Übersetzung der medizinischen Texte [Reprint 2021 ed.] 9783112527627, 9783112527610


188 89 92MB

German Pages 340 [426] Year 1959

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Übersetzung der medizinischen Texte [Reprint 2021 ed.]
 9783112527627, 9783112527610

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

G R U N D R I S S DER M E D I Z I N D E R ALTEN Ä G Y P T E R IV!

H I L D E G A R D VON D E I N E S

H E R M A N N GRAPOW

WOLFHART W E S T E N D O R F

UBERSETZUNG DER MEDIZINISCHEN TEXTE

A K A D E M I E -V E R L A G 19 5 8



BERLIN

Copyright 1958 by Akademie-Verlag GmbH, Berlin Alle Hechte vorbehalten

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/495/58 Satz und Druck: IV/2/14 . VEB Werkdruck Gräfenhainichen . 892 Bestell- und Verlagsnummer: 3014/IV 1 Printed in Germany

Vorwort Dieser Band IV des Grundrisses der Medizin der Alten Ägypter bildet dessen Kernstück: er enthält die Übersetzungen der Texte als Band IV 1 und als Band IV 2 die Noten zu den Übersetzungen nebst einer Konkordanz der Paralleltexte sowie einem Verzeichnis der Nachweise, an welchen Stellen unserer Anordnung die Texte aufgenommen und zu finden sind, und endlich eine Liste der in den Noten abgekürzt erwähnten Literatur. Diese Teilung des Bandes IV haben wir aus praktischen Gründen vorgenommen: der Benutzer hat Übersetzung und- Kommentar nebeneinander in zwei Büchern. Eine Ergänzung zu den Übersetzungen enthält Band V mit den hieroglyphischen Texten, in der Anordnung der Übersetzung. Über die Neuordnung der Texte haben wir schon in Band I I Seite 142 bis 144 kurz und in der Abhandlung: von Deines-Westendorf, Zur ägyptischen Wortforschung V auf Seite 3—5, ausführlicher berichtet. Die im vorliegenden Bande in endgültiger neuer Folge übersetzten Texte haben wir noch durch den Veterinär-Papyrus als „Anhang: Tierheilkunde" ergänzt. Die Aufnahme ist berechtigt, schon deshalb, weil die Sprache und der Stil der Diagnosen f ü r kranke Tiere im Grundsätzlichen mit den Diagnosen f ü r den kranken Menschen übereinstimmen. Im übrigen hat sich bei der Verteilung der Texte auf unsere Gruppen I—XIV (XV) gezeigt, daß sich fast alle Texte so oder so ohne Zwang unterbringen ließen. Jeder Text erscheint nur einmal in Übersetzung. Wo es uns wünschenswert oder notwendig erschien, einen Text in zwei oder mehreren Gruppen zu erwähnen, ist durch Verweise die Stelle erkennbar gemacht, an der die vollständige Übersetzung zu finden ist. Von einem Register haben wir abgesehen. Es hätte nur Sinn, wenn es sehr ausführlich gehalten wäre, und in solcher Form hätte es die vorbereiteten Wörterbücher und deren Register vorweggenommen. Das Inhaltsverzeichnis ist so eingehend, daß wir hoffen, dürfen, es werde sich alles Wesentliche leicht auffinden lassen. Beide Teile dieses Bandes sind in jedem Wort unser gemeinsames Werk, f ü r das wir uns gemeinsam verantwortlich fühlen. Wir haben uns nach besten Kräften bemüht, der vielfach außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die medizinischen Texte bieten, Herr zu werden. Wir haben unsere Übersetzungen immer wieder überprüft und berichtigt und uns so sehr u m

IV

Vorwort

sie bemüht und mit ihnen gequält, daß wir sie mit gutem Gewissen in der vorliegenden Fassung veröffentlichen können. Die Übersetzungen beruhen auf dem überlieferten Text, den wir bis auf sehr wenige Fälle offenbarer Verderbnis mit Respekt vor dem, was die alten Schreiber uns darbieten, behandelt haben. Aber wir sind uns bewußt, daß wahrscheinlich öfter, als wir angenommen haben, Auslassungen, Versehen allerlei Art vorliegen oder doch vorliegen könnten. Den Papyrus Ebers konnten wir am Original kollationieren, soweit er noch vorhanden ist (etwa ein Fünftel der Handschrift ist infolge der Verlagerung vernichtet worden); das Ergebnis der Kollation werden wir auch anderen Ortes mitteilen. Die übrigen Texte mußten wir nach den Veröffentlichungen bzw. den Lichtdrucken der Ausgaben benutzen. Alle Abweichungen von den früheren Lesungen usw. haben wir in den Noten vermerkt. Wir haben f ü r die Bezeichnungen der Papyri und Ostraka Abkürzungen verwendet, die unten Seite XV zusammengestellt und erklärt sind. Den Einzeltexten haben wir ihre Bezifferung gelassen, wie sie von den Herausgebern oder Bearbeitern vorgenommen worden ist: f ü r Eb, Bin, H, L von Wreszinski (dessen Gliederung mit a b c gleichfalls beibehalten ist, auch da, wo sie nicht zu unserer Einteilung des betreffenden Textes stimmt, wie auch seiner Bezifferung der Texte Versehen unterlaufen sind); f ü r K a h von Griffith; f ü r Sm von Breasted; f ü r Bt von Jonckheere; f ü r Ram V von Barns; f ü r Mutt. u. Kind.von Erman; f ü r Cärlsberg von Iversen; f ü r Pap. Leiden von Massart. Zugleich ist bei jedem Text Seite und Zeile des Papyrus angegeben, allerdings nur summarisch in der Überschrift; die Zeilenziffern innerhalb des Textes ließen sich in den Übersetzungen nicht geben und auch nicht eine Kenntlichmachung der Rubra. Beides ist aus dem hieroglyphischen Text in Band V ersichtlich. — Die Paralleltexte (zweimalige oder auch dreimalige Aufnahme derselben Diagnose oder desselben Rezeptes in verschiedenen Papyri oder auch in der gleichen Handschrift) haben wir in der Übersetzung teils in einen Text zusammengefaßt, teils nacheinander gegeben (mit Einrückung der parallelen Texte). Bei den Übersetzungen zweier zu einer Einheit verschmolzener Parallelen sind alle wesentlichen Abweichungen voneinander in den Noten vermerkt. Band V gibt alle Paralleltexte jedesmal im vollen Wortlaut zeilenweise untereinander. Die verschiedenen Grade der Parallelität (Gleichheit, Ähnlichkeit, entfernte Verwandtschaft) sind in der Konkordanz der Paralleltexte in Band IV 2 deutlich gemacht. Von der Übersetzung selbst ist zunächst dies zu sagen: wir haben nach Möglichkeit genau übersetzt, aber wir haben nicht im landläufigen Sinne „schön" übersetzt. Wir haben das nicht getan, weil wir es nicht konnten, sondern weil wir es nicht wollten. Unser Wunsch war, dem Benutzer der Übersetzung, und gerade auch dem nichtägyptologischen Benutzer, in etwas eine Vorstellung von dem Stil der Texte mit ihren immer wiederkehrenden

Vorwort

V

gleichen Wörtern, Wendungen und Verbalformen zu vermitteln. Wir haben bewußt ein Verbum wie etwa irj „machen" nicht bald mit „bereiten", bald mit „herstellen", bald mit „ t u n " oder noch anders wiedergegeben, sondern wir haben in jedem Fall „machen" übersetzt. Wir haben immer „werde gegeben" übersetzt, auch da, wo man in gutem Deutsch besser „werden" (mit Bezug auf einenPlural) sagen würde. Die sdm.hr-k-Form ist mit „du sollst", die sdm.in-lc-Form mit „du mußt", gmm-lc mit „und du findest" übersetzt und was ähnlicher Fälle noch mehr sind. Wir wissen, daß damit eine gewisse Steifheit in die Übersetzungen hinein gekommen ist, aber sie entspricht dem Ägyptisch dieser stilgebundenen, formelhaften Texte sowohl der Diagnosen als auch der Rezepte. Andererseits geben wir beispielsweise phr.t nt nicht wörtlich mit „Heilmittel des" wieder, sondern mit „Heilmittel f ü r " ; nd snc-Ratte/Maus; mndr- (inneres) Organ 7 der Ziege; Schale der Schildkröte; iwwi-Pflanze; werde damit gepudert oft, oft.

II. Krankheiten im Bereich des Kopfes

61

Einwirkung eines Gottes, die Einwirkung einer Göttin, eines Gegners, einer Gegnerin, eines Toten, einer Toten, eines Feindes, einer Feindin, die sich feindlich entgegenstellen diesen beiden Augen des Mannes, der unter meinen Fingern ist 5 . Schutz hinten, Schutz, r es kommt 1 Schutz. Man sagt diesen Spruch viermal, r während 1 man ein Heilmittel an die beiden Augen gibt. L 9 (3,8-4,1) r

. . .

die beiden Augen siehe bei V I I I A 3 (Seite 255).

II C. Ohr Eb 764 (91,2-3) Anfang von den Heilmitteln für das Ohr, wenn sein Hören ( = Hörfähigkeit) gering ist 1 . roter Ocker (mns.t); Blatt vom im]-Laubbaum; werde fein zerrieben in frischem Behen-Öl, werde an das Ohr gegeben. Eb 765 (91,3-5) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Ohr, wenn es fauliges Wasser gibt. Terebinthenharz (sntr) in Fett (mrh.t) der Gans; Dickmilch vom Rinde; bd.t-h]wj.twerde fein zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde an das Ohr gegeben. Eb 766 (91,5-19) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Behandeln des Ohres. a) Du sollst 1 es behandeln mit Kühlmitteln, es soll nicht heiß sein (smrn). b) Wenn das Gefäß zittert, sollst du ihm machen hpi.w des Malachit (w]dw), werde zerrieben, werde darauf gegeben an vier Tagen. Danach mögest 2 du ihm machen: Fasern; Öl/Fett j ; Honig . . . 3 ; werde darauf gegeben 4 zu vielen Malen. c) Wenn seine Öffnung 5 näßt (mwj), dann sollst du ihm machen .einen Puder f ü r das Trockenmachen einer Wunde: Blatt der Dornakazie; Blatt des Christdorns; Früchte der Weide; Kümmel; werde zerrieben, werde daran gegeben. d) Wenn es (das Ohr) darunter fettet, dann sollst du ihm machen Mittel f ü r das Trockenmachen 6 einer Wunde: Kopf der cracm.M>-Ratte/Maus; mndr- (inneres) Organ 7 der Ziege; Schale der Schildkröte; iwwi-Pflanze; werde damit gepudert oft, oft.

62

Medizin der Alten Ägypter I V 1

e) Du mögest machen ebenso für einen Finger, der gebrochen ist, dessen Knochenmark (tbn) zur Erde fließt. f) Dies ist (auch) eine Behandlung des Ohres, das abgespalten ist an(?) den st.t-sw8 (und) nicht zur Erde fallen kann. Du sollst ihm machen ein Netz von c].t-Stoff, das geknüpft ist; es werde (das Ohr) damit umschlossen mit (hr) Milchsaft der Sykomore 9 , so daß es (das Ohr) haftet an seinem Blut 1 0 ; es werde nicht Öl/Fett (und) Honig daran gegeben 11 . Dann mußt du seine eine Seite 1 2 anschneiden, damit (n ib n) sein Blut herabfließt auf seine andere Seite 1 3 . Es soll durchaus nicht faulig werden. g) Wenn du danach festgestellt hast, daß es zusammenhält, dann sollst du ihm machen: Öl/Fett; Wachs; werde gekocht, werde damit verbunden; es werde nicht viel gegeben 11 . Du mögest daran geben ebenso (viel) wie bei irgendeinem (Wund-) Sekret, wenn es (das Ohr) abgespalten ist. h) Wenn es (eine gewisse Zeit) verbracht hat in Widersetzlichkeit 14 , dann mußt du ihm machen eine Binde von Stoff, die an seinem Hinterkopf verknüpft ist. E b 767 (91,19-92,2) Was gemacht wird, um das (Wund-) Sekret zu behandeln, das eingedrungen 1 ist in das Ohr. Es (das Ohr) ist geschwollen in seinem Innern wie k] 2 eines (Wund-) Sekrets; sein 3 n-Pflanze 5 ro; Kümmel süßes Bier 20 ro; werde gekocht, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. Eb 84 (22,19-23,1) Ein anderes (Heilmittel). Koloquinthe (d]r.t) j; roter Ocker (mns.t) ~; gegorener Pflanzenschleim (hs] n cw]j.t) 2j ro; weißes Öl j; süßes Bier 25 ro; werde gekocht, werde davon getrunken. Das ist ein Töten des pnd-Wurmes. Eb 85 (23,1-2) Ein anderes (Heilmittel). Früchte des Wacholder (wcn) 5 ro; weißes Ol 5 ro; werde getrunken an einem Tage. Eb 69 (21,14-20) Ein anderes (Heilmittel) [für] das Beseitigen einer Krankheit, die entstanden ist durch einen pnd-WuTm. wm&-Pflanze 1; mö-Pflanze 1; tei-Teil der Binse 1; Honig 1; werde eingenommen an vier Tagen. Eb 67 (20,23-21,7) Beseitigen einer Krankheit, die entstanden ist durch einen pwd-Wurm. Blatt der Dornakazie 1; chm.w (Blätterzweige) der -Pflanze 1; Melilotus ( c /j) 1; «Bs-Pflanze 1; werde zerstoßen (hbk) zu einer Masse, werde damit verbunden 1 der Bauch der Frau oder des Mannes (ßj).

IV. Krankheiten der inneren Organe

I V F l c ) Zauber;

117

Dämon1

Eb 165 (34,3-5) 1 Beseitigen von Zauber im Bauch. Inneres der Amm-Pflanze 1; Inneres einer Muschel 1; Terebinthenharz (sntr) 1; snj-t]-Frucht 1; süßes Bier; werde verrieben zu einer Masse, werde getrunken vom Manne. Eb 166 (34,5-6) Ein anderes (Heilmittel). hfc-c-j-%m-*-j-Pflanze1; werde 20 ro von Walser nachts dem Tau ausgesetzt 2 und werde getrunken ein Hin-Maß 3 der Flüssigkeit (mw) davon jeden Tag an vier Tagen. E b 167 (34,7-10) Ein anderes (Heilmittel) für das Beseitigen von Zauber im Bauch des Mannes oder der Frau. ¿jS-Pflanze 1; pr.t-snj-Frucht 1; Gärungsprodukt des Honigs 1; Natron 1 ; werde zu einer Masse gemacht, werde eingenommen vom Manne oder von der Frau. Eb 168 (34,10-13) bis Eb 174 Ein anderes (Heilmittel) [für] das Beseitigen von Zauber . . . . im Bauch des Mannes siehe bei I V L 2 a H'-Krankheit) (Seite 150). H 36 (3,6-7) Beseitigen von Zauber im Bauch. Inneres einer Muschel; Terebinthenharz (sntr); pr.t-snj-Frucht; zu einer Masse gemacht, werde gegessen vom Manne.

werde

H 54 (4,6-7)! Heilmittel für das Beseitigen von Zauber im Bauch. Inneres der hm]j.t-Pflanze 1; wfc-Teil der Dattel 1; pr.t-snj-Fvncht 1; Terebinthenharz (sntr) 1; werde gegessen, werde heruntergeschluckt mit Bier. Eb 182 (35,12-14) = H 16 (1,16-2,1) Ein anderes (Heilmittel) für das Beseitigen eines Toten im Bauch des Mannes 1 . Früchte der Erbse (thwj) 1; Früchte des Sellerie (m\t.t) 1; k]] Q 2 -Teil vom C ra-Baum 1; Inneres einer Muschel 1; s ] s l (Baldrian?) 1; werde fein zerrieben, werde eingenommen mit Honig vom Manne.

118

Medizin der Alten Ägypter I V 1

E b 231 (45,13-16) u n d E b 232 (45,16-18) Sofort-(wirkender)-Trank f ü r das Beseitigen eines Toten im Bauch . . . . siehe bei I V L 2 a (S'-Krankheit) (Seite 149): siehe ebenda Rezepte gegen c ] c „des T o t e n " neben c )C „eines Gottes".

P a p . B e a t t y V I I I Vs. 5 , 1 - 3 (am Schluß eines längeren Zauberspruches, dessen Anfang zerstört ist, steht im Anschluß an die E r w ä h n u n g verschiedener Gottheiten): r . . . J danach. Du sollst das Opfer vollziehen f ü r diese Götter u n d du sollst ein Heilmittel machen f ü r 1 das Ausreißen (hdhd) des Giftes des Gottes im Bauch des Mannes oder der F r a u (und) das Ausreißen (hdhd) des Gottes im Bauch r . . . J [jeden] Toten, jede Tote, jede Krankheit, indem m a n ihm macht2: Honig 2* ro; Terebinthenharz (sntr) 2-*-ro; frisches Behen-Öl 2j- ro; Wein 2-i- ro; werde getrunken vom Manne oder von der F r a u .

IV F 2. Sonstige Abführmittel 1 a) V e r s c h i e d e n e V e r b e n (wh], ph], sph], sm]c, mit O b j e k t des B a u c h e s

srwh)

E b 18 (5,17-6,1)! Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Entleeren des Bauches. Milch des Rindes 1; geritzte Sykomorenfrüchte 1; Honig 1; werde fein zerrieben, werde gekocht, werde getrunken an vier Tagen. E b 19 (6,2-9) Ein anderes (Heilmittel) f ü r den Bauch. hm.w-Teile des Rizinus 1 \ ; D a t t e l . . . . 2 2— ro; gjw (Zyperngras) ^ ; kj].w (Blattsprossen) von h]sj.t (Bryonia) ^ ; Koriander (s ]w) ~ ; geronnenes Bier 10 ro; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. E b 22 (7,2-10) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Entleeren des Bauches, das Abgehenlassen aller schlechten Dinge, die im Körper (hcw) des Mannes sind. snj-t]-Frucht ; Honig * ; D a t t e l n 5 ro; «ZA-Hülsenfrucht 5 ro; werde zu einer Masse gemacht, werde eingenommen (shp) an einem Tage.

118

Medizin der Alten Ägypter I V 1

E b 231 (45,13-16) u n d E b 232 (45,16-18) Sofort-(wirkender)-Trank f ü r das Beseitigen eines Toten im Bauch . . . . siehe bei I V L 2 a (S'-Krankheit) (Seite 149): siehe ebenda Rezepte gegen c ] c „des T o t e n " neben c )C „eines Gottes".

P a p . B e a t t y V I I I Vs. 5 , 1 - 3 (am Schluß eines längeren Zauberspruches, dessen Anfang zerstört ist, steht im Anschluß an die E r w ä h n u n g verschiedener Gottheiten): r . . . J danach. Du sollst das Opfer vollziehen f ü r diese Götter u n d du sollst ein Heilmittel machen f ü r 1 das Ausreißen (hdhd) des Giftes des Gottes im Bauch des Mannes oder der F r a u (und) das Ausreißen (hdhd) des Gottes im Bauch r . . . J [jeden] Toten, jede Tote, jede Krankheit, indem m a n ihm macht2: Honig 2* ro; Terebinthenharz (sntr) 2-*-ro; frisches Behen-Öl 2j- ro; Wein 2-i- ro; werde getrunken vom Manne oder von der F r a u .

IV F 2. Sonstige Abführmittel 1 a) V e r s c h i e d e n e V e r b e n (wh], ph], sph], sm]c, mit O b j e k t des B a u c h e s

srwh)

E b 18 (5,17-6,1)! Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Entleeren des Bauches. Milch des Rindes 1; geritzte Sykomorenfrüchte 1; Honig 1; werde fein zerrieben, werde gekocht, werde getrunken an vier Tagen. E b 19 (6,2-9) Ein anderes (Heilmittel) f ü r den Bauch. hm.w-Teile des Rizinus 1 \ ; D a t t e l . . . . 2 2— ro; gjw (Zyperngras) ^ ; kj].w (Blattsprossen) von h]sj.t (Bryonia) ^ ; Koriander (s ]w) ~ ; geronnenes Bier 10 ro; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. E b 22 (7,2-10) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Entleeren des Bauches, das Abgehenlassen aller schlechten Dinge, die im Körper (hcw) des Mannes sind. snj-t]-Frucht ; Honig * ; D a t t e l n 5 ro; «ZA-Hülsenfrucht 5 ro; werde zu einer Masse gemacht, werde eingenommen (shp) an einem Tage.

IV. Krankheiten der inneren Organe

119

E b 23 (7,11-8,2) E i n a n d e r e s Mittel. Pflanzenschleim (hs]) \ ; s " m - P f l a n z e i ; c c ^m-Pflanze 3'2; i? c m-Pflanze ^ ; pri-sw?-Frucht ~ ; (Zyperngras) ¡^; F r ü c h t e des W a c h o l d e r (w c n) ^ ; T e r e b i n t h e n h a r z (sntr) ^ ; u n t e r ä g y p t i s c h e s Salz 3 \ ; werde g e k o c h t bis zur E i n d i c k u n g 15 r o ; d u mögest H o n i g h i n z u f ü g e n , bevor m a n es ( v o m F e u e r ) n i m m t ; w e r d e g e k o c h t in F i n g e r w ä r m e 1 , werde g e t r u n k e n a n einem Tage. E b 24 (8,3-11) E i n anderes H e i l m i t t e l f ü r d e n B a u c h . snj-t]-Frucht gngn.t-Pflanze j-; s c m-Pflanze süßes Bier 15 r o ; w e r d e zu einer Masse g e m a c h t , werde gekocht, werde d u r c h g e p r e ß t , werde g e t r u n k e n a n einem Tage. D a s ist ein Veranlassen, d a ß der M a n n alle A n s a m m l u n g e n ausscheidet (wss), die in seinem B a u c h sind. E b 25 ( 8 , 1 2 - 1 6 ) ! E i n anderes (Heilmittel) [für] das E n t l e e r e n des Bauches, d a s Beseitigen v o n Leiden (h]j.t) i m B a u c h des Mannes. F r ü c h t e der Rizinuspflanze (dgm), werde g e k a u t , werde herunterges c h l u c k t m i t Bier, so d a ß alles h e r a u s k o m m t , w a s in seinem B a u c h ist. E b 32 (11,3—6) 1 E i n anderes (Heilmittel) f ü r das E n t l e e r e n des Bauches, d a s T ö t e n der Schmerzstoffe. ssp.f-Teil der Am ^'.¿-Pflanze; werde fein zerrieben, w e r d e in vier K u c h e n gegeben, werde in H o n i g eingetaucht, werde geschluckt v o m Manne. H 3 (1,2-4) Heilmittel r. . . A s s p i - T e i l der A m ¿ - P f l a n z e ; werde e i n g e t a u c h t in H o n i g , werde geschluckt v o m Manne, werde e i n g e n o m m e n 1 m i t einer Fingerspitze H o n i g d a n a c h , r w e r d e h e r u n t e r g e s c h l u c k t m i t 1 s ü ß e m Bier a n vier Tagen. H 1 (1,1) r

i

r

1

werde in einen K u c h e n gegeben, auf d e m ein anderer ist, werde in H o n i g g e t a u c h t , werde geschluckt v o m Manne.

120

Medizin der Alten Ägypter I V 1

E b 33 (11,7-9) Ein anderes (Heilmittel). Malachit (w]dw) Honig; ebenso 1 . H 2 (1,1-2) Mittel f ü r das Entleeren des Bauches r . . . J (Baldrian?) werde gemischt mit Pflanzenschleim (hs]), werde gemacht zu sieben 1 Pillen, werde eingetaucht in Honig, werde geschluckt vom Manne. Eb 7 (2b, 7-11) = H 58 (4,9-10) 1 Mittel f ü r das Öffnen (phQ des Bauches. Milch 25 ro; geritzte Sykomorenfrüchte -j-; Honig -j ; werde gekocht, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. Eb 16 (4,22-5,7) Ein anderes Heilmittel f ü r das Öffnen (sphl) des Bauches. wjjm-Pflanze 1; inb-Pflanze 1; sr-Teil des fe&.i-Baumes 1; Honig 1; snf.t (jyj) 1; werde zu einer Masse gemacht, werde gegessen an vier Tagen. E b 17 (5,8-16) Ein anderes (Heilmittel). ijcTO-Pflanze 1; Koloquinthe (d]r.t) 1; Kümmel 1; Feigen 1; ts'cZ-Frucht 1; Öl/Fett 1; werde zu einer Masse gemacht, werde gegessen vom Manne. E b 34 (11,10-17) Heilmittel f ü r das Öffnen (sph]) des Bauches. snj-tl-Frucht 1; pr.i-swj-Frucht 1; Fett (mrh.t) der Gans 1; Honig 1; süßes Bier; werde zu einer Masse gemacht, werde getrunken an vier Tagen.

E b 38 (12,17-13,1) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Regeln des Bauches. . s"3s"3 (Baldrian?) 1; s^ms-Pflanze 1; (j^) 1; Malachit (w]dw), ein wenig 1 ; Honig 1; werde gemischt (sf), werde gegessen vor dem Schlafengehen. Eb 132 (30,18-19) bis Eb 137 Heilmittel f ü r das Behandeln des Bauches, das Behandeln des Afters siehe bei IV G 2b (Seite 131).

IV. Krankheiten der inneren Organe

121

Bin 148 (12,6-8) Heilmittel [für] das Beseitigen aller schlechten Dinge, die sich im Bauch befinden 1 . Pflanzenschleim (hs]) 20 ro; cc ^m-Pflanze snj-t^-Frucht j; gjw c (Zyperngras) i ; Früchte des Wacholder (w n) ^ ; Terebinthenharz (sntr) unterägyptisches Salz ^ ; werde gekocht, Eindickung bis zu 2 \ ro, werde getrunken an einem Tage.

I V F 2 b ) V e r s c h i e d e n e V e r b e n (fgn, h¥, ohne E r w ä h n u n g des B a u c h e s

wss)

E b 28 (9,16-10,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß man a b f ü h r t {fgn). grwgrw.¿-Pflanze1 6, sie ist wie Bohnen von K r e t a ; Früchte der mnwhPflanze, die man snj-t]-Frucht n e n n t ; werde fein zerrieben, werde in Honig gegeben, werde gegessen vom Manne, werde heruntergeschluckt mit dattelsüßem 4pnr) Wein 5 ro. E b 29 (10,3-8) Ein anderes (Heilmittel). pr.t-snj-Frucht i ; Honig i ; werde gekocht, in Fingerwärme 1 , werde heruntergeschluckt mit hmt-nj ( ^ ) 2 von Bier, das nd]d] ist, an einem Tage. E b 36 (12,4-9) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß man a b f ü h r t (fgn). süßes Bier 25 ro; snf.t (|°|) unterägyptisches Salz iscZ-Frucht ^ ; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde getrunken an vier Tagen. E b 37 (12,10-16) Ein anderes (Heilmittel). Gerste, ein H i n ; werde gedörrt, werde geröstet ganz und gar, werde zu Kuchen gemacht, werde gegeben in Öl/Fett, werde gegessen vom Manne, der nicht a b f ü h r e n (fgn) kann. E b 27 (9,10-15) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Regeln des Harns, das Veranlassen, d a ß man a b f ü h r t (fgn)1. F e t t (mrh.t) der Gans 5 r o ; s^-w-Harz werde gekocht, in Finger2 wärme , werde heruntergeschluckt mit Wein.

122

Medizin der Alten Ägypter I V 1

E b 9 (2 b,17—3,2) 1 Mittel f ü r das Ausscheiden (h] c ). snj-t] - F r u c h t Honig ; werde zu einer Masse gemacht, werde gegessen, werde heruntergeschluckt mit Bier 10 ro oder Wein 5 ro. E b 10 (3,3—9)1 Ein anderes (Heilmittel). cc ^m-Pflanze -*-; Koloquinthe (d]r.t) snj-t\-Frucht Honig ^ ; 2 werde zu einer Masse gemacht, werde gegessen v o m Manne a n einem Tage. E b 11 (3,10-17) Ein anderes (Heilmittel). Honig-g ; snj-t]-Frucht 5 ro; D a t t e l s a f t 5 r o ; ^tw/m,.¿-Pflanze Öl/Fett 5 r o ; werde gekocht, werde gegessen vom Manne a n 1 einem Tage. E b 12 (3,18—22)1 E i n anderes (Heilmittel). Wein 1; Honig 1; snj-t]-Frucht t r u n k e n a n 2 einem Tage.

1;

werde durchgepreßt, we/de ge-

E b 13 (4,1-11) Ein anderes (Heilmittel). frische D a t t e l n 1; unterägyptisches Salz 1; sbb.t (Maische?) 1; werde gemischt mit Wasser, werde gegeben in eine Schale, werde Mehl der gngn.tPflanze darauf gegeben, werde gekocht zu einer Masse, werde in das I n n e r e eines c pr.i-Kruges 1 oder eines ö^w-Kruges gegeben, werde gegessen v o m Manne in Fingerwärme, werde heruntergeschluckt mit süßem Bier. E b 14 (4,12—16)1 E i n anderes (Heilmittel). snj-t]-Frucht H o n i g 2 y ; werde fein zerrieben, werde gegessen vom Manne, werde heruntergeschluckt mit süßem Bier. E b 15 (4,17-21) E i n anderes (Heilmittel). Malachit (w]dw) 1; werde fein zerrieben, werde in einen Fladen von B r o t gegeben, werde zu drei Pillen gemacht, werde geschluckt vom Manne, werde heruntergeschluckt mit süßem Bier. E b 8 (2,12-16) E i n anderes (Heilmittel) [für] das Veranlassen, d a ß m a n ausscheidet (wss).

123

IV. K r a n k h e i t e n der inneren Organe

Honig 1; Mehl der Koloquinthe (d]r.t) 1; Mehl [der] scm-Pflanze werde zu einem Zäpfchen gemacht 1 .

1;

H 59 (4,10-11) Heilmittel f ü r das Veranlassen, daß er ausscheidet (wss). Früchte des Wacholder (w c n) 1; Honig 1; süßes Bier; werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. H 60 (4,11) Ein anderes (Heilmittel). hrs.w (i®)1; Granit 1; süßes Bier; werde gekocht, werde durchgepreßt, werde getrunken. Ram IV C 1 2 - 1 5 Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss) siehe bei X B 6 (Seite 295).

. . . .

Ram I I I A 8 Veranlassen, daß eine Frau ausscheidet (wss) siehe bei I X A 3f (Seite 286). Ram I I I A 29-30 Was man macht gegen einen Fall von schwierigem Ausscheiden (wss) im After des Mannes. Kerne (inj.t) von Datteln r ^ 1 ; r . . . J ; [werde gemacht] zu ssw (eine Scheibe?) 2 , werde gegessen vom Manne, werde heruntergeschluckt mit hmt-nj (O) 3 von süßem Bier. Eb 26 (8,17-9,9) Heilmittel f ü r Fälle von Ausscheiden (wss). Honig 1; s]s^ (Baldrian?) 1; s c ra-Pflanze 1; pr.t-snj-Frucht 1; Früchte des Wacholder (vfn) 1; Inneres einer Muschel 1; Kümmel 1; "^m-Pflanze 1; £?'cra-Pflanze 1; unterägyptisches Salz 1; werde zu einem Zäpfchen gemacht, werde gegeben in den After. Eb 90 (23,9-14) . . . .

dann mögest du machen Mittel f ü r das Ausscheiden (ws§) . . . . siehe bei VII A (wh].w) (Seite 246) Eb 296 (52,1-5) = E b 102 (25,3-6)

. . . . dann sollst du machen Mittel f ü r das Ausscheiden (wss) siehe bei IV F l a ) (st.t) (Seite 108).

. . . .

124

Medizin der Alten Ägypter I V 1

Eb 44 (14,11-17) 1 Heilmittel für das Aufhörenlassen von Ausscheidungen (wss.t). frische Koloquinthe (d]r.t) j ; frischer Brei ßh) j; Öl/Fett 2 ; Honig { ; Wachs ^ ; Wasser 25 ro; werde gekocht, werde gegessen an vier Tagen. E b 45 (14,18—22)1 Ein anderes (Heilmittel). Fladen von sns-Gebäck Ocker (stj) 25 ro; werde getrunken an vier Tagen.

sht von dwjw2

Wasser

Eb 46 (15,1-9) Ein anderes (Heilmittel). snf.t (j°) ; isÜ-Frucht ; Rosinen ^ ; iwsi-Pflanze ~ ] Früchte des Wacholder (wcn) ~ ; Honig ^ ; Wasser 25 ro; werde nachts dem Tau ausgesetzt, ebenso. Eb 47 (15,10—15)1 Ein anderes (Heilmittel). Fladen von sns-Gebäck sht von dwjw2 Wasser 25 ro; werde getrunken an vier Tagen.

Koloquinthe (d]r.t) i ;

Eb 48 (15,16-16,6) Ein anderes (Heilmittel). Feigen ~ ; Weinbeeren •§-; geritzte Sykomorenfrüchte Gummi i ; Ocker (stj) ; Koloquinthe (d]r.t) pr.t-snj-Frucht i. Dann soll man sagen: o männliches htw-Tier, o weibliches ht.t-Tier! und umgekehrt — o cKopf, auf die beiden Hände, auf die Stelle des Herzens (ib), auf die beiden Beine, dann mißt 7 Ter1 das Herz (h].tj). Denn es ist der Fall: seine Gefäße sind hinten an der Stelle des Herzens (ib). Es ist der Fall: r es spricht vorn in 1 jedem Gefäß jeder Körperstelle. Er sagt „Messen" zum r Geben 1 seiner r Hände"> auf die Gefäße seines Kopfes, seines Hinterkopfes, seiner beiden Beine. r Man mißt die Gefäße 1 seines Herzens (h].tj), um die Bekundungen zu erkennen, die darin stattfinden. Man sagt „man mißt es", um zu erkennen, was darin stattfindet.

V. Verletzungen

173

B. Was anbetrifft: r . . . . t 8 Das bedeutet, daß man sagt: klein ist seine Wunde, ""nicht weit 1 ; nicht gibt es einen Klaff von einem zu seinem anderen 9 . C. Was anbetrifft: reichend bis zum r Knochen seines Schädels, nicht ist vorhanden 1 ihr 1 0 Klaff. Das bedeutet, daß man sagt: es ist ) mit (hr) wrA-Hülsenfrucht 3 ; werde zu einer Masse gemacht; werde damit verbunden. e) Was man macht am f ü n f t e n 4 Tage: Koloquinthe (d]r.t) 1; roter Ocker (mns.t) 1; As-Teil des im]-Laubbaumes 1; werde fein zerrieben in H a m m e r schlag des Kupfers; werde zu einer Masse gemacht, werde verbunden [damit] 5 . E b 486 (68,4-5) Ein anderes (Heilmittel). Gummi 1; Haar eines Katers 1; werde zerrieben zu einer Masse, werde daran gegeben. Ram III B 5 Gesundmachen einer Verbrennung. Wachs, werde zerkocht r . . . A E b 483 (67,22-68,1) Heilmittel f ü r das Sich-überziehen-lassen einer Verbrennung. w ^ - H ü l s e n f r u c h t ; werde gekocht, werde damit verbunden. L 46 (14,8-14) Beschwörung einer Verbrennung. Horus war ein Kind im Innern des Nestes 1 . Ein Feuer 2 war gefallen in seinen Körper, nicht kannte er es, nicht kannte es ihn 3 . Nicht war seine Mutter da, daß sie es beschwöre; sein Vater 4 h a t t e sich aufgemacht, u m spazieren zu gehen [mit] 5 Hapi und Amset. Der Sohn war klein, das Feuer war stark. Nicht gab es jemanden, der ihn vor ihm (dem Feuer) rettete. D a k a m Isis heraus aus dem Innern des Arbeitshauses (n]j.t) 6 zur Zeit, da sie ihren Faden (nd) löste: „Komm, meine Schwester Nephthys mit mir, be-

215

V. Verletzungen

gleite (hp) mich! Ich war taub 7 , mein Faden (nd) umfing (ink) [mich]. Gib mir meinen Weg 8 , daß ich mache, was ich verstehe, daß ich ihm es (das Feuer) lösche mit meiner Milch, mit dem gesunden Wasser, das inmitten meiner Brüste 9 ist." „Werde gegeben auf deinen 10 Körper, gesund gemacht werden deine Gefäße. Ich veranlasse, daß das Feuer zurückweicht, das dich angreift 1 1 ." Werde gesprochen über 1 2 : c]gj.t (Harz) der Dornakazie;. s'-.t (Teig) von Gerste; w^-Hülsenfrucht, gekocht; Koloquinthe (d]r.t), gekocht; Kot (s]w), gekocht 1 3 ; werde zu [einer] Masse gemacht; werde gemischt (]bh) mit der Milch einer, die einen Knaben geboren hat; werde gegeben an die Verbrennung, so daß sie gesund wird; du mögest sie verbinden mit einem Blatt (g]b.t) der Rizinuspflanze (dgm). Verbrennung mit dem Zusatz „am ersten Tage" Eb 492 (68,15-16) = L 49 (15,4) 1 Ein anderes (Heilmittel), was man macht gegen eine Verbrennung am ersten Tage 2 . Honig; werde damit verbunden. E b 493 (68,16-17) = L 50 (15,4-5) 1 Ein anderes (Heilmittel). Nilerde des Wasserholers; (Rinder-)Fett; Masse gekocht, werde daran gegeben.

Behen-Öl;

werde zu einer

Eb 499 (69,3-5) = L 47 (14,14-15,2) 1 Eine andere Beschwörung einer Verbrennung am ersten Tage 2 . „Dein Sohn Horus hat sich verbrannt in der Wüste" — „Ist Wasser d a ? " 3 — „Es ist nicht Wasser d a " 3 — „Wasser ist in meinem Munde, ein Nil ist zwischen meinen Oberschenkeln. Ich bin gekommen, um das Feuer zu löschen. Mögest du ausfließen, Verbrennung!" 4 Werde gesprochen 5 über Milch einer, die einen Knaben geboren h a t ; Gummi; Haar eines Widders 6 ; werde gegeben a u f 7 die Verbrennung. Eb 500 (69,6-7) 1 Eine andere Aussage. „Mein Sohn Horus hat sich verbrannt in der Wüste. Es ist nicht Wasser da, ich bin nicht da. Mögest du 2 Wasser holen vom Ufer der Flut (nwj), um das Feuer zu löschen". Werde gesprochen über Milch einer, die einen Knaben geboren hat.

216

Medizin der Alten Ägypter I V 1

L 48 (15,2—4)1 Eine andere (Beschwörung). Der Sohn Horus h a t sich v e r b r a n n t in der Wüste. D a k a m Isis aus dem I n n e r n r . . . . 1 2 : „es ist nicht Wasser da 3 , (aber) mein Mund h a t Wasser, meine beiden Lippen haben F l u t (nwj)i. Ich bin gekommen, um das Feuer zu löschen. Gehe heraus, F e u e r ! r . J . Ich habe gebracht ibnw-Vüanze; r. . . J " 5 . Es werde gesagt dieser Spruch r v i e r m a l . Verbrennung mit offener W u n d e E b 487 (68,5-7) = L 51 (15,5-6) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Behandeln der W u n d e einer Verbrennung an allen Körperstellen des Mannes 1 . kbw-Pflanze 1; Sellerie (m]t.t) 1; Harz (cd) der Föhre 1; Föhrenöl (sft) 1; werde zerrieben 2 , werde damit v e r b u n d e n 3 oft, oft, so daß sie (die Verbrennung) gesund wird. r E s (das Heilmittel) 1 war g u t in der Zeit des Königs von Ober- u n d U n t e r ägypten Amenophis des Dritten. E b 489 (68,8-9) E i n anderes (Heilmittel). Knochenmark (tbn) 1; hr(j) -Pflanze 1; sÜ&i-Pflanze 1; Blatt der Dornakazie 1; ns-s (|°) 1; dsr-Pflanze 1; L a d a n u m 1; ebenso 1 . E b 496 (68,20) Ein anderes (Heilmittel). eine Muschel, gekocht; werde daran gegeben. Verbrennung ~ Verbrennung am ersten Tage ~ Verbrennung mit offener W u n d e E b 484 (68,1-3) Heilmittel f ü r eine Verbrennung. w^-Hülsenfrucht 1; Gerste 1; gjw (Zyperngras) von der Oase (sh.t) 1 ; unterägyptisches Salz 1; dbj.t-Pflanze 1; unbeschriebener P a p y r u s (sw) 1 ; Leder 1 , gekocht 1; F e t t (cd) des Rindes 1; Öl/Fett 1; Wachs 1; werde d a r a n gegeben, nachdem es gekühlt 2 ist, jeden Tag. E b 497 (68,20-69,1) Ein anderes (Heilmittel) f ü r eine Verbrennung a m ersten Tage. ^ ^ - H ü l s e n f r u c h t , gekocht 1; Gerste, gekocht 1; gjw (Zy-

V. Verletzungen

217

perngras), gekocht 1; dö/J-Pflanze, gekocht 1; unbeschriebener Papyrus (sw)1, gekocht 1; Leder, gekocht 1; Fett (cd) des Rindes 1; Öl/Fett 1; werde gekocht Wachs mit (hr) (Rinder-) F e t t 2 ; werde zu einer Masse gemacht, werde daran gegeben.

L 18 (6,4-6) r

Ein anderes (Heilmittel) f ü r eine Verbrennung am ersten Tage 1 . Gerste, gekocht; unbeschriebener Papyrus (sw)\ Leder; r . . . .">; w c A-Hülsenfrucht; sw.t1; Öl/Fett; Wachs; (Rinder-) F e t t ; r . . . J ; werde gekocht zu einer nVIasse1, werde die Verbrennung am Morgen r . . . J r . . . J . . . , 2 . Eb 494 (68,17-18) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Behandeln der Wunde einer Verbrennung an allen Körperstellen des Mannes. i]r (Gras); werde gekocht in Öl/Fett; werde zerrieben, werde daran gegeben. L 15 (6,1-2) Ein anderes Heilmittel f ü r eine Verbrennung r . . . . 1 . 1 i]r (Gras); werde gekocht in Öl/Fett; werde damit verbunden. E b 495 (68,19-20) Ein anderes (Heilmittel). Stein vom Rand des Wassers 1; ins.¿-Pflanze 1; i&w-Pflanze 1; c ( d) des Steinbocks 1; werde zerrieben, werde daran gegeben.

Fett

L 16 (6,2-3) Ein anderes (Heilmittel). Stein vom Rand des Wassers; ibw-Pflanze, gekocht mit (hr) ins.t-Pflanze; Fett (cd) des Steinbocks; r . . . werde damit verbunden. E b 490 (68,10-12) Ein anderes (Heilmittel) 1 . Terebinthenharz (sntr), s]k2-bereitet 1; Fett (cd) des Steinbocks 1; Stein vom Rand des Wassers 1; Wachs 1; Koloquinthe (d'jr.t) 1; Öl/Fett 1; ns-s (|°|) 1; dsr-Pflanze 1; Harz (cd) der Föhre 1; [ der] Sykomore 1; iwsi-Pflanze 1; werde zerrieben, werde gemacht zu Schmiere ( c m/) 3 .

218

Medizin der Alten Ägypter IV1

L 17 (6,3-4) Ein anderes (Heilmittel)1. Terebinthenharz (sntr), s]k^bereitet; Fett (cd) des Steinbocks; Stein vom Rand rdes Wassers1; Wachs; Koloquinthe (d]r.t); ns-.s (1°); r . . . , 1 2 ; werde gemischt zu einer Masse, werde damit verbunden, so daß sie (die Verbrennung) gesund wird. r

Eb 485 (68,3-4) Ein anderes (Heilmittel) für eine Verbrennung. pri-SK^-Frucht 1; ¿Aw-Frucht 1; werde gemischt mit Gummiwasser; werde daran gegeben. Eb 498 (69,1-2) Ein anderes (Heilmittel)1. pr.t-snj-Frucht 1; wcA-Hülsenfrucht 1; Kot eines Katers 1; werde gemischt zu einer Masse mit Gummiwasser; werde daran gegeben. Eb 488 (68,7-8) Ein anderes (Heilmittel) 1 . pr.t-snj-Fmcht 1; lAw-Frucht 1; Kot eines Katers 1; werde gemischt, werde gegeben in Gummiwasser; werde daran gegeben. V B 4 b ) B e s o n d e r e Z u s t ä n d e und ihre B e h a n d l u n g shdw „weiße Stelle" Eb 504 (69,11-13) = L 52 (15,6-7) = L 56 (15,10-11) Ein anderes Heilmittel für das Beseitigen der weißen Stelle (shdw) einer Verbrennung1. fcsw-Mineral2 1; Honig3 1; Koloquinthe3 (d]r.t) 1; werde zerstückelt4 mit einem Dorn, werde damit gesalbt (gs)5. Eb 505 (69,13—14)1 roter Ocker (mns.t); Bleiglanz (msdm.t);. werde fein zerrieben, werde vermischt (]bh) mit Milchsaft der Sykomore; werde damit gesalbt (gs) an vielen Tagen. L 57 (15,11-12) Ein anderes (Heilmittel). roter Ocker (mns.t); Bleiglanz (msdm.t); Inneres vom Perseabaum (mimusops Schimperi), gekocht; As-Teil des im]-Laubbaumes; werde zerrieben in Milchsaft der Sykomore; werde damit gesalbt (gs) oft, oft.

V. V e r l e t z u n g e n

219

L 58 (15,12-13) Ein anderes (Heilmittel). K o t eines Esels r . . . J Wasser r . . . J 1 ; werde die weiße Stelle (shdw) damit d^r-behandelt 2 , so daß er sofort gesund wird. E b 506 (69,14) = L 60 (15,13-14) Ein anderes (Heilmittel). Mehl von Koloquinthe (d]r.t)1 1; werde gemischt mit Honig; werde damit verbunden 2 . E b 507 (69,14-15) Ein anderes (Heilmittel). Verbandsstoff von feinstem Leinen; werde zerkleinert in Öl/Fett; werde d a m i t gesalbt (gs). E b 508 (69,15) = L 59 (15,13) Ein anderes (Heilmittel). Terebinthenharz (sntr)1 1; Honig 1; werde damit gesalbt (gs). E b 509 (69,16-17) Ein anderes (Heilmittel). Brot von Gerste u n d (hr) Öl/Fett; Salz; werde gemischt zu einer Masse, werde damit verbunden oft, oft, so daß er sofort gesund wird. Wirklich vorzüglich. Ich habe (den Erfolg) gesehen; es ist durch mich sehr geschehen. L 53 (15,7) Ein anderes (Heilmittel). Brot von Gerste; Öl/Fett; werde damit verbunden oft, oft, so daß r . J 1 gesund wird. L 54 (15,7-8) Eine andere Beschwörung. Gebissen ist die r . . . J von ihrem r . . . J und umgekehrt. E s werde dieser Spruch gesagt viermal. L 55 (15,8-10) 1 Angekohlt 2 ist der Leib (h.t) mit Kohle zusammen mit (hr) Wasser von r o t e m 3 Wasser; r . . . J 4 mache nicht Stiche (dm.t), mache nicht weiße Stellen (shd.w) 5 , mache nicht fnt-Gewürm6. Siehe, ich habe r . . , 17 . E s werde r dieser Spruch 1 gesagt r über Nilerde des 1 Wasserholers; Gummi; Ocker (stj)\ irtjw-(pflanzlicher) Farbstoff; (Rinder-)Fett; Wachs; werde fein zerrieben, werde damit verbunden.

220

Medizin der Alten Ägypter I V 1

skm.t „schwarz machen" Eb 501 (69,7-10) Ein anderes Heilmittel für das Schwarzmachen1 einer Verbrennung. roter Ocker (mns.t) 1; werde zerrieben in Milchsaft der Sykomore 1; Koloquinthe (d]r.t) 1; wtj.t-Teil der Koloquinthe (d]r.t) 1; werde zerrieben, werde damit verbunden. Dann sollst du Schnitte 2 des swnw-Arztes machen; Porree (i]k.t), zerkleinert 1; Früchte von Erbsen (thwj) 1; werde damit verbunden. Eb 502 (69,10) Ein anderes (Heilmittel). unterägyptischer Sellerie (m]t.t) 1; werde zerkleinert1; werde damit verbunden. E b 503 (69,10-11) Ein anderes (Heilmittel). Holz des mnk-Baumes, zerkleinert1 1; Cgr?'.f-Teil der li^m-Pflanze, zerkleinert 1; werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. hw] „faulig werden" L 61 (15,14-15) Ein anderes Heilmittel, was man macht gegen eine Verbrennung, die faulig geworden ist. Hammerschlag des Kupfers; Malachit (w]dw); pr.t-snj-Frucht; frisches Terebinthenharz (sntr); Kümmel; Ocker (stj); hp].w-Tei\ des Wacholder (wcn); Wachs; tj-sps (Zimt?); Äs^'i-Balsam(?); '"geschmeidiges1 cntjwHarz; Föhrenöl (sft); [ Eb 491 (68,12-15) Ein anderes (Heilmittel) für eine Verbrennung (sd.t)1, wenn sie faulig wird. Hammerschlag des Kupfers 1; Malachit (w]dw) 1; trw-(votes} Mineral 1; frisches Terebinthenharz (sntr) 1; Kümmel 1; ksntj (°l) 1; gsfn (Gummiharz von Asa foetida) 1; Wachs 1; tj-sps (Zimt?) 1; As^'i-Balsam(?) 1; geschmeidiges Cntjw-Ha,rz 1; Föhrenöl (sft) 1; Honig 1; werde fein zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. L 19 (6,6)

k]Q.w.t „Blasen"(?)

Beseitigen von &3Äo.wi-Blasen(?) einer Verbrennung siehe bei VII E 2 (Seite 252).

V. V e r l e t z u n g e n

221

V B 4c) Z e r s t ö r t e T e x t e L 20 (6,6-7) Was man macht r . . . J Verbrennung r . . . J . weißes Blei; werde zerschlagen in Milch einer, die einen Knaben geboren h a t ; werde damit verbunden. L 21 (6,7-9) Heilmittel, was man macht r . . . J Verbrennung. Ziegel von Koloquinthe (d]r.t)1; werde zerrieben, werde hineingetan in Tücher, werde die Verbrennung r mit n H a r n gewaschen, werde dies ht-cMittel 2 gegeben in H a r n ; werde die Verbrennung damit gesalbt (sgnn). Gut, gut.

VI. Geschwüre, Geschwülste, Schwellungen A. Diagnosen 1. Geschwür: hnhn.t1

Eb 857 (103,19-104,6) Heilkunde für ein /ro/roi-Geschwür an der K e h l e 1 des Mannes. a) Wenn du beurteilst 2 Dieses 3 an der K e h l e 1 des Mannes mit einer vorn 4 (erfolgten) Verlagerung von c rwJ-Krankheitsstoffen, und du findest es (das Geschwür) wie etwas, an dem sich ein Überzug (hbs) befindet, es ist weich unter deinen Fingern, es ist etwas auf ihm wie p'p'j.t5. b) Dann mußt du dazu sagen: einer mit einem Fettgeschwür (hnhn.t nt cd)6 mit einer Verlagerung von c nü.i-Krankheitsstoffen an der K e h l e 1 des Mannes 7 - eine Krankheit, die ich behandle. Cj Dann sollst du für es machen Mittel des Veranlassens, daß (die K r a n k heitsstoffe) ihm (dem Geschwür) fortgehen 8 durch wirksame (-ssm.w) Mittel:: sj]-Mineral; fwm-Pflanze; Blut von Fliegen; Galle (bnf) eines Rindes; unterägyptisches Salz; Mehl von Bohnen; werde zerrieben, werde damit verbunden an vier Tagen.

Eb 858 (104,6-13) Heilkunde für ein hnhn.t-Geschwür1, das entstanden ist infolge einer Verlagerung von Schmerzstoffen. a) Wenn du beurteilst ein AwAii.i-Geschwür, das entstanden ist infolge einer Verlagerung von Schmerzstoffen an irgendeiner Körperstelle des Mannes 2 , und du findest es (das Geschwür) wie die Beschaffenheit (irtjw) einer hsd-Geschwulst, die verwest: fest ist ihre (der hsd-Geschwulst) H a u t 3 , aber nicht sehr; wenn sie (die hsd-Geschwulst) verwest mit Eiter im Innern seines (des Mannes) Fleisches (h c w). b) Dann mußt du dazu sagen: einer mit einem Schmerzstoff-Geschwür {hnhn.t nt whdw), es hat Eiter geschaffen: eine Krankheit, die ich behandle. c) Dann sollst du für es machen Mittel für das Zerbrechen der Erhebungen (twl.w) {und für) das Holen des Eiters: iww-Pflanze; Früchte der Erbse [thwj)\ [Blut? 4 von] Fliegen; unterägyptisches Salz; bddw-k]-Pflanze;

VI. Geschwüre, Geschwülste, Schwellungen

223

hm]j.t-Pflanze; Mehl vom c m cc -Teil (des Getreides); Mehl von Bohnen; c F e t t ( d) des Rindes; Wachs; werde gekocht, werde damit verbunden, so daß er gesund wird. E b 859 (104,13-105,1) Heilkunde f ü r ein 7ro/m.i-Geschwür, das entstanden ist infolge einer Verlagerung von Vw.i-Krankheitsstoffen, von Eiter 1 . a) Wenn du beurteilst ein /m/m.i-Geschwür an der Halsgegend (s]s]j.t) des Mannes, das entstanden ist infolge einer Verlagerung von "TW;.¿-Krankheitsstoffen, von Eiter a n 2 irgendeiner Körperstelle des Mannes, und d u findest seinen Kopf spitz (und) erhoben (bw]) wie eine weibliche Brust, Eiter ist (zusammen)gelaufen von seiner Stelle 3 . b) D a n n m u ß t du dazu sagen: einer mit einem /mfoi.i-Geschwür an seiner Halsgegend (sls]j.t), Eiter ist (zusammen)gelaufen von seiner Stelle 3 : eine Krankheit, die ich behandle. c) D a n n sollst du f ü r es machen Mittel f ü r das es Verwesenlassen durch ein Heilmittel: Zwiebeln; Dattelsaft; Erbse (thwj); Kümmel; unterägyptisches Salz; srm.t (Hefe?); Mehl von Bohnen; Früchte der S^TOS-Pflanze; Honig; Öl/Fett; werde zu einer Masse vermischt (]bh), werde damit verbunden an vier Tagen, so daß es ihm besser geht. E b 860 (105,1-8) Heilkunde f ü r ein Fettgeschwür (hnhn.t nt cd)1 an seiner Halsvorderseite 2 . a) Wenn du beurteilst ein Fettgeschwür (hnhn.t nt cd) an seiner Halsvorderseite, und du findest3 es wie eine s/m-Schwellung des Fleisches (hcw)> indem es (das Geschwür) weich ist unter deinen Fingern, seine Beschaffenheit (irtjw) ist weiß, schwach (?) ( d g j ) i . b) D a n n m u ß t du dazu sagen: einer mit einem Fettgeschwür (hnhn.t nt cd) an seiner Halsvorderseite: eine Krankheit, die ich behandle mit einer Messerbehandlung 5 . — Beachte die Gefäße 6 . c) Dann sollst du f ü r es machen Mittel f ü r seine Behandlung mit einem Verband (und f ü r ) das Zerbrechen der Erhebungen (tw].w): twn-Pflanze; Erbsen (thwj); Früchte der s ¡¡ms-Pflanze; Blut vom Awr-Insekt (?); B l u t von Fliegen; 5 (Baldrian?); Honig; C m^w-Pflanze; s^-w-Harz; unterägyptisches Salz; werde zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. E b 861 (105,8-16) Heilkunde f ü r ein Eitergeschwür (hnhn.t nt rj.t) an der Kehle des Mannes. a) Wenn du beurteilst ein Eitergeschwür (hnhn.t nt rj.t) an der Kehle des Mannes, das groß ist; es h a t dabei (?) x eine Ar?"-Erhöhung (?) gegeben 2 ; es h a t Eiterfleisch (h/.w nw rj.t) geschaffen; es h a t J a h r e oder Monate ver-

224

Medizin der Alten Ägypter I V 1

bracht 3 ; die Beschaffenheit (irtjw) dessen, was aus ihm gekommen ist4, ist wie die Ausscheidung (?) (i]r.t) eines Synodontis-Fisches (oder) eines großen sra;-Tieres5. b) Dann mußt du dazu sagen: einer mit einem Eitergeschwür (hnhn.t nt rj.t): eine Krankheit, mit der ich kämpfe. c) Dann sollst du für es machen Mittel für das Ausziehen der Erhebungen6 (tw].w) an seiner Kehle: Wachs; Fett (ccZ) des Stieres; Ai-cZs-Baum; trw Mineral; twn-Pflanze; Kümmel; Hammerschlag des Kupfers; Malachit (w]dw); Ton (bsn) für thn.t (Glasfluß?); unterägyptisches Salz; Fett (mrh.t) der Gans; Früchte [von ] 7 ; Terebinthenharz (sntr); Bleiglanz (msdm.t); werde gekocht, werde die Kehle damit verbunden. Eb 862 (105,16-106,2) Heilkunde für ein hnhn.t-Geschwür von cra>J-Krankheitsst o f f e n e s hat viele Tage verbracht. a) Wenn du beurteilst ein hnhn.t-Geschwür von crwi-Krankheitsstoffen, es hat viele Tage verbracht; es ist in ihm ein Inhalt entstanden; es hat Fett (cd) gemacht; die Erhebungen (tw].w) seines Randes (¡7s)2 sind groß; er (der Mann) ist (fiebrig) heiß. b) Dann muß du dazu sagen: einer mit einem hnhn.t-Geschwür von crw.tKrankheitsstoffen, es hat Anhäufungen von Eiter gemacht; es ist in ihm ein Inhalt entstanden; er (der Mann) ist (fiebrig) heiß infolgedessen: eine Krankheit, mit der ich kämpfe. c) Dann sollst du für es (das Geschwür) machen Mittel für sein Behandeln durch Beseitigen des Krankheitsfalles3: Blut, getrocknet4; Kümmel; 01/ Fett; Koloquinthe (d]r.t); Blatt der Dornakazie; tp]w.t-Teil (eines Baumes)5; -Teil der Dornakazie; ns-s (|°); (Holz-)Kohle für Kupfer 6 ; werde zu einem Puder gemacht7. VI A 2. Geschwulst a) S - i 1 Eb 863 (106,2-7) Heilkunde für eine Fleischgeschwulst (c].t nt hcw) an irgendeiner Körperstelle des Mannes. a) Wenn du beurteilst eine Fleischgeschwulst nt hcw) an irgendeiner Körperstelle des Mannes, und du findest sie wie die Haut seines Fleisches {hcw) \ indem sie (die Geschwulst) gespannt2 ist; nicht3 geht sie und kommt sie mit (hr) i deinen Fingern, sondern bleibt stehen, es ist (etwas) in ihr entstanden5.

224

Medizin der Alten Ägypter I V 1

bracht 3 ; die Beschaffenheit (irtjw) dessen, was aus ihm gekommen ist4, ist wie die Ausscheidung (?) (i]r.t) eines Synodontis-Fisches (oder) eines großen sra;-Tieres5. b) Dann mußt du dazu sagen: einer mit einem Eitergeschwür (hnhn.t nt rj.t): eine Krankheit, mit der ich kämpfe. c) Dann sollst du für es machen Mittel für das Ausziehen der Erhebungen6 (tw].w) an seiner Kehle: Wachs; Fett (ccZ) des Stieres; Ai-cZs-Baum; trw Mineral; twn-Pflanze; Kümmel; Hammerschlag des Kupfers; Malachit (w]dw); Ton (bsn) für thn.t (Glasfluß?); unterägyptisches Salz; Fett (mrh.t) der Gans; Früchte [von ] 7 ; Terebinthenharz (sntr); Bleiglanz (msdm.t); werde gekocht, werde die Kehle damit verbunden. Eb 862 (105,16-106,2) Heilkunde für ein hnhn.t-Geschwür von cra>J-Krankheitsst o f f e n e s hat viele Tage verbracht. a) Wenn du beurteilst ein hnhn.t-Geschwür von crwi-Krankheitsstoffen, es hat viele Tage verbracht; es ist in ihm ein Inhalt entstanden; es hat Fett (cd) gemacht; die Erhebungen (tw].w) seines Randes (¡7s)2 sind groß; er (der Mann) ist (fiebrig) heiß. b) Dann muß du dazu sagen: einer mit einem hnhn.t-Geschwür von crw.tKrankheitsstoffen, es hat Anhäufungen von Eiter gemacht; es ist in ihm ein Inhalt entstanden; er (der Mann) ist (fiebrig) heiß infolgedessen: eine Krankheit, mit der ich kämpfe. c) Dann sollst du für es (das Geschwür) machen Mittel für sein Behandeln durch Beseitigen des Krankheitsfalles3: Blut, getrocknet4; Kümmel; 01/ Fett; Koloquinthe (d]r.t); Blatt der Dornakazie; tp]w.t-Teil (eines Baumes)5; -Teil der Dornakazie; ns-s (|°); (Holz-)Kohle für Kupfer 6 ; werde zu einem Puder gemacht7. VI A 2. Geschwulst a) S - i 1 Eb 863 (106,2-7) Heilkunde für eine Fleischgeschwulst (c].t nt hcw) an irgendeiner Körperstelle des Mannes. a) Wenn du beurteilst eine Fleischgeschwulst nt hcw) an irgendeiner Körperstelle des Mannes, und du findest sie wie die Haut seines Fleisches {hcw) \ indem sie (die Geschwulst) gespannt2 ist; nicht3 geht sie und kommt sie mit (hr) i deinen Fingern, sondern bleibt stehen, es ist (etwas) in ihr entstanden5.

VI. Geschwüre, Gesehwülste, Schwellungen

225

b) Dann m u ß t du dazu sagen: das ist eine Fleischgeschwulst (c].t nt h'w): eine Krankheit, die ich behandle, indem sie (die Geschwulst) mit Feuer ab getastet wird 6 (und) sie behandelt wird wie das Behandeln eines s]-hmmKranken7. E b 864 (106,7-13) Heilkunde f ü r eine ^.¿-Geschwulst der Bedeckung 1 auf dem Scheitel (wp.t) seines Bauches. a) Wenn du beurteilst eine "i-Geschwulst der Bedeckung auf dem Scheitel (wp.t) seines Bauches oben a u f 2 seinem Nabel. D a n n sollst du deinen Finger 3 auf sie geben, dann sollst du seinen Bauch abtasten, dann sollst d u «'-machen 4 mit (hr) deinen Fingern. Wenn du untersuchst 5 sein . . , 6 das was herauskommt (und) durch seinen Husten entsteht: b) Dann m u ß t du dazu sagen: das ist eine c l.t-Geschwulst der Bedeckung seines Bauches 7 : eine Krankheit, die ich behandle. c) Die .£-Krankheitsstoffen 5 . Eb 871 (107,16-108,3) Heilkunde für eine Schmerzstoffgeschwulst (c].t nt whdw). a) Wenn du beurteilst eine Schmerzstoffgeschwulst ( ^ i nt whdw) an den Spitzen der beiden Arme . . und du findest sie, sie hat Wasser geschaffen, sie ist fest unter deinen Fingern, unnachgiebig 2 , sie ist weich, aber nicht sehr 3 . b) Dann mußt du dazu sagen: das ist eine Schmerzstoffgeschwulst (ci.t nt whdw) an den Spitzen der beiden Arme . . . 1 : eine Krankheit, die ich behandle. c) Dann sollst du ihr machen eine Messerbehandlung. Sei behutsam gegenüber dem Gefäß! Es ist das, was aus ihr herauskommt, wie Gummiwasser. Sie hat eine Tasche gebeutelt. Du sollst nichts in ihr übriglassen, auf daß sie nicht zurückkehrt. Behandle du sie wie das Behandeln einer Wunde an irgendeiner Körperstelle des Mannes: das Sich-schließen-lassen, das Lindern der Gefäße. Sie schwillt an, nachdem sie beseitigt ist. Die inw.¿-Erscheinung (der Schmerzstoffe) 4 ist es, die es gegen den Mann macht. Eb 872 (108,3-9) Heilkunde für eine Gefäßgeschwulst (c].t nt mt.w)1. a) Wenn du beurteilst eine Gefäßgeschwulst (c].t nt mt.w) an irgendeiner Körperstelle des Mannes, und du findest sie kugelig (und) fest unter deinen Fingern beim Gehen 2 , sie ist getrennt von seinem Fleisch (hcw), sie ist nicht groß, sie zeigt nicht ihre Oberfläche3. b) Dann mußt du dazu sagen: das ist eine Gefäßgeschwulst (".£ nt ml)4: eine Krankheit, die ich behandle. Die Gefäße sind es, die es machen. Sie entsteht aber aus einer Verletzung 5 auf dem Gefäß. c) Dann sollst du ihr machen eine Messerbehandlung; es (das Messer) werde in Feuer erhitzt (ssmm), nicht ist ihre (der Geschwulst) Blutung groß 6 . Dann sollst du sie behandeln wie das Behandeln eines s^-Amm-Kranken. Eb 873 (108,9-17) Heilkunde für eine Gefäßgeschwulst (c].t nt mt.w)1. a) Wenn du beurteilst eine Gefäßgeschwulst (c].t nt mt.w) auf den hn.tjTeilen 8 irgendeiner Körperstelle; fest ist ihr (der Geschwulst) Aussehen 3 ; nicht schlängelt sich (hfl) ein Schlängeln (hj].t)i\ sie (die Gefäße) haben viele Knoten gebildet 5 ; nwß sie ist wie etwas, das durch Luft aufgeblasen ist. 15»

228

Medizin der Alten Ägypter I V 1

b) Dann mußt du dazu sagen: das ist eine Gefäßgeschwulst (z].t nt mt.w). Du sollst nicht die Hand an etwas dergleichen legen. Dieses ist eine Verletzung des Körperteils an seiner (des Gefäßes?) Stelle. c) Dann sollst du machen: Lindern der Gefäße 7 an jeder Körperstelle des Mannes. d) Was gesagt wird als ihr Zauber in Wirklichkeit: Gehe du zugrunde (sp), Gefäß stw, das mich umschnürt (stw), das hüpft zwischen 8 diesen [meinen] Körperteilen 9 . Du mögest dich nicht vereinigen mit einer Vereinigung 10 des Chons 11 . Wenn du beurteilst eine Chons-Geschwulst ( " i nt hnsw)12-. m]c ndrn13 mache 1 4 mich nhk; du mögest veranlassen, daß ich darbringe die Wahrheit 1 5 dem Re, die glänzende (thn.t), am Morgen 16 . Werde gesprochen viermal, sehr früh am Morgen. E b 874 (108,17-109,2) Heilkunde für eine Chons-Geschwulst (c].t nt hnsw)1. a) Wenn du beurteilst eine große Chons-Geschwulst nt hnsw c].t) an irgendeiner Körperstelle des Mannes, sie ist uneben (?i,^),-sie hat viele c].tGeschwülste gemacht; es ist (etwas) darin entstanden 2 , indem Dinge darin sind wie etwas, in welchem Luft ist. Sie bewirkt eine Verletzung der Geschwulst 3 ; sie ist beschworen 4 vor dir 5 ; nicht ist sie wie jene 6 " i - G e schwülste ; sie ist glatt 7 ; sie macht hp].wts\ jede Körperstelle, an der sie 9 sich befinden, ist belastet. b) Dann mußt du dazu sagen: das ist eine Chons-Geschwulst (c].tnt hnsw). c) Du sollst nicht irgend etwas dagegen machen. E b 875 (109,2-11) Heilkunde für Geschwülste 1 an irgendeiner Körperstelle des Mannes. a) Wenn du beurteilst eine ^.¿-Geschwulst 2 der Geschwülste 3 an irgendeiner Körperstelle des Mannes, dann mußt du einen Verband 4 darauf geben; und findest du sie, indem sie geht und sie kommt und haftend 5 ist an dem Fleisch (hcw), welches unter ihr ist. b) Dann mußt du dazu sagen: . . , 6 ^.¿-Geschwülste. c) Dann sollst du ihr machen eine Messerbehandlung7., indem sie mit einem ds-Messer aufgeschnitten, mit dem Anw-Gerät 8 gefaßt wird. Werde gefaßt das, was in ihrem Innern ist, mit dem Aww-Gerät 8 . Dann mußt du es mit dem ¿s-Messer 7 herausholen: Es ist eine 9 dabei, es ist etwas in ihr wie mndr- (inneres) Organ 10 einer Maus. Dann mußt du sie herausholen mit einem s jjs-Messer7, ohne zu holen diejenigen Umgrenzungen 11 , die an ihrem Rande (gs) sind (und) das Fleisch (hcw) berühren; werde gefaßt mit dem hnwj.t-Teil irgendeiner Koloquinthe (d]r.t) 12 . Jede (Geschwulst), die wie ein Kopf ist, sie ist ebenso (zu behandeln).

VI. Geschwüre, Geschwülste, Schwellungen

229

V I A 2b) sft eines G e f ä ß e s Eb 876 (109,11-18) Heilkunde für eine «/¿-Erscheinung1 an irgendeiner Körperstelle. a) Wenn du beurteilst eine «/¿-Erscheinung eines Gefäßes an irgendeiner Körperstelle, und du findest sie gerötet, kugelig als Stockschlagerscheinung (sh n ht)2 infolge des Schlages von irgend etwas 3 an irgendwelchen Körpersteilen, es (das Gefäß) 4 hat sieben Knoten 5 gemacht. b) Dann sollst du sagen 6 : das ist eine «/¿-Erscheinung eines Gefäßes 7 ; die Schlagverletzung des Gefäßes ist es, die es macht. c) Dann sollst du ihr machen einen (Messer-)Schnitt mit einer Binse 8 des Machens einer Messerbehandlung. Wenn es sehr blutet 9 , dann sollst du sie mit Feuer brennen (s]w). Behandle du ihn wie (m)10 das Behandeln eines s]-Amm-Kranken. d) Wenn du findest auf den hnwtj-Teilen11 irgendeiner Körperstelle mit vielen Schlängelungen (hß.w)12, aufgeblasen mit ihrer Luft 13 , so ist es ein Feind des Gefäßes. Du sollst nicht die Hand legen an dergleichen von diesem: das ist ,,Kopf am Boden" 14 .

VI A 3. Schwellung:

c

nw.t

Eb 877 (109,18-110,9) Heilkunde für eine cnw.¿-Schwellung1 des Chons-Gemetzels. a) Wenn du beurteilst eine cnw.t-Schwellung des Chons-Gemetzels an irgendwelchen Körperstellen des Mannes, und du findest ihren Kopf spitz, ihre Basis (?) (kß) gerade (m]c), seine beiden Augen sind w]d2 (und) entzündet (ssm), sein (des Mannes) Fleisch ist heiß infolgedessen . . , 3 . b) Wenn du (sie) dagegen findest an seinen beiden Achseln, an seinen beiden Schultern, an seinem Beckenraum (nph.w)4, an seinen beiden Oberschenkeln, indem Eiter darin ist, so sollst du nichts dagegen machen. c) Wenn du sie dagegen findest wie irgendeine Schwellung einer Wunde, einer Quetschung, an der Brust, an den Brustwarzen, an irgendeiner Körperstelle, indem sie (die cnw.¿-Schwellung) beim Gehen, Kommen, Einsinken ist unter deinen Fingern; Wasser ist nach außen 5 gemacht. d) Dann mußt du dazu sagen: . . . , 6 . e) Dann sollst du ihm 7 machen ein Heilmittel für das Beseitigen: Kot von Fliegen; Mehl von Weizen; Natron; Mehl (skj) der psdn-Tenne; Bohnen; Bleiglänz (msdm.t); Öl/Fett; werde gemischt (sf) mit Pflanze, ohne ihm Wasser zuzusetzen; es werde das Heilmittel gegeben, bis (er) gesund wird 8 .

VI. Geschwüre, Geschwülste, Schwellungen

229

V I A 2b) sft eines G e f ä ß e s Eb 876 (109,11-18) Heilkunde für eine «/¿-Erscheinung1 an irgendeiner Körperstelle. a) Wenn du beurteilst eine «/¿-Erscheinung eines Gefäßes an irgendeiner Körperstelle, und du findest sie gerötet, kugelig als Stockschlagerscheinung (sh n ht)2 infolge des Schlages von irgend etwas 3 an irgendwelchen Körpersteilen, es (das Gefäß) 4 hat sieben Knoten 5 gemacht. b) Dann sollst du sagen 6 : das ist eine «/¿-Erscheinung eines Gefäßes 7 ; die Schlagverletzung des Gefäßes ist es, die es macht. c) Dann sollst du ihr machen einen (Messer-)Schnitt mit einer Binse 8 des Machens einer Messerbehandlung. Wenn es sehr blutet 9 , dann sollst du sie mit Feuer brennen (s]w). Behandle du ihn wie (m)10 das Behandeln eines s]-Amm-Kranken. d) Wenn du findest auf den hnwtj-Teilen11 irgendeiner Körperstelle mit vielen Schlängelungen (hß.w)12, aufgeblasen mit ihrer Luft 13 , so ist es ein Feind des Gefäßes. Du sollst nicht die Hand legen an dergleichen von diesem: das ist ,,Kopf am Boden" 14 .

VI A 3. Schwellung:

c

nw.t

Eb 877 (109,18-110,9) Heilkunde für eine cnw.¿-Schwellung1 des Chons-Gemetzels. a) Wenn du beurteilst eine cnw.t-Schwellung des Chons-Gemetzels an irgendwelchen Körperstellen des Mannes, und du findest ihren Kopf spitz, ihre Basis (?) (kß) gerade (m]c), seine beiden Augen sind w]d2 (und) entzündet (ssm), sein (des Mannes) Fleisch ist heiß infolgedessen . . , 3 . b) Wenn du (sie) dagegen findest an seinen beiden Achseln, an seinen beiden Schultern, an seinem Beckenraum (nph.w)4, an seinen beiden Oberschenkeln, indem Eiter darin ist, so sollst du nichts dagegen machen. c) Wenn du sie dagegen findest wie irgendeine Schwellung einer Wunde, einer Quetschung, an der Brust, an den Brustwarzen, an irgendeiner Körperstelle, indem sie (die cnw.¿-Schwellung) beim Gehen, Kommen, Einsinken ist unter deinen Fingern; Wasser ist nach außen 5 gemacht. d) Dann mußt du dazu sagen: . . . , 6 . e) Dann sollst du ihm 7 machen ein Heilmittel für das Beseitigen: Kot von Fliegen; Mehl von Weizen; Natron; Mehl (skj) der psdn-Tenne; Bohnen; Bleiglänz (msdm.t); Öl/Fett; werde gemischt (sf) mit Pflanze, ohne ihm Wasser zuzusetzen; es werde das Heilmittel gegeben, bis (er) gesund wird 8 .

230

Medizin der Alten Ägypter IV1

VIB. Rezepte 1. sfw.t

(Schwellung) 1

a) a l l e i n H 127 ( 9 , 6 - 7 ) = E b 566 (73,18-19) Heilmittel für das Beseitigen von Schwellung an irgendeiner Körperstelle 1 . Mehl (k]w)2 von der w^m-Pflanze 3 ; Milch 4 ; sn^.w-Pflanze; werde zerkleinert in Pflanzenschleim (hs]); frische C A-Pflanze 5 ; werde zerkleinert in Trinkwasser (hbb.t) vom F l u ß ; werde damit verbunden. H 136 (9,13-14) Beseitigen von Schwellung. Haar der ?'6w-Pflanze 1; Natron 1; F e t t ( c d) des Rindes 1; Kümmel 1; K o t von Fliegen 1; ssk] (°|) 1; werde zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. H 137 (9,14-15) Beseitigen von Schwellung. Bohnen; Äi-cis-Baum; Bodensatz (t]h.t) von . . .-Bier 1 ; isd-Frucht; Wachs; werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden an vier Tagen. H 139 (9,16-17) Beseitigen von Schwellung. Koloquinthe (d]r.t); Natron; S ^ J (Baldrian?); Dattelsaft; werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. Beseitigen der Blutkrankheit 1 . an irgendeiner Körperstelle des Mannes oder der Frau 2 . H 235 (15,15-16) Ein anderes Heilmittel für das Beseitigen von Schwellung an irgendeiner Körperstelle des Mannes. frische Datteln 1; Kerne (inj.t) von Datteln 1; trockenes cntjw-Harz 1; Wachs 1; werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden an vier Tagen. H 236 (15,16-16,1) Ein anderes Heilmittel für das Beseitigen von Schwellung. tsd-Frucht 1; Blüten (sm].w) des rawfc-Baumes1; unterägyptisches Salz 1; Föhrenöl (sft) 1; Malachit (w]dw) 1; p]-wr-Flüssigkeit 1; Koloquinthe (d]r.t) 1; Erbse (thwj) 1; werde zu einer Masse zerrieben, werde damit verbunden.

VI. Geschwüre, Geschwülste, Schwellungen

231

E b 568 (73,21-74,1) Ein anderes (Heilmittel). Mehl vom c m cc -Teil des Emmer 1; Fett einer Tierhaut 1; Ton (bsn) des Maurers 1; s6&-Pflanze 1; werde durchgepreßt in Bodensatz (t]h.t) von süßem Bier; werde die Schwellung damit verbunden. E b 572 (74,9-10) Ein anderes (Heilmittel). Samenkorn des Emmer (mjmj) 1; Pflanzenschleim (hs]) 1; c m cc -Teil des Emmer 1; k]] -Pflanzenteil 1 1; Kot von Fliegen 1; werde gemischt mit Pflanzenschleim (hs])2; werde damit verbunden. E b 573 (74,10-11) Ein anderes (Heilmittel). Farbstoff (rj.t) des Schreibers; werde zerschlagen, werde dick angerührt in Pflanzenschleim (hs]); werde damit verbunden. E b 574 (74,11-13) Ein anderes (Heilmittel). Holz der Föhre; werde zerschlagen in Pflanzenschleim (hs]) zusammen mit dem zerschlagenen1 Boden eines neuen Topfes; eins zu eins 2 ; werde damit verbunden. E b 575 (74,13-14) Ein anderes (Heilmittel). is-Teil der Föhre; werde zerschlagen in Milch einer, die einen Knaben geboren hat; werde damit verbunden. E b 577 (74,16-17) Ein anderes (Heilmittel). Mehl vom Haar von w&c ( ^ 1; Mehl von scüm-Pflanze 1; Mehl von frischer iscZ-Frucht 1; werde gekocht und (hr) werde getrocknet 1 in Pflanzenschleim (h-s]); werde damit verbunden. E b 578 (74,17-18) Ein anderes (Heilmittel). h'-'-.v)1 von dbh.t.t (|°) 1; Kot eines Katers 1; werde die Schwellung damit verbunden.

Kot eines Windhundes 1;

E b 579 (74,18-19) Ein anderes (Heilmittel). Mehl von Gerste; werde gemischt mit mst]-Flüssigkeit; werde damit verbunden.

werde gekocht,

232

Medizin der Alten Ägypter IV1

Eb 580 (74,19-21) 1 Ein anderes (Heilmittel). [hy-.w2 von s^mw-Flüssigkeit 1; Zähne (ibh) eines Schweines 3 ; Kot eines Katers 1; Kot eines Windhundes 1; Früchte (isd.t) des Ai-ds-Baumes 1; werde zerkleinert, werde damit verbunden. Eb 581 (74,21) Ein anderes (Heilmittel). dc.t (Art Erde?) 1; unterägyptisches Salz 1; Honig 1; werde gekocht; werde damit verbunden. Eb 582 (74,21-75,2) Ein anderes (Heilmittel). dbn (°|) \ zerrieben in Gummiwasser 1; Früchte (isd.t) der Sykomore 1; Früchte (isd.t) des Christdorns 1; Früchte (isd.t) der Weide 1; Samenkorn des Emmer (mjmj) 1; werde zu einer Masse gemacht, werde damit verbunden. Eb 583 (75,2-4) . Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Kühlen 1

sprechend r Datteln. 11 Wenn sie 2 Würmer entwickeln (km]) r wird sie nicht gebären. r 1 Wenn sie nicht entwickeln (km].) Würmer, so wird, was sie gebiert, leben. 13 Wenn r . Carlsberg V (l,x + 6 - 2,1) 1 Ein anderes Erkennen einer, die gebiert, gegenüber einer, die nicht gebiert. 12 Du sollst sie beräuchern mit r ihr Genital (iwf)3. Wenn sie ein Erbrechen macht aus ihrem Munde am Anfang des Ausscheidens (h] c ) 4 , so wird sie niemals gebären. Wenn sie Blähungen macht aus ihrem After r am Anfang des 1 Ausscheidens (h] c ) 4 , so wird sie gebären. Carlsberg VII (2,3—6)1 r

Ein anderes Erkennen einer, die gebiert 1 , gegenüber einer, die nicht gebiert. 12 Du sollst veranlassen, daß sie trinkt r frische Datteln 5 r o ; 4 13 Datteln r. . . .T3; Srm.t (Hefe?) Wein r. . . , . r 13 , am Anfang des Ausscheidens (h] c ) 5 , so wird sie niemals gebären. r 13 , so wird sie gebären. Kah 19 (3,2-3) Das Erkennen einer, die ein Kind gebären wird, an der Gebärmütter der Schwangeren. Wenn . . . A

Eine weitere Geburtsprognose siehe am Ende von Ram IV C 17—24 auf Seite 291.

IX. Gynäkologie und Kosmetik

277

IX A 3. Rezepte

a) V e r h ü t u n g der E m p f ä n g n i s 1 Eb 783 (93,6-8) Anfang von den Heilmitteln, was man macht für die Frauen. Veranlassen, daß eine Frau aufhört, schwanger zu werden, sei es ein Jahr, zwei Jahre oder drei Jahre 1 . (|j|)-Teil der Dornakazie; Koloquinthe (d]r.t); Datteln; werde fein zerrieben in einem Hin Honig; werde damit befeuchtet Fasern; werde in ihr Genital ( i w f ) gegeben. Ram IV C 2 - 3 Nichtzulassen, daß eine Frau schwanger wird . . . . 1 . 12 ; werde damit befeuchtet Fasern; werde Kot des Krokodils r gegeben an die Öffnung ihrer Gebärmutter r . . . J . Kah 21 (3,6) r Zulassen,

Nicht daß . . J 1 . Kot des Krokodils; werde zerstoßen (wgp) 12 . schleim (As? 'w]j.t); werde getaucht r

in gegorenem Pflanzen-

Kah 22 (3,7) Ein anderes Heilmittel. r . . . J Hin 1 r von 1 Honig; werde gegossen (iwh) In 1 ihre Vulva; es werde dieses (auch) gemacht mit (hr) shm2 von Natron. Kah 23 -f 24 (3,7-9) Ein anderes rHeilmittel 1 . r i 1 in gegorenem Pflanzenschleim (hs] r-w]j.t); werde in ihre Vulva gegossen (iwh). Das ist ein Beseitigen von Zahnschmerzen wegen der Gebärmutter 2 . wdc-Teil der Dattel r . . . . n werde tüchtig zerkleinert 3 in süßem Bier, r werde veranlaßt 1 , daß sie sich daraufsetzt, indem ihre beiden Oberschenkel geöffnet sind. Bin 192 (Rs. 1,1-2) eine Frau ohne anzufangen 2 , schwanger zu werden. Du sollst sie beräuchern mit Samenkorn des Emmer (mjmj) an ihrer Gebärmutter, damit sie nicht zuläßt, daß (sie) empfängt ihren . . . 3 . Dann sollst du ihr r . . . 14 ein Heilmittel, um ihn 5 zu lösen (whc): Öl/Fett 5 ro; Sellerie (m]t.t) 5 ro; süßes Bier 5 ro; werde gekocht, werde getrunken an vier Morgenden. r

11

278

Medizin der Alten Ägypter IV1

Carlsberg I (1,1-3) sie hat angefangen, schwanger zu werden 2 . r . , 1 3 irgend etwas . . . . i 1 mit einem Mal. 1 1 schwanger. Ist nicht 6 r 1 Dann sollst du ihr machen: r r

11

4

5 r

I X A 3b) E n t b i n d u n g , A b o r t , N a c h g e b u r t E b 800 (94,14-15) Ein anderes (Heilmittel) für das Lösen (sfh) eines Kindes in dem Bauch einer Frau. unterägyptisches.Salz 1; weißer Emmer 1; sw.t-hm.t1 (weibliche Binse?) 1; werde der Unterleib damit verbunden. E b 801 (94,15-16) Ein anderes (Heilmittel). frische ^'.¿-Hülsenfrucht 1; getrunken an einem Tage.

Honig 1;

werde durchgepreßt, werde

E b 802 (94,16-17) Ein anderes (Heilmittel). 6565-Pflanze 1; Terebinthenharz (sntr) 1; Zwiebeln 1; dsr.t-IMer 1; frische Am^'.¿-Hülsenfrucht 1; K o t von Fliegen 1; werde zu einem Zäpfchen gemacht, werde gegeben in ihre Vulva. E b 803 (94,17-18) Ein anderes (Heilmittel). Terebinthenharz (sntr) 1; Öl/Fett 1; werde der Bauch damit 1 gesalbt (wrh). E b 804 (94,18-19) Ein anderes (Heilmittel). -Pflanze 1; Icsntj (j^) 1; trunken an vier Tagen.

Wein 1; werde durchgepreßt, werde ge-

E b 805 (94,19) Ein anderes (Heilmittel). isd-Frucht 1; dsr.i-Bier 1; werde in ihr Genital (iwf) gegossen. E b 806 (94,19-21) Ein anderes (Heilmittel). Früchte des Wacholder (w'n) 1; nj'^-Pflanze 1; Harz (cd) der Föhre 1; werde zu einem Zäpfchen gemacht, werde in ihr Genital (iwf) gegeben;

I X . Gynäkologie u n d Kosmetik

279

E b 807 (94,21-22) Ein anderes (Heilmittel). njs-Teil der Schildkröte 1; Afcwm-Käfer 1; Föhrenöl (sft) 1; ¿sri-Bier 1; Öl/Fett 1; werde zerrieben zu einer Masse, werde damit verbunden. R a m IV C 2 8 - 2 9 r

n Lösen . (folgt Zauberspruch, in dem unter anderem erwähnt werden „Scheitel (wp.t) der Großen" und „ K o m m heraus zur Erde"). Werde gesagt dieser Spruch über ein wenig Salbe (wrht); werde gegeben an den Scheitel (wp.t) der Frau, die beim Gebären ist 2 .

R a m IV C 2 5 - 2 8 r

1

. . . '. J . . . . , 12 Gott Hemen seine Mutter Isis, er h a t schwanger gemacht r . J 3 Schwester Nephthys mit einer Tochter r . . . J . Schu, Schu! Tefnet, Tefnet! Geb, Geb! Osiris, der Stab jener Baumeister des Hauses des Gottes H]: I h r h a b t mir entstehen lassen (skd)4 dieses männliche Kind 5 , geboren von dieser Frau r . . . 1 . r

E b 797 (94,10-11) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß eine Frau zur Erde gibt 1 . -Pflanze; werde veranlaßt, daß die Frau sich darüber setzt, indem sie entblößt ist. E b 798 (94,11-13) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß alles, was im Bauch einer F r a u ist, abgeht 1 . Scherbe eines neuen /mw-Topfes; werde zerrieben in Öl/Fett; werde erwärmt, werde gegossen in ihr Genital (iwf). E b 799 (94,13-14) Ein anderes (Heilmittel). Dattelsaft im mss-Zustand 1 ; unterägyptisches Salz; gekocht, werde getrunken in Fingerwärme.

Öl/Fett;

werde

I X A 3c) B l u t u n g e n 1 E b 828 (96, 13-14) Heilmittel f ü r das Ausziehen des Blutes 1 einer 2 Frau. Zwiebeln 1; Wein 1; werde zu einer Masse gemacht, werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

280

Medizin der Alten Ägypter IV1

E b 829 (96,14-15) Ein anderes (Heilmittel). Blatt der Dornakazie 1; Behen-Öl 1; getrocknetes (?) Öl (mrh.t) 1; p]h-srj.t-Pflanze 1; Früchte der Erbse (thwj) 1; Honig 1; werde in ihr Genital (hvf) gegossen. E b 830 (96,15-16) Ein anderes (Heilmittel). ös&s-Pflanze ; Honig j; mhw.t (j^) 2-|ro; ihr Genital (iwf) gegossen an vier Tagen.

süßes Bier 5 ro;

werdein

L 41 (13,14-14,1) Ein anderer (Spruch) für das Abwehren von Blut. Anubis kommt heraus, um den Nilgott abzuwehren von . . . Dieser Spruch werde gesagt über Fäden von r]-i]].t-Gewebe; werde ein Knoten daraus gemacht, werde gegeben an das Innere ihres Genitals (iwf). L 42 (14,1—2)1 Abwehren von . . . 2 eines Toten, eines Gottes ""durch1 Zauber des Anubis. Es geht (ih) der Nilgott zu . . . . 3 Werde gesprochen, nachdem du gegeben hast zwei Knoten aus C;J .¿-Leinen von r^-ijj.i-Gewebe an die Öffnung des Innern ihres Genitals {iwf), um abzuwehren das, was gegen sie (die Frau) gemacht ist. L 40 (13,9-14) [ l (folgt Zauberspruch) 2 Dieser Spruch werde gesagt über einem feinen Faden, Gefieder (sntj) einer schwarzen Taube, Haar (srj) eines falben Esels; werde zusammengedreht nach links; werde gemacht zu . . , 3 Knoten; werde gesalbt (wrh) mit der Leber eines Schweins (s\j)1-, werde gegeben der Frau an ihren After. Das ist ein Abwehren jeder Art von Blut, jeder Einwirkung, (und) ein Festmachen des Eis 5 , (und) ein Nicht-Sehen eines Traumes 6 . Werde dieser Spruch gesagt (entsprechend) der Anzahl aller Knoten. 1

I X A 3d) G e b ä r m u t t e r E b 823 (96,9-11) Ein anderes (Heilmittel) für das Zusammenziehen1 der Gebärmutter. Ayr-w-Pflanze 1; Honig 1; Wasser von Koloquinthe (d]r.t) 1; Milch 1; werde durchgepreßt, werde in ihr Genital (iwf) gegossen 2 .

I X . Gynäkologie u n d Kosmetik

281

E b 824 (96,11) 1 Ein anderes (Heilmittel). Wasser von mst]-Flüssigkeit;

werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

E b 825 (96,11-12)! Ein anderes (Heilmittel). Wasser vom Laichkraut; werde in ihr Genital (iwf) gegossen, E b 826 (96,12) 1 Ein anderes (Heilmittel). Wasser von ktktw (|°) 2 ; werde in ihr Genital (iwf) gegossen. E b 827 (96,12) 1 Ein anderes (Heilmittel). Wasser von nfifi-Pflanze;

werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

E b 820 (96,5-7) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Kühlen der Gebärmutter, das Beseitigen ihrer i^w-Hitze. Samenkorn des E m m e r (mjmj), werde zerrieben; gjw (Zyperngras), werde zerrieben in Öl/Fett; werde in ihr Genital (iwf) gegossen. Das ist ein Zusammenziehen 1 der Gebärmutter. E b 821 (96,7-8) Ein anderes (Heilmittel). smsm.t (Hanf); werde zerrieben in Honig; gegossen. Das ist eine Zusammenziehung 1 .

werde in ihr Genital (iwf)

E b 822 (96,8-9) Ein anderes (Heilmittel). Terebinthenharz (sntr); Sellerie (m,]t.t); werde fein zerrieben in Milch vom Rinde; werde geseiht (sfcp) durch Tücher, werde in ihr Genital (iwf) gegossen. Das ist eine Zusammenziehung.

E b 834 (97,7-8) Ein anderes Heilmittel f ü r Schneiden der t\w-Hitze auf der Gebärmutter. Gekröse ßs) des Rindes (iw]) 1; ksntj (°|) 1; Öl/Fett 1; werde zu einer Masse gemacht, werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

282

Medizin der Alten Ägypter I V 1

E b 813 (95,16-18) E i n anderes (Heilmittel) f ü r eine, an deren Gebärmutter es frißt, an deren Scheide Geschwüre entstanden sind. frische Datteln 1; hlcnw (°|) 1; Stein vom R a n d des Wassers 1 ; werde zerschlagen in Wasser; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde in ihr Genital ( i w f ) gegossen. E b 814 (95,18-19) Ein anderes (Heilmittel). frische D a t t e l n 1; Gekröse Qs) vom rr-Schwein 1; ksntj (|°) 1; Wasser; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

E b 818 (96,2-4) Ein anderes (Heilmittel) f ü r die kmj.¿-Krankheit1 an der Gebärmutter, indem Geschwüre 2 an ihrer Scheide entstanden sind. hpr-wr-Pflanze 1; werde zerschlagen in Wasser; Therebinthenharz (sntr) 1; ksntj (|°) 1; werde in ihr Genital (iwf) gegossen. E b 819 (96,4-5) Ein anderes (Heilmittel). w ^-Hülsenfrucht frische Datteln ; Blatt der Dornakazie -i; ksntj (|°) Wasser 5 r o ; Milch vom Esel 1 ; werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

E b 812 (95,15-16) Heilmittel f ü r das Beseitigen von Schleimstoffen in der Gebärmutter. Blatt (glb.t) des /¡¿-ds-Baumes ; werde getrocknet 1 in Bodensatz (t]h.t) von vorzüglichem Bier; werde gegeben auf ihren Beckenraum (wphw), ihre Schamgegend (kns).

E b 795 (94,7-8) E i n anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, d a ß die G e b ä r m u t t e r an ihre Stelle zurückgeht (h]j)1. ein Ibis aus Wachs, werde auf Holzkohlen gegeben; werde veranlaßt, daß der R a u c h davon zu ihrem Genital (iwf) eintritt. E b 789 (93,18-20) Heilmittel f ü r das Veranlassen, daß die G e b ä r m u t t e r 1 der F r a u an ihre Stelle zurückgeht (h]j).

I X . Gynäkologie und Kosmetik

283

Sägemehl der Föhre; werde gegeben in Bodensatz (t]h.t) 2 ; werde (damit) gesalbt (gs) ein Ziegel von d]jw-Stoff3; du sollst veranlassen, daß sie sich darauf setzt. E b 790 (93,20-21) Ein anderes (Heilmittel). Erde, die sich befindet unter pddw1-,' werde stehen gelassen in Honig; werde die Schamgegend (kns) der Frau damit gesalbt (gs). E b 791 (93,21-94,1) Ein anderes (Heilmittel). h c . t n t i n j , das sich am Holz eines Schiffes befindet 1 ; werde verrieben in Bodensatz (t]h.t) von vorzüglichem Bier 2 ; werde veranlaßt, daß sie es trinkt. Eb 792 (94,2-3) Ein anderes (Heilmittel). Ocker (stj) 1; werde stehen gelassen in frischem cwi^o-Harz; werde gegeben in ihren Nabel, werde gegeben ein Läppchen (gw) von Stoff, befeuchtet mit 'ntjvj-H&rz, an die Oberseite davon. E b 793 (94,3-5) Ein anderes (Heilmittel). trockner Kot (s]w) des Menschen; werde gegeben in Terebinthenharz (sntr); werde die Frau damit beräuchert, werde veranlaßt, daß der Rauch davon an das Innere ihres Genitals (iwf) eintritt. Eb 794 (94,5-7) Ein anderes (Heilmittel). trockner Kot (s^w)1; hrw.t-Teil vom Bier; werden die Finger der Frau damit eingerieben; dann sollst du sie (die Finger) geben auf jedes Glied, an dem sie leidet 2 .

L 45 (14,5-8) Beschwörung der Gebärmutter 1 . (im Text des Spruches ist medizinisch interessant, „daß die Gebärmutter zurückgehen soll an rihre1 Stelle" sowie „verschließen der Öffnung der Gebärmutter") 2 .

284

Medizin der Alten Ägypter I V 1

I X A 3e) B r u s t E b 810 (95,5-7) = Bin 17 (2,3-4) Ein anderes 1 Heilmittel f ü r die Brust (mnd), wenn sie krank ist. Aim-Mineral 2 1; Galle (wdd) des Rindes 1; K o t von Fliegen 1; Ocker (stj) 1; werde zu einer Masse gemacht, werde die Brust (mnd) damit gesalbt (gs) an vier Tagen 3 . Bin 18 (2,4-5) Heilmittel, was man macht [für] die Brust (mnd), wenn sie krank ist. bd.t hm].tl; gekocht in Honig; Koloquinthe (djr.t); werde die Brust (mnd) damit gesalbt (gs)2. Bin 13 (1,11-2,1) r

I

r

1

Honig; r . . - 11 ;

r

12

die Brust (mnd), wenn sie krank ist.

Bin 14 (2,1-2) Heilmittel f ü r das Beseitigen einer bsj-Geschwulst auf der Brust (mnd), auf irgendeinem Körperteil. c cc «i -Teil von weißem E m m e r ; Mehl von Koloquinthe (d]r.t); Mehl von Datteln; N a t r o n ; Gärungsprodukt von Datteln; werde fein zerrieben, werde gemischt 1 zu einer Masse, werde damit verbunden. Bin 15 (2,2-3) Ein anderes (Heilmittel). Mehl von Koloquinthe (dlr.t)\ Honig; s]-wr-Harz; Gerste; werde zerrieben; ebenso.

Früchte von [

]1;

Bin 16 (2,3) Ein anderes (Heilmittel). Mehl der ¿ww-Pflanze; unterägyptisches Honig; ebenso.

Salz;

frische ¿Äw-Frucht;

E b 811 (95,7-14) Beschwörung f ü r die Brust (mnd). Diese sind die Brüste (mnd), an denen Isis in Chemmis litt, als sie Schu und Tefnet gebar 1 . Was sie f ü r sie (die Brüste) machte, ihre (der Brüste) Beschwörung mit i]r (Gras), mit -Teil 2 der snb-Pflanze, mit iÄ^J-Teil 3 der Binse, mit H a a r ihres (der Binse) i&.i-Teils; herbeigeholt (sind diese Stoffe), um zu beseitigen die Einwirkung eines Toten, einer Toten, beliebig fortzusetzen 4 . Werde gemacht zu einem Ballen nach links (zusammen-

I X . Gynäkologie u n d K o s m e t i k

285

gedreht), werde gegeben an die Einwirkung (-Stelle) eines Toten, einer Toten (mit den Worten): „Mache nicht Ausscheidung 5 ! Mache nicht Fressen (ivsc.w)! Mache nicht Blut! H ü t e dich davor, daß nicht entsteht Verschleierung 6 gegen die Menschen (hnmm.t)l" Werde gesprochen über i]r (Gras); über -Teil 2 der snb-Pflanze; bk].tTeil 3 der Binse; Haar von der Spitze ihres (der Binse) i&i-Teils; werde zusammengedreht nach links, werde zu sieben Knoten gemacht, werde daran gegeben. R a m IV D I I 1 - 4 (ein sehr zerstörter T e x t 1 ; an seinem Schluß stand eine Beschwörung der rand-Brust, die vorher als erkrankt erwähnt ist).

E b 836 (97,10-11) Das Holen der Milch einer 1 Amme, die ein Kind nährt (sdj). Rückgrat des Nilbarsches; werde zerkocht in Öl/Fett; werde ihr Rückgrat 2 damit gesalbt (gs). E b 837 (97,11-12) Ein anderes (Heilmittel). Gärungsprodukt von Gerste (hnm.t nt it cw].t); es werde gemacht die Art seines Feuers mit ^ . w - P f l a n z e n 1 ; werde gegessen von der Frau, indem ihre beiden Füße in der n^'ii?-Stellung sind 2 .

E b 808 (95,1-3) Anfang von den Heilmitteln f ü r das Nichtzulassen, daß die beiden Brüste (bn.tj)1 herabsinken. Sie (die Brüste) werden begossen (öc&c) mit dem Blut einer, deren Menstruation gerade begonnen 2 h a t ; es werde ihr Bauch, ihre beiden Oberschenkel damit bestrichen; nicht kann gs.w3 gegen sie (die Frau) entstehen. E b 809 (95,3-5) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Nichtzulassen, daß [entsteht] gs.w1 gegen die . . .-Frau 2 . Leber einer Schwalbe; getrocknet, werde zerschlagen auf gegorenem Pflanzenschleim (hs] n cw]j.t); werde gegeben der Frau an ihre Brüste (mnd), an ihren Bauch, an alle ihre Körperteile (nämlich einer Frau), gegen die gs.w1 entstanden ist.

286

Medizin der Alten Ägypter IV 1

E b 788 (93,17-18) Das Feststellen (m]])1 schlechter (bjn) Milch. Du pflegst festzustellen {mV,) ihren Geruch wie Gestank von Fischen (mhj.t). Eb 796 (94,8-10) Das Feststellen (m^) 1 guter Milch. Ihr Geruch pflegt zu sein wie Zerkleinertes von w/A-Hülsenfrucht. Das ist das Unterscheidungsmerkmal für ihre Feststellung (gmj).

Ram I I I B 2 3 - 3 4 (Ein Spruch, in dem die 6 CC -Krankheit in der Brust der Frau erwähnt ist), siehe bei X B 3 (Seite 293). I X A 3f) V e r s c h i e d e n e s 1 . Eb 784 (93,9-10) Heilmittel für das Nichtzulassen, daß eine Frau an ihrem Harn 1 leidet. unterägyptisches Salz mhw.t {jjj) süßes Bier 25 ro; Honig 5 r o ; werde in den After gegossen. E b 786 + 787 (93,11-17) Ein anderes (Heilmittel), was man macht für eine, die Geronnenes ausscheidet (wss)1. Brocken von Nilerde; nicht zulassen, daß sie (die Brocken) die Sonne sehen; werde gegeben in den ,,Weißerde-Raum" 2 , werde besprengt mit Wasser sehr reichlich am Abend; dann sollst du veranlassen, daß ein neuer cndji-Krug, ein neues . . .-Gefäß 3 , gefüllt mit Wasser, nachts dem Tau ausgesetzt werden; dann sollst du diese Brocken wiederum besprengen beim Aufgang des Morgensterns4 und veranlassen, daß sich die Frau darauf setzt an vielen Tagen. Dann 5 sollst du veranlassen, daß man dir einen neuen mh.t-Topf gefüllt mit Öl/Fett holt; werde veranlaßt, daß die Frau sich darauf setzt an vier Tagen. Ram I I I A 8 Veranlassen, daß eine Frau ausscheidet (wss)1

Harn

r

12

.

E b 785 (93,10-11) 1 Ein anderes (Heilmittel) für das Kühlen des Afters. Behen-Öl 1; Öl/Fett 1; Wasser von Koloquinthe (d]r.t) 1; werde in den After gegossen.

Honig 1;

I X . Gynäkologie u n d Kosmetik

287

E b 815 (95,19-21) Ein anderes (Heilmittel), was m a n macht gegen die schlimme Krankheit 1 . Milch des Rindes, gekocht 1; Blatt der Dornakazie 1; ksntj (|°|) 1; werde zerrieben zu einer Masse, werde nachts dem Tau ausgesetzt, werde in ihr Genital (iwf) gegossen; Das ist eine Kühlung. E b 816 (95,21-22) Ein anderes (Heilmittel). frische Datteln 1; weißes Öl 1; Wasser; ebenso.

Blätter der Dornakazie 1; Öl/Fett 1;

E b 817 (95,22-96,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r eine, bei der Krankheit entstanden ist an den Lippen ihrer Scheide. Mw-Harz 1; Ocker (stj) 1; nhd.t (|°|) 1; Terebinthenharz (sntr) 1; Blatt der Dornakazie 1; Rückenmark (imlh)1 des Rindes 1; hnj-t]-Pflanze2 1; Wasser 1; werde zu einer Masse gemacht, werde in ihr Genital (iwf) gegossen.

K a h 33 (3,25-26) Nichtzulassen, daß eine Frau Zahnschmerzen 1 h a t r . . A 13 Bohnen, werde zerrieben 2 r an ihre Zähne [nhd.t)4, an dem Tage, an dem sie gebiert. r Das ist 1 ein Beseitigen von Zahnschmerzen. Wirklich vorzüglich, millionenmal.

E b 169 (34,14-15) Ein anderes (Heilmittel) (für das Beseitigen von Giftstoff) 1 . Mehl von Datteln; werde gegeben in Öl/Fett; werde gegeben in eine Maische; werde gegeben ins Feuer; werde srm.t (Hefe?) gegeben; werde gegessen von einer Frau, deren Bauch behindert ist. E b 174 (35,2-4) Ein anderes (Heilmittel). ibw-Pflanze Koriander (s ]w) ~ ; Samenkorn des E m m e r ( m j m j ) s^sl (Baldrian?) .s^ms-Pflanze werde gekocht in Honig 2 j ro; werde gegessen von der Frau beim Schlafengehen.

288

Medizin der Alten Ägyter IV 1

IX A 4. Unklares und Verderbtes K a h 18 (3,1-2) Ein anderes (Heilmittel), um zu entblößen r . J 1 von r . . . J 1 . Die Hälfte eines ö^.i-Maßes von Milch r 12 b]d.t-Ma,ß r werde stehen gelassen, werde in ihre Vulva gegossen (hvh).

l2

;

K a h 20 (3,3-6) 1 r

. . 1 2 eine Geschlagene 3 mit Heilmitteln des Schwangermachens nach ,4 r 15

r

. . . J werde fein zerrieben, werde durch Tücher geseiht in gegorenem 15 Pflanzenschleim (hs] cw]j.t), werde gegossen (iwh) mhwj6 r Terebinthenharz (sntr); neues Öl (mrh.t); Datteln; süßes Bier; werde gegeben in das Innere eines (hölzernen) Mörsers 7 , in die Flamme (tk]); dann sollst ""du1 räuchern r . . J als (?) ndm K a h 34 (3,27-28) r

11

eine Frau, der H a r n ist in schlimmem Zustand. 11 Wenn der H a r n k o m m t r , dann pflegt sie . . zu erkennen 2 ; sie 3 wird sein ebenso ewiglich. E b 835 (97,8—9)1 2 Ein anderes (Heilmittel), was man macht gegen . Früchte der hns-Pflanze, getrocknet; werde fein zerrieben, werde darauf gegeben.

R a m IV B 1 - 5 r

11

. . . . 2 ; H a r n und (Ar) Honig; werde eingegossen 3 in r . . . J 1

4

R a m IV C 3 - 4 r

1

werde gekocht in gegorenem Pflanzenschleim (hs] n werde jede schmerzende Stelle damit verbunden.

c

w]j.t);

R a m IV C 4 - 6 Beseitigen von Krankheit r r . . . J eines falben 1 r . . J , nachdem er entleert hat {fgn); werde gekocht in Öl/Fett und (hr) Früchten (isd.t) der Sykomore r . . . J ; werde damit verbunden. L 13 (4,8-13) Beschwörung r f ü r ] ihre Plazenta. (der Text des Spruches ist so zerstört, daß er nicht übersetzt werden kann).

I X . Gynäkologie und Kosmetik

289

L 39 (13,7-9) (Zauberspruch ohne Überschrift, der endet wie folgt) werde gesagt dieser Spruch über eine sfp-Binde aus h]tjw-Gewebe; werde geschrieben dieser Spruch darauf ganz und gar (mj kd); werde gegeben der Frau [an] ihren After.

IX B. Schönheitspflege1 1. Haar Eb 468 (66,15-18) Ein anderes Heilmittel für das Wachsenlassen des Haares, gemacht für Schesch, die Mutter der Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten Teti des Seligen. Bein (ins.t) einer Windhündin 1; Kerne (inj.t) von Datteln 1; Huf eines Esels 1; werde gekocht in einem d]d]-Topf tüchtig in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). Eb 251 (47,15-48,3) c (Salbmittel für das Wachsenlassen des Haares einer Frau durch die Frucht der Rizinuspflanze) siehe bei X I I I (Seite 307). E b 474 (67,3-4) Ein anderes (Mittel) für das Veranlassen, daß das Haar ausgeht. c n c r.i-Wurm, gekocht; zerkocht in Öl/Fett; Behen-Öl; werde gegeben an den Kopf der Verhaßten 1 . H 157 (10,18-11,1) Heilmittel für das Ausgehen des Haares. cpnn.t (Wassermolch?); werde zerkocht in Öl/Fett; gegeben an den Kopf der Verhaßten 1 .

werde

Eb 475 (67,4-5) Ein anderes (Heilmittel) 1 . Lotusblatt; werde zerkocht, werde gegeben in Öl/Fett; werde gegeben an den Kopf der Verhaßten. H 158 (11,1) Ein anderes (Heilmittel). Lotusblatt; zerkocht in Öl/Fett; werde daran gegeben. 19

Grundriß I V 1

I X . Gynäkologie und Kosmetik

289

L 39 (13,7-9) (Zauberspruch ohne Überschrift, der endet wie folgt) werde gesagt dieser Spruch über eine sfp-Binde aus h]tjw-Gewebe; werde geschrieben dieser Spruch darauf ganz und gar (mj kd); werde gegeben der Frau [an] ihren After.

IX B. Schönheitspflege1 1. Haar Eb 468 (66,15-18) Ein anderes Heilmittel für das Wachsenlassen des Haares, gemacht für Schesch, die Mutter der Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten Teti des Seligen. Bein (ins.t) einer Windhündin 1; Kerne (inj.t) von Datteln 1; Huf eines Esels 1; werde gekocht in einem d]d]-Topf tüchtig in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). Eb 251 (47,15-48,3) c (Salbmittel für das Wachsenlassen des Haares einer Frau durch die Frucht der Rizinuspflanze) siehe bei X I I I (Seite 307). E b 474 (67,3-4) Ein anderes (Mittel) für das Veranlassen, daß das Haar ausgeht. c n c r.i-Wurm, gekocht; zerkocht in Öl/Fett; Behen-Öl; werde gegeben an den Kopf der Verhaßten 1 . H 157 (10,18-11,1) Heilmittel für das Ausgehen des Haares. cpnn.t (Wassermolch?); werde zerkocht in Öl/Fett; gegeben an den Kopf der Verhaßten 1 .

werde

Eb 475 (67,4-5) Ein anderes (Heilmittel) 1 . Lotusblatt; werde zerkocht, werde gegeben in Öl/Fett; werde gegeben an den Kopf der Verhaßten. H 158 (11,1) Ein anderes (Heilmittel). Lotusblatt; zerkocht in Öl/Fett; werde daran gegeben. 19

Grundriß I V 1

290

Medizin der Alten Ägypter IV 1

IX B 2. Gesieht E b 717 (87,8—10)1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß sich das Gesicht spannt. Mehl von Gummi in Wasser vom p]dw-Gewässer. Nachdem sie ihr Gesicht jeden Tag gewaschen hat, soll sie ihr Gesicht damit salben (gs). IX B 3. Verschiedenes E b 852 (98,12—14b) 1 Räuchermittel, was man macht, um den Geruch des Hauses oder der Kleider angenehm zu machen. trockenes Cw£?w>-Harz; pr.t-snj-Frucht; Terßbinthenharz (sntr) 2 ; gjw (Zyperngras); Holz v o n t j - s p s (Zimtbaum?); s&J-Gurke; Schilfrohr (nbj.t) von Phönizien; jnktwn (|°); dmtn (|°); gnn-Teil vom njwbn-Ba,um3; werde fein zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde (etwas) davon aufs Feuer gegeben. E b 853 (98,14b—18b) 1 Ein anderes (Mittel), das die Frauen dazu machen. a) Dieses Heilmittel gemäß dieser (Bereitungs-)Angabe 2 werde gegeben in Honig, werde gekocht, werde gemischt, werde zu {kleinen) Kugeln ( i p p . t ) gemacht; dann sollen sie damit räuchern. b) Sie machen aber auch „Mundgeschmack" 3 aus ihnen, um den Geruch ihres Mundes angenehm zu machen.

290

Medizin der Alten Ägypter IV 1

IX B 2. Gesieht E b 717 (87,8—10)1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß sich das Gesicht spannt. Mehl von Gummi in Wasser vom p]dw-Gewässer. Nachdem sie ihr Gesicht jeden Tag gewaschen hat, soll sie ihr Gesicht damit salben (gs). IX B 3. Verschiedenes E b 852 (98,12—14b) 1 Räuchermittel, was man macht, um den Geruch des Hauses oder der Kleider angenehm zu machen. trockenes Cw£?w>-Harz; pr.t-snj-Frucht; Terßbinthenharz (sntr) 2 ; gjw (Zyperngras); Holz v o n t j - s p s (Zimtbaum?); s&J-Gurke; Schilfrohr (nbj.t) von Phönizien; jnktwn (|°); dmtn (|°); gnn-Teil vom njwbn-Ba,um3; werde fein zerrieben, werde zu einer Masse gemacht, werde (etwas) davon aufs Feuer gegeben. E b 853 (98,14b—18b) 1 Ein anderes (Mittel), das die Frauen dazu machen. a) Dieses Heilmittel gemäß dieser (Bereitungs-)Angabe 2 werde gegeben in Honig, werde gekocht, werde gemischt, werde zu {kleinen) Kugeln ( i p p . t ) gemacht; dann sollen sie damit räuchern. b) Sie machen aber auch „Mundgeschmack" 3 aus ihnen, um den Geruch ihres Mundes angenehm zu machen.

X. Prognosen und Rezepte für Kinder A. Prognosen und Schutzzauber Eb 838 (97,13-14)

Ein anderes Erkennen eines Kindes am Tage, an dem es geboren wird. Wenn es sagt njj, so bedeutet es, daß es lebt. Wenn es sagt mbj1, so bedeutet es, daß es stirbt. Eb 839 (97,14-15)

Ein anderes Erkennen. Wenn man seine Stimme ächzend 1 hört, so bedeutet es, daß es stirbt. Wenn es sein Gesicht nach unten gibt, so bedeutet es auch, daß es stirbt. R a m IV C 1 7 - 2 4

Etwas anderes, was man für es (das Kind) macht am Tage, an dem es geboren wird. Ein Klümpchen seiner Plazenta 1 r-. . . J ; ' werde verrieben in Milch; werde ihm gegeben [in] Milchgefäßen2. Wenn es (das Kind) es (das Mittel) ausbricht, so bedeutet es, daß es stirbt; wenn es es '"schluckt'13, so bedeutet es, daß es lebt. Dann sollst du 4 sagen danach (es folgt ein Zauberspruch5 zum Schutz der Mutter nach der Geburt). Werde gesprochen über einer Statue r des Kindes 1 ; werde die Frau damit beräuchert. Wenn sie6 gut ist: eine gut Gebärende. Wenn sie schlecht (bjn) ist: reine schlecht (bjn)1 Gebärende. R a m IV C 1 5 - 1 6

Schutz Machen für ein Kind am Tage, an dem es geboren wird. 1 ein Klümpchen von Kot daran, nachdem es (das Kind) herausgekommen ist (h]j) aus der Vulva seiner Mutter r t. r

19*

292

Medizin der Alten Ägypter IV 1

XB. Rezepte 1. Geschrei E b 782 (93.3—5) Heilmittel f ü r das Beseitigen von übermäßigem Geschrei (cs$w.t). spnn (Mohnkörner?) von spn (Mohnpflanze?); K o t von Fliegen, der sich an der Mauer befindet; werde gemacht zu einer Masse, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. Hört sofort auf 1 . Was anbetrifft: übermäßiges Geschrei (cshjj.t) — das bedeutet: ein (Klein-) Kind, das (dauernd) beim Schreien ist 2 . X B 2. Durst Ram III A 9 Beseitigen von Durst im Kinde. r l R a m H I B 14-17 • Löschen des Durstes eines Kindes. Fortgenommen werde dein Hunger von r . . . J , r fortgenommen werde"1 dein Durst von dem (Gott) „große Wasserflut" zum Himmel r . J 1 . Dein 1 Durst ist in meiner Faust, dein Hunger ist in meinem Griff, r die 2 As^.i-Kuh ihre Brust in deinen Mund. Es ist dein Mund, es ist der Mund des h]bs-Vogels über dem Ausfluß (? rwj.t) des Osiris. Nicht ißt du deinen Hunger, nicht trinkst r du-deinen .Durst 1 3 , nicht macht deine Kehle (hh) Unempfindlichkeit (?) 4 . Es sage der Mann 5 diesen Spruch über r . . -1 des Erdbodens (?); werde gegeben auf Leinen (c].t) von r . . J , werde gemacht zu r . . . J . R a m I I I B 19-20 Beseitigen des Durstes r . . - 1 1 Kind. r 1 werde nachts stehen gelassen in Wasser; man n i m m t 2 (es) heraus am frühen Morgen; werde zerstoßen (hbk), werde geseiht durch T ü c h e r 1 ; werde ihm gegeben in einem Hin-Gefäß.

R a m H I B 10-11 Veranlassen, daß ein Kind (die Brust) annimmt 1 , wenn es nicht saugt. Schlucken seitens des Horus, Kauen seitens des Seth r

292

Medizin der Alten Ägypter IV 1

XB. Rezepte 1. Geschrei E b 782 (93.3—5) Heilmittel f ü r das Beseitigen von übermäßigem Geschrei (cs$w.t). spnn (Mohnkörner?) von spn (Mohnpflanze?); K o t von Fliegen, der sich an der Mauer befindet; werde gemacht zu einer Masse, werde durchgepreßt, werde getrunken an vier Tagen. Hört sofort auf 1 . Was anbetrifft: übermäßiges Geschrei (cshjj.t) — das bedeutet: ein (Klein-) Kind, das (dauernd) beim Schreien ist 2 . X B 2. Durst Ram III A 9 Beseitigen von Durst im Kinde. r l R a m H I B 14-17 • Löschen des Durstes eines Kindes. Fortgenommen werde dein Hunger von r . . . J , r fortgenommen werde"1 dein Durst von dem (Gott) „große Wasserflut" zum Himmel r . J 1 . Dein 1 Durst ist in meiner Faust, dein Hunger ist in meinem Griff, r die 2 As^.i-Kuh ihre Brust in deinen Mund. Es ist dein Mund, es ist der Mund des h]bs-Vogels über dem Ausfluß (? rwj.t) des Osiris. Nicht ißt du deinen Hunger, nicht trinkst r du-deinen .Durst 1 3 , nicht macht deine Kehle (hh) Unempfindlichkeit (?) 4 . Es sage der Mann 5 diesen Spruch über r . . -1 des Erdbodens (?); werde gegeben auf Leinen (c].t) von r . . J , werde gemacht zu r . . . J . R a m I I I B 19-20 Beseitigen des Durstes r . . - 1 1 Kind. r 1 werde nachts stehen gelassen in Wasser; man n i m m t 2 (es) heraus am frühen Morgen; werde zerstoßen (hbk), werde geseiht durch T ü c h e r 1 ; werde ihm gegeben in einem Hin-Gefäß.

R a m H I B 10-11 Veranlassen, daß ein Kind (die Brust) annimmt 1 , wenn es nicht saugt. Schlucken seitens des Horus, Kauen seitens des Seth r

X . Prognosen und Rezepte für Kinder

293

X B 3. 5«-Krankheit Mutt. u. Kind H (7,1-3) Abwehren der & " - K r a n k h e i t . tp]w.t-Teil der Sykomore; frische Datteln; hmw-Teile des Rizinus 1 ; smsm.t (Hanf); Faser der dbj.t-Pflanze; mst]-Flüssigkeit; werde getrunken von der F r a u 2 . Mutt. u. Kind J (7,3-5) Ein anderes (Heilmittel). Icß.tv (Blattsprossen?) von mnh (Papyrus); w^-Hülsenfrucht; werde fein zerrieben, werde zermahlen (s]jw)1 in der Milch einer, die einen K n a b e n geboren h a t ; werde ein Hin davon dem Kinde gegeben. Es wird verbringen Tag (und) Nacht 2 , indem es schläft (und schließlich) gesund ist. Mutt. u. Kind K (7,5-6) Ein anderes (Heilmittel). c hm.w (Blätterzweige) der nbw-Pflanze; werde zerkleinert in Wasser in einem Hin-Gefäß, werde veranlaßt, daß es (das Kind) es trinkt. Ram I I I B 20-23 Beseitigen der &"-Krankheit; was man sagt als Zauber. (folgt stark zerstörter Zauberspruch) 1 r 1 Dornakazie; werde nach links gedreht 2 , werde gegeben dem Kinde an seine Kehle (hh). Das ist ein Beseitigen der b"-Krankheit. Ram I I I B 23-34 r

_

Ich bin es, die ich aus dem Delta gekommen bin r . . . J , so sagte Isis, die Göttin. Mein sra^-Haar war mir zerzaust 1 , mein H a u p t h a a r (snj) hing mir herab, (als) ich meinen Sohn Horus fand, indem sein Herz (ib) müde war, r seine 1 beiden Lippen grün, seine beiden Kniestücke weich, nachdem er die & " - K r a n k h e i t , die in meiner Brust (SJIc) ist, gesogen h a t t e (und) die Bitternis 1 1 (dh^w.t)2 r meiner Brust (rnnd) r Isis, so sagte Horus. Fließe du aus, böse ¿ " - K r a n k h e i t , in diesem deinem Namen 6 " , die das Herz (ib) herauszieht, die die beiden Kniestücke weich macht dessen, in dem sie langsam wirkt (wdf). K o m m e gegen den Menschen 3 bei mir, meine Mutter! sagte Horus, (und du) Schwester meiner Mutter, Nephthys, zu dem Ort, wo die Ammen (und) Wärterinnen der N u t sind, daß sie uns sagen, was sie gemacht haben f ü r 4 ihre Kinder, damit wir das Entsprechende machen f ü r unsere 5 Kinder r iß

294

Medizin der Alten Ägypter IV 1

r

. . . J Isis, die Göttin, zusammen mit Nephthys: Ich bin gekommen wegen meines Sohnes H o r a s ; sein Herz (ib) ist müde, '"seine1 beiden Kniestücke r sind weich 1 r . . . . der b"-Krankheit, die ist in 1 meiner Brust (sn c ) (und) die Bitternis (dhcw.t)2, die in meiner Brust (mnd)7 ist. Sein Schutzmittel 8 : man soll versiegeln 9 mit sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) / d u r c h 1 die soeben Niedergekommene 1 0 ; man soll eine Schwalbe holen, die (noch) in ihrem Nest ist. 1 Man schminke mit r . . . -1 Augenschminke r dieses Kind und seine Mutter. (Dann ist es der Fall): seine 6"-Krankheit (gehört) der Schwalbe 1 1 . Man sagt diesen Spruch über sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) durch die soeben Niedergekommene 1 0 ; werde sieben Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde an seine Kehle 112 (hh); dann soll man holen eine Schwalbe r in ihrem Schnabel r

l. X B 4. Husten

Bin 30 (3,5-6) 1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Hustens in einem Kinde, getrocknete zerquetschte Datteln; werde zerrieben in einem Hin Milch; werde getrunken von dem Kinde 2 . X B 5. Sehleim R a m IV C 6 - 7 Beseitigen von Schleim (nsw ?) 1 des Kindes. ps.t (|°|) r . . unterägyptische Gerste r . . . J ; werde gekocht in Pflanzenschleim (hs]); werde getrunken vom Kinde. X B 6. Harn und Kot E b 262 (48,22-49,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss) die Stauung (tsw) von Harn, die in seinem Bauch ist. ein altes Buch, zerkocht in Öl/Fett; werde sein Bauch (damit) gesalbt (gs), so daß seine Harnausscheidung (wss.t) sich regelt. E b 273 (49,21-50,2) Was man macht f ü r ein Kind, wenn es am Nässen (d]dj.t) 1 leidet. thn.t (Glasfluß), zerkocht zu 2 einem Kügelchen (ipp.t); wenn es ein großes Kind ist, soll es es schlucken als Schluckmittel; wenn es (noch) in den Windeln ist, möge (es) ihm verrieben werden in Milch durch seine Amme, werde daran gelutscht ( k f f ) an vier Tagen.

294

Medizin der Alten Ägypter IV 1

r

. . . J Isis, die Göttin, zusammen mit Nephthys: Ich bin gekommen wegen meines Sohnes H o r a s ; sein Herz (ib) ist müde, '"seine1 beiden Kniestücke r sind weich 1 r . . . . der b"-Krankheit, die ist in 1 meiner Brust (sn c ) (und) die Bitternis (dhcw.t)2, die in meiner Brust (mnd)7 ist. Sein Schutzmittel 8 : man soll versiegeln 9 mit sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) / d u r c h 1 die soeben Niedergekommene 1 0 ; man soll eine Schwalbe holen, die (noch) in ihrem Nest ist. 1 Man schminke mit r . . . -1 Augenschminke r dieses Kind und seine Mutter. (Dann ist es der Fall): seine 6"-Krankheit (gehört) der Schwalbe 1 1 . Man sagt diesen Spruch über sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) durch die soeben Niedergekommene 1 0 ; werde sieben Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde an seine Kehle 112 (hh); dann soll man holen eine Schwalbe r in ihrem Schnabel r

l. X B 4. Husten

Bin 30 (3,5-6) 1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Hustens in einem Kinde, getrocknete zerquetschte Datteln; werde zerrieben in einem Hin Milch; werde getrunken von dem Kinde 2 . X B 5. Sehleim R a m IV C 6 - 7 Beseitigen von Schleim (nsw ?) 1 des Kindes. ps.t (|°|) r . . unterägyptische Gerste r . . . J ; werde gekocht in Pflanzenschleim (hs]); werde getrunken vom Kinde. X B 6. Harn und Kot E b 262 (48,22-49,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss) die Stauung (tsw) von Harn, die in seinem Bauch ist. ein altes Buch, zerkocht in Öl/Fett; werde sein Bauch (damit) gesalbt (gs), so daß seine Harnausscheidung (wss.t) sich regelt. E b 273 (49,21-50,2) Was man macht f ü r ein Kind, wenn es am Nässen (d]dj.t) 1 leidet. thn.t (Glasfluß), zerkocht zu 2 einem Kügelchen (ipp.t); wenn es ein großes Kind ist, soll es es schlucken als Schluckmittel; wenn es (noch) in den Windeln ist, möge (es) ihm verrieben werden in Milch durch seine Amme, werde daran gelutscht ( k f f ) an vier Tagen.

294

Medizin der Alten Ägypter IV 1

r

. . . J Isis, die Göttin, zusammen mit Nephthys: Ich bin gekommen wegen meines Sohnes H o r a s ; sein Herz (ib) ist müde, '"seine1 beiden Kniestücke r sind weich 1 r . . . . der b"-Krankheit, die ist in 1 meiner Brust (sn c ) (und) die Bitternis (dhcw.t)2, die in meiner Brust (mnd)7 ist. Sein Schutzmittel 8 : man soll versiegeln 9 mit sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) / d u r c h 1 die soeben Niedergekommene 1 0 ; man soll eine Schwalbe holen, die (noch) in ihrem Nest ist. 1 Man schminke mit r . . . -1 Augenschminke r dieses Kind und seine Mutter. (Dann ist es der Fall): seine 6"-Krankheit (gehört) der Schwalbe 1 1 . Man sagt diesen Spruch über sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) durch die soeben Niedergekommene 1 0 ; werde sieben Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde an seine Kehle 112 (hh); dann soll man holen eine Schwalbe r in ihrem Schnabel r

l. X B 4. Husten

Bin 30 (3,5-6) 1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Hustens in einem Kinde, getrocknete zerquetschte Datteln; werde zerrieben in einem Hin Milch; werde getrunken von dem Kinde 2 . X B 5. Sehleim R a m IV C 6 - 7 Beseitigen von Schleim (nsw ?) 1 des Kindes. ps.t (|°|) r . . unterägyptische Gerste r . . . J ; werde gekocht in Pflanzenschleim (hs]); werde getrunken vom Kinde. X B 6. Harn und Kot E b 262 (48,22-49,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss) die Stauung (tsw) von Harn, die in seinem Bauch ist. ein altes Buch, zerkocht in Öl/Fett; werde sein Bauch (damit) gesalbt (gs), so daß seine Harnausscheidung (wss.t) sich regelt. E b 273 (49,21-50,2) Was man macht f ü r ein Kind, wenn es am Nässen (d]dj.t) 1 leidet. thn.t (Glasfluß), zerkocht zu 2 einem Kügelchen (ipp.t); wenn es ein großes Kind ist, soll es es schlucken als Schluckmittel; wenn es (noch) in den Windeln ist, möge (es) ihm verrieben werden in Milch durch seine Amme, werde daran gelutscht ( k f f ) an vier Tagen.

294

Medizin der Alten Ägypter IV 1

r

. . . J Isis, die Göttin, zusammen mit Nephthys: Ich bin gekommen wegen meines Sohnes H o r a s ; sein Herz (ib) ist müde, '"seine1 beiden Kniestücke r sind weich 1 r . . . . der b"-Krankheit, die ist in 1 meiner Brust (sn c ) (und) die Bitternis (dhcw.t)2, die in meiner Brust (mnd)7 ist. Sein Schutzmittel 8 : man soll versiegeln 9 mit sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) / d u r c h 1 die soeben Niedergekommene 1 0 ; man soll eine Schwalbe holen, die (noch) in ihrem Nest ist. 1 Man schminke mit r . . . -1 Augenschminke r dieses Kind und seine Mutter. (Dann ist es der Fall): seine 6"-Krankheit (gehört) der Schwalbe 1 1 . Man sagt diesen Spruch über sieben Flachs(fäden), gedreht (und) gesponnen mit Spinnen (hsf) durch die soeben Niedergekommene 1 0 ; werde sieben Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde an seine Kehle 112 (hh); dann soll man holen eine Schwalbe r in ihrem Schnabel r

l. X B 4. Husten

Bin 30 (3,5-6) 1 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Hustens in einem Kinde, getrocknete zerquetschte Datteln; werde zerrieben in einem Hin Milch; werde getrunken von dem Kinde 2 . X B 5. Sehleim R a m IV C 6 - 7 Beseitigen von Schleim (nsw ?) 1 des Kindes. ps.t (|°|) r . . unterägyptische Gerste r . . . J ; werde gekocht in Pflanzenschleim (hs]); werde getrunken vom Kinde. X B 6. Harn und Kot E b 262 (48,22-49,2) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss) die Stauung (tsw) von Harn, die in seinem Bauch ist. ein altes Buch, zerkocht in Öl/Fett; werde sein Bauch (damit) gesalbt (gs), so daß seine Harnausscheidung (wss.t) sich regelt. E b 273 (49,21-50,2) Was man macht f ü r ein Kind, wenn es am Nässen (d]dj.t) 1 leidet. thn.t (Glasfluß), zerkocht zu 2 einem Kügelchen (ipp.t); wenn es ein großes Kind ist, soll es es schlucken als Schluckmittel; wenn es (noch) in den Windeln ist, möge (es) ihm verrieben werden in Milch durch seine Amme, werde daran gelutscht ( k f f ) an vier Tagen.

X . Prognosen u n d Rezepte für Kinder

295

E b 272 bis (49,18-21)! Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Regeln des Harns eines Kindes. Mark (]gg.t), das im Schilfrohr (nb'j.t) ist; werde ganz und gar verrieben in süßem Bier, eine Schale (h]w), in geronnenem Zustand, werde getrunken von der F r a u ; man möge (es aber) dem Kinde geben in einem Hin-Gefäß. R a m I I I A 30 Regeln des Harns. Inneres r . . . . n Schilfrohr (nbj.t); werde verrieben in geronnenem Bier, eine Schale (h^wj), werde glatt gemacht (ncc)2, werde getrunken vom Manne; fman 1 möge geben r . . . J . R a m I V C 12-15 Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss). ,,""Kommet doch zu mir 1 1 , Götter", so sagt Isis die Göttin, „sehet doch, 1 die Mutter als Führerin. ein Feuer ist herausgekommen; das Kind r Fließe du aus, kranker K o t ! Falle zur E r d e ! Werde g e s a g t r . . . . geschrieben 1 in grüner Farbe auf den Bauch des Kindes. X B 7. fmj.t-Krankheitsdämonin Mutt. u. Kind B (1,4-9) Eine andere (Beschwörung). Du mögest ausfließen, im? J-Krankheitsdämonin, die den Knochen zerbricht . . ., die eintritt in die Gefäße (Am Schluß werden „Kopf, Scheitel, alle Körperstellen" als Orte der Krankheit genannt).

X C. Unklares und Verderbtes R a m I I I B 12-14 r

U m Kinde oder im Manne. Salz; ws.t (ffi) r \ 0 . . . . laß nicht zu, daß kurz wird dieses mein Herz (ib), dieses mein Herz (h].tj) r. . . r . . . -1 werde gedreht 1 nach links, werde befeuchtet mit Pflanzenschleim (hs]), werde ein Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde oder dem Großen 2 . Ram III A 1-2 r i Kind. s^-w-Harz; werde ihm gegeben in einem Hin-Gefäß r . . . J , werde veranlaßt, daß es trinke. Wenn r

X . Prognosen u n d Rezepte für Kinder

295

E b 272 bis (49,18-21)! Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Regeln des Harns eines Kindes. Mark (]gg.t), das im Schilfrohr (nb'j.t) ist; werde ganz und gar verrieben in süßem Bier, eine Schale (h]w), in geronnenem Zustand, werde getrunken von der F r a u ; man möge (es aber) dem Kinde geben in einem Hin-Gefäß. R a m I I I A 30 Regeln des Harns. Inneres r . . . . n Schilfrohr (nbj.t); werde verrieben in geronnenem Bier, eine Schale (h^wj), werde glatt gemacht (ncc)2, werde getrunken vom Manne; fman 1 möge geben r . . . J . R a m I V C 12-15 Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss). ,,""Kommet doch zu mir 1 1 , Götter", so sagt Isis die Göttin, „sehet doch, 1 die Mutter als Führerin. ein Feuer ist herausgekommen; das Kind r Fließe du aus, kranker K o t ! Falle zur E r d e ! Werde g e s a g t r . . . . geschrieben 1 in grüner Farbe auf den Bauch des Kindes. X B 7. fmj.t-Krankheitsdämonin Mutt. u. Kind B (1,4-9) Eine andere (Beschwörung). Du mögest ausfließen, im? J-Krankheitsdämonin, die den Knochen zerbricht . . ., die eintritt in die Gefäße (Am Schluß werden „Kopf, Scheitel, alle Körperstellen" als Orte der Krankheit genannt).

X C. Unklares und Verderbtes R a m I I I B 12-14 r

U m Kinde oder im Manne. Salz; ws.t (ffi) r \ 0 . . . . laß nicht zu, daß kurz wird dieses mein Herz (ib), dieses mein Herz (h].tj) r. . . r . . . -1 werde gedreht 1 nach links, werde befeuchtet mit Pflanzenschleim (hs]), werde ein Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde oder dem Großen 2 . Ram III A 1-2 r i Kind. s^-w-Harz; werde ihm gegeben in einem Hin-Gefäß r . . . J , werde veranlaßt, daß es trinke. Wenn r

X . Prognosen u n d Rezepte für Kinder

295

E b 272 bis (49,18-21)! Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Regeln des Harns eines Kindes. Mark (]gg.t), das im Schilfrohr (nb'j.t) ist; werde ganz und gar verrieben in süßem Bier, eine Schale (h]w), in geronnenem Zustand, werde getrunken von der F r a u ; man möge (es aber) dem Kinde geben in einem Hin-Gefäß. R a m I I I A 30 Regeln des Harns. Inneres r . . . . n Schilfrohr (nbj.t); werde verrieben in geronnenem Bier, eine Schale (h^wj), werde glatt gemacht (ncc)2, werde getrunken vom Manne; fman 1 möge geben r . . . J . R a m I V C 12-15 Veranlassen, daß ein Kind ausscheidet (wss). ,,""Kommet doch zu mir 1 1 , Götter", so sagt Isis die Göttin, „sehet doch, 1 die Mutter als Führerin. ein Feuer ist herausgekommen; das Kind r Fließe du aus, kranker K o t ! Falle zur E r d e ! Werde g e s a g t r . . . . geschrieben 1 in grüner Farbe auf den Bauch des Kindes. X B 7. fmj.t-Krankheitsdämonin Mutt. u. Kind B (1,4-9) Eine andere (Beschwörung). Du mögest ausfließen, im? J-Krankheitsdämonin, die den Knochen zerbricht . . ., die eintritt in die Gefäße (Am Schluß werden „Kopf, Scheitel, alle Körperstellen" als Orte der Krankheit genannt).

X C. Unklares und Verderbtes R a m I I I B 12-14 r

U m Kinde oder im Manne. Salz; ws.t (ffi) r \ 0 . . . . laß nicht zu, daß kurz wird dieses mein Herz (ib), dieses mein Herz (h].tj) r. . . r . . . -1 werde gedreht 1 nach links, werde befeuchtet mit Pflanzenschleim (hs]), werde ein Knoten daraus gemacht, werde gegeben dem Kinde oder dem Großen 2 . Ram III A 1-2 r i Kind. s^-w-Harz; werde ihm gegeben in einem Hin-Gefäß r . . . J , werde veranlaßt, daß es trinke. Wenn r

XL Haarbehandlung und Körperpflege A. Haare1 1. Mitte] gegen Ergrauen a) B e s e i t i g e n d e s E r g r a u e n s Eb 451 (65,8-9) Anfang von den Heilmitteln f ü r das Beseitigen des Ergrauens, Behandeln des Haares. Blut eines schwarzen Kalbes; werde gekocht in Öl/Fett; werde damit gesalbt {wrh). Eb 459 (65,19-20) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Ergrauens in Wirklichkeit, Behandeln des Haares. Blut eines schwarzen Rindes; werde in Öl/Fett gegeben; werde damit gesalbt {wrh). Eb 452 (65,9-10) Ein anderes (Heilmittel). Schale einer Schildkröte; Rückenwirbel des g]bgw-Vogels; kocht in Öl/Fett; werde damit gesalbt {wrh), oft, oft.

werde ge-

Eb 460 (65,20-22) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen des Ergrauens. H u f e i n e s Esels, zerkocht; Vulva {h].t) einer Windhündin; ssp.i-Teil der hm]j.t-Pflanze; Gummi; Verbandstoff 1 . Eb 461 (66,1-2) [ [

1

l ] 2 ; F e t t {mrh-t) einer schwarzen Schlange; wcwj.t-Wurm, den m a n im K o t findet; werde gekocht in Öl/Fett; werde damit gesalbt {wrh), oft, oft. XI A l b ) V e r h i n d e r n des E r g r a u e n s Eb 453 (65,10-12) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Nichtzulassen, daß Ergrauen entsteht. Plazenta der K a t z e ; Ei des g]bgw-Vogels; Öl/Fett; L a d a n u m ; werde

X I . Haarbehandlung u n d Körperpflege

297

zerkocht, werde gegeben an den Kopf des Mannes, nachdem er betroffen ist 1 . E b 454 (65,12-13) Ein anderes (Heilmittel). Blut des Horns eines schwarzen Rindes; werde damit gesalbt (wrh).

werde zerkocht in Öl/Fett;

E b 455 (65,13-14) Ein anderes (Heilmittel). Gehirn ßjs) von vielen Synodontis-Schall-Fischen; werde gegeben in einen hnw-Topf, werde gegeben an den Kopf des Mannes, der (noch) nicht ergraut ist. E b 456 (65,14-16) Ein anderes (Heilmittel). Kaulquappen des Kanals; werde getrocknet, werde zerrieben, werde gemischt mit L a d a n u m ; werde damit gesalbt {wrh), nachdem er betroffen ist 1 . E b 457 (65,16-18) Ein anderes (Heilmittel). Blut vom Rückenwirbel des g]bgw-Vogels; werde gegeben in echtes Ladanum ; werde gesalbt (wrh). E r (der Kranke) muß seine H a n d ( c ) strecken auf den Rücken einer lebenden Weihe; er möge seinen K o p f 1 geben an eine lebende Taube. E b 458 (65,18-19) Ein anderes (Heilmittel). Horn der Gazelle 1 ; werde zerkocht in Öl/Fett in einem Kessel, werde gemischt mit Öl/Fett 2 ; werde gesalbt (wrh) damit der Kopf des Mannes oder der Frau. E b 462 (66,2-4) Nichtzulassen, daß Ergrauen auf den Augenbrauen entsteht. Honig und (hr) Wasser von Koloquinthe (d]r.t); t\-msh (Krokodilskot ?); nach dem Waschen f ü r einen Zeitraum bis zu drei Monaten, nachdem es 1 stehengelassen ist, indem es die N a c h t 2 verbracht hat, mögest du (es) daran geben jeden Tag. H 147 (10,7-9) Heilmittel f ü r das Abwehren des Ergrauens. Früchte des Wacholder (w c n); dsr.t-Pflanze; Äs-Teil des im]-Laubbaumes; werde fein zerrieben 1 , werde befeuchtet mit einem Finger 2 Öl/Fett; werde

298

Medizin der Alten Ägypter IV 1

zu einem Teig (iwss) gemacht, werde bedeckt mit einem Tuch (stp), umwickelt (?); [werde gegeben] auf Feuer in einem hnw-Gefäß bis zum Zer kochen (nwh), werde mit Öl/Fett gemischt, werde damit gesalbt (wrh). H 148 (10,9-10) Ein anderes (Heilmittel). Leber des Esels; gegeben in einen d ^ - T o p f , so daß sie verfault; zerkocht, gegeben in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). E b 463 (66,4-7) Ein anderes gutes Heilmittel. srf (Heißgetränk) der sdr-Flüssigkeit1; Leber des Esels; gegeben in einen Topf, bis (sie) zu einer Kugel geworden ist; werde getrocknet, werde in einen d ^ - T o p f gegeben auf Feuer, indem 2 das, was in ihm ist, im Begriff ist (grg) zu zerkochen (nwh); werde eingetaucht (htb) in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). H 149 (10,10-11) Ein anderes (Heilmittel). Eine Maus; werde gekocht, werde gegeben in Öl/Fett; so daß sie verfault; ebenso 1 . XI A 2. Haarwuchsmittel E b 464 (66,7-9) Anfang von den Heilmitteln f ü r das Befestigen 1 des Haars. zerkleinerte s^r-Pflanze 1 und (hr) Öl/Fett 1; werde gegeben in Wasser des p^w-t-Gewässers; werde damit gesalbt (wrh). E b 465 (66,9-12) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Wachsenlassen des Haars eines Kahlköpfigen. F e t t (mrh.t) des Löwen 1; F e t t (mrh.t) des Nilpferds 1; F e t t (mrh.t) des Krokodils 1; F e t t (mrh.t) des Katers 1; F e t t (mrh.t) einer Schlange 1 1; F e t t (mrh.t) des Steinbocks 1; werde zu einer Masse gemacht, werde der Kopf des Kahlköpfigen damit gesalbt (wrh). E b 466 (66,12-13) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Wachsenlassen des Haars bei nsskKrankheit 1 . H a a r 2 des Stachelschweins; werde zerkocht in Öl/Fett; werde der Kopf damit gesalbt (wrh) an vier Tagen.

298

Medizin der Alten Ägypter IV 1

zu einem Teig (iwss) gemacht, werde bedeckt mit einem Tuch (stp), umwickelt (?); [werde gegeben] auf Feuer in einem hnw-Gefäß bis zum Zer kochen (nwh), werde mit Öl/Fett gemischt, werde damit gesalbt (wrh). H 148 (10,9-10) Ein anderes (Heilmittel). Leber des Esels; gegeben in einen d ^ - T o p f , so daß sie verfault; zerkocht, gegeben in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). E b 463 (66,4-7) Ein anderes gutes Heilmittel. srf (Heißgetränk) der sdr-Flüssigkeit1; Leber des Esels; gegeben in einen Topf, bis (sie) zu einer Kugel geworden ist; werde getrocknet, werde in einen d ^ - T o p f gegeben auf Feuer, indem 2 das, was in ihm ist, im Begriff ist (grg) zu zerkochen (nwh); werde eingetaucht (htb) in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh). H 149 (10,10-11) Ein anderes (Heilmittel). Eine Maus; werde gekocht, werde gegeben in Öl/Fett; so daß sie verfault; ebenso 1 . XI A 2. Haarwuchsmittel E b 464 (66,7-9) Anfang von den Heilmitteln f ü r das Befestigen 1 des Haars. zerkleinerte s^r-Pflanze 1 und (hr) Öl/Fett 1; werde gegeben in Wasser des p^w-t-Gewässers; werde damit gesalbt (wrh). E b 465 (66,9-12) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Wachsenlassen des Haars eines Kahlköpfigen. F e t t (mrh.t) des Löwen 1; F e t t (mrh.t) des Nilpferds 1; F e t t (mrh.t) des Krokodils 1; F e t t (mrh.t) des Katers 1; F e t t (mrh.t) einer Schlange 1 1; F e t t (mrh.t) des Steinbocks 1; werde zu einer Masse gemacht, werde der Kopf des Kahlköpfigen damit gesalbt (wrh). E b 466 (66,12-13) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Wachsenlassen des Haars bei nsskKrankheit 1 . H a a r 2 des Stachelschweins; werde zerkocht in Öl/Fett; werde der Kopf damit gesalbt (wrh) an vier Tagen.

X I . Haarbehandlung und Körperpflege

299

E b 467 (66,13—15)1 Ein anderes (Heilmittel). a) trw- (rotes) Mineral, zerschlagen in Gallenflüssigkeit 1; werde daran gegeben. b) aufgeschnittener Melilotus ( c f]); werde daran gegeben. c) Inneres einer Muschel; zerschlagen in Ladanum 1; werde daran gegeben. E b 469 (66,18-19) Ein anderes (Heilmittel) (für das Wachsenlassen des Haars) 1 . schwarze Eidechse; werde zerschlagen wie ein k].t-mtrh.t-Gefäß tall 2 , werde gekocht in Öl/Fett; werde damit gesalbt (wrh).

aus Me-

E b 470 (66,19-21) Ein anderes (Heilmittel) für das Behandeln des Haars in Wirklichkeit. Zahn eines Esels; werde zerschlagen in Honig; werde [damit] gesalbt (wrh). E b 471 (66,21-67,1) Ein anderes (Heilmittel) für das Behandeln des Haars. trw- (rotes) Mineral 1 1; Bleiglanz (msdm.t) 1; ht-ds-B&um 1; Öl/Fett 1; K o t der Gazelle 1; Fett (mrh.t) des Nilpferds 1; werde zu einer Masse gemacht, werde damit gesalbt (wrh). E b 472 (67,1-2) Ein anderes (Heilmittel) für das Wachsenlassen des Haars bei einer Wunde 1 . pr.t-snjJFr\ich.t 1; gjw (Zyperngras) 1; As-Teil des im] -Laubbaumes 1; s^s j) (Baldrian?) 1; Samenkorn des Emmer (mjmj) 1; Öl/Fett 1; Honig 1; werde damit verbunden 2 . E b 473 (67,2-3) Ein anderes (Heilmittel) für das Wachsenlassen des Haars, j Öl/Fett 1; Föhrenöl (sft) 1; werde damit gesalbt (wrh). H 144 (10,4-5) Heilmittel für das Wachsenlassen des Haars. '•pnn.t (Wassermolch?), gegeben in eine Kugel (ipp.t) von Ton, gegeben in Feuer; nachdem er zerkocht ist (nwh), soll man ihn in Öl/Fett geben; werde damit gesalbt (wrh), oft, oft. H 145 (10,5-6) Ein anderes Heilmittel für das Wachsenlassen des Haars. thftj-Teil des schwarzen Emmer, zerstoßen in einem Mörser aus Stein;

300

Medizin der Alten Ägypter IV 1

werde in Tüchern ausgepreßt (i'f); werde das Wasser davon gegeben in Öl/Fett (und) Honig; werde zu einer Masse gemacht, werde gekocht, werde daran gegeben. H 146 (10,6-7) Ein anderes Heilmittel. F e t t (cd) der Gazelle; F e t t (mrh.t) einer Schlange; F e t t (mrh.t) des Krokodils; F e t t {mrh.t) des Nilpferds; werde zu einer Masse gemacht, werde damit gesalbt {wrh)1.

XI A 3. Haarentfernungsmittel H 155 (10,16-18) Heilmittel f ü r das Beseitigen von Haar an irgendeiner Körperstelle. Knochen des g]bgw-Vogels, zerkocht; K o t der Fliege; Öl/Fett; Milchsaft der Sykomore; Gummi; ssp.t (Gurke?); werde erhitzt (SSTOTO), werde daran gegeben. H 156 (10,18) Ein anderes (Heilmittel). Blut der Vulva (k].t) einer Windhündin; geben 1 .

man soll (es) an das H a a r

E b 476 (67,5-7) Sie (die Haare) beseitigen auf folgende Weise. Schale der Schildkröte; werde zerkocht, werde zerrieben, werde gegeben in F e t t {mrh.t) vom Bein (ins.t) des Nilpferdes; werde damit gesalbt {wrh)1, oft, oft, oft, oft. E b 474 (67,3-4) = H 157 (10,18-11,1) und E b 475 = H 158 Ein anderes (Mittel) f ü r das Veranlassen, daß das H a a r ausgeht siehe bei I X B 1 (Seite 289).

Rezepte, welche die Wimperhaare betreffen siehe bei I I B 3a (Seite 57).

Haarbehandlung der Frau siehe E b 468 (Seite 289); siehe E b 251c (Seite 307).

300

Medizin der Alten Ägypter IV 1

werde in Tüchern ausgepreßt (i'f); werde das Wasser davon gegeben in Öl/Fett (und) Honig; werde zu einer Masse gemacht, werde gekocht, werde daran gegeben. H 146 (10,6-7) Ein anderes Heilmittel. F e t t (cd) der Gazelle; F e t t (mrh.t) einer Schlange; F e t t (mrh.t) des Krokodils; F e t t {mrh.t) des Nilpferds; werde zu einer Masse gemacht, werde damit gesalbt {wrh)1.

XI A 3. Haarentfernungsmittel H 155 (10,16-18) Heilmittel f ü r das Beseitigen von Haar an irgendeiner Körperstelle. Knochen des g]bgw-Vogels, zerkocht; K o t der Fliege; Öl/Fett; Milchsaft der Sykomore; Gummi; ssp.t (Gurke?); werde erhitzt (SSTOTO), werde daran gegeben. H 156 (10,18) Ein anderes (Heilmittel). Blut der Vulva (k].t) einer Windhündin; geben 1 .

man soll (es) an das H a a r

E b 476 (67,5-7) Sie (die Haare) beseitigen auf folgende Weise. Schale der Schildkröte; werde zerkocht, werde zerrieben, werde gegeben in F e t t {mrh.t) vom Bein (ins.t) des Nilpferdes; werde damit gesalbt {wrh)1, oft, oft, oft, oft. E b 474 (67,3-4) = H 157 (10,18-11,1) und E b 475 = H 158 Ein anderes (Mittel) f ü r das Veranlassen, daß das H a a r ausgeht siehe bei I X B 1 (Seite 289).

Rezepte, welche die Wimperhaare betreffen siehe bei I I B 3a (Seite 57).

Haarbehandlung der Frau siehe E b 468 (Seite 289); siehe E b 251c (Seite 307).

X I . H a a r b e h a n d l u n g und Körperpflege

301

XI B. Körper 1. Gesicht 1 Eb 716 (87,6-8) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen von Falten 1 des Gesichts. Gummi von Terebinthe (sntr) 1; Wachs 1; frisches Behen-Öl 1; gjw (Zyperngras) 1; werde fein zerrieben, werde gegeben in Pflanzenschleim (hs]); werde an das Gesicht gegeben jeden Tag. Mache (es), du wirst (den Erfolg) sehen. E b 717 (87,8-10) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß sich das Gesicht spannt siehe bei I X B 2 (Seite 290). E b 718 (87,10-12) Ein anderes (Heilmittel). Galle ( b n f ) des Rindes; Öl/Fett; Gummi; Mehl von Straußenei; bd.thlwr.t1; werde gemischt, werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Pflanzenschleim (hs]); werde das Gesicht damit gewaschen jeden Tag. Eb 719 (87,12-13) Ein anderes (Heilmittel). Föhrenöl (sft); Honig; bd.t-h]wr.t1; werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Pflanzenschleim (As,); werde das Gesicht damit gewaschen, oft, oft. Eb 720 (87,13-15) Ein anderes (Heilmittel). Wasser der kbw-Pflanze; Mehl von Alabaster; Gummi; grüner Glasfluß 1 ; werde gemischt mit Honig; werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Milch des Menschen, werde das Gesicht damit gesalbt (gs). Eb 721 (87,15-17) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen von Flecken des Gesichts. Inneres des ksb.t-Baumes; werde gemischt mit rotem Ocker (mns.t); werde an das Gesicht gegeben, oft, oft.

X I . H a a r b e h a n d l u n g und Körperpflege

301

XI B. Körper 1. Gesicht 1 Eb 716 (87,6-8) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen von Falten 1 des Gesichts. Gummi von Terebinthe (sntr) 1; Wachs 1; frisches Behen-Öl 1; gjw (Zyperngras) 1; werde fein zerrieben, werde gegeben in Pflanzenschleim (hs]); werde an das Gesicht gegeben jeden Tag. Mache (es), du wirst (den Erfolg) sehen. E b 717 (87,8-10) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Veranlassen, daß sich das Gesicht spannt siehe bei I X B 2 (Seite 290). E b 718 (87,10-12) Ein anderes (Heilmittel). Galle ( b n f ) des Rindes; Öl/Fett; Gummi; Mehl von Straußenei; bd.thlwr.t1; werde gemischt, werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Pflanzenschleim (hs]); werde das Gesicht damit gewaschen jeden Tag. Eb 719 (87,12-13) Ein anderes (Heilmittel). Föhrenöl (sft); Honig; bd.t-h]wr.t1; werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Pflanzenschleim (As,); werde das Gesicht damit gewaschen, oft, oft. Eb 720 (87,13-15) Ein anderes (Heilmittel). Wasser der kbw-Pflanze; Mehl von Alabaster; Gummi; grüner Glasfluß 1 ; werde gemischt mit Honig; werde zu einem Teig (iwss) gemacht, werde zerschlagen in Milch des Menschen, werde das Gesicht damit gesalbt (gs). Eb 721 (87,15-17) Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Beseitigen von Flecken des Gesichts. Inneres des ksb.t-Baumes; werde gemischt mit rotem Ocker (mns.t); werde an das Gesicht gegeben, oft, oft.

302

Medizin der Alten Ägypter IV 1

XI B 2. Haut H 153 (10,14-15) = E b 714 (87,3-4) = Sm 21,3-6 Heilmittel f ü r das Umwenden der H a u t 1 . Honig 2 1; rotes N a t r o n 2 1; unterägyptisches Salz 2 1; werde zerrieben zu einer Masse, werde der Körper damit gesalbt (gs)3. H 154 (10,15-16) = E b 715 (87,4-6) = Sm 21,6-8 Ein anderes (Heilmittel) f ü r das Schönmachen der H a u t 1 . Mehl 2 von Alabaster 3 1; Mehl 2 von N a t r o n 3 1; unterägyptisches Salz 3 1; Honig 3 1; werde gemischt zu einer Masse mit diesem Honig 4 ; werde die H a u t damit gesalbt (gs)5. Sm 21,9-22,10 Anfang vom Buche f ü r das Machen einen Alten zu einem Jungen. Man soll holen sehr viel hm]j.¿-Hülsenfrucht, ungefähr (mj.t.t) zwei Sack (h]r); dann soll m a n (sie) zerkleinern, werde an die Sonne gegeben. Nachdem (sie) ganz und gar trocken geworden sind, dann soll man (sie) dreschen wie das Dreschen von Gerste. Dann soll man worfeln bis zum Rest der Früchte davon. Alles, was dadurch entstanden ist 1 , (das) soll m a n abmessen und veranlassen, daß m a n siebe den (Spreu-)Haufen (shr.w) der psdn-Tenne mit einem Sieb. Es werde ebenso gemessen alles, was entstanden ist von diesen Früchten. Werde zu zwei Teilen (sp) gemacht: der eine aus diesen Früchten, der andere aus dem (Spreu-)Haufen (shr.w). Werde gemacht einer wie einer 2 . Dann soll man (sie) ansetzen — zu einer Masse gemacht 3 — in Wasser. Werde zu einem weichen Teig (Sd.t) gemacht. Dann soll man (ihn) in einem neuen Kessel (sbh) auf Feuer geben. Werde ganz u n d gar hinlänglich (r mnh) gekocht. Du erkennst, daß sie gekocht sind 4 , daran, daß das dazugehörige Wasser verdampft, (und) daran, daß sie trocknen, bis (sie) wie ein trockner (Spreu-)Haufen (shr.w) sind, ohne daß Feuchtigkeit (nlcw.t) daran ist. Dann soll man (sie) nehmen (vom Feuer). Wenn sie dann (isJc) abgekühlt sind, dann soll man (sie) in ein 'ndwGefäß geben, um sie im Fluß zu waschen. Dann soll m a n (sie) hinlänglich (r mnh) waschen. Man erkennt, daß sie gewaschen sind 4 , dadurch, daß m a n den Geschmack dieses Wassers schmeckt, das in diesem cnd.w-Gefäß ist, ohne daß irgend etwas Bitteres daran ist 5 . Dann soll man (sie) an die Sonne geben, ausgebreitet auf einem Zeugstück des Wäschers. Wenn sie dann (ist) trocken sind, dann soll man (sie) zerreiben auf einem Mühlstein. Werde völlig zerkleinert (swgm). Dann soll man (sie) ansetzen in Wasser. Werde zu 6 einem weichen Teig (sd.t) gemacht. Dann soll man (sie) geben in einem Kessel (sbh) auf Feuer. Werde hinlänglich (r mnh) gekocht. Man erkennt, daß [sie] gekocht sind 4 ,

X I . Haarbehandlung und Körperpflege

303

daran, daß Kugeln (pns.t) von Öl darin emporsteigen. Der Mann möge ständig7 abschöpfen das Ol, das darin emporgestiegen ist, mit einem Schöpflöffel. Werde gegeben in einen hnw-Topf, nachdem er mit Ton ausgeschmiert ist, dessen Ausschmierung glattgemacht8 (und) dickgemacht ist, (und zwar) werde dieses Öl abgeschöpft (und) werde gegeben auf ein Tuch (k]p.t) auf der Oberseite9 dieses Arne-To pfes. Danach soll man (es) in einen hnw-Topf von Stein (".£) geben. Werde der Mann damit gesalbt (wrh). Das ist ein Beseitigen der Aiii-Krankheit10 am Kopf. Wenn der Körper damit abgewischt wird, so kommt (dabei) heraus ein Schönmachen der Haut, ein Beseitigen von wdc.w-Erscheinungu, von ims.tErscheinung jeder Art, von inj-Alterserscheinung jeder Art, von Entzündung (srf.t) 1 2 jeder Art, die am Körper sind. Vorzüglich millionenmal. XI B 3. Körpergeruch Eb 709 (86,10-11) Ein anderes (Heilmittel) für das Beseitigen von Ausdünstung am Körper des Mannes oder der Frau. Zerstampftes von 1 Koloquinthe (d]r.t) ; werde zu Kügelchen (hnb)2 gemacht, werde der Körper damit gesalbt (gs). Eb 710 (86,11-13) Ein anderes (Heilmittel)1. Ei vom Strauß; Schale einer Schildkröte; c]gj.t (Harz) des im]-Laubbaumes; werde zerkocht, werde damit gesalbt (gs). Du sollst nicht lässig dabei sein. Eb 711 (86,13-14) Ein anderes (Heilmittel). Terebinthenharz (sntr) ; Brei (]h) ; werde gemischt zu einer Masse, werde gemacht zu einem Kügelchen (pds.t), werde gegeben an den Ort, wo Glied an Glied stößt (dmj) 1 . H 32 (3,1-2) Beseitigen von Ausdünstung am Körper. Brei (]h) ; werde gemischt mit Terebinthenharz (sntr) ; werde gemacht zu Kügelchen (ipp.t), werde eines davon gegeben an den Ort, wo Glied an Glied stößt (dmj), an vier Tagen. H 151 (10,12-13) Beseitigen von Ausdünstung an der Oberfläche (hr) des Mannes oder der Frau.

X I . Haarbehandlung und Körperpflege

303

daran, daß Kugeln (pns.t) von Öl darin emporsteigen. Der Mann möge ständig7 abschöpfen das Ol, das darin emporgestiegen ist, mit einem Schöpflöffel. Werde gegeben in einen hnw-Topf, nachdem er mit Ton ausgeschmiert ist, dessen Ausschmierung glattgemacht8 (und) dickgemacht ist, (und zwar) werde dieses Öl abgeschöpft (und) werde gegeben auf ein Tuch (k]p.t) auf der Oberseite9 dieses Arne-To pfes. Danach soll man (es) in einen hnw-Topf von Stein (".£) geben. Werde der Mann damit gesalbt (wrh). Das ist ein Beseitigen der Aiii-Krankheit10 am Kopf. Wenn der Körper damit abgewischt wird, so kommt (dabei) heraus ein Schönmachen der Haut, ein Beseitigen von wdc.w-Erscheinungu, von ims.tErscheinung jeder Art, von inj-Alterserscheinung jeder Art, von Entzündung (srf.t) 1 2 jeder Art, die am Körper sind. Vorzüglich millionenmal. XI B 3. Körpergeruch Eb 709 (86,10-11) Ein anderes (Heilmittel) für das Beseitigen von Ausdünstung am Körper des Mannes oder der Frau. Zerstampftes von 1 Koloquinthe (d]r.t) ; werde zu Kügelchen (hnb)2 gemacht, werde der Körper damit gesalbt (gs). Eb 710 (86,11-13) Ein anderes (Heilmittel)1. Ei vom Strauß; Schale einer Schildkröte; c]gj.t (Harz) des im]-Laubbaumes; werde zerkocht, werde damit gesalbt (gs). Du sollst nicht lässig dabei sein. Eb 711 (86,13-14) Ein anderes (Heilmittel). Terebinthenharz (sntr) ; Brei (]h) ; werde gemischt zu einer Masse, werde gemacht zu einem Kügelchen (pds.t), werde gegeben an den Ort, wo Glied an Glied stößt (dmj) 1 . H 32 (3,1-2) Beseitigen von Ausdünstung am Körper. Brei (]h) ; werde gemischt mit Terebinthenharz (sntr) ; werde gemacht zu Kügelchen (ipp.t), werde eines davon gegeben an den Ort, wo Glied an Glied stößt (dmj), an vier Tagen. H 151 (10,12-13) Beseitigen von Ausdünstung an der Oberfläche (hr) des Mannes oder der Frau.

304

Medizin der Alten Ägypter IV 1

Brei (]h); Terebinthenharz (sntr); werde gemischt, werde gemacht zu Kügelchen (ipp.t), werde eines davon gegeben an den Ort, wo Glied an Glied stößt (dmj), an vier Tagen. Eb 708 (86,8-9) Heilmittel f ü r das Beseitigen von Ausdünstung im Sommer. Terebinthenharz (sntr) 1; ibw-Pflanze 1; pr.t-snj-Frucht 1; Cntjw-H&rz 1; werde vereinigt zu einer Masse, werde damit gesalbt (gs). H 31 (2,17-3,1) Beseitigen des Geruchs von Ausdünstung im Sommer. Terebinthenharz (sntr) 1; Alaun (ibnw) 1; pr.t-snj-Frucht 1; c ntjw-Harz 1; werde vereinigt zu einer Masse, werde damit gesalbt (gs). H 150 (10,11-12) Beseitigen von Ausdünstung am Körper des Menschen im Sommer. c Terebinthenharz (sntr)] ibw i ^ ) 1 ; pr.t-snj-Frucht; ntjwHarz; werde gemacht zu einer Masse, werde der Mann damit gesalbt (gs). XI B 4. Abführmittel

Eb 713 (87,1-3) = H 152 (10,13-14) Heilmittel f ü r das Öffnen 1 des Körpers. Milch vom Esel 25 ro; Blatt der Dornakazie i ;