225 27 256MB
German Pages 1030 [1032] Year 1867
Lehrbuch der
Chirurgie und Operationsielire mit freier Benutzung von Vidal's Traité (le pathologie externe et de médicine opératoire, b e s o u d e r s lûr d a s Bedürliiiss der Stndircndeu, bearbeitet
Dr. Adolf Bardel eben. Mit mehr als 500 in den Text gedruckten Holzschnitten.
Dritter F ü n f t e
Berlin,
Band. A u s g a b e .
1867.
Druck und Verlag von Georg Reimer.
Lehrbuch der
Chirurgie und Operationslehre.
D r i t t e r
Band.
Lehrbuch der
Chirurgie und Operationslehre mit freier Benutzung von Vidal's Traité de pathologie externe et de médecine opératoire,
besonders fur das Bedürfniss der Studirenden, bearbeitet TOD
D r .
A d o l f
JBardelebeii.
Mit mehr als 500 in den Text gedruckten Holzschnitten.
Dritter Band. F ü n f t e
A u s g a b e .
B e r l i n . D r u c k und Verlag von G e o r g
1867.
Reimer.
Inhalts-Verzeichniss des dritten Bandes.
D r i t t e s
Von
den
Buch.
chirurgischen Krankheiten und
der einzelnen
Körpergegenden
Organe. Seite
Erste
Alithellung.
Erstes 1.
Capitel.
Krankheiten des S c h ä d e l s
3—143 8
Verletzungen des S c h ä d e l s
Verletzungen der ä u s s e r e n Weichtheile.
Kopfwunden
8
1) Heine W u n d e n , S c h n i t t - und H i e b - W u n d e n
8
2) Stichwunden
10
3) Gequetschte Wunden
JJ
E r y s i p H a s und P h l e g m o n e hei K o p f w u n d e n
14
4) Contusionen
16
Cephalaeinatonia II.
Verletzungen der S c h ä d e l k n o c b e n .
19 Knochenwunden
und Fracturen
Schädel
III.
ara 27
A.
S c h n i t t - und Hiebwunden
27
B.
Stichwunden, Durchbohrungen
30
C.
Quetschungen
32
D.
K n o c h e o b r ü c h e des S c h ä d e l s
37
E.
Trennung der Nähte
56
Verletzungen der in d e r S c h ä d e l h ö h l e gelegenen T h e i l e
57
A.
Gefässverletzungen
57
B.
Nervenverletzungen
59
C.
Verletzungen des G e h i r n s 1) H i r n e r s c b i i t t e r u n g , C o m m o t i o c e r e b r i
60 60
2 ) Gehirnquetschung, Contusio cerebri
67
3) Gehirnwunden
70
vi
Inhalts-Verzeichnis! des dritten Bandes. Seite 4 ) Fremde Körper im Gehirn
75
5) Hirndruck, Compressio cerebri
78
IV. Erkrankungen des Gehirns in Folge von Scbädelverletzungen
. . .
87
1 ) Entzündung des Gehirns und seiner H3ute, Encephalitis et Meningitis
87
2 ) Vorfall von Gehirnsubstanz. V. Trepanation.
Prolapsus cerebri
Trepanatio cranii
97
Zweites Capitel.
Wasserkopf.
Drittes Capitel.
Gehirnbruch.
Viertes Capitel.
Nekrose und Caries der Schadelknochen
I. II.
II.
Hydrocephalus Hirobruch.
112
Hernia cerebri.
Encephalocele
1-5 125
Caries des Schädels
126
Neubildungen am Schädel
129
Exostosen des Schädels
129
Balggeschwülste am Schädel . . .
130
III.
Gefässgeschwülste am Schädel
IV.
Krebsgeschwülste
des
Schädels.
131 Carcinoma
cranii.
Fungus
durae
matris
132
Differentielle Diagnose der Geschwülste des Schädels
. . . .
140
Diagnostische Uebersicht der Geschwülste am Schädel . . . .
143
Zweit« Abtheilung. Erstes Capitel.
Krankheiten des Gehörorgans
144—193
Untersuchung des Gehörorgans, diagnostische Operationen
am Ohr, Otoskopie Zweites Capitel.
147
Wunden und fremde Körper
155
I. Wunden des Ohres II.
155
Fremde Körper im äusseren Gehörgange
Drittes Capitel. I.
156
Entzündungen des Ohres
163
Entzündungen des äusseren Gehörganges, Otitis externa
163
1) Circumscripte oder furunkulöse Gehörgangs-Entzündung
.
2 ) Diffuse Entzündung des Gehörganges . . . .
b) Knochen- und Knochenhaut-Entzündung
165
168
1) Acute Trommelfell-Entzündung
III.
163
166
Entzündung des Trommelfells, Myringitis 2 ) Chronische Trommelfell-Entzündung.
.
164
a) Entzündung der Lederhaut des Gehörganges
II.
117
Nekrose des Schadeis
F ü n f t e s Capitel. I.
95
168 Ohrpolypen
. . . .
Entzündung des mittleren Ohres
174
a) Entzündung der Paukenhöhle
175
1) Acute Entzündung 2 ) Chronische Entzündung (Katarrh) .
169
175 .
.
.
.
.
.
177
Inhalts-Verzeichniss
des d r i t t e n Bandes.
TU Seite
b) Entzündung der Eustachischen Röhre
178
1) Katarrh d e r Tuba
179
2 ) Verengerung der E u s t a c h i s c h e n R ö h r e 3 ) Verwachsung der E u s t a c h i s c h e n IV.
180
Röhre
182
E n t z ü n d u n g des inneren Ohres (des L a b y r i n t h s )
Viertes Capitel.
Bildungsfebler des O b r e s
F ü n f t e s Capitel. I.
183 183
Neurosen des Gehörorgans
186
Olalgie, Ohrenzwang, Ohrenschmerz
II. III.
186
Nervöse Schwerhörigkeit
187
Nervöses O h r e n t ö n e n ohne Schwerhörigkeit
190
Sechstes
Capitel.
Dritte Abtheilung. Erstes
Capitel. I. II.
Zweites
Taubstummheit
191
Krankheiten der Nase, d e r Nasen- und S t i r n h ö h l e n
194—237
Verletzungen und f r e m d e Körper
196
Verletzungen
196
F r e m d e Körper
203
Capitel.
Neubildungen und Verschwärungen an u n d in der Nase
207
b ) In der Nasen- und Stirnhöhle
209
Drittes
Nasenpolypen
212
Nasensteine
224
Capitel.
Wlerte Abtliellunic. Erstes
Capitel.
I.
Verwachsung
II.
Hasensebarte.
F u r m f e b l e r der Nase. —
Hhinoplastik
225
Krankheiten der Lippen
238—266
Missbildungen und F o r m f e h l e r
238 238
L a b i u m leporinum
240
Operation der einfachen H a s e n s c h a r t e
244
Operation der complicirten H a s e n s c h a r t e
252
E c t r o p i u m der Lippen
256
Doppelte Lippe
256
Defect der Lippen. — Zweites
Capitel.
Lippenbildung
257
Verschwärungen und G e s c h w ü l s t e a n den Lippen
.
.
Lippenkrebs Fünfte Abtheilung.
Capitel.
Zweites Capitel. Drittes
Capitel.
261 263
Krankheiten der Z a h n e , des Zahnfleisches u n d d e r Kieferränder
Erstes
207
a ) An der ä u s s e r e n Nase
S t ö r u n g e n der Entwickelung. Verletzungen Entzündung, Canes, Nekrose
267—293 —
Difformitäten.
.
.
.
267 271 274
vni
Inhalts-Verzeichnis des dritten Bandes. Seile
Viertes Capitel.
Von dem Ausziehen, dem Feilen und dem Einsetzen der
Fünftes Capitel. Sechste
Zähne
284
Neubildungen an den Kieferrändern
291
Abtheilung.
Krankheiten
des Oberkiefers
(und
der
Oberkiefer-
hohle) Erstes Capitel.
294—310
Verletzungen und fremde Körper
294
Zweites Capitel. Entzündung und Nekrose Eröffnung der Kieferhöhle
295 297
D r i t t e s Capitel.
299
Geschwülste des Oberkiefers
Resection des Oberkiefers
303
Osteoplastische Hesection
308
Siebente Abthellung. Erstes Capitel.
Krankheiten des Unterkiefers
311 — 3 2 8
(Jnbeweglichkeit des Unterkiefers, Kieferklemme, Ankylosis inandibulae vera et spuria
Zweites Capitel. I. II. III.
315
Krebs
317
Erstes Capitel.
III.
315 315
Cysten, Fibroide, Enchondrome
Achte Abthellung.
II.
Neubildungen am Unterkiefer
Exostosen
Drittes Capitel.
I.
311
liesection und bxurticulation des Unterkiefers.
.
Krankheiten der Zunge
.
.
318
329—3.)0
Missbildungen
329
Festheftung der Zunge
329
Mangel der Zunge
332
Hypertrophie und Vorfall der Zunge, Macroglossa, Prolapsus linguae
332
Zweites Capitel.
Wunden und fremde Körper
337
Drittes Capitel.
Entzündung und Verschwärung
338
Viertes Capitel. Anhang. Neunte Abtheilung.
Neubildungen Ranula.
341
Froscbgeschwulst.
Fröscbleingeschwulst .
.
351—392
Missbildungen und Formfehler
352
Spaltung und Defecl am Gaumen a.
Gaumennaht, Staphyloraphie .
35! .
b.
Operation des Wolfsrachens, Uranoplastik
c.
Operation erworbener Gaumendefecte. Obturatoren. Staphyloplastik
Zweites Capitel.
347
Krankheiten des knöchernen Gaumens, des Gaumensegels und der Mandeln
E r s t e s Capitel.
.
Verletzungen
356 367 l'alatoplastik. 372 377
Inhalts-Verzeichnis des dritten Bandes.
n Seite
Drittes Capitel.
Entzündung, Nekrose, Verschwärung
1
379
a.
Am Gaumen
379
b.
An den Mandeln
380
Viertes Capitel.
Neubildungen
383
a.
Am Gaumen
383
b.
Au den Mandeln
385
Zehnte Abtheilung. Erstes
Krankheiten des Schlundkopfes
393—414
Diagnostische Operationen im Pharynx,
Capitel.
Pbaryngoscopie
und Rhinoscopie Zweites Capitel.
394
Verletzungen des Schlundkopfes
404
Drittes Capitel.
Entzündung, Eiterung und Verschwärung
408
Viertes Capitel.
Neubildungen im Pharynx
410
Elfte Abtheilung.
Krankheiten der Parotis und ihres Ausführungsganges 4 1 5 — 4 3 0
Erstes Capitel.
Entzündung der Ohrspeicheldrüse
416
1) Einfache Parotitis, Ziegenpeter, Mumps, Bauerwetzel. benigna s. catarrhalis, oreillon
.
Parotitis
.
416
2 ) Consecutive und metastatiscbe Parotitis Zweites Capitel.
Wunden, fremde Körper.
Drittes Capitel.
417
Fisteln
419
Neubildungen
424
Exstirpation der Parotis Anhang.
ZwVlfte Abtheilung. Erstes Capitel. I. II.
427
Krankheiten der Unterkiefer- und Unterzungen-Driise Krankheiten des Halses im Allgemeinen .
.
.
429 431—454
Missbildungen und Formfehler
433
Verkrümmung des Halses, schiefer Kopf, Torticollis, Caput obstipum
433
Angeborene Halsfistel, Fistula colli congenita
441
Zweites Gapitel.
Halswunden im Allgemeinen
D r i t t e s Capitel.
Entzündungen am Halse
443
Viertes Capitel.
Neubildungen am Halse
445
I.
442
Balggeschwülste (Cysten)
II.
445
Gefässgeschwülste
450
III.
Fibroide und Sarcome
451
IV.
Lipome
451
V. Krebsgeschwülste
451
Exstirpation der Geschwülste am Halse D r e i z e h n t e Abtheilung. Erstes Capitel. Zweites Capitel.
452
Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre 4 5 5 — 5 1 8
Diagnostik der Kehlkopfskrankheiten.
Laryngoscopie.
Verletzungen
.
456 462
a) Wunden
462
b) Brüche des Zungenbeins und der Kelilkopfsknorpel
466
Inhalts-Verzeichniss des dritten Randes.
X
Seil«
Drittes Capitel.
Fremde Körper in den Luftwegen
469
Viertes Capitel.
Entzündungen
48t
I. II.
Laryngitis und Tracbeitis
Fünftes Capitel. I. II.
482
Caries und Nekrose des Kehlkopfes und der Luftröhre.
489
Caries
490
Nekrose
490
S e c h s t e s Capitel.
Luftfisteln, Fislulae laryngeae et tracheales . . . .
S i e b e n t e s Capitel. Achtes Capitel.
492
Neubildungen im Kehlkopfe
494
Verengerung der Luftwege, Tracheostenosis
Neuntes Capitel I.
481
Croup und Oedema glottidis
502
Operationen an den Luftwegen
Eröffnung der Luftwege.
503
Bronchotomie
503
1.
Eröffnung der Luftwege unterhalb des Kehlkopfes, Tracheolomie
512
2.
Eröffnung des Kehlkopfes, Laryngotomie
514
3.
Eröffnung der Luftwege oberhalb des Kehlkopfes
515
Vergleich der verschiedenen Operations-Verfahren zur Eröffnung der Luftwege II.
516
Katheterismus der Luftwege
Vierzehnte Abtheilung. Erstes Capitel.
516
Krankheiten der Speiseröhre
519 — 555
Verletzungen
519
A. Schnitt- und Stichwunden
.
519
B. Zerreissungen der Speiseröhre
522
C.
524
Verbrennungen der Speiseröhre
Zweites Capitel. I. II.
Fremde Körper
525
Ausziehung durch den Mund
531
Hinabstossen in den Magen
534
HI. Oesophagotomie Drittes Capitel.
535
Verengerung der Speiseröhre
539
1. Allmälige Erweiterung der Speiseröhre mit Hülfe der Schlundsonden II. III.
545
Kauterisation
550
Oesophagotomie
551
IV. Gastrotomie Viertes Capitel.
552 Neubildungen
F ü n f z e h n t e Abtheilung. E r s t e s Capitel.
Krankheiten der Schilddrüse
Entzündung der Schilddrüse
Drittes Capitel.
Geschwülste der Schilddrüse.
Sechzehnte Abthellung. Zweites Capitel.
556—569
Verletzungen der Schilddrüse
Zweites Capitel.
E r s t e s Capitel.
554
557 558 Kropf (Struma)
Krankheiten der Brustdrüse
Missbildungen und Formfehler Verletzungen
.
.
.
559
570—607 572 573
Inhults-Verzeicbniss des dritten Bandes.
XI
Seite Drittes Capltel.
Entzündung.
Mastitis
574
I.
Entzündungen der Warze und des Warzenhofes
574
II.
Entzündung des Drüsengewebes
576
III. Entzündung des subcutanen Bindegewebes IV. Entzündung des Bindegewebes hinter der Brustdrüse.
580 Phlegmone
profunda mammae, Phlegmone sub mamma
582
V. Milcbfislel, Brustdrüsenfistel, Fistula mammae Viertes Capitel.
Neuralgie der Brustdrüse.
F ü n f t e s Capitel.
584
Mastodynia neuralgica
.
.
Geschwülste der Brustdrüse
585 586
I. Hypertrophie der Brustdrüse . . . .
587
II. Adenoma und Cystosarcoma mammae
589
III. Cysten der Brustdrüse
59)
IV. Fibröse, Knorpel- und Knochen-Geschwülste
592
V. Krebs und Sarcom
592
Behandlung der Geschwülste der Brustdrüse Verfahren bei der Exstirpation der Brustdrüse
596 . . . .
601
Partielle Exstirpation der Brustdrüse
605
Kauterisation der Brustdrüsengeschwülste
6U6
Anbang.
Krankheiten der Brustdrüse beim Manne und bei Kindern
S i e b z e h n t e Abthellung. Erstes Capitel.
Krankheiten des Thorax
606
608—657
Verletzungen des Thorax im Allgemeinen
612
I. Oberflächliche (nicht penetrirende) Brustwunden
612
II. Quetschungen des Thorax III.
613
Penetrirende Brustwunden
Zweites Capitel.
616
Lungenwunden
618
Drittes Capitel.
Verletzung der in der Thoraxwand «erlaufenden Arterien
623
Viertes Capitel.
Herzwunden
625
F ü n f t e s Capitel.
Lungenvorfall und Lungenbruch
S e c h s t e s Capitel.
628
Fremde Körper im Thorax
S i e b e n t e s Capitel.
632
Von den Ergüssen in der Brusthöhle und ihrer Entfernung durch die Paracentese
637
I. Ergüsse in die Pleurahöhle Paracentese des Thorax, Operation des Empyem
637 .
.
.
II. Ergüsse im Herzbeutel. — Paracentesis pericardii Achtes Capitel.
Abscesse des Thorax
651
I. Aeussere Thoraxabscesse
651
II. Innere Thoraxabscesse Neuntes Capitel.
Neubildungen.
A c h t z e h n t e Abtheilung.
642 649
653 Tboraxgeschwülste
655
Krankheiten der Bauchhöhle und des in ihr enthaltenen Theils der Verdauungsorgane (mit Ausschluss der Hernien;
658—718
Inhalts-Verzeichnis des dritten Bandes.
XII
Seite
E r s t e s C a p i tel.
Bauchwunden
662
I. Oberflächliche Bauchwunden
663
II. Penetrirende Bauchwunden
664
A. Einfach penetrirende Bauchwunden
665
B. Penetrirende Bauchwunden mit Vorfall von Eingeweiden
.
.
C. Penetrirende Bauchwunden mit Verletzung von Eingeweiden
670
I. Darmwunden
670
A. Darmcaht
674
Uebersicht der verschiedenen Darmnäbte
.
.
B. Anlegung einer Darmfistel
685
III. Wunden der Leber und Gallenblase
688
IV. Wunden der Milz und des Netzes
689
V. Wunden des Zwerchfells CapiteI.
Subcutane Verletzungen.
690 Quetschungen
und Zerreis-
sungen
691
I. Quetschungen und Zerreissungen der Bauchwände
691
II. Quetschungen und Zerreissungen der Baucheingeweide Drittes Capitel.
693
Fremde Körper
698
I. fremde Körper, welche von Aussen kommen II.
698
Fremde Körper, welche im Bauche entstanden sind
Viertes Capitel.
704
Abscesse, Ergüsse und Geschwülste
705
I. Abscesse in den Bauchdecken
705
II. Abscesse der Hüftbeingrube
707
III. Ergüsse in der Bauchhöhle Bauchslirh.
711
Punctio s. Paracentesis abdominis
713
IV. Geschwülste in der Bauchhöhle N e u n z e h n t e Ablhetluiig. Erstes Capitel.
Unlerleibsbrüche, Herniae abdominales .
715 .
719—954
Von den Unterleibsbrüchen im Allgemeinen
721
I. Bewegliche oder freie Brüche
734
Behandlung
736
1) Palliative Behandlung
737
A. Reposition
737
B. Bruchband
738
2) Radicalheilung
743
Werth der Radical-Operationen II.
675 682
II. Magenwunden
Zweites
668
756
Unbewegliche (irreponible) Hernien
759
III. Entzündung des Bruchsackes und der in ihm liegenden Eingeweide. Bruchentzündung
764
IV. Kothanhäufung im Bruch, Obstructio herniae, Incarceratio stercoralis, Engouement V. Brucheinklemmung, Incarceratio, Strangulatio, Étranglement
767 .
.
.
771
I n h a l t s - V e r z e i c h n i s des d r i t t e n Bandes.
x m Seite
Anatomische Veränderungen
772
Sitz der E i n k l e m m u n g
774
Entstehung der Einklemmung
776
S y m p t o m e d e r Einklemmung
780
Dauer der E i n k l e m m u n g
783
Diagnose
784
Prognose
786
Behandlung
786
Taxis
787
Bruchoperation
798
Verfahren beim Bruchschnitt
800
Abweichende Verfahren bei d e r B r u c h o p e r a t i o n
.
.
.
.
819
Arterienverletzung
VI.
822
Nachbehandlung nach d e r H e r n i o t o m l e
823
S c h e i n r e d u c t i o n , Reductio s p u r i a
828
Kothfistcl und widernatürlicher A f t e r , Fistula s t e r c o r a l i s , Anus praeternaturalis
838
Magenfistel Zweites
Capitel.
Von
den Verschiedenheiten
855 der Brüche,
welche
die Lage d e r Bruchpforten bedingt w e r d e n I.
.
durch
.
.
.
856
L e i s t e n b r u c h , Hernia inguinalis I. II.
856
Der ä u s s e r e L e i s t e n b r u c h , Hernia inguin. externa s. obliqua.
860
Der innere L e i s t e n b r u c h , Hern, inguin. i n t e r n a s. directa
864
.
III.
Der schräge innere L e i s t e n b r u c h , Hern, inguin. o b l i q u a interna
865
IV.
Interstitieller Leistenbruch, Hern, inguin. i n t e r s t i t i a l i s .
866
.
.
Allgemeine Verhältnisse der L e i s t e n b r ü c h e II. III.
868
S c h e n k e l b r u c h , Hernia femoralis s. cruralis, Merocele
878
N a b e l b r u c h , Hernia umbilicalis
891
A.
Angeborner Nabelbruch, N a b e l s c h n u r b r u c h , l l e r o . umbilic. con-
B.
Nabelbruch der Kinder, Hern, umbilic. i n f a n t u m
C.
Nabelbruch der E r w a c h s e n e n , Hern, umbilic. a d u l t o r u m
genita, Hern, funiculi umbilicalis
IV.
V. VI. VII.
893 .
.
.
.
897
.
.
Bruch d e r weissen Linie, Hernia lineae albae
903 914
a ) Zwischen Nabel und S c h o o s s f u g e
915
b ) O b e r h a l b des Nabels, Hernia epigastrlca
915
B a u c h b r u c h , Ilernia ventralis
919
Zwerchfellbruch, Hernia d i a p h r a g m a t i c a
920
Bruch des eirunden Loches, Hern, f o r a m i n i s ovalis, H e r n , o b t u r a t o r i a
923
H ü f t a u s s c h n i t t s b r u c h , Hernia ischiadica s. d o r s u a l i s s. Ischiocele .
.
931
IX.
D a m i n b r u c h , Mittelfleiscbbrucb, Hernia perinealis s. ischio-rectalis
.
X.
Mastdarmbruch, Hernia rectalis
XI.
S c h e i d e n b r u c h , Hernia vaginalis
VIII.
XII.
Brüche innerhalb der Bauchhöhle, i n n e r e E i n k l e m m u n g e n
933 936 936
.
.
.
.
936
Inhalts-Verzeichnis
XIV
des dritten
Bandes. Seile
Drittes
Capitel.
Von
den
Verschiedenheiten
die Einlagerung einzelner I.
Darmwandbruch,
II.
Blinddarmbrucb,
bruch,
III.
V.
Fettbruch,
II.
Herniu
Liparocele
951
des Mastdarms
und
957
B.
Fremde
Capitel.
E c t o p i a et Atresia ani
Afters und
Verengerung des Mastdarms.
und
955 — 1 0 1 6
Formfehler
Verengerung des
Laparocolotomla,
Drittes
943
949
B.
Wunden
Strictura
des Mastdarms
.
.
ani
Strictura
II. III. Viertes I.
recti
964
Colotomia
965
fremde Körper
970 970
Körper
971
Vorfall d e s M a s t d a r m s ,
II. III. Fünftes I.
Vorfall d e r g a n z e n Mastdarmvorfall
Vorfall a u s
dem
After.
Prolap-
Abscesse
III.
Mastdarmwand
und
des Mastdarms
(Perineal-Abscesse)
Mastdarmflstel Capitel.
Neubildungen
.
.
.
979 980 983 983 984
995 995
Hämorrhoidalknoten
Fibrolde, Polypen
Eistirpation
.
986
Hämorrhoiden
Mastdarmkrebs,
Mastdarmbruch
Abscesse, Fisteln
des Afters und
Operation der II.
976 976
mit Invagination
Entzündungen,
Entzündungen
960
Formatio ani artiücialis,
Vorfall d e r M a s t d a r m s c b l e i m b a u t
Capitel.
957
961
s u s r e c t i s. a n i 1.
937
950
Verengerung des Afters.
A.
.
uteri, Hjsterocele
A.
Wunden
.
944
Fehlerhafte Lage und Verschluss des Afters.
Capitel.
.
ovarii, O o p h o r o c e l e
Krankheiten
Erweiterung und
Littrlcae
processus vermiformis
Hernia adiposa,
Missbildungen
937
Darmanhangs-
939
Bildung eines künstlichen Afters.
Zweites
bedingt werdeD.
vesicalis, C j s t o c e l e
Hernia
Abthellung.
Capitel.
Herniae
durch
coecalis
Hernia
Hernia
Eierstocksbruch,
Zwanzlgate
I.
Hernia
Gebärmutterbruch,
VII.
Erstes
Hernia e diverticulo intestini.
Blasenbruch,
VI.
Eingeweide
weiche
Enterocele partialis s. lateralis, u n d
Wurmfortsatzbruch,
IV.
der B r ü c h e ,
Carcinoma
1000 1002
recti
des Mastdarms
1002 1010
Drittes
Buch.
Von den chirurgischen Krankheilen der einzelnen Körpergegenden und Organe.
Local-Pathologie der chirurgischen Krankheiten. Topographische Chirurgie.
H H a r ü « l e b e n , Chirurgie.
5 . Aull.
III.
t
E r s t e Abtlieilung. Krankheiten des Schädels. A m Schädel sind die Verbindungen der einzelnen organischen Systeme von der Art, dass fast immer die krankmachende Potenz gleichzeitig auf m e h r e r e , oft sogar auf alle Gewebe ihren Einfluss a u s ü b t . Eine Krankheit hält sich selten innerhalb der Grenzen der primär erkrankten Gebilde, sondern dehnt sich, je nach ihrer Intensität und der E i g e n t ü m l i c h k e i t ihrer Ursache, mehr oder weniger aus. Ihre Symptome werden dadurch mannigfach abgeändert; Verlauf und Ausgänge der Krankheit in den verschiedenen Geweben hemmen oder steigern sich wechselweise; die pharmaceutisclie Behandlung, so wie der chirurgische Eingriff vermögen wenig auf e i n Element dieser Region, ohne zugleich ihren Einfluss mehr oder weniger direct auch auf die anderen auszuüben. Es bedarf n u r eines Blicks auf die Z u s a m m e n setzung des Schädels, um die Ueberzeugung von der Wahrheit dieser Behauptungen zu gewinnen. Man kann sagen, dass s ä m m t l i c h e organische Elemente sich hier gegenseitig b e r ü h r e n , so sehr greifen ihre Beziehungen in einander. Vermittelt werden diese innigen Wechselverhältnisse von allen Seilen durch zahlreiche Gefässe und Nerven aller Art. Merkwürdiger Weise leistet das zur Bewahrung des Gehirns bestimmte knöcherne Gehäuse oft der Fortpflanzung der Krankheiten und mitunter der Krankheitsursachen auf jenes Vorschub. Die Diploe ist so gefässreich, dass leicht eine Entzündung oder irgend eine andere Krankheit der Weichtheile durch Vermittlung der Gefässe ihr mitgetheilt wird. Da die Venen in ihr vorherrschen, so ist eine solche E n t z ü n d u n g von grosser Bedeutung und pflanzt sich ihrer Seits sehr leicht gegen das Centrum, also zunächst auf die Gehirnhäute und auf das Gehirn selbst fort. Bei Stössen, welche den Schädel treffen, schützen 1*
4
K r a n k h e i t e n des Schädels.
die K n o c h e n w o h l den Theil d e s G e h i r n s , w e l c h e r u n m i t t e l b a r unter d e r getroffenen Stelle g e l e g e n i s t ; a b e r e b e n i n d e m d i e K n o c h e n w i d e r s t e h e n , p f l a n z e n s i e die E r s c h ü t t e r u n g a u f das g a n z e G e h i r n fort, wodurch ErschUtterungszufälle hervorgerufen w e r d e n , welche oft b e denklicher s i n d , als eine V e r w u n d u n g d e s G e h i r n s . S o b i l d e n a m S c h ä d e l S c h a l e u n d Inhalt e i n G a n z e s , dessen einzelne T h e i l e sich gegenseitig b e s t i m m e n , s o f e r n n u r eine pathologische o d e r therapeutische Thätigkeit hinlängliche Kraft entwickelt; Alles sieht hier in n a h e m Zusammenhange. Dieser U m s t a n d macht s o w o h l d a s S t u d i u m , als auch die B e h a n d l u n g d e r S c h ä d e l k r a n k h e i l e n s e h r s c h w i e r i g und höchst w i c h t i g ; e s handelt sich hier i m m e r u m sehr c o m p l i c i r l e Verhältnisse. Uelierlilick
der
chirurgischen Anatomie
lies S c h ä d e l » .
Der S c h ä d e l , z u r A u f n a h m e u n d zum S c h u l z e des G e h i r n s b e s t i m m t , ¡st eine Kapsel von ovaler F o r m , « e i c h e z w e i Drilttheile des ganzen K o p f e s hildcl. t ' e b e r d e m Gesicht gelegen, erstreckt e r sich m i t seinem u m f a n g r e i c h e n hinteren Ende weit hinter dasselbe. S e i n e seitliche A u s d e h n u n g übertrifft d i e von O b e n nach Unten nur wenig. Die Schädelkapsel besteht aus z w e i T h c i l e n : einem oberen, dein Schädelgewiilbe, welches in ziemlich r e g e l m ä s s i g e r A b r u n d u n g nach Vorn durch d i e A u g e n b r a u e n , nach den Seiten durch d e n äusseren G e h ö r g a n g und den Z i l z e n f o r l s a U . nach Hinten durch die untere h a l b k r e i s f ö r m i g e L i n i e d e s Hinterhauptbeins begrenzt w i r d ; einem unteren, der Basis, w e l c h e flacher, sehr uneben, und durch das Gesicht und d e n oberen T h e i l des Halses, m i t w e l c h e m s i e e n g verbunden ist, verdeckt w i r d . 1. W e i c l l t l i e i l e d e s S c h ä d e l s . D i e K o p f h a u t ist i m A l l g e m e i n e n sehr dick, nur in d e r S c h l ä f e n g e g e n d dünn, und hier w i e in d e r S t i r n g e g e n d leicht verschiebbar. W ä h r e n d s i e in der Jugend glatt lind zart i s t , wird sie b e i m Erwachsenen und n a mentlich beim Greise runzlicli. D i e Maare durchdringen d i e K o p f h a u t fast überall in schräger Richtung, nur in d e r H ö h e d e s oberen W i n k e l s d e s Hinterhauptbeins gerade. Das s u b c u t a n e F e t t g e w e b e hängt in d e r A r t m i t d e r äusseren Haut z u s a m m e n , dass man beide o f t f ü r Eins gehalten hat. D i e Dicke dieser z w e i t e n Schicht ist sehr v e r s c h i e d e n , j e nach d e n einzelnen S t e l l e n ; in d e r Schläfengrube ist sie z. Ii. o f t s o b e d e u t e n d , dass s i e dieselbe fast ganz ausfüllt. D i e G a l e a a p o n e u r o t i c a ist v o r anderen Fascien durch e i n besonders stratTes fibröses G e w e b e und durch Insertion d e r F r o n t a l - und O c c i p i t a l m u s k e l n a n ihren vorderen und hinteren A b s c h n i t t e n ausgezeichnet, so dass s i e in j e d e r Beziehung m i t Hecht „ S e h n e n h a u b e " heissl. Gefässc j e d e r A r t und O r d n u n g , s o w i e N e r v e n durchdringen d i e Bedeckungen d e r S c h a d e l k n o c h c n . Die drei eben besprochenen Schichten sind v o n sehr d i c h t e m G e w e b e , daher w e n i g d e h n b a r ; hieraus entspringt b e i entzündlichen Zuständen d i e Neigung z u r Einschnürung ( d i e b e i d e m gleichzeitigen Nervenreichthumc excessive S c h m e r z e n veranlasst), und d i e Abplattung d e r meisten T u m o r e n dieser Gegend. D i e Dicke u n d W i d e r standsfähigkeit d e r behaarten K o p f h a u t und des U n t e r h a u t b i n d e g c w e b e s b e w i r k e n , dass m a n b e i C o n t u s i o n e n nach d e r Verflüssigung des Ergusses in d e r Mitte des T u m o r s e i n e mitunter s o e n t s c h i e d e n e Depression findet, dass s i e m i t Knocheneindriicken verw e c h s e l t w e r d e n kann. D i e T h e r a p i e berücksichtigt d i e F e s t i g k e i t d e r W e i c h t h e i l e des S c h ä d e l s , insofern s i e sich b e e i l t , durch tiefe Einschnitte d i e Spannung in den
Chirurgische e n t z ü n d e t e n Theilen zu heben zwischen die
d e r Galea
und
Weitervcrbrcitung
und E i t c r a n s ; i m m l u n g e n in d e r T i e f e v o r z u b e u g e n .
dem
Pericranium
blutiger
oder
befindliche B i n d e g e w e b s s c h i c b t
eitriger
Ergüsse.
Ein
m u s s die ä u s s e r e H a u t , den l ' a n n i c u l u s a d i p o s u s , eine die S c h i c h t
5
Anatomie.
verwundendes
fibröse
Die
begünstigt Instrument
oder muskulöse Schicht,
b l ä t t r i g e n Bindegewebes u n d endlich das P e r i c r a n i u m d u r c h d r i n g e n ,
bevor
es d e n K n o c h e n selbst erreicht, a b g e s e h e n noch von den G e f ä s s e n u n d Nerven, w e l c h e j e n a c h den
g e t r o f f e n e n Stellen
des S c h ä d e l s
verletzt
werden.
b l u t i g e u n d eitrige E r g ü s s e an d e r O b e r f l ä c h e des S c h ä d e l s , Tiefe i h r e n Silz h a b e n : dem
unter
der C u t i s ,
Geschwülsie, k ö n n e n in
so
wie
verschiedener
u n t e r d e r fibrösen H a u t ( G a l e a ) u n d
unter
Pericranium. Regionen
am
Schädel.
Wölbung des Schädels. parata,
graeca),
ganz fehlt; sie,
um
Planum
occipito-frontale
welche
mitunter
doppelt
vorhanden
oder
sehr
sie e r g i e s s t sich im Nasenwinkel in die Vena facialis.
vermittelst
d e r Emissaria S a n t o r i n i
ü b e r f ü l l u n g zu b e f r e i e n . teriae
Das
Auf der Mitte d e r Stirn verläuft die V e n a
frontales,
Augenwinkel
bis
Scheitel.
Der
entwickelt
Sein A n t a g o n i s t
Musculus
ist der M u s c u l u s
ist,
oft
Die Alten ö f f n e t e n
liegen die kleineD
sie e r h e b e n sich vom
frontalis
vermischt
occipitalis,
Ar-
inneren
nach
s e i n e F a s e r n m i t d e n e n der MM. o r b i c u l a r . p a l p e b r a r . , c o r r u g . s u p e r c i l . u n d nasi.
der
die vordere H ä l f t e d e s Kopfes von Blut-
Zu beiden Seiten der Vena f r o n t a l i s
E n d ä s t e der Arleria o p h l l i a l m i c a ;
zum
entspricht
f r o n t a l i s (prae-
(Inten
pyramidal,
w e l c h e r ( e b e n f a l l s z u r Galea
a p o n e u r o t . a u f s t e i g e n d ) von der Linea s e m i c i r c u l a r . super, oss. o e e i p i t . u n d von d e n P r o c . mastoid. entspringt.
Die A r t e r i a s u p r a o r b i t a l i s ,
ü b e r d e n Margo s u p r a o r b i t a l i s aus d e r Augenhöhle frontalis,
wo
sie
mit
supraorbitalis, höhle
fast
in
Nasenwurzel aus
ein Zweig d e r A. o p h t h a l m i c a , t r i t t und begiebt s i c h u n t e r d e n
der A n . frontalis und t e m p o r a l i s
anastomosirt.
Mitte
entfernt.
des
Der
Margo
supraorbitalis,
etwa
Nerv, s u p r a t r o c h l e a r i s
d e r A u g e n h ö h l e , n a c h Aussen denen
erstere
von
d e r Trochlea
n ä c h s t der T e m p o r a i i s
Die h a u p t s ä c h l i c h s t auricular.
Muse,
Nervus
ein Zweig des K a m u s o p b l h a l m i c u s t r i g e m i n i , t r i t t a u s d e r
der
1 Zoll
tritt,
und
von
i Linien
Lyniphgefässe
die
der
Augen-
Mitte
vom
grösste A r t e r i e
der
vorigen,
dem Obliq. superior.
H i n t e r h a u p t h e r verlaufen gegen den Scheitel a u f w ä r t s A r t . u n d N e r v , von
Der
Vom
occipitalis,
der Schädeldecken
ist.
dieser Gegend begleiten die Aa. t e m p o r a l ,
und
u n d t r e t e n in die Gland. parolid. und m a s l o i d . , m i t A u s n a h m e eines
kleinen
B ü n d e l s , w e l c h e s , dein Lauf d e r Yen. f r o n t , folgend, in das G e s i c h t u n d von da in d i e Gland. lympb. subinasill.
hinabsteigt.
In d e r K e g i o t e i n p o r o - p a r i e t a l i s auricular.
anter.
und
posler.;
linden wir z u e r s t die
d e r e n L a m e l l e n die A r t . t e m p o r a l , s u p e r f i c i a l , verläuft. der Aponeurose
unbedeutenden
d a r a u f folgt eine s t a r k e A p o n e u r o s e ,
MM.
zwischen
Unter der mittleren Platte
folgt eine reichliche F e t t s c h i c h t , w e l c h e , j e n a c h d e m das
Individuum
f e t t o d e r m a g e r ist, die Scliläfcngegend h e r v o r s p r i n g e n d o d e r a u s g e h ö h l t e r s c h e i n e n l ä s s t . Die A p o n e u r o s e Scheide.
d e s M u s c u l . t e m p o r a l i s bildet f ü r diesen Muskel eine
D a n n folgt endlich der dicke M u s c u l . t e m p o r a l i s .
besondere
Abscesse, welche
unter
d e r ä u s s e r e n A p o n e u r o s e e n t s t a n d e n sind, h a b e n wenig Neigung, sich weit a u s z u b r e i t e n ; die t i e f e r e n , d u r c h s t a r k e Aponeurosen b e s c h r ä n k t , k ö n n e n sich b i s in die Gegend J o c h b o g e n s e r s t r e c k e n , so wie m a n a n d e r e r Seils G e s c h w ü l s t e d i e s e r l e t z t e r e n bis
in
sieht.
die S c b l ä l e n g e g e n d Die
Art.
ScMäfenmuskel empor; der
vordringen
temporal,
Emissar. Santorini.
prof.,
und aus
dort der
ihre
weitere E n t w i c k l u n g
Art. maxill. i n t e r n . ,
die e n t s p r e c h e n d e n V e n e n
steigt
des
Gegend
gewinnen unter
d r i n g e n bis z u m G e h i r n ,
dem
vermöge
Die Schläfen gewähren eine g ü n s t i g e S t e l l e z u r B l u t e n t z i e h u n g
6
Krankheiten des Schädels.
bei Affectionen des Gehirns und namentlich auch bei Krankheiten der Orbita und der Augen.
Die L y m p h g e f ä s s e begleiten die Arter. temporal, und auricular. poster. und
m ü n d e n in die Gland. lymph. parotid. und mastoid. Die R e g . m a s t o i d e a Muse, a u r i c u l . p o s t e r . , mastoid., Trapezius 2.
ist von wenigen Schichten b e d e c k t ;
u. S p l e n i u s ,
Sternocleido-
und das Periost.
SchSdelknochen und Hirnhäute.
ten acht Knochen gebildet.
man findet dort den
bedeckt mit etwas F e t t , die Ansätze des
Die Schädelkapsel wird durch die bekann-
Das S t i r n b e i n ,
dessen
beide Hälften in der Mittellinie
( S u t u r a frontal.) an einander stossen, enthält zwei Höhlen, S i n u s f r o n t a l e s ,
welche
durch das Auseinanderweichen der beiden Knochenplatten gebildet und im Alter grösser werden.
Diese Höhlen stehen
beim Schnupfen). Santorini
durchbohrt.
genannte Feigenblatt), fenbein
mit
der
Nasenhöhle
Das S e i t e n w a n d b e i n Auf
in
seiner
denen
ist
in Verbindung ( S t i m k o p f s c h m e r z
mehrfach von den V a s a
inneren Fläche gewahrt
die A r t . m e n i n g e a
emissaria
man Furchen (das
media
verläuft.
Das
so-
Schlä-
ist besonders den Fracturen durch Gegenschlag ausgesetzt.
Die Knochen des Schädelgewölbes sind „flache K n o c h e n " , d. h. sie bestehen aus zwei festen Lamellen, zwischen denen die sehr gefässreiche spongiöse D i p l o e ist.
Diese Knochen entwickeln
sich zuerst
aus einer librösen,
gelegen
mit Gelassen durch-
zogenen H a u t , deren strahlige Anordnung bei der Geburt ganz deutlich ist.
Valleix
hat d a r g e t h a n , dass zuerst die innere Tafel, dann die Diploe und endlich die äussere Tafel verknöchern.
Diese Knochen sind beim Fötus dünn und biegsam, wie Bieiplatten;
es giebt Individuen, welche lange Zeit hindurch die dem kindlichen Alter zukommende Dicke und Consistenz der Schädelknochen behalten, wodurch eine besondere Prädisposition zu Eindrücken begründet wird. F ü r den Operateur wäre eine genaue Kenntniss der D i c k e d e r sehr wünschenswerth.
Blandin
Schädelkapsel
schätzt sie (im Allgemeinen zu h o c h ) auf 4 Linien.
Die Dicke der Schädelknochen bietet sowohl nach den verschiedenen Stellen des Kopfes, als auch nach den Individuen grosse Verschiedenheiten d a r ;
sie ist z. B. geringer
in
der Schläfe und an den Tubera parietal., bedeutender dagegen an der Protuber. occipital., der Basis cran. etc. an.
Bei Kindern
Petrequin
nimmt als Minimum 1, als Maximum 4 — ä Linien
ist das Schädeldach
unverhältnissmässig
viel d ü n n e r ,
als
bei Er-
w a c h s e n e n ; seine Dicke nimmt bei Geisteskranken oft zu, anderer Seits schwindet sie bei alten Leuten in Folge von Resorption der Diploe, Perforation
des Schädels
sich ausbilden
Suturen die Schädeldicke z u n e h m e n ,
kann.
welche nach B l a n d i n bis zur
Nach G e r d y
soll
in
der Nähe
der
während V e l p e a u die entgegengesetzte Behaup-
tung aufstellt; beide sind zu exclusiv, denn
eine und dieselbe Naht ist nicht einmal
in ihrer ganzen Ausdehnung von gleicher Dicke. An den N ä h t e n
findet das Wachsthum der Schädelknochen S t a t t ; ihre V e r k n ö -
c h e r u n g beginnt in der Regel mit der Vollendung des Wachsthüms und wird erst mit dem dreissigsten oder vierzigsten Jahre vollendet.
Jedoch
verknöchern die Nähte n u r
ausnahmsweise vollständig; in der Regel bleibt auch bis zum hohen Alter eine iibröse Schicht in ihnen übrig.
Vorzeitige
V e r k n ö c h e r u n g einer Naht h e m m t das Wacbs-
t h u m des Schädels in der entsprechenden Richtung.
Bei G r e i s e n
entsteht auch Ver-
engerung oder selbst Verschliessung der kleinen Oeffnungen in den Knochen; die Gefässe, welche durch
sie verlaufen, verwandeln
sich
dann in fibröse Fäden.
Bei K i n d e r n
schützt die zuerst verknöcherte Basis des Schädels die wichtigsten Theile des Gehirns, während das Gewölbe,
nachgebend
Lösungen der Continuität verhindert.
und
elastisch,
Beim F ö t u s
die Kraft der Stösse und bei g a n z j u n g e n
bricht
und
Kindern
7
Chirurgische Anatomie. findet
man
sollen,
da,
mehr
wo
die Winkel
oder minder grosse
der
Schädelknochen
häutige L ü c k e n ,
sich
unter
einander
die F o n t a n e l l e n
berühren
genannt,
von
denen die vordere die constanteste und grösste i s t ; sie ist viereckig, und fand sich in einzelnen Fällen im zwanzigsten, j a selbst im dreissigsten J a h r e noch vor. Im Innern sind die Schädelknocben von der D u r a m a t e r d e a l - U e b e r z u g bekleidet.
und deren A r ä c h n o i -
Die Dura m a t e r ist die Trägerin der die Innenfläche der
Schädelknochen versorgenden Arterien, unter denen die vom Foramen spinosum zu den Seiten des Schädels aufsteigende, in einer verästelten Rinne (s. oben) und oft stellenweise in einem Canale des Keil-, S c h l ä f e n - und Scheitel-Beins verlaufende A r t . n i n g e a m e d i a (aus der Maxillaris interna) die bedeutendste ist.
me-
Zwischen der Dura
mater und dem Knochen findet sich dichtes Bindegewebe, welches Extravasaten n u r in geringem Grade gestattet, zurückdrängt.
sich a u s z u d e h n e n ,
vielmehr sie gegen ihren Ausgangspunkt
In frühester Kindheit h a f t e t die Dura
mater
an
den Schädelknochen
(als inneres Periost). Die V e n e n
der S c h ä d e l k n o c h e n
stossen
mit denen des Gehirns und seiner
Häute zur Bildung der Sinus zusammen, welche zwischen zwei Platten der harten Hirnhaut, meist hart am Knochen anliegen.
Durch diese Anordnung ist ein Zusammenfallen der
geöffneten S i n u s , wie es bei der Mehrzahl der Venen beobachtet w i r d , unmöglich gemacht, was wegen der Blutung und der Möglichkeit des Lufteintritts von Wichtigkeit ist. Die schon mastoid.,
oben erwähnten G m i s s a r i a parietal.,
und
Santorini
(namentlich durch die Foramina
das sogenannte Foramen coecum
hinaustretend)
setzen
Sinus mit den Venen der Schädeldecken und der Nasenschleimhaut in Verbindung. den Chirurgen haben namentlich in operativer Beziehung die grösste Wichtigkeit: Sinus
longitud.,
super.,
welcher
der
Sutura
sagittalis
Insertion
in deren Gegend jedoch die Schädelknochen,
1)der
anliegt und weiter nach
Vorn in der Richtung der fötalen Sutura frontalis verläuft, und 2 ) die S i n u s versi,
die Für
trans-
wegen der daselbst befindlichen
der Nackenmuskeln, schwer zugänglich sind.
Unter dem Visceralblatt welchen sie bildet),
der Arachnoidea
zwischen derselben
brospinalfl üssi gkeit, bis zu der angegebenen
(nicht
und der Pia m a t e r ,
welche nach Aussen Tiefe eingedrungen
fliessen
ist,
in
kann,
namentlich
dem serösen Sack,
befindet sich die
Cere-
sobald eine Verletzung auch
bei Fracturen der
Schädelbasis mit Verletzung der mit einzelnen Fortsätzen in sie eindringenden oder fest an ihnen haftenden Hirnhäute. Eine genaue Kenntniss der S c h ä d e l b a s i s
und der in ihr befindlichen Austritts-
stellen der Hirnnerven ist für die Diagnose zahlreicher chirurgischer Krankheiten
uner-
lässlich; eine Beschreibung derselben erscheint hier aber überflüssig, da ihr besondere chirurgische Seiten
nicht
abzugewinnen
sind.
mehrerer von Aussen zugänglicher Höhlen bildet das D a c h d e r N a s e n h ö h l e n
Nur ihre Betheiligung an der Bildung
wöllen wir ausdrücklich hervorheben.
und d e r A u g e n h ö h l e n ,
d e r S t i r n h ö h l e n , das D a c h d e r T r o m m e l h ö h l e delbasis eingebettet liegt), endlich hefteten S c h l u n d e s .
auch
die
die h i n t e r e
Sie
Wand
(welche eigentlich in der Schä-
o b e r e B e g r e n z u n g d e s an ihr ange-
Daher haben Blutungen
aus
einer dieser Höhlen
eine grosse
diagnostische Bedeutung, wenn m a n anderweitigen Grund hat, eine Fractur der Schädelbasis zu vcrinuthen.
8
Krankheiten des
Schadeis.
Erstes Capitel.
Verletzungen des Schädels').
I. Verletzungen der äusseren Weichtheile. Kopfwunden. Die Bedeutung der Schädelwunden ist i m m e r grösser, als diejenige der Wunden a n d e r e r Körpertheile; denn selbst d a , wo n u r die behaarte Haut verletzt wurde, ist die Gefahr vorhanden, dass die nachfolgende Gntzilndung sich auf die Hirnhäute oder das Gehirn selbst verbreiten k ö n n t e ; m e h r noch, wenn die Galea oder gar das Pericranium getroffen w u r d e . Man inuss deshalb in Bezug auf Prognose selbst der geringsten Kopfwunden sehr vorsichtig sein. Die Diagnose hat Schwierigkeiten, weil n u r die sichtbare Verletzung mit Sicherheit erkannt, alles Uebrige aber aus weniger sicheren Zeichen geschlossen und vermuthet werden muss. Bei jeder Kopfverletzung hat man die ganze Schädeloberfläche genau zu berücksichtigen und zu betasten, da bedeutende Verletzungen tieferer Theile entfernt von der Stelle, auf welche die Gewalt eingewirkt zu haben scheint, bestehen können. Daher ist a u c h , sobald der Verdacht einer tieferen Verletzung besteht, das Abrasiren des ganzen Kopfhaars unerlässlich, zumal wenn letzteres durch Blut und Wundsecret stark zusammengeklebt und verfilzt wird (J. L. P e t i t ) . Durch die Untersuchung und das Krankenexanien unter Berücksichtigung des Herganges der Verletzung hat man festzustellen, ob und welche Verletzungen in den weichen Schädeldecken, in der knöchernen Schädelwandung und in den darin befindlichen Organen vorhanden sind, um dann die lndicationen zu bestimmen. Diese beziehen sich j e nach der Art der Verletzung: I. ausschliesslich auf die locale mechanische Behandlung; 11. auf möglichste Verhütung oder Beschränkung der zu erwartenden Entzündung. 1) Reine Wunden. Schnittwunden
Schnitt- und Hieb-Wunden.
sind unter allen Schädelverletzungen die wenigst
gefährlichen, und doch hat man den tödtlichen Ausgang von Operatio' ) Bei der D a r s t e l l u n g d e r K r a n k h e i t e n d e s S c h ä d e l s , n a m e n t l i c h a b e r d e r Verletzungen, ist überall d a s g r o s s e W e r k von B r u n s ( H a n d b u c h d e r p r a k t i s c h e n Chirurgie f ü r Aerzte u n d W u n d ä r z t e .
A b t h . I . : Die c h i r . K r a n k h e i t e n
G e h i r n s und s e i n e r U m h ü l l u n g e n .
Tübingen,
h i e r ein f ü r alle Mal v e r w i e s e n w i r d . —
Neben
d e m s e l b e n s i n d die in
B e z i e h u n g e n a b w e i c h e n d e n D a r s t e l l u n g e n von L. S t r o m e y e r rurgie, gleichen.
Bd. II. 1 8 C 4 )
und
von
Beck
u n d Verletzungen
des
185-4) b e n u t z t w o r d e n , auf welches manchen
( H a n d b u c h der Chi-
(die Schädelverletzungen,
1865)
zu
ver-
Schnitt- und
9
Hieb-Wunden.
n e n beobachtet, welche nur einen einfachen Einschnitt in die behaarte Kopfhaut erforderten. A. C o o p e r 1 ) i . B. spricht von einer Dame, welche in Folge der Exstirpation einer Balggeschwulst der behaarten Kopfhaut starb, — und dieser Fall ist nicht vereinzelt. Das verletzende Instrument kann senkrecht oder schrägö und gleichsam abschälend treffen. Im letzleren Falle entstehen L a p p e n w u n d e n . Ist die Basis des Lappens unten, der freie Rand also aufwärts gerichtet, so bleibt der Lappen nicht von selbst in seiner Lage und m u s s daher mit einigen Nähten befestigt w e r d e n ; anderen Falls genügt eine einfache Binde, ein Paar Heftpflasterstreifen, um die W u n d r ä n d e r in gegenseitiger Berührung zu erhalten. Man hat im letzteren Falle auch nicht die Stagnation des Eiters zu fürchten, welche meistens da eintritt, wo die Basis des Lappens den unteren Theil der W u n d e bildet, und gegen welche J. L. P e t i t eine p r o phylaktische Gegenöffnuiig an der Basis des Lappens vorschlug, die meist entbehrlich ist, wenn der Verband zweckmässig, d. h. mit einem gleichmässigen Druck von der Basis bis zur Spitze des Lappens a n gelegt wurde. Die Schnittwunden sind am Häufigsten mit B l u t u n g e n complicirt. Die Ligatur ist in diesen Füllen selten nothwendig, um die Blut u n g zu stillen, auch schwierig, weil die Arterien in der Haut oder in einem sehr dichten Bindegewebe verlaufen und daher nicht isolirt hervorgezogen werden können, welche Schwierigkeiten noch bedeutender werden, wenn bereits Entzündung eingetreten ist. In solchen Fällen bleibt schliesslich die Wahl zwischen Coinpression und Kauterisation. Die Compression ist jedoch, wo möglich, vorzuziehen, und zwar nicht auf die W u n d e selbst, sondern im Verlaufe des Gel'ässes anzubringen, i n d e m das Tamponiren der W u n d e , um die Oeffnung der Arterien direct zu schliessen, sowie auch das Umstechen der Arterie den Eintritt einer Entzündung begünstigt, deren Folgen unberechenbar sind. W o eine solche Compression nicht anzubringen i s t , dient die N a h t als ein vortreffliches Blutstillungsmittel; n u r müssen die Nähte nicht zu tief (nicht bis in die Galea) gelegt und frühzeitig entfernt werden. Nach der Vereinigung der Schnittwunden m u s s man dem Eintritt der E n t z ü n d u n g vorbeugen, zunächst dadurch, dass man jede Reizung der W u n d e , sowie jede Erregung, durch Diätfehler oder andere Excesse, entfernt hält und kalte Unischläge anordnei. Die
Anwendung
der
Naht
eini nachtheiliger Eingriff gefürchtet.
bei
S cbädel Verletzungen
Wenn
wurde
früher
als
man dieselbe aber mit der nöthigen Vor-
' ) Lectures on the principles and practice of surgery.
L o n d o n , 1 8 2 9 , pag. 1 1 2 .
10
K r a n k h e i l e n des S c h a d e i s .
s i e h t a n w e n d e t , n ä m l i c h n u r die [laut d u r c h s t i c h t , die Galea a b e r u n b e r ü h r t lässt
und
die N ä h t e
sind
oder Nadeln
keine besonderen
vor Ablauf
Gefahren
damit
physiologische Heilkunde, 1 8 5 4 , D i s e a s e s of t h e H e a d .
der
ersten
2 4 S t u n d e n wieder e n t f e r n t ,
verbunden ( B r u n s , Heft I . ; P r e s c o t t
Medical Times a n d G a z e t t e ,
I.e.;
Streubel,
llewett, July 2 8 ,
so
Archiv
fiir
Anatomy, Injuries and 1855).
f e n d e n W u n d e n g e w ä h r t die N a h t a b e r den Vortlieil e i n e r s i c h e r e n
Bei allen k l a f -
Vereinigung.
2) S t i c h w u n d e n . Auch diese W u n d e n dringen bald rechtwinklig, bald m e h r gegen den K n o c h e n ein.
i h n e n u n t e r m i n i r t u n d ein W u n d c a n a l g e b o h r t , bung Fossa
des S c h ä d e l s
der wegen d e r Wöl-
selten (z. ß. von d e r Schläfe a b w ä r t s
spheno-maxillaris)
bluten S t i c h w u n d e n
schräg
Im letzteren Falle w e r d e n die Gewebe von
eine
weniger
bedeutende
Ausdehnung
als S c h n i t t w u n d e n ;
wenn
gegen hat.
aber
die
Meist ein
be-
d e u t e n d e s Gefäss d u r c h eine schräg v e r l a u f e n d e W u n d e a n g e s t o c h e n w i r d , so ist die Blutung desto u n a n g e n e h m e r , steckt liegt.
Häufig folgt auf S t i c h w u n d e n
d e r Schädeldecken. kommenden
Daran
sind
weil i h r e Quelle ver-
erysipelatöse
Entzündung
zum Theil die häufig in ihnen
f r e m d e n Körper s c h u l d ,
z u m Theil
vor-
die
bei
den meisten s o g e n a n n t e n Stichwunden s t a t t f i n d e n d e Q u e t s c h u n g ,
von
welcher a u c h
und
die b e d e u t e n d e n Schmerzen
Länge d e r S t i c h w u n d e n
ist oft s c h w e r
wohl a u c h
abhängen.
zu e r k e n n e n .
Richtung
Dennoch wird
m a n die U n t e r s u c h u n g mit der Sonde oder das E i n f ü h r e n des Fingers auf s o l c h e Fälle b e s c h r ä n k e n , wo sich mit einiger annehmen
lässt,
dass
K ö r p e r darin sei.
der Knochen
Die P r o g n o s e
verletzt
Wahrscheinlichkeit
o d e r d a s s ein
fremder
ist wegen d e r Häufigkeit von C o m -
plicationen ( Q u e t s c h u n g , f r e m d e Körper, Blutung a u s der Tiefe) wenig e r g ü n s t i g : ü b e r d i e s wird sie häufig d u r c h das nachfolgende Erysipel getrübt.
Die B e h a n d l u n g
fremdeD K ö r p e r Zwecke
ist
und
hat
es
zunächst
mit
d e r Stillung d e r Blutung
die S p a l t u n g
des W u n d c a n a l s
der E n t f e r n u n g zu t h u n .
Für
häufig erforderlich.
der beide Man
h a t dieselbe d u r c h a u s nicht zu s c h e u e n , wenn e s d u r c h m i l d e r e Mittel nicht gelingt, d e n e r w ä h n t e n lndicationen zu g e n ü g e n . kann überdies
in
den
Die Spaltung
nächsten Tagen d u r c h die Heftigkeit der E n t -
z ü n d u n g , n a m e n t l i c h bei S t i c h w u n d e n , Galea dringen, n ö t h i g w e r d e n .
welche bis in o d e r unter die
Vorzüglich fordert dazu g r o s s e Schmerz-
haftigkeit d e r W u n d e a u f , da diese d u r c h die S p a n n u n g der e n t z ü n d e t e n Theile in h o h e m Grade gesteigert wird.
Gequetschte 3 ) Gequetschte Die g e q u e t s c h t e n W u n d e n sind b a l d lust.
Wunden.
der äusseren Weichtheile
l i n e a r e , bald l u p p e n l o r m i g e ,
bald W u n d e n
L i n e a r e W u n d e n d e r Art e n t s t e h e n
gen
eines
einen
stumpfen
Gegenstandes
solchen bei einem
11
Wunden.
Fall.
vorzugsweise
oder Anstossen
Sie dringen
auch bis durch das Pericranium.
Schädels
Substanzver-
durch Aufschla-
des Kopfes
meist
bis
Ihre R ä n d e r z e i g e n
s c h i e d e n e n G r a d e der Q n e t s c h u n g .
des
mit
auf,
gegen
zuweilen
deutlich die
Fand die E i n w i r k u n g
der
ver-
äusseren
G e w a l t m i t g r ö s s t e r S c h n e l l i g k e i t Statt, s o k ö n n e n a b e r a u c h a l l e C h a raktere der Quetschung die B e h a n d l u n g
licher Quetschung band der
aufgelegt,
Es
In e i n e m s o l c h e n F a l l e i s t d a n n Wunde
einzurichten.
auch
Bei
wirk-
der W u n d r ä n d e r a b e r wird n u r e i n d e c k e n d e r V e r -
die S c h m e r z h a f t i g k e i t
Entzündung
tionsbildung
fehlen.
wie bei e i n e r r e i n e n
durch
kalte
und
Umschläge
s p ä t e r nach d e n a l l g e m e i n e n
ist nicht i m m e r l e i c h t ,
eine
zu
grosse
bekämpft Kegeln
aus d e r äusseren
Form
und
Heftigkeit
die
Granula-
geleitet. und Beschaffenheit
einer
S c h a d e l w u n d e das verletzende Instrument z u e r k e n n e n ; denn s e l b s t ein s t u m p f e r Körper k a n n , j e nach der Gewalt (.Schnelligkeit) Wunde hervorbringen, scheiden ist.
welche
und Itichtung s e i n e r E i n w i r k u n g
Vgl. pag. J 3 .
Gequetschte Lappenwunden In d e n m e i s t e n F ä l l e n
verdanken
sind
gerade
am Schädel häufig.
sie ihre E n t s t e h u n g
einein F a l l
b e d e u t e n d e r H ö h e mit d e m K o p f e v o r a n o d e r d e m A n s t o s s e n a n eckigen
Gegenstand,
beträchtlicher
auch
Höhe,
dem Auffallen eines s c h w e r e n
womit
schräg
kugeln u. dgl. übereinstimmen. gestreift wird, man
können
aullreffende
Indem der Kopf durch ein
sie g l e i c h f a l l s e n t s t e h e n .
Am
von einen
Körpers
Steinwürfe,
aus
FlintenWagenrad
Seltensten
sieht
s i e d u r c h A b r c i s s c n der K o p f h a u t z u S t a n d e k o m m e n , i n d e m z . B .
d i e l a n g e n K o p f h a a r e e i n e r F r a u von M a s c l i i n e n r ä d e r n In
eine
in keiner Beziehung vun einer S c h n i t t w u n d e z u unter-
letzteren Fällen
liche Zerreissung
ist
die E n t s t e h u n g
unzweifelhaft.
Aber
gelässt
der L a p p e n w u n d e auch
werden.
durch
wirk-
in v i e l e n a n d e r e n
Fällen
entsteht eine solche läppen förmige W u n d e nicht g e r a d e an der Stelle, a u f w e l c h e die G e w a l t e i n w i r k t . einwirkende
Die S c h ä d e l d e c k e n
Gewalt in der Art v e r s c h o b e n
werden,
können
durch
die
dass sie über
das
mögliche
Maass der D e h n u n g g e s p a n n t u n d d a h e r e n d l i c h
zerrissen
werden.
man diejenigen sprechen, schung wo
der
auf
Diesen gerissenen
unterscheiden, welche
des Lappens).
gegenüber
Ränder
den Stellen
genau
die Gewalt eingewirkt hat.
der Wundränder verletzende
deren
zersprengt,
Lappenwunden
muss ent-
Hier ist die
Quet-
selbst bedeutender, namentlich an der
Stelle,
Körper
zuerst
einwirkte
(gewöhnlich
V o n da a b i s t d e r ü b r i g e L a p p e n , i n d e m
der die
Spitze Weich-
12
Krankheiten des Schädels.
theile von dem Schädel gleichsam abgedrängt wurden, gewöhnlich auch mehr zerrissen
als gequetscht.
Lappens ist bald am o b e r e n , legen.
Der Lappen
Die Basis (der haftende Theil)
des
bald am unteren Ende der W u n d e ge-
selbst ist oft mehr oder minder zerhackt
oder
gequetscht; er kann, wenn er das Resultat eines schrägen Stosses war, eine grosse Ausdehnung haben
und
ein mehr oder weniger g r o s s e s
Stück des Schädels gänzlich e n t b l ö s s e n ; er kann endlich sehr unregelmässig geformt sein.
Die Aussicht auf Erhaltung des Lappens ist desto
grösser, je breiter die Basis ist, mit welcher er haftet und je geringer die Quetschung.
Für günstiger gilt es a u c h , wenn
die Spitze eines
dreieckigen Lappens gegen den Scheitel gerichtet i s t , weil sich dann sicherer auf eine vollständige Blutabfluss rechnen Bereich
lässt.
Blutzufuhr
Gewöhnlich
und
einen
bestehen
ungehinderten
solche Lappen
im
der behaarten Kopfhaut aus der gesammten Dicke der den
Schädel bedeckenden Weichtheile, so dass also die Trennung zwischen Galea und Knochen Statt f a n d , — höchst selten oberflächlicher,
zu-
weilen aber mit Absprengung kleiner Knochenscherben.
auf
Mögen
den ersten Blick die Aussichten f ü r das Wiederanheilen eines solchen Lappens auch noch so ungünstig sein, so m u s s dennoch die Vereinigung versucht werden.
Die weniger gequetschten Theile des Lappens
werden doch haften, während die stärker gequetschten eitern und die bedeutend zerstörten absterben. Verletzung beurtheilt
Da aber in der ersten Zeit nach der
unmöglich a priori d e r Grad der Contusion und
die Lebensfähigkeit
der
einzelnen
des Lappens
Punkte
bestimmt
werden kann, so m u s s man handeln, als ob f ü r alle die Wahrscheinlichkeit
der
unmittelbaren
Vereinigung
vorhanden
wäre.
wird niemals geschadet und oft sehr viel gewonnen.
Hierdurch
Charpie,
Plu-
masseaux u. dgl. unter den Lappen zu schieben, ist unzweckmässig; durch
solche fremde Körper w ü r d e
werden.
In keinem Falle darf m a n ,
nur
die Entzündung
gesteigert
wie bedeutend auch immer die
Contusion eines Lappens sein mag, diesen sofort ganz entfernen. Die gequetschten Wunden rufen am Häufigsten eine Reaction hervor, welche die Grenzen der sog. adhäsiven Entzündung überschreitet, wodurch alsdann mitunter Eitergänge entstehen, welche man baldigst öffnen muss.
Hier ist auch der richtige Platz für die lncision an der
Basis des Lappens, die Gegenöffaung J. L. P e t i t ' s . Eiterung ist stets zu e r w a r t e n , sind.
Eine bedeutende
wenn Theile des Lappens mortificirt
Je heftiger aber die E n t z ü n d u n g , je beträchtlicher und
die Eiterung,
desto
mehr i s t , d u r c h locale Verbreitung,
tiefer
Meningitis
und im weiteren Verlauf Pyämie zu fürchten. Gerade deshalb ist die sorgfältigste Vereinigung doppelt nothwendig,
weil durch
sie jeden-
13
Gequetschte W u n d e n .
falls doch eine Verminderung der Wundfläche und die Verhütung des nachtheiligen Einflusses der Luft am Besten gelingt. Die H o f f n u n g auf eine wenigstens theilweise Vereinigung per primam darf selbst dann nicht aufgegeben w e r d e n , wenn bereits einige Zeit ( b i s zu 2 4 Stund e n ) seit der Verletzung verlaufen war. Die Schwierigkeiten b e i m Verband sind alsdann grösser, weil die Ränder des Lappens sich immer m e h r aufrollen und schwellen. Im Uebrigen sind die für den Verband und die Anlegung der Nähte im Allgemeinen gültigen V o r schriften sorgfältig zu beachten. Die A n w e n d u n g kalter Umschläge wird der W u n d e wegen selten nölhig sein, kann aber durch den Zustand des Gehirns indicirt werden. Eine besondere Berücksichtigung verdient die bei gequetschten Lappenwunden nicht ganz selten v o r k o m m e n d e A b l ö s u n g d e s P e r i o s t ( P e r i c r a n i u m ) vorn Knochen. Im günstigsten Falle sitzt die losgelöste Beinhaut unverändert an der inneren Seite des Hautlappens, im ungünstigsten Falle ist sie sammt den übrigen Weichtheilen verloren gegangen. In ersterem Falle kann das Pericranium per primam anheilen, namentlich wenn die atmosphärische Luft durch genaue V e r einigung der W u n d e abgeschlossen wurde. Dies kann aber selbst dann noch gelingen, wenn eine zweckmässige Behandlung der W u n d e erst nach mehreren Stunden eingeleitet wird ( D e s a u l t ) . Anderen Falls erfolgt Heilung durch Eiterung und Granulation bald m i t , bald ohne N e k r o s e des blossgelegten Knoclienstiicks. Letztere wird durch Feuchthalten des Knochens meist verhütet ( v g l . Bd. II. Knochenkrankheiten). W e n n nämlich auch an einer Stelle die aus dein Pericranium in die äussere Knochental'el eindringenden Blutgefässe abgerissen sind, so ist dadurch nicht nothwendig eine Unterbrechung der Ernährung dieses Knochentheils bedingt, da vielfache Anastomosen im Knochen selbst bestehen. W e n n aber die äussere Luft lange auf den K n o c h e n e i n w i r k t , so wird durch Fintrocknung und Verschrumpfung der nach Aussen mündenden Blutgefässclien, völlige Unterbrechung des KreisDieselbe wird unvermeidlich, laufs und damit Nekrose veranlasst. wenn beim Abreissen des Periost die eindringenden Blutgefässe an der Aussenfläche des Schädels nicht einfach abgerissen, sondern noch eine Strecke weit aus dem Knochen herausgerissen wurden. — Die B e h a n d l u n g muss für möglichst rasche und v o l l k o m m e n e Bedeckung des entblössten Knochens sorgen und im Falle von Substanzverlust der Weichtheile durch feuchte Umschläge die L u f t absperren. W i r haben schon bei der Beschreibung
der W u n d e n
pag. 6 0 5 IT.) diese Verhältnisse genauer dargelegt. z w e i Fälle erwiihnl.
im A l l g e m e i n e n
Als Beispiele seien
( B d . I.
nachstehende
(Jeher den k ö p f eines Mädchens ging das Itad eines i m schnell-
14 sten
K r a n k h e i t e n des S c h ä d e l s . Laufe
fahrenden
Tilbury
hinweg.
Die
hierdurch
verursachte
Wunde
S c h l ä f e n g e g e n d h a t t e so g l e i c h m ä s s i g e und so g l a t t e W u n d l e f z e n , d a s s V i d a l , n i c h t Z e u g e d e r Verletzung gewesen
w ä r e , u n m ö g l i c h an die W i r k u n g e i n e s
den Körpers hätte glauben können. — seines Zimmers hinaus springen wollte,
in
der
w e n n er
quetschen-
Ein M e n s c h , w e l c h e r , i n d e m e r d u r c h die T h ü r mit
dem
Kopfe gegen
den R a n d
der
oberen
T h ü r e i n f a s s u n g a n s t i e s s , zog sich auf d e m Scheitel eine L a p p e n w u n d e zu, d e r e n W u n d lefzen s o glatt w a r e n ,
wie sie n u r ein R a s i r m e s s e r h ä t t e h e r v o r b r i n g e n k ö n n e n .
Die
G e s t a l t des S c h ä d e l s , d e r k n ö c h e r n e W i d e r h a l t , die wenigen d i e s e n b e d e c k e n d e n W e i c h t h e i l e u n d endlich die S c h n e l l i g k e i t d e r E i n w i r k u n g e r k l ä r e n die Reinheit d e r W u n d e n . — In beiden Fällen sogar per
ging die Vereinigung schnell von S t a t t e n ,
bei
dem jungen
Mädchen
primam.
' Erysipelas
und Phlegmone bei
Kopfwunden.
Die gewöhnlichste Complication der Wunden in den Weichtheilen des Schädels ist das E r y s i p e l . Nach P o t t erstreckt sich die erysipelatöse E n t z ü n d u n g , wenn die Haut allein verwundet w u r d e , Uber den Schädel hinaus auf Ohren, Hals und Gesicht, und zwar mit einem charakteristischen gelben Anstrich der Haulröthe. Wäre aber die Aponeurose verletzt, so bleibe die Anschwellung auf den Schädel beschränkt, ohne sich auf die Augenlider oder Ohren a u s z u d e h n e n ; der dunkelen Ilöthe fehle jene gelblichc Beimischung und die Härte sei stets bedeutend. Im ersteren Falle sei das Erysipel also einlach, im zweiten phlegmonös, — nach u n s e r e r jetzigen Auffassung eine w i r k liche P h l e g m o n e . Wahrscheinlich ist diese Grenzbestimmung m e h r auf die anatomischen Verhältnisse, als auf die Erfahrung g e g r ü n d e t ; jedenfalls ist s i c h e r , dass zuweilen auf t i e f e Wunden erysipelatöse Entzündungen folgen, welchc Mals und Gesicht mit ergreifen, während nach oberflächlichen W u n d e n , die n u r in die behaarte Kopfhaut eind r i n g e n , die Entzündung oft auf den Schädel beschränkt bleibt u n d selbst, statt sich im Umfange zu v e r g r ö s s e r n , in die Tiefe dringt. Jedoch m u s s man a n e r k e n n e n , dass die V e r l e t z u n g d e r G a l e a a p o n e u r o t i c a häufiger eine Phlegmone zur Folge hat. Ist n u r die Haut verletzt, so begrenzt sich die Entzündung in der Kegel an der Galea; wurde aber letztere durchbohrt, so ergreift sie auch das unter ihr liegende Bindegewebe und gewinnt in diesem leicht eine grosse Ausdehnung, welche d u r c h flen Widerstand der Galea gegen die Entzündungsgeschwulst n u r noch begünstigt wird. Wenn s c h o n , e r f a h r u n g s g e m ä s s , das idiopathische (d. h. nicht traumatische) Erysipel, sofern es nur im Gesichte seinen Sitz hat, Gehirnsymptome hervorrufen kann, um wie viel mehr m u s s dies der Fall sein, wenn es einer Verletzung des Schädels folgt. Diese Gehirnsymptome können den Verdacht einer Entzündung des Gehirns,
15
Erysipelas und Phlegmone bei Kopfwunden. oder seiner Häute erregen, liche Delirium folgt.
besonders wenn Stupor auf das anfäng-
Man würde aber eine falsche Prognose stellen
und eine falsche Behandlung einleiten, wenn man jene sympathischen Gehirnsymptome
beim
welche
ein
wirkliches
Boyer
in dieser
Erysipel
mit
Gehirnleidcn
Beziehung:
denjenigen bezeichnen.
verwechseln Sehr
wollte, lehrt
richtig
„Die Rothlauf-Entztlndung tritt selten
vor dem dritten oder vierten Tage ein; sie kündigt sich durch Röthe, Schmerz und Anschwellung der WundrSnder ausbreitet,
an;
während
entsteht Fieber, die Zunge bedeckt sich mit
sie sich gelblichem
Belag, d e r Kopf wird schwer und schmerzhaft; es k o m m t endlich sogar zu Coma und Delirium. eine Entzündung
Diese Zufälle können täuschen und an
der Hirnhäute glauben lassen.
Aber man erkennt
ihre Abhängigkeit von der Wunde an der Lage u n d d e r veranlassenden Ursache der letzteren, an der Zeit, in welcher diese Zufälle eintreten,
an dem lebhaften Schmerze des verwundeten Theils bei der
Berührung, an der merklichen Entwickelung der Entzündungsgeschwulst vor
dem Auftreten von Cerebralsymptomen, — endlich
an
der Art
der Schlafsucht, welche trotz stärkeren Fiebers viel weniger prägt ist, wenn handelt."
ausge-
es sich um eine äussere (erysipelatöse) Entzündung
Ueberdies wird bei einem einfachen Erysipel der Vernar-
bungsprocess in der Wunde zwar
vorübergehend
gestört,
aber
das
Periost bleibt fest am Knochen, und hat das Fieber nachgelassen, so geht Alles in der Wunde wieder seinen
Gang.
Wenn
Erysipel eine Entzündung innerhalb der Schädelhöhle hat nicht blos die Wunde ein
übles A u s s e h e n ,
neben
dem
besteht,
dann
sondern
das
Peri-
cranium löst sich auch vom Knochen; der Vernarbungsprocess
steht
nicht blos still, sondern selbst das bereits fertig Gebildete wird wied e r zerstört. Man könnte glauben, in der Praxis wäre diese genauere Unterscheidung von geringer Bedeutung,
weil man
bei Gehirnsymptomen,
u n b e k ü m m e r t um ihren Ausgangspunkt, stets mit aller Energie zu verfahren habe.
Dies möchte angehen, wenn alle Individuen von gleichem
Alter und gleicher Kraft wären.
Aber es wäre gewiss nicht zu recht-
fertigen, wenn man bei einem schwachen oder bejahrten Subjecte den ganzen antiphlogistischen Apparat entfalten wollte, a u s keinem anderen Grunde, als weil es Delirium oder Schlafsucht h a t , die lediglich von einem einfachen Erysipelas am Kopf abhängen. Die Beliaudlliug sowohl des Erysipelas, als auch der Phlegmone der Schädeldecken ist nach den im Allgemeinen (Bd. II.) aufgestellten Grundsätzen einzuleiten, namentlich sind bei der Phlegmone frühzeitig hinlängliche lncisionen zu machen, um der sonst unvermeidlichen u n d
16
Krankheiten des Schädels.
höchst gefährlichen brandigen Zerstörung der tieferen Schichten,
na-
mentlich der Galea und des Periost, vorzubeugen. 4)
Contuslouen.
Die Contusionen am Schädel rufen Geschwülste hervor, welche man B l u t b e u l e n nennt. Dieser Name ist bezeichnend, denn es handelt sich in der That u m einen circumscripten Bluterguss in der, durch die äussere Gewalt bewirkten Lücke der Gewebe, welcher eine beträchtliche E r h e b u n g bedingt. Der Bluterguss bleibt aber circumscript wegen der sehr dichten Beschaffenheit des subcutanen und s u b a p o neurotischen Bindegewebes dieser Region. Die Beule tritt b e s o n d e r s dann sehr circumscript und hart h e r v o r , wenn der Stoss in perpendiculärer Richtung traf. Erfolgt der Stoss in schräger Richtung, so entsteht eine ausgiebigere Zerreissung der Gewebe, der Blulaustritt geht leichter von Statten; das Blut iiiesst, so zu s a g e n , in eine in dem Augenblick geformte Tasche. Je nach dem Sitze des Blutergusses kann man drei Varieläten unterscheiden: 1) Blutbeulen im subcutanen Bindegewebe, 2 ) Blutbeulen im subaponeurotischen Bindegewebe (zwischen Galea und Pericranium), 3) Blutbeulen zwischen Pericranium und Knochen. Diese Eintheilung, welche in Betreff der am Kopfe neugeborner Kinder vorkommenden Blutbeulen (vgl. pag. 2 0 — 2 8 ) bereits früher Eingang gefunden hat, ist von praktischer Bedeutung. a) B l u t b e u l e n i m s u b c u t a n e n B i n d e g e w e b e bestehen gewöhnlich n u r in dem Umfange, als dasselbe von der äusseren Gewalt getroffen wurde. In der Regel verschwinden diese Beulen durch Resorption des Blutergusses, selten bleibt ein Theil zurück oder geht in Abscessbildung Uber. Die Beule erscheint unmittelbar nach der Einwirkung der äusseren Gewalt als eine gleichinässig pralle, harte, deutlich umschriebene, ziemlich stark emporragende, gegen Druck sehr empfindliche Anschwellung. Die Haut ist an dieser Stelle unverändert oder bläulich (namentlich bei Kindern auf der Stirn). Hat sich das extravasirte Blut in einer gemeinschaftlichen Höhle a n g e s a m m e l t , so erscheint die Beule nicht gtcichmässig h a r t , sondern man fühlt in ihrer Mitte eine sehr weiche fluetuirende Stelle, während der Rand hart ist. Sie kann auf den tastenden Finger, wenn man die übrigen Verhältnisse nicht berücksichtigt, den Eindruck machen wie ein umschriebener Schädelbruch oder wie ein Abscess mit weicher Spitze. Im weiteren Verlaufe entsteht höchstens noch Anschwellung der umgebenden Haut. Die Resorption kündigt sich an durch Nachlass der Geschwulst und Schmerzhaftigkeit, sowie durch den Eintritt der bekannten Farbenveränderungen ( b l a u , violett, grUn, g e l b ) . Kommt
17
Contusionen. k e i n e R e s o r p t i o n zu S t a n d e , Uebergang
in
Entzündung
Phlegmone
darbietet.
so
bleibt
die
Zur
eine Beule z u r ü c k ,
Erscheinungen
Beförderung
der
einer
die
beim
circumscripten
Resorption
kann
man
Kälte in V e r b i n d u n g mit leichtem Druck anwenden, wie dies auch Volksmittel (Aufdrücken gebräuchlich
ist.
als
kalter Messerklingen, Löffelstiele, Münzen e t c . )
Dadurch
wird
dem
weiteren A u s s i c k e r n
von
Blut
vorgebeugt, das bereits ergossene im Bindegewebe weiter a u s e i n a n d e r gedrückt,
über
einen
zugängiger gemacht.
grösseren Raum verbreitet und d e r R e s o r p t i o n Aehnlich wirkt das Aufbinden von
die in kaltes W a s s e r getaucht, r e n d e n Mitteln getränkt A)
Compressen,
oder mit anderen k ü h l e n d e n ,
resolvi-
sind.
Blutbeulen
im
subaponeurotischen
Bindegewebe
e n t s t e h e n vorzugsweise durch eine solche Gewalt, w e l c h e , in
schiefer
R i c h t u n g einwirkend, eine gewaltsame Verschiebung d e r K o p f s c h w a r t e veranlasst.
Dadurch entsteht eine Z c r r e i s s u n g der B l u t g e f ä s s e ,
a u s d e r Tiefe zur Haut
verlaufen.
Aus
klärt e s s i c h , warum sie immer einen g r ö s s e i e n Q u e l l e n des
Blutes scheinen vorzugsweise
zu s e i n ,
das
da
Farbe besitzt;
ausnahmsweise
hat
zerrissene
man
venöse
dasselbe
Die
Gefässe
(schwarze)
von
hellrother
F a r b e gefunden oder eine pulsatorische Bewegung an d e m s e l b e n rend
seines
Aufenthaltes
in
der
Geschwulst
( n a c h k ü n s t l i c h e r Eröfl'nung) bemerkt. gleichmässig einem
harten
weiche
oder
oder
beim
wäh-
Ausfliessen
Diese Blutbeulen stellen
tluctuirende Geschwülste
Rand oder Wall umgeben werden.
er-
Umfang h a b e n .
ergossene Blut gewöhnlich eine d u n k e l e
nur
welche
dieser E n t s t e h u n g s w e i s e
dar,
flache,
welche
von
Ihre A u s d e h n u n g
ist
b e t r ä c h t l i c h , bis zur Grösse einer Mannshand; sie sind wenig s c h m e r z haft und die Haut darüber unverändert. nach der Verletzung, zu, verschwinden
zu
sehen
Sie
gleich
unmittelbar an
Umfang
in kurzer Zeit vollständig.
wo
Mancher Arzt hat einen
nur
und J . L. P e t i t
eine
Blutbeule
erläutert
haben.
die Diagnose durch folgendes, von B r u n s verfahren.
zeigen s i c h darauf n o c h
dieser Geschwülste ist keineswegs s c h w i e r i g ; möglich.
geglaubt,
Ruysch
meist
aber gewöhnlich
Die D i a g u o s c sind Täuschungen
nehmen
doch
Schädeleindruck
bestand,
wie
schon
Man s i c h e r t
am
Besten
angegebene Untersuchungs-
„Man setzt ein paar F i n g e r a u s s e r h a l b des h a r t e n
Randes
„ d e r G e s c h w u l s t fest auf die Kopfhaut auf, am B e s t e n g e g e n ü b e r e i n e r „Stelle,
wo
der
scheinbare K n o c h e n r a n d
am Deutlichsten
„ u n d l ä s s t nun die Finger von hier aus langsam gegen „Geschwulst
fortgleiten,
„ d i e Aussenfläche mittelbar
sie
i m m e r fest a u f d r ü c k e n d ,
des Schädels
fühlen wollte.
B a r d e l e b e n , Chirurgie.
durch
Hierbei
5 . Aull. III.
die Kopfdecken
erkennt
man:
erscheint,
die Mitte der
wie wenn hindurch
man un-
1 ) dass der angeb2
18
Krankheiten des Schädels.
„ l i e h e harte K n o c h e n r a n d u n t e r den F i n g e r n nachgiebt und s i c h drücken
lässt,
lassenden „wird;
Zellgewebsräumen
2 ) dass
„ d e r übrigen „ser
der
ausgepresst
angebliche
was
oder
Knochenrand
Schädelfläche erhebt,
zu s e i n ,
weg-
das B l u t durch den F i n g e r d r u c k aus den
indem
zur
sich
Seite
über
an-
gedrängt
das
Niveau
statt in gleichem Niveau mit
nothwendiger Weise
„ w e n n e r wirklich durch den R a n d
hätte der Fall sein
eines Schädelbruchs
die-
müssen,
mit
Nieder-
„ d r ü c k u n g der F r a g m e n t e bewirkt worden w ä r e ; 3 ) d a s s in d e r Mitte „der Geschwulst,
nach Niederdrückung der e m p o r g e h o b e n e n K o p f h a u t ,
„ d i e ganz glatte n o r m a l e S c h ä d e l f l ä c h e „Spur
von U n e b e n h e i t
durch
sich
durchfühlen
dislocirte F r a g m e n t e . "
lässt,
Man
ohne
hat
auch
angeführt, dass die Verletzung einer g r ö s s e r e n Arterie ein Klopfen in der Geschwulst verursachen könne,
welches
Arterienpulse
des G e h i r n s
Aber
um
abhängigen
letztere
Pulsation
wahrnehmen
L ü c k e im S c h ä d e l b e s t e h e n , anderweitig zu e r k e n n e n Auch diese die
können,
man,
wie
mit d e r ,
von
verwechseln
müsste wir
eine
bald
dem
könnte.
erhebliche
sehen
werden,
vermag.
Blutbeulen
Symptome
zu
die
man
sind von geringer B e d e u t u n g , sofern
der Hirnerschütterung
m a n sie nicht s i c h s e l b s t ü b e r l a s s e n .
fehlen.
nur
Dennoch
darf
Da das Blut in dem sehr d i c h t e n
B i n d e g e w e b e s i c h nicht weit verbreiten k a n n , so unterliegt s e i n e
Re-
sorption g r ö s s e r e r S c h w i e r i g k e i t ; es kann deshalb leicht ein Theil
der
Gerinnsel z u r ü c k b l e i b e n ßebaildluug.
Oft
o d e r eitrig reichen
zerfallen.
kalte
oder
sogen,
zertheilende
Um-
s c h l ä g e n e b s t e i n e r m ä s s i g e n C o m p r e s s i o n hin, um die R e s o r p t i o n bewirken.
Mitunter sind diese Beulen aber
Compression in
diesen
entweder
Fällen
unzulänglich,
sind Blutegel
oder
oder
so
bedeutend,
doch
zu
die Eröffnung
ist die I n c i s i ó n nicht f r ü h e r a n z u w e n d e n ,
schmerzhaft angezeigt.
zu die ist;
Doch
bis j e d e Hoffnung
auf
Resorption g e s c h w u n d e n i s t ; denn letztere k o m m t oft noch ganz
un-
erwartet zu S t a n d e . verändert
In
i h r e Gestalt
d i e s e m Falle und F a r b e ,
verliert
indem
dunkle F a r b e ins G e l b l i c h e übergeht. — findet
als
dass
sie
Wenn
die B e u l e
an
platter wird
Umfang, und
ihre
keine R e s o r p t i o n S t a t t
und die Menge des e x t r a v a s a l e n B l u t e s bedeutend ist, so
kann
E n t z ü n d u n g folgen, und zwar um so leichter, als die E n t s t e h u n g e i n e s solchen Extravasats sen Fällen m u s s und
diese
in
e i n e e r h e b l i c h e Q u e t s c h u n g voraussetzt.
hinlänglicher
freien A b ü u s s zu
In
die-
man sich z u r Eröffnung mit dem Messer e n t s c h l i e s s e n Ausdehnung
ausführen,
um
dem
Blute
verschaffen.
c) B l u t b e u l e n
unter
weise ist im W e s e n t l i c h e n
dem dieselbe
Pericranium.
Die
wie bei den vorigen.
EntstehungsDass bald
19
CoDtusionen.
die e i n e , bald die a n d e r e dieser Arten e n t s t e h t , m a g relativen G r a d e der Festigkeit des Z u s a m m e n h a n g s treffenden Gewebsschichten
vielleicht v o m
zwischen den
be-
an der getroffenen Stelle a b h ä n g e n .
Je
j ü n g e r das I n d i v i d u u m , desto häufiger k o m m e n Blutbeulen u n t e r d e r Beinhaut v o r ,
weil dieselbe bei Kindern
weniger fest mit den
Kno-
chen z u s a m m e n h ä n g t als bei E r w a c h s e n e n , und weil zwischen
diesen
beiden Theilen
festere
in der Jugend
die Blutgefässe,
Bindegewebe überwiegend entwickelt sind. gen
dieser
Extravasate
sind:
1) R e s o r p t i o n ;
nachfolgender Knochenauflagerung,
im Alter d a s
Die weiteren
Veränderun-
2) Zurückbleiben
3) Entzündung,
E i t e r u n g u n d als deren mögliche Folge Pyämie.
mit
4 ) endlich
auch
Eine s i c h e r e Unter-
s c h e i d u n g von der vorhergehenden Varietät ist n u r d u r c h das Messer möglich:
wenn
der Knochen
u n d Gefühl frei liegt.
nämlich
nach
der Incision
f ü r Gesiebt
Die P r o g n o s e ist u n g ü n s t i g e r als bei d e r vori-
gen Art wegen der Schwierigkeit d e r Blutstillung nach d e r E r ö f f n u n g u n d wegen d e r leichteren Möglichkeit des Hinzutritls von S c h ä d e l n e k r o s e oder Entzündung wendung Weicht
d e r Hirnhäute.
d e r Kälte
und a n d e r e r
die Geschwulst
nicht,
Die Behandlung die Hesorption
dann
Punction,
erheischt
öftere F u n c t i o n ;
s t e h t dabei e i n e hartnäckige Blutung, so m u s s m a n
Kopfblutgeschwulst
der
Neugeborenen,
die A n -
b e f ö r d e r n d e r Mittel. ent-
tamponiren.
Cephalaematoma.
An die Blutbeulen, welche durch ä u s s e r e Gewalt an den S c h ä d e l b e d e c k u n g e n E r w a c h s e n e r e n t s t e h e n , schliessen sich die an d e m Kopfe n e u g e b o r e n e r Kinder vorkommenden Blutbeulen s e h r natürlich a n . hat dieselben, matoma
nach dem Vorgange von C. F. N a e g e l e ' ) ,
oder Cephulaemaloma (von xsqiakij
G c s c h w u l s t des Kopfes) genannt.
Man
Kephalä-
u n d ai/.iaiw/.ia,
blutige
Im engeren Sinne bezieht sich diese
B e n e n n u n g auf solche Blutgeschwiilsle, welche u n t e r d e m P e r i c r a n i u m b e s t e h e n ; im weiteren Sinne versteht man h i e r u n t e r alle d u r c h Bluterguss
einen
bedingten Geschwülste am Kopfe der N e u g e b o r e n e n
u n t e r s c h e i d e t die einzelnen Arten j e g e r e n Tiefe i h r e s Sitzes.
nach
Analog den
v e r s c h i e d e n e n Arten d e r C o n -
t u s i o n e n , welche wir im Vorstehenden a u f g e f ü h r t h a b e n , k ö n n t e a u c h d i e Blutbeulen
der Neugeborenen
und
der g r ö s s e r e n oder g e r i n -
in solche u n t e r s c h e i d e n ,
man die
1 ) u n t e r der Haut, oder 2 ) u n t e r der Galea, oder 3 ) u n t e r d e m P e r i c r a n i u m i h r e n Sitz haben.
Unzweifelhaft wäre die e r s t e r e dieser Va-
r i e t ä t e n als die Dei Weitem häufigste a u f z u f ü h r e n , d e n n sie ist eben ') Vgl. N a e g e l e in der Salzburger mediciniscben Zeitung 1 8 1 9 und Z e l l e r , De cepbalaeniatumale, Dissert. Heidelberg, 1 8 2 2 . 2*
20
Krankheiten
des
Schädels.
nichts a n d e r e s , als die gewöhnliche Kopfgeschwulst, Caput succedaneum,
welche sich bei der Mehrzahl aller capite praevio geborenen Auf diese werden wir j e -
Kinder sogleich nach der Geburt vorfindet. doch da
nur in Betreff der vergleichenden Diagnose einzugehen haben,
ihre Entstehungsgeschichte
dabei
überflüssig ist.
gezogen,
welcher
vollkommen
sich zuweilen
borenen vorfindet.
klar
und
eine
Therapie
Man hat aber auch einen Bluterguss hierher unter dem Scheitelbein der Neuge-
Mit Rücksicht hierauf unterscheidet
Valleix1):
1) Cephalaematome unter der Galea aponeurotica. 2 ) Cephalaematome unter dem Pericranium. 3 ) Cephalaematome unter den Schädelknochen. Bevor die B e z e i c h n u n g „ C e p h a l a c m a t o m " jenen der
Geschwülsten Neugeborenen
Oslander: Krankheit Frankreich
sehr verschiedene (Abscessus
Kcchymosis, zuerst
genauer
sanguineus
Goelis: untersucht
allgemein
Namen,
l'a I e t t a
neonatorum),
Thrombus und
erst
u . s. f. seit
angenommen
Carus: In
einigen J a h r e n
welche frühere Untersuchungen
Doch
hat
capitis,
wurde sie
man
Abscesse
Ecchymosis
Deutschland
die A u f m e r k s a m k e i t der Aerzte auf sich gezogen.
dort zahlreiche Beobachtungen gemacht
wurde, gab
n a n n t e sie: Blutige
diese
auch
sind seither
in
auch
und haben Licht über m a n c h e f u n k t e verbreitet,
im D u n k e l n
gelassen
hatten.
1) C e p h a l a e i n a t o n i e u n t e r d e r G a l e a sind bei Weitem seltener als diejenigen unter dem Pericranium. Bestimmt beobachtet wurden sie von B a u d e l o c q u e ' ) , V e l p e a u 3 ) , P a u l D u b o i s u. A. Dieselben bestehen in einer m e h r oder minder beträchtlichen Blutansatnmlung in dem lockeren Bindegewebe zwischen der Galea aponeurotica und dem Pericranium und befinden sich auf dem oberen Theile des Schädels längs der Pfeilnaht zu beiden Seiten derselben. Ihre Symptome bestehen in der mehr oder minder deutlichen Fluctuation und der grösseren Festigkeit des R a n d e s , welche durch die blutige Infiltration des umgebenden Bindegewebes bedingt wird, während die Geschwulst selbst eine weichere Beschaffenheit hat, zuweilen mit dem Gefühl einer Pulsation im I n n e r n , was immer auf die Zerreissung eines Gefässes von etwas grösserem Lumen deutet. Man sieht, wie vollkommen diese Cephalaematome den bei Erwachsenen aus äusserer Gewalt hervorgegangenen Blutbeulen gleichen. Diese Art des Cephalaematoms ist nicht zu verwechseln mit der serös-blutigen Infiltration in dem Bindegewebe Uber der Galea, welche fast bei allen Neugeborenen sich findet, und welche eine schlaffe, teigige Geschwulst bildet, die gewöhnlich den Eindruck des Fingers zurücklässt und im Verlauf von 2 4 Stunden zu verschwinden pflegt, — ' ) Clinique des maladies ' ) Art des a c c o u c h e m e n t s ,
des nouveau-nés.
Paris,
1838.
1. p a r t . c h a p . II.
' ) T h è s e s u r la c o n t u 9 i o D d a n s t o u s l e s o r g a n e s .
Paris,
1833.
2t
Kopfhlulgeschwulst der Neugeborenen.
die g e w ö h n l i c h e K o p f g e s c h w u l s t , das Caput s u c c e d a n e u m d e r n e u g e b o r e n e n Kinder.
Das unter der Galea liegende Cephalaematom
zeigt
Fluctuation, verschwindet viel l a n g s a m e r und erheischt oft die Incision. vor dem unter dem P e r i c r a n i u m liegenden
Ce-
p h a l a e m a t o m b e r u h t 1) auf d e r bei Weitem geringeren Resistenz
Seine U n t e r s c h e i d u n g
und
Elasticitiit u n d der viel dunkleren Fluctuation des l e t z t e r e n ; 2 ) d a r a u f , dass
unter
dem
P e r i c r a n i u m begrenzen, was bei dein u n t e r der Galea sitzenden
die Nähte
nicht
d e r Fall i s t ;
das
Umsichgreifen
3 ) endlich
darauf,
des
Cephalaematoms
dass das u n t e r
der Galea gelegene
nicht d e n begrenzten, harten v o r s p r i n g e n d e n Rand wie j e n e s hat, welc h e n wir weiter unten beschreiben werden. — Die Verwechselung m i t e i n e m A b s c e s s e j e n e r Gegend ist leicht zu vermeiden, wenn m a n die i m m e r e r s t nach der Geburt e r f o l g e n d e , langsame Entwickelung
des
letzteren u n d namentlich den Umstand b e r ü c k s i c h t i g t , d a s s beim Abs c e s s der Fluctuation
eine Harte v o r a u s g i n g ,
während
die Blutbeule
in wenigen S t u n d e n sich bildet und vom ersten Anfang an Die P r o g n o s e
ist g ü n s t i g ,
gewöhnlich Z e r t h e i l u n g ;
s o ist die Incision doch o h n e Gefahr. —
fluetuirt. wo
nicht,
Die häufigste U r s a c h e
des
C e p h a l a e m a t o m s u n t e r der Galea liegt in der Compression d e s K o p f e s w ä h r e n d d e r Geburt, wofür sowohl der Sitz der Geschwulst, als a u c h i h r V o r k o m m e n neben dem Caput s u c c e d a n e u m an d e n s e l b e n Theilen d e s Kopfes den Beweis
liefern.
In selteneren Fällen
wird es d u r c h
wirkliche C o n t u s i o n e n , wie z. B. d u r c h starken Druck mit d e r Zange, S t u r z auf d e n Kopf etc. veranlasst. Die B e h a n d l u n g besteht in d e r A n w e n d u n g r e s o l v i r e n d e r schläge.
Wo
die Resorption
Um-
s e h r langsam eintritt, wird d u r c h
Ent-
l e e r u n g d e r Geschwulst vermittelst einer Incision ein s c h n e l l e r e s Resultat erzielt;
aber
dieser Eingriff ist doch
nicht zu e m p f e h l e n ,
da
E i t e r u n g darauf folgen kann. 2) C e p h a l a e m a t o m matom
im engeren S i n n e ,
u n d d e m Pericranium.
unter
dein P e r i c r a n i u m ,
Bluterguss zwischen den
Cephalae-
Schädelknochen
Nach N a c g e l e , M i c h a e l i s u n d D u b o i s
d i e s e Blutbeule ä u s s e r s t s e l t e n , während H o e r e u n d B u r c h a r d g e b e n , d a s s auf u n g e f ä h r 1 0 0 N e u g e b o r e n e ein Fall k o m m e . fand e i n
solches Cephalaematom
H ä u f i g s t e n kommt noch
viel
Valleix
auf 3 0 0 — 4 0 0 Neugeborene.
Am
das „ C e p h a l a e m a t o m u n t e r dem P e r i c r a n i u m " auf
d e m Scheitelbeine r e c h t e r Seils v o r , lich
ist an-
seltener
d e r g r o s s e n Mehrzahl
auf
dem
der Fälle
dann
auf d e m linken u n d
Hinterhaupts-
hat d e r T u m o r
und
Stirnbein.
seineu Sitz a n
endIn dem
o b e r e n Theile dieser Knochen u n d erstreckt sich a b w ä r t s selten
über
d i e Höcker des Seitenwandbeins h i n a u s ; jedoch irrt B u r c h a r d ,
wenn
22
Krankheiten
er behauptet,
dieser Fall
des
komme
Schädels.
niemals
vor.
Gewöhnlich
e i n T u m o r v o r h a n d e n ; doch k o m m t auch a u f j e d e m
ist
nur
Seitenwandbeine
e i n e r vor, in w e l c h e m F a l l e m e i s t e n s d e r e i n e den a n d e r e n an G r ö s s e Ubertrifft. Niemals
Zuweilen schreiten
benachbarten
hat
man
selbst
diese Geschwülste
Knochen hinüber;
mehrere Uber
zugleich
beobachtet.
die Nähte hinweg zu
wo m e h r e r e s i n d ,
die Nähte v o l l k o m m e n von e i n a n d e r g e t r e n n t .
werden sie
den
durch
Die G r ö s s e d i e s e r G e -
s c h w ü l s t e ist v e r s c h i e d e n ;
von d e r j e n i g e n e i n e r W a l l n u s s an
kommen
s i e bis zu e i n e m s o l c h e n
Umfange v o r ,
Scheitel-
bein e i n n e h m e n .
Ihre Form
dem L ä n g e n d u r c h m e s s e r pflegen
rundlich
zu
ist o v a l ,
d a s s sie das ganze in
i h r e r längsten
des Kopfes e n t s p r e c h e n d ;
sein.
Burchard
hat
Ausdehnung
sehr kleine jedoch
einige
beobachtet,
deren
u n t e r e r T h e i l den S c h e i t c l b e i n h ö c k e r u m f a s s t e , ohne ihn zu U b e r s c h r e i ten,
so
unter
dass
dem
sie
eine
n i e r e n f ö r m i g e Gestalt g e w o n n e n
Pericranium
liegende
Zeit zu s e i n e r v o l l k o m m e n e n
Cephalaematom
Entstehen
kurzer
E n t w i c k e l u n g ; mitunter genügen
wenige
1 — 2 T a g e wächst.
Hat man G e -
zu b e o b a c h t e n , s o findet man eine
G e s c h w u l s t von g e r i n g e m
drückt, den K n o c h e n fühlen kann. geröthet
und
matom
sein VVachsthum
zuweilen
ohne
Leich-
Weichtheile
Die B e d e c k u n g e n sind m e h r
leicht
vollendet,
ödematös.
so
Hat
erscheint
s c h m e r z l o s e , m e h r o d e r m i n d e r deutlich ren B e d e c k u n g e n
schlaffe
Umfange, in d e r e n Grunde man mit
t i g k e i t , i n d e m man mit dem F i n g e r a u f die b e d e c k e n d e n minder
Das
nur
S t u n d e n , während e s zuweilen auch l e g e n h e i t , sein
hatten.
bedarf
es
fluetuirende
besondere Färbung
sind.
dies als
oder
Cephalae-
eine
pralle,
Geschwulst, Auch
der
de-
stärkste
Druck auf dieselbe v e r m a g keine G e h i r n s y m p t o m e zu e r z e u g e n ,
lässt
a b e r im Umfange der G e s c h w u l s t e i n e n h a r t e n h e r v o r s p r i n g e n d e n Ring e r k e n n e n , w e l c h e r mit d e m K n o c h e n in u n m i t t e l b a r e r stehen scheint.
Verbindung
zu
E i n e A u s n a h m e m a c h e n die in der N a c h b a r s c h a f t
der
Nähte liegenden S t e l l e n , wo dies Gefühl e i n e s k n ö c h e r n e n R i n g e s
un-
vollkommen
ist.
im K n o c h e n
an
Dieser Knochenwulst der
muthen l a s s e n , —
von
könnte
der G e s c h w u l s t
ein I r r t h u m ,
einen
Substanzverlust
eingenommenen
welcher in der bei den
erläuterten W e i s e zu v e r m e i d e n ist (vgl. pag. 1 8 } .
Manche B e o b a c h t e r
wollen P u l s a t i o n e n in diesen G e s c h w ü l s t e n gefühlt h a b e n ; lich hatten sie sich.
ein
unter
der
Galea
Stelle verContusionen wahrschein-
liegendes Cephalaematom
vor
E s s c h e i n t , d a s s L e d r a n ' ) und wahrscheinlich a u c h Andere ein
derartiges C e p h a l a e m a t o m g e l e g e n t l i c h für e i n e n G e h i r n b r u c h men haben.
' ) Observat.
Dieser Irrthum ist leicht zu v e r m e i d e n ,
de c h i r u r g .
t. I. observ. l è r e .
wenn
genomman
be-
23
Kopfblutgeschwulst d e r N e u g e b o r e n e n .
denkt, d a s s : 1) die Geschwulst nicht (in die Schädelhöhle) zurückgebracht werden kann, 2 ) dass ein Druck auf sie niemals Gehirnsymptome hervorruft, 3) dass ein starker Druck innerhalb ihrer R ä n der den Widerstand des Scheitelbeins fühlen lässt, — was Alles beim Gehirnbruch sich gerade umgekehrt verhalten würde. — Unwahrscheinlich ist eine Verwechselung mit dem sogenannten F u n g u s d u r a e m a t r i s , da dieser der ersten Kindheit nicht angehört. — Die A b s c e s s e im Unterhautbindegewebe unterscheiden sich durch ihren Verlauf, ihre Schmerzhaftigkeit beim Druck und die Weichheit ihrer vorspringenden R ä n d e r , welche ausserdem immer breiter s i n d , als der harte Wulst des Cephalaematoms. — Das C a p u t s u c c e d a n e u m endlich ist teigig, ohne Fluctuation und hat keinen peripherischen Wulst. — Schwieriger ist die Diagnose des unter dem Pericranium gelegenen Cephalaematoms von jenem unter der Galea (vgl. pag. 2 1 ) . P r o g n o s e . Sich selbst Uberlassen, verläuft das Cephalaematoma s u b pericranio immer langsam. V a l l e i x fand in einem Falle, wo zwei kleine Cephalaematome bei demselben Kinde existirten, die Heilung des einen am 40sten Tage vollendet, während von dem anderen zu dieser Zeit noch ein harter Punkt von der Grösse einer Linse tlbrig war. Die H e i l u n g erfolgt ohne Zuthun der Kunst durch Resorption des E r g u s s e s ; es bleiben dann aber an der betreffenden Stelle harte, hervorragende Punkte zurück, Verknöcheruugen, welche in Form von mehr oder weniger fest am Knochen klebenden Schildern sich bilden (Osteophyten). Diese Knochenneubildungen gehen vom Pericranium aus. Daraus erklärt sich der Widerstand der oberen Wand der Geschwulst, welche beim Druck mitunter ein Geräusch, wie eine d ü n n e Kupferplatte oder ein Pergamentblatt hören l ä s s t ' ) . Die P r o g n o s e ist günstig; mit oder ohne Behandlung heilen diese Geschwülste fast immer, bei zweckmässiger Behandlung schneller. In den wenigen Fällen, welche zur anatomischen Untersuchung kamen, war irgend eine andere Krankheit die Todesursache. Die a n a t o m i s c h e U n t e r s u c h u n g ( V a l l e i x ) ergiebt Folgendes. Haut, Galea und das unter der letzteren liegende Bindegewebe sind vollkommen gesund, wenn nicht etwa die Geschwulst noch sehr frisch w a r , — in welchem Falle diese Theile s e r ö s - b l u t i g infiltrirt gefunden werden. Das vom Knochen gelöste und abgehobene Peri' ) S o l c h e Fälle sind es wohl gewesen, welche B u r c h a r d stitiellen,
zur Annahme eines
der Schädelknochen
entwickele, —
verleitet
haben.
Dies w ä r e
ein
u n m ö g l i c h e r Z u s t a n d , da eine T r e n n u n g dieser beiden Tafeln b e i m gar nicht
inter-
d . h . eines C e p h a l a e m a t o m s , welches sich zwischen d e n b e i d e n Tafeln
besteht.
anatomisch
Neugeborenen
24
Krankheiten des
Schädels.
cranium ist zwar ein wenig verdickt, ohne jedoch seine Durchsichtigkeit ganz eingebüsst zu haben. Den entblössten Knochen aber bedeckt eine P s e u d o m e m b r a n von sehr verschiedener Beschaffenheit. Während sie oft r o t h b r a u n , weich und von der Dicke einer halben Linie ist, sich leicht vom Knochen löst und aus kleinen Granulationen gebildet erscheint, hat sie andere Male ein zelliges Ansehn und bietet selbst alle Merkmale einer Knorpelschicht d a r l ) . Dieselbe Schicht Uberzieht auch das abgelöste Pericranium als eine sehr dünne Membran und schliesst so das inmitten angehäufte Blut in einen geschlossenen Sack ein. Bei genauer Besichtigung der Schädelknochen erkennt man leicht die Quelle des Blutergusses in der Zerreissung zahlloser kleiner Gefässe auf der Oberfläche des Knochens. Auf diesen Gefässen selbst bildet sich später die dichte Schicht, welche die äussere Tafel zu bilden bestimmt ist. Die merkwürdigste Veränderung ist d e r im Umkreise der Geschwulst bestehende Kuochenwulst. Dieser besteht a u s Osteophyten, welche so locker mit den Schädelknochen z u s a m m e n h ä n g e n , dass man mit dem Nagel oder der Spitze des Scalpells sie leicht ablösen kann. Der ganze Wulst stellt eine leicht zerreibliche Substanz d a r , welche durch die Vereinigung kleiner m a t t - w e i s s e r Knochenkerne entsteht, in deren Zwischenräumen sich eine schwach geröthete Flüssigkeit befindet, die leicht daraus hervorgedrückt werden kann. Zuweilen ist der äussere Rand dieses Wulstes rauh und schuppig, seltener, wie der übrige Theil des Knochens, gestreift, was darin seinen Grund h a t , dass die Knochenkerne auf die strahligen Fasern in regelmässiger Weise abgelagert wurden. Die Gestalt des Wulstes ist immer dieselbe; mau unterscheidet an ihm eine untere, mit dem Knochen in Verbindung stehende Fläche, eine innere fast senkrechte, welche von j e n e r P s e u d o m e m b r a n überzogen ist, und endlich eine ä u s s e r e , mehr schräge Fläche, auf welche das Pericranium sich bis zu den Grenzen seines gelösten Theils hin festsetzt. Die Gestalt des Wulstes ist also auf dem Durchschnitt dreieckig und seine Höhe variirt, nach V a l l e i x , von ' / t — 1 ' / , Linie; andere Beobachter haben sie noch höher gesehen. — Die von D i e f f e n b a c h und V a l l e i x gemachten lnjectionen haben dargethan, dass nie ein Gelass von Bedeutung zerrissen ist. — Der blutige Inhalt der Geschwulst ist gewöhnlich schwarz und flüssig, selten findet man Gerinnungen, wohl aber hin und wieder ein mehr saniöses Ansehn. Je jünger das Cephalaematom, desto m e h r hat das Blut seine reine rotlie Farbe. Ueber die A e t i o l o g i e dieses Cephalaematoms ist man nicht ganz ')
Valleii,
C l i n i q u e des maladies des enrants n o u v e a u - n e s , pag. 1 3 3 .
Kopfblutgeschwulst d e r
Neugeborenen.
25
einig V a l l e i x fand bei der Untersuchung der Köpfe neugeborener Kinder in dem Alter bis zu 40 Tagen unter dem Pericranium stets eine Ecchymose, welche von der Mittellinie aus nach den Seiten zu einen m e h r oder minder grossen Theil beider Seitenwandbeine einnahm. Diese oval geformte Ecchymose zog sich ein wenig nach Hint e n , so dass sie den oberen Winkel des Hinterhauptbeins bedeckte. Gerade an diesen von der Ecchymose eingenommenen Stellen findet sich auch das Cephalaematom und man kann sogar beobachten, dass jene von der einfachen blutigen Infiltration gradweise zur blutigen Schicht und zum blutigen Ilerde fortschreitet. Ja, wenn auf der einen Seite das Cephalaematom existirt, so wird auf der anderen Seite das Oval durch eine Hälfte der Ecch\mose coinplctirt, so dass dadurch der Zusammenhang zwischen beiden erwiesen ist. Mithin handelt es sich n u r noch um die Ursache jener Ecchymose und diese dürfte allein in der Compression gefunden werden, welche der Uterus auf den Schädel ausübt. Denn in der That entspricht diese Ecchymose dem Theile des Kopfes, welcher sich zuerst im Muttermunde zeigt, und sie ist Anfangs meistens durch jene serös-blutige Infiltration ( d a s Caput succedaneum) bedeckt, welche augenscheinlich dieser Compression ihre Entstehung verdankt. Das Cephalaematom ist am Häufigsten auf der rechten Seite; bekanntlich ist auch das rechte Scheitelbein bei der e r s t e n , also der häufigsten Schädellage die pars praevia in partu. E s geht somit aus Allein hervor, dass während der Geburt das Blut in den kleinen, auf der Oberfläche des Schädels verlaufenden Blutgefässen sich anhäuft, sie ausdehnt, zorreisst und so jenes Blutextravasat erzeugt, welches das Cephalaematom darstellt. Dieser Erklärung hat man Folgendes entgegnet: 1) dass Cephalaemalome vor der Geburt beobachtet sind; 2 ) dass sie besonders nach leichten Geburten vorkommen; 3) dass sie nach Fussgeburten gefunden wurden. Hiergegen ist zu erwidern, dass die Thatsachen, auf denen diese Einwendungen basiren, sehr selten und theil weise durchaus nicht u n zweifelhaft sind. Und selbst wenn man sie filr unzweifelhaft hält, berechtigen sie doch nur zu dem Schlüsse, dass jene oben angegebene Ursache, wenn gleich in dun meisten Fällen wirksam, doch nicht die einzige sei. Man wird z. Ii. gewiss nicht behaupten wollen, dass Stoss oder Fall nicht die hauptsächlichsten Ursachen der Schädelb r ü c h e sind, weil Brüche ohne Stoss oder Fall entstehen k ö n n e n ; eben so verhält es sich auch hier. — Ueber andere angebliche Ursachen ist s c h w e r zu entscheiden, da die Angaben der Autoren zu unvollständig sind. V a l l e i x hat eine Blutgeschwulsi unter dem Pericranium beoba c h t e t , welche durch den Druck der Zange entstanden war; K l e i n
26
Krankheiten des Schädels.
fand sie bei Neugeborenen, welche bei der Geburt mit dem Kopf auf den Boden gestürzt waren, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass in allen übrigen Fällen eine ähnliche Gewalt auf den Schädel wirkte, wenn gleich es keineswegs unbegreiflich ist, dass eine Gefässzerreissung zwischen Schädelknochen und Pericranium auch einmal ohne äussere Veranlassung entstehen kann. Das Vorkommen nach leichten Entbindungen beweist nichts gegen obige Erklärung, denn dass jene Zusammenschnürung von Seiten des Muttermundes auch bei ihnen vorkommen kann, ist klar und eines Weiteren bedarf es ja nicht zur Erzeugung der Geschwulst. — So bleibt also die von V a l l e i x aufgestellte Erklärung die wahrscheinlichste für die Mehrzahl der Fälle, ohne dass jedoch jede andere ausgeschlossen wäre. RUcksichtlich der prädisponirenden Ursachen des Cepbalaematoms verdanken wir B u r c h a r d die sichersten Angaben. Zunächst findet es sich häufiger bei Knaben als bei Mädchen und zwar in dem Verbältniss von 34 zu 9, was vielleicht seinen Grund in dem grösseren Umfange des Kopfes bei ersteren hat. Ferner betrifft die grosse Mehrzahl der Fälle Kinder Erstgebärender, was wohl als neuer Beweis für den Einfluss der Rigidität des Muttermundes gelten kann. Bei der B e h a n d l u n g dieses Cephalaematoms gewährt die Oeffnung der Geschwulst mit dem Messer durch einen einfachen Einschnitt den meisten Vortheil. Bei der Ausführung derselben muss man sich sorgfältig in möglichster Entfernung von den Gefassen halten, da bei Neugeborenen die Verletzung einer auch nur kleinen Arterie bedenkliche Folgen haben könnte. Nach Abfluss des Blutes legt man einen Druckverband an. In wenigen Tagen beginnt dann die Vernarbung und nie treten üble Zufälle ein. — Resolventia wirken sehr langsam und nach langem Gebrauch derselben muss man oft doch incidiren. G o e l i s empfiehlt Kali causticum in der Weise, dass er mit einer geringen Quantität desselben die ganze Oberfläche der Geschwulst bestreicht, um so eine oberflächliche Entzündung und Eiterung hervorzurufen; doch hat, nach seinem eigenen Zeugnisse das Mittel mitunter tödtliche Folgen gehabt und ist deshalb verwerflich.
Burchard,
welcher der Incision den Vorzug giebt, hat doch in 8 Fällen die Geschwulst sich selbst überlassen; die Heilung erfolgte gleichfalls, aber erst nach langer Zeit.
3) C e p h a l a e m a t o m z w i s c h e n D u r a m a t e r u n d S c h ä d e l . Diese von H o e r e beschriebene Species besteht in einer Lostrennung der Dura mater durch ein blutiges Extravasat zwischen ihr und den Scheitelbeinen. In den meisten Fällen trifft es mit einem Cephalaematom unter dem Pericranium zusammen und steht mit diesem durch eine Fissur im Scheitelbeine in Verbindung. Um den zwischen Dura mater und Knochen liegenden Bluterguss erfolgt keine Knochenneubildung; derselbe entbehrt daher des peripherischen Wulstes, der
27
Knochen-Wunden.
natürlich, wenn
auch bestände, doch nicht g e f ü h l t w e r d e n k ö n n t e .
Die S y m p t o m e sind diejenigen d e s H i r n d r u c k s ; doch ist es u n m ö g lich, die Krankheit am Lebenden sicher zu e r k e n n e n ; n u r v e r m u t b e n kann m a n sie, wenn bei C o m p r e s s i o cerebri ein Cephalaematom dem P e r i c r a n i u m existirt. —
Die Behandlung
unter
w ü r d e nach den beim
Hirndruck aufzustellenden G r u n d s ä t z e n einzuleiten sein.
II. Yerletznngen der Schädel-Knochen. Knochen-Wunden and Fracturen am Schädel. A. Je n a c h d e m
Schnitt- und Hieb-Wunden.
das verletzende I n s t r u m e n t
mit g r ö s s e r e r oder ge-
r i n g e r e r Gewalt, mehr oder m i n d e r direct auf die Schädelknochen einwirkte,
erzeugt
es verschiedene C o n l i n u i t ä t s - S t ö r u n g e n .
Oft h i n t e r -
lässt es n u r eine leichte S p u r auf dem Knochen ( H e d r a ) ; Knochen
wird
perpendiculär
u n d in seiner ganzen Dicke
oder der zerspalten
( E c c o p e ) ; oder es macht einen schrägen Spalt, gleichsam eine L a p p e n w u n d e des Knochens ( D i a c o p e ) ;
oder
es ist endlich
ein Theil
d e s Schädelgewölbes ganz abgespalten, so dass er e n t w e d e r vollkommen entfernt i s t ,
oder
doch n u r noch an den Weichtheilen haftet ( A p o -
skeparnismos). Die DiaguOSC der Schädelknochenwunden im Allgemeinen ist n i c h t b e s o n d e r s schwierig, da die gleichzeitige C o n t i n u i t ä t s s t ö r u n g d e r Haut die U n t e r s u c h u n g erleichtert; s c h w e r ist es aber, die Tiefe, den Grad d e r Q u e t s c h u n g des K n o c h e n s u n d die s e h r häufige Gomplication einem
Knochenbruch
festzustellen,
nicht,
ist mit HUlfe der
stets
üb
die W u n d e
mit grosser Vorsicht
penetrire
mit oder
anzuwendenden
S o n d e nicht i m m e r zu e n t s c h e i d e n , namentlich bei engen S p a l t e n ; wie weit die S p r ü n g e im Knochen sich e r s t r e c k e n , kannt.
Wie
gerade
aber
auch
das
bleibt vollends u n b e -
Instrument
einwirkte
und
wie
scharf s e i n e Schneide auch war, sobald der Hieb o d e r Uberhaupt die Gewalt heftig w a r ,
ist
Wahrscheinlichkeit
f ü r einen
Knochensprung
v o r h a n d e n ; es kann ein von einem W u n d w i n k e l a u s g e h e n d e r
Sprung
sich u n b e m e r k t weit erstrecken und namentlich ein Theil d e r i n n e r e n Tafel a b g e s p r e n g t
sein.
Nur
in
den
seltensten
Fällen
erfolgt
(bei
ganz r e i n e n u n d linearen H i e b w u n d e n ) die Heilung p e r p r i m a m ; m e i s t findet a u c h
unter
s o n s t günstigen Verhältnissen
Eiterung
Statt
und
die W u n d s p a l t e wird, sobald sie erheblich klafft, n u r d u r c h eine fibröse N a r b e ausgefüllt, die zwischen den a b g e r u n d e t e n u n d verdickten K n o c h e n r ä n d e r n als eine F u r c h e von e n t s p r e c h e n d e r Tiefe leicht e r k e n n b a r
28
Krankheiten des
Schädels.
bleibt. Je nachdem die Knochenränder gequetscht sind, erfolgt überdies Nekrose.
oder
zersplittert
Alle diese Umstände verschlimmern auch die Prognose, denn erstens beweisen sie, dass mit der Erzeugung der Wunde die Gewalt der verletzenden Kraft nicht erschöpft war, woraus immer m e h r oder m i n d e r auf gleichzeitige Erschütterung oder Quetschung des Gehirns oder doch der Hirnhäute zu schlössen ist, und zweitens w i r d , da ein Knochenbruch unebenere Ränder hat, als eine Knochenwunde, die Wahrscheinlichkeit einer consecutiven Entzündung innerhalb der Schädelhöhle, und somit abermals die Gefahr um so grösser. Letztere wird namentlich durch die Splitterung der inneren Glastafel, auf welche nothwendig Entzündung und Eiterung in der Umgebung der abgesprengten Stücke folgen muss, bedeutend gesteigert. Dennoch giebt es Wundeil der Schädelknochen ohne Fractur und mit sehr geringer Gehirnerschütterung; sie sind meistens Einwirkungen des Säbels, b e s o n d e r s wenn dieser in der Weise der Araber u n d Mamelucken gehandhabt wird; man kennt die Schnelligkeit, mit welcher die Damascener Klingen der Orientalen theils drückend, theils sägend die Köpfe wegschlagen. Wenn also die Waffe nicht Uber der Schneide zu dick, also zu schwer ist, wenn sie in der Weise der Orientalen geführt wurde, es also ein wirklicher Schnitt ist, so kann die Knochenwunde ohne gleichzeitige Fractur bestehen, und durch einen zweckmässigen Verband das Leben des Kranken erhalten werden, lu diesem Falle schneidet, wie J . L . P e t i t sagte, die Waffe in den Knochen, wie das Messer in den Apfel. Die Beispiele von Heilung solcher, sehr ausgedehnter W u n d e n der Schädelknochen mit gleichzeitiger Entblössung der Dura mater und selbst des Gehirns sind nicht allzu selten. In findet
Dupujtren's sich
Bürger,
ein
Lecons
de cliniquc c h i r u r g i c a l e ,
der A n .
T o m . VI. pag. 1 4 8 ff.,
In den J u l i t a g e n ( 1 8 3 0 ) h a t t e ein
Pariser
in d e m G l a u b e n , dass ein halbes H u n d e r t i h m f o l g t e , die T o l l k ü h n h e i t , eine
E s c a d r o n zu d u r c h b r e c h e n . ein Hieb
orales
s c h ö n e s Beispiel
Die Heiter zerhieben i h m d e n Kopf in unzählige
öffnete den Schädel
und
entblösste
die Dura m a t e r .
Lappen;
Der Verwundete
m o c h t e n o c h in ein b e n a c h b a r t e s H a u s zu gehen, w o e r z u e r s t d u r c h M a g i s t e l bunden wurde.
S p ä t e r g e n a s er im Hospital B e a u j o n .
Dupuytren
a l s o ein J a h r n a c h d i e s e r s c h w e r e n Verwundung, in s e i n e r
Behandlung.
zeigte ihn
verver1831,
Klinik.
Von therapeutischer Seite können wir, mit B r u n s ,
folgende Fälle u n t e r s c h e i d e n : 1) Reine Hiebwunden, welche nicht klaffen, sind in
derselben
Weise zu vereinigen, als wenn gar keine Knochenverletzung bestände. 2 ) Klaffende Hiebwunden, zu denen namentlich auch alle Lappenwunden der Schädelknochen gehören, dürfen, da sie stets n u r auf dem Wege der Eiterung heilen, auch niemals oberflächlich vereinigt werden,
Knochen-Wunden.
29
da sanst Eiteransammlung in der Tiefe, bei penetrirenden W u n d e n also zwischen den Schädelknochen und der Dura m a t e r , entstehen kann. Sie müssen von Anfang an mit feuchten Umschlägen behandelt werden unter möglichst vollständigem Abschluss der Luft. 3) Findet sich in der ä u s s e r e n Knochentafel eine einfache Wundspalte, während die vorsichtig eingeführte Sonde Zersplitterung oder doch Ablösung der inneren Glastafel entdeckt, so ist die Entfernung der abgelösten Stücke der letzteren, die sonst als fremde Körper wirken w ü r d e n , nothwendig. Um diese zu bewirken, m u s s man die Knochenwunde erweitern. Dies kann zuweilen mit einer gewöhnlichen Säge geschehen; in den meisten Fällen ist aber der Trepan das zweckm ä ß i g s t e Instrument zu diesem Behuf. Wir begegnen somit hier der ersten Indication f ü r die Trepanation. 4) Die Untersuchung lässt nur eine einfache Wundspalte iin Schädel entdecken. Die Grösse der Gewalt, welche eingewirkt hat, lässt aber Absprengung der inneren Tafel befürchten. Hier darf man nicht sofort zum Trepan greifen, sondern m u s s die Behandlung zunächst so einrichten, als wäre die innere Fläche des Schädelknochens unversehrt geblieben; denn die Wahrscheinlichkeit eines glücklichen Ausgangs bei einer unnöthiger Weise ausgeführten Trepanation ist nicht g r ö s s e r , als die Wahrscheinlichkeit, dass die Glastafel durch einen solchen Hieb nicht sollte zersprengt sein. Treten Zufälle ein, welche auf eine Entzündung oder einen Erguss unter dem Schädelknochen in der Gegend d e r W u n d e schliessen lassen (siehe unten) und werden diese durch antiphlogistische Behandlung nicht sofort beseitigt, so m u s s noch nachträglich, freilich mit weniger Aussicht auf Erfolg, trepanirt werden. Je reicher an der getroffenen Stelle die Schädelknochen an Diploü s i n d , desto wahrscheinlicher ist es, dass die Wirkung des Hiebes sich n i c h t bis auf die innere Tafel erstreckt hat. 5) Hiebwunden mit Splitterung beider Tafeln verhalten sich wie eine Fractura comminuta (siehe u n t e n ) und müssen wie eine solche behandelt w e r d e n , erheischen also namentlich die Entfernung aller vollständig abgelösten Knochenstücke, wozu oft die Erweiterung der in der äusseren Knochentafel schon bestehenden Lücke nöthig wird. 6) Hängt das durch Aposceparnismos abgelöste Stück eines Schädelknochen noch mit dem Lappen der Weichtheile zusammen, so gewährt es mehr Aussicht auf Erfolg, wenn man das Knochenstück ganz h e r a u s l ö s t und blos die Weichtheile vereinigt, als wenn man auch das Knochenstück mit anzuheilen versucht. Es wäre zwar sehr erwünscht, den knöchernen Schädel wieder vollständig verschliessen zu
30
K r a n k h e i t e n des S c h ä d e l s .
k ö n n e n ( u n d e s liegen das
Anheilen
des
auch
m e h r e r e Beobachtungen
abgehauenen
Knochenstücks
die G e f a h r d e r Nekrose desselben ist zu g r o s s , solchen Versuch wagen sollte. band
anlegt,
(siehe
der
unten,
Rand
Fig. 6 )
der
vor,
in
gelungen
denen
ist);
aber
als d a s s m a n
einen
Jedenfalls m u s s , bevor m a n d e n VerRnochenlUcke
sorgfältig 'geebnet
mit
und
dem
Linsenmesser
jeder
Knochensplitter
entfernt werden. 7 ) S i n d m i t dem Knochenstücke zugleich die b e d e c k e n d e n W e i c h theile a b g e h a u e n , s o bleibt nur übrig, nach sorgfältiger G l ä t t u n g Reinigung d e r W u n d e einen deckenden Verband B.
Stichwunden,
und
anzulegen.
Durchbohrungen.
Sie sind m e i s t durch Messer, Degen, Säbel, Bajonette, die Spitze e i n e r H a c k e , o d e r a n d e r e spitze, zeuge h e r v o r g e b r a c h t . es,
um
oder
die Schädelknochen
bedeutender
gleich
Schwere
Contusionen,
Im Allgemeinen
zuweilen auch halb s t u m p f e W e r k -
Die e r s t e n L e b e n s j a h r e a b g e r e c h n e t ' ) , zu d u r c h b o h r e n , des
Instruments;
Coimnotionen
dringen
und
sehr
einer g r o s s e n
bedarf Gewalt,
daraus
erwachsen
häufig
KnochenbrUche.
zu-
die rein stechenden Instruinente selten Uber
die ä u s s e r e Tafel hinaus, es sei denn an besonderen Stellen, z. B. an d e r Decke der A u g e n h ö h l e ; sind sie aber d u r c h den K n o c h e n
gedrun-
gen, so k ö n n e n sie auch das Gehirn u n d seine Häute leicht verletzen. S e h r d ü n n e I n s t r u m e n t e können auch bei E r w a c h s e n e n in den Schädel eindringen, o h n e den Knochen zu d u r c h b o h r e n ; z. B. w e n n ein spitzer Stock, Pfriem u. dgl., in die Augenhöhle u n d durch die F i s s u r a
sphe-
noidalis ( o r b i t a l i s s u p e r i o r ) hindurchgeht. Als
Beispiele
Crampton
und
für
solche
White
Perforationen
Cooper
der
beschriebenen,
Schädelbasis
höchst merkwürdigen
sind
die
von
Fälle zu »er-
gleichen. ( C a n s t a t t ' s J a h r e s b e r i c h t f ü r 1 8 5 1 , Bd. IV. pag. 2 4 , e b e n d a f ü r 1 8 3 5 , pag. 7 7 ) . —
Auf s o l c h e Verletzungen des G e h i r n s
den,
zuweilen
gonnen
hat,
sogar Gefahr
erst nach T a g e n , drohende
und
ineist
( K r ä m p f e , L ä h m u n g e n , C o m a , Delirium).
In vielen
Fällen
bleibt ein Stück
folgen gewöhnlich erst n a c h m e h r e r e n wenn
auch
schnell
zum
Tode
führende
be-
Zufälle
Vgl. pag. 7 2 u. f.
zerbricht d a s verletzende I n s t r u m e n t ,
davon
Stun-
die E n t z ü n d u n g sich zu e n t w i c k e l n
im Knochen
eingekeilt zurück.
und
Dann
es
wird,
j e n a c h d e r Stelle u n d der Tiefe des E i n d r i n g e n s m e h r o d e r weniger Zeit vergehen, b e v o r üble Zufalle sich zeigen; jedoch wird, wenn d e r f r e m d e Körper nicht herausgezogen w u r d e , entgehen.
Gewöhnlich
entsteht
nicht
der K r a n k e i h n e n
selten
blos K n o c h e n e n t z ü n d u n g
mit
d e m Ausgang in Caries u n d N e k r o s e , s o n d e r n auch E n t z ü n d u n g u n d ') P ^ t r e q u i n
sah
bei P a n i z z a
eines H a h n e s d u r c h b o h r t
war.
einen K i n d e s s c h ä d e l ,
w e l c h e r von d e m
Schnabel
31
Knochen-Wunden.
Eiterung innerhalb des Schädels, rings um die Spitze des eingedrungenen Instrumentes.
Die Gefahr ist b e s o n d e r s g r o s s ,
wenn
neben
dem eingedrungenen fremden Körper noch eine Lücke besteht, durch welche die Cerebrospinalflilssigkeit abfliessen k a n n , indem
dann
das
Gehirn bei seinen Bewegungen sich an dem nach Innen hervorragenden fremden Körper r e i b t ' ) .
In manchen Fällen kommt die Vernar-
b u n g d e r Weichtheile Uber dem fremden Körper zu S t a n d e , so dass man sich trügerischen Hoffnungen und gefährlicher Sorglosigkeit hingiebt. Z u m Beweise Jahren
ein Beispiel
(Dupuytren
aus
dem Werke D u p u y t r e n ' s :
schrieb 1 8 3 4 )
b e k a m ein j u n g e r Mann
„Vor ungefähr zehn
in e i n e m S t r e i t e e i n e n
M e s s e r s t i c h o b e n auf dem Kopfe, wobei d a s Messer d e n S c h ä d e l d u r c h b o h r t e u n d
ab-
brach.
mit
der
Der C h i r u r g , w e l c h e r den K r a n k e n v e r b a n d , u n t e r s u c h t e die W u n d e n i c h t
gehörigen A u f m e r k s a m k e i t ,
genas.
sondern
vereinigte
die W u n d r ä n d e r ,
M e h r e r e J a h r e vergingen o h n e a n d e r e Z u f ä l l e ,
S c h m e r z e n in d e r N a r b e e m p f a n d . Dieu a u f n e h m e n ,
dass
und der
der Kranke
Kranke mitunter
N a c h Verlauf einiger J a h r e liess e r sich in's I l ö t e l -
u n d als ich die N a r b e u n t e r s u c h t e ,
u n t e r ihr einen fremden Körper.
als
aufgehoben
und
N a c h d e m ich i n c i d i r t h a t t e , zog ich v e r m i t t e l s t
f ü h l t e ich
der
T r e p a n a t i o n d e n spitzen Theil e i n e r M e s s e r k l i n g e h e r v o r .
sie
D e n n o c h b l i e b e n die Z u f ä l l e
u n d es gesellte sich zu ihnen n o c h e i n e P a r a l y s e d e r d e r V e r w u n d u n g e n t g e g e n g e s e t z t e n Körperseite.
N a c h Incisión d e r Dura m a t e r f a n d ich n i c h t s , a b e r a l s ich m i t Vorsicht
m e i n Bistouri in d a s Gehirn s e n k t e , s p r a n g s o f o r t d e r E i t e r hervor. Abend
nach
Noch
denselben
d e r O p e r a t i o n v e r s c h w a n d e n die E r s c h e i n u n g e n ( F i e b e r , S o m n o l e n z ,
l i n e a ) und der Kranke genas."
Obgleich diese B e o b a c h t u n g weniger g l ä n z e n d
De-
erscheint,
n a c h d e m erwiesen ist, d a s s d e r P a t i e n t n i c h t g e n a s , s o n d e r n s t a r b , s o bleibt d o c h
die
ThaUache,
zu
dass
verursachen, hervortreten.
eine im
Messerklinge
Schädel
haften
mehrere kann,
Jahre,
ohne
üble Zufälle
dass diese Zufälle aber später
dennoch
H i e r a u s folgt e b e n die N o t h w e n d i g k e i t , g e n a u n a c h f r e m d e n K ö r p e r n zu
f o r s c h e n , um sie sicher zu e n t f e r n e n . Ein Beispiel von e r f o l g r e i c h e r E n t f e r n u n g e i n e r s e i t 9 W o c h e n in e i n e m knochen
festsitzenden
und
bis
in's Gehirn
eingedrungenen Messerspitze,
d u r c h Abnieisseln des K n o c h e n s f a s s b a r w u r d e ,
habe
ich
s a m m l u n g zu Giessen, 1 8 6 4 (vgl. Amtl. »Bericht, pag. 2 2 9 )
auf d e r
Schädel-
welche erst
Naturforscher-Ver-
mitgetheilt.
Bei der DiagüOSC eines solchen Falles darf man niemals
dem
Fehlen von Gehirnsymptomen einen besonderen Werth beilegen, s o n d e r n m u s s sich auf sorgfältige Untersuchung der verletzten Stelle (auch vorsichtiges Sondiren) und wo möglich auch des verletzenden Instrum e n t s stützen. erkennen.
Die Tiefe der W u n d e ist aber nicht immer leicht zu
Zwar würden die Besichtigung des Instruments, die Kennt-
n i s s der Richtung, in welcher es eindrang, die Würdigung der Gewalt, mit ')
welcher
es ausgeführt w u r d e ,
Vgl. R o s e n t h a l ' s
Anhaltspunkte
für die
Diagnose
Vortrag in d e r f ü n f t e n S i t z u n g d e r c h i r u r g . S e c t i u n d e r 3 9 s t e n
Versammlung Deutscher Naturforscher lichen Bericht leider n u r
angedeutet.)
und Aerzte
in G i e s s e n , 1 8 6 4 .
(Im
amt-
32
Krankheiten des Schädels.
s e i n ; aber sie liegen ( n a m e n t l i c h die letzteren beiden) in den Fällen ausserhalb der Möglichkeit.
meisten
Abgesehen hiervon, würde j e d o c h
selbst ihre Gesammtheit eine s i c h e r e Diagnose der Tiefe der W u n d e nicht zu begründen vermögen.
Der Gebrauch der S o n d e kann gefähr-
lich, oft selbst unausführbar s e i n , so dass hier e b e n s o , wie bei den übrigen Fällen von Kopfwunden, eine lange Ueberwachung des Kranken und ein kräftiger Eingriff b e i m ersten Erscheinen der Gehirnsymptome unumgänglich nothwendig ßehaudluug.
sind.
W e n n kein fremder Körper in der Wunde
zurück-
geblieben ist und kein Zeichen von Gehirnleiden sich kund giebt, ist
die
Wunde
zu
vereinigen
R a p p i e r - oder Messerspitzen, man gewöhnlich Gegenstände
stark
Schraubstock
oder
wegen
und
einfach
in
gross
eingekeilt, sucht
ist, so
durch
der R i c h t u n g
dadurch
Fassens
verbinden.
und
so
Degen-,
Enden eiserner Ladestöcke u. dgl. kann
beweglich
um es benutzt
kleine
Ausziehens
sofern fassen.
man
mit
so
Ist
kann
hervorra-
Sind
solche
Vortheil
Hammerschläge
machen.
dadurch
ihr
zu
der Klingenbreite zu
im Niveau des S c h ä d e l s a b g e b r o c h e n , des
zu
mit einer Zange h e r a u s z i e h e n ,
gendes Stück hinlänglich
Messerklingen
und
h i n - und der
herzube-
fremde
man
einen
namentlich Körper
die Möglichkeit
herbeiführen,
dass
man
mit
einem scharfen Hohlmeissel von beiden Seiten her etwas vom Knochen wegnimmt ( S t r o m e y e r ) .
Lässt
sich
der fremde
Körper
auch
auf
diese W e i s e nicht l a s s e n , so m u s s man sofort zu einer Trepankrone greifen, deren Grösse itn Verhältniss zu dem auszuziehenden Körper stehen Auch Umfange
bei
fremden
muss. diesen
zerbrochen,
Wunden als
die
ist die i n n e r e Tafel oft in grösserem äussere;
hieraus
folgt
die
Indication,
nach Anwendung des T r e p a n s sorgfältig nach Splittern dieser Tafel zu suchen,
weil
sie,
ursachen werden
zurückgelassen,
zu
eben
so
vielen
Entzündungs-
würden. C.
Quetschungen.
Gontusion der Schädelknochen allein ist u n m ö g l i c h ; die äusseren Weichtheile m ü s s e n m e h r oder weniger mit verletzt ( g e q u e t s c h t ) sein. Oft ist gleichzeitig der K n o c h e n e n t b l ö s s t , schwierig,
die
Gontusion
desselben
zu
und
dann
erkennen.
ist es
weniger
Mitunter ist
die
Diploe allein gequetscht, indem die elastische ä u s s e r e Tafel, der einwirkenden Gewalt nachgebend, eine C o m p r e s s i o n der Diploe gestattete, o h n e selbst zersprengt zu werden. niedergedrückt.
In anderen Fällen ist sie bleibend
Rundliche Gruben entstehen vorzugsweise durch senk-
recht auftreffende Körper mit abgerundeter Oberfläche.
Diese Gruben
33
Quetschung der Knochen.
können ohne Zusammenhangstrennung zu Stande k o m m e n , gewöhnlich lassen sie aber feine Sprünge bemerken, die bald kreisförmig am Umfange der Vertiefung, bald mehr strahlenförmig verlaufen, bald u n regelmässig sich kreuzen. In schräger Richtung auftreffende Gewalten ( b e s o n d e r s streifende Kugeln) erzeugen längliche Gruben oder breite Furchen im Knochen, häufig mit gleichzeitiger Abreibung der äusseren Knochentafel, zuweilen auch mit Zurücklassung von Resten des verletzenden Körpers. Stumpfspitzige Instrumente bewirken gewöhnlich ein der Form der Spitze entsprechendes eckiges oder r u n d e s Loch (vgl. Stichwunden). Die innere Knochentafel ist bei Quetschungen der Schädelknochen zuweilen unverändert, häufiger nach einwärts gedrängt, oder, namentlich bei Erwachsenen, zersprengt. Verlauf. Leichte Contusionen können allerdings s p u r l o s vorübergehen, oder doch blos eine umschriebene Knochen-Entzündung veranl a s s e n ; alle bedeutenderen Quetschungen haben dagegen E n t z ü n d u n g des Pericranium, des Knochens selbst, sowie der benachbarten Hirnhäute zur Folge, meist mit langsamem Verlauf 1 ), aber oft mit nachträglicher E i t e r u n g , bald in der Diploë, bald auf der Oberfläche des verletzten Knochens, bald zwischen ihm und der Dura mater, gewöhnlich an mehreren dieser Stellen zugleich. Das Gehirn erkrankt entweder durch Weiterverbreitung der E n t z ü n d u n g , oder in Folge der Q u e t s c h u n g , welche es selbst erlitten hat. Der Kranke klagt dann Uber einen von der Stelle der Verletzung sich ausbreitenden, a n d a u e r n den Kopfschmerz, über häufigen Schwindel, körperliche und geistige Abspannung, u n r u h i g e n Schlaf, auch Schlaflosigkeit, oder er versinkt auch wohl in Schlafsucht und Betäubung. Bald entwickelt sich dann, unter Fieberbewegungen, das vollständige Bild der Meningitis, mit lethalem Ausgang. In anderen Fällen entsteht, nachdem die Erscheinungen einer localen Knochcnentzündung vorausgegangen sind, eine schnell tödtliche Pyämie. DiaguOSe. W e n n einer Seits Quetschung der Schädelknochen an sich selten sicher zu erkennen ist, so gestatten anderer Seits die Gestalt d e s verletzenden Körpers, die Kraft und Richtung seiner Einw i r k u n g u n d endlich die an dem Knochen gleich nach der Verletzung w a h r n e h m b a r e n Erscheinungen Wahrscheinlichkeits-Schlüsse, welche den Chirurgen veranlassen m ü s s e n , den Verletzten wenigstens mit grosser Sorgfalt zu Uberwachen. Bei Schusswunden der Weichtheile, ' ) Bei Kindern erscheinen, wie schon P a r é anrührt, die Symptome der Quetschung d e r Schädelknochen schneller, weil hier die knochen zarter und blutreicher sind. „ L e s os sont moins d u r s ,
plus délies el plus arrosés
et imbus de sang,
ceux des vieux et partant s'altèrent et pourissent plus t û t . " B a r d e l e b e u , Chirurgie.
i.Aul). Lit.
3
que
34
Krankheiten des
Schädels.
namentlich wenn das Geschoss nahezu rechtwinklig aufschlug, besteht immer der Verdacht einer Knochenquetschung. Die Beschaffenheit der W u n d e in den Weichtheilen kann hier Auskunft geben Uber die Richtung des S c h u s s e s ; denn wenn eine Kugel den Schädel in gerader Richtung traf, so hat die Wunde eine abgerundete Gestalt und ist mit einer Art Kruste, wie eine Scheibe verbrannten Fleisches, vers e h e n ; wenn aber die Kugel, durch die Weichtheile hindurch am Knochen hinstreifend, eine rinnenförmige W u n d e aufgewühlt h a t , so stellt diese gleichsam eine Strasse durch zerrissenes und (in m i n d e r e m Grade als im vorigen Falle) gequetschtes Fleisch dar. P r o g n o s e . Die Contusionen der Schädelknochen sind im Allgemeinen schwere Verletzungen, doppelt bedenklich, weil ihre Symptome meist erst s e h r spät auftreten; denn im Knochengewebe tritt die Entzündung s e h r langsam auf, und wenn die innerhalb der Schädelhöhle gelegenen Organe nicht gleichzeitig mit dem Knochen eine Quetschung erlitten h a b e n , so entsteht in ihnen die Entzündung erst nach der Knochen-Entzündung. Behandlung. Die schweren Zufalle, welche auf Contusionen des Schädels folgen, haben mehrere Wundärzte bewogen, den Trepan noch vor dem Auftreten jener Zufälle in Anwendung zu bringen als p r o p h y l a k t i s c h e s Mittel. B o y e r , sonst ein entschiedener Anhänger der D e s a u l t ' s c h c n Schule, weicht hier von seinem L e h r e r , der in den fünf letzten Jahren seiner ausgedehnten Praxis alle die in grosser Zahl vorkommenden Schädelverletzungen ohne Trepanation b e h a n d e l t e ' ) , gänzlich ab. „ W o auch i m m e r , " schreibt e r , „ d i e Contusion den Kopf getroffen hat, wenn man das Pericranium vom Knochen gelöst und folglich letzteren entblösst findet, so ist er gequetscht, und die Anwendung des Trepans ist ebenso nöthig, wie beim Knochenbruch. Trepanirt man nicht, so entzündet sich die Dura mater und es folgt eine tödtliche Eiterung. Wenn Quetschungen durch Geschosse am Schädel schon vorkommen können ohne gleichzeitige Zerstörung der Weichtheile, wie viel mehr wird er gequetscht sein, wenn diese zerstört wurden. Deshalb betrachte man die Entblössung des Knochens als sicheres Zeichen vorhandener Quetschung, und da diese fast immer bedenkliche Erscheinungen hervorruft, und zwar zu der Zeit, wo man Uber den Zustand des Kranken schon völlig beruhigt sein zu körinen glaubt, so m u s s man durch den Trepan diesen Erscheinungen zuvorkommen. Ferner folgt aus dem eben Gesagten, dass in allen Fällen von Quetschungen des Schädels durch Schusswunden,
') Oeuvres chirurgicales de Desault. Tum. II. pag. 33.
35
Quetschung der Knochen.
wenn diese nicht etwa sehr unbedeutend sind, die Incision der Weichtheile zum Zweck der Untersuchung des Schädels nothwendig sei. Findet man dann das Pericranium vom Knochen gelöst und die Farbe des letzteren verändert, so ist der Trepan angezeigt." B o y e r schrieb dies unter dem Einfluss der P o t t ' s c h e n Ideen, welche sich an die griechische Schule anschlössen; denn schon H i p p o c r a t e s lehrte, „sobald die Contusion des Schädels erkannt sei, innerhalb der drei ersten Tage zu trepaniren, um das kranke Knochenstück zu entfernen, bevor die Nekrose desselben Ursache von Druck und Entzündung des Gehirns w ü r d e ; " er empfahl also die prophylaktische Trepanation. Erklärt man es aber für nothwendig, bei Contusionen des Schädels zu trepaniren, so m u s s man auch die Zeichen einer solchen Contusion genau angeben können, und da begreift man nicht, wie der erfahrene B o y e r dazu k o m m t , zu behaupten, d a s s , wo der Knochen entblösst sei, auch eine Contusion vorauszusetzen wäre. Man m ü s s t e überdies, um wirklich rationell zu trepaniren, nicht blos das Vorhandensein, sondern auch den Umfang einer Schädelcontusion bestimmen können. Da dürfte denn selten eine einzige Trepankrone die Grenzen der Contusion umfassen, welche gewiss um so schwieriger zu bestimmen s i n d , je weniger schon die Grenzen einer Contusion der Weichtheile gleich nach der Verletzung sicher festgestellt werden können. Diagnostische Incisionen der Weichtheile (um einen etwa vorhandenen Bruch zu erkennen) sind verwerflich; im Gegentheil, das Beste i s t , die getrennten Weichtheile möglichst genau zu vereinigen, dann den Kranken einem strengen Regimen zu u n t e r w e r f e n , sobald aber die ersten Wirkungen der Commotion vorüber sind, j e nach den Cerebralsymptomen, Eis anzuwenden, zur Ader zu lassen, und endlich den Kranken überhaupt in solche Verhältnisse zu bringen, dass der beginnenden Entzündung vorgebeugt, oder dieselbe mit Vortheil bekämpft werden könne. G i e b t es K n o c h e n e i n d r ü c k e am S c h ä d e l o h n e
Fractur?
Diese Verletzung wurde von fast allen älteren Chirurgen angenommen und von fast allen neueren geleugnet, indem letztere behaupteten, d a s s man in den meisten Fällen eine jener oben besprochenen mit einem Schädeleindrucke verwechselt
habe.
Blutbeulen
Dass es dergleichen
giebt, welche bei harten Rändern weich und im Mittelpunkte eindrUckbar sind, ist bekannt, und diese haben gewiss am Meisten dazu beigetragen, jenen diagnostischen Irrthum hervorzurufen.
Auch hat m a n
wohl einen angeborenen Eindruck, oder eine unregelmässige Entwickelung eines schon vorher kranken Knochens
für einen zufälligen Ein-
3*
36
K r a n k h e i t e n (les S c h ä d e l s .
druck gehalten. Durch die Section ist an dem sonst gesunden Schädel eines Erwachsenen niemals die Existenz eines Eindrucks o h n e Knochenbruch nachgewiesen. Will man nun behaupten, d a s s der Eindruck sich von selbst wieder gehoben habe, so heisst das n u r einen neuen Beweis liefern, dass man eine Blutbeule für einen Eindruck gehalten hat. Doch darf man diese Eindrücke wohl nicht unbedingt leugnen: sie sind in den ersten Lebensperioderi, oder wenn bei E r wachsenen die Diploë eine krankhafte Verdünnung erlitten h a t , möglich. Schon P a r é 1 ) sagt: „Man findet sie an den weichen Knochen der Kinder ohne Riss oder Bruch, ungefähr wie Beulen ohne Brüche in zinnernen und kupfernen Gefässen." C h a u s s i e r und V e l p e a u haben sie gleichfalls bei Neugeborenen g e f u n d e n ; hier sollen diese Eindrücke im Augenblicke der Geburt durch den Druck der m ü t t e r lichen Beckenknochen entstanden sein. Im erwachsenen Alter sind diese Eindrücke nur bei hohem Grade von Osteoporose des Schädels möglich. F o v i l l e gedenkt unter den krankhaften Veränderungen am Schädel Geisteskranker eines Vorwaltens des spongiösen Gewebes mit gleichzeitiger bedeutender Blutüberfüllung; „solche Knochen," sagt er, „welche dem Gewebe der Rippen ziemlich nahe kommen, werden durch „einen Schlag mit dem Ilainmer eingedrückt, statt zu zerspringen®)." E s handelt sich übrigens hier, wie bei den sogenannten „ V e r l e g u n g e n d e r K n o c h e n " Uberhaupt, um unvollständige Brüche, Infractionen u. s. f. (vgl. Bd. 11. „Knochenkrankheiten"). Daher sind diese Eindrücke auch keineswegs mit denen eines zinnernen Gelasses zu vergleichen, sondern mit denen vielmehr, welche man einem grünen Reis durch übermässige Biegung b e i b r i n g t 3 ) . Eindrücke ohne Bruch mUssen wie Contusionen des Schädels behandelt werden. Nie wird man ein Zurückbringen, eine Ausgleichung des Eindrucks vermittelst Klebepflaster und Schröpfköpfen für möglich halten; ebenso wird man sich vor dem Gebrauch der Elevatorien h ü t e n , welche in dem Maasse, wie sie den Knochen f a s s e n , ihn n u r tiefer eindrücken. Zur Trepanation ist gar keine Veranlassung; selbst die grössten Anhänger dieser Operation in neuester wie in ältester Zeit ( B o y e r und H i p p o c r a t e s ) lehrten: d e r E i n d r u c k a n u n d für sich e r h e i s c h t die T r e p a n a t i o n n i c h t 4 ) . ' ) Oeuvres d ' A m b r .
Paré,
ed. M a l g a i g n e .
' ) D i c t i o n a i r e d e m é d . et d e chirurg. p r a t .
Paris,
3
) Sabatier,
4
) S e h r r i c h t i g citirt B o y e r einen Fall P l a t t n e r ' s :
Médecine o p é r a t o i r e .
dritten Stockwerk
1 8 4 0 , T o m . II. pag. 1 2 .
Toni. I. pag. 5 5 t .
T o m . II. pag. 2 0 . „Ein
Mann, w e l c h e r a u s dein
h e r u n t e r gefallen war, verlor d a s B e w u s s t s e i n u n d blieb einige
Zeit in e i n e m Z u s t a n d e von S t u p o r .
N a c h d e m m a n die I l a a r e a b r a s i r t , fand m a n
Knochenbrücbe. D. Actiologie.
37
Knocheulirüclie des Schädel«. •
Schädelbrüche
entstehen
immer
durch
Einwirkung
einer ä u s s e r e n m e c h a n i s c h e n G e w a l t , am Häufigsten bei Männern im mittleren Lebensalter (weil diese solchen Schädlichkeiten
vorzugsweise
ausgesetzt s i n d ) , ohne d a s s jedoch a n d e r e L e b e n s p e r i o d e n ausgeschlossen Ausnahmen,
in
wären. denen
Die ä u s s e r e man
Gewalt
Schädelbrüche
wirkt durch
—
irgendwie
mit
seltenen
Fortpflanzung
des
Stosses nach einem Fall auf das u n t e r e R u m p f e n d e o d e r auf die F ü s s e ( a u s g r o s s e r Höhe) beobachtet h a t , — direct auf den Schädel selbst ein.
E n t w e d e r bewegt sich der verletzende Körper gegen den in R u h e
befindlichen Kopf (Schlag und Stoss mit s t u m p f e n W e r k z e u g e n , Ueberfahren, Auffallen schwerer Gegenstände aus beträchtlicher Höhe, Auftreffen von Kugeln und anderen G e s c h o s s e n ) ; oder a b e r d e r Kopf wird mit g r o s s e r Schnelligkeit gegen einen r u h e n d e n G e g e n s t a n d hin bewegt (Fallen, A n s t o s s e n ) ;
letzteres ist viel sellener.
wirkung
auf das Schädelgewölbe S t a t t ,
unmittelbar
Meist findet die E i n s e l t e n e r auf
die
Basis cranii, weil letztere d u r c h die Gesichtsknochen u n d die Nackenmuskeln
geschützt
ist.
Geschosse
von
hinreichender
Schnelligkeit
k ö n n e n aber an j e d e r beliebigen Stelle auch zur Basis cranii g e l a n g e n ; f ü r m i n d e r gewaltsame Einwirkungen ist sie ü b e r d i e s d u r c h die Orbita, sowie d u r c h die Mund- und Nasenhöhle zugängig. Eiltstehuugsweisc.
In
vielen Fällen e n t s t e h t
d e r Bruch
genau
an d e r Stelle, auf welche die ä u s s e r e Gewalt eingewirkt hat u n d
nur
an d i e s e r , in anderen setzt er sich weit ü b e r diese h i n a u s fort o d e r findet sich gar an einer ganz a n d e r e n , Stelle.
als der
wirklich
Im e r s t e r e n Falle n e n n e n wir die Verletzung,
bei a n d e r e n K n o c h e n b r ü c h c n üblich, einen d i r e c t e n teren
einen i n d i r e c t e n
oder G e g e n - B r u c h ,
s t o s s , Contrafractura, Fracturr ist
nirgend
von g r ö s s e r e r
par conlre-coup.
Bedeutung
G r u n d so verschiedener Wirkungen
getroffenen
wie dies a u c h Bruch, im letz-
Bruch d u r c h
Gegen-
Diese U n t e r s c h e i d u n g
als gerade a m
Schädel.
von s c h e i n b a r ganz
Der
gleichartigen
Gewalten ist einer Seits von der verschiedenartigen W i d e r s t a n d s f ä h i g keit einzelner Theile der Schädelkapsel a b h ä n g i g , von d e r Grösse der O b e r f l ä c h e ,
a n d e r e r Seits
aber
auf welche die ä u s s e r e Gewalt ein-
w i r k t ; denn j e g r ö s s e r die Berührungsfläche ist, d e s t o m e h r theilt sich einen tiefen und breiten Eindruck des Schädels, über welchem die äussere {laut jedoch ganz unverletzt war. Als der Kranke nieder zu sich k a m , behauptete e r , aus Furcht man könnte sonst incidiren, dieser Eindruck sei keineswegs Folge seines Falles, sondern er babe ihn von Kindheit an gehabt. Er genas bald ohne irgend welches bedenkliche S y m p t o m . " Instit. Chirurg. 9 8 , Note 6 .
38
Krankheiten des Schädels.
die Bewegung
des verletzenden Körpers
(vgl. Bd. I. pag. 6 0 5 u. f.),
dem getroffenen Theile mit
d. h. desto grösser ist die Erschütterung.
In dieser Beziehung müssen wir zwei Fälle
unterscheiden:
a ) Wirkt ein verletzender Körper nur mit geringer Berührungsfläche,
aber
Widerstand entsteht
mit hinreichender der getroffenen
zunächst
eine
Stärke
Stelle
der Bewegung
des Schädels
Einwärtsbiegung,
der Continuität an der berührten S t e l l e , Findet
die Einwirkung
mit dem
dann
ein,
um
aber eine
Grade der
so
Trennung
d. h. ein d i r e c t e r
äussersten
den
zu überwinden,
Bruch.
Schnelligkeit
Statt, wie durch eine BUchsenkugel in voller Kraft, so werden blos die getroffenen Theile im Umfange der Kugel zermalmt, ohne dass die B e wegung auf Nachbartheile sich weiter fortsetzte (vgl. Bd. I. pag. 6 0 6 ) . Auf solche Weise entsteht ein L o c h - B r u c h
ohne weitere Splitterung.
Wenn aber die Gewalt eine weniger mächtige war (wie dies bei den meisten
Schädelbrüchen der Fall ist), so ist die den Nachbartheilen
mitgetheilte Erschütterung noch stark genug,
um mehr oder weniger
weit ausstrahlende Splitterung des Knochens zu veranlassen,
während
die unmittelbar getroffene Stelle nicht zermalmt, sondern nur in unregelmässiger W e i s e zerbrochen wird. Im Allgemeinen
entstehen directe Brüche
ringer die Berührungsfläche Leichtesten
desto leichter, j e ge-
des verletzenden Körpers i s t ,
durch die Einwirkung spitzer (keilförmiger)
daher
am
Gegenstände.
Vgl. Stichwunden, pag. 3 0 . Der Bruch kann sich auf die äussere Tafel eines Schädelknochens beschränken, deren Bruchstücke in die Diploe hineindrücken und diese daher zerquetschen, ohne jedoch eine Continuitätstrennung der inneren Tafel zu bewirken. den Quetschungen elastisch s e i n ,
Anderer Seits
kann aber a u c h ,
angedeutet wurde,
um eine
bei
hinreichend
solche Einwirkung der äusseren Gewalt auf
die bei Weitem sprödere, sprengt wird ( d a h e r :
wie bereits
die äussere Tafel
innere Tafel zu gestatten,
„Glastafel").
Solche
tafel können auch als Contrafracturen
dass diese zer-
isolirte Brüche der Glas-
angesehen
werden;
sie
bilden
den Uebergang von den directen zu den indirecten Brüchen. b) Wirkt der verletzende Körper mit einer sehr grossen
Berüh-
rungsfläche ein, so erfolgt nur bei grösster Schnelligkeit seiner Bewegung eine Zermalmung in der ganzen Ausdehnung der Berührungsfläche (Kanonenkugeln
in
voller
Kraft).
Gewöhnlich
wird
die
Bewegung
dem ganzen Schädel in der Art mitgetheilt, dass er in der Richtung, in welcher
der verletzende Körper auftraf,
zusammengedrückt
wird.
Dadurch wird der eine Durchmesser des Schädels vorübergehend verringert, während die übrigen vergrössert werden.
S o kann es leicht
39
Knochenbrüche.
geschehen, dass die Schädelkapsel an einzelnen, weniger starken oder weniger elastischen Stellen zersprengt wird, während an der von dem verletzenden Körper getroffenen Stelle nur eine Quetschung besteht. Da aber der den Verletzungen zugängliche Theil des Schädels gewölbt i s t , die verletzenden Körper aber entweder gleichfalls convex oder doch wenigstens nicht concav s i n d , so leuchtet e i n , dass die Gewalt immer auf einen verhältnissmässig kleinen Theil vorzugsweise wirken inuss. Daher erklärt sich, weshalb häufig an dieser Stelle ein Splitterbruch besteht, von welchem indirecte (Gegen-) Brüche bis z u r Basis cranii a u s s t r a h l e n . Oft ist es schwierig, selbst bei anatomischer Untersuchung, auszusagen, ob ein Bruch als directer oder als indirecter zu betrachten sei. Man ist z. B. vielleicht geneigt, einen Bruch des Hinterhauptbeins für einen Gegen-Bruch anzusehen, da er sich gleichzeitig mit einem Bruch des Stirnbeines vorfindet, der nachweisbar durch einen Schlag entstunden ist, und doch kann sich bei genaueren Nachforschungen ergeben, dass der Verletzte durch einen nachträglichen Fall auf das Hinterhaupt jenen zweiten Bruch erlitten hatte. Paul
von
Aegina
meint,
man
habe
die Gegenbrüche
von
den Brüchen
der
Gläser a b s t r a h i r t ; a b e r die Glaser seien leer, der Schädel g e f ü l l t ; die C o n t r a f r a c t u r e n seien w i r k l i c h d i r e c t e F r a c t u r e n u n d die T ä u s c h u n g b e r u h e d a r a u f , d a s s bei e i n e m Falle m e h r e r e T h e i l e d e s S c h ä d e l s gleichzeitig getroffen würden ( L i b . VI. Cap. 9 0 ) .
Galen,
wo e r ü b e r d e n N u t z e n der N a h t e s p r i c h t , sagt, sie dienten a u c h die G e w a l t d e r S t ö s s e zu b r e c h e n , d i e w e i t e r e A u s d e h n u n g der F i s s u r e n zu v e r h ü t e n . sedib. et c a u s s . i n o r b . geführt ist.)
In
du
von A e g i n a
De an-
n e u e s t e r Zeit haben sich wieder einige S t i m m e n gegea d i e A n n a h m e
d e r C o n t r a f r a c t u r e n v e r n e h m e n lassen. résistance
(Vgl. M o r g a g n i ,
T o m . VIII. pag. 2 7 0 , wo die Ansicht P a u l ' s
crane.
Gegenbrüche sämmtlich
Bulletin oder
de
So will namentlich T r é l a t ( D e s c o n d i t i o n s
la s o c i é t é nnntnmiqiie de P a r i s .
Mars,
de
1855)
die
doch z u m grüssten Theil für d i r e c t e V e r l ä n g e r u n g e n
der
vom S c h ä d e l g e w ö l b e gegen die Basis hin gerichteten Uruchlinien e r k l ä r e n , w a s o f f e n b a r im W i d e r s p r u c h
m i t z a h l r e i c h e n , genau b e o b a c h t e t e n T h a t s a c b e n
steht.
Als t y p i s c h e Foruivci'Scliiedenlieiten der Schädelbrüche sind folgende a n z u s e h e n : 1) S p a l t b r u c h :
lineare Continuitätstrcnnungen mit wenig oder
gar nicht klaffenden Bändern,
häufig von beträchtlicher Länge
und
mehrfacher Verzweigung, ineist an der Seite des Schädels zur Basis und
d u r c h diese hindurch zuweilen auch bis in die Antlitzknochen
verlaufend, ohne durch die normalen Spalten, Löcher oder Nähte aufgehalten zu werden, — meist, der Entstehung nach, zu den indirecten Brüchen zu zählen (Fig. 1 und 2). 2) S p l i t t e r b r u c h :
mehrfache, sich kreuzende S p a l t e n ,
durch
welche einzelne Knochenstücke (Splitter) aus der Continuität des Schädels ganz ausgelöst werden, gewöhnlich durch directe Gewalt entstanden und nicht von grossem Umfange (Fig. 3 und 4 ) .
40
Krankheiten des
Schädels.
3 ) S t ü c k b r u c h : ein Knochenstück, gleichsam ein grosser Splitter, ist durch eine in sich selbst zurücklaufende, bald m e h r bogenförmig, bald winklig gekrümmte Bruchlinie aus der Continuität des Schädels gelöst. Das vordere untere Bruchstück in Fig. 3 kann als Beispiel dienen, w e n n man von den übrigen Bruchlinien absieht. Fjg
j
JjjliSjfj
\
4) L o c h b r u c h : eineinfaches Loch im Schädel, mit scharfen R ä n d e r n , ohne seitliche S p r ü n g e ; vorzugsweise Schussverletzungen (vgl. „ E n t s t e h u n g s w e i s e " ) .
^ r
, dem
Ihipuj-
t r e n ' s c l i e n Museum e n t n o m m e n , zeigen, n e b e n d e m weit verzweigten
Spaltbruch
der linken S c h a d e l h ä l f t e , auf dem S t i r n b e i n eine T r e p a n Öffnung einen
und
sich
quester, Bruchs
die
intensiven
um
dieselbe
bildenden
Se-
im U m f a n g e des Spuren Ostitis.
einer
41
Knochenbrüche.
')
Fig. 3 und \
zeigen
einen
„Einbruch",
dessen
Ausdehnung,
wie
in der
Regel,
innerhalb der Scbädclliühle deutlicher ist, als aussen; gleichzeitig war die Gehirnmasse zermalmt und ein Ttieil derselben aus dem Ohre der entsprechenden Seite hervorgedrungen.
Der Fall betraf einen Kutscher, der beim Durchgehen der Pferde
gegen einen zerbrochenen Meilenstein geschleudert wurde; er lebte noch zwei und dreissig Stunden.
Der
„ Einbruch"
betrifft besonders
das Seitenwandbein
und
den hinteren oberen Theil der Schuppe des Schlafenbeins; sein grösster horizon-
42
Krankheiten des Schädels.
sich überdies aus der zuweilen beobachteten Einklemmung von Haaren und ähnlichen fremden Körpern in ihnen. Die fast allein vorkommende R i c h t u n g der Dislocation bei den Schädelbrüchen ist die n a c h I n n e n , gegen das Gehirn. Brüche, deren Ränder oder Bruchstücke in dieser Richtung dislocirt sind, heissen B r ü c h e m i t E i n d r u c k , F r a c t u r a e c u m i m p r e s s i o n e ')• Nicht selten sind bei SplitterbrUchen nur die Spitzen der Bruchstücke eingedrückt, während ihre Basis an der Peripherie der Bruchstelle mit dem unversehrten Knochen in gleicher Höhe steht. Die dislocirten Knochenstucke sind bald beweglich, bald in einander eingekeilt, zuweilen mit ihren Spitzen in die Dura mater oder selbst bis in das Gehirn eingetrieben. Das Periost kann ihnen trotz der Dislocation noch adhäriren, aber auch gänzlich gelöst sein. Dislocation in der Richtung nach Aussen ist nur möglich, wenn der verletzende Körper (.fast immer eine Kugel) vorher durch die Schädelkapsel hindurchgegangen ist. Dass die Verschiebung der Bruchstücke nur von der äusseren Gewalt abhängig ist, leuchtet von selbst ein. Zu erwähnen ist aber schon hier, dass die eingedrückten Splitter, namentlich bei
taler Durchmesser misst 8 , der vertlcale 6 Centimeter.
Im Innern des Schädels
(Fig. 4 ) finden sich folgende Verletzungen: der dem äusseren Eindrucke entsprechende Vorsprung der gebrochenen Knochen ergiebt ziemlich deutlich die Form einer Pyramide, deren Spitze durch die oberen Winkel der vier, die Seiteastiicke abgebenden Knochenfragmente gebildet wird; die Bases dieser Fragmente dann
in ihrer Vereinigung jene Curve, welche der äusserlich sichtbaren
Form entspricht.
geben ovalen
Die dreiseitigen, scharfspitzigen Fragmente, besonders das obere,
welches m e h r als 2 Cm. hervorragt, sind völlig von einander getrennt.
Die Aus-
läufer des Bruches setzen sich auf ihren Seiten fort, verschwinden aber theilweise an der Basis der Fragmente, besonders bei den oberen, wo die innere Tafel fast unversehrt ist. ruht,
Das untere Fragment,
dessen Basis fast auf dem
bildet ebenfalls einen sehr spitzen Winkel.
Felsenbeine
Sämmtliche Fragmente haften
nur an der inneren Tafel ihrer Bases, welche dem Stosse widerstanden (Gislain,
Annales de la Chirurgie, Tom. VIII. pag. 2 3 6 . ) —
hat.
Dieser Fall bildet
einen Gegensatz zu der Mehrzahl der Beobachtungen, indem die innere Tafel in der Regel zerbrechlicher ist als die ä u s s e r e , hier aber allein das Knochenstück hält, welches sonst nur ein an den Weichlheilen haftender Splitter gewesen wäre. Die Form des Bruchs war weder strahlen- noch sternförmig.
Die hier
beob-
achtete Form der Bruchstücke selbst, welche, statt dreieckig zu sein, wie sie es nach Angabe mancher Autoren
bei sternförmigem Bruche sein m ü s s t e n ,
Kreis-
abschnitte bilden, dürfte sich häufiger finden. ' ) Im engeren Sinne n e n n t man „ B r u c h pressione" bruch,
mit Eindruck,
Fractura
cum
im-
den Fall, wo die äussere Tafel in die Diploe eingedrückt ist, „ E i n -
Fractura
sammt der Diploe.
cum
d e p r e s s i o n e " dagegen die Dislocation beider Tafeln
43
Knochenbrüche. Kindern,
durch
die Bewegungen
e m p o r g e h o b e n w e r d e n können Complicalioueu. sind i m m e r
Die
gequelscht,
des Gehirns allmälig wieder e t w a s
(Desault).
Weichtheile
gewöhnlich
über
sogar
einem
directen
zerrissen
oder
Bruch
zermalmt.
Aus d e n Blutgefässen des Periost, der Diploe u n d oft auch d e r h a r t e n H i r n h a u t , namentlich a u s der Arteria meningea media o d e r auch d e n Sinus,
findet
mater
sind
eine erhebliche Blutung Statt.
Das Periost u n d die Dura
im Umfange der Bruchstelle a b g e l ö s t , Dann
schütterung,
welche es nothwendig erlitten h a b e n m u s s ,
letzt ( g e q u e t s c h t
kann
auch
letztere
durchbohrt.
das G e h i r n , a b g e s e h e n
oder zerrissen) sein.
zuweilen
von d e r
Er-
direct v e r -
Die Gehirnnerven
können
an
i h r e n Austrittsstellen in der Schädelbasis g e d r ü c k t , g e z e r r t , z e r r i s s e n w e r d e n , namentlich Facialis, Acusticus, Opticus, Abducens. Als nothwendige Folge gesellt sich zu allen diesen Entzündung.
Allerdings k ö n n e n
auch
Verletzungen
Schädelbrüche
so gut
wie
a n d e r e , wenngleich langsamer, d u r c h p r i m a intentio heilen; a b e r dies ist selten wegen der grossen Häufigkeit s t ö r e n d e r Complicationen, wie Quetschung, Dabei
ist
Zutritt
immer
zu
Pericranium aus,
der
Luft,
bedenken,
ausgedehnte dass
Ablösung
des
die Schädelknochen
Periost. nur
nicht aber von der Dura m a t e r h e r , Ersatz
K n o c h e n n e u b i l d u n g b e k o m m e n ; d a h e r auch die unbedingt
vom durch
langsamere
H e i l u n g u n d die Häufigkeit einer blos fibrösen Narbe statt wirklicher Callusbildung.
Von d e m
m ü s s e n die E r k r a n k u n g e n
der
Bruchstelle
des Gehirns u n d seiner Häute
entzündlichen
P r o c e s s an
geschieden
w e r d e n , die auch bei Brüchen ohne Eindruck, in Folge der E r s c h ü t terung und Quetschung,
welche fast bei keinem S c h ä d e l b r u c h e ganz
f e h l e n , bald f r ü h e r , bald später auftreten. Diaguose. brüchen
Wie ü b e r a l l , so suchen
möglichst
direct
letzung zu erkennen.
E r s t wenn
treten
sogenannten
Recht.
die
indirecten,
wir auch bei d e n
Schädel-
Wahrnehmungen
die Ver-
diese u n z u r e i c h e n d
erweisen,
a u s sinnlichen sich
rationellen
In diagnostischer Beziehung sind
Symptome
in
ihr
vor Allem die B r ü c h e
des
S c h ä d e l g e w ö l b e s von denjenigen der Basis zu t r e n n e n .
Erstere
aber
w e r d e n zweckmässig wieder in 1. solche u n t e r s c h i e d e n , bei d e n e n die B r u c h s t e l l e in der Tiefe einer W u n d e sichtbar ist, II. solche, bei d e n e n d i e s trotz des Bestehens einer W u n d e nicht möglich, u n d III. solche e n d l i c h , bei denen Uberhaupt g a r keine W u n d e b e s t e h t .
A. 1.
Brüche des Sdiädelgewölbes.
Die B r u c h s t e l l e
ist durch eine W u n d e der
Weichtheile
blossgelegt, s i e k a n n somit w e n i g s t e n s z u m Theil g e s e h e n
und
mit d e m F i n g e r
44
Krankheiten des Schädels.
oder der Sonde gefühlt werden. In zweifelhaften Fällen darf von der Sonde oder einem zugespitzten Federkiel (Zahnstocher) i m m e r n u r mit der grössten Vorsicht Gebrauch gemacht werden. Ist keine etwas weitere Bruchspalte vorhanden, so unterbleibt das Sondiren besser gänzlich, da man dadurch voraussichtlich doch nichts erfährt. J e d e n falls darf die Sonde nicht Uber die wahrscheinliche Dicke der Schädelknochen hinaus eingeführt werden. Zuweilen kann man eine mit den Respirationsbewegungen, namentlich mit tiefen AthemzUgen synchronische, pulsirende Bewegung der in der W u n d e befindlichen Flüssigkeit (Blut, aufgetröpfeltes Wasser) beobachten. Dieselbe , steigt bei der Exspiration u n d sinkt bei der Inspiration. Weniger deutlich können die den Pulsschlägen synchronischen Hebungen beobachtet werden. Solche Bewegungen der Flüssigkeit in der W u n d e lassen, da sie von den Bewegungen des Gehirns selbst abhängig s i n d , auf E r öffnung der Schädelkapsel, namentlich also in zweifelhaften Fällen auf vollständige Trennung der Glastafel schliessen. Die mit dem Pulsschlage synchronischen Bewegungen können der Flüssigkeit auch von einem benachbarten Arterienaste mitgetheilt w e i d e n ; r ü h r e n sie von dem Gehirne her, so fehlen dabei niemals die von den Respirationsbewegungen abhängigen grösseren Schwankungen. 1) Ein Splitterbruch dringt durch beide Knochentafeln, Dislocation und Beweglichkeit der Fragmente sind deutlich, — die Diagnose ist handgreiflich. 2 ) Splitterbruch mit geringer Dislocation und Einkeilung der Bruchstücke. Die Diagnose bleibt zweifelhaft in Betreff des Schicksals der Glastafel. Diese kann in derselben, aber auch in viel grösserer Ausdehnung zersprengt und abgelöst sein; das letztere Verhalten ist sogar wahrscheinlicher. Iq der ersten Sitzung
de Chirurgie, August 1 8 4 3 ,
der Société
zeigte
Denon-
v i l l i e r s den Schädel eines Menschen, welchem ein Ziegel auf den Kopf gefallen w a r ; er hatte cine Fractura comminuta, ein Loch mit Splittern gefüllt. dass die Splitterung Tafel.
erheblicher,
also
Die Oeffnung des Schädels,
förmig von Innen
nach Aussen
Es wurde e r k a n n t ,
die Fractur ausgedehnter sei an
nach ßeseitigung
verengt,
und
zerbrochenen Schädel des D u p u y t r e n ' s c h e n
der S p l i t t e r ,
Deno nvill i e r s
der
erschien
führte a n ,
inneren trichterdass
die
Museums der Mehrzahl nach sich ebenso
verhalten.
3 ) Liegt n u r ein Theil des Bruches bloss, so wird die Diagnose noch schwieriger.
Ueberzeugt man sich aber auch n u r an einer klei-
nen Stelle von dem Klaffen der Ränder, so kann man
mit grösster
Wahrscheinlichkeit eine weitere Ausdehnung des Bruches annehmen. 4 ) Fissuren können, selbst wenn sie blossliegen, schwer zu erkennen
sein.
Man hat sie verwechselt mit Gefässfurchen und
mit
45
Knochenbrüche.
Nähten, namentlich an den W o r m ' s c h e n K n o c h e n 1 ) . Die genaue Kenntniss der Nähte und der vorzüglichsten W o r m ' s c h e n Knochen hat die Möglichkeit hierin zu irren sehr vermindert. Dringt Blut a u s der zweifelhaften Fissur hervor, nachdem man das von Aussen kommende fortgewischt hat, so ist es wirklich eine Fissur. Nach einiger Zeit gerinnt aber das Blut zwischen den Rändern und damit fällt dies Zeichen fort. Man hat den Rath gegeben, dann zur Sicherung der Diagnose den Schädel mit Tinte zu bestreichen und dieselbe wieder abzuwischen; wo sie verschwindet war eine F u r c h e , wo sie zurückbleibt, eine Fissur. Sicherer als dies höchst trügerische Mittel wäre das Schaben mit der Rougine, wobei man an Fissuren und Nähten einen Widerstand findet, wodurch aber natürlich die E r n ä h r u n g des Knochens in hohem Grade gefährdet wird. Uebrigens hat die genaue Kenntniss einer einfachen Fractur und namentlich Fissur nur für Diejenigen Bedeutung, welche bei solchen Verletzungen die prophylaktische Trepanation anwenden wollen, was wir weiterhin als irrig nachweisen werden. 5) Ob die Glastafel bei unversehrter oder n u r wenig verletzter ä u s s e r e r Tafel zersprengt oder zersplittert sei, lässt sich n u r a u s der Grösse der Gewalt, welche eingewirkt hat, ungefähr v e r m u t h e n , niemals aber bestimmt behaupten oder bestimmt in Abrede stellen. II.
Die B r u c h s t e l l e i s t n i c h t b l o s s g e l e g t , a) o b g l e i c h e i n e W u n d e b e s t e h t . Solche Fracturen sind nur, wenn die Bruchstücke dislocirt sind oder doch die Ränder von einander abstehen, durch das Gefühl zu e r k e n n e n ; weiterhin kann die Diagnose durch das Hervorquellen von Hirnsubstanz oder durch das Ausfliessen von GerebrospinalilUssigkeit (vgl. „Brüche der Schädelbasis") gesichert werden. b) O h n e W u n d e d e r b e d e c k e n d e n W e i c h t h e i l e . Objective Symptome können nur durch den Tast- u n d Hörsinn wahrgenommen werden. an
S p l i t t e r b r ü c h e mit Dislocation der F r a g m e n t e der veränderten Gestalt der Schädeloberfläche e r k a n n t ,
') Saucerotte
erzählt
in
seinen
„ Mélanges
de
Chirurgie",
wie
man
werden leichter bei
einem
G e i s t l i c h e n , w e l c h e r auf das H i n t e r h a u p t gefallen war, n a c h d e m m a n d e n K n o c h e n blossgelegt h a t t e ,
einen
queren Sprung
zu
T r e p a n a t i o n gehen w o l l t e , als N o u v e l l e setzte,
es
sei
und vermachte Sammlung
an N o u v e l l e
gelangte.
oberen Winkels Worm'sche
ein W o r m ' s c h e r
des
Der
entdecken
Knochen.
Der K r a n k e
seinen Schädel,
Worm'sche
Hinterhauptbeins;
glaubte und eben a n die
sich d i e s e r m i t d e r B e h a u p t u n g welcher
Knochen
vertrat
genas ohne s p ä t e r in in
ihm
Saucerotte's die
er w a r 2 2 Linien im Q u a d r a t
Knochen der Art sind n i c h t so gar
selten.
wider-
Trepanation Stelle gross.
des —
46
Krankheiten des Schädels.
noch,
wenn Crepitation entsteht;
denn dem Tastsinne kann die Dis-
locaron der Bruchstücke entgehen, wenn eine bedeutende und pralle Anschwellung
der Weichtheile
vorliegt.
SpaltbrUche wird man
nur
bei bedeutendem Klaffen durch die unversehrten Weichtheile hindurch fühlen
können.
Loch-
oder S t ü c k - B r ü c h e n
Die
differentielle
Diagnose
von
wurde bereits
Blutbeulen
und
bei ersteren (pag. 1 8 )
erläutert. Somit
ist die Diagnose
in
der Mehrzahl
der Fälle,
Bruchstelle nicht blossliegt, auf die r a t i o n e l l e n wiesen.
die
ange-
Ein diagnostischer Einschnitt oder gar Abschaben des Periost
ist hier ebenso wenig zu rechtfertigen, Fractur.
wenn
Symptome
Entdeckt
man
auf diese
stände der diagnostische Vortheil
als
Weise
bei irgend einer anderen wirklich
einen
Bruch,
so
in gar keinem Verhältniss zu dem
grossen Nachtheil, der aus der Blosslegung der Bruchstelle entspringt. Findet man keine Fractur an der S t e l l e ,
wo man sie vermuthet hat,
so hat man nicht blos eine unnöthige Wunde gemacht,
sondern
ge-
winnt nicht einmal die Sicherheit, dass nicht doch an einer anderen Stelle eine Fractur besteht.
Vollkommen gerechtfertigt (weil gefahrlos)
ist es dagegen, nach dem Vorgange von M i d d e l d o r p f ,
die fragliche
Stelle mittelst der A c u p u n c t u r zu untersuchen.
Fühlt man mit der
eingeführten
Splitter
Nadel
einen
rauhen
Knochenrand,
oder
eine
Lücke, so wird die Diagnose des Bruches dadurch gesichert. Rationelle Symptome
eines
1 ) Ein d u m p f e r S c h m e r z und den Kranken,
auch
wenn
Schädelbruchs.
soll a n d e r B r u c h s t e l l e er
bewusstlos ist,
bestehen
zu einem unwill-
kürlichen Greifen nach dieser Stelle häufig veranlassen. Solche Schmerzen sollen namentlich auch durch Berührung, Erschütterung des Kopfes, gewaltsame Bewegungen des Unterkiefers deutlich hervortreten.
Dies
ist höchst unsicher, denn hier, wie Uberall, ist der Sitz des Schmerzes bei Weitem nicht immer der Sitz der Krankheit.
Eher dürfte auf
die auch bei anderen Fracturen so wichtige Steigerung des Schmerzes durch Berührung der Bruchstelle Gewicht zu legen sein. Man hat vorgeschlagen, ein Leintuch oder einen hölzernen Stab dem Kranken I n den Mund zu geben, und während er das eine Ende mit den Zähnen festhält, vermöge des anderen E r s c h ü t t e r u n g e n a m K o p f e d e s K r a n k e n hervorzubringen, welche an der Stelle des Bruchs Schmerzen veranlassen sollen. P a r é hat bereits dargethan, dass die Erfahrung keineswegs zu Gunsten dieses Mittels spreche. — In Betreff d e s G r e i f e n s n a c h d e m K o p f e führt V i d a l eine Beobachtung a n , welche die Unzuverlässigkeit dieses Symptoms zeigt. Bei einem Manne mit einer gequetschten Wunde an der linken Seite des Kopfes traten plötzlich, in der dritten Woche der Krankheit, Gehirnsymptome auf, und der Kranke klagte über die heftigsten Schmerzen unmittelbar über der Nasenwurzel; seine Klagen waren so lebhaft und so häufig, und
47
Knochenbrüche.
er führte während seiner Delirien so oft die Hand nach der S t i r n , dass Vi d a l sich zur Application von Blutegeln an dieser Stelle entschloss. Nach dem Tode des Kranken zeigte die Obduction Eiter unter dem Scheitelbein und einen Abscess im hinteren Lappen des grossen Gehirns, aber keine Fractur und nichts Abnormes in d e r d e m Stirnbein entsprechenden Gehirnpartie und deren Membranen. 2 ) Eine t e i g i g e A n s c h w e l l u n g
der Weichtheile
soll sich
in d e n e r s t e n Tagen nach der Verletzung an der Bruchstelle besteht
eine W u n d e
erheben;
der Weichtheile, so soll m a n A b l ö s u n g
des
P e r i c r a n i u m beobachten, die jedoch auch bei einer Q u e t s c h u n g o h n e Bruch v o r k o m m e n u n d anderer Seits bei einem B r u c h fehlen k a n n . P o t t legte das grösste Gewicht auf diese Anschwellung u n d die spontane L o s trennung des Pericranium vom Knochen, als Zeichen gleichzeitiger Lostrennung d e r Dura mater. Man spricht daher auch von „ P o t t ' s c h e r G e s c h w u l s t " schlechtweg. Schwindel,
Ohrensausen,
Uebelkeil, unwillkürlicher Abgang von Harn und K o t h ,
3)
Bewusstlosig-
keit,
Gehirnsymptome,
sind a u c h
namentlich
als Zeichen eines Schädelbruchs
angesehen
worden,
w ä h r e n d sie eben n u r den Beweis liefern, dass das Gehirn k r a n k ist. 4 ) Zu den r a t i o n e l l e n Symptomen mnestischen heit
des
E r g e b n i s s e rechnen.
verletzenden K ö r p e r s ,
kann m a n auch
die
ana-
Man erforscht die Beschaffen-
man sucht die Gewalt u n d
Richtung
s e i n e r Einwirkung zu ermessen und befragt endlich den K r a n k e n Uber seine Empfindungen
im Augenblicke
der Verletzung.
War der
l e t z e n d e K ö r p e r voluminös, von g r o s s e r Schwere u n d s e h r h a r t ,
verder
S c h l a g heftig, traf e r den Schädel an einer d ü n n e n Stelle in g e r a d e r Richtung, m u t h e n ').
s o kann m a n eine Fractur vermuthen, aber auch n u r verHierher
gehört
auch
die Angabe,
d a s s der
Kranke
Augenblick d e r Verletzung ein Geräusch oder eine E m p f i n d u n g , wenn
ein Topf zerbrochen
soll.
Der d u r c h den Unfall selbst veranlasste Schreck v e r h i n d e r t
Kranken gewiss,
würde (bruit du pot
dies Geräusch
zu v e r n e h m e n ,
feie), selbst
im wie
wahrnehmen wenn
den
er bei
vollem B e w u s s t s e i n bleiben sollte.
B. Brüche der Schädelbasis. Sofern wir die höchst seltenen directen Brüche der S c h ä d e l b a s i s ( f a s t n u r S c h u s s v e r l e t z u n g e n ) ausschliessen, ist die u n m i t t e l b a r e W a h r n e h m u n g eines Bruches derselben ganz unmöglich, u n d a u c h bei j e n e n g e l i n g t sie n u r
höchst
eiiner
die
Seits
auf
selten.
eben
Die D i a g n o s e
erwähnten
kann sich
„rationellen
also
nur
Symptome"
s t u t z e n , a n d e r e r Seits auf die Beachtung gewisser Zußille, w e l c h e von ' ) Q u e s n a y (Mem. d e l'academie de chir. Tom. I.) erzählt von einem Manne, d e m ein zwanzigpfündiger Baustein gerade auf den Kopf fiel, ohne einen Knochenbruch zu verursachen, während in einem anderen Falle ein Faustschlag in d e r Schläfe einen Bruch bewirkte, welchem ein tödtlich ablaufender Erguss folgte.
48
Krankheiten des Schädels.
einer Continuitätstrennung an der Basis cranii veranlasst werden, welche aber freilich trotz des Bestehens derselben auch fehlen und ohne solche, wenigstens zum Theil, vorkommen können. Dahin gehören: 1) B l u t u n g e n a u s der N a s e n h ö h l e , a u s der R a c h e n h ö h l e u n d a u s dem ä u s s e r e n G e h ö r g a n g e , sofern sie von solcher Stärke und Dauer sind, dass sie sich aus der blossen Erschütterung nicht erklären lassen. Da nun die Nasenschleimhaut sehr leicht eine bedeutende Blutung liefert und da Blutungen aus der Rachenhöhle nicht direct beobachtet werden können, sondern immer nur als Blutspucken, Bluthusten, Blutbrechen auftreten, so ist die Bedeutung solcher Blutungen, mit Ausnahme derjenigen aus dem äusseren Gehörgange, nicht gross. Dagegen ist auf andauernde und bedeutende Blutungen aus dem äusseren Ohre als Symptom einer durch das Felsenbein gehenden Fractur grösseres Gewicht zu legen; aber auch diese können einer einfachen Erschütterung ihre Entstehung verdanken. Man sieht eine ziemliche Anzahl von Kranken trotz dieses Symptoms ohne besondere Zufalle genesen, was unwahrscheinlich sein würde, wenn das Felsenbein zerbrochen gewesen wäre. Jedenfalls kommt eine bedeutende Blutung aus der Nase ohne Fractur der Schädelbasis (des Sieb- und Keil-Beins) ungleich häufiger vor, als eine starke und anhaltende Hämorrhagie aus dem Gehörgange ohne Bruch des Schläfenbeins.
Die höchst blut-
reiche Schleimhaut der Nase liefert auch nach einer blossen Erschütterung viel Blut, die Schleimhaut des Gehörganges
und das l'aukenfell dagegen bluten zwar auch sehr
leicht, aber nicht besonders reichlich und niemals andauernd, wenn es sich um ihre Verletzung allein, ohne Bruch des Schläfenbeins handelt.
2) S u g i l l a t i o n e n (Ecchymosen) im B e r e i c h der S c h ä d e l b a s i s , welche im Verlauf der ersten Tage an einer Stelle hervortreten, auf welche die verletzende Gewalt nicht eingewirkt hat. Man beobachtet sie vorzugsweise an den Augenlidern und unter der Conjunctiva bulbi, seltener und nur, wenn die Fractur sich bis in den Oberkiefer erstreckt, auch am harten Gaumen, endlich am Processus mastoideus und weiter nach Hinten bei Fracturen des Schläfenbeins. Mit Sicherheit kann man auf einen durch die Decke der Orbita verlaufenden Bruch schliessen, wenn alsbald nach einer Verletzung des Kopfes starke, dunkelblaue Sugillationen in der Conjunctiva bulbi auftreten. Das aponeurotisebe Blatt, welches sich vom Umkreise der Augenhöhle auf die Tarsalknorpel fortsetzt, trennt das innerhalb der Augenhöhle und unter der Conjunctiva gelegene Bindegewebe von dem der Augenlider.
Wenn nun in Folge einer Verletzung
sich Blut unter die Galea aponeurotica ergiesst, so kann es in das Bindegewebe der Augenlider dringen und hier eine Ecchymose bilden, ohne in das subconjunctivale Bindegewebe zu gelangen.
Erscheint eine Blutunterlaufung in den Augenlidern, bevor
49
Knocbenbrüche. sie auf d e r zwischen d e r O r b i t a ist, so hat
Die E c c h y m o s e n 1)
und
der
verwundeten
d i e s s e i n e n G r u n d in d e r D u r c h s i c h t i g k e i t
Quetschung
oder
unter
der Conj unctiva
Zerreissnng
der
haben
Blutgefässe
2 ) B l u t a n h ä u f u n g in d e r A u g e n h ö h l e ,
gleichviel,
Stelle liegenden der Haut des
Haut
sichtbar
Augenlides.
zwei verschiedene U r s a c h e n :
des
Auges
woher
sie
oder
der
Conjunctiva;
d o r t b i n gelangt ist.
Er-
s c h e i n t a l s o d i e E c c h y m o s e u n t e r d e r C o n j u n c t i v a in F o l g e e i n e s S t o s s e s a u f d a s A u g e s e l b s t , s o i s t d i e s ein B e w e i s , d a s s d e r S t o s s s e i n e W i r k u n g n i c h t a u f d i e
Augenlider
beschränkt,
bei
sondern
Schädelbruch
auf,
auf
so
sich, die Aponeurose
den
Augapfel
erscheint zwischen
seihst
sie z u e r s t
ausgedehnt
hat.
in d e r C o n j u n c t i v a
dem intraorbitalen
d r i n g e n d , s e c u n d ä r in d a s l e t z t e r e a u s d e h n e n
Tritt bulbi,
sie
einem
und obwohl
und palpcbralen Bindegewebe
sie
durch-
k a n n , so g e s t a t t e t d e r v e r s c h i e d e n e Z e i t -
p u n k t i h r e s E r s c h e i n e n s im A u g e n l i d d o c h k e i n e s w e g s e i n e V e r w e c h s e l u n g m i t d e r j e n i g e n , w e l c h e in e i n e r
Verletzung der äusseren
Bedeckungen
des Schädels
ihren Grund
hat.
3) Von der grössten Wichtigkeit ist der sogenannte s e r ö s e A u s t ' l u s s a u s dem Ohre, dessen schon B e r e n g a r v o n C a r p i und ausführlicher S t a l p a r t v a n d e r W i e l gedenken 1 ), und der in n e u e r e r Zeit von L a u g i e r , R o b e r t 2 ) u. A. genauer untersucht worden ist. Dieser Ausfluss ist in der Regel Anfangs blutig und wird dann w ä s s r i g , indem er zuerst einen röthlichen Schein und dann völlige Durchsichtigkeit zeigt. Seine Quantität wechselt von einigen Grammen täglich bis zu einein Litre; er fliesst ununterbrochen und wird durch eine verstärkte oder verlängerte Exspiration beschleunigt. Verlust des Gehörs ist weder immer mit ihm verbunden, noch seine nothwendige Folge. In einzelnen Fällen veranlasste der Ausfluss bedeutender Mengen dieser Flüssigkeit grossen D u r s t 3 ) . Ein gleicher seröser Ausfluss ist a u c h , wenngleich seltener, aus der Nase beim Bruch ihrer Decke (Sieb-Keilheiu) und aus Kopfwunden, die mit Fractur des Schädelgewölbes complicirt waren, beobachtet w o r d e n 4 ). Die Untersuchung dieser Flüssigkeit auf Eiweiss lässt kaum eine S p u r dieser Substanz in derselben erkennen, weshalb man nicht mit L a u g i e r annehmen k a n n , dass sie das abfliessende Serum eines Blutextravasats sei, abgesehen davon, dass schon die Quantität dieser ')
Stalpart aus dem tität
des
van linken
der
Wiel
Ohre
hat eine seröse Flüssigkeit
fliessen
Ausgeflossenen
fünf Tage
s e h e n , u n d z w a r in s o l c h e r
ununterbrochen
F ü l l e , dass die
auf m e h r als 5 0 Unzen täglich geschätzt
wurde.
Quan(Ob-
s e r v â t . r a r i o r . , c e n t , p r i o r , o b s e r v . XV.) ')
Mémoire
sur
la b a s e d u 3
)
Hilton, Mai
4
)
l'écoulement crâne.
très-abondant
Paris, 184U.
qui
accompagne
certaines fractures
de
8o.
C a s e s of f r a c t u r e of t h e b a s e of t h e c r a n i u m .
Lancet, January,
Febr.,
1853.
Vgl. d i e
Angaben
Julj.
Canst. Jahresber. pro
—
Barddeben,
von
Chirurgie.
Prescott
5.Aufl.
Hewett
1858. III.
in
der
Med. T i m e s a n d
Bd. IV. pag. 6 3 . 4
Gaz.
1858
50
K r a n k h e i t e n des
Flüssigkeit
Schädels.
ein so b e d e u t e n d e s Extravasat voraussetzen
Hesse,
andere Symptome seine Existenz bekundet haben miissten es bei Seclionen gewiss gefunden hätte.
dass
und man
Die chemische Z u s a m m e n -
setzung entspricht vielmehr vollkommen derjenigen der C e r e b r o s p i nalflüssigkeit,
und
sorgfältig gemacht
in fast allen
Fällen,
w u r d e , erwies sich
wo
die Leichenöffnung
das örtliche
Verhältniss
der
Verletzung als günstig für den Ausfluss derselben. Wir
besitzen
stimmende
jetzt
Analysen
Rabourdin
und von
Seröser
drei s e h r g e n a u e u n d in allen w e s e n t l i c h e n
des
sogenannten
„serösen
Ausfluss,
nach
nach L a s s a i g n e
A l b u m i n , F e t t , O s m a z o m u. eine
zu
und
Chlornatrium
0,881
A n d e r e Salze
0,1432 diese A n a l y s e n
0,474
Chlorkaliuiu
0,77i8
A n d e r e Salze
0,088
Osmazom
0,183
Chlornatrium
dass
98,564
Albumin
Kupferoxyd r e d u c i r e n d e S u b s t a n z
man,
verschiedenen
0,530
Zeiten
worden
und
mit
sind,
verschiedenen
H ü l f s m i t t e l n an o r g a n i s c h e n
Flüssigkeiten angestellt
der Sache nach, unmöglich
ganz r e i n a u f g e f a n g e n w e r d e n k o n n t e n , so wird m a n
welche,
der
g r ö s s e r e U e b c r c i n s t i i n m u n g d e r d u r c h die Analyse gelieferten R e s u l t a t e nicht Die
das
Kupferoxyd
(beim
Kochen
mit Aetzkali)
reducirende
n a c h t r ä g l i c h a u c h in d e r C e r e b r o s p i n a l f l ü s s i g k e i t von B u s s y J e d e n f a l l s springt die V e r s c h i e d e n h e i t Serum
in
wahrend
letzteres
während
in
Kapport
im Bullet, d e l ' a c a d . d e m e d . vom
1853,
die A u g e n . '
Kr
höchstens
enthalt
des serösen Ausfl usses
liefert;
er
enthält
nur
15. Dec. 1 8 5 2 ;
eine
Substanz
bis zu 1 p C t . a n C h l o r k a l i u m u n d
0 , 0 pCt.
Natur
verlangen.
nachgewiesen
Spuren
l e t z t e r e m ca. 8 p C t . d i e s e r S u b s t a n z g e f u n d e n w e r d e n .
ist
worden. von Blut-
Clilornatriuni, von
Albumin,
(Vergl.
Bussy's
Canstatt's Jahresber. für
Bd. IV. pag. 4 0 . )
In Betreff d e r durch
von
(1839):
Wasser
a t i c r angehören.
I) Eine Glaskugel im Ohr
veranlasste Einschlafen der Glieder, epileptische Krämpfe, Lethargie und Geistesstörung, ivelchc Zufälle nach Herausnahme des fremden Körpers verschwanden. Beobachtung betrifft
ein
l'apierstückchrn,
welches
sehr tief eingedrungen war; einige Monate später wohl,
'¿) S a b a t i e r ' s
durch ungeschickte
Manipulation
belaud der Kranke sich noch ganz
dann aber wurde er plötzlich von Gchirnsymplouien ergriffen und starb.
Der
auf der oberen Fläche des linken Felsenbeins liegende Gehirntheil war mit der Dura inater eng verwachsen
und enthielt an der Stelle dieser Verwachsung einen Abscess
von geringein Umfange,
dessen Eiter durch
Paukenhöhle coinmunicirtc.
eine Oeß'nung des Schläfenbeins mit der
In diese Höhle war die l'apierkugcl eingedrungen,
nach-
dem sie das Trommelfell durchbohrt hatte.
Beide Beobachtungen liefern ebensowohl den Beweis, wie grosse Verheerungen fremde Körper im Ohre anrichten k ö n n e n , als sie zeigen, d a s s dem Ausbruche derselben noch eine Zeit der Ruhe vorhergehen k a n n , welche glauben lässt, dass der fremde Körper entweder herausgekommen
oder
unschädlich
geworden
sei.
Letzteres
findet
sich übrigens sehr allgemein bei fremden Körpern: in der N a s e , im Schlünde, selbst im Kehlkopf. ') I t a r d , Traité des maladies de l'oreille et de l'audition, î . é d i t . Paris, 1 8 4 2 , Tom. I. pag. 2 9 7 . Bull, de l'Académ. roy. de méd. Tom. IX. pag. 311.
160
Krankheiten des Gehörorgans. E b e n s o häufig k o m m t es vor, d a s s die Kranken oder s e l b s t d e r
Arzt an d a s V o r h a n d e n s e i n derselben g l a u b e n , existiren
oder selbst
nie existirt h a b e n .
wenn
sie n i c h t
Häufig g e n u g
mehr
werden
die
Aerzte von K r a n k e n , welche in solchem I r r t h u m e befangen sind, c o n s u l t i r t ; w e n n d a n n j e n e , den I r r t h u m t h e i l e n d , eine vorsichtige sorgfältige U n t e r s u c h u n g des Gehörgangs v e r s ä u m e n eingreifenden E x t r a c t i o n s - V e r s u c h e n s c h r e i t e n ,
und
und sogleich zu
so k ö n n e n
sie leicht
s c h l i m m e E n t z ü n d u n g e n des Ohrs h e r v o r r u f e n . Der Arzt soll zwar fremde K ö r p e r , wenn es irgend m ö g l i c h ist, a u s dem O h r e e n t f e r n e n , aber er m u s s d u r c h genaue
Untersuchung
von der G e g e n w a r t d e s fremden Körpers sich u n t e r r i c h t e n , b e v o r er thätlich eingreift. des O h r s
deuten
Taubheit, zwar
s c h w e r e s G e h ö r , Schmerz
in
d e r Tiefe
oft auf die Gegenwart f r e m d e r K ö r p e r ;
diesen E r s c h e i n u n g e n darf man
nicht subjectiv t r a u e n ,
selbst
aber dann
nicht, wenn A n d e r e b e h a u p t e n , das Einbringen des f r e m d e n K ö r p e r s g e s e h e n zu h a b e n .
Denn
selbst w e n n dies richtig w ä r e ,
kann
f r e m d e Körper o h n e Wissen des Kranken und d e r U m g e b u n g e n der herausgekommen
der wie-
sein.
Zwei von B o y e r angeführte Beobachtungen zum Beleg: 1) E i n siebenjähriges Kind will einen kleinen Kieselstein, den es in der Hand hält, verstecken, und glaubt ihn durch d a s O h r in den Mund bringen zu k ö n n e n ; seine Kameraden schreien d a r a u f , d e r Kleine habe sich einen Kiesel in's O h r gebracht und die herzuspringende Vorsteherin des Hauses macht Extractionsversuche, welche von d e m Chirurgen d e r Anstalt unvorsichtiger Weise wiederholt werden. Erst drei Tage später fand B o y e r , dass nichts im Ohre sei und musste n u n die Schmerzen, den eitrigen Ausfluss u n d die Schwerhörigkeit behandeln, wclclie jene ganz ungerechtfertigten Manipulationen hervorgerufen hatten. 2 ) ß o y e r wurde zu einein Edelmanne gerufen, welcher während d e r Nacht sich wegen lebhafter Ohrenschmerzen einen Baumwollenpfropf in's O h r gebracht hatte. Weil der Mann am anderen Morgen noch etwas Taubheit und Sausen im O h r empfand, so bemühete er sich, vermittelst eines Nadelknopfes den nicht m e h r vorhandenen Baumwollenpfropf zu entfernen und verletzte sieb sehr. B o y e r untersuchte die Tiefe des Gehörgangs und w a n d t e , da er nichts f a n d , beruhigende Mittel an, welche den Kranken bald von seinen Qualen befreiten. — Aehnliclic Beobachtungen werden von anderen Schriftstellern a n g e f ü h r t ; V i d a l kannte ein Kind, an welchem in einer Pariser Klinik drei Tage lang alle möglichen Versuche gemacht worden sind, u m einen nicht m e h r vorhandenen Kirschkern a u s dem Gehörgange herauszuziehen. Ich habe solche Fälle gleichfalls beobachtet.
Ansziehuug der fremden Körper.
Ist die A n w e s e n h e i t
f r e m d e n K ö r p e r s b e s t i m m t erkannt, so m u s s er entfernt w e r d e n .
eines Zu
diesem Zwecke e r s c h ü t t e r t e n die Alten i h r e K r a n k e n , sie Hessen sie auf einem Beine springen u n d v e r o r d n e t e n i h n e n zugleich N i e s e m i t t e l ; f e r n e r legten sie den Kopf auf einen Tisch u n d schüttelten ihn d a n n gewaltsam.
Eine
gewisse E r s c h ü t t e r u n g
des Kopfes kann
allerdings
161
Fremde Körper.
zuweilen den fremden Körper herausstossen. die Schwimmer,
In der Provence pflegen
denen das in's Ohr gedrungene Wasser
unbequem
ist, den Kopf nach der Seite des angefüllten Ohres zu neigen, einen kleinen
Kiesel
auf die betreffende
Ohrmuschel
mit einer Hand
halten und mit einem zweiten Kiesel leicht auf jenen worauf das Ohr sich entleert.
zu
zu schlagen,
Vi d a ! hat auf diese Weise sogar ein
KorallenstUck herausholen sehen,
welches schon lebhafte Schmerzen
verursacht hatte; nur hatte man, bevor der Versuch gemacht wurde, ein wenig Oel in den Gehörgang gebracht.
Begreiflicher Weise wird
ein fremder K ö r p e r , der nicht zu fest sitzt, durch die Erschütterungen beweglich, und dann müssen das Oel und die angenommene Stellung das Herausfallen begünstigen.
In einem anderen Falle beseitigte
man ein Korallenfragment, welches eine lebhafte Gehirnaufregung bis zum Delirium veranlasst hatte, dadurch, dass man blos einige Tropfen Oel einbrachte,
und
den Kranken
veranlasste, eine Nacht
hindurch
auf dem kranken Ohre zu liegen; Morgens lag das Korallenstück auf dem Kopfkissen. —
Demnach ist es wohl räthlich, immer mit einer
zweckmässigen Haltung des Kopfes, mit den Erschütterungen und dem Eingiessen von Oel zu beginnen; namentlich sollten Laien diese Mittel vorzugsweise gebrauchen, schaden können.
da sie durch andere Manipulationen leicht
Ueberdies kann das Oel, auch wenn man nicht zum
Ziel damit kommt, anderweitige Extractionsversuche nur begünstigen. — Sind es Körper,
welche sich in Wasser auflösen, wie Zucker, Thon
oder Ohrenschmalz, so reicht das Einspritzen von Wasser meist aus. Mit einem in Oel getränkten ßaumwollenbausch
kann
man
Insekten
tödten oder fangen und so das Ohr von ihnen befreien; es ist gewiss besser, ihre TCdtung mit mildem Oel zu versuchen, als gleich Anfangs Terpenthin
oder andere mehr oder weniger irritirende Mittel in An-
wendung zu bringen. — Um feste Körper herauszuziehen, bedient man sich einer kleinen Kornzange oder verschiedenartig construirter Räumer,
einer Hohlsonde,
des
Daviel'schen
Löffels u. s. w.
Bei
Er-
wachsenen muss man das Instrument stets am unteren Umfange des Gehörganges einführen, weil bekanntlich der längste Durchmesser desselben von Oben nach Unten geht; man kann selbst ein wenig nach Abwärts drücken, Einführung
des
um diesen Durchmesser zu verlängern und so die Instrumentes
zu
erleichtern ').
Die Räumer
oder
Krätzer müssen aber, wenn sie auch der Enge des Canals angemessen sind, doch eine gewisse Festigkeit haben.
Die Zangen müssen schlank,
leicht gebogen und ihre Handgriffe knieförmig gekrümmt s e i n , damit
' ) Vgl. die anatomische Uebersicüt, pag. 1 4 5 . Bardeleben,
Chirurgie.
5 . Aufl.
1U.
11
162
Krankheiten des Gehörorgan*.
r
Fig. 19.
20.
die operirenden Finger dem Auge des Operateurs nicht im Wege sind. Jede Verletzung des Geliörganges oder gar des Trommelfells ist bei der E x traction sorgfältig zu vermeiden. Die dadurch e r regte Blutung kann die Operation so sehr erschweren, dass man sie auf die Periode der Eiterung verschieben niuss. Die auf solche Verletzungen folgende Entzündung kann Taubheit oder doch Schwerhörigkeit zur Folge haben, sogar lebensgefährlich werden. Besondere Instrumente, um fremde Körper aus dem Geliörgange zu ziehen, haben u. A. V i d a l und L e r o y angegeben.
d'Etinlies
V i d a l ' s Instrument ist eine flache Canüle, welche
eine in einen kleinen abgeplatteten knöpf auslaufende Uhrfeder enthält.
Die Canüle führt man an dein fremden Körper vorbei
(sofern dies möglich) bis an den Grund des Gehörganges
und
lässt nun die Feder durch die an diesem Ende befindliche Oeffnung hervortreten. krümmt,
umfasst
Indern sich die Feder von selbst zusammensie den fremden Körper, so
dass derselbe,
wenn man Canüle und Feder hervorzieht, folgen inuss.
Fig. 10
zeigt das geöffnete Instrument in dem Augenblicke, wo es den Ç j
fremden Körper lagst, Fig. 20 das geschlossene Instrument, wie
V«#
man es in's Ohr einführt. L e r o y ' s Curetie
urticnlee
ist ein Haches Stäbchen, dessen
vorderes Ende durch das Vorschieben
eines, die ganze Länge
des Stäbchens durchlaufenden Stiels bis zu einem rechten W i n kel umgebogen werden kann.
Das Vorschieben des Stiels wird
durch Drehen an einem Schraubcnkopf bewirkt. mus
der Wirkung
halten sich
und die Anwendung
wie bei dem von Y i d a l
diese Curette
Der Mechanis-
des Instrumentes
angegebenen.
ver-
Ich
habe
in schwierigen Fällen sowohl im (jellörgange, als
in anderen Canälen mit Nutzen angewandt. llillroth Instrument,
(Deutsche Klinik
welches
1 8 5 9 , No. 3 2 )
durch gekreuzte Schlingen
empfiehlt wirkt.
ein
Diese
werden durch zwei Uhrfedern gebildet, deren eine ain Stiel des Instrumentes, die andere an einer diesen umfassenden Canüle befestigt ist. eingeführt und bracht. —
Sehr
nach Umgehung bequem
des
fremden Körpers
und solid ist der dem
v
Sie werden einander deckend in die gekreuzte Stellung
Handschuhknöpfer "
nachgebildete, schlingenförmige, schwach gewölbte Ohrlöffel von
der
ge-
Damen
Coxeter.
D e l e a u trieb in einem Falle, wo ein, nach Durchbohrung des Trommelfells in die Paukenhöhle gerathener Stein anderweitig nicht zu entfernen war, d u r c h d i e E u stachische
R ö h r e einen starken Injectionsstrahl; die Flüssigkeit riss den Stein mit
sich fort und schwemmte ihn zum äusseren Gehörgange heraus.
Mitunter sind die der Extraction entgegenstehenden Schwierigkeiten so gross, dass man sich entschlossen hat, d e n G e h ö r g a n g z u i n c i d i r e n ; doch sollte dieses Mittel nur dann in Anwendung
163
Entzündung des GehSrganges.
kommen, wenn entweder die Entzündung des Gehörganges, oder Gehirnsymptome die anderweitig unmögliche Extraction dringend indiciren. Bereits im 16. Jahrhundert empfahl P a u l v o n A e g i n a i m Nothfall einen halbmondförmigen Einschnitt h i n t e r der Ohrmuschel zu machen, v. T r ü l t s c h ( I . c . ) räth i m o b e r e n Umfange des Gehorgangcs einzuschneiden. Die Verletzung der Art. auricul. post. wird auf solche Weise vermieden, und man hat mehr Platz als an der hinteren Seite, w o der Processus mastoideus hindert. Nach Entfernung des fremden Körpers muss tnan zusehen, ob ein zweiter im Gehörgange steckt und wie sich das Trommelfell verhält.
Drittes Capitel.
Entzündungen des Ohres.
1. Entzündung des äusseren Gehörganges, Otitis externa. Entzündungen des äusseren Gehörganges werden nicht blos durch Verletzungen sondern
und durch die Anwesenheit fremder Körper veranlasst,
häufig auch durch Erkältungen,
namentlich
wirkung des kalten Wassers (beim Schwimmen kalter feuchter Luft; spontan, setzt sich
namentlich
die Erkrankung
das äussere Ohr inneren
häufig genug endlich treten sie,
d. h. aus (meist unbekannter)
vielen Fällen,
durch
bei acuten
innerer Ursache auf und in
und chronischen
von der benachbarten
entstandenen
oder
wie man sagt,
Entzündungen
Exanthemen,
äusseren Haut auf
und besonders auf den Gehörgang
Ursachen
die Ein-
und Tauchen)
fort.
neigen
zum chronischen Verlauf, zur Eiterung und zur Ulceration, sie denn auch besonders häufig den als O h r e n f l u s s ,
Die
aus
vorzugsweise weshalb
Otorrhoea,
bekannten schleimig-eitrigen Ausfluss aus dem Gehörgange zur Folge haben. 1)
Wir unterscheiden die circumscripte und die diffuse Form. Die
Entzündung
circumscripte
oder
furunkulöse
Gehörgangs-
tritt als eine rundliche, pralle, wenig geröthete, meist
sehr schmerzhafte Geschwulst auf, welche gegen den übrigen Gehörgang nicht scharf abgegrenzt ist Ganges
ihren
Silz hat.
und ineist im
Entwickeln
sich
äusseren Theile des
solche
Entzündungsbeulen
weiter nach Innen, namentlich im knöchernen Theile des Gehörganges oder an solchen Stellen, wo die Knorpel keine Lücken besitzen und mit der häutigen Auskleidung
durch straffes Bindegewebe innig zu-
sammenhängen, oder treten mehrere zugleich a u f ; so sind Schmerzhaftigkeit und Oedem matöse
Schwellung
in der Umgebung besonders stark.
kann
einen
solchen
Grad
erreichen,
Die ödedass
der
Gehörgang vollständig verschlossen erscheint und es somit unmöglich
11*
164
K r a n k h e i t e n des Gehörorgan:
w i r d , d e n Sitz d e r E n t z i i n d u n g s b e u l e g e n a u zu e r k e n n e n . haftigkeit
und
die
(oft
febrilen) Störungen
des
Die S c b m e r z -
Allgemeinbefindens
v a r i i r e n ä h n l i c h , w i e bei den F u r u n k e l n der K ö r p e r o b e r f l ä c h e , j e n a c h der Individualität
des Patienten;
lebhafte Verschlimmerung im O h r
und
durch
und
gegen Abend
namentlich
tritt
viel s c h w e r e r e E r k r a n k u n g um
bald
glauben
darauf
grösseren Geschwülsten Eiter,
meist
mit
sprechenden
lässt. zu
sich
nur
Selbst
wenige
W e n i g e Tage darauf k e h r t d e r sofern
nicht
etwa
Uebel
bei
zu
fortgesetzten
einem
höchst
Wiederholungen
quälenden
das
macht.
sonst
Iri s e h r
aus
Tropfen
dein Pfropf d e r g e w ö h n l i c h e n F u r u n k e l
Masse.
gang zum normalen Zustande zurück, und
eine bricht
Krankheitserscheinun-
verschwinden.
der Art e n t l e e r e n
einer,
flockigen
gänzlich
leicht
an
Nach 3 — 8 T a g e n
ent-
Gehör-
inzwischen
ein n e u e r F u r u n k e l sich entwickelt, was n i c h t ganz s e l t e n wird
eine
Spannung
die oft g e n u g
d i e G e s c h w u l s t auf u n d sofort lassen a u c h alle nach,
die
die a u s der V e r s t o p f u n g des G e h ö r g a n g e s
zu e r k l ä r e n d e T a u b h e i t bedingte U n r u h e e i n ,
gen
fast i m m e r
eine d u r c h
beobachtet
unerhebliche
seltenen
Fällen
m a g Z e r t h e i l u n g s o l c h e r c i r c u i n s c r i p t e n E n t z ü n d u n g e n im G e h ö r g a n g e vorkommen. sein
Die B e h a n d l u n g
können.
Vielmehr
ist,
wird
nach
darauf
meinen,
aber mit
niemals den
gerichtet
Angaben
von
v. T r ö l t s c h ' ) g a n z ü b e r e i n s t i m m e n d e n E r f a h r u n g e n ' ) ein tiefer E i n schnitt
in
die
Geschwulst
(mit
einem
kleinen
schmalen
Messer)
d r i n g e n d zu e m p f e h l e n , nicht blos um dein Eiter s c h n e l l e r den zu b a h n e n , s o n d e r n um mit d e r A u f h e b u n g d e r S p a n n u n g alle B e s c h w e r d e n zu beseitigen. einen
leichten Druck
mit der
Die E n t l e e r u n g d e s E i t e r s k a n n Mohlsonde,
dem
Weg
überhaupt durch
Daviel'schen
Löffel
o d e r dgl. in., auch d u r c h E i n s p r i t z e n von l a u w a r m e m W a s s e r b e f ö r d e r t werden.
Auf d i e A n w e n d u n g
d e r f e u c h t e n W ä r m e h a t m a n sich z u
b e s c h r ä n k e n , w e n n eine lncision nicht g e m a c h t w e r d e n
2 ) Die d i f f u s e E n t z ü n d u n g
soll.
des G e h ö r g a n g e s (Otitis
terna
im e n g e r e n S i n n e ) zeigt m a n c h e r l e i V e r s c h i e d e n h e i t e n ,
theils
von
der ihr
im
einzelnen Falle zu G r u n d e l i e g e n d e n
(vgl. p a g . 1 6 3 ) ,
theils
von
den
Gehörgang
ergriffen
wir
a ) die
der Tiefe a b h ä n g e n ,
hat.
oberflächliche,
In
letzterer
Beziehung
des und
selbst ergreifende Entzündung.
' ) l. c. pag. 4 2 u. f. Vgl. die f r ü h e r e n Ausgaben dieses
Lehrbuchs.
die
sie
unterscheiden
Lederhaut
')
auf
Ursache
zu w e l c h e r
G e h ö r g a n g e s b e s c h r ä n k t e , u n d b) die t i e f e , die K n o c h e n h a u t den K n o c h e n
wesentlich
bis
ex-
welche
Beide g e h e n freilich in
Entzündung des Gchörganges.
165
einander über; namentlich wird aus der oberflächlichen Entzündung bei fortgesetzter Vernachlässigung fast immer eine tiefe. a) E n t z ü n d u n g d e r L e d e r h a u t d e s G e h ö r g a n g e s . Ihre erste Erscheinung ist ein lebhaftes Jucken iin Gehörgange, so dass der Kranke fortdauernd mit einem Finger oder Ohrlöflfel hineindrängt, um, wie er zu sagen pflegt, Luft zu machen. Dann tritt lebhafter Schmerz ein und zugleich Anschwellung im Gehörgange, mit solcher Verengerung, dass kaum eine Stricknadel einzudringen vermag. Diese Anschwellung betrifft bald den ganzen Gehörgang, bald nur den tiefsten (innersten) Theil desselben. Die entzündete Haut ist oft glatt und gleichmässig geröthet, oft auch mit Pusteln bedeckt. — Nach Verlauf eines, oder einiger Tage erscheint ein verschieden gefärbter Ausfluss, bald weisslich, gelblich, grünlich, zuweilen blutgestreift. Der Geruch desselben ist oft durchdringend, oft, namentlich Anfangs, indifferent, oder fade und ekelerregend. Die Quantität dieses Ausflusses ist verschieden. Oft ist er ohne jegliche Schärfe, während er andere Male so scharf ist, dass er alle Theile, mit denen er in Berührung kommt, anätzt und geschwürige Flächen erzeugt. — Die Absonderung des Ohrenschmalzes cessirt. Harthörigkeit besteht von Anfang an, dagegen kann Sausen und Klingen in den Ohren bald bestehen, bald fehlen. Der Verlauf ist meist langsam. Die Genesung kündigt sich durch das Wiedererscheinen des Ohrenschmalzes an, welches, so lange das Drüsenstratum des Gehörganges krank ist, nicht abgesondert werden kann. Diese Form von Otitis gehört, abgesehen von den heftigsten Fällen, in welchen Verschluss des Gehörganges erfolgt, nicht zu den schlimmen, da sie, wie langwierig sie auch sei, doch niemals über das Drüsenstratum hinaus in die Tiefe (d. h. gegen das Periost) vordringt. Schlimmer wird sie durch eine Complication mit Polypen, deren Entstehung hauptsächlich von der chronischen Form dieser Entzündung abhängig ist. Nach K r ä m e r ist bei örtlich geringer Ausdehnung der Entzündung der Schmerz so gering, dass die Kranken nur durch den Ausfluss auf das Uebel aufmerksam werden. Bei genauer Untersuchung des Gehöiganges findet man dann an einer Stelle seiner Wandungen eine Anschwellung mit oder ohne Röthe, welche später bei weiterer Entwickelung die Bezeichnung Polyp erhält. — Es ist möglich, dass die Sache mitunter sich auch umgekehrt verhält. So lange der Polyp klein ist, wird er nicht erkannt; erst wenn man in Folge des Ausflusses das Ohr untersucht, entdeckt man ihn und hält ihn nun für das Product einer Entzündung, welche er selbst erst hervorgerufen hat. — Die Untersuchung mit dem Ohrspiegel ist bei dieser Entzündungsform oft sehr schwierig und doch nothwendig,
166
Krankheiten des Gehörorgans.
weil d a s Leiden oft durch fremde Körper unterhalten wird, mit d e r e n Entfernung auch die Entzündung schwindet. Sind bei kräftigen j u n gen P e r s o n e n , bei welchen diese Entzündungsform am Häufigsten v o r k o m m t , die Schmerzen sehr lebhaft, so setzt man einige Blutegel an die Ohrmuschel. Wenn irgend eine Diathese die Krankheit erzeugte oder unterhält, so muss diese bekämpft werden. Die örtliche Behandlung ist aber die Hauptsache; sie erfordert vor Allem die ä u s s e r s t e Reinlichkeit vermittelst häufiger lnjectionen, zu welchen m a n Anfangs lauwarmes, späterhin aber kaltes Wasser verwendet. Nach j e d e r Einspritzung wird ßleiwasser oder eine Lösung von schwefelsaurem Zink ( 1 0 — 2 0 Gran auf 1 Unze) in den gut gereinigten Gehörgang getröpfelt. Bei bedeutender Eiterung giesse ich mit bestem Erfolge B l e i e s s i g in den Gehörgang. Andere empfehlen starke Lösungen von Alaun oder Tannin. Die Wahl des Mittels ist wohl nicht so wichtig als die Stärke der Lösung und die Häufigkeit d e r Application. Letztere kann k a u m z u o f t wiederholt werden. Der Gehörgang m u s s so viel als möglich von Eiter frei gehalten werden. Zu diesem Behuf kann es auch nützlich sein, für die Nacht den Patienten auf der kranken Seite liegen zu lassen und ein Bündel Charpiefaden in den Gehörgang sanft einzulegen, durch welches (vermöge seiner Capillarität) der Eiter nach Aussen abgeleitet wird. Ist die Krankheit hartnäckig, so wendet man auch Einreibungen der Brechweinstein-Salbe auf den Zitzenfortsatz a n , von denen ich aber noch niemals einen guten E r folg sah. Eine dauernde Anschwellung des Gehörganges wird durch Betupfen mit Höllenstein und das Einlegen kleiner Pressschwammcylinder bekämpft. Man bat auch Metallröhrcben eingelegt. noch vorzuziehen,
Kleine Röhren von Gummi sind letzteren
da sie wcicli und elastisch den Gehörgang nicht verletzen können.
Wenn m a n in die Höhle der Gummiröbren einen festen Körper einführt, so kann man den durch sie bewirkten Druck vermehren und wenn man ihn wieder zurückzieht, so lässt sich die von den kranken Flächen abgesonderte Flüssigkeit leicht entleeren.
Auch
lnjectionen kann man durch diese Höhrchen machen.
b) K n o c h e n -
und
Knochenhaut-Entzündung.
Diese Art
der Otitis externa kommt nach der übereinstimmenden Angabe
der
meisten Schriftsteller bei Weitem am Häufigsten bei scrophulösen Kindern v o r ' ) .
Jedenfalls entsteht diese Entzündung fast immer vor den
' ) Diese Ansicht
ist auch
nach meinen
Erfahrungen
die richtige.
Kramer
sagt
ganz im Gegentheil, dass die Personen, welche er damit behaftet gefunden habe, zur Zeit seiner Untersuchungen ganz gesund gewesen seien, lässt es aber unentschieden, ob dies auch zur Zeit des Ausbruchs der Krankheit der Fall w a r ; den Anfang der Krankheit zu beobachten,
hatte er aber nie Gelegenheit.
Die von
167
Entzündung des Gehörganges.
J a h r e n d e r Pubertät, d u r c h a u s analog anderen s c r o p h u l ö s e n K n o c h e n Entzündungen,
auch
in Betreff ihres schnellen Ausganges in Caries,
welcher so f r ü h eintritt, dass das eigentlich e n t z ü n d l i c h e S t a d i u m noch niemals
beobachtet
auch „ C a r i e s
zu
sein
scheint
des äusseren
und
man
die Krankheit
Gehörganges"
nennen
daher
könnte')•
Man findet -in der Tiefe des Gehörganges eine kleine G e s c h w u l s t , in welche m a n mit einer Sonde eindringen kann, mit d e r sofort eine entblösste r a u h e Knochenstelle gefühlt wird. einer j a u c h i g e n Schmerzen. Eiterung aus,
Dabei b e s t e h t A u s f l u s s
Flüssigkeit ( s o g e n . O h r e n f l u s s ) ,
ohne
beträchtliche
Bei längerer Dauer u n d Vernachlässigung breitet sich die
vom
k n ö c h e r n e n Gehöigange auf den P r o c e s s u s
unter Zerstörung
mastoideus
des Trommelfells, der G e h ö r k n ö c h e l c h e n
und
somit auch m e h r oder weniger vollständiger V e r n i c h t u n g d e s G e h ö r s . Von der gleichfalls in E n t z ü n d u n g
versetzten Haut des G e h ö r g a n g e s
wachsen ü p p i g e Granulationen auf bis zur vollständigen V e r w a c h s u n g . K o m m t es auch zur Abstossung einzelner KnochenstUckchen, s o bietet diese Art d e r N a t u r h e i l u n g doch wegen der anderweitigen Z e r s t ö r u n g e n keine Aussicht auf die Wiederherstellung
der Functionen des Ohres.
Zuweilen verbreitet sich die E n t z ü n d u n g aber auch auf d i e H i r n h ä u t e o d e r auf die Knochenvenen und bedingt auf solche Weise einen t ö d t lichen
Ausgang.
Die P r o g n o s e überlassen bleibt,
ist also schlecht, wenn die Krankheit sich selbst und
die B e h a n d l u n g
vermag,
sie (wie g e w ö h n l i c h ) erst spät eingeleitet wird, dern.
Reinigende
und
namentlich
wenn
wenig d a r a n zu ä n -
adstringirende l n j e c l i o n c n ,
Blutegel am O h r ,
Betupfen d e r Granulationen mit Höllenstein, bei d r o h e n d e m V e r s c h l u s s Einlegen
von P r e s s s c h w a m m — vermögen
fast niemals
abzuwenden.
den Ausgang in T a u b h e i t
In der U e b e r z e u g u n g ,
dass
dies
Leiden
ein Theil der Scrophelkrankheit sei, hat man die möglich'st frühzeitige A n w e n d u n g a n t i s c r o p h u l ö s e r Heilmittel
und
die e n t s p r e c h e n d e Rege-
l u n g der Diät ( i m weitesten S i n n e ) hier ebenso
sehr
e m p f o h l e n als
bei j e d e r a n d e r e n scrophulösen Caries *).
Daneben w e r d e n
Einspritzungen
Ohrwässer
und
stark a d s t r i n g i r e n d e
reinigende
allerdings
nicht
ihm behandelten Kranken befanden sieb beim Beginne der Krankheit in dem Alter vom zweiten bis zum sechzehnten Lebensjahre. ') In den von K r ä m e r beobachteten Fallen entstand da9 Hebel nach Scharlach oder (seltener) nach Masern, worin sieb gleichfalls eine Uebereinstimmung m i t anderen scrophulösen Leiden zeigt. Vgl. übrigens „Entzündung d e r Paukenhöhle" pag. 1 7 5 u. f. ' ) K r ä m e r will von einer antidyskrasischen Behandlung ebenso wenig wissen als von der zu Grunde liegenden Dyskrasie überhaupt.
168
Krankheiten des Gehörorgans.
blos zur Linderung der Beschwerden, sondern auch zur Verhütung weiterer Zerstörungen wesentlich beitragen.
II.
Entzündung des Trommelfells, Myringitis ')•
Die Entzündung des Trommelfells scheint selten als selbstständige und primäre Erkrankung, desto häufiger aber in Folge einer weiteren Verbreitung des Processes entweder vom äusseren Gehörgange oder von der Paukenhöhle aus zu entstehen; sie kann bald acut, bald chronisch verlaufen. Ihre subjectiven Erscheinungen sind in dem einen wie in dem anderen Falle so unzuverlässig und wechselnd, dass sie kaum Erwähnung verdienen. Ohne sorgfältige Anwendung des Speculum ist die Diagnose einer Trommelfell-Entzündung ganz unmöglich. Es ist aber von grosser Wichtigkeit, dieselbe frühzeitig zu erkennen, weil bei Vernachlässigung derselben in der Regel nicht blos das Trommelfell, sondern auch das Cavum tympani Zerstörungen erleidet, welche vollständige Taubheit bedingen. (Vgl. III.) 1) A c u t e T r o m m e l f e l l - E n t z ü n d u n g . Schmerz in verschiedenem Grade, Schwerhörigkeit, Klopfen und Tönen im Ohr, zuweilen erst ein eitriger Ausfluss lassen den Patienten ärztliche Hülfe suchen. Das Trommelfell erscheint weniger glänzend als im normalen Zustande und in verschiedener Ausdehnung bald heller, bald dunkler geröthet. Späterhin ist es von Granulationen (polypösen Wucherungen) überzogen und wird an einzelnen Stellen, namentlich in der hinteren Hälfte, am unteren Rande, von kleinen Geschwürchen durchbohrt'). Alsdann findet sich auch eine eitrige Absonderung von sahnenartiger Beschaffenheit und nicht stinkend; der Eiter kann im Gehörgange sich in Klumpen zusammenballen. Nur werin die Krankheit in hohem Grade entwickelt ist, entsteht Fieber. Wird sie sich selbst Uberlassen, so geht sie unter fortschreitender Zerstörung in die chronische Form Uber. Dagegen kann sie ') Genaue Untersuchungen über die Entzündung des Trommelfells haben wir zuerst durch Kr a m e r in seinen „ O h r e n k r a n k h e i t e n * , Berlin 1 8 3 6 , Auflage, Berlin 1 8 4 9 , pag. 3 2 1 — 4 5 9 erhalten. Entzündungen des Trommelfells W i l l i a m
Wilde
merkungen
(aus
Haselberg,
über
Ohrenheilkunde
Göttingen
1855)
pag. 2 6 2 — 3 3 0 .
Complication mit P a u k e n h ö h l e n - E n t z ü n d u n g ") K r ä m e r theilweise
nennt Trommelfell-Geschwüre nur Aufhebung
Trommelfells bedingen. löcherungen.
des
Zusammenhanges
in seinen p r a k t i s c h e n dem
Englischen
übersetzt
In Betreff der Häufigkeit
Bevon der
vgl. pag. 1 7 5 u. f.
solche in
und in deren 2ten
Sehr ausführlich behandelt die
Destructionen,
einzelnen
welche
eine
Schichten
des
Die perforirenden Geschwüre dagegen nennt e r :
Durch-
E n t z ü n d u n g d e s Trommelfells.
169
durch zweckmässige Behandlung zur Zertheilung g e f ü h r t werden und die P r o g n o s e ist daher nur bei Vernachlässigung schlecht. Die A e t i o l o g i e ist noch in vieler Beziehung d u n k e l . Unzweifelhaft können reizende Injectionen eine solche Entzündung e r r e g e n ; gewöhnlich aber wird eine Erkältung als Ursache angegeben. Die B e h a n d l u n g besteht in dem Anlegen zahlreicher Blutegel am O h r , Reinigung des Gehörganges durch lauwarme Einspritzungen u n d Eingiessen schwacher Lösungen von schwefelsaurem Zink u. dgl. wie bei Otitis externa (vgl. pag. 166). Frische und nicht sehr ausgedehnte Durchlöcherungen des Trommelfells können bei einer solchen Behandlung wieder verheilen; jedoch m u s s dann j e d e s starke Schnäuzen, Uberhaupt j e d e Veranlassung zu einem plötzlichen Hinausdrängen der Luft aus der T r o m m e l h ö h l e sorgfältig vermieden werden. Während des Verlaufes des Typhus und der fieberhaften Exantheme, namentlich des Scharlachfiebers, der Blattern und der Masern, entsteht häufig eine, meist erst durch den eiterigen Ausfluss des Ohrs zur Kenntniss des Arztes kommende acute Entzündung des Trommelfells. Gewöhnlich hat man erst zu einer Zeit Gelegenheit, den Gehörgang sorgfältig zu untersuchen, wo die Entzündung selbst längst abgelaufen und das Trommelfell perforirt, häufig auch von polypösen Wucherungen bedeckt ist. Da überdies genaue a n a t o m i s c h e Unters u c h u n g e n Uber diese Form der Entzündung fehlen, so m u s s dahingestellt bleiben, ob die Krankheit am Paukenfell selbst b e g i n n t , oder von dem mittleren Ohr her erst auf dasselbe übergreift. Jedenfalls wird bei dem ersten Auftreten von Ohreniluss oder von Schmerzen im Obr die Behandlung wie bei einer Myringitis acuta einzuleiten sein. (Vgl. T r o m m e l h ö h l e n - E n t z ü n d u n g . ) 2 ) C h r o n i s c h e T r o m m e l f e l l - E n t z ü n d u n g . Abgesehen von den Fällen, wo die acute Form in die chronische übergeht, sind wohl, in ähnlicher Weise wie bei der Entzündung des k n ö c h e r n e n Gehörganges, Dyskrasien (namentlich Scropheln) als das wesentlichste ätiologische Moment dieser Krankheit zu betrachten. In vielen Fällen wissen die, zur Zeit des Beginnes der Krankheit meist noch im kindlichen Alter stehenden Kranken gar nichts über die Veranlassung ihres sogenannten „ O h r e n f l u s s e s " ; denn in der Regel veranlasst der Ausfluss von Eiter aus dem Gehörgange noch früher, als die allmälig steigende Schwerhörigkeit, ärztliche Hülfe zu suchen. Die Beschaffenheit und Menge des ausiliessenden Eiters ist höchst verschieden. Bald ist e r geruchlos und dick, bald stinkend und d ü n n . Bei der Unters u c h u n g mit dem Speculum findet man den Gehörgang, sofern er n u r
170
Krankheiten d e s Gehörorgans.
gehörig gereinigt ist, von normaler Beschaffenheit. auf
seinen
Wänden
inatt, g r a u g e l b ist r a u h . Gehörgang
empfindlich
auditorius
Schwindel,
Schwere
In a n d e r e n
Fällen
dann
Gehörgang
und d a r ü b e r ,
des
Wucherungen,
von
kann.
Sobald
er Nase
Röhre
ausgesetzte welche
welche
dem Paukenfell
in
welchem
zur Zerstörung
sie
in
den
dann
sofern Die
bei d e r
durch
zugleich
acu-
Trommel-
das S p e c u l u m
erfolgt ist,
fest z u h ä l t ,
nicht
vermag
Luft durch
selten
wird bis
alsbald
auf
den
Verstopfung
den E i n f l ü s s e n d e s d i r e c t e n
Trommelhöhle nicht
wie
oft
erregen.
des ganzen
die D u r c h b o h r u n g
u n d Mund
besteht.
sich
Falle
Durchlöcherungen, bis
hervorzupressen,
ergriffen,
ist
erscheint
Kopfes und Neigung zum Erbrechen
zuweilen
wenn
Eustachischen
sind,
die innere W a n d der Paukenhöhle
gesehen werden der Patient,
Ohrenschmalz
Trommelfell
oft bis z u d e r D i c k e d e s v o l l e n D u r c h m e s s e r s
entstehen
ten E n t z ü n d u n g , fells, w o
Das
findet m a n p o l y p ö s e
und
hervorragen,
des Meatus
vorhanden.
o d e r in v e r s c h i e d e n e m G r a d e g e r ö t h e t , s e i n e O b e r f l ä c h e
Weiterhin
sehr gefässreich
zutritts
niemals
von
der Luft-
Entzündung
den K n o c h e n
selbst er-
streckt, so dass Caries des Felsenbeins und weiterhin E n t z ü n d u n g der Dura mater
und des
schmerzen,
Erbrechen,
eines
sogenannten
G e h i r n s die F o l g e s e i n k a n n . Frostanfalle, Delirien,
Nervenfiebers,
kündigen
oft den
Furchtbare mit
Uebergang
z ü n d u n g auf die knöchernen Wände der Paukenhöhle Schmerzen
im Ohr
selbst oder L ä h m u n g
dem
Kopf-
Anschein der
Ent-
häufiger an, als
des entsprechenden Facitlis,
w e l c h e a l l e r d i n g s , in leicht b e g r e i f l i c h e r W e i s e , a u c h v o r k o m m e n Dass
durch
kommenen terung.
alle
diese
Taubheit
Veränderungen
herbeigeführt werden
Auffallend
ist
die
Angabe
Durchlöcherungen des Trommelfells liches
Gehör
übrig
In a n d e r e n zur Perforation, Verdickung weniger normalen dickungen
Füllen
wird
w i r i h n in dem
und
Trommelfells
dass
diese
nach
zu
erfäg-
Vielleicht beruhen
der
welche
nicht aus
mehr
(der
nicht wie im solche
ver-
Process,
wie
vielleicht geht die
der Paukenhöhle Gehörknöchelchen selten
wtder
sondern zur
Schwingungen
nach E r h a r d ) .
Verdickung ist,
grossen
des Trommelfells
auf einem atheroinatösen
Gelenkbändern
verbunden
vollEräu-
öfter ein
Wucherung,
genauer kennen ( W i l d e ) ;
kylose der Gehörknöchelchen, obachtung,
es
von der Schleimbaut
den
dass
daher auch die Schallwellen
Fällen
kmn.
zur
kleinen.
z u leiten v e r m a g .
den Arterien
Periost
Krairier's,
wodurch
und
bis
bedarf keiner
verliältnissmässig
auch zur polypösen
manchen
Krankheit aber auch
muss,
führt die E n t z ü n d u n g
noch
Zustande in
b l e i b e als bei
desselben,
unfähig
Schwerhörigkeit
o d e r von aus
(An-
Darauf deutet die Bemit
Einziehung
e i n e r NarbenverkUrz"un{
des in
Entzündung des Trommelfells.
171
der Paukenhöhle, oder aus Verschluss der Eustachischen Röhre erklärt werden muss. Abgesehen von dieser Einziehung des Trommelfells, welche einer Seits ohne Verdickung desselben vorkommen kann und anderer Seits dieselbe nicht immer begleitet, stützt sich die Diagnose wesentlich auf die trockene, mattweisse, fast schuppige Beschaffenheit des Trommelfells selbst, an welchem man auch in der Regel noch einige geschlängelte Gefässe verlaufen sieht, und auf die gleichfalls vollkommene trockene Beschaffenheit des Gehörganges. Die B e h a n d l u n g der c h r o n i s c h e n M y r i n g i t i s erheischt vor Allem sorgfältige Reinigung des Ohrs durch Einspritzen von lauwarmem Wasser. Der Strahl darf jedoch nie so stark sein, dass Schmerzen entstehen oder dass bei durchlöchertem Trommelfell ein Strom von Wasser durch Mund und Nase abfliesst. Demnächst setzt man wiederholt, in kurzen Intervallen, Blutegel an das Ohr, legt (namentlich in chronischen Fällen) künstliche Eiterungen hinter demselben an, und giesst mehrmals täglich lauwarme schwache Auflösungen von schwefelsaurem Zink oder essigsaurem Blei in das Ohr. Hören diese auf wirksam zu sein, so geht man zu stärkeren oder auch zu Höllensteinlösungen über. Gelingt es hierdurch auch die Perforation des Trommelfells zu verhüten, so bleibt doch oft die oben erwähnte Verdickung des Trommelfells zurück, gegen welche man die nachträgliche k ü n s t l i c h e P e r f o r a t i o n desselben mit besonderen Instrumenten oder mittelst Anätzung mit einem Stückchen Höllenstein empfohlen hat. Diese Eingriffe müssen, nach dem Urtheile von K r a m e r , für unwirksam, ja sogar für gefährlich erklärt werden, und die aus Verdickung des Trommelfells entspringende Schwerhörigkeit wäre demnach unheilbar. Von inneren Mitteln wird namentlich in solchen Fällen, wo ein dyskrasischer Habitus dazu auffordert, der anderweitig schon erörterte Gebrauch von ihnen zu machen sein (vgl. Caries). Unbedeutende p o l y p ö s e W u c h e r u n g e n können oft durch die eben angegebene Therapie beseitigt werden, wenn man concentrirtere oder an sich stärker wirkende Adstringentia (als Pinselung) anwendet; namentlich sah ich schnelle Wirkung vom Eisenchlorid. Von der vielgerühmten Opiumtinctur hat K r ä m e r keinen günstigen Erfolg beobachtet. Bedeutendere O h r p o l y p e n 1 ) widerstehen einer solchen ') Indem
wir die Therapie
der
Ohrpolypen
an die Behandlung der
polypösen
Wucherungen anschliessen und ersteren aus R a u m e r s p a r n i s kein besonderes Capitel widmen, dürfen wir doch nicht unerwähnt lassen, dass wirkliche, bald mehr fibröse, bald mehr s a r c o m a t ö s e , merkwürdiger Weise mit Flimmer-Epithel überzogene Polypen nicht ganz s e l t e n , allerdings aber viel seltener, als die oben er-
172
Krankheiten des Gehörorgans.
Behandlungsweise; ihre Entfernung gelingt nur durch eine O p e r a t i o n . Diese besteht entweder in dem A b s c h n e i d e n mit einem kleinen, an der Spitze nicht schneidenden Messer, dessen Klinge auf die Fläche gebogen ist (auch mit einer kleinen C o o p e r ' s e h e n Scheere, wie man sie bei Schieloperationen anwendet) oder aber in dem A b b i n d e n , oder endlich in dem A b d r e h e n mit einer Zange. Durch den Schnitt kann man am Sichersten auch tief sitzende Polypen entfernen. Das Abbinden lässt sich in grösserer Tiefe weder mit einem Silberdraht, noch mit Hülfe besonderer Instrumente zuverlässig ausführen. Das Abdrehen aber ist nicht blos schwierig, sondern auch gefährlich, wegen der ganz unberechenbaren Wirkung, die dasselbe in der Tiefe haben kann. Jedenfalls muss man nach der operativen Beseitigung des Polypen die Stelle, an welcher er festsass, selbst wenn gar keine Ueberreste desselben zurückgeblieben wären, mit Höllenstein berühren, um vor einem Recidiv sicher zu sein 1 ). Die K a u t e r i s a t i o n des ganzen Polypen fuhrt wenn sein Gewebe schwammig und weich ist, auch zum Ziele; aber langsam und unter vielen Schmerzen. Am wenigsten schmerzhaft ist, nach K r a m e r , die Ligatur. Dieser einzige Vorzug derselben vor dem Schnitt verschwindet aber, wenn man bedenkt, dass die Anwendung des Chloroforms bei dieser Operation wohl stets unbedenklich sein wird. Die schönsten Erfolge würde auch hier, wie bei anderen Polypen, die G a l v a n o k a u s t i k haben. D u r c h l ö c h e r u n g d e s T r o m m e l f e l l s , welche bei oder nach der chronischen Entzündung desselben besteht, ist äusserst schwierig wähnten polypösen Wucherungen im Gehörgange,
meist am Trommelfell oder in
dessen Nähe wurzelnd, vorkommen (vgl. Bd. I. pag. 4 1 2 ) .
Während jene Wuche-
rungen E n t z ü n d u n g s p r o d u c t e sind, kann der eigentliche Polyp seiner Seits Entzündung erregen
und
dadurch
das Gehörorgan
gefährden, dessen
Functior
er
ohnehin auf mechanische Weise stört. ') Gewöhnlich verhindert die nach der Operation folgende Blutung die genaue Uitersuchung des Gehörganges und die Entdeckung der etwa zurückgebliebenen Poly^enreste, so dass man meistens erst am folgenden Tage diese Inspection erfolgreich anstellen kann. Daher ist es zweckmässiger, unmittelbar nach der Operation den Gehörgang mit Charpie auszustopfen,
theils um die, freilich selten erhebli:he,
Blutung zu sistiren, theils um das Trommelfell gegen äussere Einflüsse zu schüUen. Wenn am Operationstage lypen nicht möglich werden,
um dann
eine genaue Untersuchung
w a r , so muss
dieselbe am
der lnsertionsstelle des Po-
folgenden Tage
vorgenomnen
die fast immer nothwendige Kauterisation der Wurzel vo-zu-
nehmen, indem die vollständige Entfernung derselben beinahe zu den Unmöglchkeiten gehört.
Das Glüheisen ist f ü r diesen Zweck schon längst aufgegeben Vör-
den, und ebenso wenig sollte man flüssige Caustica anwenden; ein Höllensteimtift ist dagegen sicher auf den zu kauterisirenden Punkt zu dirigiren und seine linwirkung leicht zu verfolgen und zu begrenzen.
173
Entzündung des Trommelfells.
zu heilen. Zunächst m u s s der Gehörgang und das Trommelfell selbst täglich durch Einspritzungen gereinigt u n d mit einem weichen Pinsel a u f s Sorgfältigste ausgeputzt w e r d e n ; dann sind stärkere Lösungen von essigsaurem Blei oder schwefelsaurem Zink mehrmals täglich einzutröpfeln. Ausserdem werden auch Ableitungen auf die ä u s s e r e Haut empfohlen. K r a m e r gelang es, durch eine Jahre lang fortgesetzte Behandlung, solche Löcher im Trommelfell zur Heilung zu führen. Das Gehör des Patienten wird dadurch gebessert, jedoch nie wieder ganz hergestellt. Ist aber die Entzündung von dem perforirten Trommelfell auf die Paukenhöhle Ubergegangen, so ist eine energische Antiphlogose dringend angezeigt. Bei der grossen Gefahr, welche die weitere Ausbildung dieser Entzündung mit sich führt, darf man sich gewiss nicht, wie K r a m e r empfiehlt, blos bei sehr vollblütigen Kranken zu einem Aderlass entschliessen. Neben diesem sind dann zahlreiche Blutegel in der Umgegend des O h r e s , auch an der Ohrmuschel s e l b s t , kalte Umschläge (Eiskappe) auf den Kopf, auch innerlich Antiphlogistica anzuwenden, das Ohr selbst aber wird mit lauwarmem Oel gefüllt und wenn die Eiterung stockt, mit einem Breiumschlage bedeckt. — Um das mittlere Ohr gegen kalte Luft und fremde Körper zu schützen, verstopft man den Gehörgang, dessen Trommelfell durchbohrt ist, j e nach Bedürfniss mit Charpie oder Wolle. Durch einen Zufall sind mehrere Ohrenärzte fast zu gleicher Zeit zu der Entdeckung gekommen, dass die Verstopfung des Gehörganges durch einen fremden Körper, welcher geeignet ist, Schallwellen gut fortzuleiten, sofern e r n u r dicht an das perforirle Trommelfell angedrückt wird, eine wesentliche Verbesserung des Hörvermögens bewirken und somit als Palliativmittel benutzt werden kann. Y e a r s l e y wandte zu diesem Behuf feuchte Watte a n , nachdem ihm 1 8 4 3 ein Amerikaner gezeigt h a t t e , wie er sich sein Gehör durch gekautes Papier, welches er in den Gehörgang s c h o b , herzustellen vermochte. T o y n b e e construirte zu demselben Behuf eine genau in den Gehörgang passende, an einem kleinen Drahtstiel befestigte Gummiplatte, der er den Namen „künstliches Trommelfell" g a b 1 ) . E r h a r d ist neuerdings auf die von Y e a r s l e y angewandte Watte z u r ü c k g e k o m m e n , n u r mit dem Unterschiede, d a s s er sie, um alle Luft zu entfernen, vorher mit Wasser auskocht und k n e t e t , dann aber n o c h , j e nach dem Grade der zugleich bestehenden Otorrhoe, mit einer stärkeren oder schwächeren Lösung von essigsaurem Blei tränkt *). Das a n z u w e n d e n d e ' ) Nach v. T r ö l t s c h (1. c. pag. 1 9 5 ) hat bereits A u t e n r i e t h
1 8 1 5 gerathen, ein
mit Fischblase überzogenes Röhrchen in den Gehörgang zu legen. ' ) R a t i o n e l l e O t i a t r i k , nach klinischen Beobachtungen bearbeitet, Erlangen, 1 8 5 9 .
174
Krankheiten des Gehörorgans.
Stückchen der so präparirten Watte muss die Grösse einer Bohne haben und wird auf der unteren Wand des äusseren Gehörganges mit einer Pincette vorsichtig so tief als möglich eingeschoben. Sobald es das Paukenfell oder das erste der noch vorhandenen Gehörknöchelchen berührt, empfindet der Kranke einen subjectiven Knall und hört von da ab entschieden besser. Die Pincette wird nun vorsichtig aus der Watte hervorgezogen und nachdem letztere noch etwas fest gedrückt worden ist, entfernt. Die Besserung des Hörvermögens durch diesen jedenfalls unschädlichen Wattenpfropf dauert so lange, bis die in ihm enthaltene Flüssigkeit verdunstet ist. Schon deshalb ist die überdies der Reinlichkeit wegen erforderliche tägliche Erneuerung nothwendig. Die Entfernung geschieht mittelst einer Hakenpincette mit genau in einander greifenden Zähnen (wie man sie zur Schieloperation benutzt). Diese im Allgemeinen als „ k ü n s t l i c h e s T r o m m e l f e l l " , von E r h a r d als „ D r u c k - A p p a r a t e " bezeichneten Vorrichtungen wirken nach den Untersuchungen des letzteren nicht durch Verstopfung der im Trommelfell befindlichen Lücke, sondern durch den von ihnen auf das Trommelfell und durch dessen Vermittelung auf die Gehörknöchelchen ausgeübten Druck. Sie erweisen sich, nach den vorliegenden Erfahrungen, in der That nicht blos bei Durchbohrungen des Trommelfells hülfreich, sondern auch bei anderweitigen Erkrankungen der Trommelhöhle, bei denen die Verbindung der Gehörknöchelchen gelockert und die Schallleitung durch dieselben daher beeinträchtigt ist (Dislocation der Gehörknöchelchen, nach E r h a r d ) , worauf wir bei der Entzündung der Trommelhöhle zurückkommen werden.
III.
Entzfindang des mittleren Ohres ')•
Bei der Beschreibung der Trommelfell-Entzündung mussten wir bereits wiederholt auf die gleichzeitige oder consecutive Erkrankung der durch dasselbe von dem äusseren Gehörgang abgegrenzten T r e m m e l h ö h l e Rücksicht nehmen. Oft bleibt es unentschieden, ob die Entzündung von der Trommelhöhle oder vom Trommelfell ausgegangen ist, jedenfalls erhält die Krankheit durch Betheiligung der ersteren «ine viel grössere Bedeutung, da nicht blos die Schallleitung durch die Gehörknöchelchen, sondern auch die Integrität der im sogenamten ') Die Bezeichnung der Entzündung der Trommelhöhle als Otitis i n t e r n a oft zu der Verwechselung,
es handele sich um ein Leiden des i n n e r e n
veriihrt Oires,
oder gar zu dem anatomischen Schnitzer, die Trommelhöhle und die in ihr gelegnen Theile zum inneren Ohre zu rechnen, wie selbst S a i s s y
und I t a r d gethan hiben.
175
Entzündung des mittleren Obres.
Boden der Paukenhöhle befindlichen, verschliessenden
die O e f f n u n g e n d e s
Labyrinths
zarten M e m b r a n e n u n d die D u r c h g ä n g i g k e i t d e r E u -
stachischen Röhre
dadurch
man f r ü h e r , namentlich
beeinträchtigt werden können.
nach
theiligung der Tuba Eustachi]
d e m Vorgange und
Während
von K r a m e r ,
vor Allem
die Be-
deren V e r s t o p f u n g f ü r
b e s o n d e r s wichtig h i e l t , h a b e n die n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n von hard,
v. T r ö l t s c h
u. A. die
Bedeutung
der
primären
Er-
Entzündung
der T r o m m e l h ö h l e s t ä r k e r h e r v o r g e h o b e n , u n d es s c h e i n t n a c h d e n s e l b e n die E n t z ü n d u n g s o g a r relativ h ä u f i g e r auf die T r o m m e l h ö h l e allein b e s c h r ä n k t zu bleiben, als gleichzeitig o d e r c o n s e c u t i v a u c h die T u b a und über
die Zellen
des
Processus mastoideus
diese V e r h ä l t n i s s e Seitens
des Mangels
an einer
zu
ergreifen.
der pathologischen
g e n ü g e n d e n Anzahl
Da
jedoch
Anatomie
wegen
von U n t e r s u c h u n g e n
noch
kein b e s t i m m t e s Urtheil a b g e g e b e n w e r d e n k a n n , u n d die differenzielle Diagnose
solcher
Erkrankungen
Sicherheit sich a u s f ü h r e n l ä s s t , noch a n n e h m e n
dürfen,
dass
am so
Lebenden wird
welche
kaum
die
die
absoluter
geringe
des
ä h n l i c h wie a n d e r e in a n a -
t o m i s c h e r Continuität s t e h e n d e S c h l e i m h ä u t e . namentlich
mit
vorläufig w o h l i m m e r
die ganze S c h l e i m h a u t a u s b r e i t u n g
mittleren O h r e s häufig zugleich e r k r a n k t , Beziehung
nicht
man
Man b e a c h t e in d i e s e r
Grösse
der
Paukenhöhle,
einer Kaffeebohne übertrifft, und den
ununterbro-
c h e n e n Uebergang i h r e r S c h l e i m h a u t auf d a s T r o m m e l f e l l u n d in die Eustachische
Röhre.
a) E n t z ü n d u n g d e r
Paukenhöhle.
S e h r selten, u n d n u r in V e r b i n d u n g m i t e i n e r weiter a u s g e b r e i teten K n o c h e n - E r k r a n k u n g , knöchernen
Wände
der
findet
sich
Paukenhöhle.
primär
e n t z ü n d u n g lassen sich hier nicht von e i n a n d e r Membranen nur sehr dünn
eine Entzündung
Periostitis
und
trennen,
der
Schleimhautweil
beide
u n d i n n i g mit e i n a n d e r v e r w a c h s e n
sind.
Die E n t z ü n d u n g v e r l ä u f t e n t w e d e r , a c u t o d e r c h r o n i s c h u n d e r h ä l t im letzteren Falle auch s c h l e c h t w e g den N a m e n „ K a t a r r h d e r P a u k e n h ö h l e " . 1) A c u t e
Entzündung.
Tritt die a c u t e E n t z ü n d u n g d e r T r o m m e l h ö h l e in i h r e r h e f t i g s t e n Form a u f ,
so b e g i n n t s i e ,
unter Fieberbewegungen,
mit einem
leb-
haften, A b e n d s e x a c e r b i r e n d e n S c h m e r z e in der Tiefe d e s O h r e s ,
der
sich weiterhin zu den Z ä h n e n u n d zu d e n weiteren U m g e b u n g e n
des
Ohres a u s d e h n t ,
und
mit bald
mehr,
bald
weniger Schwerhörigkeit
quälendem, oft k l o p f e n d e m O h r e n t ö n e n ; sie verbreitet sich g e w ö h n l i c h
176 sehr
Krankheiten des Gehörorgans.
bald
Labyrinth.
einer Seits auf das Trommelfell, a n d e r e r Im
Erscheinungen
ersteren der
Falle treten
dann
Trommelfell-Entzündung
Seits
die oben
auf d a s
beschriebenen
hervor.
Seltener
setzt
sie sich auch auf die Zellen des Zitzenfortsatzes, und bei Defecten im Dach der Trommelhöhle auch auf die Hirnhäute fort ')•
Unter stetig
steigenden, bald klopfenden Schmerzen geht die Entzündung in S u p puralion und weiterhin Perforation des Trommelfells ü b e r und hinterlässt dann den chronischen Katarrh.
Viel seltener entsteht Ulceration
der Trommelhöhlen-Membran u n d in deren Folge Caries der knöchernen Wandungen. Bei der milderen Form ist der Schmerz massiger, oft intermittir e n d , exaeerbirt aber auch des Abends (sog. rheumatische Otalgie). Die Schärfe des Gehörs hat jedenfalls gelitten, der ä u s s e r e Gehörgang erscheint normal und die Wegsamkeit der Tuba lässt sich nachweisen. Jedoch wird der Schmerz gesteigert, wenn man Luft durch die Tuba in die Trommelhöhle
eintreibt.
Sich selbst ü b e r l a s s e n ,
mildere Form meist in den chronischen Katarrh über.
geht
diese
Ihre Zertbei-
lung wird, nach E r h a r d , zuweilen von einer Blutung, welche ihren Ausweg in die Tuba nimmt, oder von einer Abscessbildung im äusseren Gebörgang begleitet. In Betreff der A e t i o l o g i e
können
wir kaum
mehr
aussagen,
als über die Trommelfell-Entzündung, wie es denn ü b e r h a u p t für viele Fälle zweifelhaft bleibt, ob dieser oder j e n e r Theil zuerst erkrankt war.
Behandlung.
Starke örtliche Blutentziehungen ( 3 — 1 0 Blutegel,
am Besten an der O h r m u s c h e l ) , Abführmittel und kühlende Geträake vermögen Nöthigen
im Beginne der E n t z ü n d u n g Falls
werden
die topischen
oder zweimal wiederholt.
oft Heilung
herbeizuführen.
Blutentziehungen
täglich
Wasser gewährt wenigstens Erleichterung.
Wird unter stetiger Stei-
gerung der Schmerzen das Trommelfell hervorgewölbt, so soll nach E r h a r d ,
um
den
melten Eiter zu entleeren
ein-
Anfüllung des Gehörganges mit lauwarmem man,
dann sicher in der Trommelhöhle angessmund dessen üblere Einwirkungen zu ver-
hüten, die Punction (Incision) des Trommelfells v o r n e h m e n , zu diesem Behuf mit einem lanzenförmigen I n s t r u m e n t ,
webhe
wie man es
zur Punction der Hornhaut anwendet, am unteren vorderen Rande des Trommelfells ausgeführt wird.
Nach künstlicher sowohl als spontaner
Perforation des Trommelfells werden, um die Verschliessung der Oeffn u n g zu begünstigen, adstringirende Ohrwässer in der oben besclrie' ) Die Ausbreitung der Schmerzen und das „ S a u s e n im K o p f " kam» in den Gdjerhaften Formen, zumal bei Kindern, leicht den Anschein einer Meningitis e r r $ e n , wenn eine solche auch nicht besteht.
Entzündung der
177
Paukenhöhle.
benen Weise eingeträufelt. Die Abscessbildung in dem äusseren Gehörgange glaubt E r h a r d , durch lauwarme Eintröpfelungen u. dgl. m. befördern zu müssen. Wird der Patient unter plötzlichem Aufhören des Schmerzes in höherem Grade schwerhörig, so soll man, nach E r h a r d , auf eine Verstopfung der Tuba durch Bluterguss schliessen, welche sich dann durch das Misslingen des Versuchs, Luft durch die Eustachische Röhre einzutreiben, näher erweisen und durch einen recht starken Luftstrom ( K r a m e r ' s Luftpresse, s. pag. 179) beseitigen liesse. Freilich wird es dabei zweifelhaft bleiben können, ob die Verstopfung wirklich durch einen Bluterguss, oder durch eine Anhäufung von Schleim ( K r a m e r ) bedingt war. — v. T r ö l t s c h legt, wie E r h a r d , das grösste Gewicht auf die Entleerung des die Trommelhöhle erfüllenden Secrets; aber er will dies nicht in der verletzenden Weise der Incision des Trommelfells bewirken, sondern durch Anwendung der Luftdouche, welche, nach seinen Erfahrungen, nicht blos in den späteren Stadien, sondern auch im Beginne selbst der heftigsten Trommelhöhlen-Entzündung die vorzüglichsten Erfolge liefert. 2) C h r o n i s c h e
Entzündung
(Katarrh).
Die chronische Entzündung der Trommelhöhle lässt sich Anfangs, sofern sie nicht aus der acuten Form hervorgeht, nur an der Störung des Gehörs erkennen, die Kranken hören undeutlicher und nur in geringerer Entfernung, sie sind leicht verstimmt, unlustig oder auch unfähig zu geistiger Thätigkeit; übrigens kann der Katarrh selbst bis zur Perforation des Trommelfells schmerzlos verlaufen. Bei der Besichtigung mit dem Ohrspiegel erscheint das Trommelfell getrübt und verdichtet, namentlich in seiner Peripherie. Ist die Perforation des Trommelfells erfolgt, so strömt ein dünnes stinkendes Secret in grosser Menge aus dem Gehörgange und die Krankheits-Erscheinungen entwickeln sich dann weiter in der oben bei der Trommelfell-Entzündung beschriebenen Weise. Als N a c h k r a n k h e i t e n der'Trommelhöhlen-Entzündung und namentlich der chronischen Form führt E r h a r d ausser den bereits erwähnten P o l y p e n (wuchernden Granulationen), die selten auftretenden U l c e r a t i o n e n mit nachfolgender cariöser Zerstörung der knöchernen Wand, ferner die Bildung von C o n c r e t i o n e n aus dem pathologischen Secret (welche früher vielleicht auch als Tuberkelmasse gedeutet worden sind) und endlich die von ihm mit besonderer Sorgfalt studirten S t ö r u n g e n in d e n V e r b i n d u n g e n d e r G e h ö r k n ö c h e l c h e n auf. Unzweifelhaft ist es wohl richtig, dass nicht blos durch den gänzlichen Verlust eines oder mehrerer GehörB a r d e l e b e n , Chirurgie.
5. Aufl. III.
12
178
Krankheiten
des
Gehörorgans.
k n ö c h e l c h e n die Schallleitung vom P a u k e n f e l l z u r F e n e s t r a ovalis gänzlich a u f g e h o b e n oder doch w e s e n t l i c h g e s t ö r t w e r d e n
kann,
auch durch Verwachsungen und Festheftungen derselben. wird
die A n l ö t h u n g
des
Steigbügels
sondern
Namentlich
durch Pseudomembranen
(Ver-
dickungen u n d W u c h e r u n g e n d e r m e m b r a n ö s e n A u s k l e i d u n g d e r Tromm e l h ö h l e ) diese W i r k u n g g e w i s s h a b e n m ü s s e n . „Ankylose"
des Steigbügels
sich
Ob a b e r eine solche
b e s t i m m t e r k e n n e n u n d d u r c h die
Einleitung lauwarmer Wasserdämpfe
heilen
lasse,
darüber
wage ich
kein Urtheil u n d m u s s in Betreff d e r a u s f ü h r l i c h e n B e s c h r e i b u n g auf die speciellen Arbeiten d e s E n t d e c k e r s v e r w e i s e n ')• Dislokation
der
Gehörknöchelchen
nennt
Erhard
B e e i n t r ä c h t i g u n g d e r fest s c h l i e s s e n d e n u n u n t e r b r o c h e n e n
jede
Verbindung
z w i s c h e n dem T r o m m e l f e l l u n d d e m ovalen F e n s t e r ( o h n e Verlust der Gehörknöchelchen). Gelenkverbindung, Fenster, störung
oder der
Diese k a n n b e d i n g t sein d u r c h L o c k e r u n g einer z. B. d e r j e n i g e n
durch Unterbrechung Kapsel
resp.
des
zwischen
Steigbügel
und
Schleimhautüberzuges.
Man
h i e r n a c h eine g a n z e R e i h e von A r t h r o c a c e n u n t e r s c h e i d e n . m e i n e Quelle
aller
dieser Störungen
höhlen-Entzündung. vermögens Schluss
durch
auf
ovalem
einer s o l c h e n in Folge von Zerkönnte
Die allge-
ist i m m e r w i e d e r die T r o m m e l -
In w e l c h e r W e i s e a u s d e r V e r b e s s e r u n g des Höreinen
auf
das Bestehen
das Trommelfell
einer
ausgeübten
solchen S t ö r u n g
Druck
ein
und
wie
gemacht,
d u r c h d a u e r n d e A n w e n d u n g e i n e s s o l c h e n Druckes auch d a u e r n d e Verbesserung des Hörvermögens
erzielt
werden
soll,
wurde
d e r T r o m m e l f e l l - E n t z ü n d u n g e r w ä h n t (vgl. pag. 1 7 3 f.). der
Gehörknöchelchen
Keineswegs
aber
entsteht
braucht
nie
dasselbe
bei zur
unversehrtem Zeit
bereits
bei
Die Dislocalion Trommelfell.
d e r auf die
Dislocation
g e r i c h t e t e n U n t e r s u c h u n g auch n o c h p e r f o r i r t zu sein. 6) E n t z ü n d u n g d e r E u s t a c h i s c h e n R ö h r e . I n d e m wir n a c h s t e h e n d
die
drei von K r a m e r
unterschiedenen
F o r m e n d e r T u b e n e n t z ü n d u n g ( S y r i n g i t i s ) a u f f ü h r e n , m ü s s e n wir auf unsere früheren Bemerkungen verweisen, d a s s i n t e n s i v e r e dungen
der
unversehrt
Tuba lassen
voraussichtlich werden.
die
Entzün-
Paukenhöhle
nicht
So d ü r f t e n n a m e n t l i c h die mit Ver-
e n g e r u n g o d e r gar mit V e r s c h l u s s d e r Tuba a u f t r e t e n d e n E n t z ü n d u n g s f o r m e n wohl n i e m a l s auf diese allein b e s c h r ä n k t ' ) Vgl. E r h a r d ' s Schriften.
rationelle
Otiatrik,
pag. 2 6 7
u. f . ,
bleiben.
sowie
die
daselbst
citirten
Entzündung der Eustachischen
1) K a t a r r h
der
179
Röhre.
Tuba.
Schwerhörigkeit, bald schnell, bald allmälig steigend, oft wechselnd — ist das einzige, constante, subjective Symptom. Sie bessert sich bei warmer trockener Witterung und verschlimmert sich bei feuchtem Wetter. Zuweilen verschwindet .sie plötzlich ganz für längere Zeit nach bedeutender körperlicher Anstrengung oder beim Niesen, Erbrechen, auch wohl nach einer Erschütterung des Kopfes, zuweilen mit einem dem Kranken deutlich vernehmbaren Knall. Letzterer ist nicht charakteristisch für den Katarrh der Tuba; er kommt auch bei der zufälligen Ablösung eines Ohrschmalzpfropfs im äusseren Gehörgang vor. Ohrentönen findet sich oft, aber nicht immer. Die Entstehungsgeschichte der Krankheit führt häufig auf einen ausgebreiteten Katarrh der Nasen- und Schlundhöhle zurück, aber bei weitein nicht immer lässt sich ein solcher Zusammenhang bestimmt nachweisen und noch weniger constant ist die Fortdauer des Rachenkatarrhs, selbst bei beträchtlichem Katarrh des mittleren Ohres. Der äussere Gehörgang und das Trommelfell erscheinen normal. Die Auscultation des Ohres aber ergiebt, wenn man durch den Katheter Luft in die Eustachische Röhre einbläst, ein grossblasiges Rasselgeräusch von verschiedener Stärke; „einen schleimig brodelnden Ton" oder „starkes Schleimrasseln", nach K r a m e r . Gelingt es durch starkes Einblasen, die Tuba frei zu machen, so bessert sich das Gehör sofort sehr bedeutend und das etwa bestehende Ohrentönen hört gänzlich auf. In frischen und ganz leichten Fällen vermag wohl auch der Kranke selbst durch Eintreiben von Luft bei geschlossener Nasenund Mundöffnung den Schleim zu entfernen. Dass in dem einen wie in dem anderen Falle die Herausbeförderung des Schleimes aus der Tuba nur durch den regurgitirenden Luflstrom erfolgen kann, leuchtet von selbst ein. Ob in allen diesen Fällen die Tuba allein oder auch die Schleimhaut der Paukenhöhle erkrankt sei, lässt sich nicht entscheiden; letzteres ist jedoch in 'den durch einfache Säuberung der Eustachischen Röhre geheilten Fällen nicht wahrscheinlich. In den meisten und namentlich in veralteten Fällen muss das Einblasen durch den Ohrkatheter lange Zeit wiederholt werden, um vollständige Heilung zu erzielen. Zuweilen reicht das Einblasen mit dem Munde nicht aus, um den zähen Schleim zu entfernen, man nimmt dann seine Zuflucht zu der Anwendung der bereits von D e l e a u empfohlenen, aber erst von K r a m e r mit Nutzen angewendeten, neuerdings mehrfach modificirten L u f t p r e s s e oder L u f t d o u c h e .
12*
180
Krankheiten des I n d e m A p p a r a t e von K r a m e r
wird
H u m p e n s t i e f e l b i s zu e i n e m b e d e u t e n d e n
Gehörorgans.
die L u f t
mittelst
Grade comprimirt.
e i n e s S t e m p e l s in einem Sie
e n t w e i c h t d u r c h ein festgeschlosse-
d e n R ü c k t r i t t v e r s p e r r e n d e s Ventil in einen den P u m p e n s t i e f e l u m g e b e n d e n nen Raum (Mantel), Rohr
eingelassen
wird.
—
aus
werden
welchem kann,
sie
durch Oeffnen
dessen
Der von v. T r ö l t s c h
Ende
dem
angegebene Apparat
eines Hahns
in ein
Trichter
des
Katheters
besteht
aus
einer
elastisches eingefügt
starken
Glas-
g l o c k e , die m i t t e l s t e i n e r M e s s i n g f a s s u n g auf e i n e r H o l z u n t e r l a g e b e f e s t i g t i s t , und mit welcher
eine
Messingpumpe
mit in
ihrem Holzuntersatz Verbindung
steht.
auf Ein
dem in
Tisch
dem
ruhende (oder
Verbindungsstück
angeschraubte) zwischen
u n d P u m p e b e f i n d l i c h e r W e c h s e l h a h n l ä s s t z u e r s t L u f t in die P u m p e , in d e r P u m p e c o m p r i m i r t e comprimirter
in
Luft gefüllt,
stische Ausleitungsrohr
so
an
die G l o c k e fügt man
eintreten.
Ist
dann
die G l o c k e
Glocke
aber
die
hinreichend
mit
d a s a n i h r e m o b e r e n T h e i l e a n g e b r a c h t e ela-
den Katheter
und öffnet den dasselbe a b s p e r r e n d e n
Hahn,
w o r a u f die c o m p r i m i r t e L u f t m i t e n t s p r e c h e n d e r G e w a l t in d e n K a t h e t e r e i n s t r ö m t . — Der K a t h e t e r s e l b s t wird schnallten
mit
e i n e r Z w i n g e a n e i n e m u m d e n Kopf des P a t i e n t e n
S t i r n b a n d e oder an einem ßrillengestell
presse, aber einen geschickten fixirt,
mit
Kraft —
einer
Luft
passenden
Gehülfen,
Spritze —
befestigt.
so k a n n m a n , freilich
weniger
Besitzt
während bequem,
ge-
m a n k e i n e Luft-
d i e s e r den auch
mit
Katheter weniger
eintreiben.
K r a m e r empfiehlt ferner schwache Lösungen von Jodkalium in geringer Quantität durch den Katheter in die Tuba einzublasen (Kalii jodati gr. x — xx in einer halben Unze Aq. destill.).
Endlich ist es
zweckmässig, die etwa besiehende scrophulöse Diathese « u bekämpfen, der Neigung zu Katarrhen (Verschleimungen, tonische Mittel und Diät,
nach K r ä m e r )
durch
sowie durch Abhärtung mittelst kalter Wa-
schungen u. s. f. entgegen zu arbeiten, den Rachenkatarrh aber speciell mit Gurgelwässern und Pinselungen zu behandeln.
Schon das blosse
Gurgeln mit kaltem Wasser ist oft von höchst wohlthäligem Einfluss.
2) V e r e n g e r u n g
der
Eustachischen
Röhre.
Die Verengerung der Tuba wird durch chronische Anschwellung ihrer Schleimhaut bedingt,
Ob gleichzeitig die Schleimhaut der Pauken-
höhle in ähnlicher Weise geschwollen ist, stimmtheit ermitteln.
lässt sich nicht mit Be-
Schwerhörigkeit und Ohrentönen, welche in der
Regel ohne Nachlass bestehen und stetig weiter fortschreiten, sind die einzigen subjectiven Symptome. die Rachenhöhle
zeigen
Weder der äussere Gehörgang, noch
constante
Veränderungen.
Bei
der
Unter-
suchung mit dem Katheter findet man Schwierigkeiten; der Schnabel desselben gleitet Uber den das Ostium pharyngeum tubae umgebenden Wulst leicht hinweg und fällt, auch wenn man ihn in die Oeffnung der Tuba eingeführt zu haben glaubt,
leicht wieder heraus.
Einführung aber gelungen,
man beim Lufteinblasen
so
findet
Ist die einen
sehr starken Widerstand und hört sie selbst bei starkem Blasen,
in
Verengerung der Eustachischen
181
Röhre.
schlimmen Fällen sogar bei Anwendung der Luftpresse nur in dünnem Strahle ohne Schleimrasseln eindringen. Das Eintreiben von Luft führt zu keiner Besserung des Gehörs. Genauere Auskunft Uber den Grad und die Ausdehnung der Verengerung liefert die Untersuchung mit Darmsaiten (vgl. pag. 153). Die Aetiologie dieser Krankheit ist dunkel, ihre Prognose schlecht. Die einzige Hülfe, und auch diese nur in Fällen geringer Verengerung, soll, nach K r a m e r , in dem Einblasen einer schwachen Lösung von Kalium jodatum durch den Katheter zu suchen sein. Bei sehr grosser Empfindlichkeit muss man einige Tropfen einer Gummilösung vorausschicken. Solche Injectionen dürfen nur in Intervallen von mehreren Tagen wiederholt werden. Alle mechanischen Erweiterungsmittel haben sich als schädlich erwiesen. Da der Grund für die Schwerhörigkeit bei dieser Entzündungsform zunächst in der Versperrung des Luftzutritts durch die Eustachische Röhre gesucht werden kann, so liegt der Gedanke nahe, denselben durch P e r f o r a t i o n d e s T r o m m e l f e l l s zu ersetzen. Die desfalsigen Versuche haben aber zu dem gewünschten Resultate nicht geführt. K r ä m e r vermochte in der ganzen Literatur auch nicht e i n e n glücklichen Fall zu entdecken. Er selbst hat sie zu dem angedeuteten Zwecke einmal ausgeführt, aber auch ohne Erfolg. Die Besserung des Gehörs müsste natürlich sofort eintreten. Gerade aus der Erfolglosigkeit der Perforation des Trommelfells dürfte übrigens zu schliessen sein, dass die Entzündung nicht auf die Eustachische Röhre beschränkt geblieben ist, sondern auch in der Paukenhöhle durch Verdickung der Schleimhaut Veränderungen herbeigeführt hat, welche die Leitung der Schallwellen behindern. Will man in Fällen der Art die Perforation des Paukenfells versuchen, so müsste man ein etwa linsengrosses Loch im unteren Theile der Membran ausschneiden, was am einfachsten mit dem ( H i m l y schen) Locheisen gelingt, wenn man es mit einer leicht rotirenden Bewegung gegen das Trommelfell andrückt. Immer wird man schnellen Wiederverschluss und E n ^ ü n d u n g des Trommelfells zu befürchten haben (vgl. pag. 169 u. f.). E r h a r d empfiehlt die Anwendung der Perforation des Paukenfells überdies: 1) zum Behuf der Entleerung des Eiters aus der Paukenhöhle (vgl. pag. 176), 2) um, namentlich bei Verschluss der Tuba, für die directe Anwendung von Heilmitteln auf die Schleimhaut der Paukenhöhle einen Weg zu bahnen. Statt der Perforation des Trommelfells ist auch die A n b o h r u n g fortsatzes
vorgeschlagen.
des
Zitzen-
Der schlimmste Vorwurf, welcher diese Operation trifft,
ist, dass sie tödtlich sein kann.
Prof. K o e l p i n m a c h t e sie einem Collegen, welchen
182
Krankheiten des
Boyer
„Gruner",
Velpeau
Gehörorgans.
„Berger"
n e n n t ; wie dem auch s e i , genug er starb
als Märtyrer der Perforation des Zitzenfortsatzes ( B o y e r ) . ration auch bei weitem nicht den Enthusiasmus hervorgerufen, als A. C o o p e r
Uebrigens
hat diese Ope-
wie die Perforation des Trommelfells
sie zum ersten Mal a u s f ü h r t e ;
im Gegentheil hat man
sie fast aufgegeben, während die Perforation des Trommelfells noch warme Vertheidiger und unter diesen in erster Linie F a b r i z i anzuführen,
zählt.
dass eine C o n c u r s - A r b e i t ( 1 8 3 9 )
Zitzenfortsatzes aufzählt,
welche
geheilt,
zwei
zwei
gebessert,
Doch wollen wir nicht unterlassen,
1 4 Beobachtungen von Trepanation des
an 9 Kranken gemacht wurden.
Neun Fälle wurden
hatten keinen Erfolg und einer starb.
Ob eine solche
Statistik eine sonst allgemein verworfene Operation wieder heben könne, ist mindestens zweifelhaft.
Zunächst m a c h t die sie begleitende Gefahr sie bedenklich: denn mitunter
sind die Zellen
des Zitzenfortsatzes
dann dringt man statt in's Ohr Verletzung hervor.
nicht
gehörig
entwickelt,
in die Schädelhöhle
wie
und ruft
Im anderen Falle können die Zellen
beim Kinde,
dadurch
zwar
eine
existiren,
und
schwere
ohne jedoch
mit dem mittleren Ohr zu c o m m u n i c i r e n ; dann kann weder eine Flüssigkeit aus demselben abfliessen, Zwecke
noch Luft
die Operation
in die Paukenhöhle eindringen,
gemacht
wurde.
Ueberhaupt
findet
wenn etwa zu letzterem dies
Eindringen
der Luft
nur kurze Zeit s t a t t , weil die Oeffnung fortdauernd sich zu verschliessen s t r e b t , will man dies Verschliessen hindern, die Wunde b r i n g t ,
oder
indem
man
entweder
die Operation wiederholt,
einen
und
fremden Körper in
oder endlich eine weite Oeffnung
macht, so ruft man einen Reizungszustand hervor, welcher sich leicht den Gehirnhäuten mittheilt.
Uebrigens ist diese Perforation fast immer durch eine Perforation des Trom-
melfells zu ersetzen, es sei denn, man machte s i e , zu beschleunigen; ten. —
um die Exfoliation des Knochens
aber auch in diesem Falle ist es b e s s e r , man lässt die Natur wal-
Will aber trotzdem Jemand diese Operation m a c h e n ,
14—18
so muss er den Trepan
Mm. oberhalb der Spitze a n s e t z e n , weil dort die grössten Zellen sind.
Der
Knochen wird wie Behufs der gewöhnlichen Trepanation entblösst
und dann entweder
mit dem Perforativ,
mit
angebohrt.
mit
einer kleinen T r e p a n k r o n e ,
oder selbst
einem Troicart
Man richtet nun das I n s t r u m e n t , in dem Maasse, wie es eindringt, mehr
nach Oben und Vorn, und zieht e s , sobald man in die Zellen eindringt, zurück, um dann die Oeffnung,
wenn
es
erforderlich
ist,
zu
dilatiren.
Injectionen
grosser Vorsicht gemacht, und die Oeffnung mit Charpie ausgefüllt
3)
Verwachsung
der
Begreiflicher Weise gilt Alles, entzündlichen Verengerung
der
Eustachischen
müssen mit
werden.
Röhre.
was über die höheren Grade der
Eustachischen
therapeutischer Beziehung gesagt worden
ist,
Röhre, auch
namentlich
in
für die vollstän-
dige Obliteration.
Die Diagnose derselben ist nur durch den Ohren-
katheter möglich.
Luftpresse und Darmsaiten
scheitern,
wenn
auch
das Eindringen des Katheterschnabels in das Ostiuni pharyngeum gelingt.
Natürlich
haben
diese negativen
Merkmale
nur
dann
Werth,
wenn sie durch eine hinreichend geübte Hand constatirt werden.
Die
subjectiven Erscheinungen
beschränken
bis
zu vollständiger Taubheit.
Ob eine solche Verwachsung jemals ohne
sich auf Schwerhörigkeit
anderweitige Erkrankungen des Gehörorgans vorkommt, muss zweifei-
183
Entzündung des inneren Ohres. — Bildungsfehler. haft bleiben. gehörigen lang an
Der K r a n k e ,
Beobachtung
welcher Gegenstand
ist,
welche
einem K n o c h e n g e s c h w ü r
K r a m er
auf
der einzigen
mittheilt,
hierher
hatte 1 Jahr
dem P r o c e s s u s m a s t o i d e u s
litten, w c l c h e s mit vertiefter Narbe heilte, — gebreitete Z e r s t ö r u n g e n im mittleren Ohre
ge-
Grund g e n u g , u m
aus-
vorauszusetzen.
IT. Entzündung des inneren Ohres (des Labyrinths). Eine p r i m ä r e , Entzündung
nicht
erst
des L a b y r i n t h s
jenigen S c h r i f t s t e l l e r ,
von
ist
den Nachbargebilden
eine
höchst
übertragene
seltene Krankheit.
welche sie als häufig b e z e i c h n e n ,
Die-
haben
wahr-
scheinlich die schon oben e r w ä h n t e V e r w e c h s e l u n g z w i s c h e n mittlerem und i n n e r e m Ohr b e g a n g e n , sche Merkmale
nicht
jedenfalls
angegeben.
Der
t r a u m a t i s c h e n U r s p r u n g s und führte dass
die
Verletzung
Nebensache
und
aber
hinreichende
von K r a m e r
durch Meningitis
Entzündung
des
diagnosti-
citirte Fall
war
zum Tode,
so
eigentlich
die
Labyrinths
war.
Viertes
Capltel.
Bildungsfehler des Ohres. Die
Bildungsfehler
des
Ohres
i m m e r beide Seiten zugleich. Functionen,
als
auch
in
betreffen
Es herrscht,
den Krankheiten
glücklicher Weise s o w o h l in den
des O h r e s
nicht
dieselbe
S y m m e t r i e u n d S y m p a t h i e z w i s c h e n den beiderseitigen O r g a n e n , man z w i s c h e n beiden A u g e n b e m e r k t , —
ein M a n g e l ,
Seits z w a r die Schärfe des G e h ö r s b e e i n t r ä c h t i g t , bewirkt,
dass
erhalten
werden
Statt
ein O h r kann,
fast i m m e r was
bei
nach
den
welche
welcher
einer
a n d e r e r Seits aber
dem Verluste
Augen
nicht
normalen
nur
des
allzu
anderen
häufig
nicht
findet. Die einzelnen Bestandtheile des Ohres k ö n n e n fehlen, oder in der
Entwickelung
zurückgeblieben
sein;
oder
sie
können
in
Ueberzahl,
oder ü b e r m ä s s i g entwickelt vorhanden s e i n ; oder endlich ihr Verhältniss zu einander kann v e r ä n d e r t sein. In demselben M a a s s e ,
wie
die
sichtbaren,
verborgenen Theile diesen V e r s c h i e d e n h e i t e n ,
so
unterliegen a u c h die d a s s diejenigen d e s
ä u s s e r e n G e h ö r g a n g e s und der O h r m u s c h e l nicht häufiger
vorkommen,
als die des Promontoriums, des r u n d e n u n d ovalen F e n s t e r s , der P y ramide, der G e h ö r k n ö c h e l c h e n u. s. w. g e f u n d e n w e r d e n würden, man sie e b e n s o oft besichtigen. namentlich J o s . H y r t l ' s
könnte
Die U n t e r s u c h u n g e n E d . C o c k ' s
bestätigen diese
Behauptung.
und
184
Krankheiten des Gehörorgans.
Bedeutende Wichtigkeit und grosses Interesse würde die Feststellung des Verhältnisses gewähren, welches zwischen den angeborenen Bildungsfehlern des äusseren Gehörganges und denen der verschiedenen Theile des inneren und mittleren Ohres besteht. Bei völligem Mangel des äusseren Ohres fand man den übrigen Theil des Gehörapparates in einzelnen Fällen unverletzt; dies ist jedoch keineswegs constant. Den angeborenen Mangel des äusseren Ohres kann man als die Fortdauer des frühesten Bildungsverhältnisses im intra-uterinen Leben ansehen; häufiger ist derselbe zufällig erworben, wie z. B. H e n n e n einen Fall berichtet, in welchem dasselbe vollkommen durch eine Kanonenkugel hinweggerissen wurde, ohne dass die frühere Schärfe des Gehörs im Geringsten dadurch gelitten hätte. Diese Thatsache, als Beweis der Nutzlosigkeit des äusseren Ohres für das Gehör ist keineswegs einzig; aber es kommen ebensowohl gegentheilige vor, in welchen sogar eine Abweichung in der Richtung der Muschel und in dem Winkel, welchen sie mit dem Kopfe bildet, Veränderungen in der Wahrnehmung der Töne hervorruft. So widersprechend anscheinend diese Thatsachen sind, so lassen sie sich doch aus der verschiedenen Empfindlichkeit des inneren Ohres erklären. Es giebt Menschen, welche an dem äusseren Ohr eine trichterförmig gehaltene Hand anlegen, um die Schallwellen leichter zu sammeln und zu concentriren, während andere mit kleinen Ohren und wenig hervortretenden, an den Kopf anliegenden Muscheln vortrefflich hören, so dass ohne Zweifel diesen das äussere Ohr wenig Nutzen für das Gehör gewährt, und letzteres, wenn jenes fehlte, ganz ungeschwächt bleiben würde. Zuweilen fehlt blos ein Theil des äusseren Ohres; betrifft dies nur das Ohrläppchen, oder ist dies mit der Kopfhaut verwachsen, so sind diese Abweichungen nur von untergeordneter Bedeutung (vgl. pag. 155). Anders verhält es sich schon mit der Kürze und namentlich mit der Enge des äusseren Gehörganges, denn diese Zustände beeinträchtigen wirklich das Gehör, weil dergleichen Gehörgänge leichter verstopft werden. Auch kommt zuweilen statt der wirklichen Verengerung des Gehörganges ein Aneinanderliegen seiner Wandungen vor. Boy e r spricht von diesem Bildungsfehler als Ursache einer fast vollständigen Taubheit und heilte die letztere durch Einführung eines goldenen Röhrchens von der Gestalt des Gehörganges. — Ferner kann der Gehörgang verwachsen, entweder durch Annäherung und Verschmelzung seiner Wandungen, oder durch eine Scheidewand, eine Art Verdoppelung des Paukenfells. Der erste Fall ist bei weitem schwieriger zu beseitigen; die dagegen angewendeten Mittel nützen um so weniger, weil dieser Bildungsfehler sich meistens mit anderen,
Bildungsfehler.
185
noch tiefer gehenden Anomalien verbindet. vor dem Paukenfell besteht
wohl
meist
J e n e Art von
ans
Diaphragma
angehäuftem
Epithelium
und ist daher leicht zu beseitigen. Anderer S e i t s k o m m t eine ü b e r m ä s s i g e E n t w i c k e l u n g des G e h ö r ganges vor, ohne gleichzeitige Verschärfung des Gehörs.
Diese
über-
m ä s s i g e Entwickelung einzelner Theile des ä u s s e r e n Ohres kann
selbst
die entgegengesetzte W i r k u n g h a b e n ; so wird z. B . ein g r o s s e r T r a g u s , Antitragus oder Anthelix den Eintritt der Schallwellen in den gang behindern können.
Gehör-
Dieser Effect tritt noch m e h r h e r v o r ,
wenn
diese V e r g r ö s s e r u n g e n zugleich eine a b w e i c h e n d e Richtung h a b e n , so dass sie wie Deckel in den G e h ö r g a n g hineingebogen sind.
Mitunter
lässt sich die Durchgängigkeit des G e h ö r g a n g e s durch P r e s s s c h w a m m oder andere a u s d e h n e n d e K ö r p e r wiederherstellen; Abtragung der übermässig entwickelten T h e i l e Ein
das
Gehör
zwar
nicht
meist aber ist die
vorzuziehen.
behindernder,
aber
sehr
hässlicher
Bildungsfehler ist die V e r g r ö s s e r u n g des Ohrläppchens nach Vorn nach Abwärts.
Die Beseitigung
wird
mit
einer grossen
S c h e e r e in einem Zuge ausgeführt.
Blandin
des Gehörganges b e o b a c h t e t ;
dieser
sollte
hat eine
natürlich der eine d e r s e l b e n
leicht
Die T r o m m e l h ö h l e kann
Verdoppelung
doppelte den
sich öffnende Weg wirklich das G e h ö r b e e i n t r ä c h t i g e n ,
oder
gekrümmten Schallwellen so
lässt
sich
nach Aussen durch
eine
verstopfen.
zu e n g ,
oder
Verdickung oder V e r k n ö c h e r u n g des T r o m m e l f e l l s völlig
abgeschlossen
sein (vgl. pag. 1 6 9 u. f.). B e s o n d e r s häufig sind a b e r die Anomalien der G e h ö r k n ö c h e l c h e n , namentlich des S t e i g b ü g e l s , sowohl rücksichtlich i h r e s Umfanges, Zahl,
als
auch
ihrer
den halbkreisförmigen kannt geworden i s t , m a c h t werden.
Gestalt.
Dasselbe
Canälen,
ein U m s t a n d ,
seit
gilt
von
ihrer
der S c h n e c k e
und
welcher b e s o n d e r s
be-
die S e c t i o n e n T a u b s t u m m e r sorgfältiger ge-
Doch darf man nicht ü b e r s e h e n ,
dass häufig
Tuber-
culose des S c h l ä f e n b e i n s bei der a n g e b o r e n e n Taubheit vorkommt, dass also nicht i m m e r ursprüngliche; Bildungsfehler der K n o c h e n Nerven diese Kinder des G e h ö r s
und
folglich
auch
so
oder
der S p r a c h e
be-
rauben. W i r unterlassen alle in der n e u e r e n Zeit b e o b a c h t e t e n
Bildungs-
fehler des mittleren und i n n e r e n Ohres a n z u f ü h r e n ; denn theils sind sie im L e b e n n u r dann zu e r k e n n e n , wenn zwischen ihnen und g l e i c h zeitigen Difformitäten
des ä u s s e r e n G e h ö r g a n g e s
hen, theils sind a u c h die Beeinträchtigungen, sie erleidet,
unheilbar.
Verbindungen
beste-
welche das Gehör durch
186
Krankheiten des Gehörorgan».
Fünftes Capitel.
Neurosen des Gehörorgans.
I. Otalgie, Ohrenzwang, Ohrenschmerz. Wollten wir unter Otalgie jeden am Gehörorgan vorkommenden Schmerz verstehen, so würden wir uns hier in Wiederholungen erschöpfen müssen, da die Mehrzahl der Ohrenkrankheiten von Schmerz begleitet ist. Leider haben viele Schriftsteller, wenn auch unabsichtlich, die Otalgie in einem so weiten Sinne aufgefasst und dadurch grosse Verwirrungen angerichtet. Es soll aber, gerade im Gegensatz zu den auf objectiv nachweisbaren Veränderungen im Gehörorgan beruhenden schmerzhaften Erkrankungen, hier von der Neuralgie des Ohres, bei welcher jede Entzündung und jede nachweisbare materielle Störung überhaupt fehlt, allein die Rede sein. Die D i a g n o s e der Otalgie ist folglich grossentheils eine negative, d. h. durch Ausschliessung zu gewinnen, und mit Recht hebt daher K r a m e r hervor, dass I t a r d , wenn er auch den Begriff „Otalgie nerveuse" zuerst aufgestellt hat, dennoch für keinen einzigen Fall den Beweis liefern konnte, dass es sich um diese Krankheit wirklich gehandelt habe, da er nicht blos den Catheterismus tubae, sondern auch die genauere Untersuchung des Gehörganges vernachlässigt hat. In diesem beschränkten Sinne ist die Otalgie eine höchst seltene Krankheit, selbst wenn man d i e Fälle hinzuzählen will, in denen die Neuralgie nicht auf das Ohr beschränkt bleibt, sondern auf die ganze entsprechende Hälfte des Kopfes sich erstreckt. Unter den Neuralgien des Trigeminus sind diejenigen seines dritten Astes die seltensten; unter diesen aber kommen wiederum die auf das Ohr sich erstreckenden relativ selten vor. In dem von K r a m er genau untersuchten Falle erwies die genaueste Untersuchung alle derselben zugänglichen Theile des Gehörorgans als vollkommen gesund. Auch die Hörfähigkeit war normal und es bestand kein Ohrentöuen. Die Heilung erfolgte durch die Extraction eines zwar cariösen, aber durchaus schmerzlosen Backzahns des entsprechenden Oberkiefers. Wenn aber K r a m e r diesen „einzigen Fall, welchen er in seiner 17jährigen Ohrenpraxis beobachtet hat", für so ganz isolirt stehend hält, so thut er anderen Beobachtern Unrecht. Wurde auch die Untersuchung mit dem Ohrkatheter nicht immer vorgenommen, so bleibt es doch unzweifelhaft, dass ein heftiger Ohrenschmerz, welcher nach Extraction eines cariösen Zahns 1 ) ' ) Falle der Art sind den Zahnärzten wohl bekannt.
187
Otalgie.
oder nach Exstirpation eines in der Nähe des Ohres sitzenden Neuroms oder nach der sogleich zu beschreibenden I t a r d ' s c h e n Schwitzkur plötzlich wieder verschwand, wirklich eine Neuralgie und nicht ein durch Entzündung bedingter Schmerz gewesen ist. Ebenso unzweifelhaft ist es freilich, dass diejenigen Fälle von sogenannter Otalgie, welche zur Abscessbildung im Gehörgangc führten, und von denen die Schriftsteller sagen, sie seien nachträglich in Entzündung übergegangen, von Anfang an Entzündungen gewesen sind. Die Behandloug der Otalgie beruht ganz auf den für die Neuralgien überhaupt geltenden Grundsätzen, — immer mit der so eben angedeuteten Berücksichtigung der ätiologischen Verhältnisse. Die von I t a r d vorgeschlagene und viel gepriesene Kurmethode ist folgende. benetzt
den
Kopf eine Viertelstunde
Schwamm;
um die Erkältung
lang mit einem
des Kopfes nach
in warmes
dieser Operation
Wasser
Man
getauchten
zu v e r h ü t e n ,
reibt
m a n , sobald j e n e beendet ist, die Haare mit einem Stück sehr warmen Flanell, welches man bald durch ein anderes ersetzt
und
so fort bis zur vollkommenen
dann umwickelt m a n den Kopf mit warmem und trocknem Flanell. und zwar möchte dies noch vorzuziehen
sein,
Abtrocknung;
Auch kann m a n ,
den ganzen Kopf mit Wachstafft ein-
hüllen. — Dies ganze Verfahren kann aber n u r bei Personen eingeleitet werden, deren Haare kurz s i n d ; bei denen, welche lange .Haare tragen, muss m a n die ganze Schläfengegend und tritt nach
das
kranke Organ
selbst mit einem Kataplasma bedecken.
einer in der angegebenen Weise ausgeführten Benetzung
Fast immer
des Kopfes eine
reichliche Transpiration, besonders auf dem S c h ä d e l , e i n , wodurch der Schmerz sich verlieren soll.
Die jetzt übliche Wasserbehandlung leistet dasselbe,
namentlich
wenn
man die aufgelegten feuchten Compressen mit Wachstafft bedeckt.
IL
Nervöse Schwerhörigkeit.
Wir verstehen unter nervöser Schwerhörigkeit diejenige, für welche materielle Veränderungen als zureichender Grund nicht nachzuweisen sind l ). Die Diagnose stutzt sich mithin vorzugsweise auf negative Merkmale und mit den Fortschritten der Diagnostik werden voraussichtlich die Fälle von nervöser Schwerhörigkeit immer seltener werden. Ob ein Leiden des Acusticus selbst, oder eine am lebenden Menschen unmöglich zu erkennende Veränderung im Labyrinth dieser Schwerhörigkeit zu Grunde liege, könnte nur durch höchst genaue anatomische Untersuchungen entschieden werden. Die Schwerhörigkeit tritt entweder plötzlich oder allmälig auf. Im letzteren Falle bleibt sie oft lange Zeit unbemerkt oder doch unbeachtet. Bei höheren Graden leidet durch die gezwungene Theilnahmlosigkeit und die zahlreichen Missverständnisse fast immer das ') „. . . dasjenige Leiden, bei welchem der Kranke nichts h ö r t und der Arzt nichts sieht."
v. T r ö l t s c h , 1. c. pag. 2 2 5 .
188
Krankheiten
des Gehörorgans.
Gemttth des Patienten, „er verfällt fast unabwendbar der düstersten menschenfeindlichen Stimmung, die ihn hart und launenvoll, zu einer Qual seiner Familie macht" ( K r a m e r ) . Zuweilen treten Remissionen der Schwerhörigkeit, oft in kurzen Zwischenräumen, meist aber auch von kurzer Dauer ein. Oft ist das Hörvermögen bedeutend stärker, wenn der Schwerhörige einem starken gleichmässigen Geräusche ausgesetzt ist, z. B. beim Fahren in einem geschlossenen Wagen, oder wenn er in einem auf eine belebte Strasse hinausgehenden Zimmer die Stirn an das Fensterkreuz andrückt. Nicht ganz selten leiden solche Schwerhörige an einer eigentümlichen Empfindlichkeit gegen scharfe, gellende Töne, was unpassend als „krankhafte Feinhörigkeit" bezeichnet worden ist. Sie hören oft, aus physikalischen Gründen'), hohe Töne besser als tiefe. Bei der Mehrzahl tritt im Verlaufe des Leidens O h r e n t ö n e n hinzu, bei allmäliger Entwickelung des Uebels oft schon von Anfang an. Diese für den Patienten höchst quälende subjective Gehörsempfindung ist von sehr verschiedener Qualität und Stärke, dauert in der Regel fort, wenn auch vollständige Taubheit eingetreten ist und erreicht zuweilen eine solche Höhe, dass sie den Leidenden zu jeder geistigen Thätigkeit unfähig, oft auch tiefsinnig macht und zuweilen zum Selbstmorde treibt. Die O t o s k o p i e ergiebt, dass der äussere Gehörgang frei und die Tuba durchgängig ist. Beim Einblasen von Luft durch den Katheter empfindet der Patient deutlich, dass sie an das Trommelfell anschlägt; die Schwerhörigkeit wird aber dadurch für einige Zeit v e r s c h l i m m e r t , und zwar um so mehr, mit je grösserer Kraft die Luft eingetrieben wurde. Die nervöse Schwerhörigkeit galt früher für die häufigste Ohrenkrankheit; die verbesserten Untersuchungsmethoden und das gründlichere Studium der pathologischen Anatomie haben sie auf etwa 4 Procent der Totalsumme aller Ohrenkranken herabsinken lassen. Ihre A e t i o l o g i e ist zum grössten Theil in tiefes Dunkel gehüllt. In den meisten Fällen beruht sie auf einer erblichen Anlage. Abgesehen hiervon können gewaltsame Erschütterungen des ganzen Kopfes, furchtbare Explosionen oder Artinerie-Salven (wahrscheinlich durch directe Einwirkung auf den Acusticus), plötzliche Erkältungen des erhitzten Kopfes, Sonnenstich (wahrscheinlich durch Erzeugung eines Exsudats an der Schädelbasis), endlich die verschiedensten Erkrankungen des Gehirns, namentlich der dem Acusticus zugehörigen Centraltheile, — zur Schwerhörigkeit und Taubheit die Veranlassung ' ) Vgl. J o h . M ü l l e r , Physiologie, Band 11. pag. 4 3 7 u. f.
Nervose
geben.
189
Schwerhörigkeit.
Auch G e m ü t h s b e w e g u n g e n , ü b e r m ä s s i g e Erregungen und An-
strengungen des ganzen Nervensystems, Säfteverluste u. dgl. m., Missbrauch narkotischer Mittel, endlich die ganze Reihe der stets dienstfertigen Helfer in ätiologischen Nöthen, Unterleibsstockungen,
Hämor-
rhoiden, Gicht, werden als Veranlassungen aufgeführt. Die B e b a i l d l n u g kann n u r ,
wenn das Uebel noch keine b e d e u -
tende Höhe erreicht hat, mit einiger Aussicht auf Erfolg u n t e r n o m m e n werden. vor
Zunächst
weiteren
der Ohren
müssen
schädlichen
mit einem
dung jeder Erkältung
die Ohren Einflüssen
und
das ganze Nervensystem
geschützt
werden
(Verstopfung
in Oel getränkten Pfropf von Wolle, derselben,
sorgfaltige Regelung
der ganzen Lebensweise des Patienten). henden anderweitigen Krankheiten
und
Die etwa gleichzeitig beste-
sind sorgfältig zu behandeln.
durch wird aber in der Regel das Gehör nicht gebessert. daher auf den Gehörnerven
Vermei-
der Diät
Da-
Man sucht
selbst, auf dessen a n d a u e r n d e E r r e g u n g
oder Schwäche örtlich einzuwirken.
Der W e g , auf welchem wir ihm
möglichst nahe rücken können, führt durch die Tuba Eustachii.
Ver-
mittelst des Ohrkatheters soll man daher zunächst W a s s e r d u n s t o d e r eine erwärmte L ö s u n g
von
*/8 bis Y t Gran Extractum
Gummi
arabicum,
Hyoscyami
zusetzt,
welcher
man
später
in kurzen Sitzungen
und in Intervallen von 1 bis 2 Tagen in die Trommelhöhle eintreiben. Die Milderung des Ohrentönens ist der Maassstab für die Fortschritte der Besserung.
Weiterhin können dann kleine Quantitäten von Aether,
Chloroform, Moschustinctur
mit W a s s e r d ü n s t e n
gemischt,
Erfahrungen von K r a m e r , einen guten Erfolg haben. reiner Aetherdämpfe,
welches
man
eine Zeitlang
nach
den
Das Eintreiben
f ü r sehr
wirksam
hielt, hat sich später sogar als schädlich erwiesen. Die in die T r o m m e l h ö h l e e i n z u t r e i b e n d e n sein.
D ü n s t e sollen
Sie w e r d e n a u s e i n e m k l e i n e n Ballon e n t w i c k e l t ,
steckt, und d u r c h einen Schlauch
2 0 bis 2 5 ° R e a u m .
in w e l c h e m ein
warm
Thermometer
in d e n , g a n z w i e f ü r die A n w e n d u n g d e r L u f t p r e s s e
eingeführten und befestigten Katheter
eingeleitet.
Auch im günstigsten Fall ist der Erfolg einer solchen Behandlung nur ein sehr allmäliger; gewöhnlich k o m m t man erst nach
mehreren
Monaten zu einer merklichen B e s s e r u n g des Hörvermögens.
Eine sol-
che m u s s aber um so höher angeschlagen werden, als die Krankheit, sich selbst überlassen, niemals rückgängig wird, vielmehr gewöhnlich stetige Fortschritte macht. Gleichsam als Palliativmittel, den Brillen analog, sollen die H ö r r ö h r e und H ö r m a s c h i n e n
dem Schwerhörigen die Möglichkeit ver-
schaffen, an der Unterhaltung Anderer Theil zu nehmen oder wenigstens einen Einzelnen deutlich zu verstehen.
W e r mit einem Schwerhörigen
190
Krankheiten des Geliürorgans.
sprechen will, m u s s
nicht laut s c h r e i e n ,
sondern
langsam und mit
recht deutlicher und bestimmter Arliculation sprechen. beim Gebrauch der g e n a n n t e n Apparate festzuhalten.
Dies ist auch Die Construction
der Hörmaschinen ist verschieden, je n a c h d e m sie blos f ü r die Unterredung mit einer P e r s o n sind.
oder f ü r allgemeinere Theilnahme bestimmt
F ü r den ersteren Zweck bedient man sich eines langen elasti-
schen Schlauches, d e s s e n eines E n d e in den Gehörgang gesteckt wird, während der Sprechende das andere, trichterförmig erweiterte vor den Mund hält.
Unter den A p p a r a t e n ,
die für einen weiteren Kreis wir-
ken s o l l e n ,
dürfte als der zweckmässigste das doppelte H ö r r o h r mit
gemeinsamem Mittelstück zu betrachten sein, welches mit seinen beiden Endstücken in den Gehörgängen entweder
unter
dem
Kinn
(einem
steckt, u n d , je nach Belieben, ringsumlaufenden
Barte
entspre-
c h e n d ) oder q u e r über den Scheitel halbkreisförmig verlaufend, seine im Mittelstiicke befindliche Ocffnung nach Vorn we/idet. der Patient schon durch Vorwärtsbewegung Hand
eine
stärkere
Sammlung
der
Oft erreicht
der O h r m u s c h e l mit der
Schallwellen.
In
dieser
können auch die übrigen gewiss unwirksamen O h r m a g n e t e sein,
indem
der hinter das Ohr
Weise
wirksam
gehängte kleine E i s e n s t a b ,
freilich
ohne alles Zuthun des Magnetismus, die O h r m u s c h e l ein wenig nach Vorn drängt und
den Gehörgang streckt.
Auf demselben
Mechanis-
m u s beruht die Wirkung der von W e b s t e r angegebenen 0 t o p h o n e (Otaphone,
Ohrklemmen).
Sobald
durch
den Gebrauch einer Hörmaschine das Ohrenlönen
verschlimmert w i r d , m u s s man von ihrer Anwendung ganz abstehen.
III. Nervöses Ohrentönen ohne Schwerhörigkeit. Ohrentönen ist ein häufiger Begleiter sehr vieler Krankheiten des Gehörorgans.
Die hier zu besprechende Art desselben ist nicht durch
eine b e s o n d e r e Qualität oder eine e i g e n t ü m l i c h e Art des Auftretens ausgezeichnet,
sondern
unterscheidet
sich n u r d a d u r c h ,
dass weder
vom Gehörgange aus, noch durch den Ohrkatheter irgend welche Erk r a n k u n g des Gehörorgans nachzuweisen ist.
Dies ist vorläufig auch
der einzige Grund für die Bezeichnung: n e r v ö s e s Ohrentönen. die Hörfähigkeit dabei nicht vermindert i s t , geht schon nennung hervor.
a u s der Be-
In dieser B e s c h r ä n k u n g a u f g e f a s s t , ist das Ohren-
tönen eine seltene Krankheit, und für welche
Dass
man
deren Aetiologie ganz
bis jetzt auch
Letztere empfiehlt K r a m e r
etwa
noch
unbekannt
keine Behandlung
nach Analogie der gegen
vöse Schwerhörigkeit a n z u w e n d e n d e n Kurmethode einzuleiten.
ist,
kennt.
die n e r Natür-
Ohrentonen. lieh w i r d
hierbei
scheinungen
nicht
eines
an
solche Fälle
heftigen
191
Taubstummheit. gedacht,
den
Er-
einer
be-
v o r k o m m t , wo dann d u r c h
die
Blutandranges
trächtlichen A n a e m i e auch Ohrentönen
wo
unter
zum Kopf
oder
a n d e r w e i t i g indicirte B e h a n d l u n g auch d i e s e S t ö r u n g beseitigt
Sechstes
wird.
l'apitel.
T a u b s t u m m h e i t . Wenn ein Kind von G e b u r t an taub ist o d e r in so f r ü h e m A l t e r taub w u r d e ,
wo
die erlernte S p r a c h e w e d e r bereits h i n r e i c h e n d
dem G e d ä c h t n i s s e e i n g e p r ä g t , S c h r e i b e n s gestützt i s t ,
so
auch stets S t u m m h e i t .
Es
eine
absolute
beobachtet Wirkung
sei;
man auf
schon
unter
die
gesellt sich zu d e r b e s t e h e n d e n ist
nicht
bei
den
nothwendig,
höheren
Graden
dass
der
Es
leuchtet
ein,
des
Taubheit
die T a u b h e i t
Schwerhörigkeit
angegebenen Verhältnissen
Sprache.
fest
noch durch vollständige E r l e r n u n g
dass
dieselbe
die
üble
Veranlassung
zur Taubheit hierbei ganz gleichgültig i s t ;
das K i n d m a g d u r c h
eine
a n g e b o r e n e M i s s b i l d u n g des inneren Ohres
o d e r in F o l g e e i n e r
wäh-
rend d e r ersten L e b e n s j a h r e ü b e r s t a n d e n e n
Otitis das G e h ö r
haben, — Falle
Taubstummheit
folgt
in
dem
einen
wie
verloren
in d e m
anderen
bestimmt. A u s den U n t e r s u c h u n g e n
seltenen
Ausnahmen,
zugängigen der Sitz
Organe
bei
ganz
des Uebels
von K r a m e r
diesen normal
geht
Unglücklichen gefunden
im Acusticus
selbst
im L a b y r i n t h g e s u c h t w e r d e n rnuss. wird u n s natürlich nicht a b h a l t e n ,
hervor, alle
werden
oder
dass,
der
und
seinen
Otoskopie dass
vielmehr
somit
Ausbreitungen
Die K e n n t n i s s d i e s e r sondern
nur
Thatsache anspornen,
in j e d e m einzelnen Falle das G e h ö r o r g a n von allen Seiten her zu untersuchen.
Sollte
des G e h ö r g a n g s
oder
S e i t e n ) besteht,
so
Falle
die
liegen
Taubheit
sich
hierbei e r g e b e n ,
Taubstummen
d e r Art nicht
heilen
mische Untersuchung nachgewiesen. allgemeinere Schlüsse
Bis
daraus
jetzt
hat man
verschiedene anato-
S i e betrafen meist das L a b y r i n t h . zu
noch ü b e r h a u p t zu
ziehen.
einer g r o s s e n
Anzahl
lebender T a u b s t u m m e r ,
nicht
hatten,
fand
gehört
können.
beiden solchen
j e d o c h k e i n e c o n s t a n t , durch
J e d o c h ist die Z a h l s o l c h e r B e o b a c h t u n g e n um
auf
in einem
vor.
Bei der a n g e b o r e n e n T a u b s t u m m h e i t des G e h ö r o r g a n s ,
zu
genau
Verstopfung
der Eustachischen Röhre (natürlich
des
Beobachtungen
Missbildungen
d a s s eine
wird man a u c h hoffen d ü r f e n ,
mit
Kramer
das
Bei d e r welche
äussere
gering,
Untersuchung
von G e b u r t
und
mittlere
an Ohr
192
Krankheiten
des Gehörorgans.
stets normal. Vielfach ist behauptet worden, dass die Taubstummheit erblich sei, d. h. dass gewisse Missbildungen des Ohres, welche Taubheit bedingen, vererben könnten. Die Möglichkeit eines solchen Vorganges ist hier gewiss ebenso wenig zu läugnen, wie bei den angeborenen Missbildungen überhaupt. Zahlreich aber sind die Beispiele, welche man für eine solche Erblichkeit beibringen kann, jedenfalls nicht; ganz abgesehen von der Erfahrung Kr a m e r ' s , dass die seltenen Ehen zwischen zwei taubstummen Personen stets kinderlos geblieben seien. Dagegen bemerkt man oft, dass angeborene Taubstummheit bei mehreren Gliedern .derselben Familie, z. B. bei allen oder mehreren Söhnen eines gut hörenden Elternpaares vorkommt. Die Unempfindlichkeit des Gehörorgans giebt sich schon in der ersten Zeit des Lebens, kund. Das Kind wird durch Geräusch nicht geweckt, und wendet nur solchen Dingen, die ihm lebhaft in die Augen fallen, seine Aufmerksamkeit zu. Wenn es anfängt Töne (nicht blos Klagegeschrei) von sich zu geben, so haben diese etwas eigenthümlich Rauhes. Endlich bleibt jeder Versuch zur Sprache im Laufe des zweiten und der späteren Lebensjahre vollständig aus. Die n a c h d e r G e b u r t e n t s t a n d e n e T a u b s t u m m h e i t ist viel seltner als die angeborene; jedoch vielleicht weniger selten, als man glaubt, da die oft mit anderen Erkrankungen coincidirenden Entzündungen des Gehörorgans, welche zur Taubheit f ü h r e n , gerade im Laufe des ersten Lebensjahres häufig ganz übersehen werden. Der nachträgliche Beweis, dass die Taubstummheit erst nach der Geburt entstanden sei, lässt sich natürlich nur dann führen, wenn festgestellt werden kann, dass das Kind zu sprechen, oder doch jn normaler Weise Töne zu bilden, zur gewöhnlichen Zeit begonnen hatte. In der Regel folgt Taubstummheit auch bei Kindern, welche schon deutlich sprachen, sobald das Gehör vor dem 8ten Lebensjahre auf beiden Ohren vollständig oder beinahe vollständig verloren geht. Solche Fälle fasst v. T r ö l t s c h als eine besondere Gruppe unter dem Namen „spät erworbene Taubstummheit" zusammen, im Gegensatze zu der „ f r ü h erworbenen", welche entsteht, bevor das Kind reden konnte. Die Zahl der Taubstummen ist keine geringe; in der Schweiz allein giebt es d e r e n ' ü b e r 8 0 0 0 , — Grund genug, um auch von ärztlicher Seite für die Heilung dieses Uebels thätig zu sein. Leider führt uns die Prüfung der vorliegenden Thatsachen nur immer wieder auf den Ausspruch K r a m e r ' s zurück, dass die T a u b h e i t der Taubstummen sich bis jetzt als unheilbar erwiesen hat. Weder die auf gut Glück an vielen Dutzenden ausgeführte Perforation des Trommelfells, noch die vielen anderen medicinischen, chirurgischen und mysti-
193
Taubstummheit.
sehen Behandlungsweisen, welche versucht und wieder verlassen sind, haben zu dem gewünschten Erfolge führen können, weil gerade die unserer Einwirkung zugängigen Organe entweder normal, oder aber in einer solchen Weise erkrankt sind, dass unsere HUlfsmittel Nichts auszurichten vermögen. Dagegen ist es durch pädagogische Bemühungen gelungen, den Unterricht der Taubstummen nicht blos in der G e b e r d e n s p r a c h e ( A b b é d e l ' E p é e ) sondern auch in der L a u t s p r a c h e ( P e r e i r a in Paris, H e i n i k e in Leipzig, welcher 1778 die erste Taubstummen schule errichtete) so sehr zu vervollkommnen, dass Einzelne selbst zu einer fortlaufenden Unterhaltung befähigt werden, während der Mehrzahl wenigstens zu der Möglichkeit eines Verkehrs mit anderen Menschen verholfen wird. Eine methode schen
ausführliche Darstellung hat
Ph.
Handbuchs
H. W o l f f der
in
der
dem
ihm
Ohrenheilkunde
a u c h die L i t e r a t u r d i e s e s G e g e n s t a n d e s
Barel el e b e n , Chirurgie.
bei T a u b s t u m m e n von
5, Aull.
III.
anzuwendenden
bearbeiteten
(Leipzig,
1845)
Unterrichts-
III. B a n d e d e s gegeben.
nachzusehen.
13
Lincke-
Daselbst
ist
Dritte Abthelluiig. Krankheiten der Nase, der Nasen- und StirnHöhlen. Ueberblick
der
anatomischen a) A e u s s e r e
Die f l a u t
Verhältnisse.
Nase.
d e r N a s e ist a n i h r e m o b e r e n Theile dick u n d leicht zu
verschieben,
w e i t e r u n t e n gegen die S p i t z e liin ist sie fest an die u n t e r l i e g e n d e n Theile a n g e h e f t e t , sehr derb
und
von e i n e r g r o s s e n Menge von S c h m e e r b ä l g e n d u r c h b o h r t .
hautbindegewebe
ist
nur
im
oberen Theile
d e r H a u t d e r Nase und a n i h r e n K n o r p e l n
entwickelt
und
m i t Fett
Das
Unter-
durchwebt.
b e f e s t i g e n sich drei M u s k e l n :
der
In Pyra-
m i d a l i s , w e l c h e r sich an den F r o n t a l i s a n s c l i l i e s s t , d e r T r a n s v e r s u s , w e l c h e r z u r Vere n g e r u n g , u n d d e r l.evator labii s u p e r i o r i s a l a e q u e n a s i , w e l c h e r z u r k r w e i t e r u n g
der
Nasenlöcher dient.
der
o b e r e Theil sich
Das S k e l e t d e r N a s e ist h a l b k n ö c h e r n , h a l b k n o r p e l i g ;
besitzt
nach Oben
gleichnamigen
ein
mit
Knochengerüst,
dem
Fortsatz
Processus
bestehend
nasalis
des O b e r k i e f e r s ,
aus
den N a s e n b e i n e n ,
des S t i r n b e i n s ,
nach Hinten
aber
nach
gerade
w e l c h e r sie m i t i h r e n i n n e r e n B ä n d e r n a n e i n a n d e r s t o s s e n , d i c u l a r i s des S i e b b e i n s v e r b i n d e n .
Die k n o r p e l i g e
Nase
Aussen
Die
liegen ein wenig
Nasenlochknorpel
weiter
Nasenscheidewand
nach Oben
entsprechen und
werden
nicht von
welche
mit
an der S t e l l e ,
m i t d e r Laniina
welche
genau einander
den
und d e r
Nasen-
¡Nasenflügeln,
durch
die
aus der O p h t h a l m i c a ,
der Angularis,
Gefühlsnerven
der
Nase
vom N a s a l i s i n t e r n u s
sind und
Zweige
d e r C o r o n a r i a labii s u p e r . ,
Die V e n e n
sich alle in die A n g u l a r i s , i h r e L y m p h g e f a s s e Theile Fäden
sie
knorpelige
getrennt.
Infraorbitalis und der Ethmoidalis entspringen. Die
an
perpen-
Die B l u t z u f u h r wird d u r c h m e h r e r e , v e r h ä l t n i s s m ä s s i g s e h r s t a r k e A r t e r i e n liefert,
dem
besieht aus fünf S t ü c k e n :
den seitlichen K n o r p e l n ( C a r t i l a g i n e s p i n n a l e s ) , d e n N a s e n l o c h k n o r p e l n scheidewand.
nur
externus,
d e r ä u s s e r e n Nase ergiessen
v e r l a u f e n zu d e n
des
Trigeminus in
geder
Submaxillardrüsen.
und
zwar
im
oberen
d e n S e i t e n t h e i l e n Aestchen d e s
I n f r a o r b i t a l i s , auf d e m K ü c k e n und a n d e r S p i t z e des H a m u s e t h m o i d a l i s des Nivalis a u s d e m I. Aste des T r i g e m i n u s , d e r , u m d a h i n z u g e l a n g e n , die N a s e n h ö h l e muss.
Die M u s k e l n
der Nase erhalten ihre N e r v e n
vom
Facialis.
passiren
Anatomischer
195
Ueherblick.
Ii) N a s e n b o h l e . Das D ; i c h d e r N a s e n h o h l e ist ein n a c h T h e i l ist a b s c h ü s s i g Den
initiieren
uud
Theil
wird
macht
und Schädelhöhle
gebildet
wird.
des Keilbeins,
welchem
sich
sphenoidales belinden. scheidewand
Seiu
vorderer
und d e n N a s e n b e i n e n
gebildet.
die L a i n i n a c r i b r o s a ossis e t h m o i d e i
a l l e i n , a b g e s e h e n von d e m sie b e d e c k e n d e n in
u n t e n c o n c a v e s Gewölbe.
von den N a s e n k n o r p e l n
Den
hinleren
hier
aus,
durch
welche
P e r i o s t , die T r e n n u n g z w i s c h e n N a s e n h ö h l e Theil
n a c h Vorn
des
Daches
gerichtet
bildet
der
die OelTnungen
Körper
der
Sinns
Die i n n e r e W a n d e i n e r j e d e n N a s e n h ö h l e wird d u r c h die N a s e n -
g e b i l d e t , welche n a c h O b e n u n d H i n t e n k n ö c h e r n ist u n d a u s d e r l . a -
m i n a p e r p e n d i c u l a r i s u n d d e m Vomer b e s t e h t , n a c h Vorn u n d U n t e n a b e r d u r c h besonderen
K n o r p e l gebildet wird.
Sie
steht
fast
s o n d e r n i m m e r n a c h d e r einen o d e r a n d e r e n e i n e N a s e n h ö h l e g e r ä u m i g e r wird an durchbohrt.
Den B o d e n
als
die
S e i t e hin g e w ö l b t ,
andere.
hinten
zusammenstossenden schliesst
sich
d e r h o r i z o n t a l e Theil des G a u m e n b e i n s an die c o m p l i c i r t e s t e . Nasengänge
Muschel u n d d e m
Im
die
so dass dadurch
selten
an
ist
Gaumenfortsatz, Wand
vorn des
befinden,
deren
unterster
der S l i r n b e i n h ö h l e ,
auch Kiefers
Grösse,
a n g e b r a c h t , zwischen d e n e n sich die und w e i t e s t e r zwischen d e r
Buden d e r N a s e n h ö h l e gelegen ist.
Nasengange
die
Geburt
d e r N a s e n h ö h l e ist
Von
unteren
der Wölbung der
unteren
N a s e n g a n g e , etwa 6 Linien vom N a s e n l o c h
e t w a s n a c h H i n t e n s t e h e n d e O e f l n u n g des G a n a l i s
mittleren
sie von
den G a u m e n f o r t s a t z
Die ä u s s e r e
Muschel v e r d e c k t , befindet sich im u n t e r e n entfernt,
Ebene,
An ihr sind die d r e i , in von O b e n n a c h U n t e n s t e i g e n d e r
gegen j e d e N a s e n h ö h l e v o r s p r i n g e n d e n M u s c h e l n drei
Höchst
eineu
in e i n e r verticalen
d e r N a s e n h ö h l e bildet z u m g r o s s t e n Theil d e r O b e r k i e f e r
d u r c h s e i n e n von beiden S e i t e n h e r d u r c h den A l v e o l a r f o r t s a t z ;
niemals
nasolucrymalis.
m ü n d e n n a c h Vom die v o r d e r e n S i e b b e i n z e l l e n
weiter nach
Hinten d e r S i n u s
maxillaris.
nebst
Die W e i t e d e r
N a s e n g ä n g e ist n i c h t hlos j e n a c h d e r s e i t l i c h e n H e r v o r w ö l b u n g d e r N a s e n s c l i e i d e w a n d , sondern auch je nach der scheln
und
ihres
gleicher G e s t a l t
stärkeren
oder
Scbleimhautüberziiges
geringeren E n t w i c k l u n g der einzelnen sehr
so
dass
anderen nur sehr schwer
oder
gar
nicht
e i n - und
hindurch geführt werden
K a u m in verticaler H i c h t u n g w e n i g e r b e e n g t , als in
Die v o r d e r e O e f l n u n g d e r N a s e n h ö h l e , Grade nach
die N a s e n l ö c h e r ,
Saume etwas tiefer abwärts
können.
bekanntlich
Der b e i d e N a s e n -
Die h i n t e r e n o d e r S c b l u n d ö f l ' n u n g e n
d r e i - bis viermal su g r o s s als das e n t s p r e c h e n d e
Nasen-
l o c h , sind g e r a d e n a c h H i n t e n g e r i c h t e t , n a h e z u viereckig u n d , da sie d u r c h a u s cherne Wandungen
haben,
des Voiner t r e n n t s i e von
einer E r w e i t e r u n g
palatina,
beide
n i c h t fähig.
w e l c h e das I n n e r e d e r N a s e u n d n a m e n t l i c h a u c h
a u s d e r Mnxillarrs i n t e r n a ,
die E t h m o i d a l i s a u s d ^ r O p h t h a l m i e !
longitudinalis
superior
d e r Dura m a t e r .
mit
d e m an d i e s e r S t e l l e Die L ; m p h g e f ä s s e
13*
und
Die V e n e n
verlaufen n i c h t blos in Degleitung d e r g e n a n n t e n A r t e r i e n , s o n d e r n c o m m u n i c i r e u d u r c h das i r r t h ü m l i c h s o g e n a n n t e F o r a i n e n coecuin Sinus
Ifand
d e r N a s e n h ö h l e n v e r s o r g e n , s i n d : die S p h e n o p a l a t i n a und die Pterjrgo-
einige A e s t c h e n , die von d e r ä u s s e r e n O b e r f l ä c h e d e r Nase h e r e i n d r i n g e n .
nenden
knö-
Der s c h m a l e h i n t e r e
einander.
Die h a u p t s ä c h l i c h s t e n A r t e r i e n , die S c h l e i m h a u t
in
bedeu-
r a g t in d e r ltegel m i t s e i n e m h l o s h ä u t i g e n
als die N a s e n f l ü g e l .
der Nasenhöhlen, C h o a n e n ,
dem
horizontaler.
sind
l ' r e s s s c h w a m m u. s. w. fähig.
löcher t r e n n e n d e Theil d e r N a s e n s c h e i d e w a n d
von
in
Unten g e r i c h t e t , von s e h r v a r i a b l e r W e i t e und e i n e r
tenden Erweiterung durch Instrumente,
Mu-
Instrumente
u n d Dicke in d e m e i n e n Falle m i t d e r g r ö s s t e n L e i c h t i g k e i t ,
J e d e n f a l l s ist d e r
verschiedenem
verschieden,
auch begin-
nebinen
196
Krankheiten der
Nase.
i h r e n L a u f zu den in d e r S u b m a . x i l l a r - und P a r o t i d e n g e g e n d b e f i n d l i c h e n Lymphdrüsen. Ausser den Verästelungen durch
die L ö c h e r
Schleimhaut
des s p e c i f i s c h e n S i n n e s n e r v e n ,
der Lamina cribrosa
d e r N a s e n h ö h l e (die
die V e r ä s t e l u n g e n
in
zahlreichen
sogenannte
Schneider'sche
d e r vom Ganglion s p h e n o p a l a t i n u m
vom R a m u s o p h t h a l m i c u s e i n t r e t e n d e n Zweige des c) Aus d e m m i t t l e r e n O b e n zu d e n v o r d e r e n ander
durch
eine
des O l f a c t o r i u s ,
Aestchen
eintritt, Membran)
her und Seitens der
welcher
enthält auch
die noch
Augenhöhle
Trigeminus.
Stirnhöhle.
Nasengange gelangt m a n , Siebbeinzellen
wie s c h o n e r w ä h n t , n a c h Vorn und
u n d in die b e i d e n S t i r n h ö h l e n , w e l c h e von ein-
knöcherne Scheidewand
g e w ö h n l i c h vollständig g e t r e n n t s i n d .
Jede
S t i r n h ö h l e b e f i n d e t sich z w i s c h e n d e n b e i d e n a u s c o m p a c t e r K n o c h e n s u b s t a n z gebildeten L a m e l l e n d e s S t i r n b e i n s ; sie liegt m i t h i n a n d e r s o n s t von d e r Diploe Stelle.
Ihre Ausdehnung
Stirn erscheint
erhaben
des A r c u s s u p e r c i l i a r i s , etwas
darüber
u n d g e i s t r e i c h , o b g l e i c h n u r L u f t d a h i n t e r ist. also
dein
des K n o c h e n s ;
der Stirnhöhlen
ungemein selten.
seine
oberen
Rande der Augenbrauen
b e f i n d e t sich b e i m E r w a c h s e n e n
beiden Lamellen talis;
eingenommenen
in die lireite u n d in die H ö h e ist s e h r v e r s c h i e d e n .
Entwickelung
wenigstens
erfolgt
stets
sind
noch
Manche
In d e r Gegend
e n t s p r e c h e n d , und
eine Höhle
zwischen
die Beispiele von g ä n z l i c h e m
den
Fehlen
K i n d e r d a g e g e n h a b e n k e i n e n d e u t l i c h e n S i n u s fronerst
nach
der
Geburt
ganz
ailmälig.
Die
hintere
L a m e l l e des S t i r n b e i n s bildet die S c h e i d e w a n d z w i s c h e n d e r S t i r n h ö h l e u n d d e r Schädelh ö h l e ; d i e s e l b e ist i m m e r viel d ü n n e r als die
vordere.
E r s t e s Capitel.
Verletzungen und fremde Körper. I. A.
Verletzungen.
VVuudeu d e r Slirullöhleii
die hintere
Wand
mitverletzt
öffnung der Schädelhöhle. oder n i c h t ,
ist;
sind n u r dann b e d e n k l i c h , alsdann
handelt
Die E n t s c h e i d u n g
k a n n , namentlich
wenn
es sich um
Er-
ob dies geschehen sei
bei S t i c h w u n d e n ,
schwierig sein.
In
Fällen, wo der Verdacht besteht, dass ein f r e m d e r Körper beide Knochentafeln d u r c h b o h r t
habe,
wird
auf andere Weise möglich Wand
man,
im Falle seine Extraction
i s t , sofort die Trepanation
der
nicht
äusseren
der Stirnhöhle ( d e r vorderen Lamelle des Stirnbeins) vorneh-
men m ü s s e n , deren Gefahr begreiflicher Weise in gar keinem Vergleich steht zu derjenigen der eigentlichen Schädeltrepanation.
Ist
mit der
vorderen Knochentafel zugleich die ä u s s e r e Haut getrennt, so strömt, wenn der Kranke bei geschlossenem Mund u n d Nase e x s p i r i r t , aus der W u n d e hervor.
Ist die Haut unverletzt,
denselben Bedingungen E m p h y s e m ' ) . ') D u p u y t r e n
so entsteht
Luft unter
In beiden Fällen ist die Diagnose
e r z ä h l t eine B e o b a c h t u n g d e r A r t ,
des S i n u s f r o n t a l i s d u r c h e i n e n S c h l a g m a c h t e .
w e l c h e er n a c h e i n e r
Verletzung
Die W u n d e in d e n Weichtheilen
197
Wunden.
sicher.
Blutung a u s
der Nase bei einer W u n d e in der Stirngegend
berechtigt nicht z u r Annahme einer Stirnhöhlenwunde, da sie von der blossen E r s c h ü t t e r u n g abhängen kann.
Besieht ein Substanzverlust in
der Haut und der vorderen Knochentafel, jedoch ohne Verletzung der den
Sinus
auskleidenden
Schleimhaut (ein
sehr
unwahrscheinlicher
Fall), so wird diese durch die Respirations-Bewegungen mitbewegt und kann
f ü r das Gehirn gehalten
werden.
Tritt a u s einer W u n d e des
Sinus frontalis nach einigen Tagen Schleim und Eiter h e r v o r ,
so ist
eine Verwechselung desselben mit Hirnsubstanz gleichfalls möglich ' ) . Die W u n d e n der Stirnhöhlen bleiben oft lange Zeit wenn Substanzverlust
stattgefunden hat.
fistulös,
namentlich findet
man
dies gerade an der Stelle, wo die Stirnhöhle am Weitesten ist.
Am Häufigsten
Der
Grund für die E n t s t e h u n g solcher Fisteln mag bald in der leicht eintretenden Verwachsung zwischen der äusseren Haut und der Schleimhaut des Sinus, bald auch in der V e r s p e r r u n g des Schleimabflusses (in die Nasenhöhle) zu suchen sein.
Ist letzterer frei oder d u r c h eine Art
von Katheterismus frei gemacht, so f ü h r t die Anfrischung der R ä n d e r ( n ö t i g e n f a l l s mit H a u t v e r s c h i e b u n g ) und die blutige Naht zur Heilung. B.
Wanden dfer äusseren Nase
sind s e h r häufig und
heilen
im Allgemeinen sehr leicht, selbst wenn die W u n d e keine reine Schnittwunde war.
Man m u s s daher, in der Absicht eine entstellende Narbe
zu v e r h ü t e n , auch vergangen nicht ganz Knorpel,
wenn seit der Verletzung schon m e h r e r e
sind, immer
die Naht a n l e g e n ,
sobald
von selbst in B e r ü h r u n g bleiben.
welches man
die
Stunden
Wundränder
Das Durchstechen der
f r ü h e r v e r w a r f , ist dabei d u r c h a u s nicht zu
scheuen, vielmehr bei allen grösseren und namentlich bei den Lappenwunden der knorpeligen Nase e r f o r d e r l i c h , um zu sichern.
die Lage der Theile
Bei solchen W u n d e n leistet eine u m s c h l u n g e n e Naht oft
mehr als eine Knopfnaht, weil sie die Verschiebung nach allen Seiten hin h i n d e r t ; jedoch ist erstere an den Nasenflügeln n u r selten gut anzulegen, und man erreicht durch -mehrere Knopfnähte dasselbe. im Bereich
der
knöchernen
Nase lassen
sich
S e r r e s - f i n e s vollkommen vereinigen, weil n u r Falten e r h e b e n lässt.
Alle Nähte können
frühzeitig entfernt werden war vernarbt,
die C o n t i n u i t ä t
s t e l l t e sich n a c h einiger Z e i t ,
Wunden
des Knochens
Nur durch
hier die Haut sich in
und m ü s s e n an d e r Nase
(vgl. Bd. 1. pag. 1 6 5 ) . aber
nicht
Die Stillung
der
wieder hergestellt.
d e r Verletzte sich s c h n a u b t e ,
Da
eine
luftge-
fiillte G e s c h w u l s t a n d e r S t i r n ein, w e l c h e sich bis z u r S c h l ä f e a u s d e h n t e .
Durch
andauernde
sobald
auch
C o m p r e s s i o n w u r d e das Uebel
' ) Vgl. d e n Fall von M a r é c h a l ,
beseitigt.
in den M é m o i r e s d e l'Acad. d e
chirurgie.
198
K r a n k h e i t e n d e r Nase.
Blutung aus den verletzten Arterien der äusseren Nase kann fast immer durch gehörig dicht und tief angelegte Nähte bewirkt werden. Ausserdem nimmt man die Kälte zu Hülfe. Zur Unterbindung wird man nur selten greifen, styptische Arzneimittel aber wegen der dann unzweifelhaft folgenden Eiterung ganz vermeiden. Sind die Wundränder zackig, ungleich, stark gequetscht, schräg abgeschält, so glättet man sie mit Messer oder Scheere in hinreichender Ausdehnung und vereinigt dann. Den kleinen Substanzverlust, welcher dadurch entsteht, hat man nicht zu scheuen. Ist ein Stück der Nase ganz vom übrigen Körper getrennt, so ist selbst noch mehrere Stunden nachher Hoffnung vorhanden, dass dasselbe ganz oder doch zum grösseren Theile wieder anheilen werde. Man muss daher, wenn man bei der Verletzung gegenwärtig ist, gleich nachdem die Blutung aufgehört hat, und wenn von den Wundflächen aus die sogenannte plastische Lymphe hervorzuquellen beginnt, die Vereinigung mittelst der Naht möglichst genau ausführen. Kommt der Arzt erst später hinzu, so ist natürlich keine weitere Zeit zu verlieren, aber auch, wenn der abgetrennte Theil schon blass und kalt ist, nicht ganz zu verzweifeln. Die Veränderungen an solchen Theilen sind dann im günstigen Falle die bei den plastischen Operationen, Bd. I. pag. 717, beschriebenen. Lässt sich der abgetrennte Theil nicht auffinden oder kommt ärztliche Hülfe zu spät, oder ist endlich das getrennte Stückchen zu klein, so sucht man die Difformität sogleich durch eine (sogenannte plastische) Operation zu beseitigen, welches bald durch Umwandlung der Wunde in ein Rhomboid oder Oval und sofortige Naht, bald durch Herbeiziehung der Haut aus der Nachbarschaft mit oder auch ohne die Beihülfe von Seiteneinschnitten geschehen kann. Grössere Defecte erfordern eine plastische Operation im engeren Sinne (vgl. Cap. III.). Die B r ü c h e der Nasenknochen sind bereits im zweiten Bande erörtert worden. Hier ist noch hervorzuheben, dass die nach einem s c h l e c h t g e h e i l t e n Bruch der Nasenbeine zurückgebliebene Difformität sich durch abermaliges Zerbrechen (mit Meissel und Hammer von der Nasenhöhle aus) wohl beseitigen liesse, wie dies R o s e r vorgeschlagen hat. G. Verletzuugeii der Nasenhöhle. In seltenen Fällen dringt durch die äussere Nase hindurch ein v e r l e t z e n d e r K ö r p e r bis zur Lamina cribrosa hinauf und bedingt sogar eine Verletzung des Gehirns '). Gewöhnlich bleibt derselbe Körper dann in der Lamina cribrosa stecken, wird aber in der äusseren Wunde abgebrochen. An solche Fälle ist stets zu denken, wenn die Verhältnisse, unter denen ' ) Vgl. pag. 3 1 dieses B a n d e s und die d a s e l b s t citirten
Beispiele.
Wunden. die V e r l e t z u n g e r f o l g t e , hindeuten.
entfernt
fehlen
Cerebral-Erscheinungen und
täuschend ähnlich
auf ein s o l c h e s
haben
die W u n d e
kann
aber k ö n n e n in der ersten einer
einfachen
Stichwunde
in
welche
die
der Regel
Schleimhaut
eine
der
Nasenhöhle
relativ beträchtliche B l u t u n g
den zahlreichen und weiten Gefässen derselben z u r Folge. das
Ereigniss
sehen.
Verletzungen, treffen,
nur
Die U n t e r s u c h u n g von d e r N a s e n h ö h l e aus wird die Ent-
s c h e i d u n g liefern. Zeit ganz
auch
199
Epistaxis.
verletzende Instrument
in
der W u n d e
selbst
diese vollständig ausfüllt, kann die B l u t u n g fehlen. Nase, Epistaxis,
Nur
aus wenn
stecken bleibt u n d Blutung
aus
der
wird aber a u c h sehr häufig beobachtet, ohne dass
eine directe Verletzung v o r a u s g e g a n g e n ist.
Eine b l o s s e E r s c h ü t t e r u n g
des K o p f e s , oder eine d u r c h erregende G e t r ä n k e ,
vornüber oder ab-
wärts geneigte Haltung des K o p f e s oder a u c h durch andere, entfernter liegende Verhältnisse bedingte Hyperämie der S c h n e i d e r ' s c h e n Membran kann hinreichen, u m „ N a s e n b l u t e n " z u veranlassen.
In anderen Fällen
w e r d e n durch V e r s c h w ä r u n g e n
selbst oder a u c h
der N a s e n s c h l e i m h a u t
der g e f ä s s r e i c h e n N e u b i l d u n g e n , p o l y p e n ) , B l u t u n g e n bedingt. lócale
Veranlassung,
blos
welche
auf ihr v o r k o m m e n
Endlich kommt E p i s t a x i s auf
Grund
einer
(Nasen-
auch
veränderten
ohne
Mischung
(Dünnflüssigkeit) des Blutes, oder einer in h o h e m Grade verminderten Dichtigkeit
der
Verlauf ( a u c h
Gefässwände in
nicht
der Periode
ganz
anderer s c h w e r e r acuter Krankheiten. zu
den
selten
vor,
der R e c o n v a l e s c e n z )
häufigsten E r e i g n i s s e n . —
namentlich
des T y p h u s
Bei Blutern gehört
von
dass unzählige V o l k s -
und
Geheimmittel als wirksam g e g e n Nasenbluten e m p f o h l e n w e r d e n .
Zu-
woraus
hören
Nasenbluten
solche Blutungen
selbst a u f ,
Oft
im und
es sich auch e r k l ä r t ,
weilen aber erreicht die B l u t u n g s c h n e l l eine s o l c h e H ö h e , dass nur die L e b e n s g e f a h r a b g e w a n d t wer-
durch eine z w e c k m ä s s i g e T h e r a p i e den kann.
Eine s o l c h e besteht in der E i n s p r i t z u n g von kaltem W a s s e r
und adstringirenden Flüssigkeiten (namentlich Chloreisen, A l a u n l ö s u n g ) , oder,
wo
diese nicht a u s r e i c h e n ,
in
der A n w e n d u n g
des
Tampon.
W e n n die B l u t u n g a u s dem vorderen Theile der Nase, im Bereich der Nasenknorpel, k o m m t , so kann der s o g e n a n n t e ausreichen.
Hierunter
versteht
vordere
man das A u s s t o p f e n des
Theils der Nasenhöhle mit Charpie, L ö s c h p a p i e r u. dgl. sehr
einfache
Man
sollte
und
verhältnissmässig
deshalb
in
wenig
zweifelhaften Fällen
Tampon
knorpeligen Dies ist eine
beschwerliche
Operation.
stets mit ihr den Anfang
machen u n d den vollständigen T a m p o n n u r da in A n w e n d u n g wo nach A n w e n d u n g des vorderen die
Rachenhöhle
einfliesst.
noch Blut
Alsdann
ist
es
durch
ziehen,
die C h o a n e n
nothwendig,
auch
in die
200
Krankheiten der Nase.
Choanen zu verstopfen,
dadurch
Nasenhöhle zu beschränken,
den Bluterguss auf den Raum der
und somit indirect den Blutaustrilt aus
den verletzten Gefässen zu hemmen. Tampon
der Nasenhöhle
Dieser sogenannte
vollständige
wird in folgender Weise angelegt.
Um
ein Bourdonnet (vgl. Bd. I. pag. 7 5 ) , das etwa 3 — 4 Mal so dick ist, als die Weite des entsprechenden Nasenloches beträgt, befestigt man 3 starke Fäden von etwa 1 Fuss Länge.
Findet die Blutung aus bei-
den Nasenlöchern Statt, so sind 2 solcher Bourdonnets herzurichten. Ein elastischer Katheter, dessen Leitungsdrahte man die Biegung eines männlichen Katheters ( B d . I. pag. 1 6 ) gegeben
hat,
wird durch
den
unteren Nasengang (gerade wie beim Catheterismus der Tuba Eustachii, vgl. pag. 1 4 9 u. f.) in den Schlund geführt; daselbst senkt man seinen Schnabel möglichst tief, so dass er bei geöffnetem Munde hinter dem Gaumensegel erscheint, ergreift ihn von der Mundhöhle aus mit einer Kornzange und zieht i h n , anderen Hand festhält, dem Munde hervor. an der Spitze des
während man den Leitungsdraht
mit der
so dass der Katheter von ihm abgleitet,
aus
Zwei der Fäden des Bourdonnets werden sicher Katheters
befestigt,
letzterer
macht
seinen Weg
nunmehr rückwärts durch Mund, Schlund und Nasenhöhle, die zwei Fäden folgen, und an ihnen wird, sobald sie aus dem Nasenloch hervorgetreten sind, das Bourdonnet auf demselben Wege in die betreffende Choane hinein oder doch gegen sie angezogen.
Der Durchgang
durch die Fauces ist hierbei, namentlich wenn der Kranke ungelehrig oder sehr aufgeregt ist, von
der
Mundhöhle
oft schwierig, so dass es erforderlich wird,
aus
Gaumensegel zu Schieben. nachgeschleppt
und muss
in einer solchen L ä n g e ,
mit
dem
Finger
Der dritte Faden aus dem Munde dass
den
Tampon
hinter
das
wird von dem Tampon hervorragen,
am Besten
er am Ohr der entsprechenden
Seile
(wenn ein Ohrring vorhanden ist, an diesem) befestigt werden kann, ohne dass
durch
seine Spannung
winkel belästigt wird.
das Gaumensegel oder der Mund-
Hat man sich versichert, dass der in angegebener
Weise eingeführte hintere Tampon
einerseits die Choane vollkommen
verschliesst, andererseits aber auch nicht etwa durch sein zu grosses Volumen fortdauernd Brechreiz erregt; so legt man die aus dem Nasenloch
hervorgezogenen
beiden Fäden
nach Rechts
und Links
ausein-
ander, Ubergiebt den einen einem Gehülfen oder dem Patienten zum Festhalten, fixirt den anderen selbst, und verstopft nun das Nasenloch mit Cbarpiekugeln.
Ist es vollständig und sicher angefüllt, so schnürt
man Uber der eingeführten Charpie die beiden Fäden in einen Knoten und verhindert hierdurch,
da der vordere Tampon unmöglich
Hinten weichen kann, das Hinausgleiten des hinteren.
nach
Tamponade. S l t a t t des e l a s t i s c h e n Katheters k a n n m a n sich a u c h des B e l l o c q ' s c h e n chens;
( F i g . 2 1 E)
trachten wurde. geradem
Röhr-
b e d i e n e n , welches f r ü h e r f ü r diese O p e r a t i o n als u n e n t b e h r l i c h
Dies ist ein k a t h c l e r f ö r m i g g e k r ü m m t e s Hohr von S i l b e r ,
E n d e sich zum b e q u e m e n F e s t h a l t e n ein King befindet.
dessen
In d e m R o h r
bewegt
sich eiin Stiel hin u n d h e r , welcher in e i n e U h r f e d e r a u s l ä u f t , an d e r e n E n d e sich mit e i m e m O e h r v e r s e b e n e r Knopf befindet.
Die E i n f ü h r u n g des R ö h r c h e n s
n ä h r e m d d e r Stiel vollständig zunickgezogen i s t , gebenem
Weise.
in
ein
geschieht,
der oben f ü r den K a t h e t e r a n g e -
D u r c h Vorwärlssrhieben des Stiels wird die U h r f e d e r mit i h r e m Knopf
u n t e r (Hein G a u m e n s e g e l hervor in die M u n d h ö h l e g e t r i e b e n , gern
be-
an
hiervorgezogen
werden
kann,
um
die
Fäden
in
von
dem Oehr
wo er mit den
Fin-
zu
Der
befestigen.
Stiel uind m i t ihm d i e F e d e r werden n u n m e h r zurückgezogen und alles Uebrige e r f o l g t wie beii d e r A n w e n d u n g des Katheters. — Vorzug,,
weil:
gar hin-
kann;
2 ) die Operation
mit d e m K a t h e t e r ;
in
denen
mit
man
das
d e m Bellocq'schen R ö h r c h e n
nicht
3 ) ein z u a n d e r e n Zwecken nicht zu b e n u t z e n d e s
m e n t diurch d e n G e b r a u c h des K a t h e t e r s ganz e n t b e h r l i c h Fig.
Fig. 2 1 .
ßellocq'sche
den
n i c h t , ulen e l a s t i s c h e n Katheter a b e r r e c h t gut d u r c h einen s e h r engen N a s e n g a n g i s t , als
vorkommen,
Ich gebe der Anwendung des K a t h e t e r s Röhrchen
durchfüihren
1) Fälle
Verticaler D u r c h s c h n i t t
leichter Instru-
wird.
21.
des Gesichts und des oberen T h e i l s d e s
Halses.
Bei a ist die B a s i s c r a n i i a n g e d e u t e t , h I l a l s w i r b e l k ö r p e r , vertical d u r c h s c h n i t t e n , d Q u e r d u r c h s c h n i t t des U n t e r k i e f e r s ,
e des Z u n g e n b e i n s ,
f Kehlkopf, g
Na-
202
Krankheiten der Nase.
s e n r i i c k e n , A Oberlippe, k Unterlippe, l Pomnm Adami, l Z u n g e , m o b e r e schel, n mittlere, o untere
um den Eintritt der Gensoul'schen Sonde A zeigen, r O s t i u m in welche
der
pharyngeum
Katheter p
Mu-
M u s c h e l , aus welcher ein Stück ausgebrochen ist, in
den
Canalis
nasolacrymalis
der zum Theil geöffneten E u s t a c h i s c h e n
eingeführt
ist.
E Bellocq'sches
Köhrchen.
zu
Röhre,
Der Stab B
deutet auf die Stelle des zweiten grossen Backzahns, von welchem aus die Trepanation der Oberkieferhöhle vorgenommen werden kann.
Bei C ist der auf dem Durchschnitt
stehen gebliebene häutige Theil der Nasenscheidewand
angedeutet.
Der v o l l s t ä n d i g e T a m p o n der Nasenhöhle darf höchstens 3 Tage lang liegen bleiben, weil sonst durch die Zersetzung des mit reichlichen Schleimmengen gemischten Blutes Entzündung und Nekrose der Wände nicht blos der Nasenhöhle selbst, sondern auch ihrer Nebenhöhlen, namentlich der Oberkieferhöhle herbeigeführt werden könnten. Begreiflicher Weise dringt das Blut, wenn die vordere und hintere Apertur der Nase geschlossen sind, auch in jene Nebenhöhlen '), wenn nicht zufällig durch ein Gerinnsel oder einen Schleimpfropf die Oeffnung derselben versperrt ist. Sollte daher der Patient schon vor dem dritten Tage über heftigen Schmerz im Oberkiefer oder in der Gegend der Stirnhöhle klagen, so wird die Entfernung des Tampons auch früher vorzunehmen sein. Im Falle die Blutung wiederkehrt, muss man freilich, sofern styptische Einspritzungen nicht ausreichen, die Tamponade wiederholen. Die E n t f e r n u n g des vorderen Tampons geschieht leicht, nachdem man die ihn zusammenschnürenden Fäden mit der Scheere durchschnitten hat. Man sorge für vollständige Entfernung aller Charpie und vermeide jede Berührung der Nasenschleimhaut. Um den hinteren Tampon zu entfernen, spannt man den, aus dem Munde hervorhängenden Faden und zieht ihn mit dem möglichst tief in die Mundhöhle eingeführten Finger abwärts, sobald aber der Tampon diesem Zuge folgt, durch die Mundhöhle heraus. Die Nasenhöhle wird darauf durch kalte Einspritzungen gereinigt, dem Kranken aber alles Schnauben und Schnäuzen für die nächste Zeit untersagt. Mussten beide Nasenhöhlen tamponirt werden, so kann der Patient nur durch den Mund Athem holen. Dies ist nicht blos sehr unbequem, sondern führt auch zu einer schnelleren Zersetzung und Vertrocknung des Schleimes in der Mund- und Rachenhöhle und im ' ) Nur zweimal
habe ich nach vollständiger Tamponade der Nasenhöhle B l u t
de£ T h r ä n e n p u n k t e n
hervorquellen
sehen.
aus
Beide Patienten hatten durch
wiederholte und stundenlange Blutungen aus beiden Nasenhöhlen so viel Blut verloren,
dass sie wachsgelb aussahen
und einen hohen Grad von Biutarmuth und
Dünnflüssigkeit des Blutes voraussetzen Hessen.
Ueble Folgen
leitungs-Apparat sind in diesen Fällen nicht zurückgeblieben.
für den Thränen-
Tamponade.
203
Fremde Körper.
oberen Theile der Respirationsorgane. Die Patienten haben bald einen widerlichen Geruch aus dem Munde, empfinden selbst einen faden Geschmack und zeigen den trocknen braunen Belag auf Lippen und Zunge, der den Anfänger verführen kann, an Typhus zu denken. Die Veränderungen im Kehlkopf geben sich oft durch Heiserkeit oder Husten kund, fehlen aber in anderen Fällen auch ganz. Die U e b e l s t ä n d e , weiche mit dem Einlegen des v o l l s t ä n d i g e n T a m p o n s unzweifelhaft verbunden sind, haben die Erfindung besonderer Apparate für die Tamponade der Nase veranlasst. Wenn man einen aus Goldschlägerhaut oder aus sehr dünnem vulcanisirtem Kautschuk gefertigten Schlauch, dessen eines Ende geschlossen ist, mit Hülfe einer Sonde durch den unteren Nasengang bis zur Choane einführt, durch das vordere Ende aber (welches zu diesem Behuf mit einem verschliessbaren Ansatzrohre versehen sein kann) kaltes Wasser bis zur strotzenden Anfttllung einspritzt, so wird dadurch nicht blos die Nasenhöhle ziemlich vollständig ausgefüllt, sondern auch zugleich durch die Kälte der Blutung entgegengewirkt. An einen
solchen Apparat
dacht, M a r t i n S t . - A n g e
haben
s c h o n H e l l , und M i q u e l
beschrieben und seine Vorzüge h e r v o r g e h o b e n . solche Apparate Entleerung ohne
nicht
(aus Amboise)
a b e r h a t ihn zuerst u n t e r dem Namen H h i n o b i o n
immer
zur H a n d .
L e t z t e r e sind u n l e u g b a r ; n u r hat
Die Ausziehung
geschieht
nach
ge-
genauer man
vorgängiger
Schwierigkeit.
II.
Fremde Körper.
A. Fremde Körper werden in der Nasenhöhle, namentlich bei Kindern und bei Irren, häufig angetroffen. Gewöhnlich sind es Erbsen, Bohnen, Kirschkerne, Steinchen, Glasperlen, Stückchen Holz u. dgl. m. Bei Erwachsenen muss man auch bedenken, dass Charpiebäusche, Stücke Pressschwamm oder Draht von früher vorgenommenen Operationen her zurückgeblieben sein können. Auch von W ü r m e r n in der Nasenhöhle (die von hier aus sogar bis in die Stirnhöhle gekrochen sein sollen) ist bei älteren Schriftstellern die Rede. Neuere und zuverlässige Beobachtungen der Art fehlen. Die beschäftigtsten Chirurgen der verschiedenen Länder, wie B o y e r , C o o p e r , D i e f f e n b a c h u. s. f., haben keine Beobachtungen der Art gemacht. Gewöhnlich erregen fremde Körper in der Nasenhöhle nach einiger Zeit, aber bei weitem nicht immer sogleich, Schmerz, Behinderung des Durchganges der Luft, daher auch Veränderung der Stimme, und in manchen Fällen, namentlich wenn sie eckig oder spitz sind, auch Blutung, weiterhin aber stets Entzündung und gewöhnlich einen eitrigen,
204
Krankheiten der Nase.
oft (namentlich bei S c h w a m m s t ü c k e n ) sehr übelriechenden A u s f l u s s . Die V e r s t o p f u n g der Nasenhöhle erfolgt natürlich um so vollständiger, j e grösser der K ö r p e r ist. Daher steigert sich der Nasalton der S t i m m e und die Undurchgängigkeil der Nase bei aufquellenden K ö r p e r n u m so mehr, j e länger sie darin verweilen. Dies gilt namentlich für B o h n e n und E r b s e n , die man nach längerem unbeachtetem Aufenthalt in der Nasenhöhle hat keimen und Wurzeln schlagen sehen, so dass sie mit Polypen verwechselt w u r d e n . Einen Fall der A r t e n t n i m m t B o y e r aus dem Journal de m e d e c i n e , T o m . XV. pag. 5 2 5 . Ein Kind hatte eine Erhse in die Nase g e s t o p f t ; sie k e i m t e und trieb 1 0 — 1 2 W u r z e l n , deren grösste 3 ' | Zoll lang war.
Die D i a g n o s e kann sich in vielen Fällen allerdings auf die A u s sage des Patienten oder seiner U m g e b u n g e n stützen. A b e r n u r allzu oft ist dies nicht der Fall. Bs war Niemand d a b e i , als die E r b s e eingestopft w u r d e , und das Kind selbst deutet viel lieber auf das N a s e n l o c h , in welchem Nichts steckt, weil ihm die B e r ü h r u n g des anderen schmerzhaft ist. So kommen denn, namentlich bei Kindern, Missgriffe nicht ganz selten vor. In dem einen Falle wird der A u s fluss als „ s c r o p h u l ö s e O z a e n a " bezeichnet ( d i e sich a b e r nie auf e i n e Seite beschränkt), oder gar Nasenkrebs befürchtet, und es ergiebt sich schliesslich, dass ein Stückchen Holz oder S c h w a m m die Eiterung unterhielt; in einem anderen Falle macht man schmerzhafte und nachtheilige Versuche zur Entfernung eines fremden Körpers, der vielleicht niemals da war oder längst wieder entfernt ist. H u l l i e z erzählt im Dictionnaire des sciences m e d i c a l e s : „ E i n kleines Mädchen litt seit m e h r e r e n Monaten an einer schmerzhaften A n s c h w e l l u n g und hartnäckigen Eiterung in der Nase. Man g l a u b t e , sie leide an einer scrophulösen l l l c e r a t i o n der Nasenschleimhaut. Zahlreiche Mittel wurden gegen diese vergeblich angewandt. Endlich untersuchte It. bei heller Ueleucbtung das Innere der N a s e und fand in einer Entfernung von e t w a it Linien von der vorderen OcITnung in der rechten Nasenhöhle einen beinahe q u e r gestellten fremden Körper. N i e Extraktion w a r leicht und die erwähnten Zufälle hörten sogleich auf. Es war ein bereits e r w e i c h t e s H o l z s l ä b c h e n von etwa 1 , Zoll L ä n g e , welches das Kind in die Nase gesteckt und dessen A n w e s e t h e i t es aus Furcht v o r S t r a f e sorgfältig geheim gehalten h a t t e . " — Vor Jahren w u r d e mir ein Knabe vorgestellt, der seit- einiger Zeit an höchst cbelr i e c h e n d e m Ausfluss aus der Nase litt. Auf meine Krage nach der Einbringung rübergehende Absperrung der Luft in den Lungen erforderlich ist, vorzunehmen.
Sols ein Theil desselben an der linken Seite der L u f t r ö h r e ,
mit
welcher er in d e r ganzen Länge des Halses innig zusammenhängt, ein wenig hervorragt.
Zu beiden Seiten liegen der Speiseröhre ziemlich nahe der N e r v u s
laryngens
i n f e r i o r (recurrens) und die A r t e r i a c a r o t i s , letztere namentlich links. Seite berührt auch die S c h i l d d r ü s e den Oesophagus, dea
inferior
kreuzt
ihn.
Wenn
und die A r t e r i a
Auf dieser thyreoi-
die A r t e r i a s u b c l a v i a d e i t r a auf der linken
Seite des Arcus Aortae ihren Ursprung n i m m t ,
so kann sie entweder zwischen L u f t -
röhre und Speiseröhre oder zwischen der letzteren und der Wirbelsäule schräg nach Rechts und aufwärts verlaufen, um zu der Seite des Halses und Kopfes, für welche sie bestimmt i s t , zu gelangen.
Diese seltene Varietät ist nicht blos f ü r die operative
Eröffnung der Speiseröhre von Wichtigkeit, sondern kann auch zu Schlingbeschwerden
Veranlassung geben (vgl. Cap. III.).
eigenthümlichen
Höchst selten
kommt eine
abweichende Lage des Oesophagus vor (gleichzeitig mit Situs perversas viscerum), ebenso selten A t r e s i e des Oesophagus.
E r s t e s Capltel.
Verletzungen. A. S c h n i t t - u n d S t i c h w u n d e n . Die Lage der Speiseröhre ist von der Art, dass sie kaum jemals von einem verwundenden Instrumente getroffen werden kann, ohne dass dies vorher ein anderes bedeutendes Organ verletzt hat; es handelt sich notwendiger Weise
520
Krankheiten der Speiseröhre.
hierbei immer um tief eindringende Wunden des Halses oder des Thorax. Je nach der Richtung und Gestalt des verletzenden Körpers finden sich bald der Kehlkopf oder die Luftröhre, bald die Carotiden, die Jugularvenen oder die grossen Halsnerven, bald endlich auch die Wirbelsäule, und oft mehrere der genannten Organe zugleich mit dem Oesophagus verletzt. Noch näher liegt bei Verletzungen des Brusttheils der Speiseröhre die Notwendigkeit von Nebenverletzungen, welche an sich tödtlich sind. Aber auch abgesehen von diesen, ist jede Verletzung am Brustlheil des Oesophagus als höchst gefährlich zu betrachten; sie bedingt den Austritt des verschluckten Speichels sowie der Nahrungsmittel und Getränke, wodurch Entzündung und Nekrose des umliegenden Bindegewebes in weiter Ausdehnung veranlasst wird. Die Erschcinangen sind bei Verletzung des H a l s t h e i l s der Speiseröhre: Schmerz beim Schlingen, Austritt der genossenen Flüssigkeiten aus der Wunde; bei Verletzung des ß r u s t t h e i l s : heftiger Schmerz sobald die verschluckten Substanzen mit der verletzten Stelle in Berührung kommen, Empfindung von Kälte im Thorax, — sobald dieselben durch die Wunde in die Brusthöhle hineingelangen, Oppression und Athemnoth wie bei pleuritiscbem Exsudat, Erscheinungen heftiger Entzündung im Thorax (wenn der Tod nicht früher eintritt, als diese sich entwickelt haben), zuweilen auch bei genauer physikalischer Untersuchung das täuschendste Bild eines pleuritischen Exsudates, wenn die genossenen Flüssigkeiten, nach Durchbrechung des Mediastinum, direct in das Cavum pleurae eingeströmt sind (vgl. Cap. III.). In manchen Fällen treten aus der äusseren Wunde auch bei Verletzung des Brusttheils der Speiseröhre Getränke und Nahrungsmittel hervor. Die durch die Nebenverletzungen bedingten Erscheinungen können die D i a g n o s e in hohem Grade erschweren. Die P r o g n o s e ist nur bei Längswunden der Speiseröhre, welche o h n e Verletzung der wichtigsten Nachbarorgane bestehen, günstig. Solche Wunden kommen aber nur in Folge einer absichtlichen Eröffnung der Speiseröhre durch die Hand des Wundarztes zur Beobachtung (vgl. Oesophagotomie, Cap. IL). Bei den zufälligen Verletzungen entsteht, abgesehen von der [gleichzeitigen Blutung, Nervenverletzung u. dgl. m . , eine beträchtliche Gefahr aus dem Erguss des Speichels und der Speisen in das Bindegewebe des Halses. Dieser Erguss ist um so bedeutender, je weiter die Speiseröhrenwunde klafft; am vollständigsten bei querer Trennung, welche jedoch ohne lebensgefährliche Blutung aus den verletzten Gelassen oder Erstickungsnoth, bei gleichzeitiger Durchschneidung der Luftröhre und der Speiseröhre,
521
Verletzungen.
kaum denkbar ist. In letzterem Falle ziehen die durcbschniltenen Enden der beiden Canäle sich sehr stark zurück, und Alles, was durch das obere Ende der Speiseröhre abwärts fliesst, namentlich auch der ununterbrochen verschluckte Speichel, gelangt mit dem, jedenfalls reichlich iiiessenden Blute gemischt, in das untere Ende der Luftröhre. Nachstehender Fall kann als Deispiel für die Schwierigkeiten der Diagnose und die bobe Gefährlichkeit selbst wenig ausgedehnter Wunden der Speiseröhre dienen. Madchen von 18 Jahren kam 1 8 1 0 auf die Klinik D u p u y t r e n ' s unbedeutenden Wunde dicht oberhalb des Brustbeins.
Sie erzählte, dass sie sich selbst
ein Federmesser an dieser Stelle tief in den Hals eingestossen Mangel aller üblen Zufälle wenig glaubwürdig erschien. sich Fieber mit abendlichen Exacerbationen
Ein
mit einer scheinbar h a b e , was bei dem
Nach sechs Tagen aber stellte
e i n ; das Mädchen magerte a b ,
bekam
Husten und nächtliche Schweisse und starb am 30. Tage unter hektischen Erscheinungen.
Bei der Section ergab sich, dass das Messer allerdings tief eingedrungen war und
nicht blos die Luftröhre, sondern auch die Speiseröhre von Vorn nach Hinten durchb o h r t hatte.
Während die Wunden in der vorderen und hinteren Wand der Luftröhre,
sowie auch diejenige der vorderen Wand der Speiseröhre sich geschlossen h a t t e n , war die Wunde der hinteren Wand der Speiseröhre offen geblieben,
und die
genossenen
Getränke hatten ihren Weg durch diese Oeffnung in das umgebende Zellgewebe in diesem bis tief in den hinteren Mittelfellraum abwärts genommen.
und
Hier hatten sie
Gangrän veranlasst, wodurch ihnen der Weg in die linke Pleurahöhle gebahnt wurde, deren Wandungen sich gleichfalls von Gangrän ergriffen zeigten. ( C r u v e i l h i e r ,
Traité
d'anatomie pathologique générale, pag. 6 u. flg.)
Die Bebandlaug muss verschieden sein, je nach der Ausdehnung, der Richtung und dem Sitz der Verletzung. Ist dieselbe von geringer Ausdehnung und liegt am Halse, so hat man die Entzündung zu bekämpfen und die Vereinigung der äusseren Wunde so lange zu verhindern, bis sie in der Tiefe zu Stande gekommen ist. Dies wird leicht daran erkannt, dass alsdann weder Speisen noch Getränke aus der Wunde hervortreten. Wenn aber die Wunde von beträchtlicher Grösse ist, oder wenn sie ihren Sitz am unteren Theile des Oesophagus, vielleicht gar am Brusttheile desselben hat, so ist es wünschenswerth, eine Schlundsonde einzuführen, um den Eintritt der in möglichst flüssiger Form beizubringenden Nahrungsmittel in den Magen zu sichern und das Ausfliessen derselben sowie auch des Speichels aus der Wunde zu verhüten. Deshalb muss die Schlundsonde auch wo möglich dauernd liegen bleiben, wozu gewöhnlich ihre Einführung durch die Nasenhöhle erforderlich wird (vgl. Cap. III.). Die Anwendung der N a h t stösst bei Verletzungen der Speiseröhre schon wegen ihrer tiefen Lage auf Schwierigkeiten. Ueberdies müssen die Nähte in solcher Weise angelegt werden, dass die Einlagerung der sich leicht hervorwulstenden Schleimhaut verhütet wird.
522
Krankheiten der Speiseröhre.
Zu diesem Behuf empfiehlt J o b e r t ein ähnliches Verfahren wie beii der Darmnaht. Die Wundränder des Oesophagus werden nach Innern umgeklappt, so dass die ihn äusserlich uberziehenden Bindegewebsschichten mit einander in Berührung gebracht werden, die Fäden w e r den aber beim Knoten derselben so fest angezogen, dass sie sofort den grössten Theil der von ihnen umfassten Gewebe durchschneidem und eigentlich nur in den äusseren fibrösen Schichten haften. Ohne eine so starke Zusammenschnürung würde man auf die Lösung u n d Ausstossung der Fäden lange Zeit warten müssen und die Vernarbung der Wunde dadurch wesentlich beeinträchtigt sehen. Bei L ä n g s w u n d e n ist die Naht fast nur von J o b e r t empfohlen worden. Die von F e l i x an Thieren gemachten Versuche sprechen aber nicht zu Gunsten derselben. Die Heilung erfolgte unter sonst gleichen Umständen schneller ohne, als mit Hülfe der Naht. Die Vereinigung der äusseren Wunde durch Heftpflasterstreifen nebst gestreckter Lage des Halses (nach der Empfehlung von V e l p e a u ) scheint bei Längswunden ebensoviel zu leisten als die Naht — sofern Uberhaupt der, wahrscheinlich erfolglose Versuch einer Heilung per primam gemacht werden soll. Bei u n v o l l s t ä n d i g e n q u e r e n T r e n n u n g e n wird dagegen die Naht allgemeiner empfohlen, namentlich schon von B e n j a m i n Bell. Bei v o l l k o m m e n e r q u e r e r T r e n n u n g würde, wenn überhaupt noch von ärztlicher Hülfe die Rede sein kann, sofort zur Naht in der von J o b e r t angegebenen Weise und demnächst zur Einführung eines dUnnen Schlundrohres zu schreiten sein. Jedoch darf man nicht vergessen, dass durch das eingelegte Schlundrohr wohl flüssige Nahrungsmittel in den Magen gebracht werden können, ohne die Stelle der Verletzung zu gefährden, dass dagegen der Speichel immer neben dem Schlundrohr hinabgeschluckt werden würde, sofern dieses nicht etwa den oberen Theil des Oesophagus vollständig ausfüllte, und der Speichel somit genöthigt würde, durch den Mund seinen Ausweg zu nehmen. B. Z e r r e i s s u n g e n d e r S p e i s e r ö h r e kommen entweder durch einen in ihr befindlichen fremden Körper zu Stande oder durch Übermässige Anstrengung beim Erbrechen. Die erstgedachte Entstehungsweise ist ungemein viel häufiger als die letztere. Namentlich erfolgt die Zerreissung nicht selten durch das ungeschickte und gewaltsame Einführen der Schlundsonde oder anderer Instrumente (vgl. Cap. III.). Zerreissungen durch übermässige Anstrengung beim Erbrechen sind so selten, dass jeder einzelne Fall eine besondere Berühmtheit erlangt hat ( B o e r h a v e , D e s a u l t , B o u i l l a u d , G u e r s a n t ) .
523
Zerreissnngen.
Hierher gehört vor Allem die von Boy e r ausführlich mitgetheilte Beobachtung Boerhave's.
Der Baron Ton V a s s e n a e r , Grossadmiral der hollandischen Bepublik,
von kräftigem Körper aber an Gicht leidend, hatte sich angewöhnt ein Brechmittel a u s Ipecacuanha
und einem Infus. Cardui benedicti zu nehmen, sobald e r , in Folge
einer Ueberladung des Magens, ein lästiges Gefühl im Unterleibe hatte, — was ziemlich häufig der Fall war.
Da er sich bei dieser Methode sehr wohl befand, so blieb
er dabei, trotz aller ärztlichen Gegenvorstellungen.
Eines Abends, wenige Stunden
nach einem sehr reichlichen Mahle, verzögerte sich die Wirkung seines gewöhnlichen Brechmittels ein wenig lange.
Er trank deshalb eine grosse Menge davon und machte
ausserordentliche Anstrengungen zum Erbrechen. - Plötzlich empfand er heftigen Schmerz, klagte über „eine Zerreissung oder Verschiebung am Magen", und hatte das Gefühl des herannahenden Todes.
Während er sonst die heftigsten Gichtanfälle mit grosser
Geduld ertragen h a t t e , schrie er jetzt und wälzte sich auf der Erde.
Die Blässe des
Gesichts und der Extremitäten, der kalte Schweiss und der kleine zusammengezogene Puls Hessen die Bedeutung seiner Leiden
erkennen.
Er vermochte nicht zu liegen,
sondern nur vorn über gebeugt, durch Andere unterstützt, zu sitzen.
Sein Hausarzt
verschrieb ihm beruhigende Tränke und Umschläge, nachdem er vorher durch den Genuss von Olivenöl und bitterem Bier seinen Zustand noch verschlimmert hatte.
Weiter-
bin wurden, auf B o e r h a v e ' s Rath, Blutentziehungen und Klystiere angewandt, in der Idee, dass ein krampfhafter Verschluss der Cardia die Veranlassung jener Zufälle sei. Dies erschien den Aerzten um so wahrscheinlicher, weil die Regio epigastrica immer mehr anschwoll und der Kranke, obgleich er so viel getrunken hatte, doch nur wenige Tropfen sehr gesättigten Urins entleerte. der Kranke.
Nach zehnstündigen furchtbaren Leiden erlag
Bei der von B o e r h a v e selbst gemachten Section, fand man die Därme
und den Magen von einer grossen Masse Luft ausgedehnt und in letzterem n u r einen sehr kleinen Theil der von dem Kranken verschluckten Flüssigkeiten.
Die Blase war
ganz leer und so stark zusammengezogen, dass sie einen soliden Körper darstellte. Aus der Brusthöhle entwich beim ersten Einstich mit Gewalt und unter pfeifendem Geräusch eine grosse Menge Luft.
Die Lungen waren zusammengesunken, missfarbig,
und schwammen in einer Flüssigkeit, die der im Magen gefundenen ähnlich war. sammelte aus beiden Pleurahöhlen 104 Unzen Flüssigkeit.
Man
In der linken Pleurahöhle
erblickte man drei Finger breit oberhalb des Zwerchfells eine Geschwulst von etwa 3 Zoll Durchmesser, welche aus lockerem, gleichsam aufgeblasenem Zellgewebe bestand und einen Spalt von etwa 1
Zoll Länge und 3 Linien Breite zeigte.
In der Tiefe
dieses aufgeblähten Zellgewebes fand sich der vollkommen quer getrennte Oesophagus, dessen beide Enden sich aufwärts und abwärts zurückgezogen hatten.
Die genauesten
Untersuchungen Hessen auch nicht die geringste Andeutung einer Verschwärung in der Speiseröhre entdecken.
B o e r h a v e schloss mit allem Recht, d a s s , wenn ein solcher
Fall wieder vorkommen sollte, man aus den oben aufgeführten Erscheinungen ihn schon am Lebenden zu erkennen im Stande sein würde, fügte aber ebenso richtig hinzu, dass es durchaus unmöglich sein würde Hülfe zu leisten. In den anderen bisher bekannt gewordenen Fällen von Zerreissung der Speiseröhre in Folge heftiger Anstrengungen beim Erbrechen hat man immer nur eine Zerreissung von geringer Ausdehnung an der einen oder anderen Seite dieses Canals gefunden, durch welche jedoch die im Magen enthaltenen, so wie die von dem Kranken verschluckten Flüssigkeiten in das entsprechende Cavum pleurae eingeströmt waren. Nach den sorgfältigen Untersuchungen von M o n d i e r e (Arch. de mldec.
1833,
Tom. II. pag. 5 2 3 ) , wurde die Zerreissung der Speiseröhre in zweien der vorliegenden
524
Krankheiten der Speiseröhre.
Beobachtungen ( G u e r s a n t und B o u i l l a u d ) durch eine Torausgegangene Erweichung ihrer Wandungen begünstigt,
so dass sie eigentlich nicht als eine rein m e c h a n i s c h e
Verletzung betrachtet werden konnte.
C. V e r b r e n n u n g e n d e r S p e i s e r ö h r e finden bei dem zufälligen oder absichtlichen V e r s c h l u c k e n v o n s i e d e n d e n o d e r ä t z e n d e n F l ü s s i g k e i t e n (Lauge, concentrirte Schwefelsäure) nicht ganz selten statt ')• Wäre es möglich sofort neutralisirende Flüssigkeiten (bei Lauge etwa Essig, bei Säuren Seifwasser, Lösungen von kohlensaurem Natron, Magnesia - in Wasser oder Milch aufgeschwemmt) in reichlicher Menge einzuschütten, so könnte dadurch einem Theil der üblen Folgen vorgebeugt werden *). Gewöhnlich aber hat man nur diese letzteren — und leider häufig erfolglos — zu bekämpfen. Vor Allem hat man auf den Zustand des Kehlkopfes zu achten, da höchst wahrscheinlich die obere Apertur desselben gleichfalls verbrannt oder angeätzt ist. Reichliche topische Blutentziehungen können in solchen Fällen von Nutzen sein. Steigert sieb aber die Athemnoth durch Entwickelung von Oedema glottidis zu bedeutender Höhe, so muss zur Bronchotomie geschritten werden. — Demnächst hat man der, in Folge der Narbencontraction zu erwartenden Verengerung des Oesophagus vorzubeugen. Dabei ist aber nicht zu Ubersehen, dass die Verbrennung, namentlich durch Schwefelsäure, häufig an einzelnen Stellen tiefe Verschwärungen zur Folge hat, welche die ganze Dicke der Speiseröhrenwand durchdringen und somit zu demselben Resultat wie eine Zerreissung des Oesophagus führen können (s. oben). Wenn daher auch zur Verhütung von Stricturen das frühzeitige Einfuhren der Schlundsonde mit Recht empfohlen wird, so ist dabei doch die grösste Vorsicht nöthig, weil die Perforation dadurch begünstigt oder geradezu bewirkt werden könnte '). ' ) Schwefelsäure (Vitriolöl) wird vorzugsweise scherinnen,
häufig von Dienstmädchen
welche sich vergiften wollen, verschluckt.
und Wi-
Seltner dürfte es sein,
dass sie von einem Kinde aus Unvorsichtigkeit genossen wird, noch seltner, dass eine Mutter ihrem Kinde, in Folge einer unglücklichen Verwechselung zweier F h schen,
s t a t t eines Löffels Bicinusöl einen Löffel Vitriolöl
selbst einmal beobachtet
eingiebt, — was ich
habe.
•) T r o c k e n e Magnesia einzuschütten, ist höchst gefährlich, da dieselbe wegen ihres geringen specirischen Gewichts mit der Luft in die Lungen fortgerissen w i r d , so dass sie durch Verstopfung der kleineren Bronchien
und der Lungenbläschen so-
fort Erstickung bedingen und somit in einem an sich vielleicht nicht tödtlichm Falle den Tod herbeiführen kann.
Eine hierher gehörige Beobachtung tbeilt H y r t l
in seiner topographischen Anatomie mit. 3
) Die mit den Anätzungen des Mundes, Schlundes und der Speiseröhre, namentlich wenn das Verschlingen der ätzenden Substanz absichtlich geschah, häufig zugleich vorkommenden Corrosionen des Magens bleiben hier natürlich unberücksichtigt
525
Fremde Körper.
Zweites Capltel.
Fremde
Körper.
Die in der Speiseröhre vorkommenden fremden Körper bieten in Bezug auf Grösse, Gestalt, Consistenz und chemisches Verhalten viele Verschiedenheiten dar. Am Häufigsten sind es Nahrungsmittel, die in zu grossen Stücken verschlungen wurden; so z. B. Brotrinden, Fleischstucke, Kartofieln, Früchte oder deren Kerne. In anderen Fällen handelt es sich um Dinge, die zufällig, entweder allein, oder indem sie den Speisen beigemischt waren, verschluckt wurden; so z. B. Fisch-Gräten, Knochenstucke oder auch ganze Knochen, Nadeln, Steine, HolzstUcke, falsche Zähne oder gar ganze künstliche Gebisse; ferner Löffel, Gabeln, Schlüssel, Messer, MUnzen u. dgl. m. Die zuletzt aufgeführten Gegenstände werden zuweilen absichtlich, entweder im Wahnsinn, oder aus Spielerei, wohl auch von Gauklern verschluckt. In manchen Fällen gerathen MUnzen und ähnliche Gegenstände beim Spielen der Kinder in die Speiseröhre, wie dies bereits bei den „fremden Körpern in den Luftwegen" erwähnt ist. B é g i n ( J o u r n . universel et heb-
Fig. 60.
Fig. 6 1 .
domadaire, Tom. XI. Observ. 1 et 2 ) entfernte durch die Oesopbagotomie aus der Speiseröhre die Fig. 6 0 und 6 t in natürlicher Grösse abgebildeten Knochenstücke, welche mit der Suppe verschluckt worden waren. — Einen unversehrten
Gansewirbel
habe ich
einer Frau, ein Stück zähes Kalbfleisch vun der
Grösse eines
Hühner-Eies
einem sonst gesunden Manne aus der Speiseröhre entfernt. Auch l e b e n d e T h i e r e kommen als fremde Körper in der Speiseröhre vor. zShlungen über das Verschlucken
Abgesehen
von den meist fabelhaften Er-
von Fröschen gehören
hierher die
Beobachtungen
von S p u l w ü r m e r n , welche, im Darmcanal aufwärts wandernd, in den Magen and von da in die Speiseröhre gelangt waren.
Vgl. L a p a r a d e ,
de la Société de médec. de Lyon 1821, pag. 62.
Compt. rendus des
travaux
Es handelte sich um einen Maurer,
der plötzlich gestorben war, und bei dem man in der Höhe der Schilddrüse ein grosses Knäuel Spulwürmer in der Speiseröhre vorfand. Von besonders üblen Folgen ist die Anwesenheit von B l u t e g e l n röhre,
da dieselben nicht blos durch ihre Grösse, sondern
in der Speise-
auch durch die Blutung,
welche sie veranlassen, n a c h t e i l i g werden. — L a r r e y erzählt in seinem Beriebt über den Sgyptischen Feldzug, dass die von Hilze erschöpften Soldaten sich oft am Kande schmutziger Lachen auf die Erde warfen, um ihren Durst zu löschen, und dabei mehrmals mit dem Wasser kleine Blutegel verschluckten.
526
Krankheiten der Speiseröhre.
Von Belang ist die A r t d e r F e s t h e f t u n g der fremden Körper in der Speiseröhre.
Die meisten werden n u r durch die k r a m p f h a f t e n
Zusammenziehungen
der Speiseröhre
gleichsam eingeklemmt.
selbst
festgehalten,
sind
also
Manche aber dringen mit ihren Spitzen u n d
Zacken bald in die Schleimhaut, bald noch weiter, sogar bis z u r vollständigen Durchbohrung in die Wand der Speiseröhre ein.
Hieraus
ergeben sich wesentliche Verschiedenheiten.
Mechanismus des Eindriugcus der fremdeu Körper.
In seltenen
Fällen bleiben Gegenstände, welche aus dem Magen beim Erbrechen emporsteigen,
in der
Speiseröhre
stecken; jedoch
gehören
hierher
wahrscheinlich die Fälle von Spulwürmern im Oesophagus, da schwer zu begreifen i s t , wie dieselben durch s e l b s t s t ä n d i g e
Bewegungen
a u s dem Magen durch die Cardia empordringen sollten, zumal wenn sie in einem Knäuel liegend angetroffen werden. H o u l l i e r . (Mémoires de l'Acad. de cliirurg.
Tom. I. pag. 4 5 6 )
hat einen
Fall
beschrieben, in welchem ein Stück Ochsenlunge durch Erbrechen aus dem Magen in die Speiseröhre emporgetrieben und daselbst eingeklemmt war.
Die von der Mundhöhle aus in die Speiseröhre gelangenden fremden Körper w e r d e n , wie dies namentlich von B é g i n genauer untersucht ist, in folgender Weise abwärts getrieben. Nachdem der Bissen Uber die Zungenwurzel nach Hinten gelangt ist, werden Kehlkopf und Schlundkopf durch die Zusammenziehung der Hebemuskeln des letzteren emporgezogen, so dass der Schlundkopf über den abwärts gedrängten Bissen gleichsam hinweggleitet, und der letztere gelangt somit in den oberen Theil der Speiseröhre. Ist der verschluckte Körper lang u n d s p i t z , und dringt er in querer oder schräger Richtung in die Speiseröhre ein, so heilet seine Spitze sich sogleich in den Waodungen dieses Canals fest. Häufig bleibt er dann schon im Pharynx oder am Gaumensegel stecken. Dies gilt namentlich für Nadeln und Fischgräten. Grössere Körper, welche nicht mit allzu scharfen Hervorragungen versehen, oder aber in schleimige und weiche Substanzen eingehüllt sind, dringen ohne Berührung der Pharynxwände, und somit auch o h n e dass der Patient etwas davon m e r k t , in die Speiseröhre ein. Hier werden sie aber sogleich von den W a n d u n g e n dieses Canals u m f a s s t ; die etwa vorhandenen Rauhigkeiten reizen die Schleimh a u t oder dringen in dieselbe ein. Die Muskelfasern des Oesophagus u m s c h n ü r e n ihn immer fester, und die alsbald hinzutretenden eonvulsivischen Schling- und Brechbewegungen tragen nur dazu bei. diese Einklemmung zu steigern. Hat ein fremder Körper aber einmal den W e g bis zur Höhe der Incisura jugularis sterni glücklich zurückgel e g t , so gleitet e r leicht auch weiter a b w ä r t s , weil die Schleimhaut
527
Fremde Körper.
biet bei Weitem weniger empfindlich und die reflectorischen Zusammetziehungen
des Canals
daher weniger
energisch
sind,
vielleicht
auch weil von da ab weder die Luftröhre, noch der obere Rand des Sternum sich
der Ausdehnung widersetzen.
Die S t e l l e ,
an welcher
die Speiseröhre durch das Zwerchfell tritt, bedingt einen abermaligen Hai:.
Endlich kann der fremde Körper auch an der Cardia, kurz vor
seicem Eintritt in den Magen, sitzen bleiben. Wir haben deren primäre und secundäre z u unter-
Symptome.
scheiden, j e nachdem sie sogleich nach dem Eindringen des fremden Köipers, oder aber erst einige Zeit nachher auftreten. 1) P r i m ä r e S y m p t o m e .
Sobald ein Gegenstand in der Speise-
röhre festsitzt, wird der Kranke von andauerndem mittirendem
Schmerze mit
sancmenschnürung
oder auch inter-
dem Gefühl einer Behinderung oder Zu-
im obersten Theile der Speiseröhre befallen,
mag
der fremde Körper nun wirklich hier oben oder viel tiefer unten seinen Sitz haben.
Alsbald macht der Patient heftige
Anstrengungen,
um durch Erbrechen, oft auch zugleich durch Husten, den verschluckten Gegenstand wieder heraus zn befördern.
In Folge davon schwillt
das Gesicht roth an, die Augen thränen, der Ausdruck der Angst und des Schreckens
prägt sich in den Zügen
aus,
die Respiration wird
mehr oder weniger behindert und das Schlucken unmöglich.
Ist der
fremde Körper klein und eckig, so ist manchmal ein localer Schmerz das einzige Symptom.
Zuweilen aber werden selbst kleinere Gegen-
stände durch krampfhafte Umschnürung in der Art festgehalten, dass sie selbst nicht hinabgleiten können, und neben ihnen auch nicht einmal Flüssigkeiten
vorüber gelassen
Körpet von beträchtlichem
werden.
Volumen,
Wird
wie z. B.
eine Kastanie (wenn auch ohne ihre S c h a l c ) , der Speiseröhre Erstickung sein.
eingekeilt,
ganzes Ei
ein oder
in dem oberen Theile
so kann die Folge davon augenblickliche
Diesen übelsten Zufall hat man namentlich bei alten
Leuten häufig beobachtet, Kauen gehindert,
aber irgend
ein
welche,
durch den Mangel der Zähne am
ganze Stücke Fleisch oder ähnliche Nahrungsmittel
zu verschlingen versuchten.
Die Einkeilung der fremden Körper kommt
bei ihien um so leichter zu Stande, wenn sich früher, in Folge von Apoplexie oder anderweitiger Erkrankung des Gehirns, eine incomplete Lähmung der Schlingwerkzeuge entwickelt hat. fen Kanten
Gegenstände mit schar-
und Spitzen veranlassen durch Zerreissung der Schleim-
haut eine oft nicht unbedeutende Blutung, die selbst tödtlich werden kann, und heftigen Schmerz an der Stelle der Verletzung, der weiter fortbesteht,
wenn auch
wieder herausbelordert
der fremde Körper weiter hinabgerückt oder ist.
In solchen Fällen
muss
man sich vor
528
Krankheiten der Speiserobre.
Täuschung hüten und nicht auf die blosse Angabe des Krankem, dass er etwas im Halse habe und es noch deutlich filhle, gefährlich« oder doch überflüssige Operationen unternehmen. Alle diese primären Zufälle treten mit um so grösserer Helligkeit auf, je näher dem oberen Ende des Oesophagus der fremde Körper seinen Sitz hat. Befindet er sich in der Pars thoracica, so bedingt er gewöhnlich nur einige Schlingbeschwerden und eine unangemehme Empfindung von Erweiterung oder Zerrung der Speiseröhre, welche, wenn er weiter hinabsteigt, von dem Patienten oft in der Art geschildert wird, als könne er deutlich fühlen, wie der verschluckte Gegenstand seinen Weg vor der Wirbelsäule abwärts nehme. In dem Augenblicke des Eindringens in die Cardia steigern sich die Schmerzen nochmals bedeutend; sobald der fremde Körper aber glücklich im den Magen gelangt i s t , folgt eine unbeschreibliche Erleichterung umd ein Gefühl von grosser Behaglichkeit. Die primären Zufälle hörem aber nicht blos dann auf, wenn der fremde Körper die Cardia passirt, oder durch den Mund wieder herausbefördert ist, sondern sie lassem nach einiger Zeit immer nach, selbst wenn er an seiner Stelle bleib't. 2) S e c u n d ä r e Z u f ä l l e . Wenn der fremde Körper einige Zeit in der Speiseröhre verweilt, so entsteht in seiner Umgebung stets Entzündung, welche, wenn er alsbald wieder entfernt wird, sich schnell zertheilt, wenn er aber längere Zeit festsitzt, in der Regel in Verschwärung übergeht. Alsdann kann der von Eiter umspülte Gegenstand (welcher zuweilen den Oesophagus zu einer Art von Divertikel ausbuchtet) noch glücklich durch Erbrechen nach Oben, oder durch krampfhafte Schlingbewegungen in den Magen hinab befördert werden. Bei Weitem häufiger aber erfolgt eine solche Lösung, trotz der reichlichsten Eiterung, nicht; der Unglückliche geht vielmehr unter den Erscheinungen des hectischen Fiebers zu Grunde. Bevor man die Auscultation anzuwenden verstand, sind wiederholt Kranke, welchen ein von Eiter umspülter fremder Körper in der Speiseröhre steckte, und welche unter Erbrechen und Auswurf von Eiter, dem zuweilen auch Blut beigemischt war, dahinsiechten, für lungenkrank gehalten worden. Zuweilen wird in der Umgegend des fremden Körpers die Wandung der Speiseröhre durchbrochen, so dass in der Nachbarschaft derselben beträchtliche Eiter-Ansammlungen entstehen. Der fremde Körper kann auf diesem Wege aus der Speiseröhre sich entfernen; aber in der Umgegend dieser Eiterherde werden die Weichtheile des Halses bald von Entzündung, später von Verschwärung ergriffen. Der Aufbruch ist zuweilen an der Seite des Halses unter Bildung einer Halsfistel erfolgt; in anderen Fällen hat eine Senkung nach der Brust-
529
F r e m d e Körper.
höhle stattgefunden, so dass man schliesslich das Cavum pleurae von Eiter und verschluckten Nahrungsmitteln erfüllt fand. Verhältnissmässig selten und fast ausschliesslich an spitzen und dünnen fremden Körpern, namentlich an Nadeln, hat man den wunderbaren Vorgang des W a n d e r n s beobachtet. Dieselben gelangen, ohne gefährliche Zufalle zu erregen, zuweilen bis in die Extremitäten und kommen nach langer Zeit durch die Haut daselbst zum Vorschein ; häufiger gelingt es ihnen, durch kleine Abscesse am Halse oder an anderen Stellen des Rumpfes hervorzubrechen. Als Beispiele dienen n a c h s t e h e n d e drei Fälle aus neuester Zeit. I.
Richard
Gorst.
Lancet 1 8 5 0 ,
h a t t e m e h r e r e Nadeln verschluckt.
pag. 4 0 5 .
Ein
2 4 Jahre
altes
Mädchen
Einige davon wurden bei d e r U n t e r s u c h u n g d u r c h
E r b r e c h e n e n t l e e r t , eine k a m a m 3 t e n Tage aus einem Abscess a m H a l s e , n o c h e i n e a u s einem zweiten Abscess ebendaselbst am 4ten Tage zum Vorschein.
Am 5 t e n Tage
w u r d e n mit Blut u n d E i t e r wieder zwei Nadeln a u s g e b r o c h e n ; a m 8 t e n Tage e n t l e e r t e ein dritter Abscess a m Halse abermals zwei. Erbrechen mittels
nach
und
nach
gingen endlich
kommene II.
An den folgenden Tagen w u r d e n d u r c h
8 Nadeln entleert und auf die Darreichung eines A b f ü h r -
noch
allmälig 11 Nadeln mit den Fäces a b .
D e m n ä c h s t voll-
Genesung. Beobachtung
aus
der G r e i f s w a l d e r
Klinik.
Ein j u n g e s Mädchen
hatte
Bittersalz, welches sie e i n n e h m e n sollte, des Morgens im Halbdunkel in ein Glas ges c h ü t t e t , welches z u r A u f b e w a h r u n g von Nähnadeln diente, und verschluckte eine grosse Anzahl
derselben
mit j e n e m Medicament.
Wie viele wieder
h e r a u s b e f ö r d e r t wurden
u n d ob Radeln p e r a n u m abgingen, blieb u n b e k a n n t ; a b e r nach einigen Wochen w u r den i eine
aiu Halse, n a c h m e h r e r e n Monaten eine in der Regio epigastrica, 1 J a h r s p ä t e r in d e r L e i s t e n g e g e n d ,
bald
darauf
eine andere
h e r a u s g e t c h n i t t e n , nach 2 J a h r e n eine s e c h s t e
im L a b i u m m a j u s gefühlt
unter dem S c h w e r t f o r t s a t z .
wesenheit u n d W a n d e r u n g der Nadeln h a t t e keinerlei Störung veranlasst. III.
kranke trau, schoD
•
L e T e l l i e r , J o u r n a l des connaiss. m e d . Chirurg. Février 1 8 5 3 . zu verschlucken
gesucht.
f e r n u n g war zweimal
m i t grosser Mühe a u s g e f ü h r t worden.
Tode kla;te sie über B e s c h w e r d e n , Im
Laufe
mehrerer
die
Jahre
sich
Die E n t -
E t w a ä J a h r e vor i h r e m
als Ischias gedeutet u n d vergeblich
entwickelte
hatte
Man fand dieselben im S c h l ü n d e ,
die Zinkin n a c h Oben gewandt und in den knöchernen G a u m e n eingekeilt.
wurden.
•
E i n e geistes-
welche auf die w u n d e r b a r s t e n Weisen sich u m z u b r i n g e n s t r e b t e ,
mehrmals Gabeln
und
Die A n -
eine Anschwellung
behandelt des
linken
Oberschenkels in d e r Umgegend des TrocIiaDler, gleichzeitig m i t b e t r ä c h t l i c h e m S i n k e n der Kräfc.
Die K r a n k e ,
welche jetzt von ihrer Geistesstörung ganz geheilt w a r , e r -
k l ä r t e , diss sie g l a u b e , es stecke in der Geschwulst eine von i h r verschluckte Gabel, denn
es sei ihr vor 5 J a h r e n gelungen,
eine solche zu verschlucken.
Nachdem man
n o c h eintn M o n a t lang c a t a p l a s m i r t hatte, k a m e n abgelöste Zinken einer eisernen Gabel z u m Vorichein.
Nach 8 Tagen wurde ein Einschnitt gestattet u n d
der eisenen Gabel, Das ü b r i j e S t ü c k ,
woran
noch zwei
d e r Stiel
nämlich,
das u n t e r e Drittel
und eine
halbe Zinke
waren,
war
zu
Die K r a n k e erlag n a c h
nicht
finden.
hervorgezogen.
8 T a g e n der e r s c h ö p f e n d e n Eiterung.
Vcn mehreren Autoren wird Krebs der Speiseröhre als eine weitere Fdge des längeren Verweilens fremder Körper in ihr erwähnt. B a r d i l e b e n , Chirurgie.
5.Aull.
UI.
34
530
.
Krankheiten der
Speiseröhre.
Wahrscheinlich war in solchen Fällen das schon bestehende Carcinoma die Veranlassung zur Festheftung des verschluckten Gegenstandes. In manchen Fällen entsteht nach längerem Verweilen des fremden Körpers eine bedenkliche B l u t u n g . Die in der Umgegend einer jedem Verschwärung auftretende Entzündung führt nämlich zu einer festen Verwachsung zwischen der Speiseröhre und den benachbarten Organen, so namentlich auch den grossen Gelassen. Macht die Verschwärung weitere Fortschritte, so wird dadurch schliesslich das angeheftete Gefässrohr geöffnet. Man hat tödtliche Blutungen aus der Aorta, der Carotis, der Subclavia dextra, der Vena cava superior und selbst a u s der Azygos auf solche Weise entstehen sehen. Höchst selten erfolgt Verschwärung und D u r c l i b r u c h an d e r h i n t e r e n W a n d des P h a rynx, wo dann durch Ausbreitung dieses Processes C a r i e s d e r W i r b e l k ö r p e r entstehen kann '). Ein Beispiel von D u r c h b r u c h n a c h V o r n , so dass eine Commuoicationsfistel zwischen der Luft- und Speiseröhre entstand, durch welche der fremde Körper alsdann in die Luftröhre fiel, ist von D u p u y t r e n beobachtet worden; Fälle der Art sind äusserst selten. Die Diagnose eines fremden Körpers in der Speiseröhre kann sehr schwierig sein. Alle subjectiven Symptome täuschen. Man muss daher mit der grössten Sorgfalt die Untersuchung des Pharynx bei weit geöffnetem Munde, sowohl mit den Augen, als mit dem tief eingeführten Finger un0, wenn dieser nicht ausreicht, mit der Schlundsonde vornehmen. Die elastische Schlundsonde wird zu diesem Behuf, pachdem sie mit Fett bestrichen, vorsichtig bei niedergedrückter Zunge, während der Kranke sitzt, und ein Gehülfe seinen Kopf fixirt, durch die Mundhöhle in den Pharynx und an dessen hinterer Wand abwärts in die Speiseröhre eingeführt. Trifft man auf einen Widerstand, so zieht man die Sonde etwas zurück und schiebt sie dann mit einer leicht drehenden Bewegung wieder vorwärts. Kann man bei wiederholten Versuchen der Art die Sonde nicht weiter schieben, so ist man berechtigt, die Anwesenheit eines fremden Körpers anzunehmen. Natürlich muss die Anamnese ergeben haben, dass keine Strictur des Oesophagus besteht. Neben dieser inneren Untersuchung ist die sorgfältige Betastung des Halses nicht zu vernachlässigen. Zuweilen ist durch diese allein die Diagnose sicher gestellt worden. Die Prognose ergiebt sich aus dem Vorstehenden von selbst. Im Allgemeinen führen die im Oesophagus festsitzenden fremden Körp e r , sich selbst überlassen, mit grosser Wahrscheinlichkeit zu sehr ttblen Zufällen oder gar zum Tode. ' ) Vgl. N l l a t o n ,
Elimenä de Pathologie cliirurg. Tom. I I I . Paris 1854, pag. 101.
Fremde
531
Körper.
B i g i n (Journ. univ. hebd. de m i d . , Paris 1 8 3 3 ) konnte „ o h n e grossen Aufwand von Gelehrsamkeit", 3 0 durch fremde Körper, welche im Oesophagus stecken geblieben waren, veranlasste Todesfälle in der französischen Armee nachweisen, o h n e einen einzigen Fall zu finden, in welchem ohne Hülfe der Kunst Heilung erfolgt wäre.
Die Behandlang muss möglichst früh und energisch eingeleitet werden. Ein exspectatives Verfahren ist verwerflich. Je später mechanische Hülfe geleistet wird, desto schwieriger ist sie. Wir haben dreierlei M e t h o d e n , u m f r e m d e K ö r p e r a u s d e r zu I. II.
Speiseröhre
entfernen: A u s z i e h u n g v o m M u n d e a u s , analog der Ausstossung durch Erbrechen. Hinabstossen
in
den
Magen,
analog der Wirkung
angestrengter
Schling-
bewegungen. III.
A u s z i e h u n g a u s e i n e r z u d i e s e m B e h u f e a n g e l e g t e n W u n d e , in deren Tiefe der Oesophagus geöffnet wird,
Oesophagotomie,
analog der
in
sehr
seltenen Fällen beobachteten Ausstossung des fremden Körpers nach vorgängiger Versch wärung.
I. A u s z i e h u n g d u r c h d e n Mund. Dieselbe gelingt leicht mit den gewöhnlichen Zangen, sogar mit den Fingern, wenn der fremde Körper mit diesen noch gefühlt, oder wenn er gar gesehen werden kann. Anderen Falls aber wird sie oft sehr schwierig oder ganz unmöglich, namentlich wenn die Entzündung bereits heftig ist, und die Einklemmung dadurch einen hohen Grad erreicht bat. Zur Unterstützung der Extraction hat man B r e c h m i t t e l gegeben sofern der Kranke sie nicht verschlucken k o n n t e , die Venen angewandt.
Kann man
in Klistieren
und dieselben,
oder als Infusion
in
neben dem fremden Körper einen elastischen Ka-
theter hinabschieben, so lässt sich das Brechmittel vielleicht durch diesen einspritzen. Der Nutzen der Brechmittel, von denen Einige behaupten, dass sie ohne weitere mechanische Beihülfe die Ausstossung des fremden Körpers bewirken sehr zweifelhaft, und
in Fällen,
k ö n n t e n , ist
aber
wo der fremde Körper durch die entzündliche An-
schwellung bedeutend eingeklemmt i s t , können sie höchst gefährlich w e r d e n ,
wenn
derselbe Zacken und Spitzen besitzt, welche alsdann nur desto tiefer in die Wände der Speiseröhre eindringen.
Man kann zwei verschiedene Verfahren der A u s z i e h u n g d u r c h d e n Mund anwenden. a) Der fremde Körper wird mit einem z a n g e n a r t i g e n Instrumente gefasst und emporgezogen. Hierzu dienen die gekrümmten Polypenzangen, die zur Ausziehung fremder Körper aus der Harnröhre und aus der Blase erfundenen Instrumente, deren Branchen aus einer Röhre hervortreten und sich, beim Zurückziehen in die Röhre, schliessen; auch die gewöhnlichen Steinzertrümmerungs-Instrumente lassen sich dazu anwenden. Immer muss es hierbei die Absicht sein, die Speiseröhre (soweit es ohne Gefahr der Zerreissung derselben geschehen kann) an der Stelle, wo der fremde Körper sitzt, möglichst stark zu erweitern, während man diesen zu fassen sucht. 34*
532
K r a n k h e i t e n d e r Speiseröhre. Um dies leicht u n d sicher ausrühren zu k ö n n e n ,
T . I. pag. 1 9 4 ) Torgeschlagen,
bat G e n s o u l
m i t einer Zange ( A c a n t h o b o l o s ) die Speiseröhre e r w e i t e r t , achnabel g e n a n n t ) s t ü c k ) ergreift.
d e n - f r e m d e n Körper (in
mit d e r anderen
dem G e n s o u l ' s c h e n
(Kranich-
Falle ein Knocben-
Die Extraction gelang G e n s o u l auf diese Weise leicht, nachdem
a n d e r e n Mittel vergebens angewandt solut
(Gazette m è d i e .
s t a t t e i n e s I n s t r u m e n t e s z w e i a n z u w e n d e n , indem e r
wordeD
waren.
alle
Er hält dies Verfahren für a b -
sicher.
b) Eine andere Reihe von Instrumenten ist darauf berechnet, den fremden Körper durch einen v o n U n t e n n a c h O b e n wirkenden Druck, nach Art eines Hakens oder einer Schlinge, hinauszubefördern. Die Anwendung dieser Instrumente ist oft schwierig und selbst gefährlich. Man muss nämlich mit ihnen immer erst an dem fremden Körper vorüber, um demnächst von Unten her auf ihn einwirken zu können. Dies ist, wenn die entzündliche Schwellung einen hohen Grad erreicht hat, gar nicht, oder doch nur mit Gefahr der Perforation des Oesophagus möglich. Hat man aber auch diesen ersten Theil der Operation glücklich vollendet, so macht das Fassen des fremden Körpers beim Zurückziehen des Instrumentes abermals Schwierigkeiten. Man hat daher sehr mannigfaltige und zum Theil complicirte Instrumente zu diesem Behufe erfunden. Hierher gehören die Schlingen von weichem Silberdraht, welche P e t i t angegeben hat, ein Stück Pressschwamm an einem Fischbeinstabe (sicher!) befestigt, welches in trocknem Zustande an dem fremden Körper vorübergefUhrt und, wenn es vollkommen aufgequollen ist, zurückgezogen wird, so dass es, wie ein Stempel in einer Spritze, in der Speiseröhre aufwärts gleitend, den fremden Körper vor sich herschiebt. Statt des Schwammes hat man auch Säckchen von Goldschlägerhaut empfohlen, welche man leer neben dem fremden Körper vorbeischieben und sodann mit einer daran befestigten elastischen Röhre aufblasen soll. Auch nach Art eines Regenschirmes sind Instrumente construirt worden. In die Reihe d e r letzteren gehört auch das I n s t r u m e n t
von W e i s s .
An diesem
ist ein Bündel S c h w e i n s b o r s t e n einerseits mit einer s t a r k e n elastischen Röhre, andererseits mit einem d u r c h dies R o h r , sowie mitten durch das Borstenbündel verlaufenden Fischbeinstabe,
an
dessen E n d e
z u r Deckung der Spitze sich ein kleines S t ü c k c h e n
S c h w a m m o d e r ein Knopf befindet, fest verbunden.
F ü h r t man d a s I n s t r u m e n t , indem
m a n es an dem F i s c h b e i n s t a b e f a s s t , in die Speiseröhre e i n , so liegen die Schweinsborsten
dem S t a b e
glatt a n ;
schiebt
man
dann
das elastische Rohr an dem S t a b e
a b w ä r t s , so spreizen sie sich zu einer gewölbten Scheibe a u s e i n a n d e r , welche Alles, was ü b e r i h r n i c h t allzu fest sitzt, beim Zurückziehen des I n s t r u m e n t e s empordrängt. — Alle diese I n s t r u m e n t e sind a b e r viel m e h r h ü b s c h a n z u s e h e n , Jedoch
h a b e ich
g r o s s e Fleischmasse befördert.
als w a h r h a f t nützlich.
m i t dem so eben beschriebenen I n s t r u m e n t die pag. 5 2 5 nach
und
nach
aus
erwähnte,
d e r unteren Hälfte d e r Speiseröhre empor-
533
Fremde Körper.
Lässt sich ein fremder Körper nicht mit zángenfórmigen Instrumenten fassen und herausziehen, so wird dies in der Regel auch mit den Apparaten, welche vorstehend aufgeführt wurden, nicht gelingen; es sei denn, dass es sich um einen s c h e i b e n f ö r m i g e n K ö r p e r , namentlich eine Münze, handelt, welcher man wegen ihres tiefen Sitzes mit zangenförmigen Instrumenten nicht gut beikommen kann. In solchen Fällen ist der sogleich zu beschreibende M U n z e n f ä n g e r , welchen v o n G r a e f e d. Ä. angegeben hat, von Nutzen. Das gebräuchlichste Instrument dieser Gattung, welches f ü r
Fig. 62.
die Bedürfnisse eine9 praktischen Arztes in der That auch ausreicht, ist Fig. 6 1 abgebildet (in " 4 der natürlichen Grösse). An einem langen Fischbeinstabe,
dessen Enden
umgebogen
sind, befindet sich einerseits bei a ein sicher befestigter kleiner Schwamm, mit dem man die Speiseröhre sondiren und fremde Körper nöthigenfalls auch in den Magen hinabstossen bei b dagegen
ist an dem
anderen
Ende ein kleines
gedrücktes silbernes Körbchen angebracht nach v o n G r a e f e ,
kann; platt
(Münzenfänger,
bei c in natürlicher Grösse abgebildet),
welches verbältnissmässig
leicht
neben dem fremden Körper
hinabgeschoben werden kann und beim Zurückziehen, namentlich wenn man dabei r o t i r t ,
voraussichtlich alles, was über
ihm im Oesophagus steckt, auffängt und emporschiebt.
Sollte
der Münzenfänger selbst hierbei eingeklemmt werden oder sich an den geschwollenen Wandungen des Oesophagus festhaken, so k ö n n t e man das Herausziehen des Instrumentes durch E r weiterung
der
Speiseröhre
mit
der
Gensoul'schen
Zange
erleichtern. — Um den Münzenfänger bequem bei sich tragen zu k ö n n e n , zerlegen,
lässt man den Fischbeinstab in mehrere Stücke
die
durch
Charniere
verbunden
sind
und
durch
Schieber gegen einander festgestellt werden können. Fälle,
in denen die Auszielinng spitzer llaken
besondere sinnreiche Verfahren möglich Nilaton I.
wurde,
durch
führt u. A.
( I . e . pag. 4 0 4 ) an.
Eine Frau war an einem sehr heissen Tage tief ein-
geschlafen und athmete mit weit offenem Munde, als ihr Enkel, der vom Fischen zurückkam, auf den Gedanken gerieth, ihr den Angelhaken in den Mund zu stecken.
Die Frau verschluckte
beim Erwachen den Angelhaken, welcher einige Zoll tief in den Oesophagus hinabglitt und daselbst sogleich Schmerzen erregte, die Verwandten
ihn auszuziehen.
Dem Dr. A n t o n y
durch folgendes sinnreiche Verfahren.
Vergeblich versuchten
L e r o y gelang die Entfernung
Er schnitt die an dem Haken befestigte Angel-
s c h n u r in einer Länge von etwa zwei Fuss ab, durchbohrte eine gewöhnliche Flintenkugel, zog die Schnur durch dieselbe und Hess die Kugel auf der Schnur bis zu dem Angelhaken hinabgleiten.
Demnächst zog er die Schnur durch ein ausgehöhltes Schilf-
rohr, s c h o b auch dies in den Hals, bis es auf die Kugel auftraf und drängte, während er die Schnur festhielt und somit das Rohr, die Kugel und den Angelhaken zu einem
534
Kraokheiten der Speiseröhre.
Stücke verband, den letzteren mittelst des Rohres abwärts.
Der in die Speiseröhren-
wand eingedrungene Haken wurde auf diese Weise frei gemacht und konnte nebst der Kugel
und dem Rohr ohne Schwierigkeit
ausgezogen
werden
(The médical examiner
1 8 4 7 , Tom. I I . pag. H O ) . II.
Zwei Kinder von 4 und 5 Jahren spielen am Ufer des Canals zu B o o m ; der
ältere Knabe schlagt vor, Fiscbes.
Er
„Fischen"
zu spielen
und übernimmt selbst die Rolle des
fasst auch alsbald den Angelhaken und verschlingt ihn.
scher zieht an der S c h n u r Speiseröhre ein.
und der Haken bohrt
sich
Oer kleine Fi-
sogleich ziemlich
t i j f in die
Nun schreit der Fisch, aber die Extraction gelingt dem hierauf her-
beieilenden Vater nicht.
Der hinzugerufene Wundarzt lässt zunächst einen Angelhaken
von der Grösse des verschluckten herbeischaffen, sucht dann eine Bleikugel aus, welche den Durchmesser desselben um das Doppelte übertrifft, durchbohrt diese, schmiert sie gehörig mit Fett
und lässt sie dann auf der Schnur abwärts gleiten.
Das Gewicht
der Kugel reichte hin, um den Haken wieder frei zu machen und die Ausziehung gelang leicht chirurg.
und schmerzlos. —
Beobachtung
?on
Baud
in
Loewen,
Revue
médico-
T o m . III. pag. 4 4 aus den Annal, de la société d'Anvers.
Aehnlich verfuhr schon B r i t e , American med. recorder 1 8 2 3 , Juli. Chirurgie, Bd. II.
Vgl. C h e l i u s ,
$.1912.
F ü r die Extraction
kleiner spitzer Körper (Gräten e t c . ) empGehlt
einen krausen Federbart,
in Eiweiss getaucht,
Dieffenbach
der in der Speiseröhre mehrmals um-
gedreht werden soll.
IL
H i n a b s t o s s e n in d e n M a g e n .
nicht auf dem Wege,
Wenn der fremde Körper
auf welchem er eingedrungen ist, wieder aus-
gezogen werden kann, und der Wundarzt aus dem Referat des Kranken oder seiner Umgebungen die Ueberzeugung gewinnt, dass derselbe weder im Magen Schaden anrichten,
noch auch durch
Rauhigkeiten
oder Zacken Zerreissungen der Speiseröhre veranlassen kann, so ist es das Beste, ihn sofort in den Magen hinabzustossen.
Zuweilen soll
dies gelungen sein, indem man dem Patienten den Rücken mit der flachen
Hand klopfte oder ihn zum Lachen brachte.
Ist das
Ver-
schlucken von Flüssigkeiten noch möglich, so gelangt man nicht selten zum Ziele,
indem man den Patienten eine grosse Menge Wasser auf
einmal trinken lässt.
In manchen Fällen hat auch das Verschlucken
grosser Mengen weicher, folg gehabt. stets Vorsicht.
Jedoch
und
Wenn der fremde Körper sehr fest sitzt,
solche Substanzen Beschwerden
breiartiger Nahrungsmittel einen guten Er-
ist dies oft ganz unausführbar
sich über ihm an
und neue Gefahren.
erheischt so
häufen
und veranlassen somit
Erfährt
man,
dass
es sich
neue um
einen auflöslichen Körper handelt, so lässt man kleine Mengen Wasser häufig hinabschlucken, um auf diese Weise wenigstens eine theilweise Lösung zu bewirken,
wobei natürlich vorausgesetzt wird,
dass der
fremde Körper keine giftigen Eigenschaften besitze. Wenn e i s fremder Körper, welcher im Halstheile der Speiseröhre fest sitzt, durch leichten Druck zerquetscht werden k a n n ,
so darf man (nach dem Vorgange von D u -
535
Fremde Körper. — Oesophagotomie.
p u y t r e n ) diese Zerquetschung mit den zu beiden Seiten des Halses angelegten Fingern ansfübren, bevor man ihn hinabstösst.
Das Hinabstossen geschieht mit einem Fischbeinstab, an dessen Ende ein Schwamm befestigt ist (Fig. 62) oder mit einer dicken elastischen Schlundsonde, immer vorsichtig und allmälig, so dass man bei heftigen Schmerzen den angewandten Druck sogleich vermindert. Häufig bleibt nach der Ausziehung sowohl, als nach dem Hinabstossen des fremden Körpers heftige E n t z ü n d u n g oder V e r s c h w ä r u n g der Speiseröhre zurück, gegen welche milde schleimige Getränke u n d , längere Zeit hindurch, Vermeidung aller festen Nahrungsmittel zu empfehlen sind. Dabei ist nicht zu vergessen, dass recht wohl eine Z e r r e i s s u n g der Speiseröhre erfolgt sein kann. (Vgl. pag. 522 u. f.) HI. O e s o p h a g o t o m i e . Wenn ein fremder Körper im Oesophagus bedenkliche Zufalle veranlasst, wenn er ferner durch den Mund nicht ausgezogen und in den Magen nicht hinabgestossen werden kann oder nicht hinabgestossen werden dar (wegen seiner giftigen oder anderweitig schädlichen Beschaffenheit), so ist die Oesophagotomie angezeigt. Die Schwierigkeiten und Gefahren dieser Operation dürfen von ihrer Ausführung nicht abhalten, wo uns die oben geschilderten primären Zufälle oder die sicher zu erwartenden secundärcn Folgen der Anwesenheit des fremden Körpers nöthigen, dies letzte Hülfsmittel zu ergreifen. Man sollte s i e ,
wenn die Unmöglichkeit
den fremden
Körper auf andere Weise zu entfernen erkannt ist, nicht über den zweiten Tag hinaus verschieben, weil die Aussiebten auf Erfolg sonst durch die hinzutretende Ulceration des Oesophagus erheblich verschlechtert werden
(Nelaton).
Erst in neuester Zeit hat man das bei dieser Operation zu beobachtende Verfahren richtig erkannt. B e l l , B o y e r , R i c h e r a n d folgten noch den höchst unvollkommenen Angaben von G u a t t a n i , und selbst C h o p a r t und D e s a u l t wollten nur dann einschneiden, wenn der fremde Körper einen deutlichen Vorsprung bildete. V a c c a B e r l i n g h i e r i suchte den oft fehlenden Vorsprung dadurch zu ersetzen, dass er ein besonderes Instrument (Ek t r o p o e s o p h a g , Fig. 6 3 , '/, der natürl. Grösse) in die Speiseröhre einführte, eine Art Katheter, an welchem das dem Schnabel zunächst gelegene Dritt-
Fig. 6 3 .
536
Krankheiten der Speiseröhre.
theil gespalten ist und einen federnden Draht heraustreten lässt. An der Stelle, an welcher der Draht sich hervorwölbt, wird der Oesophagus stark ausgedehnt, wodurch seine Auffindung und Spaltung erleichtert werden soll. An anderen Exemplaren des Ektropoesophag ist die Einrichtung so, dass das knopfförmige Ende des federnden Drahtes beim Zurückziehen desselben plötzlich hervorspringt und eine bedeutende Ausdehnung des Oesophagus bewirkt, was offenbar weniger gut ist. Begreiflicher Weise wird mit solchen Instrumenten, sowie mit den zu demselben Zwecke angewandten gewöhnlichen Kathetern und Steinsonden immer n n r der oberhalb des fremden Körpers gelegene Theil der Speiseröhre hervorgewölbt werden
können;
somit ist die Erleichterung nicht so gross, als man wohl glaubt, und die anatomischen Kenntnisse, ohne welche Niemand die Oesophagotomie unternehmen sollte, sind allein ausreichend, um die Speiseröhre auffinden und eröffnen zu können.
Die O p e r a t i o n wird bis auf ihre letzten Acte gerade so verrichtet, als wollte man die Arteria carotis communis auf der linken Seite des Halses unterbinden; denn die Oesophagotomie wird, wenn der fremde Körper nicht etwa auffallend stark nach Rechts prominirt, immer auf der linken Seite ausgeführt, weil der Oesophagus am Halse mehr nach dieser Seite hin gelegen ist. Der Operateur steht auf der Fig. 64.
linken Seite des Patienten, um den fremden Körper bequem in der Richtung nach Oben mit der rechten Hand ausziehen zu können. Der Hautschnitt wird etwas grösser gemacht als für die Unterbindung der Carotis, jedoch nicht so gross, wie ihn Fig. 6 4 a zeigt, in welche zugleich die benachbarten Theile gesehen werden sollen. Wenn mai
Fremde Körper. —
537
Oesophagotomie.
bis zu der Gefässscheide der Carotis und der Vena jugularis interna gelangt ist (vgl. Bd. II. pag. 175 u. f.), so werden diese nach Aussen geschoben, ohne sie unnöthiger Weise zu entblössen; der Operateur dringt zwischen der Garotis und der Luftröhre weiter in die Tiefe. Sollte der M. omo-hyoideus hinderlich sein, so wird man ihn nach dem Vorgange von B 6 g i n durchschneiden, wie dies auf Fig. 64 dargestellt ist. Zwischen Luftröhre und Carotis erscheint dann, indem die Wunde mit stumpfen Haken weit offen gehalten wird, der an seiner Consistenz und an den selten längere Zeit ausbleibenden Schlingbewegungen leicht erkennbare Oesophagus. Hinter und neben ihm fühlt man die Wirbelsäule. N i l a t o n schlagt als ein leichteres Verfahren folgendes vor. tellinie wie f ü r die Tracheotomie, aber länger.
Incision in der Mit-
Dann werden die beiden Mm. sterao-
byoidei in derselben Ausdehnung von einander getrennt und mit stampfen Haken auseinander gezogen,
n ö t i g e n f a l l s quer eingeschnitten.
Das Mittelstück der Schilddrüse
wird blossgelegt, zwei Fäden mit einer Nadel unter demselben hindurch geführt, worauf man es zwischen diesen durchschneidet. einem stumpfen Instrument
Der linke Lappen der Schilddrüse wird mit
(Scalpellstiel)
von der Luftröhre abgelöst.
Hinter
ihm
liegt i m Grunde der Wunde die Speiseröhre, welche nun auf die gewöhnliche Weise geöffnet wird.
Auf diese Weise bleiben Carotis und Vena jugularis ganz
unberührt,
ebenso die Alleria thjreoidea inferior, und man folgt während der ganzen Operation, als sicherem Wegweiser, fortdauernd der Luftröhre.
Dagegen dürfte aber nicht ausser
Acht zu lassen sein, dass die ausgedehnte Entblössung der Luftröhre und die Ablösung der Schilddrüse mit einem stumpfen Instrument wahrscheinlich zu einer bedenklichen Entzündung Veranlassung geben, und dass überdies jene Ablösung der Schilddrüse schon bei massiger Vergrösserung derselben auf grosse Schwierigkeiten tere werden allerdings auch bestehen, vordringen will und genöthigt i s t ,
stossen muss.
Letz-
wenn man von der Seite her zur Speiseröhre
in gleicher Höhe mit einer
geschwollenen Schild-
drüse die Eröffnung vorzunehmen.
Die E r ö f f n u n g d e r S p e i s e r ö h r e s e l b s t geschieht, nachdem man dieselbe mit einer Hakenpincette gefasst und ein wenig hervorgezogen hat, durch einen Längsschnitt, dessen Länge von der Grösse des fremden Körpers abhängig ist. Anfänger können irre werden, wenn ihnen, nachdem sie den Oesophagus geöffnet zu haben glauben, die dicke weisse Schleimbaut, welche bekanntlich mit der Muskelhaut nur lose zusammenhängt, entgegen quillt; dieselbe weicht dem Messer, zumal wenn es mit einiger Zaghaftigkeit geführt wird, leicht aus. Befindet sich ein sehr grosser fremder Körper in der Speiseröhre, so schneidet man gerade auf ihn ein. Hat er (wie Fig.-646 ein spitzes Knochenstuck) den Oesophagus bereits durchbohrt, so dilatirt man von der Perforationsstelle aus. Jedenfalls ist es wünschenswert!), dass man die Oeffnung hinreichend gross mache, um mit dem Finger eingehen UQd sich von der Beschaffenheit des Inneren der Speiseröhre
538
Krankheiten der Speiseröhre.
bestimmt
überzeugen
zu können.
Oeffnung zu klein, so ist rung
mit einem
War
geknöpften Bistouri
Scheere vorzunehmen.
die
ursprünglich
angelegte
es der Vorsicht angemessen, die Erweiteoder einer vorn
abgerundeten
Da man in der Regel in dem Räume zwischen
der oberen und der unteren SchilddrUsenarterie die Eröffnung vorzunehmen hat, so ist es in zweifelhaften Fällen sicherer nach Oben als nach Unten zu dilatiren, weil man eine etwa stattfindende Gefässverletzung leichter im Gebiet der oberen als in demjenigen der unteren SchilddrUsenpulsader
zu beseitigen
vermag.
Alle blutenden Gefässe
müssen übrigens sogleich unterbunden werden. fremden Körpers
lypen- oder Kornzangen. Nutzen sein.
Die Âusziehung des
durch die Wunde geschieht mit gewöhnlichen Hierbei
Po-
kann eine gekrümmte Zange von
Beim Verbände beabsichtigt man nicht erste Vereinigung.
Eine gefensterte, mit Oel getränkte Compresse wird tief in die Wunde eingeschoben, festigt,
ein wenig Charpie darauf gelegt und in der Art b e -
dass allen Flüssigkeiten der Ausweg durch die Wunde voll-
kommen freisteht.
Um den Kranken
Schlundsonde zu Hülfe nehmen,
zu ernähren,
muss
man
die
deren Einführung keine besonderen
Schwierigkeiten darbieten wird, da man, sobald ihr Schnabel in den Oesophagus eingedrungen Finger nachhelfen kann.
i s t , mit dem in die Wunde
eingeführten
Schlimmsten Falles kann man die Sonde von
der Halswunde aus in den Magen schieben.
Hat die Vernarbung erst
begonnen, so könnte das Einlühren der Sonde allerdings werden; jedoch
wird es in jedem
nacbtheilig
einzelnen Falle auf den Versuch
ankommen, ob dem Operirten leichter mit als ohne dieselbe Speisen beigebracht werden können. Sitzt ein fremder Körper von solcher Grösse, dass e r durch Compression der Luftwege unmittelbar E r s t i c k u n g s g e f a h r der Art fest,
bedingt,
in
dass er nicht sogleich entfernt werden k a n n , so wird
m a n , um dem drohenden Tode vorzubeugen, zunächst unterhalb der comprimirten Stelle die T r a c h é o t o m i e winnt man Zeit,
machen müssen.
Dann ge-
um mit der erforderlichen Ruhe und Vorsicht das
Ausziehen oder Hinabstossén des fremden Körpers zu versuchen
oder
n ö t i g e n f a l l s die Oesophagotomie auszuführen. Hubicot
(Question chirurgicale, dans laquelle il est démontré que le chirurgien
doit assurément pratiquer
la
bronchotomie.
Paris 1 6 2 0 ,
citirt
bei B o y e r
Maladies
chirurgicales, IV. éd|t. Tom. VII. pag. 1 0 2 , bei N é l a t o n 1. c. pag. 4 0 8 ) musste wegen eines fremden Körpers in der Speiseröhre die T r a c h e o t o m i e
ausfuhren.
junge hatte gehört, dass Gold zu verschlucken nicht schädlich sei.
Ein Bauer-
Als er eines Tages
in Paris für seine Waaren einige Goldstücke gelöst h a l t e , packte er sie in ein Stück Leinewand und verschluckte dies Paquet,
um es vor Küubern
sieber zu stellen.
Es
blieb ihm aber im Halse stecken, sein Gesicht schwoll dunkel bis zur Unkenntlichkeit
539
Stricture oesophagi. an, und es war zu befürchten, dass er ersticke.
Habicot
machte die Tracheotomie
u n d stiess dann den werthvollen Bissen in den Magen hinab, von wo er den Weg bis z u m Ende des Darmcanals in acht Tagen zurücklegte und in mehreren Sitzungen entleert wurde.
»So hatte er d e n n , " schliesst H a b i c o t , „weder sein Gold noch sein Leben
verloren, Dank der Eröffnung der Luftröhre, welche übrigens schnell zuheilte."
Dritte» Capltel.
Verengerung der Speiseröhre. Strictura s. Stenosis oesophagi. Verengerungen des Oesophagus hängen gewöhnlich von einer Erkrankung dieses Canals selbst ab, seltener von krankhaften Veränderungen der benachbarten Organe am Halse und in der Brusthöhle. Dahin gehören die von den Lymphdrüsen ausgehenden Geschwülste (namentlich Sarkome), Kropfgeschwillste, Aneurysmen der Carotis und der Aorta, endlich jene berühmte Varietät der Arteria subclavia dextra, welche bereits Bd. 11. pag. 185 erwähnt worden ist. Die von einer solchen Arterien-Varietät abhängigen Schlingbeschwerden, welche als D y s p h a g i a l u s o r i a bezeichnet werden, entwickeln sich erst zur Zeit der Pubertät und treten bei Aufregung des Gefässsytems in verstärktem Maasse auf. In dem Augenblick, wo ein Bissen hinabgleitet, hat man dabei Aussetzen des Radialpulses beobachtet. Hier sind auch die seltenen Fälle von E r w e i t e r u n g e n oder D i v e r t i k e l b i l d u n g an der Speiseröhre zu erwähnen. Wir werden weiter unten sehen, dass oberhalb einer organisch verengten Stelle des Oesophagus sich allmälig immer eine beträchtliche Erweiterung entwickelt; es giebt aber auch Erweiterungen der Speiseröhre, welche selbstständig entstehen. Diese bedingen Cornpression des Oesophagus, sobald das Divertikel sich mit Speisen füllt, was bei jeder Mahlzeit nothwendig geschehen muss. Dasselbe wirkt dann wie jede andere in der Tiefe des Halses auf den Oesophagus drückende Geschwulst, bedingt solcher Gestalt Schlingbeschwerden und bindert bei bedeutender Entwickelung das Schlingen gänzlich. In einigen Fällen waren solche Divertikel durch eine Ausstülpung der Schleimhaut des Oesophagus zwischen den auseinandergedrängten Fasern der Tunica muscularis entstanden, indem von Aussen her um die Schleimhaut-Ausstülpung ein fibröser Sack sich entwickelt hatte. l u anderen Fällen aber nehmen alle Häute des Oesophagus an der Bildung eines solchen Diverticulum, wenigstens scheinbar, Antheil. Relativ häufig ist ein zurückgebliebener fremder Körper die Veranlassung zur Divertikelbildung.
540
Krankheiten der Speiseröhre. In manchen Familien
Entwicklungsgeschichte
sind Oesophagus-Divertikel
erblich.
Vielleicht s t e h t
iihre
dann in Beziehung zu derjenigen der Fistula colli congemita,
so dass sie etwa als Fistula colli cong. incompleta interna aufzufassen Bind.
Charakteristisch für solche Divertikel ist, ausser den Schlingbeschwerden, das, längere Zeit (oft mehrere Stunden) nach der Maihlzeit eintretende Regurgitiren der ganz unveränderten Nahrungsmittel, welches in manchen Fällen durch Aufwärts-Streichen und DrUclken am Halse befördert werden kann. Unter den übrigen Ursachen der Verengerung, welche sich ¡auf den Oesophagus selbst beziehen, kann man entzündliche Proces>se, Krampfzufälle und organisirte Neubildungen unterscheiden. Hierauf beruht die Eintheilung in e n t z ü n d l i c h e , s p a s t i s c h e und o r g a n i s c h e V e r e n g e r u n g e n . Jedoch muss vorausbemerkt werden, diass die Entzündung des Oesophagus bei einiger Heftigkeit und Tiefe sttets eine organische Veränderung, nämlich die Bildung einer verkürztten Narbe hinterlässt, dass ferner entzündliche Processe gewöhnlich krampfhafte Verengerungen in ihrem Gefolge haben und dass diese letzteren endlich auch bei dem Bestehen organisirter Neubildungen in