Texte zum Manichäismus [Reprint 2020 ed.] 9783112318393, 9783112307236


176 5 6MB

German Pages 119 [120] Year 1954

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Quellen
Literatur
Zeichen und Abkürzungen
I. Aus den Büchern des Mani
II. Briefe des Mani
III. Aus den „Kephalaia des Lehrers"
IV. Äußerungen aus der manichäischen Gemeinde
V. Berichte über den Manichäismus
VI. Gesetze
VII. Kirchliche Entscheidungen
VIII. Abschwörungsformeln
IX. Hinweis auf Abbildungen
Recommend Papers

Texte zum Manichäismus [Reprint 2020 ed.]
 9783112318393, 9783112307236

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE

TEXTE

FÜR

VORLESUNGEN

UND

ÜBUNGEN

BEGRÜNDET VON HANS LIETZMANN HERAUSGEGEBEN VON KURT A L A N D 175

TEXTE ZUM MANICHÄISMUS

Ausgewählt und herausgegeben von A L F R E D ADAM

VERLAG

WALTER DE G R U Y T E R B E R L I N 1954

& CO.

Archiv-Nr. 3332 54/i75

Satz: Walter de Gruyter & Co., Berlin W Druck: Thormann & Goetsch, Berlin SW

Vorwort In der vorliegenden Auswahl von manichäischen und antimanichäischen Texten sind die koptischen, arabischen und syrischen Quellen neu übersetzt, wobei ich mich der wertvollen Beratung durch Herrn Paul Kahle jr. in Oxford für die koptischen Stücke, durch Herrn Bertold Spuler in Hamburg für die arabischen Texte und einige schwierige syrische Stellen, durch Herrn Joh. Fück in Halle für die Stellen aus dem Fihrist des Ibn an-Nadlm zu erfreuen hatte. Die chinesischen, iranischen und osttürkischen Texte sind den jeweils angegebenen Übersetzungen entnommen. Textvarianten sind nur in geringer Auswahl geboten; wegen ihrer Herkunft sei auf die Ausgaben verwiesen. Für die Erlaubnis zum Abdruck von Papyrus Rylands 469 habe ich dem Leiter der John Rylands Library in Manchester, Herrn Edward Robertson, zu danken. Die Zusammenstellung der Texte ist von dem Gesichtspunkt geleitet, die Auseinandersetzung der alten Kirche mit der Weltreligion des Manichäismus in den Grundzügen verständlich werden zu lassen. Aus diesem Grunde ist bei den Texten Nr. 7, 35, 49, 53—56, 59—64 der ungekürzte Wortlaut wiedergegeben. 1954

A. A.



Inhalt I. A u s d e n B ü c h e r n d e s M a n i 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Seite

Aus dem »Großen Evangelium« Aus dem »Schatz des Lebens« Aus dem »Sahpuhrakän« Aus dem »Buch der Mysterien« Aus dem »Buch der Giganten« Zitate Ephrams des Syrers Die Auszüge des Theodor bar Könai Auszüge des Ibn an-Nadlm im Fihrist al-'Ulüm Auszüge al-Blrünl's in seinem Indienbuch

i 2 5 8 10 15 15 23 26

II. B r i e f e d e s M a n i 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Aus der »Epistula fundamenti« Bruchstück eines Briefes an Patikius Aus dem Brief an die Perserin Menoch Aus dem Brief an Odas Aus dem Brief an den Sarazenen Kondaros Aus dem Brief an seinen Schüler Zebinas Ein Brief an die Katechumenen (?)

27 30 31 33 33 33 34

III. D i e » K e p h a l a i a d e s L e h r e r s « 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.

Wesen und Auftrag des Mani Erlösung durch rechtes Denken, Predigen und Singen . . Die Werke der Katechumenen Gesenkten Blickes wandeln Die gemordete Seele Das Reichen der rechten Hand Das heilige Mahl

IV. Ä u ß e r u n g e n a u s d e r m a n i c h ä i s c h e n 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32.

36 36 37 37 37 38 38

Gemeinde

Ein koptischer Psalm zum Bema-Fest Aus einem koptischen Psalm an Jesus Aus einem koptischen Psalm des Herakleides Türkisch-sogdischer Hymnus an Jesus Parthischer Hymnus der Elekten auf das Lebendige I c h . Das große chinesische Preislied auf Jesus Aus der Londoner chinesischen Hymnenrolle Secundinus über den unendlichen Wert der Seele . . . . Aussagen des Faustus über den Jesus patibilis

39 42 42 43 43 44 45 47 47

Inhalt

V Seite

33. Glaubensbekenntnis des Fortunatus 34. Beichtbekenntnis der Laien am Bema-Fest Chuastuvaneft)

48 (türkisches 48

V. B e r i c h t e ü b e r d e n M a n i c h ä i s m u s 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

Gemeindebrief eines alexandrinischen Bischofs (P. R y l 469) Alexander von Lycopolis über die Lehrsätze Aphrahat über die »Kinder der Finsternis« Die Acta Archelai über die Seelenwanderungslehre. . . . Kyrill von Jerusalem über Riten der Elekten Serapion von Thmuis über die Anthropologie Titus von Bostra über den Gottesbegriff Ein bekehrter Manichäer tötet Ameisen Epiphanius über die Verwerfung des Alten Testaments . Augustin über die drei Signacula Augustin über das heilige Mahl Augustins Bericht über das Amatorium canticum . . . . Augustin über das Dreieck als Sonnensymbol Augustin über die Manichäer als Wucherer Augustins Überblick über das System Evodius über die Lehre vom Weltanfang Simplikios legt das Gesamtsystem dar Aus dem Bericht der maronitischen Chronik Theodor bar Könai über die Lebensgeschichte des Mani . Der Artikel »Manes« im Lexikon des Suidas Der Bericht aus der Chronik Michaels des Syrers . . . .

52 54 57 57 58 59 60 60 61 61 62 62 64 64 65 71 71 75 75 78 79

VI. G e s e t z e 56. Das Edikt Diokletians von 297 57. Das Gesetz Valentinians von 372 VII. K i r c h l i c h e

82 84

Entscheidungen

58. Das Verständnis des Begriffes »Allmächtiger« im Nicaenum 59. Anathematismen der Synode zu Braga (561) 60. Die Mailänder Anathematismen

85 86 88

VIII. A b s c h w ö r u n g s f o r m e l n 61. 62. 63. 64.

Die Die Die Die

augustinische Formel große lateinische Abschwörungsformel kleine griechische Abschwörungsformel große griechische Abschwörungsformel

IX. H i n w e i s auf 65. 66. 67. 68.

90 90 93 97

Abbildungen

Die charakenischen Münzen Das Bema-Bild auf Bergkristall Der Grabstein von Salona Darstellung eines Bema-Festes in Turkestan

104 105 106 107

Quellen Arabische: Al-Blrünl, Chronologie orientalischer Völker, hrsg. von E . Sachau (arab. Text), Leipzig 1878. — Chronology of ancient nations, an english version of the arabic T e x t of the Athar ul B ä k i y a of Albirünl, or »Vestiges of the past«. Collected and reduced to writing b y the author in A. H. 390 — 391, A. D. 1000. Translated and ed. with notes and index b y C. E . Sachau, London 1879. A l - B l r ü n í s India, an account of the religion, philosophy, literature, chronology, astronomy, customs, laws and astrology about A. D 1030, ed. in the arabic original by E d w . Sachau, London 1887; Neudruck (stellenweise mit abgesprungenen Buchstaben) Leipzig 1925. — Id., An english edition with notes and indices, b y E . C. Sachau, 2 Bde., London 1 9 1 0 . A l - J a ' k ü b i , Chronik; al-Mas'üdi, Die goldenen Wiesen; as-Sahrastäni, Religionsparteien und Philosophenschulen: bei Keßler, Mani (s. Lit.) verzeichnet. An-Nadlm, Fihrist al-'Ulüm: krit. arab. T e x t : K i t ä b al-Fihrist, I Text ed. G. Flügel und I. Roediger, Leipzig 1 8 7 1 , I I Anmerkungen und Indices ed. G. Flügel und A. Müller, Leipzig 1872. — Arab. T e x t mit deutscher Übersetzung bei G. Flügel, Mani. Chinesische: E . Waldschmidt und W. Lentz, Die Stellung Jesu im Manichäismus (Abh. Ak. Wiss. Berlin 1926, 4). Dieselben: Manichäische Dogmatik aus chinesischen und iranischen Quellen (Sitz. Ber. Ak. Wiss. Berlin 1933, 13). Griechische: Große griechische Abschwörungsformel: 1) J . B . Cotelerius, S S . Patrum qui temporibus apostolicis floruerunt, Barnabae, Clementis, Hermae, Ignatii, Polycarpi Opera, ree. Joannes Clericus, E d . altera, Vol. I, Amsterdam 1724; 2) Migne S G 1 , Paris 1857. Kleine griechische Abschwörungsformel: S. Methodii Patriarchae Constantinop., De iis qui abnegantur (Migne S G 100, Paris 1865). Alexandri Lycopolitani Contra Manichaei opiniones disputatio, ed. A. Brinkmann (Bibl. Teubn.), Leipzig 1895.

Quellen

VII

W. Bang, Aus Manis Briefen (Aus den Forschungsarbeiten der Mitglieder des ungarischen Instituts und des Collegium Hungaricum in Berlin, dem Andenken Robert Graggers gewidmet, Verlag W. de Gruyter, Berlin 1927). Catalogue of the Greek and Latin Papyri in the J o h n Rylands Library Manchester, Vol. I I I Theological and Literary Texts, ed. C. H. Roberts, Manchester 1938. Cyrilli Hierosolymit. Archiep. Catecheses (Migne S G 33). Fr. Diekamp, Doctrina patrum de incarnatione verbi, ein griechisches Florilegium aus der Wende des siebenten und achten J a h r hunderts, zum ersten Male vollständig herausgegeben und untersucht, Münster i. W. 1907. Epiphanius von Salamis, Panarion haer. 66 (GCS 37, herausg. von K . Holl). J . A. Fabricius, Bibliotheca Graeca, 2. Aufl. von G. Chr. Harles, B d . 7, Hamburg 1 8 0 1 . Hegemonius, Acta Archelai (GCS 16, herausg. von Ch. H. Beeson). Serapion of Thmuis, Against the Manichees, ed. R . B . Casey (Harvard Theological Studies X V , Cambridge 1 9 3 1 ) . Simplikios, 'EÇr)yr)crEiç eîç TÔ 'ETHKTTITOU 'EyXEtpiSiov, c. 27 (in: Theophrasti Characteres Epicteti Enchiridion cum Commentario Simplici . . . . ed. Fred. Dübner, Paris [Didot] 1840). Suidae Lexicon, ed. A d a Adler (Lexicographi Graeci, vol. I), B d . 3, Teubner, Leipzig 1933. Titus von Bostra, Adversus Manichaeos (Migne S G 18). Iranische: Waldschmidt-Lentz (Die Stellung Jesu ; Manich. Dogmatik) : s. unter chines. Quellen. F . C. Andreas, Mitteliranische Manichaica aus Chinesisch-Turkestan I (Sitz. Ber. Ak. Wiss. Berlin 1932); I I (ebenda 1933, 5). Koptische: Manichäische Homilien, herausg. von H. J . Polotsky (Manich. Handschriften der Sammlung A. ehester Beatty, B d . I , Stuttgart 1934). Kephalaia, 1 . Hälfte (Manich. Handschriften der staatlichen Museen Berlins, Bd. I, herausg. von C. Schmidt, Stuttgart 1940). — S. 1 —102 sind von H. J . Polotsky, S. 103 — 244 von A. Böhlig herausg. und übersetzt. A Manichaean Psalm-Book, Part I I , ed. C. R . C. Allberry (Manichaean Manuscripts in the Chester B e a t t y Collection, Vol. I I , Stuttgart 1938). Lateinische: Pr. Alfaric, Un manuscrit manichéen (Revue d'histoire et de littérature religieuses, N. S. V I , Paris 1920). Augustin, De utilitate credendi, de duabus animabus, contra Fortunatum, contra Adimantum, contra epistulam fundamenti, contra Faustum, contra Felicem, de natura boni, epistula

Vili

Quellen

Secundini, contra Secundinum, Evodii de fide contra Manichaeos, commonitorium Augustini quod fertur ( C S E L 25, ree. J o s . Zycha, Wien 1891/92). De moribus Manichaeorum (Migne S L 32). Enarratio in Ps. 140 (Migne S L 37). De haeresibus ad Quodvultdeum (Migne S L 42). W. Bang, Die Mailänder Abschwörungsformel (Le Muséon, Revue d'études orientales, B d . 38, Louvain-Paris 1925). Codex Theodosianus, ed. Mommsen und Meyer, Berlin 1905. Jurisprudentiae antejustinianae reliquias . . . ed. E . Seckel-B. Kuebler, Bd. I I , 2 (Bibl. Teubn., 2. Aufl. Leipzig 1927). Mansi, Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio, Ed. novissima B d . 9, Florenz 1763. Prosper ex Manichaeo conversus, Prosperi Anathematismi (Migne S L 65, Paris 1892). Osttürkische: W. Bang, Manichäische Laien-Beichtspiegel (Le Muséon, Bd. 36, Louvain-Paris 1923). A. von L e Coq, Türkische Manichaica aus Chotscho (Abh. Ak. Wiss. Berlin 1922). Syrische: Aitilaha martyr, Vita (Auszug bei Aemilius Roediger, Chrestomathia syriaca, 3. Aufl. Halle 1892). Aphrahat, Demonstrationes (Patrologia Syriaca I, 1 ed. J . Parisot, Paris 1894). Chronicon maroniticum ed. E . W. Brooks (syr. Text) und J . - B . Chabot (lat. Übers.) : Chronica minora, CSCO, scriptores syri, series I I I , tom. IV, Paris-Leipzig 1903. Dionysius bar Salîbî, Expositio Liturgiae ed. H. Labourt (CSCO, script, syri, series I I , tom. 93, Paris-Leipzig 1903). Ephram der Syrer: C . W . M i t c h e l l , S. Ephraim's Prose Réfutations of Mani, Marcion and Bardaisan I/II, London 1 9 1 2 / 1 9 2 1 . Michael der Syrer: Chronique de Michel le Syrien, Patriarche J a c o bite d'Antioche ( 1 1 6 6 — 1 1 9 9 ) , éditée pour la première fois et traduite en français par J . - B . Chabot, B d . 1 , Paris 1899; Bd. 4 (syr. Text) Paris 1 9 1 0 . Severus von Antiochien, 123. Homilie, herausgeg. von M.-A.Kugener (mit französ. Übersetzung, bei Fr. Cumont, Recherches sur le Manichéisme, S. 89 — 150). Theodor bar Kônai, K t ä b ä 'eskoljôn (Liber scholiorum) X I : 1 . CSCO, script, syri, ser. I I , Bd. 66, ed. A. Scher, Paris-Leipzig 1 9 1 2 (S. 3 1 1 , 1 2 — 318, 4 syr. T e x t ; eine Übersetzung ist im CSCO noch nicht erschienen); 2. H . Pognon, Inscriptions mandantes des coupes de Khouabir, Paris 1898 (S. 1 2 5 — 1 3 1 syr. Text, S. 1 8 1 —193 französ. Übersetzung der Texte Nr. 53 und 7); 3. Fr. Cumont (et M.-A. Kugener), Recherches sur le Manichéisme, Brüssel 1 9 1 2 (französ. Übersetzung

Quellen

IX

des Textes Nr. 7, unter Auslassung der schwierigeren Stücke, mit ausführlichem Kommentar) ; 4. H. H. Schaeder, Zur manichäischen Urmenschlehre (R. Reitzenstein und H. H. Schaeder, Studien zum antiken Synkretismus, Studien der Bibliothek Warburg V I I , Leipzig 1926; S. 342 —347 deutsche Übersetzung des Textes Nr. 7); 5. A. V. Williams Jackson, Researches in Manichaeism, with special reference to the Turfan fragments, New Y o r k 1932 (S. 222 — 254 sorgfältige engl. Übersetzung des Textes Nr. 7 durch den Syrer Abraham Johannan, mit Anmerkungen von Jackson).

Literatur Baur, F . Chr. : Das manichäische Religionssystem nach den Quellen neu untersucht, Tübingen 1 8 3 1 (Nachdruck Göttingen 1928). Browne, E d w . G . : A Literary History of Persia I, London 1902, S. 154 — 166. Burkitt, F. C.: The Religion of the Manichees, Cambridge 1925. Cumont, F r . : Recherches sur le Manichéisme, Brüssel 1 9 1 2 . Dölger, F . J . : Konstantin der Große und der Manichäismus. Sonne und Christus im Manichäismus (F. J . Dölger, Antike und Christentum, kultur- und religionsgesch. Studien, Münster i. W. 1931)Flügel, G. : Mani, seine Lehre und seine Schriften, Leipzig 1862. Haloun, G., and Henning, W. B . : The compendium of the doctrine and styles of the teaching of Mani, the Buddha of Light (Asia Major, a British journal of far eastern studies, new series, vol. I I I , 2, London 1952). Harnack, A . : Lehrbuch der Dogmengeschichte B d . 2, 4. Aufl. Tübingen 1909, S. 5 1 3 — 527. Jonas, H. : Gnosis und spätantiker Geist I, Die mythologische Gnosis, Göttingen 1934. Keßler, K . : Mani, Forschungen über die manichäische Religion I, Voruntersuchungen und Quellen, Berlin 1889 (mehr ist nicht erschienen). Lehmann, E . : Der Manichäismus (Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte, 4. Aufl., herausg. von A . Bertholet und A. Lehmann, Bd. 2, Tübingen 1925, S. 264 bis 279). Lietzmann, H. : Geschichte der alten Kirche, B d . 2, Berlin und Leipzig 1936, S. 276 — 282. Müller, K . : Kirchengeschichte I, 1, 3. Aufl., neu überarbeitet in Gemeinschaft mit H. von Campenhausen, Tübingen 1941, S. 3 6 6 - 3 7 3 . Nyberg, H. S.: Forschungen über den Manichäismus (ZNW 34, 1935). Peterson, E . : Besprechung von Schmidt-Polotsky, Ein Mani-Fund (Byzantinische Zeitschrift 34, 1934, S. 379 — 387). Polotsky, H. J . : Artikel Manichäismus (Pauly-W., Suppl. V I , Stuttgart 1935, S. 2 4 0 - 2 7 1 ) . Puech, H.-Ch. : Le Manichéisme, son fondateur, sa doctrine (Publications du Musée Guimet, tome 66, Paris 1949). — In den Anmerkungen dieses Werkes (S. 98 —195) sind reichhaltige Hinweise auf die Quellen und die Lit. gegeben; insbesondere für die iranischen Quellen sei darauf verwiesen.

Literatur

XI

Ders.: Die Religion des Mani (Christus und die Religionen der Erde, Handbuch der Religionsgeschichte, herausg. von F . König, B d . 2, Freiburg 1951). Schaeder, H. H . : Art. Manichäismus ( R G G I I I , 2. Aufl. Tübingen 1929). Ders.: Urform und Fortbildungen des manichäischen Systems (Vor träge der Bibliothek Warburg 1924/25, Leipzig 1927). Ders.: Der Manichäismus nach neuen Funden und Forschungen (Oriental. Stimmen zum Erlösungsgedanken, herausg. von Fr. Taeschner, »Morgenland« H. 28, Leipzig 1936. Schmidt, C., und Polotsky, H. J . : Ein Mani-Fund in Ägypten, Originalschriften des Mani und seiner Schüler (Sitz. Ber. Ak. Wiss. Berlin 1933, r. Widengren, G . : Mesopotamian Elements in Manichaeism, Studies in Manichaean, Mandaean and Gnostic Religion (Uppsala Univ.-Arsskrift 1946, 3), Uppsala-Leipzig 1946.

Zeichen und Abkürzungen in der vorliegenden Auswahl übergangene Textstelle nicht sicher zu lesende Buchstaben überlieferte Textlücke; wenn T e x t innerhalb der Klammern, mit sinngemäßer, auf bloßer Vermutung beruhender Ergänzung ausgefüllt < y vermutete Textlücke; der eingeschlossene T e x t ist sinngemäße Ergänzung { } dereingeschlosseneTextwirdzurStreichungvorgeschlagen r 1 Konjektur oder Emendation ( ) verdeutlichender Zusatz des Herausgebers (Übersetzers) Baumstark A. Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensischen Texte, Bonn 1922 BKV2 Bibliothek der Kirchenväter, herausgeg. von Bardenhewer, Weyman und Schermann, Kempten-München 1 9 1 1 ff. Brockelm. C. Brockelmann, Lexicon Syriacum, 2. Aufl. Halle 1928 CSCO Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, Paris CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Wien Enzykl. d. Islam Enzyklopädie des Islam, herausgeg. von M. Th. Houtsma und anderen, 4 Bde. u. Erg.bd., Leiden und Leipzig 1 9 1 3 — 1938 GCS Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Berlin Migne S G ; S L Migne, sériés graeca; series latina Pauly-W. A. Pauly, Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaften, neue Bearbeitung, begonnen von G. Wissowa, herausgeg. von W. Kroll und K . Mittelhaus, Stuttgart 1892 ff. Puech H.-Ch. Puech, L e Manichéisme (s. Lit.) RACh Reallexikon für Antike und Christentum, herausgeg. von Th. Klauser, Stuttgart 1941 ff. v. 1. varia lectio In der Umschrift semitischer Worte bezeichnet ' den leisen Stimmansatz vor dem Vokal ('Aleph, oft weggelassen), ' den harten Kehlverschlußlaut ('Ajin), ein Punkt unter der Linie die geschärfte (sog. emphatische) Aussprache (k = q), ein Strich unter der Linie die erweichte (spirantische) Aussprache eines Konsonanten (b = w, t = engl, th); z ist stimmhaftes s (Zajin; wie in französ. zéro); s entspricht dem deutschen sch (engl, sh), § dem weich gesprochenen dsch und gh dem Zäpfchen-R (r parisienne, arabisch ghajin). abcde [ ]

Zahlen am äußeren Rand bezeichnen die Seiten und Zeilen der zugrundeliegenden Ausgabe, Zahlen am inneren R a n d die durchgezählten Zeilen der jeweiligen Textnummer.

I. Aus den Büchern des Mani 1. Aus dem ,,Großen

Evangelium"

a) Die Anhänger des Mani haben ein Evangelium besonderer Art, das von Anfang bis Ende das Gegenteil dessen enthält, woran die Christen (sich halten). Und sie bekennen, was darin steht, und behaupten, es sei das echte Evangelium 5 und seine Forderungen seien das, woran der Messias sich gehalten und was er gebracht habe; alles außer diesem Evangelium sei nichtig, seine (des E v . s der Kirche) Anhänger redeten Lügen über den Messias. b) In seinem Evangelium, das er nach den zweiund10 zwanzig Buchstaben des Alphabets buchstabenweise angeordnet hat, erwähnt er, daß er der Paraklet 1 ) sei, den der Messias angekündigt habe, und das Siegel2) der Propheten. c) (Mani verfaßte) Tzweiundzwanzig-!3) Evangelien, von denen er ein jedes Evangelium nach einem der Buchstaben 15 des Alphabets benennt, und wo er das Gebet behandelt und das, was zur Befreiung der Seele4) angewandt werden müsse. 1 „Lebendiges E v a n g e l i u m " : in der kleinen griech. Abschwörungsformel (s. u. Nr. 63). D a jedes einzelne Kapitel den Titel „ E v . " trug, ist der Gesamttitel „Großes E v . " verständlich. — R . Reitzenstein (Das iranische Erlösungsmysterium, Bonn 1 9 2 1 , S. 2 1 f.) hat einen manichäischen Hymnus veröffentlicht, der die Überschrift trägt: „ H y m n u s auf das E v . bezüglich", also entweder aus dem „ G r . E v . " stammt oder in Anlehnung daran gedichtet ist. i a Al-Blrünj, Chronologie S. 23, 1 0 — 1 2 Sachau (Keßler S.207). i b Al-Blrünl,Chronologie S.207, i 8 f . Sachau (Keßler S . 2 o 6 ; 3 i 8 ) . i c A l - J a ' k ü b l , Chronik I S. 1 8 1 , 9 Houtsma (Keßler S. 206; 329). 2 faräklit ) Bestätigung und endgültiger Abschluß (später nahm Muhammed — wohl im Anschluß an Mani — diesen Titel für 3 sich in Anspruch; die Muslime halten seitdem daran fest) ) Text: 4 „ z w ö l f " , auf Grund von Nr. i b zu verbessern ) r ü h : „Geist, Seele" (als Lebensprinzip).

2

Texte zum Manichäismus

d) Und die Jünger ihrem Lehrer, also redend, (ihren) Zweifel sagten sie: Aus welchem Grunde preist und segnet man im großen Evangelien-Buche zuerst den Mondgott5) und (erst) nachher den großen fürstlichen Götterkönig Zärwan6) den Gott ? e) Gepriesen ist und gepriesen möge sein des Lieben lieberer Sohn, der Beieber Jesus, das Haupt all dieser Gaben . . . i d Osttürkisches Fragment T I I D 1 7 3 c, Bl. 1 Rücks. (A. von L e Coq, Türkische Manichaica aus Chotscho, Abh. Ak. Wiss. Berlin 1922, S. 12). — Der Inhalt des Fragments legt die Vermutung nahe, daß das „Amatorium canticum" ein Stück des „Großen E v a n geliums" gewesen ist. i e Sogdisches Fragment M 172 Bl. 1 Rücks., Z. 2 —4 (Waldschmidt-Lentz, Die Stellung Jesu S. 23).

2. Aus dem ,,Schatz des Lebens" a) (2. Buch:) hi vero, qui negligentia sua a labe praedictorum spirituum purgari se minime permiserint mandatisque divinis ex integro parum obtemperaverint legemque sibi a suo liberatore datam servare plenius noluerint neque, ut decebat, sese gubernaverint [ ]. (7. Buch:) tunc beatus ille pater, qui lucidas naves habet diversoria et habitacula seu magnitudines, pro insita sibi dementia fert opem, qua exuitur et liberatur ab inpiis retinaculis et angustiis atque angoribus suae vitalis substantiae. itaque invisibili suo nutu illas | suas virtutes, quae in clarissima hac navi habentur, transfigurat easque parere facit adversis potestatibus, quae in singulis caelorum tractibus ordinaiae sunt, quae quoniam ex utroque sexu mascu2a Augustin, c. Fei. I I S. 832 Zycha; de natura boni S. 881 ff. Zycha. Evodius, de fide S. 952, 956f. Zycha. 5 ) Gemeint ist Jesus, der seinen Sitz èvtcó niKpoS uAoicp, demMonde, hat (Act. Archel. X I I I , S. 2 1 , 10 Beeson). Zu dessen Gleichsetzung mit dem voüs vgl. den sumerischen Mondnamen Sin, ,,Wissens-Herr" 6 ) Zerwan, die abstrakte Urgottheit später Bildung (E. Lehmann, S. 261 f.; H. H. Schaeder, Der iranische Zeitgott und sein Mythos, Z D M G 95, 1 9 4 1 , S. 2 6 8 - 2 9 9 ) . 4 suo] deo liberato 7 seu] cj Zycha: s.cundum 8 clementi affert quae et] vel 9 e angoribus vitali 1 1 parere] praeesse

2]

Aus den Büchern des Mani

3

lorum ac feminarum consistunt, ideo praedictas virtutes 15 partim specie puerorum investium parere iubet generi adverso feminarum, partim virginum lucidarum forma generi contrario masculorum, sciens eas omnes hostiles potestates propter ingenitam sibi letalem et spurcissimam concupiscentiam facillime capi atque isdem speciebus pulcherrimis, 20 quae parent et mancipari hocque modo dissolvi, sciatis autem hunc eundem nostrum beatum patrem hoc idem esse, quod etiam suae virtutes, quas ob necessariam causam transformat in puerorum et virginum intemeratam similitudinem. utitur autem his tamquam propriis armis atque 25 per eas suam conplet voluntatem. harum ergo virtutum divinarum, quae ad instar coniugii contra inferna genera statuuntur quaeque alacritate ac facilitate id, quod cogitaverint, momento eodem efficiunt, plenae sunt lucidae naves, itaque cum ratio poposcerit, ut 30 masculis adpareant eaedem sanctae virtutes, illieo etiam suam effigiem virginum pulcherrimarum habitu demonstrant. rursus cum ad feminas ventum fuerit, postponentes speciem virginum puerorum investium speciem ostendunt. hoc autem visu decoro illarum ardor et concupi |scentia 883 35 crescit atque hoc modo vinculum pessimarum cogitationum earum solvitur vi|vaque anima, quae eorundem membris 957 tenebatur, hac occasione laxata evadit et suo purissimo aeri miscetur: ubi penitus ablutae animae ascendunt ad lucidas naves, quae sibi ad evectionem atque ad suae pa40 triae transfretationem sunt praeparatae. id vero, quod adhuc adversi generis maculas portât, per aestus atque calores particulatim descendit atque arboribus ceterisque plantationibus ac satis omnibus miscetur et coloribus diversis inficitur. et quo pacto ex ista magna 4s et clarissima navi figurae puerorum et virginum parent contrariis potestatibus, qua in caelis degunt quaeque igneam habent naturam, atque ex isto aspectu decoro vitae pars, quae in earundem membris habetur, laxata deducitur per calores in terram : eodem modo etiam altissima ilia virtus, 50 quae in navi vitalium aquarum habitat, in similitudine 20 adparent 28 felicitate; facúltate 30 ilico 3 1 habitum 3 4 viso decore 36 tenebratur lassata evanessit 3 9 vectationem; electionem 42 aestum colores 44 infigitur et quo] quo facto 45 adparent 47 ignem 50 in sim.] in om.

4

Texte zum Manichäismus

[2

puerorum ao virginum sanctarum per suos angelos adparet his potestatibus, quarum natura frigida est atque humida, quaeque in caelis ordinatae sunt, et quidem his, quae feminae sunt, in ipsis forma puerorum adparet, masculis vero virginum. hac vero mutatione et diversitate personarum ss divinarum ac pulcherrimarum humidae frigidaeque stirpis principes masculi seu feminae solvuntur atque id, quod in 884 ipsis est vitale, fugit; | quod vero resederit, laxatum deducitur in terram per frigora et cunctis terrae generibus admiscetur. b) In seinem (wie ein Steinhaufen) zusammengehäuften 6" „Schatz des Lebens" widmete er ein Kapitel den Markioniten. c) Zu dem, was er (Mani) geschrieben hat, (gehört) sein Buch, das er betitelt „Schatz des Lebens". Dieses (Buch) erklärt, was an zum Licht gehörender Reinheit und zur «s Finsternis gehörender Verdorbenheit in der Seele vorhanden ist, und führt die schlechten Handlungen auf die Finsternis zurück. d) Die Manichäer ähneln unter den Schriftbesitzern7) den Christen. Ihr Oberherr Mani sagt folgendermaßen8) in 70 dem Buch „Schatz der Lebendigmachung"9): Die strahlenden Heere10) benennt man (mit den Namen) junge Frauen und Jungfrauen, Väter und Mütter und Söhne, 2 b Mas'üdl (um 950 n. Chr.), Die goldenen Wiesen (Flügel, Mani S. 3 5 7 , 2 ; Keßler S. 204). 2 c a l - J a ' k ü b ! (f 900 n. Chr.), Chronik I S. 1 8 1 Houtsma (Keßler S. 328). 2 d Al-Blrünl, India I, S. 39 (arab. T e x t S . 1 9 , 2 — 9). Zum Inhalt vgl.Aristoteles Metaphys. X I I , 8 p. 1074 a t> (Übers.: A . Lasson S. 177). 53 ordinata 5 7 princeps 58 quot residerit laxatur 58 reducitur 7 ) „Schriftbesitzer" sind die Muslime, die Juden, die Christen und die Säbier (eine in ihrer ursprünglichen koranischen Bedeutung noch 8 nicht endgültig festgelegte Täufergemeinschaft) ) „ i n diesem 9 S i n n e " : also nicht wörtlich ) kanz al-'ihjä; daß der syr. Titel jedoch slmte (6r|craupoi) gelautet hat, ist aus Theodor bar Könai zu 10 entnehmen ) gemeint sind wohl die Sterne, und zwar die F i x sterne. Anscheinend greift Mani zurück auf die babylonische (ursprünglich sumerische) Einteilung der Fixsterne in Igigi ( „ A u g e n " , d. h. die immer schauenden Sterne, die nie untergehen, also die Zirkumpolarsterne) und Anunnaki (Sterngottheiten des unteren Himmels und der unteren Welt, d. h. die aufsteigenden und wieder untergehenden Sterne)

3]

A u s den B ü c h e r n des Mani

5

Brüder und Schwestern, gemäß dem, was in der Gewohnheit 7s der Bücher der Gesandten 11 ) üblich ist. Aber es gibt am Ort der Entzückung nichts Männliches und nichts Weibliches und keine zu bedeckenden Glieder 12 ). Alle sind Träger lebendiger Leiber 13 ). Und (aufgrund ihrer) göttlichen Körper sind sie nicht verschieden an Körperschwäche und -stärke, nicht 8o an Länge und Kürze, nicht an Gestalt und Aussehen: wie ähnliche Lampen, die von einer einzigen (Zentral-) Lampe erleuchtet werden, und die Stoffe ihrer Speisung sind eins. Der Grund aber solcher Benennung ist das Ringen der beiden Reiche 14 ). Nachdem die Tiefe des finsteren (Reiches) 85 sich aus seinen Niederungen erhoben hatte, und das glänzende Reich der Höhe es erblickt hatte als zum Teil männliche und zum Teil weibliche Gatten, gestaltete es (das Lichtreich) seine Kinder, die zum Kampf aufbrachen, sichtbarlich in ebensolchen Formen und stellte die gleichen 90 Gattungen einander gegenüber. 3. Aus dem

,,Sähpuhrakän"

a) „Die Weisheit und die Werke sind es, die von Äon zu Äon heranzubringen die Gesandten Gottes nicht aufhörten. So geschah ihr1) Kommen in dem einen Zeitalter in der Gestalt 2 ) des Gesandten 3 ), der der Buddha war, in die Gebiete 3 S ä h p u h r a k ä n : mittelpers. „(Buch) des Königssohnes". In den a r a b . T e x t e n w e c h s e l t die S c h r e i b u n g : S ä p ü r ä k ä n , Säbüräkän, Säbürkän. — Ü b e r den I n h a l t des B u c h e s vgl. F. W . K . Müller, H a n d s c h r i f t e n r e s t e in E s t r a n g e l o - S c h r i f t a u s T u r f a n , C h i n e s i s c h T u r k i s t a n (2. T e i l , A b h . A k . W i s s . B e r l i n 1904) u n d d a z u die Ü b e r s i c h t b e i W a l d s c h m i d t - L e n t z , D i e S t e l l u n g J e s u S. 21 f. 3 a A l - B l r ü n l (um 1000 n. Chr.), C h r o n o l o g i e a l t e r V ö l k e r S. 207, 14 — 18 S a c h a u ( K e ß l e r S. 187. 3 1 7 ) . A l - B l r ü n l b e h a n d e l t i n d e m g r o ß e n A b s c h n i t t S. 207, 13 — 209, 10 G e s c h i c h t e , L e h r e n u n d B ü c h e r d e s M a n i , a b e r n o c h n i c h t m i t d e r g e n a u e n K e n n t n i s , w i e 30 J a h r e s p ä t e r in s e i n e m I n d i e n b u c h . 12 ) p u d e n d a , g e s c h l e c h t l i c h e 2 n ) vgl. Nr. 3 a a g s ä d i s t in a g s ä m „ K ö r p e r " zu v e r b e s s e r n kataini (Dual Genetiv)

13)

Körperglieder 14) m a m l a -

2 ) w ö r t l i c h : „ d u r c h die V e r 3 x) d e r W e i s h e i t u n d d e r W e r k e 3) ü b e r a l l r a s ü l , a l s o d e r g l e i c h e mittlung, d u r c h " Titel, den s p ä t e r M u h a m m e d a n n a h m (zur B e d e u t u n g u n d z u r A b g r e n z u n g v o n d e m Begriff des P r o p h e t e n v g l . A . J. W e n s i n c k , A r t . R a s ü l , E n z y k l . d . I s l a m I I I . 1936, S. I 2 i 7 f . )

6

Texte zum Manichäismus

[3

Indiens, in einem anderen (Zeitalter) in der Gestalt Zara- s dust's in das Land Persien; (wieder) in einem anderen (Zeitalter) in der Gestalt Jesu in das Land des Westens; dann stieg herab diese Offenbarung und stellte sich ein diese Prophetenwürde in diesem letzten Zeitalter in der Gestalt meiner selbst, des Mani, des Gesandten des wahren Gottes, in das Land Babel". b) E r sagt im Anfange des Sähpuhrakän, daß der König der Welt des Lichtes in seinem gesamten Reich nichts von ihm4) freigelassen habe, und daß es außen und innen sei, und daß es kein Ende für es gebe außer an der Stelle, wo sein 15 Reich an das Reich seines Feindes 5 ) stößt. c) Mani verfaßte ein Buch, welches er das Sähpuhrakän nennt, worin er die reine Seele und die mit den Teufeln 6 ) vermischte (Seele) und die Krankheiten beschreibt. E r stellt die Sphäre als geebnet dar und sagt, daß das Wegezeichen7) 20 in der Art eines schiefen Seiles8) (gestaltet sei), über dem die obere Sphäre kreise. d) Die Religion, die ich erwählt habe, ist in zehn Punkten vorzüglicher und besser (?) als die anderen, früheren Religionen. 25 Erstens: die früheren (?) Religionen waren (nur) in Einem Land und in Einer Sprache. Da ist (nun) meine Religion derart, daß sie sich in jedem Land und in allen Sprachen zeigen und in den fernen Ländern gelehrt werden wird. 3 b Sahrastänl (um 1 1 3 0 n. Chr.), Religionsparteien und Philosophenschulen S. 192, 2 Cureton (Keßler S. 1 9 1 , Anm. 5). 3 c A l - J a ' k ü b l (t 900 n. Chr.), Chronik I, S. 1 8 1 , 6 Houtsma (Keßler S. 190, Anm. 6). Den ungekürzten Kontext in engl. Übersetzung s. bei E . G. Browne, A Lit. Hist. of Persia S. 155 — 157. 3 d F . C . A n d r e a s , Mitteliranische Manichaica I I , S. 295 t.: Südwestiranisches Fragment T I I D 126, Bl. 1 und 2. 4 5 6 7 ) dem Licht ) die Finsternis ) saitän ) 'äläm, „ Z e i c h e n , Kennzeichen, Wegzeichen"; Keßler hat 'äläm ohne Begründung 8 in 'älam „ W e l t " geändert ) Houtsma hat das ursprüngliche habl „ S t r i c k , S e i l " geändert in g a b a l „ B e r g " . Bei Übernahme beider Konjekturen ist mit E . G. Browne S. 156 folgendermaßen zu übersetzen: ,,and makes out heaven to be a flat surface, and asserts that the world is on a sloping mountain on which the high heaven revolv e s " . Der ursprüngliche Text handelt aber wohl von dem Parallelkreis, der die Zirkumpolarsterne begrenzt und die Schiefe der Ekliptik hat.

3]

Aus den Büchern des Mani

7

3o

Zweitens: die früheren Religionen (Gemeinden) (waren) so lange (in Ordnung), als die reinen Führer in ihnen waren. Wenn aber die Führer erhoben ( = gestorben) waren, dann gerieten ihre Religionen (Gemeinden) in Verwirrung und wurden lässig in Geboten und Werken. Und durch . . . 35 [Aber meine Religion dank ihrer guten Organisation durch] die lebendigen (?) [Schriften], [durch] Lehrer, Bischöfe, Erwählte und Hörer und durch Weisheit und Werke wird bis zum Ende (sc. der Welt) dauern. Drittens: jene früheren Seelen, die in ihrer Religion die 4° Werke nicht vollbracht haben, werden zu meiner Religion kommen, die für sie selbst das Tor der Erlösung9) werden wird. Viertens: diese meine Offenbarung der beiden Prinzipien und (meine) lebendigen Schriften, Weisheit und Wissen sind 45 vorzüglicher und besser als die der früheren Religionen. Fünftens: alle Schriften, Weisheit und Parabeln der früheren Religionen, da (sie) zu dieser [meiner Religion hinzugekommen sind10) . . . ] ] töten sie [ . . . ] ; auch jener, die sie [. . .], sollen sie sich ° erbarmen, so daß sie nicht ebenso töten, wie die Bösen (sie) töten. Aber totes Fleisch aller Tiere, überall, wo sie es erlangen, — seien (die Tiere) eingegangen oder geschlachtet —, mögen sie essen; und immer, wenn sie es erlangen — sei es durch Kauf oder beim Gastmahl oder als Geschenk —, mögen 55 sie es essen. Und all dies ist für sie genug. Dies ist das erste Gebot der Hörer. Und das zweite Gebot ist, daß sie nicht Lügner sein sollen, und daß einer zum andern nicht ungerecht [sein soll. . .] [ ] und sie sollen in Wahrheit wandeln (?). 60 Und der Hörer soll den Hörer so lieb haben, wie man seinen Bruder und Familienangehörigen lieb hat. Denn sie (die Hörer) sind ja Kinder der lebendigen Familie 11 ) und der Licht weit. Und das dritte Gebot ist, daß sie niemanden verleumden und über etwas, das sie nicht gesehen haben, gegen niemand falsches Zeugnis ablegen und in keiner Angelegenheit einen Meineid schwören sollen und Lügenhaftigkeit und [ ]. 9 ) hier ist die Seelenwanderung vorausgesetzt synkretistischer Aufbau der manich. Religion. der manich. Religionsgemeinde.

10 )

11 )

also bewußt Bezeichnung

8

T e x t e z u m Manichäismus

[3

e) Und da (nun) das Wesen und die Substanz der Seele in dieser Schrift an vielen Stellen erklärt ist, so ist diese Erkenntnis unzweifelhaft: daß die Seele vom Körper ver- 7° schiedener Substanz ist und (daß) sie mit dem Geist des Körpers •— das ist Zorn, Gier und Sinnlichkeit — im Körper so vermischt, vermengt und verbunden ist, wie [ ]. f) [ ] Und deshalb, [weil die Hörer] geringer als die Wahrhaftigen sind, aus diesem Grunde tritt für sie so 75 lange ein Nichtaufhören in der (Seelen-)Wanderung ein (? ?), bis sie an den Stellen, wo es für sie passend ist, von jener bösen Wanderung 12 ) frei gemacht werden: entsprechend dem, daß sie die Welt und ihre Sünde nicht so vollständig abgelegt haben, wie die Wahrhaftigen (sie) abgelegt haben. Denn 80 die Wahrhaftigen haben die ganze Welt und ihre Begehrlichkeit abgelegt und sind durch jenes eine einzige Streben nach Göttlichkeit vollkommen geworden. 3 e E b e n d a S. 299: S ü d w e s t i r a n i s c h e s F r a g m e n t M 9, B l . 2 R ü c k s . 3 f E b e n d a S. 3 1 0 : S ü d w e s t i r a n i s c h e s F r a g m e n t T I I I D 278, B l . 2 Vorderseite.

4. Aus dem „Buch der Mysterien" a) Von Mani (stammen) sieben Bücher, ein persisches und sechs syrische in syrischem Dialekt. Unter diesen (letztgenannten befindet sich) das Buch der Geheimnisse, das (folgende) Kapitel 1 ) enthält: 1. Von der Geschichte 2 ) der 4 „ B u c h der M y s t e r i e n " : D e r T i t e l sifr al-'asrär (Fihrist 336, 8, = ßißAos tcöv nuCTTtipfcov, syr. räze) ist bei a l - B l r ü n l , C h r o n o l o g i e S . 2 0 8 , 14 S a c h a u in sifr a l - a s f ä r ( „ B u c h der B ü c h e r " ) v e r d e r b t . 4 a A n - N a d l m , F i h r i s t S. 336, 8 — 15 ( K e ß l e r S. 1 9 2 ; F l ü g e l , M a n i S. 102). — Z u der I n h a l t s a n g a b e ist die N a c h r i c h t al-BirünJ's h i n z u z u n e h m e n : „ U n d er (Piaton) v e r s t e h t u n t e r ' G e h e i m n i s ' die E r z ä h l u n g ü b e r d e n Sinn des B e s o n d e r e n (Sachau übersetzt: b y ' m y s t e r y ' P l a t o m e a n s a s p e c i a l k i n d of d e v o t i o n ) . D e r A u s d r u c k w i r d viel g e b r a u c h t bei den h a r r ä n i s c h e n S ä b i e r n , d e n d u a l i s t i s c h e n M a n i c h ä e r n u n d d e n T h e o l o g e n der H i n d u " ( I n d i a I, S. 1 2 3 ; a r a b . S. 59, 1 9 t . S a c h a u ) . — D a w i r keine rechte V o r s t e l l u n g v o n d e m I n h a l t der einzelnen K a p i t e l h a b e n , k a n n keine e i n d e u t i g e Ü b e r s e t z u n g des F i h r i s t - T e x t e s g e g e b e n w e r d e n . 3 l z ) S e e l e n w a n d e r u n g (indisch samsära) 4 D i e K a p i t e l sind in d e n H a n d s c h r i f t e n n i c h t b e z i f f e r t , sondern in der F o r m „ K a p i t e l v o n . . ., K a p i t e l v o n . . . " h i n t e r e i n a n d e r 2 ) d i k r k o m m t i m F i h r i s t bei Ü b e r s c h r i f t e n m e i s t in genannt der B e d e u t u n g „ G e s c h i c h t e v o n , B e r i c h t ü b e r " v o r ( M i t t e i l u n g v o n Joh. F ü c k ) . „ D a i s a n i t e n " : die A n h ä n g e r des B a r d a i s ä n .

4]

Aus den Büchern des Mani

9

3

5 Daisaniten. — 2. [Von . . .] ). — 3. Von dem Zeugnis des Vistasp wider al-Hablb (den Geliebten). — 4. Von dem Zeugnis [des . . ,]4) wider sich selbst zugunsten des Ja'küb. — 5. Von dem Sohne der Witwe, — das ist bei Mani der gekreuzigte Messias, den die Juden gekreuzigt haben. — 10 6. Von dem Zeugnis Jesu wider (über ?) sich selbst in bezug auf Juda 5 ). — 7. Vom Anfang des Zeugnisses des Rechten6) nach seinem Siege. — 8. Von den sieben Geistern. — 9. Von der Lehre über die vier vergänglichen Geister. — 10. Vom Lachen7). — 1 1 . Vom Zeugnis Adams wider Je15 sus. — 12. Vom Abfall8) von der Religion. — 13. Von der Lehre der Daisaniten über die Seele und den Leib. — 14. Von der Widerlegung der Daisaniten hinsichtlich der Lebensseele. — 15. Von den drei Gräben. — 16. Von der Bewahrung der Welt. — 17. Von den drei Tagen. — 18. Von den 20 Propheten. — 19. Von der Auferstehung. —• Das ist der Inhalt des Buches der Geheimnisse. b) (Mani verfaßte) das Buch der Geheimnisse, in welchem er die Zeichen (Wunder) der Propheten lästert. c) Als Mani aus dem Iran-Gebiet vertrieben wurde, ging 25 er in das Land Indien und übertrug die Seelenwanderungslehre9) von ihnen in seine eigene Häresie; er sagt im „Buch der Geheimnisse": 4 b A l - J a ' k ü b l , Chronik I S. 1 8 1 , 1 1 f. Houtsma (Keßler S. 192). 4c Al-Blrünl, India I, S. 54L (arab. S. 27, 8 — 15 Sachau). 3 ) Die älteste Handschrift (vgl. Nr. 8, Anm. 10) hat hier das Wort bäb (,,Kapitel") mit ausdrücklich bezeichneter L ü c k e ; im Original wird ein unleserlicher Eigenname gestanden haben. Die Handschriften, die Flügel benutzt hat, übergehen diese Kapitelanzeige ganz, so daß sich erst auf diese Weise die Gesamtzahl 18 er4 gibt ) diese Lücke ist nur in der ältesten Handschrift verzeichnet; 5 im Original ist ein undeutlicher Eigenname anzunehmen ) die Übersetzung „die J u d e n " ist unrichtig; d a s , , J a h ü d ä " des Textes ist 6 der Eigenname J u d a (Judas) ) in der ältesten Handschrift steht ein Wort ohne diakritische Punkte, das nach , , a l - J a m a n i " aussieht, während die Zweitälteste Handschrift und die Textgrundlagen 7 Flügels al-Jamln, „ d e s R e c h t e n " haben ) gnostisches Thema, 8 vgl. Irenaus I 4, 2, S. 35 Harvey ) die älteste Handschrift hat ein vierkonsonantiges Wort mit dem bestimmten Artikel, das in die Nähe von,, S a k l a s " f ü h r t ; sakät,, A b f a l l " wird nur von wenigen Handschriften geboten. Der ganze Satz ist als unsicher zu betrachten. 9 ) tanäsuh (term. techn.)

T e x t e zum Manichäismus

IO

[4

„Nachdem die Jünger die Gewißheit erlangt hatten, daß die Seelen nicht sterben, vielmehr in (ständiger) Wiederholung in allerlei Gestalten, mit denen sie angetan werden, 3° hineingestoßen werden, ferner in Tiere, in die sie (die Seelen) übertragen werden, (schließlich) in jede mögliche Gestalt, in deren Inneres 10 ) sie eingegossen werden, da fragten sie den Messias nach dem Ende der Seelen, die nicht die Wahrheit annehmen und nicht die Wurzel 11 ) ihres Seins erkannt hätten. 35 Da sagte er: "Jedwede schwache Seele, die ihren Ruf aus der Wahrheit nicht annimmt, die kommt um und hat keine Ruhe'" 1 2 ). Mit (dem Ausdruck) „ihr Umkommen" meint er ihre Qual (Bestrafung), nicht ihre völlige Vernichtung. Denn er 40 (Mani) sagt wiederum: „Die Daisaniten sind der Überzeugung, daß die Erhebung und Reinigung der Lebensseele innerhalb des menschlichen Leibes 13 ) geschehe. Denn sie kennen (ja) nicht eine Feindschaft zwischen Leib und Seele, wissen nichts davon, daß er sie am Aufsteigen hindert 45 und ein Gefängnis und eine schmerzhafte Qual für sie ist. Falls diese menschliche Gestalt Wahrheit wäre, würde ihr Schöpfer sie nicht auffordern, in Anfechtung und Schicksalsschläge zu geraten und darin Schaden zu erleiden, und hätte ihr nicht den Zwang auferlegt, sich im Mutterschoß 50 durch den Samentropfen fortzupflanzen". j.

Aus dem „Buch

der Giganten"

a) Das Buch der Riesen von Mani dem Babylonier ist voll von den Geschichten dieser Riesen 1 ), unter welchen 5 „ B u c h der G i g a n t e n " : die iranischen Quellen sind zusammengestellt von W . B . Henning (The B o o k of the Giants, Bulletin of the School of Oriental and African Studies X I I , U n i v e r s i t y of L o n d o n 1947); auf diese wichtige Veröffentlichung sei hingewiesen. 5 a A l - G h a d a n f a r aus Tibrlz (f 1314 n. Chr.), A n h a n g zum „ B ü c h e r v e r z e i c h n i s " al-Blrüni's (al-Blrünl, Chronologie alter Völker S. X I V ; Keßler, Mani S. 199). n ) 'asl 4 10 ) gleichbedeutend mit B a u c h , Eingeweide, Herz 12 ) Mt. „ W u r z e l " (im manich. Sprachgebrauch für „ U r g r u n d " ) 1 3 ) wörtl.: „ L e i c h n a m " ; die Stelle könnte 11, 29; Joh 18, 3 7 . aus K a p . 14 stammen

5 J) Vorher w a r die Rede von den vorsintflutlichen Riesen und ihrer Gigantomachie

5]

Aus den Büchern des Mani

Ii

Säm 2 ) und Narïmân sind ; und er hat gewißlich diese beiden Namen aus dem Buche Awesta des Aserbeidschaners Zar5 dust übernommen3). b) (Es gibt) zwei Prinzipien, | das Gute und das Böse. | 89.90 Jedes einzelne von ihnen ist ungeschaffen und ohne Ur- 91 sprang. Und das Gute, | welches das Licht ist, und das Böse, 92 welches die Finsternis und auch die Materie4) ist, haben 10 nichts miteinander gemeinsam. | Das Gute — das sie auch als „Licht" und „ B a u m des 96 Lebens" bezeichnen — hat die Gegenden gegen Osten, Westen und Norden inne8), diejenigen des Südens und des Mittäglichen dagegen der Baum des Todes 6 ). | 15 Sie sagen nämlich: „Der Unterschied und das Verhältnis 97 der beiden Prinzipien ist (das gleiche) wie zwischen einem König und einem Schwein. Das eine nämlich hält sich gleichsam im Königspalast als in seinem Eigentume auf, das andere aber, dem Schweine gleich, wälzt sich im Schmutz, =0 ernährt und freut sich also am Gestank, oder (ist) gleich wie die Schlange, die in ihrer Höhle verkrochen liegt. | Denn 98 entstanden sind aus sich selbst — fügen sie hinzu — Schwein und Schlange". Jene Dinge nun, die unverändert und allezeit von An- 99 25 fang an bestehen — er redet über die Materie und über Gott —, von ihnen besteht jedes einzelne in seiner ihm 5 b Severus, Patriarch von Antiochien (512 — 518), 1 2 3 . Homilie (Fr. Cumont et M.-A. Kugener, Recherches sur le Manichéisme, S. 89—150). Oben ist der mutmaßliche Text der Zitate zusammengestellt, unter Beifügung der Seitenzählung Kugeners. Daß die Auszüge aus dem Buch der Giganten stammen, ist mit Cumont auf Grund des Inhalts zu vermuten; auf Grund des Stiles sind zusammenhängende wörtliche Auszüge als wahrscheinlich anzunehmen. Zu vgl. ist Theodoret, Haeret. fabul. comp. 1 , 2 6 (Migne S G 83.col.378B). 2 ) Säm kommt auch im Mand. vor (Lidzbarski, Ginza S. 180, 1 7 ; 3 252, 8) ) Die Herleitung aus dem Avesta ist bloße Annahme des Verfassers, der sich auch in der Zuweisung Zarathustras zum 4 Lande Aserbeidschan nicht sehr gut unterrichtet zeigt ) ,,Hyle", 5 so stets im T e x t ) als heiliger Ort galt der Osten in den Sonnenkulten (vgl. die Vorstellung vom Osten als Ort des Paradieses), der Westen in Ägypten, der Norden (Ort des Polarsterns) in Babylonien 6 ) in der apokalyptischen Lit. gilt Magog als ,,der König des Südens" (syr. Schatzhöhle 30, 9, bei Rießler, Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel, Augsburg 1928, S. 977; 3. Sibyll. 319, S. 1023 Rießler). Gog und Magog stellen Offb. 20, 8 das widergöttliche Reich dar.

12

Texte zum Manichäisraus

[5

100 eigenen Wesenheit. Solchergestalt besteht | der Baum des Lebens, der dort geschmückt ist mit all seinen Schönheiten und mit seiner prächtigen Zierde, der angefüllt und umhüllt ist mit seinen Gütern, gefestigt und unbeweglich in der ihm 30 eigenen Wesenheit. Und seine Erde umschließt drei Richtungen: die des Nordens, die sich nach außen und nach unten erstreckt, des Ostens und des Westens, (ebenfalls) nach außen und nach unten. Und unten gibt es überhaupt 101 nichts von ihm, was eingetaucht oder eingehüllt | wäre, und 35 zwar in keiner Richtung; das Unendliche erstreckt sich vielmehr nach außen und nach unten. Ein fremder Körper ist weder in seiner Umgebung noch unterhalb von ihm vorhanden, auch nicht an irgend einer Stätte jener drei Richtungen; er selbst (der Baum des Lebens) ist vielmehr nach 40 102 unten wie nach außen (ausgebreitet), | nördlich wie östlich und westlich. Und überhaupt nichts umgibt ihn oder schließt ihn ein in diesen drei Richtungen, er ist vielmehr in sich und von sich und zu sich7), und seine Früchte sind in ihm8) und sein Reich ist in ihm9). 45 103 E r ist nicht sichtbar in der südlichen Richtung, und zwar deshalb, weil er verborgen ist in dem, was in seinem Schöße ist. Gott hat nämlich jene Stätte mit einer Mauer umgeben 10 ). 104 Nicht sichtbar ist sein Licht und seine Gutheit, damit er (der gute Baum) dem bösen Baume, der sich im Süden be- so findet, nicht einen Anlaß zum Begehren bereite und dies ihm ein Anlaß werde, erregt und gequält zu werden oder in Gefahr zu geraten. E r ist jedoch eingehüllt in (Licht-)Herrlichkeit; er gibt um seines Gutseins willen keinen Anlaß, ist vielmehr durch seine eigene Gerechtigkeit geschützt, in- 5s dem er in dieser (Licht-) Herrlichkeit unverändert in der Wesenheit der „Größe" in den drei Richtungen besteht. | 105

(Aber) der Baum | des Todes hat kein Leben in seiner Wesenheit und hat an keinem seiner Zweige Früchte des Gutseins. Und er existiert beständig in der südlichen Rieh- 60 tung, und auch ihm ist ein eigener Ort (zugewiesen, nämlich) derjenige über ihm. | 7 8 ) Vgl. Rom. 1 1 , 36 ) zum Sprachgebrauch vgl. Spr. 1 , 3 1 ; 9 inhaltlich Mt 12, 33 ) die aÜToßaaiAeia des Origenes (Matthäuserklärung, GCS 40, S. 289, 20. 27 Klostermann zu Mt 18, 23). Hier wird deutlich, daß mit dem Lebensbaum der Jesus patibilis gemeint 10 ist ) vgl. L u k 16, 23. 26

5]

Aus den Büchern des Mani

13

Der Baum des Todes ist in viele (Teile) zerteilt: der n 7 Kampf und die Bitternis (Erbitterung) gehören zu ihnen 65 (den Teilen), denen die (sanfte) Stille fremd ist und die mit aller Bosheit angefüllt sind. Auch sind gute Früchte bei ihnen nicht anzutreffen. Und er (der Baum) ist (sogar) gegen seine Früchte geteilt, und ebenso | die Früchte gegen den ns Baum, so daß sie (also) nicht mit dem, der sie hervorbrachte, 70 verbunden sind, sondern (Holz-) Würmer zur Zerstörung ihrer eigenen Stätte hervorbringen. Sie sind dem, der sie hervorbrachte, nicht Untertan; der Baum ist vielmehr ganz und gar böse und wirkt überhaupt nie Gutes. E r ist ja in sich zerspalten und jeder einzelne seiner Teile zerstört das, 75 was in seiner Nähe ist. | Soviel von der Materie, ihren Früchten und Gliedern. 122 Aber der Anlaß dazu, aufzusteigen bis zu den Welten (Äonen) des Lichtes, kam aus der Empörung. Denn wahrlich diese Glieder des Todesbaumes | kannten sich gegenseitig 80 nicht; ein jeder hatte seinen eigenen Sinn. Denn jeder einzelne von ihnen kannte nichts weiter als seine eigene Stimme, und sie sahen (nur), was vor ihren Augen war. (Nur) wenn einer schrie, hörten sie (ihn), und bei dieser Wahrnehmung wandten sie sich mit Ungestüm zu der Stimme hin. Etwas 8s anderes aber erkannten sie überhaupt nicht. Und also wurden sie erregt und gegenseitig angestachelt, bis daß sie zu den Grenzen des Landes der Herrlichkeit des Lichtes aufbrachen. Und als sie dann den wunderbaren und | Schönheit- 124 strahlenden Anblick sahen, der so sehr viel besser war als 90 ihr eigener, da versammelten sie sich — die Materie der Finsternis nämlich — und ratschlagten gegen das Licht, wie sie sich mit ihm vermischen könnten. Aber sie konnten wegen Geistesverwirrung nicht erkennen, daß der mächtige und starke Gott in ihm (dem Lande des Lichtes) weilte. 95 Und sie strebten zur Höhe hinaufzudringen, weil ihnen ja von dem Guten und der Gottheit nie etwas bekannt und ihnen auch nicht einsichtig geworden war, wer denn Gott sei. Vielmehr | schauten sie ohne Verständnis, aus der Be- 125 gierde, diese gesegneten Äonen(-Welten) zu schauen, und 100 meinten, sie würden ihr Eigentum werden. Und es erhoben sich alle Glieder des Baumes der Finsternis, der die verderbenbringende Materie ist, und stiegen mit zahlreichen Kräften, deren Zahl nicht auszusagen ist, hinauf. Und sie

M

Texte zum Manichäismus

[5

alle waren mit der Materie des Feuers bekleidet, und sie waren verschiedene Glieder. Die einen hatten feste Körper io5 und waren von unbegrenzter Größe, die anderen aber, un126 körperlich | und unbetastbar, waren nur einer zarten (d. h. gefühlsmäßigen) Berührung zugänglich, nach Art der Dämonen und der Geister-Erscheinungen. Und nach ihrer Erhebung stieg die gesamte Materie hinauf no mit ihren Winden, (ihren) Stürmen, (ihrem) Wasser, (ihrem) Feuer, ihren Dämonen, den Geistererscheinungen, den Fürsten und Gewalten, so wie sie in der Tiefe gewesen waren, damit sie gegen das Licht andrängen. Und wegen dieses Ansturms, der aus der Tiefe gegen das Land des Lichtes vorbereitet 115 wurde, mußte sich ein Teil des Lichtes in diese Bösen (sc. Substanzen) hineinmischen, damit die Feinde vermittels 127 der Mischung gefesselt | würden, (sanfte) Stille für die Guten entstünde und die Wesenheit des Guten bewahrt würde, indem die gesegnete Wesenheit aus dem Feuer der 120 Materie und dem Wurm der Zerstörung 11 ) gerettet würde. Desgleichen sollten die Erleuchteten (die „Lichtsubstanzen") herausgezogen werden aus der Materie, (und zwar) durch dieselbe Macht, die (sie) hineingemischt hatte, damit die Materie beseitigt würde und der Baum des Lebens zu "5 einem Gott würde in allem und über alles 12 ). In der Welt des Lichtes gibt es nämlich kein verzehrendes Feuer, das gegen das Böse ausgegossen werden könnte, keinen schneidenden Stahl, keine erstickenden Gewässer, 128 überhaupt kein derartiges Böse. (Vielmehr) ist alles Licht | '3° und edler Ort, und es gibt keine Möglichkeit zum Schaden gegen es (das Böse), außer diesem Ziel und Übergang (sc. eines Lichtteils in die Finsternis), daß durch einen Teil, der aus dem Lichte ausging, die Feinde zerstreut würden, abließen von ihrem Ansturm und durch die Vermischung ge- " s fesselt würden. | 144 Gleichwie eine Lockspeise der Schmeichelei und des Trugs ist der Materie dieser Teil gegeben worden, damit danach diese Vermischung aufgelöst, das Licht mehr und mehr rein dargestellt und nach der Auflösung (der Vermischung) die Materie endgültig der Zerstörung 13 ) überlassen würde. 12 13 " ) Mark 9, 44 ) Rom 9, 5 ; Phil 2, 5 - 1 1 ) hbälä (Brockelm. 210b) „Verderbnis, Untergang"; die völlige Aufhebung ist nicht gemeint, sondern nur die Zuriickführung zur Formlosigkeit.

7]

A u s den Büchern des Mani

15

6. Zitate Ephrams des Syrers (um 370)

a) Der Mond ist ein Gefäß1), in das hinein das Licht 2 ) ausgegossen wird3). b) Von Tag zu Tag wird klein und kleiner der Seelen Zahl (auf Erden), da sie, geläutert, aufwärts steigen. 6 C. W . Mitchell, S. E p h r a i m ' s Prose R e f u t a t i o n s of Mani, Marcion and Bardaisan (vgl. dazu A . Rücker, Des hl. E p h r a m des Syrers H y m n e n gegen die Irrlehrer; E p h r a m II, B K V 2 61, München 1928, S. X X I f . E r w ä h n u n g e n des Mani in den H y m n e n : S. X X X I f . ) . — Von den zahlreichen Zitaten aus manich. Schriften vgl. die A n führung, die wohl aus Schriften der Schüler stammt und v o n B u r k i t t folgendermaßen übersetzt w i r d : H o w do t h e y s a y t h a t some of those Souls w h o h a v e sinned much and h a v e been guilty of great unbelief, those which are found like dregs in the midst of t h a t w h i c h t h e y call B O L O S , — as t h e y say, t h a t „ w h e n the Fire dissolves all, within it (i. e. the Bolus) is collected e v e r y t h i n g t h a t is mixed and mingled in created things from the L i g h t s " , and „those Souls w h o h a v e done m u c h wickedness are assigned t o the dominion of the Darkness when it is t o r m e n t e d " (Burkitt, The Religion of the Manichees S. 66; Mitchell I, S. L X X I I und II, S. C X X X I X ) 6 a I, S. X L I 6 b I, S. C I X . B u r k i t t h a t in B d . I I S. C L X X X I I festgestellt, daß es sich um ein Zitat aus einem manich. H y m n u s handelt; A b druck des syr. T e x t e s und der engl. Übersetzung auch in seinem W e r k T h e Religion of the Manichees S. 35

7. Die Auszüge des Theodor bar Könai (um 790)

313,10

Uber seine1) verworfene Lehre. Doch es ist zweckmäßig, etliches aus den schwindelhaften Lästerungen des gottlosen Mani in dieses Buch zu setzen, um das Angesicht der Manichäer in Schmach zu bringen. 7 Theodor bar Könai, Liber scholiorum X I (CSCO 66, S. 313 bis 318). B u r k i t t (S. 14 A n m . 1) fand in einem syr. Mskr. der Univ.Bibliothek Cambridge die Vokalisierung „ K ö n a i " . B a u m s t a r k S. 218f. — T h . b. K . gibt Auszüge aus syr. Originalschriften des Mani, aber in eigener Auswahl, so daß L ü c k e n und Gedankensprünge nicht dem Original zuzuschreiben sind. Der obige T e x t ist die unmittelbare Fortsetzung v o n Nr. 53 2 ) nhirä 3 ) vgl. P l u t a r c h De facie in luna 943 A B 6 mänä (cap. 28) und 944 (cap. 30); dazu W . Bousset, A p o p h t h e g m a t a , T ü b . 1932, S. 327 7 *) des Mani

i6

Texte zum Manichäismus

[7

Denn er sagt: „Bevor der Himmel und die Erde und alles, was darinnen ist, da waren, gab es zwei Wesenheiten 2 ), 15 eine gute und die andere böse. Und die gute Wesenheit | befand sich im Orte 3 ) des Lichtes" und er nennt sie den „Vater der Größe" 4 ). Und er sagt: „Außerhalb von ihm befinden sich fünf m Wohnungen 5 ): die Vernunft 6 ), die Erkenntnis 7 ), das Denken, die Erwägung, der Entschluß 8 )". Und die böse Wesenheit nennt er den „König der Finsternis" 9 ). Und er sagt: „Er befindet sich in seinem finsteren 20 Lande 10 ) in seinen fünf Welten 11 ); | (es sind) die Welt des 15 Rauches, die Welt des Feuers, die Welt des Windes, die Welt der Gewässer und die Welt der Dunkelheit". Und er sagt: „Als der König der Finsternis sich entschlossen hatte, aufzusteigen zum Orte des Lichtes, da erzitterten die fünf Wohnungen". 20 Und er sagt: „Darauf entschloß sich der Vater der Größe und sagte: 'Von meinen (Äonen-)Welten, diesen fünf Woh25 nungen, werde ich keine | zur Kampfbegegnung entsenden, weil sie von mir zu (sanfter) Stille und als Heilszustand geschaffen sind, sondern ich selbst will hingehen und diesen 25 Krieg führen*". Und er sagt: „Es rief der Vater der Größe die Mutter des Lebens12) hervor, und die Mutter des Lebens rief den Ur314 menschen 13 ) hervor, und der | Urmensch rief seine fünf Söhne hervor, wie ein Mensch, der die Rüstung anzieht zur 3° Kampfbegegnung''. 2 ) kjänä: cpücns, natura, deutsch treffender: „ W e s e n h e i t " 3 ) 'aträ 4 6 „Ort, Gegend" ) 'abä d-rabbütä ) sklntä a) Wohnung, b) Lichtherrlichkeit der Gotteserscheinung ( = rabbin. skinä). Die aufgezählten Seelenkräfte sind als Emanationen (skinätä) der Lichtwelt gedacht. Übersicht über die verschiedenen sprachl. Bezeichnungen: Waldschmidt-Lentz, Die Stellung Jesu, S. 4 2 ; G . Widengren, 6 The great Vohu Manah (I), Uppsala 1 9 4 5 , S. 22 ) haunä: voüs, 7 8 „Einsicht, V e r n u n f t " ) madd'ä: cvvoict ) tar'Ttä: Aoyiapos (vgl. Nr. 38); es handelt sich um diejenige Gedankenbewegung, in 9 der die Entscheidung gefällt wird ) mlek hessökä: princeps tenebrarum; Scher liest stets mal'ak hessökä „angelus tenebrarum" 10 n 12 ) 'ar'ä „Erde, L a n d " ) 'älmä: saeculum, cclcbv ) 'emmä d-hajje; vgl. 'em kol haj Sir. 40, 1, aber auch die arab. Bezeichnung der Milchstraße 'umm as-samä',,die Mutter des Himmels" (die den 13 Himmel mit ihrer Milch ernährt) ) näsä kadmäjä ( = rabbin. 'ädäm kadmön) irpcoTos äwOpcoiros, primus homo, „ d e r uranfängliche Mensch''

7]

A u s den B ü c h e r n des M a n i

17

Und er sagt: „Es schritt vor ihm her einer der Engel, namens Nahasbat 14 ), der hielt einen Siegeskranz15) in seiner Hand". Und er sagt: „Er breitete das Licht aus vor dem Urmenschen her; und als | solches der König der Finsternis erblickte, entschloß er sich und sprach: 'Was ich in der Ferne suchte, das fand ich in der Nähe'. Also gab der Urmensch sich selbst mitsamt seinen fünf Söhnen16) zur Speise den fünf Söhnen der Finsternis, wie ein Mensch, der einen Widersacher17) hat und ihm in einen Kuchen gemischt | ein tödliches Gift gibt". Und er sagt: „Als sie (die Kinder der Finsternis) sie (die Teile des Urmenschen) gegessen hatten, da hob sich die Vernunft der fünf strahlenden Götter hinweg18) ; sie19) aber wurden infolge des Giftes der Finsternissöhne wie ein Mensch, der von einem wütenden Hund oder einer Schlange gebissen ist". Und er sagt: „Der Urmensch kam wieder zur Vernunft (zu Bewußtsein) und bat den Vater der Größe siebenmal im Gebet. | Und der rief die zweite Berufung20) hervor, (nämlich) den Freund der Lichter 21 ), und der Freund der Lichter rief den großen Baumeister22) hervor, und der große Baumeister rief den lebendigen Geist23) hervor, und der lebendige Geist rief seine fünf Söhne hervor : die (unruhige) Sorge der Strahlung24) aus seiner Vernunft, den großen König der Ehren aus 14 ) ein aus dem Syrischen nicht erklärbarer N a m e ; v g l . die G e s t a l t der Siegesgöttin v o n T a k i b u s t a n (Fr. Sarre, Die K u n s t des 15 ) klïlà „ K r a n z , K r o n e " ; alten Persien, Berlin 1922, T a f e l 91) 16 ) „ S o h n " k a n n z a k ü t ä : „ S i e g " , o f t in den mandäischen T e x t e n 17 ) b ' e l d b ä b ä i m Syr. a u c h Glied, Teil, S t ü c k , Genosse usw. bedeuten 18) so („Beelzebub") der T e x t ; P o g n o n : l'intelligence f u t 19 ) der enlevée a u x cinq d i e u x l u m i n e u x Urmensch zusammen 20 ) k r ï t â : im M a n d . auch „ S c h ö p f u n g " m i t seinen fünf Söhnen 21 (Brockelm. 690b) ) h a b b î b nahïrë „ G e l i e b t e r der L i c h t e r " 22 ) b a n (oder bän), das i m S y r . keinen Sinn hat, k a n n nur m a n d . sein und heißt d a n n „ B a u m e i s t e r , A r c h i t e k t " ( s y r . b n ä j ä ) . V g l . K e p h a 23 ) rühä h a j j ä 24 ) den T e x t s e f a t zlwä übersetzt laia S. 49, 24 P o g n o n , , l ' O r n e m e n t de la lumière", Schaeder „ G l a n z s c h m u c k ', B u r k i t t ( S . 2 8 A n m . 1) „ T o n g s of B r i l l i a n c e " . A b e r offenbar ist s e f a t der st. c. v o n s e f t ä , , c u r a , unruhige S o r g e " (Brockelm. 306a), so d a ß hier die a b s t r a k t e G r u n d l a g e des S y s t e m s z u t a g e tritt (bestätigt durch Johannan bei A . V . W . Jackson S. 296 A n m . 3). G e m e i n t zu sein scheint das unruhige L e u c h t e n der Fixsterne in Horizontnähe. „ C u r a s p l e n d o r i s " wäre in personaler W e n d u n g „ B e t r e u e r der S t r a h l u n g " , Splenditenens. Die v . 1. sefat zainä hieße der „ B e t r e u e r der W a f f e n " .

i8

T e x t e zum Manichäismus

[7

seiner Erkenntnis, den Adamas des Lichtes aus seinem Denken, den Ruhmeskönig aus | seiner Erwägung, den Träger 25 ) aus seinem Entschluß. Und sie kamen zur Erde der Finsternis und fanden den Urmenschen von der Finsternis verschlungen, ihn und seine fünf Söhne. Da rief der lebendige Geist mit lauter Stimme, und die Stimme des lebendigen Geistes wurde einem scharfen Schwerte gleich und legte die Gestalt des Urmenschen bloß. | Und sie sprach zu ihm: Sei gegrüßt, 26 ) (du) Guter 27 ) inmitten der Bösen 28 ), (du) Leuchte mitten in Finsternis, (du) Gott, der inmitten der Tiere des Zornes wohnt, die nichts wissen von ihrer29) Herrlichkeit. Darauf antwortete ihm der Urmensch und sprach: K o m m zum Heile des Toten 30 ), komm, o Schatz 31 ) von Stille32) | und Heil 33 )! Und sprach zu ihm: Wie geht es unseren Vätern, den Söhnen des Lichtes, in ihrer Stadt ? Und es sprach zu ihm der R u f : Schön haben sie's34). Miteinander vereinigten sich der {lebendige Geist und} 35 ) der Ruf und die Antwort und stiegen hinauf zur Mutter des Lebens und zu dem lebendigen Geist. Und der lebendige Geist | umkleidete sich36) mit dem Ruf, und die Mutter des Lebens umkleidete sich mit det Antwort, ihrem geliebten Sohn. Und sie stiegen hinab zur Erde der Finsternis, dorthin, wo der Urmensch und seine Söhne (waren). Und dann befahl 25 ) 26) s a b b ä l ä : 1 GOuc^öpos, A t l a s släm 'aleik „ F r i e d e sei m i t D i r " : die übliche Grußformel des ankommenden, [ins H a u s 27) t ä b ä 2S) bisä 29) sie kennen eintretenden Gastes 30 ) so J o h a n n a n in keine Herrlichkeit, die ihr E i g e n t u m wäre 31 ) t ä g a r a t bleibt, als syr. wörtlicher Übersetzung des T e x t e s W o r t verstanden, unerklärbar; Johannan hat die v . 1. t ä g a z z a t zugrunde gelegt, das W o r t aber zerlegt in tä g a z z a t „ k o m m , o S c h a t z " , 32 ) sainä „ R u h e , H e i t e r k e i t (des so daß ein klarer Sinn entsteht Himmels), G l ü c k s e l i g k e i t " ; als Heilsgut der Messalianer genannt im Liber G r a d u u m 30, 7 (Patr. Syr. 3, Sp. 877, 21), ebenfalls in der evagrianischen Mönchsmystik (O. Muyldermans, E v a g r i a n a Syriaca, 33 ) salmä „ F r i e d e , L o u v a i n 1952, S. 58) Heil, H e i l s z u s t a n d " 34 ) wörtlich: „schön werden sie behandelt", „ s c h ö n v e r f ä h r t m a n mit 35 36 ihnen" als Dittogr. zu streichen ) gemeint ist: der leb. Geist schlüpfte in den Ruf (als seine diesmalige Verleiblichung).

Aus den Büchern des Mani

7]

19

37

der {lebendige) ) Geist dreien seiner Söhne, daß der eine 85 töte, der andere schinde die Archonten, die Söhne38) der Finsternis, und daß sie sie zu der Mutter des Lebens brächten. Und die Mutter des Lebens | spreitete den Himmel aus 10 ihren Häuten und machte elf 39 ) Himmel. Und ihre Leiber warfen sie zur Erde der Finsternis hin; und sie machten 90 acht40) Erden. Und die fünf Söhne des lebendigen Geistes wurden ein jeder in sein Wirken eingeweiht: die (unruhige) Sorge der Strahlung 41 ), daß sie die fünf strahlenden Götter an ihren Zügeln festhalte, und unterhalb ihrer Zügel wurden | 15 die Himmel ausgebreitet; der Träger, daß er sich niederlasse 95 auf eines seiner Kniee und die Erden auf sich lade. — Und nachdem gemacht waren der Himmel und die Erden, thront der große König der Ehren inmitten des Himmels und hält die Wacht über sie alle. — Und dann enthüllte der lebendige Geist seine Formen den Söhnen der Finsternis, und aus dem joo Licht, das | von ihnen aus jenen fünf glänzenden Göttern 20 verschlungen war, läuterte er das Licht aus und machte (daraus) die Sonne42) und den Mond43), und das Licht, das von den Schiffen (?)44) übrig blieb, (machte er) zu der Vorrichtung 43 ) der Räder 46 ): (und diese Räder sind) der Wind 47 ), 105 das Wasser und das Feuer 48 ). Und er stieg hinab und ließ sie unten neben dem Träger umlaufen. Und der Ruhmeskönig rief hervor und errichtete über ihnen eine Lagerstatt, damit sie über jene | Archonten, die in den Erden unterjocht49) waren, 25 hinaufsteigen könnten, zu dienen den fünf strahlenden Göttern ho und nicht zu verbrennen durch das Gift 50 ) der Archonten". 37 3S 39 ) von A. Scher hinzugefügt ) v. 1. „Mächte" ) zu verbessern in „ z e h n " (Aug., C. Faust. 32, 1 9 ; Act. Archel. 8, 1 , S. 1 1 40 Beeson) ) die ' O y S o ä s ; vgl. die Aussage des Aristoteles, daß „die Anzahl der Sphären, in denen sie (die Himmelskörper) sich umschwingen, für Sonne und Mond zusammen acht beträgt" (Meta41 phys. X I I , 8, p. 1 0 7 4 a ; Übers. Lasson S. 176) ) statt sefat zainä „Unruhe der W a f f e n " ist sefat zlwä zu lesen, da hier ausdrück42 lich die Tätigkeit des Splenditenens umschrieben wird ) semsä 43 44 ) sahrä ) die Übersetzung dieses Wortes bleibt unsicher. E n t weder ist 'alpä „tausend" zu lesen (dann sind die Sterne gemeint) 45 oder 'elpä „Schiff, Fahrzeug; Plejaden" ) ich schlage die Vokalisierung 'bädat vor („apparatus" Brockelm. 505 a) 46) Kephal. 8 7 , 3 : „die Räder begannen das Leben zu senden [zu der] Erde und den 47 48 oberen Welten" ) rühä „Wind, Geist" ) die gleiche Reihenfolge begegnet in der Fünfheit des Bardaisän (Patr. Syr. 2, S. 5 1 3 49 unten) ) so der T e x t ; Scher schlägt hbisin „gefangen" vor 50 ) zahrä: a) „ G l a n z " ( = rabbin. zöhär), b) „ G i f t " (pers.)

20

Texte zum Manichäismus

[7

Und er sagt: „ D a nun standen auf zum Gebet die Mutter des Lebens, der Urmensch und der lebendige Geist und 316 flehten den Vater der Größe an. | Und der Vater der Größe erhörte sie und rief den dritten Ruf hervor, (nämlich) den Gesandten. Und der Gesandte rief die zwölf Jungfrauen 115 hervor in ihren Gewändern, ihren Kränzen und ihren Eigenschaften 51 ) : als erste das Herrschertum 52 ), als zweite die Weis5 heit 53 ), als dritte die Sieghaftigkeit 54 ), | als vierte die Überzeugtheit, als fünfte die Ehrbarkeit, als sechste die Wahrheit, als siebente die Gläubigkeit 55 ), als achte die Langmütigkeit, n» als neunte die Rechtlichkeit, als zehnte die Wohltätigkeit 56 ), als elfte die Gerechtigkeit 57 ), als zwölfte das Licht 58 ). Und als der Gesandte zu jenen Schiffen kam, beauftragte er drei 10 Knechte, die Schiffe in Gang zu setzen. | Und den großen Baumeister beauftragte er, die neue Erde zu erbauen 59 ), und 125 die drei Räder ließ er aufwärts steigen. Und als die Schiffe fuhren und die Mitte des Himmels erreicht hatten, da enthüllte der Gesandte seine Formen, (die) männlich und weiblich (waren); und er wurde von allen Archonten, den Kindern der Finsternis, den männlichen und den weiblichen, 13° erblickt. Und bei dem Anblick des Gesandten, der schön 15 war in seinen Formen, | wurden alle Archonten mit Begierde zu ihm erfüllt, die männlichen zu der Gestalt der weiblichen, und die weiblichen zu der Gestalt der männlichen (Formen). Und in ihrer Begierde begannen sie das Licht von sich zu 135 geben, das sie aus den fünf strahlenden Göttern verschlungen hatten. Dann aber wurde die Sünde, die in ihnen war, zugerechnet und mischte sich selbst wie ein Haar in den (Brot-) =0 Teig60) | hinein in den Mond, der aus den Archonten(-Sphären) herauskam; und sie strebten danach, hinein zugehen 61 ). 146I 52 63 ) Attribute ) malkütä: ßcroiAeia ) hakmtä: c o ç i a ) zakütä „ S i e g " , hier in der Bedeutung „Erlöstheit" (Waldschmidt6S Lentz, Man. Dogmatik, S. 5 3 3 Î . ) ) haimänütä: im kirchl. Ge56 brauch == TTicms ) taibütä: „gutes Handeln, Gutsein" 67 58 59 ) känütä »Geradsein, Gerechtigkeit« ) nührä ) bnä 60 ) bisher wurden die Worte 'ak mnt' blis' vokalisiert 'ak mnätä blïsâ' und übersetzt „gemäß dem erbeuteten Teil", obwohl das blïstâ heißen müßte; Johannan liest statt dessen 'ak menntä b-laisä und übersetzt „like the hair in the dough" (A. V . W . Jackson, Researches in Manichaeism S. 245). Mit Polotsky ( D L Z 1934, Sp. 444f.) ist diese Übersetzung als Lösung der Schwierigkeit anzuerkennen. 61 ) Der Satz wird von Pognon nach mehreren einschneidenden Konjekturen so übersetzt : „Alors le péché qui avait été emprisonné ( ?) 54

7]

Aus den Büchern des Mani

21

Da aber verbarg der Gesandte seine Formen und trennte voneinander das Licht der fünf strahlenden Götter und die Sünde, die bei ihnen war. Und sie, die aus den Archonten herausgefallen war, fiel (wieder) auf sie, aber sie nahmen sie 145 nicht auf, gleich einem Menschen, der sich ekelt vor seinem Gespei. Dann fiel sie | auf die Erde, zur Hälfte auf das ¡¡s Feuchte und zur Hälfte auf das Trockene. Und sie62) wurde zu einem abscheulichen Tier, dem König der Finsternis gleichend. Und der Adamas des Lichtes wurde gegen es ge150 sandt. Und der führte mit ihm Krieg und besiegte es und wälzte es auf seinen Rücken. Und er traf es Tmit derLanze" - ! 63 ) in seinem Herzen | und stürzte seinen Schild auf sein Maul. 317 Und seinen einen Fuß setzte er auf seine Schenkel und den andern auf seine Brust. Und die (Sünde), die auf das 155 Trockene gefallen war, sproßte auf zu fünf Bäumen". Und er sagt: „ J e n e Töchter der Finsternis waren zuvor (schon) schwanger aus ihrer Wesenheit 64 ) .| Und als sie die 5 Schönheit der Formen des Gesandten erblickten, verwarfen sie ihre Leibesfrucht, und diese fiel auf die Erde. Und sie 160 fraßen die Knospen der Bäume. Und es ratschlagten die Fehlwürfe miteinander und vergegenwärtigten sich die Form des Gesandten, die sie erblickt hatten, und sagten: 'Wo ist diese Form, die wir erblickten?' Und Asaklün 65 ), der Sohn des Königs der Finsternis, sagte zu den Fehles würfen: 'Bringt her | zu mir eure Söhne und eure Töchter, 10 en eux se mêla à la lumière qui sortait des Archontes dans la proportion dans laquelle il avait été absorbée. Ils voulurent entrer dedans." Schaeder übersetzt: „ D a wurde die 'Sünde', (die) in ihnen (war), gefangen und vermischte sich, entsprechend dem erbeuteten Teil, mit dem Licht, das von den Archonten ausging. Sie wollten (in das Schiff des 'Boten') eintreten." Oben ist versucht, Konjekturen zu vermeiden. In der schwierigen Stelle, die sich allen Erklärungsversuchen bisher verschlossen hat, scheint eine Deutung des dunklen Teils im Sichelmond beabsichtigt zu sein: dem wechselnd großen Teil des Mondes, der vom Seelenlicht nicht ausgefüllt ist, wird jeweils ein entsprechender Teil der Sünde (Finsternis) der unteren Äonenmächte zugeteilt („zugerechnet") und gerade dadurch werden die Archonten nun angestachelt, ganz in den Mond zu gelangen, der ihre untere 62 Sphäre durchzogen hat, also gerade aufgeht. ) die auf das 63 Feuchte gefallene ) b-durtjä: cj Cumont (Sopornov); im Text steht „ A o r t a " (also zu übersetzen: „ a n der Aorta seines Herzens") 64 65 ) kjänä: „ n a t u r a " ) bisher nicht erklärter Name gleichen Konsonantenbestandes mit dem Stadtnamen 'Askelön (vgl. 'astaklün als puerphosphorusbeidenMandäern:Ginzä, übers.v.Lidzbarski S.235,12) A d a m , Texte zum Manichäismus

2

22

Texte zum Manichäismus

[7

und ich, ja ich mache euch eine Form wie die, die ihr erblickt habt!' Und sie brachten sie und gaben sie ihm. Die männlichen fraß er und die weiblichen gab er der Nebröel 66 ), seiner Paargenossin. Und Nebröel und Asaklün 67 ) paarten sich miteinander. Und sie wurde schwanger von ihm und 17° gebar einen Sohn, und sie nannte seinen Namen Ädäm. " Und sie wurde (wiederum) schwanger | und gebar eine Tochter und nannte ihren Namen Hawwä" 6 8 ). Und er sagt: „ E s nahte sich der (licht)strahlende Jesus zu dem sündlosen Adam und weckte ihn auf v o m Schlafe 175 des Todes, damit er erlöst würde von dem unzählbaren 69 ) Geist. Und wie ein Mensch, der gerecht ist und einen Menschen findet, der einen riesenstarken Dämon hat, und er beruhigt ihn durch seine Kunstfertigkeit: also war auch 20 Adam, | weil ihn der Freund fand, als er in den unaussag- 180 baren 70 ) Schlaf gesunken war. Und er weckte ihn auf, hielt ihn (fest) und schüttelte ihn. Und er verjagte von ihm den verführenden Dämon und führte gefangen von ihm weg die zahlreiche Archontenschaft 71 ). Da nun erforschte A d a m sich selbst und erkannte, wer er sei. Und er (Jesus) zeigte ihm 185 25 die Väter der Höhe und seine Seele72), daß sie in allem | vor die Zähne der Panther 73 ) und vor die Zähne der Elefanten 74 ) geworfen sei, und verschlungen sei von den Verschlingern und aufgesaugt von den Aufsaugern und gefressen von den Hunden, und vermengt und gefangen in allem, was ist, und 190 gebunden in dem Gestank der Finsternis". Und er sagt: „Er 7 5 ) richtete ihn auf und ließ ihn kosten 318 von dem Baume des Lebens. Da [ hub Adam seine Augen auf und weinte, und er erhob seine Stimme schaurig wie ein Löwe, der brüllt; er zerriß (sein Kleid) 76 ), schlug sich (auf die 195 66) v. 1. Nakbäel, 'Akbäel, Namräel 67) T e x t : 'Askülün 68) Eva. vielleicht darf so im Hinblick auf Mk 5, 9. 15 (AEyicov, „unzählbar") und Kephal. S. 119, 26 übersetzt werden. Pognon ändert 70) dasselbe Wort wie in den Plural: „de nombreux esprits" 71 ) v. 1. Archontin 72) entweder „seine Anm. 69 (Adams) Seele" oder „seine eigene Seele"; bei dem verkürzenden Exzerptencharakter des Textes muß die Entscheidung offen bleiben. Gemeint 73) der Fleischist die Lehre vom Jesus patibilis (vgl. Nr. 32) 74) der Pflanzenfresser 75) Jesus 76) wörtl.: er fresser lockerte (sein Kleid über der Brust); so Johannan

69)

Aus den Büchern des Mani

8]

23

Brust) 7 7 ) und sprach: 'Wehe, wehe über den Bildner 78 ) meines Körpers 7 9 ) und über den Fesseler meiner Seele 80 ) und über die Empörer 8 1 ), die mich versklavt h a b e n ! ' " 8. Auszüge

des Ibn an-Nadim

im ,,Fihrist

al-'TJlüm"

(i. J. 987/988)

a) Mani sagt: „ U n d es rief der Lebensgeist den Ur-329.31 menschen mit lauter Stimme so schnell wie der Blitz, und er 1 ) wurde ein andrer G o t t " . b) U n d er sagt: „Hierauf schuf er die Sonne und den 330,22 5 Mond, um das, was an Licht auf dieser W e l t wäre, rein auszuscheiden. So scheidet also die Sonne das Licht, das mit den heißen Teufeln vermischt war, und der Mond das Licht, das mit den kalten Teufeln vermischt war, in der Säule des Lobpreises 2 ) rein aus; und es steigt das so ausgeschiedene 10 Licht zugleich mit den sich emporschwingenden Lobpreisungen, Hymnen, dem guten W o r t und den frommen Werken in die H ö h e " . c) „ E s lodert ein Feuer auf und frißt sich fort in diesen 333.29 (materiellen) Dingen, so lange, bis dasjenige an Licht, was is sich noch in ihnen befindet, gelöst ist. Dieser B r a n d dauert 8 Fihrist al-'Ulüm („wissenschaftliches Bücherverzeichnis"): T e x t nach G. Flügel, K i t ä b al-Fihrist I (Seitenzahlen dieser Ausgabe sind oben angegeben). Übersetzungen: Flügel, Mani S. 830. (vollständig) und Keßler, Mani S. 386ff. An-Nadim gibt aus den Schriften des Mani die inhalt- und umfangreichsten Auszüge, deren Neubearbeitung erwünscht wäre. L i t . : Joh. Fück, Art. al-Nadlm (Enzykl. d. Islam III, 1936, S. 8 7 3 ! ) . 7 77) mand. Ausdruck 7S) gabbolä „Bildner, Former, Erschaffer" fagrä: ctgoucc 80) nafsi: ebensogut möglich ist die Übersetzung ,,meines Selbst". Im Syr. wird zwischen Seele, Selbst und Ich 81 ) märödä „widerspenstig, aufsässig" kaum unterschieden (Brockelm. 403 a); das W o r t ist als Grundlage des Soldatenausdrucks „Marodeur" anzusehen.

,9 )

8 J) so der T e x t ; Flügel übersetzt „und der Urmensch wurde . .". Mit Puech (S. 170), A. V . W . Jackson (S. 260 Anm. 10) und N y b e r g (Le Monde Oriental 1923, S. 90) ist die Stelle wohl auf den Ruf zu 2) in einer Hdschr. und bei Sahrastänl: „ S ä u l e der beziehen Morgenröte" (Keßler S. 341 Anm. 3), wohl gleichbedeutend mit cttOAos Tfjs Sortis (vgl. Kephal. S. 155, 10). Früher dachte man an die Milchstraße (so Fr. Spiegel, Eranische Altertumskunde II, Leipzig 1873, S. 217, aber auch noch E . G. Browne S. 161). Weiterbildung der Vorstellung: A c t a Philippi 138; 141 2*

Texte zum Manichäismus

24

[8

3

1468 Jahre )". — „Wenn nun dieser Vorgang vollendet ist und die Humäma4), der Geist der Finsternis, die Befreiung des Lichtes und das Emporsteigen der Engel, der Heerscharen und der Hüter sieht, dann demütigt sie sich5), sie sieht den Kampf, und die Heerscharen um sie herum treiben ^ sie zurück, (und) sie kehrt dann zu einem Grabe zurück6), das für sie bereitet ist. Hierauf verschließt er dieses Grab mit einem Felsen, der so groß wie die Welt ist, und sperrt sie darin (in dem Grabe) ein. Dann findet das Licht (endlich) Ruhe vor der Finsternis". 333,8 d) „Die geheiligte Religion umfaßt fünf 7 ) Begriffe: den der »Lehrer«8), das sind die Söhne der Besonnenheit9); den 3 ) bisher unerklärt gebliebene Zahl, die in der alten Kirche nicht bekannt gewesen ist (die Angabe Holls, Theodor bar Könai kenne die Zahl, ist in „An-Nadlm, Fihrist', zu verbessern: Epiph. I I I , S. 7 1 , 7 Anm.). Flügels Freund, der Gerichtsaktuar Hensel, dachte an einen luni-solaren Zyklus von 1 8 1 5 7 Mondperioden (Flügel, Mani S. 237fE.). Charles J . Ogden, The 1468 years of the world-conflagration in Manichaeism (Dr. Modi Memorial Volume, papers on Indo-Iranian and other subjects, Bombay 1930, S. 102 — 105), schlägt Deutung auf die Sothisperiode von 1461 Jahren vor (vgl. Tacitus, Annalen 6, 28); die fehlenden 7 Jahre seien eine „apokalyptische Woche" nach 4. E s r a 7, 43. Damit aber sind ohne nähere Begründung zwei völlig verschiedene Zeitrechnungsarten miteinander verbunden. Folgender Vorschlag möge daher erwogen werden: 1 3 ist für die Erde nach manich. A u f fassung offensichtlich als Zahl der Vollendung zu betrachten (8 Erden + 5 Elemente); 1469 ist (100 + 13). 1 3 , oder besser, da die Zahl 100 in dieser Verbindung nicht begründbar ist, 13* -f r300 als die Summe zweier Steigerungsformen von 1 3 . Von dieser Zahl der Fülle wäre 1 J a h r abgestrichen, entweder weil das 1469. J a h r als Beginn der neuen Ära anzusehen wäre, oder weil nach alter apokalyptischer Tradition um der Auserwählten willen „die Tage verkürzt" werden 4 (Mt 24, 22) ) der bisher unerklärte Name erinnert an die alt-

babylonische Gottheit Huwawa (assyr. Humbaba), den Wächter der heiligen immergrünen Zeder der Istar (Gilgamesch-Epos, 2. —5. Tafel). Von solcher Funktion her ist er als Geist der Wachstumskraft der Gesamtnatur aufzufassen. Vgl. Pritchard, AncientNearEasternTexts, Princeton 1950, S. 79 und 87 Anm. 140 und Man. Horn. S. 39, 23ff. 5 6 ) die Wachstumskraft sinkt in sich zusammen ) sie kehrt 7 zur Bewegungslosigkeit zurück ) nicht genannt ist der ' A p x i y ö s , der persönliche Nachfolger des Mani, die Spitze der gesamten Hierar8 chie ) „ L e h r e r " (mu'allimin. Gen. von mu'allimün) ist auf Grund des Textes der ältesten Handschrift als gesichert zu betrachten; Flügels mu'allln („den der Kränklichen") ist ein Druckfehler. •) „ I n der alten Zeit steht hilm im Gegensatz zu gahl, bedeutet also die Besonnenheit und Selbstbeherrschung als Charakterzug vornehmlich des Alters im Gegensatz zu der temperamentvollen Jugend.

8]

Aus den Büchern des Mani

25

der »Diakone«10), das sind die Söhne des Wissens; den der »Alten«11), das sind die Söhne der Vernunft; den der »Wahr30 haftigen«12), das sind die Söhne des (übersinnlichen) Geheimnisses13); den der »Hörer«14), das sind die Söhne des Verstandes". Aber bei einem Text aus dem 4. Jahrh. könnte auch 'Verständnis' gemeint sein" (Joh. Fück brieflich). — E s sei darauf aufmerksam gemacht, daß auch hulm ( „ T r a u m , Vision") gelesen werden kann, 10 wonach der oberste Grad „ d i e Visionäre" wären. ) Die übliche Lesung musammasün (so z. B . E . G. Browne S. 164 bei Anm. 1) setzt das pt. pass. I I voraus und wird von Flügel übersetzt „die von der Sonne Erleuchteten", was in die gesamte Literatur übergegangen ist; nur E . G. Browne 1. c. sagt: „ T h e meaning is uncertain". Die Handschriften, insbesondere die wichtigste Stambuler Handschrift S = Sahid Ali Pascha Nr. 1934, lassen das Wort unvokalisiert, wie mir Joh. Fück mitteilt; infolgedessen ist die aktive Lesart musammisün als die übliche beizubehalten. Die Handschrift S gibt sich als eine vom Original des Verfassers genommene Abschrift, was durchaus wahrscheinlich ist. Der Genetiv musammisln aber ist zu übersetzen „ d e n der D i a k o n e " , da das Wort nicht von sammäs „ D i a k o n " getrennt werden kann. E s sei darauf hingewiesen, daß der Kämüs folgende Erklärung für sammäs gibt: „sacerdos vel monachus christianus, qui medium caput tonsum habet et Semper in ecclesia e s t " (Freytag, L e x . ar.-lat. I I S. 450 b). An eine Beziehung des Wortes musammisün zu der Bezeichnung des zweitobersten Grades im Mithraskult (f)Alo5pöpoi, „ S o n n e n l ä u f e r " , d. h. die den Altar und das Opfer im Uhrzeigersinne, dem Gang der Sonne entsprechend, umkreisen) braucht wohl nicht gedacht zu werden. — Von der Übersetzung „ D i a k o n " ausgehend könnte Augustins Satz „habent etiam episcopi diaconos" (s. u. Nr. 49, § 6) verstanden werden als Verderbnis einer ursprünglichen Fassung „habent etiam episcopos diaconos", u „sie haben sogar Bischöfe als Diakone". ) kissisün „Prie12 ster", ursprünglich „die Alten" ) siddikün „die streng wahrheitsliebend sind"; A. A. Bevans Meinung, die persische Bezeichnung Zandik (islamischer Name der Manichäer und später aller dualistischen Ketzer, die eine Identifikation mit Gott lehren) gehe auf dieses siddik zurück, ist abzulehnen (L. Massignon, Art. Zindlk, Enzykl. d. Islam I V , 1934, S. 1 2 2 9 I , mit Lit.-Angaben) 13 ) d. h. diejenigen, die das Mysterium (der Lichtausläuterung) vollziehen; ghaib bedeutet „übersinnliches, göttliches Geheimnis" 14 ) sammä'ün „die intensiv Hörenden".

26

Texte zum Manichäismus

9. Auszüge al-Blruni's

in seinem

[9

Indienbuch

(um 1030)

a) Darauf 1 ) hat Mani seinen Ausspruch gebaut: „Die Jünger fragten Jesus — Friede über ihn — nach dem Leben der toten Dinge, und darauf sagte er zu ihnen: 'Wenn das Unbelebte sich absondert von dem Lebendigen, das mit ihm vermischt ist, und für sich allein erscheint, 5 verwandelt es sich wieder in Totes, das nicht mehr lebt, während das Lebendige, das sich von ihm abgesondert hat, lebendig bleibt, ohne zu sterben'". b) Das2) hat sich Mani angeeignet, indem er sagt: „Wisset, daß die Weltverhältnisse sich verändert und w gewandelt haben und ebenso das Priestertum sich gewandelt hat. Ja es haben sich verändert die crcpaipca des Himmels, d. h. seine Sphären 3 ). Auch die Priester sind in der Kenntnis der Sternbilder nicht mehr in deren Umlauf geübt, in dem Maße in dem noch ihre Väter dazu imstande waren, 15 sondern sie leiten mit Betrug in die Irre. Nur zufällig trifft ein, was sie sagen, aber häufig geschieht es nicht". c) Dieselbe Meinung4) vertritt Mani in seinem Ausspruch : „Die Angehörigen der (anderen) Religionsgemein- =0 Schäften machen uns Vorwürfe, daß wir Sonne und Mond anbeten und sie wie ein (Götzen-)Bild aufstellen. Denn sie kennen ihr5) wahres Wesen nicht, daß sie nämlich unser (Mittel zum) Hinübergehen 6 ) und das Tor unseres Ausgangs zu der Welt unseres (wahren) Wesens sind, so wie Jesus es 2s verkündigt hat". So hat er behauptet, wie man überliefert hat 7 ). 9 Al-Blrüni, India. — Schaeder teilt alle diese Texte dem „ B u c h der Mysterien" zu (Urform S. 75). 9a India I, S. 48 (arab. S. 23, 20 — 24, 1). 9b India I, S. 381 (arab. S. 191, 13 — 15). 9c India II, S. 169 (arab. S. 283, 21 — 284, 2)*) auf eine Theorie aus den Vischnu Purana über den Unterschied 2) die hinduistische Lehre zwischen Lebensprinzip und Materie 3) erklärender von der absteigenden Entwicklung im Kaliyuga 4) wie die Hindu 6) der Sonne und des Zusatz al-Blrünls ? 6) Zum Ausdruck „Hinübergehen" vgl. Joach. Jeremias, Mondes Zur Uberlieferungsgeschichte des Agraphon „Die Welt ist eine Brücke" (Nachr. A k . Wiss. Göttingen 1953 Nr. 4, S. 95 — 103); Kephal. 218,15 f. ') Vielleicht gehört der letzte Satz noch zum Zitat.

IL Briefe des Mani io. Aus der,,E fistula

fundamenti"

Manichaeus apostolus Jesu Christi Providentia dei pa- Hl tris. I haec sunt salubria verba de perenni ac vivo fonte; quae 801 qui audierit et isdem primum crediderit, deinde, quae insinuant, custodierit, numquam erit morti obnoxius, verum s aeterna et gloriosa vita fruetur. nam profecto beatus est iudicandus, qui hac divina instructus cognitione fuerit, per quam liberatus in sempiterna vita permanebit. | pax dei l°7g invisibilis et veritatis notitia sit cum fratribus sanctis et carissimis, qui mandatis caelestibus credunt pariter atque 10 deserviunt. sed et dextera luminis tueatur et eripiat vos ab omni incursione maligna et a laqueo mundi, pietas vero spiritus sancti intima pectoris vestri adaperiat, ut ipsis oculis videatis vestras animas. de eo igitur, frater dilectissime Pattici, | quod mihi sig- 208 is nificasti dicens nosse te cupere, cuiusmodi sit nativitas Adae et Evae, utrum verbo sint idem prolati, an progeniti ex corpore, respondebitur tibi, ut congruit. namque de his a plerisque in variis scripturis revelationibusque dissimili modo insertum atque commemoratum est. quapropter Veritas 20 istius rei ut sese habet, ab universis fere gentibus ignoratur et ab omnibus, qui etiam de hoc diu multumque disputarunt. si enim illis super Adae et Evae generatione provenisset manifesto cognoscere, numquam corruptioni et morti subiacerent. necessario ergo plura sunt ante commemoranda, ut 10 Augustin, c. ep. fund. S. 197. 2o6fi. 2 1 2 . 230 Z y c h a ; c. Fei. I S. 801. 8 i g f . 824 Z y c h a ; c. Secund. S. 909 Zycha; de natura boni S. 877. 884ff. Zycha. — Evodius, de fide S. 9 5 2 I 964 Zycha. — Augustin weist die Manichäer mit besonderem Nachdruck auf die Epistula fundamenti hin, „ubi totum fere, quod creditis, continetur" (c. ep. fund. 5, S. 197, 8 Zycha). n

2 de] ex laqueis

7 dei] vobis 2 3 manifeste

8 sanctis] suis

1 1 incursatione

28

Texte zum Manichäismus

[io

ad istud mysterium sine ulla possit ambiguitate perveniri. 25 unde si tibi videtur, ausculta prius, quae fuerint ante Constitutionen! mundi et quo pacto proelium sit agitatum, ut possis luminis seiungere naturam ac tenebrarum. | =09 haec quippe in exordio fuerant duae substantiae a se divisae. et luminis quidem imperium tenebat deus pater in 3° sua sancta stirpe perpetuus, in virtute magnificus, natura ipsa verus, aeternitate propria semper exultans, continens apud se sapientiam et sensus vitales, per quos etiam duodecim membra luminis sui conprehendit, regni videlicet proprii divitias adfluentes. in unoquoque autem membrorum 35 eius sunt recondita milia innumerabilium et inmensorum thesaurorum. ipse vero pater in sua laude praecipuus, magnitudine incomprehensibilis, copulata sibi habet beata et gloriosa saecula neque numero neque prolixitate aestimanda, cum quibus idem sanctus atque inlustris pater et genitor 40 degit nullo in regnis eius insignibus aut indigente aut infido mo constituto. | ita autem fundata sunt eiusdem splendi877 dissima regna supra lucidam et beatam terram, ut a nullo umquam aut moveri aut concuti possint. | =12 juxta unam vero partem ac latus inlustris illius ac sane- 45 tae terrae erat tenebrarum terra profunda et inmensa magnitudine, in qua habitabant ignea corpora, genera scilicet pestifera, hic infinitae tenebrae ex eadem manantes natura inaestimabiles cum propriis fetibus; ultra quas erant aquae caenosae ac turbidae cum suis inhabitatoribus ; 5° quarum interius venti horribiles ac vehementes cum suo principe et genitoribus. rursum regio ignea et corruptibilis cum suis ducibus et nationibus. pari more introrsum gens caliginis ac fumi piena, in qua morabatur inmanis princeps omnium et dux habens circa se innumerabiles principes, 55 quorum omnium ipse erat mens atque origo: haeque fue230 runt naturae quinque terrae pestiferae. | sed ista genera quinque illas naturas inhabitantia saeva erant atque pestifera. I II7 ( ) lucis vero beatissimae pater sciens labem 6 > magnam ac vastitatem, quae ex tenebris surgeret, adversum sua sancta impendere saecula, nisi aliquod eximium 26 fuerunt 4 7 habitant 62 adversus

34 scilicet 48 hinc

42 infirmo; in fumo infinite 49 foetibus

fundamenta 60 videns

IO]

Briefe des Mani

29

ac praeclarum et virtute potens numen obponat, quo superet simul ac destruat stirpem tenebrarum, qua extincta 65 perpetua quies lucis incolis pararetur. | iniquis | igitur commentis ad eos, qui aderant, ait : quid H*s vobis videtur maximum hoc lumen, quod oritur ? intuemini quemadmodum polum movet, concutit plurimas potestates. quapropter mihi vos potius aequum est id, quod in 70 vestris viribus habetis, luminis praerogare: sic quippe illius magni, qui gloriosus adparuit, imaginem fingam, per quam regnare poterimus, tenebrarum aliquando conversatione liberati, haec audientes ac diu secum deliberantes justissimum putaverunt id quod postulabantur praebere. nec enim 7s fidebant se idem lumen iugiter retenturos: unde melius rati sunt principi suo offerre, nequaquam desperantes eodem se pacto regnaturos. quo igitur modo lumen idem, quod habebant, praebuerint, considerandum est. nam hoc etiam omnibus divinis scripturis arcanisque caelestibus aspersum est; 80 sapientibus vero quomodo sit datum scire minime est difficile; nam coram aperteque cognoscitur ab eo, qui vere ac fideliter intueri voluerit. quoniam eorum, qui convenerant, frequentia promiscua erat, feminarum scilicet ac masculorum, inpulit eos, ut inter se coirent. in quo coitu alii semi85 narunt, aliae gravidae effectae sunt, erant autem partus his, qui genuerant, similes vires plurimas parentum uti primi obtinentes. haec sumens eorum princeps uti praecipuum donum gavisus est. et sicuti etiam nunc fieri videmus corpcrum formatricem naturam mali inde vires sumentem figurare, | 886 90 ita etiam ante dictus princeps sodalium prolem accipiens habentem parentum sensus, prudentiam, lucem simul secum in generatione procreatam comedit; ac plerisque viribus sumptis ex istius modi esca, in qua non modo inerat fortitudo, sed multo magis astutiae et pravi sensus ex fera 95 genitorum mente, propriam ad se coniugem evocavit ex ea, qua ipse erat, stirpe manantem; et facto cum ea coitu seminavit ut ceteri abundantiam malorum, quae devoraverat, nonnihil etiam ipse adiciens ex sua cogitatione ac virtute, ut esset sensus eius omnium eorum, quae profuderat forma63 pot. num.] unum ; potens lumen 67 quid vobis videtur ? maximum — intuemini 68 populum '78 praebuerit 83 promiscuerat 89 figurate; fingere 94 astutia pravus 95 gente 96 ipsi



[io

Texte zum Manichäismus

tor atque descriptor; cuius compar excipiebat haec, ut semen ioo consuevit eulta optime terra percipere. in eadem enim construebantur et contexebantur omnium imagines caelestium ac terrenarum virtutum, ut pieni videlicet orbis, id quod formabatur, similitudinem obtineret. | 964

< ) inimicus quippe, qui eundem salvatorem iusto- 105 rum patrem crucifixisse se speravit, ipse est crucifixus, quo tempore aliud actum est atque aliud ostensum. |

952

(animae) quae mundi amore errare se a priore lucida sua natura passae sunt atque inimicae lumini sancto extiterunt 953 aperteque in perniciem sanctorum ele|mentorum se arma- no runt et igneo spiritui obsecutae sunt, infesta etiam sua persecutione sanctam ecclesiam atque electos in eadem constitutes caelestium praeceptorum observatores adflixerunt, a beatitudine et gloria terrae sanctae arcentur. et quia a malo se superari passae sunt, in eadem mali stirpe perseverabunt 115 pacifica illa terra et regionibus inmortalibus sibimet interdictis. quod ideo illis eveniet, quia ita iniquis operibus se obstrinxerunt, ut a vita et liberiate sanctae lucis alienarentur. non igitur poterunt recipi in regna illa pacifica, sed configentur in praedicto horribili globo, cui etiam necesse est 120 custodiam adhiberi. unde adhaerebunt his rebus animae eaedem, quas dilexerunt, relictae in eodem tenebrarum globo suis meritis id sibi conquirentes. neque enim futura haec cognoscere studuerunt atque ab isdem, cum tempus dabatur, se segregarunt. 125

11. Bruchstück

eines Briefes an

Patikius

quasi de primae factam flore substantiae dicit {primam animam) secutis

meliorem

11 Augustin, Opus imperf. c. Jul. III, (Migne 45, col. 1325). — Vielleicht zur Ep. fundamenti gehörig. 102 constituebantur 109 lumine; luminis 122 relicta luce 125 segregaverunt 11 1 factum: Migne secutus

120 confringentur

2 pr. an.: mit Baur S. 154 ergänzt

12]

Briefe des Mani

31

12. Brief an die Perserin Menoch Manes apostolus Jesu Christi, filiae Menoch: gratia tibi 1318 et salus a deo nostro, qui est revera verus deus, tribuatur, ipseque tuam mentem illustret, et iustitiam suam tibimet revelet, quia es divinae stirpis fructus. [ ] per quos et 5 ut splendida reddita es, agnoscendo qualiter prius fueris, ex quo genere animarum emanaveris, quod est confusum omnibus corporibus et saporibus, et speciebus variis cohaeret. nam sicut animae gignuntur ab animabus, ita figmentum corporis a corporis natura digeritur. quod ergo nascitur de 10 carne, caro est; et quod de spiritu, spiritus est: spiritus autem animam intellige, anima de anima, caro de carne . . . | sicut ergo auctor animarum deus est, ita corporum auctor 1319 per concupiscentiam diabolus est, ut in viscatorio diaboli per concupiscentiam mulieris, unde diabolus aucupatur, non 15 animas, sed corpora, sive per visum, sive per tactum, sive per auditum, sive per odoratum, sive per gustum . . . | tolle 1320 denique malignae huius stirpis radicem, et statim te ipsam spiritualem contemplaris. radix enim, ait scriptura, omnium malorum concupiscentia. 20 quare vide quam stulti sunt, qui dicunt hoc figmentum a deo bono esse conditum, quod certi sunt a spiritu concupiscentiae gigni. cum animo nolente coeunt et secretis pudoribus gerunt, quo tempore odio habent lucem, uti ne manifestentur opera eorum. cuius rei gratia ait apostolus: non 25 est volentis, ut subaudiatur, hoc opus, sive enim bonum geramus, non est carnis; quia manifesta sunt opera carnis, quae sunt fornicatio etc., sive malum geramus, non est animae; quia fructus spiritus pax, gaudium est. denique clamat et ad Romanos apostolus: non bonum quod volo, ago; sed malum 3° operor, quod exhorreo. videtis vocem animae contumacis, contra concupiscentiam defendentem libertatem animae. dolebat enim quia peccatum, id est diabolus operetur in se omnem concupiscentiam. legalis auctoritas indicat malum eius, cum omnes eius usus vituperat, quos caro miratur et 35 laudat: omnis enim amaritudo concupiscentiae sua vis est animae; per quam nutritur anima et ad vigorem accitur. 1 2 Augustin, Opus imp. c. Jul. I l l , Migne 45, col. 1 3 1 8 — 1 3 2 7 18 col. 1 3 2 2 (c. 180) : spiritualis fies 1. Tim 6, 10 9, 1 6 28 Gal. 5, 19. 22 29 R o m 7, 19

24 Rom

32

Texte zum Manichäismus

[12

denique coercentis se ab omni usu concupiscentiae animus 1321 vigilat, ditatur et ere|seit: per usum autem concupiscentiae consuevit decrescere . . . 1325

operae pretium est advertere, quia prima anima, quae a 40 deo luminis manavit, accepit fabricam istam corporis, ut earn freno suo regeret. venit mandatum, peccatum revixit, quod videbatur captivum: invenit articulos suos diabolus, materiam concupiscentiae in earn seduxit et per illam occidit. lex quidem sancta, sed sancta sanctae; et mandatum et iustum 45 1326 et bonum, sed iustae et bonae . | hi autem, qui concupiscentiam istam contra evangelicos et apostolicos libros, quos vacuo lectitant, bonum ausi sunt dicere; videas sanctos eorum nunc cum filiabus dormisse, nunc cum pluribus et concubinis et uxoribus miscuisse negotium, nec hoc apostoli 50 vident: quae societas luci et tenebris, fideli et infideli, Christo et Belial? errant glomerati nubilo concupiscentiae, cuius veneno ita fruuntur, ut amentia capti, cum hoc gerunt, a deo id concessum putent; quasi ignorent apostolum dixisse: quae geruntur ab eis in tenebris, turpe 55 est enim dicere . . . age tu defensor concupiscentiae, aperto sermone narra fructus et opera eius. ecce ego contra earn, non timeo lucem, quam ilia trepidai, quam ilia odit. omnis enim, qui male agit, odit lucem et non venit ad lucem, ne manifestentur opera eius. videsne concupi- 60 scentiam mali esse originem, per quam miserae animae libidini serviunt, non sponte, quia hoc est quod nolente animo gerimus solum ? . . . denique omne peccatum extra corpus est, quia actuale est ; qui autem fornicatur, in corpus suum peccat. omne enim peccatum antequam fiat, non est; 6s et post factum, memoria sola eius operis, non ipsa species manet: malum autem concupiscentiae, quia naturale est, antequam fiat, est; cum fit, augetur; post factum et videtur et permanet. < )

1327

si peccatum naturale non est, quare baptizantur ] infantes, 7° quos nihil per se mali egisse constat ? < ) qui his verbis mihi interrogandi sunt, si omne malum actuale est, antequam malum quispiam agat, quare accipit purificationem aquae, cum nullum malum egerit per se ? aut si necdum egit, 43 articulosus 52 2. Kor 6, 14Ì. 60 Joh. 3, 20 65 I . Kor 6, 18

nubium

55 Eph 5, 12

B r i e f e des M a n i

15]

33

75 et purificandus est ; licet eos naturaliter malae stirpis pullulationem ostendere, illos ipsos quos amentia non sinit intelligere, neque quae dicunt, neque de quibus affirmant? i j . Aus Tc5v

TaAiAaicov

dem Brief

Suo

an Odas

tpùcreis ò v o | a a £ ó v T c o v

§x£lv

T

°

v

XpiCTTÓV, TTÀOCTÙV KOCTOCXÉOPEV y É À O O T a , OUK EÌ6ÓTCOV, o t i ti o ù a i a t o O 9COTÒS È T É p a



niyvuxai

uÀt], aKK' scttiv

ÓKpaiiXoao 8 i à t î TTEprrras t c o K a T a c n c a / â ctocvti K a i 8r|pioupyr|CTavTi 0ecö t t i v ß X a a x p r i p i a v ; K a i t t ô A i v ' E y c o cte o û k ÊCTTTEipa, cpt]ai • cnrap£Îr| ô arrEÎpaç ae. ' E y c b cte o û k Ê ô é p i a a SpeTràvfl • ék0epict6eît| ô ÔEpiaas cte. ' E y c ô CTE i r u p i OÛK CÔTTTr|CTa- ÔTTTT)ÔEÎT| Ô ÔTTTriaaS ce. KaXà T à ä p o i ß a l a Tfjs x ° P 1 T ° S XXXIV ßpovTcc ô 6e6ç, K a i t t ô v t e ç TpépoiJiEV • köckeTvoi ßAaacpriiJioöaiv. àaTpàn"TEi ô 0eös, K a i t t ô v t e ç eis y i j v ÈTTiKÀiuoiaev • k o k e I v o i TTEpi o û p a v c o v t ô ç 6ua