219 81 15MB
German Pages 383 [384] Year 1978
PHONAI L A U T B I B L I O T H E K DER E U R O P Ä I S C H E N S P R A C H E N UND M U N D A R T E N Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive
DEUTSCHE REIHE Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Band 20
Monographien 11
M A X N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1978
Herausgabe und Schriftleitung: Dr. Edeltraud Knetsdike, Bonn
Leitung der Herstellung:
Dr. Margret Sperlbaum, Bonn.
Herstellung der Drudevorlage und Karten:
Prof. Dr. Dieter Kardi, Nebraska/USA
Zu diesem Monographienband ist ein Tonband lieferbar, das die zugrunde' liegenden Originalaufnahmen aus Braunschweig-Veltenhof enthält.
CIP-Kuiztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Monographien/[Hrsg. u. Schrift!.: Edeltraut Knetschke]. - Tübingen : Niemeyer. (Phonai ; . . . ) NE: Knetschke, Edeltraut (Hr«.| I I . - * Karch, Dieter: Braunschweig-Veltenhof Karch, Dieter Braunschweig-Veltenhof: pfalz. Sprachinseln im Ostfäl. - 1. Aufl. - Tübingen : Niemeyer, 1978. (Monographien ; 11) (Phonai: Dt. Reihe ;Bd. 20) ISBN 3-484-23024-X
ISBN 3-484-23024-X
©
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es audi nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Einband von Heinr. Koch Tübingen
Braunschweig-Veltenhof - Pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen -
von
Dieter Karch
VORWORT
Das Deutsche Spracharchiv war u n t e r seinem G r ü n d e r E b e r h a r d Z w i r n e r in s e i n e r nun bald 5 0 - j ä h r i g e n Geschichte u. a. auch rund d r e i J a h r z e h n t e mit d e r Stadt Braunschweig verbunden. Veltenhof ist f ü r alle F o r s c h e r , die sich mit dem B r a u n schweiger Raum beschäftigten, i m m e r von b e s o n d e r e r Exklusivität gewesen. So ist es f ü r die Reihe PHONAI ein glückliches Z u s a m m e n t r e f f e n , daß diese p f ä l z i s c h e Sprachinsel im N i e d e r deutschen g e r a d e von einem sich in d e r Analyse p f ä l z i s c h e r Mundarten wiederholt ausgewiesenen Linguisten anhand einiger e x e m p l a r i s c h e r Tonbandaufnahmen vorgelegt werden kann.
Edeltraud Knetschke
I N H A L T VORBEMERKUNGEN
9
Aufnahmedaten
9
Abhörgerät
9
Sprecher
10
Aufnahmeleiter
10
Abhörer und Bearbeiter
10
Zur Entwicklung von Veltenhof
11
Zur Veltenhöfer Mundart und den Heimatmundarten .
12
Zur Phonetik
14
Das Phoneminventar des Sprachinselidioms
. . . .
14
Literatur
48
Quellen
55
Abkürzungen
56
TEXTE
60
Phonetischer Text
60
Phonemischer Text
61
Hochsprachlicher Interlineartext
60
ANHANG
.
339
Wortschatz
339
Häufigkeitsliste
341
Wenkerfragebogen
347
DWA-Fragebogen
351
Übersicht zur Verteilung der Heimatmundarten (nach den Wenkersätzen) Karten
355 363
Wortregister
369
Sachregister
380
9
VORBEMERKUNGEN
Aufnahmedaten Aufnähmeort:
Braunschweig-Veltenhof Planquadrat 2318/19
Auf nahnetag:
24. und 27. November 1970
Aufnahnedauer:
Sp.^ 14 Minuten, 30 Sekunden; Sp»2 17 Minuten, 55 Sekunden; Sp- 3 17 Minuten, 35 Sekunden
Technische Beurteilung: GesprächsinhaIt:
1/1/1/2; 1/1/1/1;
1/2/1/1
Sp.^ Schulzeit, Fabrik- und Landarbeit, Dorffeste, Hochzeit, Lebenslauf, Familienereignisse; Sp.2 Kindheit, Schul- und Konfirmandenzeit, Dienstjahre, Hochzeit, Familienereignisse, Feldarbeit, Verwandtenschicksale, Jugenderlebnisse ; Sp.g Kindheit, Gänsehüten, Schulzeit, landwirtschaftliche Arbeit früher und heute, Eisschleifen
Archivnurrmer:
1/5834; 1/5836; 1/5846
Toningenieur:
G. Deutscher
Aufnahmeleiter:
A. Ernstberg
Abhörgerät Telefunken Magnetofon 200 M. Zu technischen Daten s. KARCH 1975a, S. 10.
10 Sprecher S p . ^ : M. M. , 68 J a h r e , g e b o r e n in V e l t e n h o f , 1908-1916 dort die Volksschule. mann
(früherer Beruf:
heiratete Sp^:
jetzt Rentner),
dort die Volksschule.
Veltenhof.
Ihr E h e m a n n
besuchte
Ihre E l t e r n s t a m m e n
(früherer Beruf: Dreher,
s t a m m t aus B r a u n s c h w e i g
verbrachte
Ehesie
Veltenhof.
H. D. , 74 J a h r e , g e b o r e n in V e l t e n h o f ,
1903-1911 Rentner)
Ihre E l t e r n u n d ihr
Steinsetzer,
1927, s t a m m e n a u s
besuchte
schon vor der Heirat
(PI. Qu.
aus
jetzt
2318/19),
er
(1920) m e h r e r e J a h r e
in
Veltenhof. S p . ^ : W. B . , 55 J a h r e , g e b o r e n in V e l t e n h o f , 1921-1929 dort die Volksschule: und
Landwirt.
1 9 3 9 - 1 9 4 8 w a r er b e i m M i l i t ä r .
E h e f r a u , er h e i r a t e t e
besuchte
1935,
1937-1938
Seine Eltern und
1937, s t a m m e n e b e n s o a u s
seine
Veltenhof.
Keiner der Sprecher weist Mikrophonbefangenheit
auf.
Aufnahmeleiter A. Ernstberg, 1907-1911
70 J a h r e , g e b o r e n in V e l t e n h o f ,
d o r t die V o l k s s c h u l e ,
1911-1918 die
s c h u l e zu B r a u n s c h w e i g u n d s t u d i e r t e nischen Hochschule Braunschweig: o b e r l e h r e r in P e n s i o n ) . 1 9 1 8 - 1 9 2 0 , w a r er b e i m M i l i t ä r . Wolfsburg
(PI. Q u .
Kr. S a l z g i t t e r f r a u s t a m m t aus
besuchte
Oberreal-
1920-1 927 an d e r
Dipl.
Ing.
(Fachschul-
1939-1941
und
1943-1945
Sein Vater stammt aus Grafhorst
2220) u n d s e i n e M u t t e r a u s
(PI. Qu.
2417) . Er h e i r a t e t e
Tech-
Kr.
Baddekenstedt
1930, s e i n e E h e -
Braunschweig.
Abhörer und Bearbeiter D i e t e r K a r c h , P r o f e s s o r der g e r m a n i s t i s c h e n
Linguistik
11 an der U n i v e r s i t ä t des S t a a t e s N e b r a s k a braska USA. 11
in L i n c o l n ,
Zu b i o g r a p h i s c h e n A n g a b e n s. K A R C H
Ne-
1973,
S.
f.
Zur Entwicklung von Veltenhof A n der S t e l l e d e s Heinrich
1007
in e i n e r S t i f t s u r k u n d e
Kaiser
II. zum e r s t e n m a l g e n a n n t e n V e l i t t u n u n s t e h t
das k l e i n e L a n d g u t V e l t e n h o f . ^ von Braunschweig
a m 5. J u n i
N u n e r l i e ß H e r z o g Karl
1747 e i n E i n l a d u n g s - u n d
denedikt, um die Bevölkerung
seines
und weite Ödlandflächen nutzbar
Landes
zu
d r e i B e a u f t r a g t e ein.
e r n f a m i l i e n a u f ca. 65.
Im J a h r
12
Bau-
2
, vier Hirten,
Um 1805 ist d i e
vier Bevöl-
250 E i n w o h n e r a n g e s t i e g e n u n d h a t s i c h am z.Zt. der E i n g e m e i n d u n g
E i n w o h n e r , d a v o n 751 R e f o r m i e r t e 1855 u n d
der Grundbesitz
1860 d u r c h g e f ü h r t e
der K o l o n i s t e n h ö f e
d a ß er ca. 89 M o r g e n pro H o f
zu B r a u n s c h w e i g
auf
e r h ö h t . D u r c h die Flurbereinigung
wurde
beinahe verdoppelt,
(12 K o l o n i e h ö f e ,
l o n i e h o f u n d 35 A n b a u e r s t e l l e n )
?
der
in 175Q
1 772 s i n d 28 F a m i l i e n n a c h -
H ä u s l i n g e u n d der R e s t H a n d w e r k e r .
zwischen
Leimen
1749 b i s zum 26. O k t o b e r
g e w i e s e n - 13 H ö f e , d r e i B r i n k s i t z e r
931
Ausland
Ihnen folgten die ersten Siedler
Zeit b e l i e f s i c h d i e E i n w o h n e r z a h l
1931
"Tür-
Gemeinden Wieblingen und
fünf G r u p p e n v o m 27. O k t o b e r
1. A p r i l
ins
Mög-
im e i g e n e n L a n d a n z u l e g e n . A m 25. J u n i
1749 t r a f e n aus d e n p f ä l z .
k e r u n g a u f ca.
Gna-
zu m a c h e n . Er s a h d i e
k i s c h e n K o r n s " G e l d , d a s für d i e s e P r o d u k t e
Um diese
I.
vergrößern
lichkeit, d u r c h w e i n - und Tabakbau sowie den Anbau abgeführt wurde,
1732
ausmachte.
so
ein Halbko-
1933 w u r d e
dann
D i e s e u n d f o l g e n d e A n g a b e n s i n d S C H M I D T (S. 12 ff.) u n d P E T E R S (1950b, S. 30 f . / 3 9 ff.) e n t n o m m e n . Zu a u s f ü h r l i c h e n A n g a b e n s. K A R C H 1 9 7 6 . W O E S T E , S. 40: " b r i n k s i t t e r h e i s s t d e r , w e l c h e r e i n e i g e n e s h a u s auf e i n e m in e r b p a c h t g e n o m m e n e n b o d e n b e s i t z t . "
12
z. T. auf dem Boden des Stadtteils
Braunschweig-Veltenhof
das Hafenbecken fertiggestellt, das Braunschweig an den Mittellandkanal anschließt. 1970 beläuft sich die Einwohnerzahl des Stadtteils Braunschweig-Veltenhof auf 1584 Einwohner.^
Zur Veltenhöfer Mundart und den
Heimatmundarten
Die VMa. steht ihren Merkmalen nach dem rechtsrheinischen Ostpfälzisch, wie es im Raum zwischen Mannheim und Handschuhsheim sowie nördl. von Ilvesheim bis nach Schwetzingen gesprochen wird, am nächsten.
2
Die auf den Karten
^Angabe nach einer Mitteilung der Stadtverwaltung schweig .
Braun-
2
Die übliche Teilung des Pfälz. zwischen west- und ostpfälz. entlang der Isoglosse -0 ^ -e für das Part.II der st. Verben (vgl. K. 1) genügt, wie die Karten zeigen, nicht, da sich das linksrhein. und rechtsrhein. Ostpfälz. unterscheiden. Das linksrhein. Gebiet ist also z.T. mit der in anderen Untersuchungen (BERTRAM, KARCH 1972, 1973, 1975b etc.) behandelten Vorderpfalz synonym. Nicht eingeschlossen sind dabei die nördl. der pfälz.-rheinhess. Grenze gelegenen B-M-P - ebenso südrheinfränkisch -, weil der Begriff vpf. sowohl geographisch als auch dialektgeographisch verstanden wird und für Rheinhessen nicht zutrifft. Die VMa. entspricht einem Gebiet, das DSA 56 zufolge fescht-Appel-gebroche-Haus/Eis aufweist. Innerhalb dieses Gebietes scheidet der westl. Teil (linksrhein.) aufgrund des hier nachgewiesenen Einheitsplurals bei 'haben 1 aus (Der bei Ludwigshafen-Frankenthal über den Rhein reichende Raum mit Differenzierung im PI. der Verben erfaßt keine der HMaa. - vgl. KARCH 1976, K. 6). Eine nördl. Begrenzung ergibt sich durch Apokope von -n bei -en unter Schwachdruck (vgl. K. 1 '[Bauer ]e' ^ 1 [Bauer ]n"/KARCH 1976, K. 1 '[and]ere' + '[and]ern'). Der Osten wird begrenzt durch 1 [ Geschieht ]0' i 1 [ Geschieht ]e1 (K. 1), und den Süden schließt neben der Isoglosse '[A]pp[el]' f 1 [A]pf[el]' (vgl. KARCH 1976, K. 1) auch die Isoglosse für 'ich' f ' i * (vgl. KARCH 1976, K. 4). Wenn auch keine der HMaa., wie zu erwarten, alle Merkmale der VMa. aufweist - so scheiden die bei den Vergleichen
13
im Anhang behandelten 16 Formen ergeben folgende Obereinstimmung zwischen der VMa. und den HMaa. (1749-1772):^
Lau-
Se-I-N (15); H-W-E (14); Sa-Ne-S-Pl-R-L (13); M-Mu-Z (10); P-La (9); K (=J 6). Der "Übersicht zur Verteilung der HMaa. (nach den Wenkersätzen) " zufolge zeigt sich bei 38 Formen und Lexen folgende Verteilung: H-W-E (31); Pl-L (30); Sa-I-N -S (29); La-R (26); Z-Se-Ne (25) ; M-Mu (24) ; Lau (23); Sg 22; B (21); P (19); K (= J 18); Sch (= G)-Lan (13); Rä (3). Ein weiterer Vergleich, auf 100 Formen und Lexe
(nach
den WP) ausgedehnt, weist keine nennenswerten Änderungen auf. einen hohen Grad von Übereinstimmung mit der VMa. aufweisenden K-Lau durch Nachweis von finalem - e n ('Bauern 1 / 'andern' etc.) aus. H bezeugt daneben (auch auf den TA des Deutschen Spracharchivs 1/5092-94, die ich zum Vergleich abhörte, nachgewiesen) '[A]pf[el]', wogegen 'stehn' (Inf. K. 3) nur für H-Lau mit Diphthongierung nachgewiesen ist und Diphthongierung nachweislich auch in der VMa. in Nbff. für 'stehn' gilt. ^Der Grund für die Erfassung der HMaa. bis 1772 liegt nur sekundär in der bis dahin noch relativ vollständigen Siedlerliste. Ausschlaggebend ist die wirtschaftliche Stärke der ersten Siedler, die vorwiegend Eigentümer von eng aneinander grenzenden Koloniehöfen (bestätigt durch eine Zeichnung von R. SCHMIDT in SCHMIDT, S. 23) waren und sich schon an das Leben in der Ferne gewöhnt hatten, wogegen spätere Siedler diese Vorteile nicht hatten. All dies und anderes wirkte sich auf das Sprachinselidiom aus, wie SCHWÖB (S. 92 f. ) ähnlich für ost- und südostdeutsche Sprachinseln festgestellt hat. B=Bermersheim, Bi=Bierhelderhof, E=Eppelheim, G=Gastenfelden, H=Handschuhsheim, I=Ilvesheim, J=Johannistalerhof, K=Königsbach (für J), Ki=Kirchheim, L=Leimen, La=Lambsheim, Lan=Langsdorf, Lau=Laudenbach, M=Mörrstadt, Mu=Mutterstadt, N=Neckarau, Ne=Neckarhausen, P=Pfeddersheim, Pl=Plankstadt, R=Rohrbach (für Bi-Ki-R), Rä=Rätzlingen, S=Schwetzingen, Sa=Sandhofen, Sch=Schillingsfürst (für G), Se=Seckenheim, S=Segringen, W=Wieblingen, Z=Zeiskam. HMaa. 1749-50 unterstrichen; Übereinstimmung in Klammern; bei dem auf den Karten nachgewiesenen Vergleich zählen auch Hff. gegenüber Nbff. mit. Für N wurden mangels eines Wenkerfragebogens Belege aus BERTRAM herangezogen. Die außerhalb des unmittelbaren Gebietes der meisten HMaa. gelegenen Orte Segringen Kr. Dinkelsbühl, Gastenfelden Kr. Rothenburg o.d. Tauber, Langsdorf Kr. Gießen und Rätzlingen Kr. Haldensleben werden auf den Karten nicht erfaßt, da ihre Streulage eine ungünstige Veränderung des Maßstabs nicht rechtfertigt.
1 4 Zur Phonetik D i e W e r t e der p h o n e t i s c h e n Z e i c h e n e n t s p r e c h e n d e n PHONAI
16 a n g e g e b e n e n . ^
[?(:)]
Zusätzlich
in
gelten:
gespreizter unter-mittelhoher
bis h a l b t i e f e r
Vor-
der z u n g e n v o k a l [e(:)l] [o(:)U] [y]
v e l a r e sth.
Lenis
A l l e p h o n e t i s c h e n W e r t e s t e l l e n M i t t e l w e r t e der schiedenen Idiolekte
dar.
Das Phoneminventar des Zunächst
ver-
Sprachinselidioms
s i n d , w i e a u c h in a n d e r e n U n t e r s u c h u n g e n
seg-
m e n t a l e v o n s u p r a s e g m e n t a l e n P h o n e m e n zu u n t e r s c h e i d e n u n d bei d e n s e g m e n t a l e n P h o n e m e n K e r n p h o n e m e v o n u 2
Satelliten-
phonemen. Kernphoneme^ Die P h o n e m e d i e s e r K l a s s e w e r d e n a u f g r u n d des paares [ - lang]/[+ P hr oz ne en m e4n Kü 1
2
KARCH
lang] zunächst
in zwei G r u p p e n
Merkmalzu je 6
aufgeteilt.
1975a, S.
31-34.
S u p r a s e g m e n t a l e h a b e ich b i s h e r u n t e r " P r o s o d i s c h e E i g e n s c h a f t e n " b e h a n d e l t ; v g l . d a z u K A R C H 1973, S. 70 ff u n d 1975a, S. 117 f.
^Für a l l e K e r n p h o n e m e g e l t e n n e b e n d e n a n g e f ü h r t e n M e r k m a l e n d u r c h a u s [+ v o k a l i s c h ] u n d [ - k o n s o n a n t i s c h ] als d i s t i n k t i v , w e n n in d a s M e r k m a l s y s t e m m i t d e n S a t e l l i t e n p h o n e m e n a u f g e n o m m e n . Zu der ö k o n o m i s c h e r e n V e r w e n d u n g v o n b i n ä r e n g e g e n ü b e r t e r n ä r e n S y s t e m e n im D e u t s c h e n v g l . K A R C H 1975a, S. 120 f. 4 F ü r alle K ü r z e n w i r d , w e n n sie d i s t i n k t i v m i t d e n L ä n g e n d a r g e s t e l l t werden, das s o n s t r e d u n d a n t e M e r k m a l [ - l a n g ] relevant.
15 /a/ + kompakt -
intermediär
Die b e i d e n in freiem W e c h s e l n a c h g e w i e s e n e n
Allophone
u n t e r s c h e i d e n sich d i s t i n k t i v durch die O p p o s i t i o n [ - rund] f [+ r u n d ] ([a]^[o]). Dabei ist [a] häufiger a l s [ u ] nach1 2 gewiesen. S e l t e n ist der Wechsel /a/~/o/ bezeugt: /kan/ [kt)n]~/kon/ [kon] '(ich) k a n n 1 . M i t A u s n a h m e v o n / e / u n d /e/ ist in d e n U m g e b u n g e n : M o r p h e m a u s l a u t ,
zwischen P a u s e n
oder als M o r p h e m in M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n besonders
bei
h a s t i g e r A r t i k u l a t i o n W e c h s e l m i t [a] m ö g l i c h . Der Wechsel ist jedoch zumeist v o n der Sprechweise des indiv. Sprechers
abhängig.
[a]: Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t sowie als M o r p h e m zwischen P a u s e n
(im M o r p h e m a u s l a u t u n d als M o r p h e m
schen P a u s e n nur unter S a t z s c h w a c h d r u c k ) : ^ 'aber',
zwi-
/'awr/ [awe]
1
/'laxe/ [laxa] ' l a c h e n , /'o,ba/ ['o,ba] 'Opa', /a/ [a]
'auch'. [D]: V e r t e i l u n g wie [a]: /'awr/ [BWB] 'aber', /'maxe/ [rrroxa] 'machen1,
/pa/ [pn] 'paar', /a/ [t>] 'auch',
/e/ + kompakt +
intermediär
+ akut -
gespannt
Die b e i d e n t e i l k o m p l e m e n t ä r v e r t e i l t e n A l l o p h o n e
unter-
^Mitunter w i r d auf p h o n e m i s c h r e d u n d a n t e E i g e n s c h a f t e n verw i e s e n , um das G e s a m t b i l d der VMa. zu v e r v o l l s t ä n d i g e n , [b d g] g e b e n wie in a n d e r e n M o n o g r a p h i e n (KARCH 1975b, A n m . 6) durchaus stl. Lenes w i e d e r . 2 Der für manche Phoneme n a c h g e w i e s e n e Wechsel ist jedoch nicht k o n s e q u e n t b e z e u g t , so daß dem A n s e t z e n v o n indiv i d u e l l e n P h o n e m e n nichts im Wege steht. 3 Z u r T e r m i n o l o g i e vgl. KARCH 1973, S. 31 ff./1975a, S. 99 ff.
16
scheiden sich distinktiv durch die Opposition [ - offen] ^ [+ offen] (te]^[^]). [e] tritt in der für[^]
einzig mög-
lichen Umgebung - vor /r/ - weitaus häufiger als dieses Allophon auf. Ein Wechsel von /e/ mit /e/ ist häufig nachgewiesen: [weJd]~[w^Jd]-[weJd]
'(es) wird', [hen]~[hen]
'(wir) haben'. Durch dialektgeographisch bedingte Differenzierung ist seltener Wechsel [e]~[e]~ [ I ]/[ i ] in Nbff. nachgewiesen: [ned]~[ned]-[nid]/[nid] 'nicht', [e]: Im Morpheman- und -inlaut sowie zwischen Pausen:^ /'ese/ [esa] 'essen' , /werd/ [weJd] ' (es) wird' , /e/ [e] ' äh (äh) ! '.2 [5]: Im Morpheman- und -inlaut vor /r/: /'erjere/ [$Jjara] 'ärgern', /werd/ [w^d] '(es) wird', /e/ + kompakt + intermediär + akut + gespannt Die beiden komplementär verteilten Allophone unterscheiden sich distinktiv durch die Opposition [ - zentral] ^ [+ zentral] ([el/ta]). Dabei ist[a] aufgrund des häufigen Schwachdrucks und häufigen Abschwächungen weitaus öfter als [e] nachgewiesen. Mitunter wechseln [a]und[e], jedoch nur im Morphemauslaut oder als Morphem in Morphemkonstruktionen, wenn weitere Abschwächung vorliegt:[aJ]>[e]>[a]. Durch dialektgeographische Differenzierung bedingt ist auch sehr selten ein Wechsel [e]~[i]/[i] nachgewiesen:[bej] ~ [ bij ] '(du) bist'. Zum Wechsel /e/~ /e/ und /e/ - /e/ ~ / ¡/ s. unter /e/. [e]: Im Morpheman- und -inlaut (nicht unter Schwachdruck): /•ege/ [ega] 'Ecken', /'besr/ [bese] 'besser'. V u f defektive Verteilung wird im einzelnen nicht verwiesen . ?
Interjektion der Verneinung.
17
[a]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen
(nur unter
Schwachdruck): /en/ [an] 'ein', /den/ [dan] 'den', /'unse/[unsa] 'unsere', /e/ [a] 'ein-', /e'nufr/ [anufe] 'hinauf'. /¡/ - kompakt + akut Die beiden in freiem Wechsel nachgewiesenen Allophone unterscheiden sich distinktiv durch die Opposition [+ gespannt] / [ - gespannt] ([¡]ii[i]). [i] ist ganz besonders unter schwachem Nebendruck weitaus seltener als[i] nachgewiesen. Zum Wechsel /e/ ~ /e/ - / i/ s . unter/e/ und zum Wechsel/e/~/i/ s. unter/e/ . [ i ]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /¡: ]) und [ - nasal] f [+ nasal] ([a:]^[ä:], [c: ] f [5: ]). Die beiden Allophone [ä: ]/[5: ] sind nur bei n Schwund möglich. In einigen Lexen, besonders pränasal, ist ein Wechsel / a : / - / o : / nachgewiesen: /ma:n/ ~ /mo:n/ ' (ich) meine'. In 'nein' ist durch Satzdruck bedingt ein Wechsel / a : / ~/a1/nachgewiesen:
/na:/~/na'/.
Im Morphemauslaut ist durch
Abschwächung im Sandhi oder im Morpheminlaut vor /J/ und /g/ ein Wechsel / a 1 / ~ / a : / nachgewiesen: /1 dS a 1 je/ ~/'d S a:je/
/ba'/~/ba:/
'bei',
'zeigen'.
[a: ]: Im Morpheman-, - i n - und - a u s l a u t sowie als Morphem zwischen Pausen:
/'a:ge/ [a:ga] 'Augen', / ' w a : r e / [ w a : r a ]
Für alle Längen wird, w e n n sie zusammen mit den Kürzen dargestellt werden, das sonst redundante Merkmal [+ lang] relevant.
19
'(wir) waren', /f ra:/ [fra:] 'Frau', /a: / [ a: ] [ä:]: Im Morphemauslaut
'auch',
(nur bei n-Schwund): /dra:/ [dra:]
'daran'. [D:]: Verteilung wie [a:]: /a:x/ [D:X] 'ach',
/'wa:rde/ [wn:Jda]
'warten', /fra:/[frn:] 'Frau', /a:/ [D: ] " auch' . [5:]: Verteilung wie La:]: /'do^dra:/ [ 'do: drS: ] 'dadaran' = 'daran'. /e:/ + kompakt + intermediär + akut
'
- gespannt Die drei teilkomplementär verteilten Allophone -[$:]/ [e: ] äußerst selten - unterscheiden sich distinktiv durch die Oppositionen
[- offen] f [+ offen]
([e: ])*[?:]) und
[ - nasal] f [+ nasal] [e:]/[$:] ^ [e: ]). [e: ] ist nur bei nSchwund möglich und ist in dieser Umgebung weitaus weniger oft als [e:] nachgewiesen. [ e: ] tritt in der für [$:] einzig möglichen Umgebung weitaus öfter als dieses Allophon auf. Der Wechsel/e:/~/e:/ ist weniger häufig als der Wechsel /e/ ~ /e/ nachgewiesen: /'we:re/ ~/'we:re/
'(sie) werden',
[e:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /'e:re/ [e:ra] 'Ähren', /'dre:ne/ [dre:na] 'Tränen', /Je:/ [Je:] 'schön'. t|:]: Im Morpheman- und -inlaut vor /r/: /'e:re/ [$:ra] 'Ähren', /'we:re/ [w^:ra] '(sie) werden'. [e:]: Im Morphemauslaut
(nur bei n-Schwund): /dse:/ [dse:]
'Zähne'. /e:/ + kompakt + intermediär + akut + gespannt Die beiden teilkomplementär verteilten Allophone -[§:] äußerst selten - unterscheiden sich distinktiv durch die
20
Opposition [ - nasal] f [+ nasal] (Le: ] f Le: ]). Dabei ist[e:] auch in der iür [e:] einzig möglichen Umgebung weitaus öfter nachgewiesen. Mitunter ist ein Wechsel/e:/~/e'/ bezeugt:
/he:gjd/ ~ /he'gjd/ 'höchst'. Zum Wechsel /e:/~/e:/s.
unter /e:/. [e: ]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /'e:je/ [e:je] 'eggen', /be:s/ [be:s] 'böse', /e:/ [e:] 'Egge', /'e: balge/ ['e: balga] 'Eggenbalken'. [e:]: Im Morphemauslaut (nur bei n-Schwund):/d s e:/ [dse:] 'zehn'. /!:/ - kompakt + akut Die beiden teilkomplementär verteilten Allophone - [T:] äußerst selten - unterscheiden sich distinktiv durch die Opposition [ - nasal] f [+ nasal] ([ I:]/[ T:]) . Dabei ist [ i: ] auch in der für CT:] einzig möglichen Umgebung weitaus öfter nachgewiesen. [I:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut: / 1 1: w e/ [l:wa] 'üben', /fi:l/[fi:l] 'viel', /wi : / [wi:] 'wie'. [7:]: Im Morphemauslaut
(nur bei n-Schwund): /hl:/ [hi:]
'hin'. + kompakt + intermediär - akut Die vier teilkomplementär verteilten Allophone unterscheiden sich distinktiv durch die Opposition [+ gespannt] f [ - gespannt] ([o: ]/[ o: ] f [o: ]/[5: ]) und durch die Opposition [+ nasal] + [ - nasal] ([5:
[o: ], [5:]^[o:]). [5:]
und[5:]
stehen im Morphemauslaut sowie als Morpheme zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen
(bei n-Schwund) mit den
in dieser Umgebung häufiger und sonst ausschließlich nach-
21
gewiesenen [o: ] und [o:]in freiem Wechsel. Obwohl in freiem Wechsel mit [o: ] nachgewiesen, tritt [o:]vor r(+Kons.) häufiger auf. Des öfteren ist ein Wechsel /o:/- /ou/ nachgewiesen: /gro: s/ ~ /grous/. Zum Wechsel /a :/-/o:/ s. unter/a:/. [o:]: Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /'o:mnd/ [o:mijd] 'Abend 1 , /ro:d/ [ro:d] 'rot', /Jdo:/[Jdo : ]
'Stein' , /o:/
[o:] 'ein', /'o:(ge:e/ [ 'o: ge:s] ' angehen' . [5:]: Im Morphemauslaut sowie als Morphem zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /Jdo:/ [Jdö:] 'Stein', /o:/ [o:] 'ein', /'o:(dSi:e/ ['o: dst:a] 'anziehen'. [o:]: Verteilung wie [o:] /'o:ne/ [o:ne] ' ohne', /'wo:re/ [wo:ra] ' geworden', /o:/ [o: ] ' ein' , / 'o: ( fa :re/ [ 'o: ( fa: rs ] 'anfahren'. [5: ]: Verteilung wie [ö: ] /so:/ [ so: ] ' Sohn' ,/o:/[o:] 'ein', /•o:(fale/ [ '5: .fala] 'anfallen' . /u:/ - kompakt - akut Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /'u:r/ [u:e] 'Uhr', /Ju:l/[Ju:l] 'Schule' , /ku:/ [ku:] 'Kuh'. Diphthonge^ / '/ / 2 /a Die vier teilkomplementär verteilten Allophone sind nur bei n-Schwund in freiem Wechsel nachgewiesen, obwohl auch in dieser Umgebung [a(:)i] neben seltenem [D(
i ] und äußerst
seltenen [ä(:)T] und [5(:)T] vorherrscht, wobei [n(:)i]sonst zumeist vor /j/ oder in Lexen, die auf mhd. -eige zurückgehen, neben häufigerm [a(:) i ] auftritt. In einigen Lexen ist ein Wechsel /a'/~ /o'/ nachgewiesen: /'na'ne/~/'no'ne/
'neun'.
^Zur phonemischen Redundanz der Länge der ersten Komponente vgl. KARCH 1975a, S. 106 f. ?
Zur Schreibung der zweiten Komponente als Exponent, um monophonemische Wertung anzuzeigen, vgl. KARCH 1975a, S. 107, Anm. 1.
22
Zum seltenen Wechsel /a:/~/a'/ s. unter /a:/. [a(:)i]:
In Morpheman-, -in- und -auslaut sowie als Morphem
zwischen Pausen und in Morphemkonstruktionen: /a'g/ [a:ig] 1
euch 1 , / 'gra1 Je/ [gra: i Ja ] 1
1
kreischen 1 , /ma '/ [ma: i ] 1 mein 1 ,
1
/a / [a: i ] 'Ei , /'a'.fale/ ['a:i(fala] 'einfallen 1 . [ä
\
L-
LN \
-»
L. 1 1 1-1 O ^—1
C
'S
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
1
0
O
1
o
+
o
o
o
o
1
O
1
o
+
o
o
o
o
1
0
1
O
+
T^
O
O
O
0
1
o
+
O
+
0
+
±
,
0
0
0
0
0
0)
x>
0
1
0
O
0
rH 0)
tí
SH
•
bO
tí
i-l
ï
N
rt
1/1 :m] 'langsam'. M o r p h e m k o n s t r u k t i o n e n ,
die
n e b e n H a u p t d r u c k die Phoneme /¡/, /a/, /o/, /u/ in g e b u n d e n e n Morphemen
(beinahe a u s s c h l i e ß l i c h in Affixen)
aufweisen,
b e z e u g e n d i e s e l b e n unter s c h w a c h e m Nebendruck: / 1 fre: I ig/ ['fre:lig] 'fröhlich'. A u s s c h l i e ß l i c h unter S c h w a c h d r u c k sind in der VMa. die A l l o p h o n e [A], [e], [IJ-], [I], [rp], [IJ] (Phoneme /e/, Irl, /I/, /m/, /n/) n a c h g e w i e s e n : /'fale/ [fala]'fallen', ' V a t e r ' , / 1 bi sl / [ bisl ] ' b i s s e i ' , /'midm/ [midrji]
/'fadr/ [fade]
'mit'm' , /'ufn/ tufij] 'auf'n', /'modr/ [mode] 'Mutter'. A n g a be des H a u p t d r u c k s w i r d bei der p h o n e m i s c h e n U m s c h r i f t G e g e n s a t z zur p h o n e t i s c h e n U m s c h r i f t a u f g r u n d der n i s c h e n D i s t r i b u t i o n der Phoneme wendig:
/'hewe/ [hewa] '(sie)
Als D r u c k f o l g e n sind U
haben'.
nachgewiesen:
/ha s/
[ha:us]
'Haus'
/'Junge/
[Juoga]
'Schinken'
/-
/e'mo:/
[amo:]
'einmal'
/
U
/-
/
/
/-
/ / /
/
/
allopho-
/e/, l\l, Im/, /n/, Irl not-
// / -/ - /
u
/'o /dere/
to: Jdara]
'Ostern'
/de'ho:me/
[dahorma]
'daheim'
/' forderurje/
[foJdaruoa]
'Forderungen'
/ge'bagene/
[gabagana]
'gebackene'
/' la '(;dsinigere/
['1 a: ¡ [d] r e c h t s r h e i n . n a c h g e w i e s e n ; vgl. B A U E R 1957, §106: [wid gsod gawod ] 'willst, g e s o l l t , g e w o l l t ' - LENZ 1 887, S. 42/55: [so:d wid wo:d] 'sollte, w i l l s t , w o l l t e ' etc. W A I B E L , §50:[sod wid wod ] 'sollte, w i l l s t , w o l l t e ' . Obwohl 1 - S c h w u n d in der VMa. bei 'einmal' vorherrscht, s i n d auch Formen m i t -[ I ] n a c h g e w i e s e n .
62 Sp • i je-7
1
aI (wi -n - 3[a]) ist nachgewiesen bei den Verben: Inf. (Anm. 59), Part.II (st. Verben), 1./3.Pers.Pl. (Anm. 62); bei Adj. (Anm. 138) und bei Subst. (Anm. 34).
15
Mit Ausnahme der Verben 'haben, sein', der Modalverben 'dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen' und 'sagen, wissen', die alle auch im Imperf. nachgewiesen sind, herrscht ma. das Perf. als Erzählform. Im Konj.Imperf. ist neben diesen Verben auch 'tun' und auf nicht bearbeiteten TA 'brauchte' belegt. Durch Kontraktion (mitunter durch Assimilation oder beide Entwicklungen) von Verb etc. + enklitischem Personalpron. , Artikel etc. verschobene offene Bindung, bei vorhergehendem finalem Kons. + folgendem initialem Vokal: [bin ig ] > [ 1 bi | ni? ]; vgl. KARCH 1 975a, Anm. 7; zu Kons. + Kons. s.Anm. 86.
16
Auch nicht aus dem Franz. und nach der mhd. Zeit in die Ma. übernommene Formen weisen, wenn pränasal, die Entwicklung o > [u] auf; Teilassimilation [ nf]> [mf ]; Abschwächung von 'ir' zu [e]. Zu "Gaumen-r" bzw. "Zungen-r" schreibt BAUER (1957, §97): "Mhd. r wird im Badischen außer den Orten im Neckartal als Gaumen-r gesprochen, im ganzen übrigen Gebiet als Zungen-r, das besonders im Odenwald und in den nördlichen Orten im Ried stark gerollt wird. Allerdings sind überall individuelle Unterschiede in der Artikulationsstelle und -stärke festzustellen."BRÄUTIGAM (§79) schreibt: "Die ganze Gegend [Mannheim und nähere Umgebung] spricht Gaumen-r, nur Sandhofen hat wie das hessische Gebiet und die bayr. Pfalz Zungenspitzen-r" - TREIBER (S. 31) bezeugt "Gaumen-r" WAIBEL (§51) schreibt dazu: "Erhaltenes r erscheint teils als Gaumen-r, teils als Zungen-r; dieses vorwiegend im S[üden] und im speyrischen Gebiet, jenes
65 'kiime | , se5 | d S e:ne
1
bini9 (kumfr*1 m¡ :rt +
un do: 'hew¡5 "dan | 'b¡n¡ [u]aufweist, vgl. BRÄUTIGAM, §42 - LENZ 1 887 , S. 52.
. . 33 1 .. 34 1., u xh35,36 •binig ims min nuna(waxa I o: sg9(maxtn 37 , , ,.38 39,40 - no-m wale feit hi: - un dan - wenai; 41 42 43 44 . - ~45 ?ausrji do:Jf wn: in den 'huna(waxa na: i - un dan
, J i • J 4 6 - no^jJi . wale Jdro:s fj 47 nukada'wid
bin ich immer m i t ' n 3 3 Hundewagen 3 ^
losgemacht3^',
nach'm 3 7 Waller Feld 3 ® hin 3 ^'^®. Und dann, wenn ich
33
Kontraktion und Assimilation im Sandhi: [mid dan]>[min]
34
Zur Assimilation nd > [n]vgl. BAUER 1 957 , §134 "BRÄUTIGAM, §68 - TREIBER, S. 73 - WAIBEL, §54. -[>]- ist bei 'Hunde' ma. nur in der Kompositionsfuge möglich, sonstiger PI. ist [hun]. Ein 'Hundewagen' war, wie Sp.j und Sp. 2 1974 beschrieben, ein vierrädriger Wagen mit einer 'Schere' ( = 'Einspännerdeichsel'), in die ein Hund gespannt wurde, um kleine Lasten zu ziehen. Das Aussehen entspricht mit Ausnahme der 'Schere' ungefähr dem in DUDEN 3 (S. 53) abgebildeten 'Handwagen'. Seltener sind durch andere Sprecher nachgewiesene 'Zweispänner-Hundewagen'. Auf anderen hier nicht bearbeiteten TA sind ein- und zweispännige [ 'dsigabogswaxa] 'Ziegenbockswagen' bezeugt, die dieselbe Verwendung fanden.
35
'los-' ist mit mehreren Belegen für 'weg-'/'fort-' bezeugt. Für mhd. 6 bezeugt BAUER (1957, §56) [au] neben [o:] - BRÄUTIGAM, §50 stma. [o: ]/dorfma.[ou]- LENZ 1887, S. 29 [lous]- TREIBER, S. 58 [ou] - WAIBEL, §35 [ou] - KARCH 1 973 , S. 249 [o: ]/[o:]; vgl. auch KARCH 1 976, K. 2. In der VMa. wechseln [o:]/[o:] mit seltenerem [ o: ] u.ä.
36
'machen' ist des öfteren für 'fahren, laufen' nachgewiesen; vgl.Anm. 154.
37
Auf seltenen Dat. wird im weiteren nicht indiv. verwiesen; zum Synkretismus Dat./Akk. s.Anm. 24.
38
'Feld'= 'Gemarkung 1 ; Südhess.Wb. II, 417 - K A R C H 1 973 , Anm. 112.
39
Nachstellung dient der Hervorhebung eines Satzteils, nachträglichen Erklärungen etc.
40
Hinweis auf mitunter nachgewiesene Nasalierung bei n-Schwund unterbleibt. Mit Ausnahme von [u:n]- (Anm.
69 •biniQ ' i m r min " ' h u n e ^ a x e no:m ' w a l r " f e i t
,lousge|maxt
|
hi: | un 'dan | 'weneg
'a u sm ' d o : r f wa: | in den " ' h u n e ^ a x e na' | un dan
kade"'wid
| no: di
'walr "Jdro:s
'nu-
aus'm 41 Dorf 4 2 w a r 4 3 , 4 4 , in den Hundewagen nein 4 5 und dann "kaddewid" 46 nach die Waller Straße 47 nun-
460) herrscht n-Schwund final nach Längen oder bei Dehnung von Kürzen vor. 41
Ma./umg. Kontraktion.
42
Zur Dehnung vor r + Kons. vgl. BAUER 1 957 , K. 7[do:af] - BRÄUTIGAM, §30 [do:ef] - TREIBER, S. 45.
43
r-Schwund (Anm. 28).
44
Ellipse des Personalpron. und des Aktionsverbs sowie Anreihung ohne Konjunktion oder wie hier Ellipse aller drei wird besonders durch Sp.i, wohl durch die lebhafte Redeweise gefördert, des öfteren nachgewiesen.
45
Mhd. hin- (als Adv. und in verbalen Zusammensetzungen) wird beinahe ausschließlich zu [n]- abgeschwächt; vgl. BAUER 1 957 , § 108 - BRÄUTIGAM, §63 - LENZ 1 887, S. 32 f. - TREIBER, S. 68. Zu in der NVPf. und MVPf. seltenerem [an]- neben[n]- s. KARCH 1972, Anm. 48/1973, Anm. 33.
46
Mögliche volksetymologische Umdeutung des franz. allez -vite (Südhess.Wb. I, 186; SCHMITT, S. 10: "...seltener allee witt (französisch vite, schnell) aber nur im Sinne einer Anfeuerung. Mit allee wurden früher auch die Zugtiere zu schnellerem Gang angespornt."). Eine weitere Möglichkeit ergibt sich durch 'Katharina, Karl' [kadl] + [wid] (= 'willst') (Anm. 302) kontrahiert zu[ k^da'wid]. Ebenso ist nd. Beeinflussung möglich; FLECHSIG: [katawit rrokan] nd. 'Reißaus nehmen'.
47
Zu mhd. 9, das zumeist als [o:]/[o:] nachgewiesen ist - Belege für mhd. ä>[u:] sind auf den TA oft bei 'getan' und 'wo' (Anm. 71) nachgewiesen vgl. BAUER 1 957 , §50 - BRÄUTIGAM, §46 - TREIBER, S. 54 f. - WAIBEL, §31 - KARCH 1 973, S. 248.
. 48 , 49,50 .r . r , ne - un dan ise 7ime ufs 'JwiJejfD. 51,52 . d . . , 53,54 55 . des hun ^Jdruf(rum =gjbrur)a - dan i. . ,56 . 57 . 56 se 'ausga(rigt mig - ?D:X ig kan dig ime 59 , ,, . 60 .. . ,. 61 st>:a - do 'newig ime was mit sle:bthn - na dan
ha wig ma:i Jba:yl gjdoxa - un dan wn:-
ter. Und dann ist
er immer au f s 4 9 , 5 0 Schwieg erva-
ters"^'^ Hund d r a u f r u m g e s p r u n g e n " ^ ' ' , dann ist er ausgerückt"*^ mich"^. Ach"***, ich kann dich immer
48
Das in den WS viermal belegte 'ist' wird trotz der durch das Gebiet der HMaa. verlaufenden Isoglossen in der VMa. relativ konsequent nachgewiesen: Auf den TA, so auch 1974 bestätigt, ist die Nbf.[iJ] neben derHf. [is] nur sehr selten nachgewiesen. Im 'isch*-Raum sind bezeugt: WS 4 W-Ü-Pl-S-H-R-L-Z (ICARCH 1 976 , K. 5); WS 25 I/II W-E-Pl-S-H-R-L-Z (vgl. DSA 19/20).
49
Kürzung von mhd. 0 in 'auf' ist ausnahmslos nachgewiesen; BAUER 1957, §58 - BRÄUTIGAM, §52 -LENZ 1887, S. 51 - TREIBER, S. 59 - KARCH 1 973, Anm. 58/1 975a, Anm. 181.
50
Zum Artikel mit Verwandtschaftsnamen und Personennamen s. KARCH 1972, Anm. 47/1975a, Anm. 102.
51
Bewahrung mhd. Kürze (swiger vater) ist wie in den HMaa. besonders vor -el, -em, -en, -er häufig nachgewiesen; so auch BAUER 1957, §81 ff. -BRÄUTIGAM, §30-TREIBER, S. 44 - WAIBEL, §24. Die Entwicklung mhd. g > [ j ] gilt in dieser Umgebung als Ausnahme zu g > 0/-[ j ]-; vgl. dazu auch Anm. 521/523, die Dehnung von mhd. i in offener Silbe nachweisen. DWA 6 zufolge liegen die HMaa. in einem 'Schwigervatter, -(s)ch-, -j-, -vadder' nachweisenden Gebiet, wogegen Braunschweig/Umgebung 'Schwieg(g)ervadder, -j-' u.ä. aufweist. Im weiteren werden keine Vergleiche zwischen den Antworten 1939 f 1974 gezogen, s. dazu in KARCH 1 976.
52
-[s] gilt hier als produktives PI.-Suffix, das auch in pfälz. Maa. mit FN. nachgewiesen ist, mir jedoch mit Verwandtschaftsnamen nicht bekannt ist; vgl. FREILING, §259.
71
nr + un dan 1isr 'imr ufs 'JwiJr(fadrs 'hund 'drumrum 'gjbruoe | dan 'isr ",ausge|rigt mig | a:x | ¡5 kan di? "'imr 'sa:e | do 'hewi? 1imr was mit r*'le:bt | na dan he'wi? ma1 *'Jba:xl 'gjdoxe | un dan 'wa:-
s a g e n 5 9 , da habe ich immer w a s 6 0 mit e r l e b t 6 1 .
Na,
dann habe ich meine Spargel gestochen. Und dann wa-
53
Mhd. där weist bei zusammengesetzten Adv., wenn es nicht hinweisend verwendet wird, Synkope auf; BAUER 1 957 , §16 - BRÄUTIGAM, §63 - TREIBER, S. 68 - KARCH 1 973, Anm. 95.
54
Wie mhd. hin- wird auch hör- abgeschwächt und ist nur ausnahmsweise als[ar]- nachgewiesen; BAUER 1957, §47 - BRÄUTIGAM, §63 - LENZ 1887, S. 39 ff. - T R E I B E R , S. 68 - KARCH 1 973, Anm. 34/1 975a, Anm. 124.
55
Mit Ausnahme von B-M-P liegen die HMaa. im Gebiet der für 'gefahren, gesagt, Geschichte, gestorben 1 nachgewiesenen Synkope; BRÄUTIGAM, §63 - TREIBER, S. 67 WAIBEL, §44 - KARCH 1 973 , Anm. 35; vgl. auch Südhess. Wb. II, K. 69.
56
'ausrücken'='weglaufen'; Pfälz.Wb. I, 467.
57
Akk. für Dat.
58
Die Interjekt. mit gefühlsbetonten Äußerungen wird im Bad.Wb. (I, 21) nur mit Kürze nachgewiesen. Zum Wechsel [x]/0 s.Anm. 160.
59
Der WP 'sagen' (Inf.) und die anderen HMaa. [sa:ye]/[ sa:ra] daneben BRÄUTIGAM (§93) stma.
60
'etwas' wird durchaus mit 'was' wiedergegeben; in nfäl7 . Maa . hfi7.enut.es fehas! fKARCH 1 973. Anm. 65)
(Anm. 24).
zufolge weisen B -0/E-S 1 -ä' '-e' nach; BAUER (1957, K. 31) sporadisch g-Schwund (§144) -[g ]-/ dorfma. -[ R]-.
72
62 .. . . .. ,63 . ... . , 64 rs di: di dsait wek - dan "binx [ k(h) ]-, die besonders bei gek- weniger konsequent durchgeführt wird, bezeugen BAUER 1 957 , §77 - BRÄUTIGAM, §63 - LENZ 1 887 , S. 16 TREIBER, S. 67 -WAIBEL, §44 (nur vor[h])- KARCH 1 973 ,
(Anm. 55). (Anm. 35).
73 re di: di dSa't "wek | dan 'binig dan *ho:m 'gfa:re | un sou "1wa:rig dan | un dan 'hewig dan "no es | 'hewig dan ba1 "uns no: es 'kolfe | wu:g "ned 'me:r | ko: 1Jba:xl 'gjdoxe me:r "hep | un so: "wa: ig dan |
als geholfen
70
, wo
gel gestochen mehr
71 75
ich nicht habe
72
mehr
73
keine
74
Spar-
76 77 . Und so war ich dann
Anm. 5 2. 71
Mhd. S> [u:] ist auf den TA des öfteren durch [wu:] 'wo' nachgewiesen. Nach Angaben von Sp. 3 ist die Entwicklung auch in 'ohne' bezeugt. Kontraktion im Sandhi: [wu: ig]>[wu:g].
72
Die Entwicklung mhd. niht > [ned] weist Senkung auf. Das auf der WP 'nicht' (WS 16) - vgl. KARCH 1976, K. 3 - für P-Z-L bezeugte ( nit' tritt auf den TA nur als seltene Nbi. (Anm. 124) zu sonstigen Formen mit [e]/ [e]/[a] auf.
73
Wechsel [e(:) ]/[e(:) ] wird durch alle Sprecher bei manchen Formen intraindividuell und sonst interindividuell verschieden nachgewiesen. E. BAUER bezeugt für ihr Gebiet ein Nebeneinander von [e(:)] und [e(:)] für mhd. e (§21 ff.), mhd. ö (§29 ff.) und weniger für mhd. $ (vorherrschend [e: ]/[ei ] - §54) neben [ae:] in bestimmten Umgebungen und [ei] im Diphthongierungsgebiet. Ähnlich bezeugt auch BRÄUTIGAM (§39 f./§48) einen Wechsel [e] /[ e(:) ] zwischen stma./dorfma. Formen oder intraindividuell, so daß dieser Wechsel in der VMa. nicht erst auf dem Siedlungsboden oder evtl. unter nd. Einfluß entstanden ist.
74
Doppelte Verneinung ist selten nachgewiesen und wird bei Sp.i durch die lebhafte Rdeweise gefördert.
75
Zum Wechselte: ]/[e: ] und -[J ]/-[ e ] vgl.Anm. 73.
76
Zur Verteilung von '(ich) habe' s. KARCH 1976, K. 2.
77
Wechsel [o:]/[o:u] (Anm. 66).
74 78 .79 . .. ime in gar) - gel - un dan 'binic; im vinde a 80 'bims no di 'duda(faw ri ^garja - no 'nol• J, da ^b:ia s 81 a A.
u. 82 ahm
83 84 85 Sp. ^ ?un do 1 hewic; dan - ned fi:a fi:l fadi:nd Q p ~1 GO heme ' 'do: mo:Is neth - un do wa: dan ime
immer in Gang
78
, gelt?
79
Und dann bin ich im Winter, 80
bin ich nach die Tütenfabrik
gegangen, nach Nol-
tenmeiers 8 1
78
'im Gang sein 1 ='unterwegs sein'; Bad.Wb. II, 284.
79
'gelt?', das durchaus Assimilation -lt>-[l] aufweist, wird auch durch BRÄUTIGAM, §68, LENZ 1887, S. 21, TREIBER, S. 73 und WAIBEL, §50 nachgewiesen. Zur Funktion von 'gelt?' vgl. KARCH 1973, Anm. 128.
80
Auch das Bad.Wb. (I, 619) bezeugt ma. Kürze gegenüber hspr. Länge und Unterbleiben des Umlauts gegenüber der Hspr. Nur [a] und [i] treten sporadisch als Sproßvokale auf; vgl. BAUER 1 957 , §90 - BRÄUTIGAM, §65 TREIBER, S. 45 - KARCH 1 973, Anm. 156. Assimilation im Sandhi : -[ ig] > -[ i ].
81
Zu Pl.-[s] mit FN., hier Name einer Fabrik, s.Anm. 52.
82
A. drückt des öfteren Zustimmung durch [ahrp] aus, was das Fließende der Umschriften wohl unterbricht, die Sprecher selbst aber beinahe ausnahmslos nicht stört. Zur Bedeutung vgl. Bad.Wb. I, 27: "ehe" und II, 735: " hm hm."
83
Wenn eine Form nur teilweise artikuliert wird oder
75 1
imr in "gao | gel + un dan 1bini9 im "'windr |
•binig no di *'dude(faweri 'gaqe + no *'nolde(ma'ers | A. S p ^ un do 'hewig 'dan | ned ... fi:l fe-,di:nd | ''hemr 'do:(mo:ls net + un do wa: dan '¡mr
A.
Hm82!
Sp.^ Und da habe ich dann nicht ... haben wir
83
viel
84
verdient
85 ,
86 8 7 88 ' damals nicht. Und da war dann immer
keine Bedeutung trägt, wie[hiji], wird diese phonemisch nicht umgeschrieben. Lachen wird phonetisch nur durch die Anmerkungsziffer bezeichnet. Unterdrücktes Lachen, wie es bei Sp. 2 besonders oft mitklingt, bleibt unbezeichnet. 84
Nur B-M-Z^ gehören WP '(wie)viel1 zufolge 'vel1 nachweisenden Räumen an. Da auch Braunschweig/Umgebung in einem 'vel'-Raum liegt, sind die mitunter auftretenden Nbff. evtl. durch nd. Einfluß möglich.
85
ver- > [ fa]- (Anm. 4).
86
Zur Entwicklung [ hen me]>[heme], wobei [mg] abgeschwächtes [oie: (e) ] wiedergibt, vgl. KARCH 1 972 , Anm. 11/1973 Anm. 3. Zur Verschiebung der offenen Bindung und Assimilation des enklitischen Personalpron. s.Anm. 15
87
'wir' tritt zumeist unter Satzschwachdruck als[me] und mitunter weiter abgeschwächt als [ma] auf.
88
Seltenes 'damals' für sonst mit derselben Bedeutung nachgewiesenes 'da' (Anm. 19). Sp. 3 gibt ['sels mo: Is] (1974), auf den TA nicht nachgewiesen, als veraltet an.
76 , ,89 . ^ j90 ,91 'ho:x(wase - un dod mai fadQ gsagd - mi>:l 92
- bIa:i b man
93
daho:m
94
k
hod ko:n dswekh
- des
- du: fad9'83 - du: le:Jd95 me:ns96 'Ju-.sa-la97 a-| 98 - wi*"._da fadi:na duvjt 100 - un do 'bini9 dan 89 90 Hochwasser. Und da hat mein Vater gesagt : "Ma91 92 93 94 del , bleib man daheim . Das hat keinen Zweck. 83 n Du ...
wie
99
-c ... Jdu 1laufst
du verdienen tust
u 96 cSchuhsohlen u u u 97 all .... 98, mehr 100
." Und da bin ich dann ...
89
Assimilation und Kontraktion im Sandhi: [do hod]>[dod].
90
Weniger oft nachgewiesenes [gsagd] (Bewahrung mhd. Kürze) wechselt mit [gsa :d ]/[ gsa :gd ] und Formen mit [d(:)]; vgl. Anm. 59.
91
BAUER (1957, §25) verzeichnet für das nördl. von I und N gelegene Heddesheim [ma: I ], was sie mit mhd. d > [I] (= [ma:dal ] >*[ma: 131 ]> [ma: I ]) erklärt. Belege wie [dsel] 'Zettel 1 und[blel] 'Blättchen' (BAUER 1957, §25 für Heddesheim) fehlen in der VMa.; vgl. LENZ 1 887 , S. 30: [ma:'l] - TREIBER, S. 61 [rmo:dl ]. Jedoch bringen [ge:il] 'Patin 1 , [ 1Jdeg no:l] 'Stecknadel', [ 1 knidI ,no:l ] 'Stricknadel' (DWA-Fragebogen 119, 166, 169) u'nd auf mehreren nicht bearbeiteten TA nachgewiesenes [dru: I a] 'trudeln' ähnliche Belege. DWA 4 zufolge bezeugen die HMaa. 'Mädche - Mäd(e) 1', wogegen Braunschweig/Umgebung in einem großen nd. 'Mäken'Raum liegt.
92
[man] nd. =[blo:s] VMa. ist mehrmals FLECHSIG: 'man' nd.
nachgewiesen;
93
Wechsel [daho:m]/[daho:ma] (Anm. 102).
94
Dem Südhess.Wb. (I, K. 83 'das' - DSA Satz 34) zufolge gilt für das Gebiet der HMaa. 'des'. Zur Verwendung von 'das' anstelle von 'es' vgl. KARCH 1973, Anm. 36; Wechsel [e]/[e] (Anm. 73).
95
Assimilation -[ f Jd ] > -[ Jd ]; zu mhd. ö u > [ e : ] v g l . BAUER 1 957 , §73 - BRÄUTIGAM, §57 - LENZ 1 887 , S. 27 ([ei]) -
77 "'hocXjWasr | un dod ma' 'fadr "gsagd | ma:I | "bla'b man de'ho:m | des hod "ko:n d S wek | du: ... | du: le:Jd 'me:nr *'Ju: sa:le a:l | wi: de fe"'di:ne du:/t + un do "'binig dan |
dann a l s 1 0 1
daheim102
g e b l i e b e n 1 0 3 . Bin ich nicht mehr
h i n g e g a n g e n 1 0 4 , nach die Tütenfabrik. Ja s i e h s t 1 0 5 , und so ... und da h a b e n 1 0 6 wir dann immer ... bin ich dann
T R E I B E R , S. 65 f. [lefj]).
([n:i])- W A I B E L ,
§42
(im N o r d e n
96
Zu [me:ns] n e b e n [me(:) (e)] u . ä . v g l . LENZ 1 887 , S. 30 - T R E I B E R , S. 87 - W A I B E L , §33. Zu der E n t w i c k l u n g v g l . B E R T R A M (§261), der a u f m ö g l i c h e p r o g r e s s i v e N a s a l i e r u n g h i n w e i s t . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist a u c h a u f [mo:JdB]/[mo:nJde] (Anm. 614) zu v e r w e i s e n . N e b e n d i e s e r E n t w i c k l u n g ist a u c h A n a l o g i e zu d e m a u f d e n TA n i c h t n a c h g e w i e s e n e n p f ä l z . [me:njd] m ö g l i c h , d a s e v t l . w i e d e r u m a n a l o g zu e n t g e g e n g e s e t z t e m m h d . m i n n e s t , m i n s t '(das) w e n i g s t e ' e n t s t a n d e n s e i n k ö n n t e . Sp . 3 g i b t (1 974) a l s S u p e r l a t i v [me: Jjd]/[ma: i Jd ] an.
97
Indiv.
98
Zu der s e l t e n n a c h g e w i e s e n e n D e h n u n g v o r [ I ] ist n u r e i n V e r g l e i c h zu 'kalt' (BAUER 1957, K. SO 'Dehnung in g e s c h l o s s e n e r S i l b e ' ) u n d 'alt' (BAUER 1957, K. 2 'behalten, alt' etc.) möglich, wobei das nächstliegende Gebiet mit Dehnung nordöstl. von H angegeben wird. ' S c h u h s o h l e n all l a u f e n ' = ' S c h u h s o h l e n a b l a u f e n ' ; v g l . N i e d e r s ä c h s . W b . I, 286.
99
Zur V e r w e n d u n g v o n 'wie' als K o m p a r a t i v p a r t i k e l K A R C H 1973, A n m . 154.
100
Z u r U m s c h r e i b u n g d e s Inf. m i t 'tun' v g l . K A R C H 1 972 , A n m . 1 77/1 973 , A n m . 211; zur v o r h e r r s c h e n d e n K ü r z e in 'tun' s . A n m . 222.
-[a*]- für s o n s t i g e s
-[o:]-.
vgl.
78 . 101 . , 102 ...w 103 1s daho:ma gabli 9 - 'binii; ned mg •he^gaQa
104
, ,,ud , . . fj105 no* dl 'd a(fawarig - J3_ßijd un
so: - un do hemg^^ dan ¡mg 'bin1«; dan . . 107 „ 108 . . . 109 img ba:in ?o:na mo "mid gaqa - no*m feld - un ka'dofl^ mg ur^ga ?a I
?anara mo 'mid gaqa no*m feld 'binig gaqa - un ?al9S - hod ime wu^jrie was - fgdi:na
, J14 kunt - gel , ., 107 . t108 .. u, 109 immer bei'n einen mal mitgegangen, nach'm Feld und bei 1 n ^ ^ anderen mal mitgegangen nach'm Feld. Kartoffel^^
r o d e n ^ ^ bin ich gegangen und alles. Hat
101
'als 1 = 'gewöhnlich' Bad.Wb. I, 34.
102
Wenn nicht hinweisend, wird mhd. d3 abgeschwächt. Zu vorherrschendem [(da)ho:ma] ergibt ein Vergleich mit der WP 'heim' nur sporadische Belege von '-e' in einem südwestl. von Landau gelegenen Gebiet. Noch seltener sind Belege über die Pfalz verstreut, so daß hier nicht wie bei 'zurecht' (Anm. 496) unbedingt nd. Einfluß anzunehmen ist.
103
BAUER (1 957 , K. 6): [gabliwa]. Die WP ' (gebl)ie(ben)' bezeugt B-M-Z in einem '-e-'-Raum und die anderen HMaa. in einem '-i(e)-' nachweisenden Gebiet.
104
Zur Verteilung von mhd. hin vgl. BAUER 1957, §38: allg. nur sehr selten [he:] neben sonstigem [hi:] LENZ 1 887 , S. 17: [hi:] - TREIBER, S. 50: [hl:] - WAIBEL, §28: [he:]. Zu W e c h s e l t e : ] mit [ h i: ]/[ h~: ] in der VMa . s.Anm. 40.
105
Zur Kürze vgl. BAUER
(1 957 , §39): [sijd].
106
Wechsel [e]/[e] (Anm. 73).
107
Zum Wechsel[ a: i ]/[a: ] s.Anm.
108 109
Auch bei Kürze ist 1-Schwund nachgewiesen (Anm. 6). 'nach' =1 auf 1 ; zur häufigen Verwendung von 'nach' für andere Präp. s.Anm. 27; FLECHSIG: [nax] umg./[nt>] nd.
110.
110
Monophthongierung im Sandhi ist nur bei relativ häufig auftretendem [a: i ], wenn final oder pränasal, nachgewiesen; vgl.Anm. 107.
79 no als de"'ho:me ge'bliwe | 'binig ned mr "'he^gaoe | no: di ' 'dude (fawer ig 4- je "sijd | un "so: | un do 'hemr dan "'¡mr | 'binig dan 'imr ba' n °'o:ne mo 'mid(gaoe | no:m "feld | un ba:n " 'anere mo 'mid^aqe | no:m "feld ka"'dofl 'ro:e 'binig 'gaqe | un "'ales [ hod mr un se "al | 'imr wu: mr was fr*'di:ne kunt 4- gel + man ... und so all^"^ immer, wo man was verdienen konnte^ ^ ^, gelt?
111
Die dialektgeographische Verteilung von 'Kartoffel' zeigt DWA 11 zufolge die HMaa. in einem linksrhein. 'Grumbeere'-Gebiet, das bei Mannheim über den Rhein ragt und Sa einbezieht. Mannheim und Ne bezeugen im übrigen rechtsrhein. Gebiet der HMaa. nachgewiesene 'Ka(r)toffel'/'Ka(r)doffei' neben 'Grumbeere'; vgl. KARCH 1976, K. 7. Der PI. von 'Kartoffel' wird ma. konsequent mit 0-Suffix wiedergegeben.
112
Die dialektgeographische Verteilung von '(Kartoffeln) ernten' ergibt DWA 14 zufolge für das Gebiet der HMaa. 'ausmachen' und für Braunschweig/Umgebung '(auf)roden', so daß hier eine nd. Form nachgewiesen ist. Der intervokalische d/t-Schwund ist z.B. auf dem Wenkerfragebogen für Watenbüttel (Kr. Braunschweig) in 'gue'='gute' und 'rohen'='roten' nachgewiesen. Sp.3 zufolge ist jedoch 'ausmachen' (Anm. 956) neben 'roden' bekannt.
113
'all' nd. = 'schon' VMa.; Niedersächs.Wb. I, 284 f.; FLECHSIG.
114
Das im Gebiet der HMaa. nur mit[kend kend kind] belegte t kunt] u.ä. der VMa. ist auf dem Wenkerfragebogen für Watenbüttel mit 'künnt' belegt. FLECHSIG: um 1 750 können in Braunschweig/Umgebung Formen mit -ü-/-i- gegolten haben. Aufgrund dieser Angaben besteht also die Möglichkeit, daß die VMa. mit -[u]- gegenüber -ü-/-i- differenzierte.
80 A.
ahrp
Sp. i na un 'dewig11^ dan gfra:id11^ - 'hew1^ dan ma
1I
• , x •J .O 117 . . . . 118 v i 11 gf ra : i d - un wt>:J ?trx 'g I ig 119
mictjie119 - ?un bin ha:id120 nox 'gl ¡gl 19 mictjia (Lachen)83 A.
83 (Lachen)
Sp.1 un
WD:J121
dan wi- des 122 dun is 123 - nid 124 (Übersprochen)
A.
1 25 J'D: rphrji
A.
Hm!
Sp. 1 Na, und da habe i c h 1 1 5 dann g e f r e i t 1 1 6 . Habe ich dann 117 118 meinen Willi gefreit. Und war auch glücklich m i t ' n e 1 1 9 und bin h e u t e 1 2 0 noch glücklich mit'ne
... 8 3
115
Kontraktion im Sandhi : [da heph 1?] > ['dewig].
116
Das Bad.Wb. (II, 224) bezeugt 'freien' nur in der Bedeutung von 'zu ehelicher Verbindung (für sich) werben' und auch dann als nicht häufig neben bevorzugtem 'anhalten'. Das Verb wird in der VMa. zumeist in der Bedeutung von '(sich) verheiraten' verwendet und herrscht neben hspr./umg. beeinflußtem 'heiraten' vor; vgl. 'verfreit sein' (Anm. 218). Auf nicht bearbeiteten TA ist auch ['a:us fra: ia] 'ausfreien'='sich außerhalb der Gemeinde verheiraten' und ['na:I(fra:ia] 'hineinfreien'='einheiraten (in eine Familie, ein Gehöft, eine Gemeinde)' belegt.
117
'auch' wird in der VMa. mit und ohne Schwund von ch nachgewiesen; BAUER 1 957 , K. 13: I [a: J/N-W-H [o: ] BRÄUTIGAM, §87: [a: ] - LENZ 1 887 , S. 7 : [a:]- TREIBER, S. 98: [tj: ]; vgl. K. 4.
118
Entrundung von mhd. ü üe und ö oe ist durchaus nachgewiesen. Abweichungen gelten als hspr./umg. (Anm. 546) und sind besonders bei 'fünf' (Anm. 420) und 'zwölf' (Anm. 565) nd. beeinflußt.
119
Enklitisch bezeugtes 'ihn' ist neben-[n] (postvokalisch) und -[ij] (postkonsonantisch) mitunter auch als -[na] nachgewiesen.
81
Sp.^ na un 'dewig dan "gfra'd |
1
hewig dan
ma "1wiIi gfra'd | un wa:r a:x ''gliglig mid ne | un bin "ha'd nox 'gligli? mid ne |
—
Sp.^ un 'wa:J | dan wi: des dan 'is | nid + (Obersprochen) A.
ja: ... |
Sp.^
Und weißt
171
, d a n n w i e das
122
d a n n ist
123
, nicht?
124
(Obersprochen) A.
„ ,125 J a . Hm!
120
M h d . iu w i r d , w e n n n i c h t p r ä n a s a l , a u c h im G e b i e t der H M a a . m i t [a(:) i ]/[r>(:) i ] u . ä . w i e d e r g e g e b e n ; v g l . B A U E R 1 957 , §59 - T R E I B E R , S. 60 - W A I B E L , §34 - K A R C H 1 973, S. 250. Zu A p o k o p e v o n ' - e 1 v g l . A n m . 12.
121
W P 'bist' z u f o l g e ist 'bisch 1 n u r für N - H - S - E - R - L - K n a c h g e w i e s e n (s.K. 2). In d e r V M a . w e c h s e l t - [ J ] m i t -[ Jd ]/-[ Jt ]. Zur E l l i p s e o d e r A s s i m i l a t i o n v o n a b g e s c h w ä c h t e m ' d u 1 , die n a c h g e w i e s e n sind, w e n n das V e r h ä l t n i s aus d e m S a t z z u s a m m e n h a n g hervorgeht, s. K A R C H 19 73, A n m . 109.
122
Z u m Wechsel[e]/[e]
123
Die W e n d u n g 'und (du) w e i ß t d a n n , w i e das d a n n w i r d d u r c h Sp.j des ö f t e r e n n a c h g e w i e s e n .
124
Zur F u n k t i o n v o n 'nicht w a h r ? ' , das d u r c h Sp.3 nur e i n m a l m i t [ n e d wo:q] (Anm. 1133) b e l e g t ist, s. K A R C H 1973, A n m . 29. Zu [i] n e b e n v o r h e r r s c h e n d e n [e]/[e] s. A n m . 72. Das bei Sp.i u n d S p . 2 v o r h e r r s c h e n d e [gel] (Anm. 79) w i r d d u r c h S p . 3 n u r e i n m a l w i e d e r g e g e b e n . A u c h a n d e r e S p r e c h e r z e i g t e n 1974 d i e s e i n t e r i n d i v i duell verschiedene Verwendungsweise.
125
Zu [mhm] als I n t e r j e k t . II, 735 u n d A n m . 82.
vgl.Anm.
94.
der Z u s t i m m u n g v g l .
ist'
Bad.Wb.
82
Sp. i so ge-126.jias le:wa dan so: wa:ira 127 - gel - un dan wb:J dox fri:e wd: des dox ?N:x dan ¡me midij - midiji 'faslurr^danza
1
- un dan heme ime
- gsuoa 1 2 9 - wen 1 3 0 'fasjumd is - wen 'fas(lumd
?is - dan Jlaxd 131 ma i fadi^132 a n 1 3 3
Sp. .j So geht 1 2 6 das Leben d a n n so w e i t e r 1
27
, gelt? U n d d a n n
weißt d o c h , früher war das d o c h a u c h d a n n immer m i t 1 n mit'n Fasselabendtanzen
128
. Und d a n n h a b e n wir
immer
126
A s s i m i l a t i o n im Sandhi : [ge*d das] > [ge^jlas].
127
Der WP 'Kleider' zufolge h e r r s c h t im linksrhein. Gebiet der HMaa. m i t A u s n a h m e v o n M u R h o t a z i s m u s , r e c h t s rhein. ist m i t A u s n a h m e v o n Sa-H (Rhotazismus) u n d Se (Lambdazismus - vgl. d a z u BAUER 1 957, §133) '-d-' n a c h g e w i e s e n . Die VMa. w e i s t einen inter- u n d intraindividuell v e r s c h i e d e n e n Wechsel v o n -[r]-/-[d]- auf. Zu m h d . - e r > -[a] d u r c h D i s s i m i l a t i o n vgl. KARCH 1 973, Anm. 21. B A U E R (1 957, K. 28): I - N - W - H -[d]- n e b e n -[ I ]für auf d e n TA n a c h g e w i e s e n e 'Bruder, entweder, gute, beten, hat er' - B R Ä U T I G A M (§97): Sa -[r]-/5e-[d]-/N -[ I ]- (selten u n d nur n o c h in e i n z e l n e n F o r m e n erhalten) n e b e n s o n s t i g e m - [ d ]-, das a u c h für M a n n h e i m gilt - T R E I B E R , S. 102: -[d]- - W A I B E L , §54: -Cd]-. 'Fasselabendtanzen' ist a u c h in d e n F e s t s c h r i f t e n (z. B. in PETERS 1950b, S. 41) n a c h g e w i e s e n . Die Schreibung 'Faslomd' e n t s p r i c h t der A r t i k u l a t i o n ['fas lomd], die 1974 bezeugt w u r d e u n d ä h n l i c h auf hier nicht bea r b e i t e t e n TA n a c h g e w i e s e n ist. -[u]-gilt wohl als indiv., vgl. aber a u c h A n m . 290. A s s i m i l a t i o n - [ d ( d ] > -[ ,d ]- (Anm. 86); zu 'Abend' > [um] v g l . A n m . 921; zu A b s c h w ä c h u n g -[ nds]->-[ nz ]-s . A n m . 134. Die Form 'Fassel-' w i r d d u r c h das Bad.Wb. (II, 20 ff.) mit 'Fäsl-, Fasch(e)l-, Fasl-' in e i n i g e n K o m p o s i t a für d e n h i n teren O d e n w a l d (Gegend um Buchen) a n g e g e b e n . Das Südhess. Wb. (II, 369) b e z e u g t nur einmal 'Fassel(nacht)' für den O d e n w a l d (ohne nähere O r t s a n g a b e ) , so daß die in der V M a . v e r t r e t e n e Form wohl eher aus dem Nd. übernommen wurde; FLECHSIG.
128
83 Sp.^ so ge: des 'le:we dan so: "'wa're | gel + un dan "wa: J dox 'fri:r | wa: des dox a:x dan *'imr 'midn | 'midn *'fasl uiDjdanse | un dan 'hemr '¡mr "•gsuQe + wen *'fas lumd is | wen °'fasIumd is | dan Jlaxd ma'
gesungen
129
: "Wenn
1
130
fadr en
Fasselabend ist, wenn Fassel-
abend ist, dann schlachtet
1 29 ges- > [gs]-
131
mein Vater
132
einen
133
(Anm. 55).
130
Das in pfälz. Maa. häufig für 'wenn' nachgewiesene iwann' tritt in der VMa. weniger oft mit dieser Bedeutung auf; vgl. BAUER 1961, S. 17 Anm. 14-KARCH 1973, Anm. 73.
131
Zur Kontraktion homorganer Laute unter Wortschwachdruck vgl. KARCH 1973, Anm. 131.
132
Keine Beschreibung des rechtsrhein. Gebietes der HMaa. bezeugt [IJ-], das linksrhein. nur noch sporadisch durch die älteste Generation nachgewiesen wird und als veraltet gilt; vgl. KARCH 1975b, Anm. 16.
133
Der unbestimmte Artikel 'ein' ist mit folgenden Belegen vertreten (Wechsel [a(:) ]/[D(:) ]/[o(:) ]/[o(:) ] ist mit und ohne Nasalierung nachgewiesen). Akk. Dat. Nom. o(:)n o(:)m m Sing. Satzstarkdruck [o(:) an n n na am rp m ma Satzschwachdruck a f Sing. Satzstarkdruck o(:) o(:)'o:ni' o:ne o:nara Satzschwachdruck a a ara ra e n Sing. Satzstarkdruck o(:) o(:) o(:)m Satzschwachdruck a a 3m tji m ma Zur Assimilation von 'ein' s.Anm. 155. Zu seltenem Dat. vgl. Anm. 11/24.
84 bokh - dan dansd^^ mai modij'^^ - dan dandst'^ .137 mai modij- - dan gri*
.138 an naia
1 39 darokh - dan Jlaxd ma: i fadij- an gog I • fj • h 1 4 0 r 141 dsu: - dan gn-^jti; naia Jdnmp n un Ju: 4. h ' 42 . .. ra1 43 . n . - un da heme gamaxtn ha'tj - un dan heme gsa:d
144
. . 145 146,147 . - danda - hede bri-
Bock. Dann t a n z t ^ ^ meine M u t t e r ^ ^ , dann meine Mutter, dann kriege
137
tanzt^^
ich einen neuen
138
Rock. Dann schlachtet mein Vater einen Gockel
13 9
da-
134
Zur sporadischen Abschwächung von mhd. z, das sonst als [ds] nachgewiesen ist, nach [n]und [l] vgl. KARCH 1973, 143/1975a, Anm. 98/178. Wie fließend diese Entwicklung ist, zeigt folgendes [dandst] (Anm. 136); vgl. auch Südhess.Wb. I, 1359.
135
Zur Verteilung '-o-'/'-u-' nach der WP 'Mutter' vgl. KARCH 1976, K. 3; seltenes [r] (Anm. 132). TREIBER (S. 64) bezeugt Verdrängung des älteren -[o]- durch jüngeres -[u]-.
136
s.Anm. 134.
137
'kriegen'='bekommen, erhalten'. BAUER (1957, §146): im Nordwesten [gri:], für das Gebiet der HMaa. [grig] BRÄUTIGAM, §55: [gRiga] (Inf.) - L E N Z 1 887, S. 25: [grig ] - TREIBER, S. 63: [gRig].
138
Zu mhd. -en > -[a] s.Anm. 14.
139
DWA 15 zufolge liegen die HMaa. in einem 'Gockel 1 / 'Goggel' nachweisenden Raum; Braunschweig/Umgebung bezeugt 'Hahn'.
140
Die Entwicklung von mhd. pf (ph) nach m ist für 'Strumpf' wie folgt bezeugt. BRÄUTIGAM, §95:[ JdRiimb] TREIBER, S. 11 1 : [JdRumb] - WAIBEL, §58: [ Jdrumb ]/[ JdRumbf] (Nordwesten).
85 *bok | dan "dansd ma' 'modr | dan *dandSt ma1 'modr | dan gri: ig en 'na'e Vok | dan Jlaxd ma' 'fadr en "'gogl de'dSu: | dan gri: ig 'na'e "Jdrimp un Ju: + un dan 'hemr ge'maxt ha"'d^u | un "dan •hemr gsa:d | 'dande | 'hedr
1
bri —
zu, dann kriege ich neue S t r ü m p f e ^ ^ und Schuhe^ 4 ^. Und dann haben wir gemacht haben wir gesagt
144
14 2
: "Tante
: "Hatschu!"
11d^
143
Und dann
146 147 ! H a b t 1 4 0 Ihr Pril-
141
Mhd. -he wird konsequent apokopiert; vgl. TREIBER, S. 97.
142
'machen' steht manchmal mit allgemeiner Bedeutung für Verben, die keinen Eingang in die VMa. fanden; vgl. KARCH 1973, Anm. 83.
143
Interjekt. des Niesens; vgl. Bad.Wb. II, 571 : [*hatJI Indiv. [u] wird phonemisch mit /u/ wiedergegeben.
144
Zum Wechsel[gsa:d]/[gsa(:)gd] s.Anm. 90.
145
Auch relativ spät in die Ma. übernommene Formen weisen die Entwicklungt>[d] auf. Das Bad.Wb. (I, 417) weist konsequent [d]- nach. Mitunter muß finales -[a] (< -e) als ma. gelten, wenn es in relativ spät in die Ma. übernommenen Formen auftritt.
146
Die dialektgeographische Verteilung von 'habt' ergibt rechtsrhein. 'het'/linksrhein. 'hen(n)'. Der bei Ludwigshafen über den Rhein ragende 'het'-Raum betrifft keine HMa. Auch das Bad.Wb. (II, 517) bezeugt [ hede] für H; vgl. KARCH 1976, K. 6. Zur 2.Pers.PI. als sing. Anrede (anstelle der Höflichkeitsform), auch innerhalb der Verwandtschaft, vgl. KARCH 1975b, Anm. 59.
147
86
lagrji^® baga^^ - hede uns 'ko: (ni • ga a A.
151
swd:
'midga^a-
_ . 152 153 . .u154 . .83 - ?un dan sime tiera wa:ira gamaxt" (Lachen)
155 , r . 156 , . , .157 'Je: ni• dsa:id gawest (Übersprochen)
c u r.j- J 5 8 ix 159 , ,.hh 160 Sp.^ des wx>: bajdimd a 'fra:idig dsa:it - 0?d:: ,, 161 . 162 . . . «. 163 . . des wn: 'he•jI ig - dan weme 'do: dro: deqt leken^^
g e b a c k e n ^ ^ ? Habt Ihr uns keine^
k e n ^ ^ ? " U n d d a n n sind w i r ^ ^ ,„154 macht
wieder^
mitgebakweiter
ge-
83
. A.
, 's war
- .15 5 ... 156 , 157 (eine) schone Zeit g e w e s e n
148
'Prilleken 1 (so a u c h PETERS 1950a, S. 44); F L E C H S I G : nd. 'ringförmiges Fettgebäck' (< p r i l l e n 'drehen, rollen') .
149
Zu indiv. nd. b e e i n f l u ß t e m Part.II I, 554) vgl. tgabaga] (Anm. 151).
150
Zu -[ i ]/-[ i (:) ] (< m h d . -iu) vgl. KARCH 1 973, S. 24 f.B R Ä U T I G A M , §102: f Sing. (Nom./Akk.) st. und f/n PI. (Nom./Akk.) st. -[ i ] - T R E I B E R , S. 18 : f Sing. (Nom./ Akk.) st. -[!];' vgl. K. 5.
151
s.Anm.
152
Die d u r c h a u s A s s i m i l a t i o n - [ n d ] > - [ n ] a u f w e i s e n d e 1./ 3 . P e r s . P I . I n d . P r ä s . v o n 'sein' w i r d auf der WP 'sind' (1.P1. WS 23) m i t A u s n a h m e v o n B - M (= 'sein') m i t 'sin' w i e d e r g e g e b e n ; vgl. K. 2. Zur A s s i m i l a t i o n im Sandhi u n d V e r s c h i e b u n g der o f f e n e n Bindung s.Anm. 86; zu [sin] zwischen P a u s e n s.Anm. 249.
153
R h o t a z i s m u s (Anm. 127). Kürzung u n d Senkung v o n mhd. ie vor r b e z e u g e n a u c h B A U E R 1957, §61 - T R E I B E R , S. 63 - W A I B E L , §38 - KARCH 1 973, S. 250.
154
'machen'= 1 gehen'; vgl. SCHMITT, S. 62: "mache gehen" .
155
A s s i m i l a t i o n im Sandhi: [wb: a]>[wd: ]; r - S c h w u n d 28) .
156
-[¡] (Anm. 150). B A U E R 1 957 , K. 48: H [Je i n i ]/1-N-W [ Je: n i ]. WP 'schön(e)' bezeugt Z-H in v e r s c h i e d e n e n D i p h t h o n g i e r u n g s g e b i e t e n u n d dTe a n d e r e n in ' - e - ' Räumen.
r
(Niedersächs.Wb.
149.
...hin(Anm.
87 legn 'bage + 'hedr uns 'ko^ni: ''midge^age + un dan 'simr 'were "'wa're ge'maxt | ... A.
swa:
1
Je:(ni: "dSa'd ge'west | (Obersprochen)
Sp .^ des wa: be"'Jdimd e 1f ra1d i g dSa't | "a: | des wa:
1
he:rI¡5 | dan 'wemr 'do:tdra: "deqt | (Obersprochen)
Sp.1 Das war bestimmt 1 5 8 eine freudige 1 5 9 Zeit. A c h 1 6 0 , das war herrlich1
. Denn1 6 2 wenn man dadaran 1 6 3 denkt,
157
Das Part.II von 'sein' ist schon mhd. st. und schw. nachgewiesen; zu schw. Formen vgl. BAUER 1957, §163BRÄUTIGAM, §112- KARCH 1 973, Anm. 171. Zu-[ sd] für sonst vorherrschendes -[Jd], das bei Grundmorphemen mit finalem [/] nachgewiesen ist, s. KARCH 1972, Anm. 48.
158
[be]- ist wohl auf hspr./umg./nd. Einfluß zurückzuführen und nicht darauf, daß der WP 'be(stellt)' zufolge B-M-P-La gegenüber dem Rest der HMaa. in einem 'be-1 nachweisenden Gebiet liegen; vgl. Hochd.Plattdt. Wb. II, 203: "bestimmt"; FLECHSIG.
159
1
freudig1 = 'voller Freude'; Bad.Wb. II, 229 (Belege nur für den Süden); Südhess.Wb. (II, 954) kennzeichnet das Adj. als veraltend. Zu[a:i] für [a: ] vgl.Anm. 238 .
160
Zum Wechsel 0/-[x] s.Anm. 58.
161
Zur Dehnung vor r + Kons. vgl. BAUER 1 957 , K. 20: südl. Raum (einschließlich I-N-W-H) r-Schwund mit Dehnung für auf den TA belegte Formen 'stark, Berg, Storch, durch', von denen auf den TA nur für 'stark' r-Schwund nachgewiesen ist; vgl. BRÄUTIGAM, §30 - TREIBER, S. 44 f. - WAIBEL, §24 - KARCH 1 975a, Anm. 173.
162
Zum seltener belegten Wechsel 'dann'/'denn' vgl. den häufiger nachgewiesenen 'wann'/'wenn' (Anm. 197).
163
Verdoppelung von 'da1 wird durch das Bad.Wb. mit mehreren Beispielen und auch mit 'dadaran' (I, 399) nachgewiesen.
88
. 164 . . , 165 166 . 167 - ge-ja ha:id is gt>: nigs me:e A.
ahrji
168 ^dsait •+ - da wa*s1 6 9 ^dox bese170 wi:s . ?in unsa Sp.^ o
ha:id is - gel - ?isas nec^go: (Übersprochen) a A.
7
. . segdJ 1 me 172 ime - ^e'seijd me ime - jt>: (Übersprochen)
Sp. ^ (de'segd me ime - fri::e wd: fi:l 'Jeina^i dsa:id wi : ha:id - - ja ja ?'al wi*n - me gegen A.
1
lesdsi [u:] bei n-Schwund (sonst [ o: ]/[ o: ] ) vgl. mhd. dä>[du:] Anm. 290.
305
Dehnung vor
306
Besonders in lebhafter Redeweise, wie bei Sp.i, sind mitunter Kontraktion und Assimilation im Sandhi nachgewiesen, wogegen an die 1./3.Pers.PI.Ind.Präs. sonst zwischen Pausen -[a] suffigiert wird.
1 (Anm. 98).
114
. A.
.. . . , , . . 308 . r , 307 wa:Jda nox di:a dsatiq^ßo: - ufm 'majf(dansa do: wo:
309 , , . 310 . . dox i m ^ p tagny:ja hi:e -
Sp.^ ?d::x m e n ^
'maj^dansa das wd: dswn:
- u:n
da hod me Iu JdJl:> k h ada - dar^po^jJi ?'a: J | wa:id gaoa - gel - no-nri feld gaqa - u'no: so: u na^^ wu: ig do: 'hi^gaqa bin wu-^g
'a: (wa: id'"''
. .318 319 r. . . hod mo:njda wu^jk; - was do: - was do:
A.
Weißt war
309
d u n o c h die Zeit so auf'm M a s c h t a n z e n d o c h immer ein V e r g n ü g e n
Sp.i Ach, m i t 1 n
311
hier.
M a s c h t a n z e n , das war zwei Tage
da hat m a n Lust
307
310
313
? Da
312
gehabt. D a n n n a c h die A r b e i t
'wissen 1 = 1 sich e r i n n e r n an'; nd. b e e i n f l u ß t ;
. Und 314
FLECHSIG.
308
N a c h einer M i t t e i l u n g v o n H e r r n Dr. Flechsig b e z e i c h net 'Masch' (< mnd. mers) a u c h heute n o c h 'eine U f e r wiese im O b e r s c h w e m m u n g s b e r e i c h eines W a s s e r l a u f e s ' . A u f einer dieser W i e s e n , die oft als Festplätze dienten, hielt m a n bis g e g e n Ende des 19. Jh. das Braunschweiger S c h ü t z e n f e s t ab. Die Bezeichnung 'Masch' ist d a n n m i t der V e r l e g u n g des Festes zum nördl. S t a d t r a n d w e i t e r g e w a n d e r t , wo das S c h ü t z e n f e s t heute n o c h a b g e h a l t e n wird.
309
Zu K o n s t r u k t i o n e n m i t 'sein' anstelle solcher mit gibt' vgl. KARCH 1973, Anm. 152.
310
H s p r . / u m g . b e e i n f l u ß t ; [fagni:ja] V M a . ;
311
K o n t r a k t i o n u n d A s s i m i l a t i o n im Sandhi mit v o n i zu [e]: [mid den]>[men].
312
Zum Wechsel v o n finalem -[x]/-[g] v g l . A n m . 327 .
313
'Lust h a b e n ' = ' e t w a s Begehrtes g e n i e ß e n , sich v e r g n ü gen* ; vgl. Els.Wb. I, 620.
314
Das Bad.Wb. (I, 69), BAUER (1957, §23), B R Ä U T I G A M (§34), LENZ (1 887, S. 9)und T R E I B E R (S. 41) w e i s e n für das r e c h t s r h e i n . Gebiet der HMaa. k o n s e q u e n t U m l a u t
'es
FLECHSIG. Senkung
115
A.
'wa:Jde nox
1
d i: e "dSa'd so: | 'ufm "'maj^danse + do:
wa: dox 'imr e fe*'gni:je 1hi:r | Sp.^ "a:x | men ''maj(danse | des wa: d S wa: "da:x | u:n da hod mr "Iu/d
1
kade | dan no: di "'a:r wa'd
'gaqe | gel + no:m "feld 'garje | u'no: "'soUne | wu: ig do: "'hi:(gar)e bin | wu: ig 'bisl "'a^wa'd hod | "'mo-.njde wu: ig | was "do: | was do:
g e g a n g e n , gelt? Nach'm Feld g e g a n g e n u n d n a c h s o n e 3 1 5 , T 1 f\ wo ich da h i n g e g a n g e n bin, wo ich bissei h a t t e 3 ^ ®.
*? 1 7 Arbeit
M e i n s t du, wo ich . . . was da . . . was da
([erwad] u.ä.) nach. Das Südhess.Wb. (I, 329) bezeugt ebenso linksrhein. für das B - M - P e i n s c h l i e ß e n d e Geb i e t d u r c h a u s Umlaut. D a g e g e n gibt das Pfälz.Wb. (I, 321) für die NVPf. u m l a u t l o s e F o r m e n an. Es ist m ö g lich, daß mit 'arbeiten' (auch in vpf. Maa. konseq u e n t ohne Umlaut) anstelle v o n 'schaffen' das ma. u m g e l a u t e t e Subst. analog zu dem häufiger v e r w e n d e ten Verb s e i n e n Umlaut verlor. 315
'son-' nd. = 'solch' V M a . ; a u c h der W e n k e r f r a g e b o g e n (1876/1974 WS 28) b e z e u g t d i e s e Form; vgl. Hochdt. P l a t t d t . W b . IX, 269.
316
Die WP '(biß)chen' bezeugt nur B - M - P in einem '(bis)che* n a c h w e i s e n d e n R a u m u n d für die a n d e r e n HMaa. ' - s s ( e ) l ' . Der 'Bäumchen'-Karte des Südhess.Wb. (I, K. 24 - n a c h d e m DSA) zufolge liegen die HMaa. m i t A u s nahme v o n Z (= 'Bämlich'), B - M - P - S a - N (= 'Bemcher') und M u (= 'BemelcRer') in e i n e m 'Bemlin'-Gebiet. N a c h einer M i t t e i l u n g v o n Sp.3 sagten seine G r o ß e l t e r n (Jahrgang 1857) n o c h [be:m(e)la] (Sing./PI.).
317
Zu 'Arbeit' ohne r - S c h w u n d v g l . A n m .
318
Verspr.;
319
Ma. Ellipse der I n t e r r o g a t i v p a r t i k e l selten nachgewiesen.
314.
[had] VMa. 'was' ist nur
116 . u 320 . . . . 321 . lo: s wa: ime dan - ho:ma - 1umga(dso*a no* di 322 h
?'a: wasid hi: - ho:ms=k um9 nQ_fli 'no^faie
hl:
- ?D:X was moinjda was me* fora^^ lujd k h ada hena fri:e - wen 1 Jidsa,fejd 324 wo: - un me:e 3 2 5 326 . 327 „ . 328 was me: - iji^nra di>:g wn: me hrcsij. . r 329 un u u . . . „ so* neme gagnja so: so: lujdr nemg dan ime k h ada - gel (Übersprochen) A.
jo: so
WD:S
-
l o s ^ ® war immer. D a n n heim, u m g e z o g e n ^ ^ ^ , n a c h die A r b e i t hin, h e i m g e k o m m e n , n a c h die Nachfeier Ach, was m e i n s t du, was wir für haben früher, w e n n S c h ü t z e n f e s t ... was wir
'n a n d e r e n
3 23 324
322
eine Lust
hin
gehabt
war. Und wir
325
,
326 m 3 27 . , 328 Tag w a r e n wir heiser
320
'etwas ist los'='etwas g e s c h i e h t ' ; vgl. KARCH Anm. 230; D i p h t h o n g i e r u n g (Anm. 35).-
1973,
321
Zum Wechsel -0-/-[ y ]-/-[ x]- v g l . A n m . Reflexivpron.
322
A u c h in K o m p o s i t a tritt S c h w u n d v o n -[x] ('Nach-') auf.
323
Zur Formenangleichung 'für' > 'vor' vgl. KARCH 1973, Anm. 147. N a c h dem Südhess.Wb. (II, K. 55 'vor/für betont - 1913 ' /11, K. 56 'vor - u n b e t o n t - n a c h DSA Satz 37') 1 iegen die HMaa. in einem k o n s e q u e n t 'vor' n a c h w e i s e n d e n Gebiet.
324
S p . 3 zufolge w e r d e n das 'Schützenfest' u n d 'Maschtanzen' a b w e c h s e l n d v o n einem Jahr zum a n d e r e n a b g e h a l ten.
272 ; Ellipse
des
"lo U s wa: 1 imr | dan "'ho:me | 'umge d s o:e | no: di "'a: ( wa'd hi: | ''ho:me 'kume | no di "'no: fa'r hi: | a:x | was *'mo:nJde | was me: 'fore 'lujd 'kade 'hene 'fri:r | wen ''Jid s e ( feJd wa: | un *'me:r | was "me: | n 'anre da:g wa: mr "'ha:sr | so: 'hemr ge"'grije + un so u so11 'lujd | 'hemr dan '¡mr "'kade | gel + (Obersprochen) A.
ja: | so *wa:s |
3 29 So h a b e n w i r g e k r i s c h e n wir dann immer gehabt,
u n d so ... so L u s t
haben
gelt? (Obersprochen)
A.
J a , so w a r ' s .
325
S e l t e n e s [me:e] n e b e n v o r h e r r s c h e n d e m
326
'ander'='nächst'
327
Zum Wechsel-[ x ]/-[g] vgl .Anm.
328
Zu -tf] s . A n m . 132. T R E I B E R (S. 61) w e i s t B A U E R (1 957, §81: [.'he:se]/[he:sa]) g e g e n ü b e r [ht>:se] n a c h ; v g l . LENZ 1 8 8 7 , S. 1 5: [ha:sarig]. D W A 20 z u f o l g e l i e g e n die H M a a . in e i n e m 'haser, h ä s e r , h e s e r , h e s e r i c h ' n a c h w e i s e n d e n Gebiet, w o g e g e n Braunschweig/Umgebung 'heiserig, heiserich' aufweist.
329
' k r e i s c h e n ' = ' s c h r e i e n ' S C H M I T T , S. 56. Die W P 'schreie n ' w e i s t n u r L in d e m südl. s i c h a n s c h l i e ß e n d e n ' s c h r e i ( e n ) ' - G e b i e t a u f u n d die ü b r i g e n H M a a . m i t ' k r e i s c h ( e n ) ' ; v g l . K A R C H 1976, K. 7.
Bad.Wb.
[me:]
(Anm.
226).
I, 45. 312.
113
:mli? nue» hena fatina33*"1 dsa:ida hine33^
Sp. i
uns - - ju: swd: 33 ^ bajdimda
1
f ra : i ^ i? dsa:id - f r i : —
j e 3 3 3 fri:j9 ha: i d weme ha : i d 'Jidsijis - wen sa jeds di jorra 3 3 5 img hi:e , , a ame . „ 336 du:J(j=khuma sin - da hew gsagt - e: ( fejd
334
me:Jd 3 3 7 ax mol juxdsa 338 - mg - 'he:J,da:i«; jo g o : j 3 3 9 ned - das A.
Sp. 1
Sp.^
(Lachen) 1
1
Jidsiji(feJd is
83
hewic; d:x dan ime gsa:xt 34 ° dsu- sa wen_?a di
Ich sage dich, wir h a b e n feine
330
Z e i t e n hinter
331
33 2 uns. Ja, her333,
's war
b e s t i m m t eine freudige Zeit.
früher, heute, w e n n m a n ... heute
Frü-
Schützen-
f e s t 3 3 4 ist. W e n n sie jetzt die J a h r e 3 3 5 immer hier 336 d u r c h g e k o m m e n sind, da habe ich immer gesagt: "Ihr
330
1
fein'=1schönj
g u t 1 ; vgl. Bad.Wb. II, 36.
331
'etwas hinter sich h a b e n ' = ' e t w a s ü b e r w u n d e n vgl. Südhess.Wb. III, 572.
332
Initiales, p r ä k o n s . [s] ist m a . nur m ö g l i c h , w e n n Kont r a k t i o n im Sandhi vorliegt.
333
Zu Wechsel v o n u n o r g a n i s c h e m -[j ]-/-0-, w e n n intervok a l i s c h oder p o s t v o k a l i s c h und vor [e] oder v o r [ n ] vgl. KARCH 1975a, Anm. 231.
334
H s p r . / u m g . beeinflußt;['Jidsa]- VMa. FLECHSIG.
335
'die J a h r e ' = ' d i e l e t z t e n J a h r e ' ; vgl. Südhess.Wb. III, 938 .
336
Zum r - S c h w u n d vgl. [me:] (Anm. 226) - BRÄUTIGAM, §60: dorfma.[e:e] sowie T R E I B E R (S. 50), LENZ (1887, S . 9 )
haben1;
(Anm. 324);
119
Sp.^
ig *sa:g dig | me: 'hene 'fa'ne "'dSa'de 'hinr uns | ja: | swa: be'Jdimde 'fra'dig "dSa'd |
1
frI :—
jr | •fri:jr | ha'd | 'wemr "ha'd 'Jid S n( fejd
is | wen se jed s di 'jo:re ' imr 'hi:r
"du:rg
1
kume sin | da 'heweg emr 'gsagt | e:
me:Jd ax mol "'juxd S e | mr "'he:r ( da'g jo go:r ned | das * 1 Jid S n ( fejd is | A. Sp... 'hewig a:x dan '¡mr "gsa:xt | "d S u: se | wen se di
müßt33^
auch mal j u c h z e n 3 3 8 .
nicht, daß Schützenfest A. Sp.^
gar33^
ist."
...83 H a b e i c h a u c h d a n n i m m e r gesagt 3 '*®, zu sie, w e n n sie d i e
und WAIBEL 337
M a n h ö r t e u c h ja
(§28): [e:e].
Zur E n t w i c k l u n g v o n m h d . z(z) >[J] v g l . S p . 2 [mujd] '(er) m u ß t e ' (Anm. 6 4 2 ) . Zur D e h n u n g v o n [e] (< m h d . ü e ) in g e s c h l o s s e n e r S i l b e v g l . D e h n u n g in 'können' (Anm. 4 0 0 ) . W P '(ihr) m ü ß t ' z u f o l g e l i e g t d a s n ä c h ste ' - s e h t ' a u f w e i s e n d e G e b i e t n o r d w e s t l . bei B a d K r e u z n a c h . LENZ (1887, S. 31) u n d T R E I B E R (S. 19) b e b e z e u g e n [me:sd ]. Konj . Imperf. (Anm. 15).
338' A u c h T R E I B E R (S. 60) b e z e u g t [juxdsa]. S o n s t i g e B e l e g e s i n d [ju:gsa] ( B E R T R A M , §130) u n d ' j a u k s e n , j u k s e n ' ( S ü d h e s s . W b . II, 9 5 1 ) ; v g l . a u c h ' J u x p l a t z ' S C H M I T T , S. 49. 339 Z u m Viechsei - [ O ; J ] / - [ D : ( j ) ] s . A n m . 1 6 6 / 3 4 3 . 340
Z u m W e c h s e l -[xt ] m i t v o r h e r r s c h e n d e m 144.
-[d] v g l . A n m .
120 341 . i do:Jf gamaxdjiena - do: WD:S ba uns'dsux(do:: 4 in ra dsa:¡da ?anejt
342 (Übersprochen)
A.
jn:
Sp. ^ awe ha: id is 'jidsa(fejd gi):j343 nigs me;J _ a ^ . j J d a 3 4 4 ^o-'larura345 frema346 - dl kend me ned me:Q - gel (Übersprochen) A.
jn: - je:
Sp. ^ un sunjd347 wa:ra nu;J348 di 'felda(he've une si? - do- wa-ra gandsas349 anras le:wa - sijd^jii hena ha:id se:la
350
l • u i J k351 di• - un kho:ne is me:B in ba'nudsurj ^
Zucht 3 4 1 da in Dorf gemacht haben. Da war's bei uns342 •7 a ren Zeiten anders
(Übersprochen) A.
Ja.
Sp.^ Aber heute ist('s) Schützenfest gar 's erste
344
Mal lauter
345
Fremde
346
343
nichts mehr.
. Die kennt man
341
'Zucht'='Lärm'; vgl. SCHMITT, S. 96.
342
Sproßkons, sind in der VMa. selten. BAUER 1957, K. 3: -[d], ebenso BRÄUTIGAM (§92), LENZ (1887, S. 8) und TREIBER (S. 105); vgl. KARCH 1973, Anm. 145.
343
Zum Wechsel-[o:(J)]/-[o:J] s.Anm. 166/339.
344
Die Wendung 'das erste Mal'='zuerst einmal' ist mehrmals belegt. Das Südhess.Wb. (II, 265) bezeugt ebenso Wechsel von adv. 'das erste'/'zuerst'.
345
Rhotazismus (Anm. 127).
346
Assimilation mhd. -md- > -[m]- wird durch BRÄUTIGAM (§68), LENZ (1887, S. 14), TREIBER (S. 69), WAIBEL (§54) und BERTRAM (§228: für den Süden der MVPf.)
121 *'d S ux | do:
| in do:rf ge'maxd "'hene | do: wa:s ba 'uns-
re 'd S a'de "'anr/t 4-
(Übersprochen) A.
ja: |
Sp.^ 'awr "ha'd | ¡s ,JidSe|feJd *ga:r nigs me:r | es 'e:rjde )mo:,laUre *'freme | di "kend mr ned 'me:r | gel + (Übersprochen) A.
ja: | ja: |
Sp. ^ un "sunjd 'wa:re nu:r | di
1
f eI de(hie:wr 'unr "sig |
do: 'wa:re 'gand S es 'anres "'le:we + 'sijde | di
'hene
ha'd "'se:le | un 'ko:nr is 'me:r in be"'nud S uQk
| di:
nicht mehr, gelt? (Übersprochen) A.
Ja, ja.
Sp.^ Und s o n s t 3 ^ waren n u r ^ ^ die Veltenhöfer
untersich.
349 Da war ein ganzes
andres Leben. Siehst du, die haben
heute S ä l e 3 ^ und keiner ist mehr in Benutzung 3 5 ^ . Die nachgewiesen; ma. gilt 'der Fremde' als schw. Subst., obwohl adj. Flexion möglich ist: [a freme]/[a 'fre mi-] 1 'ein Fremder'/ 1 eine Fremde'. 347
Auch BAUER (1957, §137), BRÄUTIGAM (§68), LENZ (1887, S. 42) und TREIBER (S. 75) weisen -[Jd] und auch [JunJd] u.ä. nach.
348
Hspr./umg.
*nur'='bloß' VMa.; vgl.Anm. 204.
349
Verwendung des Adv. 'ganz' als Adj. (Anm. 209).
350
Hspr./umg. beeinflußt; [se:l]VMa.
351
Nd. beeinflußte Formen, die in der VMa. nicht mögliches, finales -[Q 9 ] anstelle von -[q] aufweisen, sind mehrmals bezeugt; FLECHSIG: 'Benutzung' umg./ -[ ] umg./nd.
122 Jien
sa
?'ab(gewa
352
-
?un ?un -
keng^
353
^ j i e d me* J weme no d a n s a wola - mes
^
354 ^jne no: a n a r a d e : J f e
g e : - un ' d e s i s
Jun n i g s me-J - do 'hewig ko* A.
jas
i s n i g s me:e
Sp.^
dan
1
d o
'lujda^su:
b I a : iwxt; I i :we daho:ma -
.355
dan
_ na j a * man w e J d 3 5 6 nu
g e : id ned me s o : u 3 5 7
?alas
J 9
1
-
(Übersprochen)
b I a : ¡wie; I i :we
^o^wi-'so:
no*n dnndsa - mo:
? e l d e - me
he'Jdij^58
359 mo-^jio-
di
ba:i
'fa-e^ere
di
'faie^eie
ba:i=bla:iwa - e:J
Wide
nox segt
- de
1
wif I I * i s 3
- da
x
dox
da-
ime
(Eingesprochen) A.
regt
haben sie alle so abgegeben nicht mehr. Wenn wir dann
352
. Und . . . und können
tanzen
wollen, müssen
353
354 wir nach andere Dörfer
gehen. Und das ist alles
schon nichts mehr. Da habe ich keine Lust dazu. (Übersprochen) A.
Ja's ist nichts mehr.
Sp.^ Dann bleibe ich lieber daheim. Dann bleibe ich lieber 352
'geben' und 'nehmen' (Anm. 545) bewahren durchaus mhd. Kürze; Part.II mit 0-Präfix (Anm. 13).
353
Apokope im Sandhi; zur Entwicklung von mhd. üe > [e] vgl.Anm. 337.
354
Auch der PI. von 'Dorf1 r + Kons. auf.
355
Zu
1
(Anm. 42) weist Dehnung vor
da1 = 'hier' vgl.Anm. 290.
123
hen se al so: "'ab(gewe | un un 'kene "ned me:r | 'wemr no "'danse 'wole | mes mr no: 'anere "'de:rfr ge: 4- un 'desis 'ales Jun "nigs me:r + do 'hewig ko: "'luJde(dSu: + (Übersprochen) A.
jes is "nigs
'me:r |
Sp.^ dan 'bla'wig 11 i: wr de"'ho:me + dan 'bla'wig 'Ii: wr 'do: | na "ja: | man werd nu je
so: wis'so: "'eldr | mr
ge'd ned mr sou no:n *'dandSe | mo: "'he:Jdn mo: no: di "'fa'r we:r 'widr | dr 1wI11 i: is dox ba1 di "'farrjWetr nox | je | de 1wiIr 'awr ax de1
ba1 "'bla'we + e:r segt "'imr | (Eingesprochen)
A.
regt |
d a 3 5 5 . Na ja, man w i r d 3 5 6 nu ja sowieso älter. Man 358 3 57 geht nicht mehr so nach'n Tanzen. Mal höchstens 359 mal nach die Feuerwehr wieder
. Der Willi ist doch
bei die Feuerwehr noch. Ja, da will er aber auch dabeibleiben. Er sagt immer: A.
Recht.
(Eingesprochen)
356
Zur Senkung von mhd. i vor r + Kons. vgl.Anm. 153.
357
1
358
Für den Komparativ weisen BAUER (1 957, §57) [e:] neben vorherrschendem [ei ], BRÄUTIGAM (§51) stma.[e: ]/dorfma. [e:i] und LENZ (1 887, S. 18) [ei] nach. Assimilation und Kontraktion-[gjd ]>-[ Jd ].
359
Zum Wechsel von Rhotazismus mit-[d] vgl.Anm. 241.
so 1 = 1 o f t 1 ; umg. beeinflußt; FLECHSIG.
1 24 Sp . ^ do- 'bla: iwi:ra bis 'noinan^iJdsi? 367 - bise ,fYmvij'segdsig368 wv.J (Übersprochen) A.
gug
369
. mo:l o:
Sp.-j U n do 'ho ( de:J 37 ° J W a nox gs«:gt - dsu- uns - na eJ sold 371 bis 'fufdsig 372 fol 3 7 3 maxa - 'dewig 360 Sp..j "Da bleibe ich dabei, bis ich s t e r b e n den einen V e r e i n 3 6 1
tue." Nein,
h a t 3 6 2 er schon immer h o c h g e h a l t e n .
Siehst du, der Willi hat sein S t e i n s e t z e r g e s c h ä f t 3 6 3 ' 3 6 4 g e m a c h t , seine ... seine A r b e i t da bei S c h a a r e 3 6 5 .
Der
hat bei Schaare g e l e r n t . Der ist s e c h z e h n in die Lehre 360
V o r h e r r s c h e n d e Dehnung vor r + Kons, ist in der Konj u g a t i o n v o n 'sterben' n a c h g e w i e s e n .
361
H s p r . / u m g . b e e i n f l u ß t ; v e r - e n t w i c k l e t sich p r ä v o k a lisch d u r c h a u s zu [far]-, w o b e i V e r s c h i e b u n g der offen e n Bindung eintritt. A u c h Bewahrung v o n -[n] w e i s t auf B e e i n f l u s s u n g ; [fa|ra:i] V M a . ; FLECHSIG.
362
W e n n finales mhd. t d u r c h A s s i m i l a t i o n u n d K o n t r a k tion m i t folgendem P e r s o n a l p r o n . , das i n i t i a l e n V o kal a u f w e i s t , i n t e r v o k a l i s c h a u f t r i t t , ist a u c h in dieser U m g e b u n g R h o t a z i s m u s n a c h g e w i e s e n . Zur D i s s i m i l a t i o n - r e r > - [ r a ] vgl.Anm. 127.
363
Zur s o n s t i g e n Entwicklung mhd. ei > [o: ]/[o: ], w e n n p r ä nasal u n d bei n - S c h w u n d v g l . A n m . 64. Die d u r c h die lebhafte Redeweise v e r s t ü m m e l t e Form m u ß als indiv. gelten.
364
'Geschäft m a c h e n ' = ' B e r u f e r l e r n e n ' ; vgl. Bad.Wb. 381; zu Synkope v o n '-e-' vgl.Anm. 55.
365
Bewahrung v o n finalem-[e] in EN.
II,
125 Sp.^
do: " ' b l a ' w i g
de'ba'
den ' o : n e f r ' a ' n
| 'bisig
' h ö r e Jun " 1 i m r ho:x
'sijde
| de:r
'wi
Ii: hod s a '
ge'maxt
| sa'
sa'
* ' a : r wa'd
hod ba'
'Ja:re ge'Mernt
| 'bisr
'kalde |
"'JduesedSr | do ba'
| de:r
'kume | do ' h ö r e g e ' M e r n t "'no'nen^ irdSig
* ' J d e : r w e du: + " n a ' n |
,
is
| un do:
(fimwn*
1
gjefd
*'Ja:re
| dr
s£(;|dse:ne 'wa:re
In di
"le:r
bis
s e g d S i g wa:r |
(Obersprochen) A.
gug mo:I
Sp.
un do ' h o ( d e : r sold bis
"o: | ' J a : r e nox " g s a : g t
'fufdsig
"fol
| dSu: 'uns
| na | er
'maxe | ' d e w i g
g e k o m m e n , da hat er gelernt. U n d da war e r ^ ^ n e u n u n d v i e r z i g " ^ ^ , bis er f ü n f u n d s e c h z i g 3 ^ ®
bis
war.
(Obersprochen) A.
G u c k 3 ^ mal an!
Sp.^ Und da hat der sollte
371
370
Schaare n o c h gesagt, zu uns, na er
bis fünfzig
372
voll
373
m a c h e n . Da habe
ich
366
A b s c h w ä c h u n g oder D i s s i m i l a t i o n im Sandhi: (Anm. 127).
-rer>-[ra]
367
Wechsel [o(:) i ]/[a(:) i ] (Anm. 412); -[ f i J ]- für-[feJ](Anm.212).
368
Umg. b e e i n f l u ß t ; [fimfa]- u.ä. V M a . ;
369
Zu m a . initialem [g]-anstelle v o n nd. [k]- s.Anm. 2 20.
370
Zum b e s t i m m t e n A r t i k e l m i t FN. v g l . A n m .
371
K o n j . I m p e r f . (Anm. 15); vgl. LENZ T R E I B E R (S. 19): [so:d],
372
Die WP 'fünf(zig)' b e z e u g t für die HMaa. (ohne B-M-P) 'fuf-' m i t s p o r a d i s c h e n 'fuch-'-Meldungen; vgl. BRÄUTIGAM, §69 - LENZ 1 887 , S. 14 - T R E I B E R , S. 76 - KARCH 1973, Anm. 250. Zur E n t w i c k l u n g v o n [ f ] z u [ x ] a u f g r u n d auditiver Ä h n l i c h k e i t vgl. W Ü T H R I C H , S. 79. Zum Wechsel [ fuf ]-/[ fux]- in der VMa. s.Anm. 568 .
373
'voll m a c h e n ' = 'beenden' ; vgl. Bad.Wb.
FLECHSIG. beeinflußtem 50.
(1887, S. 42) und
II,
195.
1 26
. . .375 4. - rJ 374 gsD:gt net o: Jdun - 'sctg^e:-1 eJ hoct_dsai376 dsa: id rum 377 - n9vj;n do hora gsmo:nd ig we:J
378
ga'hesig - 'dewig gsü:gt - na:in
'srrgig37^ ig wil ja ma:i •wi,Ii * nox bahalda3®^ u, x 381 382 . .383 - 'sirgig wene 'do: d,gfa:ra wera ded - h i: e un a 3 8 4 den albed ma:ul - de-J 'is,dox 'do^mols ?d:x wold
385
d: nox 'bisim winde bla:iwa - un
u, , 386 is dan u"do: d^tiKra (Obersprochen) A.
jo jo
387 Sp.-| 'sa-yig was hadiji hodsiji do- khada
gesagt: "Nicht eine S t u n d e 3 7 4 (länger) !" Sagt d e r 3 7 5 : 7
"Er hat seine
7 (\
7
Zeit rum
77
." Na, und da hat er ge-
meint, ich wäre 37 8 gehässig. Da habe ich gesagt: "Nein", \7 Q 380 sage ich, "ich will ja meinen Willi noch behalten ." 381 382 383 Sage ich: "Wenn er totgefahren werden täte ." 384 Hier unten den Albert Maul . . . der ist doch damals 374
Zur Assimilation (und Apokope von -e) mhd. -nde/-nt > -[n] vgl.Anm. 18.
375
Verspr. ; [ 'st>:xig] VMa.
376
Teilassimilation im Sandhi: [ ho [ hoc^jJsa i ].
377
'(seine Zeit) herum haben' = '(seine Zeit) abgedient haben'; Bad.Wb. II, 647; "herum ... abgelaufen, vorbei".
378
Konj.Imperf. (Anm. 15); Apokope von -e (Anm. 12).
379
Zum Wechsel-[j ]-/-[x]-/-[y]- vgl.Anm. 272/298.
380
Vgl. BAUER 1 957 , §77 - BRÄUTIGAM, §63 - LENZ 1887, S. 35: [palda] Inf. Nichteintreten der Kontraktion ist im Zusammenhang mit Ausbleiben der Synkope in 'bestimmt' (Anm. 158)zu sehen.
127
*gsa:gt | net o: "Jdun | 'saig^err | er hod d S a' d S a'd 'rum | ne un do 'höre ge-,
mo:nd | ¡9 we:r ge*'hesig | 'dewig gsa:gt | "na'n |
'sa:gig | ¡9 wiI je ma1
1
wI(Ii: nox be°'halde |
'sa:gig | 'wenr * , do u d | gfa:re 'were ded | •hi:r 'une den 'albrd "maul | de:r '¡s(dox 'do^moils *a:x | wold a: nox 'bisim 'windr "'bla'we | un is dan *'doUd(gfa:re | (Obersprochen) A.
jo | jo |
Sp.^ 'saixig | was 'hadn 'hodSn do: "'kade + 38 5 auch . .. wollte auch noch bis im Winter bleiben und 386 ist dann totgefahren (Obersprochen) A. Ja, ja. 38 7 Sp.^ S a g e i c h : "Was hatten ... hat sie denn da gehabt?"
381
Die WP 'tot' bezeugt linksrhein. mit Ausname von M (= 'tout') u n d Z (= 'dahut') nur 1 -ö-' und rechtsrhein. die HMaa. in einem 'dout 1 -Gebiet.
382
Zum Wechsel Kürze/Länge vgl.Anm.
383
Umschreibung des Konj. mit dem Konj.Imperf. von 'tun'; Konj.Imperf. (Anm. 15).
384
In Veltenhof w i r d oft zwischen [ nufe] 'hinauf' (vgl. PETERS 1950b, S. 60) und[na:us] 'hinaus' hinsichtlich verschiedener Teile des Dorfes unterschieden.
385
Ind.Imperf.
386
Passivkonstruktion, die Ellipse von 'worden' aufweist, (Anm. 17).
387
Verspr. ; verbessert mit [hodsiji].
949.
(Anm. 15).
123
„ 388 - sd^ji9 - ne:
.
,
• i
- 'saxi-[ n ] vgl. Anm.
18.
158 Sp.^ un ig heph ime foJ ?aidsa:it - sa:g u510 'mai *wi 11 i - hod ?o:wijis a:x sa: i ?esa wene ho:ma =khumt - sa:g do 'socJjig511 Jun dafo:J512 513 - bai mig is alas in ?'oJdnuo un e: krigt a:ie ?'oJdnuo - des 'kundig ned anejd A.
?d:x (Obersprochen)
j"d jn: hrji
Sp.^ ig heb so* kLhalds
514
'desin mai elden
515
- 'unig hebs516 vx al83 ?als ?elden gae:Jt -
gel
-
(Obersprochen) A.
ahrji
Sp..j "Und ich habe immer für Euch Zeit", sage (ich), "und mein Willi hat abends51*^ auch sein Essen, wenn er heimkommt". (Ich) sage: "Da sorge 5 1 1
ich schon dafür 5 1 2 .
Bei mich ist alles in Ordnung, und Ihr kriegt 5 1 3 auch Eure Ordnung." Das konnte ich nicht anders. (Obersprochen)
510
Zum Beleg von [o:wans] im Gebiet der HMaa. s.Anm. 430.
511
Zu mhd. -rg->-[Jj]- vgl.Anm. 215.
512
Auch 'dafür' weist Formenangleichung zu 'davor' auf; vgl.Anm. 323.
513
Seltene Bewahrung präkons. [p t k] ist in der VMa. inter- und intraindividuell verschieden durchaus nd. beeinflußt: [kr]-nd.; [gr]- VMa.; FLECHSIG.
514
Kontraktion geh->[k h ]- (Anm. 70).
515
Das Bad.Wb. (I, 682) und das Pfälz.Wb. (II, 885) wei-
159 Sp.^ un ig hep "'¡mr for a'g dSa't | sa:g | u'ma' 1wi11i: hod 'o:wns a:x sa1 "'ese | 'wenr "'ho:me kumt | sa:g | do *'so:rjig Jun de'fo:r | ba1 mig is 'ales in *'ordnuo | un e: krigt "a:x 'a'r 'ordnurj | des "'kundig ned 'anrjd | (Übersprochen) A.
ja | ja: | ...
Sp. .j ig "heb so: 'kalde | 'desin ma 1 "'eldrn | 'unig hebs a:x ... als 'eldrn ge*'e:rt | gel + (Übersprochen)
A.
Ja, ja. Hm!
Sp. .j Ich habe (es) so gehalten 5 1 4 : Das sind meine Eltern 51 5 und ich habe s i e 5 1 6 auch ... 83 als Eltern geehrt, gelt? (Übersprochen) A.
Hm!
sen -[ (a)ra] nach. Nur das Südhess.Wb. (II, 192) weist u.a. für den rechtsrhein. Raum, der BAUER (1957, K. 17 'Ohren' -ren am Wortende) zufolge -[n]gegenüber südl. -[a] bezeugt, ebenfalls -[en] u.ä. nach. Da in der VMa. diese mitunter als hessisch bezeichnete Entwicklung nicht nachgewiesen ist, muß das konsequent als [ e I den] bezeugte 'Eltern' als hspr./umg. beeinflußt gelten; FLECHSIG. Dazu ist 'Eltern' eine jüngere Bezeichnung für älteres 'Vater und Mutter' (Anm. 626), wie auch durch das Bad.Wb., Südhess.Wb. und Pfälz.Wb. bezeugt. 516
Seltene Nbf. (-[s]), sonst nur zu -[sa] abgeschwächt.
160 Sp. .j UN wens ma:i 'Jdi^mode WD: A.
ahrji
51V 518 r Sp. .j di:s dswija uns gaqa - als glo:na - wu: me: glo:na kine wt>:ra - un ig hebsa gae:Jth - bisa gJdo:Jwa is A.
'ja'wo:!
Sp.^ na* - un me:ns 'kundig net - gel
1
519 des(we:jtji - ig
, J 520 sa:g imp - ma:i gawisa lesd mig ru: - wall ig mid mai 'Jwi,j elden
521
gu:d gamaxdad
522
83 ge:r:
ga'mo:n deph - un ?x>:x mid ma:i elden -
Sp-1 Und wenn's meine Stiefmutter war. A.
Hm!
,, . 518 • * • v, • 517 , kleine, wo als Sp • i Die ist zwischen uns gegangen wir kleine Kinder waren. Und ich habe sie geehrt, bis sie gestorben ist.
517
'zwischen zwei sich Streitende gehen'='zwei sich Streitende trennen'; vgl. Pfälz.Wb. II, 174.
518
'wo'='als' KARCH/MOELLEKEN, Anm. 37; 'wo' ist mit d i e ser Bedeutung auch sonst auf unbearbeiteten TA belegt.
519
Nd. beeinflußt;[•des | we:(j)a] VMa.; FLECHSIG.
520
Das schon in mhd. Zeit neben ruowe nachgewiesene ruo
161
Sp.^ un wens ma' *' Jd i: f (iriodr wa: + A. Sp.^ di:s °'dSwiJe uns 'gaqe | als *'glo:ne | wu: me: 'glo:ne "'kinr 'wa:re | un ig 'hebse ge"'e:rt | 'bi — se "'gJdo:rwe is + A.
1
j a:1 wo:I +
Sp.^ na: | un 'me:nr "'kundig net | gel t 'deSjWeijn | ig sa:g *'imr | ma1 ge'wise lesd mig "ru: | wa'I ig mid ma1 ' 1 Jwi:r eldrn gu:d ge'maxded | ... ge'morn^ep | un a:x mid ma1 "'eldrn 4-
A.
Jawohl.
Sp.^ Ja, und m e h r konnte ich nicht, gelt? D e s w e g e n sage immer, m e i n G e w i s s e n läßt m i c h Ruhe mit meinen Schwiegereltern
521
5 20
51 9
ich
, weil ich
gut gemacht hat
522
83
... gemeint habe u n d a u c h m i t m e i n e n Eltern.
w i r d ma. durchaus mit[ru:]
wiedergegeben.
521
Zu w e c h s e l n d e r E n t w i c k l u n g v o n mhd. - i g e r > -[¡• J ]vgl. Anm. 51/523. DWA 6 zufolge w e i s e n die HMaa. 'Schwie(e)rmutter, Schwieg-, S c h w i e c h - , - m u d d e r 1 nach, wog e g e n B r a u n s c h w e i g / U m g e b u n g 'Swie(g)ermutter' u.ä. bezeugt.
522
Verspr.; verbessert mit
'gemeint habe'.
162
A.
jo^J? ahrp
Sp.^ ma:i 1Jwi:e(mDde
523
^o'dü: so- Jwe:ras
524 la:idiji
khat - di 'hodox 'bloisa^reibs khada - jo::
J di: jho'dtitx so: 9 Jwe:e - e: Jd9 wii^jfiji - heie"^
daho:ma gale:j
- do: isa no: n 'grarjga^aius
h
k uma - un do: musd me sa fun 'graqga(haus - heri_ßa gsa-gt - me in 'aIdes ha: Im*^ , , d - 527 528 r briqa - un da heme gsa: ne: - dsa J de:Jwa ke-ndsa daho:ma A.
ahrp 529 h
Sp.^ ?un da hemes wie ho:ma=k olt - un doda adst"'"^ dan da dsu uns gst>:^ - he: ig/dijs"'"^ nox - ?axd woxa - 'danis
fo^'ba:! (Übersprochen)
A. A.
ja: Ja und? Hm!
Sp.^ Meine Schwiegermutter
5 23
hat auch so (ein) schweres
L e i d e n 5 2 4 gehabt, die hat doch Blasenkrebs gehabt. Ja, 525 die hat doch so schwer ... erst, wo ich'n ... hier daheim gelegen. Da ist sie nach'n
Krankenhaus ge-
kommen. Und da mußten wir sie von Krankenhaus ... haS26 ben sie gesagt, wir sollen sie in (ein) Altersheim 527 528 bringen. Und da haben wir gesagt, nein 5 23 524 525 526
, zu
ster-
s.Anm. 521 'ein schweres Leiden haben' gilt als hspr./umg. beeinflußt; 'schwer krank sein' VMa. Indiv. Senkung in 'hier'; zu 'hier' neben 'da' s. Anm. 244. Form, die keine ma. Entsprechung hat, Hspr./umg.
163 A.
"ja: n | ...
Sp.^ ma1
'Jwiirjinodr
( ho"'da:
so: 'Jwe:res
' la'dn kat | di 'hodox * »bloise^rerbs 'kade | jo: | di:
ho"'da:x so: 'Jwe:r | "e:rjd wu '¡gn | 'he:r
de''ho:me ge 1 Ie:je | do: ' i se 'no:en "'graoge ( ha U s 'kume | un do: musd mr se fun *'graoge ( ha u s | hen se "gsa:gt | mr 'sole se in " ' a l d r S j h a ' m 'brioe | un de 'hemr "gsa:d | ne: | d S e 'Jde:rwe 1 ke:nd S e de*'ho:me + A. Sp.^ un de 'hemrs 'wir ''ho^e kolt | un 'dode *adSt dan de d S u uns gsa:gt | "'he'gjdns nox | axd for" , ba l |
"'woxe | 'danis
(Übersprochen) A.
ja: | b e n k ö n n t e sie
A.
daheim.
Hm! 529
Sp.^
U n d d a h a b e n w i r sie w i e d e r h e i m g e h o l t . U n d da h a t der A r z t ^ 3 ^ d a n n d a zu u n s g e s a g t : W o c h e n , d a n n ist ('s)
"Höchstens^3^
noch
acht
vorbei." (Übersprochen)
A.
Ja.
*[ 'aldes ho:m] ist n i c h t
möglich.
527
Zu [ e : ] a n s t e l l e v o n [a: ]/[D: ] vgl .Anm.
528
Verspr.;
529
A s s i m i l a t i o n im S a n d h i : [do hod da]>[doda].
530
r - S c h w u n d (Anm. 28). [adst] g i l t a l s h s p r . / u m g . f l u ß t ; [ dogde ] (Anm. 637) V M a . ; F L E C H S I G .
531
Z u m Wechselte: 1 ]/[e*] s . A n m .
'zu
388.
sterben'='sterben'.
358.
beein-
1 64 c j- o j 532 533 .. bp. ^ un wu: di* ?axd woxa rum wo: - WÜ: unsa 7'O^D: ax do: U t h A.
so: so:
Sp . .j do wa : sa a J le:st h - di: hot was ' a u s ^ a l d a 534 - d i • Jnot manjas
1
a I (w i : n
mo-l gsa-gt - nu: musd mes ime
535 J
'mo: fjum
gewa - gel (Übersprochen)
A.
je-
Sp. .j di da'bleda''"^ - dan hadsa so manjas mo-l gscrgt - 'wen 19 ra: i - 7'O^D- du wimejt me a so ,537 . , ... , 538 dan 'he- geb mi9 dox nox a da'bleda ^
532 Sp.^ Und wo die acht W o c h e n rum
533 war
, war u n s e r e
Oma
a u c h tot. A.
So, so.
Sp.^ Da war sie erlöst. Die hat was a u s g e h a l t e n , A l w i n . 534 • Die hat m a n c h e s Mal gesagt. N u m u ß t e n wir sie immer
532
'herum'='vorbei, a b g e l a u f e n ' ; v g l . A n m .
377.
533
V e r s p r . ; [wt>:ra] VMa.
534
Zur E n t w i c k l u n g v o n mhd. - n e g - > -[ nj ]- vgl. m h d . - r g > -[ J j ]- (Anm. 494) .
535
Zu hspr.
536
Zur E n t w i c k l u n g t- >[ d]- in relativ spät ü b e r n o m m e n e n Formen vgl. 'Tante' (Anm. 145J,; Bad.Wb. I, 396 bezeugt nur [ t ]-. ^
-[¿um] = VMa.-[ jum ] vgl. KARCH 1 975a, Anm. 34.
165
Sp. i un wu: di: axd 'woxe 'rum wa: | wa: 'unse 'o^a: ax A.
do t +
so: | so: |
Sp.^ do: wa: se er*'le:st 4- di: hot was "'aUs(kalde | • a I (w i : n | di: hot "'manjes mo:l gsa:gt | nu: musd mrs 'imr "'mo:rfjum 'gewe | gel + (Übersprochen) A.
je: |
Sp. ^ di da"'blede | dan 'hadSe so: "'manjes mo:l gsa:gt | ''wenig ra1 | 'o(ma: du "'wimrjt mr a so | "geb mig dox nox e da'blede | dan 'he-
535 Morphium
geben,
gelt? (Übersprochen)
A. Ja. 536 Sp.^ Die T a b l e t t e n . D a n n hat sie so m a n c h e s Mal
gesagt,
w e n n ich r e i n ...: "Oma, du w i m m e r s t mir auch so." "Gib
537
m i c h d o c h n o c h eine Tablette
538
." D a n n habe
537
Im Gegensatz zur 2 . / 3 . P e r s . S i n g . I n d . P r ä s . weist der Imp.Sing., der auf d e n TA u n d auch 1974 n a c h g e w i e s e n e n V e r b e n (st. III-V) k o n s e q u e n t k e i n e n Umlaut auf. A u c h BAUER (1 957 , §121) bezeugt [geb]'gib!' ; LENZ (1 887 , S. 21) : [geb].
538
A u c h der Sing, weist auf relativ späte Übernahme Form d u r c h Bewahrung des hspr. -[a] hin.
der
166 WI
[ ads].
540
BAUER 1 957 , §164: I-N-W [du: ]/H [dau] - BRÄUTIGAM, §115: stma. [du(a) ] /dorfma. [dö:]- TREIBER, S. 64:[du: ] WAIBEL, Karte: R-L [diu]/K-S [du:]. Die WP 'getan' ist in diesem Gebiet nicht aufschlußreich; vgl. Tabelle
167 wiç
'imr
'gewe
Sp.^
"gsa:gt
|
'c^ma:
| dan geb miç dox
|
i ç "heb d i ç dox Jun 1
'noxe
•hewiç se ' w e r e nox e " ' h a l
wi:
was " , a u s | g j d a n e
|
'unse
'o(ba:
|
'al
eds j e
wi:n
nu:
'mi f d î :
den musd mr " a : nox n o : n 'brÎQe
| der
"1Iufdwafa
is
hat(wi: 'gewe
'o:(ni:
| dan
| di:
hod
* b l o : s d S e du:
kat
'graoge(haus
' d o : m o : l s a : x nox i n " ' g r a o g e ( h a U s
ladSeret
|
|
¡s d e : r
*'gJdo:rwe
|
in
|
(Übersprochen) A.
j a 1 wo I
Sp«i
ja: dr
|
...
| j e so:
" ' ¡ s e s dan | gel
+ se ' h o d r
'o:ne
"des
| un
' a n e r e hod "des +
(Übersprochen)
bringen. Der ist damals auch noch in Krankenhaus, in 54 2 Luftwaffenlazarett
, ist der gestorben. (Übersprochen)
A.
Jawohl. Hm!
Sp.^ Ja, ja so ist es dann, gelt? So hat der eine das und der andere hat das. (Übersprochen) im Anhang. Analoge Entwicklung 'zu' + Inf. + Part.II von 1 haben'/'sein' zu Part.II + Part.II (Anm. 199) ist selten. 541
Apokope, sonst [musda].
542
Indiv. Assimilation: [a] '-en- 1 > [a].
168 A.
jx>:
Sp.^ ?aws ^¡¡'so: 543 mal ansjd ned - je:ra mus ais 544 545 'Jig sd : I so: nema (Eingesprochen) A.
ja'wol jn:a ju: , 547
546 Sp . ^ w¡ :sr¡i ? 1 uf ga ( bYJt
wi->th
- gel - jo: - ja- ja-
já' A.
(Übersprochen)
ju: je:
Sp.i des gibds - de ?o:na le-83 ge: id ?ime fra:ie di/Jgs548 I e: wa - w¡• de anara (Obersprochen)
A.
Ja.
Sp•i Aber
's ist so
543
mal anders nicht. Jeder muß als
('s) Schicksal so nehmen
545
544
... (Eingesprochen)
A.
Jawohl, ja, ja.
Sp... ... wie ' s ihn aufgebürdet 5 4 ^ wird54'', gelt? Ja, j a, ja,
543
Assimilation und Kontraktion Sandhi: [as is so] >[ si:'so:].
(mit indiv. Dehnung) im
544
Assimilation im Sandhi: [als as]>[als].
545
Zur Bewahrung mhd. Kürze s.Anm. 352.
169 A.
ja: |
S p .i 'awr
(s
i:1 so: mel
'anrjd "ned | 'jerre mus als
' Jig ( sa: I so: * 1 neme |
(Eingesprochen) |
1
A.
ja'wol
ja:e | ja: |
Sp.^
'wi:sn ' ' u f g e ^ i r t wirt
| gel + jo: | je | je |
je |
(Übersprochen) A.
ja: | ja: |
S p . ^ des "gibd S | dr 'o:ne ... ge'd 'imr "'fra'r durgs 1
le:we | wi: dr
'anere |
(Obersprochen)
ja. (Übersprochen) A.
Ja, ja.
83 548 geht immer freier durch' s Sp.^ Das gibt' s . Der eine .. . Leben wie der andere. (Übersprochen)
546
Hspr./umg. beeinflußt; -[ beJd ]/-[ bi Jd ] VMa. ; FLECHSIG.
547
Hspr./umg. beeinflußt; [weJth] VMa.; FLECHSIG.
548
Zum Wechselt du :•"?]/[ du->g] vgl. BAUER (1 957 , §45): I-N-W [du:ai J]/H [dorj]. Auf nicht bearbeiteten TA sind seltene [do(T)J?] bezeugt.
170 A.
ja: r
Sp.^ deJ grigt gu: nigs - un de ne:gjda , 550
fi:Is
549
gngd des
.551
- get
(Obersprochen) IX
A.
1
•,
552
fra:iI19
Sp.^ wi» ofd 'hewii Jun gsu:gt wenens blo:s ned - s ^ ß - la:id mo- baJe:Jd is - das me gsund bla:iwa du :na553 (Obersprochen) A.
gsund .554
Sp.^ u'nonijno* raj se: dü:g e:e w i: du: - dan 'we:n [hem]/[hem] w e i s e n a u c h B A U E R (1957, §88) B R Ä U T I G A M (§68) - LENZ (1 887 , S. 14) - T R E I B E R (S. 73) nach.
Ind.
558
B A U E R 1 957 , §39: I [ I a ia]/N-W-H [ I i:ga] - LENZ 1 887, S.
173
(Übersprochen) A.
ja: | ja | des "Jdimt | i
Q
S p ^ wa I e:r sig dox '¡me 'ned e ''helfe kan | de mujd mo: "'deqge | 'wemr ko: "kind hed | dan fr'we:nd mr den "man + A.
(Eingesprochen)
1
so: " i ses 4-
Sp.^ de:r werd so: fr"'weint | "a:x | de:r wa:s ko: "hem 'lige | der wa:s ... "'lige | 'mujn 'ales *'he:r(gri:ge
+ dem 'musig em "broUd 'Jna're | dem
'musig "'ese 'u(file | ig mus "'ales 'midne 'maxe | je wa"'rum + wa' I mr ne fe"'we:nt hot 4- gel +
Sp.i Der w i r d so v e r w ö h n t . Ach, der weiß k e i n H e m d 5 5 7 5 58 gen
lie-
83 , der weiß
kriegen
559
.
liegen. M u ß t ' n alles
Dem muß ich am B r o t
m u ß ich E s s e n a u f f ü l l e n .
560
schneiden
561
,
herdem
Ich m u ß alles mit' ne m a c h e n .
Ja, w a r u m ? Weil m a n ' n e v e r w ö h n t hat, gelt?
28: [ I i: j9]. Die A n t w o r t e n zum W e n k e r f r a g e b o g e n ergeben: M u - W 'lige 1 , Z 'liehe', B - M - P - S a 'laie' u n d für d e n Rest 'liege'. Zu Wechsel K ü r z e / L ä n g e v g l . A n m . 644. 559
'herkriegen'='herholen,
560
WP 'Brot' zufolge b e z e u g e n nur M - L a - M u keine g i e r u n g ; vgl. KARCH 1976, K. 2.
561
Rhotazismus
(Anm.
127).
besorgen'. Diphthon-
1 74 (Obersprochen) A.
jn:
Sp.^ dan Jmegds mi [ k h ] - (Anm.
619 620
s.Anm.617. Das sonst nur in K o n t r a k t i o n e n wie ['ufa mo:] 'auf einm a l ' u n d g e t r e n n t wie[hoda mo:] 'hat einmal' n a c h g e w i e s e n e [smo:] gilt zwischen P a u s e n als seltene Nbf. zu [mo:] u. ä.
70).
190 ?'umga(kibt - wail de so wilt h & 2 1 hing 6 2 2 ha:sa WD: da musda me: wera ho:ma - un ?unsa 7'auyujt - do* wa: 623 ?i5 - dai mode wa: dox 1handa(wait
O10-
dijs dox di: galeJnt 624 in di Ju : I - gel - unt h unsa 7'auyu/t de*J solth - ' huna ( fude 625 hole - ?un ... , 626 ma :i fade un mode di* wa:ra im wale 181 83 h f e11 - jeds 'kumi5 riwe - fun di Ju: I a (Lachen) - un dan 'musdig nox ka'dof| Je:la - 'dewig dsu unsa 7'auyujd gsa:9t - de , J wa: hingen di Jdub Tufiji 'so:(fa: - ?ig sc:k ?'auyujt 'hoj^u* 'huna(fude kolt foJ 'mo^i- - des musc(_rne dox fun di Jdad 62*7 ho la fum 1f T: ho :f A. jD:a Sp. 2 n a ja "
- des wc:Jda dox - gel
dan - - hora ime gamaxt h ^^ (Lachen)*^ ?au
u m g e k i p p t , weil der so w i l d
621
hinter
622
H a s e n war.
Da m u ß t e n wir w i e d e r heim. Und unser A u g u s t , d a war ich ... deine M u t t e r war d o c h H a n d a r b e i t uns d o c h die gelernt
6 24
, 's hat
, in die Schule, gelt? Und
unser A u g u s t , der sollte H u n d e f u t t e r mein Vater und
623
(meine) M u t t e r
6 26
625
holen.
Und
, die w a r e n im W a l l e r
Feld. J e t z t komme ich rüber v o n die Schule ...
181
...
83
621
'wild (hinter etwas her s e i n ) ' = ' ( a u f etwas) sehr (begierig sein)'; vgl. 'wild'='heftig' D U D E N 2, 805.
622
'(wild) hinter etwas her s e i n ' = ' a u f etwas gierig sein'; vgl. Südhess.Wb. II, 571.
623
Zum Wechsel v o n v o r h e r r s c h e n d e r Länge m i t Kürze in 'Arbeit' v g l . A n m . 314/317; r - S c h w u n d (Anm. 28).
624
'lernen'='lehren' ist a u c h in pfälz. Maa. sen; vgl. A U T E N R I E T H , S. 87.
(sehr) be-
nachgewie-
191
"'umge(kibt | wa'I dr so wilt 'hinr "'ha:se wa: | da 'musde me: 'were "'ho:me | un 'unse *'aUxuJt | do: wa: "ig | da' 'modr wa: dox "'handa^a't | s 'hodns dox di: ge"1 lernt | in di 'Ju:l | gel + unt | 'unse *'aUxuJt | de:r solt "'hune(fudr 'hole | un ma' 'fadr un "'modr | di: 'wa:re im 'walr 'feit | jeds 'kumig "'riwr | fun di 'Ju:l ... | ... un dan 'musdig nox ka'dofl *1 Je:Ie | 'dewig d S u 'unse 'auxujd 'gsa:gt | de:r wa: 'hine in di "Jdub | 'ufn "'so: fa: | ig "sa:k | 'auxujt | 'hoJ(du: "'hune(fudr kolt + for "'moji: | des musd mr dox fun di "Jdad 'hole | fum "'fi:,ho:f | des "'wa:Jde dox | gel + A.
'ja:e |
Sp«2 ne "ja I u n "dan | 'höre 'imr ge"'maxt ... | a U Und dann mußte ich noch Kartoffeln schälen. Da habe ich zu unsern August gesagt, der war hinten in die Stube auf'n Sofa, ich sage: "August, hast du Hundefutter geholt für Molli?" Das mußten wir doch von die Stadt holen, vom Viehhof A.
97
, das weißt du doch, gelt?
Ja.
Sp-2 Na ja, und dann hat er immer gemacht
628
...
83
: "Au,
625
Zu -[a]- als Kompositionsfuge vgl.Anm. 34; zu Kürzung des mhd. uo vgl.Anm. 481.
626
Zu jüngerem 'Eltern' gegenüber älterem 'Vater und Mutter' s.Anm. 515; trotz Genusunterschied wird diese Wendung mitunter nur mit einem Possessivpron. versehen.
627
Hspr. Bezeichnung, die ma. artikuliert wird.
628
'machen'='sagen'; vgl.Anm. 142.
1 92 mai dso: - wale 629 'dso:,Jmejdsa63° khada hot h - un do" 'hewiij gsa:t - 15 mus dox nox ka'dofl Je: la - 'hojdu 'huna fude kolt - dan 'hewii^jia r pa: gjowa
631
. - un da:
, . ,632 . ., aufa'ma:! do 'hewig
mai fade ?un mode kolt fum wa I e feI *t h - do- wa: unsa 7'auyujt basofa^33 (Übersprochen) 83 A.
hrp ( L a c h e n )
S p > 2 do hora
1
Jl ug ^rurjga634 f ujna i
fade - ?an'Jdads635 den Jlug ?1ausdsa,Jbega636 dsu = Jbuga - hoth e;J den Jlug ?,uns|gjlukth - un do hen_sa den dogde637 kholt - den dogde •kraus,nikh638 mein Zahn!", w e i l ^ ^ er Zahnschmerzen^® gehabt hat. Und da habe ich gesagt: "Ich muß doch noch Kartoffeln schälen. Hast du Hundefutter geholt?" Dann habe ich'ne paar geschoben^"^ . Und da auf einmal^"^ da habe ich meinen Vater und
(meine) Mutter geholt vom Waller Feld,
da war unser August besoffen
633
629
Seltene Monophthongierung, sonst zumeist pränasal oder final (Anm. 110).
630
Teilweise hspr./umg. beeinflußte Form; ['dso^we:] VMa.; FLECHSIG; DWA 3 zufolge weisen auch die HMaa. 'Zah(n> weh 1 nach, Braunschweig/Umgebung gehört einem 'Tähnwehdog'-Raum an.
631
'ein paar schieben'='einige Ohrfeigen versetzen'; 'schieben' ist mehrmals in dieser Wendung bezeugt, ma. aber in keinem der einschlägigen Wörterbücher nachgewiesen; FLECHSIG: nicht umg./nd.
632
Entgl. ; [uf 'ö^rno:] u.a. VMa.
193 ma' 'dSo: | 'walr *'dSo:,Jmerdse 'kade hot | un "do: 'hewig gsa:t | ig mus dox nox ka"'dofl 1
Je: Ie | 'hojdu "'hune^udr kolt | dan 'hewig ne
pa: "'gjowe | un 'da: | ^"fe'ma:! | do 'hewig ma1 'fadr un "'modr kolt | fum 'walr "feit | do: wa: 'unse 'auxujt be"'sofe | (Übersprochen) A Sp.2 do 'höre '1JIuge,druoge | fu ma1 ''fadr | an'JdadS den Jlug "'a U sd S e ( Jbege | d S u "1Jbuge | hot e:r den Jlug *'unr^gjlukt | un do hen se den "'dogdr kolt | den 'dogdr "'kraus|nik | (Übersprochen) A.
Hm!
...83 634
S p < 2 Da hat er
(einen) Schluck
getrunken von meinen
Vater. A n s t a t t s ^ 3 ^ d e n Schluck a u s z u s p e c k e n ^ " ^
-zu-
s p u c k e n hat er den Schluck u n t e r g e s c h l u c k t . Und da 637 638 geholt, d e n Doktor Krausnick
h a b e n sie d e n Doktor 633
'besoffen sein' = 1 b e t r u n k e n sein' Bad.Wb. I, 154. Zu VMa. [bss]- gegenüber [ bs]- der m e i s t e n HMaa. v g l . A n m . 158; auch B R Ä U T I G A M (§63) u n d T R E I B E R (S. 68) b e z e u gen [bsofa].
634
'einen Schluck t r i n k e n ' = ' e i n e n Schluck Schnaps ken ' .
635
A u c h auf hier nicht b e a r b e i t e t e n TA p r o d u k t i v e s adv. -[s].
636
E n t g l . ; v e r b e s s e r t mit [dsu Jbuga].
637
Zu ma.[dogde]/ hspr. u n d umg. b e e i n f l u ß t e m Anm. 530.
638
Zu [kr]- in nd. EN. v g l . A n m .
513.
trin-
nachgewiesenes
[adst] s.
194
fum 6 3 9 wenda - ^n'de:-1 ^o'gsargt 6 4 0 - heJ 'he-Jman le:giji^4\_^sa man den juqan inan ga:Jdan ?an di I uf t h - deJ hath ?alka'ho:Ife^ifdurj k h ane bald kri:jan - do 643 r.642 , • • 644 rj. r. mujd unsa ?'auYUJt in gt>:da Ii :ja - mujd
do blaiwa pa: Jdun 6 4 5 - un den wd: des a J 'le:diJt 6 4 6 - na ja
dan 'kann; di? nox f9dse:la ?'aI-
wl:n - - dan sime dsu'sama in di Ju:l gaoa du bijd fi:l no uns
l
nwB | k h uma no unsa wal:de
- 'uno unsa i'auyujt*1 - wo-Jda nox 'wu^de-1^4^ bai •gruida^aula 648 - ?ebl 6 4 9 klaua 6 5 0 wolth - du: un de 7'auyujt un de walde - un de alda 'grurda^aul - de v o m 6 3 9 W e n d e n . U n d der hat g e s a g t 6 4 0 :
"Herr H e r m a n n ,
legen 641 Sie m a n d e n J u n g e n in'en G a r t e n an die der hat A l k o h o l v e r g i f t u n g ,
Luft,
k a n n er bald k r i e g e n . " Da
n [kh ]- (Anm. 70)..
652
Zur Verteilung der 2.Pers.Pl. im Gebiet der HMaa. vgl. Anm. 146.
653
Der WP '(B erg)e' zufolge liegen nur die linksrhein. HMaa. außer Z (= -0) in einem '-e' nachweisenden Gebiet, die anderen weisen -0 auf; vgl. KARCH 1976, K. 6.
654
'wichsen'='schnell
655
Zur willkürlichen Verwendung der richtungsangebenden 'hin-' und 'her-' vgl. KARCH 1973, Anm. 140.
656
Durch eine Sandhientwicklung entstandenes [ne] 'nicht' ist sehr selten.
657
laufen'.
'schnappen'='ergreifen' DUDEN 2, 595.
1 97 hod "'hinr a'g kogt f be:rje
[ e: sa'd
1
iwr di: °'sand-
... | in "buj ra 1 |
ge'wigst
'hadr a'g ne 'gjnabt + gel + no 'hodr a'g ne "gjnabd + ne "ja: | dan 'hewig "nox so: was | dan 'binig
kumfr"'mi:rt
|
( kumfr'mande | Jdu-
ne | musd mr in di: "Jdad | no: di: Jdro:s | 'unse her
1
JIa'n i d S —
paJ"'do:r | wa: 'dogdr "'a'sn be:rg |
nig + un dan sin me: 'imr d S u "fu:s ge'maxt | ko: "ra:t Miemr
1
kade | sin ko *'buse 'gfa:re |
nu: in "Jne: | dan 'hene me: en °'we:gab-
659 den
. M u ß t e n w i r in d i e S t a d t , n a c h die
straße. Unser Herr P a s t o r 6 ^ 0 war Doktor
Eisenberg^61,
n i c h t ? ^ ^ ^ U n d d a n n s i n d w i r immer zu Fuß Kein Rad haben wir gehabt,
Schleinitz-
gemacht**^.
('s) s i n d k e i n e B u s s e
f a h r e n . Nu in S c h n e e . D a n n h a b e n w i r d e n 6 ^ 4
Weg
'worden'
ge-
abge-
658
Passivkonstruktion mit Ellipse von
(Anm.
17).
659
In K o m p o s i t a w i r d der s o n s t i g e PI. [ Jdun] m i t der p o s i t i o n s f u g e -[a]- v e r s e h e n .
660
W i e a u c h d a s B a d . W b . (I, 124) a n g i b t , ist 'Pastor' in d e n H M a a . n i c h t m a . D i e B e z e i c h n u n g ist w o h l a u s d e m Nd. ü b e r n o m m e n . Nur a u s n a h m s w e i s e ist a u f n i c h t b e a r b e i t e t e n TA h s p r . / u m g . b e e i n f l u ß t e s [fara J ] n a c h gewiesen.
661
A b s c h w ä c h u n g v o n ' - e n ' zu -[n] a n s t a t t zu -[e] g i l t a u c h in EN. a l s h s p r . / u m g . / n d . b e e i n f l u ß t ; F L E C H S I G .
662
Nd. F o r m ; [ned] u . a . V M a . ;
663
Zu ' m a c h e n ' = ' g e h e n ' , d a s h i e r in e i n e r W e n d u n g g e w i e s e n ist, v g l . A n m . 154.
664
A b g e s c h w ä c h t e s 'den' ist z w i s c h e n P a u s e n nur als [en] b e z e u g t .
Kom-
FLECHSIG. nach-
selten
r
555
(gjne-ra
xfun i'grunr^sigs • 666
, 6 & 7 n ?iwe - bis na i'myns(^be:Jg
668 - dan wa:ra di- ho:a 1 Jba: J jJ ( be:da do:
land galofa
- ime d n w e wek h - 'mangio- sime 'naiga^uJdsalt^ 6 ^ - un dan lo:s no- di- Jdad na:i - da heme an grojs 67 ^ grigih - dan heme uns dsu'rikh an 'dsuge bD^^J^D-ft 1 1 -
di 'hanr^buiJje Jdro:s in
di jbegs'rai - den we:k dsu'rikh - ganau 'de-'selwa - fun hamb ^ j kwe: Jf e I d'a i n^^^ no- 'myns^e^g - fun 'mì'ns ( be : J g wira (kwe:JfeI'da:i
da,dsa:it
h
bis no: 'grumsigs - des wa: ma:i
^umfe'man-
- wu-^jcg ?a:us da Ju:l kuma bin - 'al wì - n
do 'musdig ba:i fi:ses V ' o ^ a - ^ a - ^ 7 ^ - Jba:jjj Jdega®^^ s c h n i t t e n 6 6 5 v o n K r u m s i k s 6 6 6 bis n a c h M ü n z b e r g 6 6 7
über
Land g e l a u f e n 6 6 ^ . D a n n w a r e n die h o h e n Spargelbeete da. Immer drüber weg. M a n c h m a l sind wir
neingepurzelt66®,
u n d d a n n los n a c h die Stadt nein. Da haben wir
einen
Groschen
gekriegt. D a n n h a b e n wir uns zurück einen f\ 7 1 f\ 7 9 Zuckerback g e k a u f t , auf die Hamburger Straße in
665
Dehnung vor r (Anm. 42); Senkung zismus (Anm. 127).
(Anm. 252); Rhota-
666
Wie bei Anm. 648 gilt a u c h diese K o n s t r u k t i o n a u f grund v o n [fun] (anstelle v o n [funs]) als nd. b e e i n flußt.
667
A u c h F R I E L I N G H A U S (S. 13) erwähnt d i e s e n F1N. Hier hat s i c h trotz häufiger V e r w e n d u n g die ma. A r t i k u l a tion jiur teilweise d u r c h g e s e t z t .
668
Die WP '(ge)lauf(en) 1 b e z e u g t nur M u in einem ' - l a f - ' n a c h w e i s e n d e n Gebiet u n d sonst '-loff-'. Die n a c h d e m DSA g e z e i c h n e t e Karte des Südhess.Wbs. (II, K. 69) b e z e u g t die Isoglossen für nördl. 'ge-'/südl. 'g- 1 der Belege 'gelaufen, gelernt, gewesen, genug 1 u n m i t t e l b a r südl. v o n L-S.
669
B R Ä U T I G A M (§44), T R E I B E R (S. 53: nicht vor r + Gaumenlaut) u n d W A I B E L (§30) b e z e u g e n mhd. u > [o] vor r + Kons, ' - p u r z e l t 1 gilt a u f g r u n d des[al], das sonst in dieser U m g e b u n g a u s s c h l i e ß l i c h m i t [ l ] w i e d e r g e g e -
199 (gjne:re
| fun "'grun^sigs | bis na "'mins^errg | '¡wr
"land ge'lofe | dan 'wa:re di: 'ho:e ' Jba:rjI(be:de "do: | '¡mr 'driwr "wek | 'man^mo: 'simr "'na'ge(burdSeIt | un dan "lo:s | no: di: "Jdad na1 | da 'hemr en *'groje grigt | dan 'hemr uns d S u"'rik | en " , d S ugr | ba ka:ft | uf di
1
ham butrjr "Jdro:s | in
d i (bege* 'ra l 4-denwe:kd S u"'rik|ge'na u be
( kwe:
'de:"1 se I we | f un
t
ham-
rf e I d 'a1 n no: "'mins^e.-rg | fun "'mins^e^g | 'wire
(kwe:rfel"
'da' | bis no "'grumsigs | des wa: ma' ^umfr'^an-
de ( d S a't + wu: ig a U s de *Ju:l 'kume bin | 'a^wiin | do 'musdig ba' 'fi:srs "'o ma: ma:
1
J"ba:rj 1 'Jdege |
die Bäckerei. Den Weg zurück g e n a u dasselbe. V o n Harn673 pe q u e r f e l d e i n
n a c h M ü n z b e r g , von M ü n z b e r g
wieder
q u e r f e l d e i n bis n a c h Krumsiks, das war m e i n e K o n f i r m a n d e n z e i t . Wo ich aus der Schule g e k o m m e n bin, A l w i n , da m u ß t e ich bei Fiesers Omaina^^ Spargel b e n w i r d , als h s p r . / u m g .
stecken^^
beeinflußt.
670
Das Bad.Wb. (II, 477) u n d das Südhess.Wb. (II, 1476) w e i s e n 'Groschen' für das Gebiet der HMaa. nach.
671
S p . 2 erklärt 'Zuckerback' als süßes H e f e g e b ä c k , das in v e r s c h i e d e n e n F o r m e n e r h ä l t l i c h g e w e s e n sei. Zum aus dem Nd. ü b e r n o m m e n e n ' - b a c k ' vgl. N i e d e r s ä c h s . Wb. I, 543 f.: " B a c k 2 n. G e b ä c k " ; FLECHSIG: umg.
672
'auf die S t r a ß e ' = ' i n der Straße' ist m e h r m a l s w i e s e n ; FLECHSIG: u m g . / n d .
673
[kw]- nd./[gw]- VMa. (Anm. 513); zu h s p r . / u m g . b e e i n flußtem -[ain] vgl. folgendes m a . -[a:i]; FLECHSIG.
674
Sp.2 u n d a n d e r e n S p r e c h e r n zufolge w e c h s e l t 'Omama' m i t 'Oma' und älterem 'Großmutter'; umg.
675
Sp.2 b e h a u p t e t (1974), sie sage[Jdege], sie a r t i k u l i e r t aber auch im w e i t e r e n [Jdega]; evtl. w i r d dieser Wechsel durch die u m g . / n d . V e r w e c h s l u n g 'stecken'/'stechen' g e f ö r d e r t ; vgl. D U D E N 9, 573; FLECHSIG.
nachge-
seltenes FLECHSIG:
200 - ^¿eiJjda jo:e - dan 'musdig mai fade helfa Vuftji f e I "t h - wa : i I di dswad mode - nox drai gaJwisde^® sin kuma - de 'al(wi:n - di- ?'e* J ( na: 'wijlelm^^^ - do* 'musdig dan di klo:na (midba• 678 - ^ ^ 679 ,ne:J.wl.680 'droia dan ik "binic no mai• +tanda i k h uma - di: - 'wi.li* he: J wl^' - do 'wa:rig drai na ' i fi:J jo:J in 'Jdeluo^ ^ ^ - 'musdig no-n 'ri :sI(f e Id mit h - ne dan 'hewig dan wu: di dsait rum wa* - is 683 1
de weId,gri :^J -[n ] (Anm. 18).
686
Zum mitunter kinderspr. [mama] vgl. [baba] (Anm. 610); zu ['ma ma-] u.ä. s.Anm. 474.
202 heifa - bai d t: - ?'a;J waid ?ufy feld - 'he-Jmans ?uQg[ ?am be:r\h 'wi>:J(dox wu di i'o.ma- gale:bth hoth - de:-1 hadiji gafarjsna687 khada fun fraogf:83 fun 'frar^graig - den 'remon - ?un de-J hod mai fade was 'midga1
bIy: 9 t h688 - wa:il me- dox nu ko:n gaul689 nigs
me .j
khada hena - nu 'musdig dan 'he,Jmans ?uogl
helfa ?ufiji feit un ma:i mode - dan is deJ gri:k bal^^dsu ?end^ gaqa - dan 'hewig den 'ru:(di: de-J wa- jo jo Jun ime in 'feide ho:f - de-J wa- jo fun di fun 'braun( Jwa: ig *hI • -"he: J=kuma - in di Q-Z
Ju: l h_,_
(tiefes Einatmen) - ?un do: wa:ra me: ufrji 6 ^ i • , ' ^unids'josns!la-xe
helfen, bei der Arbeit auf'n Feld. Hermanns Onkel am Berg, weißt doch, wo die Oma gelebt hat, der hat'n Gefangenen
687
gehabt von
den Raimond. Und der pflügt
688
83
von Frankreich,
hat meinen Vater was mitge-
, weil wir doch nu keinen Gaul
689
nichts
mehr gehabt haben. Nu mußte ich dann Hermanns Onkel
687
Hspr./umg./nd. beeinflußt;[gf]- VMa. ; FLECHSIG.
688
Auch Sp. 3 (Landwirt) und anderen Sprechern ist pfälz. 'zackern1 nicht bekannt. Sie kennen nur 'pflügen', das im Bad.Wb. als nicht ma. bezeichnet wird. Da Braunschweig/Umgebung DWA 8 zufolge in einem größeren nd. 'pflügen' nachweisenden Gebiet liegt, muß nd. Einfluß angenommen werden. Neben Formen mit -[y:]sind auf nicht bearbeiteten TA auch solche mit -[ i: ]nachgewiesen.
689
DSA 8 zufolge gehören die HMaa. einem großen südwestL
203 'helfe | 'ba' di: | 'air^wa'd 'ufn "feld | 'he:rmans ''uogl | am *1 be:rek | ' w a ^ d o x | wu di ''c^ma: ge'le:bt hot | de:r 'hadn ge"'faQene 'kade | fun ... fun *'frao(gra'g | den "'remon | un de:r hod ma1 'fadr was 'midge*'bli:gt | wa1 I me: dox nu ko:n *gaul | nigs me:r "'kade 'hene | nu 'musdig dan 'he:rmans "'uogl 'helfe | 'ufm "feit | un ma1 "'modr 4- dan is der gri:k bal d S u *end 'gaqe | dan 'hewig den *'ru: di: | de:r wa: jo jo Jun 'imr in "'felde ho:f | *de:r wa: jo fun di | fun 'braun(Jwa'g 'hi:r"'he:r 'kume | in di "Ju:l ... | un do: "'wa:re me: | 'ufm (munidS"'jo:ns(la:xr |
helfen a u f m
Feld u n d m e i n e M u t t e r . D a n n ist der Krieg
b a l d ^ ^ ^ zu E n d e ^ ^
gegangen. D a n n habe ich d e n Rudi,
der war ja ja schon immer in V e l t e n h o f , der war ja v o n die
... v o n Braunschweig h i e r h e r g e k o m m e n in die
Schule ...
83
. Und da w a r e n wir a u f ' m M u n i t i o n s l a g e r
'Gaul' n a c h w e i s e n d e n Gebiet an, w o g e g e n /Umgebung 'Pferd' n a c h w e i s t .
692
Braunschweig
690
A u c h BAUER (1957, §14), B R Ä U T I G A M (§68) u n d T R E I B E R (S. 73) w e i s e n A s s i m i l a t i o n v o n mhd. - l d e >-[ I ] (mit A p o k o p e v o n -e) nach.
691
Seltene Nbf. zu sonstigem, A s s i m i l a t i o n t en]/[ en].
692
Gegenüber hspr. -[tsj[o:n] (SIEBS, S. 358) w e i s t d i e m a . Form V e r s c h i e b u n g der o f f e n e n Bindung auf, da die Kons o n a n t e n v e r b i n d u n g -[dsj]- ma. nicht m ö g l i c h ist.
aufweisendem
204 - ig musd jo dan me:ne geld fadi:na - waiI mai mode ? d : x ned fi:l ?(une1JdidsuQ khada hoth - un d^hot mi: ra na
Sp- 2 ?a
midtji rt>:t - mena JdigJ7^7 (no:¡nan'axdsiq7^8 khada - a 'halwi Jdun - sime gu:d 7 ^ gfo:ra (Übersprochen) A.
ja
Sp . 2 ?un miJ foJn770vJJo dregd771 non
1
ri : sI , f e l d 'dswan-
dsi