der Historicus : hexe h luß INHALT: König Ladislaus erringt sechs Siege über die Türken, den Erbfeind, Hunyad! erstreitet sie in offener Schlacht, Papst Eugen will, daß den Türken weiter nachgesetzt wird, doch Hunyadi rät davon ab. Zwischen Ladislaus und den Türken wird ein zehnjähriger Frieden geschlossen. Der Papst opponiert gegen den Vertrag und kann den König schließlich umstimmen. Vor Adrianopel steht dieser

2

einem weit stärkeren türkischen Heer gegenüber. Trotz der Übermacht greifen die Christen heldenmütig an. Als Sultan Murad die Kreuze auf den Fahnen der Christen erblickt, bittet er den Gekreuzigten, wenn er ein Gott sei, den Eidbruch zu strafen. Die Türken richten ein schreckliches Blutbad unter den Christen an. Ladislaus ist plötzlich von Janhscharen umringt. Sein Pferd stürzt, und er stirbt, von vielen Pfeilen getroffen. Sein Haupt wird aufgespießt. Das geschieht am 4. Dezember 1444, Schluß: Mainaid wird schwer bestraft. Selbst der Papst kann davon nicht befreien. Auch jetzt stecken wir in großer Gefahr, Herr, hilf in der Not, vernichte die Türken! QUELLEN: Cuspinianm, [Ein außerießne Chronicka von C. Julio Cesare dem ersten biß auff Carolum quintum, Teil 2, S, 166-169} NAMEN I : Ungarn (Hungerland); Adrianopel NAMEN I I ; Ladislaus Postumus; Türken; Hunyadi, Johann (Httaiades), ungar. Reichsverweser; Eugen IV., Papst; Murad II. (Amurales), Sultan 2

2

DanbG/5

DanbG/6

AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON: G. Hager, Verwirrte Osterweise - 3 Str. DAT.: 13.08.1595 (Styhnouo) ÜBERL.: Weimar Q 571, 403r-404v ÜBERSCHR.: Das Vrtheil Salomonis IN IT. : Dz/ dritt Caputt im ersten Buech '. fluch INHALT: Das Urteil Saiomos. Auslegung: Die Geschichte präfiguriert den Unterschied zwischen der rechten und der abgöttischen Kirche. Die richtige Kirche versucht nicht, den Glauben mit Gewalt zu erzwingen. Die abgöttische Kirche aber unterdrückt die Wahrheit und bringt die Christen mit dem Schwert in Todesnot. Wer für den Glauben Christenblut vergießt, zieht sich Gottes Zorn zu. Bitte um Beständigkeit im Glauben. QUELLEN: Augustirius BIBELST.: l Kon 3,116-27] NAMEN I I : Salomo, König

Danbü/7

2

DanbG/7 AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON: Danbeck (G.D.\ Süße Klagweise - 3 Str. DAT. : 13./23.08.1595; Doppeldatierung nach altem und neuem Kalender ÜBERL.: Weimar Q 571, 401r-402r ÜBERSCHR.: Die verenderung deß Namen Abram BEISCHR. : Zur Verfasserangabe: Noriberga INIT, : Suech Genesin : bin INHALT: Abram erhält den Namen Abraham. Gott schließt einen Bund mit ihm und verheißt ihm reiche Nachkommenschaft und das Land Kanaan, Schluß: Christus, der Nachkomme Abrahams, hat uns durch seinen Tod mit Gott versöhnt. Lob Christi. BIBELST.: l Mose 17,[l-8]* NAMEN I : Nürnberg (Noriberga); Kanaan NAMEN II: Abraham (Abram); Jesus Christus 2

DanbG/8a AUTORBEZ.: In Betschrift (G.D.) TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: 12.08.1597 ÜBERL.: München Cgm 5102, 59r-60r SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Ein Konig in Egipten Saß : maß INHALT: »König Sesostris« von Ägypten spannt vier gefangene Könige vor seinen goldenen Wagen. Einer von ihnen wendet sich häufig nach den Rädern um. Auf die Frage des Sesoslris antwortet er, er beobachte die rasche Drehung der Räder; was oben sei, kehre sofort wieder nach unten, dabei gedenke er seines Schicksals, Sesostris legt daraufhin seinen Hochmut ab und schenkt den vier Königen die Freiheit. Das Glück ist unbeständig. Wie bei einem Rad wechseln oben und unten ständig. Großes Glück währt nicht lange. So ging es auch dem reichen Krösus, Als Kyros ihn besiegt, verkehrt sich sein Glück in Unglück. Vor seiner Hinrichtung fällt ihm ein, daß Solon ihm sein Schicksal vorausgesagt hatte. Er ruft seinen Namen dreimal aus, Kyros, der von

z

der Geschichte erfährt, läßt ihn frei und erweist ihm höhere Ehren als zuvor. Schluß: Man soll dem Glück nicht vertrauen. QUELLEN: Melanchthon, [Carion, Chronik 3, 99rv]; [Herodor, Historiae 1,86] NAMEN I ; Ägypten NAMEN I I : Sesostris, Pharao; Krösus, König von Lydien; Kyros II., Perserkönig; Solon, athenischer Gesetzgeber 2

J

DanbG/8a

DanbG/8b

AUTORBEZ.: Fehlzuschreibung an Johart Spreng DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 926-927 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: vnglück des kinig sosestris 2

DanbG/9 AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON; M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: 17.0S.[15]97 ÜBERL.: München Cgm 5102, 74r-75r

SCHREIBER: Braun, Georg IN FT. : Mauritius das kayserihumb: zue Numb INHALT: Kaiser Maurikios ist so geizig, daß er sich weigert, 12000 Männer, die in Gefangenschaft des Cayanus geraten sind, für einen Gulden pro Mann auszulösen. Daraufhin läßt Cayanus alle töten. Im Volk regt sich Unwille, es kommt zu Unruhen, Die Soldaten wählen Phokas zum Kaiser. Maurikios wird verfolgt. Ein Komet und ein Traum erschrecken ihn. Er belet, tut Buße und versteckt sich mit seiner Familie. Phokas wird in K.onstantinopel freundlich empfangen und gekrönt. Schließlich wird Maurikios in Chalcedon entdeckt und mit zwei Söhnen, drei Töchtern und seiner Frau hingerichtet. Er betrachtet dies als gerechte Strafe. Schluß: So straft Gott die Sünder, aber durch Buße erlangen sie Gnade. QUELLEN: Funck, fChronoJogia, Kommentar, o !v-2r) NAMEN I: Konstantinopel; Chalcedon

DatibG/9

NAMEN I I : Maunkios (Mauritius), byzantin. Kaiser; Cayanus; Phokas, byzantin. Kaiser 2

DanbC/iOs

AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON: Fraucnlob (HFL), Kupferton - 3 Str. DAL: [20.10,1597] ÜBERL.: München Cgm 5102, 150v-151v SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Hörtzog Philip aus Schwaben: erhaben INHALT: Herzog Philipp von Schwaben, Barbarossas Sohn, ist ein guter Kaiser. In Deutschland herrscht zu dieser Zeit Unruhe. Papst und Kaiser sind einander feind. Der Papst will Berthold von Zähringen zum Kaiser machen, doch der unterwirfl sich Philipp, er erkennt dessen größere Macht. Daraufhin betreibt der Papst die Wahl Ottos von Braunschweig, Gott und die höchsten Fürsten sind jedoch auf Philipps Seite. Schließlich wird Frieden geschlossen, Philipp behält die Oberhand. Doch beim Aderlaß tötet ihn eines Tages ein bezahlter Mörder. QUELLEN: [Melanchthon,] Carion, [Chronik 4, 133r-l34v] NAMtN I ; Schwaben; Deutschland; Italien; Mühlhausen; Braunschweig NAMEN II: Philipp von Schwaben, König; Friedrich I. Barbarossa, Kaiser; Berthold von Zähringen; Otto IV,, Kaiser 2

DanbG/lOb AUTORBEZ.: In Beischrift (M. G.D.)

TON: (H.F.) DAT.; 20.10.1597 ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 299r-300r 2

DanbG/ll

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Zorn, Greferei - 3 Str. DAT.:— .—.1597 ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 2S3v-284v INIT.: Die Athener vor Jaren lang : anfang INHALT: Die Athener sind stolz darauf, daß sie von keinem fremden Volk abstammen, sondern alle in ihrer Vaterstadt geboren sind. Antisthenes spottet, das hätten sie mit den Schnecken gemeinsam,

2

8

die würden in ihrem Haus geboren und blieben ihr Leben lang darin. Wer auf seine Herkunft stolz ist und andere deswegen verachtet, ist im Irrtum. Nur Städte, deren Einwohner einen anständigen Lebenswandel führen, lobt man. Nicht das Vaterland, sondern die guten Sitten der Bewohner muß man loben. Mancher reist umher und wird dennoch überall gelobt. QUELLEN: Plutarch, [Sprüche 7, S. 475f.] NAMEN II: Athener; Amisthenes, griech. Philosoph 2

DanbG/12

AUTORBEZ.: In Beischrift (M, G. D) TON: Lesen, Zirkelweise - 3 Str. DAT.: 18.08.1598 ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 300v-301r IN IT.: Pigrnalion vor Jaren : erfaren INHALT; Der Bildhauer Pygmalion ist ein Frauenfeind. Viele Frauen sind unzüchtig und werden deswegen von Venus in Kiesel verwandelt. Pygmalion schnitzt aus Elfenbein eine schöne Frau und verliebt sich in sie. Er umarmt und küßt sie, als sei sie lebendig. Schließlich bittet er Venus, die Statue zum Leben zu erwekken. Sein Wunsch wird erfüllt. Er heiratet die Frau, und sie gebiert den Sohn Paphos. Nach ihm wird eine Stadt in Zypern benannt. Daran kann man erkennen, daß Kunst hoch geschätzt wird. Der Name eines Künstlers genießt ewiges Ansehen. QUELLEN: Ovid, [Metamorphosen 10,243-295] MOTIVPAR.: Mot D 435.1.1 NAMEN I ; Paphos; Zypern (Cipren) NAMEN H: Pygmalion; Venus; Paphos (Papftus), Sohn Pygmalions 2

2

DanbG/tl

DanbG/l3 AUTORBEZ,: In Beischrift (G.D.) TON: Stolle, Alment - 3 Str. DAT.: —.—.1598 ÜBERL,; München Cgm 5102, I41v-I42v SCHREIBER: Braun, Georg INIT, : Barbarosa ein Kayser frumh : kaiserthumb

DanbG/U

INHALT: Kaiser Friedrich Barbarossa duldet keine Auflehnung. Er bezwingt Mailand, Papst Alexander bannt ihn. Obwohl der Kaiser ihn oft besiegt, gibt der Papst nicht auf, hetzt Venedig gegen Barbarossa und bewegt Mailand zum Abfall. Bei Tusculum kommt es zu einer Schlacht, in der Friedrichs Soldaten 12000 Feinde erschlagen. Der Kaiser erobert Rom und macht Calixtus zum Papst. Alexander flieht nach Venedig. Friedrich schickt seinen Sohn Otto nach, doch dieser wird in einer Seeschlacht gefangen und nach Venedig gebracht. Der Papst wirft einen Ring ins Meer - dieser Brauch wird seitdem jährlich zur Erinnerung wiederholt. Kaiser Friedrich läßt sich zur Unterwerfung überreden. Alexander setzt einen Fuß auf ihn und sagt; »Also steht geschrieben, du wirst auf giftigen Schlangen und Basilisken wandeln.« Nicht dem Papst, sondern Petrus unterwerfe er sich, sagt Friedrich. Doch der Papst antwortet, er unterwerfe sich zugleich ihm und Petrus. Solchen Hochmut muß Barbarossa ertragen, QUELLEN: Melanchthon, [Carion, Chronik 4, 126r-129r] N A M E N ! : Mailand; Rom; Tusculym (Tuseto); Venedig NAMEN I I : Friedrich I. Barbarossa, Kaiser; Alexander III., Papst; Venezianer; Mailänder; Calixtus III., Gegen papst; Otto, Sohn Barbarossas; Petrus, Apostel 2

DanbG/i4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Lilienweise - 3 Str. DAT.:—.—.1598 ÜBERL,: Jena Prov. o 21, 432v-434r INIT.: Alßman izehiei tzwelffhundtJar: war INHALT: Im Jahr 1273 wird Graf Rudolf von Habsburg zum Kaiser gewählt. Er weigert sich, nach Rom zu ziehen, um sich, wie seine Vorgänger, krönen zu lassen, und erklärt das mit einer Fabel: Der kranke Löwe ruft alle Tiere zu sich. Wenn sie kommen, bringt er sie um. Der Fuchs kommt als letzter, geht aber nicht

2

hinein, weil er sieht, daß keine Fußspuren herausführen, und bleibt so am Leben. Rudolf betrachtet die Spuren seiner Vorgänger und sieht, daß sie in Italien oft in große Gefahr geraten sind. Schluß: Wer aus fremdem Unglück lernt, hütet sich vor Schaden. QUELLEN: [Melanchthon,] Carion, {Chronik 4, !39v] NAMEN I : Rom; Welschland NAMEN II: Rudolf von Habsburg, König 2

DanbG/is AUTORBEZ.: In Beischrift (M. G. D) TON: Sachs, Rosenton - 3 Str. DAT.: [11.04.J1599 (Festo Paschalis) ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 297v-298v IN IT. : Werder Rossen natur betrachtet: verachtet INHALT: Die Rose ist Sinnbild für Christi Leiden. So wie ihr Haupt von Dornen umgeben ist, wurde auch Christus mit Dornen gekrönt. Das herabfließende Blut wird durch die rote Farbe der Rose symbolisiert. Die Rose sticht ihre Feinde, wird aber selbst gequält von den vielen Dornen und duftet doch süß. Obwohl die Juden ihn krönten und kreuzigten, verströmte Christus süßen Geruch. Er hat für seine Feinde, die ihn quälten, gebetet. Das Rosenwasser stärkt die Kranken. So geht es auch dem, der in Trübsal fest an Christus glaubt. Sonnenhitze läßt die Rose welken. Christus mußte sterben, weil Gott den sündigen Menschen zürnte. Er brachte die Versöhnung, Seine Göttlichkeit war kurze Zeit verborgen, doch erschien sie bald herrlich geziert. Rosenwasser reinigt das Gesicht, wie Christus durch seinen Tod die Sündenflecken austilgte. Auch bei Fieber, wenn die Leber vor Hitze brennt, ist Rosenwasser nützlich. Christi Tod kühlte den Zorn Gottvaters. NAMEN II: Jesus Christus; Juden :

2

DanbG/14

DanbG/i6 AUTÜRBEZ.: In Beischrift (G. D.)

DanbG/16

TON: Regenbogen, Goldener Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1600 ÜBERL.: München Cgm 5102, 334rv SCHREIBER: Braun, Georg IN IT.: Kayser Augustus au ff ein zeit: zuebereit INHALT: Ein Dichter belästigt Kaiser Augustus. Er überreicht ihm seine Verse und erhofft reichen Lohn dafür. Um den Poeten fernzuhalten, revanchiert sich der Kaiser mit einem eigenen Gedicht. Als der Dichter den Kaiser wieder trifft, überreicht er ihm in devoter Weise einige Kreuzer, mehr besitze er nicht. Der Kaiser lacht über den Possen und läßt dem Dichter hunderttausend Taler übergeben. Schluß: Dem Kaiser gebührt Lob. Kunst wird nicht immer belohnt. QUELLEN: Plutarch [Sprüche 4, S. 230] N A M E N I: Rom N A M E M I I : Augustus, röm, Kaiser AUSG.: J. HOLTE (Hg.), Martin Montanus, Schwankbücher. Tübingen 1899 (StLV 217), S. 502 f. LIT.: BOLTE, S. 558 2

DanbG/i7 AUTORBEZ.: In Bei seh ri ft (G. D.) TON: Buchner, Feuerweise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 255v-256v SCHREIBER: Braun, Georg IN IT. : Diogenes der war bey seinen Tagen : f{e)r schlag{e}n INHALT; Diogenes hat eine spitze Feder und tadelt alle. Einst sieht er den Fechter Cicerus mit Kranz und Paimzweig herumstolzieren, im Schlepptau viele Leute, die ihn loben. Auf seine Frage erfährt Diogenes, der Fechter habe alle Gegner besiegt. Diogenes fragt weiter, ob sie stärker, ebenbürtig oder schwächer gewesen seien, und gibt gleich selbst die Antwort: stärker oder ebenbürtig könnten sie nicht gewesen sein, sonst hätte er verloren. Also seien sie schwächer gewesen. Schwächere Gegner könne aber auch er, Diogenes, leicht überwinden. Wenn man schon kämpfe, solle man gegen das La·

10

2

ster und für die Tugend kämpfen. Man soll lernen, Glück und Unglück gleichermaßen zu ertragen und in Not nicht zu verzagen. Wer diesem Rat folgt, erlangt Ehre. NAMEN I: Athen NAMEN II: Diogenes, griech. Philosoph; Cicerus, Fechter 2

DanbG/i8 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Danbeck, Süße Klagweise - 3 Str. DAT. :--.--. 15— ÜBERL.: Göttweig 1034, 80v-81v SCHREIBER: Freudenlechner, Paul ÜBERSCHR. : Das gebet Susanna BEISCHR.: Nach dem Lied: zw Augspurg INIT.: Als Susanna : da INHALT: Susanna betet zu Gott, als sie aufgrund falscher Anklage zum Tod verurteilt wird. Er rettet sie durch Daniel. Lehre: An dieser Geschichte können wir die Kraft des Gebets erkennen. Deswegen sollen auch wir in Not zu Gott beten. Er hilft den Seinen, BiBELST.:Dan 13, [42-45]*

NAMEN I : Augsburg NAMEN II i Susanna; Daniel, Prophet 2

2

DanbG/17

DanbG/i9 AUTORBEZ,: In Beischrift (G.D.) TON: Danbeck, Süße Klagweise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 80r-81r SCHREIBER: Braun, Georg INIT. : Drey Männer hat: Legat INHALT: Valerius berichtet von drei Männern, die ihr Martyrium standhaft ertrugen: Pompeius wird als Legat von Jugenthius gefangen. Als er die Pläne des Senats verraten soll, hält er einen Finger ins Feuer, ohne Schmerzen zu zeigen, Da merkt der König, daß er ihn durch Martern nicht zum Verrrat zwingen kann (Str. 1), Zenon wird von Nearchos gefangen und weigert sich, trotz schwerer Martern, die Seinen zu verraten. Als der König sich ihm nähert, zieht er ihn zu sich herab und beißt ihm ein Ohr ab. Für

Dan bG/19

diese Tat muß er sterben (Str. 2). Anaxarchos wird von Nicocreon gemartert, doch hört er nicht auf, ihn zu beschimpfen. Als der Tyrann droht, man werde ihm die Zunge abschneiden, beißt er sie selbst ab und speit sie dem Peiniger ins Gesicht (Str. 3). QUELLEN: Valerius Maximus [3,3, Ext, 3f.J NAMEN II: Pompeius Magnus, Cn.; Jugenthius, König; Zenon d. Jüngere, griech. Philosoph; Nearchos, Satrap von Lykien; Anaxarchos, griech. Philosoph; Nicocreon, Tyrann von Zypern 2

DanbC/2«a

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON: Danbeck (Georg Dane/cell), Süße Klagweise - 3 Str, ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 301v-302v INIT. : Es schreibet klar: dar INHALT: Den Christen in Edessa ist verboten, Gottesdienst zu halten. Eines Tages sieht Kaiser Valens, wie sie sich auf dem Feld versammeln. Voll Zorn schlägt er seinen Amtmann, weil der das nicht verhindert hat. Früh am nächsten Tag zieht der Amtmann aus, um die Christen zu töten. Als sie das hören, eilen alle auf das Feld, um für Christus zu sterben. Eine Frau hat es so eilig, daß sie ihr Haus offenläßt und unverschleiert, ihr Kind an der Hand, durch die Reiter eilt. Der Amtmann wundert sich und befiehlt, die Frau zu ihm zu bringen. Als sie auf seine Frage erklärt, sie wolle auf das Feld, weist er darauf hin, er sei ausgezogen, um dort die Christen zu töten. Die Frau antwortet, sie wisse das und sie habe ihr Söhnchen mitgenommen, damit es auch zum Märtyrer werde. Der Amtmann läßt von der Verfolgung ab, erklärt Valens, er wolle auch sterben, und erzählt ihm die Geschichte. So bringt er den Kaiser von seinem Vorhaben ab. QUELLEN: Eusebius NAMEN I: Mesopotamien; Edessa NAMEN II: Valens, röm. Kaiser; Jesus Christus

2

'DanbG/23

DanbG/20b

2

11

DanbG/20b AUTORBEZ,: Fehlt ÜBER L,: Weimar Fol 419, 44 -447

TON: Frauenlob (H, F. L.), Grund weise - 3 Str. ÜBERL,: München Cgm 5102, 354rv

2

SCHREIBER: Braun, Georg IN IT.: Jnn Tracia war es also gehalten : allen

DanbG/2i

AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON: Folz (ff,F.),

Feielweise - 3 Str.

ÜBERL.: München Cgm 5102, 384rv SCHREIBER: Braun, Georg IN IT, : Hört in gemein : fein INHALT: Zu viert zu dreschen ist besser als zu dritt. Wer zu dritt trinkt, zu zweit schläft und allein erben kann, lebt glücklich und in Freuden. 2

INHALT: Die Thraker beweinen ein neugeborenes Kind und freuen sich über den Tod eines Menschen. Damit bringen sie zum Ausdruck, daß das Leben aus Jammer und Not besteht. Mit dem Tod endet die Trübsal. So denken sie, obwohl sie das ewige Leben nicht kennen, das den Christen erwartet. Das irdische Leben ist vergänglich, das ewige ist freudenreich. Bitte um ewiges Leben. NAMEN I : Thrakien

DanbG/22

AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.) TON: Frauenlob, Blühender Ton - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 246v-247v SCHREIBER: Braun, Georg IN IT. : Semiramis ein Konigin : Sin INHALT: Semiramis, die Königin von Babylon, läßt auf ihr Grab eine Inschrift setzen, die sagt, wenn ein König in Not sei, solle er das Grab öffnen und sich von den Schätzen nehmen. Der reiche und habgierige Darius läßt das Grab öffnen, Er findet keinen Schatz, sondern eine andere Inschrift, die besagt, wenn er nicht von unersättlichem Geiz beseelt wäre, hätte er das Grab nicht geöffnet. Darius läßt den gefundenen Schatz, der Geizhälse foppen soll, nämlich den häßlichen Leichnam der Königin, liegen. Lehre: Die weise Semiramis wußte, daß der Mensch nur kurze Zeit lebt. Nichts Irdisches kann er in den Tod mitnehmen. Sein Leib wird zu Staub, eine Nahrung der Würmer, Warnung, auf irdische Güter zu vertrauen.

i

DanbG/24 AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.)

TON; Frauen l ob (H,F,L.\ G rund weise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 358rv SCHREIBER: Braun, Georg , : Themistodes auf ein Zeit war gefraget : saget

IN HALT: Themistokles wird gefragt, ob man seine Tochter lieber einem armen frommen Mann oder einem reichen, der nicht so tugendhaft und weise ist, zur Frau geben soll. Die Antwort lautet, ein rechter Mann ohne Geld sei besser als viel Geld ohne den rechten Mann. Damit will Themistokles lehren, daß man nur nach Tugend streben soll. Wer nach Reichtum trachtet, hat sein Herz auf Eitelkeit gerichtet. Der Arme kann durch kluges Nachdenken zu Geld kommen und dennoch Ehre erlangen. Ein unvernünftiger Reicher kann sein Gut verlieren und in der Armut zu Spott werden. Heute trachtet jeder nach Geld, dabei sollte doch die Frömmigkeit an erster Stelle stehen,

QUELLEN: Plutarch; {Herodot, Historiae 1,187] NAMEN l; Babylon, Persien NAMEN II: Semiramis, Königin von Babylon; Dartus I., Perserkönig

QUELLEN: Cicero NAMEN II: Themistokles, athenischer Feldherr

2

z

DanbG/23

AUTORBEZ,: In Beischrift (G. D.)

DanbG/25a

AUTORBEZ.: In Beischrift (G.D.)

12

;

2

DanbG/25a 2

DanbG/27a

TON: G. Hager, [Fröhliche] Schalmeienweise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 349r-350r SCHREIBER; Braun, Georg INIT.: Man Lisei in dem Pluiarcho : augusto INHALT: Zu Kaiser Augustus kommt ein Jüngling, der ihm sehr ähnlich sieht. Scherzend fragt ihn der Kaiser, ob seine Mutter nie in Rom gewesen sei. Der Jüngling antwortet, seine Mutter nicht, aber sein Vater des öfteren. So bietet er dem Kaiser Kontra, und dieser lacht, Lehre: Wer andere neckt, solle, wie hochstehend er auch ist, auch hinnehmen, wenn man ihm in gleicher Weise vergilt. Sprichwort: Wer mit hohen Herren Kirschen ißt, bekommt nicht den gleichen Teil.

AUTORBEZ.: In Beischrift (M. G.D.) TON: Lochner, Klagweise - 3 Sir. ÜBERL.: München Cgm 5102, 285v-286v SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Ein Orawr zu Bisancz war: gar INHALT: Pito, ein Redner in Byzanz, ist sehr groß und dick. Eines Tages herrscht Zwietracht in der Stadt, die Bürger laufen auf dem Markt zusammen, Pito möchte sie sie beruhigen. Er will zu ihnen sprechen, doch die Menge lacht bei seinem Anblick. Da sagt Pito, seine Frau sei noch dicker und größer als er. Wenn sie sich vertrügen, genüge ihnen dennoch ein kleines Bett, stritten sie aber, reiche das ganze Haus nicht. Da wird die Menge nachdenklich.

QUELLEN: Plutarch, {Sprüche 4, S. 227 f.] NAMEN I: Rom NAMEN II: Augustus, rötn, Kaiser

QUELLEN: Plutarch NAMEN I: Byzanz (Bisancz) NAMEN I I : Pito, Redner 2

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Jena Prov. o 21, 448v-449v 2

DanbG/2« AUTORBEZ.; In Beischrift (G. D.) TON: Lesch (H. F. L.), Zirkelweise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5 102, 298v-299v SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Valerius beschreibet : beleibet INHALT: Bei den Indern nehmen die Männer mehrere Frauen, die untereinander in der Liebe zum Mann wetteifern. Stirbt der Mann, streiten die Frauen darum, welche ihm die Liebste gewesen sei, denn diese wird mit ihrem Mann verbrannt und bleibt so ewig mit ihm verbunden. Die anderen leben in Verachtung. Schluß; Ein solcher Brauch würde auch bei uns die Frauen auf die Probe stellen, Ihre Liebe hat meist nur im Glück Bestand, in der Not schwindet sie dahin. Deswegen würde man sie zu Recht bestrafen. QUELLEN: Valerius [Maximus 2,6, 1 4] NAMEN U : Inder {Indianer)

DanbG/27a

DanbG/27b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Dillingen XV 52, 193rv SCHREIBER: Hain, B. BEISCHR.: Nach dem Lied: abschrifß BH ad} 7 Julj 1638 2

DanbG/28 AUTORBEZ.: In Beischrift (G,D.) TON: Regenbogen, Goldener Ton - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 339rv SCHREIBER: Braun, Georg INIT.: Als Pompilius auff ein Zeit: bereit INHALT: Popillius wird vom Senat zu Antiochus gesandt, um ihn vom Krieg gegen Ägypten abzubringen. Den freundlichen Empfang des Antiochus erwidert er mit schroffer Ablehnung. Als Antiochus über die Antwort auf das Schreiben des Senats erst mit Freunden beraten will, zieht Popiüius mit dem Fuß einen Kreis um ihn und verlangt, er solle vor dem Verlassen des Kreises antworten. Nicht ein Legat, sondern der ganze Senat stehe vor ihm. Erst als Antiochus zusichert, Ptolemäus nicht mehr zu behelligen, bietet Popillius ihm die Hand.

2

2

DanbG/2S

Schluß: Kühnheit wurde bei den Alten hoch geschätzt,

DanbG/29

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Sachs, Kurzer Ton ÜBERL.: Dresden M 6, 207v-208r; unleserlich SCHREIBER: Hager, Georg INIT.: Aphensus war ein keiser mill vnd frumb : keiserthwn NAMEN II: Alfons, Kaiser 2

DanbG/30

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Stolle, Alment - 5 Str. ÜBERL. : Breslau IV Fot 88b/8, S. 613-615 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Der kranck Hiskia INIT.: Als Ezehiaß zu der zeill: Bereit t INHALT: König Hiskia ist todkrank. Jesaja prophezeit ihm, Gott habe sein Gebet

13

erhört, er werde noch 15 Jahre leben. Zur Bestätigung erhält er ein Zeichen von Gott:der Schatten am Zeiger der Uhr des A has läuft rückwärts, Schluß: Gott hilft denen, die in Not auf ihn vertrauen.

QUELLEN: Valerius [Maximus 6,4,3J NAMEN II: Popillius (Pornpilius) Laenas, C.; Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Ptolemäus V. Epiphanes, König von Ägypten 2

DanbG/30

BtBELST.:2Kön20,[l-t1f NAMEN II: Hiskia (Ezechias), König von Juda; Jesaja, Prophet; Amos, Prophet; David, König; Assyrer; Ahas, König von Juda 2

DanbG/3i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 6, 208v-209r; unleserlich SCHREIBER: Hager, Georg INIT. : Da man drejzehenhunderljar: war [?] NAMEN I ; Frankfurt; Österreich; Bayern NAMEN II: Friedrich d. Schöne, König; Ludwig d. Bayer, Kaiser 2

DanbG/32 s. 2S/1443d ÜBERL.: München Cgm 5102, 399v-400r

14

Johann Deber Augsburger Meistersinger, im Augsburger Gemerkbuch belegt 1620-162?

LITERATUR DISCHNER.

Glauben durch Werke am Nächsten beweisen, denn nur ein Baum, der gute Früchte trägt, ist gut. Gerecht macht allein der Glaube. Die menschliche Natur kann das ohne den Beistand des Heiligen Geistes nicht begreifen. Christus gibt seiner Gemeinde die Schlüssel zum Himmel und die Gewalt, zu lösen und zu binden. Beim Abendmahl reicht er in Brot und Wein seinen eigenen Leib und sein Blut zur Stärkung der Seele. Aus aller Not und Anfechtung hilft das Gebet. Es überwindet sogar den Tod, weil Christus unser Leben ist. Am Jüngsten Tag wird er seine Schafe aufnehmen und ewig zieren. Bösen wie Frommen wird dann das Urteil gesprochen. Das ist die Lehre der wahren Kirche. Sie hält fest an Gottes Wort und Sakrament und wendet sich in keiner Gefahr von Christus ab. Bitte um Stärkung des Glaubens. Christus ist der Schutz bis in den Tod. Er läßt uns nicht verderben. Bitte um Beständigkeil im Glauben und um ewiges Leben.

2

Deber/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frank, Junger Ton - 7 Str. DAT.: 20.10.1625 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 382-386 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Christiichs Euangeliscfis glaubens bekandnis IN IT. : Die genad dein : allein INHALT: Der Dichter möchte seinen Glauben entsprechend der Augsburgischen Konfession darlegen und bittet um Beistand. Gott hat ein Wesen und ist ewig, ohne Anfang und Ende. Er hat alles geschaffen und wird Zebaoth und Jehova genannt. Die Gottheit vereinigt drei Personen - Vater, Sohn und Heiligen Geist. Gott ist uns gnädig. Bitte um Schutz an die Trinität. Gott sendet das ewige Wort in menschlicher Gestak auf die Erde, um Adams Schuld zu sühnen. Adam und Eva werden rein erschaffen, aber die Schlange vergiftet sie. Sie brechen Gottes Gebot und stürzen in den ewigen Tod, Der Fluch ist so groß, daß Gott alle Menschen, die das Gesetz nicht erfüllen, in die Hölle verdammt. Doch er ist barmherzig und schickt seinen Sohn, um uns zu erlösen. Gehorsam stirbt das Gotteslamm am Kreuz. Am dritten Tag ersteht Christus von den Toten und besiegt Sünde, Tod, Teufel und Hölle. Er sendet seine Jünger in die Welt, um allen Völkern das Evangelium zu predigen. Christus fährt gen Himmel, sitzt dort zur Rechten des Vaters und regiert Himmel und Erde. Wer an ihn glaubt und getauft wird, erlangt die Seligkeit. Doch man muß den

QUELLEN: Confessio Augustana, [Artikel 1-8. 10.17] BIBELST. : 5Mose 6; 2Mose 20 NAMEN II: Adam; Eva; Jesus Christus 2

Deber/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M, Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. ÜBERL.: München Cgm 5102, 199v-200v SCHREIBER: Braun, Georg BEISCHR.: Zum Verfasser: In Augspurg IN IT.: Deß Bixen schiessen freye Kunst: guns t INHALT: Das Büchsenschießen, das man überall schätzt, erfindet im Jahr 1380 der Mönch Berthold Schwarz, der ein guter Alchemist und Arzt ist. Als er eines Tages

!

Deber/2

Feuer anzündet, fliegt ein Stein, unter dem gestoßener Salpeter liegt, in die Luft. Schwarz läßt ein eisernes Rohr und Bleikugeln machen und experimentiert mit seiner Entdeckung. Er verrät die Kunst den Venezianern, die sie hoch schätzen. Von da aus findet sie überall Verbreitung. Am 3. Mai 1400 wird in Augsburg, in der Rosenau, das erste Zielschießen abgehalten. Dabei wird einer der Zuschauer, ein Kürschner, erschossen. So sind Freu-

2

Deber/2

15

de und Trauer vermischt, Durch die Geschütze ist Nutzen und Schaden entstanden. Schluß: Bitte um Beistand, damit der Feind mit den Geschützen aus dem Vaterland vertrieben werde und Frieden einkehre. Bitte um ewiges Leben. QUELLEN: Goitwurm, Wunderzeichen NAMEN I: Augsburg, Rosenau NAMEN I I : Schwarz, Bert hold; Venezianer (benediger)

16

Hans Deisinger Ohrbandmacher, Nürnberger Meistersinger und Hochzeitlader, 1572-1617

LITERATUR MERZBACHER, passim (s. Register). STAHL, S. 114. HINWEIS Mit der Handschrift Breslau, Stadtbibliothek R 297 (vgl. Handschriftenverzeichms in Bd. 1) sind ca. 350 Überlieferungen von Liedern Deisingers verschollen. Der dort enthaltene Psalmzyklus ist identisch mit 2 Dei/i32, der anschließende Epistel- und Evangelienzyklus ist durch die vorhandene Überlieferung kaum abgedeckt. Der Totalverlust dürfte etwa 120-180 Lieder betragen. 2

Dei/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Geschiedener Ton - 3 Str. DAT. i 28,12.1596 ÜBERL.: Weimar Q 574, 46rv ÜBERSCHR.: ein schöne History IN IT. : Einn Baurenn meidlein junge : sprunge INHALT: Frohgestimmt treibt eine Bauernmagd ihren Esel auf die Weide. Ein Fatzmann begegnet ihr und fragt spöttisch, ob ihre gute Laune daher rühre, weil der Knecht sie depennierel habe. Sie kontert: wenn es sich so verhalte, dann möge er doch gleich den betrübten Esel auf dieselbe Weise erfreuen. Der Fatzmann ärgert sich und fragt, wann denn die Kirschen reif seien. Während sie nachdenkt, holt er seinen dilledel/a hervor und antwortet selbst: »Wenn sie so rot sind!« Als sie aber von ihm wissen will, wann die Kürbisse (pfeben) reif seien, weiß er keine Antwort. Sie hebt den Rock hoch und

sagt: »Wenn sie an den Ecken so zerkfaben (d.h. gespalten) sind!« Schluß: Diese Geschichte gibt drei Lehren, vor allem für junge Leute. M>ei/ib AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 5, S. 913-914; verblaßt SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/2e AUTORBEZ,: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Hoher Ton - 3 Str. DAT.: 28.04.1597 ÜBERL.; Nürnberg Will III 782, S. 873-874 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Heigus der Jungfrau sehender IN IT. : Als in Denmark : starck INHALT: Der Dänenkönig Helgo vergewaltigt eine Jungfrau. Diese schmiedet nach der Geburt eines Töchterleins Rachepläne, Als das Mädchen 16 Jahre alt ist, sorgt die Mutter dafür, daß der König es täglich zu sehen bekommt. Er verliebt sich in die eigene Tochter und zeugt mit ihr einen Sohn, der Roifo genannt wird. Ab der König von seiner Untat erfährt, zieht er in den »Orient« und ersticht sich aus Verzweiflung. Rolfo wird neuer König von Dänemark. Schluß: Gott bestraft Sünde und Schande. QUELLEN: Krantz, {Dänische Chronik 10,15] NAMEN I : Dänemark NAMEN I I ; Helgo, König von Dänemark; Rolfo, König von Dänemark :

Dei/2b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Fol 419, 548r-549r ÜBERSCHR.: Endt Helgonis des Jungfrauschenders

2

2

Dei/3

2

Dei/3 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str. DAT.: 29.03.1598 ÜBERL.: Weimar Fol 419, 547v-548r IN IT. : A Iß man nach Christi Geburt klar: war INHALT: Im Jahre 775 erscheinen viele Wunderzeichen. Es gibt ein großes Unwetter, Hagel und Feuer stürzen hernieder. Ein 15 Schuh langes, 6 Schuh breites und 2 Schuh dickes Eisen fällt herab, 23 Dörfer und Städte Sachsens sind betroffen. Erdbeben und Sturm vernichten Schlösser und Häuser. Schluß: Gott kann Land und Leute strafen. Deshalb soll man Sünde und Schande meiden. Der gottlose Haufe n i m m t Gottes Warnung nicht ernst und lebt in Sünde, Christ, iebe nach dem Wort Gottes, denn Gott läßt gottloses Leben nicht ungestraft. Tut Buße! QUELLEN: [Etterlin,] Kronica von der loblich eydtgnosschaft NAMEN I: Sachsen 2

Dei/4a AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Mügling, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.; 21.08.1598 ÜBERL,: Weimar Fol 419, 393v-394r INIT,; Vor Zeit im Schweitzerlandt: vnbekant INHALT: In der Schweiz gab es einst zahlreiche Drachen (wurm), Die Menschen, die sich dort niederlassen, töten viele, doch einer bleibt übrig. Niemand kann ihn bezwingen, bis schließlich Winkelried, ein wegen Totschlags Geächteter, den Kampf gegen ihn aufnimmt, Als der Drache ihn verschlingen will, stößt er ihm ein Dornenbüschel in den Schlund und tötet ihn mit dem Schwert. So erwirbt er wieder die Huld des Landes. Vor Freude schwingt er sein mit Drachenblut beflecktes Schwert. QUELLEN; Etterlin (Ederlein), [Kronica von der loblich eydtgnosschaft)

Dei/4a

17

MOTIVPAR.: Mot B 1 1,11 NAMEN l : Schweiz (Schnei izerlandi) NAMEN II : Winkelried ( Wlnckhelridt), schweizerischer Drachentöter 2

Dei/4b AUTORBEZ,: Fehlt DAT.: Feh 1t ÜBERL.: Weimar Q 567, 311v-312r 2

Dei/5a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: J, Schmid, Hohe Gartweise - 3 Str. DAT.: , . 1598 ÜBERL.; Weimar Q 574, 44v-45v INIT.: O du gedreuer Heülandt Jesu Chris! : frist INHALT: Der Dichter bekennt, ein armer Sünder zu sein. Durch Adams Fall lastet die Sünde schwer auf allen Menschen. Gott verläßt einen jedoch in dieser Angst und Not nicht, sein Vaterherz ist barmherzig, Der Teufel verblendet die Menschen und wendet sie von Gott ab. Der Herr verzeihe die Sünde und offenbare seinen Willen! Der Dichter bittet um Gottes Gnade, damit er vor der Tücke des Teufels bewahrt bleibe. Gott ist der einzige Helfer, sein Name sei ewig gepriesen! NAMEN II : Jesus Christus; Adam

'Dei/Sb

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 379r-380v SCHREIBER: Angerer, Stefan 2

Dei/5c AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL. : Breslau IV Fo) 88b/8, S. 446-447 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Ein schöns gebe!

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Stolle, Blutton - 3 Str. DAT.: 02.07. 1 599 ÜBERL.: Breslau St B R 297, 398v; verloren, aufgenommen nach der Ausgabe

18

7

2

Dei/6

ÜBERSCHR.: Die drey beichten I N IT.: Ein junge magdt die beichten einem pf äffen : straffen INHALT: Eine Magd beichtet, bei einem Mann gelegen zu haben. Ob sie etwa gar nackt gewesen sei, fragt der Pfaffe. Nein, beteuert sie, sie habe die Nachthaube aufgehabt (Str. 1). Ein Pfaffe fragt ein Mädchen bei der Beichte, ob es ins Bett brunlzeii. Das Kind bejaht dies. Der Pfaffe droht, es aufzufressen. Da verweist ihn das Mädchen an sein Brüderlein; das solle er fressen, denn es scheiße ins Bett (Str. 2). Ein Bauer beichtet, mit seinen sieben Sinnen gesündigt zu haben. Der Pfaffe korrigiert: der Mensch habe nur fünf Sinne. Nein, entgegnet der Bauer, er sei Schultheiß, und da brauche er noch zwei Sinne mehr (Str. 3). QUELLHN: {Pauli, Schimpf und Ernst, Nr. 294; 296; 297] AUSG.: J. BOLTE (Hg,), Martin Momanus, Schwankbücher. Tübingen 1899 (StLV 217), S. 51 Of. 2

Dei/7 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: 28.08. 1 599 ÜBERL.: Weimar Q 574, 212r-213r I N IT. : Apocalipsis an dem Vierten sagi : vnuerzagf INHALT: Johannes sieht den Thron Gottes. Die Vierundzwanzig Ältesten beten Gott an, und die vier Tiere preisen den, der auf dem Thron sitzt. Schluß: Wir sollen Gott loben. Nach diesem Jammertal werden wir ihn einst von Angesicht zu Angesicht schauen und wir werden verherrlicht. Herr gib, daß diese Zeit bald kommt! BiBELST.:Offb4*

Dei/S/Oa

ÜBERSCHR,: Die ganze historia des bucks Esters gemacht in zehen Ueder BEISCHR.: Nach dem letzten Lied; Ende dißer Histori NAMEN I I : Esther 2

Dei/8/Ob AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL,: Dresden M 7, 235r-243r SCHREIBER: Bauüner, Wolf ÜBERSCHR.: Die Löbling Hixtorj (...) zu zehn {...) Liedern 2

Dci/8/la

TON: K. Nachtigall, (Schlecht) Langer Ton 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 6v-8r ÜBERSCHR.: Das Erste Par INIT.: Als zu der Zeit regieret Mechtig: brecht ig INHALT: Königin Vasthi wird von Ahasveros verstoßen, weil sie sich weigert, vor ihm zu erscheinen. Schluß: Wie es weitergeht, erzählt der nächste Singer. BIBELST.: Esth[!,l-19]* NAMEN I : Indien (India); Susa (Susan) NAMEN I I : Ahasveros; Vasthi (Fast/), AT 2

Dei/8/lb ÜBERL.: Dresden M 7, 235rv

2

Dei/8/2a

TON: Christian, Gestrafte Zinnweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 8r-9v ÜBERSCHR. : Das ander Par INIT.; Als nun der König heife: thete INHALT: Esther wird zur Königin erhoben, Mardochai entdeckt eine Verschwörung. Schluß: Der Nächste macht den Fortgang der Historic kund. BIBELST.: Esth [2,1-9.18-23]* NAMEN l!: Mardochai, AT; Esther; Vasthi, AT 2

Dei/8/2b ÜBERL.: Dresden M 7, 235v-236v

AUTORBEZ.: In Betschrift DAT.: 02. 09. 1 599 ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 6v-23 r; 10 Lieder

2

Dei/8/3a

TON: Marner, Hofton - 3 Str.

2

ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 9v-llr INIT.: Nach disem alien ware; (gare) INHALT: Hamans Anschlag gegen die Juden. Schluß; Verweis auf die Fortsetzung im nächsten Lied. BIBELST.: Esth [3]* NAMEN H; Agagiter, AT; Haman, AT; Mardochai, AT; Juden 2

2

Dei/S/3a

Dei/8/3b

nächste Singer. BIBELST.: Esth 16]* NAMEN I I : Mardochai, AT; Haman, AT 2

2

2

TON: Nunnenbeck, Abgeschiedener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, llr-12r ÜBERSCHR.; Das Vierte Par INIT.; Als nun im leide : kleide INHALT: Die Juden fasten und trauern. Mardochai fordert Esther zur Hilfe auf.

Dei/8/6b ÜBERL.: Dresden M 7, 239rv

Dei/8/7a TON: Ottendorfer, Hohe JüngHngweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 15r-16r ÜBERSCHR.: Das siben! Par INIT.: Da/ nun von [?] klag '. sag INHALT: Esther bittet für ihr Volk. Haman

wird gehängt. Schluß: Hört weiter!

Schluß: Der folgende Singer berichtet,

wie es weiterging. BIBELST.: Esth [4]* NAMEN H: Mardochai, AT; Esther 2

Dei/8/4b

19

ÜBERL.; Weimar Q 577/1, 13v-14v ÜBERSCHR.: Das Sechsie Par INIT.; In dieser nacht der könig kund: rund [?] INHALT: Haman muß Mardochai ehren, Schluß: Die Fortsetzung erzählt der

ÜHFRL.; Dresden M 7, 236v-237r ÜBERSCHR. : Das 3 par Dei/8/4a

Dei/8/6a

BIBELST.: Esth (7]* NAMEN I I : Esther; Haman, AT; Mardochai, AT 2

Dei/8/7b

ÜBERL.; Dresden M 7, 239v-240r

ÜBERL.: Dresden M 7, 237v-238r 2

Dei/8/8a

2

Dei/8/5a

TON: Weinmann, Klagweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 12r-13v ÜBERSCHR.: Das Fünfte Par INIT.: Als sie (...) INHALT: Esther geht zum König und findet Gnade. Haman will Mardochai töten. Schluß: Der folgende Singer erzählt die Fortsetzung, BIBELST.; Esth [5]* NAMEN U: Esther; Seres, AT; Mardochai, AT; Juden; Haman, AT

'Dei/s/sb ÜBERL.: Dresden M 7, 238r-239r INIT,: Unleserlich 2

TON : H, Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 16r-18r ÜBERSCHR.: Das Achte Par INIT. : Als nun hamon mil spoil und schand: zuhaut INHALT: Mardochai wird erhöht. Der König erläßt ein Gesetz zum Schutz der Juden. Schluß: Vom Erfolg der Juden singt der folgende Singer. BIBELST.: Esth [8]* NAMEN J : Indien (India) N A M E N ] ! : Haman. AT; Mardochai, AT; Agagiter, AT;Juden 2

Dei/8/8b ÜBERL.: Dresden M 7, 240r-241v

D«i/8/6a

TON: Rosengart (Hans von mainz), Freudweise - 3 Str.

TON: Sachs, Klingender Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 18r-19v

20

2

2

Dei/8/9a

ÜBERSCHR.: Das munde Par I NIT. : Vnd in dem zwei ff ten monal wist: ist INHALT: Einsetzung des Purimfestes. Schluß: Hört den beschluß\

verfügte auch der Pfarrer vom Kaienberg. Erzählung: Der Pfarrer vom Kalenberg stellt sich vor, was wäre, wenn alle Berge zu einem Berg und alle Wasser zu einem See vereint wären und wenn dann der Berg in den riesigen See stürtzte - das gäbe einen schönen Lärm! Ferner malt er sich aus, was wäre, wenn am Fuß dieses Berges alles »Kraut« der Welt und oben alles Schmalz lägen. Wenn dann die Sonne schiene und alles schmölze, so gäbe das eine gute Mahlzeit! Würfen schließlich von einem hohen Turm die Schmiede der ganzen Welt ihre Ambosse in die leeren Krüge und Häfen aller Hafner, so würde das sehr krachen. Schluß: Über diese Phantastereien mußten alle lachen. Auch heute erweist sich manche Vorstellung als ebenso unsinnig wie die des Pfarrers.

BIBELST-: Esth [9, l -6.10.12.16-20.3 2J* NAMEN I : Susa (Susan) NAMEN II: Juden; Mardochai, AT; Haman, AT; Esther 2

Dei/8/9b ÜBERL,: Dresden M 7, 241v-242r 2

Dei/8/iOa

TON : Zorn, Verhohlener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 19v-21r ÜBERSCHR.: Das Zehende Par IN IT. : Als alle Weh gestillet war' gar INHALT: Größe und Macht Mardochais werden offenbar. Er stirbt mit 197 Jahren [diese Information stammt nicht aus dem Bibeltext]. Schluß: Am Geschick Harnans erkennt man, daß Gott die Hoffärügen bestraft; an Esther und Mardochai wird offenkundig, daß die Demütigen erhöht, wenn nicht hier auf Erden, so doch im Himmel. Wir bitten Jesus Christus, uns zu helfen, damit wir immer nach seinem Wort wandeln, um die himmlische Krone zu erlangen. BIBELST.: Esth [9,16; 10]* NAMEN I: Indien NAMEN I I : Juden; Mardochai, AT; Ahasveros; Haman, AT; Jesus Christus; Esther :

Dei/8/iOb

ÜBERL.: Dresden M 7, 242r-243r 2

Dei/9a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Liebe von Giengen (Löwe von Gengen), Radweise - 3 Str. DAT.: 18.tl.1599

ÜBERL,: Weimar Q 574, 213v-214v; verblaßt INIT. : Man list wie in der behafft

heidenschafft:

INHALT: Promythion: Bei den Heiden gab es viele weise Leute. Über »große Kunst«

Dei/9a

MOTIVPAR.: Mot J 2070 NAMEN I: Kalenberg NAMEN II: Pfarrer vom Kalenberg 2

Dei/9b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Unleserlich ÜBERL.: Dresden M 5, S, 914-916; teilweise unleserlich SCHREIBER: Watt, Benedict von 2

D«i/io

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 15.12.1599 ÜBERL.: Weimar Q 574, 217v-218v INIT.: Nach dem Jesus geboren war: klar INHALT: Die Weisen aus dem Morgenland (Str. 1 u. 2). Gebet: Liebes Jesuskindlein, hilf, daß wir dich so wie die drei Weisen suchen, Hab und Gut verlassen und dich ohne Angst in diesem Jammertal in deinem Wort finden! Haben wir dich gefunden, so lehre uns, irn Glauben zu leben, damit wir die Schätze ewiger Freuden erlangen. Christus möge uns vor dem »Herodes« bewahren (Str. 3).

:

2

Dei/tO

Dei/u AUTORBEZ.: In Beischrift ToN:O. Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. DAT.: 16.03.1600 ÜBERL.: Weimar Fol 419, 533v-534v INIT. : Alß der Türckische keyser: Reiser INHALT: Als Süleiman mit seinem Heer Ungarn überzieht, bleibt die Unterstützung für König Ludwig seitens der christlichen Herrscher und Könige aus. Todesmutig zieht Ludwig bei Belgrad dem Sultan entgegen. Doch die Ungarn unierliegen, Ludwig flieht ins Moor. Als ihn sein Pferd abwirft, stirbt er. Das geschah 1526. Schluß: Christen, betet zu Gott, daß er uns vor den Türken und anderen Feinden bewahre! Herr, verleihe uns deinen Segen! QUELLEN: [Melanchthon,] Carion, [Chronik 4, 148v], nicht direkte Quelle NAMEN I: Ungarn ( Vngerlanat); Belgrad NAMEN I I : Süleiman II,, Sultan; Türken (Türk); Ludwig II., König von Ungarn; Ungarn 2

Dei/lia AUTORBEZ.: hehlt TON : M, Müller, Engelweise - 3 Str. DAT,: {01.05.1600] ÜBERL, : Erlangen B 83, 308r-309r SCHREJBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Daß 2. Par | ein anfang IN [T.: Alß die Israeli ten aUexande : Lande INHALT: Moses sammelt siebzig Älteste. Gott läßt den Geist, der auf Moses ruhte, auf sie übergehen (Str. l u. 2). Auslegung: Dies ist eine figttr für Christus, der nach seiner Himmelfahrt die Jünger beauftragte, in Jerusalem zu bleiben und die Sendung des Heiligen Geistes zu erwarten. Am Pfingsttag kam der Heilige Geist auf sie herab und verlieh

21

ihnen seine Gaben (Str. 3). [Das Lied ist hier Teil des mit 2Dei/242a beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.]

BIBELST.; Ml 2,[1-12]*; Mich [5,1] N A M E N ! ; Morgenland; Bethlehem; Jerusalem; Judäa NAMEN I I : Jesus Christus; Herodes d. Große; Juden; Israel 2

Dci/12a

BIBELST.: 4 Mose 11,116-25}*; fApg 1,4] NAMEN l : Ägypten (Egipter Lande); Jerusalem NAMEN II : Ägypter; Israel; Moses; Jesus Christus 2

Dei/i2b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 01. 05. 1 600 ÜBERL. : Weimar Q 574, 171r-172v ÜBERSCHR.: ein anfang auf Pfingsten 2

D«i/i3 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Riiterweise - 3 Str. DAT.: 07.06. 1 600 ÜBERL.: Weimar Fol 419, 538rv ÜBERSCHR. : Die Streitbare Königin PettiaINIT. i PentasUaa die Königin : sinn INHALT: Penthesilea verachtet weibliche Zucht. Sie legt eine Rüstung an, setzt einen Helm auf, kämpft mannhaft zu Roß und ist Erfinderin der Streitaxt (Str. l ). Hektor steht sie im Kampf gegen die Griechen vor Troja bei. Um ihm zu gefallen, zeigt sie viele Waffenkünste mit Lanze, Bogen und Schwert (Str. 2). Schließlich aber wird sie, von einer großen Zahl von Feinden umringt, tödlich getroffen (Str. 3). QUELLEN: Boccaccio, [De claris mulieribus 30] NAMEN I : Troja NAMEN 11 : Penthesilea, Amazonenkönigin; Hektor; Griechen :

Dei/i4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wild, Jungfrauweise - 3 Str. DAT.: 14.07.1600 ÜUERL.: Weimar Q 574, 252r-253r INIT. : Nach dem germanicus : verclrus INHALT: Der von allen geschätzte Germanicus wird von Tiberius vergiftet. Da seine Gattin sehr um ihn trauert, will Tiberius sie mundtot machen und sperrt sie

22

:

2

Dei/14

ein. Agrippina verweigert alle Speise und stirbt. QUELLEN; Boccaccio, De Claris rnulieribus (buch von namhaften frauen) [85] NAMEN II : Agrippina, Frau des German icus; Germanicus, röm. Feldherr; Tiberius, röm. Kaiser

Dci/16b

2

Dei/i6b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 312r-313r SCHREIBER: Wolff, Heinrich 2

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Frauenlob, Blühender Ton - 3 Str. DAT. : 20. 07 J 600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 290r-291r INIT.: Als methabus der könig wur; aufrur INHALT: Um einem Aufstand zu entgehen, flieht Metabus, König der Volsker, mit seiner Tochter Camilla. Als er an den Fluß Darnascenus gelangt, stößt er sein kleines Töchterlein, an einer Stange befestigt, ans jenseitige Ufer. Im Wald ernährt er sie mit der Milch wilder Tiere. Sie wird eine gute Jägerin. Nach einigen Jahren wird sie Königin. Im Krieg gegen die Trojaner steht sie Turnus bei. Dabei wird sie tödlich verwundet. QUELLEN; Boccaccio, De claris rnulieribus (in den namhaften fronen) [37J NAMEN I ; Damascenus, Fluß NAMEN II : Metabus, König der Volsker; Camilla, Tochter des Metabus; Turnus, König der Rutuler; Trojaner 2

Dei/i6a AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Panzer (Hanns Bantzer von Dantzig), Neue Jünglingweise - 3 Str. DAT.: 08.08, 1 600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 70r-71r INIT.: Je/saias der Prophet spricht : nicht INHALT: Gott erlöst und erhöht sein Volk. Der Herr ist der wahre Gott (Str. l u. 2). Gott allein kann in Angst und Not helfen. Viele verachten und verleugnen ihn, Der Dichter bekennt den Glauben, daß Jesus uns mit seinem Leib und Blut speist (Str. 3). BiBELST,;Jes43,f 1-3.11 -13f NAMEN I ; Danzig NAMEN II: Jakob, AT; Israel; Jesus Christus

Dei/i7 AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Kriegsauer, Bauernton - 3 Str. DAT.: 13.08.1600 ÜBERL.; Erlangen B 83, 500 v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: wie die Juden die Hostien zerschlagen wollen INIT.: Alß man 1300, zehlet eben : begeben INHALT: In Deggendorf werden im Jahre 1337 Juden wegen Hostienfrevels gemartert und verbrannt. Man baut eine Grabstätte, in die man die geschändete Hostie legt. Schluß: Wir Christen verachten unseren Heiland ebenso wie die Juden. Tag und Nacht fluchen wir seinem Leiden und schänden es. Das zieht Jammer, Angst und Pein nach sich, QUELLEN : Etterlin, JKronica von der loblich eydtgnosschaft] NAMEN I;Bayern(Beyerland)',Deggendorf,Grabkirche NAMF.N 31: Juden; Jesus Christus 2

Dei/i8 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Sighart, Pflügten - 3 Str. DAT.: 17.08,1600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 258r-259r INIT.: Amphioni dem König zwar: war INHALT: Niobe, die aus ihrer Ehe mit Amphioo, dein König der The ban er, vierzehn Kinder hat, rühmt sich bei einem Festopf er zu Ehren der Lato na ihres Kinderreichtums. Zur Strafe sterben sogleich alle ihre Kinder. Amphion ersticht sich voll Schmerz, Niobe hüUt sich bis zu ihrem Tod in Schweigen. Schluß: Mensch, verachte niemanden! Baue nicht auf Reichtum und richte dein Her?, nicht auf Hoffart! Übermut hat keinen Bestand.

2

QUELLEN; Boccaccio, De claris mulieribus (in den namhaften frauen) [14] MOTIVPAR.: Mot C 452 NAMEN I: Theben NAMEN II : Amphion, König von Theben; Niobe, Königin von Theben; Latona 2

Dei/i9a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelten - 3 Str. DAT.: [18.09. 1600] ÜBERL.: Erlangen B 83, 524rv SCHREIBER: Deisinger, Hans IN IT. : Sibüa Deypoab mit nam : kam INHALT: Sihylle Deiphebe überreicht »Kaiser« Tarquinius neun Bücher, Sie wiil eine große Summe Geld dafür. Der Kaiser schlägt dies ab. Auch nachdem sie drei Bücher vor dem Angesicht des Kaisers verbrannt hat, läßt er sich nicht darauf ein. Erst als erneut drei Brücher verbrannt sind, ist er bereit, die anfangs gewünschte Summe zu zahlen. Das war die größte Torheit seines Lebens! Die Römer forschten in diesen Büchern nach den Geheimnissen ihres Schicksals, Die Sibylle, die aus der Campania gebürtig war, verbrachte ihre Zeit mit der Ergründung von Gottes Geheimnissen. Sie starb in Sizilien, QUELLEN: Boccaccio, |De claris mulieribus 24] NAMEN I : Rom; Campania; Sizilien NAMEN H; SibyJla Deiphebe (Sibüa Deypoab); Tarquinius Priscus, röm. König 2

2

Dei/18

Dei/i9b

AUTORBEZ,: In Beischrift

De i/20

23

des Sirneon und seine Prophezeiung. Die Prophetin Hanna preist Gott. Rückkehr der Eltern Jesu und sein Heranwachsen. BIBELST.: Lk 2,122-401*; [2Mose 13,2; 3Mose 12,6-81 NAMEN I: Jerusalem, Tempel NAMEN H:Moses;Israel;Jesus Christus;Simeon, NT; Maria; Phanuel, NT; Hanna, NT; Äser, AT 2

Dei/21a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: H, Vogel, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 21.09,1600 ÜBERL,: Erlangen B 83, 176v-177v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : David schneid sau! ein drum vom Rock

INIT.: Aiß nun nach Jaget; verzaget INHALT: Davids Großmut gegen Saut. Sie zeigt sich darin, daß er ihm, der ihn mit 3000 Mann verfolgt, kein Leid zufügt, obgleich er ganz in Davids Hand ist. David fordert, die Entscheidung zwischen ihnen beiden Gott zu überlassen; er schwört Saul, er werde seine Nachkommen nicht vernichten. BIBELST.: l Sam 24,[3-23]* NAMEN I I : David, König; Saul, König; Israel i

Dei/2ib

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.; Weimar Q 574, 39r-41r ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/22a

DAT.: 18.09,1600 ÜBERL,: Weimar Q 574, 71v-72v

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Maienweise - 3 Str.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Maienweise - 3 Str. DAT.: 18.09.1600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 186r-187r ÜBERSCHR,: Die Opferung im Tempel INIT.: Ais nun irer reinigung tag : klag INHALT: Darstellung Jesu im Tempel nach der Erfüllung des Gesetzes. Lobgesang

ÜBERSCHR.: Der i3. Psalm INIT,: O du getreuer got! wie lang : bang INHALT: Der Psalmist klagt, wie lange Gottes Hilfe auf sich warten lasse. Schluß: David dichtete diesen Psalm als er sehr traurig war. Gott erhörte ihn und dämpfte die Feinde. So soll auch der Christ durch das Gebet kämpfen, wenn

DAT.: 04.10,1600 ÜBERL.: Erlangen B 83, I74v-175r SCHREIBER: Deisinger, Hans

24

2

ihm der Teufel zusetzt. In Angst und Not soll man zum Herrn schreien, Gott hilft, BiBELST.:Ps 13, [2-6]* NAMEN II: David, König 2

Dei/22b AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 174r-175r 2

Dei/23 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Regenbogen, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 06.10.1600 ÜBERL. : Erlangen B 83, 589r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Socrates wird mit waser begoßen INIT.: Franziscus Petrarcha thut sagen : plagen INHALT: Sokrates hat zwei zänkische Frauen. Als sie ihn wieder einmal sehr schelten, setzt er sich vor das Haus, um über seine Unschuld nachzugrübeln. Da gießen sie Wasser auf ihn herab. Er erträgt es in Geduld, folgt doch auf Donner immer Regen. Schluß: Das ist eine schöne Lehre von der Geduld. Sie ist ein zartes Kraut, das nicht in jedermanns Garten wächst. Nur die Frommen besitzen es. QUELLEN: Petrarca MOTIVPAR,; Vgl. Mot J 1250; Mot T 251.4 NAMEN II: Sokrates 2

2

Dei/22a

Dei/24 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Rebenweise - 3 Str. DAT.; 06.10.1600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 178r-179v ÜBERSCHR,: Jeremias wirdt in ein gruben geworffen . : Höret Jeremias: fünvaß INHALT: Jeremia prophezeit dem Volk Israel die Babyionische Gefangenschaft. Er wird dafür in eine tiefe Schlammgrube geworfen. Ein Mohr setzt sich beim König für Jeremia ein. Er wird befreit. Zwar warnt er den König erneut vor der dro-

Dei/24

henden Gefangenschaft in Babylon, doch der hört nicht darauf. Deswegen trifft ihn das Unglück. Schluß: Christ, wenn du in Nöten bist, vertraue auf Gott! BiBELST.:Jer38,[l~18]* NAMEN I: Babylon (Babef) NAMEN II: Jeremia, Prophet; Chaldäer 2

Dei/25a AUTORBEZ. : In Beischrift TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: 07.10.1600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 586v-587r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Der Man mit dem wermut wein INIT.: Höret was Ich euch mach bekam: landt INHALT: Ein junger Mann aus Iglau in Mähren heiratet des Geldes wegen eine alte, häßliche Frau. Als sie einmal von Wien, wo sie Wein eingekauft haben, zurückfahren, nimmt sie eine Flasche Wein mit auf den Wagen. An einem Berg steigt der Mann ab, während sie kräftig weitertrinkt Da muß sie urinieren, einen zimUchen Scherben vol ihet sie vnden durch daß Faß schmiczen. Der Mann meint, es rinne Wein aus dem Faß. Er sammelt die Flüssigkeit in den hohlen Händen, trinkt davon und sagt, das Wermutfaß sei zerbrochen, ihn reue der gute Wein. Doch die Frau lacht und fordert den Fuhrmann auf weiterzufahren, noch bevor man recht zu Hause sei, sei das Faß wieder voll. Der schalkhafte Fuhrmann verbreitet diese Geschichte zu Hause. Schluß: Es lohnt sich nicht, eine alte Frau allein des Geldes wegen zu heiraten. N A M E N ! : Iglau (Driglau); lands); Wien 2

Mähren

Dei/25b

AUTORHEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 5, S. 916-917 SCHREIBER: Watt, Benedict von 2

Dei/26 AUTORBEZ. : In Beischrift

(Mehret·

2

2

Dei/26

TON; Lorenz, Blühweise - 3 Str. DAT.: 08. 1 0.1 600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 148rv SCHREIBER: Deisinger, Hans CBERSCHR.: Der 9l, Psalm IN IT.: Als König David sich ann seinem Goti : nott INHALT: David versündigte sich durch die Volkszählung. Zur Strafe suchte Gott das Volk mit einer Pest heim, in seiner Not tröstete sich David mit folgendem Psalm: Wer unter dem Schutz Gottes lebt, vertraut stets auf ihn. Schluß: Herr, führe uns auf rechter Bahn. BIBELST.: PS 9t* NAMEN II: David, König

NAMEN I I : David, König

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 1 9. -24. 1 0,1 600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 164v-174v; 10 Lieder

25

SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Daß Buch Hiob durch 42 Cap: durchgangen/ vnd ersuchet auch gemacht in W. Meisferlieder gedichtet Hans Deisinger angefangen anno 1600. den 19. October NAMEN I I : Hiob i

Dei/28/Ob AUTORBEZ. : fn Beischrift DAT.: 19. - 25.10.1600 ÜBERL. : Nürnberg Will III 784, 76r-87v ÜBERSCHR,: Das Buch hiob durch zwav vnd vinzig Capiiel durch gangen vnd er suchei auch gemacht in zehen meister lider gedichtett Hans Deisinger angefangen im 1600 Jar denn Neun zehenden octoher 2

'Dei/l? AUTORBEZ.: In Beischrift TON : M. Müller, Schneeweise - 3 Str. DAT.: 08. 1 0.1 600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 170r-171r l N IT.: Gott Vatter Sohn heyliger geist : allermeist INHALT: Lied vor Beginn einer Freiung: Preis der Dreifaltigkeit. Der Dichter bittet um Gottes Beistand. Gesang muß man loben, denn mit ihm wird Gott gepriesen. Nur der Tod kann den Dichter von der Kunst trennen (Str. 1). Diejenigen, die den Meistergesang verspotten, lassen den Dichter ungerührt. Viele Fromme üben sich darin. Da auch in dieser Stadt Meistergesang geübt wird, will der Dichter, wie einst David, durch Gesang Gott die Ehre geben (Str. 2), Alle sollen dem Singer, der sich jetzt freien lassen will, gut zuhören. Nach diesem Lied wird er hereintreten (Str. 3).

Dci/28/Oa

Dei/2S/Oc

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT. :23.-25,10.1600 ÜBERL.: Dresden M 7, 243r-253v SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Folgen die gantz His fort von dem Fromenn vnd Vnnd geduldigen Job 42 Capittel Jn ]| 10 vnderschidlichen Maisterthönen BEISCHR.: Am Ende: Dise vorhergehende Histori von dem f rumen vnd | Gotsförchtigen Man Job Jn den 10 Meistenhon || hat gemacht der sinreich Hans Deusinger | Nürnberg Jtn jar 1600 den 23 october hat er · angefangen biß auf den 25 deß vollendt jj Finis 2

Dei/28/1a

TON: Mügling, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B S3, 164v-165v ÜBERSCHR.: Daß J, Par. INIT. : Hört Jhr Christen in diesergeferlichen Zeit: boßheit INHALT: Vorbemerkung: Die Christen sollen bei Heimsuchung nicht murren, sie ist eine Strafe Gottes. Versifikation: Hiob lebt im Wohlstand. Er besteht die Prüfungen, denen er ausgesetzt ist. Schluß: Hört den nächsten Singer!

:

26

BIBELST.: Hiob [1]* NAMEN I: Uz, AT; Arabien NAMEN II: Hiob; Chaldäer 2

Dei/28/ib ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 76rv ÜBERSCHR.: Das erst

2

Dei/28/ic ÜBERL.: Dresden M 7, 243r-244r

2

Dei/28/2a

TON: H. Vogel, Engelweise - 3 Str. ÜBERL,: Erlangen B 83, 165v-166r ÜBERSCHR.: Daß2. Par INIT. : Nach dem Hiob in seinem Creucz war gedulüg: schuhig INHALT: Satan schlägt Hiob mit Aussatz. Er flucht Gott dennoch nicht. Drei Freunde kommen, um ihn zu trösten. Hinweis auf das folgende Lied, BIBELST.: Hiob [2]* NAMEN II: Hiob; Eliphas, Freund Hiobs; Bildad, Freund Hiobs; Zophar, Freund Hiobs 2

Dei/28X2b

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 77r-78r ÜBERSCHR.: das ander Par in der Histori Hiob 2 Dei/28/2c ÜBERL.: Dresden M 7, 244r-245r 2

2

Dei/28/ia

Dei/28/3a

TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 166r-167r ÜBERSCHR. : Daß 3. Par INIT.: An dem 3. dut uns Hiob kund: mund INHALT: Hiob beklagt sein Schicksal. Eliphas versucht ihn zu trösten (ab Hiob 4,13 Eliphas' Rede als Rede Hiobs). Der Gottlose geht zugrunde. Wer sich unter Gott beugt, wird gerettet. Schluß: Hört den vierten Singer. BIBELST.: Hiob 3,[1-4.11.13.17.24-26; 4,7.12-21; 5,7.17-19.26]* NAMEN I I : Hiob; Eliphas, Freund Hiobs 2

Dei/28/3b

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 78r-79r ÜBERSCHR.: Das driie Par ij in der Histori h i ob

Dei/28/3c

2

Dei/28/3c ÜBERL.: Dresden M 7, 245r-246r

2

Dei/28/4a

TON: Zorn, Zugweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, !67r-168r ÜBERSCHR. : Daß 4. Par INIT.: Im/ sechsten saget Hiob bestendig: vnbendig INHALT: Hiob rechtfertigt seine Klage. Er bittet Gott, seinem Leben ein Ende zu machen, Bildad ermahnt ihn, Buße zu tun, denn nur die Gottlosen gehen unter. Schluß: Was Hiob weiter sprach, wird der fünfte Singer vortragen. BIBELST.: Hiob 6,[1-16J; [7,1-8,17-21; 8,6-12.16. 20-22f NAMEN II: Hiob; Bildad, Freund Hiobs 2

Dei/28/4b ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 79r-80r ÜBERSCHR.: Das vterd Bar in der Hislori hiob 2 Dei/28/4c ÜBERL.: Dresden M 7, 246r-247r 2

Dei/28/5a TON: Eistinger, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL,: Erlangen B 83, 168r-169v ÜBERSCHR.: Daß 5, Par INIT. : Hiob daß 7. sprach Ich waiß: fleiß INHALT: Hiob antwortet, man könne mit Gott, dem Allmächtigen, nicht rechten (Str. 1). Er beklagt, überhaupt geboren zu sein, Zophar ermahnt ihn, sich vor Gott zu demütigen. Hiob weiß um Gottes unumschränkte Macht (Str. 2). Er klagt über die Nichtigkeit des Menschen, Eliphas rügt Hiobs vermessene Rede und erinnert daran, daß Gottes Strafe jeden treffen kann (Str. 3). BIBELST.: Hiob 19,1-7.22-26.30-35]*;{10,8-11.18; 11; 12,9; 13,1.3]; 14,[1 f.5-9.13.16-19]*; [15,8, 15] NAMEN II: Hiob;Zophar, Freund Hiobs; Eliphas, Freund Hiobs z

Dei/28/5b

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 80r-81v

2

ÜBERSCHR.: Das fun ft Bar in der Histori hiob 2

Dei/Z8/5c

ÜBERL.: Dresden M 7, 247r-248v 2

2

Dei/28/5b

Dei/28/6a

TON: Sachs, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, I69v-171r ÜBERSCHR.: Daß 6. Par IN IT. : Jm 16. klaget : saget INHALT: Hiob sieht nichts um sich als Jammer und nichts vor sich als das Grab (Str. 1). Dennoch vertraut er darauf, daß Gott ihm einst Recht schaffen wird. Er weiß, daß sein Erlöser lebt und daß Gottes Gericht die Gottlosen trifft (Str, 2). Die Freude der Gottlosen dauert nicht ewig. Jeder erhält seinen Lohn. Schluß: Verweis auf das folgende Lied (Str. 3). BIBELST.: Hiob 5 6J1 -l 2.21 f f ; {l 7,1. 11.14; 19, U, 15.19-27}*;{20,5. 16-19; 21,20f.J NAMEN 11: Hiob

ÜBERL.: Nürnberg Will 784, 85v-83r ÜBERSCHR, : Das sechsi Bar in der Histori hiob

Dci/28/7a

BIBELST,; Hiob [27,4-10.19; 28; 29,2-5.12-14; 30,1-10.26-31]*, fälschlich: 32 NAMEN H: Hiob 2

Dei/28/7b

ÜBERL, : Nürnberg Will III 784, S3r-84v ÜBERSCHR.: das sibende Par aus dem buch hiob 2

Dei/28/7c

ÜBERL.: Dresden M 7, 250r-251r 2

Dei/28/8a

TON: Pfalz von Straßburg, Rohrweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 172rv ÜBERSCHR.: Das 8. Par IN IT.: Hört Hiob thut : gurt INHALT: Hiob beteuert seinen unsträflichen Wandel vor Gott und den Menschen. Schluß: Der neunte Singer wird erzählen, wie Gott Hiobs Kreuz wendete. Die Reichen, die die Armen nicht unterstützen, sollten sich schämen. Gott wird sie strafen. Die Bitte der Armen gilt viel bei Gott. BIBELST.: Hiob 31* NAMEN II : Hiob

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 84v-85v ÜBERSCHR. : das acht Par in der his tori Hiob

ÜBERL.: Dresden M 7, 248v-250r

2

2

ÜBERL.: Dresden M 7, 25Ir-252r ÜBERSCHR.: Das 9 {\\ par

Dei/28/6d

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.; Erlangen B 83, 99v-101r SCHREIBER: Deisinger, Hans

TON : K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 171r-172r ÜBERSCHR.: Daß 7. Par I N IT. : Hiob der sprach : vngemach INHALT: Hiob beteuert seine Unschuld und zeigt, wie vergänglich das Glück der Gottlosen ist (Str, 1). Er schildert sein früheres Glück und sein jetziges Elend. Schluß: Von Hiobs Klage wird der achte Singer wettererzählen (Str. 2 u, 3).

27

Dei/28/Sc

2

Dei/28/9a

TON: Kriegsauer, Nachtweise - 3 Str. ÜBERL,: Erlangen B 83, 172v-173v ÜBERSCHR,: Daß 9. Par IN IT. : Am Acht vnd dreisigislen klar : offenbar INHALT; Reden des Herrn aus dem Wetter: er beschreibt die Wunder der Schöpfung und die Regierung der Welt. Diese Wunder bezeugen Gottes Weisheit. Gott schildert seine Macht. Er demütigt die Hochmütigen. Hiob antwortet mitseinem bußfertigen Widerruf. Den bschluß singt der zehnte Singer.

28

2

2

Dei/28/9a

BIBELST.: Hiob 38, [l-10.16.i8.22.28f.32.36.39. 411*; {39,1-5.9; 40,9-14; 42,3.6]* NAMEN II: Hiob 2

Dei/28/?b ÜBERL,: Nürnberg Will III 784, 85v-86v ÜBERSCHR.: das neunt Par in der histori Hiob BEISCHR.: Bei 2,13: das abgsang kert lelzn gsetz; bei 3,13: Das abgsang kert ins 2 gsetz [tatsächlich so vertauscht]

2

Dei/28/9c ÜBERL.: Dresden M 7, 252rv ÜBERSCHR.: Das 9 Par

2

Dei/28/iOa TON: M. Müller (v Vim), Engelweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 173v-174v ÜBERSCHR.; Daß 10, vnd leczte Par IN IT.: Daß Zwey vnd vierczigist Hiob benennet '. erkennet INHALT: Gott rechtfertigt Hiob. Er schilt die drei Freunde, segnet Hiob und macht ihn reicher als zuvor. Schluß: Im Unglück soll man ohne Unterlaß beten. Christus, sende uns den Heiligen Geist! BIBELST.: Hiob 42,[7-17]* NAMEN I: Ulm NAMEN H: Hiob; Jesus Christus 2

Dei/28/iob ÜBERL,: Nürnberg Will III 784, 86v-87v ÜBERSCHR. : der pschlus vnd 10 Par aus dem Buch hiob

2

Dei/28/iOe ÜBERL.: Dresden M 7, 252v-253v ÜBERSCHR.: Das 10par

INHALT: Auf seiner Bettelfahrt erhält ein Landsknecht Quartier bei einem Bauern. Dort sieht er im Rauchfang einen großen Schinken hängen, umgeben von zwölf kleinen. Weil er sich ganz unkundig stellt, erklärt der Bauer, das sei der Herr mit seinen zwölf Jüngern. Diesen Spott wiii der Landsknecht dem Bauern heimzahlen. Als er morgens Abschied nimmt der Bauer liegt noch im Bett - gürtet er sich die zwölf kleinen Schinken um. Er sagt dem Bauern, mit ihm sei der Herr, die Jünger jedoch seien mit ihm, dem Landsknecht. AUSG.:i, BOLTE, Märchen- und Schwankstoffe im deutschen Meisterliede. In: Zeitschrift für vergleichende Litte rat Urgeschichte N. F. 7, 1894, S. 449-472, hier 462 2

Dei/2% AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 25.10.1600 ÜBERL.: Dresden M 5, S. 918-919 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Der landsknechi mil {,.,) 2

Dei/29c AUTORBEZ.: In Beischrift D AT.: 25.10.1600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 103v-105r; jeweils die untere Hälfte der Seiten Ü BERSCH R. : Der lantzknecht mit den J2 Jungem 2 Dei/29d AUTORBEZ.: In Betschrift TON; (Schailmeyenweiß) ÜBERL. : Weimar O 148, 48rv SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

2

Dei/29a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Fröhliche Schalmeienweise (Schalmeyenweiß) - 3 Str. DAT.: [25.10.1600] ÜBERL.: Erlangen B 83, 575v-576r SCHREIBER: Deisinger, Hans INIT, : Ein landtsknecht käme auf der gart: fort

Dei/29a

Dei/30 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str. DAT.; 26.10.1600 ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/4, S. 577-579 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Traum Joseph INIT.: Matheus meldet hie : christi INHALT: Traum Josephs vor der Geburt Christi (Str. l u. 2). Das Kindlein Jesus

2

2

Dei/30

ist uns in diesem Elend gegeben, damit der Zorn Gottes zerstiebt. In ihm ist Gottes Prophezeiung erfüllt. Es bringt nicht das Gesetz, sondern das Evangelium. Herr Jesus, gepriesen seist du für deine Geburt (Str. 3)!

NAMEN I: Donau; Krems (Krembs); Klosterneuburg; Ungarn (Ungerlandl); Siein a. d. Donau NAMEN H : Türken 2

Dei/32 AUTORDEZ.: In Beischrift TON: Kettner, Osterweise - 3 Str. DAT.: 01. 11. 1600 ÜBERL. : Weimar Q 574, 88r-89v ; bis 89r nur jeweils auf der unteren Blatthälfte ÜBERSCHR. : Der rifter mit dem schif INIT. : Als Kitnig Darius zöge in grichenlandi : zuhandl INHALT: Die Griechen besiegen in der Schlacht bei Marathon das zahlenmäßig überlegene Heer des Perserkönigs Darius. Die Perser fliehen auf Schiffen. Der mutige Cynegirus vermag ein Schiff an Land zu ziehen. Als man ihm beide Hän-

29

de abschlägt, hält er es mit den Zähnen fest, bis Landsleute herannahen und die persische Besatzung niedermachen. Schluß: Kein Herrscher soll auf Größe und Macht vertrauen. Mit Gottes Hilfe kann ein kleines Heer ein großes bezwingen. Der Gottlose geht zugrunde, auch wenn er Herr der Welt genannt wird. Ohne Gottes Hilfe besteht keine Herrschaft,

BiBELST.:Mtl,[l8-25]*;Jes7,[14];5Mo5el8,[18f.] NAMEN II: Jesus Christus; Maria, Mutter Jesu; Joseph, Vater Jesu; David, König

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Lesen, Feuerweise - 3 Str. DAT. : 3 1.1 0.1 600 [?] ÜBERL.: Weimar Q 574, 135v-136v IN IT. : Als der große Turckenzug war: gar INHALT: Beim Kriegszug gegen die Türken kommt ein böhmischer Feldherr mit seinem Heer an die zugefrorene Donau. Ein Reiter soü prüfen, ob das Eis trage. Doch in der Mitte bricht er ein. Fünf Tage reitet er auf dem Grund des Flusses, bis er bei einer dünnen Eisstelle wieder nach oben kommt. In Klosterneuburg füttert er sein Pferd und trocknet den Harnisch. In Stein an der Donau beklagt er bei den Gefährten sein hartes Los, fünf Tage im Sattel gesessen und nichts gegessen zu haben,

Dci/32

QUELLEN: lustin, [Epitoma 2,9,13-20] NAMEN I: Griechenland; Athen; Marathon NAMEN I I : Darius I., Perserkönig; Griechen; Cynegirus, Athener z

Dei/33 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Herwart, Bloßer Ton - 3 Str. DAT.: 02.11.1600 ÜBERL.: Berlin Mgf 22, 74r-75r ÜBERSCHR.: von der Beschneidung Jeßu Christj INIT.: Ein/gluckseUiges Neues Jar; schar INHALT: Der Singer wünscht ein glückseliges neues Jahr. Seine Segenswünsche gelten dem geistlichen Stand, der weltlichen Obrigkeit, dem »Hausregiment« und den Witwen und Waisen (Str. 1). Beschneidung und Namengebung Jesu. Christus ist Mensch geworden, um das Gesetz zu erfüllen und Gottes Zorn zu stillen. Er litt für uns (Str. 2). Christus erbarmte sich der Menschen. Deshalb sollen wir dankbar sein für das, was er uns im vergangenen Jahr gnädig verliehen hat. Er strafe unsere Sünden nicht und schenke uns ein fruchtbares Jahr, bis wir einst aus diesem Jammertal ins ewige Leben gelangen (Str. 3). ßlBELST.: Lk 2,[21] NAMEN I I : Jesus Christus 2

Dei/34a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wirt, Lange Schlagweise - 3 Str. DAT.: 10.11.1600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 175r-176v SCHREIBER: Dcisingcr, Hans

2

30

ÜBERSCHR,: Der 68, [!] Psalm

INIT, : O/gott hilf mir Ich leide schmerczen : herczen INHALT: Der Psalmist klagt in großer Not und Schmach. Gottes Hilfe schützt ihn. Schluß: In Bedrängnis durch Feinde soll

man allein auf Gott hoffen. BIBELST.; PS 69, (2-311* 2

Dei/34b

AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL,: Weimar Q 577/1, 57r-58v ÜBERSCHR.: Der neun vnd secfizigs Psalm 2

Dei/34c

AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 748-750 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der 69 psalm 2 Dei/34d AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL,: Nürnberg Will III 792, 4v-5r; nur Str. 1,1. Stollen und Teile des Abgesangs ÜBERSCHR.: Fehlt INIT. : Ach/'lieber gott ich leide schmerczen : herczen 2

Dei/35

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Stilkrieg, Steigweise - 3 Str, DAT.: 12.11.1600 ÜBERL.: Erlangen B S3, 244v-245v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der 34. Psalm Davidls INIT. : Ich will denn Herren alleczeil: warheit INHALT: Lob Gottes. Gott erhört die Gerechten und hilft ihnen. Schluß (der Eingangsvers des Psalms): David dichtete den Psalm, als er sich vor Abimelech verstellte und dieser ihn forttrieb. BIBELST.; PS 34,[l-20]* NAMEN : David, König; Abimelech, König von Gerar I

2

Dei/34a

Dei/36a AUTORBEZ.: In Beischrift

Dei/36a

TON: Wessel (Westel), Klagweise - 3 Str, DAT.: 09.12.1600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 436rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR, : Vonn der vnendlichen Ewigkeil INIT. : O/ Mensch betrachte doch elend: end: INHALT; Promythion: Ehe man sich dessen versieht, endet das Leben. Stirbt man in Sünden, so folgt ewige Pein. Erzählung: Auf dem Konzil zu Konstanz, wo Johann Hus verbrannt wird, hört man plötzlich Vögel, die mit menschlichen Stimmen klagen und schreien. Einer der Anwesenden versucht vergeblich, die Vögel nach papistischem Brauch zu beschwören. Sie geben sich als verdammte Seelen zu erkennen und beklagen die ewige Hö He n pe in. Schluß: Vor der Sünde soll man zurückschrecken, denn die Höllenpein währt ewig. Niemand kann sie abwenden. NAMEN ]: Konstanz (Kostnicz) NAMEN I I : Hus, Johannes 2

Dei/36b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 197, 9r-10r ÜBERSCHR.: Fehlt 2 Dei/36c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 175v-176v 2

Dei/37a

AUTORBEZ.; In Beischrift TON : Wessel ( Westel), Zankweise - 3 Str. DAT.: 14.12.1600 ÜBERL.: Erlangen B 83, 435rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Von St: Parbam INIT.; Alß (iranisch regirei: dribulirel INHALT: Als Kaiser Maximinus grausam regiert, werden die Christen in Nikomedia verfolgt. Unter ihnen zeichnet sich besonders Barbara aus, die im Glauben standhaft bleibt. Selbst als ihr die Brüste abgeschnitten werden, wankt sie nicht. Im Zorn greift ihr Vater nach dem Schwert und tötet sie. Ein vom Himmel gesandtes Feuer verschlingt ihn.

:

Schluß: Christen sollen fest darauf vertrauen, daß Christus sich in der Not nicht von ihnen abwendet. Die Engel werden das Blut der Christen vor Gottes Angesicht tragen. Leid wird in Freude verkehrt. Tyrannen können den Seelen der Frommen nicht schaden. Sie erleiden ewige Pein. Herr Jesus, sieh die Schmach der armen Christenheit. Sie vertraut allein dir. Herr Jesus, hilf! QUELLEN: Goltwurm MOTIVPAR. : TUBACH 477 NAMEN I : Nikomedia NAMEN I I ; Barbara, St., Maximinus Data, röm. Kaiser; Jesus Christus 2

Dei/37b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Göttingen Philol 197, 8r-9r ÜBERSCHR. : Von S Barbara D mänerln 2

Dei/37c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL. : Weimar Q 574, 172v-173v ÜBERSCHR,: Von Sand Barbara 2

Dei/3«

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kanzler, Kurzer Ton - 3 Str. DAT. :--.--. 1600 ÜBERL. : Weimar Q 574, 64v-66v INIT. ; Als cartago die Schön Stati war: Jar INHALT: Vier Jahre lang wird Karthago durch Scipio belagert. Die Erstürmung dauert sechs Tage. Die Einwohner werden umgebracht, die Stadt wird geplündert und in Brand gesetzt. Karthago brennt sechzehn Tage. Scipio weint über den Untergang der prächtigen Stadt und sorgt sich um Roms künftiges Schicksal. QUELLEN: Carion, nicht direkte Quelle NAMEN I: Karthago; Rom NAMEN II: Scipio, P. Cornelius Aemilianus 2

2

Dei/37a

Dei/39« AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Sighart, Pflugton - 3 Str. DAT.;—,--.1600 ÜBERL.: Weimar Q 574, 201 v-202 r

Dei/39a

31

ÜBERSCHR.: Alexanderspferdi INIT.: Es schreibe l aulus gelius : Magnus INHALT: Bukephalos, das Pferd Alexanders, zeichnet sich durch Stärke und Treue aus. Auf ihm erobert Alexander die ganze Welt. Als Bukephalos in Indien irn Kampf schwer verwundet wird, bringt er seinen Herrn aus der Schlacht an einen sicheren Ort. Dort stürzt das Pferd nieder und stirbt, Alexander erbaut dem treuen Tier eine Begräbnisstätte, Bukephales genannt. Schluß: Christen sollen sich an der Treue des Pferdes ein Beispiel nehmen. Sie sollen sich in Nächstenliebe üben. Frau und Mann sollen einander treu sein. QUELLEN: Gellius, Aulus NAMEN I : Indien (Jndia) NAMEN I I : Alexander d. Große (Alexander Mangnus); Bukephalos, Pferd 2

Dei/39b

AUTORBEZ,; Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 51r-52r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard 2

Dei/40 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. DAT.: 06.01.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 245v-246v SCHREIBER; Deisinger, Hans ÜBERSCHR,: Der 90 Psalm

lMIT. : König Davidt erkleret fein : sein INHALT: Gebet um Gnade und um das Ende von Gottes Zorn angesichts der Vergänglichkeit des Menschen, Schluß: In Mühe und Sorgesoll man sich an den Herrn wenden. Er hilft, auch wenn man lange warten muß. BiBELST.:Ps90,[l-17]* 2

Dei/4t AUTORBEZ.: In Betschrift TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. DAT.: 16.01.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 297v-298r

32

2

Dei/41

SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR, : Daß 4. Par Daß Füßwaschen I NIT.: Alß nun Christus', verdruß INHALT: Die Fußwaschung, Schluß: Bitte um Vergebung der Sünden, um ewiges Leben und um die Gabe, einander brüderlich zu lieben. [Das Lied ist Teil des mit 2Dei/246 beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.] BiBELST.:Joh 13,{1-I5]* NAMEN II: Jesus Christus; Judas Iskariot; Petrus, Apostel 2

Dei/42a AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Wessel, Maie n weise - 3 Str. DAT.: 16.01.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 188v-189r ÜBERSCHR.: ad Corintus das 15 IN IT. : Paulus seine Coriniher lenk: hochgeehrt INHALT: Die Zeugnisse der Auferstehung bis auf Paulus. Wie durch Adam der Tod, so kam durch Christus die Auferstehung. •BiBELST.iIlJKor 15,[2-15.21 f.]* NAMEN H : Jesus Christus; Petrus (Kephas), Apostel; Jakobus, Bruder Jesu; Adam 2

Dei/42b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.·. Breslau IV Fol 88b/8, S. 200-202 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Fehlt 2

Dei/43a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Örtel, Leidton - 3 Str. DAT.: 17.01.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 108v-109v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der 109 Psalm IN IT. : Alß König David t thete viel: ziel INHALT: Vorbemerkung: David dichtete diesen Psalm, als er viel Verfolgung zu erdulden hatte, Verifikation: Klage in Feindesnöten. Dank für Gottes Wohltaten. Schluß: Herr Jesus, wende dich uns zu, wenn wir von Unglück umgeben sind.

Wehre den Tyrannen, die das Wort Gottes verfolgen, und strafe ihre Sünde, Amen! BIBELST.: PS 109,[1-4.8-13.16f.21-31f NAMEN II: Jesus Christus; David, König 2

Dei/43b AUTÜRBEZ.: In Beischrift ÜRKRL.: Erlangen B 83, 247r-248r SCHREIBER: Deisinger, Hans IN IT.: Wie König David thette viel: ziel 2

Dei/44 AUTORBEZ.: In Beischrift TON; K. Nachtigall, Sanfter Ton - 3 Str. DAT.: 01.02,1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 216r-217r IN IT.: Nach dem masilia die siai: spa! INHALT: Die benachbarten Gallier sind der von Griechen gegründeten Stadt Marseille feind, da sie übermächtig zu werden droht. Im He u wagen versteckt, bringen sie Krieger in die Stadt. Eine Frau verrät das Geheimnis einem Jüngling, der es bekannt macht. Alle Krieger werden gefaßt und erschlagen. Der König der Gallier, der sich unweit der Stadt verborgen hält, wird ebenfalls getötet. Insgesamt kommen 7000 Gallier um. Die Bewohner von Marseille schließen die Tore und feiern ihren Sieg, Schluß: Eine Stadt soll Freund und Feind nicht blindlings vertrauen. Sprichwort: Wenn man sich hütet, hat man allzeit Frieden. QURLLEN: lustin, Epitoma [43,4] NAMEN I; Marseille (Masilia); Gallien (Wehchiand) NAMEN II: Griechen; Gallier ( Welsche} 2

Dei/45/Oa

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 11.03.1601 ÜBERL,: Erlangen B 83, 239r-243r;4 Lieder SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Daß Buch Ruth durch 4 Capiiel gemach!/ Jn 4 Meisterlieder 2 Dei/4S/ob AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 88r-92v

2

2

Dei/45/Oc

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 6, 557 -56 SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Unleserlich 2

Dei/45/la

TON: G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 239r-240r ÜBERSCHR.: vnnd ist das Erste INIT. : Alß die richier regirren gar: war INHALT: In Juda herrscht Teuerung. Elirnelech und seine Familie ziehen ins Moabiterland. Die beiden Söhne Mahlon und Chiljon heiraten Orpa und Ruth. Nach dem Tod des Vaters und der Söhne zieht Ruth mit ihrer Schwiegermutter Naemi nach Bethlehem. Schluß; Was sich weiter ereignete, erzählt der folgende Singer. Gott bestraft das Böse und belohnt das Gute. BIBELST.: Rut [1p NAMEN I : Israel; Juda; Bethlehem; Moab, AT NAMEN U : Moabiter; Elimelech, AT; Naemi, AT; Mahlon, AT; Chiljon, AT; Ruth, AT; Orpa, AT; Mara, AT 2

Dei/45/lb

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 88r-89r 2

Dei/45/ic ÜBERL: Dresden M 6, 557v-558v

2

Dei/45/2a TON:G. Hager, Verwirrte Osterweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 240r-24tr ÜBERSCHR.: Daß 2. Par . : Kundt/hafft wont zu beihiehem dar: war INHALT: Ruth liest Ähren auf dem Feld des Boas und findet Gnade vor ihm. Schluß: Hört den dritten Singer! BIBELST,: Rut [2J* NAMEN I: Bethlehem NAMEN II: Boas, AT; Moabiter; Elimelech, AT; Naemi, AT; Ruth, AT 2

2

Dei/45/Oc

Dei/45/2b

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 89r-90v

2

Dei/45/2c

33

Dei/45/2c

ÜBERL.: Dresden M 6, 558v, 561 rv 2

Dei/45/3a

TON: G. Hager, Mittagweise - 3 Str. ÜBERL.: Erlangen B 83, 241v-242r ÜBERSCHR.: Daß 3. Par INIT,: Do/Ruth wider bey Naemj: sie INHALT: Ruth schläft auf Naemis Rat hin zu Boas' Füßen. Schluß: Wie es der Frommen weiter erging, wird der Vierte vortragen. BIBELST,: Rut [3]* NAMEN I I : Naemi, AT; Ruth, AT; Boas, AT 2

Dei/45/3b

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 90v-91v 2

Dei/45/3c ÜBERL.: Dresden M 6, 560rv 2

Dei/45/4a

TON: G. Hager, Kalte Pfingstweise - 3 Str. ÜBERL,: Erlangen B 83, 242r-243r

ÜBERSCHR. : Daß 4 Par INIT.: Boas der narn : kam INHALT: Der Erbe Elimeiechs tritt seine Rechte an Boas ab. Dieser heiratet Ruth und macht sie zur Stammutter des Hauses David. Schluß: Geduld ist ein edles Gewächs. Wer auf sie baut, empfängt Gottes Segen, Gott behütet die Frommen vor Gefahr und Not, Herr Jesus, hilf uns, Amen! BIBELST.: Rut (4J* NAMEN I: Israel NAMEN I I : Boas, AT; Ruth, AT; Naemi, AT; Moabiter; Elimelech, AT; Obed, Sohn Ruths; Jesus Christus; David, König 2

Dei/45/4b

ÜBERL.: Nürnberg Wilt I I I 784, 91v-92v 2

Dei/45/4c ÜBERL.: Dresden M 6, 560v, 559rv ÜBERSCHR.: Das lezt vnd vinh par [?]

2

Dei/45/4d

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.; Weimar Q 574, 388r-3S9r ÜBERSCHR.: Das 4 Par in r» th

34 2

1

Dei/46

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: Konrad von Wurzburg, Hofton - 3 Str. DAT.: 16.03.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 190v-191v ÜBERSCHR, : der Vnglaubig Tomas IN IT. : Nachdem wir leßen offenbar: klar INHALT: Der auferstandene Christus erscheint den Jüngern und danach dem Thomas. Schluß: Herr Jesus, wende unseren Unglauben, sende uns deinen Heiligen Geist und behüte uns vor der Rotte der Schwärmer! BIBELST.: loh 20, { 19-29]* NAMEN II : Juden; Jesus Christus; Thomas, Apostel 2

Dei/47a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wild, Kurze Nachtweise - 3 Str. DAT.: 22,03. 1 601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 431rv SCHREIBER: Deisinger, Hans INIT. : Alß Carolus'. hindernus INHALT: König Karl von Ungarn heiratet eine heidnische Königstochter aus Litauen, Als bei der Tafel jemand das Schwert gegen den König zieht, hält die junge Königin schützend ihre Hand vor ihn. Sie verliert drei Finger, dem König rettet sie das Leben. QUELLEN; Etterltn (Ederlein), [Kronica von der loblich eydtgnosschaft] NAMEN I: Ungarn; Litauen NAMEN H : Karl, König von Ungarn 2

2

Dei/46

Dei/47b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 17r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Örtel, Leidton - 3 Str. DAT.: 23. 03, 1 60 1 ÜBERL.: Erlangen B 83, 243r-244v SCHREIBER; Deisinger, Hans

Dei/48a

ÜBERSCHR.: Die geburt Saumuelis [!] INIT.: Jn dem J. Samuelis : hiß INHALT: Elkana hat die Frauen Peninna und Hanna. Hanna ist unfruchtbar. Sie gelobt, falls sie einen Sohn bekomme, ihn Gott zu weihen. Als sie daraufhin einen Sohn gebiert, nennt sie ihn Samuel. Nach seiner Entwöhnung bringt sie ihn zum Priester Eli nach Silo in den Tempel, BIBELST.: l Sam l* NAMEN I ; Ramathaim-Zophirn (Romat), AT; Silo, AT NAMEN II: Samuel, Prophet; Elkana, Vater Samuels; Hanna, Mutter Samuels; Peninna, AT; Eli, Hoherpriester i

Dei/48b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.; Weimar Q 574, 334r-335v ÜBERSCHR.: Samuelis geburtt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Müller, Schneeweise - 3 Str. DAT.: 07.04. 1 601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 302r-303r ÜBERSCHR.: Ein Schuikunsi INIT. ; Got grüs a/hie auf disem blan : man INHALT; Begrüßung der Zuhörer, Bitte um Gnade Gottes. Die Kunst wird von Gott und den Menschen geschätzt. Der Singer zieht sie allen anderen Künsten vor. Zwar erfreut die Instrumentalmusik ebenfalls durch schöne Melodien, doch kann sie im Leid keinen Trost spenden. Sie ist nur für Kurzweil und Scherz geeignet. Der Meistergesang aber erfreut das Ohr, ist Ursprung aller Kurzweil und gibt außerdem noch Rat und Trost im Leid, denn in diesem Jammertal gibt es viel Elend. Ist der Singer in dieser Lage, so ruft er Gott im Gesang an, denn ein gesungenes Wort erweckt mehr Andacht als zehn gesprochene. So lange er lebt, will der Singer auch im Leid die Kunst pflegen. Er bedankt sich bei den Merkern und den anderen Singern, daß sie ihn zur heutigen Singschule zugelassen haben. Deswegen will er sie überall preisen, wo

:

er auf seiner Wanderschaft h i n k o m m t . Hier hat er große Kunst vernommen. Die Singer sollen zu Gottes Lob einträchtig aus dem Buch des Propheten Daniel singen. Gott hat uns Leib und Seele gegeben, er tröstete auch das Volk Israel. NAMEN II: Israel 2

Dei/49b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 7-10 SCHREIBER: Munker, Jobst BEISCHR.: Hinweis auf Zugehörigkeit zum Freiungszyklus :Dei/5i 2

Dei/50a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Christian, Gestrafte Zinnweise - 3 Str. DAT.: 17.05.1601 ÜBERL.: Weimar Q 572, 174r-176r ÜBERSCHR.: Maria Magdalena INIT,: Aiß von deß dones Banden: auferstanden INHALT: Jesus erscheint der Maria Magdalena beim Grab. BiBELST.:[Joh20,ll-18]*

NAMEN

:

Dei/49a

: Jesus Christus; Maria Magdalena

2

Dei/SOb AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL. : Nürnberg Will III 784, 92v; nur bis 2,7 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: die Maria Magdalena

Dei/51/l a

35

ÜBERSCHR.: Der grüs an die mercker vnd singer INIT.: Gongrüs euch hie bey samen : namett INHALT: Begrüßung der Singer, Merker und aller, denen die Kunst gefällt. Der Gesang wurde von den Alten geehrt. Der Singer schätzt ihn vor allen Künsten und will Gott damit loben. Er möchte erfahren, wie er die Freiheit erlangen kann. Den Meistergesang zieht er der Instrumentalmusik vor. Er will den Gesang sein Leben lang pflegen, deswegen hat er sich vorgestellt und will sich freien lassen. Er fordert die Meister auf, zu prüfen, ober Zahl und Maas beherrsche. Er hofft zu bestehen, doch will er nicht nach Gunst beurteilt werden. Den Meister, der die Freiung abhält, will er loben. Der Singer möchte die Meisterschaft erlangen. 2 Dei/si/ib AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 472v-473v 2

Dei/51/lc AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL.; Nürnberg Mel Nor 856, S. 10-12 SCHREIBER; Munker, Jobst BEISCHR.: Am Rand nehen der Überschrift: Introiium nid. infra p. 287 [ 2 A/t07ic] num. i!. supra p. 7 [2Dei/49b] z

Dei/si/id AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 288-290 SCHREIBER: Munker. Jobst

2

Dei/si/0 AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 24.08.1600; 11,06.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 336r-345r; Weimar Fol 421/14, 6v-7v; 4 Lieder ÜRERSCHR.: Die Freiheit zu Nürnberg NAMEN I: Nürnberg 2

Dei/5i/ia TON : O, Schwartzenbach, Kurze Blühweise 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 574, 336r-337r

2

Dei/5i/2 TON: [Hort:] Kriegsauer, Bauernlon / Kanzler, Kurzer Ton / Nunnenbeck, Kurzer Ton / M. Vogel, Kurzer lieber Ton / Wild. Jungfrauwetse / Wild, Kurze Nacht weise - 6 Str. DAT.: 24,08.1600 ÜBERL.: Weimar Fol 421/14, 6v-7v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Die Fragen In der Frevung INIT.: O werden singer seit vnß got wilkunien : vernumen

36

2

Dei/51/2

INHALT: Begrüßung des Singers. 1. Frage: Der Wunsch des Singers, die Meisterschaft zu erhalten, kann nur gewährt werden, wenn er vor versammelter Gesellschaft erklärt, wo der Meistergesang entstanden ist (Str. 1). 2. Frage: Wie kam die Kunst zu so hohem Ansehen, daß ihr eine Krone verliehen wurde, obwohl sie viele Feinde hatte? Die Krone hat sie wohl nicht ohne Grund bekommen, Die Weisen sagen: Nur die rechte Kunst hat Bestand (Str. 2). 3. Frage: Wie vermeidet man die vnkunstl Was wird beim Singen gestraft, so daß der Gesang kunstreich ist (Str. 3)? 4, Frage: Worauf ist der Meistergesang gegründet, so daß man ihn »Kunst« nennt? Wie erlangte er diese allgemeine Wertschätzung (Str. 4}? 5. Frage: Warum begehrt der Singer die Freiheil, obwohl er doch schon vorher gesungen hat und als Singer anerkannt ist? Was nützt ihm die Freiheit (Str. 5)? Abforderung vorn Stuhl: Die Meister haben nun die Kunst des Singers angehört. Er soll jetzt vom Stuhl heruntersteigen und von ihnen die Freiheit empfangen (Str. 6). LIT. : B. TAYLOR (Hg,), Adam Puschrnan, »Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs«. 2 Bde. Göppingen 1984 (Litterae 84/1 u. II), Bd. l, S. 144 Anm. 117 2

Dei/51/3a

TON: {Hort:] Kriegsauer, Gesellenweise / Wessei, Zankweise / Nunnenbeck, Hämmerweise / Sänger, Langer Ton / Frauenlob, Tagweise - 5 Str. DAT.: li.06.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 337v-341v IN IT.: Hört die Kunst fing erstlichen an zwar: war INHALT: 1. Antwort: Die Kunst hat ihren Ursprung in Mainz, dort pflegten sie zwei Bürger gerneinsam: der Domherr Heinrich Frauenlob und der Hufschmied Bartfae! Regenbogen, Hin dritter, der Ritter Konrad Marner aus Schwaben, widmete sich ihr ebenfalls, und der vierte,

2

Dei/51/3a

Doktor Konrad Mügling aus Böhmen, stand den anderen in nichts nach (Str. t). 2. Antwort: Die vier Meister übten die Kunst auf erprobte Weise und rühmenswert aus. Die Gelehrten jedoch lehnten sie ab, als wäre sie nicht gut. Kaiser Otto hörte von dem Sireil, er ließ die Meister kommen und ihre Kunst anhand der Heiligen Schrift prüfen. Er schickte die Meister zu Papst Leo, dem die Kunst so gut gefiel, daß er ihnen eine Krone verlieh und gebot, die Kunst in Deutschland ohne Abstriche zu ehren. Das war der Anfang der Kunst (Str. 2), 3, Antwort: Man soll die vnkunst kennen (Aufzählung von Tabulaturbestimmungen), Man felsch auch keinen Ton, sondern singe ihn, wie der Meister ihn geschaffen hat. Wer sich an den Brauch hält, wie ihn schon die Alten pflegten, darf sich Meistersinger nennen (Str. 3). 4. Antwort: Die Kunst breitete sich durch zwölf Meister in Deutschland aus. Sie kamen zusammen und machten die Sieben freien Künste (Aufzählung) zur Grundlage der Kunst. Wer sich an die Sieben Künste hält, vermeidet die unkunst, doch wer sich nicht daran hält, erlernt die Kunst nicht und schadet ihr (Str. 4). 5. Antwort: Die Freiheit ist nicht wertlos, sie bedeutet in der Kunst ein Bündnis, an dem man erkennen kann, wer den Meistergesang gern ausübt. Wer gefreit ist, hält den Meistergesang immer hoch. Man trifft in der Prüfung viele Singer, die keine Ahnung vom Singen haben. Der Singer will sich heute nach altem Brauch freien lassen, damit er sich Meistersinger nennen kann. Er will sich zu der Kunst, die er auserkoren hat, bekennen (Str. 5). NAMEN . Mainz; Schwaben; Böhmen; Deutschland NAMEN I I : Frauenlob, Heinrich; Regenbogen, Bartholomäus; Marner, Konrad; Heinrich von Miigeln (Konrad Mug/ing); Otto, Kaiser; Leo, Papst LIT. : B. TAYLOR (Hg.), Adam Puschrnan, »Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs«. 2 Bde. Göppingen 1984 (Litterae 8471 u. II), Bd. l, S. 144 Arm. 117

3

2

Dei/51/3b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBER -: Weimar Q 573, 473v-476v 2

2

Dei/51 /3h

Dei/5i/3c

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Mei Nor 856, S. 12-18 SCHREIBER: Munker, Jobst 2

Dei/si/Jd AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL,: Nürnberg Mel Nor 856, S, 290-292; nur Antworten l u. 2 SCHREIBER: Munker, Jobst BEISCHR. : Am Rand neben der Überschrift: conf. supra 132. n. 55 { 2 Früb/i2b]; am Schluß: Reliqua uide Supra p. 13. Sqq./ Nunc demum serius inielhgo omnia haec cum sequennbus iam a me consignala esse supra, nisi quod Imroitus suppleatur p. 287, [2A/l07lc] num. item p, 7. [2Dei/49b) num. 5. 2

Dei/5J/4 TON: {Gekrönter] Hort: Mügling, Langer Ton / Frauen l ob, Langer Ton / Marner, Langer Ton / Regenbogen, Langer Ton 5 Str. DAT.: 24.08.1600 ÜBERL,: Weimar Q 574, 342r-345r ÜBERSCHR,: Ein hordtt in den vier haubi Tonnen INIT.: Ah könnig sau! ver folgt dauidt den gottes man : Paran INHALT: Nabal beleidigt Davids Boten. David zieht aus, um sich an ihm zu rächen, Abigail geht David entgegen und bittet ihn um Verzeihung, Daraufhin laßt David von seinem Racheplan ab. Als Nabal am nächsten Morgen von den Ereignissen erfährt, erstarrt ihm das Herz, und nach zehn Tagen stirbt er. Schluß: Bitte, die Christenheit vor Unglauben zu bewahren und die Menschen nicht nach Verdienst zu strafen. BIBELST.: l Sam 25,£1-39)* NAMEN I: Pharan, Wüste AT; Maon, AT; Karmel NAMEN 11: Saul, König; Nabal, AT; David, König; Abigail, Frau Davids

Dei/52

37

2

Dei/52 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Kanzler, Kurzer Ton - 3 Str. DAT,: 15,09,1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 488rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Pelisario werden die äugen außgestochen l N IT.: Vonn der grasen vnlreu der welt: melt INHALT: Ein Beispiel von der großen Untreue der Welt, Kaiser Justinian läßt dem in Kriegszügen äußerst erfolgreichen und stets heldenmütig kämpfenden Feldherrn Belisar aus Mißgunst die Augen ausstechen. Fortan muß er sich als Bettler ernähren. Schluß: So wurde einem gelohnt, der eigentlich Lob verdient hatte. QUELLEN: [Melanchthon,] Canon, Chronik J3, 83 v l NAMEN I : Afrika; Italien NAMEN H: Justinian 1., byzanün. Kaiser; Belisar (Pelisarius), byzantin. Feldherr 2

Dei/53a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Starke G reifen weise - 3 Str. DAT.:

31.10.1601

ÜBERL.: Erlangen B 83, 228r-230r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Der fahl David mit Batzcbas INIT. : Klar/ daß 2. buch Samuel: quel INHALT: David begeht Ehebruch mit Urias Weib und läßt ihn im Kampf umkommen. Schluß: Man soll nicht verzagen, wenn man in Sünde fällt. Gott ist geduldig. Das soll jedoch nicht zu Übermut verleiten, sonst trifft uns Gottes Zorn. Jeder sehe zu, daß er nicht falle, sonst ergeht es ihm wie David, der nicht nur die Ehe brach, sondern sogar zum Totschläger wurde. So stürzt der Fromme durch die Sünde in Traurigkeit, Not und Pein. Ermahnung zur Hoffnung auf Gott, Bitte um den Heiligen Geist in diesen letzten Tagen,

38

!

BIBELST,: 2 Sam 11 ,{2-1 8.25-27]*; 12, [I) NAMEN l ; Jerusalem NAMEN II : David, König; Bathseba, Frau Davids; Uria, Feldherr Davids; Nathan, Prophet; Hethiter; Joab, Feldherr Davids 2

2

Dei/53a

DeL/53b

AUTOR BEZ.: In Beischrift ( H D ) ÜBERL.: Weimar Fol 421/14, 3r-4v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/53c

AÜTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 31v-34r ÜBERSCHR.: Fehlt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: {Hort] (Ein Par Jn 3. thönen): Kriegsauer (Seuerinj), Morgenweise / G. Hager, Mittagweise / Kriegsauer (Seuerinij), Nachtweise - 3 Str. DAT.: 12. 10.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 230r-231r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Die Türe zu Elias Zeit INIT, : Alßjuda hart thelsünden : verkünden INHALT: Der Prophet Elia verkündet wegen der Sünde König Ahabs eine Dürre. Raben speisen den Propheten, Auf Gottes Befehl hin macht er sich nach Zarpath auf und wohnt dort bei einer Witwe, deren Sohn er zum Leben erweckt. BIBELST.: l Kon 17,[l-23J* NAMEN l : Krith, Bach AT; Zarpath, AT NAMEN H: Juda; Ahab, König von Israel; Elia, Prophet 2

Dei/54b

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 421/14, 4v-5v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/54c

AUTORBKZ.: In Beischrift TON : (Seuerinus de Steur) ÜBERL.: Weimar Q 574, 206r-207r ÜBERSCHR.: Fehlt

Det/55

2

Dei/55 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Sachs, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 14.10.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 98r-99r INIT. : Jn/ den tagen stundt Maria : da INHALT: Magnifikat. BIBELST.: Lk l,[39-56]* NAMEN I: Juda NAMEN I I : Maria, Mutter Jesu; Zacharias, NT; Elisabeth, NT; Israel; Abraham 2

Dei/56 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 19.10,1601 ÜBERL. : Erlangen B 83, 488v-489r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.; Die groß bundtnuß bricht Ladisßlaus INIT.: Jhr Christen mit Verlangen '. ergangen INHALT: Hört, ihr Christen, was sich im Jahre 1444 bei Warna am Schwarzen Meer ereignete: Ladislaus, König von Ungarn, schließt mit den Türken einen Friedensvertrag auf zehn Jahre, Er wird mit der Pfandhinterlegung einer konsekrierten Hostie besiegelt. Doch Kardinal Julianus heizt zum Krieg. Zunächst besiegt man die Türken, Da nimmt Sultan Murad die Hostie hervor und bittet Christus, die Schmach zu rächen, die seine Anhänger an ihm begangen haben. Das Glück wendet sich. Die Türken schlagen die Christen. Der Kardinal und König Ladislaus sterben. Schluß: Gott wirkte dieses Wunder, weil die Christen eidbrüchig wurden. Andernfalls würde er ihnen stets beistehen. QUELLEN: Bonfinius, Antonius, [Vngerische Chronica, 243r-248r] NAMEN I: Warna ( Varna}\ Schwarzes Meer; Ungarn NAMEN II: Ladislaus Posturnus; Murad II. (Amuraih), Sultan; Türken; Jesus Christus; Cesarini, Giuiiano (Julianus), Kardinal

2

2

Dei/57

2

Dei/57 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON; Ferber, Süße Honigweise - 3 Str. DAT.: 08.11.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 182r-183r Ü8ERSCHR.: der Englisch grus IN IT. : Hei/ the t luces Jm leben : färgeben INHALT: Verkündigung des Engels Gabriel an Maria. BIBELST,: Lk l,{26-38]* NAMEN I: Galiläa; Nazarelh NAMEN II: Gabriel, Erzengel; David, König; Maria, Mutter Jesu; Joseph, Vater Jesu; Jesus Christus; Jakob, AT; Elisabeth, NT 2

Dei/58 AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Geschiedener Ton - 3 Str. DAT.; 11.11.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 207r-208r ÜBERSCHR, : Der Perser pottschaft INIT. : Als amintas regiret: guberniret INHALT: Darius will Thrakien unterwerfen, weshalb er König Amyntas von Makedonien durch Boten bittet, mit dem Heer durch sein Reich ziehen zu dürfen. Beim Gastmahl mit den persischen Gesandten, bei dem jene wünschen, sich mit Frauen zu vergnügen, ärgert sich Alexander, der Sohn des Amyntas, über die Schamlosigkeit der Perser. Als sie zeitweilig die Gemächer verlassen, läßt er Jünglinge die Frauenkleider anziehen. Mit den darunter verborgenen Schwertern werden die Perser erschlagen. QUELLEN: lustin, [Epitoma 7,3,4-?3 N A M E N ! : Persien; Thrakien (Tracia); Makedonien NAMEN H: Amyntas I., König von Makedonien; Perser; Darius I., Perserkönig; Alexander, Sohn des Amyntas 2

Dei/59

AUTORBEZ.: In Beischnft TON: H. Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: 19.11.1601

Dei/59

39

ÜBERL.: Weimar Q 574, 183v-184v ÜBERSCHR.: Die beschneidung INIT. : Ein glücksee/iges Neues Jar in guten : gebüten [?] INHALT: Neujahrswünsche: Dem neugeborenen Kindlein gebührt Ehre, denn das vergangene Jahr war friedlich. Gott wende Pest und Krieg ab und gebe uns das tägliche Brot, Er bewahre uns vor falscher Lehre und behüte die Prediger und die Obrigkeit (Str. 1). Versifikation: Beschneidung und Namengebung Christi. Schluß: Durch Jesus sind wir vom Gesetz erlöst. Er erfüllte es und stillte des Vaters Zorn. Herr Jesus, führe uns auf rechter Bahn! Der Dichter »schenkt« seinen Zuhörern das in der Krippe liegende Kindlein. Sie sollen es in ihr Herz aufnehmen. Gott sott man preisen (Str. 2 u. 3). BIBELST.: Lk 2,[21] NAMEN I I : Jesus Christus 2

Dei/60 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 22.11.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 223v-224r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der 73. psahn INIT.: Israel he 11 dennoch Gott wist: ist INHALT: Den Gottlosen hängt der Pöbel an. Sie sind reich und glücklich. Doch ihr Ende ist schrecklich. BIBELST.; PS 73* NAMEN I I : Israel 2

Dei/6t AUTORBEZ.: In Beischrift TON; FrauenJob, Ritterweise - 3 Str. DAT.: [29.31.1601]; Terminus ante quern nach K.. DRESCHER (Hg,), Das Gemerkbüchlein des Hans Sachs. Halie/S. 5898 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 149-152), S. 133

40

2

ÜBERL.: Weimar 148, 56rv SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT. : Als der Güdtige keyser frum : sum INHALT: Die bildschöne, von manchen als Göttin verehrte Faustina, Gemahlin des Kaisers Marc Anton, führt einen buhlerischen Lebenswandel. Einst ergreift man bei ihr den Ritter (vgl. Tonname} Troculus. Ein andermal erkrankt sie aus Liebe zu einem anderen Ritter. Man bestreicht sie mit dem Blut des getöteten Liebhabers. Selbst nach der Geburt eines mit dem Ritter gezeugten Kindes überhört der Kaiser die Ratschläge, die Kaiserin töten zu lassen. Er erweist ihr vielmehr eine große Ehre: sie wird auf einer Münze abgebildet. QUELLEN: Boccaccio, De Claris mulieribus (NamHaffte Frauen) [93] NAMEN II : Mark Anton (Antonius), röm. Kaiser; Faustina d. Ältere, röm. Kaiserin; Troculus, Römer

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kriegsauer, Nachtweise - 3 Str. DAT.: 29.11. 1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 179r-180r SCHREIBER: Deisinger, Hans INIT.: Lucas der Evangelist fein : sein INHALT: Die Zeichen des Jüngsten Tages. Das Gleichnis vom Feigenbaum, Schluß: Wir sollen unsere Seligkeit nicht verscherzen, sondern stets bereit sein für den Jüngsten Tag, In Trübsal sollen wir nicht verzagen, sie wird bald enden. BIBELST.: Lk 21 ,[25-36]* NAMEN II ; Jesus Christus 2

Dei/62b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL,: Weimar Q 574, I89r-190r

2

2

Dei/61

Dei/63a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H, Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 29.11.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 235v-236v SCHREIBER: Deisinger, Hans

Dei/63a

ÜBERSCHR. : Bekandnus Paul] vor agripa INIT. : Nach dem der Apostel Paulus: agrippus INHALT: Paulus rechtfertigt sich vor Agrippa, indem er die Geschichte seiner Bekehrung erzählt. BIBELST.: Apg 26, -28]* NAMEN!; Jerusalem; Nazareth; Damaskus; Jerusalem, Tempel NAMEN II: Paulus, Apostel; Saulus; Herodes Agiippa L; Festus, Prokurator von Judäa; Juden; Jesus Christus :

Dei/63b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 195r-196r 2

Dei/64« AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Wessel, Haferweise - 3 Str. DAT.: 30.11.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 237rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Der arme Jud Rads INIT.: Alß der König anüochus ; Verdruß INHALT: Anüochus will die Juden strafen und schickt deshalb den Feldherrn Nikanor nach Jerusalem. Razis, der Älteste von Jerusalem, stürzt sieh, als Nikanor ihn verhaften will, vom Dach des Hau-

ses. BIBELST.: 2Makk 14,[37-46]* NAMEN I: Jerusalem NAMEN II: Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Nikanor, syr. Feldherr; Razis, Ältester von Jerusalem; Judas Makkabäus; Juden 2

Dei/64b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL,: Weimar Fol 421/14, 5v-6v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/64c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 202v-2Q3r ÜBERSCHR, : Der arme Rads ein Judt 2

Dei/65a AUTORBEZ.: In Beischrift

:

J

Dei/65a

TON: Wessei, Hoher Ton - 3 Str. DAT.: 01. 12. 1601 ÜBERL,: Erlangen B 83, 224v-225v SCHREIBER: Dcisinger, Hans ÜBERSCHR.: Steffanj

Slainigung

IN IT.: A Iß die Jünger zunamen in den tagen : sagen INHALT: Die Zahl der Junger nimmt zu. Stephanus wird zu einem der sieben Almosenpfleger gewählt. Er diskutiert mit vielen Gelehrten, wird aber vor dem Hohen Rat als Gotteslästerer verleumdet. Seine Predigt führt dazu, daß er aus der Stadt getrieben und gesteinigt wird. BIBELST,: Apg 6,12-5.8-15]; 7,154-59]' NAMEN I: Nazareth NAMEN I I : Stephanus, NT; Moses; Jesus Christus; Saulus 2

Dei/65b AUTORBEZ.; in Beischrift DAT.: 01. 1 1, 1605 ÜBERL,: Weimar Q 574, 168r-169v ÜBERSCHR.: Die Steinigung siephani

Dei/67a

41

2

Dei/67a AUTORBEZ. : In Beischrift TON : Wessei, Kaiserlicher Paratreihen [2] - 3 Str. DAT.: 06. 1 2. 1 60 1 ÜBERL.: Erlangen B 83, 225v-226v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: ein Prophecey INIT.: Fein der/ Prophet amoß saget her INHALT: Amos prophezeit den Untergang Israels Selbst Sehnsucht nach Gott wird nichts nützen. Schluß: Wir sollen uns schämen, weil wir Gottes Wort, das er uns nach Deutschland gesandt hat, nicht achten. Durch unsere Sünde entstand Ketzerei, BIBELST.: Am 8* NAMEN I: Deutschland I

Dei/67b AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 185r-185ar INIT.: Der/ Prophet Amos Saget her 2

Dei/68a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Vogelsang, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: 02. 1 2. 1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 178r-179r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der Eiferer Matathias INIT.: A Iß antiochus mechtig : andechlig INHALT: Antiochus befiehlt den Juden Götzendienst, Der Priester Mattathias in Modin bleibt jedoch standhaft. Vor den Abgesandten des Königs erschlägt er einen Juden beim Götzendienst. Er sarnmelt viele Fromme um sich. Die gesetzestreuen Juden wollen jedoch am Sabbat nicht kämpfen und erleiden daher eine große Niederlage. BIBELST.: l Makk 2,[lf.6-8.15f.23-38]* NAMEN l : Modin, AT; Juda; Jerusalem NAMEN II : fviattathias Makkabäus; Antiochus IV. Epiphanes, König von Syrien; Juden 2

Dei/66b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 200r-201r

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Singer, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 15.12.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 149r-150r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Die 10 Jungfrauen

INIT.: £"5 ist das Himelreich : gleich INHALT: Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Str. l u. 2). Auslegung: Christus ist der Bräutigam, die Christen sind die Jungfrauen. Der Bräutigam wird zu ihnen kommen. Doch manchen, die zur Hochzeit geladen sind, hat der Teufel das Öl, d.h. den rechten Glauben, geraubt. Das Himmelreich bleibt ihnen verschlossen. Herr Jesus, behüte uns und erhalte uns bei deinem Wort (Str. 3)! BIBELST.: Mt 25,11-13]* NAMEN I I : Jesus Christus 2

Dei/68b

AUTORBEZ.: Fehlt

42

2

2

Dei/68b

TON: Melodie ÜBERL.: Berlin Mgf 25, S. 363-366 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Die klugen vnddörichtenJungkfrauen 'Dei/Ok AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 15.01.1601 ÜBERL.: Weimar Q 574, 176v-178r ÜBERSCHR,; Die Zehen Jungfrauen

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kriegsauer (Seuerinus von steir), Gesellenweise - 3 Str. DAT.: 25.12.1601 (ist der Christag) ÜBERL.: Weimar Q 574, 51r-52v ÜBERSCHR, : Die er bauung der stat rom IN IT.: Mit gewalt del amulius: verdnts INHALT: Die Brüder Numitor und Amulius herrschen über Alba Longa. Amulius verstößt Numitor und tötet dessen Sohn. Die Tochter Numitors, Rhea, schickt er in ein »Kloster«. Sie gebiert dort Rernus und Romulus, Amuiius läßt Rhea zur Strafe lebendig begraben; die beiden Kinder sollen im Tiber ertränkt werden. Doch eine Wölfin spürt sie auf und säugt sie. Später findet sie ein Hirte, der sie in sein Haus aufnimmt. Herangewachsen, rächen sie sich, töten Amulius und setzen ihren Großvater Numitor wieder als Herrscher ein. Dort, wo sie von der Wölfin ernährt wurden, wollen sie eine Stadt bauen. Nach wem sie benannt sein soil, sollen die Vögel bestimmen. Unter den Brüdern kommt es deshalb zum Streit. Im Zweikampf erschlägt Romulus seinen Bruder Remus. Nun wird die neue Stadt Rom genannt. QUELLEN: [Melanchthon,] Carion, {Chronik i, 38v], nicht die direkte Quelle NAMEN I : Alba Longa; Tiber; Rom NAMEN H: Amulius, Bruder Numitors; Numitor, König von Alba Longa; Remus; Romulus, König von Rom; Rhea Silvia, Tochter des Numitor

Dei/69b

2

Del/«b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.; Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 130v-131v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Dei/70a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Wessel, Klagweise - 3 Str. DAT.: —.—.1601 ÜBERL.: Erlangen B 83, 233v-234v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: der 56. Psalm INIT. : O/ Gott sey doch genedtg mir: begir INHALT: Bitte um Beistand gegen die Feinde, Schluß: Herr, behüte die frommen Christen vor Not und Pein! BiBELST.:Ps56,[2-14]* 2

Dei/70b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL. : Weimar Q 577/3, 1. ungez. BL recto ÜBERSCHR.: Fehlt INIT.: O/ go 11 seie genedig mir: Begir 2

Dei/7i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Schrankweise - 3 Str. DAT.: 17.03.1602 ÜBERL.; Weimar Q 574, 147v-149v ÜBERSCHR.: Die zwen gehn Emahus INIT.: Als nun von dem ton Erstanden war: dar INHALT: Jesus erscheint den Emmausjüngern. Schluß: Herr Jesus Chrislus, bleibe bei uns, damit wir dich täglich im Abendmahl genießen und des ewigen Lebens gewiß werden! BIBELST.: Lk 24, [13-31]* N A M E N ! : Jerusalem; Emmaus (Emachus)', Nazareth NAMEN H ; Jesus Christus; Kleopas (Klevphas), Jünger Jesu; Israel; Juden

2

2

Dei/72 AUTOR BEZ.: In Beischrift (H. D.) TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: [28.03.]1602 (am palmdag) ÜBERL.: Weimar Q 573, 98r-99r SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Der Ölberg INIT.: Malheus der Euangelisi schrib klar: dar INHALT; Jesus in Gethsemane, die Gefangennahme, Schluß: In Angst und Not sollen wir uns des Leidens Christi erinnern. Wie er für uns gelitten hat, so sollen auch wir mit ihm leiden, BIBELST. :Mt 26, [36-56]* NAMEN I : Jerusalem, Ölberg; Gethsemane NAMEN II: Jesus Christus; Zebedäus, NT; Judas Iskariot; Petrus, Apostel 2

Dei/73 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : H. Vogel, Vogelweise - 3 Str. DAT.: 03.05.1602 ÜBERL,: Weimar Q 574, 149v-15tv ÜBERSCHR.: Der Kemerer Heliodonts INIT.: Wie/garfridlich det leben : eben INHALT: In der Zeit der Makkabäerkriege wird der Tempelschatz auf wunderbare Weise vor dem Zugriff Heliodors geschützt. BIBELST.: 2Makk (3,1-13.22-27.31j, fälschlich: 2 NAMEN I : Jerusalem, Tempel NAMEN I I : Juden (Judentum)', Heliodor, Kämmerer des Königs Seleukos; Onias, Hoherpnester; Simon, Tempelvogt in Jerusalem; Benjamin (Beniamiter), jüd, Stamm :

Dei/74 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Betz, Geflochtener Ton - 3 Str. DAT.: 05.05.1602 ÜBERL,: Erlangen B 83, 180r-181r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der 79. Psalm INIT. : O/ Herr es ist der Heiden Rot t: spot t INHALT: Klage über die Zerstörung Jerusalems. Bitte um Vergebung und Gnade.

Dci/74

43

Auslegung: In dieser Welt überschütten uns die Feinde mit Hohn und Spott. Sie verkehren Gottes Wort und wollen die Christen etwas anderes lehren. BIBELST.: PS 79* NAMEN I: Jerusalem NAMEN I I : Jakob, AT 2

Dei/75 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Regenbogen, Tagweise - 3 Str. DAT.: 07.06.1602 ÜBERL,: Erlangen B 83, 357v-358v SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR,: Der teuffei wirfff nach D. Luthern ein dinienvaß IN IT.: O Christen mensch ihn doch verstehen : gehen INHALT: Promythion: Der Teufel will alle verführen, Arme und Reiche, Gelehrte und Ungelehrte. Dafür gibt es viele Exempel. Erzählung; Der Teufel klopft an die Tür von Luthers Arbeitszimmer in Wittenberg. Weil Gott mit ihm ist, läßt Luther den Teufel unerschrocken ein. Der packt das Tintenfaß und gießt es über Luthers Manuskript. Luther zeigt sich davon gänzlich unbeeindruckt. Da wirft der Teufel das Tintenfaß nach Luther, er verfehlt ihn jedoch. Daraufhin verzieht er sich, von Luthers Spott verfolgt. Obwohl man ihm wenig Ruhe läßt, schreibt Luther unablässig weiter. Wenn ihm auch der Teufel nicht zusetzte, so ließe ihn doch das Papsttum nicht in Frieden, Schluß: Wäre die evangelische Lehre nicht vun Gott, würde sie den Angriffen nicht standhalten. Christ, verharre bei der reinen Lehre! QUELLEN: Sechsisch Chronica BIBELST. : [l Petr 5,81 NAMEN I : WUtenberg NAMEN I I : Luther, Martin AUSG. : J. BOLTE, Märchen- und Schwankstoffe im deutschen Meisterliede. In: Zeilschrift f ü r vergleichende Literaturgeschichte N. F. 7, 1894, S. 449-472, hier 459f.; B. NAGEL (Hg,), Meistersang. Stuttgart 1965 (Reclam), S. 151-153 (nach BOLTE)

44

2

1

Dei/76 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Sachs, Langer Ton - 3 Str, DAT.: 13.06.1602 ÜBERL. ; Weimar Q 573, 233r-234v ÜBERSCHR, ; Der prophet! Jonnas INIT.: Als niniue harlt sundet: kundett INHALT: Die Geschichte des Propheten Jona. BIBELST. : Jon [1-4] NAMEN l: Ninive; Japho, AT NAMEN II: Jona (Jotias)^ Prophet 2

Dei/77 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Weinmann, Klagweise - 3 Str. DAT.: 20.06.1602 ÜBERL.: Weimar Q 572, 368r-370r ÜBERSCHR.: ein klag Lied Jerernia INIT.: Der Her durch die propheien klagt: sagt INHALT: Vorbemerkung: Durch den Propheten klagt der Herr über den Abfall seines Volkes. Versifikation: Gott droht, seinem von ihm abgefallenen Volk mächtige Feinde zu senden (Str. l u. 2). Wenn Gott schon seinem eigenen Volk mit Strafe drohte, dann wird er uns noch weniger verschonen, weil wir sein Wort verachten. Wir denken nur an Irdisches und vergessen ihn. Deutschland steckt voll Sünden, Gott straft uns durch die Türken. Wir müssen Buße tun. Herr Jesus, erwecke in uns die rechte Buße (Str. 3)! BIBELST.; Jer5,[t-3.15-19f NAMEN I: Jerusalem; Deutschland NAMEN II: Türken; Jesus Christus 2

1

Dei/76

Dei/78 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. DAT.: 38.07.1602 ÜBERL.: Erlangen B 83, 286r-287v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜEfcRSCHR.: Daß 5. Par Der Traum Joseph INIT.: Die gehurt Christi aber war: gar

Dei/78

INHALT: Traum Josephs vor der Geburt Christi (Str. l u. 2), Wir sollen den Nutzen bedenken, der uns aus Christi Menschwerdung erwächst, dann erfahren wir unaussprechliche Freude. Herr Jesus, nimm uns aus diesem Elend zu dir! Die Feinde, die deinen Namen lästern, lassen uns hier keine Ruhe (Str. 3). [Das Lied ist Teil des mit 2 Brüst/ib beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.] BIBELST.: Mt l,[18-25]*; Jes [7,14] NAMEN I I : Jesus Christus; Joseph, Vater Jesu; Maria, Mutter Jesu; David, König 2

Dei/79

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: 02.11.1602 ÜBERL.: Weimar Q 574, 37r-38r ÜBERSCHR.: Die geburt Cire INIT,; Man Use t in herodofo : Giro INHALT: Der Mederkönig Astyages, der Ahnherr des Perserkönigs Kyros, träumt, seine Tochter gebäre eine ganz Asien überschattende Weinrebe. Er fürchtet, der künftige Herrscher werde ihn vertreiben, weshalb er seinen Hofmeister beauftragt, das Neugeborene zu töten. Doch der vertraut das Kind aus Barmherzigkeit einem Hirten an, dessen Frau eine Fehlgeburt hatte. Sie zieht das Kind auf. Als Kyros beim Spiel einmal die Roile des Herrschers übernimmt und ein Kind hoher Abkunft unbekümmert züchtigt, wird er vor den König gebracht. Der bestaunt des Knaben hoff liehe geberd und n i m m t ihn auf, nachdem sich alles aufgeklärt hat. Kyros wird von Astyages zu seinem Vater nach Persien geschickt. Schluß: Wen Gott erhält, den kann niemand unterdrücken. Gott, der alles erschaffen hat, kann alles erhalten. QUELLEN: Herodot, fHistoriae 1,107-116] NAMEN I : Asien; Persien NAMEN I I : Kyros II., Perserkönig; Astyages, Mederkonig; Harpagos, Kanzler des Astyages

2

'Dei/SOa 2

Dei/80a AUTQRBEZ. : In Beischrift TON; M. Vogel, Neu verkehrter Ton - 3 Str. DAT.: 03.11.1602 ÜBERL.: Erlangen B 83, 226v-228r SCHREIBER: Deisinger, Hans INIT, : Jnn/ Jesus Syräch ließ mit fleiß : weiß INHALT: Das Leben der Menschen ist armselig. Der Gottlosen wegen verhängt Gott Strafe (Str. l u. 2), Das kurze Leben der Menschen besteht nur aus Trübsal, Hohn und Spott. Unsere Zeit fährt schnell dahin. Würde uns nicht die ewige Freude erwarten, die uns das Wort Gottes schenkt, unser Leben bestünde nur aus Angst. Herr Jesus, steh uns bei! Stille den Zorn deines Vaters und sei uns gnädig (Str. 3). B!BELST.;Sir40,[l-10]* NAMEN 11: Jesus Christus 2

Dei/80b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 222r-223v 2

Dei/81a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.; [06.11.1602] ÜBERL.: Erlangen B 83, 118r-119r SCHREIBER: Deisinger, Hans INIT. : Bedrachte O du fromer Christ: isi INHALT: Vorbemerkung: In Feindesbedrängnis soll man beten, denn Gott ist barmherzig. Katalog von Fürbitten für alle Menschen um Glauben, Bußgesinnung, Heiligen Geist und Standhaftigkeit in Anfechtungen. Gott verleihe den Eheleuten Frieden und treue Liebe, den Kindern Gottesfurcht, den Witwen und Waisen Hilfe, den Kranken Trost und Gesundheit, den Schwangeren einen fröhlichen Anblick nach der Geburt und den Sterbenden ewige Freuden. Jesus schenke uns zeitlichen und ewigen Frieden. Gott zerstöre das Reich des Teufels, damit wir einst das

Dci/81a

45

ewige Leben erwerben! Mensch, hoffe in Geduld, Gott wird dich entschädigen! NAMEN II : Jesus Christus AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 06. 1 1.1 602 ÜBERL.: Weimar Q 574, I93v-194v UBERSCHR.: ein geben 2

Dei/82 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 01. 12, 1 602 ÜBERL.; Erlangen B 83, 523v-524r SCHREIBER: Deisinger, Hans UBERSCHR.; vom Büeßen INIT.: Fünf/hundert : aufmundert INHALT: Im Jahr 591 grassiert in Rom die Pest. Papst Serghts (in der angegebenen Quelle Pelagius II.) stirbt. Während einer Litanei, die sein Nachfolger, Papst Gregor I., singen läßt, sterben 80 Menschen. Niest jemand, so stirbt er bald darauf. Seither sagt man beim Niesen »Helf Gott«. QUELLEN: Franck, [Chronica, Teil l, 198r], nicht direkte Quelle, Erklärung der Wunschformei fehlt MOTIV PA R.: VgL Mot A 1537,1 NAMEN l : Rom NAMEN I I : Gregor I. d. Große, Papst; Sergius, Papst 2

Dei/83a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 04. 1 2. 1 602 ÜBERL,: Erlangen B 83, 76r-77r SCHRKIBER: Watt, Benedict von UBERSCHR.: Isboseih wirf erwürget INIT.: Als Ahner war erstochen : gerochen INHALT: David rächt die Ermordung seines Feindes Is-Boseth. Schluß; David wurde danach zum König gesalbt. Er hoffte stets auf Gott und lobte ihn in Psalmen. Christ, vertraue auf Gott, seine Hilfe ist nicht fern. BIBELST.: 2Sam 4 NAMEN l : Hebron

2

46 NAMEN I I : Is-Boseth, Sohn Sauls; Israel; David, König; Abner, Feldherr Sauls; Benjamin, jiid. Stamm; Joab, Feldherr Davids; Saul, König 2

Dei/83b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 165v-166v ÜBERSCHR.: Sauls Sun wird enthaubt 2

Dei/84 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Heid, Kälberweise - 3 Str. DAT.:--.—.1602 ÜBERL.: Weimar Fol 421/19, t Irv SCHREIBER: Mezner, Hans Georg INIT.: Als zu Rom der Keiser maxentius: Constandinus INHALT: Konstantin besiegt Maxentius, der im Tiber ertränkt. Vom Jahr 384 (!) an herrscht Konstantin dreißig Jahre lang. Da er das Evangelium sehr liebt, sorgt er für dessen Verbreitung. Dem Teufel mißfällt das. Er erweckt, den Ketzer Arms, der Christi göttliche Natur leugnet. Selbst gelehrte Bischöfe fallen auf ihn herein. Konstantin beruft das Konzil zu Nizäa, auf dem die Lehre des Arius verworfen wird. Arius selbst wird verjagt. Doch der Nachfolger Konstantins setzt ihn wieder ein, woraus Angst, Not, Trübsal und Spott entstehen. Bischof Alexander will mit Artus eine entscheidende Disputation abhalten, doch dieser stirbt zuvor, QUELLEN: [Melanchthon,] Canon, Chronik [3, 4Qrv,43r-47v], nicht direkte Quelle NAMEN I: Rom; Tiber; Nizäa NAMEN II: Maxentius, röm, Kaiser; Konstantin L, röm. Kaiser; Jesus Christus; Arius, Häretiker; Alexander, Bischof 2

Dei/85a AUTORBEZ.; In Beischrift TON: S. Schwartzenbach, Alberweise - 3 Str. DAT.:— .—.1602 ÜBERL. : Weimar Q 574, 18v-20r; jeweils die untere Blatthälfte INIT,: Drey weibersein : rein INHALT: Drei Frauen sind »künstlich, rein und klug«: Die erste ist eine Mesne-

Dei/85a

rin. Sie läutet unerschrocken an einem Strang mit zwei Glocken. Wohl jeder versteht diesen »Brocken« (Str. 1). Die zweite, eines Metzgers Frau, hängt vier Viertel Fleisch an einen Nagel. Welcher Nagel gemeint ist, das erkennt wohl jeder (Str. 2). Die dritte ist eine Barbiererin, sie wäscht zwei Barte aus einem Becken, Schluß: Die Kunst dieser drei haben fast alle Frauen erlernt (Str. 3)! 2 Dei/85b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 373-375 SCHREIBER: Munker, Jobst INIT.: Zwey £!] weiber seyn : fein 2

Dei/86 AUTORBEZ,: In Beischrift TÖN: Wessel, Zankweise - 3 Str. DAT.:—,—.1602 ÜBERL. : Weimar Q 574, 264r-265v ÜBERSCHR.: Ein Anfang auf os lern INIT.: Eseckiel macht gütig : sanftmütig INHALT: Ezechiel erweckt die toten Gebeine zum Leben und prophezeit Israels Wiederbelebung (Str, l u. 2). Sünden sollen wir meiden. Denn nach diesem Leben werden wir auferstehen und Rechenschaft ablegen müssen. Dann werden die Frommen Gottes Engeln zugesellt, die Gottlosen jedoch in den Abgrund gestoßen, Christus litt für unsere Sünden (Str, 3), BiBELST.:Ez37,[l-J4J* NAMEN I I ; Israel; Jesus Christus 2

Dei/87 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Geschiedener Ton - 3 Str. DAT.: 22.01.1603 ÜBERL.; Weimar Q 574, 308r-309v INIT,: Fünfzehenhundfrt eben : ergeben INHALT: Im Jahre 1537 wird der Vikar Urban in Bautzen protestantisch. Viele freuen sich, als er zum erstenmal das Abendmahl reicht. Doch bald wird er

2

:

Dei/87

wieder Anhänger des Papstes, wofür er Kunenwald als Pfründe erhält. Als er an Fronleichnam die Prozession abhalten will und gegen die protestantische Abendmahlslehre polemisiert, kommt ein Gewitter auf. Urban sucht beim Marienaltar Zuflucht. Als die Bauern ihn aus der Kirche tragen wollen, wird er tödlich vom Blitz getroffen. Schluß: Gott straft die fus drelter seines Worts. NAMEN i ; Bautzen; Kunenwald NAMEN II : Urban, Vikar in Bautzen; Jesus Christus

Dei/S9a

47

ÜBERSCHR.: Der 25 Psaf: IN IT. : Nach dir O Herr verlange! mich : dich INHALT: Bitte um Vergebung der Sünden und um Gottes Schutz. Schluß: So wie David sollen auch wir unsere Sünden bekennen und beklagen. Wir sollen Gott um Geduld bitten. Er möge uns den rechten Weg zur Seligkeit führen, dann werden wir im Himmel Jesus Christus schauen, Amen. BIBELST.: PS 25* NAMEN II: Israel; Jesus Christus; David, König 2

Dei/89b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Augsburg 4° Cod Äug 219, 61r-62r 2

Dei/89c

AUTORBEZ. : In Betschrift TON: Nunnenbeck, Hämmerweisc - 3 Str, DAT.: 30.01.1603 ÜBERL. : Dresden M 6, 78v-79v; teilweise unleserlich SCHREIBER: Hager, Georg IN IT. : Als Nicanor der Tiran wo! t : abhalf INHALT: Judas Makkabäus besiegt im Vertrauen auf Gott Nikanor. Dieser wird in der Schlacht getötet, BiBELST.:2Makk 15,[1-33J* NAMEN I : Samaria; Jerusalem, Tempel NAMEN!!: Nikanor, syr. Feldherr; Judas Makkabäus 2

Dei/88b

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Dresden M 6, 556v-557v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Unleserlich 2

Dei/89a

AUTORBEZ,: Fehlt TÖN: H, Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: [03,04.1603]; Terminus ante quem nach K. DRESCHER (Hg.), Das Gemerkbüchlein des Hans Sachs. Halle/S. 189S (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 149-152), S. 138 ÜBERL.: Erlangen B 83, 121r-122r SCHREIBER: Deisinger, Hans

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 176v-177v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Der 25 Psalm 2

Dei/8»d AUTORBEZ.; Fehlt ÜBERL,: Budapest Quart germ 329, 68r-69v 2

Dei/90

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Schweinfelder, Abgeschiedener Ton (Geschidner Ton) - 3 Str. DAT.: 01.05.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 198r-199v ÜBERSCHR, : Die Bredig Peltry IN IT.: Nach/dem ketten Empfangen : verlangen INHALT: Pfingstpredigt des Petrus und Entstehung der ersten christlichen Gemeinde. BIBELST.: Apg [2,14.22.24.32f.36-47]*, fälschlich: 3 NAMEN l : Jerusalem, Tempel NAMEN I I : Petrus, Apostel; Jesus Christus; Israel 2

Dei/9ia

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Klingsor, Schwarzer Ton - 3 Str, DAT.: 02.05.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 156 r v ÜBERSCHR.; Ein Badlydlein

2

48

INIT.: Jch hab vil ghört von disem Bad: schad INHALT: Der Singer erzählt von einem Bad, dessen Bader und Gesinde nachlässig sind. Niemand kümmert sich um ihn. Es ist so kalt, daß es ihn reut, seinen Pelz nicht dabeizuhaben. Beim Scheren schneidet man ihn in den Nacken, und als er zur Ader gelassen wird, glaubt er, einem Holzhacker ausgeliefert zu sein. Schluß: Man verzeihe dem Singer diesen »Schwank«! 2

Dei/9ib

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 3-5 SCHREIBER: Munker, Jobst 2

Dei/9Za

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Sachs, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 03.05.1603 UBERL.: Weimar Q 574, 156v-157v ÜBERSCHR.: Badlidlein INIT.: Got grus mir in disem bad iederman : than INHALT: Der Singer begrüßt alle im Bad: den Merker, die Singer und die Zuhörer. Eigens entbietet er seinen Gruß dem Bader und seinem Gesinde, das man mit einem Trinkgeld bedenken sollte. Doch wie das Sprichwort sagt - Meistersinger und Fechter sind keine freigebigen Leute, deshalb sei das Singen zum Dank angenommen. Viel Gutes hat der Singer in diesem Bad schon erfahren. Er preist den Scherer, den Aderlasser, und auch die Badmagd. Gott segne allen das Wannenbad! Die Zuhörer mögen ihm verzeihen, wenn er zu grob war, doch bei Bad, Tanz und Wein soll man fröhlich und kurzweilig sein, den Verstand kann man bei anderen Gelegenheiten gebrauchen. 2

Dei/92b

AUTORBEZ,.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S, 5-7 SCHREIBER: Munker, Jobst

Dei/93

AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON: M. Vogel, Kurzer lieber Ton - 3 Str. DAT.: [22.05.1603], Terminus ante quern nach K. DRESCHER (Hg.), Das Gemerkbüchlein des Hans Sachs, Halle/S. 1898 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16, und 17, Jahrhunderts 149-152), S. 140 f. ÜBERL.: Weimar O 148, 32rv SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard INIT,: Jm/ schweiczer land ein lands Man hei: (hei INHALT: In der Schweiz will ein Landvogt einem Bauern die Ochsen wegnehmen lassen. Er soll den Pflug selbst ziehen. Der Sohn des Bauern zerschlägt dem Knecht des Landvogts, als er die Ochsen abholen will, mit dem Stecken (garb, wohl für gan) einen Finger, Erzürnt läßt der Landvogt daraufhin den Bauern blenden und nimmt ihm den Besitz. Der Sohn verbündet sich mit den Eidgenossen und rächt seinen Vater. Der Landvogt wird vertrieben. QUELLEN: Htterlin (Ederlein), [Kronica von der loblich eydtgnosschaft] NAMEN I ; Schweiz (Schweiczerland) 2

Dei/94

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Singer, Heller Ton - 3 Str. DAT.: 02.06.1603 (ist der auf an tag) ÜBERL.: Weimar Q 574, 21 Or-211 v

INIT.: O über Mensch dich nicht verlas : fürbas INHALT: Warnung, sich ausschließlich auf Gottes Barmherzigkeit oder Langmut zu verlassen. Sein Zorn kommt überraschend, er ist stark und ausdauernd, Schluß: Mensch, richte dich danach, dann lebst du einst mit den Auserwählten. [Das Lied gleicht weitgehend 2 Dei/2S2/7, ist aber nicht mit ihm identisch.] BIBELST.: Sir 5*

NAMEN

; Jesus Christus

J

:

Dei/95

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Walther von der Vogelweide, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 12.06.1603 (das ist der heilig pfingstag) ÜBERL.: Weimar Q 574, 138r-139v ÜBERSCHR.: Die biit abmhe für sodom IN IT. : Die/ sodomifer lebeten schrecklich : sich INHALT: Abrahams Fürbitte für Sodom. Schluß: Da es dort nicht einmal zehn Gerechte gab, wurde die Stadt von Gott vernichtet. Wie Abraham für Sodom, bat Jesus beim Vater für uns um Verzeihung, Wenn wir jedoch in Sünde verharren, werden wir am Jüngsten Tag gestraft, BiBELST.:[lMose 18,24-32]* NAMEN ! : Sodom NAMEN II : Sodomiter; Abraham; Jesus Christus

ZDei/96 AUTORBEZ:.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. DAT.: 26.06, 1 603 ÜBERL.: Weimar Q 573, 374r-375v SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT. : Als ebner war: gar INHALT: David rächt die heimtückische Ermordung seines Feindes Is-Boseth. Schluß: Immer mehr nimmt zu, daß jeder seinen Nächsten hintergeht. Aber solchen fuchsschwenlzen wird heimgezahlt. Der gerechte Gott gibt jedem seinen Lohn, die Gottlosen wird er strafen. BIBELST.: 2Sam 4* NAMEN I : Hebron NAMEN II: Abner, Feldherr Sauls; Asahel (Ahasel), AT; Joab, Feldherr Davids; Saul, König; Benjamin, jüd. Stamm; Is-Boseth, Sohn Sauls; David, König

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: O. Schwartzenbach, Kleeweise - 3 Str. DAT.: --.06. 1 603 ÜBERL.: Weimar O 148, 158v-159v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard

Dei/97

49

ÜBERSCHR.; Unleserlich INIT.: Cimbris die Teutschen völcker groß: Sigloß INHALT: In Italien besiegen die Kimbern die Römer, bis diese Marius an die Spitze des Heeres stellen. Fortan unterliegen die Kimbern. 120000 »Deutsche« werden erschlagen. Die Frauen der Kimbern ziehen sich in eine Wagenburg zurück, töten ihre Kinder, um ihnen die römische Gefangenschaft zu ersparen, und wehren sich todesmutig. Schließlich töten sich manche sogar selbst. Überlebende schleifen die Römer mit Pferden zu Tode. Schluß: Mensch, sehnst du dich nach göttlicher Huld, dann laß den Zorn fahren, sonst folgt Gottes Strafe. QUELLEN: Rivander NAMEN I : Italien NAMEN I I : Kimbern; Deutsche; Römer; Marius, C. 2

Dei/98 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Vergessener Ton - 3 Str. DAT.: 03.07.1603 ÜBhRL.: Göttingen Philol 197, 15r-16r Ü BERSCH R.: papiri des jungen römer kluge red gegen sein mutter INIT.: Macrobius sage! als Vntterdrossen : beschlossen INHALT: Der römische Senat beschließt die Todesslrafe für Verräter von Sitzungsgeheimnissen. Papirius, der Sohn eines Senators, darf an einer Sitzung teilnehmen. Seine Mutter fragt, weshalb die Beratung so lange gedauert habe. Um nichts verraten zu müssen, gibt Papirius vor, man habe beschlossen, fortan dürfe jeder Mann zwei Frauen und jede Frau zwei Männer haben. Er verbietet der Mutter, das weiterzusagen. Doch bald wissen alle Frauen davon. Sie ziehen vor die Versammlung, um zu fordern, daß es lediglich den Frauen gestattet sei, zwei Männer zu haben. Im Senat ist man verwundert, doch schließlich klart sich alles a u f , Schluß;Traue keiner Frau!

50

2

2

Dei/98

Dei/100a

teil treffen. Den Frommen wird Gott alles geben, was er ihnen von Anfang an bereitet hat. Wenn die Gottlosen nicht Buße tun, wird sie der Teufel plagen.

QUELLEN: Macrobius MOTIVPAR.: Vgl. Mot T 274 NAMEN l ; Rom NAMEN I I ; Papirius Praetextus, L.; Römer

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Klagweise - 3 Str. DAT.: 14,08.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 162r-163v ÜBERSCHR. : Ein klag Jeremie IN IT.: Jeremias in sein klag lidren spricht : nicht INHALT: Klage Jeremias über den Zorn Gottes, der sein Volk in die Babylonische Gefangenschaft geführt hat. Besinnung auf die Güte des Herrn. Aufruf zur Umkehr. BIBELST.: Klgl 3, [22-26.3 1 f. 40 f. 44.49-58.64)*

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Überlanger Ton - 3 Str. DAT.: 28.08, 1 603 ÜBERL. : Weimar Q 574, 124r-128v ÜBERSCHR.: Das gerichl mose in der wüsten IN IT. ; Wie/ in der Wüsten lagen : Blagen INHALT: Moses erhält Besuch von seinem Schwiegervater Jethro, dem er vom Auszug aus Ägypten erzählt. Moses setzt auf Jethros Rat Richter ein. Auslegung: Wie Moses seinem Schwiegervater gehorchte, so soll die Obrigkeit Gott gehorchen. Gott straft sie, wenn sie Arme und Reiche nicht gleichermaßen richtet und weise Ratschläge verachtet. Es ergeht ihr dann so wie einst Katnbyses, der den Sohn des Prexaspes tötete, als der ihn seiner Trunkenheit wegen zur Rede stellen wollte. Kambyses stürzte in sein Schwert. Das ist ein exempel, daß kein Tyrann Gott entrinnen kann. Frommen Herrschern verleiht Gott langes Leben. Er lenkt das Herz der Obrigkeit. Die Christen sollen für ihre Herrscher beten, damit diese Sicherheit gewähren. Niemand weiß, wann der Jüngste Tag kommt. Die Gottlosen wird ein schreckliches Ur-

QUELLEN: [Herodot, Historiae 3,34f.] BIBELST.: 2Mose 18,[l-24.27I*; Hiob; [Mt 25,34] NAMEN I: Midian (India} NAMEN II: Moses; Israel; Jethro, AT; Zippora (Zephora\ Frau des Moses; Prexaspes, Freund des Kambyses; Kambyses, Perserkönig z

Dei/100b

AUTORBEZ.: In Beischrift

DAT.:--.—.1603 ÜBERL.: Weimar Q 573, 74r-77r ÜBERSCHR.: Dasgericht Mose 2

Dei/tor AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Frank, Kurzer Ton - 3 Str.

DAT.: 11.09.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 81r-82r ÜBERSCHR.: amolph den keiser fresen die tens INIT.: Thu nicht rumoren : zoren INHALT: Vorbemerkung: Wenn Gottes Zorn entbrennt, helfen keine Waffen mehr (Str. 1). Erzählung: Kaiser Arnulf ist ein großer Kämpfer (reiser) und besiegt viele. Doch er erkrankt, Läuse fressen an ihm, bis er stirbt.

Schluß: Gott bricht den Hochmut der Tyrannen (Str. 2 u. 3). QUELLEN: Strabo NAMEN II: Arnulf von (tarnten (,4/-//A), Kaiser

'Dei/ioi AUTORBEZ. : In Beischrift TON: G, Hager, [Neue] Jahrweise - 3 Str. DAT.: [l 1.09.]1603; Ergänzung nach der Umgebung ÜBERL.: Weimar Q 574, 82rv ÜBERSCHR. : Die christen gewtnen Jerusalem INIT.: Als man zeh dausent Jar: klar INHALT: Im Jahre 1099 erobern die Christen Jerusalem. Sie belagern die Stadt 29 Tage lang. Bei der Einnahme kommen Tausende um. Tankred pflegt viele Verletzte.

:

2

Dei/l02

Türken, die im Tempel Zuflucht suchen, werden umgebracht. Die Christen schaffen danach Frieden und bauen die Stadt wieder auf.

2

QUELLEN: Macrobius NAMEN I I : Römer 2

Dei/i03b AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 11.09.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 78rv ÜBERSCHR.: der romer scharpf gebot 2

Dei/l04 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Helle Morgensternweise - 3 Str. DAT.: 11.09.1603 ÜBERL,: Weimar Q 574, 79r-80r ÜBERSCHR.: Die Vnglucksellgen Juden INIT. : Wan got duf abziehen sein Hand: bekand INHALT: Vorbemerkung: Von wem sich Gott abwendet, dem ergeht es schrecklich.

51

Erzählung: Als im Jahre 1347 die Pest ausbricht, werden die Juden beschuldigt, die Brunnen vergiftet zu haben. Sie werden grausam verfolgt. Unter der Folter bekennen sie sich zu vielen Untaten. Unbarmherzig werden sie verbrannt. Aus Furcht vor den Christen verstecken sich viele in ihren Häusern, die sie dann selbst in Brand setzen. In Basel werden Juden in ein hölzernes Haus gesperrt, das man dann in Brand steckt. Die Pest wütet stark in Deutschland. An einem Tag sterben in Lübeck tausend Menschen.

QUELLEN: Naucierus, [Chronica] NAMEN I: Jerusalem, Tempel NAMEN II: Tankred, normann, Fürst; Türken

Dei/HBa AUTORBEZ,; In Beischrift TON; G. Hager, Kurze Affenweise - 3 Str. DAT.: [11.09.1603] ÜBERL.: Erlangen B 83, 524v-525r SCHREIBER: Deisinger, Hans IN IT.: Alß die Römer mit ganczem fieiß: weiß INHALT: Ein römischer Senator bringt das Gesetz ein, daß niemand während der Beratungen bewaffnet sein darf. Als er einmal überraschend vom freien Feld in den Senat eilen muß und seine Waffe abzulegen vergißt, stellt man ihn zur Rede. Erschrocken richtet er das Schwert gegen sich und tötet sich selbst, um ein Beispiel treuer Gesetzeserfüllung zu geben. Schluß: Die Römer waren in der Tugend vorbildlich,

Dei/104

QUELLEN: Nauclerus, [Chronica) N A M E N ) : Europa; Basel; Rhein; Deutschland; Lübeck NAMEN II: Juden 2

Dei/l05 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Singer, Lieber Ton - 3 Str. DAT.: 11.09.1603 ÜBERL.: Weimar Q 574, 82v-83v ÜBERSCHR.: Der glückselige Tamerlanes INIT.: Tamerlanes der wütrich frey: Tardarey INHALT: Tamerlan kann sehr schnell ein großes Heer aufstellen, zwölf mal 100000 Mann versammelt er in seiner Wagenburg. Allen Völkern, bei denen er »anklopft«, ergeht es schlecht. 600000 Krieger zu Fuß und 40000 zu Roß bringt er nach Kleinasien. Den türkischen Sultan Bajesid nimmt er gefangen; er sperrt ihn in einen goldenen Vogelkäfig, mit dem er durch das ganze Land fährt. Das geschieht 1398. Schluß: Gott verleiht den Tyrannen Glück, doch wenn es ihm gefällt, stürzt er sie. QUELLEN: Nauclerus, [Chronica] NAMEN 1; Tatarei (Tanarei); Kleinasien (Klein Asia) NAMEN I I : Bajesid II. (Baiaizeto), Sultan; Tamerlan, mongolischer Eroberer 2

Dei/106 AUTORBEZ.: In Beischrift

52

2

2

Dei/l06

TON: M, Vogel, Kurzer lieber Ton - 3 Str. DAT.: 11.09.1603 ÜBERL,: Weimar Q 574, SOr-Slr ÜBERSCHR.: Der Durch gewint Rom INET,: Nach/ Christi gebart zel/et man : an INHALT: Im Jahre 836 erobern die »Türken« Rom. Die Peterskirche machen sie zu einem Pferdestall. Sie ziehen bis nach Sizilien. Alles plündern und vernichten sie. Ihre Beute laden sie auf Schiffe. Schluß: Deutschland, tue Buße! Der Türke ist die Rute Gottes für die Christen, Weil wir gottlos sind, straft er uns damit. Mensch, wende dein Herz zu Gott, damit er die Tyrannen abwehrt. Herr, räche die Schmach der Christen! QUELLEN: Nauclerus, {Chronica] NAMEN I: Rom, Peterskirche (Sanci Peters munsier); Italien; Sizilien; Deutschland NAMEN II: Türken (Turk) 2

Dei/107

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Wolfram von Eschenbach, Kreuzton 3 Str. DAT.: 30.10.1603 ÜBERL,: Weimar O 148, 89r-90r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard l N IT. : Als der Tyran grossmechtig: Prechtig INHALT: Der tyrannische Tatarenherrscher Badlus zieht von Schlesien mit 500000 Mann nach Ungarn, wo sich ihm König Bela entgegenstellt. Die Tataren lassen sich an der Theiß nicht aufhalten und besiegen die Ungarn. Als Knecht verkleidet, kann der König entkommen. Die Tataren ziehen weiter über die zugefrorene Donau, Sie erobern viele Städte und verheeren Ungarn zwei Jahre lang. Schluß: Der »türkische Hund« ist Gottes Rute, wenn die Christen nicht Buße tun. Man soll Gott keinen Anlaß zum Zorn geben. QUELLEN: Nauclerus (Beucerus), [Chronica] N A M E N ! : Schlesien; Theiß (Teisa); Ungarn (yngerfantf); Donau; Pest NAMEN I I : Batu (Badtus), Mongolenchan; Tataren; Bela IV, (Bellas), König der Ungarn

Dei/103

2

Dei/l08 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: 11.12.1603 ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 45v-47r ÜBERSCHR. : Von derJudit zu bedulia IN IT. : Als Judit bej holoferno ; zeit [!] INHALT: Judith tötet Holofernes. BiBELST.:Jdt[32,11-2l]*; 13,0-11.15.18-211* NAMEN I: Bet hu l ia, AT NAMEN I I : Judith; Holofernes; Israel

AUTORBEZ.: in Beischrift TON: Watt, Luchsweise - 3 Str. DAT.: 2 1.1 2,.1 603 ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 324r

SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR,: Der Stai Ecbatana gesratt vnd wie sie künig Nepucadnezar eingenumen hab INIT, : Arphaxad der Meder künig Baut ein :

sein INHALT: Nebukadnezar besiegt den Mederkönig Arphaxad. Nebukadnezars Hochmut und Zorn, da die Völker sich ihm nicht unterwerfen wollen. BIBELST.: Jdt 5, [l -7- i Of.]* N A M E N ! : Ekbatana; Assyrien; Ninive; Ragau, AT NAMEN I I : Arphaxad, Mederkönig; Meder; Nebukadnezar, König von Babylon 2

Dei/no AUTORBEZ.: In Beischrift TON; P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str, DAT.: 17.03.1604 ÜBERL.: Erlangen B 83, 301 rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.; Daß 8. Par | Derabschidl Christi INIT. : Alß Christus der heylandt : sandt INHALT: Vorbemerkung: Christus wollte für die Menschheit sterben. Bibelversifikation; Jesus stirbt am Kreuz (vgl. Tonname). Schluß: Mensch, schau, welche Pein Christus deiner Sünde wegen erlitt! Der

3

2

Dei/110

Gerechte hat für dich, den Ungerechten, bezahlt. [Das Lied ist Teil des mit 2 Dei/246 beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.} BIBELST,: Mt 27,{44-55]* NAMEN I : Jerusalem, Tempel NAMEN U ·. Jesus Christus; Juden 2

Dei/iU AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Leutzdörffer, Geteilte Krügelweise - 3 Str. DAT. : 01.04.1604 {Karfreitag) ÜBERL.: Weimar Q 574, 72v-73v ÜBERSCHR. : Das abentmai Christy IN IT. : Nachdem nun Christus golies Son; schon INHALT: Christi Abendmahl. Schluß: Im Abendmahl empfangen wir wahrhaft Christi Leib und Blut, nicht btoß »Zeichen«, wie die Schwärmer meinen. Christus hat uns versprochen: wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, da ist er mitten unter ihnen. BIBELST.: Lk 22,[7-20]*; [Mt 18,20] NAMEN II: Jesus Christus; Petras, Apostel; Johannes, Apostel

BIBELST.: Jes 6* NAMEN I ) : Usia N König von Juda :

Dei/n3 AUTORBEZ,: In Beischrift

S3

TON: Nunnenbeck, Hämmerweise - 3 Str. DAT.: 14.04.1604 ÜBERL.: Erlangen B 83, 519r-520v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR, : ein geicziges weih IN IT. : O Mensch der geicz ein Wurzel ist: bist INHALT: Promythion: Geiz ist die Wurzel allen Übels. Reiche sollen Armen helfen. Gott straft die Geizigen, Erzählung: Eine geizige Adlige aus Franken stößt bettelnde Arme von sich mit der Aufforderung, sie sollten Kot statt Brot essen. Sie hat den Beinamen »der Geiz«. Gott statuiert an ihr ein Exempel. Sie kann essen, soviel sie will, nie wird sie satt. Alles was ihr in die Quere kommt, ißt sie: Lehm, Erde, Kot. Schließlich stirbt sie im Jahre 1541 in Dresden an den Folgen eines Sturzes. Schluß: Gott straft den Geiz. Nichts ist schädlicher als Geiz, der den Menschen von Gott abbringt. Nächstenliebe und Gottesliebe gehören närnlich zusammen. Gott verweigert dem Geizigen den Himmel, dem Armen aber hilft er. QUELLEN: Fincel, Wunderzeichen NAMEN I : Franken (Franckenland}); Dresden 2

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Herold, Lange Schwertweise; Melodie - 3 Str. DAT.: 04.04.1604 ÜBERL.: Berlin Mgf 24, 265r-266v SCHREIBER: Wolff, Heinrich INIT, : Fein der prophet Esaias: daß INHALT: Jesaja sieht die Herrlichkeit Gottes. Seine Berufung zum Prophetenami. Gott wird die Herzen des Volkes verstockt machen und es wegführen. Schluß: Gott rottet die Bösen aus und erhält die Frommen ewig. Bei Gott werden sie ewig erfreut.

Dei/113

Dei/ii4 t] TOR BEZ. : In Beischrift TON: Frauenlob, Grundweise - 3 Str. DAT.; 18.04.1604 ÜBERL. : Weimar Q 574,11 r. 13 r-15v; jeweils auf der unteren Blatthälfte ÜBERSCHR.: der bulgarisch Künig wird t ein Münch sticht seitn Sun die äugen auß INIT. : Nach Christy gebur: a/s man zeit acht hundert: aiisgesunden INHALT: Im Jahre 877 lassen sich die Bulgaren christianisieren. Ihr König zeichnet sich durch frommen Lebenswandel aus. Ais er seinem Sohn die Herrschaft übergibt, zieht er sich in ein Kloster zurück, Doch als er ansehen muß, daß der Sohn ein gottloses Regiment führt, die Lehre des Vaters vergißt und sogar wieder heidnisch wird, legt er den Habit ab, nimmt den Sohn gefangen und reißt ihm

54

2

14

die Augen aus. Dann setzt er den jüngsten Sohn als König ein und droht ihm, es werde ihm genauso ergehen, wenn er nicht fromm regiere. Schluß: Diese Geschichte betrachte jeder König! QUELLEN: Hondorff NAMEN H : Bulgaren (Bulgary) 2

Dei/ii5 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wild, Kurze Nachtweise - 3 Str. DAT.: 20.0 1, 1 605 ÜBERL.: Erlangen B 83, 512rv SCHREIBER: Deisinger, Hans l N IT.: Jnn Engellandl : genant INHALT: König Ruprecht von England wird in der Schlacht mit einem vergifteten Schwert verletzt. Falls niemand bereit ist, das tödliche Gift aus der Wunde zu saugen, muß der König sterben. Nachts, als er schläft, tut es die Königin. Ihrer großen Liebe wegen wird sie von Gott verschont. QUELLEN : Fincel, [Wunderzeichen] NAMEN I : England ( Engella ndi); Scicia NAMEN II : Ruprecht, König von England

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Eislinger, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 09.02.1605 ÜBERL.; Erlangen B 83, 202v-204r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Der geistliche Weinberg INIT.: Am 20,len spricht Maiheus : verdntß INHALT; Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Str. l u. 2). Auslegung: Der Hausvater bedeutet Gottvater. der Weinberg ist die Welt, die Arbeiter im Weinberg sind die Menschenkinder. Ganz früh müssen die Armen, die unter den Reichen und unter der Not leiden, sich abplagen. Es wird eigens erwähnt, daß hier nach jüdischer Sitte der Tag in zwölf Stunden eingeteilt ist. Alle Arbeiter empfangen Gottes Segen. Die Schaffer, d.h. die Verwalter, sind die

Dei/116

Seelsorger, die Glück und Heil predigen (Str. 3). BIBELST.: Mt 20,[1-16]*; Job 11,[9] NAMEN II: Jesus Christus; Juden 2

Dei/m

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. DAT.: [31.03.1605]; Terminus ante quern nach K, DRESCHER (Hg.), Das Gemerkbüchlein des Hans Sachs. Halle/S. 1898 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 149-152), S. 149 f. ÜBERL.: Weimar Q 574, 332v-333v ÜBERSCHR. : Das Osterfest INIT.: Die auferstehung christy rein '.fein INHALT: Die Auferstehung Christi (Str. l u. 2). Auslegung: Wir soilen uns im Glauben an die Auferstehung stärken, das sündhafte Leben ablegen und ein neues anziehen. Durch Christus sind wir zu neuem Leben auferweckt. Dafür sollen wir Gott danken (Str. 3). BIBELST.: Mk 16,{l-8]*; Rom 6,J8-11]* NAMEN l: Nazareth; Galiläa NAMEN I I : Jesus Christus; Maria Magdalena; Maria, Mutter des Jakobus; Jakobus d. J ü n gere, Apostel; Salome, Anhängerin Jesu; Petrus, Apostel 2

Dei/m

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Folz, Schrankweise - 3 Str. DAT.: 08.04.1605 ÜBERL.: Erlangen B 83, 312v-313v SCHREIBER; Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Daß 7. Par ), Die Predig Pefrj INIT. : A et is in dem andren beweist: geist INHALT: Pfingstpredigt des Petrus und Entstehung der ersten Gemeinde. Schluß: Kein Christ soll verzagen; Gott wehrt die Feinde ab. {Das Lied ist Teil des mit 2 Dei/242a beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.] BIBELST,: Apg 2,[22-24,37-47]* NAMEN I: Jerusalem NAMEN II: Petrus, Apostel; Jesus Christus; Israel

2

'Dei/119 2

Dei/ii9 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Grundweise - 3 Str. DAT.: 11.04.1605 ÜBER L.: Weimar Fol 418, S. 624-625 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Der vndreu jeger BEISCHR.: Am Ende: mich dunckt Hans Deusinger hab di$ lid gemacht INIT.: In Italia war ein jeger Brechüg: mech-

tig

INHALT: Ein Jäger aus Italien verspricht der Göttin Diana, er werde ihr stets Kopf und Füße der erlegten Tiere weihen, wenn sie ihm Jagdglück verleihe. Entsprechend pflegt er auch lange Zeit zu handeln. Als er jedoch einst ein großes Schwein erjagt, spendet er der Göttin nur den Kopf. Den hängt er an einen Baum, unter dem er einschläft Da stürzt der Schweinskopf herab und tötet den Jäger, Schluß: Wieviel mehr wird Gott uns strafen, wenn wir sein Wort verachten. Mensch, nimm das zur Warnung! QUELLEN: Diodoros, JBibliotheke] NAMEN I : Italien NAMEN I I : Diana 2

Dei/I20/ö»

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 20.06.1605 CBERL. : Weimar Q 573, 242v-250v; 6 Lieder SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCKR.: Historj von ei m grasen vnerhort Man in 6 lidern MOTIVPAR.: Vgl. Mot F 531; vgl. Mol X 920 2

Dei/UO/Ob AUTORBEZ.: In Beischrift DAT,: __.__.1605 ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 266-283 SCHREIBER: Munker, Jobst 2

Dei/i20/ia TUN: Mügling, Langer Ton - 3 Str. CBERL.: Weimar Q 573, 242v-243r ÜBERSCHR. : Daß l INIT.: Hört wunder waß wir euch wollen Machen Bekand: grichenland

Dei/120/Ia

55

INHALT: In Griechenland lebt ein Riese: der Umfang seines Kopfes beträgt 60 Meilen, sein Auge ist so groß wie Rom und sein Haar so lang, daß es sich noch in Nürnberg kräuselt, wenn in Venedig der Wind hineinbläst. Seine Läuse gleichen ungarischen Ochsen und seine Haare kann man auf den Galeeren als Seile verwenden. Die 400 Zacken seines Kamms sind so hoch wie die Türme von St. Sebald zu Nürnberg (Str. 1). Einmal hausen zehn Fähnlein Landsknechte in seinem Nasenloch. Der französische König hatte sie zum Beistand gegen die Schweden dem Dänenkönig geschickt. Der Riese hält sie für eine Hummel, er schneuzt sie aus und zerknirsch: sie auf der Erde (Str, 2). Zwei Meilen breit ist sein Maul, die Lippen sind so dick wie der Laufer Turm zu Nürnberg, 500 Bergknappen braucht man, um einen schmerzenden Zahn freizulegen. Ein Drache verursacht den Schmerz, der Zahn wiegt 20 Zentner, Der Eßlöffel des Riesen faßt 5000 » N ü r n berger Eimer«. Schluß: Der folgende Singer erzählt von dem wunder man weiter (Str. 3). N A M E N ! : Griechenland; Rom; Nürnberg; Venedig; Nürnberg, St. Sebald; Frankreich; Dänemark; Schweden; Nürnberg, Laufer Turm; Regensburg 2

Dei/l20/lb

ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 266-269 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann \ Das L Bar 2

Dei/120/2» TON: M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: 20.06,1605 ÜBÜRL.: Weimar Q 573, 244r-245v ÜBERSCHR. : Daß 2 Par vom grossfit Man INIT.: Nun thuti weiner anhören mich : sich INHALT; Wenn der Riese sich schneuzt, ist ganz Adrianopel zugedeckt. Lediglich die Kirchturmspitzen sind noch zu sehen. In einem Ohr wäre Platz für eine Schlacht von 100000 Mann. Er hört so gut, daß er in Lissabon eine Augsburger Mücke vernehmen kann (Str. l). Hinter seinem Ohr

2

56

hausen Greife, die ihn wie Mücken umschwirren. An seinem Hut steckt ein 600 Schuh langer und sechs Klafter dicker Baum, den der Riese mit zwei Fingern abgeknickt hat. Hebt er in Konstantinopel den Arm, so kann er dem Türmer vom Wiener Stephansdom ins Gesicht schlagen. 50000 Tonnen Gold braucht man. urn den Silberring seines kleinen Fingers zu vergolden. Der Rubin darin ist so groß wie die Ampfferwisen bei Nürnberg. Der Nagel des kleinen Fingers reicht zwölf Jahre lang für alle Kammmacher Deutschlands. Schluß: Denkt der Dichter »mit Verstand« an den Riesen, dann muß er lachen. Bei diesem Singen wird man weiter von ihm erzählen (Str. 2 u. 3). N A M E N ! : Adrianopel; Lissabon (Lisabona); Augsburg; Griechenland (Grecia); Wien, Stephansdom; Konstantinopel;Nürnberg, Ampfferwisen\ Deutschland 2

Dei/no/2b ÜBERL. : Nürnberg Me l Nor 856, S. 269-272 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann || das 2 Bar

I

2

Dei/120/2a

Dei/120/3a

TON : Kanzler, Goldener Ton - 3 Str. ÜBERL.; Weimar Q 573, 245v-246r ÜBERSCHR.: Dz 3 N IT. : Hon weiter vngelachsen : gwachsen INHALT: Die Brusthaare des Riesen gleichen dem Böhmerwald. Seine Arsch kerbe erinnert an das Irmial, sie ist 500 Klafter tief, zehn beladene Heuwagen könnten darin nebeneinander fahren. Mit einem Knochen des Riesen könnte man eine Brücke von Spanien nach Antwerpen schlagen; zöge der Riese in München seinen Fuß hoch, so wäre Schatten über ganz Bayern. Zwei Meilen sind seine Fußzehen lang, eine würde genügen, Deutschland neun Jahre mit Hörn für alle Laternen zu versorgen. Steht der Riese, so reicht er bis zum Himmel. Er hat sogar schon einmal St. Peter niesen gehört. Als ihm die Schale aus dem Hut fiel, nisteten Adier darin, deren Junge bereits

Dei/120/3a

flügge waren, als die Schale auf der Erde landete. Redet der Riese, hört man ihn 250 Meilen weit. 30000 Frauen benötigten 300 Jahre, um sein Hemd fertigzustellen, 99 Jahre ]ang arbeiteten alle Schneider Asiens und Afrikas an seinem »Brustfleck«. MOTIVPAR.: Vgl. Mot F 531.2.1.5 NAMEN I: Böhmen; Böhmerwald (Wait zu behem); Inntal (inthali); Spanien; Antwerpen (Andorff); München; Bayern (Bajerland), Deutschland; Asien; Afrika NAMEN II: Peter, St. 2

Dei/i20/3b ÜBERL. : Nürnberg Mel Nor 856, S. 272-274 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann \\ Das 3 Bar

2

Dei/i20/4a TON: Hopfgart, Langer Ton - 3 Str. ÜBERI..: Weimar Q 573, 246rv

ÜBERSCHR.: 4 INIT. : Diser man von dem singen wir: mir INHALT: An den Kleidungsstücken des Riesen haben viele Menschen viele Jahre lang gearbeitet und große Mengen Material verbraucht. Häute von 5000 Büffeln verarbeitete man für den Latz, alle Ochsen Ungarns aus acht Jahren reichten gerade, um den Gürtel herzustellen. Ein Reisiger könnte mit hochragendem Spieß durch das Loch der Gürtelschnalle hindurchreiten. In seiner Tasche sind 30 Fächer. Da können 100 Pfannenschmiede so weit voneinander getrennt sitzen, daß keiner den ändern hört. Sein Schwert ist so lang, daß er von Jerusalem aus einem in Prag den Kopf abhauen könnte. Das ganze Schwabacher Land paßt in seinen Schwertknauf. Schluß: Der Dichter k a n n sich gar nicht genug wundern. NAMEN I : Deutschland ( Teudsch landen); Welschland; Elopia; Kreta (Candia), Ungarn ( ¥nger!and)\ Bayern (Bayerland): Jerusalem; Prag; Schwabach 2

Dei/»2(V4b

ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 275-277 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann \ Das 4 Bar

;

2

2

Dei/i20/5a

N A M E N ! : Ägypten; Deutschland (Teusch Nation); Welschland ( Welsche Nation); Indien; Norwegen 2

Dei/i2o/5b

ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 277-280 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann |j Das 5 Bar 2

Dei/120/6a

TON : Pfalz von Straßburg, Rohrweise - 3 Str. ÜBERL,: Weimar Q 573, 249r-250v ÜBERSCHR.: Daß 6 vom grossen Man

IN IT.: Diser Man hau : statt INHALT: Nach der Mahlzeit trank der Riese dreimal aus dem Meer, dessen Wasserspiegel daraufhin um 50 Klafter sank. Einmal schlägt er sein Wasser ab, es entsteht eine Sintflut, die Menschen in den Dörfern und in den Niederungen ertrinken. Mit einem Bei! schlägt man beim Aderlassen in die Ader, beinahe wäre einer beim Verbinden in ein solches Loch

57

gestürzt und ertrunken. Der Stuhlgang des Riesen gleicht dem Schweizer Gebirge. Bis auf 50 Meilen riecht man seinen Bisamduft. Viele Tonnen bringt man davon in die Apotheken. Schluß: Das war vielleicht zu viei, Verzeihung! Die Singer wollten die »neue Zeitung« nur ganz wahrheitsgetreu wiedergeben. Dieser Gesang sollte die Langeweile vertreiben. Man muß ja nicht alles glauben. Auch Ovid hat mit seinen »Verwandlungen« viel Unglaubliches gedichtet, aber es sind dennoch schöne Exempel. Bei dieser Geschichte vom Riesen kann sich bestimmt mancher etwas Wahres heraussuchen.

Dei/120X5a

TON : Liebe von Gierigen, Radweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 573, 247r-248v ÜBERSCHR.: Daß 5 vom grossen Man IN IT. : Deß Schwertes leng habt gehört ihr: mir INHALT: Für das Schwert des Riesen wird eine Scheide aus allen Hölzern Ägyptens angefertigt, ferner werden die Felle aller Ziegen, die es im Umkreis von 1000 Meilen gibt, verwendet. Aus dem Orband des Schwertes [der Verfasser war selbst Ortbandmacher!] hätte man allen Kämpfern Deutschlands und Welschlands Harnische machen können. Seinen Spieß darf der Riese nie senkrecht aufrichten, er würde ein Loch in den H i m m e l stoßen. Als man den Spieß herstellte, wurde in Indien am Schaft und in Norwegen an der Spitze gearbeitet. Würde der Riese geschröpft, müßten mehr als 100 Rosse am Eisen ziehen. Nach dem Bad verschlang er einmal 2000 Kalbsköpfe, 10000 Ochsen, 5000 Schweine, 2500 Hirsche us w,

Dei/I20/6a

MOTJVPAR.: Mot A 1012.2 NAMEN I : Donau N A M E N I I : Ovid I

Dei/izo/6b ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 280-283 ÜBERSCHR.: Vom großen Mann || Das 6 Bar 2

Dei/i2i AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Römer, Schrankweise - 3 St r, DAT.: 27.10.1605 ÜBERL.: Erlangen B 83, 552rv SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Ein gesprech eines gseilen vnd einer Magd IN IT.: Gen Nürnberg käme au ff ein Zeit: weit INHALT: Obszönes Wechselgespräch zwischen einem Gesellen und einer Magd am Schönen Brunnen in Nürnberg. Der Geselle beginnt, indem er die Magd ermahnt, nicht barfuß zu gehen, sie bekomme sonst ein »kaltes Ding«. Sie kontert, daß die Hühner, die darin gebrüht würden, keine Federn mehr hätten. In diesem Stil geht es weiter. Schließlich gibt sich der Geselle geschlagen und verzieht sich. Der Schlauheit solcher »Jungfrauen« ist er nicht gewachsen. Schluß: Nicht auf Schönheit und Geld soll man achten, sondern man soll bei

2

58

Frauen nach der Tugend fragen. Heutzutage ist die Jugend unverschämt, und die Mägde sind immer zehnmal gescheiter als die Gesellen. NAMEN I: Nürnberg, Schöner Brunnen 2

Dei/I22/Oa

AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 02,11.1605 ÜBERL,: Weimar Q 573, 571r-582r; 6 Lieder ÜBERSCHR. : Die History von dem Herren Cristo vnd dem König abgaro von edeson BEISCHR,: 580v, nach dem fünften Lied: dicht Hans Deisinger 1605 den 2 november | agbarus [! ]|| bit lems auf mein schul [Der Eintrag bezieht sich vermutlich auf die Singschule vom 24. November 1605. Nach: K. DRESCHER (Hg.), Das Gemerkbüchlein des Hans Sachs. Halle/S. 1898 (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17, Jahrhunderts 149-152), S. 155 f.l QUELLEN: Eusebius, [Historia ecclesiae 1,15] NAMEN I: Edessa NAMEN II: Jesus Christus; Abgar V. Ukkama, König von Edessa LIT.: D. MERZBACHER, Der Nürnberger Scharfrichter Frantz Schmidt - Autor eines Meisterliedes? In: M VON 73, 1986, S. 63-75, hier 69 2

Dei/122/Qb

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. : Unleserlich ÜBERL.: Dresden M 7, 265r-270r ÜBERSCHR.: Die warlich History von dem Herrn Christo vnd dem König \ abgaro von edessa nemlich wie er in seine { , , . ) jj {..,) wiederum geschrieben wie so! im ein C--)|| auf das kürlzeste gemacht in 6 liedern \\ (...) BEISCHR.: Am Ende unleserliche Notiz 2

!

Dei/12i

Dei/m/ia TON: J. Schmid, Hohe Gartweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 573, 57ir-572v ÜBERSCHR.: das erst Lied IN IT.: O ir Cristen höret aus hertzen grundt: kunt

Dci/t22/1a

INHALT: Als die Menschheit unter dem Gesetz zu verschmachten drohte, wurde ihr Christus gesandt. Er brachte das Evangelium und wirkte viele Wunder,, um die Heiden zu bekehren. Er war ein treuer Arzt, der Tote zum Leben erweckte und Blinde, Lahme und Taube heilte. Den Armen predigte er das Evangelium. Von Tod, Sünde und Teufel befreite er uns. Wegen dieser Wunderwerke bekehrten die Heiden sich zu ihm. Schluß: Hört die folgende History von Christus! BiBELST.;Joh 11; Lk 2,[11-17]; Mt 9,{18-22] NAMEN II: Jesus Christus; Lazarus z

Dei/122/lb

ÜBERL.: Dresden M 7, 265rv ÜBERSCHR. : Ist das Erst Lied im abgaro 2

Dei/i22/2» TON: P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str. ÜBERL. : Weimar Q 573, 572v-574v ÜBERSCHR.: Das ander

INIT.: Als der herr Cristus gar: war INHALT: König Abgar schreibt an Christus, von dessen Wundertaten er gehört hat. Er bittet ihn um Heilung von schwerer Krankheit und lädt ihn zugleich nach Edessa ein, damit er den Nachstellungen der Juden entgehe. NAMEN 1: Eüphrat; Edessa; Judäa NAMEN H: Jesus Christus; Abgar V. Ukkama, König von Edessa; Juden 2

Dei/122/2b

ÜBERL.: Dresden M 7, 265v-266v; teilweise unleserlich ÜBERSCHR, : Das ander Par j| Abgarus (...) Brief/(...) 2

Dei/I22/3a

TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 573, 574v-576r ÜBERSCHR.: Das Drit INIT.: /VM« hört weiter i r lieben : geschriben INHALT: Christus schreibt zurück, wer an ihn glaube, habe das ewige Leben. Er müsse im jüdischen Land bleiben, da er

2

den Auftrag seines Vaters zu erfüllen habe. Nach der Himmelfahrt werde er dem König einen Jünger senden. Judas Thaddäus kommt nach Edessa und wohnt bei einem gewissen Tobias. Als der König hört, daß Thaddäus viele Wunder wirkt, freut er sich. Er vermutet in ihm den von Christus gesandten Jünger, der ihm helfen werde. BlBELST.:[Joh 20,29]

NAMEN I : Edessa NAMEN II: Jesus Christus; Abgar V. Ukkama, König von Edessa; Tobias, aus Edessa; Judas Thaddäus (Thomas Thaddäus)* Apostel 2

Dei/m/3b ÜBERL.: Dresden M 7, 266v-267v ÜBERSCHR.: Das drite Par || Von der {...) anfwort wel(...}

2

Dei/122/4a TON : Schweinfelder, Abgeschiedener Ton 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 573, 576v-S78r ÜBERSCHR.: Das Vierdl INIT.: Wie Tadeus viel wunder: ilzunder INHALT: König Abgar fragt Tobias nach Thaddäus, der bei ihm wohnt, Tobias erzählt von dessen Wundertaten, und Abgar erkennt, daß sich seine Vermutung bewahrheitet. Er bittet Thaddäus zu sich. Als er erscheint, bleibt er für die Umstehenden unsichtbar. Der König fragt, ob er der von Jesus verheißene Jünger sei, Schluß: Hört, was er geantwortet hat! NAMEN i : Jerusalem NAMEN U : Judas Thaddäus, Apostel; Jesus Christus; Tobias, aus Edessa 2

Dei/m/4b ÜBERL.: Dresden M 7, 267v-268v ÜBERSCHR. ; Das vierdl Par \ könig abgarus schicket nach Tadeo [[ ein hilf

2

2

Dei/122/3a

Dei/l22/5a

TON :[Mair,J Grüne Weingartenweise - 3 Str. DAT.: 02.11.1605 ÜBERL.: Weimar Q 573, 579r-580v ÜBERSCHR.: Das 5 Par I N IT. : O kunig du solt wisen : geßisen

Dei/t22/5a

59

INHALT: Thaddäus verspricht Abgar Hilfe, wenn er an Christus glaubt. Der König beteuert seinen Glauben, Thaddäus heilt ihn und den an Podagra erkrankten Abdus. Danach predigt er das Wort Gottes. Abgar bittet um Unterrichtung über Christi Wiederkunft. Hört den bschluß\ NAMEN I I : Judas Thaddäus, Apostel; Jesus Christus; Juden; Abgar V. Ukkama, König von Edessa; Abdus, aus Edessa 2

Dei/122/Sb ÜBERL.: Dresden M 7, 268v-269r Ü B E RSC H R. : Das Fünf t Pa r die antwori des apostels {.. ,}|| abgaro 2 Dei/i22/5c AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 578v; nur bis 1,17 ÜBERSCHR.: Das fünf t lied 2

Dei/t22/6» TON: Leutzdörffer, Geteilte Krügelweise - 3 Str. DAT.: 02,31,{l605], fälschlich: 1606 ÜBERL.: Weimar Q 573, 581r-582r ÜBERSCHR,: Das 6 par | Die herrlich bekandnuß tadeis von dem heren Christo INIT.: Tadeuß der aposlel fntm : dan-mb INHALT: Thaddäus predigt den Untertanen Abgars von Christi Auferstehung, Wiederkunft und Erlösung. Abgar will ihn mit Gold und Silber entlohnen, doch Thaddäus verschmäht dies angesichts der Vergänglichkeit des Irdischen. Schluß: Herr, Öffne uns das Himmelreich! NAMEN : Judas Thaddäus, Apostel; Juden; Abgar V. Ukkama, König von Edessa; Jesus Christus 2

Dei/t22/6b ÜBERL.: Dresden M 7, 269r-270r ÜBERSCHR.; Unleserlich

2

Dei/i23 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Klingler, Braune Zobelweise - 3 Str. DAT.: —.—.1605

60

2

2

Dei/123

ÜBERL,: Erlangen B 83, 237v-239r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Dz 4L Cap: Sy racks IN IT.: Klar/ Syrach sprich! : verp flicht INHALT: Alles Irdische ist vergänglich. Jeder muß sterben, ob hoch oder niedrig, ob arm oder reich. Durch Adam haben wir den Tod geerbt. Jeder wird dahingerafft, trotz aller Pracht. Alexander dem Großen nützt sein goldenes Grab auch nichts mehr. Aber Gott verachtet sein armes Geschöpf nicht. Es wird am Jüngsten Tag auferweckt und von Gott verherrlicht. So wie man das Nahen des Sommers bemerkt, so soll man jetzt erkennen, daß jener »Sommer«, der Jüngste Tag, herannaht. BIBELST.: Sir 41,[13j;lMt 24,12]* NAMEN II : Adam; Alexander d. Große

ÜBERL.: Erlangen B 83, 23Ir-233v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Amon seh wecket sein Schwester ihamar IN IT.: Klar/ mellel vns daß 13, Capitel: mittet INHALT: Amnon, Davids Sohn, vergewaltigt mit List seine Schwester Thamar und verstößt sie dann. David und Absalom sind darüber erzürnt. Absalom läßt zwei Jahre später Amnon auf einem Fest erschlagen, er selbst flieht. David trauert drei Jahre lang. Schluß: Der Christ soll sich von Hurerei abwenden. BIBELST.: 2Sam 13J1-37]* NAMEN I : Baa!-Hazor, AT; Gessur, AT NAMEN II: Thamar> AT; Amnon, Sohn Davids; Jonadab, ; Israel; David, König; Absalom, Sohn Davids 2

2

Dei/i24 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Engel weise - 3 Str. DAT.: —.—.1605 ÜBERL.: Erlangen B 83, 299r-300r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Daß 5, Par \ Der Ölberg IN IT. : Alß Christus hei! sein ahentmal beschlossen \ vn verdwsen INHALT: Jesus in Gethsemane. Die Jünger schlafen, Jesus betet. Schluß: So wie Christus den Willen des Vaters erfüllte, sollen auch die Christen in Kreuz und Not den bitteren Kelch annehmen. Wenn wir sterben, erwerben wir mit den Engeln den Kelch der Freuden. [Das Lied ist Teil des mit 2Dei/246 beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter,] BIBELST,: Mt 26,[36-48]* NAMEN I : Jerusalem, Ölberg; Gethsemane NAMEN II: Petrus, Apostel; Jesus Christus; Zebedaus, NT; Juden; Judas Iskariot

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Überlanger Ton - 3 Str. DAT.: 01. 03. 1606

Dei/125a

Dei/I25b

AUTORBEZ..: in Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 24v-28v AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar O 148, 209v-212v SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR. : Zum Verfasser; Hochzeillader 2

Dei/i25d AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Budapest Duod germ 16, 13v-15r; nur Str. l SCHREIBER; Steinlein, Hans ÜBERSCHR. : Fehlt 2

Dei/I26a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : [Hort] (Ein 5. ParJnn 5 Thönen); Zorn, Zugweise / Sachs, Neuer Ton / G. Hager. Neue Chorweise / H. Vogel, Gefangener Ton / Nunnenbeck, Hämmerweise - 5 Str. DAT.: 10.05.1606 ÜBERL.: Erlangen B 83, 205r-207r

:

SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Str. l : vom Richter mit der winfratten;StT. 2: vom PhariseervndZöllner; Str. 3: Kindlein bringt man zu Jesu; Str. 4: wie schwerlich die reichen inns Reich Go ties kumen; Str. 5: der Bschluß INIT,: Der/ Hen Christus vermant vnns herczlich : schmerczlich INHALT: Vorbemerkung: Christus ermähnt uns, Gott stets herzlich zu bitten, Gleichnis von der bittenden Witwe. Schluß: Wir sollen nicht nachlassen, Gott anzurufen und geduldig im Kreuz zu verharren. Gott wird uns helfen, er ist der gerechte Richter (Str. 1). Vorbemerkung: Christus spricht in einem Gleichnis zu jenen, die sich ihrer Frömmigkeit rühmen. Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Str. 2). Vorbemerkung: Wer sich erhöht, wird erniedrigt, wer sich erniedrigt, wird erhöht werden. Versifikaüon: Jesus segnet die Kinder. Schluß: Mensch, bessere dein Leben! Glaube wie ein Kind einfeltig schlecht dem Wort Gottes (Str. 3), Versifikation: Jesus und der reiche Jüngling (Str. 4), der Bschluß\ Man soll demütig sein. Den Reichen stürzt die Hoffart. Reichtum und Besitz sind nicht zu verdammen, doch soll nicht das Herz daran hängen. Wer den Armen vergißt, begibt sich in Gefahr. Christ, verscherze nicht dein Heil (Str. 5)! BiBELST.:Lk 18,[1-5.11-27]*; [Mt 23,12} NAMEN I: Jerusalem, Tempel NAMEN II: Jesus Christus; Hiob {Job) 2

Dei/l26b

AUTQRBEZ.: Fehlt TON: (Ein Bar Jn 5 ihönen) ÜBERL.: Weimar Q 573, 353r-354r; nur bis 3,16 SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: dz 18 Ca: Luca 2

Dei/!27a

AUTOREEZ. : In Beischrift

Dei/12?a

61

TON: Nunnenbeck, Hämmerweise - 3 Str. DAT.: {18.05.1606]; Terminus ante quern nach K. DRESCHER (Hg.), Nürnberger Meistersingerprotokolle. Bd. l, Tübingen 1897 (St IV 213), S. 94 ÜBERI-: Erlangen B 83, 90r-91r SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Alle menschliche Cre(a)iut must/ vnd muß noch sterben INIT.: O Mensch befrachte doch die wort: dort INHALT: Warnung vor Hoffart angesichts der Vergänglichkeit menschlichen Lebens (Str. 1). Man soll nicht auf Irdisches vertrauen, sondern daran denken, von wem man all dies erhalten hat. Dem Leben ist ein Ziel gesetzt. Salorno kam seine Pracht so wenig zustatten, wie Alexander seine Macht über nahezu die ganze WeltAngesichts des ZuStands der Welt kann man gar nicht fröhlich sein. Überall herrschen Krankheit, Pein und Schmerz. Einem fröhlichen Tag folgen sogleich Tage voll Angst und Not. Doch nach dem Tod werden wir verherrlicht, und ewige Freude umgibt uns. Da/u verhelfe uns Jesus Christus (Str. 2 u. 3)! BiBELST.:Sir lt>,[9-14]*; Hiob [14,1 f.5] NAMEN II :Salomo (Salomon), König; Alexander d. Große; Jesus Christus 2

Dci/t27b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 571, 418v-420r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: was der mensch Jsf AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar O 148, 19Gv-192r SCHREIBER: Beck, Hans Leonhard ÜBERSCHR.: Das 10 Capitel Syrach 2

Dei/i27d

AUTORBEZ. : Fehlt TON: Tonautor fehlt ÜBERL.: Augsburg 8° Cod Äug 32, 42r-45r; nur 2 Str. INHALT: Str. l weicht geringfügig von den anderen Überlieferungen ab, Str. 2 ist je-

62

:

2

Dei/(27d

doch ganz anders: Man soll den Tod annehmen. Die Sterbestunde ist verborgen, deshalb soll man von der Sünde ablassen und in Erwartung des Todes leben. Dieser kommt unerwartet und klopft mit seinem Hammer (vgl. Tonname) an unser Herz, Stirb als Frommer!

die Jungfrau des Giftmordes an. Als sie schon auf dem Scheiterhaufen steht, erklärt der Ritter sich zu einem Zweikampf als Unschuldsprobe bereit. Der Ritter Batrides will für die Unschuldige kämpfen. Er besiegt den Verleumder, wird aber selbst tödlich verwundet. Sein Hemd, das die fünf Todesstiche zeigt, wird von der Jungfrau sorgfältig aufbewahrt. Diese Geschichte ist eine figttr: Christus ist unser Kämpfer, der ebenfalls fünf Wunden empfangen hat. Er starb für uns, um uns zu erlösen. Er schickte uns ebenfalls sein Hemd, das heißt sein Wort und seine Sakramente, Christ, bete zu Gott! Christus, der den Teufel überwindet, hat für uns Arme einen schweren Kampf führen müssen.

2

Dei/i28 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: H. Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: [08.06.1606]; Terminus ante quem nach K. DRESCHER (Hg.), Nürnberger Meistersingerprotokolle. Bd. l, Tübingen 1 897 (St LV 21 3), S, 94 ÜBERL.: Weimar O 148, 1 81 v- 1 83 r SCHREIBER: Beck, Hans I^onhard ÜBERSCHR.: Die wähl Der Jünger IN IT.: Nach dem Christus gen himel war ge{farn} : offenbarn INHALT: Matthias wird Nachfolger des Judas im Apostelamt. Schluß: Wir sollen nicht Gott lästern wie die Schwärmer, die behaupten, Gott habe die einen auserwählt und die anderen verworfen. Judas hat gesündigt und den Herrn verraten, hätte er jedoch seine Sünde erkannt, wäre Gott ihm gnädig gewesen. BIBELST.: Apg t, [l 5-26]* NAMEN I I : Jesus Christus; Petrus. Apostel; David, König; Juda; Johannes d, Täufer; Joseph Barsabas, NT; Matthias, Apostei; Judas Iskariot

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 08.08. 1606 ÜBERL.: Erlangen B 83, 499v-500r SCHREIBER: Deisinger, Hans IN IT. : An eines Herren Hoff ein Ritter: bitter INHALT: Ein Ritter versucht eine Jungfrau zu vergewaltigen, sie kann ihn jedoch abwehren. Da will er sich mit einem vergifteten Apfel rächen. Den ißt aber sein Sohn, der daran stirbt. Der Ritter klagt

Dei/129

QUELLEN: Fincel, Wunderzeichen MOTIVPAR.: Mot H 218; Mot K 2116,1 NAMEN I I : Batrides, Ritter; Jesus Christus :

Dei/i30 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str, DAT.:—.11.1606 ÜBERL.: Erlangen B 83, 291 rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Die Opferung im Tempel dz 9. par I N IT, : Jnn dem andren on klag ; tag INHALT: Die Darstellung Jesu im Tempel. Der Lobgesang des Simeon und seine Prophezeiung. Die Prophetin Hanna preist Gott. Rückkehr der Bitern Jesu nach Nazareth und Heranwachsen Jesu. [Das Lied ist Teil des mit "Brüst/1b beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter,] BIBELST,: Lk 2,[22-40f; [3Mosc 12,6-8; 2Mosc 13,2] NAMEN I: Jerusalem: Israel; Nazareth NAMEN I I : Simeon, NT; Maria; Hanna, NT 2

Dei/t3i/o AUTORBEZ.: In Betschrift DAT.: 21.02.1607 ÜBERL.: Dresden M 7, 289r-299r; 11 Lieder

2

Dei/13!/0

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Folget die warhaftige (history) von er hebung Des Heiligen Creutzes Vnsers Her{reri)\ (vnd) Heilands Jesu Christi Von derfrummen {...)[! Helena ( . . . ) keissers Constandini \ Muter nach dem es 292 Jar Nach \\ Cltristj leiden Jst in der erden \\ gelegen Jn H sonderliche \ Meistenhon gemacht \\ d{en) 21 februar QUELLEN :{Kusebius,] Historia ecclesiae (Kirchen Historia) MOTIVPAR. : TUBACH 1339 NAMEN II: Helena, St.; Konstantin I., röm. Kaiser; Jesus Christus 2

Dei/l3i/i TON: Fridel, Gedrehte Friedweise - 3 Str. ÜBERL,: Dresden M 7, 289rv ÜBERSCHR.: Daß / Lied oder par IN n.: Wir wollen euch hie offenbaren : Jaren INHALT: Kaiser Maximian folgt dem an Gift verstorbenen Diokletian. Gott straft ihn wegen Christen Verfolgung: er stirbt, schrecklich stinkend, mit starken Leibschmerzen, Es kommt zur Teilung des Reichs, Maximinus, der eine Kaiser, setzt den Christen in Ägypten, besonders denen in Alexandria, schwer zu. Der andere Kaiser, Constantius, der in Britannien lebt, ist jedoch christenfreundlich. Er heiratet eine Bauerntochter, die ihm den Sohn Konstantin schenkt. Dieser übernimmt nach dem Tod des Vaters die Herrschaft. Seine Mutter geht nach Byzanz. Dort werden die Christen von den Juden bedrängt, die die Kaiserin auf ihrer Seite glauben. Maxentius lebt in einem Dorf unweit von Rom. Er ist fromm und den Christen wohlgesonnen. Doch als er Kaiser wird, führt er ein schändliches Leben, QUELLEN: Eusebius NAMEN l: Ägypten; Alexandria; Britannien (Briiania); Griechenland (Graizia}", Byzanz; Hauen; Rom NAMEN II: Jesus Christus; Helena, St.; Konstantin I., röm. Kaiser; Diokletian, röm, Kaiser; Maximian, röm. Kaiser; Maxirninus Daia, röm, Kaiser; Constantius Chlorus (Consiand-

'Dei/131/1

63

HI«), rörn. Kaiser; Juden; Maxentius, röm. Kaiser 2

Dei/i3i/2 TON: Fleischer, Löwenweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 290rv ÜBERSCHR.: Daß 2 Lied oder par IN IT. : Maxentius der Tiran that nachstreben : Eben INHALT: Maxentius wird Anhänger der Nigromantie. Er schreckt vor keiner Grausamkeit zurück. Frauen läßt er Embryonen herausschneiden, um mit deren Eingeweiden Zauberei zu treiben. Die Christen leiden sehr unter ihm, weshalb die Römer Konstantin zürn Kaiser wählen wollen. Sie schreiben ihm und schicken ihm die Siegeszeichen, Konstantin zieht mit seinem Heer nach Italien. Maxentius stellt sich ihm entgegen. Als Konstantin überlegt, welchen Gott er um den Sieg anflehen soll, erinnert er sich, daß sein Vater den Christen wohlgesonnen war. NAMEN I ; Rom; Italien NAMEN I I : Maxentius, röm. Kaiser; Römer; Konstantin I., röm. Kaiser 2

Dei/i3i/3 TON: Kriegsauer (Seuerinus Nachtweise - 3 Str.

von , /e/'r),

ÜBERL.: Dresden M 7, 290v-291v

ÜBERSCHR.: Das 3 lied oder par von Diser History INIT.: Kevser Conslantinus stund hoch : noch INHALT: Während Konstantin voll »schwerer Gedanken« ist,erscheint am H i m m e l ein hellumstrahltes rotes Kreuz. Eine Stimme verheißt dem Kaiser, er werde in diesem Zeichen siegen. Nachts (vgl. Tonname) wird ihm im Traum geraten, das Zeichen in der Schlacht als Siegespanier voranzutragen, Konstantin läßt sich von den christlichen Priestern über Jesus Christus, sein Leiden und seine Erlösung, unterrichten und man macht ihm das Kreuzzeichen auf die Stirn. Vor der

64

2

2

Dei/Bi/3

Schlacht wird das Kreuz als »Labarum« auf den Kriegsfahnen vorangetragen, NAMEN f l ; Konstantin I., röm. Kaiser;Jesus Christus; Maxentius, röm. Kaiser

göttliche Kraft der Heiligen Schrift selbst erfahren. Helena holt aus Jerusalem 160 Gelehrte, die Konstantin zum Judentum bekehren sollen. Es kommt zu einer Disputation zwischen Papst Silvester und zwölf ausgewählten Rabbinern. Silvester widerlegt sie alle, lediglich der zwölfte gibt sich nicht geschlagen. Als er einem Stier ins Ohr flüstert und dieser tot umfällt, meint er, den eindeutigen Beweis der Richtigkeit seines Glaubens geliefert zu haben, Doch Silvester erweckt den Stier zum Leben. Die Kaisermutter Entsezel sich andechtig,

2

Dei/i3i/4 TON: H, Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 291v-292v UBERSCHR.: Das 4 Lied oder par dieser Historj IN IT.: Als nun Consianünus der frum : widerumb INHALT: Konstantin zieht gegen Rom, das Creulz Baner voran. Als ein Fähnrich es ängstlich aus der Hand gibt, wird er tödlich getroffen. Der andere, der das Banner voll Vertrauen festhält, bleibt von allen Pfeilen verschont. Maxentius greift Konstantin, der an einer Brücke lagert, an, er stürzt jedoch in den Tiber, mit ihm viele seiner Ritter. Konstantin zieht als Sieger in Rom ein. Das Volk freut sich, es sieht in ihm den Heiland, der die Freiheit bringt. Konstantin schafft die Tyrannei ab und macht das Römische Reich christlich. Er selbst will sich im Jordan, wo auch Jesus getauft wurde, taufen lassen. Doch die Amtsgeschäfte halten ihn davon ab, BiBELST.:[Mt 3,13-17] NAMEN I: Rom; Tiber; Jordan NAMEN I I : Konstantin l,, röm. Kaiser; Römer; Maxentius, röm. Kaiser; Jesus Christus; Johannes d. Täufer 2

Dei/i3i/5 TON : K. Nachtigall, Langer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 292v-293v UBERSCHR.: Das S Lied oder par Diser Hislorj INIT. : Ah nun Constantinus dem frumen : angenumen INHALT: Konstantins Mutter Helena ist jüdische Proselytin. Sie zeigt sich in einem Brief an Konstantin erfreut, daß er an den wahren Gotl glaube, doch betrübt sie zugleich sein Bekenntnis zum gekreuzigten Christus. Er antwortet, er habe die

Dci/131/5

NAMEN i : Jerusalem; Rom NAMEN I I : Konstantin l,, röm. Kaiser; Helena, St.; Juden; Jesus Christus; Silvester I., Papst; Abraham 2

Dei/131/ AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 258-260 SCHREtBER: Munkcr, Jobst ÜBHKSCHR. : Wer den Frauenlob zu grab getragen

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: [Hort] (Ein Par in dreien ihönen): Schweinfelder, Abgeschiedener Ton /

De'i/22\

Kriegsauer, Nacht weise / M. Vogel, Kurze Tagweise - 3 Str. DAT.: 28.03.1613 ÜBERL.: Weimar Q 577/1, 48r-49v ÜBERSCHR.: von der wai der Jünger INIT. : Da/ Christus war gefaren : offenbaren INHALT: Matthias wird Nachfolger des Judas im Apostelamt. Schöne lehr; Gott hat angeordnet, sein Wort zu predigen, damit uns die göttliche Majestät offenbar werde und die Abgötterei sich nicht verbreite, BIBELST.: Apg l,[15-26]'; PS £69,26], hier;68;[Ps 41,10] NAMEN f : Jerusalem NAMEN I I : Jesus Christus; Petrus, Apostel; Judas Iskariot; Johannes d. Täufer; Joseph Barsabas, NT; Matthias, Apostel 2

Dei/222 AUTORBEZ.·. In Beischrift TON : Herold, Chorweise - 3 Str. DAT.: 01.05.1613 ÜBERL.: Weimar Q 573, 56r-57v SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Daß p fingst Fest INIT.: Als erfüll war andechtig; eintrechtig INHALT: Pfingstwunder und Predigt des Petrus. Schluß: Der Heilige Geist »rührt« unsere Herzen, damit wir ihn loben. Ermahnung zum Lob Gottes. BIBELST.; [Joel 3,1-5}; Apg 2,[ t - l 7)* NAMEN I : Jerusalem ;Gali!äa; Mesopotamien ;Judäa; Kappadokien; Pontus; Asien; Phrygten; Pamphylien; Ägypten; Libyen; Kyrene; Rom H : Juden; Parther; Elamiter; Meder; Kreter; Araber; Petrus, Apostel 2

Dei/223 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Spitzige Trinkschuhweise 3 Str. DAT.: 01.07.1613 ÜBERL.: Weimar Q 573, 345v-347r SCHREIBER: Wolff, Heinrich IN [T.: Die alten Teudschen waren : erfaren

:

2

Dei/223

INHALT: Die alten »Deutschen« hatten ausgeprägten Kampfesmut und -eifer. Wer seinen Schild verlor, wurde geächtet. Die Kämpfer versprachen ihren Sippen, entweder in der Schlacht zu sterben oder als Sieger heimzukehren, Frauen ermunterten ihre Männer zum Kampf und hieiten sie von der Flucht ab, Fahnenflüchtige wurden am nächsten Baum aufgehängt, Verwundungen zu ertragen, war eine Ehre. Jetzt ist es anders: Fressen, Saufen (vgl. Tonname) und Flucht aus dem Gefecht gilt heute etwas. Der Teutschen henz ist auß\ QUELLEN: Rivander NAMEN I I : Deutsche; Mars 2

Dei/224 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Hocker, Nockweise - 3 Str. DAT.: 02.07.1613 ÜBERL.: Weimar Q 573, 347r-349r SCHREIBER: Wolff, Heinrich IN IT.; Wie/ Keyser Rudolph von habspurg war kamen : genumen INHALT: Friedrich von Leiningen, Bischof von Speyer, ist von der Schönheit der jungen Frau Rudolfs von Habsburg, Agnes von Burgund, derart begeistert, daß er sie beim feierlichen Einzug in Speyer küßt, als er ihr vom Wagen hilft, Agnes empfindet das als Schmach und erzählt den Vorfall ihrem Gatten. Zornig meint der, der Bischof werde genug Wangen finden, die er küssen könne, er solle die ihre zufrieden lassen. Fortan hält sich der Bischof von Rudolf fern. Kommt man auf ihn zu sprechen, so errötet seine Ehefrau vor Scham, so sehr liebt sie ihren Mann, Schluß: Sie gibt allen ordentlichen Frauen ein Beispiel. QUELLEN: Cuspinianus, [Ein außerleßne Chronicka von C. Julio Cesare dem ersten biß au ff Carolum quintum, Teil 2, S. 9J NAMEN I: Burgund; Speyer NAMEN H: Rudolf von Habsburg, König; Friedrich von Leiningen, Bischof von Speyer; Agnes von Burgund, Frau Rudolfs von Habsfaurg

2

Dei/225a

127

Dei/225a

AUTORBEZ.: In Beischrift (H D) TON : Muskatblut, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: 04.07. 3613 ÜBERL.: Weimar Q 573, 343 v -345 v SCHREIBER: Wolff, Heinrich IN IT. : Als Noch vor Zeit vierfürslen : dürsten INHALT: Zu der Zeit, als Frankreich von vier Herrschern regiert wird, verliebt sich Fürst Sinorix in Camma, die schöne und treue Frau des Herrschers Sematus. Um sie zu erlangen, ermordet er ihren Mann. Die Fürstin verweigert sich ihm anfänglich, willigt aber schließlich, bedrängt von den Verwandten, in die Heirat ein. Beim Hochzeitsmahl läßt sie sich einen Giftbecher reichen und gibt auch dem Bräutigam davon zu trinken. Sterbend bekennt sie sich zu der Tat, mit der sie ihre Keuschheit bewahrte. QUELLEN: Rivander NAMEN I : Frankreich, d.i. Gallien NAMEN I I : Sematus, Gallierfürst; Camma, Frau des Sematus; Sinorix (Erasittonx), Gallierfürst I

Dei/225b

AUTORBEZ.: Fehlt TON : Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will III 792, 37v; nur Sir, l, 1. Stollen SCHREIBER: Mezner, Hans Georg

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsaucr, Gellcrton - 5 Str. DAT.: 22.08.1 61 3 ÜBERL.: Weimar Q 573, 327r-329r SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR, : Die iheurung vnd wolf flung zu Samaria INIT, : König Benhadad schendlich : endlich INHALT: Die Syrer belagern Samaria. Über die Stadt kommt eine große Hungersnot. Selbst Taubenmist wird zur kostbaren Speise. Der König von Israel erlebt, wie

128

2

2

Dei/226

sich zwei Mütter um ein Kind streiten, nachdem sie am Tag zuvor bereits ein anderes gegessen haben. Da zerreißt der König vor Kummer seine Kleider. Er hält den Propheten Elisa für den Urheber des Unglücks und will ihn töten lassen. Doch Elisa prophezeit das Ende der Hungersnot. Aussätzige wollen nicht mehr in die ohnehin vom Hunger gequälte Stadt zurückkehren, sondern lieber zu den Syrern gehen. Dabei machen sie ein solches Geschrei, daß die Syrer glauben, ein großes Heer wolle sie überfallen. Sie fliehen übereilt. Im leeren -ager finden die Aussätzigen viele Lebensrnittel und reiche Schätze. Davon berichten sie dem König. Als das Volk von all dem Überfluß' genießt, wird ein Ritter, der Elisa nicht glauben wollte, vor dem Tor erdrückt, BIBELST.: 2Kon [6,24-33]*; 7,[1-17]* NAMEN f : Samaria NAMEN I I : Benhadad, König von Syrien; Syrer; Israel; Elisa, Prophet 2

Dei/227

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: O, Schwartzenbach, Fröhliche Morgenweise - 3 Str. DAT.: 30.09.1613 ÜBERL.: Weimar Fol 418, S, 141-143 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ] N IT. : Zu Basel Eben : Begeben INHALT: 1543 wird ein Mann aus Basel ausgewiesen. Seine Frau, die fromm und anständig ist, wilt nicht mit ihm aus der Stadt gehen. Als die Frau längere Zeit später mit einer Nachbarin zum Fleischholen aus der Stadt geht, trifft sie ihren Mann mit einer anderen Frau. Er leugne! zwar, mit dieser verheiratet zu sein, doch die Fremde beteuert, er habe sie vor zwei Jahren geehelicht. Die Frauen zanken sich, viel Volk kommt hinzugelaufen, und der Mann verzieht sich stillschweigend. Er lauert auf offenem Feld hinter einer Hecke auf seine erste Frau. Als diese zusammen mit der Nachbarin vorbeikommt und sich niedersetzt, stürzt der

Dei/227

Mann hervor und tötet sie mit dem Schwert. Die Nachbarin meldet die Untat, und noch am späten Abend ergreift man den Mörder zu Allschwil. Er wird in Basel geköpft. Schluß: Vor Zorn soll man sich hüten, er kann einen vor den weltlichen Richter bringen. Gott ist Schlichter aller Dinge. QUELLEN: Rivander NAMEN I : Basel; Allschwil (Alschwei!ler\ in der Schweiz 2

Dei/228

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Gümpel (von Siraßburg), Goldene Wechselreimweise - 3 Str. DAT.: 02.10.1613 ÜBERL.: Erlangen B 83, 209v-21Qv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : David ermant sein Sohn Salomo zur Fmmkeii INIT. : Wie/ nun die Zeit kam daß : fürbaß INHALT: Davids letzter Wille und sein Tod, Salomo tritt seine Herrschaft an (Str. l u. 2). Auslegung: Vor seinem Tod bekundet David sein Verlangen nach Gott. Jeder muß diesen Weg des Todes gehen, deshalb soll man Buße tun. Wir sollen nach der letzten Herberge trachten, denn wir gleichen dem Wanderer, der mühsam Steig und Steg beschreitet und müde weitergeht, aber dennoch reisen muß. Christ, eile auf der Straße des Lebens, damit du in Ehren heimkommst (Str. 3)! BIBELST.: l Kon 2,[1-4.10-12]*; [Ps 25,1; 143,8] NAMEN I : Straßburg; Israel; Jerusalem; Hebron NAMEN I I : David, König; Moses; Salomo, König 2

Dei/229

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Spörl, Dankweise - 3 Str. DAT.: 30.11.1613 ÜBERL: Erlangen B 83, 210v-212r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Von dem f rumen vnd böse» Knecht ein gieichtms

2

2

Dei/229

Dei/231

129

INIT.: Der Herr Christus', hindernus INHALT: Gleichnis vom bösen und guten Knecht. »Geistlicher Sinn«: Der gute Hausknecht bedeutet den Christen, dem viel anvertraut ist. Wir sollen mit dem, was uns anvertraut ist, nicht prangen, vielmehr sollen wir Buße tun, solange noch Zeit ist, Mensch, sei nicht stolz, sondern gib den Armen, damit dich der Herr als treuen Verwalter vorfindet. Gott ist langmütig. Er will nicht den Tod des Sünders. O komm, Herr Jesus, du sollst uns wohlvorbereitet antreffen!

ÜBERSCHR.: Golf vergleicht die Juden dem Rebhoicz INIT.: Ezechielan mitte!: Capitel INHALT: Gott wird die gottlosen Bürger Jerusalems vernichten, so wie man unnützes Rebholz verbrennt (Str. l u. 2), Auslegung: Dieser Text ist ein »Spiegel« dafür, wie die Juden Strafe auf sich luden. Hilflos, ohne »Regiment«, leben sie nun an vielen Orten. Anfangs waren sie Gottes Volk, und viele Propheten zeigten Christi Ankunft an - doch die Juden gingen nur ihre eigene Straße, Gott verließ sie (Str. 3).

BIBELST.: Lk 12,[42-48J* NAMEN I I : Jesus Christus

BIBELST.: Ez 15* NAMEN I : Jerusalem NAMEN I I : Juden; Jesus Christus

2

Dei/230

AUTORBEZ,; In Beischrift TON: O, Schwartzenbach, Kurze Schlagweise - 3 Str. DAT.: Ot.12.1613 ÜBERL.: Erlangen B S3, 212r-213r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Die Pharisee? murren ob dem hbgsang der Jünger INIT.: Wie/gen Jerusalem : dem INHALT: Jesus zieht in Jerusalem ein. Die Pharisäer murren, als ihm das Volk zujubelt (Str. l u. 2). gioß: Der König der Ehren ritt in schlichter Weise in Jerusalem ein, doch die Jünger erwiesen ihm die Ehre, die ihm gebührt. Die Juden nahmen ihn nicht an, deshalb wandte er sich den Heiden zu. Diese loben Gott. Christ, widerstrebe Gott nicht (Str. 3)! BIBELST.: Lk 19,f37-4G]* NAMEN I: Jerusalem NAMEN : Jesus Christus; Juden 2

Dei/23l

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Endres, Sommcrweisc - 3 Str. DAT.: 03.12.1613 ÜBERL.: Erlangen B 83, 213v-214v SCHREIBER: Deisinger, Hans

2

Dei/232

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT.: 03.12.1613 ÜBERL.: Erlangen B 83, 213rv SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Bewerung der Heiden Gaffer gegen d{ie) Christen INIT,: Jeremias daß zehende : versieh INHALT: Das Haus Israel soll nicht die Bräuche der Heiden übernehmen und Götzen anbeten, sondern es soll erkennen, daß Gott ein lebendiger Gott ist, der alles geschaffen hat. Schluß: Auch heute werden arme Leute von den prächtigen Papisten dazu verführt, Gold, Silber, Holz und Stein anzubeten. BIBELST.: Jcr 10. -12]* NAMEN I : Tarsus; Uphas, AT N A M E N I I : Israel 2

Dei/233

AUTORBEZ.: ]n Beischrift TON: Endres, Pfauenweise - 3 Str. DAT.: 05.12.1613 ÜBERL.: Erlangen B 83, 195r-196r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: von brüderlicher Lieb auf erden.

130

:

IN IT, : Gleich wie die Pf oben : haben INHALT: Wie die Pfauen schreien, wenn Regen bevorsteht, so sollen die Frommen Gott anrufen, damit er uns gnädig verzeiht. I-eidet ein Glied, so leiden die anderen Glieder mit ihm. Wie wir alle von einem Ort herkommen und alle von Adam abstammen, so sollen wir einander auch alle lieben. Wir sterben alle und werden in der Erde, unser aller Mutter, begraben. Alle haben wir eine Hoffnung: das ewige Leben. Wir sollen gute Beispiele geben. Gott verleihe allen Christen Glück und Segen. Auch für die Feinde soll man beten. Lieber Heiland, erhalte uns in Frieden und behüte uns vor Pest und Teuerung, damit wir sanftmütig miteinander leben. BIBELST.: Joh 15,112]; [1 Kor 12,26] NAMEN : Jesus Christus; Adam 2

Dei/234 AUTORBEZ.: In Beischrift TON ;Semmelhofer, Traurige Semmelweise 3 Str. DAT.: 28.12.1613 ÜBERL.: Weimar Q 573, 526r-527r ÜBERSCHR.; Die schaubroti zu Nahe ist Dauidt IN IT. : Als künig sau l wolt döltert : nötien IN HALT: David kommt auf seiner Flucht vor Saul nach Nobe zu dem Priester Ahimelech und erhält von ihm die Schaubrote und das Schwert Goliaths. BIBELST.: l Sam 21,[2-10]* NAMEN I : Nobe, AT NAMEN II: Saul, König; David, König; Ahimelech (Abimelech), AT; Edomiter; Doeg, AT; Goliath 2

2

Dei/233

Dei/235/o

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 22.02,[1614J, hier fälschlich: 1613 ÜBERL.: Dresden M 7, 299r-307r; teilweise unleserlich; 8 Lieder SCHREJBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein erschreckliche Historj von dem zuvor uner'^ hörten weiter vnd wassers

Dei/235/0

Guß geschehen Jm Land zu du ringen Jm 1613 den 29 Mav Jn 8 sonderlichen Liedem NAMEN I: Thüringen 2

Dei/235/l TON: Heid, Kälberweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 299rv ÜBERSCHR,: Das l par Jn diser Historj IN IT.: O lieben christen bedrachte! doch recht: geschlecht INHALT: Die Menschen sind seit dem Sündenfall von Angst und Not umgeben. Der Tod kam über sie, ein Fluch folgte dem anderen (Str. 1). Krieg, Teuerung, Pest und Naturkatastrophen sind Strafen Gottes wegen unserer Sünden. Wir sollen Buße tun. Kommt der Tag des Herrn, so werden wir von Sünden frei und erhalten unsere frühere Gestalt. Wir werden den Engeln gleich und sehen Gott von Angesicht zu Angesicht (Str. 2). Der Mensch hat keine sichere Stunde, In einem Augenblick kann Gott den Reichen erniedrigen und den Armen retten. Deshalb soll man zu Gott rufen und urn Gnade bitten, damit er uns vor solcher Strafe bewahre, wie sie Thüringen traf. Schluß: Bitte an das Publikum, in Ruhe zuzuhören, Gott regiere Herz und Mund (Str. 3)! BIBELST.: Joel 3,[3f.] NAMEN l : Thüringen NAMEN H : Adam 2

Dei/235/2 TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 300r-301r ÜBERSCHR,: Das 2 lied oder par IMT. : An dem sambstag: klag INHALT: Am 5. Juni 1613 verfärbt sich mittags der Himmel über Weimar kohlschwarz. Um vier Uhr setzt Gewitterregen ein. Das Unwetter ist so stark, daß man glaubt, der Tag des Herrn stehe bevor. Drei Häuser stürzen ein. Das Unwetter gleicht einer Sintflut. Vorher ist so

2

etwas noch nie bezeugt worden. Die Um tritt über die Ufer, Straßen werden unpassierbar. Alles reißt die Wasserflut mit sich, große Eichen und sogar Mühlen. Das Gewitter dauert bis 10 Uhr nachts. Die armen Leute können ihre Lichter sparen, denn die Blitze folgen unmittelbar aufeinander und erleuchten alles, Schluß: Es ist noch mehr zu berichten. N A M E N ! : Weimar; Thüringen; Um, Fluß in Thüringen; Weimar, Frauendom 2

Dei/235/3 TON; H. Vogel, Gefangener Ton - 3 Str. ÜBERL,: Dresden M 7, 30ir-302r ÜBERSCHR. : Das 3 Lied oder par IN IT.: Jn diser grasen wassers gefar: gar INHALT: In Weimar werden 44 Häuser niedergerissen. Viele sind schwer beschädigt. Hausrat wird von den Fluten hinweggetragen. Man ist froh, wenn man mit dem nackten Leben davonkommt. 75 Menschen ertrinken. Erzählung einzelner Schicksale, Gott sei ihnen gnädig! Niemand soll meinen, es seien gottlose Menschen gewesen. Gottes Beschlüsse kann der Mensch nicht verstehen. In seinem Zorn straft er Kleine und Große. Schluß; Hört weiter, was auf den Dörfern geschah! [Nicht alle Namen der aufgezählten Opfer sind leserlich.] NAMEN I : Weimar, Niedere Mühle; Hopfgarten, in Thüringen NAMEN I I : Koster, Hans, aus Weimar; Fleischhauer, Christopherus, Hafner in Weimar; \arenz, Magd in Weimar, [Vorname unleserlich]; Burckhart, Hans, Glaser in Weimar; Danstain, Schneiderin Weimar; Rewold, Hans Heinrich, aus Weimar; Beck, Hans, aus Weimar; Gengelhach, Hans, aus Weimar; Schußler, Hans, aus Weimar, Frejer, Thomas, aus Weimar; Öse, Klaus, aus Weimar; Geißler, Martin, aus Weimar; Beck, Nikiaus, aus Weimar; Lietes, Hans, aus Weimar; Venus, Alexander, aus Weimar 2

2

Dei/235/2

Dei/235/4

TON; Sachs, Neuer Ton - 3 Str. ÜBERL,; Dresden M 7, 302r-303r

Dei/2J5/4

131

ÜBERSCHR.: das 4 Lied oder par I N IT. : Hört was auf/dem land Jst erdrunken doch : noch INHALT; Die Auswirkungen der Flutkatastrophe in den Dörfern bei Weimar (Aufzählung). Der grausame Tod einer Wöchnerin. KAMEN 1: Oberweimar, in Thüringen; Ehringsdorf, in Thüringen; Meilingen; Magdala, in Thüringen; Loßnilz, in Thüringen; Göttern, in Thüringen; Apolda; Kapellendorf (Cappeldendorf), in Thüringen; Buüelstedt (Budel· srat), in Thüringen; Groß-Bremhach, in Thüringen; Vogelsberg ( Voilsberg), in Thüringen; Riedsiat, in Thüringen; Krautheim, in Thüringen; Lchnstedt (Landsteds), in Thüringen; Hamrnerstedt (Hanierstai), in Thüringen; Oßmannstedt, in Thüringen; Vlal, in Thüringen: Vipach, in Thüringen; Ebersledt, in Thüringen; Kromsdorf (Groß Kmmbsdorff), in Thüringen; Heisch bürg (Heischberg), in Thüringen; Jena; L^utra, in Thüringen; Mane, in Thüringen 2

Dei/235/5 TON: K. Nachtigall, (Schiecht) Langer Ton 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 303r-304r ÜBERSCHR. : Das 5 Lied oder par jj Villen gott Jst Bey gestanden IN IT. : Wie sunderBar got t der almecht ig: a n de ch [ig INHALT: Gott steht in diesen Nöten vielen bei. Sie trösten sich alle gutnachbarlich. Man singt in der Todesgefahr Kirchenlieder wie > N u n bitten wir den Heiligen GeistGott Vater, wohn uns bei< und >Mit Fried und Freud ich fahr dahin< (drei Lieder Luthers). Gerade als einer seinen Nachbarn trösten will und man > N u n bitten wir den Heiligen Geist< singt, stürzt das Haus zusammen. Alle bleiben verschollen. Voll Gottverlrauen stirbt der Sohn eines Hirten. Doch Gott errettet auch viele aus Gefahren. Als das Wasser bereits in der Stube steht, kann eine Wöchnerin sich mit ihren drei Kindern retten. Auch einer Hochschwangeren gelingt es, der Wasserflut zu entkommen.

132

2

2

Dei/235/5

Wasser und halten ihre Kindlein empor. Als ältere Eheleute sich nicht mehr auf einem Balken halten können, segnen sie sich gegenseitig, bevor sie ins Wasser stürzen. Einer, der gerade noch seine Frau retten kann, hat so viel Wasser geschluckt, daß er wenig später stirbt. Eine Familie überrascht die Flut im Bett. Ais sie davontreiben, kann sich der Vater am Hirtentor gerade noch auf einen Balken retten. Schluß: Lob sei Gott, unserem gütigen Schöpfer!

NAMEN!: Mellingen (Malingen)', Lehnstedt, in Thüringen NAMEN U : Öse, Klaus, aus Weimar; Regina, aus Weimar; Jesus Christus; Münch, Matthäus, aus Weimar 2

Dei/235/6

TUN; Kriegsauer (Seuerinus von steur), Nach t weise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 304r-305r ÜBERSCHR. : Das 6 lied oder par INIT. : Hieronimo Mose Haus wur: Vhr INHALT: Das Haus des Hieronymus Moses in Weimar stürzt in den Schloßgraben. Magd und Vater des Hieronymus kommen um, er selbst wird von herabstürzenden Balken schwer verletzt. Doch können er, seine Frau und ihr Kind von Nachbarn gerettet werden. Eine Frau rettet sich mit ihren Kindern auf eine Weide, das sechsjährige Söhn l ei n eines Hirten sitzt in finsterer Nacht in einer Eiche und wird darin hin- und hergeschaukelt, 27 Personen harren in einem Häuslein aus und singen einmütig »Mit Fried und Freud ich fahr dahin«. Gott ist ihnen gnädig und beschützt sie. N A M E N ! : Thumdorf, in Thüringen; Weimar, Schloßgraben NAMEN II: Moses, Hieronymus, aus Weimar z

Dei/235/7

TON: F. Kalförder, [Grüne] Rautenkranzweise - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 305r-306r ÜBERSCHR.: Das 7 lied \ Wie gott Gnädig Hilfst INIT.: Gon kann allein helffen auß nötten : dölten INHALT; Vorbemerkung: Alles steht in Gottes Hand. Er wendet sich den Frommen zu und sendet seine lieben Engel. Viele werden bei der Überschwemmung gerettet. Erzählung einzelner Schicksale: Um die Opfer zu reuen, muß man häufig die Trümmer der eingestürzten Häuser wegräumen. Viele stehen die ganze Nacht im

Dei/235/7

NAMEN {; Weimar, Hirtentor NAMEN I I : Körner, Philipp, aus Weimar; Klingler, Albin, Wirt in Weimar; Lüdoiph, Michael, aus Weimar; Philipp, Orgelbauer in Weimar {Lesung unsicher] 2

Dei/235/8

TON: K. Nachtigall, Geteilter Ton - 3 Str. ÜBERL.: Dresden M 7, 306r-307r ÜBERSCHR.: Ein ermannng zur bus INIT.: Nembt zu hertzen Jr Christenlewl: heut INHALT: Vorbemerkung: Gott läßt seinen Zorn über Deutschland ergehen, wenn man sich nicht von der Sünde abwendet. Katalog verbreiteter Laster (Str. 1). Die Ereignisse der Überschwemmungskatastrophe sollen eine Warnung sein. 306 Menschen ertranken, 458 wurden obdachlos. Den Schaden am Vieh kann man gar nicht beziffern. Schluß: Gott erwecke die Verstorbenen wieder zum Leben. Wer Gottes Wort mißachtet, wird mit dem ewigen Tod bedroht. Herr, strafe uns nicht nach unseren Sünden, sondern sende uns deinen Heiligen Geist, damit wir in Reue zu dir finden. Vergib uns, wenn wir straucheln! Gott erbarmt sich des Sünders (Str. 2 u. 3). BIBELST.: M t 11, [28-30] NAMEN I : Deutschland 2

Dei/236

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str.

:

Dei/236

DAT,: [nach dem 26.06,1614], vgl. Inhaltsangabe ÜBERL,: München Cgm 6252, Fasz, 19, lr-2r SCHREIBER: Koler, Jeremias INIT. : Zergencklich ist : List INHALT: Das Leben, das einer Pilgerschaft gleicht, währt nur kurze Zeit. Irdisches ist vergänglich (Str, 1). Der Tod hat den 1541 geborenen Breslauer Kaufmann Lucas Engel hinweggerafft (vgl. To n na me). Engel heiratete 1570, hatte sechs Söhne und sechs Töchter. Vier Söhne und eine Tochter leben noch. Am 26, Juni 1614 starb er. Die Trauerfeier fand in der Pfarrkirche St. Elisabeth statt (Str. 2). Niemand kann dem Tod entkommen. Der Tod ist wie der Metzger, der die Schaf lein zur Schlachtbank führt. Fromme und Gottlose trifft das Geschoß des Todes. Bei Christi Gericht wird jeder seinen Lohn empfangen, Lucas Engel wird mit allen Auserwähiten im Himmel Gott preisen. Jährlich bekamen »wir« - die Nürnberger Meistersingergesellschaft einen Taler, damit Lucas Engel zu Ehren von den Engeln gesungen wurde. Gott gebe, daß seine Verwandtschaft dieser Sitte ebenso fleißig nachkommt (Str. 3)! BIBELST.: Hiob t4,[l}; Sir 4G,[i-4J; PS 90, (10] NAMEN l : Breslau, St. Elisabeth NAMEN I I : Enge], Lucas, Breslauer K a u f m a n n ;

Jesus Christus LIT.: MERZBACHER, S. 170

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: O, Schwartzenbach, Kleeweise - 3 Str. DAT.: 20.05.1615 ÜBERL.: Erlangen B 83, 197r-19Sr SCHREIBER; Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Erklemng vom Jüngsten gericht INIT.: Von dem leczien Jüngsten tag waiß: kreiß INHALT: Vorbemerkung: Niemand weiß, wie es ist, wenn der Jüngste Tag anbricht. Jeder muß wie ein Pilger durch dieses Jammertal wandern. Gott verleihe allen das ewige Leben.

3

Dei/237

133

Versifikation: Die Toten werden auferstehen, der neue Leib ist unsterblich. Schluß : Einst werden wir mit den Engeln »Heilig, heilig« singen. Die Freude wird groß sein. Herr, vergib uns unsere Sünden! BIBELST.: l Kor 15, [35 f. 50 -54]*

AUTORBE?.. : In Beischrift TON: Weinmann, Sanfte Lobweise - 7 Str. DAT.: 15,06.1615 ÜBERL.: Erlangen B 83, 200r-202v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR. : Ein Bey spiel deß Menschen Leben/ ein warnung denn Reichen/ vnd ein Irost der armen hat 7. gsecz INIT.: Was für Lob soll Jen geben : Leben INHALT: Unser Leben ist nur kurz. Verglichen mit dem Alter der biblischen Väter (Aufzählung) ist es nur ein kleiner Anfang. In was für einer Welt leben wir? Traurigkeit umgibt den Armen, der kein Geld hat, Hunger leidet und nicht lang lebt. Die Menschen drohen sich gegenseitig aufzufressen, wie die Maikäfer die Blüte vernichten. Wir schaufeln unser eigenes Grab. Es bleibt nur die Hoffnung auf den Jüngsten Tag, der dieser »elenden Komödie« ein Ende macht. Die Welt und ihr Ende gleicht einer Komödie: Wenn der Bettler einen in Pracht gekleideten, mit dem Szepter regierenden Kaiser spielen kann und der Kaiser den darbenden Bettier spielt, dann freut sich dieser, wenn er am Ende des Spiels wieder die kaiserlichen Gewänder anlegen kann, während jener traurig wieder als Bettler leben muß. So ist das Leben. Der Reiche tritt stolz und rücksichtslos auf. Die Stadt ist ihm zu eng. Der Bettler hingegen wird verachtet und darf sich nicht regen. Gibt Gott ihm ein Stücklein Brot, mißgönnt es ihm der Reiche, Wenn uns Christus auferwecken wird, wird diese traurige dragedi enden und die hitnlische Comedi anheben. Alles ist vergänglich. Jeder empfängt den Lohn, der seinem Leben

134

2

2

Dei/238a

entspricht. Die Hoffärtigen landen im Feuer der Höile, wenn sie den Armen nichts von ihrem Reichtum geben. Blauer Rauch, Schwefel und Pech wird dann ihre Speise sein. Sie müssen mitansehen, wie der Arme Gottes Erbe erlangt. Reicher Mann, richte dich nicht zugrunde! QUELLEN: Chrysostomus BIBELST,: PS 90, [10]; l Mose 5,[3-32J NAMEN : Konstantinopel NAMEN II: Adam; Seth, AT; Enos, AT; Kenan (Kenon), AT; Mahalaleel, AT; Jared, AT; Henoch, AT; Methusalem; Lamech, AT; Noah; Jesus Christus

Dei/240

die Geschichte vom reichen Mann, der trotz seiner vielen Schafe das Schaf des Armen schlachten Jäßt, um seine Gäste zu bewirten, David bereut. Gott läßt ihn am Leben, nur sein Sohn muß sterben. Schluß: Quält einen die Sünde, so soll man nicht verzagen. Man soll Gott seine Not klagen. Er wird vergeben, selbst wenn er uns das Kreuz bis zum Grab auferlegt. BIBELST.: 2Sam 12,[1-15]* NAMEN II: David, König; Bathseba, Frau Davids; Nathan, Prophet; Saul, König; Israel; Juda; Una, Feldherr Davids

2

Dei/B8b AUTORBEZ.: In Beischrift TON: (Übliche Lobweise) ÜBERL.: Weimar Q 573, 512r-515r ÜBERSCHR.: Ein Beispil des menschen

AUTORBE/.: In Beischrift TON: Zimmermann, Frischer Ton - 3 Str. DAT.: 07.07.1615 ÜBER!,: Erlangen B 83, 198r-199r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Got! wil der Propheten vndaposiel bluü rechen INIT. : Wie/ herrlich schrieb '. heb INHALT: Jesus beschuldigt Pharisäer und Seh riftgef ehrte der Heuchelei und der Verfolgung der Propheten. BIBELST.: Lk 11, [49-54]* NAMEN I : Jerusalem, Tempel NAMEN II : Abei; Zacharias, NT

*Dei/Mi AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Mair, Grüne Weingartenweise - 3 Str. DAT.: 31.12.1615 ÜBERL.: Dresden M 7, 261r-262r SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Christus der Rechte weinstock INIT.: Ein Rechter Weinstock singen', einbringen INHALT: Gleichnis vom Weinstock (vgl. Tonname). Christus ermahnt seine Jünger, eng mit ihm verbunden zu bleiben. Schluß: Wir sollen den Weingärtner dort droben im Himmel loben. Er gibt uns die kraftspendenden Trauben vom Weinstock. Das ist der Glaube, der uns die Seligkeit verleiht. Gott sende uns seine Hilfe, damit der Weinstock nicht verdorre. BIBELST.: Joh 15,[1-8J* NAMEN I I : Jesus Christus

2

Dei/240 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Schleelein, Löbliche Zinnweise - 3 Str. DAT.: 08.08. 1 61 5 ÜBERL.: Erlangen B 83, 199r-200r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Nathan strafft den Ehebruch vnd lodischlag an Davidt INIT.: Schwer/ wie David den Ehebruch hoch : doch INHALT: Nathan erzählt David als Gleichnis für seine Vergehen an Bathseba und Uria

2

Dei/242a

AUTORBEZ.; (n Beischrift TON: Duller, Gekrönter Ton - 3 Str. DAT.: 18,05.1616 ÜBERL.: Erlangen B 83, 307v-308r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Das Pfingstfest \ Jst abgetaut in 13 Meister Lieder Vnd ist das Erste \\ Ein Vorwurff INIT.: Die Ehr sey Gott dem Votier: wolfhaier

2

:

Dei/242a

INHALT: Die kleine Doxologie wird auf das Pfingstfest hin ausgelegt. Es gibt nur einen Gott in drei Personen. Im Schöpfungsbericht heißt es: »Lasset uns den Menschen machen.« Dies beweist, daß es die drei Personen bereits vor der Schöpfung gab. Für uns ist das ein Geheimnis, das uns erst im Himmet offenbart wird. Im irdischen Leben sollen wir uns der Trinität christlich »offenbaren«. Ihr sollen wir lobsingen. Heiliger Geist, hilf uns, das Pfingstfest zu vollenden, und wende dich uns zu, damit wir deine Güte und Gnade erkennen. Singt aus Herzensgrund »Amen«! [Das Lied steht hier zu Beginn eines Zyklus von Liedern zum Pfingstfest; es folgen: 2 Dei/i2a; 2 Glök/2a; 2 Wat/2ii; 2 A/ 1 222; 2S/ 1085h; 2 Dei/ti8; 2S/4o5lt>; 2 S/835h; 2Wat/4J !I: Jesus Christus

Hans Einhorn In Marienburg/Preußen

2

Einho/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ottendorfer, Hohe Jünglingweise - 3 Str. DAT.: 17.07.1571 ÜBERL,: Dresden M 195, 305v-306v SCHREIBER: Hager, Georg BEISCHR.: Zum Verfasser: in breisen zu Maryenbitrg INIT.: Zu/ der zeit kam : an INHALT: Jesus läßt sich von Johannes am Jordan taufen. Schluß: Wir sollen uns taufen lassen, weil sich Christus auch taufen ließ. Bitte um Erleuchtung durch den Heiligen Geist.

BIBELST.: Mt 3,113-17]*; Tit 3 NAMEN l : Preußen; Marienburg; Galiläa; Jordan NAMEN I I : Jesus Christus; Johannes d. Täufer AUSG.: C, MEY, Der Meistergesang in Geschichte und Kunst. 2. Aufl. Leipzig 1901, S. 160 (Str, 1) 2

Einho/lb AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Berlin Mgq 583, 3r-4v; zwischen Bl. 3 u, 4 zwei Blätter mit anderem Text SCHREIBER: Hager, Georg Ü BE RSCH R. : Die dauf ch { r) is(j

190

Hans Elsässer

2

Elsäs/l AUTORBEZ,: Im Lied TON: Frauenlob, Später Ton - 5 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 52/11: [Straßburg, Jakob Fröhlich um 1550] INIT. : So schweiget still on allen haß: laß INHALT: Wo immer der heilige Nikolaus in einer Kirche abgebildet ist, hält er drei Finger hoch, als wolle er drei Dinge schwören. Er schwört: 1. Kein deutscher Handwerksgeselle bleibt dort, wo er es gut hat. 2. Jede Witwe will wieder einen Mann haben. Sie wählt unter den Bewerbern einen, den sie für gut hält. Aber schließlich bringt er ihr Vermögen durch und sie hat einen Drescher als Tröster. 3. Wer ein Herr wird, kennt sich selbst nicht

mehr, schreitet stolz einher und versucht, vornehm zu reden. Daraus soll man lernen, daß der Handwerksgeselle bei dem Meister bleiben sol!, bei dem er es gut hat. Die Witwe soil sich eine erneute Heirat gut überlegen, damit sie nicht schließlich einen Mann bekommt, der alles verpraßt. Der biderman soll den Nächsten nicht verachten. Wenn dieser weniger kann als er, soll er ihn belehren. Jeder soll seinen eigenen Schaden betrachten. Nennung des Verfasser- und Tonnarnens. QUELLEN: [PauliJ Schimpf und Ernst, [Nr. 484] MQTIVPAR. : Vgl, TUBACH 3473 NAMEN I I : Nikolaus, St.

Chrysostomus Entenwasser Säckler, Ulmer Meistersinger, trat 1607 in die Gesellschaft ein

LITERATUR WEIS, S. 142. 2

Entwa/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Regenbogen, Tagweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 1117-1119 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein Vermanung BEISCHR.: Autor: seckler in Vlm i N IT.: Ach go 11 wie fst die weit bedrenget: Vber Menget INHALT: Die Welt ist voll Sünde und Laster. Unter den Christen gibt es kaum Glauben und Recht. Deswegen schickt Gott Plagen, Seuchen und Krankheiten. Doch die Menschen beharren verstockt in Sün-

den und verscherzen Gottes Gnade. Gott wird Jammer und Not über sie bringen. Er versucht vergeblich, uns durch die Strafrute, durch sein Wort und das Sakrament zu bekehren, Einst wird Hunger die Welt befallen, nicht nach leiblicher Nahrung, sondern nach Gottes Wort. Und die Menschen werden es suchen und nicht finden. Bitte um Verschonung vor Gottes Zorn. Ermahnung zur Bekehrung, damit die Prophezeiung nicht eintrifft. Gott hat schon mancher Stadt sein Wort entzogen. Bitte um Gnade, um Erhaltung im Glauben und um Sündenvergebung. BIBELST.: Am 8,[llf.] NAMEN I: Ulm NAMEN I I : Jesus Christus

191

Lorenz Esslinger Aus Zwickau

2

EssIi/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Esslinger, Freudweise (Frädweis} - 3 Str. ÜBERL.:Göttweig 1033, 102rv SCHREIBER; Stromair, Thomas ÜBERSCHR. : Ein gedrit par helt 12 Reim des thons gemeß

IN IT.: Herr Salomon der weiß: f/eiß INHALT: Gott möge vor Abgötterei und Lüge, vor Reichtum und Armut bewahren. Schluß: Zusammenfassung. BIBELST, : Spr 30,17-9]*

Jakob Fäßlein Zeug- und Teppichweber aus Dinkelsbühl, ansässig in Fürth, dichtete 1604 ein Spruchgedicht über Fürth, Nürnberger Meistersinger, heiratete 1611 in Fürth. LITERATUR G.T. CH. FRONMÜLLER, Chronik der Stadt Fürth. 21887> S. 739-744 (Abdruck des Spruchgedichts). A, SCHWAMMBERGER, Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth o.J. (ca. 1960), S. 118. STAHL, S. 1 29 f.

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Zorn, Greferei - 3 Str. DAT.:— .—.1585 ÜBERL.: Weimar Fol 419, 370v-371r ÜBERSCHR,: Die falsch Buelerin IN IT, ; Nun hört ich will euch singen thun : nach gohn

INHALT: Eine schöne adlige Frau hat viele junge Verehrer. Sie lädt sie zum Abendessen ein, vergiftet aber Speisen und Wein. Noch während der Mahlzeit sterben die jungen Männer. Ihr Tischnachbar ersticht die Mörderin irn Sterben noch mit einem Messer. Lehre: So geht es jungen Männern, die lasterhaft leben. Ermahnung zu tugendhaftem Lebenswandel. Vor Unzucht sollen sich auch Frauen hüten. QUELLEN: Eusebius 2

Fässl/ib AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 567, 282v-283v

192

Johann Faulhaber Mathematiker, Astronom, Astrologe, Alchimist, Festungs bäume ister, Verfasser zahlreicher Schriften, Uimer Meistersinger (seit 1604), 1580-1635

LITERATUR H. HUSMANN, Johann Faulhaber (15801635): Mathematiker und mensuraler Meistersinger. In: Studies in Renaissance and Baroque Music in Honour of Arthur Mendel. Hg. v. R. L. MARSHALL. Kassel 1974, S. 108-116. G. KIRSCHNER, Johannes Faulhaber. In; NDB, Bd. 5, S. 31. WEIS, S. 148-152.

ÜBERL.: Weimar Q 573, 126r-127v SCHREIBER: Wolff, Heinrich 2

Faulh/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frommer, Feielfarbene (Veyhelbraune) Flockenweise - 3 Str. DAT.: 31.01,1604 ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 144r-146v SCHREIBER: Faulhaber. Johann ÜBERSCHR.: auß Matheo: dem zweinzigs-ten Capitel

AUTORBEZ,; In Beischrift TON: Stiß, Leibfarbene Engelsaitenweise - 3 Str. DAT.: 04.0 1.1 604 ÜBERL.: Ulm SlM L 5850, 142r-143r SCHREIBER: Faulbaber, Johann ÜBERSCHR. : Lucae am 23 Capitel IN IT.: Ah Jesus eben : leben INHALT: Als Jesus am Kreuz hängt, bricht eine dreistündige Finsternis über das ganze Land herein. Über diese Finsternis haben viele »Sophisten« disputiert und sich dabei auf Abwege begeben. Die Finsternis bedeutet, daß Gott über die Sünden zürnt und sein Angesicht bedeckt. Wer zu ihm finden will, soll seinem Wort folgen, dann stärkt ihn der Heilige Geist. Gott ist den Sündern gnädig. Wer sich jedoch der Welt zukehrt, fällt in Finsternis. Ermahnung zu christlichem Lebenswandel. Am Jüngsten Tag hält Gott über alle Gericht. BiBEL5T,:Lk 23, [44 f.] NAMEN II : Jesus Christus 2

Faulh/lb AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt

BEiSCHR.: Zum Verfasser: Modist [Schreibmeister] ec: In Vlm IN IT. : Vü seind beruoffen a/bereit: Sonderheit INHALT: Viele sind zum ewigen Leben berufen, aber wenige sind auserwählt. Gott hat uns alle auserkoren und will keinen verlieren. Deswegen zeigt er sich barmherzig. Er hat uns schon geliebt, als wir noch seine Feinde waren und hat uns zur Erlösung seinen Sohn gesandt. Gott will den Tod des Sünders nicht, Christus ruft die Sünder zu sich, um sie zu erquicken. Durch die Propheten und Apostel will der Heilige Geist uns den rechten Weg führen. Warum erlangen die wenigsten Menschen das ewige Leben? Das ist nicht Gottes, sondern des Teufels Schuld. Er setzt alies daran, um die Menschen abtrünnig zu machen. Wir sollen uns nicht von der Seligkeit abbringen lassen, sonst trifft uns Gottes Strafe, Christi Joch sollen wir willig tragen. Es ist eine leichte Last. Mit Gottes Wort kann man den Teufel siegreich bekämpfen. BlBELST,:Mt 20,[16];[Mt 11.28] NAMEN I: Ulm II: Jesus Christus

2

2

Faulh/3a AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Faulhaber, Absterbende Versmelodie -

3 Str. DAT.:—.—,1604 ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 160rv SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR. ; ausz dem Neundien Psalmen INIT.: Wer/ ser INHALT: Gott straft die Feinde der From-

men. BIBELST.; PS 9

*Faulh/3b AUTORBEZ.: Fehlt TON : Melodie DAT.: —.—,1605 [bezieht sich vermutlich auf die Niederschriften der fünf Faulhaber-Melodien] ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 167v SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

Faulh/3a

Faulh/4a

AuTORBF.7.: In Beischrift

TON: Faulhaber, Gedichtklingende Reimweise - 3 Str. DAT.:— .—.1604 ÜBERL.: Uim StM L 5850, 154r-156v SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Ein Newes Lied/ ausz dem Dreyssigsten Capitel Syrachs etc: BEISCHR.: Zum Verfasser: Inn Vim INIT.: Syrach der weyse mann sanfftmüetig ; gäetig INHALT: Kinder soll man streng erziehen, dann hat man später an ihnen Freude, Lehre: Heute, in den letzten Tagen, ist der Jugend alles erlaubt. Lehrer, die Kinder erziehen wollen, werden gemieden. Daß es heute so schlimm zugeht auf der Welt, ist die Schuld der Eltern, die nicht Sirachs Lehren folgen. Sie werden in der Hölle die Marter des Teufels erdulden. Der Christ soll seine Kinder nicht nachgiebig, sondern vernünftig erziehen, damit sie das ewige Leben erlangen. Bitte um ewiges Leben.

Faulh/4a

193

BIBELST,: Sir 30,[l-l3]* NAMEN 1: Ulm NAMEN I I : Jesus Christus 2

Faulh/4b AUTÜRBEZ, : Fehlt TON: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 165v-166r; nur Str. l, 1. Stollen und Teile des Abgesangs SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR.: Am Rand jeder Mclodiezeile der Text vorgeschrieben 2

Faulh/5a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Faulhaber, Junge Schul knabenweise -

3 Str. DAT.:—.—.1604 ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 135r-136v SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Nun folgt hernach ein Schuolkurtsi BEISCHR.: Zum Tonautor: Burgers Jnn Vim; zum Verfasser: Rechenmeister Vlmensts INIT.: Gesanges kunst mit schönem sießein klang \ lang INHALT: Die Singkunst ist alt. Schon Moses, David und J u d i t h lobten Gott mit Gesang, Der Gesang hat große Bedeutung, viele Menschen üben die Kunst aus. Ermahnung, Gott durch Gesang zu loben. Bitte um Beistand in der Not, Die Singer sollen ihre Kunst recht ausüben und zusammenhalten. Wer in der Kunst erfahren ist, soll die andeien belehren, daß die Kunst in Not tröstet. Er soll nicht über schlechte Singer lachen, sondern soll sie gewähren lassen, wie sie es gelernt haben. NAMEN I : Ulm NAMEN I I : Moses; David, König; Judith; Jesus Christus 2

Faulh/5b AUTORBE/..: Fehlt TON: Melodie ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 163v-164r; nur Str. 1,1. Stollen und Teile des Abgesangs SCHREIBER: FauJhaber, Johann

194

2

ÜBERSCHR. : Fünff New erfundene Melodeyen c. J. F. U. BEISCHR. : Am Rand jeder Melodiezeile der Text vorgeschrieben 2

Faulh/6a AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund des Schreibers TON: Faulhaber, Stumpf gewachsene Haberweise - 3 Str. DAT. :—.--. 1604 ÜBERL,: Ulm StM L 5850, 139r.I40r SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR. : Ein Lied Auß dem Achten Psalmen Dauidts INIT.: O Christ/ was ist INHALT: Was ist der geringe Mensch, daß Gott sich seiner annimmt? Ermahnung zu christlichem Lebenswandel. Ermahnung, das Ende zu bedenken, Gott liebt uns und hilft in der Not. Wir sollen uns zu ihm bekehren und nicht nach irdischen Gütern streben. BIBELSI.: Ps8,[5] NAMEN 11: Jesus Christus J

FauIh/6b AUTORBEZ.: Fehlt TON: Melodie DAT.: Feh U ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 164v-165r; nur Str. 1,1. Stollen und Teile des Abgesangs SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR.: Am Rand jeder MelodiezeÜe der Text vorgeschrieben 2

2

Faulh/5b

Faulh/7a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Faulhaber, Vierzehnbündige Carmenweise - 3 Str. DAT.: —.—.1604 ÜBERL.: Ulm StM L 5850, 157v-159r SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Syrach am 7 Capitel INIT.: Syrach der weyse Mann spricht fein : sein

Fau!h/7a

INHALT: Man soll stets das Ende bedenken und seine Sünden täglich bereuen. Wer dabei jedoch heuchelt, wird mit ewiger Qual bestraft. Diese Mahnung sollen wir wie lauten Donner oder Posaunenklang im Herzen tragen. Wenn Gott uns Trübsat schickt, sollen wir das ertragen. Ermahnung zu rechtzeitiger Buße. Ermahnung zu Bekehrung und Glauben. Bitte um ewiges Leben. BiBEL5T.:Sir 7, {40] NAMEN II: Jesus Christus 2

Faulh/7b AUTORBEZ.: Fehlt TON: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Utm StM L 5850, I66v-167r; nur Str. 1 , 1 . Stollen und Teile des Abgesangs SCHREIBER: Faulhaber, Johann ÜBERSCHR.: Fehlt BEISCHR.: Am Rand jeder Melodiezeile der Text vorgeschrieben 2

FauIh/8 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Zorn, Greferei - 3 Str. ÜBERL.: Ulm StM L 5851, 89v-90r SCHREIBER: Baur, Matthias ÜBERSCHR.: Folget nun das 6ie und letzte Lied: welches: auff den h: Pfingstiag vor der schnei: zu dem zusamen singen: kan gebraucht: werden: [in Wirklichkeit das erste, vgl. Handschriftenbeschreibung in Bd. 1] INIT.: Wir bilien den heiligen Geist: allermeist INHALT: Bitte an den Heiligen Geist um rechten Glauben und Beistand irn Tod. Christus hat uns durch seinen Tod und die Auferstehung erlöst, Bitte um die Gaben des Heiligen Geistes, damit wir unsere Feinde überwinden. Bitte um Hilfe im Kampf gegen den Teufel und in Anfechtung. Lob des Heiligen Geistes, NAMEN II; Jesus Christus

195

Hans Feld Kompaßmacher in Nürnberg, archivalisch nicht eindeutig identifizierbar

LITERATUR STAHL, S. 130. 2

Feld/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Hämmerweise - 3 Str. DAT.: 16.08.1618 ÜBERL.: Dresden M 16, 297r-298r; schlecht leserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR. : Der 5 i Psalm BEISCHR.: Zur Verfasserangabe: Campasten macher vnd liebhaber der kunst des deutschen meister gesangs \\ sein ersi gedieht I N IT. : Got sey mir gnedig in der not: todl INHALT: Bitte um Reinigung von Sünde. BIBELST..-PS 51* NAMEN I: Zion; Jerusalem 2

Feld/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Betz, Verschränkter Ton - 3 Str. DAT.: 18.12.1618 ÜBERL.: Dresden M 16, 29Srv; teilweise unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Der 42 Psalm Davids BEISCHR. : Zur Verfasserangabe: Campastenme ehe r [ .: Wie ein geheczter hirsch für war: Jmmerdar INHALT: Der Psalmist sehnt sich nach Gott, der ihm gegen die Feinde beisteht. Schluß: Die Christen werden vom Satan sehr bedrängt. Sie verzagen jedoch nicht, denn sie erwartet Gottes Reich. BIBEI-ST.: Ps42,[2-12]* NAMEN l ; Jordan; Hermon, Berg AT

2

FeId/3 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Betz, Verschränkter Ton - 3 Str. DAT.: 20.12.1618 ÜBERL.: Dresden M 16, 298v-299v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Der 23 Psalm BEISCHR. : Zur Verfasserangabe: Compostenmacher IN IT. : Der Herr ist mein getreuer Hirt: gezirl INHALT: Der Herr ist der gute Hirte. Lehre: Warnung vor Ketzern. Wir sollen uns in Anfechtung zu Gott wenden. Christus hat sein Blut für uns vergossen. Die Herde soll ihrem Hirten danken. Bitte um ewiges Leben. BIBELST.: PS 23* 2

Feld/4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Hämmerweise - 3 Str. DAT.: 03.01.1619 ÜBERL.: Dresden M 16, 299v-300v SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Das vrtheilSalomonis IN IT. : Jm ersten buch der König klar: fürwar INHALT: Salomo bittet Gott um die Gabe der Weisheit. Daraufhin wird ihm in einem Traum die Verheißung Gottes mitgeteilt. Salomos Urteil über zwei Mütter, die Anspruch auf dasselbe Kind erheben. Schluß: Aus dieser Geschichte sollen Regenten lernen, daß alle Weisheit von Gott kommt. In Not sollen sie sich an ihn wenden, dann wird er ihnen gnädig sein. BfBELST.: l Kon 5,[5-28] NAMEN I I : Salomo, König 2

Feld/5 AUTORBEZ,: In Beischrift

196

2

Feld/S

-Fcid/?a

TON: Frauenlob, Grundweise - 3 Str. DAT.: 17.01.1619 ÜBERL,: Dresden M 16, 300v-301r SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: von Eulenspiegels blindheit IN IT. : Als Eullenspiegel ah war bey vier Jaren : erfaren INHALT; Über die Bübereien des vierjährigen Eulenspiegel klagen alle Leute. Sein Vater will sehen, was daran ist. Er setzt ihn hinter sich aufs Pferd. Euienspiegel hebt sein Gewand hinten hoch und zeigt den Leuten seinen »Spiegel«. Sie schimpfen über ihn, obwohl er nach hinten keine Zähne bleckt und weder Feuer ausstößt, noch auf jemanden schießt. Der Vater läßt ihn nun vor sich aufsitzen. Da streckt Eulenspiegel die Zunge heraus und die Leute schimpfen wieder. Der Vater zieht mit seiner Familie fort. Er stirbt im Vertrauen auf seinen Sohn.

ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 669-670 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: dergraff von helffensiein IN IT. : Als man fünffzehen hundert Jar: für war INHALT: Im Jahr 1525 nehmen die Bauern Weinsberg ein und toten alle Adligen. Für den Grafen Ludwig (Verwechslung mit Ulrich) bittet seine Frau mit ihrem kleinen Kind vergeblich. Das erfährt der Truchseß, ein Hauptmann des Schwäbischen Bundes. Er zieht gegen die Bauern. Viele werden verwundet und getötet. Unter den Gefangenen ist einer, der an der Ermordung des Grafen beteiligt war. Man bindet ihn an einen Pfahl und schürt rings um ihn ein Feuer. Die Adligen tragen selbst das Holz herzu. Schluß: So geht es, wenn man ohne Obrigkeit leben will. Sie hilft und nützt uns, wenn wir uns nicht widersetzen.

QUELLEN: [Eulenspiegel Nr. 2] NAMEN II: Eulenspiegei

QUELLEN : Sleidanus, fContinuatio 4, Sp. 101 -l 03] NAMEN I : Weinsberg NAMEN : Ludwig, Graf von Helfenstein, statt Ulrich

2

Feld/6 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Weinmeyer, Süße Erdbeerweise - 3 Str. DAT.:—.02.1619 ÜBERL.: Dresden M 16, 301 rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Von Jephtha dem Richter Jsrael IN IT.: Jephtha war gar ein küner hell', erwehli INHALT: Jephthah opfert nach dem Sieg über die Ammoniter seinem Gelübde gemäß die eigene Tochter, Schluß: Bitte um Bewahrung vor Sünden und irdischen Versuchungen, Bitte um Beistand. BIBELST.: Ri 11 ,p-12.30-40] NAMEN I : Tob, AT NAMEN I I : Jephthah, Richter; Israel; Gileaditer; Ammoniter {Amtnon); Jesus Christus 'Feld/T*

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sighart, Pflugton - 3 Str. DAT.: [20.12.1619]

2

Feld/7b AÜTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 20.12.1619 ÜBERL,: Dresden M 16, 464rv; teilweise unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans 2

Feld/8 AÖTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Gesangweise - 3 Str. DAT.; 08.01.1620 ÜBERL.: Dresden M 16, 461r-462r; teilweise unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,; Vom Reichen {Man} vndarmen Laczar. l N IT. : Es/ war eins mal ein Reicher man : ? INHALT: Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Schluß: Ermahnung zu christlichem Lebenswandel, Bitte um ewiges Leben. BIBELST.; Lk 16,[19-31]* NAMEN II: Lazarus, Armer; Abraham, Moses

J

2

2

Feld/9

Feld/lia

197

FeId/9

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Frischer Ton - 3 Str. DAT.: 53.01.1620 ÜBERL.: Dresden M 16, 463rv; größtenteils unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR,: Der rilter (...}

l N IT.; Höret gar ein ver(...) [hat: hat INHALT: Johann Bockelson läßt sich in Münster von den Wiedertäufern als König verehren. Er [ädt 5000 Gäste zum Abendmahl und ermahnt sie, Christi Tod nicht zu vergessen. Als die Stadt belagert wird, verhungern viele Menschen, Eine seiner Frauen läßt der »König« hinrichten. NAMEN I: Münster NAMEN II: Bockelson, Johann, Wiedertäufer; Jesus Christus 2

Feld/lo AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Rosenton - 3 Str. DAT.: 18.01.1620 ÜBERL: Dresden M 16, 463v-464r; Abgesänge von Str. 2 u. 3 unleserlich SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Eitlenspigel blest { , . . } IN IT. L Ewlenspiegel der ihei Off i wandren : andren INHALT: Eulenspiegel kommt nach Nürnberg. Sein Wirt wird alljährlich mitsamt seinen Gästen von einem Nachbarn eingeladen. Nur Spielleute verabscheut der Nachbar. Als der Tag kommt, ergeht die Einladung an alle, außer an Eulenspiegel, den der Gastgeber für einen Gaukler hält. Als das Mahl im Gange ist, scheißt Eulenspieget in ein Zimmer, das an das Nachbarhaus grenzt, bohrt ein Loch in die Wand und bläst den Gestank zu den Tafelnden hinüber [Rest unleserlich], QUELLEN: [Eulenspiegel Nr. 77] NAMEN I: Nürnberg NAMEN I I : Eulenspiegel

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Ehrenbote, Spiegelton - 3 Str. DAT.: 10.09.1627 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 11 64- 1 166 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der Fuchs mil der Kaizen IN IT.: Offtmals loben sich selber die weit weissen : preissen INHALT; Oft loben sich die weit weissen selbst und verachten andere: Der Fuchs trifft die Katze und fragt, wieviele Künste sie beherrsche. Sie antwortet, sie könne nur springen. Da prophezeit er ihr ein kurzes Leben. Auf die Frage der Katze antwortet ers er beherrsche hundert iebensrettende Künste. Da werde er wohl lange leben, meint die Katze. In diesem Augenblick kommt ein Reiter mit zwei großen Hunden. Die Katze springt auf einen Baum und ruft, der Fuchs solle unter seinen hundert Künsten eine aussuchen, die ihm das Leben rette. Doch die Hunde zerreißen ihn, Schluß: So geht es denen, die angeblich alles wissen. Gottes Weisheit rettet den Frommen. Sie ist ein Schatz der Gnade und bewirkt Demut und Geduld. QUELLEN: [Steinhöwel, Äsop, Extrav. 5]

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 10.09.1626 ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 79rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Feld/iic AUTORBEZ,: In Beischrift DAT.: 10.09.1626 ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 367-369 SCHREIBER: Munker. Jobst ÜBERSCHR.: Eine Fabel Der Fuchs mit der Katz BEISCHR.: Bei der Überschrift: (conf. supra n. 64) [2S/i765g]

198

Hans Fenitzer der Ältere Messerschmied, Nürnberger Meistersinger, 1579-1632

LITERATUR STAHL, S. 1 32 f.

nehmen. Gutem Rat soll man folgen. Um all das sollen wir Gott bitten. BIBELST. : Sir 7,[l]; [8,7-14]*

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fenitzer (des eltren), Hohe Szepterweise - 3 Str. DAT.: 12.04.1629 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 283-284 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Ein schönes gebet

INIT.: Ach Gott Vndherr; herr INHALT: Dank für Gottes Hilfe. Christus ruft die Sünder zu sich. Wer sein Joch willig auf sich lädt, erhält sein Reich. Ermahnung zur Dankbarkeit gegen Gott. Gott verheißt uns Gnade, damit uns der Teufel nicht schaden kann. Der wütet, weil er weiß, daß Gottes Strafe bald über ihn kommt. Mit der Kette der Finsternis wird Gott ihn binden. Durch Christi Werk sind wir nicht verloren. BiBELST.:Mt 11, [28 f.] NAMEN H : Jesus Christus z

Feniz/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Harder, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 24.05.1629 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 285-286 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Wie Man sich gegen den Menschen halten so! INIT.: Sirach thut vnns klärlich Berichten : nickten INHALT: Wer nichts Böses tut, dem geschieht nichts Böses. Man soll sich nicht über den Tod des Feindes freuen. Von Weisen und Alten kann man lernen. Vor Gottlosen und Lästerern soll man sich in Acht

2

Feniz/3 AUTORBEZ.: In Bcischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str. DAT.: 10.06.1629 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 282-283 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Der 100psalm INIT. : Jauchtzet dem Herren alle welt: Melt INHALT: Aufforderung zum Lob Gottes. Lehre: Das ist eine Ermahnung, Gott für seine Wohltaten zu danken. Er hat uns erschaffen, erhält uns gnädig und hat uns zu seinen Erben eingesetzt. BIBELST.; PS 100* NAMEN II; Jakob, d.i. Israel 2

Feniz/4 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fenitzer (der eher}, Englische Messerschmiedweise - 3 Str. DAT.:— .—.1629 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 379-380 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 30psalm BEISCHR.: Zur Verfasserangabe: dicht (...) Beides tted vnd thon INIT,: Jch preise Dich herr Du hast mich ; sich INHALT: Ein Geretteter dankt Gott für die Hilfe. Gott hat ihn mit Freude umgeben. Schluß: Bitte um Hilfe. BIBELST.: PS 30,[2-13]* 2

Feniz/5 AUTORBEZ.: In Beischrift (Der ah fenitzer)

2

TON: A, Metzger, Traurige Klagweise - 3 Str. DAT.: 16.04.1632 UBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 812-813 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: freüdengesang der königlichen M. Jn Schweden INIT.: Freu dich du werde Christenheit!: Barmherlzigkeilt INHALT: Die Christenheit soll sich freuen, denn Gott hat seinen Zorn von ihr abgewendet. In seiner Gnade hat er den Schwedenkönig gesandt. Der »Löwe von Mitternacht« kam den Lutherischen gegen die Papisten zu Hilfe. Unser »Gideon« besiegte die Papisten. Die von ihnen Verfolgten beten um den Sieg des Schwedenkönigs. Gott möge seine Soldaten, die für Gottes Wort kämpfen, behüten (Str. l u. 2). Gott hat jetzt Augsburg in Gnaden angesehen und der Stadt Wohltat erwiesen, denn durch den Schweden wurde sie »erfreut«, Schluß: Bitte um Gottes Hilfe und Dank, weil die »Konfession« gegen die Papisten durch den »Helden Gideon« erstarkt (Str. 3). NAMEN!: Schweden; Deutschland; Augsburg; Zion NAMEN II: Gideon (Gedeon), Richter AUSG.: H. KUGLER, Meisterlieder zum 30jährigen Krieg, In: Hans Sachs und Nürnberg. Hg. v. H, BRUNNER u.a. Nürnberg 1976(Nürnberger Forschungen 19), S. 289-310, hier 309 i. LIT.: KUGLER, S. 289-308

2

Feniz/6

Feniz/6 AUTORBEZ.: In Beischrift TON; Lorenz, Blühweise - 3 Str. DAT.: im hornung ÜBERL.; Weimar Q 571, 217r-238r SCHREIBER: Hager, Georg INJT.: Als der Herr Christus an des Kreiczesstam : grausam INHALT: Christus hat am Kreuz sein Blut vergossen und damit erfüllt, was er dem Vater versprochen hatte, Gott hatte über die Menschen ewige Verdammnis verhängt. Christus nahm es auf sich, die tausend Jahre bestehende Bürgschaft zu bezahlen. Am Kreuz sprach er: »Es ist vollbracht!« Das bezieht sich auf unsere Sünden, die er auf sich geladen hatte. Den Menschen ist damit eine große Wohltat erwiesen worden, Christus trat für uns als Mittler ein, Sünde, Hölle, Tod können jetzt kommen. Wir vertreiben sie mit Christi Wunden und seinem Wort am Kreuz, Sie können uns nichts mehr anhaben. Auch wir wollen im Sterben sprechen: »Es ist vollbracht« und sollen gern aus diesem Jammertal scheiden. Der Leib wird ins Grab gelegt, die Seele kommt zu Gott. Auf den angstvollen Karfreitag folgt der freudige Ostertag, Bitte um Beistand. BIBELST.: Job 19,[30];JLk 24,29] NAMEN II: Jesus Christus

200

Ltenhard Ferber Lebküchner und Kornmesser, Nürnberger Meistersinger, belegt seit 1559, gest. 1585

LITERATUR STAHL, S. 134f, 2

Ferb/l ADTORBEZ.: In Beischrift TON: Endres, Lerchenweise - 3 Str. DAT.:—.--.1566 ÜBERL.: Weimar Q 571, 121r-122r ÜBERSCHR,: das abentmal chrisly IN IT. : Das zwayvndzwainczigisi: chrisi INHALT: Letztes Abendmahl. Schluß: Aufruf zur Dankbarkeit gegen Gott. BiBELST,:Lk 22, [8-20]' NAMEN II: Jesus Christus; Petrus, Apostel; Johannes, Apostel 2

Ferb/2 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H, Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: 27.02.1568 ÜBERL.: Dresden M 191, 249v-251r ÜBERSCHR.: das samarilisch freulein INIT. : Johannes schreibet an dem vierten klare : dare INHALT: Jesus und die Samariterin. BiBELST.; Job 4,[5-29]* NAMEN : Sichar, NT; Samaria; Jerusalem NA.MEN II: Jesus Christus, Juden 2

Ferb/3fl AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Tannhäuser, Hofton - 3 Str. DAT.; 16.08.1573 ÜBERL.: Dresden M 191, 16r-17r ÜBERSCHR.: die .2. frumen burgermaidl INIT.: Zu Nurmberg auf dem milchmarck saß: INHALT: Ein Nürnberger Kaufmann hat zwei Mägde, Sie unterhalten sich. Unter-

magd: Wo hast du die schönen Kleider her? Köchin: Nicht vom Lohn, sondern von Junckherren (sie geben ihr nachts Taler). Die Ontermagd möchte auch auf diese Weise Geld verdienen. Bedenken wegen Schande und Schwangerschaft zerstreut die Köchin, dagegen hat sie ein erprobtes Mittel. Auch für den Fall einer Heirat sorgt sie sich nicht; es gibt genug Einfältige, die man bescheissen kann. NAMEN . Nürnberg, Milchmarkt 2

Ferb/3b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT, : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 6, 318v-319v; unleserlich SCHREIBER: Hager, Georg 2

Ferb/3c AUTORBEZ. : In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Erlangen B 83, 554r-555r SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : wie die Bürgers Magd reich werden. :

Ferb/M AUTORBEZ,: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 562r-563v ÜBERSCHR,: Die Burgers Meydt 2 Ferb/3e AUTORBEZ.: Fehlt DAT, : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 5, S. 378-379 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Die zwo burgers kochin 2

Ferb/3f

AUTORBEZ.: In Beischrifl TON: Melodie DAT. : Fehlt

2

2

Ferb/3f

ÜBERL.: Nürnberg Will III 792, 41 v; nur l, l (Textmarke) Ferb/4a

BIBELST.: Lk l,[26-38]* NAMEN I ; Nazareth NAMEN II: Gabriel, Enget; Joseph, Vater Jesu; Maria; Jesus Christus; David, König; Jakob; Elisabeth, NT

201

Junger Mann, halte Maß in allen Dingen (diesen Reim hatte auch Kaiser Maximilian), du treibst damit Unglück aus dem Haus!

2

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Most, Geflochtene Blumenweise - 3 Str. DAT.: 14.10.1577 ÜBERL.: Dresden M 12, 327r-328r ÜBERSCHR.: der englisch gnis IN IT.: Lu/cas in seinem ersien klar: war INHALT: Verkündigung des Engels an Maria.

Ferb/5a

N A M E N I: Frankreich N A M E N II: Maximilian II., Kaiser 2

Ferb/5b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: München Cgm 5103, 218r-219r ÜBERSCHR. : rtms ist zu allen dingen gut t

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL. ; Nürnberg Will III 782, S, 272-273 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Mas in alen ding zu halten

2

2

AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 572, 172v-174r

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : P. Schmid, Hohe Knabenweise - 3 Str. DAT.: 14.10.1578 ÜBERL.: Dresden M 188, 185r-186r ÜBERSCHR.: Das magnificat INJT. : Maria die viel reine : alleine INHALT: Besuch Marias bei Elisabeth. Magnifikat.

Ferb/4b

2

Fcrb/4c

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1582 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 806-807 SCHREIBER; Bauttner, Wolf INIT.: Lu/cas im ersten schreibet klar: war

Ferb/6

BIBELST.: Lk 1, [39-54]* NAMEN I : Juda; Israel NAMEN 13 : Maria; Zacharias, NT; Elisabeth, NT

2

Ferb/5a

AUTORBEZ.: In Betschrift TON: Endres, Lerchenweise - 3 Str. DAT.: 12.04.1578 ÜBERL.: Weimar Q 571, 39r-40v ÜBERSCHR.: dz Wörtleinn Modus INIT.: Einn kunig jnn franckreich : Jnntgleich INHALT; Ein König von Frankreich fragt brieflich einen Weisen nach dem Besten auf Erden. Der schreibt nur das Wort »Modus« als Antwort. Der König ist zunächst erzürnt und läßt den Weisen kommen. Dieser erklärt ihm nun, wie wichtig »Maß« in Liebe, Leid, Trinken und Essen, Krieg, Zorn, Rache usw. sei. Daraufhin verabschiedet der König den Weisen in gnaden.

2

Ferb/7

AUTORBEZ,: In Beischrift TON ; H, Vogel, Verwirrter Ton - 3 Str. DAT.:— .—.1578 ÜBERL.: Weimar Q 573, 52r-53r SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Der Traum Joseph I N IT. : Hon die geburt Jesu Christi : sie INHALT; Joseph will Maria verlassen. Er erfährt im Traum von einem Engel den Namen des Kindes. Schluß: Lob Christi und Bitte um seinen Schutz. BIBELST.: Mt l, [18-25]* NAMEN I I ; Jesus Christus; Maria; Joseph, Vater Jesu

202

:

2

Ferb/8a

2

Ferb/Sa AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Zwinger, Roter Ton - 3 Str, DAT.: —.—.1578 ÜBERL.: Weimar Q 569, 238v-239v ÜBERSCHR.: ein grüß an die mercker INIT. : Gott grttes die mercker kunxten reich vnd weise '. preise INHALT: Gruß an die Merker und Lob ihrer Kunst. Über ihnen schwebt die Krone der Tugend und ein blumengczierter goldener Kranz (Str. 1). Eine Blume im Kranz bedeutet die Philosophie, sieben Rosen stehen für die Sieben freien Künste (Katalog). Der Singer hofft, ihm werde - ungeachtet des Neids der Mitbewerber - durch Gottes Gunst der Kranz zuteil (Str. 2 u. 3). 2

Ferb/8b

AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 569, 7Öv-7f v 2

Ferb/8c

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Weimar Fol 418, S. 556-557 SCHREIBER: Bauüner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein vorwurff an die singer INIT.: Gott grüß euch singer künsten reich vnd weise : breise INHALT: Die Begrüßung richtet sich in dieser Fassung an die Singer, z

Ferb/8d

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Met Nor 856, S. 93-95 SCHREIBER: Munker, Jobst

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Kriegsauer (Sepferin von Steuer), Nachtweise - 3 Str. DAT.: 09,03. 1579 ÜBERL.: Weimar Q 572, 38v-40v ÜBERSCHR.: die hi me! fare Christi INIT.: Nach dem christus erstanden war: schar

Ferb/9a

INHALT: Himmelfahrt Jesu. Schluß: Christus wird uns erlösen. Beim Gericht straft er die Gottlosen, die Kinder Gottes aber erben das Himmelreich. BIBELST.; Apg {1,3-12]*, fälschlich: 3 NAMEN I: Jerusalem; Israel; Judäa; Samaria NAMEN II: Jesus Christus 2

Ferb/9b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:—.—.1589 ÜBERL.: Weimar Q 569, 182v-184r ÜBERSCHR.: die himelfahrt Christus 2

Ferb/9c

AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 25v-27r ÜBERSCHR.: Fehlt 2 Ferb/w AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 09.05.1579 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 253-255 SCHREIBER: Bauttner, Wolf 2

Ferb/9e

AUTORBEZ.; Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL,: Ulm StM L 5851, 91r-92r SCHREIBER: Baur, Matthias ÜBERSCHR,: in der Apostelgeschicht: Luc am: 1: Cap: 2

Ferb/iOa

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Pfalz von Straßburg, Rohrweise - 3 Str. DAT.: 05.11.1579 ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 10v-llv INIT,: Gloria in : Fort (hin INHALT: Aufruf, das neugeborene Kind 1628 Jahre nach seiner Geburt durch Gesang zu loben (vermutlich Datum der Niederschrift des Liedes). Die Menschen waren durch ihre Sünde gefangen, bis eine Jungfrau dieses Kind gebar, BIBELST. : [Lk 2,1-15] NAMÜN II: Adam; Maria; Joseph, Vater Jesu 2

Ferb/lOb

AUTORBEZ.: Fehlt

2

TON: Fälschlich: Folz, Chorweise DAT.: Fehlt ÜBERL.: Berlin Mgf 22, 71v-72v ÜBERSCHR,: Ein anfang auff weinachten INHALT: Datum in dieser Überlieferung: 1596 (wohl aus der Vorlage übernommen).

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung, Datum und Thema TON: Kanzler, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: 19,12.1579 ÜBERL.: München Cgm 5103, 21r-22v ÜBERSCHR..: das rossen krenzlein aus den sieben freien kunsten INIT. : Gott grus euch allgemeine: kleine INHALT: Begrüßung der Merker und Singer. Ein Kränzlein aus sieben Röslein, den Sieben freien Künsten, ist gebunden. Es sind Grammatik, Musik und Rhetorik (Sir. 1), Dialektik, Astronomie und Geometrie sowie Arithmetik (Str. 2). Aus diesen sieben Rosen gewinnt man Weisheit. Man soll an ihnen riechen und sie sich ins Herz stecken, dann besitzt man den rechten Grund für das Dichten und Singen. Wer diese Kraft nicht besitzt, achte zumindest auf Maß und ZU, dann ist auch er ein Beförderer der Kunst, Wer heute das Kränzlein gewinnen will, muß viel Weisheit besitzen (Str. 3). 2 Ferb/iib AUTORBEZ. : Fehlt DAT,; Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 177-179 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der Rosen krancz mit den 7 frejen kunslen 2

3

Ferb/10b

Ferb/i2a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ehrenbote, Frau-Ehren-Ton - 3 Str. DAT.:— .--.1579 ÜBERL.: Weimar Q 571, 55r-56r ÜBERSCHR.: Ein fürwurff des singers der gefreidi will werden ann die mercker

Ferb/12a

203

IM IT.: Ir werden singer dugent ha ff l'. meister schafft INHALT: Begrüßung der Singer und Lob ihrer Kunst. Die Sieben freien Künste. Bitte an die Singer um Annahme als Schüler. [Der Hinweis auf die Freiung hier nur in der Überschrift.] : Ferb/i2b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.:—.--.1592 ÜBERL.: Dresden M 9, S. 198-199 Ü BERSCH R,: der ffurwurf zum freyen INHALT: [Zu der Freiung gehört hier noch 2 A/242, das in der Hs. folgt.] 2

Ferb/i3a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Spiegelton - 3 Str. DAT.:—.—.1579 ÜBERL.: Weimar Q 569, 66v-67r ÜBERSCHR.: ein fürwurff wan einer schul hell INIT. : Hon zu ir Chrisren alie sam : nam INHALT: Begrüßung durch den Schulhalter: Dank an den Rat, der überall das Wort Gottes fördert, für die Genehmigung der Singschule (Str. 1). Aufforderung zu geistlichem Gesang, den der Schulhalter sehr schätzt (Str. 2). Ermahnung der Zuhörer zu Aufmerksamkeit und Ruhe (Str. 3). 2 Ferb/i3b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜßiRL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 92-93 SCHREIBER: Munker, Jobst 2

Ferb/i4a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Frauenlob, Später Ton - 3 Str. DAT.: 10.05.1580 ÜBFRL.: Dresden M 5, S. 465-466

SCHREIBER; Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Der Eiß

Zapffen

INIT.: Zu Venedig ein kauj'fman sas : was INHALT: Ein Kaufmann kehrt nach vierjähriger Geschäftsreise nach Venedig zurück. Dort findet er bei seiner Frau ein

204

:

:

Ferb/l4a

zwei Jahre altes Knäblein. Sie erklärt, sie habe einen Eiszapfen gegessen und sei davon schwanger geworden. Als der Junge 14 Jahre alt ist, nimmt der Kaufmann ihn gegen den Willen der Mutter auf eine Geschäftsreise mit. In der Türkei verkauft er den Knaben s zu Hause erklärt er, die große Hitze habe ihn schmelzen lassen. Epimythion: Wer auf Reisen geht, soll darauf achten, daß seine Frau keinen Eiszapfen ißt. QUELLEN: [Pauli, Schimpf und Ernst, Nr. 208] MoTivpAR.:MoU 1532.1; vgl. M o t T S l l ; 1362 NAMEN I : Venedig; Türkei 2

Ferb/i4b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 20.02. 1536 ÜBERL.: Weimar Q 571, 133r-l34r ÜBERSCHR.: Fehlt

2

Ferb/i4c AUTORBEZ.: In Beischrifl DAT.: 20.02.1536 ÜBERL.: Dresden M 191, 114v-115v ÜBERSCHR, : Der Kaufman mit dem kindt 2

Ferb/i5 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: [Lorenz, Blühweise] - 3 Str. DAT.:— .—.1580 ÜBERL. : München Cgm 6252, Fasz. 8, lr-2r; teilweise unleserlich ÜBERSCHR.: Unleserlich IN IT. : Hört wie in dem ändern schreibet Lucas : daß INHALT: Jesu Darstellung im Tempel. Lobgesang Simeons und Lobpreis Hannas, B(BELST.:Lk[2,22-39J* NAMEN I : Jerusalem, Tempel; Galiläa; Nazareth NAMEN II: Maria; Moses; Simeon, NT; Israel; Hanna, NT

AUTORBEZ.: Im Lied TON: Wolfram von Eschen bach, Höh n weise - 3 Str. DAT.:[25.05.]1581

Ferb/16a

ÜBERL. : Weimar Q 569, 251rv INIT,: h Werdenn Singer alle: schalle INHALT: Gruß eines Schülers an die Singer. Bitte an Gott um Hilfe beim Singen, das er nur auf Befehl seines Lehrers ausübt. Ermahnung, im Wort Gottes zu bleiben und ihm die Ehre zu geben. Das Lied hat Lienhard Ferber gemacht. LIT.: E. K. J. LÜTZELBERGER, Einiges von den Meistersängern. In: Album des literarischen Vereins. Nürnberg 1864, S. 214-234, hier 231 f.; F. SCIIULTHEISS, Hans Sachs und die Meistersänger in Nürnberg. Nürnberg 1874, S. 47 ^erb/lob AUTORBEZ.: Im Lied DAT.: 25.05.1581 ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 252 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: Ein Schulkunst INIT. : Gott grüeß die Mercker alle : schalle 2 Ferb/l6e AUTORBEZ,: Im Lied ÜBERL,: Nürnberg Mel Nor 856, S. 90-91 SCHREIBER: Munker, Jobst ÜBERSCHR.: Eine Schulkurtsi J

Ferb/l7 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Frauen lob, Vergessener Ton - 3 Str. DAT.: 24.05.1582 ÜBERL.: Dresden M 5, S, 461-462 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Die paaren mit dem pos fluchen INIT. : Ein Edler graff zu Mansfeld ist gesessen : vergessen INHALT: Der Graf von Mansfeld verbietet seinen Bauern das Fluchen. Alle halten sich daran, nur die zwanzig Bauern eines bestimmten Dorfs sehen sich nicht in der Lage, gänzlich darauf zu verzichten. Sie bitten sich wenigstens zwei Flüche aus. Einen (Sancf Veiten wol wir haben; Fallsucht) wählen sie selbst, den ändern soll der Graf bestimmen. Lachend antwortet er ihnen, sie sollten auch noch jeder die franzosen und peslilencz haben.

:

:

Ferb/17

NAMEN I ; Mansfeid NAMEN I I : Valentin, St. 2

Ferb/i8a AUTORBEZ.: Fehlt TONI P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str. DAT.:[—.—.1582] ÜBERL.: Dresden M 9, S. 779-781 ÜBERSCHR.: die pretig pettery BEISCHR.: Am Rand: S. Has I N IT.; Hort wie an dem p fingst tag : sag INHALT; Predigt des Petrus am Pfingstfest, Entstehung der ersten Gemeinde. Schluß: Herr, sende auch uns deinen Heiligen Geist, damit wir wahrhaft Buße tun. Der Heiland befreit uns von allem Übel.

Fcrb/20a

205

INIT.: Johannes demontephitta : historia INHALT: Ein Jüngling in Rhodos, dessen sechzehnjährige Geliebte gestorben ist, schändet die Leiche mehrmals. Neun Monate später ruft ihn eine schreckliche Stimme zum Grab: er solle nachsehen, was seine Geliebte geboren habe. Er hebt den Grabdeckel, da fährt ein Teufelshaupt heraus und tötet ihn. QUELLEN: Mandeville, [Reisebuch 1,10] MOTIV PAR.; Mot T 466; vgl. Mot T 684 NAMEN I : Rhodos (Rodis) 2

Ferb/20b

BIBELST.: Apg2,[38-47]* NAMEN H: Petrus, Apostel; Jesus Christus

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Erlangen B 83, 359v-360v SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Einer schendl ein tode Jungkfrawen

2

J

Ferb/18b

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:--.—.1582 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 203-205

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Die predig petiri 2

Ferb/i9 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Abgeschiedener Ton - 3 Str. DAT.: 07.02.1583 ÜBERL,: München Cgm 5103, 64v-66r ÜBERSCHR.: der drawn Joseph IN IT.: Lucas schreibt clare : wäre INHALT: Joseph will Maria verlassen. Er erfährt vom Engel im Traum den Namen des Kindes. BIBELST,: [Mt] l,[l8-25]*, fälschlich: Lk NAMF.N 31: Maria; Joseph, Vater Jesu; Jesus Christus; David, König 2

Ferb/20a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sighart, Pflugton - 3 Str. DAT.: 18.03.1583 ÜBERL.: München Cgm 5103, 12r-l3v ÜBERSCHR.: ein erschrecklich geschieht

Ferb/20c AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 9, S. 1018-1019 ÜBERSCHR.: die Jungfrau zu Rodiis 2

Ferb/20d

ÜBERL. .'Druck Nr. 54A/I l : Augsburg, Marx Antony Hannas [um 1650] 2

Ferb/20e

AUTORBEZ,: Fehlt TON : Angabe fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: München Cgm 3637, S. 1085.1087; nur Str. 1 SCHREIBER: Werlin, Johannes ÜBERSCHR.: Fehlt AUTORBEZ.: Fehlt TON: Melodie, Angabe fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL,: München Cgm 3640, S. 3809-381 1 ; nur Str. 1 SCHREIBER: Werlin, Johannes ÜBERSCHR,: Fehlt :

Ferb/2ta AUTORBEZ.: In Beischrift

206

2

TON ; K. Nachtigall, Langer Ton - 3 Str, DAT.: 21.04.1583 ÜBERL.: München Cgm 5103, 23v-25r ÜBERSCHR.: die 3 doiten niter INIT. : Drei ritter buhen vmb ein frauen : verdramn INHALT: Drei Ritter buhlen um die Liebe einer Bürgerin. Zum Schein bestellt sie alle drei am Abend in Abständen von zwei Stunden zu sich; jeder soll 100 Gulden mitbringen. Dann weiht sie ihren Ehemann ein. Sie stiftet ihn an, die drei zu erstechen, um ihre Ehre zu bewahren. Die Vertuschung der Morde soll er ihr überlassen. Schluß, Lehre für junge Männer: Solche Liebe ist gegen Gott, kostet viel Geld und bringt Trübsal. Sie ist aber heute weit verbreitet. MoTivPAR.;Mot K 1218 2

Ferb/21b AUTORBEZ.: Fehlt DAT. i Fehlt ÜBERL.: Erlangen B 83, 370r-371r SCHREIBER: Watt> Benedict von ÜBERSCHR.: Fehlt 2

3

Ferb/21a

Ferb/2ic

AUTORBEZ, : Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Berlin Mgf 22, 25r-26r ÜBERSCHR.: Die drey Ermorten Ricter

Ferb/22a

BIBELST.: Apg 12, [4-19]* NAMEN : Petrus, Apostel; Herodes Agrippa L; Maria, Mutter des Markus; Jakobus d. Jüngere, Apostel 2

Ferb/22b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: --.—,1583 ÜBERL.: Weimar O 148, 172v-173v SCHREIBER: Beck. Hans Lconhard 3

Ferb/23a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ferber, [Süße] Honigweise - 3 Str. DAT.: 15.08.1583 ÜBERL.: München Cgm 5103, 63r-64v ÜBERSCHR.: Der witwe sun INIT.: Lu/cas schreibet on mitd: thittel INHALT: Jesus erweckt den Jüngling von Nain (Str. l u. 2). glos: Christus ist der Fürst des Lebens. Er verleiht den Schlaf des Todes und das ewige Leben am Jüngsten Tag, Dann wird Rechenschaft über Gut und Böse abgelegt und man empfängt den Lohn, der einem gebührt (Str. 3). BIBELST.: Lk 7,[11-17]* NAMEN [: Nain NAMEN I I : Jesus Christus

2

Ferb/23b AUTORBEZ.; In Beischrift ÜBERL.: Erlangen B 83, 138r-t39r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: der Witwin Sohn

2

Ferb/22* AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Sachs, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 06.05.1583 ÜBERL.: München Cgm 5103, 79r-80r ÜBERSCHR.: diegfencknuspettri INIT,: Nach/dempettrusgefangen was '.fürbas INHALT: Petrus wird von einem Engel aus dem Kerker befreit. Er begibt sich in das Haus der Maria, der Mutter des Markus. Schluß: Bitte um Befreiung aus diesem Jammertal.

2

Ferb/M AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Rebenweise - 3 Str. DAT.: 21.09.1583 ÜBERL.: München Cgm 5103, 66v-67v ÜBERSCHR,: der englisch gms INIT.: Im sechsten monat war: dar INHALT: Verkündigung des Engels an Maria. Schluß: Wir empfangen Christus geistlich, wenn wir in der Kirche Gottes Wort predigen hören.

2

BIBELST,; Lk t,[26-38]* NAMEN I: Galilaa; Nazareth NAMEN I I : Gabriel, Erzengel; Joseph, Vater Jesu; David, König; Maria; Jakob, AT; Jesus Christus; Elisabeth, NT 2

Ferb/25a

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: P. Schmid, [Hohe] Knabenweise - 3 Str. DAT.: 29.03.1584 (das war lettare) ÜBERL.: München Cgm 5103, 72r-73v ÜBERSCHR. : Die begrebnus chrisü IN IT.: Lucas schreibet vns christen: dreiundz wainzigisten INHALT; Tod Jesu und Grablegung, BIBELST.: Lk 23,[44-47.50-56]* NAMEN I : Galiläa NAMEN I I : Jesus Christus; Joseph von Arimathia; Pilatus 2

Ferb/25b

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.; München Cgm 6251, Fasz. 18 2

Ferb/26a

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Lorenz, Blühweise - 3 Str. DAT.: 03.05.1584 ÜBERL.: München Cgm 5103, ?4r-75v ÜBERSCHR,: Der lam vor dem tempel IN IT.: Lucas schreib! in der aposiel geschieht '. spricht INHALT: Petrus und Johannes heilen vor dem Tempel einen Lahmen; Petrus predigt Buße. BIBELST.: Apg 3,[1-24.36]* NAMEN I : Jerusalem, Tempel; Israel NAMEN II: Petrus, Apostel; Johannes, Apostel; Jesus Christus; Pilatus 2

Ferb/26b

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Budapest Quart germ 328, 12v-14r J

2

Ferb/24

Ferb/2?

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Duller, Gekrönter Ton - 3 Str.

Ferb/2?

207

DAT.: 10.05.1584 ÜBERL.: München Cgm 5103, 75v-77r ÜBERSCHR.: verhaissung des h geisres INIT.: Als chrisius der heillande : hande INHALT; Abschiedsreden Jesu: Wenn er zum Vater gegangen ist, wird er den Heiligen Geist senden, der die Jünger in die Klarheit führen und sie trösten wird. Schluß: Bitte um ewiges Leben mit Christus. BiBFLST.:[Joh 16,7-14]* NAMEN II: Jesus Christus 2

Ferb/28«

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: P. Schmid, Verschiedener Ton - 3 Str. DAT.: 24.06.1584 ÜBERL,: München Cgm 5103, 77r-78v BEISCHR.: Am Ende Reimpaarspruch über das Verhältnis Gottes zum Sünder INIT,: Gelaub lieb vnd hoffnung \ anfechtung INHALT: Glaube, Liebe und Hoffnung erhalten und trösten den Menschen. Gegen den Fluch des Gesetzes hilft der Glaube an das ewige Leben, das Jesus am Kreuz erworben hat (Str, 1). Die Liebe bewirkt, daß der Mensch in Christus bleibt und sich weder durch Ruhm noch Gefahren der Welt von ihm trennen läßt; die Eigenschaften der Liebe nach Paulus (Str. 2). In Verfolgung und Trübsal läßt die Hoffnung auf die ewige Seligkeit das Kreuz willig tragen (Str. 3). BIBELST.: Job 3,116]; l Kor 13,[4-7]; PS 25,[3] NAMEN I I : Jesus Christus 2

Ferb/28b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBF.RL.: Dresden M 7, 513v-515r SCHREIBER: Hager, Philipp ÜBERSCHR, : glaub lib hoffnung erhalten den Menschen alein IN IT.: Glaub lib vnd auch hoffnung ; an fechtung 2

Ferb/28c

AUTORBEZ.: Fehlt

208

2

2

Ferb/28c

DAT.: Fehlt ÜEERL. : Breslau IV Fol 88b/8, S. 440-442 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜHKRSCHR,: Hoffnung er helt den menschen

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kriegsauer (Seuerinus von steur). Morgenweise - 3 Str. DAT.: 12.07.1584 ÜBERL.: München Cgm 5103, 83v-84v ÜBERSCHR,: ein schöne schul kunst INIT. : O herre gott hilff mire : begire INHALT: Bitte an Gott um Hilfe heim Singen. Dafür will der Singer ihn mit Meistergesang preisen. Begrüßung der Singer und Aufforderung zu geistlichem Gesang. Der beste erhält das »Schulkleinod«, der zweite ein Kränzlein. Ermahnung der Merker, gerecht zu urteilen und niemandem zu merken, der sich nicht in die »Gesellschaft eingekauft« hat. Ermahnung der Zuhörer, still zu sein. 2

Ferb/29b AÜTORBEZ. : In Beischrift

DAT.: 1 7.06. 1584 ÜBERL.: Dresden M 7, 512v-513v SCHREIBER: Hager, Philipp ÜRF.RSCHR.: Ein schul kunst

Ferb/3l

TON : Kriegsauer (Seuerinus von s(eur), Morgenweise - 3 Str. DAT.: 02.05. 1 585 ÜBERL.: München Cgm 5103, I26r-127r ÜBERSCHR.: die erklerung christi INIT. : Matthäus schreibt für wäre : klare INHALT: Verklärung Jesu. Schluß: So wie er die Jünger geführt hat, führt Christus auch uns hinauf ins Himmelreich. Dort sehen wir ihn verklärt. BIBELST.: Mt 17,1 1 -8]* NAMEN II: Jesus Christus; Petrus, Apostel; Jakobus d. Ältere, Apostel; Johannes, Apostel; Moses; Etia, Prophet 2

Ferb/32

AÜTORBEZ,: In Beischrift TON: Vogelsang, Goldener Ton - 3 Str. DAT.: 1 5.07. 1 585 ÜBERL.: München Cgm 5103, 34r-36r ÜBERSCHR.: Die Menschwerdung christi INIT.; Hört wie im ersten klare: wäre INHALT: Proömium des Johannesevangeliums: Jesus, das Licht in der Finsternis und fleischgewordene Wort Gottes. Schluß: Dank an Christus, der zum Trost der Christenheit geboren wurde. BiBELST.:Joh l, [1-18]*

NAMEN II: Johannes d. Täufer; Moses; Jesus Christus; David, König

2

Ferb/30

AÜTORBEZ. : In Beischrift TON: H. Vogel, Glasweise - 3 Str. DAT.: 10.11.1584 ÜBERL,: München Cgm 5103, 117r-118v ÜBERSCHR, : Die vnschulding kindlein IN IT. : Malt/heus spricht am andren seine : alleine INHALT: Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Bethlehemitischer Kindermord. BIRELST.: Ml 2,[13-23]*;Jer [31,15] NAMEN I: Ägypten; Bethlehem; Israel; Na/.arelh NAMEN H .-Joseph, Vater Jesu; Herodes d. Große; Rahel, AT; Archclaus, Sohn des Herodes 2

Ferb/3t AUTORBEZ. : In Beischrift

AÜTORBEZ.; Fehlt TON: H. Vogel, Glasweise - 3 Str. DAT.: 20.08, 1 585 ÜBERL. : Dresden M 9, S. 56-57 ÜBERSCHR. : Der 91 Psalm BF.ISCHR. : Am Rand: H.M: IN n . : Wer/ 'Jn dem Schucz des höchsten isfe : friste INHALT: Gottes Schutz, BIBELST.: PS 91* 2

Ferb/33b

AÜTORBEZ.: In Beischrift L. : München Cgm 5103, 36r-37v ÜÜERSCHR.: der 9) psalm Dauids

:

2

Ferb/33c

AUTORBEZ. : Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will ill 784, 93rv SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

Ferb/33c

Ferb/33d

AUTORBEZ, : Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, lllr-112v SCHREIBER: Wolff, Heinrich 2

Ferb/33e

AUTORBEZ,: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB I I I . 3. T 13, 8rv 2

Ferb/33f

AUTORBEZ. : Fehlt ÜBERL.: Göttingen Philol 195, 46v-47v ÜBERSCHR.: Fehlt 2

BlRFLST.:Offb 12* NAMEN I I : Michael, Erzengel; Jesus Christus 2

Ferb/35

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Fridel, Gedrehte Friedweise - 3 Str. ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S, 268-270 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: ein schöns gebeil IN IT. : O almechliger Herr vnd gölte : notie INHALT: Bitte des Sünders, der mit Krankheit gestraft ist, um Gnade. Bibelstellen, die Gottes Fürsorge beweisen. Bitte um baldigen Tod. Der Leib ruht in der Erde, die Seele bis zum Jüngsten Gericht in Abrahams Schoß.

209

BIBELST,: Mt 6,[1Q]; Lk 12,(?]; Job I0,[16] I I : Jesus Christus; Abraham 2

Ferb/36a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Nunnenbeck, Abgeschiedener Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 992-993 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die 10 auseczigen IN IT. : Lucas schreibt klare : wäre INHALT: Jesus heilt zehn Aussätzige. Nur einer, ein Samariter, kehrt zurück und bedankt sich (Str. l u. 2). Gott hat uns durch seinen Tod vom Aussatz der Sünde gereinigt. Auch wir sollen umkehren, ihn loben und ihm danken, damit wir mit ihm in sein ewiges Reich kommen (Str. 3). BIBELST.: Lk 17,[U-19J* NAMEN l: Jerusalem; Samaria; Gaiiläa NAMEN I!: Jesus Christus; David, König 2

Ferb/36b

Ferb/34

AUTORBEZ.: In Bcischrift TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: 23,08,1585 ÜBERL.: München Cgm 5103, 124r-125v i N IT.: Im zwölfften apocalipsis man liste : friste INHALT: Das schwangere Weib und der Drache. Michaels Drachenkampf.

Ferb/35

AUTORBEZ.·. Fehlt TON: Melodie ÜBERL.: Berlin Mgf 25, S. 176-178 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Jesus Reinigt zehen Aussetzige 2

Ferb/37a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Ringsgwand, Osterweise - 3 Str. ÜBERL.: Weimar Q 571, 145r-l46v ÜBERSCHR.: Das II Jesus sirach INIT.: Die/ weisheil erhebet mit freuden gare : dare INHALT: Lob der Weisheit; Warnung vor Überheblichkeit. Nicht immer f ü h r t Betriebsamkeit zu Reichtum. Gott kann Arme reich machen, darum kann man ihm vertrauen. Man soll in guten Tagen ans Unglück und in schlechten an? Glück denken. BIBELST.: Sir H,[1-13]* 2

Ferb/37b

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Melodie

210

2

2

Ferb/37b

ÜBERL.: Berlin Mgf 25, S, 142-145 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Eclesiast. 11 C. 2

Ferb/37c AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 574, 28v-29v ÜBERSCHR.: Fehlt 2

Ferb/37d AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 1103allOSa SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: von der Weisheit 2

Ferb/38

AUTORBEZ, : In Beischrift TON: Wolfram von Eschenbach, Höhnweise - 3 Str. ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 261-262 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: daß Benedictte IN IT. : Ewiger gott vnd votier: wolthater INHALT; Dankgebet nach dem Essen mit Paraphrase von >Aller Augen warten auf dich A tie r Augen warten auf dichGründlichen Berichts< (1596) gegen ihn.

LITERATUR E. GOETZE, Monographie über den Meistersänger Adarn Puschman von Görlitz. Nebst Beiträgen zur Geschichte des deutschen Meistergesanges, In: Neues Lausitzisches Magazin 53, 1877, S. 59-157, hier 68. B. TAYLOR (Hg.), Adam Puschman, »Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs« (1571, 1584 1596), Texte in Abbildungen, Kommentar, 2 Bde, GÖppingen 1984 (Litterae 84/1 u, II), Bd. l, S. 88-93, 101-109. [TAYLOR] :

Gerst/ia AUTO R BEZ.: Fehlt TON: Mönch von Salzburg, Langer Ton - 3 Str. DAT.: [09.08,1564] ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 376-379 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: wammb Christus Mensch worden IN IT. : Fro locket all jhr Christen kind: wind INHALT: Weihnachtslied: Lob Gottes und Christi im Rückblick auf das Heilsgeschehen von Adams Fall bis zu Christi Erlösungstat am Kreuz. Aufruf zum gemeinsamen Lob. NAMEN H : Jesus Christus; Adam; Abraham; Jakob, AT; Maria AUSG.: G. MÜNZER (Hg.), Das Singebuch des Adam Puschman. Leipzig 1906, S. 47 (Str. l mit Melodie nach Überlieferung c) :

Gerst/ib AUTORSEZ, ; Fehlt TON: Melodie ÜBERL.; Nürnberg LKA Fen 4° V 182, 7rv; unvollständig, mit B!, 8 beginnt anderer Teil der Hs.

SCHREIBER: Parst, Hans ÜBERSCHR.: vrsach want m Crist us nie »sell worden sey AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Melodie DAT.:09.08,[15]64 ÜBERL.: Breslau St B 1009, 206r; verloren, Angaben nach E. BOHN, Die musikalischen I landschriften des 16. und 1 7. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau 1890, S. 383, Nr. 95 SCHREIBER: Puschman, Adam ÜBERSCHR.: Wammb Chrisms sey Mensch worden

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Vogelsang, Goldener Ton - 7 Sir. ÜBERL.: Göttwcig 1033, 3r-5v SCHREIBER: Stromair, Thomas IN IT.: Ich hingezogen weide'. Breide INHALT: Der Dichter ist weit herumgezogen und hat von manchem werden man die Meisterkunst kennengelernt, an der er sich erfreut und die ihm Tugend vermittelt hat. Die Sieben freien Künste (Katalog) und ihr Nutzen allgemein und für die Meister. Ermahnung, die Jugend »mit der Rute« zur Kunst zu treiben (Str. 1-4). Der Meistergesang beginnt 962 unter Otto III., der die Meister in Paris »verhören« läßt. Die Zwölf alten Meister (Katalog; Str. 5, 6). Ermahnung zum Gesang nach den Regeln der Kunst (Katalog von Tabulaturbestimmungen). Fehler werden mit der khretden gemerkt, Jeczt wird man heben an (Str. 7).

276

2

2

Gerst/2a

NAMEN I: Rom; Paris NAMEN II: Abraham; Otto III,, Kaiser; Frauenlob, Heinrich; [Regenbogen], Schmied; Heinrich von Mügeln (Mügling), Doktor; Marner, Edelmann; Boppe (siarckh papp); Walther [von der Vogelweide], Landherr; [Wolfram von Eschenbach], Ritter; Reinmar von Zweier (Römer von Zwickaw)\ Kanzler; Konrad von Würzburg; Heinrich von Ofterdingen (Afterdinge}; S tolle (Aide Siol) AUSG.:TAYLOR, Bd. 2, S. 66-73 (mit den Lesarien von Überlieferung b) LIT.: TAYLOR, Bd. l, S. 89-93, 102, 104f„ 108 2

Gerst/2b AUTOR BEZ.; Fehlt ÜBERL.: Breslau 400583, 169r-173v SCHREIBER; Lange, Georg ÜBERSCHR,; Ein schul kunst 2

Gerst/2c AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Fol 418, S. 214-219

SCHREIBER; Bauttner, Wolf

Gerst/2c

ÜBERSCHR.: von den 7 freyen k Husten INHALT: Kleine Abweichungen in der Meisterliste (s.u.), kein Hinweis auf Kreide beim Merken. NAMEN II: Othopiimmuß statt; Otto III,; Regenbogen und Wolfram genannt 2

Gerst/2d

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Weimar Q 572, 236r-242v ÜBERSCHR,: von den 7frejen künsien. INHALT: Text wie Überlieferung c. 2

Gerst/2e

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Nürnberg M el Nor 856, S. 249-253; nur Str. 5-7 SCHREIBER: Munker, Jobst ÜBERSCHR.: die 12 ältesten Meisler des gesangs INHALT: Text wie Überlieferung c.

277

Benedict Gietting

2

:

Giet/ia AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Herzog-Ernst-Ton - 8 Str. ÜBERL.: Druck Nr. 84a/I: Nürnberg, Valentin Neuber [um 1560] INIT.: O Jesu warer Gottes Son : thron INHALT: Bitte um Hilfe aus Sündennot, Die Welt ist schlecht, der Glaube an Gott und die Liebe zu ihm sind verschwunden. Die Jugend, auch der Dichter, lebt gottlos. Bitte um gnädiges Gericht. Der Dichter bereut seine Sünden und bittet um Hilfe bei seinem Vorsatz, christlich zu leben. Er vertraut darauf, daß Gott den Sünder nicht verderben, sondern bekehren will. Christus hat uns durch seinen Tod erlöst und den Zorn seines Vaters gestillt. Durch seine Gerechtigkeit erlangen wir die ewige Seligkeit.

Giet/id AUTORBEZ, : Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84d/I: Nürnberg, Valentin Neuber

NAMEN : Jesus Christus; Adam AUSG.: WKL IV, Nr. 237

AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84h/77: Nürnberg, Johann Koler

2

Giet/ib AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84b/I: Nürnberg, Valentin Neuber 'Giet/ic AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84c/I: Nürnberg, Valentin Neuber

2

Giet/i e AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84e/l: Nürnberg, Friedrich Gutknecht {vor 1576] 2

Giet/if AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Druck Nr. 84f/I: Basel, Samuel Apiarius 2

Giel/ig AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Druck Nr. 84g/l: Basel, Samuel Apiarius 1589 2

Giet/iti

2

Giet/ii AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84i/77: Nürnberg, Johann Koler AUTORBEZ,: Fehlt ÜBERL.: Druck Nr. 84j

278

Joachim Glockendon Nestler in Nürnberg, geb. 1568, zuletzt belegt 1597 (vermutlich der Stadt verwiesen)

LITERATUR STAHL, S, 159f. 2

Glock/l AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Müller, Schneeweise - 3 Str. DAT.: 07.06.1588 ÜBERL,; Dresden M 5, S. 347-349; Anfang und Schluß teilweise unleserlich SCHREIBER: Watt, Benedict von '.: Zu florencz ein Edler knab was : fürbas INHALT: Ein edler junger Florentiner heiratet die Tochter des Nerjpuerj. Nach der Hochzeit klagt die junge Frau der Mutter, ihr Gemahl sei kein rechter Mann, er habe nur ein wenig daruon. Die Eltern sind besorgt und verwundert. Eines Tages laden sie die ganze Verwandtschaft zum Essen ein. Der junge Edelmann fragt unbekümmert, warum alle so betrübt seien. Schließlich berichtet man ihm von der Klage seiner Frau. Nach dem Essen steht der Geschmähte auf und zuckt seinen siecher bloß. Der Beweis seiner Männlichkeit fällt zu aller Zufriedenheit aus. Doch die Frau klagt, ihr Esel habe einen wesentlich größeren und sei doch nur ein Vieh, Für ihre Torheit erntet sie allgemeines Gelächter. NAMEN I: Florenz NAMEN I I : Puerj, Nerj, Florentiner AUSG.: J. HOLTE (Hg,), Martin Montanus, Schwankbücher. Tübingen 1899 (StLV 217), S. 515-517

TON : Römer, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 08.06.1588 ÜBERL.: Dresden M 5, S. 349-350 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR, ; Der blind man mit dem schönen weih INIT. : Ein blinder Mann der hete gar ein schönes weib : leib INHALT: Ein Blinder hat eine schöne Frau, die er gut bewacht. Auf einem Spaziergang kommen beide zu einem Birnbaum. Die Frau schildert die schönen Früchte und gibt vor, von diesem Baum geträumt zu haben. Der Mann erlaubt ihr, hinaufzusteigen und ihren Appetit zu stillen. Währenddessen umfängt er den Stamm mit beiden Armen, urn zu verhindern, daß jemand hinaufsteigt. Doch der Liebhaber sitzt, von der Frau bestellt, bereits im Geäst. Sie treiben ihr Spiel. Der Ehemann merkt, was vor sich geht und bittet Jupiter, die Blindheit von ihm zu nehmen. Das geschieht und er sieht seine Frau mit dem Jüngling im Baum, Schnell erklärt die Frau, sie habe, da keine Arznei ihren Mann sehend machen konnte, die Götter um Hilfe gebeten. Merkur habe ihr befohlen, die Werke der Venus mit einem Jüngling zu vollbringen, dann werde ihr Mann geheilt. Das sei nun geschehen. Sie fordert ihn auf, den Göttern zu danken, Schluß: Wenn eine Frau Ehebruch begehen will, kann man das nicht verhindern. NAMEN I I : Merkur; Venus; Jupiter

2

Glock/2 AUTORBEZ.: In Beischrift

279

Hans Glöckler Schwarzfärber aus Balingen/Württ., Nürnberger Meistersinger, 1546-1621

LITERATUR MERZBACHER, passim (s. Register). STAHL, S, 160-162, 2

GIÖk/la

AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Regenbogen, Kurzer Ton - 3 Str. DAT.: 06.08. 1 576 ÜBERL.: Dresden M 5, S. 55 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: der schwab mit dem schuf leck IN IT.: Eins mals vber land zug ein schwabe : übe INHALT: Ein Schwabe wandert allein über Land. Dabei löst sich der fleck von einem seiner Schuhe und schlägt ihm beim Gehen an die Ferse. Er erschrickt, weil er glaubt, hinter ihm sei etwas her. Ohne sich umzudrehen, betet er um Hilfe und beginnt zu rennen. Nie hat er Schrecklicheres erlebt! Vor Angst scheißt er sich voll. Schließlich fällt er erschöpft ins Gras und sagt : »Dann friß mich eben, ich kann nicht mehr.« Er hatte den Mut eines siebenjährigen Kindes, das vom Rascheln des Laubes verjagt wird. NAMEN II : Schwaben AUSG.: A. KELLER, Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors. Freiburg 1907, S. 1 86 f. (nach Überlieferung a und c)

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 08.09, 1 585 ÜBERL,: Weimar Q 574, 107v ÜBERSCHR, : Fehlt J

Glök/ic AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 572, 75v-76r

ÜBERSCHR.: daß schweblein mit den schuh fleck 2

Glök/id AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 299v ÜBERSCHR.: Fehh 2

GIÖk/te

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: 08.09.1585 ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856, S. 331-332 SCHREIBER: Munker, Jobst ÜBERSCHR,: das schwäblein mit dem schuh fleck 2

Glök/2i» AUTORBEZ.: In Beischrift TON: [Christian,] Gestrafte Zinnweise - 3 Str. DAT.: 10.05.1579 ÜBERL.: Erlangen B 83, 309r-310r SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR,: Das 3. Par \\ Die Verheißung I N IT. : Johannes vns beschriebe : Liebe INHALT: Jesus verheißt den Jüngern den Heiligen Geist. Schluß: Dies schenkt uns Trost. Der Herr sendet durch das Wort den Heiligen Geist, der uns allzeit im Kreuz tröstet. Er erklärt uns das Wort Gottes, straft allen Irrtum und lehrt uns, daß allein Christus uns durch seinen Gang zum Vater versöhnt Christus ist unser Mittler. [Das Lied ist hier Teil des mit 2 Det/242a beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter,] BiBELST.:Joh 16,[5-1S]* NAMEN I I : Jesus Christus 2

Glök/2b AUTORBEZ.: Fehlt

280

!

DAT.:—.—,1579 ÜBERL.: Weimar Q 569, 52r-53r ÜBERSCHR.: die verheisung des heiligen geisis 2

Glök/3/9 AUTORBEZ.: Ein Teil der Lieder ist ohne Autorangabe überliefert, stammt jedoch zweifelsfrei von Glöckler DAT.; 11.12.1579-30.10.1580 ÜBERL.: München Cgm 5103,115v-179r;26 Lieder, Fragment eines Psalm-Zyklus 2

2

Glök/2b

Glök/3/l AUTORBEZ.: Fehlt TON: Frauen lob, Überzarter Ton - 3 Str. DAT.: 11,12.[15]79 ÜBERL.: München Cgm 5103, 128r-131r ÜBERSCHR.: Der Eingang auf den Psalter Dauits INIT.: Meyn/ Herr vnnd Gott: spoil INHALT: Bitte um Beistand des Heiligen Geistes beim Dichten. Bitte um Glauben. Der Dichter lobt Gott von Jugend an durch Dichten und Singen. Nun will er zu Gottes Lob den ganzen Psalter versifizieren. Obwohl er verachtet wird und unter Undank, Neid, Haß und Armut leidet, vertraut er auf Gott. Moses sang Gottes Lob, nachdem sein Volk das Meer durchquert hatte und die Ägypter ertrunken waren. David lobte Gott durch den Psalter und mahnt in vielen Psalmen, Gott zu preisen. Auch die drei Männer im Feuerofen sangen Gott Lob für ihre Rettung. Judith lobte Gott, nachdem sie Holofernes getötet und ihr Volk befreit hatte. Ermahnung zum Gotteslob. Paulus mahnt, Gott mit Psalmen und geistlichen Gesängen zu loben. Solche Ermahnungen finden sich in der Bibel noch viele. Deswegen sollen wir GoU mit Gesang preisen. Der Dichter will ihm zum Lob den Psalter singen, denn dieser übertrifft viele Bücher. Man findet darin Weissagungen von Christus und seinem Reich, er lehrt uns das Gesetz, tröstet uns, lehrt uns zu beten und Gott zu lo-

GIÖk/3/i

ben. Bis zu seinem irdischen Tod will der Dichter Gott loben. Bitte um Bewahrung der Seele im Sterben. BIBELST.: 2Mose 14,110-31); [15,1-21]; (Dan 3, Gesang der drei Männer im Feuerofen]; Jdt 16,11-21); Eph5,[18f,] NAMEN I: Bethulia, AT NAMEN I I : Jesus Christus; Moses; Israel; David, König; Judith; Holofernes; Israel; Paulus, Apostel 2

GlÖk/3/2a

AUTORBEZ.: In Beischrifi (H.O.) TON: Endres, Hirschenweise - 3 Str. DAT.:25.12.[15]79 ÜBERL,: München Cgm 5103, 134r-135r ÜBERSCHR.: Der 3 psaim IN IT.: Ach God alkine: gemeine INHALT: Vertrauen auf Gott, der vor allen Feinden rettet (Str. l u. 2). David lehrt uns: In der Not sollen wir zu Gott schreien. Herr, verlaß uns nicht in der Gefahr (Str. 3)! BIBELST.: PS 3* NAMEN I I : David, König 2

Glök/3/2b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 9, S. 996-998 2

Glök/3/2c AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 569, 268r-269v 2

Glök/3/2d AUTORBEZ,: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 544v545v 2

GlÖk/3/3a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Betz, Verschränkter Ton - 3 Str. DAT.: 26.12.1580 [richtig vermutlich 1579] ÜBERL.: München Cgm 5103, H5v-117r ÜBERSCHR.: Der vierdpsalm Daitid INIT,: Jm vierden psalmen Dauid spricht: Zuversicht INHALT: Der Psalmist bittet um Gottes Hilfe. Er vertraut ganz auf Gott.

:

2

Glök/J/3a

Lehre: In Not sollen wir allein Gott anrufen. Die Gottlosen spotten, wenn man Glauben und Geduld lehrt. Statt auf Gott vertrauen sie auf sich selbst. Damit vergehen sie sich an Gott. Wenn sie sich nicht bekehren, werden sie gestraft. Wir vertrauen auf Gott, Dank für sein Wort.

Glök/3/5a

281

Ü B ERSC H R. : Der 7 psalm INIT.: Jn dem siebenden psalm en lid : Dattid INHALT: Der Psalmist bittet den Herrn, ihm Recht gegen die Feinde zu schaffen, Schluß: Bitte um Schutz vor den Gottlosen, BIBELST.: PS 7, [2- 18]*

BIBELST.; Ps4,[2-9J*

2

:

AÜTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB IIL 3. 2° 13, 546v547v

GlÖk/3/3b

AUTORBEZ.: Fehlt D AT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB

. 3. 2° 13, 543rv

GIÖk/3/5b

2

Glök/3/4a AÜTORBEZ.: Fehlt TON: O. [Schwartzenbach,] Paratweise - 3 Str. DAT.: 01.01. 1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 136r-137v ÜBERSCHR. : Der 6 psalm IN IT. : Im sechsten psalmenlied : him i t INHALT: Des Psalmisten Klage in schwerer Not. Er vertraut darauf, daß Gott sein Flehen erhört {Str. l u. 2). In Anfechtung und Not sollen wir nicht verzweifeln. Wir sollen den wahren Gott von Herzen anrufen. Dann sendet er uns bald seine gnädige Hilfe. Herr, errette uns vor Sünde, Tod und Teufel (Str. 3)! BIBELST.: PS 6, [2-11]* 2

Glök/3/4b

AÜTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 9, S. 998-999 2

GlÖk/3/4c

AÜTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBi-RL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 545v546v 2

GIÖk/3/Sa

AÜTORBEZ.: In Beischrift (H.G.) TON: Sachs (H.S.), Goldener Ton - 3 Str. DAT.:01.01.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 138r-139v

AUTORBEZ. : In Beischrift (H, G.) TON: Sachs, Bewährter Ton - 3 Str. DAT.: 03.01. {15)80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 140r-141v ÜBERSCHR.: Der 9 Psalm INIT. : Hört wie könig Dattid vinvar : imerdar INHALT: Dank für Rettung vor Feinden und für die unwandelbare Gerechtigkeit Gottes. Bitte um weitere Gnade, Schluß: David weissagt in diesem Psalm vom Volk Christi. Es muß leiden wie Christus. Wir sollen uns an denen ein Beispiel nehmen, die Gott freudig für ihren Märtyrertod dankten und auf seine Hilfe vertrauten. Bitte um Erlösung aus der bösen Welt und um Aufnahme in das ewige Reich. BIBELST.; PS 9,f2-21]* NAMEN i : Zion NAMEN II : Jesus Christus; David, König 2

Glök/3/6b AÜTORBEZ,: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL,: Augsburg Ü B I I I . 3. 2° 13, 547v-

548v INIT.: Es singe! König Dauidt klar: zwar 2

GlÖk/3/7a

AÜTORBEZ.: In Beischrift (H.G.) TON: Örtel, Leidton - 3 Str. DAT.: 04.01.1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 142r-144r

282

:

2

Glök/3/7a

ÜBERSCHR,: der 10 psalm INIT,: Herr warum tritestu so fer: sehr INHALT: Die Frommen rufen Gott um Hilfe an, da sie von den Gottlosen bedrängt werden. Schluß: David klagt über den Antichrist, der die Christen verfolgt. Sein Mund ist voll Fluch und Betrug. Er stiftet falsche Lehren und falschen Gottesdienst, Bitte um Sturz des Antichrist, denn der Papst ist lasterhaft. BIBELST.: PS 10* NAMEN II: David, König; Jesus Christus 2

Glök/3m AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 548 v550r

Glök/V9a

INHALT: Klage über die große Zahl der Gottlosen. Schluß: Wir sollen uns vor böser Menschenlehre hüten. Dazu helfe uns Christus. Herr, komm und kehre bei uns ein: BIBELST.: PS 12,[2-9]* NAMEN II: Jesus Christus z

Glök/3/9b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Dresden M 9, S. 999-1001 2

Glök/3/9c AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL, : Augsburg ÜB III. 3. 2° 13,551 r-552r 2

GlÖk/3/10a

AUTORBEZ.: In Beischrift (H,G.) 2

GIÖk/3/8a

AUTORBEZ.: In Betschrift (H. G.} TON: Frauenlob, Goldene Radweise - 3 Str. DAT.: 06.01 .[15)80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 144r-145v ÜBERSCHR. : Der II psalm INIT.: König Dauid: vnfrit INHALT: Der Psalmist vertraut auf den Herrn, denn dieser ist treu und gerecht. Schluß: David klagt über die Ketzer, die das Volk vom Wort Gottes abwenden. Sie werden Pein erleiden. Bitte um Schutz vor falscher Lehre. BIBELST.: PS 11*

NAMEN H : David, König

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL,:AugsburgUBIII,3.2°]3,550r-551r 2

GlÖk/3/9a

AUTORBEZ.: In Beischrift (H. G.) TON: O. [Schwartzenbach,] Maienblumweise - 3 Str. DAT.: 06.01. 1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 146r-147v ÜBERSCHR. : Der 12 psalm .: HU ff Herre Gott : drot

TON: Nunnenbeck, Abgeschiedener Ton - 3 Str. DAT.: 10.01.115180 ÜBERL.: München Cgm 5103, 148r-149r ÜBERSCHR.: Der ]3psalm INIT. : O Herr wie lange : bange INHALT: Der Psalmist klagt über das lange Ausbleiben der Hilfe Gottes. Lehre: In Not soll der Mensch Gott um Hilfe bitten. Gott verläßt die nicht, die ihm vertrauen. Wir sollen Christus, der uns durch seinen Tod erlöst hat, anrufen. Ermahnung zum Gotteslob. Bitte um Erlösung aus der irdischen Not. BIBELST.: PS 13,[2-6]* NAMEN II: Jesus Christus 2

Glök/3/iOb AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL. : Augsburg ÜB III. 3.2° 13,552r-553r INIT.: Ach Herr wie Lange ; bange

2

Glök/3/iOc AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh 1t ÜBERL.: Dresden M 16, 427rv SCHREIBER: Winter, Hans ÜBERSCHR, : wider die traurig keit deßgeistes INIT. : Ach herr wie lange: bange

2

AUTORBEZ.: In Beischrift (H. G.) TON: Fülsack, Reuterton - 3 Str. DAT.: 10.01.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 150r-15tv ÜBERSCHR.: Der 14 psalm INIT. : König Dauid: himit INHALT: Verderbtheit der Welt. Bitte um Hilfe Gottes. Schluß: Menschenlehre ist Gott ein Greuel. Wo nicht rechter Glaube aus dem Herzen kommt, bleiben die Werke tot. Dank für die Erlösung. Bitte um ewiges Leben, BIBEI.ST.: PS 14* NAMEN I : Zion NAMEN I I : Israel; Jakob, AT; Jesus Chrislus z

Glök/3/iib AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL,: München Cgm 5103, 114r-115v ÜBERSCHR.: der 14psalm Dauid 2

2

Glök/3/lla

Glök/3/iic

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3, 2° 13, 542rv 2

GIÖIt/3/12a

AUTORBEZ,: In Beischrift (H. G.) TON: Ottendorfer, Hohe Jünglingweise - 3 Str. DAT.: 16.01.[1S]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 152r-153r ÜBERSCHR.: Der !5psalm i N IT.: So/ spricht Dauid: fri( INHALT: Im Hause Gottes wird wohnen, wer ohne Tadel in Nächstenliebe und in Achtung für die Gottesfürchtigen lebt und ohne Wucher sein Geld gibt. Lehre: Aus diesem Psalm sollen wir die rechten Werke des Glaubens lernen und sie durch Taten in Liebe zu Gott und dem Nächsten beweisen. Die Gottlosen sollen wir meiden. Bitte um Schutz vor Abgölterei und um christlichen Lebenswandel. Bitte um die ewige Seligkeit, die Christus uns durch seine Verdienste bereitet hat.

Glök/3/12a

283

BJBELST.: PS 15* NAMEN U : Jesus Christus 2

GIÖk/3/12b

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL: München Cgm 5103, 112v-114r

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL. : Augsburg ÜB III. 3. 2° 1 3, 541 r-542r Z

GlÖk/3/13a

AUTORBEZ.: In Beischrift (H. G.) TON: Römer, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 17.01.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 154r-155r ÜBERSCHR.: Der 1 7 psalm INIT. : Jm siebenzehenden psalmen singt Dauid mit freit : gerechtigkeilt INHALT: In Feindesbedrängnis ruft der Psalmist um Hilfe zu Gott, Schluß: Wir sollen uns vor Menschenlehre und vor Verführern hüten. Bitte um ewiges Leben. BIBELST.: PS 17* 2

GlÖk/3/l3b

AUTORBEZ.: Fehlt TON: (Römer v. Zwickhas) DAT.: Fehlt ÜBERL. -.Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 553 r-554r INIT, : Jnn Den sieben t zehenden Psalm singt Dauid mit {freit} '. gerechtigkeilt 2

GIÖk/3/14a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Sachs, Langer Ton - 3 Str. DAT.:21.01.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 156r-157v ÜBERSCHR. : Der 18 Psalm INIT.: Hört Dauit den Propheten : erretten INHALT: Dank für Errettung aus der Hand der Feinde und für die Verleihung der Herrschaft über die Heiden. Schluß: Wir sollen mit David Gott für den Frieden danken. BIBEI.ST.; PS 18* NAMEN II: Belial; David, König

284 2

:

G10k/3/14b

AUTORBEZ.; Fehlt ÜBERL. : Augsburg ÜB 01.3. 2° 13,554r-556r 2

GlÖk/3/15a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Frauenlob, Langer Ton - 3 Str. DAT.:24.01.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 158r-159r ÜBERSCHR.: Der ]9psalm Dauits INIT.: Hört wie Dauit im 19zehenden psalmen Clar: fürwar INHALT: Lob Gottes für die Schöpfung, Das Gesetz des Herrn erquickt die Seele. Bitte um Schutz vor den Stolzen. Schluß: Gottes Wort reicht, so weit die Sonne scheint. Bitte urn Erhaltung beim Wort Gottes. BiBELST.rPs 19, [2-15]* 2

Glök/3/15b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13,556r-557r 2

GIÖk/3/16e

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Nunnenbeck, Goldene Schlagweise - 3 Str. DAT.: 31.01.1580 ÜBERL,: München Cgm 5103, 160r-161v ÜBERSCHR.: Der 20psalm I N IT. : Der Herre : ferre INHALT: Gebet um Hilfe für den König. Lehre: Wir sollen Gott für die Obrigkeit um den Sieg bitten, damit wir unter ihrem Schutz bei der reinen Lehre bleiben können. Bitte um Erhaltung frommer Obrigkeit und um Strafe für die Gottlosen. B!BELST.:Ps20,[2-10]* NAMEN I ; Zion NAMEN II: Jakob, d.i. Israel 2

J

G]ök/3/l4b

GlÖk/3/16b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL. : Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 557r-558r

2

Giök/3/17a

GlÖk/3/I7S

AUTORBEZ,: In Beischrift (H. G.) TON: K. Nachtigall, Abendton - 3 Str. DAT.: 25.01.[15]30 ÜBERL.: München Cgm 5103, 162r-163v ÜBERSCHR.: Der21 psalm INIT,: Hon Dauid der psalmiste: t$te INHALT: Gott ist mit dem König. Deshalb wird ihm Dank gesagt. Schluß: Aus diesem Psalm sollen wir lernen, daß Christus unser König ist. Weil ihn die Juden verwerfen, wollen wir ihn ewig loben. BIBELST.: PS 21,[2-14)* NAMEN : Jesus Christus; Juden 2

CIÖk/3/17b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.; Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 558r559v 2

GlÖk/3/isa

AUTORBEZ.: In Beischrift (H.G.) TON : Folz, Freier Ton - 3 Str. DAT.: 31.01.1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 164r-365v ÜBERSCHR. : Der 22 psalm INIT.: Der/königlich prophet Dauid: lid! INHALT: Klage in großer Not und Bitte um Gottes Hilfe. Schluß; In diesem Psalm geht es um Christi Leiden. Dank für die Erlösung. BIBELST.: PS 22,[2-32]* NAMEN U : Israel; Jakob, d,i, Israel; Jesus Christus 2

GIÖk/3/18b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 559v561 r 2

Glök/3/i» AUTORBEZ,: In Beischrift (//.G.) TON: Rosengart (H, v.M.), Freudweise - 3 Str. DAT.: 25.01.[l5]80

2

2

GIÖk/3/19

ÜBERL,: München Cgm 5 i 03, 166r-167r ÜBERSCHR.: Der 23 psalm l N IT. : Jn dem dreyvndzwantzigisten: psalmen INHALT: Der Herr ist der gute Hirte. Lehre: Wir sollen Gott danken, der für uns sorgt wie ein guter Hirte. Er führt uns durch sein Wort auf den rechten Weg. Dank für das Wort Gottes. BIBELST.: PS 23* NAMEN I I : Jesus Christus

Giök/3/21a

285

stus, wir danken dir. Dein Wort wird uns verkündet. Herr erhalte uns, damit wir dein Lob mehren und dich mit der Schar deiner Engel bekennen! BIBELST.: PS 67,[2-8J*

NAMEN I I : David, König; Jesus Christus AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh It ÜBERN.: Dresden M 9, S. 994-996 ÜBERSCHR.: der 67 pmlltn Da nid t

J

G10k/3/20 AUTORBEZ.: In Beischrift (H,G.) TON: Wessel, Klag weise - 3 Str. DAT.:02.02.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 168r-169r ÜBERSCHR.: Der24psalm IN IT. : Klar/ weissaget König Dauid: lidt INHALT: Lob des göttlichen Schöpfungswerkes. Wer ohne Schuld und reinen Herzens lebt, wird den Segen des Herrn empfangen. Der König der Ehren wird bald bei uns einziehen. Lehre: David verkündet das Reich Christi, Er mahnt die weltlichen Fürsten, vor ihm zu weichen und ihn als Konig anzunehmen. Dank an Gott, der mit seinem Wort zu uns gekommen ist. Bitte um Erhaltung beim Wort Gottes und um ewiges Leben. BIBELST.: PS 24* NAMEN I I : Jakob, d.i. Israel; David, König; Jesus Christus 2

GIÖk/3/2la AUTORBEZ.: Fehlt TON: Wessel, Veilchenblühweise - 3 Str. DAT.: 11.09.1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 132r-133r ÜBERSCHR.: Der67psalm; IN IT.: Hon wie Dauit beschriebe : Hebe INHALT: Dank für Gottes Segen. Schluß: In diesem Psalm weissagt David von Christus, der ein König ist. Er wird alle Völker richten. Durch das Evangelium werden wir von Sünden frei. Chri-

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh 1t ÜBERL.; Augsburg ÜB III. 3. 2° 13, 543v544v 2

Glök/3/2ld AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Feh 1t ÜBERL.: Weimar Q 569, 266v-268r 2

GlÖk/3/22 AUTORBEZ.: Fehlt TON: Frauenlob, Gekrönter Ton - 3 Str. DAT.: 28.10.[15]80 (am tage Simonis Judae) ÜBERL.: München Cgm 5103, 174r-175v Ü BERSCH R, : Der SO psalm l N IT.: Mein Gott gezirit : hin INHALT: Bitte um Wiederherstellung Israels. Schluß: In Not sollen wir Gott anrufen. Er hilft uns. Bitte um Aufnahme ins Himmelreich. BIBELST.: PS 80, [2-20]* NAMEN l : Ägypten NAMEN II : Israel; Jakob, d, L Israel 2

GIÖk/3/23a

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Wild ( Willer), Fluchtweise - 3 Str. DAT.: 30. 10. 1 580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 178r-179r; Str, 3, 2. Stollen am Ende nachgetragen ÜBERSCHR.: der 8l psalm IN IT.: König Dauit : frit INHALT: Wir sollen Gott stets loben. Schluß: Christus ist unser Schutz.

286

2

Glök/3/23a

Schluß: Wir sollen Gott bitten, den Frieden zu bewahren und uns vor Ketzerei zu behüten.

BiBELST.: PS 81, [2-17]* NAMEN l : Ägypten NAMEN I I : Jakob, AT; Israel; Joseph, AT; Jesus Christus

BIBELST.: PS 94*

AUTORBEZ.: Fehlt DAT. : Fehlt ÜBERL.: Dresden M 9, S. 1001-1003; teilweise unleserlich

AUTORBEZ.: Fehlt TON: Ungelehrter, Schwarzer Ton - 3 Str. DAT.: 06.1 1.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, I76r-I77v Ü B ERSCH R , : Der 86 psahn INIT.: Herr Neige Dein Ohren zu mir: hinfir INHALT: Bitte um Befreiung aus tiefer Not. Schluß: In Not sollen wir Gott anrufen. BIBELST.: PS 86* 2

GiÖk/3/2S

AUTORBEZ.: Fehlt TON : O, Schwartzenbach, Neuer Ton - 3 Str. DAT.:27.1t.[15]80 ÜBERL.: München Cgm 5103, 170r-171r ÜBERSCHR. : der 92 psalm INIT. : Das zwey vnd Neunizigiste : friste INHALT: Lob der Gerechtigkeit Gottes. Schluß: Bitte um rechten Gebrauch des Wortes Gottes. BIBELST.: PS 92, [2-16]* :

GIök/3/26 AUTORBEZ.: Fehlt TON: Herwart, Bloßer Ton - 3 Str. DAT.: 30.11.1580 ÜBERL.: München Cgm 5103, 172r-173v Ü BERSCH R. : Der 94 psalm INIT. : O/ herre Gott dein ist die räch : ach INHALT: Gott ist der Rächer allen Unrechts. Er, der alles erschaffen hat, vermag auch die Heiden zu züchtigen; er kennt die Gedanken der Menschen und ihre Pläne. Der Herr verleiht Zuversicht, er wird seinem Volk den ewigen Sieg schenken.

2

Glök/4

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Fülsack, Reuterton - 3 Str. DAT.: 02.01.1587 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 469-470 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: derhaupman zu Capernaum INIT.: Hard matheus : Jesus INHALT: Jesus heilt einen Aussätzigen und den Knecht des Hauptmanns zu Kapernaum, Schluß: Bitte um Stärkung des Glaubens. BIBELST.: Mt 8,[1-13]* NAMEN 1: Kapernaum; Israel NAMEN I I : Jesus Christus; Abraham 2

Glök/5

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Dürr, Süße Maienblühweise (Meienweis) - 3 Str. DAT.: 30.07.1587 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 81-83 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,: der Englisch grüß INIT.: Lu/cas jm ersten vns bericht: spricht INHALT: Verkündigung Gabriels an Maria. Schluß: Ermahnung, Gottes Wort zu achten. BIBELST.: Lk l,[26-37]* I : Galiläa; Nazareth NAMEN II: Jesus Christus; Gabriel, Erzengel; Joseph, Vater Jesu; David, König; Maria; Jakob, AT; Elisabeth, NT 'Glök/Oa

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wessel, Klagweise - 3 Str. DAT.: [24.12,]1587 (am christabenl) ÜBERL.: Breslau IV Fol 88B/8, S. 958-959 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCIIR. : der Traum Joseph

:

IN IT.: Klar/ matheus im ersten schrib : lib INHALT: Joseph will Maria verlassen und erfährt im Traum den Namen des Kindes. Schluß; Bitte um den Heiligen Geist, BIBELST.: Mt 1,( 1 8-25]*; Jes [7,14] NAMEN I I ; Jesus Christus; Maria; Joseph, Vater Jesu; David, König 2

Glök/6b

AUTORBEZ. : In Beischrift ÜBERL.: Wien s. n. 12635, 230rv SCHREIBER: Heiberger, Peter INIT.: Klar/ Matheus am ersten schrib : lieb 2

GlÖk/7a

AUTORBEZ.: Fehlt TON : Buchner, Feuerweise - 5 Str. DAT.: [--.--.1587] ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/8, S. 948-950 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der 104 psalm INIT.: Hörn wie dauid Jn dem hundert vnd vinten : wirden INHALT: Einleitung; Der Psalm berichtet von der göttlichen Herrlichkeit und Würde und davon, wie weise Gott aites erschaffen hat. Versifikation: Lob Gottes, der seine Schöpfung so herrlich eingerichtet hat und der fortwährend in der Welt wirkt, [Das Lied weist große Ähnlichkeit mit 2 S/170 auf, ist jedoch nicht identisch.] BIBELST,: PS 104* NAMEN I ; Libanon

AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .—.1587 ÜBERL.: Wien s. n. 12635, 117v-119r SCHREIBER: Heiberger, Peter 2

3

Glök/6a

Glök/8a

AUTORBEZ.: Fehlt TON : Mönch von Satzburg, Chorweise - 3 Str. DAT.: 06.05. 1 588 ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/4, S. 421-423 SCHREIBER: Bauttner, Wolf

G!Ök/8a

287

ÜBERSCHR,: der m vorm Tempi INIT.: Herd wie im drillen der geschieht: bericht INHALT; Petrus und Johannes heilen einen Lahmen. Schluß: Bitte um Heilung der Seele. BIBELST. :Apg3,f l-16]* NAMEN I : Nazareth NAMEN I t : Petrus, Apostel; Johannes, Apostel; Juden; Jesus Christus; Salomo, König; Pilatus 2

Glok/8b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Berlin Mgf 22, 81v-83r ÜBERSCHR. : der Lam vor dem tempell 2

GIök/8c AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Budapest Quart germ 328, 14r-l5v SCHREIBER: Hager, Philipp 2

GlÖk/9

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : [Gekrönter Hort] {Maister hord in Vier Crönien i!jöften):[Mügl\ng, LangerTon]/ Frauenlob, Langer Ton / Marner, Langer Ton / Regenbogen, Langer Ton 5 Str. DAT.: 03.08.1588 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 952-956 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBFRSCHR.: das Geben Chris!/ iNtT.: Johanes an dem sibenzehenden Beschrieb : fib INHALT: Das hohepriesterliche Gebet Jesu. Jesus ist eins mit dem Vater, Die Jünger sollen an der innergöttlichen Liebe teilhaben. Schluß; Christus bittet l, für sich selbst, Gott möge ihm im beistehen, damit sein Name nach der Auferstehung verklärt werde; 2. bittet er für seine Jünger, Gott möge sie in allen Nöten bei der Wahrheit seines Wortes erhalten, damit das Wort durch sie verbreitet werde; 3, bittet er für die, die an ihn glauben, daß sie im Glauben verbunden und in der Liebe beständig bleiben. BIBELST. :Joh 17* NAMEN II: Jesus Christus

288

!

Glok/tO

'Glök/12

'Glök/io

2

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON; Sachs, Bewährter Ton - 3 Str. DAT.: 07.11.1588 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 423-425 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Die opfferung im Tempi! IN IT.: Als maria reinigung dag : sag INHALT: Darstellung Jesu im Tempel nach der Erfüllung des Gesetzes. Lobgesang des Simeon und seine Prophezeiung. Die Prophetin Hanna preist Gott. Rückkehr der Eltern Jesu nach Nazareth und Heranwachsen Jesu, Schluß: Bitte um den Heiligen Geist, damit wir uns mit Simeon auf die Heimkehr zu Gott freuen. Das Schwert, das nach Simeons Prophezeiung Marias Herz durchdringt, bedeutet den Schmerz, den die Christenheit durch Verfolgung leiden muß. Doch Gott wird sie danach im himmlischen Vaterland entschädigen.

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Kriegsauer (S von steir), Morgen weise - 3 Str. DAT.: 15.04.1589 ÜBERL,: Breslau IV Fol 88b/4, S. 427-428 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der lan\ vorm Temhel! IN IT.: Das dnil in der geschickte : gerichte INHALT: Petrus heilt einen Lahmen beim Tempel. Schluß: Lob Gottes.

BiBELST,:[Lk2,22-40*] NAMEN I: Jerusalem; Nazareth NAMEN I I : Maria, Mutter Jesu; Moses; Simeon, NT; Israel; Hanna, NT; Phanuel, NT 2

Glök/ll AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Frauenlob, Tagweise - 3 Str. DAT.: 19.03.1589 ÜBERL,: Bresiau IV Fol 88b/8, S. 956-957 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: dasfuswaschen IN IT. : Als Christus hei vollend nach wal: abentmal IN HALT: Jesus wäscht den Jüngern die Füße. Schluß: Wer auf Erden Christi Jünger sein will, muß seinen Nächsten lieben. Wie Christus uns seine Liebe erwiesen hat, indem er für uns den Tod litt, so müssen wir dem Nächsten Liebe und Dienstbarkeit erzeigen. Bitte um standhaften Glauben, 8ißELST.:Joh 13,[4-15]* NAMEN II: Jesus Christus; Petrus, Apostel

Glök/12

BIBELST.: Apg 3,[l-l5]* NAMEN I : Nazareth NAMEN II: Petrus, Apostel; Johannes, Apostel; Jesus Christus 2

Glök/o AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer (Seuerin v Steur), Nachtweise - 3 Str, DAT.: 22,09.1589 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S, 428-430 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: das weinacht fest IN IT.: l.itcas in dem ändern anfing ; ausging INHALT: Die Geburt Jesu, Schluß: Ermahnung, Gott zu loben. BIBELST. :Lk 2,11-20]* NAMEN I : Syrien; Galiläa; Judäa; Bethlehem NAMEN I I ; Augustus, röm. Kaiser; Cyrenius, Landpfleger von Syrien; Joseph, Vater Jesu; Maria; David, König; Jesus Christus 2

Glök/14

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Leidton - 3 Str. DAT.: 06.11.1589 ÜBERL. : Brestau JV Fol 88b/8, S. 959-961 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die Besch(ne)idung Christi IN IT. : Es/ schreibt lucas: was INHALT: Bei der Beschneidung erhält Jesus den Namen, den der Engel Maria genannt hat. Lehre: Diesen Namen hat kein Mensch erdacht, der Engel brachte ihn vom H i m ·

2

GlÖk/!6a

289

mel. Jdsus ist der Heiland, der uns durch sein Blut selig gemacht hat. Der Engel verkündet Joseph im Traum, Jesus werde sein Volk erlösen. Nur im Namen Jesu ist das Heil. Gott hat Christus verklärt und ihm einen Namen gegeben, der alle anderen Namen übertrifft. Er hat uns erlöst. Jesus ließ sich am achten Tag nach dem Gesetz beschneiden, obwohl er dem Gesetz nicht Untertan war. Er erfüllte das Gesetz aus Liebe zu uns. Ermahnung zu Dankbarkeit und Freude.

DAT.: 2 t . 10,1590 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 963-965 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: die \veissen von orient INIT.: In dem ändern schreibt mathetts: Christus INHALT: Die drei Weisen aus dem Morgenland. Schluß: Wird Christus in gläubigen Herzen geistlich geboren, so erschrickt der Satan und versucht, den Glauben auszurotten. Doch Gott schützt die Seinen.

BIBELST.: Lk 2,[2I]; Mt l, £21]; Apg 4,[12]; Phil 2,[9-11] NAMEN H : Jesus Christus; Joseph, Vater Jesu; Moses; Adam

BIBELST.: Mt 2,[1-12]*; Mich [5,1] N A M E N ! : Bethlehem; Morgenland; Jerusalem; Judäa NAMEN H: Herodes d. Große; Jesus Christus; Juden; Maria, Mutter Jesu

2

GlÖk/15a

AUTQRBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: M. Müller, Engelweise - 3 Str. DAT.: 01. i 2.1589 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 430-432 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : der träum Joseph INIT. : Mafiheus in dem Ersten zeiget ane : schone INHALT: Joseph will Maria verlassen und erfährt vom Engel im Traum den Namen des Kindes. Schluß: Christus wurde rein auf Erden geboren, um uns mit Gott zu versöhnen. Ermahnung zur Dankbarkeit gegen Gott. BIBELST.; Mt t, [18-25]*; Jes 7,(!4] NAMEN I i : Jesus Christus; Maria, Mutler Jesu; Joseph, Vater Jesu; David, König :

Glök/i5b AUTORBEZ. : Fehlt DAT.:— .—.1589 ÜBERL.: Weimar Q 572, 347r-349r INIT.: Maiheus an dem ersten zeiget one: schone

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Herwart, Bloßer Ton - 3 Str.

2

GIök/i6b AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 1 155-1 157 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die 3 weissen AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 577/2, 8r-10r ÜBERSCHR.; die Opferung der künig 2

Glök/n AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Zorn, Unbenannter Ton - 3 Str. DAT.: 08. 11. 1 590 ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/4, S. 434-436 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBfcRSCHR, : die Opferung in lembel INIT.: Als inaria Reinigung dag', sag I N H A L T : Jesu Darstellung im Tempel und der Lobgesang des Simeon. Schluß; Bitte um Trost und Stärkung durch den Heiligen Geist, damit wir fröhlich sterben, weil wir den Heiland in Gottes Wort gesehen haben. BIBELST.: Lk 2, 122-32.39 f.]*: 2Mose 3Mose[12,6] N A M E N I ; Jerusalem; Nazareth

1 3, [2];

290

2

NAMEN II: Maria; Simeon, NT; Jesus Christus; Israel

'Glök/is AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Kriegsauer (Seuerin von sieur), Morgenweise - 3 Str. DAT.: 01. 1 2. 1 590 ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/4, S. 405-407 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : Die 2 dreum Josephs in Canaan INIT.: Als Jacob in dem lande : genande INHALT: Joseph erzählt seinen Brüdern zwei Träume, Sie beneiden ihn. Schluß: Was Gott verordnet, geschieht. Weisheit, Kunst und »Rat« helfen nichts dagegen. BIBELST.: lMose37,n-Hf NAMEN I : Kanaan; Ägypten NAMEN II : Jakob; Joseph, AT

AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Schweinfelder, Abgeschiedener Ton 3 Str. DAT.: 26. 12. 1 590 ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/4, S. 432-434 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : das Mangnificai INIT.: Lu/cas im ersten schrihe : übe INHALT: Besuch Marias bei Elisabeth, Magnifikat, BIBEI.ST.: Lk l, [39-56]* NAMEN I : Juda NAMEN II: Maria, Mutter Jesu; Zacharias, NT; Elisabeth, NT; Israel; Abraham 2

2

Glök/17

Glök/20

AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Lesch, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 2 1.03. 1 591 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S, 438-440 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; Ein osier pschlus INIT,: Nun/ höret auch zu dem heschlns: f>au/ns

GIÖk/20

INHALT: Gott, der seinen Sohn von den Toten erweckt hat, schenkte uns damit das Leben im Geist. Auslegung: Sind wir fleischlich gesinnt, so sind wir nicht in Christus und Christi Geist ist nicht in uns, bis wir hören, daß er uns mit Gott versöhnt. Wenn wir das glauben, wohnt der Heilige Geist in uns und befreit uns von Sünden. Wir sind in Sünden gestorben, doch durch den Glauben leben wir. Das Fletsch widersetzt sich dem Geist, solange wir leben. Nach dem Tod erweckt uns Gottes Geist, wie er Christus erweckt hat, damit wir mit ihm im »Vaterland« wohnen, BiBELST.rRöm 8,{9-liJ* NAMEN II : Jesus Christus 2

Glök/2l

AUTORBEZ.; Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 30.03. 1 591 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 440-442 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : die maria magdalena beim grab INIT. : Ais an dem osterdage : klage INHALT: Jesus erscheint Maria Magdalena am Grab. Schluß: Bitte um Beistand. BIBELST.: Joh 20,[U1-18f NAMEN I I : Maria Magdalena; Jesus Christus

'Glök/i: AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Kettner, Frauenton - 3 Str. DAT.: 13.05.1591 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 442-443 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: dj wal der zwjer junger INIT.: Lucas in der geschickte : ge richte INHALT; Matthias wird Nachfolger des Judas irn Apostelamt. Schluß: Bitte um treue Prediger T,: Apg I, [15-26]*; PS [69,26]; PS [109,8] NAMEN I: Jerusalem

2

*Glök/22 NAMEN II : Petrus, Apostel; David, König; Judas Iskariot; Juden; Jesus Christus; Joseph Barsabas, NT; Matthias, Apostel

AUTORBEZ.: In Beischrift TON; K. Nachtigall, Langer Ton - 3 Str. DAT,: 29. 1 0.1 591 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 409-410 SCHREIBER: Bauttner, Wolf CBERSCHR.: Der Segen Isaacs \ber Jacob vnd Esau l MIT. : Do isaac alt worden ware : dare INHALT: Jakob listet seinem Bruder Esau den Erstgeburtsegen ihres Vaters Isaak ab. Isaak belegt Esau mit seinem Fluch. Schluß: Im Buch Genesis kann man das »Wort für Wort« nachlesen. BIBELST.: l Mose 27, [l -40) NAMEN I I : Isaak; Esau; Rebekka; Jakob 2

Glök/24a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. DAT.: 01. 12. 1591 ÜBCRL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 443-445 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. ; di psch(n)eidung chrisli [!] INIT.: Lucas beschreibet klare : jare INHALT: Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Schluß: Oft verläßt die christliche Seele in diesem Jammertal den Heiland. Verlassen irrt sie in den Werken und menschlichen Geboten umher, Christus laßt sich schließlich im Wort Gottes, in der Heiligen Schrift, finden. BIBELST.: Lk 2, [4 1 -52]* NAMEN l : Jerusalem; Jerusalem, Tempel NAMEN II : Jesus Christus 2

Glök/24b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL. : Erlangen B 83, 293 r v SCHREIBER: Deisinger, Hans ÜBERSCHR.: Der Schulgang Christ] . dz par INHALT: [Das Lied ist hier Teil des mit 2 Brüst/lb beginnenden Zyklus mit Liedern verschiedener Dichter.]

Glök/25

291

2

Glök/25 AUTORBEZ.; Fehlt; Zuschreibung aufgrund von Umgebung und Datum TON: Wessel, Gekrönter Ton - 3 Str. DAT.: 01.12,1593 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 445-449 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: das weinacht fest INIT.; Es hat beschriben ; üben INHALT: Die Geburt Jesu. Schluß: Ermahnung zum Lob Gottes für die Erlösung. Könige, Propheten und der Psalmist David haben diese Geburt geweissagt. Bitte um ewiges Leben. BIBELST.: Lk 2,[l-20]* NAMEN I: Syrien; Galiläa; Judäa; Bethlehem NAMEN I I : Augustus, röm. Kaiser; Cyrenius, Landpfleger von Syrien; Joseph, Vater Jesu; David, König; Maria; Jesus Christus 2

Glök/26 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wirt, Lange Schlagweise - 3 Str. DAT.: 29.11.1594 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S, 452-454 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : Ein anfang auf Weinachsen INIT.: Jo/Hannes am Ersten Capitteil: miltell INHALT: Prolog des Johannesevangeiiums. Zeugnis Johannes' des Täufers von Christus. Schluß: Christus wurde als wahrer Gott vom Vater in Ewigkeit geboren. Er ist das ewige Wort, das alles erschuf. Er wurde Fleisch, wurde von Maria als Mensch geboren und versöhnte Gott. Wer gläubig auf ihn vertraut, erhält das ewige Leben. BIBELST.: Joh 1,[1-18]*; PS 33,[6J NAMEN I I : Johannes d, Täufer; Jesus Christus; Maria 2

Glök/2? AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund

von Umgebung und Datum TON: Hopfgart, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 12.12.1594 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 450-452

292

2

Glök/27

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der Englisch grus INIT. : Höret wie vns beschreibt lucas :furbas INHALT: Verkündigung Gabriels an Maria. Schluß: Bitte urn Glauben durch den Heiligen Geist. BISELST.: Lk i, [26-38]* NAMEN I: Nazareth NAMEN II '.Gabriel, Erzengel; Joseph, Vater Jesu; Maria, Mutter Jesu; David, König; Jesus Christus; Jakob; Elisabeth, NT 2

Glök/28 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Kriegsauer (Severittus von Steuer), Nachtweise - 3 Str, DAT.: 12.01.1595 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S, 454-456 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : di 2 gen Emaus INIT,: Am selben dag der junger zwen : gen INHALT: Der auferstandene Christus erscheint den Emmaus Jüngern. Sie erkennen ihn am Brotbrechen. BiBELST.:Lk24,[13-33)*

NAMEN I: Jerusalem; Emmaus; Nazareth NAMEN II : Jesus Christus; Kleopas (Cfeophas), Jünger Jesu; Israel

AUTORBEZ. : In Beischrift TON : (Hort :] Schweinfclder, Abgeschiedener Ton / H, Vogei, Süßer Ton / H. Vogel, Engelweise - 3 Str. DAT.: 18.10.1595 ÜBERL.; Breslau IV Fol 88b/8, S. 979-981 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: der Traum Joseph INIT.: Mat/heus schreibet klare \ wäre INHALT: Joseph will Maria verlassen und erfährt im Traum den Namen des Kindes. Schluß: Christus kam auf die Erde aus dem Geschlecht Davids, wie die Propheten es geweissagt hatten. Wir sollen ihn in Demut aufnehmen und als König ehren. In Not sollen wir ihn anrufen, er steht uns bei.

BIBELST,: Mt 1,[l8-25p;Jes7,[l43 NAMEN II: Jesus Christus; Maria, Mutter Jesu; Joseph, Vater Jesu; David, König 2

Glök/3ü AUTORBEZ.: Fehlt TON: Zorn, Unbenannter Ton - 3 Str. DAT.: 02.12.1595 ÜBERL.; Breslau IV Fol 88b/4, S, 456-458

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR,; di bschn(ei}dung christi INIT,: Lucas im andren macht bekand; genand INHALT: Bei der Beschneidung erhält Jesus den Namen, den der Engel Maria genannt hat. Lehren: 1. Christus unterwirft sich freiwillig dem Gesetz. Er erfüllt es, um uns davon zu befreien. 2, Er ist der Heiland, der uns selig macht und von Sünden erlöst. Gott gibt ihm einen Namen, vor dem sich alle Knie beugen sollen und damit alle Zungen bekennen, daß Jesus der Herr ist. Der Engel verkündet Joseph im Traum, Jesus werde sein Volk erlösen. Jesus ist der Eckstein. Nur in diesem Namen ist das Hei). Wer auf ihn vertraut, hat das Leben. E r m a h n u n g zur Dankbarkeit für die Erlösung. Bitte um ein seliges neues Jahr bei Christus in Ewigkeit. BIBELST.; Lk 2,[21]*; Phil 2,[9-11]; Mt 1,[21]; Apg 4,[l l f.]

NAMEN I: Bethlehem NAMEN 11: Jesus Christus 2

Glök/3i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Mönch von Salzburg, Chorweise - 3 Str, DAT.: 15.01.1596 ÜBERI..: Weimar Q 574, 55r-56v ÜBERSCHR.: die begräbnus Christi INIT,; Nach dem Christus verschiden war: gar INHALT: Grablegung Christi durch Joseph von Arimathia und Bewachung des Gra-

2

bes auf Verlangen der Pharisäer (Str. u. 2). An diesem Text kann man zweierlei Menschen erkennen: Joseph von Arimathia steht für alle Frommen, die Gottes Wort in ihren Herzen begraben und es in allen Anfechtungen bekennen. Die Pharisäer bewachen das Grab und verlachen die Christen vnier dem schein der Geistligkeit. Sie halten falsche Gottesdienste, unterdrücken Gottes Wort, hängen Menschenlehren an und schmücken sich mit Werken. Doch Gottes Wort bleibt bestehen (Str. 3). BIBELST. :Mt 27,157-66]* NAMEN II: Jesus Christus; Joseph von Arimathia; Pilatus 2

Glök/32 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Müller, Engelweise - 3 Str. DAT.: 22.02.1596 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/4, S. 324-326 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: das abendmal chrisü IN IT. : Höri wie am ersten dag der süssen brotie'. gone INHALT: Das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. BIBELST. :Mt 26,[i7-201;[Lk22,15f.*;Mk 14,18; Lk 22,19f.] NAMEN II: Jesus Christus 2

2

Glök/31

Glök/33

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Mönch von Salzburg, Chorweise - 3 Str.

DAT.: 17.12.J596 ÜBERL.: Breslau IV Fot 88b/8, S. 983-985 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Die opff rung irn Tempel . : Als maria reinigung dag : sag INHALT: Darstellung Jesu im Tempel nach der Erfüllung des Gesetzes. Lobgesang des Simeon und seine Prophezeiung, Die Prophetin Hanna preist Gott, Rückkehr

GIök/3,1

293

der Eltern Jesu nach Nazareth und Heranwachsen Jesu. Schluß: Bitte um Heiligen Geist. BIBELST.: Lk 2,122-40]* NAMEN I: Jerusalem; Nazareth NAMEN 11: Maria; Jesus Christus; Simeon, NT; Israel; Hanna, NT 2

Glök/34 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Weinmann, Klagweise - 3 Str. DAT.: 13.12.1598 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88h/4, S, 458-460 SCHREIBER; Bauttner, Wolf ÜBERSCHR. : der träum Joseph IN IT. : Am ersten schreibet matheas : beschlus INHALT: Joseph will Maria verlassen und erfährt im Traum den Namen des Kindes, Schluß: Christus kam auf die Erde aus dem Geschlecht Davids. Wir sollen ihm durch Kreuz und Trübsal nachfolgen. BIBELST,; Mt l,{l8-25]*; Jes 7,[l4] NAMEN I I : Jesus Christus; Maria, Mutter Jesu; Joseph, Vater Jesu; David, König 2

Glök/35 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Setz, Geflochtener Ton - 3 Str. DAT.: 19.12.1599 ÜBERL. : Breslau IV Fol 88b/4, S. 470-473 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Nicademus kumpt zum herren IN IT. : Jo/hanes der Euangeüst: wist INHALT: Jesu Gespräch mit Ntkodemus, Schluß: Bitte um christlichen Lebenswandel. BIBELST.: Job 3. -12 NAMEN I I : Jesus Christus; Juden; Nikodemus; Israel 2

GIök/36 AUTORBEZ.: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON : Schweinfelder, Abgeschiedener Ton 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 951-952

294

z

G10k/36

2

Glok/3?

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.; das 14 Johanis IN IT. ; Jo/hanes vns Beschribe : libe INHALT: Jesus berichtet den Jüngern von seinem Hingang zum Vater.

wurden durch den Heiligen Geist erleuchtet, um überall das Evangelium zu verkünden. In den letzten Tagen wird Gott seinen Geist über alles Fleisch ausgießen und Wunder tun.

BiBELST.:Joh 14,[l-l3p NAMEN II: Jesus Christus;Thomas, Apostel; Philip p u s, Apostel

BiBELST,: 4Mose ll,[16f.24f,]*; {Apg 2]; Joel [3,1-3], hier fälsch l ich: 2 NAMEN II: Moses; Israel

:

GIök/37

AUTORBEZ,: Fehlt; Zuschreibung aufgrund der Umgebung TON: H. Vogel, Süßer Ton - 3 Str. ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 961-963

SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: ein Anfang auf pfingsien IN IT. : In dem auf ten da siele : rette INHALT; Gott läßt den Geist des Moses auf siebzig versammelte Älteste übergehen, so daß sie weissagen. Auslegung: Das präfiguriert die Versammlung der Jünger an Pfingsten. Sie

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: M, Vogel, Süße Weihnachtsweise; Melodie - 3 Str. ÜBERL.: Berlin Mgf 25, S. 190-192 SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Derlam vordem Tempel IN IT. : In der geschieht \ bericht INHALT: Petrus und Johannes heilen einen Lahmen. BIBELST.: Apg 3,{t-3.6-15]* NAMEN I I : Johannes, Apostel; Petrus, Apostel; Jesus Christus; Salomo, König

295

Hans Gluck

2

Gluk/l AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Frauenlob, Grundweise - 3 Str. DAT.:—.--.1577 ÜBERL,: München Cgm 5453, 123v-124r SCHREIBER: Heiberger, Peter ÜBERSCHR.: am dag andreas < , , , ) BEISCHR, : geschriben im 1614 Jar den 14 dag sept dz ist der 16 sondag Trinitatis INIT.: Mattheus schreiben an dem fiertten Clare : ware INHALT: Jesus beruft die ersten Jünger. Schluß: Wir sollen am Wort festhalten. Durch das Wort hilft Christus uns aus aller Not und schenkt uns das ewige Leben. BIBELST.: Ml 4,{58-22]* NAMEN H: Jesus Christus; Petrus, Apostel; Andreas, Apostel; Jakobus d. Ältere, Apostel; Johannes, Apostel 'Gluk/i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Hülzing, Hagelweise - 3 Str, DAT.:— .—.1577 ÜBERL.: München Cgrn 5453, 122r-123r SCHREIBER: Heiberger, Peter ÜBERSCHR.: Am dag Jacobi BEISCHR. : geschriben im 1614 Jar den 16 sondag Nach trinitatis den 14 dag Septembers .: Mattheus Beschreybett vns dar: offenbar INHALT: Die Söhne des Zebedäus. Schluß; Wir sollen nicht an der Seligkeit zweifeln. Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Sollte Gott, der seinen Sohn für uns in den Tod gegeben hat, uns nicht alles schenken? Wer will uns verdammen, wenn Christus für uns gestorben

ist? Er ist auferstanden und sitzt zur Rechten Gottes. BIBELST.: Mt 20,[20-23]* NAMEN II: Zebedäus, NT; Jesus Christus 3

Ghik/3

AUTORBEZ.: In Beischrift TÖN: Wolfram von Eschenbach, Vergoldeter Ton - 3 Str. DAT.:—.—.1577 ÜBERL.: München Cgm 5453, 123rv SCHREIBER: Heiberger, Peter ÜBERSCHR.: am dag Maria Himelfart BEISCHR.: geschriben im 1614 Jar den 14 dag sept dz ist der 16 Sondag trinitatis INIT,: An dem zehenden haue: draHe INHALT; Jesus bei Martha und Maria von Bethanien. Schluß: Bitte um Wort Gottes. BIBELST.: Lk 10,138-42]* NAMEN I I : Martha, NT; Maria von Belhanien; Jesus Christus Z

GIuk/4a

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Singer, Schlechter Ton; Melodie - 3 Str. DAT.: --.—.[15]86, wohl eher Datum der Niederschrift ÜBERL.: Dresden M 6, 414r-4l5r; verblaßt SCHREIBER; Puschman, Adam ÜBERSCHR.: Der verstorbene wiltfrauen son INTT. : Lucas beschreibet klare : wäre INHALT; Jesus erweckt den Jüngling von Nain. Schluß: Wir sollen uns nicht fürchten; Christus hilft, wenn wir nur glauben, gegen Tod und Teufel. BIBELST.; Lk 7J11-17]* NAMEN I: Nain; Jüdisches Land NAMEN 51; Jesus Christus

296 2

z

Gluk/4b

Gluk/4b

AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL. : Nürnberg LKA Fen 4° V 182, 158r159r SCHREIBER: Parst, Hans ÜBERSCHR.: Crisius enveckt den Jüngling Main 2

GIuk/4c

AUTORBEZ,: In Beischrift TON: Melodie DAT.: Fehlt ÜBERL.: Breslau StB 1009, 199r; verloren, Angaben nach E. BOHN, Die musikalischen Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau 1890, S. 384, Nr. 88 SCHREIBER; Puschman, Adam ÜBERSCHR.: Der gestorben wilifrauen Son BEISCHR.: Am Schluß: Anno 87 geschrib; AUTORBEZ.: Fehlt

:

Gluk/4Dankt dem Herm

AÜTORBEZ.: In Beischrift TON: [Hort:] G. Hager, Überlanger Ton / Herold, Überlange Sommerweise / H. Vogel, Überlanger Ton - 3 Str. DAT.: 29.06.1595 ÜBERL.: Wien 13512. 193v-197v

374

!

2

HaG/187a

SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die Drey Dewrung zu Derail votier zeit ge schehen INIT.: Drey/groser dewmtig schwere '.gefere INHALT: Wegen der ersten Teuerung zieht Abram nach Ägypten. Dort befiehlt er seiner Frau Sara, sich als seine Schwester auszugeben. Pharao findet Gefallen an ihr, Gott aber plagt ihn dafür. Als Pharao erfährt, daß Sara Abrams Frau ist, tadelt er ihn und läßt beide ziehen (Str. 1). Die zweite Teuerung ereignet sich zu Isaaks Zeiten, Isaak reist deswegen nach Gerar. Auch er gibt seine Frau (Rebekka) als seine Schwester aus. Als König Abimelech die Wahrheit erkennt, tadelt er ihn und versichert ihn seines Schutzes {Str. 2). Die dritte Teuerung bricht zu Jakobs Zeiten über Kanaan herein. Jakob schickt alle seine Söhne, ausgenommen Benjamin, nach Ägypten, um Getreide einkaufen zu lassen. Sie kommen zu Joseph, ihrem Bruder, den sie nicht erkennen, Joseph, der weiß, wer sie sind, schickt sie wieder heim und befiehlt ihnen, Benjamin mitzubringen. Beim zweiten Besuch gibt er sich zu erkennen, läßt auch seinen Valer kommen und bietet ihnen an, in Ägypten zu wohnen {Str. 3). BIBELST.: IMose I2,[10-20]*; 26,J1 f.6-11]*; 42: 43; 45, [1-18] NAMEN l : Ägypten; Kanaan; Gerar, AT NAMEN H: Abraham (Abram)', Sara, Frau Abrahams; Ägypter; Isaak; Abimelech, König von Gerar; Rebekka; Jakob, AT; Joseph, AT; Benjamin, Sohn Jakobs AUSG.: BELL, Nr. 146 2

HaG/t87b AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 568, 305r-311r BEISCHR, : Zum Tonautor Herold: Ein schuh macher Zu Brcßlan NAMEN 3: Breslau 2

HaG/187e

AUTORBEZ.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 569, 123r-l28v BEISCHR,: Zum Tonautor Herold: schitchmacher Zu Breßiaw

Ein

HaG/lS7d

2

HaG/i87d AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:— .--.1595 ÜBERL.: Breslau IV Fol 88b/8, S. 187-193 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Ein par zu 3 Vber Langen (honen die 3 theitrimg Jin Allen Testa men i 2

HaG/i88 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Kurze Affenweise - 3 Str. DAT.: 10.08.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 421 v-422r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR,: Ein schul kunsl Damit man ein frembien singer empfangen sol INIT.: O Du löbliches maislergsairg: fang INHALT: Der Meistergesang wird seit langer Zeit gepflegt und noch heute täglich vermehrt. Deswegen fordert der Singer die anderen auf, Lieder und Töne zu lernen. Sie würden reiches Lob dafür ernten. Der Singer hat gehört, ein fremder Singer sei angekommen. Diesen heißt er im Namen der ganzen Gesellschaft w i l l k o m m e n und bittet ihn zu singen. Die Singer sollen den Fremden ehren, dann werden auch sie hier und anderswo gepriesen. AUSG.: BELL, Nr. 440 2

HaG/i89 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: ü. Schwartzenbach, Kleeweise - 3 Str. DAT.: 24.08.1595 ÜBERL,: Wien 13512, 422v-423v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Wie der Ti'irck Gran ein genuinen hal BEISCHR.: Am Rand, ergänzend zum zweiten Stollen der t, Str.: EinfenleinSpanier Ein fenlein welscher Ein fenlein Dei! scher an was pauren vnd slat vokk ist; am Schluß: Die weil mans jczt widemtn ein getiumen hai got sey lob so Rebetir Disen reimen auf die weiß; darauf folgt eine Variante der letzten drei Verse INIT.: Da man finfzehen hundert schrib : Drib

2

:

HüG/189

INHALT: Im Jahre 1543 läßt Gott Sultan Suleiman zur Strafe für die Sünden der Christen nach Gran ziehen. Da die Christen die Kapitulation verweigern, läßt er die Stadt beschießen. Erst nachdem ein welscher Büchsenmeister die Stadt verraten hat, kapitulieren die Einwohner. Eine zufällige Explosion gereicht den Christen zum Verhängnis: die Türken vermuten eine List und erschlagen viele Christen, den Rest lassen sie ziehen. Schluß: Bittgebet um Wiedereroberung Grans. [Nach der Rückeroberung dichtete Hager eine Variante zu den drei letzten Versen, in der er Gott dankt, siehe oben.] QUELLEN: Giovio, Paolo, nicht direkte Quelle NAMEN l : Gran NAMEN I I : Türke n; Spanier; Welsche; Deutsche; Süleiman 11., Sultan

AUSG.: BELL, Nr. 402 2

HaG/iW AUTOREEZ. : In Beischrift TON : H. Vogel (von Nürnberg}, Rebe n weise 3 Str. DAT.: 05.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 423v-424v SCHREIBER; Hager, Georg ÜBERSCHR.: wie der Türck sntiweisenburck ha! ein gen u me n l MIT. : Ah Solymonus hei: verstet INHALT: Nach der Einnahme von Tata zieht Sultan Süleiman im Jahr 1543 vor Stuhlweißenburg. Durch Verrat und List gelingt es ihm, die Vorstadt einzunehmen. Schließlich kapitulieren die Christen. Die Türken verfahren gnädig mit ihnen. Sie lassen ihnen sogar die Waffen, ausgenommen die Gewehre mit fewerschlos, die ihnen neu sind, und schützen die Kriegsknechte vor Angriffen. Schluß: Bitte um Erbarmen mit den umgekommenen Christen. QUELLEN: Giovio, Paolo, nicht direkte Quelle NAMEN I: Taia (Totta); Stuhlweißenburg; Nürnberg NAMEN I I : Süleiman 11., Sultan; Türken AUSG.: BELL, Nr. 403

HaG/I91;i

375

AUTORBEZ.: [n Beischrift TON: G. Hager, Spitzige Trinkschuhweise 3 Str. DAT.: 06.09.1595

ÜBERL.: Wien 13512, 414rv SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: vrspmng der wirfei vonn Teufel erdacht INIT,: Einen gotlosen Ritter: bitter INHALT: Gott straft einen gottlosen Ritter mit Aussatz. Daraufhin wird der Ritter noch frevelhafter und lästert Gott. Da besucht ihn der Teufel und verrät ihm, wie er Gott mit einem verwerflichen Spiel noch mehr lästern könne. Er befiehlt ihm, einen Aasknochen (Schelnienbein) zu nehmen und ihn eckig, klein und scharfkantig zurechtzuschneiden. In dieses Gebilde, das man »Würfel« nennen werde, solle er auf einer Seite ein Auge hineingraben, um Gott zu verspotten. Auf der zweiten Seite solle er zwei Augen eingraben, damit verhöhne er die Ehe, Mit drei Augen solle er die Dreifaltigkeit lästern. Die vierte Seite solle vier Augen erhalten, aus Spott über die vier Evangelisten, Fünf Augen würden eine Verhöhnung der Wundmale Christi bedeuten und mit sechs Augen verspotte er die sechs Werke der Barmherzigkeit, Die Würfel würden Sünde, Unglück, ja sogar Tod bewirken (Str. I u. 2). Der Teufel hat das Spiel erfunden, das nichts Gutes bringt und womit man Gott lästert. Wenn man irgendwo zecht und es will ein Singer zu Gottes Lob singen, kann er niemanden mehr vom Spiel abhalten, man w i r f t ihn hinaus und verachtet den Meistergesang. Gott wird das bestrafen und die Frommen b e h ü t e n (Str. 3). AUSG.: BELL, Nr. 441 z

HaG/l9lb AUTORBEZ,: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will I I I 784, 468r-469r SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR.: Anfang deß würffekpih

376

3

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : G. Hager, Klingende Vesper weise - 3 Str. DAT. r 09.09. 1 595 ÜBERL.: Wien 13512, 574v-575r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : von einem aus gehauenem Dieb INIT.: Einen Dieb man aus haue: : schauet INHALT: Ein Dieb wird in Nürnberg öffentlich mit Schlägen bestraft. Als er die Stadt verlassen hat, begegnet ihm im Wald ein Wanderer, der ihn fragt, wo er herkomme. Der Dieb antwortet, er komme aus dem gereisig. Wieviel es in der Stadt geschlagen habe, fragt der Wanderer weiter. Kurz vor Mittag habe ihn einer geschlagen und viele hätten zugesehen, antwortet der Dieb. Der Wanderer will wissen, ob die Leute in der Stadt treu seien. Ihn hätten mehr als zweihundert Leute begleitet, als er aus der Stadt zog und hinter ihm sei einer gegangen, der habe sich bekreuzigt und sich wunderlich benommen, berichtet der Dieb, Schließlich will der Wanderer noch wissen, in welchem Wirtshaus er eingekehrt sei. Der Dieb sagt, er sei am Herrenmarkt [gemeint: die Lochgefängnisse] eingekehrt. Dort sei der siaüichsi wine. Man habe ihn hineingenötigt und kein Geld genommen. NAMEN 1: Nürnberg, Herrenmarkt AUSG.: BELL, Nr. 570

AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Nürnberg Will III 782, S. 218-219 SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR.: Von eint dem Man aus gehaunn 2

2

HaG/192a

HaG/i93 AUTORBEZ.: In Heischrift TON: Danbeck (von augspnrg), Gesprengte Nägeleinweise - 3 Str. DAT.: 1 0.09. i 595 ÜBERL.: Wien 13512, 575rv SCHREIBER: Hager, Georg

HaG/193

ÜBERSCHR,: Wie der würf i aus gelegt nirt BEISCHR.: Nach dem Namen des Tonautors: von augspui-g; nach der Überschrift: man kan es singen in der feihhveiss [gemeint ist die Feielweise von Folz] INIT.: Ein alien man : an INHALT: Der Dichter bittet einen alten Mann, ihm die Zahlen des Würfels auszulegen. Der Mann erklärt ihm, sechs (sess) und fünf (zinck) stünden für die Reichen, denen man Abgaben bringe. Zwei (danss) und eins (ess) würden die Mönche und Bettler bedeuten, die nicht arbeiten und denen man Almosen gebe. Sie gewönnen nur und hätten keinen Verlust. Vier (cfitaiei·) und drei stünden für die Handwerker, die immer schwer arbeiten und doch arm blieben, Gott möge ihnen ewigen Lohn geben. NAMEN I: Augsburg AUSG.: BELL, Nr. 442 2

HaG/i94 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: [Regenbogen, Leidton] (Römer, Geiler Ton] - 3 Str. DAT.: 10.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 198r-199r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Die erschepfung Des menschen vnd aller creature n BEISCHR,: Nach dem Tonnamen: Die von gugspurg nennen in den laid t hon Frawetihbs INIT,: Jn Dem an fang Da erschuf got: spot INHALT: Schöpfungsbericht. Auslegung: Die Erschaffung cies Menschen wurde von den drei göttlichen Personen beschlossen. Aus der Talsache, daß Gott Mann und Frau erschaffen hat, kann man ersehen, daß er die Ehe heilig gehalten wissen will. Er straft jene, die dagegen handeln. Gott hat auch für Nahrung gesorgt. Alles wäre also heute noch geordnet, wenn wir beten würden. Was die Ehe betrifft, so gibt es viele Verstöße. Man soll nicht verzagen, Gott kann alles schlichten.

!

BIBELST, ; 1 Mose 1* NAMEN I : Augsburg [Gitgspiti'g) AUSG.: BELL, Nr, 147 LIT.: H, BRUNNER, Die alten Meister. München 1975 (MTU 54), S. 92 Anm. 86 (zur Betschrift) 2

HaG/i95 AUTORBEZ,; In Beischrift TON: Weinmann, Klagweise - 3 Str. DAT.: 17.09.1595 ÜBERL,: Wien 13512, 424v-425v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der ahsag Brief Da Der Türck für wen zug BEISCHR.: Zum Namen des Tonautor: Ein Rotschmid INIT. : Als soly manus Der sol than : an INHALT: Süleiman verfolgt die Christen und stiftet in Ungarn großen Schaden. 1529 schickt er von Konstantinopel aus an König Ferdinand eine schriftliche Kriegserklärung: Er, wolfhuma, ein großer Gott, Kaiser und Verderber der Christenheit, wolle König Ferdinand, der sich als König von vngerland bezeichne, das indes aus des Sultans Sicht mehr vnserlandsei, in Wien heimsuchen und an ihm und seinem Volk alle erdenklichen Grausamkeiten verüben. Sein Ziel sei, die Christenheit in seine Gewalt zu bringen. Schluß: Bitte um Beistand gegen diese Tyrannei. NAMEN 1: Wien; Ungarn; Konstantinopel; Babylon NAMEN I I : Türken; Ferdinand I., Kaiser; Süteiman II., Sultan AUSG.: BELL, Nr. 398 2

2

HaG/194

HaG/i% AUTORBEZ.: In Beischrift TON; Folz, Schrankweise - 3 Str, DAT.: 21.09.1595 ÜBERL,: Wien 13512, 425v-426v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die feiiediger schiachl mil den Türcken auf dem mer BEISCHR,: Zum Tonautor: von Niimburg INIT.: Ah zipren \ber fallen hei: De!

HaG/196

377

INHALT: Die Türken werden vertragsbrüchig und überfallen Zypern. Sie erobern Nikosia. Als sie 1571 Famagusta belagern, kommt den Einwohnern die venezianische Flotte unter Juan d'Austria zu Hilfe. Mit Gottes Beistand werden die Türken besiegt. J u a n d'Austria steckt den Kopf des Paschas an sein Schiff. Schluß: Bitte um Hilfe. QUELLEN: fSleidanus, Continuatio 2,7, Sp. 211214], nach BELL, nicht direkte Quelle NAMEN I: Zypern; Nikosia; Famagysta; Nürnberg NAMEN I I : Türken; Venezianer; Juan d'Austria {Johann von Österreich) AUSG.: BELL, Nr. 407 2

HaG/i97 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wirt, Lange Schlagweise - 3 Str. DAT.: 21.09.1595 ÜBERL.; Wien 13512, 427r-428r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die schiac hl mit den Tiirckett vor sixa INIT.: Gar/Erschrecklich die Türckisch Rotte : spoie INHALT: Als die Türken Oberungarn erobern wollen, ziehen sie am 8. Oktober 1588 vor Szikszo und nehmen es ein. Nachts greifen sie ein christliches Lager an. In äußerster Not schickt Gott den Obersten von Erlau, der mit seinen Leuten die Türken von hinten angreift und besiegt, Schluß: Bitte um Gnade für die, die ihr Leben für Gottes Wort einsetzen. Bitte um Sturz der Feinde der Christenheil. Wenn man nach Gottes Geboten lebt, wird er uns auf Erden beistehen und das ewige Leben verleihen. N A M E N ! : Ungarn; Szikszo (Sixa), in Ungarn: Erlau NAMEN 11: T ü r k e n ; U n g a r n ; Deutsche AUSG.: BELL, Nr.408 2

HaG/i» AUTORBEZ,: In Beischrift

378

2

:

HaG/198

TON: Folz, Strafweise - 3 Str. DAT.: 23.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 428v-429v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der Türck sagt der Christenheit ab vnd (hui gros schaden BEISCHR.: Zum Tonautor: von Nurnburg IN IT.: Als man täglich vit sünde : entzünde INHALT: Gott schickt die Türken als Strafe für die Sünden der Christen, 1592 erklärt Sultan Murad der Christenheit den Krieg. Zuerst fällt er in Kroatien ein, dann zieht er in die Steiermark. Die Türken machen viele Gefangene. Sie brennen Schlösser und Dörfer ab, unter anderem auch sani Georgen kasteite, wo sie 150 Christen gefangennehmen und die übrige Bevölkerung niedermetzeln. Das türkische Heer ist den Christen zahlenmäßig stark überiegen, Schluß: Bitte um Eingreifen Gottes. NAMEN I: Nürnberg; Steiermark; sant Georgen kas/elle, in der Steiermark; Kroatien (Cntbaien) NAMEN Ü : Murad HI,, Sultan; Kroaten (Crubaten)~, Türken AUSG.: BELL, Nr. 409 2

HaG/t99 AUTORBEZ.: In Betschrift TON: Kettner, (Vnser) Frauenton - 3 Str. DAT.: 24.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 429v-43ir SCHREIBER; Hager, Georg ÜBERSCHR..: Der Türcken nider lag vor Sisegck BEISCHR.: Zum Tonautor: von Nürnberg INIT,: Als man finfzehen hundert : auf mun-

den INHALT: Im Jahre 1593 dringen die Türken in Kroatien ein, am 22, Juni ziehen sie vor Sisak. Den Christen gelingt es, trotz zahlenmäßiger Untertegenheit, mit Gottes Hilfe die Feinde zu vertreiben. Sie machen viele Gefangene und große Beute. Schluß: Dank für Gottes Hilfe. Bitte um Beständigkeit im Glauben.

HaG/J99

NAMEN I: Kroatien (O a baden); Sisak (Sisegck), in Kroatien; Save; Nürnberg NAMEN H:Türken AUSG.: BELL, Nr. 410 2

HaG/200 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: H, Voget, Frischer Ton - 3 Str. DAT.: 25.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 431 r-432r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: iiiderlag Der Türken BEISCHR.: Vor der Überschrift:/«) 1593jar INIT. : Da man fünfzehnhundert jar '.filrwar INHALT: Im Jahre 1593 fällt Pascha Sinan im Auftrag Sultan Murads in Ungarn ein und erobert die Festungen Veszprem und Värpalota. Der Leutnant der Stadt Papa greift einen Zug der Türken an, bei dem sich der oberste Zahlmeister befindet. Er macht große Beute und bringt sie zusammen mit dem Kopf des Zahlmeisters nach Wien, Bei der Belagerung von Stuhlweißenburg gelingt es den Christen, die Vorstadt zu erobern und ein türkisches Entsatzheer zu schlagen. Schluß: Bitte um Hilfe, NAMEN l : Ungarn; Veszprem (Wmbrin), in Ungarn; Türkei; Papa, in Ungarn; Wien; Stuhlweißenburg; Värpalota (Pallato), in Ungarn NAMEN I I : Türken; Murad III., Sultan; Sinan, Pascha AUSG.: BELL, Nr. 411 2

HaG/20i AUTORBEZ.: In Beischrift TON: M. Vogel, Lange Feld weise - 3 Str. DAT.: 26.09.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 432r-433v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCH R. : Ein schauspilsambi der Türcken niderlag BEISCHR.: Vor der Überschrift: y'/w !594 jar INIT,: Nach/Dem zu stulweisenburg Der'. gefer INHALT: Der türkische Befehlshaber von Stuhlweißenburg veranstaltet ein kriegerisches Schauspiel, das über z u k ü n f t i ges Kriegsglück Auskunft geben soll.

2

379

HaG/201

Furcht befällt die Türken, als dabei die christliche Partei siegt. Beim Kampf um Novigrad erleiden die Türken tatsächlich eine Niederlage. Man schenkt ihnen das Leben, zwingt sie aber zum Abzug. Fünf junge Türken konvertieren. Auf dem Schwarzen Meer läßt Gott fünf mit Nachschub beladene Schiffe, kurz bevor sie das Land erreichen, untergehen. Schluß; Dankgebet. Bitte um Bewahrung vor Schaden, N A M E N ! : Schwarzes Meer; Stuhiweißenburg; Novigrad NAMEN I I : Türken AUSG.: BELL, Nr. 412 2

HaG/202 AUTORBEZ.: In Beischrifl TON: Ringsgwand, Osterweise - 3 Str, DAT., 01.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 433v-435r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der christen sig vor vileck BEISCHR. : Vor der Überschrift \ jm 1593 jar .: Do/ Gott den Christen de! drewlich bey stände: zuhande INHALT: im Jahre 1593 greift Christoph von Tiefenbach Fülek an. Die Türken sammeln sich in Ofen, um FüLek zu entsetzen, werden aber vom christlichen Heer angegriffen und aufgerieben. Die Christen machen reiche Beute. Anschließend stürmen sie Schloß Sabako. Nach der Niederlage schickt der Türckisch keiser einen Gesandten mit reichen Geschenken zum Woiwoden von Siebenbürgen, um ihn zu bitten, gegen die Christen vorzugehen. Der Woiwode schlägt die Bitte ab und ist selbst dann nicht gewillt, sie zu erfüllen, als der Gesandte ihm die Königswürde anbietet. Als der Gesandte droht, läßt ihn der Woiwode gefangennehmen. Schluß: Bitte um Abwehr des Feindes. NAMEN I : Fülek (Vileck), in Ungarn; Öfen; Sahako, Schloß in Ungarn; Siebenbürgen N A M E N I I : Türken; Deutsche; Tiefenbach, Christoph von, Feldherr im Türkenkrieg AUSG.: BELL, Nr. 413

2

HaG/203 AUTORBEZ.: In Beischrift TON ; H. Vogel. Gefangener Ton - 3 Str. D AT.: 03.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 435r-436r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die erobentng vileck BEISCHR.: Vor der Überschrift: jm 1593 jar geschehen IN IT.: Da man schrib Drey nid neinczig jar : war INHALT: Christoph von Tiefen bach belagert Stadt und Schloß Fülek. Da sich die Türken weigern zu kapitulieren, wird die Stadt gestürmt. Die im Schloß verschanzten Türken ergeben sich und d ü r f e n ungehindert abziehen. Aus zwei Festungen in der Nähe fliehen die Bewohner ebenfalls. Die Christen machen reiche Beute. Schluß: Würden wir gottesfürchtig leben, würde Gott die Feinde abwehren. QUELLEN :[SIeidanus,Continuatio 3.18,Sp. 631 f.] NAMEN 1: Fülek ( Vileck}, in Ungarn; Ungarn NAMEN II: Tiefenbach, Christoph von, Feldherr im Türkenkrieg; Türken AUSG.: BELL, Nr. 414 :

HaG/204 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Schechner (Sc/iedner), Reisige Freudweise - 3 Str. DAT.: 04.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 436v-437v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die schiac/it für had uatn BEISCHR.: Vorder Überschrift; jm !594 jar l NIT.: Do/ man finfzehen int a de n ja f. war INHALT: Christoph von Tiefenbach n i m m t nach der Eroberung von Novigrad die Festung Hatvan ein. Erzherzog Matthias von Österreich belagert Gran, muß aber erfolglos wieder abziehen, Schluß: Ohne Gottes Hilfe gibt es keinen Erfolg. NAMEN i : Ungarn: Novigrad. in Ungarn; G r a n : Hatvan, in Ungarn: Ofen; Österreich

380

2

HaG/204

NAMEN I I ; Tiefenbach, Christoph von, Feldherr im Türkenkrieg;Türken; Matthias, Kaiser AUSG.: BELL, Nr. 415 2

HaG/205 ALTORBEZ, : In Beischrift TON: H. Vogel, Vogelweise - 3 Str. DAT.: 06.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 438r-439r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Die Belegerung Rab BEISCHR, : Vor der Überschrift \ jm ]594 jar; am Ende eine Variante der Schlußzeile in Gebetform INIT. : Do/ vor gran zugen abe : Rabe INHALT: Die Christen ziehen von Gran ab und wenden sich der Insel Schutt in der Gegend von Raab zu. Die Türken verschanzen sich vor Raab. Eine Brücke, die den Christen ständigen Zugang zur Stadt verschaffen soll, wird zerstört. Dreimal kann ein Angriff der Türken auf das christliche Lager abgewehrt werden. Herr Nädaschy macht sich dabei verdient. Als Markgraf Kari dem Lager einen Besuch abstattet, empfängt man ihn fröhlich und vergißt dabei die Türken. Mit List und vom Wetter begünstigt, unternehmen die Feinde einen Angriff und besiegen die Christen. Variante der Schlußzeile: Bittgebet um Bewahrung davor, sich in Sicherheit zu wiegen. NAMEN 1: Raab; Gran; Schutt, Donauinsei; Donau

NAMEN II: Tataren; Türken; Nädaschy, Franz, Feldherr im Türkenkrieg; Mansfeld, Karl von, Feldherr im Türkenkrieg AUSG.: BELL Nr. 416 2

HaG/2%

AUTORBEZ, : In Beischrift TON: Zorn, Zugweise - 3 Str, DAT.: 11.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 439v-440v SCHREIBER: Hager. Georg ÜBERSCHR.: wie den Tiircken Rab isi auf gebet; worden

2

HaG/206

BEESCHR.: Vor der Überschrift: y/j; 1594 jar INIT.: Do/ Rab gar h-an belegen wäre : :ware INHALT: Graf Ferdinand von Harteck verrät 1594 die Stadt Raab an die Türken. Der Baumeister Perlin zeichnet den Türken einen Plan. Die Zusage des ungehinderten Abzugs wird von den Türken nicht eingehalten. In Wien werden der Graf und Perlin zum Tode verurteilt. Schluß: Bitte um Rettung vor den Türken und um Schutz vor Verrätern, N A M E N ! : Raab; Komarom (Contoren), in Ungarn; Wien NAMEN I I ; Sinan, Pascha; Harteck, Ferdinand von, Feldherr im Türkenkrieg; Türken; Perlin, Nikolaus, Baumeister; Tataren AUSG.: BELL, Nr. 417

'HaG/iO? AUTORBEZ,: In Beischrift TON; Sachs, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 15.30.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 442r-443r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Siben Bürgerische hand lung mit den Tiircken BEiSCHR.: Vor der Überschrift:^/» 1595 jar; zum Ortsnamen Fovach; Es win auch falschyat genend INIT.: Do/man finfzehenhunderl schrib ". lib I N H A L T : Am 18. Mai 1595 richtet ein schweres Unwetter im türkisch besetzten Gran großen Schaden an. Im J u n i kommt die Braut des Fürsten von Siebenbürgen aus Graz. Dem Fürsten gelingt es, einen türkischen Anschlag auf sie zu verhindern. Die Christen belagern die Festung Foyach und töten die Bewohner, die im Vertrauen auf nahenden Entsatz nicht kapitulieren wollen. Das Hilfsheer wird ebenfalls vernichtend geschlagen. Lippa wird unter großen Verlusten von den Christen erobert und in Brand gesteckl. Wir sollen Gott für seinen Beistand danken. Wenn wir ihn preisen, wird er uns nicht verlassen.

:

381

HaG/207

-HaG/209/0

N A M E N ! ; Siebenbürgen; Gran; Graz; Faget (Foyach/Fatschyat), in Ungarn; Lipova (Lippa), in Ungarn NAMEN H;Türken AUSG.: BELL, Nr. 419

BEISCHR.; Vor dem Zyklus: Jm 1595 jar; Nach dem 3. Lied folgt ein langes Prosagebet um Hilfe gegen die Türken

2

HaG/208 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: K, Nachtigall, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 16.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 440v-441v SCHREIBER; Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der Titrcken nider lag in sibenbürgen BEISCHR.: Vor der Überschrift: jm 1595 jar IN IT. : Als Regirl Sygismundu$ werde : erde INHALT: Sigismund von Siebenbürgen verbündet sich mit Walachen, Moldauern und Bulgaren und besiegt ein Türkenheer. Im Jahre 1595 rüsten sich Türken und Tataren an der Donau zürn Angriff. Wieder gelingt es den Christen, das türkische Heer zu zerschlagen. Die Tataren wollen die zugefrorene Donau überqueren, um den Türken zu Hilfe zu eilen, das Eis jedoch bricht und die Tataren ertrinken. Eine Vorhut, der es gelungen ist, die Donau zu überqueren, wird in den Fluß zurückgetrieben. Nikopolis wird von den Christen im Handstreich genommen auf dem Rückzug besiegen sie ein großes Türkenheer. Das von den Türken verlassene, brennende Schloß Pobroleschi nehmen sie ebenfalls ein. Sie löschen das Feuer und machen große Beute. Schluß: Bitte um Vernichtung des Feindes. NAMEN l :Siebenbürgen: Nikopolis, butgar. Stadt; Pobroteschi (Bobotsch), SchioB NAMEN H : Türken; Bathory, Sigismund, Fürst von Siebenbürgen; Walachen; Moldauer; Bulgaren (Biigarien); Tata re n AUSG.; Ben., Nr. 418 2

HaG/209/o AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.: 19-24.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 443r-447v; 3 Lieder SCHREIBER: Hager, Georg

QUELLEN: [Sleidanus. Continuatio 3,20, Sp. 8!5, 824-828.833] NAMEN I I : Türken AUSG.: BELL, Nr. 422a (Beischrift) :

HaG/209/i TON: Drillner, Fremde Schifterweise - 3 Str. DAT.: 19.10.1595 ÜBERL.; Wien 13512, 443r-444v ÜBERSCHR.: Die Belegerung Grau in \ngern IN IT.: Nach Dem Rah wäre: gefare INHALT: Nach der Aufgabe von Raab sind Ungarn und Österreich von den Türken bedroht, 1595 wird Graf Karl von Mansfeld Oberbefehlshaber. Er belagert im Mai Gran. Entsatz aus der Umgebung schlägt er zurück. Die Christen berennen die Stadt, deren Bewohnern der Sultan die Kapitulation unter Todesandrohung verboten hat, zunächst vergeblich. In der von den Türken brennend verlassenen Festung Bara/sc/i machen die Christen große Beute, darunter 36 Geschütze, die die Türken Kaiser M a x i m i l i a n I I . abgenommen hatten. Schluß: Bitte um Vernichtung des Feindes, N A M E N ! : Ungarn; Gran; Raab; Ofen; Österreich; Puradschin (Baraixch}. in U n g a r n ; Gackren, Festung in Ungarn N A M E N I I : Mansfeid, Karl von. Feldherr im Türkenkrieg; Ungarn; T ü r k e n ; Maximilian li., Kaiser AUSG.: BELL. Nr. 420 2

HaG/209/2 TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str.

DAT.: 21.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 444v-446r ÜBERSCHR.; Das ander lied von der belegentng grau IN IT. : Da Grau in vngren hart belegen war: streitbar INHALT: Die Türken wollen dem belagerten Gran Entsalz bringen und steigern vorher ihren Mut durch masiach (ein

382

2

Rauschgift?), Sie greifen die Christen heftig an. Da einige von ihnen Pulversäcke umgebunden haben, fliegen sie in die Luft, wenn sie getroffen werden. Die Christen besiegen die Türken, sie machen viele Gefangene von vornehmer Herkunft und große Beute. Großes Aufsehen erregt ein deutscher Katechismus und ein deutsches Psalmenbuch, die bei gefallenen Türken gefunden werden, Graf Carolus von Mansfeld erkrankt und stirbt. Auf die erneute Mahnung, mit Rücksicht auf Frauen und Kinder und den Nahrungsrniüelnotstand, doch zu kapitulieren, antworten die Belagerten, sie hätten keine Zeit zum Essen und seien damit beschäftigt, den Christen den Spott auszutreiben, Die Christen sollten nach dem Essen wiederkommen. NAMEN l: Gran; Ungarn NAMEN H :Türken; Mansfeld, Karl von, Feldherr irn Türkenkrieg AUSG.; BELL, Nr. 421 z

2

HaG/209/2

HaG/209/3 TON : Foiz, Langer Ton - 3 Str. DAT.: 24.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 446r-447v ÜBERSCHR. : Die aufgebung Gran Das 3 lied BEISCHR.: Zum Tonautor: von Nürnberg IN FT. : Als man Die zu Gran gar off! auf gemanet he!: venter INHALT: Als die Christen von der Belagerung Grans nicht ablassen, fordern die Türken Hilfe aus Ofen an. Das erfahren die Christen, sie graben, um die Stadt zum Aufgeben zu zwingen, den Wasserzufluß ab und beginnen erneut zu stürmen. Die aus Ofen herbeieilende Entsatztruppe wird von den Christen besiegt. Die Belagerten sind auf diese Nachricht hin zur Kapitulation bereit, Ihre Bedingungen werden abgewiesen. Arn 13. August verlassen sie die Stadt zu Schiff und stecken sie in Brand. In dem Feuer kommen 20 Menschen um. Die Christen bauen Gran wieder auf. Schluß: Bitte um Hilfe.

HaG/209/;?

NAMEN : Gran: Ofen; Nürnberg NAMEN : Türken AUSG.: BELL, Nr. 422 2

HaG/2io AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Kalte Pfingstweise - 3 Str. DAT.: 26.10.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 199r-200r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Bedrachlung des leiden vnd sterben Cristy IN IT.: Johannes dar: für war INHALT: Gott hat die Weit so geliebt, daß er uns seinen einzigen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben erhalten, Auslegung: Gottes Liebe ist so groß, daß er seinen Sohn f ü r uns leiden ließ. Daher sollen wir dankbar sein für seine Güte und Treue und sollen einander lieben, Gott wird uns dann hier das Nötige geben und uns in sein Reich aufnehmen. Bitte um Leitung durch den Geist. BIBELST.: Joh 3,136}*; {Phil 2,8}; [l]Joh [3,23] N A M E N : Jesus Christus AUSG.: BELL, Nr. 148 2

HaG/2ii AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Klingende Vesperweise - 3 Str. DAT.: 11.11.1595 ÜBERL.: Wien 13512, 448v-W9r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Des jungen Georg Hagers geburlstag BEISCHR.: Er ist ver Schiden am oster abent anno 1609 jar IT. : Gottes genai vnd segen : pflegen INHALT: Der Singer wünscht den Anwesenden Gottes Segen. Er bittet um Ruhe und wünscht angenehme Unterhaltung, Die Anwesenden möchten ihn, das Kind, anhören. Was er nicht beherrscht, wolle er noch lernen. Am 2. Februar 1585 sei er geboren. Er d a n k t seinen Eltern für die

2

HaG/211

Erziehung und bittet sie, sie möchten ihn in die Schule schicken und ein Handwerk lernen lassen, damit er sich ernähren könne. Gott möge seinen Eltern beistehen ! NAMEN I I : Jesus Christus; Hager, Georg, Sohn G. Hagers AUSG.: BELL, Nr. 443 z

HaG/2i2 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: 19.11.1595 ÜBERL.:Wien 13512, 449r-450r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: von Der Danckbarkeii INIT.: Eitliche schulder auf ein zeit: weit INHALT: Schnitter arbeiten in großer Hitze auf dem Feld. Da sie alle Durst leiden, geht einer von ihnen zum Wasserholen. Am Brunnen sieht er eine große Schlange mit einem Adler kämpfen. Die Schlange droht den Adler zu erwürgen, deshalb schlägt der Schnitter sie mit seiner Sichel entzwei. Er füllt sein Fauchen, kehrt zurück und erzählt seinen Gefährten die Geschichte. Alle trinken. Doch als er selbst als letzter trinken will, kommt der Adler geflogen und schlägt ihm mit den Flügeln das Gefäß aus den Händen, so daß das Wasser ausfließt. Zornig schaut der Schnitter dem Adler, den er für undankbar hält, nach. Als er sich jedoch nach seinen Gefährten umdreht, sieht er alle tot am Boden liegen. Da merkt er, daß die Schlange den Brunnen vergiftet hatte. Schluß: Man soll sich daran ein Beispiel nehmen und dankbar sein. QUELLEN: (Hondorff, Promptuarium Excmplorum, 173r]; Herolt, Johannes MOTIVPAR.: Vgl. Mot B 364.4; Mot B 455,3 AUSG.: BELL, Nr. 444

-Hi)G/213

DAT.; 26.[11.]1595 (den 26 winder wan(af) Das ist an mein geburtstag) ÜBERL.: Wien 13512, 450r-451r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die weil ich meinen kinderen fast einem jeden auf seinem gebuns lüg Ein lied ge mac fir hüb So h ab ich es auch nit vnderlassen knnen sunder hob meines geburtstag auch gedencken müssen wirf auch hir jnen an gezeigt meines geschlechrs her kiimens in die sfaf Nürnberg INIT.: Gottes gnad vnd Barmherczikeit: ~eit INHALT: Die Geschichte der Familie Hager. seit sie in Nürnberg ist: sie stammt aus Oberreichenbach. Seitz Hager ist der erste, der in Nürnberg das Schuhmacherhandwerk erlernt. Dessen Sohn Georg wird wieder Schuhmacher und heirate! Kunigunde Salzer; sie haben neun Kinder. Einer ihrer Söhne, Georg Hager, 1512 geboren, lernt bei Hans Sachs das Schuhmacherhandwerk und heiratet Elisabeth Dechtlmair, die Tochter eines Schusters, Zu den zehn Kindern aus dieser Ehe gehört auch der Verfasser. Er wird am 26. November 1552 geboren. Am 5. April 1580 heiratet er Katharina Minich, die Tochter eines Goldschmieds. Sie haben elf Kinder, von denen vier sterben. Schluß: Gott möge die Familie behüten, versorgen und allen ein seliges Ende schenken. Dafür wollen sie ihn loben. N A M E N ! : Nürnberg; Oberreichenbach, bei Nürnberg NAMEN I I : Hager, Seitz, Schuhmacher; Hager, Georg, Schuhmacher, V;iter Georg Hagers d. Älteren; Salzer, Kunigunde, Mutter Georg Hagers d. Alleren; Hager. Georg d. Allere. Nürnberger Meislersinger; Sachs, Hans: Dechtlmair, Elisabeth, Frau Georg Hagers d. Älteren; Hager, Georg, Nürnberger Me i sie rsinger; Minich, Katharina, Frau Georg Hagers AUSG.: BELL, Nr. 445 2

2

HaG/2B

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweisc - 3 Str.

383

HaG/2l4a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Kurze Affenweise - 3 Str. DAT. : [28.12.] 1595 (an der nischultigeii kindleins rag)

384

2

ÜBERL,: Wien 13512, 575v-576r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die Drey \\-jczigen sun IN IT. : Ein vafter het Drey sun für war; gar INHALT; Ein Vater hat drei einfältige Söhne. Der erste spricht an Fastnacht, als das Maskentreiben in vollem Gange ist, zum Vater; »Dort kommen viele maskierte Schießtiere, schau, wie säe geschmückt sind (Str. 1).« Ein anderes Mal kauft der Vater ein fettes Schwein. Als er es heimbringt, spricht der zweite Sohn: »O Vater, das ist ein dickes Schwein, genau wie du (Str. 2).« Der dritte Sohn geht eines Nachts spazieren, wird von jemandem erschreckt und heimgejagt. Danach erzählt er seinem Vater: »Mir ist ein so langer Dieb wie Du begegnet, der hat mich wieder heimgejagt,« Schluß: Der Verstand kommt erst mit dem Alter (Str. 3). AUSG.: BELL, Nr. 571 2

HaG/2i4b AUTORBEZ, : In Beischrift DAT.:— .--.1595 ÜBERL.: Weimar Q 574, 104r-105r ÜBERSCHR.: Fehlt AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 384rv SCHREIBER: Wolff, Heinrich ÜBERSCHR.: Fehlt 2

HaG/2i4d AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Nürnberg Mel Nor 856. S. 56-58 SCHREIBER: Munker, jobst ÜBERSCHR.: Fehlt 2

2

HaG/214a

HaG/2is AUTORBEZ.: In Beischrift TON : K. Nachtigall, (Schlecht) Langer Ton 3 Str. DAT.: 27.02.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 2QOr-201r

HaG/215

SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR,: Der abschid des Herren Cristy BEISCHR.: Arn Schluß; vnd verehrs dem Haes jarniczer meinen sch\\ 'age y m erek | j lern Das lied fleisig ich Dich bit \ Es win Dich Karlich rewen nil; oder wenn du Das lied lernest mit fleiss \\ So er langst Du mit lob vnd preiss; inerck [j das löblich gsang hat vns gotl geben || uvr sollen in Ehren dar neben |[ vnd dancken füi' seine iro/ thai von frite an bis am abein spat ja bis an vnser lethst endi | ach heir dein gnad nit von rus wendt; sing psatm der W3 loht den Herren ir seine Engel mit Kreffien die ir seinen befelch ausrichtet l NIT. ; Da Die Zeit kam Das Der her fände : gesande I N H A L T : Passion und Kreuzigung Christi. Schluß: Der Gedanke an die Erlösung Christi soll denen, die unter Not und Anfechtung leiden, ein Trost sein. Bitte um Hilfe aus der Not. BlBELST.; PS 1Q3,[20]: Ml 27,[11-38.42-55]*

NAMEN l : Galilaa NAMEN I I : Jesus Christus; Elia, Prophet: J a m n i t zer, Hans, Nürnberger Meistersinger AUSG.: BELL, N r, 149; S. 1395 f., Nr. 55 (ReimSpruch)

'HaG/zio AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager. Kurze Affenweise - 3 Str. DAT.: {13.04,]1596 (am Dritten oslertag) ÜBERL.: Wien 13512, 576v-577r SCHREIBER; Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der edelman haits Berchl von Rosen mit sehn funnan vnd sewsack IN IT. : Ein edelman gar / bekand: francken land I N H A L T : Ein fränkischer Edelmann will nach Ramberg fahren. Er dingt einen einfältigen Bauern als Fuhrmann. In Bamberg kehren sie bei einem Wirt ein, der gerade ein Schwein schlachtet. Den Schweinemagen f ü l l t er wie üblich mit Speck und Blut. Der Edelmann kauft den gefüllten Schweinemagen und schiebt ihn dem Fuhrmann unters Hemd, angeblich damit er warm bleibe. Wenig später

3

:

HaG/2t6

geht der Edelmann zu dem Bauern, als wolle er ihm etwas ins Ohr sagen, umschlingt ihn, drückt und schüttelt ihn, bis der Schweinemagcn platzt und dem Bauern das Blut ?u den Hosen herausläuft. Alle lachen über den Mann. MOTIV PAR.: Vgl. Mot J 1705.1 NAMEN I : Franken; Bamberg NAMEN II: BerchS von Rosen, Hans, fränkischer Adliger AUSG.: BELL, Nr, 572 2

HaG/2i7 AUTORBEZ, : In Beischrift TON : Folz, Feie l weise - 3 Str. DAT.: [l 8. 04.] 1 596 (Den suniag nach oxtern) ÜBERL.: Wien 13512, 577rv SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der edelman mit seim für kttechr vnd wirschien INIT. : Jm franken fand: be k and INHALT: Der Fuhrknecht eines fränkischen Edelmanns behauptet, in einer Stunde drei Pfund Fleisch essen zu können. Daraufhin fragt ihn der Edelmann, wieviel Würste er in einer Stunde essen könne, und laßt ihm, als er zwei Dutzend angibt, soviele bringen. Doch nach zwölf Würsten ist der Fuhrmann satt. Der Edelmann schlägt ihm die Würste ins Gesicht und zwingt ihn, das andere Dutzend auch noch zu essen. Schluß: Das geschah ihm recht. Er hatte sich damit keine Ehre eingehandelt. NAMEN I : Franken AUSG.: BELL, Nr. 573

AUTORBEZ.; In Beischrift TON: G. Hager, Spitzige Trinkschuhweise 3 Str. DAT.: 18.04.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 451 r-452r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die vnschitltig meid mi( dem Kitict BEISCHR. : Nach der Überschrift: geschehen :u Reinic- auf der schatnpanv

HaG/21«

385

l N IT.: Nach dem man schreiben wäre : /are INHALT: Am 7. Mai 1589 legt die Tochter eines reichen Mannes in Reims ihr neugeborenes uneheliches Kind tot einer Magd ins Bett. Diese wird gehenkt, aber Gott läßt sie nicht sterben und erweist dadurch ihre Unschuld. Daraufhin werden die Tochter des Reichen und ihre Mutter verbrannt, die Richter aber werden von Geschwüren befallen. Schluß: So h i l f t Gott jedem, der ihn anruft. NAMEN l : Reims (Renne:); Champagne (Schanip any) AUSG.: BELL, Nr, 446 2

HaG/2i9 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Helle Morgen stern weise - 3 Str. DAT.: 20.04.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 453v-454v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der moscawitler wider die fitfa wer

INIT.: Da man finfzehe» hundert jar : gar INHALT: Am 26. Januar 1564 wollen Moskowiter und Tataren zusammen mit dem Heer des Woiwoden [gemeint ist Schrtiski] Litauen überfallen. Herzog Nikolaus erfährt davon und mobilisiert die Litauer. Ais der Feind kommt, bitten die Litauer Gott um den Sieg und greifen an. Sie töten viele Feinde, U n t e r den Gefangenen sind auch drei hohe Offiziere. Außerdem fällt i h n e n noch große Beute in die Hände. Im litauischen Heer gibt es zwar viele Verwundete, aber nur wenige Tote. Schluß: Gotl hilft immer! Q U E L L E N : Sleidanus. [Continuatio 1.9, Sp. 361] N A M E N I : Liumen N A M E N I I : Moskowiter; Litauer; Talaren; Nikolaus, Herzog von Litauen ALISG.: BELL, Nr. 448 2

HaG/22fl

AUTORBEZ,; In Beischrift

386

2

TON: G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. DAT.: 20,04.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 452v-453v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCf R. : Die grase lirartey im prouinczer land . : Da man finfzehen Hundert jar: für war INHALT: 1545 schickt der König von Frankreich ein Heer in die Provence zu Waldensern, die den Papst nicht als Haupt der Christenheit anerkennen wollen. Die Soidaten brandschatzen und töten überall. Einigen Frauen gelingt es, mit ihren Kindern heimlich zu fliehen. Vor Chabrieres angekommen, fordern die Soldaten die Stadt zur Kapitulation auf und versprechen den Bewohnern das Lehen. Doch als sie in die Stadt kommen, töten sie viele Einwohner. Vierzig Frauen sperren sie in eine Scheune, vergewaltigen sie und zünden dann das Gebäude an, so daß alle Frauen verbrennen. Einen jungen Mann binden sie an einen 01baum und schießen nach ihm. Auch die Stadt Castellane nehmen sie ein und töten alle Einwohner. Schluß: Alle Anhänger des Papstes werden nach dem Tode ewig verflucht sein. Gott wird das vergossene Blut rächen. Bitte um Hilfe. QUELLEN: Sleidanus, [Continuatio Ift, Sp, 434436] NA M N l : Provence: Frankreich; Chabrieres (Caprier), in der Provence; Castellane (Coxte), in der Provence AUSG.: BELL, Nr.447 :

:

HaG/220

HaG/22i

AUTQRBEZ,.: In Beischrift TON: G. Hager, Mittagweise - 3 Str. DAT.: 22.04.1596 ÜBERL,: Wien 13512, 455v-456v

SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die schreck/ich nider lag der Kris ten zu jula l Nl r.: Do/ Die Kiisien ein groses her: wer INHALT: Im Jahre 1566 schicken die Christen ein großes Heer gegen die Türken,

HaG/221

die dennoch das Schloß Jula zur Kapitulation auffordern, wobei sie den Bewohnern freien Abzug zusagen. Der oberste Befehlshaber berät sich mit den Soldaten, die etliche Geschichten von der Hinterhältigkeit der Türken erzählen, Der furchtsame Kommandant gibt das Schloß dennoch sofort auf. Die Türken besetzen es und bringen alle, deren sie habhaft werden können, um. Kaum jemand kann fliehen. Schluß: Bitte um Rache und Hilfe. QUELLEN: Sleidanus, [Continuatio 2,2, Sp. 58], nach Hager: 29, Buch NAMEN I : Gyula (Jtila), in Ungarn NAMEN I I : Türken AUSG.: BELL, Nr. 406 2

HaG/222

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Leutzdorffer, Geteilte Krugelweise - 3 Str. DAT.: 22.04.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 454v-455v SCHREIBER; Hager, Georg ÜBERSCHR.: Sig der Kristen wider den Tiii'cken BEISCHR.: Zum Tonautor: hafner zu niirnberg; am Schluß: Hernach gehen wie der Türck den sigel helegert hei Degrafniclas von sarin ist auch kamen das lied siidt droben im 404 blat Hernach gehen das volgei lied [bezieht sich auf die Lieder 2 HaG/!08 und 2 HaG/22i] IN IT.: Als man finfzehenhunderl vnd: rund INHALT: Im Jahre 1566 zieht der Pascha von Ofen her vor Värpalota und beschießt das Schloß. Gott schickt ein starkes christliches Heer, Die Türken fliehen kampflos und nehmen nur die Geschütze mit. Darauf ziehen die Christen nach Veszprem, das schon zwanzig Jahre in türkischer Hand ist, nehmen die Stadt ein und töten alle männlichen Bewohner. Frauen und Kinder nehmen sie gefangen, dazu machen sie noch große Beute. Anschließend ziehen die Christen vor Tata. Die Türken ergeben sich und dürfen abziehen.

2

Schluß: Gott kann helfen, wenn man ihn anruft. Aber staltdessen wird gesündigt und Gott gelästert. Die armen Kriegsknechte gehen zugrunde. Sie bekommen nicht viel d a f ü r bezahlt, daß sie ehrlos handeln müssen. Gott verhüte, daß noch weitere Soldaten in Gefahr kommen. QUELLEN: Sleidanus, [Continualio 2,2, Sp. 39f.], nach Hager; 29. Buch N A M E N ! : Nürnberg; Szigetvar (Siger): Ofen; Stuhlweißenburg; Veszprern, in Ungarn; Värpalota (Paiona), in Ungarn;Tata (Todes) NAMEN I I : Türken; Zrinyi, Nikolaus (niclas von Sarin), ungarischer Adliger AUSG.: BELL, Nr. 405 2

HaG/223/0 AUTORBEZ.: In Beischrift DAT. :23./24.04.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 456v-460r; 3 Lieder SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: 3 lieder von der ganczen Handlung vom Wilhelm von grumbach vnd seiner Consorten BEISCHR.; Nach dem letzten Lied://» angst ntanar kamen der Churfürsten vnd der reichs Kreis gesande zu er/an zu samen nd hielten rath wie vil im gallischen krieg ist auf gangen auch dise widerum zu bezalen welche am meisten vnkosten habe» angewandt Die gancze sumen des Kriegs Kostens erfand sich in gebürlicher Rechnung auf die nein mal hundert Drey vnd finfzsg daitsent sechs hundert vnd edlich vnd dreisig gulten vnd der vnkosten die Vesten vnd stat nider zu schleifen vnd ein zti reisen erstreckt sich auffinf vnd fünfzig Tausem finf hundert nein und virczig galten melt schleidanits im nein vnd zwanczigsten Buch im 770 blat QUELLEN: Steidanus, [Continuatio 3,2, Sp. 90f.l, nach Hager: 29. Buch, Bl. 770 NAMEN 1: E r f u r t NAMEN H ; Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter 2

:

HaG/222

HaG/223/i TON : G. Hager, Neue Chorweise - 3 Str. DAT.: 23.04.1596

HnG/22.Vl

387

ÜBERL.: Wien 13512, 456v-457v IN IT.: Als Melchior der Bischoff von ; schon INHALT: Wilhelm von Grumbach wartet darauf, daß er seine Güter, die Bischof Melchior von Würz bürg eingezogen hat, zurückbekommt. Als er nichts hört, zieht er am 2. Oktober 1563 f r ü h heimlich mit vielen Soldaten nach Würzburg, Mit List nimmt er sofort die wichtigsten Plätze ein und läßt die Bürger durch einen Trompeter auffordern, zu Hause zu bleiben. Es werde niemandem etwas geschehen. Sobald ihm die pfaffen seine Güter zurückgegeben hätten, wolle er wieder abziehen. Zwölf Leute, die trotzdem hinlaufen, werden erschossen, darunter zwei Händler aus der Nähe von Nürnberg, die ihre Geliebten besuchen wölken. Vor dem Überfall war der Würzburger Bischof bei Nacht nach Nürnberg geflohen. Wilhelm von Grumbach und seine Genossen nehmen den Bürgern Rüstungen und Waffen ab, besetzen die wichtigsten Tore und p l ü n d e r n den Dom, die »Domhäuser« und Klöster. Auch Nürnberger Händler, die zur Messe gekommen sind, werden ihrer Ware beraubt. Die Würzburger Bürger müssen sich dem Willen der Horde fügen. Am siebten Tag zieht sie wieder ab. Kaiser Ferdinand verhängt über Grumbach und seine Genossen die Acht. Niemand soll den anderen aus Rache berauben, Gott straft Übermut. Q U E L L E N : Sleidanus, {Continuatio 1.8. Sp, 352f,; 2,2, Sp. 34] NAMEN ) : Würzburg; Nürnberg NAMEN I I : Zobel. Melchior. Bischof von Würzburg; Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter; Ferdinand 1., Kaiser A use.: BELL. N r, 449 2

HaG/223/2

TON; G. Hager. Kalte Pfingstweise - 3 Str. DAT.: 24.04.1596 ÜBERL.; Wien 13512. 458rv ÜBERSCHR. : Das ander par trie gotta ist ein genumen worden

388

2

IN IT.: Als der keiser: Der INHALT: Herzog Johann Friedrich von Sachsen gewährt dem vom Kaiser geächteten Wilhelm von Grumbach und seinen Genossen Asyl. Auf Befehl des Kaisers rückt der Kurfürst von Sachsen im Januar 1567 mit einem Heer vor Gotha und fordert die Einwohner auf, die Geächteten und den Herzog auszuliefern. Dafür sollen sie verschont bleiben. Die Einwohner von Gotha weigern sich, darauf beginnt eine gegenseitige Beschießung. Im April, als die Stadt und das schlos Grimmenstein schon sehr zerstört sind, kapituliert Gotha. Man nimmt die Geächteten gefangen, Herzog Johann Friedrich liefert sich der Gnade des Kaisers aus. Man bringt ihn zum Kummer des Volkes nach Österreich, in die new stai. QUELLEN:Sleidanus, [Continuatio 2,2, Sp. 66-70; 3A Sp. 73-76.79-86] N A M E N ! : Sachsen; Gotha; Österreich; Gotha, Burg Grimmensiein; Wiener Neustadt NAMEN I I : Ferdinand I., Kaiser; Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter; Johann Friedrich ., Herzog von Sachsen AUSG.: BELL, Nr. 450 2

2

HaG/223/2

HaG/223/3 TON: G. Hager, Mittagweise - 3 Str. DAT.: 23.04.1596 ÜBERL,: Wien 13512, 459rv UBERSCHR. : Das Drifpar nie man die Echter gerichr vnd gotta geschlaff hai IN IT.: Do/ sich gotia er geben he}: def INHALT: Nach der Kapitulation von Gotha vierteilt man den 73jährigen [tatsächlich 64jährtgen] Wilhelm von Grumbach und den Kanzler des Herzogs bei lebendigem Leib. Wilhelm von Stein wird geköpft, dann gevierteilt, die einzelnen Teile werden zur Schau gestellt. Zwei weitere Genossen Wilhelm von Grumbachs werden geköpft, sein Fuhrknecht wird gehenkt. Gotha und Schloß Grimmenstein werden geschleift. Auslegung: Die übrigkeit soll man ehren, so lautet Gottes Wort, und die Rache

HaG/223/3

Gott überlassen. Man soll sich nichts mit Gewalt nehmen, denn das muß die Obrigkeit strafen. QUELLEN: Sleidanus, [Continuatio 2,3, Sp. 86] BiBELST.:[5Mose 32,35] NAMEN I : Gotha, Burg Grimmenstein NAMEN I I : Grumbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter; Stein, Wilhelm von, Gefährte Grumbachs AUSG.: BELL, Nr. 451 2

HaG/224a

AIJTORBEZ. : In Beischrift TON: Wessel, Maienweise - 3 Str. DAT.: 16.06,1596 ÜBERL,: Wien 13512, 577v-578v SCHREIBER: Hager, Georg UBERSCHR,: Der p)leger machr den pfäffen vnd schusier zu vnfriden durch heimliche an sc/i leg INIT.: Zu schaening ein Dem barer fand: sand INHALT: Ein Pfaffe und ein Schuster in Schärding, die gfalteren sind, verkehren freundschaftlich miteinander. Der Pfleger, den das ärgert, beschließt, die Freundschaft zu zerstören. Er lädt den Geistlichen ein, bewirtet ihn gut, und als er fröhlich wird, drückt er seine Verwunderung über die Freundschaft mit dem Schuster aus, der schlecht über ihn rede und ihn verachte. Die Angewohnheit des Schusters, sich ständig den Bart zu streichen, legt der Pfleger als Schalkheit aus; jedesmal, wenn sich der Schuster in der Kirche den Bart streiche, wolle er damit andeuten, der Pfarrer habe gelogen. Der Pfarrer wird zornig auf den Schuster. Als das nächste Mal der Schuster wieder während der Predigt seinen Bart streicht, fährt ihn der Pfarrer voll Zorn an, verleidigt die Wahrheit seiner Predigt und kündigt ihm die Freundschaft auf. Alle Leute lachen über den Pfarrer. NAMEN l : Schärding; Bayern (Baverland) AUSG.: BELL, Nr. 574 z

HaG/224b

AUTORBEZ.: In Beischrift

:

ÜBERL.: Nürnberg Will III 784, 340v-341v SCHREIBER: Watt, Benedict von ÜBERSCHR. : Ein pflüger [!] zu Scheming heiz! einen pfarherren vnnd schaster zusammen 2

HaG/225a AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: 26.07.1596 ÜBERL,: Wien 13512, 460r-461r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der Riner Julius er ladt seine Elfhern INIT.: Julianus ein Ritter jung : sprung INHALT: Der junge Ritter Julianus ersticht auf der Jagd einen Hirsch, der ihm mit menschlicher Stimme prophezeit, genau so wie ihn werde er seine Eltern töten. Deswegen geht Julianus heimlich von zu Hause fort. Er tritt in die Dienste eines sehr geachteten Herrn, Als er ihm lange gut gedient hat, gibt ihm der Herr ein eigenes Schloß und eine reiche Frau. Seine Eltern werden auf der Suche nach ihm zu diesem Schloß gewiesen. Der Ritter ist nicht daheim als sie ankommen, aber seine Frau empfängt die Eltern mit großen Ehren und bereitet ihnen das eigene Bett. Während sie früh in der Kirche ist, kommt Julianus heim, findet die beiden in seinem Bett liegen und glaubt, es liege ein anderer Mann bei seiner Frau. Irn Zorn ersticht er beide. Als seine Frau zurückkommt und alles erklärt, fallen ihm die Worte des Hirschs ein. Er tobt vor Kummer und beschließt, jns Eilend zu gehen. Seine Frau will ihn begleiten. Schluß: Wer überstürzt handelt, endet traurig. QUELLEN: [Schumann, Nachtbüchlein 1,14] NAMEN I I : Julianus, Ritter AUSG.: BELL, Nr. 452 2

3

HaG/224b

HaG/225b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL.: Weimar Q 574, 10Ir-102r ÜBERSCHR.: Fehlt

HaG/226

389

2

HaG/226 AUTORBEZ,: In Beischrift TON : Frauenlob, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: 01.09.15% ÜBERL.: Wien 13512, 461r-462r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Ein schul knnst INIT.: Go/// grües euch alte in genteine: seine INHALT: Der Singer begrüßt die Anwesenden. Er hat ihr Lob vernommen und sich deswegen nicht abhalten lassen, sie zu besuchen. Wenn sie ihn in den Dingen belehren, die er noch nicht beherrscht, ist er ihnen dankbar und wird sie rühmen (Str. 1). Meistergesang übertrifft die Instrumentalmusik, neben deren Ausübung man nicht arbeiten kann. Mit Gesang kann man Gott loben (Str. 2), Der Meislergesang hat mehr als 600 Jahre überdauert. Dann kam Hans Sachs und hat die Kunst vermehrt. Niemand kann ihm das in Deutschland nachmachen. Solange der Singer lebt, will er die Kunsl pflegen, auch wenn mancher sie verunglimpft. Bitte um Beistand in der richtigen Kunstausübung (Str. 3). NAMEN l : Deutschland NAMEN I I : Sachs, Hans AUSG.: BELL. Nr. 453 :

HaG/227

AUTORBEZ.: Im Lied TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: 21.12.1596

ÜBERL.: Wien 13512, 462v-463r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Ein lied So ich meinen loblichen hantwurck || zu Ehr» gemacht ha h dar inen ich ordenlich \\ einein jeden Ein Glück seliges {n}ewesjar \ wünschen kan INIT.: Gotl grües Euch alle hie Zu gleich : reich INHALT: Der Dichter begrüßt die Meister und wünscht allen ein glückliches neues Jahr, Den vier Geschworenen wünscht er, sie mochten ihr Amt wohlüberlegt und ohne Emotionen verwalten. Die al-

390

2

ten Meister mögen den Geschworenen helfen und raten. Die vier Stubenmeister sollen die Stube gut verwalten und bei der Zeche Streit verhüten. Der Wunsch für die Schmer- und Hanfeinkäufer und die Einbringrer lautet, sie möchten keine Mühe scheuen und darauf achten, daß keiner zu kurz kommt. Die zwei Wirte sollen guten Wein kredenzen, damit alle recht fröhüch sein können. Sie sollen sich gut um die Meister kümmern. Auch für den jungen Meister hat er einen Wunsch: er soil sich den anderen Meistern willig erweisen, gut auf das Feuer achten und gewissenhaft auf- und zusperren. Insgesamt wünscht der Dichter, daß alle Meister Eintracht und Frieden halten und auf einander hören mögen. Sie sollen gottgefällige Fröhlichkeit pflegen. Schluß: Bitte um seliges Ende. AUSG.: BELL, Nr. 455 2

HaG/228/o AUTORBEZ. : In Beischrift und im letzten Lied TON: H. Vogel, Engelwcise DAT.: 19.-28.11.IS96 ÜBERL.: Wien 13512, 201v-207v; 5 Lieder SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Nun volgen 5 Heder alle von erscheinung , Der lieben Engel von anfang Der Bibel bis \\ zu endt vnd sin t alle in Der Engel weiss \\ hans vogls BEISCHR. : Dem Erbarn lucas Engel Kaufm{an) zu Breslaw NAMEN i : Breslau NAMEN I I : Enget, Lucas, Breslauer Kaufmann LIT.: MERZBACHER, S. 251 f. 2

2

HaCi/227

Ha G/228/1 DAT.: 19.11.1596 ÜBERI..: Wien 13512, 201v-202v - 3 Str. IN IT.: Da Golf hi me/ vnd erdi erschaffen hette: stelle INHALT: Gott hat die Engel als dienstbare Geiscer erschaffen, um die Bösen strafen und die Guten belohnen zu lassen. Unter

HaG/228/1

ihnen sind sechs Erzengel: Cherubim, Michael, Gabriel, Raphael, Uriel, Seraphim. Ein Engel vertreibt Adam aus dem Paradies. Einer erscheint Hagar und mahnt sie zu Rückkehr und Gehorsam gegenüber Sara. Abraham besuchen drei Engel. Zwei Engel führen Lot und seine Familie aus Sodom. Als Hagar mit Ismael in der Wüste fast verdurstet, kommt ein Engel und zeigt ihr einen Brunnen. Als Abraham Isaak opfern will, erscheint ihm ein Engel. Jakob sieht im Traum viele Engel eine Leiter auf- und niedersteigen. Ein anderes Mal ringt er mit einem Engel und siegt. Ein Engel führt das Volk Israel aus Ägypten und durch das Rote Meer. Die zerubin bedecken mit ihren Flügeln den Gnadenstuhl. BiBELST.:Hebr 1,[7]; l Mose 1,[24]; 16,[7-9]; [18J; 19,[15-22]; 21,[14-19]; 22,111 f.); 28, [12]; 32,(25-30]; 2 Mose 14,|19J; 25,118-20] NAMEN 1: Sodom; Rotes Meer; Haran, AT NAMEN I I : Cherubim, Engel; Michael, Erzengel; Raphael, Erzengel; Uriel, Erzengel; Seraphim, Engel; Adam; Hagar, AT; Abraham; Lot; Ismael, Sohn Abrahams; Jakob; Israel AUSG.: BELL, Nr. 150 2

HaG/22S/2 DAT.: 21.11.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 202v-203v - 3 Str. Ü BERSCHR.: Das ander par IN IT. : Dem prop he t ten Bileam mit sei m namen : lob samen INHALT: Bileam erscheint ein Enge!; seine Eselin sieht einen Engel und beginnt zu reden, Josua erscheint ein Engel. Gideon wird von einem Engel aufgefordert, gegen die Feinde Israels zu kämpfen. Ein Engel verkündet Samsons Geburt. Ais David sein Volk zählt, tötet ein Engel 70000 Menschen. Elia wird unter dem Wacholder von einem Engel gespeist. Als sein Leben endet, holt ihn ein Feuerwagen in den Himmel. Elisa wird zum Schutz von Engeln umgeben. Ein Enge! tötet 185000 Menschen, Hesekiel sieht in einer Vision eine engelgleiche Erscheinung. In Babel werden die drei Jünglinge

2

von einem Engel aus dem Feuerofen errettet. Nebukadnezar erscheint ein Engel, den ihm Daniel deutet. BIBELST.; 4Mose 22,123-30]; Jos 5,[13-15]; Ri 6,[I2-16]; 13.E3-5]; 2Sam 24,[!-15]; l Kon 19,[4-8];2Kön2,[ll];6,n7};19,{3S];E2l;Dan 3,[24-28]; 4.J7-24] N A M E N ! : Babylon (Babel) NAMEN II :Bileam, Prophet; Josua; Gideon, Richter; Israel; Samson, Richter; David, König; Elia, Prophet; Elisa, Prophet; Nebukadnezar, König von Babylon; Daniel, Prophet; Hesekiel, Prophet AUSG.; BELL, Nr. 15t LIT.: H. KUGLER, Handwerk und Meislergesang. Göttingen 1977 (Palaestra 265), S. 516 2

!

HaG 7228/2

HaG/228/3

DAT.: 23.11.1596

ÜBERL,: Wien 13512, 204r-205r - 3 Str. ÜBERSCHR.: Das Drä par IN IT, : Als Daniel war geworfen mit gwalie : manigfalte INHALT: Von Daniel wird zweimal berichtet, daß er in eine Löwengrube geworfen wird: einmal bewahrt ein Engel ihn vor den Löwen, das andere Mal bringt ein Engel Habakuk mit Speise zu ihm. Der Erzengel Gabriel erklärt Daniel die vier Weltreiche, der Erzengel Michael erzählt ihm Geheimnisse. Esra erscheint Uriel; Gott sendet Raphael zu Tobias. Ein Engel verwehrt Heliodor, den Tempelschatz zu stehlen. Fünf Engel stehen den Juden im Kampf gegen Timotheus bei. Ais Antiochus die Juden durch betrunkene Elefanten umbringen lassen will, wenden zwei Engel die Tiere gegen sein eigenes Volk. BIBELST.: Dan 6,[17-24]; 8,[l5-26]; 10,[13-21}; Tob [5-12]; 2Makk 3,{22-2o]; Dan [14,22-41]; 4Esr4,[l-52];[5,l-15];3Makk5,[45-51];[6,l21] NAMEN II: Daniel, Prophet; Gabriel, Erzenge!; Michael, Erzengel; Uriel, Erzengel; Raphael, Erzengel; Heliodor, Kämmerer des KönigsSeleukos; Timotheus, Feldherr des Antiochuj; IV.; Antiochus IV. Epiphanes, Konig von Syrien; Habakuk, Prophet; Tobias; Esra, Priester; Juden AUSG.: BELL, Nr. 152

2

HaG/228/4

391

HaG/228/4

DAT.: 28.11.1596 ÜBbRL.: Wien 13512, 205r-206r - 3 Str. ÜBERSCHR.: Das 4 lied IN IT. : Hört weiter in Dem nen-en testamenle:

eine INHALT: Ein Engel verheißt Zacharias die Geburt des Johannes. Gabriel verkündet Maria Christus, den Heiland. Joseph bekommt von einem Engel den Befehl, Maria in Gefahr nie zu verlassen. Den Hirten verkündet ein Engel die Geburt Christi, das ganze himmlische Heer tobt Gott. Die Weisen werden durch einen Engel auf einen anderen Weg gewiesen. Ein Engel befiehlt Joseph, nach Ägypten zu fliehen, ein anderer heißt ihn wieder nach Israel ziehen. Christus dienen Engel nach der Versuchung. Alle Jahre berührt ein Engel einen Teich. Christus wird von einem Engel am Ölberg gestärkt. Ein Engel wälzt den Stein vom Grab. Den Frauen verkündet ein Engel die Auferstehung Christi. Philtppus erscheint ein Engel und befiehlt ihm, gegen Mittag zu ziehen. Auch Kornelius erscheint ein Engel. BIBELST.: Lk I , [ l l-20.26-35]; 2,[S-i4]; 22,[43]: Mt [1,20], fälschlich: 2; 4,[11]; 28, {5 f.); M k 1o,[4f,]; Job 5,[4]; Apg 8,[26]; 10,[3-7] NAMEN I : Ägypten; Israel; Jerusalem, Ölberg NAMEN I I : 7!acharias, NT; Johannes d. Täufer; Gabriel, Erzengel; Jesus Christus; Maria; Joseph, Vater Jesu; Philippus, Apostel; Kornelius, NT AUSG.: BELL, Nr. 153 2

HaG/228/5

AUTORBEZ. : Im Lied DAT.: 24.12.1596 ÜBERL.: Wien 13512, 206r-207v - 3 Str. ÜBERSCHR. : Das 5 par l N IT. : Weiler in act is melt Das zehent Eben : geben INHALT: Petrus wird im Zustand des H u n gers von einem Engel entrückt und von einem Engel aus dem Gefängnis geholt, Paulus erscheint ein Engel, als er sich auf der Reise nach Rom befindet. Johannes hat die Vision von Michael, der mit dem

392

J

:

HaG 7228/5

Drachen kämpft. Die Engel dienen auch heute noch allen Menschen, das zeigt die tägliche Erscheinung, Die Engel der Frommen schauen stets Gottes Angesicht. Christus wird am Jüngsten Tag seine Engel senden. Gott wird die Gottlosen verstoßen und die Frommen in sein Reich aufnehmen. Schluß: Bitte um Sendung des Heiligen Geistes. Dank für Wohltaten. Bitte um Schutz durch die Engel, damit wir in das Reich Gottes aufgenommen werden. BIBELST.: Apg 10,[l0-16]; 12,[7-10); 27,[23f.]; Offb 12J7J; Joh 1,[5lj; Mt 18,[10]; 13,[49]; 22,130]; 25,[31] NAMEN II: Petrus, Apostel; Herodes Agrippa I,; Paulus, Apostel; Johannes, Apostel; Michael, Erzengel; Jesus Christus AUSG.: BELL, Nr. 154 z

HaG/229 Au TOR BEZ.: In Beischrift TON: K. Nachtigall, Abendton - 3 Str. DAT.: 22.01.1597 ÜBERL,; Wien 13512, 207v-208v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der Brediger Sahmonis am 7 Capiti . : Salomon melt an mitlel: Capiiel INHALT: Weisheit, auch wenn sie mit Trauer verbunden ist, ist besser als frühliche Narrheh. BIBELST.: Pred [6,12]; 7,[7f.13f.] AUSG.: BELL, Nr. 155

HaG/231

2

HaG/231 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Regenbogen, Brauner Ton - 3 Str. DAT.: [07.02.]!597 (am gähn moiitag) ÜBERL.: Wien 13512, 463v-464r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Derabgoit moloch INIT,: Die Heiden hellen vor edlichen jaren : waren INHALT: Die Heiden glauben an Abgötter. Das Volk Israel lernt diesen Glauben kennen und opfert, trotz Gottes Verbot, seine Kinder dem Götzen Moloch. Der kupferne, wie ein Mann gestaltete Götze wird bis zum Glühen erhitzt, dann werden ihm Gegenstände und Kinder geopfert. Wenn ein Vater sein Kind in die Arme des glühenden Bildes legt, machen die Priester mit Glocken und Trompeten so lange Lärm, bis das Kind verbrannt ist, damit die Eltern sein Schreien nicht hören. So betört der Teufel die Menschen. Sie opfern ihre Kinder auch den fei r Teifelen. Auch der gottlose König A has opfert seinen Sohn dem Götzen, Schluß: Bitte um Bewahrung vor der Tükke des Teufels. QUELLEN:Nikolaus von Lyra, nicht direkte Quelle; [Hondorff, Promptuarium Exemplorum, 29 v] BIBELST.: 2Chr 28, [3]; PS 106, [37 f.); Je r 32, [35] NAMEN 11: Israel; Moloch; Ahas, König von Juda AUSG.: BELL, Nr. 456

2

2

Schluß: Bitte um Reinigung von Sünden, BiBELST.:Joh 13,[J-1I]* NAMEN I I : Jesus Christus; Judas Iskariot; Petrus, Apostel AUSG.: BELL, Nr. 156

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hag weise - 3 Str. DAT. : [08,02.]1597 (an der Narren Fastnacht) ÜBERL.: Wien 13512, 579v-580r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die 3 streitbaren helfen die erschlagen ice weiber \nd machen sie wider lern bl ig IN n.: Wolt i r mich hören algetnein '.fein INHALT: Der Dichter erzählt drei Geschichten von Männern aus Prag, Wien und Nürnberg, die betrunken nach Hause

HaG/230 AUTORBEZ. : In Beischrift TON: Kettner, Frauenton - 3 Str. DAT.: 30.01.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 210v-211v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Das fites waschen , : Johannes beschreibt clare : zware INHALT: Die Fußwaschung.

HaG/232a

!

kommen und von ihren Frauen heftig gescholten werden. Sie schlagen ihre Frauen, diese fallen um und stellen sich tot. Die Männer greifen zu einer List: einer läßt seiner Frau Rauch in die Nase ziehen, der andere gebärdet sich, als wolle er ihr den Kopf spalten, der dritte bedeckt sie mit Stroh und gibt vor, sie anzünden zu wollen. Da springen die Frauen schnell auf, sind wieder freundlich und bitten um Verzeihung. Schluß: Daraus soll ein Bidem-eib lernen, dann kann sie einträchtig leben. MOTivpAR.: Vgl, Mot K 1860 NAMEN l : Prag; Nürnberg; Wien AUSG.: BELL, Nr. 575 2

HaG/232b AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1597 ÜBERL.; Nürnberg Will III 782, S. HOla1103a SCHREIBER: Bauttner, Wolf ÜBERSCHR, : die 3 ei- weckten frauen 2

HaG/232c AUTORBEZ.: In Beischrift DAT.:—.—.1597 ÜBERL.: Weimar Q 574, 8v-9v ÜBERSCHR.: Fehlt

2

HaG/232d AUTORBEZ.: Fehlt DAT.: Fehlt ÜBERL.: Weimar Q 573, 386r-387r ÜBERSCHR,: Fehlt 2

-HaG/233

HaG/232a

HaG/233 AUTORBEZ.: In Beischrift TON ; Sachs, Gesangweise - 3 Str. DAT.: 24.02.1597 ÜBERL,: Wien 13512, 464r-465r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Ein gnis an die singer zu stras burg kan auch jj gebfaucht werden ' biii'g angspitrg oder Breslaw IN IT. : Gon/ grües alle singet- mil f/eiss:

393

INHALT: Begrüßung aller Singer und Kunsiverehrer in Straßburg. Der Singer bittet sie, immer über die Kunst zu wachen. Sie ü b e r t r i f f t die Instrumentalmusik. Die Harfe König Davids hat zwar schön geklungen, aber sie gab keinen Trost. Seine Psalmen, die er täglich sang, spenden diesen noch heute. Wir sollen Gottes Lob mit Herz und Mund singen, damit man nicht sagen kann, wir ehrten Gott mit den Lippen, aber das Herz sei fern. Gott wird uns dann ewige Gnade gewähren. BIBELST.: Jes 29,[13]; PS [57.8], fälschlich: 75; PS 92,{2];Jes42,nO]; Jer 20,1131; Eph 5,[18f.]; Kol 3,[16] NAMEN I: Nürnberg; Augsburg; Breslau; Straßburg NAMEN I I : David, König AUSG.: BELL, Nr. 457 2

HaG/234 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Folz, Blutton - 3 Str. DAT.: 20.03.1597 ÜBERL,: Wien 13512. 208v-209r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: was Man für vnzuchr tnid Den gefangnen weibs Bitteren Branch! (NIT.: Moses beschreibt j/n finften Buch : such I N H A L T : Alttestamentarische Vorschriften für die Behandlung weiblicher Gefangener. Schluß: Heute werden gefangene Frauen vergewaltigt, deswegen wendet sich das Glück von den Kriegführenden, BIBELST: SMose 2U[10-14f AUSG.: BELL, Nr. 157 2

HaC/235 AUTORBEZ,: In Beischrift TON: G. Hager, Kurze Affen weise - 3 St r, D AT.: 20.03.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 4 7 t r v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Ein schul kunst war zu das meist'er gesang nitczei .: Das löblich meistergsang lob ich : sich

394

!

INHALT: Der Dichter lobt den Meistergesang, weif er drei nützliche Eigenschaften hat: l. Ergibt stets Anlaß zum Lesen und Schreiben. Der Singer bleibt daheim, er wird vertraut mit Gottes Wort und vielen nützlichen weltlichen Geschichten (Str. 1). 2. Man kann während des Singens arbeiten, im Gegensatz zur Ausübung der Instrumentalmusik (Str. 2). 3. Man kann Gott loben und sein Wort verkünden. Im Alter erinnert man sich dann an die Trostsprüche und entbrennt in Liebe zu Gott. So lange der Dichter lebt, will er dem Meistergesang anhängen (Str. 3). AUSG.: BELL, Nr. 458 LIT.: H. KUGLER, Handwerk und Meistergesang. Göttingen 1977 (Palaestra 265), S. 116.136

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Mittagweise - 3 Str. DAT.: 20.03.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 209r-2lOr SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Der lam Beim Deich INIT. : Fein/ schreibet Johannes fürwar : dar INHALT: Christus heilt einen Kranken am Teich. Schluß: Der Christ soll in Krankheit nicht verzweifeln. Gott hilft aus Barmherzigkeit. BIBELST.: Joh 5, [1-10]* NAMEN l : Jerusalem NAMEN EI : Jesus Christus; Juden AUSG.: BELL, Nr. 158 2

:

HaG/235

HaG/237 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Fröhliche Schal me ienweise - 3 Str. DAT.: 28.03. 1 597 ÜBERL.: Wien 13512, 471v-472r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der wein bringt nucz vnd schat m i i sich INIT. : Bis mir \vi! kum Du Edler wein : hinein

HaG/237

INHALT: Der Wein richtet auf, erquickt Gesunde wie Kranke und macht fröhlich. Man soll Gott für diese Gabe danken (Str. l). Wer aber zuviel trinkt, dem schadet der Wein und macht ihn krank. Helden und Weise hat er schon zu Toren gemacht. Er kann sogar tödlich wirken (Str. 2). Man soll den Wein, den uns Gott zum Nutzen geschenkt hat, nicht mißbrauchen, doch wir sollen fröhlich sein. Gott hat nicht verboten, vom Wein fröhlich Gebrauch zu machen (Str. 3), AUSG.: BELL, Nr. 459 z

HaG/238 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Grüne Hagweise - 3 Str. DAT.: 05.04.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 580v-581r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der gros Kristoffel in tier Kirchen INIT. : Eins mals zug ich Durchs Bayerland i: genandt INHALT: Der Dichter wandert durch Bayern und kommt nach Rüet. Dort fragt er den Mesner, warum man den hl. Christophorus in ganz Bayern immer nur außen an die Kirchen male;ob er zu groß sei, so daß er nicht hineinpasse oder ob er etwas verschuldet habe. Der Mesner antwortet, in Bayern sei Brauch, daß die Bauern am Markttag die übriggebliebenen Waren über Nacht vom Mesner in der Kirche verwahren ließen, um sie am nächsten Tag zu verkaufen. Ein Mesner aber habe früher, als sich das Bild des hl. Christophorus noch in der Kirche befand, den Bauern immer etwas von den ihm anvertrauten Waren gestohlen, dann habe er Mund und Beutel des Bildes mit Rahm beschmiert und es mit Milch bespritzt, als ob der Heilige das Fehlende verzehrt habe. Die Bauern trauten schließlich dem hl. Christophorus nicht mehr. Der Bairisehe Bund beschloß, den Heiligen aus der Kirche zu weisen. Der Dichter lacht und meint, man werde auch in sei-

2

2

HaG/238

nem Land den hl. Christophorus bald aus der Kirche weisen, denn das Stiftungsgut der Kirche nehme ab. Daran müsse der hl, Christophorus schuld sein. Wenn jemand einem etwas schuldet, sagt man: Das zahlt Christophorus aus setner großen Tasche. NAMEN I : Bayern; Rüet, in Bayern NAMEN I I ; Christophorus, St. AUSG.: BELL, Nr. 576 2

HaG/B9 AUTQRBEZ. : In Beischrift TON: Folz, Blution - 3 Str. DAT.: 06.04.1597 ÜBERL,: Wien 13512, 465r-466r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Keiser Heinrich der vier! BEISCHR.: Neben der Überschrift: Sebastian frank ein Renner gschichi IN IT. : Nach dem man dan sen t Seh rib für war :jar INHALT: Im Jahre 1075 regiert Kaiser Heinrich IV, Er wird in Rom gekrönt. Die ersten Jahre seiner Regierung verlaufen glücklich, und das Volk lobt ihn. Dann aber verachtet er den Rat seiner Mutter und wird dreist. Er läßt sich in Sachsen nieder und vertreibt sich die Zeit mit Spiel und Jagd, ohne sich um die Belange des Volkes zu kümmern. Die Sachsen lehnen sich gegen ihn auf, er will sie niederwerfen, doch sie vertreiben ihn und Löten 5UOÖ seiner Ritter. Heinrich bereut und dokumentiert seine Buße, indem er drei Tage lang im Winter barfuß geht. Nach kurzer Zeit nimmt man ihn wieder in Gnaden auf, denn er will in Zukunft christlich leben. Schluß: So straft Gott auch heute noch diejenigen, die sich ihm widersetzen, QUELLEN: Franck, [Chronica, Teil l, 2!5v-2t6r] NAMEN I : Rom; Sachsen NAMEN II: Heinrich IV., Kaiser; Sachsen AUSG.: BKLL, Nr. 460

*Ha G/240

AUTGRBEZ.: In Beischrift

Ha G/240

395

TON: G. Hager, Lange Leistweise - 3 Str. DAT,; 22.05.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 222r-224r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Gideon mi! den midianifem iNiT.; Do sich jsrael ver süni her: verstei INHALT: Gott liefert Israel seiner Sünden wegen den Midianitern aus. Die Klage des Volkes erbarmt ihn schließlich und er beauftragt Gideon durch einen Engel, es zu erlösen. Gott verringert die Zahl von Gideons Mitkämpfern. Gideon besiegt die Midianiter, er läßt beim Angriff mit* ten in der Nacht die Posaunen blasen und Krüge zerbrechen. Die Midianiter fliehen und töten sich gegenseitig in ihrer Verwirrung. Schluß: Man soll in der Not nicht verzagen; Gott hilft, wenn man ihn a n r u f t . BIBELST.: Ri 16,1.12-21]*; 7,[2-9.12-23]* NAMEN I I : Gideon, Richter; Midianiter; Israel AUSG.: BELL, Nr. 173 2

HaG/24i AUTORBEZ.; In Betschrift TON: G. Hager, Spitzige Trinkschuhweise 3 Str. DAT.: 22.05.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 221r-222r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die Jael mil dem Haubtnian Sissera INIT.: Als jsraei von ferren : Herren

INHALT: Debora ruft zum Krieg gegen die Kanaaniter auf. Sie werden besiegt, ihr Hauptmann Sisera flieht und bittet Jael, ihn zu verbergen. Jael aber schlägt ihm einen Nagel durch die Schläfe. Schluß: Gott besiegt den Feind. Er hilft dem, der ihn vertrauensvoll anruft. BIBELST.: Ri 4,{t-23]* NAMEN I I : Sisera, AT; Israel; Kanaaniter; Debo ra, Prophetin; Barak, AT; Jael, AT AUSG.: BELL, Nr. 172 2

HaG/242a

AUTORBEZ.: In Beischrift

:

HaG/242a

-Hau 7244

TON: Frauenlob (doctor zu meincz), Neuer Ton - 3 Str. DAT,: 29.05. 1 597 ÜBERL.: Wien 13512, 224r-225r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: wie abimelech ein ent nam IN IT. : Do/ Der wüeterich vnd plui hunde; runde INHALT: Abimelech besiegt und zerstört Sichern. Danach belagert er Thebez. Bei der Einnahme der Stadt wird er durch einen herabgeworfenen Stein getötet.

ÜBERSCHR. : jephia mit den Ephraoniitern BEISCHR. : Zum Tonautor: von N um bürg ein doschner l N IT. : Do/ Gott dem jephtha frit het gehen : Eben INHALT: Jephthah besiegt die Ephraimiter, die ihn mutwillig angreifen wollen, und besetzt die Furt am Jordan, Bei jedem, der den Jordan überqueren will, wird an der Sprache geprüft, ob er Ephraimiter ist. 42000 Ephraimiter werden getötet. Jephthah ist sechs Jahre Richter. Schluß: Auch heute stiftet mancher, der in Ruhe leben könnte, aus Hoffart Krieg. Gott straft solche Aufrührer, denn er kann Hoffart nicht leiden. Man soll bescheiden und friedlich leben, dann hilft Gott aus jeder Not. BIBELST.: R i 12, [1.4-7]* N A M E N ! : Ephraim, AT; Gilead, AT; Jordan; Nürnberg NAMEN II; Jephthah, Richter; Ammoniter; Ephraim, jüd. Stamm; Israel AUSG.: BELL, Nr. 176

396

BIBELST.; Ri 9,145,50-54]* NAMEN I: Mainz; Sichern; Thebez, AT NAMEN : Abimelech, König von Sichern AUSG.: BELL, Nr. 174 2

HaG/242b AUTORBEZ.: In Beischrift ÜBERL,: Weimar Q 574, 140r-141r ÜBERSCHR.: Fehlt

AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Sedelmaier (Seidlmair}, Springende Gemsenweise - 3 Str. DAT.: 08.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 225r-226r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: wie sich jsrael bekeret vtid in got! aus half INET.: Do sich jsrael hefte : stette INHALT: Israel, das dem Götzendienst huldigt, wird von Gott bestraft. In seiner Not ruft das Volk zu Gott. Er läßt sich erst nach längerem Bitten erweichen. Schluß: Wer Gott bittet und sich zu ihm bekehrt, dem hilft er aus der Not, BIBELST.: Ri 10,[6-16]* NAMEN II : Israel AUSG.: BULL, Nr. 175 2

HaG/244 AUTORBEZ.: In Betschrift TON: H. Vogel, Glasweise - 3 Str. DAT.: 09.06. 1597 ÜBERL.: Wien 13552, 226v-227r SCHREIBER: Hager, Georg

2

HaG/245

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sedelmaier, Fröhliche Herrnelweise 3 Str. DAT.: 16.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 227v-228v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Die gehurt Simsons l N IT.; Das/ dreyzehenl ich c/are: wäre I N H A L T : Zu Manoahs unfruchtbarer Frau kommt ein Engel und verkündet ihr die Geburt eines Sohnes. Er werde Israel von der Zwangsherrschaft der Philister befreien. Auch Manoah erscheint auf sein Bitten der Engel. Den Sohn, den sie bekommen, nennen sie Samson. Schluß: Kinder sind eine Gabe Gottes, Wenn man sie gottesfürchtig erzieht, gibt Gott seinen Segen dazu, so daß die Eltern an ihren K i n d e r n Freude haben. Doch Eltern, die ihre Kinder gottlos erziehen, wird Gott ewig strafen.

2

:

HaG/245

BIBELST.: Ri t3,[2-24f; Ps [127,3] NAMEN 3: Zora (Zarga)> AT NAMEN I I : Samson (Simso/i), Richter; Manoah, AT; Israel; Philister AUSG.: BELL, Nr. 177

H;iG/247

397

BIBELST.: Ri 15,[l-6]* NAMEN l : Thimnath, AT NAMEN I I : Sarnson (Siwsoii), Richter; Philister AUSG.: BELL, Nr. 179 2

2

HaG/246 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: B, Schreier, Grüne Lindenblühweise 3 Str. DAT.: 17.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 229r-230r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: wie sich Simsen ver heyrat haf IN IT. : Jm/ Buch der riehler las ich feine : feine INHALT: Samsons Kampf mit dem Löwen, Hochzeit und Rätsel. BIBELST.: Ri 14 NAMEN I : Thimnath, AT NAMEN H; Samson (Simson), Richter; Philister AUSG.: BELL, Nr. 178 2

HaG/247 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : H. Vogel, Rebe n weise - 3 Str. DAT.: 18.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 23Qr-231r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Simsonsschweher vnd weib werden ver brent IN IT. : Das finfzeheni met! fein : allein INHALT: Samson wird durch seinen Schwiegervater seine Frau vorenthalten. Aus Rache bindet er 300 Füchse paarweise mit den Schwänzen zusammen und steckt fewrich Bränt dazwischen. Er treibt sie über die Felder der Philister und vernichtet dadurch die ganze Ernte. Die Philister vergelten es dem Schwiegervater Samsons, indem sie ihn und Samsons Frau verbrennen. Schluß: Samsons Frau und Schwiegervater sind verbrannt worden, weil sie die Ehe getrennt haben. Es gibt auch heute Leute, die sich ohne Grund trennen, Gott wird sie strafen.

HaG/24S AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Drabolt ( Try hol t). Linder Ton - 3 Str. DAT.: 59,06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 231r-232r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Wie Sitn.ion tausetn phi!lister erschlecht IN IT.: Als sich jsrael heil : steif INHALT: Aus Furcht vor den Philistern liefern 3000 Israeliten Samson, der sich ohne Widerstand binden laßt, aus. Bei den Philistern zerreißt Samson die Strikke und erschlägt mit einem Eselskinnbacken 1000 Mann. Um Samsons Durst zu stillen, läßt Gott aus einem Backenzahn einen Brunnen entspringen. 20 Jahre lang bleibt Samson Richter über Israel. Schluß: Bitte um Bestrafung der Feinde der Christen. Dafür soll Gott ewig gepriesen werden. BIBELST.: Ri 1 5, [9-20]* NAMEN i : Juda N A M E N I I : Samson (Simson}. Richter; Philister; Israel AUSG.: BELL. Nr. 180 2

HaG/249 AUTORBEZ,: I n Beischrift TON: Wirt, Lange Schlagweise - 3 Str. DAT.: 22.06. 1597 ÜBERL.: Wien 13512, 232v-233v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Simsons enf INIT. : Rund/ melt das sechzehenl rot' ane : I N H A L T : Delila sehen Samsons Haare und raubt ihm damit seine Stärke. Die Philister blenden ihn. Samson bringt das Haus zum Einsturz, in dem er seinen Feinden zur Kurzwei! dienen muß. Dabei kommen alle Anwesenden und auch er selbst ums Leben.

398

2

BIBELST.: Ri 10J4-31J* NAMEN I : Gaza NAMEN II: Samson (Stmson), Richter; Delila, AT; Philister AUSG.: BELL, Nr. 181 2

HaG/2so

AUTORBEZ, : In Beischrift TON: Endres, Verschiedener Ton - 3 Str. DAT.: 23.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 234r-235r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Jsrael ver Schwur den Benniarninern kein weih zu geben IN IT. : Do Benjamin zu Gibea : alda INHALT: Das Volk Israel straft die Benjaminiter für ihre Übeltaten, indem es in Mizpa schwört, ihnen keine Töchter mehr zu Frauen zu geben. Dieser Beschluß tut ihm bald leid, weil dadurch das Volk Israel um einen Stamm ärmer wird. Das Volk veranstaltet einen Gottesdienst in Mizpa, an dem unter Androhung des Todes alle zwölf Stämme teilzunehmen sich verpflichten. Die Einwohner von Jabes kommen jedoch nicht. Sie werden überfallen und getötet, die Jungfrauen läßt man leben und gibt sie den Benjaminitern zur Ehe. Da sie nicht für alle reichen, geben die anderen Stämme den Benjaminitern den Rat, bei einem Fest in Silo Mädchen zu rauben. Der Plan wird ausgeführt, nicht aus/wrwicz, sondern um den kleinen Stamm zu vergrößern. BIBELST.: Ri 21,[l-l4.19-24]* NAMEN l: Gibea, AT; Israel; Mizpa, AT; Jabes, AT; Silo, NAMEN I I : Israel; Benjamin, jüd. Stamm AUSG.: BELL, Nr. 182 2

2

HaG/249

HaG/25i

AuTORBfcz.: In Bcischrift TON: H. Vogel, Jungfrauweise - 3 Str. DAT.: 24.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 235r-236r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: Der Bileam mil seiner Eselin

HaG/251

l N IT.: Do jsrael a» die grenc: :uge: dntge INHALT: Bileam soll Israel im Auftrag des Moabiterkonigs verfluchen. Ein Engel tritt ihm entgegen, seine Eselin beginnt zu sprechen. Bileam segnet Israel. Schluß: Auch wir sollen Gott darum bitten, daß er uns segnet und den Segen auch dann nicht von uns nimmt, wenn wir sündigen. Aus Gnade erhört er unsere Bitten. BiBELST.:4Mose22,[l-351* NAMEN I I ; Bileam, Prophet; Israel; Moabiler, Balak (Barock), König der Moabiter AUSG.: BELL, Nr. 183 2

HaG/252

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Wirt, Lange Schlagweise - 3 Str. DAT.: 26.06.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 236r-237r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR,: Das vokk jsrael Ein Spiegel diser zeit . : Recht/ melt in Exody gar Eben : darneben I N H A L T : Gott speist das Volk Israel, als es vierzig Jahre in der Wüste weilt, mit Himmelsbrot und Wasser aus einem Felsen; er bewirkt, daß die Kleidung nicht verschleißt. Trotz der großen Wunder wenden die Israeliten sich von Gott ab. Sie begehren auf, weil sie kein Fleisch erhalten. Da schickt Gott ihnen Wachteln, nach deren Genuß sie sterben. Ais sie das Himmelsbrot schmähen, schickt Gott ihnen giftige Schlangen. Auslegung: Gott hat uns alles gegeben, dessen wir bedürfen, und dazu noch sein Wort. Trotzdem erkennen wir Gottes Güte nicht. Viele blicken zurück und meinen, unter der Papstherrschaft sei alles besser gewesen und das Wort Gottes müsse die Schuld an allem haben. Man ist des Wortes überdrüssig geworden, jeder will es selbst ausdeuten. Daraus entstehen die Schwenckfelder, die Wiedertäufer, die Zwing!ianer und der Catvinisrnus, außerdem nimmt die Tvrannei des

2

HaG/252

-'HaG/254a

Papsttums zu. Deswegen schickt Gott allerlei Plagen, Den Schlangen, die er dem Volk Israel geschickt hat, entsprechen bei uns die Türken. Bitte um Erhaltung des Glaubens und um Erlösung von dem Übel. BiBELST.:2Mose 16; 17;4Mose 11,[4-33];21,[4-6] NAMEN I ; Ägypten NAMEN I I ; Israel; Moses; Türken AUSG.: BELL, Nr. 184

die er gemacht hat. Aus Freude erfindet er einen neuen Ton. Dabei will er es bewenden lassen, doch wenn ihm Gott noch einmal hilfreich beisteht, ist er nicht abgeneigt, fortzufahren. Er dankt Gott und bittet um Erhaltung des Glaubens, urn Schutz vor Gefahr und um Aufnahme ins ewige Leben. AUSG.: BELL, Nr. 461

2

HaG/253

AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Sachs, Neuer Ton - 3 Str. DAT.: 31.07.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 237v-238v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR, : Diser weit Weisheit ist vor go ft ein torheit INIT. : In der Ersten zum Corinieren fein : sein INHALT: Warnung vor Parteiung im Glauben und vor der Weisheit der Welt. Schluß: Die Spitzfindigen, die Gottes Wort verhöhnen und nach ihrem Sinn auslegen, wird Gott in diesem und im ewigen Leben strafen, wenn sie nicht Buße tun. Diejenigen, die Gottes Wort mit einfältigem Herzen glauben, nimmt er in sein Reich auf. BIBELST.; l Kor 1,110-13.17-21.25-27.30]* NAMEN II: Jesus Christus AUSG.: BELL, Nr. 185 2

HaG/254a AUTORBEZ.; In Beischrift TON: G. Hager, Neue Jahrweise - 3 Str. DAT.: 03.08.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 466rv SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR. : Ein schul kunst BEISCHR. : In disem lied hab ich anno 1597 jar den tag vorm neyen jars tag bey einem Krenczlein disen ihon vor allen singern beweri INIT.: Vor tags ich wachen det; het INHALT: Der Dichter erwacht im Morgengrauen und denkt an die vierzehn Töne,

399

2

HaG/254b AUTORBEZ.: In Beischrift TON: Melodie ÜBERL.; Dresden M 6, 52Iv-522r; größtenteils unleserlich SCHREIBER: Hager, Georg 2

HaG/255 AUTORBEZ.: In Beischrift TON: G. Hager, Klingende Vesper weise - 3 Str. DAT.: 04.08.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 466v-467r SCHREIBER: Hager, Georg Ü BERSCH R. : Ein schul k uns! BEISCHR.: Am Schluß: Singen bringt lob ehr rnnd Rum | fechten macht die glider kram INIT.: Weil man hört äffe tage : klage INHALT: Der Dichter hört, daß der Meistergesang überall zunimmt, da drängt es ihn, einen neuen Ton zu schaffen, damit man die hiesigen Meistersinger nicht für faul hält. Er bittet die Merker und Singer urn Anhörung und Prüfung, ob der Ton nicht einem anderen zu sehr gleiche. Allerdings gebe es keine Töne mehr, die nicht Gemeinsamkeiten mit anderen aufwiesen. Wenn sie i h n als Meisterton zuließen, gebühre den Merkern die Ehre, ihn zu benennen. Sollte er selbst einen Namen nennen, so würde er »Klingende Vesperweise« vorschlagen. AUSG.: BELL, Nr. 462; S. 1397, Nr. 63 (Reimspruch) 2

HaG/2So AUTORBEZ.: In Beischrift

400

2

TON: Frauenlob, Langer Ton - 3 Str, DAT.: 13.09.1597 ÜBERL.·. Wien 13512, 238v-239v SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: pwphezeyung auf die zeit . : Jn der anderen Epistel das drit capm : ihm INHALT: In den letzten Tagen werden gottlose, schiechte Menschen auftreten, von denen man sich abkehren soll. Ihr Treiben wird nicht lange dauern, denn jeder wird ihre Torheit erkennen. Wer gottgefällig leben will, wird verfolgt. Schluß: Die letzte Zeit ist nun gekommen. Es treten viele falsche Lehrer auf. Wir sollen Gott anrufen, er wird helfen und die Gottlosen strafen. Bitte um ewiges Leben. BiBELST.:2Tim 3,[1-12]* NAMEN H :Timotheus, Begleiter des Paulus; Jesus Christus AUSG.: BELL, Nr. 186 2

HaC/257 AUTORBEZ.: In Beischrift TON : Kriegsauer (Seuerintts von steyer Ein alnschmied), Bauernton - 3 Str. DAT.: 14.09.1597 ÜBERL.: Wien 13512, 240rv SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR,: Ein ermanurtg der gnadenzeit , : An Tütan beschreibet satn pan/us dare : fürware INHALT: Die heilsame Gnade Gottes ist erschienen, damit wir auf die Wiederkunft Christi warten. Auslegung: Die heilsame Gnade bedeutet Christus. Er hat die Menschen aus Liebe von den Sünden erlöst. Wir sollen dankbar sein und brüderlich leben. Gott wird uns dafür ewig belohnen. BiBELST.:Tii 2,[l l-14]* NAMEN H: Jesus Christus; Maria AUSG.: BELL, Nr. 187 2

1

HaG/2S6

HaG/25S AUTORBKZ.: In Beischrif:

H aG 7258

TON: Frommer, Feielfarbene Flocken weise 3 Str, DAT.: 16.09.1597 ÜBERL,; Wien 13512, 24üv-242r SCHREIBER: Hager, Georg ÜBERSCHR.: ir/"