238 87 24MB
German Pages 410 [440] Year 1800
Neue
Bildergallerie Vierter Band. Neue Auflage^
Mit
i $ o Abbildungen. Berlin 1799»
Bey Oehmigke dem Jüngern.
Verzeichnis der Pränumeranten nach alphabe. tischer Ordnung.
Di« Acad. mische Buchhandl. kn Frau Okerforffmeisterkn v.Barnewiy e.eb. v Scdnlenbnrg. Jer.a. Die Academie - Handl, in Mar Hr Gehcimrarh Baun garten. burg, 7 Exemplare. — Buchhändler Baumgärtner in Leipzig, 4 Crem'n - re. Die Akademie-Handl, in StrasDem. Cbarlot. Theovora Ama. bürg, 2 Exemplare. Hr. Kaspar Heinrich Abrens, lia Becherer. Kaufmann zu Neuhaus im Hr Buchhändler Beck in Nörblingen, 3 Exemplare. Bremischen. — Bürgermeister Albert in — Doktor I. P Bekmann. Hannover. — Buchhändler Beer in Leip zig, 3 Exemplare. — Ammvn. — Venzionellt —. Senator Amsik. — I. G. Berg in Anklam, 7 — Doctor Anderson» Die Andräifche Handlung in Exemplare. — Kaufmann Berger in Neus Frankfurt, .-Exemplare. statt Ebe-sw.u de. Hr. Kanzleidirektor Andrä. — Gottfried Berger — Senator Anke'.mann. — Heinrich von Arnim. — Christian Gottlieb Berger. — von Arnim in ')tcu-Gem — Friedrich Ludw. Besko. — Kamm er Herr und Prälat v» men. Blankemce in ^i'ch'nc OieHrn.Artaria und Comp.in — Job. Christ. Wilhelm Blell Wien, 4c Exemplare. in Brar.devburg. Die Hrn. Buchhändler Bach mann und Gundermann in — I. H» 'T'licr. — 3» Sam. Blume in SchlaHamburg, 4< Exemplare. we. Hr. Johann Tobias Balzer in — Buchhändler Blumauer in ' Danme. Wien. — Johann Carl Gottfried Bal — Ludwig Blumberg. zer in Oahme. — Buchhändl. B/ n in Ham — Kaufmann Bare). burg, so Eren'.plare — I. H. Barbiez. Traugott Barchewitz in Die Hrn Bol u und Comp. in Lübeck, io Exemplare. Schmiedeberg. X a
Hr.
)
O
(
Hr. Johann David Dankert t» Hr. Ludwig von Bvdelw'mg. Frankfurt a. M. Frl. Sophie von Bvdelwing. — Prediger Dan» in Neu, Hr. Ludwig Bonte. Dem. Johanna Maria Magda ftadt. — I. P. L. Dießing, Schul, lena DofiUnska. lehrer in Perleberg, «Exem Hr. Fricdri.-v Philipp Gebhard plare. von Bredow. — Friedrich Ludwig Wilhelm — Buchhändler Dietrich in Göttingen, r Exemplare. von Bredow. — Reglernngsadvokat Brill in — Christ. Wilhelm Dippe in Halberstadt. Darmstadt. Dem. Henriette Dippe.— Brock. — Buchhändler Brinner in — Wilhelmine Dippe. Frankfurt, ? Exemplare. Fräul. Henriette von Dirn, berg. — Inspektor Broje. Die Brücknersche Handlung in Hr. Fritz von Oirnberg. — Louis von Dörnberg. Oanüa, 6 Exemplare. Dem Wilhelmine Brüder. — Johann Caspar Oorge. Hr Friedrich Graf von Brühl. — Obrist von Driesen, in Sa, — Leopold von Bülow in Jer gan. — Drost von Münchhausen in chel. Hardcysen. Graf S. für Louise v. Bülow. — Prediger Dunow ju Zer, Hr Courtier Butze. nirow. T- Cabanee» — S. Oüsterwald in Riesen, — &. R. CapS. — Junker Gustav von Carlbürg. D>c Hrn. Buchhändler Ehr« sren. Hard und Liflund in Stutt» — Amtsratb Caspari. gard, ! Exemplare. —- von Clermont. Der Erbprinz von Coburg Hoch- Dem. Jeannene Eichbol». füestl. Ourchl. Hr. von Eichmann, Erbherraus — Banquier Cohen. Cöfterniy, Nierdse und Steg, — Peur Andreas Collvmb in lin. Frankfurt a. M. — F. H. Eimke. Jacques le Comte. Dem. Johanna Eiselen. — Gedeimerrath le Cog. Hr. Laufui. Lutitre. — Direktor le Coa — Präsident von Eisenberg. Der Kaufmann le Coq. Der Hauvvogr Cos in Bele, — See. Erben zu Altenhof. — Fr. W. Ernst. kede. — Buchhändl. Ernst in Oued, Hr. August Crantz. linburg, 4 Exemplare. — Buchhändler Cratz inFre'y, — Buchhändler Eßlingcr in berg. Frankfurt, 12 Exemplare. — Buchhändler Creutz in Mag deburg, i Exemplar. — Puchdändler Ettinger in Dem. Mar. de la Croix. Gorda, 3 Exemplare. Hr. Buchhändler Crustu- in — Oberförster Ewald. — Faber in Frankfurt. KciPMH, 6 ürempiatc. — ibud)!;dni>f. jDdn^erin ®üf« — Hofratb Falke in Hannover. — Conditvr Fecht. selben, 2 Exemplare. — Hobann Salomon Dankcrt — I. C. Feige, Rektor zu in Frankfurt a. M. Bernau.
Dem.
) Dem Johanne Tbarlotte FelinuS in Schönau. Hr. Buchhändler Felsecker in Nürnberg, 6 Exemplare. — Fendler in Lospendorf. — Kaufmann Fctting. — Buchhändler Fleckelsen in Helmstädt, 2 Exemplare. — Buchhändler Fleischer in Leipzig, 7 Exemplare. Frau Geh.Räthin Flesch, 2 Ex emplare. Dem. Johanne Euphroflne Leo, poldine Charlotte Fleffow zu Äierjeschar bey Brandenburg. Hr. H. E.G. Flitner, 8 Exem plare. — Magister Flittner auf Neu hof bey Düben. «—.Major v. Forcade auf Schlei, witz.
— Francon. —Accise- u. Aollsecretalr Franke in Brandenburg. — Buchhändler Friedrich in Libau, 6 Exemplare. — Buchhändler Frommann in Iüllichau, 14 Exemplare. — Buchhändl.Füchsel in Zerbst 6 Exemplare. — Gustav Adolph Fuß. — Buchhändler Gabler in Je na, 2 Exemplare. — Hauptmann v. Garten, vom Jung - Schwerinschen Regi, ment — Professor Gedicke. Die Hrn. Buchhändler Gehra und Haupt in Neuwied. Hr. Baron von Geist, genannt von Bären. — Leopold Genedl in Glatz. — Paul Genedl in Glatz. Dem. Henriette Genedl in Glatz. Hr. Buchhändler Gerlach in Dresden, 16 Exemplare. 1— g. Gerlach. — August Gerloff. Der Dvmainen- und St. Jo hanniter- Maltheser-OrdensKammerrath Hx. Gieseke.
o ( Hr. Traugott Glasey in Wak denburg. — Bauinspector Glascwald. — Friedr. Carl Theodor Gönner in Berlin. — Regierungsrath ©Öring. — Buchhändler Grau in Hof, 6 Exemplare. Dem. Jettchen Grebin. — Cdarlotte Henriette Beate Griebsch. — Eleonore Griebsch. Buchhändler Griesbach in Castet. — Buchhändler Groß in Hal berstadt. — Ernst Theod. Gruber, Sohn des Herrn MaaistratsrathS Gruber zu Drodi tv- Gallizien. Dem. Johanne Juliane Günther in Glogau. — Henriette Günther. — Caroline Günther in Mag deburg. — Marie Charlotte Günther in Magdeburg. Hr. Buchbinder Günther in Glogau 28 Exemplare. Fr. Oberhofmcist. von ©undlach. Hr. Kammerrath Gutike. — Kammerherr von Haack. Dem. Auguste Haack. — Hakel zu Sanssouci. Hr. Geheim. Finanzrath Baron von der Hagen. — Cantor Hahn. Herren Gebrüder Hahn, Buch händler in Hannover, ^Ex emplare. — Heinr. Wilhelm Haacken in Stargard in Pommern. — Iustizrath Haacken zu Neuen Damerow. — Buchhändler Hammerich in Altona, 5 Exemplare. Dem. Dorothea von Hammer stein in Nienburg. Hr. Ludwig Baron von Ham merstein. Graf S. für Melusine Baron von Hammerftein.
Fr.
)
Fr.
o
von Hartmann, geb. von tnon^Fi). Hr. Sucbbdnüicr Haetknoch in Riga, Hiljcher. Jot) Earl August Hirschel. — Post - Secretair Hobeck in Hamm, 1 Exemplare. — Forffsecret. He..e in Driesen. — I')ann Christian Hofmann in '^eu-Braudenv. 3 Exempl. v. Host, August »>rredrich. *- Buchhändler Hoffmann in Hamburg 4° Exemp.are. — Kammcrreer. Homeper. — G. Fina.-zrath Honig. Dem. Amalia Hudemann in Bernau. Die Hrn. Hortin und Comp. in Bern, 4 Exempl. Hr. Hemrich Friede. Huth in Frankfurt— E- H. Jänsch in Walden burg. — H-T.H. D.Jahn in Perle berg. — I. S. Jesse, Königl. Erb pächter zu Breetz.
( Hr. von Ilten in Testers. Königl. Cdurfürstl. Intelligenz^ Comt. in Hannover, 2 5 Expl. Das Intelligenz > Comtotr in Leipzig, 12 Exemplare. Hr. Jsecke in Filchne. — Moses und Jakob Benja min Jnlg. Frau Qberbauräthin Jgig. Hr. Bemamin Jakob Jtzig. — Buchhändler Jvcrsen. Dem. Jungdendest zu Verchen. Hr Buchdändl. Kaffke in Stet tin, 8 Exemplare. Fräulein vou Kalitsch in Zerbst. Frau Maiorin von Kamke. Hr. Oberamlmann Karbe. — Buchhändler Kauen in Al tona, »2 Exemplare. — Ehrenfried Heinrich August v. Keffenbrillck v.(^rtc,'oiv. — Gott!. Michaelis Keib. l. — Friedr, Will). Ernst Keibet. — C. H. W. Keibel. Madame Kersten. Die Herren Keßler u. Schulze. Hr. Edrtstlan Hottlob '.ließlmg, Kaufmann in Hlklchbcrg. — Klimm im Gr. Lschrrne. — I. C. r Klunt. — Wilhelm von Knebel. — Secrercur Knoblauch, r — Georg Fruedrich Knothe. — Hofrath Koch in Wettin bey Halte. Dem. Wilh Köhnemann. Hr. Carl Heinrich Wild. Au gust von Königsdorf, aus dem Hause Sobernty. — Fnedr. Wilhelm v. Kolbe. — Buchhändler Ioh. Friedrich Kern in Breslau, 25 exempl, — Buchhändler W. Cd. Korn in Bre^au, 7Z Exempl. Die Kinder des Herrn Pächter Anton Krause-in Wcnaven. Hr Krisch.
Madame la Colonel Comtesst de Krochdw. Hr. Justizhüri-ermeistek KrockislUö in Deutsch Crone. — Oberfvrstmeister von Kropf.
Hr.
) o ( Hr. Buchhalter Krüger. — Ernst Theodor BenedictUS Küchler. — Johann Wilh. Kühnel. — Heinr. Friede. (Aam. Kumm. Buchhändl.Kummer in Leip zig, io Exemplare. — Dort. Kurella. Julie und Louise Lacanat. Der Ged. TrllbunalSrach, Herr von Lamprecht. Landrce. — Apotheker Lange in Zossen. Dem. Carol. Langenmayer in Schmiedeberg Hr. Ferdinand Wild. Lauster. — Ernst von Ledebur. — Obcrbackmeister Lehmann. Dem. Lehmann. Hr. Kammerrath Lemke in Balz — Buchdr.LehmäkMikThorn, 6 Exemplare. —'Schullehrer Leuschner in Obenchmiedeberg — Prediger LiSko in Brande^ bürg. — Dan. Loevy. — Salomon Daniel Loevy. -r- Liemnann. Kem. Caroline Lietzmann. Antalia Lindemann. Hr. von Linsrngen. — Buchhändl. Löwe in Brest. jppnS Friede. xtcinr. Gottlob v. iittorviß auf Schönau. Carl Herrmann , Graf von Lottum. — Obrist von Lowtzow geb. v, Barnewitz. Fsl. Friederike von Lowtzow. —« Loudcvique von Lowtzow. Hr. Buchhändl. Lübeck in Bay reuth, 3 Exemplare. — Carl Lüdccke. — Kriegs - und Oomainenrath Lüdemann in Cöslm. — August Lüdersdorfs. — Hans Friedrich von Lüttwitz in Schönau. — Buchhändler Mäkeu in Leer,
s Cremplazc.
Hr. von Manteufsl— von Marwitz. — von Mauderode. — Ludwig Maurer.
— Louis May et. -r Schullehr. Meister inBusch, vorwerk — Geh Rathl D. Meyer. — Buchhändl. Meyer in Brest lau, 4 Exemplare. — Buchhändl. Meyer in Lem go, 2 Exemplare. Dem. Wilhelmine Metzger. Hr. Buchhändler Metzler itl 'Stuttgard, 3 Exemplare. Hr. Hofbuchhändler Michaeliin N. Strelitz, 4 Exemplare. — Johann Heinrich Gottliek Michaelis — Gottl- Michaelis in Paste, walk. — Uhrmacher Möllinger. — Geh. Aach Mönnich. Dem. Marie Tarolme Louise Cbarlotte Friederike Augu stine Mollenhauer. -r Buchhändler Monath und Kußlee in Nürnberg, ; Ex emplare. — BuchhändlcrMontaginRe^gensburg, - Exemplare. C. Mühlmam. in Züllichau. — Buchhändl. Müller in Riga, 26 Exemplare. Hr. Gebeimcr. Müller, d. Erste. Dem. Charlotte Müller. — Emilie Wilbelmine Müller. — Florentine Wilh. Müller. Hr. Heinrich Ludwig bischer ist Hannover. Dem. Henriette Müller: Hr. Müller, Kaufm. in Brest. — Forstmeister Netter in Cros sen. — Geh. Finanzrath Neuhaus. Dem. Juliane Neuhaus. Hr. Leopold Neudaus. — Ober - Accise- und Zollrach' Nikau. in Brandenburg a. d. Havel. — Buchhändler Nicolovius ist Königsberg/ 'x6 Exemplare..
Dem.
> 6' ( Dem. Friedetike Louise Doro thee Nitsche in Medzibor. Hr. Friedrich Wilhelm Nitsche in Medzibor. Obnelorge in Cottbus. *- Geh. Rath Oelrtchs, s Expl. — Christ. Wilhelm August Olbckop in Riga. — Cvrist Friede. Wilh. Otto. — Buchhändler Palm in Ertangen, z Exemplare. — Johann Friede. Parysius in Lemplin. Friede Wilh. Jac. Paßtorff. *- Buchhändler Panowsky in Wien, 2 Exemplare, -i- A'photise Monod Paye. — Peschel. 5- Job. Guderiam Polichnow. Dem. Mariane Pope. Hr. Postsecr. Pralle in Celle, 3 Exemplare. — Vucyhandlee Prost und Storch inCopenhagen, 7 Ex emplare. Hr. Protzen in Wusterhausen. — Carl Heine, tubiv. Gotks. Hans edler $)m zu Putliy. Sri. Auguste von Puttkammer, v in Pobrow. Hr. Eugen von Buttkammer, ’ in Pobrow. Theodor von Pmttamme6 in Pobrow. Frl Emilie von Putttammer, in Pobrow. 91*** für ; Töchter in Ma rienwerder. $H. Helene Charlotte Elisabeth von Lahmes Hr. Pred.Redlich in Querbitsch. — Rehfeld in Posen. — Capcllmcister Reichard. — Reimann in Breslau. Buchhändler Reimte in Leip zig , 4 Exemplare. — Johann Daniel Reineke in Spandau. — Samuel Friedr. Reineke in Spandau. Dem. Dorothy Sophie Rei neke, in Spanbau.
Hr. Geh. Rath Renfner. Dem. Josephe Renner. Se. Durch!, der regierende Fürst, Heinrich der Reuß, in Lobenffein. Hr. Buchhändler Richter nr Dresden, 6 ExemEare. — Prediger C. Rudolph Rich-, ter tn gr. Ziethen. Carl Friedr. Wilhelm Rie mann. . — Ober- Feld - StabsmehieuRiemer. Hr. Carl Riesenberg, — Buchhändler Ritscher in Hannover, $ Exemplare. — Rttter, Konsul in Fürsten walde. -r EanonikuS Wilh. Ritz. — Earl Friede. Wilh- RöhriK — Postverwalter Röhrs zu Brüggen Fr. Regiments-ChirurguS Rho den. „ , — Kaufm. Rohde in Anklam. Hr. General von Rodich Excel lenz. — Baron von Robert. — Roßmann in Ratibor. — Roche und Komp, z ExeMpl^ — Senator Rucker, z Exempl» — von Rühle — RegimentS-i2uartiermeister Rumpler. Dem. Ernest. Henriette Rüppel. Hr. Carl Aug. Fcrd. Rüppel. — Fried. Ernst RüscherinHannover. — Löwy Salomon. Dem. Auguste Scheels Hr. von Schelichau in Gotha^ Frau Majorin von SchierstädN Hr. Mauermeister Schilske. Hr. Joh. Christ. Schiso. Frau Geh. Räthin v.Schtabrendorf. Hr. Graf vonSchlabrendorf in Gräben. — Landratb von Schöning in Morrn. — Kriegesrath Schlößer.
Dem.
>
22-
2)6 -45 26z 282 288 295 296 299 301 303 306 311 314 317 333 34i 3)0
355 3 Die Klapperschlange 11. 265 — Frösche Der Salamander in. l6»
219
221 222
2)7 244 247 251
255
So 82
93 95 102 104
105
169 171 173
Zische. II. M7« Der fliegende Seehahn I 35 — gekreiste Stachel» • bauch 34 i7t — Menschenfresser — Krampffisch . * 180 — Eteinbutt . * 1U * 188 — Zitteraal — Gvldkarpfen . i84 185 — Hering 191 — Schwarzflosser Die Lamprete . 11. 228 e 280 Der Hammerfisch 28X — Sägefisch . 288 — rothe Sechahn 28; Die Aalmutter . — xeichforelle . III . 66 4.
Der Hecht
III. . . ♦
— HausenDie Goldschlele . — Makrele Der fliegende Drachen, köpf ; . IV. Seeffier . . r- Thurmträger . Hornhecht . 4 f Insekten, I, Der Kolibrifresser 1[. , Scorpion . Die Wespe . r- Singmücke . . Der Seidcnwurm 4 Die Bienen 4 Schlupfwefpe 4 , Der Todtengräber . *-• Ameüenlöwe . Die Wassernymphen II. Die Raupen in den Harzbculen des Kien baums . Die Valläpsefwürmer Die Galle auf den Ei- ■> chenblüuern . Die WeidenblattSwespe! Der Goldtropfcn llf. , — Laternenträger T- Krebs , 4 Die Spinne , 4 . Bremsen 4 ** Ochsenbremse 4 r- Pferdebrcmse 4 — Nachtbremse 4 Erdhumme^ Der Bücherscorpkon . •tOhrwurm 4 4 Die Bettwanze .
Oie fflvh . . Hl. 221 • 216 — Ameise ♦ 381 Der Tvdtcukvpf . Z8l> Die spanliÄe Fliege IV. 89 Der IuliuLkÜfcr 84 35 — Maywurm . * 88 36 — Hirschschröter 38 6. Würmer 39 I. T46 DieKonchylien 26 a — Polypen 125 — Dlutkoralle, Perle, mutter r«. . . »74 126 127 128 B. Aus dem Pflanzenreiche. I. 89 133 Das Zuckerrohr , • 93 139 Die Tdeestaude ♦ 264 Der Kaffcebaum 95 in 265 —e Kapernstrauch 112 266 — Oelbaum • 4 285 DiePfcffcrstaude 4 ii3 Der Muskatcnbaum 130 — Gemürznelkenbau m I3X 288 — Zinmnbaum . 133 4 172 -92 Die Tabaksiraude Der Mandelbaum 174 293 r- Zitronenbaum • 175 296 — Dommeranzenbaliim 176 160 Die Ananas 177 164 — Baumwollenstaut>e 192 164 Her Korkbaum 4 194 4 I65 — Brodbaum , '?s 4 I$8 — Wcmstock 229 4 t 201 Die Veüadonna . 251 202 DerKellcrhaLS ♦ 253 204 Das Bilsenkraut . 254 207 Der Schierling 4 25* 208 — Stechapfel . ♦ 256 209 — Flachs . 'b IL 299 2ir — Wacholder 3« 69 7» 74 75
)
Die Dattelpalme III. i* «-• Kokospalme ♦ a; Das betreibe . . n? Dir Roggen, Weizen, Geeste, Hafer 123»130 Benutzung des Gctrei« deS . 131 Hraupen, Grütze, Gries, Medl . . ♦ 13? Oblaten, Nudeln, Ma kronen . . . 139 Der Pisang . . 175
o
( C. Aus dem Mineralreiche.
II. IS 16
Die Metalle . I -?r Das Gold . . .-77 — Silber . . . 28s Die Platina des Pint» 28» Das Kupfer . . — — Eisen . . 28» Stahl, Zion, Bley . 284 Quecksilber, Wlsmuth, Spicßglas, Kt-bolt -85 Der Basalt . II. 5Giftpflanzen, der Schier — Kalk ... 86 ling, Sumpfotterblu Die Rüdersdorser Kalk men, Maldhühnchen 176 berge ... 86 Der Bernstein . IV. «38 Der BrasUienhvlrbaum 183 — Mahagonybaum 184 IV. Narurlchre. Die Eiche . . .188 — Kohlenbrcnnerey 274 Das ist Natur u. Kunst, Asche, Potaschc, Kicnrus, -78 Naturlebreu.NatttrLdecrschwelercy, Pech, bcschrcidung 1. Einl, -83 Bruchstücke aus der NaTerpentin 346 Die Rhabarber . tturlchre . . 3°7 Das isländische Mvvs 349 Don der Luft, merkwür Dcr Kampferbaum 351 digen luftarten und 355 Die Indigopflanze Lusterschcinungen ni. 356 Der Krapp 35» Dom Bether, Licht und 360 Der Saflor Farben . . 1V. 146 Z86 Die Irrlichter -Die Kartoffel . . irIV. 2Die Kirschen 182 Die Sinnpflanzeu V. Merkwürdigkeiten der Der Bocksbart . « 184 Natur und Kunst. — Berberitzenstrauch ISS . U. 17 ■ — Fiiegensch'vamm 295 Die Vulkane 296 Das Alaunbergwerk zu — Champignon Frelcnwaide . . 71
)
18P
(
Die Dankbarkeit. (Lüt, Gratitudo.
la Gratitude.)
(Taf. x. Fig. 51.)
Die Dankbarkeit ist hier mit einem Strauße von Bohnenblüche in der Hand, mit einem Storche neben sich,
und einem Elephanten hinter sich, abgebildet.
Schon
im Alterthum war der Storch wegen seines dankbaren Karakters berühmt, denn die jungen Störche, die von den alten sehr sorgfältig gepflegt, und mit dem zartesten Futter groß gezogen werden, ernähren solche wieder,
wenn sie vor Alter, oder einer Krankheit wegen unver mögend sind, sich selbst zu versorgen. Züge von der Dankbarkeit des Elephanten sind unsern Lesern aus dem ersten Theile dieses Werks bekannt *).
Die •) Der Raum erlaubt uns nickt, bey dieser und den folgen den Tugenden uns auf ähnliche Auseinandersetzungen, wie dcp der Großmuch, cinjulassen.
>
i8r
(
Die Keuschheit, Taf. X. Fig. 52, ist hier als ein junges, sehr sittsames, als Vestalin, in ein weißes Gewand gekleidetes Frauenzimmer vorgestellt, die in der
rechten Hand eine Geißel, als Symbol der Unterdrük«
kung sinnlicher Begierden, und in der linken ein Sieb, wodurch Wasser laust, hält; zu ihren Füßen liegt Kupi
do , der Gott der Liebe.
Sonst hält Ke auch in der Hand
rine weiße Lilie, das Sinnbild der Reinigkeit. Die Beständigkeit, Fig. 53, stützt sich auf eine
Säule, oder trägt eine kleine Säule im Arm; hier hat sie in der rechten über ein Kohlfeuer haltenden Hand ein
Schwerdt.
Auch wird der Kubus oder Würfel für ein
Zeichen der Beständigkeit angenommen, so wie die her umrollende Kugel für ein Zeichen der Unbeständigkeit
gehalten wird.
Die Hoffnung, Fig. 54, eilt mit Blumen ge
kröntes und grün gekleidetes Frauenzimmer, hält in ihren Armen eine» kleinen Amor, den sie säugt.
Auch
wird sie auf einen Anker sich stützend, und die Augen gen Himmel hebend, abgebildet.
eine»
blühenden Zweig eines
Man giebt ihr auch
Fruchtbaums um das
Haupt, oder in die Hand.
Die Gerechtigkeit, als ein gekröntes Frauen zimmer von majestätischem Blicke, hält eine Wagschale in einer Hand, und ein Schwerdt in der andern; zu ihren
Füßen liegt ein Hund und eine Schlange, Symbole der. Wachsamkeit und Klugheit. scharfsehende» Augen;
Die, .Alten schildern sie mit
die Neuern mahlenste oft mit
einer
)
182
(
einer Binde vor den Augen, weil bey ihr kein Ansehen der Person gilt.
Diesen Gedanken noch besser auszu
drücken, legt einer unter den Neuern in die eine Schaale
ihrer Waage eine Krone und einen Scepter, und in die andere einen Hirtenstab, eine Handsichel und ein Pflug
eisen, und laßt die Schaalen im Gleichgewichte stehen,
sie selbst aber schildert er, nach Art der Alten, mit un» verbundenen Augen.
Die verschämte Sinnpslanje. (Lat. MimoSa pudica.
Franz, la Sensitive pudique.)
(Taf. XL
Fig. 56,)
deicht nur das Geschlecht der Sinn pflanzen, so»# dern alle Gewächse überhaupt, äußern mehr oder weni ger Empfindlichkeit gegen Eindrücke des Lichts, der
Luft, der Wärme u. s. w.
Doch zeichnen sich in diesem
Betracht vor andern, die lebhafte (mimosa viva), die empfindliche (mim. sensitiva), und die hier nach der Nawr gezeichnete schamhafte Sinnpflanze
aus.
Sie sind sämmtlich ausländische Gewächse, welche
dey uns im Freye« nicht ausdauern: man hält sie jedoch der
der Seltenheit wegen in Gewächshäusern.
Dey der lei«
festen Bewegung ziehen sie ihre Blätter zusammen, und die Blattstiele sinken;
werden sie aber stark gereizt, so
erstreckt sich die Bewegung auch auf die Zweige.
Des
Abends senken sich die Blätter, und begeben sich gleich sam zur Ruhe;? des Morgens erheben sie sich wieder;
und dies geschieht nicht nur, wenn sie den wohlthätigen Einfluß des Lichts unmittelbar empfinden, sondern auch
unter einer Bedeckung und in Treibhäusern.
An der hier gezeichnetm südamerikanischen Mimose ist sowohl der Knoten am Grunde des ganF zen gefiedertm Blattes, als der Punkt am Grunde je
des einzelnen Blättchens wohl zu bemerken ;
denn nur
auf sie muß eine Erschütterung oder ein Reiz, z. B.- mit
einer Nadelspitze wirken, wenn die Veränderung erfol-
gm soll
Die angewurzelte hebt nach einigen Stunden
Muhe wieder den Blattstiel empor, und breiter dir Blättchen aus; ein abgeschnittener Zweig hingegen erholt sich nicht.
Bey ihre« nächtlichrn Schlafe nimmt die Pflanze
dieselbe Lage an, wie nach dem Reize, aber nur regel mäßig und nach und nach.
Nach der Art zu blühen, sollte man kaum glaube»,
daß sie mit Schmetterlingsblumen verwandt wäre, wenn es die Blätter und die Hülsenfrüchte nicht erwiesen.
Sie
wird aus dem Saamen in der Wärme erzogen, von wel cher auch ihre größere Empfindlichkeit abhängtt — Man
behauptet von ihr, daß ihre Blatter giftig, die Wurzeln
aber das Gegengift seyn.
Der
)
184
k
Der Bocksbart. (Lat. Tragopogon p t a t e n $ e.)
vr beißt auch gelber Bocksbart, wilder Bocksbart, Josephblume, Haberwurz; wachst«» ganz Europa auf sämigen Wiesen wild, blühet «m May und Junius, tiritk
ist für alle Arten Vieh ein sehr angenehmes und gesun des Futter.
Seine Wurzel ist lang und geringelt; feilt-
Stengel wird bis 2 Fuß hoch, und theilt stch in Aests;
feine Blatter sind unzertheilt, und entspringen, wie- bey
einem Grase, aus einer Scheide; feine Blumen, welche fleißig von den Bienen besucht werden, sitzen am Gipfel
der Aeste; sie habe« eine ansehnliche Größe; merkwür dig ist es, daß sie sich zu bestimmten Stunden des Mot>
gens nach 9 Uhr schließen, und daß man also beym Spa zierengehen , bloß aus der noch offnen oder schon geschloft senen Blüche, die Stunde wissen kann.
siechen nach Honig;
Krone;
Die Blüthen
ihr Kelch ist eben so groß als dis
diese ist gelb,
und spielt in die Purpurröthe.
Dieses Gewächs gehört zu den auflösenden, eröffnen den und harntreibenden Mitteln;
in einigen Gegenden
speiset
speiset man die Spitzen der blühenden Stengel, nachdem man die Blumen abgenommen, har, roh, oder Sprossen, «nd Wurzeln wie Spargel, gekocht.
Der Berberitzenstrauch. (Lüt.
Berberis (Taf. XI.
vulgaris,)
Fig. ;8.)
Der Berberitzenstrauch oder Sauerdorn bil
det zwar keinen einfachen hohen Stamm, hat aber doch
gemeiniglich stärkeres Holz, als andere.
Er wachst 8.
bis 9 Fuß hoch, und treibt viele gerade Nebensprossen
Die Rinde ist aschfarbig und glatt,
aus der Wurzel.
das Holz gelblich, und die Zweige sind mit spitzigen Dornen besetzt.
Im May und Junius erscheinen gel
be Blumm in Büscheln, und auf diese folgen kleine
längliche Beeren, die anfangs grün sind, im Septem«, ber und Oktober aber, wo sie reifen, eine hellroche
Farbe annehmen. Jede'
)
186
(
Jede Beere enthält zwey harre Kerne, und hat an
der Spitze eine fast runde, braunrothe Krone.
Das
Mersch derselben ist saftig, ungemein säuerlich und zu-
fammenziehend; der Saame aber, etwas bitter. Dieser Strauch wächst in Europa und Men wild,
und in manchen Gegenden, z. B. in der Schweiz, sehr
häufig.
Da die Beeren von den Vögeln angefressen und
zerstreut werden, so befördert dies seine Fortpflanzung.
Man zieht ihn aber auch wegen seiner Nutzbarkeit in Garten.
Außer der gemeinen Art mit rothen Beeren,
giebt es noch andere mit weißen und schwarzen, und mit Beeren ohne Kern.
Die letztere Abäirderung soll bloß
von dem Alter und der Schwäche des Stammes herrüh-
»en.
Ueberhaupt ist die gewöhnliche Sorte die beste,
und verdient vorzüglich angepflanzt zu werden.
Man
kann sie aus dem Saamen erziehen, noch leichter aber
durch Ableger und Wurzelsprossen.
auf Weißdorn wird empfohlen.
Auch das Pfropfen
Die aus der Wurzrd
häufig herkommenden Ausläufer muß man sorgfältig wegnehmen.
Einige ziehen den Strauch zu einem or
dentlichen Baum, der dann zu einer Höhe von 15 bis^ 20 Fuß wächst.
Das Beschneiden schadet der Frucht
barkeit, daher man ihn nicht in Hecken setzen muß, wenn.
282
(
Das Reich des Pluto. (Saf;xvii. Fig. 98—irz.)
3Jie Parzen waren die personifizirten glücklichen und
unglücklichen Begegnisse, die den Menschen von seiner
Wiege an bis zu seinem Grabe treffen.
Sic hatten über
Geburt, Leben und Tod zu gebieten; sie spannen, nach der sinnbildlichen Vorstellungsart, den Lebensfaden der Menschen, den sie nach Wülkühr verlängerten oder ab kürzten.
Diese Göttinnen des Schicksals werden für
Töchter der Nacht gehalten, weil das Schicksal verbor
gen ist, oder auch für Töchter Jupiters und der Themis,
das heißt, für Töchter des gerechten Himmels.
Sie
sind drey Schwestern, Fig. 98—roo, und heißen Klo rho, Lachesis und Atropos.
Klotho, die jüngste, um
windet den Spindel mit Wolle, Lachesis spinnt den Fa den, Atropos, die älteste, schneidet ihn mit der Scheere
ab, sobald der Mensch sterben soll.
Einige mahlen die
Parzen mit Kronen, andere mit weißen Binden um das Haupt. Ein neuerer Künstler giebt der Klotho einen Kranz
von
)
233 (
von Frühlingsblumen, der Lachesis von Blumen des
Sommers und Herbstes, und derAtwpos von Zypressen.
Sobald es diesen Göttinnen gefiel, den Lebensfaden der Sterblichen abzuschneiden, so mußten sie nach
der Unterwelt, dem wandern.
Tartarus
(Orkus,
Erebus)
Dieser enthalt den eigentlich so genannten
Tartarus, wohin die Seelen der Gottlosen, und die
elysaischenFelder, wohin die Seelen der Frommen
nach dem Tode gebracht wurden.
Der Eingang zur
Unterwelt war eine mit Büschen bewachsene Höhle in
Kampanien bey dem See Avernus, nach welchem die Hölle auch zuweilen Avernus genannt wird.
Auch wird
fie Tanarus, nach einem Lakonischen Vorgebirge, ge-
nannt, bey welchem man gleichfalls einen Eingang in die Unterwelt vorgab, durch welchen Herkules den Cer
berus heraufgebracht hatte, und Psyche zur Proserplna
hinabgestiegen war.
Die vornehmsten Flüsse der Unterwelt heißen, der
Styx, Acheron, Cocythus und Phlegeeon.
Dieser letzte,
welcher um den eigeittlich so genannten Tartarus floß, war ein feuriger Gnom. führt Merkur (Fig.
Die Seelen der Verstorbenen
toi.)
mit fernem Stabe der öden
Schattenwelt zu, wo sie an dem Acheron, oder, nach an derer Meinung, an dem Styx, der alte mürrische Schiffer
Charon (Fig. 103.), ein Sohn der Hölle und der Nacht, erwartet, und sie in einem alten Kahne hinüber fahrt,
wofür er ein kleines Fährgeld bekam, welches man dem Leichnam des Verstorbenen unter die Zunge zu stecken
pflegte.
Diejenigen Schatten, deren Leiber kein Be-
grabniß
)
284
(
grabniß erhalten hatten, mußten ein ganzes Jahrhutt^
den am Ufer herumirren, ehe er Ke hinüber brachte. Es ward aber schon für ein Begrabniß gerechnet, wenn man nur etwas Erde oder Sand auf den Körper des
Verstorbenen warf, oder ihm an irgend einem e Orte ein Grabmal errichtete.
Am Ufer des Höllenflusses lag in
einer großen Höhle der ungeheure Cerberus, ein Hund mit drey Köpfen und einem Schlangenschwanze, und um den Hals mit Schlangen anstatt der Haare.
Dieser
ließ die Seelen zwar in den Tartarus hinein, aber nicht
wieder heraus.
Vor dem Tattarus lagen dunkle abgesonderte Ge
genden für diejenigen, die sich selbst das Leben genom men hatten.
Einen Theil derselben nannte man das
Klagegefilde, welches für diejenigen bestimmt war, wel che die Leidenschaft der Liebe umgebracht hatte.
Der Tartarus selbst, oder die eigentliche Hölle, hatte
eine dreyfache eherne Mauer, und einen Thurm mit einem Thore, vor welchem eine von den Furien Wache hielt.
Hier litten die Seelen der Gottlosen ihre ver
dienten Strafen.
Der Gott der Unterwelt ist Pluto, (Fig. 107.) der bald mit einer Krone, bald mit einem Diadem vor gestellt wird.
Seine Gemahlin ist Proserpina.
Die
Höllenrichter waren Minos, Rhadamantus und
Aeakus, welche die Thatt» der abgeschiedenen Seelen unter-
)
s85
(
untersuchten, und ihnen die verdienten Wohnungen, ent weder in den Vorhöfen der Unterwelt, oder in den elysaischm Feldern, oder in dem Gefängnisse des Tartarus, anwiesen. Sie waren wegm ihrer Gerechtigkeitsliebe vom Jupiter nach ihrem Tode zu diesem Amre berufen wordm. Ihre Lebensgeschichte ist kürzlich folgende: Minos, welcher von seinem Enkel, dem zweyte» dieses Namens, wohl zu unterscheiden ist, war ein Sohlt Jupiters und der Europa, und ein König in Kreta. Er hatte seinem Volke neue Gesetze gegeben, und um sol chen mehr Ansehen zu verschaffen, gab er vor, er em# psienge sie vom Jupiter. Er stieg daher alle 9 Jahre in eine Höhle am Berge Ida, verweilte sich dort eine Zeit, und brachte nachher theils neue Gesetze, theils die alten verbessert, wieder mit sich herauf. Rhadamanrus, ein Bruder des Minos, hatte sich in seinem Leben gegen die Lasterhaften unerbittlich bewiesen, und besonders die Seeräuber hart gestraft, daher sich viele Inseln und Landschaften in Asien unter seinen Schutz begeben hat ten. A e a k u s war so sehr von den Göttern geliebt, daß auf seine Bitte ganz Griechenland von der Dürre und Hungersnoth befrepet wurde.
Man mahlt diese 3 Höllenrichter auf ihren Rich terstühlen sitzend, mir Zepter und Kronen oder Diade men; besonders den Minos (Fig. 106), der als ober ster Richter in der Mitte sitzt, und allemal das Endurcheil fallt. Des Aeakus eigenthümliches Kennzeichen ist der Höllenschlüssek, den ihm Pluto anvertrauet hat. Wenn diese Richter das Urtheil über die Seelen der Ver-
)
286
(
Verstorbenen gefallt haben, so werden sie dem Charon
überliefert. Einige der Verdammten wurden wegen ihrer Ver
brechen mit außerordentlichen Strafen belegt. So mußte
S y si P h u s, seiner mancherley Verbrechen wegen, unaufhörlich Steine bergan wälzen, die denn immer
Tantalus hatte Nektar und
wieder herabrollten.
Ambrosia von den Tafeln der Götter entwendet, und solche den sterblichen Menschen gegeben, hatte die All wissenheit der Götter dadurch verhöhnt, daß er ihnen
die Glieder seines Sohns zur Speise vorgesetzt;
zur
Strafe mußte er (Fig. 114.) unter einem herüberhan genden Felsen mitten im Wasser stehen; und unaufhör
lich Durst und Hunger leiden, indem er weder das Wasser zum Munde bringen, noch die Zweige derAepfel-
baume, die von dem Felsen bis zu ihm herunter hin gen, erreichen konnte.
Die Danaiden (Fig. 118.)
Töchter des Danaus, mußten, weil sie ihre Neuvermähl ten in der Hochzeitnacht umgebracht hatten, zur Strafe
Wasser i» ein durchlöchertes Gefäß gießen, wozu sie
durch die Schlangengeißcl der Furien (Fig. 115—119.)
gezwungen wurden.
Jxion wollte die Juno, die Ge
mahlin des Jupiters, verführen, und ward für seine Frech
heit zum Tartarus verdammt, wo er an ein beständig
umgedreheres, mit Schlangen umwundenes Rad gebun den ward.
Zuweilen straften auch die Götter die Ver
wegenheit der Sterblichen auf der Oberwelt;
Prome
theus z. B. harre die Menschen gebildet, rurd entwand zn
ihrem Besten das Feuer ans dem Himmel.
Er ward
(Fig. 120.) an das Gebirge Kaukasus ausJupiters Befehl ge-
)
(
287
geschmiedet, wo ein Geyer ihm die Leber wegftaß,
unaufhörlich von neuem wieder wuchs.
die
Herkules er»
schlug endlich den Geyer, und befreyere den Unglücklichen. Zu den scheußlichen Bewohnerinnen des Orkus gehören
noch die Furien, die mit Schlangen peitschen;
die
Chimären mit einem feucrspeyenden Löwenkopfe, Dra« chenschwanze und Ziegenbauche;
Weibergesichtern, Geyers;
die Harpyen
mit
aber mit Leibern und Klauen eines
die Gorgonen oder
Medusen, Weiber
mit Schlangen start Haaren.
Wir werden in dem nächstfolgenden Bande dieses Werks unsere jungen Leser in das Mythenalter der Grie
chen führen, und sie mit den mancherley Vorstellungsar ten dieses Volks näher bekannt machen.
Klima, Wohn
land, Schicksale, Charakter, Gemüthsart, Tempera
ment, Sinnesart und Sitten jedes Volks und jedes
Zeitalters bieten überall die Stoffe dar,
Mythen zusammengewebt werden;
woraus di«
rauher und mil
der , feiner und gröber, weiter und beschränkter, wie der Bilderkreis ist, worin ein Volk lebt, und worin seine Priester und Sänger es versetzen.
Ihre Form ist freyer
und edler, wenn Verstand und Vernunft, Kunst und Geschmack sie hervorbrachten;
beschränkter und uned
ler, wenn diese Kinder eines reinen und heitern Him
mels, einer freyen und sorglosen Lebensart, einer milden und edlen Regierungsform, in der bestimmten Lage eines
Landes nicht gedeihen können. —
Wir werden daher
von dem Ursprünge religiöser Ideen bey noch ungebilde,
ten Völkern überhaupt ausgehen, und bey dieser Un tersuchung zeigen, was ursprünglich aationelle Sagen
der
)
«88
(
der Griechen «arm, wie das Zeitalter und sein Geschmack das Gewand derselben veränderten, und wie sie die älte sten Geschichtschreiber, Dichter und Künstler mannichfaltig in ihre Dichtungen verwebten, und zu ihrem Zwecke benutzten. —
Von den Schwämmen,
Die Schwämme sind in Ansehung der Materie und Gestalt von andern Gewächsen merklich unterschieden» Sie bestehm aus einem weichen oder zähen und leder« haften Stoffe, und bilden entweder auf Stielm hutför» miqe, oder kugelförmige, keilförmige und anders gestalt rere Körper. —
Ueber die wahre Beschaffenheit und Entstehundieser sonderbaren Gewächse sind in den neuern Zeit« mancherley widersprechmde Meinungen bekannt gewor den. Einige Naturforscher saben sie als thierische Pro dukte an, und wollten sie daher auch in das Thierreich setzen. Die Menge von Insekten, Würmern und ihrer Brut, welche sich in den Schwämmen findtt, gab unter andern zu dieser Muthmaßung Anlaß, so wie man selbst in
)
289
(
tn bet chemischen Zerlegung der Bestandtheile derselbe» einen Grund dafür suchte. Man stelle sich vor, M die Schwamme auf ähnliche Art entstünden, wie die Poly penhauset, und daß sie gewissen Insekten und Wür mern nicht nur zum Aufenthalte dienten, sondern auch von denselben hervorgebracht würden; ja, man wollte aus dem Schwammjaamen Thierchen, und aus den durch Infusion der Schwamme erzeugten Thierchen wirkliche Schwamme haben hervorgehn sehen. Allein, daß dieß alles Täuschung sey, und daß die thierische Na tur dieser Körper keinesweges starr finde, ist in der Folg« durch genauere Untersuchungen hinlänglich dargethan worden. Jene Insekten nähren sich nur von den Scdwämmen, und pflanzen sich darauf fort; aber sie bringen sie nicht hervor, ob sie gleich zuweilen einige Veränderun gen und Auswüchse verursachen mögen, wie z. B. die Gallwespen an den Blättern der Eichen u. s.w.
Es behalten demnach dir Schwämme ihren Platz unter den Gewächsen, wenigstens bar diese Meinung mehr Wahrscheinlichkeit, als die entgegengesetzte; nur ihre eigentliche Entstehungsart bleibt noch zweifelhaft. Mehrere behaupten, daß sie eben so, wie andere Ge wächse, aus Saamen entstehn, und daß man sie durch den Saamen nach Willkühr vermehren könne. Man hat zu dem Ende verschiedene Proben, hauptsächlich mit den Blätterschwämmchen angestellt, zwischen deren Blättchen eine Menge kleiner Kügelchen wahrgenommen wird, welche man für Saamenkörner hält. Die Ver suche, aus diesen Saamenkötnern Schwämme zu et# ziehn, sind öfters wiederholt und von berühmten Natur#
Vietter Land,
T
fot#
)
sgo
(
Am leichtesten gelingt es,
forscher» bestätigt worden.
wenn man reife Schwämme in Stücken schneidet,
sie
in Wasser wascht, und das mit dem Saamen befruchtete Wasser
auf fein Mistbeet gießt;
es kommen sodann
in kurzer Zeit Schwamme in großer Anzahl hervor.
Eirr
neuerer Beobachter hat sogar auch die Beftuchmngs-
werkzeuge bestimmt, und gezeigt, wie sich der Saame
allmählig ausbildet und reist.
Dieser Behauptung von dem Saamen der Schwam
me und ihre Fortpflanzung durch denselben stehen auf der
andern Seite auch wiederum nicht unwichtige Gründe
entgegen.
Erstlich, sagt man, ist cs noch nie geglückt
aus den in die Erde gelegten sogenannten Saamenkör« nern Schwamme derselben Art aufkeimen zu sehen, und hieraus folgt, daß sie nicht wirkliche Saamen sind.
Alle
Saamen der Gewächse, heißt es ferner, verlieren ihre
Kraft zu keimen und aufzugehen, durch das Feuer; aber die Schwämme wachsen häufig auf Brandstätten, einige
Arten
besonders gern
auf angebrannten Baumstäm
me!«.
Auch das Wasser,
sind,
veranlaßt
worinn Schwämme gekocht
die Erzeugung ganzer Schwämme,
wenn cs an einen hierzu bequemen Ort hingegossen wird, welches doch gewiß nicht geschehen würde, wo fern sie ihren Ursprung von wahren Saamen erhielten.
Man hält daher jene Kügelchen nicht für Saamenkörner,
sondern für ungebildeten Schwammstoff, der sich unter günstigen Umständen entwickelt, und gleichsam vermit telst einer vegetabilischen Kristallisation in Schwämme
anschießr.
Nach dieser Meinung sind die Schwämme
Edukte des Gewächsreichs, —
welche da entstehen,
wo
)
Sgl
(
«o das vegetabilische Leben aufhört, einer natürlichen Auflösung eintritt,
Gang Fäulaiß genannt wird.
und der Anfang deren fortgesetzter
Was in wirkliche Faul,
niß übergegangen ist, erzeugt keine Schwamme mehr; was hingegen in dem ersten Grade der Auflöfling sich be
findet, es sey eia ganzes Gewächs, oder nur ein Theil desselben, das ist die Mutter der Schwämme, deren wirkliche Geburt ein gehöriges Maaß von Feuchtigkeit und Warme befördert.
Hieraus erkläre wanden Umstand, daß nichts leich ter als Pferdemist, Schwämme hervorbringt; denn da
das Pferd schnell verdauet, und keine gänzliche Auflö sung des Futters dabey vorgeht, so wich er eben hier
durch zur Erzeugung der Schwämme geschickt. Der Ur sprung derselben zeigt sich allemal in der Gestalt eine^ spinnarrigen Gewebes, womit der in dem ersten Grade
der Auflösung befindliche Gewächsstoff überzogen wird,
nach und nach vergrößert sich dieses feine Gewebe, und
bildet sich zu einem Schwamm aus. —
Dieß ist kürzlich-
die neueste Hypothese von dem Entstehen der Schwämme, welche jedoch erst durch fernere Beobachungen außer
allen Zweifel gesetzt werden muß.
Man theilt die ganze Familie der Schwämme ft» io Gattungen ein, wovon jede wiederum aus mehrer» Arten besteht.
Die gemeinste und bekannteste Gattung,
der Blätterschwamm,
dessen untere Seite blätter
richt ist, enthält allein etliche hundert Arten und Spiels arten. Eine andere Gattung heißt der L ö ch e r sch w a m m,
veil er auf der Unterfläche durchlöchert ist, und eben so
T2
führ
)
LgL
(
führen auch die übrige Gattungen
ihre Namen
von
der Form und äußern Beschaffenheit, als: der Sta chelschwamm, mit stachlichter Unterfläche; der Netz
schwamm mit netzförmiger Oberfläche; der Gitter
schwamm; der Faltenschwamm; der Becher, schwamm, dessen Gestalt Becherförmig ist; der Keu
lenschwamm; der Kugelschwamm. Vorzüglich muß uns eine genaue Kenntniß der eß
baren Schwämme wichtig seyn, da die Verwechse lung derselben mit den Giftschwämmen schon oft die traurigsten Folgen nach sich gezogen hat. es überhaupt am rachsamsten,
Speisen gänzlich enthielte,
Zwar wäre
wenn man sich dieser
denn sie geben nach dem
Zeugnisse aller Aerzre eine schwerverdauliche und schlechte Nahrung, wie auch ihre Entstehung schon vermuthen läßt.
Selbst die, welche man für gut und eßbar hält,
sind doch immer eine bedenkliche Speise, weil sie unter gewissen Umständen leicht giftig werden, und sich von
den schlechten schwer unterscheiden lassen.
Der Orr,
wo sie wachsen, ist keinesweges gleichgültig, und man
thut daher wohl,
wenn man zu seinem Gebrauch sich
selbst dergleichen zuzieht, und ihre Erzeugung an einem freien offnen Platz befördert; denn die, welche in dum pfigen Wäldern entstehen,
angezeigte Methode, Wasser,
sind verdächtig.
Die vorhin
Mistbeete oder Spargelbeete mit
worinn eßbare Schwämme abgespült worden
sind, zu begießen, wird in Frankreich häufig ausgeübt.
Wenn auch die Schwämme wirklich keinen Saamen ha» hen sollten,
der auf die Weise in die Erde gebracht
würde, so kann das Wasser an sich, vornehmlich auf Beere«
)
Beeten,
293
(
die mit Pferdemist gedüngt find,
Aufkeimen derselben veranlassen.
eine aus Tropfsteinartigen, tuf bestehende Steinart,
schon das
In Italien giebt es
zusammengesinterten Kalk-
worauf man durch Bespren-
gen mit Wasser zu jeder Jahreszeit gute Schwämme her
Er findet sich in den neapolitanischen Kalk
vorbringt.
gebirgen, und wird in die Hauptstädte Italiens ver sendet, wo man in vornehmen Häusern Gebrauch da
von macht.
Man nennt ihn deshalb den Schwamm
stein, pietra fongaja.
Eine zweyte Regel der Vorsicht besteht darin, daß
man die Schwämme jung genießt, denn bald nach ihrem Entstehen nähern sie sich mit jedem Tage immer mehr
dem Verderben und der Fäulniß,
und zugleich mehrt
sich auch das Ungeziefer mit seiner Brut darin so, daß
sie schon deshalb eckclhast und schädlich werden.
An
dem Tage, wo sie gesammelt und abgeschnitten sind,
muß man sie auch verbrauchen, sonst verderben sie eben falls; doch lassen sie sich, in der Hitze schnell getrocknet,
ziemlich lange erhalten.
DerOicherheit wegen soll man
keine Schwämme essen, die nicht vorher im Wasser, mit
Eisig vermischt, gekocht worden sind; das Wasser wird weggegossen, und sodann bereiter man erst die Schwämme.
Aeußerst verdächtig sind alle die Schwämme, welche
schwarz, schwarzblau, grün oder bunt aussehen, faul
riechen, einen hohlen Stiel haben, sich klebrich anfüh len und im Kochen härter werden.
Der Genuß dersel
ben erregt die schrecklichsten Zufälle und oft einen schnel len Tod.
Brechmittel, laues Wasser mit Meerzwiebel,
Honig,
)
294
(
Honig, Essig, Klistiere von Milch und Del sind htfel,
chen Fällen die gewöhnliche Kur.
Da uns das Thier,
und Gewächsreich eine unbeschreibliche Mannichfaltigkeit
von Nahrungsmitteln darbietet, so dürfte man sich viel, leicht wundern, wie es noch Personen geben könne, die eine so gefährliche Speise lieben, wenn man nicht wüßte,
-aß der Geschmack, eben wie die Mode, tyrannisch übe»
den Menschen herrschte.
Ein großes Uebel sind die Schwämme in den Gebäuden, wo man sie von verschiedenen Gattungen
antrifft,
vornehmlich
schwamms.
von der Gattung des Löcher,
Sie entstehen, wie bekannt, von Feuch,
tigkeit in dem Fußboden,
in dem Mauerwerk und in
-em Holze, und sind kaum mit der größten Mühe zu
vertreiben.
Es ist daher bey Aufführung neuer Gebäude
durchaus nothwendig, sorgfältig darauf zu sehen, daß
der Platz selbst, worauf der Bau gesetzt wird, und alle
dazu
erforderliche Materialien
so
trocken als mög,
sich sind.
Wir wollen nun die hier abgebildcten Schwämme
näher beschreiben.
Der
)
295
c
Der Fliegenschwamm. (Lüt. Agaricus
muscarius.)
(Taf. XVIII. Fig. 126.)
Fliegenschivamm gehört zu dem Geschlechte der Blatterschwämme (agaricus), welche entweder auf
einem Stiele einen sogenannten Hur bilden, oder auch ohne merklichen Stiel an der Seite anderer Körper best#
stigt sind.
Der Fliegenfchwamm wachst im August
und September auf trocknen sandigen und bergigen Wü sten, auch in Nadelwäldern, und erreicht eine Höhe von
4 bis 6 Zoll, der Huk aber wird zuweilen gegen 12 Zoll
hreit;
dieser ist anfangs rund, dann gewölbt, von
Farbe hochroch mit weißen Warzen in kreisförmigen
Reihen besetzt;
der Rand spielt öfters ins Gelbe, der
unterwärts knollige, unt> höher hinauf schuppige Stiel har eine weiße Farbe.
Es giebt auch mehrere Abände
rungen von chm, welche in der Farbe und Größe ver
schiedentlich abweichen.
Dieser Schwamm ist wegen
feiner giftigen Eigenschaften übel berüchtigt, und wird unter
unter andern zur Vertilgung der Fliegen gebrauche; M# her sein Name. Man schneidet ihn zu dem Ende klein, und begießt ihn mit Milch; zu einem Brei zerrieben und in die Fugen der Bettstellen geschmieret, soll er die Wan« zen vertreiben. Auch größere Thiere, z.B. Katzen fier# den davon; doch frißt ihn das Rennthier ohne weitern Schaden, als daß es davon beraubt wird. In dem menschlichen Körper bringt er sehr gefährliche, wönn auch nicht allemal tödtliche Wirkungen hervor. Berau, Lchung, Wahnwitz, Tollkühnheit, Wuth und Zittern in den Gliedern sind die gewöhnlichen Folgen von dem Genusse desselben«
Der Champignon. Lar. A g a r i c u s a g r e s t l ».
(Taf. XVIII.
Fig. 127.)
A)tt Champignon gehört zu dem Geschlechte des vo rigen, »st aber der allgemeinste und bekannteste uüter den eßbarur Schwammen. Er kommt gemeiniglich nach einem
)
297
(
«knem warmen Regen in einer Nacht hervor, -und wird
den ganzen Sommer hindurch b's in den Herbst auf Weiden, in Gehölzen und in Garren ängerroffen.
An
fangs gleicht er einer runden Kugel, von der Größe einer
Ruß, und dann ist er am schmackhaftesten, wird auch gewöhnlich so in Essig eingemacht.
Man kann ihn aber
leicht mit dem Bovist verwechseln, der im Anfänge auch in Gestalt einer kleinen Kugel erscheint;
indeß ist
dieser letztere auf der Oberfläche rauh und inwendig
mehlig, der Champignon hingegen har eine glatte Haue,
Und zeigt unter derselben Blatter,
wen»
man
i^n
aufbricht.
Bald nachdem der Champignon sich aus der Erde erhoben hat, entwickelt sich auch der Hut und der Stiel.
Der Hut ist einer hohlen Halbkugel ähnlich, glatt und weiß, doch oftmals schuppig und blasgran.
Die Blatt
rhen auf der Unterfläche sind rothbräunlich und von zweierlei Länge.
Der kurze, gerade,
von innen und
außen weißliche Stiel läßt sich leicht vom Hute trennen.
Wenn der Champignon einen Tag oder etwas darüber alt ist,
so wird der vorher gewölbte Hut oben platt,
'tote ein Teller; die Blättchen trete» hervor und nehme»
eine schwärzliche Farbe an, And das Gewächs taugt dann nicht weiter zum Genuß.
Aber jung, totnn sich
die Kugel zur Bildung des Huts noch gar nicht, oder
nur so eben erst geöffnet har, ist er von angenehmen und
etwas erdhafteo Gerüche, und empfiehlt sich durch ein
wohlschmeckendes weißes und saftiges Fleisch.
Man
pflegt vor der Zubereitung die Haut abzuziehn, und die
Leichtigkeit, womit sie sich vom Fleische absoydern
tagt,
unter-
)
-9S
(
unterscheidet den Champignon von einer andern ihm ähnlichen Are des Blatterschwamms, dem ftühjährige»
(agaricus vernus), welcher für giftig gehaltet wird.
Es finden sich auch noch mehrere zum Theil wirkli« che Spielarten des Champignons, die schädlich sind,
und doch mit der guten eßbaren Sorte leicht verwech
selt werden können, daher man der
Sicherheit wegen
in das Gefäß, worinn die Schwamme gekocht werden,
eine geschalte Zwiebel werfen soll.
Verändert sich die
Farbe der Zwiebel ins Blaue oder Schwarze, so sind
giftige Schwamme darunter, behält sie aber ihre natur-
liebe Farbe, so kann man sie unbesorgt essen.
Diese Champignons sind hauptsächlich dieSchwäme
me, von welchen oben erinnert wurde, daß man sie auf Mist- oder Spargelbeeten zu erziehen pflegt.
Die Si-
neser graben zu eben dem Zwecke faules Ulmen- und Wei-
Lenholz in die Erde, bedecken es mit den Blättern dieser Bäume, und begießen das darüber geworfene Erdreich Wasser, worinn Salpeter aufgelöst worden.
Wo
einmal ein Schwammbeet angelegt ist, da kann man täglich junge Schwämme sammeln, besonders wenn marr
die Stiele nicht mit aus der Erde reißt.
Der
)
Der
299
(
Steinpilz.
(Taf. xvin. Fig. 125.)
Steinpilz gehört zum Geschlechte der Löcher schwamme, die an der Unterfläche des Huts anstatt der
Blätter lauter feine,
unmittelbar
an einander schlie
ßende Röhrchen haben, welche diesen Schwammen das Ansehen geben, als ob sie durchlöchert waren.
findet gestielte und ungestielte.
Mait
Die gestielten werden
insbesondere Pilze genannt, und einige derselben die
nen zur Speise.
Sie wachsen auf Wiesen und in lufti
gen feuchten Eichenwäldern ziemlich häufig.
Die besten
haben einen dicken fleischichten Stiel, welcher schmack hafter als der Hur selbst ist.
Dieser bildet eine Halbku
gel, sieht oben blaßröchlich aus, unten an den Röhr chen weiß, doch fällt die Farbe hier etwas ins Grüngelb-
liche; die Oberfläche ist wie rrocknes Leder anzufühlen;
das weiße trockne Fleisch har einen angenehmen Geruch. Gchaafe, Hirsche und Kühe fressen sie gern.
Für Men
schen sind nur die ganz jungen genießbar; auch giebt es
mehrere schädliche Abänderungen darunter, welche sich durch die dunklere Oberfläche des Huts, die gelbe Farbe der
)
Soo
(
den Röhrchen und den unangenehmen Geruch verrachen.
den eßbaren rechnet man den Kuhpilz, der aber
im Alter sehr giftig wird.
Die beste Sorte heißt wegen
ihres derben Fleisches Steinpilz.
In Vergleichung
mit den eßbaren Blatterschwämmen sind sie doch nur
eine schlechte Speise. Die ungestielten Löcherschwamme wachsen meh,
rencheils an Bäumen, wo sie, wie die Baumschwämme überhaupt, einen Zustand der Krankheit anzeigen. bilden oftmals sonderbare Gestalten, weilen eine außerordentliche Größe.
mancherley Art benutzen,
Sie
und erreichen zu Man kann sie auf
z. B. den Lerchenschwamm,
als ein blutstillendes Mittel, so auch den Eichenschwamm. Man sammelt sie zu dem Ende im Gommer, schält die
Oberhaut ab, hämmert sie,
bis sie ganz weich werden,
legt dann bey dem Gebrauch die Seite, welche unter der
Oberhaut befindlich war, auf die Wunde, und befestigt
sie mir einer Binde.
Aufgusses,
Innerlich bedient man sich des
des Extrakts und der Pillen von diese»
Schwämmen wider die Gelbsucht, Gicht, Engbrüstig keit, Milzsucht und ähnliche Krankheiten.
Der Eiche«,
schwamm vertritt die Stelle der Galläpfel, bey dem
Scbwarzfärben,
und verschiedene andere Schwämme
können zu Bereitung des Berlinerblau gebraucht wer
den.
Aus dem Birnbaumschwamm läßt sich mit Lauge
«ine gute Seife kochen.
Am gewöhnlichsten aber braucht
man dergleichen Schwämme zu Zunder, insbesondere den Birkenschwamm. Salpetcrlauge gekocht,
dann
durch
Dieser wird in einer scharfen
im Backofen getrocknet, und
Klopfen und
Schlagen zum
Feuer
schwamm
schwamm zubereitet. Wenn man in der Oberfläche desselben fein zerstoßenes Schießpulver einreibt, so zün det er noch leichter, und heißt nun Pulverschwamm, Im Rudolstadtschen kultivirr man den Schwamm zu diesem Zweck. Es werden nämlich die sogenannten Wasserbuchen an einem feuchten Ort angepflanzt, nie dergebogen, mit Rasen bedeckt, und beständig naß er halten. Unter diesen Umständen wachst der Schwamm häufig hervor, und man kann jährlich mehrere Erndten thun. Bey der immer höher steigenden Komsumtion des Papiers und dem daher entstehenden Mangel an Mate rialien dazu, wäre wohl zu wünschen, daß der Gebrauch des Schwammzunders statt des Lumpenzunders allge mein würde. Selbst Friedrich der Große hielt es fiir wichtig genug, dieß in einer Kabinetsordre nachdrücklich empfehlen zu lassen.
Die SpitzmorchelLat. Phallus.
svy
C
Männer (Kriegsleute), daher gaben ihnen die Rö
mer den Namen Germani, und nannten ihr Vater
land Germanien.
Die alten Deutschen.
(Jas. XX.)
-Wildheit, Barbarey und Kultur sind die drey
großen Stufen der Menschheit, ohngefehr so, wie
bey dem Menschen, Kindheit, Jugend und männliches Alter.
Der Uebergang von einer Stufe
zur andern geschieht bey beyden durch unendlich viele und
kleine Entwickelungen; aber wenn es im Alter des Men, sch en Jahre sind, die diesen langsamen und unmerk lichen Stufengang bezeichnen, so werden oft im Alter der
Menschheit Jahrhunderte erfordert, bis «in Volk sich auf tme höhere Stufe emporwindet. Einfach sind die Bedürfnisse des Säuglings im
Gchooße seiner Mutter; unbekümmert um Gegenwart «nd Zukunft findet das Kind sein grenzenloses aber ihm
unbe-
)
518
(
unbewußtes Glück bey seinen Gespielen, die es überast'
für seines Gleichen halt, es mag für den Thron ober für
den Pflug, im Purpur oder im Staube gebohren seyn. Eben so ist es mit der ersten Periode der Menschheit; der
Wilde lebt im Schooße der Natur so unbekümmert, als das Kind auf dem Schooße seiner Mutter, er hat keine andern Bedürfnisse, als die ihm der karge oder reichere
Boden darbietet, den er bewohnt; seine tägliche Nahrung fordert nicht mehr Arbeit, als er zur Abwechselung mit Ruhe und Freude nöthig hat. Das Vaterland des Wilden ist die große weite
Erde; er lebt überall von seinem Muthe, das ist, von
Jagd und Raub.
Es hangt vom Boden, von den
Grenzen eines Landes und von Schicksalen ab, wie lange ein Volk auf dieser untersten, an die Thierheit grenzenden Stufe verweilt, und bis es sich aus seiner rohen Lebens
weise zum milderen Geschäftskreise des Hirren standes erhebt, und dann vielleicht nach Jahrhunderten
zum Ackerbau fortschreitet, und aus dankbarer Liebe an die engern Grenzen irgend einer Erdgegend gefesselt wird, wo der Fleiß seiner Vater, Wald« und Wüsten iit seegenreichen Fluren umgeschaffen hat.
So wenig der einzelne Mensch die Annalen seiner Geburt und Kindheit weiß, eben so wenig kennt ein
Volk die Periode seiner Wildheit, und seine erste Ge schichte ist für die Nachwelt verloren, wenn sie nicht von seinen Nachbarn oder ausgezeichnet worden ist.
andern
kultivirteren Menschen
Die' Deutscheir waren bereits
über dre unterste Stufe hinaus, als sie ihren Nach,
bar»
barn den Römern bekannt wurden.
Wir wissen daher
nichts von ihrem ursprünglichen Stamm und von der
ersten Bevölkerung ihres Vaterlandes. Casar, Strabo, Plinius der altere, haben uns die ersten Nachrichten, und ein Jahrhundert nach
jenen hat uns Tacitus die weitlauftigsten hinterlas
sen.
Casar, als oberster Feldherr der römischen Co-
horren, und Plinius, als Kriegsbedienter unter die sen, waren selbst in Deutschland, und folglich Augen
zeugen von dem, was sie geschrieben haben.
uns diese Schriftsteller die alten machen,
So wie
Deutschen bekannt
hatten sie sich schon zu einem gesellschaftli
chen Leben in Völkerschaften vereinigt;
sie waren et
was mehr, als eine unter einander laufende Horde von wilden Amerikanern.
Der Zustand der Menschheit in
dem alten Deutschland, zu dieser Zeit, ohngefehr ioo Jahre vor unserer Zeitrechnung — war der Mittelstand zwischen Wildheit und Kultur, ich meyne Barbarep.
Der alte Deutsche begnügte sich nicht mehr mit der rohen Lebensweise, seinen Durst mir Wasser und sei
nen Hunger mit den freywilligen Geschenken der Na tur zu stillen.
Er baute Korn und Getreide, und be
reitere sich daraus ein Getränk, worinn er sich berauschte;
er schweifte nicht mehr umher, um seinen Unterhalt auf der Jagd und bey der Fischerey durch ein glückliches
Ohngefehr zu erhaschen, sondern er fleug an, sich Land, eigenthum zu erwerben, wo er entweder seinen Unterhalt
abverdiente, oder den durch anderer Leute Hände gebau, ten Ueberstuß verzehrte.
Um diese Zeit war es, als es die Deutschen znm ersten-
)
530
(
erstenmal versuchten, mit den Waffen in der Hand, «na ter einem sanfteren Himmel, einen glücklicheren Aufent halt zu wählen. Die Zymbrer und Teutonen — zwey an der Ostsee und Elbe damals wohnende Völkerschaft ten — fielen zuerst in das römische Gebiet ein. Sie machten das stolze übermüthige Rom zittern, schlugen drey seiner Konsuln, und das Blut seiner Legionen drang ihm das schwere Geständniß ab, dies Volk, und zwar dies Volk allein, unüberwindlich zu nennen. Endlich gelang es dem Marius, sie zurückzudrangen. Von nun an wagten es die deuschen Völker öfters, ihre von der Natur gesegneten Nachbarn, die Gallier, heimzusuchen, und dort ihre Armuth durch ftemden Reichthum zu mildern. Der Römer Casar und A r i ov i st, der Sueven König, trafen hier ein. Beyde waren gekommen, das Land zu erobern. Casar überwand den Ariovist, und trieb ihn über den Rhein zurück. Dieser Sieg bahnte den Römern den Weg nach Deutschland. Anfangs hielten sie dies öde Land keines weitern unge wissen Kampfes werth, und begnügten sich mit der Ehre, ihre Waffen dahin getragen zu haben, wohin noch kein Eroberer gekommen war. Aber Casar, der seinen Ruhm höher schätzte, als jeden andern Vortheil, führte seine Legionen über den Rhein, und seiner Kriegskunst gelang es, mehrere deutsche Völker den Römern zu unterwerfen.
Dies ist das Zeitalter, aus dem uns die römische« Geschichtschreiber die Nachrichten von unfern Voraltem überliefert haben. Das Gemählde ihres physischen, sittlichen, bürgerlichen und religiösen Zustandes ist kürz lich
) llch folgendes.
(
521
Die alten Deutschen waren nicht bloß
große achelerische, sondern zugleich blühend gesunde und
woblgcbildete Menschen, hatten,
so wie noch jetzt die
mehresten nordischen Völker, blondes Haar und große blaue feuervolle Augen, kleine weiße Zahne, und bey ihrem unabläfligen Baden eine weiße frische Haut, so
daß die Schönheit ihrer Mädchen schon in jenen Zeiten weltberühmt gewesen,
und von Ausonius und andern
römischen Dichtern mit vieler Wärme und sehr malerisch
besungen worden ist.
Ihre Leibesübungen, im Lausen
und Springen, ihre Abhärtung, wozu sie von Jugend
an gewöhnt wurden, wirkten nicht weniger auf die starke und Schönheit ihrer Körper. Krankheiten und Aerzte waren bey ihnen unbekannt.
,
Ihre Wohnungen waren sehr einfach von Baum
stämmen und geflochtenen Weiden erbaut.
Der ganze
Hausrath bestand aus Waffen, aus Speise- und Trink gefäßen.
Ihre Berten waren entweder Heu, oder die
Haut eines Bären oder eines andern Thiers, welche
sie
Eme Hirschhaut oder
auf platter Erde auSbreiteten.
ein Schafspelz war die Kleidung des Mannes, so wie des Weibes,
Jünglinge
und
Mädchen
gingen
nackend.
Ihre Speisen bestanden aus Milch und Käse, Fleisch
und Fischen; zum Getränk brauten sie sich aus Gerste
einen Trank, den sie bis zum Berauschen genossen. bereiteten das Salz,
Sie
indem sie das Wasser aus den
Salzquellen auf glühende Kohlen gossen, und nachdem das Wasser verraucht war, das Salz von den Kohlen"
abschabten; daher aßen sie immer schwarze Speisen.
Vierrer Band.
Ä
Vieh-
)
522
(
Viehzucht und Feldbau nahm allmählig zu;
di«
Aufsicht über diese war die Beschäftigung der Greise und Sklaven;
die Weiber sorgten für Speiftn,
Getränke
und Kleider; die Manner und Jünglinge zogen in den Krieg und auf die Jagd, und wenn beydes nicht geschah,
ergaben sich die erstem der Ruhe, und die letztem trieben
körperliche Uebungen.
Der Trunk und das Spiel waren ihre beyden
Hauptfehler,
aber beyde mit zwey großen Tugenden, Bey'
mit Gastfreundschaft und Treue verbunden.
ihren Gastinakern war ihnen jeder Fremdling willkom men; das beste, was sie Hanen, ward ihm dargeboten. Alle ihre Berathschlagungen geschahen unter Trinken;
den Entschluß aber verspätten sie bis auf den andern
Bey dem Spiel zeigte
Morgen, wo sie nüchtern waren.
der alte Deutsche zwar die stärkste Leidenschaft,
aber
auch eben so viel Rechtschaffenheit und Ehrlichkeit; Hane
er fein Ha.rb und Gur verspielt, so fetzte er zuletzt seine eigene Person,
seine Freiheit, aufs Spiel; verlor er,
so trat er ohne Weigerung in die Leibeigenschaft seines
Gegners.
Sie hatten auch ein
Ratio na lschau-
sp i e l: nackte Jünglinge tanzten zwischen vorgehaltenen Spießen — nicht um Lohn, sondern um ihre Geschick
lichkeit zu zeigen.
Wortreiche Höflichkeit kannten unsere Urvater nicht; aber desto mehr ehrten und liebten sie Aufrichtigkeit, Gradheit und Redlichkeit.
EinWort, ein Hän
dedruck galt das bey ihnen, was der Erdschwur bey uns
gilt.
) gilt.
525
(
Verstellung, Schmeichelei und Falschheit kannten
sie gar nicht.
Das Band der Ehe hielten sie sehr heilig.
Heiratbeten erst in ihrem reifen Alter. keinen Brautschatz;
Sie
Die Braut brachte
sie bekam von ihrem Bräutigam
einen; dieser bestand aber nicht in Schmuck und Klei dern, sondern cs war ein Pferd, ein paar Ochsen, ein
Degen,
ein Spieß, zum Zeichen, daß die Frau das'
Hauswesen besorgen und mit ihrem Manne alle Schick
sale des Friedens und des Krieges theilen sollte.
Ehe-
hruch und Vergehungen -er ledigen Personen waren fast
unerhört,
wurden mit Ehrlosigkeit und ewiger
und
Schande bestraft.
Jede Mutter hielt es für eine ihrer
heiligsten Pflichten, chre Kinder mit ihren eigenen Brü
sten zu saugen, und allgemeine Verachtung traf diejenige, welche ihr Kind den Brüsten einer Saugamme oder den
Handen einer Magd überließ.
verbrannt;
Die Leichname wurden
mit denen der Vornehmen verbrannte man
zugleich ihre Pferde und ihre Waffen, und oft ihre Skla ven, damit sie solche in jenem Leben sogleich wieder vor-' finden konnten.
Krieg
Die Asche verwahrte man in einer Urne.
war die Lieblingsbeschäftigung der Deut
schen , darauf zielte auch, wie schon gesagt, die ganze
Erziehung der Jugend; Knaben konnten fertig schwim men, —
denn in ihrem Lande gab es weder Brücken
noch Damme — sie sonnten der strengsten Kalte trotzen,
die höchsten Baume besteigen, mit Hirschen in die Wette
laufen und einen Bär erlegen.
Der Tag, an welchem
ein Jüngling seine ersten ILaffen anlegen durste, 3£ 2
war
der
>
3H
(
tyt festlichste Tag feines Lebens, welchem er schon stift mit heißer Sehnsucht entgegen sah.
Die Bewaff
nung der Deutschen bestand in Schwerdrern, die auf beyden Seiten scharf, und aus starkem Eisen geschmiedet
waren, in Lanzen, deren Enden mit zweyschneidigenr
Eisen beschlagen, in Schildern von leichten Brettern Mit einer Handhabe, deren sie sich im Gefeftt zur Bcschü»
tzung ihres Körpers bedienten, wahrend sie mit der rech ten Hand Wurfspieße auf ihre Feinde schleuderten. Andere
führten Keulen von Eichenholz.
Auf dem Kopfe trugen
sie Flügel, Horner oder auch ganze Köpfe von Thieren, wodurch sie sich ein furchtbares Ansehn gaben.
Ihre
Schlachten begannen mit einem donnernden Kriegsge schrei; ihre Dichter, die Barden, standen in der Nahe
des
Schlachtfeldes,
Kriegslieder.
und sangen
Bardierten,
d. i,
Auch das deutsche Weib zeigte hier hohen
Muth; Weiber und Mütter mit ihren Kindern folgten
Dem Schlachtgetümmel, und feuerten durch ihr Ge
schrei, durch die Gefahr, der sie sich aussetzten, durch
ihr Lob, den Muth ihrer Manner und Väter an.
Da
sah man diese verwundet zu ihren Frauen und Müttern eilen,
um sich ihre Wunden aussaugen und verbinden,
zu lassen, und dann mit erneuerter Kraft in den Kampf
zurückkehren.
Weiber hielten oft das Zurückweichen der
Manner ab, und trieben sie wieder in die Schlacht zurück'. Der Feige, der aus dem Kampfe floh, ward mir ewiger,
Schande gebrandmarkt. Kriegs,
Von allen feinen Künsten des
von regelmäßigen Schwenkungen, von über,
listenden Märschen wußten sie nichts;
aber ihr perstn-
licher Much, die Kraft ihres Arms, die Schnelligkeit
ihrer Glieder, der Donner ihrer Stimme- -er Feuer, blick
)
325
341
(
E i n K o s a ck e. (Taf.Ml.Fig.l4;.)
o sack en heißen die Völker, «eiche die Ukraine, d. L das Grenzland oder dir Gegenden bewohnen, die an der Grenze von Rußland, Polen, der kleinen Tanarey
ttnb der nördlichen Türkey liegen. Wahrscheinlich tommt
der Name Kosack von dem tartarischen Worte Kasak her, welches einen leicht bewaffneten und zu Streifes
reyen brauchbaren Krieger anzeigt.
Sie theilen sich in
zweyHauptjweige, die Molorososkischen (d.i., von
Kleinrußland) und die D o ni schen am Donflusse.
Die Kdsackm machen nicht eine eigene Nation, son dern in der Russischen, zu welcher sie nach Sprache und Religion gehören, nur einen eigenen besondern Stand aus.
D'eser Stand ist sehr zahlreich, und für das russi
sche Reich sehr nutzbar.
Nach den neuesten, freylich nicht
ganz genauen Zählungen, belauft sich die Anzahl der
wirklich streitbaren Manner unter den Kosacken auf mehr als siebenmal hundert tausend.
Ihr Beruf ist, die weit«
Mus*
)
54-8
t
llauktigen Grenze« des Esche« Reichs gegen die Eine falle der Tartarn und anderer wilden Völker zu decken.
Eie leben folglich immer in einer Art von Krieg, sie müssen beständig Wachen ausstellen, patroulliren und gerathen mit den räuberischen Nachbarn des russischen Reichs oft ins Handgemenge.
Solchergestalt sind die
Kosacken eine Art von Grenzmiliz, die, nach der Natur Ihres Dienstes, beritten seyn muß. Eine solche Lebens
art ist natürlicherweise mit vielen Beschwerlichkeiten ver knüpft, und der Staat muß den, der sie übernimmt,
dafür belohnen, es sey durch Geld oder dmch andere Vortheile.
Die Dienste der Kosacken mit Gelde zu be
zahlen, würde aber, wegen ihrer Menge, Rußland sehr lästig fallen, und Geld, könnte auch dieser» Leuten, hie größtentheils in menschenleeren Wüsten wohnen,
nichts helfen; also hat ihn«», an Geldes stau, die Re^gierung große Vorrechte zugestanden, nämlich: i) Kerq
Kosack ist leibeigen; (welches aber alle Bauern in Ruß
land sind).
2) Kein Kosack bezahlt (was doch alle Bür
ger in Rußland geben müssen) Kopfgeld, es sey denn, daß er tiefer Landeinwärts- in die Nachbarschaft von Städten zieht, und dort Ackerbau treibt.
3) Kein Ka
sack bezahlt von seinem Landeigenthume Grundsteuer,
sondern sie genießen in vielen Gegenden noch obenein freye Jagd, freye Fischere», das Recht, für sich selbst
Salz zu machen, Branntwein zu brennen u. s. w.
4) Die
Kosacken machen da, wo sie wohnen, einen eigenen Staat aus, und regieren sich selbst, durch die aus ihrer Mitte gewählten Vorsteher, nach ihren eigenen Rechten
und Herkommen. risch.
Ihre Verfassung ist durchaus kriege
Sie sind in mehrere Stämme getheilt, die gemei
niglich
}
345
(
»kkglich nach den Gdgenden, wo sie sich niedergelassen haben, benannt werden. Dort wohnen sie mehrencheils in großen, etwas befestigten Dörfer», die Granitze» Heißen, und treiben, wo die Gegend es erlaubt, einigen Ackerbau, besonders aber Viehzucht; vornehmlich halten sie große Srutereyen, die ihnen sehr einträglich sind, in* dem, namentlich, den Donischen Kosacken, als den besten und reichsten, von Preußischen und Oesterreichi schen Offizieren jährlich viele Remonrepferde abgekaust werden. Jeder einzelne Kosackenstamm hat seinen Her mann (Heerführer), und ist in Polki (Regimenter) eingetheilt, die bey einem Stamme aus mehr, bey de« andern aus weniger So rnen (Kompagnien) bestehm. Die Regimenter sind, der Zahl ihrer Mannschaft nach, sehr ungleich, nämlich von 500 bis 3000 Mann stark. Der Anführer heißt P 0 l k 0 w n i k (Oberster), auf diesen folgt der Je faul (ohngefähr Major), der zugleich Adjutamendienste verrichtet; sodann der Chorumschi (Fabndrich), und der Pifar (oder Schreiber). Die Befehlshaberstellen bey den Sotnen sind: der S 0 t n i k oder Hauptmann, der Piatidesätnik, Befehlshaber über fünfzig, und der Defatski, über zehn Mann. Vom i Steti bis zum softe« Jahr ist jeder Kosack zu Kriegsdiensten verpflichtet. Da sie solchergestalt alle geborne Soldaten, und zugleich alle freye Leute sind, so lasten sie keinen Unter schied des Standes, namentlich feinen erblichen Adel unter sich zu, sondern sehe» sich unter-einander sämmtlich für Brüder an, die mit gleichen Rechten geboren sind. Nach diesem Grundsatz sieht man den Offizier oft mit sei nen
)
844