Moderne türkische Texte [Reprint 2019 ed.] 9783111551746, 9783111182278


255 77 4MB

German Pages 63 [72] Year 1916

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einleitung
Ahmed Hikmets Ilk Görüdschü in Urschrift
Ahmed Hikmets Üzümdschü in Umschrift
Glossar
Recommend Papers

Moderne türkische Texte [Reprint 2019 ed.]
 9783111551746, 9783111182278

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Trübners Bibliothek. Diese Sammlung wird knappe aber inhaltreiche Darstellungen aus dem gesamten Gebiete der Sprachwissenschaft, der Literatur- und Kulturgeschichte enthalten. Sie gliedert sich im Ausbau zu geschlossenen Gruppen der einzelnen Wissenschaftsgebiete, die dann in den Ankündigungen jeweils zusammengefaßt werden. Erschienen sind bisher:

1. Abriß der deutschen Grammatik von H a n s Schulz. Kl. 8°. VII, 135 S. 1914. Geheftet J t 2.20, in Leinw. geb. J t 2.70. 2. Korse historische Syntax der deutschen Sprache von H a n s N a u m a n n . Kl. 8°. VI, 125 S. 1915. Geheftet J 6 2.—, in Leinw. geb. JC 2.50. 3. Moderne türkische Texte. Zwei Skizzen von Ahmed Hikmet Umschrieben und mit Glossar versehen von Dr. F r a n z T a e s c h n e r . Unter Zugrundelegung eines Glossars von Dr. T h e o d o r Menzel. Kl. 8°. X u. IX, 53 S. 1916. Geheftet J t 1.60, in Leinw. geb. J i 2.20. 4. Das dentsche Soldatenlied im Felde von John Meier. Kl. 8°. 76 S. 1916. Geheftet ca. J t 1.—, in Leinw. geb. ca. J i 1.60. In Vorbereitung befinden sich unter anderm:

Volksliedstadien von J o h n Meier. Methodik der Volkskunde von H a n n s Bächtold.

TRÜBNERS y g ^ J

BIBLIOTHEK

3

MODERNE TÜRKISCHE TEXTE ZWEI SKIZZEN VON AHMED HIKMET UMSCHRIEBEN UND MIT GLOSSAR VERSEHEN VON

Dr. FRANZ TAESCHNER

UNTER ZUGRUNDELEGUNG EIMES GLOSSARS VON Dr. THEODOR M E N Z E L

STRASSBURG VERLAG VON KARL J . TRÜBNER lHlti

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.

Druck von H. DuMont Schauberg, Str&fibarg.

Inhalt. Seite.

Einleitung Türkische Ahmed Ahmed Ahmed Glossar

Texte: Hikmets Ilk Görüdschü in Urschrift Hikmets Ilk Görüdschü in Umschrift Hikmets Üzümdschü in Umschrift

•.

VII

1 7 13

Einleitung. Das Torliegende Bändchen, zu dem ich die Anregung meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. JACOB, verdanke, ist gedacht als Einführung der Studierenden in den modernen türkischen Literaturstil. Ursprünglich war nur eine Herausgabe des ersten der beiden Stücke, llk Görüdschü, geplant, die Herr Dr. MENZEL übernehmen wollte; MENZEL hat auch bereits auf Zetteln ein umschriebenes Glossar dazu fertiggestellt. Der Plan konnte jedoch nicht verwirklicht werden und das Glossar ruhte in Verwahrung bei Herrn Prof. JACOB. Als sich nun im Laufe des Krieges bei dem stetig wachsenden Interesse am Studium der türkischen Sprache ein stärkeres Bedürfnis nach guten einführenden Texten herausstellte, nahm JACOB den alten Plan wieder auf und bestimmte mich, da MENZEL leider als Zivilinternierter in Rußland unerreichbar ist, die Herausgabe zunächst des umschriebenen Textes von Hk Görüdschü mit dem bereits vorhandenen MENZELSchen Glossar vorzunehmen. Ich fügte, um den stilistischen Typenschatz zu vermehren, das zweite Stück, Üzütndschü, hinzu, das ich in gleicher Weise umschrieb und glossierte. Das Verhältnis meiner Arbeit zu der MENZELS ist demnach so, daß die Umschriften beider Stücke von mir besorgt sind, ebenso das Glossar zu Üzümdschü, das Glossar zu llk Görüdschü dagegen von MENZEL stammt Ich habe dieses selbstverständlich unverändert übernommen, nur habe ich die Artikel a, buralarda, dolaschmaok und ha etwas geändert, zu den Artikeln dir und durm&k etwas



VIII



hinzugefügt, und einen Teil des Artikels sarl unter syrf gesetzt Ich glaube ferner auch im Einverständnis mit MENZEL gehandelt zu haben, wenn ich der unumgänglichen praktischen Notwendigkeit gefolgt bin, und nicht zwei getrennte Glossare hintereinander gesetzt, sondern beide zusammen verarbeitet habe. Dadurch war ich natürlich gezwungen, Zusätze zu einzelnen Artikeln MENZELS ZU machen; jedoch wird sich bei der Lektüre sofort ergeben, wo in solchen Fällen MENZELS Arbeit aufhört und meine beginnt Die Umschreibungsweise der Stücke ist die gleiche wie die in meinem Glossar zu JACOBS «Hilfsbuch für Vorlesungen über das Osmanisch-türkische». Die Aussprache der türkischen Worte, die durch meine Umschreibung zum Ausdruck kommt, ist wohl nicht diejenige der fließenden Rede, sie gibt vielmehr den Text so wieder, wie ihn ein gebildeter Türke, wenn er bewußt korrekt spricht, vorlesen würde. Ein unermüdlicher Berater war mir hierin Herr Generalkonsul a. D. MUSTAFA REFIK BEJ, der auch eine Korrektur des Textes las und dem ich an dieser Stelle meinen wärmsten Dank aussprechen möchte. Mein Dank gebührt ferner den Herren Proff. JACOB und TSCHÜDI, die mir mit ihrer Erfahrung zur Seite standen und denen ich manchen wertvollen Bat verdanke. Den größten Dank schulde ich aber Herrn Dr. MENZEL, auf dessen trefflicher Vorarbeit ich weiter bauen durfte. Eine Geschichte der modernen türkischen Literatur kann ich hier nicht geben und verweise dazu vor allem auf das Buch von P A U L HORN, 1 ) ferner auf den Aufsatz ') P a u l H o r n , zig 1902.

Geschichte

der türkischen

Moderne,

Leip-



von

IX



and für die neueste Zeit auf den von v. KBAE*) Das Leben des Verfassers der beiden abgedruckten Skizzen, AHMED HIKMET, hat SCHRÄDER') geschildert Ahmed Hikmet hat in der von Hüsein Dschähid begründeten Sammlung Edebijät-i-dschedide kütübchänesi, über die MENZEL 4 ) eingehend unterrichtet hat, einen Novellenband, betitelt Ghäristan-u-Gülistfin6), veröffentlicht, ans dem ich im Folgenden die Skizze 11k Görüdschü «die erste Brautschauerin» *) wiedergebe. Das Stück, das in die Form eines Selbstgesprächs gekleidet ist, gibt den übersprudelnden Herzenserguß eines jungen Mädchens wieder, das zum erstenmal den Brautschauerinnen vorgeführt wird, und ist ganz in familiärem Stile gehalten; es führt den Leser in lebendigster Weise in das türkische Familienleben ein. GIESE 1 )

UTZ-OBUFENHOBST.

') F r i e d r i c h G i e s e , Der Entwicklungsgang der modernen osmanischen Literatur [Greifswalder Probevorlesung] (SA. aus Rudolf Haupts Katalog 13: Ost- und West-Türkisch) Halle a. S. 1906. ') F r i e d r i c h v o n K r a e l i t z - G r e i f e n h o r s t , Übersieht Uber die neueste türkische Literatur: österreichische Rundschau, Band 46, Heft 6, 15. März 1916. *) F r i e d r i c h S c h r ä d e r , Ahmed Hikmet, Türkische Frauen, ( G e o r g J a c o b s Türkische Bibliothek, 7. Band) Berlin 1907, Einleitung: Ahmed Hikmet und sein Werk; vgl. ferner M e n z e l , s . u . S. 212; nachzutragen ist, daß Ahmed Hikmet seitdem als Generalkonsul in Budapest lebt. *) T h e o d o r M e n z e l , Beiträge zur Kenntnis des türkischen Frauenlebens: Die Brautschauerin. Der Islam, 1. Band, 1910, S. 205 ff. *) Stambul, August 1317 H.; ich besitze einen Neudruck unter dem Titel Chäristän, der nur hie und da in der Orthographie von der ursprünglichen Ausgabe abweicht; er erschien in der Kan&'at kütübchänesi 1324 H.; ich bezeichne bei der Angabe von Varianten im Text die beiden Ausgaben mit ihren Erscheinungsjahren. e ) Übersetzt von M e n z e l , a. a. 0., S. 217 ff.



X



Seit Wiederherstellung der Verfassung 1908 schloß sich Ahmed Hikmet einer literarischen Bichtang an, die in der Pflege einer rein-türkischen Kultur ihr Ideal sieht und deren Organ das von dem Tataren Ak Tschura oglu Jüsuf trefflich geleitete Türk jurdu ist, in dessen allererstem Hefte Ahmed Hikmet die von mir als zweites Stück gegebene Skizze Üzümdschü «der Traubenhändler»') veröffentlichte. Sie ist ein Hymnus auf den türkischen Landmann, und damit auf die türkische Nation, die sich in ihm widerspiegelt, und in einem ausgesprochenen Kunststil gehalten. Das Stück beginnt mit einer echt Ahmed Hikmetschen Naturschilderung in ganz kurzen, stoßweise vorgetragenen Gebilden, die nicht einmal immer einen vollständigen Satz darstellen. Darauf ein kurzer, an sich bedeutungsloser Vorgang, der aber zum Teil schon wortkünstlerisch ausgeschmückt ist; an diesen schließt sich dann als Hauptteil ein hymnusartiger Erguß, dessen Stil man als Kunstprosa im besten Sinne des Wortes bezeichnen könnte. ') Übersetzt von L u d w i g S z a m a t o l s k i , Aus türkischtr Volks- und Kunstdichtung: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte der sechsten städtischen Realschule zu Berlin, Ostern 1913.

Jlfc 6örüöfcbü

Reproduktion des Textes in Urschrift

« ôjj jUjT. ... * «m

.Jj» ¿tf'. tí-if^

A!jú'pJx^



• • 3y j ' j

>-.

..!! ^¿iL d o

» ¿o* : iSÍr*y OSI \

>



„ ¿f Ai-ii i ¿Xj

cJty

m » ,

y

J>-

! J - ^ . j : - > J.W. f

JÍJ-^'

1

jj

J'u.tt Ji

!

J ^ b A

^-ìfììfySJ^

j i L K. ^ - j i j . JiíJLJ ^

v f ) is y i i f j j y ./Lr

XX \

j f ¿M

jj^Mji S j á j j * ..! ¿ U

. !

.

«¿I

• «jt-i* » tfjy-l

^ ß ü •

iS-^Ç if—y

...

j\

••• ...

¿.u—i f^-1^ •

«

! ^ J»U — Î t í .»ta J — .

¿J^i



jr .

t

AU V —

. jLjIT

»¿KTjk.j f

jr . . .

j\J»\-

' y S j o j l c I I » . (JSTjuJL

«j»^®" J ^ * j ;

myifi »¿CL»- » i H J U : l » ' " — _ * ¿jv-^i-- . ^ i ^ - o l tí-A'^J-1

'J

»XXL. jrjl " -

J

j:3>

XX' ..!JjjXJL¿Cii1..r4~:YjÍ»



^

ô j ^ *

*

...

j « ..! ^jLJL». J L i

JÇ'. « ¿ - ¿ j j j ^ j - ^ L l

f.-Olj . . . f J . J ^

j\ay ^ ¿ U j t ) tiJj'-AlSjH «M • t í J«-» «

j®?», j l j -

¿-»lj* . ¿[..¡M j ^ J j l .»

3

. f>» çà*

, : Jj.jL./"

\ ^ o i i ¿Jj . « j j f - »

^ jL— JU ¿Cl . ( j



f-^r-

*

... |>Ji5>-S ¿ J J U . C L X . Ç ' . . . l Cjji

íSj^ü • fjjl^

••»-vr^'t ¿J* '

' ^

*" f

óVI» f U i j tí-^J *t\JV

..!!

... j j ... yMju

J-\ ÒJ>\ — ÒJ->

••• « y ^ y « & J - f r i j ß ' c X f .

a C j j j ^ Ç X Ç o í ; / } ' — j f J>» j y jljjl . « U . f j j ^ . l

» ¿i* »

O »

t

l

a

«A

O

: jXjLJ j ?

•¿•¿j* i s . i S y ,.! ... î jJL^jW^J» »¿f» x*J»j» r

l £ \

..

••• i J ¡i ••• i JÇ

fV¿x jJïXij »J-W j J ^

). Safsyn; seni tschekémejenler bübürlenmekle dejil, ekseri saña jaltaklanmakla seni izrär ederler. Ajaklaryñ, kollaryö bir boga gibi agyT agyr kymyldarken, tavryndan tükenmejen bir tahammül, jylmajan bir azm äschyk'är olur. O engin deöize beözersin ki javasch javasch dschoschar ve dschoschundschada pek jaman, pek cbyrtschyn olur . . . Menfa'at-perest dejilsin. 'Para* denilen, sachte bir vesfle-ji-seädet olan mäden partschasyna y'tibär etmezsin. Sutschuñ búdur. Müsrifliji idschäb-i-esälet bilirsin. Yekaryñ benlijiñe galebe eder. Dschänänyny dschänyna terdscbih edersin. Ekseri baschkalary itschüa jaschar; baschkalary itschün tschalyschyr; baschkalary uguruna ölürsiin. Baschkalary seni bejendiji halde sen kendiñi sevmezsin. Ne zeman köjiifide öniiSe 1 ) bir öülük kojub bir makina baschyna getschedschek, ne vakyt eliñe perk'är alub masaja jaslanadschaksyn? ne zeman dük'änyn destigähynda sermäjenift fäyzyny hisäb ededscheksin? Senden bunu beklejorlar, saña bu kusüru bulujorlar . . . fakat vakyt kalyjormy? Keseñi doldurmak itschün dejil, karnyñy dojurmak itschün kullandygyñ sapanyñ demirini tarlanyñ ortasynda byrakub 1 ) tüfengiñ tschelijine sarylyjorsun . . . O ser-haddden bu hudüda koschujorsun . . Bulgaristanda ölüjor, Junanistanda ölüjor, Arabistanda ölüjor, Eürdistanda ölüjor, Adschemistanda ölüjor, Syrbistanda ölüjorsun; jalyñyz jurduñda, kojüñde jaschajámyjor, olémijorsun. Sevgiliñ Aischedschiji doja doja opémijor, javruñ Mehmeddschiji seve seve büjütémijorsun . . . Bir uvlu 1 ) tschynarsyn ki kyrylyr, ijilmezsin; ölür, iñlemezsin . . Kanyñla tschorak kumluklary sularken ekmejiñi alynyftyñ teriñe batyrvr, jer, jiDe düscbmen karschyl ) S o durch die Orthographie dea Originals gefordert. *) Im Original ö&üne.



12



syna jaralaryrüa beraber her jerde bir istdhk'äm gibi tschykarsyn . . . Sen zalim hejbetinde bir mazlümsun. Ninenin, atanyfl budschagynda bir garib; anaftyn, babanyn kudschagynda bir jetimsin! . . . Dul analarla dolu olan schu Anadolu bir üvej nine kadar sana dschefak'ärdyr . . Sen scharkyn kynyna girmejen bir kylydschysyn; döjüle döjüle tavlanyr, vurnla vurula kyrylyrsyn. Jine her partschandan bir kyvyldschym, her kyvyldschymyndan bir schimschek tschykar. Ilähi bir kuvvetin, ebedi bir feizin var, ej Türk. 13 teschrin-i-evvel 1327. Ahmed Hikmet.



13



Gloffar. A. a 1. (an eine Verbform gehängt) ausrufartige Yerlängenuig des Wortes, durch die dasselbe einen bestimmten Klang erhält (S. 1, 5 ausgesprochene Gleichgültigkeit); 2. (vor einen Ausruf gesetzt) Ansatz zu einem Stoßausruf (1,15). ftbide (p.) Denkmal. »da Insel. büjök ada die Insel Prinkipo, die größte der im Marmarameer, unweit Eonstantinopels vor der anatolischen Küste gelegenen sog. 'Prinzeninseln'; sehr beliebter Aufenthaltsort wohlhabender Konstantinopler Familien, adam (p.) Mensch. adamlar Leute. adem (a.) Mangel. adscheba (a.) vielleicht. adsehele (a.) Eile. alel-adschele s. d. Adsohemistan Persien. adschib (a.) wunderbar. &dschiz (a.) schwach. adym Schritt. aglamak weinen. agyr 1. schwer; 2. schwerfällig; 3. gravitätisch. agyz, agz- Mund. ah Ausruf des Bedauerns: ach! o! &b.eng (p.) Musik, Harmonie; S. 10, 8 wohl von der eigenartigen Singweise, in der der Koran rezitiert wird, gebraucht.



14



Aische Frauenname; nach der Frau des Propheten, der Tochter Abu Bekrs. A'ischeschik Atschachen. ajak Fuß. ajdyn hell. ajdynlyk Helligkeit. ajol (entstanden aus aj ogul) Ausruf der Verwunderung: aber tiein doch! merkwürdig! ak weiß. akis, aks- (a.) 1. Kehrseite, Gegenteil; 2. Gegenüber; 3. Reflex, Wiederhall. bil-akis, s. d. aks-i-seda Echo. akscham Abend. äl (a.) Familie, Dynastie. alel-adschele (a.) in Eile, eilig (ala auf, adschele s. d.) Alev Flamme. allah (a.) Gott. yallah, s. d. almak nehmen, kaufen (S. 3, 5). alt unterer Teil, Unteres; (m. Suffixen) unter (altynda unterhalb von . . ., unter). altschak niedrig. altschaklarda in geringer Höhe befindlich, in geringe Höhe steigend (nur ganz allgemein gehaltene Ortsbestimmung, S. 8, 19). altyn Gold alyk 1. DummkopfTölpel; 2. dumm. alyn, aln- Stirn. alyschmak 1. gewohnt sein, vertraut sein mit; 2. sich gewöhnen an. am an um Gotteswülen\ um Himmelswillen{. Amir Befehlshaber.



15



ftmirijet (nicht in den Wörterbüchern) Herrentum (S. 10, 12). &n (a.) Augenblick, Moment. ana, ane, anne Mutter. k&yn ana Schwiegermutter. Anadolu Anatolien, Kleinasien. anlamak 1. verstehen; 2. verstehen lernen, kennen lernen. anlaschylmak verstanden werden. anlajydschy 1. Kenner, Kennerin; 2. Person, die sich informieren soll. anmak merken. anne, s. ana. ara Zwischenraum, Mitte. aralyk Zwischenraum. araba Wagen. Arabistan Arabien. aramak suchen. arka Rücken. arslan Löwe. artyk mehr, nunmehr, noch. aschagy unten. aschmak übersteigen, über etwas hinwegsteigen. &sohyk'ftr (p.) Mar erkenntlich, offenbar. tat (a.) Rebell. asker (a.) Soldat. at Pferd. ata Großvater. &tesch Fetter. atmak werfen. adym atmak schreiten, e. Schritt tun. atschmak öffnen. atschylmak sich öffnen, geöffnet werden. atschdyrmak öffnen lassen, aufmachen lassen.



16



atschyk offen. äväz (p.) Stimme, Ton. az wenig. bir az ein wenig. azemet (a.) imponierende Größe. arim, azm (a.) Entschluß. B. baba 1. Vater; 2. vertrauliche Anrede an einen älteren Mann: Alter. ba'd (a.) nach. ba'd et-tevekkuf nach der Pause, nach der Bekanntmachung (?, S. 2, 8). baglamak binden. göftül baglamak das Herz an etwas (Dat.) binden, Zuneigung fassen zu .. . (S. 9, vorl. Z.). bagly gebunden an, abhängig von (Dat.). bagyrmak schreien. baha (a.) Erwähnung. bajagy gewöhnlich, gemein. bajagylyk Gemeinheit, Plattheit. bajgyn ohnmächtig. bakmak schauen. bakysch Blick. baldyr Wade. b&ri wenigstens. basamak Treppenstufe. basoh 1. Kopf Haupt; 2. Spitze, Gipfel; 3. Platz, wo ein Weg hinführt (merdiven baschy Platz im oberen Stockwerk., wo die Treppe mündet, S. 1, 7). baschyna getschmek sich an die Spitze, dm Kopf setzen von . . . ., die Leitung übernehmen von . ., S. 11, 16. baschka e. anderer, anders.



17



baschlamak anfangen. basmak 1. drücken; 2. treten. b&tm&k tauchen, untertauchen (intrans.), versinken. batyrm&k eintauchen, versenken. b&zft (p.) Arm. bejenmak Gefallen finden an . . befriedigt sein von . . . (Akk.). bejn (a.) zwischen : bejnimude zwischen, unier uns. bejt (a.) Vers, Epigramm, das aus einem Yerspaar besteht. beklemek 1. warten; 2. erwarten. bei Hüfte. belki vielleicht. belli klar bekannt. belli etmek zeigen, zur Schau stellen (S. 2, 21). ben ich. beäiz, beos- Gesichtsfarbe. benlik Stolz, Anmaßung. beüzemek gleichen, ähneln. beäzetmek etwas vergleichen, für etwas halten, nehmen (S. 3, 2). ber&ber (p.) zusammen, mit (nur Adverb., nicht Postpos.), beach fünf. bil& (a.) ohne. bilft sebeb ohne Grund (s. aebeb). bilft pervä ohne Scheu (s. pervi). bil-akis (a.) im Gegenteil (s. akis). bile sogar. . . . dejil, bile (m. Negation beim Verbum) von .. . gar nicht zu reden, nicht einmal . . .; nicht einmal . . ., geschweige denn . . . (S. 5, 16). bilmek 1. wissen; 2. kennen-, 3. können (das Verbum mit erweitertem Stamm davorgesetzt, z. B. ola-bilmek sein können). T a e s c b n e r , Moderne türkische Texte.

2



18



bir 1. eins (Zahlw.); 2. ein, -e (unbest. Artikel), biri jemand. bir birine einander (Dat). bitschim Schnitt. bis wir birimkiler unsere Leute, Angehörigen. biz-sat (a.) persönlich. boga Stier. boj Gestalt. bojanmak gefärbt, besudelt werden, sich besudeln (mit: Dat.). boachanmak entweichen, seine Ketten brechen, entfliehen (si&irlerim boschandy meine Nerven gaben nach, S. 3, 2). bozmak verderben, verziehen, verzerren. bödschek Insekt, JFwrm, Käfer. ätesch bödacheji Leuchtkäfer, Johanniskäfer, Glühwürmchen (s. ätesch). böjle 1. so, derart (adv.); 2. sofcA (adjekt.). bu dieser, -e, dies. bäda auch dies. baralarda hier, hier umher (nur ganz allgemein gehaltene Ortsbestimmung, S. 1, 17). bndsohak 1. Winkel, Ecke; 2. als Parallelglied zu kudsohak od. odschak : Heim, S. 12, 3. Bnlgariatan Bulgarien. bulmak finden : 1. wörtl.; 2. = halten für, anrechnen als (S. 11, 19). bnlunmak sich finden, existieren. bnlut WoMre. burun, bam- JVase (barunandan, statt des gewöhnlichen bnrnondan aus ihrer Nase, durch ihre Nase) (S. 2, 8 v. u.). bübürlenmek = biberlenmek 1. gepfeffert werden, sein;



19



2. scharf,| ungenießbar, abstoßend sein (Benehmen), sich übeUaunig, unfreundlich gebärden, S. 11, 2. bfijrü nur in Verbindung mit ejri vorkommend : ejri bfijrö ganz krumm und verdreht. büjük groß. büjümek wachsen, aufwachsen, groß werden. bnjätmek großziehen. bütän 1. alle, sämtlich; 2. gänzlich. büzälmek seinen Körper zusammenziehen, sich zusammenkauern. bykmak ermüdet, angeekelt werden von etwas, was man vorher liebte. byr&kmak - brakm&k 1. lassen; 2. ablassen von . . . C. chalajyk (a.) Sklavin, Dienerin. chalk (a.) Volk, die Leute. ev ch&lky die Leute im Haus, Gesinde. ch&nym Frau; zur höflichen Titulierung yon Frauen und Mädchen verwendet, also eventuell auch unser 'Fräulein' in der Anrede, chylkat (a.) Charakter, Naturanlage. chyrtschyn mürrisch. chyzly heftig, hastig, gewaltsam, rasch. ohyziydscha ziemlich rasch. D. da, de (enklitisch) 1. auch; 2. (bei Verbalformen) und. dady Amme. dag Berg. dagar — tagar Sack. dagardschyk kleiner Sack, Tragsack. 2*



20



daha 1. noch; 2. Komparativpartikel (vor das zu steigernde Adjekt gesetzt), dajanmak sich stützen: 1. auf etwas (Dat., S. 9, 3); 2. gegen etwas (Dat), aushalten (S. 7, 9). dakika (a.) Minute. bu dakika.de in diesem Augenblick (S. 2, 1). dalga Welle. dantela (ital.) Spitzen. danteladachy Spitzenhändler. davar = t&var Vieh. dayranmak sich benehmen (S. 4, 20). defa (a.) Mal (bir defa einmal). dejil 1. er, sie, es ist nicht (negierte Kopula); 2. nicht . . . dejil, bile, s. bile. dejirmi ebenso breit wie lang, rund. dejischmek sich ändern. demek sagen, nennen. demekdir das heißt. denilmek gesagt werden, genannt werden. demir Eisen. sapan demiri Pflugschar (s. sapan). deäiz Meer. deredsohe (a.) Grad; als Partikel vor einen Eigenschaftsbegriff gesetzt, verbindet einen den Grad der betreffenden Eigenschaft illustrierenden Satz mit dem regierenden Wort: gözleri kamaschdyradschak deredsohe ajdynlyk eine solche Helligkeit, daß sie jedermanns Augen blenden würde (S. 7, 7). derin tief: 1. wörtL; 2. übertragen, = unserem tief in Verbindung mit nachdenken, blicken usw., z. B. derin bakmak etwas tief anblicken, sich garnicht losmachen können von dem Anblick (S. 9, 1).



21



destig&h = vulg. tezg&h Pult, Tisch oder Gestell, an dem man seine Berufsarbeit erfüllt. dev (p.), Dev, Dämon. devlet (a.) d. Reich. dik starr, fest. dim dik starr und steif (s. dim). dikkat (a.) Aufmerksamkeit. dikmek heften : gözleri jere dikmek die Augen zu Boden schlagen (S. 3, 5). dim Verstärkungspartikel zu dik (dim dik, s. dik). dir 1. (Kopula) ist; 2. dient zur bloßen Verstärkung eines Wortes, z. B. bir kyj&metdir kopda es entstand ein lärmendes Durcheinander (etwa = unserm familiären rein, ordentlich, wahr) (S. 1, 9). disch Zahn. diz Knie. dizgin Zügel. dizi Reihe, Serie. dizi dizi indschi Perle an Perle in langer Reihe, ein ganzes Perlenband (S. 4, 3). dogru 1. gerade, 2. richtig, wahr. dojmak sich sättigen. doja doja bis man genug hat (doja doja öpmek sich satt küssen an, S. 11, 7 v. u.). dojurmak sättigen. dokunmak berühren, verletzen (S. 2, 4 v. u.). dolaschmak 1. sich drehen, wenden (etekleri ajaklaryna dolascharak, indem sich ihre Kleidersäume an ihre Füße hinhefteten, schlangen, d. h. sie aufs äußerste eilte, S. 1, 11); 2. sich herumdrehen, herumgehen, hin- und hergehen. dolmak 1. sich füllen; 2. voll sein. doldurmak füllen.



22



dolu voll. dost (p.) Freund. dostluk Freundschaft. döjmek schlagen: 1. einen Schlag versetzen (schwächer als Tormak); 2. dauernd schlagen, klopfen, hämmern. döjölmek geschlagen werden, s. o. döjüle döjüle dadurch, daß man viel [auf dir] herumschlägt, dich hämmert, S. 12, 7. dökmek 1. werfen; 2. fallen lassen; 3. verschütten. dökälmek 1. fallen; 2. verschüttet werden. dönmek 1. wenden (intrans.), sich umwenden; 2. umkehren, zurückkehren (verstärkt geri dönmek). dschadalos boshafter Schwätzer, Klatschbase, Scharlatan (S. 4, 19). dsch&m (p.) 1. Glas; 2. Glasscheibe, Fensterscheibe. dsch&mek'ftn (p.) Schaufenster, Aushängekasten (S. 3, 1); gew. bedeutet das "Wort den Auskleideraum in einem Heißbade. daohftn Seele, Leben-, dschanym wird als Kosewort gebraucht: meine Liebe. dschanly mit Leben begabt, beseelt. dach&n&n (p.) 1. Freund; 2. Geliebter, -e. dachebb&r (a.) Tyrann. daoheberflt (a.) Stolz. dschefA (a.) Qual, Pein. dschefak'&r Peiniger (3. k'&r). dachelb (a.) Anziehung. dsohelb etmek anziehen, auf sich ziehen. dschen&b (a.) 1. isolierte, erhabene Stellung; 2. einer, der eine solche Stellung einnimmt, hocherhaben. ülüvr-i-dachen&b Großmut, Hochherzigkeit (S. 10, 2). dsohev&b (a.) Antwort. dschev&b vermek antworten.



23



dschevher (a.) Kleinod, Juwel. dachiddijet (volkstümliche Neubildung von dschidd (a.) Errat und dschiddi ernst, nicht in den Wörterbüchern) Ernst (S. 1, 4 v. u.). dschins (a.) Geschlecht, Basse. dschoschmak 1. überfluten (Wasser); 2. aufbrausen: a. vom Meer gesagt; b. Affekt, dud&k Lippe. dnjm&k fühlen. dal 1. Witwe; 2. verwitwet. dnm&n Rauch. durgrm \. ruhig, unbeweglich; 2. schleppend, träge. dnrmak 1. stehen bleiben, anhalten; 2. stehen, still stehen; 3. aiitt halten (S. 4, 5). darnach Haltung. dük'&n Laden. dün gestern. dünja (a.) Welt, spez. die irdische, düschmen, düsohman (p.) Feind. düschünmek nachdenken, bedenken, daran denken. düzeltmek ordnen. E. ebedi (a.) ewig, unvergänglich. efendi (grch.) Herr. efk'&r (a., PI. von iikr) Gedanken. ej o, pathetische Anredepartikel. ejin Rückgrat, der sich krümmende Teil des Rückgrats. ekmek Brot. ekser (a.) die meisten. ekseri 1. die meisten von ihnen-, 2. meistenteils, meist (S. 11, 12).



24 —

el Hand. emel (a.) Hoffnung. emmek saugen. emr (a.) Befehl. emr etmek Befehl geben. emti'a (a., PI. von met&') Waren. en Breite (enini bojonn, seine Breite und Größe, d. h. genau, sorgfältig \ausmessen\ S. 3, 5). engin weit, geräumig. engiz (p., von engichten erheben, verursachen) verursachend, erzeugend. esr&r-engiz geheimnisvoll (s. esr&r). erimek schmelzen (intrans.), vergehen, sich abnutzen. eritmek schmelzen (trans.) (S. 7, 4). esfUet (a.) Adel, Vornehmheit. idBchftb-i-es&let etwas, was notwendig mit dem Adel verbunden ist (s. idsch&b) (S. 11, 10). es&s (a.) Grundlage, Basis, Fundament. each gleich. eschi seinesgleichen. esr&r (a., PI. von sirr) Geheimnisse. etek Saum, Kleidersaum, Rand. etmek machen, tun. eträl (a., PI. von taraf) Seiten. etr&fyna bakmak um sich schauen. ev Haus (ev chalky, s. chalk). evet ja. ezber (p.) auswendig. ezber izdiv&dsch eine Heirat atifs Geratewohl, Zufallsheirat (s. izdiv&dsch) (S. 5, 19). ezmek 1. zerstoßen, zerreiben, zermalmen (S. 9, 10 v.u.); 2. bedrücken, beklommen machen, beengen (Brust, S. 7, 6).



25



F. f&k&t (a.) aber, doch. fasolija Bohne. tschalf fasulijasy (vulg. ohne -sy) Kletterbohne; ihre Frucht ist ganz flach, f&ys (a.) 1. überschüssig (so nicht gebräuchlich); 2. Zinsen. fazilet (a.) Vorzug, Talent, vorteilhafte Eigenschaft. feie (a.) Überschuß. fenlenmek ( t Weiterbildung von fenn (a.) Kunst, nicht in den Wörterbüchern) gekünstelt, unnatürlich sein (S. 3, 6 v. u.). ferj&d (p.) Klageruf. fes Fes, die von Sultan Mahmud II. als Nationalkopfbedeckung aller Osmanen ohne Unterschied der Religion eingeführte Kopfbedeckung, eine kleine rote Filzkappe mit schwarzer dünner Quaste, fi'at = fyat (a., PI. von fy, fej Wert) Preis. fikir, fikr- (a.) Gedanke, Denkart. findBchftn (a.) Tasse. firkete = furkete (ital.) Haarnadel. litne (a.) 1. bösatiiger Intrigant, Intrigantin; 2. intrigant. fyrlamak im Nu entfliehen, entwischen, herausflitzen. fyrt (in keinem Wörterbuch) onomatopoetischer Ausdruck der schnellen Bewegung: flugs (S. 2, 3). fyrtscha Bürste. fyachkyrmak herausströmen, hervorglimmen, hervorspringen. Gr. galebe (a.) Sieg. galebe etmek siegen über (Dat.). garib (a.) fremd. gejmek tragen (Kleider), gelmek kommen.



26



genisch weit. geri, giri zurück. getschikmek (st des korrekteren gedschikmek) spät werden, sich verzögern, sich hinauszögern (S. 2, 11). getschmek 1. (m. Abi.) vorübergehen, vorüberfahren; 2. (m. Dat.) sich verfügen. getschen vergangen. gezmek umhergehen, spazieren gehen. gezinmek sich ergehen, hin und hergehen, hin und her wandern. gibi wie. girmek hineingehen, eintreten. gitmek gehen. göjüs Brust. göööl, gönl- Herz. gök Himmel. görmek sehen. görünmek aussehen, sich zeigen, erscheinen. görüschmek plaudern, sich unterhalten mit jem. görüdsohü Brautschauerin. görümdsohe Schwester des Ehemanns, Schwägerin der Frau. göstermek 1. zeigen; 2. stecken, halten (S. 3, 9 v. u.). göaterilmek gezeigt werden. göz Auge. gözdschtik und gözdschejiz Äuglein. gözükmek erscheinen, sichtbar werden. gülmek lachen. gün Tag. ba gün heute. ba günki heute der . . der, die, das heutige. günesch Sonne. gär reichlich. gürbüz untersetzt, handfest.



27



gürlemek donnern. gfitmek weiden (trans.), hüten (das Vieh auf der Weide) (S. 9, 21). g ü T e n m e k jem. vertrauen, sich auf jem. verlassen. güverdschin Taube. H. ha Ausruf der erlangten Aufklärung; dann der Versicherung, etwa gewiß, wohlverstanden! (S. 2, 13). hadd (a.) Grenze. ser-hadd Landesgrenze, Grenzlinie (s. ser). hafta (p.) Woche. hah sieh dochl das ist's gerade (S. 4, 6). haj Ausruf des Unwillens, der Ungeduld, des Schmerzes (haj Allah ach Gott, doch! S. 3, 21). haj&t (a.) Leben. hajdy vorwärts! Marsch ! hajret (a.) starke Gemütsaffektion: 1. in bejahendem Sinne: Begeisterung; 2. in verneinendem Sinne: Ärger. hakk (a.) Recht, Berechtigung. hakaret (a.) Beleidigung. hakaret görmek eine Beleidigung erfahren, beleidigt werden (S. 9, 21). hftkim (a.) 1. (m. Dat) beherrschend; 2. Herrscher. h&kimijet (a.) Herrschaft. hal (a.) Zustand. halde (mit Verbalsubstantiv) obwohl, während (... oldugn halde während er war ....). . . . halinde im Zustand von .. .: 1. (vergleichend) wie; 2. als. . . . haline gelmek in dm Zustand von . . . kommen. zu etwas werden. hasb-i-hal, s. hasbyhal.



28



hangi welcher, -e, -es (fragend und relativ), harb (a.) Krieg. harbije auf den Krieg bezüglich. hasb (a.) d. Rechnen, Zählen, Ausrechnen. hasbyhal, eigentl. haab-i-hal 1. Erforschung des Zustandes, Beratschlagung, Konsultation, Besprechung; 2. Selbstgespräch. haschmet (a.) Majestät. h&syl (a.) hervorgehend, resultierend. h&syl etmek hervorbringen. havalanmak (von hava (a.) Luft, mit t. Weiterbildung) sich in die Luft erheben. hejbet (a.) Miene. hejkel (a.) Standbild. hele sogar, zumal, her (p.) jeder. her kes jedermann. hiddet (a.) 1. Schärfe, Heftigkeit; 2. Zorn, his&b (a.) Rechnung, Ausrechnung. hisabdscha der Berechnung nach, höchstwahrscheinlich (S. "4, 17).

his&b etmek ausrechnen. hiss (a.) Gefühl. hissij&t (a.) Gefühle. hisB-siz ohne Gefühl, ohne Empfindung. hitsch (p.) (m. folg. Negation) niemals. hitsch bir schej nichts. hob (st. hop od. chop) Sprung, d. Klopfen, bes. vom Herzen, hudüd (a., PI. von hadd s. d.), Grenzen., Grenzgebiet. hürmet (a.) Ehrerbietung. I. ibtidft (a.) Anfang. idschftb (a.) Notwendigkeit.



29



iki zwei. ikischer je zwei. ijmek = ejmek krümmen, beugen. ijilmek = ejilmek sich beugen. ijri = ejri, igri krumm. ijri büjrü stehende Wendung; ganz krumm und verdreht (S. 4, 9 v. u.). ilAhi (a.) göttlich. ile verkürzt le (als Suffix) mit. ilk der erste. wusch war (Tempus der unbestimmten Vergangenheit), Zusatz zu allen Formen der referierenden Erzählung, in&d (a.) Widerstand, Eigensinn, Trotz. inan Glaube, Sicherheit. indsche dünn, fein. indschi Perle. inlemek seufzen. insan (a.) Mensch. inschallah (a.) wenn Gott will, so Gott will. intiz&ren (a.) in Erwartung. iri groß, voluminös. iridsche ziemlich, etwas groß. isch 1. Sache; 2. Werk, Arbeit. ischitmek hören. ischidilmek gehört werden. ischte siehe dal iskele (ital. scala) 1. Landungsbriicke; 2. Hafen. iskemle Stuhl. istemek wollen, wünschen. ister-iater (m. Imper. oder Optat.) wenn ihr wollt, so..., oder . . .! Ihr mögt . . . ., oder . . .! (siz ister gölöii, ister aglajyü ihr mögt lachen oder weinen S. 6, 1). istihk'&m (a.) Befestigung : 1. abstr.; 2. = Festung (S. 12,1).



30



istikb&l (a.) Glück. iati'm&l (a.) Gebrauch. isti'm&l etmek gebrauchen. iti'at (a.) Gehorsam, Disziplin. itmek stoßen. itsoh Inneres, (m. Suffixen) innerhalb. itschinde innerhalb von, in. itBch itsche durcheinander, ineinander : itsch itsche getschmek in einander stecken (intrans.), nur von in Form und Größe ganz gleichen Dingen gesagt (S. 8, 6). itschin itschin durch und durch. itscheri hinein (als Post. m. Abi.) (S. 4, 8; 9, 12). itschmek trinken. itschilmek getrunken werden. itschün für : 1. kausale Postposition; 2. Zahlbegriffe einführend und fixierend, z. B. bir s&nije itschün für eine Sekunde, eine Sekunde lang (S. 7, 1. Z.) ne itschün = nitschün warum. izdiv&dsch (a.) Heirat, Ehe. izrftr (a.) Schädigung. izrär etmek schädigen. J. j& I. (a.) Interjektion vor einem Vokativ: j& rabbi o mein Gott (s. rab). II. (p.) oder. jajylmak 1. sich ausbreiten; 2. sich zerstreuen. jakmak anzünden, anbrennen. jalan 1. Lüge; 2. falsch. jaltaklanmak niedrig, hündisch schmeicheln. jalyäys 1. nur; 2. einzig. jam Verstärkungssilbe zu jassy : jam jassy (s. jassy). jaman wild, gefährlich.



31



j a n Seite; (mit Suffix) neben. jan gÖE Seitenblick. jan jan ganz von der Seite. janak Wange. janmak brennen. janyk verbrannt. jaäylmak sich täuschen. japrak Blatt. j a r a Wunde. jaratmak erschaffen. jaradylmak geschaffen werden. jarym halb. jaryn morgen. jaach Alter, Lebensalter. jaachamak leben. jaalanmak (nicht in den Wörterbüchern) sich stützen, sich anlehnen (S. 11, 17). jaaay flach, breit : jam jaaay ganz flach und breitgequetacht (S. 4, 10 v. u.). jatagan d. der krumme Säbel. javaach langsam. javru 1. Junges (b. Tier); 2. zärtlicher und verkleinernder Ausdruck für Kind (S. 11, 7 v. u.). jemek essen. jemeni eine Art buntgedruckten Tuches, wie es wohl ursprünglich in der südarabischen Landschaft Jemen hergestellt wurde; vom Volk um den Fes gewickelt (S. 9, 8). jeäi neu. jeftilik Neuigkeit. jer Erde, Boden, Ort. jeachil grün. jetim (a.) Waise.



32



jine, jene wieder. jol Weg. jok 1. es gibt nichts-, 2. (volkstümlich) nein : jok jok (S. 2, 4). joralmak müde werden. josma Dandy, Gigerl, Mode-, Weltdame (S. 4, 20). jukary, jokary hinauf\ oben. Jnnanistan Griechenland. jard, jurt Heimat. juva Nest. jüksek hoch. jäkseklik Höhe, Erhabenheit. jäkselmek sich erheben, sich aufrichten. jürek Herz. jürümek marschieren, einherziehen, gehen. jüz 1. Gesicht; 2. Oberfläche. jyldyrym Blitz. jylmak erschrecken (intrans.). jypramak ; jepremek abnutzen. jypranmak = jeprenmek sich abnutzen, abgenutzt sein (S. 8, 21). jyrtydsohy reißend (Tier), jyrtyk zerrissen. K. kaba grob, gemein. kabalyk Gemeinheit. k&bil (a.) möglich. kadar (a.) 1. so wie, in dem Maße von . ., (bei Zahlen) ungefähr (o kadar so sehr; ne kadar wie sehr); 2. bis (schimdije kadar bis jetzt). kadid (a.) Skelett; sehr mager (kadid-mi kadid das reine Skelett, S. 4, 20). kadyn Frau, Weib; als Anrede auch bei Mädchen ge-



33



braucht: kadynym S. 3,13 Y. U. (ähnlich hörte ich auch dialektisch im Deutschen 'Weiberl' als Kosename für kleine Mädchen), kahrem&n (p.) Held. kahve (a.) Kaffee; bir kahve eine [Tasse] Kaffee (S. 3, 9). kaja Fels. kajyn ana Schwiegermutter. kalb (a.) Herz. kalbsyz ohne Herz, herzlos. kaldyrmak aufheben. kal'e (a.) Festung. kalmak bleiben. kalyb (a.) Model, spez. die zum Bügeln des Fesse. Sie besteht aus zwei aufeinanderpassenden Messingformen, auf deren untere der ungebügelte Fes gestülpt wird; auf diesen kommt dann wieder die obere Form. Das Ganze wird dann mittels des Hohlraumes a von innen heraus erhitzt Die Fesbügler besitzen immer mehrere solcher Modeln für verschiedene Kopfweiten, kalybsyz ungebügelt (S. 9, 8). kalyn dick, umfangreich. kamaachdyrmak stumpf machen, blenden. kan Blut. kanape (franz.) Kanapee. kapak Deckel. kapamak schließen. kapanmak sich schließen. kaplan Tiger. kapa 1. Tür, Haustür, Haustor; 2. Tor, Portal. k'ar (p., von kerden machen, tun) tuend (nur in Zusammensetzungen), kara schwarz.

n

T a e s c h n e r , Moderne türkische T e x t e .

3



34



karalty 1. dunkle Stelle, dunkle Gestalt ; 2. Gespenst, Phantom (S. 4, 8). kar&r (a.) Entschluß. kar&r vermek sich zu etwas entschließen, etwas wählen. karpuz Wassermelone. k&ryn, kam- Bauch, Magen. karschy Gegenseite, vis-a-vis. karschyki gegenüber der . . . kart&l Adler. karyschdyrmak verwechseln, unter einander bringen. kasch Augenbraue. katmer Falte. katre (a.) Tropfen. katschmak fliehen. katy hart, heftig, oft, viel. katy katy oftmals, immer wieder. katylyk Härte, Festigkeit. kavi kräftig. kavramak mit der Faust ergreifen und aufnehmen, zusammenraffen (S. 7, 4; 9, 18). kavurmak dörren, rösten (S. 7, 4). kavnrma geröstet, zusammengeschnürt: kudret kavurmaay vüdschüd ein Körper, 6ci dem dte schwellende Kraft ganz zusammengeschnürt ist (S. 4, 19). kaynana = kajyn ana, s. d., Schwiegermutter. kedi Katze. kelime (a.) Wort. kem&l (a.) Vollkommenheit. kemer (p.) Gurt : 1. Gürtel -, 2. (archit.) Bogen. ken = iken während er, sie, es ist. ken&r (p.) 1. Rand-, 2. Ufer. kendi selbst : kendin du selbst. kendilik eigene Initiative, eigener Antrieb.



35 —

kerre (a.) Mal. kes (p.) jemand. her kes jedermann. kese Beutel. kesmek sehneiden, zerschneiden, abschneiden. kesilmek 1. ge-, zerschnitten werden; 2. zurechtgeschnüten werden : werden wie . . (S. 9, 10 v. u.). ketele (a.) Masse, Block. ki I (p.) 1. so daß, daß\ 2. (Relat Part) welcher, -e, es; 3. Zusatzpart bei der Verwahrung gegen eine Behauptung: doch (bagyrmyjornm ki ich schreie doch nicht, S. 8, 11). II Bildungssuffix für Adjektive bei Zeit und Baum, z. B. on beach jaschyndaki 15 jährig, S. 2, 10. kibr, kibir (a.) Stolz. kim wer? kimi — kimi die einen — die anderen. kirpik Augenwimper. kodacha Gatte. kojmak - komak setzen, stellen, legen, irgendwohin tun : tehlikeje komak der Gefahr aussetzen. konolmak gelegt, gesetzt werden. kojon Schaf. kol 1. Arm; 2. Ärmel. komanda (ital.) Befehl, Kommando. komanda etmek kommandieren. konolmak doppeltes Passiv von komak, s. d. kopmak gebrochen werden, entstehen, losbrechen (kyj&met kopar ein Unglück tritt ein, ein Heidenspektakel bricht los, S. 1, 10; bir inftd kopdu ein eigensinniger Gedanke tauchte auf, der Eigensinn regte sich, S. 2, 1). kor durchglühende Kohle, an der kein Stück Schwarzes mehr daran ist (S. 7, 11). 3*



36



kordele (ital. cordella) Locke. korkmak sich fürchten. korku Furcht. korkondsch furchtbar. koschmak laufen (schnell), köj Dorf. köjlü Bauer. köpük Schaum. köpärmek schäumen. köschk Pavillon, Lusthäuschen mit Umblick. kudret (a.) Kraft, Macht, Natur (S. 4, 19). kndschak 1. Schoß; 2. Busen. koll&nmak sich bedienen, in Gebrauch haben, gebrauchen. kam Sand. kumlak sandiges Land. kar'a (a.) Los. Kur'&n (a.) d. Koran. karb&n (a.) Opfer. kartnlmak gerettet werden, sich retten. karu trocken (dschadalos karusu eine ausgetrocknete, verhutzelte Klatschbase, S. 4, 19; karama kuru ein zaundünnes Gestell, S. 4, 20). karam Miene. knschak Gürtel, d. breite Leibbinde des Türken aus dem Volke. knsdr (a.) Fehler, Mangel. kutu Dose. kuwet (a.) Kraft. kazn Lamm. küfe Korb. kükremek 1. sich erregen, geil werden., 2. von der Stimme gesagt, etwa gurgeln (S. 7, 15; 10, 7). käme Haufen, Schwärm.

— 37 — Kurdistan Kurdistan. kütschäk Idein. kyj&met (a.) 1. Auferstehung; 2. Lärm, d. Durcheinander, Getöse. kylydsch Schwert. kymyldamak bewegen. kymyldanmak sich bewegen. kyn Futteral, spez. Scheide (des Schwertes), kyr grau. kyrat Karat, Feingehalt. kyrmak zerbrechen, brechen (trans.). kyrylmak zerbrochen,gebrochen werden,zerbrechen(mtrans.). kyrmyzy rot. kyrmyzyly mit roter Verzierung. kyskandsch eifersüchtig. kyvyldschym Funke. kyz Mädchen. kyzarmak rot werden, sich entzünden; erröten. kyzaryklyk Entzündung, d. Botsein. kyzgyn erhitzt : 1. wörtl.; 2. brünstig, geil; 3. (Temperament) aufgeregt, schlecht gelaunt, wütend. kyzmak in Zorn geraten, sich ärgern. kyzyl rot L. l&dschiverd (p.) lazurblau (Himmel, Meer), likin (a.) aber. lakyrdy Wort. lft-yb&li (a. I i nbäli ich bekümmere mich nicht) sorglos, ungezwungen. lft-yb&lilik Ungezwungenheit (S. 10, 13). l&zim (a.) notwendig. leke Fleck.



88



let&fet (a.) Lieblichkeit. lezzet (a.) Wohlgeschmack, Genuß, Behagen. lib&s (a.) Kleidung. lis&n (a.) Zunge, Sprache. M. machddm (a.) der Sohn des Hauses (sc. dem gedient wird), das verhätschelte Söhnehen. m&den (a.) Metall. magrar (a.) stolz. mahk'äm (a.) 1. beherrscht; 2. verurteilt;