200 63 26MB
German Pages 314 [324] Year 1947
F. W. K Ü S T E R
Logarithmische Rechentafeln fur Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker
begründet von F. W. K ü s t e r fortgeführt von A. T h i e l , neu bearbeitet von
K. F I S C H B E C K
56. bis 60. v e r b e s s e r t e und vermehrte A u f l a g e
Berlin 1947 W A L T E R
DE
Tormils G. J . Göachen'sche Verlagshandlung
G R U Y T E R / J . Guttentag, Verlagibuchhandlang
Kari J. Trübner I Veit Bc Comp.
&
CO.
I Georg Reimet
Alle Rechte, insbesondere d u der Übersetzung vorbehalten C o p y r i g h t 1 9 4 7 by W a l t e r de G r u y t e r &
Co.
Yormah G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp. Berlin W Archiv-Nr. 52 M 47
35, Woyrschstraße
13
Printed in Gemaoy
Druck Ton A. W. Hayn's Erben, Berlin SO 56
Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften
Motto: „Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu
erkennen,
wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen C. F. Gauss
Aus dem Vorwort zur letzten von A. Thiel bearbeiteten Auflage
Nachdem die letzte Auflage eine ansehnliche Zahl von Neuerungen und organisatorischen Veränderungen gebracht hatte, wäre für diesmal ein gewisser Stillstand verständlich gewesen. Wider Erwarten aber ist eine große Zahl wohlbegründeter Wünsche und Anregungen eingegangen, so daß ich deren Berücksichtigung nicht auf einen späteren Termin verschieben konnte, weil die Rechentafeln sonst hinter dem tatsächlichen Bedürfnis hergehinkt wären. So findet denn der Leser auch diesmal wieder zahlreiche Veränderungen, die — leider — auch eine merkliche Vermehrung des Umfanges mit sich gebracht haben. Mit dankbarem Interesse habe ich auch von den Anregungen Kenntnis genommen, die in manchen Besprechungen der vorigen Auflage enthalten waren. Ich habe auch ihnen nach Möglichkeit Rechnung getragen. Warum ich manchen Wünschen nicht Folge geleistet habe, sei hier kurz dargelegt. Denn es wäre sehr bedauerlich, wenn in Zukunft solche Anregungen auch bei Gelegenheit von Besprechungen unterblieben, weil etwa der betreffende Referent den Eindruck erhalten hat, daß der Autor wohlgemeinte und wohlbegründete Vorschläge aus Dickköpfigkeit oder Bequemlichkeit „überhört" hat. So ist schon verschiedentlich der Wunsch geäußert worden, die Rechentafeln möchten auch den R e c h e n s c h i e b e r eingehend berücksichtigen. Das ist aber schon seit längerer Zeit in den „Vorbemerkungen" geschehen. Eine Anleitung freilich zum Gebrauche
6
Vorwort
dieses nützlichen Hilfsmittels zu bringen, hielt und halte ich nicht für eine Aufgabe der Rechentafeln: ebenso wie ich die Kenntnis des Gebrauches einer Logarithmentafel voraussetzen muß, verlasse ich mich auch auf die Vertrautheit des Benutzers mit der Handhabung des Rechenschiebers. Das ist eine grundsätzliche Einstellung, von der ich nicht abgehen könnte, ohne den Charakter der Rechentafeln völlig zu verändern. Meine Bemühungen um eine E i n s c h r ä n k u n g des U m f a n g e s oder doch eine Verhütung seines weiteren Anwachsens, die zur Streichung der in der vorletzten Auflage noch enthalten gewesenen Baumé-Grad-Tabelle geführt haben, sind gerade in diesem Falle nicht auf die Gegenliebe der Fachgenossen gestoßen. Es ist mir vorgestellt worden, daß natürlich jetzt nicht mehr nach jenem veralteten System gemessen wird, daß man aber bei der Lektüre älterer Arbeiten häufig den Wunsch hat, solche Daten sofort und bequem in moderne Angaben umrechnen zu können. Ja, es wurde bei dieser Gelegenheit sogar der Wunsch nach Aufnahme weiterer veralteter Maßeinheiten geäußert, auf die man häufig in älteren Abhandlungen stößt. Die Rechentafeln dürften auch auf diesem Gebiete ihre Benutzer, die nun schon etwas verwöhnt seien, nicht im Stiche lassen. Solche Äußerungen gerade aus dem Kreise der technischen Chemiker, die eigentlich immer gehetzt sind und jede dargebotene Zeitersparnis und Bequemlichkeit doppelt dankbar begrüßen, haben mich seinerzeit zur Aufnahme einer Tabelle zur Umrechnung von F a h r e n h e i t Graden in Grade C e l s i u s veranlaßt. Grundsätzlich pflege ich bei dem Zusammentreffen positiver und negativer Wünsche in demselben Punkte (was ziemlich oft vorkommt) mich im Sinne des positiven Bedürfnisses zu entscheiden. So habe ich mich auch diesmal (auf besonderen Wunsch) zur Aufnahme eines „Altertumsmuseums", einer Zusammenstellung veralteter Maßeinheiten, denen man aber in älteren Arbeiten noch begegnet, entschlossen.
Vorwort
7
Diese Maßnahme und die Berücksichtigung einer Reihe anderer Wünsche, die ich als berechtigt anerkennen mußte, haben (wie oben bereits erwähnt) wiederum zu einer Vermehrung des Umfanges geführt. Ich hatte die Absicht, die unwillkommenen Folgen dieser aç sich bedauerlichen, aber anscheinend im Zuge einer unvermeidbaren Entwickelung liegenden Erscheinung für den praktischen Gebrauch •des Buches dadurch zu mildern, daß ich die Rechentafeln in zwei getrennte Teile zerlegte, von denen der (umfangreichere) I. Teil die eigentlichen Tafeln, der II. Teil die Vorbemerkungen und die Erläuterungen enthalten sollte. Diese Absicht stützte sich auf die Erwägung, daß man im Laboratorium im allgemeinen nur den Tafelteil neben sich auf dem Tisch liegen hat oder in die Tasche steckt, •während die Erläuterungen meist wohl abseits von der eigentlichen Arbeitsstätte benutzt werden und daher nicht unbedingt mit dem Tafelteil in einem Bande vereinigt sein müssen. Besondere Verhältnisse haben aber die Ausführung dieser Absicht vorläufig verhindert, und so müssen die Benutzer der neuen Auflage vorerst noch die aus dem nochmaligen Anschwellen des Umfanges resultierenden Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen. Bis zum Erscheinen einer neuen Auflage läßt sich so auch die Frage klären, ob eine Zweiteilung in dem genannten Sinne von den Benutzern des Buches begrüßt werden würde; ich wäre für Äußerungen zu dieser Frage dankbar. Hinter der Tafel 6 (Indirekte Analyse) ist als neue Tafel (6a) die Anleitung zu einer neuartigen Analysenmethode aufgenommen worden, die eine interessante und aussichtsreiche V e r w e r t u n g k r y o s k o p i s c h e r Messungen darstellt. Auch hinter Tafel io folgt eine neue T a f e l mit der Nummer xi. Sie ist aus dem Bedürfnis der Praxis hervorgegangen und wird auch im Unterrichte, der dieses Gebiet ja neuerdings ebenfalls berücksichtigt, nützliche Dienste leisten können, obwohl sie in erster Linie technischen Interessen dient.
8
Vorwort
Die Zahlenwerte der T a f e l 22 Β (Potentiale) bedürfen einer gründlichen Revision. Diese soll in Kürze in größerem Rahmen erfolgen. Da ihre Ergebnisse noch nicht vorliegen, mußte es vorläufig bei den bisherigen Werten sein Bewenden haben. T a f e l 2 j (früher 23) ist stark umgearbeitet, ergänzt und modernisiert worden, der neueren Entwickelung der Organisationsarbeit auf diesem Gebiete entsprechend. T a f e l 27 enthält das „Altertumsmuseum". Wenn auch mit Sicherheit erwartet werden darf, daß der Zeitpunkt nicht mehr fem ist, zu dem die bisherigen Reservate der angelsächsischen Länder endgültig fallen werden und die Benutzung nichtmetrischer Größen damit gänzlich außer Gebrauch kommen wird, so ist doch der Inhalt der Tafel 27 bei der Lektüre älterer Literatur gewiß oft willkommen. Die neuere wissenschaftliche Literatur benutzt ja auch in England und Amerilsa längst ausschließlich Einheiten des metrischen Systems. T a f e l a 8 bringt im Einvernehmen mit der Gme lin-Redaktion die wichtigsten Beispiele für die neuere Nomenklatur anorganischer Verbindungen. Wenn diese Nomenklatur sich allgemein eingebürgert haben wird, kann die Tafel 28 natürlich wieder verschwinden. Gegenwärtig wird sie vielen, die sich mit den genannten Neuerungen vertraut machen wollen, eine willkommene Hilfe sein. Die vorliegende Auflage verwendet selbst bereits durchweg diese neuere Nomenklatur. Von den folgenden Tafeln ist die jetzige T a f e l 3χ um eine neue R e c h e n h i l f e in Gestalt der Behandlung von Kettensätzen bereichert worden. Als letzte Tafel (32) ist auf besonderen Wunsch eine Anleitung zur Auswertung von R ö n t g e n a u f n a h m e n für die S t r u k t u r a n a l y s e aufgenommen worden, also ein ganz modernes Hilfsmittel. Bei der
Vorwort
9
Verbreitung, die solche Untersuchungen in der Neuzeit erreicht haben, ist vermutlich ein stetig wachsender Kreis von Benutzern an dieser Tafel interessiert. Endlich ist dem Buche nun auch ein Sachregister beigegeben worden, das vermutlich schon häufiger vermißt worden ist, bei dem jetzigen Umfange des Inhaltes aber kaum mehr entbehrlich erscheint. M a r b u r g (Lahn), Weißenburgstraße 36, im Mai 1941. A. T h i e l
IO
VORWORT zur sechsundfünfzigsten bis sechzigsten Auflage
A. T h i e l , der langjährige Herausgeber der Rechentafeln, ist am zo. Juni 1942 verstorben. Mit großer Trauer werden die Benutzer der Rechentafeln diese Nachricht aufgenommen haben. Hat doch T h i e l das Buch aus bescheidenen Anfängen heraus zu einem wichtigen, unersetzlichen Werkzeug für Laboratorium und Schreibzimmer entwickelt. Die zunehmende Auflagenzahl und die große Beliebtheit der Tafeln sind ein Beweis für den sicheren Blick, den der verstorbene Herausgeber für die Erfordernisse der Praxis besessen hat. Ganz besonders muß man die Sorgfalt bewundern, mit der T h i e l jeden Baustein in unermüdlicher Geduld geprüft hat, ehe er ihn zum Ganzen gefügt hat. Es ist mir eine ehrenvolle Aufgabe, das Werk dieses Mannes fortführen zu dürfen, und ich muß die Benutzer der Rechentafeln bitten, auch mir die kameradschaftlichen Anregungen und Kritiken zugehen zu lassen, die der Verstorbene in so reichem Maße erhalten hat. Nur in unmittelbarem Erfahrungsaustausch mit den Lesern kann das Werk im Sinne des Verstorbenen so fortentwickelt werden, daß es jedem Benutzer die Arbeit erleichtert und Zeitgewinn bringt. So enthält auch die neue Auflage schon wieder eine Reihe von Verbesserungen, die sich größtenteils aus Anregungen ergeben haben. Was heute einzufügen die Verhältnisse nicht gestatten, wird in späteren Auflagen verarbeitet werden. Geändert werden mußten in der Atomgewichtstabelle neben den Häufigkeitszahlen der Ele-
Vorwort
II
mente das Atomgewicht des Eisens von 55,84 auf 55,85 und alle damit in Verbindung stehenden Zahlen. Fetner wurden in Tafel 4 und 5 zahlreiche Vorschläge berücksichtigt, die von allgemeinem Nutzen sein werden. Druckfehler konnten u. a. in den Tafeln 7, 13, 24, 31 und 32 berichtigt werden. In Tafel 22 (Elektrochemie) war die Neuajufstellung der Antimon-Potentiale notwendig. Tafel 26 V wurde verbessert und ergänzt. Umgestaltet werden mußte auch Tafel 31 B, in der sich jetzt bequemere Formeln zur Berechnung von Molprozenten aus Gewichtsprozenten und umgekehrt finden. Die Erläuterungen wurden etwas erweitert. Den Wünschen entsprechend wurde S. 234 die formelmäßige Verarbeitung von Titrationsergebnissen aufgenommen. Vielleicht wird sich in späteren Auflagen eine Vereinfachung mancher Tafeln ohne Einbuße an Genauigkeit und Übersichtlichkeit durchführen lassen, um auf diese Weise Platz für neues Material zu gewinnen. Wie früher, haben zahlreiche Fachgenossen die Bearbeitung der neuen Auflage durch Zusendung von Verbesserungsvorschlägen, Beiträgen und Hinweisen auf Druckfehler erleichtert. Ihnen allen, die hierdurch die Anpassung der Rechentafeln an die Bedürfnisse der Gebraucher förderten, sei an dieser Stelle der Dank ausgesprochen. Schließen möchte ich mit den Worten des verstorbenen Herausgebers am Ende seines letzten Vorwortes : „Indem ich nun die neue Auflage in die Welt hinausgehen lasse, wende ich mich wiederum an alle Freunde des Buches mit der Bitte um weitere Unterstützung in meinem Bemühen, jede neue Auflage immer praktischer und nützlicher als die vorangegangenen zu gestalten und so für sie nicht nur neue Freunde hinzuzugewinnen,
12
Vorwort
sondera auch die alten zu veranlassen, ihren älteren Auflagen im Bücherschranke „das Gnadenbrot zu gönnen" und im täglichen Gebrauche sich jeweils des jüngsten Sprößlings der nun schon recht umfangreichen Buchfamilie zu bedienen." Heidelberg, Frühjahr 1 9 4 7 LodoU-Krehl-StraBe 20 K. Fischbeck
13
INHALT
Seite
Vorbemerkungen
Index AG MG
Tafeln ι. 2. 3.
Titr
4.
An
5.
Nj
6. 6a. 7. 7a. 8. 9. 10. 11.
Mol Pyk
16
12. 13. 14.
A t o m g e w i c h t e der Elemente nebst L o g a r i t h m e n Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter A t o m e , A t o m g r u p p e n , M o l e k e l n u n d Ä q u i v a l e n t e ( s o w i e niederer M u l t i p l a ) H ö h e r e M u l t i p l a einiger A t o m - u n d M o l e k e l g e w i c h t e n e b s t d e n dazu gehörenden Logarithmen A . Maßanalytisfche Ä q u i v a l e n t g e w i c h t e nebst L o g a r i t h m e n . B . Korrektionen für den L u f t a u f t r i e b bei genauen W ä g u n g e n C . Maßanalytische Äquivalentgewichte nebst Logarithmen. „Luftgewichte" Analytische und stöchiometrische „ F a k t o r e n " nebst L o g a rithmen Berechnung „indirekter" Analysen Kryoskopische Analyse nach I b i n g - E b e r t Volumetrische B e s t i m m u n g des Stickstoffs und anderer G a s e ; Gas-Reduktions-Tabelle ' B a r o m e t e r - K o r r e k t i o n e n (in Torr) Hilfstafel zu Tafel 7 Volumetrische Bestimmung wichtiger Gase Volumetrische Bestimmung gasentwickelnder Stoffe . . . . U m r e c h n u n g v o n V o l . - % 0 in mg/cbm (und umgekehrt) bei Gasgemischen usw Molekulargewichtsbestimmung B e s t i m m u n g d e r D i c h t e (ρ ( °) einer F l ü s s i g k e i t d u r c h W ä g u n g in L u f t D i c h t e d e s W a s s e r s ( q w ) b e i v e r s c h i e d e n e n T e m p e r a t u r e n (i°) nebst Logarithmen
15. 15a. 16. N o r m 17. 18.
Volumbestimmung durch Auswägen 1 Volumbestimmung durch A u s w ä g e n II Maßanalytische Temperaturkorrektionen Dichte und Gehalt von Lösungen T e m p e r a t u r und D i c h t e des Quecksilbers η2 — I 1 9 . L o g a r i t h m e n der W e r t e v o n — 5 — — tr + 2 20. L ö s l i c h k e i t w i c h t i g e r S t o f f e b e i 20 o 21. W h e a t s t o n e s c h e B r ü c k e . Logarithmen β : ( 1 0 0 0 — β) f ü r a v o n 1 b i s 999)
22 24 44 44 54 55 $6 90 92 94 I18 119 121 122 123 125 126 127 128 131 133 134 140 141 142
der
Werte
von 144
14
Inhalt
Index
El
22. Elektrochemie A . Elektrochemische Äquivalente. Normalelemente B . Potentialübersicht C. Bathmometrie D . Puffergemische. . E . Aktivität und Aktivitätskoeffizient ' Ind. 23. Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie A . Zusammenstellung wichtiger Indikatoren B . Optische Bathmometrie C. a) Redox-Bathmometrie b) Redox-Indikatoren D . Kolorimetrie Tb 24. Thermochemie A . Thermometrische Fixpunkte B . Fadenkorrektionen für Quecksilberthermometer C. Umrechnung von Graden Fahrenheit in Grade Celsius. . D . Berechnung chemischer Gleichgewichte aus thermochemischen Daten 25. Formel- und Einheitszeichen E K U 26. Häufig gebrauchte Einheiten, Konstanten und Umrechnungsgrößen 27. Veraltete Maßeinheiten 28. Die neuere Nomenklatur anorganischer Verbindungen . . . 29. Fehlerrechnung 30. Ausgleichrechnung Rech 31. Rechenhilfen 32. Auswertung von Röntgenaufnahmen . . Zusätze
Erl
Seite
146 147 149 156 166 168 170 174 178 179 181 182 185 187 190 196 200 202 206 208 2 to 215 228
Erläuterungen Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel
ι 2 3 4 5 , 6 6a 7 (und 7a) 8 9 10 Ii 12 13
230 230 233 233 236 241 245 245 248 248 251 253 254 255
Inhalt indes
Man
15
.
Seite 259 259 262 263 264 264 264 265 265 274 275 278 278 279 279 280 281 282 282
Fünfziffrige Mantissen zu den dekadischen Logarithmen aller vier· ziffrigen Zahlen von 1000 bis 9999 mit Proportionalteilen, für beliebige Numeri
284
Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
. . (und 15a)
. . .1.
. "...
. . .
. ·
Nachträge
310
Sachregister
311
Vierziffrige Mantissen zu den dreiziffrigen Zahlen von 100 bis 999 und fünfziffrige Mantissen zu den vierziffrigen Zahlen von 1000 bis 2000 in der Deckeltasche
ι6
VORBEMERKUNGEN ι . Messungsergebnisse, also auch Analysenresultate, sind m i t s o v i e l e n S t e l l e n anzugeben, als der Genauigkeit der Messung entspricht, und zwar so, daß die vorletzte Stelle als s i c h e r , die letzte als u n s i c h e r gilt. 2. Als Regel für d i e A b r u n d u n g gilt, daß die vorhergehende Ziffer um I erhöht wird, wenn der wegfallende Rest m e h r als eine halbe Einheit der letzten stehenbleibenden Stelle ausmacht. Beträgt •der Rest g e n a u eine halbe Einheit, so wird die Erhöhung der vorhergehenden Stelle nur vorgenommen, falls sie eine ungerade Zahl enthält {um etwaige spätere Halbierung zu vereinfachen). Bei der Abrundung auf 2 Dezimalen geht demnach über? 1,2348 in 1,23; 1,2350 in 1,24;
1,2352 in 1,24; 1,2250 in 1,22.
Man kann eine nachfolgende g l a t t e 5 auch (etwas tiefer und kleiner geschrieben) mitführen (Ζ. B. I,238). „Aufgewertete" Ziffern kann man durch Unterstreichung {1,24) „abgewertete" durch Überstreichung (1,22) kennzeichnen. 3. Mißbräuchliche Aufführung von Ziffern ohne reale Bedeutung und daher auch ohne Berechtigung wird am besten durch Ausführung der hierzu geeigneten Berechnungen auf l o g a r i t h m i s c h e m Wege verhütet (siehe die Erläuterungen zu den Tafeln 1, 2, 3, 5). Hierbei leisten im allgemeinen L o g a r i t h m e n t a f e l und {logarithmischer) R e c h e n s c h i e b e r gleich gute Dienste. In manchen Fällen, ζ. B. bei häufiger Wiederholung der gleichen Operation, ist der Rechenschieber noch bequemer. Es sei daher hier auch auf dieses wertvolle Hilfsmittel hingewiesen 1 ). 4. D a r s t e l l u n g v o n A n a l y s e n e r g e b n i s s e n . Meist ist durch die Analyse zu ermitteln, wieviel G e w i c h t s t e i l e des gesuchten Stoffes in IOO G e w i c h t s t e i l e n Substanz enthalten sind. *) Zur Frage nach den wahren Grenzen der Analysengenauigkeit sowie nach der Möglichkeit, Rechnungen in vielen Fällen zu vereinfachen, vgl. die beachtenswerten Ausführungen von R. S a a r , Ztschr. f. Unt. d. Nahr. u. Genußm. 4 7 , 169 (1924) u . C h e m . - Z t g . 4 8 , 285 (1924).
Vorbemerkungen
17
D a s Ergebnis der A n a l y s e wird d^nn also in G e w i c h t s p r o z e n t e n (richtiger: M a s s e n p r o z e n t e n , siehe den 5. Abschnitt) der analysierten Substanz ausgedrückt. In anderen Fällen wird die in einem bestimmten V o l u m einer Flüssigkeit (Lösung) enthaltene Menge eines Stoffes ermittelt und das Ergebnis dann vielfach in G r a m m (oder Milligramm) a u f e i n L i t e r der analysierten Flüssigkeit angegeben 1 ). Immer häufiger aber zeigt sich das Bedürfnis, A n g a b e n dieser A r t in einer Form zu machen, welche vorhandene Aquivalenzbeziehungen sogleich zu erkennen und zu verwerten gestattet. Zu diesem Z w e c k e stellt man das Analysenergebnis in W e r t e i n h e i t e n , ζ. B. in Molen (g-Molekulargewichten) oder in Valen (g-Äquivalentgewichten) auf IOO g oder auf 1 kg einer festen oder auf ein Liter einer flüssigen Substanz dar. 5. D a r s t e l l u n g d e s G e h a l t e s v o n L ö s u n g e n 2 ) . Die Menge eines Bestandteils in einer bestimmten Menge einer Lösung wird mit folgenden drei gleichbedeutenden Ausdrücken bezeichnet: G e h a l t einer Lösung (oder Mischung oder Verbindung) an einem Bestandteil, K o n z e n t r a t i o n einer Lösung an einem Bestandteil, K o n z e n t r a t i o n eines Bestandteils in einer Lösung. Für besondere Zweck'e (namentlich Gefrierpunktmessungen) wird die Konzentration einer Lösung auch als Menge des Bestandteils auf eine bestimmte Menge des L ö s u n g s m i t t e l s ausgedrückt. Sowohl die Menge des Bestandteils wie die Menge der Lösung (oder des Lösungsmittels) kann in Masseneinheiten oder in Raumeinheiten angegeben werden. Werden beide in Masseneinheiten oder beide in Raumeinheiten angegeben, so hat die Konzentration die Dimension einer reinen Zahl. W i r d aber die Menge des Bestandteils in Masseneinheiten, die der In vielen Fällen, namentlich in der biochemisch-medizinischen Literatur, hat sich die Angabe nach mg in 100 g (oder,nach mg in 100 ccm) und bei noch geringeren Gehalten nach γ(= ßg) in IOO g (oder nach y in 100 ccm) eingebürgert. Die gleichzeitig aufgetretene Gewohnheit, solche Angaben in der Form mg-% b z w . y - % zu schreiben (und zu sprechen) ist zwar raumsparend (und atemsparend), aber völlig inkorrekt und sollte daher nicht nur abgelehnt und vermieden, sondern da, wo sie auftritt, auch bekämpft werden. 2) Im wesentlichen nach J. W a l l o t , Verhandlungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF) in den Jahren 1907 bis 1927 (Berlin, Springer, 1928I. K ü s t e r - T h i e l - F i s c h b e c k , Rechentafeln.
56.—60. A u f l .
2
χ8
Vorbemerkungen
Lösung in Raumeinheiten angegeben, so hat die Konzentration die Dimension (Z-3 m). Im letzten Falle kann statt der Konzentration auch deren Kehrwert, die V e r d ü n n u n g , angegeben werden, d. i. der Raum der Lösung, der eine bestimmte Menge des Bestandteils enthält; Dimension: (Z 3 m - 1 oder l3 · Molzahl - 1 ). Konzentrationsangaben, die nur in Masseneinheiten ausgedrückt sind, haben den Vorzug, von der Temperatur unabhängig zu sein. Einheitszeichen Als M a s s e n e i n h e i t e n dienen das G r a m m oder das K i l o g r a m m das M o l , d. h. soviel Gramm des Stoffes, wie sein Molekulargewicht angibt das M i l l i m o l , der tausendste Teil des Mols das V a l , d. h. soviel Gramm des Stoffes, wie sein Aquivalentgewicht angibt das M i l l i v a l , der tausendste Teil des Vals das G r a m m - A t o m g e w i c h t , d. h. soviel Gramm eines Elementes, wie sein Atomgewicht angibt Als R a u m e i n h e i t e n dienen das M i l l i l i t e r ( K u b i k z e n t i m e t e r ) oder das L i t e r
S
kg
mol mmol val mval g-atom ml(cm 3 )l
Von den zahlreichen durch Verknüpfung dieser Einheiten möglichen Arten der Konzentrationsangabe sind, falls nicht besondere Gegengründe vorliegen, nur die folgenden zu benutzen:
ι . Gramm Bestandteil in ioo g Lösung 2. Milliliter Bestandteil in ioo ml Lösung . . . . 3. Gramm Bestandteil in I 1 Lösung 4. Mol Bestandteil in 1 1 Lösung oder Liter Lösung auf i mol Bestandteil . . . 5. V a l Bestandteil in 1 1 Lösung oder Liter Lösung auf I val Bestandteil . . .
Benennung
Einheitszeichen
Prozent Gewichtsprozent
% oder g/100 g
Volumprozent —
ml/100 ml g/i
Molarität
mol/1
Verdünnung
1/mol
Normalität
val/1
Verdünnung
1/val
Vorbemerkungen Benennung 6. Mol Bestandteil auf 1 kg Lösungsmittel 7. Mol Bestandteil in 100 Gcsamt-Mol Lösung . . oder der hundertste Teil der Zahl der Molprozente 8. Gramm-Atomgewicht Bestandteil in 100 Gesamt-Gramm-Atomgewicht der Lösung . . . oder der hundertste Teil der Zahl der Atomprozente bei Mineralwässern auch 9. Millimol Bestandteil in. ι kg Lösung 10. Millival Bestandteil in I kg Lösung
—
Molprozent Molenbruch
Atomprozent
—
—
—
19 Einheitszeichen mol/kg Lösungsmittel mol/ioo Gesamtmol mol/Gesamtmol
g-atom/ioo
Gesamt-g-atom
g-atom/Gesamt-g-atom mmol/kg mval/kg
U m r e c h n u n g s f o r m e l n f i n d e n sich in T a f e l 31 (S. 210). 6. F ü r den B r i g g s c h e n L o g a r i t h m u s w i r d d u r c h g e h e n d s das Zeichen lg b e n u t z t (siehe S. 194). Ü b e r z w e c k m ä ß i g e s R e c h n e n m i t L o g a r i t h m e n : Seite 236t. 7. F ü r die D i c h t e ist g e m ä ß den F e s t s e t z u n g e n des A E F d a s Formelzeichen ρ eingeführt (siehe S. 190). D i e T e m p e r a t u r , f ü r die sie gilt, wird als I n d e x rechts u n t e n b e i g e f ü g t ( ρ ο usw.). B e i Gasen m u ß a u c h der D r u c k a n g e g e b e n w e r d e n (ζ. Β . ρ ™ 1 " " oder k ü r z e r : ρ^?). D i e D i c h t e im „ N o r m z u s t a n d " (o° C, 760 Torr) wird Qu geschrieben. 20
8. F ü r die Schreibweise physikalischer G l e i c h u n g e n (und einzelner A u s d r ü c k e ) gilt — g e m ä ß N o r m b l a t t D I N 1 3 1 3 — a l l g e m e i n folgendes : G r ö ß e n ( D r u c k , T e m p e r a t u r , V o l u m usw.) w e r d e n m i t den d a f ü r vorgesehenen Formelzeichen (siehe S. I90f.) in K u r s i v d r u c k bezeichnet (also p, t, V usw.). D i e Zeichen f ü r E i n h e i t e n (Zentimeter, S e k u n d e , G r a m m usw.) w e r d e n in g e r a d e n T y p e n g e d r u c k t (also cm, s, g usw.). Eine G r ö ß e besteht a u s den F a k t o r e n Z a h l e n w e r t und E i n h e i t , ζ. B . D i c h t e = Z a h l e n w e r t X D i c h t e e i n h e i t oder ρ20ο = 2,5 g/ml = 2,5 g m l - 1 . W i r d der Z a h l e n w e r t in B u c h s t a b e n an2*
20
Vorbemerkungen
gegeben (wie in allgemeinen Beispielen), so wird dieser Buchstabe k u r s i v gedruckt (Beispiel: ρ20» = a g m l - 1 ) . Auch der Chemiker muß sich daran gewöhnen, „in Dimensionen zu denken" und sich, dementsprechend auszudrücken, wie das in der Physik schon längst gebräuchlich ist. Zur Erreichung dieses Zieles möchten die Rechentafeln nach Möglichkeit beitragen. O o 9. Auf die Erörterungen über D i c h t e usw. (S. 255f.) besonders hingewiesen.
wird
21
TAFELN
Tafel ι Ag Al Ar As Au Β Ba Be Bi Br C Ca Cd Ce Cl Co Cp Cr Cs Cu Dy Er Eu F Fe Ga Gd Ge H He Hf Hg Ho In Ir J Κ Kr La Li Mg Μη Mo
47 13 18 33 79 5 56 4 83 35 6 20 48 58 17 27 71 24 55 29 66 68 63 9 26 31 64 32 I 2 72 80 67 49 77 53 19 36 57 3 12 25 42
Atomgewichte der Elemente 4·
i o -
6
7,5* 3,6-10-* 5ι5'
Ι Ο
~
4
5-IO-7 1,4-10-3 4 , 7 · ™ ' 5 · ι ο -
4
3 , 4 · ™ 6-IO-4 8 , 7 - 1 0 3,39 I , I - I O ~
5
2,2-IO~3 0,19 1,8-10-3 I - I O - * 3,3-10-' 7·
1 0 - 5
J,0-I0~2 5
- I 0 - 4
4-10-4 1,4-10-5 2,7-10-
2
4,7 5-IO-4 5-10-4 I - I 0 - 4 0,88 4,2-10-7 2,5-10-3 2 , 7 ' I 0 -
6
7-10-5 I - I O - 5 I - I O -
6
6-io~6 2,40 I ß - I O -
8
5-10-4 5-10-3 i , 9 4 8 , 5 - I O 7,2-10-4
Silber Aluminium Argon Arsen Gold Bor Barium Beryllium Wismut Brom Kohlenstoff Calcium Cadmium Cer Chlor Kobalt Cassiopeium Chrom Cäsium Kupfer Dysprosium Erbium Europium Fluor Eisen Gallium Gadolinium Germanium Wasserstoff Helium Hafnium Quecksilber Holmium Indium Iridium Jod Kalium Krypton Lanthan Lithium Magnesium Mangan Molybdän
107,880 26,97 39,944 74,91 197,2 10,82 137,36 9,02 209,00 79,916 12,010 40,08 112,41 140,13 35,457 58,94 174,99 52,01 132,91 63,57 162,46 167,2 152,0 19,00 55,85 69,72 156,9 72,60 1,0080 4,003 178,6 200,61 164,94 114,76 I93,i 126,92 39,096. 83,7 138,92 6,940 24,32 54,93 95,95
03294 43088 60145 87454 29491 03423 13786 95521 32015 90263 07954 60293 05080 14653 54970 77041 24302 71609 12355 80325 21075 22324 18184 27875 74702 84336 19562 86094 00346 60239 25188 30235 21732 05979 28578 10353 59214 92273 14276 84136 38 596 73981 98 204
Tafel ι
nebst Logarithmen Ν Na Nb Nd Ne Ni 0 Os Ρ Pa Pb Pd Pr Pt Ra Rb Re Rh Rn Ru S Sb Sc Se Si Sm Sn Sr Ta Tb Te Th Ti TI Tu U V W X Y Yb Zn Zr
7 II 41 60 IO 28 8 76 15 91 82 46 59 78 88 37 75 45 86 44 16 51 21 34 14 62 50 38 73 65 52 90 22 81 69 92 23 74 54 39 70 30 40 :
3,o-io-' 2,64 4· io-s 1,2· IO*3 5-10-7 i,8-io 49,5 5-IO-6 0,12 2,6-10 2-IO-3 5-IO-6 3,5·™-* 2-IO~5 y-io-" 3,410-3 i-io-? I-IO-6 4-105. io-6 4,8-102,3-10-5 6-io-* 8-IO-5 25,75 5-IO-* 6-IO-* i,7-io 1,2-IO-5 7 -IO-5 I-IO-6 2,5-10-3 0,58 I-IO-5 7,10-5 2-10-5 I,6-I0-2 5,5· I0~3 2,4-10-9 5-IO-3 5-IO-* 2-IO-' 2,3-10--
Stickstoff Natrium Niob Neodym Neon Nickel Sauerstoff Osmium Phosphor Protaktinium Blei Palladium Praseodym Platin Radium Rubidium Rhenium Rhodium Radon Ruthenium Schwefel Antimon Scandium Selen Silicium Samarium Zinn Strontium Tantal Terbium Tellur Thorium Titan Thallium Thulium Uran Vanadium Wolfram Xenon Yttrium Ytterbium Zink Zirkonium
14,008 22,997 92,91 144,27 20,183 58,69 16,0000 190,2 30,98 231 207,21 106,7 140,92 195,23 226,05 85,48 186,31 102,91 222 101,7 32,06 121,76 45,io 78,96 28,06 150,43 118,70 87,63 180,88 159,2 127,61 232,12 47,90 204,39 169,4 238,07 50,95 183,92 iäi.3 88,92 173,04 65,38 91,22
23
14638 36167 96806 15918 30499 76856 20412 27921 49108 36361 31641 02816 14897 29055 35421 93186 27023 01246 34635 00732 50596 08550 65418 89741 44809 17734 07445 94265 25739 20194 10588
0 ΓΛ P) 4υ-1 'ai C/5 Ja H 0
24 Gewichte und
Logarithmen häufig gebrauchter Gewicht
A g
2Ag 3 Ag AgBr . AgCN AgCNS AgCl AgJ .. AgN03 Ag 2 0 . . Ag 2 S AgVO s Ag 3 V0 4
A1(0H 3 ) aipo4 A1 2 (S0 4 ) 3
342,12
Al^SOJj-ieHaO
666,41
As
74,9i 37,455 149,82 224,73 197,82 49,455 229,82 122,91 261,82
1 As . . . 2 As 3 As . . . As 2 0 3 4 AS 2 0 3 . AS 2 0 5 AS0
3
AS2Ó7
Al
26,97 i Al 8,990 2 Al 53,94 3 Al 80,91 4 Al 107,88 5 Al 134,85 6 Al 161,82 Al(C9H6ON)3i) . . 459,41 AICI3 133,34 A1C13-6H20 241,44 aif3 83,97 2A1F 3 167,94 3A1F, 251,91 A1203 101,94 iAl 2 0 3 16,990 2A1203 203,88 3 AIA 305,82 AL0,-2Si0o· ÌI ώ Ο 258,09 2H 2 0 J Δ
AS0 4 . 43088 As S 2 3 95 376 AS2S5 , 73191 90 800 03294 12985 20903 Au 662210 2 Au 12496 3 Au 38281 92412 22515 40125 00834 Β 23019 2 Β 3Β 30937 4 B 48 547 41177
Tafel 2 Atom-
Gewicht
lg
107,880 03 294 215,760 33397 323,640 51006 187,796 27369 I33>898 12677 165,96 22001 143,337 15636 234,80 37070 1 0 9 , 8 8 8 23016 231,760 3 6 5 0 4 247.82 3 9 4 1 4 206.83 3 1 5 6 1 438,59 64206
Λ
Atome,
SB 6B
77,99 121,95
138,91
246,00 310,12
197,2 394,4 591,6
10,82 21,64 32,46 43,28 54,io 64,92
Oxin (Ox). Erläuterungen zu T a f e l 2 siehe Seite 230 —
Höhere Multipla siehe Seite 44/45
Tafel 2 gruppen,
25 Molekeln
und Gewicht
BO2 BO 3 . B A
b4O7·
Ba fBa 2ßa 3ßa BaCOg BaCl2 BaCla · 2 H 2 0 BaCr0 4 BaF 2 Ba(N0 3 ) 2 BaO |BaO Ba0 2 Ba(OH) 2 Ba(0H)2-8H20 i[Ba(0H)2-8H20 BaS Ba,S03 2 Bai/ 2 S0 3 3Ba,'S03 . . .. BaS0 4 BaSiFg
42,82 58,82 69,64 155,28
Äquivalente
(sowie
niederer
Gewicht
lg 63165 Be 2 Be . 76953 84286 BeO I9II2 B e 2 P A
13786 68,680 8 3 6 8 3 274,72 4 3 8 8 9 412,08 61498 197.37 2 9 5 2 8 208,27 31863
137.36
Multipla)
Bi 2B1 BiC6H3Oa (Pyrogallol) Bi(C 12 H 10 ONS) 3 -l H 2 0(Thionalid) ] BiCr(CNS) e . . . . Bi 2 0 3 Bi(N0 3 ) 3 · 5 1 ^ 0 . BiOCl
9,02 18,04 25,02 192,00
209,00 I 3 2 0 1 5 418,00 02118 332,o8 875,82 609,48 466,00 485,11 260,46 666,02 641,44 659,46
38794 40376 24393 ( B i O ) C r A · · · · 2 4 1727 261.38 Bi(Ox) 3 (Oxin) 153,36 1 8 5 7 1 Bi(0x) 3 -H 2 0 . . . 76,680 88468 BiP0 4 303,98 169,36 2 2 8 8 1 Bi2S3 514,18 171,38 2 3 3 9 6 Bi 2 (Se0 3 ) 3 798,88 315,51 4 9 9 0 1 157,755 1 9 7 9 8
244,31 253.37 175,36
169,42
22896
148,74
17243 47 346 64955
297,48 446,22
233,42 279,42
Br 2Br . 36814 3Br 44626 4Br . 5 Br oßr . BrOg iBr03 .
79,916; 159,832!
239,748' 319,664! 399,58ο; 479,496! 127,916,
21,313!
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 230 — Höhere Multipla siehe Seite 44/45
26
Tafel 2
Gewichte
und Logarithmen
häufig gebrauchter
2C .. 3C
4C.. 5C 6C . . CC1 3 N0 2 CH 2 . . . 2CH2 3CH2
4CH 2 5ch2 6CH 2 CH 3 . . . 2CH3 3CH3
4CH3 5CH3
6CH3 CH 4 . . . CH 3 Br CH3C1 . CH3F ch3j . ch3o
07954
Atom-
Gewicht
ig
C
Atome,
QH,
C2H5 2C 2 H 5 55666 3C 2 H 5 68160 77851 4C2H5 85769 5C 2 H 5 21587 6C 2 H s 14694 C 2 H 3 0 44796 2QH3O 62406 3C2H30 . . . . 74899 c 2 h 3 0 2 84590 C 2 H 5 Br 92509 C 2 H 5 C1 17708 c 2 h 5 f 47810 c 2 h 5 j 65420 c 2 h 5 o 7 7 9 1 3 C 5 H 5 N (Py) 87604 C 6 H 5 ^ 2C 6 H 5 95 523 3C 6 H s 20526 97749 C 6 H e 70322 C 7 H 5 0 2C7H50 53186 3C7H50 . . . . 15213 4 9 1 8 4 C 9 H 6 ON (Ox) C 9 H 7 ON (OxH) C10H8 ( N a p h t h . ) 38057
C10H7 C10H5 CjqHJ
26,036 29,060 58,120 87,180 116,240 145,30 174,36
43,044 86,088 129,132
59,044 108,976 64,517
48,06 155,98
45,060 79,098
77,100 154,20 231,30
78,108 105,110 210,22 315,33 144,146 145,154 128,16 127,16. 120,15 125,14 124,13
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 230 — Höhere Multipla siehe Seite 44/45
Tafel 2 gruppen,
Molekeln und Äquivalente Gewicht
Cj^HgOg (Anthrach.) 2 0 8 , 2 0
CuBjOa CuHeOa Q4H5O2 C14HA C2 0 H 16 N 4 (Nitron) C 2 0 H 1 6 N 4 -HNO 3 CN 2CN 3CN 4CN 5CN 6CN
207,20 206,19 205,18 204,17 312,36 375,38 26,018 52,036 78,054 104,072 130,090 156,108
CNJ
152,94
CNS CO C0 2 §C02 2C02 3C02 CO3 iC03
58,08 28,010 44,010 22,005 88,020 132,030 60,010 30,005
2CO3 3CO3
120,020 180,030
C 0 2 H S.a. H C 0 2 C204 CO(NH 2 ) a CS 2
45,018 88,020 60,058 76,13
(sowie niederer
lg
27 Multipla)
Gewicht
31848 Ca 40,08. 31639 20,040 2 Ca 31427 80,16 3 Ca 31214 120,24 30999 4 Ca 160,32 49465 5 Ca 200,40 240,48 6 Ca 57447 « < 64,09 41528 C ciCg. » 71630 CaC 4 H 4 O e · 4aq 260,22 CaCN ' 80,11 2 89239 CaC0 100,09 3 01733 |CaC03 I i 425 50,045 1 9 3 4 2 CaC 2 0 4 -H 2 0 146,12 18452 Ca(CX0H7O5N4)2 · Ι 8H20 76403 710,59 44731
(Pikrolon.».) I
64355 CaCl2 3 4 2 5 2 CaCl 2 -6H 2 0 94458 CaCl 2 0 |CaCl20 12067 77822 C a p 47719 Ca(HC0 3 ) 2 i[Ca(HC0 3 ) 2 ] 07925 25 534 65 339 94458 77857 88156
110,99 219,09 126,99 63,497 78,08 162,12 81,058
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 230 — Höhere Multipla siehe Seite 44/45
Tafel 2 Gewichte und Logarithmen Gewicht
136,07 CaHP04 172,10 C a H P 0 4 · 2 H2O CaH 4 (P0 4 ) 2 234,07 CaH 4 (P0 4 ) 2 · H 2 0 252.09 Ca(N0 3 ) a 164.10 CaO 56,08 ^CaO 28,040 2 CaO 112.16 3 CaO 168,24 4 CaO 224,32 5 CaO 280,40 6 CaO 336,48 Ca(OH) 2 74,10 i[Ca(OH) 2 ] 37,048 Ca 3 (P0 4 ) 2 310,20 [Ca 3 (P0 4 ) 2 ] 3 · 1005,0 Ca(OH) 2 . . . CaS 72,14 100,10 Ca^SOg 200,20 2 Câi^SOg 300,30 3Ca./ 2 S0 3 . . CaS04 136,14 CaS04-2H20 . 172.17 CaSiO, 116,14
häufig
gebrauchter
.Atome, Gewicht
lg 13376
Cd
112,41
23 578
*Cd 2 Cd Cd(C 7 H 4 NS 2 ) 2
56,205 224,82
36935
Atom-
1 40155 (Mercaptobenzth.)J 21 5 1 1 7 4 8 8 1 Cd(C 7 H 6 0 2 N) 2 i (Anthranils.) J 44778 Cd(C H O N) Í 04984 10 6 2 2 (Chinaldins.) J 22593 CdO 35087 4 4 7 7 8 Cd(Ox) a (Oxin) 52696 Cd(Ox) 2 · 1,5 H , 0 86982 Cd 2 P 2 0 7 5 6 8 7 7 CdPy 2 (CNS) 2 1 ) 4 9 1 6 4 CdPy 4 (CNS) 2 CdS 00215 CdS04 85818 C d S 0 4 - | H 2 0 00043 30146 47756
444,87 384,66 456,72
128,41 400,70
427,73. 398,78 386,76
544,96 144,47 208,47 256,51
13399 23 596
06498
Ce 2 Ce 3 Ce CeCl 3 . , , Ce 3 0 4 Ce 2 0 3 . . Ce0 2 Ce0 3 Ce 2 (S0 4 ) 3 • 8 H 2 0 Ce(S0 4 ) 2 Ce(S0 4 ) 2 · 4H 2 0
140,13 280,26 420,39 246,50
484,39 328,26 172,13 178,13 712,57 332,25 404,31
14053 44756 62365 39182 68520 51622 23586 27446 85283 52147 60671
Pyridin. Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 230 — Höhere Multipla siehe Seite 44/45
Tafel 2 gruppen,
29 Molekeln
Cl
2CI.
und
Gewicht
ig
35,457
54970
70,914
85073
106,371 02682 141,828 15176 177,285 24867 212,742 3 2 7 8 5 51,457 71144
3 Cl 4CI. 5 Cl
6 Cl. CIO
C I A . CIO, i CIO, C104
150,914
Co
58,94 29,470 117,88 208,76 165,91
CoAS2. . .
CoAsS CO(C 7 H 6 0 2 N) 2- - ) CO[C10H6O(NO)]31
33i,i9
611,44
Co[ C10H6O (N0 2 ) ] 3 3 6 2 3 , 4 1 C o ( N 0 3 ) 2 - 6 H 2 0 . 291,05 74,94 CoO 240,82 C o A Co¡Ox) 2 -2aq 1 383,26 (Oxin) j 291,84 Co 2 P 2 0 7 155,00 CoS04 C O S 0 4 - 7 H 2 0 . . . 281,11
2
4
17873
83,457 92146 i 3,9105 1 4 3 3 1 99,457 99764
I Co 2 Co
2H202)
Äquivalente
(sowie
niederer
Gewicht
52,01 104,02
Cr 2 Cr 3 Cr CrO Cr 3 0 4 Cr 2 0 3 2 Cr 2 0 3 2 Cr A 3 Cr A CrO, 2 CrO, Cr 2 0 7 Cr04 CrPO d
156,03
68,01 220.03 152,02 76,010 304.04 456,06 100.01 200.02 216,02 116,01 146,99
77041 Cs 46938 2Cs 07144 Cs 2 0 3 1 9 6 5 Cs,SO d 21988 52008 Cu 78636 2 Cu 79478 3 Cu 46397 CuCNS 87471 CUC0 3 -CU(0H) 2 38169 2CUC0 3 -CU(0H)O CU(C v H 6 0,N) 2 4 ^ " 5 8 3 5 0 Cu(C 10 H 6 Ö 2 N) 2 46515 19033
44 888
Multipla)
h2o*)
CU(C ]2 H 10 ONS) 2 H 2 0«) CuC 1 4 H n O,N 7 ) CuCI 2 . CuFeS 2
132,91
265,82 281,82 361,88
63,57
127,14 190,71 121,65 221,17 344,75
335,82
1
425,90
514,02
288,81 134,48 183,53
3
) a->íitro-/3-naphthol. Anthranilsäurc. ) 39,5
77,o 92,4 107,8 123,2 138,6
151 I 2
!5.I 30,2
λ 4 5 6
45-3 60,4
7 8
105,7 120,8
75,0 90,0 105,0 120,0
9
135,9
135,0
147
146
τ 2
14,7 29,4
3 4 5 6
44,1
7 8
73,5 88,2 102,9 117,6
14,6 29,2 43,8 58,4 73>o 87,6 102,2 116,8
9
132,3
131,4
I43
142
14-3 28,6
I 2 3 4 5 6
I 2 3 4 5
6 7 8 9
75,5 90,6
42,9 57,2 7i,5 85,8 100,1 114,4 128.7 Ρ
769
09062 08907
t
Pw
7
7,5 8,0
08753 08599
09119 08964 08810 08656
08445 08 292 08140 07988 07837
08502 08349 08197 08045 07894 07743
07032
07686 07536 07386 07237 07088 06940 06792 06645 06498 06352
06997 06 849 06 702 06555 06409
21
Ο6239
06884 06736 06589 06442 06296
06036
06093
06 150
05891
05948
06005
05746 05602
05803
05860
Ο5659
05716
14,2 28,4 42,6
05458
Ο5515
Ο5572
06206 06 061 05916 05772 05628
56,8
Ο5315 05 I 7 2
Ο5372 05 229
Ο5429 05 286
05029
05086
04887 04746
Ο4944 04803
05485 05342 05199 05057 04916
08429
08640 08486
08543
08275
Ο8332
08389
08 122
08 1 7 9
Ο797Ο
08027
07818
08236 08084
07875
07932
15U
07667
Ο7724
07781
15.0 30,0 45,0 60,0
07516
Ο7573
07630
07366
07480
07216
Ο7423 Ο7273
07067
07
I24
Ο733Ο 07 181
06918
Ο6975
06770
06827 Ο6679
71,0 85,2 99,4 113,6 127,8 -
768
767
06622 06475 06328 06 182
765
06532
Ο6385
766
Ο5143 0500I
Ο486Ο 767
768
I
07593 07443
07294 07145
ι
8
8,6
9
10
9,2
11
9,8
12 14
10,5 11,2 12,0
15
12,8
l6
13,6
17 l8
14,5
13
i5,5 16,5
19
20
17,5
18,7 19,8
22 23 24
21,1
25
23,8
06263 06 118 05973 05829 05685
26
25,2 26,7
05542 05399 05256 05II4 04973
31 32
22,4
27 28
28,3 30,0
29 30
31,8
33.7 35,7
33 34
37,7 39,9 42,2
35
769
Pa
E r l ä u t e r u n g e n zu T a f e l 7 siehe Seite 245 und 247 B a r o m e t e r k o r r e k t i o n e n auf Seite 118 K ü s t e r - T h i e l · F i s c h b e c k , Rechentafeln.
H i l f s t a f e l auf Seite 119
56.—áo. A u f l .
8
114
Tafel γ Volumetrische Bestimmung des Stickstoffs und
Die Nonndichte des Stickstoffs (bei o° C und 760 Torr) ist 5 ^ = 0,0012505 g m l - 1 770
Ρ«, 7,5 8,o 8,6 9,2
9,8 io,5 11,2 12,0 12,8
7/
« 9 10
771
772
773
774
09175
09231
09288
O9344
O94OO
09020
09076
09189
O9245
08866
08922
09133 08979
09035
0909I
08712
08768
08825
08881
08937
II
08558
08614
08671
08727
08783
12
08405
08461
08518
08630
IS
08253
08309
08366
08574 08 4 2 2
08478
14
08 ΙΟΙ
08157
08214
08270
08326
IS
07949
08005
08062
08x18
08174
13,6
l6
07798
07967
08023
I? I«
07648
07854 07704
07911
14,5
07761
07817
07873
07498
07554
07611
07667
07723
07349
07518
07 200
07405 07256
07462
17,5
19 20
07313
07369
07574 O7425
i8,7
21
07052
07108
07165
07221
07277
19,8 21,1 22,4
22
06904
06960
07017
07 129
23 24 25
06757
06813
ο66ιι
06667
06870 06724
07073 06926 06780
06836
06465
06521
06578
06634
06690
15.5 16,5
23,8
25,2 26,7 28,3 30,0 31,8
33,7 35,7 37,7 39,9 42,2 Pu,
26
27 28
29 SO 3' 32 33 34 35
06982
05941
05998
06054
06 I IO
05 7 4 1
05
797
05854
05910
05966
05598
05654 05511
05711
05767
05823
05568 05425
05624
05680
05481
05537
05283
05339 05 198
05395
05085 771
05142 772
773
7 8
39,9 45,6 5i,3
33,6 39,2 44,8 50,4
9
05254
153
152
15-3 30,6
3 4 5 6
45,9 61,2
7 8
76,5 91,8 107,1 122,4
9
137,7
15,2 30,4 45-6 60,8 76,0 91,2 106,4 121,6 136,8
149
148
I 2
14.9 29,8
14,8 29,6
3 4 5 6
44,7 59,6
44,4 • 59,2 74,0 88,8 103,6 118,4 133,2
145
144
I 2
14,5 29,0
14,4 28,8
3 4 5 6
43,5 58,0
7 8
72,5 87,0 101,5 116,0
9
130,5
774
8i5 10,3 10,7 11,15 n,6 12,0 12,5 12,9 13,4 13,8 14.3 I4,7 15.1 15,6 16,0 16,5 16,9
45 46
2.49 2,24 2,04 Ι,87 1,72 ι,6ο
47 48
ι,49 Ι,40
53 54 55 5 () 57 5« 59 6Η
1.32 1.25 ι,ι8 1,12 Ι,09 1,02 ο,97ΐ 0,935 0,897 0,862
49 5° 51 52
6Ι 62
0,833 ο,8οο
63 64 ί>5 66
Ο,775 0,746
67 68
0,725 0,699 ο,68ο 0,662
60
0,641 0,625 ο,6ο6
73 74 75 76
0,592 Fortsetzung S, 124
Μ
1 100
7° 7ΐ 72
20,5 21,0 21,4 21,8 22,3 22,7 23,2 23,6 24,1 24,5 25,0 25,4 25,8 26,3 26,8 27,2 27,6 28,1 28,6 29,0 29,4 29,8 30,3 30,8 3ΐ,2 3ΐ,7 32.1 32,6 33,0 33,45 33.9
0.535 0,521 ο,5ΐο 0.4975 0,488 0,476 0,467 ο,459 0,448 ο,44ΐ ο,43ΐ ο,424 0.415 0,408 Ο,4ΟΟ 0,394 0,388 ο,38ο ο,373 0,368 0,362 0,356 ο,35° Ο,345 0,340 0,336 0,330 ο,325 0.3205
ιοοο y
—
1000
M
χ 100
—
1000
χ
χ
I 2
3.73 3.205 2,80
1000 y X
77 7« 79 8ο 8ι 82
34.3 34.8
«3 «4 S5 86
37,o
«7 88 80 90 91 92
35.2 35.7 36,1 36,6 37,4 37,9 38,4 38,8 39.2 39.7 40,1 40,6 41,0
93 94 95 96
41.5 42,0
97 98
43,3 43,7 44,15 44,6 45,o
99 ion ΙΟΙ 102 Ι03
104 ios 106 107 108 109 I IO I 11 112 II3 II4
42,4 42,8
45,4 45,9 46,4 46,8 47,2 47,7 48,2 48,6
0,292 0,287 0,284 o,28O 0,277 0,273 0,270 0,267 0,264 0,360 0,258 0,255 0,252 0,249 0,246 0,244 0,241 0,238 0,236 0,234 0,231 0,229 0,227 0,224 0,222 0,220 0,218 0,216 0,214 0,212 0,210 0,208 0,206 0,204 0,202 0,200 0,198 0,197
0.315 49,I 0.3115 0,307 49,5 0,303 49,95 Ο,299 5°,4 50,8 0.295 Erläuterungen zu T a f e l n
χ "S 116 117 118 119 120 l 21 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 η 2 133 134 Ι35 136 137 138 ΐ3
+ +
Ol •β o ω
e
t§a
ε . ω c¡ 3 •n 1-1 M
(L>
£ S in t! ö 3 S MΛ ω Ό 4) ω
"
il
3
«
to μ
u 3 Q
ω ß 3 IO .ω H 8 J_, ίM χι ω
o
Ü ^ I
01 OJ ω
ä
a %
ß a> g 3 λ
^ ω »-a. ι Η
M TJ-OO M W CO M H 00 00 00 ON r o ON ON Ν f . r i N O f ^ ir} co co oo_ O^oo^oq^ Tf- C i CO CO CO
>
ri H
ON M \0 TJ-
bí β 3
CN ON COCO OO O^ >-· vO O (S
CVJ Oí I/N · O* co M , 00 CO m On Th NO I C^OOiOONOOOONONO i r ì ο Γ^- CO t-f νο οο
° Xì
s 2
ß e ,2 ß £ a o f e . S g Μ
fi o s >S*r es rt >·,·£ Η Β U U U Κ i^· t^ »-H ρΓ
ο σ* o cï ON c ^ o o cx^ ηΓ o r i
OO CN r ^ "Jr- O
ο Ο ON
S X b rß t-o PT-) ß —< Λ ι -Ζ rt O ο , O ^ _Q -c ß ß en Γ ί! tn ß c. ο α> o ' κ • - - β Λ „ ' ri C 2 Ζ cu cu α , α
ß ο ri ri I«! H
O W 1 ο ^
W
ο
S
O
126
Tafel 13
Bestimmung der Dichte (ρ(·) einer Flüssigkeit durch Wägung in Luft Hat man durch Wägung in L u f t ermittelt, wieviel ein Hohlgefäß (Kolben, Pyknometer usw.) einerseits von der Versuchsflüssigkeit (Ergebnis; Gf in Gramm) anderseits von Wasser (Ergebnis: G^ in Gramm) bei gleicher Temperatur^ 0 ) faßt, so findet man durch Division das „ T a u c h g e w i c h t s v e r h ä l t n i s " 10 . GF r ¿ — (den für Wägung in L u f t gültigen Wert) = ~ . Um daraus die Dichte T "tp Ojo der Versuchsflüssigkeit, also den für das Vakuum gültigen Wert, zu finden, t"
rechnet man zunächst τχ, —J auf TL —0 um, indem man mit dem Werte der £ 4 Dichte des Wassers bei der Versuchstemperatur i° (siehe die Tafel 14) multipliziert, und korrigiert dann für das Vakuum. Letzteres geschieht durch Zuzählen von 1,2 Einheiten der 5. Dezimale T°
auf je 0,01 Einheiten, um die das Tauchgewichtsverhältnis TL — kleiner ist als ι,ΟΟ, und durch Abziehen des gleichen Betrages für je 0,01 Einheiten, um die es größer ist als 1,00. Beispiel 1 Durch Auswägen wurde der Inhalt eines Kolbens, gefüllt mit der Versuchsflüssigkeit bei 150, zu 40,3858 g bestimmt. Bei Füllung mit Wasser von 150 faßte der Kolben 50,4636 g. Dann ist: 150 40,3858 150 TL-^- = 0,80030 · 0,999126 = 0,79960; É?iï° = °i7996o + 20 · 0,000012 = 0,79984. Beispiel 2 In einem anderen Falle war der Inhalt an Versuchsflüssigkeit bei 20o 60,5836 g, an Wasser bei 20o 49,3643 g. Somit ist: 20^60^6 49,3643 220° 0 '0 τ = 1,22728-0,998230 = 1,22511; ρ20° = 1,22511 — 22,7 · 0,000012 = 1,22484. Die Korrektur von Tauchgewichtsverhältnissen auf das Vakuum (zur Bestimmung der Dichte) ist also immer dann erforderlich, wenn die ÌDichte mindestens bis auf die 4. Dezimale genau bestimmt werden soll (es sei denn, daO das Tauchgewichtsverhältnis nur um weniger als 0,05 von der Einheit abweicht).
Erläuterungen zu Tafel 13 siehe Seite 255
Tafel 14 127 Dichte des W a s s e r s (ρ„) bei verschiedenen Temperaturen i(°C) nebst Logarithmen t
Qw
lg Qw
+0,0 o,5 1,0 i,5 2,0
0,999868 899
2,5 3,0 3,5 4,o 4,5 5,o 5,5 6,0 6,5 7,o 7,5 8,0 8,5 9,o 9,5 10,0 10,5 11,0 n,5 12,0
982 992 998
9999426 9562 9682 9783 9861 9922 9966 999I 0000000 9999991 9966 9922 9861 9787 9692
12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5 17,0
927 95Ο 968
1,000000 0,999998 992 982 968 951 929 904 876 '844 808 769 727
681
632 580 525 466
404
359
271 200 126 050 0,998970 887 801
9583 9461 9322 9166 89 97 8814 8614 8402 8176 7937 7680 7411 7129 6832 6524 6203 5872 5524 5164 4789
1'
17,5 18,0 18.5 19,0 19,5 20,0 20,5 •21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5
Qw
lg Sto
0,99S 713 622 528
432 332 230 126 019 0,997909 797 682
565 445 323 198
071 0,996941 810 676
539 400 259 116
o,995 97i 823
673 521 367
211 052
0,994892 729
504 39« 229
Erläuterungen zu Tafel 14 siehe Seite 259
9994407 4012 3603 3185 2750 2306 1854 1388 0910 0422 9989922 9412 8889 8358 7814 7260 6694 6124 5540 4943 4337 3723 3099 2467 1821 1167 0504 9979832 9151 8458 7760 7048 6328 5602 4865
Tafel 15 Volumbestimmung durch Auswägen.
Ia
Ein Glasgefäß von genau I Liter Inhalt bei t° faßt w Gramm Wasser derselbenTemperatur, mit Messinggewichten in Luft gewogen. t
w
lg w
t
w
lg w
0 I 2 3 4
998,81 998,87 998,91 998,94 998,94
9994833 99*95090 9995268 9995373 9995407
17,2 17,4 17,6 17,8 18,0
997,71 997,67
997,56
999ΟΟ34 9989882 9989726 9989568 9989408
5 6 7 8 9 10 II 12 13 14
998,94 998,91 998,87 998,82 998,75 998,67 998,58 998,47 998,35 998,21
9995373 9995268 9995099 9994868 9994572
18,2 18,4 18,6 18,8 19,0
997,53 997,49 997,45 997,41 997,37
9989247 9989082 9988915 9988746 9988576
9994220 9993807 9993341 9992811 9992232
19,2 19,4 19,6 19,8 20,0
997,33 997,29 997,25 997,21 997,17
9988402 9988228 9988053 9987875 9987696
14,2 14,4 14,6 14,8 15,0
998,19 998,16 998,13 998,10
9992111 9991989 9991862 9991732 9991601
20,2 20,4 20,6 20,8 21,0
997,13
9987518 9987335 9987152 9986965 9986777
15,2 15,4 15,6 15,8 16,0
998,04
9991470 9991336 9991201 9991062 9990923
21,2 21,4 21,6 21,8 22,0
996,92
9990779
22,2 22,4 22,6 22,8 23,0
16,2 16,4
16,6 16,8 17,0
998,07 998,01
997,98 997,94 997,9i 997,88 997,85 997,81
997,78 997,74
9990635
9990488 9990339 9990187
997,64
997,60
997,09
997,05 997,oo 996,96 996,87 996,83 996,78
996,74 996,69
996,65 996,60
996,55 996,51
Erläuterungen zu Taiel 15 siehe Seite 259
9986586 9986394 9986202 998 6006 9985810 998561Ο 9985392 9985205 998 5OOO 9984795
Tafel 15 Volumbestimmung durch Auswägen«
Ia
Ein Glasgefäß von genau I Liter Inhalt bei t° f a ß t w Gramm Wasser derselben Temperatur, mit Messinggewichten in L u f t gewogen. t
w
lg w
t
w
lg w
23,2 23,4 23,6 23,8 24,0
996,46
9984586
29,2
9984377 9984167
996,31 996,26
9983954 998374O
29,4 29,6 29,8 30,0
994,85 994,79 994,73 994,67 994,61
9977580
996,41 996,36
24,2
996,21 996,16 996,11 996,06 996,01
9983522
30,2
9983304 9983086 9982864 998 264 I
30,4 30,6 30,8 3i,o
994,55 994,49 994,43 994,37 994,3i
9976275 9976008
25,2 25,4 25,6 25,8 26,0
995,96 995,91 995,86 995,80
9982415 9982188 998196I
31,2 3i,4 31,6
994,24 994,18 994,12
995,75
9981734 9981503
31,8 32,0
994,05 993,99
26,2 26,4 26,6 26,8 27,0
995,70 995,64 995,59 995,53 995,48
998 1267 998IO32 998O796 9980544 998032I
32,2 32,4 32,6 32,8
993,93 993,86 993,8ο
27,2
995,42 995,37 995,31 995,26 995,20
9980077 9979832 9979588
995,14 995,08
9978846 9978598
995,03 994,97 994,91
9978344 9978091 9977838
24,4 24,6 24,8 25,0
27,4 27,6 27,8 28,0 28,2 28,4 28,6 28,8 29,0
9979344 9979095
33,0 33,2 33,4 33,6 33,8 34,o 34,2 34,4 34,6 34,8 35,0
993,73 993,67 993,60 993,54 993,47 993,40
9977323 9977061 9976799 9976537
9975738 9975467 9975196 9974925 9974650 9974375 9974100 9973820 9973540 9973261 9972977 9972693 9972409 9972120 9971832 9971544 9971246
993,33
9970953
993,27 993,20
9970660 9970367 9970070 9969768 9969471
993,13 993,06 993,oo
Erläuterungen zu Tafel 15 siehe Seite 259 K ü s t e r - T h i e l - F i s c h b e c k , Rechentafeln. 56.—óo.Aufl.
9
Tafel 15 Volumbestimmung durch Auswägen.
Ib
Ein Glasgefäß von genau iLiter Inhalt bei t° faßt q Gramm Quecksilber derselbenTemperatur, mit Messinggewichten in L u f t gewogen. t 0 I 2
hi 13596,2 13 593,7 13591,2 13588,8 13586,3
1334176 1333377 1332578 1331811 1331012
9
13583,8 13581,4 13578,9 13576,4 i3 574,o
1330313 1329445 1328646 1327846 1327078
10 II 12
13571,5 13569,1 13 566,6
13 14
13564,1 13561,7
1326279 1325510 1324710 132 3910
15 16
13 559,2 13 556,8
17 18
13554,3 I355i,9 13 549,4
1322341 1321572 1320771 1320002 1319200
i3 547,o 13 544,5 i3 542,o 13 539,-6 i3537,i
1318431 1317630 1316828 1316059 1315256 1314487 1313684 1312914 1312111
29
13534,7 13532,2 13529,8 13527,3 13 524,9
30
13522,4
1310537
3 4 5 6 7 8
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
1323141
1311341
Erläuterungen zu Tafel 15 siehe Seite 259 — Dichte des Quecksilbers siehe Tafel 18
Tafel 15 a
I31
Volumbestimmung durch Ausiwägen. II Ein Glasgefäß von genau 1 Liter Inhalt bei 20° bzw. 28o faßt, bei t° aufgefüllt, die Wassermengen w20 bzw. w28 Gramm, mit Messinggewichten in Luft gewogen. t
tt^n
t
ȊO
Wll
998,31 998,40 998,46 998,51 998,54
998,11 998,20 998,26 998,31 998,34
17,2 17,4 17,6 17,8 18,0
997,64 997,61 997,58 997,55 997,5i
997,44 . 997,41 997,38 997,35 997,31
998,56 998,56 998,55 998,52 998,48
998,36 998,36 998,35 998,32 998,28
18,2 18,4 18,6 18,8 19,0
997,48 997,45 997,42 997,38 997,35
997,28 997,25 997,22 997,18 997,15
998,42 998,35 998,27 998,17 998,06
998,22 998,15 998,07 9.97,97 997,86
19,2 19,4 19,6 19,8 20,0
997,31 997,28 997,24 997,21 997,17
997,11 997,08 997,04 997,01 996,97
997,84 997,82 997,79 997,77 997,74
20,2 20,4 20,6 20,8 21,0
997,14 997,10 997,o6 997,02 996,99
996,94 996,90 996,86 996,82 996,79
15,2 15,4 I5,ó 15,8 16,0
998,04 998,02 997,99 997,97 997,94 997,92 997,89 997,87 997,84 997,8I
997,72 997,69 997,67 997,64 997,61
21,2 21,4 21,6 21,8 22,0
996,95 996,91 996,87 996,83 996,79
996,75 996,71 996,67 996,63 996,59
16,2 16,4 16,6 16,8 17,0
997,78 997,76 997,73 997,70 997,67
997,58 997,56 997,53 997,50 997,47
22,2 22,4 22,6 22,8 23,0
996,75 996,7ΐ 996,66 996,62 996,58
996,55 996,51 996,46 996,42 996,38
0
I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II 12 13 14 14,2 14,4 14,6 14,8 15,0
Erläuterungen zu Tafel 15 a siehe Seite 261 9*
132
Tafel 15 a Volumbestimmung durch Auswägen.
II
Ein Glasgefäß von genau 1 Liter Inhalt bei 20 o bzw. 28 o faßt, bei aufgefüllt, die Wassermengen ze>20 bzw. w 2 S Gramm, mit Messinggewichten in L u f t gewogen. t
»20
»28
t
^20
^28
23,2
996,54 996,49 996,45 996,41 996,36
996,34 996,29 996,25 996,21 996,16
29,2 29,6 29,8
995,o8 995,03 994,97 994,92
30,0
994,86
994,88 994,83 994,77 994,72 994,66
996,32 996,27 996,23 996,18 996,14
996,12 996,07 996,03 995,98 995,94
30,2 30,4 30,6 30,8 3i,o
994,8i 994,75 994,64 994,58
994,55 994,49 994,44 994,38
996,09 996,04 996,00 995,95 995,90
995,89 995,84 995,8o 995,75 995,70
31,2 31,4 31,6 31,8 32,0
994,52 994,47 994,41 994,35 994,29
994,32 994,27 994,21 994,15 994,09
995,65 995,60 995,55 995,50 995,45
32,2 32,4 32,6 32,8 33,0
994,23 994,17 994,11 994,05 993,99
994,03 993,97 993,91 993,85 993,79
27,6 27,8 28,0
995,85 995,80 995,75 995,70 995,65 995,6o 995,55 995,50 995,45 995,40
995,40 995,35 995,30 995,25 995,20
33,2 33,4 33,6 33,8 34,0
993,93 993,87 993,81 993,75 993,68
993,73 993,67 993,61 993,55 993,48
28,2 28,4 28,6 28,8 29,0
995,35 995,29 995,24 995,19 995,14
995,15 995,09 995,04 994,99 994,94
34,2 34,4 34,6 34,8 35,o
993,62
993,42 993,36 993,30 993,23 993,17
23,4 23,6 23,« 24,0 24,2
24,4 24,6 24,8 25,0 25,2
25,4 25,6 25,8 26,0 26,2
26,4
26,6 26,8 27,0 27,2
27,4
29,4
994,69
993,56 993,50 993,43 993,37
Erläuterungen zu Tafel 1 5 a siehe Seite 261
'
994,61
Tafel ι 6 Maßanalytische Temperatur- Korrektionen
133
Umrechnung des Volums von Wasser und Norpiallösungen in Glasgefäßen auf die Normaltemperatur von 20°. Tem- Wasser-u. peratur 0,1 n-Lösungen °C 5 6
7 8
9 10 II 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
n-HCl
n-Oxal- n-IiäSOa n-HN0 4 säure Milliliter auf 1 Liter
+ 1,36 + 2 , 2 3 + 2 , 3 8 + 3 , 2 4 + 3,30 1,36 2,30 3,09 3,14 2,15 2,21 2,98 2,0 7 i,35 2,93 2,10 2,80 1,32 2,76 1,97 2,61 1,28 1,85 2,58 1,99 1,86 1,22 2,41 2,39 i,73 1,16 1,72 2,21 1,60 2,19 1,09 1,98 1,45 1,57 1,99 1,76 1,76 0,98 1,40 1,30 0,88 1,23 I,I4 1,53 i,53 0,76 1,05 1,30 1,30 o,97 1,06 0,85 0,63 1,05 o,79 0,61 0,81 0,80 0,65 o,49 0,41 o,54 0,34 0,44 o,55 0,28 0,27 0,21 0,17 0,23 0 0 0 0 0 — 0 , 1 9 —0,22 -0,24 —0,28 —0,28 0,38
23 24 25 26
o,59 0,80
27 28
i,5i 1,76
29 30
i,99 2,30
1,03 1,26
n-Na2C03 n-NaOH
0,44 0,67 0,91 1,17 i,43 1,70 1,92 2,26 '2,55
o,49 o,75 1,02 1,29 i,57 1,85 2,14 2,44 2,77
+3,32 3,16 2,98 2,79 2,60 2,40 2,19 1,98 1,76 i,53 1,29 1,05 0,80 0,56 0,27 0 —0,28
0,56 0,85
o,57 0,87
0,56 0,85
1,15 1,46 1,78 2,11
M7 1,48 ] ,80
i,i5 1,46
2,45 2,79 3,i3
2,13 2,46 2,80 3,14
Erläuterungen zu Tafel 16 siehe Seite 262
i,77 2,09 2,41 2,75 3,09
+3,51 3,32 3,13 2,93 2,72 2,51 2,29 2,06 1,83 i,58 1,33 1,08 0,82 o,55 0,28 0 —0,29 o,59 0,90 1,21 i,52 1,84 2,17 2,50 2,87 3,i9
Tafel 17
134
Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen a) Schwefelsäure Dichte
Gehalt
Dichte
Gew.-%
,000
0,2609 0,02660 0,9855 0,1010 1,731 0,1783 2,485 0,2595 3,242 0,3372 4,000 0,4180 4,746 0,4983 5,493 0,5796 6,237 0,6613 6,956 0,7411 7,704 0,8250 8,415 0,9054 9,129 0,9865 9,843 1,066 10,56 1,152 11,26 !,235 11,96 1,317 1,401 12,66 1,484 13,36 14,04 1,567 1,652 14,73 i5,4i 1,735 1,820 16,08 16,76 1,905 1,990 17,43 18,09 2,075 2,161 18,76 19,42 2,247 20,08 2,334 20,73 2,420 21,38 2,507 22,03 2,594 22,67 2,681 2,768 23,31
,005 ,010
,015 ,020 ,02 5
,030 >035
,040 ,045
-050 .055 ,θ6θ ,06S ,070
,075 ,θ8θ
,085 ,090 -Ο95 ,100
,105 ,110 -"5 ,120 ,125 ,130 , J 35 ,140 • 145 ,150 >155 ,160 ,165 ,170 -175 ,180 ,185 ,190 -195 ,200 ,205 ,210 -215 ,220 ,225 ,230
23,95 24,58 25,21 25,84 26,47 27,10 27,72 28,33. 28,95 29,57 30,18 30,79 31,40
Gehair
Mol/Lit. ρ 2o" Gew.-% Mol/Lit.
Q so0
2,857 2,945 3,033 3,122 3,211 3,302 3,39i 3,48I 3,572 3,663 3,754 3,846 3,938
32,01 32.61
Dichte ρ 2θ°
Gehalt
Gew.-% Mol/Lit. ρ so"
8,598 8,699 33,22 8,799 33,82 8,899 34,42 9,000 01 35V 9,100 35,6° 9,202 36,19 9,303 1,505 36,78 9,404 1,510 37,36 9,506 1 '515 37,95 9,608 1,520 38,53 9,7H !,525 62,45 39,1° 9,813 1,530 62,91 39,65 9,916 1,535 63.36 40.25 0,02 i,540 03.81 40,82 0,12 i,545 64,26 1,550 64.71 4i,39 0,23 i,555 65,15 o,33 4i,95 1,560 65,59 o,43 42.5 1 I,565 66,03 0,54 43,07 i,57o 66,47 43.62 0,64 i,575 66.91 44,i7 o,74 1,580 67,35 44,72 0,85 45.26 0,96 1,585 67.79 1,06 45,80 i,590 68,23 i,595 6 8 , 6 6 1,16 46-33 1,600 69.09 1,27 46,86 1,605 69,53 1,38 47,39 1,610 69,96 1,48 47.92 1,615 70,39 i,59 48,45 1,620 70.82 1,70 ,385 48,97 1,625 71.25 1,80 ,390 49.48 1,630 71,67 ,395 49,99 1,91 I,635 72,09 ,400 50.50 2,02 ι ,640 72,52 2,13 ,405 51.01 ,410 51.52 2,24 1,645 72,95 52.02 1,650 73.37 2,34 ,415 2.45 ,420 52.51 1,655 73,So 2,56 ,425 53,oi 7 , 7 0 2 1,660 74,22 53,50 7,801 1,665 74,64 2,67 ,430 2,78 ,435 54,oo 7,901 1,670 75,07 54.49 8,000 1,675 75,49 2,89 ,440 3,oo ,445 54,97 8,099 1,680 75.92 3,12 ,45° 55,45 8,198 1,685 76.34 3,23 ,455 55.93 8,297 1,690 76,77 3,34 ,460 56,41 8,397 1,695 77,20 3.46 ,465 56,89 8,497 1,700 77.63 Erläuterungen zu Tafel 17 siehe Seite 263 ,235 ,240 ,245 ,250 .255 ,260 ,265 ,270 -275 ,280 ,285 ,290 ,295 ,300 ,305 ,310 -315 ,320 .325 .330 .335 ,340 ,345 ,350 ,355 ,360 ,365 ,370 ,375 ,380
4,031 4,123 4,216 4,3io 4,404 4,498 4,592 4,686 4,78I 4,876 4,972 5,068 5,163 5, 2 59 5,356 5,452 5,549 5,646 5,743 5,840 5,938 6,035 6,132 6,229 6,327 6,424 6,522 6,620 6,718 6,817 6,915 7,012 7,110 7,208 7,307 7,406 7,505 7,603
i,470 i,475 1,480 1,485 1,490 i,495 1,500
Dichte
57,36 57,84 58,31 58.78 59.24 59.70 60,17 60.62 61.08 6I,54 62,00
,705 ,710 ,715 ,720 ,725 ,73° ,735 ,740 ,745 ,75° ,755 ,760 ,765 ,770 ,775 ,780 ,785 ,790 ,795 ,800 ,805 ,810 ,815 ,820 ,821 ,822 ,823 ,824 ,825 ,826 ,827 ,828 ,829 ,830 ,831 ,832 ,833
Gehalt
Gew.-% j Mol/L. 78,06 78,49 78,93 79,37 79,8I 80,25 80,70 81,16 81,62 82,09 82,57 83,06 83,57 84,08 84,61 85,16 85,74 86,35 86,99 87,69 88,43 89,23 90,12 91,11 91,33 91,56 91,78 92,00 92,25 92,51 92,77 93,03 93,33 93,64 93,94 94,32 94,72
13,57 13,69 13,80 13,92 14,04 14,16 14,28 14,40 Ho2 14,65 14,78 14,90 15,04 I5,I7 i5,3i 15,46 15,61 15,76 15.92 16,09 16,27 I6,47 16,68 16,91 16,96 17,01 17,06 •17,11 17,17 17,22
17,2s 17,34 17,40 i7,47 i7,54 17,02 17,70
Der Gehalt von Säuren höherer Dichte ist auf aräometrischem Wege nicht eindeutig bestimmbar.
Tafel 17
135
Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen b) Salzsäure Gehalt
Dichte ρ 2o°
[,000
Gew.-%
Mol/Liter
Dichte ρ 2o°
Gehalt Gew.-%
Mol/Lit.
Dichte ρ 2o°
0,3600 0,09872 1,070
14,495 4 , 2 5 3
,005
1,360
0,3748
,010
2,364
0,6547
i,075 i,o8o
15,485 4,565 16,47 4,878
,015 ,020
3,374
1,085
17,45
4,388
0,9391 1,227
1,090
18,43
,025
5,408
1,520
1,095
,030
6,433
1,817
1,100
,035 ,040
7,464
2,118
1,105
21,36
6,472
8,490
2,421
1,110
22,33
6,796
1,175 I,l80
9,5io
Gehalt Gew.-%
Mol/Lit.
1,140
28,18
8,809
1,145 1,150
29,17
9,159
30,14
9,505
1,155 5,509s I , l 6 0
31,14
9,863
32,14
IO,225
19,41
5,829
1,165
33,16
20,39
6,150
1,170
34,18
10,595 10,97
5,192
35,20
π , 3 4
36,23
2,725
1,115
23,29
7,122
1,185
37,27
n,73 12,11
,050
10,52
3,029
1,120
24,25
1,190
38,32
12,50
,055 ,060
n , 5 2
3,333
1,125
25,22.
7,449 7,782
1,195
3,638
1,130
8,118
1,198
39,37 40,00
12,90
26,20
3,944
i,i35
27,18
8,459
,045
,065
12,51 13,50
E r l ä u t e r u n g e n zu T a f e l 17 siehe S e i t e 263
13,14
Norm
136
Tafel 17 Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen c ) Salpetersäure
Dichte 0 20" 1,000 1,005 1,010 1,015 1,020 1,025 I,030 1.035
1,040 1,045 1,050 1,055
1,060 1,065 1,070 1,075
1,080 1,085 1,090 1,095
1,100 1,105 I,lio 1,115 1,120 1.125 1,130 1,135
1,140 Ι·Ι45
1,150 1,155
ι,ι6ο 1,165
1,170 ·τ75 ι,τΡ.ο i,xS5 1
Gehalt Gew.-%
Mol/Liter
0,3333 1,255 2,164 3,073 3,982 4,883 5,784 6,661 7,530 8,398 9,259 10,12
0,05231 0,2001 0,3468 0,4950 0,6445 ο,7943 ο,9454 1,094 1,243 ι,393 ι,543 1,694 1,845 1-997 2,148 2,301
ιο,97 11,81 12,65 13-48 14,31 Ι5,ΐ3 15,95 16,76 17,58 18,39 19.19 20,00 20,79 2ΐ,59 22,38 23,16 23,94 24,71 25,48 26,24 27,00 27,76 28,51 29,25
30,00 30,74
2,453 2,605 2,759 2,913 3-068 3,224 3.381 3-539 3,696 3,854 4,012 4,ΐ7ΐ 4-330 4-489 4,649 4,810 4-970 5,132 5,293 5,455 5,618 5-780
Gehalt
Dichte ρ ίο"
Dichte ρ 2ο° Gew.-% Mol/Liter
1,190 1,195 1,200 1,205 1,210 1,215 1,220 1,225 1,230
31,47
1,235 1,240 1,245 1,250 1,255 1,2Ó0 1,265 1,270 1,275 1,28ο 1,285 1,290
1,295 1,300 ι,305 1,310 ι,3ΐ5 1,320
1,325 ι,330 1,335 1.340 ι,345 1,350 1.355 1,360 1,3^5
ι,37ο 1,375
32,21
32,94 33,68 34,41 35,16 35,93 36,70 37,48 38,25 39,02 39,80 40,58 41.36 42,14 42,92 43,7° 44.48 45,27 46,06 46,85 47,63 48,42 49,21 50,00 50,85 51,71 52,56 53,4ΐ 54,27 55,ΐ3 56,04 56,95 57,87 58,78 59,69 60,67 61,69
5.943 6,107 6,273 6,440 6,607 6,778 6,956 7,i35 7,315 7,497 7,679 7,863 8,049 8,237 8,426 8,616 8,808 9,001
Ι,38Ο 1,385 ι,39° ι,395 ι,4θο 1,405 Ι.4ΙΟ ι,4ΐ5 1,420 ι,425 1,430 ι,435 ι,440 1-445 ι,450 1.455 1,460
1,465 9,195 ι , 4 7 ° 9-394 ι , 4 7 5 9,590 1,480 9,789 ι , 4 8 5 9.990 ι , 4 9 0 10,19 1,495 ι,5οο 10,39 io,61 1,501 1,502 10,83 1,503 11,05 11,27 ι,504 11A9 1,505 Ι,5°6 11,72 11,96 ι,507 1.508 12,20 12,44 1,509 1,510 12,68 1,511 12,93 ι,5Ι2 13,19 13,46 1,513
Erläuterungen zu Tafel 17 siehe Seite 263
Gehalt Gew.-% Mol/Li ter
62,70 63,72 64,74 65,84 66,97 68,10 69,23 70,39 7ι>63 72,86 74,09 75-35 76,71 78,07 79,43 8ο,88 82,39 83,91 85,50 87,29 89,07 93,49 95-46 96,73 96,98 97.23 97.49 97.74 97.99 98,25 98,50 98,76 99,01 99,26 99-52 99,77 100,0
13,73 14,01 14,29 14,57 14,88 I5,I8 15-49 I5,8I l6,I4
16,47 16,δι 17,ι6 17-53 17,90 18,28 18,68 19,09 19-51 19,95 20,43 20,92 21,48 22,11 22,65 23,02 23,10 23,I8 23,25 23,33 23-4O 23,48 23-56 23.63 23,71 23,79 23,86 23,94 24,01
Tafel 17
137
Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen d) Kaliumhydroxyd Dichte ρ 2o"
1,000 1,005 1,010 1,015 1,020 ι ,025 1,030 1,035 1,040 1,045 1,050 1,055 1,060 1,065 1,070 1,075 1,080 1,085 1,090 1,095 1,100 1,105 1,110 1,115 1,120 1,125 1,130 1,135 1,140 1,145 1,150 1,155 1,160 1,165 1,170 1,175
Gehalt Gew.-%
Mol/Liter
Dichte ρ 2o°
0,0351
I,l80
o,743 I-295
0,133 0,233
1,185 1,190
1,84 2,38
0,333
1,195 1,200
0,197
2,93 3,48
0,433s 0,536
0,6395
4,03 4,58 5.12
o,744
5,66 6,20
1,06
6,74 7,28 7.82
8,36 8,89 9,43 9.96
10,49 11,03 11,56
12,08 12,61 13,14
13,66 I4,i9 14,705
15,22
15,74
16,26 16,78 17,29 17,81 18,32 18,84
0,848 o,954 1,17
1,27 1,38 i,49
1,60 1,82 T>94
2,05 2,16 2,28 2,39 2,51
2,62
1,205 1,210 1,215 1,220 1,225 1,230
Gehalt Gew.-%
Mol/Lit.
19.35 19,86
4,07
20,37 20,88 21,38 21,88 22,38 22,88
1,285 1,290 1,295 1,300
4,57 4,70 4,83
1,385 I-39O
38,56
9,19 9.34 9.48
39.01
9.63
39.46
9,78
9.93
5,o8 5,21
24-37
5,34
1,405 1,410
40,82 41,26
25,36
5,47 5.6ο
i,4r5 1,420
5,74 5,87
1,4-25 i,430
26,34 26,83
6,00
27.32
6,135
27,80 28,29 28,77 29,25 29,73
30,21 30,68 3i,i5
1,305 1,310
31,62 32,09
2,97s
1,315 1,320
32,56
3,09 3,21
1,375 I,38O
8,906. 9,05
37,19 37,65 38,I05
23,87
2,74
2,86
1,370
4,45
36,73s
23,38
25,85
1,275 I,280
1,365
4,19s 4,32·
Mol/Liter
39,92
1,245 1,250
1,270
1,360
Gew.-%
1,395 1,400
24,86
1,265
ρ 2o°
Gehalt
4,95s
1,235 1,240
1,255 I,2bO
Dichte
6,27 6,40
1-445 i,45o
6,54
1.455 1,460
3,45 3,58
1,335 i,340
3,70
3,82
i,345 i,35o
35,36 35,82
3,94s
i,355
36,28
43.04 43,48 43,92 44.36
1,4/0
7,08 7,22
46,53
1-475 1,480
46,96
7,36
1,485 1,490
6,95
7,49 7,63
8,05 8,19
33,97 34,43 34,90
42,60
1.465
6,67 6,81
7.77
3,33
41.71 42,15s
44.79 45.23 45.66 46,095
33,03 33,50
1,325 1,330
1,435 1,440
40,37
7.91
8,335
8,48 8,62 8,76
47,39 47,82
48,25
10,07 10,22 10,37 10,52 10,67 10,82 10,97 11,12 11,28 11,42 11,58 ii,73
11,88
12,04 12,19 12,35 12,50 12,66 12,82 12,97
1-495 1,500
48,675
49,10
13,13
1,505 1,510
49,53 49,95
13,29 13,45
1.515 1.520
50,38 50,80 51,22
13,76
1.525 i,530 1,535
Erläuterungen zu Tafel 17 siehe Seite 263
51,64
52,05
13,60 13,92
14,08 14,24
138
Tafel 1 7 Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen e) Natriumhydroxyd Gehalt
Dichte g 20o
Dichte Gew.-% Mol/Liter ρ 2o°
1,000 1,005 I,ΟΙΟ 1,015 1,020 1,025 1,030 ι,035 1,040 ι,045 ι,ο5ο ι,055 ι,οόο 1,065 1,070 ι,075 ι,ο8ο 1,085 1,090 1,095 1,100 1,105
0,159 0,602 i.04s ι,49 ι,94 2,39 2,84 3,29 3,74s 4,20 4,65s 5,11 5,56 6,02 6,47 6,93 7-38 7,83 8,28 8,74 9,ΐ9 9,64s 10,10 10,55ε II,OI 11,46 11,92 12,37 12,83 13,28 13,73 14,18 14,64 15,09 15,54 15,99
Ι,ΙΙΟ
1,115 1,120 1,125 1,130 ι,ΐ35 ι,ΐ4° 1,145 ι,ΐ5ο ι,ΐ55 ι,ιβο 1.165 Ι,Ι70 ι,ΐ75
0,0398 0,151 0,264 0,378 0,494 0,611 o,73i 0,851 0,971 1,097 1,222 ι,347 1,474 1,602 ι,73ΐ 1,862 1,992 2,123 2,257 2,39i 2,527 2,664 2,802 2,942 3,082 3,224 3,367 3,5io 3,655 3,8οι 3,947 4,095 4,244 4-395 4,545 4.697
Ι,ΐ8θ 1,185 1,190 1,195 1,200 1,205 1,210 1,215 1,220 1,225 1,230 1,235 1,240 1,245 1,250 1,255 1,26ο 1,265 1,270 1,275 I,28O 1,285 1,290 1,295 1,300 1,305 1,310 1,315 1,320 1,325 I >33° i,335 i,34o i,345 i,350 i,355
Gehalt
Dichte Gew.-% Mol/Liter ρ 2o°
16,44 16,89 17.345 17,80 l8,25 5 18,71 19,16 19,62 20,07 20,53 20,98 21,44 21,90 22,36 22,82 23.275 23,73 24,19 24,645 25,10 25,56 26,02 26,48 26,94 27,41 27,87 28,33 28,80 29,26 29,73 30,20 30,67 31,14 31,62 32,10 32,58
4,850 5,004 5,l60 5,317 5,476 5,636 5,796 5,958 6,122 6,286 6,451 6,619 6,788 6,958 7,129 7.302 7.475 7,650 7,824 8,000 8,178 8,357 8,539 8,722 8,906 9,092 9,278 9,466 9,656 9.847 10,04 10,23 10,43 10,63 10,83 11,03
1,360 1,365 1,370 I..375 1,380 1,385 i,39o 1,395 1,400 1,405 1,410· i,4i5 1,420 1,425 i,430 1.435 1,440 1,445 1,450 1.455 1,460 1,465 1,470 1,475 1,480 1,485 1,490 1,495 1,500 1,505 1,510 1,545 1,520 1,525 1,530
Erläuterungen zu Tafel 17 siehe Seite 263
Gehalt
Gew.-% Mol/Liter 33,06 33,54 34.03 34,52 35,01 35,50g 36,00 36,495 36,99 37.49 37.99 38,49 38,99 39.49s 40,00 40,515 41,03 4i,55 42,07 42,59 43,12 43,64 44.17 44,695 45,22 45,75 46,27 46,80 47.33 47.85 48,38 48,905 49,44 49.97 50,50
11,24 11,45 11,65 11,86 12,08 12,29 12,51
12,73
12,95
13,17 13,39 13,61. 13,84 14,07 14.30 14.53 14.77 15,01 15,25 15.49 15,74 15.98 16,23 16,48 16,73 16,98 17,23 17,49 17,75 18,00 18,26 18,52 18,78 19.05 I9,3i
Tafel 17
139
Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen f) Ammoniak Gehalt
Dichte ρ 200
Gew.-%
0,998 0,996 0,994 o,992 0,990 0,988 0,986 0,984 0,982 0,980 0,978 0,976 0,974 0,972 0,970 0,968 0,966 0,904 0,962 0,960
0,0465 0,512 0,977 1,43 1,89 2,35 2,82 3,30 3,78 4,27 4,76 5,25 5,75 6,25 6,75 7,26 7,77 8,29 8,82 9,34
Mol/Liter
0,0273 0,299 0,570 0,834 1,10 1,365 1,635 1,91 2,18 2,46 2,73
3,oi 3,29 3,57 3,84 4,12 4,4i 4,69 4,98 5,27
Gehalt Gehalt Dichte Dichte ρ 2o» Gew.-% Mol/Liter ρ 20° Gew.-% Mol/Liter
0,958 0,956 0,954 0,952 0,950 0,948 o,946 0,944 0,942 0,940 0,938 0,936 0,934 0,932 0,930 0,928 0,926 0,924 0,922 0,920
9,87 io,4°5 IO,95 n,49 12,03 12,58 I3,i4 I3,7i 14,29 14,88 15,47 16,06 16,65 17,24 17,85 18,45 19,06 19,67 20,27 20,88
5,55 5,84 6,13 6,42 6,71 7,oo 7,29 7,6o 7,9i 8,21 8,52 8,83 9,i3 9,44 9,75 10,06 10,37 10,67 10,97 11,28
o,9I8 0,916 0,914 0,912 0,910 0,908 0,906 0,904 0,902 0,900 0,898 0,896 0,894 0,892 0,890 0,888 0,886 0,884 0,882 0,880
Erläuterungen zu Tafel 17 siehe Seite 263
21,50 22,I2 5 22,75 23,39 24,03 24,68 25,33 26,00 26,67 27,33 28,00 28,67 29,33 30,00
n,59 11,90 12,21 12,52 12,84 13,16
13,48 13,80 14,12 14,44 14,76 15,08 15,40 I5,7i 3 0 , 6 8 5 16,04 3 1 , 3 7 16,36 32,09 16,69 32,84 17,05 33,59s 17,40 34,35 17,75
140
Tafel 17 Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen g ) Natriumcarbonat*)
Dichte ρ 2o°
Gehalt Gew.-%
Mol/Liter
Gehalt
Dichte 3 20°
Gew.-%
Gehalt
Dichte
Mol/Liter
ρ so"
Gew.-%
Mol/Liter
1,000
0,19
0,0l8
1,065
6,43
0,646
1,130
12,52
1,335
1,005
0,67
0,0635
1,070
6,90
0,696
1,135
13,00
i,392
0,748
1,140
1,446
7,85
0,800
13,45
1,145
13,90
1,501
1,020
2,10
0,155 0,202
1,075 Ι,ΟδΟ
7,38
1,015
1,14 1,62
0,109
1,085
8,33
1,025
2,57
0,248
1,090
8,80
0,853 0,905
i,557 1,607
9,2 7
I.OIO
1,150
14,35
0,958
1,155 I,l60
14,75 15,20
1,012
1,165
I5,60
1,065
1,170
16,03
i,7i4 1,769
1,030
3,05
0,296
1,035
3,54
0,346
1,095 1,100
1,040
4,03
0,395
1,105
9,75 10,22
I,045
4,50
0,444
1,110
10,68
1,118
1,050
4,98
0,493
1,115
11,14
1,172
1,175 I,l80
16,45 16,87
1,878
1,055 Ι,θ6θ
5,47
0,544
1,120
11,60
1,226
1,185
17,30
i,934
5,95
0,595
1,125
12,05
1,279
1,190
17,70
1,987
1,663
1,823
* ) Gewichtsprozente auf wasserfreies N a 2 C 0 3 bezogen.
Tafel 18 Temperatur und Dichte des Quecksilbers t
Q
t
Q
t
Q
—10° 0° + 10° 20°
13,6202
+30° 400
I3,52i7 4973 4729 4486
+70° 8o° 90o 100°
13,4244 4003 3762 3522
5955 5708 5462
50° 6o°
Erläuterungen zu T a f e l 1 7 siehe Seite 2 6 3 . — Erläuterungen zu T a f e l 1 8 siehe Seite 2 6 4
Tafel 19
141 — ι
η*
Logarithmen der Werte von —— ;— %
n + 2 für Werte von« zwischen 1,300 bis 1,699 mit Proportionalteilen für die 4. Dezimale
η 1,3° 31 32 33 34 35 36 37 33 39 40 4i 42 43 44 45 46
47 48 49 50 5i 53 54 55 56 57 5« 6o 61 62
0
I
2
3
2718 2732 2745 2849 2862 2874 2975 2987 3000 3097 3109 3120 3214 3226 3237
3328 3339 3350 3438 3449 3460 3545 3555 3566 3648 3658 3668 3748 3758 3768
5348 5405 5462 5518 5572 5625 5677
5353 54" 5468 5523 5577 5630 5683 5729 5734 5779 5784 5828 5833
6
5
!
9
F. P:
2758 2771 2784 2797 2810 2823 2836 2887
3012
3132 3249 3361 3470 3576 3679 3778
3846 3855 3865 3874 3940 3950 3959 3968 4032 4041 4050 4059 4122 413I 4139 4148 4209 4217 4226 4234 4293 4302 4310 4318 4376 4384 4392 4400 4456 4464 4472 4480 4534 4542 4550 455§ 4611 4618 4626 4633 4685 4693 4700 4707 4758 4765' 4772 4779 4829 4836 4843 4850 4898 4905 4912 4919 4966 4973 4979 4986 5032 5039 5045 5052 5097 5103 5110 5116 5160 5166 5173 5179 5222 5228 5234 5240 5282 52SS 5294 5300
5342 5400 5456 63 5512 64 5567 65 5620 66 5672 67 5724 68 5774 69 5823
4
5359 5417 5473 5529 5583 5636 5688
5739 5789 5838
2900 2912 2925 3024 3036 3048
2938 3061
3H4 3156 3168 3179 3260 3272 3283 3294 3372 3383 3394 3405 3481 3492 3502 3513 3586 3597 3607 3617 3689 3699 3709 3719 3788 3797 3807 3817 3884 3893 3903 3912 3977 3987 3996 4005 4068 4077 4086 4095 4157 4166 4174 4183 4243 4251 4260 4268 4327 4335 4343 4351 4408 4416 4424 4432 4488 4496 4503 4511 4565 4573 4580 4588 4641 4648 4656 4663 4715 4787 4857 4925 4993 5058 5122
4729 4736 4794 4801 4808 4722
4864 4871 2
493 4999 5065 5129
5185 5 1 9 I 5246 5252 5306 5312 5365 5423 5479 5534 5588 5641 5693 5744 5794 5843
5371 • 542S 54S4 5539 5593 5646 5698
5749 5799 5847
4878
2950 2963
3085 3203 3317 3427 3534 3628 3638 3729 3739 3827 3836 3922 3931 3073 3191 3305 3416 3524
13 1 2 I I I i,3 1,2 ι, ι 2 2,6 2,4 2,2 3 3,9 3,6 3,3 4 5,2 4,8 4,4 5 6,5 6,0 5,5 6 7,8 7,2 6,6 4014 4023 7 9,i 8,4 7,7 4104 4113 8 10,4 9,6 8,8 4191 4200 9 11,7 ιο,8 9,9 4277 4285 4359 4368 10 9 8 4440 4448 I α1,0,υ 0,9 0,8 4519 4527 2 2,0 ι,8 1,6 4596 4603 3 3,o 3,7 2,4 4671 4678 4 4,o 3,6 3,2 5,o 4,5 4,o 4744 4751 65 6,0 5,4 A τ·,"8 4815 4822 7 7,0 6,3 5,6 4884 4891 8 8,o 7,2 6,4 4953 4959 9 9,o 8,ι 7,2 5019 5026 5084 5090 7 6 5 5147 5154 I °,7 o,6 o,5 5210 5216 ΤA ι,4 τ ο ι,υ 5270 5276 T. 2,1 1,8 I > j 0 5330 5336 4 2,8 2,4 2,0 5388 5394 5 3,5 3,ο 2,5 0 4.2 3,6 3,° 5445 5451 4,9 4,2 5501 5507 78 5,6 4,8 3,5 4,o 5556 5561 9 6.3 5,4 4,5 5609 5615
4939 4946 5006 5012 5071 5078 5135 5141 5197 5203 5258 5264 5318 5324 5377 5382 5434 5442 5490 5495 5545 5550 5599 5604 5651 5657 5662 5667 5703 5708 5713 5718 5754 5759 5764 5769 5804 5808 5813 5818 5852 5857 5862 5867
Erläuterungen zu Tafel 19 siehe Seite 264
142
T a f e l 20 Löslichkeit wichtiger Stoffe bei 20 o
Bodenkörper
Stoff Ammoniumcarbonat (käufl.) Ammoniumchlorid Ammoniumeisenalaun.. Mohr' sches Salz Ammoniumnitrat •Ammoniumoxalat Ammoniumsulfat
NH4HCOS
Bariumchlorid Bariumhydroxyd * Bariumnitrat
BaCl2'2aq Ba(OH) 2 -8aq Ba(N0 3 ) 2
*Bleichlorid Bleinitrat
PbCl 2 Pb(N0 3 ) 2
Borsäure
1
NH4C02NH2 J
Calciumchlorid Calciumhydroxyd Calciumsulfat
20
1,07
27.1 1,075 5,45 NH 4 Fe(S0 4 ) 2 · I2aq... 4 2 , 9 23,7 1,08 1,22 (NH 4 ) 2 Fe(S0 4 ) 2 .6aq . 39.3 21,2 0,889 1,19 NH 4 NO 3 io,6 1,308 65.2 (NH4)2C204 . aq 4,862 4,246 o,349 1,0x88 4,06 (NH 4 ) 2 S0 4 1,247 43.0 26,3 30,9 6,91 3,75 8,268 0,971
—
34,3 4,75
43,42
3,367
1,6165
42,7 84,3 0,163 0,258 0,204 62,6 63,8 79,8 38,43
KAl(S0 4 ) 2 -i2aq KHCO 3 ..·. K 2 Cr 2 0 7 KBr I^COG^AQ
. . . . io,43
0,0351 1,0070 1,40 i,45 1,015
53,42
FeCl 2 '4aq FeCVöaq FeS0 4 -7aq
0,338
1,28 1,04 1,0691
0,780
CaCl 2 -6aq Ca(OH) 2 CaS0 4 -2aq
Eisen(II)-chlorid Eisen(111) -chlorid Eisen(II)-sulfat
1,62 0,228
—
CdS0 4 .Ι r« I I I I HHI-HhHk-IhHhHWHHOOOOOO O O O OO M « «M oo MOhoh Ν ro O\io «V® » CA ^ ¿ ¿ ι-Γ ΗΓ Ι-Γ _Γ Κ-Γ Ι-Γ ΗΓ rô Τ? ITI Γ^οο" Μ Η Η Η Ν ooaoooc*t*r*r*t»r» — < oo I—I oH tJ I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o VO vo OVO α Ν M3 α rovo «lOvONWNtONfO I OOhHi-iNMcocO'rf CO Tf u"> t>. t^OO OO OO a Ol o" o" o" o" o" o" o" o" o" o" «*«fC9CaOOOr~lQC9CllOOO !
V.; (\
— .
8,90 15,4 21,0 26,8 32,3 36,3 39,0
4i,o 1 42,7 2 44,0 J 45,2 4 46,3 47,2 6 48,0 48,6 7 h 49,ι 9 49,5
IO,< -
11,0
49,9
2
0,72
—
9,6ο ι6,ο 21,6 27,4 32,8 36,6 39,3 41,2 42,9 44,2 45,4 46,4 47,3
3
ιο,3 ι6,6 22,2 28,0 33,3 36,9 36,6
41,4 43,ι 44,3 45,5 46,5 47,35 48,05 48,1 48,6s 48,7 49,15 49,2 49,55 49,6
II,0
17,2 22,8 28,6 33,7 37,2 39,« 41,6 43,2 44,4 45,6 46,6 47,45 48,2 48,75
49,2 49,6
49,93 49,95 50,ο
4
i?
7,ιο 14,2 20,0 25,7 3ΐ,3 35,7 38,6 40,8
8,0' 14,8 20,5 26,3 31,8 36,0 38,8 40,9
42,5 43,8 45,ο 46,1 4 6 , 9 5 47,05 47,75 47,85 48,4 48,5 4 8 , 9 5 49,0 49,4 49,4 49,8 49,8
42,6 43,9 45,ι 46,2 47,ι 47,9 48,5 49,0 49,4 49,8
ΙΙ,7 17,7 > 23,4 29,2 34,1 37,5 40,0
3,6ο 12,4 18,2 23,9 29,Β 34,5 37,7 40,2
4,90 13,ο ι8,8 24,5 30,3 34,9 3«,ο 40,4
6,05 13,6 19,4 25,1 30,8 35,3 38,3 40,6
41,8 43,3 44,5 45,7 46,7 47,5 48,25 48,8 49,25 49,6s
4ΐ,9 43,4 44,6 45,» 46,8 47,6 48,3 48,8s 49,3 49,7
42,1 43,6 44,8 45,9 46,9 47,7 48,35 48,9 49,35 49,75
42,3 43,7 44,9 46,ο
2,Ι6
Tafel 22 Elektrochemie
165
D. Puffergemische nach Sörensen und nach Clark
II. Gemische 1)
Glykokoll-Natronlauge
Prozente N a t r o n l a u g e (0,1 n) im Gemisch 0 y.5 f;
:
c(j 53
.56 (S.2
(4.1)")
3.S7
• 0.1
(3,90)
• 0,1
4,(>7
• 0,2
26 505
farblos
gelb 2 )
62 665
gelb
r o t (5,0)
73 255
g e l b (2.5)
p u r p u r (6.8)
14333
farblos
gelb2)
79 546
g e l b (1.8)
blau
54 949
g e l b (2,4)
r o t (6 8)
58 263
g e l b (2,4)
r o t (7,0)
8,12
• 0.2
14 3 3 3
farblos
gelb2)
(8,26^
- 0,1
58 263
gelb
purpur
("•S.32
61
gelb
blau
8.76
66 8Q4
gelb (1.5)
b i n i (3 5)
8.80
69 6 7 1
orangegelb
violett
10.67
— 0,29
10,67
— 0.33
12,1 ]
— 0,17
(4,1)
59 140
gelb
braunrot
49 024
hellgelb
du n k e l o r a n c e
49 996
gelb
braunrot
1}
(5,io)
— 0,1
6.01
— 0.1
•6.12
7,07
— 0,2
7-74
D i e in K l a m m e r stehenden Zahlen g e b e n die relative (molarei Farbstärke an.
1Ì
Absorptions-
3 ) Γ) r N a m e B . - o m k r e s o l g r ú n m a x i m u m im U V . ¡ t nicht glücklich g e w ä h l t . ' ) D i e in K l a m m e r n g c s c U t e n W e r t e e n t s t a m m e n f r e m d e n M e s s u n g e n , die übrigen den M e s s u n g e n des M a r b u r g e r Instituts.
170
Tafel
23
Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie A. Zusammenstellung wichtiger Indikatoren b) I n d i k a t o r e n für s o n s t i g e Zwecke (Maßanalyse u. dergl.) Name
Nr.
Formel
Methylrot (wasserlöslich) Neutralrot «-Naphtholphthalein a-Naphtholorange 1 (Tropäolin jooo) J Phenoltetrachlorphthalein Phenolphthalein p-Xylenolphthaleinl) Nitramin
Grenzfarben o/u
PHt-'/,
C ls H 14 0 2 N 3 Na C 1 5 H l e N 4 Cl ^ΐβ^ιβΟ« C 10 H u O 4 N 2 SNa
rot/gelb rot/gelb orange/blau
4,88 (7,4) 7,9i
gelbgrün/graurosa
(8,27)
C2OH1004C14 0»Η 14 Ο„ C24H2204 , c,h6o8n5
farblos/kirschrot 8,55 farblos/rot 9,50 farblos/blau 9,65 farblos/orangebraun (ca. 12)
B. Optische Bathmometrie Zeigt in einer Versuchslösung, deren Säurestufe ( p g + ) geraessen werden soll, ein einwertiger Indikator mit der Halbwertstufe
pn+η,
den Ums'chlaggsrad α, d. h. befindet er sich zu ι ο ο α % in der unteren („alkalischen") Grenzform, so gilt die Beziehung
Ph+ = Ρη+ί, +
ΔρΒ+,
worin ApB+ =
lg o ! *
α
ist, oder Num dpji+ I - f Num Apß+ U m bei gemessenem λ (Ergebnis einer Messung im Mischfarbenkolorimeter — a m besten bei monochromatischer Beleuchtung — • ') Ersatz für das zu schwer lösliche Thymolphthalein.
Erläuterungen zu Tafel 23 siehe Seite 274
Tafel 23
171
Indikatoren, optische Bathmometrie,
Kolorimetrie
B. Optische Bathmometrie oder im S p e k t r a l p h o t o m e t e r usw.) den zugehörigen W e r t von Δ ρ η + zu ermitteln, bedient m a n sich a m besten einer Tabelle, die Apg+ als F u n k t i o n v o n « {oder umgekehrt) e n t h ä l t . Die folgende T a b e l l e gibt eine solche Zusammenstellung der W e r t e von Num A p g + I + Num d p B +
—Λ
f ü r W e r t e von Apa+ zwischen — 3,00 und -f 3,00 in A b s t u f u n g e n von 0,01. Den Λ-Werten ist o, vorgesetzt zu denken. Man geht also m i t dem gemessenen α - W e r t e in die Tabelle ein u n d sucht das zugehörige A p g + auf. Dieses liefert in Verbindung m i t der H a l b w e r t stufe des Indikators, die m a n derTabelle der Indikatoren(AbschnittA.a) e n t n i m m t , die gesuchte Säurestufe der Lösung. Beispiel.
Gemessen oc — 4 3 , 7 % = 0,437; Ap
s +
=
—0,11;
pB+ — pE+>:, = 0,11. Der gewählte I n d i k a t o r sei Bromthymolblau (pff+·/, = 7,07) j mithin ist P B + = 7,07 — 0 , 1 1
=6,96.
Erläuterungen zu Tafel 23 siehe Seite 274
172
T a f e l 23 Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie B. Optische Bathmometrie
Tabelle
der
Werte
zwischen
von «
=
N u m Δ pjj+ ι + Num Δpji+
für
Werte
— ¡,,ηο u n d -j- ^.oo i n A b s t u f u n g e n v o n
von u
¿Pm
(J ,
a) N e g a t i v e W e r t e v o n Δ pE+ Δ
tu
9
S
ι I
7
6
5
4
2
3
I
_..31fl 0010
0011
0011
ΟΟΙΙ
οοιι
0012
0012
0012
0013
0014 0017 0021 0026
0014 0017 0021
0014 0017 0022 0028
0014 οοι8 0022 0028
0015 0018
0015 0019 0024 0030
— 2,4 «3 2.2 — • 2,1 2,0
0033 0041 0051 0064 οοδι
0033 0042 0052
003S 0043
0035 0045 0056 0070 οο8ο
0015 0019 0024 0030 0038 0048 oc6o
0016 0020
— 2.S
0013 οοι6 0020 0026
- - I .')
ΟΙΟΙ
— 1.7 — i.e
0127 οι6ο 0200
•— 1,5
0251
- M - - i,3 - t.2 1,1
0313 0391 0488 ο6ο6
1,0
°752
Ο.Γι
0928
π. .S
1141
°·7 - - (1.6 ι :. ^
1396 Ι695 2045
• " "·4 — ο,3 -- 0,2
2445 2894 3390
—- 0,1 — 0,0
3923 4484
— 2,0 . •> y — 2.7 — • 2.0
0027 0034
0065
0043 0054 0067
0083
0084
0087
0104 0130
0106
0ΙΟ9 0136
OUI
0Ι7Ι 0214 0268
0175 0219
0163 0205 0256 0320 0400
0133 0167 0209 0262 0328
0055 OOÓ9
0499
0409 0510
0335 0418 0521
0619 0768
0633 0784
0647 ο8οο
094 8 1165
0968
0988
1189
1423 1728
1452 1761
1213 1481
2083 2488 2942
2531 2991
3442 3978 4541
2119
3494 4033 4598
1795 2159 2575
3039 3546 4089 4656
0139
0274 0343 0428
0074 0092
0075
0091
0094
0025 0031 0039 0049 00(51 0077 0097
011J 0142
0117 0146
0119
0122
0179 0224 0280
0183 0229 02S7
014.9 0187
0153 0192 0240
0350 0437
0358 0447 0556 0690
0023 0029 0036 0046 0057 0072
0059
0234 0293 0366 0457
0300 0375 0467
0853
0568 0581 0705 0.720 0872 ' 0890
1030
1052
1073
1263
1289 1570 1899 2279
0533 0661 0818
0544
1009 1238 1510
0676 0836
1829
1540 1864
2199 2619
2239 2664
3087
3137 3652 4201
3599 4145 4713
0037 0046
4770
1315 ι6οι 1935 2320
3187 3706
2755 3237 3760
4257 4827
4314 4885
2709
Erläuterungen zu T a f e l 23 siehe Seite 274
1096 1341
1632 I97I 2361 2801 3288
0 0010 0013 0016 0020 0025 0032 0040 0050 0063 0079 0099 012 = OI56 OI96 O245 O3O7 0383 O477 O593 0736 ooni) 111S 1368 1663 2008 2403 2847
3814 4370
333(> 3868 4428
4943
5000
Tafel 23 Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie
173
B . Optische Bathmometrie Tabelle
der
Werte
Num von α = — - τ -
Δ Ph+
ι + Num zwischen
3
und
1
3
00
für
Werte
von
Pn+
Δ pu*
in A b s t u f u n g e n v o n
0
01
b) Positive Werte von Δ pg+
Al'u ••- ι.ι,ο -•- 0,1 - 0,2
r M ΛΛí 5 3 3 g ·,, • M 0Λu j: rt "oϊ "«o »o ¿3 in Î'S'S'S •S-S. 2-Λe e ^-CS « o s d t í s o ,_Q 3 's SANA'S h i ifl Λ ΙΛ .lí 00 »λ O ιO -ü ·« O O O »λι Oo oOoOo^ riΐΛ :cä V 2 Ξ «S. «e. + >- 0 . ». a , . « . . «ΜΗ ι ΛΜΙ- ^ >*- 0 5 eoe. Ο ^Û (i «tΑ fllΟ «ΐ »1 á) Ο Ο ΖΟ Ο «ι* (iA Ι Ι s· 3 £ JJ ω n in ιη 1/1;» J3 JD j= .S 3 :0 J3 5 I£ oS J JSa> C C C C C C C C a ci C 1-1 Λc: "o e e e o o e o e e e e οΙΛ"m ο ~ΙΛoΙΛ' cT1/1"ΙΛ c"*"(ΛcTΙΛo Ν'oc« o íP ^ Ν o" S O OOOOOOOOOOO 0000 ÓOOOÓO O . e Ν 'S o"cto3 :0 bβ o 1-1 α, Ή υ a e fe e 3 v á + ^ ε t) m e Ι - , e rt υ 4c5 o Χ o S O ^ S' ε C^ S s ε ·5 O .ti Q. S λ c Ζ SJ-S.1 ε e rt •Ή C i •»^^ βΛ Kc Y Ν 3 o Ξ 'S *c * ω. C ο cΕ Ml- ,3 JS ό - Μ «Τ3·Π S 'a 'o rü Ή "3 rt Si £ .3 S J:0-π:rt t-ω CO o ¿ β •Ö 4 l•S. s J - 3 ¡'S» rt o c ω Λνft ΛA 2 'S ο < . Ξ e s a 9 $ 2 1 1 υ' Ο-J3 ft £ ri UH fe Sop. π o « J Λ . O A i Λ O ^ O 3 £ C I S h H H ε fíe. ζ < Ρ QC^fc Ν ftt 4Í Ζ
M Hi S S Pl. 0 t-; PO 0 T S . 1- O - ο, vo T in V ^ ΡΓ P F tô PÔ • Í > 00" 00" (i ol 0" 0" M" S ^ TS « Ν w. ^ 0 0. ts O ·--" s '
ι-Γ Η
"t ^ ρΓ pf
tô pf
sO. M; tô PÔ
P4 O T? rf
00 -Ï -