Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 8, Heft 3 März 1964 [Reprint 2021 ed.] 9783112542828, 9783112542811


248 14 47MB

German Pages 172 [180] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 8, Heft 3 März 1964 [Reprint 2021 ed.]
 9783112542828, 9783112542811

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCIIAFrSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

10. J A H R G A N G

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I. LANDTECHNIK

JG. 1964 . NR. 3 • SEITE 3 5 1 - 5 1 4 . BERLIN • MÄKZ 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehxing - Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Beinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Liisewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben-, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt - Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliew - Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzso — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel - Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II — I I I

I Allgemeines

351

I I Technische Grundlagen

356

I I I Energie, Kraftmaschinen und Schlepper

364

IV Transport und Förderung

377

V Pflanzliche Produktion VI Tierhaltung VII Hauswirtschaft einschließlich gemeinschaftliche Wirtschaftseinrichtungen VIH Nebengewerbe der Landwirtschaft IX Gartenbau einschlieBlich Obst- und Weinbau X Forstwirtschaft X I Schädlingsbekämpfung

380 425 439 — 445 461 488

X I I Ausstellungen, Tagungen, Vorführungen, Reisen, Übersichten

495

X I I I Ländliches Bauwesen

498

Buchbesprechungen

449

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m SchluB eines j e d e n Kapitels

LZ. 1/3/64

NAMENVERZEICHNIS 1 - 6 4 / 0 3 - 0 0 0 1 bis 0553 Ab Jahrgang 1964 beziehen 8ich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Agc 0409. Ager 0425. Ajchodiaev 0178. Akiev 0297. Akopjan 0090. Aljab'ev 0447. Altman 0060. Ändert 0052. AniloviC 0087. Anochin 0091. Arlitt 0207. Arnold 0051. Arvesen 0441. Attikov 0412. Avanesov 0270. Avdonkin 0062. Baader 0055. Baasen 0522. 0539. Bahr 0324. Bagaev 0092. Bagdasarjanz 0462. Bailey 0322. Bakos 0369. 0370. Baldini 0354. Bartmann 0311. 0312. Bartoä 0205. Basov 0259. Bauer 0504. Behrendt 0320. Beljakov 0476. Bellon 0370. Belous 0079. Benner 0463. Beranek [0039], Berezin 0171. Berge 0480. Berglund 0128. Bernstorff 0388. Betz 0525. Beusch 0468. Blank 0388. Blaüek 0274. Blosscr-Reisen 0526. Boeke 0335. Bölöni 0054. 0122. Bohata 0052. Bohn [0357]». Bol 0395. Boonman 0195. Borchert 0543. Borisov 0083. Bornscheuer 0167. Bouma 0002. Bovey 0488. Brandenburger 0212. Brasel 0120. Brock 0206. Brünner 0253. Bruygonis 0350. Bublik 0173. Bucharin 0093. Buff 0427. Burov 0511. Busch 0129. Busdalov [0008],

Cammilli 0242. Carleton 0365. Carter 0023. Cechlarov 0138. t'ernä [0318], Cersovsky 0309. CharitonSik 0086. Charitonov 0091. Charity 0060. Chellenov 0056. Choroäij 0553. Christ 0073. Clarke 0491. Clendenin 0174. 0183. Coenenberg 0072. Coleman 0211. Coolman 0043. Corwith 0174. 0183. Courshee 0489. Cuciurcanu [0037], Culpin 0224. Dagis 0485. Dahse 0275. Darabont 0228. Davidson 0393. Demidenko 0096. Demleitner 0444. Deppenmeier 0418. Derföldi 0424. Dil'din 0514. Dluski [0127]. Dmitriöenko 0070. Doktor 0018. Donisch 0098. Doxtator 0158. Dralo 0513. Dupuis 0074. Eaton [0112], Edwards 0277. Eggers 0281. Ehmke 0398. Eichelbaum 0181. 0221. Eichhorn 0119. 0532. Eilfort 0549. Eideren, van 0041. EliAs [0045], Ermich 0146. Erochin 0518. Evdokomov 0258. Falch [0048]. Feldmann 0113. Feuerlein 0143. Fichtner 0507. Fiedler 0125. Finsterbusch 0531. Fischer, F. 0400. Fischer, W. A. 0547. Fisera [0050], Fleischhauer 0199. Flerlage 0102. Follner 0351. l'ortunik 0160. Frankena 0251. Franz 0380.

Gabler 0310. Galuäko, F. L. 0063. Galuäko, M. D. 0030. Gast 0358. Gavrilov 0459. Gerritsen, A. G. 0395. Gerritsen, J . G. C. 0314. Giraud 0391. Gladkov 0260. Glasow 0026. Glass 0317. Godlewski 0211. Golab 0089. GonCar 0415. Goos 0388. Gospodinov 0177. Goss 0493. Gould 0023. Grammel 0445. Greöenko [0105]. Greiß 0464. Grimm 0175. Grovcr 0491. Grund 0161. Gugenhan 0382. Gunzelmann 0136. Gut'jar 0117. Gutschick 0416. Haase 0252. Hachenberg 0468. Hagood 0135. Hansen 0393. Hartmann 0061. Hechelmann 0124. Hedemann-Gade 0421. Heimbürge 0248. Hendrich 0552. Hengeveld 0255. Hensel 0276. 0299. Herrmann, K . 0198. Herrmann, P. 0472. llilf 0396. Hill 0490. Höfflinger 0185. Hoffmeister 0153. Holatova [0038], Holt 0116. Holzberger 0013. Horn, van 0536. lioniiak [0347], Howson 0071. 0100. 10104], Hubälek 0163. Hübner 0352. llüdig 0141. Hugelmann 0519. lluggard 0437. Hurler 0349. Huszar 0424. Hyiik 0238. Ibragimov 0540. Ireson 0489.

Isaev 0084. IäCenko 0484. Issers 0553. Ivanenko 0517. Ivanov, A. 0177. Ivanov, M. 0196. Izmajlov 0232. Jacob-Haupt 0479. JAko 0147. JaniCek 0160. J a n o t k a 0246. Jarnik 0515. Jaäek 0533. Jasper 0328. Jehle 0452. JeMbek [0109], Johnstone 0490. Jones 0471. Jordanov 0348. Jovän 0228. Kadlec, J . [0046]. Kadlec, V. 0274. Kamdzelis 0366. Kamilov 0184. Kananychin 0097. Kaplun 0085. Kapusta 0080. Karabaki 0417. Karakaya [0169], Kaspers 0516. Kaäuba 0087. Kavan 0268. Kerr 0024. Kessel' 0419. Kiene 0101. King 0360. Kirkov 0374. KirpiCev 0413. Kistenfeger 0404. 0436. KlanC'ik [0473]. Klempcrt 0466. Klietz 0132. Klimov, A. A. 0057. Klimov, G. B. 0407. lvloeppel 0257. Klug 0283. 0284. Knoctl 0381. 0389. Knoll 0295. Koch 0505. K o « 0164. Köhler, E. 0508. Köhler, H.-J. 0165. König 0280. KojCu 0118. Kolcga 0053. Konezakowski 0250. Koning, de 0213. 0218. 0241. Kontaf 0486. Koomans 0293. Kooy, van 0340. Korcnenko 0081.

Korobejnikov 0271. Korotkov 0020. Kosek [0108]. Koievnikov 0448. Kräntzcr 0527. Krepela 0040. Krienke 0326. Kricws 0544. Krivenko 0063. Krjuger 0514. Krol 0341. Krolis 0042. Krüger 0294. Ksifilinov 0270. Kubäiek 0121. Kugel' 0070. Kuipers 0144. Kuonen 0460. Kupferschmid 0431. Kurkov 0540. KyCev 0086. Kynev 0497. Lacllno 0065. Ladan 0079. Landzettel 0523. Lange 0535. Langelüddeckc 0531. Lee 0481. Lehmann 0521. Lehner 0137. Lehnert 0461. Leidl 0247. Lemeäko 0080. Leniger 0330. 0332. Lenk 0003. Lessen, van 0534. Lester 0336. LetoSnev [0126], Liebeneiner 0408. Little 0356. Ljachoviö 0405. Lööw 0229. Loewel 0390. Loktev 0271. Longbotham 0322. Longhurst 0471. Lowes 0227. Luk'janenkov 0316. Lukov 0366. LyCagina 0259. Maccpuro 0150. l l c F a t e 0291. McGlade 0512. McKenzie 0265. MacLeod 0279. Macnair 0455. -Mainz 0180. Makarov, X. X. 0070. -Makarov, P. M. 0021. Makaruk 0410. Maljukov 0093. Manczak 0377. Mänescu [0364],

Mark 0211. M a r k o v s k a j a 0118. Martin 0384. Maslinkov 0-366. M a t t e j a t 0172. Maxwell 0154. M a z M [0318]. Meincke 0119. Meint-Uden 0245. Melamed 0032. Mel'nikov 0448. M e r i v i n s k a j a [0111]. Meyer, H . 0068. Meyer, V. M. 0536. Michdlek [0307]. Mikes [0067], MiklaSevskij 0080. Minin 0509. Miotla 0034. Missuth [0394]. Mitev 0196. Mitterer 0197. Moe 0325. Morrow 0482. Mortimer 0289. Mossel 0329. 0331. 0333. Mothes 0516. M o i n y 0304. Muschold 0344. Nehlscn 0432. Ncjfienko 0070. Nestler 0123. Neubacher 0402. N e u b a u e r [0014], Neuber 0469. N i k a n d r o v [0506], Xikolajew 0210. Hisnevig 0084. Noordzij 0334. N o i k i n 0501. Oehring 0194. Oertel 0363. Oertzen, v. 0359. Oibertz 0132. Ol'chov [0066], O t t 0434. O t t o 0300.

Oving 0042. Ow, V. 0027. P a b i s 0261. P a n k o w s k i 0266. P a p e s c h 0458. P a r k e 0231. P a r k s 0471. P a r m a k o v 0348. Pause 0367. Pavlovskij 0403. Peipp 0299. Pek 0200. P e r r o t 0140. P e t k o v a [0306]. P e t r o i a n u [0036]. P e t r o v 0156. P f r e n g e r 0278. Phillips 0139. Pisani 0354. Platzer 0429. 0430. PleSakov 0230. Plevin 0397. P o e l m a 0537. P o j a r k o v 0058. P o l j a n s k i j 0303. Pongräcz 0298. Popescu [0036]. Popov 0193. P o s t m a 0041. Pozilov 0407. Prochorova 0235. P u c k e t t 0059. R a b 0228. R a d ö j 0204. R a t a j 0162. l l a z u m i e h i n a 0378. R e a d e 0483. R e d a b a u g h 0158. R e e p m e y e r 0551. Reinsch 0035. R e n a r d 0387. R e u t e r 0546. R i c h a r d s 0438. Ries 0368. R o d e y n s 0346. Höben 0313. 0315. R o m a n e n k o 0151. Rozen 0485.

Rozental' 0118. Rüprich 0288. R u i t e r 0339. Runcie 0285. R u s k o [0457]. R y j k e n b a r g 0510. l i y i o v 0406.

Söhne 0099. Vojda 0006. Sonntag 0309. Vojtikov 0069. Sredkov 0348. Vol'ter 0302. Staekelberg, v. 0429. Vopälensky [0109.] S t a n g 0443. Vorob'ev 0433. Starlinger 0342. S t a u d [0456], Wagenbacli 0556. S t a u l f e r 0166. W a l k e r 0174. 0183. S t e b l j a n k o 0413. Wallis 0481. Sablikov 0025. Steinbusch 0240. Wangerin 0134. 0176. S a m o r d i n 0080. Stokes 0488. W a r r e n 0478. S a n k t j o h a n s e r 0470. Stolzenburs 0181. W e e k m a n 0488. S a p a 0378. Storch 0418. Wegner 0548. Scerbinina 0529. Stout 0368. Welch 0356. S c h a a f s t a l 0223. Streef 0395. Weres 0203. S c h e u e r m a n n 0244. S t r u t z 0249. West 0423. Schiller 0033. Stübler 0524. Westeinde, v a n ' t Schimming 0209. Stus 0250. Schirmer 0446. 0213. Schleicher 0461. 0467. S t u t t e r h e i m 0292. W i j k , v a n 0179. Sundberg 0449. Schlott 0248. Wiljes, de 0043. Svoboda [0318]. Schmidt, G. 0420. Wilke 0323. S w a m e r 0135. Schmidt, L. 0542. Wilking 0385. S y r o v a t k i n 0540. Williams 0100. [0104], 0545. 0550. Szäsz 0424. Winterfeld, H . 0325. Schmidt, VV. 0263. Winterfeld, K . 0465. S c h m i t t 0477. Taveirne 0361. Winzer [0011], Schoof 0243. Teipel 0130. Winzler 0180. Schröder, W. 0388. Tesch 0219. W i r t h 0376. Schroeder, W. 0390. Thiel 0239. Wise 0287. Schukking 0255. Wroblewski [0044[. S c h w a r z e n b a c h 0353. T h u m 0033. Tillian 0201. Scott 0308. Titze 0132. Sedlmeier 0119. Yürekli [0170], Tomczyk 0530. Setter 0056. T r i h a d i 0453. Zagaevskij [0319J. Segler 0004. Tschierschkc 0294. Seidel 0363. Zajcev 0406. 0296. Sennewald 0013. Zavalisin 0005. Serdjukov 0517. Zbranck 0301. Uptmoor 0371. 0372. Zejlichman 0375. Shrimali 0019. Sichert 0362. Zeligovskij [0126]. Vahl 0337. Siepman 0233. Zeltov 0414. Väfta 0131. Silov 0152. Ziller 0426. V e l d k a m p 0338. g i m a [0307]. Z i m a 0410. Veliökin 0084. S t a c h e n [0012). Zinin 0540. Vesely [04731. Sims 0356. Zinke 0386. 0392. Viallard 0267. Singhvi 0019. Viglierchio 0493. Zotimov 0511. Skfivänek 0220. Vital 0267. Zurkowski 0157. Skundin 0090. Vital, N. 0528. Forschungs- u. E n t Slade 0487. Vries, B. de 0002. wicklungsbcrichte: Smet, d e 0145. Vries, H . A. d e 0314. 0264. 0401. 0411. gmigol' 0259. Vydrin 0022. 0454.

ALBRECHT-THAER-ARCHIV ARBEITEN AUS DEN GEBIETEN BODENKUNDE, PFLANZENERNÄHRUNG, ACKER- U N D PFLANZENBAU Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirtschaft»Wissenschaften zu Berlin Schriftleitung: E. Plachy Das Albrecht-Thaer-Archiv erscheint in Heften mit einem Umfang von je 5 Druckbogen (80 Seiten). Die innerhalb eines Jahres herausgegebenen 10 Hefte bilden einen Band. Das letzte Heft jedes Bandes enthält Inhalts- und Sachverzeichnis Der Bezugspreis beträgt DM 5,— je Heft

S e i t d e m J a h r e 1959 g i b t d i e D e u t s c h e A k a d e m i e d e r L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n z u B e r l i n i m Einvernehmen m i t der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen

Fakultät der Humboldt-Universität

zu

Berlin das v o n dieser F a k u l t ä t b e g r ü n d e t e A l b r e c h t - T h a e r - A r c h i v h e r a u s . D i e Z e i t s c h r i f t h a t sich zur A u f g a b e gestellt, über die neuesten wissenschaftlichen P r o b l e m e u n d Forschungsergebnisse auf den Gebieten B o d e n k u n d e , P f l a n z e n e r n ä h r u n g sowie Acker- u n d P f l a n z e n b a u zu

unterrichten.

D a m i t schloß sich e i n e seit l a n g e m b e s t e h e n d e L ü c k e i n d e r R e i h e a g r a r w i s s e n s c h a f t l i c h e r Zeit* Schriften der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n

Republik.

D a n k der regen Mitarbeit zahlreicher Institute der A k a d e m i e sowie der Universitäten u n d Hochschulen k o n n t e sich d a s A l b r e c h t - T h a e r - A r c h i v i n d e r k u r z e n Z e i t seines B e s t e h e n s zu e i n e m O r g a n entwickeln, das nicht n u r den Wissenschaftler, sondern d a r ü b e r h i n a u s a u c h alle fachlich Interessierten anspricht. Dabei sind Herausgeber und Schriftleitung b e m ü h t , die aktuellen Erfordernisse der Agrarwissenschaft i n den Vordergrund zu stellen. M i t d e m A b d r u c k v o n Autorreferaten bietet d a s Albrecht-Thaer-Archiv ferner d e m Leser seit k u r z e m die Möglichkeit, sich ü b e r die neuesten F o r schungsergebnisse d e r g e n a n n t e n D i s z i p l i n e n b e r e i t s v o r E r s c h e i n e n d e r b e t r e f f e n d e n A r b e i t zu orientieren. Die bisherige E n t w i c k l u n g der Zeitschrift berechtigt zu der b e g r ü n d e t e n H o f f n u n g , d a ß sie sich in ständig z u n e h m e n d e m Maße zu einem F o r u m echten wissenschaftlichen Meinungsstreites herausbilde, zu einem i m m e r festeren Bindeglied zwischen der deutschen Agrarwissenschaft u n d der internationalen landwirtschaftlichen Forschung werde und die fortschreitende Entwicklung auf diesem Gebiet

Fortsetsungsbeslellungen

A K A D E M I E

-

widerspiegele.

durch

eine Buchhandlung

V E R L A G

erbeten



B E R L I N

LAND WIRTSCHAFTUCHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG LANDTECHNIK 1964

I.

NR. 3

MÄRZ

A L L G E M E I N E S

A. ALLGEMEINE FRAGEN DER LANDTECHNIK 1-64/03-0001 A n o n y m. Mechanizacija sel'skogo chozjajstva v SSA. (Mechanisierung der Landwirtschaft in den USA.) - Traktory i sel'chozmasiny, Moskva (1963) Nr.4. S.47. - 3 Diagr., 1 Tab., 1 Lit. 1954 "betrug in den USA die Fläche mittlerer Farmen im Durchschnitt 121 ha und 1959 machten die Farmen mit 200 ha und mehr 9 % der Gesamtzahl der Farmen aus. In den letzten 5 bis 7 Jahren nahm die Gesamtzahl aller Farmen ab, weil die Farmen größer wurden. 1959 gab es in der Landwirtschaft der USA 4685000 Schlepper, 2825000 LKW, 3625000 PKW und Kombis, 1042000 Mähdrescher und 792000 Räum- und Sammelpressen. Die mittlere Betriebsdauer der landwirtschaftlichen Radschlepper beträgt jetzt 17-20 Jahre gegenüber 12 Jahren in der Zeit von 1930-49. Die Lieferung von Radschleppern an die Landwirtschaft lag 1961 um 63 % niedriger als 1952 und von Kettenschleppern um 78 %. W.Balkin. 1005. 1-64/03-0002 B o u m a, J.L. und Y r i e s, B de. De mechanisatie van de landbouw in Nocfrd-Groningen. (Dl£ Mechanisierung'der Landwirtschaf t in Nord-Gron 1 tigen.) _ LanAbouwkund. Ti.idschr. 75 (1963) Nr.13. S.778-788. 2 Diagr., 1 Tab. Anhand der Auswertung der Buchhaltungsunterlagen von 150 und einer Befragung von 21 Landwirtschaftsbetrieben im Seekleigebiet des Nordens der Provinz Groningen über den Zeitraum von 1928 bis 1958 wurden die Beweggründe für die Mechanisierung der Betriebe analysiert und wurde versucht, die Erfüllung der mit der Mechanisierung gestellten Erwartungen quantitativ zu erfassen. Tabellarisch und graphisch ist die Entwicklung von Investitionen, Löhnen, Soziallasten, Arbeitseinkommen sowie Indizes für Maschinenkosten, landwirtschaftliche Löhne und Lebenshaltungskosten dargestellt und ausgewertet. A.Arlitt. 1005. 1-64/03-0003 L e n k, fi. Komplexe Planung der Mechanisierung der Landwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 12 (.1962) Nr. 12. S.549-551. Vf. entwickelt Gedanken für eine vielseitige Planung des Arbeitsbedarfs im Betrieb einschließlich der Planung des Maschinenbesatzes. Er legt dar, welche Bedingungen eine solche Planung erfüllen muß und welche Auswertungsmöglichkeiten sie bietet. Wesentlicher Bestandteil dieser Methode ist eine Kartei mit Karten für Maschinenarbeit, für Handarbeit und für Transporte. Die Planung soll so einfach wie möglich sein) sie baut auf den in der LPG vorhandenen Unterlagen auf (Leistungen, Arbeitsarten, Arbeitsbedarf, Mechani-

352.

T-Allgemeines

LZ. I 1964

sierungsgrad, Auslastung der Maschinen, Investitionsplan). Ein Ausgangspunkt kann auch die technologische Karte sein. Vf. schließt mit organisatorischen Hinweisen für die staatlichen und wissenschaftlichen Organe. A.Bail. 1005. 1-64/03-0004 S e g l e r , Georg. Landtechnik. - VDI-Z. 105 (1963) Nr.9. s.391-394. - 5 Abb., 6 Diagr., 8 Schemata, 142 Lit. In der Jahresübersicht 1962 stellt Vf. zu der "allgemeinen Entwicklung" fest, daß in der DHR Betriebe mit mehr als 1 5 ha 60 % der LN bewirtschaften und daß sich die Zahl der Betriebe über 15 ha seit 1949 um 40000 vermehrt hat. Die Investitionen für Maschinen und Neubauten betrugen 1960/61 3,87 Milliarden DM (23 % mehr als im Vorjahr). In den ÜSA nimmt der Ersatz menschlicher und tierischer Arbeitskraft immer noch zu. In den RGW-Staaten stellt man sich auf den Einsatz von Mehrzwecktriebsätzen und die zugehörigen Aufbau-Arbeitsmaschinen um. Alsdann bringt Vf. Einzelheiten über folgende Geräte: 1) "Landwirtschaftliche Schlepper": In den USA setzt man Motoren mit immer größeren Leistungen ein. Nach der tn^.nhl überragt der Absatz der schwereren Schlepper von ^0-100 PS. Beim selbsttätigen Schlepperpflügen wurde in Holland ein mit einem Kippflug versehener Einachstriebsatz als Pflugautomat mit Erfolg eingesetzt. Zur Verwendung für bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten prüft man seit einigen Jahren das von einem Luftpolster getragene bodennahe Schwebefahrzeug. Der Einsatz stufenloser Getriebe und hydrostatischer Antriebe befindet sich noch im Versuchsstadium, der Allradantrieb nimmt stark zu. 2) "Geräte für das Bearbeiten des Bodens": Für das Durchsetzen höherer Arbeitsgeschwindigkeiten sind Uberlastauslöser wichtig. Als angetriebene Bodenbearbeitungsgeräte dienen Scharfräsen. 3) "Sä- und Pflanzenpflegegeräte": Es sind Erfolge erzielt worden bei der Ein— zelkornsaat von Zuckerrüben, bei der Unkrautbekämpfung durch Bandspritzung und bei der chemischen Unkrautbekämpfung. 4) "Maschinen für die Halmfruchternte": Den höheren Schlepperfahrgeschwindigkeiten paßt sich das Mähwerk durch defl Einbau beweglicher Gegenschneiden auch in umlaufenden Mähwerken an Mähhäckslern an. Die Mechanisierung der Gärfutterbereitung in HochsiloE iurch Einsatz des Feldhäckslers, des Häckselwagens, eines Abladegebläses, 3iner Silofüll- und Entleereinrichtung, einer Bodenabzugeinrichtung, einer Förderanlage zum Futtertrog sowie einer Trogschnecke ist als gelöst anzursehen. Bei der Heugewinnung und -fütterung setzt sich in den USA die Herstellung von Heupreßlingen (450 bis 550 kg/m^ Dichte, 15 bis 20 % Wassergehalt) zunehmend durch. Das Mähdruschverfahren hat sich in der ganzen Welt durchgesetzt. In den RGW-Staaten verfolgt man die Entwicklung von feldgängigen Häckseldreschern. Der Getreidetrocknung kommt große Bedeutung zu. 5) "Haschinen für die Ernte von Gemüse und Obst": Die Entwicklung von Maschinen zur Ernte von Feldgemüse (Spinat, Erbsen, Bohnen, Gurken, Melonen, Kürbissen und Tomaten) macht in Europa und den USA Fortschritte. Die Mechanisierung der Ernte von Obst, bes. für Konservierzwecke (Birnen, Pfirsiche, Oliven, Sauerkirschen, Pflaumen), ist erfolgreich gelöst, wodurch die Kosten auf ein Drittel gesenkt werden. In 6) "Konstruktiver Hinsicht" wird

LZ. I 1964

T, Allgemeines

353

dem Leichtbsu, der Verwendung von Kunststoffen, der Anwendung der Reglungstechnik, der Lärmminderung und der Normung große Beachtung geschenkt. f.Gerlach.

1005.

1-64/03-0005 Z a v a l i ä i n , P.S.1 Kasan, Landwirtsch. Inst. Ritmicnost operacij proizvodstvennych sel'skoccozjajstvennych processov. (Rhythmus der Axbeltsgänge in der landwirtschaftlichen Produktion.) - Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963; Nr.4. S.89-94. - 2 Diagr., 2 Zeichn., 4 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtech. Bei fließenden Produktionsprozessen und insbes. dort, wo Behälter für die Zwischenlagerung nicht vorhanden sind, ist der Bhythmus des Prozesses für die Produktivität von größter Bedeutung. Die Änderung der Dauer eines A r beitsvorganges kann als Summe elementarer Abweichungen u n d die Dauer selbst als eine sich zufällig ändernde Größe angesehen werden, die sich dem G e setz der NormalVerteilung unterordnet. Versuche bestätigen dies u n d ergeb e n für die Häufigkeit der Arbeitszeiten Kurven der NormalVerteilung. Berücksichtigt m a n jedoch die unvorhergesehenen Stillstände, so ergibt sich eine unsymmetrische Glockenkurve mit steilerem linken Ast. Vf. untersucht den Einfluß der Änderungen der Arbeitsdauer auf die Auslastung u n d Produktivität der Maschinen und entwickelt Ausdrücke für die mittlere Stillstandzeit des Mähdreschers und der Transportmittel. Aus den Ausdrücken ergibt 3ich u.a., daß sich die Stillstände Zeiten bei direkter Sit ladung i n die Transportmittel erhöhen. Die Stillstandzeiten sind allg. h o c h u n d lassen sich durch verschiedene Maßnahmen, auf die Vf. hinweist, verringern,und zwar u.a. durch die Anwendung v o n sogenannten Kompensatoren, d.h. Behältern für die Zwischenlagerung beim Ausbleiben v o n Transportmitteln. Der Einfluß der Kompensatoren w i r d vom Vf. ebenfalls mathematisch erfaßt. W.Balkin.

1005.

1-64/03-0006 V o j d a, A.N. Problema uvelicenija rabocich skorostej s.-ch. inasin v rabotach akademika V.P. Gor jackina. (Das Problem der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Landmaschinen in d e n Arbeiten v o n Gorjatschkin.) - Traktory 1 sgl'chozmaslny, M o s k v a 2 1 ÜTr. 7- S. 59-31. - 4 Lit. N a c h einer kurzen Übersicht über den Stand der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten v o n Landmaschinen berichtet Vf. über folgende Arbeiten GorjaXkins, die dieses Problem behandeln: "Theorie der Masse und der Geschwindigkeiten von Landmaschinen u n d -geräten" (Ges. Werke. Bd. 1. Sel'chozgiz. 1937.) und "Über erhöhte Geschwindigkeiten" (Ges. Werke. Bd.7. Sel'chozgiz. 1949. 3.66-68.). Die v o n GorjaiSkin geäußerten Ansichten über das Arbeiten mit erhöhten Geschwindigkeiten haben ihre Aktualität bis heute nicht verloren u n d müssen im Konstruktionsbüro und im Landwirtschaftsbetrieb beachtet werden. Auf den Arbeiten v o n GorjaSkin aufbauend, haben I.I. Artobolevskij i n seiner Arbeit "Ober die Bewegungsgleichungen,von Maschinen-Aggregaten" (Sbornik trudov po zemledel^ifeskoj mechanike /VASChNIL/. Sel'chozgiz. 1952.) und W.N.Boltinskij in seiner Arbeit "Über die Beschleunigung v o n MaschinenTraktoren-Aggregaten bei erhöhten Geschwindigkeiten" (Mechanizacija i elektrifikacija sociallstiieskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 1963 Nr.3« S.1-9.) weitergeforscht. Vf. schließt mit einem kurzen Überblick über d e n Staad d e s Schnellschlepperbaues in der SU.

W.Balkin.

1005.

354

I. Allgemeines

LZ. I 1964-

1-64/03-0007 A n o n y m . The Green Book - summer edition 1963. (Das Grüne Buch - Sommer-Ausgabe 1963.) - Brit. Tractors Farm Machinery 12 (.1963; Nr.27. S.1-72. In der Sommerausgabe 1963 werden in der üblichen Weise in 6 weiteren Abschnitten Ergänzungen zur Hauptausgabe 1963 gebracht. Diese erfassen die Änderungen, die sich in der Zeit von Dez. 1962 bis Mai 1963 als notwendig ergeben haben, und erstrecken sich auf die Gebietes neue Einrichtungen; N.I.A.E.-Test-Reports; Pumpen, Bewässerungsgeräte und Kompressoren; Instrumente und Schlepperzubehör; Werkstattausrüstungen; Erdbewegungsgeräte und Grabenbagger nebst Zubehör. In den einzelnen Gebieten sind alphabeW.Gerlach. 1005, tisch geordnete Herstellerlisten beigefügt.

1-64/03-0008 B u s d a l o v , I. Über die Intensivierung der Landwirtschaft. Aus: Voprosy ekonomiki 1963 Nr.1. (.Ubers, aus d. Huss., Maschinenschr. vervielfält.) - TO 713.

1-64/03-0009 Seznam stro.iu a traktoru pro zemSd&lstvi. (Maschinen- und TVflVtnT-pmrpT-y.pi o.bni a fiir üie T.pnflwi rtsc haft 1963-64.; Prahai St&tni zem&i. naklad. 1963. (572 S.) 8°. (1963 A 1298) 1-64/03-0010 Landwirtschaftliche Betriebe, Bestand an landwirtschaftlichen Maschinen und Verbrauch an Handelsdünger. Brüssels Statist. Amt der Europ. Gemeinschaften. 1960. (111 S.) 4° = Agrarstatistische Mitteilungen. Nr.10. (1963 B 201) 1-64/03-0011 W i n z e r, K., Bearb. Die Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Bad Godesberg; Land- u. Hauswirtschaftl. AuswertungB^~u. Informationsdienst. 1960. (53 S.) 4°. (1963 B 157) 1-64/03-0012 S i m c h e n, H. Übersicht zur Chemisierung der Landwirtschaft . Merseburg: Gesellsch. z. Yerbr. wiss. Kenntnisse. 1963. (127 S.) 8°. (1963 A 1081) C. UNTERRICHT, BERUFSAUSBILDUNG 1—64/03—Ö013 S e n n e w a l d , Joachim und H o l z b e r g e r, Rolf. Di~ Einführung des kombinierten Studiums auf dem Gebiet der Betriebsökonnmilc. - Wi kr. /,. Humboldt-Univ. Berlin, math.-naturwiss. R. 12 (1963) Mr. 4. 0.629-630. 1205.

N e u b a u e r , Karel u.a. ZemSd£lskfe stro.je. U^ebnice pro strednl zemed£lskfe technicke äkoly oboru~meehanizagnlho. (Landmaschinen. Fachschullehrbuch.) Praha: St&tni zemgd. naklad. 1963. (600 S.) (1963 A 1289)

LZ. I 1964

I. Allgemeines

355

D. FORSCHUNG

1-64/03-0015

Zestawienie rolnicze.j tematyki naükowo-badawczej planowane.j na 1963 r. f 7.iiHammpnHtgl lung lìgi- 1 anriw-i rtschaftl i f.hgn TfnTBp.hiingHthgmfin fes FT an jaVnv»K 19630 Warszawai Pafistw. wyd. rolnicze 1 leène. 1963. (583 S.) 8°. (1963 A 1200) 1-64/03-0016 Cercetarea ^tiintifica In agriculture (Tematica). (Die wissenschaftliche Forschung in der Landwirtschaft. Thematik.) Bucuresti: Centrul de material didactic si propaganda agricoli. 1963. (228 S.) 8°. (1963) F. DOKOMENTATI0N 1-64/03-0017 A n o n y m . Annual report 1962. Centre for agricultural publications and documentation Wageningen. ( Jahi-esbericht für 1962. Zentrum für landwirtschaftliche Publikationen und Dokumentation. Wageningen.) Pudoc Jaarversl. /Wageningen/ 1962 S.1-4tn Die 1957 gegründete Zentrale für Dokumentation und Publikationen der Landwirtschaftswissenschaften der Niederlande gibt einen Rechenschaftsbericht über die Arbeit des Jahres 1962. Außer der Publikation von Monographien und Zeitschriften wurden verschiedene Kurse abgehalten, um Assistenten, Absolventen und Studenten Hinweise für die Anfertigung und Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten zu geben. Die bibliographische Arbeit umfaßte die Herausgabe eines Referatenorgans ("Landbouwdocumentatie") sowie die Zusammenstellung von Literaturlisten und Mitarbeit am bibliographischen Teil internationaler und niederländischer Zeitschriften. E.M.Ardelt. 1505. 1-64/03-0018 D o k t o r, J. VsideckotechnickSi informa&il slu^ba na pomoc v^zkumn^m pracovnikum. (Der wissenschaftlich-technische Informationsdienst hilft den Wissenschaftlern.) - VSstnlk Vfrzkumnfrch Dstavü zemSdglskfrch. 10 (•1563) Itr.4. ö.145-147. ~ Der direkte Anschluß der Informationsfachleute an Kollektive, die mit der Lösung einer bestimmten Forschungsaufgabe beauftragt sind, wird als wirkungsvollste Form der Zusammenarbeit angesehen. Die Arbeit des Informationsfachmaiines sollte 2 Etappen aufweisen: das Sammeln einer größtmöglichen Anzahl von Erkenntnissen in Form eines Studienberichtes und die Zusammenstellung der Informationen auf Grund einer ausgearbeiteten Methodik in Form von kontinuierlichen Recherchen. Vf. skizziert das Arbeitssystem der Informartionsfachleute im Rahmen der Forscherkollektive während der etappenweisen Lösung der Forschungsaufgaben und die Voraussetzungen für das Einschalten der Informationsfachleute in die Forschungskollektive. CSSR/ÜVTI. 1505.

1-64/03-0019 S i n g h v i, M.L. und S h r i m a l i , D.S., Bearb. References sources in agriculture: an annotated bibliography. Udaipur: Eajasthan College or Agriculture, Consumera Co-Operatxve Society Ltd. 1962. (424 S.).

m.

II. Technische Grundlagen

II. T E C H N I S C H E

LZ. I 1964

G R U N D L A G E N

B. GRUNDLAGENVISSENSCHAJ'TEN, ERFINDUNGEN, KONSTRUKTION 1-64/03-0020 K o r o t k o v , V.P. K wedeniju Me^dunarodnoj sistemy edinic y SSSR. (Zurfflnführuny;des Internationalen Systems der Maßeinheiten In. der UdSSR.) - Mech.anlzaci.1a 1 ¿lektrll'lkacl,1a soelallatiieskoRo sel'skogo chozjajatva, Moskwa 21 (1963) Nr.3. S.4-6-48. Nach der Aufzählung der in der SU bisher gebräuchlichen Maßsysteme (HKS, MKSA, MKSG, MSK u.a.) weist Vf. auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Systeme hin. Daher wurde in der UdSSR am 18.9.1961 mit Wirkung vom 1.1.63 das in Paris im Oktober i960 von der 11. Generalkonferenz für Maße und Gewichte angenommene Internationale System der Maßeinheiten SI eingeführt, das aus 6 Grundeinheiten (m, kg, s, A, Grad Kelvin, Kerze), 2 zusätzlichen Einheiten (Radian, Steradian) und 27 wichtigsten abgeleiteten Einheiten besteht. Die Torteile des SI bestehen in der Vereinheitlichung der physikalischen Einheiten sowie in seiner Universalität und Kohärenz. Die Einführung des Systems in die Literatur, die staatlichen Standards und die volkswirtschaftliche Praxis muß all mählich erfolgen und kann sich über mehrere Jahre erstrecken. Vf. erläutert daß neue System und seine Vorteile und macht einige Angaben über die Umrechnung aus den alten Systemen in das neue. ff.Balkin. 2105. 1-64/03-0021 M a k a r o v, P.M. Analiz sistem s nelinejnymi elementami v zemledel'Seskoj mechanike. (Untersuchung von Systemen mit alchtllnearen Elementen in der Landwirtschaftsmechanik am Beispiel des hydraulischen Zugkraftmessers . ) - Izvestlja T1 m-i T jag.g-gfllrn j aal ' Blrni-.hng jaJntvannn j alr'ariftmii. Moakva 1962 Nr.5. S.145-152. - 1 Zeichn. Zus. in Engl. Bei den hydraulischen Zugkraftmessern ist das die Zugkraft aufnehmende Glied über eine hydraulische Übertragung mit hohem Übersetzungsverhältnis mit dem Schreibgerät verbunden, wodurch große dynamische Fehler entstehen. Vf. betrachtet die Gleichung für alle Kräfte, die das Schreibgerät beeinflussen, stellt Gleichungen für die kinematische Energie und die Trägheitskraft des tfbertragungsmechanismus auf und leitet eine nichtlineare Differentialgleichung für die Bewegung des Schreibgeräts in allg. Torrn ab. Als Beispiel betrachtet er das kinematische Schema eines vom Unionsforschungsinst. für die Mechanisierung der Landwirtschaft entwickelten hydraulischen Zugkraftmessers. W.Balkin. 2110b. 1-64/03-0022 V y d r i n, K.S. 0 rabote konstruktorskich organizacij traktornogo i s.-ch. ma&inostroenija. (Arbeit der Konstruktlonsoraanisatoren im Landmaschinen- und Traktorenbau.) - Traktory 1 sei'chozmaSlny, Moskva 21 (-19&3) Nr.3. S.1-2. - Aus« Bok.-Dienst ILT 1963 Nr.6. Bilanz über die Arbeit der einzelnen Konstruktionsbüros der Landmaschinenund Traktorenwerke und der Prüfinstitute im Jahre 1962. Wissenschaftliche Forschungsinstitute und Konstruktionsbüros arbeiteten gemeinsam an 7 Hauptthemen, wobei 65 Maschinen und Vorrichtungen entwickelt wurden. Schaffung leistungsstarker Schlepper ("K 700" mit 220 PS) und Maschinen für Arbeit mit größerer Arbeitsbreite. Beginn der Serienproduktion neuer Landmaschinen (Gemüseerntemaschinen, Maschinen für die Zweiphasenernte) und Schlepper ("T40" mit luftgekühltem 40-PS-Motor, verringertem Kraftstoffverbrauch

LZ. 1 1964

TT. Tw.hnlAr.h» Grundlagen

und. erhöhter Arbeitsproduktivität). Weiterentwicklung der Maschinenträger "S& 45" und 'SS 75" sowie des selbstfahrenden Mähdreschers "SK 4" mit erhöhtem Durchsatz. 2125. 1-64/03-0023 C a r t e r , E.L. und G o u 1 d, E.N. Job-assignment method. (Methode der Arbeltszuweisung.) - Machine Design (1963) Nr.17. S.133-136. - 6 Lit. Aus; Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.9. Möglichkeiten für Anwendung der linearen Programmierung im Betriebs Zuweisung von Arbeitskräften, Auswahl eines Werkstoffes für eine best_.jmte Konstruktion, Einsatz von Ingenieuren in verschiedenen techn. Gebieten, die z.Z. großen- und wertmäßig noch schwer zu definieren sind. Anwendung des 30g. "Zuweisungsverfahrons", einer Sonderform der linearen Programmierung. Praktisches Beispiels Einsatz von 4 Zeichnern für 4 Zeichnungsaufgaben (Lösung nach geringsten Kosten" und nach größtem Profit). 2125. 1-64/03-0024 K e r r, E.W. Plastic roller chains. (Kunststoff-Rollenketten.) Machine Design 35 (1963) Nr.17. S.164-166. - 3 Abb., 2 Tat. Aus: bok.-Dienst ILT 1963 Nr.9. Anwendungsmöglichkeiten für Kunststoffketten und -ritzel bestehen bei Getrieben mit geringen Triebkräften. Größens Standardketten mit 3,175j 6,35} 9,525 und 12,7 mm Teilung; Ritzel mit 6,35 mm Teilung in 14 Größen mit 9-60 Zähnen. Werkstoffes Nylon, Azetal und Polykarbonatharze. Physikal. Eigenschaften: Reißkraft je nach Teilung 3,86-83,5 kp) Streckung 15-40 % (Azetal), 60-100 % (Polykarbonat), 25-200 % (Nylon)) Hitzebeständigkeit 85-120 °C (Azetal), 120 °C (Polykarbonat), 133-150 °C (Nylon). Gesichtspunkte für die Konstruktion« Kombination von Ketten und Ritzeln aus Kunststoffen und aus Metallen; Toleranzen bei Kombination von Kunststoff und Metall j Anbringung von Einsätzen. Verwendung bei Spezialförderern, in landwirtschaftlichen Geräten und Elektronenanlagen. 2135. 1-64/03-0025 S s b l i k o v , M. V. j Moskau, Lenin-Akad.der Landwirtsch.Wiss. 0 kritiXeskoj veliiine ugla zascemlenija. (Kritische Größe des Klemmwinkels.) - Mechanizacija 1 elektrifikacija socialistiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Nr.2. S.44. - 2 Zeichn. In der Lit. über die Theorie der Landmaschinen wird angegeben, daß der kritische Wert des Klemmwinkels, bei dem runde Stäbe, die zwischen 2 Flächen ¿ingeklemmt sind, aus diesen hinausgleiten, der Summe der Reibungswinkel gleich ist, die für die Reibungen zwischen dem Stab und den Flächen gelten. Vf. weist mittels eines Kräfteplanes nach, daß diese Angabe auf einem Irrtum beruht und der kritische Klemmwinkel dem doppelten Wert des kleineren dieser Reibungswinkel gleich ist. W.Balkin. 2135. 1-64/03-0026' G 1 a s 0 w, W. Kunststoffe in der Landwirtschaft. - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr.1. S.6. 8. Auf Grund des geringen Eigengewichtes der Plaste sollten alle Gegenstände, die in der Landwirtschaft häufig transportiert werden müssen, aus Plasten hergestellt werden. Dazu gehören Eimer, Karren, Körbe usw. Da Plaste leicht formbar sind, sollten alle Gegenstände, die vom Menschen gehandhabt werden, die physiologisch richtige Form erhalten und aus Plasten bestehen. Die Herstellung korrosionsgefährdeter Gegenstände aus Plasten erhöht ihre Haltbarkeit und Lebensdauer. Auch aus diesem Grunde sollten Eimer, Schüs-

128

II. Technische Grundlagen

LZ. I 1964

seln, aber auch Rohrleitungen, Ketten, die Isolierung von Kabeln, Futterschalen, Ventilatoren, Gitterroste u.a.m. aus Plasten sein. Plastrohrleitungen sind flexibel und lassen sich sehr leicht verlegen. Die Feldberegnung und auch bei der Entwässerung die Dränung erzielen durch Verwendung von Plastrohren erhebliche Irbeitszeiteinsparungen. Plastfolien dienen zum Abdecken von Silos, Mieten usw. Schließlich haben Schaumplaste ausgezeichnete Isoliereigenschaften, die im ländlichen Bauwesen geschätzt werden. D.Voigt. 2140. 1-64/03-0027 0 w. R. von. Kunststoffe in Landmaschinen. - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr.1. S.9-1Ö. - 5 Abb., 1 Lit. Der Einsatz von Plasten in Landmaschinen stellt hohe Anspräche an das Material. Geeignete Plaste sind glasfaserverstärktes Polyesterharz, Polyamid, Acetalharz, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Teflon, Vulkollan. Man erreicht dadurch Erhöhung des Gebrauchswertes, Verbilligung der Herstellung und gefälligeres Aussehen. Vf. gibt eine Vielzahl von Beispielen für die Verwendung von Plasten in Landmaschinen. D.Voigt. 2140.

1-64/03-0028 Verwendung von Kunststoff-Folien in der Landwirtschaft. Aus: Landbouwmechanisatie 14 (.1963; Nr.6. S.51V. (Ubers, aus d. Engl.; - TO 704.

1-64/03-0029 Bauteile für die Automatisierung. Bd. 1-4. Dresden: Zentralinst. f. Automatisierung. 1962. ö u . (.1963 A 1113, 1-4) C. FERTIGUNG, INSTANDSETZUNG, PFLEGE 1-64/03-0030 G a 1 u s k o, M.D. Povysit' remontnuju technologiSnost' traktorov. (Erhöhung der Reparatureignung von Traktoren.) - Traktory i sel'chozmaSiny, Mo^kva £ (1963) Nr.7. S.5-Ü. - 7 Abb., 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.9. 70 % der Reparaturarbeiten bei Traktoren entfallen auf die Demontage- und Montagearbeiten, die durch die festen und Schraubenverbindungen sowie durch den Arbeitsaufwand beim Fügen von eingespannten Oberflächen beweglicher Verbindungen bei der Montage entstehen. Unzulänglichkeiten und Fehlen von Ansatzflächen für die Demontage sind die Gründe für die Erschwerung der Demontage. Die große Typenzahl für Schrauben, Bolzen und Muttern erschwert die Montage. Es werden Beispiele bei den einzelnen Sowjet. Traktoren angeführt ("DT—54", "T-75", "T-74", "MTZ-50", "MTZ-5LM"). 2215. 1-54/03-0031 A n o n y m . Was kosten die Kosten? - Landtechnik 18 (1963) Nr.14. S.458-461. - 6 Abb., 5 Tab. A. Schipkowski hat für die Landmaschinen-Reparaturbetriebe eine Studie über die Kosten zusammengestellt. Er unterteilt folgende Hauptkostengruppens Material und Ersatzteile, direkt verrechenbare Löhne, Gemeinkosten. Auf Grund fon Betriebsvergleichen ergab sich für diese Betriebe ein durchschnittli-

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

359

eher Gemeinkostensatz von 166 % "bezogen auf die produktive Lohnsumme, Die Studie zeigt, daß jeder Reparaturbetrieb die tatsächlichen Kosten und Ko— stenarten kennen, auseinanderhalten und klar verrechnen muß. Nur so kann man einen genauen Überblick über die einzelnen Werkstattleistungen erhalten. H.Thömke. 2215. 1-64/03-0032 M e 1 a m e d, M.N. 1i Kurgan, Baßchkir. ASSR, Landwirtsch. Inst. Chranenie ma£in i ich dolgoveiinost . (Einstellung von Maschinen und ihre Lebensdauer.) - Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 6 (.1961) Nr. •1-1. 8.90-93» - 3 Tab., 14 Lit. Vom Lehrstuhl für Mech. des o.g. Inst, wurden gemeinsam mit dem Unions-Forsch.Inst. für Mech. der Landwirtsch. in den Jahren 1955-1960 Untersuchungen über Einzelteile und Baugruppen von Maschinen sowie Aggregate durchgeführt, um auf dieser Grundlage techn. Anweisungen für die Unterstellung von Maschinen auszuarbeiten. Die jährlichen Verluste durch hohe Abschreibungen und laufende Instandhaltung sowie vorzeitiges Ausschalten der Maschinen sind beträchtlich. Von vielen Betrieben werden die selbstfahrenden Mähdrescher und Silomaishäcksler bereits nach 2000 Betriebsstunden abgeschrieben, Drillmaschinen, Pflüge und sonstige Landmaschinen bereits nach 1200 bis 3000 Betiiebsstunden, als Folge der mangelhaften Aufbewahrung der Maschinen. Zur Gewährleistung einer richtigen Unterbringung der Landmaschinen muß ein differenziertes System für ihre Unterbringung, jeweils den klimatischen und wirtschaftlichen Verhältnissen angepaßt, ausgearbeitet werden. Bei der Planung von Wirtschaftsgebäuden müssen auch die entspr. Räume für die Abstellung der Maschinen berücksichtigt werden. E.Kahn. 2220. 1-64/03-0033 T h u m , E. und S c h i l l e r , W. Automation beim Waschen von Traktoren und Landmaschinen. - Dtsch. Agrartechn. 1 3 (1963) Hr.9. S. 399-4Ö2. - 6-Abb., 2 Idt. - Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.9. An die Projektierung und Konstruktion von automatischen Waschanlagen für Landmaschinen und Traktoren werden bes. Anforderungen gestellt. Ausgehend vom unbefriedigenden Stand der Technisierung wird eine Versuchsanlage zum automatischen Waschen beschrieben. Der Kern dieser Anlage ist ein bes. Düsensystem, das ein ganzflächiges Abspritzen von Maschinen ermöglicht.

2220.

1-64/03-0034 M i 0 t 1 a, D. Erfah-rungen mit der technischen Wartung der Traktoren in der CSSR. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963.) Nr.9. S.402-403. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.9. Es werden verschiedene Systeme, die in der Pflege und Wartung von Traktoren angewandt wurden, aufgezeigt. Bewährt haben sich die 4 Pflegegruppen der technischen Wartung auf der Basis des Kraftstoffverbrauchs. Außerdem wird über die Verwendung von Hochleistungsölen und ölfilterung sowie die Periodizität der Überprüfungen berichtet. 2220. 1-64/03-0035 E e i n s c h, Hans H. Die richtige Schmierung von Landmaschinen. - Schmiede-Werkstatt (1963) Nr.15. S.432. 434. 436. 2220.

360

II. Technische Gründlsgen

LZ. I 1964

1—64/03-0036 P o p e s c u, M. und P e t r o i a n u , R. Verificarea reglarea tractoarelor. (Die Überprüfung und. Instandsetzung von Traktoren.) Bucures-fcit Ed. Agro-silvicä'. 1963. (200 S.) 8°. (1963 A 1225) 1-64/03-0037 C u c i u r e a n u , A. intretinerea gl repararea instalatjiilor de alimentäre de la tractoare. (Die Instandhaltung und Instandsetzung der Installationen für Speisung der Traktoren - Wasser, öl, Kraftstoff.) Bucuregti: Bd. Agro-silvicS. 1963. (230 S.) 8°. (1963 A 1226) 1-64/03-0038 H o l i t o v ii, Milada. Ochrana zemgdglskfrch stroju proti korozl. (Schutz landwirtschaftlicher Maschinen gegen Korrosion.) Praha: Vyd. Ustiedni podnik zemSdSlskfe techn. 1963. (45 S.) 8°. (DA 1666) 1-64/03-0039

B e r a n e k, Jan. u.a. SpotEebnl nornty n&hradnlch sougästek

ro zemedelskfe stro.je a traktory. (Verbrauchsnormen der Ersatzteile für andwirtschaftiiche Maschinen und Traktoren.) Praha: St&tni zemSd. naklad. ¥1963. (492 S.) 8°. (1963 A 1308) D. TECHNISCHE BETRIEBSANGELEGENHEITE1T

1-64/03-0040 K r e p e 1 a, Wilhelm. Brandentstehimg durch landwirtschaftliche Maschinen. - Landtechnik 18 (1963) Nr.15. S.470-472. 473. 474. 9 Abb. Brandschäden durch Benutzung von landwirtschaftlichen Maschinen treten vorwiegend bei Häckslern, Höhenförderern und Fördergebläsen auf. Durch Reibung von Fördergut (Heu, Stroh, Bindfäden) an Metall kann eine Reibungswärme entstehen, die zum Glimmen von trockenem Halmgut und damit zur Entstehung eines Brandes führen kann. Bes. gefährlich ist Halbheu. Es hat die Eigenschaft, sich auf Grund seiner geringen Biegesteifigkeit bes. leicht und fest auf umlaufende Maschinenteile aufzuwickeln. Aber auch durch Reibung von 2 Metallteilen und, wenn in ihrer Nähe Heu oder Stroh liegt, kann ein Brand entstehen. Es .ist deshalb erforderlich, Halmgut verarbeitende Maschinen auch während des Betriebes immer wieder zu überprüfen. Wird eine überhöhte Betriebstemp. festgestellt, muß die Maschine sofort stillgesetzt und die Ursache der Temperaturerhöhung geklärt werden. Daß Traktoren als Antriebsmaschine die Brandursache sind, ist bei den heute üblichen Trakt o— rentypen kaum noch möglich. H.Thömke. 2310. 1-64/03-0041 P o s t m a, G. und E 1 d a r e n, E. van. Arbeidsbegroting met behulp Vta taaktijdsn. (Der Arbeitsvoranschlaf; mit Hilfe von Kennziffern. ) — Inst. Landbouwtechn" Rationalisatie Wageningen, Publ. 1 % 3 Nr.70. S.1-216. - 10 Schemata. Die Broschüre enthält eine umfangreiche Sajnmlung von Kennziffern über den Irbeitszeitbedarf für die wichtigsten Arbeiten in der Feld- und Viehwirtschaft niederländischer Landwirtschaftsbetriebe. Die Kennziffern geben den Bedarf in Oeaamtarboitszeit an einschließlich Transportzeit, Abschlußund Vorbereitungszeit, einen Zuschlag für die Erledigung persönlicher Bedürfnisse, notwendiger Wartezeit, kurzer Zeiten für Aufenthalte und Unterhaltung. Sie beliehen sich auf eine Schlagentfernung von $00 m und eine 2

3chlaggröße von 100 x 200 m . Die Kennziffernblätter enthalten neben dem Arbeitszeitbedarf, aufgegliedert nach Arbeitsgängen und verschiedener Aus-

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

führung, Angaben über die agrotechn. Zeitspanne, die Arbeitsbreite, Art der Zugkraft und die notwendige Anzahl von Personen. Der Broschüre ist ein Formular für die Erarbeitung eines Arbeits- und Kostenvoranschlages sowie eines Arbeitsaufrisses beigefügt. Für die Benutzung dieses Formulares in Verbindung mit den Kennziffern wird eine Anleitung gegeben. A.Arlitt. 2320. 1-64/03-0042 K r o 1 i s , K.E. und 0 v i n g, E.K. Vergelijkend resultatenoverzicht van een aantal agrarische loonbedrijven en werktuigencoöperaties. (Betriebsvergleich einer tnsahl landwirtschaftlicher Lohnbetriebe und Maschinengemeiigfaaften.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Waeeningen. aes-bencllde Meded. -1963 Hr. 3. S.1-10. - 5 Tab. Ton 33 Betrieben, davon 6 Gemeinschaften, wurden die Buchführungsunterlagen von 1961 zu einem Betriebsvergleich ausgewertet. Folgende Kennziffern werden für jeden Betrieb tabellarisch ausgewiesen» Abschreibungen, Verzinsung, Unterhaltung und Reparaturen, Arbeitskosten und Betriebsleitung, Gebäudekosten, Chemiekalien, Bindfaden, Kraftstoff, Versicherung, Belastungen, Arbeit durch Dritte, Kraftfahrzeugkosten, Umsatz, Gewinn/Verlust, Umsatz/ Arbeitskosten, Abschreibungen und Verzinsung für Traktoren/Traktorenstunde, Arbeitskosten, Maschinenkapital. Am Beispiel von 3 Betrieben wird das Betriebsergebnis analysiert. A.Arlitt. 2325. 1-64/03-004-3 C o 0 1 m a n, F. und W i l d e s , H.G. de. Arbeidsintensief of arbeidsextensief op het Groninger akkerbouwbedrijjf? (Soll auf einem Groninger Ackerbaubetrieb arbeitsintensiv oder arbeitsextenslv gewirtschaff tet werden?J - Inst. Landbouwtechn. Rationallsatle Wageningen. Publ. 1^53 Tr.7'1. S.-1-47. - 9 Abb., 8 Diagr., 18 Tab., 13 Lit. Arbeitskräfte, Maschinen und Anbau müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß ein möglichst hohes Arbeitseinkommen erzielt wird. Für diese Abstimmung ist die Anwendung der Arbeitsvoranschlagsmethode in Verbindung mit Kalkulationen der Arbeits- und Maschinenkosten notwendig. An 2 Beispielbetrieben wird diese Methode demonstriert und dabei die im Titel gestellte Frage untersucht. A.Arlitt. 2325.

I-64/03-0044 W r o b l e w s k i , Jacek. Wir organisieren die Mechanlsierung auf neue Welse. Aus: Mechanizacja rolnictwa ^ (1963.)Nr. 5 . S. 15-20. (Ubers, aus d. Poln., Maschinenschr. vervielfält.) - TO 730.

1-64/03-0045 E 1 i â S, Josef. Od^kod&ov&nl pracovnlch ûrazu a nemoci z povolânl v JZD. -(Entschädigung der Werktätigen bei Berufsunfällen und -Tr^anifhP-itpn in den LEG.) Praha: Stâtni zemedëlské nakl. 19&3- (119 S.) 8 . (1963 A 1293) 1-64/03-0046 K a d l e c , Jaroslav. Normovànl prace v zem£d¥ïstvl. (Normung der Arbeit in der Landwirtschaft.) Praha: Stàtni zemèd. nakl. 1963. (251 S.) 8°. (1963 A 1340) 1-64/03-0047 Organiüace pracovnlch procesû v zem¥d£lstvl.Sbornlk. (Organisation der Arbieitsprozesse in der Landwirtschaft.) Prahaj Bt&tnl zemed. nakl. 1963. (408 S.) 8°. (1963 A 1290)

1§2

II. Technische Grundlasen

T.7.. T Wfi4

1-64/03-004-8 F a 1 c h, Eainer. Untersuchungen zur Erarbeitung einer Methodik der Ermittlung des Wirkungsgrades von Investitionen für landwirtschaftlicheU Maschinen und Gebäude. Diss. Landwirtsch. Fak. Leipzig. 1963. (14S S.) 4 . (Diss. 929D 1-64/03-0049 Die Lineare BregraimiiierunK in der landwirtschaftlichen BetriebswirtschaFb. München} Baselt Wien; ELT Verl. Ges. 1962. (174 S,) 8°. (.1963 A 1055; 1-64/03-0050 F i ^ e r a, Stefan. Organiz&cia mecharn zovanfrch brigäd a #iat v rastlinne.1 vfrrobe. (Organisation mechanisierter Brigaden und Kolonnen in der pflanzlichen Produktion.) Bratislava: Slov. vyd. pödohospod. lit. 1963. (291 S.) 8° = Bdicia Pol'nohospodarska ekonomika Nr. 89. (1963 A 1323) E. MESS- UND PRÜFWESEN 1-64/03-0051 A r n o l d , J.S. Computer-calculated environments. (Bestimmung der Umwelteinflüsse mit Hilfe von Elektronen-Rechenautomaten.) - Machine Design 35 (1963) Nr.10. S.126-130. - 4 Abb., 3 Diagr., 2 Tab. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.8. Vf. behandelt die kausalen Beziehungen zwischen den jeweiligen geograph»— klimat. Bedingungen und der Reaktion bestimmter Teile von Maschinen und Geräten. Ziels Erarbeitung einer Übersicht über zu erwartende Reaktion auf bestimmte Einflüsse ohne langwierige Prüfungen, wobei auch der Wahrscheinlichkeitsgrad komplexer Einflüsse charakterisiert wird. Lösungswegt Umwelteinflüsse werden auf einfache Umweltfaktoren und die Merkmale der Maschinenteile auf einfache Einheitsparameter reduziert» beide Gruppen werden dann tabellar. zueinander in Beziehung gesetzt. Die Prüfung neuer konkreter Situationen erfolgt am Maßstab dieser tabellar. Erogramme mit Hilfe von Elektronen-Rechenmaschinen. Bei dieser Methode erhält man qualitative Ergebnisse. Die quantitative Lösung ist weit komplizierter, dürfte aber bei intensiver Forschungsarbeit möglich sein. 2405. 1-64/03-0052 Ä n d e r t , Antonln und B 0 h a t a, Frantisek. Metoda a prlstroj pro automatickou klasifikaci, registraci a signalizaci prftbänu vztahu dvou promSnn^ch velicin. (Methode und. Gerät für selbsttätige Klassifikation, Registrierung und Signalisierung des Beziehungsverlaufes von zwei Veränderlichen.)- ZemgdgLikfc T e c W ^ (1953) NrTg? S. 107-122. - 9 Abb., 17 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Es wird über ein Gerät berichtet, das die selbsttätige Verfolgung und Aufzeichnung von 2 Größen ermöglicht, von denen die eine veränderlich und die andere gleichbleibend ist. Das Gerät dient vor allem in der Landtechnik zur Kontrolle verschiedener Größen, bes. beim Maschinenbetrieb. Begistriermeßgeräte und Methoden der Bewertung ihrer Aufzeichnungen. Verarbeitung von 2 Veränderlichen im Raum, die von einer Größe abhängig sind. Das nach dieser Methode konstruierte Meßgerät ermöglicht es, die Auslastung des Verbrennungsmotors eines Schleppers zu verfolgen, der Vinter verschiedenen Bedingungen und mit verschiedenen Maschinen und Geräten arbeitet. Konstruktion des Gerätes. Bau des Arbeitsmodells. Mit Hilfe des Gerätes kann man sofort nach Beendigung der Messungen eine Übersicht über die Belastung des Motors und somit auch des Schleppers gewinnen und die Auslastung des Schleppers im entsprechenden Sinne beeinflussen. tfsSR/ÜVTI. 2410.

LZ. I 1964

II. Technische

Grundlagen

i§2

1-64/03-0053 K o 1 e g a, John J.; Storrs, Dniv. of Connecticut. P h o t o graphie instrumentation. (Fotografische Ausrüstung.) - Agric. Engng. 44 (1963) Nr.5. S.254-255. - 2 Abb. Vf. berichtet über ein Verfahren, die Luftgeschwindigkeit bei einer künstlichen Ventilation eines Raumes oder Stalles mit Hilfe fotografischer Aufnahmen zu bestimmen. Der Luftstrom wird durch Beimengung von künstlichem Rauch sichtbar gemacht, und die Bewegungen dieses Gemisches werden mit einer 16-mm-Kamera fotografisch festgehalten. Den Hintergrund bildet ein Gitternetz aus weißen Schnüren. Die Zuordnung des auf dem Gitternetz leicht erkennbaren Weges zur zeitlichen Bildfolge der Kamera ergibt die gesuchte Luftgeschwindigkeit. Der Versuchsaufbau sowie die Durchführung der Untersuchungen werden genau beschrieben. Bes. eingehend wird die Auswertung des Filmstreifens erklärt. Gleichzeitig werden Hinweise für eine zweckmäßige Verfahrensweise gegeben. Diese Art der Geschwindigkeitsbestimmung der Luft macht die bisher in derartigen Fällen üblichen Messungen mit Pitotrohr oder Hitzdrahtannemometer unnötig. W.Bohrisch. 2415a. G. ALLGEMEINES ZU TECHNOLOGISCHEN PROZESSEN FÜR ZWECKE DER LANDTECHNIK 1-64/03-0054 B ö 1 ö n i, I. Mezögazdas&gi termfekek aprit&.sa. (Zerkleinerung von landwirtschaftlichen Produkten.) - J&rmüvek, mezögazdas&gi G&pek /Fahrzeuge, landwirtsch. Maschinen/ . 1 - 7 . - 1 Abb., 1 Tab. H e r s t e l l e r « M&ssey-Ferguson L t d . , Coventry, England. — Beschreibung» E i n r e i h i g e r Sammelroder mit Hubtrommelj K a r t o f f e l a b l a g e auf einem Absack— stand i n Säcke oder Förderung auf einen nebenherfahrenden Wagenj A n t r i e b durch d i e Zapfwelle des S c h l e p p e r s . - Techn. Daten» Masse ohne Förderband 1296 k g j größte B r e i t e mit Förderband i n A r b e i t s s t e l l u n g c a . 4 , 2 m. Prüfungsergebnissei Die normale Arbeitsgeschwindigkeit b e t r ä g t c a . 1 , 1 km/h. Die F l ä c h e n l e i s t u n g b e t r ä g t b e i einem Beihenabstand von 65 cm c a . 0 , 0 5 h a / h . Der Sammelroder a r b e i t e t e auch u n t e r schwierigen RLnsatzbedingungen z u f r i e denstellend. L.Machler. 5230f.

§

LZ. I 1964-

V. Pflanzliche Produktion

415

1—64/03—0238 H y 2" i k, J. Niikterfe zku&enosti z velkovjrrobnl tachnölogie sklizne cukrovky. (Einige Erfahrungen aus der Großproduktlonstechnoloale der Zuckerrübenernte.) - listy Cukrovarnickfe 22 (1963) Hr.2. S.26-27. 1 Abb. Zus. in Huss., Engl., Dtsch. Vf. berichtet über Erfahrungen, die 1962 mit dem Anbau-Eübehköpfschlitten "20—CK" am Geräteträger "ES 09" und dem Rübenroder "2-VCZ" gemacht wurden. Je 395 Stck. dieser Maschinen befanden sich im Einsatz. Die durchschnittliche Leistung betrug 14,8 ha in der Kampagne, die Höchstleistung 50 ha.Als Ursachea für die geringe Durchschnittsleistung werden neben der ungünstigen Witterung angesehen: mangelhafte Arbeitsorganisation, bes. im Hinblick auf den fließenden Abtransport von Hüben und Blatt, Fehlen von. eingearbeiteten AK, die um etwa 30 % geringere Leistung des Köpfers. Um 40 % verringern sich die Gesamtkosten dieses Verfahrens, wenn es gelingt, die Rüben 24 Std. nach dem Köpfen zu roden und laufend in die Zuckerfabrik zu fahren. Nach der neuen Technologie werden 1963 80 000 ha Zukkerrüben geerntet. ÖSSR/ttVTI. 5235b. 1—64/03—0239 T h i e l , Roman; Darmstadt, Etaatl. Ingenieurschule. Regelungssysteme zur selbsttätigen Sachführung von landwirtschaftlichen. Werkzeugen und Maschinen. - Grundlagen Landtechn. 1963 Hr. 16. Teil 1. S.31-35. - 29 Abt., 1 Tat., 9 Lit. An einen eigens für Versuche an verschiedenen Hegelungssystemen gebauten Meßanhänger wurde ein Rübenrodekörper angebaut. Seine Nachführung erfolgte einmal mit einer elektro-mechanischen Dreipunktregelungsanlage, zum anderen mit einem hydraulischen stetigen Regler. Schließlich war der Rodekörper noch fest mit dem Gerät verbunden und wurde über dessen achsschenkel-gelenkte Räder nachgeführt. Bei den einzelnen Systemen wurden verschiedene Kombinationen untersucht und die wichtigsten Daten, wie Stellgeschuindigkeit, ßtelltotzeit, Stellkraft, Frequenzgang usw., aufgenommen. Die Zusammenhänge zwischen Fahrgeschwindigkeit und Fühlervorlauf werden klargestellt. Versuchsdurchführung, Auswertung und Folgerungen werden an Hand von zahlreichen Diagr. und Oszillogrammen eingehend besprochen. Es hat sich erwiesen, daß Nachführungsanlagen durch Hebelverstellungen günstigere Ergebnisse zeigen als die durch Achsschenkellehkung, bei der sich die großen bewegten Massen durch ihre Trägheit nachteilig auswirken. W.Bohrisch.

5235d.

1-64/03-0240 S t e i n b u s c h , E. Nieuwe ontwikkelingen bij de doperwtenoogst. (Neuentwicklungen für die Grünerbsenernte.) - Landbouwmechanisatie-34 (1963; Nr.6. 5.461-46;?. - 8 Abb., 1 Tab. Zus. in Engl. Eie Neuentwicklungen erstreben entweder eine Verringerung des Transportes an voluminöser Masse oder den Drusch auf dem Feld. 1) Transpor-

416

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

table Grünerbsendreschmaschine. 2) Grünerbsenschwaddrescher. Sie arbeiten auch unter weniger günstigen Verhältnissen zur Zufriedenheit. Ihre Kapazität ist im Vergleich zu stationären Maschinen hoch. 3) Der Grünerbsenmähdrescher hat sich in England bewährt. Unter Pestlandverhältnissen ( Hegen, Boden, Mineraldünger, Sorten ) befriedigte seine Arbeit in der derzeitigen Ausführung nicht. 4) Der Erbsenschotenpflücker ist eine ganz neue Entwicklung, die noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann. A.Arlitt. 5240. 1-64/03-0241 K o n i n g, K. de. Het machinaal oogsten van stamslabonen voor de conservenindustrie. ( Die maschinelle Ernte von Bohnen für die Konserven-Industrie. ) - Loonbedrijf Land- en Tuinbouw 15 (1963) Nr.6. S.4Ö3. W 5 . 407. - 4 Abb., 1 Tab. Der Arbeitsaufwand für das Bohnenpflücken von Hand beträgt ca. 550 AKh/ ha. Durch den Einsatz von Bohnenpflückmaschinen kann der Arbeitsaufwand auf ca. 20 AKh/ha herabgesetzt werden. Die Saisonleistung einer Bohnenpflückmaschine wird mit 30-40 ha angegeben. Die z.Z. angebotenen Pflückmaschinen arbeiten alle nach dem gleichen Prinzips die Bohnen werden durch eine schnelldrehende Haspel mit federnden Zinken abgerissen und auf ein Transportband geworfen, das sie zur Reinigung führt. In der Reinigung werden Blätter und Stengel entfernt, bei den meisten Maschinen mit Hilfe eines Luftstromes. - Es wird eine kurze Obersicht über techn. Daten von 7 ein- und zweireihigen Bohnenpflückmaschinen gegeben. Der Antrieb erfolgt durch Zapfwelle, Hydraulik oder Aufbaumotor. Die Flächenleistung liegt zwischen 1 und 3 ha/Tag. L.Machler.

5240.

1-64/03-0242 C a m m i l l i , A. La infilatura meccanica delle foglie di tabacco. (Das mechanische Auffädeln von Tabakblättern.) - Tabacco 66 (1962) Hr. 703/704. S. 181-247. Das mechanische Auffädeln von Tabakblättern wurde auf acht Farmen dem manuellen Auffädeln gegenübergestellt. Blätter der Tabaksorten 'Burley', 'Bright Italia*, 'Kentucky' und 'Subtropicale' wurden auf 7 Typen von Auffädel-Maschinen geprüft. - Ergebnisse: Stehen spezialisierte Arbeiter nicht zur Verfügung, ist das mechanische Auffädeln vorzuziehen. Das mechanische Auffädeln beschädigt die Blätter nicht. Es bringt eine Zeiteinsparung von 27 % im Vergleich zum manuellen Auffädeln. Die Kosten sind etwas höher. W.Gerlach.

5240.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

417

D. EENTEAUFBEREITUNG UND -LAGERUNG 1-64/03-0243 S c h o o f, A. Lagerung und. Transport von Häckselstroh. In der Tnnenwlrtachaf t. - Ratgeber sozialist. Landwlrtsch. 1963 Nr. 10. B. 1 bis 1 2 . - 6 Abb., 6 Schemata, 2 Tab. 1962 wurde im Bezirk Magdeburg das Verfahren der Strohbergung mit dem Feldhäcksler in breitem Umfang eingeführt. Vf. weist auf die wesentlichen ökon. Vorteile dieses Verfahrens hin. Um noch besserö Ergebnisse zu erzielen, müssen entsprechende Einrichtungen für die Innenwirtschaft geschaffen werden. Es sind beschrieben« Einlagerung von Häckselstroht Zwischentransport vom Lagerort zum Verbrauchsort| Beschickung geschlossener Ställej Beschickung von Kait-Laufstallen| Planungsgrundlagen für Häckselstrohtransport. Vf. gibt Grundregeln für den Entwurf eines Projektes. Im Anhang ist die Bedienungsanleitung für das Häckselgebläse "ME 35" angeführt. G.Reumschüssel. 5310a. 1-64/03-0244 S c h e u e r m a n n , Albert. Heubelüftungstrocknung und künstliche Grünfuttertrocknung. - Elektrotechn. Z. 15 (.1963) Nr. 5. S. 128 bis 133. Sep. - 3 Abb., 4 Skizzen, 5 Tab., 19 Lit. In Westdeutschland wurden bis zum Beginn der Heuernte 1962 etwa 30000 Anlagen eingebaut. Trotz der bisherigen guten Erfolge ist das Wetterrisiko unter ungünstigen Klimaverhältnissen noch groß. Dieses wird verringert durch eine verkürzte Vortrocknung auf dem Felde. Heu wird mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 50-60 % eingelagert. Die Trocknung dieses feuchten Gutes erfordert größere Luftmengen. Versuchsergebnisse sind genannt. Es wird als zweckmäßig erachtet, vorgewärmte Luft zur Heutrocknung anzuwenden. Verschiedene Wärmequellen werden verglichen. Die künstliche Grünfuttertrocknung ist kurz angegeben. Vf. beschreibt Anlagen für die Belüftungstrocknung von Heu, die Verwendung vorgewärmter Luft, Gn'infutter-Trocknimgsanlagen sowie Lüfter und Schalteinrichtungen für die Belüftungstrocknung. G.Reumschüssel. 5310c. 1-64/03-0245 M e i n t - U d e n , Agena. Luftanwärmung. Unter welchen Voraussetzungen erscheint sie für die Pnterdachtrocknung von Heu lohnend.~ Teciin. u. Landwirtsct. Ijj (1963) Hr. 11. S. 2 5 2 - 2 5 5 . - 6 Abb. Ziel ist es, bei der Unterdachtrocknung von Heu dem eingefahrenen Gut möglichst schnell soviel Wasser zu entziehen, daß es ohne weitere Umsetzung lagerfähig wird. Darstellung des Zusammenhangs zwischen Heufeuchtigkeit und rel. Luftfeuchte bei bestimmten Temperaturen. Voraussetzung für die Warmbelüftung von Heu sind Gebläse, die einen hohen Gegendruck überwinden. Gebläse, Heizgeräte und Einfuhrleistung sind sorgfältig aufeinander abzustimmen. Das Verfahren bringt betriebswirtsch. Vorteile, bessere Futterqualitäten und erhöht die Einfuhrleistung des Betriebes. E.Nowatzk^. 5310c* 1^64/03-0246 J a n o t k a, Karel. Jednoduchfi zaiizeni pro dosouäieni sena predehrät/m vzduchem. (Einfache Vorrichtung zum Heunachtrocknen mit vorgewärmter Luft.) - Mechanizace ZemSdälstvlIi (1963; Nr. 4. S. 124-126. 5 Zeichn. Vf. berichtet über Versuche im Kreis Chrudim zur Heutrocknung mit vorgewärmter Luft. Die Luft wurde mit Hilfe der in schwarzen Platten akkumulierten Sonnenenergie erwärmt. Die Vorrichtung besteht aus Platten von 2,5 x 3»5 m,

418

V. P f l a n z l i c h e Produktion

LZ. I 1964-

d i e mit schwarzer Pappe b e k l e b t und v o r einem Gehläse a u f g e s t e l l t waren. Auch d i e Wand, in der das Gebläse eingebaut i s t , wurde mit schwarzer Pappe b i s 4 m Höhe und 3 m B r e i t e b e k l e b t . Es z e i g t e s i c h , daß das Vorwärmen der L u f t auf den schwarzen Flächen sehr wirksam i s t . Bei e i n e r Lufttemp. von 18 °C b e t r ä g t d i e Temp. auf der P l a t t e 21-22 °C,und b e i

Sonnenbestrahlung

(Außentemp. 24,5 °C) e r r e i c h t d i e Erwärmung der P l a t t e 38,5 °C. Auf Grund d i e s e r Ergebnisse wurden e i n i g e Varianten der Vorwärmeeinrichtung ausgearbeitet:

1) Plattenvorwärmeeinrichtung mit dem i n eine Wand eingelassenen

Gebläse). 2) e i n f a c h e Dachvorwärmeeinrichtung und d i e s e l b e Einrichtung mit höherer Leistung und 3) drehbare P l a t t e n e i n r i c h t u n g . Die Anschaffungskosten der Vorrichtung sind n i e d r i g :

d i e P l a t t e n e i n r i c h t u n g k o s t e t etwa 100 Kcs

und d i e Dacheinrichtung 200-300 KÄs.

&SH/ÖVTI.

5310c.

1-64/03-0247 L e i d 1, E. Heutürme mit Gebläseschallschutz und Luftanwärmung. - P r a k t . Landtechnik /Wien/ 16 (.1963) N r . 16. S. 309-311. - 5 Abb. 5310c. 1-64/03-0248 H e i m b ü r g e , H. und S c h 1 o t t , H. Die K a l t b e l ü f t u n g von Heu i n den M i t t e l g e b i r g s l a g e n . - W i s s . - t e c h n . F o r t s c h r . Landwirtsch. 4 N r . 5. S. 21Ö-211. 5310c. 1-64/03-0249 S t r u t z , E. LPG Wilhelmsburg nutzt V o r t e i l e der K a l t l u f t trocknung im F r e i e n . - W i s s . - t e c h n . F o r t s c h r . Landwirtsch. 4 (.1963) H r . 5 . S.207-209. 5310c. 1-64/03-0250 K o n c z a k o w s k i , T. und & t u s, S . | Gdansk, P r o j e k tierungsbüro f ü r Ländl. Bauwes. S t a t i o n ä r e Grünfuttertrocknungsanlagen. I n t . Z. Landwirtsch. / S o f i a / B e r l i n / 1963 Hr. 3. S. 85-91. - 3 Abb. Bei der Planung von s t a t i o n ä r e n Grünfuttertrocknungsanlagen sind eine ganze Reihe von Gesichtspunkten zu beachten, wie b e i s p i e l s w e i s e d i e

richtige

Wahl des Standortes. Der l e t z t e r e steht i n enger Verbindung mit der Größe des E i n z u g s g e b i e t e s und e i n e r k o n t i n u i e r l i c h e n Auslastung. Eine b e s .

Solle

s p i e l e n d i e Probleme des Transportes, des Grün- und Trockengutes und der Energiemengen, d i e f ü r den Trocknungsprozeß b e n ö t i g t werden. V f f . gehen dann auf d i e e i g e n t l i c h e Anlage e i n , auf d i e Größe und Anzahl der e r f o r d e r l i c h e n Gebäude, auf i h r e Lage zueinander - i n der Hauptsache e i n durch d i e Technol o g i e bestimmtes Transport- und Lagerproblem - sowie auf d i e zweckmäßigste Ausstattung mit Maschinen und Geräten.

W.Bohrisch.

5310d.

1-64/03-0251 F r a n k e n a, H . J . i Wageningen, P r o e f s t a t . voor Akker- en Weidebouw. Het kunstmatig drogen van gras 1938-1963. (Das k ü n s t l i c h e Trocknern von Gras. 1938-1963.) - Landbouwkund. T i j d s c h r . (.1963) N r . 11. S. 499-506. - 13 L i t . Die 1. n i e d e r l ä n d i s c h e P u b l i k a t i o n über das künstliche Trocknen e r s c h i e n 1937 von S j o l l e m a . 1938 und 1939 wurden umfangreiche Versuche h i e r z u g e macht. B e t r i e b s w i r t s q h a f t l i c h waren d i e Kosten der Hauptgegenständ der Untersuchungen, während d i e T i e r z ü c h t e r in 1. L i n i e d i e Q u a l i t ä t des Endproduktes i n t e r e s s i e r t e . Der Bohproteingehalt betrug b e i diesen Versuchen 16 b i s 17 %. 1940 waren b e r e i t s 49 Trocknungsanlagen i n B e t r i e b , d i e b i s 191-4 auf 146 vermehrt wurden. Nach dem K r i e g i s t eine Abnahme zu v e r z e i c h n e n . 1946 a r b e i t e t e n 139 Anlagen, d i e 22000 t T r o c k e n f u t t e r l i e f e r t e n . folg. trieb,

Jahren fand e i n e Konzentrierung s t a t t :

In den

1956 waren 87 Anlagen in Be-

d i e 73800 t T r o c k e n f u t t e r l i e f e r t e n . Das Endprodukt nimmt eine Zwi-

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e Produktion

419

schenstellung zwischen Heu und K r a f t f u t t e r ein. Die Trocknungskosten sind je nach den Umständen verschieden und "belaufen sich im a l l g . auf f 10.- b i s 12.- f ü r 100 kg Trockenfutter. E.M.Ardelt. 5310d. 1-64/03-0252 H a a s e, Hans. Moderne Höfe - moderne S i l o s . - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr. 11. 3. 247-249. - B Abb. Die Einsäuerung eiweißreicher Pflanzen in massiven gasdichten Hochsilos i s t zu befürworten, da sich a l l e Arbeitsgänge vollmechanisieren lassen. V o r t e i l haft i s t der hohe Eigendruck des Futterstockes, der Gärfutterraum sparen h i l f t . Ein Tauchdeckel dient als l u f t d i c h t e r Abschluß und verhindert das Eindringen von Niederschlägen in den Futterstock. Die Beschickung der Hochs i l o s e r f o l g t mit dem Gebläse bzw. Gebläsehäcksler sowie auch mit Greifer oder Höhenförderer. Für die Entleerung werden S i l o f r ä s e h mit Wurfgebläsen eingebaut, die das Gärfutter losfräsen und s e i t l i c h zum S i l o hinausbefördern. Der AbwurfSchacht in Verbindung mit einer e l e k t r . betriebenen FütterungsSchnecke macht eine vollautomatische Fütterung möglich. E.Nowatzky. 5310f. 1-64/03-0253 B r ü n n e r . Die Gärfutterbereitung wird immer wichtiger. Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr. 12. S. 281-283. - 3 Abb. Die Notwendigkeit der Silageherstellung ergibt sich aus v i e l e r l e i Gründen, der entscheidendste i s t die Einsparung von A r b e i t s z e i t bei der Futterkonservierung in der Arbeitsspitze der Heuernte. Als großer V o r t e i l wird angesehen, daß sich bei der Gärfutterbereitung sowie auch beim Verfüttern a l l e Arbeitsgänge mechanisieren lassen. Bei runden Gärfutterbehältern mit e i ner Höhe von 5 m und mehr vermindert sich die Arbeit des Festtretens auf ein lllnimum{ der Eigendruck des Futters unterstützt das Auspressen der Luft aus dem Behälter. Die Verwendung eines luftdichten Verschlusses (öldeckel oder Betondeckel) begünstigt den Vorgang der Verfestigung. E.Nowatzky. 5310f. 1-64/03-0254 A n o n y m . Gärfutterbereitung! Eine w i r t s c h a f t l i c h e Konservierungsart. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Rr. 11. B. 249-250. - 1 Abb. Darlegung der Voraussetzungen f ü r die verlustarme Gärfutterbereitung, die Vergärung der Futterpflanzen, die Gärfutterbeurteilung und die Fütterung. Die Notwendigkeit einer guten Gärfutterbereitung e r g i b t sich aus der v e r stärkt -geforderten einwandfreien Milchqualität. Eine rentable Futterwirtschaft erfordert hohe Erträge von der Futterfläche, niedrige Verluste b e i der Konservierung, gute Qualität des Futters, hohe Tierleistungen und geringen Arbeitsaufwand. Die aufgezeigten Maßnahmen der Gärfutterbereitung werden diesen Forderungen gerecht. E.Nowatzky. 5310f. 1-64/03-0255 S c h u k k i n g f S . und H e n g e v e l d , A.G.j Wageningen, Inst, voor Bewaringverwerking van Landbouwprodukten. Jnkuilverliezen b i j gras en rode klaver na kneuzen. ( B l l i e r y e r l u s t e bei Gras und. Rotklee beim Quetschen des Grüngutes.) - Landbouwmechanisatie 14 (.1963) Nr. 14.05. S. — 411-415. - 1 Abb., 4 Tab., 3 L i t . In dem Versuchsbetrieb "De Bouwing" in Randwijk wurden Silierversucne mit Gras und Rotklee durchgeführt, um den Einfluß von Quetschen und Zerkleinern des Grüngutes (mit Sc hie gelerntem und Grasquetschmaschinen) auf den Futterwert zu ermitteln. - Ergebnissei Wird Grüngut mit geringem Trockensubstanz—

420

V. P f l a n z l i c h e Produktion

LZ. I 1964

gehalt (TS) gequetscht und s i l i e r t , so steigen die Massenverluste. Die Verluste an TS und Futterwert nehmen e b e n f a l l s zu, wenn das Grüngut zu naß gequetscht uhd e i n s i l i e r t wird. Bei Grüngut, das mit einem TS von 13 % e i n s i l i e r t wurde, gingen ca. 16 % des ursprünglich vorhandenen TB durch den Preßs a f t verloren. V a r i i e r t e der TS im Ausgangsmaterial zwischen 15 und 19 so betrugen die TS-Verluste durch den Preßsaft ca. 10 SS des ursprünglich vorhandenen Gehaltes. L.Machler. 5310f. 1-64/03-0256 A n o n y m . Gebruik van p l a s t i c in de landbouw. (Die Anwendung von P l a s t i k f o l i e n in der Landwirtschaft.) - Landbouwmechanisatie 14 (1553) Hr. 6. S. 517-518. ~ Es werden f o l g . Ahwendungsmöglichkeiten besprochen: 1) Beim S i l i e r e n « P l a stiksack mit Wasserfüllung a l s Abschluß und Preßsack, Silostockhauben, S i loabdeckfolien | 2) Plane zum z e i t w e i l i g e n Abdecken von Heu- und Strohkleinstapeln (16 B a l l e n ) t 3) Plane zum Abdecken von Heu- und Strohmieten. Die P r e i s e des verschiedenen Plastematerials werden angegeben. A.Arlitt. 5310f. 1-64/03-0257 K l o e p p e 1, B. Gebläseleltungen aus Plastlkschläuchen? - Prakt. Landtechn. /Wien/ 16 (1963) Nr. 19. ß. 382. - 2 Abb. 53TOh. 1-64/03-0258 E v d o k o m o v , V.F.t Rostow/Don, I n s t , f ü r Landmaschinenbau. Opredelenie dliny trierno^o c i l i n d r a . (Bestimmung der Länge des T r i e u r z y l l n d e r s . ) - Mechanizacija i e l e k t r i f i k a c i j a socialistiüeskogo sel'skogo c n o z j a j s t v a , Moskva 21 (1963) Hr. 2. S. 46-4?. - 2 D i a g r . , 2 L i t . Die Trieurzylinderlänge kann berechnet werden, wenn die Gleichung f ü r den Sichtvorgang bekannt i s t . Für den idealen Trieur kann nach Gorjatschkin angenommen werden, daß die Zellen im Verhältnis der Mengen der im Sichtgut enthaltsfeen kurzen und langen Körner g e f ü l l t sind, wenn s i e unter der Schicht hervorkommen. Die Wahrscheinlichkeit f ü r die Kurzkörner, in eine Z e l l e zu gelangen, i s t demnach dem prozentualen Gehalt des Sichtgutes an Kurzkörnern an der jeweiligen S t e l l e längs der Zylinderachse proportional. Daraus ergibt sich die Abhängigkeit der Kurzkorn- und Langkornleistung von dem a x i a l zurückgelegten Weg des Sichtgutes. Ausgehend von dieser Voraussetzung entwikk e l t V f . eine Gleichung f ü r den Sichtvorgang und bringt ein Sonogramm, dem man b e i bekannter Zusammensetzung des Gemisches und vorgegebener Leistung, Drehzahl und Dmr. des Zylinders sowie vorgegebener Trennschärfe die Z y l i n derlänge entnehmen kann. W.Balkin. 5315c. 1-64/03-0259 B a s o v , A . , 2 m 1 g e 1 ' , V. und L y c a g i n a , L . Oifistka semjan ot ovsjuga v elektriöeskom pole. (Relnipjung des Saatgutes von Flughafer im elektrischen F e l d . ) - Sel'skoe choz janstvo S i b i r i , Omsk 7 (1562) Hr. 10. S. 51-53. - 2 Schemata, 1 Tab. Zwischen 2 Kondensatorplatten s t e l l e n sich längliche Körner und S t r o h t e i l chen unter dem Einfluß des elektrischen Feldes mit ihren Längsachsen senkrecht zu den Kondensatorplatten. Da die Dielektrizitätskonstante des Flughafers mehrfach größer i s t als die der Getreidekörner, wurde diese Eigenschaft des elektrischen Feldes f ü r den Bau einer Getreidereinigungsmaschine verwendet, b e i der 3 übereinander liegende, mit 2-8 0 geneigte Rundlochsiebe i n f a s t senkrechte Schwingungen mit einem Schwingungsausschlag von 5 mm und einer Frequenz von 500 1/min v e r s e t z t werden. Das 1. und 3» Sieb sind mit

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e Produktion.

421

dem Minuspol einer Hochspannungsquelle verbunden,und das 2. ßieb und das Gehäuse sind geerdet. Vergleichsprüfungen der neuen Maschine und der besten nach mech. und phys. Merkmalen sichtenden Getreidereinigungsmaschinen e r gaben, daß mit der neuen Maschine ein höheres abs. Korngewicht, ein geringerer Plughaferbesatz und ein geringerer Stromverbrauch e r z i e l t werden. Der Bruttoertrag erhöhte sich um 22 % und der Nettoertrag um 15 % b e i Mähdruschernte gegenüber den Erträgen b e i der Getreidereinigung mit der Maschine "Oß—4,5". W.Balkin. 5315c. 1-64/03-0260 G 1 a d k o v , N.G. t Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Landmaschinenbau. Masiny d l j a o c i s t k i semjan l ' n a . (Maschinen f ü r die R e i n i von Leinsamen.; - Traktory i sel'chozma^iny« Moskva 33 (1963) Mr. 4. §ung . 23-26. - 2 A b t . , 4 Tab., 1 Zeichn. Eine Reihe von Getreidereinigungsmaschinen kann mit zusätzlichen Sieben und Trieuren f ü r die Leinsamenreinigung ausgerüstet werden, ihre kinematischen Kennwerte entsprechen jedoch nicht den Bedingungen der Leinsamenreinigung. Im o. g. I n s t , i s t eine Leinsamen-Reinigungsanlage entwickelt worden, die aus der Wind- und £ieb-6ichtmaschine "L0S~0,8", dem Trieurblock "TB—600" und der Reibungssichtmaschine "TF-0,6" besteht. Die Maschinen "L0ß-0,8" und "TB-600" arbeiten wie die üblichen Maschinen des gleichen Typs. Die Maschine "TF-0,6" b e s i t z t 4 Zylinder, die innen mit Baumwollgewebe bedeckt sind. Besatz mit rauher Oberfläche wird von den Zylindern hochgetragen und f ä l l t in eine Auffangmulde, während der Leinsamen den Zyl i n d e r am Ende v e r l ä ß t . Die Schwingungsamplitude der Maschine "1108-0,8" beträgt 7,5 mm, die Schwingungszahl 390 miri^, die Siebneigung 4 Dmr. der T r i e u r z e l l e n 3,5 mm, Dmr» der Zylinder der Maschine "TF-0,6" 400 mm, Länge 1500 mm, Drehzahl 36-38 U/min, Achsenneigung 8°. Versuche ergaben, daß die Vorrichtung 2-3 mal mehr Leinlolch und 1,2-2 mal mehr an sonstigem Besatz abschneidet a l s die Getreidereinigungsmaschine "0EM-3U". Die L e i n l o l c h Abscheidung i s t b e i der magnetischen Heinigungsmaschine "HJS-I" jedoch noch besser als b e i der Maschine "TF-0,6" und erreicht 99,3-100 %. W.Balkin.

5315c.

P a b i s , ß t . Ergebnisse der internationalen Vergleichsprüfung verschiedener Getreidetrockner im Jahre 1961 i n der VK ¿'oien. - Dtsch. Agrartechn. 1 3 ( 1 9 6 3 ; Nr. 8 . E. 3 5 8 - 3 6 0 . - 4 Abb., 6 Tab. Au6i Dok.-Dienst ILT 1963 H r . - 9 . Folgende Trockner wurden geprüft» "BZPB-2" (UdSSR)| "K844" (DDR)» "60-58" ($SßR)| "SFZ-6" (VB P o l e n ) . Kurze Beschreibung und Charakteristik der e i n zelnen Trockner. Prüfungsergebnisse und Beurteilung. Die besten Ergebnisse wurden mit dem Trockner "K 844" e r z i e l t . Herausgestellt werden f e r n e r die Vorzüge b e i den Trocknern "SZFB-2" (fahrbar) und "SFZ-6" (Wirbelschichttrocknung). 5315f. 1 - 6 4 / 0 3 - 0 2 6 1

1-64/03-0262 A n o n y m . Airwoods prototype model I I continuous grain d r i e r ( i n production as the airwoods "seventy" and gascoigne 4/70). (Getrelde-Durchlauftrockner. - N . I . A . E . - T e s t . ; - Nat. I n s t , a g r i c . Bngng., Ben, on Test Br.343. HQb2) B. 1 - 7 . - 1 Abb., 4 Tab. H e r s t e l l e r » A i r Eichanger, ColcheBter. - Der Trockner a r b e i t e t mit m i t t l e r e r Temp., die Heißluft wird quer zum Körnerfluß zugeführt, ölfeuerung. 2 s t u f i g e s Axialgebläse f ü r Heißluft sowie I s t u f l g e s Axiaxgebläse f ü r Kühl-

422

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

(Kalt)-Luft. Techn. Daten: Bei der Prüfung wurde Weizen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 21 % bei 150 °F (66 °C) getrocknet. Die Kapazität des Trockners während des Versuches betrug annähernd 35 cwt/h (1,78 t/h). Der allg. Betrieb war zufriedenstellend. Grundsätzliches: Die Austrittsöffnung neigt bei Strohteilchen zur Verstopfung, so daß der Brenner bei Temp. über 150 etwaB rauchte und der Trockner geräuschvoller lief. Vom Werk wurden Austrittsöffnung und Lufterhitzer modifiziert (Mitlieferung eines kleineren Brenners) und Schalldämpfer empfohlen. E.Kahn. 5315f. 1-64/03-0263 S c h m i d t , Werner. Ein neues Getrelde-Trocknunassystem. - Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) Nr. 19. S. 189. - 4 Abb. Vf. beschreibt ein neuartiges System der Getreidetrocknung und -lagerung, das im vorigen Jahr von einem internationalen Landmaschinenkonzern in England eingeführt wurde. Dieses System vereinigt in sich die Lagerung des Getreides in Eundsilos und das Prinzip der Belüftungstrocknung, Die Silos werden im Freien aufgestellt. Die Wandungen sowie das flache, kegelförmige Dach bestehen aus galvanisiertem, profiliertem Stahlblech. Das Getreide wird vom Boden her belüftet. Die Kornsäule kann bis 8 m Höhe betragen. Die Belüftung von Getreide mit 22 % Feuchtigkeit wird bis zu 3 m Höhe empfohlen. Feuchtere Partien müssen bei geringeren Schichthöhen getrocknet werden. Die Silos können 37-250 t Schwergetreide aufnehmen. In 4 Abb. ist das neue System dargestellt. G.Reumschüssel. 5315f. 1-64/03-0264 Aufbau eines Getreideturmes im VEG Stegelitz. - Gundorf, Inst. Landwirtsch. Betr.- u. Arbeitsökon. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 01 b-0-06/8. 31 ß. Abschlußber. (5/9.1963). - 8 Abb., 4 graph. Darst. Es wurde eine Speicheranlage mit einer jährlichen Trocknungskapazität von 1200 t Schwergetreide und einer Lagerkapazität von 250 t Schwergetreide geschaffen. Zum Trocknen und Lagern wurden 6 Zentralrohrsilos, die nicht in einem Gebäude stehen und die nur mit einem Wetterschutz ausgerüstet sind, aufgestellt. Die durchgeführten Untersuchungen an der Siloanlage zeigten, daß die beim Mäh- bzw. Schwaddrusch anfallenden feuchten Körnerfrüchte vorgereinigt in Zentralrohrsilos mit einfachem Wetterschutz einwandfrei getrocknet und nach Abschluß der Trocknungskampagne gelagert werden können. Als Wetterschutz wird eine haltbare und wartungsfreie Verkleidung aus 0,8 mm starkem AI-Blech vorgeschlagen. Stehen in Zukunft derartig verkleidete Zentralrohrsilos der Landwirtsch. zur Verfügung, so könnte für die sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe, die keine brauchbaren Altgebäude zum Aufstellen von Zentralrohrsilos zur Verfügung haben, der Bau von kostspieligen Heubauten bei der Errichtung von Zentralrohrsilos entfallen. 5315f. 1-64/03-0265 M c K e n z i e , Bruce A. Understanding batch-in-bin grain drying. (Ober das Trocknen von Getreide in Silos.) - Electricity on Farm 26 (1963)ffr.5. S. 16-15. - 3 Atb. Durch den An- und Einbau von Zusatzeinrichtungen, wie luftdurchlässigen, doppelten Boden, Gebläse und Lufterhitzer, Verteiler und Entleerungsschnekke, die gleichzeitig ein Vermischen des getrockneten Getreides vornimmt, können auch die üblichen Getreidelagersilos zur Trocknung benutzt werden.

LZ. I 1964

Y. Pflanzliche Produktion

423

Damit ergibt sich ein erheblicher Zeitgewinn. Die Funktion der Zusatzaggregate wird kurz erläutert, auf den Trocknungsvorgang mit seinen schichtweisen Trocknungszonen wird bes. eingegangen. Die am Boden eintretende Trokkenluft hat eine Temp. von 120 Die Lagerhöhe des Getreides beträgt 3-3 1/2 ft., und die benötigte Luftmenge liegt bei 10 ft.^ je Min. und Bushai Getreide. Das Trockengut besitzt eine durchschnittliche Feuchtigkeit von 12 y2 %. Die Einrichtungen können an Silos unterschiedlicher Größe installiert werden. W.Bohrisch. 5315f. 1-64/03-0266 P a n k o w s k i , Zbignlew. Suszenie ziarna za pomoc^ podgrzanego powietrza w gospodarstwie Zakladu Do&wladczalnego 3MEH w Strzeszynie. (Das Trocknen von Getreide mittels erwärmter Luft im Betrieb des Instituts für Mechanisierung und Elektrifizierung der Landwirtschaft in Btrzeszyn. - Nowe Rolnlctwo 12 Ç1963) Nr. 3. B. 12-14. - 4 Abb.. 2 Tab. Belüftungsanlagen haben sich als wenig leistungsfähig erwiesen, ßie sind in hohem Maße von Temp. und Luftfeuchtigkeit abhängig. Um die Leistungsfähigkeit zu steigern, wurden Einrichtungen zur Luftanwärmung geschaffen. Vf. beschreibt ein ölgeheiztes Zusatzgerät, das auf ein zweirädriges Fahrgestell montiert ist. Die Trocknungsluft wird um 5-12 °C erwärmt. Die Trocknungsdauer kann auf diese Weise um die Hälfte verringert werden. Die atmosphärischen Bedingungen haben auch bei diesem Verfahren einen großen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Trockenanlagen. Der Vorwärmer kann bei der Belüftungsanlage "SPZ-65" verwendet werden. ERL/CBR. 5315f. 1-64/03-0267 V i t a l und V i a 1 1 a r djBep-onne, Centre de Distribution E.D.Ï. Utilisation de l'énergie électrique pour la déshydratation et la conservation du mais. (Die Anwendung der elektrischen Energie für die Trocknung und Lagerune von Mals.) - Génie rural 5b Ç1963) Nr. 7/8. S. 429 bis 438. - 9 Abb., 5 Tab. Anhand eingehender und ausführlicher Berechnungen, deren Ergebnisse durch Großversuche in der Maiskampagne 1962-63 bestätigt wurden, wird die Bedeutung und der Nutzen der Luftvorwärmung durch elektrische Energie für die Belüftung von Mais in Trocknungssilos, die zugleich der Lagerung dienen, nachgewiesen. Die Vorwärmung erfolgt nachts unter Aushutzung des günstigen Nachtstromtarifs, während am Tage eine Kaltbelüftung vorgenommen wird. Durch diese Methode wird die Zeit der Trocknung um 50 % gesenkt, während der Mehrverbrauch an ßtrom zum Anwärmen durch den verbilligten Nachttarif kaum Bedeutung hat. Die Anschaffung der zusätzlichen elektrischen Heizung hat sich in einem Jahr amortisiert. W.Bohrisch. 53l5f. 1-64/03-0268 K a v a n, V. Prüfergebnisse von Kartoffelsortiermaschinen. - Int. Z. Landwirtsch. /Sofia/Berlin/ TO H r T T T S. 106-107. - 2 Tab. Die Ergebnisse der internationalen Vergleichsprüfung der Kartoffelsortiermaschinen "HKS-10" aus der UdßSR und der "TB-26" aus der &3BR werden in Tabellenform angegeben. Keine der beiden Maschinen erfüllt völlig; die internationalen Forderungen, bes. hinsichtlich der Kartoffelbeschädigung. Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Prüfergebnisse im Sinne einer Verbesserung bei den in Entwicklung stehenden Maschinen auszuwerten. Die Kartoffelsortiermaschine "RKS-10" wurde auf Grund ihrer modernen Konstruktion in das internationale Maschinensystem aufgenommen. W.Bohrisch. 5320d.

424

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

1-64/03-0269 A n o n y m . Normung von Kartoffel-Vorkeimkisten. - Landtechn. Forsch. 12. (1963) Nr. S. 119. Entwurf DIR 10090 "Kartoffelvorkaimkisten". 2 Ausführungen stehen dem Verbraucher zur Wählt a) mit Je 2 Seiten- und Kopfbrettern, b) mit je 4 Seitenund Kopfbrettern. Beide Formen haben eine Innenhöhe von 170 mm, das Bodertmaß 60 x 40 cm entspricht auch den genormten Gemüse- und Obstkisten. H.Thömke. 5320h. 1-64/03-0270 A v a n e s o v , Ju. B. und K s i f i l i n o v , Oh. A.i Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. 0 separirujuSöej sposobnosti Snekovogo otfistitelja körnej sacharnoj svekly. (Abscheidefähigkeit der Zuckei^ben-RelnigirnKsschnecken.) - Mechanizacija i elektriflkaclja socialistiäeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Hr. 2. S. 47-48. - 1 Diagr., 1 Schema, 1 Tab. Tom o. g. Institut ist eine Zuckerrüben-Eeinigungsvorrichtung entwickelt worden. Sie besteht aus Walzen mit gewindeförmig aufgesetzten Kippen, die im gleichen Sinn, jedoch unterschiedlich schnell umlaufen,und einer glatten Walze, die zu diesen Walzen gegenläufig umläuft. Die mittlere Walze hat außer den gewindeförmigen auch noch ringförmige Kippen, die wesentlich zur Reinigung beitragen. Die Schneckenwalzen reinigen das Gut und befördern es in der Walzenlängsrichtung sowie quer zu der glatten Walze hin. Zwischen der glatten Walze und der benachbarten Schneckenwalze werden nicht abgeschnittene Rübenblätter abgeklemmt. Vff. untersuchen den Reinigungsvorgang und bringen ein Diagr. über die Abhängigkeit der Blattabscheidung vom Axialweg. Bei ungereinigten Rüben mit 65,3 % Wurzeln und 34,7 f> Blatt und Eiv de waren nach Passieren der Vorrichtung nur noch 2,13 % Beimengungen im Erntegut enthalten. W.Balkin. 5325c. 1-64/03-0271 K o r o b e j n i k o v , A.T. und L 0 k t e V, L.S. Opyt ispol*zovaniJa kartofeleu boroÄnogo kombajna KGP-2 na sortirovanii sachaiv noj svekly. (.Erfahrungen bei der Verwendung der Kartoffelvollerntemaschine "KGP-2" für die Zuckerrübenreinigung.) - Traktory i sel'chozmaSiKy. Moskvs Nr. 7. B. 58-25. - "1 iVb. Ausj Dok.-Dienst ILT 12§2 Nr.9. Zur Verringerung des Schmutzanteiles der Rüben, die in den Zuckerfabriken verarbeitet werden sollen, wurden diese mit Hilfe der umgerüsteten Vollerntemaschine "KGP-2" bearbeitet. Arbeitsweise: Aufnahme des Erntegutes mit Rübenlader "GRS-50", Fördern in Aufnahmebunker, der vorn auf Vollerntemaschine angebracht ist und von dort zum Verlesetisch, an dem 6 AK die Rüben endgültig aussortieren. Erfolg! Schmutzanteil 5-6 %. Leistungsvermögen des Aggregates 100 t/10 h. Produktivität von 7 AK 12 t/h. 5325c.

T.7.. T 1Qfi4 VI. T I E R I S C H E

VI. Tierische Produktion

425

P R O D U K T I O N

A. tT.T^BMTCTlTiaR Josef und K a d i e c, Vladimir. Stro.je a zaf'l, (Maschinen und Einrichtungen für die tierische "zem£d. naklad. 1963. (450 8.) 8°. (1963 A 1313) B. TIERHALTUNG 1—64-/03—0275 D a h s e, Fritz. Wege der Mechanisierung und Automatisierung der Arbeitsprozesse in der Viehwirtschaft. - Ber. Yortr. dtsch. Akad. Landwirtsch.-wisso Berlin £ (1961.) ¡3.253-268. - 3 Diagr. Zus. in Russ., Engl. Vf. umreißt die weitere Entwicklung der Mechanisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen in der Binder- und Schweinehaltung als Voraussetzung zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Als wichtigste Mechanisierungs. mittel in der Einderhaltung (Laufstall- und Anbindehaltung) gelten die Stallarbeitsmaschine mit Hublader und Futterverteilungswagen von mindestens 2 t Fassungsvermögen. Die einstreuarme bzw. einstreulose Aufstauung eröffnen neue Perspektiven. Die Milchgewinnung erfolgt maschinell in Fischgrätenmelkständen oder in Bohrmelkanlagen. Die in der SU durchgeführten Versuche zur Automatisierung der Milchgewinnung im Karussellmelkstand, in dem auch die Kraftfutterverabreichung automatisiert ist, müssen bes. berücksichtigt werden. In der Schweinehaltung ist die Haltung in Großbuchten Vorraussetzung für eine umfassende Mechanisierung. Bei Trockenfütterung wird das Fertigfutter durch Behälterfahrzeuge vom Futtermittelwerk ohne Zwischenlagerung im Betrieb direkt in die in den Außenwänden des Stalles liegenden Futterautomaten gefüllt. Bei Lagerung des Futters in einem auf dem Stall angebrachten Behälter ist die Automatenbeschickung über einen Schalfemechanismus bei Leerwerden des Automaten bereits mechanisiert (in der ¿SSH in Betrieb). Fließfähiges Futter wird durch Rohrleitungen gepumpt. Die Wasserversorgimg wird durch Selbsttränken automatisiert. Die Entmistung erfolgt mit der Schleppschaufel (vollmechanisiert), aber auch mit der Stallarbeitsmaschine mit Hublader. Automatisierte Entmistungen haben sich in der ÖSSR schon bewährt. Vf. beschreibt am Beispiel 7 Mechanisierungsstufen, wobei die Stufe VII die höchste Form darstellt. Hier erfordern die Pflege— und Reinigungsarbeiten 50 % des bei 0,1 tir-nHn liegenden Aufwandes je Tier und Tag. Bei dieser Mechanisierungsstufe kann 1 AK »500 Mastschweine betreuen (Welthöchststand). B.Schenk. 6105. 1-64/03-0276 H e n s e 1, H. Möglichkeiten des zwec>™°Rigen Einsatzes der tec^rM sehen Hilfsmittel bei Alt- und Umbauten. - Dtsch. Agrartectm.~T2 (-1952; Hr.12. S.552-556. - 7 Abb., M Lit. Aust Dok.-Dienst ILT 1962Tr.11. Ausführliche Darlegung der verschiedenen Möglichkeiten der Technisierung von Entmistung und Fütterung. Nachweis anhand von Umbauteifipielen, daß bestehende Anlagen wirtschaftlich umgestaltet werden können. Vorschlag, angrenzende Scheunen in die Umgestaltung einzubeziehen. 6110a.

426

Tl. Tierische Produktion

LZ. I 1964

1-64/03—0277 E d w a r d s , E.D. Returns from pig keeping on dairy farms. (Wiederaufnahme der Schweinehaltung In Milchviehfarmen.J - New Zealand J. Agrlc. 115 Nr.1. S.rPt-2. - 6 Abb.. 2 Tab. Tf. untersucht die Kosten der Schweinefleischproduktion und ihre Beziehungen zur Haltung und Pflege in 35 Milchviehfarmen versch. Größe und kommt zu dem Schluß, daß der kleine Farmer sich gewinnbringender nur mit der Läuferproduktion abgibt. Die Planung der Schweinehaltung muß auf der Grundlage der Beschaffung des Grundfutters, von Magermilch oder Molke erfolgen. Wichtige Komponenten einer billigen Produktion sind eine wirkungsvolle Arbeit und gute Hilfsmittel, sie sind wichtiger als die Aufwendungen für den Stallbau. Die Abbildungen zeigen ein neuartiges rundes, durch Gitter halboffenes Ferkelnest, von dem aus die Ferkel direkt säugen können. Zu sehen ist außerdem eine praktische, leicht konstruierte Federwaage zum Schweinewiegen, die sich wegen ihrer schmalen Bauart gut im Stallgang verwenden läßt. Sehr beachtlich ist auch die Anordnung von Freßständen für Sauen durch Stahlrohrabtrennungen fast in Länge einer Sau. Für den Stallbau wird der gut gedämmte geschlossene Stall mehr empfohlen. Eine radiale Anordnung kleinerer Liegeställe mit Lauffläche und gemeinsamem Selbstfütterungsplatz erspare wohl Arbeit- füt das Füttern und Reinigen, sei aber im Futterverbrauch aufwendiger. Für die Ferkelaufzucht werden Futterautomaten empfohlen. Ein Frühabsetzen wird für 6 oder 4 Wochen, eventuell auch noch früher für gut befunden, um die Sauenhaltung einzuschränken, wenn entsprechend billiges gutes Futter beschafft werden kann. H.Senger. 6110a. 1-64/03-0278 P f r e n g e r , 0. Arbeitsbedarf und Arbeitskalkulation in der Schweinehaltung. - Landarbeit 14 (.1963; Nr.6. S.41-43. Tf. hat von 1956 bis 1958 in 81 landwirtsch. Betrieben 362 Arbeitsbeobachtungen gemacht und ausgewertet und daraus Arbeitsbedarfsrichtzahlen für die Haltung von Zucht-Mastschweinen entwickelt. In der Zuchtschweinehaltung bestimmen Haltung, Fütterung, Bestandsgröße und Arbeitsverfahren den. Arbeitsbedarf, der zwischen 33 und 81 AKh je Sau und Jahr liegt. Die zwischen diesen Grenzwerten liegenden Richtzahlen sind aus Tab. zu erkennen. Für den Arbeitsbedarf in der Zuchtschweinehaltung ist die Bestandsgröße entscheidend. Wächst der Bestand von 2 auf 30 Zuchtsauen, sinkt der Arbeitsbedarf je ßau um rund 45 %• - In der Mastschweinehaltung bestimmen Fütterung, Mastform, Bestandsgröße und Arbeitsverfahren den Arbeitsbedarf| er liegt zwischen 2,8 und 12,4 AKh je Stück und Mastperiode bei Bestandsgroßen zwischen 20 und 500 Stück und folgenden Mastformeni Dämpfkartoffelmast, Cartoffelsilagemast, Rüben-Getreidemast, Getreide-Kartoffelsilagemast, Getreidemast. TMn Bestand von 150 Mastschweinen sei rationell, 300 Bchweine wären bereits arbeitswirtschaftlich optimal. - Mit Hilfe der vorgeführten Normative kann der Bedarf verschiedener Arbeitsverfahren kalkuliert werden. A.Bail.

6110a.

1-64/03-0279 M a c L e o d, A. In-wintering stock ewe hoggs. (Die Uberwinterun^von Mutterlämmern im Stalle.) - Scott. Agric- 42 (1962/63; Hr.3. B. Die Mutterlämmer werden in Schottland entweder auf Bergweiden oder auf Feldgrasweiden mit oder ohne Beifutter von Konzentraten-in den Frühjahrsmonaten

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

427

überwintert. Für ärmere Bergschäfereien wurde die Stallüberwinterung als weitere Haltungsmethode im Verlaufe einer 5-jährigen Untersuchung überprüft. Unterkunft war ein mit festem Fußboden ausgestatteter, früher als Schweio nestall genutzter Schuppenstall. Je Tier stanten 10 sq.ft. (0,93 m ) Stallraum und 25,4- cm Krippe zur Verfügung. Zur Heufütterung wurden Heuautomaten verwendet, die einen verlustarmen Raühfutterverzehr gestatten. Ausschließliche Heufütterung führte zu einem Gewichtsverlust von 8 lb. (3,6 kg) in der Versuchsperiode, durch Beifütterung von einem 0,25 Ib. (113 s) ganzem Hafer konnte das Anfangsgewicht gehalten werden, während Heu und 0,5 lb. (227 s) Konzentrat eine Gewichtszunahme von 8 lb. (3,6 kg) erbrachte. Als Standardfütterung wurde eine Kation von 0,5 lb. (227 g) Heu, 0,5 lb. (227 g) getrockneter Futterrüben (trocken gefüttert) und 0,5 lb. (227 s) Konzentrat (einf-r Mischung aus 2 Teilen Maismehl, 2 Teilen Quetschhafer und einem Teil entrindetem Erdnußkuchen) mit Mineralstoffen und Vitaminen ausgearbeitet. Bei strenger Parasitenkontrolle und sorgfältiger Klauenpflege war der Gesundheitszustand gut. 14 Tage vor dem Aufstallen erhalten die Tiere täglich kurze Zeit Auslauf, um sich auf die winterliche Haltung und Fütterung umzustellen, 14 Tage vor dem Austreiben im Frühjahr müssen sie Gelegenheit haben, sich auf festem Boden zu bewegen und im Laufen zu trainieren. Diese Methode bringt die Lämmer bis zum Frühjahr in eine vertretbare Weidekondition. H.Busse. 6110a. 1-64/03-0280 K ö n i g, D. Anhängen der Kühe - leicht gemacht. - Tierzucht ¿2 (1963) Nr.7. S.31-32. - 2 Abb?, "I Zeichn. ' Beschrieben wird eine Selbstfanganhängevorrichtung für Kühe, die es erlaubt, den Arbeitsaufwand des An- und Abhangens der Tiere, der täglich je Kuh mit 0,8 Min. angegeben wird, weiter zu verringern. Das Halshalfter der Kuh erhält hierfür eine 50 cm lange Kette, die am Ende eine Gummikugel von 5-7 cm Dmr. trägt. Betreten die Tiere den Stand, um zu fressen, wird mit Hilfe von Gleitschienen die Kette mit der Gummikugel in eine Fangvorrichtung geführt und dort automatisch gegen ungewolltes Abhängen gesichert. Mit einem Hebelgriff ist es möglich, die Verriegelung für 20 und mehr Tiere auf einmal zu lösen. Während einer 5monatigen Betriebszeit in der LPG "Thomas Münzer" in Burgstädt hat sich die Anhängevorrichtung bewährt. Die Herstellungskosten bei handwerklicher Fertigung werden mit 17i76 DM für eine Anhängung angegeben. Konstruktive Angaben können der beigefügten Zeichnung entnommen werden. J.Strecke. 6110a. 1-64/03-0281 E g g e r s, H.W.T. Electric fencing hazards. fTJnf all f^fah-r am Elektrozaun.) - New Zealand J. Agric. 116 (1963) Hr.1. S.73. 75. •1 Tab. Ein Mann mit normaler Kondition verträgt 9/1000 A, eine Frau nur 6/1000 A. In einer Tab. sind in Abstufungen die mA-Werte mit ihren entsprechenden Wirkungen auf den Organismus zusammengestellt. Bis 8 mA besteht mehr eine Schreckwirkung, darüber hinaus werden die Muskelkontraktionen bis zu 50 mL immer schmerzhafter. Von 20-50 mA wird das Atmen bereits schwierig. Über 50 mA wirken tödlich. Versuche ergaben, daß die Pulsrate etwa 70 pro min betragen darf, die Pulsdauer etwa 0,75-1 s. H.Senger. 6110b.

Tl. Tierische Produktion

LZ. I 1964

1-64/03-0282 A n o n y m . "Steami User" cereal processor. (Der Futtergetreideaufbereiter "Steamiliser".) - Farm Implement Machinery Hey. 89 (19^3) Nr. 1060. S.1132. - 1 Abb. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.8. Kurzbericht über Eigenkonstruktion eines Farmers zur Überwindung von Verdauungsproblemen beim Vieh. Bes. zur Aufbereitung von Futtergerste bestimmt. Aufbau: zwischen Abwurföffnung der Lagersilos und Ei nfülltriehter der Mühle nach unten konisch sich erweiterndes Hohr mit ringförmiger Kammer zur Erzeugung von Dampf. Im Fallrohr nach unten gleitende Körner ca. 3-7 min konzentriertem Naßdampf ausgesetzt und dadurch erweicht und aufgeschlossen. 6115a. 1-64/03-0283 K l u g , A. Kombi-Mischer, Typ F 928. TOB "Fortschritt". Erntebergungsmaflcblrien. Neustadt/Sa. - Prüfbericht Potsdam-Bor"-!™- - ntgr-h. Akad. Landwirtsch.-wiss. Berlin, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim, Prüfber. Nr. 312. (1962) S.1-8. - 1 Abb., 3 Diagr., 1 Tab. Der Mischer dient zum periodischen (trichterförmiger Mischbehälter mit 2 Rührarmen und einer vertikalen Mischschnecke) und kontinuierlichen Mischen (schräge Austragschnecke) von Kraftfutter, gehäckseltem Grünfutter sowie feuchten und trockenen Hackfrüchten. Mittels einer Wassereinspritzvorrich— tung kann das Futter angefeuchtet werden. Der Mischer ist fahrbar) das Füllen erfolgt über Beschiclcungsgeräte. - Techn. Daten» Größe 3300 x 1550 x 1850 mm, Masse 610 kg. Mischbehälter« Inhalt 0,57 n } Drehzahl der Mischschnecke 25 D/min| Aufgabehöhe 1250 mm. Austragschneckej Drehzahl 64 D/min, Abgabehöhe 1330 mm, Antrieb 5 kW. Mischleistungt Kraftfutter (Fallrohrbeschickung, 2 AK) 1,3-2,4 t/h (von Hand aus Back, 2 AK) 0,8-1,2 t/hj silieiv te Kartoffeln und Kraftfutter (Handbeschickung, 2 AK) 1,0-1,5 t/hj Kraftfutter t Küchenabfälle 4«1 (Kraftfutter Fallrohrbeschickung, Küchenabfälle Handbeschickung, 3 AK), kontinuierlich, 7-10 t/h. Mischzeit 2-6 min. Reinigungszeit insbes. nach feuchtem Futter 30 AKmin. Beim periodischen Mischen muß die kleinste Komponente zuletzt zugegeben werden; beim kontinuierlichen alle gleichmäßig. Der Kombi-Mischer ist für das Mischen von Kraftfutter, zerkleinertem Grünfutter und Silage bei mech. Beschickung geeignet. B.Kulpe. 6115b. 1-64/03-0284 K l u g , A. Kontinuierliche Dämpfanlage "F 403". VEBDämpferbau Lommatzsch - PrüfbericEE Potsdam-Bornim. - Dtsch. Akad.Landwirtschl^ Wiss. Berlin, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim, Prüfber. Nr. 279. (1961) S. 1-8. - 1 Abb., 1 Schema, 3 Tab. Die Dämpfanlage dient zum Dämpfen von Kartoffeln. Uber die Trockenreinigung, Quirlwäsche mit Steinabscheider und Trommelwäsche gelangen die Kartoffeln mittels Überwurfschaufeln in die Rundwäsche und von dort durch Spiralelevator in den DämpfSchacht. Nach etwa 40 Min. Dämpfzeit werden der DämpfSchacht durch eine Schnecke entleert und die Kartoffeln durch eine weitere schwenkbare Schnecke gequetscht. Zur Dampferzeugung dient ein Wasserkammer-Steilsieder mit Wasservorwärmer; beheizt wird mit Braunkohlenbriketts. Wäsche, Elevator, Schnecken, Wasserpumpe und Sauggebläse werden von de 1 E-Motor angetrieben. - Techn. Daten« Größe 8150 x 2680 (3600) x 3420 mm. Masse 5200 kg. Niederdruckdampfkesselx Heizfläche 16 , Dampflstg. (lt. Werkangabe) 550 kg/h| Wasserinhalt 915 !• Vorwärmen Wasserinhalt 250 1. Dämpfschachti Füllmenge 2100 kg. Waschet Aufgabehöhe 1470 mm, Wasserinhalt 900 1.

T.7- T

Tl. Tierische Produktion

Steinabscheideri Wasserinhalt 300 1, Abgabehöhe der Quetschschnecke 1200 bis 2200 mm. Richtpreis 20 000 DM. Wasserverbrauch 0,57 1/kg Kartoffeln. Anheizen bis Dampfbildung 50 min, Dampfzuführung bis Ausstoß der ersten Kartoffeln 50 min, Dämpfleistung (kontinuierlich) 2,40 t/h. Brennstoffverbrauch 5»0 kg/dt, E—i^nergieverbrauch 0,13 kWh/dt. Arbeitsaufwand bei 3 AK 1,25 AKh/t, bei 2 AK 0,83 AKh/t. Die Dämpfanlage ist zum Dämpfen von Kartoffeln gut geeignet. E.Kulpe. 6115g. 1—64-/03—0285 H u n c i e, K.V. | Edinburgh, Scotland, School of Agrie. Selbstfütterung von Silase. - Tierzüchter 1¿ (1963) Nr.4. S.147-148. - 3 Abb., 1 Tab. Tf. berichtet auf Grund der Erfahrungen in England über die Methoden sowie die Tor- und Nachteile der Selbstfütterung. Als Formen der Selbstfütterung werden der Abbiß von der Silofront bei ganztägigem und auf 5-12 Std. begrenztem Zutritt sowie die "Aufbereitete Terfütterung (easy feeding) unterschieden. Die letztgenannte Methode besteht darin, daß die Silage aus den Futterstock herausgeschnitten und auf einem Futterplatz vor dem Silo verabreicht wird; sie wird bes. für Tiere im Zahnwechsel und für Mastrinder unter 2 Jahren als günstig erachtet. Als Vorteile der Silage-Selbstfütterung werden die Arbeitsersparais, der geringere Kraftfutterbedarf durch den Verzehr höherer Silagemengen, die Vermeidung des Silagegeruches der Milch und die größere Ruhe der Tiere genannt. Dem stehen als Nachteile der größere Kapital- und Silagebedarf gegenüber. Techn. Hinweise über Absperrgitter, Höhe des Futterstoctes, Überdachung u.a. ergänzen die Ausführungen. K.-H.Voigtländer. 6115h. 1-64/03-0286 A n o n y m . Dairy equipment. Electronics in cattle feedingi economical wash trough steriliserj dairy dispenser. (Geräte für die Milche. Viehhaltung. Elektronik bei der Rlnderfütterungi wirtschaftlicher SpültrogSterlllsatort Dosiereinrichtimg; für Flüssigkeiten.) - Fasm Implement Machineryfiev.flä(-I963) Nr."lö54? S.195-199. - 3 Abb. Zur Berechnung der wirtschaftlichsten Fütterung und für die Erzielung optimaler Leistungen bei Milchkühen wird ein transportables elektronisches Rechengerät "Cowculator" vorgestellt. Aus den eingegebenen Werten wie Milchpreis, Futterkosten, Nährstoffgehalt der Futtermittel, Futterrationen, Alter, Gewicht, Milchleistung, Milchfettgehalt und Fruchtbarkeit der Kuh werden u.a. der Futterbedarf für den max. Profit, die für eine bestimmte Milchmenge mit bestimmtem Fettgehalt erforderliche Nährstoffmenge und die in den einzelnen verabreichten Futtermitteln enthaltenen Nährstoffe ermittelt sowie eine Umrechnung von Milch beliebigen Fettgehaltes auf 4- % Fettgehalt vorgenommen. J.Strecke. 6120a. 1—64/03—0287 W i s e, John. Handling skim. (Umgang mit Magermilch.) Pig Farming 11 (1963) Nr.6. S.81. - 1 Abb. Dem Praktiker werden Ratschläge über die Aufbewahrung, FormalirLkonservierung und Verfütterung von Magermilch an Schweine gegeben. J.Strecke. 6120b. 1-64/03-0288 R ü p r i c h, W. Die Fütterung im Rindviehstall. - TierZüchter 1¿ (1963) Nr.4. S.118-120. - 2 Abb., 2 Tab. Der Anteil der Fütterungsarbeiten beträgt bei Milchvieh 30 %, bei Jungund Mastvieh etwa 50 % des Gesamtarbeitsaufwandes. Fütterungsarbeiten sind überwiegend Transportarbeiten. Arbeitsvermindernd wirkeni Vereinfachung

4.^0

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

der Futterrationen (eine Grundfutterart je Futterzeit), arbeitswirtschaftlich günstige bauliche Gestaltung (Gabelwurf bei Rauhfutter, breite Putten wege, keine Zwischenlagerung) und Einsatz leistungsfähiger Transportfahrzeuge (Frontlader, Futterverteilungswagen). Vielzweckgeräten ist dabei der Vorzug zu geben. Bedingt durch diese Faktoren schwankt der Arbeitszeitbedarf für das Füttern einer 40er Herde von 0,9 bis 3,3 AEmin/GV.Tag. Aus Kostengründen ist eine Mech. erst ab 40 Tieren wirtschaftlich, d. h. der Kostenaufwand je GV steigt mit sinkender Tierzahl stark an. Bei 40 Tieren liegt der Kostenaufwand zwischen 15 (Frontlader) und 375 DM/GV (Futterverteilungswagen). E.Kulpe. 6120c. 1-64/03-0289 M o r t i m e r , R.G.; Harper Adams, Shrops., England, Agric. Coli. "The mechanization of livestock husbandry**. I. "The mechanical handling of silage and concentrates in the farmyard". (Die Mech«^ slerung in der Viehwirtschaft. 1. Mitt. Das maschinelle Arbeiten mit Silage und^Konzentraten In landwirtschaftlichen Betrieben.) - J. Froc. Instn. agric. Engr^ lä 0963) Ur.2. - 4 m . Vf. begründet die Notwendigkeit einer raschen, erst am Anfang stehenden llech. der gesamten Innenwirtschaft. Ausgangspunkt ist der Silo. Die versch. Typen in bezug auf Bauart, Beschickung und Entleerung, ihre Vor- und Nachteile für eine Mech. sowie die zum Füllen und Sitnehmen gebräuchlichsten mech. Einrichtungen werden angegeben. Daneben werden aber auch Ein- und Vorrichtungen zum Entladen von Anhängern und Wagen aufgeführt. Einen breiten Raum nimmt die Darstellung der Förder- und Fütterungsvorrichtungen ein. Bes. erwähnt wird die Rations- oder Portionsfütterung für versch. Tiergruppen, die sich sehr gut für ein. diuckknopfgesteuertes Fütterungssystem eignet. Schließlich wird auf die Bedeutung von transportablen Mühlen und Mischern hingewiesen. Bei der Planung einer Mech. der Viehwirtschaft dürfen Silo und Fütterung nicht als Einzelprobleme, sondern müssen als ein einheitliches Ganzes behandelt werden. W.Bohrisch. 6120c. 1-64/03-0290 A n o n y m . Beef feeding costs cut by automatic mixer and conveyor. (Mastvieh-Fütterungskosten durch automatische Misch- und Förderanlage gesenEt.j - Farm Mechanlzat. 15 (1963) Nr.166. S.57. - 3 Abb. Aus: Dok7-I>iens-b ILT 1963 Nr. 7. Aufbau der Anläget Vorratssilo (mit 2 Kammern für jeweils 6-8 t aufbereitetes Getreide u. ca. 2,5 t Konzentrat)) Querleistenförderer zum Transport des fertigen Futtergemisches vom Silo in die Futtertröge (durch Fallrohre). Itischmechanlsmuss 2 Zellenräder am konischen Ende der Vorratssilos (je 1 für jede Kammer) mit unterschiedlicher Zellenzahl und -große (je nach gewünschtem Mischungsverhältnis auswechselbar). Einschalten durch Zeitschalter und Ausschalten durch Staudruck des Futters gegen MikroSchalter am Ende des Futtertrogsystems. 6120c. 1-64/03-0291 M c F a t e, K.L. Simple systems save "miles of time". (Einfache Systeme sparen Wege und Zeit.; - Electricity on Farm 36 (1963) Nr.5. S.12-15. - 4 Abt., 3 ScnenEita, 1 Tab.

Durch den EinDau einer vollautom. Kraftfutterherstellungs- und Verteilungsanlage in eine Rinderfarm mit einem Viehbestand von 55 - 65 Kühen konnten gegenüber der bisher üblichen Herstellungs-, Misch- und Fütterungsweise mit der Hand die jährliche Zahl der Arbeitsstunden von 300 auf 10 gesenkt.

LZ. I 1964

71. Tierische Produktion

90 Meilen. (145 km) Wegstrecke sowie sämtliche Transport arbeiten eingespart werden. Die neue Anlage wurde in ein 2-geachossiges Gebäude eingebaut, dessen Obergeschoß die einzelnen Futterbestandteile In SUos aufnimmt. Die Beschickung der Silos erfolgt durch einen Becherelevator, der das Transportgut einem Einwurfschacht des Erdgeschosses entnimmt. Rohrleitungen aus den einzelnen Silos führen zu der im Erdgeschoß befindlichen Mahl—Mischanlage, deren Kapazität 140C[lb ,/h (635 kg/h) beträgt. Von dort aus wird das Fut— tergemisch mit Hilfe von Förderschnecken zur Fütterungsanlage im Melkstand transportiert. Einige techn. Einzelheiten können der beigefügten Tab. soJ.Strecke. 6120c. ffie den Schemata entnommen werden. 1-64/03-0292 S t u t t e r h e i m , W. Zur Mechanisierung der Schwelnefütberung. - Tierzücht;er (1963) Nr.4. S. 138-140. - 1 Abb., 1 Skizze. Ausgehend von der Tatsache, daß die Schweinemast mit 5-10 % Arbeitskosten und 50-VO % Futterkosten belastet ist, wird auf die Grundlagen der Mech. eingegangen (Arbeitskette Futterlagerung bis Futterverteilung). Die vielseitigeren und häufiger wechselnden Futterrationen bei Zuchttieren erschweren die Mech. wesentlich. Hackfruchtmast läßt sich schwieriger als Getreidemast mechanisieren. Neben Rübenreinigern, -schneidern, -musern, Wäschen, Dämpfern und Mischern sind Wagen, Förderbänder und Rohrleitungen bekannt. Zum Tränken eignen sich Selbsttränken, Rieselleitungen bzw. der Wasserschlauch. Futtermittel werden am zweckmäßigsten in Boxen gelagert, wobei Elevatoren, Gebläse, Schnecken, Förderbänder, Schüttelrinnen bzw. der freie Fall ausgenutzt werden. Zur Futteraufbereltuiig dienen insbes. Schrotmühlen; das Lohnschroten wird in Erwägung gezogen. Für die Futterverteilung fehler, vollautomatische Lösungen. Auf die Tor- und Nachteile der Rund- und Klappenautomaten und die Möglichkeiten des Futterrationierens mittels Waagen wird eingegangen. Bei Hackfruchtmast kommen Flüssigfutteranlagen (Mischbehälter, Pumpen, Kompressoren); bei Getreidemast auch Trockenfutteranlagen (fahrbare Dosiergeräte, absatzweise arbeitende Förderer) in Betracht. E.Kulpe. 6120c. 1-64/03-0293 K o o m a n s, P.( Wageningen, Inst, voor Landbouwbedrijfsgebouwen. Een nieuw automatisch voersysteem voor varkens. (Ei n neues automatisches Fütterungssystem für Schweine.) - Landbouwmechanisatie 14 (1963;

— ffr.7. 8.586-567. - 3 Abb. Von der Fa. Rosema, Oudeschoot, ist eine automatische Fütterungsanlage für Schweine entwickelt worden, die eine Dosierung der Trockenfuttermenge ermöglicht. Längs durch den Stall führt ein Rohr mit 4,5 cm Dmr., in dem sich eine Förderschnecke befindet. Das Rohr weist an der Unterseite im Abstand von 10 cm runde Löcher mit 10 mm Dmr. auf. Das ausgeworfene Futter fällt in einen Vorratsbehälter, der mit einer Brückenwaage verbunden ist. Damit ist es möglich, die Futtermenge zwischen 0 und 25 kg je Bucht zu dosieren. Wenn sich die gewünschte Futtermenge im Vorratsbehälter befindet, wird die Unterseite des Förderrohres mit einem Winkeleisen verschlossen. Ist der letzte Vorratsbehälter gefüllt, so schaltet sich die Förderschnecke automatisch aus. Das Entleeren der Vorratsbehälter in die darunter befindliche Tröge wird zentral gesteuert. Die Leistung der Förderschnecke beträgt 500-600 kg/h. L.Machler. 6120c.

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

1—64/03—0294 K r ü g e r, H. und T s c h i e r s c h k e , II. Mechanisierung der Fütterungsarbeiten Im Schweinemast3tall. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963; Kr.8. 8.365-370. - 1 Abb., 4 Tab., 18 Lit. Aus« Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.9. Grundlagen für die Mechanisierung der Futterzubereitung und -Verarbeitung. 4 Arbeitsgänge werden unterschieden« Aufbereitung der Futtermittel; Bitnahme der Futtermittel aus Vorratslagern und Transport zur Zubereitung| Zubereitung der Futtermischungj Transport und Verteilung des Futters. Systematische Zusammenstellung der möglichen Verfahren und techn. Lösungen mit mobilen und stationären, netzgebundenen Geräten. Die Möglichkeiten für die Automatisierung einzelner Arbeltsgänge werden aufgezeigt. 6120c. 1-64/03-0295 K n o 1 1, E. Transporttcflyii sehe Probleme bej lUPP; von breiigem Futter. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Hr.8. S.371-372. - 3 Abb. Aus« Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.9. Stand der Technik auf dem Gebiet der Förderung und Verteilung von fließfähigem Futter in Ungarn. Zwei transporttechn. Aufgaben sind zu erfüllen» 1) Füllung des Mischbehälters mit Futter- und Wirkstoffen, 2) Verteilung des breiigen Materials. Erläuterung des sogen, "pneumohydraulischen" Systems. AK-Bedarf je 1000 Schweine und je Tag 4 AK. Der Ausnutzungsgrad des Systems ist noch zu niedrig. 6120c. 1-64/03-0296 T s c h i e r s c h k e , M. Untersuchung von Pumpen für fließfähige Futtermischungen. - Dtsch. Agrartechn. 13 (.1963) Hr.6. S.373375. - b Abb., "l Tab., 3Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT T?63 Hr. 9. Einschätzung der bekannten Pumpentypen auf Brauchbarkeit zum Fördern von fließfähigem Futter. Beschreibung der wichtigsten im Inst, für Landtechnik, Bornim, durchgeführten Untersuchungen. Als brauchbar wurden festgestellt« die neuartige Kolbenpumpe der Gebr. Böttner sowie die ventillosen Einspindelpumpen des VEB Pumpenwerk Karl-Marx-Stadt. Hinweise für Einsatz der Einspindelpumpen werden gegeben. 6120c. 1-64/03-0297 A k i e v, P. Mechanizirovannaja vanna dlja ovec. (Mechanisierte Badeanlage für*Schafe.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 17 (1963) Hr.2. ö.10-11. - 1 Schema. Die Anlage besteht aus einem Eingangs- und einem Ausgangspferch von je 31 o m Fläche, einem Bandförderer, der die Schafe aus dem Eingangspferch in das Badebecken transportiert, dem Badebecken mit einer Fläche von 9,2 m x 0,8 m am oberen Rande und 8,5 m x 0,5 m am Boden, 2 Senkschächten für den Abfluß der benutzten Desinfektionslösung, einem Kessel von 580 1 Inhalt zum Erwärmen des Wassers und Bereiten der desinfizierenden Präparate, einem Wasserbehälter von 9 m-® Inhalt zum Bereiten der Lösung, einem Elektromotor für den Antrieb des Förderers sowie den dazugehörigen Rohren, Rinnen und Gittern. Elektrizitätsverbrauch 4,5-5 kW. W.Balkin. 6125. 1-64/03-0298 P o n g r & c z , K. A m £lyalmos szarvasmarhaist&ll&k kitr&gySizfi.s&nak g&pesitfese. (Mechanisierung des Entmistens in Rinder-Tieflaufställen.) - Mezögazdasfigi Gfepesitfesi Tanulmftnyok /Landwirtseh. MaschinenbauIng./ 1962 Hr.10. S.1-38. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Hr.3. Bei 1961 durchgeführten Versuchen wurde ein Tiefstall, in den Reisstroh eingestreut war, mit einem Mistschieber entmistet, der an einem Raupenschlepper anmontiert war. Der Mist konnte in 15 bis 20 cm starken Schichten

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

und In Portionen yon 1,5 bis 3,0 m y aus dem Stall geschoben und über eine Rampe (20 Breite 3 m, Höhe über OKF 2 m) sofort auf den Wagen verladen werden. Effektive Leistung 318 dt/h) operative Leistung 154 dt/h bzw. 77 dt/AKh. Dia Kostenersparnis gegenüber Handarbeit betrug 57 S S . Dieses Verfahren eignet sich vor allem für solche Ställe in denen wegen der geringen Bauhöhe Hecklader nicht einsetzbar sind. 6130b. 1-64/03-0299 H e n s e 1, H. und P e 1 p p, L. Schleppschaufelentmlstung Im Jungyiahoffenstall. - Dtsch. Agrartechn. 12 (1962) Nr.12. ¡3.556-5587^ - 6 Abb., 3 Lit. AUS! Dok.-Dienst I M 1962 HrTTl. Bericht über Untersuchungen an einem Stall für Jungvieh beim VE Lehr- und Versuchsgut Cunnersdorf. Beschreibung der bauliehen Anlage und Mechanisierungsvorrichtungen zur Entmistung durch Schleppschaufel. Arbeitszeiteinspännig 41-48 %. 6130b. 1-64/03-0300 O t t o , Fr.-K. Mechanische Bitmlstung - Festmistverfahren. - Tierzüchter (1963) Nr.4. S.130-132. - 4 Abb., 2 Tab. Die Festmistbereitung ist mit 1-5 kg Einstreu sowohl im Anbinde- als auch im Laufstall möglich. Zur Mech. dieser Form des Entmistens stehen halbautomatische (Seilzug-, Frontladerentmistung) und vollautomatische Verfahren (Schubstangen-, Kettenentmistung), in Abhängigkeit von der Jeweiligen baulichen Gestaltung, zur Verfügung. Die Seilzugentmistung ist bes. für Altbauten zu empfehlen, wo wenig Platz vorhanden ist. Die Dungstätte soll in Verlängerung der Mistachse liegen, andernfalls sind Dmlenkrollen erforderlich. Bei der Variante des Mistschiebers muß dieser von Hand zurück in den Stall gezogen werden, was beim Mistachlitten mech. erfolgt. Beim Frontladerentmisten, (Vielzweckgerät) sind genügend breite Kotgänge und Türen erforderlich. Durchfahrbare Ställe sind nicht Bedingung. Der Frontlader ist gleichzeitig auch für das Entmisten von LaufStällen einsetzbar, wofür sich auch der Heckschwenklader eignet. Bei der Schubstangenentmistung (absatzweise fördernd) sollte sich die Dungstätte in Längsachse In unmittelbarer Sähe des Stalles befinden. Dagegen ermöglicht die Kettenentmistung (kontinuierlich fördernd) auch das seitliche Ausbringen. Mittels entsprechender Verteilförderer kann ein Stapel von 14 x 14 m bis 7 ® Höhe beschickt werden. Der Arbeitsbedarf beträgt 0,5 (Seilzug)» 0,4 (Frontlader) bzw. 0,15 (Schubstange) AXmln/GV.Tag. E.Kulpe. 6130b. 1-64/03-0301 Z b r a n e k, V. Shronovaci lopaty na trus. (Schleppschaufel zur Kotausbringung.) - Drube&iictvi /Praha/ 11 (1963) Nr.5. S.78. Im Kreise Vsetln wurden in den Hallen für die Legehennen (Bodenhaltung auf Tiefstreu) Schlepperschaufeln zur Kotausbringung eingesetzt. Das Grundgerät bildet ein Eäumschild, das durch eine endlose Kette in Bewegung gesetzt wird. Das Schild bringt den geräumten Kot in die Kotgrube aus und kommt sogleich in die Ausgangsstellung zurück. Zur Instandhaltung soll man einmal in 6 Monaten die Wälzlager durchschmieren und die Kettenspannung überprüfen. Gegenüber den früher gebräuchlichen Stahl seilen ist die Gliederkette in bezug auf Lebensdauer vorteilhafter. Zum Antrieb dient ein Elektromotor mit 0,6 kW Leistung. Für die Prüfung in der LPG Zubrl wurde die Schleppschaufel mit einer Breite von 1600 mm und einer Höhe von 300 mm ein-

LZ. I 1964

Tl. Tierische Produktion

gesetzt, die sich in einer 65 m langen Grube mit einer Geschwindigkeit von 8,2 m/min bewegte. Es wurde festgestellt, daß 4 e r Elektromotor sowie die Zugkette gut bemessen sind. Die Schleppschaufel wurde nach Beseitigung einiger Mängel für die Produktion empfohlen. CSSR/ÖTTI. 6130b. 1-64/03-0302 T o i ' t e r, T. Masiny dlja uborki navoza. (Maschinen für ile Entmistung.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Nr.7. 3.29-32. - 2 Abb., 2 Schemata. Aus! Dok.-Dienst ILT 1963 NrT9. Beschreibung folgender Maschinen: 1. Kratzerkettenförderer "TSN-3" mit gelenkig an Kettengliedern befestigten gußeisernen Kratzern. 2. Förder- und Abwurfvorrichtung "TSN-7A". 3. Elektrisch betriebener Hängewagen Konstruktion, Funktionsweise und ökonomischer Nutzen. 6130b. 1-64/03-0303 P o l j a n s k i ; ) , V.M.1 Stawropol, Unions-Forsch.-Inst. für Schaf— und Ziegenzucht. Prisposoblenie dlja mechanizirovannoj uborki navoza iz 0viaren. (Vorrichtung für die mechanisierte Entmistiinp: von Schafställen. ) - Ovcevodstvo, Moskvai £ (1963; Nr.2. S.37-39. - 1 Abb. Die Torrichtung ist ein hydraulisch betriebener Anbau-Frontlader zum Kettenschlepper "KD-35", von dem zum Einfahren in die Ställe das Fahrerhaus entfernt und das Auspuffrohr durch ein nach unten gebogenes Rohr ersetzt werden muß. Die Ladeschaufel hat ein Fassungsvermögen von 0,5 und kann 1,1 m hoch gehoben werden. Sie entlädt den aufgenommenen Mist auf eine auf Schlittenkufen montierte Platte mit einer Tragkraft von 1 t und 1300x600 mm Ladefläche. Der beladene Schlitten wird vom Schlepper aus dem Stall zur Düngerlagerstätte gezogen. Am Ende der Ladefläche sind Stahlseile angebracht, die mit ihrem anderen Ende in einem Ring enden. Der Ring wird bei der Düngerlagerstätte über einen Pfahl gelegt. Wenn der Schlepper anfährt, heben die Seile das Ende der Ladefläche so an, daß der Dünger herunterruteciht. W.Balkin.

6130b.

1-64/03-0304 II o i n Frantisek. Zav&d&nl prumyslov^ch. prvku pri hospodarenl s chlfevskou mrvou. ("EX n-führung industrieller Elemente bei der Stalldungwlrtachaft. ) - Socialist. ZemScLÄstvl 22 C963; Nr.4. S.264-272. 5 Tab. Im TEG Osoblaha wird der frische Stalldung täglich zur Feldgärstätte gefahren und dort entsprechend behandelt. Belm Streuen und Einpflügen des Stälidungs werden die Maschinen grundsätzlich gruppenweise eingesetzt. Diese Maßnahmen haben zum Ziel, ab 1963 einen vierjährigen Düngungszyklus einzuführen und die techn. begründete Herbstdüngung zu erreichen. Die wichtigsten Torteile der Feldgärstätte sind: gleichmäßige Dungausbringung, bessere Ausnutzung, kleinere Störanfälligkeit und gruppenweiser Einsatz der Düngerstreuer, gleichzeitiges Einbringen in den Boden usw. Die ökonomische Bewertung ergab, daß die Kosten des Aufladens und Streuena von 1 dt ßtalldung nach der neuen Methode bei gruppenweiser Streueranwendung um 0,095 K"' "e für die Prüfung von Sorten und Kulturmethoden.} Michigan State Univ., agric. Erp. Stat., quart. Bull. 4£ (1963) Hr.4. S. 646-651. - 3 Abb., 1 Tab., 8 Lit. 1961 und 1962 wurde eine Parzellen-Erntemaschine konstruiert und geprüft, um z.B. die Eignung verschiedener Tomatenzüchtungen für die mech. Ernte zu ermitteln. Es handelt sich um eine rel. kleine, leichte Aufsattelmnnchl--

LZ. I 1964

IX. Gartenbau

453

ne mit Anbaumotor, die ein stationäres Arbeiten in den Versuchsanlagen eiv möglicht. Die Aufgabe des Erntegutes erfolgt von Hand; die Arbeitsweise entspricht sonst genau den üblichen Prinzipien der mech. Ernte. Die Arbeitsgeschwindigkeit (Frequenz des Schüttelbettes) kann verändert werden. Mit Hilfe von 3 Bändern ist gleichzeitig eine Sortierung der Früchte möglich. Die konstruktiven Einzelheiten werden mitgeteilt. Zur Bedienung sind 3-4 Personen notwendig. Im Vergleich zur ausschließlichen Handarbeit konnte mit Hilfe dieser Maschine der Arbeitsaufwand zur Aberntung der Parzellen nicht vermindert werden. H.Erfurth. 9560d. 1-64/03-0369 B a k o s, I. Tanulmfeny a gyümölcsszedfes korszerüsit&sfenek lehetösftgeiröl. (Möglichkeiten einer zeitpemäßen Obsternte.) - Mezögazdas&gi G&pkis&rleti Intezet, Kozlemfenyei /Inst, Landtechn.. Mltt./ 1962 Hr.5. S.1-53. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr.4. Die Baumobsternte erfolgt zweckmäßig in 3 Pflückebenen: bis zu 2 m Höhe wird unter Verwendung von Pflückschlitten vom Boden aus direkt in die Transportkiste geerntet. Für den Bereich von 2-4 m Höhe sind Pflückbühcnen, bei über 4 m Höhe motorisierte Arbeitsbühnen am wirtschaftlichsten. Im Gegensatz zum Pflückschemel oder zur Leiter kann bei Arbeitsbühnen sofort in das Transportgefäß geerntet werden. Durch den Einsatz einer Schüttelnaschine und eines selbstfahrenden Sammelschirmes steigt die Leistung von 15-30 kg/h (Handarbeit) auf 400-500 kg/h. 9570d. 1-64/03-0370 B a k o s , I., B e l l o n , Gy. u.a. Gyümölcsbetakarit&s gfepesitfesfere vonatkozfe hazai kisferletek. (Versuche zur Mechanisierung der Obsternte.) - ¿ezögazdas&gi Gfepesitfesi Tanulm&nyok /Landwirtsch. Maschxnenbau-Ing./ 1962 Nr.4. S.3-48. - Aus« Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr.3. Vff. geben einen Uberblick über die Möglichkeiten zur Hationalisierung der Obsternte und Vermarktung und teilen entspr. Untersuchungsergebnisse mit. Die vertikale Aufteilung des Kronenraumes, der Einsatz von Pflückbühnen, nach unten zu entleerenden Pflückgefäßen und Großkisten führt zu 2-3fachen Leistungssteigerungen. Nach den Untersuch, sind Vibratoren bei allen Obstarten einsetzbar. Für niedrige Bäume werden selbstfahrende oder auf den Rahmen der Auffangvorrichtung montierte Schüttler empfohlen. Die Kronengestaltung soll der neuen Erntetechnik entsprechen, um die Qualitätsverluste auf ein zulässiges Maß zu reduzieren. Der Transport zum Packhaus hat mit 20 kg-Kisten im Palettenbetrieb oder mit Großkisten, danach in Kleinkisten oder Kartons auf Paletten oder Förderbahnen zu erfolgen. Der isolierte Einsatz einzelner Obstaufbereitungsmaschinen erfüllt nicht die gestellten Ziele; die Untersuch, ergaben eindeutig, daß nur die Verwendung ganzer Maschinenreihen sinnvoll erscheint. 9570d. L. GARTENBAU/ERNTE-AUFBEREITUNG UND -LAGERUNG 1-64/03-0371 U p t m o o r, Jao-H.j Langförden, Obstbauversuchsanst. Technische Hilfsmittel zur tri-fertigung von Vorverpackungen. - Obstbau /Stuttgart/ 52 (1963) Nr.6. Hr.7. S.W-lilT - 10 Abb. Bei der Vorverpackung von Früchten unterscheidet man Verfahren, die ausschließlich auf Handarbeit beruhen, von halb- und vollautomatischer Abpackung. Beim Abpacken von Hand werden je AK 60-80 Beutel/h. gefüllt und

I X . Gartenbau

LZ. I 1964

mit Gummiband, oder K l e b s t r e i f e n verschlossen. Bei halbautomatischer A b f ü l lung werden E i n f ü l l t r i c h t e r und verschiedene Verschlußmaschinen verwendet. Bei vollautomatischen Vorrichtungen e r f o l g t das Aufkippen der Früchte, Wiegen bzw. Abzählen automatisch. Nur das Verschließen muß von Hand mit e i n e r Verschlußmaschine durchgeführt werden. Bei der Hetzvorverpackung wird halbautomatisch g e a r b e i t e t , das Verschließen e r f o l g t mit Handklippzange oder automatischem N e t z k l i p p e r . Im vollautomatischen B e t r i e b wird dabei eine 30%ige Leistungssteigerung gegenüber der Beutelverpackung e r r e i c h t . Ein a r b e i t s a u f wendiges, aber vielversprechendes Verfahren i s t d i e "Fruchtschalen—VorverpakkungM (Foodtainer oder F r u i t - s h e l s ) . Dabei werden d i e Früchte von Hand in e i ne Schale g e l e g t , über die anschließend PVC-Weichfolie gezogen auf e i n e r Heißp l a t t e a n g e s i e g e l t wird. Für d i e halbautomatische Arbeitsweise stehen h i e r mehrere Geräte zur Verfügung. I n a l l e n F ä l l e n durchlaufen die g e f ü l l t e n Foodt a i n e r einen Schrumpftunnel (Temp. ca. 120 , in dem sich d i e F o l i e zusammenzieht und um d i e Früchte l e g t . M.Reichel. 9620. 1-64/03-0372 U p t m o o r , Jan-H»| Langförden, Obstbauversuchsanst. Fruchtschalen-Vorverpackung. Hhein.Mschr. Gemüse-, Obst- u. Gartenbau 51 (.1963; Hr.9. S.286-28S. - 9 Abb., 1 Tab. V f . beschreibt verschiedene Arten der Fruchtschalen-Vorverpackung, die sich b e s . in Selbstbedienungsläden bewährt haben. Sie werden i n der Kegel aus Faserpreßgut, P o l y s t y r o l und Styropor h e r g e s t e l l t . Man unterscheidet 3 A r ten« Foodtainer, F r u i t - s h e l s und schotenartige Verpackungen. Bei " F o o d t a i n e r " und " F r u i t - s h e l s " i s t zur S t a b i l i s i e r u n g der Verpackung e i n F o l i e n e i n 3chlag notwendig. Dieser e r f o l g t a l s Banderolen- oder V o l i e i n s c h l a g . Bei e i n e r Foodtainer-Vorverpackung kommen f o l g e n d e Arbeitsmethoden i n f r a g e t Handarbeit, z . B . mit H e i ß s i e g e l p l a t t e und F o l i e n a b r o l l g e r ä t (Kosten« 12,0-13,5 Pf./800 g Packung), halbautomatische Vorverpackung mit 2 Packtischen, Fließband und Schrumpftunnel oder T r i m s i e g l e r , Fließband, Schrumpftunnel und Drehtisch ( 9 » 0 Pf./800 g Packung), vollautomatische Vorverpakkung mit automatischer Banderoliermaschine, Fließband und Schrumpftunnel oder V o l l e i n s c h l a g - Verpackungsautomat, Fließband und Schrumpftunnel ( 9 , 1 - 1 0 , 7 Pf./800 g Packung). Für die vollautomatische Herstellung von Foodtainer-Vorverpackungen sind Banderoliermaschine, "Versa-Pak" und O l s berger Verpackungsautomat am zweckmäßigsten. Ch.Förtsch. 9620. 1-64/03-0373 A n o n y m . KaltbelüftuiiK mit A x i a l g e b l ä s e . - Dtsch. Gärtnerpost l | (1963) Hr.43. a . T . 9625b. 1-64/03-0374 K i r k o v , V a s i l . Mechanizirano iznasjane na nabranoto grozde. (Der mechanische Abtransport von geernteten Weintrauben.) — Mechanlzaclja 1 e l e k t r l f i k a c i j a na selskoto stopanstvo, S o f l j a (1963) Hr.1. S.10-11. - 2 Abb. Es wurden selbstfahrende 3-und 4rädrige Karren f ü r den Transport der Weintrauben aus den fieihen b i s zu den Mittelwegen k o n s t r u i e r t und g e p r ü f t . S i e sind f ü r einen Hindestreihenabstand von 1,30 m und eine B r e i t e des M i t t e l weges von 4 m bestimmt. B r e i t e der Karren« 1,10 m, Länge« etwa 2,50 m und Höhe der P l a t t f o r m « 1,20 m. Der Schwerpunkt der Karren l i e g t n i e d r i g , das Gewicht b e t r ä g t ungefähr 350 kp. Hutzlast« ca. 350 kg, Leistung der Benzinmotoren! 5,2^-7,5 PS. Diese Leistung i s t auch f ü r die A r b e l t an Hängen b i s zu 15 0 Eeigung ausreichend. Bei der Herstellung der Marren wurden Jfl.e~

LZ. I 1964

II. Gartenbau

Diente ähnlicher selbstfahrender Maschinen des Pflanzenschutzes und der Tierhaltung verwendet. Die Verbesserungen, die auf der Grundlage von Versuchen im Betrieb des Forschungsinst. für Weinbau und Weinbereitung in Plewen durchgeführt wurden, betreffen die Verringerung des Schlupfes und die Erhöhung der Arbeit ssicherheit an den Hängen. HRB/ZSNTI, übersetzt v. Ch.Eshkowa. 9645. M. GABTENBAÜ/PFLAUZEBSCHÜTZ 1-64/03-0375 Z e j l i c h m a n , Ch.N.i Moldau. Forsch.-Inst, für Weinbau und Weinbereit. Metodika otbora obrazcov list'ev dlja opredelenija uderiivaemosti jadochimikatov. CBIne Methodik zur Auswahl von Blattproben zur Bestimmung der Haftfähigkeit von Pflanzenschutzmitteln.) - Sadovodstvo. vinogradarstvo i vinodeiie Moldavii, Kiäinev 18 C1963J Nr.4. S.59-60. 2 Abb. Bei der Bestimmung von Giftrückständen auf Weinblättern werden in zeitlicher Folge Blätter entnommen, auf denen das gespritzte Pflanzenschutzmittel haftet. Um die -subjektiven Momente bei der Blattentnahme auszuschalten, werden von ein und denselben Blättern zu verschiedenen Zeiten kleine runde Scheiben herausgeschnitten. Es wurde ein zangenähnliches Gerät konstruiert, das mit Hilfe eines scharfkantigen Tubus runde Blattabschnitte herausstanzt. H.Hoffmann. 9705a. 1-64/03-0376 W i r t h, A. Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Wahl einer neuen Spritzmaschine für den Obstbau. - Schweiz. Z. Obst- u. Weinbau ^2 (1963) fe.12? S.271-276. - 1 Atb., -1 Tab. Die wichtigsten Gesichtspunkte beim Kauf eines Pflanzenschutzgerätes sind: 1. Hohe Schlagkraft und Leistungsfähigkeit (Aufschiebbarkelt von Spritzungen gegen Pilzkrankheiten beträgt höchstens 2-3 Tage). 2. Gute Verteilung der Spritzflüssigkeit. 3. Einfache und robuste Ausführung| womöglich Düsenkranz oder Düsengestänge. 4. Vorzugsweise Zapfwellenantrieb. - Die Betriebskosten richten sich nach der Leistung des Gerätes, in weit stärkerem Maße jedoch nach den jährlichen Einsatzstunden. Kleine Hochdruckspritzen (40 1/min, 500 1-Faß) arbeiten bei ca. 36 000 1 (= 1,5 ha Obstfläche) am wirtschaftlichsten. Für mittlere Geräte liegen diese Werte zwischen 36 000 und 60 000 1 (= 2,5 ha). Große Hochdruckspritzen (100 1/min, 1000-1-Faß) finden erst bei größeren Flächen ihre optimale Auslastung. Auf jeden Fall sollten, auch im Hinblick auf die Zukunft, leistungsstarke Maschinen bevorzugt werden. M.Reichel. 9705a. 1-64/03-0377 M a n c z a k, M. Ciekawy typ opryskiwacza plecakowego. (Ein interessanter Rückenspritzentyp.) - Öwoce, Warzywa, Kwiaty 2 (1963) Nr.1. S.11. - ü Abb. Vf. beschreibt ein rückentragbares Pflanzenschutzgerät und dessen Arbeitsweise. Die Zerteilung der Brühe erfolgt durch einen starken Luftstrom an einer Düse. Zum Antrieb des Gebläses dient ein 1,5-1«8 PS-Motor. Gegenüber üblichen Spritzgeräten sind die erzeugten Brüheteilchen 4-8mal kleiner; 10fache Konzentrationserhöhung ist bei entspr. höherer Luftmenge möglich. Die Reichweite des Gerätes beträgt 8-10 m. Gegenüber gewöhnlichen Rückenspritzen sind 10fache Flächenleistungen und bessere Tropfenverteilungen erreichbar. Einsatzmöglichkeitent im Obst- und Gemüsebau zum Sprühen und

IX. Gartenbau

LZ. I 1964

Stäuben, als Flammenwerfer zur Unkrautbekämpfung und zur Verbesserung des Fruchtansatzes bei Tomaten unter Glas. PRL/CHR, übersetzt v. R.Hüffer 9705b 1-64/03-0378 § a p a, V.A. und R a z u m i c h i n a , T.V. j Moldau. Fbrsch.-Inst. für Weinbau und Weinbereit. Vertolety v bofbe s mil'd'ou. (Hubschrauber zur Mehltaubekämpfung.) - Sadovodstvo, vinogradarstvo i vinodelie Moldavii, Kiäinev 18 (1963) Nr.5. S.41-46. - 3 Abb., 3 Tab. Im Gebiet der Moldau. SSE ist der Mehltau die gefährlichste Krankheit der Weinrebe. Die europäischen Heben müssen in feuchten Jahren in kurzen Abständen behandelt werden. Mit Traktorenspritzen allein können die wachsenden Anbauflächen nicht mehr behandelt werden. Es wurden sowohl Untersuchungen ökon. Probleme als auch Untersuchungen über die Verteilung der Spritzflüssigkeit auf den Blättern bei Verwendung des Hubschraubers "KA-15" und der Traktorspritzen "ONK-B" und "OV-3" durchgeführt. Das Gerät "OHE-B" erzielte den günstigsten Spritzbelag auf der Oberseite der Blätter, arbeitete aber insgesamt schlechter als der Hubschrauber und das Gerät "OV-3", mit denen man auch einen guten Belag auf der Unterseite der Blätter erreichte. Es ergaben sich arbeitstechn. und ökon. Vorteile beim Hubschraubereinsatz. Die Tagesleistung betrug 35-50 ha. Er kann auch zur Wicklerbekämpfung mit DDT bei einer Leistung von 300 ha/Tag eingesetzt werden. E.Stieglitz.

9705b.

1-64/03-0379 A n o n y m. A new sprayer for controlling weeds in orchards & vineyards. (Ein neues Spritzgerät zur Unkrautbekämpfung in Obstanlagen und Rebpflanzungen.; - Fruit Wld. Market Grower 64 (1963; Hr.8. S.25. 9705b

Im norddeutschen Raum hat sich das Maiblumenälchen (Pratylenchus convallariae und P. penetrans) stark ausgebreitet. Zur Bekämpfung wurden verschiedene Warmwasserbehandluogen durchgeführt, die in keiner Variante alle Nematoden abtöten konnten. Im 2. Kulturjahr war die Höhe des Ausgangsbefalls wieder erreicht. Ergänzend zur Warmwasserbehandlung sollen in Zukunft bes. pflanzenverträgliche Nematizide angewendet werden. Die Warmwasserbehand— lung erfolgt in Tauchbehfiltern verschiedener Größen, die mit festen oder flüssigen Brennstoffen beheizt werden und mit Umwälzpumpen zum Erreichen gleichmäßiger Wassertemperaturen ausgestattet sind. Beschrieben wird ein Tauchgerät mit Petroleumheizung bzw. ölfeuerung sowie ein Kleingerät mit Gasheizung. R.Höhn. 9705d. 1-64/03-0381 K n 0 c h, Karl. Wie steht es um die Frostschadenverhütung Im Weinbau. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr.9. S.210-211. Zur Minderung von Frostschäden im Weinbau werden folgende Maßnahmen eröptert: Klimaverbesserungen im Rahmen der Landeskultur, zweckgerichtete Bodenbearbeitung einschl. Schieferung sowie u.a. Geländeheizung in Gemeinschaftsarbeit. E.Nowatzky. 9710a.

LZ. X 1964

XX. Gartenbau

jm / AUU. 9715b.

von Die Kosten zur Entseuchung mittels Dampf sind, trotz techn. Neuerungen noch 2-3mal so hoch wie die Kosten einer Chlorpikrin-Behandlung. Die Fa. Oerlemans hat eine Maschine entwickelt, mit der es möglich ist, Chlorpikrin ohne Sctonerigkeiten anzuwenden. Bei 1,3 m Arbeitsbreite wird die Flüssigkeit unmittelbar hinter 4 Grubberzinken in den Boden eingebracht. Die aus Belgien importierten Dosierungsmechanismen werden von getrennt laufenden Bodenrädern angetrieben, die genau über den Drillreihen laufen und den Boden nach der Applikation andrücken. Mit einer weiteren Maschine werden Flastikfolien verlegt. Die GesaHtkosten einer ganzflächigen Bitseuchung betragen f 7400/ha. H.Erfurth. 9715d. H . . GARTENBAU /BAUWESEN I—64/03-0384 M a r t i n , Klaus. Die Herstellung von Beton. - Gartenamt 1963 Br.8. S.211-213. - 2 Abb., 3 graph. Barst.7 3 Tab., 7 lit. Einleitend werden die Prüfverfahren der Zuschlagstoffe sowie Sieblinienbereiche erläutert. Ausgehend von der Druckfestigkeit sind für die mannigfaltigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Baustoffes im Gartenbau die Mindestzementgehalte/m^, die Zuschlagstoffe und Mischungsverhältnisse in Gewichtsund Baumteilen tabellarisch zusammengestellt. Die Beziehungen zwischen Betondruckfestigkeit und Wasserzementwerten werden erläutert. Tf. gibt praktische Einweise für das Abmessen der einzelnen Betonkomponenten bei Einsatz von Mischern unterschiedlicher Trommelgrößen. Abschließend werden Mischeinrichtungen besprochen und Empfehlungen für das Einbringen und die Nachbehandlung des Betons gegeben. tt.Erfurth. 97551-64/0J-0385 W i 1 k i n g, Eduardj Langförden, Obstbauversuchsanst. Bin rationelles Mehrzweckgebäude für Arbelten der Aufbereitung und Lagerung von bat und Gemüse. - mein. Msohr. Gemüse-, Obst- u. Gartenbau 51 (19633 Kr.

?

. 8.283-285. - 8 Abb. Für einen Obstbauspezialbetrieb mit 10-15 ha Intensivobstbau wird außer liohnhaufl, Schuppen und Garage der Aufbau eines Lager- und Aufbereitungsgebäudes beschrieben. Bes. Aufmerksamkeit wurde dem innerbetrieblichen Transport gewidmet, da er die Arbeitsorganisation beeinflußt. Die Aufteilung der Grundfläche wurde nach folgenden Gesichtspunkten vorgenommen« gerade Wege, keine unnötigen Kreuzungen sowie kein Gegenverkehr. Der Hauptarbeitsplatz soll durch Verkehrswege nicht geschnitten werden. Die Transportwege sind 3 m breit, die Außentore haben eine Abmessung von 3 x 3 ® - . Das Tor wird alt einer MetallJalousie (mittels Federzug) verschlossen. Die Arbeitsfläche für ein Sortieraggregat mit Handauflage beträgt (einschl. der Wege und der Fläche für abgestellte Iransportgeräte) 13 x 8 m. Sie Palettenstapelung bedingt eine Saumhöhe von 5 »30 m. Sie Lagerzellen besitzen eine breit—rechteckige Grundfläche und sind mit Türen von 2,40 m Höhe und 1,80 m Breite versahen. Lichtplatten im Sech gewährleisten eine Arbeit bei Tageslicht. Oh.Förtsch. 9770.

•±5fi

IX. Gartenbau

LZ. I 1964

0. GARTENBAU/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, REISEN, ÜBERSICHTEN 1-64/03-0386 Z i n k e, H. Ein Rundgang durch die Sonderschau "Technik'1 auf der IGA 1963 in Hamburg. - Gartenwelt 63 (1963.) Nr.13. S.284-266. 7 Abb. Es wird zusammenfassend über die Exponate auf der IGA 1963 in Hamburg berichtet. Heizung: Es werden vorherrschend große Kessel mit Leistungen ab 200 000 kcal angeboten. Vornehmlich handelt es sich um liegende oder stehende Dreizug-Flammenrohr-Rauchrohrkessel als Spezialölkessel, die wirtsch. arbeiten und preisgünstig sind. Regelteohniki Zur Steuerung der Heizungsanlagen und der Temperatur, des Lichtes und der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus sind verschiedene Regelgeräte greifbar. Gewächshauswarnanlagen mit optischer und akustischer Anzeige sind ebenso vertreten wie automatische Schattiereinrichtungen aus Kunststoff. Gewächshausbau: Es überwiegen Hausbreiten von 6 m. Als Baustoff wird vorrangig feuerverzinktes Eisen verwertdet. Daneben werden Zn- AI- und reine AI-Konstruktionen angeboten. Bewässerung« Neu sind tragbare Kleinpumpen mit 1,3 Förderleistung. Kombinierte Anlagen zum Gießen, Beregnen, Düngen und für den Pflanzenschutz sind entwickelt worden (Perrot "Kulimat"). Maschinen und Geräte: Einachsschlepper von 2-12 F8 liegen in den verschiedensten Konstruktionen vor. - Herausgestellt werden die Umtopfmaschine "Utomat", Karren und Stapelstühle für den Transport von Pikierkisten sowie Rasenmäher und Erddämpfanlagen. W.Blasse.

98o5.

1-64/03-0387 R e n a r d, W. Moderner Gartenbau unter Glas. Lehrschau des ZentralVerbandes auf der IGA HämEurg 1963. - Gartenwelt 63 (1963) Nr.11. S. 243-244. 246. Bestimmte Bauten der IGA waren als Gartenbaubetrieb geplant. Sie mußten wegen des Besucherverkehrs breitere Gänge erhalten. Die aufwendigeren feuerverzinkten Großraumhäuser waren dem Zierpflanzenbau vorbehalten, die kleineren, insbes. das Rollhaus, dem Gemüsebau. Die Häuser wurden im Hinblick auf einwandfreie Lüftung einzeln gestellt. Es wurden auch Kombinationen zwischen feuerverzinkter Stailbauweise und Stahl-Al-Bauweise gezeigt. Lüftung, Schattierung und Kühlung, Inneneinrichtung, Bewässerung, Düngung and Heizung werden beschrieben. G.Hutschenreuther. 9805. 1-64/03-0388 B e r n s t o r f f, H . , B l a n k , H.G.. G o o s, U. und S c h r ö d e r , V. Maschinen- und Geräteschau in Bunnlk. - Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 1ü (1963; Hr.6/7. B.227-231. - 1 Abb. Yff. berichten von der Ausstellung obstbaulicher Maschinen und Geräte auf dem Freigelände (Obstquartiere) und in der Veiling in Bunnik 1963. Es wurde festgestellt, daß sich Anpflanzung und Technik verstärkt aufeinander abstimnen. Ton den Sprühmaschinen war eine der Fa. Munckhof bemerkenswert, bei der die Luftleistung durch die Zahl und die Gradeinstellung (28-45 °) der Gebläseflügel variiert werden kann. KunstStoffelüge1 ermöglichten geräuscharmen Betrieb. Die Diisenplättchen wurden durch Düsenschieber mit 4 verschiedenen Bohrungen ersetzt. Sie Geräte zur Bearbeitung des Bodens innerhalb der Baumreihen dominierten: lenkbare Rotorkriimler, /*Howard"-Rotavatoren

LZ. I 1964

IX. Gartenbau

459

mit auswechselbaren Getrieberädern. Das Zirkelmäher-Prinzip setzte sich durch. Neuere Geräte zeigten, niedrigere Leistungsaufnahme (teils eigenen Antrieb), schwenkbare Messereinheiten, bes. Wendig ;.eit, geringere Wartungskosten und verbesserte Arbeitsqualität bei hohem Gras. Unter den Kleingeräten waren Leichtmetall-Pflückgefäße, Messer zum Ausschneiden von Krebswunden sowie Draht und Bindematerial mit Plastiküberzug bemerkenswert. Sämtliche Pfähle wurden "vakuumpräpariert" angeboten. Größten Raum nahm das Angebot an Transportgeräten (Stapler, Hebebühnen), Kühleinrichtungen (Verdampfer, Luftwaschkammern) und Aufbereitungsanlagen (meist komplette Großanlagen mit vollautomatischer Kistenentleerung) ein. H.Erfurth. 9805. 1-64/03-0389 K n o c h, Karl. Rückblick auf den 45. Deutschen Welnbaukon¡;reß und die Industrie schau in Mainz. - Ptsch. Weinbau 18 (1963) Hr.18. S. — äl8-H20. 829-833. - 1 4 Abb. Zahlreiche Maschinen und Geräte, darunter ausländische Fabrikate, waren auf der Industrieschau vertreten. Die Arbeitsweise der Geräte wurde bei praktischen Vorführungen demonstriert. In der Maschinenschau waren Normalund Schmalspurschlepper mit Rad- und Kettenantrieb ausgestellt. Unter den Geräten für die Bodenbearbeitung waren auch Kombinationsgeräte, z.B. Sitzpflüge mit vorgebautem Düngerstreuer sowie Pflüge mit Rücklaufmotor zum Rücktransport in ebenen Lagen zu sehen. Neu war eine Spatenmaschine. Als Neuentwicklungen wurden auch verschiedene Stockräumer gezeigt, die zur maschinellen Bearbeitung zwischen den Rebstöcken dienen. Das beim Rebschnitt anfallende Holz wird entweder mit dem Rebenraffer aus den Zeilen herausgebracht oder in den Zeilen belassen und mit zapfwellengetriebenen Geräten zerkleinert. Bei den Pflanzenschutzgeräten standen rückentragbare Motorsprüh- und Stäubegeräte sowie selbstfahrende Geräte im Vordergrund. Aus der Gruppe der Großgeräte wurden hauptsächlich Hochdruckspritzen mit Spritzpistolen gezeigt. K.Thiele. 9805. 1-64/03-0390 L o e w e 1, E.L. und S c h r o e d e r , W.} Jork. Obstbauversuchsanst. Vorführung von Bodenbearbeitungsgeräten am 15. Mal 1963 in •Jork. - Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 18 (1963) Nr.6/7. S.222 bis 226. - 5 Abb. Für die Bodenbearbeitung im Obstbau wurden folgende Rotorhacken gezeigt: die dänische Fräse "Kvikmulder", 2 australische "Howard"-Rotavatoren, der niederländische "Munckhof"-Bodenkrümler, der "Honkomp"-Rotorkrümler und der "Humus"-Kreiselkrümler, Der "Kvikmulder" wurde als hinreichend bekannt angesehen. Von den beiden "Howard"-Rotavatoren (Arbeitsbreite! 1 mj Auslage, gemessen ab Schlepperrad-Außenkante: 1,50 m) erforderliche Traktorleistung: 28-40 PS) fand das Frontgerät wegen der guten Arbeitsübersicht Zustimmung. Die Arbeit der Geräte war bisher ungenügend; die Umdrehungszahl der Arbeitswelle müßte verringert, die Form der Hackmesser verändert werden. Der als Nachläufer gebaute "Munckhof"-Bodenkrümler "V,F.7" (Arbeitsbreite: 1,4 mt erforderliche Traktorleistung 18 PS) besaß AutoSteuerung und konnte vom Schlepperfahrer bis zu 2,35 m (ab Schleppermitte gemessen) seitlich versetzt werden. Das Gerät arbeitete auch innerhalb der Baumreihen zufriedenstellend. Die Rotorkrümler (Nachläufer) der Fa. Honkomp mußten

H.

Gartenbau

LZ. I

1964

dagegen v o n einer mitfahrenden A K gesteuert werden. Durch die niedrige Drehzahl der Arbeitswelle (150 U/min) wurde auch hier eine befriedigende Bearbeitung erreicht. Über den "Humus"-Kreiselkrümler (Heckanbaugerät), v e r sehen mit 2 Krümlersternen i n Kreiselbewegung, Parallelogramm-Bückzug (30 cm), Feintastautomatik (140 g), konnte n o c h kein abschließendes Urteil gefällt werden. Techn. Daten, Bezugsquellen u n d Preise wurden angeführt« H.Erfurth.

9810.

1-64/03-0391 G i r a u d, Etienne. Journée régionale des plastiques à Marmande le 9 mai 1963. (Regionale Tagung über Plaste i n Marmande am 9. M a i 1963.) - Potasse /Mulhouse /Haut Ehine/ (1963) Nr.307. b.160-162. Der zusammenfassende Bericht betrifft 6 Vorträge. Die Anwendung v o n Plasten in der Landwirtsch. Frankreichs stieg v o n 50 t 1960 auf 1100 t 1962. Verwendet werden Polyäthylenfolie (0,03-0,3 mm, bis 6 m breit), FVC-Folie (0,08-0,3 mm, max. 1,4 m breit) u n d Polyester-Platten mit Glasfasern (eben oder gewellt, etwa 1,5 mm) oder - H o l l e n (50 m lang, 2 m breit) für die B o denbedeckung u n d zum Verfrühen. Die Bodenbedeckung w i r d bei Melone, Tomate, Salat, Erdbeere und Tabak für aussichtsreich gehalten. Zum Verfrühen können die Plaste das Glas der üblichen Frühbeete ersetzen oder zur Errichtung spezieller Tunnel, Zelte oder Gewächshäuser verwendet werden. Versuche mit Melone u n d Tomate i n verschiedenen Hegionen zeigten eine gewisse Überlegenheit der Plast-Abdeckungsverfahren gegenüber den

klassischen Ge-

wächshäusern. Die Frühreife w i r d gefördert. Die Kombination von Bodenbedeckung u n d Pflanzenabdeckung hatte stets sehr gute Ergebnisse. D.Neumann.

9810.

1-64/03-0392 Z i n k e, H. Maschinen- u n d Geräteschau. Gartenwelt 63 (1963) Nr. 16. S. 351-352. - 2 Abb. Es werden verschiedene neuentwickelte gärtnerische Geräte u n d Maschinen beschrieben. Die Plastik-Anzuchtplatte "Kl-To" besteht aus Hartplastik u n d enthält Töpfe v o n 5 1 5 Ï

6 c « Größe. Gegenüber den bisherigen Anzuchtplat-

t e n w i r d das größere Fassungsvermögen der Töpfe hervorgehoben, d a sie viereckig u n d geradwandig sind. Nachteilig ist der große Platzbedarf bei der Lagerung u n d der rel. hohe Preis (bedingt durch das Hartplastikmaterial). - Der *Dymo "-Handpräge-Apparat ermöglicht es, auf einem Kunststoffband erhöhte Buchstaben einzuprägen. Die Prägestreifen sind selbstkletsnd. Sie können auch aus Metall geliefert werden. Es wird ferner v o n verschiedenen Verbesserungen an dem Sprühgerät "Minor" berichtet, so wurde u.a. der Motor verstärkt, ein Vierganggetriebe eingebaut und der Haddurchmesser erhöht. Abschließend wird ein Prüfbericht über das "Hako"-Sprühgerät m i t den entspr. Daten gegeben.

K.Krüger.

9820.

LZ. I 1964 I.

X. Forstwirtschaft

461

F O R S T W I K T S C H A F T

A. ALLGEMEINES 1-64/03-0393 D a v i d s o n , Robert und H a n s e n , Norman} D r a k e s v i l l e , Midwest Forestry Serv. Pulpwood, a new market f o r Iowa t r e e s . (Faserholz. neue Absatzmöglichkeit f ü r Holz aus Iowa.) - Iowa Farm S e i . 17 (.1962) Hr. 4. ß. 281-283? - 12Abb. Der Verkauf des Holzes von 3-20 i n . Dmr. bringt zusätzliche Einnahmequellen, da in Iowa erst s e i t 1956 Papier- und Faserplattenwerke auf Holzbasis e x i s t i e r e n . Der Verkauf des Holzes e r f o l g t auf dem Stock oder als Schichtholz mit einem 3—4 mal höheren P r e i s . Als Einheit des Schichtholzes g i l t das "cord", ein Schichtmaß von 8 f t . Länge, 4 f t . Höhe und 4 f t . B r e i t e mit e i ner Masse von ca. 2,5 t . Die Gewinnung des Faserholzes e r f o r d e r t keine hochs p e z i a l i s i e r t e n und kostspieligen Ausrüstungen: Einmannmotorkettensägen zum Fällen und Einschneiden, Radschlepper mit Frontlader zum Beladen der Lastwagen, die das Holz zum Werk fahren (max. Entfernung ca. 75 M e i l e n ) . Bei größeren Transportentfernungen b i s 200 Meilen i s t die Eisenbahnbeförderung ang e z e i g t . Die notwendigen Maßnahmen b e i einem geplanten Holzverkauf b e s c h l i e ßen den Beitrag. L.Jülich. 10005.

1-64/03-0394 M i s s u t h, J6n. Trhavlny v lesnom a pol'nom hospodarstve. (Sprengen im Wald und in der Landwirtschaft.) B r a t i s l a v a ! Slov. vyd. pödohosp. l i t . 1963. (220 S . ) 8°= Edicia Lesnickfe a k t u a l i t y Nr. 73. (1963 A 1328) B. FORSTTECHNISCHE GRUNDLAGEN 1-64/03-0395 6 t r e e f , G.M., G e r r i t s e n , A.G. und B 0 1, U.M. G.R. Arbeitsphysiologische Untersuchungen beim Holzeinschlag in den Niederlanden. - Forst arclilv N r . U . S. 223-224. Die Rationalisierung der Waldarbeit hat zur Verbesserung der A r b e i t s v e r f a h ren und damit zur Leistungssteigerung geführt. Die V f . haben arbeitsphysiologische Untersuchungen an 7 Jungen Versuchspersonen durchgeführt. Als Arb e i t s o b j e k t diente ein 22jähriger Lärchenbestand (Brusthöhendmr. 13 cm). Die Einmannarbeit umfaßte j e w e i l s die Arbeitsverrichtungen Fällen, Entasten und Entrinden. Der gemessene Energieverbrauch von 8,4 Arbeitskalorien bew e i s t , daß der Holzeinschlag körperlich sehr anstrengend i s t . Die durchschnittliche Pulsfrequenz während der Arbeit betrug 127 Schläge/min. Vergleichsuntersuchungen in sinem ähnlichen Kiefernbestand führten zu f a s t gleichen Ergebnissen. Die durchgeführten Ruhepausen von 5-6 Min. zeigten einen r i c h t i g e n Erholungseffekt, der b e i Pausenverlängerung auf 15 Min. nicht nennenswert erhöht werden konnte. W.Jacob. 10060. 1-64/03-0396 H i 1 f , H.H. Komplexe Sachverhalte in einer dynamischen Forstwirtschaft. - Forstarchiv ¿4 (.1963) Nr. 1. S. 1 - 9 . Im A r t i k e l - Ein Vortrag gehalten an der Hochschule f ü r Bodenkultur in Wien - versucht der Vf., die inneren Probleme der Forstwirtschaft von der Warte der Arbeitswissenschaft her zu beleuchten. Neben einer sehr a l l g . und e i n -

462

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

seitigen Erörterung über die Probleme der menschlichen Arbeit werden die Probleme der Arbeitsuntersuchung, die komplexen Sachverhalte in der Porstwirtschaft und die Dynamik der Arbeit dargestellt. Unter der Dynamik der Porstwirtschaft versteht der Vf. eine sachlich gerichtete auf wesentliche Ziele hinstrebende Forstwirtschaft, die alle aus veränderten Lebensbedingungen nötigen Anpassungen - nach Innen gestaltend, nach außen werbend weitsichtig vorbereitet und planmäßig vollzieht. Trotz der großen praktischen Berufserfahrung des Vf., wie aus der gesamten Darstellungsweise ersichtlich, fehlen bei der Behandlung dieses Abschnittes die praktischen Schlußfolgerungen, die Ziele für die Anpassung der westdeutschen Forstwirtschaft an die veränderten Bedingungen. W.Jacob. 10065. D. FORSTTECHNISCHE mgPPTBBRtuftlgr.TiifiinTingWKH 1-64/03-0397 P 1 e v i n, E. Fußbekleidung bei Holzwerbungsarbeiten. Forstarchiv ¿4 (1963) Hr. 9. ß. 198-200. - 5 Abb., 4 graph. Darst., 1 Tab. Schwedische Untersuchungen zeigten, daß die ßchuhmasse einen direkten Einfluß auf den Energieaufwand der AK ausübt. Die Fußbekleidung des Waldarbeiters soll leicht sein und den Erfordernissen Rechnung tragen. Die Untersuchungen wurden im Winter (5 °0 bis -15 °0) an 24 Waldarbeitern in Jeweils 45 Untersuchungstagen durchgeführt. Heben Lederschnürschuhen mit Gummisohle und zellgummiüberzogenem Fuß waren Gummistiefel mit 33 cm Schafthöhe Untersuchungsgegenstand. Dabei zeigte sich, daß bei geringen Frostgraden und hohen Schneelagen die Schnürschuhe ungeeignet waren. Die Gummistiefel in guter Paßform genügten den Ansprüchen bis zu Temp. von ca. -15 °C. Bei hoher Schneelage ist ein oberer Stiefelverschluß erforderlich, der durch Riemen, Gamaschen oder übergetragene und verschnürte Hosenheinlinge erfolgen kann. W.Jacob. 10160. F. FORSTWIRTSCHAFT/ENERGIE, KRAFTMASCHINEN UND SCHLEPPER 1-64/03-0398 E h m k e, K. Schlepper und Seilwinde. - Forstarchiv ¿4 (1963) Nr. 10. S. 218-220. Die Tendenz geht im Schlepperbau immer mehr auf die Verringerung der Leistungsmasse. Während vor ca. 20 Jahren noch 80-90 kg/PS Leistungsmasse als sehr fortschrittlich angesehen wurde, liegt diese heute bereits bei 42 kg/ PS. Die notwendige Radbelastung wird durch Anheben oder teilweises Auflegen der Zuglaßt erreicht. Bei den zum Stammholzrücken notwendigen Seilwinden ist zwischen der Eih— und Zweitrommelwinde zu unterscheiden. Die Eintrommelwinde mit Seilführung soll mit der Größe der Bergstütze übereinstimmen. Die Zweitrommelwinden haben in letzter Zeit weitere Verbreitung gefunden, sie gestatten eine bequemere, sichere und schnellere Verladung. Nachteilig sind die relativ kurzen Beillängen (40-60 m). Die Sicherheitsbestimmung (3fache Sicherheit) bei Sellen führt bei Längen um 100 m zu so großen Seilmassen, sodaß ein Ausziehen per Hand durch eine AK kaum noch möglich ist. W.Jacob. 10235a.

LZ. I 1964

Z. Forstwirtschaft

463

1-64/03-0399 A n o n y m . Bandvagn. (Raupenwasen.) - ßkogen ¿0 (1963) Nr. 10. S. 203. Der von der schwedischen Fa. Bolinder-Munktell hergestellte Raupenwagen "202 A" ist für den Transport in unebenem Gelände, in tiefem Schnee und auf Moorböden vorgesehen. Der Antrieb erfolgt sowohl auf die Raupenketten des Schleppers wie auch auf die Raupen des Anhängers, der im Gelände eine Nutzlast von 800 kg, auf Wegen 1000-1500 kg aufnehmen kann. Das auch als Amphibienfahrzeug verwendbare Gefährt versinkt in losem Schnee nicht tiöfer als ca. 30 cm und schwimmt dann sozusagen vorwärts. Der Antriehsmotor "Volvo B 18" verleiht bei 5300 U/min dem Wagen eine Geschwindigkeit von 39 km/h. Der ursprünglich für die schwedische Armee konstruierte Wagen wird infolge seiner großen Verwendbarkeit für die Forstwirtschaft jetzt serienmäßig hergestellt. A.Grönholm. 10235d. H. FORST'.?IRTSCHAFT/BESTAHDESGRÜNDUNG UND -PFLEGE EINSCHLIESSLICH KAMPBETRIEB 1-64/03-0400 F i s c h e r, F. Gesichtspunkte zur Baumartenwahl. - Schweiz. Z. Forstwes. 114 (1963) 4. S. 160-172. Die Baumartenwahl muß als ein wichtiger waldbaulicher Entschluß sowohl von wirtschaftlichen als auch von biologischen Überlegungen bestimmt sein. Bei der Entscheidung über eine zu wählende Holzart müssen darüber hinaus biologisch-ökologische, Forstschutz- und waldbaulich-betriebstechnische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Problematik der ökonomischen Seite der Baumartenwahl liegt in der teilweisen Unbestimmbarkeit der Marktbedürfnisse einer ferneren Zukunft. Der Rohstoff Holz wird Immer gebraucht, wobei Vf. die Meinung vertritt, daß für die künftigen wirtschaftlichen Ansprüche die Nadelhölzer die größte Bedeutung besitzen. - Für die weitestgehende Ausschaltung sekundärer Gefahren ist die Wahl des Standortes ausschlaggebend. Vf, bemerkt, daß eine Baumart im Reinbestand zwar standortwidrig, als Beimischung zu anderen Baumarten aber durchaus standorttauglich sein kann. Erst die Vergesellschaftung, also Mischungsgrad bzw. Mischungsweise, entscheidet über ihre standörtlicha Wirkung. Bei der Baumartenwahl darf auch der Landschaftsschutz nicht vernachlässigt werden. M.-O.Barucha. 10255. 1-64/03-0401 Probebetrieb Maschinensystem. Großkamp auf extremen Kampstandorten unter verschiedenen Bodenverhältnissen. - Tharandt. Inst. Forst!. Ingenieurwes., Jak. Forstwirtsch., TO Dresden, Plan-Nr.» V 170 400-2-12. 45 S. Abschlußber. (12/8.1963). - 8 Abb., 13 Anlagen. Es werden die Untersuchungsergebnisse vom Jahre 1962 beschrieben, so z.B. der Einsatz einer geeigneten Steinsammeimaschine und des Hotationshackgerätes "P 108 F". Außerdem wird über gesammelte Erfahrungen beim Einsatz des Maschinensystems "RS 09" in Forstbaumschulen (Technologie usw.) berichtet. Ihnen schließt sich eine Auswertung der in der Forstbaumschule Dresdner Heide ermittelten Zahlen über Maschineneinsatzstunden und Kosten an. In den Anlagen sind Lohnkosten, Einsatzstunden, Zeitstudien usw. der Forstbaumschulen Dresdner Heide und „Niederfrei aufgeführt. Der vorliegende Bericht ist die Fortsetzung des Abschlußberichtes über den Überleitungsauftrag "Mechanisierung forstlicher Kamparbeiten I und II". 10260a.

464

I. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

1-64/03—402 N e u . b a c h . e r , Franz. Zentralforstgärten in der Forstwirtschaft. - Allg. Forstztg. /Wien./ 2ii (1953) Hr. 7/9. ß. 77-78. - 1 Abb. Vom Vf. wird die augenblickliche Art der Pflanzenanzacht kritisiert, weil auf den meisten Böden durch jahrzehntelange einseitige Pflanzenanzucht trotz entsprechender Düngung durch Wurzelsekrete sich Bodenvergiftungen zeigen, die sich auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen auswirken. Altere Forstpflanzenanzuchtstätten sind meist mit tiefwurzelnden Unkräutern verunreinigt, so daß die Pflegekosten das übliche Haß überschreiten. Eehr gute Pflanzenausbeute hat man in Kastensaaten von Ta, Fi und Lä erreicht. Der Boden bestand zur Hälfte aus Kompost und Mineralboden. Zur Schließung der Kompostlücke, bedingt durch die Verknappung des Stalldungs, wird ein aus Reisig (zerhackt) oder Sägemehl hergestellter Schnellkompost empfohlen. Letzterem sollte der Vorrang gegeben werden, weil das Reisig nach Möglichkeit zur Bestandesverbesserung eingesetzt werden soll. W.Jacob. 10260a. 1-64/03-0403 P a v l o v s k i j , E.S. Opyt vyra^ivanija polezaätfitnych lesnych polos diagonal'no-gruppovym sposobom. (Erfahrungen bei der Anlage von feldschützenden Waldstreifen im diagonalen Gruppenverfahren.) - Lesnoe choz.ia.istvo. Moskva 1b (.1963) Nr.5. S. 54-30. - 4 Tab., 2 Zelchn. Zur Herabsetzung der erforderlichen manuellen Arbeit, die bei einer üblichen Reihenpflanzung auf 25-30 % der gesamten Fläche durchgeführt werden muß, erfolgen seit 1955 im Dokutschajew-Inst. für Landwirtsch. Versuche bei der Anlage von Waldstreifen im diagonalen Gruppenverfahren. Dabei sind die Pflanznester rhombenförmig (7 x 3>2 m), was einen zusätzlichen Raum zum Wenden des Pflugaggregates nicht erforderlich macht. Es muß dabei jedoch bes. die Anzahl der Pflanznester/ha auf einem Streifen, die Struktur der Pflanzstelle, Gewährleistung eines gleichmäßigen Kronenschlusses, Abstand der Zwischenfurche und der Pflanznester, Neigungswinkel der Diagonalen und die Arbeitsbreite des Pflugaggregates berücksichtigt werden. Die besten Ergebnisse wurden bei 600-950 Pflanznester (in Biogruppen) je ha und 15-30° des Diagonalwinkels erreicht. Vf. macht Angaben über verschiedene Varianten (Änderungen des Pflanzabstandes) der Anlage von Waldstreifen im diagonalen Gruppenverfahren. B.Grönholm. 10265a. 1-64/03-0404 K i s t e n f e g e r , J. Die teilmechanisierte Srabenrei Tagung mit dem Neckarschwarzacher Grabenpflug. - Allg. Forst.-Z. /Wien/ 18 ri9§3) Hr. 12. 5. 156-197. - 2 Abb. — Der Grabenpflug besteht aus einem ausgedienten Pflug, dessen Schar durch ein quergestelltes Stahlblech ersetzt worden ist. Das Stahlblech hat Grabenform, ist vorn umgebogen und durch zwei Verstrebungen stabilisiert. Die Schneidekante des Stahlblechs besitzt einen Schrägschliff. Als Zugmittel findet ein Schlepper mit Kriechgang Verwendung. Zur Ausstattung des Pfluges gehören zwei Stahlbleche mit 45 und 52 cm Sohlenbreite. Hinzu kommt ein iorschneideschar, das die Einsatzmöglichkeit des Pfluges erweitert und eine leichtere Handhabung bei dichter Verunkrautung und starker Verkrustung im Graben ermöglicht. - Neben der Beschreibung des Arbeitsablaufes werden Leistungsdaten und Kostensätze angegeben. Es wurden eine Leistungssteigerung um das 2-6fache und eine Kosteneinsparung von 50 % erzielt. Abschließend stellt Verfasser Merkpunkte zum Einsatz des Gra-

X. Poratwirtachaft benpfluges zusammen und gibt die Bezugsmöglichkeiten für das Gerät und die Zusatzteile an. M.-O.Barucha. 10265c. 1-64/03-0405 L j a c h o v i c , T.B. NaS opyt mechanizacii rubok uchoda v za^iiitnych lesonasaKdenijach. (Unsere Erfahrungen bei der Mechanisierung von Pflegehieben in Schutzwaldbeslianden.) - Lesnoe choz.lajstvo. Moskva 1b (1963) Nr. 6. S. 71-72. - 1 Abb., 2 Schemata. Die Kreissäge zum Abholzen von Buschwerk ist auf den Traktor "DT-14" montiert und befindet sich vor diesem. Der Rahmen der Säge ist aus einem Schwel ler Nr. 10, mit einer Verstärkung der Ecken, hergestellt. Die Säge hat einen Dmr. von 600-700 mm. Das Heben der Säge erfolgt durch die Hydraulik des Traktors. Der Traktor bewegt sich beim Schneiden von 2,5-3 m hohem Buschwerk mit einer Geschwindigkeit von 300-400 m in der Stunde. - Das Traktorenräumgerät ist für das Entfernen von Schlagabraum vorgesehen und wird nach der Arbeit der Säge eingesetzt. Es besteht aus Winkeleisen von 50 x 50 mm und wird an den Traktor "DT-14", "DT-20" oder "T-28" angehängt. In seiner Konstruktion ist es äußerst einfach und kann in jedem Forstwirtschaft be'trieb hergestellt werden. R.Grönholm. 10265f. 1-64/03-0406 R y X o v, A.M. und Z a j c e v, V.K. Lesnoj rychlitel'-sejalka. (Forst-Lockerungs- und Drillgerät.) - Lesnoe chozjajstvo, Moskva 16 (1963) Hr. 4. 5. 62-63. - 1 Abb., 2 Schemata. Das forstliche Lockerungs- und Drillgerät mit einer Arbeitsbreite von 1,8 m führt in einem Arbeitsgang folg. Komplex aufwendiger Arbeiten aus: Bodenvorbereitung mit einer Lockerung in 12-15 cm Tiefe, Aussaat von Waldsamen und ihrem gleichzeitigen Einharken. Die Arbeitsleistung beträgt beim Einsatz mit dem Traktor "DT-54" oder "S-80" bei 4 km/h und Schicht 15 ha. Die Angaben beziehen sich auf eine Bodenlockerung von 25 %. Das Gerät kann auf frischen Einschlägen (in Mischwäldern), wie auch auf solchen mit 800-900 Stubben/ha eingesetzt werden. Die Masse des Gerätes beträgt 1300 kg, es wurde im Forstwirtschaftsbetrieb Jaransk, Gebiet Kirow, entwickelt. H.Grönholm. 10270a . 1-64/03-u*07 K 1 i m o v, G.B. und P o z i 1 o v, E.I.| Puschkino, Gebiet Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Forstkult, und Mechanisier, der Landwirtsch Mechanizacija uchoda za kul'turami na neraskor£evannych vyrubkach. (Mechanisierung der Kulturpflege auf ungerodeten Schlagflächen.) - Lesnoe choz¿ajstvo, Moskva 16 ( W ) HrT 5- §. 61-63. - 1 Att>., 1 Schema. Für die Mechanisierung der Pflege von Kulturen, die durch Saat oder Pflanzung in Pflugfurchen des Pfluges "PBX-70" angelegt worden sind, hat o.g. Inst, die Konstruktion eines Spezial-Furchen-Scheibenkultivators "KLB-1,7" mit einer Masse von 500 kg ausgearbeitet. Dieser Kultivator wird an den Traktor "DT-54A" oder "TDT-40", die sich durch gute Bodenfreiheit auf ungerodeten Schlägen auszeichnen, angebaut. Die Arbeitswerkzeuge bestehen aus sphärischen Scheibensechen, die in 2 Gruppen mit je 3 bzw. 4 Sechen zusammengefaßt sind» Angriffswinkel ist von 0 bis 40° veränderlich, der Abstand der einzelnen Seche voneinander beträgt 175 mm, ihr Dmr. 510 mm. Von den -Vff. wird der technolog. Arbeitsprozeß und der Einsatz des Gerätes im Forstwirtschaftsbetrieb Tula und Alexandrowsk, bei schwierigen Bodenverhältnissen, beschrieben. R.Grönholm. 10270a.

466

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

1-64/03-0408 L i e b e n e i n e r , E. Zar Weiterentwicklung der KulturTechnik. Rome-Scheibenpflug und Akkord-Pflanzmaschine. - Forst- u. Holzwirt 18 (1963) Kr. 4. S. 6J-68. - 8 Abb., 3 Lit. Zur ganzflächigen Bodenbearbeitung wird vom Vf. der an Stelle des Vollumbruchpfluges "Roburit" eingesetzte Pflug Home "TBA 8/26" aus Cedortown (Georgia) USA beschrieben. Er besteht aus zwei nebeneinanderlaufenden Achsen zu je 4 gezackten Scheiben von 66 cm Dmr. und 25 cm Arbeitstiefe. Er hat eine Arbeitsbreite von 213 cm und wird von einem 45-PS-Schlepper mit 4-Radantrieb gezogen. Durch die gezackten Scheiben werden auch dichte Grasfilzdecken zerschnitten. Der gut spurende Rome-Pflug kann Stubben in normaler Arbeitsstellung überklettern. Die Pflanzung wird nach dem Vollumbruch mit der verbesserten Pflanzmaschine "Akkord" durchgeführt. Ein Scheibensech mit 60 cm Dmr. sorgt für müheloses Überrollen von Stubben, dabei muE der Pflugkörper so geformt werden, daß die Spitze bis dicht zum Scheibensech reicht. Trotz mancher noch vorhandener Unzulänglichkeiten bei der maschinellen Pflanzung ist die Kosteneinsparung beachtlich, sie beträgt ca. 600,— DM/ha. W.Jacob. 10270a. 1-64/03-0409 i g e , Johan. Markberedning med SFI dubbelkultivator. (Bodenbearbeitung mit dem SFI-Doppelgrubber. ) - Skogen ¿0 (1963) Nr. 8. S. 152154. - 3 Abb., 2 Tab. Anbaugerät für die Forstwirtschaft mit 3-5 Paar rotierenden Werkzeugen (Reißarme), das in 14 jähriger Entwicklungsarbeit geschaffen wurde. Die Befestigungspunkte des Grubberrahmens sind am Zugrahmen so angeordnet, daß die seitliche Verbindung variiert werden kann t Einstellung des Flächenabstandes in Längsrichtung durch Erhöhung bzw. Verminderung der Reißarme. Der Antrieb des Reißrades erfolgt durch eine Präzisionsrollenkette von hoher Bruchfestigkeit. Durchdrehen der Triebräder als Sicherheitsauslösung beim Eingreifen der Reißzinken in bodenfeste Steine oder in Stubben. Ausheben des Gerätes beim Auffahren >auf schwere Hindernisse, Zurückstoßen bzw. Umsetzen möglich. Mittlerer Raupenschlepper als Zugmittel am besten geeignet, mit dem das Gerät direkt am Zughaken oder über eine doppelte geschlungene Kette verbunden ist. E.Kahn. 10270a. 1-64/03-0410 Z i m a, I.M. und M a k a r u k, I.F.t Ukrain. Landwirtsch. Akad.5 Ukrain. Forsch.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. Primenenie novych maliin na lesokul1 turnych rabotach. (Die Anwendung neuer Maschinen bei Wald-Kulturarbeiten.) - Lesnoe chozjajstvo, Mo_ skvalü (-1563) »r. 5. ß. 63-65. - 1 Abb., 1 Siagr., 1 Schema, 3 Tab. Um die Arbeit der Traktoren in der Forstwirtsch. in größerem Maße auszulasten, ist es erforderlich, bei den neuen Konstruktionen von Pflanzmaschinen die Arbeitsbreite des Aggregates zu vergrößern, um bei der nachfolgenden Kulturpflege die Kosten und den Arbeitsaufwand zu verringern. Dabei kann eine Auslastung des Traktors bis zu 65 % erreicht werden, die Arbeitsproduktivität steigt dabei um 2 mal. Vff. beschreiben einen von ihnen entwikkelten Spezialkultivator mit großer Bodenfreiheit und 8 m Gesamtarbeitsbreite. R.Grönholm. 10270b.

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

467

1-64/03-0411 Bodenbearbeitung swerkzeup;e. - Potsdam-Bornim, Inst. Landtechn. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan Nr.: 1701 23 h-2-09/0. AbscKlußber. (31/5.1963). Ziel dieser Arbeit war, für den Vollumbruch, die streifenweise— und plätzeweise Bodenbearbeitung möglichst schnell brauchbare Geräte zu entwickeln, um die vorhandenen Mechanisierungslücken zu schließen. Nach Anfertigung einer Vorstudie für einen einscharigen Vollumbruchpflug wurde von der Industrie der Vollumbruchpflug "B 175" entwickelt. Die Prüfung dieses Pfluges wurde in das Forschungsthema einbezogen. Es wurde weiterhin die Vorstudie für einen 2scharigen Vollumbruchpflug angefertigt. Für die streifenweise Bodenbearbeitung wurde ein Funktionsmuster eines Anbaustreifenpfluges entwickelt und in der Praxis erprobt. Nach Abschluß der Erprobung erfolgte die Ausarbeitung einer Vorstudie für einen Anbaustreifenpflug. Für die plätzeweise Bodenbearbeitung wurden verschiedene Räum- und Lockerungswerkzeuge entwickelt und auf Leistungsbedarf, Funktionstüchtigkeit und Arbeitsqualität untersucht. 10270c. 1-64/03-0412 A t t i k o v, M.A. Opyt mechanizirovannoj podgotovki po&vy pod posadku krupnomernych sa^encev. (Erfahrungen einer mechanisierten Bodenvorbereitung bei der Pflanzung von Heisterpflanzen.) - Lesnoe choz.ia.istvo. Moskva 16 (1963) Hr. 3. S. 54-55. - 1 Abb. Vom Vf. wird der Umbau des Erdlochbohrers "JaJu-1" zum Zweck eines Einsatzes ait dem Traktor "KDP-35" und "Vladimirovec" mit Angabe techn. Daten beschrie ben. Die projektierte Leistung beträgt 1000-1200 Pflanzlöcher von 0,5 m Dmr. und 0,4 m Tiefe in einer Schicht, beim Einsatz auf sandigem Lehmboden. Es wird ebenfalls die Arbeitstechnologie beschrieben, bei der eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um 25-30 % erreicht wird. R.Grönholm. 10270c. 1-64/03-0413 K i r p i i i ' e v , G.S. und S t e b l j a n k o , V.S. Kul'tivator po uchodu za rastenijami v rjadach. (Kultivator zur Pflanzenpflege in Reihen.) - Lesnoe chozjajjstvo, Moskva 16 (1963) Nr. 6. S. 80-01. - 1 Abb., 1 Schema. Mitarbeiter des Lehrforstwirtschaftsbetriebes Buzuluk haben eine Jäthacke und die Agrotechnik ihrer Anwendung ausgearbeitet. Das Gerät wird in einem Winkel von 10-15° zur Horizontalen an den Traktor gebaut. Die Arbeitsgeräte (Hacken) geraten durch den Bodenwiderstand in drehende Bewegung und greifen 5-6 cm in den Boden, wobei dieser gelockert und das Unkraut herausgerissen wird. Die besten Ergebnisse werden im 2. Jahr nach der Pflanzung erzielt. Vff. beschreiben die Konstruktion des Gerätes mit Angabe techn. Daten. R.Grönholm. 10270g. 1-64/03-0414 Z e 1 t o v, N. Sejalka dlja ^irokostainych posevov sosny v pitomnikach. (Sämaschine für Breitreihenaussaat von Kiefernsamen in Baumschulen. ) - Lesnoe choz.ia.istvo, Moskva 16 (1963) Nr. 3. S. 57. - 1 Abb. Die 4-Reihen-Handsämaschine für Breitreiiensaat markiert, schneidet die Plaggen und sät gleichzeitig. Die einzelnen Teile der Sämaschine sind größtenteils aus Holz, lediglich das Zahnrad, die Säwalze und die Samenzuleit— röhre sind aus Metall. Die Sämaschine besteht aus der Walze und der Sävorrichtung. Die Walze ist 116 cm lang und 32 cm dick, auf ihr befinden sich 4 Bänder (je 3 cm dick), die in den Erdboden 10 cm breite und 3 cm tiefe

I.

»68

Forstwirtschaft

LZ. I 1964

Furchen ziehen. Hinter der Walze befindet sich der Samenbehälter. Sie Aussaat e r f o l g t in 10 cm breiten Reihen mit einem Eelhenabstand von 20 cm. V f . gibt genaue techn. Daten der Konstruktion an. H.Grönholm. 10280. 1-64/03-0415 S o n ü a r , A . I . Ljupin v zasÄitnych lesonasaäidenijach na erodirovannych zemljach. (Die Lupine In Schatzwaldbeatänden auf erodierten Böden.) - Lesnoe choz.-iajstvo. Moskva 16 11963) Hr. 3. B. 33-34. - 2 Abb.. 1 Schemaskizze, 1 Tab. Für die mechanisierte Bodenvorbereitung b e i der flächenweisen Pflanzung und Saat von Waldkulturen von mehrjähriger Lupine i s t ein neuer Erdbohrer entwickelt worden. Der Hauptarbeitstei] i s t ein meterlanger Grindel, herges t e l l t aus Flachstahl voh 100 mm Breite und 25 mm Dicke. Die Enden des Grindels sind im Verhältnis zur Mitte um 5° gehoben und spiralförmig in einem Winkel von 10° gedreht. Diese Form des Grindels ermöglicht das schnell e Eindringen der Arbeitsgeräte - Messer (12 Stück) nicht wie üblich in v e r t i k a l e r Richtung, sondern in einem Winkel von 10°. Im Zentrum des Grindels befindet sich ein Lenkungsstab von 70 cm Länge. Die Länge der Messer i s t unterschiedlich: die äußersten sind 23 cm, die mittleren 28 und die inneren 33 cm lang, was eine gleichmäßige Belastung des Bohrers gewährleis t e t und ein Brechen der Messer verhindert. Der Bohrer a r b e i t e t mit 60-80 D/min. Die P f l a n z s t e l l e e r r e i c h t einen Dmr. b i s zu 1 m und eine T i e f e n l o k kerung b i s zu 35 cm. Beim Einsatz des Bohrers mit dem Traktor "Belaru^" betrug die Leistung in 8 Std. 72&-800 P f l a n z s t e l l e n . R.Grönholm. 10280. 1-64/03-0416 G u t s c h i c k , V . Zweckmäßige Pflanzverbände. - Forstu. Holzwirt 18 (1963) Nr. 4. 6. 61-6TI V f . untersucht die v i e l f ä l t i g e n Ansichten über die Pflanzverbände der gebräuchlichsten Holzarten und kommt zu dem Schluß, daß eine Verletzung des Gleichmaßes in bezug auf die Verbände b e i Einhaltung bestimmter Entfernungen f ü r den Bestand unbedeutend i s t . Im Hinblick auf maschinelle P f l e g e der Kulturen s o l l t e n jedoch bestimmte Verbände eingehalten werden, finpfohlen wird f ü r a l l e Holzarten mit einem ßtandraum des Einzelbaumes von 0^52

3,0 m der Rechteckverband, b e i dem der Reihenabstand etwa das Doppelte b i s Dreifache des Pflanzenabstandes betragen s o l l . Dadurch ergeben sich im Vergleich zum Quadratverband beachtliche Einsparungen an Wegstrecken und damit auch an Laufwegen l,um 30 %). Der Quadratverband wird f ü r Bu, La (2,5 x 2,5 m), Douglasie mit Fi a l s Zeitmischung (4,0 x 4,0 m), Pappel (5,0 x 5,0 m) g e f o r d e r t . W.Jacob. 10285a. 1-64/03-0417 S t o r c h, K. und D e p p e n m « i e r , E. Ve rsuchsergebnisse und Erfahrunsen b e i der Unkrautbekämpfung mit chemischen M i t t e l n . — Eorsttechn. Inform. 1Q53 Hr. V. S. 51-58. In diesem zweiten T e i l des Berichtes über die Tagung des Arbeitsringes "Chemische Unkrautbekämpfung" gehen V f f . auf die Unkrautbekämpfung b e i der Kulturbegründung, auf die Unkrautbekämpfung in Kulturen, auf den Einsatz ehem. M i t t e l b e i der Läuterung von Laubholzbeständen sowie auf die Unkrautbekämpfung an Waldwegen und Gräben e i n . Im einzelnen werden zu jedem T e i l komplex die während der Tagung gehaltenen Referate eingehend besprochen. Zum Einsatz gelangten die verschiedensten ehem. M i t t e l , die j e w e i l s spezi-

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

469

fisch auf Baumarten über 2 m Höhe, Buschwerk bis zu etwa 1,5 m Höhe, holziger und krautiger Unkräuter, Gräser und Farne zur Anwendung kamen. Neben deren Wirkungsweise wurden Konzentrationen und Anwendungszeitpunkte für die einzelnen Pflanzarten angegeben. Zur Bekämpfung der Gräser wurden zwei Handelspräparate benutzt, die auf der Wirkstoffbasis Dalapon aufbauen. Die Empfindlichkeit bei Baumartsn gegenüber diesen Präparaten steigt in der Reihe« Buche, Eiche, Esche, Birke, Pappel, Douglasie, ßitka, Pichte, Lärche und Kiefer. Wesentlich hierfür ist jedoch der Behandlungszeitpurkt, denn die Baumarten verhalten sich außerhalb der Vegetationszeit relativ unempfindlich. M.-O.Barucha. 10290a. 1-64/03-04-18 K a r a b a k i , A.K. | Leningrad, Forsch.-Inst, für Forstwirtsch. Ustanovka dlja o^istki i sortlrovki semjan chvojnych. (Sortierund Reinigungsanlage für Nadelholzsamen.) - Lesnoe chozjajstvo, Moskva 16 C19i>3) 5. ß? 68-70. - 1 kVb., 1 Schema. Die vom Vf. erarbeitete Konstruktion einer Anlage zum Sortieren und Reinigen von Kiefern-, Fichten- und Lärchensamen ist als Versuchsmuster in der Werkstatt des o. g. Inst, hergestellt worden. Die Anlage besteht aus den Hauptteilen Luftkammer und Eiebvorrichtung mit einem oder zwei zylindrischen Sieben. Die Luftkammer ist für die Reinigung des Samenmaterials von leeren und nicht voll entwickelten Samen durch einen vertikal geführten Luftstrom, die zylindrischen Siebe für das Sortieren der Samen nach Größen, vorgesehen. Dia Anlage wird elektrisch betrieben und ist transportabel, sie ist auf einen lletallrahmen montiert. Techn. Dateni Länge der Anlage 2190, Breite 1000, Höhe 2390 mmj Dmr. der Siebe 300 mm, Länge 630 mm, Masse 200 kg. Leistung 15-20 kg/h Fichten- oder Kiefernsamen. R.Grönholm. 10295a. I. HOLZ, RINDE, HARZ - GKWlftNlTflG UND TRSNEPCHJ 1-64/03-0419 K e s s e l » , I.V.| Zentr. Forsch.-Inst, für Mechanisier, und Energetik der Holzind. Mnogooperacionnye lesozagotovitel'nye maiSiny. (Universalmnschinen für den Holzeinschlag.) - Lesnaja promy^lennost*, Moskva 41 (1963; Hr. 2. S. 29-32. - 1ö Abb., 1 Tab., 2 Lit. In den USA werden gegenwärtig 6, in Kanada 4 Waldkombines versuchsweise im Holzeinschlag verwendet, die teils auf den Holzabfuhrwegen, teils unmittelbar im Schlage aufgestellt werden. Zu ersteren gehört das Ausform- und Ladeaggregat Ttontague", die Ausform- und Entastungsmaschine "Bombardier", "Consolidated" und "Larson", während das Modell "Vita" die Stämme fällt, auf dem Traggestänge sammelt und zum Holzlagerplatz befördert. Bemerkenswert ist die Kombine "Hairbob", die den Stamm stehend abzopft, entrindet und auaformt, sowie das Modell "Poiper", welches den Stamm fällt, in horizontaler Lage entastet und ausformt, nachdem es sich mit ihm 10-15 m weit entfernt hat. Eine ungünstige Beurteilung findet in Kanada die SerienKombine "Bus:h" (USA), die mit einem Fällapparat, einer Entastungs- und Ausformvorrichtung ausgerüstet ist. Sie zeigte unter den Arbeitsbedingungen im Norden nur geringe Leistungen. A.Mueller. 10305a.

X. Forstwirtschaft

LZ. I 196»

1-64/03-0420 S c h m i d t , G. Teilmechanisierte Verfe-hren der Buchen^ schwachholzaufarbeitung. - Holz-Zbl. H9S3) Nr.löö. 5. 1597-1596. Die Holznutzungen aus den Durchforatcungen jüngerer Buchenbestände waren sehr arbeitsaufwendig. Durch Konstruktion neuer und Verbesserung vorhandener Maschinen sowie Neugestaltung der Verfahren konnten im hohen Maße Zeit und Kosten eingespart werden. Zur Erleichterung des manuellen Bückens wird der Bestand durch 2,5 m breite Rückewege (in 30 m Abstand) aufgeschlossen. Nach der Fällung mit leichten Einmannmotorkettensägen und Einschneiden in Schichtlängen (günstiger 2 als 1 m) werden die Stücke an die Rückelinie in Rauhbeugen zusammengeworfen. Von hier mit Hilfe des Rudolfzeller Rückewagens (für 1 oder 2 m langes Schichtholz), der von einer leichten Zugmaschine bewegt wird, zur Verladestelle gerückt. Die in dem Meßbehälter auf dem Schichtholzwagen eingesetzten Schichthölzer werden vor dem Abwerfen mit Stahlband gebündelt. LKW, mit hydraulischem Ladekran ausgerüstet,transportieren das Holz zur Bahnverladung. Dort erfolgt meist die maschinelle Entrindung, die im beschriebenen Versuch mit einer auf einem Radschlepper aufgesattelten schwedischen Lochrotormaschine erfolgte. W.Jacob. 10305a. 1-64/03-04-21 H e d e m a n n - G r a d e , E. Vart bär det hän? (Wohin führt die Entwicklung?) - Skogen 22 (1963) Nr. 17. S. 320-321. Angesichts der auch in der schwedischen Forstwirtschaft bemerkbaren Überschätzung der Mechanisierung warnt Vf. vor dem Fehler, die Mechanisierung der Holzbringung als alleiniges Mittel zur Herabsetzung der Produktionskosten und Erzielung eines größtmöglichen Dauerertrages der verfügbaren Waldflächen zu betrachten. Eine Mechanisierung ist erforderlich, jedoch hauptsächlich durch Mangel an geschulten AK und zum Holztransport geeigneten Pferden bedingt 1 in einem bedeutenden Teil der Wälder ist wegen GeländeSchwierigkeiten oder geringer Ausmaße der Schlagflächen ein Einsatz von Maschinen unmöglich oder unrentabel. Vf. weist auf die schweren Folgen des Rückens ganzer Bäume Irl m durch Entfernung der Zweige und Nadeln von der Hiebsfläche werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen, und zu erwarten i3t eine dauernde Verschlechterung der Bonität, Minderung der Massenproduktion um 10-15 % und der Wertproduktion um 20 %. In Anbetracht der schweren Konkurrenz der südlichen Hemisphäre mit ihrer 10fach größeren Produktion je ha und 5fach billigeren AK ist vor allem der Klein- und Mittelwaldwirtschaft Schwedens zu empfehlen, sich vor allem auf die Produktion von Qualitätsware einzustellen, wozu eine größere Berücksichtigung der forstbiologischen Pro bl»me und eine Intensivierung der Boden- und Bestandespflege erforderlich ist. A.Gröriholm. 10305a. 1-64/03-0422 A n o n y m . Three-day work-study course at Canonbie. (Dreitägiger AjbeitBStudlenkuTS in Canorible.) - Scott. Forestry 1£ (1963) Nr. 1. Organisiert von der Scottish Woodland Owners' Association fand dieser Kurs Mit dorn Ziel statt, die Produktivität bei den forstlichen Arbeiten zu steigern» Obgleich diese Art von Tagungen regelmäßig in den letzten 2 Jahren durchgeführt wurden, war es die erste, die unmittelbar im Walde stattfand. Oer Kars umfaßt« folgende 6 Sektionen« 1. Arbeltstechnik (Arbeitsschutz,

LZ. I 1964

I . Forstwirtschaft

4£1

Handhabung von Werkzeugen), 2. Werkzeuge (Kosten-Leistungsverhältnis, Neuentwicklungen, Anpassung der Werkzeuge an den Menschen), 3. Untersuchungsmethoden (Zeitstudien), 4. Lohn, 5. Arbeitsbedingungen und 6. Ausbildung, als der wichtigste Faktor zur größeren Leistungssteigerung in der Zukunft. L.Jülich. 10305a. 1-64/03-0423 W e s t , Denis. Mechanical aids to private f o r e s t r y . (Technische H i l f s m i t t e l f ü r die private Forstwirtschaft.; - Quart. J. Forestry 5V M963) Hr. 2 . S. 115-122. - 5 LVb. Für die private Forstwirtschaft im Hinblick auf Anschaffungskosten und Auslastung geeignete Maschinen und Geräte unterliegen einer langsamen aber ständigen Entwicklung. Der Fortschritt l i e g t meist in der Modifikation v o r handener Typen. Die Gründe h i e r f ü r z e i g t Vf. auf und t e i l t die als brauchbar angesehenen Maschinen in 3 Gruppenj a) Maschinen f ü r die Waldbegründung und P f l e g e , b) Maschinen zur Gewinnung von Holz und c ) universelle Maschinen. In der Gruppe a) werden hervorgehoben« Pflanzmaschinen, Pfahllochbohrer f ü r den Zaunbau und das Pflanzen von Pappeln, der Grabenzieher "Allen Super 3/12", Hersteller John Allen & Sons, Oxford, von den Grasschneidegeräten der zapfwellengetriebene "Wolseley Jungle Buster Spipe" und der selbstgetriebene "Locust" Buschschneiderl zu b):Motorsägen zum Fällen und Einschneiden, f ü r die Holzausformung im Walde die fahrbare Sägemaschine von McConnel f ü r das Rücken die "Isachsen" Doppeltrommelseilwinde (max. Zuglänge 200 yards). In der l e t z t e n Gruppe c ) finden der "Land Höver" und der ö s t e r r e i chische Steyr-Puch-"Haflinger" mit ihren Anbaugeräten als geeignete Maschinen f ü r die Land- und Forstwirtschaft besondere Beachtung. L.Jülich. 10305a. 1-64^03-0424 D e r f ö l d i . A. , H u s z a r E . un,d S z i s z, T. Munkatanulmyny egy sikvidéki tölgyszalerdöben végzett tarvagaeos fakìtermelésrol. 2. kózlemény. (Arbeitsstudien über den K^lschlag-Hauungsbetrleb in einem Eichenhochwald des Flachlandes. 2. Mitt. ) - Erdészetl Kutatgsok/Forstwirtsch. Borsch./ ¿8 (1962) Nr. 1/3. S. 197-216. - Aus: TJng. Agrar-Rdech. 1963 « r . 3, V f f . berichten ausführlich über Arbeitsstudien im Hauungsbetrieb (im Jahrgang 1962 Ungarische Agrarrundschau Nr. 412 beschrieben). Die Faktoren, die der angewandten Technologie und Arbeitsorganisation zugrunde lagen (Umweltund Standortverhältnisse, Holzprodukte, physische Belastung der AK, Arbeitsgeräte), wurden auf mit A bis D bezeichneten Evidenzblättern aufgenommen. Die Arbeit des Holzeinschlags selbst (Veränderung, Weg und Produktionsdurchl a u f z e i t des Materials) wurde in 2 Varianten - auf Grund von Produktionsschemen, nach Material- und Arbeitskrafttyp - geprüft. Über den Beschäftigungsgrad der einzelnen AK gibt eine ausführliche Zeitanalyse Auskunft. Die angeführten Produktionsschemen und Zeitanalysenblätter dienen der Praxis als H i l f e zur Erarbeitung bzw. zur Analyse der Z e i t - und Raumordnung einer Technologie und Organisation der Waldnutzung. 103O5ba. 1-64/03-0425 A g e r , B. Hison. Hochmechanisierte Aufarbeitungsverfnhren. - Forstarchiv ¿4 (1963) Nr. 11. S. 239-240. In einer Übersichtsdarstellung werden neue, sehr leistungsfähige Maschinen f ü r den Hauungsbetrieb beschrieben. Bestimmte Typen der Maschinen - durch eine AK bedient - verrichten die Arbeitsgänge: Fällen, Entasten, Entrinden,

472

X. Forstwirtschaft

13,. I 1964-

Einschneiden und Transport des Holzes zur V e r l a d e s t e l l e , bei anderen Typen wird z.B. das Entrinden nicht mit ausgeführt (Entrindung in I n d u s t r i e ) . Diese komplexen Aufarteitungsmaschinen sind in den USA oder Kanada entwickelt worden, ihr Einsatz i s t von einem altersmäßigen gleichförmigen Bestand (Faserholzbestand) von großer Ausdehnung und ebenen, s t e i n f r e i e n und t r a g f ä h i gen Böden abhängig. Trotz des hohen techn. Aufwandes wird je nach den ausgeführten Arbeitsverrichtungen der 5 dargestellten Systeme der r e l . AK-Aufwand zwischen 7 und 57 % betragen,und zwar im Vergleich zur herkömmlichen F ä l l a r b e i t mit Einmaxmmotorkettensäge und den nachfolgenden Arbeitern Rükken, Aufarbeiten und sortenweises Ablegen des Schichtholzes. W.Jacob. 10305ba. 1-64/03-0426 Z i 1 1 e r , B. K e l l e f ü r den Hauungsbetrieb. - Forstarchiv 2!t (1963) Nr.5. S. 156. - 2 AbEI Die 2 kg schweren Stahlkeile werden im modernen Hauungsbetrieb kaum noch verwendet. An ihre S t e l l e i s t zum Spalten der Duraluminium-Scheitkeil mit Ring getreten. Er i s t l e i c h t e r und verhindert durch den Holzschaft das beim erstgenannten K e i l übliche Absplittern von Grat. Die F ä l l k e i l e s o l l e n aus einem haltbaren Werkstoff bestehen, der jedoch weicher a l s der von Sägeketten i s t . Hierzu eignen sich Kunststoffe und Duraluminium. Die bisher üblichen Keilwinkel f ü r F ä l l k e i l e von 7-10° sind zu gering, der K e i l dringt zu t i e f in den Spalt ein. Reissinger hat einen neuen sehr handlichen Duralukeil mit 15° Keilwinkel entwickelt, der den Bedingungen im Hauungsbetrieb (Einsatz der Einmannmotorkettensägen) entspricht. W.Jacob. 10305ba. 1-64/03-0427 B u f f , Joachim. Praktische und s t a t i s t i s c h e Ergebnisse der Windwurfaufarbeitung 1962 in einem kommunalen Fichtenrevier. - F o r s t - u. Holzwirt 18 (1563) Nr. 2. S. 3Ö-3S. Die Aufarbeitung eines großen Windwurfs in einem Fichtenaltholz geschah in f o l g . Weise: Die mit einer Einmannmotorkettensäge ausgerüsteten 2—Mann-Rotten arbeiteten j e w e i l s von der Peripherie ausgehend nach innen. Dabei wurde das Stammholz vom Stock gelöst und eine grobe Entastung durchgeführt. Anschließend rückte ein Gespann Schwerer Pferde die Stämme heraus, wo sie spät e r zu Sorten aufgearbeitet wurden. Das Gespann führte nacheinander die Rückearbeiten b e i a l l e n Rotten aus. Im Bestand wurde nur bei bes. Erfordernis Holz eingeschnitten. V f . gibt abschließend eine durch s t a t i s t i s c h e Erhebungen gewonnene Einschätzung über Leistung, Sonderzuschläge und Verdiertste der AK. W.Jacob. 10305ba. 1-64/03-0428 A n o n y m . Godt driftsopplegg g i r gode prestasjoner. (Gute Betriebsplanung ergibt gute Leistungen.) - Norsk Skogbruk 9 (1963) Hr. 3. S. 86-87. V f . z e i g t an einem konkreten B e i s p i e l , wie t r o t z schwieriger Verhältnisse durch gute Planung, r i c h t i g e Anlage der Rückewege und Ausfonnungsplätze sowie Wahl zweckmäßiger Arbeitsgeräte gute Produktionsleistungen e r z i e l t werden können. Auf der an einem Berghang gelegenen steinigen Schlagfläche wurden die g e f ä l l t e n Stämme m i t t e l s eines "BM Boxer"-Schleppers mit Halbraupenketten und einer 4-Trommel-Winde vom Typ "Per Igland" gerückt) zwecks Vergrößerung der Masse waren die Reifen der Vorderräder mit einer Chlorkalzium-.

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

473

lösung gefüllt. Zum Fällen der Stämme in Fahrtrichtung waren 3 AK eingesetzt, deren Tagesleistung je 10 n? betrug, obgleich die Temp. oft bis -30 °0 sank, hei einer Schneehöhe bis zu 70 cm. Die Tagesleistung des Schleppers betrug 30-32,5 w? bei einer durchschnittlichen Nutzlast von 1,47-1,93 w? und einer Transportstrecke von 200-350 m. Skizzen des Vf. zeigen die Anlage der Rückewege sowie des Ausformungsplatzes, auf dem Einschneiden, Sortieren, maschinelle Entrindung1 und Ausmessen durchgeführt wurden. A.Grönholm. 10305ba. 1-64/03-0429 P 1 a t z e r, H.B. und S t a c k e i b e r g, S.v. Zum Schnittund Schärfvorgang an der Hobelzahnkette. - Forstarchiv 33 (1962) Nr. 4. S. 73-78. - 7 Abb., 3 Sab. Eine einwandfreie Instandsetzung einer Hobelzahnkette setzt eine Kenntnis der Arbeitsweise der schneidenden Elemente des Hobelzahnes voraus. Auf Grund einer Berechnung der entstehenden Winkel am Hobelzahn beim Schärfen mit einer Hundfeile unter bestimmten Bedingungen konnten Vff. konkrete Hinweise für die Instandsetzungsarbeiten ableiten. So soll der Feilenüberstand beim Schärfen 1/5 des Feilendmr. betragen, die Feile parallel zur Dachebene geführt und der Feilendmr. dem Abnutzungsgrad des Hobelzahnes, meßbar durch die Zahndachlänge, angepaßt werden, um einen günstigen Dach-Schrägwinkel zu erhalten. Des weiteren werden günstige Winkelgrößen und Tiefenbegrenzermaße für verschiedene Verhältnisse empfohlen sowie auf die Bedeutung eines schnitthaltigen Materials bei der Herstellung von Hobelzahnketten hingewiesen. L. Jülich. 10305bc. 1-64/03-0430 P 1 a tu.z Holzwirt e r, H.B.18 Instandhaltung anschiene. - ForstH963) Nr. 10.der 8. Elomann-Motorsä2Ö1-2Ö5. - 13 Abb.,

f Iilt.

Bach einer Einführung in die Möglichkeiten der Herstellung von Führungsschienen für Einmannmotorkettensägen werden einige typische Schäden bzw. Fehler an Führungsschienen (einseitige Abnutzung der Kettenlaufflächen, zu geringe Huttiefe oder Butbreite) besprochen und deren Beseitigung an Führungsschienen ohne Umlenkrollen aufgezeigt. Für diese Instandsetzungsarbeiten eignet sich das kombinierte Schleif-Fräs-Gerät "Bartender" der Fa. Oregon, ein in 2 Stellungen kippbares kastenförmiges Gerät, dessen durch einen Elektromotor angetriebene Welle eine Schleifscheibe zum Begradigen der Kettenlaufflächen und eine Frässcheibe zum Vertiefen der Nut trägt. Dabei gilt bei der Begradigung der Zone des Ketteneinlaufes der Führungsschiene bes. Augenmerk. Das Ausfräsen der Führungsschienennut soll 1,5 mm tiefer erfolgen alB der Führungsfuß der Kette, in die der Führungsschienennut reicht. Den Beitrag schließt eine Betrachtung über die Verteilung der Härtezonen in einer Führungsschiene deutschen Fabrikats mit einer Stellitauflage im Umlenkbereich der Kette. L.Jülich. 10305bc. 1-64/03-0431 K u p f e r s c h m l d , G. Fällen im Starkholz mit Wagenheber. - AIlg. Forst-Z. 18 (1963) Nr. 28. 6. 446. - 7 Abb. Dicke Bäume werden beim normalen Holzeinschlag in Hangrichtung geworfen. Soll ' «In Beum entgegen dem natürlichen Hang zu Boden gebracht werden, so müssen beachtliche Kellarbeiten geleistet werden. Hierzu ist oft eine 2. AK erforderlich. Ökonomischer ist der Einsatz eines Wagenhebers zum HerübercLrücken

474

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

des Baumes. Die Versuche wurden mit einem 10-t-Wagenheber ausgeführt, "bei dem die obere Auflageplatte auf 120 x 150 mm vergrößert wurde. Nach dem Fallkerbschneiden wird entgegen der Fallrichtung eine Stufe in den Stamm geschnitten mit einer Höhe, die der des Wagenhebers entspricht. Nachdem der Fällschnitt z.T. ausgeführt ist, hebt man den Stamm mit Hilfe des Hebers laufend an, bis er über die Senkrechte gedrückt in der gewünschten Fallrichtung zu Boden fällt. W.Jacob. 10305bc. 1-64/03-0432 N e h 1 s e n, E. Nietarbeit an Einmann-Motorsägenketten mit Handnietgeräten. - Waldarbeit 12 (.1962) Nr. 9. S. 173-176. - 5 Abb., 12 Idt. Das Ent- und Vernieten von Dreilaschenketten mit einfachen Handnietgeräten stellt Vf. durch einen Vergleich der von den Firmen Dolmar, Oregon und Sandvik gelieferten Nietambosse dar. Zur Grundausrüstung für diese Arbeiten gehören: 1 Nietamboß, 1 Durchschlag, 1 Niethammer, Kopfmacher, Flach- oder Rundfeile. Amboß Dolmar: 45 x 35 x 12 mm, Masse 140 g, 1 Nut zur Kettenaufnahme für 7/16-Teilung, 2 Bohrungen zum Vornieten, 1 Bohrung zum Entnieten. Amboß Oregon: 50 x 40 x 20 mm, Masse 270 g, 2 Nuten zur Kettenaufnahme unterschiedlicher Teilung, 3 Bohrungen zum Vornieten, 1 Bohrung zum Entnieten. Amboß Sandvlk: 60 x 55 x 15 mm, Masse ca. 330 g, 2 Nuten für 1/2- und 7/1bKettenteilung, 4 Bohrungen zum Vornieten, Möglichkeit des Nietens steggeführter Ketten. Die erforderlichen Verrichtungen werden dargelegt und der Zeitaufwand für das Ent- und Vernieten mit 5-6 Min.angegeben. L.Jülich.

10305bc.

1-64/03-0433 V o r o b ' e v, I.V. Stacionarnye mechanizmy dlja obrezki suc'ev. (Stationäre Entastungsmaschinen.) - Lesnaja promySlennost', Moskva 41 (1963) Hr. 2. S. 5-8; - TAbb., 1 Tab., 1 Zeiehn. Bei der betrieblichen Prüfung der in den Jahren 1960/61 konstruierten 4 Versuchsmodelle erwies sich iie halbautomatische Entastungsmaschine "PSL-1" (CNIIME) am leistungsfähigsten. Das Stammbund wird von Mitnehmern seitlich an die Maschine herangebracht, worauf ein hydraulisch' bewegter Greifer die Stämme einzeln erfaßt und auf den Halter des Transporteurs legt. Die Äste werden von Messern, die sich in der Längsrichtung des Stammes bewegen, grob abgeschnitten und die Stümpfe sodann sauber abgefräst. Während die abgeschnittenen Aste mechanisch entfernt werden, rollen die Stämme auf den Transporteur der Ausformsäge "AS-2M". Entastungsmaschine und Kreissäge werden von •a 1 AK bedient. Während der Versuche wurden 4000 mr Nadel- und Laubholz entastet, wobei die Höchstleistung 38,5 m^/h und 210 m^/Schicht betrug. Die Qualität der Arbeit ist am besten, wenn die Grob-Entastung durch spanlosen Schnitt, die Beseitigung der Aststümpfe durch Fräsen erfolgt. Zum Auflösen der Stammbunde und zur Eingabe der einzelnen Stämme in die Kreissäge "AS2M" ist der Manipulator "MP-1" bes. geeignet. A.Mueller. 10305cb. 1-64/03-0434 O t t , J. Die Entrindung mit Schäleisen. - Forst- u. Holzwirt 18 (1963) Nr. 6. S. 124--155. - 3 Abb. , 3 tit. Mehr als ein Drittel der gesamten Arbeitszeit werden beim Holzeinschlagsprozeß für das Entrinden benötigt. Trotz Entrindungsmaschinen wird nach Vf. aas Schäleisen noch lange eines der wichtigsten Werkzeuge des Waldarbeiters bleiben, da Verhältnisse auftreten, unter denen Maschinen nicht oder nur unwirtschaftlich eingesetzt werden können. Daher wuiden Handentrindungsversuche durchgeführt, um eine noch bessere Leistung der manuellen Entrindung zu

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

475

erreichen. Die Ergebnisse werden in kurzer Form d a r g e s t e l l t . Große Bedeutung wird der Arbeitstechnik zugemessen. Die Langbahntechnik zugemessen. Die Langwird der Arbeitstechnik zugemessen. Die Langbahntechnik mit Rindenstreifen um 2 m Länge i s t günstig zu b e u r t e i l e n . Im wesentlichen übt die r i c h t i g e Körperhaltung einen günstigen und das übertriebene Unterschälen einen ungünstigen Einfluß auf die Leistungshöhe aus. Die j a h r e s z e i t l i c h wechselnde Stärke dea Entrindungswiderstandes beeinflußt unmittelbar den Entrindungseffekt. Außerhalb der S a f t z e i t entrinden sich dünne Nadelhölzer besser a l s im S a f t , ebenf a l l s lassen sich dünnere Stämme im gefrorenen Zustand l e i c h t e r als dickere entrinden. Für das Gipfelstück eines Stammes i s t 50 % mehr Z e i t pro Masseneirüieit e r f o r d e r l i c h a l s beim Langholzteil. M.-O.Barucha. 10305cc. 1-64/03-0435 A n o n y m . Reue Entrindungs- und Schälmaschinen. - HolzZbl. 8% (1963) Hr. 86. S. 1I531 Von der Fa. W. Hepke, Augsburg-Hochzöll werden d r e i neue Entrindungsmaschinentypen v o r g e s t e l l t , von denen sich 2 Typen zum Kantenputzen und zur Schwartenentrindung eignen und der d r i t t e Typ der Stammholzentrindung dient und damit f o r s t l i c h von Interesse i s t . Die letztgenannte Hepke-Stammholzentrindungsmaschine "H 277/01" besteht aus einem Grundrahmen mit Schneckenrädertransportvorschubeinrichtung f ü r das Stammholz (Schneckenräder 450 mm Dmr., Mantelabwicklungsgeschwindigkeit 20 m/min). Der achsiale Stammvorschub kann von 0—4,0 m/min v o r - und rückwärts r e g u l i e r t werden. Die Entrindungsarbeit wird durch einen Messerkopf, der von einem 2-kW-Motor angetrieben wird, ausgeführt. Die m i t t l e r e Leistung b e i mittlerem Stammdmr. von 25 cm beträgt ca. 6 fm/h und der Stromverbrauch 5 kWh (Motor f ü r Torschubeinrichtungen 1,5 und 1,0 kWh} W.Jacob. 10305cc. 1-64/03-0436 K i s t e n f e g e r , J. Die maschinelle Entrindung von K i e fern-Grubenlangholz . - A l l g . Forst-Z. 18 (1963) Hr. 18. B. 298-3ÖS. - 2 Abt. Im Frühjahr 1962 wurde in einigen Forstämtern i n Westdeutschland eine f i n n i sche Entrindungsmaschine "VE 16" zur Kiefern-Grubenlangholzentrindung e i n g e s e t z t . Die Einsatzgrenzen lagen b e i 20 cm Stockdmr. und 12 m Stücklängen. Die Entrindung wurde auf Waldlagerplätzen (Wegen, Gestellen) durchgeführt. Die notwendige Holzmenge s o l l t e nicht unter 5 und über 15 fm betragen. Die Leistung wird entscheidend von der Arbeitsorganisation b e e i n f l u ß t . Zug— und Entrindungsmaschine müssen sich s t i r n s e i t i g vor der Holzablage bewegen. Zur Bedienung sind ein Maschinenführer und 4 AK n ö t i g , deren Tagesleistung ca. 50 fm beträgt (Tagesleistung von 5 AK ca. 25 f m ) . Der T f . beschreibt eine Reihe von techn. Unzulänglichkeiten an der "TO 16", die durch die Firma geändert werden s o l l t e n . Die Standzeit der Torschneider und Messer wurde durch Widia-Hartmetallbestückung erhöht. W.Jacob. 10305cc. 1-64/03-0437 H u g g a r d, E.R.} Bangor, Dep. of Forestry. Extraction by t r a c t o r and sulky. (Rücken mit Kettenschlepper und Rückebogen.) - Scott. Forestry 1£ (1963) Nr. 1. 6. 172-176. - 2 ftirst., 2 L i t . V f . unternimmt einen Versuch, Leistungs- und Kostendiagr. f ü r das Rücken von Holz mit Kettenschlepper und Rückebogen aufzustellen. Wegen des dichten Waldwegenetzes in Britannien nahm und nimmt auch in Zukunft der Einsatz von Rückebogen eine untergeordnete R o l l e ein. Trotzdem gibt es keinen Z w e i f e l

476

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

daran, daß er bei dem zu erwartenden größeren Holzanfall an Bedeutung gewinnt. Die angegebenen Leistungs- und Kostendiagr. besitzen nur unter idealen Bedingungen Gültigkeit. Da diese nur selten anzutreffen sind, dienen 5 ausgeschiedene Korrekturfaktorengruppen, die sich auf Hangneigung, Bodenbeschaffenheit u.a. beziehen, dazu, realistische Ergebnisse zu erhalten. Sinken die von 0,5-1 »0 schwankenden. Faktoren unter einen Betrag von 0,5 ab, sollte eine andere Rückemethode gewählt werdeh. Der Gebrauch der Diagr. und Faktoren wird an Hand dreier Beispiele dargestellt. L.Jülich. 10305da. 1-64/03-0438 H 1 c h a r d s, E.G. A note on logging and utilisation in Poland. (Ein Bericht über die Holzernte und Verwertung in Polen.) - Scott. Forestiy 12 (1963) Hr. 1. S. 1 1701 23 h-2-13/1. Abschlußber. (17/16.1963). Im Habmen der Arbeit wurden eine Reihe von Seilwinden auf ihr« konstruktive Gestaltung, den Bedienungsaufwand and den Kraftbedarf untersucht. Für den forstlichen Einsatz fanden die Frage der Anbau- bzw. Auf- oder Anhängemöglichkeit und die entsprechenden Lösungswege eine bes. Behandlung. Nach einer spezifizierten Meßmethodik wurde der Gebrauchswert der Seilwinden ermittelt. Mit den forstlich brauchbaren Seilwinden wurden Dauererprobungen durchgeführt. Im Ergebnis der Arbeit werden für die Praxis eine Reihe von Geräten zur Selbstfertigung empfohlen. Für die Seilwindenarbeit ist zum Transport des Zubehörs ein Kasten-JSInachBnnhänger in Vorschlag gebracht und eine Inventarliste aufgestellt worden. 10310fe.

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

1-64/03-0455 M a c n a i r, A.S. Transport of fence material by helicopter Rowardennan Forest. (Transport von Zanrimaterial durch Hubschrauber Im Rowardennan Forst.) - Scott. Forestry 2 Z C1963) Kr. 1. S. 20-23. - 1 Abb. Die Aufgabe bestand dprin, in einem nur Pferden als Transportmittel zugänglichen steilen, zerklüfteten Gebiet ein Wildgatter von 5200 yds. Gesamtlänge zu errichten. Die max. Entfernung vom letzten befahrbaren Weg betrug 1,5 Meilen. Eingesetzt wurde ein Hubschrauber vom Typ "Bell 47" mit einer Schwinge (Tragkraft 762 kp). Die Mannschaft forstlicherseits umfaßte 15 AK mit Bprechfunkausrüstung. Die mit Draht gebündelte normale Ladung hatte eine Masse von ca. 250 kg und wurde an dem mit einer gelben Flagge, die ebenfalls Auskunft über Windgeschwindigkeit und Windrichtung gab, gekennzeichneten Ablageplatz aus einer Höhe von einigen Zentimetern bis etwa 1 m durch einen Knopfdruck des Piloten abgeworfen. Die Kosten waren gegenüber dem geplanten Pferdeeinsatz um nahezu 15 % niedriger, organisatorische Verbesserungen könnten eine weitere Kostensenkung von 15-20 % bringen. Die Arbeitszeit verkürzte sich durch den Hubschraubereinsatz von 2 Monaten auf 4 Tage. L.Jülich.

10310fh.

1-64/03-0^56 £ t a V. u.a. Technologicka typlzace a priprava pracoyi^t' na useku soustredovlni drlvTT (Technologische Typisierung und Vorbereitung des Arbeitsplatzes beim konzentrierten Holzeinschlag.) Praha: Stäftni zem£d. naklad. 1963. (281 S.) 8°= Lesnicki knihovna. Mala £ada Nr. 90. (1963 A 1341) 1-64/03—0457, R u s k o, Pavol. Nakladanle dreva na vozne lesne.j zeleznlce a na,;Vozne CSD. (Verladen von Holz auf Waggons von Forstbahnen und Waggons der ÖSD.) Bratislava: Slov. vyd. pödohosp. lit. 1963. (119 S.) 8 = Edlcia Prirucka pre lesnych robotnikov Nr. 12. (1963 A 1301) M. FORSTLICHES BAUWESEN 1-64/03-0458 P a p e s c h, E. Grünverbauung im Forstwegebau.- Allg. Forstztg. /Wien/ 21 (1963) Nr. 11/12. 8. 128. Die Grünverbauung von Böschungen, Schüttungen und Rutschungen stellt das vielfach billigste Mittel zur Verhütung von Erosionsschäden dar. Auf Grundder bei Försterprüfungen festgestellten Wissenslücken wurde von der Landesforstinspektion Graz ein praktischer Kurs am Beispiel des Forsteuföchließungsweges Duregg-Ost veranstaltet. Es wurde mit sog. Schlachten, Flechtzäumen, ausschlagfähigem Spreit- und Buschwerk sowie Pflanzungen von Bergahorn, Eberesche, Lärche bei der Befestigung von Gräben gearbeitet. Außerdem wurde ein "Mulchingverfahren" mit Schilf erprobt, das Auslegen von Waldstangen demonstriert und eine leicht durchführbare Grabensicherung aus Waldstangen mit Weidenstecklingen gezeigt. Eine techn. Sicherung ist Vorbedingung für die erst nach Jahren wirksam werdende Grünverbauung. I.Peters. 10455. 1-64/03-0459 G a v r i l o v , I.I. Avtomobil' i doroga. (Auto und Straße.) - Lesnaja promyglennost*, Moskva 41 (1963") Nr. 2. S. 20-23. - 6 Tab. Werden für die Holzabfuhr schwere Autolastzüge vom Typ "KrAZ", "Ural", "jtAZ-509" oder "ZIL-157" benutzt, die eine Tragfähigkeit von 13-30 t haben

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

483

und eine Fahrgeschwindigkeit im beladenen Zustand von 23-35 km/h erreichen, ist eine zusätzliche Befestigung der Abfuhrstraßen unerläßlich. Untersuchungen ergaben, daß sich Kiesgemische von verschiedener Korngröße vorzüglich für die Befestigung und Instandhaltung der Straßendecke eignen. In Ermangelung von Kies werden zur Stabilisierung anlehmiger, basisch raagierendsr Böden (pH > 8) oder erheblich podsolierter Lehmböden, die Kalziumkarbonat enthalten, mit Erfolg Zement, Kalk und Bitumen verwendet, während für saure Böden (pH 6) synthetische Polymere zu empfehlen sind. Angaben über die zweckmäßigste Zusammeneetzuhg der Stabilisatoren Furfurol/Anilin, Zement/ Kalk, Generatorteer/Kalk usw. sowie die erforderlichen Mengen und die Materialkosten von Kies-, Eisenbeton- und Eolzbelagstraßen sind in den vom Vf. ausgearbeiteten Tab. enthalten. A.Mueller. 10465a. 1-64/03-0460 K u o n e n, V. Ausbau und Unterhalt von Waldstraßen. Schweiz. Z. Forstwes. 114 (1963) Nr. 3. S. 83-97. Im Vertikalaufbau einer Waldstraße lassen sich schematisch 4 Schichten von verschiedener Funktion unterscheiden: Untergrund, Ubergangsschicht (meist stabilisiert), Koffer und Decke (Verschleißschicht, Belag). Die Kenntnis dieser Funktionen bildet das Fundament zur Beurteilung von Reparaturfragen. 3 Hauptgründe für die notwendig werdenden Reparaturen werden angeführt: 1. Zu der früher rein statischen Beanspruchung des Wegekörpers ist eine starke dynamische Belastung getreten. Ein Ausbau der Straße wird nötig. 2. Moderne Waldstraßen v/erden in einer Qualität gebaut, die laufende Unterhaltungsarbaiten in die Kostenkalkulation einbeziehen muß. 3. Die Zeit drängt auf periodische Großreparaturen an Kunstbauten. Die weiteren Ausführungen beschränken sich auf den Ausbau und die laufende Unterhaltung von Waldstraßen. Vor Gedanken über die Art der Arbeiten müssen die Schadensursachen geklärt werden. Vf. führt dann Beispiele für Straßenausbauten und Unterhaltungsarbeiten an und fordert die Aufstellung eines Dringlichkeitsplanes. Abschließend werden aus dem Dargelegten Folgerungen für rationelle Ausbauund Unterhaltungsverfahren gezogen. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0461 S c h l e i c h e r , H. und L e h n e r t, W. Erfahrungen mit dem Vibromax-Plattenrüttler. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) M r. 15/16. S. — 257-258. Bei den im Waldwegebau überwiegend angewendeten Einfachbauweisen ist die Verdichtung des aufgebrachten Materials von ausschlaggebender Bedeutung. Auf Veranlassung des Arbeitsringes "Waldwegebau" im Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) wurde deshalb eine Verdichtungsmaschine, der VIBRCMAX-Plattenrüttlsr "AT 2000" (Fa. Losenhausenwerk Düsseldorf), im Rahmen eines Versuchseinsatzes erprobt. Der von einem 7-PS-Dieselmotor (luftgekühlt) angetriebene Plattenrüttler erreicht bei einer bis zu 2000 kp regelbaren Schwingschlagkraft und einer gleichfalls regelbaren Rüttelfrequenz von max. 20 Hs Tiefenwirkungen von max. 300-500 mm. Die potentielle o Flächenleistung bei einmaligem Übergang läßt sich von 700 m durch A.ibau 2 von Seitenpletten auf 900 m steigern, wobei natürlich die Tiefenwirkung gleichzeitig absinkt. Zwei leicht zu montierende luftbereifte Räder und eine Zugstange ermöglichen rasches Umsetzen des Aggregates als KFZ-Anhänger,

X. Forstwirtschaft

LZ. I 196»

Der Versuchseinsatz erstreckte sich auf die Verdichtung von Auftragsmaterial verschiedener Körnung, Planumsverdichtung bei Erdwegen, Verdichtung nach Profilausgleich auf verbesserten Erdwegen und die eines mit Lavalith-Material abgedeckten Sportplatzes. Die Ergebnisse des Versuchseinsatzes werden angeführt, die durchweg positiven Folgerungen aufgezählt und schließlich geringfügige Änderungen und Verbesserungen betreffende Wünsche an den Hersteller gerichtet. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0462 B a g d a s a r j a n z , B. Heuere Bauwelsen im Gütern- und Waldwegebau. - Schweiz, landwirtsch. Forsch. 2 (.1963; Nr. 2. S. 161-172. Ausgehend von der Funktion der Güter- und Waldwege und der gesteigerten statischen und dynamischen Beanspruchung der Fahrbahnen durch die Motorisierung des Verkehrs werden verschiedene Varianten der Bodenstabilisierung als rationelle, neue Bauweisen für die genannten Wegearten, speziell in ihrer Eignung für schweizerische Verhältnisse, beschrieben. Die Bodenstabilisierung mit Kalk nimmt dabei wegen ihrer komplexen Wirkung auf eine Reihe von bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften einen breiten Baum ein. Die Anwendungsgebiete für die Kalkstabilisierung werden bes. herausgestellt. Für die Bodenstabilisierung mit Zement wird im wesentlichen die Herstellung einer druckverteilenden Platte aus Kiessand (-Fremd-)material mit ihren Vor- und Kachteilen erwähnt. Die dem Boden eine mehr dynamische Festigkeit verleihende Stabilisierung mit Bitumina kann nur über stabilem bzw. stabilisiertem Baugrund ausgeführt werden und ist in der Schweiz bisher noch wenig erprobt worden. Für die Dnterhaltungsarbeiten hat sich eine kies-sand-tongebundene Verschleißschicht für die maschinelle Unterhaltung als am günstigsten erwiesen. Abschließend wird für die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung eine enge Verbindung gefordert. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0463 B e n n e r, J. Chemische Bekämpfung von Schadpflanzen auf Waldwegen. - Allg. Forst-Z. 18 (.1963) Nr. 15/16. E. 262-264. Da die mechanische Entfernung schädlicher Pflanzendecken auf stabilisierten Waldwegen Schwierigkeiten bereitet, bleibt nur die ehem. Bekämpfung mit Totalherbiziden aussichtsreich. Notwendig sind möglichst wasserunlösliche Wirkstoffkombinationen mit großer Wirkungsbreite und Wirkungsdauer. Ei>folgreich angewendet wurden bisher! Karmex-Wedazol, Primatol d 43, Vorox Unkrautvertilger, Vorox(i) und Vorox(s). Weitere Anwendungsbereiche für Herbizide sind: Unkrautbekämpfung an Schwarzcdeckenrändern, auf Feuerschutzstreifen, auf Grabensohlen, in wasserführenden Gräben, selektive Bekämpfung unerwünschter breitblättriger Pflanzen auf begrasten Waldwegen, Banketten und Böschungen, Verbesserung von Wildäsungsflächen auf Erdwegen, Graswuchsheminung auf Banketten und Böschungen zwecks Einsparung von Mäharbeiten. Abschließend werden zur Ausbringung der Herbizide Spritzgeräte empfohlen. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0464 G r e i ß, G. Möglichkeiten der Btablllslsrungsverfahren beim Wirtschaftswegebau. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) Hr. 15/16. S. 242-244. Trotz bereits langjähriger Anwendung von Staiilisierungsverfahren im ländlichen und forstlichen Wegebau der DBR ist diese Bauweise über das Ver-

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

485

suchsstadium noch nicht wesentlich hinausgewachsen. Bin Verharren auf diesem Niveau, um die Entwicklungen im Straßenbau abzuwarten, kann nicht länger verantwortet werden. Die Vorteile der Stabili-sierungsverfahren, insbes. das flexible Verhalten des Wegekörpers und die Möglichkeit weitgehender Mechanisierung, werden nochmals herausgestellt. Von den Typen der bituminösen und hydraulischen Bindemittel werden das Eoad-Oil (Gemiscli aus bituminösen Substanzen und mittelschweren ölen) und der Pectrakrete-Zement (feinkörniger Portlandzement mit hydrophilen Kornhüllen) bes. herausgestellt. Für die praktische Anwendung steht heute schon eine genügende Anzahl von erprobten Stabilisierungsverfahren zur Verfügung. Für die notwendige Weiterentwicklung sind aber immer wieder Versuchsprogramme, möglichst unter der Leitung von zentralen Forschungs— und Versuchsei'nrichtungen, systematisch durchzuführen und planmäßig auszuwerten. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0465 W i n t e r f e l d , K. Verdichten bei einschichtiger Betonbauweise. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) Nr. 15/16. S. 258-261. Im Forstamt Westerhof wurde zum Verdichten des verhältnismäßig weich eingebrachten Betons ein Hochleistungs-Innenvibrator (Typ "IRB 5 GK" der Fa. Wacker) eingesetzt. Der Wirkungsdmr. der 7>5 kg wiegenden, 75 mm dicken, durch einen 5-PS-Zweitakt-Benzinmotor über eine 4 m lange biegsame Welle angetriebenen Rüttelflasche beträgt max. 700 mm. Von einer AK bedient, wird der Innenrüttler in Abständen von 500 mm durch den verteilten Beton gezogen, Die Arbeit für den Bedienungsmann wird erleichtert und die Verdicatungswirkung optisch erkennbar, wobei die erreichten Betonfestigkeiten den mit Oberflächenrüttlern erzielten zumindest gleichen. Die Fahrbahnoberfläche wird nach wie vor mittels Handstampfbohle verdichtet. Bin Kostenvergleich zwischen dem 195 angewandten Bauverfahren mit Oberfläohenrüttlern und dem 1962 praktizierten mit Imienrüttlern ergibt trotz Anstieg der Lohnkosten um 70 % und der Materialkosten um 20 % nur eine Erhöhung des Kostensatzes von 13,53 DM/m2 auf 14,04 DM/m2. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0466 K l e m p e r t . Die Verwendung von Hochofenschlacke beim ländlichen Wegebau. - Allg. Forst-Z. 18 (.1963) Nr. 15/16. S. 244-247! Es werden die Einsatzmöglichkeiten für den zuweilen örtlich in erheblichen Mengen vorhandenen Baustoff Hochofenschlacke im ländlichen Wegebau untersucht. Nach Angaben über Körnungen, Korngruppen und einige Eigenschaften brauchbarer Schlacken werden Anwendungsbeispiele für einfache, mittlere und schwere Befestigungen ländlicher Wege sowie neuzeitliche Bauweisen mit Hochofenschlacke geschildert. In 2 Tab. sind Merkmale des Baustoffes und Befestigungsverfahren übersichtlich dargestellt. Auf Grund einiger Vorzüge komabgsetuftetr und sortierter Schlackengemische ist in Zukunft eine verstärkte Anwendung dieser Bauweise zu erwarten. J.Peter6. 10465a. 1-64/03-0467 S c h l e i c h e r , H. Wirtschaftswegebau im Walde. - Forsttechn. Inform. 1963 Nr. 8. S. 59-69. Da sich die Fahrbahnbefestigung von Waldwegen immer mehr zu einem betriebswirtschaftlichen Problem auswächst, das auch den praktischen Forstmann aehr und mehr interessiert, gibt Vf. einen systematisch gegliederten Oberblick über die für den Waldwegebau sinnvollen Verfahren, ihre Wesenszüge,

486

X, Forstwirtschaft

LZ. I 1964

Vor- und Nachteile und ihre Grenzkosten. Die übersichtlich in Tabellenform dargestellten Daten sind gegliedert in: Tragschichten aus zugeführtem und anstehendem Material, sandgeschlämmte Schotterdecken (und verwandte Bauweisen), bituminöse Decken, Sonderausführungen bituminöser Decken und Beläge, bituminöse Beläge, bituminöse Oberflächenbehandlungen, Trag- und Deckschichten aus Zementbeton. Der erläuternde Text arbeitet die jeweiligen Grundzüge und Tendenzen vergleichend heraus, wobei Bauweisen nach dem Pflaster^, Macadam- und Betonprinzip unterschieden werden. J.Peters. 10465a. 1-64/03-0468 B e u s c h, K. und H a c h e n b e r g , Fr. Fahrb ahnde c ken aus Trasskalk-Schotter-Betoh. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) Nr. 15/16. S. 249-253. Traß wird seit über 40 Jahren in Form von Traßkalk zum Bau von TraßkalkSchotter-Betondecken verwendet. Vf. empfiehlt diese Bauweise für Ortsverbindungswege, die gleichzeitig Haupt-Holzabfuhrwege sind und gegenüber Traufwitkung, Humusstoffen sowie Wende- und Pflugschäden Unempfindlichkeit zeigen. Die Vorzüge und die leicht zu eliminierenden Nachteile werden angeführt. In der Beschreibung des techn. Bauablaufes viird der Begriff Traßkalk-Schotter-Beton als Beton mit Ausfallkörnung im Bereich 7-35 mm definiert. Die benötigten Baustoffe werden hinsichtlich Qualität und Aufwandsmenge angeführt und der Schilderung der Bauweise ein breiter Raum gewidmet. Ein Muster-Leistungsverzeichnis beschließt den Beitrag. J.Peters. 10465e. 1-64/03-0469 N e u b e r, B. Stahlwasserspulen im Waldwegebau. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) Nr. 15/16. S. 256-267. In Gebieten mit massierten Regenfällen und auf Bergstrecken mit mehr als 8 % Neigung empfiehlt Vf. den Einbau von Wasserspulen trotz der dadurch erschwerten mech. Wegeunterhaltung. Dabei weisen Stahl-Wasserspulen - wie die der österreichischen Alpine-Montangesellschaft - eine Reihe von Vorzügen gegenüber Holz-Wasserspulen auf, wie größere Lebensdauer, dadurch größere Rentabilität, einfaches und rasches Verlegen, leichte Reinigung und günstigere Bedingungen für die mech. Wegeunterhaltung. J.Peters. 10465J. 1-64/03-0470 S a n k t ;j o h a n s e r, L. Der Einbau von ARMCO-Durchlässen. - Allg. Forst-Z. 18 (1963) Nr. 15/16. S. 265-266. Kostspielige Brückenbauten bei Forstwegen werden immer seltener, Durchlässe mit großen Durchflußquerschnitten aus Fertigteilen lösen sie ab. Berichtet wird über den Einbau von Durchlässen aus Wellblech-Stahl-Fertigteilen der Fa. ARMCO-THTSSiH. Die verschraubbaren Einzelteile sind sämtlich feuerverzinkt. Sie gestatten in Form der ARMCO-Halbschalen den Aufbau von Durchlässen mit Kreis- oder Maulprofil bei Querschnitten von 3,14 bzw. 2 2 1,55 m . Größere Querschnitte bis zu 40,03 bzw. 32,88 m v/erden in der ARMCO-MOI/TI-PLATE-Bauweise aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Die Vorzüge solcher Konstruktionen bestehen u.a. in: einfacher, rascher Montage, geringer Ma6se der Einzelteile, hoher Wetterunempfindlichkeit und hoher Stabilität und Flexibilität der Durchlässe. J.Peters. 104653.

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

1-64/03-0471 L o n g h u r s t , William M., J o n e s , llilton B., P a r k s Ralph R., N e u b a u e r , Loren W. und C u m m i n g s , Maynard ff. Fences for Controlling deer damage. (Einzäunung zur Kontrolle von Botwildschäden.) - Calif. agric. Exp. ßtat., Circ. 1962 Mr.514. B.1-19. - 19 Abb. Vff. beschreiben die nachfolgend aufgeführten Arten von Drahtzäumen zum Schutz von Einzelbäumen oder größeren Kulturflächen gegen das Rotwild. Die normalen Schutzzäune aus Viereckgeflecht sollen eine Höhe von 7 ft. (2,13 ml besitzen, wobei der obere ft (o,30 m) nur aus Spanndraht zu bestehen braucht Die Einzelfelder sind 10 oder 12 ft. (304,8 m oder 365,8 m) breit. An den Eckpfosten empfiehlt sich eine Versteifung und Verspannung mit den nachfolg. Pfosten oder eine doppelte Schrägabsteifung des Eckpfostens in Richtung des Zaunes, die in Betonklötzen eingelassen sind. Materialeinsparung ergeben die um 4-5° schräggestellten Zäune, die eine Pfostenhöhe von 4 ft. (1,20 m) und Drahtbreite von 6 ft.(1,87 m) besitzen. Die Tore stehen senkrecht 7 ft. (2,13 m) hoch. Der Schutz von Dränagen ist durch horizontales oder vertikales Gitterrost, Durchlaufröhren, oder dem Gelände angepaßten mit Maschendraht bespannten Rahmen gegeben, letztere sind durch Drahtbügel in der Flutrichtung beweglich. W.Jacob. 10480. 1-64/03-0472 H e r r m a n n , Paul. Drahtzäune gegen Wildschäden. - Forstu. Holzwirt 12 (1963) Nr.24. S. 498-501. - 8 Abb. Bei den Wildschäden im Forst nehmen Verbiß- und Schälschäden den 1. Platz ein, erst dann folgen die Fegeschäden. Sie können durch Flächen- oder Einzelschutz abgewehrt werden. Bes. in Reinbeständen wird der Flächenschutz als wirksamstes Mittel bevorzugt. Dabei hat sich Stahldraht in den verschiedensten Formen bewährt. Ihre mehrjährige Lebensdauer reicht selbst bei primitiven Vorrichtungen während der Zeit der Gefährdung aus. Gegen Rot—, Rehund Schwarzwild empfiehlt sich die Verwendung von Knotengittern aus hochwertigem Stahldraht. Als Schutz gegen Hasen und Kaninchen finden kombinierte Gatter Anwendung, deren Unterteil aus Drahtgeflecht geeigneter Maschenweite und deren Oberteil aus Knotengitter besteht. Viereck- und Sechseckgeflechte sind gegenüber den bisherigen Zaunarten billiger und auch leichter zu montie ren. Es wird die Herstellung von Rehwild- und Rotwildzäunen beschrieben und eine Kostenberechnung angeführt. Abschließend werden Montagehinweise gegeben. M.-O.Barucha. 10480.

1-64/03-0473 V e s e 1 y, Milos und K 1 a n £ i k, Jaromlr. Nove smery ve stavbe .lesnich cest. (Neue Tendenzen im Waldwegebau.) Prahai Stfitnl zemtfdglske naklad. 1553. (150 S.) 8° = Lesnicke aktuality Nr. 11. (1963 A 1292) 1-64/03-0474 Budowa i utrzymanie drog lesrqrch. (Der Bau und die Instandhaltung von Waldwegen.) Warszawat Pafistv. wyd. roln. i le£ne. 1963. (189 S.) 8° = Instytut badawczy le^nictwa. Wydaw. popularne Nr. 6. (SR 3096,6)

488

XI. SchädlingabekämpfuiiK

LZ. I 1964

0. FORSTWIRTSCHAFT/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, BEISEN, ÜBERSICHTEN 1-64/03-0475 A n o n y m . Maschinen für den gorst. - Holz-Zbl. 89 (1963) Nr. 80. S. 1283. - 2 Abb. Neben der Aufzählung einiger in Westdeutschland hergestellter Einmannmotorkettensägen (ohne nähere techn. Daten) wird über ein Schichtholzladegerät und den Radschlepper "Unimog 65" berichtet. Das Schichtholzladegerät dieht im Walde zur Beladung von LKW und Hängern. Es ist mit einem 2,5-PS-Benzinmotor angetrieben und besteht aus einem mit Greifern versehenen mehrgliedrigen Förderband. Der "Unimog"65n, ein Radschlepper der Daimler-Benz-AG, ist mit dem 6-Zylinder-Dieselmotor "OM 312", normal 100 PS, im Unimog gedrosselt auf 65 PS, ausgerüstet. Beide Achsen des Fahrzeuges sind mit Differentialsperren versehen. Große Bodenunebenheiten werden durch die an beiden Achsen angebrachten Schraubenfedern (mit großem Federweg) überwunden. W.Jacob. 10605. II.

S C H Ä D L I N G S B E K Ä M P F U N G

B. CHEMISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG 1-64/03-0476 B e l j a k o v , V. Ma^ini za rastitelna za^tita. (Maschinen für die Schädlingsbekämpfung.) - Mechenizacija i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofija 12 (1962) Nr. 1. S. 14-17. - 7 Abb., 2 Tab. 1961 wurden neue bulgarische Pflanzenschutzgeräte erprobt. Die Fa. "Strug" in Stara-Sagora stellt eine leicht zu handhabende Dreizylindei>-Hochdruckpumpe her, die auch in die Anhängespritze "Burja" (Behälterinhalt 1000 1) eingebaut wird. Dieses Anhängegerät ist für den Schlepper "DT-14" oder "DT-20" gedacht und für den Einsatz im Obstbau bestimmt. Gleichen Zugkraftbedarf erfordert eine heue Mehrzweck-Spritz- und Stäubemaschine, eine Weiterentwicklung der Spritze "ONK**. Die Maschine ist im Feld-, Gemüse-, Obstund Weinbau einsetzbar. Behälterinhalt: 600 1, Leistung der Dreikolbenpumpej 50 1/min, bis 40 atü. Für den Weihbauschlepper "Bolgar" wird eine Spritze (Behälterinhalt 400 1) hergestellt, die mit einer Dreikolbenpumpe ähnlicher Leistung versehen ist. Ferner wird eine mit 2 Membranpumpen versehene, bodenangetriebene Gespannspritze produziert. Von einem Forschungsinst. in Sofia wurden ein Aerosol-Nebelgerät (thermische Erzeugung mittels Gasen von Verbrennungsmotoren) und ein Aerosol-Brennkammergenerator entwickelt. Der Generator soll an das "ONK" angebaut, im Obst— und Feldbau eingesetzt werden, dient aber auch zur Raumentwesung. R.Kozewa. 11105. 1-64/03-0477 S c h m i t t , Norbert. Schädlingsbekämpfung aus der Luft. - Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) Nr. 12. S. 114-115. - 2 Abb. Der Mangel an AK zwingt dazu, auch im Pflanzenschutz nach neuen Wegen zu suchen. Bedeutsam ist der Elhsatz von Flugzeugen und Hubschraubern. In der DBR stehen der breiten Einführung des Flugzeuges im Pflanzenschutz einige

488

XI. SchädlingabekämpfuiiK

LZ. I 1964

0. FORSTWIRTSCHAFT/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, BEISEN, ÜBERSICHTEN 1-64/03-0475 A n o n y m . Maschinen für den gorst. - Holz-Zbl. 89 (1963) Nr. 80. S. 1283. - 2 Abb. Neben der Aufzählung einiger in Westdeutschland hergestellter Einmannmotorkettensägen (ohne nähere techn. Daten) wird über ein Schichtholzladegerät und den Radschlepper "Unimog 65" berichtet. Das Schichtholzladegerät dieht im Walde zur Beladung von LKW und Hängern. Es ist mit einem 2,5-PS-Benzinmotor angetrieben und besteht aus einem mit Greifern versehenen mehrgliedrigen Förderband. Der "Unimog"65n, ein Radschlepper der Daimler-Benz-AG, ist mit dem 6-Zylinder-Dieselmotor "OM 312", normal 100 PS, im Unimog gedrosselt auf 65 PS, ausgerüstet. Beide Achsen des Fahrzeuges sind mit Differentialsperren versehen. Große Bodenunebenheiten werden durch die an beiden Achsen angebrachten Schraubenfedern (mit großem Federweg) überwunden. W.Jacob. 10605. II.

S C H Ä D L I N G S B E K Ä M P F U N G

B. CHEMISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG 1-64/03-0476 B e l j a k o v , V. Ma^ini za rastitelna za^tita. (Maschinen für die Schädlingsbekämpfung.) - Mechenizacija i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofija 12 (1962) Nr. 1. S. 14-17. - 7 Abb., 2 Tab. 1961 wurden neue bulgarische Pflanzenschutzgeräte erprobt. Die Fa. "Strug" in Stara-Sagora stellt eine leicht zu handhabende Dreizylindei>-Hochdruckpumpe her, die auch in die Anhängespritze "Burja" (Behälterinhalt 1000 1) eingebaut wird. Dieses Anhängegerät ist für den Schlepper "DT-14" oder "DT-20" gedacht und für den Einsatz im Obstbau bestimmt. Gleichen Zugkraftbedarf erfordert eine heue Mehrzweck-Spritz- und Stäubemaschine, eine Weiterentwicklung der Spritze "ONK**. Die Maschine ist im Feld-, Gemüse-, Obstund Weinbau einsetzbar. Behälterinhalt: 600 1, Leistung der Dreikolbenpumpej 50 1/min, bis 40 atü. Für den Weihbauschlepper "Bolgar" wird eine Spritze (Behälterinhalt 400 1) hergestellt, die mit einer Dreikolbenpumpe ähnlicher Leistung versehen ist. Ferner wird eine mit 2 Membranpumpen versehene, bodenangetriebene Gespannspritze produziert. Von einem Forschungsinst. in Sofia wurden ein Aerosol-Nebelgerät (thermische Erzeugung mittels Gasen von Verbrennungsmotoren) und ein Aerosol-Brennkammergenerator entwickelt. Der Generator soll an das "ONK" angebaut, im Obst— und Feldbau eingesetzt werden, dient aber auch zur Raumentwesung. R.Kozewa. 11105. 1-64/03-0477 S c h m i t t , Norbert. Schädlingsbekämpfung aus der Luft. - Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) Nr. 12. S. 114-115. - 2 Abb. Der Mangel an AK zwingt dazu, auch im Pflanzenschutz nach neuen Wegen zu suchen. Bedeutsam ist der Elhsatz von Flugzeugen und Hubschraubern. In der DBR stehen der breiten Einführung des Flugzeuges im Pflanzenschutz einige

T.7,. T 1QfA

II. Schädlingsbekämpfung

489

Schwierigkeiten entgegen, die in erster Linie darin bestehen, daß die ganzjährige Auslastung der Maschinen nicht gewährleistet ist. Vf. weist darauf hin, daß Bodengerät, Starrflügler und Hubschrauber sich ergänzen müssen. Das Flugzeug erreicht in der Landwirtsch. etwa die 20fache Leistung eines größeren Bodengerätes. In der DBR sind Flugzeuge gegen eine Reihe von Pflanzenkrnnkheiten und -Schädlingen eingesetzt worden, wobei gute Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die Kosten betragen beim Sprühen (ohne Mittel) 15 bis 30 DM/ha, ein Hubschrauber behandelt 10-40 ha/h. R.Angermann.

11105.

1—64/03—0478 W a r r e n, L.E. Control of sugar beet nematode with 1,3dichloropropenes in irrigation water. (Bekämpfung des Zuckerrüben-Nematoden mit 1.3-dichlorspropen bei der Bewässerung.) - J. Amer. Soc. Sugar Beet Technologlsts 12 (1963) Nr. 4. S. 3+8-358. - 3 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Versuche haben gezeigt, daß Verteilung und Effekt bei der Anwendung von Bekämpfungsmitteln gegen den Rübennematoden (Heterodera schachtii) von der Form der Ausbringung abhängig sind. Der Bewässerung ist dabei gegenüber der Injektion der Vorzug zu geben, bes. auf Böden mit feiner Textur und hohem Gehalt an org. Substanz. Das Mittel wurde hierbei in dosierter Menge dem Wasserstrom saugseitig vor der Zentrifugalpumpe zugeführt und in Röhren oder Gräben zu den einzelnen Flächen weitergeleitet. Der Mittelauslauf ist auf die Förderleistung der Pumpe abzustimmen. Die Aufwandmenge an Wasser je Fläche wurde so bemessen, daß der Boden über den für die Bekämpfung entscheidenden Bereich hinaus durchfeuchtet wurde. Die Verteilung an der Oberfläche kann als Bechen- oder Furchenbewässerung oder mit Hilfe von Regnern erfolgen. Bei Anwendung der letzten Methode entstehen größere Mittelverluste durch Verflüchtigung. Hur bei einer gleichmäßigen Oberflächenverteilung der wässrigen Lösung ist auch eine gleichmäßige Mittelverteilung im Boden zu erreichen. Für eine sorgfältige Bekämpfung wird die Bassin-Bewässerung mit ca. 140-190 1/ha "Telone" empfohlen. A.Jeske. 11106. 1-64/03-0479 J a c o b - H a u p t , E. Spritzgeräte für Parzellenversuche im Ackerbau. - Gesunde Pflanzen 15 (1963) Hr. ö. B. 153-155. - 1 Abb. Mängel bei der Behandlung von Versuchsparzellen mit einer Rückenspritze waren der nicht konstante Betriebsdruck und der unkontrollierbare Einfluß des Bedienungsmannes bei der Führung des Spritzrohres. Es wurde deshalb ein tragbares Spritzgestänge mit Manometer und mehreren Düsen entwickelt, bei dem über einen Hahn der Arbeitsdruck (2,5 kp/cm 2 ) reguliert werden kann. Druck, Düsenabstand, Abspritzhöhe und Lauftempo sind so abzustimmen, daß eine gleichmäßige Verteilung und die gewünschte Aufwandmenge erreicht werden. Zur Erleichterung und Rationalisierung der Arbeit wurden 2 weitere Geräte gebauti ein "Schubkarrengerät" mit Kompressor, Tachometer und seitlich aus— legbarem Spritzgestänge zur Beetbehandlung sowie ein einachsiges Gerät zuun Ziehen für 2 Personen, bestehend aus einem 75—cm—Motor, Kreiselpumpe, 2 Brühebehältern, Druckregelventil, 2,5-m-ßpritzgestänge, hydraulischem Rührwerk und Tachometer. THne absolut gleichmäßige Verteilung ist nur bei Verwendung von Teejet-Vächerdüsen oder Tegtmeier^Tangential—Düsen, nicht aber mit Dralldüsen zu erreichen. A.Jeake. 11115.

490

XI. Schädlingsbekämpfung

LZ. I 1964

1-64/03-0480 B e r g e , Orrin I. Band spraying calibration table. (Dosiertäbelle für eine Bandspritzung.) - Univ. Wisconsin, agric. Exp. Stat., Circ. 1963 Nr. 616. B. 1-3. - 1 Tab. Aus der Tab. können die Mengen verschiedener Herbizide abgelesen werden, die für ca. 190 1 Brühe benötigt werden (unter Berücksichtigung der Aufwandmenge und der Ausbringmenge einer Düse auf ca. 100 m Bandlänge in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit). Es ist wie folgt vorzugehen: 1) Bestimmung der Zeit für ca. 100 m Bandlänge bei der gewünschten Fahrgeschwindigkeit | 2) Ermittlung der Ausbringmenge einer Düse in der gemessenen Fahrzeit bei zweckmäßigem Betriebsdruck) 3) Von diesem Wert in der Tab. ausgehend, ist die Aufwandmenge (1/ha) bzw. die Fläche, die sich mit einer Brühemenge von ca. 190 1 bearbeiten läßt, abzulesen. Alsdann ist auch die für insgesamt 190 1 ßpritzbrühe erforderliche Mittelmenge zu entnehmen, wobei eine konst. Bandbreite und je nach Mittel 1-3 Konzentrationen zugrunde gelegt wurden. A.Jeske. 11115. 1-64/03-0481 W a l l i s , J.A.N. und L e e, C.W. Tractor-powered spravers for Arablca coffee. (Traktor-Spritzgeräte für arabische Kaifeeanlagen.) J. agric. Engng. Res. £ (1963) Nr. 1. S. 50-59. - 2 Abb., 10 Tab., 8 Lit. Für die Behandlung von Kaffeebäumen in Kenya ist ein bes. vielseitiges Gerät erforderlich. Ideal wäre eine Maschine mit einer regelbaren Ausbringmenge zwischen 2,25-45 1/mJLn, d.h., einer einstellbaren Aufwandmenge von ca. 100-2300 1/ha bei 4 km/h Fahrgeschwindigkeit. Beschrieben wird ein Sprühgerät, welches über einen 340-1-Glasfasertank, eine zapfwellengetriebene Pumpe sowie einen Lüfter verfügt. Der vom Lüfter erzeugte Trägerluftstrom wird einer Fischschwanzdüse zugeleitet, die von bis zu 16 Flüssigkeitsdüsen umgeben ist. Diese spritzen die Flüssigkeit in den vordersten Teil des Trägerluftstromes. Die Ausbringmenge wird über die Größe der Zuführungsschläuche und Düsen sowie durch die Veränderung des Betriebsdruckes (0-2,1 km/cm ) variiert. Es wurden ermittelt« Luftmenge und Luftgeschwindigkeit 1 Tropfenspektren und Ausbringmengen) Blattfläche und Bedeckungsgrad der Sprühbeläge in verschiedenen Höhen der Kaffeebäume und Blattbenetzung der Ober- bzw. Unterseiten. Die Verwendung einer Ou-Suspension als Grundlage. für die Bestimmung der Spritzbeläge auf den Blättern brachte bee. bei den größeren Aufwandmengen wesentlich höhere Werte als bei Anwendung einer Farblösung. A.Jeske. 11115. 1-64/03-0482 M o r r o w, Juddt San Antonio, Tex., Southwest Agric. Inst. Bifluid spraying system offers increased drift control. (Das "BifluBSprltz-System" bietet erhöhte Abdriftkontrolle.) - Agric. Chemicals 18 ( % 6 3 ) Sir. 5. s . 59-62. — Die Anwendung von Wuchsstoff-Herbiziden mit Flugzeugen stößt nicht selten auf Schwierigkeiten, da durch Abdrift der Mittel auf Benachbarte empfindliche Kulturen erhebliche Schäden eintreten können. Eine gewisse Einschränkung der Abdriftgefahr ist durch die Anwendung dickflüssiger Spritzmittel, von Niederdruck-Spritzgeräten und strenge Beachtung der Windverhältnisse erreicht worden, ohne daß das Problem vollkommen gelöst werden konnte. Die Verwendung hochviskoser Divertemulsionen brachte einen weiteren Fortschritt. Mit den herkömmlichen Spritzgeräten lassen sich jedoch die Vorteile der In-

LZ. I 1964

XI. Schädlingsbekämpfung

491

vertemulsionen noch nicht voll ausschöpfen. Deshalb wurde ein neuer Spritzgerätetyp entwickelt, bei dem die Wasser- und die ölphase erst in der Düse zusammengeführt werden und dort die Invertemulsion bilden. Die Geräte besitzen deshalb 2 getrennte Behälter, 2 Pumpen und getrennte Leitungen zu den Spezialdüsen. Derartige Geräte wurden für Starrflügler, Hubschrauber und auch Bodenmaschinen entwickelt. Zum Betrieb der Geräte wurden Spezialformulierungen, bes. Herbizide, entwickelt, bei denen das Öl-Wasser-Verhältnis 50:50 bis 10i90 beträgt, für bes. Zwecke auch 1:25. Darüber hinaus wurden Forschungsarbeiten zur Formulierung von Insektiziden und Fungiziden für Spezialzwecke durchgeführt. R.Angermann. 11115. 1-64/03-0483 E e a d e, Dick) Hayti, Mo., Mid-Continent Aerial-Sprayers. Safety is key to profit and success. (Sicherheit ist der Schlüssel zu Gewinn und Erfolg.) - Agric. Chemicals 18 (.1963) Kr. 5 . S. 49-50. Beschädigungen der Flugzeuge durch Unfälle verursachen Kosten, die letztlich mit in die Kosten/Flugstunde eingehen. Um die Behandlungskosten zu senken, muß somit auch die Sicherheit erhöht werden. Zu diesem Zweck werden in einigen Gebieten der USA von den Unternehmerverbänden verschiedene Sicherheitsprogramme durchgeführt. Danach sollen die an den Einsätzen beteiligten Personen auch noch nach Abschluß der Ausbildung ständig geschult werden. Die durchzuführenden Arbeiten sind vor Beginn eingehend zu erläutern. Unfälle werden ausgewertet. Die Piloten müssen ihre Fähigkeiten genau einschätzen können. Zur Sicherung der Flugtauglichkeit sind alle Maßnahmen zu treffen. Darüber hinaus müssen die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit chemischen Mitteln eingehalten werden. R.Angermann. 11115. 1-64/03-0484 I ^ Ä e n k o , N.S. Turbimnyj opryskivatel'. (Turbinen-Spritzerät.) - ZaSiiita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (.1963) Nr. . 5. 27-28. - 1 Abb., 3 Zeichn. Das Gerät wird an mittelstarke Schlepper angebaut. Die Spritzbrühe wird durch die Turbine (Radialgebläse) aus dem Brühebehälter gesaugt, von den Turbinenflügeln zerteilt und einem Diffusor mit rechteckigem Querschnitt zugeleitet. Eine verstellbare Dosiereinrichtung regelt die Flüssigkeitszufuhr. Inhalt des Behälters! 300 1, erforderliche Leistung: 8 PS, Spritzleietung: 18 ha/Schicht. Vf. beschreibt die Konstruktion und die Wirkungsweise der Maschine. W.Balkin. 11115.

f

1-64/03-0485 D a g i s, Z.S. und R o z e n, E.A. Prisposoblenie dlja chimiceskoj propolki posevov. (Gerät zur chemischen Unkrautbekämpfung.) ZalSiita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (1963) Nr. 5. S. 28 bis 29. - 1 Abb., 1 Zeichn. Im Sowchos "Moltschanowski" wurde ein Benzin-Tankwagen zum Spritzen von Herbiziden im Feldbau umgebaut. Am Wagenheck wurde ein dreiteiliges Rohr von 1,5 Zoll Weite und 9 m Länge angebracht und mit dem Tank verbunden. Die beiden äußeren Teile sind einschwenkbar. Die Flüssigkeit wird mit 4—5 at in das Rohr gedrückt. Der Düsenabstand beträgt je nach Düsenart 40-80 cm. Flüssigkeitsverbrauch: 130-350 1/ha. Spritzleistungj 30 ha/Tag. W.Balkin. 11115.

492

II. Schädlingsbekämpfung

LZ. I 196»

1-64/03-0486 K o Ii t a r, V.A. Prinuditel'noe osa&Lenie jadoohimikatov. (Erzwungener Niederschlag der Bekämpfungsmittel bei FlugzeugeInsatz.) Zaäfeita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 8 (.1963; Nr. 2. 8. 34-35. - 1 Schema. Für die Zerstäubung von Pflanzenschutzmitteln vom Flugzeug aus wird als neue Methode der konzentrierte Niederschlag des Wirkstoffes im Luftstrom vorgeschlagen. An der Entwicklung einer Modellanlage wird gearbeitet. Diese besteht aus einem profilierten Kanal, an dessen Eingang ein kleines Strahltriebwerk eingebaut ist. Die austretenden Gase werden über einen Diffuser der Mischkammer zugeführt, die zugleich auch das Pflanzenschutzmittel aufnimmt. Das auf diese Weise gebildete Aerosol wird über eine Düse direkt zur Erde geblasen. Mit Hilfe dieser Torrichtung läßt sich das Präparat mit geringsten Verlusten gleichmäßig über die zu behandelnde Fläche verteilen. Fachkräfte des Flugwesens und der Landwirtschaft arbeiten an der Entwicklung eines brauchbaren Musters für die industrielle Fertigung. E.Kahn. 11125. 1-64/03-04-87 S 1 a d e, D.A. Vegetable produetion— soll disinfectlon with chemicals. (Gemüseproduktion - Bodendesinfektion mit chemischen Mitteln.) - New Zealanä Jf. Agrlc. 106 ("1963) Nr. 4. ß. 3Ö1. 303. 305. 3'07. 2 kVb., 1 Lit. Zur ehem. Bodendesinfektion werden Fungizide (Cu, Hg, Ziram, Oaptan, PÖNB u.a.), Nematozide (Dichlorpropene, Dibromchlorpropan, Ithylendibromid) und Präparate mit kombinierter Wirkungsweise (Methylbromid, Chlorpikrin, Yapsm, "Trapez", Formalin, "Mylone") eingesetzt. Die Ausbringung erfolgt In Abhängigkeit vom Mittel durch Ausstreuen und Einarbeiten, Durchnässen des Bodens mit einer wässrigen Aufschwemmung, Einstäuben der Pflanzenwurzeln oder Bodeninjektion. Zur Ausbringung von Chlorpikrin und anderen Präparaten auf großen Flächen wurde eine Injektions-Einrichtung am Heck eines Traktors angebaut. Stickstoff als Druckerzeuger fördert das Des:infektionsmittel aus der Metallflasche über Schläuche zur Spitze der im Boden laufenden Zinken. Ein angehängter, schwerer Schleppbalken verdichtet den Boden und bei Methylbromid-Anwendung wird eine Plastikfolie zur Bodenabdeckung ausgelegt. Eine entspr. Vorrichtung läuft unmittelbar hinter dem Gerät. A.Jeske. 11155. 1-64/03-0488 S t o k e s, G.M., W e e k m a n, G.T. und B o v e y, E.W.| Lincoln, Univ. of Nebraska. Evaluation of thuricide-DDT comblnations. Aerial application in the control of European c o m borer, Östrinia nubilales Hübner. (Die Bewertung von Thurlclde-PPT-Kombinationen. Anwendung vom Flugzeug aus bei der Bekämpfung des Malszünzlers. Qstrlala nubllales Httbn.) - Agric. Aviation /The Hague/ 4 (.1962) Nr. 4. S. 136-140. - 3 Abl>.» 3' Tab., 5 Lit. Zus. In Franz., Dtsch. Bei den Versuchen wurde das Präparat in granulierter Form gegen das 1. Larvenstadium angewendet. Das Verhältnis zwischen Thuricide (Bacillus thu— rlngiensis) und DDT war in den einzelnen Versuchsreihen unterschiedlich. In Vergleichsreihen liefen andere als brauchbar empfohlene granulierte Insektizide. Die Präparate wurden mit einer "Piper PA18A" ausgebracht, die mit einem modifizierten Venturi-Deflektor ausgerüstet war. Der Transport vom Behälter zum Deflektor erfolgte mit einem hydraulisch angetriebenen Fördemechanismus. Als Vergleichsgerät lief ein "Oentuxy-High-Boy*-Traktor

LZ. I 1964

XI. Schädlingsbekämpfung

mit einfacher Streueinrichtung. Ergebnissei Die Wirkung war bei der Ausbringung mit dem Traktor besser als beim Flugzeugeinsatz) durch die Kombination der Wirkstoffe scheint ein synergistischer Effekt zu entstehen, wobei die günstigeren Ergebnisse vorlagen, wenn das Verhältnis ThunsDDT = < 1 warj diese Kombination wirkte etwas besser als die 'Vergleichsmittel. R.Angermann. 11155. 1—64/03-0489 C o u r s h e e , E.J. und Ireson, M.J. ( Silsoe, England , Hat. Inst, of Agric. Engng. Distribution of granulated materials by helicopters. (Die Ausbringung von Granulaten mit Hubschraubern.-) - Agric. Aviation 4 /The Hague/ (.1962) Fr. 4. S. 131-132. - 3 Abb. Zus. in Franz., Dtsch. Da die Verteilung von Granulaten bei der Verwendung von Ventucri-Def lektoren ungleichmäßig ist, was sich bes. bei der Ausbringung granulierter Herbizide nachteilig auswirkt, wurden Versuche mit Schleuderscheiben-Verteilern durchgeführt. Frühere Versuche mit solchen Geräten schlugen fehl. Dieffis führen Vff. auf Konstruktionsfehler zurück. Zur endgültigen Klärung der phys. Vorgänge soll eine Schleuderscheibe aus durchsichtigem Kunststoff gebaut werden, deren Arbeitsweise mit Hilfe einer Zeitlupenkamera studiert werden soll. Bei den Versuchen wurden 2 Schleuderscheiben an einen Hubschrauber montiert. Der Antrieb erfolgte über das Triebwerk des Hubschraubers. Die Versuche zeigten eine starke Versetzung des gestreuten Materials nach rechts. Selbst bei Seitenwind von rechts blieb diese Versetzung, wenn auch vermindert, erkennbar. Die Scheiben hatten einen Dmr. von 37 cm und drehten sich mit 800 U/min, die Arbeitsbreite betrug 15 m. Durch Erhöhung der Drehzahl auf 1000 U/min soll die Arbeitsbreite auf 20 m gesteigert werden. Die rechtsseitige Versetzung des Streugutes macht einen unterschiedlichen Abstand der Signale auf dem Feld für Hin- und Rückflüge notwendig. R.Angermann. 11155. 1-64/03-0490 H i l l , R.F. und J o h n s t o n e , D.R.| Porton, England, Trop. Pesticides Res. Unit. Tests with a rotary granule dispenser on a Dragonfly helicopter. (Versuche mit einem Schleuderscheibenverteiler an eipsmDragonfly-Hubschrauber.) - Agric. Aviation /The Hague/ 4 (1962) Hr. 4. S. 133-135. - 3 Abb., 2 Tab. Zus. in Franz., Dtsch. Die Versuche wurden mit Weizenkörnern bzw. Schiefergrit in 2 Korngrößen gemacht. Die Fördermenge betrug in allen Fällen 22,7 kg/min. Bei Weizenkörnern zeigte sich, daß bei gleicher Flughöhe keine Unterschiede in der Arbeitsbreite (8,22 m) auftraten, wenn die Fluggeschwindigkeit geändert wurde. Bei der gröberen Schiefergritsorte ließen sich keine Abweichungen der Arbeitsbreite (5>5 m) erkennen, wenn Flughöhe oder -geschwindigkeit geändert wurden. Ein hoher Prozentsatz der Teilchen fiel auf einen 13,7 m breiten Streifen, außerhalb eines 22,9 m breiten Streifens fiel fast nichts. Abweichungen zeigten sich nur bei böigem Wind. Der feinere Schiefergrit wurde aus einer Flughöhe von ca. 5,5 m über eine Arbeitsbreite von 9,1 m gestreut, wobei der größte Teil des Materials innerhalb eines Streifens von 22,9 m fiel. Bei größerer Flughöhe (10 m) und stärkereim Wind schwebten 12-15 % der Teilchen noch in 27,4 m Entfernung in der Luft. Daraus wird geschlossen, daß die Schleuderscheibe sich bes. für die Ausbringung von Granulaten von mehr als 1-2 mm Dmr. eignet. R.Angermann. 11155.

494

LZ. I 1964-

XI. Schädlingsbekämpfung

1-64/03-0491 C 1 a r k e, H. und G r o v e r, R. Note on an offset tractormounted spreader for applylng granulur herbicides in sbelterbelts. (Mitteilung über ein Traktor-Anbaugerät zur Ausbringung granulierter Herbizide in Schutzstreifenpflanzungen.) - Oanad. J. agric. Sei. 43 (.1963.) Hr. 3. B. 423 bis 424. - 1 Abb. Die Applikation von Herbiziden in Windschutzstreifen erfordert entspr. Spezialgeräte. Notwendig ist eine hohe Bodenfreiheit und eine seitliche Montage der Ausbringvorrichtung am Traktor, um kadspurschäden in der Pflanzung bei der Behandlung zu vermeiden. Beschrieben wird ein Gerät der Fa. Gändy, bei dem der Behälter auf einem an der Dreipunkt-Aufhängung befestigten Rahmen montiert ist. Die Arbeitsstellung kann mit der Hydraulik zwischen ca. 0,6-1,2 m Höhe variiert werden. Eine Rührwelle im Behälter wird über ein Winkelgetriebe (Übersetzung 1|1) vom Traktor angetrieben, wobei der Antrieb in direkter Beziehung zur Fahrgeschwindigkeit des Traktors steht. Das öffnen des Behälters wird über Nocken bewirkt. Der Öffnungsschieber für den Behälter kann vom Traktoristen leicht bedient werden. Zur einfachen Handhabung und Abstellmöglichkeit ist das Gerät mit Füßen versehen. A.Jeske.

11155.

D. THERMISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG 1-64/03-0492 A n o n y m . Neues Bchädlingsabwehrgerät. - Schlepper u. Landmaschine 14 (1963) Nr. 8. S. 256. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 9. Das automatisch arbeitende Gerät wird mit Gasdruck angetrieben, der im Azetylenentwickler des Gerätes entsteht. Das Gas gelangt über eine Membrane in ein Knallrohr und wird dort zur Explosion gebracht. Es entsteht ein Knall, mit dem die gewünschte Scheuchwirkung erzielt wird. Mit 500 g Karbid werden oa. 800 Schuß abgegeben. Ein Sicherheitseleaent verhindert bei Überdruck das Auseinanderreißen des Entwicklers. 11320. E. SONSTIGE VERFAHREN 1-64/03-0493 T i g l i e r c h i o , D.H. und G o s s, J.R.t Davis, Univ. of California. Electrostatic Separation of cysts of the sugar beet nematode. (Elektrostatische Separation von Zysten der Zuckerrüben-Nematode.) J. Amer. Soc. Sugar Beet Technologists 12 (1962) Nr. 2. B. 100-105. - 8 Abb., 3 Lit. Vff. beschreiben Apparatur und Technik sowie eine Reihe von Versuchen zur elektrostatischen Aussonderung von Nematodenzysten aus Erdproben. In einem Sperrholz-Plexiglas-Gehäuse (750 x 330 x 480 mm), das dem Schutz gegen die angelegte Hochspannung und gegen Luftbewegung dient, befinden sich 2 CuParallelplatten (100 x 250 x 3 mm), die an waagerechten FührungsStäben von Bakelitsäulen getragen werden. Zwischen den Säulen liegen unter den Platten 4 Fraktionssammelgefäße in Form flacher Schalen. Die Gefäße teilen mit ihren Kanten den Plattenabstand in 4 gleiche Abschnitte. 10 am über dem Plattenrand befindet sich die geerdete Zuführrinne, von der die Proben in das elektrostatische Feld gelangen. Der Regelbereich der angelegten Spannung ist bis zu 20 kV bemessen. Aus Versuchen mit variierter Feldstärke, Proben- und Luftfeuchte, Vorbehandlung der Proben mit wässrigen Lösungen

LZ. I 1964

X I I . Aubbt:p1 innren. Tagungen. Übersichten

495

usw. sind Anhaltswerte gewonnen worden. So erbrachte z.B. ein Versuch mit 12 cm Plattenabstand, 9-18 kV Spannung und 25 % Feuchte eine Trennfraktion von über 35 % Zysten und 1,9 % Schmutzanteil aus einer Probe mit 75 % Zysten und 25 % Schmutz. Die Zysten werden vorzugsweise zur negativen P l a t t e abgelenkt. Paralleluntersuchungen mit Gelatine und Ovalbumin zeigten, daß der Mechanismus der elektrostatischen Separation nicht f ü r a l l e Proteine gleichartig i s t und weitere Untersuchungen zur Klärung desselben erforderl i c h sind. K.Fritzsch. 11405.

XII.

A U S S T E L L U N G E N , VORFÜHRUNGEN,

TAGUNGEN, R E I S E N , Ü B E R S I C H T E N

A. AUSSTELLUNGEN 1-64/03-0494 A n o n y m . Nyheter pä Elmia-63. (Neuhelten auf der "TCTMIA6 3 " . ) - Traktor J. /Stockholm/ 8 (1963) Nr. 8. 6. 528-533. - 16 Abb. Bes. herausgestellt werden« 1) Konzentrationssprühgerät mit 150-800 1 Tank, 8 Mundstücken, die um 360° v e r s t e l l b a r sind! Reichweite 10 m hoch und 14 m s e i t l i c h . 2) Zentralrohrsilo mit Trocknungsgebläse f ü r Getreide. Zwischen Gebläse und Silo i s t eine Röhrenkupplung angeordnet, die verschiedene Wege f ü r den Transport des Gutes zuläßt. 3) Fahrbare Bewässerungsanlage mit e i 2 ner Kapazität von ca. 10 mm Bewässerung einer 5000 m großen Fläche in 7 Std. 4) Pflugindikator (wurde prämiiert), der die Breite des Furchenrückens 'und die P f l u g t i e f e anzeigt. 5) Melkaggregat " A l f a - L a v a l " f ü r das "Direktin-die-Flaschen-Melken". 6) Rotationspflug, der die Furche mit einem P f l u g körper mit verkürztem Streichblech zieht und dann den Boden mit einem r o tierenden Zylinder bearbeitet, der mit spatenartigen Scharen versehen i s t und von der Zapfwelle betrieben wird. - 7) Zusatzgerät zur Parallelführung der Hackorgane beim K a r t o f f e l - und Hackfruchtanbau. 8) Ballensammeischleppe f ü r Pick-up-Presse. 9) Schneeschleuder gekoppelt mit Motorsäge als Antrieb. E.Kahn. 12005. •1-64/03-0495 A n o n y m . L ' e v e n t a i l des 25 machines e t d i s p o s i t i f s o r i ginaujc. (Die 25 Neuheiten an Maschinen und Geräten.) - Motorisat. agric. 18 (1963) Nr. 'ies. B. 33. 35. 37. 39. 41. 43. 45. 47. 49. 5 1 . - 26 Abb. 1) Traktoren-Seilwinde f ü r 3-Punktanbau, die längs und quer zur Fahrtrichtung arbeiten kann. 2) Hydro-dynamische Bremse zum g l e i c h z e i t i g e n und g l e i c h mäßigen Bremsen von Traktor und Anhängern. 3) Hydraulische und automatische D i f f e r e n t i a l s p e r r e . 4) Gitterräder mit verstellbaren Segmenten. 5) Messerschare zur Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung "CUTSUB". 6) Rotierender Stalldungverteiler mit senkrechter Achse "HOTO-MIXER". 7) Stalldungstreuer mit s e i t l i c h e r Verteilung "ROTASPREADER". 8) Selbstfahrender L e i n r i f f l e r , nimmt aus dem Schwad auf und l e g t im Schwad oder gebunden ab. 9) Verbesserungen an Schwadrechen zum Rübenblattschwaden. 10) Stroh-Häcksler und -zett e r "MESSER-JET". 11) Heuwender "FANORETTE" mit rotierenden Zinken. 12) Lufterhitzer "AGROTHERM" mit Ölheizung zum Frostschutz. 13) Zwei am Traktor angebaute, von den Pflückern gesteuerte hydraulische Obstpflückbühnen

LZ. I 1964

X I I . Aubbt:p1 innren. Tagungen. Übersichten

495

usw. sind Anhaltswerte gewonnen worden. So erbrachte z.B. ein Versuch mit 12 cm Plattenabstand, 9-18 kV Spannung und 25 % Feuchte eine Trennfraktion von über 35 % Zysten und 1,9 % Schmutzanteil aus einer Probe mit 75 % Zysten und 25 % Schmutz. Die Zysten werden vorzugsweise zur negativen P l a t t e abgelenkt. Paralleluntersuchungen mit Gelatine und Ovalbumin zeigten, daß der Mechanismus der elektrostatischen Separation nicht f ü r a l l e Proteine gleichartig i s t und weitere Untersuchungen zur Klärung desselben erforderl i c h sind. K.Fritzsch. 11405.

XII.

A U S S T E L L U N G E N , VORFÜHRUNGEN,

TAGUNGEN, R E I S E N , Ü B E R S I C H T E N

A. AUSSTELLUNGEN 1-64/03-0494 A n o n y m . Nyheter pä Elmia-63. (Neuhelten auf der "TCTMIA6 3 " . ) - Traktor J. /Stockholm/ 8 (1963) Nr. 8. 6. 528-533. - 16 Abb. Bes. herausgestellt werden« 1) Konzentrationssprühgerät mit 150-800 1 Tank, 8 Mundstücken, die um 360° v e r s t e l l b a r sind! Reichweite 10 m hoch und 14 m s e i t l i c h . 2) Zentralrohrsilo mit Trocknungsgebläse f ü r Getreide. Zwischen Gebläse und Silo i s t eine Röhrenkupplung angeordnet, die verschiedene Wege f ü r den Transport des Gutes zuläßt. 3) Fahrbare Bewässerungsanlage mit e i 2 ner Kapazität von ca. 10 mm Bewässerung einer 5000 m großen Fläche in 7 Std. 4) Pflugindikator (wurde prämiiert), der die Breite des Furchenrückens 'und die P f l u g t i e f e anzeigt. 5) Melkaggregat " A l f a - L a v a l " f ü r das "Direktin-die-Flaschen-Melken". 6) Rotationspflug, der die Furche mit einem P f l u g körper mit verkürztem Streichblech zieht und dann den Boden mit einem r o tierenden Zylinder bearbeitet, der mit spatenartigen Scharen versehen i s t und von der Zapfwelle betrieben wird. - 7) Zusatzgerät zur Parallelführung der Hackorgane beim K a r t o f f e l - und Hackfruchtanbau. 8) Ballensammeischleppe f ü r Pick-up-Presse. 9) Schneeschleuder gekoppelt mit Motorsäge als Antrieb. E.Kahn. 12005. •1-64/03-0495 A n o n y m . L ' e v e n t a i l des 25 machines e t d i s p o s i t i f s o r i ginaujc. (Die 25 Neuheiten an Maschinen und Geräten.) - Motorisat. agric. 18 (1963) Nr. 'ies. B. 33. 35. 37. 39. 41. 43. 45. 47. 49. 5 1 . - 26 Abb. 1) Traktoren-Seilwinde f ü r 3-Punktanbau, die längs und quer zur Fahrtrichtung arbeiten kann. 2) Hydro-dynamische Bremse zum g l e i c h z e i t i g e n und g l e i c h mäßigen Bremsen von Traktor und Anhängern. 3) Hydraulische und automatische D i f f e r e n t i a l s p e r r e . 4) Gitterräder mit verstellbaren Segmenten. 5) Messerschare zur Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung "CUTSUB". 6) Rotierender Stalldungverteiler mit senkrechter Achse "HOTO-MIXER". 7) Stalldungstreuer mit s e i t l i c h e r Verteilung "ROTASPREADER". 8) Selbstfahrender L e i n r i f f l e r , nimmt aus dem Schwad auf und l e g t im Schwad oder gebunden ab. 9) Verbesserungen an Schwadrechen zum Rübenblattschwaden. 10) Stroh-Häcksler und -zett e r "MESSER-JET". 11) Heuwender "FANORETTE" mit rotierenden Zinken. 12) Lufterhitzer "AGROTHERM" mit Ölheizung zum Frostschutz. 13) Zwei am Traktor angebaute, von den Pflückern gesteuerte hydraulische Obstpflückbühnen

XII. Ausstellungen. Tagimpien. Übersichten

LZ. I 1964-

"HYDROSCALA". 14) Auf Hadern abgestützter hydraulischer Lader für Frontund Heckanbau. 15) Sicherheitsvorrichtung für Förderschnecken. 16) Stalldunglader für 3-Punktanbau. 17) Mech. BandatStreicher. 18) Tielzweckanhängung für Zugmaschine. 19) Einfache Triebachse mit Schalträdern und Sperrklinken. 20) Selbstladender Anhänger mit vorderer Pick-up-Vorrichtung und Hollboden. 21 Automatische Anlage zur Granulierung von Futtermitteln. 22) Pneumatische Getreide-Reinigungsanlage "EAC 200". 23) Anlage zur Futterzubereitung. 24) Elektrisch beheizter Aerosolgenerator "AEROVAP". 25) Ausbaufähige Gemeinschaftsgefrieranlage. H.Kaiser. 12005. 1-64/03-0496 A n o n y m . Landtechnische Maschinen auf Bauernfesten. Gleicher Start des 110. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes und des 83. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Württemberg (Ausstellungsbericht). Schmiede-Werkstatt H (1§63) Mr. 13. S. 365-368. 370. - 10 Übt. fèoos. B. TAGUNGEN, VORFÜHHUNGEN, HE ISEN 1-64/03-0497 K y n e v, S. Die 13. Tagung der Ständigen Arbeitsgruppe für Mechanisierung und Elektrifizierung der Landwirtschaft. - Int. Z. Landwirtsch. /Bofia/BerIin/ 1963 Nr. j? 5. 103-106. Auf der 13. Tagung in Prag wurden Vorschläge für eine weitere Koordinierung der Pläne zur Entwicklung der Landwirtssh. im Hinblick auf die bessere Versorgung mit Maschinen und Geräten, auf die zukünftige Komplexmechanisierung und den Energiebssatz erarbeitet. Weiterhin wurde ein detaillierter Plan für internationale Maschinenvergleichsprüfungen ausgearbeitet und Vorschläge zur Gliederung eines Entwurfes über die Verwendung der Elektrizität in der Landwirtsch. entwickelt. Einige dieser Vorschläge wurden gebilligt. Die Verwirklichung der vorgesehenen Maßnahmen wird die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des RGW verstärken. W.Bohrisch. 12105. 1-64/03-0498 A n o n y m . VI. Internationale Trocknungstagung der KDT. Dtsch. Agrartechn. (19&3) Nr. 8. S. 348-349. =T?l05. 0. ÜBERSICHTEN 1-64/03-0499 A n o n y m . Spécial matêrial 1963. (Spezielle Geräte 1963.) - Motorisât, agric. 18 ('1963) Hr. 185. S. 17-133. Diese umfangreiche Zusammenstellung aller in Frankreich bekannten Traktoren und Landmaschinen wird als einmalig in ihrer Art bezeichnet. Mit Angabe der wichtigsten techn. Daten und des Preises sind die Fabrikate aus Frankreich, England, den USA, der UdSSH, Italien, der DBR und der DDE listenmäßig zusammengestellt. Es werden erfaßt: Rad- und Kettentraktoren, Weinbergtraktoren mit Rad- und Kettenfahrwerk, Motorhacken und -fräsen, Motormäher, Schar-, Weinberg- und Scheibenpflüge, Scheibeneggen, Stalldungstreuer und -Verteiler, Drillmaschinen, Mineraldüngerstreuer, Hackmaschinen, Sammelpressen, Mähdrescher, Körner- und Kolbenmaisernter, Schlegelernter, SaramelHäcksel-Lader für Grünfutter, Kartoffel- und Bübenernter, Sammellader für Zuckerrüben, landwirtsch. Anhänger, Melkmaschinen, Maschinen für die Innenwirtschaft, Stäube- und Sprühgeräte sowie Zubehör. H.Kaiser. 12205.

LZ. I 1964 X U . Abstellungen. Tagungen. Übersichten

497

1-64/03-0500 A n o n y m . Jaarverslag 1962. (Jahresbericht 1962.) - Inst. Landbouwtechn. Eationalisatie Wageningen, Pübl. 1963 Mr. 73. fe. T-46. 29 Abb., 1 Tab. Der Jahresbericht des ILE enthält eine Ubersicht über die personelle Besetzung des Inst, sowie über Tagungen und internationale Kontakte im Berichtszeitraum. Ferner werden Forschungsarbeiten erläutert. Folg. Gebiete wurden untersucht: Weidebetrieb und Tierhaltung, u.a. Silieren von Gras im Fahrsilo bei Einsatz von Schlegelerntern, Mechanisierung des Rüben-, Kaiv toffel-, Getreide- und Hülsenfruchtanbaues sowie des Anbaues von Sonderkulturen; Bodenbearbeitung) Transportgeräte; Prüfung von Landmaschinen und Schleppern) Mechanisierung der Kulturtechnik) Ökonomie, Formen der Gemeinschaftsarbeit) Arbeitsorganisation) Arbeitsvoranschlag. Abschließend wird über Veröffentlichungen des Inst, berichtet. L.Machler. 12205. 1-64/03-0501 Ii 0 t k i n, M.I. Novye maäiny. (Heue Maschinen.) - Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 9. S. 24-27- - 5 Abb. 1) Selbstfahrender Kornlader "ZPA-100" für das Verladen und Umstechen von Kotn) Arbeitsbreite der Aufnahmeschnecke: 1,6 m) Antrieb durch einen 4,5kW-Motor oder Benzinmotor "ZID") Leistung: 60,2 t/Schicht. 2) Kornlader "ZPS-60" für das Verladen, Umstechen und Haufenbilden) Arbeitsbreite der Aufnahmeschnecke: 2,5 mt Leistung des Antriebsmotors: 7,5 kW) Ladeleistung: 282 t/Schicht. 3) Anbau-Greifer "TH-250M" für das Laden verschiedener landwirtsch. Güter) hydraulischer Antrieb) Hubkraft: 600 kpj Fassungsvermögen des Greifers: 0,3 nrj Ladehöhe: 3,2 m) Greiftiefe: 3,1 mi max. Auslegerlänge: 3|6 mj Schwenkbereich: 180 .4) Sämaschinen-Beschickungsvorrichtung "AS-2" zum Beschicken von mehreren gekoppelten Sämaschinen und Entladen von Vollerntemaschinen mit angebauter Beizvorrichtung. 5) Ahbau-Kornlader "ZPS-1,2" zum Beschicken von Sämaschinen und zum Transport des Erntegutes. 6) Fliehkraft-Zusatzvorrichtung zu den Düngerstreuern "HPT-2", "HPTO-2'* und "BFTli-2" für das Ausstreuen von kleinen Düngermengen (2,81 dt/ha und mehr). 7) Anbau-Düngerstreuer "STS-15" mit Schutzvorrichtungen für den Schlepperführer) Arbeitsbreite 12 m. 8) Teller-Düngerstreuer "ATT-2" für Streumengen zwischen 87,8 und 595 kg/ha. W.Baikill. 12205. 1-64/03-0502 A n o n y m . Die gedruckte Landmaschinenschau. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr. 6/7. S. 140-146. 148. 15Ö-152. 1-54-156. 158. 160-161. - 56*Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 5Es wird ein Überblick über das Industrieangebot von Landmaschinen und Traktoren in der DBE vermittelt. Hinweise erfolgen über Neuheiten und verbesserte, bewährte Maschinen und Geräte. Es werden Darst. von 56 verschiedenen Traktoren und Landmaschinen mit kurzen Charakteristiken (von der Bodenbearbeitung über Pflege bis zur Innenwirtschaft) gegeben. 12205. 1-64/03-0503 A n o n y m . En direct... de chez les constructeurs. (Direkt von den Konstrukteuren.) - Motorisat. agric. 18 (1963) N r . 186. ß. 55. 57. 59. 61. 63. 65. - H Atb. ~ Auf dem Pariser Landmaschinen-Salon ausgestellte Exponate werden nach Firmen geordnet erwähnt und die von den Konstrukteuren herausgestellten techn Verbesserungen beschrieben. H.Kaiser. 12205.

493 XIII.

I U I , ländliches Bauwesen L Ä N D L I C H E S

LZ. I 1964

B A U W E S E N

A. ALLGEMEINES 1-64/03-0504 B a u e r , Dietrich. Betriebs- und arbeitswirtschaftliche Überlegungen zur Bauplanung. - Bayer, landwirtsch. Jb. 40 (.1963.) Hr. 3. S. 572-287. - 4 Tab., 4 Zeichn., 14 Lit. Die wirtschaftliche Situation zwingt die Landwirtsch. zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und zur Kostensenkung. Bei größeren Bauvorhaben zeigt sich häufig, daß viele Landwirte noch nicht alle Überlegungen anstellen, die für eine so langfristige Kapitalanlage erforderlich sind. In den Abschnitten Überlegungen zur Betriebsplanung und arbeitswirtsch. Anforderderungen an die Wirtschaftsgebäude werden die wichtigsten Grundsätze erläutert. Der Abschnitt Planungsbeispiel eines Aussiedlungsbetriebes zeigt die praktische Anwendung. Die betriebs- und arbeitswirtsch. Überlegungen müssen vor Beginn der Bauplanung geklärt werden, um dem Architekten die für seine Arbeit notwendigen Unterlagen geben zu können. G.Klink. 13005. 1-64/03-0505 K 0 c h, G. Möglichkeiten und Grenzen der Wandlungsfähigkeit von Wirtschaftsgebäuden. - Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 5. S. 125-126. Es wurden Notwendigkeit und Zielsetzung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Wandelbarkeit von Wirtschaftsgebäuden gezeigt und entsprechende Forderungen an die Baufachleute abgeleitet. Die Wandlungsfähigkeit der Wirtschaftsgebäude sollte begrenzten Verschiebungen und Änderungen im Umfang eines Betriebszweiges oder im Arbeitsverfahren, aber auch bei tiefgreifenden Betriebsumstellungen wie z.B. Spezialisierung und Konzentration Möglichkeiten der Anpassung bieten. Es wird gefordert, durch gerade Stallachsen, Skelettkonstruktionen ohne tragende Wände, freigespannte Konstruktionen, Vermeiden von dekkenlastiger Lagerung und Anlegen von Einraumställen die Inneneinteilung beweglich zu gestalten und die Anpassungsmöglichkeiten nicht durch Baukonstruktion oder Grundrißlösung eineuengen. Es wird empfohlen, Grundtypen mit einem universell benutzbaren Stallquerschnitt anzuwenden. H.Pinsterbusch. 13005.

1-64/03-0506 N i k a n d r o v , Boris Ivanovii. Bei' skochoz .ia.jstyenn.ye postro.lkl. (Landwirtschaftliche Bauten.) Moskvat Izd. sel'skoch. lit., zurnalov 1 plakatov. 1962. (271 S.) 4°. (1963 B 148) B. BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 1-64/03-0507 F i c h t n e r , Wolfgang. Planung und. Le itunK _ im landwirtschaftlichen Bauen. Planvorbereitung 1964. - Bauzeitung 17 (1963) Nr. 10. B. 545-546. 13105. 1-64/03-0508 K ö h l e r , Edgar. Konstruktion und Preisgestaltung. - Bauzeitung 12 (1963) Nr. 10. S. 546-5571 13110c.

LZ. 1964

X I I I . Ländliches Bauwesen

422.

1-64/03-0509 M i n i n, N. I z d e l i j a s t r o i t e l ' n o j i n d u s t r i i - s e l ' s k i m strojkam. (Erzeugnisse der Bauindustrie f ü r l ä n d l i c h e Bauten.) - B e l ' s k o e s t r o i t e l » s t v o . Moskva 17 (.1963) K r . 6. S. 5 - 6 . - 6 Abb. Die Grundlage e i n e r e r f o l g r e i c h e n P l a n e r f ü l l u n g i s t d i e max.

Industriali-

sierung der L a n d w i r t s c h . , wofür Bauten aus modernen M a t e r i a l i e n und S t a h l b e t o n f e r t i g t e i l e n e r r i c h t e t werden müssen. Im Gebiet Eostow werden solche Stützen, Unterzüge, Deckenplatten usw. h e r g e s t e l l t ,

deren Gewicht 1 t n i c h t

ü b e r s c h r e i t e t . Das e r l a u b t einen normalen Autotransport und d i e Montage mit dem Autokran. Anfangs wurden d i e K u h s t ä l l e aus 9 F e r t i g t e i l e l e m e n t e n und g e mauerten Außenwänden e r r i c h t e t . B e i der Weiterentwicklung wurde d i e Zahl d e r Elemente auf 7 v e r r i n g e r t und das Mauerwerk durch L e i c h t b e t o n b l ö c k e

ersetzt.

Die Montage e r l a u b t e , d i e A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t um 30 % zu erhöhen. Die Montagebauten b e s i t z e n 12 und 18 m Spannweite.

13110d.

1-64/03-0510 R i j k e n b a r g , G.J.H. B i e d t de toepassing van f a t w i e k matig v e r v a a r d i g d e elementen p e r s p e c t i e v e n v o o r de boerderiJbouw? ( B i e t e t d i e Anwendung f a ; b r i k m ä £ i g v o r g e f e r t i g t e r Bauelemente P e r s p e k t i v e n f ü r dag l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Bauen?) - Landbouwmechanisatie 14 (1963) N r . 9. B. 745 — b i s 751. - 7 Abb., 1 Tab. Es wurden s t a n d a r d i s i e r t e Bauelemente f ü r d i e fabrikmäßige V o r f e r t i g u n g

als

T e i l e f ü r S t a l l e i n r i c h t u n g e n , Wandkonstruktionen ( S t ü t z e n , Wand- und Fundam e n t p l a t t e n ) , Türen, Rahmen und Binder e n t w i c k e l t . Diese F e r t i g t e i l e

sollen

d i e Montage von R i n d e r - , Schweine- und J u n g v i e h s t ä l l e n sowie ganzer W i r t schaftsgebäude ermöglichen. Die Bauelemente sind i n i h r e n Ausmaßen k l e i n g e h a l t e n , um große S e r i e n a u f l e g e n , auf der B a u s t e l l e ohne teure Hebezeuge auskommen und den i n d i v i d u e l l e n Charakter der Gebäude g e s t a l t e n zu können. Außerdem sind j e e i n Standardtyp f ü r den Weide-, den gemischten und den Ackerbaubetrieb entworfen worden. Die Baukosten s o l l e n n i c h t höher a l s b e i

tra-

d i t i o n e l l e r Bauweise, d i e Bauzeit jedoch vresertlich kürzer s e i n . A.Arlitt.

13110d.

-64/03-0511 Z o t i m o v , I . und B u r o v , N. S t r o i t e l ' n o e navesnoe i pricepnoe oborudovanie k.sei'chozmasinam. (Anbau- und Anhängegeräte f ü r Bauzwecke an Landmaschinen.) - S e l ' s k o e s t r o i t e l ' s t v o , Moskva 17 (1963) N r .

S. 12-14. - 7 Abb., 3 Schemata. V f f . beschreiben f o l g e n d e Zusatzmaschinen und Geräte, d i e es ermöglichen, Landmaschinen f ü r Bauarbeiten zu verwenden: 0,15 m - ^ - A u f s a t t e l - L ö f f e l b a g g e r "E-1510" mit Hoch- und T i e f a u s l e g e r und z u s ä t z l i c h e r Hubvorrichtung zum Hub von 1 t schweren Lasten auf 3,6 m Höhe; hydraulisch b e t r i e b e n e Anbauausrüstung zum Bagger "E-153", bestehend aus e i n e r P r o f i l - T l e f s c h a u f e l zum Graben von Entwässerungsgräben, 2 G r e i f e r n von 200 und 400 kp T r a g k r a f t zum Verladen von P f o s t e n und Baumstämmen und einem Schürfkübel von 0,25 m^ zum Verladen von Schüttgut; hydraulischer Bodenlockerer "D-515" zum Anbau an den Schlepper " S - 1 0 0 " } hydraulisch b e t ä t i g t e s Räumschild zum K e t t e n s c h l e p p e r "DT-54". L a d e p l a t t f o r m zur Hubgabel des Feimenbildners "STO-07"; Lademechanismus zum Aufbau auf der L a d e f l ä c h e des LKW "ZIL-164* t | 5-PS-Schlepper

"Ri-

o n i " mit einachsigem Kippanhänger; Anhängevorrichtung zur F e r t i g u n g von Gips-Hohlblöcken.

W.Balkin.

13110e.

500

XIII. ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

1-64/03-0512 M c G 1 a d e, Wayne H. t Peoria, III., Tourneau-Westinghouse Co. New ways to drive tractor wheels. (Neue Wege beijn Antrieb von Traktorrädern. ) - Agric. Engng. 44 (1963) Nr. 3. S. 144-145. - 4 Abb., 2 Schemata. Vf. berichtet über verschiedene neue Traktoren aus dem Bereich des Bauwesens. Dazu gehören ein 60-t-Kipper mit 700 PS, ein 16-t-Schrapper mit 335 BS und zwei Schiebeschild-Radtraktoren. Die beiden erstgenannten Traktoren sind mit elektrischen Radantrieben (E-Mbtor mit Planetengetriebe) ausgerüstet. Der Antrieb des gemeinsamen Generators erfolgt:durch den Dieselmotor. Die Schiebeschild-Traktoren sind demgegenüber mit hydrostatischen Radantrieben ausgestattet. K.-H.Schulte. 13110e. 1-64/03-0513 D r a 1 o, G. Industrializacija i mechanizacija sel'skogo stroitel'stva v Omskoj oblasti. (Industrialisierung und Mechanisierung des ländlichen Bauwesens im Gebiet Omsk.) - Bel'skoe stroitel'stro. Moskva 18 — (1563) Hr. 7. 8. 5-7. - 7 Abb. Der Aufsatz enthält Aufgaben über den kostenmäßigen Umfang der Montagebauarbeiten und über den Materialverbrauch im Gebiet Omsk. Es werden dreischichtige Schilfbetonplatten verwendet, deren tragende Rippen aus Keramsitbeton mit 1000-1100 kg/nP Dichte und deren Oberfläche aus 5 cm Schwerbeton bestehen. Als Dämmschicht dienen 16-20 cm dicke Schilfplatten. G.Hutschenreuther. 13110f. 1-64/03-0514 D i l ' d i n, M. und K r j u g e r, Ju. Organizacija stroitel* stva sel'skich karkasnych zdanij na celine. (Die Organisation des Baues ländlicher Skelettbauten in Heulandgebieten.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 15 (1963) Nr. 7. S. 16-18. - 2 Abb., 6 Zeichn. In Kasachstan werden Wohnhäuser als Skelettbauten errichtet. Vor Beginn des eigentlichen Bauens werden das Gelände planiert, die Fahrstraßen für den Autokran gebaut, Lagerplätze für Fertigteile und Materialien hergerichtet sowie Maschinen und Geräte antransportiert. Auf die gute Vorbereitung der Baustelle wird großer Wert gelegt. Der Ablauf der Montagearbeiten und die dazu verwendeten Geräte werden beschrieben. G.Hutschenreuther. 13110i. 1-64/03-0515 J a r n £ k, Josef. Co je p^i^inou nevhodn^ho mikroklimatu ve stajovych objektech. (Die Ursachen des ungeeigneten Mikroklimas in den Stallobjekten. ) - V/stavba socialist. Yesnice 1963 Nr. 3. S. 57-62. - 2 Abb.. 2 Diagr., 4 Tab., 1 Zeichn. Am ungünstigsten für das Stallklima ist der starke Wärmeverlust durch ungenügend gedämmte Dachdecken. Dadurch taut der auf dem Dach liegende Schnee, an der Traufe bilden sich mächtige Eiszapfen, die Baukonstruktion nimmt Schaden, die Leistungen der eingest Ilten Tiere gehen zurück. Um solche Schäden zu verhüten, muß man den Wärmehaushalt richtig berechnen,die Wärmedämmung gut bemessen, die Luftfeuchtigkeit im Stall ständig kontrollieren und stets gut lüften. &3SR/UVTI. 13120a. 1-64/03-0516 M 0 t h e s, E. und K a s p e r s , P.( Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Landmaschinen- und Bauwes.{ Potsdam, VEB Hochbauprojektierung. Ventilatorenlüftung von Ställen. - Tierzucht 1£ (1963) Nr. 8. S. 359-361. Der Einbau von Ventilatoren sollte nur nach einer durchgeführten Wärmehaushaltberechnung erfolgen, und zwar auf der dem Wind abgewandten Seite oder aber als Dachlüfter. Den Berechnungen für die Leistung eines Ventilators sind je Kuh bis zu 250 m^/h, je Mastschwein bis zu 35 m^/h, je Huhn bis zu

LZ. I 196»

I U I . Ländliches Bauwesen

501

2 nP/h zugrunde zu legen. Grundsätzlich sollen alle Ventilatoren eines Stalles (meist Saugventilatoren) die gleiche Leistung, bis 5000 nr/h, haben. Die Ventilatoröffnungen Bollen von außen mit Jalousien verschlossen werden. Zur vollautomatischen Betätigung werden die Ventilatoren durch Raumkontaktthermometer, die jeweils auf eine bestimmte Temp. fest eingestellt sind, über Heiais gesteuert. B.Schenk. 13120b. C. DORP- UMJJ IxRÜNPLANUNG 1-64/03-0517 I v a n e n k o , V. und S e r d j u k o v , A. Ekonomi^nyj bestrubnyo vodoprovod. (Eine wirtschaftliche Wasserleitung ohne Rohre.) Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 18 (.1963) Nr. 7. S. 28. - 2 Zeichn. In Sommer-Weidezentralen läßt sich eine rohrlose Tränkeinrichtung verwenden. In der Rückwand von Schlackebetontrögen sind konische Rinnen mit 10 cm Höhe und 5 bis 7 cm Breite eingearbeitet. Die über der Krippenschale angebrachten Schlackebeton-Tränken unterscheiden sich von den gebräuchlichen MetallSelbsttränken durch ihre größere Tiefe. Die genaue Zusammensetzung dieser Tränkeinrichtung sowie die Unterschiede zu den in Winterställen verwendeten Tränken werden beschrieben. G.Hutschenreuther. 13220b. 1-64-/03-0518 E r 0 c h i n, N.A. Opyt primenenija polietilenovych v sel'skom vodosnabXenii na Ukraine. (Verwendung von Polyethylenrohren für die ländliche Wasserversorgung in der Ukraine.) - Gidrotechnika i melioraci.ia, Moskva (1^63) Mr. 9. S. 34-40. - 3 Abb..4 Tab., 2 Zeichn. 13220b. 1-64/03-0519 H u g e l m a n n , H. Kunststoffrohre für die Wasserversorgung. - Wasser u. Boden (1963) Nr. 10. S. 355-359- - 4 Abb., 2 Tab., 1ö Lit'. 13220b.

1-64/03-0520 Prestavba venkovsk/ch obcf. (Umbau ländlicher Gemeinden. Teil 1 u. 2.) Hrsg.-Instn.! V^zkumn^ ustav v^stavby a architektury skupina uzemniho planoväni Brno. Praha. 1961. 8°. (1963 A 1333, 1. 2) D. WOHN—, KULTUR-, GEMEIN SCHAFTS- UND VERWA1TUNGSBAUTEN 1-64/03—0521 L e h m a n n , Gunther. Technische und bauliche Gestaltung des Hauses In ihrer Bedeutung für die Arbeitsbelastung. - Landtechnik 18 (1963) Nr. V 2 . ß. 9-13. - 3 Zeichn. ~ Die Landfrau ist bis an die Grenze des physisch Möglichen belastet, nennenswerte Leistungsreserven, die für seelische und kulturelle Belange einsetzbar sind, sind nicht vorhanden. Eine Mechanisierung vermindert zwar den Leistungsaufwand je Arbeitsstück, erfordert aber mehr Aufmerksamkeit und Überlegung. Eine Minderung der Belastung ist möglich durch eine sinnvolle Anordnung des Hauses und seiner Einrichtungen. Die Frage der Verteilung auf verschiedene Geschosse und die Frage des Grundrisses stehen im Vordergrund, weil für die Höhe des Energieverbrauches die Transportarbeit, vor allem die des eigenen Körpers, bestimmend ist. Daher sind Wege kurz zu halten, Vertikalbewegungen zu vermeiden. Sechs Stufen aufwärts kosten ebensoviol Energie wie 20 m horizontal. Transportgeräte, wie z.B. Karren und Auf züge, sind nur für größere Transportmengen sinnvoll. Eine zweckmäßige Gestaltung der Innenausstattung mit Möbeln, Installationen und Einrichtungsgegenständen ist un-

X H I . Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

•bedingt erforderlich. Diese Einzelgestaltung wird wesentlich bestimmt durch die Ermüdung infolge ungünstiger Körperstellungen und -haltungen bei der Arbeit. Der Architekt muß diese hier angeführten Forderungen erfüllen und mit den ästhetischen Gesichtspunkten harmonisch verbinden, um ein sowohl zweckmäßiges als auch anziehendes und wohnliches Haus zu schaffen. J.Heibig. 13310a. 1-64/03-0522 B a a s e n , Enno. BationelleBauverfahren und ihr Einfluß auf funktionelle Gestaltung. Bauausführung und Kapitalbedarf. - Landtechnik 18 (1963) Hr. 1/2. B. 35-42. - 2 Abb., 16 Zeichn. ~ Wegen des ständigen Anateigens der Baupreise versucht der Bauherr durch Ausschalten eines Architekten und durch Selbstversorgung des Baumaterials Baukosten einzusparen. Eine unwirtschaftliche Planung und Bauausführung bringpaaber noch höhere Kosten. Vf. zeigt Vorschläge, wie man den Wohnwert bei geringstmöglichem Aufwand erhöhen kann. Die Bäume, vor allem die Schlafund Wirtschaftsräume, dürfen nicht überbemessen werden. Bei Anwendung eines 15°-Daches an Stelle eines 38°-Daches werden etwa 25 %, beim Ausbau eines Vollgeschosses an Stelle eines ausgebauten Dachgeschosses (46°-Dach) etwa 17 % Kosten eingespart. Auch an eine verbesserte Wärmedämmung zugunsten der Heizung ist zu denken. Eine vereinfachte Entwurfsbearbeitung und Baudurchführung sieht der Vf. im "Fertighaus". Einen ähnlichen Katalog, der in Amerika dem Käufer durch entsprechendes Falten und Zusammensetzen der Grundrißblätter die Möglichkeit gibt, einen Grundriß nach Wahl zusammenzustellen, hat Prof. Landzettel für drei Haustypenreihen von 7»50, 8,75 und 10,00 m Breite entwickelt. 30 Grundtypen lassen mehr als 200 sinnvolle Grundrißkombinationen zu. Mit Hilfe eihes Basterbaukastens kann Jeder Grundriß als Modell einschließlich Möblierung aufgebaut werden. Für die Baudurchführung ist eine Vorfertigung der Einzelteile erforderlich« kurze Bauzeit, saubere Ausführung des inneren Ausbaues, sicher ermittelte Baukosten sind die Vorteile. Eine vernünftige Planung und Baudurchführung schaffen die techn. und finanziellen Voraussetzungen für eine bessere Ausstattung, die die Hausfrau zugunsten der Familie und damit eines besseren Wohnens entlastet. J.Heibig. 13310a. 1-64/03-0523 L a n d z e t t e l , Wilhelm. Der Wohnbereich der bäuerlichen Familie. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 1/2. S. 2-9. - 6 Abb., 12 Zeichn. In der Entwicklung der Gehöfte hat si«h am aide des 19. Jh. der Dreiseitenhof durchgesetzt. Ihm folgten mit beginnender Technisierung das EindachrHaus und der Winkelhof. Die gewohnte Queraufstellung der Tiere ist beibehalten worden. Seit 1954- wurde trotz der Beliebtheit des Winkeltyps wiederum der Dreiseitenhof bevorzugt. Das Wohnhaus steht frei und ist eingeschossig, das Wirtschaftsgebäude mit seiner Längsaufstellung der Tiere ist erweiterungs- und wandlungsfähig, der Maschinenschuppen ist als neue Bauaufgabe dazugekommen. Auch diese Gehöftform hat einen statischen Charakter behalten. Der moderne Hof muß aber dynamisch werden, d.h. jeder einzelne Gebäud*komplez muß seinen eigenen Entwicklungsbereich haben. Damit verschwindet die Beffläche, und es entstehen nach außen gerichtete Bäume. Trotz dieser Entwicklung muß durch geschicktes Zuordnan der Häuser im Wohnbereich

LZ. I 1964

XIII. Ländliches Bauwesen

das Schutzbedürfnis der Bewohner "befriedigt werden. Für den planenden Architekten ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Btadt und L a n d zu kennen, um alle Raumforderungen, die an einen Landhaushalt gestellt werden, erfüllen zu können. In Zukunft wird m a n statt der großen Raumresetven, die im alten Bauernhaus stets vorhanden waren, intensiv genutzte kleinere Räume anstreben. Vf. führte eine Befragung durch, wie m a n sich das bäuerliche Wohnhaus vorstellt. So sind 74 % der Befragten für eine Trennung des Wohnhauses vom Wirtschaftsgebäude, 90 % halten das eingeschcossige Wohnhaus für richtig, über die Hälfte sind für ein Flachdach, sehr viele wünschen eine Teilunterkellerung, die meisten fordern differenzierte Grundrisse anstatt annähernd gleichgroße Räume. Als erforderlicher Flächenbedarf wird angegeben: W o h n e n 44,96 m 2 , Wirtschaften 38,34 m 2 , Schlafen 48,35 m 2 - Altenteil 38,15 m 2 , d.h. 131,65 m 2 ohne Altenteil und 169,80 m 2 für das Bauernhaus mit Altenteil.

J.Heibig.

13310c.

1-64/03-0524 S t ü b 1 e r, Elfriede. Technik und bauliche Gestaltung des Wohnhauses im landwirtschaftlichen Betrieb in ihrer Bedeutung für d e n beltszeltbedarf. - Landtechnik 18 (1§63) Kr. 1/2. 6. 13-24. - 5 gab.. 14 Diagr. Der Zeitbedarf hat für die Bewertung und Beurteilung einer hauswirtsch. A r beit nicht die große Bedeutung wie in der Industrie. D e r persönliche Bezug ist stärker als jeder noch so objektive Maßstab. M i t dem Absinken des Zeit— bedarfs pro Arbeitseinheit können die Lebensansprüche steigen. Kraft— u n d Zeitbedarf sind nicht v o n e i n a n d e r zu trennen. Die Hausfrauenarbeit setzt sich aus vielen, oft sehr kurzen Arbeitsgängen zusammen, ein normaler A r beitsvormittag aus etwa 35-80 verschiedenen Teilvorgängen. Im landwirtsch. Haüshalt liegt der durchschnittl. Zeitaufwand bei 1,7 b i s 3 Std./Vollverpflegungsperson und Tag. Die Arbeiten in der Küche (40 95) und die Hausrei— nigung (20 %) sind die Schwerpunktarbeiten. Technik und innere bauliche Ausgestaltung des Hauses beeinflussen die produktiven Anteile im Zeitbedarf (Tätigkeits- und Wartezeit), Grundrißgestaltung und innere Einrichtung die unproduktiven Anteile (Rüst-, Verlust- und Erholungszeiten). Die Technik muß ihr Hauptaugenmerk auf die Lebensmittelvorbereitung in der Küche, auf die Wärmebehandlung v o n Lebensmitteln auf dem Herd und in der Backröhre, auf die Heizung und die Hausreinigung lenken. Bei der baulichen Ausgestaltung sind die festen Arbeitsplätze in Küche, im.Wirtschaftsteil und im Hausarbeitsraum sowie bewegliche Arbeitsplätze bes. zu beachten. Für die Bauausführung gilt: Fußböden müssen glatte, abgeschlossene Oberflächen haben) die optimale Größe für Fenster beträgt vom reinigungstechn. Standpunkt aus 60 b i s 80 cm Breite (evtl. auch doppelte Breite) und 1,20 m Höhe, die Fenster dürfen keine horizontalen Aufteilungen haben.

J.Heibig.

13310c.

1-64/03-0525 B e t z, Ursula. Entwicklungsstand und Einsatz der technischen Hilfsmittel und ihre Einplanung in das bäuerliche Wohnhaus. - Landtechnik 16 (1$63) Nr. 1/2. S. 24-34. - 12 Schemata, 38 Lit. Vf. untersucht die Arbeitsverfahren der Wäschepflege, der Konservierung in der Vorratshaltung und der Wärmeversorgung in ihren unterschiedlichen Technisierungsgraden in bezug auf Arbeitsgang, Flächen-, Kapital- und Arbeits— zeitbedarf für einen 6-Personen-Landhaushalt. Alle drei Arbeitsgebiete

stel-

504

XIII. Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

len bes. Anforderungen an den Bau, ihre techn. Hilfsmittel erfordern den höchsten Kapitalbedarf. Im Arbeitszeitbedarf nehmen sie nur 12 bis 15 % der gesamten Haushaltarbeiten ein, im Kapitalbedarf jedoch bis zu 82 % der gesamten Ausstattung mit tecnn. Hilfsmitteln. Der Bauplaner kann bei Berücksichtigung der höchsten Technisierungsstufe beim Haus (6-Personen-Haushalt) je nach Heizungsart etwa 4500-7000 DM Kapital für den Bau einsparen. Beim Ubergang von der einfachsten Technisierungsstufe zum jeweils zeitsparendsten Verfahren (Vergabe oder genossenschaftliche Arbeit) der Wäschepflege, Vorratshaltung und Wärmeversorgung kann die Bäuerin im 6-Personen-Haushalt etwa 580 Akh/Jahr einsparen, durch die höchste Technisierungsstufe im eigenen Haus jedoch nur 420 Akh/Jahr. Der Kapitaleinsatz im Hause beträgt rund 18000,- DM, bei der einfachsten Technisierungsstufe der genannten Arbeitsgebiete rund 7000,- DM. J.Heibig. 13310c. 1-64/03-0526 B l o s s e r - R e i s e n , Lore. Die wirtschaftliche Einordnung von Bau und Technik in den finanziellen Rahmen des Landhaushaltes. lanitechnlk 18 (1$53) Hr. V 2 - S- 43-51. - 11 Zeichn., ¿3 Lit. Vf. untersucht bei den 3 Arbeitsgebieten Wäschepflege, Vorratshaltung und Wärmeversorgung eines 6-Personen-Landhaushaltes die Kapitelkosten, die Betriebskosten und die Kosten insgesamt für Bau und Technik. Das Waschen in der Gemeinschaftsanlage ist am kostengünstigsten. Bei Heueinrichtung für die Wäschepflege im Haus sind je nach Technisierungsgrad 2600-5150 DM aufzuwenden, wobei eine stufenweise Verwirklichung möglich ist. Auf die Bereitstellung der notwendigen Fläche kann nicht verzichtet werden. In der Vorratshaltung ist das absolut billigste Verfahren das herkömmliche Schlachten, Räuchern und Einkochen von Fleisch, Gemüse und Obst im eigenen Haus, das teuerste ist die Gefrierkonservierung im eigenen Haus. Am günstigsten in Arbeitszeit- und Kapitalbedarf sind die Vergabe von Schlachttieren an die Verarbeitungsgenossenschaft und der Gemüse- und Obstkonservenzukauf. Bei der Wärmeversorgung liegt auf dem Lande noch vieles im argen. Es gibt mehr als 200 verschiedene KomblnationSmöglichkeiten von Heizungssystemen und Heizgeräten mit Einrichtungen für Warmwasserhereitung und Kochen. Mit der vollautomatischen ölwarmwasserheizung wird ein Maximum an Komfort erreicht. In einem Neubau kann eine Warmwasserheizung für feste Brennstoffe mit relativ geringen Mehrkosten gegenüber der Ausstattung mit Einzelgeräten eingesetzt werden; ein stufenweiser Ausbau ist wohl möglich, erfordert aber bereits in der ersten Stufe 80-90 % des gesamten Kapitalbedarfes. Die 3 genannten Arbeitsgebiete nehmen im Arbeitszeitbedarf nur 12-15 % aller Haushaltsarbeiten ein, der Kapitalbedarf für die Technik kann 7000-18000 DM, d.h. bis zu 82 % der gesamten techn. Ausstattung eines Haushaltes ausmachen, die Kosten für die techn. Hilfsmittel können im 6-Personen-Haushalt bis zu 4200 DM/Jahr betragen. J.Heibig. 133104. 1-64/03-0527 K r ä n t z e r , Karl Richard. Beispiele für die Einordnung von Küche. Hausarbeitsraum und. Eßplatz in den Wohnungsgrundriß. - Elektrizität 11 (1$63) Nr. 5. 6. 232-537: Die Forderung nach einem höheren Maß an haushaltstechn. Ausstattung bedingt eine vorteilhafte Bemessung der Wirtschaftsräume. Es wird vorgeschlagen,

LZ. I 1964

¿05

XIII. Ländliches Bauwesen

lies durch die zusätzlichen Baumelemente Eßplatz und Hausarbeitsplatz zu erreichen. Der Eßplatz befindet sich so zwischen Küche und Wohnzimmer, daß er wahlweise beiden Räumen zugeordnet werden kann. Es werden 7 Grundrißbeispiele für Wohnungen gegeben, die ein neuzeitliches Wohnen und ein rationelles Wirtschaften ermöglichen, ohne die jetzt üblich gewordenen Wohnungsgrößen zu überschreiten. W.ßtein. 13310d. F. GEHÖFTPLANDNG 1-64/03-0528 V i t a 1, N.; Zürich, Verein, für Innenkolonisation. Der aargauische Siedlungstyp.- Grüne /Zürich/ 21 (1963) Nr. 38. S. 1152-TT55. Der aargauische Siedlungstyp ging aus einem Ideenwettbewerb hervor. Die Hofanlage besteht aus 3 Gebäuden, dem Wohnhaus ohne oder mit Altenteil, der Scheune mit Silo der Heubelüftungsanlage und dem Nebengebäude mit Schweinestall, Garage und Remise. Die 3 Gebäude lassen sich verschieden gruppieren. In Baustoffen werden ßichtbeton, Zweischalen-Ziegelmauerwerk mit Kernisolierung, Holz und Welleternit verwendet. Das eingeschossige Wohnhaus ist vollständig unterkellert und so gelöst, daß es der Bäuerin optimale Arbeitserleichterung bringt. Die Stall-Scheune gliedert sich in den einreihigen Längsstall mit deckenlastiger Strohlagerung, Tenne und eröjlastiger Heulagerung. Sie umfaßt 5 geschlossene und ein offenes Binderfeld, von je 4,40 m Länge. Der Stall bietet Platz für 12 Kühe, 5 Stück Jungvieh,

1 Pferd und Kälberboxen. Die Stallscheune beliebig verlängert werden.

wie auch das Nebengebäude können W.Gratz. 1351Q.

1-64/03-0529 l i e r b i n i n a , V. Planirovka i zastrojka celinnych sovchozov. (Planung und Bau von Sowchosen in Neulandgebieten.) - Architektura S6SR, Moskva 1963 Nr. 7. S. 29-32. - 6 Lagepläne. Tor den Architekten stand die Aufgabe, Pläne für Sowchossiedlungen mit sehr guten Wohnverhältnissen zu schaffen. Dabei spielte der Bau von Wohnkomplexen auf engem Raum eine große Rolle. Diese sind nicht nur ökonomisch, sie garantieren ein kulturvolles Leben der Bevölkerung und schützen sie vor den Unbilden der Hatur. Die Straßen wurden nach ihrer Bedeutung in Falrpund Fußwege differenziert. An gesellschaftlichen Bauten werden vorgesehen: Klub mit Speieeraum, Verkaufszentrum, Gaststätte, Friseur, Dienstleistungskombinat, Verwaltung und Agrochemielaboratorium. Durch die Verwendung feuerbeständiger Baumaterialien war eine Verminderung der Feuerschutzabstände möglich. Die Grundsätze der engen Bebauung von Wohnzentren werden an mehreren Beispielen demonstriert.

G.Hutschenreuther.

13520.

G. BAUTEN FÜR DIE TIERHALTUNG 1-64/03—0530 T o m c z y k, S. Nowe obory alkierzowe dla gospodarstw wielkotowarowyeh. (Neue Kuhställe mit kleinen Sebenräomen für Betriebe mit hoher Marktleistung.) - Budownlctwo wlejskle I9b3 Nr. 1/2. B. 19-22. - 3 Abb., 1 Tab. Das polnische Büro für Studien und Musterprojekte des Landbauwesens bearbeitete kürzlich 3 Kuhstalltypen mit kleinen Nebenräumen: 1. mech. Stall für 120 Kühe mit Dachboden, 2. Kuhstall für 300 Kühe mit Dachboden für Lagerung von Futter und Streu, 3. Kuhstall für 340 Kühe mit Dachboden für

506

XIII. Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964-

Lagerung von Futter und Streu. Kennzeichen des techn. Fortschritts in den neuen Kuhställen sind vor allem die Innenanordnung und Arbeitsorganisation, die sich auf die Vollmechanisierung stützen. Außerdem sind die Ställe um 30 bis 40 % billiger als die alten Typenställe. Die beim Bau eingesparten Finanzmittel sind für die techn. Ausrüstung bestimmt. Grundlegende Unterschiede bestehen darin, daß der mech. Kuhstall für 120 Kühe keinen Dachboden und keinen Lagerraum für Futter und Streu besitztt er wird daher nur in Betrieben zu bauen sein, die freie Flächen in Scheunen haben oder wo der Bau leichter Lagerräume für Heu geplant ist. Die beiden anderen Typen für 300 und 3^0 Kühe haben Lagerräume für Futter und Streu und unterscheiden sich, untereinander nur hinsichtlich ihrer Inneneinrichtung. Die Verwendung dieser 3 Stalltypen wird am besten zeigen, welcher Typ hinsichtl. Innenausrüstung für die Massenverbreitung am geeignetsten ist. PBL/CBR, übersetzt von O.Kasperl . 13615b. 1-64/03-0531 L a n g e l ü d d e c k e , H. und F i n s t e r b u s c h , H. Hinweise zur Laufstallhaltung bei Stroh Knappheit. Diskussionsbeitrag zu: "Hat der Anbindestall als Kaltstall eine Perspektive?". - Tierzucht 17 (1963) Hr. 2. S. 66-68. - 3 Abb. ^615b. 1-64/03-0532 E i c h h o r n , H. Der Boxenlaufstall - ein neuer Weg? Tierzüchter 15 (1963) Nr. 4. S. 120-123. 3 Abb., 2 Skizzen, 1 Tab. Die Bestrebungen, die Vorteile des Laufstalles trotz Strohmangels nutzen zu können, führten zur Entwicklung der Spaltenboden- und Boxenlaufstalle. Bei Spaltenbodenställen ist die Dungbeseitigung schwierig, außerdem zeigte sich, daß die Tiere zu wenig liegen. Daher fanden die Boxenställe mit offenem Kotgraben (Boxen 1,00-1,10 m breit; 2,20-2,40 m lang» Stufenhöhe 25 bis 35 cm) lebhaftes Interesse. Hier steht den Tieren ein trockener Liegeplatz zur Verfügung, jedoch ist die Verschmutzung der Tiere teilweise noch erheblich. Dies war der Grund zur Einrichtung des Boxenlaufstalles "Weihenstephan" mit geschlossenem Kotkanal, über dessen Einrichtung und Erfahrungen ausführlich berichtet wird. Grundidee dabei war, die Vorteile des Anbindestalles mit denen des Laufstalles zu verbinden. Der Gang zwischen den Liegeooxen und den Freßständen (1,80 m breit) ist als Spaltenboden ausgebildet. Betonbalken mit rauher Oberfläche eignen sich besser als Eichenbohlen (Eutsch2 gefahrl). Einschließlich Freßplatz 5,5 m /Tier Liege- und Lauffläche. Die Freßgitter sind verschließbar. Der Melkstand befindet sich im Gebäude. Kotbeseitigung unter dem Spaltenboden mittels Mistschieber. Arbeitszeiteinsparungen gegenüber den bisherigen Laufstallformen 40 %. E.Kulpe. 13615c. 1-64/03-0533 J a S e k, Z. N^ktere zku^enosti z v^stavby a provozu farmy Ledce. (Einige Erfahrungen mit dem Aufbau und Betrieb der Farm Ledce.) Vystavba soclalist. Vefiülce 1963 Nr. 4. E. 83-86. - 7 Abb. Der Tieflaufstall für 118 Melkkühe hat einen durchfahrbaren Liegeplatz. Bis zur Mitte des Liegeplatzes reicht der Warteraum für die Tandemmelkanlage und der Tränkeraum. Im Melkstand werden die drehbaren Futternäpfe automatisch mit Kraftfutter gefüllt. Der Stall für 72 Stück Jungrinder hat Tiefstreu und Futterplatz. Dieser Stall ist für 2 Alterskategorien eingeteilt. Der Abkalbeatall faßt 6 Kühe, 12 Tränkkälber und 20 Absatzkälber. Die Heuböden

~LfL. 1964

Zill. Ländliches Bauwesen

sind mit Nachtrocknungsvorrichtung ausgestattet. Die Silage wird In durchfahrbaren Silos aufbewahrt. Das Futter wird mit Wagen verteilt. Die Auslaufreinigung und Entmistung besorgt ein Schlepper. Die Objekte sind in der traditionellen Weise gebaut. Die Bedienung besorgen 4 Pfleger (früher 9). ÖSSR/tJTOI. 13615c. 1-64/03-0534 L e s s e n , Freek van. Offenstall mit Selbstfütterung. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. ¿8 (1963) Nr. 23. S. 77Ö. 7Ü0. - 3 Abb. Bs wird über die Einrichtung einer Offenstallanlage nach dem MehrraumstallPrinzip mit Harvestore-Silo und Fischgrätenmelkstand für 135 Rinder, davon 52 Kühe, berichtet. Trotz der niedrigen Temp. im Winter 1962/63 konnten bei etwas höherem Futterverzehr keine Leistungsminderungen festgestellt werden. Gemolken wird im 2 x 4er Fischgrätenmelkstand (1 AK 35-40 Kühe/h), wo auch das Kraftfutter verabreicht wird. Als alleiniges Grundfutter wird stark angewelkte Grassilage aus dem Harvestore mittels einer Kratzerkette "verhalten" oder "auf Vorrat" gefüttert. Auf diese Weise wird In 7 Min. der gesamte Bestand versorgt. Ein Gefrieren des Futters wurde nicht beobachtet. Enthornen der Tiere wird für notwendig erachtet; vor dem Enthornen mittels Guttmiringen wird gewarnt (wochenlange Schmerzen, Leistungsabfall). Durch limbau der Liegefläche in Liegeboxen wurde der Einstreubedarf von 2,5 auf 0,6 kg je Kuh und Tag gesenkt. Zum Entmisten dient ein Schlepper mit Schiebeschild. Der Gesundheitszustand der Herde war gut| die Kühe kalbten leicht ab. Die Verbindung Offenlaufstall, Harvestore mit automatisch beschickbarer Krippe und Fischgrätenmelkstand hat sich auch im Küstenklima Ostfriesland bewährt. E.Kulpe. 13615c, 1-64/03-0535 L a n g e , Oscar C. Mechanization as the way to stay in dairying. (Mechanisierung der Milchviehhaltung eine Notwendigkeit.) - Electricity on Farm ¿6 (1563) Nr. 5. S. 4-5. - 4 Abb'. Berichtet wird über eine 1961 in Pennsylvanien fertiggestellte, vollmech. Milchviehanlage für 150 Kühe. Die Anlage besteht aus einem Laufstall, einem überdachten Futterplatz, zwei 500-t-Hochsilos, einem Heulager und einem 16er Fischgrätenmelkstand. Die Fläche für Auslauf und Futterplätze beträgt 17.600 sq. ft. (1630 m2). Aus dem Melkstand gelangt die Milch durch Pipelines in einen 1000-gall. (4546 1 = 30 lAuh) fassenden Vakuum-Milchtank. Milchleitungen und Milchtank können automatisch gereinigt werden. 2 AK melken durchechnittl. in 1 Min. 1 Kuh und sind in 2 Stunden mit der Melkarbeit fertig. Kraftfutter wird im Melkstand verabreicht und zwar erhalten Tiere über 36 lb. (16 1) Leistung 1 lb. je 2,6 lb. Milch (375 g Kraftfutter je 1 Milch), Tiere unter 36 lb. (16 1) für 4 lb. Milch 1 lb. Kraftfutter (250 g Kraftfutter/ 1 Milch). Die Jahresdurchschnittsleitung je Kuh betrug 11000 lb. (5000 1), die der gesamten Herde 1270000 lb. (580000 kg). Dreimal täglich wird insges. 9000 lb. (410 kg) Silage automatisch verfüttert, wobei die Fütterungszeit 15-20 Min. beträgt. Früh ab 3.30 Uhr werden die Futterplätze bis Tagesanbruch und abends ab 18 Uhr für 4 Stunden beleuchtet. Die Investition je Kuh betrug 300 Dollar, wobei die Gesamtkosten in 10-15 Jahren amortisiert sein sollen. J.Strecke. 13615c.

507

508

XIII. T.endliches Bauwesen

LZ. I 1964

1-64/03-0536 H o r n , Harold H. van und M e y e r , V.M. Stalls for dairy calves. (Boxen für Tränkkälber.) - Iowa Farm Sei. XL C963) Nr. 11. S. 431 •bis 433. - 2 Abb., 1 Zeichn. Infolge ungünstiger Haltungsverhältnisse betragen in Iowa die Kälberverluste jährlich etwa 15 %• Um die Ausbreitung von Krankheiten unter den Jungtieren zu verhüten und die Aufzuchtverluste unter 4 % zu senken, wird die Haltung der Kälber von der Geburt bis zum Alter von 2 Monaten in Einzelbuchten empfohlen und für diesen Zweck die Konstruktion einer transportablen Kälberbox beschrieben. Die 3seitig geschlossene Aufzuchtbox ist 2 ft. 8 in. (75 cm) breit und 4 ft. (120 cm) lang. 1 Ft. (30 cm) über dem Boden befindet sich ein Lattenrost, unter welchem ein Blechboden zur Ableitung des Urins angebracht ist. Eine 3teilige Futterkrippe an der Buchtenvorderseite dient der Verabreichung von Futterschrot und Heu sowie zur Einstellung der Tränkeimer. Fütterungs-, Pflege- und Reinigungsanweisungen ergänzen die Ausführungen. U.a. wird vorgeschlagen, den Kälbern stets frisches Tränkwasser zur ständigen Aufnahme bereit zu halten. Konstruktionszeichnui«gen und eine Materialbedarfsliste zum Bau der Kälbereinzelboxen sind beigefügt. J.Strecke» 13615e. 1-64/03-0537 P o e 1 m a, H.H.; Wageningen, Inst, voor Landbouwbedrijfsgebouwen. Fokzeugen aan de ketting. (Zuchtsauen an der Kette.) - Landbouwmechanisatie 14 (1963) Nr. 7. S. 581-584. - 2 Abb., 1 Schema. Zus. in Engl. Erste Versuche mit der Anbindehaltung von Zuchtsauen auf dem Betrieb G.M.J. van Dijck, Ijsselstein, haben keine ungünstigen Ergebnisse gebracht, so daß die Haltungsversuche weitergeführt werden. Die Standabmessungen sollen in Abhängigkeit von der Größe der Sau 200 x 75 cm bis 220 x 80 cm, bSi Abferkelständen 200 x 150 cm bis 220 x 160 cm betragen. Es wird empfohlen, zwischen den Ständen Trennwände von 75 cm Höhe und 100 cm Länge (ab Trog) zu errichten, um eine gegenseitige Belästigung der Tiere zu verhindern. L.Machler. 13625b. 1-64/03-0538 A n o n y m."Leve smägriseneI" - fra et bes^k pä f^deklinikken, Tomb Jordbruksskole. (Der Abferkelstall der Landwirtschaftsschule in Tomb/Horwesen.) - Norsk Landbruk 1963 Nr. 15/16. S. 8-9x In der Landwirtschaftsschule in Tomb wurde ein ehemaliger Pferdestall zum Schweinestall umgebaut. Um einen warmen Raum zu erhalten, wurden die großen Fenster vermauert und die Wände mit einer 10 cm dicken Schicht Mineralwatte und einer Schicht Leca-Platten verkleidet, darauf verputzt und gestrichen» eine gleichmäßige Beleuchtung wird durch Leuchtröhren bewirkt. Der als Abferkelstall dienende Teil des Gebäudes ist in 30 Buchten aufgeteilt, die in 4 Reihen mit 2 Entmistungsgängen angeordnet sindj der Fußboden in den Boden ist mic 4 cm dicken Isopor-Platten belegt und hat ein ziemlich starkes Gefälle zur Jaucherinne, über der die Tränkautomaten angeordnet sind. In jeder Bucht sind in einiger Entfernung von den Seitenwänden 2 schwenkbare Gitter aus geschweißtem Stabstahl von 12-16 mm Dmr. angebracht) in den ersten 3 Tagen nach dem Abferkeln stehen die Gatter parallel zu den Seitenwänden der Bucht, danach wird das eine mit dem äußeren Ende an die Wand geschwenkt| über dem dadurch entstehenden abgegrenzten Dreieck, das als Liegeplatz dex Ferkel dient, ist die Heizlampe aufgehängt. - Die Schweinefarm der Landwirt-

.LZ,. I 1964

XIII. Ländliches Bauwesen

'jpg

schaftsschule hat 50-60 Muttersauen und liefert jährlich, ca. 1200 Ferkel. A.Grönliolm. 13625b, 1-64/03-0539 B a a s e n , Enno. Die Mechanisierung der Entmistuns ija Mastschweinestall. - Schweinezucht u. Schweinemast 11 (.1963) Hr. 1. S. 3-4. — 7 Att,. In kleineren Betrieben soll sich die Schweinestallentmistung nach der Entmistungsweise des Kuhstalles richten, wobei der Schweinestall so angeordnet wird, daß die Kotplatte des Kuhstalles und der Mistgang des Schweinestalles eine Achse bilden. Dadurch ist es möglich, beide Ställe in einem trbeitsgang entweder mit dem seilgezogenen Schieber oder dem Frontlader zc entmisten. Besonderheiten, die beim Einsatz des Frontladers in Schweineställen mit mittleren und außenliegenden Mistgängen sowie im Tiefstall mit mittlerem, erhöhtem Futterplatz zu beachten sind, werden erörtert. Die Schwemmentmistung setzt Spaltenböden voraus, die zweckmäßigerweise nur auf den Kotplatz bzw. Mistgang beschränkt bleiben. Der unter den Spaltenböden befindliche Entmistungskanal kann bei entsprechender Gestaltung auch mit dem Schieber gereinigt werden. Ferner ist es möglich, den Kanal als Abluftkanal innerhalb des Lüftungssystems zu verwenden. In diesem Fall wird die Frischluft als Druckluft zugeführt. Für Selbsttränken ist im Schweinestall der Mistgang der geeignetste Aufstellungsplatz. J.Strecke. 13625c. 1-64/03^-0540 K u r k o v , S., I b r a g i m o v , N., S y r o v a t k i n , A. und Z i n i n, T. Kormocechi s pnevmatiiSeskoj razdaiej kormov. (Futterzechen mit pneumatischem Futtertransport.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 18 (1$S3) Ur. 7 . S . 20-21. - 4 ¿eichn. Um die Futterzubereitungsarbeiten zu mechanisieren und die Selbstkosten für Schweinefleisch zu senken, baut man im Gebiet Pensa Experimentalfutterzechen aus Rahmenkonstruktionen für je 5000 Mastschweine. Die Gesamtlänge des Gebäudes beträgt 82 m, die Breite 10 m. Dem Futtertransport dienen Metallrohre von 100-150 mm Dmr. Der Maschinensatz der Futterzeche und der Ablauf der Futterzubereitung werden beschrieben. G.Hutschenreuther. 13625f. 1-64/03-0541 A n o n y m . Keep cage layer climate constant. (Halte das Klima im KäfiRhennenstall konstant.) - Electricity on Farm 36 (.1963) Hr. 5. S. 6-7. - TOSb., 1 Zeichn. Die Belüftung eines Käfigstalles erfolgt durch im Dachbodenraum angeordnete Ventilatoren. Die Zuluft wird im Sommer direkt von außen, im Winter naoh Durchströmen des gesamten Bodenraumes angesaugt und in Verteilerkanäle aus Plasten direkt über die Käfigreihm geführt, wobei die Luftschlitze auf der ganzen Länge des Raumes angeordnet sind. Die Regulierung des Luftstromes erfolgt thermostatisch durch Andern der Ventilatorgeschwindigkeit und der Größe der Luftschlitze. Die Luftaustrittsöffnungen, auf beiden Seiten der Stallwände angeordnet, sind durch Gummidämpfer abgeschirmt, die bei Gegenzug fest abschließen. Temperaturangaben werden nicht gemacht, auch von Binar Beeinflussung de6 Wärme- bzw. Feuchtigkeitsgehaltes der Luft wird nicht berichtet. H.H.Ostheeren. 13635a. 1-64/03-0542 S c h m i d t , L. Lüftung oder Klimatisierung? - Dtsch. Geflügelwirtsch. (1963) Nr. 31. S. 429-432. Das ßtallkllma wir.i durch die 4 Faktoren Luftgase, Luftfeuchtigkeit, Luft-

D U . Ländliches Bauwesen

LZ. I 196»

temp. und Luftbewegung •bestimmt. Der zulässige CC^-Gehalt im S t a l l wird mit max. 0,2-0,3 % angegeben. A l l e Gase (C0 2 » H^S, NH^) befinden sich In Bodennähe, umgeben also die T i e r e , und führen b e i einer Erhöhung der Konzent r a t i o n zu Leistungseinbußen. Die L u f t f e u c h t i g k e i t im S t a l l s o l l 60-75 % betragen, wobei 70 % a l s Optimum gelten. Als optimale Lufttemp. werden 16 °C angesehen, aber auch im I n t e r v a l l von 10-20 °C f ü h l t sich die Henne ganz wohl. Im Winter 1962/63 konnten auch b e i Stalltemp. unter - 0 °C hohe Leistungen gehalten werden, sofern das Trinkwasser vor dem E i n f r i e r e n geschützt werden konnte. Die Luftbewegung muß f ü r den erforderlichen Gasaustausch Im S t a l l sorgen. Da kalte L u f t weniger Feuchtigkeit bindet, i s t e i ne gute Dämmung der Wände und Decken v o r t e i l h a f t , w e i l dadurch die Wärme besser im S t a l l gehalten wird und der im Winter dadurch entstehende hohe Temperaturunterschied eine bessere Lüftung ermöglicht. Bei häufig a u f t r e tenden Wintertemp. unter —10 °C s o l l t e eine Lufterwärmung vorgesehen werdein, wenn optimale Klimaverhältnisse gewünscht werden. Die Belüftungsanlage muß f ü r 5-6 mVh •kg Lgw. ausgelegt sein. Die Luftgeschwindigkeit s o l l 1 m/s bzw. b e i großer Hitze 2 m/s betragen. In Tierhöhe s o l l die Luitgeschwindigk e i t mai. 0,3 m/s betragen. V f . i s t der Ansicht, daß 0,3 m/s im Vergleich zu der f ü r Schweine zulässigen Luftgeschwindigkeit von max. 0,2 m/s r e l . n i e d r i g sind. Die max. Luftgeschwindigkeiten s o l l t e n getrennt f ü r die Bereiche 20 °C e r m i t t e l t werden. B.Schenk.

13635a.

1-64/03-0543 B o r c h e r t , Karl-Ludwig. Hiihn erst airbau, und geregeltes Stallklima. - Bauen auf d. Lande (1963) Nr. 7. S. 177-187. - 3 Abb., 6 Tab., 9 Zeichn., 3 L l t . Der Bereich der günstigsten Umweltverhältniss» f ü r Hiihner mit hoher L e i stung läßt sich etwa wie f o l g t abgrenzen« Temp. 12-22 °C, r e l . Luftfeuchtet 65-70 JS. Die Klimaregelung im Hühnerstall wird dadurch erschwert, daß Hühner außerordentlich große Mengen Feuchtigkeit erzeugen. V f . beschreibt ausf ü h r l i c h in f o l g . Abschnitten die das Stallklima beeinflussenden Faktoren» Verminderung übermäßig großer Wasserdampfentwicklung und Verringerung der Wärmeverluste durch die raumumschlleßenden. Bauteile. In weiteren Abschnitten werden behandelt« Erhöhung der Besatzdichte, Berechnung des Wasserund Wännehaushaltes, Lüftungssysteme (Unterdrück- und Oberdrucklüftung, statischer Druck und Auswahl der L ü f t e r , Steuerung der Lüftungs- und Heizuhgsanlagen). Abschließend sind a l l e f ü r den Bau von Hühnerställen maßgebenden Planungsgrundlagen stichwortartig zusammengefaßt. G.Klink.

13635a.

1-64/03-054» K r i e w s» Joachim. Die Grundlagen des Hühnerstallbaues. Bauen auf d. Lande 14 (1963) Hr. 7. S. 18S-189.- 2 Abb., 1 L i t . Die Wärmedurchgangszahl f ü r Außenwände von Hühnerställen s o l l t e mindestens 0,6 kcal/h m^ °C betragen. Statt einschaliger Wände s o l l e n mehrschichtige Konstruktionen vorgesehen werden. Als Besatzdichte werden 5-6 Hennen/m^ Stallhodenflache b e i einem Luftraum von 0,4 Je T i e r empfohlen. Der Einbau einer Heizungsanlage wird auf Grund von Untersuchungsergebnissen b e i Beständen van mehr a l s 800 Tieren angeraten. Die Fensterglasfläche s o l l

I,Z. I 1964

XIII. "rundliche3 Bauwesen

511

zur Vermeidung größerer Wärmeverluste mit 1/20 bis 1/25 der Stallgrundfläche angesetzt werden. Für das Bauprogramm stehen 5 Typen mit unterschiedlichen Abmessungen, und verschiedenen Kapazitäten zur Verfügung. Die Ställe haben Zwangslüftung, wobei Unterdruck- oder Uberdrucklüftung möglich ist. Vorteilhaft ist ein Eiersammelgang. E i n automatisches Eiersammelband w i r d wegen der Störanfälligkeit und den hohen Anschaffungskosten nicht befürwortet.

G.Klink.

13635a.

1-64/03-054-5 S c h m i d t, L. Gut gelegt - ist ganz gewonnenI - Dtsch. Geflügelwirtsch. (1963) Nr. 37. S. 511-516. - 17 Abb. Die Qualität der Eier hängt weitgehend von der Art und Form der N e s t e r bzw. Legeunterlagen ab. Vf. beschreibt die Entwicklung der einzelnen Nestarten u n d -formen: 1. Einzelnest (Brucheier, Verschmutzungsgefahr); 2. Familienoder Gemeinschaftsnester (1-1,50 m lang, 50 cm breit| lassen sich schlecht zweistöckig bauen)) 3. Abrollnester als a) Einzelnester mit Lochboden oder b)mit schrägem Abrollboden bzw. c) Gemeinschaftsnestanlagen mit schrägem Nestboden, jeweils mit Eiersammelrinne bzw. Schublade. Letztere lassen sich leicht selbst b a u e n (Drahtbodennester stets auf Kotgrube, sonst Gefahr des In-die-Einstreu-legens)t 1 m Nestlänge für 25-30 Hennen. Einzelnester mit schrägem Nestboden (4—5 Hennen je Einzelnest) setzten sich nicht durch. Einzelnester mit Lochboden, selbstverriegelnder Eingangsklappe und Guckzwickel bewährten sich bessert sie können bis zu 3 Etagen übereinander gebaut w e r den. Nestbreite 30 cm (Henne muß sich bequem umdrehen können). Nesteinlagenr Kokosmatten; Gummimatten scheinen zu kalt zu sein. 4. Automatisches Ring— kreisförderer-Nest (hat sich im Prinzip gut bewährt). Abschließend w i r d b e merkt, daß lediglich bei Käfighaltung die "Nestfrage" einwandfrei gelöst ist E.Kulpe.

13635e.

1-64/03-0546 S e u t e r, H. Hühnerställe, wie sie sein sollenl - Tierzüchter (1963) Nr. 1. S. 16-18. - 2 Abb. Während m a n bei einem Stallneubau für 200-2000 Hennen ca. 50,- DM b i s 100,o DM/m Stallbodenfläche aufwenden muß, lassen sich die K o s t e n durch U m - oder Ausbau ungenutzter Ställe, Scheunen und Schuppen auf etwa 15»- DM b i s 40,DM/m

Stallbodenfläche einschließlich Inneneinrichtung senken. Hierbei ist

jedoch bes. auf eine gute Wärmedämmung zur Schaffung optimaler u n d konstanter Umweltverhältnisse zu achten. D a z u gehören u.a. sorgfältige Dämmung aller Bauteile, Verkleinerung der Fensterfläche sowie die Installation v o n Zwangslüftern. Als ratsamste Haltungsform wird die Intensivhaltung auf Tief2 streu mit einer Besatzdichte v o n 6 Hennen/m empfohlen. Bei fensterlosen Ställen soll die künstliche Beleuchtung gleichmäßig und regelmäßig erfolgen und den Hennen einen optimalen Arbeitstag v o n 14 Stunden schaffen. Die hierbei entstehenden Stromkosten sind weitaus niedriger als die Energiekosten, die großen Fenster im Winter verursachen. Für die Inneneinrichtung w e r d e n zweckmäßige, zeit- und arbeitsparende Futter- und Tränkgeräte sowie geeignete Legenester uiid Kotgruben genannt. Genügend Futterplätze m i t einem Standplatz v o n 14 cm bei einseitigem oder v o n 7«5 cm b e i beiderseitigem Zugang müssen pro Henne verfügbar sein. D e r Tränkplatz je Henne soll 2,4 c m betragen. Abschließende Hinweise betreffen die Tiefstreupflege u n d w e i s e n

512

XIII. Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

auf die Notwendigkeit von Desinfektionsmatten und eines Torraumes "bei Geflügelställen hin. J.Strecke. 13635f. 1-64/03-0547 F i s c h e r , Werner A. Neue Wege im Hühnerstallbau. - Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 7. S. 190-194. - 2 Abb., 4 Zeichn. Vf. "beschreibt die betriebswirtschaftliche Situation seines Hofes und erläutert die Funktion und Konstruktion der neugebauten Hühnerställe. Die Wärmedurchgangszahl der Wände beträgt 1,0 kcal/h m^ °C. Bei einer Belegung mit 6,5 Tieren/m kostete der Hennenplatz einschließlich Klimaanlage etwa 20,DM. Um bei geringstem Futteraufwand eine gute Eierleistung im Winter zu erreichen, wurde eine Klimaanlage eingebaut, die sich bereits nach einem Jahr amortisiert hatte. Nicht ausreichend war die Sommerlüftung. Für die Innenmechanisierung wurde ein Eiersammelband eingesetzt, das sich Jedoch nicht bewährt hat. Die Stallfläche ist wie folgt aufgeteilt: 2/3 Lattenroste, 1/3 Tiefstreu und Eiersammelgang. Auf eine kurzfristige mech. Beseitigung des Kotes wird verzichtet. G.Klink. 13635f. 1-64/03-0548 W e g n e r, Horst. Hauptbetriebszweig IntensivhühnerhaltunR. - Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 7. S. 154-196. - 4 Abb., 1 2eichn. Vf. erläutert die betriebswirtschaftliche Situation seines 15-ha-Familienbetriebes (Spezial-Legebetrieb). Die Anlage besteht aus einem Stall mit zentralem WirtSchaftsraum für 4500 bis 5500 Legehennen und einem Aufzuchtstall für 25OO bis 3500 Tiere. Es wird die Inneneinrichtung der Ställe beschrieben. Zur Erwärmung der Aufzuchthalle ist eine Luftheizungsanlage vorgesehen. Decke und Umfassungswände sind innenseitig mit Aluminiumblech verkleidet. Zur Lüftung des Legehennenstalles dienen 5 Ventilatoren. Auf dem Kotkasten ist eine mehxphasige Futterkette montiert. Das Eiersammelband hat sich gut bewährt. G.Klink. 13635i. 1-64/03-0549 E i 1 f 0 r t, K. Kotgrube - so oder so? - Dtsch. Geflügelwirtsch. (1963) Nr. 36. S. 5OO-5OI. Ein ursprünglich für die Junggeflügelmast errichteter Stall ohne Betonfußboden und ohne Fenster, aber mit einer leistungsstarken Warmluftanlage (Überdrucksystem) sowie mit Absaugventilatoren ausgestattet, wurde mit Eintagsküken einer Legerasse belegt. Die Aufzucht verlief planmäßig und ohne Erirückungsverluste. Als die Junghennen älter wurden, entschloß man sich, auf eine Kotgrube zu verzichten, weil im Stall mit regulierbarer Luftfeuchtigkeit die Einstreu trocken bleibt. Es zeigte sich aber, daß am Ende der Legeperiode immer noch 20-30 % der Eirer in die Einstreu gelegt wurden. Auch bildeten sich im Winter an beiden Seiten där längs durch den Stall verlaufenden Tröge und rund um die Tränken trotz trockener Einstreu feste Stellen. Auf diesen erhöhten Kotplatten saßen die Tiere auch nachts mit Vorliebe. Aus dieser Tatsache wurde geschlußfolgert, daß in einem Ablegestall bei intensiver Haltungsweise eine Kotgrube erforderlich ist. Der neue Vorschlag, der in einem anderen Stall verwirklicht wurde, sieht an der wärmsten Längswand des Stalles eine reguläre Kotgrube mit Sitzstangen auf Kotgrubengittern vor. Diese Kotgrube stellt mit mindestens 80 cm Höhe die höchste Sitzgelegenheit im Stall dar. Der Sitzstangenabstand von 30 cm ist so bemessen, daß die Tiere gerade Platz zum Sitzen haben. An diese Grube schließt

LZ. I 1964

XIII. Ländliches Bauwesen

513

sich 20-25 cm tiefer eine Arbeitskotgrube an. Ihre Größe beträgt ca. 50 % der Stallgrundfläche. Bei richtiger Verteilung von Trögen und Tränken darauf erfolgt eine gleichmäßige Kotablagerung. Der Eest der Hodenfläche verbleibt als Tiefstreu. Die Nester werden über der Tiefstreu an der Außenwand oder an der Vorderkante der Arbeitskotgrube angebracht. Die Entlüftung erfolgt einseitig aus der Kotgrube. Diese Aufstellungsordnung hat sich bisher gut bewährt. B.Schenk. 13635f. 1-64/03-0550 S c h m i d t , L. Auf die letzten 20 Eier kommt es an! Dtsch. G^flügelwirtsch. (1963) Nr. 17. S. 217-220. - 9 Abb. Für eine erfolgreiche Intensivgeflügelhaltung ist eine ausreichende Wärmedämmung (k = 0,7-0,5) für rauhere Klimagebiete nötig. Das ist bes. für die Decke zu beachten. Zur Isolierung gehört auch die Feuchtigkeitssperre. Die Wärmedämmung muß, sofern sie nicht selbst wasser- und luftdicht ist, durch Dampfsperren (Plastik- oder AI-Folien) vor dem Eindringen von Luftfeuchtigkeit aus dem Stall geschützt werden. Die Zwangsentlüftung muß so gehandhabt werden, daß im Winter ein zwei- bis fünffacher Luftwechsel erzielt wird, im Sommer dagegen werden etwa 10 m-yh'Henne Frischluft benötigt. Die Beseitip gung der Luftfeuchtigkeit bei einem Besatz von 6-8 Hennen/m scheint nur über eine Heizung möglich, da im Winter nur angewärmte Luft in der Lage ist, die ausgeschiedene Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Kostensätze der Heizung können auf 1 DM je Henne beschränkt werden. Zur Sicherung optimaler Umweltverhältnisse gehören ausreichende und leicht erreichbare Fütterungseinrichtungen sowie in gleicher Weise Nester. An hochenergetischem, hochvitaminiertem Futter darf nicht gespart werden. Auf die Bedeutung eines Beleuchtungssystems sowohl für Legehennen als auch für Frühbrutküken wird hingewiesen. ü.Hofmann. 13635f. 1-64/03-0551 R e e p m e y e r , Gustav-Adolf. Neubau einer Geflügelleistunas-Prüfungsanstalt. - Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 7. S. 196-198. - 3 Abb., 3 Zeichn. Um über die Legeleistung der einzelnen Züchtungen genauere Aufschlüsse zu erhalten, wurde im südlichen Gebiet des Weser-Ems-Landes eine Geflügelleistungs-Prüfanstalt eingerichtet. Die Anlage besteht aus Stallungen für 3000 Legehennen, Bruthaus, Futterlager und Wohngebäuden. Vf. erläutert die Grundsätze für die Stallanlage, die auf Grund der bes. Bedingungen bei der Projektierung beachtet werden maßten. Mittelpunkt der Anlage ist ein Stall für 1500 Legehennen. Der Stall hat einen Mittelgang, an dem beidseitig Boxen mit 3 m Breite und 4,25 m Tiefe liegen. Es wird die Einrichtung und Konstruktion des Stalles beschrieben. Das Stallklima wird durch eine Unterdrucklüftung geregelt. Auf eine mech. Entmistung des Kotkastens wurde aus wirtschaftlichen Gründen verzichtet. G.Klink. 13635h. H. BAUTIM FÜR DIE VORRATSHALTUNG UND KONSERVIERUNG 1-64/03-0552 H e n d r i c h , Karl-Heinz» Hannover, Landwirtschaftskammer. Bauliche Anforderungen an Kartoffellagerräume. - Kartoffelbau 14 (1963) Nr. 8. S. 197-19Ü. Es sind freistehende Lagerhäuser für die bäuerliche Eigennutzung, Lagerräume als Einbauten und Gemeinschaftsanlagen - meist in Verbindung mit Großsor-

¿14

U l i . Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

tieranlagen - zu unterscheiden. Eine Bewertung läßt sich u.a. nach dem Gesichtspunkt der Wärmedämmung und Klimatisierung durchführen. Die Wärmedämmung der Außenwände sollte "bei allen lagerhaustypen dem Dämmwert einer 1,20 m dicken Vollziegelwand entsprechen. Die Kartoffeln sollen in allseitig von Holzwänden umgebenen Stapeln in ausreichendem Abstand von der Außenwand lagern. Eine Möglichkeit durch Aufheizen den Wärmeabfluß auszugleichen, sollte bei langanhaltender Kälte bestehen. Die Wärmedämmung der Decken ist um mindestens 50 % höher zu wählen als bei Außenwänden. Lüftungstechn. sind die Oberflächen-, die Schwerkraft- und die Ventilatorlüftung zu unterscheiden. Freistehende Lagerhäuser und Gemeinschaftsanlagen sind mit Ventilao toren zu belüften. Die Luftleistung ist mit 70 m /h (bei Gemeinschaftsanlagen 100 m-yh) Frischluft je nr Kartoffeln auszulegen. Der statische Gegjndruck liegt in der Regel bei 15-20 mm WS. Im Stapel sollte die Luftgeschwindigkeit nicht mehr als 3 m/s betragen. W.Gratz. 13725.. 1-64/03-0553 C h o r 0 ä i J, I. und I s s e r s, F. Rabota sten silosov elevatora iz sbornych predvaritel'no-naprjaiennych iielezobetonnych kolec. (Das Arbeiten v o n Hochsilowänden aus rinrförmiRen Spa""beton-FertiKteilen.) - Mukomol'no-ölevatornaja picmjälennost', Moskvai 2^ tl9£>3.) Kr. 3. B. 16-19. - 2 Abb., 1 Diagr., 3 Schemata. A n einer Versuchs-Hochsiloanlage für Getreide in Bolschewo, Gebiet Moskau, wurden die tatsächlichen Kräfte der Bewehrungsvorspannung, das Arbeiteh der vorgespannten Bewehrung in den Ringplatten, die Beständigkeit der Ringe gegen Rißbildung, die Festigkeit der konstruktiven Verbindungen und die Festigkeit des Bauwerks bei voller oder teilweiser Füllung mit Getreide beobachtet und gemessen. Die Siloanlage besteht aus 9 Silos mit 6 m Dmr., die in 3 Reihen angeordnet sind. Ihre Gesamthöhe beträgt 40,64 m, die Wandhöhe der Behälter 28,35 m. Konstruktion und Versuchsanordnung werden beschrieben, die Meßereebnisse mitgeteilt. G.Hutschenreuther. 13735b.

Redaktionsschluß! 15. 1. 1964

E I N V O L L S T Ä N D I G E R O D E R G E K Ü R Z T E R A B D R U C K D E R R E F E R A T E IST O H N E G E N E H M I G U N G D E R R E D A K T I O N U N D DES V E R L A G E S V E R B O T E N ! Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, I n s t i t u t für Landwirtschaftliche Information u n d Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Ursula W i t t b r o d t , stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung I — Landtechnik: Dr. Joachim Güssefeldt. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernsprecher: 220441, Telex-Nr. 011773, Postseheckkonto Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 1030 I - X / 3 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Landtechnik, erscheint jährlich in 9 Heften. Einzelh e f t DM 20, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 24, —. Jahresbezugspreis DM 180, —; einseitig bedruckte Ausgabe DM 216,— einschließl. Autoren- und Sachregister, zuzüglich Porto- u n d Versandkosten. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht u n t e r der Lizenznummer 1289 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik

HANS T I E L E C K E

Pflanzenschutzmittel (Wissenschaftliche Taschenbücher, Reihe Biologie und Landwirtschaftswissenschaften) 173 Seiten — D M 8 , -

Der Autor, ein praxisverbundener Spezialist in einem biologischen Laboratorium der Pflanzenschutzmittelindustrie, gibt hier einen Überblick über das wichtige Gebiet der Pflanzenschutzmittel. Immer wieder wurden neue Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen entdeckt und zum Einsatz gebracht. Sie alle sind hier berücksichtigt. Die Darstellung vermittelt Verständnis für die historische Entwicklung und enthält Angaben über alle Probleme wie Rückstandsdosen, Toleranzen und Toxikologie, wobei die Entwicklung und Möglichkeiten aller Länder einbezogen werden.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N

32402

Umrechnung von brit. und amerik. Einheiten in metrische Einheiten ( S t a n d 1. 1. 1960) Längeneinheiten

1,0161

0,9071

mm cm cm Masse/Längeneinheit m 11,161 g/cm 1 oz./in. 9,301 g/dm /ft. Geschwindigkeitseinheiten 0,17858kg/cm 1 lb./in. /ft. 1,4882 kg/m 1 ft.p.m. 0,0051 m/s /yd. 0,4961 kg/m 1 m.p.h. 0,447 m/s 40,002 t/m 1,609 km/h 1 long ton/in. /ft. 3,3335 t/m /yd. 1,1112 t/m Flächeneinheiten 1 short ton/in. 35,716 t/m 2,976 t/m 6,452 cm 2 1 sq.in. 0,992 t/m /yd. 929,03 cm 2 1 sq.ft. 0,836 m 2 1 sq.yd. 0,405 ha 1 acre 2,59 km 2 Masse/Flächeneinheit 1 sq.mile lin. lft. 1 yd. 1 mile (stat.)

25.4 30.5 91,44 1609,34

1 long ton (Brit.) 1 short ton (USA)

/ft.

1 °F = 4/9 °R = 5/9 °C Temp. °C = 5/9 X (Temp. °F - 3 2 ° ) = Temp. °R = 4/9 X (Temp. °F - 3 2 ° ) Wärme 1 BTU

1,076 -IO2 kgm 7,7 83 -10 2 ft.-lb. 2,9303-IO" 4 int.kWh 2,5200.10 - 1 ITkcal 3,9307.10" 4 HPh

Arbeit, Energie 1 ft.-lb.

0,1383 kgm 1,3826-10 _ 1 kgm 3,7650.10-'int.kWh 3,2379-IO" 4 ITkcal 1,2849 -IO"3 BTU 1,980 -IO5 ft.-lb. 2,7375.10 e kgm 1,0139 PSh 7,4548 • 10" 1 int.kWh 6,4110-10 2 ITkcal 2,5441 -10 3 BTU

4,394 g/cm2 0,305 kg/m2 1 HPh 0,070 kg/cm 2 1 cu.in. 16,39 cm: 51,715 mmQS 1 cn.ft. 28,32 1 4,882 kg/m 2 1 lb./sq.in. 1 cu.yd. 0,7646 m 3 0,5425 kg/m2 /sq.yd. 1 acrefoot 1233,48 m a 1 long ton/sq.in. 157,488 kg/cm 2 3 1 reg.ton 2,8317 m 10,937 t/m2 /sq.ft. 1 Imp.gal. 4,54601 1,215 t/m2 /sq.yd. Leistung 1 USA gal. 3,78541 1 short ton/sq.in. 140,614 kg/cm 2 1 bu. (Brit.) 36,368 1 2 9,765 t/m 1 ft.-Ib./s 1,3826.10-! kgm/s /sq.ft. 1 bu. (USA) 35,242 1 1,085 t/m2 3,2379-10" 4 ITkcal/s /sq.yd 1 qt. 0,291 1 1,8434.10"* PS lpt. 0,568 1 1,8182-10" 3 HP 3 35,5 1 liquid oz. • cm Masse/Raumeinheit 1,3554-10" 3 int.kW 1 liquid gal. (Brit.) 4,546 1 1,2849-10" 3 BTU/s 1 liquid gal. (USA) 3,785 1 1 HP 76,04 j 1 oz./cu.in. 1,730 g/cm3 kgm/s 1 petr. barrel 1,588 hi j 550,0 ft.-lb./s /cu.ft. 1,001 kg/m 8 1,01387 27,68 g/cm3 1 lb./cu.in. PS 1 7,4548 »10 - 1 int.kW ' 16,019 kg/m3 / cu.ft. Masseeinheiten 1 1,7808 -10" ITkcal/s 0,593 /cu.yd. 1,0139-1 0,0998 kg/dm 3 1 oz. (Brit.) 28,35 ITkcal/s /Imp.gal. 7,0670.1e- 1 BTU/s 0,1198 kg/dm 3 (USA) /USA gal. 0,7982 kg/dm 3 BTU/s 1,076 -IO2 kgm/s 1 lb. (Brit.) 0,4536 kg /Pt. 7,783 -10 3 ft.-lb./s 0,1766kg/dm 3 (USA) '1 cwt./.Imp.gal. 1,0549 12,7 l q t . , (Brit.) int.kW 1 long ton/cu.ft. 35,8815t/m 3 2,520 -IO"1 ITkcal/s l,3289t/m 3 (USA) 11,34 kg /cu.yd. 3 1,435 1 cwt. (Brit.) 50,80 kg 1 short ton/cu.ft. 32,071 t/m PS 1,415 (USA) 45,36 kg /cu.yd. 1,187 t/m3 HP

Raumeinheiten

1 oz./sq.in. /sq.ft. 1 lb./sq.in.

Temperatur