Neue Bilder Galerie für junge Söhne und Töchter: Band 11 [Neue Aufl., Reprint 2021]
 9783112430125, 9783112430118

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Elfter Band

mit XX. Krpfertafehi Berlin 1> ey "Wilhelm Oehnih^ke Jem Jüngern.

18 OJ-

•J/9

7-£oloa

Neue

Bildergallerie Eilfter Band. Mik

XX Kupfertafeln.

Berlin, 1803,

B e'y

Oehmigke dem Jüngern.

Verzeichniß der Pränumeranken des eilfte» Bandes

der neuen Bildergallerie.

Die Academische Buchhandl. in Jena. DieAcademie Handl, in Man btirq, 7 Exemplare. Die Academie-Handl.in Stras,

bürg, 2 ExemplareHr. Caspar Heinrich AbrenS, Kaufmann zu Neuhaus im B rem '.ich en. — Bürgermeister Albert in Hannover. — Ammon. — Senator Amstk. — Docror Anderson, c)Exempl. $Die Andrälsche Handlung in Frankfurt, 3 Exemplare. Hr- Kanzleldireklor Andrä. -* Senator Ankelmann. — Heinrich von Arnim. — v. Arrnn in Neu Temmen. — Landrath von Arnim in Schwarzensee. Die Hrn. Artaria und Comp. in Wien. Die Hrn. Buchhändler Bach­ mann und Gundermann in Hamburg, 41 Exemplare. Hr. Johann Tobias Balzer in Dahme. — Johann Carl Gottfr. Balzer in Dahme. — Kaufmann Barez.

— 3- H- Barbier»

HrTraug.DrachewitzinGchmtedeberq. Frau Oberforstmeisterin v. Bar, newitzgeb. v-Schulenburg. Bartholdi, Professor derNatur, geschichre in Stettin. Hr. Geheimrach Baumgarten. *— Buchhändler Baumgärtner in Leipzig, 4 Exemplare. Dem.Charlotte Theodore Amalie Becherer. Hr. Buchhändler Beck in sftSrbx lingen, 3 ExemplareDem. Wilhelmine Behrends. Hr. Justiz-Amtmann Behrends in Reinsberg. — Ooccor I. P. Bekmann. ^Buchhändler Beer in Leipzig 3 Exemplar. — Hr. Benzionelli. ^-J. G- Berg in Anklam, yEx** Kaufmann Berger in Neu­ stadt Eberswalde. — Gottfried Berger. — Christian Gottlieb Berger. — Friedrich Ludw» Besko. Kammerherr und Prälat v. Blankensee in Filehne. *- Ioh. Christ. Wilhelm Dlell in Brandenburg. — I- H. Blier. —3- Sam. Blume in Tchlawe, ä Exemplare. )(2 H.

)

o

Hr. Buchhändler Blumauer in Wien. — Ludwig Blumberg. — Candidat Blumenchal in Aolcho zu Rathenau, 2 Ex. — Buchhändler Bohn in Ham, bürg, itzExempl. DieHrn. Bohn und Comp. in Lübeck, 14 Exemplare. Hr Ludwig von Bodelwing. Frl- Sophie von Bodelwing^ Hr. Ludwig Ponte. Dem- Johanne Marie.Magda, lene Bofllinskg. Hr- Friedrich Philipp Gebhard von Bredow-' — Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow. Fr. Majorin von Bredow. Hr. Aug. Ferdinand Bretsch. — Regierungsadvokat Brill in Darmstadt. — Brock. — Buchhändler Brönner in Frankfurt, 3 Exempt. — Inspektor Brose. DieBrücknersche Handlung in Danzig, 6 Exempt. Dem. Wilhelmine Brüder. Die Fr. Gräfin v. Brühl. Hr. Friedrich Graf von Brühl. —Leopold voN Bülow in Jer­ chel. Graf S. für Louise v. Bülow. Hr. Courtier Butze. — Cabanee-Land- und Landschafts-Rath von Chmietevky. — G- R. Caps. -77- pon Carisien. — AmtSrath Caspari. . — von Clermont. Der Erbprinz v. Coburg Hochf. Durchlaucht. —- Banquier Cohen. — Peter Andreas Collomb in Frankfurt a. M. — Jacques le Comte. — Geheimrath le Coq. ' — Direktor le Coq-

c Der. Kaufmann le Coa. —Hausvogt Coß inBelekede— August Crantz. — Buchhändler Cratz in Freyberg. .... —Buchhändler Creul) in Mag­ deburg, 1 Exemplar. Dem. Mar. de la CroixHr.Buchhandl.Crustas inkeipzig, 6 Exemplare. — Buchhandl. Dantzer mDust seldorf, 2 Exemplare. k — Johann Salomon Dankert inFrankfurt a. M- , —' Johann David Dauert in Frankfurt a. M. — Prediger Danz in Neustadt, 5 Exemplare. — J.P.L. Dießing Schublehrer in Perleberq, 8 Exemplare. — Buchhändler Dietrich in Güttingen, 3 Exempt. z — Christ. Wrlh. Dippe in Hal­ berstadt. . Dein. Henriette Dippe. — Wilhelmine Dwve. Frl. Helrriette von Dörnberg. Hr. Fritz von Dörnberg — Louis von Dörnherg. — Johann Caspar Dorge. — Obrjst v. Driesen, Flügel, Adjuvant Sr. Kaiserl. Ma­ jestät in Petersburg. — Drost von Münchhausen in Hardegsen. — Dum^. — Kriegsrath Dreyer— Pred. Dünow zu Fernikow. — S. Düsterwald in Riesen, bürg. Der Bildhauer Eben. Die Hrn-Buchhandler Ehrhard und Löflünd in Stuttgard, -zExemplare^ Dem. Jeannette Eichholz. Hr. von Eichmann, Erbherr auf Cösternitz, Nierase und Steglin. — F. H- Eimke. Dem. Johanna Eiselen.

.Hr-

) Hr. Präsident von Eisenberg.. — Kaufmann Ephraun. — See. Erben zu Altenhof. — Fr. W. Ernst— Buchhandl. Ernst in Qved, llnburg, 4 Exempl. — Buchhändler Eßlinger in Frankfurt, 6 Exempl.' — Buch'öandl. Ettinger nl Go­ tha, 3 Exempl. — Oberförster Ewald. — Faber rn Frankfurt 2 Expl. — Hofraeh Falke in Hannover Condlwr Fecht. — I. E- Feige, Rektor -ju Bernau. Dem. Johanne Charlotte Felinus in Schönau. Hr. Buchhändler Felsecker itt Nürnberg. 6 Exempl. Fendler rn Cospendorf. Kaufmann Fetrmq. — Buchhändler Fleckeisen in Selmstadt, 2. Exempl. — Bnchhanbl. Fleischer in Leipzig, 7 Exempl. Frau Geh. Rathrn Flesch, sExl.

DemIohanne Euphrosine Levpoldme Charlotte Flessow zu Verseschar ber Brandenburg. Hr. Apotheker Flittnea, 8 Ext.

— Magister Flitner auf Neu­ hof bei Düben. — von Flottmann, KammerRath. —Major v. Forkade auf Schleinutz — Francon. Accrse - und Zollsekretair Fran­ ke in Brandenburg. Franz Erbprinz zu Coburg, Hochfürstl. Durchl. Hr. Buchhändler Friedrich in Libau. 10 Exempl. — BuchhändlerFrommann in Züllrchau, 14 Exempl.» — Buchh. Füchset in Zerbst 6 Exempl. — Gustav Adolph Fuß.

O

(

Hr. Buckchckndl. Gabler in Je­ na, 2 Exemplare-- Hauptmann von Garten, vom Jung ) Schwerinschen Regiment. — Profess. Gedike, zu Bautzen. Die Hrn. Buchhandt. Gehra, und Haupt in Neuwied. Hr. Baron von Geist, genannt von Baren. fr- Leopold Genedi in Glatz. — Paul Genedl in Glatz. Dem- Henrrette Genedi inGla^ Hr. Ritterschaslsrath von Ger­ hard. — Buchhändler Gerlach in Dresden, 16 Exempl— §. Gerlach. — August Gerloff. — Cantor tzerSdorf. Der Domainen - und St. Fohanntter/MattheserDrdensKammerrath Hr. GresekeHr. Traugott Glasey in Wal­ denburg. — ReferendariuS Gieseke. — Bauinspektor Blasewald. *r- Fnedr. Carl Theodor Gön­ ner tn Berlmt. --- Regrerungsrath Göring. — Buchhändler Grau in Hof, 6 Exempl. Dem. Jettchen Grebin, -r- Charlotte Henriette Beate Griebsch. — H. Eleonore Griebsch. Hr. Buchhändler Griesbach in Cassel. — Buchhändler Groß in Hab berfladt. — ErnstTheod. Gruber, Sohn des Herrn MagrstratSrathS Gruberzu Berody rnGallr-ren Dem. Johanne Juliane Gün­ ther in Glogau. — Henriette Günther. -7- Caroline Günther in Mag­ deburg. — Marie Charlotte Günther in Magdeburg» Hr.

)

o

Hr. Buchbinder Günther in Gtoqau, i28 Exemplare. Fr. Obcrhofmerst. v. Gundlach. Hr. Major von Guonneau. — Kammerrath Gutike. —Kammerherr von Haack. — Amrsrath Haaken auf Frau/ endvrf. Dem. Auguste Haack. — Hakel zu Sanssouci. Hr. Geheim. Frnanzraht Ba­ ron von de»- Hagen. — Prediger Hahn. — Cantor Hahn. Herren GebrüderHahn, BuchHändl. inHannov. 40 Exempl. —- Heinr. Wilhelm Haacken ist Stargard in Pommern. — Justizr.'Haacken zu Neuen Damerow. — Buchhändler Hammerich in Altona, 5 Exempl. Syn. Dorothea von Hammer­ stein in Nienburg. Hr- Ludwig Baron von Ham, merstein. Graf S. für Meluflne Baron von Hammerstein. Hr Prediger Harting in Burg. Fr. von Hartmann, geb. von Lichnow-ky. Hr. Buchhändler Hartknoch in Riga, 36 Exemplare. D. Hartmann aus Magdeb. — Kaufm. Hartmann in Hal­ berstadt, 4 Exemplare. — Helms, Elb- Ioll,AmtSAfststent. — Christ Wilh Hartmann in Magdeburg. — Duchhändl. Hartung in Kö­ nigsberg, !-y Eremplare. — Heinrich von Hautcharmoy. —Doctor und Apotheker Hem­ pel. Kaufm. Heitmann, 3 Ext. —Frredr. Ferdin. Wilh. Helm in Premslin. — Buchhändler Hellwing in Hannover, 4 Exemplare.

(

Hr. Graf von Henkel. — Kaufmann PeterjHenkel ist Hamburg. Dem. Johanna Henschel. Hr. Henslcr. Die Hrn. Hermsdorf und An­ ton in Gö' lly, 5 Exemplare. Hr. August Wilb. Herttg. — D W. Hildebrand in PotSd. — Inspektor Hildebrandt. — ^ob. Carl Hilscher. -—Justiz, Amtmann Herrmann in Fehrbellin. — Job. Carl August Hirschet. Post -Secretarre Hobeck in Hamm, 3 Exempl. —Forstfecret.Hone rnDriesen. — Johann Christian Hofmann inNemBrandenb. 4 Exempl. — v. Hoff, August Friedrich. — Pred. Hösske in Grosköten. — Buchhändler Hoffmann tst Hamburg, 40 Exempl. —Postsecretair Höbet, 4Exerm pkare. —Kammersecret. Homeyer. — G- Finanzrath Honig. Dem. AmaUa Hudemann m Bernau. Die Hrn. Hortin und Comp. ist Bern. 4 Exempl. Hr. Hernr. Frredr. Huth in Frankfurts — C- H. Jansch Jn Walden­ burg. — H- G. H. D. Jahn in Per­ leberg. — I. .

37

r) Der Tolai

46

....

3) Der veränderliche Hase

48

4) Der Steinhase

54

$) Der Sandhase

58

4

Die große westindische Winkelspinne

62

Der Dirkenspanner über der Pudervogel

66

Die Schleicheidechse

72

Die kappctische Korall-Duplette

.

Die Mönchsrobbe (statt Thoca lies Phoca)

»

75 80

Die Druiden.

i) Ursprung und Alterthum der Druiden r) Lebensart, Tracht und Ansehen

-

.

3) Amtsverrichtungen

.

92

s) Abergläubische Meinungen und Gebräuche 6) Lehrsätze der Druiden ....

Kleidung der Franken und ihrer Könige

....

Die Tyrische Purpurschnecke Die Madegassen

.

.....

Die Nester der Vögel

....

94



98 101



113

Die Elekmsirmaschinen

Der Saffran

89 9i

4) Lehre und Wissenschaften

Die Brennspiegel

88

ns

126

139 146 167

1) Das Nest der Hangmeise

169

2) Eine Sperlingeart auf Madagaskar

170

Die Tschutschken

.....

172

Die Tartarischen Zelte

Die Harmonika

Heike

178

.

.

181

.

.

187

.

rys

.

an

....

.

.

.

Bewohner der Insel Unalaschka

Die Marquesas-Inseln und deren Bewohner Die hängenden Gärten von Babylon

»

Der Thurm des Belu«

.

.

.

215

.

en

Das Schwein

.

Die Erdmandei

.

. »

.

.

.

233

Die akraischen Neger

. .

.

.

»

237

Von dem Paraguay-

Thee >

.

.

2s8

.

273

x

275

.

278

.

280

Der amerikanische Ritter Der Gabel - Fisch

f

.

.

.

.

Die Tabacks-Pfeife oder der Röhrfisch

Beschreibung einiger merkwürdigen Höhlen.

1) Die Maddissonö-Höhle in Btrgtnigen

2) Höhlen auf der Elephanten-Insel bei Bombay 285 Der fächerschwänzige Fliegenfänger

.

289

Der weißrückige Kegelschnäbier

.

291

Der struppige Wiedehopf

.

292

Die surinamsche Specht-Meise

.

294

Ueber dieVerzierungen der Zähne bei verschiedenen Völkern 295

Audienzfeierlichkeiten am Hofe des Sultans zu Darfur im Innern Asrika'S

.

.

300

Berühmte Felsenbrücke in Mrginien

.

Sn

Da« alte Deutschland.........................................

.

315

.

319

.

330

.

331

.

333

Verschiedene Volker deutscher Nation. 1) Die Rhätier

.

,

.

.

3) Die Chaucee

e.) Die Ubier

4) Die Alemannen 5) Die Burgunder

.

.

.

.

.

6) Die Gatten oder Chatten

.

.

336

7) Die Heruler

.

.

337

.

339

.

.

8) Die Sachsen und Angeln

Der Berg Ptk,od.Piko aufder kanarischen Insel Teneriffa 343

Vorrede. SK5« überliefern hiermit unsern jungen Lesern den

eilften Theil der beliebten Bildergallerie.

Auch ihm

fehlt eS weder an unterhaltender Mannigfaltigkeit, noch an interessanten Schilderungen,

so daß die

Verfasser sich schmeicheln zu können glauben, daß

er seinen älteren Brüdern an Werth wenigstens nicht nachstehen werde.

Der flüchtige Ueberblick der Inhalts-Anzeige

kann unsere Leser überzeugen, daß wir in Absicht

der Mannigfaltigkeit nicht zu viel versprechen. Zwar befürchten wir, daß manche Gegenstände bei unsern

jungen Lesern kein sehr hohes Interesse erwecken

werden, da sie zum Theil ihrer Natur nach, mehr instruktiv als amüsant sind.

Z. B. der Aufsatz

von dem alten Deutschlande, der eigentlich nicht auf Unterhaltung, sondern bloß auf die Be­ lehrung berechnet ist,

und in der Hinsicht gewiß

)

O (

sehr brauchbür befunden werden wird.

Wir ha­

ben im 4ten Theile der Bildergallerie (S. 317 — 333.) eine allgemeine Schilderung der Sitten

und des Charakters der alten Deutschen überhaupt

gegeben, und glaubten daher unsere Leser mit den einzelnen Völkerschaften und deren Standpunkten

in unfern Vaterlande etwas spezieller bekannt ma­

chen zu müssen.

Die übrigen Artikel dieses Bandes bedürfen keiner Apologie, da sie sämmtlich unterhaltend und lehrreich zugleich sind,

und größtentheils Gegen­

stände der animalischen und vegetabilischen Natur

darstellen.

Die Abbildungen sind getreu und mit

Fleiß gearbeitet, und ohne Zweifel wird niemand diesen Theil, ohne auf irgend eine Att befriedigt

zu seyn, aus der Hand legen. Berlin, der rZten Sept. 1802.

Der Mispelbaum. (Lat. Mespilus. Franz. Le Nefflier.) (Taf. I. Fig. i. 2.)

Xz-’ie Mispel war bei bett Men sehr bekannt, und.

wird von den griechischen Naturforschern Mespilus und Setanien genannt; keiner aber meldet etwas von ihrem

ersten Ursprung.

Der Mispelbaum ist seit langer Zeit

in Europa bekannt, und wird nicht allein in Garten gezogen, sondern pflanzt sich auch wild in den Wäldern

durch seine Samenkerne fort.

Es ist nur ein kleiner

Baum, dessen Stamm selten 14 bis iZ Schuhe hoch

wird. Selten ist der Baum ganz grade hoch und wohl­ gestaltet, gewöhnlich krumm und kwticht; seine Aeste

hangen unordentlich herum.

Die Zweige sind schwer zu

brechen, uyd die Triebe haben bei jedem Knoten eine Krümmung. Der Baum treibt zahlreiche lange und zähe

Wurzeln, hat hartes, festes und zu dauerhaften Werk­ zeugen sehr brauchbares Hol;.

Die reuen tzolztriebe

sind gewöhnlich braun, mit kleinen grauen oder gelben

Pünktchen.

Die Knöpfe sind klein, und die FmchtniosA

2

)

(

pen sitzen vorne an der Spitze des Zweiges.

te (f. F. 2.)

bestehet aus einem fünffach

Die Blü­

tief einge-

schnittenen Kelche, aus 5 großen runden weißen inS rofenrothe fallende» Blättern, 20 bis 40 Staubfaden,

welche auf die $ Frucht­

und 5 benarbten Stempeln,

steine treffen und alle auf dem Eierstock herum, worin

Die Blüte der steinlvsen Mis­

die rzeue Frucht steckt.

pel hat nur drcy unförmliche und unbenarbte Stempel.

Der Baum tritt zu Ende des Mays in die Blüte, und die Blumen sitzen, wie bei der Quitte, ganz ein­ zeln an der Zweigspitze.

Der Kelch bleibt mit seinen

Ausschnitten abgetrocknet am Kopfe der Frucht hangen.

Die Blatter gleichen dem Kirschen- oder Lorbeer­ blatt, stehen abwechselnd, einzeln, ganz, eiförmig, sind mit starken Nerven auf einer Seite, ja auch bisweilen

mit kleinen Höckern, auf der andern Seite aber mit ge­

ringen Furchen bezeichnet.

Ihre Lange gehet von zwey

bis auf ffechs, und die Breite von ein bis drey Zoll.

Einige sind am Rande glatt, andere fein und regelmä­ ßig gezackt, und wieder andere haben große, stumpfe

und unordentliche Einschnitte. ten

Man trift auch nicht sel­

diese Verschiedenheiten

alle

zugleich an.

auf

einem Baum

Die Farbe ist mehr hell- als dunkelgrün.

Sie sind haarigt oder feinwolligt anzufkihlen, und un­ ter jeder Blattachsel findet man einen Stachel oder

Knopf, zuweilen beides zugleich; öfters auch kleine Blatt­

anhänge.

Manche Mispelbäume haben Stacheln, man­

Der Mispelbaum ist sehr dauerhaft, pflanzt sich leicht fort, trägt gerne, und erfordert fast gar kei­ che keine.

ne Wartung.

Man kann ihn nach Gefallen hochstäm­

mig oder zur Pyramide, oder am Spaliere, oder als

Kronenbaum ziehen,

und auf die leztere Art werden

)

3

( Er vertragt das Beschnei­

seine Früchte am größten.

den leicht; man muß sich aber wohl in Acht nehmen, die Fruchtsprossen nicht abzuschneiden, weil die Frucht

immer vorne an deren Spitzen sitzt.

oder Ausbrechen kann werden.

Das

Abkneipen

auch gar schicklich angewendet

Er schlägt in der übelsten Lage, und in jedem

Boden an, und erhvhlt sich nach dem Versetzen sehr

bald wieder.

In einem feuchten starken Boden bringt

er zwar größere Früchte, sie werden aber in einem trokkenen leichten Grund weit schmackhafter.

Uebrrhaupt

liebt dieser Baum die Feuchtigkeit und Schatten, und man darf ihn nicht wohl an die Sonne pflanzen, weil

bei starker tzitze seine dünne und trockene Rinde sehr gerne aufspringt. ist die Asche.

Der beste Dünger für diese» Baum

Die Mispeln pssanzen sich durch Saa-

menkerne, Wurzelbrut, und durch das Pfropfen fort.

Die erstere Art erfordert zu viel Zeit, und ist daher

nicht sehr gewöhnlich.

Der Kern liegt wenigstens ein

Jahr lang im Boden, ehe er keimt, und man kann

also vor dem sechsten Jahre keine Früchte erwarten, da man hingegen durch das Pfropfen schon im zweyten und dritten Jahre dazu gelangen kann.

Leztercs ist auch

desto bequemer, weil man allerhand Wildstämme dazu

gebrauchen darf,

nemlich Birnwildlinae, wodurch der

Baum desto höher wird;

Aepfelsiämme, worauf die

Früchte desto spater reifen;

Quitten, bei welchen der

Baum niedrig bleibt, Hagedorn und überhaupt alle zur

gemeinen

Mispelfamilie

um so tragbarer werden.

gerechnete Wildsiämme,

die

Im Gegentheil ist der Miö-

pelbaum auch gut zum Birnpfropfen zu gebrauchen und liefert gute niedrigbleibeude und eher tragbare Bau­ me, als der Birnwildling selbst.

R 2

r

4

c

Sinn« zahlt sieben Arten von Mispeln; forth hingegen 20.

Tourne-

Der größte Theil davon ist wild,

und ihre Unterscheidungszeichen sind völlig unbestimmt.

In den Gärten werden gewöhnlich folgende drey Ar­ ten angebauet: i.

Die gemeine Mispel. (Waldmispel) (f. F. I.)

Diese ist klein, etwa 12 bis 13 Linien dick, und ge­

wöhnlich eben so lang; denn einige sind ganz rund, andere länglich, und noch andere ganz platt. Anden

leztern theilen sich die Kelchreste völlig auseinander

und lassen das Innere sehen, bei den langlichten hin­ gegen sind sie dergestalt zusammengezogen, daß sie es ganz verdecken.

Diese Frucht ist ziemlich angenehm,

und enthalt 5 Saamenkerne. s.

Die große Gartenmispel (Holländische Mis­

pel.)

hat oft mehr als 2 Zoll int Durchschnitt, ist

an beiden Enden platt gedrückt,

und in der Breite

Sie hat ebenfalls 5 Saamenkerne, aber angenehrsien Geschmack, alö die Wald­

ausgewölbt.

keinen so mispel.

3.

Die Mispel ohne Stein. Diese ist sowohl in

Ansehung des Baums als der Früchte schlechter und kleiner, als die beiden vorigen Arten, sie ist lang und

zugespitzt, doch nur 10 bis ir Linien hoch. Gewöhn­

lich behält sie nur 2 bis 3 Kelchreste, hat keine Ker­

ne, ist sauer, und dauert nicht so lange wie die an­ dern.

Die Bäume tragen selten viel; doch wird sie

deswegen geschätzt, weil sie sehr geschwind weich und eßbar wird. Mit Ende Oktobers oder Novembers Anfang er­

reichen die Mispeln den Grad der Reife, wo man sie

vom Baum brechen darf. Sobald also die ersten Nacht-

) 5 < reife eintreten, und der Baumsaft stille stehet, ober das Laub fallt,

kann man sie abuehmen.

Doch sind sie

alsdann noch keineswegeö eßbar, sondern bleiben

noch

stets sehr bitter, und herb, so lange sie frisch und grün sind.

Man muß sie daher erst weich werden lassen, bis

die Galmmg durch eine Art Faulniß ihre Schärft dam­ pfet, I» solcher Absicht legt man sie entweder schlechtweg

in Kellern

hin, oder auf Stroh, oder mau steckt sie

zwischen Leinwandecken und Matratzen, bis ihre immer

dunkler werdende Farbe, und der Angriff mit den Fin­ gern den rechten Grad der Zeitigung zu erkennen giebt.

Da die Gahrung sich immer vom Innersten zu Aeußern

anfangt, so werden auch die kleinsten Mispel», die we­ nig äußerlichen Umfang haben, am ersten

genießbar,

und deswegen wird die kernlose Mispel auch eher reif,

und in soweit den übrigen vorgezoge».

Die

grdßern

Arten hingegen, die viel und dickes Fleisch haben, sind gemeiniglich innen schon faul, ehe das äußere zu geme­

ßen ist, und erlangen dadurch einen fatalen Geschmack. Als ein Mittel dagegen pflegt man solche,

sobald sie

innen weich zu werden anfangen, in einem Weidenkorb

stark herumzuschütteln, damit die äußere tzaut dadurch mürb und zugleich mit dem innern Theil weich werde.

Der ganze Werth dieser Frucht bestehet übrigens mehr

in der Einbildung, als im Geschmack.

Man genießt

sie roh, und ohne Zucker, ober auch condirt. Wenn sie ja noch auf den Nachtischen großer Tafeln eine Stelle fin­

den, so geschiehet es blos der Spate wegen; denn wenn sie etliche Monat eher kamen, würde man sie vermuth­

lich wenig achten.

) 6 (

Der Pflaumenbaum.

(Lat. Prunus. Franz, le Prunier.) (Tab. I. Fig. ; — 6.) Das Thal Algora

(Gura), eilte der schönsten

Gegenden Asiens, scheint das Vaterland deö Pflaumen­ baums zu seyn; von dort wurden diese Baume nach

Griechenland, darauf nach Italien gebracht.

Die Lü-

fiernheit der römischen Statthalter verbreitete sie in alle

Provinzen der römischen Monarchie, und dadurch erhiel­ ten sie daö- Bürgerrecht in ganz Europa.

Zu Rom

waren sie zur ^eit des altern Kato noch nicht bekannt, aber bald nachher fingen die Sieger an, unter ihre Sieqeskränze, und andere Ehrenzeichen auch Pflaumen­

zweige und Früchte einzuflechten.

Schon Virgil und

Ovid besingen diese Früchte in ihren Gedichten, und

zu Plinius Zeiten waren sie bereits so gemein, daß er die Menge der Pflaumensorten ungemein groß nennt.

Wir finden auch damals schon über 30 Gattungen be­ schrieben. Ungegründet ist es also, wenn man behauptet,

daß die Pflaumen erst bei Gelegenheit der Kreuzzüge nach Europa gebracht worden; dies kann vielmehr nur

von einigen besondern Arten von damastener-Pflaumen und der Katharinen-Pflaumen gelten, womit uns die

Tempelritter

von Jerusalem bereichert haben.

Diese

Baume wachsen in u- ern Welttbeilen so gern, und be­ dürfen st geringe Wartung und Pflege, daß unsere Vorältern anfänglich in unserm gemäßigten tzimmelstrich ihr Vaterland zn finden glaubten.

Gerade in seinem

Aaterlande wird der Pflaumenbaum jetzt am meisten «rernachläßigt, st daß er selbst in der Gegend der Stadt

) 7 ( Damaök »beinahe eine Seltenheit ist.

Von den dort

wachsenden Aprikosen geben uns zwar die Orientalischen

Reisrbeschreibcr einige Nachrichten, aber des Pflaumen­ baums wird mit keiner Silbe erwähnt.

berühmten Jahre

Sogar in den

des Emir FakrhedlN

Gärten

war im

1630 kein einziger Pflaumenbaum anzutreffen.

Der freiwachseude Pflaumenbaum übersteigt selten die Kühe von 25 bis 30 Fuß. Der Schaft wird nicht allzu hoch, und selten ganz grade, die Krone aber desto grö­

ßer und ausgebreitcter.

Wenn er auch schon in der

Jugend seine Aeste aufrecht und in Ordnung hält, so vereinigen sich doch nachher bald das Alter, die Schwe­

re der Früchte, Sturm und Winde, ihn zu verunstal­ ten, und ihm einen widrigen Anblick zu geben, zumal

bei gewissen Sorten, als der kleinen Mirabelle,. der Kirschpflaumen,

der

Münchenpflaume,

mehrere

und

andere. Er treibt lange, in viele Aeste ssch auöbrcitendc Wurzeln, die lieber zwischen der Oberfläche durchkrie­

chen, als grade in die Tiefe hinabbohren. Das Pflau­ menholz ist hart, dicht, und mit allerhand lebhaften

Farben geadert, daher es auch die Tisch!«', Atlasholx nennen.

Ob es schon zu allerhand Drechsler und Che-

nistenarbeit genüget werden könnte, so macht man den­

noch nicht allzuviel Gebrauch davon, weil das Ameri-

kanlsche in aller Betrachtung ungleich besser ist.

Um

Farbe einen höhern Anstrich

und

feiner rvtybraunen

Glanz zu verschaffen, pflegt man das tzolz in einer mit Kalkwasser vermischten Lauge zu

beitzen.

Wenn

man auch verhindern will, daß seine Farbe nicht verge­ he, oder schwarz werde, fo überzieht man solche meiniglich mit Fimiß.

Auch das Wurzelhol

ge­

ist hübsch

)

8

(

roth unb dicht, so lange cs jung ist; je alter aber sol­

ches wird, je schwärzer und rauher pflegt 'es zu wer­

den.

Die Rinde ist von hcllaschgrauer Farbe, rauh,

ungleich, und beginnt bald auszuspringen. Es fließt aus selbiger ein süßlichteö, nicht unangenehm schmekkendes Harz oder Gummi, woraus man vielleicht mehr

Aiutzen ziehen konnte, als wirklich geschiehet. Die Blat­ ter sind von dunkelgrüner Farbe, als das Apfellaub, einfach, oval, an beiden Enden zugespitzt, sageförmig

.gezackt, und so lange sie noch im Knopf stecken, über­ einander zusammengclegt.

Sie haben inwendig ziemli­

che Furchen, die auf der andern Seite, rauhe Nerven vorstellen, und etwas weit hervorgehen.

Auf der un­

tern Seite sind sie öfters weiß, und wie mit Mehl be­

streut, bald kahnförmig zusammen gezogen auf allerhand Arten gewickelt. Sie sind wechselsweise an den Aesten aus­

getheilt und haben starke mittelmäßige lange Stiele. Das junge Holz ist fast bei jeder Art verschieden,

bald stark, bald schwach, grade oder krumm, am aller­ meisten aber an der Sonnenseite blaulicht roth gefärbt. Manches ist mit einer weißlichten Oberhaut überzogen,

oder mit gelblichtem Staub, oder mit einer feinen beim Angriff fühlbaren Wolle bedeckt.

An andern Gattun­

gen ist solches mit kleinen grauen oder braunen Punkten getippelt; und wieder andere Sorten sind mit verschie­ denen Farben, blau, grün, gelb, u. d. gl. marmorirt.

Die Knöpfe sitzen bisweilen einfach, zwey-drey­ und vierfach beisammen, und sind in ihrer Gestalt eben

so sehr verschieden,

bald groß, bald klein,

platt oder

spitzig, bald dicht auf dem Ast sitzend und versteckt, bald weiter davon abstehend und einen stumpfen Win­

kel machend.

Die Knoöpenträger sind gemeiniglich auf-

) 9 ( geschwollen, und bei einigen Sorte» hervorstehend und

gleichsam gegittert oder gefurcht. Die Blüten kommen im April, beiläufig zugleich mit den Kirschblüten zum Vorschein, und meistentheils noch eher als

die Blätter.

Der becherförmige Kelch

bestehet aus einem ganze» Stücke, dessen obere Hälfte mit ziemlich tiefen Einschnitten

chen aufgeschlitzet ist,

ip fünf kleine Blätt­

die sich öfters auf die untere

ganz gebliebene Hälfte wieder zurrückschlagen.

In die­

sem Kelch sind fünf Blumenblätter an sehr schlanken Stiehlen eingesetzt, und formiren eine Rose.

Achtzehn

bis 28 und manchmal 50 Staubfaden stehen aus der innern Röhre des Kelchs hervor, deren Wurzeln eine

kleine Erhöhung verursachen, die den untern Theil deS Häutchens kesselförmig erhebt.

Ihre Staubbeutel sind

in Gestalt

einer Olive, und durch eine kleine

Kerbe abgetheilt.

Mitten aus de- Blume erhebt sich

gelb,

der Stempel, dessen Griffel auf der jungen fleischigten Frucht ruhet, und mit einer kleinen Warze gekrönet ist.

Die Pstaumenfrüchte selbst sind an Gestalt, Grö­

ße, Farbe, Geschmack, und innern Beschaffenheit derge­ stalt verschieden, daß es beinahe unmöglich seyn wkude,

eine auf alle Gattungen schickliche Geschlechtsbeschrei­

bung anzugeben.

Ihr Fleisch

ist sehr

saftig

und

schmackhaft, bald weich, bald hart und vest, bald fein,

durchsichtig und schmelzend, bald grobfaserig und hartlich u. d. gl.

Die Haut ist entweder fest am Fleische

angewachsen, oder leicht davon abzulösen, zähe, hart, und bitter, oder zart und siiß im Essen.

Sie hat kei­

ne Wolle, wie die Aprikosen oder Pfirsiche, sondern sie ist nur mit einem feinen weißlichten, und vom Anrüh­ ren gleich abgehenden Staub bedeckt, den man in der

)

IO (

Gärtnersprache Thau, Duft oder Reif nennt, und der

die Grundfarbe Heller und frischer vorstellt, und erhält. An Gestalt sind sie bald ganz rund, bald länglicht, plattgedrückt,

oder bisweilen

gar unregelmäßig und

mißgestaltet. Ihre Höhe steigt von sieben oder acht Li­

nien auf sechs biS sieben und zwanzig.

Die Rinne

oder Furche, welche diese Frucht der Länge näch abtheilt, ist zuweilen tief, zuweilen dem Auge kaum merk­

lich, auch öfters nur ein bloßer, durch seine Farbe kenn­ barer Streif oder Strich.

Die Grundfarbe der Pflaumen scheint das gelbe und blaue zu sevn, aus denen, mit etwas roth und grün

versetzten Untermischung die mancherley Schattirungen

entstanden sind, die man an den verschiedenen Gattun­ gen dieser Frucht, und ihren Abarten wahrnimmt. Der

ist holzigt, plattgedrückt, ziemlich hart, und manchmal gefurcht. Er enthält eine bittere mit einem

Stein

braunen Häutchen überzogene, und zwey Lappen und

einem Keim bestehende Mandel.

Der Fruchtstiel

ist

lang, dünn, nicht tief eingesetzt, und geht, bei erfolgter gänzlicher Zeitigung der Pflaumen freiwillig ab. Unter dem Steinobst ist der Pflaumenbaum der gemeinste. Er wächst unter allen Himmelsstrichen, und

man findet wenig andere Bäume,

daher man ihn in

allen warmen Ländern von Europa, Asien, und Nord-

Amerika antrift.

Er blüht gewöhnlich sehr voll, allein

Nachtfröste und rauhe Winde hemmen seine Fruchtbar­ keit. Wenn im März und April hie Witterung gün­

stig ist,

so trägt er gewöhnlich viele Früchte.

Ma»

weiß aus Erfahrung, daß in guten Aprikosenjahren auch

Jeder Boden, selbst der Seich nicht ausgenommen, ist ihm anständig, nirgends

die Pflaumen sehr gut sind.

)

II

(

über scheint er besser, akS in einem leidsten trockenen

Boden zu gedeihen. Vortheilhaft ist eö für de» Baum, wenn die Oberfläche umgegraben wird, denn in einem unbebauten Lande gehet er bald zu Grande. Der Baum

ist sehr leicht dem Harzfluß und Krebs oder Brand un­ terworfen.

Der Pflaumenbaum wird in unsern Garten

auf dreyerley Gestalt gezogen, hochstämmig, auf nie­ drigen Kesselbäumen und am Geländer.

Die gemeinen

Sorten läßt man allezeit hochstämmig aufschießen, und

nach eigenem Gefallen dahinwachsen, weil

sie weder

Sorgfalt noch Kosten verdienen.

Man muß so wenig

beschneiden,

und ihnen nichts als

als möglich daran

die Räuberäste benehmen, die lang, dünn, und grün­

licht aussehen, und zwar blühen, aber nichts behalten;

ferner darf man ihnen auch die abgestorbenen Aeste, und alles wie obgedacht, auf Nesterart durcheinander gewachsene kleine Gesträuche weghauen.

Nicht minder

müssen sie fleißig vom Harz, Moos, und Brandflecken

gereiniget, und die Erde rings um den Stamm umgegra­ ben werden, damit die Wurzeln desto bequemer auslaufen

können, ohne welche Vorsicht der Baum im kurzen ganz verlohren senn wird. Die Hochstämmigen

immer fünfzehn bis

sollen

zwanzig, oder 24 Fuß weit auseinander gesetzt werden.

Man kann die Pflaumenbäume auf dreyerley Art fort­

pflanzen:

durch

Saamenkörne

durch

Wurzelbruten,

und durch Verpfropfen. Die Wurzeln der Pflaumenbau­

me schlagen sehr gern aus, und

treiben die jungen

Schößlinge, welche gewöhnlich sehr gesunde Bäume ge­ ben.

Will man edle Gattungen Pflaumen ziehen, so

muß

man Zweige davon

pfropfen.

auf dergleichen Schößlinge

Ueberhaupt genommen muß

man an dem

) rs ( Pflaumenbaum nicht viel künsteln, ihn nur nothdürstig beschneiden, sondern ihn vielmehr der Natur überlassen.

Eine eigene Erscheinung bei den Pflaumenbäumen ist,

wenn die Blüten, durch langes Regenwetter taub geworden, statt der Früchte eine Art von Misgeburt, oder ein längliches Gewächs ohne Kern hervorbringen,

welches ohne Geschmack ist. Die Pflaume ist eine der beliebtesten Früchte, unb zu bedauren ist es, daß man sie nicht lange aufbewahren

kann, sondern sie zur Zeit ihrer Reife gleich essen, oder backen muß. Ihre Reife erkennt man theils an der Farbe, theils an der Weiche beim Drücken, und am sichersten an

den Falten am Stiel. Die guten Sorten solrrn folgende Ei­

genschaften haben: ein feines, zartes und schmelzendes Fleisch, das weder zähe, sauer, mehligt,teig!gt,noch trok-

ken, zu wässerigt, oder leicht wurmigt ist, einen recht süßen,

gezuckerten, lieblichen, erhabenen, und an etlichen Orcken mußcatellerartigen Saft und Geschmack, keine har­ te, rauhe, und krachende S?aut, welchen Fehler die ge­ meinen Gattungen fast alle haben. Die Unablbslichkeit

des Steins ist ein zweiter Fehler, von dem auch die

besten Sorten nicht frei sind, und welcher bei den spa­ nischen, oder Perdrigons, und den bunten Herzpflau-

men,

wenn sie an Spatere stehen, nochmehr zuzu­

nehmen scheint.

Aerzten

Die frischen Pflaumen werden von den

grade nicht für

die gesundesten ausgegeben.

Sie sollen Blähungen verursachen, den Magen schwa­ chen, und was man ihnen sonst noch für Unheil zu­ schreibt. Desto mehr werden getrocknete Pflaumen em­ pfohlen, und. sollen vorzüglich dazu dienen, Verstopfun­ gen zu verhüten.

Die Gärtner geben über zweyhun-

dert und fünfzig Arten von Pflaumen an.

Allein die

- 13 C angegebene Verschiedenheit beruhet öfters ttirr auf ganz

geringen, kaum sichtbaren, oft zur-lliqen Abänderun­ gen , ja mehrmalen nur itt der Einb ldung der Gärtner

selbst, die eine Ehre dann suchen, die Sorten zu ver­ vielfältigen, und neue Namen aufzubringen.

Unter

dieser ungeheuren Anzahl zeichnen sich kaum 15 bis 16 wirklich gute und herrliche Sorten aus, die der Mähe

und Koste» des Anbaues würdig wären, und die in

einem wohlgeordneten Garten, wo der Raum nicht überflüßi'g ist, und immer für das allerbeste aufgehoben wird, einen Platz verdienten. Nach den ganz guten kommen ettva Zwanzig bis vier und zwanzig Mittel­

gattungen, oder verträglich gute, die doch öfters den eigensinnigen Geschmack mancher Leute kitzeln, die mehr­ mals eine geringere Frucht vorziehen, ohne zu wissen

warum?

Sodann folgt noch ein Dutzend zum Kochen

und Einmachen dienlicher Sorten; Die Eintheilung der

Alten scheint willkürlich zu seyn, da sie grbßtentheils nur auf zufälligen und verändernden Nebenzufällen,

Wir

als Gestalt, Größe, Farbe, u. d. gl. beruhet. wollen 'hier nur die vorzüglichsten erwähnen.

1.

Die große Reine Claude oder grüne Pflau­ me (s. Fig. 3.) gehöret mit zu den besten Sorten.

Sie ist groß, rund, und etwas platt gedrückt, tief

gefurcht, apfelgrün, mit gelben Adern untermengt, und wenig bereift, von grünlichtem, vesten, sehr süßen

und schmackhaftem Fleische, welches nicht gern vom

Stein abgehet.

Man hält sie für gesund, und kann

sie in der Küche sowohl, als zum Einmachen sehr

gut nutzen.

Sie reifet im Anfang des Augusts.

Der Baum ist von schönem Wachsthum, macht

viele und starke, glatte,

schönrothe Triebe.

Unter

)

14

(

allen Pflaumenbaumen hat er die größesien und breitesien Blatter, die sehr dunkelgrün und glänzend

find.

Hochstämmig ist er sehr tragbar, am Gelander

aber werden die Früchte größer,

2.

Die

kleine Mirabelle

(s.

Fig,

4,)

Diese

Früchte wachsen nicht einzeln, sondern Traubcnweis.

Sie sind länglicht, ziemlich klein, ohne Furche, stroh­ gelb , und auf der Sonnenseite mit braunen Punkten

getipfelt.

Das Fleisch ist gelblicht, etwas hart und

vester als bei andern Pflaumen, nicht allzusüß, und

eben darum ganz angenehm zum Essen, es löset sich auch von seinem kleinen runden Stein leicht ab. Die Zeitigung erfolgt in der Mitte des July.

Der Baum ist an seinen kleinen sehr dicht wach­

senden Aesten, Trieben, dann kleinen scharf zugespitztett, und ganz dunkelgrünen, wenig zackigten Blat­ tern, gar leicht von andern zu unterscheiden, und läßt sick­

hochstämmig, pyramidenförmig, und an Geländern zie­ hen, wie man will. Die Früchte werden sowohl zum Ein­

machen, als in der Küche zum Backen häufig

ver­

braucht.

3,

Die gelbe

Eierpflaume oder die gelbe Ma­

lunke (s. Fig, 5.)

Sie tragt d:esen Namen, weil

sie die Größe und Gestalt eines Hünereieö hat, und die größte unter allen gelben Pflaumen ist.

Ihre

Höhe erreicht öfters 28 Linien, und ihr Durchschnitt 22 — 23. Die Haut ist glänzend gelb, hie und da mit kleinen rothen Zasern untermischt, und mit star­

kem Thau bedeckt.

Sie hat eine breite, doch flache

Furche, ein lichtgelbeö mit grünen Adern durchwachseneS Fleisch, viel süßen aber unschmackhaften Saft, Häher sie meifieus nur zum Einmachen verbraucht.

) i5 c imb frisch fttr ungesund gehalten wirb. geht nicht ab, und ist groß.

Der Stein

Sie wirb mit Ende

des Augusts zeitig. Der Baum ist lebhaft, und stark, und steht der Renedode am Laub und jungen Holz

4.

ähnlich. Die blaue Kaiserpflaume oder der große Mo­

gul (s. Fig. 6.)

Diese Frucht gehört zu den größ­

te» bekanntesten Pflaumensorten. Sie hat einen ziemlich langen Stiel, und spitzet stch an demselben

zu»

Ihre Grundfarbe ist ein dunkeles Lack, welches

durch den daraufliegenden Reif violet zu seyn scheint. Das Fleisch fällt inö gelbgrlme, ist sehr sich und die

Pflaume würde, wenn sie nichr etwas mehligt wäre, eine der schmackhaftesten seyn.

Man gebraucht sie

daher mehr zum Backen als zum Essen, sie reift mit

Ende des Juny.

Der Baum ist stark, hat sehr gro­

ße, lange, und breite Blatter, von dunkelgrüner Far­ be, mit langem holzgrünen Stiel.

Die übrigen noch bemerkungswerthen Pflaumenar­

ten, sind:

die gelbe frühe Spindelpflaume, gewdhnlich

Spilling genannt; die große, blaue, rothe Damaste­

ner- Pflaume;

die Königinn;

die Goldpflaume; die

geflammte Kaiserpflaume;

die

ungarische Pflaume; die grüne savoyer Pflaume;

die

Aprikosenpflaume;

die

ciprische Eierpflaume; die

Katharinenpflaurne,

italienische

Pflaume; und

) i6 (

Die Moldauaner. Tab. II. Fig. 7 — io. Die Moldau, eine sehr fruchtbare Provinz, liegt

zwischen

dem

Russischen Pohlen,

Siebenbürgen,

der

Wallachei, Bulgarien, und Bessabarien, an dem Fluß

Dniesier, und besteht aus sehr angenehmen

Thälern

und Hügeln, die sich wachsend bis an die Spitze der Sie hat eine Menge Flüsse und

Karpathen erheben.

Bache, die nach der Donau Zuströmen, und daselbst bei

Gala;, einen sehr guten Hafen bilden, se

des

wo die Schis­

von Constantinopel mit den Erzeugnissen

beladen

stehet in

werden.

Ihr

des Lan­

größter Reichthum

be­

Weiden und großen Waldungen. Die Win­

ter sind zuweilen wegen der benachbarten Gebirge sehr

kalt, und nicht selten richtet das plötzliche Schmelzen des Schnees sehr großen Schaden an.

Die Sommer­

monate führen oft viel Regen mit sich, dabei

ist die

Hitze im July und August sehr groß, die Nachte hin­

gegen sind allemal kühl, zuweilen kalt. Im Ganzen ge­

nommen ist die Luft gelinde, und die Moldauaner schla­ fen des Sommers unter freiem Himmel.

Krankheiten

sind nicht häufig, dennoch ist ein Alter von 60 Jahren selten; die Ursache davon, werden wir in der Lebensart der Einwohner finden.

des Landes sind:

Die vorzüglichsten Erzeugnisse

Wein, der sehr gut ist, und schow

nach dem ersten Jahre klar und

sehr leicht verdi.rbt.

trinkbar .virb, aber

Ferner Obst- Baum- und Erd-

Früchte, Flachs, Hanf und Toback.

Der Hauptnah-

rungözweig der Bewohner besteht in der Viehzucht, man hat alle Arten von Vieh, vorzüglich Schafe und Zie­

gen, deren Anzahl sich ungefehr auf 4 Millionen be­

tau-

_____________________________ j%;/r.

) laufen soll.

17

(

Die fetten Gebirgsweide»,

das frische

Wasser und verschiedene Krauter sind die Ursache, daß

die Schaafe ein sehr wohlschmeckendes Fleisch, und sehr gute Wolle geben.

Gulden; ein Lamm

Ein Schaaf kostet ungefehr einen

12—iz

Kreuzer.

Ochsen und

Kühe giebt es ebenfalls im Uebersiuß, sie sind sehr gut

bei Leibe und haben kurze Beine. Eine Gattung Ziegeu-

ner, die Lieguraner genannt, ziehen die besten Ochsen,

und handeln damit weit und breit.

Die Pferdezucht

ist sehr bedeutend, und man thut sehr viel zur Vered­

Die Pferde leben beständig unter frei­

lung derselben.

em Himmel, Wachter.

und die Hengste sind ihre Anführer und

Wenn sie bei tiefem Schnee von Wölfen an­

gefallen werden, so rufen die Hengste mit ihrem Ge­

wieher die Stuten und Füllen zusammen.

Die Stuten

schließen einen Kreis, die Köpfe einwärts und nehmen die Füllen in dis Mitte,

wahrend die Hengste herum­

laufen, und mit ihren Hufen die Wölfe abwehren. Die

Pferde haben einen sehr schönen Bau, viel Feuer und sehr gute Hufe,

weswegen sie von den Preussen und

Oestreichern siir die leichte Cavallerie gekauft werden. An Wild fehlt nicht.

es den zusammenhängenden Wäldern

Auch die Bienenzucht ist beträchtlich.

Die Ge­

birge liefern Mineralien, mannigfaltiger Art. Der stär­ kste Handel, den diese Provinz treibt, ist nach Constantinopel, Ungarn, und den russischen Provinzen.

licher könnte allerdings

Glück­

das Land und das Volk wer­

den, wenn die Regierung von jeher weniger despotisch

gewesen wäre.

Die beiden Hauptstädte des Landes. Beide Hauptstädte, Buckarest und Iaffi, verdienen B

)

i8

(

vielmehr den Namen großer Dörfer; denn sie bestehen aus Staufern, aus Hütten, mit ungeheuren Garten, und aus Höfen von sehr großem Umfange.

Nach dem lez-

ten russischen Kriege hat man viele Palläste und Haufcr von Steinen gebauct, groß und bequem, aber nur

zu ebener Erde, ohne Ordnung und Symmetrie. Vor­ her bestanden die Dächer aus tzolztafeln, jezt werden sie von Backsteine» gemacht, sehr hoch, und nach ei­

nem spitzigen Winkel gebildet, um sie wider daö Ge-

wicht des Schnees sicher zu stellen. In allen Zimmern trifft man Ocfen, die im Winter geheizt werden können. Im Mittelpunkt der Stadt ist Kaufmarkt nach Ge­

wohnheit

türkischer Städte, wo man Efiwaaren

gemeine Dinge verkauft;

und

die Buden sind von Holz und

Erde, mit Kalk überstrichen, und die Straßen mit Ta­ feln gepflastert. Im Umfange des Marktes sind Con­ vente mit guten Mauern umgeben, die im gewölbten

Kloster verschiedene Buden und Magazine haben, zur

Verwahrung edler Waare.

Diese Gebäude

sind zur

Knegcözeit von großem Nutzen, die unglücklichen Ein­

wohner wider den Raub, und wider die Ausschweifun­

gen der Türken zu schützen.

Aller Orten sind unterir­

dische Keller, wo Frauenzimmer Wein und sich selber verkaufen.

Die Zahl der Kirchen und Klöster in und außer

der Stadt ist unglaublich.

Alle Fürsten und viele rei­

che Privatpersonen hatten die Eitelkeit einige zubauen,

um ihr Andenken zu erhalten, daher sie auch nicht verges­

sen,

ihre und ihrer Familie Portrate an den Wanden

aufzustellen.

vermahlt,

Die Kirchen sind

innerlich

sehr dunkel

äußerlich aber mit Figuren der Heiligen ge-

zieret, und mit Vorstellung ihrer Wunderwerke, die we-

)

19

(

der dem Pinsel des Malers noch seiner Erfindung Ehre

nmchen.

Es ist nur ein Altar in der Kapelle am En­

de, den man nicht sehen kann, wegen des Vorhangs

und der Dielen, die übermalt und vergoldet sind, wie es in griechischen Kirchen zu seyn pflegt.

Längs den Wanden sind Stühle, wie in einem Cho­

re unserer Mönche.

In den vornehmsten Kirchen steht

ein Thron für den Fürsten, nebenher für die Fürstinn Beim Eintritt stellen sich die Stifter, de­

ein kleiner.

ren Begräbnisse hier sind,

in Marmor dar,

die Abkömmlinge derselben haben das Recht,

und nur

daselbst

vergraben zu werden, der Pöbel und alle übrige begnü­

gen sich mit dem nahegelegenen Kirchhofe. Die Dörfer in den Ebenen sind gemeiniglich äus­ serst elend, und geben einen Begriff von Wüstenei und Mühseligkeit.

Ihre Häuser, die vielmehr Höhlen hei­

ßen sollten, sind unter der Erde, und werden Bordal genannt.

Von Ferne sieht man nichts als den Rauch,

der von den Kaminen ausgeht, und in der Nähe nur

das Dach, so etwas erhoben ist, auö Stangen gebaut,

und mit Erde gedeckt, so, daß Gras darüber wächst«

Sie fliehen immer die Hauptstraßen, amd suchen sich einen Graben oder niedrigen Boden,

theils um nicht

gesehen zu werden, theils um dem Rauch zu entgehen.

So tief hat Unterdrückung und Tyrannei die Mensche«

herabgesetzt. In Gebirgen sind die Dörfer weit freundlicher, ihre Hütten über der Erde erhoben, und ziemlich be­ quem mit Ställen und Behältnissen, den Vorrath unter­ zubringen. In Städten ist so etwas von Polizei, die Fürsten

sehen darauf, daß an Brod und Fleisch kein Mangos B 2

) sey,

und gehen

20

(

bisweilen verkleidet die Stadt durch.

Die Nacht über sind in verschiedenen Quartieren auöge-

theilte Wachen, die des Feuers und der Diebe wegen

herumstreifen.

Es giebt öffentliche Ausrufer, die an­

kündigen, daß die Gassen zu kehren, zu fegen sind,

und die Kamine

oder wenn neue Verorduungen ergehen.

Jedermann muß deS Nachts mit einer Laterne gehen,

und die Tabemen werden geschlossen.

Allein ich habe

schon erinnert, daß die Officiere ihr Ansehn mißbrauchen, und unter dem Vorwand gute Ordnung zu halten, al­ lerley Unfug und Erpressungen auöüben.

Die

herrschende Religion ist

griechischen Kirche, ihr Oberhaupt

den

und

jene

der

die Geistlichkeit

östlichen

erkennt

für

Patriarchen von Consiantinopel;

aber da die Unwissenheit so allgemein ist, hat auch daS

Volk keine andere Grundsätze, als die, eines äußerlichen

und

abergläubischen Gottesdienstes.

Der vornehmste

Pfeiler, worauf ihre Religion beruht, sind die 4Quareme des Jahres, die sie mit vieler Strenge beobachten, dabei aber auf die Qualität der Speisen, als auf die

Ouantität sehen, und überdieß noch zwey Fasttage in jeglicher Woche.

Die Beichtiger sind verehlichte Prie­

ster, oder Prälaten, die immer aus den Klöstern der Basilianer gewählt werden.

Die Mönche, so lange sie

im einfachen Mbnchsstande bleiben, haben keine Be­ rechtigung zu dieser geistlichen Verrichtung.

Der Beich­

tende muß dem Beichtiger ein Almosen geben, welcher nicht vergißt, ihm noch überdieß zu empfehlen, daß er einige vierzig Messen zum Trost der Abgeschiedenen le­

sen lasse.

Einer

derselben hat

einmal

seiner Büße­

rinn den frommen Rath ertheilt, das Geld auf Mes­

sen .ihrem Herrn zu entwenden, mit dem Vorgeben, dä

dieser kein Christ,

f. nicht von der griechischen Kir­

che ist, so sey es keine Sünde ihm eine so kleine Sum­

me auf so ein heiliges Werk abzunehmen.

So wahr

«nd gewiß auch dieser einzelne Fall ist, will ich doch glauben, solche Grundsätze der Moral seyen unter die­

sen Geistlichen nicht allgemein.

Aber gewiß ist's, daß

das Volk alle die, welche nicht von gleichen Gebräu­ chen sind, fiir ungläubig

Moral

nicht

den

hält, und in der christlichen

geringsten Unterricht hat.

Daher

kommt eö, daß sie an ein Bild mehr äußerliche Ver­ ehrung verschwenden, als sie selbst dem Sakramente des

Altarö erweisen. In Buckarest ist ein Bild der heiligen Jungfrau, so man für wunderthätig hält.

Fürst

Wenn der

oder einer der vornehmsten Personen erkrankt,

schicken sie ihre schdnste Kutsche darnach, wo hinein sich

der Abt

des Klosters Sevandari, wo

es aufbewahrt

wird, samt dem Bilde setzt, so er über dem Schooße

hält, von brennenden Fackeln begleitet. Ist der Kran­

ke von geringerem Stande,

so ist ein Mbnch gut ge­

nug, der ein anderes Bild, viel kleiner, vielmehr eine

Covie des ersten, mit sich in einer Kalesche bringt. Ist

es aber um eine Arme zu thun, dann geht ein Mönch zu Fuße, mit einem noch kleinern Bildchen dahin; alle kehre» mit einem Geschenk inö Kloster zurück. Wo eö immer vorü­

ber getragen wird, bezeugt ihm das Volk große Verehrung, doch jedesmal im Verhältniß zur Größe des Bildes.

Die Eucharistie hingegen trägt ein Priester zu Fuß,

zwischen einem Kästchen, dem ein schmutzigen Laterne vertritt,

des Volkes anzuziehen.

Knabe

mit einer

ohne die Aufmerksamkeit

Der Priester tritt ohne Beden-,

fett in eine Bude, Ansprache zu halten- oder in eine

Schenke, zu trinken.

22

) In jeder Kirche

(

ist des Tags mir eine Messe,

außer der fürstlichen Kapelle, wo man die Hälfte deS

Morgens damit fortfahrt.

unglaublich,

Di« Zahl der Feiertage ist

deren einer in

der Wallachei mit vielem

Aberglauben dem Teufel geweiht ist, nehmlich die zweite Mittwoche nach Ostern.

Es ist nicht nur das Volk durchaus sehr leicht­

gläubig, sondern auch Leute vom Range und von Cultur glauben vest an Wahrsagereien, an Zaubereien, und

an alles das, was ausgebrütet haben.

rische Personen

menschliche List

oder Dummheit

Sie sind überzeugt, daß es zaube­

giebt,

die,

wenn

sie

einen

Baum

gespalten sehen,

ihn ausddrren,

machen können.

Sie hören nicht gern, daß man ihre

und Menschen krank

Kinder, ihre Pferde, oder was sie sonst lieb gewonnen

haben, zu sehr lobt, und pflegen ihnen ein Haupt von Knoblauch anzuhängen, der wider böse Augen sehr be­

währt seyn soll.

Geschieht es, daß man etwas

über­

trieben lobt, so'ersuchen sie den Lobredner, wider dm

gepriesenm Gegenstand auözuspucken; eine Gewohnheit, die auch in der Levante durchaus üblich ist.

Eine der

lächerlichsten, zugleich aber auch der Geistlichkeit vortheil-

Haftesten Behandlungen wird mit den eingebildeten Vam­

pyren vorgenommen. fttzt, daß von

Man hat das System durchge-

einem Körper, der sich nicht sogleich

auflösen will, und einigen Anschein des Lebens behält, die Seele sich nicht gänzlich getrennt hat,

auch nicht

trennen könne, wenn der Verstorbene in den Ki 'chenbann öffentlich, oder heimlich gefallen ist:

inzwischen steigt

ec des Nachts lnimlich aus dem Grabe und nicht an­ dern soviel er nur 'kann« Böses zu thun. Der erste Be­ weis oder wenigstens Argwohn, kräftig genug bei dem

herrschenden Vorurtheile, ist die lockere, oder unordent­

lich gehäufte Erde,

welche den Abgeschiedenen deckt.

Der Pfarrer, seine Frau Gemahlin, dann die ganze Nach­ barschaft, als die es zuerst treffen würde, fangen an zu

murren, und bringen ihre Klagen an. ten des Todten,

sehen

sich

also

Die Verwand­

unabänderlich

ge­

zwungen, dem Pfarrer zu zahlen, daß er den Unglück­

lichen aus dem Grabe herauf hohle und des Kirchenbannes entlediget.

Findet mar. den Körper unverwesen, so wird

er gegen eine Mauer gestellt, und ost ereignet sich's, daß er während der kräftigen Erozismen sichtbarlich in

Stücke zerfallt.

Will diese Wirkung nicht sogleich er­

folgen, so ist das Geheul und das Wehklagen der Um­

stehenden groß, als die gänzlich überzeugt sind, daß die Ketten des Bannes ungemein schwer und vom er­

sten

Range seyn müssen;

dann ruft man noch einen

würdigem Priester, oder aueh einen Bischoff herbei, welcher den Handel gemeiniglich mit einem Wunder­

werk endiget.

Da der Adel in steinernen Särgen be­

graben wird, und vermuthlich kein Belieben trägt, für Vampyre ausgeschrien zu werden, so habe ich nie ge­ hört, daß

ihre Körper solchen Wshandlungeu Preis

gegeben werde»«.

Vorzüglich widerfährt

dieses Unglück

den Kapitänen der Polizei, und den Verkäufern der Eßwaaren, Leuten, die das Volk haßt, und die da-

Geld, so sie zurücklaffen, wahrscheinlich auf bösen We­

gen erworben haben, daher es auch billig ist, nach ih­ rem Tode wenigstens dasselbe mit den Priestern zu theilen.

Sehr gewöhnlich und zahlreich sind öffentliche Eid­

schwüre: wenn zwey mit einander rechten, ohne die That erweisen zu können, so legt entweder der Richter,

oder einer der streitenden Theile den feierlichen Ei.d auf.

)

-4

(

Man geht tit die bischöfliche Kirche, legt die Finger auf ein Madonnenbild, und schwört vor dem Priester.

Der Meineidige fallt, ohne weiteres, in den Kirchenbann. Und da der Todte wohl öfters in diesem Falle gewe­ sen seyn mag, so fehlt eS den Priestern nicht an Grün­

ihn für einen Vampyr zu erklären.

den,

Wallachen und

Die armen

Mvldauaner von dieser fürchterlichen

Plage zu befreien, hat man die griechischen Patriarchen ersuchet, sie möchten von ihrer Vollmacht, und dem

apostolischen Anseyn Gebrauch machen, den Gläubigen einen vollkommenen Ablaß, und eine allgemeine Losspre­

chung von allen Sünden und Kirchencensuren einzugesiehen, in die sie entweder wissentlich oder unwissentlich gefallen wären.

Es sind einige Fahre erst, daß der Patriarch von

Jerusalem nach der Moldau und Wallachei gekommen ist, die unzähligen Klöster und die angefügten Güter zu

besichtigen, welche her Tafel des Patriarchen gewidmet Inzwischen hat er zum Trost der Gläubigen ein

sind.

gedrucktes Blatt mit Ablässen auSgetheilt, welche glei­ ch« Wirkung für Lebendige und Abgestorbene haben soll­

ten,

wenn man

sie

anders

damit begraben

läßt.

Glück dem, de» Gelegenheit hatte, eine feierliche Mes­ se für die Seelen seiner Vorältern von dem Patriarchen

selbst halten zu lassen.

Allein diese Gnade konnte nur

wenigen zugestanden werden, denn eine Patriarchsmesse kostete

wenigstens zehn Dukaten.

Dessen ungeachtet

war der Patriarch die ganzen zwey Jahre,

die er diese

Provinzen mit seiner Gegenwart gesegnet hat, unauf­ hörlich mit dergleichen Messen beschäftiget.

Um die Armen eines so ausgezeichneten Bortheils

nicht zu berauben, theilt sein Sekretär dergleichen ge-

)

25

(

druckte Blatter aus für ein geringes Almosen, wenig­

stens eines halben Guldens au das heilige Grab, .so in den Händen

des Patriarchen ist.

Ich

habe das

Schreiben gelesen, welches der Sekretär von Jassy an

einen Bischof in Buckarest erlassen hat, worin er sagt:

daß seine Heiligkeit, Gottlob! mit vieler Zufriedenheit den großen Eifer der Gläubigen in der Moldau wahr­ genommen haben, indem sich mit einem frommen Wett­

eifer alle Verkündigungen der Ablässe

sogleich vergrif­

fen hätten, zugleich bat er ihn, in der erzbischdflichen

Druckerei deren noch einige tausend, jedoch für gerin­

gere Preise abdrucken zu lassen.

Man küßt nicht nur einem Prälaten die Hmid, sondern man erweis't ihm eine so tiefe Verehrung, daß

man sich vor ihm niederstürzt, was ich auch von schbneu Damen gesehen habe.

ligster, reinester re.

Ihre Titel sind, heiliger, hei­

Ihre Verehrung ist so groß, ,daß

das Volk, wenn es auch eines Verbrechens derselben, oder einer Ausschweifung gewiß ist, sich dennoch nicht

zu murren getraut, aus Furcht, in den Kirchenbann zu

fallen.

Ich füge hier einen sonderbaren Auftritt an,

den mir derjenige, mit dem er sich zutrug, voll Offen­ herzigkeit erzählet hat.

Ein reicher Grieche-von Jani­

na, der zu Constantinopel die Geschäfte beider Fürstenthümer besorgte, wurde von dem vorigen Sultan in

den schrecklichen Kerker, Forno genannt, eingeschloffen. Ungeachtet seines mühseligen Zustandes, und des Jam­

mers den er zu tragen hatte,

vereinigten sich alle sei­

ne Gedanken und Sorgen auf eins seiner Liebliugspfer-

de.

Sobald er der Fesseln und des Kerkers

frei war,

ging seine erste Sorge dahin, auch demselben seine Frei­ heit zu erhalten.

Bald darauf, als er Anstalten traf.

)

26

(

wieder in seine Keimath zu kehren, befahl ihm ein asia­ tischer Bischof, der eben nach seiner Didcese zu gehen

hatte, dies Pferd seinem Diakon zum Geschenk zu ge­

ben.

Dem guten Manne schien dieser Auftrag viel zu

sonderbar;

Neigung, den

er entschuldigte sich theils mit der großen

die er gegen

Bedürfnissen

das seiner

zu

Thier hatte, theils mit

gegenwärtige»

Nach kurzem erscheint der Bischof,

Reise:

der ihm mit apo­

stolischem Muthe entweder seinen Fluch, oder den Ver­

lust des Pferdes ankündigte.

Der Grieche, erschrocken,

trat ohne Widerrede das Leztere ab, die Ungerechtigkeit

und, wiewohl er

des Bischofs erkannte,

mir doch aufrichtig,

gestand er

er habe das Herz nicht gehabt,

diesem Fluche sich Preis zu geben.

Außer den Bischöfen des Landes giebt es noch vie­

le andere in Partibus, die sich in den zweyen Provin­

zen

niedergelassen haben, und von

Gläubigen reichlich «eben.

den Almosen

der

Viele übernehmen von reich

gestifteten Mönchen die Pachtung eines Klosters, und

seiner Güter, zumal wenn sie dem heiligen Grabe zu Jerusalem, oder dem

Berge Atos, oder dem Berge

Sinai gehören.

Die Zahl der Klöster in diesen Provinzen, wie ich

schon erinnert habe, ist unermeßlich, und verschlingt beinahe den dritten Theil des Bodens. Vormals

wurde

der Gottesdienst

in

slavischer

Sprache gehalten, worauf sich weder der Priester, noch

dqs Volk verstanden haben.

Fürst Constantin der.Her­

ausgeber, ein unruhiger Kopf, führte die Wallachische

daft^r ein: da aber diese sehr arm an Worten ist, so

fallt die Uebersetzung lächerlich aus, und

hat noch bis

heute wenig Beifall erhalten. Die ganze Wissenschaft eines

)

27

(

Priesters besteht Latin, daß er mittelmäßig in seiner Sprache lesen und singen kann.

In vielen Kirchen

griechischer Mönche ist auch die Lyturgie griechisch. Zn Buckarest und Jasti ist eine Pflanzschule für Priester, und andere öffentliche Schulen, wo von griechischen Leh­

rern die Grammatik und eine Logik des Aristoteles vor-? Deren einer und zwar der berühmteste,

getragen wird.

hatte die Geschicklichkeit,

einen Band in Quart über

den vierten Theil der griechischen Sprachlehre des Gast

zu schreiben.

Er gab sich Mühe, die Astronomie, wo

von er nie etwas gelernt hatte, mit einfließen zu lasten; sprach viel von Entdeckung Amerikas; gieng den auswättigen Deisten zu Leibe; erklärte die heutigen Schrift­

steller,

weil er sie nie gelesen hatte,

ten, unb

dergleichen

mehr.

für Ignoran­

So viel ist gewiß, daß

die heutigen griechischen Lehrer meist sehr unwissend sind

und sich ihr

ganzes Leben

mit

grammatischen

Kleinigkeiten abgebcn, ohne Wissenschaften, ohne Styl, und ohne Geschmack, einfaltige und abergläubische Meßnungen machen ihr theologisches Wissen aus.

Ander»

Christen streiten sie die Gültigkeit ihrer Taufe ab, und

verpflichten sie,

wenn sie ihren Ritus annehmen wol­

len, sich der Einsegnung zu unterwerfen. Die mäßigen

unter ihnen begnügen sich mit der heiligen Salbung, und legen ihm auf, die Namen zu ändern.

In den

Schulen ist auch ein Lehrer der lateinischen und franzö­ sischen Sprache, die viel im Schwünge ist, und auch »on Damm gesprochen wird.

Einige habm Spichler

errichtet, vorzüglich für venerische Krankheiten, allein die Einwohner, wie wohl sehr arm, lassen sich nur mit

vieler Schwierigkeit dahin bringen.

In Buckarest hat ein griechischer Erzbischof zu Ar»

)

«8




48

(

dagegen scheint er weiter gegen Süden herab, und vielleicht nach Indien zu gehen; wenigsten- wird er Wie weit

in der großen Wüste Goben angetroffen.

er sich gegen Westen verbreitet habe, ist unbekannt, in den kaSpischen Steppen trifft man ihn nicht an.

Er halt sich gern im Freien unter niedrigem Ge­ sträuche von Rabinien unb. Weiden auf, die ihm

auch vorzüglich zur Nahrung dienen.

den

Wo er mit

veränderlichen Hasen vermengt vorkommt, da

wissen ihm die Mongolen und Tongusen auch im Sommer, wo beide der Farbe nach wenig verschieden

sind,

gar wohl von jenen zu unterscheiden, indem

sie sich schon durch ihren verschiedenen Lauf verra­ then.

Denn der veränderliche Hase macht, so wie

der gemeine, Umwege, und sucht keine Schlupfwin­ kel, der Tolai hingegen lauft gerade au-, und ver­

birgt sich in Felsenklüften

und Murmelthierhdhlen.

Doch thut er das nur wenn

er Gefahr fürchtet.

Denn e- ist gewiß, daß er sich freilich keine Höhlen grabt, wie die Kaninchen, welches auch schon seine

schwache Füße nicht vermuthen lassen. Die Begattung-zeit scheint dieser Hase mit den

veränderlichen gemein zu haben, indem der Herr Collegienrath Pallas int April Weibchen von beiden Ar­ ten hatte, die in der Trächtigkeit gleich weit waren.

Der Balg ist von geringem Werth, und nicht im

Handel.

Die Tanguter haben dies Thier unter die

Flecke des Mondes versezt. Z.

Der veränderliche Hase (Lepus variabilis)

Fig. 15. 14.

Ist allerdings dem gemeinen europäi­

schen sehr ähnlich aber um ein Merkliches.

Auch der

Kopf ist länger, und hat bei einem kleinen Umfange

de-

)

49

c

de§ Schädels, doch eine etwas dickere Schnauze,

fast wie an dem Tolai.

Die Ohren sind kürzer als

der Kopf, mithin kleiner als am gemeinen Hasen.

Die Augen liegen etwas näher an der Nase.

Die

Vorder- und Hinterfüße sind ein wenig kürzer, und

daran wiederum verhaltnißmaßig; das Schienbein kür­

zer als der Ellenbogen, hingegen die Hintern Pfoten länger als die vordem.

Der Schwanz ist viel kür­

zer, und aus weniger Wirbeln zusammen gesetzt, im

Winter mit vielem fleckigtem Haar bewachsen.

Die

Farbe des Haares ist auch im Sommer verschieden, jedoch an den ältern Thieren, welche sich dem gemei­

nen Hasen hierin nähern, weniger. Gewöhnlich ist der Kopf von der Schnauze her graurdthlich, und am Wirbel des

Kopfes allmählig braun.

Die Ohren

braun, hinten immer grau oder weißlich, der Nacken graulichbrau«.

Auch der Rücken ist braun, und die

längere Haare zwischen der graulichen Wolle haben

rbtbliche Spitzen.

Die Seiten zieben sich ins graue,

und der Bauch'der Länge nach, ins schmutzigweiße.

Der' .Hals aber hat unten vom Maule bis zu den Vordcrfüßen, die braune oder etwas blässere Farbe

des Rückens.

Die Vorderfüße selbst sind an der vor­

dem Seite graurdthlich; die Hinterfüße werden bald

auch im Sommer schon weiß;

der Schwanz weiß, Schwere einer

nur oben mit einiger Schattirung.

trächtigen im

April

gefangenen Häsin dieser Art:

7 Pfund. Zu dieser Beschreibung eines russischen weißen

Hasen, füge ich die eines Schweizerischen in seiner Sommerfatbe. Der Kopf ist rothgclblich,

auf dem

Scheitel 'und den Backen mit dunkelbraun vermengt, D

)

50

(

Der Umfang der Augen schwarz, und schmalweiß eingefaßr.

Die Varthaare grbßtentheils weiß; die Oh­

ren vorwärts gelbröthlich dunkelbraun melirt; hintcrwattö grau, inwendig grau, gegen den äußern Rand

hin röthlich, gelblich und dunkelbraun vermengt. Die­ ser Rand vberwärts melonenfarbig, der andere gegen die Spitzen zu weiß, an der Spitze,zu schwärzlich.

Der Nacken gclblichgrau, mit untermengten grauen

Haarspitzen.

Der Rücken blaßrbthlichgelb und dun­

kelbraun mehrt, mit hervorschimmernden graulichem Wollhaar, welches ihm ein graueres Ansehn giebt,

als der gemeine Hase hat.

Die Seiten fallen noch

mehr grau, als der Rücken; dw Beine äußerlich röth-

lichgelb; die Pfoten oben weiß, unten rothbraun; die

Kehle schön weiß, mit einem melonenfarbigen Fleck

vor» am Kinne. Der Hals unten grau und rothlich, gelblich und dunkelbraun überlaufen; die Brust weiß ins Gelbliche schielend; der Bauch schönweiß.

Eine

merkwürdige Eigenheit dieses Hasen ist,

daß er im Winter bis auf die schwarzen Obrenspiz-

Zen und gelblichen Pfoten, durchaus vollkommen weiß wird, und im Frühjahr diese Winterfarbe wieder ablegt.

Es giebt andere Spielarten,

Wechsel weniger unterworfen sind.

welche diesem

Eine davon, die

Pallas für eine von den veränderlichen und gemeinen

Hasen entsprungene Vastart zu halten geneigt ist, der Russak, ist größer als die gewöhnlichen weißen Hafen,

und halt ungefähr das Mittel im Verhältnisse der

Gliedmaßen und der Ohren zwischen ihnen und den gemeinen.

Diese behalt auch mitten im Winter oben

an der Schnauze eine hellgraue, am Wirbel des Kop­

ses aber, am ganzen Nacken und mitten auf dem

) 5i c Rücken ihre graue Sommerfarbe, nur

die Spitzen

der S?Mre sind weiß. Die Ohren haben an den Spiz-

zen viel Schwarz und auswärts sind sie grau. Der

Schwanz

ist überhaupt länger und oben

gemeinen Hasen,

wie am

schwarz, der übrige Körper aber,

zumal an den Seiten, ist dagegen ganz weiß.

Eine andere Spielart ist im Gegentheil

ganz

dunkelbraun, oder ändert' die Farbe im Winter nicht. Auch diese ist über die gewöhnliche Größe und hat etwas kleinere Ohren alö der gemeine veränderliche

Haase.

Selbst das Winterfell ist am ganzen Körper

schwarz mit einer dunkelbraun und rothen Mischung.

Unterhalb ist es röthlich; der Kopf und die Ohren­

spitzen sind ins besondere sehr schwarz, die Oberlippe

und Nase aber sparsam mit grauen, uud die Backen mit einen Bündel weißer Haare besetzt, welche letztere

auch wohl hie und da, an den Ohrenrändern, an den Seiten und der Herzgrube eingemischt sind.

Uebrigens

sind die Bartborsten zarter als an der grauen Spielart,

aber das Fell hat nicht die weiche Consistenz wie an

den weißen Hasen.

Die Wolle zwischen den Haaren

fallt von braun und schwarz ins graue, und näher

an der Haut allmählig m das weiße. In den drey nordischen Königreichen, in Lap-

land und Finnland,

im ganzen nördlichen Rußland

und Siebenbürgen bis nach Kamtschatka, findet man gewöhnlich im Winter keine andere als weiße Hasen.

Sie kommen aber häufig auch in den bergichten Ge­

genden Schottlands und in Liefland vor, wohingegen die grauen selten sind und nur für Uebcrläufer aus Kurland undLitthauen gehalten werden.

Gleichwohl

sollen jene in Litthaueu und Polinsien ebenfalls vor«

D 2

)

51

(

Handen seyn. Auch auf den Alpen des südlichen Europa

und Helvetien, Tyrol rc. findet man diese veränderlichen Hasen.

Ueberall ändern fie im Frühjahre und neh-

men die oben beschriebene Sommerfarbe an.

Auch

die alten, wie dochBüffon glaubt, bleiben nicht weiß. Nur in Grönland,

wo

fie auf unbewohnten und

mit Schnee bedeckten Gebirgen besonders häufig find,

und sich von dem feinen Grase in den Thälern an den Bächen nähren, bleiben sie auch im Sommer bis auf die schwarzen Ohrenspitzen, ganz weiß, und so!«

len auch größer und von besserm Fleische seyn. Dage­ gen werden die weißen Hasen in den südlichen Wü­

sten Rußlands, allmählig seltener und die oben er­ wähnten grauen Spielarten gemeiner, welche wie ge­ dacht von den Russen Russrk genannt, und von Pal­

las für wahrscheinliche Bastarte aus dem veränder­ lichen und gemeinen Hasen gehalten werden, ob man gleich zweifelt, daß sich der gemeine und veränderli­

che Hase mit einander vermischen. Seltener trift man sie auch noch im mittleren Rußland und fast gar nicht

in Siebenbürgen an. Aber in Klein-Rußland beson­ ders werden ihrer jährlich, nicht sowohl um des Flei­ sches, als um der Felle willen, eine große Menge in

Schlingen gefangen.

Die dritte schwarze Spielart

endlich hat man zwar in ganz Siebenbürgen und Ruß­

land, jedoch überall nur selten beobachtet. Gegen dm östlichen Ocean zwischen den Flüssen Ochotin, Tugir,

und Ath sollen sie gleichwohl ziemlich häufig seyn. Besonders

gern

halten sich die veränderlichen oder

weißen Hasen in Wäldern, bergichten und mit Wei­ den, wovon sie sich vorzüglich nähren, bewachsenen,

obgleich auch viel in ebenen Gegenden auf. Sie sind

)

53

überhaupt hitzige Thiere.

( Sie sielten jährlich Wans

derungen in Rußland und Siebenbürgen an, die man

besonders am Zinisei und der Lena beobachtet, wo sie in Haufen zu fünf bis sechshunderten, im Herbst

ausziehen und im Frühling wieder dahin zurückkehren. Aber auch an andern Orten kommen im Winter meh­

rere an, als sonst vorhanden sind.

Dies geschieht

aber nicht in großen Heerden, sondern einzeln und

sie scheinen, ihrer Nahrung nach, sich auö den Ge­ birgen ins freie Feld und in die Walder zu ziehen,

und dann im Frühjahr wieder in die kältern Gebirge -urückzukehren. Ihre Jungen haben niemals den wei­

ßen Fleck an der Stirne, der so häufig am gemeinen

europäischen Hasen, auch um Orenburg uftb an der Wolga bemerkt wird.

Im ersten Jahre werden sie

dunkelroth und wollichter als die alten. Die Jungen

der grönländischen beständig weißen Hasen, sind aber graulich.

Das Fleisch ist noch unschmackhafter, als

das von unsern Caninchen und wird daher eben so

wenig geachtet.

Von den weißen Hasen ist eS am

schlechtesten, und immer um etwas besser, je grauer

die Farbe deö FelleS ist.

Demungeachtet kochen die

Grönländer daö Fleisch und machen auS den halb verdaueten Speisen, die sie im Magen finden und roh

verzehren, einen Leckerbissen.

Die Losung wird von

ihnen bisweilen zum Tocht in der Lampe gebraucht.

Mit den Fellen aber, die au Pelzen, Gebramen und zu Hüten verarbeitet werden, wird ein starker

Handel in das Ansland getrieben.

Zu dein ersten

Behuf können die Haare nicht weiß genug seyn, zu dem lezten taugen die ganz weißen nicht so wohl als

diejenigen, die ins gelbgrauliche fallen.

)

54

(

Folgende beide Arten gehören zu den kurzgehärten Hasen ohne Schwanz, sie sind kleiner und wer­

den öfters sehr unrichtig mit dem Meerschwein ver­ wechselt. 4*

SteinHase. Lepus Alpinus L. Tab. III»

Der

Er l>at ungefähr die Größe eines Meer­

Fig. 15.

schweinchens und mit den vorhergehenden Aehnlichkeit

in der Gestalt, doch eine etwas dümmere und wildere Physiognomie.

Der Kopf ist langlichter und schma­

ler; die Schnauze minder stumpf, die Lippen mäßig

dicke, die obere bis zur Nase gespalten.

Die Nase

selbst fein und braun behaart nur, in der Mitte nakt.

Die Bartborsten langer als am Zwerghase», und iu

6 Reihen gestellt; zwey Borsten am obern Rückenliede, eine Backenborste

und eine schwächere an der Kehle.

Die Vorderzähne sind oben etwas starker und ander

Schneide gekerbt, aber die äußern Spitzen der Kerbe

langer, auch stehen die Nebenzahne etwas voneinan­ der ab, als im Zwerghasen.

Die Augen sind klein,

schwarz und liegen mitten zwischen Nase und Ohren

inne.

Die Ohren groß, rund, halbnakt, schwarz mit

einem weißen Rande. streckt und

Der Leib weniger lang ge­

bauchichter als

am Zwerghasen.

Die

Beine kurz, die Hintern wenig langer als die vorder». Die Sohlen ganz mit dichter schwarzer Wolle bedeckt. ,Den Schwanz, benheit

der ggnz fehlt, vertritt eine Erha­

(ein Fettklumpen)

über dem After.

Zwey

Bauchwarzen vor den Schenkeln, zwey über den fal­

schen Ribben, und zwey Brustwarzen gegen dentzalö zu.

Der Pelz ist etwas rauh, fast wie am Mur­

melthier,

die Farbe gemischt, am Kopfe und dem

Rücken gelb mit langer» schwarzen Äaaren scbattwt.

)

am Wirbel

an den

55

c

dunkeler, dagegen

hinter den Backen,

Steisse röthlichgelb ohne

Seiten und am

schwarze Haare; unterhalb unscheinbar gelb, an der

Kehle grau.

Ueber den

großen Speicheldrüsen

hat

dies Thier eine besondere auswärts mit kurzen Haa-

rett steif bewachsene Warze. In der Farbe des Felles bemerkt man weder

nach den Jahreszeiten noch den Gegenden eine Ver­ schiedenheit, wohl aber in der Große.

Die größten

finden sich an den altaischen Alpen. Viel kleiner um

den Baikal und in Danurien, die kleinsten bei Kras» Ganze Länge des Thieres von 7 bis 9 Zoll,

nogar.

7 Linien, Schwere von 5 Unzen bis

Pfund.

Der Stciuhase ist den Jagern durch ganz Si-

berien bekannt,

wenn er gleich wegen seines Auf­

enthalts, der Aufinerksamkcit der Beobachter lange Auf den uraltschen Alpen weiß man nichts

entging.

von ihm.

In fast allen übrigen. Gebirgen

auch

außer Siberien bis

noch

schatka,

fast nach

über den Jenisei unweit Kraönojar,

aber, Kamt­ selbst

bis zur untern TaugauSka herab und an der ganzen

Lena, wenigstens gegen Jakuzk ist er häufig anzu­ treffen.

Man findet

die Steinhascn nie' in freien

Ebenen, sondern immer bewohnen sie die rauhesten, waldigten und zugleich graöreichen und feuchten Ber­

ge, daher man sie auch an den von den Schneegebirgt» hcrablaufenden Bachen bemerkt. Sie graben sich entweder ihre Höhlen selbst zwi­

schen den Felsen,

oder bereiten sich Nester in den

natürlichen Fclsenritzen.

Sie sollen auch

zuweilen

in hohle Bäume nisten; hier findet man sie bald ein­ zeln, bald zwey und mehrere, bisweilen in Menge

)

56

(

zusammen nach der Beschaffenheit ihres Wohnplatzes,

und zwar immer um so viel mehrere, je weiter man in die mittleren Gegenden der Gebirge hinankbmmt. Bei Heiligten und neblichtem Wetter laufen sie den

ganzen Tag herum, auf den aus dem Grase hervor­ ragenden Felsenspitzen, und lassen ihr Geschrei bfters

Horen, zumal wenn sie einen Menschen sehen. Durch einen Flintenschuß erschreckt, eilen sie zwar schnell in

ihre Höhlen zurück, aber an bstern Donner gewohnt, sie ihre Furcht bald ab, und kommen sogleich

legen

wieder hervor. Bei heiterm Himmel bleiben sie am Tage in ihren Höhlen, und man hört sie dann nur gegen

Abend; sie pfeifen mit vorgesirecktem Kopfe,

und ihr Ton ist einfach scharf, und dem Pfiff eines Vogels tauschend ähnlich.

Sehr merkwürdig ist der besondere Naturtrieb, nach welchem sich diese Thiere Hcumagazine für den

Winter anlegen, mit bewundrungöwürdigem aber noth­ wendigem Instinkt, da sonst diese ohnehin schwache Thiere, die den Winter nicht verschlafen, bei dem in

ihre«, Wohnörtern langen Winter und hohem Schnee,

bald ohne Nahrung seyn würden.

In dieser Absicht

fangen sie in der Mitte des August's ungefähr an, zwey oder mehrere zusammen, Gras und Krauter zu

sammle»,

zu

und vorerst über die Felsen ausgebreitet

trocknen,

dann aber besonders

im

September

schlichten sie bei ihren Höhlen, oder doch nicht weit

davon,

das

getrocknete Heu

in

spitzige

Haufen.

Von ihren Höhlen ziehen sie kleine Laufgraben zu die­ sen Haufen, welche ihnen dann, mit Schnee bedeckt, Kanäle uitd Zugänge

dabin werden.

Dergleicheir

Haufen sinder man da, wo mehrere dieser Thiere zu-

)

57

(

stimmen arbeiten, beinahe von Mannshöhe, undacht

und mehrere Schuhe im Durchmesser, häufiger je­ doch von ungefähr drey Schuh Höhe.

Sie bestehen

aus langsam getrockneten, mithin sehr schön grünem

und saftigem S?eu, von den auserlesensten weichsten Wald- und Alpengräsern, ohne Halme und Aehren, aber mit den Blattern einiger zum Tbeil bitterer und

scharfer Krauter, die man als eine Art Gewürze, zur

Beförderung der Verdauung betrachten kann, unter­ mengt.

Die Blüten und Stengelspitzen derselben fin­

det man selten darunter, wohl aber saftige Stengel

mit kleinen festsitzenden Blattern;

wovon aber die

weniger blätterreichen Spitzen, und die untern har­ ten Enden abgebissen sind.

Die großen Blatter fin­

det man wie mit Fleiß zusammen gelegt.

Um die

Heuhaufen und zwischen den noch trockenen Krautern findet man häufig ihren kuglichten Unrath, welcher

im Frühjahr mit den Ueberbleibseln deö Heuvorraths, einen treflicheu Dünger für-die Alpenpflanzen abgiebt.

Der S'jerr Collegienrath konnte nie einen dieser Ha­ sen lebendig bekommen, um ihre Sitten zu beobach­

ten, da man ihnen zwischen den Felsen nicht nach­ graben kaun, und der Fang i’i Fallen nie gelingen

wollte. Sie scheinen spater zu werfen, alö die Zwerg­ hasen.

Dem Zobel und dem Kulva, sind sie eine

vorzügliche Speise,

daher diese Thiere besonders in

den Gegenden «»getroffen werden, wo es Zwergha­ sen giebt.

Auch von einem feindlichen Insekte wer­

den die Steinhasen häufig geplagt, welches seine Lar­

ve

hie und da, selbst an einem Hasen mehrere, in

ihr Fell legt.

Die Oeffnung der Jelle, darin

die

Larve bis zum August oder September, wo sie von

)

58

(

stch selbst herausgeht, liegt, ist so groß, daß ste hin«'

länglich erweitert werden kann, um die Larve Hers auSö-ücken

zu können.

Von den

Menschen

wer­

den die Steinhasen selbst wenig geachtet, desto mehr aber ihre Heumagazine,

welche von den Koibalen,

wenn sie in den Bergwildnissen zur tzerbsizeit auf der

Jagd liegen, und tiefer Schnee die Reitpferde zu wei­ den hindert, zum Futter für diese aufgesucht,

und

wegen ihrer Höhe, auch unter dem Schnee nur all­ zuleicht für die armen Thiere, gefunden werden. Die

Jakuten sollen auch noch die Ueberbleibsel davon im

Frühjahr für ihre Pferde und Kühe auflesen. A.

Der Sand Hase.

Lepus - Ogotona.

Fig. i6.

Die Farbe ausgenommen, hat der Ogotono die größ­

te Aehnlichkeit mit dem Zwerghasen, und eine mittle­ re Größe zwischen diesem und dem Steinhasen von

der großem Art.

Zwerghasen,

Die Form des Kopfes ist wie am

Von den weniger» und kürzern Bart­

borsten sind die mehresten weiß,

die obern braun,

über den Augen zwey ; die Backenborsten langer, an

der Kehls krine.

Die Augen etwas größer, braun,

mit großen Pupillen.

Die' Ohren

langlicht oval,

etwas zugespitzt, am Umfange blaß behaart, ümerhalb nakt braun. äußern Spitzen

Steinhaseu. Hintern

Die Vorderzahne gekerbt, und die

der Kerben

noch länger als beym

Der Khrper kurz, die Beine, auch die

niedrig, von Knochen aber starker als am

Zwerghasen.

An den Vorderpfoten ist der Daum ab­

stehend und kurz; an den Hinterpfoten die zwey in#

»ern Zehen gleich, die nachfolgende länger, die Klau­

en schwärzlich.

Die Sohlen wolligt und grauweiß.

Der Schwanz fehlt. Der Pelz ist glatt und hat lan-

)

59

(

ge zarte Haare, an den Spitzen ist er weiß, in der Mitte grau, und an der S)8. 19.) Diese Spinne, welche in Westindien zu Hause ge­

hört, soll noch über 50 mal großer seyn, als die größte europäische Spinne oder die Taranteln sind.

Ein Zir­

kel um alle ihre Füße gezogen, betragt mehr als 14 Zoll.

Die ganze Spinne ist stark mit Haaren bewach­

sen, und nur auf dem Bruststücke scheint sie von Haa-

ren etwa- entblößt zu seyn.

Sie ist größtentheils dun­

kelbraun, nur am Ende der Füße in der Nahe der Klau­ en erblickt man eine oraniengelbe Farbe. der Spinne selbst

Der Körper

bestehet aus 2 Theilen, dem Brust­

stücke und dem Bauch, welche Zusammenhängen. Erste­

res ist hinten breiter und eckiger, als vorne und schließt den vorne etwas erhabenen breiten, uud hnitcn als ein

V zugespitzten Kopf,

nebst

dem Maul und Gebiß,

welches unter ihm stehet, in sich.

des

Bruststücks

Oben in der Mitte

etwas gegen das Ende desselben zu,

zeigt sich eine nabclförmige Vertiefung, in welche, aus­

ser dem Kopf, so viele Einschnitte laufen, als die Spin­ ne Füße hat. Oben auf dem Kopfe siehet man vorwärts, gegen

das Maul zu, einen kleinen in mehr als 4 Ecken ein­ und ausgeschweiften

Theil oder Hügel, auf welchem

8 kleine blinkende Auge» sitzen, welche» Hügel ich um

besserer Deutlichkeit willen Fig. ig. von den Haaren ent­ blößt und stark vergrößert vorgestellet habe.

Er hat

(wie das Bruststück) eine der Harte der Krebsschalen gleichende Haut, eine sehr dunkelrdthlich- braune Farbe,

)

63

L

nebst einer großen Menge kleiner Warzen, welche ihm

in

dieser Vergrößerung ein

etwas höckeriges Ansehn

gebe». Die auS solchen hervorblinkende 8 Augen sind ins­

gesammt sehr dunkel rothgelb, nicht aber alle von glei­ cher Größe und Form;

denn diejenigen zwey, welche

oben fast in der Mitte an einer jeden Hälfte dieses erst­ beschriebenen Theiles stehen, wie die in einem Ringe

gefaßten Edelgesteine aussehen und von einem gelben

Ringe umgeben werden, sind völlig rund und übertref­ fen in Ansehung ihrer erhabenen Lage und Größe die

6 übrigen, welche ovalförmig sind und niedriger liegen« Die 2 größten davon stehen in den beiden Vorderecken, die andern 4 aber (davon das 7te und 8te tpieoer et­

was kleiner als das zte und 6te zu seyn scheint) ste­

hen etwas weiter gegen die a Hinterecken dieses Hü­ gels zu; doch nicht soweit nach dein Rande dieser Ecken, als man bei denen 2 an den beiden Vorderenden ge«

wahr wird; alle mit einander aber'scheinen vest und

unbeweglich zu seyn.

Diese Augen sind nicht, wie bei andern Insekten, z. B. Walsernympfchen, Mücken, Papilwnen re. aus vielen zusammengesetzt, sondern ein jegliches macht an und für sich selbst ein einziges vollkommenes und zum.

Sehen tüchtiges Auge aus. Es scheinet aber,

daß der weise Schöpfer den

Spinnen deswegen mehr Augen, als andern Creaturen gegeben, und sie an einen erhabenen Ort gesetzet Haber

damit sie vor und hinter-über und neben sich, auch über und zwischen ihre Füße durchsehen und

solchergestalt

nicht allein ihre Speise, sondern auch ihre Feinde ent­ decken und sich auf beides gefaßt machen können, web-

)

(

64

cheS mit s und noch dazu unbeweglichen Augen nicht so leicht würde von statten gehen.

Die acht Füße unserer Spinne sind alle am Brust­

stücke eingelenkt; die 2 Vorder- und2 Hinterfüße sind langer als die 4 mittleren.

Jeder Fuß besteht aus 6

stark mit langen braunen Haaren bewachsenen Gelenken, das äußerste ausgenommen,

welches mit kurzen und

oraniengelben Hackren und mit einer kleinen doppelten schwarzen Klaue

versehen ist.

Die

Klauen scheinen

hornartig zu seyn, und der Spinne zum Anhalten und zum Verfertigen ihres Fadens zu dienen. Unter der Klaue

sitzt eine Art von Fußsohle, welche sehr dick mik steifen Haarborsten besetzt ist, so daß sie durch ein Vergröße­ rungsglas betrachtet einer Borste ähnlich sieht. Die 19

Figur, stellet unsere Spinne auf der untern Seite ohne Füße vor, in dieser Lage erscheinen auch die 2 Fang­ klauen, das Maul, die Vielfüße, das Bruststück, der

Bauch und die Spinnwarzen.

Zwischen den Vielfüßen

ist der mit mennigrothen Haaren besetzte und 2 großen krummen Fangklauen bewafnete Nachen nebst seinen an

der Brust stehenden Lippen zu sehen .Die Fangklauen liegen

neben einander mit unterwärts gebogenen Spitzen, die Spinne kann solche auch nach Belieben herauöschlagen

und wieder einlegen.

Jede derselben ist schwarz, hat

ihren Stand und Bewegung auf einem großen breiten hartschaligen welcher

und glanzenden

schwarzbraunen Theile,

(unten mit einer einfachen Reihe von 8 klei­

nen schwarzen

Zahnen

und oben

mit einem Busch

von braunen, unten aber, neben den 8 kleinen Zahnen mit wenig rothen Haaren bedeckt ist.

Ich kann eine»

solchen mit Zahnen besetzten Theil mit nichts besserem,

alö mit einem Kinnbacken vergleichen, weil die Spinne mit

) mit ihren Fangklauen

6s

c

ihren Raub auf diesen Theilen

nicht allein zermalmen; sondern auch von den

Ganz

gleich

dahinterstehenden

vorne 'an

der Spitze

da aus in

Schlund schicken

der Fangklauen

kann.

bemerkt

man mit einem Vergrößerungsglase eine Oeffnung, aus

welcher wahrscheinlich diejenige Materie fließt, welche wir Gift zu nennen pflegen.

Noch hat die Spinne

vorn an dem Bruststücke gleich neben dem Munde zwey

Dielfüße, welche aus 5 Gelenken bestehen und mit dun« kelbraunen Haaren bewachsen sind. Diese Spinnen sol­

len nach der Behauptung unserer Naturforscher sich nicht allein an Insekten wagen, sondern auch die Eier des

Colibri aussaugen, ja wohl selbst den Vogel in seinem Neste überfallen, tödten und aussaugen.

liches Vaterland ist Surinam in Amerika.

Ihr eigent­

Merkwür­

dig ist cs, daß die Naturforscher an dieser Spinne kei­

ne Geburtötheile haben entdecken können.

e

Der Birkensparmer oder der Puder-Vogel. Lat.

Betularia.

L.

(Taf. 4. 20 — 92.) Diese zur dritten Classe gehörige Spannraupe ist eine der ansehnlichsten und größte», denn sie eine Größe von 21 Zoll.

erreicht

Sie halt sich in Garten auf

ich en- Kirsch- Aepfel- Bim- Weiden- Rüstern - und

Dirkeubaumen auf,

verursacht aber keinen merklichen

Schaden, weil sie nicht sehr gefräßig ist.

Es gehöret

diese Raupenart zu denjenigen, an welchen sich eine Verschiedenheit der Farben zu äußern pflegt, j« nachdem sie auf diesem oder jenem Baum sich aufhalten.

Die

auf tzimbersirauchen waren schmutzig gelb oder olivenfar­ big.

Die auf den Pflaumenbäumen waren starker mit

.roth vermengt.

Auf Kirschenbäumen schwarzbraun und

auf Johannisbeerstrauchen aschfarbig, und doch sind sie bei aller dieser Verschiedenheit nur Eine Raupengattung. Mit dem Anfänge Oktobers und vermuthlich nach

vielmaliger Häutung gelangt sie zu ihrer größten Größe, als nach welcher ich sie jetzt beschreiben will.

Sie ist

alsdann, wie schon gedacht, c | Zoll lang, glatt, ruudleibig, und ungefähr so dick, als ein Federkiel. Ihr Kopf

ist vorne platt und gleichsam dreyeckig, weil er oben gespalten,

oder in 2 zuqespitzte Theile abgetheilt ist.

Von vorne zeigt er eine meist hellbräunlich - gelbe Far­

be und 2 aneinanderh'mqende Strichlein in der Gestalt

eines umgekehrten V, die zwischen sich und dem Maul, welches

mit den

gewöhnlichen Fresspitzen

und un­

ten mit einer Spiimwarze versehen ist, einen dreyecki-

67

) gen Raum lassen.

c

Neben dem Maul befinden sich an

jeder Seite des Kopfes, iit Gestalt eines halben Zirkels 6 kleine schwarze Knöpflein, die zusammen die 12 wah­ ren Augen der Raupen sind.

Der Scheitel des Kop­

fes dieser Raupe ist dunkler als dessen vordere Tbeile.

Der Halo der Raupe ist sehr schmal,

schwarzbraun,

und i'ur alsdann zu f'hen, wenn die Raupe sich in Be­ wegung setzt und solchen gleich hervorstreckt.

Aus den

Hals folge» ihre 12 Absätze des Leibes, die an ih en Fugen keine tiefe Einschnitte haben; sondern sich gleich­

laufend an einander schließen und darunter die 3 vor­ dersten und die 4 letzten stärker, als die übrigen sind. Der erste Absatz hat vorne gleich hinter dem Kopfe 2

eckige Erhöhungen, und aus dem 8ten ugd uten Ab­ sätze siehet man ein paar braungelbe Höcker, die ich

aber doch nicht an einer jeden dieser Raupen bemerkte,

ob sie gleich von einer Art waren, es müßte denn seyn, daß diese Hocker den Geschlechtsunterfchied dieser Thiere bestimmen.

Einige von

gedachten Raupen

sind miet

vielen, doch kaum merklichen hellblaß- gelblichen Punk­ ten und bräunlichen Flecken besetzt, alle aber haben sie

18 kleine Lbeper, wodurch sie Luft zu schöpfen scheinen und zwar 9 an jeder Seite des Leibes. Davon stehet das

ite im ersten Absatz, das

2te bis yte aber im 4ten

und folgenden Absätzen und sie haben das Ansehen dun­ keler, oranienqelber, braun eingefaßter Pünktchen, die

aber doch an einigen mehr roth, als oranien- und hell­

gelb umzogen sind.

Die Sspitzige» mit kleinen Klauen

versehenen Vorderfüße stehen unter den 3 vorder» Absäzzcn und haben gemeiniglich

eine

braungelbe Farbe.

Wann nun die Raupe ihre ruhige ausgestreckte Stel­ lung annimt, so pfiegt sie solche dergestalt nacheinander E a

)

68

(

zu ziehen, daß es fast daö Ansehn hat, als wenn diese

6 Füße ihren Rand allein bei den beiden vordersten Ab­ Die zwey stumpfen Bauchfüße haben

sätzen hatten.

unter dem yten Absätze ihren Rand und nebst den bei­

den Nachschieberfüßen, die sich am letzten Absätze be­

finden, mit der Raupe gemeiniglich einerlei Farbe. Sol­ che Nachschiebefüße sind ziemlich breit und laufen hin­ ter sich, unter der ebenfalls breiten Nachschubklappe,

jeder in eine Spitze auö, so, daß sie nebst dieser Klap­ pe fast das Ansehen eines stumpfen Fischschrays bekom­ Unten an jeder Seite des Bauches dieser Rau­

men.

pen erblickt man zwischen den 4 letzten Füßen einige

kurze, zarte, weiße Härchen, ob sie schon übrigens völ­ lig glatt sind. Die Bewegung und der Gang

dieser Raupe ist

langsam und sie machet dabei (wie alle Spannraupen)

hochgebogenen Rücken, (s. Fig. 20.)

einen

außerdem

aber hält sie mehrentheils die Stellung und mehr gra­

de Richtung der 2ten Figur und klammert sich

nach

solcher mit ihren 2 Nachschiebern und 2 stumpfen Bauch­

füßen bald oben, bald unten an einen Ast, auch wohl,

einer zarten

heftet sich

zur Sicherheit vor dem Herabfallen, mit

aus

ihrer unter dem Kopf befindlichen

Spiunwarze bezogenen Faden an und strecket ihren gan­

zen

Leib vome

ganz starret.

Stockspannern. ret

sie

so

steif und

grade

aus,

Sie gehöret daher zu den so In

eine Zeitlang,

oder die Furcht

vor

Feinden weiter treibt.

dieser

steifen

daß

er

genannten

Stellung

verhar­

bis sie entweder der Hunger

Wespen,

Mücken

und

andern

Man kann sie daher in ihrer

Unbeweglichkeit leicht für ein dürres Aestchen selbst hal­ ten, zumal wenn sie, wie oft geschieht, mit den Baum-

)

ästen einerlei Farbe Hal.

69

(

Sonst hat man auch bemerkt,

daß diese Raupe ihren Kopf nicht, vom Fenster ab,

sondern gemeiniglich nach dem Fenster zu kehrte, wann sie sich auf den Weg begeben wollte, ein Verfahren,

welches sonst andern Nachtvögeln eigen zu seyn pflegt. Doch bei Tage sitzt sie für gewöhnlich still und auögestreckt; des NachtS aber fangt sie an zu gehen und zu fressen.

Mit dem Anfänge des Oktobers und nach erlang­ ter völliger Größe schicken sich diese Raupen zu ihrer Verwandlung an, hören auf zu fressen, reinigen sich wie gewöhnlich, von allem innerlichen Unrath und wer­

den sehr unruhig.

Ihr Leib schrumpfet alsdann etwas

zusammen, so daß man die Absätze desselben nun bes­

ser, als vorher unterscheiden kann.

Hierauf lassen sie

sich, vermittelst eines selbst gewebten Fadens, von den Bäumen auf die Erde herab, vergraben sich in dieselbe, und verfertigen sich darinn eine .Höhle, so groß als sie

solche zu

ihrem Winterlager und ihrer Verwandlung

brauchen.

Wenn sie nun noch viel kürzer und dicker ge­

worden sind; so legen sie darinnen endlich zum zten und letzten mal ihren Raupenbatg ab, und werden noch im Herbst zu dergleichen glanzenden,

Puppen, als Figur 21 vorstellt.

schwarzbrannen

Ich wählte aber zu

dieser Abbildung, die ich nach Verlauf des Winters

machte, nie die größte.

Ihre Gestalt weicht von der

ordentlichen geschmeidigen Gestalt anderer Puppen von Spannenraupeu ziemlich ab, und nähert sich den Pup­

pen aus der Nachtvögel 2ter Classe, wie andere der­ gleichen Puppen mehr, die aus dickleibigen Spannen­ raupen entstehen.

Ihr Vordertheil, der den Kopf, die

Fühlhörner, den Rücken, die Flügel und Füße in sich

)

7o

c

fasset, ist dicker und schwarzer als baS Hintertheil, wel­

ches aus lauter deutlich

abgetheilten runden

Absätzen

bestehet, deren letzter ganz hinten mit einer Stielspitze

versehen ist.

Uebrigens ist diese Puppe mit den ge­

wöhnlichen i8 Luftlöchern, so, wie ihre Raupe, verse­

hen und äußert eine ziemliche Lebhaftigkeit, wenn man

sie beunruhigt. Wenn nun diese Puppen den ganzen Herbst und Winter hindurch unter der Erde zugcbracht haben, so

hat man

entweder im May oder Juny das Vergnü­

gen, die Papillionen

daraus hervorkommen zu sehen.

Ihre Flügel sind sodann, wie an allen, die erst aus der Puppe hervorkommen, noch klar und feucht.

Weil

sie aber bald in die Höhe klettern und sich allda derge­ stalt ansetzen, daß ihre Flügel über ihren Rücken hinab­ hangen können; so dehnen sich solche bald zur gehöri­

gen Größe aus und die Papillionen lassen darauf den überflüssigen Saft als eine braungelbliche Feuchtigkeit,

durch ihren Hintern fallen, halten sich sodann bei Ta­ ge an schattigten Orten ganz ruhig und fliegen nur des Nachts ihrer Nahrung und Begattung nach.

Beide

Geschlechter dieser PapstlionS haben eine kothigweiße oder weiß mit bräunlichen Schattirungen vermengte Grund­

farbe.

Die 4 Flügel sind, wie an den meisten Span-

nenpapillionen, etwas groß; bei ihrer Emlenkung etwas

schmal und hinauöwarts gegen den äußern Rand breit, aber nirgends ausgekappt: doch sind alle äußere Flügel­ bande mit etlichen schwarzen Fleckchen besetzt, auch so­

wohl die vorder», als Hintern Flügel mit einer Menge ungleicher schwarzen Fleckchen und Punkte besprenget, deren einige Papillionen bald mehr, bald weniger, als ich abgebildet habe, aufweisen können. Gleichwohl konr-

)

7i

c

men doch alle in den schwarzen Fleckenzügen, die sich

in lauter aus- und einwärts laufende Ecken quer über vom vordem bis zum innern Rande der Flügel ziehen und worunter sich zwey in jedem Vorderflagel, einer

aber in jedem Hinterflügel am merklichsten zu erkennen

geben, überein.

Die 4 Flügel sind mit zarten Adern

bezogen und an ihrem innern Rande, besonders die 5zin-

terflügel, mit Maaren bewachsen.

Der Kopf, etwas

haarige Rücken und Hinterleib (welcher hier bei den

Weibchen dicker als bei den Männchen ist,) sind ebenfalls mit schwarzen Zeichnungen und Flecken gezieret, und an dem Kopfe findet man ein paar gewölbte schwarze Augen und unter demselben einen kurzen braunen Säugrüssel.

Auch erblickt man auf dem Kopfe des Weibchens ein

paar haardünne in schwarz und weiße Gliedchen abge­ theilte Fühlhörner.

Das Männchen hingegen hat

an

demselben einen braunlichgrauen Fedcrbart, der sich aber doch nicht bis an die äußerste Spitze dieser Fühlhörner erstrecket.

An der Brust sind die 6 Füße dieser Papil-

Itonett alle eingelenkt und 4 derselben lassen sich bei der sitzenden Stellung entdecken; sind auch oben am Schen­

kel mit weißlichen Haaren besetzt; ihre Fußglieder aber

halb schwarz und halb weiß anzusehrn.

Die Eier deS

Schmetterlings sind sehr klein, oval gestaltet und grün­

gelb.

Durch ein Vergrößerungsglas betrachtet, erha '

ten sie das Ansehn eines Sechsecks.

) 72 (

Die Schleicheidexe. Lacerta Serpens. L. (Tab. 5. Fig. S3-26.) Die Schkeicheidere gehört unter die ungemein sel­

tenen oder unbekannten Thiere.

Sinne kannte es fast

gar nicht, denn er brachte es in eine Ordnung von Thie­

ren, wohin es eigentlich nicht zu rechnen war. Er zahlt diese Eidere unter die Schlangen und giebt ihr den Na­

men Anguis quadrupes. (vierfüßige Schlange.) Eben solche Fehler begingen seine Nachfolger und erst dem

Dvctor Bloch ist cs gelungen, das Thier naher kennen zu lernen.

Diese Eidere hat eine rundfbrmige Gestalt.

Man bemerkt weder am Kopfe noch am Schwanz einen

Absatz.

Vom Kopf bis au die Füße ist sie cilindrisch.

Der Körper ist über und über 'mit Schuppen besetzt, die gleich den Dachziegeln über einander liegen. Thiere sind zwischen 5 und 6 Zoll lang.

Diese

Der Schwanz

betragt grade die Spätste der ganzen Lange, wird immer

schmaler und endigt sich in eine braun gefärbte Spitze. Die große Eidere, welche der Dvctor Bloch besaß, (s. Fig.

23.) war oben aschgrau, unten mit weißen wie Silber glanzenden Schuppen bedeckt.

Die braunen Flecke auf

dem Kupferstich sind weiter nichts als die von Schup­ pen entblößten Stellen, die das Thier durch einen Zu­ fall verlohren hatte.

Die kleine Eidere (s. Fig. 24.)

ist oben von röthlich brauner, unten von grauer Farbe. Ter Kopf ist klein und endigt sich in einer stumpfen

Schnauze.

Der Mund ist mit 2 Reihen kleiner Jahnen

besetzt und hat eine braune Einfassung, die bis an die

)

73

c

Augen reicht, welche davon eingeschlosscn werden.

Die

Füße sind im Verhältniß des Thieres klein und stehen

weit auseinander.

Der Zwischenraum betragt 2 i Zoll.

Sie sitzen auch höher nach dem Rücken zu, als sie bei den

übrigen Thieren dieser Art zu sitzen pflegen. Sie haben

5 Zehen, an jeder einen kleinen Nagel. und

Der Daumen

die kleine Zehe sind die kürzesten;

hingegen die längste.

die mittelste

Die Vorderfüße sitzen sehr nahe

beim Kopfe, sind kaum zwey Linien lang und nicht viel stärker als ein guter Zwirnsfaden. Es lassen sich daran

weder Beugungen noch

Gelenke wahrnehmen. Die tzm-

terfüße sind etwas starker und in der Mitte mit einem Gelenke versehen.

Die Zehen und Nägel sind so klein,

daß man sie mit bloßen Augen kaum unterscheiden kann. Zwischen den Hinterfüßen befindet sich eine Spalte, die

von einem Fuße bis zum andern gehet.

In deren Mit­

te nimmt man eine Vertiefung wahr.

Den- Ansehn

nach sind diese kurze, dünne, so weit auseinander gefetz­

te Füße nicht hinreichend, ein so lang gestrecktes Thier

von einer Stelle zur andern zu bringen, es wäre denn,

daß es wie die Spannenmesser damit fortschreite und alsdann würde es das unter den Eideren seyn, was

das Faulthier im Verhältniß mit den Affen ist. dünket es wahrscheinlich, daß

Mich

es derselben blos zum

Klettern sich bediente, wenn es von Feinden verfolget, sich in der Nothwendigkeit siehet, das Wasser zu ver­

lassen, um sich auf Felsen, oder auf andere erhöhete

Oerter in Sicherheit zu begeben, oder auch an solchen Oertern seinen Unterhalt zu suchen.

Zu dieser Absicht

kommen ihm die kleinen, wie spitzige Klauen, versehene Zähne sehr vortreflich zu statten.

Diese Thiere solle»

sich aber auch im Wasser aufhalten und zwar unweit

) Vatavia

in einer

Bay.

74

(

UebrigenS läßt der

ganze

wurmförmige Bau dieser Thiere vermuthen', daß sie sich

wie andere Schlangen im Wasser bewegen und folglich zwischen den Schlangen und Eidercn mitten inne stehen,

oder die Stufen zwischen den kriechenden und schleichen­

den Amphibien in der Stufenleiter der Natur ausfüllen.

Es gehört also dieses nackende Gespenst und ^füßiges Thier zu den Eideren, und zwar wegen seines langlichen runden kurzen Schwanzes, zu der dritten Abthei­

lung, oder zu den Kamaleonartigen.

)

75

(

Die kappelische Korallduplette. (von vorzüglicher Schönheit.)

(Tab, V. Fig. 27.) Unter den Kammmuscheln (Pectines) nimmt unstrei­

tig das Geschlecht der so genannten Korallendupletten

den ersten Platz ein.

Ihre ansehnliche Größe, die wun­

derbare Gestalt, ihre erhabenen und gereiften Nibben,

die stufenenweise mit aufgerichtctcn Knoten und Bukkeln geziert sind; die Pracht ihrer Farben, da sie bald

Pommeranzenfarbig,

bald Purpurroth,

bald roth und

weiß marmoriret, bald aber mit dem schönsten Violet

gemischt sind, zu gedenken,

machen sie, vieler anderer Vorzüge nicht zu

der

sich nur denken laßt.

schönsten Muschelschaale,

die

Die gegenwärtige Korallenmur

fchel, die ich zu beschreiben mir vorgesetzt habe, ist die

allerschönste ihres Geschlechts, dergleichen ich weder bei

den Schriftstellern noch irgend in andern Kabinettern angetroffen. Ich denke dadurch den Konchylienliebhabern keinen unangenehmen Dienst

zu erweisen.

Das Ge-

schlecht der Korallenmuscheln ist nicht völlig gleichschaalig.

Die untere Schaale pflegt ein 'klein wenig flacher

als die obere zu seyn,

zumal bei den großen und aus­

gewachsenen Muscheln, obschon auch dieser Satz eine

Ausnahme leidet, da es Korallenmuscheln giebt, deren Untertheil gewölbter ist als der Deckel.

Ich nenne aber

diejenige Schaale den Deckel oder das Obertheil, aus deren Ribben die vielen erhabenen Knoten und Buckeln

sich befinden, dahingegen die andere, oder untere Schaa­

le

bei den gewöhnlichen Korallcnmuscheln von alle«

)

76


Buckeln,

gleich ist.

Dann kommt die dritte Reihe von Falten,

von der Mitte an gerechnet,

in allen der mittelsten die wieder

kleiner

sind,

gleichwohl aber runde Knötchens zeigen, und gleichwohl

schließt die vierte Reihe, die wieder erhabener und mit Buckeln und Knoten im verjüngten Ebenmaß besetzt ist, die ganze Flache der Schaale. Nach diesem Plan wech­

seln die Falten dergestalt ab, daß immer eine niedrige und flache zwischen 2

mit Buckeln

breiten und

hochaufgehobenen

besetzten Falten zu stehen kömmt.

An der

untern Schaale sind die Ribben oder Falten zwar in der

)

77

(

Lange stark gereift, gleich denen auf dem Deckel, hin­

gegen haben sie nur wellenförmige Erhöhungen, statt der Knoten und Buckeln.

Die Ordnung dieser Falten

ist gegen die Ordnung auf dem Deckel umgekehrt. Wo auf diesem in der Mitte die Falte ist,

dort die vertiefte Hohlkehle,

da sieht mau

so daß am Ende immer

eine Falte über die einwärts tretende Hohlkehle schlies­

set, daher dann hier zehn Falten entstehen müssen, wenn

der Deckel neun derselben hat, wie solches bei allen der­ gleichen eingckerbten -Arten von Muscheln zu geschehen

pfleget.

Diese Beschreibung ist von sämmtlichen Koral­

lenmuschelarten zu verstehen.

Ganz anders ist die zu

beschreibende Muschel beschaffen.

Hier auf dem Dek-

kel sowohl, als auf dem Untertheil haben alle Falten

ohne Ausnahme, sämmtlich hohe aufrecht stehende Knoten und zum Theil geöfnete Buckeln; wenn bei den vorhin beschriebenen nur jede 2te Falte und zwar nur auf dem

Diese Falten sind

Deckel allein, mit Knoten besetzt ist. außerordentlich

hoch aufgehoben und beinahe vierkan­

tig, wenn die vorigen halb rund erscheinen.

Die Fur­

chen, mit welchen sie nach der Lange durchzogen, sind merklich tief und bilden zwischen sich erhabene Stäb­ chens.

Auf gleiche Weise ist der Grund zwischen den

Falten, in der schönsten Ordnung mit Hohlkehlen und

Stäbchen gleichenden abwechselnden Reifen auögezieret und beide zusammengenommen, sind Überzwerg mit un­ merklichen Schuppen dichte besetzet.

Die Grundfläche

der ganzen Schaalc ist der Länge nach, sowohl von aus­

sen, als von innett wellenförmig.

sie noch besonders

Von aussen aber ist

mit stuffenmäßigen Absätzen,

die

gleich den Dachziegeln über einander geschoben zu seyn

scheinen, nach der Anzahl und Ordnung der Knotenreihe,

)

(

78

eingctheilt und

verhältnißmäßig

merklicher

ein- und

Diese siufenartige Absätze machen

auswärts gebogen.

es wahrscheinlich, daß sie den jährlichen Anwachs der Was mich in dieser Mei­

Muschel zu erkennen geben.

nung bestärkt, ist dieses:

Inwendig an dem äußersten

Rande herum, von beiden Schaaken, siehet man einen,

zwey Linien breiten Einsatz, der noch nicht die gehörige Länge

erreichet und dein noch die

eigentliche Glasur

mangelt, womit das inuwcndige der Schaale bekleidet ist. Die äußerste Kante an beiden Schaalen ist, gleich

einem Kamm,

scharf gczähnet, welches die auf dem

Obertheil der Schaale in chen verursachen,

die Länge auslaufenve Fur­

und dieser Ansatz ist der eigentliche

Fvrtwuchs der Muschel

und macht es wahrscheinlich,

daß sie, wenn sie ungestört in der See liegen geblieben wäre, seyn.

oben

zu einer ansehnlichen Größe würde gewachsen

Die untere Schaale dieser Korallmuschel hat, wie

schon gesagt worden,

eben dergleichen Knoten.

Sie sind auch meistens viereckig ter,

als

Schaalen

ren,

an dem sehr

welche

Deckel.

dicht

und sehr

Uebrigens schliessen beide

einander,

in

brei­

viel

bis

zwischen sich eine Oeffnung

dem ganze» Geschlecht eigen ist.

an

die Oh­

lassen,

die

Inwendig haben bei­

de Schaalen unter dem Wirbel eine besondere tiefe Gru­ be, in welche das Band (Ligament) eingeschlossen ist. Die übrigen Vertiefungen und Erhöhungen,

au dem

inwendigen Theil der Ohren, haben mehr Breite und

Stärke, als

gewöhnlich,

sonst

sind

sie aber

in der

Figur und Gestalt den andern Korallenmuscheln gleich. Ihre Größe enthält

Zoll, in der Breite und in der

Länge 4£ Zoll. Die äußere und inwendige Farbe des Deckels iss

)

79 (

dunkelviolet, an der untern Schaale nur etwas geller,

inwendig unter dem Wirbel und in der Tiefe der Fal­

ten, weiß, wie Porzellain. der einfarbig

marmoriret.

Insgemein sind sie entwe­

korallenroth, oder auch roth und weiß

Es giebt aber auch einige,

die gänzlich

schön pommeranzenfarbig sind. Daß sie unter den zweyschaligten Konchylien zu den Rangstücken gehören müs­ sen, kann man aus ihrem Preise urtheilen, wornach sie in holländischen Versteigerungen bezahlt werden.

Sie

werden zum Theil mit 50 Gulden und drüber bezahlt.

Weil dieses Muschelgeschlecht kein gezahntes Gelenk hat, sondern statt desselben eine Grube seines Bandes, so ist auch diese Korallenmuschel von Line zu einer Ostrea

gemacht und zwar Ostrea nodosa von ihm genannt worden.

Die Küste Guinea, als das Vaterland aller

Korallenmuscheln ist auch der Geburtsort dieser schönen Gattung, welche in neuern Zeiten nach dem Apotheker Kappel

in Copenhagen,

plette genannt.

die

kappelische Korattendü-

) 8o (

Die Mönchs-Robbe. Thoca Monachus. (Tab, 6. Fig. s8. 29. 50.) Bei

dieses merkwürdigen

folgender Beschreibung

Thieres ist die Kalbsrobbe als die bekannteste der Rob­

benarten zum Vergleichungspunkt genommen. In dieser Vergleichung ist

die Mdnchsrobbe von einer Größe,

welche jene niemals erreicht, von feinen und in die Hö­

he stehenden Haaren, (wann sie trocken ist) einige Flecke ausgenommen, ganz schwarz, und in der Gestalt des

Kopfes und Halses, was

das

trift, insonderheit verschieden.

äußerliche Ansehn be-

Der Scheitel

ist sehr

siach; die Stirne wenig erhaben; der Kopf im Verhält­

niß mit dem Ganzen sehr klein, das Thier mag ent­ weder mit auögerpcktem Halse sich in die Höhe dehnen, oder den Hals zusammenziehen und ruhig liegen, so ist der Umfang deö Kopfes doch immer kleiner, als der des Halses.

Der .Hinterkopf ist nicht sehr gewölbt und bil­

det eine stumpfe Ecke,

herabsenkenden

oder macht mit dem flach sich,

Nacken beinahe einen

rechten Winkel.

Ueberhaupt hat der Kopf keine andere Aehnlichkeit mit

einem Kalbökopf, als etwa in Ansehung der großen und weiten Nasenlöcher, die, wenn sie sich öffnen, ebenfalls denen deS Kalbes gleichen möchten.

Sonst mag er s)

überhaupt genommen einem Hundskopf, oder vielmehr,

wie der

Hr. v. Büffon sagt, wegen der Breite der

Schnauze, dem Kopf eines Fischotters gleichen.

Der

Oberkiefer ist wohl viermal dicker als der untere, den man kaum bemerkt, wenn das Thier nicht den Ra­

chen

) 81

(

chen öffnet, oder sich sehr aufrichtet, daß man es von

der Seite betrachten

kann.

Die Lippe ist zwar sehr

dick, aber daß sie sich, wie Albin von der von ihm schriebenen Gattung sagt, auf jeder Seite in eine her­

vorragende Kugel wölben sollte, wie es auch die d'-Aubentonsche Figur von der Kalbörobbe einigermaßen au^-

zudrücken scheint

und wie ich mich auch zu besinnen

glaube, an dergleichen Thieren gesehen zu haben, könn­ te ich nicht behaupten, denn die Lippe ist viel zu flach.

Der untere Kiefer ist auch zu gleicher Zeit sehr kurz, und misset bis in die Falte der Kehle kaum vier Zoll, von wo an der Hals

fast grade herabgehet.

Wenn

das Thier den Hals mit aller Gewalt ausstrecket und

sich aufwärts bäumet, so macht auch der untere Kiefer mit dem Halse kaum einen Winkel.

Die Nase ist ge­

drückt, flach, kurz und breit, oder eigentlich ist viel­

mehr keine besondere Nase da, dergleichen in der Vüf-

fonschen und Ansonschen Abbildung vorgestellt ist. DaS

äußerste Ende davon ist etwas ausgekerbt.

Die Na­

senlöcher liegen in der obern Fläche der Schnauze und

das Thier zieht sie im Wasser und auch meistentheilS

außer dem Wasser zusammen und verschließt sich ganz genau, so daß von außen nur zwey lange schmale Rin­

nen übrig bleiben,

die etwas mondförmig gekrümmet,

so gegen einander stehen, daß der Bauch der Krüm­

mung sich der entgegengesetzten mehr nähert als daS Hintere 5?ortt des halben Mondes; noch mehr aber nä­ hern sich

die beide vordem Enden.

Wenn die Robbe

Athem hohlt, so öfnen sich diese Nasenlöcher, wo sie

dann eine

eiförmige Gestalt bekommen, und man tief

hinein sehen kann, wie in einen Trichter, denn von in­

nen verengen sie sich.

Und dieses Deffnen der Nasenlö§

) 82 c eher etwas mehr auS.

Das Oeffnen der Nasenlöcher

geschieht öfters mit einem Ausathmen, Schnauben und Niesen, wo zugleich meistentheilö ein weißer

schaumig-

ter Rotz, der sich um die Nasenlöcher gesammlet hat,

herumgespritzt wird.

Beinahe hat es das Ansehn,

alS

vb es den Zuschauern zum Possen geschahe, immer aber

erschrickt man etwas darüber,

wohnt isi.

wenn man es nicht ge­

Die Augen sind verhältnißmaßig groß und

lebhaft, etwas länglicht und liegen schief gegen einan­

der. Der Regenbogen im Auge ist groß und von braun­ gelber Farbe und von dem Weißen im Auge sieht man nicht viel.

Die Pupille stellt ein umgekehrtes gleich-

fchenklichtes Dreyeck vor, dessen Grundlinie etwa eine

Linie und die Schenkel

drey Linien betragen mögen.

Die Augen gehen mit der Fläche des Angesichts in ei-

«em fort, ohne weder hervor zu stehen,

zu liegen.

noch vertieft

Augenwimpern sind weder an dem obern

noch untern Augenlied zu sehen. Wann die Augen ganz

geöfnet sind, so nehme ich keinen merklichen Unterschied zwischen

dem innern und

außer» Augenwinkel wahr.

Wann sie sich aber zur Halste schließen,

so bildet die

Haut,

die sich in

von den Augenliedern

fortgesetzte

drey Falten zusammenzieht,

in dem innern Augenwin­

kel eine Vertiefung.

Die Ohren stehen aber so weit von den Augen nach hinten zu entfernt, als die Nasenlöcher nach vorne von

den Augen abstehen.

Sie zeigen sich nur durch eine

sebr kleine Oefnung, die kaum erbsengroß erscheint, und

deren Größe sich mir nicht merklich zu verändern ge­ schienen hat. Man sieht sie deutlicher, wenn das Thier

trocken, als^wenn es naß ist.

In der d'Aubentonschen

Figur ist diese Ohrendffnung gar ungleich größer auSger

)

(

83

drückt und sitzt nur halb so weit von den Augen weg, An der kleinen schwarzen Robbe des­

als die unserigen.

selben sitzet sie gar viel tiefer unten.

Ueber dem in­

nern Augenwinkel stehen zwey Borsten, die etwa zwey

Zoll lang seyn können, nebst zwey andern kleinen. Die

Bartborsien stehen in fünf Reihen, in deren obersten

und untersten sie kleiner und in geringerer Anzahl sind. Der beträchtlicheren zahlte ich in allem ohngefahr zwey

und zwanzig. Die mittleren insonderheit sind sehr stark, steif wie die vom Sieger,

sechs bis sieben Zoll lang,

meistens schön weiß, einige auch schwärzlich.

ganz

Sie sind

glatt und nicht wellenförmig, wie von andern

Gattungen gesagt wird. nicht sehr groß

Die Oefnung des Rachens ist

nnd der Mund spaltet sich nicht wei­

ter, als' bis unter den vorder» Augenwinkel.

In der

obern Kinnlade befinden sich vier Schneidezähne,

die

In der untern

klein und von einander abstehend sind.

sind ihrer auch vier, davon die zwey innern kleiner und

weiter nach hinten zu eingescnkt sind, als die äußern,

so, daß sic nicht gerade in einer Linie stehen. Auf jeder Seite jeder Kinnlade, stehet ein ziemlich Parker Eck-

oder tzundszahn,'der zwar nur ungefähr von der Län­

ge eines Zolles

ist

und also verhaltnißmäßig nicht so

groß, wie bei vielen andern Raubthieren.

Bei geschlos­

senem Rachen legen sich wie gewöhnlich die untern Eck­

zähne in den zwischen den obern Schneid- und Seiten­

zähnen befindlichen Raum.

Die Backenzähne sind zak-

kigt, fünf oben und fiinf unten,

als die Hintern.

die vorder» kleiner

Sie sind nicht von einer schönen wei­

ßen, sondern von schmutziger Farbe.

ganz glatt und ohne Runzeln.

Der Rachen ist

Die Zunge wird nach

vorne hin schnell, durch einen kleinen Absatz schmaler und §

-r

) 84 c Die Spitze ist etwas

nicht viel breiter als ei» Zoll. eingckerbt.

Der Hals ist dick, und wie gesagt, dicker

als her Kopf und wenn er ihn auch noch so sehr aus« streckt, so wird er doch nie um vieles länger, dahinge­

gen die gemeine Kalbsrobbe durch ihr schnelles Aussrrek-

ihres einge;vgenen Halses jedem, der es nicht ge­

ken

wohnt ist, einiges Schrecken verursacht.

Der Rücken

geht flach fort und erhebt sich nur etwas in der Ge­ gend der Schulter, von da der Körper sich allmahlig

gegen den Schwanz zuspitzt.

Der Körper ist wie an

dem ganzen Geschlecht durchaus eben, zugerundet, ge­ drungen ausgcstopft und glatt; kein Wirbelbein des Rük-

kens,

keine Ribbe

läßt sich

Schulterblatt nichr.

Einige

wann es sich krümmet,

unterscheiden, auch daS Falten sieht man

nur,

aber vielleicht zu anderer Zeit

auch weniger, alö jetzt, da es, wie man sagte, magerer

geworden war. Das Haar ist sehr kurz, vier Linien lang und liegt

rückwärts ganz satt und glatt an dem Leibe an, so lan­

ge daS Thier im Wasser ist und im Strich nach vorne hin fühlt man es nicht.

Man muß mit Fleiß mit den

Nageln die Haare aufkratzen und zu ergreifen suchen,

sonst

würde

man

sie nicht bemerken.

Ist aber daS

Thier trocken, so stehen sie grade in die Höhe, doch so,

daß sie einen sanften Strich nach hinten zu haben, nach vorne hin aber etwas widerstehen.

Sie sehen alsdann

wie ein schwarzer Plüsch aus, und wenn da» Thier noch nicht gänzlich trocken ist, so daß an einigen Stellen die trockenen Haare sich aufgerichtet haben, an andern aber die nassen Haare noch

Glanz haben,

darnieder

liegen und mehrer»

so hat die Haut ein Ansehen, wie ein

gewässerter Zeug. Unter dem Halse sind die Haare etwas

) 85 c steifer und rauher, welches dem Thiere wohl zu statten

zu kommen scheint, wenn es sich an Felsen hinan win­ Die Hauptfarbe des Thieres ist zwar die schwar­

det.

ze, es hat aber doch verschiedene Flecken.

Insonderheit

ist an dem Bauch in der Gegend des Nabels ein gro­ ßer schmutzigweißer Fleck, der beinahe die grauglauzen-

de Farbe des gemeinen zwey

Seekalbö hat.

Er mag

etwa

Schuh in der Lange und anderthalb Schuh in

der Breite habe».

Im ganzen genommen ist er vierek-

kig, doch so, daß seine Seiten verschiedentlich ausge­

zackt und eingekerbt sind.

Eine Menge

von kleinen

rundlichten und ins graue schießenden Flecken sind auf

der Scheitel des Kopfes zu finden.

Die Kehle und der

vordere Theil des Halses sind noch scheckigter und die Flecken fallen daselbst ins gelblichte.

Auf dein Rücken

kreuzen sich eine Menge von weißlichtcn Striemen, die das Ansehen haben, als wenn Schlage von einer Spieß­ gerte die Haare daselbst in Unordnung gebracht hatten.

Die Hintern Füße sind an einigen Stellen gegen das

Ende glatt, an andern Stellen siehet ein kurzes, rau­ hes, steifes, meistens graues Haar nach hinten zu und

liegt immer an, auch wann das Thier ganz trocken ist. Aie zwey äußern Finger waren mehr gefleckt, als die drey innern.

Die Füße legt das Thier, wenn es ruhet,

nach

hinten zu, hart an den Leib an, wenn eS sich aber fort­

schleppt, so stehet der Vorderarm beinahe senkrecht und

die Hand grade von dem Körper ab, in einer auf ihm senkrecht stehenden Linie.

Der Winkel des Gelenks wird

alödenn deutlich wie an einer Hand,

auf deren innere

Flache man sich stemmt, denn in diesem Gebrauch der

vorder» Pfoten bestehet der Hauptvortherl, dessen daS

)

86

(

Thier sich bedienet, indem es sich auf dem Trockenen fortbewegt,

daß es sich auf dieselbe stützt und alsdann

den Körper, so viel es kann, nach sich zieht. DerHinterleib wird, wie bei allen Robbenarten schmaler, und

verliert sich in die Schenkel zu zeigen.

Hinterfüße,

Nur

ohne eine Hüfte oder

in einigen Stellungen und

Wendungen des Thiers, kann man unter der Haut et­ was von dem Schenkelgelenk bemerke».

Der Hinter-

kcib kann sie etwas in die Höhe heben, wenn sie mit

dem vordem Theil tief liegt.

Die Hinterfüße sind viel

größer und breiter als die vordem (s. Figur 29.) und von ganz anderer Bildung.

Diese beide Füße liegen im

Stand der Ruhe, so wie eine S?. 1//Z

) K>r c

Die Elektrisik - Maschine. (Tab. 7. Fig. p.) Die Elektricität ist eine sehr verbreitete oder vielmchr allgemeine Kraft, welche die Kdrpeo auf der Erde

in einem

hdhern

oder geringem Grade besitzen,

eine

Kraft, die wir zu manchen belustigenden, aber auch lehr" reichen und nützlichen Versuchen gebrauchen, die schon

in unsern Händen gefährlich werde« kann, aher ungleich

mehr es zuweilen in der Natur ist, wobey sie aber ge­ wiß für das Ganze höchst wohlthätig bleibt, und beson­ ders iu dem Luftkreife zur Unterhaltung seiner Spann­

kraft nnd Heilsamkeit dienen mag.

Die Elektricität ent­

steht so wie das Feuer, durch die Bewegung einer flüs­

sigen Materie, die feiner als die Luft ist, und durch den Denn bekanntlich versteht mau

Aether verursacht wirb.

unter Acther überhaupt eine flüssige Materie, welche noch feiner rst als die Luft.

Sie hat ibreit Nahmen vo«

dem Bernsteine, welcher in der griechischen nnd lateini­

schen Sprache, Elektrum heißt, und die Eigenschaft hat,

daß er leichte Sachen an sich zieht, leuchtet, wenn er stark gerieben wird.

und im Finster«

Diese Eigen­

schaft haben zwar «och verschiedene andere Körper, von denen die vornehmsten in

sollen.

Weil man sie

her Folge angeführt werden

aber zuerst nur an dem Bern­

steine in sehr merklichen Graden entdeckte, so gab man

ihr den Nahmen der Elektricität, welches Wort von eini­ gen Schriftstellern durch Bernsteiulichkeit krbersetzt worden ist.

I» den Schriften der alte» Naturforscher findet

man keine Spuren von einer genauen Untersuchung die­ ser merkwürdigen Eigenschaft der Körper, vhngeachtet

)

102

(

man dieselbe schon in den Ältesten Zeiten an dem Bern» stein bemerkt hatte.

Erst im sechszehnten Jahrhundert

entdeckte ein englischer Arzt, mit Nahmen Gilbert,

daß auch die Harze, Gummi und andere ähnliche Kör­ per, durch Reibcir in den Zustand versetzt werden kön­ nen, daß sie, wie der geriebene Bernstein, leichte Sa­ chen, die ihn:» nahe liegen,

an

sich

ziehen,

und im

Finstern ein Licht von sich geben. In Deutschland war Otto

Von Gerste, von welchem die Erfindung der Luftpumpe herrührt, der erste, welcher sorgfältige elektrische Versu­

che anstcllte, und sonderlich die Elektricität des Schwe­

fels untersuchte;

welchem

Beispiele

die Naturforscher

jn Frankreich, England und in andern Gegenden nach­

folgten.

Vornehmlich ist feit vierzig Jahren dieser Theil

der Naturlehre sehr fleißig bearbeitet, und mit den wich­ tigsten Erfindungen bereichert worden.

Menge der elektrischen Versuche,

Weil aber die

von denen sehr viele

auch bloß zur Belustigung dienen, außerordentlich groß

ist; so werde ich mich nur auf die merkwürdigsten ein­ schränken,

und vorzüglich diejenigen

anführen, welche

zur Erklärung verschiedener Erscheinungen in der Na­

tur etwas beytragen können.

Man theilt die Körper in

Ansehung der Elektrieität in elektrische und unelektrische Körper ein,

D>e elektrischen, welche man auch idioeleks

frische, d. i., an und für sich elektrische Körper zu nen­ nen pflegt, sind diejenigen, welche sich, wie der Bernstein,

durch Reiben elektrisiren lasse».

Hierunter gehören, au­

ßer dem Bernstein, fast all? Edelgesteine, Krystall, Glas,

Porcellan, Schwefel,

Siegelläk, Pech, Harz, Gummi,

Machs, Seide, Elfenbein, Haar, Steinsalz, Zucker, Alaun,

trocknes Holz und die Luft,

Durch unelektrische Kör­

per aber versteht man solche, welche nicht durch Reiben

) ros c sondern bloß dadurch elektrisirt werden können, man sie mit einem

Abrper verbindet.

durch Reiben

wenn

elektrisch gemachten

Z. E. alle Metalle, das Fleisch der

Thiere, daö Wasser und andere flüssige Körper, die zum Theil aus Wasser bestehen. Elektricität

Man theilt daher auch die

in die ursprüngliche und mitgetheilte ein.

Die ursprüngliche,

diejenige, welche

oder

eigenthümliche Elektricität ist

durch die

Verbindung mit einem ur­

sprünglich elektrischen Körper entsteht. Unter den Körpern, mit denen sich Versuche an­

stellen lassen, giebt cs keinen, der nicht entweder durch Reiben oder durch Verbindung mit einem geriebenen Kör­

per elektrisirt werden könnte, derjenige Körper aber, bey

welchem die mitgetheilte Elektricität merklich werden soll,

muß von allen unelektrischen Körpern, welche die Elek­ tricität leicht fortpflanzen, abgesondert, und daher auf ursprünglich elektrische Körper, z. E. auf Pech, Seide,

Glas rc. gestellt werden, weil diese die mitgetheilte Elek­

tricität nicht annehmen, und daher die elektrische Kraft

des mit

ihnen verbundenen Körpers

nicht schwächen.

Es giebt auch Körper, welche durch die bloße Wärme elektrisch werden.

A. E. der Turmalin, ein Edelgestein,

welcher auf der Insel Ceylon und in Brasilien gefunden

wird.

Die Juvelirer haben ihm den Nahmen Aschen­

trecker oder Aschenzieher gegeben, weil er, vermöge sei­ ner Elektricität, die Asche an sich zieht, und,wieder von

sich stößt, wenn er auf glühende Kohlen gelegt wird. In dem Schwefel und in de» Harzen bemerkt man et­

was ähnliches.

Sie müssen aber geschmolzen

ein metallenes oder läsernes Gefäß

und in

gegossen werde»,

wo die Elektricität erst merklich wird, wenrr sie erkalten

und aus dem Gefäße genommen werden.

>

io4

(

In Surinam findet man einen Fisch, welcher un­

ter dem Nahmen Zitteraal bey den Schriftstellern ver­ kömmt, und, so lange er lebt, beständig in sehr hohem Grade elektrisch ist.

Derjenige, welcher ihn anfassen

will, empfindet schon, wenn er noch sechs bis acht El­ len von ihm entfernt ist, eine sehr heftige Erschütterung,

welche noch größer ist, wenn er ihn mit einem metal­ lene» Stabe berühret. Nach schient Tode wird nicht öle geringste elektrische Kraft an ihm gespürt. Sonst waren die Naturforscher der Meinung, daß bloß die ur­ sprünglich elektrischen Körper die elektrische Materie in

sich enthielten, und daß die sogenannten unelektrischen

nur dadurch elektrisch würden, wenn die elektrische Ma­ terie aus einem ursprünglich elektrischen Körper in sie hineinstürinte.

Allein Franklin, ein englischer Naturfor­

scher, der sich in Amerika aufhielt, hat gezeigt, daß die

elektrische Materie in allen Körpern enthalten ist, und daß der Unterschied zwischen den elektrischen und unelek­ trischen Körpern bloß darin bestehet, daß die elektrische

Materie der ursprünglich elektrischen Körper viel leich­ ter als der unelektrischen in Bewegung gebracht werden kann. Man bedient sich zur Elektricität gewöhnlich einer gläsernen Kugel, welche man vermittelst eincö Rades

oder auch vermittelst eines elastischen Vogens herum­ dreht. Daß man Glaskugeln nimmt, geschieht deswe­ gen, weil das Glas nicht nur sehr leicht und stark elek­

trisch gemacht werden kann, sondern auch ein heftiges und anhaltendes Reiben aushält.

Es ist aber nicht ei­

nerley , mit was für Körpern die Kugel gerieben wird. Trockene Hände schicken sich hierzu am besten.

feuchten Handen

läßt sich

Mit

keine Elektricität erregen.

> tos ( wenn inan dieselben nicht stark mit Areide bestreicht.

Sonst kann man sich auch zu dieser Absicht des Tachs

nnd des Leders, woraus man Kissen zu machen pflegt, und des Goldpapiers bedienen.

Um nun die durch Rei­

ben erregte Elektricität der Glaskugel andern Körpern mitzutheilen,

hangt man einen metallenen Stab oder

Röhre, welche der Conduktvr genannt wird, an seidenen Schnüren dergestalt auf, daß das eine Ende des Con­

duktors nicht weit von der Kugel absteht.

Mit dieftm

Conduktor werden diejenigen Körper verbunden, welche

man elektrisiren will.

Man kann auch schon verschiede­

ne elektrische Versuche mit einer bloßen Glasröhre ma­ chen, wenn

man dieselbe entweder mit bloßer Hand,

oder mit Goldpapier stark

reibet.

Noch besser aber

schicken sich hierzu runde Glasscheiben, wenn man sie

am Rande abschleifen, und in der Mitte durchbohre«

laßt, damit man dadurch eine messingene Achse stecken, und daran eine Kurbel befestigen kaim. kein großes Gestelle nöthig ist, so

Well hierzu

erhalt man dadurch

den Vortheil, daß die ganze Maschine nicht viel Platz einnimmt,

und an einen Tisch

angeschraubt

werde«

kann. Außer den jetzt angeführten Werkzeugen aber hat

man noch verschiedene andere Dinge nöthig,

Elektricität den Körpern mitzutheilen,

um die

vorzüglich Ket­

ten, Pechkuchen, seidne Schnüre, gläserne Flaschen oder Glastafeln.

Die Ketten sind sehr bequem, die elektri­

sche Materie mit leichter Mühe fortzupflanzen.

DeS

Pechkuchenö und der seidenen Schnüre bedient man sich,

um die zu elektrissrenden Körper darauf zu legen, und sie

von denjenigen Körpern abzusondern, welche der mitgetheilten Elektricität fähig sind.

Die neuern Naturfor-

)

Jo6

scher nennen dieses isoliren.

(

D>< gläsernen Flaschen wer­

den zu Verstärkung der Elektricität gebraucht, welche man dadurch erhalt, wenn man eine solche Flasche mit

Wasser oder mit Feilspänen, oder mit Quecksilber größ-

.teutheils anfüllt, sie alüdenn entweder ins Wasser setzt, oder sie von außen, so hoch

sie inwendig gefüllt ist,

.mit Steinöl oder Goldblättchen belegt, und hernach ei­ nen hi'neingestelkten Drath elektrisiret.

Durch Glasta­

feln erhält man ebenfalls eine ansehnliche Verstärkung

der Elektricität, wenn man dieselben auf beyden Seiten

mit Goldblättchen dergestalt belegt, .daß rings herum ein breiter, nnbelegter Rand übrig bleibt.

Diese Art,

. die Elektricität vermittelst einer solchen' gläsernen Fla­

sche zu verstärken,

wird insgemein der mufchenbröcki-

sche oder leydensche Versuch genannt, weil die meisten glauben,

daß ihn der berühmte Muschenbröck in Ley-

. den zuerst angestellt habe.

Allein er könnte mit grö­

ßerem Rechte der kleistische Versuch heißen, weil der S?err

von Kleist, ein Pommerscher Cavalier und Domdechant

in Camin, ihn noch einige Monate eher als Muschen­ bröck angestellt hat, wie man aus Gralathö Geschichte der Elektricität ersehen kann.

Wir wollen nun kürzlich noch zeigen, was die Er­ fahrung von der Natur dieser merkwürdigen Eigenschaft der Körper gelehrt hat.

Die Wirkungen eines elektri-

sirten Körpers bestehen entweder im Anzichn und Zu­

rückstoßen,

oder im Leuchten und Anzünden,

einer Erschütterung der Nerven.

oder in

Das Anziehn und Iu-

rückstoßen, welches man unter den elektrischin Erschei­ nungen zuerst bemerkt hat, erfordert den geringsten Grad pon Elektricität.

Denn reiben sie nur eine Glasröhre,

oder auch nur ein Vierglas, ein Paar Minuten und

) io; c halten sie dasselbe über Goldbättchen, oder über klein so werden sie finden,

daß diese

leichten Körperchen gegen das Glas zufljegen.

Es Zieht

geschnittenes Papier;

aber ein elektrisirter Körper nur solche Körperchen an

oder wenigstens nicht in

sich, die entweder gar nicht,

eben dem Grade

elektrisirt sind.

£cmt zwey

gleich

stark elektrisirte Körper stoßen einander zurück, jedoch

ist dieses Zurückstoßen, so wie das Anziehen, nur als­

dann

merklich,

wenn

die

Körper sehr beweglich und

daher man diesen Versuch gemeiniglich mit

leicht sind,

einem Iwirnfaden, oder mit ein Paar Wasserstrahlen, hie mau aus einem blechernen Gefäße laufen läßt, zu

Man hängt nehmlich den Zwirnsfa­

machen pflegt.

den übet den Conduktur, und elektrisirt denselben, um ihm die Elektricität mitzutheilen.

Sobald der Faden

elektrisch wird, trennen sich die beyden Faden, die zu,

vor neben einander hingen.

Um den Versuch mit den

Wasserstrahlen zu machen, laßt man rin blechernes Ge­ fäß verfertigen, dessen Boden mit zwey engen paralle­

len Röhren versehen ist.

Dieses Gefäß wird mit dem

Eonduktor verbunden und alsdenn mit Wasser gefüllt. Ehe man den Conduktor elektrisirt,

läuft das Wasser

dergestalt heraus, daß die Wasserstrahlen Pqrallelinien

verstellen.

Sobald man ibn aber elekrrisch macht, su­

che» sich diese Strahlen

und

bilden

von einander zu entfernen,

sichelförmige Linien,

Dieses

Anziehen

und Zurückstoßen entsteht durch den Strom der elektri­ schen Materie,

welche durch

daö

starke Reiben der

Glaskugel oder Rohre in Bewegung gesetzt wird. Denn

daß wirklich bey

einem elektrisirten Körper eine feine

fluffige Materie in Bewegung ist, läßt sich schon un,

mittelbar durch das Gefühl bemerken, wenn man die

)

108

(

geriebene Röhre nahe an das Gesicht hält, wodurch ei­

ne solche Empfindung entsteht, wie ein sanfter Anstoß der Luft, und ein über das Gesicht gezogener dünner

Flor verursacht.

Durch die folgende Versuche werden

sie von dem Daseyn einer solchen fiüffigen Materie die

mit der des LichtS einerley ist, oder doch wenigstens in de»

meisten Stücken mit ihr überein kömmt, noch mehr über­ zeugt werden. Denn wenn man daö Zimmer beym elektrisi-

ren ein wenig verfinstert, so zeigen sich an den Stellen,

wo die Hand oder der reibende Körper die.Kugel be­ rührt, eine Menge leuchtender Punkte und Strahlen.

Aus einem spitzigen metallischen Körper sichren, wenn er clcktri'si'rt wird, dergleichen feurige Strahlen, nach

geraden Linien, in großer Anzahl mit einem kleinen Ge­ räusch heraus und bilde» einen leuchtenden Kegel, wo­

durch die Flamme eines nahe gebrachten LichtS in Be­

wegung gesetzt wird. an

Dieser elektrische Strahlenkegel,

dem man verschiedene Farben erblickt,

ist in dem

luftleren Raume noch lebhafter, als in der freyen Luft.

Denn je mehr die Luft in einem Raume verdünnt wird,

desto häufiger kann der Aether in denselben eindrjngen, und desto geringer ist der Widerstand, welchen seine Be­

wegung von fremden Materien leidet.

Wenn man da­

her lange gläserne Röhren, auS denen man durch Hülfe

der Luftpumpe, oder des FeuerS, die Luft so viel als

möglich herausgetrieben hat, dergestalt bieget, daß sie gewisse Buchstaben, oder andere Figuren vorstellen, so

kann man dieselben vermittelst der Elektricität illuminiren.

Denn man darf solchen luftleeren Röhren nur

einen elektnsirten Drath

nahe bringen, so werden sie

ganz mit Licht erfüllt, weil die elektrische Materie we­

gen der Feinheit ihrer Theilchen durch das Glas eben

)

io9

(

so schnell, wie durch andere Körper dringet. Das au» den des trifteten Körpern auöströhmende Licht giebt einen gewissen Geruch von sich, welcher mit dem Geruch über­ ein kömmt, der durch brennenden PhosphoruS verursacht wird. Werden, einige elektrische Strahlen mit der Jun­ ge aufgefangen, so verursachen sie einen säuerlichen zu­ sammenziehenden Geschmack. Hieraus ist also klar, daß man sich von der.Wirklichkeit der elektrische» Materie durch alle fünf Sinne überzeugett kaun. Wenn man gegen die Spitze eines dektrisirten Körpers einen brei­ ten unelektrisirten Körper herauöführt, noch starker. Halt man einen spitzigen unelektrisirten Körper gegen einen breiten dektrisirten, so führt ebenfalls aus der Spitze deö ersten ein solcher Lichtkegel gegen den aitder» Körper zu. Und wird ein elecktrisirter spitziger gegen einen unelektrisirten spitzigen Körper gehalten, so fahrt aus der Spitze eines jeden dieser beyden Körper ein Lichte kegel. Ist weder der elektrisirte, noch auch der unelektrisirte Körper spitzig, so bemerkt man zwischen thnen wenn man sie einander nahe bringt, nur einen unor­ dentlichen Schein, auS dem aber bald, wenn sie einan­ der noch näher kommen, ein sehr Helles Licht von cylindLischer Gestalt entstehet, welches auö beyden Kör­ pern zu kommen scheint und mit einem merklichen Schalle verschwindet. Dieses cylindrische Licht ist dasjenige, was man einen elektrischen Funken nennt, dessen Grö­ ße und Schall von dem Grade der Elektricität abhängt. Durch einen solchen elektrischen Funken lassen sich ver­ schiedene Körper, die viel brennbare Theilchen enthal­ ten. I. B. Weingeist, Hexenmehl, Prasselgvld, und der glimmende Docht eines ausgeblasenen Lichts anzünden. Wird die Elektricität auf die Art verstärkt, welche ich

)

üo

(

in dem voriger: Briefe beschrieben habe; so kann man dadurch in den thierischen Körpern eine heftige Erschüt­

terung, die mit einer schmerzhaften Empfindung verbun­

den ist,

verursachen; weil die

elektrische Materie sich

den Körper bewegt, und durch die­

sehr schnell durch

se Bewegung die Nerven erschüttert.

Um aber diesen

elektrischen Schlag zu empfinden, muß man mit einem Theile deS Leibes die Flasche, deren man sich zur Ver­ stärkung bedient,

mit

einem

berühren.

vder eine darum gelegte Kette,

andern

und

elektrisirten Conduktor

Theile den

Man kann, wie Ihnen ohne Zweifel schon

bekannt seyn wird, einer großen Gesellschaft diesen Schlag

in

einem Augenblicke mittheilen,

wenn nehmlich alle

Personen einander bey de» Handen anfassett, und der erste davon die zur Verstärkung gebrauchte Flasche, und der letzte den

elektrisirten Conduktur,

verbundene Kette berührt.

oder eine damit

Je größer die Kugel,

überhaupt derjenige Körper, den

oder

man zum Eletrisiren

gebraucht, je größer die Geschwindigkeit, womit dieser

Körper gerieben wird, je trockener die Luft zu der Zeit ist, wo man diesen Versuch anstellt, und je größer die

Flaschen vder Glasplatten sind,

deren man

sich zur

Verstärkung der Elektricität bedient, desto größer ist die

Wirkung eines solchen Druckes, wodurch man nicht nur

Eier zerschlagen, Karten, Leder und metallene Blättchen durchlöchern, sondern auch kleine Thiere tobten kann.

Diese elektrischen Versuche

brachten einige Natur­

forscher auf die Gedanken daß die Elektricität vielleicht

eben dasjenige im Kleinen sey, was ein Gewitter im Großen ist.

Diese Muthmaßung wurde auch gar bald

durch die Erfahrung völlig bestätigt.

lin

Denn Herr Frank­

unb nach ihm verschiedene andere, bemerkten, daß

)

III


n milchartigen süßen etwas blichtem Saft, und an­ Fast in jedem Boden kom­

genehmen Mandelgcschmack.

men die Erdmandeln fort, der Ertrag aber richtet sich,

wie leicht zu

erachten,

Güte des Erdreichs.

nach

der

Gleiche Bewandniß

Lehmboden.

mehr

oder mindern

Am wenigsten gedeihen sie im

hat es auch, wenn

man sie unter Bäumen erziehen will, wenn gleich daö Land sonst gut ist.

Vesser gerathen sie schon

int blo­

ßen Sandboden.

Die Erdmandcln haben sehr mannich-

faltigen Nutzen,

sie kbimen

werden. dem Obst

roh und gekocht genossen

Iu Verona werden sie nach der Tafel unter

und Eonfcct aufgctragen.

Der Saft wird

durch das Kauen ausgesogen, die 5) aut aber und an­ dere Ueberbleibsel hinweg gethan. in Spanien

und

Italien

Daß die Erdmandeln

zu Mandelmilch häufig ge­

braucht werden, bezeugen ältere und neuere Schriftstel­ ler.

Diese Pflanze, sagt ein Franzose, pflanzt man in

Spanien, vorzüglich im Königreich Valciizia.

In An­

sehung der Form und des Geschmacks haben ihre Knol­

len Aehnlichkeit mit den

Haselnußkornern,

kann sie, wie diese, auch roh essen.

und

man

In »Madrid selbst

wird diese Wurzel nicht gepflanzt, aber in Menge allda

verzehrt, hauptsächlich zur Orgeade (Mandelmilch) ge­ nommen.

Da also diese Pflanze den Abgang der Man-

)

235

(

beltt erfeöf, so ist sie den Landeigenthümern, besonders in den nördlichen Gegenden, um so mehr zu empfehlen,

da die Spanier ein aus Cyperwurzeln gemachtes Ge­ tränk, dem,

von Mandeln verfertigten, weit vorziehen.

In I talien werden die Wurzeln gesotten, in einem Mbr-

fel zerstoßen

mit weiß Senfwasser, und durchgedrückt,

bis sie eine Milch geben, die getrunken, und zu Verona,

Padua und Venedig, und anderwärts täglich nach dem Dadurch werden die abgenom­

Maaß verkauft wird.

menen Kräfte wieder erguickt.

Sie sind auch gut, für

die Mangel der Brust, Keuchen, 5?ufreu und Seitenwe­ ge,

auch wider die Ettzündung

Rothlaufs,

des

Urins

und des

wenn sie mit etwas Melonenlornern ver­

mengt gestoßen werden.

Ium Oelpressen wählet man

die reifsten, und vollkommensten meiste Oel enthalten. —

Früchte,

welche das

Die kle.nen können zum Kaf­

fee und zur Chockolade verbraucht werden.

Frisch und

jung geben sie das Oel nicht her, sie müssen wenigstens bis gegen das Frühjahr hin liegen, und wenn sie erst

im zweiten Sommer nach ihrer Pflanzung zur Oelpres-

fe kommen, so gebe» sie das meiste und schönste Oel.

Viel Oel enthalten sie nicht, im Vergleich mit eigent­ lichen Oelgewachsen,

doch immer so reichlich, daß ein

schöner Gewinn dabey zu berechnen ist.

D>e Quantität

desselben ist, so wie bey andern Oelpflauzen, relativ, da sie sich nach der Beschaffenheit des Bodens, der Witterung

u. s. w., richtet.

Wegen der Operation deS Oelpres-

senö ist zu bemerken, daß diejenigen Erdmandeln, wel­ che dem Oelpressen

gewidmet werden, in

einem ver­

schlossenen Cylinder erwärmt werden müssen, wenn sie klein gestampft oder gemahlen sind, damit der Wasser­

stoff, welcher das Oel flüßig erhält, nicht verdunste, ja

)

236

(

ja, daß noch etwas Wasser zugesetzt werden müsse, um die Flüssigkeit zu befördern. Vielleicht wäre es noch besser, die fcingestampfte Masse in ein Sieb über ko­ chendes Wasser zu halten, damit sie vom Dampf durch­ zogen würde. Das Oel könnte auf diese Art keinen un­ angenehme» Geschmack annrhmen. Ohne diese prakti­ schen Vortheile bekomnrt man weder die gehörige Quan­ tität, noch bey vielen Saamen wirkliches Oel, wenn sie übrigens auch dasselbe reichlich enthielten.

)

237

(

Die akrai schen Neger. Die Vignette.

Die akraischcn Neger sind im Durchschnitte genom­ men,

alle wohl gebauet,

man findet selten, oder fast

gar niemals verwachsene Leute unter ihnen, weswegen

man auf den Einfall gekommen ist, zu glauben, miß­

gestaltete Kinder würden gleich bey der Geburt ermor­ det, welches aber grundfalsch ist.

Die Akraer haben

vorzüglich feine Gesichtszüge, aber sie sind nicht so gross und stark, wie die Bewohner des Innern.

Letztere sind

allezeit von einer dunkler», schwärzern Farbe, sie sind

gelenkiger, als die Bewohner des Strandes,

auch ge­

meiniglich von einem schönen Wüchse. ES ist wahr, daß der Umriß des Gesichts der größten Menge der Neger allerdings von dem der Europäer verschieden ist,

allein hier und da findet

man dennoch Gesichter, die,

ihre Farbe ausgenommen,

selbst im Mittelpunkte von

Europa für Schönheiten gelten würden.

Die Kleidung

der Akraer ist mit derjenigen der übrigen Neger dieses

Küstenstrichs, meist einerley,

doch sind sie in einigen

Stücken, vorzüglich das schöne Geschlecht, verschieden.

Die Männer haben einen Gurt oder Band, der entwe­

der aus Leder zierlich geflochten ist, oder aus einer sil­ bernen Kette besteht, oder auch eine Schnur Korallen

über die Hüsten befestiget.

Durch diese» ziehen sie ei­

nen kleinen Streifen Kattun oder Leinewand oder auch Seidenzeug, von etwa einer halben Elle breit, und'zwei Ellen lang durch

die Beine hindurch, und lasse» die

Enden vorne uud hinten herabhangen.

Je langer es

hinten herabhangt, desto schöner ist es. Diese Bedeckung,

)

238

(

-,'e eigentlich dazu bestimmt ist, die Scham im eigent­ lichen Mrstande zu verhüllen, und welches wahrschein­ lich ihre erste Kleidung gewesen

seyn muß, indem ein

einziges Blatt von den Pisangen hinreichend ist,

Stelle zu vertreten, ist für jeden eine Nothwendigkeit, die

Sklaven zugestehen muß.

che: Takla.

auch

diese

erwachsenen Neger

jeder Hausherr seinem

Es heißt in der Landesspra­

Sie haben auch noch ein größeres Stück

Zeug, ,daö für einen erwachsenen Neger drey Ellen ins

Gevierte haben muß, das sie Mammale nennen. Dieses

dient ihnen des Nachts zur Decke, des Motgens zum Schlafrock und des Tages zum Staate. gens, wenn es

Des Mor­

nach hiesiger Art ein wenig

kühl ist,

hüllen sie sich ganz darin em, und lassen nur einen Arm heraus hangen, des Tages hingegen und in Gesellschaf­

ten würde cö wider den Wohlstand seyn, den Obertheil

des Körpers mit irgend etwas zu bedecken.

Es wird

alödann herunterZeschlagen und an der lmken Seite et­ was untergcsteckt, da dies aber nicht fest halt, so geht

es jeden 'Augenblick auf, wenn sie sich viel bewegen,

sie sind also genöthigt,

es immer wieder zu befestigen.

Ost öffnen und befestigen sic cS zum Zeitvertreib, wie

hey unö die Damen den Facher.

Die Art dc,- Zeuges,

woraus dieses Kleidungsstück gemacht ist, bestimmt den

Reichthum

oder die Vorzüge eines Mannes vor dem

andern; gememigi.ch sind eS grobe baumwollene Zeuge, die aus Ostindien hieher gebracht werden, oder gedruck­

te Kattune, Citre, halbseidene und seidene Zeuge. Wenn der Neger genannte zwey Stucke, den Tana und Mam­

male bat,

so ist er gekleidet.

verschiedene Dinge,

beobachten.

Zum Lurus sind abek

in dem Anzüge emeü Negers, zu

Alle Neger scheeren ihren Kopf; die Alten,

)

239

(

die anfangen graue Haare zu bekommen,

die Jungen aber lassen etwas davon sichen.

ganz kahl, Sie zeich­

nen zuvor mit Kreide auf dem Kopfe die Figuren, die sie wollen

lassen,

sichen

wissen so geschickt fc.e

und

zwischen sichenden Haare herauszuhohlen, daß man sich

Manche, haben

verwundert.

Grundrisse,

Blumen, Blumenstöcke re. auf dem Kopfe.

Fortressen,

Einige be­

festigen auch an den sichenden Haaren eine kleine Schel­

le von Golde.

Diejenigen Stellen, die rasirt werden,

müssen eö wenigstens aller acht Tage seyn.

lassen sich täglich rasiren.

Vornehme

An den Stellen außer dem

Kopfe und Barte, wo Erwachsene noch Haare zu be­

kommen pflegen, leiden die Negern bciderley Geschlechts

durchaus keine Haare, und selbst der Bart ist nur von sehr

wenigen im

Gebrauch getragen

zu werden, am

meisten lassen ihn junge Krieger bis drey Zoll lang am

Kinne wachsen.

Er ist allezeit schwarz, sonst aber dein

Ihr übriger

Barte eines Europäers ziemlich öhnlich.

Staat ist

bey einem und dem andern so sehr verschie­

den, daß man ein Buch davon schreiben konnte, wen»

man alle die Urteil des Putzes anführen wollte.

ge tragen Ohrringe nach europäischer Art;

Halsband aus Korallen. rallen auö weißen

Sie machen sich eine Art Ko­

Muschclschaalcn, die sich auf dem

Steine zu diesem Gebrauch schleifen lassen.

Vornehme haben

Eini­

andere ein

eine weitlauftig

bis

Andere sehr

über die Brust

hcrunterhängende Schnur von Daumen dicken wahre»

rothen

Korallen,

die

ihnen

bis

auf den Werth von

zweyen Manns-Sklaven oder 220 Thaler kosten kann.

Adeliche tragen auch um die Hand und am Halse, Agrien, eine schöne Korallenart.

ten Werth.

Auf diese setzen sie den größ­

Eine einzige solcher Koralle» eines Fingers

)

240

(

dick und einen Zoll lang, soll zu Zeiten den Werth von

sieben Sklaven kosten, da eine andere von derselben Art nicht den Preis

einer Unze Goldes

übersteigt.

Die

Ursache, warum jene so viel theurer sind, ist, daß sie

von dem oder jenem großen General oder Könige getra­

gen wurden,

und jemehr solcher Herren man rechnen

kann, denen sie gedient haben, oder in vielen wichtigen

Feldschlachten sie mitgewesen sind, Werth.

je grbßer

ist ihr

Man weiß gar nicht, woher diese Korallen zu­

erst gekommen sind.

Um die Arme tragen die Negern

öfters eine Menge Klinge.

Sie sind entweder aus El­

fenbein oder Kupfer, oder Messing, oder diese beiden

Metalle in einander geschmiedet, oder auch von Eisen

verfertigt.

Sie

hangen ganz

lose manchmal zu 20

Stück, wenn sie von Elfenbein sind, auf dem Unterarm, sonst haben sie auch zu Zeiten einen in der Mitte deS

Oberarms, der das dicke Fleisch gewaltig einschuürt, so

daß, wenn es

fürchten wäre.

ein Europäer hatte, der Die Finger sitzen

Ringen, vorzüglich die Daumen.

Braud zu be­

ebenfalls voll von

Sie find wie die Arm­

bänder, aus allerley Arten Metall verfertigt, am mei­ sten aber aus Silber und Gold.

Manchmal haben die

Ringe auf den Daumen eine Krone, die einen Zolllang seyn kann, und wie eine Mütze in die Höhe steht. Un­

ter dem Knie haben sie öfters eine Schnur Korallen ge­

bunden, woran die Bastfäden in Büscheln, darin ver­ schiedene Knötchen gemacht seyn müssen, herunterhän­ gen; dieser pflegen sie sich jedoch nur auf Reisen zu

bedienen.

Der Putz des schönen Geschlechts ist von dem

männlichen ziemlich verschieden.

wenn sie wohl

Stunden

Eine schwarze Dame,

angekleidet seyn soll, hat wenisienö 2

zur Toilette nöthig, um

in

ihrem Anzuge

alles

)

241

(

alles in gehörige Ordnung zu bringen. Der Kopf nimmt

Sie rastren ihn in

hier ebenfalls die meiste Zeit weg.

Figuren, wie die Manner, jedoch in einem andern Ge­ schmacke.

Auf dem Scheitel lassen sie gewöhnlich einen

breiten Schopf sieben,

Spitze

einer rothen

darin sie etwaö von Gold, die

Papagaien - Schwanzfeder,

und

manchmal etliche Aehre» von Rohr befestigen. Nachdem

sie sich den Körper wohl gewaschen, und mit einer Art wohlriechendem Talg eingeschmiert haben, muß erst die Schminke darauf gesetzt werden.

Alle Arten von Far­

die weiße ist die gemeinste,

ben dienen dazu;

einem feinen Thon oder Bolus bestehet.

ropäern haben

sie Berlinerblau.

die auö

Von den Eu­

Sie rühren es mit

Wasser an, wie die Mahler zu thun pflegen.

Sie ha­

ben allerley Figuren in Holz geschnitten, diese taiichen sie in die Farbe, und drücken sie auf die Stirne, Bak­

ken, Kinn, Vrüsie, Bauch, Arme und Füße. sicht muß die kostbarern Farben,

DaS Ge­

als blau und grün

haben; die übrigen Theile des Körpers aber müssen mit dem geringern Weiß vorlieb nehmen.

Manchmal, wenn

sie nicht Zeit haben, thun sie es nur gröölich mit den Fingern, gen;

wie auch die Manner jederzeit zu thun pfle­

wenn es aber darauf ankömmt, öffentlich zu er­

scheinen, so werden drey oder vier andere Lame» her­ beygerufen,

um

zu urtheilen, welche Figuren,

wie die Farben am besten zu ordnen sind.

oder

Wenn die­

ses in Ordnung ist, geht es zuin Anzuge selbst.

Eine

Menge von Korallenschnüren ■ aus vielfältigen G asko-

rallen, einer kleinen Schneckenart, die auö dem König­ reich Assintea kömmt, blaue Lasurkorallen, geschliffe­

ner Achat u. s. w., kommen dazu, dem ganzen Körper, am Halse,

und werden

auf

an den Handen, unter

Q

)

242

den Beinen u. s. w. vertheilt,

( doch so, daß am Halse

und den standen die kostbarsten zu sitzen kommen.

Fer­

ner: silberne oder auch gar goldene Bügel an den Han­ den, in der Stelle der Armringe der Manner mit dar­

an hängenden Goldstücken an Louisd'or und dergleichen, die sie von den Europäern erhandeln.

Die Finger so­

wohl als Zehen werden voll goldener und silberner Rin­

ge gesteckt.

Um die Füße, da, wo wir die Spornen zu

tragen pflegen, wird ein starker Bügel von Silber an­

der sechzehn Loth biö ein Pfund schwer seyn

gehakt, kann.

Sie haben, wie die Männer, ihr Täklä, außer

daß dies nicht über eine -kleine Hand breit ist; sie lassen es aber vorne nicht herunter hangen, sondern schlagen den Zipfel zurück, hinten hingegen wird cs aufgerollt, so daß, wenn das große Pagnc oder Mammale darüber

kbmmt, dies einem Sattel ähnlich sieht, das auch eben den Nutzen hat, wie dieser, indem sie die Kinder dar­

auf reiten lassen, wenn sie dieselben bey ihren ^Geschäf­ ten bey sich haben wollen.

Das große Pagne oder

Mammale, so über den Täklä kommt,

der Männer

hat die Größe

ihrer, nämlich drey Ellen ins Gevierte.

Dieses wird über die Hüftm geschlagen, so daß eö fast das

Aufehn bekommt, wie bey uns die kurzen Frauenzim-

merrdcke.

Die Oeffnung des Ueberschlages ist vorne,

wodurch im Gehen die Knie und zn Zeiten noch mehr

sichtbar wird.

Da nun die europäischen Zeuge immer

drey Ellen breit sind, so sind sie genöthigt, sie zusammcnzunähen, welches mit einer künstlichen Rath geschieht,

die gerade den Sattel kreuzen muß,

Blumen aus

der oftmals mit

vielfarbigter Seide durchnähet ist.

Der

Pagne selbst wird durch ein zusammengelegtes seidenes

Tuch über die Hüften fest gebunden, in dessen Knoten

)

243

(

ganz vorne ein großes Bund silberner Schlüssel, kleiner

Glocken nnd spanischer Thaler hangt, die, im Gehen ein

Geklingel machen,

daß man die Dame einige hundert

Schritte hören kann, wenn sie öffentlich erscheint.

Am

ein noch eben so großes Pagne getra­

Oberleibe wird

gen, dessen äußerstes Ende über die Schultern geworfen wird,

und bis

über den Rücken hinab hangt.

Dies

muß allezeit aus feinen Zeugen seyn, entweder ans Zitz, oder seidenen Zeugen, oder feinen osiindischen Tüchern.

Nicht

selten

parfümiren

sie

sich auch,

wie unsere

süßen Herren, zu welchem Ende in den meisten Hau­ sern gewöhnlich Zibetkatzen

man wöchentlich

unterhalten werden,. denen

aus ihrem Beutel

das wohlriechende

Schmalz mittelst einem Löffel ausnimmt.

In Erman­

gelung dieses Fetts, das hier wegen des häufigen Ge­

brauchs sehr theuer ist) nehmen sie einen ganzen Beutel

des Thieres, und hängen ihn um den Hals, und sollte auch dieser fehlen, so bringen die Bergnegern eine Aki

Blatter, die den Blättern unsers Waldmeisters an Ge­

stalt und Geruch fast gleich sind.

Diese stechte» sie zier­

lich in Rosen, und hangen sie, sowohl zur Zierde, als

des Geruchs wegen, vor die Brust, statt des Beutels. Eine Dame von Stande hat noch überdies eine Men­ ge Zierrathen um sich her, die alle zu beschreiben zu

weitläuftig seyn würde. Gemeine Weiber haben zwar auch

zwei große Pagne, aber der übrige Putz fehlt ihnen, ent­

weder zum Theil

oder

ganz.

Wenn eine Frau sich

schwanger glaubt, so verändert sie alsbald ihren Putz.

Sie läßt von der Zeit an ihre Haare wachsen, schminkt sich nicht mehr, und legt allen Gold- und Korallenstaat

ab, dagegen dekömmt sie von den Priesterinnen eine Art Manschetten aus Bast, die ersten Monate um die Han-

)

=44

(

de, hernach um die Knie, und zuletzt dicke Wülste um die Knöchel.

Diese Manschetten sind dicke Bänder, von

Einer weichen Art Vast, dessen Enden halbe Ellen lang herabhangen und voller Knoten sind, deren jeder was

besonderes Gutes bey der Geburt oder dem Kinde wir­ ken soll, sie sind mit der Fetischfarbe oder rothen Erde bemahlt.

Einige Familien müssen ein Rehfell die ganze

Zeit ihrer Schwangerschaft bey sich führen, welches sie nicht von sich legen dürfen, und im Fall sie arbeiten, auf den Rücken hangen.

Je naher sse ihrer Entbin­

dung sind, desto mehr vergrößert sich die Anzahl ihrer Amulette von den Priesterinnen, die für baare Münze

nicht ermangeln, ihnen eine Menge guten Rath und

Segen zu ertheilen, ja täglich kömmt das Weib, und streicht und drückt sie auf den bloßen Leib mit ihren

Handen, daß man glauben sollte, es müßten ihre Ein­ segnungen mehr Schaden als Nutzen bringen.

In den

letzten acht Tagen schmieren sie ihr den Kopf "mit einem erweichten rothen Bolus, oder Lehmcrde so voll in die Haare, daß cs wie eine Pechmütze auösieht, und füh­

ren sie des Tages in Prozession durch die Stadt. Diese Mütze darf sie nicht eher abwaschen, bis nach der Nie­

derkunft.

Unverheirathetes Frauenzimmer tragt jeder­

zeit, auch im Staat, nur ein großes Unterpagne, der Oberleib muß immer bloß seyn. Ja, die Ad am per dürfen niemals mehr als ein Takla tragen, bis sie ver­

lobt sind, oder ihr sogenanntes Heiraths-Kosiüme ge­ macht haben, das darin besteht, daß sie eine gewisse große Opferung an den Fetisch machen müssen.

Weil

ihnen die Kleider bis auf einen kleinen Streif in dieser

Zeit untersagt sind. Iso tragen sie desto mehr und desto theurere Korallen,

In dem Ende haben sie sechs bis

)

245

(

acht Schnüre geschliffener Achaten,

denen man dxn

Nahmen Karneolen beigelegt hat, deren jeder einen Zoll lang und einen Finger dick ist, und die bey den Euro­

päern -drey Stüber oder sechs Dreyer kosten, woran sie ihre Täklä befestigen. Eine solche Schnur Korallen kann bis drey Unzen Gold, oder sechzig Thaler zu stehen Kinder, beiderlei) Geschlechts,

kommen.

können

ohne

Scham bis ins achte Jahr herum laufen, ohne irgend etwas anderes als Korallen an sich zu tragen.

possierlich aus, wie sie den ganz

Es sieht

kleinen Kindern

die

Hände sowoHl als die Beine mit entsetzlich dicken Ko­

rallen zu behangen pflegen, daß die armen Geschöpfe zu Zeiten nicht einmal vor Korallen gehen können. Trä­

fe es

sich,

daß das erste oder zweite gebohrene Kind

einer Frau stürbe, so muß das dritte vorzüglich in acht genommen werden.

Zu dem Ende werden ihm eine

Menge Muscheln, Schnecken und anderes Zeug in die Haarechg

werden ist.

eftet, die nicht eher wieder hrrausgenommeu

dürfen, als bis

das Kind über drey Jahr alt

Die Haare dürfen während der Zeit nicht rasirt

werden. Alle Dankoer, ein Volk, dessen Land über das Kö­ nigreich Asiante hinaus liegt, sind mit Einschnitten über

den ganzen Körper, oder auch nur im Gesichte gezeich­ net.

Es hat jede Nation hierin lihre besondere Mode;

so daß man an diesen Zeichen erkennen kann, von wel­ cher Nation und Würde ein Neger ist. -UeberdieS ha­

ben sie noch ihre besondern Familienzeichen.

de ist aber jetzt bey den Akraern abgeschaft.

Diese Mo­ Die Le­

bensrnittel dieser Negern sind theils aus dem Pflanzen -

theils aus dem Thierreiche.

Die Strandnegern bauen

den türkischen Weizen überflüssig.

Die Weiber reiben

)

246

c

ihn auf einem schräg liegenden Steine, mit einem an­ dern walzenförmigen, fast wie unsere Mahler die Far­ ben, sie feuchten das Korn allezeit zuerst mit Wasser

an,

reiben eö zu einem feuchten Teige, lassen

es die

Nacht hindurch gahren, und backen den Morgen darauf in einem großen liegenden Topfe (Vejon), der mit Lehm

beschlagen ist, Brodt daraus, das fast den Geschmack unsers Roggenbrods hat.

Oder sie nehmen einen Löf­

fel voll von dem fließenden Teige, werfen ibn in eine

Pfanne mit kochendem Palmöle, und lassen ihn darin zu einem Kuchen

backen.

Oder auch, sie wickeln den

Teig in die Blatter der türkischen Weizenähren, kochen ihn in einem Topfe mit Wasser wie einen Pudding, und

nennen es Rummy,

die Europäer Rankys.

Dies

ist ihr ursprüngliches Brod, die andern Arten haben sie

von den Europäern gelernt.

Aus grob geriebenem tür­

kischen Weizen kochen sie auch eine Art steife Grütze, die Giga heißt, und die tägliche Speise allechStrand­

negern ist.

Sie kochen auch aus sehr fein geriebenem

Korn, das vier und zwanzig Stunden zum Sauern ste­ hen muß, einen Brei, den man Flatta nennt, und der eine gesunde Nahrung ist.

Sie haben verschiedene Ge­

müsekräuter , aus welchen sie eine Art Kohl kochen. Fer­

ner haben

sie

auch Jamswurzeln, die Pisangen

und

Bananen, und vorzüglich Maucokwurzeln, die sehr gut

in den sandigen

offnen

Gegenden

fortkommen.

Die

Negern essen diese vorzüglich gern, auf dem Feuer wie Kastanien gerbstet.

Die Fische werden von den Akraern

eben so zubereitet gegessen,

worden ist.

wie schon oben beschriebe»

Sie haben noch viele andere Arten Gerich­

te, die wir aber übergehen und nur bemerken, daß bey allen spanischer Pfeffer ein tzauptingredienz ist.

Salat

) 247 c essen diese Negern nicht;

denn, sagen sie,

sie essen

Auf Veränderung in Spei­

kein Gras, rote die Thiere.

Sie speise» dcö TageS

sen halten sie auch nicht viel.

zweimal roarnics, Morgens um io, Abends um 7Uhr.

Ihr Bier /Picro) brauen sie wie an andern Orte» der Goldküste.

In der Religion

sind

Negern der Goldküste, Abgötter

schendienrr.

die Akraer roic alle oder

eigentlich Feti-

Sic erkennen jedoch ein höchstes Wesen,

das die Welt und alleö, roaö darin ist, erschaffen hat,

daß sie mit dem Namen Numbo belegen, glauben aber mit dem Fidaherrn, dasi cd viel zu vornehm sey, um

sich um die mern.

Handlungen

der Menschei»

zu

beküm­

Es habe deshalb eine Menge Untergottheiten

bestellt, die auf das Thun der Menschen Acht haben sollen, daher rührt der auch hier eingefahrre so berühm­

te Fetischendienst.

Die Opfer, die den Fetischen ver­

mittelst der Priester dargebracht werden, werden auf die

Kreuztvege geworfen, wo man deren in Menge sehen kann.

Manchmal soll ein Huhn lebendig geopfert wer­

den. Zu dem Ende wird ein Pfahl in die Erde geschlagen,

und daö Huhn daran gebunden, bis es entweder stirbt,

oder von den wilden Thieren, haupsachlich von dem so­ genannten Buschhund gehöhlt wird.

unter die Fetische der Akraer,

Legrerer gehört mit

den Nieinand zu schie­

ßen sich unterstehen darf, so viele Rnider und Schafe

er auch raubt.

Er ist von der Größe des europäischen

Wolfs, dessen Charakter er auch fast ganz hat, indem

er sogar auch erwachsene Menschen anpackt. Wenn man den Negern vorstellt, daß der Fetisch ihre geopferte Sa­ chen nicht

habe, so antworten sie ganz kalt:

das sey

nicht ihre Sache, sie hatten es ihm gegeben, wenn er

Lust dazu hatte, könne er sichö holen.

Die Akraer ha-

)

248

(

bett weiter keine Feiertage, als das Neujahrsfest, wel­ ches in den Äugust einfallt, und.acht Tage dauert. In dieser Zeit sind sie halb raseird von Vergnügungen, Tau?

zen. Singen, Trinken und Schießen, die einzige» Er-

götzlichkciten,

für sich seinen Geburtstag,

An

Außerdem feiert jeder

die sie kennen.

diesem Tage

der alle Woche einfällt.

putzt er sich besser als gewöhnlich,

mahlt sich mit weißer Farbe, und wenn er einen wei­ ßen Leibgürtel hat, so muß dieser dann getragen wer­

den.

Auch das Fetischessen ist bey den Akraern üblich.

Diese Ceremonie ist besonders feierlich bey einem Frie­

densschlüsse, oder bey der Allianz einer Nation mit der Dann müssen

andern.

Nationen vor dem

Fetisch essen.

Man versammlet

dazu bestimmten Platz. de an das

die Vornehmsten dieser beiden

versammelten

Volke schwören oder sich hierzu

auf einen

Der Sekretair hält eine Anre­

versammlere Volk, die sich auf die Ursache

ihrer Zusammenkunft bezieht. wohl zu überlegen,

Am Ende ermahnt er sie,

was sie thun, und wenn sie als­

dann entschlossen sind, so steht der Oberpriester des Fe­

tisches auf, und ruft den Unterpriesiern den Fetisch kom­ men zu lassen, indem er vorher rundum in dem Zirkel

mit einer Lunte

hat.

aus gewissen Grashalmen geräuchert

Wenn der Unterpriester mit dem Fetisch kömmt,

der, wie man sagt, von der Figur eines Menschenkopfs, von massivem Golde seyn soll,

und

sauber in rothem

Tuch eingehüllt, in einer großen Wanne auf dem Kopfe

des Priesters liegt, so stellt sich der Oberpriesier wie be­ sessen.

Er steht mit. starrenden Augen dem kommenden

Fetisch entgegen, heult und lamentirt,

macht Zuckun­

gen mit allen Gliedern, redet beständig zu dem Fetisch, der ihm, wie er vvrgiebt, antwortet, das aber die Ohren

)

249

(

der Personen nicht hören können, und bittet demüthigst um Vergebung, baö Tuch ging los, und sie stand entblößt da.

Zufäl­

liger Weise ging in eben dem Nu der Eigenthümer dieser Sklavin vorüber, und ward dieses gewahr.

Die

)

3oi

(

Publizität des Orts ließ schlechterdings nichts vermu­ then,

ich die Absicht gehabt haben könnte, mir

daß

einige Freiheiten zu dennoch einen

erlauben; der Kerl machte aber

Lärm, alS wenn ich das schrecklichste

begangen hatte,

Verbrechen

und drohte,

exemplarische Rache nehmen werde.

daß er eine

Er warf daher

seinen Turban auf die Erde, und schrie einmal über

das -andere:

„Ihr Leute, die ihr an den Propheten

„glaubet, höret mich an:

Ihr Gläubigen verschaffet

„mir Rache!

hat das Eigenthum eines

Ein Caffer

„Mannes entweiht,

„Mohameds ist!"

der

einer von den Nachkommen

(Unter dieser Benennung meinte er

Niemand anders als sich selbst, obgleich sein Vorgeben grundfalsch war).

Als sich eine Menge Menschen um

ihn versammelt hatte, erzählte er ihnen die vorgebliche

Beleidigung, die ich ihm zugefügt haben sollte, in den stärksten Ausdrücken, und forderte sie zugleich auf, den

Caffer zu ermorden.

Er selbst hatte

einen Karabiner

geladen, und machte Miene seine Drohungen ins Werk

zu setzen;

als mich aber einer von jenen Leuten, der

am weitesten voraus war, erblickte, rief er den übrigen zu, ich sey bewaffnet, und mache Anstalt zur Gegen­

wehr. Die versammelte Volksmenge faßte hierauf den

Beschluß, eine Art von Rache ausfindig zu machen, die nicht nur sicher und vortheilhafter für den Kläger, son­

dern auch zugleich schrecklicher für den Verbrecher wäre. Dem zufolge sollte der Mensch, dessen ich mich zu mei­

nem Unterbändler zu bedienen pflegte, die Sklavin un­

ter dem Vorwande, als wenn ich sie wirklich ihrer jung­

fräulichen Ehre beraubt hatte, zu sich nehmen, und sie um denselben Preis bezahlen, den ihr Herr zu fordern

) f&r gut fiesen würde.

er tu».-

302

(

Letzterer war so bescheiden, daß

zehn Stück Sklaven dafür

begehrte.

Mithin

wüthete mir jener Mensch zu, daß ich ihm den Werth

von zehn Sklaven ersetzen solle, und auf den Fall, daß ich, welches er mir aber kaum zutraute, die Sache dem (2/tbi anzeigen würde, hatte er falsche Zeugen bestochen, welche erhärten sollten, daß ich gerade so viel an Werth

von ihm erhalten hatte, als seine Forderung betrüge. Bevor ich von Cobbv nach El-Fasher zog, hatte

ich meine noch übrigen tzaabseligkeiten,

worunter sich

zwar wenig von Werth, aber sonst doch allerley befand,

das für mich von Nutzen seyn konnte, in die nämliche

Behausung bringen lassen, welche Hossein (so nannte

sich der Eigenthümer jener Sklavin) und sein Gehülfe bewohnten.

Als ich wieder dort eintraf, und dies ge-

schah wenig Tage nach dem erzählten Vorfall, forderte

ich mein Eigenthum zurück

Beide weigerten sich des­

sen, bezogen sich auf die Forderung, welche mein Agent

an mich zu machen hatte, und wollten mir mein Eigenchum durchaus nicht zurückgeben, biö ich vorher so viel bezahlt haben würde, III. , IV. / V. ♦ VI. / VII. VIII. IX. y X. < XI. t XII. XIII. $ XIV. XV. 5 XVI. XVII. XVIII. ,

t

I.

*

17.



f t

9

4 e

4

4

4 », 4 t

4 i

gegenüber gebunden.

i6.

-

4

75. 8o. 101. ii8. 126. 146. 169. 172. 181. 187. 212. 231. 271289-

F

s



F

4 4

* 4

4

4

#

4

t

4


XIX. uud XX. dem Litut Zwischen jedem Kupfer wird ein weißes Blatt Papier geheftet, damit der frische Druck den Kupfern nicht schade.