220 39 45MB
German Pages [224] Year 2014
ßirgit Hammen
, ** . slV "
»,t < Mi-sr f " ; ' » il -j i$i ¡7
r
i
'
"••'■'• r
:jV -
-
?' ^
:?T?3f?;ai f v i t i? ' r I
Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz
r> •
Pig v « ,»,Wf> --13 * 1
TÉLÉPHONE 12.32.14 R fR a ir UpA 0W
W A TC H
AU W
REPRODUCTION SANS m e n t io n
YOUH
in t e r d it e
CREDIT LIN E
REPRODUKTION NUR MIT NAMENSNENNUNG
A T E L I E R
S T O N E B E R L I N W.10
Kaiserin Augusta Str. 69 |p ~ i
s T ü o io
| t ‘,
■
5. EêconJ.'îCS va iV ’.Sil, ß"t 1
1,;, ■~................,
,. : ,
“U
.1
b
; ; - , ,
f
• 'I
45 Sasha Stone, Tänzer im Sprung, Zeichnung
46 Sasha Stone, Tänzerin im Kubus, Zeichnung
Arm, der die linke, obere Ecke des Vierecks markiert.
gesetzt ist. (Abb. 48) Die Figuren sind teilweise durch transparente Folien ergänzt. Im Hintergrund erkennt man eine weiße Leinwand auf einer Staffelei. Es wird
Der inhaltliche wie formale Bezug zu Vilmos Huszärs Tanzender Figur, die Stone nachweislich genau stu dierte,250 lässt sich hier nicht leugnen. (Abb. 47) Es ist durchaus möglich, dass diese Zeichnungen als Vorstudien einer Skulptur oder eines Skulpturenen sembles angefertigt wurden. Ein Argument dafür wäre der Sockel, den Stone auf einigen Bildern hin
nicht klar, ob es sich wirklich um eine Installation han-
47 Vilmos Huszär, Tanzende Figur, 1920
zufügt. Die wenigen Dokumente, die sich zu Stones bildhauerischem Werk erhalten haben, lassen jedoch keine Rückschlüsse darauf zu. Die dort abgebildeten Skulpturen orientieren sich, soweit eine zweidimen sionale Reproduktion überhaupt zur Beurteilung ei nes dreidimensionalen Mediums geeignet ist, deut lich an den Arbeiten seines Lehrers Alexander Archipenko.29' (Abb. 50) Ungefähr 1922 entstand eine Fotografie, welche ein Objekt Stones zeigt, dass aus mehreren kleinen Skulp turen sowie einer hölzernen Gliederpuppe zusammen
290
Vgl. Kapitel II.1.3.
291
Zum Verhältnis Stone-Archipenko vgl. Kapitel 11.1.3.
48 I Theorie und Technik -Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten 20er Jahren.292 (Abb. 49) Sie zeigt drei Ansichten eines weiblichen Torso, die in der Montage übereinandergelegt sind. Geisterhaft zeichnen sich die hellen, durch scheinenden Körper vor dem schwarzen Hintergrund ab. Die Konturen wurden auf dem Negativ nachgezogen und erscheinen nun weiß auf schwarz und umgekehrt.
48 Sasha Stone, Skulpturen, frühe 20er Jahre
delt oder nur um einen Schnappschuss im Atelier, der eine zufällige Anordnung der Gegenstände wiedergibt. Zufall oder nicht, scheint die Fotografie das eigentliche Produkt zu sein, auf das es Stone letztlich ankommt, nicht das dreidimensionale Objekt an sich. In Komposi tion und Sujet erinnert die Aufnahme eher an Gemälde der Dadaisten oder Surrealisten - besonders die Glieder puppe ruft augenblicklich Assoziationen mit Giorgio de Chirico oder Hans Bellmer hervor - als an Werke des Konstruktivismus. Scheinbar wahllos werden Objekte, die sich mit der Umsetzung des menschlichen Körpers in künstliche Formen beschäftigen, kombiniert. Sinn und Zweck der Anordnung bleiben dem Betrachter ein Rätsel. Dass Stone in der Tat schon früh damit begann, Experimente mit Skulptur und Fotografie durchzufüh ren, belegt eine kleine Fotomontage aus den frühen 49 Sasha Stone, Torso, Fotomontage, 0. D.
292
Vgl. Gceury 2009, S. 14, Los 7.
Ob es sich bei der Vorlage um eine Skulptur Stones han delt oder einen der berühmten Torsi Archipenkos, lässt sich nicht beantworten. Fest steht, dass es sich hier bei um ein frühes Beispiel dafür handelt, dass Stones Interessen nicht ausschließlich im Kommerz lagen. Er war durchaus neugierig darauf, was das Medium Foto grafie alles zu leisten vermochte und wie man mit Hilfe der Technik zu künstlerisch überzeugenden Ergebnissen kam.
II 1.2 Fotografie „Es ist heute nicht möglich, die Gestaltungsmittel und die Ziele der Fotografie festzulegen. Ist sie Reportage und Dokumentierung (was Stone im besten Sinne anstrebt)
Fotografie | 49
oder ist sie eindeutigste Darstellung eines bestimmten starken Form- und Raumeindrucks der Objekte im Sinne Rengers? Oder ist sie rein technisches Darsteilungsmittel von bewusst geformter Raum- und Bildgestaltung, etwa im Sinne Man Rays oder Moholy-Nagys? Jedenfalls ihre Mittel erlauben all diese verschiedenen Deutungen.“2” Dieses Zitat stammt von Wilhelm Lotz aus einem Artikel in der Werkbundzeitschrift Die Form294 im Frühjahr 1929. Lotz, damals verantwortlicher Redakteur der Werkbund zeitschrift, zeigt hier drei Positionen der Fotografie auf, als deren Vertreter er Sasha Stone, Albert Renger-Patzsch sowie Man Ray und Läszlö Moholy-Nagy benennt. Laut Lotz handelt es sich dabei offensichtlich um gegensätz liche Auffassungen dessen, was Fotografie ausmacht und welche Mittel dabei zum Ziel führen. Zumindest für Sasha Stone darf diese strikte Trennung allerdings nicht gelten. Sein fotografisches Œuvre ist hinsichtlich der Wahl der Gestaltungsmittel extrem vielseitig. Dass er ein Vertreter der Modernen Fotografie war, steht dabei außer Frage.
III.2.1 Neues Sehen/Neue Sachlichkeit Neben Moholy war Sasha Stone der am stärksten vertre tene Fotograf auf der Film und Foto in Stuttgart 1929, wo die neuen Strömungen in der Kunst ihr bis dato bedeu tendstes Forum bekamen. In der begleitenden Publika tion Es kommt der neue Fotograf295 von Werner Gräff, der Stone wohl bereits aus dem Umfeld der G-Cruppe kann te,29 596 werden unter anderem anhand zahlreicher Foto 324 grafien Stones die Stilmittel des Neuen Sehens erklärt. Zum Beispiel starke Licht-Schatten-Kontraste,297 (Abb. 52) die Froschperspektive,298 ein enger Bildausschnitt299 oder ansteigende Bildschärfe.300 (Abb. 53) Auch andere Gestal tungsmittel wie die Gegenlichtaufnahme, unter anderem einer engen Gasse301 oder eines Baumes,302 oder stark fal lende und steigende Perspektiven, besonders in der Ar chitekturfotografie,303 tauchen bei Stone regelmäßig auf. Ein Beispiel für eine fallende Perspektive stellt eine Auf-
51 Sasha Stone, Kartei für die Reportage Das Hundertpferdige Büro in der Zeitschrift Uhu 1926
nähme des Funkturms in Berlin aus dem Jahr 1928 dar.304 (Abb. 54) Stone fotografiert hier den darunter liegenden Platz vom Turm aus. Dabei handelt es sich um eine An sicht, die stark an eine Aufnahme von Läszlö MoholyNagy erinnert. (Abb. 55) Im Vergleich zu Moholy, der an der Stahlkonstruktion hinunter fotografiert und dem Bild auf diese Weise Tiefe verleiht, zeigt Stone jedoch ein zweidimensionales Bild, das sich aus geometrischen For men zusammensetzt. Erst über Moholys Bild, auf dem ausgeprägte Schlagschatten erkennbar sind, lassen sich zum Beispiel die kleinen weißen Kreise als Schirme und Tische identifizieren oder auch das dunkle Rechteck am unteren Bildrand als vorspringendes Zwischendach des
293
Lotz 1929a, S. 167.
300
294
Lotz1929a.
301
Vgl. Wagner 1929, S. 58.
295
Gräff 1929.
302
Vgl. Origmalabzug in der Berlinischen Galerie, Berlin.
296
Vgl. Kapitel II.1.3.
303
Z. B. bei den Aufnahmen des Stuttgarter Tagblattturmes oder bei
297
Vgl. Gräff 1929, S. 23,26: Klavierspiel, Porträt Die Sonne.
298
Vgl. Gräff 1929, .4 4 : Auto. Diese Abbildung entstand allerdings in
299
der Eckansicht des Wohnblocks Lichtenberg von Bruno Taut, vgl.
5
einem völlig anderen Kontext. Stone fotografierte sie für einen Ar
Vgl. Gräff 1929, S. 86: Wasserrutsche.
Kapitel IV.2.1. 304
Möglicherweise entstand die Aufnahme im Kontext des Bildban
tikel mit dem Titel Kinderaugen, wie sie uns sehen, vgl. M IP1927/10,
des Berlin in Bildern, wurde aber aufgrund der modernen Perspek
S. 263.
tive nicht für das Buch ausgewählt, vgl. Kapitel IV.1.1.1.
Vgl. Gräff 1929, S. 53: Coelostat.
50 I Theorie und Technik - Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten
52 Sasha Stone, Klavierspiel, vor 1929
53 Sasha Stone, Rutsche, vor 1929
Turmes.305 Im Hinblick auf die Flächigkeit ähnelt diese Aufnahme Stones also eher Moholys bekannter Aufnah me des Funkturms im Winter. Hier werden, ebenso wie
tografie neue Wege beschreiten müsse und lehnten eine der Malerei verhaftete Fotografie kategorisch ab. In Zurück zur Fotografie erteilt Stone 1929 der Kunst
des fotografischen Bildes eine Art Gemälde oder Zeich nung und die eigentlich fotografischen Momente wer den dabei übersehen und unterdrückt. Das bedeutet eine Verkennung der Mittel und eine Materialvergewal tigung.“306 Fotografie soll folglich als Fotografie exis tieren und nicht als neue Variante der Malerei. Auch Moholy stellt direkt zu Beginn von Malerei, Fotografie, Film fest, dass die Fotografie der Malerei an Ausdrucks möglichkeiten überlegen ist und somit erst der Einsatz dieser neuen gestalterischen Möglichkeiten die Fotografie als Kunst von der Malerei abgrenzt: „Der fotografische Apparat hat uns überraschende Möglichkeiten geliefert
fotografie eine deutliche Absage, wenn er schreibt: „Heute wird oft versucht, mit der Fotografie moder ne oder alte Gemälde zu imitieren. So entsteht statt
[...]. In der Erweiterung des Sehbildes ist selbst das heu tige Objektiv schon nicht mehr an die engen Grenzen un seres Auges gebunden; kein manuelles Gestaltungsmittel
305
306
bei Stone, dreidimensionale Gegenstände allein durch die Perspektive zu geometrischen Formen umgedeu tet. Durch den Schnee wird der Hell-Dunkel-Kontrast bei Moholy naturgemäß noch deutlicher sichtbar als bei Stones Aufnahme, die bei starkem Sonnenschein ent stand. Beide Fotografen waren sich einig, dass die Fo
Zu Moholy, Stone und den beiden Aufnahmen vom Funkturm vgl. Stone 2010, S. 11-13.
Stone 1929a, S. 168.
Fotografie | 51
(Bleistift, Pinsel usw.) vermag ähnlich gesehene Ausschnit te der Welt festzuhalten; ebenso unmöglich ist es dem manuellen Gestaltungsmittel, eine Bewegung in ihrem Kern zu fixieren.“307 Als konsequente Weiterentwicklung der fotografischen Mittel sah Moholy das Fotogramm. Auf diese Weise ließen sich Lichterscheinungen bewusst gestalten und allein mit Hilfe einer fotografischen Platte festhalten.308 Stone kannte vermutlich sowohl die Foto gramme Moholys als auch die Rayogwphien Man Rays. Er bezeichnete diese Versuche als „Spielereien“309310 , allerdings als Spielereien, die „in jedem Fall sehr konstruktiv sind, da der Grundgedanke, das Objektiv zu beseitigen richtig ist. Der Wunsch, mit einzelnen Strahlen bewußt zu ar beiten, ist natürlich der einzig richtige Weg. Und wenn es uns eines Tages gelingen sollte, ein Bild, dass aus 1000 Kombinationen von Strahlensystemen besteht, bewußt zu zerlegen und wieder aufzubauen, dann entsteht eine neue Kunst, für die mancher Maler gekämpft und eine Re volution entfacht hat.“3'0 Stone erkannte also durchaus die Dringlichkeit solcher Lichtexperimente. In Photo-Kunstgewerbereien, 1928 im Kunstblatt erschienen, spricht er sogar von der Entwicklung eines Druckvorganges bei dem „ein in dauernder Bewegung befindliches Bild“3" erzeugt werden könne. Er selbst habe bereits einige Experimente in dieser Richtung durchgeführt, die jedoch noch sehr primitiv sei en.312 Leider haben sich keine Zeugnisse dieser Versuche Stones erhalten. Ebenso wenig sind Fotogramme von ihm überliefert. Es ist lediglich belegt, dass er unter anderem Experimente zur Fotografie ohne Objektiv sowie zur Farb fotografie durchführte.3'3 Doch diese Äußerungen zei gen, dass er durchaus in die gleiche Richtung dachte wie Moholy-Nagy. Im Gegensatz zu Moholy, der diesen künst lerisch-experimentellen Kurs stringent verfolgte, kamen für Stone aber auch andere Wege in Betracht. Eine der ersten großen Reportagen, die mit Aufnah men Stones bestückt war, trägt den Titel Die Schönheit der Technik. Die Geburt einer neuen Kunst3,4 und wurde 1926 im Uhu veröffentlicht. Zwei Jahre vor der Publikation von Renger-Patzschs Bildband Die Welt ist schön,3,5 zeigt Stone hier eindrucksvoll die schlichte Eleganz von indu striellen Gegenständen wie einer Zange, eines Hochspan nungsisolators oder eines Blitzableiters. (Abb. 56-58) Ge stochen scharf, frontal aufgenommen und mit sachlicher
Laszlö Moholy-Nagy, Blick vom Funkturm in Berlin, ca. 1928, Galerie inson, Berlin
307
Moholy-Nagy 1927, S. 5.
In den Archivlisten heißt es: „Experiences Photographiques étude
308
Vgl. Moholy-Nagy 1927, S. 29f.
sans objectif”, vgl. NLCami, Neg. Nr. 30003. Zur Farbfotografie vgl.
309
Stone 1928, S. 87.
NL Cami, Neg. Nr. 12439
310
Stone 1928, S. 87.
0930), 12678-12684 (1931), 0601-0604. Aile
311
Ebd.
hier genannten Negative sind mit Sasha Stone gekennzeichnet. Uhu 1926/6.
312
Vgl. Stone 1928, S. 87.
Renger-Patzsch 1928.
52 I Theorie und Technik - Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten
Technik in der Zeitschrift Uhu 1926
Präzision gibt Stone hier die technischen Details wieder. Ganz im Sinne der Technikbegeisterung der Zeit und dem Leitgedanken einer Technik, die ästhetische Formen gene riert, erscheinen dann zwei Jahre später zahlreiche Aufnah men Stones vom Großkraftwerk Klingenberg in Berlin.316 Auch hier konzentriert sich Stone auf eine sachliche, klare Fotografie, die möglichst nah an der Dokumentation ope riert, gleichzeitig aber den ästhetischen Ansprüchen des Auges genügt. Besonders eindrucksvoll gelingt ihm dies zum Beispiel bei der Aufnahme einer Reihe Kohlenstaub brenndüsen oder dem Gittergeflecht der Kohlenstaubla debühne.317 (Abb. 158) Diese Art der Fotografie entspricht in ihren Mitteln eindeutig den Prinzipien der Neuen Sach lichkeit und deren bekanntestem Vertreter, Albert RengerPatzsch.318 Während dieser jedoch den sachlichen Stil zum einzig richtigen erklärt319 und ihn folgerichtig unabhängig vom zu fotografierenden Objekt anwendet - sei es eine
57 Sasha Stone, Hochspannungs-Blitzableiter für die Reportage Schönheit der Technik in der Zeitschrift Uhu 1926
58 Sasha Stone, Hochspannungsisolator für die Reportage Schönheit der Technik in der Zeitschrift Uhu 1926
56 Sasha Stone, Mammut-Zange für die Reportage Schönheit der
316
U. a. in: BIZ 1928/22. S. 957: Lotz 1929b, S. 219-224, Titelseite; Dres-
317
sauer 1929, S. 486f. sowie Wagner 1929, S. 91,149. Zu diesen Auf nahmen vgl. außerdem Kapitel IV.2.5.1.
Lotz 1929b, S. 219, 224. Ungefähr zwei Jahre vor dem Erscheinen von Renger-Patzschs Eisen und Stahl, vgl. Renger-Patzsch 1931.
318
Zu Stone und der Neuen Sachlichkeit vgl. Molderings 2008b, S. 78t
319
Vgl. Renger-Patzsch 1927.
Fotografie | 53
Maschine, ein Werkzeug, ein Tier oder eine Pflanze - vari iert Stone seine Gestaltungsmittel abhängig vom jeweili gen Objekt und vom jeweiligen Zweck der Fotografie, zum Beispiel Dokumentation oder Illustration. Folglich scheint es vergeblich, Stone konkret einer Richtung wie dem Neuen Sehen oder der Neuen Sachlich keit zuordnen zu wollen. Vielmehr strebte Stone eine möglichst perfekte, stets zweckgebundene Anwendung der kameraimmanenten Gestaltungsmittel an.
III.2.2 Experimente Im Hinblick auf das gesamte fotografische Œuvre Stones machen seine experimentellen Bilder nur einen verhältnis mäßig kleinen Teil aus. In seinen wenigen theoretischen Äußerungen betrachtet Stone die Techniken der Neuen Foto grafie wie Fotogramm, Fotomontage oder Doppelbelichtung durchaus kritisch. Indem er dem entsprechenden Artikel eigene Arbeiten in Form einer Fotomontage oder einer Dop pelexposition beigibt, zeigt er jedoch im gleichen Atemzug, dass er diese Techniken meisterhaft beherrscht.320 (Abb. 59) Er begegnet damit bereits vorab dem möglichen Vorwurf, seine kritische Haltung begründe sich rein aus dem Unver mögen, mit diesen Techniken umzugehen. Vielmehr hält er es offensichtlich mit Walter Benjamin, der in Kleine Ge schichte der Fotografié2' in Bezug auf die Qualität einer Fo tografie feststellt: „Und doch ist, was über die Photographie entscheidet, immer wieder das Verhältnis des Photographen zu seiner Technik.“322 In Zurück zur Fotografie verteidigt Stone folglich die Verwendung von Fotografie, die jedoch „eine große Kenntnis der technischen Mittel und eine ehr liche und klare Erfassung des Objekts“323erfordert. Eines der neuen technischen Verfahren, dessen sich Stone sehr häufig bediente, ist die Fotomontage. Er be nutzte sie in vielfältiger Weise, zum Beispiel für Werbung, Wahlplakate oder Schutzumschläge, gelegentlich auch für Porträts oder Architekturaufnahmen. Dies geschah so wohl aus kommerziellen Gründen, als auch aus der Über zeugung heraus, dass die Fotomontage für den jeweiligen Zweck das beste künstlerische Mittel der Wahl darstellte. Bereits seit den 1840er Jahren waren Begriff und Ver
SASilA STQNKi DOPPELEXPO.N'IERONG
59 Sasha Stone, Doppelexponlerung, vor 1928
wurde, zum Beispiel für Postkarten, Porträts oder in der Pornographie.324 In den 1920er Jahren wurde die Foto montage dann ein wichtiges Ausdrucksmittel der Berli ner Dada-Szene.325 Unter dem Begriff der Fototypografie wurden Montagen, Collagen und Assemblagen sowie die Kombination von Bild und Text zusammengefasst. Dazu bedienten sich die Künstler der verschiedensten foto grafischen Fragmente, von privaten Aufnahmen bis zu Ausschnitten aus Zeitschriften oder der Tagespresse. Im Gegensatz zur Collage war die Fotomontage von Beginn an nicht als Unikat gedacht. Die montierten Fotografien wurden anschließend erneut fotografiert, so dass sie be liebig oft vervielfältigt werden konnten. Auf diese Wei se wurden die Fotomontagen zu einem eigenständigen fotografischen Werk und beanspruchten damit ebenso den der Fotografie eigenen Wesenszug der Authentizität.326 Begründer dieser neuen Technik waren die Künstler des Dada wie George Grosz, Raoul Haussmann, Hannah Hoch oder John Heartfield, die später allesamt im Umkreis der G-Gruppe aktiv waren. Sie nutzten die Möglichkeit, mit Hilfe des Montageverfahrens, Dinge aus ihrer gewohnten Umgebung zu lösen und sie in neue Zusammenhänge zu bringen. Es entstanden visionäre Wirklichkeiten mit Hilfe derer eine neue Form der Realität geschaffen wer den konnte, die sich gegen die üblichen bürgerlichen
fahren der Fotomontage bekannt, auch wenn sie damals hauptsächlich im vulgär-alltäglichen Bereich eingesetzt
Typologien wandte. Das Ziel bestand darin, aus scheinbar
320
Vgl. Stone 1928.
325
321
Vgl. Benjamin 1931.
322
Benjamin 1931, S. 56.
323
Stone 1929a, S. 168.
324
Sachsse2003, S. 41,185.
Vgl. dazu ausführlich Bergius 2000, zur Abgrenzung der Begriffe Collage und Montage vgl. außerdem Stierll 2011.
326
Vgl. Frizot 1998, S. 431, 433. Zur Authentizität der Fotografie vgl. auch Barthes 1985, Kapitel 32: „Es-lst-so-gewesen“, S. 86f.
54 I Theorie und Technik - Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten unvereinbaren Elementen „eine neue Einheit zu schaffen, die dem Chaos der Kriegs- und Revolutionszeit ein opti mistisch und gedanklich neues Spiegelbild entriß.“327 Auf diese Weise war es den Dadaisten möglich, im Bild po litische Kritik zu äußern ohne der Zensur zum Opfer zu fallen. So verwundert es nicht, dass das Mittel der Foto montage auch bei der Gestaltung von Büchern mit bri santen Inhalten häufig zur Anwendung kam.328 Doch nicht nur bei den Dadaisten fand das Verfah ren der Fotomontage starken Zuspruch. Schon bald trat der mechanische Aspekt mehr in den Vordergrund. Die Künstler bezelchneten sich selbst als Fotomonteure, die ein Bild aus Einzelteilen .konstruieren“, auf die gleiche Art wie Ingenieure eine Maschine montieren. Gleich zeitig trat die eigentliche Botschaft des Dada zuneh mend in den Hintergrund und die Fotomontage wurde zum verbreiteten Medium für künstlerische Intentio nen aller Art.329 Wie schnell sich das Verfahren der Fo tomontage verbreitete, belegen die beiden Ausstellun gen Film und Foto 1929 in Stuttgart und Fotomontage 1931 in Berlin. Max Burchartz äußerte sich 1926 folgen dermaßen zu diesem neuen künstlerischen Verfahren: „die fotomontage wird ein ausdrucksmittel der Zukunft sein. Sie ermöglicht auf eine neue art die kombination von Wirklichkeitsausschnitten in allen graden logischer wie alogischer bindung, ist also auch ein feld für die lust der fantastlk.“330 Daher verwundert es nicht, dass sich auch die Surrealisten vermehrt der Fotomontage bedienten. Es war kein geringerer als Max Ernst, der das Verfahren der Fotomontage für seine Gemälde adaptier te, indem er Fotoschnipsel in die gemalte Oberfläche integrierte.331 In der russischen Avantgarde waren es vor allem Alexander Rodtschenko, El Lissitzky oder Wladimir Tatlin die Montagen anfertigen, welche denen der Dadaisten und Surrealisten formal sehr nahe stan den. Allerdings sollten diese Im Sinne der Partei und deren sozialistischen Zielen von den Massen leicht zu verstehen sein.332 Gegner jeglicher Form des Konstruierens und Montierens und ebenso der surrealistischen Fotografie war Albert Renger-Patzsch. Für ihn stellte die Fotografie vor allem das geeignete Mittel dar, Objekte abzubilden, sprich Pflanzen, Maschinen, Industriebauten und Land
327
Haussmann 1931, s. 51.
328
Vgl. Frizot 1998, S. 43if.; Baatz
329
1997. S. 99f-
schäften. Dieser Form des radikalen Objektivismus folg te er auch in seinem 1928 erschienenen Bildband Die Welt ist schön333, den er eigentlich schlicht Die Dinge nennen wollte.334 Im Gegensatz dazu beschäftigte sich Moholy ab 1922 intensiv mit der Fotomontage. Er darf als der pro duktivste Fotomonteur der deutschen Avantgarde gelten, was sich unter anderem in Malerei, Fotografie, Film mani festiert. Dort erscheint die Fotomontage als Vorläufer des dynamischsten aller Medien, des Films.335 ln seinem 1928 im Kunstblatt erschienen Artikel mit dem Titel Photo-Kunstgewerbereien336 definiert Stone das Gestaltungsmittel der Fotomontage wie folgt: „Sehr bald wurde jedoch erkannt, daß dieser Weg falsch Ist, und ein anderer Weg, ein geistigerer, wenn man so sagen darf, eingeschlagen. Das ist die Benutzung der photographi schen Elemente und gleichzeitig ein Versuch, eine innere Bindung zu schaffen zwischen den einzelnen Photos, und zwar ist das die Photo-Montage. Diese ist nichts weiter als ein Klebebild, welches folgendermaßen entsteht: es werden einige Photos gewählt, die psychologisch, dyna misch oder rein formell zusammenpassen, um einen ge wissen Vorgang zu schildern. Manches Mal ist es auch nur ein Nebeneinanderreihen von Bildern, die formell keinen Zusammenhang haben, aber durch Zusammen fügung irgendwie eine Synkopierung, eine gewisse Be wegung ergeben, sei es durch dadaistischen oder streng sachlichen Aufbau.“337 Stone selbst bevorzugte meist letztere Variante. Wäh rend die Dadaisten klar herausstellten, dass es sich bei ihren Arbeiten um zusammenmontierte Bilder handelt, die aus zahlreichen Einzelteilen und damit auch Einzel bildern bestanden, verschleierte Stone gerne die Spuren des Montageverfahrens. Dabei bediente er sich stets der Positivmontage als Grundlage, sprich, er klebte das Bild zunächst aus einzelnen Aufnahmen zusammen und foto grafierte es im Anschluss ab.338 Die Klebespuren konnten auf diese Weise nachträglich auf den Reproduktionen retuschiert werden. Negativmontagen, bei denen die einzelnen Bilder bereits im Negativ zusammengefügt und mithilfe von Masken auf ein Positiv belichtet wur den, sind hingegen nicht überliefert. Ebenso wenig Inte grierte Stone Fundstücke, Zeitungsartikel oder sonstige nichtfotografische Elemente ins Bild. Somit unterschied
334
Vgl. Baatz 1997, S. 8gf.
335
Moholy-Nagy 1927, S. 34T
Vgl. Frizot 1998, S. 432.
336
Vgl. Stone 1928.
330
Burchartz 1926, S. 42.
337
Stone 1928. S. 86f.
331
Vgl. Frizot 1998, S. 433.
338
332
Vgl. Frizot 1998, s. 435: ßaatz 1997, S. loo.
333
Renger-Patzsch. 1928.
Es haben sich mehrere originale, geklebte Versionen erhalten, vgl. u. a. Gceury 2009, S. 15, Los 9.
Fotografie | 55
6o Atelier Stone, Elefanten, Fotomontage, o. D.
er sich deutlich von Monteuren wie zum Beispiel John Heartfield, dessen Arbeiten eher Reliefs glichen.339 Stone betonte stets den fotografischen Charakter des Endpro dukts. Seine Arbeiten erwecken auf den ersten Blick den Eindruck, Abbilder der Wirklichkeit zu sein. Dadurch ent steht in seinen Bildern eine Art zweite Realität, die sich erst langsam als Schwindel enttarnen lässt; ganz im Ge gensatz zu den Montagen Heartflelds oder Grosz1, die
Einband gemacht: Anschauungsbilder zu einem Lehr buch, das uns Lust macht, in die Sexta des Lebens zu ge hen.“341 Hessel benennt damit den entscheidenden Punkt im Hinblick auf die Montagen Stones: die technische Per fektion. So verwundert es nicht, dass Stone im Hinblick auf die bisher entwickelten technischen Möglichkeiten der Fotomontage feststellt: „Die Photosynthese, die auf Klebeart entsteht ist immer noch eine krampfhafte An
Einbahnstraße340 von 1928. (Abb. 258) Franz Hessel schreibt in seiner Rezension zu diesem Werk: „Sasha
gelegenheit, die den Namen >Kunst< kaum noch ver dient.“342 Er setzt hingegen alles daran, seine Montage technik zu optimieren, ohne dabei .billige Fälschungen* zu erschaffen. Dieser Anspruch ist in allen seinen Mon tagen gegenwärtig, unabhängig davon, ob sie vorgeben,
Stone, unser bester Techniker der Photomontage, hat den
die Realität widerzuspiegeln, wie die Berlin-Serie, oder
das Elementare der Konstruktion quasi zum Programm machen. Ausnahmen gab es aber durchaus. Zum Beispiel im Falle des Schutzumschlages für Walter Benjamins
339
Zur Technik Heartfields vgl. Holstein 2005, S. 147. Stone und Heart-
Kurt Tucholsky, an dessen Buch Deutschland, Deutschland über
field kannten einander nachweislich. Stone fertigte mehrere Por
alles beide beteiligt waren, vgl. Tucholsky 1929. 340
Vgl. Benjamin 1928. Zur Zusammenarbeit Stone-Benjamin vgl.
sowohl im Umfeld der November- oder C-Cruppe kennengelernt
341
Hessel 1928, S. 362.
haben, als auch über die Arbeit an der Plscator-Bühne oder über
342
Stone 1928, S. 87.
träts von Heartfield an, vgl. NL Cami Neg. Nr. 2899,17028-17031
Kapitel IV.4.4.2.
(„Portrait Hartfleld John et Sohn SS“). Die beiden könnten sich
56 | Theorie und Technik - Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten sich direkt als Montage zu erkennen geben, wie zum Bei spiel einige der Porträts. In diesem Zusammenhang ist besonders die Arbeit Erwin Piscator aus dem Jahr 1927 hervorzuheben. (Abb. 214) Der Berliner Regisseur und Theaterbesitzer erscheint hier überlebensgroß mit dem Rücken zum Betrachter vor der eingerüsteten Piscator-Bühne am Nollendorfplatz. Durch die geschickte Sichtbarmachung der Gerüstbe schilderung wird augenblicklich klar, um wen es sich handelt und wo das Bild aufgenommen wurde. Trotz der durch die Mehrfachbelichtung verursachten Transparenz und der abgewandten Körperhaltung der Figur Piscators, gelingt es Stone, die starke Präsenz dieser großen Per sönlichkeit ins Bild zu bannen, ohne sich dabei gängi ger Porträtkonventionen zu bedienen. Und obwohl es sich um eine Fotomontage handelt, werden die Tat sachen dabei im Prinzip nicht verfälscht. Genau das Ist der Punkt, wenn Stone sich zur Authentizität einer Auf-
61 Paul Westheim, Gezeichnet oder Geknipst? mit einer Fotografie von Sasha Stone, 1930
62 Atelier Stone, Fotowand mit Stillieben, 30er Jahre
nähme folgendermaßen äußert: „Die Fotografie mit der Kamera erfordert eine große Kenntnis der technischen Mittel und eine ehrliche und klare Erfassung des Objekts: die Wiedergabe auf der Platte muss naturgetreu sein.“34334 Ähnliches meint auch Gräff, wenn er sich im zwei ten Kapitel seines Fotobuches Es kommt der neue Foto graf144 unter anderem mit der Frage nach der .Wahrheit' einer Fotografie beschäftigt. Dabei stellt er fest, dass die .Naturähnlichkeit' einer Aufnahme nicht automatisch auf ihren Wahrheitsgehalt schließen lässt. Vielmehr füh re in „Bezug auf die Wirklichkeit [...] fast jedes Bild eines uns unbekannten Objekts [den Betrachter] an der Nase herum.“345 Als Beispiel führt er eine Aufnahme Sasha Stones an, die ein von oben fotografiertes Gebäude zeigt, welches von Baumkronen eingerahmt wird. Doch anstatt des angenommenen herrschaftlichen Landsitzes mit gro ßem Park, handelt es sich hierbei um ein typisches Ber liner Hofgebäude mit kleinem Garten. Damit begründet Gräff seine These, dass .Naturähnlichkeit' kein Maßstab für die Qualität einer Aufnahme sein darf. Die „Foto grafische Treue“346 ist somit nicht als höchstes Gut der Fotografie anzusehen.347 In diesem Sinn ist auch Stones Forderung nach .Naturtreue' zu verstehen. Ungefähr Mitte der 30er Jahre begann Stone mit großformatigen Fotomontagen zu experimentieren, die er auf selbstgefertigte Holzrahmen aufzog. So ent standen Wanddekorationen, die er später zur Fototape te weiterentwickelte. (Abb. 62+63) In einem Artikel der Zeitschrift Bâtir zum Thema La photographie dans la dé coration werden die Vorzüge dieser Form der Innenraum dekoration am Beispiel der Arbeiten des Studio Stones
343
344
Stone 1929a, S. 168.
346
Ebd.
Gräff 1929.
347
Vgl. Gräff 1929, S.
345
Gräff 1929, S. 46.
44f.
Film I 57
63 Atelier Stone, Sasha Stone mit Fotowänden im Hinterhof, Brüssel, 30er Jahre
erläutert. Es wird unter anderem gezeigt, wie eine solche Fotowand durch Ihre Glanzeffekte das Innere eines engen Flures erhellen kann oder dass eine plastische Fotografie, den Raum optisch erweitern kann.
III.3 Film Immer wieder tauchen in Stones Werk Bezüge zum Film auf. In seinen Werbeanzeigen in der Gebrauchsgraphik6 348 4 1930 gab er als Tätigkeitsfeld unter anderem ,Film‘ an. In einem Artikel aus dem Jahr 1929 Ist von dem „deutsch amerikanischen Kameramann Sascha Stone“349 die Rede. Wie bereits dargelegt, verband ihn eine Freundschaft mit dem Filmemacher Hans Richter. In dessen Umfeld traf Stone vermutlich auch auf Walther Ruttmann. Für dessen Dokumentarfilm Berlin. Die Sinfonie der Großstadt aus dem Jahr 1927 fertigte er verschiedene Arbeiten zu Werbezwecken an, darunter auch einige Montagen, die er gemeinsam mit Umbo (Otto Umbehr) entwarf. Ein Beispiel hierfür ist die Montage des Alexanderplatzes.350 (Abb. 64)
64 Sasha Stone und Umbo (Otto Umbehr), Alexanderplatz, Fotomontage, ca .1928
348 349
Vgl. Kapitel II.3.1. Grock 1929, 0. S.
350
Vgl. Wagner 1929, S. 2.
58 I Theorie und Technik - Zum Werkverständnis der Stoneschen Arbeiten in San Remo einige Kurzfilme zu drehen, die „Episoden, kleine Tragödien und Lustspiele aus dem täglichen Leben darstellen.“355 Einen Eindruck von den möglichen Themen geben die Aufnahmen Stones, die er für Grocks Auto biografie Crock, ich lebe gern!356 von 1930 fertigte, zumal Grock nicht in seiner berühmten Bühnenmaske auftreten wollte, sondern sozusagen als er selbst. Stones einzigen nachgewiesenen Abstecher zum ex perimentellen Film stellt der etwa vier Minuten lange
65 Sasha Stone, Nähmaschine, Filmstreifen, vor 1929
Gelegentlich versuchte sich Stone auch selber als Filmemacher. So drehte er unter anderem Werbefilme, zum Beispiel für die Heizöfen von Junkers&Co351 oder auch einen Werbefilm für die Deutsche Reichsbahn. Wie der Katalogeintrag zur Exposition Internationale de la Photographie von 1932 verrät, wurde dieser größten teils in Norddeutschland gedreht.352 Auch privat drehten Sasha und Cami gelegentlich Filme von Ausflügen oder Ähnlichem.353 Mit dem Varietekünstler Grock, von dem
Stummfilm Nähmaschine dar. Die Uraufführung fand am 14. Juli 1928 im Rahmen der Baden-Badener Kammerspiele statt. Die begleitende Musik unter dem Titel Variationen über einen achteckigen Bali lieferte Hugo Herrmann.357 Im Programmheft wird der Film als „Photostudie“ angekün digt. Von den Kritikern wurde diese Komposition nicht gerade mit Lob überhäuft. Das lag zu großen Teilen an der Musik Herrmanns, die sich nicht dem vorgegebenen Film rhythmus anpasste, sondern bewusst als Kontrapunkt inszeniert wurde, „also Film und Musik als unabhängig voneinander laufende, sich gegenseitig ergänzende Fakto ren“358 präsentierte. Aber auch der Film konnte nicht voll kommen überzeugen. Der Musikwissenschaftler Heinrich Strobel sprach von einer „schwachen Maschinenstudie Sasha Stones.“359 Trotzdem wurde der Kurzfilm am 21. Juni 1929 im Rahmen der von Hans Richter organisierten Film sondervorführungen der Film und Foto in Stuttgart ein zweites Mal aufgeführt. Er gehörte zum Beiprogramm von Ruttmanns Berlin. Die Sinfonie der Großstadt360 und wurde hier zum ersten Mal mit Nähmaschine betitelt.36' In einer Anzeige der Süddeutschen Zeitung werden zwar nur die Hauptfilme genannt, es wird aber angemerkt, dass es „zu jedem Hauptfilm ein künstlerisches, wissenschaftliches, wertvolles Beiprogramm“362 gäbe. Leider ist der Film verschollen. Die einzige Überlie ferung einiger Bilder des Films findet sich in Hans Rich ters Buch Filmgegner von heute - Filmfreunde von mor gen aus dem Jahr 1929, das nach Aussage Richters als
er zahlreiche Portraits aufnahm, plante Stone ein Film projekt, welches letztendlich aber nicht zustande kam.354 Offenbar hatten die beiden vor, auf Grocks Grundstück
theoretische Schrift zur FiFo entstand.363 (Abb. 65) Dort werden technische Details einer Nähmaschine gezeigt,
357
351
Vgl. NL Cami, Neg. Nr. 8218-8251
352
Vgl. Brüssel 1932, S. 51.
353
Vgl. NL Cami, Neg. Nr. 18039 („Stone Sasha auf dem Dampfer Stub
358
Strobel 1928, S. 5. Eine ähnliche Kritik äußert auch Holl 1928, S. 897.
benkammer CS Film Sasha et Cami“), i o
359
Strobel 1928, S. 5.
CS Film Sasha et Cami”), 27847 („Stone auf Amrum Film Sasha et
360
Walther Ruttman: Berlin - Die Sinfonie der Großstadt, Berlin 1927.
Cam i”).
361
Vgl. Mitteilungen des Deutschen Werkbundes vom 15. Juni 1929, wie-
354
Vgl. Programmheft der Kammerspiele in Baden-Baden 1928, unter der Rubrik Experimentalvorführung Film und Musik.
8 64f., 18072 („Stone Kinder
In den Archivlisten sind Studien zu diesem Film verzeichnet, vgl.
derabgedr. in: Steinorth 1979, 0. S. sowie In Esklldsen/Horak 1979,
NL Cami, Neg. Nr. 17528-17584. Zu Crock und Stone vgl. Kapitel
S. 200.
IV.4.3.2. 355
Crock 1929, 0. S.
356
Crock 1930.
362
Süddeutsche Zeitung Stuttgart vom 13. Juni 1929, in: Steinorth 1979, o.S.
363
Vgl. Richter 1929, S. 51 sowie Eskildsen/Horak 1979, S. 195.
Film | 59 die im Hinblick auf die präzise Wahl des Ausschnitts an die Fotografien der Instrumente im Einsteinturm er innern.364 Leicht kann man sich vorstellen, wie die Näh maschine im Film, ganz im Stil der Zeit, schnell und zielsicher vor sich hin rattert. Wie in so vielen Avantgar defilmen ist die Maschine hier Symbol des technischen Fortschritts und der immer weiter fortschreitenden Ver drängung des Menschen. Wichtig ist, laut Richter, der Rhythmus des Films, egal ob durch eine Nähmaschine erzeugt oder durch einen sich drehenden Kragen, wie in Man Rays Emak Bakia365: „Der Rhythmus wirkt gleichsam als Naturprinzip unwiderstehlich.“366 Richter platziert Stones Kurzfilm im Kapitel über den .Kulturfilm“, wel cher, um die Funktion des Belehrens erfüllen zu können, umso packender gestaltet werden müsse. Dazu sei es notwendig, auch die optisch-künstlerischen Gesichts punkte zu berücksichtigen, .künstlerisch“ sei dabei im Sinne einfachster, klarster und stärkster Ausdrucksform einer Sache zu verstehen. Bedingung hierfür sei der natürliche Reiz des Objektes und der Vorgänge.367 Richter sah diese Kriterien bei der Nähmaschine Stones offen sichtlich erfüllt, das Gewohnte werde hier durch die un gewöhnliche Erfassung wieder lebendig gemacht.368 Diese
letzte Feststellung korrespondiert mit einer Aussage Stones bezüglich der Wirkung von Werbefotografien. In einem Artikel mit dem Untertitel Can the picture alone seil the product?369 erklärt er am Beispiel einer Klavier spielenden Katze, dass das Objekt erst in einem nicht alltäglichen Zusammenhang seine volle Wirkung (atmosphere) auf den Betrachter entfalten könne und die sem darum auch im Gedächtnis bleibe.370 Bezogen auf den Film, entspräche das eben jener Forderung Richters, nach einer belehrenden Funktion, die sich rein über das Bild vermittelt. Stones Ausgangsposition für den Film gleicht jener Moholy-Nagys. Beide sehen den Film als einzige Mög lichkeit, die Errungenschaften der Fotografie konsequent weiterzuentwickeln. Dabei gilt die Aufmerksamkeit ins besondere dem Licht. Das was Moholy in die Praxis um setzt, nämlich die Beseitigung des Objektivs, sieht auch Stone als richtig an: „Der Wunsch, mit einzelnen Strahlen bewusst zu arbeiten, ist natürlich der einzig richtige Weg. Und wenn es uns eines Tages gelingen sollte, ein Bild, das aus 1000 Kombinationen von Strahlensystemen besteht, bewusst zu zerlegen und wieder aufzubauen,
364
Vgl. Freundlich 1928, S. 2i95f.
369
365
Man Ray, Emak ßakia, Frankreich 1926.
dann entsteht eine neue Kunst.“37'
Stone Werbefotografie. Der Aufsatz wurde vermutlich nicht vor 1932 veröffentlicht, da eine Abbildung aus Femmes stammt, vgl. Stone 1933, S. 6.
366
Richter 1929, S. 93.
367
Vgl. Richter 1929, S. 48.
370
Vgl. Stone Werbefotografie, o.S.
Vgl. Richter 1929, S. 5if.
371
Stone 1928, S. 87.
368
IV. DAS ŒUVRE DES ATELIERS STONE NACH THEMATISCHEN GESICHTSPUNKTEN
Rein quantitativ sind die Stadtfotografien im Gesamt werk Sasha und Cami Stones am stärksten vertreten. In der aktiven Zeit des Ateliers, von Mitte der 20er bis Mit te der 30er Jahre, entstanden unzählige Aufnahmen ver schiedener Städte in Deutschland, Belgien und Frank reich, die das Thema in all seinen Facetten beleuch ten.372 Das mag unter anderem daran liegen, dass Cami
bezieht sich der Begriff Architekturfotografie in den mei sten Fällen auf Bauten des Neuen Bauens, die zum größ ten Teil unabhängig vom städtischen Kontext gezeigt werden.
IV.i Stadtfotografie
auf diesem Gebiet einen sehr großen Teil beisteuerte, indem sie auch Städte ablichtete, die Sasha nicht auf
Mit der Affinität zum Thema Stadt lag das Atelier Stone
nahm. Neben ihrer Heimatstadt Berlin und der näheren Umgebung fotografierten die Stones im süddeutschen
zur damaligen Zeit im Trend. Die Stadtfotografie erfreu te sich großer Beliebtheit und wurde zahlreich in Zeit
Raum, zum Beispiel München, Stuttgart oder Nürnberg, sowie große Teile Norddeutschlands. Neben den Groß
schriften und vor allem In Fotobüchern publiziert.375 Die Gattung des Fotobuchs entstand parallel zur Verbreitung der Fotografie in den Illustrierten der 20er Jahre.376 Ähn lich dem Verfahren der Fotomontage wurden auch hier verschiedene Fotografien im Hinblick auf eine themati sche Aussage zu einem Ganzen zusammengefügt. Der Text spielte dabei eindeutig eine untergeordnete Rolle. Im Gegensatz zum Film, der auf ähnliche Welse aus Bil dern montiert wird, ist es dem Betrachter eines Fotobuchs möglich, die Bildfolge durch Hin- und Herblättern selbst
städten Hamburg und Bremen bereisten sie nahezu je den Fleck der Ost- und Nordseeküste.373 Zeitgleich foto grafierte Sasha immer wieder in Paris, wo er zumindest zeitweise ein weiteres Atelier führte.374 Mit Beginn der 30er Jahre kamen auch die belgischen Städte zuneh mend in den Blick. Während Sasha und Cami beide aus giebig in Brüssel und Antwerpen fotografierten, war es fast ausschließlich Cami, die die belgische Provinz mit Städten wie Brügge, Gent, Lüttich, Dlnant oder Louvain ablichtete. Die Grenzen zwischen Architektur- und Stadtfoto grafie sind dabei bisweilen fließend. Im Falle der Stones
372
zu bestimmen und so immer wieder neue Zusammen hänge herzustellen. Er wird sozusagen in den kreativen Prozess integriert.377 Bekannte Beispiele für Fotobücher der Zeit sind unter anderem Die Welt ist schön378 von Albert
Viele der Fotografien sind nicht erhalten und nur anhand der
ginale dazu erhalten, weshalb die norddeutsche Serie hier nicht
Archiv-Unterlagen nachweisbar, vgl. NL Cami, hier vor allem die 373
näher thematisiert werden soll.
Karteikarten.
374
Vgl. Kapitel II.1.2.
Zum Beispiel Lübeck, Kiel, Wismar, Stralsund, Rostock, Rügen oder
375
Vgl. u. a. Bucovich 1928a; Bucovich 1928b; Willinger 1929 oder
Königsberg sowie die Nordseeinseln Sylt, Juist, Föhr, Hiddensee,
Krull 1929. Zu den Städtebüchern vgl. außerdem Jaeger 2005a,
Amrum und Husum. Der Großteil dieser Aufnahmen stammt ge
S. i f-
mäß Listen und Karteikarten von Cami, vgl. NL Cami. Abgesehen
47
376
Vgl. zum Begriff .Fotobuch’ Jaeger 2012a.
von den versteigerten Exemplaren aus dem Nachlass Camis, die
377
Vgl. Bergius 1997, S. 88; Jaeger 2005a, S. 418.
vor allem Hafenmotive aus Hamburg zeigen, haben sich keine Ori-
378
Renger-Patzsch 1928.
Stadtfotografie | 61
67 Sasha Stone, Berlin in Bildern, Entwurf für den Schutzumschlag, 1928
66 Sasha Stone, Berlin in Bildern, Schutzumschlag, 1929
Renger-Patzsch, Das Antlitz der Zeit379 von August Sander
Berlin-Bildern fertigte Sasha Stone fünf Montagen, die hier
oder auch Erich Mendelsohns Amerika. Bilderbuch eines ArchitektenJso In direkter Folge der Montagen John Heartflelds oder Paul Cltroens wird bei letzterem die „Dynamik großstädtischer Wahrnehmung“38' zum Thema gemacht. Ohnehin erfreuten sich Fotobücher über die Metropolen
ebenfalls mit in den Blick genommen werden.
besonders großer Beliebtheit. Viele Verlage brachten daher gleich ganze Serien mit verschiedenen Städten heraus, wie
Bereits sehr früh in seiner fotografischen Laufbahn be gann Stone damit, Berlin zu fotografieren.386 Immer wie der bannte er, und später auch Cami, diese sich stetig
zum Beispiel Das Gesicht der Städte des Aibertus-Verlag Berlin oder Die Reihe der Hundert aus dem Verlag der Reihe in Berlin. Im Gegensatz zu den zuvor publizierten Stadt büchern, die meist von einer bunt gemischten Menge anonymer Fotografen stammten, beauftragten die Verla ge nun bevorzugt einen Bildautor, um dem ganzen einen ästhetischen Anspruch zu geben.382 Auch Sasha und Cami Stone publizierten ihre Fotografien in verschiedenen Foto büchern. Beispielhaft für die Stadtfotografie der Stones sollen daher im Folgenden die Bände Berlin in Bildern383
IV.1.1 Berlin
wandelnde Stadt mit all ihren Facetten ins Bild. Dabei be schäftigten sie sich sowohl mit dem neuen Berlin, unter anderem mit den Bauten von Erich Mendelsohn oder Bruno Taut, als auch mit dem alten Berlin, das langsam zu ver schwinden drohte. IV.1.1.1 Berlin in Bildern
Jahr 1936 näher analysiert werden. Als Kommentar zu den
in den Arbeiten für das Fotobuch Berlin in Bildern387 aus
379
384
Mendelsohn 1926.
385
Cohen-Portheim 1930.
O 0m 0
von 1929, Paris384 von 1930 und zuletzt Gand385 aus dem
Zeugnisse der wohl ausdrücklichsten Auseinanderset zung Sasha Stones mit seiner Wahlheimat finden sich
Sanderi92g.
381
Bergius 1997, S. 88.
386
Wie an den Stempeln auf den Rückseiten ersichtlich Ist, entstanden die
382
Vgl. Jaeger 2005a, S. 418.
383
Stone 1929.
Colin 1936. ersten Berlin-Bilder bereits als Stone eigentlich noch in Paris wohnte.
387
Stone 1929.
62 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten dem Jahr 1929.388 (Abb. 66) Herausgeber war der Kunstund Architekturkritiker Adolf Behne, der auch das Vorwort verfasste. Die Fotografien, welche auf 96 Tafeln im Kup fertiefdruck wiedergegeben sind, stammen bis auf wenige Ausnahmen von Sasha Stone. Sie entstanden im Laufe der Jahre 1927 bis 1928; zum Großteil allerdings im Frühjahr und Sommer 1928.389 Der Band ist Teil der Reihe Orbis Urbium aus dem Wiener Verlag Dr. Hans Epstein und kostete damals 8,50 Reichsmark. Wie Stone an diesen Auftrag kam, ist nicht überliefert. Es ist anzunehmen, dass seine Verbin dung zu Behne eine entscheidende Rolle spielte. Behne und Stone kannten sich vermutlich bereits aus den frühen Berliner Jahren. Behne verkehrte ebenfalls im Umfeld der C-Cruppe und war Mitglied der Novembergruppe.390 In den 20er Jahren ist Berlin eine Stadt des Umbruchs. Die harten Kriegszeiten mit all ihren Entbehrungen und Zerstörungen will man hinter sich lassen. Als Hauptstadt der neuen Republik will man modern sein, weltoffen, und dabei nicht hinter anderen europäischen Metropolen wie London oder Paris zurückstehen. Germaine Krull, die etwa zeitgleich mit Stone nach Berlin kommt, schildert ihren damaligen Eindruck der Stadt folgendermaßen: „Berlin war diesmal faszinierend. Es war die Zeit als die Weißrus sen aus Konstantinopel in Berlin eintrafen. Sie waren Taxi chauffeure und Kellner in Cafés; Grafen und Fürsten arbei teten in Restaurants und Kabaretts. Der Schwarzmarkt war in vollem Schwung. Die Menschen konnten keine weitere Last auf sich nehmen, und doch war der Luxus auf seinem Höhepunkt. Am Kurfürstendamm eröffneten Nachtklubs
Heinrich Manns Essay Berlin394 von 1921, wo der Zustand Berlins folgendermaßen beschrieben wird: „Die große Stadt war früher eingeengt in den eisernen Gürtel Milita rismus. Die Monarchie stand Wache vor ihrer .guten Stadt', die große Stadt lebte scheinbar von Gnaden der Monar chie. Jetzt lebt sie aus eigener Kraft und auf ihre eigene Verantwortung.“395 Im Jahr 1929 gibt der damalige Berliner Stadtbaurat Martin Wagner396 gemeinsam mit Adolf Behne einen Band der Deutschen Bauzeitung heraus, der sich mit den Problemen der Neugestaltung der Großstadt Berlin beschäftigt.397 Wagner begründet die zahlreichen Abriss maßnahmen im Zuge dessen wie folgt: „Ein Volk, das nicht baut, lebt nicht, das stirbt. Deutschland und Berlin wollen und müssen leben. Wir wollen so leben, wie Fried rich der Große Berlin leben ließ, der Altes zerbrach, um Neues an seine Seite zu setzen. Ein Langhans, ein Knobels dorff, ein Schinkel würden - sofern sie heute lebten - kei nen Augenblick zögern, ihre Bauten abzureißen und durch neue zu ersetzen. Sie waren wohl Künstler, aber noch mehr Baumeister, die sehr wohl wussten, daß Bauwerke sterben, wenn sie ihren Nutzzweck verlieren.“398 Im Zusammenhang mit diesen baulichen Veränderun gen der Stadt muss auch das Geleitwort Adolf Behnes zu Berlin in Bildern betrachtet werden, welches er folgerichtig Martin Wagner widmet, „dem Träger neuer Baugesinnung in Berlin.“399 Behne skizziert hier die architektonische und städtebauliche Entwicklung Berlins durchaus kritisch. Er würdigt .Baumeister' wie Andreas Schlüter oder Karl Fried rich Schinkel, verurteilt aber die Fehlentscheidungen und Versäumnisse in der Stadtplanung unter Kurfürsten und Kaisern, vor allem diejenigen Wilhelms II. Den Gipfel der
und schlossen noch denselben Abend, nur um mit einer noch luxuriöseren Ausstattung wieder zu eröffnen. Es gab alles. Geld hatte keinen Wert. Man mußte es ausgeben, denn am nächsten Tag würde es noch weniger Wert sein. Champagner und Wahnsinn.“39' Dieses neue Berlin manife stiert sich vor allem im kulturellen Leben und so spiegelt sich die Stadt auch in der Literatur wider.392*Zum Beispiel in Alfred Döblins Berlin. Alexanderplatz393 von 1929, das wie
en Architektur manifestiert. Hierzu führt er den Reichstag und das Reichspräsidium als Orte der Politik an, ebenso wie die AEG-Bauten Peter Behrens oder den modernen
ein Gegenentwurf zu Krulls Berlin-Bild wirkt, oder auch in
Wohnungsbau Bruno Tauts.400
388
391
Als Erscheinungsjahr wird im Buch 1929 angegeben, ausgelie
Nutzlosigkeit stellt für ihn das überflüssig gewordene Berliner Schloss dar. Doch jetzt sieht er für Berlin und da mit für die Republik eine neue Chance, die sich in der neu
fert wurde es allerdings bereits im Herbst 1928. Vgl. dazu Jaeger 2005a, S. 431, der sich auf eine Angabe des Börsenblatts des Deut
392
schen Buchhandels stützt (Nr. 252, 27. Oktober 1928, S. 9353) sowie
389
390
Cermaine Krull, La vie mène la danse, 1981, S. 109, zitiert nach Sichel 1999. S. 31. Zur,Croßstadtliteratur’ im Berlin der Weimarer Republik vgl. Köhn 1989, S. 147-248.
Heiting 2011, S. 316, wo der September 1928 als Zeitpunkt der Publi
393
Döblin 1929.
kation angegeben wird.
394
Mann 1921.
Vgl. NL Cami, Karteikarten.
395
Mann 1921, S. 440.
Stone porträtierte sowohl Behne als auch dessen Frau und Kinder
396
Amtszeit von 1926 bis 1933.
mehrfach, vgl. NL Cami, Neg. Nr. 0056f, 2130Í sowie 8393. Letzte
397
Wagner 1929. Der Band enthält zahlreiche Fotografien Stones, teilweise
398
Wagner 1929a, S. 130.
dem Bildband entstand und evtl, ähnlich aussah wie die Montage
399
Stone 1929, S. 5.
Piscators vor seinem Theater, vgl. Abb. 214.
400 Vgl. Stone 1929, S. 8.
identisch mit jenen aus Berlin in Bildern, vgl. z. B. Stone 1929, Abb. 72.
res bezeichnet mit „Berlin Schloss mit Silhouette Dr. Behne.“ Es ist davon auszugehen, dass die Aufnahme im Zusammenhang mit
Stadtfotografie | 63
68 Sasha Stone, Berlin in Bildern, Großkraftwerk Klingenberg, ca. 1928
69 Sasha Stone, Berlin in Bildern, Doppelseite Alexanderstraße und Blick aus einer Kneipe am Alexanderplatz, ca. 1928
IV.i.i.i.a Zu den Fotografien Stones
nächsten Doppelseite werden zwei Fotografien der Alexan
Die Folge von 96 Fotografien zu Berlin in Bildern beginnt entsprechend den Ausführungen Behnes dann auch nicht mit einem konventionellen Berlin-Motiv, beispielsweise dem Brandenburger Tor, sondern mit zwei Aufnahmen des
derstraße sowie des Alexanderplatzes404gegenüber gestellt, an denen sich exemplarisch die Rückkehr ins .Alte Berlin* vollzieht. (Abb. 69) Erkennt man auf der ersten Aufnahme noch den lebendigen Verkehr mit Straßenbahnen, Autos
Großkraftwerks Klingenberg40' in Rummelsburg, seinerzeit das größte und modernste Kraftwerk Europas. (Abb. 68) Dieses Symbol der Industrialisierung steht programmatisch
und Bussen, so ist davon im nächsten Bild nichts mehr zu sehen. Der Betrachter blickt hier aus dem Schatten einer Kneipe heraus auf den Alexanderplatz, im Hintergrund er
am Beginn einer völlig neuartigen Form des Stadtporträts. Es folgt eine Luftaufnahme der Wohnbauten in der Schön-
kennt man die Silhouette des Roten Rathauses. Das einzig sichtbare Verkehrsmittel ist ein Pferdefuhrwerk. Die Sze
lankerstraße,4 1402 0 die von 1926 bis 1927 nach den Entwürfen Bruno Tauts erbaut wurden. Im Bildverzeichnis des Buches
nerie wirkt, unter anderem bedingt durch den unscharf gehaltenen Hintergrund, geradezu malerisch verträumt.
wird nachdrücklich auf die Modernität der Siedlung ver
Die so rasant beginnende Bildfolge des Buches wird da durch buchstäblich entschleunigt. Danach wird es idyllisch.
wiesen, wenn es heißt, es handele sich um ein „Beispiel des neuen Berliner Mietshausbaues: ohne Höfe, Seitenflü gel und Hinterhäuser.“403 Erst im Anschluss an diese Bauten
Es folgen Ansichten des ältesten Teils Berlins. Den Anfang macht eine Fotografie der Roßstraßen-Brücke, denn laut
des .Neuen Berlins* geht es zurück in den Stadtkern. Auf der
Behne liegt „Berlins Ursprung und sein erstes Kapital“405 in
401
Stone 1929, Abb. 1,2 .
403
402
Stone 1929, Abb. 3. Es handelt sich um die heutige Ernst-Fürsten-
404 Stone 1929, Abb. 4 ,5.
berg-Straße in Berlin Prenzlauer Berg. Diese Aufnahme stammt
405 Stone 1929, S. 5.
nicht von Stone, sondern von der Hansa Luftbild GmbH Berlin.
Stone 1929, S. 10.
64 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
70 Sasha Stone, Alexanderplatz als Baustelle, ca. 1928
den Brücken über die Spree, sprich in seiner Funktion als Bindeglied zwischen Ost und West.406 Die Kombination von Wasser und Brücke zieht sich als Leitmotiv durch das gesamte Buch. An Paenhuysen sieht sie als Symbol für eine Verbindung von Gegensätzen des städtischen und des ländlichen Lebens: Natur und Kultur, Landschaft und Technologie.407 So plausibel diese Erklärung auch klingt, ist eine solche im Prinzip überflüssig, denn Berlin ist nun mal eine Stadt mit sehr viel Wasser, was naturgemäß den Bau von Brücken nach sich zieht und diese zu einem klassischen Charakteristikum der Stadt macht. Ein Por trät Berlins, welches Wasser und Brücken außen vorließe, würde der Stadt somit nicht gerecht. Der beschauliche Ausflug in die alte Stadtmitte endet abrupt. Zwei Luftaufnahmen408*auf einer Doppelseite rei ßen den Betrachter geradezu aus seinem gemütlichen
Stadtspaziergang heraus, um seine Aufmerksamkeit wie der auf das Ganze zu lenken. Wie im Abbildungsverzeich nis des Buches vermerkt ist, lässt sich auf der ersten Flie geraufnahme deutlich der alte Stadtkern im Vergleich zu den dahinterliegenden Rastern der Friedrichstadt ausmachen.404 Die zweite Aufnahme zeigt dementsprechend eine dieser Mietskasernen aus der Vogelperspektive. Sozusagen als Fortsetzung der Bilder des Kraftwerks wird der Betrach ter nun in das Berlin des 20. Jahrhunderts eingeführt. Den Auftakt macht die von 1913 bis 1914 erbaute Volksbühne mit dem davorliegenden Bülowplatz.4'0 Langsam tauchen auch die Attribute modernen städtischen Lebens wieder auf. Links, am Rande des Bülowplatzes, prangt unverkenn bar das „U“ des Eingangs zur Untergrundbahn; darauf fol gen die Kräne des Westhafens sowie eine Innenaufnahme des U-Bahnhofs Inselbrücke.4" (Abb. 71) Eine weitere Auf-
406 Vgl. Stone 1929, S. 5.
409 Vgl. Anmerkung zu Abb. 18 in Stone 1929, S. 11.
407
410
Stone 1929, Abb. 20,21. Heute Rosa-Luxemburg-Platz.
411
Stone ! 2 . Abb. 22,23.
Vgl. Paenhuysen 2010, S. 10.
408 Stone 1929, Abb. 18,19. Die beiden Aufnahmen wurden nicht von Stone, sondern vom Reichsamt für Landesaufnahme Berlin sowie der Aero Lloyd Luftbild G.m.b.H. Berlin gefertigt.
99
Stadtfotografie | 65
t
23. Station du Mikro Insel Brücke
Untargrundb&hnhof Ineeibrücke
Underground Railway Station Inselbrücke
72 Sasha Stone, Berlin In Bildern, Dom, ca. 1928
71 Sasha Stone, Berlin In Bildern, Untergrundbahnhof Inselbrücke, ca. 1928
nähme zeigt die Mitarbeiter der A.E.G., wie sie zum Feier abend das Gelände in der Brunnenstraße verlassen.4'2 Über die Kaiser-Wilhelm-Brücke geht es schließlich ins Wilhelminische Berlin. Die Repräsentationsbauten der Kaiserzeit symbolisieren laut Behne die „Prestige-Politik“ Wilhelms II. und wollen sich seiner Meinung nach „nicht in das Wesen Berlins einpassen.“4’3 Die wahren Nachfolger eines Schinkel oder eines Knobelsdorff seien nicht die Er schaffer jener Prachtbauten, sondern die Baumeister, die für den Bürger bauten. Als Beispiele dieser neuen Gesin nung führt er die A.E.G. Bauten von Peter Behrens oder das Warenhaus Wertheim von Alfred Messel an.4’4 Im Sinne der Aussagen Behnes werden die wilhelminischen Bauten nicht in klassischer Frontalansicht gezeigt, so dass Prunk und Pracht ihrer Schaufassaden voll zur Geltung kämen, vielmehr gelingt es Stone, sie auf neue, ungewöhnliche Weise in Szene zu setzen. So fotografiert er zum Beispiel den Dom vom anderen Spreeufer aus (Abb. 72) oder das Schloss von der Seite des Lustgartens durch die Arkaden des Alten Museums hindurch.415 Im Folgenden wird der Betrachter entlang der Pracht straße Unter den Linden geführt, vorbei an Universität, Oper und Gendarmenmarkt. Im Gegensatz zum .Alten Berlin* sind in dieser Sequenz auf fast jedem Bild Autos
412 413
und Busse zu sehen - der Verkehr tritt mehr und mehr in den Vordergrund. Bei der Aufnahme des Schauspiel hauses tritt das Gebäude, das lediglich in Rückansicht gezeigt wird, völlig in den Fiintergrund, um Platz für die Straßenkreuzung zu machen.4’6 (Abb. 73) Das Tempo der vorbeifahrenden Wagen wird dabei in Form ihrer unschar fen Konturen verbildlicht. Damit wird programmatisch in einen neuen Abschnitt übergeleitet. Durch die Aufnahme des Bahnhofs Friedrichstraße wird dem Betrachter nun die schillernde Welt des Konsums vor Augen geführt.4’7 Die wilhelminischen Prachtbauten werden durch Kauf häuser, unter anderem das von Behne erwähnte Waren haus Wertheim, und Straßenhändler rund um den Pots damer Platz ersetzt. Mit dem Verlagshaus Mosse, das von 1920 bis 1923 von Erich Mendelsohn erweitert wurde, kommt zeitgenössische Architektur in den Blick.4’8 (Abb. 74) Dieses .Neue Berlin* wird auch in der Art der Fotografie kenntlich gemacht. In diesem Abschnitt finden sich for male Übereinstimmungen mit den Grundsätzen des Neu en Sehens: fallende oder steigende Perspektiven, wie zum Beispiel bei den Wandervögeln,4’9 (Abb. 75) sowie Detail aufnahmen oder Spiegelungen. Letztere fallen besonders bei der Aufnahme der Blumenfrauen am Potsdamer Platz ins Auge.4 420 (Abb. 76) Stone nutzt hier den Bürgersteig als 9 4 17*
Stone 1929, Abb. 24.
417
Stone 1929, Abb. 54.
Stone 1929, S. 8.
4)8
Stone 7929, Abb. 57.
419
Stone 1929, Abb. 55. Ebenfalls abgedruckt bei Graff 1929, S. 102.
420
Stone 1929, Abb. 59.
8
414
Vgl. Stone 1929, S. .
415
Stone 1929, Abb. 28 ,
416
Stone 1929, Abb. 53.
34 -
66 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
spiegelnde Bilddiagonale, wobei die Aufnahme augen blicklich Assoziationen mit den Fotografien Alexander Rodtschenkos evoziert. Über den Regierungsbezirk mit dem Auswärtigen Amt und dem Reichspräsidenten-Falais geht es zum Reichstag. Laut Behne sind dies die ange
421
Stone 1929, S. 9.
messenen Orte für eine „neue Politik.“421 Doch auch hier hält Stone sich nicht an die bis dahin gültigen Konventio nen repräsentativer Architekturfotografie. Das mächtige Reichstagsgebäude wird von der Spree aus gezeigt, so dass es teilweise von anderen Bauten verdeckt wird. (Abb. 77)
Stadtfotografie | 67 Außerdem liegt es im Dämmerlicht, während die hell er leuchteten Laternen am Spreeufer als Blickfang fungieren. Nach dieser sanften Abblende sorgt eine Luftaufnah me für einen erneuten Schnitt. Der Betrachter bekommt Gelegenheit, sich kurz zu sammeln und erst einmal wie der den Überblick bekommen, um sich dann auf eine neue Facette dieser vielseitigen Stadt einlassen zu kön nen. Wie schon in der Aufsicht zu erkennen, markiert das Brandenburger Tor, entsprechend seiner Funktion als ehe maliges Stadttor, die Schnittstelle zwischen Stadtkern und Peripherie. Obwohl es bereits damals als wichtiges Wahrzeichen der Stadt Berlin galt, taucht es in diesem Stadtporträt erst sehr spät auf. Dafür sind ihm dann aber auch drei Aufnahmen völlig unterschiedlichen Charakters gewidmet.422 (Abb. 78) Das erste Bild mutet recht konven tionell an. Das Tor in seiner ganzen Pracht, samt davorlie gendem Pariser Platz, ist aus einer leicht erhöhten Positi on aufgenommen, ganz so, wie man es aus zahlreichen Reiseführern kennt. Die zweite Aufnahme hat mit dieser Form der Postkartenmotivik nichts zu tun. Stone foto grafiert das Tor auf Bodenniveau, sprich in Untersicht. Es ist am oberen Rand beschnitten, so dass die prägnante, eigentlich weithin sichtbare Quadriga nicht mehr im Bild ist. Das Tor verliert dadurch deutlich an Wiedererken nungswert. Zudem ist die Straße regennass - es sind kei
77 Sasha Stone, Berlin In Bildern, Reichstag, ca. 1928,
als Denkmal für Kaiser Wilhelm I. war in der neuen Re publik nicht mehr von Bedeutung. Folgerichtig fristet sie auch in Stones Fotografie nur ein Schattendasein: Im Halbdunkel wird sie durch Bäume, Laternen und die Lich ter des vorbeirauschenden Verkehrs in den Hintergrund 78 Sasha Stone, Berlin in Bildern, Doppelseite Pariser Platz und Brandenburger Tor, ca. 1928
ne Menschen zu sehen, lediglich ein paar Autos. Die Sze ne wirkt extrem trist und hat so gar nichts mit dem Bild gemein, dass Fremdenverkehrsvereine gerne von ihren Touristenattraktionen vermitteln. Die dritte Abbildung wurde ebenfalls vom Boden aus aufgenommen, diesmal jedoch viel näher am Objekt, was den Effekt der Frosch perspektive noch verstärkt. (Abb. 67) Stone nimmt dabei einen seitlichen Standpunkt ein, wodurch die Reihung der Säulen betont wird, ähnlich der Aufnahme vom Al ten Museum.423 Im Gegensatz zu den ersten zwei Bildern befindet er sich dabei jedoch auf der anderen Seite des Tores, was daran erkennbar ist, dass nun die Rückseite der Quadriga sichtbar ist. Der Betrachter wird also bild lich durch das Tor geleitet, hinter dem sich der Tiergarten erstreckt. Umgehend kehrt die Ruhe in die Bilder zurück, die schon die Sequenz des .Alten Berlins' kennzeichnete. Auf seinem Weg durch den Tiergarten nähert sich der Betrachter langsam dem Kurfürstendamm, wo das lebendige Treiben wieder Einzug hält. Rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reihten sich damals Geschäfte, Kinos und Restaurants aneinander - ein rei nes Vergnügungsparadies, in dem die Kirche zunehmend
97 Port» 0» Brerritteutg
an Bedeutung verlor. Auch ihre ursprüngliche Funktion
422
Stone 1929, Abb. 66,67,68.
423
Stone 1929, Abb. 35,36.
BnMhnburfM Tor
Brondoobvr« naa et etforfAen iefttei io et emrfönflt im allflcilnen nltf» einmal {0 nie! Si«l n Ihm, »ah fein «iwc ihn (ehe» Nun», iwini nuW hie uiüditiRon WllamlHtl her mohernen 3cJe|ta|M hie tnimibutihhriuaniOe Stmll leinet - inan um haaSoiilmbfarfic etWhten. «an font* bann* mctiiin, ba| i Sielet «'MtSitfiui« auch bet «tltag he» filelft« he ......... it torgfid) lein Wune b es auch eine Seit, Soonic» nufietbalh 1 Innern* ei« ihm (Re immer nnlAlot» lene* «iiih Ali lein, «her hie inen!*Iidje Sleunierhe tul
ühetvicAeiihe «chrjiatl t, Omi denen hie nnr M on Âchnlœleiih, «en 00a Rilomtt'M euilrcin mu§tni immer l.-inm »wen und die 5 kh 933
946
947
948
Zu Leben und Werk von Kurtjooss vgl. Stöckemann 2001. Vgl. Kapitel H.3.1. Vgl. Stöckemann 2001, S. 173.
237 Atelier Stone, Der grüne Tisch von Kurt Jooss, Herren in Masken,
>933
949
Brief Kurt Jooss’ an Leon Greanin vom 24. März 1933, S. 3 [KurtJooss-Archiv, Amsterdam], Das Walzerbild bezeichnet wohl eine Szene aus einem der drei ergänzenden Stücke des Abendpro gramms, den Ballszenen, vgl. Stöckemann 2001, S. 167h
Bühne frei! Stone und die Künstler | 171 mit angehaltenen Posen, sondern nur mit ganz kurzen Momentbelichtungen bekäme.950 Das erklärt, warum die Szenen nicht nachgestellt, sondern tatsächlich während der Vorstellung von Stone aufgenommen wurden. Das er schwerte Stones Arbeit natürlich erheblich, da zum einen die Lichtverhältnisse nicht optimal waren und zum ande ren die Tänzer so gut wie immer in Bewegung waren. Die Aufnahmen gerieten denn auch zu dunkel und teilweise recht unscharf, was ganz und gar nicht Stones Ansprü chen von technischer Perfektion genügt haben dürfte. Die eindrucksvollsten Bilder entstanden folglich in jenen Momenten, wo wenig Bewegung im Spiel war. Zum Bei spiel, als im zweiten Bild des Stückes die Frauen Abschied von ihren Männern nehmen oder als die Frauen auf der Flucht um ein Opfer trauern. (Abb. 236) Im ersten Bild der Inszenierung sitzen schwarz geklei dete Herren an einem grünen Tisch und diskutieren hef tig, schließlich lösen sie mit einem Pistolenschuss den
im Theater verwehrt bleibt. Und so gelingt es Stone, mit dieser Aufnahme die Grenzen der Theaterfotografie zu überschreiten, indem er von der bloßen Wiedergabe eines Bühnenbildes weitergeht zu einer Form der interaktiven Darstellung. Am 19. März 1933, also kurz bevorjooss die Bilder Stones erhielt, trat das Ballets Jooss zum letzten Mal in Essen auf. In der Folge weigerte sich Kurt Jooss, der Forderung der Na tionalsozialisten nachzukommen, sich von seinen jüdischen Mitarbeitern, allen voran Fritz Cohen, zu trennen. Ende Sep tember floh er unter der Tarnung der Tournee mit seiner Kompanie in die Niederlande, um einer Verhaftung zu ent gehen.953 Im gleichen Jahr entstand ein Porträt eben dieses Fritz Cohen, aufgenommen von Sasha Stone. Die Aufträge der Tanzbilder Stones sind erneuter Be leg für die Spitzenposition, die Stone unter den zeitge nössischen Fotografen bekleidete. Sie sind außerdem Beweis für die Wandelbarkeit der Stoneschen Fotografie,
Krieg aus. Stone zeigt den Tisch nicht in der Totalen mit allen zehn Herren, sondern lediglich den hinteren Teil des Tisches In Nahaufnahme.95' (Abb. 237) Auf diese Wei se kommen die Masken der schwarzen Herren deutlich besser zur Geltung. Und genau auf diese kam es an. Die Masken wurden nach Karikaturen Honoré Daumiers an
denn die Art der Darstellung wird wie so oft dem Sujet angepasst.
gefertigt, um den Herren anonyme Gesichter zu verleihen, denn entgegen der manchmal geäußerten Vermutung, es handele sich um eine Darstellung des Völkerbundes, leg
Wie schon das Theater so bot auch das Variete in den 20er Jahren eine Fülle an Motiven für die Illustrierten. Es ver wundert folglich nicht, dass Stone zahlreiche Tänzer und
te Jooss Wert darauf, dass das Stück nicht als Zeitsatire zu verstehen sei: „Wer die schwarzen Herren sind, wissen
Akrobaten auf der Bühne ablichtete.954 Darunter zum Bei spiel der Schauspieler und Comedian Ben Blue,955 die Kaba rettistin Ilse Bois956 oder der Drahtseilartist Con Colleano957
wir nicht. Die waren immer da, bleiben immer übrig und heißen immer anders.“952 Es ging Jooss folglich um eine zeitlose Anklage gegen den Typus des Kriegsverursachers im Allgemeinen. Im Gegensatz zu anderen Fotografen des Stücks nimmt Stone den Tisch nicht, zum Beispiel aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit, von oben
IV.4.3 Zirkus und Variete
bei einem Auftritt 1930 im Berliner Theater Scala. Bereits 1926, also zu Beginn seiner Karriere als Fotograf, lichtete Stone eine Silvestergala im Variete ab.958 IV.4.3.1 Berliner Variete
auf, sondern stellt die Kamera auf den Tisch. Dadurch befördert er den Betrachter mitten ins Geschehen. Er be
Im Jahr 1927 nahm Stone eine Serie der Tänzerin Senta
kommt auf diese Weise eine Perspektive geboten, die ihm
Born auf.959 Auf der Rückseite einer der Aufnahmen fin-
950 951
Vgl. Brief Kurt Jooss“ an Leon Greanin vom 24. März 1933 [Kurt-
954
Vgl. Köhn 1990, S. 12.
Jooss-Archlv, Amsterdam].
955
Vgl. DIB 1928/3, S. 71 sowie NL Cami, Neg. Nr. 2760-2769.
Es ist davon auszugehen, dass Stone in der Vorstellung den ge
956
Vgl. u. a. NL Cami, Neg. Nr. 7165-69.
samten Tisch ablichtete und dann später den Ausschnitt verklei
957
Con Colleano (1899-1973) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Drahtseilartisten, der unter anderem als Erster
nerte. Dass diese Manipulation von ihm gewollt und selbst verur sacht wurde, beweist die Signatur „STONE BRUXELLES“ unten links 952
953
einen Vorwärtssalto auf dem Seil vollführte.
auf dem Abzug.
958
Kurt Jooss zitiert nach einem Artikel anlässlich der ersten Auffüh
959
Vgl. Pallenberg 1927, s. 2f. Born und die Stones kannten sich offensichtlich näher. In den Ar
rung des Grünen Tischs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsch
chivlisten sind zahlreiche Aufnahmen der Tänzerin verzeichnet,
land, vgl. Spiegel 1951, S. 32f.
vgl. z. B. NLCam i, Neg. Nr. 2475-2478 („Schattentanz“), 7020-7028,
Vgl. Brief Kurt Jooss’ an Leon Greanin vom 24.03.1933, S. 1 [Kurt-
7036-7039. Unter anderem nahm Sasha sie bei einem Auftritt in
Jooss-Archiv, Amsterdam] sowie Stöckemann 2001, S. 173-187.
Hamburg auf, vgl. NLCam i, Neg. Nr. 7421-7442.
i
172 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
238 Atelier Stone, Senta Born in der Revue Lichter von Berlin, 1927
239 Atelier Stone, Senta Born in der Revue Lichter von Berlin auf dem Titel der Südwestdeutschen Rundfunk Zeitung 1929
det sich eine kuriose Notiz. Dort heißt es: „Lichter von Berlin, Nelson Revue, Schattentanz - Senta Born, nach einer Idee von Sasha Stone.“ Auf der Vorderseite tanzt Born mit dem Rücken zum Publikum, während an der Wand im Hintergrund mehrere überlebensgroße Schat ten auftauchen. (Abb. 238) Jene geben exakt die Pose der Tänzerin wieder und wurden nachträglich ins Bild retuschiert. Der Hinweis auf Stone als Urheber bezieht sich vermutlich auf die Montage, da die Revue von Rudolf
Dafür spräche, dass noch weitere Bilder dieser Art exi stieren. Auf einer Aufnahme sieht man Senta Born im Profil, wiederum mit vervielfachtem Schatten an der Wand, auf einer anderen liegt die Tänzerin rücklings auf dem Boden, Arme und Beine in der Luft, und wirft einen einzelnen riesenhaften Schatten, der sich messerscharf an der Wand abzeichnet.960*1929, also zwei Jahre später, brachte die Südwestdeutsche Rundfunkzeitung eben die se Fotografie anlässlich einer Aufführung im Frankfurter Rundfunk als Titelbild.96’ (Abb. 239) Hier wurde die Auf nahme jedoch um neunzig Grad nach links gedreht, so dass es den Anschein macht, Senta Born springe mit er hobenen Armen und Beinen, anstatt zu auf dem Boden
Nelson stammt. Denkbar ist trotzdem, dass es sich bei dieser Arbeit um einen Entwurf für eine mögliche Revue handelt. Da sich Stone sich unter anderem als Bühnen bildner bei Piscator versuchte und auch sonst recht ex perimentierfreudig war, wäre das nicht völlig abwegig.
zu liegen.
240 Atelier Stone, Jackson Girls, 1928
241 Sasha Stone, Enrico Rastelli jongliert drei Bälle, ca. 1928,
960
961
http://www.flickr.com/photos/apfelauge/4395793384/in/photostream/ (13.01.2012). Die Aufnahme ist rechts unten mit SASHA STONE signiert.
Vgl. SRZ1929/11, Titelseite,
242 Sasha Stone, Enrico Rastelli auf dem Titel von Die Dame, 1928
Bühne frei! Stone und die Künstler | 173
243 Atelier Stone, Die Brüder Fratelllnl vor dem Spiegel, vor 1930
Dass Stone durchaus ein Gespür für Choreografie be saß, zeigt sich eindrücklich in einer Reportage aus dem Jahr 1928. Unter dem Titel Als die Jackson Girls auf Ur laub waren962 veröffentlichte er im Oktoberheft des Uhu eine Serie über den Landausflug einer Tanzgruppe na mens Jackson Girls, die zur damaligen Zeit zu den Stars des Scala zählten. Entgegen der Ankündigung im Titel
Eine weitere Berühmtheit aus der Welt der Artisten, die Stone mehrfach fotografierte, war der Jongleur Enrico Rastelli. Auch diese Bilder wurden zahlreich veröffent licht.9 364 Auf dem Titelbild der Zeitschrift Die Dame aus 29 6 dem Jahr 1928 sieht man Rastelli, wie er drei Bälle auf der rechten Hand balanciert. (Abb. 242) Stone fotogra fiert den Künstler hier in leichter Aufsicht, wobei er den
zeigt Stone hier jedoch keine entspannte Landpartie, bei der sich die Tänzerinnen erholen, sondern inszeniert sie, der ländlichen Umgebung zum Trotz, als befänden sie
Fokus eindeutig auf die Bälle und nicht auf das Gesicht des Künstlers legt. Trotzdem gelingt es ihm, die kon zentrierte Atmosphäre zu transportieren. Ähnliches gilt
sich im Theater. In Posen und Formationen, die denen der Bühnenshow entsprechen, arrangiert er sie auf Heu
für eine weitere Aufnahme, die zum ersten Mal Im März 1928 auf der Titelseite des Illustrierten Blattes erschien.965
haufen, auf der Kuhwiese oder bei Arbeiten auf einem Bauernhof. (Abb. 240) Bereits im Mai 1928 waren Bilder Stones zu einer weiteren Reportage mit dem Titel Das Jackson-Pensionat963 im Illustrierten Blatt in Frankfurt er
Stone zeigt Rastelli hier In vollständiger Aufsicht. Der Jongleur steht auf einem Bein und balanciert dabei je weils einen Ball im Nacken, einen auf dem rechten Hakken sowie einen weiteren auf einer Keule in der rechten
schienen.
Hand. (Abb. 241) Das Gesicht ist nicht mehr zu sehen,
962
allerdings unter Camis Namen veröffentlicht wurde, vgl. DIB
Vgl. Uhu 1928/1. Die Serie umfasste ursprünglich rund 30 Aufnah men, von denen sieben in der Reportage publiziert wurden. Offen
963
1929/13. S. 352.
sichtlich war Stone mit diesen Bildern sehr erfolgreich, denn im
964 Vgl. u. a. DIB 1928/11, S. 265 (Titelseite); DIB 1928/16, S. 446h DIB
Dezember 1928 erschien eine Aufnahme der Serie in der Berliner
1929/19, S. 504; Dame 1928/15, Titelseite; Rost 1929, S. 402, Cräff
Illustrinen Zeitung, vgl. BIZ 1928/53, S. 2293.
1929, S. 88 sowie Lichtbild 1932, S. 6 (dort unter ‘Cami Stone’ ver
Vgl. siemsen 1928, S. 473, 494t. im April 1929 erschien noch eine weitere Aufnahme der Jackson-Girls vor dem Standesamt, die
öffentlicht). 965
Vgl. DIB 1928/n, S. 265 (Titelseite).
174 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten portage Paul Eippers über die vier Bronetts für die Stone sieben Aufnahmen lieferte.567 (Abb. 244) In der Folge por trätierten Sasha und Cami Berühmtheiten wie Erich Carow, Charlie Rivel oder die Gebrüder Fratellini.9 768 Im Jahr 1931 9 6 widmete Stone diesen ganz speziellen Artisten sogar ei nen seiner wenigen Artikel. Unter dem Titel Die ClownMaske969 äußert sich Stone darin zum Naturell dieser Künstler: „Der Clown ist ein melodramatisches Wesen [...]. Sein Wesen ist echt und aus dem Leben genommen, es ist eine sehr scharfe Beobachtung unseres täglichen Kämpfens. Diese Artisten haben ein feines Gefühl und Verständnis, sie drücken sich selbst klar, kurz und deut lich aus. Jede Bewegung ihres Gesichts überwindet alle Distanz; eine ganze Vorstellung liegt in ihm. Die Maske ist ein starkes Hilfsmittel.“ Ebendiese Maske taucht in verschiedenen Varianten auf, die Stone in Typen einteilt. Entsprechend illustriert er den Artikel mit vier Nahauf nahmen der Masken verschiedener Clowns. Die Ver wandlung ist dabei immer wieder Thema seiner Porträts. Kalle Bronett fotografiert er für den Uhu einmal in zivil, dann mit halber Maske und zuletzt in voller Montur mit
stattdessen rückt der vollkommen beherrschte Körper In
Knollennase und Perücke.570 (Abb. 244) Ein weiteres Bei spiel eines solchen Verwandlungsprozesses zeigt die Ge brüder Fratellini bei der Maskierung. (Abb. 243) Über den Kopf des mittleren Mannes (vermutlich Albert Fratellini)
den Mittelpunkt. Dabei achtet Stone wie Immer sorgfältig auf die Komposition. Während Rastellis linke Hand in die rechte obere Bildecke weist, ragt sein rechter Fuß. in die lin ke untere Ecke, so dass sein Körper eine Bilddiagonale bildet. Der ausgestreckte rechte Arm mit Keule und Ball fungiert sowohl im Bild als auch in der Realität - als Gegengewicht. Das Muster im Parkettboden betont die stark grafische Kon struktion der Aufnahme dabei noch zusätzlich. Anderthalb Jahre später, im Oktober 1929, wurde die Aufnahme erneut in der Avantgarde-Zeitschrift Variétés publiziert.566
hinweg, fotografiert Stone frontal in den schmalen Spie gelstreifen hinein und somit direkt in die drei aufgereih ten Gesichter mit ihren halbfertigen Masken, die bereits jetzt verschmitzt dreinschauen.57' Die fertige Maske Fran cois Fratellinis prangt indes auf dem Titelbild der Ausga be mit Stones Clown-Artikel. Francois Fratellini, so Stone, sei einer der wenigen Clowns, die ihr Publikum auch mit dezenter Maske und nur wenigen Gesichtszügen begeistern könnten. Darin sieht Stone eine noch größe re Kunst. Neben Francois Fratellini führt er noch Charlie
244 Atelier Stone, Kalle Bronett In seiner Clowns-Maske, 20er Jahre
IV.4.3.2 Clowns
Chaplin und Grock als Meister dieser Disziplin an.571 Mit Grock, alias Charles Adrien Wettach, einer weite ren Clown-Legende, arbeitete Stone mehrfach zusam men.573 Unter Umständen lernten sich die beiden bereits
Eine besondere Affinität verband Stone offenbar mit Clowns, die damals zu den unangefochtenen Stars eines jeden Varietés zählten. Den Anfang machte 1927 eine Re
in New York kennen, wie ein Eintrag in den Archivlisten
966
Vgl. Rost 1929, S. 402.
970
967
Vgl. Elpper 1927, S. 58-63. Als Urheber wird namentlich Sasha Stone
971
der Stones nahelegt, der mit „Grock mit Orchestra in
genannt. 968
stellungskatalog der Exposition Internationale In Brüssel wird ein
969
Im Hintergrund erkennt man am oberen Rand die Kamera, wäh rend links zwei Hände zu sehen sind, die vermutlich für die Be
Vgl. u. a. Variétés 1930/12 [publiziert unter Caml Stone], BIZ 1927/51, S. 2128, Das Allerletzte 1927/51 sowie KIZ 1930/10, S. 312. Im Aus
Vgl. Eipper 1927, S. 60.
leuchtung sorgen. 972
973
Vgl. Stone 1931, S. 3. Vgl. NL Cami, Neg. Nr. 2590-2599, 2695,
4422- 4429.
9402-
Fratellini-Bild unter Cami aufgeführt, Crock, Rastelli und Rivel hin
9416, 17493-17527. Auch Crock fertigte ein Porträt von Stone,
gegen bei Sasha, vgl. Brüssel 1932, S. 32f.
vgl. NL Cami, Neg. Nr. 9442 („Sasha Stone Portrait mit Kamera
Stone 1931.
(Crock)“).
Bühne frei! Stone und die Künstler | 175
,
^lluncfjncr
245 Sasha Stone, Grock auf dem Titel der Münchener Illustrierten Presse 1927
246 Sasha Stone, Grock bei der Retusche in der Dunkelkammer, vor 1930
NY“974 betitelt ist. Im November 1927 veröffentlichte die
so heißt es dann auch in der Bildunterschrift: „...dass ich
Münchener Illustrierte Presse ein Porträt Grocks von Stone auf der Titelseite.975 (Abb. 245) Abgesehen von den Auf nahmen im Clownskostüm, porträtierte er ihn häufig in zivil, zum Beispiel gemeinsam mit Conrad Veidt oder Max
bürgerlich bis in die Knochen bin.“979
Pallenberg.976 Gemeinsam planten sie ein Filmprojekt, dass jedoch nie realisiert wurde.977 Dafür reiste Sasha of fensichtlich nach Italien, um Probeaufnahmen in Grocks dortiger Villa zu machen.978 Für Grocks Autobiografie, die 1930 unter dem Titel Crock, Ich lebe gern! veröffentlicht wurde, fertigte Stone außerdem den Großteil der Fotografien an. Diese zeigen den Clown Grock auf der Bühne, wie ihn das Publikum kennt und liebt, aber auch den privaten Grock. Einmal präsentiert er sich mit seiner Frau, ein anderes Mal bei seinen Hobbys: schlossern und fotografieren. Interes santerweise lässt er sich nicht mit einer Kamera ablich ten, sondern bei der Retusche mit dem Pinsel sowie in der Dunkelkammer. (Abb. 246) Anstelle seines Clowns kostüms trägt er hier über dem Anzug einen weißen Kit tel, der sich weiß vor dem dunklen Hintergrund abhebt. In den Händen hält er eine Fotografie, die er gerade aus dem Bad geholt hat und betrachtet sie konzentriert. Die Ernsthaftigkeit und Seriosität, die dieses Bild vermitteln,
IV.4.3.3 Circus Carl Hagenbeck Neben dem Variete war der Zirkus ein beliebtes Motiv der illustrierten. Doch die Bedingungen gestalteten sich im schummrigen Licht des Zirkuszeltes recht schwierig, weshalb die meisten Aufnahmen im Freien oder im Stu dio gemacht wurden. Auch die Clownbilder Stones ent standen auf diese Weise. Trotzdem fand er offenbar einen Weg, auch innerhalb des Zeltes und sogar während der Vorstellung fotografieren zu können. 1930 erschienen di rekt mehrere Artikel mit seinen Zirkusaufnahmen, die unter anderem die Zirkusse Sarrasanl und Hagenbeck zeigten.980 Bereits 1929 erhielt Stone den Auftrag, wäh rend eines Gastspiels in Berlin Pressefotos für den Zir kus Hagenbeck zu machen. Sein Cousin Harry Meerson, der ihm gelegentlich aushalf,981 berichtet, dass Stone mit den Lichtverhältnissen so unzufrieden war, dass er Meerson, der damals bei der Ufa in Babelsberg arbei tete, losschickte, um Studioscheinwerfer zu besorgen. Das brachte zwar enorme Kosten mit sich, aber die Qualität der Aufnahmen war es Stone offenbar wert.982
wollen so gar nicht zum Klischee des Clowns passen und
So entstanden bis dahin einzigartige Fotografien von
974
NLCam i, Neg. Nr. 0391.
979
Grock 1930, S. 172L
975
Vgl. M IP1927/47, Titelseite.
980
Vgl. z. B. KIZ 1930/12, S. 372L Ansonsten fotografierte Stone z. B.
976
Vgl. BIZ 1928/47, S. 1934.
977
Vgl. Kapitel III.3.
981
Vgl. Kapitel II.3.4.
978
Vgl. NL Cami, Neg. Nr. 17528-17584 („Grock: Studien zum Film“).
982
Vgl. Köhni990, S. 18.
noch den Zirkus Busch, vgl. NL Cami, Neg. Nr. 2884-2898.
176 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
247 Sasha Stone, Elefanten im Circus Carl Hagenbeck, 1930
248 Sasha Stone, Elefantenpolonaise im Circus Carl Hagenbeck, 1930
Tierdressuren.983 Abgesehen von den Pferdenummern lichtete Stone vor allem nicht heimische Arten ab, zum Beispiel Kamele, Zebras, Antilopen oder Tiger. Besonde res Augenmerk fegte er auf die abenteuerlichen Darbie tungen der Elefanten. Das mag damit Zusammenhän gen, dass der Elefant bereits seit der Antike das in Europa bevorzugte Motiv exotischer Tierdarstellungen verkör perte.984 Auf einer Aufnahme vollführt ein Elefant einen Handstand auf einem Fass, auf einer anderen steht er auf den Hinterbeinen. Eine besonders gelungene Aufnahme zeigt einen am Boden liegenden Elefanten, der sich der Länge nach am unteren Bildrand ausbreitet. (Abb. 247) Die Beine sind dem Betrachter entgegengestreckt ebenso
Kopf und Rüssel. Den Mittelpunkt des Bildes nimmt ein weiterer Elefant ein, der auf seinem Artgenossen sitzt.
steht, verweist darauf, dass es sich um das unnatürliche Verhalten eines domestizierten Tieres handelt. Von der Zirkusumgebung ist indes kaum etwas erkennbar. Einzig die halbrunde Bande der Manege zeichnet sich hell vor dem schwarzen Hintergrund ab. Zusätzlich beleuchtet
249 Sasha Stone, Kamele im Circus Carl Hagenbeck, 1930
ein Scheinwerfer von links oben die Szenerie. Sein Licht wird von den herumfliegenden Staubkörnern reflektiert,
Da er im verlorenen Profil abgelichtet wurde, sieht man lediglich seinen mächtigen Rücken auf dem sich das Rückgrat in Form einer dunklen Linie abzeichnet. In An lehnung an eine menschliche Siegespose hat er den Rüs sel erhoben. In der Tat wirkt es fast so, als habe er seinen Artgenossen erlegt. Erst der Dompteur, der links daneben
so dass die Zirkusluft wortwörtlich zu flirren scheint. Die gespannte Atmosphäre im Zelt ob dieser außergewöhnli chen Dressur wird förmlich greifbar. Weitere Bilder zeigen die Elefanten in der Gruppe, zum Beispiel bei einer Polo naise. (Abb. 248) Auf einem der Gruppenbilder sind nicht weniger als zehn Elefanten zu sehen. Es fällt auf, dass auf vielen der Aufnahmen Tiere zu sehen sind, die aufgereiht in der Manege stehen, zum Beispiel eine Phalanx aus Kamelhälsen oder eine Reihe Zebras von hinten aufgenommen. (Abb. 249) Vermutlich waren solche Formationen einfacher zu fotografieren, als die Herde in Bewegung einzufangen. Während die Tiere im Vordergrund hell ausgeleuchtet werden und gestochen scharf sind, versinkt der Hintergrund im diffusen Dunkel des Zirkuszeltes, ln Kombination mit den orientalisch anmutenden Kostümen von Mensch und Tier vermitteln die Bilder dadurch eine geheimnisvolle Atmosphäre wie
983
Z. B. die Aufnahme eines Tigers in Spemans Eoto-Kalender 1931, vgl. Abb. 250.
984 Vgl. Köhn 2005, S. 103.
Bühne frei! Stone und die Künstler | 177
250 Atelier Stone, Tiger im Circus Carl Hagenbeck, 1930
251 Sasha Stone, Kamel mit Kopfschmuck im Circus Carl Hagenbeck, 1930
252 Sasha Stone, Affe im Circus Carl Hagenbeck, 1930
sie dem gängigen Klischee vom Zirkus als magischem Ort entspricht. Doch auch Einzelaufnahmen eines Kamel kopfes, eines Affen oder eines Tigers beeindrucken durch
- Eigenschaften, die im Allgemeinen dem Kamel zuge schrieben werden. Auch der Affe wird von Stone entspre chend den damals gängigen Klischees von dieser Spezies
ihre Intensität und Unmittelbarkeit. Gerade die Aufnah me des Tigers zeigt, wie es Stone versteht, durch den ge schickten Einsatz des Lichtes, das Tier zu modellieren.985 Der Tiger steht auf einem bemalten Zirkushocker vor ei nem völlig schwarzen Hintergrund. (Abb. 250) Mit den Vorderpfoten stützt er sich auf dem Rand des Hockers ab; Kopf und Rumpf sind nach vorne verlagert, so als stünde er kurz vor dem Sprung. Sein Blick fixiert etwas oder je manden rechts außerhalb des Bildes, das Maul hat er halb
in Szene gesetzt. (Abb. 252) Der Affe, wohl ein Schimpan se, trägt Kleidung und trinkt aus einer Tasse. Im Hinter grund wird eine Zimmerecke angedeutet. Im Gegensatz zu den Großtieren, die im Zelt aufgenommen wurden, befindet der Affe sich offenbar in einer häuslichen Umge bung. Während Hintergrund sowie die im Vordergrund be
aufgerissen. Das Raubtier erscheint dabei so plastisch als könne es tatsächlich jeden Moment aus dem Bild sprin
findliche linke Hand am Becher unscharf erscheinen, fo kussiert Stone das Gesicht des Affen mit dessen mensch lichen Zügen. Treuherzig blickt er nach rechts oben, wo vermutlich der zuständige Dompteur steht.
gen. Den Kamelkopf nimmt Stone hingegen im Profil und
IV.4.3.4 Exkurs: Tierfotografie
wiederum vor dunklem Hintergrund auf. (Abb. 251) Ver glichen mit dem Tiger wirkt die Aufnahme flächig, das Kamel völlig passiv. Stone konzentriert sich vielmehr auf
Obwohl die herausragenden Zirkusaufnahmen die Ver mutung nahelegen, war Stone kein Tierfotograf im klas
die Stofflichkeit des .Gesichtes' sowie des reich verzierten Kopfschmuckes. Alle Oberflächen - Fell, Leder, Metall oder auch das feuchte Schimmern In den Augen - sind so ak kurat wiedergegeben, dass sie förmlich greifbar scheinen. Ebenso wie die Wildheit des Tigers im Bild transportiert wird, vermittelt diese Aufnahme Ruhe und Gutmütigkeit
985
Stone fertigte offenbar zahlreiche Aufnahmen des Tigers an, vgl. NL Cami, Neg. Nr. 19367-19388. Cami nahm eine Aufnahme von Sasha mit Carl Hagenbeck und dem Tiger auf, vgl. NL Cami, Neg. Nr. 19389.
sischen Sinn. Im Gegensatz zu Kollegen wie Friedrich Seidenstücker, Hein Gorny oder Hedda Walther ging er nicht gezielt in Zoos oder ähnliche Einrichtungen, um Tiere abzulichten. Meist blendeten diese Bilder das zu gehörige Gehege aus und suggerierten auf diese Weise, das Tier befände sich in seiner natürlichen Umgebung.986
986
Vgl. Köhn 2005, S. 105.
178 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
Stone hingegen zeigt das Tier stets in seinem domesti zierten Kontext, wie unter anderem das Beispiel des Affens belegt. In Wilhelm Bölsches Die Schöpfungstage von 1930 findet sich die Aufnahme eines Schuhschnabels.987 (Abb. 253) Obwohl Stone hier den Vogel in Großaufnah me zeigt und kaum etwas von der Umgebung erkennbar ist, wird deutlich, dass das Bild nicht in der Heimat des Vogels, dem afrikanischen Sumpf, entstanden sein kann. Mit seinen staksigen, langen Beinen steht der Vogel auf einem Steinboden vor einer Undefinierten Bretterwand. Der im Verhältnis zum Körper sehr große Schnabel ist im Halbprofil aufgenommen. Die Mimik des Vogels trägt indes menschliche Züge. Es scheint, als lächele er spitzbübig in die Kamera. Die Betonung des Gesichtsaus drucks des Tieres, die bereits beim Affen zu beobachten war, kommt einer .Bildnisstudie“ im Sinne Paul Eippers recht nahe. Eipper publizierte in seinen zahlreichen Tier büchern bevorzugt Tierporträts, da er dem Wesen, sprich der Psyche, des Tieres auf diese Weise nahe zu kommen glaubte.988 Stones Tierbilder scheinen aber letztendlich doch zu nüchtern gewesen zu sein, so dass Eipper, ob wohl die beiden sich nachweislich kannten,989 niemals ei nes von Stones Bildern in seinen Büchern veröffentlichte. Obwohl die Tierfotografien zahlenmäßig nur einen geringen Teil des Stonschen Œuvre ausmachen, tauchen sie doch immer wieder auf. Im Karteisystem des Ateliers existierte sogar eine eigene Kategorie „Tiere“ oder auch
speziellere Unterordner, zum Beispiel „Hunde - Malte ser.“990 Zumeist ergaben sich diese Aufnahmen jedoch im Rahmen eines anders gearteten Auftrages. Im Zuge der Reportage über die Schauspielerin Tilla Durieux fotogra fierte Stone nicht nur selbige, sondern fertigte außerdem Einzelporträts verschiedener Tiere an.99' Stone kompo niert diese Bilder mit der gleichen Sorgfalt wie jene Durieux’ persönlich. Neben ihren drei Alligatoren, die sich brav nebeneinandergereiht ablichten ließen, gaben vor allem die Fische im Aquarium ein vielfältig variierendes Motiv ab. ln immer wieder neuen Formationen schwim men sie vor die Linse des Fotografen. Ihre hell schim mernden Schuppen heben sich dabei eindrücklich vom Dunkel des Wassers ab. Die zarten Flossen der getigerten Zierfische wirken wie hingehaucht und verschmelzen fast mit dem Hintergrund. „Theobald, der große Schleier schwanz“992, wie es in der Bildunterschrift heißt, wird so gar in einem Einzelporträt gewürdigt. (Abb. 254) Wirken die anderen Fische durch die Profilaufnahme sehr flach, so nimmt Stone Theobald im Viertelprofil auf, wodurch er das Aussehen einer kleinen schwimmenden Kugel erhält. Der Hintergrund ist diffus, die schwarzen Flossen heben sich nur schwach vom umgebenden Wasser ab. Einzig der weiße, vorgewölbte Bauch sticht heraus. Sein rechtes Auge scheint den Betrachter zu fixieren. Und obwohl das natürlich nicht der Fall sein kann, verleiht es dem kleinen Fisch doch menschliche Züge. Stones immer wieder auf-
987
Vgl. Bölsche 1930, S. 321.
S.53.ZU BeispielenderTlerfotografievgl. außerdem Brüsseli932,S. 33,
988
Zu Eipper und den Versuchen einer tierpsychologischen Deutung
Nr. 415-426. Dort sind u. a. Aufnahmen von Pinguinen, Hunden,
vgl. Köhn 2005, S. losf. 989
990
Pferden oder Seeelefanten verzeichnet.
Vgl. Kapitel IV.3.1.5.
991
Vgl. Durieux 1927, S. 4-6.
Aufnahmevon 1928 Im Archivdes Ullstein Bilderdienstes.Zum Motiv
992
Durieux 1927, S. 6.
des Hundes vgl. die Aufnahme eines Foxterriers In Westhelm 1930,
II II I I
II11 I
Bühne frei! Stone und die Künstler | 179
256 Sasha Stone, Schutzumschlag zu Alfred Döblins Im Buch-Zu Haus-
257 Sasha Stone, Schutzumschlag zu Richard Lewinsohns Der Mann
Auf der Straße, Fotomontage, 1928
im Dunkel, Fotomontage, 1929
blitzender Humor, der ironisch zu nehmen ist, zeigt sich an einer Aufnahme einer der Katzen Durieux’. (Abb. 255) Anstatt des dort zu vermutenden Vogels, sitzt diese nun in einem eiförmigen Käfig und blickt entgeistert durch die Gitterstäbe. Erst auf den zweiten Blick entdeckt der Betrachter in der linken oberen Ecke des Käfigs den ei gentlichen Bewohner, Durieux’ Papagei, dem der Besuch ebenso unangenehm zu sein scheint wie der Katze selber.
denen Autoren gestaltete sich dabei auf unterschiedliche Weise ebenso wie der Bezug der Bilder zum Text. IV.4.4.1 Deutschland, Deutschland über alles Einer der Schriftsteller, die sich der Fotografien des Ate liers Stone bedienten, war Kurt Tucholsky. In seinem Werk Deutschland, Deutschland über alles997 publizierte er im Jahr 1929 zehn Bilder Sasha und Cami Stones.998 Ob Stone und
IV.4.4 Literatur
Tucholsky sich kannten, ist nicht überliefert. Sie könnten sich Im Umfeld des Ullstein Verlages begegnet sein, für den beide regelmäßig arbeiteten.999 Tucholsky rezensier
Wie schon in den Magazinen und Zeitschriften der 20er und 30er Jahre wurden auch in den Buchpublikationen der Zeit zahlreiche Fotografien von Sasha und Cami Stone
te den Band Paris'000 von Paul Cohen-Portheim, der mit Aufnahmen Stones bebildert war. Über die Fotografien verliert Tucholsky in seiner begeisterten Kritik allerdings
veröffentlicht.993 Sasha zeichnete außerdem für einige Schutzumschläge verantwortlich, unter anderem für Im Buch. Zu Haus. Auf der Straße994 von Alfred Döblin995 und
kein Wort.1001 Für die Montage des Buches zeichnete John Heartfield verantwortlich. In seiner Kritik zum Volksbuch 193o1002 äußert sich Tucholsky über diese neue Technik und
Oskar Loerke (Abb. 256) oder für Richard Lewinsohns Der Mann Im Dunkel. Die Lebensgeschichte Sir Basil Zaharoffs, des mysteriösen Europäers996 (Abb. 257) sowie für Einbahn straße von Walter Benjamin, das vermutlich bekannteste Beispiel. (Abb. 258) Die Zusammenarbeit mit den verschie
den Gebrauch von Fotografie bei selbiger wie folgt: .„Mon tiert“ hat das Buch John Heartfield, der ja bahnbrechend
993
998
Abgesehen von den bereits thematisierten Stadtbüchern (Behne
auf diesem Gebiet ist. Mir erscheint diese Technik ausbil dungsfähig. Ich habe mit Heartfield zusammen in mei nem ,Deutschland, Deutschland über alles‘ versucht, eine
Vgl. Tucholsky 1929, S. 78,114,122,123,128,132,177,194,198 sowie 221. Die
1929, Cohen-Portheim 1930 und Colin 1936) sind das z. B. Bölsche
Bilder sind nicht im Einzelnen mit einem Urhebervermerk versehen.
1930, Cräff 1929, Grock 1930, Mühr 1929, Piscator 1929, Roh/Tschichold
Im Abbildungsnachweis finden sich lediglich die Angaben, welche
1929, Rühle 1930, Straßburger 1931, Taut 1929 oder Menschen 1931.
Fotografen oder Bilderdienste Aufnahmen lieferten. Eine Zuschrei
994
Döblin 1928.
995
Alfred Döblin und Sasha Stone kannten sich persönlich. Stone fertigte mehrere Porträts von dem Schriftsteller an, vgl. NL Cami,
bung der Fotografien kann folglich nur über Vergleiche erfolgen. 999
Zum Verhältnis Tucholsky-Ullstein vgl. Ferber 1979, S. 352. Zu Stone und Ullstein vgl. Kapitel II.3.2.
Neg. Nr. 3684-3687,7814-7818.
1000 Cohen-Porthelm 1930.
996
Lewinsohn 1929.
1001 Tucholsky 1930, S. 576h
997
Tucholsky 1929.
1002 K atz1930.
180 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten neue Technik der Bildunterschrift zu geben, eine Technik, der ich jetzt häufig, auch in illustrierten Blättern, begegne. Aber es sind Äußerlichkeiten, die man uns abgeguckt hat. Es kommt darauf an, die Fotografie - und nur diese - noch ganz anders zu verwenden: als Unterstreichung des Textes, als witzige Gegenüberstellung, als Ornament, als Bekräf tigung - das Bild soll nicht mehr Selbstzweck sein. Man lehre den Leser, mit unsern Augen zu sehen, und das Foto wird nicht nur sprechen: es wird schreien.“'003 Die Frage, wer für die Bildauswahl und vor allem für die Kombination von Bild und Text verantwortlich war Tucholsky oder Heartfield - ist indes nicht eindeutig zu beantworten. Tucholsky und Heartfield hatten kaum Ge legenheit, sich über das Konzept auszutauschen. Die letzt endliche Schlussredaktion übernahm Heartfield, da sich Tucholsky zu dieser Zeit, im Sommer 1929, bereits in Schwe den aufhielt. Auch wenn Tucholsky vereinzelte Fotografien vermutlich selbst ausgewählt haben dürfte, so war in der Hauptsache wohl doch Heartfield für das Layout des Bu ches zuständig.'004 Heartfield und Stone kannten sich mit Sicherheit.'005 Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass Stone in irgendeiner Weise an der Auswahl der Fotografien für Deutschland, Deutschland Ober alles beteiligt war. Von einer Zusammenarbeit, wie zum Beispiel mit Adolf Behne für Berlin In Bildern, kann hier folglich nicht ausgegangen werden. Vermutlich griff Heartfield auf allgemein zugäng liche Fotografien Stones zurück.10 5100610 314 78In dieser Hinsicht fällt auf, dass viele der Bilder Sasha und Camis bereits zuvor pu bliziert wurden, unter anderem in Berlin in Bildern’007 oder auch in Eine Stunde Architektur’003 von Adolf Behne. Eine Aus nahme bildet die Aufnahme der Tänzerin Jo Mihaly, für die sich keine vorherige Veröffentlichung nachweisen lässt.'005 (Abb. 228) Das mag auch der Grund dafür sein, warum Tucholsky und Heartfield offenbar keine Ahnung hatten, was oder wen diese Fotografie wirklich darstellt. Im zugeordne ten Kapitel Die Pose der Kraft bezeichnet Tucholsky Mihaly als „Dieser, der da boxt,...“'0'0 In Wirklichkeit zeigt das Bild Mihaly in ihrem gesellschaftskritischen Solotanz Der Arbeiter.'0"
1003 Tucholsky 1930, S. 450.
Die im Buch veröffentlichten Fotografien der Stones weisen im Allgemeinen keine besonders extravagan ten gestalterischen Merkmale oder Motive auf, was im Übrigen für alle Aufnahmen in diesem .Bilderbuch', so der Untertitel, gilt. Es gibt kaum Bilder, die mit den Stilmitteln des Neuen Sehens operieren.'0'2 Die Fotogra fie wird in der Hauptsache zur Illustration der im Text vermittelten Botschaft Tucholskys benutzt.'0'3 Auch die Aufnahmen Stones greifen die im jeweiligen Text the matisierte gesellschaftliche Problematik wieder auf. So zum Beispiel in Nie allein,'0'* einem Beitrag, der sich mit der Misere des Proletariers beschäftigt, privat wie auch bei der Arbeit immer von Menschen umgeben zu sein und folglich niemals wirklich für sich sein zu können. Den Abbildungen der beengten, überfüllten und vor allem heruntergekommenen Arbeiterquartiere stellen Heartfield und Tucholsky hier einer Aufnahme der TautSiedlung an der Olivaer Straße gegenüber mit der Fest stellung, wenn schon In einfachen Verhältnissen leben, dann doch wenigstens in einer solchen Architektur, die Raum zum Atmen lässt.'0'5 (Abb. 123) Die Fotografie wur de im März 1929 bereits In Das neue Berlin'0'6 publiziert und zwar mit der gleichen Intention, nämlich die Vorzü ge des Neuen Bauens hervorzuheben. IV.4.4.2 Walter Benjamin Eine besondere Freundschaft verband Sasha Stone mit Wal ter Benjamin. Laut einer graphischen Skizze Benjamins, die seine Bekanntschaften darstellt, lernte er Stone über seinen Jugendfreund Ernst Schoen kennen.10'7 Die bereits wiederge gebene Anekdote des Silvesterabends bei den Benjamins von Hansi Schoen'0'8belegt, dass sich Benjamin und Stone späte stens 1925 begegnet sein müssen, wahrscheinlich sogar frü her. Auch Walter Benjamin bewegte sich, übrigens als einzi ger Schriftsteller, im Umfeld der G-Cruppe. Für das erste Heft der Zeitschrift G. Material für elementare Gestaltung übersetz te er Tristan Tzaras Aufsatz Man Ray und die Photographie von
1009 Vgl- Tucholsky 1929, S. 177. Das Original befindet sich Im Deut schen Tanzarchiv Köln, vgl. Kapitel IV.4.2.1.
1004 Zu der Problematik Tucholsky-Heartfield vgl. Rössler 2012, S. 293-296. 1005 Ein erster Kontakt könnte über die Beziehungen beider zur C-Cw ppe
1010 Tucholsky 1929, S. 177-
zustande gekommen sein, vgl. Kapitel 11.1.3. In den Jahren 1929
1011
und 1930 nahm Stone mehrere Porträts von Heartfield und dessen
1012 Eine Ausnahme stellt u. a. die Aufnahme der Kölner Rheinbrücke
Familie auf. vgl. NL Cami, Neg. Nr. 2899,17028-17031 sowie 19526 (bezeichnet als Jo h n Hartfield“).
Vgl. http://www.sk-kultur.de/tanz/mihaly.htnn (11.07.2012) dar, vgl. Tucholsky 1929, S. 96.
1013 Vgl. Rössler 2012, S. 292.
1006 Rössler verweist bezüglich der Herkunft der Fotografien im Allge
1014 Tucholsky 1929, S. 124-131.
meinen auf Agenturmaterial sowie auf das Archiv des Münzen
1015 Vgl. Tucholsky 1929, S. 128.
berg-Verlags, vgl. dazu Rössler 2012, S. 294.
1016 Vgl. Wagner 1929, S. 59.
1007 Vgl. Stone 1929, Abb. 2 3,6 2 ,72 sowie ein Ausschnitt aus 43.
1017 Vgl. Köhn 1990, S. 6 -9: Köhn 2004, S. 6if.
1008 Vgl. Behne 1928, S. 38.
1018 Vgl. Kapitel 11.1.3.
Bühne frei! Stone und die Künstler | 181 der Kehrseite1019 ins Deutsche. Hans Richter bemerkte später über die Mitarbeit Benjamins: „Dieser überaus scharfsinni ge Schriftsteller und Denker gehörte zwar nicht unmittelbar zu unserer Gemeinschaft, aber auf dem Gebiet einer neuen Geistigkeit und Menschlichkeit berührten wir uns. Seine un bedingte Rechtschaffenheit flößte uns Respekt ein.“10 1020 Die 19 Freundschaft zwischen Stone und Benjamin sollte über Jahre Bestand haben. In einem Brief, den Benjamin im Dezember 1926 aus Moskau an Jula Radt-Cohn schrieb, fragt er diese: „Hast Du den Kopf von Stone fotografieren lassen?“ Damit meinte er eine Büste seiner selbst, die Jula von ihm gefertigt hatte.1021 Im März 1927 veröffentlichte Benjamins damalige Frau Dora eine Fotografie Stones als Titelbild ihrer Zeitschrift Die praktische Berlinerin.'02210 23 Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert1023 von 1932 war ursprünglich mehreren guten Freunden gewidmet, unter anderem eben auch Sasha Stone, „mit dem Benjamin in diesen Jahren viel umging.“1024 Des Weiteren machte Stone laut den Archivlisten zahlreiche Porträts von Benjamin, dessen Frau Dora und ihrem Sohn Stefan, von denen jedoch keines überliefert ist.1025 Doch Stone und Benjamin waren nicht bloß Freun de, sie ergänzten sich auch hinsichtlich ihrer Ansichten über Fotografie. In Benjamins Kleine Geschichte der Photo graphie'026 von 1931 beruft sich dieser auf eine Aussage Stones: „Photographie als Kunst“ zitiert er seinen Freund, sei „ein sehr gefährliches Gebiet.“1027 Die „größte Gefahr der heutigen Photographie“ sieht Benjamin im „kunstge werblichen Einfluss.“ Passenderweise stammt das Zitat Stones aus einem Aufsatz mit dem Titel Photo-Kunstgewerbereien,’023 der bereits 1928 erschien. Benjamin führt in seiner Schrift die Konstruktion als einen möglichen Aus weg aus diesem Dilemma der modernen Fotografie an.1029
die Arbeit Stones zu schätzen wusste, belegt bereits der oben zitierte Brief an Jula Radt-Cohn. Als Benjamin 1928 sein Werk Einbahnstraße1031 veröffentlichte, beauftragte er seinen Freund Sasha damit, den Schutzumschlag zu ent werfen.1032 (Abb. 258) Dieser wählte dafür, vermutlich In Abstimmung mit Benjamin, die Form der Fotomontage.1033 Offensichtlich waren sich Stone und Benjamin über die Be deutung der technischen Ausführung für die Qualität einer Fotografie einig. In einem kurzen Aufsatz betont Stone, dass die Fotografie mit der Kamera eine „große Kenntnis der technischen Mittel“1034 erfordere. Ein Prinzip, dem er bei seinen eigenen Arbeiten stets treu blieb. Dementspre chend heißt es bei Benjamin: „Und doch ist, was über die Photographie entscheidet, immer wieder das Verhältnis des Photographen zu seiner Technik.“1035 Für eine Fotomontage galt dies selbstverständlich umso mehr. Das Ergebnis fiel offenbar auch in dieser Hinsicht mehr als befriedigend aus. In einem Brief an Gershom Scholem bemerkte Benjamin 1927: „Gestern habe ich den Deckel zu Einbahnstraße und den ersten Bogen vom Umbruch gesehen. Der Umschlag ist einer der wirkungsvollsten, die es je gab. Stone hat ihn gemacht. Das Buch wird technisch vorzüglich ausfallen.“1036 Der Schutzumschlag zu Einbahnstraße zeigt eine städti sche Szenerie. In der linken Hälfte bestimmt ein doppel stöckiger Bus das Bild. Auf der rechten Seite, also der ei gentlichen Vorderseite des Buches, verläuft am rechten Rand eine nach hinten fluchtende Häuserfront. Davor tummeln sich Passanten auf dem breiten Gehsteig. Ob wohl erkennbar ist, dass es sich um verschiedene Auf nahmen handelt - allein deshalb, weil die Perspektive eine völlig andere ist - wirkt die Montage nicht unstim mig. Vielmehr ahmt sie den Eindruck einer lebendigen
Auch bei Stone sind eindeutig konstruktivistische Ten denzen auszumachen. Folglich lassen sich bei Stone und Benjamin gewisse theoretische Parallelen feststellen.1030 Das Verhältnis Benjamin-Stone lässt sich am besten
Großstadt nach und ist hier folglich eher als Metapher denn als statisches Bild zu lesen. Die Nahtstelle der bei den Aufnahmen überblendet Stone geschickt mit dem eigentlichen Blickfang des Umschlags. Auf der Vorder
anhand gemeinsamer Projekte analysieren. Dass Benjamin
seite staffeln sich von links unten nach rechts oben vier
1019 Vgl. Tzara 1924, S.
39f. Der Aufsatz erschien bereits 1922 als Vorwort
der Mappe Les Champs délicieux mit zwölf Rayographien von Man Ray. 1020 Richter 1967, S. 87. 1021
1028 stone 1928. 1029 Vgl. Benjamin 1931, S. 62. 1030 Vgl. Kapitel III.2. Ob die Übereinstimmungen aber tatsächlich so
Die entsprechenden Fotografien sind erhalten und befinden sich im Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste, Berlin.
weit gehen, wird gelegentlich bezweifelt, vgl. Starl 1990, S. 88. 1031
Benjamin 1928.
1022 Praktische Berlinerin 1927.
1032 Allgemein zum Gebrauch der Fotografie bei Benjamin vgl. Nitsche20io.
1023 Benjamini932.
1033 Zur Fotomontage bei Stone vgl. Kapitel III.2.2.
1024 Postskriptum Cershom Scholems In Benjamin 1988, S. 98, vgl.
1034 Stone 1929a, S. 168.
dazu auch Molderings 2008c, S. 178. 1025 Vgl. Archivlisten NLCami, Neg. Nr. 0151-0153.0232,2024,2117,21252127,2145-2146,2162-2166,2239,7096,8529.
1035 Benjamin 1931, S. 56. 1036 Walter Benjamin in einem Brief an Gershom Scholem vom 18. Ok tober 1927, zitiert nach Köhn 2004, S. 58. Der Umschlagentwurf
1026 Benjamin 1931.
von Stone lag Benjamin bereits im Dezember 1926 vor, vgl. Schöttker
1027 Benjamin 1931, S. 62.
2009, S. 26if.
182 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten wert dem Umschlag und seinem Erschaffer innerhalb der Konzeption dieses Buches zukam. Diese Form der nach haltigen Wertschätzung wird öffentlich unterstrichen, als die Fotomontage für den Umschlag 1929 auf der FiFo zu sehen ist.1040 Dass das bei weitem nicht selbstverständ lich ist, zeigt der Schutzumschlag zu Döblins Im Buch. Zu Haus. Auf der Straße.'04' (Abb. 256) Während hier die Na men Döblins und Loerkes an prägnanter Stelle ganz oben auf dem Umschlag erscheinen, muss sich Stone mit der
258 Sasha Stone, Schutzumschlag zu Walter Benjamins Einbahnstraße, Fotomontage, 1928
Einbahnstraßenschilder in ansteigender Größe. Leuch tend rot heben sie sich von den Schwarz-weiß Fotografi en des Untergrunds ab. Die mehrfache Verwendung des Wortes Einbahnstraße in seiner Doppelfunktion als Ver kehrszeichen und Buchtitel erinnert dabei an dadaistische Wortspiele. Insgesamt wirkt die gesamte Kompo sition Stones äußerst dynamisch. Sie lädt förmlich dazu ein, dass Buch aufzuschlagen und sich hineinziehen zu lassen, denn dort setzt sich das Prinzip der Konstruk tion in Text und Typografie fort.1037 Unter dem größ ten der Schilder ist rechts am Bildrand der Name des Autors zu lesen. Dass sich Benjamins Name auf dem Umschlag befindet ist selbstverständlich. Doch auch Stone schreibt sich ins Bild ein. Sein Name steht über dem zweiten Schild etwa auf gleicher Höhe mit dem Benjamins. Die Tatsache, dass der Monteur des Um schlags namentlich genannt wird, stellte zu dieser Zeit keine Besonderheit dar, auch wenn es nicht zwangsläu fig so gehandhabt wurde. Doch während sich promi nente Fotomonteure wie Läszlö Moholy-Nagy1038 oder John Heartfield häufig mit einer unauffälligen Stelle am Rand zufrieden geben mussten,1039 setzt Stone seinen Namen bei Einbahnstraße verhältnismäßig prominent in Szene. Er ist zwar kleiner gesetzt als der Benjamins, doch dafür erstrahlt er im gleichen Rot wie die Schilder. Dadurch sticht er zwangsläufig stärker ins Auge als die restliche, weiße Beschriftung des Umschlags. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, welch hoher Stellen
1037 Vgl. Köhn 1988, S. 6of. sowie Nitsche 2010, S. 205. 1038 Moholy-Nagy fertigte u. a. den Schutzumschlag zu Plscator 1929, vgl. Holstein 2005. S. 378,13. 1039 Heartfield entwarf u. a. den Schutzumschlag zu Sinclair 1928. Hier
Ecke unten rechts begnügen. Gegen Ende der 30er Jahre scheinen Benjamin und Stone kaum noch Kontakt gehabt zu haben. In Stones Adressbuch findet sich lediglich die Anschrift Dora Benjamins in San Remo,104i bei der Benjamin allerdings eine Zeit lang gewohnt haben soll. Wie nahe das Schick sal Walter Benjamins mit jenem Stones verwandt ist, zeigt sich erneut an ihrem Lebensende. Benjamin floh 1940 ebenfalls vor den Nationalsozialisten. Soma Mor genstern beschreibt in seinen Memoiren, wie schwierig es sich für ihn, Benjamin, Kracauer und andere gestalte te, aus Frankreich auszureisen. Als Gründe nennt er abge laufene Pässe und fehlende oder verfallene Visa.1043 Man kann sich leicht vorstellen, dass das für Stone genauso gegolten haben dürfte. Und so starben beide als gestran dete Flüchtlinge an der französischen Grenze. Stone im August 1940 im französischen Perpignan und Benjamin, der sich das Leben nahm, im September 1940 im nahege legenen Port Bou.1044 Es lässt sich nur spekulieren, ob er zuvor vom Tod seines Freundes Sasha erfahren hatte. Abschließend lässt sich festhalten, dass es Stone nicht gerecht wird, ihn lediglich über das Werk und die Theorien Benjamins zu erfassen. Ohne Zweifel hat die Freundschaft zu Benjamin Spuren In Stones Arbeit hin terlassen. Umgekehrt muss jedoch das gleiche gelten. Für Benjamin war Stone ebenfalls nicht nur ein Freund, den er an seinen Ideen teilhaben ließ, sondern ein gleichwertiger Diskussionspartner. Die heutige Wert schätzung, ja fast schon Überhöhung des Benjaminschen Werkes sowohl für die Literatur- als auch für die Kunstkritik und die im Gegensatz dazu weitestgehend In Vergessenheit geratene Position Stones innerhalb der Avantgarde dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Freunde sich zu Ihrer Zelt auf Augenhöhe be gegneten.
1040 Vgl. Steinorth 1979, Nachtrag zum Ausstellerverzeichnis, S. IV: „Nr. 891 Bucheinband, Einbahnstraße.“ 1041 Döblin 1928. 1042 Vgl. Adressbuch, NL Sasha.
Ist Heartflelds Name sogar auf die Rückseite verbannt, vgl. Holstein
1043 Vgl. Puttnies/Smith 1991, S. I96f.
2005, S. 378,13.
1044 Vgl. Köhn 1990, S. 23.
Bühne frei! Stone und die Künstler | 183 IV.4.5 Misère au Borinage Eine der wichtigsten Serien Stones aus der Brüsseler Zeit sind die 50 Fotografien, die er 1933 im Zuge der Dreh arbeiten zu Misère au Borinage aufnahm. Der in seiner Aussage äußerst radikale Dokumentarfilm beschäftigt sich mit dem Elend der Bergarbeiter in der Borinage, ei ner Gegend um die Stadt Mons in Belgien.'045 Anfang der 30er Jahre litt die Borinage unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Das Geschäft mit der Kohle stagnierte und so mussten die Arbeiter immer häufiger Lohnkür zungen hinnehmen. Im Sommer 1932 eskalierte die Situa tion schließlich und es kam zum Streik, infolge dessen die beteiligten Arbeiter entweder entlassen wurden oder strenge Sanktionen auferlegt bekamen und so samt ihrer Familien in die Armut getrieben wurden. Die zunehmen de Verwahrlosung der Bergarbeiter veranlasste schließ lich den Club de l’Ecran, die spätere Cinémathèque Royale de Belgique, einen Dokumentarfilm über die unhaltbaren Zustände In der Borinage in Auftrag zu geben. Als Inspi ration und Leitfaden diente den Verantwortlichen die Broschüre mit dem Titel Comment on crève de faim au Le vant de Mons, die der Arzt Dr. Paul Hennebert im Juli 1933 anonym veröffentlicht hatte. Hennebert beschreibt In der Broschüre schonungslos die widrigen und teilweise bru talen Bedingungen unter denen die Arbeiter ihr Dasein fristen. Seine Schrift kann als eine Art erstes Manuskript für den späteren Film gelesen werden.'046 Bereits im Au gust 1933 beauftragten André Thirifays und Pierre Vermeylen, beide Mitbegründer des Clubs, den Filmemacher Henri Storck mit der Ausführung dieses Projekts. Storck holte sich wiederum Joris Ivens als Verstärkung, der auf dem Gebiet des Dokumentarfilms deutlich mehr Erfah rung hatte.'047 Des Weiteren bestellte man zwei Fotogra fen ans Set: Willy Kessels und Sasha Stone. Die Doku mentation der Filmszenen durch einen Fotografen stellte
Fotografien benötigte man unter anderem zu Werbe zwecken. Ivens betonte jedoch in einem Interview 1934, dass die Fotografien zu Borinage auch zu Zwecken politi scher Propaganda verwandt wurden. Auf diese Weise soll te der Film bereits seine Wirkung entfalten und die Arbei ter zum Kampf aufrufen, bevor er überhaupt erschien.10 104910 78 516 4 5 ln Wirklichkeit blieb die Resonanz auf den Film jedoch relativ gering. Ivens weigerte sich, der Forderung Vermeylens nachzukommen, Szenen mit eindeutig revolutio närer Färbung aus dem Film zu entfernen. Dabei ging es zum Beispiel um eine Sequenz mit Demonstranten, die ein Bild Karl Marx’ tragen oder eine Versammlung des Ar beitslosenkomitees mit einem Bild Lenins an der Wand. Storck stimmte Ivens nach anfänglichem Zögern zu. Und so bewahrheitete sich die Befürchtung Vermeylens, dass kommerzielle Filmtheater den Film nicht In ihr Programm aufnahmen. Folglich konnte er lediglich einem sehr klei nen und gut informierten Publikum zugänglich gemacht werden.'050 Die Uraufführung von Misère au Borinage fand am 6. März 1934 im Club de L’Ecran In Brüssel statt. Be gleitend wurde Walther Ruttmanns Experimentalfilm Me lodie der Welt von 1929 gezeigt.'05' Der Großteil der Belgier erfuhr lediglich durch die Presse mehr über den Film und seinen Inhalt, was diesem nicht unbedingt zum Besten gereichte. Da Kopien des Films schwer zu bekommen waren, fungierten die Fotografien der Dreharbeiten von Beginn an als Platzhalter. Jedoch wurden in der Folge aus schließlich die Fotografien Willy Kessels überliefert, wäh rend die Aufnahmen Stones in Vergessenheit gerieten.'052 Laut den Aufzeichnungen Henri Storcks erging der Auf trag zur Mitarbeit an Sasha Stone Ende August/Anfang September durch den Anwalt Albert van Ommeslaghe. Für den 22. September 1933 verzeichnet Storck dann tatsäch lich einen Besuch Stones gemeinsam mit Dr. Hennebert und Jean Fonteyne. Zwei Tage zuvor, also am 20. Septem
zur damaligen Zeit nichts Ungewöhnliches dar. Die Ver einzelung und Vergrößerung der kleinen Filmausschnitte
ber, notiert Storck bereits den Besuch Camis.'053 Etwa zur gleichen Zeit war auch Willy Kessels vor Ort. Sein Name ist am 21. und 23. September vermerkt.'054 Zur Dauer der Auf
wäre wesentlich aufwendiger und teurer gewesen.'048 Die
enthalte der Fotografen macht Storck indes keine Anga-
1045 Bekannt wurde die Region zuvor bereits durch Vincent van Gogh,
1051
Vgl. Hogenkamp 2004, S. 42.
dem die harten Lebensumstände der Bergarbeiter ebenfalls Anlass
1052 Erst 2009 tauchten sie im Nachlass Camis wieder auf. Sie befinden
zur künstlerischen Auseinandersetzung boten. Die Eindrücke, die
sich jetzt im FotoMuseum in Antwerpen, wo auch die Aufnahmen
er während seiner Zeit als Hilfsprediger in dieser Region sammelte,
Kessels aufbewahrt werden. Einzig Pool Andries, zuständiger Ku
verarbeitete er später in zahlreichen Zeichnungen und Gemälden,
rator, widmete diesem Thema bisher einen Aufsatz, vgl. Andries
u. a. In Die Kartoffelesser, 1885, Van Gogh Museum, Amsterdam. 1046 Vgl. Hennebert 1933.
2011, S. 49-56. 1053 Es ist durchaus möglich, dass einige der Aufnahmen zu Borlnage
1047 Vgl. Hogenkamp/Storck 1984, S. 27,
von Cami stammen. Allerdings liegen keine konkreten Hinweise
1048 Vgl. Hogenkamp/Storck 1984, S. 43.
darauf vor und auf den Karteikarten wird lediglich Sasha als Urhe
1049 Vgl. Interview mit Joris Ivens in De Tribüne, 9.März 1934, S. 6. 1050 Vgl. Storck, S. 43.
ber angegeben, vgl. NL Cami, Karteikarten. 1054 Vgl. Hogenkamp/Storck 1984, S. 28.
184 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten ben. Es ist durchaus möglich, dass sie nicht nur jeweils ei nen Tag vor Ort blieben. Die Behauptung, Stone habe wäh rend der Dreharbeiten für Storck und Ivens als Kurier fun giert, um die fertigen Filmstreifen am Abend nach Brüssel ins Labor zu bringen und sie so vor einer möglichen Be schlagnahmung oder Zerstörung zu bewahren, lässt sich hingegen nicht nachweisen.'055 Zwar berichtet Ivens davon, dass es aufgrund der heiklen Umstände bei den Drehar beiten - Storck und Ivens hatten keine Drehgenehmigung und der Inhalt war politisch hoch brisant - einen solchen Boten gegeben habe, er nennt jedoch keinen Namen.'056 Ivens und Storck berichten zudem beide, dass jegliche Ma terialien bei Storck gelagert wurden, da er als Belgier nicht allzu viel zu befürchten hatte, während Ivens als Holländer des Landes hätte verwiesen können.'057 Vor diesem Hinter grund ist es recht unwahrscheinlich, dass Stone, der kei nen gültigen Pass besaß, diese gefährliche Aufgabe über nommen haben soll. Anders sieht es hingegen bei Cami aus. Genau wie Storck war sie Belgierin und hätte folglich weit weniger zu befürchten gehabt als Sasha. Wie der Kontakt der Auftraggeber zu Kessels und Stone zustande kam, ist nicht überliefert. Vielleicht wur den sie schlicht deswegen verpflichtet, weil sie damals zu den gefragtesten, modernen Fotografen in Brüssel zählten; vielleicht gab es aber schon zuvor Berührungs punkte. Eine Möglichkeit dazu bot sich auf der Expositi on Internationale de la Photographie. Der Club de l’Ecran verfügte dort über einen eigenen Stand und war außer dem für die Organisation der séances cinématographiques verantwortlich. Vertreten wurde der Club durch Pierre Vermeylen und André Thirifays.10 7105810 516 2Cami Stone war an der 6 59 Organisation der Ausstellung beteiligt und zeigte zudem etwa 50 eigene Aufnahmen.'055 Von Willy Kessels, dessen
in der Filmabteilung gezeigt.’06' Auch Paul-Gustave van Hecke, ein Förderer Stones,'062 könnte bei der Vermitt lung eine Rolle gespielt haben. Es bestand nachweislich eine Verbindung zwischen van Hecke, Ivens und Storck, die sich zwar erst für den Zeitraum nach den Dreharbei ten belegen lässt, aber durchaus schon vorher existiert haben könnte.'063 Im Rahmen der von ihm gegründe ten Filmliga machte Ivens außerdem Bekanntschaft mit Hans Richter, einem engen Freund Stones aus Berliner Zeiten.'064 Richter organisierte 1929 die Filmsondervorfüh rungen im Rahmen der Film und Foto in Stuttgart. Er zeig te dort sowohl Die Brücke, Regen und Brandung von Joris Ivens als auch Nähmaschine, den einzigen experimentel len Kurzfilm Sasha Stones, der leider verschollen ist.’065 In Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen,'066 das nach Aussage Richters als theoretische Schrift zur FlFo entstand, erklärt er die Prinzipien des Neuen Films unter anderem an Ivens’ Die Brücke und Stones Nähmaschine.'067 Interessanterweise ist Ivens jedoch der einzige, zu dem Stone nach Abschluss der Dreharbeiten scheinbar keinen Kontakt mehr hatte. Während sich Storck, van Ommeslaghe, Hennebert und sogar Kessels in Stones Adressbü chern der Brüsseler Jahre wiederfinden lassen, ist Ivens dort nicht verzeichnet.'068 Das mag daran liegen, dass Ivens direkt nach der Fertigstellung des Films nach Rus sland ging. Auch der Brüsseler Anwalt Jean Fonteyne war laut den Adressbüchern mit Stone bekannt. Fonteyne war Mitglied der Kommunistischen Partei Belgiens, Wider standskämpfer im Zweiten Weltkrieg und engagierte sich in der Borinage, indem er die mittellosen Arbeiter vor Gericht vertrat. Er begleitete die Dreharbeiten sehr intensiv, war eine Art „Mädchen für alles“ und filmte da bei selber mit einer 16mm Kamera. Aus diesem Material realisierte er im Anschluss einen Film über die Entste hung von Borinage unter dem Titel Autour de Borinage.'069
Selbstporträt das Titelbild des Katalogs zierte, wurden gut 30 Bilder ausgestellt, während Sasha mit 144 Arbei ten der am stärksten vertretene Fotograf war.'060 Abge sehen von den Fotografien wurden unter anderem Sze nen aus seinem Werbefilm für die Deutsche Reichsbahn
Bereits im Juli 1933 hatte er gemeinsam mit van Ommeslaghe den Film Journée Tayenne - 9 juilliet 1933 über das
1055 Vgl. Hogenkamp/Storck 1984. S. 27,31.
1063 Im November 1933 trafen sich die beiden mit van Hecke, um über
1056 Vgl. Ivens 1984, S. 46 1057 Vgl. Ivens, S. 46 sowie Storck 1984, S. 42. 1058 Vgl. Brüssel 1932, o. S. 1059 Vgl. Brüssel 1932, S. 32,46. Zur Beteiligung Camls an der Ausstel lung vgl. Kapitel
11. 2 .
1060 Zu Kessels vgl. Brüssel 1932, S. 28, 40, 45; zu Stone vgl. Brüssel
1061
1932, S. 33L, 37. 41. 46-
Vgl. Brüssel 1932, S. 51.
1062 Vgl. Kapitel II.1.4.
die Realisation von „Till Eulenspiegel“ zu sprechen, vgl. Hogen kamp/Storck 1984, S. 30,32 sowie Schoots 2000, S. 105. 1064 Später im Exil in New York nahm Ivens erneut Kontakt mit Richter auf, vgl. Schoots 2000, S. 165. Zu Richter und Stone vgl. Kapitel 11.1.3. 1065 Vgl. Mitteilungen des Deutschen Werkbundes vom 15. Juni 1929, wlederabgedr. in: Steinorth 1979, o. S. sowie Eskildsen/Horak 1979, S. 200. Vgl. außerdem Kapitel III.3. 1066 Richter 1929. 1067 Vgl. Richter 1929, S. 51,67. 1068 Vgl. Adressbücher, NL Sasha. 1069 Vgl. Hogenkamp 2004, S. 37.
Bühne frei! Stone und die Künstler I 185
259 Sasha Stone, Borinage, Mutter mit Kind, 1933
Schicksal Louis Tayennes gedreht, einem jungen Berg werksarbeiter, der während des Streiks 1932 von Polizi sten erschossen wurde.
zunächst abstoßend klingt, mutet in Stones Aufnahme geradezu ästhetisch an. Die Aufnahme ist streng durch komponiert. Rechts und links rahmen die Außenmau
Die wenigen bislang bekannten Aufnahmen Stones
Dokumentation verwenden, vielleicht fand er aber auch einfach Gefallen an den Bildern. Unter den überlieferten
ern aus Backstein die Szenerie, die links angebrachte Tür steht nach innen offen, so dass sie lediglich einen schmalen Streifen besetzt. Auf diese Weise gleicht Stone die größere Breite der rechten Mauer wieder aus. Der ei gentliche Abort erscheint zwischen diesen Senkrechten
Aufnahmen finden sich zwei Szenen, die jeweils eine Mutter mit ihrem Kind zeigen. (Abb. 259+260) Die Bilder sind von großer Intensität. Einmal blicken Mutter und Kind den Betrachter direkt an, einmal schmiegt sich das
als Waagerechte, die ungefähr das untere Bilddrittel mar kiert. Die dunkle Sitzfläche bildet dabei einen Kontrast zur hell getünchten Wand. Davor befindet sich rechts ein Eimer, dessen schwarze Öffnung sich ebenfalls vom wei
schlafende, verdreckte Kind an die Schulter seiner Mutter. Die Fotografien vermitteln keine plakative Sozialkritik, die ärmlichen Behausungen sowie die widrigen Arbeits
ßen Korpus abhebt. Das Bild besitzt kaum Tiefe, vielmehr konstruiert Stone es aus geometrischen Flächen. Dass es sich in der Tat um eine inszenierte Aufnahme handelt,
bedingungen werden ausgeblendet und trotzdem verfeh len sie ihre Wirkung nicht. Die Härte ihrer Lebensumstän
lässt sich durch eine zeitlich vorangegangene Fotografie des Hauses belegen. Hier steht der Eimer nämlich noch
de steht den Frauen förmlich ins Gesicht geschrieben. Eine andere Aufnahme zeigt eine Latrine. (Abb. 261) Was
im Hauseingang. Stone positionierte ihn folglich extra für die Aufnahme vor der Latrine.
zu Borinage stammen aus dem Nachlass Fonteynes.1070* Möglicherweise wollte dieser die Abzüge später für seine
1070 Vgl. Kerbs/Maaswinkel 1990, S. 43t Des Weiteren existieren zwei Aufnahmen in der Stills Library BFI London, vgl. Hogenkamp/ Storck 1984, Abb. 40,45.
186 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten sich meist hinter der Filmkamera, um Bilder aufnehmen zu können, die genau den Filmszenen entsprachen. Des Weiteren fotografierte er die Filmcrew bei der Arbeit, vor allem Ivens und Storck hinter der Kamera oder auch bei Besprechungen des Teams. (Abb. 262) Stone konzentrierte sich hingegen eher auf die Umgebung. Seine Arbeiten las sen sich in drei Gruppen einteilen: das Filmteam, die Berg arbeiter mit ihren Familien und zuletzt Landschaft und Architektur. Szenen der eigentlichen Dreharbeiten fehlen indes, obwohl laut den Aufzeichnungen Storcks während des Aufenthalts der Stones gedreht wurde.107' Lediglich auf einer einzigen Aufnahme tragen die Filmleute Taschen mit Ausrüstung bei sich. Davon abgesehen fotografier te Stone Ivens, Storck und ihre Begleiter ausschließlich ohne Equipment, zum Beispiel bei Unterhaltungen mit den Bewohnern oder Besichtigungen der Drehorte. Eine Serie von Gruppenbildern, die auf der Rückseite mit dem Kürzel „Bor Qua“, also Borinage Quaregnon1072, versehen wurden, zeigt die Filmcrew um Ivens und Storck bei dem Versuch crossage au paillet zu spielen, ein traditionelles Spiel der Bergarbeiter der Borinage, das entfernt an Golf erinnert. (Abb. 263) Stone fängt hier Momente abseits des Drehgeschehens ein, die das menschliche Mitein ander thematisieren ohne den Klassenunterschied zum Thema zu machen. Ähnliches fällt auch bei den Foto 261 Sasha Stone, Borinage, Latrine, 1933
Im Vergleich zu den Aufnahmen Willy Kessels zeigt sich bereits anhand dieser Beispiele, dass Stone und Kessels un terschiedliche Ziele verfolgten. Kessels Aufnahmen doku mentieren vornehmlich die Dreharbeiten. Er positionierte
262 Willy Kessels, Dreharbeiten zu Misère au Borinage (an der Kamera Henri Storck und Joris Ivens), 1933
1071 Vgl. Hogenkamp/Storck 1984, S. 28.
grafien der Bewohner auf. Sie werden nicht als Opfer vor geführt. Die Sozialkritik klingt zwar an, zumal in Kom bination mit den Bildern der ärmlichen Behausungen, dominiert das Bild aber nicht. Der Mensch fungiert nicht als Projektionsfläche einer politischen Aussage. Statt ei ner Klassifizierung findet eher eine Typisierung im Sinne
263 Sasha Stone, Borinage, Crossage au paillet, 1933
1072 Quaregnon ist der Name einer Vorstadt von Mons, in der unter anderem gedreht wurde.
Bühne frei! Stone und die Künstler | 187
der Sozialporträts August Sanders statt. Das geschieht ganz bewusst, wie die Rückseite der Fotografie eines al ten Mannes belegt. Dort steht handschriftlich von Cami vermerkt „Types - vieux mineur de Borinage“ Der Mann steht vor seiner Eingangstür, frontal zur Kamera. (Abb. 264) Er raucht Pfeife, die Augen hat er gegen die Sonne zusammengekniffen. Hinter ihm auf der Stufe sitzt eine Katze, die ihr Gesicht ebenfalls genüsslich der Sonne ent gegenstreckt. Obwohl Gesicht und Körper des Mannes von jahrelanger harter Arbeit zeugen, vermittelt das Bild eine friedvolle, entspannte Atmosphäre. Weitere Auf nahmen mit den Kürzeln „Bor Typ Mon“ [Borinage Types Monobloc] oder „Bor Jem Bar“ [Borinage Jemappes Baraque] zeigen Familien in und vor ihren Häusern. Trotz
dem Boden, den Rücken an die Wand gelehnt, Im Halb dunkel des Hauses. Das von links einfallende Licht erhellt lediglich sein Gesicht, den Haarschopf des Kindes sowie seine Hände, die aufgrund der Nähe zur Kamera über dimensional groß erscheinen. Er scheint völlig in seine Aufgabe versunken zu sein, scheint nichts mehr wahr zunehmen außer seinem schlafenden Kind, dass es zu behüten gilt. Stone zeigt hier einen Moment großer In timität, gleichzeitig bricht er mit dem Klischee der tradi tionellen Mutterfigur. Die Armut wird nur hintergründig thematisiert. Vater und Sohn schlafen auf dem harten, kalten Fliesenboden, der in der linken unteren Bildecke hervorlugt. Stone lenkt den Blick des Betrachters gezielt in diese Richtung: jeder Krümel ist hier erkennbar, wäh
der einfachen Lebensbedingungen vermitteln die Bilder meist eine heitere, gelöste Stimmung: Kinder spielen
rend der Rest des Hintergrunds im Dunkel verschwindet. Der Grund für diesen unkomfortablen Schlafplatz offen
im Hof, Bewohner positionieren sich selbstbewusst vor ihrer ärmlichen Behausung, ein Mann präsentiert nicht
bart sich indes in einer anderen Aufnahme. Stone zeigt hier ein völlig überfülltes Bett, in dem eine ganze Familie
ohne Stolz seinen Schleiferwagen und seine darum ver sammelte Familie. Gelegentlich mischen sich jedoch auch eindringlichere Momente darunter. Zum Beispiel
Platz finden muss. (Abb. 266) Die Szenerie erinnert the matisch an die Filmsequenz bei der Familie Mouffe, die
die bereits beschriebenen Porträts der Mütter mit ihren Kindern oder ein Vater mit seinem schlafenden Kind auf
auch Kessels in mehreren Fotografien wiedergibt. For mal geht Stone jedoch andere Wege. Während Kessels das Zimmer in der Totalen aufnimmt, so dass das Gewirr
dem Schoß. (Abb. 265) Bewegungslos sitzt dieser auf
aus Betten und Menschen gut zu überblicken ist, begibt
188 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten
266 Sasha Stone, Borinage, Familie im gemeinsamen Bett, 1933
267 Sasha Stone, Borinage, Küchentisch, 1933
sich Stone auf Höhe der Schlafenden und fotografiert förmlich in das Bett hinein. Von links ragt das Fußteil des Bettgestells ins Bild. Der Fokus liegt auf einem nackten Kinderfuß, der aus dem Deckengewirr im Vordergrund herausragt und sich exakt im Mittelpunkt der Aufnahme befindet. Während die Stofflichkeit der Textilien detail liert abgebildet ist, bleibt der Hintergrund unscharf, die Gesichter der Schlafenden verharren in der Anonymität. Ähnlich verfährt er bei einer Aufnahme in der Küche des
Hauses. (Abb. 267) Jemand, vermutlich ein Junge, sitzt am Tisch beim Essen, doch man sieht nur einen Aus schnitt der eigentlichen Szenerie. Der Kopf ist nicht mehr im Bild, stattdessen fokussiert Stone die Ecke des Ti sches sowie den dreckigen Eimer darunter. Stone schafft hier keine sachlichen Dokumente, sondern vermittelt vielmehr stimmungsvolle Eindrücke der Borinage. Am ehesten lassen sich diese Bilder daher mit dem Begriff Impressionen umschreiben.
268 Sasha Stone, Borinage, Abwassergrube, 1933
269 Sasha Stone, Borinage, Gleise, 1933
mi
i ¡ il mm mi ni i il il in i il in
Bühne frei! Stone und die Künstler | 189
Das trifft ebenso auf die Architektur- und Landschafts aufnahmen zu. Sogar auf jene, die die zerfallenden Anla gen der Kohleindustrie zeigen. Überall liegt Schutt herum, die Fenster sind größtenteils zerbrochen, die Landschaft ist karg und steinig und dennoch zaubert Stone daraus ge radezu lyrische Momente. Brackiges Abwasser plätschert so malerisch in die Grube als handele es sich um ein klei nes Flüsschen im Wald. (Abb. 268) Die Aufnahme eines Stellwerks mit Gleisen und Dampf erinnert an die Arbeiten der Pioniere moderner Fotografie, wie zum Beispiel an jene Alfred Stieglitz*, an eine Zeit also, in der die Industrie noch als Symbol für Fortschritt und Wohlstand stand. (Abb. 269) Bemerkenswert ist die Fotografie einer jungen Frau, die eigentlich zu den Porträts gehören müsste. (Abb. 270) Die Notiz auf der Rückseite „Borin. Types Jemappes“ wur de jedoch durch „Mines centrale (Quaregnon)“ ersetzt, folglich ist sie also Teil der Architektur- und Landschaftsaufnahmen.1073 Die Frau geht an einer Häuserzeile ent lang, frontal auf den Fotografen zu. Im Hintergrund ist schemenhaft ein Gebäude des Bergwerks erkennbar. Sie ist vom Regen durchnässt, der Blick ist fest auf den Be trachter gerichtet. Die Stirn hat sie in Falten gelegt und mit der Zunge spielt sie im Mundwinkel. Ihr Ausdruck changiert zwischen Irritation, Belustigung und Verärge rung. Er ist geradezu kindlich. Fast könnte es sich noch um ein Mädchen handeln, trüge sie nicht die Kleidung einer Erwachsenen mit Strumpfhose, Absätzen und ei ner riesigen Handtasche, die sie locker am Handgelenk baumeln lässt. Diese elegante Geste verwirrt zusätzlich und lässt die Frau in diesem ruinösen Umfeld noch de platzierter erscheinen. Das restliche Bildpersonal auf den
Fahrrad oder auch ein alter Mann, der mit auf dem Rükken verschränkten Armen gen Horizont spaziert, fungie ren in verschiedenen Aufnahmen als Staffagefiguren. In dieser Hinsicht sticht besonders das Bild mit der Kirche hervor. (Abb. 271) Das Gebäude selber ist nur angeschnit
Landschaftsaufnahmen fügt sich hingegen ohne Brüche ein. Spielende Kinder, Passanten zu Fuß oder auf dem
ten, rechts im Hintergrund zu sehen. Links daneben er scheinen vereinzelte Häuser. Dies alles wird jedoch durch
271 Sasha Stone, Borinage, Kirche, 1933
272 Sasha Stone, Borinage, Dächerlandschaft, 1933
1073 Entsprechend lautet das Kürzel im Stempel „Bor Min Cen“ [Bori nage Mine centrale].
270 Sasha Stone, Borinage, Frau mit Zigarette, 1933
190 | Das Œuvre des Ateliers Stone nach thematischen Gesichtspunkten einen Lattenzaun im Bildmittelgrund abgeschirmt. Vor dem Zaun stehen ein Mann mit Fahrrad und ein Schaf im hohen, wogenden Gras. Weg, Grasstreifen, Zaun, Kir chenfenster und Baumkronen betonen die Waagerechte. Einzig der Rumpf des Kirchturms bildet ein senkrechtes Gegengewicht. Mann und Schaf stehen wie Spielzeug figuren in der Landschaft. Die idyllische Szenerie wirkt im Kontext der Arbeiterthematik so surreal, dass es fast an Ironie grenzt. Ähnlich reizvoll gestalten sich weitere Auf nahmen der Umgebung. Von einem erhöhten Standpunkt aus blickt der Betrachter über die Dächer einer Häuser ansammlung hinweg. (Abb. 272) Wäre nicht auf einem der Bilder die Filmcrew zu sehen, läge nichts ferner als bei diesen Bildern an die Arbeiterquartiere der Borinage zu denken. Immer wieder tauchen dazwischen Aufnahmen im Stil der Latrinenfotografie auf. Zum Beispiel das Bild zweier Haustüren, das ebenfalls allein aus Form und Flä che konstruiert wurde oder auch die Ansicht einer engen Gasse. (Abb. 273+274) Zwischen den groben Pflasterstei nen fluchtet hier ein Rinnsaal nach hinten weg, in dessen spiegelglatter Oberfläche sich das Tageslicht fängt. Es gibt keinen Horizont, das Bild wird völlig aus dem Kontext ge löst. Thema und Anlass des Films bleiben völlig außen vor, es zählt rein die Ästhetik des Bildes: Oberfläche, Kompo sition, Stimmung. Der eigentliche Kritikpunkt, nämlich die Ermangelung einer Kanalisation in weiten Teilen der Bori nage wird eindeutig den formalen Kriterien untergeordnet. Insgesamt beinhalten die Aufnahmen Stones durch aus sozialkritische Züge, die jedoch immer sehr dezent
entsprechen die Aufnahmen eher den gemäßigten Vor stellungen Vermeylens, als den radikalen Ansichten von Ivens. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, warum sich Ivens und Storck in der Folge fast ausschließlich der Bilder Kessels bedienten. Aufgrund der geringen Reso nanz des Films dürften sie dazu allerdings kaum Gelegen heit bekommen haben. Erst im Zuge zahlreicher Ausstel lungen und Publikationen zum 50jährigen Jubiläum des Films 1983/84 wurden die Fotografien Kessels von Storck flächendeckend in Umlauf gebracht. Der Tod Camis im Jahr 1975 dürfte dabei allerdings auch eine Rolle gespielt haben. Schließlich befanden sich die Stoneschen Aufnahmen in ihrem Besitz. Vermutlich hatte knappe zehn Jahre später aber niemand der Beteiligten mehr Kenntnis davon. Doch auch die Möglichkeit, dass Stone sich im Nach hinein von dem Projekt distanzierte, weil er fürchtete, das Projekt könnte sich, vor allem aufgrund der Interven tion Ivens, von einer Sozialreportage zu einem kommu nistischen Propagandafilm wandeln, muss in Betracht gezogen werden.1074 Stone hielt sich in der Tat mit Aus sagen zur Politik stets bedeckt, ihm eine völlig neutrale Haltung in politischen Fragen zu unterstellen, ginge da bei jedoch zu weit. Bereits in Berlin arbeitete Stone mit Leuten wie Erwin Piscator, Kurt Tucholsky oder Walter Benjamin zusam men.1075 Und auch in Brüssel verkehrten Sasha und Cami vornehmlich in linken Kreisen und publizierten in ent sprechenden Zeitschriften und Magazinen. Paul-Gustave van Hecke, ein Freund und Förderer der Stones,1076 dürfte
der Bergwerksbetreiber dagegen kaum, ln dieser Hinsicht
diesen auch die Türen in die Politik geöffnet haben. Be reits zu Beginn der 30er Jahre fotografierte Stone für das belgische Parlament. Unter anderem fertigte er Porträts
273 Sasha Stone, Borinage, Haustüren, 1933
274 Sasha Stone, Borinage, Rinnstein, 1933
1074 Vgl. Andries 2011, S. 56.
1076 Vgl. Kapitel II.1.4 sowie
umgesetzt sind. Die Armut der Menschen ist deutlich er kennbar, der Zusammenhang mit der verheerenden Politik
1075 Vgl. Köhn 1990, S. 23.
11. 2 .
mi
ni I il um 11hi * I il I mihi I iiimiii H
mi
mi iianw n n n mu
Bühne frei! Stone und die Künstler | 191 der Abgeordneten der BWP [Belgische Werkleidenpartij] an. (Abb. 171) Van Hecke war wiederum Mitarbeiter beim Dagblad Vooruit, dem Organ der Belgischen Arbeiterpartei. 1935 veröffentlichte Vooruit die Reportage 5 Minuten met Edward Anseele, die später noch als Mappe mit den Fotografien Stones herausgegeben wurde. Anseele war Mitbegründer der BWP und einer ihrer prominentesten Vertreter. Auf ei nigen Bildern sieht man unter anderem van Hecke, Ansee le und dessen Sohn Edward Anseele jr., wie sie angeregt über etwas diskutieren. Eine andere Aufnahme offenbart den Grund des Disputs. (Abb. 21) Es handelt sich um Cami Stone, die Anseele den Entwurf für ein Wahlplakat präsen tiert. Zu sehen ist eine Fotomontage aus mehreren Kinder porträts. In der Tat fertigten die Stones über mehrere Jahre verschiedene Wahlplakate für die BWP an. Die Montage mit den Kindern fand später Verwendung für ein Plakat, das speziell die Mütter dazu aufruft, im Sinne der Zukunft ihrer Kinder rot zu wählen.107710 *(Abb. 38) Ein weiteres Plakat 78 für die Kommunalwahlen 1932 wirbt für das Wohnungs bauprogramm der Sozialisten. (Abb. 39) Getrennt durch ein diagonales Schriftband werden in Form einer Montage die neuen, modernen Wohnblöcke den alten, heruntergekom menen Arbeiterstraßen gegenübergestellt. Auf letzteren prangt der Spruch „Weg met de Krachten“ [Weg mit den Höhlen]. Ein anderes, anlässlich der Kommunalwahlen 1938 entstanden, zeigt eine Mutter mit ihrem Kind vor einer In
275 Sasha Stone, Borinage, Hauswand mit Plakat der BWP, 1933
dustriekulisse. Alle drei Plakate sind mit STONE signiert, ein weiteres, das zum 50jährigen Jubiläum der BWP ein
Stone verbildlicht hier anhand des ausrangierten Propa
lädt, jedoch explizit mit CAMI STONE. (Abb. 40) Fast macht es den Anschein, als sei Cami der politisch aktivere Part der beiden gewesen. Doch auch bei Stone finden sich dezen te Hinweise auf die BWP. In dem Bildband Cand tauchen
noch schwach die Buchstaben POB'080 auszumachen sind. gandamittels der Sozialisten den im Film thematisierten Misserfolg des Streiks, der von den Autoritäten letztlich gewaltsam niedergeschlagen wurde und nähert sich hier
zwischen den touristischen Motiven immer wieder Szenen
wohl am deutlichsten dem Film an. Unabhängig davon, ob Cami letztendlich die treiben de Kraft hinter den politisch motivierten Arbeiten der Stones
aus dem Arbeitermilieu auf.'078 Inmitten der idyllischen
war, scheint es folglich legitim, Stone zumindest als beken
Fassaden der Altstadt versteckt sich außerdem, zur Hälf
nenden Sympathisanten der Arbeiterbewegung zu bezeich nen. Die Frage, ob Stone seine Fotografien aus politischen
te von Bäumen verdeckt, die Jugendstil-Fassade des Ons hui5, dem ehemaligen Sitz der Sozialistischen ArbeiterVereinigungen Gents Vooruit.'079 (Abb. 120) Und auch in den Borinage-Blldern findet sich ein Hinweis auf die Arbeiter bewegung. Auf einer Fotografie, die die Rückwand eines Haus samt Sperrmüll zeigt, lehnt zwischen dem Gerüm pel eine Plakatwand der Sozialisten. (Abb. 275) Unter dem
Gründen bewusst von dem Projekt zurückzog. Ist folglich eher zu verneinen. Die Entscheidung gegen den sachlichen Stil Kessels fällte er also offensichtlich wirklich aus rein for malen Kriterien oder schuldete sie einfach der Tatsache, dass zwei Fotografen nicht die gleiche Aufgabe bearbeiten sollten.
Schlachtruf „Toujours en avant“ prangt das Bild eines Ar
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Bormage-Bilder Stones trotz aller Zurückhaltung beeindruckende Zeugnisse
beiters mit entblößtem Oberkörper, der die rechte Faust in
sozialer Dokumentarfotografie darstellen, die zudem hin
die Höhe streckt. Im Hintergrund weht eine Flagge, auf der
sichtlich der ästhetischen Qualitäten Ihres gleichen suchen.
1077 Alle Plakate befinden sich im Amsab-Instituut voor Sociale Ge-
1079 Vgl. Colin 1936, Abb. 53.
schiedenis in Gent. 1078 Z. B. Werkersstraat oder Werkerssteeg, vgl. Colin 1936, Abb. 23, 36. Vgl. Außerdem Kapitel IV.1.3.
1080 Parti Ouvrier Beige, franz. Bezeichnung der BWP.
V. FAZIT
Der selbstbewusste und prägnante Werbeslogan „Sasha Stone sieht noch mehr“ war Ausgangspunkt dieser Ar beit, um die Position Stones innerhalb der AvantgardeFotografie der 20er und 30er Jahre näher zu bestimmen. Die Bestandsaufnahme und die Analyse der erhaltenen Abzüge, Publikationen und Atelier-Unterlagen eröffnet dabei eine neue Sichtweise auf Leben und Wirken des
erweitert werden. Besonders die Architekturfotografie fand bisher kaum Berücksichtigung und das, obwohl sich die Stones, vornehmlich Sasha, ausgiebig mit diesem The ma beschäftigten. Er lichtete unter anderem Bauten von Bruno Taut, Erich Mendelsohn und Ludwig Mies van der Rohe ab. Letzterer verdankt ihm sogar die berühmte Serie zum Deutschen Pavillon für die Weltausstellung 1929 in
Fotografen und seiner Partnerin Cami Stone. Ihr Ein fluss auf das Schaffen des Ateliers Stone war, besonders in den 30er Jahren, wesentlich bedeutender als bislang angenommen. So wurde unter anderem ihr Anteil hin
Barcelona, die erst durch die Recherchen zu dieser Arbeit gesichert zugeschrieben werden konnte. Aber auch auf den Gebieten Tanz, Theater, Film und Aktfotografie zähl ten die Stones zu den gefragtesten Fotografen ihrer Zeit.
sichtlich der weitreichenden Kontakte der Stones bis lang deutlich unterschätzt, insbesondere in Bezug auf ihre Heimat Belgien. Die Negativlisten des Ateliers be legen darüber hinaus, dass einige wichtige Aufnahmen,
Dabei experimentierte vor allem Sasha, der ausgebildeter Ingenieur war, mit den verschiedenen technischen Mög lichkeiten, die ihm das neue Medium der Fotografie bot. Die Bandbreite seiner Arbeiten reicht von sehr klaren,
vor allem in der Stadt- und Porträtfotografie, von Cami stammen.1081 Die Stempel auf den Rückseiten der Foto
strengen Aufnahmen im Sinne der Neuen Sachlichkeit über
grafien stellten sich dagegen für eine Zuschreibung als nahezu wertlos heraus. Nur selten stimmt die dorti ge Angabe mit dem tatsächlichen, in den Archivlisten aufgeführten Urheber überein. Der Versuch einer stili stischen Trennung in Sasha oder Cami muss indes er gebnisoffen bleiben, zu eng war die Zusammenarbeit der beiden Fotografen. Camis Arbeiten fügen sich stets ohne weiteres in die entsprechenden Serien Sashas ein, der der kreative und innovative Motor in dieser Verbin dung war. Es konnte gezeigt werden, dass das gesamte Œuvre des Ateliers Stone stets geschlossen zu analysie ren ist. Das bisher bekannte Konvolut an überlieferten Arbei
verzerrte Perspektiven wie sie für das Neue Sehen typisch waren, bis hin zu surrealistisch anmutenden Fotografien und Fotomontagen. Besonders bei Projekten, zu denen kein Auftraggeber nachgewiesen werden kann, zeigt sich immer wieder der künstlerische Anspruch Stones, zum Beispiel, wenn er mit dem Medium des Films experimen tiert oder mit den Möglichkeiten von Collage und Monta ge spielt. Gerade diese Vielfalt in Sujet und Technik stellt eine Besonderheit des Ateliers Stone dar und macht es umso schwieriger, die Arbeiten innerhalb der Avantgardefoto grafie zu verorten. Es scheint kaum möglich, die Stones einer bestimmten Bewegung oder Stilrichtung der 20er und 30er Jahre zuzuordnen, obwohl es im Einzelnen im
ten der Stones konnte im Zuge dieser Arbeit beträchtlich
mer wieder Parallelen gibt. Aufgrund der freundschaftli
vergrößert werden, was letztendlich zu einer neuen Ge
chen Beziehungen zu Hans Richter und vor allem zu Walter
wichtung der thematischen Schwerpunkte innerhalb des Gesamtschaffens führt. Standen bisher vor allem Stadt
Benjamin wird Sasha Stone seit jeher mit der G-Cruppe in Verbindung gebracht.1082 Es ist nicht zu leugnen, dass sich in Stones Œuvre konstruktivistische Tendenzen zei
fotografie, Porträt, Werbung und Reportage im Fokus der Forschung, so muss dieses Repertoire nun deutlich
gen, dennoch geht es zu weit, ihn in Einklang mit den
1081 U. a. einige Aufnahmen des Einsteinturms in Potsdam sowie Teile
1082 Vgl. z. B. Köhn 1990, S. 6f.
der Porträtserie von Albert Venohr oder auch der Femmes. Die Ate lierstempel auf den Rückseiten der Originale sagen meist nichts über den tatsächlichen Bildautor aus, vgl. Kapitel II.1.5.
ferf
I III llllll II ll lllllllilll II
lllllllllllllllilllllllllia f lIB Iill
Fazit | 193 Theorien Benjamins als überzeugten Konstruktivsten einzuordnen. Auch der Bezug zur Neuen Sachlichkeit ist erkennbar gegeben.1083 Das gilt insbesondere für die Indu strieaufnahmen, aber auch für einen Teil der Architektur fotografien, die stilistisch eng mit denen Arthur Kösters verwandt sind. Stones experimentelle Arbeiten, die mit Doppelbelichtung, Montage, extremen Perspektiven und anderen innovativen Gestaltungsmitteln operieren, ste hen diesen sachlichen Aufnahmen jedoch diametral ent gegen. Ein Grund für diese Ambivalenz innerhalb des Ge samtwerks mag darin liegen, dass Stone bei seinen Ar beiten stets vom Objekt ausging. Entscheidend für die Wahl der fotografischen Mittel waren allein die Bedürf nisse des abzubildenden Gegenstandes oder der Person, sowie der Zweck, den die Aufnahme später erfüllen soll te. Stone berücksichtigte sowohl die Wünsche der Auf traggeber als auch Umstände wie den Publikationsort oder die inhaltliche Aussage, die das Bild unterstreichen sollte. In dieser Hinsicht agierte er weniger dogmatisch, sondern ging eher spielerisch mit den zahlreichen Mög lichkeiten der Fotografie um. Seine kurzen theoretischen Äußerungen belegen, dass er grundsätzlich kein fotogra fisches Mittel ablehnte, viel wichtiger war Ihm die per fekte technische Umsetzung.1084 Vielleicht lässt sich Stone am ehesten durch den Be griff des ,Universalfotografen‘ beschreiben. Unmittelbar drängt sich hier der Vergleich mit Läszlö Moholy-Nagy
Bildgestaltung, etwa im Sinne Man Rays oder MoholyNagys? Jedenfalls ihre Mittel erlauben all diese verschie denen Deutungen.“ Lange wurde der Einfluss des Ateliers auf die Entwick lung der Fotografie in Deutschland unterschätzt. Cami wurde gar nicht wahrgenommen und Sasha höchstens in der zweiten bis dritten Liga der Avantgardefotografen verortet. Diese Einschätzung muss jetzt revidiert werden. Allein schon durch die Omnipräsenz ihrer Arbeiten so wohl auf den wichtigsten Ausstellungen zur Fotografie, in zeitgenössischen Publikationen oder auch in der Wer bung kann ihr Wirken nicht ohne Folgen geblieben sein. Der kommerzielle Erfolg des Ateliers darf dabei nicht über den stets präsenten künstlerischen Anspruch hin wegtäuschen. Zwischen vielen, teils auch recht konven tionellen Fotografien finden sich immer wieder Arbeiten, die sich durch Innovation in Sujet und Technik auszeich nen, wie zum Beispiel die Serie der Berlin-Montagen.
auf.1085 Dieser agierte ebenso wie Stone auf verschiede nen Gebieten, unter anderem als Maler, Bildhauer, Grafi
Leider wurden genau solche Aufnahmen eher selten in Magazinen veröffentlicht - eine Ausnahme bildete zum Beispiel Das Illustrierte Blatt.'088 Auch deswegen wurden
ker, Bühnenbildner, Filmemacher und natürlich Fotograf. Beide experimentierten dabei mit den Ausdrucksmög
sie für die Beurteilung des Werks lange Zeit kaum be rücksichtigt.
lichkeiten der verschiedenen Medien und betonten stets
Zweifelsfrei darf Sasha Stone sowohl als Wegberei ter als auch Multiplikator der modernen Fotografie in Deutschland angesehen werden.
die Wichtigkeit der Verbindung von Kunst und Technik.1086 Hinsichtlich der Vielfalt im Sujet und teilweise auch sti listischer Elemente gerät auch das Werk Germaine Krulls in den Blick. Erstaunlich häufig lassen sich hier ähnliche Motive wie bei den Stones finden, zum Beispiel in den Bereichen Technik, Porträt, Akt und besonders in der Stadtfotografie.1087
Dennoch gibt es In Hinblick auf den beträchtlichen Umfang des Gesamtwerks des Ateliers Stone mit Sicher heit noch vieles zu entdecken. Noch längst sind nicht alle erhaltenen Fotografien wieder aufgetaucht. Stän
Fest steht, dass die Stones damals auf Augenhöhe
dig kommen neue Funde ans Tageslicht, wie zuletzt die Aufnahmen des Palais des Beaux-Arts von Victor Horta in
mit Künstlern konkurrierten, die heute als Wegbereiter
Brüssel.1089 Auch weitere Zuschreibungen anonym pu-
1083 Vgl u. a. Molderings 2008b.
zum Beispiel Erwin Piscator, Florent Fels oder auch Walter Benjamin.
1084 Vgl. u. a. Stone 1928 sowie Stone 1929a.
Des Weiteren war Krull mit Joris Ivens verheiratet, der in den
1085 Dass die beiden sich kannten, belegt eine Postkarte von Lucia
3oern mit Stone arbeitete. Zum indest die Arbeiten des jeweils
Moholy, vgl. Kapitel III.
anderen dürften mit Sicherheit bekannt gewesen sein.
1086 Vgl. Kapitel III.
1088 Vgl. Rössler 2011, S. 52-58.
1087 Ein direkter Kontakt der Stones mit Krull ist bislang nicht nach
1089 Es handelt sich um eine Serie von 14 Postkarten in der Librairie
weisbar, allerdings hatten sie zahlreiche gemeinsame Bekannte,
F
der modernen Fotografie gelten, wie unter anderem ein Zitat von Wilhelm Lotz, dem Herausgeber der Zeitschrift Die Form belegt: „Es ist heute nicht möglich, die Gestal tungsmittel und die Ziele der Fotografie festzulegen. Ist sie Reportage und Dokumentierung (was Stone im be sten Sinne anstrebt) oder ist sie eindeutigste Darstellung eines bestimmten starken Form- und Raumeindrucks der Objekte im Sinne Rengers? Oder ist sie rein technisches Darstellungsmittel von bewusst geformter Raum- und
Schwilden, Brüssel.
194 | Fazit blizierter Aufnahmen, gerade auf dem Gebiet der Archi tekturfotografie, sind durchaus möglich. Das Œuvre ist nach wie vor über Archive, Museen und Privatsammlun gen in Europa und Amerika verstreut. Vor diesem Hin tergrund scheint die Anfertigung eines Katalogs derzeit kaum sinnvoll. Auch der Nachlass Camis, der in Teilen noch immer nicht zugänglich ist, bedarf einer weiteren Bearbeitung. Gleiches gilt für die Rolle des Ateliers Stone in den Magazinen und Illustrierten derzeit. Gemäß einem Artikel aus den 30er Jahren bleibt ab schließend festzuhalten: „Sasha Stone schreibt Photo graphiegeschichte. [...] Dieser ursprünglich von der
1090 Stone Werbefotografie, 0. S.
Bildhauerei kommende Photograph, dessen Bilder welt weit auf den Reklameseiten und in Kunstgalerien zu finden sind, besitzt einen unerschütterlichen Glauben, an das, was seinen Beruf ausmacht.“1090 Oder um es mit Sasha Stones eigenen Worten zu sagen: „Wir haben in unserer Hand die größte Gabe unserer Zeit, das Doku mentverfahren: die Fotografie, die ein unzweifelhafter Fortschritt gegenüber den uns hinterlassenen Hiero glyphen der Ägypter ist. Wir haben mit ihr das Mittel, die Kultur unserer Zeit zu schildern. Deshalb zurück zur Fotografie, zur einzigen Weltsprache, der optischen Sprache.“109'
1091 Stone 1929a, S. 160.
Aufnahmen für Reklame Industrie Illustration
Film Bühne Architektur
REFERENZEN Deutsche Reichsbahn Schering-Kahlbaum Belgisches Parlament
Junkers & Co., Dessau Deutscher Seide-Verband Deutsche Linoleum-Werke A T E L I E R S A S H A S T O N E , B E R L I N W 10, K A I S E R I N - A U G U S T A S T R . 69 Telefon B5 4301
VI. ANHANG Vl.i Publikationsverzeichnis des Ateliers Stone zwischen 1925 und 1940 Vl.1.1 Eigenständige Publikationen, Artikel und Interviews Sasha und Cami Stones
Vl.1.4 Illustrierte Zeitschriften mit Veröffentlichungen
Stone 1928
Deutschland
Stone 1929
Ullstein Verlag, Berlin
aus dem Atelier Stone (Auswahl)
Stone 1929a Stone 1929b Stone 1931
Berliner Illustrierte Zeitung
33. 38.51
Stone 1933
1927/h
Stone Werbefotografie
19 2 8 /4 ,8 ,17,18 ,2 2 ,4 7,4 8 , 51,53
Uhu 1929/1
1929/1,16
Flouquet 1938
1931/52 Der Querschnitt
Behnei928
5 1929/4, 5. 8 1930/ 1,2 , 3, 9 1931/3
Bölsche 1930
1932/18
Vl.1.2 Bücher mit Veröffentlichungen aus dem Atelier Stone (Auswahl)
1928/3, . 6
Cohen-Portheim 1930 Colin 1936
Die Dame
Gräff 1929
1927/ 4,9
Grocki930
19 2 8 /9,14,15,17, 26
Kuhn 1932
1929/ 8,17
Mühr 1928
1930/12
Piscatori929
1931/20
Roh/Tschichold 1929 Rühle 1930
Die praktische Berlinerin
Smith 1931
1927/3
Straßburger 1931 Taut 1929
Grüne Post
Tucholsky 1929
1927/41,42
Menschen 1931 Uhu. Das Monatsmagazin 1925/12
VI.1.3 Buchumschläge Sasha Stones
1926/6,7
1927/7 Benjamin 1928
1928/1,7
Döblin 1928
19 29 /1,4
Lewinsohn 1929
1931/1
ii ml I nun ii mi m a n mi min n 11 min
■d I
m u h iiiiiiiiii
Publikationsverzeichnis des Ateliers Stone zwischen 1925 und 1940 | 197
Tempo
Das neue Berlin. Großstadtprobleme
1928 Mal
(Berlin)
1929 Januar, April, Dezember
19 2 9 /1,3 ,5 ,8 ,9 , n , 12
1930 März, April 1931 Februar
Das neue Frankfurt. Monatsschrift für Probleme moderner Gestaltung
Das Allerletzte
(Frankfurt)
1927/51
1929/6
Die Mode
Der Weltspiegel. Beilage des Berliner Tageblatts
1930 April, Juni
(Berlin) 1929/26
Verlag Hermann Reckendorf, Berlin
Die Baugilde. Zeitschrift des Bundes deutscher Architekten (Berlin)
1931/4 Die Form. Monatsschrift für gestaltende Arbeit 1928/15
Die Gartenlaube
1929/ 7, 9,18
(Berlin) 1930/29
Das Kunstblatt 1928/12
Die Wochenschau - Westdeutsche Illustrierte Zeitung
1929/13
(Essen)
1930/14
1929/16
Gebrauchsgraphik. Monatszeitschrift für visuelle Communication Sonstige Verlage
und künstlerische Werbung (Berlin) 19 3 0 /6 ,8 ,9 ,10 ,11
Arbeiter Illustrierte Zeitung (Berlin)
Hamburger Illustrierte
1928/4
(Hamburg)
1929/25
1929/16
Berliner Zeitung
Kölnische Illustrierte Zeitung
(Berlin)
(Köln)
25. März 1933
19 30/10,12,16
Blätter für Alle
Münchener Illustrierte Presse
1928/10
(München)
15 19, 34, 39,47
19 2 7 /10 ,12 , , Das Deutsche Lichtbild. Jahresschau (Berlin)
Scherl’s Magazin
1928/29
(Berlin)
1932
19 2 9 /1, .
9 15,19
1930/ 5,11
Das Illustrierte Blatt (Frankfurt)
5 11 13- 21, 25, 26, 28-32, 35, 37, 38, 41-45 19 2 9 /1, 3, 4 , 13, 19,2 6 ,3 0 ,4 3 ,4 5 ,4 6 , 53
1928/3, , 6 , ,
Schünemanns Monatshefte. Deutsche Blätter für Kunst und Leben (Bremen) 1929/8
198 I Anhang
Südwestdeutsche Rundfunk Zeitung
Les Beaux Arts. Bulletin du Palais des Beaux Arts de Bruxelles
(Frankfurt)
(Brüssel)
99 9
i 2 /i. .10 .11.2 5 ,2 6 ,2 7
1935/ 148,150,165
1931/22
1936/203
Velhagen& Klasings Monatshefte
Mon Ménage. Magazine bi-mensuel
(Bielefeld/Leipzig)
1932/3
1933/2
Reflets. Le magazine de la vie belge Welt Magazin
Novemberi938
1928/1 Variétés. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain Westermanns Monatshefte
(Brüssel)
(Braunschweig)
1929/6
1928/859
1930/9,12
1929/870
Zentralblatt der Bauverwaltung
Frankreich
(Berlin)
1930/23 1933/53
Arts et Métiers Graphiques, Photographie (Paris)
1933-34 Belgien Bifur (Paris) Bâtir. Revue mensuelle illustrée d’architecture, d’art et de décoration
1929/2
(Brüssel)
1935/30
L’ Art vivant
1938/72
(Paris) 1930/136
L’ Art Belge
1935/3
Ausstellungsverzeichnis des Ateliers Stone bis 1940 | 199
VI.2 Ausstellungsverzeichnis des Ateliers Stone bis 1940 1924
„Die herrlichen Tieraufnahmen von Hedda Walther, die ungeheuren Köp fe aus dem Johanna-Film, Aufnahmen der Woks, Moskau, von Sascha
Jury freie Kunstschau Berlin
Stone repräsentieren die Versuche, dem ¡Menschen- und Tierantlitz
Oktober - November 1924, Landesausstellungsgebäude am Lehrter
durch gewagte Sichten neue Schönheiten abzutrotzen.“'097
Bahnhof Internationale Ausstellung des Deutschen Werkbunds Film und Foto (FiFo) Große Berliner Kunstausstellung
18. Mai - 7. Juli 1929, Städtische Ausstellungshallen Stuttgart
31. Mai - 1. September 1924, Landesausstellungsgebäude am Lehrter
19. Oktober - 17. November 1929, Ehemaliges Kunstgewerbemuseum
Bahnhof
Berlin'098
Sektion der Novembergruppe
[Cami und Sasha] Rezensionen zu Stone: „Merkwürdig ist es, wie gegenüber den Aufnahmen lebloser Dinge, zu
1929
denen auch die Architektur zu zählen ist, die Fotografie von Menschen
Fotografie der Gegenwart
doch unstreitbar nach wie vor eine der Hauptaufgaben der Fotografie
und Landschaften in den Hintergrund tritt. Die Bildnisaufnahme, die
20. Januar -1 7 . Februar 1929, Museum Folkwang Essen
darstellt, scheint durch die stark ästhetizistische Einstellung der neu
20. April - 20. Mai 1929, Galerie Neumann-Nierendorf Berlin'052
en Fotografen ungebührlich in den Hintergrund gedrängt. Ausnahmen
Rezensionen zu Stone:
machen vor allem Sascha Stone, der ein meisterliches Porträt des Bo
„Es ist heut mit dem fotografierten Stilleben ein wenig wie mit der neu
xers Schmeling zeigt, Umbo, Peterhans und Helmar Lerski, der eine An
en Architektur oder mit der Typographie. Man kann das lernen. Es ist
zahl guter Studienköpfe ausstellt.“'099
nicht gar zu schwer. Und es übt immer eine Wirkung. Aber es gibt Un terschiede. Das zeigt gerade diese Ausstellung. Auch in der Fotografie
Skulpturen von Alexander Calder
entscheidet das Talent. Sascha Stone und Umbo heben sich heraus. Sie
April 1929, Galerie Neumann-Nierendorf, Berlin
haben den Sinn für das Material. Sie geben unverschleierte Wirklichkeit in einfachem Ausschnitt.“10 21093 9 „Der stärkste Nachdruck liegt auf der Seite derer, die rein durch Wahl
1930
des Ausschnittes oder Standortes, durch Motivwahl, Belichtung, Ver größerung oder Uebereinanderkopieren die grenzenlosen Möglichkei
Gezeichnet oder geknipst?
ten der Photographie und ihre Verwandtschaft zum Konstruktivismus
Februar 1930, Reckendorf-Haus (Verlag Hermann Reckendorf)
und der Funktions-Baukunst erweisen. Man kann nur die besten Vertre ter mit Namen nennen: Renger-Patsch, Sascha Stone, Moholy Nagy und
German Advertising Photography
Herbert Bayer [...], Gebrüder Leistikow und Burchartz mit glänzender
1930, Camera Club London
Plakatwirkung, die Tierbilder von Hedda Walter, Otto Umbahr, Finsler, Man Ray, die berühmt gewordenen Pflanzenbilder von Bloßfeldt.“'094
Internationale Ausstellung. Das Lichtbild
„Aber hier will man alles und bietet dadurch nichts. Denn die ausge
Juni - September 1930, Münchener Bund, Verein Ausstellungspark Mün
zeichneten Bilder von Renger-Patzsch, Sasha Stone, Hoppe, Germaine
chen'100
Krull, Erfurth, Man Ray usw. [...], die man alle weit wirkungsvoller in Zeitschriften, Büchern usw. gesehen hat, sie geraten bei dieser Anein anderreihung hoffnungslos in einen Quirl.“109510 6 9 „Stone - Berlin sucht durch extreme Vergrößerung Banalitäten be trächtlich zu machen.“’096
1092 Weitere Stationen der Ausstellung waren Hannover, Dresden, Magdeburg, Wien, London und evtl. Rostock, vgl. Kühn 2005, S. 171. 1093 Glaser 1929, S. 7. 1094 Schmidt 1929,0. S. 1095 Werner 1929,0. S. 1096 Arnheim 1929, S. 178L
1097 Dolbin 1929, o. S. 1098 Weitere Stationen der Ausstellung waren Zürich, Danzig, Wien, Zagreb und München, vgl. Kühn 2005, S. 186. 1099 Glaser 1929, o. S. 1100 Weitere Stationen der Ausstellung waren Essen, Düsseldorf, Dessau und Breslau, vgl. Kühn 2005, S. 186.
200 | Anhang 1952
VI.3 Sammlungen m it Werken des Ateliers Stone
Exposition Internationale de la Photographie
Akademie der Künste, Berlin
2. - 3 1 . Juli 1932, Palais des Beaux-Arts Brüssel
Amsab - Instltuut voor Sociale Ceschledenis, Gent
Organisation der belgischen Sektion: Cami Stone-Schammelhout
Archiv Tierpark Hagenbeck, Hamburg
[Cami und Sasha]
Bauhaus Archiv - Museum für Gestaltung, Berlin Berlinische Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin Centre Pompidou, Bibliothèque Kandinsky, Paris
1953
Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. N. Deutsches Tanzarchiv, Sk Stiftung Kultur, Köln
Nus
FotoMuseum Antwerpen
1953. Maison d’Art Brüssel
Fundaciö Mies van der Rohe, Barcelona
[Einzelausstellung, Cami und Sasha]
Galerie Berinson, Berlin Galerie Kicken, Berlin
Deuxième Exposition Internationale de la Photographie et du Cinéma
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
1933, Palais des Beaux-Arts Brüssel
Landesarchiv Berlin
[Cami und Sasha]
Museum Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen Museum Georg Kolbe, Berlin Museum of Fine Arts, The Manfred Heiting Collection, Houston Museum of Modern Art, New York Museum of Modern Art, San Francisco New Orleans Museum of Art, New Orleans Stadtmuseum Düsseldorf, Fotografische Sammlung Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln Theaterwissenschaftliches Institut der Freien Universität Berlin Ullstein Bilderdienst, Berlin Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
......
........ I ....I ............... I ....... I ........................... MlIII IUI I I ........................................................... .
Literaturverzeichnis | 201
VI.4 Literaturverzeichnis Ahrens/Haenlein 1981
Atget1930b
Benjamin 1931
Ausst.-Kat.: Raoul Hausmann. Retrospektive
Berenice Abbott [Hg.], Atget. Lichtbilder, mit
Walter Benjamin, Kleine Geschichte der Pho
[Kestner Gesellschaft Hannover vom 12. Juni
einem Vorw. v. Camille Recht, Parls/Leipzlg
tographie [1931], in: Das Kunstwerk im Zeit
bis 9. August 1981], hrsg. v. Gerhard Ahrens
1930.
alter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt
und Carl Haenlein, Hannover 1981. Avrich 1988 Albus 1997
Paul Avrich, Anarchist Portraits, Princeton
Ausst.-Kat.: Deutsche Fotografie. Macht ei
1988.
nes Mediums 1870-1970 [Kunst- und Ausstel
a. M. 1977. Benjamin 1934 Walter Benjamin, Der Autor als Produzent
lungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Baatz1997
[1934], in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd.
Bonn vom 7. Mai bis 24. August 1997], hrsg.
Wilfried Baatz, Geschichte der Fotografie,
2, II: Aufsätze, Essays, Vorträge, hrsg. v. Rolf
v. Volker Albus in Zusammenarbeit mit Klaus
Köln 1997.
Tledemann und Hermann Schweppenhäuser,
Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas, Köln
Frankfurt a. M. 1977, S. 683-701.
19 9 7.
Bader/Gaier 2010 Lena Bader/Martin Gaier et al. [Hg.], Verglei
Benjamin 1936
Abbott 2008
chendes Sehen, München 2010.
Walter Benjamin, Pariser Brief [2]: Malerei und
München 2008.
Barthes 1985
Schriften, Bd. 3: Kritiken und Rezensionen,
Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemer
hrsg. v. Hella Tiedemann-Bartels, Frankfurt
A IZ 1928/4
kungen zur Photographie. Frankfurt a. M.
a. M. 1972, S. 495-507.
Aufnahme: Max Pallenberg als Schwejk, in:
1985.
Photographie [1936], in: Ders., Gesammelte
Brett Abbott, Edward Weston’s Book of Nudes,
Benjamin 1988
Arbeiter Illustrierte Zeitung, 7. Jg., 24. Januar 1928, Titelseite.
Bâtir 1935/30
Walter Benjamin, Berliner Chronik. Mit einem
Werbeanzeige Métaux Galler Antwerpen, in:
Nachwort von Gershom Scholem, Frankfurt
Allerletzte 1927/51
Bafir. Revue de tout ce qui concerne votre ville
a. M. 1988.
Aufnahme: Einer der weltberühmten Clowns
et votre maison, Mai 1935, H. 30, S. 200. Berlin 1924
Fratellini in seiner drolligen Maske, in: Das Aller letzte, 1927, H. 51. Amelung 1993
Beckers/Moortgat 1997
Ausst.-Kat.: Große Berliner Kunstausstellung
Marion Beckers/Elisabeth Moortgat, Atelier
1924
Lotte Jacobi. Berlin - New York, Berlin 1997.
Lehrter Bahnhof vom 31. Mai bis 1. September,
im
Landesausstellungsgebäude
am
Berlin 1924.
Ulrich Amelung [Hg.], .Leben - ist immer ein Anfang!’ Erwin Piscator 1893-1966. Der Regis
Behne 1928
seur des politischen Theaters, Marburg 1993.
Adolf Behne, Eine Stunde Architektur, Stutt
Bergius 1997
gart 1928.
Hanne Bergius, Die neue visuelle Realität.
Andries 2010
Das Fotobuch der 20er Jahre, in: Albus 1997,
Ausst.-Kat.: Willy Kessels. Fotografie 1930-
Behne 1928a
1960 [FotoMuseum Antwerpen vom 24. Sep
Adolf Behne, Das Deutsche Sportforum, in:
S. 88-102.
tember 2010 bis 16. Januar 2011], hrsg. v. Pool
Das Illustrierte Blatt, 19. Mal 1928, H. 20,
Bergius 2000
Andries, Antwerpen 2010.
S.
Hanne Bergius, Montage und Metamechanik.
Andries 2011
Benjamin 1928
Pool Andries, The social documentary film
Walter Benjamin, Einbahnstraße, Berlin 1928.
550f.
Dada Berlin. Artistik von Polaritäten, Berlin 2000. Bergner/Pavel 2006
Misère au Borinage remembered through the set photography by Willy Kessels and Sasha
Benjamin 1928a
Stone, in: Bruno Vandermeulen [Hg.], Imaging
Walter Benjamin, Drei kleine Kritiken von
Rohe 8c Kolbe. Architektur und Plastik [Mu
History. Photography after the fact, Brüssel
Reisebüchern [1928], in: Ders., Gesammelte
seum Georg Kolbe Berlin vom 27. August bis
2011, s. 49-56.
Schriften, Bd. 3: Kritiken und Rezensionen,
29. Oktober 2006], hrsg. v. Ursel Bergner und
hrsg. v. Hella Tiedemann-Bartels, Frankfurt
Thomas Pavel, Berlin 2006.
Arnheim 1929
a. M. 1972, S. 94-95. BfA 1928/10
Rudolf Arnheim, LInsen-Gericht, In: Die Welt bühne, 25. Jg., 7. Mai 1929, H. 19, S. 7i8f. Atget 1930a
Ausst.-Kat.: Barcelona Pavillon. Mies van der
Benjamin 1929
Aufnahme: Die Sonne, in: Blätter für alle, Ok
Walter Benjamin, Die Wiederkehr des Fla
tober 1928, H. 10, Titelseite.
neurs [1929], in: Ders., Gesammelte Schriften,
Berenice Abbott [Hg.], Atget. Photographe de
Bd. 3: Kritiken und Rezensionen, hrsg. v. Hel
Bienert 1992
Paris, mit einem Vorw. v. Pierre Mac Orlan, Pa
la Tiedemann-Bartels, Frankfurt a. M. 1972,
Michael Bienert, Die eingebildete Metropole.
ris 1930.
S. 194-198.
Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik, Stuttgart 1992.
202 I Anhang Bier 1929
Brachmann/Steigenberger 2010
Coke 1982
Justus Bier, Mies van der Rohes Reichspavil
Christoph Brachmann/Thomas Steigenberger
Van Deren Coke, Avantgarde-Fotografie in
lon in Barcelona, in: Die Form. Monatsschrift
[Hg.], Ein Schwede in Berlin. Der Architekt und
Deutschland 1919-1939, München 1982.
für gestaltende Arbeit, 4. Jg., 15. August 1929,
Designer Alfred Grenander und die Berliner
H. 16 ,
Architektur (1890-1914), Korb 2010.
423- 430-
Colin 1936 Paul Colin [Hg.], Gand, Brüssel 1936.
Billeter 1985
Brassai' 1932
Erika Billeter [Hg.], Das Selbstporträt im Zeit
Brassaï/Paul Morand, Paris de Nult. 60 photos
Dambron 1930
alter der Photographie. Maler und Photogra
inédites de Brassai', Paris 1932.
Dambron, E., Sasha Stone, in: Gebrauchsgra
Brüning 2001
cation und künstlerische Werbung, Bd. 7,1930,
BIZ 1927/51 2 Aufnahmen: Die Fratellini im Clownsko
Jan Brüning, Berlin and France (1923-1941). Li
H. 6, S. 26-35.
stüm , in: Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 51
1981, hrsg.
vom 18. Dezember 1927, S. 2128.
Mexiko 2001.
BIZ 1928/4
Brüssel 1932
Aufnahme: Max Pallenberg als Schwejk, in:
Ausst.-Kat.: Exposition Internationale de la
phen im Dialog mit sich selbst, Bern 1985.
phik. Monatszeitschrift für visuelle Communi-
ving a restless life, in: Semo fotógrafo 1894-
V. Emma Cecilia Garcia Krinsky,
Dame 1928/9 Aufnahme: Tilla Durieux mit ihren siamesi schen Katzen Prinz Siwar und Prinzessin Locki, in: Die Dame, 1928, H. 9.
Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 4 vom 22. Ja
Photographie. Palais du Beaux-Arts du 2 au 31
Dame 1928/14
nuar 1928, S. 158.
juillet, Brüssel 1932.
O. V., Das Heim Piscators. Eine sachliche Woh
BIZ 1928/8
Burchartz 1926
nung, in: Die Dame, 1928, H. 14, S. 10-12. Aufnahme: Straßenszene aus Schwejk, in:
Max Burchartz: handschrift - type/zeichnung
Dame 1928/15
Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 8 vom 19. Fe
- foto, in: Gebrauchsgraphik, 3. Jg., 1926, H. 8,
Aufnahme: Enrico Rastelli jongliert mit Bäl
bruar 1928, S. 284.
S. 42.
len, in: Die Dame, 1928, H. 15, Titelseite.
BIZ 1928/22
Bucovich 1928a
Derenthal/Kühn 2010
2 Aufnahmen: Das Kraftwerk Klingenberg, in:
Mario von Bucovich, Berlin [Das Gesicht der
Ausst.-Kat.: Ein neuer Blick. Architekturfoto
Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 22 vom 27. Mai
Städte]. Geleitwort von Alfred Döblin, Berlin
grafie aus den staatlichen Museen zu Berlin
1928, S.957.
1928.
[Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek
BIZ 1928/47
Bucovich 1928b
bis 5 September 2010], hrsg. von Ludger De-
2 Aufnahmen: Rasputin und Doppelporträt
Mario von Bucovich, Paris [Das Gesicht der
renthal und Christine Kühn, Tübingen 2010.
im Museum für Fotografie Berlin vom 27. Mai
Max Pallenberg und Grock, in: Berliner lllu
Städte]. Geleitwort von Paul Morand, Berlin
strirte Zeitung, Nr. 47 vom 20. November
1928.
1928, S. 1934. Burke 1996 BIZ 1928/53
Carolyn Burke, Becoming Modern. The life of
Aufnahme: Jackson Girls im Bus, in: Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 53 vom 30. Dezember
Mina Loy, New York 1996.
1928, S. 2293.
DIB 1928/3 O.V., Ben Blue, der Humorist des Nichts, in: Das Illustrierte Blatt, 21. Januar 1928, H. 3, S. 71. DIB 1928/5 2 Aufnahmen: Max Pallenberg als Schwejk
Calder 1977
und Porträt Reimann, Brod 8tPiscator, in: Das
Alexander Calder, Calder. An Autobiography
Illustrierte Blatt, 4. Februar 1928, H. 5. S. 128.
BIZ 1931/52
with Pictures. With an Introduction by Jean
Aufnahme: Enrico Rastelli jongliert drei Bäl
Davidson, New York 1977.
DIB 1928/11 Aufnahme: Der Jongleur Rastelli, in: Das Illu
Calder-Hayes 1977
strierte Blatt, 17. März 1928, H. 11, S. 265 (Titel
Margaret Calder-Hayes, Three Alexander Cal-
seite).
le, in: Berliner lllustrirte Zeitung, Nr. 52 vom 25. Dezember 1931, S. 2063. Blossfeldt 1928
ders. A family memoir, Middlebury/Vermont
Karl Blossfeldt, Urformen der Kunst. Photo
1977-
graphische Pflanzenbilder von Professor Karl Blossfeldt, Berlin 1928.
Premiere der Piscator-Bühne: .Singende Gal genvögel' (Bühnenbilder Sascha Stone), in:
Cohen-Portheim 1926
Das Illustrierte Blatt, 17. März 1928, H. 11, S. 291.
Paul Cohen-Portheim, Der Geist Frankreichs Bölsche 1930
und Europas, Potsdam 1926.
DIB 1928/14
Urtagen der Tierwelt, Leipzig 1930.
Cohen-Portheim 1930
te Blatt, 7. April 1928, H. 14, S. 353 (Titelseite),
Paul Cohen-Portheim, Paris. Mit 16 Tafeln im
S. 381-383.
Brachmann 2006
Tiefdruck, Berlin 1930.
Z., Diener oder Schmeling?, in: Das Illustrier
Wilhelm Bölsche, Die Schöpfungstage. Aus
Christoph Brachmann et al„ Ein Schwede
DIB 1928/15
baut Berlin. Der Architekt und Designer Alfred
Cohen-Portheim 1931
Aufnahme: Die beliebte Berliner Kabarettistin
Grenander (1863-1931), in: Fioretes 2006, S. 2 6 -
Paul Cohen-Portheim, England. Die unbe
Margo Lion nach eine Ausflug im Aprilwetter,
87.
kannte Insel, Berlin 1931.
in: Das Illustrierte Blatt, 14. April 1928, H. 15, S. 385 (Titelseite).
Literaturverzeichnis | 203
2 Aufnahmen: Enrico Rastelli - der Meister
Dodds 2005 George Dodds, Building Desire. On the Barce
jongleur, in: Das Illustrierte Blatt, 21. April
lona Pavillion, London/New York 2005.
DIB 1928/16
Eskildsen/Horak 1979 Ausst.-Kat.: Film und Foto der zwanziger Jahre. Eine Betrachtung der Internationalen Werkbundausstellung .Film und Foto’ 1929
1928, H. 16, S. 446-447.
[Württembergischer Kunstverein Stuttgart vom
DIB 1928/18
Dolbin 1929 B. F. [Benedikt Fred] Dolbin, Photographie der
17. Mai bis 8. Juli 1979], hrsg. v. Ute Eskildsen und
Z., Granowskys Theater, in: Das Illustrierte
Gegenwart, in: Berliner Tageblatt, 58. Jg„ 15.
Jan-Christopher Hbrak, Stuttgart 1979.
Blatt, 5. Mai 1928, H. 18, S. 492.
Mai 1929, Nr. 228.
DIB 1928/25 Aufnahme: Artisten (Wladimir Sokoloff &
Doucet 1899 Jérôme Doucet, Les petits métiers de Paris,
Grete Mosheim, Inszenierung von Max Rein
Paris n.d. (1899).
Eskildsen 1994 Fotografinnen der Weimarer Republik [Muse um Folkwang Essen vom 16. Oktober 1994 bis 8. Januar 1995], hrsg. von Ute Eskildsen, Düs
hardt), in: Das Illustrierte Blatt, 23. Juni 1928, H. 25, S. 681 (Titelseite).
Ausst.-Kat.: Fotografieren hieß teilnehmen.
Döblin 1928
seldorf 1994.
Alfred Döblin/Oskar Loerke, Im Buch. Zu Haus. Auf der Straße, Berlin 1928.
Eskildsen 2001 Ausst.-Kat: Wenn Berlin Biarritz wäre... Archi
rung von Max Reinhardt), in: Das Illustrierte
Döblin 1929
tektur in Bildern der fotografischen Samm
Blatt, 14. Juli 1928, H.
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Die Ge
lung [Museum Folkwang Essen vom 27. Mai
DIB 1928/28 Aufnahme: Die Artistin Ellin Gleim (Inszenie
28, S. 784.
schichte vom Franz Biberkopf, Berlin 1929.
bis 29. Juli 2001], hrsg. v. Ute Eskildsen und Simone Förster, Göttingen 2001.
DIB 1928/37 Aufnahme: Jugend von heute im Spiegel der
Drenker-Nagels 2002
modernen Photographie, in: Das Illustrierte
Ausst.-Kat.: Tatjana Barbakoff. Tänzerin und
Eskildsen/Lechtreck 2005
Blatt, 15. September 1928, H. 37, S. 993 (Titel
Muse [Verein August-Macke-Haus e.V. Bonn
Ausst.-Kat: Nützlich, sü ß und museal. Das
seite).
vom 1. Dezember 2002 bis 23. Februar 2003],
fotografierte Tier [Museum Folkwang Essen
hrsg. v. Klara Drenker-Nagels und Hildegard
vom 22. Oktober 2005 bis 15. Januar 2006],
Reinhardt, Bonn 2002.
DIB 1928/43
hrsg. v. Ute Eskildsen und
Hans-Jürgen
Lechtreck, Göttingen 2005.
Aufnahme: Die Frau mit dem Stahlhelm - im Friseurladen, in: Das Illustrierte Blatt, 27. Ok
Dressauer 1929
tober 1928, H.
Prof. Dr. Friedrich Dressauer, Technik, Kultur,
Ewing 2000
Kunst. Vortrag auf der Jahresversammlung in
William A. Ewing [Hg.], Das Jahrhundert des Körpers. Figürliches Fotografieren, Berlin 2000.
strierte Blatt, 12. Januar 1929, H. 1/2, S. 29.
25. Juli 1929, in: Die Form. Monats 4. Jg., 15. Sep tember 1929, H. 18, s. 479-488.
DIB 1929/3
Dupierreuxi935
Überlegungen und Bemerkungen zur Porträt
Aufnahme George Grosz mit seiner Familie,
Richard Dupierreux, Car la danse de Clothilde
fotografie der 20er Jahre, in: Honnef/Prikker
in: Das Illustrierte Blatt, 19. Januar 1929, H. 3,
& Alexandre Sakharoff (est vraiment miracu
1982, S. 168-177.
S. 34-
leuse), In: L’Art Belge, 16. Jg., März 1935, H. 3,
43. S. 1171 (Titelseite).
DIB 1929/1 O. V., Phantastik des Einfachen, in: Das Illu
Breslau am
schrift für gestaltende Arbeit,
Faber 1982 Monika Faber, Die Vision des Photographen.
S. 8. DIB 1929/13
0 . V.,
Raten Sie, was sie sagen, in: Das Illu
strierte Blatt, 1. April 1929, H. 13, S. 347.
Ferber 1979 Christian Ferber [Hg], Uhu. Das Monatsma
Durleuxi927
gazin. Berlin Oktober 1924 bis Oktober 1934,
Tllla Durieux, Mein Zoo, In: Die Dame, 1927,
Frankfurt a. M./Berlin 1979.
H. 9, S. 4-6 . Die Jackson-Girls vor dem Standesamt, in: Das Illustrierte Blatt, 1. April 1929, H. 13, S. 352.
Fioretes 2006 Eckhardt 1928
Ausst.-Kat: Berlin über und unter der Erde.
Johannes Eckhardt [Hg.], Venedig in Bildern.
Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur
DIB 1929/19
Aufnahmen von Frat. Alinari und Bruno Reif-
der Metropole [Deutsches Technikmuseum
Meister-Jongleur Rastelli, in: Das Illustrierte
fensteln, Wien/Leipzig 1928.
Blatt, 4. Mai 1929, H. 19, S. 504.
Berlin vom 15. November 2006 bis 29. April 2007], hrsg. v. Aris Fioretes, Berlin 2006.
Eemans 1930 DIB 1929/26
Marc Eemans, Vergeten te worden, Brüssel
Flaubert 1850
Max Schmeling, in: Das Illustrierte Blatt, 29.
1930.
Gustave Flaubert, Brief vom 14. November
Eickmann 1902
Avant propos de Pierre Bergounioux, Bor
DIB 1929/53
Heinrich Eickmann, Akte. Kunststudien über
deaux 1990.
Die Silvesterglocke, in: Das Illustrierte Blatt,
den nackten menschlichen Körper, Berlin 1902.
Juni 1929, H. 26, S. 713 (Titelseite).
1850 an Louis Bouilhet, in: Lettres d’Orient.
31. Dezember 1929, H. 53, S. 1524.
Fleckner 2007 Eipper 1927
Uwe Fleckner [Hg.], Angriff auf die Avantgar
Dlsdéri 1862
Paul Eipper, Die 4 Bronetts. Ein 160 Jahre altes
de. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozia
André Adolphe-Eugène Disdéri, L’Art de la
Artistengeschlecht, in: Uhu. Das Monatsma
lism us, Berlin 2007, S. 194.
Photographie, Paris 1862.
gazin, 3. Jg., März 1927, H. 7. S. 58-63.
204 | Anhang Communication und künstlerische Werbung,
Grock1929
Bd. 7,1930, H. 10, Werbebeilage.
Grock [Charles Adrien Wettach], Grock macht
Sasha Stone, in: Bâtir. Revue mensuelle illu
Gebrauchsgraphik 1930/11
der Filmindustrie, Nr. 98 vom 25. April 1929,
strée d’architecture, d’art et de décoration,
Anzeige: Sasha Stone sieht noch mehr, in: Ge
o.S.
7. Jg., November 1938, Nr. 72, S. 478-480.
brauchsgraphik. Monatszeitschrift für visu
Flouquet 1938 Pierre-Louis Flouquet, La photographie dans
Filme, in: Licht-Bild-Bühne. Die Fachzeitung
la décoration. Interview de Cami Stone et de
Förster 2008
elle Communication und künstlerische Wer
Grock/Eduard Behrens, Grock, ich lebe gern!,
bung, Bd. 7,1930, H. 11, Werbebeilage.
München 1930.
Simone Förster, Masse braucht Licht. Arthur Kösters Fotografien der Bauten Erich Mendel
Gervais-Courtellemont 1897
Grohmann 1928
sohns. Ein Beitrag zur Geschichte der Archi
Jules Gervals-Courtellemont, Croquis Pari
Will Grohmann, Zehn Jahre Novembergruppe.
tekturfotografie der 1920er Jahre, Berlin 2008.
slens. Les plaisirs du dimanche ä travers les
Sonderheft: Kunst der Zelt, Organ der Künst
rues, Paris 1897.
ler-Selbsthilfe, 3. Jg., 1928, H. 1-3. Groß 1990
Form 1929/7 O. V., Aus der Wohnung von Plscator, Berlin.
Glaser 1929
Eingerichtet von Marcel Breuer, Berlin, in: Die
Curt Glaser, Neben der Kunst, in: Berliner Bör-
Roland Groß, Schärfung der Sinne. Der Foto
Form. Monatsschrift für gestaltende Arbeit,
sen-Courier, 25. April 1929, H. 191, s. 7.
graf Sasha Stone in der Berlinischen Galerie, in: Der Tagesspiegel, Nr. 13581 vom 30.0 Mai 1990.
4. Jg., 1. April 1929, H. 7, S. 174-176. Glaser 1929a Curt Glaser, Film und Foto in der Ausstellung
Hake 2008
im ehemaligen Kunstgewerbemuseum, in:
Sabine Hake, Topographies of d a ss. Modern
ße Turmteleskop in Potsdam. Ein Besuch des
Berliner Börsen-Courier, 20. Oktober 1929,
Architecture and Mass Society in Weimar Ber
Einstein-Turm, in: Berliner lllustrirte Zeitung,
H. 491.
lin, Michigan 2008.
Glatzer 2000
Hammers 2009
Freundlich 1928 Dr. E. F. F. [Erwin Flnlay Freundlich], Das gro
Nr. 51 vom 16. Dezember 1928, S. 2i95f. Frey 1927
Ruth Glatzer, Berlin zur Weimarer Zeit.
Birgit Hammers, Vom Dokument zur Legende.
Dagobert Frey [Hg.]. Wien in Bildern. Aufnah
Panorama einer Metropole 1919-1933. Mit
Zur Autorschaft der Fotografien des Barcelona
men von Bruno Reiffenstein, Wien/Leipzig 1927.
einem Essay von Wolf Jobst Seidler, Berlin
Pavillons, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,
2000.
Bd. 72,2009, H. 4, S.
545- 556.
Friedrich 1991 Thomas Friedrich, Berlin in Bildern 1918-1933,
Goergen 1989
Haus 1981
München 1991.
Jeanpaul Georgen, Dem Neuen Sehen ver
Andreas Haus, Fotografische Polemik und Pro
pflichtet. Der Beobachter und Reporter Sasha
paganda um das .Neue Bauen’ der 20er Jahre,
Frlzot 1998
Stone. Ein Kapitel vergessener Fotogeschich
in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 20,1981, S. 90-106.
Michel Frizot [Hg.], Neue Geschichte der Foto
te, in: Der Tagesspiegel, Nr. 13167 vom 15. Ja
grafie, Köln 1998.
nuar 1989.
Fromentin 1876
Goebbels 2009
Andreas
Eugène Fromentin, Le Maîtres d’autre fois.
Ausst.-Kat.: Tatjana Barbakoff. Eine vergesse
Daldalos, 1997, H. 66, S. 84-91.
Haus 1997 Haus,
Fotogene
Architektur,
in:
ne Tänzerin in Bildern und Dokumenten [Kul
Belgique - Hollande, Paris 1876.
tur Bahnhof Eller Düsseldorf vom 18. Januar
Haussmann 1931
Gebrauchsgraphik 1930/6
bis 1. März 2009], hrsg. v. Günter Goebbels,
Raoul Haussmann, Fotomontage, in: a bis z,
Anzeige ,Sasha Stone sieht noch mehr’, in:
Düsseldorf 2009.
Mai 1931. Wiederabgedr. in: Ahrens/Haenleln
Gebrauchsgraphik.
Monatszeitschrift
1981, S. 51-53.
für
visuelle Communication und künstlerische Werbung, Bd. 7,1930, H. 6, Werbebeilage. Gebrauchsgraphik 1930/8
Goeury 2009 Auktionskat.: Photo Atelier Stone. Cami et
Hegemann 1930
Sasha Stone [Maison de Vente Argenteuil],
Werner Hegemann, Ideenwettbewerb für Ber
hrsg. v. Christophe Goeury, Argenteuil 2009.
liner Gerichtsbauten, in: Wasmuths Monats
Görgens 1930
1930, S.
hefte für Baukunst und Städtebau, 14. Jg.,
Anzeige: ,Sasha Stone sieht noch mehr’, in: Gebrauchsgraphik.
Monatszeitschrift
für
330- 334-
visuelle Communication und künstlerische
Berd Görgens [Hg.], Edle Nacktheit. 43 Origi
Werbung, Bd. 7,1930, H. 8, Werbebeilage.
nalaufnahmen, Berlin 0. J. (ca. 1930).
Heilborn 1929
Gebrauchsgraphik 1930/9
Gräff 1929
keelt, in: Das Illustrierte Blatt, 1. April 1929,
Anzeige: ,Sasha Stone sieht noch mehr’, in:
Werner Gräff, Es kommt der neue Fotograf!,
H. 13, S. 326f.
Gebrauchsgraphik.
Berlin 1929.
Ernst Heilborn, Es zwitschert, kräht und kra-
Monatszeitschrift
für
visuelle Communication und künstlerische Werbung, Bd. 7,1930, H. 9, Werbebeilage. Gebrauchsgraphik 1930/10 Anzeige .Sasha Stone sieht noch mehr’, in: Ge brauchsgraphik. Monatszeitschrift für visuelle
Heiting 2011 Gräff 1962
Manfred Heiting [Hg.], Deutschland im Foto
Werner Gräff, Ober die sogenannte G-Gruppe,
buch. 287 Fotobücher zum Thema Deutsch
in: werk und zeit, 1962, Nr. 11.
land aus der Zeit von 1925 bis 2009, Göttingen 2011.
Literaturverzeichnis | 205
Heiting/Jaeger 2012
Holstein 2003
Manfred Heiting/Roland Jaeger [Hg.], Aut
Jürgen Holstein, Georg Salter. Bucheinbände
Jaffin 2005 Léone Jaffin, Le pot-au-feu de Mary Meerson,
opsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis
und Schutzumschläge aus der Berliner Zeit
Paris 2005.
1945, Bd. 1, Göttingen 2012.
1922-1934, Berlin 2003.
Hellweg 1929 Fritz Hellweg, Berlin in Bildern, in: Die Form.
Holstein 2005
Erich Kästner, Das Rendezvous der Künstler,
Jürgen Holstein [Hg.], Blickfang. Bucheinbän
in: Neue Leipzigerzeitung vom 26. April 1928.
Monatsschrift für gestaltende Arbeit, 4. Jg.,
de und Schutzumschläge. Berliner Verlage
1929, H. 1, S. 24.
1919 -19 3 3 .10 0 0 Beispiele, illustriert und do
Kästner 1928
Kästner 1928a Erich Kästner, Frühling in Berlin, in: Neue Leip
kumentiert, Berlin 2005.
ziger Zeitung vom 20. März 1928.
Hennebert 1933 Dr. Paul Hennebert, Comment on crève de
Honnef/Prikker 1982
faim au Levant de Mons, Brüssel 1933, wieder-
Klaus Honnef/Jan Thorn Prikker [Hg.], Licht
Kassäk/Moholy 1922
abgedr. in: Hogenkamp/Storck 1984, S. 117-121.
bildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Köln
Ludwig Kassäk/Läszlö Moholy-Nagy, Buch
1982.
neuer Künstler, Wien 1922. Faksimile der Erst ausgabe, Nachw. v. Eva Körner, Budapest 1977.
Hermand 1965 Jost Hermand,
Literaturwissenschaft und
Ivens 1984
Kunstwissenschaft. Methodische Wechselbe
Joris Ivens, Borinage. Ein Dokumentarerleb-
Katz 1930
ziehungen seit 1900, Stuttgart 1965.
nis, in: Borinage 1934/84, hrsg. v. Kulturamt
Otto Katz [Hg.], Volksbuch 1930, Berlin 1930.
Hessel 1928
arbeit in Nordrhein-Westfalen, Bonn 1984,
Franz Hessel, Walter Benjamin: Einbahnstra
S.
Köln/Sekretariat für gemeinsame
Kultur
45- 47-
Karshan 1969 Donald H. Karshan, Archipenko, ein interna tionaler Visionär, Washington 1969.
ße. Ernst Rowohlt Verlag, in: Das Tagebuch, 3. März 1928, H. 9, S. 361-362.
Jäger 1928 Ernst Jäger, Lessing Theater. Singende Galgen
Kerbs/Maaswinkel 1990
Hessel 1929
vögel, in: Film-Kurier, Nr. 54 vom 2. März 1928,
Diethard Kerbs/Peter Maaswinkel, Sasha Stone.
Franz Hessel, Spazieren in Berlin, Wlen/Leip-
o.S.
Randbemerkungen zum Lebensweg und zum Lebensende eines staatenlosen Fotografen, in:
zig 1929Jaeger 1998 H laväc1928
Fotogeschichte, Bd. 10,1990, H. 37, S.
37~ 53-
Roland Jaeger, Neue Werkkunst. Architekten
Friedrich Hlaväc [Hg.], Prag in Bildern. Aufnah
monographien der zwanziger Jahre, Berlin
Kerbs/Uka 2004
men von Alexander Exax, Wien/Leipzig 1928.
1998.
Diethart Kerbs/Walter Uka [Hg.], Fotografie
Hoch 1995
Jaeger2005a
Hannah Hoch, Eine Lebenscollage, Bd. II: 1921-
Roland Jaeger, .Orbis Terrarum’ und .Das Ge
und Bildpublizistik in der Weimarer Republik,
2
Bönen/Westfalen 2004.
1945, . Abt. Dokumente, hrsg. v. Berlinische
sicht der Städte’. Moderne Photobücher über
Kerr 1982
Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst,
Länder und Metropolen, in: Holstein 2005,
Alfred Kerr, Mit Schleuder und Harfe. Theater
Photographie und
S.
kritiken aus drei Jahrzehnten, hrsg. von Hugo
1995-
Architektur,
Ostfildern
416- 439-
Fetting, Berlin 1982, S. 410. Jaeger 2005b
Höppneri993
Roland Jaeger, .Künstlerisch Gutes in wer
Kertész 1934
Wolfgang Höppner, Das .Ererbte, Erlebte und
begerechter Form.’ Die internationale Zeit
André Kertész, Paris vu par André Kertész. Tex te de Pierre Mac Orlan, Paris 1934.
Erlernte’ im Werk Wilhelm Scherers, Köln/
schrift Gebrauchsgraphik, in: Holstein 2005,
Weimar 1993.
S. 290-308.
Hogenkamp/Storck 1984
Jaeger 2012a
Walther Kiaulehn, Spaziergänge durch Berlin,
Hogenkamp/Henri Storck, Le Borinage. La
Roland Jaeger, Die Fülle der neuen Bildbücher.
1932.
grève mineurs de 1932 et ie film de Joris Ivens
Eine begriffsgeschichtliche Skizze zum .Foto
et Henri Storck (Revue Belge du Cinéma),
buch’, in: Heiting/Jaeger 2012, S. 24-45.
Kiaulehn 1932
Kisch 1925 Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter, Berlin
Brüssel 1984. Jaeger 2012b Hogenkamp 2004
Roland Jaeger, Ein Bildkompendium aller
1925.
Bert Hogenkamp, Misère au Borinage, in: The
Weltstädte. Die Reihe ,Das Gesicht der Städte’
K IZ 1930/10
cinéma of the Low Countries, hrsg. v. Ernest
im Albertus-Verlag Berlin, in: Heiting/Jaeger
O. V., Clown Carow. Ein neuer Stern am Varie-
Mathljs, London 2004, S. 37-46.
2012, S. 202-217.
téhimmel, In: Kölnische Illustrierte Zeitung,
Holl 1928
Jaeger 2012c
Karl Holl, Deutsche Kammermusik in Baden-
Roland Jaeger, Das billige Städtebuch von
Baden, in: Allgemeine Musikzeitung. Wo
hoher Qualität. Die Reihe der Hundert im Ver
H. R., Zirkus mit Zahlen. Das große Aufgebot
chenschrift für das Musikleben der Gegen
lag der Reihe Berlin, in: Heiting/Jaeger 2012,
einer wandernden Welt, in Kölnische Illu
wart, 10. August 1928, S. 896-898.
S. 218-223.
strierte Zeitung,
5. Jg., 8. März 1930, H.
10, S. 312.
KIZ 1930/12
S.
372f-
5- Jg-. 22. März 1930, H. 12,
206 I Anhang K IZ 1930/16
Kühn 1998
Lorenzetti 1926
Aufnahme: Osterzeit, in: Kölnische Illustrierte
Ausst.-Kat.: Eugene Atget 1857-1927. Frühe
Giulio Lorenzetti, Venezia e il suo estuario,
Fotografien [Kunstbibliothek, Staatliche Mu
Venedig 1926.
Zeitung, 5. Jg, 19. April 1930, H. 16, Titelseite.
seen zu Berlin vom 18. September bis 1. No Klein 2009
vember], hrsg. v. Christine Kühn, Berlin 1998.
Lo tz1928 Wilhelm Lotz, Sport, In: Die Form. Monats
Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/
Kühn 2005
schrift für gestaltende Arbeit, 3. Jg., 1928,
Weimar 2009.
Ausst.-Kat.: Neues Sehen in Berlin. Foto
H. 15, S. 409-419.
Christian Klein [Hg.], Handbuch Biographie.
grafie der Zwanziger Jahre [Museum für Kohle 2010
Fotografie Berlin vom 16. September bis 20.
Lotz1929a
Kathrin Kohle, Industrie und Technik, in:
November 2005], hrsg. v. Christine Kühn,
Wilhelm Lotz, Fotografie und Objekt. Zu den
Derenthal/Kühn 2010, S. 53-56.
Berlin 2005.
Fotos von Renger-Patzsch, in: Die Form. Mo
Köhler 1995
Kracauer 1930
H. 7, S. 162-167.
natsschrift für gestaltende Arbeit, 4. Jg., 1929, Michael Köhler, Ansichten vom Körper. 150
Siegfried Kracauer, Die Biografie als neubür
Jahre Aktfotografie, Kilchberg/Zürich 1995.
gerliche Kunstform [1930], in: Kracauer 1977,
Lotz1929b
S. 75-80.
L. [Wilhelm Lotz], Zu den Aufnahmen aus dem
Köhn 1988
Großkraftwerk Klingenberg bei Berlin, in: Die
Eckhardt Köhn, Konstruktion des Lebens.
Kracauer 1977
Form. Monatsschrift für gestaltende Arbeit,
Zum Urbanismus der Berliner Avantgarde, in:
Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse,
4. Jg., 1. Mai 1929, H. 9, S. 218-224.
Müller/Rebel 1988, S. 33-72.
Frankfurt a. M. 1977.
Köhn 1989
Krull 1928
Lugon 2007 Olivier Lugon, Die Geschichte der Fotografie
Eckhardt Köhn, Straßenrausch. Flânerie und
Germaine Krull, Metal, hrsg. v. A. Calavas mit
nach Eugène Atget, in: Ausst.-Kat.: Eugène At
kleine Form. Versuch zu Literaturgeschichte
einem Vorw. v. Florent Fels, Paris 1928.
get. Retrospektive [Martin-Gropius-Bau Berlin
des Flaneurs bis 1933, Berlin 1989.
vom 28. September 2007 bis 14. Januar 2008], Krull 1929
Köhn 1990
Germaine Krull, lOOxParis. Mit einem Vorw. v.
Ausst.-Kat.: Sasha Stone. Fotografien 1925-
Florent Fels [Reihe der Hundert], Berlin 1929.
1939 [Museum Folkwang Essen vom 18. Februar
Berlin 2007. Mann 1921 Heinrich Mann, Berlin [1921], in: Ders., Essays,
bis 29. April 1990], hrsg. v. Eckhardt Köhn, Ber
Krull 1930
lin 1990.
Germaine Krull, Etudes de Nu, Paris 1930.
Köhn 2004
L’ Art Vivant 1930/136
Man Ray, Aufnahme eines Schaufensters in
Eckhardt Köhn, „Nichts gegen die Illustrierte!“
Reportage über flämische Städte, in: L’Art Vi
Saint-Sulpice, in: La Révolution Surréaliste,
Benjamin, der Berliner Konstruktivismus und
vant en Belgique, 15. August 1930, H. 136,
I. Jg„ 15. April 1925, H. 3, Titelseite.
das avantgardistische Objekt, in: Schöttker
S.
Hamburg i960, S. 434 -4 42. Man Ray 1925
643- 673-
2004, S. 48-69.
Man Ray 1926 Laube 1927
Man Ray, Aufnahmen Eugène Atgets, in: La
Köhn 2005
Rudolf Laube [Hg.], Das Großkraftwerk Klin
Révolution Surréaliste, 2. Jg., 15. Juni 1926,
Eckhardt Köhn, .Rätsel der Tiernatur’. Aspekte
genberg. Architekturgestaltung von Klingen
H. 7. S. 6,28, Titelseite.
der Zoo- und Zirkusfotografie in der Weima
berg u. Issel B.D.A. Mit einer Einl. v. Fritz Stahl,
rer Republik, in: Eskildsen/Lechtreck 2005,
Berlin 1927.
Man Ray 1998
Lederer 1925
biografie [Neuaufl.], München 1998.
S. 103-106.
Man Ray, Selbstportrait. Eine illustrierte Auto
Koetzle 2on
Franz Lederer [Hg.], Berlin und Umgebung,
Ausst.-Kat.: Eyes on Paris. Paris im Fotobuch.
Berlin 1925.
1890 bis heute [Deichtorhallen Hamburg vom
Ménage 1932/3 Aufnahme: Paul Schammelhout als Kind mit
16. September 2011 bis 8. Januar 2012], hrsg. v.
Lewinsky 1987
einem Apfel, in: Mon Ménage, 1. Jg., 15. Okto
Hans Michael Koetzle, München 2011.
Jorge Lewinsky, The Naked and the Nude. A
ber 1932, H. 3, Titelseite.
history of nude photography, London 1987. Koetzle 2011a Hans Michael Koetzle, Eyes on Paris. Von
Mendelsohn 1926 Lewinsohn 1929
Erich Mendelsohn, Amerika. Bilderbuch eines
Eugène Atget bis Thomas Zacharias. 130 bei
Richard Lewinsohn [Morus], Der Mann im Dun
Architekten mit 77 fotografischen Aufnah
spielhafte Fotobücher zu Paris, in: Ders. 2011,
kel. Die Lebensgeschichte Sir Basil Zaharoffs,
men des Verfassers, Berlin 1926.
S. 62-413.
des mysteriösen Europäers, Berlin 1929.
Kuhn 1932
Lichtbild 1932
Alfred Kuhn, Max Taut - Bauten. Neu hrsg.
Aufnahme: Enrico Rastelli, in: Das Deutsche
zig Variationen über ein einfaches Thema,
v. Roland Jaeger, Berlin 2002 (Berlin/Leipzig
Lichtbild. Jahressschau, 1932, S. 6.
Stuttgart 1931.
Menschen 1931
1932).
O. V., Menschen auf der Straße. Zweiundvier
Literaturverzeichnis | 207
Metzger 2006
Molderings 2008d
Peter/Stamm 2002
Rainer Metzger, Berlin. Die Zw anzigerjah
Herbert Molderings, Der Mythos von Paris
Ausst.-Kat.: Die Sacharoffs. Zwei Tänzer
re. Kunst und Kultur 1918-1933, München
in fotografischen Bildern, in: Ders. 2008,
aus dem Umfeld des Blauen Reiters [Paula-
2006.
S. 219-244.
Modersohn-Becker-Museum
Bremen
vom
29. September bis 1. Dezember 2002], hrsg. v. M IP1927/10
Molderings 2008e
Frank-Manuel Peter und Rainer Stamm , Köln
Cus., Kinderaugen - wie sie uns sehen, in:
Herbert Molderings, Evidenz des Möglichen.
2002.
Münchener Illustrierte Presse, 4. Jg., 9. März 1927, H. io, S. 263
S. 93-154.
Fotografie und Surrealismus, in: Ders. 2008, Petrovics 1928 Alexius Petrovics [Hg.], Budapest in Bildern.
MIP 1927/19
Molderings 2008f
Aufnahmen von Bruno Reiffenstein, Wien/
Aufnahme: Endlich Anschluß!, in: Münchener
Herbert Molderings, Die strukturale Fotogra
Leipzig 1928.
Illustrierte Presse, 4. Jg., 11. Mai 1927, H. 19,
fie des Moses Vorobeichic - Moshe Raviv gen.
Titelseite.
Moi Ver, in: Ders. 2008, S. 423-430.
Photographie 1934 Aktaufnahme eines Farbigen, in: Arts et metiers graphiques. Photographie. Photo 1933—
MIP 1927/34
M ühri928
Aufnahme: Der vierbeinige Badekamerad, in:
Alfred Mühr, Kulturbankrott des Bürgertums,
Münchener Illustrierte Presse, 4. Jg., 22. Au
Dresden/Berlin 1928.
1934. S. 19.
Piscator 1929
gust 1927, H. 34, Titelseite. Müller/Rebel 1988 MIP 1927/47
Michael Müller/Ben Rebel [Hg.], Avant-Garde.
Aufnahme: Ein Meister der Groteske [Grock],
Revue Interdisciplinaire et Internationale, Bd. 1,
in: Münchener Illustrierte Presse, 4. Jg., 21.
Metropolis, Amsterdam 1988.
Erwin Piscator, Das politische Theater, Berlin 1929. Pohlmann 2009 Ulrich Pohlmann, Wir sind nackt und nennen
November 1927, H. 47, Titelseite. Nerdingeri985
uns Du! Naturismus und die Rückkehr zu den
Mode 1930
Ausst.-Kat.: Walter Gropius. Der Architekt
Ursprüngen, in: Pohlmann/Scheutle 2009,
Aufnahme: Die Mode im April, in: Die Mode,
Walter Gropius. Zeichnungen, Pläne, Fotos,
s. 37-40.
April 1930.
Werkverzeichnis [Bauhaus-Archiv Berlin vom 16. Dezember 1985 bis 10. Februar 1986], hrsg.
Pohlmann/Scheutle 2009
Moholy-Nagy 1927
v. Winfried Nerdinger, Berlin 1985.
Ausst.-Kat.: Nude Visions. 150 Jahre Körperbil
Läszlö
Moholy-Nagy,
Malerei,
der in der Fotografie [Münchener Stadtmuse
Fotografie,
Film. Neue Bauhausbücher, hrsg. v. Hans
Nerdinger200i
um vom 27. Mai bis 23. September 2009], hrsg.
Wingler mit einem Nachw. v. Otto Stelzer,
Winfried Nerdinger et. al. [Hg.], Bruno Taut
v. Ulrich Pohlmann und Rudolf Scheutle, Hei
1880-1938. Architekt zwischen Tradition und
delberg 2009.
Mainz 1967 (Passau 1927).
Avantgarde, Stuttgart/München 2001. Moi'Ver 1931
Poseneri93i
Moi'Ver, Paris. 80 Photographies. Introduction
Neuerburg 1930
de Fernand Léger, Paris 1931.
Heinrich Neuerburg, Die Kulturellen Aufga
schaft am Breitenbachplatz in Berlin. Archi
ben des modernen Grosskaufmanns, in: Ge
tekten BDA Max Taut und Hoffmann, Berlin,
Molderings 1977
brauchsgraphik. Monatszeitschrift für visu
in: Die Baugilde, 13. Jg., 25. Februar 1931, H. 4,
Herbert Molderings/Ulrich Keller et. al. [Hg.],
elle Communication und künstlerische Wer
S. 281-290.
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fo
bung, Bd. 7,1930, H. 9, S. 55-60.
tografie, Lahn-Gießen 1977.
Julius Posener, Das Gebäude der Reichsknapp
Praktische Berlinerin 1927 Neumann 1998
Aufnahme: Dame in Regenmantel und -h u t,
Molderings 2008
Sasha Stone, Berlin in Bildern, hrsg. v. Adolf
in: Die praktische Berlinerin, 1. Märzheft 1927,
Herbert Molderings, Die Moderne der Foto
Behne. Reprint mit einem Nachw. v. Michael
Titelseite.
grafie, Hamburg 2008.
Neumann, Berlin 1998 (Wien/Leipzig 1929).
Molderings 2008a
Nitsche 2010
Hans Puttnies/Gary Sm ith [Hg.], Benjam i-
Herbert Molderings, Die Geburt der moder
Jessica Nitsche, Walter Benjamins Gebrauch
niana. Eine biografische Recherche, Gießen
nen Fotografie, in: Ders. 2008, S. 15-4 4 .
der Fotografie, Berlin 2010.
1991.
Puttnies/Sm ith 1991
Molderings 2008b
Pavel 2006
Querschnitt 1928/3
und
Thomas Pavel, Der Barcelona Pavillon als
Aufnahme: Bühnenbild George Grosz* für den
Neue Sachlichkeit in der deutschen Fotografie
mediales Ereignis, in: Bergner/Pavel 2006,
braven Soldaten Schwejk, in: Der Querschnitt,
der zwanziger Jahre, ln: Ders. 2008, S. 70-91.
S. 52-71.
8. Jg., März 1928, Heft 3,0 . S. Querschnitt 1928/5
Herbert
Molderings,
Amerikanismus
Molderings 2008c
Paenhuysen 2010
Herbert Molderings, Fotogeschichte aus dem
An Paenhuysen, Berlin in Pictures. Weimar
Porträt Max Schmeling, in: Der Querschnitt,
Geist des Konstruktivismus. Gedanken zu
City and the loss of landscape, in: New Ger
8. Jg., Mai 1928, H. 5 ,0 . S.
Walter Benjamins .Kleiner Geschichte der
man Critique
Photographie*, in: Ders. 2008, S. 155-180.
109, Bd. 37,2010, H. 1, s. 1-25.
208 I Anhang Querschnitt 1930/2
Roh/Tschichold 1929
Schaeffer 1931
Aufnahme: Der Künstler-Arzt Dr. Friedmann,
Franz Roh/Jan Tschichold [Hg.], foto-auge, œil
Emil Schaeffer, Der männliche Körper, Zürich/
in: Der Querschnitt, 10. Jg., Februar 1930, H. 2,
et photo, photo-eye, Stuttgart 1929.
Leipzig 1931.
Roh 1930
Schammelhout 2009
o .S. Querschnitt 1930/3
Franz Roh, Der Wert der Fotografie, in: Hand
Paul Schammelhout, L’entourage familial de
Aufnahme: Der Bankier Eduard von der Heydt
und Maschine, Februar 1930. Wlederabgedr. In:
Cami Stone, in: Goeury 2009, S. 5-8.
vor seinem Tresor, in: Der Querschnitt, 10. Jg.,
Eskildsen/Horak 1979, S. 165. Scheffler 1926
März 1930, H. 3,0 . S. Rost 1929
Karl Scheffler, Berlin in 50 Jahren. Perspektiven
Querschnitt 1931/3 Aufnahme: Egon Erwin Kisch vor seiner krimi
Nico Rost, Magiciens modernes, in: Variétés.
einer Weltstadt, in: Uhu. Das Monats-Maga
Revue mensuelle illustrée de l’esprit contem
zin, 2. Jg., Februar 1926, H. 6. Wiederabgedr. in:
nalistischen Bibliothek, in: Der Querschnitt,
porain, 2. Jg., 15. Oktober 1929, H. 6, S. 404-413.
Ferberi979, S. 127-130.
11. Jg., März 1931, H. 3, 0. S. Rüdiger 1991
Schnitzler 1929
Rache 1969
Ausst.-Kat.: László Moholy-Nagy [Museum
Lilly von Schnitzler, Die Weltausstellung in
Ausst.-Kat.: Hommage à Paul-Gustave van
Frldericianum Kassel vom 21. April bis 16. Juni
Barcelona 1929, in: Der Querschnitt, 9. Jg., Au
Hecke [Galerie Govaerts Brüssel 3. Dezem
1991], hrsg. v. Renate Rüdiger, Stuttgart 1991.
gust 1929, H. 8, S. 582-586.
ber 1969], hrsg. v. André de Rache, Brüssel
1969Renger-Patzsch 1927
Rühle 1930
Schoots 2000
Otto Rühle, Illustrierte Kultur- und Sittenge
Hans Schoots, Living dangerously. A biography
schichte des Proletariats, Bd. 1, Berlin 1930.
of Joris Ivens, Amsterdam 2000.
Albert Renger-Patzsch, Ziele, in: Das Deutsche Lichtbild, Jahresschau, 1927, S. 18.
Sachssei984
Schiller-Lerg 1994 Sabine
Renger-Patzsch 1928
Rolf Sachsse, Photographie als Medium der Architekturinterpretation. Studien zur Ge
Albert Renger-Patzsch, Die Welt ist schön. Ein
schichte der deutschen Architekturphotogra
hundert photographische Aufnahmen, hrsg. v.
phie im 20. Jahrhundert, München 1984.
Carl Georg Heise, München 1928.
Schiller-Lerg/August
Soppe,
Ernst
Schoen. Eine biografische Skizze und die Ge schichte seines Nachlasses, in: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 1994, H. 20, S. 79-88.
Sachsse1994 Renger-Patzsch 1931
Rolf Sachsse, Die Frau an seiner Seite, in:
Albert Renger-Patzsch, Eisen und Stahl. 97 Fo
Eskildsen 1994, S. 67-75.
tos. Geleitw. v. Albert Vogler, Berlin 1931.
Paul F. Schmidt, Berliner Ausstellungen, in: Der Abend. Spätausgabe des Vorwärts, 25. April
Sachsse1995 Rheeden 1988
Rolf Sachsse, Lucia Moholy. Bauhaus Fotogra
Herbert van Rheeden, Metropolis. The 1920’s
fin, Berlin 1995.
Image Of The City, In: Müller/Rebel 1988, S. 11-31.
Schmidt 1929
1929. H. 193. Schöttker2004 Ausst.-Kat.: Schrift, Bilder, Denken. Walter
Sachsse1997
Benjamin und die Künste [Haus am Waldsee
Rolf Sachsse, Bild und Bau. Zur Nutzung tech
Berlin vom 29. Oktober 2004 bis 31. Januar
Richter 1929
nischer Medien beim Entwerfen von Architek
2005], hrsg. v. Detlev Schöttker, Frankfurt
Hans Richter, Filmgegner von heute. Film
tur, Brauchschwelg 1997.
a. M. 2004.
freunde von morgen, Berlin 1929. Sachsse 2003
Schöttker 2009
Richter 1967
Rolf Sachsse, Fotografie. Vom technischen
Walter Benjamin, Werke und Nachlass, Bd. 8:
Hans Richter, Köpfe und Hinterköpfe, Zürich
Bildmittel zur Krise der Repräsentation, Köln
Einbahnstraße,
1967.
2003.
Frankfurt a. M. 2009.
Rössler 20T1
Sachsse 2012
Schwartz 2000
Patrick Rössler, 1928: Wie das Neue Sehen in die
Rolf Sachsse, Rezension zu Stöneberg 2009
Frederic J. Schwanz, Book Space: Walter Ben
Illustrierten kam. ,Maxl Knips’, Sasha Stone,
und Förster 2008, in: Zeitschrift für Kunstge
jam in, the Kunstwerk-Aufsatz and the Avant-
Das Illustrierte Blatt und die Bildermagazine
schichte, Bd. 75,2012, H. 1, S. 148-152.
Garde, in: Kritische Berichte, 28. Jg., 2000,
der Weimarer Republik, in: Fotogeschichte,
H. 3, S.
hrsg. v. Detlev Schöttker,
21- 43-
31. Jg., 2011, H. 121, S. 45-60.
Sahl 1929
Rössler 2012
von Sascha Stone, in: Das Tagebuch, Nr. 9 vom
Frederic J. Schwartz, See the eye of an Expert.
Patrick Rössler, .Zuschlägen, boxen, pfeifen, in
2. März 1929, S. 366.
Walter Benjamin and the Avantgarde, in: Art
Hans Sahl, Berlin in Bildern. 100 Aufnahmen
die Herzen schießen.’ Deutschland, Deutsch
Schwartz 2001
History, Bd. 24, Juni 2001, H. 3, S. 4 0 1-4 4 4 .
land über alles (1929) von Kurt Tucholsky
Sander 1929
und John Heartfield, in: Heiting/Jaeger 2012, S. 292-301.
August Sander, Antlitz der Zeit. Menschen des
Sichel 1999
20. Jahrhunderts. Einl. v. Alfred Döblin, Mün
Kim Sichel, Avantgarde als Abenteuer. Leben
chen 1976 (München 1929).
und Werk der Fotografin Germaine Krull, hrsg. v. Museum Folkwang Essen, München 1999.
Literaturverzeichnis | 209
Siemsen 1928
Steinorth 1979
Hans Siemsen, Im Jackson-Pensionat, in: Das
Karl Steinorth [Hg.], Internationale Ausstel
L. R. (Brussels), Sasha Stone. A Continental
Illustrierte Blatt, 5. Mai 1928, H. 18, S. 473 (Ti telseite) sowie 49 4f.
lung des Deutschen Werkbundes Film und
Leader. Can the Picture alone Seil the Product?
Foto Stuttgart 1929, Stuttgart 1979.
Originalausschnitt im Werkbundarchiv Berlin,
Sinclair 1925
Stenbock-Fermor 1931
dr. in: Köhn 1990, S. 97.
Upton Sinclair, Nach der Sintflut. Ein Roman
Alexander Graf Stenbock-Fermor, Deutsch
Stone Werbefotografie
NL Walter Benjamin (WB 108), übersetzt abge-
aus dem Jahre 2000, Berlin 1925.
land von unten. Reisen durch die proletari
Stone 2010
sche Provinz 1930, Luzern/Frankfurt a. M. 1980
Sasha Stone [Enkelin von Sasha Stone], .Sasha
(Stuttgart 1931).
Sinclair 1928 Upton Sinclair, Der Sumpf, Berlin 1928.
Stone sah noch mehr’. A contextualization of the photographic practice of Sasha Stone in
Stephan 1998
Weimar Germany. Unveröffentlichtes Manu
Singer 1930
Regina Stephan [Hg.], Erich Mendelsohn. Ar
skript der MA Thesis, Amsterdam 2010.
Hans Wolfgang Singer [Hg.], Dresden in Bil
chitekt 1887-1953. Gebaute Welten: Arbeiten
dern. Mit Aufnahmen von Franz Fiedler, W ien/
für Europa, Palästina und Amerika, Ostfil
Leipzig 1930.
dern-Ruit 1998.
Storck 1984 Henri Storck, Apropos Borinage, in: Borinage 1934/84, hrsg. v. Kulturamt Köln/Sekretariat
Smet/Verleysen 2004
Stierli 2011
für gemeinsame Kulturarbeit in Nordrhein-
Ausst.-Kat.: Variétés. Spiegel van de dolle ja-
Martino Stierli, Mies Montage. Mies van der
Westfalen, Bonn 1984, S. 4 2 -4 3.
ren [Museum voor Schone Künsten Gent vom
Rohe, Dada, Film und die Kunstgeschichte, in:
16. Oktober 2004 bis 6. Februar 2005], hrsg. v.
Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 74, 2011,
Stotz 1929
Johan de Smet und Cathérlne Verleysen, Gent
H. 3, S. 401-436.
Gustav Stotz, Werkbund-Ausstellung .Film
2004.
und Foto’ Stuttgart 1929, in: Das Kunstblatt, Stöckemann 2001
H. 5.1929
Smet 2004
Patrizia Stöckemann, Etwas ganz Neues m uß
Johan de Smet, Text and Imagination, In:
entstehen. Kurt Jooss und das Tanztheater,
Stratz 1898
Smet/Verleysen 2004, S. 58-60.
München 2001.
Carl Heinrich Stratz, Die Schönheit des weib
Sophie 1925
Stöneberg 2009
Künstlern gewidmet, Stuttgart 1898.
lichen Körpers, den Müttern, Ärzten und Dora Sophie, Eine tüchtige Hausfrau muss 41
Michael Stöneberg, Arthur Köster. Architek
Berufe können, In: Uhu. Das Monatsmagazin,
turfotografie 1926-1933. Das Bild vom .Neuen
Straßburger 1931
1. Jg., September 1925, H. 12, S. 72-75.
Bauen’, Berlin 2009.
Egon H. Straßburger, Kinder, Berlin 1931.
Spiegel 1951
Stone 1928
Strobel 1928
O. V., Große Vier am Grünen Tisch, in: Der
Sasha Stone, Photo-Kunstgewerbereien, in:
Heinrich Strobel, Filmmusik und Kurzoper.
Spiegel, Nr. 23,6. Juni 1951, S. 32f.
Das Kunstblatt, 12. Jg., 1928, H. 3, S. 85-88.
Das Baden-Badener Fest, in: Berliner BörsenCourier, Nr. 331 vom 18. Juli 1928, S. 5.
Spötter 2003
Stone 1929
Anke Spötter, Theaterfotografie der Zwanzi
Sasha Stone, Berlin in Bildern, hrsg. v. Adolf
gerjahre an Berliner Bühnen. Gestaltung und
Behne, Wien/Leipzig 1929.
Sulzer/Pérez 1997 Martin Sulzer/Fernando Pérez, Istanbul und
Gebrauch eines Mediums, Berlin 2003.
die Nordwest-Türkei, Köln 1997. Stone 1929a
Springer 1855 Anton
Springer,
Sasha Stone, Zurück zur Fotografie, in: Die Handbuch
der
Kunstge
Sutter 1929
Form. Monatsschrift für gestaltende Arbeit,
Ernst Otto Sutter, Berlin als Fremdenstadt, in:
schichte, Leipzig 1855.
4. J g - 1929. H. 7, S. 168-170.
Wagner 1929, S. 89-94. Syberberg 1977
S R Z 1929/11
Stone 1929b
Aufnahme: Schattentanz Senta Born, in: Süd
Sasha Stone, Photographie - die neue Welt
Hans Jürgen Syberberg, Fotografie der 30er
westdeutsche Rundfunk Zeitung, 5. Jg. 1929,
sprache, in: Südwestdeutsche Rundfunk Zei
Jahre, München 1977.
H. 11, Titelseite.
tung, - J g - 1929, H. 25.
SRZ 1929/26
Stone 1931
Aufnahme „Kaukasische Obstverkäufer“, in:
Sasha Stone, Die Clown-Maske, in: Südwest
Experiment und Professionalität. Berufsbio
Südwestdeutsche Rundfunk Zeitung, 5. Jg.,
deutsche Rundfunk Zeitung, 7. Jg., 1931, H. 22,
grafien in den 20er Jahren, in: Fotografie und
30. Juni 1929, H. 26, Titelseite.
S. .
Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag,
Starl 1990
S. 9-29.
Timm Starl, Ein Fotograf ohne Vergleich, Be-
Stone 1933 Sasha Stone, Femmes. Collection d’etudes
spr. zu Köhn 1990, in: Fotogeschichte, Bd.
photographiques
Szatmari 1927
5
Sykora 2000 Katharina Sykora, Fotografinnen zwischen
3
hrsg. v. Dieter Mayer-Gürr, Marburg 2000,
1990, H. 36, S. 88-90.
10,
du
Planches, Paris 1933.
corps
human.
20
Eugen Szatmari, Das Buch von Berlin, Mün chen 1927.
210 | Anhang Taut 1929
Variétés 1930/12
Bruno Taut, Die neue Baukunst in Europa und
O. V., Deux comiques allemands, in: Variétés.
B.C. Werner, Photographie der Gegenwart. Aus
Amerika. Mit 304 Abbildungen und 80 Grund
Revue mensuelle illustrée de l’esprit contem
stellung der Galerie Nierendorf, in: Deutsche
rissen, mit einem Vorw. v. Heinrich Taut,
porain, 2. Jg., 15. April 1930, H. 12, S. 869.
Allgemeine Zeitung, 68. Jg., 1. Mai 1929, H. 201.
Verleysen 2004
Westheim 1923
Werner 1929
Stuttgart 1929. Tucholsky 1913
Cathérine Verleysen, Paul-Gustave van Hecke
Paul Westheim, Die Zeitschriften. Kunstchro
Kurt Tucholsky, Massary, in: Die Schaubühne,
and Variétés, in: Smet/Verleysen 2004, S. 55-57.
nik, in: Das Kunstblatt, 7. Jg., 1923, H. 9, S. 285.
Vetter 1929
Westheim 1928
Nr. 47 vom 20.11.1913. Tucholsky 1927
Karl Vetter, Den Teilnehmern des Weltrekla
Paul Westheim, Berlin in Bildern, in: Das
Theobald Tiger [Kurt Tucholsky], Das Ideal, in:
me-Kongreß, Berlin 1929, 11.-15. August, in:
Kunstblatt, 12. Jg., 1928, H. 12, S. 382.
Berliner lllustrirte Zeitung vom 31. Juli 1927,
Wagner 1929, S. 149.
Nr. 31, S.1256. Wiederabgedr. in: Kurt Tuchols
Westheim 1930
ky: Gesammelte Werke, Bd. I I 1925-1928, hrsg.
Vetter 2005
Paul Westheim, Gezeichnet oder Geknipst?,
von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Rad-
Andreas Vetter, Leere Welt. Über das Ver
in: Das Kunstblatt, 14. Jg., 1930, H. 2, S. 33-56.
datz, Hamburg 1961, S. 839.
schwinden des Menschen aus der Architek turfotografie, Heidelberg 2005.
Weston 1961
Kurt Tucholsky, Deutschland, Deutschland
V K 1933/2
ston, hrsg. v. Nancy Newhall, Bd. 2, Aperture 1961.
Tucholsky 1929
Edward Weston, The Daybooks of Edward We
über alles. Ein Bilderbuch von Kurt Tuchols
Aufnahm e: Elefantengruß, In: Velhagen&
ky und vielen Fotografen. Montiert von John
Klasings Monatshefte, 48. Jg., Oktober 1933,
Heartfield, Berlin 1929.
H. 2.
Weterings 1935 J. Weterings, A propos d’une révolution
Tucholsky 1930
Volbach 1968
Kurt Tucholsky, Auf dem Nachttisch, 1930.
Fritz Volbach/Lafontaine-Dosogne,
au Théâtre Royal de la Monnaie ou regne Byzanz
aujourd’hui un jeune Maître de Ballet. Re
Wiederabgedr. in: Kurt Tucholsky, Gesammel
und der christliche Osten. Propyläen Kunst
portage photographique Stone, in: Les Beaux
te Werke, Bd. Ill: 1929-1932, hrsg. von Mary Ge
geschichte, Bd. 3, Berlin/Frankfurt a. M. 1968.
Arts. Bulletin du Palais des Beaux Arts de Bru xelles, 5. Jg., 1. Februar 1935, H. 150, S. 17-19.
rold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz, Hamburg 1961, S. 4 5 0 ,
571- 578.
Wagner 1929 Martin Wagner/Adolf Behne, Das neue Berlin.
Willinger 1929
Tzara 1924
Großstadtprobleme. Deutsche Bauzeitung,
Lâszlô Willinger, lOOxBerlin. Mit einem Vorw.
Tristan Tzara, Man Ray und die Photographie
Basel/Berlin et al. 1988 (Berlin 1929).
v. Karl Vetter [Reihe der Hundert], Berlin 1929.
Wagner 1929a
Windhöfel 1995
von der Kehrseite, in: G. Zeitschrift für Ele mentare Gestaltung, Juni 1924, H. 3, S. 39f.
Martin Wagner, Verkehr und Tradition. Zur
Lutz Windhöfel, Paul Westheim und Das
Uhu 1926/6
Frage des Durchbruchs durch die Ministergär
Kunstblatt, Köln/Weimar et al. 1995.
O. V., Die Schönheit der Technik. Die Geburt
ten mit Äußerungen von Alexander Fllnsch,
einer neuen Kunst, in: Uhu. Das Monatsma
Martin Mächler, Max Osborn, Staatssekretär
WM 1928/859
gazin, 2. Jg., Februar 1926, H. 6, S. 54-60.
Pünder, Jean Buys, In: Ders. 1929, S. 129-135.
Aufnahme: Max Pallenberg als Schwejk, in:
Uhu 1928/1
Wagner/Hilbersheimer 1929
O. V., Als die Jackson Girls auf Urlaub waren,
Martin Wagner/Ludwlg Hilbershelmer, Das
Westermanns Monatshefte, 72. Jg., März 1928, Heft 859, S. 101.
in: Uhu. Das Monatsmagazin, 5. Jg., Oktober
Formproblem eines Weltstadtplatzes. Wett
Wochenschau 1929/16
1928, H. 1, S.
bewerb der Verkehrs-A.G. für die Umbau
Aufnahme: ln der Frühlingssonne, in: Die Wo
34- 39-
Uhu 1929/1
ung des Alexanderplatzes, ln: Wagner 1929,
chenschau - Westdeutsche Illustrierte Zei
S. 33-41.
tung, Nr. 16 vom 21. April 1929, Titelseite. Zschim mer 1933
O. V., Eine neue Künstler-Gilde. Der Fotograf erobert Neuland, in: Uhu. Das Monatsmaga
Walter-Ris 2003
zin, 6. Jg., Oktober 1929, H. 1, S. 34-41. Wieder
Anja Walter-Ris, Die Geschichte der Galerie
Walter Zschimmer, Umbau der Passage Un
abgedr. in: Kerbs/Uka 2004, S. 256-263.
Nierendorf. Kunstleidenschaft im Dienst der
ter den Linden in Berlin, in: Zentralblatt der
Moderne. Berlin - New York 1920-1995, Berlin
Bauverwaltung, 53. Jg., 8. Februar 1933, H. 6,
Variétés 1930/9
2003.
S. 61-65.
Déchets, in: Variétés. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain, 2. Jg., 15. Januar
Wellmann 1928
1930, H. 9 ,0 . S.
Walter E. Wellmann [Hg.], Das Großkraftwerk Klingenberg. Beschreibung der Anlagen und Beiträge am Bau beteiligter Firmen, Berlin 1928.
Literaturverzeichnis | 211
http://en.e-mago.co.il/mag/933_ (26.04.2010) http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezlrk/march.html (03.02.2011) http://www.rz.uni-karlsruhe.de/-saai/pdf/saai8.pdf (20.01.2011) http://www.josty-berlin.de/(30.05.2006) http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehrslenkung/lichtsignalanlagen/de/erste.sh (0.05.2006) http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehrslenkung/lichtsignalanlagen/de/erste.sh (30.05.2006) http://www.innsbruck.at/io30/browse/Webseiten/Zoom/Geschichte (05.07.2006) http://www.berolina-standbild.de/html/historie.html (18.07.2006) http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/alltagsleben/warenhäuser/ (17.07.2006) http://www.fotorecht.de/publikationen/kug.html (07.03.2012) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7381/pdf/UB_Festschrift_2007_224_257.pdf (09.03.2012) http://www.sk-kultur.de/tanz/mihaly.htm (11.07.2012) http://www.dasverborgenemuseum.de/ (09.08.2012) http://www.stuttgart.de/item/show/136500 (13.12.2010) http://encyclo.voila.fr/wlki/Merignac_(Gironde) (12.01.2011) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7381/pdf/UB_Festschrift_2007_224_257.pdf (09.03.2012) http://www.eslam.de/begriffe/d/deutscher_brunnen.htm (i3.09.20i2)http://www.junkers.com/de/media/downloads/ueber_junkers_i/ Junkers_Historisches_Heft_1929_2.pdf (13.09.2012) http://www.sk-kultur.de/tanz/sacharoff/seiten/auftritte.html (09.11.2010) http://www.flickr.com/photos/apfelauge/4395793384/in/photostream/(13.01.2012)
212 I Anhang
VI.5 Abbildungsverzeichnis Im Folgenden werden nur jene Fotografien
Richter), 20er Jahre, 16x12,1 cm, Museum Folk
28. Atelier Stone, Eigenanzeige im Katalog für
explizit mit Sasha oder Cami Stone ausge
wang, Fotografische Sammlung, Essen
die Exposition Internationale de la Photogra phie in Brüssel 1932 [Brüssel 1932,0. S.]
wiesen, die anhand der Archivlisten, Publi identifizierbar
13. Atelier Stone, Porträt Sasha Stones in einer
sind. Alle Aufnahmen ohne gesicherte Zu
Kugel (dahinter Erwin Piscator) [Gceury 2009,
29. Rückseite einer Aufnahme des Ateliers
schreibung werden unter Atelier Stone ge
S.15]
Stone (Porträt Theodor Lewald), Ullstein Bil
kationen
oder Signaturen
führt. Titel, die auf den Rückseiten der Foto grafien oder in einer Publikation angegeben werden, sind kursiv gesetzt.
derdienst, Berlin 14. Atelier Stone, Sasha Stone mit der Künst lerin Melek Edem und Baron Korsa, 1928,
30. Atelier Stone, Die Frau mit dem Stahlhelm,
15,3x21,9 cm, Werkbundarchiv, Sondersamm
Titelseite für Das Illustrierte Blatt 1928 [DIB
lung Walter Benjamin, Berlin
1928/43]
1. Sasha Stone, Eigenanzeige in der Gebrauchs
15. Sasha Stone, Hochzeitsfoto mit Lydia am
31. Atelier Stone, Kaukasische Obstverkäufer,
graphik 1930 [Gebrauchsgraphik 1930/6, Wer
29. April 1939, NL Sasha Stone, Amsterdam
Titelseite für die Südwestdeutsche Rundfunk Zeitung 1929 [SRZ1929/26]
bebeilage] 16. Atelier Stone, Kaitar mit einem kleinen 2. Cami Stone, Sasha Stone mit Zigarette, ca.
Hund, vor 1932,17x23 cm, Berlinische Galerie,
32. Atelier Stone, Osterzeit, Titelseite für die
1926, 17,5x23,6 cm, Berlinische Galerie, Foto
Fotografische Sammlung, Berlin
Kölnische Illustrierte Zeitung 1930 [K IZ1930/16]
grafische Sammlung, Berlin 17. Sasha Stone, Cami Stone mit Kaitar am
33. Sasha Stone, Werbeanzeige für Palmolive
3. Visitenkarte Sasha Stone, Kunstschmiede
Strand, Titelseite der Münchener Illustrierten
vor 1930 [Dambron 1930, S. 32]
betrieb New York, NL Sasha Stone, Amsterdam
Presse 1927 [MIP1927/34]
4. Sasha Stone, Selbstporträt in einem rus
18. Sasha Stone, Cami am Telefon, Titelseite der
sischen Lokal in New York, ca. 1915, NL Sasha Stone, Amsterdam
Münchener Illustrierten Presse 1927 [MIP 1927/19]
34. Sasha Stone, Werbeanzeige für Scherk
35. Sasha Stone, Werbeanzeige für Continen 19. Atelier Stone, Cami Stone, 1928, 20,3x15,3
5. Anonym, Sasha Stone bei der Armee, ca.
tal, vor 1930 [Dambron 1930, S. 35]
cm [Goeury 2009, S. 7] 36. Sasha Stone, Werbeanzeige für Batschari-
1917 (hintere Reihe, vierter von links), NL Sasha Stone, Amsterdam
Kosmetik, vor 1930 [Dambron 1930, S. 33]
20. Sasha Stone, Cami Stone mit Katze, 1928,
Zigaretten, vor 1928 [Stone 1928, S. 88]
15,2x11 cm [Goeury 2009, S. 7] 37. Rückseite einer Aufnahme Sasha Stones,
6. Anonym, Alexander Archipenko mit seinen Schülern 1921 (Stone hintere Reihe, fünfter von links) [Karshan 1969, S. 62]
21. Sasha Stone, Cami mit Edward Anseele und
1930, Archiv Tierpark Hagenbeck, Hamburg
Paul-Gustave van Hecke, vor 1935, Amsab - lnstituut voor Sociale Geschiedenis, Gent
38. Atelier Stone, Wahlplakat Moeders! der Bel gischen Arbeiterpartei, Entwurf, 0. D„ Amsab
7. Atelier Stone, Sasha Stone im Overall, um 1920, Akademie der Künste, Albert Venohr Ar
22. Atelier Stone, Cami Stone, 1937 [Goeury
chiv, Berlin
2009, S. 8]
8. Cami Stone, Sasha, Paul und Kaitar, 1932,
23. Verschiedene Stempel des Ateliers Stone
- Instituut voor Sociale Geschiedenis, Gent 39. Atelier Stone, Wahlplakat Weg met de krochten der Belgischen Arbeiterpartei, 1932, Amsab - Instituut voor Sociale Geschiedenis,
13,9x8,7 cm [Goeury 2009, S. 5] 24. Sasha Stone, Eigenanzeige in der Gebrauchs
Gent
9. Atelier Stone, Camis Neffe Paul auf der Ti
graphik
telseite von Mon Ménage 1932 [Ménage 1932/3]
Werbebeilage]
40. Cami Stone, Wahlplakat 50 jaar BWP der
10. Cami
25. Sasha Stone, Eigenanzeige in der Gebrauchs
stituut voor Sociale Geschiedenis, Gent
1930,
[Gebrauchsgraphik
1930/8, Belgischen Arbeiterpartei, 1935, Amsab - In
und Sasha Stone, Selbstporträt für
die Reportage Eine tüchtige Hausfrau muss
graphik
41 Berufe können in der Zeitschrift Uhu 1925,
Werbebeilage]
1930,
[Gebrauchsgraphik
1930/9, 41. Sasha Stone, Abstrakte Komposition,
14,5x11,4 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin.
Aquarell, frühe 20er Jahre, Museum Folk 26. Sasha Stone, Eigenanzeige in der Gebrauchs
11. Sasha Stone, Selbstporträt für die Reporta
graphik 1930,
ge Das Hundertpferdige Büro in der Zeitschrift
Werbebeilage]
[Gebrauchsgraphik
42. Sasha Stone, Tänzerin auf dem Podest,
Uhu 1926, 22,4x16,9 cm, Museum Folkwang,
Zeichnung, NL Sasha Stone, Amsterdam
Fotografische Sammlung, Essen
27. Sasha Stone, Eigenanzeige in der Gebrauchs
12. Atelier stone, Gruppenporträt (vorne Sasha,
graphik 1930, Werbebeilage]
rechts daneben Cami, dahinter Ernst Schoen, neben ihm Tristan Tzara und links unten Hans
wang, Graphische Sammlung, Essen
1930/10,
[Gebrauchsgraphik
1930/11,
43. Sasha Stone, Tänzerin mit aufgefächer tem Kleid, Zeichnung, NL Sasha Stone, Am sterdam
Abbildungsverzeichnis | 213 44. Sasha Stone, Tänzer, Zeichnung, NL Sasha
61. Paul Westheim, Gezeichnet oder Geknipst?
77. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Reichstag, ca.
Stone, Amsterdam
mit einer Fotografie von Sasha Stone, 1930
1928,13x18 cm, Berlinische Galerie, Fotografi
[Westheim 1930, S. 53]
sche Sammlung, Berlin
45. Sasha Stone, Tänzer im Sprung, Zeich nung, NL Sasha stone, Amsterdam 46. Sasha Stone, Tänzerin im Kubus, Zeich
62. Atelier Stone, Fotowand mit Stillleben,
78. Sasha Stone, Berlin In Bildern, Doppelseite
30er Jahre, 9,2x13,5 cm, NL Sasha Stone, Am
Pariser Platz und Brandenburger Tor, ca. 1928
sterdam
[Stone 1929, Abb. 66+67]
nung, NL Sasha Stone, Amsterdam 63. Atelier Stone, Sasha Stone mit Fotowän
79. Sasha Stone, Berlin In Bildern, Doppelsei
47. Vilmos Huszär, Tanzende Figur, 1920, ver
den im Hinterhof, Brüssel, 30er Jahre, NL
te Schaufenster Michels und Kaiser Wilhelm-
schollen [Gceury 2009, S. 13] © VG Bild-Kunst,
Sasha Stone, Amsterdam
Bonn 2014
Gedächtniskirche, ca. 1928 [Stone 1929, Abb.
74+75]
64. Sasha Stone und Umbo (Otto Umbehr), 48. Sasha Stone, Skulpturen, frühe 20er Jahre,
Alexanderplatz, Fotomontage, ca. 1928 [Wagner
NL Sasha Stone, Amsterdam
1929, S. 2]
80. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Funkturm und Funkhalle, ca. 1928, 9x13 cm, Berlinische Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
49. Sasha Stone, Torso, Fotomontage [Gceury
65. Sasha Stone, Nähmaschine, Filmstreifen,
2009, S. 14]
vor 1929 [Richter 1929, S. 51]
81. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Doppelsei te Avus-Bahn und Stößensee, ca. 1928 [Stone
50. Alexander Archipenko, Torso, Bronze, 1921
66. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Schutzum
[Karshan 1969, S. 63] © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
schlag, 1929 82. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Charlotten 67. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Entwurf für
51. Sasha stone, Kartei für die Reportage Das
den Schutzumschlag, 1928,13x18 cm, Berlini
Hundertpferdige Büro in der Zeitschrift Uhu
sche Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
1926, 22,5x16,9 cm, Museum Folkwang, Foto grafische Sammlung, Essen
1929, Abb. 86+87]
hof, ca. 1928 [Stone 1929, Abb. 96] 83. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Kindermäd chen, ca. 1928,8,8x11,3 cm, Berlinische Galerie,
68. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Großkraft
Fotografische Sammlung, Berlin
werk Klingenberg, ca. 1928 [Stone 1929, Abb. 1] 52. Sasha Stone, Klavierspiel, vor 1929 [Gräff 1929, S. 23]
84. Sasha Stone, Schaufenster, vor 1929 [Gceu 69. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Doppelseite
ry 2009, S.57]
Alexanderstraße und Blick aus einer Kneipe auf 53. Sasha Stone, Rutsche, vor 1929 [Gräff 1929,
den Alexanderplatz, ca. 1928 [Stone 1929, Abb.
85. Mario von Bucovich, Berlin, Schutzum
S. 86]
4+ 5]
54. Sasha Stone, Blick vom Funkturm in Ber
70. Sasha Stone, Alexanderplatz als Baustelle,
lin, ca. 1928, Galerie Berinson, Berlin
ca. 1928, 13x18 cm, Berlinische Galerie, Foto
Kurfürsten von Andreas Schlüter, ca. 1928,
grafische Sammlung, Berlin
13x18 cm, Berlinische Galerie, Fotografische
86. Sasha Stone, Reiterdenkmal des Großen
Sammlung, Berlin
55. Läszlö Moholy-Nagy, Blick vom Funkturm In Berlin, ca. 1928, Galerie Berinson, Berlin
71. Sasha Stone, Berlin In Bildern, Untergrund
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014
bahnhofinselbrücke, ca. 1928 [stone 1929, Abb.
23]
56. Sasha Stone, Mammut-Zange für die Re portage Schönheit der Technik In der Zeit
schlag, 1928
87. Staatliche Bildstelle Berlin, Berlin in Bil dern, Der große Kurfürst, ca. 1928 [Stone 1929, Abb. 29]
72. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Dom, ca.
schrift Uhu 1926, 16,6x20,5 cm, Berlinische
1928,8,7x11,3 cm, Berlinische Galerie, Fotogra
88. Sasha Stone, Belvedere auf dem Klausberg
Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
fische Sammlung, Berlin
in Potsdam, ca. 1928,
13x18 cm, Berlinische
Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin 57. Sasha Stone, Hochspannungs-Blitzableiter
73. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Schauspiel
für die Reportage Schönheit der Technik in der
haus, ca. 1928 [Stone 1929, Abb. 53]
89. Sasha Stone, Dächerlandschaft (Krögel),
74. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Verlagshaus
grafische Sammlung, Berlin
Zeitschrift Uhu 1926,21,2x16,5 cm, Berlinische Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
ca. 1928, 13x18 cm, Berlinische Galerie, Foto Mosse, ca. 1928, 8,7x11 cm, Berlinische Galerie,
58. Sasha Stone, Hochspannungsisolator für
Fotografische Sammlung, Berlin
die Reportage Schönheit der Technik in der
cm, Berlinische Galerie, Fotografische Sam m
Zeitschrift Uhu 1926, 21,4x16 cm, Berlinische
75. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Wandervögel,
Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
ca. 1928,11,3x8,5 cm, Berlinische Galerie, Foto
lung, Berlin
grafische Sammlung, Berlin
91. Sasha Stone, Sportforum Gymnastiksaal
76. Sasha Stone, Berlin in Bildern, Blumenfrau
Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
59. Sasha Stone, Doppelexponlerung, vor 1928 [Stone 1928, S. 87]
90. Sasha Stone, Altes Museum, ca. 1928,13x18
(Ballettschule), ca. 1928,13x18 cm, Berlinische en am Potsdamer Platz, ca. 1928, 13x18 cm.
60. Atelier Stone, Elefanten, Fotomontage,
Berlinische Galerie, Fotografische Sammlung,
92. Sasha Stone, Wenn Berlin Biarritz wäre...,
0. D., Deutsches Literaturarchiv, Marbach
Berlin
Fotomontage, ca. 1928,16,8x22,3 cm, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen
214 I Anhang 93-
Sasha Stone, Vorlage für die Montage
Wenn Berlin Biarritz wäre..., 1926 [Goeury 2009,
109. Sasha Stone, Paris, Straßencofé, 1929 [Co
[Stöneberg 2009, Tafel 158] © VG Bild-Kunst,
hen-Portheim 1930, S. 96]
Bonn 2014
no. Sasha Stone, Paris, Rue de la Gaîté, 1929
128. Sasha Stone, Eckansicht des Wohnblocks
S. 16] 94. Germaine Krull, Paris, Fotomontage, 0. D„
[Cohen-Portheim 1930, S. 112]
Berlin-Lichtenberg von Bruno Taut, 1928, 18x24 cm, Galerie Berinson, Berlin
11,9x18,2 cm, Sammlung Le Clézio, Paris [Sichel 1999. S. 175] © Nachlass Germaine Krull, Mu
111. Sasha Stone, Paris, Friedhof von Mont Par
seum Folkwang, Essen
nasse, 1929 [Cohen-Portheim 1930, S. 128]
129. Sasha Stone, Courmenia-Haus in Berlin von Leo Nachtlicht, ca. 1929,18,1x24,1 cm, Ga
95. Sasha Stone, Wenn Berlin New York wäre...,
112. Eugène Atget, Paris, Rue Francois Miron,
Fotomontage, ca. 1928,16,8x24,7 cm, Museum
1899 [Cohen-Portheim 1930, S. 176] 130. Sasha Stone, Stuttgarter Tagblatt-Turm
Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen 113. Atelier Stone, Antw erpens Hafen, Titelsei 96. Sasha Stone, Wenn Berlin Innsbruck wäre...,
von unten, 1929, Galerie Berinson, Berlin
te der L’Art vivant 1930 [L’Art vivant 1930/136] 131. Sasha Stone, Stuttgarter Tagblatt-Turm
Fotomontage, ca. 1928,15,8x21,5 cm, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen
lerie Berinson, Berlin
114. Atelier Stone, Turm des Belfort, Titelseite
von oben, 1929, Galerie Berinson, Berlin
zu Pauls Colins Cand 1936 132. Sasha Stone, Kaufhaus Schocken in Stutt
97. Sasha Stone, Wenn Berlin Konstantinopel wäre..., Fotomontage, ca. 1928,14,4x20,6 cm,
115. Atelier Stone, Cand, Blick aus dem Belfort,
gart von Erich Mendelsohn, 1929, Galerie
Museum Folkwang, Fotografische Sammlung,
vor 1936 [Colin 1936, Abb. 10]
Berinson, Berlin
Essen 98. Sasha Stone, Wenn Berlin Venedig wäre...,
116. Atelier Stone, Cand, Arbeiterstraße, vor
133. Atelier Stone, Reportage über den Ein
1936 [Colin 1936, Abb. 23]
steinturm in Potsdam von Erich Mendelsohn
117. Atelier Stone, Gand, Senflädchen, vor 1936
lich 1928, S. 2i95f.]
Fotomontage, ca. 1928,14x19,4 cm, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen
in der Berliner lllustrirten Zeitung 1928 [Freund [Colin 1936, Abb. 25]
99. Hannah Hoch, New York, Fotomontage, ca.
134. Cami Stone, Einsteinturm in Potsdam von
1922,29,5x18,5 cm, Kupferstichkabinett staat
118. Atelier Stone, Cand, Fassade des Genter
Erich Mendelsohn im Nebel, ca. 1928, 23x17
liche Museen zu Berlin [Bergius 2000, S. 146]
Rathauses, vor 1936 [Colin 1936, Abb. 44]
cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin
119. Atelier Stone, Cand, Beginen, vor 1936
135. Atelier Stone, Einsteinturm in Potsdam von
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014 100. John Heartfield, Schutzumschlag zu Up
[Colin 1936, Abb. 51]
ton Sinclairs Noch der Sintflut von 1925, Foto montage
120. Atelier Stone, Cand, Ons huis, vor 1936 [Colin 1936, Abb. 53]
101. Sasha Stone, Paris, Eiffelturm, 1929 [CohenPorthelm 1930, Titelseite]
Erich Mendelsohn, Gesamtansicht, ca. 1928, 23,2x16,8 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin 136. Arthur Köster, Einsteinturm in Potsdam von Erich Mendelsohn, Gesamtansicht, 1923
121. Atelier Stone, Cand, Baumwollspinnerei,
[Stöneberg 2009, Tafel 2] © VG Bild-Kunst,
vor 1936 [Colin 1936, Abb. 63]
Bonn 2014
1928, 22,6x15,2 cm, Museum Folkwang, Foto
122. Atelier Stone, Cand, Doppelseite Werker-
137. Sasha
grafische Sammlung, Essen [Sichel 1999,
straat zonder end [und Impressum, vor 1936
Ludwig Mies van der Rohe, Innenraum mit
S. 182] © Nachlass Germaine Krull, Museum
[Colin 1936, Abb. 64]
Onyxwand, 1929, Fundaciö Mies van der Rohe,
102. Germaine Krull, Eiffelturm aus Métal,
Folkwang, Essen
Stone,
Barcelona-Pavillon von
Barcelona 123. Sasha Stone, Doppelseite aus Das neue
103. Sasha Stone, Paris, Foire aux Jambons,
Berlin (1929) mit vier Aufnahmen zu Wohn
138. Sasha Stone, Barcelona-Pavillon von
1929 [Cohen-Portheim 1930, S. 48]
bauten Bruno Tauts [Wagner 1929, S. 58f.]
Ludwig Mies van der Rohe, Kleines Bassin mit
104. Sasha Stone, Paris, Les Champs-Elysées,
124. Sasha Stone, Wohnblock Grellstraße in
1929 [Cohen-Portheim 1930, S. 32]
Berlin von Bruno Taut, 1928, NL Sasha Stone,
der Georg Kolbes Der Morgen, 1929, Fundaciö Mies van der Rohe, Barcelona Barcelona
Amsterdam
139. Sasha Stone, Barcelona-Pavillon von
[Gräff 1929, S. 10]
125. Bruno Taut, Die neue Baukunst In Europa
gespiegelter Skulptur, 1929, Fundaciö Mies
und Amerika, Schutzumschlag, 1929 [Jaeger
van der Rohe, Barcelona
106. Sasha Stone, Paris, Place d’Abbesses, 1929
1998, S. 117]
105. Atelier Stone, Champs-Elysées, vor 1929
Ludwig Mies van der Rohe, Innenansicht mit
[Cohen-Portheim 1930, S. 64]
140. Sasha Stone, Barcelona-Pavillon von Lud 126. Sasha Stone, Treppenhaus des Reichs
wig Mies van der Rohe, Eingang des Pavillons
107. Sasha Stone, Paris, Straße auf Montmart
knappschaftsgebäudes in Berlin von Max Taut
auf dem Titel von Die Form 1929 [Form 1929/16]
re, 1929 [Cohen-Portheim 1930, S. 144]
in der Zeitschrift Baugilde 1931, [Posener 1931, S. 286]
108. Sasha Stone, Paris, Straße auf Montmartre (bei Nacht), 1929 [Cohen-Portheim 1930, S. 80]
141. Sasha Stone, Haus Ebstein in BerlinZehlendorf von Alfred Gellhorn, Eingangs
127. Arthur Köster, Treppenhaus des Reichs
halle, 1927, Bauhaus-Archiv, NL Adolf Behne,
knappschaftsgebäudes in Berlin von Max Taut
Berlin
Abbildungsverzeichnis | 215 142. Sasha Stone, Ausstellungsstand der
156. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg,
171. Cami Stone, Porträt Emil Vandervelde, ca.
Deutschen Seide in Barcelona 1929, abgebil
Haupt-Turbo-Dynamo-Maschine,
1932, Amsab - Instituut voor Sociale Geschie-
det in Der Querschnitt 1929 [Schnitzler 1929,
17x23,2 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin
denis, Gent
vor
1928,
S.586] 157. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg, Sy
172. Sasha Stone, Die Sonne, ca. 1928,22,7x16,8
143. Sasha Stone, Weißenhofsiedlung kurz
stem von Condens-Röhren im Kraftwerk Klin
cm, Museum Folkwang, Fotografische Samm
nach der Fertigstellung, 1927, Galerie Berin
genberg, vor 1928, 17,6x23,5 cm, Ullstein Bil
lung, Essen
son, Berlin
derdienst, Berlin
144. Sasha Stone, Sportforum Berlin, Gym
158. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg,
nastiksaal, abgebildet in Die Form 1928 [Lotz
Kohlenstaubbrenndüse, vor 1929 [Lotz 1929b,
1928, S. 417]
S. 219]
173. Sasha Stone, Die Sonne, Titelseite für Dos
145-
Illustrierte Blatt 1928 [DIB 1928/37] 174. Atelier Stone, Margo Lion, Titelseite für Das Illustrierte Blatt 1928 [DIB 1928/15]
Sasha Stone, Sportforum Berlin, Box
saal, 1928, Berlinische Galerie, Fotografische
159. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg, Kes selgang, vor 1929 [Lotz 1929b, S. 220]
Sammlung, Berlin
175. Sasha Stone, Frau mit Zigarette, vor 1929 [Gräff 1929, S. 27]
160. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg, Fas 146. Sasha Stone, Sportforum Berlin, Außen
sade, vor 1929 [Dressauer 1929, S. 487]
ansicht, 1928, Berlinische Galerie, Fotografi sche Sammlung, Berlin 147. Sasha Stone, Stadion in Nürnberg, Trep
176. Lotte Jacobi, Lotte Lenya, 1928, Lotte Ja cobi Archives, University of New Hampshire
161. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg, Koh
[Beckers/Moortgat 1997, S. 87] ©Lotte Jacobi
lenstaubladebühne mit Verschiebebahnhof, vor
Archives, Photographic Services, University of
1929 [Lotz 1929b, S. 222]
New Hampshire, USA
162. Sasha Stone, Kraftwerk Klingenberg,
177. Sasha Stone, Albert Einstein, ca. 1930,
Kohlenstaubladebühne, vor 1929 [Lotz 1929b,
23,8x17,5 cm, Berlinische Galerie, Fotografi
S. 224]
sche Sammlung, Berlin
pe, 1930,17,9x23,6 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin 148. Sasha Stone, Stadion in Nürnberg, Tribü ne, 1930, 17,8x23,5 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin 149. Atelier Stone, Wohnung Erwin Piscators,
163. Sasha Stone, U-Bahnhof Inselbrücke in
178. Lotte Jacobi, Albert Einstein, 1938, Lotte
Berlin von Alfred Grenander, ca. 1928, Berlini
Jacobi Archives, University of New Hampshire
sche Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
gestaltet von Marcel Breuer, Schlafzimmer, ca. 1928, 15,3x23,1 cm, Ullstein Bilderdienst,
164. Sasha Stone, U-Bahnhof Zoologischer Car-
Berlin
ten in Berlin von Alfred Grenander, ca. 1928,
150. Atelier Stone, Wohnung Erwin Piscators,
stein Bilderdienst, Berlin
New Hampshire, USA
Berlinische Galerie, Fotografische Sammlung,
179. Sasha Stone, Albert Venohr mit Katze, ca.
Berlin
1927, Akademie der Künste, Albert Venohr-
gestaltet von Marcel Breuer, Gymnastikecke im Schlafzimmer, ca. 1928,16,5x23,4 cm, Ull
[Beckers/Moortgat 1997, S. 157] ©Lotte Jacobi Archives, Photographic Services, University of
Archiv, Berlin 165. Sasha Stone, U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlin von Alfred Grenander, ca. 1928, Lan desarchiv, NL Walter Zschimmer, Berlin
151. Atelier Stone, Wohnung Erwin Piscators,
180. Sasha Stone, Albert Venohr auf dem Ge länder, ca. 1927, Akademie der Künste, Albert Venohr-Archiv, Berlin
gestaltet von Marcel Breuer, Esszimmer, ca.
166. Sasha Stone, U-Bahnhof Nollendorfplatz
1928,16,4x21,4cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin
In Berlin von Alfred Grenander, ca. 1928 [Gceury
181. Cami Stone, Albert Venohr, ca. 1927, Aka
2009, S.
demie der Künste, Albert Venohr-Archiv, Berlin
47]
152. Lotte Jacobi, Wohnung Erwin Piscators, gestaltet von Marcel Breuer, 1928, Bauhaus-
167. Atelier Stone, Passage Unter den Linden
182. Cami Stone, Albert Venohr, ca. 1927, Aka
Archiv, Berlin [Beckers/Moortgat 1997, S. 52]
Berlin, Umbau Alfred Grenander, Fassade,
demie der Künste, Albert Venohr-Archiv, Berlin
©Lotte Jacobi Archives, Photographie Ser
ca. 1931, Landesarchiv, NL Walter Zschimmer,
vices, University of New Hampshire, USA
Berlin
153- Sasha
168. Atelier Stone, Passage Unter den Lin
183. Cami Stone, Albert Venohr, ca. 1927, Aka demie der Künste, Albert Venohr-Archiv, Berlin
Stone, Ein Kitschzimmer In Berlin,
vor 1928, 16,8x20,9 cm, Berlinische Galerie,
den Berlin, Umbau Alfred Grenander, Kuppel
184. Germaine Krull, Porträt Sergej Eisenstein,
Fotografische Sammlung, Berlin
bei Nacht, ca. 1931, Landesarchiv, NL Walter
ca. 1926, 21,9x15,9 cm, Privatsammlung, Wien
Zschimmer, Berlin
[Sichel 1999, S. 163] © Nachlass Germaine
154. Sasha Stone, Wohnung Tilla Durieux’, Frisiertisch, ca. 1927, Akademie der Künste, Tilla Durieux-Archlv, Berlin
155- Sasha Stone, WohnungTilla Durieux’, Flur,
Krull, Museum Folkwang, Essen 169. Atelier Stone, Passage Unter den Linden Berlin, Umbau Alfred Grenander, Kuppel bei
185. Sasha Stone, Der Künstlerarzt Dr. Fried
Tag, ca. 1931, Landesarchiv, NL Walter Zschim
mann, Montage, 1930,17,8x34,7 cm, Ullstein
mer, Berlin
Bilderdienst, Berlin
170. Atelier Stone, Porträt Paul-Gustave van
186. Sasha Stone, Egon Erwin Kisch vor seiner
Hecke mit Dackel, um 1930 [Köhn 1990, S. 17]
Bibliothek, 1930 [Köhn 1990, S. 13]
ca. 1927, Akademie der Künste, Tilla DurieuxArchiv, Berlin
216 | Anhang 187. Sasha Stone, Baron von der Heydt vor dem
204. Sasha Stone, Femmes, Liegende in Rück
Tresor seiner Bank, 1930,17,3x24 cm, Ullstein
ansicht, ca. 1932 [Stone 1933, S. 17]
ben!, Gefängnis, 1927, Institut für Theaterwis senschaften der Freien Universität, Theater
Bilderdienst, Berlin 188. Sasha Stone, Max Schmeling, Titelseite
217. Sasha Stone, Szenenbild zu Hoppla, wir le
205. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Scham, ca.
historische Sammlungen, Nachlass Traugott
1932,29x39 cm, NL Sasha Stone, Amsterdam
Müller, Berlin
206. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Sitzende
218. Sasha Stone, Szenenbild zu Hoppla, wir
für Das Illustrierte Blatt 1929 [DIB 1929/26] 189. Sasha Stone, Max Schmeling im Baum,
mit gekreuzten Beinen, ca. 1932,39x29 cm, NL
leben!, Gruppe im Gefängnis, 1927, Institut für
ca. 1928, 21,9x17,5 cm, Berlinische Galerie,
Sasha Stone, Amsterdam
Theaterwissenschaften der Freien Universi tät, Theaterhistorische Sammlungen, Nach
Fotografische Sammlung, Berlin 207. Edward Weston, Sitzende mit gekreuzten 190. Sasha Stone, Liebhaberei, Paul Eipper am
lass Traugott Müller, Berlin
Beinen, 1936, Collection Center for Creative
Schreibtisch, Ende 20er Jahre, Deutsches Lite
Photography [Abbott 2008, Tafel 39] ©1981
raturarchiv, Marbach
Center for Creative Photography, Arizona
Kampf ums Brot, 1927,16x22,5 cm, Akademie
Board of Regents.
der Künste, Erwin Piscator-Center, Berlin
219. Sasha Stone, Szenenbild zu Rasputin,
191. Sasha Stone, Schädel eines Ameisenfres sers, Ende 20er Jahre, Deutsches Literaturar
208. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Schlafende,
220. Sasha Stone, Rasputin, Bühnenbild von
chiv, Marbach
ca. 1932,29x39 cm, NL Sasha Stone, Amsterdam
Traugott Müller, Weltkugel, 1927, 28,5x21 cm,
192 Sasha Stone, Totenmaske eines Orang-
209. Edward Weston, Sleeping figure, 1936,
Utans, Ende 20er Jahre, Deutsches Literatur
Collection Center for Creative Photography
archiv, Marbach
[Abbott, Tafel 19] ©1981 Center for Creative
221. Läszlö Moholy-Nagy, Schutzumschlag zu
Photography, Arizona Board of Regents.
Erwin Piscators Das politische Theater, 1929
Akademie der Künste, Erwin Piscator-Center, Berlin
193. Sasha Stone, Tilla Durieux mit ihren zwei Katzen, ca. 1927, 23x17,2 cm, Akademie der
210. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Liegende
222. Sasha Stone, Rasputin, Rollenporträt
Künste, Tilla Durieux-Archiv, Berlin
mit verschränkten Armen, ca. 1932,39x29 cm,
Ernst Büschs als Arbeiter, 1927, 22,5x16 cm,
NL Sasha Stone, Amsterdam
Akademie der Künste, Erwin Piscator-Center, Berlin
194. Sasha Stone, Tilla Durieux mit ihren Tie ren, Fotomontage, ca. 1927, Akademie der
211. Germaine Krull, Etudes de Nus, 1930, Fo-
Künste, Tilla Durieux-Archiv, Berlin
toMuseum Antwerpen © Nachlass Germaine
223. Sasha Stone, Rasputin, Rollenporträt Paul
Krull, Museum Folkwang, Essen
Wegeners als Rasputin, Fotomontage, 1927, Akademie der Künste, Erwin Piscator-Center,
195. Sasha Stone, Femmes, Titelbild, 1933 212. Sasha Stone, männlicher Akt, ca. 1933 196. Sasha Stone, Femmes, Titel mit Widmung
Berlin
[Photographie 1934, S. 19] 224. Sasha Stone, Konjunktur, Curt Bois als
für Lydia, 1933, NL Sasha Stone, Amsterdam 213. Atelier Stone, Erwin Plscator, Programm
Priester hinter der Bühne, 1928, Institut für
197. Sasha Stone, Aktaufnahme Anita Berber,
heft der Plscator-Bühne zu Hoppla, wir leben!,
Theaterwissenschaften der Freien Universi
ca. 1926, Deutsches Literaturarchiv, Marbach
September 1927, Institut für Theaterwissen
tät, Theaterhistorische Sammlungen, Nach
schaften der Freien Universität, Theater
lass Traugott Müller, Berlin
198. Sasha Stone, Aktaufnahme Anita Berber
historische Sammlungen, Nachlass Traugott
mit Kaitar, ca. 1926, Deutsches Literaturar
Müller, Berlin
225. Atelier Stone, Max Pallenberg als Schwejk In
214. Atelier Stone, Erwin Piscator vor seinem
1928/5, S. 128]
der Zeitschrift Das Illustrierte Blatt 1928 [DIB
chiv, Marbach 199. Germaine Krull, Akte, 1924,16,5x22,5 cm,
Theater am Nollendorfplatz, Fotomontage,
Sammlung Dietmar Stiegert, München [Sichel
1927, Institut für Theaterwissenschaften der
226. Sasha Stone, Bühnenbild zu Singende
Freien Universität, Theaterhistorische Samm
Galgenvögel, 1928 [Stone 1929a, S. 170]
1999. S. 36] © Nachlass Germaine Krull, Muse um Folkwang, Essen
lungen, Nachlass Traugott Müller, Berlin
200. Cami Stone, Femmes (Mappe), ca. 1932,
215. Atelier Stone, Erwin Piscator vor dem
der Zeitschrift Das Illustrierte Blatt 1928 [DIB
39x29 cm [Goeury 2009, S. 101]
Bühnenbild zu Hoppla, wir leben!, Fotomonta
1928/28, S. 784]
227. Atelier Stone, Die Artistin Ellin Gleim in
ge, 1927,21,3x24,3 cm, Institut für Theaterwis 201. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Liegende mit
senschaften der Freien Universität, Theater
228. Sasha Stone, Jo Mihaly in
geschlossenen Augen, ca. 1932,29x39 cm, Berli
historische Sammlungen, Nachlass Traugott
Arbeiter, 1926, Deutsches Tanzarchiv Köln
nische Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin
Müller, Berlin
202. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Torso, ca.
216. Sasha Stone, Besprechung zu Hoppla, wir
1932,39x29 cm, Berlinische Galerie, Fotografi
leben! (von links: Alexander Granach, Erwin Pi
sche Sammlung, Berlin
scator, Paul Graetz, Ernst Toller und Traugott
229. Sasha Stone, Jo Mihaly in Arbeiter, 1926, Deutsches Tanzarchiv Köln 230. Germaine Krull, Jo Mihaly in Revolution,
Müller), 1927,16,5x12 cm, Institut für Theater
1925, 21,4x12,4 cm, Museum Folkwang, Foto
203. Sasha Stone, Femmes (Mappe), Torso
wissenschaften der Freien Universität, Thea
grafische Sammlung, Essen [Sichel 1999, S. 61]
mit Gänsehaut, ca. 1932, 39x29 cm, NL Sasha
terhistorische Sammlungen, Nachlass Trau
© Nachlass Germaine Krull, Museum Folk
Stone, Amsterdam
gott Müller, Berlin
wang, Essen
Abbildungsverzeichnis | 217 231. Atelier Stone, Jo Mihaly und Else Adamy
246. Sasha Stone, Grock bei der Retusche in
261. Sasha Stone, Borinage, Latrine, 1933, Foto
in Im spanischen Stil, 1929, Deutsches Tanzar
der Dunkelkammer, vor 1930 [Grock 1930,
Museum Provincie Antwerpen
chiv, Köln
S. 172]
232. Atelier Stone, Clotilde Sacharoff in Dan-
247. Sasha Stone, Elefanten Im Circus Carl Ha-
Borinage (an der Kamera Henri Storck und Jo
seuses des Delphes, vor 1935, Deutsches Tanz-
genbeck, 1930, 12,9x17,6 cm, Archiv Tierpark
ris Ivens), 1933 [Andries 2010, S. 14] © VG Bild-
archiv, Köln
Hagenbeck, Hamburg
Kunst, Bonn 2014-
233. Atelier Stone, Clotilde Sacharoff in Dan-
248. Sasha Stone, Elefantenpolonaise im Circus
263. Sasha Stone, Borinage, Crossage au poll-
seuses des Delphes, vor 1935, Deutsches Tanz-
Carl Hagenbeck, 1930, 17,5x23,3 cm, Archiv
let, 1933, FotoMuseum Provincie Antwerpen
archiv, Köln
Tierpark Hagenbeck, Hamburg
234. Atelier Stone, Tatjana Barbakoff in Mon
249. Sasha Stone, Kamele im Circus Carl
Katze, 1933, FotoMuseum Provincie Antwer
golischer Fahnentanz, vor 1932, 23x17,9 cm,
Hagenbeck, 1930,17,5x23,6 cm, Archiv Tierpark
pen
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Hagenbeck, Hamburg
235. Atelier Stone, Tatjana Barbakoff, ver
250. Atelier Stone, Tiger im Circus Carl Hagen
mutlich Russischer Tanz, vor 1932, Kunst
beck, 1930 [Spemanns Foto-Kalender 1931]
262. Willy Kessels, Dreharbeiten zu Misère au
264. Sasha Stone, Borinage, Alter Mann mit
265. Sasha Stone, Borinage, Vater mit Kind,
bibliothek,
Staatliche
Museen
zu
Berlin
1933. FotoMuseum Provincie
Antwerpen
266. Sasha Stone, Borinage, Familie im ge 251. Sasha Stone, Kamel mit Kopfschmuck im
meinsamen Bett, 1933, FotoMuseum Provincie
236. Atelier Stone, Der grüne Tisch von Kurt
Circus Carl Hagenbeck, 1930,17,5x23,6 cm, Ar
Antwerpen
Jooss, Abschied der Frauen, 1933, Deutsches
chiv Tierpark Hagenbeck, Hamburg
Tanzarchiv, Köln
267. Sasha Stone, Borinage, Küchentisch, 1933, 252. Sasha Stone, Affe im Circus Carl Hagen
237. Atelier Stone, Der grüne Tisch von Kurt
beck, 1930, 13,2x17,2 cm, Archiv Tierpark Ha
Jooss, Herren in Masken, 1933, Deutsches Tan
genbeck, Hamburg
zarchiv, Köln
FotoMuseum Provincie Antwerpen 268. Sasha Stone, Borinage, Abwassergrube, 1933. FotoMuseum Provincie Antwerpen
253. Sasha Stone, Schuhschnabel, ca. 1930 238. Atelier Stone, Senta Born in der Revue
[Bölsche 1930, S. 321]
Lichter von Berlin, 1927,10,3x13,2 cm, Museum Folkwang, Fotografische Sammlung, Essen
Museum Provincie Antwerpen 254. Sasha Stone, Theobald der große Schlei erschwanz, 1927, 17x23 cm, Ullstein Bilder
239. Atelier Stone, Senta Born in der Revue
dienst, Berlin
Lichter von Berlin auf dem Titel der Südwest deutschen Rundfunk Zeitung 1929 [SRZ1929/11] 240.
Atelier
Stone, Jackson
Girls,
1928,
269. Sasha Stone, Borinage, Gleise, 1933, Foto
270. Sasha Stone, Borinage, Frau mit Ziga rette, 1933, FotoMuseum Provincie Provincie Antwerpen
255. Sasha Stone, Die Katze Tilla Durieux’ Im Vogelkäfig, 1927, Akademie der Künste, Tilla
271. Sasha Stone, Borinage, Kirche, 1933, Foto
Durieux-Archiv, Berlin
Museum Antwerpen
23.3x17,5 cm, Ullstein Bilderdienst, Berlin 256. Sasha Stone, Schutzumschlag zu Alf
272. Sasha Stone, Borinage, Dächerlandschaft,
241. Sasha Stone, Enrico Rastelli jongliert drei
red Döblins Im Buch-Zu Haus- Auf der Straße,
1933. FotoMuseum Provincie Antwerpen
Bälle, ca. 1928, Privatsammlung
Fotomontage, 1928
242. Sasha Stone, Enrico Rastelli auf dem Titel
257. Sasha Stone, Schutzumschlag zu Richard
von Die Dame, 1928 [Dame 1928/15]
Lewinsohns Der Mann im Dunkel, Fotomonta
273. Sasha Stone, Borinage, Haustüren, 1933,
ge, 1929 243. Atelier Stone, Die Brüder Fratellini vor
FotoMuseum Provincie Antwerpen 274. Sasha Stone, Borinage, Rinnstein, 1933, FotoMuseum Provincie Antwerpen
dem Spiegel, vor 1930,14.1x23 cm, Ullstein Bil
258. Sasha Stone, Schutzumschlag zu Walter
derdienst, Berlin
Benjamins Einbahnstraße, Fotomontage, 1928
275. Sasha Stone, Borinage, Hauswand mit
244. Atelier Stone, Kalle Bronett In seiner
259. Sasha Stone, Borinage, Mutter mit Kind,
Antwerpen
Plakat der BWP, 1933, FotoMuseum Provlncie Clowns-Maske, 20er Jahre, 16,5x12 cm, Berlini
1933. FotoMuseum Provlncie Antwerpen
sche Galerie, Fotografische Sammlung, Berlin 260. Sasha Stone, Borinage, Mutter mit Kind, 245. Sasha Stone, Grock auf dem Titel der Münchener 1927/47]
Illustrierten
Presse
1927
[MIP
1933. FotoMuseum Provlncie Antwerpen
218 I Anhang
VI.6 Namens- und O rtsregister (Abbildungen fett gedruckt)
Berlinische Galerie i2f., 16 ,27h, 41,49, 69,76,123,126,142, 2 0 0 ,204h, 2i2f„ 215-217 Berolina 89
Abbott, Berenice 2 1,26,97,10 3,20 1 Adamy, Else 216,166,166 Adolphy, Fritz 25,56 A.E.G. 65,72 Amrum 58,60 Amsterdam 7 ,11,3 2 ,3 6 ,4 0 ,170f„ 183,212-216 Andries, Pool 26,152,18 3,19 0 ,20 1,217 Ankara 94 Anseele, Edward 21,191,212 Anseele, Edward Jr. 191 Antwerpen 31, 6 0 ,10 4 ,12 2 ,18 3 ,200f. Bourentoren 109 FotoMuseum 18 3,20of., 217 Hafen 10 4 ,10 5 ,12 5 ,13 2 ,2 14 ,2i6f. Malson Le Peupliers 26,125 Atget, Eugene 5 ,2 1,2 6 ,73f., 96t, 102, i03f., 201,206,214 Archipenko, Alexander 2 1,2 0 ,4 4 ,4 7 ,4 8 ,4 8 ,2 0 5 , 2i2f. Arp, Hans f.
22
Avrich, Paul 42f., 201 Baden-Baden 58,205,209 Barbakoff, Tatjana 6 ,16 8 -17 0 ,16 9 ,203f., 2i6f. Barbusse, Henri 107 Barcelona i2of., 121,20 0 ,20 8 Deutscher Pavillon 6 ,118 ,119 ,121h, 12 4 ,19 2 ,2 0 1-2 0 4 ,2 0 7 , 214 Nationalpalast 121 Pavillon der Deutschen Elektroindustrie 121 Barlach, Ernst 128 Barthes, Roland 13,53,201 Basler, Lulu 152 Baumeister, Willi 22
Berolinahaus 88f„ 96,211 Brandenburger Tor 6 3 ,6 7 ,6 7 ,7 1,7 5 ,7 5 ,7 7 ,9 1,9 1,9 2 ,95h, 213 Britz 75,109,112 Brunnenstraße 65 Bülowplatz (Rosa-Luxemburg-Platz) 64,71 Caföjosty 85 Charlottenburg 69,122,129,211 Charlottenburger Schloss 69,72 Columbushaus 85 Deutsches Sportforum 6, 69,78,80, i Deutsches Theater 159
22f„ I22f., 201,213,215
Dom 65,65,75,213 Ephraimpalais 78 Eschenstraße 23 Fotografie der Gegenwart 74,199 Freie Universität 159,16 0,20 0,216 Frledrichshaln 112 Friedrichstadt 64 Friedrichstraße 65,80 Funkturm 49h, 51, 6 9 ,6 9 ,71,9 2 ,13 2 ,2 13 Gas und Wasser 42,122, Gendarmenmarkt 65,77 Gloria-Palast 94,168 Gourmenia Haus 113,114 ,214 Grellstraße 111,112 ,2 14 Große Berliner Kunstausstellung 2 4 ,4 5,19 9 ,20 1 Großer Kurfürst 77,78,213 Großkraftwerk Klingenberg 6,52, 6 3 ,6 3 ,7 0 ,12 9 ,13 2 ,12 9 -133 , 2 0 2 ,20 6 ,210 ,213,215 Haus am Zoo 68,94 Haus Ebstein 12 0 ,12 0 ,12 5,2 14
Bayer, Herbert 154,199 Bayer, Irene 31 Becher, Bernd und Hilla 132,135 Beer, Karl 121 Behne, Adolf 12 ,2 2 ,4 5 , 62f„ 6sf„ 69 , if-. ^ 761 , 79t, 8 3 ,8 5 ,90f., 93, 106, liof., 12 0 ,122f., 127,179,180,196, 201, 207, 209f., 214
7 74
Behrens, Peter 62, 65,89,121 Belgische Arbeiterpartei (BWP) 14 ,2 6 ,3 3 ,4 3 ,13 8 ,19 1,19 1,2 12 ,2 17 Belling, Rudolf 147
Juiyfreie Kunstschau Berlin 45,199 Kaisergalerie 136,136C Kaiser-Wilhelm-Brücke 65 Kaiser-Wllhelm-Gedächtnlskirche 3 4 ,6 7 ,6 8 ,7 2 ,9 4 -9 6 ,2 13 Kaiserln-Augusta-Straße 2 2 ,2 9 ,12 7 ,150t. Kaufhaus Michels 6 8 ,71h, 83,213 Kolonie Fischtalgrund 69 Königstraße (Rathausstraße) 88f.
Bellmer, Hans 48 Benjamin, Dora 90,137, i8if. Benjamin, Stefan 181
Köpenick 110 Krögel 7 9 ,110 ,110 ,2 13 Kurfürstendamm 62,67,96 Kurfürstenstraße 2 1,2 3 ,6 9 ,7 3 ,8 0 ,15 3 Landesarchiv 135,20 0,215
Benn, Gottfried 137
Leipziger Straße 115 Lenz-Haus 69
Benjamin, Walter 6, lif., i 4f., 2 2 -2 5 , 39. 44 t . 53. 55. 7h 77. 9° , 118,127, 137.15 8 ,17 9 .18 0 -18 2 ,18 2 ,19 0 ,192f„ 19 6 ,2 0 1,205f., 207f., 209, 212,217 Berber, Anita 152, i53f., 216 Berlin* Afrikanische Straße 109 Akademie der Künste i f., 143, 159h, 18 1,20 0 ,212,215-217
27
Alexanderhaus 89 Alexanderplatz 5 7 ,5 7 ,
62f., 6 3 ,6 4 ,7 1, 77. 88f., 96,110,125,
Lessingtheater 163,164,205 Lichtenberg 41,49, H2f„ 113,214 Marienkirche 89 Mühlendamm 79 Museum Georg Kolbe 119 ,200f.
203,210,213
Museumsinsel 75
Alexanderstraße 63,63,213
Neue Nationalgalerie loi Noliendorfplatz 5 6 ,13 4 -13 6 ,13 5 ,159h, 159,163, 215h
Alte Nationalgalerie 78
79.79
Altes Museum 213, 6 5,6 7, Auguste-Vlktoria-Platz (Breitscheidplatz) 68
Normannenstraße 113 Ollvaer Straße (Rudl-Arndt-Straße) 110,180
Avus 69 ,70 ,79 ,213
Olympiastadion 122 Oper 65
9 33 134
Bahnhof Zoo 8 0 -8 4 , 6. ' . .215 Bauhaus Archiv 12 0 ,2 0 0 ,2 0 7 ,214h
Pariser Platz 67, 67,95,213
Namens-und Ortsregister | 219
Pelzhaus Herpich 86,115 Potsdamer Platz 6 5 ,6 6 ,7 6 ,85t., 89,96,213 Prenzlauer Berg 63, Ulf. Reckendorfhaus 25,199 Reichskanzlerplatz (Theodor-Heuss-Platz) 69,71 Reichsknappschaftsgebäude 112 ,112 ,12 0 ,2 0 7,2 14 Reichspräsidentenpalais 66 Reichsstraße 69 Reichstag 6 2,66 ,6 7,213 Romanisches Café 4 4 ,72f. Rotes Rathaus 63,89,92 Roßstraßen-Brücke 63 Rummelsburg 63,129 Scala Theater 171,173 Schauspielhaus 65,66,213 Schloss 6 2 ,6 5 ,7 5 ,79 ,9 0 Schönlankerstraße (Ernst-Fürstenberg-Straße) 63 Siegessäule 69,75 Siemensstadt 129 Spree 64f., 66f„ 82,90 Staatliche Museen 16 9 ,2 0 0 ,2 0 2 ,2 0 6 ,2 14 ,2i6f. Stößensee 7 0 ,70 ,213 Tauentzienstraße72 Telschow-Haus 86 Tempelhof 7 1,76 ,9 1 Theater des Westens 159 Tiergarten 25, 67, 69, 83f., 92 U-Bahnhof Inselbrücke (Märkisches Museum) 6 4 ,65,71,133,
134. 135.213,215
Universität (Humboldt) 65,76 Unter den Linden 65,75,135, i3 6 f , 210,215 Wannsee 70 ,8 4 ,9 2 Warenhaus Tietz 88 Warenhaus Wertheim 65,89 Weißensee 110,112 Werkbundarchiv 2 5,2 0 0 ,2 12 Wilhelmstraße 95 Wittenbergplatz 68 ,79,134 Verlagshaus Mosse 65,66 ,115,213 Volksbühne 64,159, Zehlendorf 10 9 ,112 ,12 0 ,120 ,2 14 Zoologischer Garten 8if„ 134 ,214 Berliner Bilderdienst 42 Biarritz 5 ,8 0 -8 4 ,8if„ 86, Sgf., 9 4 ,9 7,20 3,213
Bronett, Kalle 14 9,174 ,174 ,20 3,217 Brügge 31,6 0 ,10 4 Brüssel* Archive d’architecture moderne 122 Avenue de Congo 125 Avenue de Nations 27 Avenue Vanderaye 28 Chaussée de Charleroi 27t Exposition Internationale de la Photographie 2 6 ,2 9 ,3 3,3 7, 58 ,10 4 ,13 0 ,137 ,16 9 ,17 4 ,18 4 ,2 0 0 ,2 0 2 ,2 12 L’Epoque (Galerie) 26 Le Centaure (Galerie) 26 Librarie Schwilden 193 Maison d’Art 151,200 Palais des Beaux-Arts 3 3 ,10 4 ,19 3 ,19 8 ,2 0 0 ,2 0 2 ,2 10 Pavillon der Chemischen Industrie 122 Théâtre Royal de la Monnaie 165,210 Rue de la Couronne 20,27 Rue de Naples 25,41 Bucovich, Mario von 6 0 ,75f., 7 5,9 7,10 4 ,2 0 2 ,213 Budapest 77,207 Burchartz, Max 2 2 ,54 ,13 8 ,19 9 ,2 0 2 Busch, Ernst 162,162,216 Calder, Alexander 20 ,10 4 ,19 9 ,2 0 2 Calmettes, André 21 Carow, Erich 138,174,205 Cartier-Bresson, Henri 74 Chaplin, Charlie 174 Chicago 85,87 Chirico, Giorgio de 17,48 Cinémathèque Royale de Belgique 183 Citroen, Paul 61,87 Clair, René 17 Clarté-Gruppe 107 Club de L’Ecran i83f. Cohen, Fritz i70f. Cohen-Portheim, Paul 6 1,9 8 -10 4 ,15 3 ,17 9 ,19 6 ,2 0 2 ,2 14 Colin, Paul 3 2 ,6 1,10 5 -10 8 ,10 5 ,17 9 ,19 1,19 7 ,2 0 2 ,2 14 Con Colleano 171 Courbet, Gustave 154 Cunningham, Imogen 155 Dali, Salvador 145 Daniel, Henri und Leon 137 Danzig 199
Binder, Atelier 168
Daumier, Honoré 171
Binder, Sybille 140 Blossfeldt, Karl 2 0 ,9 8 ,20 2
De Stijl 24 Debussy, Claude i67f.
Blue, Ben 171,202
Den Haag 24,28 Deschrijver, Honorine (Couture Norme) 26,39,125
Bois, C u rti6 3 ,163,216 Bois, Ilse 171 Bölsche, Wilhelm i
78f., 196,20 2,217
Borlnage 6, n f., 2 6 ,18 3 -19 1,18 5 -19 1,2 0 1,2 0 5 ,2 0 9 ,2 17 Born, Senta I7if., 172,20 9,217
Dessau 3 4 ,39 ,12 2,19 9 Bauhaus 32 Meisterhäuser 126
39
Böß, Gustav 86
Deutsche Reichsbahn 1 0 ,3 4 , ,58 ,18 4 Deutsche Seide 39, i20f„ 121,214
Bouilhet, Louis 93,203 Brandt, Marianne 87
Diederich, Hunt 17 Diener, Franz 148,202
Brassai'104,
Dietrich, Marlene 137
157f., 168,202
Brecht, Bertold 159 Bremen 60,197,207
Dînant 31,60 Disdéri, André Adolphe-Eugène 152,203
Brentano, Bernard von 76 Brentano, Clemens von 76
Döblin, Alfred 15 ,6 2 ,7 5 ,17 9 ,17 9 ,18 2 ,19 6 ,202f„ 208,217 Doesburg, Theo van 22,24
Breslau 199,203 Breuer, Marcel 12 5 !, 12 5 t, 204,215
Dresden 77,167,199,208
Brod, Max 163,202
Drtikol, Frantisek 157
Doucet, Jérôme 97,203
220 I Anhang
Dungert, Max 45,120 Durieux, Tllla 6 ,127f., 12 8 ,14 9 -15 1,15 0 ,16 0 ,16 2 ,178f., 178, 202f„ 215-217 Düsseldorf i99f., 204 École de Paris 21 Edem, Melek 2 5,2 5,2 12 Edens, Alida Anna (Lydia) 16 ,2 5 ,27f„ 137,151,212,216 Edison, Thomas 17 Éditions Internationales Stone (Verlag) 151 Eemans, Marc 26,203 Einstein, Albert 6 ,115 ,13 7 ,14 1,14 2 ,2 14 Eipper, Paul 6 ,14 9,149 , i50f„ 153,174,178,203,215 Eisenstein, Sergej 14 5,145,215 Emmerich, Paul 109 Engel, Erich 159 Engels, Friedrich 107 Epstein (Verlag) 12 ,6 2 ,70f„ 76f., 79,123 Erfurth, Hugo 77,167,199 Ernst, Max 17,26, 54 Essen 42,171,197 Folkwang Tanztheater 170 Museum Folkwang nf., 23,4 5,74 ,132, W f-, 203,206,208, 212-218 Farina (Kölnisch Wasser) 39,143 Fiedler, Franz 77,209 Finsler, Hans 199 Flaubert, Gustave 93,203 Flechlne, Senya 42f., 97 Föhr 60 Fonteyne, Jean 183-185 Frankfurt 2 3 ,38f„ 42,76 ,122, V2f„ I97f. Fratellinl, Albert 17 3 ,174 ,20if„ 217 Fratelllnl, Francois 17 3 ,174 ,20if„ 217 Freundlich, Erwin Flnlay 31,59,115, H7f„ 204 ,214
49 53 55
G-Gruppe 12, 22 -2 4 ,4 5, , , , 6 2 ,12 0 ,18 0 ,19 2 ,2 0 4 Gabo, Naum 22 Gebrüder Mann (Verlag) 12 Gellhorn, Alfred 2 4 ,4 5 ,1 2 0 ,1 2 0 ,125f„ 214 Gent 2 6 ,6 0 ,10 4 -10 9 ,10 5 -10 8 ,19 1,2 0 9 ,2 14 Amsab. Instituut voor Sociale Geschiedenis 138,191,200,212, 215 Beifort i05f., 106,214 Kouteri Ons huls i07f„ 108 ,191,214 Qual aux Herbes 105 Rathaus 10 6 ,10 7,214
06
St. Bavo 106 George, Heinrich 159 Gervais-Courtellemont, Jules 97,204 Gleim, Ellln 164 ,165,20 3,216 Girardet 42 Goethe, Johann Wolfgang von 77 Gogh, Vincent van 101,183 Gorny, Hein 177 Graetz, Paul 160,160,216 Granach, Alexander 160 ,160,162,216 Gräff, Werner 10 ,2 2 , 49,
197,204,213-215 Greanin, Leon 36,4 0 , i
56, 6 5 , 94,97,99,12 0 ,138f., Hof., 157,173) ,79i
70f.
134 137
Grenander, Alfred 13 3-13 6 , ,202f„ 215 Grock (Charles Adrien Wettach) 17 ,57f„ i74f., 175,179 ,i96i 202 204 20? 217 Gropius, Walter , no, 207 Grosz, George 2 2 ,53,55,8 7 ,156 ,16 4 ,2 0 3,2 0 7 Guiette, Mariette 152
45
Guiette, René 26,125,152 Guimard, Hector 100 Hajek-Halke, Heinz 154 Hagenbeck, Carl (Zirkus) 6 ,4 2 ,17 5 -17 7 ,17 6 t, 217 Hamburg 31,6 0 ,9 7,171,19 7 Deichtorhallen 206 Hafen 128 Tierpark Hagenbeck 200,212,217 Hannover 199,201 Häring, Hugo no Haus, Andreas 109,118,204 Haussmann, Raoul 22,24, 53f., 157,204 Heartfield, John 10,22, 53,55, 61, 87,96,147,164, i79f., 18 2,208 ,210,214 Hecke, Paul-Gustave van 26,31,125,138 ,138 ,18 4 , igof., 208,210,212,215 Heister, Hans Siebert von Hellweg, Fritz 74,205 Hendrickx, Jeani22
45
Hennebert, Paul 18 3!, 205 Henri, Florence 26,138 Herrlich, Lotte 157 Herrmann, Hugo 58 Herzfelde, Wieland 87 Hessel, Franz 5 5 ,70f., 83,205 Heydt, Eduard von der 6, i46f., 14 7,208 ,215 Hiddensee 60 Hllbershelmer, Ludwig 45, 85, 89,210 Hitler, Adolf 27 Hoch, Hannah 2 2 ,2 4 ,4 4 ,5 3 ,7 3 ,8 7 ,9 6 ,2 0 5 ,2 14 Hoppé, Emile Otto 10,199 Horta, Viktor 104,193 Houston 200 Hoyningen-Huené, George de 155 Hundrieser, Emil 88 Husum 60 Huszär, Vllmos 2 4 ,4 4 ,4 7 , Hütte, Axel 135
87
47 ,213
90
Innsbruck 5 ,8 0 , f., 88 , f., 97,214 Issel, Werner 129,206 Ivens, Joris 14h, 2 6 , f., 18 6 ,18 6 ,19 0 ,19 3,20 5,20 8 ,217
183 202
Jackson Girls 17 2 ,17 3 , f., 209f„ 217 jacobi, Lotte 3 1,12 6 ,12 6 ,14 0 !, I4if„ 201,215 Jaeger, Roland 10 ,3 4 ,5 5 ,6of., Jäger, Ernst 164,205 Jaslnskl, Stéphane 27 Jonqulères, Henri 103
74~77, 87,97,10 4 ,112 ,12 9 ,205f., 208,214
jooss, Kurt (Ballets Jooss) 3 2 ,3 6 ,4 0 , Juist 60 Junkers8cCo 10 ,3 4 ,3 9 ,4 2 ,5 8 ,12 2
70 f., 170 ,20 9,217
Jürgens, Curd 152 Kaiser Justinlan . 93
1
Kaiser Konstantin I. (der Große) 93 Kaiser Konstantin II. 93 Kaiser Wilhelm I. 67 Kaiser Wilhelm II. 62, 65,92 Kassäk, Ludwig 45,205 Kästner, Erich 7 3 ,8 5 ,94f., 205 Katschourowsky, Leonid 165 Kertész, André io, 2 1,26,10 4 , 205 Kerbs, Diethardt 12,16, i8f.,
21, 2 5 -2 8 ,10 5 ,10 7 , 122,152,185, 205, 210
Kerr, Alfred i64f., 205 Kessels, Willy i83f., I86f„ 18 6 ,
190f., 201,217
Kiel 60 Kisch, Egon Erwin 6 , 146f., 14 6 ,2 0 5 ,2 0 8 ,2 15 Klingenberg, Georg 129
Namens-und Ortsregister | 221
Klingenberg, Walter 129 Kllnkhardt&Biermann (Verlag)
Meerson, Bella 16
97
Meerson, Harry Ossip 17 ,19 , Meerson, Lazare 17 Meerson, Martha 17 Meerson, Mary 17
Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von 62,65 Koblenz Bundesarchiv 8, 23,
6
28
Köhn, Eckhardt 11-14 . i f., 19 -2 3 ,2 7 ,2 9 ,3 3 ,4 2 ,4 4 t, 6 2 ,7 0 ,76 ,8 0 ,8 5, 9 0 ,10 5,151,17 1,17 5-17 8 ,18 0 -18 2 ,19 0 ,19 2 ,2 0 6 ,2 0 9 ,2 15
143 197
Köln 2 0 ,3 9 ,3 9 ,9 9 , . . 205f., 209,212 Deutsches Tanzarchiv 180,200,216 Rheinbrücke 180 Universität, Theaterwissenschaftliche Sammlung 159,200
42f., 175.205
Meerson, Simon 17 Meierson, Bella 152 Mendelsohn, Erich 6 ,10 ,2 4 ,3 4 ,6 1,6 5 ,8 5 -8 7 ,115 -118 ,115 -118 ,12 0 ,19 2 , 20 4 .2 0 6 .20 9 .214 Mesens, Edouard-Léon-Théodore (E.L.T.) 26,33,138
Königsberg 60 Kokoschka, Oskar 17
Messel, Alfred 65 Métaux Caller 39,122,201 Mies van der Rohe, Ludwig 2 2 ,2 4 ,4 0 ,4 5 ,118 -12 1,119 ,12 1,19 2 ,2 0 0 -2 0 2 ,
Kolbe, Georg 119 .119 ,200f„ 214 Konstantinopel (Istanbul) 5 ,6 2 ,8 0 ,8 4 ,8 7 ,9 0 -9 5 ,9 0 ,9 7 ,2 14 Deutscher Brunnen 92 Hagia Sophia 9 1Î
209.214 Mihaly, Jo (Elfriede Steckei) 6, i65f„ i65f., 168,180,211,216 Milo, Jean 26 Missmann, Max 89
Köster, Arthur 69, U2f., 113 ,116 -118 ,118 ,19 3,2 0 4 ,2 0 9 ,2 14 Kracauer, Siegfried 14,182,206 Krohn, Julius 146
Moholy, Lucia 32f., ,126,138,193,208 Moholy-Nagy, László 10 ,14 ,2 6 ,32f., 44f., 4 9 -5 1 , h 16 2 ,16 4 ,18 2 ,19 3 ,19 9 ,2 0 5 ,207h, 213,216
Krull, Germaine 21,2 6 ,3 1,6 0 , 62,8 3,8 3,9 7,9 8 ,10 4 , i3if„ 138,145,145,
Mo': Ver 104,207 Molderings, Herbert 1 1 ,13t, 2 1,4 5 ,5 2 ,8 6 ,9 8 ,10 4 ,18 1,193,207 Molzahn, Johannes 45
153, i 57f., 15 7 ,16 6 .16 6 , 193,19 9 ,2 0 6 ,2 0 8 ,214 -2 16 Kuhn, Alfred H2f„ 206 Lama, Leo 163 Lang, Fritz 86f. Langhans, Carl Gotthard Langlols, Henri 17 Lazare, N ukui52 Le Corbusier 2 6 ,125f.
5 54, 59,8 7 ,12 3 ,131h,
Mons (Jemappes, Quaregnon) 183, i86f„ 189,205 Morgenstern, Soma 182 Mosse (Verlag) 39 ,6 5,6 6 ,115,2 13
62
Mühr, Alfred 160,179,196,207 Müller, Traugott ,160-162, i6of„ 164,216
44
München 29,38, 6 0 ,17 5 ,17 5 , Munkäcsy, Martin 10
Lederer, Franz 74,206 Leistlkow, Gebr. 199 Lenin, Wladimir lljltsch 162,183
Nachtlicht, Leo 113 ,114 .2 14 Nelson, Rudolf 172 Neuerburg, Heinrich 39,207 Neumann, Michael 12 ,7 1,8 3 ,95f., 207 New Orleans 200
Lewald, Theodor 37,37,212 Lewinsohn, Richard 179,179,197,206,217
17
New York 5, iof„ 16 -2 1, f„ 2 3 ,2 8 , 18 4 ,200f., 210 ,212,214 Chrysler Building 98 Manhattan 92
Liebermann, Max 126,137 Lion, Margo 14 0 ,14 0 ,2 0 2 ,2 15 Llssltzky, El 10 ,2 2 ,2 4 ,5 4
Nierendorf, Karl (Galerie) 2 0 ,7 4 ,19 9 ,2 10 Nouvelle Société d’Editions (Verlag) 105 Novembergruppe 2 4 ,4 5 ,5 5 ,6 2 ,12 0 ,19 9 ,2 0 4
Lossen, Otto 34
49,5 2 ,7 8 ,9 7 ,122f., I30f„ 132,193,206 ,215
Nürnberg 6 ,6 0 ,12 4 Städtisches Stadion 124h, 124 ,215 Ommeslaghe, Albert van 182,184
Lübeck 31,60 Luckhardt, Hans u. Wassili 86 Lüttich 3 1,6 0 ,10 4 Maaswinkel, Walter 12,16, i8f„ 2 1,2 5-2 8 ,10 5,10 7 ,12 2 ,152,18 5,2 0 5
Oranienburg 83 Osborn, Max 71,210
Magdeburg 199 Magritte, René 26
Oßwald, Ernst Otto 114 Paenhuysen, An 12 ,6 4 ,
33, 49, 5h 59, 73f-, 103,145,154,158, i8of„ 193,
Marbach
Arc de Triomphe 92 ,9 9 ,10 4 Blv. Edgar Quinet 102 Champs-Elysées 99f„ 9 9 ,10 2 ,10 4 ,16 7 ,2 14
25
Deutsches Literaturarchiv i49f„ 15 3 ,2 0 0 ,2 13 , i f. March, Werner 122 Marx, Karl 107,183 Massary, Fritzi 81, 89,210
77,207
Pallenberg, Max 16 3 ,16 4 ,17 1,17 5 ,20if„ 210,216 Paris*
Mann, Heinrich 62,206 Mantz, Werner 34
Mebes, Paul 109 Meckel, Arnold 32,36,
44 , 8 0 ,8 4 -8 7 ,8 4 ,9 0 ,9 3 -9 7 ,96
Museum of Modern Art 4 0 ,200 Woolworth Building 86
Loerke, Oskar 179,179,182,203 London 17,2 3,6 2 ,8 0 ,8 6 ,18 5,19 9 Lorenzetti, Ciulio 77,206
Man Ray 10 ,17 ,2if„ 2 6 , 199,206,210 Manet, Édouard 153
197, 199.2 0 7 ,2 12 ,2i6f.
Moskau 10,9 0 ,159 ,18 1,19 9
Lenya, Lotte 14 0,141,215 Leonhard, Rudolf 138 Lerski, Helm ario, 199
Lotz, Wilhelm Louvain 60
44
Eiffelturm 7 1 ,97f„ g8f., 10 4 ,132,214 Foire aux Croûtes 99 Foire aux Jambons 9 9 ,9 9 ,2 14 Hôtel de Ville 100 Marais i02f. Metro 100,133 Montmartre 100-102, ioof„ 104 ,214
,74
222 I Anhang
Montparnasse 17 ,2 1,10 1,10 2 ,10 4 ,2 14 Moulin de la Galette 98,101
Salter, Georg 98, 205 San Francisco 200 San Remo 58,182 Sander, August 61,107,157,187,208 Sarrasani (Zirkus) 175 Schaeffer, Emil 157,208 Schammelhout, Jean 28 Schammelhout, Paul I2f., 19 ,2 7 -2 9 ,32L, 138,151,206,208 Scharoun, Hans 121 Scheffler, Karl 38,94,208 Schering-Kahlbaum 34,39
Musée d’Orsay 101 Musée du Louvre I02f. Notre-Dame 99 Palais Royal 153 Place de la Concorde 100 Place des Abesses 98, ioof., îoo, 214 Quai Bourbon 74 Quartier Latin 99 Rue Daguerre i9f., 97,102
Schiffer, Marcellus 140 Schinkel, Karl Friedrich 62, 65,70
Rue de la Gaité 98,101, i02f., 214 Rue de la Harpe 99
Schlüter, Andreas 6 2,77,78,213 Schmeling, Max 6 ,13 7 ,14 6 -14 8 ,14 8 ,19 9 ,202f., 207,215
Rue Faubourg-Saint-Honoré 74 Rue Francois Mlron i02f., 102,214
Schmölz, Hugo 34,109 Schoen, Ernst 8 ,17t, 2 0 -2 4 ,
Rue Lepic roi Rue Saint-Severin 99 St. Julien le Pauvre 99 St. Severin 98t. Perego-Ranney, Francois 28 Perpignan 28,182 Peterhans, Walter 199 Piscator, Erwin (Piscator-Bühne) 11,1 5 ,2 4 ,3 8 ,4 4 ,
55f., 6 2 ,125L, i25f.,
128 ,138 ,142f., 15 0 ,15 9 -16 5 ,15 9 -16 4 ,17 2 ,17 9 ,18 2 ,19 0 ,19 3 ,19 6 ,20lf., 2 0 4 ,2 0 7 ,2 12 ,215L Piscator, Hildegard 125t Poelzlg, Hans 4 5,6 8 ,9 4 Posener, Julius H2f., 112,207,214 Potsdam 31,70
Sinclair, Upton 87,9 6 ,10 7,16 0 ,16 4 ,18 2,20 9 ,214 Soppe, August 23,208 St. Petersburg 16 Stam, Mart 121 Steckei, Leonard 165 Steichen, Edward 10 Stelnsaplr, David 17,137 Steinsapir, Evsey 17 Stelnsapir, Gitta 17 Steinsapir, Natan 16
Sanssouci 70 ,72,78 Stadtschloss 70,77 Port Bou 182 Prag 77,205 Quenneville, Chantal 20
Steinsapir, Sonia 17,28,102 Steimer, Mollie 4 2t
Radecki, Sigismund von 84 Rading, Adolf 121 Radt-Cohn, Jula 181
Stenbock-Fermor, Alexander Graf 89,209 Stieglitz, Alfred 189
Raemisch, Erich 40 ,120 Rastelli, Enrico 3 8 ,17 2 ,173h, 202f., 206,217 Reckendorf, Hermann (Verlag) 25,4 2,125,19 7,19 9 Reich, Lilly 22 ,4 0 ,12 1 Reimann, Hans 162,202 Reinhardt, Max 159,165,203 Renger-Patzsch, Albert 1 0 ,3 6 ,4 9 , if., 5 4 ,6of., 73, ugf., 157,170,193,
5
199,206,208 Richter, Hans 12 ,17 ,19 ,2 2 -2 4 , Ridder, André de 26
Schweizer, Otto Ernst 124 Schwitters, Kurt 22f., 85 Seidenstücker, Friedrich 89,157,177 Siemens8cHalske 129 Sonnemann, Leopold 42
Belvedere 78,78,125,213 Charlottenhof 7 0 ,71,2 13 Einsteinturm 3 1,59 ,115 -119 ,116 -118 ,19 2 ,2 14
Renoir, Auguste 101
23, 27t, 38,4 0 ,8 0 ,12 2 ,137 ,158 ,18 0 ,20 8 ,
212 Schoen, Hansi 21,2 3,2 3 ,28 , 80,137,180 Scholem, Gershom 181,201 Schtschegolew, Pawel 44 ,162 Schultze-Naumburg, Paul 118
23. 57~ 59, 18 1,18 4 ,19 2 ,2 0 8 ,212h
Rilke, Rainer Maria 167
Stone, Serge 11,16 ,27f„ 137 Storck, Henri 14 t, 26 ,18 3-18 6 ,18 6 ,19 0 ,2 0 5,20 9 ,217 Storkjoseph 11,33,151 Stotz, Gustav 10,209 Stralsund 60 Strand, Paul 155 Straumer, Heinrich 69,110 Strobel, Heinrich 58,209 Struth, Thomas 135 Stuttgart 6,41, 58, 6 0 ,114 ,120f„ 203, 211 Film und Foto (FiFo) 10, 29, 33,49, 54, 58,77,
80, 94,130,155,
184,199, 203f., 209 Friedrich-Ebert-Bau 121 Kaufhaus Brenninkmeier 120
Rivel, Charlie 174 Robertson, Hans 147t, 168 Rodtschenko, Alexander 54,66 Roh, Franz 1 0 ,3 4 ,82f„ 87,138,154,157,179,197,208
Kaufhaus Schocken 115,115,214
Rom 86 Rössler, Patrick 13,39, ISO, 193,208 Rostock 31, 60,199
Tagblatt-Turm 49, H4f., 114 ,132 ,2 14 Weißenhofsiedlung 4 1,118 ,12 1,12 1,2 15 Werkbundausstellung Die Wohnung I20f.
Rügen 60 Ruttmann, Walther 22,24, 57f„ 71,87,183
Sylt 60
Sacharoff, Clotilde 6 ,16 7-170 ,16 7,2 0 7,211,2 16 Sahl, Hans 76,208 Salomon, Erich 10
Tatlin, Wladimir 54
Szakall, Szöke 164 Taut, Bruno 5 ,1 0 ,2 4 ,3 4 ,4 5 ,4 9 ,6 1 , I79f„ 19 2,197,207,210,214
62f., 6 9 ,9 2 ,10 9 ,110 -12 1,110 -113 ,
Namens- und Ortsregister | 223
Taut, Max 4 5 ,112 ,112 ,120f., 206f„ 214 Tayenne, Louis 184t. Thirifays, André 183t. Titzenthaler, Waldemar 74 Toller, Ernst 11,160,160, 216 Tolstoi, Alexei, 44,162 Tschernoff, Michael 169 Tchernowa, Marie 165 Tschichold, Jan io, 34, 87,138,157,179,196,208 Tucholsky, Kurt (Theobald Tiger) 15,2 9 ,32 ,55, 80,8 6,89,98 ,111,127,133, 16 6 ,179t., 190,196, 208,210 Tzara, Tristan 2 1-2 3,2 3 ,4 4 , i8of., 210,212
Vogelaere, Emma 152 Vooruit 107,191 Wagner, Martin 30 ,4 9 ,52 , 57, 62,71-73, 80,83, 8 5,8 9,92,9 6, nof., 110, 180, 209, 210, 213t. Walther, Hedda 177,199 Warschau i6f., 27 Wasmuth (Verlag) 77,116, 204 Wegener, Paul 162,163,216 Welk, Elm 159 Westheim, Paul 24t., 56,74,178, 210, 213 Weston, Edward 155t., 156,158 ,201,210,216 Werkbund 10,4 9, 5 8 ,12 0 -12 2 ,124t., 184,199, 203, 209
Ullstein (Verlag, Bilderdienst) 10,22, 3 6 -3 8 ,4 2 ,7 3 ,116 ,124t., 126,130, 14 9 ,16 4 ,178t., 196, 200, 212, 214t, 217 Umbo (Otto Umbehr) 10 ,57 ,57,110 ,19 9 ,2 13
Wien 12 ,6 2 ,76t., 199,204 Belvedere 77 Praterstadion (Ernst-Happel-Stadion) 124
Utrillo, Maurice loof. Varèse, Edgar 20, f., 40,137, Veidt, Conrad 175
Kunsthistorisches Museum 73 Willinger, Läszlö 60,74,210 Wismar 31,60 Woiwode, Lina 164
Venedig 5,77 ,8 0 ,8 4 ,9 3 , 94t., 9 7 ,10 0 ,12 5,2 0 3,2 0 6 ,2 14 Venohr, Albert 6 ,19 ,14 2 -15 0 ,14 2 -14 5 ,16 0 ,19 2 ,2 12 ,2 15
Vetter, Karl 74,130, 210
Yva 168 Zagreb 199 Zschimmer, Walter 34,110 ,135-137,210 ,215 Zürich 199
Villelongue-de-la-Salanque 28 Vilvoorde 28 Viollet-Ie-Duc, Eugène 99 Vogel, Wladimir 28
aufgeführt.
Vermeer, Jan 73 Vermeylen, Pierre 183t., 190
* Aufgrund der großen Menge wurde hier nicht Jede Nennung einzeln