Glossarium Artis. Band 10 Holzbaukunst: Fachwerk - Dachgerüst - Zimmermannswerkzeug. Systematisches Fachwörterbuch [Reprint 2011 ed.] 9783110972047, 9783598104619


223 10 7MB

German Pages 331 [332] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Zeichen und Abkürzungen - Signes et abréviations - Symbols and abbreviations
Vorbemerkung
Holzbaukunst - Architecture en bois - Architecture in wood
1. Konstruktionsformen - Types de construction - Types of construction
2. Wandgefüge und Gebälk - Pièces de charpente - Framing timbers
3. Dachgerüst - Charpente du toit - Roof frame
4. Holzverbindungen - Assemblages des pièces en bois - Wood joints
5. Holzarten - Espèces de bois - Species of wood
6. Anatomie des Holzes - Anatomie du bois - Anatomy of wood
7. Zuschnitt des Holzes - Débit du bois - Cutting of timber
8. Schnitthölzer - Bois de sciage - Timbers
9. Holzbearbeitung und Werkzeuge des Zimmermanns - Façonnage du bois et outils du charpentier - Woodworking and carpenter's tools
Literaturverzeichnis - Bibliographie - Bibliography
Abbildungsnachweis
Deutscher Index (deutsch-französisch-englisch)
Index des termes français (français-allemand)
Index of English terms (English-German)
Informationen zum Glossarium Artis - Renseignements - Informations
Recommend Papers

Glossarium Artis. Band 10 Holzbaukunst: Fachwerk - Dachgerüst - Zimmermannswerkzeug. Systematisches Fachwörterbuch [Reprint 2011 ed.]
 9783110972047, 9783598104619

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

G L O S S A R I U M ARTIS Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst · Dictionnaire des Termes d'Art · Dictionary of Art Terms Sous le Patronage du Comite International d'Histoire de l'Art Wissenschaftliche Kommission: Alfred A. Schmid/Fribourg, Albert Chätelet/Strasbourg, Peter Lasko/London, Otto von Simson t Redaktion: Renate Rieth und Rudolf Huber t

Band 10

Unter Mitarbeit und Beratung von Jean-Pierre Anderegg/Fribourg, Maurice Berthoud/ Chätel-St.-Denis, Günther Binding/Köln, Torsten Gebhard t , Richard Harris/London, Günther Heine/Aumühle, Michel Proces/Bruxelles, Peter Smith/Aberystwyth und Philip Walker, Esq./Salisbury Gefördert von der Robert Bosch Stiftung

COMITE INTERNATIONAL D'HISTOIRE DE L'ART HOLZBAUKUNST Fachwerk - Dachgerüst - Zimmermannswerkzeug Systematisches Fachwörterbuch

ARCHITECTURE EN BOIS Construction en Pan de Bois - Charpente de Toit - Outils du Charpentier Dictionnaire specialise et systematique

ARCHITECTURE IN W O O D Timber-frame Construction - Roof Frame - Carpenter's Tools Specialized and systematic Dictionary 266 Abbildungen · Illustrations

K G · Saur München 1997

Umschlagbild Fachwerkhaus in Enzweihingen / Baden-Württemberg Aus d e m Inventar Württemberg, Neckarkreis, Amt Marbach, Stuttgart 1889

Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Glossarium artis : [deutsch — französisch — englisch] = Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst / Red.: Rudolf Huber und Renate Rieth. — München : Saur. Bis 1981 im Verl. Niemeyer, Tübingen. — Früher mit Parallelt.: Wörterbuch zur Kunst 1. Aufl. des Fasz. 1 u.d.T.: Glossaria artis NE: Huber, Rudolf [Red.]; Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst; Wörterbuch zur Kunst Bd. 10. Holzbaukunst : Fachwerk, Dachgerüst, Zimmermannswerkzeug ; systematisches Fachwörterbuch / Comite International d'Histoire de 1'Art. [Unter Mitarb. und Beratung von Jean-Pierre Anderegg . . . ] . - 1997 ISBN 3-598-10461-8 NE: International Committee on the History of Art

© 1997 by Glossarium Artis, Ladenburg Published by K.G. Saur Verlag GmbH & Co KG München Part of Reed Elsevier Printed in the Federal Republic of Germany Druck: Strauss Offsetdruck GmbH, Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt Dieses Werk - oder Teile daraus darf nicht vervielfältigt, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form — elektronisch, photomechanisch, auf Tonträger oder sonstwie - übertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags. ISBN 3-598-10461-8

HERRN PROFESSOR DR. T O R S T E N G E B H A R D IN D A N K B A R E R E R I N N E R U N G G E W I D M E T

INHALT - SOMMAIRE - CONTENTS

Zeichen und Abkürzungen - Signes et abräviations - Symbols and abbreviations

8

Vorbemerkung

10

Holzbaukunst - Architecture en bois - Architecture in wood

13

1. Konstruktionsformen - Types de construction - Types of construction Blockbau; Fachwerkbau; Ständerbau 2. Wandgefüge und Gebälk - Pieces de charpente - Framing timbers Band; Rähm; Riegel; Schwelle; Ständer; Stiel; Strebe 3. Dachgerüst - Charpente du toit - Roof frame Dachstuhl; Pfette; Sparren 4. Holzverbindungen - Assemblages des pieces en bois - Wood joints Blatt; Kamm; Klaue; Stoß; Zapfen 5. Holzarten - Especes de bois - Species of wood 6. Anatomie des Holzes - Anatomie du bois - Anatomy of wood 7. Zuschnitt des Holzes - Debit du bois - Cutting of timber 8. Schnitthölzer - Bois de sciage - Timbers 9. Holzbearbeitung und Werkzeuge des Zimmermanns - Fagonnage du bois et outils du charpentier - Woodworking and carpenter's tools Axt; Beil; Bohrer; Hammer; Hobel; Säge

14 28 60 88 111 114 131 135 140

Ziffernbilder: Balkenlage (S. 31); Gerüst der Fachwerkwand (S. 39 und 45); Streben (S. 53); Dachlinien (S. 63); liegender Dachstuhl (S. 65); stehender Dachstuhl (S. 67); Pfettendach (S. 75); Sparrendach (S. 79 und S. 81); Kehlbalkendach (S. 83); Keilstück eines Stammes (S. 119); Stammquerschnitt (S. 121); Baumschnitte (S. 133); Axt (S. 145); Hammer (S. 217); Hobel (S. 163); Säge (S. 177)

Literaturverzeichnis - Bibliographie - Bibliography Abbildungsnachweis Deutscher Index (deutsch-französisch-englisch) Index des termes fran?ais (frangais-allemand) Index of English terms (English-German) Informationen zum Glossarium Artis - Renseignements - Informations

196 210 212 262 295 329

ZEICHEN UND ABKÜRZUNGEN - SIGNES ET ABREVIATIONS - SYMBOLS AND ABBREVIATIONS Die Tilde wiederholt das Stichwort. - La tilde remplace le mot tete d'article. - The swung dash replaces the noun in the entry. Der mit einem Pfeil versehene Terminus enthält ergänzende Hinweise zur Definition, systematischen Einordnung und Übersetzung des Stichwortes. Er verweist auch auf Homonyme und sinngemäß verwandte Termini. La fleche placee devant un terme Signale que celui-ci est susceptible de fournir des plus amples indications utiles ä la definition, ä la classification systematique et ä la traduction du mot tete d'article. Elle renvoie done ä des homonymes et ä des termes voisins. The arrow in front of a term indicates that this additional reference can contribute to the definition, systematic arrangement and translation of the entry word. Consequently, it indicates homonymous and related terms. Das Gleichheitszeichen steht zwischen zwei synonymen Ausdrücken, deren letzter im Text als führendes Stichwort erscheint. Le signe d'egalite mis entre deux synonymes indique que la derniere expression figure en tant que mot tete d'article dans le texte. The equals sign between two synonyms indicates that the second term appears as the entry word in the text. Runde Klammern enthalten sowohl orthographische Varianten als auch Wörter, die einen Terminus verdeutlichen, ohne unbedingt erforderlich zu sein. Les parantheses renferment aussi bien des variantes orthographiques que des mots precisant un terme mais dont l'emploi n'est pas indispensable. Round brackets contain as well orthographic variants as words which clarify a term without being absolutely necessary. Der Asteriskus verweist auf eine Abbildung. - L'asterisque renvoie ä une illustration. The asterisk indicates an illustration.

9 ~

Die Doppeltilde verweist auf Bedeutungsunterschiede zwischen dem deutschen Ausdruck und seiner Übersetzung. - La double tilde indique une difference de sens entre le terme allemand et le terme frangais ou anglais. - The double swung dash indicates a difference of meaning between the German term and the English or French term.

auch: seltener verwendete Bezeichnung. - Les termes suivants le "auch" (aussi) sont moins usites. - The words following the "auch" (also) are less frequently used. en englisch - anglais - English Fig. Abbildung - illustration fr

französisch - frangais - French

GA Glossarium Artis niederdt. niederdeutsch oberdt. oberdeutsch (für alemannisch und bayerisch-österreichisch) österr.

österreichisch - autrichien - Austrian

präzis, präzisierend - precisant - precisely schweizer,

schweizerisch - suisse - Swiss

Sp. Spalte - colonne - column us amerikanisch - americain - American veraltet - vieilli - obsolete Die Termini technici sind halbfett, definitorische Übersetzungen in normaler Schrift gesetzt. - Les termes techniques sont ecrits en demi-gras, les traductions-definition en ecriture normale. - Technical terms are printed in bold type, defining translations in normal type.

10

VORBEMERKUNG Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der historische Holzbau im deutschsprachigen Raum, der alemannische, fränkische, mittel- und norddeutsche Fachwerkbau. Die Fachwerkbauten in Frankreich und England sind nicht erfaßt. Für die Benennung und Definition der Baudetails wurde die von G. Binding herausgegebene und als verbindlich geltende Fachterminologie für den historischen Holzbau zugrundegelegt. Der Innenausbau wird nicht berücksichtigt, einige einschlägige Termini finden sich im Band 5 "Treppen". Ergänzende Begriffe zum Thema Dach enthält Band 8 "Das Baudenkmal". Bei der Übersetzung der Termini ergaben sich diesmal besondere Probleme, da Konstruktionsformen, Bearbeitungsweisen und Werkzeuge der beteiligten Zimmerleute in den einzelnen Ländern und darin auch landschaftlich außerordentlich verschieden sind. Die vorgeschlagenen Übersetzungen haben also vielfach definitorischen Charakter, der vom jeweiligen Bearbeiter bestimmt ist. Die Konzeption des vorliegenden Bandes und erste Entwürfe entstanden in enger Zusammenarbeit mit Professor Dr. Torsten Gebhard. Für die Durchsicht des gesamten Textes der endgültigen Fassung danken wir herzlich Professor Dr. Günther Binding, Michel Proces und Richard Harris. Einzelne Teile des Textes wurden darüberhinaus dankenswerterweise noch von weiteren Experten korrigiert: Dr. Jean-Pierre Anderegg und Peter Smith prüften die Kapitel 1-4, Maurice Berthoud die Kapitel 5-9. Für die intensive Bearbeitung des Kapitels 9 sind wir Dr. Günther Heine zu besonderem Dank verpflichtet sowie Philip Walker, Esq., der auch Kapitel 4 kommentiert hat.

11

1 Bau eines Fachwerkhauses. Petrarca-Meister. Holzschnitt, Augsburg um 1520 (Hansen)

13

2 Fachwerkbauten. Alsfeld, alte Südwand des Marktplatzes (Klöckner)

HOLZBAUKUNST - ARCHITECTURE EN BOIS - ARCHITECTURE IN WOOD Holzbaukunst f; Holzarchitektur f: Planung und Ausführung von Bauwerken aus Holz. Sie erfolgt in erster Linie nach den Regeln des durch die Jahrhunderte hindurch gepflegten und weiterentwickelten Handwerks des Zimmermanns. fr architecture fen bois en architecture in wood *Holzbauwerk η; Holzkonstruktion f: aus Holz errichtetes Gebäude, dessen Konstruktion von den Eigenschaften dieses Werkstoffes bestimmt wird. Holz ist elastisch, leicht zu bearbeiten, belastbar und besitzt hohe Zugund Druckfestigkeit. Nachteilig wirkt sich aus, daß es brennbar und Witterungseinflüssen ausgeliefert ist. - Als wichtigste Bauformen werden Konstruktionen in Vollschichtung (-» Blockbau), in Reihung (-> Ständerbau) und in Gerüstbauweise (-» Fachwerkbau) unterschieden. - Fig. 2 fr construction fen bois; ~ en charpenterie en timber construction; timber-framed construction; ~ building

14

3 Blockbau Norwegen, um 1700 (Klöckner)

1.

Konstruktionsformen - Types de construction - Types of construction

'Blockbau m; auch Schurzholzbau m; Schrotholzbau m; oberdt. Gwettbau m; mit Vorstößen auch Strickbau m: Holzbau in Vollschichtung, d. h. aus Wänden mit aneinandergelegten Kant- oder Rundhölzern, gelegentlich auch Hälblingen oder Blockbohlen. Die Hölzer ruhen meist auf einem gemauerten Fundament, welches Geschoßhöhe erreichen kann, oder auf einem steinernen Sockel und sind dadurch gegen Verwitterung geschützt. Dach- und Wandgerüst bilden eine Einheit. Die obersten Hölzer der Blockwand dienen als Auflager für die Pfetten, Rofen und Sparren. Neben dem reinen Blockbau gibt es den gemischten Blockbau, bei dem diese Bauart mit den verschiedenen Formen des Ständerbaus, des Fachwerkbaus und des Steinbaus verbunden ist (-» Umgebindehaus). In den verschiedenen Regionen sind noch viele andere Bezeichnungen für den Blockbau gebräuchlich, die aber nur lokale Bedeutung haben, ζ. B. Gehrsassbau m, Schrotwandbau m, Laftbau m und Zapfenstrickbau m. Blockwand. - Fig. 3 fr construction fen bois piece sur piece en log construction

5 Umgebindehaus Schenkendorf, Niederschlesien (Binding)

Blockbau Kantholzblockbau m fr construction fen madriers; ~ en bois equarri (piece sur piece) en squared log construction Rundholzblockbau m fr construction fen grumes; ~ en rondins (piece sur piece) en round log construction *Umgebindehaus n; Umschrothaus n: Konstruktion, die Blockbau und Fachwerkbau miteinander verbindet. Das Umgebindehaus besteht aus einem Ständergerüst (Außenständer), das den Oberstock und das Dach trägt. Das Erdgeschoß mit seinen Wohnräumen ist durch Wände in Blockbauweise oder in der Form des Bohlenständerbaus geschlossen, während das darüberliegende Stockwerk vielfach als Fachwerk ausgeführt ist. Das Verbreitungsgebiet ist Schlesien und Böhmen. - Fig. 4 und 5

16 *Fachwerkbau m; Fachwerk η; auch Riegelbau m; Holzskelettbau m: Holzgerüstbau mit unterschiedlich ausgefüllten Gefachen, meist ein Sichtfachwerk, das die Eigenschaften des Holzes deutlich zur Anschauung bringt. Im Wechselspiel von ablesbarer Konstruktion und dekorativer Gestaltung der Flächen und Fenster liegt der besondere Reiz dieser Architektur. Durch Ausgrabungen ist der Fachwerkbau schon für das 10. Jh. nachgewiesen (Hochelten am Niederrhein bei Emmerich, 1. Hälfte 10. Jh.) und erhaltene Fachwerkbauten konnten durch dendrochronologische Untersuchung bereits für die zweite Hälfte des 13. Jh. datiert werden (Esslingen, Webergasse 8; 1267). Außer Bürgerhäusern, Bauernhäusern und Speichern wurden auch Kirchen und sogar einige Schloßbauten in Fachwerk gebaut. Die Blütezeit liegt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, während im Laufe des 17. Jh. die Errichtung von Holzbauten wegen der erhöhten Feuergefahr durch die von den Städten erlassenen Bauvorschriften erheblich eingeschränkt wurde. Da der große Holzbedarf das Vorhandensein ausgedehnter Wälder voraussetzt, wurde der Fachwerkbau vor allem in den Ländern nördlich der Alpen gepflegt. Verbreitungsgebiete sind besonders die deutschsprachigen Länder sowie die Niederlande, Frankreich und Belgien, England, die skandinavischen Länder und andere an die Ostsee grenzende Gebiete. Bei frühstädtischen Häusern des 10. bis 14. Jh. wurde das Fachwerkgerüst manchmal von einer senkrechten Verbohlung verdeckt oder mit Lehmschlag überzogen. Bereits im späten Mittelalter wurde das Fachwerk durch verzierte Eckständer, geschwungene Kreuzstreben, geschnitzte Gesimse, Knaggenbündel, Balken- und Sparrenköpfe sowie durch Füllhölzer belebt. Die Gefache waren mit glasierten Backsteinen im figurierten Verband ausgefüllt, bemalt oder mit Kratzputz versehen. Das sichtbare Fachwerk wurde seit dem 16. Jh. meist mit roter Farbe bestrichen, manchmal auch schwarz oder grau. Man zog den Anstrich vielfach um einige Zentimeter über das Holz hinaus, sodaß die Fuge und ein Teil der Ausfachung noch Farbe erhielten. Teilweise wurden zur Erhöhung der dekorativen Wirkung dann noch einige weitere Farbstriche seitlich hinzugefügt. Gelegentlich wurde das Holz auch mit einer dünnen Kalkschicht überzogen oder verputzt. Die Fachwerkbauten der Renaissance und des frühen Barock waren reich verziert. -> Fachwerkwand; -> Ausfachung. - Fig. 2 fr construction fen pan de bois; pan m de bois; ~ ä colombage en timber-frame(d) construction; timber framework; timber framing ausgemauertes Fachwerk präzis, half-timber(ed) construction; half timbering; 'black-andwhite'

17

6 alemannisches Fachwerk Urach, Kreis Reutlingen Apotheke; nachweisbar seit 1603 (Binding)

7 alemannisches Fachwerk (Binding)

Fachwerkbau

*Fachwerk n, alemannisches: durch den Rähm charakterisierte Fachwerkkonstruktion mit in sich abgezimmerten Stockwerken. Weitere Merkmale sind der oft weite Abstand der Ständer, angeblattete Kopf- und Fußbänder, durchlaufende Sturz- und Brustriegel, eingespannte Fenster, auch Fenstererker, nur wenig vorkragende Stockwerke, eng gelegte, von Knaggen gestützte Deckenbalken; in der Schweiz besonders reiche Venwendung von Füllhölzern und Zierfigurationen. Im Inneren des Gebäudes Bohlenwände, Bohlenbalkendecken, sichtbare Dielung. - Fig. 6 und 7

fr pan m de bois alemanique en Alemannic timber framing

18

KEHLBALKEN

STREBEN. >ΜΛΝΝ STÄNDER"' STIEL FRÄNKISCHES o e b a l k e FRÄNKISCH Ε BALKEN LAGE BALKEN UNTERZUS 8RUST-AIE6EL STAUDE Κ STREBE — S £ T 7 - 5 C H W I LLE UNUAZUG · MAUER-LATTE BALKEN



8 und 9 fränkisches Fachwerk (Binding) 8 Büdingen, Schloßgasse 11

Fachwerkbau *Fachwerk n, fränkisches; hessisches ursprünglich ein schwellenloser, mehrgeschossiger Ständerbau, später ein vollständig abgezimmerter Rähmbau mit engstehenden Ständern und betonter Fensterzone, Überhang mit Knaggen, anfangs angeblattete, später eingezapfte Kopf- und Fußstreben, Mitte des 15. Jh. dreiviertelhohe Ständerverstrebungen, ab der Mitte des 16. Jh. MannFigur und Andreaskreuz sowie mit dem Ständer verbundene, reich beschnitzte Fenstererker. - Fig. 8 und 9 fr pan m de bois franconien en Franconian timber framing Fachwerk η, gekalktes: mit einer dünnen Kalkschicht überzogenes Fachwerk. fr pan m de bois chaule en lime-coated timber framework

19

10 mitteldeutsches Fachwerk Haina, Kreis Meiningen, um 1700 (Binding/Schmolitzky)

Fachwerkbau *Fachwerk n, mitteldeutsches; auch ostdeutsches im 16. Jh. noch weite Ständerstellung mit liegenden Gefachen, dann quadratische, später stehende Gefache. Zunächst ein Riegel, später drei im Gefach, Andreaskreuz in vielen Varianten seit dem 16. Jh., ebenso wie die wandhohe Mann-Figur. Formale Kombinationen mit dem Blockbau, ζ. B. das Umgebindehaus. Seit dem späten 17. Jh. sehr reiches Schnitzwerk in Thüringen an Giebelhölzern und Auslugerkern. Im Osten sind Vorlauben beliebt. - F i g . 10 fr pan m de bois d'Allemagne centrale en middle German timber framing *Fachwerk η, niedersächsisches; norddeutsches streng schematische Gliederung durch eng stehende, übereinander angeordnete Ständer, die in eine auf niedrigem Steinsockel ruhende Grundschwelle eingezapft sind. Die Gefache sind etwa doppelt so hoch wie breit. Anfangs werden die Brust- und Sturzriegel den Ständern vorgeblattet, seit dem 16. Jh. gefachweise zwischen die Ständer eingezapft. Zunächst waren die Ständer direkt mit der Balkenlage verbunden, später wurde ihnen ein Rähm aufgezapft. Die Geschosse kragen häufig weit vor, zu Ende des 15. Jh. auch auf der Hofseite der Gebäude. Giebelhölzer, Gesimse, Füllbretter, Knaggen und Balkenköpfe sind reich dekoriert, die Gefache vielfach mit Backsteinen ausgemauert. - F i g . 11 und 12 fr pan m de bois en basse Allemagne en northern German timber framing

20

-

STURZ-RteOEl

-

HOPF Ä A N O

-

STANDER

-

BRUST-RIE6EI

11 niedersächsisches Fachwerk (Binding)

Fachwerkbau Fachwerk n, verputztes: mit Putz überzogenes Fachwerk, das durch Kratzputz mit mehreren farbig getönten Schichten verziert sein kann. -»Sichtfachwerk. fr pan m de bois enduit; colombage m crepi en plastered timber framework Fachwerk η, verschaltes: Fachwerk, das mit anderen Hölzern, auch geschnitzten oder bemalten Bohlen, Brettern oder Tafeln verkleidet worden ist. -> Sichtfachwerk; Wandverkleidung. fr pan m de bois lambrisse; ~ de bois recouvert d'un bardage en cladded timber framework; weather-boarded framework Sichtfachwerk η: offenliegendes Fachwerk. -> verputztes Fachwerk; -»verschaltes Fachwerk. fr pan m de bois apparent; ~ de bois visible; colombage m apparent en visible timber framework; exposed ~ framework Zierfachwerk η; Schmuckfachwerk η: Fachwerk, das keine konstruktive Bedeutung mehr hat, sondern nur dekorativen Zwecken dient. fr pan m de bois decoratif en decorative timber framework

21

Gerüstbau m; Skelettbau m; Gerippebau m; präzis. Holzgerüstbau m: Wandgefüge aus waagerechten, senkrechten und schrägen Hölzern. Die wichtigsten Bauelemente sind Ständer, Schwellen, Rähme, Riegel und Streben. Die zwischen den Hölzern liegenden Gefache haben keine statische Funktion. - Schon die zeltartigen Unterkünfte der Vorzeit und die frühen Pfostenbauten besaßen ein solches Skelett. Seit der Entfaltung der Zimmermannskunst und der Entdeckung verläßlicher Holzverbindungen hat sich der Gerüstbau beständig fortentwickelt. -» Blockbau; -» Fachwerkbau. fr construction fen ossature (de bois) en timber frame(work) *Geschoßbau m; Ständergeschoßbau m; auch Wandständerbau m: Gerüstbau, bei dem die Ständer durch mehrere Geschosse gehen. Die Deckenbalken werden in sie 'eingeschossen' und durch ein ->· Zapfenschloß gesichert. Eine Etage in dieser Konstruktion wird deshalb als 'Geschoß' bezeichnet im Unterschied zum für sich abgezimmerten Stockwerk. Stockwerkbau. - F i g . 18 fr construction fh poteaux Continus en balloon frame

22

13 Pfahlbau aus der Wasserburg Buchau, um 1100 v. Chr. (Gerner) 14 Zweipfostengerüst, 3.-5. Jh. ν. Chr. (Klöckner)

Holztragwerk n: Bezeichnung für Ingenieur-Holzbauten. fr structure f portante en bois en load-bearing wood construction 'Pfahlbau m; Pfostenbau m: auf einem von zugespitzten, in das Erdreich hineingetriebenen Rundhölzern getragenen Schwellenkranz errichtete, rechteckige Wohnstätte der Vorzeit, oft ein Blockbau. Man unterscheidet zwei Gruppen von Pfahlbauten: Bauten am Ende der Jungsteinzeit und solche der späten Bronzezeit. Bauten ohne Pfahlgründung von ähnlicher Form, die nur mit einer Bühne oder einem Schwellenkranz auf moorigem Untergrund standen, werden als Packbauten m pl bezeichnet. - F i g . 13 fr construction fsur pilotis auf sumpfigem Untergrund errichtet präzis, habitation Macustre; palafitte m en pile construction auf sumpfigem Untergrund errichtet präzis, lake-dwelling; in Irland crannog

23 'Firstkappe. Firstkamm — Firstpfette ^ " V e r b r e i t e r u n g des Daches y ^ T - Dacheindeckung mit Schindeln

Kehlbalken Pfette Scherensparren Sparren Bogenknaggen Rähm, Oberteil ~ R ä h m , Unterteil

15 Stabbau Bauelemente der Wandstabkirchen vom Typ Haltdalen (Ahrens)

Schwellbalken

*Pfostenbau m: frühe Form des Holzbaus, bei dem Pfosten tief in das Erdreich eingegraben, am Fuß oft durch Steine beschwert und so gegen ein Abgleiten gesichert wurden. In einer höheren Entwicklungsstufe wurden zwischen den Füßen der Pfosten Schwellriegel eingefügt. Frühzeitliche Pfostenbauten, deren Wände aus dicht nebeneinanderstehenden Stämmen gebildet wurden, heißen Palisadenbauten m pl. Ständerbau; Flechtwerkwand. - F i g . 14 fr construction f ä poteaux de fond en post construction; 'earth-fast' construction *Stabbau m; auch Wandstabbau m: Konstruktion, bei der die Bohlen für die Wände schon bei der Errichtung des Gerüstes zwischen die Ständer, Schwellen und Rähme eingefügt werden, mit denen sie dann einen festen Verband bilden. Aussteifende Hölzer wie Streben und Riegel sind zur Stabilisierung nicht erforderlich. Ständerbohlenbau; Stabwand; Stabkirche (GA 8). - F i g . 15 fr construction f de type 'stav1 en stave construction

24

16 Ständerbau / Längsgestellbau Firstständerbau (Klöckner)

17 Ständerbau / Quergestellbau Hallenhaus (Klöckner)

*Ständerbau m: Konstruktion mit einem tragenden Gerüst aus dicken Vierkanthölzern (-»Ständer), die auf einem Steinsockel oder auf einer Schwelle ruhen und in einem Rähm verzimmert sind, mit dem sie einen festen Verband, ein Gebinde η (1), bilden. Man spricht präzis, auch von Gebindebau m. Die Aussteifung des Gerüstes erfolgt durch Fuß- und Kopfstreben, auch durch Schwellungen. Die Wände der Ständerbauten werden auf unterschiedliche Weise geschlossen, ζ. B. als Fachwerk- oder Bohlenwand. Je nach Anzahl der Ständerreihen unterscheidet man H> Zweiständerbau m, -» Vierständerbau m und Mehrständerbau m. Wenn die Gebinde in Firstrichtung stehen, ζ. B. beim Firstständerhaus, spricht man von 'Längsgestellbau m; Längsbinderbau m; Längsbindergefüge η (Fig. 16); sind sie quer zur Firstlinie angeordnet, ζ. B. beim Hallenhaus, spricht man von *Quergestellbau m; Querbinderbau m; Querbindergefüge η (Fig. 17). -Fig. 16, 17 und 18 fr construction fa poteaux en post-and-beam construction

25

18 Ständerbau; mehrgeschossiger Firstständerbau (Sage) v

. . . .

:

. . . .

^

19 Stockwerkbau mit stehendem Dachstuhl (Sage)

Ständerbau Bohlenständerbau m; auch Ständerbohlenbau m: Ständerbau, dessen Wände von liegenden oder stehenden Bohlen gebildet sind, eine zwischen Blockbau und Ständerbau angesiedelte Form des Holzbaus, die jedoch wegen ihres hohen Holzbedarfs seit dem späten Mittelalter weitgehend vom Fachwerkbau abgelöst worden ist; in der Schweiz aber noch bis zur 1. Hälfte des 20. Jh. gebräuchlich. -»Bohlenwand. fr construction fä poteaux avec revetement en planches (horizontales ou verticales) en post-and-beam construction with walls of planks * First ständerbau m: Konstruktion aus hintereinanderstehenden, unter dem First und parallel zu ihm angeordneten Ständern, die den First auch tragen. Wandgerüst und Dachgerüst sind nicht voneinander getrennt. -» Längsgestellbau. - v g l . Fig. 16 fr construction fä colonnes centrales portant le faite en construction with posts supporting the ridge beam

26

t

t

f t

t t

20 und 21 Entwicklung vom Zweiständerbau zum Vierständerbau (Gerner)

Ständerbau *Hallenhaus n: Ständerbau mit hintereinanderstehenden, quer zum Dachfirst errichteten Gestellen. Der Raum wird hier nicht durch die Firstständer in der Mitte geteilt, sondern ist weit geöffnet, sodaß der Eindruck einer 'Halle' (die niederdeutsche Deele) entsteht. Diese vom Zweipfostenbau her beeinflußte Hausform kann sowohl ein Zweiständer- als auch ein Mehrständerbau sein. Quergestellbau. - vgl. Fig. 20 und 21 *Vierständerbau m: dreischiffiges Hallenhaus, bei dem die Dachbalken über vier Längsständerreihen hinwegreichen, nämlich den beiden Traufenreihen und den zwei inneren Ständerreihen, welche die Mittellängsdiele umschließen. Die Seitenräume (Abseiten) werden beim niederdt. Hallenhaus Kübbung f genannt. - Fig. 21 *Zweiständerbau m: Hallenhaus, dessen Dachgerüst auf zwei inneren Längsstähderreihen ruht. Die angeschlossenen Seitenräume besitzen nur Wand- und Eckpfosten für die weit abgeschleppten Dächer. Quergestellbau. - Fig. 20

27

22 Stockwerkbau / Stockwerkzimmerung Roßtal, Kreis Fürth, Mitte 15. Jh. (Sage)

*Stockwerkbau m; Stockwerksrähmbau m; veraltet Rähmbau m: Konstruktion, bei der jedes Stockwerk ein selbständiges Gerüst bildet, das für sich ausgesteift und abgezimmert ist. Man spricht dabei auch von Stockwerkzimmerung f. Diese Art der Verzimmerung ermöglicht es, höherliegende Stockwerke über die darunterliegenden vorkragen zu lassen. Beispiel: das Burgmannenhaus in Gießen, ein Ständerbau des 14. Jh., dem im zweiten Obergeschoß nach drei Seiten ein Stockwerkbau vorgesetzt war. -»Geschoßbau. - Fig. 19 und 22 fr construction fä poteaux d'etage en platform frame; ~ framing

28 2. Wandgefüge und Gebälk1 - Pieces de charpente - Framing timbers Ankerbalken m; auch Jochbalken m; Ankerbinder m; Zugbalken m (1): Balken zur Aufnahme horizontaler Zugkräfte. Er verspannt zwei gegenüberliegende Ständer mittels Zapfenschloß zu einem -> Gebinde, verhindert ein seitliches Ausweichen der Wände und sichert gegen den Seitenschub des Daches. -» Binderbalken. fr entrait m; tirant m en anchor beam; tie beam; strainer beam us cross beam; X beam *Ausfachung f; auch Ausriegelung f; Gefachfüllung f: Ausfüllung der -> Gefache einer Fachwerkwand, ζ. Β. mit Backsteinen, Bruchsteinen, Holzklötzen, Staken und Flechtwerk oder Strebenfiguren. Am Ende des 13. Jh. ist das reine Fachwerk mit Einzelausfachung in Süddeutschland bereits voll ausgebildet. - Fig. 23 fr hourdage m; hourdis m; remplissage m en infill; panel ~ Ausklotzung f: Gefachfüllung mit Holzklötzen. fr remplissage m en pave de bois en infill of wooden pavement blocks 'Ausmauerung f: Ausfachung mit unverputzten Backsteinen, ungebrannten Lehmsteinen, mit oft weiß verputzten Bruchsteinen, auch mit Hausteinen, die sichtbar bleiben können und ζ. B. im niederdeutschen Holzbau seit dem 15. Jh. mit glasierten Steinen farbige Muster bilden. Hölzer und Wandfüllung liegen meist in einer Flucht. - Fig. 23, Nr. 2 und 3 fr hourdage m de (ou: en) pierres; galandage m mit Backsteinen hourdage m de (ou: en) briques mit Bruchsteinen hourdage m de (ou: en) moellons en infill of stone mit Backsteinen brick nogging 1 Ergänzende Termini im Kapitel Dachgerüst.

29

23 Ausfachungen (Fröal) 1 2 3 4 5

Ausstakung Ausmauerung mit Bruchsteinen Ausmauerung mit Backsteinen verputztes Lattenwerk Ausmauerung mit Ziegelbruch

Ausfachung 'Ausstattung f; Stakung f; auch Zinselung f: seit dem 13. Jh. erhaltene, im späten Mitteialter und in der frühen Neuzeit bevorzugte Art der Wandfüllung: in die Gefache genutete oder zwischen Leisten befestigte Staken wurden mit Weidenruten verflochten, mit Strohlehm, Kalkschlamm oder Lehm-Kalkmörtel beworfen und mit dem Rahmenwerk des Gefaches bündig verputzt. Flechtwerkwand. - Fig. 23, Nr. 1 - vgl. Fig. 24 fr hourdage m de (ou: en) torchis en wattle and daub infill

30 Ausfachung 'Stake f; Staken m: etwa 3-5 cm dickes, gespaltenes und an den Enden zugespitztes Holz, das in die Gefache eingebracht wird. Die mit Strohlehm beworfenenen Staken heißen Wellerholz η oder Wickelholz n. -> Kreuzstakung. - F i g . 24 fr palangon m en stake; stave; staff 24 Stake (Bäschlin)

Strohlehm m fr torchis m; bauge f; bauche f en wattle

Aussteifung f; Abspreizung f: das Sichern von Wandgerüst und Dachgerüst gegen Einsturz oder Formverschiebungen durch das Anbringen von Bändern, Streben, Schwertungen, Windrispen usw. im Querverband wie im Längsverband. -» Windverband. fr etaiement m; contreventement m en bracing Balken m; niederdt. auch Tram(en) m: waagerecht liegendes, freigespanntes, tragendes Kantholz mit hochrechteckigem oder quadratischen Querschnitt, das meist mit beiden Enden auf einer Mauer oder einem Rähm aufliegt. Balken dienen der Überdeckung eines Raumes bzw. als Grundlage des Fußbodens. Balkenlage. fr

poutre f; solive f SOÜveau m en beam; timber; joist kurzer Balken

*Balkenfach η; Balkenfeld η: Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Balken. - vgl. Fig. 37 fr entrevous m; entre-soliveau m en beam centres pi; interstices pi; panel; bay

Balkenweite;

Kreuzstakung.

31

25 Balkenlage / Balkenriß (Wasmuth) 1 2 3 4 5 6 7

Giebelbalken - solive de pignon - gable-end joist Deckenbalken - solive - joist Streichbalken - solive de rive - edge joist Stichbalken - blochet - trimmed joist Wechselbalken - chev§tre - trimmer Wandbalken - solive de rive - wall plate Gratstichbalken - blochet d'aretier - dragon beam

W W W 1 2

3

*Balkenkopf m: das vorkragende Ende eines Balkens, oft reich profiliert, bemalt oder mit Schnitzwerk verziert. Balkenköpfe werden durch Knaggen oder Konsolen gestützt. Die bei der Eckverbindung von Blockwänden entstehenden Balkenköpfe werden je nach der Region, in der sie vorkommen, auch Vorstoß m, Fürkopf m, Klingschrot m, Kopfschrot m, Malschrot m, Wettkopf m, Kegel m, Schrotkopf m oder Gwettkopf m genannt. Blockbau. - Fig. 26

26 Balkenkopf (Klöckner)

fr about m de poutre en beam end; ~ head 'Balkenlage f; Gebälk n: die Gesamtheit der zur Oberdeckung eines Raumes in Abständen waagerecht nebeneinander verlegten, tragenden Hölzer. Man unterscheidet die Längsbalkenlage f parallel zum First und die im rechten Winkel dazu angeordnete Querbalkenlage f. Beim regelmäßigen Gebälk η liegen die Balken in einer Richtung, beim verschossenen Gebälk η streichen sie in den verschiedenen Teilen des Gebäudes nach wechselnden Richtungen. -> Deckenbalkenlage; Dachbalkenlage; Balkenriß. - Fig. 25 fr poutraison f; solivage m; empoutrement m en beams pi; joists pl

32 *Balkenriß m: Zeichnung einer Balkenlage. - Fig. 25 fr releve m de poutraison en plan of beams; layout of beams; arrangement of beams Balkenweite f; Balkenabstand m: lichte Weite zwischen benachbarten Balken in einer Balkenlage. Balkenfach; Sparrenweite. fr espacement m des poutres en space between beams *Band η (1): schräg angeordnetes, auf Zug beanspruchtes kürzeres Holz, eine Bohle oder ein Brett, das zwischen zwei meist rechtwinklig aufeinandertreffenden Hölzern liegt, ζ. B. zwischen Ständer und Schwelle bzw. zwischen Ständer und Rähm, und mit ihnen einen aussteifenden Dreiecksverband bildet. Im Unterschied zu den meist verzapften Streben sind die Bänder angeblattet oder eingenutet. Schwertung; -» Strebe. - vgl. Fig. 27 fr lien m; moise f; echarpe f; contrefiche f en brace Doppelband n: zwei parallel verlaufende Bänder. fr liens m p/jumeles en double braces pl *Fußband n; auch Stützband n; unteres Winkelband n: aussteifendes Holz zwischen Ständer und Schwelle. Bei einem Doppelband wird zwischen oberem und unterem Fußband unterschieden. Fußstrebe. - Fig. 40, Nr. 2 fr lien m de base; ~ inferieur; guette f en foot brace; down brace

33

*Kopfband η; auch Schulterband η; Achselband η; oberes Winkelband n: aussteifendes Holz zwischen Ständer und Rähm. -» Kopfstrebe. - F i g . 27; Fig. 40, Nr. 14 fr aisselier m; lien m de tete; gousset m en up brace Blockbalken m; Blockholz n: im Blockbau verwendeter Balken. In sein Auflager wurden vielfach Hohlkehlen eingezogen, um die Haftung zu verbessern. Unter Umschrot m; Umgebinde π versteht man zwei bis fünf übereinandergeschichtete Blockbalken, die auf massiven Wänden oder Fachwerkwänden meist um das ganze Gebäude aufliegen und so eine Wand in normaler Geschoßhöhe bilden. Diese Konstruktion ist besonders in Thüringen und im Egerland verbreitet.-» Blockwand; Umgebindehaus. fr en

grume f log

*Blockwand f; Schurzwand f; mit Vorstößen auch oberdt. Strickwand f: Wand aus übereinander geschichteten Kanthölzern, Rundhölzern oder Hälblingen. Werg, Moos oder Lehm etc. dient zur Abdichtung der Fugen zwischen den Hölzern, besonders zwischen unbehauenen Rundhölzern. Die Standsicherheit und Unverschieblichkeit der Wand wird durch sorgfältig ausgeführte Eckverbindungen erreicht. Die Balkenenden sind verkämmt, verblattet, verzinkt oder verzapft. Blockbau; -» Balkenkopf. - Fig. 28-30 fr mur m en bois piece sur piece; paroi feη bois piece sur piece en log wall

34

28-30 (Krämer) 28 Blockwand/ Kantholzwand mit Vorstoß

29 Blockwand/ Kantholzwand ohne Vorstoß

30 Blockwand/ Rundholzwand mit Vorstoß

Blockwand Hälblingswand f: Wand aus übereinandergelegten, halbierten Rundhölzern. Die Rundung des Holzes weist nach außen. Hälbling. fr mur m en demi-rondins piece sur piece; paroi f en demi-rondins piece sur piece en wall of halved logs * Kantholzwand f: Wand aus übereinandergelegten Kanthölzern mit oder ohne Vorstoß. - Fig. 28 und 29 fr mur m en poutres piece sur piece; paroi feη poutres piece sur piece en wall of squared logs *Rundholzwand f: Wand aus übereinandergelegten Rundhölzern. Bei langen Hölzern wird die Stammrichtung in jeder Schicht gewechselt, um den geringeren Umfang der Hölzer am Zopfende mit dem größeren des Wurzelendes auszugleichen. - Fig. 30 fr mur m en rondins piece sur piece; paroi fe η rondins piece sur piece en wall of round logs

35

31 Bohlenwand (Wasmuth) 32 Büge (Schepers)

'Bohlenwand f; auch Ständerbohlenwand f; Ladwand f: Wand aus liegenden oder stehenden Bohlen. Man unterscheidet die einfache und die doppelte Bohlenwand. Bohlenständerbau. - Fig. 31 fr mur m en madriers (horizontaux ou verticaux); paroi f en madriers (horizontaux ou verticaux) en wall of framed (horizontal or vertical) planks Bretterwand f: leichte Innenwand aus einer oder zwei senkrecht, waagerecht oder schräg verlaufenden Bretterlagen. fr paroi f en planches; cloison feη planches en board partition *Büge f; Bug m; präzis. Kopfbüge f; bei halber Holzdicke auch Bugband n; Tragband n; als Vollholz auch Bugstrebe f: schräggestelltes Holz, das einen vorkragenden Balken an der Wand bzw. am Ständer abstützt und einen unverschieblichen Dreiecksverband herstellt. Zu unterscheiden von dem in der Wandfläche verbleibenden Kopfband, der den Winkel satt ausfüllenden -» Knagge und dem Winkelholz. - Fig. 32 - v g l . Fig. 38 fr aisselier m; bras m de force en up brace; bracket

36 Decke f; auch Plafond m: waagerechter oder gewölbter oberer Abschluß eines Raumes, in der Regel eine Geschoßdecke, die einen unteren von einem oberen Raum trennt. Die Deckenbalkenlage bildet die Tragkonstruktion für den Fußboden des darüberliegenden Raumes. fr plafond m en ceiling Balkendecke f: flache, aus Balken konstruierte Überdeckung eines Raumes. fr plafond m en poutres en framed ceiling Bohlendecke f: flache oder leicht gewölbte Decke, die nur aus vernuteten Bohlen besteht. fr plafond m en planches epaisses en plank ceiling Bretterbalkendecke f: Deckenkonstruktion aus Balken, zwischen denen Bretter eingefalzt oder eingenutet sind, gelegentlich mit bemalter Untersicht oder mit Deckleisten verziert. fr plafond m plancheie en board ceiling Einschubdecke f; Fehlboden m; auch blinde Decke f: Zwischendecke aus Brettern oder Schwarten bzw. Gipsdielen, die auf Latten an den Balken angenagelt oder, seltener, in die Balken eingenutet wird. Besteht der Einschub aus mit Strohlehm umwickelten Staken, spricht man von Windelboden m. fr faux-plancher m; faux-plafond m en false ceiling Flachdecke f fr plafond m plan en flat ceiling

37

'Deckenbalken m; Geschoßbalken m; auch Zwischenbalken m; Leerbalken m; niederdt. Trambaum m: raumüberspannender, tragender Balken der Deckenkonstruktion. Unterzug. - F i g . 25, Nr. 2; Fig. 35, Nr. 18 fr solive f; poutre f de plancher en joist *Deckenbalkenlage f; Deckengebälk n; auch Stockwerksgebälk n; Geschoßgebälk n; Etagengebälk n; Zwischengebälk n: Balkenlage zwischen zwei Stockwerken bzw. Geschossen. Decke; Fußboden. - vgl. Fig. 25 fr cours m de solives (d'un plancher) en joists pl *Fächerrosette f: Ziermotiv an Fachwerkbauten der Renaissance; eine halbkreisförmige Scheibe mit einer Rosette in unterschiedlicher Ausführung, mit Blattwerk oder Muschelwerk oder einer anderen fächerartigen Gliederung. Fächerrosetten finden sich vorzugsweise am Ständerfuß bzw. in der Zone der Fußwinkelhölzer, in der späten Renaissance jedoch auch unter Fensterbrüstungen und zwischen den Ständern. - Fig. 33 fr demi-rosace feη eventail; coquille f en rosette; fan-shaped roset shield

38

*Fachwerkwand f; Fachwand f; Riegelwand f: Außen- oder Innenwand mit einem Gerüst aus miteinander verzimmerten waagerechten, senkrechten und schrägen Hölzern. Die schrägen Hölzer können manchmal auch fehlen. Zwischen den Hölzern entstehen die -> Gefache, nach denen die Wandkonstruktion benannt ist. Fachwerkbau. - Fig. 35 fr mur m en pan de bois; ~ en charpente; - ä colombage; paroi fä compartiments en timber-framed wall; half-timbered wall; timber-framed partition; half-timber partition Flechtwerkwand f; auch Bleichwand f; Stakwand f; Kleibwand f: Wandgerüst, in das mit Strohlehm umwickelte Hölzer (-»Staken) eingespannt werden oder in dessen Gefachen Flechtwerk aus Lehm und Stroh 'verkleibt1, d.h. verstrichen wird. Ausstakung. fr mur m en torchis; paroi f en torchis en wall of wattle and daub *Füllholz η; Futterholz η; auch Polsterholz η: zwischen Rähm, Stockschwelle und Balkenköpfe eingeschobenes, meist profiliertes Kantholz oder auch Halbholz zur Abdeckung der Deckenfüllung. - Fig. 34 fr piece / de remplissage en packing piece; firring piece; furring piece

39

35 Wandgerüst (Issel) 1 Sockel - bahut / soubassement - socle 2 Grundschwelle - sabliöre basse ground sill 3 Ständer / Zwischenständer - poteau (interm&Jiaire) - (intermediate) post 4 Gefach - pan - panel 5 Brustriegel - piece d'appui - window sill 6 Fensterständer - montant de fenetre window jamb 7 Sturzriegel - linteau - lintel 8 Rähm - sabliäre d'6tage - top plate 9 Riegel - entretoise - rail 10 Binderbalken - entrait - tie beam 11 Spitzsäule - ροϊηςοη - king post 12 Kehlbalken - faux entrait - collar beam 13 Firstpfette - panne faTtiere.- ridge beam 14 Bindersparren / Rofen - arbaletrier common rafter 15 Stuhlsäule -potelet - queen post 16 Strebe - contrefiche - brace 17 Sparrenschwelle - sablfere de toit roof plate 18 Deckenbalken - solive de plancher - joist 19 Strebe - guette - brace 20 Eckständer - poteau cornier - corner post

40 Fußboden m: auf einer Balkenlage, bzw. auf der Deckenbalkenlage des darunterliegenden Raumes liegende, begehbare Fläche. fr plancher m en floor Bretter(fuß)boden m fr plancher m en planches en board flooring Dielen(fuß)boden m fr plancher m en madriers en plank flooring Holz(fuß)boden m fr plancher m en bois en wood(en) floor; timber floor Ganzbalken m; Stammbalken m: ungestoßen durch die Tiefe des Gebäudes gehender Balken. Liegt er mit beiden Enden auf einer Mauer auf, wird er auch Vollbalken m genannt. fr poutre ftraversante en continuous joist Gebinde η (1); Gestell η; präzis. Wandgebinde n; auch Ständergebinde n: Bauglied aus zwei Ständern und dem mit ihnen verzimmerten Balken. -> Gebinde (2). fr ferme f; charpente f; carcasse f en post-and-beam frame; cross frame *Gefach η; Fach η: das durch waagerechte und senkrechte Hölzer begrenzte Feld in der Fachwerkwand, das durch -» Ausfachung geschlossen wird oder eine Fenster- bzw. Türöffnung bildet. - Fig. 35, Nr. 4 fr pan m; panneau m; compartiment m en panel

41 Gerüst η; auch Gerippe η: die konstruktiven Hölzer eines Gebäudes. fr pieces fpl de charpente; ~ d'ossature en framing timbers pl; carcassing timbers pi Giebelbalken m: an der Giebelwand liegender Balken. - Fig. 25, Nr. 1 fr solive f de pignon en gable-end joist Hölzer η pl, schräge: schräg angeordnete, versteifende Hölzer im Wandgerüst. Band; Büge; Strebe. fr pieces fpl obliques en oblique timbers pl

36 Knagge / Knaggenbündel Halberstadt, Ratskeller, 1461 (Binding / Mechmann)

Hölzer η pl, senkrechte: vertikal angeordnete, stützende Hölzer im Wandgerüst. -» Ständer; -» Stiel; fr pieces fpl verticales en vertical timbers pl Hölzer η pl, waagerechte: horizontal angeordnete, tragende Hölzer im Wandgerüst. fr pieces fpl horizontales en horizontal timbers pl

Schwelle;,

Stütze.

Rähm;

Riegel.

*Knagge f: den Winkel zwischen Ständer und Balkenkopf satt ausfüllendes Holz als Verriegelung eines vorkragenden Balkens. Die Knagge ist in den Ständer und Balken verzapft, an der freien Seite oft profiliert und dekoriert. Mehrere Knaggen an einem Eckständer bilden ein Knaggenbündel n. Büge; Winkelholz; Konsole; Froschknagge. - Fig. 36; vgl. Fig. 38 fr chantignolle f; echantignolle f; aisselier m plein; gousset m; pigeard m; pigeätre m; console f en bracket; corner ~

42 "Konsole f; auch Konsolholz n: nur wenig ausladendes oder aus dem Ständer ausgearbeitetes Auflager für einen vorkragenden Balken. -» Knagge; -» Büge. - Fig. 38 fr console f en bracket; console ~ Kragbalken m: über die Gebäudeflucht herausragender Balken.

Balkenkopf; -> Sparrenkopf.

fr poutre feη saillie; ~ en encorbellement en cantilevered beam; projecting ~ Kratzputz m; Sgraffito m: Putz, der in feuchtem Zustand mit einem sogenannten Kamm bearbeitet wird, einem gezähnten Werkzeug, mit dem Ornamente eingeritzt werden können. Mit diesem Putz wurden manchmal Gefache geschlossen. fr sgraffite m en sgraffito *Kreuzstakung f; Abkreuzung f: gegenseitige Versteifung nebeneinanderliegender Balken in einer Balkenlage durch oft mit Lehm umwickelte, über Kreuz verlegte Latten, Kreuzstaken fpl. - Fig. 37 fr entretoises fpl croisees en herringbone strutting; bridging Längsbalken m: parallel zum First verlegter Balken. fr poutre m longitudinal en longitudinal beam; axial ~ Lattenwand f fr cloison fen lattes; ~ lattee en battened partition

Querbalken.

43

Deckenbalken Kopfstrebe (innen)

37 Balkenfach mit Kreuzstakung mit Lehmwickeln (Gruber)

38 Konsole, Knagge, Büge (Binding)

Pfahl m: senkrecht stehendes, langes Holz von rundem oder kantigem Querschnitt. Es ist am unteren Ende zugespitzt, damit es ins Erdreich eingetrieben werden kann. Pfahlbau. fr pieu m; pilot m; pilotis m en pile Gründungspfahl m Pfahlbau. fr pieu m de fondation en foundation pile; base pile Pfosten m: senkrecht stehendes, ins Erdreich eingegrabenes und gegen Seitendruck verankertes Holz. Ursprünglich auch Bezeichnung für Ständer, Säule und Stiel im Fachwerkbau. -> Pfostenbau. fr poteau m; montant m en post *Gabelpfosten m: Pfosten mit natürlicher Astgabel. Im vorgeschichtlichen Holzbau stützten sie den Firstbaum. - vgl. Fig. 14 fr poteau m fourchu; ~ bifide en forked post

44

Querbalken m: rechtwinklig zum First verlegter Balken. -» Längsbalken;

Binderbalken.

fr poutre / transversale en transverse beam; cross ~ Rahmen m (1): Verbindung aus Ständer, Schwelle und Rähm im Wandgerüst des Fachwerkbaus. fr cadre m en frame; framework *Rähm n/m; Rahmholz n; auch Rahmstück n; Blattstück n; Bundbalken m: waagerecht angeordnetes Holz, in das die Ständer bzw. Stuhlsäulen an ihrem oberen Ende eingezapft sind, das sie also zu einem festen Gefüge verbindet. Nähere Bezeichnungen ergeben sich aus der Art der Verzimmerung. Bei der *Unterrähmkonstruktion /(vgl. Fig. 39) liegt der Rähm unter der Balkenlage, bei der *Hochrähmkonstruktlon /(vgl. Fig. 39) in größerem Abstand über der Balkenlage und bei der *Oberrähmkonstruktion /(vgl. Fig. 39) direkt über der Balkenlage. Die vier Rähme eines Stockwerks bilden den Rähmkranz m. Stuhlrähm; Schwelle. - F i g . 39; Fig. 40, Nr. 12 fr sabliere / d'etage en top plate; wall plate; arcade plate je nach Stockwerkszahl präzis, first floor top plate; second floor top plate etc.

45 40 Hölzer der Fachwerkwand (Gerner) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Schwellriegel - fausse sabliere - interrupted sill Fußband - lien de base - foot brace Fußwinkelholz - lien plein de base - angle brace Andreaskreuz - d6charges en croix de St.-Andr6 St. Andrew's cross Grundschwelle - sabliäre basse - ground sill Eckständer - poteau cornier - corner post Riegel - entretoise - rail Brustriegel - piäce d'appui - window sill Fensterständer - poteau de fenätre - window jamb Sturzriegel - linteau - lintel Strebe - guette - brace Rähm - sabliöre d'ötage - top plate Kopfwinkelholz - lien plein de tete - angle brace Kopfband - aisselier - up brace Strebe und Gegenstrebe - guettes - braces Ständer - poteau - post

Rähm Wandrähm m: waagerechtes oberes Abschlußholz einer Wand, auch Auflager für Deckenbalken. Man unterscheidet Außenwandrähm m und Innenwandrähm m. fr sabliere f haute; lambourde f en wall plate *Riegel m; auch Querriegel m; Wandriegel m; Fachriegel m: waagerechtes, zwischen Ständern oder Stielen eingezapftes oder aufgeblattetes Holz. Es gliedert die Wand und begrenzt Fenster- und Türöffnungen. Stiel (1). - Fig. 40, Nr. 7 fr entretoise f; epart m en rail; girt; girth *Brustriegel m; Brüstungsriegel m; auch Brustholz n: Riegel in Brüstungshöhe, namentlich unter einem Fenster. Ein über mehrere Gefache reichender Brustriegel heißt Schwertriegel m. - Fig. 40, Nr. 8 fr piece fd'appui; entretoise fd'appui; lisse f d'appui en window sill

46 Riegel Geschoßriegel m; Zwischenriegel m; auch Mitteriegel m: auf halber Geschoßhöhe verlaufender Riegel. fr entretoise f mediane en mid rail; middle rail Rähmriegel m: in der Kopfzone zwischen die Ständer eingezapfter Riegel. -» Schwellriegel. fr entretoise f superieure en top rail 'Schwellriegel m: zwischen den Ständerfußpunkten eingezapfter Riegel. Mit Schwellriegeln verzimmertes Fachwerk war weit verbreitet. Rähmriegel. - Fig. 40, Nr. 1 fr fausse sabliere f; entretoise Hormant sabliere en interrupted sill *Sturzriegel m; auch Oberriegel m: Riegel, der über einer Wandöffnung verläuft. Man spricht präzis, von Fensterriegel m oder Türriegel m. -»Sturzbalken. - F i g . 40, Nr. 10 fr linteau m; poitrail m en lintel *Sattelholz n; auch Schirrholz n; Trummholz n: waagerecht liegendes Holz, das einem Balken (-» Unterzug) an seinem Auflager unterlegt wird, um die freie Länge des Trägers zu verringern bzw. seine Last besser zu verteilen. Manchmal sind mehrere, unterschiedlich lange Sattelhölzer vorhanden. Sie sind oft mit Kopfstreben oder Konsolen abgestützt. Der unterstützte Bauteil wird als aufgesattelt bezeichnet. - Fig. 41 fr sous-poutre f; poutre f de force; corbeau m ä potence; racinal m en bolster als kürzeres Holz pillow

47

41 Sattelholz (Wasmuth)

Säule f: freistehende Stütze, in der Holzbaukunst meist viereckig oder polygonal, seltener rund. Im weiteren Sinne umgangssprachliche, ungenaue Bezeichnung für jedes stützende Holz. -> Ständer. fr colonne f en column; post; pillar Schurzholz η; Mantelholz η; auch Rauchfangholz η: waagerechtes Holz über einer Kaminöffnung. -> Wechselbalken. fr poutre f de hotte de cheminee; ~ de manteau de cheminee en mantel beam; bressummer; breastsummer 'Schwelle f; auch Schwellbalken m; Schwellenholz n: waagerechtes liegendes Kantholz, in das die Ständer einer Fachwand an ihrem unteren Ende eingezapft werden, das also den unteren Wandabschluß bildet. Die in Firstrichtung liegende Schwelle heißt auch Längsschwelle f, im rechten Winkel zu ihr verläuft die Querschwelle f. Die vier Schwellen eines Stockwerks bilden den Schwellenkranz m. Eine Schwelle mit geschnitzter oder gemalter Inschrift heißt Spruchschwelle f. Rähm; Schwellriegel; Stuhlschwelle. - Fig. 35, Nr. 2 fr sabliere f; semelle f; embase f en sill; ~ beam; ~ plate; sole plate; post plate

48 Schwelle *Grundschwelle f; Setzschwelle f; auch Sohlenholz n; Bundschwelle f; Lagerschwelle f: die unterste Schwelle einer Fachwand, die in ganzer Länge auf der Fundament- bzw. Sockelmauer liegt. Sie besteht vorzugsweise aus Eichenholz. - Fig. 35, Nr. 2 fr sabliere/basse en ground sill; ~ plate; sill beam; sole plate *Stockschwelle /; Saumschwelle f; auch Geschoßschwelle f; Brustschwelle f; Oberschwelle f: Schwelle auf Etagenhöhe, in welche die Ständer des Obergeschosses eingezapft sind. Stockwerkbau. - Fig. 35, Nr. fr sabliere /d'etage; ~ de plancher; ~ de chambree en top plate; girding beam bei vorkragenden Geschossen jetty plate Türschwelle f: das untere Querholz eines Türstocks; manchmal identisch mit der Grundschwelle. fr seuil m de porte en doorsill *Schwertung f; Schwert n; auch Verschwertung f; Abschwertungsholz n: langes, bohlenartiges Holz, das zur Aussteifung schräg über ein oder mehrere senkrechte Hölzer geblattet oder genagelt ist. Strebe. - Fig. 42 fr echarpe f; decharge f en passing brace Stab m; Mast m: senkrecht stehendes, tragendes Holz im Stabbau, oft mit der Darstellung phantastischer Schlingpflanzen, Schlangen und Chimären geschmückt. fr mat m en stave

49

42 Schwertung (Binding / Phleps) 4 3 Ständerfußblatt (Binding / Phleps)

*Stabwand f: Wand aus senkrecht stehenden, zwischen Schwelle und Rähm eingespundeten Hölzern, manchmal auch mit Zwischenstützen. Stabbau. - v g l . Fig. 15 fr mur m en planches profilees; paroi feη planches embrevees en stave-built wall; wall of vertical planks 'Ständer m 1 ; auch Steher m; Stud m: senkrecht stehendes, kräftiges, tragendes Kantholz; die wichtigste Stütze der Fachwerkwand. Er steht auf einer Sockelplatte aus Stein oder Holz bzw. auf einer Sockelmauer oder ist in eine Schwelle eingezapft. Die Verbindungsstelle ist oft durch ein *Ständerfußblatt n; Schwebeblatt η (Fig. 43) gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Am oberen Ende ist der Ständer mit dem Rähm verzimmert. Stütze. - Fig. 35, Nr.3 und Nr. 20 fr poteau m; montant m en post *Bundständer m: Ständer in der Außenwand, an den eine Innenwand anschließt. - Fig. 44 fr poteau m principal; montant m principal en main post; principal ~ 1

In manchen Gegenden und von manchen Autoren werden Ständer auch Pfosten, Säulen oder Stiele genannt. Diese Synonyme werden jedoch in der für den historischen Fachwerkbau verbindlich festgelegten Terminologie als nicht zutreffend bezeichnet und infolgedessen hier auch nicht aufgeführt. Vgl. Binding, G.: Fachterminologie a.a.O.

50 Ständer *Eckständer m: Ständer an der Ecke eines Gebäudes, oft dicker als die Wandständer. - Fig. 40, Nr. 6 fr poteau m cornier; montant m d'angle en corner post; angle post *Fensterständer m; auch Fensterstock m: Ständer, der eine Fensteröffnung seitlich begrenzt. - Fig. 40, Nr. 9 fr poteau m de fenetre; montant m de fenetre en window jamb *Firstständer m: Ständer in der Giebelwand oder im Gebinde, der vom Boden bzw. vom Fundament bis zur Firstpfette durchgeht. Der Unterfirstständer m reicht bis zum -» Hahnenbalken. -»Hochständer; Spitzsäule, - v g l . Fig. 18 fr poteau m (montant) de fond; colonne Maitiere en continuous post from ground to ridge *Hochständer m; durchgehender Ständer m: durch mehrere Geschosse reichender Ständer. - v g l . Fig. 18

Stockwerksständer; -»Geschoßbau

fr poteau m continuant par plusieurs etages en storey post *Stockwerksständer m: Ständer, der nur die Höhe eines Stockwerkes einnimmt. Er ist eingeschossig abgezimmert. Hochständer; Stockwerkbau. - v g l . Fig. 19 fr poteau m d'etage; montant m d'etage en wall post

51

Türständer m; auch Türstock m: Ständer, der eine Türöffnung seitlich begrenzt. fr poteau m d'huisserie; montant m de porte en door post; door jamb 'Zwischenständer m; auch Wandständer m: Ständer in der Fachwerkwand. Bundständer; - Fig. 35, Nr.3 fr poteau m intermediate; ~ de refend en intermediate post beim Hallenhaus präzis, arcade post; aisle post

Eckständer.

*Stichbalken m: kurzer Balken zur Erweiterung einer größeren Balkenlage. Er liegt an einem Ende auf einer Mauer oder einem Rähm und ist mit dem anderen Ende mit einem anderen Holz der Balkenlage verzimmert. Stichbalken kragen vielfach vor, sind von Knaggen unterstützt und haben oft dekorierte Balkenköpfe. - Fig. 45 - Fig. 25, Nr. 4 fr blochet m; solive f boiteuse; boiteuse f en trimmed joist

52 Stichbalken *Gratstichbalken m; auch Gratbalken m: diagonal zur Gebäudeecke liegender Stichbalken, der den Eckständer oder den Fuß eines —> Gratsparrens aufnimmt. - Fig. 25, Nr. 7 fr blochet m d'aretier; coyer m en dragon beam am Fuß eines Gratsparrens dragon piece Kehlstichbalken m: Stichbalken unter einer Dachkehle. Er nimmt den Fuß eines

Kehlsparrens auf.

fr blochet m de noue en dragon beam *Stiel m (1): zwischen Schwelle und Rähm oder zwischen Riegel und Schwelle bzw. Rähm angeordnetes, nur geringfügig oder gar nicht tragendes, senkrechtes Holz von bescheidener Dicke. Stiele gliedern die Wand. -»Ständer; -» Riegel. - Fig. 46, Nr. 6 fr potelet m en stud kurzer Stiel puncheon

*Strebe f; auch Schuhband η (1); als kurzes Holz auch Band η (2): schräges Holz in Balkendicke, das Druck aufnimmt und damit die Standsicherheit der Wand erhöht. Es ist in der Regel eingezapft, seltener angeblattet. Verstrebt werden Ständer und Schwelle, bzw. Ständer und Riegel zur Herstellung eines Dreiecksverbandes, auch parallele Hölzer, ζ. B. zwei Ständer (Ständerstrebe f; Querstrebe f). In der Regel werden mindestens zwei Hölzer, Strebe und *Gegenstrebe f (Fig. 40, Nr. 15), in entgegengesetzter Richtung angeordnet, um das Verschieben der Wände zu verhindern. Streben stabilisieren auch die Dachkonstruktion, ζ. B. im Kehlbalkendach. Im Barock wurden viele der im Spätmittelalter noch konstruktiven Streben zu rein dekorativen Zierstreben. Schere; -> Band (1). - Fig. 46; Fig. 40, Nr. 11 und 15 fr guette f; decharge f; lien m; contrefiche f en brace; wall ~

53

46 Streben (Issel) 1 2 3 4 5 6

Schwelle - sabliere - sill Ständer - poteau - post Fußstrebe - gousset - foot brace Kopfstrebe - aisselier - up brace Rähm - sabli&re d'6tage - top plate Stiel (1)-potelet-stud 2

Strebe Doppelstreben f pl; Zwillingsstreben fpl: zwei parallel verlaufende Streben. Bei drei oder mehr gleichlaufenden Hölzern spricht man von Mehrfachstreben fpl. -> Doppelband. fr guettes fp/ju melees; decharges fp/ju melees en parallel bracing *Fußstrebe f; auch Fußholz n: Strebe zwischen Ständer und Schwelle. - Fig. 46, Nr. 3 fr gousset m; lien m de pied en foot brace; down brace

Fußband.

*Kopfstrebe f; Kopfholz η; auch Schulterstrebe f; Tragstrebe f: Strebe zwischen Ständer und Rähm. Büge; -» Kopfband. - Fig. 46, Nr. 4 fr aisselier m; lien m de tete en up brace Kreuzstrebe f Andreaskreuz. fr guette feη croix de Saint-Andre en cross bracing

54

47 gegenständige Streben / V-Streben (Issel)

48 Andreaskreuz (Issel)

Strebe *Krummstrebe f;Bogenstrebe f: konvex oder konkav gekrümmte Strebe. - vgl. Fig. 53 fr guette f courbe en curved brace; geschweift ogee brace

Γ ^ ~ "" " •-··

'Streben f pi, gegenständige: paarweise aufeinander zulaufende Streben. Je nach der Richtung, in der sie sich einander nähern, spricht man präzis, von Α-Streben oder von V-Streben. - Fig. 47 fr decharges m pi en chevron; liens m pi en chevron; goussets m pi en chevron en two-way bracing *Zierstrebe f: Strebe ohne konstruktive Funktion. -»Strebenfigur. - vgl. Fig. 53 fr guette f decorative en decorative brace; ornamental ~ *Strebenfigur f; Verstrebungsfigur f; auch Fachwerkbild η: ornamentale Anordnung von Streben, oft in Verbindung mit dem Ständer. Die Formen werden als Gefachfüllung oft beliebig wiederholt, häufig bilden sie ζ. B. unter Fensterbrüstungen eine Art Fries aus. Zierstrebe; Andreaskreuz; -»Mann. - Fig. 53 fr guettes fpl decoratives; motif m de guettes en ornamental bracing

55

r 49-52 (Gerner) 49 und 50 Mann-Figur 51 halber Mann 52 Schwäbisches Weible

i

/1|\

Strebenfigur "Andreaskreuz n; auch Kreuzverstrebung f; mit Krummstreben auch Bogenkreuz n: zwei gleich lange, diagonal verblattete Streben, eine der häufigsten Verstrebungsfiguren im Fachwerkbau. Vor allem unter den Brustriegeln der Fenster entstanden ganze Andreaskreuz-Friese, die oft noch mit Krabben und anderen Ornamenten verziert waren. Kreuzstrebe. - Fig. 48 fr decharges m p/en croix de Saint-Andre; croix /de Saint-Andre en St. Andrew's cross *Mann m: Verstrebung, bei der dreiviertelgeschoßhohe Fußstreben und Kopfstreben bzw. ein Winkelholz in den Ständer eingezapft sind. Diese Figur kommt besonders in Süddeutschland, im Elsaß und in der Normandie in mehreren Variationen vor. - Fig. 49 und 50 fr homme m; mann m en mann 'Halber Mann m; auch Wilder Mann m: Figur, die vom Ständer mit einseitiger, hoher Fußstrebe und Gegenstrebe gebildet wird. - Fig. 51 'Schwäbisches Weible n: Figur aus Α-förmig gegeneinander laufenden Fußstreben und V-förmig gegeneinander laufenden Kopfstreben, welche mit dem Ständer verblattet sind, ohne sich zu berühren. - F i g . 52

56

*Raute f - vgl. Fig. 53 fr losange m en lozenge *Streichbalken m; auch Streifbalken m; Endbalken m: oft auf Konsolen ruhender Deckenbalken neben einer Wand, auch neben einer Kaminöffnung. Er 'streicht' an der Wand entlang bzw. 'streift' sie. - Fig. 25, Nr. 3 fr poutre f de rive; solive fde rive en edge joist Sturzbalken m; Sturz m; auch Deckbalken m; veraltet Drischübel m; Trischemel m: waagerecht liegendes Kantholz als oberer Abschluß einer Fenster- oder Türöffnung. -> Sturzriegel. fr linteau m en lintel Stütze f: senkrecht stehendes, tragendes Holz unterschiedlicher Form und Größe, meist ein dickeres Kantholz. Ständer. fr appui m; soutien m; support m en post; upright; Standard

57

54 Unterzug (Gruber)

55 Vorkragung (Grossmann)

*Unterzug m; auch Durchzug m; Stubentram m; Rußbaum m: waagerecht liegendes Kantholz zur Entlastung bzw. Unterstützung einer Balkenlage. - Fig. 54 fr longeron m; poutre f maitresse; sommier m en beam *Vorkragung f; Auskragung f; veraltet Überhang m: Vorspringen eines Bauteiles, ζ. B. eines Stockwerks, eines Balkens oder Gesimses. Bei stärkerer Ausladung werden Bügen oder Knaggen zur Verriegelung und Unterstützung bzw. Füllhölzer zur Abdeckung der Deckenfüllung angebracht. -» Dachüberhang; Kragbalken. - Fig. 55 fr encorbellement m; ressaut m; saillie f en jetty; jettying Wand f: Bauteil, der ein Gebäude nach außen begrenzt oder im Inneren unterteilt. In der Holzbaukunst unterscheidet man massive Wände (-» Blockwand, Bohlenwand) und Wandgerüste (-> Fachwerkwand). fr mur m; paroi f en wall

58 Wand Außenwand f fr mur m exterieur; paroi f exterieure en external wall; outside ~ Innenwand f; Zwischenwand f; auch Trennwand f; Scheidewand f; Bundwand f fr mur m interieur; nicht tragend cloison f en partition; interior wall *Wandbalken m: Holz, das in voller Länge auf einer Wand liegt. - Fig. 25, Nr. 6 fr poutre f de rive; solive f de rive en wall plate Wandverkleidung f fr revetement m d'un mur en cladding *Bretterschalung f; auch Verbreiterung f - Fig. 56 fr plancheiage m en weatherboard cladding; boarding Schindel f; auch Schindelbrett n: dünnes, unterschiedlich geformtes Brettchen als Dachdeckung und Außenwandverkleidung. Man unterscheidet nach der Verwendung Dachschindel /und Wandschindel f. -» Verschindelung. fr bardeau m (en bois); tavillon m; volige f en (wood) shingle *Verschindelung f - Fig. 57 fr bardage f en cladding with shingles

*Wechselbalken m; Wechsel m; auch Schlüsselbalken m: Balken, der rechtwinklig zur übrigen Balkenlage verläuft und die Enden der zur Schaffung eines Deckendurchbruchs (Treppenaufgang, Schornstein etc.) gekürzten Balken aufnimmt. Er ist auf beiden Seiten mit einem Deckenbalken verzimmert. Das Einziehen eines Wechselbalkens wird als Auswechslung f bezeichnet. - Fig. 25, Nr. 5 fr chevetre m; lingoir m en trimmer; ~ beam; trimmed joist *Winkelholz η; auch Winkelband η: dreieckiges Holz, das den Winkel zwischen Ständer und Schwelle fFußwinkelhoiz η - Fig. 40, Nr. 3) bzw. zwischen Ständer und Rähm (*Kopfwinkelholz n- Fig. 40, Nr. 13) ganz ausfüllt. Knagge. - vgl. Fig. 40 fr lien m plein; dekoratives Winkelholz lambrequin m en angle brace; ~ bracket *Zange f; präzis. Doppelzange f: Konstruktionselement aus zwei parallelen Hölzern, die über andere Hölzer hinweggreifen, um sie in ihrer Lage festzuhalten. Die Sicherung erfolgt durch Verkämmung, Überblattung, Verkeilung, Nagelung oder Verschraubung. - Fig. 5 8

fr moise f en binding horizontal timbers pl

58 Zange (Wasmuth)

60 3. Dachgerüst1 - Charpente de toit - Roof frame Dachgerüst η; Dachwerk η; auch Dachverband m: die Gesamtheit der die Dachhaut tragenden, konstruktiven Hölzer. fr charpente f de toit en roof frame; ~ framing

Auflager η; auch Aufstandsfläche f: die Stellen, an denen Tragwerke auf ihren Stützen aufliegen. fr lit m d'attente; tas-de-charge m en seating; bearing 'Aufschiebung m; Anschiebling m; auch Traufbrett n: schräges Holz, das den Sparrenfuß abdeckt und über die Wand vorkragen kann. Es flacht die Dachneigung über der Traufe ab. Der Aufschiebling wird am unteren Teil des Sparrens vernagelt. Dachbruch. - Fig. 59; vgl. Fig. 67 fr coyau m; reveillonnage m en sprocket *Binderbalken m; auch Dachbinderbalken m; Binder m; Bundtram m: Balken, der mit einem Sparrenpaar einen festen Dreiecksverband bildet. Kehlbalken. - Fig. 84, Nr. 1; vgl. Fig. 60 fr entrait m en tie beam Dachbalken m: quer zum First liegender Balken, Teil des Dachgebälks. -> Binderbalken. fr solive f de comble; poutre m (du plancher) de comble en roof joist; ~ beam

1

Zu Dachformen siehe GA 8, S. 132-140

Dachgebinde;

61

η 59 Aufschiebung (Bäschlin)

60 Dachgebinde (Gottgetreu)

Dachbalkenlage f; Dachgebälk n; bei Turmheimen auch Kranz m: Deckenbalkenlage als Teil der Dachkonstruktion. fr cours m de solives de comble en roof joists pi *Dachbruch m; auch Leistbruch m; Dachknick m: parallel zur Traufe verlaufende Knickung einer Dachfläche, die in ihrem oberen Teil stärker, im unteren Teil schwächer geneigt ist. Ein Dachbruch entsteht ζ. B. durch Einfügung eines Aufschieblings. -» Dachneigung; -> Dachüberstand. - vgl. Fig. 59 fr brisis m d'un toit en « sprocketed eaves; tilted ~ Dachdeckung f; Dachhaut f: der durch Ziegel, Schindel, Schieferplatten, auch durch Steinplatten oder Bretter gebildete äußere Abschluß des Daches, die Bedeckung der Dachflächen. Dachschalung. fr couverture f d'un toit en roof covering; roofing *Dachgebinde η; Gebinde η (2); Dachbinder m; auch Dachbund m; Dreiecksbinder m; Sparrendreieck n: festes Gefüge aus einem Sparrenpaar und dem Binderbalken; das Traggerüst der Dachkonstruktion. Gebinde (1). - Fig. 60 fr ferme /(triangulaire) en roof truss

62 Dachgebinde Giebelbinder m: der vorderste Dachbinder, der mit der Giebelwand bündig liegt. fr ferme fde tete en gable truss; end truss Halbbinder m: halber Dachbinder, oft bei Walmdächern, Hauben, Kuppeln und Turmhelmen. fr demi-ferme f en half truss Leergebinde n; auch Freigebinde η; Zwischenbinder m: Dreiecksverband aus einem Sparrenpaar und dem Binderbalken ohne sonstige aussteifende Hölzer. -» Vollgebinde; Leergespärre. fr ferme f(secondaire) en coupled-close rafter truss Vollgebinde η; Vollbinder m; auch Hauptgebinde n: Gefüge aus einem Sparrenpaar mit Binderbalken und weiteren aussteifenden Hölzern wie Hängesäulen, Streben, Kehlbalken und Stuhlsäulen. Leergebinde; -> Bindergespärre. fr ferme f maitresse en principal truss; main ~ Dachlast f: Last, die sich aus dem Eigengewicht des Dachwerks und der Dachdeckung ergibt, aus Winddruck und Schneegewicht, auch die bei der Begehung des Daches entstehende Belastung. fr charge fd'un toit en roof load

63

61 Dachlinien (Ebinghaus) 1 2 3 4 5 6

Traufe - 6gout - eaves Kehle - noue - valley Grat - ar§te - hip First - faite - ridge Verfallung Ort - bord - verge

*Dachlatte f: firstparallel auf den Sparren bzw. Rofen befestigte Latte, Unterlage für die Dachdeckung mit Schindeln, Schieferplatten, Dachziegeln etc. Dachlattung. - Fig. 79, Nr. 7 fr latte f en roof lath als Unterlage für Schieferplatten präzis, slate batten als Unterlage für Dachziegel präzis, tile lath Saumlatte f: Latte, auf der die unterste Dachziegelreihe, die Traufschar f, befestigt ist. fr chanlatte f en chantlate Dachlattung f: die Gesamtheit der Dachlatten. fr lattis m; lattage m en lathing *Dachlinien fpl: die Begrenzungs- und Schnittlinien der Dachflächen. Ihre Projektion in der Ebene heißt Dachausmittlung f. - Fig. 61 fr projection fd'un toit en roof plan

64

62 doppelter Dachstuhl (Klöckner) doppelt stehender Dachstuhl über liegendem Stuhl

Dachneigung f: das Gefälle der Dachfläche zur Horizontalen; es wird in Verhältniszahlen angegeben (Grat oder Prozent). Dachbruch. fr pente fd'un toit en roof pitch; ~ slope *Dachschalung f: Verbretterung der Unterseite der Dachsparren. -» Bretterschalung, - v g l . Fig. 67 fr plancheiage m d'un toit en roof boarding; ~ sheating *Dachstuhl m; Dachtragwerk n; auch Stuhl m: die Gesamtheit der die Pfetten und Sparren unterstützenden, firstparallel angeordneten Holzkonstruktionen, die den Druck der Dachflächen auf die Binderbalken bzw. die Mauern übertragen und den Längsverband eines Dachgerüstes bilden. Man unterscheidet stehende Dachstühle, bei denen die Stuhlsäulen senkrecht angeordnet sind und liegende Dachstühle, bei denen sie schräg liegen. - Fig. 62, 63, 65, 66 fr ferme f en roof truss

65

63 liegender Dachstuhi, Sparrendach (Bedal) 1 2 3 4 5 6 7

(liegende) Stuhlsäule - potelet - queen post Kopfstrebe - aisselier - up brace Spannriegel - 6tr6sillon - straining beam Stuhlrähm - sablifere de toit - collar plate Unterzug - longeron - beam Kehlbalken - faux-entrait - collar beam Hahnenbalken - deuxiäme faux-entrait upper collar

Dachstuhl 'Dachstuhl m, doppelter: Konstruktion aus zwei übereinander errichteten Dachstühlen, ζ. B. bei weitspannenden Dächern mit schwerer Last (Steindächer). Dabei wird oft ein stehender Stuhl über einem liegenden errichtet. - Fig. 62 fr ferme /double en double truss "Dachstuhi m, liegender: Dachstuhl mit schräg angeordneten, verstrebten Stuhlsäulen, welche die Last des Kehlbalkens aufnehmen und auf die Enden der Binderbalken übertragen. Der Dachraum ist frei begehbar. Die Stuhlsäulen liegen dicht an den Sparren, sie werden durch einen Spannriegel unterhalb des Kehlbalkens gesichert. Unterzüge dienen zur Längsversteifung der Konstruktion. Eine Sonderform des liegenden Stuhls ist der geneigte Stuhl m, bei dem -» Zangen die Funktion des Kehlbalkens übernehmen. - Fig. 63 fr ferme f ä combles obliques; ~ ä arbaletriers renforces en truss with truncated or short principals

66

'Dachstuhl m, offener: zum Innenraum geöffneter Dachstuhl, dessen Konstruktion sichtbar ist. - Fig. 64 fr charpente f apparente; chevronnage m apparent en open roof truss 'Dachstuhl m, stehender: Dachstuhl mit senkrecht stehenden Stuhlsäulen. Bei einer mittig angeordneten Reihe von Stuhlsäulen spricht man präzis, von einem einfach stehenden Dachstuhl m, bei zwei symmetrisch angeordneten Stuhlsäuienreihen von einem doppelt stehenden Dachstuhl m. Weitgespannte Dächer können mehrere Stuhlsäulenreihen haben, man spricht dann von einem mehrfach stehenden Dachstuhl m. - Fig. 65 und 66 - v g l . Fig. 91 fr ferme fä combles droits; ~ ä potelet central en crown post truss 'doppelt stehender Dachstuhl m Fig. 65 fr ferme f double ä combles droits en queen post truss

67

65 doppelt stehender Dachstuhl Sparrendach (Bedal) 1 2 3 4 5 6 7

Stuhlsäule - potelet - queen post Kopfband - aisselier - up brace Binderbalken - entrait - tie beam Steigband - contrefiche - passing brace Stuhlrähm - sabliäre de toit - collar plate Kehlbalken - faux-entrait - collar beam Sparrenpaar - paire de chevrons pair of coupled rafters

*Dachüberstand m; Dachvorsprung m; auch Dachüberhang m: Vorziehen der Dachfläche über die Trauflinie hinaus, ζ. B. durch Verzimmern eines Aufschieblings. Dachüberstände dienen als Wetterschutz für die Fassaden. Vorkragung; Schwebegiebel. - vgl. Fig. 68 fr avancee f d'untoit; saillie f d'un toit; debordement m d'un toit en roof overhang; ~ projection

66 einfach stehender Dachstuhl

(Heß)

*First m; präzis. Dachfirst m; Firstlinie f: die obere Kante einer Dachfläche bzw. die Schnittlinie zweier geneigter Dachflächen mit paralleler Traufe. Beim Satteldach verläuft der First waagerecht, bei einem Walmdach oft schräg. Die Verbindungslinie zwischen zwei unterschiedlich hohen Firstlinien heißt "Verteilung f(Fig.61, Nr. 5). Grat. - F i g . 61, Nr. 4 fr falte m en ridge

68

67 Freigespärre (Heß)

ü *Freigespärre n; auch Fluggespärre n; Vorgespärre n: vor die Giebelmauer vortretendes Sparrenpaar. Bei steilen Dächern sind zur Sicherung der Lage Stützdreiecke erforderlich. Dazu bilden die Sparren an ihrem unteren Ende mit einer Hängesäule und dem vorkragenden Rähm einen stabilen Dreiecksverband, in der Schweiz Flugsparrendreieck η genannt. Oben werden die Sparren durch vorkragende Hölzer unterstützt. Der so entstehende weite Dachüberstand wird als *Schwebegiebel m (Fig. 68) bezeichnet. -» Flugsparren. - Fig. 67 fr ferme f debordante; fermette fdebordante en jettied truss *Froschknagge f; auch Frosch m; Fröschling m: Holz, das eine Pfette abstützt. -> Knagge. - Fig. 88, Nr. 2 fr chantignolle f; echantignolle f en cleat Gespärre n; Sparrenwerk n: die Gesamtheit der Sparren einer Dachkonstruktion, auch das gegeneinander gestellte Sparrenpaar. Dachgebinde. fr chevronnage m; ensemble m de chevrons en rafters pi; trussed ~

69

68 Schwebegiebel Eppingen, um 1450 (Binding / Huxhold) 69 Hahnenbalken doppelt stehender Dachstuhl mit 2 Kehlbalkenlagen und Hahnenbalken

Mainz, St. Stephan, 14. Jh. (Vogts)

Π

π

*Grat m; präzis. Dachgrat m: die Schnittlinie zweier gegeneinander geneigter Dachflächen, die einen ausspringenden Winkel bilden. Unter dem Grat liegt im Dachverband der Gratsparren. Kehle; First. - F i g . 61, Nr. 3 fr arete f; crete f en hip *Hahnenbalken m; auch Spitzbalken m; Hainbalken m; bei einem Turm Helmbalken m: bei Sparren- und Kehlbalkendächern ein kurzer, aussteifender Querbalken in Scheitelnähe des Sparrendreiecks. Er wird eingezogen, wenn die freie Sparrenlänge zwischen First und Kehlbalken sehr groß ist. Über dem Hahnenbalken bleibt in der Regel kein Raum mehr für einen weiteren Dachboden. -» Kehlbalken. - Fig. 69 - Fig. 63, Nr. 7 fr deuxieme (ou troisieme etc.) faux-entrait m en upper collar (beam); second ~ *Hängesäule f (1): das senkrechte Holz im Flugsparrendreieck. - vgl. Fig. 67 fr ~ cle f pendente en hammer-post

70

70 einfaches Hängesprengwerk (Binding) 71 doppeltes Hängesprengwerk (Binding)

*Hängesäule f (2); auch Mönch m; Hängewerksäule f: das senkrechte Holz in einem Hängewerk, das den Hängebalken trägt. Es wird durch Sprengstreben zwischen seinem oberen Ende und dem Balkenauflager gestützt. -> StuhJsäule. - vgl. Fig. 72 und 73 fr ροίηφοη m pendant; aiguille f (suspendue) en king post beim doppelten Hängewerk queen post "Hängesprengwerk n: Tragwerk, bei dem ein Spannbalken an einer von zwei Sprengstreben unterstützten Hängesäule befestigt ist (einfaches Hängesprengwerk n). Eine Konstruktion mit zwei durch einen Spannriegel versteiften Hängesäulen heißt doppeltes Hängesprengwerk n. Hängewerk; -> Sprengwerk. - Fig. 70 und 71 fr ferme fä poingon(s) pendant(s) et ä bequille en Α-strut frame truss

71

'Hängewerk η; präzis, einfaches auch Dreieckhängewerk n; Hängebock m: Tragwerk, bei dem ein Spannbalken von oben durch eine in seiner Mitte aufgestellte Stütze (-» Hängesäule) gehalten wird, die ihrerseits zu den beiden Balkenauflagern durch Streben abgestützt ist. -> Hängesprengwerk; Sprengwerk. - Fig. 72 fr ferme fä poingon pendant; ~ ä aiguille pendante en king post truss "Hängewerk η, doppeltes: Hängewerk mit zwei durch einen Spannriegel ausgesteiften Hängesäulen. - Fig. 73 fr ferme fä deux poingons pendants en queen post truss "Kehlbalken m: waagerechtes, versteifendes Kantholz in einem Sparrenpaar bei großer Länge der Sparren. Kehlbalken sind mit den Sparren verblattet, seltener verzapft. Kehlbalkendach; -¥ Hahnenbalken. - Fig. 63, Nr. 6 - F i g . 88, Nr. 12 fr faux-entrait m en collar beam; collar

"Kehlbalkenlage f; Kehlgebälk η: Gesamtheit der Kehlbalken in einem Dachgerüst. Kehlbalkenlagen trennen die Dachgeschosse voneinander. - vgl. Fig. 69 fr ensemble m de faux-entraits en collar beams pi *Kehle f; präzis. Dachkehle f; auch Einkehle f; Rinne f: die Schnittlinie zweier gegeneinander geneigter Dachflächen, die einen einspringenden Winkel (Rinnenwinkel m) bilden. Im Dachverband liegt unter der Kehle ein Kehlsparren. Die Kehle muß sorgfältig eingedeckt werden, da Regenwasser hier leicht eindringen kann. Grat. - Fig. 74 - F i g . 61, Nr. 2 fr noue f; goulotte f; gorge f en valley; roof ~ *Kleb(e)dach n: langgestrecktes Pultdach über durchlaufenden Fensterreihen in der Fassade oder Giebelwand. - Fig. 75 fr auvent m en pent-roof; pentice

73

*Mauerlatte f; bei größerer Dicke auch Mauerschwelle f: auf der Mauerkrone liegendes, dünneres Holz, das als Auflager einer Balkenlage dient, besonders für die Binderbalken. - Fig. 76 fr sabliere f; solive f transversale en wall plate *Ort m: veraltete Bezeichnung für Rand, Ecke, Spitze und Ende. In der Sprache des Bauhandwerks die Begrenzungslinie der Dachflächen am Giebel; man spricht vom linken und rechten Ort. - F i g . 61, Nr. 6 fr bord m en verge *Ortgang m; Stirnbrett n; auch Giebelbrett n; Ortbrett n: schmales, in der Regel profiliertes Brett aus Hartholz, das am Giebel befestigt ist und die Dachhaut gegen Witterungseinflüsse schützt. Zur Sicherung des Firstes findet man bei Strohdächern oft überkreuzte Ortgangbretter. Ihre dekorative Ausgestaltung hat zur Entstehung von Verschalungen am Giebel und zu Vordächern mit Bohlenbögen geführt. - Fig. 77 und 78 fr bordure f de pignon; planche f de rive; lambrequin m; vire-vent m en barge board; verge board

74 *Pfette f; auch Dachpfette f; veraltet Dachfette f: im Pfettendach ein parallel zum First verlegtes Holz zur Unterstützung der Rofen, seltener der Sparren. Es ruht auf Stuhlsäulen oder Querwänden. Neben den meist üblichen durchgehenden Pfetten werden auch gestoßene Pfetten gezimmert, die an den Sparren unterbrochen sind. Gelegentlich sind Pfetten schräg, d.h. auf Kante verlegt. Stuhlrähm. - Fig. 79 fr panne f; filiere f en purlin durchgehende Pfette through gestoßene Rette butt purlin

purlin

*Firstpfette f; Firstbaum m; Firstbalken m; auch Dachbaum m; Rofenspange f: Pfette unter dem Dachfirst, auf der die Rofen liegen. Unterfirstpfette. - Fig. 79, Nr. 4 fr panne /faitiere; faitage m en ridge beam; ~ purlin; roof tree * Flug pfette f; Freipfette f; auch Auslagholz n; oberdt. Schüpfholz n: über die Giebelwand vortretende Pfette. Sie wird durch eine Büge und (oder) Kopfbänder unterstützt. Freigespärre. - vgl. Fig. 67 fr panne fsaillante en overhanging plate; projecting ~ Unterfirstpfette f; Unterfirst m; auch Beifirst m; Heubaum m; Jungfirst m: in einigem Abstand unter der Firstpfette angeordnetes Längsholz, das durch Windstreben mit der Spitzsäule verbunden ist. Das über die Giebelwand vorstehende Kopfstück wurde im Salzburger Land und in Bayern oft mit einem Katzenkopf geziert, davon leiten sich auch Bezeichnungen wie Katzenbaum m, Katzenpfette f oder Katzenbalken m ab. fr sous-faite m en beam running below the ridge

79 Pfettendach (Gschwend) 1 Wandpfette - panne sabliäre low purlin 2 Pfettenkonsole - console de panne purlin console 3 Flugrofe - chevron en saillie verge rafter 4 Firstpfette - panne faitiöre ridge beam 5 Zwischenpfette - panne interm6diaire - side purlin 6 Rofe - chevron - rafter 7 Dachlatten - lattes - roof lathes

Pfette 'Wandpfette f; Fußpfette f; Traufpfette f; auch Sattelschwelle f; Randpfette f; Saum pfette f; Stockpfette f: Rette an der Traufe, an der die Rofen aufliegen. In Zelt- und Turmdächern bilden die Traufpfetten einen sogenannten Pfettenring m. -> Sparrenschwelle. - Fig. 79, Nt. 1 fr panne fsabliere en low purlin 'Zwischenpfette f; Mittelpfette f; Nebenpfette f: zwischen Trauf- und Firstpfette angeordnetes Holz. - Fig. 79, Nr. 5 fr panne f intermediate en side purlin *Pfettenbrettchen η: oft dekorativ gestaltetes Schutzbrett auf der Pfettenstirn. - Fig. 80 fr planche f protegeant la tete d'une panne en pendant to barge board

80 Pfettenbrettchen (Gladbach)

76 *Pfettendach η: Dachkonstruktion, bei der Pfetten die Rofen und damit die Dachhaut tragen.-» Sparrendach. - Fig. 79 fr toit m ä pannes en purlin roof Pfettenstirn f: Ansichtsfläche der

Flugpfette. -> Pfettenbrettchen.

fr face f d'une panne en purlin end *Rofe f; Rafe f: schräg ansteigendes, auf den Pfetten aufliegendes Holz, das paarweise über die Firstpfette gehängt ist und die Dachhaut trägt. Im Unterschied zu den Sparren bilden die Rofen keinen unverschieblichen Dreiecksverband mit dem Dachbalken oder Sattelbalken, da sie nicht mit ihm verzapft, verblattet oder versatzt sind. Beim primitiven Dachhaus reichten die Rofen Stangenrofen fpl- bis auf den Erdboden. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Rofen ungenau auch als Sparren bezeichnet. -» Rofendach. - Fig. 79, Nr. 7 fr chevron m en rafter; common ~ *Flugrofe f: giebelseitig vorkragende Rofe. -> Flugsparren. - Fig. 79, Nr. 3 fr chevron m en saillie; ~ debordant en verge rafter; overhanging gable rafter Rofendach η; Rafendach η; auch Säulendach η; Hochstuddach η: Konstruktion, bei der die Dachdeckung von über der Firstpfette aufgehängten Rofenpaaren getragen wird. Die hängenden Rofen üben - im Gegensatz zu den stehenden Sparren - auf die Auflager einen nach innen gerichteten Druck aus. Da die Rofen mit dem Dachbalken keinen statisch festen Dreiecksverband bilden, benötigt dieses Dach einen Dachstuhl. Sparrendach. fr ferme fa colonnes; charpente fä chevrons-portants-fermes en ~ couple rafter roof; roof of rafters suspended from ridge beam

77

81 Ründi (Marx)

*Ründi f; Giebelbogen m: rundbogige Überdachung der Giebelwand. Die Bogenleibung besteht aus waagerecht liegenden Brettern. Diese Giebelgestaltung ist besonders im Berner Mittelland - Berner Ründi f - und im französischen Jura verbreitet. - Fig. 81 fr berceau m du pignon en arched jettied half-hipped roof *Sattelbalken m: kurzer, der auf der Mauerschwelle aufgekämmter Balken, der an einem Ende den Sparrenfuß aufnimmt und am anderen Ende durch eine Fußstrebe oder ein senkrechtes Holz, den Sparrenknecht m, mit dem Sparren einen Dreiecksverband bildet. - Fig. 82 fr blochet m en hammer-beam; sole piece Sparrenknecht m fr jambette f en hammer-post; ashlar piece

82 Sattelbalken (Binding / Mennemann)

78

(Binding)

'Schere f; auch Scherenstreben f pl; Schersparren m pl: im Sparrendreieck angeordnete, sich kreuzende Streben. - Fig. 83 fr contrefiches fpl croisees en scissor brace

Scherendach.

*Scherendach η; Schersparrendach η; auch Schwerterdach η - vgl. Fig. 83 fr ferme fä contrefiches croisees en scissor-braced truss *Spannbalken m; Zugbalken m (2); im Hängewerk Hängebalken m: bei Hängewerken, Sprengwerken und Hängesprengwerken der die Raumüberdeckung tragende Balken. Binderbalken. - vgl. Fig. 70 fr entrait m; tirant m (pendant) en tie beam *Spannriegel m; auch Druckriegel m; Sprengriegel m: waagerechtes, versteifendes Holz zwischen den oberen Enden der Hängesäulen bei mehrfachen Hängewerken, Sprengwerken und Hängesprengwerken, auch beim liegenden Dachstuhl zwischen den Stuhlsäulen zur Aufnahme des Druckes. -» Kehlbalken. - Fig. 63, Nr. 3 fr etresillon m en straining beam

79

84 Sparrendach (Gschwend) 1 Binderbalken - entrait - tie beam 2 Bindersparren - arbalötrier - common rafter 3 Sparrenpaar - paire de chevrons pair of coupled rafters 4 Windrispen - 6charpes - wind braces 5 Dachlatten - lattes - roof lathes 6 Sparrenschwelle - sablifere de toit roof plate 7 Sattelbalken - blochet - hammer-beam

'Sparren m; präzis. Vollsparren m; auch Dachsparren m: von der Traufe zum First paarweise schräg ansteigendes Holz, das an seinem oberen Ende durch Schlitz und Zapfen verbunden, am unteren Ende mit dem Binderbalken oder der Wandpfette bzw. dem Sattelbalken verzapft, verblattet oder versatzt ist. Sparren in den Pultdächern mehrschiffiger Hallenbauten heißen Auflanger m pl bzw. Zusparren m pl, beim Hallenhaus Kübbungssparren m pl. Sparrendach; Rofe; -» Pfette. - Fig. 84, Nr. 2 und 3 fr chevron m\ chevron-arbaletrier m en rafter; common spar schräges, unterstützendes Holz unter einer Rette principal rafter *Bindersparren m; Hauptsparren m; Bundsparren m: Sparren als Bestandteil des Dachbinders. Dachgebinde. - Fig. 84, Nr. 2 fr arbaletrier m; jambe /de force en common rafter *Flugsparren m: giebelseitig vorkragender Sparren. Freigespärre. - vgl. Fig. 67 fr chevron m en saillie; ~ debordant en verge rafter; overhanging gable rafter

80

Sparren *Gratsparren m; Ecksparren m: verstärkter Sparren unter dem Grat. - Fig. 85, Nr. 4 fr chevron m d'aretier; aretier m en hip rafter Halbsparren m; Kurzsparren m: ein kürzeres Sparrenstück. -» Schifter; fr empanon m en jack rafter

Gratschifter.

Vollsparren.

*Kehlsparren m: verstärkter Sparren unter einer Kehle. -> Kehlschifter. - Fig. 85, Nr. 6 fr chevron m de noue en valley rafter *Schifter m; Schiftsparren m; auch Reitersparren m; Anschiftstück n: kurzer Sparren, der sich mit einer angeschrägten Fläche an seinem Ende gegen einen Grat- oder Kehlsparren lehnt. Ist der Schifter an beiden Enden angeschrägt und zwischen die entsprechenden Hölzer gelegt, spricht man von Doppelschifter m. Halbsparren; Schiftung; -»Schmiege (2). - Fig. 85, Nr. 3 und 5 fr lingoir m en jack rafter; cripple rafter 'Gratschifter m: an einen Gratsparren geschiftetes Sparrenstück. - Fig. 85, Nr. 4 fr ΙίηφοίΓ m d'aretier en hip jack rafter

81 6

1 Sparren / Rofe - chevron - common rafter 2 Klaue - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint 3 Gratschifter - lingoir d'aretier - hip jack rafter Schifter - lingoir - jack rafter 4 Gratsparren - chevron d'ar§tier - hip rafter 5 Kehlschifter - lingoir de noue - valley jack rafter 6 Kehlsparren - chevron de noue - valley rafter

Sparren / Schifter 'Kehlschifter m: an einen Kehlsparren geschiftetes Sparrenstück. - Fig. 85, Nr. 5 fr ΙϊηφοϊΓ m de noue en valley jack rafter *Sparrendach n: Konstruktion, bei der hintereinander angeordnete Bindergespärre die Dachhaut tragen. Die Sparrenpaare können durch einen Kehlbalken versteift und gegen Durchbiegen gesichert werden (-» Kehlbalkendach). In seiner reinen Form besitzt das Sparrendach keine Pfetten und Stuhlgerüste, hohe und weit spreizende Sparrendächer haben jedoch auch Pfettenzimmerung und stehende oder liegende Stühle. - Fig. 84; vgl. Fig. 63 und 65 fr toit m ä chevrons; charpente fä chevrons-portant-fermes en couple rafter roof; mit Retten rafter double roof

82

86 Bohlensparrendach Charpente ä la Philibert Delorme (Cloquet)

87 Bohlenbinder (Wasmuth)

Sparrendach *Bohlensparrendach n: ein Sonderform des Sparrendaches, bei dem selbsttragende, aus mehreren Lagen von Bohlen gefertigte und an der Außenkante der gewünschten Bogenform entsprechend zugeschnittene Binder, die sogenannten Bohlenbinder m pl, das Traggerüst für einen stützenfreien Dachraum bilden. Eine von Philibert Delorme 1561 eingeführte Konstruktion. - Fig. 86 und 87 fr charpente fä la Philibert Delorme en truss ä la Philibert Delorme *Kehlbalkendach n: Sparrendach, bei dem die Sparren durch Kehlbalken abgesichert sind. Seine Seitenstabilität kann mittels einer durchgehenden Verstrebung verstärkt werden, d.h. mit langen, mehrfach verblatteten Streben. Sind Pfetten in die Konstruktion einbezogen, spricht man von einem Kehlpfettendach n. Die Kehlbalken können durch einen stehenden oder liegenden Stuhl unterstützt werden. -> Hahnenbalken. - Fig. 88 fr charpente f de fermes ä faux-entraits en collar-and-tie-beam truss

83

88 Kehlbalkendach/ Kehlpfettendach (Ruch) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Binderbalken - entrait - tie beam Froschknagge - chantignolle - cleat Bindersparren - arbatetrier - common rafter Spitzsäule - poingon - upper king post Sparren - chevron - common rafter Firstpfette - panne faitfere - ridge beam Rette - panne - purlin Strebe - contrefiche - brace Wandpfette - panne sabliöre - low purlin Aufschiebung - coyau - sprocket Kopfstrebe - aisselier - up brace Kehlbalken - faux-entrait - collar beam

1

12

11

Sparrenfuß m: das untere Ende eines Sparrens, mit dem er im Binderbalken, in der Mauerlatte, in der Sparrenschwelle oder im Sattelbalken verzimmert ist. fr pied m d'un chevron en rafter foot Sparrenkopf m: das über die Trauflinie vorkragende, oft profilierte Ende eines Sparrens bzw. einer Rofe. ->·Balkenkopf; -»Dachüberstand. fr tete f d'un chevron en rafter end; ~ head *Sparrenlage f; auch Sparrenplan m: Darstellung der Sparren einer Dachkonstruktion im Grundriß. - Fig. 92 fr projection f des chevrons en rafter plan; layout of rafters; arrangement of rafters

Werksatz.

84 *Sparrenpaar η: zwei gegeneinanderlaufende Sparren, die im First miteinander verbunden sind. Das Sparrenpaar im Vollgebinde heißt präzis. Bindergespärre n; Bundgespärre n, im Leergebinde Leergespärre n; Füllgespärre n; Zwischengespärre n. - Fig. 84, Nr. 3 fr paire /de chevrons en pair of coupled rafters *Sparrenschwelle f; auch Dachschwelle f; Fußschwelle f; Fußrahmen m: firstparalleles Kantholz, das die Sparren an ihrem unteren Ende aufnimmt. Stuhlschwelle. - Fig. 84, Nr. 6 fr sabliere f de toit; semelle f de toit; lambourde f d'arbaletrier en roof plate; sole plate; pole plate Sparrenweite f: der Abstand der Sparren, von Mitte zu Mitte gemessen. fr entre-chevron m; espacement m des chevrons en rafter spacing

Sparrenfuß;

Balkenweite.

*Spitzsäule f; Firstsäule f; Firststiel m; Firstpfosten m; auch Dachfirstständer m; Mantelstud m: freistehende Stütze, die bis zum First reicht, gewissermaßen ein abgefangener Firstständer. An ihrem oberen Ende liegen die Sparren an, oft ist ein Kehlbalken zur Stabilisierung angeblattet oder eingezapft. Reicht die Stütze nur bis zum Hahnenbalken, spricht man von Hochsäule f. Die Säule im Dachwerk eines Turmes, an welche die Gratsparren anlaufen, heißt Kaiserstiel m. -> Stuhlsäule. - Fig. 88, Nr. 4 fr ροίηφοη m (de falte); poteau m de faitage en king post zwischen Kehlbalken und Firstpfette upper king post

85

89 einfaches Sprengwerk (Wasmuth)

Υ

90 doppeltes Sprengwerk (Wasmuth)

*Sprengwerk n; präzis, einfaches Sprengbock m: Tragwerk, bei dem ein Balken durch unter ihm angeordnete Streben in der Mitte, also in e i n e m Punkt, unterstützt wird. Wird der Balken durch einen zwischen den Streben angeordneten Spannriegel verstärkt oder durch Überkreuzung der Streben an ζ w e i Punkten unterstützt, spricht man von einem 'doppelten Sprengwerk n. Hängesprengwerk; Hängewerk. - Fig. 89 und 90 fr assemblage m ä contrefiches en strutted frame; braced ~ * S t e i g b a n d η; schweizer, auch S p e r r - R a f e f:

einen Ständer überblattende Strebe im Dachstuhl, oft parallel zu den Sparren bzw. Rofen angeordnet. Schere. - Fig. 65, Nr. 4 fr contrefiche f en passing brace; raking strut *Stuhlrähm m; auch Stuhlpfette f; Kehlrähm m: waagerecht liegendes, auf die Stuhlsäulen aufgezapftes Holz. - Fig. 63, Nr. 4 fr sabliere f de toit; semeile f de toit en collar plate

Rähm.

86

*Stuhlsäule f; auch Dachpfosten m; Stuhlpfosten m: freistehendes Holz, das die waagerechten Hölzer im Dachstuhl unterstützt, d. h. Pfetten und Kehlbalken. Beim stehenden Dachstuhl sind die Stuhlsäulen senkrecht angeordnet, beim liegenden Dachstuhl sind sie schräg angeordnet. Hängesäule; Spitzsäule; Stuhlrähm. - Fig. 63, Nr. 1 - vgl. Fig. 91 fr potelet m en queen post; crown post zwischen Binderbalken und Kehlbalken auch queen Strut Stuhlschwelle f; auch Dachstuhlschwelle f: waagerechtes Holz, das rechtwinklig auf den Dachbalken liegt und den Druck der Stuhlsäulen auf mehrere Balken ableitet. Schwelle; Sparrenschwelle; Stuhlrähm. fr longrine f en wall plate Traufe f; Dachtraufe f; auch Traufkante f; Saum m; Dachfuß m: untere waagerechte Begrenzung der Dachfläche, an der die Entwässerung erfolgt. - F i g . 61, Nr. 1 fr egout m; gouttereau m; gouttiere / en eaves pl

87

92 Werksatz (rechte Bildhälfte) Sparrenlage (linke Bildhälfte) (Wasmuth)

*Werksatz m: Darstellung des Dachverbandes im Grundriß für den -»Abbund. In der Regel werden nur die waagerechten Hölzer eingetragen, also keine Sparren und Streben. Sparrenlage. - Fig. 92 fr enrayure f; poutraison f en plan of roof beams; layout of roof beams; arrangement of roof beams *Windrispe f; Schwertlatte f; Windstrebe f; auch Sturmlatte f; Schuhband η (2); Windrute f: an der Innenseite der Sparren schräg verzimmertes Holz zur Längsversteifung des Dachverbandes, besonders bei weitspannenden Sparrendächern. Schere; -> Windverband. - Fig. 84, Nr. 4 fr echarpe f en wind brace; sway brace Windverband m: versteifendes Gerüst, das Widerstand bietet gegen Windanfall. Windrispen sichern das Sparrendach, Kopfbänder den stehendem oder liegenden Dachstuhl. fr contreventement m (longitudinal et transversal) en wind bracing (system)

88 4. HOLZVERBINDUNGEN 1 - ASSEMBLAGES DES PIECES EN BOIS - WOOD JOINTS Holzverbindung f; Holzverband m: zimmermannsmäßige Verbindung von Bauhölzern in der gleichen Ebene oder in verschiedenen Ebenen für eine stabile Konstruktion. Die Verbindungsstellen der Hölzer werden so bearbeitet, daß sie an- bzw. ineinanderpassen. Manche Verbindungen müssen durch Dübel, Schraubenbolzen, Nägel, Klammern, Keile und Schienen etc. gesichert werden. fr assemblage m des pieces en bois en wood joint; ~ jointing; carpentry joint 'Längsverbindung f: Verbindung zur horizontalen oder vertikalen Verlängerung der Hölzer, ζ. B. stumpfer Stoß und gerades Blatt. Fig. 93 fr enture f 9 3 Längsverbindung

en scarfing; lengthening joint

(Hömrnerich)

9 4 Querverbindung (Hommerich)

"Querverbindung f: Verbindung, bei der das Ende des einen Holzes auf die Seitenfläche des anderen trifft bzw. die Hölzer übereinandergelegt werden, ζ. B. Überblattung und Überschneidung. Fig. 94 fr assemblage m perpendiculaire en angle joint Verbindung f, bündige: Verbindung, bei der die Hölzer in der gleichen Ebene liegen, ζ. B. Stoß und Blatt. fr assemblage m affleurant en flush joint

9 5 Winkelverbindung (Hommerich)

1

In diesem Kapitel werden in einigen Sachgruppen die eingerückten Stichworte aus Gründen besserer inhaltlicher Überschaubarkeit nicht in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Dies gilt vor allem dann, wenn die im Bild veranschaulichten Varianten nur zu beschreiben, nicht aber durch einen Terminus zu benennen sind.

89

96 Steinzeitliche Holzverbindung (Gerner)

97 Wechsel von der Verblattung zur Verzapfung (Gemer)

Holzverbindung Verbindung f, nicht bündige: Verbindung, bei der die Hölzer nicht in der gleichen Ebene liegen, ζ. B. Kamm. fr assemblage m non affleurant en non-flush joint 'Winkelverbindung f; Eckverbindung f Verbindung, bei der die Enden der Hölzer im - meist rechten - Winkel aufeinandertreffen, ζ. B. Stoß auf Gehrung und Eckblatt. Fig. 95 fr assemblage m de coin en corner joint anblatten; verblatten: Hölzer durch ein Blatt verbinden. fr assembler ä mi-bois en to halve together anpassen: die Verbindungsstellen der Hölzer so zurichten, daß sie aneinandergefügt werden können. fr adapter; ajuster en to adjust; to fit (closely or tightly)

90

98 einfaches gerades Blatt (Binding) 99 gerades Blatt mit schrägem Stoß (Binding)

Anschlitzung f; Schlitzverbindung f; auch Kerbenfügung f; Anscherung f; Gabelverbindung f: Verbindung zweier Hölzer, von denen das Ende des einen mit einem Schlitz versehen ist, in den das Ende des anderen mit Zapfen oder Feder eingreift. Scherenzapfen fr enture fä enfourchement simple; enfourchement m en tenon and slot scarf joint Aufsatteln η; auch Verscherben η; Zusammenlaschen η: mit den entsprechenden Ausarbeitungen und Einkerbungen versehene Hölzer so aufeinander legen, daß sie ohne zusätzliche Sicherung, lediglich durch die Schwerkraft, gehalten werden. fr assemblage m ä fourrure; ~ en applique en saddle joint; halved ~ joint *Blatt n; Blattverbindung f; Verblattung f; Anblattung f: Verbindung zur Verlängerung, Winkel- und Querverbindung von Hölzern in der gleichen Ebene. Ein bis etwa zur halben Holzdicke verschmälerter, unterschiedlich geformter Überstand am Ende des einen Holzes (Blatt) wird in die entsprechend ausgearbeitete Vertiefung am Ende des anderen Holzes (-» Blattsasse) eingelassen. Die Verbindung muß meist durch Nägel, Dübel oder Klammern gesichert werden. - F i g . 98-113 fr assemblage m ä mi-bois; ~ ä empattement; enture fä paume droite en halved joint; halved scarf ~ 'einfaches gerades Blatt η - Fig. 98 und 99 fr assemblage m ä mi-bois droit; ~ ä paume droite en halved scarf with square butts; scarf joint - edge halved

- F i g . 100 und 101 fr assemblage m ä mi-bois oblique; ~ en sifflet aboute oblique en bevelled halved joint; splayed scarf with square butts

*Hakenblatt n: Verbindung durch hakenförmige Ausarbeitungen, oft zur Sicherung verkeilt. - v g l . Fig. 102 und 103

fr assemblage m a trait de Jupiter droit en tabled scarf 'einfaches gerades Hakenblatt η - F i g . 102 fr assemblage m ä endent droit en halved and tabled scarf; scarf joint - edge halved and tabled 'schräges Hakenblatt η; auch doppeltes französisches Blatt η - F i g . 103 fr assemblage m ä trait de Jupiter en scarf joint - splayed and tabled; trait de Jupiter

92 Blatt *Schwalbenschwanzblatt n: Verbindung durch trapezförmige Ausarbeitung. Weichschwanzblatt. - F i g . 104 fr assemblage m ä queue d'aronde; ~ ä queue d'hironde; ~ ä queue d'aigle en (double) dovetail halved joint; dovetail lap scarf joint 104 Schwalbenschwanzblatt (Hommerich)

*Schwalbenschwanzblatt η mit Brüstung Brüstung. - F i g . 105 fr assemblage m ä queue d'aronde avec epaulement en halved scarf with dovetail butt

105 Schwalbenschwanzblatt mit Brüstung (Hommerich)

106 Weichschwanzblatt (Binding)

"Weichschwanzblatt n; Weißschwanzblatt η: halbes, nur einseitig ausgebildetes Schwalbenschwanzblatt. - F i g . 106 fr assemblage m ä mi-queue en single dovetail halved joint; halving with a bare-faced dovetail *Überblattung f: 1. T-förmige Verbindung zweier Hölzer, von denen eines am Verbindungspunkt endet. 2. präzis, durchgehende Überblattung f; Überschneidung f: Querverbindung zweier Hölzer, die übereinandergelegt sind und über die Verbindungsstelle hinausgehen. - F i g . 107 und 108 fr assemblage m ä mi-bois d'angle; ~ ä endent croise en cross halving τ-förmig housed joint Überschneidung half-lap joint

93

107 Uberblattung (Hommerich)

108 Überschneidung (Binding)

109 Uberblattung mit Schwalbenschwanz(Binding)

*Überblattung f mit Schwalbenschwanz - F i g . 109 fr

assemblage m ä mi-bois en queue d'aronde; trave f ä queue d'arondeen housed and dovetailed lap joint

"Überblattung fmit Weichschwanz - F i g . 110

110 Uberblattung mit Weichschwanz (Binding)

fr assemblage m ä mi-bois en queue de milan; ~ ä mi-queue en single or bare-faced dovetail lap joint

Eckblatt η: rechtwinklige Verbindung durch das Blatt. - F i g . 111-113

fr assemblage m ä mi-bois d'angle; ~ ä entaille ä mi-bois droit

en half-lapped corner joint 'einfaches gerades Eckblatt η - F i g . 111

111 Eckblatt (Gerner)

fr assemblage m ä mi-bois d'angle droit en halved corner joint; half-lapped corner joint *schräges Eckblatt η - F i g . 112 fr assemblage m ä mi-bois d'angle oblique en bevelled halved corner joint

112 schräges Eckblatt (Gerner)

Blatt / Eckblatt *Hakeneckblatt η - F i g . 113 fr assemblage m d'angle ä trait de Jupiter en halved and tabled corner joint 'Brüstung f; Brust f: Vorsprung zur Verbreiterung der Auflage für ein Blatt oder einen Zapfen. Brustzapfen, - v g l . Fig. 105 fr epaulement m en Shoulder *Dübel m; Dolle f; auch Döbel m: kurzer, zylindrischer oder quadratischer Stab aus Hartholz, der je zur Hälfte in vorgebohrte Löcher in den zu verbindenden Hölzer eingetrieben wird und sie gegen seitliches Verschieben sichert. - F i g . 114 fr cheville f; goujon m en dowel; peg; pin Dübelloch η fr trou m ä cheville en dowel hole *Einhälsung f; auch Verschlitzung f: Verbindung eines senkrechten Holzes mit einem waagerechten, ζ. B. eines Ständers mit einer Schwelle. In den Balken werden in einigem Abstand von seinem Ende gegenüberliegende Einschnitte gearbeitet, die in die gabelförmigen Blätter des Ständers eingreifen. Der Balkenkopf schützt gegen seitliches Ausweichen. -» Scherenzapfen. - F i g . 115 fr assemblage m par enfourchement en Τ en bridle joint

95

116 Falz (Brunskill)

117 Doppelfeder (Opderbecke)

*Falz m; auch Ausfalzung f: winkelförmiger, meist rechteckiger Ausschnitt an der Kante eines Holzes. - F i g . 116 fr feuillure f en rebate; rabbet *Feder f: schmale, leistenartige Ausarbeitung an der Kante eines Brettes in voller Länge. Zur Verbindung wird die Feder wird in die Nut des danebenliegenden Brettes eingeschoben. Spundung; lose Feder, - v g l . Fig. 117 fr languette f en tongue *Doppelfeder f - F i g . 117 fr double languette f en double tongue Feder f, lose; auch Einsteckfeder f; Einschubfeder f: schmaler Streifen aus Hartholz, der zur Verbindung genuteter Bretter dient. fr fausse languette f en loose tongue Verbindung / mit loser Feder fr assemblage m ä fausse languette en loose tongue jointing

96

a

b

c

d

β

118 Fuge (Ebinghaus) a gefalzte Fuge b Dehnungsfuge c d > Stoßfuge e Keilspundung

*Fuge f: Berührungsfläche zweier aneinanderstoßender Hölzer etc. Für Holzverbindungen werden die Schnittflächen durch gerade oder schräge Fugenschnitte vorbereitet. Manchmal bleibt ein geringer Zwischenraum zwischen den Hölzern (-» Dehnungsfuge), damit das Holz unter den Witterungseinflüssen arbeiten kann, ohne daß Schäden auftreten. Bei Tischlerarbeiten wird die Fuge durch Leim oder Kitt abgedichtet. - F i g . 118 fr joint m en joint *Dehnungsfuge f; auch Bewegungsfuge f - F i g . 118, b fr joint m de dilatation; ~ de mouvement; ~ de retrait en expansion joint 119 Holznagel (Heß)

*Holznagel m: kleines, rundes oder prismatisches, an einem Ende zugespitztes Stück Hartholz zur Sicherung von Holzverbindungen, insbesondere bei Zapfenverbindungen. Holznägel sind etwa 16 cm lang und 1-2,5 cm dick und haben manchmal einen dekorativen, geschnitzten Kopf. -»Nagelung. - F i g . 119 fr cheville f de bois; clou m de bois en pin; peg; tre(e)nail; wooden nail *Kamm m; Verkämmung f; auch Aufkämmung f; Überkämmung f: Verbindung von Hölzern, die nicht in einer Ebene liegen, ζ. B. von Rähm und Deckenbalken. In beide Hölzer werden Einschnitte von geringer Tiefe gearbeitet (-» Kammsasse). Das obere Holz übergreift das untere, es wird über das untere 'gekämmt'. Bei der T-förmigen Verkämmung endet das eine Holz in der Verbindungsstelle, bei der durchgehenden Ver-

97

120-126 Kamm (Binding) 120 121 122 123 124 125 126

einfacher Kamm, Seitenkamm gerader Doppelkamm schräger Doppelkamm ganzer Kamm Weichschwanzkamm Schwalbenschwanzkamm Kreuzkamm

kämmung gehen beide Hölzer über die Verbindungsstelle hinaus und bei der Winkelverkämmung enden beide Hölzer an der Verbindungsstelle. - F i g . 120-129 fr assemblage m ä entailles (avec superposition) en cogged joint; cogging •einfacher gerader Kamm m; auch Seitenkamm m - Fig. 120 fr assemblage m ä entaille droite simple avec superposition; mortaise f en single cogged joint *Doppelkamm m; auch Mittelkamm m - F i g . 121 und 122 fr assemblage m ä entailles double avec superposition; mortaise /double en double cogged joint

98

127 Winkelverkämmung (Binding) 128 Hakeneckkamm f (Binding) 129 Winkelverkämmung (Opderbecke)

Kamm "ganzer Kamm m; Blattkamm m - F i g . 123 fr assemblage m ä entaille traversante avec superposition; mortaise en cogged joint; lap ~ *Hakeneckkamm m - F i g . 128 fr assemblage m ä crochet avec superposition en halved and tabled corner cogging "Kreuzkamm m - F i g . 126 fr assemblage m ä entailles cruciforme avec superposition en cross cogging *Schwalbenschwanzkamm m - F i g . 125 fr assemblage m ä queue d'aronde avec superposition en lap dovetail "Winkelverkämmung f; Eckkamm m - F i g . 127-129 fr assemblage m d'angle avec superposition en corner cogged joint

99

Z7I

132 Klaue (Gerner)

ι ι•

J/ 130 Keil (Beekman)

131 Doppelkeil (Binding)

*Keil m/auch Steckzapfen m; beim Zapfenschloß Splint m (1); Schlüssel m: prismatischer Körper, bei dem zwei Seiten spitzwinklig in einer Kante zusammenstoßen. Zur Sicherung von Holzverbindungen wird oft ein Keil eingetrieben, der die verbundenen Stücke aneinanderpreßt. Verkeilen; -> Zapfenschloß; -> Spaltkeil. - F i g . 130 fr coin m; eclisse f en wedge; key *Doppelkeil m: die aus Keil und Gegenkeil m bestehende Sicherung an einem -» Zapfenschloß. - F i g . 131 fr clef f double en folding wedge; double ~ *Klaue f( 1); Verklauung f; Aufklauung f;auch Klauenverbindung f; Einklauung f: Verbindung zweier Hölzer, von denen das eine mittels rechtwinkliger Einschnitte (Klaue f; auch Geißfuß m; Sattel m; Kerve f) schräg gegen die Kante des anderen gesetzt ist. Durch Verklauung werden vor allem Sparren und Pfetten miteinander verbunden. Klauenschiftung. -> Versatz. - F i g . 132 fr assemblage m par enfourchement; ~ par encastrement; ~ par fourche en bird's mouth joint; V-joint Verbindung von Sparren und Pfetten toe-jointing; rafter-seating joint

100

133 Knotenpunkt (König)

"Knotenpunkt m: die Stelle, an der mehrere Hölzer einer Fachwerkskonstruktion aufeinandertreffen. - F i g . 133 fr ncBud m d'assemblage en truss joint Nagelung f: das Einschlagen von Nägeln zur Sicherung einer Holzverbindung. fr clouage m; chevillage m en pegging; pinning *Nut f: rillenartige Vertiefung in der Längskante eines Brettes, in welche die -> Feder eines anderen Brettes eingeschoben wird. -> Spundung. - v g l . Fig. 117 fr rainure f; tarasbiscot m en groove; channel; slot *Sasse f; auch Sitz m; Einsasse f: der Einschnitt in einem Holz, in den sich die entsprechend geformte Ausarbeitung an einem anderen Holz einfügt. Bei der Blattverbindung spricht man präzis, von Blattsasse f; Blattlager n; bei der Verkämmung von Kammsasse f; Kammung f. - vgl. Fig. 98-113 und 120-129 fr logement m en seating

101

134 Schiftung und Klauenschiftung (Heß)

I

*Schiftung f; auch Anschiftung f; Aufschiftung f: das Anlaufen eines schrägen Holzes gegen ein waagerecht oder senkrecht liegendes, ζ. B. die Verbindung von Grat- und Kehlsparren mit den schiefwinklig auf sie treffenden Schiftern. Die abgeschrägten Flächen heißen Schmiege f (2). Schifter. - F i g . 134 fr connection f par embranchement; ~ par emboftement en plain jack-rafter connection 'Klauenschiftung f: Verbindung zwischen einem waagerecht liegenden und einem schräg anlaufenden Holz durch Kerbenfügung (-» Klaue). So werden ζ. B. lange Schifter von steilen Dächern auf den Grat- oder Kehlsparren aufgeklaut, wobei die Sparren ihren vollen Querschnitt behalten. - F i g . 134 fr connection f par embranchement ä fourche en bird's mouth jack-rafter connection 'Schraubenbolzen m: ein kurzes, mit einem Gewinde versehenes Rundeisen (Bolzen m), das mit Mutter und Unterlegscheibe zur löslichen, gelenkig-beweglichen oder festen Verbindung von Hölzern dient. - v g l . Fig. 142 fr boulon m en bolt

102

135 stumpfer Stoß (Binding) 136 schräger Stoß (Binding)

Spundung f: Verbindung von Brettern und Bohlen durch

Feder und

Nut.

fr assemblage m ä rainure et languette en tongue and groove jointing *Stoß m: 1. die Fläche, in der zwei Hölzer mit ihren Hirnenden aufeinandertreffen; 2. die Verbindung zweier Hölzer mit glatten, nicht ausgearbeiteten Enden. Je nach Ausführung der Hirnschnitte unterscheidet man als Längsverbindung den stumpfen und schrägen Stoß, als Winkelverbindung den Stoß auf Gehrung etc. Jede dieser Arten hat noch Sonderformen. Die Sicherung der Verbindung erfolgt durch eiserne Klammern, Schienen, Schraubenbolzen, Nägel oder Dübel. - F i g . 135-138 fr assemblage m ä joints plats en butt joint *stumpfer Stoß m; gerader ~ - F i g . 135 fr assemblage m ä joints plats; - ä joints vifs; ~ ä coupe droite en butt joint *schräger Stoß m - F i g . 136 fr assemblage m ä joint biais; ~ ä coupe oblique en splayed scarf joint

103

5

5

137 Stoß auf Gehrung (Binding)

y

138 Zapfenstoß (Binding)

Μ

Stoß *Stoß m auf Gehrung; Eckstoß m: Zusammentreffen zweier Hölzer im rechten Winkel. - F i g . 137 fr assemblage m en onglet en mitre joint us miter joint *Zapfenstoß m; auch Nutzapfen m: stumpfer Stoß mit Zapfen. - F i g . 138 fr assemblage m ä tenon plat en bridle scarf joint stoßen: Hölzer durch den Stoß aneinanderfügen. Die auf diese Weise verbundenen Hölzer werden als gestoßen bezeichnet. fr assembler ä joints plats en to frame by butt joint verbinden: Werkstücke zusammenfügen, ineinanderpassen. fr joindre; assembler en to joint; to join verdübeln; dübeln; auch verdollen; döbeln: Zapfen oder Dübel in vorgefertigte Löcher eintreiben. fr cheviller; goujonner en to peg; to dowel; to pin

Dübel.

104 "Verkeilen n; Festkeilen n: Fixierung bzw. Sicherung von Holzverbindungen durch Eintreiben eines Keiles, - v g l . Fig. 131 fr clavetage m; assemblage m de liaison ä clef en key-wedging

139 Stirnversatz (Krämer)

Verleimung f: die Verbindung von Hölzern durch Leim. Auf diese Weise werden Bretter verbreitert, dünne Hölzer verstärkt, gebogene Hölzer in Form gehalten. Verleimung mindert auch das Arbeiten des Holzes. fr collage m en glueing (together); adhesive bonding Kaltverleimung f fr collage m ä froid en cold glueing

140 Fersenversatz (Krämer)

"Versatz m; Versetzung f: Verbindung von zwei auf Schub beanspruchten Hölzern durch Kerbenfügung bzw. mit schrägem Zapfen. Das eine Holz läuft in schiefem Winkel gegen das andere an. Je nach Lage und Zahl der Einschnitte unterscheidet man Stirnversatz m (Fig. 139), Fersenversatz m (Fig. 140) und doppelten Versatz m (Fig. 141). Das vor dem Versatz stehenbleibende Holz heißt Vorholz η bzw. Vorkopf n. Es muß ausreichend lang sein, damit die Verbindung stabil ist. - F i g . 139-141 fr

141 doppelter Versatz (Krämer)

assemblage m par embrevement; ~ par embranchement en bridle joint; notched joint; stepped joint

105

142-144 (Opderbecke)

JZT τ?142 Verschränkung

Ψ 143 Verzahnung

144 Verschraubung

*Verschränkung f: Hölzer in der Längsrichtung miteinander verbinden durch abwechselnde Vertiefungen und Erhöhungen von etwa 5-8 cm. Die Verbindung wird durch Schraubenbolzen gesichert. - F i g . 142 fr assemblage m ä cremaillere en tabled scarf joint *Verschraubung f: Verbindung zweier Hölzer durch eine Schraube. - F i g . 144 fr vissage m; boulonnage m en screw joint "Verzahnung f: schubsichere Verbindung zweier Hölzer durch das Ineinandergreifen zahnartiger Einschnitte an ihren Seiten. - F i g . 143 fr assemblage m ä cremaillere en indented joint; joggled scarf verzapfen; einzapfen: Hölzer durch einen Zapfen miteinander verbinden. fr assembler par tenon et mortaise en to join by mortise and tenon

106

145 Verzinkung (Krämer)

146 einfacher gerader Zapfen (Binding)

147 Schlitzzapfen (Binding)

'Verzapfung f; Zapfenverbindung f; Zapfung f; von oben Aufzapfung f; bei durchgehendem Zapfen präzis. Durchzapfung f: Verbindung zweier Hölzer durch einen an der Schnittfläche des einen Holzes angearbeiteten Vorsprung (-> Zapfen) unterschiedlicher Form, der in eine entsprechend geformte Ausarbeitung in dem anderen Holz (-> Zapfenloch) eingefügt wird. Bei der Durchzapfung wird der Zapfen auf der Gegenseite durch einen Keil gesichert (-> Zapfenschloß). Die Zapfenverbindung löste in Südwestdeutschland schon gegen Ende des 15. Jh. die Verblattung ab. - F i g . 146-160 - v g l . Fig. 97 fr assemblage m par tenon et mortaise; mortaisage m en mortise and tenon joint; housed joint *Verzinkung f; Zinkung f; auch Zinkenverbindung f: Eckverbindung durch Ineinanderfügen meist trapezförmiger Ausarbeitungen (Zinken fpl) an den Enden der Hölzer. Verzinkt werden vor allem die Hölzer bei Blockwänden. - F i g . 145 fr assemblage m d'angle ä queues d'aronde en dovetail joint; dovetailing *Zapfen m: an der Schnittfläche eines Holzes ausgebildeter Vorsprung unterschiedlicher Form von etwa 1/3 der Holzdicke. Er greift in die entsprechende Vertiefung (-»Zapfenloch) des anderen Holzes ein. Zapfenverbindungen werden oft mit Keilen oder Nägeln gesichert. - F i g . 146-160 fr tenon m en tenon

107

ra

Jin

\ 148 einseitig geächselter Zapfen (Hömmerich)

149 allseitig geächselter Zapfen (Hömmerich)

150 Doppelzapfen (Binding)

151 Kreuzzapfen (Binding)

Zapfen 'einfacher gerader Zapfen m - F i g . 146 fr tenon m en tenon *Schlitzzapfen m: Zapfen, der in ein durchgehendes Zapfenloch eingreift. -> Zapfenschloß. - F i g . 147 fr tenon m traversant; ~ debouchant; ~ passant en through-tenon 'geächselter Zapfen rrr, auch abgesteckter etwa auf halbe Holzstärke ausgearbeiteter, einseitig oder allseitig von den Balkenseiten abgesetzter Zapfen. - F i g . 148 und 149 fr tenon m avec epaulement en stub tenon; tenon with four shoulders *Doppelzapfen m - F i g . 150 fr double tenon m; ~ double en double tenon *Kreuzzapfen m - F i g . 151 fr tenon m en croix en cross-halved scarf joint

108

152 einfacher gerader Brustzapfen (Binding)

153 schräg geschnittener Brustzapfen (Binding) 154 Winkelzapfen (Hömmerich)

Zapfen 'Brustzapfen m: Zapfen, der im oberen Teil weniger tief eingeschnitten ist als im unteren. Je nachdem, ob der obere Teil gerade oder schräg geschnitten ist, unterscheidet man geraden und schrägen Brustzapfen. - F i g . 152 und 153 fr tenon m epaule en tenon with shoulder 'einfacher gerader Brustzapfen m - Fig. 152 fr tenon m ä Spaulement droit en tenon with housed upper shoulder *schräg geschnittener Brustzapfen m - F i g . 153 fr tenon m ä epaulement renforce en tenon with bevelled shoulder *Winkelzapfen m; Eckzapfen m - Fig. 154 fr tenon m d'angle en box tenon; corner tenon

109 Ζ1

155 Scherenzapfen (Hömmerich)

η

iL.

r

Δ-

AI f^

>fWfl V V /. X fc

156 Zapfen mit Keil (Binding)

Zapfen 'Scherenzapfen m; auch Scherzapfen m; Gabelzapfen m; Gunglzapfen m: am Sparrenkopf angearbeiteter Zapfen, der am First in die entsprechende Vertiefung des gegenüberliegenden Sparrens eingreift und so eine stabile Verbindung des Sparrenpaares herstellt. - F i g . 155 fr enfourchement m en bridle joint tenon *Zapfen m mit Keil: Zapfen, in den kleine Hartholzkeile eingeschlagen werden, sodaß er auseinander getrieben wird, um das schwalbenschwanzförmig geschnittene Zapfenloch ganz auszufüllen. Der Verband kann nur durch Abschneiden des Zapfens gelöst werden. - F i g . 156 fr tenon m ä coin; ~ ä prisonnier en fox-wedged tenon; foxtail-wedged ~ *Zapfenschloß n: langer Zapfen, der durch das Zapfenloch gesteckt und verkeilt, bzw. 'geschlossen' wird. Je nach dem unterschiedlichen Anbringungsort unterscheidet man ζ. B. Schwellenschloß η und Ankerbalkenschloß n. Schlitzzapfen. - F i g . 157 fr assemblage m ä clef en key-wedged through-tenon; tusk tenon and keyed joint

/

i t- • k

J 157 Zapfenschloß (Binding)

110

I

1

K> 158 Blattzapfen (Hommerich)

159 Jagdzapfen (Binding)

160 Zapfen auf Gehrung (Binding)

Zapfen *Blattzapfen m: T-förmige Verzapfung, eine Kombination von Blatt und Zapfen. -Fig. 158 fr tenon m bätard; ~ effeuille en bare-faced tenon; lap with tenon *Jagdzapfen m; Schleifzapfen m; auch Jagzapfen m; abgestirnter Zapfen m: abgeschrägter Zapfen, der ζ. Β. den nachträglichen Einbau von Verstrebungen zwischen senkrechten und waagerechten Hölzern in eine zum Zapfenloch zulaufende Schleifnut ermöglicht. -Fig. 159 fr tenon m chasse en chase tenon; oblique mortise "Zapfen m auf Gehrung -Fig. 160 fr enfourchement m en onglet en mitred bridle joint Zapfenloch η; Zapfenschlitz m: Ausarbeitung in einem Holz zur Aufnahme eines Zapfens. fr mortaise f; logement m de tenon; beim Zapfenschloß ~ ouverte; ~ traversante en mortise; mortice; beim Zapfenschloß through-mortise

111 5. HOLZARTEN (Auswahl) 1 - ESPECES DE BOIS - SPECIES OF WOOD Astholz η: das von den Ästen eines Baumes stammende Holz. fr bois m de branches en branch wood Bauholz η; Zimmerholz η: konstruktiv verwendbares Holz von hoher Elastizität und Druckfestigkeit, das sich leicht durch den Zimmermann und den Bautischler bearbeiten läßt. -> Nutzholz; Schnittholz. fr bois m de charpente; ~ de construction; ~ d'ceuvre en timber; carpentry ~ Frühholz n; auch Frühlingsholz n: im Frühjahr gewachsenes, weicheres und helleres Holz.

Spätholz.

fr bois m initial; ~ de printemps en earlywood; springwood Hartholz η: Holz von großer Dichte und Dauerhaftigkeit. Dazu gehören alle Laubhölzer außer Linde, Buchsbaum, Pappel, Erle, Roßkastanie, Ebenholz und Weide. Von den Nadelhölzern nur Pitchpine, Zypresse und die im Gebirge wachsende Eibe. Weichholz; Laubholz. fr bois m dur en hardwood Krummholz n: Holz mit natürlicher Krümmung, ζ. B. von krummstämmigen Eichen. fr bois m courbe en curved wood; compass ~

1

Zur Ergänzung sei verwiesen auf Beekman: Elsevier's Wörterbuch der Holzwirtschaft, a.a.O. Dort werden in der Basic Table 3778 Holzarten aufgeführt, im Index of Botanical Species weitere 2500 Termini. Vgl. auch die einschlägigen Deutschen Industrie-Normen, DIN.

112 Langholz η: der unzerteilte, entastete und geschälte oder auch noch nicht entrindete Stamm, der zu Nutzholz verarbeitet werden soll. fr bois m en grume en log Laubholz η: Holz von Laubbäumen, meist ein Hartholz. Für Zimmerarbeiten vor allem Eiche und Buche. Nadelholz. fr

bois m feuillu

en broad-leaved species; deciduous trees Nadelholz η: das Holz nadeltragender Bäume, meist ein Weichholz. Im Holzbau werden vor allem Kiefer, Fichte und Tanne verwendet. Laubholz. fr bois m resineux; coniferes m pl en conifers pl; coniferous species Nutzholz η: handwerklich und technisch verwertbares Holz.

Bauholz;

Schnittholz.

fr bois m d'ceuvre; ~ de service en commercial wood Rohholz η: unbearbeitetes Rundholz mit Rinde oder entrindet. fr bois m non fa?onne (en ecorce ou ecorce); - non travaille; ~ non dresse en undressed wood; forest raw ~ Schälholz n: entrindetes Holz. fr bois m ecorce; ~ decortique en barked wood; debarked peeled ~

113 Schichtholz η: ungespaltenes, in bestimmten Längen zugeschnittenes und schichtweise gelagertes Holz. fr bois m empile en piled wood Spätholz η; auch Sommerholz n: während des Sommers gewachsenes Holz, meist fester und dunkler als das -> Frühholz. fr bois m final; ~ d'ete; ~ d'automne en latewood; summerwood Stammholz n; Schaftholz n; auch Stockholz n; Stammware f: Holz mit rechteckigem Querschnitt (balkenförmig) aus dem vollen Stamm. -»Ganzholz; Halbholz; Schnittholz. fr bois m de tige; ~ de tronc en stem wood; trunk wood; bole wood Tropenholz η: in den Tropen gewachsenes Holz, bei dem keine Jahresringe ausgebildet sind. fr bois m tropical en tropical wood; exotic ~ Weichholz η: Holz von geringer Dichte, ζ. B. alle Nadelhölzer außer der in größerer Höhe wachsenden Eibe, der Pitchpine und Zypresse. Bei den Laubhölzern gehören ζ. B. Linde, Pappel, Erle, Roßkastanie und Weide zu den Weichhölzern. -»Hartholz; -» Nadelholz. fr bois m tendre; ~ doux en softwood Wurzelholz η fr bois m de racine; ~ de souche en root wood Zopfholz η; Wipfelholz η: Stammholz und Äste von der Spitze eines Baumes. fr bois m de cime; ~ de sommet en topwood

Wurzelholz.

114

161 Astquirl (König)

6. ANATOMIE DES HOLZES (Bestandteile und Eigenschaften)1 ANATOMIE DU BOIS - ANATOMY OF WOOD Holzanalyse f: Untersuchung des Holzes hinsichtlich aller für seine Qualität maßgeblichen Komponenten. fr analyse f du bois en wood analysis

Astansatz m; Aststelle f: Bezeichnung für die Stelle im bearbeiteten Holz, ζ. B. in einem Brett, an der ursprünglich vom Stamm ein Ast abzweigte. Astloch. fr nceud m en knot; knag *Astquirl m: sternförmiger Astansatz. -Fig. 161 fr nceud m etoile en knotwhorl astig; astreich: mit vielen Aststellen. fr noueux en knotty 1

astrein.

Es werden vorzugsweise Ausdrücke erwähnt, die sich auf Bauholz beziehen.

115

162-164 (König) 162 Astknorren, Rundast 163 Astknorren, Schrägast 164 toter Ast, Durchfallast

*Astknorren m; Astknoten m: der im Holz verbleibende Teil eines Astes. Astknorren vermindern Wert und Haltbarkeit des Bauholzes, sind aber bei der Verwendung des Holzes als Furnier nicht hinderlich, sie beleben durch Farbe und Form die Oberfläche. knorrig. - F i g . 162 und 163 fr noeud m en knot *Ast m, toter; Astknorren, der nicht mehr mit dem umgebenden Holz verwachsen ist, herausfallen kann und ein Loch hinterläßt. Man spricht auch von Durchfallast m. Astloch, - v g l . Fig. 164 fr noeud m mort en dead knot 'Durchfallast m - F i g . 164 fr nceud m tombant en loose knot * Astloch η: die Stelle im bearbeiteten Holz, wo ein toter Ast herausgefallen ist. - v g l . Fig. 164 fr trou m de nceud en knot hole

116

astrein: ohne Aststellen. -> astig. fr sans nceuds en knot-free; clear of knots berindet; in der Rinde Schälholz. fr sous ecorce en corticate(d) Biegefestigkeit f fr resistance fä la flexion en bending strength Dichte f; Wichte f; auch Rohwichte f: Quotient aus Gewicht und Volumen des Holzes. fr densite f; masse fvolumique en density Faser f: in Wuchsrichtung liegende, parallel verlaufende, röhrenförmige Zellstrukturen des Holzes, in denen Flüssigkeit geführt und gespeichert wird. Entsprechend der Faserbildung unterscheidet man ζ. B. feinfaseriges Holz mit feinen Markstrahlen und kleinen Poren (Ahorn, Linde, Tanne), und grobfaseriges Holz mit kräftigeren Markstrahlen und größeren Poren (Fichte, Ulme, Esche); außerdem langfaseriges und kurzfaseriges Holz. fr fibre f; grain m en grain; fibre us fiber feinfaserig fr ä fibres fines en fine-grained; close-grained grobfaserig fr ä fibres grossieres en coarse-grained; rough-grained; open-grained

117

Faser langfaserig fr ä fibres longues en long-grained kurzfaserig fr ä fibres tranchees en short-grained Faserverlauf m fr fil m du bois; direction f des fibres en grain direction Fäule f: Modrigwerden und Zersetzung des Holzes durch Pilzbefall und Schimmelbildung der verschiedensten Art. Es entstehen sogenannte Faulstellen fpl. Holzkrankheiten. fr pourriture f; putrefaction f en rot; decay Blaufäule f; Bläue f: durch Pilzbefall bewirkte graue bis bläuliche Verfärbung vor allem des Splintholzes, die jedoch die Holzqualität nicht beeinträchtigt. fr bleuissement m en blue stain Braunfäule f fr pourriture fbrune en brown rot Kernfäule f: durch Pilzbefall bedingte Veränderung der Farbe und Festigkeit des Kernholzes. fr pourriture /du cceur en heart rot; ~ decay

118 Fäule

Trockenfäule f fr pourriture f seche en dry rot Weißfäule f fr pourriture f blanche en white rot feinringig; engringig; auch feinjährig: mit schmalen, bis etwa 3 mm starken Jahresringen.

grobringig.

fr aux cernes etroits en narrow-ringed; slow-grown Feuchtebeständigkeit f fr resistance f ä l'humidite en moisture resistance Feuerbeständigkeit f fr resistance f au feu en fire resistance; ~ endurance grün; naß fr vert; humide en green geradwüchsig; geradfaserig fr ä grain droit; ä fil droit en straight-grained grobringig: mit Jahresringen von mehr als 3 mm Stärke.

fr aux cernes larges en wide-ringed; fast-grown

feinringig.

7

165 Keilstück aus einem 4-jährigen Kiefernstamm (König) 1 2 1 3 4 5 6 7 8

Borke - 6corce extörieure - outer bark Bast - äcorce intörieure - inner bast und 2 Rinde - 6corce - bark Markstrahl - rayon mödullaire - medullary ray Jahresring(grenze) - couche ligneuse annuelle annual growth ring Mark / Markröhre - moelle - pith Radialschnitt - döbit radial - radial cut Harzgang - veine resineuse - resin canal Hirnschnitt - döbit transversal - cross cut 1

2

Härte f: die Druckfestigkeit des Holzes. Für den Härtegrad sind acht Bezeichnungen eingeführt: steinhart (ζ. B. Ebenholz), beinhart (Buchsbaum), sehr hart (Weißdorn), hart (Ahorn), ziemlich hart (Eiche), etwas hart (Ulme), weich (Tanne) und sehr weich (Linde). fr durete f en hardness Harzgalle f: abnorme Harzansammlung zwischen den Zellen. fr poche f de resine; vaisseau m resineux en pitch pocket; gum gall *Harzgang m: sekrethaltiger Hohlraum zwischen den Zellen; eine lange Röhre, die mit Harz liefernden Epithelzellen ausgekleidet ist. -Fig. 165, Nr. 7 fr veine/resineuse en resin canal; ~ duct *Hirnfläche f; Stirnfläche f: Ansichtsfläche des quer zur Faser geschnittenen Holzes. -vgl. Fig. 165, Nr. 8 und 178, Nr. 3 fr face f de bout en cross-cut end

Hirnholz;

Hirnschnitt,

120 Hirnholz η; Stirnholz η: quer zur Faser geschnittenes Holz, das die Jahresringe in etwa konzentrischer Anordnung zeigt. Hirnholz hat eine rauhe Schnittfläche, es nimmt Feuchtigkeit gut auf und trocknet schnell. Längsholz; -» Hirnschnitt; Hirnfläche. fr bois m de bout en cross-cut wood Holzfehler m pl; Holzmängel m pl: Abweichungen von den Normalwerten in Schaft- und Querschnittform, in Struktur und Farbe. Man unterscheidet äußere und innere Fehler. -» Holzschäden; -» Riß; Holzkrankheiten. fr defauts m pl du bois en defects pl in wood Holzfeuchtigkeit f; Holzfeuchte f fr humidite /du bois en moisture content Holzkrankheiten f pl: Fehler im lebenden Holzes, hervorgerufen insbesondere durch Umweltverschmutzung, schlechte Bodenqualität, extreme Witterungseinflüsse, auch durch Infektionen (Pilze, Bakterien, Viren) und Parasitenbefall (Insekten). ->· Fäule; Holzschäden. fr maladies fpl du bois en wood diseases Holzschäden m pl: Mängel am toten, ausgetrockneten Holz, die durch äußere Verletzungen oder Schädlingsbefall hervorgerufen werden und eine Minderung seines Wertes bzw. seiner Verwendbarkeit bedeuten. Holzkrankheiten. fr degäts m pl du bois en wood injuries Holzstruktur f: Art, Form und Zusammensetzung der Zellen des Holzes, nach der eine Bestimmung der Gattung erfolgen kann. fr structure /du bois en wood structure

121 3

166 Querschnitt durch einen Stamm (Durbahn) 1 Kambium - cambium - cambium 2 Markstrahl - rayon mödullaire - medullary ray 3 Mark / Markröhre - moelle - pith 4 Kernholz - bois de coeur - heartwood 5 Splintholz - bois d'aubier - sapwood 6 Borke - 6corce exterieure - outer bark 7 Bast - öcorce Interieure - inner bark

\ 7

* Jahresring m; auch Jahrring m; Wachstumsring m: etwa kreisförmiger Abschnitt im Querschnitt eines Stammes, der den Holzzuwachs, das Dickenwachstum η einer Wachstumsperiode - in unserem Klima: eines Jahres - anzeigt. Er besteht aus Frühholz und Spätholz. Die Anzahl der Jahresringe ermöglicht Rückschlüsse auf das Alter eines Baumes. In Klimazonen ohne Wachstumspausen werden keine Jahresringe ausgebildet. -> feinringig; -> grobringig. - Fig. 165, Nr. 4; vgl. Fig. 167 und 168 fr couche f (ligneuse) annuelle; cerne m annuel; anneau m annuel en annual (growth) ring; growth ring; annual growth layer *Kambium n; Cambium n; auch Verdickungsschicht f; Lebensschicht f: die unter der Rinde liegende Schicht der jüngsten, saftreichsten Zellen, aus denen nach außen die Zellformen der Rinde, nach innen diejenigen des Holzes entstehen. - F i g . 166, Nr. 1 fr cambium m en cambium Kern m; auch Herz n: der innere Teil des Baumes mit Mark(röhre) und Wachstumszonen. fr cceur m en heart

Kernholz;

Kernriß.

122 "Kernholz η; auch Innenholz η; Herzholz η; Duramen η: sehr hartes und festes Holz im Zentrum des Stammes, das durch Ablagerung gefärbter organischer Stoffe oft dunkler ist als das umgebende -» Splintholz. Ist das Kernholz nicht nachgedunkelt, ζ. B. bei Fichte, Tanne und Rotbuche, spricht man auch von Reifholz n. - F i g . 166, Nr. 4 fr bois m de coeur; ~ parfait; duramen m en heartwood; duramen knorrig; knotig; auch knastig —> Astknorren. fr malandreux en gnarled "Mark n: von der Markröhre umschlossenes Gewebe im Zentrum des Stammes. -» Kernholz. - F i g . 166, Nr. 3 fr moelle f en pith; medulla "Markröhre f: mit Mark gefüllte Röhre im Zentrum des Stammes, im ersten Jahresring; in Farbe und Struktur vom umgebenden Kernholz abweichend. - F i g . 166, Nr. 3 fr moelle f; canal m medullaire; centre m de croissance en pith; medulla "Markstrahl m: vom Kern radial zur Rinde hin verlaufende Gruppen von Zellen der Wachstumsschicht (-> Kambium). In Richtung der Markstrahlen ist das Holz leicht zu spalten. Im Querschnitt sind die Markstrahlen als Linien, im Längsschnitt als Bänder erkennbar. - F i g . 166, Nr. 2 fr rayon m medullaire en medullary ray; vascular

wood ~

123 Markslmhlen

167 ringporig (Schwankl) 168 zerstreutporig (Schwankl)

Maser f; Flader f; auch Flaser f: bogenartiger Streifen des sich kegelartig aufbauenden Stammes, der beim parallel zur Markröhre verlaufenden Längsschnitt hervortritt. - » Fladerschnitt; Maserung. fr veine f du bois en wood grain Maserung f: die durch den Faserverlauf bewirkte Zeichnung und Färbung der Oberfläche. fr maillure f; madrure f; veinure f err wood grain figure; grain pattern Pore f: kleine Öffnung am Querschnitt von Laubhölzern, die Leitungsbahn für die Nährflüssigkeit; gut sichtbar ζ. B. bei Eiche, Ulme und Esche. Nadelhölzer haben keine Poren. fr pore m; vaisseau m en pore; vessel 'ringporig: von einem Holz gesagt, bei dem die großen Poren des Frühholzes deutlich kreisförmig zu einem sogenannten Porenring m angeordnet sind. -> zerstreutporig. - F i g . 167 fr ä pores en anneau en ring-porous *zerstreutporig: von einem Holz gesagt, bei dem die Poren des Frühholzes und des Spätholzes gleich groß und nahezu gleichmäßig verteilt sind. ringporig. - F i g . 168 fr ä pores diffus en diffuse-porous

124 Quellen η; Schwellen η: Zunahme des Volumens durch Aufnahme von Feuchtigkeit. -» Schwinden. fr gonflement m en swelling "Rinde f; Baumrinde f: die äußere Schutzschicht des Baumes. - F i g . 166, Nr. 6 und 7

Bast; —> Borke; -> entrinden.

fr ecorce f en bark *Bast m; Innenrinde f; auch Sekundärrinde f: die innere, weiche Schicht der Baumrinde. Borke. - F i g . 166, Nr. 7 fr ecorce Interieure; ~ secondaire; liber m en inner bark; bast; liber *Borke f; Außenrinde f: der äußere, zerklüftete Teil der Baumrinde. -» Bast. - F i g . 166, Nr. 6 fr ecorce f exterieure en outer bark Rindeneinschluß m; auch Rindentasche f: im Holz vollständig oder teilweise eingeschlossene Rinde. Man unterscheidet einseitigen und durchgehenden Rindeneinschluß. fr entre-ecorce f en bark pocket Riß m: durch Witterungseinflüsse entstandene, sichtbare Trennung der Fasern in Richtung der Markstrahlen. Da die Jahresringe des Splintholzes stärker schrumpfen als die des Kernholzes, entstehen Spannungen, die zu Rissen führen. Durch baldiges Aufspalten kann man der Rißbildung vorbeugen. fr fente f; gerce f; crevasse f en shake; crack; check; chink; split

125 Riß

*Kernriß m; Herzriß m; Markriß m; auch Spiegelkluft /; vom Zentrum des Stammes nach außen hin verlaufender Riß. Radialriß; - > Sternriß. - F i g . 169

fr fente / de cceur; cceur m etoile; cadranure f, quadranure / en heartshake Oberflächenriß m; Außenriß m fr fente /de surface; ~ exterieure en surface check

169-171 (Ebinghaus) 169 Kernriß

'Radialriß m; auch Strahlenriß m: von der Rinde zum Zentrum des Stammes verlaufender Riß. Kernriß. - F i g . 170

fr fente / radiale en radial shake; ray

check

*Ringriß m; auch Ringkluft f: entlang der Jahresringe verlaufender Riß. - F i g . 171

fr fente fannulaire; roulure //crevasse /annulaire en ring shake; cup shake Riß m, durchgehender fr fente /traversante en through shake; split *Sternriß m: einer der strahlenfömig vom Kern ausgehenden Risse, - v g l . Fig. 169

fr fente /etoilee en star shake

171 Ringriß

126 Riß Schwundriß m; Schrumpfriß m; auch Schwindriß m Trockenriß. fr fente f de retrait en shrinkage shake Trockenriß m: Riß, der durch Feuchtigkeitsverlust am gefällten Holz auftritt. -»Schwundriß. fr fente f de sechage; ger^ure f en seasoning crack; drying check Sägespuren fpl: von den Sägezähnen hinterlassene Schäden an der Oberfläche des Schnittholzes. fr traits m pl de scie en saw marks "Schwinden η: das Schrumpfen des Holzes beim Trocknen, das zum Verziehen und zur Rißbildung führen kann. Bretter aus frisch gefälltem Holz ζ. B. schwinden bis zum lufttrockenen Zustand in Längsrichtung 0,1-0,5 %, in Spiegelrichtung 1,1-5,6 % und am Sehnenschnitt 1,8-10 %. Kernbretter schrumpfen nicht, Seitenbretter hingegen haben eine sich nach außen hin verstärkende Schrumpfung. Radial gespaltene Hölzer haben keine Krümmungsneigung. Schwundriß. - v g l . Fig. 173 fr retrait m; retrecissement m en shrinkage *Splintholz n; Splint m (2): der äußere, weichere und hellere Teil des Stammes mit den saftführenden Zellen. - F i g . 166, Nr. 5 fr bois m d' aubier; aubier m en sapwood

127

172 Uberwallung (Ebinghaus)

trocken fr seche en dry luftgetrocknet fr seche ä l'air en air-dried; (air-)seasoned

173 Verziehen (Heß)

liiu!

*Überwallung f; Verwachsung f: das Überwachsen eines Astansatzes durch den Stamm. Äußerlich astreine Schäfte können im Inneren die überwallten Stümpfe von Jugendbäumen enthalten. - F i g . 172 fr recouvrement m (d'un bourrelet) en rind-gall •Verziehen n; Werfen n; auch Krummlaufen n: Form- und Volumenveränderung des Holzes beim Trocknen und bei der Aufnahme von Feuchtigkeit. Man spricht davon, daß das Holz 'arbeitet'. Beim Trocknen zieht sich das Splintholz stärker zusammen als das Kernholz. Bretter verformen, 'werfen' sich so, daß sie auf der Splintseite hohl werden. Die Krümmungsneigung nimmt von innen nach außen zu. Quellen; Schwinden. - F i g . 173 fr gauchissement m en warping parallel zum Faserverlauf longitudinal warping quer zum Faserverlauf transverse warping

128 wttTA V

174 drehwüchsiger Stamm (Heß) / /

// . /, / ·

'Wachstumsfehler m; Mißwuchs m - Fig. 174 und 175 c, d, e, fr anomalies fpl de croissance en growth defect; anomalous ~ 'Drehwuchs m; Schraubenwuchs m; Drehwüchsigkeit f: durch äußere Einwirkungen, ζ. B. Klimaschwankungen, bedingtes ungleichmäßiges Wachstum. Die Fasern verlaufen in schraubenförmigen Windungen um die Längsachse des Stammes, wodurch Biege- und Druckfestigkeit des Holzes stark vermindert werden. - Fig. 174 fr croissance f en spirale; - torse en spiral grain; twisted grain Drehwuchs m, sonnenläufiger: links gedrehter Wuchs. fr croissance f torse ä gauche; senotte f en counter-clockwise spiral grain Drehwuchs m, widersonniger: rechts gedrehter Wuchs. fr croissance f torse ä droite; dextrose f en clockwise spiral grain Wechseldrehwuchs m: Holzstruktur, bei der die Fasern aufeinanderfolgender Wachstumszonen abwechselnd in entgegengesetzten, von der Baumachse abweichenden Richtungen geneigt sind. fr croissance fa torsion changeante; fibre f torse alternee en interlocked grain

129

175 vollwertige und fehlerhafte Formen des Baumstammes (König) a b c d e

vollholziger Stamm abholziger Stamm Säbelwuchs Bajonettwuchs Posthornwuchs

Wachstumsfehler Knickwuchs m fr croissance fcourbe en crooked growth *Krummschäftigkeit f; Krummstämmigkeit f: fehlerhaftes Wachstum des Stammes, ζ. B. Säbelwuchs m (Fig. 175, c), Bajonettwuchs m (Fig. 175, d) und Posthornwuchs m (Fig. 175, e). - Fig. 175, c-e fr sinuosite f du füt en crookedness of tree-trunk; curvature of tree-trunk Wimmerwuchs m; auch Wellenwuchs m: Holzstruktur mit welligem Faserverlauf, der als Wirbel m bezeichnet wird, meist in der Tangentialfäche sichtbar, ζ. B. bei Birke, Esche, Nußbaum etc. fr ondulation/des fibres en curly grain; wavy grain

130

Wachstumsfehler 'Wuchs m, exzentrischer; auch Exzenterwuchs m; ausmittiger-: Wuchs mit einseitig verzogenem Verlauf der Jahresringe. Die Markröhre liegt nicht mehr im Zentrum des Querschnitts. - F i g . 176 fr croissance fexcentrique en eccentric growth; wandering heart; wandering pith Zwieselwuchs m; Gabelwuchs m: die gabelförmige Abzweigung eines Stammteiles vom Mutterstamm. fr croissance ffourchue en forked growth; bifurcation Wachstumszone f; Zuwachszone f: erkennbarer Holzzuwachs innerhalb einer Wachstumsperiode, im allgemeinen durch die Jahresringe begrenzt; sichtbar auch bei tropischen Hölzern, die keine Jahresringe ausbilden. fr zone fd'accroissement en increment zone Wurmloch η; Wurmgang m fr piqüre f en worm hole

131

b Nachschnitt

7. ZUSCHNITT DES HOLZES - DEBIT DU BOIS - CUTTING OF TIMBER Zuschnitt m; Schnitt m; auch Einschnitt m: das Zerlegen eines Stammes oder Blockes durch den Schnitt der Säge in Hölzer bestimmter vereinbarter bzw. genormter Abmessung. Die Schnittart bestimmt über Größe und Form der Hölzer, über die Ausnützung des Stammes, über das Aussehen der Schnittflächen und das spätere Verhalten der Hölzer bei Belastung und unter Witterungseinflüssen. Beim einstieligen Schnitt m wird aus einem Block nur e i η Kantholz hergestellt, beim zwei- oder mehrstieligem Schnitt m werden mehrere Kanthölzer (Halbholz, Viertelholz etc.) hergestellt. Schnittholz. fr debit m; coupe f en cutting; cut

«Doppelschnitt m; Prismenschnitt m; auch Kantschnitt m; Modelschnitt m: Schnittfolge beim Aufsägen eines Stammes zu Kantholz. In einem ersten Sägedurchgang (-> Vorschnitt) entsteht das Model η bzw. Prisma η mit zwei parallelen Auflageflächen. Es wird um 90° gedreht und einem zweiten Sägedurchgang (-> Nachschnitt) zu Brettern und Bohlen gleicher Breite, der sogenannten prismierten Ware f, geschnitten. - F i g . 177 fr double fa9onnage m en slab sawing and square-edging 'Nachschnitt m; Rückschnitt m - F i g . 177, b fr fa9onnage m de detail; debit m final en edging; secondary cut; secondary breakdown

132 Doppelschnitt Vorschnitt m - F i g . 177, a fr prefagonnage m; debit m initial; equarissage m en breaking cut; primary cut; primary breakdown 'Hirnschnitt m; auch Quer(ein)schnitt m: quer zur Achse des Stammes geführter Schnitt. -» Längsschnitt; - F i g . 178, Nr. 3 fr debit m transversal en cross cut 'Längsschnitt m; Längenschnitt m: mit der Holzfaser verlaufende Schnittführung. - v g l . Fig. 178, Nr. 1 und2 fr debit m longitudinal en ripping; longitudinal cut

Radialschnitt;

Hirnholz.

Tangentialschnitt.

'Radialschnitt m; Spiegelschnitt m; auch Mittenschnitt m; Spaltschnitt m: Längsschnitt durch die Markröhre. Die dabei angeschnittenen Markstrahlen erscheinen auf den Schnittflächen als quer verlaufende Streifen, Bänder oder Flecken mit 'spiegelndem' Glanz. - F i g . 178, Nr. 2 fr debit m radial; ~ sur mailies en radial cut 'Tangentialschnitt m; Fladerschnitt m; auch Sehnenschnitt m; Parallelschnitt m: Längsschnitt gleichlaufend zur Stammachse, bei dem die Maserung sichtbar wird. Er trifft die Jahresringe zweimal. Beim Tangentialschnitt entstehen Klotzbretter und zwei Schwarten. Man spricht deshalb auch von Schwartenschnitt m. Scharfschnitt. - F i g . 178, Nr. 1 fr debit m tangentiel en plain sawing; through-and-through cutting

133

178 Baumschnitte (Ebinghaus) 1 Tangentialschnitt - d6bit tangentiel - plain sawing 2 Radialschnitt - debit radial - radial cut 3 Hirnschnitt - d6bit transversal - cross cut 4 Splintholz - bois d'aubier - sapwood 5 Kernholz - bois de cceur - heartwood

'Quartierschnitt m; Viertelschnitt m; auch Kreuzschnitt m; vierstieliger Schnitt m: Zerlegen eines Stammes oder Kantholzes durch einen horizontalen und einen vertikalen Schnitt durch die Markröhre. -»Kreuzholz, - v g l . Fig. 186

fr debit m sur quartier; ~ ä coeur refendu en quartering; quarter sawing Halbquartierschnitt m; auch Faux-Quartierschnitt m; unechter Quartierschnitt m; unechter Riftschnitt m: dem Quartierschnitt verwandte Form des Brettschnitts, bei der jedoch nur ein Teil der Hölzer stehende Jahresringe hat.

fr debit m sur faux quartier en quasi quarter sawing; semi-quarter ~

mmmm*

*Riftschnitt m; Viertelradialschnitt m: Schnitt, bei dem Kreuzholz radial zu Brettern zerlegt wird. - > Riftbrett. - F i g . 179

fr debit m sur mailies; ~ sur quartier en rift sawing

179 Riftschnitt (Heß)

134

180 Scharfschnitt (Schwankl) a mit Mittelbrett b mit herzgetrenntem Brett

*Scharfschnitt m; Brettschnitt m; Bohlenschnitt m; auch Blockschnitt m; Einfachschnitt m: Zerlegen von Rundholz zu Klotzbrettern oder Bohlen im Tangentialschnitt. Der Rundholzblockcharakter bleibt erhalten. Doppelschnitt. - F i g . 180 fr debit m en plot; ~ sur boule en slab sawing with waney edges; through-and-through sawing with waney edges Schrägschnitt m: diagonal zur Stammachse geführter Schnitt. Das so geschnittene Holz heißt Zwerchholz n. fr debit m en biais en diagonal cut

135 8. SCHNITTHÖLZER - BOIS DE SCIAGE - TIMBERS

Schnittholz n; Schnittware f: aus dem Stamm gesägtes Bauholz fr bois m de sciage; ~ debite en timber; sawn sawn lumber

Block m; oberdt. Trumm m: großes Teilstück eines von Ästen befreiten Stammes, der jedoch noch nicht bearbeitet ist. -> Klobenholz. fr

bille f; grume f vom oberen, nicht astfreien Teil des Stammes

SUrbille f

en log; block Blockware f fr billes fpl en logs pl Bohle f; Planke f; auch Laden m: breites, über 4 cm dickes Holz. Fläche;

Kante;

Bohlenwand.

fr madrier m; ais m; planche f epaisse en plank Brett n: langes, meist 2,4 bis etwa 4 cm dickes und mindestens 8 cm breites Schnittholz. -> Kante; Scharfschnitt; Bretterwand. fr

planche f dünnes Brett

volige f; lame f

en board haibzöiiiges Brett

half-inch board quarter-inch board

vierteizöliiges Brett

Fläche;

136 Brett "Brett η, besäumtes: an allen Seiten kantig beschnittenes Brett. -> Klotzbrett; -> besäumen. - F i g . 181 fr planche /avivee; ~ alignee scharfkantig ~ ä aretes vives; ä angle vif en plain-sawn board; edge-shot ~ *Klotzbrett n: an den Längsseiten geschnittenes, an den Enden unbesäumtes Brett. - F i g . 182 fr plot m; boule f en unedged board; waney(-edged)

Schwarte.

rough-edged ~

*Mittelbrett n; Herzbrett n: Brett aus der Stammitte, das die ungeteilte Markröhre enthält. - Fig. 180, a fr planche f de cceur; ~ de moelle en centre board Rauhspund m; Rauhspundbrett n: Brett mit ungehobelten Flächen und bearbeiteten Kanten. fr planche f brute en rough-planed board *Riftbrett η; pi Rifts: Brett mit stehenden Jahresringen. Es besitzt große Oberflächenfestigkeit und ist weniger dem Schwinden ausgesetzt. Riftschnitt. - v g l . Fig. 179 fr planche /debitee sur quartier; ~ de fil en quarter-sawn board; quartered board

137

181 besäumtes Brett (Kohl)

182 Klotzbrett (Kohl)

183 Schwarte (Schwankl)

Brett 'Schwarte f; Schwartling m; auch Schwart(en)brett n: Brett, das auf der dem Sägeschnitt entgegengesetzten Seite die natürliche Rundung des Stammes und die Rinde behält. Schwarten werden auch als Seitenware f bezeichnet. - F i g . 183 fr dosse f; coenneau m en slab; siding; off-cut Diele f: langes, schmales Brett, etwa 2,4 - 3,0 cm dick und 10-18 cm breit, dünner als die Bohle. Dielen werden vor allem als Fußbodenbelag verwendet. Fläche; -» Kante. fr planche f; ais m; lame f; frise f en plank; board Fläche f: die Breitseite eines Schnittholzes, ζ. B. eines Brettes, einer Bohle oder einer Diele. fr face f en face Kante f: die Schmalseite eines Schnittholzes, ζ. B. eines Brettes, einer Bohle oder einer Diele. Fläche. fr rive f; chant m en edge

Kante.

138 'Kantholz η; präzis. Vierkantholz η; auch Verbandholz n: das handelsübliche, gesägte oder gebeilte Bauholz von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt. Die kleine Querschnittseite ist wenigstens 6 cm breit, die große 20 cm. Aus einem kräftigen Stamm können ζ. B. ein dickes Kantholz, zwei schmale Kanthölzer und vier Latten gewonnen werden. Im Bau heißt das waagerecht liegende Kantholz -» Balken, das senkrecht stehende Stütze, Ständer oder -» Pfosten etc., das schräg liegende Strebe. Rundholz. - F i g . 184-186 fr bois m equarri; - carre; ~ de brin en balk; squared timber; scantling; baulk *Ganzholz n; Vollholz η: aus dem vollen, unzertrennten Stamm im Doppelschnitt hergestelltes Kantholz mit dem Kern in der Mitte. Im 19. Jh. verstand man unter Ganzholz das waldkantige Holz. Zu unterscheiden vom Ganzbalken. einstieliger Schnitt; Halbholz; Kreuzholz. - F i g . 184 fr bois m de brin mit abgeflachten Ecken bois m flache en balk; boxed heart timber 'Halbholz η: im Längsschnitt halbiertes Ganzholz. -» Hälbling. - F i g . 185 fr bois m fendu en flitch; halved timber 'Kreuzholz η; Viertelholz η: im Quartierschnitt geteiltes Kantholz. - F i g . 186 fr bois m sur quartier en quartered timber; quarter-sawn ~ Klobenholz n; auch gekapptes Holz n: zu Blöcken aufbereitetes Holz. fr bois m en grume en wood in logs

139

184-186 (Heß) 184 Kantholz

185 Halbholz

186 Kreuzholz

Längsholz n; auch Aderholz n: in Faserrichtung geschnittenes Holz mit etwa parallel verlaufender Maserung. fr bois m (debite) de fil; ~ scie en long en riven timber Latte ZIparallel besäumtes, langes und schmales Schnittholz. -» Dachlatte. fr latte f en batten; iath Rundholz η; Rundling m: in der natürlichen Rundung belassener Baumstamm, aus dem Schnittholz gewonnen wird oder der quer zur Stammachse in Blöcke geteilt wird. Kantholz. fr rondin m; bois m rond en log; round timber *Hälbling m: im Längsschnitt halbiertes Rundholz. - F i g . 187 fr demi-rondin m en halved log

Halbholz. 187 Hälbling (Schwankl)

Waldkante f; Wahnkante f; auch Baumkante f; Fehlkante f; entrindet Schaikante f: am Schnittholz verbliebene, natürliche Rundung des Stammes mit oder ohne Rinde. Schwarte. fr flache f en wane; waney edge

140 9. Holzbearbeitung und Werkzeuge des Zimmermanns Fa9onnage du bois et outils du charpentier Woodworking and carpenter's tools Holzbearbeitung f: alle am Holz und mit ihm ausgeführten Arbeitsgänge vom Fällen des Baumes bis hin zu seiner Verwendung als Bauholz; außer der Rohbearbeitung durch den Zimmermann auch die Feinbearbeitung durch den Tischler. -> Holzverbindungen. fr fagonnage m du bois en woodworking; woodcraft Werkzeug η; Ausrüstung f: Gerät zur Bearbeitung fester Rohstoffe, insbesondere das Arbeitsgerät des Handwerkers. -»Handwerkszeug. fr outils m pl; outillage m en tools pl; equipment Handwerkszeug n: die Gesamtheit der Geräte, die der Handwerker zur Ausübung seiner manuellen, praktischen Tätigkeit benötigt. fr outils m pl d'artisan en tools pl Handwerkzeug n: Gerät, das nur mit der Hand bedient werden kann im Unterschied zu elektrisch bzw. maschinell betriebenen Werkzeugen. fr outillage m manuel; outil m manuel en hand tools pl Zimmermannswerkzeug n; Bundwerkzeug n; Bundgeschirr n: Werkzeug, das der Zimmermann zur Ausübung seiner Arbeiten benötigt. Als wichtigste Werkzeuge gelten Axt, Gestellsäge, Hammer, Klüpfel, Stemmeisen, Stoßaxt und Winkel. fr outils m pl de charpentier en carpenter's tools pl

141

Γ / .

188 Hans Sebald Beham, 1518. Balkenbeschlagen mit Kreuzaxt und Breitbeil (Schadwinkel)

abasten; entasten; auch abästen; entästen: von einem gefällten Baumstamm die Äste entfernen. fr ebrancher; elaguer en to trim (out); to branch us to knot; to limb abheilen; bebeilen: einen Holzstamm mit dem Beil glätten. Man entfernt auf diese Weise ζ. B. die Wurzelanläufe des Stammes vor dem Fällen, um ein tieferes Abschneiden zu ermöglichen oder man schlägt Schadstellen weg. Beil; behauen. fr trancher avec la cognee ; tailler avec la cognee en to axe-hew; to hew 'abbinden; zulegen; auch anlegen: zugerichtete Hölzer mit allen erforderlichen Verbindungen auf dem Zimmerplatz m, auch Abbundplatz m;Zulage /genannt, probeweise zusammenfügen. Abbund; Schnurgerüst. - v g l . Fig. 189 fr assembler (les pieces de bois) en to frame up; to assemble (on the ground)

142 abbinden vorlegen: einen Dachbinder zusammenfügen. fr assembler une ferme en to frame up a roof truss; to joint a truss *Abbund m: das Zusammenfügen einer Holzkonstruktion auf dem Zimmerplatz oder in der Abbundhalle. Dieser Vorgang umfaßt das endgültige Anreißen und Ablängen der meist bereits ein erstes Mal grob zugeschnittenen und zugerichteten Kanthölzer, das Anreißen und Schneiden der Zapfen, das Herstellen der Zapfenlöcher und das Markieren der Hölzer mit Abbundziffern /p/oder Abbundzeichen η plfür das Aufschlagen auf der Baustelle. - F i g . 189 fr assemblage m definitif en framing up a truss; jointing a truss; final assembly Abbundzeichen η pl fr marques fpl d'assemblage en assembly marks pl; carpenter's marks pl abfasen; abgraten; abkanten; abschrägen; anfasen; auch entgraten: scharfe Kanten so bearbeiten, daß eine schräge Fläche, eine -» Fase (1), oder auch ein gegliedertes Profil entsteht. -» Fasemesser. fr chanfreiner; tailler en chanfrei η; delarder en to chamfer; to bevel Fase f (1); Abfasung f; Anfasung f fr chanfrein m; biseau m en chamfer; bevel Stockfase f; auch ausgesetzte Fase f; Stechfase f: Fase, die nicht bis zu den Enden der Kante durchgezogen ist. fr chanfrein m tronque; ~ arrete en stop chamfer us chamfer stop

143

189 Abbund (Wasmuth) Dachbalkenlage auf der Zulage

ablängen: Holz auf die gewünschte Länge bringen. fr trongonner en to cut to length; to cross-cut abschleifen; schleifen: mit Schleifpapier - Schleifmittel unterschiedlicher Körnung auf Papier - schleifen und glätten. fr

poncer

en to sand down; to glasspaper; to sandpaper abschlichten: Holz mit dem

Schlichthobel bearbeiten.

fr corroyer; aplanir en to true the face side abschnüren; anschnüren; aufschnüren: durch den sogenannten Schnurschlag m eine Linie markieren, bis zu der das Holz abgearbeitet werden soll. -»Schnurzeug. fr battre la ligne; battre le trait; tracer au cordeau en to snap a (chalk) line abvieren; ausvieren; Vierkant behauen: zu Kantholz beilen, d. h. mit Axt und Beschlagbeil viereckig, vierkantig gestalten. men. fr equarrir (ä la hache) en to square; to square-hew

besäu-

144 abziehen: eine Oberfläche glätten, ζ. B. mit der stein. fr repasser; affiler

Ziehklinge; auch eine Schneide glätten. -> Abzieh-

en to scrape (a surface); to hone (an edge) Abziehstein m: natürlicher oder künstlicher Stein unterschiedlicher Härte und Körnung zum Glätten von Werkzeugschneiden nach dem Schleifen. Je nachdem, ob der Stein zum Gebrauch mit Wasser oder Öl angefeuchtet wird, unterscheidet man Wasserstein m und Ölstein m. fr pierre fa affiler en hone; whetstone Wasserstein waterstone Ölstein m fr pierre f ä huile en oilstone anreißen; aufreißen: Markierungen auf dem Werkstück anbringen.

Anreißer;

abschnüren.

fr tracer; marquer en to mark (out); to scribe Anreißer m; Vorreißer m; Streicheisen n: Werkzeug zum Anzeichnen aller Risse an den Werkstücken, die zur Herstellung der Verbindungen und Schrägflächen notwendig sind. Reißahle. fr trusquin m; renette f; rainette f; rouanne f; roanne f; pointe fa tracer en marking awl; scribing knife; scribing tool; striking knife Anstrich m: Farbauftrag auf Holz. fr peinturage m; appret m; couche f de traitement en paint; coating

145

190 Axt(Maissen) 1 2 3 4 5 6

6

Schneide - tranchant - cutting edge Axtklinge - fer tranchant - axe head Blatt - fer - axe blade Haupt - cage - eye and poll Nacken - dos - poll Stiel - manche - handle

auskehlen; kehlen; auch riffeln; kannelieren; aushöhlen: rinnenförmige Vertiefungen, Hohlkehlen, auch Profile aller Art ausbilden. fr canneler; creuser en to flute; to groove; to mould; to cove *Axt f: langstieliges, zweihändig geführtes Spalt- und Schlagwerkzeug zum Behauen der Hölzer. Es besteht aus dem hölzernen Stiel und einer keilförmigen stählernen Klinge. Letztere umfaßt das Haupt mit Öhr und das Blatt mit meist zweifasig angeschliffener Schneide. Man unterscheidet vor allem die Fällaxt des Holzfällers und die Bundaxt des Zimmermanns. -Fig. 190-194 fr hache f mit gekrümmter Schneide C O g n e e f

en

axe usax

* Axtklinge f: das aus Haupt und Blatt bestehende Stahlstück der Axt. - F i g . 190, Nr. 2 fr fer m tranchant en axe head *Blatt η (2); Axtblatt η - F i g . 190, Nr. 3 fr fer m en axe blade

146

191 Axt mit Kuhfußstiel (König)

"Haupt n; auch Haus n; Axtgehäuse η - F i g . 190, Nr. 4 fr cage f en eye and poll; ~ and butt "Nacken m; Schlagplatte f - F i g . 190, Nr. 5 fr dos m; tete f de frappe en poll *Öhr n; Auge n: Durchbruch im Haupt parallel zur Schneide zur Aufnahme des Stiels, - v g l . Fig. 218 fr ceil m en eye; socket "Schneide f - F i g . 190, Nr. 1 fr tranchant m; coupant m en cutting edge "Stiel m (2); Heft n; Helm m: Handhabe der Axt, aus Holz gefertigt und meist gerade oder nur leicht geschwungen; bei der Fällaxt oft doppelt gebogen und als "Kuhfußstiel m bezeichnet. - F i g . 190, Nr. 6; Fig. 191 fr manche f en handle; haft; helve

147

0

Ρ

192 Axtklingen (Schadwinkel) a Fällaxt - hache de bücheron - felling axe b Zimmermannsaxt - hache de charpentier carpenter's axe c Spaltaxt - merlin - cleaving axe d Bundaxt - hache de charpentier carpenter's axe

0 d

Formen und Arten - Formes et types - Shapes and types *Breitaxt f: Axt mit langgezogener Schneide. -vgl. Fig. 196

Breitbeil,

fr hache fä equarrir; epaule f du mouton; doloire f en broad axe; side ~ *Bundaxt f: Axt mit langem, schmalen Blatt. Sie wird vorzugsweise beim Abbinden und mit sehr schmalem Blatt als Lochaxt beim Herstellen von Zapfenlöchern verwendet. - F i g . 192, d fr hache f de charpentier en carpenter's axe; mortise axe *Fällaxt f; auch Baumaxt f; Waldaxt f; Holzhaueraxt f; Schrotaxt f: das Werkzeug des Holzfällers, oft mit Kuhfußstiel. - Fig. 192, a fr hache f de bücheron; ~ d'abattage en felling axe us falling ax

148 Axt * Kreuzaxt f; Queraxt f; auch Zwerchaxt f: Axt mit Öhr oder Tülle in der Mitte der Klinge. Das eine Ende der Klinge trägt eine zweiseitig angeschliffene Schneide, das gegenüberliegende eine einseitig angeschliffene, quer zum Stiel stehende Schneide. Die Kreuzaxt dient zum Ausarbeiten von Zapfenlöchern. -» Lochbeitel. - F i g . 193 fr besaigue f; bisaigue f en carpenter's twybill; cross axe *Spaltaxt f: Axt mit stark keilförmigem Blatt. - F i g . 192, c fr merlin m; hache f pour fendre (le bois) en cleaving axe; splitting axe *Stichaxt f; auch Stoßaxt f: Axt zum Nacharbeiten von grob vorbearbeiteten Flächen und von Holzverbindungen. Sie hat ein langes, schmales Blatt mit einseitig angeschliffener Schneide und eine kurze, abgewinkelte Tülle, die als Griff dient. - F i g . 194 fr hache f de taille; pontache f en mortising axe; mortise axe 194 Stichaxt (Maissen)

*Zimmermannsaxt f, (gewöhnliche): Axt mit breiterem Blatt und geschwungener Schneide zum Zurichten der Bauhölzer. - F i g . 192, b fr hache f de charpentier en carpenter's axe

149

(Schadwinkel)

196 Breitbeil (Schadwinkel)

Ballen m; auch Fase f(2): schräg angeschliffene Fläche an einem Werkzeug, die zur Schneide führt. Einballig (einfasig) angeschliffene Schneiden erlauben präziseres Arbeiten, zweiballige (zweifasige) werden für allgemeine und gröbere Arbeiten eingesetzt.

fr biseau m en bevel Bandmaß n; Schnurmaß η fr metre-ruban m; cordon m metrique en measuring tape; flexible rule behauen; zuhauen; beschlagen: Bauholz mit Axt und Beil zurichten, eine Grundform herstellen durch Wegschlagen von Überflüssigem. -> abheilen.

fr degauchir; degrossir; dresser (ä la cognee); fa9onner (ä la hache) en to hew; to rough-shape; to dress *Beil n; auch Handbeil η; Schlichtbeil η; Schreinerbeil η; Einhandbeil η: Spalt- und Schlagwerkzeug; kurzgestielt, beidseitig angeschliffen und einhändig geführt für allgemeine Arbeiten; mit kurzem, ausgestelltem Stiel, einseitig angeschliffener, breiter Schneide (20-40 cm) und beidhändig geführt als Beschagbeil. Durch den kurzen Stiel unterscheidet es sich deutlich von der Axt. - F i g . 196-198

fr hachette f; cognee f; epaule f de mouton; doloire f en bis 1,5 kg hatchet schwerer als 1,5 kg a x e ; US a x

150

Schedel, 1493 (Schadwinkel)

Weigel, 1698 (Schadwinkel)

Formen und Arten - Formes et types - Shapes and types *Bartbeil η; mit Steg auch Barte f: Beil, dessen Blatt mehr oder weniger weit nach hinten ausladet. Die Ausladung heißt Bart m. - F i g . 197 fr hachette fä barbe en bearded axe *Beschlagbeil η: ausschließlich zum Glätten der Oberfläche des Holzes dienendes, einseitig angeschliffenes Beil mit ausgestelltem Stiel. - F i g . 198 fr hachette f a egaliser en sideaxe *Breitbeil n; auch Blattbeil n; Dünnbeil n: Beschlagbeil des Zimmermanns mit langer Schneide (20-40 cm) und in der Form eines Bartbeiles. Es gibt unterschiedliche Ausführungen für Rechts- und Linkshänder. Breitaxt. - F i g . 196 fr hache fä equarrir; doloire f en broad axe

151

199 Dechsel (Schadwinkel) a Grundform b mit Nagelloch c ohne Hammerkopf

200 Hohldechsel (Schadwinkel)

Beil 'Dechsel m; auch Dächsei m; Dexel m; Dachsbeil n: Schlagwerkzeug mit quer zum Stiel stehender, einseitig von innen angeschliffener Schneide. Das Haupt hat fast immer eine Schlagplatte oder einen Hammerkopf, das Blatt manchmal ein Nagelloch. Der Dechsel dient zum Abtragen größerer Spanmengen, aber auch zum Glätten der Oberfläche. - F i g . 199 und200 fr herminette f; aisseau m; aissette f; asseau m; essette f; mit Hammerkopf ~ ä marteau en adze; us adz "Hohldechsel m; Krummhaue f: Dechsel mit gekrümmtem Blatt zum Bearbeiten konkaver Flächen und zum Aushöhlen von Werkstücken. - Fig. 200 fr gouge f en hollowing adze 'Beißzange f; Kneifzange f; auch Nagelzange f; Kantenzange f - Fig. 201 fr tenailles fpl; pince fä couper en pincers pl; nippers pl

201 Beißzange (Ebinghaus)

besäumen; abschwarten: die Waldkante abtrennen, das Brett scharfkantig bearbeiten. -» besäumtes Brett. fr aligner; aviver; dresser ä l'equerre; equarrir en to square-edge (waney timber)

152 bohren: durch drehende Bewegung eines Werkzeugs ein Loch herstellen. fr forer; percer en to bore; to drill

Bohrer.

"Bohrer m; auch Lochbohrer m: Handwerkzeug aus Stahl zur Herstellung von Löchern in Holz. Die Schneide befindet sich entweder am Umfang (Wangenschneide) oder an der Stirnseite, dort meist in Verbindung mit Vorschneidern. Die Spitze des Bohrers zum genauen Ansetzen auf der Lochmitte kann entweder kantig und glatt oder als Schraubgewinde geformt sein. Bohrer haben entweder einen Handgriff oder werden mit Kloben oder Schaft in eine Bohrwinde oder Handbohrmaschine eingespannt. - Fig. 202-208 fr pergoir m; vrille f; meche f; foret m en boring tools pi; auger; gimlet; brace bit Schneide f fr tranchant m de meche en cutting edge Schneide mit Vorschneider m - vgl. Fig. 204,b und 205, b fr meche f avec araseur en auger bit with spurs; ~ bit with nickers Spitze f fr meche f en kantig diamond point mit Gewinde screw point

153 202-205 Bohrer (Schadwinkel) 202 203 204 205

Löffelbohrer Schneckenbohrer Zentrumbohrer Schlangenbohrer

r

3

a Schneide b Vorschneider c Zentrierspitze d Gewindespitze e Spanraum f Schaft g Förderwendel h Flachkolben i Vierkantkolben

Bohrer Formen und Arten - Formes et types - Shapes and types 'Bohrwinde f; Bohrleier f; Leierbohrer m: Handbohrgerät mit drehbar gelagertem Knopf und Bohrer in einer Flucht sowie dazwischen einer Kurbel zum Drehen. Als *Faustleier f wird sie mit einer Hand am Knopf gehalten und gegen das Holz gedrückt, bei der Brustleier /erfolgt der Druck mit der Brust. - Fig. 206 fr vilebrequin m en bit brace; bitstock; wimble; sway; sweep Brustleier f fr tariere favec crapaudine en breast auger

206 Bohrwinde (Ebinghaus)

154 Bohrer Drillbohrer m; Drehbohrer m: leichtes Bohrgerät, bei dem die Drehbewegung mit einer auf- und abbewegten Hülse über eine gewendelte Treibstange erzeugt wird. fr drille f; vis m d'Archimede en Archimedian drill Fiedelbohrer m; Fiedelbogen-Bohrer m: leichtes Bohrgerät, bei dem die Drehbewegung durch einen Bogen mit Sehne auf eine Rolle am Bohrerschaft übertragen wird. fr pergoir m sur arc en bow drill; fiddle drill Handbohrmaschine f fr perceuse f portative en hand drill; wheel brace *Löffelbohrer m; Hohlbohrer m: Bohrer mit gerader, hohler Schale von sichelförmigem Querschnitt und unterschiedlich geformter Nase, die am Grunde des Lochs die Späne abtrennt. - Fig. 202 fr meche f ä poche; vrille f dont l'extremite est en forme de cuillere en spoon bit; shell bit; quill bit *Schlangenbohrer m: Bohrer, der eine konische Zentrierspitze mit doppelgängigem Gewinde besitzt, das direkt in die zwei gegenüberliegenden Schneiden übergeht. Außen befinden sich zwei Vorschneider, die sich in Wendeln zum Herausbefördern der Bohrspäne fortsetzen. - Fig. 205 fr meche /helico'idale; tariere ftorse (appelee 'americaine') en auger bit; spiral twist bit

155

Bohrer 'Schneckenbohrer m; Nagetbohrer m; Schnellbohrer m: Bohrer zum Vorbohren für Nägel und Schrauben, bei dem ein schalenförmiger Teil mit sichelähnlichem Querschnitt über eine halbe Wendelung in eine schneckenartig gedrehte Spitze übergeht. Als Handbohrer hat er einen Holzgriff oder ist heute meist ganz aus Stahldraht gefertigt mit geknotetem Ringgriff. - Fig. 203 und 207 fr meche fä vrille; vrille f dont l'extremite est en forme de vis en snail auger; gimlet als Einsatz in eine Bohrwinde gimlet bit "Senker m; Krauskopf m; Flachsenker m; Frässenker m: Werkzeug zum Herstellen der Ansenkungen für Schraubenköpfe. - Fig. 208 fr meche fconique; ~ ä fraiser; fraise fä tarroder en countersink bit * Kra us köpf präzis, rosehead countersink bit Flachsenker präzis, flathead countersink bit Frässenker präzis, snailhorn countersink bit

207 Schneckenbohrer (Maissen)

208 Krauskopf (Baudry)

Stangenbohrer m; Öhrbohrer m; Zapfenlochbohrer m: Löffel- oder Schlangenbohrer mit Verlängerungsstange und Quergriff, auch mit Brustplatte. Er dient zum Bohren tiefer Löcher oder für bequeme Arbeitshaltung bei tiefliegenden Werkstücken. fr tariere f en auger with long shank

156 Bohrer 'Zentrumbohrer m; englischer Bohrer m: flacher Bohrer mit Zentrierspitze, der auf der einen Seite eine Schneide, auf der anderen einen Vorschneider trägt. - Fig. 204 fr meche fä trois pointes; foret m anglais; foret m ä centre en centre bit *Bundhaken m; Klammer f - Fig. 209 fr clameau m; crampon m en carpenter's dog; timber dog drechseln; auch (ab)drehen: Holz auf der Drehbank mit Drechselwerkzeugen bearbeiten. fr tourner; fagonner au tour en to turn Drehbank f; auch Holzdrehbank ZIWerkzeugmaschine zum Bearbeiten von waagerecht eingespannten, sich drehenden Werkstücken mit Hilfe von Schneidwerkzeugen. Der Laie spricht auch von Drechselbank f. fr tour m en lathe; wood (turning) ~ *Drehmeißel m: Meißel mit schräg beidseitig angeschliffener Schneide zum Formen und Schlichten. - F i g . 211 fr ciseau m ä tourner; burin m ä tourner en turning chisel *Drehröhre f: Hohlmeißel mit von außen angeschliffener Schneide zum Schruppen und Formen. - F i g . 210 fr meche fä emporte-pieces en turning gouge

157

f

=

=

=

209-211 (Meissen) 209 Bundhaken

210 Drehröhre 211 Drehmeißel

Dreikantmaßstab m fr regle fgradueetriangulaire en triangular scale Reduktionsmaßstab m: Dreikantmaßstab mit Skalen in verkleinertem Maßstab.

fr regle f de reduction en reduction scale entrinden; abrinden;

auch

schälen; abschälen; abborken:

mit einem speziellen Werkzeug die Rinde von gefällten Baumstämmen entfernen. eisen; Schälholz.

Schäl-

fr ecorcer; decortiquer en to bark; to rind; to strip; to peel halbentrinden; waldschälen: nur teilweise entrinden, um'zu rasches Austrocknen und schädliche Rißbildung zu vermeiden.

fr ecorcer partiellement en to rough-bark; to bark partially vollentrinden; weißschälen fr blanchir; laver; ecorcer ä blanc en to clean-bark; to bark and bast

158


Fase (1);

abfasen.

fr lame fä chanfreiner en chamfering knife; chamfering shave *Feile f: längliches Werkzeug aus Stahl mit dicht an dicht liegenden, durch den sogenannten Hieb m auf der Oberfläche gebildeten Schneiden und mit einem Heft am Ende. Der Hieb wird in unterschiedlichen Graden, von grob bis fein, hergestellt. Die Feile kann einhiebig oder doppelhiebig sein. In der Holzbearbeitung wird die mit einer Raspel geformte Oberfläche manchmal mit der Feile geglättet, sonst werden Feilen meist in der Metallbearbeitung verwendet. - F i g . 212 und213 fr

lime f einhiebig ~ ä taille simple doppelhiebig ~ ä double taille en file einhiebig single-cut float doppelhiebig dOUble-CUt ~

Feilkluppe f: Spannkluppe aus Holz oder Metall zum Einspannen der Sägeblätter für das Schärfen der Sägezähne. fr etau m (pour l'affütage des dents de scie) en saw chops; ~ clamp; aus stahl saw sharpening vice; ~ cramp

159

214 Flachmeißel (Schadwinkel)

215 Gehrmaß (Maissen)

*Flachmeißel m; Balleisen n: Meißel mit einseitig (selten zweiseitig) angeschliffener, gerader Schneide. Mit dem Flachmeißel wird Holz in Faserrichtung durch Spalten, quer zur Faser durch Schneiden bearbeitet. Beim Stemmen wird der Meißel mit einem Klüpfel geschlagen, beim Stechen mit der Muskelkraft der Hand geführt. Das Balleisen hat eine schräge, ausgestellte Schneide. -> Lochbeitel; Stecheisen; Stemmeisen. - F i g . 214 fr ciseau m plat en firmer chisel; slick; us former chisel *Gehrmaß η; Gehrungsmaß η: Anschlagwinkel, dessen Zunge mit dem dickeren Schenkel einen Winkel von 45° bildet. Er dient zum Anreißen und Prüfen dieses häufig vorkommenden Winkels an Werkstücken. -» Schmiege (1). - F i g . 215 fr equerre fä onglet en mitre square; us miter square *Gertel m/n; Baummesser η; auch Heppe f: Hiebwerkzeug mit gekrümmter Klinge zum Ausasten in der Waldarbeit. 216 Gertel (Maissen) - F i g . 216 fr serpe f (pour couper et elaguer) en bill-hook (for lopping)

160

2

217 Hammer (Heine) 1 Bahn - face - face 2 Kopf - tete - head 3 Stiel - manche - handle 4 Finne - panne - pane

/ *iHammer m: 1 Schlagwerkzeug mit schmiedeeisernem, in der Regel länglichem Kopf und hölzernem Stiel. - F i g . 217-219 fr marteau m en hammer *Bahn f: die zum Schlagen dienende, rechteckige Fläche am hinteren Ende des Hammerkopfes. - F i g . 217, Nr. 1 fr face f; surface /de frappe en face *Finne f; Pinne f: schmale, oft gerundete Fläche am vorderen Ende des Hammerkopfes. - F i g . 217, Nr. 4 fr panne f; bee m en pane; peen

Klaue.

"Klaue f(2); auch Nagelklaue f; Nagelzieher m: zum Ziehen von Nägeln dienende V-förmige Kerbe in der Finne mancher Hammerarten, ζ. B. beim Zimmermannshammer. Klauenhammer, - v g l . Fig. 218 fr pied-de-biche m; arrache-clous m en claw; nail puller; goat's foot *Kopf m: der aus Stahl gefertigte Teil des Hammers, der zum Schlagen dient. - F i g . 217, Nr. 2 fr tete f en head

161

218 Klauenhammer (Schadwinkel)

C 219 Klöpfel (Ebinghaus)

Hammer Formen und Arten - Formes et types - Shapes and types Anschlaghammer m; Markierhammer m: Hammer, mit dem bei der Waldarbeit Zahlen oder Firmenzeichen in Baumstämme geschlagen werden. fr marteau m de marquage en marking hammer; numbering hammer *Klauenhammer m: Hammer, der an einem Ende des Kopfes aus Stahl eine gewöhnlich Bahn hat, am anderen Ende eine Klaue zum Nagelziehen. Beim Latthammer m bzw. Spitzhammer m ist ein Schenkel der Klaue zu einer Spitze verlängert. - F i g . 218 fr marteau m de chantier; marteau-pic m en lathing hammer; carpenter's (roofing) hammer 'Klöpfel m; Klüpfel m; Knüpfel m; auch Klöppel m; Knüppel m; Schreinerklüpfel m; Klopfholz η; Klopfschlegel m; Schlegel m: Schlagwerkzeug ganz aus Holz mit rundem oder kantigem Kopf, das vorwiegend in Verbindung mit dem Stemmwerkzeug benutzt wird. - F i g . 219 fr maillet m (ä double tete) en mallet schwerer Klöpfel beetle; commander; maul

162 Hammer Schreinerhammer m; Tischlerhammer m: Hammer, bei dem der Kopf aus Stahl eine tiefgelegte Finne hat, die mit der Unterseite des Kopfes eine Ebene bildet. fr marteau m de menuisier en joiner's hammer Spalthammer m; Dauner spezielles, zu den Äxten zählendes Werkzeug mit extrem großem Keilwinkel zum Spalten der Hölzer. fr merlin m de bucheron; ~ ä fendre; masse fä fendre en cleaving hammer; splitting splitting maul Vorschlaghammer m fr martelet m en sledge hammer Zimmermannshammer m fr marteau m de charpentier en carpenter's hammer "Hobel m: vermutlich von den Griechen erfundenes, spanabhebendes Holzbearbeitungswerkzeug in großer Formenvieifalt. Der gewöhnliche Fausthobel m besteht aus einem kurzen Hobelkörper aus Hartholz mit Maul und Spanloch, dem Hobeleisen mit oder ohne Klappe, der Befestigung des Hobeleisens im Spanloch und der vorn angebrachten Nase zum Führen des Hobels. Zur Bearbeitung ebener Flächen ist die untere Fläche des Hobelkörpers, die Sohle, eben, für gekrümmte Flächen konkav oder konvex und für Profile zusammen mit der Schneide des Hobeleisens entsprechend geformt. - Fig. 220-227 fr rabot m\ varlope f en plane

163

220 Hobel (Heine) 1 2 3 4 5 6 7 8

Hobelkörper - fut de rabot - plane stock Hobeleisen - fer de rabot - plane iron Klappe - clapet - cap iron Maul - bouche - mouth Sohle - semeile - sole Horn - nez - horn Spanloch - lumiäre - escapement Keil - coin - wedge

Hobel 'Hobeleisen n; Hobelmesser n; Hobelstahl m - Fig. 220, Nr. 2 fr fer m de rabot; lame f de rabot en plane iron; ~ cutter

*Maul η - Fig. 220, Nr. 4 fr bouche f; gueule f en mouth

* Hobel kör per m; Hobelkasten m - Fig. 220, Nr. 1 fr füt m de rabot en plane stock

*Nase f; Horn η - Fig. 220, Nr. 6 fr nez m; corne f en horn; tote

*Keil m

*Sohle f - Fig. 220, Nr. 5 fr semeile f en sole

- Fig. 220, Nr.8 fr coin m en wedge 'Klappe f - Fig. 220, Nr. 3 fr clapet m en cap iron

*Spanloch η - Fig. 220, Nr. 7 fr lumiere f; ouverture f ä copeaux en escapement; throat

164 Druck 221 Doppelhobel (Kohl)

Hobel Formen und Arten - Formes et types - Shapes and types Bankhobel m: Werkbankhobel der Tischler und Zimmerer. fr rabot m d'etabli en bench plane 'Doppelhobel m: Hobel mit einem sogenannten 'doppelten Eisen'. Auf dem Hobeleisen liegt als zweites Eisen eine Klappe, die mit ihm verschraubt ist. Sie hat vorn eine maximal 1 mm hohe Fläche, die senkrecht zur Fläche des Hobeleisens steht und etwa 1 mm hinter dessen Schneide eingestellt wird. Sie knickt den Span sogleich nach dem Abheben. Der Doppelhobel liefert feine Späne und dient zum zweiten Glätten geschlichteter Flächen. - Fig. 221 fr rabot m ä double lame; ~ avec fer et contre-fer en plane with double iron Falzhobel m; halber Spundhobel m; Wandhobel m; etwa 1,30 m lang auch Fügscheit n: Hobel zur Herstellung von Falzen. Es gibt ihn mit festen oder verstellbaren Anschlägen sowie mit oder ohne Vorschneider. -»Simshobel. fr feuilleret m; guillaume m (de cöte); guillaume m ä platebande; rabot-feuilleret m; bouvet m en fillister plane; rebate plane; rabbet plane us filletster plane Wandhobel präzis, side rabbet plane Fügscheit präzis, carpenter's long fillister plane

165

222 Grathobel (Krämer)

3 223 Herstellung einer Gratnut (Schadwinkel) 1 Grundhobel 2 Stemmeisen 3 Gratsäge

Hobel 'Grathobel m: Hobel mit verstellbarem Anschlag und Vorschneider zur Herstellung der Gratfeder. Die Sohle ist entsprechend dem Gratwinkel (75-80°) abgeschrägt. - Fig. 222 fr rabot m ä queue d'aronde; ~ de fond en dovetail plane *Grundhobel m: Hobel zum Glätten des Grundes der Gratnute und anderer tief liegender Flächen. - Fig. 223, Nr. 1 fr guimbarde f; gorget m; oisillon m en router plane; 'old woman's tooth' Hirnholzhobel m; auch Bestoßhobel m: Hobel, mit dem das an den Kanten leicht ausbrechende Hirnholz bearbeitet werden kann. Die Fase des Hobeleisens liegt oben, Schnittwinkel 45-60°. fr rabot m a bois de bout en mitre plane Nuthobel m: Hobel mit einem Satz von Hobeleisen zur Herstellung von Nuten verschiedener Breite. Verstellbare Anschläge erlauben es, die Tiefe der Nut und ihren Abstand von einer Kante einzustellen. fr rabot m ä gorge; gorget m; bouvet m ä approfondir en plough plane; plow plane

166

224 Rauhbank (Maissen)

Hobel Plattbank f: Hobel zum Abplatten von Füllungen, damit sie verjüngt in die Nuten passen. Wegen des Arbeitens quer zur Faser ist die Schneide schräggestellt. Ein verstellbarer Anschlag dient zur Einstellung der Breite. fr rabot m ä degraisser en panel-fielding plane; panel-raising plane 'Profilhobel m; Kehlhobel m: Hobel zur Herstellung dekorativer, aber auch konstruktiver Formen. - Fig. 225 fr rabot m ä moulurer en moulding plane Hohlkehlhobel m fr rabot m ä semeile convexe en round plane Karnieshobel m fr rabot m ä doucine en ogee plane Stabhobel m; Rundstabhobel m; auch Wulsthobel m fr rabot m cintre; ~ ä boudin; ~ ä semeile concave en hollow plane; bead ~ für mehrere Rundstäbe nebeneinander reeding plane

167

KEHLHOBEL

71

74

ilulilkelilliobel.

Caniii mit Fase.

225 Profilhobel; Katalog G. Baldauf, Stuttgart, 1866 (Heine)

Hobel Putzhobel m; Abputzhobel m; Verputzhobel m: kleiner Doppelhobel des Tischlers (nur 18 cm lang) mit etwas größerem Schnittwinkel und einstellbarer Maulweite. Er dient mit fein eingestelltem Eisen zum Sauberputzen vorher abgeschlichteter Flächen. fr rabot m de menuisier; ~ ä aplanir en smoothing plane; smoother; finishing plane *Rauhbank f; Langhobel m; Fügehobel m: ein normalerweise etwa 60 cm langer Hobel zum Abrichten von Flächen und Fügen von Brettkanten für das Verleimen. Als Doppelhobel hat die Rauhbank ein Eisen mit Klappe; als Schlichtrauhbank fein einfaches Eisen. - Fig. 224 fr varlope f; galere f en long plane; try(ing)

jointer

jointing ~

Rundhobel Hobel mit in m: Querrichtung gewölbter Sohle zum Bearbeiten rinnenförmiger Flächen. fr rabot m ä semelle cintree en spout plane Schiffhobel m; Schiffsimshobel m: Hobel mit in Längsrichtung gewölbter Sohle zum Bearbeiten gebogener Flächen, als Simshobel zur Herstellung solcher Falze. fr rabot m ä semelle convexe en compass plane; ~ rebate plane

168

Hobel Schlichthobel m; auch Glatthobel m; Glätthobel m: Hobel mit einfachem Eisen zum ersten Glätten von sägerauhen oder mit dem -»Schropphobel vorgearbeiteten Holzflächen. abschlichten. fr rabot m fin en jack plane; fore plane Schropphobel m; Schrupphobel m; Rauhhobel m; auch Scherfhobel m; Schürfhobel m; Schrothobel m; Schrubbhobel m; Ruffel m: für grobe Vorarbeiten verwendeter Hobel mit gerundeter Schneide, mit dem in Faserrichtung oder unter einem Winkel von 45° dazu gearbeitet wird. Infolge der Schneidenrundung entstehen leichte Rinnen auf der Fläche. fr riflard m; rabot m ä corroyer; rabot m ä ebaucher en roughing plane; scrub plane; Bismarck plane *Simshobel m: Hobel ohne Seitenwangen zum Herstellen oder Nacharbeiten von Falzen. Das Eisen nimmt die ganze Breite der Hobelsohle ein und der Span wird zur Seite ausgeworfen. Der Doppelsimshobel m zum Nachputzen hat ein Eisen mit Klappe; beim Eckensimshobel m sitzt das Eisen an der Vorderkante des Hobelkörpers. - Fig. 226 fr guillaume m en rebate plane; rabbet(ing) plane Eckensimshobel präzis, bullnose plane

169

Hobel Zahnhobel m: Hobel mit fein gezahntem, steil gestellten Eisen. Er wird zum Anrauhen glatter Flächen, die verleimt werden sollen, und zum Abputzen wildgewachsener Maserfurniere benutzt. fr rabot m dente en toothing plane 'Zughobel m; Zweimannhobel m; auch Kitschhobel m; Zwiemandl m; Ketschhobel m: großer, von zwei Männern bedienter Doppelhobel mit 45-60 mm breitem Hobeleisen zur Bearbeitung von Kanthölzern. - Fig. 227 fr rabot m ä quatre mains en two-man plane 'Hobelbank f; Werkbank f: schwerer Arbeitstisch des Schreiners und anderer Holzhandwerker. Die dicke Platte (Blatt) aus Hartholz trägt Schraubzangen und Bankhakenlöcher mit eisernen Bankhaken zum Einspannen der Werkstücke. Hinten an der Platte befindet sich die vertiefte Beilade f, sie dient zur Ablage des Werkzeugs während der Arbeit. Die Platte ruht auf einem kräftigen, verschraubten Gestell. - Fig. 228 fr etabli m (de menuisier) en woodworking bench; woodworker's bench; carpenter's bench; joiner's bench

170 Hobelbank Bankhaken m fr valet m; mentonnet m en bench stop Schraubzange f Zwinge. fr etau m d'etabli en bench vice; screw chops hobeln: die Holzoberfläche mit einem Hobel bearbeiten, um sie zu glätten oder aufzurauhen, für Verbindungen zu formen oder dekorativ zu profilieren. fr raboter en to plane; to surface; to dress glatthobeln; glätten fr planer; aplanir en to plane smooth schruppen; abhobeln; abstoßen; auch schrubben: Holz durch Abheben dicker Späne grob vorbearbeiten. -»Schropphobel. fr rifler; corroyer en to rough-plane zwerchhobeln; überzwerch hobeln: schräg oder quer zur Faserrichtung hobeln. fr raboter ä travers en to plane across the grain "Hohleisen η; Hohlbeitel m; Ausschroter m; Hohlmeißel m: Werkzeug zum Ausstemmen oder Nachstechen runder Vertiefungen. Die Schneide hat von vorn gesehen die Form eines Kreisbogens. Lochbeitel. - Fig. 229 fr gouge f (creuse); ciseau m en gouge

171

kalibrieren: Werkstücke auf ein bestimmtes Maß (Kaliber), bzw. eine einheitliche, genormte Größe bringen. fr calibrer en to cut to size; to dimension; to 'get out the stuff' Kanthaken m; präzis. Stammwender m; Wendehaken m; auch Kehrhaken m; Krempe f; Sapine f; Sapie f; Sappel m; Zapin m: kräftiger eiserner Greifhaken an einem kräftigen Holzstiel, Werkzeug der Holzfäller und Zimmerleute zum Wenden oder Bewegen schwerer Hölzer. fr tourne-bille m; tourne-bois m; sapi m; serpie m; pic m en sappie; cant hook (dog); peavey; ring dog; log hook Kluppe f; präzis. Meßkluppe f: Gerät zum Messen des Durchmessers von Rundholz. Es besteht aus einem Maßstab mit Skala und einem feststehenden Schenkel an seinem Ende. Parallel zu diesem ist ein zweiter, beweglicher Schenkel angebracht. Das Holz wird zwischen den beiden Schenkeln vermessen. Der ermittelte Wert heißt Kluppenmaß n. fr calibre m; compas m forestier; pied m ä coulisse forestier en timber cal(l)iper; cal(l)iper gauge *Meßschieber m; Schieblehre f; Schublehre f: Gerät aus Stahl zur genauen Ermittlung von Außen- und Innenmaßen; ein Maßstab mit Skala, auf dem ein verschiebbarer Schenkel mit Nonius gleitet und der am Ende einen festen Schenkel trägt. - Fig. 230 fr vernier m; pince fä calibrer en vernier cal(l)iper

172 Lehre f; auch Lehrbrett n: Schablone zum Anreißen von häufig vorkommenden Maßen, Profilen etc. fr calibre m capable en templet; mould Leim m; präzis. Holzleim m fr colle f en (wood) glue; woodworking (water-based) adhesive *Lochbeitel m; Lochelsen η: kräftiges Stemmeisen zum Ausarbeiten von schmalen, tiefen Löchern. -> Hohleisen. - Fig. 231 fr bedane m, bee m d'äne; ciseau m ä mortaiser; taillarde f en mortise chisel Loheisen η; auch Lohlöffel m; Rindenschäler m: Gerät mit vorn zur Schneide angeschliffener Stahlklinge an einem langen Stiel. Es dient zum Entrinden. Schäleisen. fr coupe-ecorce f en barking iron; peeling iron; spud *Lot n; Senkblei η; Schnurlot η; Senklot η; Senkel m: Gerät zum Bestimmen der senkrechten (lotrechten) Richtung; ein oft unten spitz zulaufendes Gewicht aus Blei, Messing oder Stahl an einer langen, dünnen Schnur, dem Lotfaden m oder Senkelfaden m. Setzwaage. - v g l . Fig. 252 fr fil m ä plomb en plumb bob; plummet Markierungswerkzeuge η pi Anreißer; -> Reißahle; Streichmaß. fr Instruments m pl de marquage en marking (out) tools pl

173

Meßlatte f: 3-5 m lange Holzlatte. In der Regel werden drei Meßlatten für den Abbund benutzt, die Höhen-, die Breiten- und die Längenlatte. fr

latte fä mesurage

en measuring rod; measuring stick; log stick Punze f: meißelartiger Stahlstempel zum Einschlagen von Zeichen und Mustern. fr

ροϊηφοη

m

en mark; punch; stamp Putzmesser η: Werkzeug aus Stahl zum Glätten und Polieren der Oberfläche des Holzes. fr racloir m en scraper 'Raspel f; auch Raspe f: spanabhebendes Werkzeug aus gehärtetem Stahl zum Bearbeiten der Holzoberfläche. Im Gegensatz zur Feile mit ihrem Hieb hat die Raspel einzeln gehauene Zähne. Feile. - Fig. 232 fr rape f; lime-räpe f en rasp

174 Raspel Flach rundraspel f fr rape /plate en half round cabinet rasp Halbrundraspel f fr rape f ronde en half round wood rasp "Reißahle f; Reißnadel f; auch Reibahle f; Spitzbohrer m: runder, vorn spitz zulaufender Stahldorn, der hinten in einem Heft steckt. Er dient sowohl zum Anreißen von Maßen und Linien auf den Werkstücken als auch zum Vorbohren von Löchern für kleine Nägel und Schrauben. - Fig. 233 fr pointe f de marquage en awl; marking ~ Reißhaken m; Baumreißer m; Reißmesser n; auch Risser m: Werkzeug in einem Heft mit schmalem Schaft und U-förmigem Messer für ziehenden Schnitt am vorderen Ende. Es dient zum Einschneiden von Zeichen in Bäume und Stämme sowie zum Anbringen von Besitzmarken und Hauszeichen. fr couteau m ä marquer; traceur m en marking knife; race knife; timber scribe Richtscheit η; Setzlatte f; auch Richtlatte f; Richtholz f; Nivellierlatte f: eine 3-4 m lange und 3-3,5 cm dicke, gerade Latte aus astreinem Kiefernholz, allseitig rechtkantig behobelt. Sie dient zur Prüfung, ob weiter voneinander entfernte Bauteile in der Flucht liegen, mit aufgesetzter Wasserwaage auch zum Prüfen der waagerechten Lage von Balken, Fußbodenlagern und Fußböden. Für die Schnittholzstapelung ein Brett mit nicht parallelen Kanten zum Ausrichten des Stapelunterbaus mit dem erforderlichen Gefälle. Richtleiste. fr latte fä niveler; regle f de nivellement en levelling lath; long straight-edge

175

233 Reißahle (Maissen)

234 Richtleisten mit verschiebbaren Füßen und ihre Benutzung; Roubop1769 (Heine)

*Richtleiste f:

ein 1-2 m langes, schmales Lineal mit geraden, parallelen Kanten, mit dem geprüft werden kann, ob eine Fläche eben ist. Zur Prüfung werden zwei Richtleisten auf die Fläche gesetzt, eine vorne, die andere hinten. Man peilt dann über ihre oberen Kanten. Sind sie parallel, so ist die Fläche eben, sind sie nicht parallel, ist die Fläche windschief. Richtscheit. - Fig. 234 fr liste f de reglage en straightedge *Säge f:

Werkzeug zum Trennen von Holz unabhängig von der Richtung der Holzfasern. Die Säge hat ein dünnes Blatt aus Stahlblech, das an einer Kante Zähne trägt. Es ist bei den Handsägen in einem Rahmen eingespannt bzw. mit einem oder zwei Griffen versehen. Man unterscheidet die gespannten Sägen von den ungespannten sowie von denjenigen mit verstärktem Blatt. Bei den mechanisch betriebenen Sägen gibt es solche mit hin- und hergehender Bewegung des Sägeblatts, ζ. B. Gatter-, Baum- und Quersäge, und andere mit kontinuierlicher Bewegung wie Band- und Kreissäge. Größe und Schnittwinkel der meist dreieckigen Sägezähne sind auf die jeweils vorliegende Aufgabe abgestimmt. Die Sägezähne werden mit einer Dreikantfeile geschärft, entweder 'stark auf Stoß' (Schnittwinkel 90°) oder gleichschenklig. -> schränken. - Fig. 235-245 fr scie f en saw

176

Säge stark auf Stoß (λ < 9CT)

auf Stoß (et - 9CT)

schwach auf Stoß ( 90')

auf Zug (α - 90')

beidseitig wirkend (o. - 12(f)

235 Sägezähne, Zahnformen und Schnittrichtung (Heine)

*Arm m - Fig. 236, Nr. 3 fr bras m en cheek; arm Bezahnung f: die Zähne des Sägeblatts. fr denture f en saw teeth pi •Griff m - Fig. 236, Nr. 2 fr poignee f; chaperon m en handle "Rahmen m (2) - vgl. Fig. 236 fr cadre m; chassis m en frame 'Sägeblatt η - Fig. 236, Nr. 1 fr lame f de scie en saw blade; web

*Sägezahn m: der durch meist dreieckige Einschnitte im Sägeblatt entstehende Zacken. Nach Größe des Schnittwinkels unterscheidet man spitz-, recht- und stumpfwinklige Zähne. Sie können stark und schwach auf Stoß, auf Zug oder beidseitig, auf Stoß und Zug wirken. - schränken. - Fig. 235 fr dent m de scie en sawtooth

236 Säge (Ebinghaus) 1 2 3 4 5

Sägeblatt - iame de scie - saw blade Griff - poign Keil. fr coin m fendeur en cleaving wedge; splitting wedge Spanmesser η fr couteau m ä copeaux en chipping knife

189

Stecheisen η; Stechbeitel m; Stechbeutel m; auch Schroteisen n: nur mit Muskelkraft bewegtes Werkzeug verschiedener Breite (6-40 mm) und Länge zum Nachputzen von Lang- und Hirnholzflächen sowie zum Ausarbeiten flacher Vertiefungen. Die Klinge aus Stahl mit Fasen, einseitig angeschliffener Schneide, Krone und Angel steckt in einem Heft aus Holz. Die Klinge kann auch gekröpft sein. fr ciseau m (plat) ä bois; taillarde f; bedane f en paring chisel; bevel-edged chisel "Stemmeisen η: mit Klüpfel oder Schlegel geschlagenes Werkzeug meist in Breiten von 4, 8,12,16, 20 und 24 mm zum Ausstemmen von Zinken und Zapfenlöchern sowie zum Einlassen von Beschlägen usw. Die Klinge aus Stahl mit oder ohne Fasen, einseitig angeschliffener Schneide, Krone und Angel steckt in einem Heft aus Holz, das vorn und hinten je eine Zwinge hat. - Fig. 253 fr ciseau m; taillarde f en firmer chisel; us former chisel * St re ich maß η; Parallelreißer m: Anreißwerkzeug, meist ein Klotz aus Hartholz mit Durchbrüchen für ein oder zwei bewegliche und arretierbare Zungen. Diese tragen eine Skala und je einen Stahlstift zum Anreißen von Linien, die parallel zu einer Kante verlaufen sollen. - Fig. 254 fr trusquin m (d'assemblage) en marking gauge

190

Genau in der

Waagerechten

255 Wasserwaage (Krämer)

Streichmaß Zapfenstreichmaß n; Zapfenlochlehre f: Anreißgerät mit einer Zunge, die in einer zweiten Zunge gleitet, und mit zwei Stahlstiften auf einer Seite zum gleichzeitigen Anreißen der beiden Risse für Zapfenlöcher. fr calibre m ä tenons; traceur m ä mortaises en mortise gauge 'Wasserwaage f; Richtwaage f: Prüfgerät aus Holz oder Metall mit ein oder zwei flüssigkeitsgefüllten Glasröhrchen mit Luftblase, den sogenannten Libellen fpl, zum Feststellen der Waagerechten und Senkrechten. -»Setzwaage. - Fig. 255 fr niveau m d'eau; - ä bulle d'air en spirit level; water level Wetzstein m fr pierre fä aiguiser en whetstone; sharpening stone 'Winkel m; auch Anschlagwinkel f; als großer Winkel auch Winkelmaß n: Meßwerkzeug, häufig mit Maßeinteilung; ein 90°- Winkel aus Holz oder Stahl mit oft ungleich langen Schenkeln. Er dient zum Anreißen und Nachprüfen des rechten Winkels. Beim Anschlagwinkel ist der lange, dünnere Schenkel, die Zunge f, in den kurzen Schenkel eingelassen. Ein Winkel mit winkelhalbierendem Schenkel (Fig. 257) dient zum Anreißen des Mittelpunktes einer runden Hirnschnittfläche. - Fig. 256 und 257 fr equerre f en square; try ~

191

256 Winkel (Meissen)

257 Winkel mit winkelhalbierendem Schenkel (Krämer)

Winkel Tischlerwinkel m fr equerre f de menuisier en joiner's square Zimmermannswinkel m: meist aus Stahl gefertigter Winkel ohne Anschlag. fr equerre f de charpentier en carpenter's square Winkelmesser m; Transporteur m: festes oder bewegliches Gerät aus Metall zum Messen der Winkel von 0° bis 180°. fr rapporteur m (d'angle) en protractor; bevel ~ Ziehklinge f: dünnes Stahlblech von rechteckigem oder kurvenreichem Umriß mit an den Kanten angedrücktem Grat zum Glätten von Holzoberflächen. abziehen. fr plane f en cabinet scraper

192

l XÄ

258 Zimmerbock (Horstmann)

259 Stechzirkel (Baudry)

Λ

'Zimmerbock m; Rüstbock m; Stützbock m; Bock m; auch Lagerbock m; in größerer AusFügebaum m: kräftiges Gesteil aus Holz zur Auflage von Werkstücken in bequemer Arbeitshöhe; meist ein Holm auf vier ausgestellten, verstrebten Beinen. Sägebock. - Fig. 258 führung auch

fr treteau m de charpentier; chevalet m de charpentier en trestle; stool; horse schwere Ausführung heavy trestle Zirkel m: Anreißgerät, mit dem Kreise geschlagen, aber auch Maße abgegriffen und übertragen werden können. Zirkel bestehen aus zwei Schenkeln, die an einem Ende durch ein Scharnier, das sogenannte Gewerbe n, verbunden sind. Man unterscheidet 'Stechzirkel m (Fig. 259) mit zwei Stahlspitzen oder auch mit einer Stahlspitze und einer Spitze zum Einsetzen einer Bleimine bzw. Tuschfeder, Bogenzirkel m mit Feststellschraube, Federzirkel m mit Spreizfeder am Scharnier und Einstellschraube sowie 'Stangenzirkel m mit verschiebbaren Spitzen auf einem Lineal. - Fig. 258 und 259 fr compas m en compasses pl Taster m: zirkelähnliches Prüfgerät, meist vom Drechsler benutzt. fr compas m en cal(l)ipers pl

193

260 Stangenzirkel (Krauth / Meyer)

261 Außentaster (Baudry)

Zirkel / Taster *Außentaster m; Tastzirkel m; Greifzirkel m; Dickzirkel m; Kaliberzirkel m: Taster mit gebogenen Schenkeln, die auch bei großem Durchmesser die Mitte des Werkstückes erreichen. Er dient zur Prüfung von Außenmaßen. -»Innentaster. - Fig. 261 fr compas m d'epaisseur; ~ courbe; ~ d'ajusteur en outside ca(l)liper Innentaster m; Lochzirkel m; Lochtaster m; Eingriffzirkel m: Taster mit nach außen gebogenen Schenkelenden, die auch bei kleinen Öffnungen das Prüfen der Innenmaße eines Werkstückes gestatten. fr compas m d'ouverture en inside cal(l)iper Tanzmeister m; Tanzmeisterzirkel m; Doppeltaster m: Kombination von Außen- und Innentaster in einem Gerät für beide Möglichkeiten der Prüfung. fr martre-ä-danser m; compas m d'ecartement en dancing master; inside and outside cal(l)iper

194

262 Gliedermaßstab (Heine)

263 Zugmesser (Baudry)

Zollstock m\ auch Baumaßstab m: fester Maßstab aus einem gegen Veränderungen in Länge und Geradlinigkeit möglichst resistenten Holz. Die Maßeinteilung ist eingeritzt, eingekerbt oder durch eingeschlagene Messingstifte markiert. fr regle fgraduee en straight rule *Gliedermaßstab m; Gelenkmaßstab m: zusammenklappbares, mit Maßeinteilung versehenes Meßgerät aus mehreren, durch Scharniere oder Nieten verbundenen Gliedern aus Holz oder Metall. Zollstock. - Fig. 262 fr metre m pliant en mit Scharnieren folding rule mit Nieten zig-zag rule *Zugmesser n; Zugeisen n; Ziehmesser n; Zieheisen n: spanabhebendes Werkzeug mit langer, schmalör Klinge, einseitig angeschliffener gerader oder gebogener Schneide und zwei abgewinkelten Heften. Es dient zum Entrinden, Glätten, Anbringen von Fasen und vielen anderen Arbeiten. - Fig. 263 fr plane f (pour l'ecorgage blanc); racloir m; couteau m ä deux mains en draw(ing) knife

195

264 Zwinge (Hayward) 265 Türspanner (Krämer) 266 Schraubknecht (Krämer)

"Zwinge f; Schraubzwinge f: Spannwerkzeug in U-Form mit unterschiedlicher Ausladung, bzw. Spannweite, und mit Schraubspindel zum Zusammenpressen von Holzteilen, besonders bei der Verleimung oder beim Zusammenbau. - Fig. 264 fr etau m; serre-joints m en G-cramp *Momentschraubknecht m; Momentschraubzwinge f: Zwinge mit längerem Steg und einem verschiebbaren Arm. - Fig. 266 fr serre-joints m de profondeur en sliding G-cramp *Türspanner m: zum Verleimen von Türblättern dienende kräftige Zwinge mit einem Steg aus T-Eisen, darauf einem festen Druckbacken nebst Schraubspindel und Knebel sowie einem verstellbaren Gleitbacken mit Steckstift. - Fig. 265 fr serre-joints m reglable pour porte en bar cramp; joiner's cramp; sash cramp

196 LITERATURVERZEICHNIS1 - BIBLIOGRAPHIE - BIBLIOGRAPHY Ahrens, C.: Frühe Holzkirchen im nördlichen Europa. Hamburg 1982. = Veröffentlichungen des Helms-Museums. 39. - Mit weiterführender Bibliographie Alcock, N.: Cruck construction. An introduction and catalogue. London 1981. = The Council for Britich archaeology. 42 Anderegg, J.-P.: Die Bauernhäuser des Kantons Freiburg. 2 Bde. dt-fr. Basel 1979 und 1987. = Die Bauernhäuser der Schweiz; la Maison paysanne suisse. 7 und 8 Anderson, L. 0.: How to build a wood-frame house. New York 1973 Bachmann G. et al. (Autorenkollektiv): Holzbearbeitung. Leipzig 1977 Baker, G. E.: Carpentry fundamentals. London 1981 Baeschlin, Α.; Buehler, Α.; Gschwend, Μ.: Wegleitung für die Aufnahme der bäuerlichen Hausformen und Siedlungen in der Schweiz. Basel 1948 Barbarot, E.; Griveaud, L.: Traite pratique de charpente. Paris 1952 Baumgarten, K.: Das deutsche Bauernhaus. Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis ins 19. Jh. 2. Aufl. Berlin 1985 Bedal, K.: Historische Hausforschung. Münster 1978. 2. Aufl. Bad Windsheim 1993 : siehe Hähnel

1 Einschlägige Bibliographien, Enzyklopädien und Lexika der Architektur und Kunstwissenschaft, Sprachwörterbücher und Einzeldarstellungen (mit Ausnahme der Publikationen unserer Mitarbeiter) werden nicht erwähnt. Werke, die nur als Bildquelle dienten, sind Im Abbildungsverzeichnis nachgewiesen.

197 Beekman, ß. W. (ed.): Elsevier's Wörterbuch der Holzwirtschaft in sieben Sprachen; en-fr-span-it-schwed-holl-dt. 3 Bde. Amsterdam, München 1964-68 Berends, G.: Historische houtconstructies in Nederland. Arnheim 1996 Bernt, W.: Altes Werkzeug. München 1978 Bickell, L ; Hanftmann, B.: Hessische Holzbauten. Beiträge zur Geschichte des westdeutschen Hauses und Holzhauses. 1906-07. Nachdruck Hannover 1983 Binding, G.; Mainzer, U.; Wiedenau, Α.: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. 4. Aufl. Darmstadt 1989. - Mit weiterführender Bibliographie : Nußbaum, N.: Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen. Darmstadt 1978 : et al.: Dach. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3. München 1985, Sp. 409 ff. : Fachwerkbau. ln:Lexikon des Mittelalters, Bd. 4. München 1987, Sp. 221 ff. : Fachterminologie für den historischen Holzbau. Fachwerk - Dachwerk. 2. Aufl. Köln 1990 : Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum; vom Mittelalter bis zum 18. Jh. München 1991. - Mit weiterführender Bibliographie Blandford, P. W.: The Woodworker's Bible. 3. Aufl. London 1978 Blaser, W.: Holzhaus, rurale Bauform - maisons de bois - wood-houses. Basel 1980 Blunck, Α.: Die Konstruktionslehre für Bau- und Möbeltischler. 3 Bde. Berlin, New York 1901 Boehm, Th.: Handbuch der Holzkonstruktionen des Zimmermanns. Berlin 1911 Born, E.: Die Kunst zu Drechseln. 4. Aufl. München 1989 Bosshard, Η. H.: Holzkunde. 3 Bde. Basel 1975 Brown, R. J.: Timber-framed buildings of England. London 1986

198

Brunskill, R. W.: Illustrated handbook of vernacular architecture. 2. Aufl. London 1978 : Timber building in Britain. London 1985 Buksch, H.: Holzwörterbuch. Dictionary of wood and woodworking practise. 2 Bde. dt-en / en-dt. Wiesbaden, London 1966 — - : Wörterbuch für Architektur und Baustoffe. Dictionary of architecture und building materials. 2 Bde. dt-en / en-dt. Wiesbaden, London 1974 Buxton, D.: The wooden churches of Eastern Europe; an introductory survey. Cambridge 1981

Caumont, M. de: Abecedaire ou rudiment d'archeologie. 4. Aufl. Caen 1860 Charles, F.: Medieval cruck building and its derivatives. London 1967 Cloquet, L.: Traite d'architecture. 3 Bde. Paris 1898 Construire en bois; choisir, concevoir, realiser. Lausanne 1987 Corbet, P.: Eglises en bois de Champagne. La Pierre-qui-Vire 1986 Corkhill, Th.: The complete dictionary of wood. New York 1980 Cramer, J.: Farbigkeit im Fachwerkbau; Befunde aus dem süddeutschen Raum. München 1991 Crossley, F. H.: Timber building in England from early times to the end of the 17th century. London 1951 Curl, J. St.: English architecture. An illustrated glossary. London 1977

Dahms, K. G.: Kleines Holziexikon. 5. Aufl. Stuttgart 1991

199

Delporte: Les charpentes en bois. Paris 1975 Desch, H.: Timber, its structure, properties and utilisation (ed. J. Dinwoodie). 6. Aufl. London 1981 Dietrichson, L.; Munthe, H.: Die Holzbaukunst Norwegens in Vergangenheit und Gegenwart. 2. Aufl. Dresden 1893. Nachdruck Hannover 1982 DIN- Deutsche Industrie Normen. DIN Taschenbücher des Bauwesens. Berlin, Köln. Gültig ist die jeweils neueste Ausgabe. Ausgewählte Titel: Hand-Werkzeuge. DIN TB 42 Bauwesen 3. Holzbau. DIN TB 34 Holzschutz. DIN TB 132 Holzverarbeitung. DIN TB 209 Normen über Holz. DIN TB 31 Zimmer- und Holzbauarbeiten. DIN TB 80 DIN 1052 Holzbauwerke. Berlin 1988 Doyon, G.; Hubrecht, R.: L'architecture rurale et bourgeoise en France. 2. Aufl. Paris 1970 ' Droege, G.; Stay, Κ. Η.: Grundzüge des neuzeitlichen Holzbaues. 2 Bde. Berlin 1981 Durbahn, W. E.; Putnam, R. E.: Fundamentals of carpentry; tools, materials, practices. 5. Aufl. Chicago 1977 Ebinghaus, Η.: Das Zimmerhandwerk. 3. Aufl. Gießen 1954 : Fußböden und Wandverkleidungen. Gießen 1954 : Handbuch für Möbel- und Bautischler. Gießen 1960 Elliott, S.; Wallas, E.: The timber framing book. Kittery Point/ Maine 1977

200 Ernst, R.: Wörterbuch der industriellen Technik. Bd. 1/2 dt-en / en-dt. 5. Aufl. Wiesbaden 1989; Bd. 3/4 dt-fr/fr-dt. 4. Aufl. Wiesbaden 1986-88 Exner, W.; Pfaff, D.: Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung. Bd. 3. Weimar 1883 Felier, P.; Tourret, F.: L'outil. Rhode-St-Genese 1970 Fiedler, W.: Das Fachwerkhaus in Deutschland, Frankreich und England. Berlin 1902 = Beiträge zur Bauwissenschaft. 1 Freal, J.: Bauernhäuser in Frankreich. Aus dem Französischen von T. Gebhard. München 1979 Freckmann, K.: siehe Hähnel Freeman, Η. G.: Fachwörterbuch Werkzeug; dt-en / en-dt. 2. Aufl. Essen 1960 Frommhold, H.: Bauwörterbuch. Düsseldorf 1967 Fußboden-Fibel (ed. Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen) Nr. 69. 2. Aufl. Bad Wörishofen 1967

Gebhard, T.: Wegweiser zur Bauernhausforschung in Bayern. München 1957. = Bayerische Heimatforschung, Heft 11 : Alte Bauernhäuser; von den Halligen bis zu den Alpen. München 1977 : siehe Freal Gerner, M.: Fachwerk; Entwicklung, Gefüge, Instandsetzung. Stuttgart 1979. Neuaufl. 1989 : Farbiges Fachwerk. Ausfachung, Putz, Wärmedämmung und Farbgestaltung. Stuttgart 1983 : Handwerkerlexikon. Stuttgart 1984

201 Gladbach, Ε.: Der Schweizer Holzstil in seinen kantonalen und konstruktiven Verschiedenheiten vergleichend dargestellt mit Holzbauten Deutschlands. Darmstadt 1886. Nachdruck Hannover 1984. : Die Holzarchitektur der Schweiz. Zürich 1885 Gloag, J.: The English tradition in architecture: London 1963 Glossarium Artis 5 (ed. R. Huber; R. Rieth): Treppen - Escaliers - Staircases. 2. Aufl. München 1985 Glossarium Artis 8 (ed. R. Huber; R. Rieth): Das Baudenkmal - Le monument historique The historic monument. 2. Aufl. München 1994 Goodman, W. L.: The history of woodworking tools. London 1964 Gottfried, H.; Jennings, I.: American vernacular design, 1870-1940; an illustrated glossary. New York 1985 Gottgetreu, R.: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen. 4 Bde. mit Atlanten. Bd. 2: Die Arbeiten des Zimmermannes (Holz-Konstruktionen). Berlin 1882 Graubner, W.: Holzverbindungen. Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen. 3. Aufl. Stuttgart 1990 Grossmann, G. U.: Der Fachwerkbau; das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. Köln 1986 : siehe Hähnel Gschwend, M.: Schweizer Bauernhäuser; Material, Konstruktion und Einteilung. 2. Aufl. Bern 1983 Gruber, O.: Balken. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1. Stuttgart 1937, Sp. 1410-1418

202 Güntzel, J. G.; Zurheide, Ε.: Holzschindeln; Geschichte, Herstellung, Anwendung. Freiburg 1986

Halasz, R. von; Scheer, C.: Holzbau-Taschenbuch. 8. Aufl. München 1986. - Mit weiterführender Bibliographie. Hähnel, J.: (ed. K. Bedal; K. Freckmann, G. U. Grossmann): Hauskundliche Bibliographie Deutschland. 1985-86. 1987. (Beiträge zur Hausforschung. 6). Arbeitskreis für Hausforschung : Hauskundliche Bibliographie Großbritannien und Irland. 1961-75 (Beiträge zur Hausforschung. 9). Arbeitskreis für Hausforschung Hall, R.: A bibliography on vernacular architecture. Newton Abbot 1972 Hansen, H. J.: Holzbaukunst; eine Geschichte der abendländischen Holzarchitektur und ihrer Konstruktionselemente. Hamburg 1969. (Architecture in wood. London 1971) Harris, R.: Discovering timber-framed buildings. Princes Risborough 1978 Hart, F.: Baukonstruktion für Architekten. Bd. 1. Stuttgart 1951 Haslinghuis, E. J.: Bouwkundige Termen. Utrecht 1953 Hayward, Ch. H.: Woodwork joints. 2. Aufl. London 1975 : Carpentry. 8. Aufl. London 1978 : The woodworkers pocket book. 7. Aufl. London 1980 Heine, G.: Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers. Hannover 1990. - Mit weiterführender Bibliographie : siehe Schadwinkel Heinzerling, F.: Constructions-Elemente in Holz. 2. Aufl. Darmstadt 1891. = Handbuch der Architektur III, 1

203 Heß, F.: Konstruktion und Form im Bauen. 2. Aufl. Stuttgart 1946 Hewett, C. Α.: The development of carpentry, 1200-1700. Newton Abbot 1969 : English cathedral carpentry. London 1974 : English historic carpentry. London 1980 Hoffmann, J. G.: Die Hauszimmerkunst. Königsberg 1802 Holzbau-Atlas (ed. Institut für internationale Architektur-Dokumentation). München 1978 Hommerich, H.: Holzarchitektur im Detail. Traditionelle und neuzeitliche Holzverbindungen. Köln 1988 Horstmann, R. M.: Holz-Handwerkzeuge. Köln 1986 Howard, F. E.; Crossley, F. H.: English church woodwork; a study in craftmanship, 12501550. 2. Aufl. London 1927 Issel, Η.: Der Holzbau; umfassend den Fachwerk-, Block-, Ständer- und Stabbau und deren zeitgemäße Wiederverwendung. Leipzig 1900. Nachdruck Hannover 1985 Kaspar, F.: Fachwerkbauten des 14.-16. Jh. in Westphalen. Münster 1986 Katz, C. (ed.): Fachwörterbuch Holz; dt-en-fr. Gernsbach 1980 Klöckner, K.: Alte Fachwerkbauten; Geschichte einer Skelettbauweise. 3. Aufl. München 1991 : Der Fachwerkbau in Hessen. München 1980 : Der Blockbau; Massivbauweise in Holz. München 1982 Koch, H.: Ausbildung der Fußboden-, Wand- und Deckenflächen. Stuttgart 1903. = Handbuch der Architektur III, 3 ,3

204 Kohl, Α.; Hattendorf, G.: Fachkunde für Zimmerer. Abbund, Brettarbeiten, Schalungen. Stuttgart 1987 König, E.: Holz-Lexikon. 2 Bde. 2. Aufl. Stuttgart 1972 Koepf, H.: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 1968 Krämer, F.: Grundwissen des Zimmerers. 6. Aufl. Karlsruhe 1991 Kreuth, Th.; Meyer, F. S.: Das Zimmermannsbuch. Die Bau- und Kunstzimmerei mit besonderer Berücksichtigung der äußeren Form. Leipzig 1895. Nachdruck Hannover 1981 : Das Schreinerbuch I: die gesamte Bauschreinerei. Leipzig 1899. Nachdruck Hannover 1981 Lachner, C.: Geschichte der Holzbaukunst in Deutschland. Teil 1: Der norddeutsche Holzbau. Leizpig 1885. Teil 2: der süddeutsche Ständerbau und Blockbau. Leipzig 1887. Repr. Hannover 1983 Landsberg, Th.: Dachstuhl-Constructionen. Darmstadt 1897. = Handbuch der Architektur MI, 2, 4 Landschaftsverband Rheinland (ed.): Lehm im Fachwerkbau. Köln 1986 Leixner, 0. von: Der Holzbau in seiner Entwicklung und in seinen charakteristischen Typen. Wien 1907 Lescroart, Y.: L'architecture ä pans de bois en Normandie. Paris 1980 Lewis, A. W.: A glossary of woodworking terms. London 1966 Lissenko, L. M.: Die russische Holzbaukunst. München 1989 Loewe, L.: Schlesische Holzbauten. Düsseldorf 1969

205 Lohmann, U.: Holz-Handbuch. 4. Aufl. Stuttgart 1990 Lounsbury, C. R.: An illustrated glossay of early southern architecture and landscape. New York, Oxford 1994 Lueger, O.: Lexikon der Technik. Bd. 10 und 11 Lexikon der Bautechnik (ed. N. Dimitrov; O. Henninger). Stuttgart 1966 Meissen, Α.: Werkzeuge und Arbeitsmethoden des Holzhandwerks in Romanisch Bünden. Erlenbach-Zürich 1943. = Romanica Helvetica. 17 Mannes, W.: Dachkonstruktionen in Holz. Allgemeine Baugeometrie, Dachausmittlungen, Dachabschiftungen. 3. Aufl. Stuttgart 1987 Marx, E.: Wände und Wandöffnungen. 2. Aufl. Darmstadt 1899 = Handbuch der Architektur 111,2,1 Mason, R. T.: Framed buildings of England. Horsham 1973 Menzel, C. Α.: Das Dach in seiner Konstruktion, seinem Verband in Holz und Eisen und seiner Eindeckung. 3. Aufl. Leipzig 1884 Mercer, Ε.: English vernacular houses. London 1979 Mercer, H. C.: Ancient carpenter's tools together with lumberman's, joiner's and cabinet maker's tools. New York 1975 Michelmore, D.: A current bibliography of vernacular architecture. Vernacular Architecture Group, 1979 Mittag, Μ.: Pratique de la construction des bätiments. 4. Aufl. Paris, Bruxelles 1967

206 Moreau, V.: Technologie du bätiment. Dictionnaire visuel de construction (1935-1950). Bruxelles 1986 Moser, O.: Das Pfettendach. Wien 1976 Mühle, P.: Wörterbuch der Holzwirtschaft; en-dt/dt-en. Wiesbaden 1992 Mühlfeld, H.: Das deutsche Zimmermannsdach. 3. Aufl. Berlin 1944 Nicolle, G.: The woodworking trades; a select bibliography. Plymouth 1993 Opderbecke, Α.: Der Dachdecker. Leipzig 1901. Nachdruck Hannover 1991 : Der Holzbau. Leipzig 1909 : Der Zimmermann. Leipzig 1921 Ostendorf, F.: Die Geschichte des Dachwerkes. Leipzig 1908. Nachdruck Hannover 1982 Perouse de Montclos, J.-M. (ed.): Architecture. Methode et vocabulaire. 2 Bde. Paris 1972. = Inventaire general des monuments et des richesses artistiques de la France. Principes d'analyse scientifique. Phleps, H.: Holzbaukunst. Der Blockbau. Karlsruhe 1942. Nachdruck München 1989 : Die norwegischen Stabkirchen. Karlsruhe 1958 ; Mix, E. (ed.): Alemannische Holzbaukunst. Karlsruhe 1988 : siehe Sage Pracht, K.: Holzbau-Systeme. Block- und Fachwerkbau. Holz-Skelettbauweise, Gestaltung und Konstruktion, Tafeln und Raumzellen. 2. Aufl. 1981. (Les systemes constructifs en bois. Paris 1981) Proudfoot, Ch.; Walker, Ph.: Woodworking tools. Oxford 1984

207 Riollot, C.: Technologie generale du bois. 3. Aufl. Paris 1967 Roubo, A. J.: L'art du menusier. 3 Bde. Paris 1769-75 Ruch, M.: La maison alsacienne ä colombage. Strasbourg 1977 Ruske, W.: Holzskelettbau; Entwicklung, Systeme und Beispiele. Berlin 1980 Sachse, H. J.: Barocke Dachwerke und Raumdecken im bayerisch-schwäbischen Raum. Berlin 1974 Sage, W.: Fachwerk. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 6. München 1973, Sp. 938-992. - Mit weiterführender Bibliographie : Deutsche Fachwerkbauten (von H. Phleps). 4. Auflage Königstein/Taunus 1990 Salaman, R. Α.: Dictionary of tools used in the woodworking and allied trades, 1700-1970. 3. Aufl. London 1977 Schadwinkel, Η. Τ.: Die Arbeit der Zimmerleute. Hannover 1988 : Heine, G.: Das Werkzeug des Zimmermanns. Hannover 1986. Mit weiterführender Bibliographie Schaefer, C.: Die Holzarchitektur Deutschlands vom 14.-18. Jh. Hannover 1883-88. Nachdruck Hannover 1981 Scheer, C.: Der Holzbau. Material, Konstruktion, Detail. 3. Aufl. Leinfelden 1993 : siehe Halasz Schepers, J.: Haus und Hof westfälischer Bauern. 7. Aufl. Münster 1994 Schmitt, E. (ed.): Dächer, Dachformen. Stuttgart 1897. = Handbuch der Architektur II, 2, 4

208 Schwankl, Α.: Welches Holz ist das? Ein Bestimmungsbuch. 6. Aufl. Stuttgart 1963 (9. Aufl. Stuttgart 1984 unter demTitel: Wie bestimme ich Holz?) Smith, P.: Houses of the Welsh countryside. London 1975 : British vernacular architecture in a Continental context. In: Journal of the Cambrian Archaeological Assosiation, Bd. CXLII, 1993, S. 288-329 Sobon, J.; Schröder, R.: Timber-frame construction. Pownal, Vermont 1984 Stellhorn, Κ.: Werkzeuge und Werkzeugmaschinen - outils et machines-outils. Wörterbuch dt-fr/fr-dt. Essen 1969 Stief, K.: Holzkonstruktionen. In: Essenborn, K.: Lehrbuch des Hochbaus. Leipzig 1908 Sturgis, R. (ed.): A dictionary of architecture and building. 3 Bde. London 1901-02 Swoboda, 0.: Alte Holzbaukunst in Österreich. 3 Bde. Salzburg 1975-81 Uhde, C.: Der Holzbau. Berlin 1903

Veiter, Α.; Lamotte, M. J.: Le livre de l'outil. Nice, Geneve 1977. - Das Buch vom Werkzeug. 1979 Vigan, J- de: Dictionnaire general du bätiment, DICOBAT. 2. Aufl. Ris-Orangis 1995 Viollet-Ie-Duc, E.: Outils. In: Dictionnaire du mobilier frangais. Bd. 2. Paris 1871, S. 481-532 : Dictionnaire raisonne de ('architecture frangaise du 11e au 16e siecle. 10 Bde. Paris 1854-68 Vogts, H.: Dach. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3. Stuttgart 1954, Sp. 911-968

209 Walbe, Η.: Das hessisch-fränkische Fachwerk. Gießen 197Sf. Warth, 0.: Die Konstruktionen in Holz. 6. Aufl. Leipzig 1901. Nachdruck Hannover 1982 = Breymann Allgemeine Baukonstruktionslehre. 2 Wasmuths Lexikon der Baukunst. 4 Bde. Berlin 1929-32 Weck, J.: Wörterbuch der Forstwirtschaft in fünf Sprachen, dt-en-fr-it-russ. München 1966 Weiss, J. B.: Atlas österreichischer Werkzeuge für Holzarbeiter. Wien 1961 Weiss, W.: Fachwerk in der Schweiz. Basel 1991 Wedler, B.; Mihler, K.: Hölzerne Hausdächer. 8. Aufl. Berlin 1967 Werner, P. (ed.): Das Bundwerk; eine alte Zimmermannstechnik. Konstruktion, Gestaltung, Ornamentik. 2. Aufl. München 1988 Weslager, C. Α.: The log cabin in America from pioneer to the present. New Brunswick 1969 West, T.: The timber-frame house in England. 2. Aufl. London 1980 Wilhelm, J.: Architectura civilis oder Holtz-Baukunst. Nürnberg 1668. Nachdruck Hannover 1983 Yeomans, D.: The trussed roof: its history and development. Aldershot 1982

Zippeiius, Α.: Vormittelalterliche Zimmerungstechnik. Bonn 1954

210 ABBILDUNGSNACHWEIS Die arabischen Zahlen beziehen sich auf die Bildnummern im vorliegenden Band. Nähere bibliographische Angaben enthält das Literaturverzeichnis. Einige für unsere Zwecke besonders geeignete Abbildungen wurden auch aus neueren Publikationen übernommen. Der auf diese Weise von anderen Autoren geleistete Dienst ist von großer Bedeutung für unsere Arbeit und dies veranlaßt uns, den betreffenden Autoren und Verlegern verbindlichst zu danken. Ahrens: 15 Bäschlin: 24, 59 Baudry, M.-Th.: La Sculpture. Methode et vocabulaire. Paris 1978. = Inventaire general des monuments et des richesses artistiques de la France. Principes d'analyse scientifique: 208, 212, 213, 229, 239, 259, 261, 263 Bedal, Hausforschung: 63, 65 Beekman: 130 Binding, Kunstgeschichte: 5-7, 8-12, 27, 42, 43, 45, 68, 98-103, 106, 108-110, 113,120-128, 131, 134-138,146, 147, 150-153,156,157,159, 160; Terminologie: 38, 39, 70, 71, 82, 83 Brunskill, Timber building: 116 Burckhardt, Τ.: Chartres. Lausanne 1962: 64 Cloquet: 86 Curl: 77 Durbahn: 85,166 Ebinghaus, Fußboden: 61, 118, 169-172; Zimmerhandwerk: 178, 205, 219, 236, 238, 241, 248; Möbeltischler: 200 Freal: 23, 53 Gebhard, Bauernhäuser: 56 Gerner: 13, 20, 21, 40, 49-52, 96, 97, 111,112,132 Gladbach, Holzarchitektur: 80 Gottgetreu: 60, 72, 73 Grossmann: 55 Gruber: 37, 54, 76

211 Gschwend: 79, 84 Hansen: 1 Hayward, Carpentry 243; Handbook: 264 Heine: 217, 220, 225, 230, 235, 253, 262 Heß: 66, 67, 75, 91, 119, 134, 173,174, 179, 184-186 Hömmerich: 93-95,104, 105, 107, 146,147, 154,155, 158 Horstmann: 258 Issel: 33, 35, 46-48 Klöckner, Fachwerk: 4, 14, 26, 34, 36; Hessen: 2, 3, 16, 17, 62 Kohl / Hattendorf: 181, 182, 221 König: 133,161-165, 175, 176, 191 Krämer: 28-30, 57, 139-141, 145, 222, 254, 255, 257, 265, 266 Krauth / Meyer: 247, 260 Maissen: 190, 193,194, 207, 209-211, 215, 216, 224, 226, 227, 232, 233, 240, 246, 249, 250, 256 Marx: 81 Opderbecke, Holzbau: 117,129; Zimmermann: 142-144 Roubo: 228 Ruch: 88 Sage, Fachwerk: 18,19, 22,115 Schadwinkel, Werkzeug: 192,195,196, 197-199, 201-205, 214, 222, 231, 237, 242, 244, 245, 251, 252; Zimmerleute: 188 Schepers: 32, 78 Schwankl: 167, 168,177, 180, 183,187 Vogts: 69 Warth: 114 Wasmuth: 25, 31, 41, 44, 58, 74, 87, 89, 90, 92,189

212

DEUTSCHER INDEX1 A-Streben gegenständige Streben, 54 abasten - ebrancher - to trim, 141 abästen = abasten - ebrancher - to trim, 141 abheilen - trancher avec la cognee - to axe-hew, 141 abbinden - assembler (les pieces de bois) - to frame up, 141 abborken = entrinden - ecorcer - to bark, 157 Abbund - assemblage definitif - framing up a truss, 142 Abbundplatz abbinden, 141 Abbundzeichen - marques d'assemblage - assembly marks, 142 Abbundziffer Abbund, 142 abdrehen = drechseln - tourner - to turn, 156 abfasen = chanfreiner - to chamfer, 142 Abfasung = Fase (1) - chanf rein - chamfer, 142 abgesteckter Zapfen = geächselter Zapfen - tenon avec epaulement - stub tenon, 107 abgestirnter Zapfen = Jagdzapfen - tenon chasse - chase tenon, 110 abgraten = abfasen - chanfreiner - to chamfer, 142 abhobeln = schruppen - rifler - to rough-plane, 170 abkanten = abfasen - chanfreiner - to chamfer, 142 Abkreuzung = Kreuzstakung - entretoises croisees - herringbone strutting, 42 ablängen - trongonner - to cut to length, 143 Abputzhobel = Putzhobel - rabot de menuisier - smoothing plane, 167 abrinden = entrinden - ecorcer - to bark, 157 Absatzsäge = Absetzsäge - scie ä araser - tenon saw, 178 abschälen = entrinden - ecorcer - to bark, 157 abschleifen - poncer - to sand down, 143 abschlichten - corroyer - to true the face side, 143 abschnüren - battre la ligne - to snap a (chalk) line, 143 abschrägen = abfasen - chanfreiner - to chamfer, 142 abschwarten = besäumen - aligner - to square-edge, 151 1

Im Französischen und Englischen wird nur der geläufigste Ausdruck genannt. Der Vollständigkeit halber werden auch die definitorischen Übersetzungen angegeben.

213 Abschwertungsholz = Schwertung - 6charpe - passing brace, 48 Absetzsäge - scie ä araser - tenon saw, 178 Abspreizung = Aussteifung - etaiement - bracing, 30 abstoßen = schruppen - rifler - to rough-plane, 170 abvieren - equarrir (ä la hache) - to square, 143 abziehen - repasser - to scrape (a surface), 144 Abziehstein - pierre ä affiler - hone, 144 Achselband = Kopfband - aisselier - up brace, 33 Aderholz = Längsholz - bois (debite) de fil - riven timber, 139 alemannisches Fachwerk - pan de bois alemanique - Alemannic timber framing, 17 anblatten - assembler ä mi-bois - to halve together, 89 Anblattung = Blatt (1) - assemblage ä mi-bois - halved joint, 90 Andreaskreuz - döcharges en croix de Saint-Andre - St. Andrew's cross, 55 anfasen = abfasen - chanfreiner - to chamfer, 142 Anfasung = Fase (1) - chanfrein - chamfer, 142 Ankerbalken - entrait - anchor beam, 28 Ankerbalkenschloß -»Zapfenschloß, 109 Ankerbinder = Ankerbalken - entrait - anchor beam, 28 anlegen = abbinden - assembler (les pieces de bois) - to frame up, 141 anpassen - adapter - to adjust, 89 anreißen - tracer - to mark (out), 144 Anreißer - trusquin - marking awl, 144 Anscherung = Anschlitzung - enture ä enfourchement simple - tenon and slot scarf joint, 90 Anschiebling = Aufschiebling - coyau - sprocket, 60 Anschiftstück = Schifter - lin$oir - jack rafter, 80 Anschiftung = Schiftung - connection par embranchement - plain jack-rafter connection, 101 Anschlaghammer - marteau de marquage - marking hammer, 161 Anschlagwinkel = Winkel - equerre - square, 190 Anschlitzung - enture ä enfourchement simple - tenon and slot scarf joint, 90 anschnüren = abschnüren - battre la ligne - to snap a (chalk) line, 143 Anstrich - peinturage - paint, 144 Arm [Säge] - bras - cheek, 176 Ast, toter - nceud mort - dead knot, 115 Astansatz - noeud - knot, 114

214 Astholz - bois de branches - branch wood, 111 astig - noueux - knotty, 114 Astknorren - nceud - knot, 115 Astknoten = Astknorren - nceud - knot, 115 Astloch - trou de nceud - knot hole, 115 Astquirl - nceud etoile - knot whorl, 114 astreich = astig - noueux - knotty, 114 astrein - sans nceuds - knot-free, 116 Aststelle = Astansatz - nceud - knot, 114 aufgesattelt Sattelholz, 46 Aufkämmung = Kamm - assemblage ä entailles (avec superposition) - cogged joint, 96 Aufklauung = Klaue (1) - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint, 99 Auflager - lit d'attente - seating, 60 Auflanger Sparren, 79 aufreißen = anreißen - tracer - to mark (out), 144 Aufsatteln - assemblage ä fourrure - saddle joint, 90 Aufschiebling - coyau - sprocket, 60 Aufschiftung = Schiftung - connection par embranchement - plain jack-rafter connection, 101 aufschnüren = abschnüren - battre la ligne - to snap a (chalk) line, 143 Aufstandsfläche = Auflager - lit d'attente - seating, 60 Aufzapfung = Verzapfung - assemblage par tenon et mortaise - mortise and tenon joint, 106 Auge [Axt] = Öhr - ceil - eye, 146 Ausfachung - hourdage - infill, 28 Ausfalzung = Falz - feuillure - rebate, 95 ausgesetzte Fase = Stockfase - chanfrein tronque - stop chamfer, 142 aushöhlen = auskehlen - canneler - to flute, 145 auskehlen - canneler - to flute, 145 Ausklotzung - remplissage en pave de bois - infill of wooden pavement blocks, 28 Auskragung = Vorkragung - encorbellement - jetty, 57 Auslagholz = Flugpfette - panne saillante - overhanging plate, 74 Ausmauerung - hourdage de pierres - infill of stone, 28 ausmittiger Wuchs = exzentrischer Wuchs - croissance excentrique - eccentric growth, 130 Ausriegelung = Ausfachung - hourdage - infill, 28 Ausrüstung = Werkzeug - outils - tools, 140

215 Ausschroter = Hohleisen - gouge (creuse) - gouge, 170 Ausstakung - hourdage de torchis - wattle and daub infill, 29 Aussteifung - etaiement - bracing, 30 ausvieren = abvieren - equarrir (ä la hache) - to square, 143 Auswechslung Wechselbalken, 59 Außenrinde = Borke - ecorce exterieure - outer bark, 124 Außenriß = Oberflächenriß - fente de surface - surface check, 125 Außentaster - compas d'6paisseur - outside cal(l)iper, 193 Außenwand - mur exterieur - external wall, 58 Außenwandrähm Wandrähm, 45 Axt - hache / cognee - axe, 145 Axtblatt = Blatt - fer - axe blade, 145 Axtgehäuse = Haupt - cage - eye and poll, 146 Axtklinge - fer tranchant - axe head, 145 Bahn [Hammer] - face - face, 160 Bajonettwuchs -> Krummschäftigkeit, 129 Balken - poutre / solive- beam, 30 Balkenabstand = Balkenweite - espacement des poutres - space between beams, 32 Balkendecke - plafond en poutres - framed ceiling, 36 Balkenfach - entrevous - beam centres, 30 Balkenfeid = Balkenfach - entrevous - beam centres, 30 Balkenkopf - about de poutre - beam end, 31 Balkenlage - poutraison - beams, 31 Balkenriß - releve de poutraison - plan of beams, 32 Balkenweite - espacement des poutres - space between beams, 32 Balleisen = Flachmeißel - ciseau plat- firmer chisel, 159 Ballen - biseau - bevel, 149 Band (1) - lien - brace, 32 Band (2) = Strebe - guette - brace, 52 Bandmaß - metre-ruban - measuring tape, 149 Bankhaken [Hobelbank] - valet - bench stop, 170 Bankhobel - rabot d'etabli - bench plane, 164 Bart Bartbeil, 150

216 Bartbeil - hachette ä barbe - bearded axe, 150 Barte = Bartbeil - hachette ä barbe - bearded axe, 150 Bast - 6corce interieure - inner bark, 124 Bauchsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Bauholz - bois de charpente - timber, 111 Baumaßstab = Zollstock - regle graduee - straight rule, 194 Baumaxt = Fällaxt - hache de bücheron - felling axe, 147 Baumkante = Waldkante - flache - wane, 139 Baummesser = Gertel - serpe - bill-hook, 159 Baumreißer = Reißhaken - couteau ä marquer - marking knife, 174 Baumrinde = Rinde - ecorce - bark, 124 Baumsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 bebeilen = abheilen - trancher avec la cognee - to axe-hew, 141 behauen- degauchir - to hew, 149 Beifirst = Unterfirstpfette - sous-faite - beam running below the ridge, 74 Beil - hachette - hatchet / axe, 149 Beilade Hobelbank, 169 Beißzange - tenailles - pincers, 151 berindet - sous ecorce - corticate(d), 116 Berner Ründi Ründi, 77 besäumen - aligner - to square-edge, 151 besäumtes Brett - planche avivee - plain-sawn board, 136 Beschlagbeil - hachette ä egaliser - side axe, 150 beschlagen = behauen - degauchir - to hew, 149 Bestoßhobel = Hirnholzhobel - rabot ä bois de bout - mitre plane, 165 Bewegungsfuge = Dehnungsfuge - joint de dilatation - expansion joint, 96 Bezahnung - denture - saw teeth, 176 Biberschwanzsäge = Fuchsschwanz - scie egoine - handsaw, 178 Biegefestigkeit - resistance ä la flexion - bending strength, 116 Binder = Binderbalken - entrait - tie beam, 60 Binderbalken - entrait - tie beam, 60 Bindergespärre Sparrenpaar, 84 Bindersparren - arbaletrier - common rafter, 79 Blatt (1) - assemblage ä mi-bois - halved joint, 90

217 Blatt (2) [Axt] - fer - axe blade, 145 Blattbeil = Breitbeil - hache ä öquarrir - broad axe, 150 Blattkamm = ganzer Kamm - assemblage ä entaille traversante - cogged joint, 98 Blattlager Sasse, 100 Blattsäge = Fuchsschwanz - scie egoine - handsaw, 178 Blattsasse —> Sasse, 100 Blattstück = Rähm - sabliäre d'etage - top plate, 44 Blattverbindung = Blatt (1) - assemblage ä mi-bois - halved joint, 90 Blattzapfen tenon bätard - bare-faced tenon, 110 Bläue = Blaufäule - bleuissement - blue stain, 117 Blaufäule - bleuissement - blue stain, 117 Bleichwand = Flechtwerkwand - mur en torchis - wall of wattle and daub, 38 blinde Decke = Einschubdecke - faux-plancher - false ceiling, 36 Block - bille - log, 135 Blockbalken - grume - log, 33 Blockbau - construction en bois piece sur piöce - log construction, 14 Blockholz = Blockbalken - grume - log, 33 Blockschnitt = Scharfschnitt - debit en plot - slab sawing, 134 Blockwand - mur en bois piece sur pfece - log wall, 33 Blockware - billes - logs, 135 Bock = Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Bocksäge = Bügelsäge - scie ä chantourner - bow saw, 178 Bogenkreuz = Andreaskreuz - decharges en croix de Saint-Andre - St. Andrew's cross, 55 Bogensäge (1) = Bügelsäge - scie en archet - bow saw, 178 Bogensäge (2) = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Bogenstrebe = Krummstrebe - guette courbe - curved brace, 54 Bogenzirkel -> Zirkel, 192 Bohle - madrier - plank, 135 Bohlenbinder -» Bohlensparrendach, 82 Bohlendecke - plafond en planches epaisses - plank ceiling, 36 Bohlenschnitt = Scharfschnitt - debit en plot - slab sawing, 134 Bohlensparrendach - charpente ä la Philibert Delorme - truss ä la Philibert Delorme, 82 Bohlenständerbau - construction ä poteaux avec revetement en planches - post-and-beam construction with walls of planks, 25

218 Bohlenwand - mur en madriers - wall of framed planks, 35 bohren - forer - to bore, 152 Bohrer - per^oir - boring tools, 152 Bohrer, englischer = Zentrumbohrer - meche ä trois pointes - centre bit, 156 Bohrleier = Bohrwinde - vilebrequin - bit brace, 153 Bohrwinde - vilebrequin - bit brace, 153 Bolzen Schraubenbolzen, 101 Borke - ecorce exterieure - outer bark, 124 Braunfäule - pourriture brune - brown rot, 117 Breitaxt - hache ä equarrir - broad axe, 147 Breitbeil - hache ä equarrir - broad axe, 150 Brett - planche - board, 135 Brett, besäumtes - planche avivee - plain-sawn board, 136 Bretterbalkendecke - plafond plancheie - board ceiling, 36 Bretter(fuß)boden - plancher en planches - board flooring, 40 Bretterschalung - piancheiage - weatherboard cladding, 58 Bretterwand - paroi en planches - board partition, 35 Brettsäge = Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182 Brettschnitt = Scharfschnitt - debit en plot - slab sawing, 134 Brust = Brüstung - epaulement - shoulder, 94 Brustholz = Brustriegel - piece d'appui - window sill, 45 Brustleier - tariere avec crapaudine - breast auger, 153 Brustriegel - piece d'appui - window sill, 45 Brustschwelle = Stockschwelle - sabliere d'etage - top plate, 48 Brüstung - epaulement - shoulder, 94 Brüstungsriegel = Brustriegel - piece d'appui - window sill, 45 Brustzapfen - tenon epaule - tenon with shoulder, 108 Bug = Büge - aisselier - up brace, 35 Bugband = Büge - aisselier - up brace, 35 Büge - aisselier - up brace, 35 Bügelsäge - scie en archet - bow saw, 178 Bugstrebe = Büge - aisselier - up brace, 35 Bundaxt - hache de charpentier - carpenter's axe, 147 Bundbalken = Rähm - sabliere d'etage - top plate, 44

219 Bundgeschirr = Zimmermannswerkzeug - outils de charpentier - carpenter's tools, 140 Bundgespärre Sparrenpaar, 84 Bundhaken - clameau - carpenter's dog, 156 bündige Verbindung - assemblage affleurant - flush joint, 88 Bundsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Bundschwelle = Grundschwelle - sabliere basse - ground sill, 48 Bundsparren = Bindersparren - arbaletrier - common rafter, 79 Bundständer - poteau principal - main post, 49 Bundtram = Binderbalken - entrait - tie beam, 60 Bundwand = Innenwand - mur interieur - partition, 58 Bundwerkzeug = Zimmermannswerkzeug - outils de charpentier - carpenter's tools, 140 Cambium = Kambium - cambium - cambium, 121 Dachausmittlung Dachlinien, 63 Dachbalken - solive de comble - roof joist, 60 Dachbalkenlage - cours de solives de comble - roof joists, 61 Dachbaum = Firstpfette - panne faitiere - ridge beam, 74 Dachbinder = Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Dachbinderbalken = Binderbalken - entrait - tie beam, 60 Dachbruch - brisis d'un toit = sprocketed eaves, 61 Dachbund = Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Dachdeckung - couverture d'un toit - roof covering, 61 Dachfette = Pfette - panne - purlin, 74 Dachfirst = First - faite - ridge, 67 Dachfirstständer = Spitzsäule - ροΐηςοη (de faite) - king post, 84 Dachfuß = Traufe - egout - eaves, 86 Dachgebälk = Dachbalkenlage - cours de solives de comble - roof joists, 61 Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Dachgerüst - charpente de toit - roof frame, 60 Dachgrat = Grat - arete - hip, 69 Dachhaut = Dachdeckung - couverture d'un toit - roof covering, 61 Dachkehle = Kehle - noue - valley, 72 Dachknick = Dachbruch - brisis d'un toit« sprocketed eaves, 61

220 Dachlast - charge d'un toit - roof load, 62 Dachlatte - latte - roof lath, 63 Dachlattung - lattis - lathing, 63 Dachlinien - projection d'un toit - roof plan, 63 Dachneigung - pente d'un toit - roof pitch, 64 Dachpfette = Pfette - panne - purlin, 74 Dachpfosten = Stuhlsäule - potelet - queen post, 86 Dachsbeil = Dechsel - herminette - adze, 151 Dachschalung - plancheiage d'un toit - roof boarding, 64 Dachschindel Schindel, 58 Dachschwelle = Sparrenschwelle - sabliäre de toit - roof plate, 84 Dächsei = Dechsel - herminette - adze, 151 Dachsparren = Sparren - chevron - (common) rafter, 79 Dachstuhl - ferme - roof truss, 64 Dachstuhl, doppelt stehender - ferme double ä combles droits - queen post truss, 66 Dachstuhl, doppelter - ferme double - double truss, 65 Dachstuhl, einfach stehender -» stehender Dachstuhl, 66 Dachstuhl, geneigter liegender Dachstuhl, 65 Dachstuhl, liegender - ferme ä combles obliques - truss with truncated or short principals; 65 Dachstuhl, mehrfach stehender stehender Dachstuhl, 66 Dachstuhl, offener - charpente apparente - open roof truss, 66 Dachstuhl, stehender - ferme ä combles droits - crown post truss, 66 Dachstuhlschwelle = Stuhlschwelle - longrine - wall plate, 86 Dachtragwerk = Dachstuhl - ferme - roof truss, 64 Dachtraufe = Traufe - egout - eaves, 86 Dachüberhang = Dachüberstand - avanc6e d'un toit - roof overhang, 67 Dachüberstand - avancee d'un toit - roof overhang, 67 Dachverband = Dachgerüst - charpente de toit - roof frame, 60 Dachvorsprung = Dachüberstand - avancee d'un toit - roof overhang, 67 Dachwerk = Dachgerüst - charpente de toit - roof frame, 60 Dauner Spalthammer = Spalthammer - merlin de bucheron - cleaving hammer, 162 Dechsel - herminette - adze, 151 Deckbalken = Sturzbalken - linteau - lintei, 56 Decke - plafond - ceiling, 36

221 Decke, blinde = Einschubdecke - faux-plancher - false ceiling, 36 Deckenbalken - solive - joist, 37 Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists, 37 Deckengebälk = Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists, 37 Dehnungsfuge - joint de dilatation - expansion joint, 96 Dexel = Dechsel - herminette - adze, 151 Dichte - densite - density, 116 Dickenwachstum Jahresring, 121 Dickzirkel = Außentaster - compas d'epaisseur - outside cal(l)iper, 193 Diele - planche - plank, 137 Dielen(fuß)boden - plancher en madriers - plank flooring, 40 Dielensäge = Schottsäge - scie ä döligner - pit saw, 182 Döbel = Dübel - cheville - dowel, 94 döbeln = verdübeln - cheviller - to peg, 103 Dolle = Dübel - cheville - dowel, 94 Doppelband - liens jumeles - double braces, 32 Doppelfeder - double languette - double tongue, 95 doppelhiebige Feile - lime ä double taille - double-cut file, 158 Doppelhobel - rabot ä double lame - plane with double iron, 164 Doppelkamm - assemblage ä entailles double - double cogged joint, 97 Doppelkeil - clef double - folding wedge, 99 Doppelschifter Schifter, 80 Doppelschnitt - double fagonnage - slab-sawing and square-edging, 131 Doppelsimshobel -»Simshobel, 168 Doppelstreben - guettes jumelees - parallel bracing, 53 doppelt stehender Dachstuhl - ferme double ä combles droits - queen post truss, 66 Doppeltaster = Tanzmeister - maitre ä danser - dancing master, 193 doppelter Dachstuhl - ferme double - double truss, 65 doppelter Versatz Versatz, 104 doppeltes Hängesprengwerk Hängesprengwerk, 70 doppeltes Hängewerk - ferme ä deux poingons pendants - queen post truss, 71 doppeltes Sprengwerk Sprengwerk, 85 Doppelzange = Zange - moise - binding horizontal timbers, 59 Doppelzapfen - double tenon - double tenon, 107

222 Drechselbank Drehbank, 156 drechseln - tourner - to turn, 156 Drehbank - tour - lathe, 156 Drehbohrer = Drillbohrer - drille - Archimedian drill, 154 drehen = drechseln - tourner - to turn, 156 Drehmeißel - ciseau ä tourner - turning chisel, 156 Drehröhre - meche ä emporte-pieces - turning gouge, 156 Drehsäge - scie ä tourner - continental frame saw, 178 Drehwuchs - croissance en spirale - spiral grain, 128 Drehwuchs, sonnenläufiger - croissance torse ä gauche - counter-clockwise spiral grain, 128 Drehwuchs, widersonniger - croissance torse ä droite - clockwise spiral grain, 128 Dreieckhängewerk = Hängewerk - ferme ä poingon pendant - king post truss, 71 Dreiecksbinder = Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Dreikantmaßstab - regle graduee triangulaire - triangular scale, 157 Drillbohrer - drille - Archimedian drill, 154 Drischübel = Sturzbalken - linteau - lintel, 56 Druckriegel = Spannriegel - etresillon - straining beam, 78 Dübel - cheville - dowel, 94 Dübelloch - trou ä cheville - dowel hole, 94 dübeln = verdübeln - cheviller - to peg, 103 Dünnbeil = Breitbeil - hache ä equarrir - broad axe, 150 Duramen = Kernholz - bois de coeur - heartwood, 122 Durchfallast - nceud tombant - loose knot, 115 durchgehende Überblattung - assemblage ä mi-bois d'angle - half-lap joint, 92 durchgehende Verkämmung Kamm, 96 durchgehender Ständer = Hochständer - poteau continuant par plusieurs etages storey post, 50 durchgehender Zapfen = Schlitzzapfen - tenon traversant - through-tenon, 107 Durchzapfung = Verzapfung - assemblage par tenon et mortaise mortise and tenon joint, 106 Durchzug = Unterzug - longeron - beam, 57 Eckblatt - assemblage ä mi-bois d'angle - half-lapped corner joint, 93 Eckensimshobel -> Simshobel - bullnose plane, 168

223 Eckkamm = Winkelverkämmung - assemblage d'angle - corner cogged joint, 98 Ecksparren = Gratsparren - chevron d'aretier - hip rafter, 80 Eckständer - poteau cornier - corner post, 50 Eckstoß = Stoß auf Gehrung - assemblage en onglet - mitre joint, 103 Eckverbindung = Winkelverbindung - assemblage de coin - corner joint, 89 Eckzapfen = Winkelzapfen - tenon d'angle - box tenon, 108 einfach stehender Dachstuhl stehender Dachstuhl, 66 einfaches Hängesprengwerk -» Hängesprengwerk, 70 einfaches Hängewerk = Hängewerk - ferme ä ροίηςοη pendant - king post truss, 71 einfaches Sprengwerk = Sprengwerk - assemblage ä contrefiches - strutted frame, 85 Einfachschnitt = Scharfschnitt - döbit en plot - slab sawing, 134 Eingriffzirkel = Innentaster - compas d'ouverture - inside cal(l)iper, 193 Einhälsung - assemblage par enfourchement en Τ - bridle joint, 94 Einhalter = Niederhalter - guide de fil - dipping ring, 186 Einhandbeil = Beil - hachette - hatchet / axe, 149 einhiebige Feile - lime ä taille simple - single-cut file, 158 Einkehle = Kehle - noue - valley, 72 Einklauung = Klaue (1) - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint, 99 Einsasse = Sasse - logement - seating, 100 Einschnitt = Zuschnitt - debit - cutting, 131 Einschubdecke - faux-plancher - false ceiling, 36 Einschubfeder = lose Feder - fausse languette - loose tongue, 95 Einsteckfeder = lose Feder - fausse languette - loose tongue, 95 einstieliger Schnitt Zuschnitt, 131 einzapfen = verzapfen - assembler par tenon et mortaise - to join by mortise and tenon, 105 Endbalken = Streichbalken - poutre de rive - edge joist, 56 englischer Bohrer = Zentrumbohrer - meche ä trois pointes - centre bit, 156 engringig = feinringig - aux cernes etroites - narrow-ringed, 118 entasten = abasten - ebrancher - to trim, 141 entästen = abasten - ebrancher - to trim, 141 entgraten = abfasen - chanfreiner - to chamfer, 142 entrinden - ecorcer - to bark, 157 Etagengebälk = Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists, 37 Exzenterwuchs = exzentrischer Wuchs - croissance excentrique - eccentric growth, 130

224 exzentrischerWuchs - croissance excentrique - eccentric growth, 130 Fach = Gefach - pan - panel, 40 Fächerrosette - demi-rosace en eventail - rosette, 37 Fachriegel = Riegel - entretoise - rail, 45 Fachwand = Fachwerkwand - mur en pan de bois - timber-framed wall, 38 Fachwerk - construction en pan de bois - timber-frame(d) construction, 16 Fachwerk, alemannisches - pan de bois alemanique - Alemannic timber framing, 17 Fachwerk, fränkisches - pan de bois franconien - Franconian timber framing, 18 Fachwerk, gekalktes - pan de bois chaule - lime-coated timber framework, 18 Fachwerk, hessisches = fränkisches Fachwerk - pan de bois franconien Franconian timber framing, 18 Fachwerk, mitteldeutsches - pan de bois d'Allemagne centrale middle German timber framing, 19 Fachwerk, niedersächsisches - pan de bois en basse Allemagne northern German timber framing, 19 Fachwerk, norddeutsches = niedersächsisches Fachwerk - pan de bois en basse Allemagne northern German timber framing, 19 Fachwerk, ostdeutsches = mitteldeutsches Fachwerk - pan de bois d'Allemagne centrale middle German timber framing, 19 Fachwerk, verputztes - pan de bois enduit - plastered timber framework, 20 Fachwerk, verschaltes - pan de bois lambrisse - cladded timber framework, 20 Fachwerkbau - construction en pan de bois - timber-frame(d) construction, 16 Fachwerkbild = Strebenfigur - guettes decoratives - ornamental bracing, 54 Fachwerkwand - mur en pan de bois - timber-framed wall, 38 Fällaxt - hache de bucheron - felling axe, 147 fällen - abattre (un arbre) - to fell / to cut (down), 158 Falz - feuillure - rebate, 95 Falzhobel - feuilleret - fillister plane, 164 Fase (1) - chanfrein - chamfer, 142 Fase (2) = Ballen - biseau - bevel, 149 Fase, ausgesetzte = Stockfase - chanfrein tronque - stop chamfer, 142 Fasemesser - lame ä chanfreiner - chamfering knife, 158 Faser - fibre - grain, 116

225 Faserverlauf - fil du bois - grain direction, 117 Fäule - pourriture - rot, 117 Faulstelle - » F ä u l e , 117 Fausthobel Hobel, 162 Faustleier Bohrwinde, 153 Faustsäge - scie trongonneuse - rip-saw, 178 Faux-Quartierschnitt = Halbquartierschnitt - d6bit sur faux quartier quasi quarter sawing, 133 Feder - languette - tongue, 95 Feder, lose - fausse languette - loose tongue, 95 Federzirkel - » Zirkel, 192 Fehlboden = Einschubdecke - faux-plancher - false ceiling, 36 Fehlkante = Waldkante - flache - wane, 139 Feile - lime - file, 158 Feile, doppelhiebige - lime ä double taille - double-cut file, 158 Feile, einhiebige - lime ä taille simple - single-cut file, 158 Feilkluppe - etau - saw chops, 158 feinfaserig - ä fibres fines - fine-grained, 116 feinjährig = feinringig - aux cernes 6troites - narrow-ringed, 118 feinringig - aux cernes etroites - narrow-ringed, 118 Feinsäge = Absetzsäge - scie ä araser - bead saw, 178 Fensterriegel Sturzriegel, 46 Fensterständer - poteau de fenetre - window jamb, 50 Fensterstock = Fensterständer - poteau de fenetre - window jamb, 50 Fersenversatz -> Versatz, 104 Festkeilen = Verkeilen - clavetage - key-wedging, 104 Feuchtebeständigkeit - resistance ä l'humidite - moisture resistance, 118 Feuerbeständigkeit - resistance au feu - fire resistance, 118 Fiedelbogen-Bohrer = Fiedelbohrer - pergoir sur arc - bow drill, 154 Fiedelbohrer - pergoir sur arc - bow drill, 154 Finne - panne - pane, 160 First - faite - ridge, 67 Firstbalken = Firstpfette - panne faitiere - ridge beam, 74 Firstbaum = Firstpfette - panne faitiere - ridge beam, 74

226 Firstlinie = First - faite - ridge, 67 Firstpfette - panne faitiere - ridge beam, 74 Firstpfosten = Spitzsäule - poingon (de faite) - king post, 84 Firstsäule = Spitzsäule - ροϊηςοη (de faite) - king post, 84 Firstständer - poteau (montant) de fond - continuous post from ground to ridge, 50 Firstständerbau - construction ä colonnes centrales (portant le faite) - construction with posts supporting the ridge beam, 25 Firststiel = Spitzsäule - ροίηροη (de faite) - king post, 84 Flachdecke - plafond plan - flat ceiling, 36 Fläche - face - face, 137 Flachmeißel - ciseau plat - firmer chisel, 159 Flachrundraspel - rape plate - half round cabinet rasp, 174 Flachsenker = Senker - meche conique - flathead countersink bit, 155 Flader / Flaser = Maser - veine du bois - wood grain, 123 Fladerschnitt = Tangentialschnitt - debit tangentiel - plain sawing, 132 Flaser = Maser - veine du bois - wood grain, 123 Flechtwerkwand - mur en torchis - wall of wattle and daub, 38 Fluggespärre = Freigespärre - ferme debordante - jettied truss, 68 Flugpfette - panne saillante - overhanging plate, 74 Flugrofe - chevron en saillie - verge rafter, 76 Flugsparren - chevron en saillie - verge rafter, 79 Flugsparrendreieck Freigespärre, 68 fränkisches Fachwerk - pan de bois franconien - Franconian timber framing, 18 Frässenker = Senker - meche conique - snailhorn countersink bit, 155 Freigebinde = Leergebinde - ferme (secondaire) - coupled-close rafter truss, 62 Freigespärre - ferme debordante - jettied truss, 68 Freipfette = Flugpfette - panne saillante - overhanging plate, 74 Frosch = Froschknagge - chantignolle - cleat, 68 Froschknagge - chantignolle - cleat, 68 Fröschling = Froschknagge - chantignolle - cleat, 68 Frühholz - bois initial - earlywood, 111 Frühlingsholz = Frühholz - bois initial - earlywood, 111 Fuchsschwanz(säge) - scie egoine - handsaw, 178 Fuge - joint - joint, 96

Fügebaum = Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Fügehobel = Rauhbank - varlope - long plane, 167 Fügscheit = Falzhobel - feuilleret - carpenter's long fillister plane, 164 Füllgespärre Sparrenpaar, 84 Füllholz - piece de remplissage - packing piece, 38 Fürkopf -> Balkenkopf, 31 Fußband - lien de base - foot brace, 32 Fußboden - plancher - floor, 40 Fußholz = Fußstrebe - gousset - foot brace, 53 Fußpfette = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Fußrahmen = Sparrenschwelle - sabliere de toit - roof plate, 84 Fußschwelle = Sparrenschwelle - sabliere de toit - roof plate, 84 Fußstrebe - gousset - foot brace, 53 Fußwinkelholz -»Winkelholz, 59 Futterholz = Füllholz - piece de remplissage - packing piece, 38 Gabelpfosten - poteau fourchu - forked post, 43 Gabelverbindung = Anschlitzung - enture ä enfourchement simple tenon and slot scarf joint, 90 Gabelwuchs = Zwieselwuchs - croissance fourchue - forked growth, 130 Gabelzapfen = Scherenzapfen - enfourchement - bridle joint tenon, 109 Galgensäge = Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182 Ganzbalken - poutre traversante - continuous joist, 40 ganzer Kamm - assemblage ä entaille traversante - cogged joint, 98 Ganzholz - bois de brin - balk, 138 geächselter Zapfen - tenon avec epaulement - stub tenon, 107 Gebälk = Balkenlage - poutraison - beams, 31 Gebälk, regelmäßiges Balkenlage, 31 Gebälk, verschossenes -> Balkenlage, 31 Gebinde -> Ständerbau, 24 Gebinde (1) - ferme - post-and-beam frame, 40 Gebinde (2) = Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Gebindebau Ständerbau, 24

228 Gefach - pan - panel, 40 Gefachfüllung = Ausfachung - hourdage - infill, 28 Gegenkeil ->· Doppelkeil, 99 gegenständige Streben - d^charges en chevron - two-way bracing, 54 Gegenstrebe -> Strebe, 52 Gehrmaß - fausse - mitre square, 159 Gehrsassbau -»Blockbau, 14 Gehrungsmaß = Gehrmaß - equerre ä onglet - mitre square, 159 Gehrungssäge - scie ä onglets - mitre (box) saw, 179 Gehrungsschmiege = Schmiege (1) - fausse equerre - adjustable bevel, 185 Geißfuß Klaue (1), 99 gekalktes Fachwerk - pan de bois chaule - lime-coated timber framework, 18 gekapptes Holz = Klobenholz - bois en grume - wood in logs, 138 Gelenkmaßstab = Gliedermaßstab - metre pliant - folding rule, 194 geneigter Dachstuhl liegender Dachstuhl, 65 geradfaserig = geradwüchsig - ä grain droit - straight-grained, 118 geradwüchsig - ä grain droit - straight-grained, 118 Gerippe = Gerüst - pieces de charpente - framing timbers, 41 Gerippebau = Gerüstbau - construction en ossature (de bois) - timber frame(work), 21 Gertel - serpe - bill-hook, 159 Gerüst - piöces de charpente - framing timbers, 41 Gerüstbau - construction en ossature (de bois) - timber frame(work), 21 Gerüstsäge = Gestellsäge - scie ä chevalet - frame saw, 179 Geschoßbalken = Deckenbalken - solive - joist, 37 Geschoßbau - construction ä poteaux Continus - balloon frame, 21 Geschoßgebälk = Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists, 37 Geschoßriegel - entretoise mediane - mid rail, 46 Geschoßschwelle = Stockschwelle - sabliere d'6tage - top plate, 48 geschränkte Sägezähne - dents de scie chemines - teeth which have been set, 177 Gespärre - chevronnage - rafters, 68 Gestell = Gebinde (1) - ferme - post-and-beam frame, 40 Gestellsäge - scie ä chevalet - frame saw, 179 Gewerbe Zirkel, 192 Giebelbalken - solive de pignon - gable-end joist, 41

229 Giebelbinder - ferme de tete - gable truss, 62 Giebelbogen = Ründi - berceau du pignon - arched jettied half-hipped roof, 77 Giebelbrett = Ortgang - bordure de pignon - barge board, 73 glätten = glatthobeln - planer - to plane smooth, 170 Glatthobel = Schlichthobel - rabot fin - jack plane, 168 Glätthobel = Schlichthobel - rabot fin - jack plane, 168 glatthobeln - planer - to plane smooth, 170 Gliedermaßstab - metre pliant - folding rule, 194 Grat - arete - hip, 69 Gratbalken = Gratstichbalken - blochet d'aretier - dragon beam, 52 Grathobel - rabot ä queue d'aronde - dovetail plane, 165 Gratsäge - scie ä queues lancees - grooving saw, 179 Gratschifter - Πηροίr d'aretier - hip jack rafter, 80 Gratsparren - chevron d'aretier - hip rafter, 80 Gratstichbalken - blochet d'ar§tier - dragon beam, 52 Greifzirkel = Außentaster - compas d'epaisseur - outside cal(l)iper, 193 Griff [Säge] - poignee - handle, 176 grobfaserig - ä fibres grossieres - coarse-grained, 116 grobringig - aux cernes larges - wide-ringed, 118 grün - vert - green, 118 Grundhobel - guimbarde - router plane, 165 Grundschwelle - sabliere basse - ground sill, 48 Gründungspfahl - pieu de fondation - foundation pile, 43 Grünschneider = Bügelsäge - scie ä chantourner - bow saw, 178 Gunglzapfen = Scherenzapfen - enfourchement - bridle joint tenon, 109 Gwettbau = Blockbau - construction en bois piece sur piece - log construction, 14 Gwettkopf Balkenkopf, 31 Hahnenbalken - deuxieme faux-entrait - upper collar (beam), 69 Hainbalken = Hahnenbalken - deuxieme faux-entrait - upper collar (beam), 69 Hakenblatt - assemblage ä trait de Jupiter droit - tabled scarf, 91 Hakeneckblatt - assemblage d'angle ä trait de Jupiter - halved and tabled corner joint, 94 Hakeneckkamm - assemblage ä crochet - corner cogging, 98 Halbbinder - demi-ferme - half truss, 62

230 halbentrinden - ecorcer partiellement - to rough-bark, 157 Halber Mann Mann, 55 halber Spundhobel = Falzhobel - feuilleret - fillister plane, 164 Halbholz - bois fendu - flitch, 138 Hälbling - demi-rondin - halved log, 139 Hälblingswand - mur en demi-rondins piece sur piece - wall of halved logs, 34 Halbquartierschnitt - debit sur faux quartier - quasi quarter sawing, 133 Halbrundraspel - rape ronde - half round wood rasp, 174 Halbsparren - empanon - jack rafter, 80 Hallenhaus, 26 Hals - » Einhälsung, 94 Hammer - marteau - hammer, 160 Handbeil = Beil - hachette - hatchet / axe, 149 Handblattsäge = Handsäge - scie ä main - handsaw, 179 Handbohrmaschine - perceuse portative - hand drill, 154 Handsäge - scie ä main - handsaw, 179 Handwerkszeug - outils d'artisan - tools, 140 Handwerkzeug - outillage manuel - hand tools, 140 Hängebalken = Spannbalken - entrait - tie beam, 78 Hängebock = Hängewerk - ferme ä poingon pendant - king post truss, 71 Hängesäule (1) cle pendante - hammer-post, 69 Hängesäule (2) - poingon pendant - king post / queen post, 70 Hängesprengwerk - ferme ä poingon(s) pendant(s) et ä bequille - Α-strut frame truss, 70 Hängesprengwerk, doppeltes Hängesprengwerk, 70 Hängesprengwerk, einfaches ->• Hängesprengwerk, 70 Hängewerk - ferme ä poingon pendant - king post truss, 71 Hängewerk, doppeltes - ferme ä deux poingons pendants - queen post truss, 71 Hängewerk, einfaches = Hängewerk - ferme ä poingon pendant - king post truss, 71 Hängewerksäule = Hängesäule (2) - poingon pendant - king post / queen post, 70 Härte - durete - hardness, 119 Hartholz - bois dur - hardwood, 111 Harzgalle - poche de resine - pitch pocket, 119 Harzgang - veine resineuse - resin canal, 119 Haupt [Axt] - cage - eye and poll, 146

231 Hauptgebinde = Vollgebinde - ferme maitresse - principal truss, 62 Hauptsparren = Bindersparren - arbaletrier - common rafter, 79 Haus [Axt] = Haupt - cage - eye and poll, 146 Heft [Axt] = Stiel - manche - handle, 146 Helm [Axt] = Stiel - manche - handle, 146 Helmbalken = Hahnenbalken - deuxieme faux-entrait - upper collar (beam), 69 Heppe = Gertel - serpe - bill-hook, 159 Herz = Kern - cceur - heart, 121 Herzbrett = Mittelbrett - planche de coeur - centre board, 136 Herzholz = Kernholz - bois de cceur - heartwood, 122 Herzriß = Kernriß - fente de cceur - heart shake, 125 hessisches Fachwerk = fränkisches Fachwerk - pan de bois franconien Franconian timber framing, 18 Heubaum = Unterfirstpfette - sous-faite - beam running below the ridge, 74 Hieb Feile, 158 Hirnfläche - face de bout - cross-cut end, 119 Hirnholz - bois de bout - cross-cut wood, 120 Hirnholzhobel - rabot ä bois de bout - mitre plane, 165 Hirnschnitt - debit transversal - cross cut, 132 Hobel - rabot - plane, 162 Hobelbank - etabli (de menuisier) - woodworking bench, 169 Hobeleisen - fer de rabot - plane iron, 163 Hobelkasten = Hobelkörper - tut de rabot - plane stock, 163 Hobelkörper - fut de rabot - plane stock, 163 Hobelmesser = Hobeleisen - fer de rabot - plane iron, 163 hobeln - raboter - to plane, 170 Hobelstahl = Hobeleisen - fer de rabot - plane iron, 163 Hochrähmkonstruktion Rähm, 44 Hochsäule -> Spitzsäule, 84 Hochständer - poteau continuant par plusieurs etages - storey post, 50 Hochstuddach = Rofendach - ferme ä colonnes = couple rafter roof, 76 Hohlbeitel = Hohleisen - gouge (creuse) - gouge, 170 Hohlbohrer = Löffelbohrer - meche ä poche - spoon bit, 154 Hohldechsel - gouge - hollowing adze, 151

232 Hohleisen - gouge (creuse) - gouge, 170 Hohlkehlhobel - rabot ä semeile convexe - round plane, 166 Hohlmeißel = Hohleisen - gouge (creuse) - gouge, 170 Holz, gekapptes = Klobenholz - bois en grume - wood in logs, 138 Holzanalyse - analyse du bois - wood analysis, 114 Holzarchitektur = Holzbaukunst - architecture en bois - architecture in wood, 13 Holzbauwerk - construction en bois - timber construction, 13 Holzbaukunst - architecture en bois - architecture in wood, 13 Holzbearbeitung - fagonnage du bois - woodworking, 140 Holzboden = Holzfußboden - plancher en bois - wood(en) floor, 40 Holzdrehbank = Drehbank - tour - lathe, 156 Hölzer, schräge - pieces obliques - oblique timbers, 41 Hölzer, senkrechte - pieces verticales - vertical timbers, 41 Hölzer, waagerechte - pieces horizontales - horizontal timbers, 41 Holzfehler - defauts du bois - defects in wood, 120 Holzfeuchte = Holzfeuchtigkeit - humidite du bois - moisture content, 120 Holzfeuchtigkeit - humidite du bois - moisture content, 120 Holzfußboden - plancher en bois - wood(en) floor, 40 Holzgerüstbau = Gerüstbau - construction en ossature (de bois) - timber frame(work), 21 Holzhaueraxt = Fällaxt - hache de bücheron - felling axe, 147 Holzkonstruktion = Holzbauwerk - construction en bois - timber construction, 13 Holzkrankheiten - maladies du bois - wood diseases, 120 Holzleim = Leim - colle - wood glue, 172 Holzmängel = Holzfehler- defauts du bois - defects in wood, 120 Holznagel - cheville - pin, 96 Holzschäden - degäts du bois - wood injuries, 120 Holzskelettbau = Fachwerkbau - construction en pan de bois timber-frame(d) construction, 16 Holzstruktur - structure du bois - wood structure, 120 Holztragwerk - structure portante en bois - load-bearing wood construction, 22 Holzverband = Holzverbindung - assemblage des pieces en bois - wood joint, 88 Holzverbindung - assemblage des pieces en bois - wood joint, 88 Horn [Hobel] = Nase - nez - horn, 163

233 Innenholz = Kernholz - bois de coeur - heartwood, 122 Innenrinde = Bast - ecorce Interieure - inner bark, 124 Innentaster - compas d'ouverture - inside cal(l)iper, 193 Innenwand - mur interieur - partition, 58 Innenwandrähm -»Wandrähm, 45 Jagdzapfen - tenon chasse - chase tenon, 110 Jagzapfen = Jagdzapfen - tenon chasse - chase tenon, 110 Jochbalken = Ankerbalken - entrait - anchor beam, 28 Jungfirst = Unterfirstpfette - sous-faite - beam running below the ridge, 74 Kaiserstiel Spitzsäule, 84 Kaliberzirkel = Außentaster - compas d'epaisseur - outside cal(l)iper, 193 kalibrieren - calibrer - to cut to size, 171 Kaltverleimung - collage ä froid - cold glueing, 104 Kambium - cambium - cambium, 121 Kamm - assemblage ä entailles (avec superposition) - cogged joint, 96 Kamm, ganzer - assemblage ä entaille traversante - cogged joint, 98 Kammsasse Sasse, 100 Kammung Sasse, 100 kannelieren = auskehlen - canneler - to flute, 145 Kante - rive - edge, 137 Kantenzange = Beißzange - tenailles - pincers, 151 Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Kantholz - bois equarri - balk, 138 Kantholzblockbau - construction en madriers - squared log construction, 15 Kantholzwand - mur en poutres piece sur piece - wall of squared logs, 34 Kantschnitt = Doppelschnitt - double fagonnage - slab-sawing and square-edging, 131 Karnieshobel - rabot ä doucine - ogee plane, 166 Katzenbalken -> Unterfirstpfette, 74 Katzenbaum -> Unterfirstpfette, 74 Katzenpfette -»Unterfirstpfette, 74 Kegel -> Balkenkopf, 31

234 Kehlbalken - faux-entrait - collar beam, 71 Kehlbalkendach - charpente de fermes ä faux-entraits - collar-and-tie-beam truss, 82 Kehlbalkenlage - ensemble de faux-entraits - collar beams, 72 Kehle - noue - valley, 72 kehlen = auskehlen - canneler - to flute, 145 Kehlgebälk = Kehlbalkenlage - ensemble de faux-entraits - collar beams, 72 Kehlhobel = Profilhobel - rabot ä moulurer - moulding plane, 166 Kehlpfettendach Kehlbalkendach, 82 Kehlrähm = Stuhlrähm - sabliere de toit - collar plate, 85 Kehlschifter - lingoir de noue - valley jack rafter, 81 Kehlsparren - chevron de noue - valley rafter, 80 Kehlstichbalken - blochet de noue - dragon beam, 52 Kehrhaken = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Keil [Hobel] - coin - wedge, 163 Keil- coin - wedge, 99 Kerbenfügung = Anschlitzung - enture ä enfourchement simple tenon and slot scarf joint, 90 Kerbsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Kern - coeur - heart, 121 Kernfäule - pourriture du coeur - heart rot, 117 Kernholz - bois de coeur - heartwood, 122 Kernriß - fente de coeur - heart shake, 125 Kerve Klaue (1), 99 Ketschhobel = Zughobel - rabot ä quatre mains - two-man plane, 169 Kitschhobel = Zughobel - rabot ä quatre mains - two-man plane, 169 Klammer = Bundhaken - clameau - carpenter's dog, 156 Klappe [Hobel] - clapet - cap iron, 163 Klaue (1) - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint, 99 Klaue (2) - pied-de-biche - claw, 160 Klauenhammer - marteau de chantier - lathing hammer, 161 Klauenschiftung - connection par embranchement ä fourche bird's mouth jack-rafter connection, 101 Klauenverbindung = Klaue (1) - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint, 99 Kleb(e)dach - auvent - pent-roof, 72

Kleibwand = Flechtwerkwand - mur en torchis - wall of wattle and daub, 38 Klingschrot Balkenkopf, 31 Klobenholz - bois en grume - wood in logs, 138 Klobsäge - scie deligneuse ä tension - framed pit saw, 180 Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Klopfholz = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Klopfschlegel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Klöppel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Klotzbrett - plot - unedged board, 136 Klüpfel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Kluppe - calibre - timber cal(l)iper, 171 Kluppenmaß Kluppe, 171 Knagge - chantignolle - bracket, 41 Knaggenbündel -»Knagge, 41 knastig = knorrig - malandreux - gnarled, 122 Knebel = Spanner - tendeur - toggle stick, 177 Kneifzange = Beißzange - tenailles - pincers, 151 Knickwuchs - croissance courbe - crooked growth, 129 knorrig - malandreux - gnarled, 122 Knotenpunkt - nceud d'assemblage - truss joint, 100 knotig = knorrig - malandreux - gnarled, 122 Knüpfel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Knüppel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Konsole - console - bracket, 42 Konsolholz = Konsole - console - bracket, 42 Kopf [Hammer] - tete - head, 160 Kopfband - aisselier - up brace, 33 Kopfbüge = Büge - aisselier - up brace, 35 Kopfholz = Kopfstrebe - aisselier - up brace, 53 Kopfschrot -»Balkenkopf, 31 Kopfstrebe - aisselier - up brace, 53 Kopfwinkelholz Winkelholz, 59 Kragbalken - poutre en saillie - cantilevered beam, 42 Kransäge = Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182

236 Kranz = Dachbalkenlage - cours de solives de comble - roof joists, 61 Kratzputz - sgraffite - sgraffito, 42 Krauskopf = Senker - meche conique - rosehead countersink bit, 155 Kreideschnur Schnur, 187 Krempe = Kanthaken - toume-bille - sappie, 171 Kreuzaxt - besaigue - carpenter's twybill, 148 Kreuzholz - bois sur quartier - quartered timber, 138 Kreuzkamm - assemblage ä entailles cruciforme - cross cogging, 98 Kreuzschnitt = Quartierschnitt - debit sur quartier - quartering, 133 Kreuzstaken -> Kreuzstakung, 42 Kreuzstakung - entretoises croisees - herringbone strutting, 42 Kreuzstrebe - guette en croixdeSaint-Andre - cross bracing, 53 Kreuzverstrebung = Andreaskreuz - decharges en croix de Saint-Andre St. Andrew's cross, 55 Kreuzzapfen - tenon en croix - cross-halved scarf joint, 107 Krummhaue = Hohldechsel - gouge - hollowing adze, 151 Krummholz - bois courbe - curved wood, 111 Krummlaufen = Verziehen - gauchissement - warping, 127 Krummschäftigkeit - sinuosite du füt - crookedness of tree-trunk, 129 Krummstämmigkeit = Krummschäftigkeit - sinuosite du füt - crookedness of tree-trunk, 129 Krummstrebe - guette courbe - curved brace, 54 Kübbung Vierständerbau, 26 Kübbungssparren Sparren, 79 Kuhfußstiel Stiel, 146 kurzfaserig - ä fibres tranchees - short-grained, 117 Kurzsparren = Halbsparren - empanon - jack rafter, 80 Laden = Bohle - madrier - plank, 135 Ladwand = Bohlenwand - mur en madriers - wall of framed planks, 35 Laftbau -»Blockbau, 14 Lagerbock = Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Lagerschwelle = Grundschwelle - sabliere basse - ground sill, 48 Längenschnitt = Längsschnitt - debit longitudinal - ripping, 132 langfaserig - ä fibres longues - long-grained, 117

237 Langhobel = Rauhbank - varlope - long plane, 167 Langholz - bois en grume - log, 112 Langsäge = Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182 Längsbalken - poutre longitudinal - longitudinal beam, 42 Längsbalkenlage Balkenlage, 31 Längsbinderbau Ständerbau, 24 Längsbindergefüge Ständerbau, 24 Längsgestellbau Ständerbau, 24 Längsholz - bois (debite) de fil - riven timber, 139 Längsschnitt - debit longitudinal - ripping, 132 Längsschwelle Schwelle, 47 Längsverbindung - enture - scarfing, 88 Latte - latte - batten, 139 Lattenwand - cloison en lattes - battened partition, 42 Latthammer Klauenhammer, 161 Laubholz - bois feuillu - broad-leaved species, 112 Lebensschicht = Kambium - cambium - cambium, 121 Leerbalken = Deckenbalken - solive - joist, 37 Leergebinde - ferme (secondaire) - coupled-close rafter truss, 62 Leergespärre Sparrenpaar, 84 Lehrbrett = Lehre - calibre capable - templet, 172 Lehre - calibre capable - templet, 172 Leierbohrer = Bohrwinde - vilebrequin - bit brace, 153 Leim - colle - glue, 172 Leistbruch = Dachbruch - brisis d'un toit« sprocketed eaves, 61 Libelle Wasserwaage, 190 liegender Dachstuhl - ferme ä combles obliques - truss with truncated or short principals, 65 Lochbeitel - bedane - mortise chisel, 172 Lochbohrer = Bohrer - peryoir - boring tools, 152 Locheisen = Lochbeitel - bedane - mortise chisel, 172 Lochsäge - egoine - compass saw, 180 Lochtaster = Innentaster - compas d'ouverture - inside cal(l)iper, 193 Lochzirkel = Innentaster - compas d'ouverture - inside cal(l)iper, 193

238 Löffelbohrer - meche ä poche - spoon bit, 154 Loheisen - coupe-ecorce - barking iron, 172 Lohlöffel = Loheisen - coupe-ecorce - barking iron, 172 lose Feder - fausse languette - loose tongue, 95 Lot - fil ä plomb - plumb bob, 172 Lotfaden Lot, 172 luftgetrocknet - seche ä l'air - air-dried, 127 Malschrot Balkenkopf, 31 Mann - homme - mann, 55 Mantelholz = Schurzholz - poutre de hotte de cheminee - mantel beam, 47 Mantelstud = Spitzsäule - poingon (de faite) - king post, 84 Mark - moelle - pith, 122 Markierhammer = Anschlaghammer - marteau de marquage - marking hammer, 161 Markierungswerkzeuge - instruments de marquage - marking (out) tools, 172 Markriß = Kernriß - fente de coeur - heart shake, 125 Markröhre - moelle - pith, 122 Markstrahl - rayon medullaire - medullary ray, 122 Maser - veine du bois - wood grain, 123 Maserung - maillure - wood grain figure, 123 Mast = Stab - mat - stave, 48 Mauerlatte - sabliere - wall plate, 73 Mauerschwelle = Mauerlatte - sabliere - wall plate, 73 Maul [Hobel] - bouche - mouth, 163 mehrfach stehender Dachstuhl stehender Dachstuhl, 66 Mehrfachstreben Doppelstreben, 53 Mehrständerbau - > Ständerbau, 24 mehrstieliger Schnitt Zuschnitt, 131 Meßkluppe = Kluppe - calibre - timber cal(l)iper, 171 Meßlatte - latte ä mesurage - measuring rod, 173 Meßschieber - vernier - vernier cal(l)iper, 171 Mißwuchs = Wachstumsfehler - anomalies de croissance - growth defect, 128 Mittelbrett - planche de cceur - centre board, 136

239 mitteldeutsches Fachwerk - pan de bois d'Allemagne centrale middle German timber framing, 19 Mittelkamm = Doppelkamm - assemblage ä entailles double - double cogged joint, 97 Mittelpfette = Zwischenpfette - panne interm6diaire - side purlin, 75 Mittenschnitt = Radialschnitt - d6bit radial - radial cut, 132 Mitteriegel = Geschoßriegel - entretoise mediane - mid rail, 46 Model Doppelschnitt, 131 Modelschnitt = Doppelschnitt - double fagonnage - slab-sawing and square-edging, 131 Momentschraubknecht - serre-joints de profondeur - sliding G-cramp, 195 Momentschraubzwinge = Momentschraubknecht - serre-joints de profondeur sliding G-cramp, 195 Mönch = Hängesäule (2) - ροίηςοη pendant - king post / queen post, 70 Nachschnitt - fagonnage de detail - edging, 131 Nacken [Axt] - dos - poll, 146 Nadelholz - bois resineux - conifers, 112 Nagelbohrer = Schneckenbohrer - meche ä vrille - snail auger, 155 Nagelklaue = Klaue (2) - pied-de-biche - claw, 160 Nagelung - clouage - pegging, 100 Nagelzange = Beißzange - tenailles - pincers, 151 Nagelzieher = Klaue (2) - pied-de-biche - claw, 160 Nase [Hobel] - nez - horn, 163 naß = grün - vert / humide - green, 118 Nebenpfette = Zwischenpfette - panne intermediaire - side purlin, 75 nicht bündige Verbindung - assemblage non affleurant - non-flush joint, 88 Niederhalter - guide de fil - dipping ring, 186 niedersächsisches Fachwerk - pan de bois en basse Allemagne northern German timber framing, 19 Nivellierlatte = Richtscheit - latte ä niveler - levelling lath, 174 norddeutsches Fachwerk = niedersächsisches Fachwerk - pan de bois en basse Allemagne northern German timber framing, 19 Nut - rainure - groove, 100 Nuthobel - rabot ä gorge - plough plane, 165 Nutzapfen = Zapfenstoß - assemblage ä tenon plat - bridle scarf joint, 103

240 Nutzholz - bois d'ceuvre - commercial wood, 112 oberes Winkelband = Kopfband - aisselier - up brace, 33 Oberflächenriß - fente de surface - surface check, 125 Oberrähmkonstruktion Rähm, 44 Oberriegel = Sturzriegel - linteau - lintel, 46 Oberschweile = Stockschwelle - sabliere d'etage - top plate, 48 offener Dachstuhl - charpente apparente - open roof truss, 66 Öhr [Axt] - ceil - eye, 146 Öhrbohrer = Stangenbohrer - tariere - auger with long shank, 155 Ölstein - pierre ä huile - oilstone, 144 Ort - bord - verge, 73 Ortbrett = Ortgang - bordure de pignon - barge board, 73 Ortgang - bordure de pignon - barge board, 73 Ortsäge = Faustsäge - scie trongonneuse - rip-saw, 178 ostdeutsches Fachwerk = mitteldeutsches Fachwerk - pan de bois d'Allemagne centrale middle German timber framing, 19 Packbau -> Pfahlbau, 22 Palisadenbau Pfostenbau, 23 Parallelreißer = Streichmaß - trusquin (d'assemblage) - marking gauge, 189 Parallelschnitt = Tangentialschnitt - debit tangentiel - plain sawing, 132 Pfahl - pieu - pile, 43 Pfahlbau - construction sur pilotis - pile construction, 22 Pfette - panne - purlin, 74 Pfettenbrettchen - planche protegeant la tete d'une panne - pendant to barge board, 75 Pfettendach - toit ä pannes - purlin roof, 76 Pfettenring Wandpfette, 75 Pfettenstirn - face d'une panne - purlin end, 76 Pfosten - poteau - post, 43 Pfostenbau - construction ä poteaux de fond - post construction, 23 Pinne = Finne - panne - pane, 160 Plafond = Decke - plafond - ceiling, 36 Planke = Bohle - madrier - plank, 135

241 Plattbank - rabot ä degraisser - panel-fielding plane, 166 Polsterholz = Füllholz - piece de remplissage - packing piece, 38 Pore - pore - pore, 123 Porenring ringporig, 123 Posthornwuchs Krummschäftigkeit, 129 Prisma -»>Doppelschnitt, 131 Prismenschnitt = Doppelschnitt - double fagonnage - slab-sawing and square-edging, 131 prismierte Ware Doppelschnitt, 131 Profilhobel - rabot ä moulurer - moulding plane, 166 Punze - poingon - mark, 173 Putzhobel - rabot de menuisier - smoothing plane, 167 Putzmesser - racloir - scraper, 173 Quartierschnitt - debit sur quartier - quartering, 133 Quartierschnitt, unechter = Halbquartierschnitt - debit sur faux quartier quasi quarter sawing, 133 Quellen - gonflement - swelling, 124 Queraxt = Kreuzaxt - besaigue - carpenter's twybill, 148 Querbalken - poutre transversale - transverse beam, 44 Querbalkenlage Balkenlage, 31 Querbinderbau Ständerbau, 24 Querbindergefüge Ständerbau, 24 Quereinschnitt = Hirnschnitt - debit transversal - cross cut, 132 Quergestellbau Ständerbau, 24 Querriegel = Riegel - entretoise - rail, 45 Querschwelle Schwelle, 47 Querstrebe -» Strebe, 52 Querverbindung - assemblage perpendiculaire - angle joint, 88

242 Radialriß - fente radiale - radial shake, 125 Radialschnitt - debit radial - radial cut, 132 Rafe = Rofe - chevron - rafter, 76 Rafendach = Rofendach - ferme ä colonnes ~ couple rafter roof, 76 Rähm - sabliere d'etage - top plate, 44 Rähmbau = Stockwerkbau - construction ä poteaux d'etage - platform frame, 27 Rahmen (1) - cadre - frame, 44 Rahmen (2) [Säge] - cadre - frame, 176 Rahmensäge - scie ä cadre - frame saw, 180 Rahmholz = Rähm - sabliere d'etage - top plate, 44 Rähmkranz -» Rähm, 44 Rähmriegel - entretoise superieure - top rail, 46 Rahmstück = Rähm - sabliere d'etage - top plate, 44 Randpfette = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Raspe = Raspel - rape - rasp, 173 Raspel - rape - rasp, 173 Rauchfangholz = Schurzholz - poutre de hotte de cheminee - mantel beam, 47 Rauhbank - varlope - long plane, 167 Rauhhobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Rauhspund(brett) - planche brute - rough-planed board, 136 Raute - losange - lozenge, 56 Reduktionsmaßstab - regle de reduction - reduction scale, 157 regelmäßiges Gebälk Balkenlage, 31 Reibahle = Reißahle - pointe de marquage - awl, 174 Reifholz Kernholz, 122 Reißahle - pointe de marquage - awl, 174 Reißboden = Schnurgerüst - chaise - framing ground, 186 Reißhaken - couteau ä marquer - marking knife, 174 Reißmesser = Reißhaken - couteau ä marquer - marking knife, 174 Reißnadel = Reißahle - pointe de marquage - awl, 174 Reißsäge - scie ä ebrancher - pruning saw, 181 Reitersparren = Schifter - lingoir - jack rafter, 80 Richtholz = Richtscheit - latte ä niveler - levelling lath, 174 Richtlatte = Richtscheit - latte ä niveler - levelling lath, 174

243 Richtleiste - liste de reglage - straight-edge, 175 Richtscheit - latte ä niveler - levelling lath, 174 Richtwaage = Wasserwaage - niveau d'eau - spirit level, 190 Riegel - entretoise - rail, 45 Riegelbau = Fachwerkbau - construction en pan de bois - timber-frame(d) construction, 16 Riegelwand = Fachwerkwand - mur en pan de bois - timber-framed wall, 38 Rieter = Reißsäge - scie ä ebrancher - pruning saw, 181 riffeln = auskehlen - canneler - to flute, 145 Riftbrett - planche debitee sur quartier - quarter-sawn board, 136 Rifts Riftbrett, 136 Riftschnitt - debit sur mailles - rift sawing, 133 Riftschnitt, unechter = Halbquartierschnitt - debit sur faux quartier quasi quarter sawing, 133 Rinde - ecorce - bark, 124 in der Rinde = berindet - sous ecorce - corticate(d), 116 Rindeneinschluß - entre-ecorce - bark pocket, 124 Rindenschäler = Loheisen - coupe-ecorce - barking iron, 172 Rindenschälmesser = Schäleisen - fer ä peler - barking iron, 184 Rindentasche = Rindeneinschluß - entre-ecorce - bark pocket, 124 Ringkluft = Ringriß - fente annulaire - ring shake, 125 ringporig - ä pores en anneau - ring-porous, 123 Ringriß - fente annulaire - ring shake, 125 Rinne = Kehle - noue - valley, 72 Rinnenwinkel Kehle, 72 Risser = Reißhaken - couteau ä marquer - marking knife, 174 Riß - fente - shake, 124 Riß, durchgehender - fente traversante - through shake, 125 Rofe - chevron - rafter, 76 Rofendach - ferme ä colonnes = couple rafter roof, 76 Rofenspange = Firstpfette - panne faitiere - ridge beam, 74 Rohholz - bois non fagonne - undressed wood, 112 Rohwichte = Dichte - densite - density, 116 Rötelfäßchen Rußkübel, 186 Rötelschnur Schnur, 187

244 Rückensäge - scie ä dos - back saw, 181 Rückschnitt = Nachschnitt - fagonnage de detail - edging, 131 Ruffel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Rundhobel - rabot ä semelle cintree - spout plane, 167 Rundholz - rondin - log, 139 Rundholzblockbau - construction en grumes - round log construction, 15 Rundholzwand - mur en rondins piäce sur piäce - wall of round logs, 34 Ründi = berceau du pignon - arched jettied half-hipped roof, 77 Rundling = Rundholz - rondin - log, 139 Rundstabhobel = Stabhobel - rabot cinträ - hollow plane, 166 Rüstbock = Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Rußbaum = Unterzug - longeron - beam, 57 Rußkübel - bac ä poudre - reddle box, 186 Rußschnur Schnur, 187 Säbelwuchs Krummschäftigkeit, 129 Säge - scie - saw, 175 Sägeblatt - lame de scie - saw blade, 176 Sägebock - chevalet de scieur - sawing horse, 183 Sägegerüst - chevalet de sciage - sawing trestles, 184 Sägegestell = Sägegerüst - chevalet de sciage - sawing trestles, 184 Sägensetzer = Schränkeisen - cheminoir - saw set, 187 Sägespuren - traits de scie - saw marks, 126 Sägezahn - dent de scie - saw tooth, 176 Sägezähne, geschränkte - dents de scie chemines - teeth which have been set, 177 Sapie = Kanthaken - toume-bille - sappie, 171 Sapine = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Sappel = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Sasse - logement - seating, 100 Sattel -> Klaue (1), 99 Sattelbalken - blochet - hammer-beam, 77 Sattelholz - sous-poutre - bolster, 46 Sattelschwelle = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Säule - colonne - column, 47

245 Säulendach = Rofendach - ferme ä colonnes « couple rafter roof, 76 Saum = Traufe - egout - eaves, 86 Saumlatte - chanlatte - chantlate, 63 Saumpfette = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Saumschwelle = Stockschwelle - sabliere d'etage - top plate, 48 Schaftholz = Stammholz - bois de tige - stem wood, 113 Schäleisen - fer ä peler - barking iron, 184 schälen = entrinden - ecorcer - to bark, 157 Schälholz - bois ecorce - barked wood, 112 Schalkante = Waldkante - flache - wane, 139 Schälmesser = Schäleisen - fer ä peler - barking iron, 184 Scharfschnitt - debit en plot - slab sawing, 134 Scheidewand = Innenwand - mur interieur - partition, 58 Scheitsäge = Bügelsäge - scie ä chantoumer - bow saw, 178 Schere - contrefiches croisees - scissor brace, 78 Scherendach - ferme ä contrefiches croisees - scissor-braced truss, 78 Scherenstreben = Schere - contrefiches croisees - scissor brace, 78 Scherenzapfen - enfourchement - bridle joint tenon, 109 Scherfhobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schersparren = Schere - contrefiches croisöes - scissor brace, 78 Schersparrendach = Scherendach - ferme ä contrefiches croisees - scissor-braced truss, 78 Scherzapfen = Scherenzapfen - enfourchement - bridle joint tenon, 109 Schichtholz - bois empile - piled wood, 113 Schieblehre = Meßschieber - vernier - vernier cal(l)iper, 171 Schiffhobel - rabot ä semelle convexe - compass plane, 167 Schiffsimshobel = Schiffhobel - rabot ä semelle convexe - compass plane, 167 Schifter - lingoir - jack rafter, 80 Schiftsparren = Schifter - linpoir - jack rafter, 80 Schiftung - connection par embranchement - plain jack-rafter connection, 101 Schindel - bardeau - shingle, 58 Schindelbrett = Schindel - bardeau (en bois) - (wood) shingle, 58 Schinder = Schäleisen - fer ä peler - barking iron, 184 Schirrholz = Sattelholz - sous-poutre - bolster, 46 Schlagplatte [Hammer] = Nacken - dos - poll, 146

246 Schlangenbohrer - meche helico'i'dale - auger bit, 154 Schlegel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 schleifen = abschleifen - poncer - to sand down, 143 Schleifstein - meule ä emoudre - grindstone, 184 Schleifwerkzeuge - abrasifs - sanding tools, 185 Schleifzapfen = Jagdzapfen - tenon chasse - chase tenon, 110 Schlichtbeil = Beil - hachette - hatchet / axe, 149 Schlichthobel - rabot fin - jack plane, 168 Schlichtrauhbank -»Rauhbank, 167 Schließsäge = Schlitzsäge - scie ä tenons - continental frame saw, 181 Schlitzsäge - scie ä tenons - continental frame saw, 181 Schlitzverbindung = Anschlitzung - enture ä enfourchement simple tenon and slot scarf joint, 90 Schlitzzapfen - tenon traversant - through-tenon, 107 Schlüssel = Keil - coin - wedge, 99 Schlüsselbalken = Wechselbalken - chevetre - trimmer, 59 Schmiege (2) Schiftung, 101 Schmiege (1) - fausse equerre - adjustable bevel, 185 Schmuckfachwerk = Zierfachwerk - pan de bois decoratif - decorative timber framework, 20 Schneckenbohrer - meche ä vrille - snail auger, 155 Schneide [Axt] - tranchant - cutting edge, 146 Schneide [Bohrer] - meche - cutting edge, 152 Schneidwerkzeuge - outils de coupe - edge tools, 185 Schnellbohrer = Schneckenbohrer - meche ä vrille - snail auger, 155 Schnitt = Zuschnitt - debit - cutting, 131 Schnitt, einstieliger -»Zuschnitt, 131 Schnitt, mehrstieliger-> Zuschnitt, 131 Schnitt, vierstieliger = Quartierschnitt - debit sur quartier - quartering, 133 Schnitt, zweistieliger -»Zuschnitt, 131 Schnittholz - bois de sciage - timber, 135 Schnittware = Schnittholz - bois de sciage - timber, 135 Schnitzklinge = Schnitzmesser - couteau ä sculpter - chip-carving knife, 186 Schnitzmesser - couteau ä sculpter - chip-carving knife, 186 Schnur - cordeau de tragage - chalk line, 187

247 Schnurfäßchen = Rußkübel - bac ä poudre - reddle box, 186 Schnurgerüst - chaise - framing ground, 186 Schnurhaspel - devidoir ä cordeau - reel, 187 Schnurlot = Lot - fil ä plomb - plumb bob, 172 Schnurmaß = Bandmaß - metre-ruban - measuring tape, 149 Schnurschlag -» abschnüren, 143 Schnurzeug - elements pour battre la ligne - reddle box, chalk line, reel and dipping ring, 186 Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182 schräge Hölzer - pieces obliques - oblique timbers, 41 Schrägschnitt - debit en biais - diagonal cut, 134 Schränkeisen - cheminoir - saw set, 187 schränken - cheminer - to set a saw, 187 Schraubenbolzen - boulon - bolt, 101 Schraubendreher - tournevis - turnscrew, 188 Schraubenwuchs = Drehwuchs - croissance en spirale - spiral grain, 128 Schraubenzieher = Schraubendreher - tournevis - turnscrew, 188 Schraubzange [Hobelbank] - etau d'etabli - bench vice, 170 Schraubzwinge = Zwinge - etau - G-cramp, 195 Schreinerbeil = Beil - hachette - hatchet / axe, 149 Schreinerhammer - marteau de menusier - joiner's hammer, 162 Schreinerklüpfel = Klöpfel - maillet (ä double tete) - mallet, 161 Schreinersäge -»Rahmensäge, 180 Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schrotholzbau = Blockbau - construction en bois piece sur piece - log construction, 14 Schrotaxt = Fällaxt - hache de bücheron - felling axe, 147 Schroteisen = Stecheisen - ciseau (plat) ä bois - paring chisel, 189 Schrothobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schrotkopf -> Balkenkopf, 31 Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Schrotwandbau Blockbau, 14 schrubben = schruppen - rifler - to rough-plane, 170 Schrubbhobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schrumpfriß = Schwundriß - fente de retrait - shrinkage shake, 126 schruppen - rifler - to rough-plane, 170

248 Schrupphobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schuhband (1) = Strebe - guette - brace, 52 Schubband (2) = Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Schublehre = Meßschieber - vernier - vernier cal(l)iper, 171 Schulterband = Kopfband - aisselier - up brace, 33 Schulterstrebe = Kopfstrebe - aisselier - up brace, 53 Schüpfholz = Flugpfette - panne saillante - overhanging plate, 74 Schürfhobel = Schropphobel - riflard - roughing plane, 168 Schurzholz - poutre de hotte de cheminee - mantel beam, 47 Schurzholzbau = Blockbau - construction en bois piece sur piece - log construction, 14 Schurzwand = Blockwand - mur en bois piece sur piece - log wall, 33 Schwäbisches Weible, 55 Schwalbenschwanzblatt - assemblage ä queue d'aronde - (double) dovetail halved joint, 92 Schwalbenschwanzkamm - assemblage ä queue d'aronde - lap dovetail, 98 Schwarte - dosse - slab, 137 Schwart(en)brett = Schwarte - dosse - slab, 137 Schwartenschnitt -> Tangentialschnitt, 132 Schwartling = Schwarte - dosse - slab, 137 Schwebeblatt -> Ständer, 49 Schwebegiebel -> Freigespärre, 68 Schwellbalken = Schwelle - sabliere - sill, 47 Schwelle - sabliere - sill, 47 Schwellen = Quellen - gonflement - swelling, 124 Schwellenholz = Schwelle - sabliere - sill, 47 Schwellenkranz Schwelle, 47 Schwellenschloß Zapfenschloß, 109 Schwellriegei - fausse sabliere - interrupted sill, 46 Schwert = Schwertung - echarpe - passing brace, 48 Schwerterdach = Scherendach - ferme ä contrefiches croisees - scissor-braced truss, 78 Schwertlatte = Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Schwertriegel Brustriegel, 45 Schwertung - echarpe - passing brace, 48 Schwinden - retrait - shrinkage, 126 Schwindriß = Schwundriß - fente de retrait - shrinkage shake, 126

249 Schwundriß - fente de retrait - shrinkage shake, 126 Sehnenschnitt = Tangentialschnitt - döbit tangentiel - plain sawing, 132 Seitenware Schwarte, 137 Sekundärrinde = Bast - ecorce intörieure - inner bark, 124 Senkblei = Lot - fil ä plomb - plumb bob, 172 Senkel = Lot - fil ä plomb - plumb bob, 172 Senkelfaden Lot, 172 Senker - meche conique - countersink bit, 155 Senklot = Lot - fil ä plomb - plumb bob, 172 senkrechte Hölzer - pieces verticales - vertical timbers, 41 Sensensäge - scie ä bouchons - brashing saw, 183 Setzlatte = Richtscheit - latte ä niveler - levelling lath, 174 Setzschwelle = Grundschwelle - sabliere basse - ground sill, 48 Setzwaage - niveau ä fil ä plomb - plumb-bob level, 188 Sgraffito = Kratzputz - sgraffite - sgraffito, 42 Sichtfachwerk - pan de bois apparent - visible timber framework, 20 Simshobel - guillaume - rebate plane, 168 Sitz = Sasse - logement - seating, 100 Skelettbau = Gerüstbau - construction en ossature (de bois) - timber frame(work), 21 Sohle - semelle - sole, 163 Sohlenholz = Grundschwelle - sabliere basse - ground sill, 48 Sommerholz = Spätholz - bois final - latewood, 113 Spaltaxt - merlin - cleaving axe, 148 Spalthammer - merlin de bücheron - cleaving hammer, 162 Spaltkeil - coin fendeur - cleaving wedge, 188 Spaltsäge = Schottsäge - scie ä deligner - pit saw, 182 Spaltschnitt = Radialschnitt - debit radial - radial cut, 132 Spanloch - lumiere - escapement, 163 Spanmesser - couteau ä copeaux - chipping knife, 188 Spannbalken - entrait - tie beam, 78 Spanner [Säge] - tendeur - toggle stick, 177 Spannriegel - etrösillon - straining beam, 78 Spannsäge - scie ä cadre tendu - frame saw, 183 Spannschnur - corde de tension - tensioning cord, 177

250 Sparren - chevron - (common) rafter, 79 Sparrendach - toit ä chevrons - couple rafter roof, 81 Sparrendreieck = Dachgebinde - ferme (triangulaire) - roof truss, 61 Sparrenfuß - pied d'un chevron - rafter foot, 83 Sparrenknecht -> Sattelbalken - jambette - hammer-post, 77 Sparrenkopf - tete d'un chevron - rafter end, 83 Sparrenlage - projection des chevrons - rafter plan, 83 Sparrenpaar - paire de chevrons - pair of coupled rafters, 84 Sparrenplan = Sparrenlage - projection des chevrons - rafter plan, 83 Sparrenschwelle - sabliere de toit - roof plate, 84 Sparrenweite - entre-chevron - rafter spacing, 84 Sparrenwerk = Gespärre - chevronnage - rafters, 68 Spätholz - bois final - latewood, 113 Sperr-Rafe = Steigband - contrefiche - passing brace, 85 Spiegelkluft = Kernriß - fente de cceur - heart shake, 125 Spiegelschnitt = Radialschnitt - debit radial - radial cut, 132 Spitzbalken = Hahnenbalken - deuxieme faux-entrait - upper collar (beam), 69 Spitzbohrer = Reißahle - pointe de marquage - awl, 174 Spitze [Bohrer] - meche - diamond point, 152 Spitzhammer Klauenhammer, 161 Spitzsäge = Lochsäge - egoine - compass saw, 180 Spitzsäule - ροϊης:οη (de faite) - king post, 84 Splint (1) = Keil - coin - wedge, 99 Splint (2) = Splintholz - bois d'aubier - sapwood, 126 Splintholz - bois d'aubier - sapwood, 126 Sprengbock = Sprengwerk - assemblage ä contrefiches - strutted frame, 85 Sprengriegel = Spannriegel - etresillon - straining beam, 78 Sprengwerk - assemblage ä contrefiches - strutted frame, 85 Sprengwerk, doppeltes -> Sprengwerk, 85 Sprengwerk, einfaches = Sprengwerk - assemblage ä contrefiches - strutted frame, 85 Spruchschwelle Schwelle, 47 Spundhobel, halber = Falzhobel - feuilleret - fillister plane, 164 Spundung - assemblage ä rainure et languette - tongue and groove jointing, 102 Stab - mat - stave, 48

251 Stabbau - construction de type 'stav' - stave construction, 23 Stabhobel - rabot cintre - hollow plane, 166 Stabwand - mur en planches profilees - stave-built wall, 49 Stake - palangon - stake, 30 Stakung = Ausstakung - hourdage de torchis - wattle and daub infill, 29 Stakwand = Flechtwerkwand - mur en torchis - wall of wattle and daub, 38 Stammbalken = Ganzbalken - poutre traversante - continuous joist, 40 Stammholz - bois de tige - stem wood, 113 Stammware = Stammholz - bois de tige - stem wood, 113 Stammwender = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Ständer - poteau - post, 49 Ständer, durchgehender = Hochständer - poteau continuant par plusieurs etages storey post, 50 Ständerbau - construction ä poteaux - post-and-beam construction, 24 Ständerbohlenbau = Bohlenständerbau - construction ä poteaux avec revetement en planches - post-and-beam construction with wall of planks, 25 Ständerbohlenwand = Bohlenwand - mur en madriers - wall of framed planks, 35 Ständerfußblatt Ständer, 49 Ständergebinde = Gebinde (1) - ferme - post-and-beam frame, 40 Ständergeschoßbau = Geschoßbau - construction ä poteaux Continus - balloon frame, 21 Ständerstrebe Strebe, 52 Stangenbohrer - tariere - auger with long shank, 155 Stangenrofe Rofe, 76 Stangenzirkel Zirkel, 192 Stechbeitel = Stecheisen - ciseau (plat) ä bois - paring chisel, 189 Stechbeutel = Stecheisen - ciseau (plat) ä bois - paring chisel, 189 Stecheisen - ciseau (plat) ä bois - paring chisel, 189 Stechfase = Stockfase - chanfrein tronque - stop chamfer, 142 Stechzirkel Zirkel, 192 Steckzapfen = Keil- coin - wedge, 99 Steg [Säge] - traverse - stretcher, 177 Stegleiste = Steg - traverse - stretcher, 177 stehender Dachstuhl - ferme ä combles droits - crown post truss, 66 Steher = Ständer - poteau - post, 49

252 Steigband - contrefiche - passing brace, 85 Stellsäge = Drehsäge - scie ä tourner - continental frame saw, 178 Stellschmiege = Schmiege (1) - fausse equerre - adjustable bevel, 185 Stemmeisen - ciseau - firmer chisel, 189 Sternriß - fente etoile - star shake, 125 Stichaxt = hache de taille - mortising axe, 148 Stichbalken - blochet - trimmed joist, 51 Stichsäge = Lochsäge - egoine- compass saw, 180 Stiel (1) - potelet - stud, 52 Stiel (2) [Axt] - manche - handle, 146 Stirnbrett = Ortgang - bordure de pignon - barge board, 73 Stirnfläche = Hirnfläche - face de bout - cross-cut end, 119 Stirnholz = Hirnholz - bois de bout - cross-cut woo, 120 Stimversatz -» Versatz, 104 Stockfase - chanfrein tronque - stop chamfer, 142 Stockholz = Stammholz - bois de tige - stem wood, 113 Stockpfette = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Stockschwelle - sabliere d'etage - top plate, 48 Stockwerkbau - construction ä poteaux d'6tage - platform frame, 27 Stockwerksgebälk = Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists Stockwerksrähmbau = Stockwerkbau construction ä poteaux d'etage - platform frame, 27 Stockwerksständer - poteau d'etage - wall post, 50 Stockwerkzimmerung -» Stockwerkbau, 27 Stoß - assemblage ä joints plats - butt joint, 102 Stoß auf Gehrung - assemblage en onglet - mitre joint, 103 Stoßaxt = Stichaxt hache de taille - mortising axe, 148 stoßen - assembler ä joints plats - to frame by butt joint, 103 Stoßsäge - scie egoi'ne - handsaw, 183 Strahlenriß = Radialriß - fente radiale - radial shake, 125 Strebe - guette - brace, 52 Streben, gegenständige - decharges en chevron - two-way bracing, 54 Strebenfigur - guettes decoratives - ornamental bracing, 54 Streichbalken - poutre de rive - edge joist, 56 Streicheisen = Anreißer - trusquin - marking awl, 144

253 Streichmaß - trusquin (d'assemblage) - marking gauge, 189 Streifbalken = Streichbalken - poutre de rive - edge joist, 56 Strickbau = Blockbau - construction en bois piece sur piece - log construction, 14 Strickwand = Blockwand - mur en bois piece sur piece - log wall, 33 Strohlehm - torchis - wattle, 30 Stubentram = Unterzug - longeron - beam, 57 Stud = Ständer - poteau - post, 49 Stuhl = Dachstuhl - ferme - roof truss, 64 Stuhlpfette = Stuhlrähm - sabliere de toit - collar plate, 85 Stuhlpfosten = Stuhlsäule - potelet - queen post, 86 Stuhlrähm - sabliere de toit - collar plate, 85 Stuhlsäule - potelet - queen post, 86 Stuhlschwelle - longrine - wall plate, 86 Sturmlatte = Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Sturz = Sturzbalken - linteau - lintel, 56 Sturzbalken - linteau - lintel, 56 Sturzriegel - linteau - lintel, 46 Stützband = Fußband - lien de base - foot brace, 32 Stützbock = Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Stütze - appui - post, 56 T-förmige Verkämmung Kamm, 96 Tangentialschnitt - debit tangentiel - plain sawing, 132 Tanzmeister(zirkel) - maitre ä danser - dancing master, 193 Taster - compas - cal(l)ipers, 192 Tastzirkel = Außentaster - compas d'epaisseur - outside cal(l)iper, 193 Tischlerhammer = Schreinerhammer - marteau de menusier - joiner's hammer, 162 Tischlerwinkel - equerre de menuisier - joiner's square, 191 toter Ast - nceud mort - dead knot, 115 Tragband = Büge - aisselier - up brace, 35 Tragstrebe = Kopfstrebe - aisselier - up brace, 53 Tram(en) = Balken - poutre / solive - beam / joist, 30 Trambaum = Deckenbalken - solive - joist, 37 Transporteur = Winkelmesser - rapporteur - protractor, 191

254 Traufbrett = Aufschiebung - coyau - sprocket, 60 Traufe - egout - eaves, 86 Traufkante = Traufe - egout - eaves, 86 Traufpfette = Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Traufschar -> Saumlatte, 63 Trennsäge = Faustsäge - scie trongonneuse - rip-saw, 178 Trennwand = Innenwand - mur interieur - partition, 58 Trischemel = Sturzbalken - linteau - lintel, 56 trocken - seche -dry, 127 Trockenfäule - pourriture seche - dry rot, 118 Trockenriß - fente de sechage - seasoning crack, 126 Tropenholz - bois tropical - tropical wood, 113 Trumm = Block - bille - log, 135 Trummholz = Sattelholz - sous-poutre - bolster, 46 Trummsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Türriegel Sturzriegel, 46 Türschwelle - seuil de porte -doorsill, 48 Türspanner - serre-joints reglable pour porte - bar cramp, 195 Türständer - poteau d'huisserie - door post, 51 Türstock = Türständer - poteau d'huisserie - door post, 51 Überblattung - assemblage ä mi-bois d'angle - cross halving / housed joint, 92 Überblattung, durchgehende - assemblage ä mi-bois d'angle - half-lap joint, 92 Überhang = Vorkragung - encorbellement - jetty, 57 Überkämmung = Kamm - assemblage ä entailles (avec superposition) - cogged joint, 96 Überschneidung = durchgehende Überblattung - assemblage ä mi-bois d'angle half-lap joint, 92 Überwallung - recouvrement (d'un bourrelet) - rind gall, 127 überzwerch hobeln = zwerchhobeln - to plane ä travers - to plane across the grain, 170 Umgebinde -> Blockbalken, 33 Umgebindehaus, 15 Umschrot Blockbalken, 33 Umschrothaus = Umgebindehaus, 15

255 unechter Quartierschnitt = Halbquartierschnitt - debit sur faux quartier quasi quarter sawing, 133 unechter Riftschnitt = Halbquartierschnitt - debit sur faux quartier - quasi quarter sawing, 133 Universalschmiege - fausse equerre ä coulisse - sliding bevel, 185 unteres Winkelband = Fußband - lien de base - foot brace, 32 Unterfirst = Unterfirstpfette - sous-faite - beam running below the ridge, 74 Unterfirstpfette - sous-faite - beam running below the ridge, 74 Unterfirstständer Firstständer, 50 Unterrähmkonstruktion Rähm, 44 Unterzug - longeron - beam, 57 V-Streben -» gegenständige Streben, 54 Verbandholz = Kantholz - bois 6quarri - balk, 138 verbinden - joindre - to joint, 103 Verbindung, bündige - assemblage affleurant - flush joint, 88 Verbindung, nicht bündige - assemblage non affleurant - non-flush joint, 88 Verbindung mit loser Feder - assemblage ä fausse languette - loose tongue jointing, 95 verblatten = anblatten - assembler ä mi-bois - to halve together, 89 Verblattung = Blatt (1) - assemblage ä mi-bois - halved joint, 90 Verbreiterung = Bretterschalung - plancheiage - weatherboard cladding, 58 Verdickungsschicht = Kambium - cambium - cambium, 121 verdollen = verdübeln - cheviller - to peg, 103 verdübeln - cheviller - to peg, 103 Verfallung First, 67 Verkämmung = Kamm - assemblage ä entailles (avec superposition) - cogged joint, 96 Verkämmung, durchgehende Kamm, 96 Verkeilen - clavetage - key-wedging, 104 Verklauung = Klaue (1) - assemblage par enfourchement - bird's mouth joint, 99 Verleimung - collage - glueing (together), 104 Verputzhobel = Putzhobel - rabot de menuisier - smoothing plane, 167 verputztes Fachwerk - pan de bois enduit - plastered timber framework, 20 Versatz - assemblage par embrevement - bridle joint, 104 Versatz, doppelter Versatz, 104 Versatzung = Versatz - assemblage par embrevement - bridle joint, 104

256 verschaltes Fachwerk - pan de bois lambrisse - cladded timber framework, 20 Verscherben = Aufsatteln - assemblage ä fourrure - saddle joint, 90 Verschindelung - bardage - cladding with shingles, 58 Verschlitzung = Einhälsung - assemblage par enfourchement en Τ - bridle joint, 94 verschossenes Gebälk Balkenlage, 31 Verschränkung - assemblage ä cremaillere - tabled scarf joint, 105 Verschraubung - vissage - screw joint, 105 Verschwertung = Schwertung - echarpe - passing brace, 48 Verstrebungsfigur = Strebenfigur - guettes decoratives - ornamental bracing, 54 Verwachsung = Überwallung - recouvrement (d'un bourrelet) - rind gall, 127 Verzahnung - assemblage ä cremaillere - indented joint, 105 verzapfen - assembler par tenon et mortaise - to join by mortise and tenon, 105 Verzapfung - assemblage par tenon et mortaise - mortise and tenon joint, 106 Verziehen - gauchissement - warping, 127 Verzinkung - assemblage d'angle ä queues d'aronde - dovetail joint, 106 Vierkant behauen = abvieren - equarrir ä la hache - to square, 143 Vierkantholz = Kantholz - bois equarri - balk, 138 Vierständerbau, 26 vierstieliger Schnitt = Quartierschnitt - debit sur quartier - quartering, 133 Viertelholz = Kreuzholz - bois sur quartier - quartered timber, 138 Viertelradialschnitt = Riftschnitt - debit sur mailles - rift sawing, 133 Viertelschnitt = Quartierschnitt - debit sur quartier - quartering, 133 Vollbalken Ganzbalken, 40 Vollbinder = Vollgebinde - ferme maitresse - principal truss, 62 vollentrinden - blanchir - to clean-bark, 157 Vollgebinde - ferme maitresse - principal truss, 62 Vollholz = Ganzholz - bois de brin - balk, 138 Vollsparren = Sparren - chevron - (common) rafter, 79 Vorgespärre = Freigespärre - ferme debordante - jettied truss, 68 Vorholz -»Versatz, 104 Vorkopf —> Versatz, 104 Vorkragung - encorbellement - jetty, 57 vorlegen - assembler une ferme - to frame up a roof truss, 142 Vorreißer = Anreißer - trusquin - marking awl, 144

257 Vorschlaghammer - martelet - sledge hammer, 162 Vorschneider - meche avec araseur - auger bit with spurs, 152 Vorschnitt - prefagonnage - breaking cut, 132 Vorstoß Balkenkopf, 31 waagerechte Hölzer - pieces horizontales - horizontal timbers, 41 Wachstumsfehler - anomalies de croissance - growth defect, 128 Wachstumszone - zone d'accroissement - increment zone, 130 Wahnkante = Waldkante - flache - wane, 139 Waldaxt = Fällaxt - hache de bücheron - felling axe, 147 Wäldkante - flache - wane, 139 Waldsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 waldschälen = halbentrinden - ecorcer partiellement - to rough-bark, 157 Wand - mur / paroi - wall, 57 Wandbalken - poutre de rive - wall plate, 58 Wandgebinde = Gebinde (1) - ferme - post-and-beam frame, 40 Wandhobel = Falzhobel - feuilleret - side rabbet plane, 164 Wandpfette - panne sabliere - low purlin, 75 Wandrähm - sabliere haute - wall plate, 45 Wandriegel = Riegel - entretoise - rail, 45 Wandschindel Schindel, 58 Wändstabbau = Stabbau - construction de type 'stav' - stave construction, 23 Wandständer = Zwischenständer - poteau intermediate - intermediate post, 51 Wandständerbau = Geschoßbau - construction ä poteaux Continus - balloon frame, 21 Wandverkleidung - revetement d'un mur - cladding, 58 Ware, prismierte Doppelschnitt, 131 Wasserstein Abziehstein - pierre ä affiler - waterstone, 144 Wasserwaage - niveau d'eau - spirit level, 190 Wechsel = Wechselbalken - chevetre - trimmer, 59 Wechselbalken - chevetre - trimmer, 59 Wechseldrehwuchs - croissance ä torsion changeante - interlocked grain, 128 Weichholz - bois tendre - softwood, 113 Weichschwanzblatt - assemblage ä mi-queue - single dovetail halved joint, 92 Weißfäule - pourriture blanche - white rot, 118

258 weißschälen = vollentrinden - blanchir - to clean-bark, 157 Weißschwanzblatt = Weichschwanzblatt - assemblage ä mi-queue single dovetail halved joint, 92 Wellenwuchs = Wimmerwuchs - ondulation des fibres - curly grain, 129 Wellerholz - > Stake, 30 Wendehaken = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Werfen = Verziehen - gauchissement - warping, 127 Werkbank = Hobelbank - etabli (de menuisier)- woodworking bench, 169 Werksatz - enrayure - plan of roof beams, 87 Werkzeug - outils - tools, 140 Wettkopf Balkenkopf, 31 Wetzstein - pierre ä aiguiser - whetstone, 190 Wichte = Dichte - density - density, 116 Wickelholz Stake, 30 Wilder Mann Mann, 55 Wimmerwuchs - ondulation des fibres - curly grain, 129 Windelboden Einschubdecke, 36 Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Windrute = Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Windstrebe = Windrispe - echarpe - wind brace, 87 Windverband - contreventement (longitudinal et transversal) - wind bracing (system), 87 Winkel - equerre - square, 190 Winkelband = Winkelholz - lien plein - angle brace, 59 Winkelband, oberes = Kopfband - aisselier - up brace, 33 Winkelband, unteres = Fußband - lien de base - foot brace, 32 Winkelholz - lien plein - angle brace, 59 Winkelmaß = Winkel - equerre - square, 190 Winkelmesser - rapporteur (d'angle) - protractor, 191 Winkelverbindung - assemblage de coin - corner joint, 89 Winkelverkämmung - assemblage d'angle - corner cogged joint, 98 Winkelzapfen - tenon d'angle - box tenon, 108 Wipfelholz = Zopfholz - bois de Cime - topwood, 113 Wirbel Wimmerwuchs, 129 Wuchs, ausmittiger = exzentrischer Wuchs - croissance excentrique - eccentric growth, 130

259 Wuchs, exzentrischer - croissance excentrique - eccentric growth, 130 Wulsthobel = Stabhobel - rabot cintre - hollow plane, 166 Wurmloch - piqüre - worm hole, 130 Wurzelholz - bois de racine - root wood, 113 Zahnhobel - rabot dente - toothing plane, 169 Zange - moise - binding horizontal timbers, 59 Zapfen - tenon - tenon, 106 Zapfen, abgesteckter = geächselter Zapfen - tenon avec epaulement - stub tenon, 107 Zapfen, abgestirnter = Jagdzapfen - tenon chasse - chase tenon, 110 Zapfen, durchgehender = Schlitzzapfen - tenon traversant - through-tenon, 107 Zapfen, geächselter - tenon avec epaulement - stub tenon, 107 Zapfen auf Gehrung - enfourchement en onglet - mitred bridle joint, 110 Zapfen mit Keil - tenon ä coin - fox-wedged tenon, 109 Zapfenloch - mortaise - mortise, 110 Zapfenlochbohrer = Stangenbohrer - tariere - auger with long shank, 155 Zapfenlochlehre = Zapfenstreichmaß - calibre ä tenons - mortise gauge, 190 Zapfenplansäge = Schlitzsäge - scie ä tenons - continental frame saw, 181 Zapfensäge = Schlitzsäge - scie ä tenons - continental frame saw, 181 Zapfenschlitz = Zapfenloch - mortaise - mortise, 110 Zapfenschloß - assemblage ä clef - key-wedged through-tenon, 109 Zapfenstoß - assemblage ä tenon plat - bridle scarf joint, 103 Zapfenstreichmaß - calibre ä tenons - mortise gauge, 190 Zapfenstrickbau -» Blockbau, 14 Zapfenverbindung = Verzapfung - assemblage par tenon et mortaise mortise and tenon joint, 106 Zapfung = Verzapfung - assemblage par tenon et mortaise - mortise and tenon joint, 106 Zapin = Kanthaken - tourne-bille - sappie, 171 Zentrumbohrer - meche ä trois pointes - centre bit, 156 zerstreutporig - ä pores diffus - diffuse-porous, 123 Zieheisen = Zugmesser - plane - draw(ing) knife, 194 Ziehklinge - plane - cabinet scraper, 191 Ziehmesser = Zugmesser - plane - draw(ing) knife, 194 Zierfachwerk - pan de bois decoratif - decorative timber framework, 20

260 Zierstrebe - guette decorative - decorative brace, 54 Zimmerbock - treteau de charpentier - trestle, 192 Zimmerholz = Bauholz - bois de charpente - timber, 111 Zimmermannsaxt - hache de charpentier - carpenter's axe, 148 Zimmermannshammer - marteau de charpentier - carpenter's hammer, 162 Zimmermannssäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Zimmermannswerkzeug - outils de charpentier - carpenter's tools, 140 Zimmermannswinkel - equerre de charpentier - carpenter's square, 191 Zimmerplatz abbinden, 141 Zinke -> Verzinkung, 106 Zinkenverbindung = Verzinkung - assemblage d'angle ä queues d'aronde - dovetail joint, 106 Zinkung = Verzinkung - assemblage d'angle ä queues d'aronde - dovetail joint, 106 Zinselung = Ausstakung - hourdage de torchis - wattle and daub infill, 29 Zirkel - compas - compasses, 192 Zollstock - regle graduee - straight rule, 194 Zopfholz - bois de cime - topwood, 113 Zugbalken (1) = Ankerbalken - entrait - anchor beam, 28 Zugbalken (2) = Spannbalken - entrait - tie beam, 78 Zugeisen = Zugmesser - plane - draw(ing) knife, 194 Zughobel - rabot ä quatre mains - two-man plane, 169 Zugmesser - plane - draw(ing) knife, 194 Zugsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 zuhauen = behauen - degauchir - to hew, 149 Zulage abbinden, 141 zulegen = abbinden - assembler (les pieces de bois) - to frame up, 141 Zunge Winkel, 190 Zusammenlaschen = Aufsatteln - assemblage ä fourrure - saddle joint, 90 Zuschnitt - debit - cutting, 131 Zusparren -> Sparren, 79 Zuwachszone = Wachstumszone - zone d'accroissement - increment zone, 130 Zweimannblattsäge = Schrotsäge - scie ä grumes - two-man cross-cut saw, 182 Zweimannhobel = Zughobel - rabot ä quatre mains - two-man plane, 169 Zweiständerbau, 26 zweistieliger Schnitt Zuschnitt, 131

261 Zwerchaxt = Kreuzaxt - besaigue - carpenter's twybill, 148 zwerchhobeln - raboter ä travers - to plane across the grain, 170 Zwerchholz -> Schrägschnitt, 134 Zwiemandl = Zughobel - rabot ä quatre mains - two-man plane, 169 Zwieselwuchs - croissance fourchue - forked growth, 130 Zwillingsstreben = Doppelstreben - guettes jumelees - parallel bracing, 53 Zwinge - etau - G-cramp, 195 Zwischenbalken = Deckenbalken - solive - joist, 37 Zwischenbinder = Leergebinde - ferme (secondaire) - coupled-close rafter truss, 62 Zwischengebälk = Deckenbalkenlage - cours de solives (d'un plancher) - joists, 37 Zwischengespärre -» Sparrenpaar, 84 Zwischenpfette - panne intermödiaire - side purlin, 75 Zwischenriegel = Geschoßriegel - entretoise mediane - mid rail, 46 Zwischenständer - poteau intermediaire - intermediate post, 51 Zwischenwand = Innenwand - mur intörieur - partition, 58

262

INDEX DES TERMES FRANCAIS1 abattre (un arbre) - fällen, 158 about de poutre - Balkenkopf, 31 abrasifs - Schleifwerkzeuge, 185 adapter - anpassen, 89 affiler - abziehen, 144 aiguille (suspendue) - Hängesäule (2), 70 ais - Bohle, 135 ais - Diele, 137 aisseau - Dechsel, 151 aisselier - Büge, 35 aisselier - Kopfband, 33 aisselier - Kopfstrebe, 53 aisselier plein - Knagge, 41 aissette - Dechsel, 151 aissette ä marteau Dechsel, 151 ajuster - anpassen, 89 aligner - besäumen, 151 analyse du bois - Holzanalyse, 114 anneau annuel - Jahresring, 121 anomalies de croissance - Wachstumsfehler, 128 aplanir - abschlichten, 143 aplanir - glatthobeln, 170 appret - Anstrich, 144 appui - Stütze, 56 arbaletrier - Bindersparren, 79 architecture en bois - Holzbaukunst, 13 arete - Grat, 69 aretier - Gratsparren, 80 arrache-clous - Klaue (2), 160 asseau - Dechsel, 151 1

Bei der alphabetischen Ordnung werden Präpositionen und Artikel nicht berücksichtigt. Auf synonyme Ausdrücke wird nicht verwiesen und als Übersetzung erscheint, abgesehen von wenigen Ausnahmen, der führende deutsche Terminus.

assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage assemblage

affleurant - bündige Verbindung, 88 non affleurant - nicht bündige Verbindung, 88 d'angle - Winkelverkämmung, 98 d'angle ä queues d'aronde - Verzinkung, 106 d'angle ä trait de Jupiter - Hakeneckblatt, 94 en applique - Aufsatteln, 90 ä clef - Zapfenschloß, 109 de coin - Winkelverbindung, 89 ä contrefiches - (einfaches) Sprengwerk, 85 ä crämaillöre - Verschränkung, 105 ä cremaillere - Verzahnung, 105 ä crochet - Hakeneckkamm, 98 döfinitif - Abbund, 142 par embranchement - Versatz, 104 par embrevement - Versatz, 104 ä empattement - Blatt (1), 90 par encastrement - Klaue (1), 99 ä endent croisä - Überblattung, 92 par enfourchement - Klaue (1), 99 par enfourchement en Τ - Einhälsung, 94 ä entaille traversante - ganzer Kamm, 98 ä entailles (avec superposition) - Kamm, 97 ä entailles cruciforme - Kreuzkamm, 98 ä entailles double - Doppelkamm, 97 ä fausse languette - Verbindung mit loser Feder, 95 par fourche - Klaue (1), 99 ä fourrure - Aufsatteln, 90 ä joints plats - Stoß, 102 de liaison ä clef - Verkeilen, 104 ä mi-bois - Blatt (1), 90 ä mi-bois d'angle - Eckblatt, 93 ä mi-bois d'angle - Überblattung, 92 ä mi-queue - Weichschwanzblatt, 92 en onglet - Stoß auf Gehrung, 103

264 assemblage perpendiculaire - Querverbindung, 88 assemblage des pieces en bois - Holzverbindung, 88 assemblage ä queue d'aigle - Schwalbenschwanzblatt, 92 assemblage ä queue d'aronde - Schwalbenschwanzblatt, 92 assemblage ä queue d'aronde - Schwalbenschwanzkamm, 98 assemblage ä queue d'hironde - Schwalbenschwanzblatt, 92 assemblage ä rainure et languette - Spundung, 102 assemblage par tenon et mortaise - Verzapfung, 106 assemblage ä tenon plat - Zapfenstoß, 103 assemblage ä trait de Jupiter droit - Hakenblatt, 91 assembler - verbinden, 103 assembler une ferme - vorlegen, 142 assembler ä joints plats - stoßen, 103 assembler ä mi-bois - anblatten, 89 assembler (les pieces de bois) - abbinden, 141 assembler par tenon et mortaise - verzapfen, 105 aubier - Splintholz, 126 auvent - Kleb(e)dach, 72 avancee d'un toit - Dachüberstand, 67 aviver - besäumen, 151 avoyer - schränken, 187 bac ä poudre - Rußkübel, 186 bardage - Verschindelung, 58 bardeau (en bois) - Schindel, 58 battre la ligne - abschnüren, 143 battre le trait - abschnüren, 143 bauche - Strohlehm, 30 bauge - Strohlehm, 30 bee - Finne, 160 bee d'äne - Lochbeitel, 172 bedane - Lochbeitel, 172 bedane - Stecheisen, 189 berceau du pignon - Ründi, 77

265 besaigue - Kreuzaxt, 148 bille - Block, 135 biiles - Blockware, 135 bisaigue - Kreuzaxt, 148 biseau - Ballen, 149 biseau - Fase (1), 142 blanchir - vollentrinden, 157 bleuissement - Blaufäule, 117 blochet - Sattelbalken, 77 blochet - Stichbalken, 51 blochet d'aretier - Gratstichbalken, 52 blochet de noue - Kehlstichbalken, 52 bois d'aubier - Splintholz, 126 bois d'automne - Spätholz, 113 bois de bout - Hirnholz, 120 bois de branches - Astholz, 111 bois de brin - Ganzholz, 138 bois de brin - Kantholz, 138 bois carre - Kantholz, 138 bois de charpente - Bauholz, 111 bois de cime - Zopfholz, 113 bois de construction - Bauholz, 111 bois de cceur - Kernholz, 122 bois courbe - Krummholz, 111 bois debite - Schnittholz, 135 bois (debite) de fil - Längsholz, 139 bois decortique - Schälholz, 112 bois doux - Weichholz, 113 bois dur - Hartholz, 111 bois ecorce - Schälholz, 112 bois empil6 - Schichtholz, 113 bois equarri - Kantholz, 138 bois d'ete - Sommerholz / Spätholz, 113 bois ä faible densitö - Weichholz, 113

266 bois fendu - Halbholz, 138 bois feuillu - Laubholz, 112 bois final - Spätholz, 113 bois flache Ganzholz, 138 bois en grume - Klobenholz, 138 bois en grume - Langholz, 112 bois initial - Frühholz, 111 bois leger - Weichholz, 113 bois non dresse - Rohholz, 112 bois non fagonne - Rohholz, 112 bois non travaille - Rohholz, 112 bois d'oeuvre - Bauholz, 111 bois d'oeuvre - Nutzholz, 112 bois parfait - Kernholz, 122 bois de printemps - Frühholz / Frühlingsholz, 111 bois sur quartier - Kreuzholz, 138 bois de racine - Wurzelholz, 113 bois resineux - Nadelholz, 112 bois rond - Rundholz, 139 bois de sciage - Schnittholz, 135 bois scie en long - Längsholz, 139 bois de service - Nutzholz, 112 bois de sommet - Zopfholz, 113 bois de souche - Wurzelholz, 113 bois tendre - Weichholz, 113 bois de tige - Stammholz, 113 bois de tronc - Stammholz, 113 bois tropical - Tropenholz, 113 boite ä cordeau - Schnurfäßchen, 186 boiteuse - Stichbalken, 51 bord - Ort, 73 bordure de pignon - Ortgang, 73 bouche [rabot] - Maul [Hobel], 163

boule - Klotzbrett, 136

267 boulon - Schraubenbolzen, 101 boulonnage - Verschraubung, 105 bouvet - Falzhobel, 164 bouvet ä approfondir - Nuthobel, 165 bras - Arm, 176 bras de force - Büge, 35 brisis d'un toit - Dachbruch, 61 burin ä tourner - Drehmeißel, 156 cadranure - Kernriß, 125 cadre [scie] - Rahmen (2) [Säge], 176 cadre - Rahmen (1), 44 cage - Haupt, 146 calibre - Kluppe, 171 calibre capable - Lehre, 172 calibre ä tenons - Zapfenstreichmaß, 190 calibrer - kalibrieren, 171 cambium - Kambium, 121 canal medullaire- Markröhre, 122 canneler - auskehlen, 145 carcasse - Gebinde (1), 40 centre de croissance - Markröhre, 122 cerne annuel - Jahresring, 121 aux cernes etroits - feinringig, 118 aux cernes larges - grobringig, 118 chaise - Schnurgerüst, 186 chanfrein - Fase (1), 142 chanfrein arrete - Stockfase, 142 chanfrein tronque - Stockfase, 142 chanfreiner - abfasen, 142 chanlatte - Saumlatte, 63 chant - Kante, 137 chantignolle - Froschknagge, 68 chantignolle - Knagge, 41

268

chaperon [scie]- Griff [Säge], 176 charge d'un toit - Dachlast, 62 charpente - Gebinde (1), 40 charpente apparente - offener Dachstuhl, 66 charpente ä chevrons-portant-fermes - Sparrendach, 81 charpente de fermes ä faux-entraits - Kehlbalkendach, 82 charpente ä la Philibert Delorme - Bohlensparrendach, 82 charpente de toit - Dachgerüst, 60 chassis [scie] - Rahmen (2) [Säge], 176 cheminer - schränken, 187 cheminoir - Schränkeisen, 187 chevalet de charpentier - Zimmerbock, 192 chevalet de sciage - Sägegerüst, 184 chevalet de scieur - Sägebock, 183 chevetre - Wechselbalken, 59 chevillage - Nagelung, 100 cheville - Dübel, 94 cheville de bois - Holznagel, 96 cheviller - verdübeln, 103 chevron - Rofe, 76 chevron - Sparren, 79 chevron-arbaletrier - Sparren, 79 chevron d'aretier - Gratsparren, 80 chevron debordant - Flugrofe, 76 chevron dSbordant - Flugsparren, 79 chevron de noue - Kehlsparren, 80 chevron en saillie - Flugrofe, 76 chevron en saillie - Flugsparren, 79 chevronnage - Gespärre, 68 chevronnage apparent - offener Dachstuhl, 66 ciseau - Hohleisen, 170 ciseau - Stemmeisen, 189 ciseau ä mortaiser - Lochbeitel, 172 ciseau plat - Flachmeißel, 159

ciseau (plat) ä bois - Stecheisen, 189 ciseau ä tourner - Drehmeißel, 156 clameau - Bundhaken, 156 clapet [rabot] - Klappe [Hobel], 163 clavetage - Verkeilen, 104 cle pendante - Hängesäule (1), 69 clef double - Doppelkeil, 99 cloison - Innenwand, 58 cloison lattöe - Lattenwand, 42 cloison en lattes - Lattenwand, 42 cloison en planches - Bretterwand, 35 clou de bois - Holznagel, 96 clouage - Nagelung, 100 coenneau - Schwarte, 137 cceur - Kern, 121 coeur etoile - Kernriß, 125 cognee - Axt, 145 cognöe - Beil, 149 coin - Keil, 99 coin [rabot] - Keil [Hobel], 163

coin fendeur - Spaltkeil, 188 collage - Verleimung, 104 collage ä froid - Kaltverleimung, 104 colle - Leim, 172 colombage apparent - Sichtfachwerk, 20 colombage crepi - verputztes Fachwerk, 20 colonne - Säule, 47 colonne faitiere - Firstständer, 50 compartiment - Gefach, 40 compas - Taster, 192 compas - Zirkel, 192 compas d'ajusteur- Außentaster, 193 compas courbe - Außentaster, 193 compas d'ecartement - Tanzmeister, 193

270 compas d'epaisseur - Außentaster, 193 compas forestier - Kluppe, 171 compas d'ouverture - Innentaster, 193 coniferes - Nadelholz, 112 connection par emboitement - Schiftung, 101 connection par embranchement - Schiftung, 101 connection par embranchement ä fourche - Klauenschiftung, 101 console - Knagge, 41 console - Konsole, 42 construction en bois - Holzbauwerk, 13 construction en bois equarri (piece sur piece) - Kantholzblockbau, 15 construction en bois en piece sur piece - Blockbau, 14 construction en charpenterie - Holzbauwerk, 13 construction ä colombage - Fachwerkbau, 16 construction en grumes - Rundholzblockbau, 15 construction en madriers - Kantholzblockbau, 15 construction en ossature (de bois) - Gerüstbau, 21 construction en pan de bois - Fachwerkbau, 16 construction sur pilotis - Pfahlbau, 22 construction ä poteaux - Ständerbau, 24 construction ä poteaux Continus - Geschoßbau, 21 construction ä poteaux d'etage - Stockwerkbau, 27 construction ä poteaux de fond - Pfostenbau, 23 construction en rondins (piece sur piece) - Rundholzblockbau, 15 construction de type 'stav' - Stabbau, 23 contrefiche - Band, 32 contrefiche - Steigband, 85 contrefiche - Strebe, 52 contrefiches croisees - Schere, 78 contreventement - Aussteifung, 30 contreventement (longitudinal et transversal) - Windverband, 87 coquille - Fächerrosette, 37 corbeau ä potence - Sattelholz, 46 corde de tension - Spannschnur, 177

271 cordeau de tragage, 187 cordon metrique - Bandmaß, 149 corne [rabot] - Nase [Hobel], 163 corroyer - abschlichten, 143 corroyer - schruppen, 170 couche (ligneuse) annuelle - Jahresring, 121 couche de traitement - Anstrich, 144 coupant [hache]- Schneide [Axt], 146 coupe - Zuschnitt, 131 coupe-ecorce - Loheisen, 172 cours de solives de comble - Dachbalkenlage, 61 cours de solives (d'un plancher) - Deckenbalkenlage, 37 couteau ä copeaux - Spanmesser, 188 couteau ä deux mains - Zugmesser, 194 couteau ä marquer - Reißhaken, 174 couteau ä sculpter - Schnitzmesser, 186 couverture d'un toit - Dachdeckung, 61 coyau - Aufschiebung, 60 coyer - Gratstichbalken, 52 crampon - Bundhaken, 156 crete - Grat, 69 creuser - auskehlen, 145 crevasse - Riß, 124 crevasse annulaire - Ringriß, 125 croissance courbe - Knickwuchs, 129 croissance excentrique - exzentrischer Wuchs, 130 croissance fourchue - Zwieselwuchs, 130 croissance en spirale - Drehwuchs, 128 croissance torse - Drehwuchs, 128 croissance torse ä droite - widersonniger Drehwuchs, 128 croissance torse ä gauche - sonnenläufiger Drehwuchs, 128 croissance ä torsion changeante - Wechseldrehwuchs, 128 croix de Saint-Andre - Andreaskreuz, 55

272 debit - Zuschnitt, 131 d0bit en biais - Schrägschnitt, 134 debit sur boule - Scharfschnitt, 134 debit ä coeur refendu - Quartierschnitt, 133 debit sur faux quartier - Halbquartierschnitt, 133 debit final - Nachschnitt, 131 debit initial - Vorschnitt, 132 debit longitudinal - Längsschnitt, 132 debit sur mailies - Radialschnitt, 132 debit sur mailies - Riftschnitt, 133 debit en plot - Scharfschnitt, 134 debit sur quartier - Quartierschnitt, 133 debit sur quartier - Riftschnitt, 133 debit radial - Radialschnitt, 132 debit tangentiel - Tangentialschnitt, 132 debit transversal - Hirnschnitt, 132 debordement d'un toit - Dachüberstand, 67 decharge - Schwertung, 48 decharge - Strebe, 52 decharges en chevron - gegenständige Streben, 54 decharges en croix de Saint-Andre - Andreaskreuz, 55 decharges jumelees - Doppelstreben, 53 decortiquer - entrinden, 157 defauts du bois - Holzfehler, 120 degäts du bois - Holzschäden, 120 degauchir - behauen, 149 degrossir - behauen, 149 delarder - abfasen, 142 demi-ferme - Halbbinder, 62 demi-rondin - Hälbling, 139 demi-rosace en eventail - Fächerrosette, 37 densite - Dichte, 116 dent de scie - Sägezahn, 176 dents de scie avoyes - geschränkte Sägezähne, 177

273 dents de scie chemines - geschränkte Sägezähne, 177 denture - Bezahnung, 176 deuxieme (ou troisieme etc.) faux-entrait - Hahnenbalken, 69 devidoir ä cordeau - Schnurhaspel, 187 dextrose - widersonniger Drehwuchs, 128 direction des fibres - Faserverlauf, 117 doloire - Beil, 149 doloire - Breitaxt, 147 doloire - Breitbeil, 150 dos [hache] - Nacken [Axt], 146 dosse - Schwarte, 137 double fagonnage - Doppelschnitt, 131 double languette - Doppelfeder, 95 double tenon - Doppelzapfen, 107 dresser (ä la cognee) - behauen, 149 dresser ä l'6querre - besäumen, 151 drille - Drillbohrer, 154 duramen - Kernholz, 122 duretö - Härte, 119 ebrancher - abasten, 141 echafaudage volant - Schnurgerüst, 186 echantignolle - Froschknagge, 68 6chantignolle - Knagge, 41 echarpe - Band, 32 echarpe - Schwertung, 48 echarpe - Windrispe, 87 eclisse - Keil, 99 ecorce - Rinde, 124 sous ecorce - berindet, 116 ecorce exterieure - Borke, 124 öcorce interieure - Bast, 124 ecorce secondaire - Bast, 124 ecorcer - entrinden, 157

274 ecorcer ä blanc - vollentrinden, 157 ecorcer partiellement - halbentrinden, 157 egoine - Lochsäge, 180 egout - Traufe, 86 elaguer - abasten, 141 embase - Schwelle, 47 empanon - Halbsparren, 80 empoutrement - Balkenlage, 31 encorbellement - Vorkragung, 57 enfourchement - Anschlitzung, 90 enfourchement - Scherenzapfen, 109 enfourchement ä onglet - Zapfen auf Gehrung, 110 enrayure - Werksatz, 87 ensemble de chevrons - Gespärre, 68 ensemble de faux-entraits - Kehlbalkenlage, 72 entrait - Ankerbalken, 28 entrait - Binderbalken, 60 entrait - Spannbalken, 78 entre-chevron - Sparrenweite, 84 entre-ecorce - Rindeneinschluß, 124 entre-soliveau - Balkenfach, 30 entretoise - Riegel, 45 entretoise d'appui - Brustriegel, 45 entretoise mediane - Geschoßriegel, 46 entretoise superieure - Rähmriegel, 46 entretoises croisees - Kreuzstakung, 42 entrevous - Balkenfach, 30 enture - Längsverbindung, 88 enture ä enfourchement simple - Anschlitzung, 90 enture ä paume droite - Blatt (1), 90 epart - Riegel, 45 epaule de mouton - Beil, 149 epaule du mouton - Breitaxt, 147 epaulement - Brüstung, 94

275 equarissage - Vorschnitt, 132 equarrir - besäumen, 151 equarrir (ä la hache) - abvieren, 143 equerre - Winkel, 190 equerre de charpentier - Zimmermannswinkel, 191 equerre de menuisier - Tischlerwinkel, 191 equerre ä onglet - Gehrmaß, 159 espacement des chevrons - Sparrenweite, 84 espacement des poutres - Balkenweite, 32 essette - Dechsel, 151 etabli (de menuisier) - Hobelbank, 169 etaiement - Aussteifung, 30 etau - Feilkluppe, 158 etau - Zwinge, 195 etau d'etabli - Schraubzange, 170 etresillon - Spannriegel, 78 face - Fläche, 137 face [marteau] - Bahn [Hammer], 160

face de bout - Hirnfläche, 119 face d'une panne - Pfettenstirn, 76 fagonnage de detail - Nachschnitt, 131 fagonnage du bois - Holzbearbeitung, 140 fagonner (ä la hache) - behauen, 149 fa?onner au tour - drechseln, 156 faitage - Firstpfette, 74 faite - First, 67 fausse equerre - Schmiege (1), 185 fausse equerre ä coulisse - Universalschmiege, 185 fausse languette - lose Feder, 95 fausse sabliere - Schwellriegel, 46 faux-entrait - Kehlbalken, 71 faux-plafond - Einschubdecke, 36 faux-plancher - Einschubdecke, 36

276 fente - Riß, 124 fente annulaire - Ringriß, 125 fente de coeur - Kernriß, 125 fente etoilee - Sternriß, 125 fente exterieure - Oberflächenriß, 125 fente radiale - Radialriß, 125 fente de retrait - Schwundriß, 126 fente de sechage - Trockenriß, 126 fente de surface - Oberflächenriß, 125 fente traversante - durchgehender Riß, 125 fer [hache] - Blatt (2) [Axt], 145 fer ä avoyer - Schränkeisen, 187 fer ä ecorcer - Schäleisen, 184 fer ä peler - Schäleisen, 184 fer de rabot - Hobeleisen, 163 fer tranchant - Axtklinge, 145 ferme - Dachstuhl, 64 ferme - Gebinde (1), 40 ferme ä aiguille pendante - Hängewerk, 71 ferme ä arbaletriers renforces - liegender Dachstuhl, 65 ferme ä colonnes - Rofendach, 76 ferme ä combles droits - stehender Dachstuhl, 66 ferme ä combles obliques - liegender Dachstuhl, 65 ferme ä contrefiches croisees - Scherendach, 78 ferme debordante - Freigespärre, 68 ferme ä deux poingons pendants - doppeltes Hängewerk, 71 ferme double - doppelter Dachstuhl, 65 ferme double ä combles droits - doppelt stehender Dachstuhl, 66 ferme maitresse - Vollgebinde, 62 ferme ä ροΐηςοη pendant - Hängewerk, 71 ferme ä potelet central - stehender Dachstuhl, 66 ferme (secondaire) - Leergebinde, 62 ferme de t§te - Giebelbinder, 62 ferme (triangulaire) - Dachgebinde, 61

277 fermette debordante - Freigespärre, 68 feuilleret - Falzhobel, 164 feuillure - Falz, 95 fibre - Faser, 116 fibre torse alternee - Wechseldrehwuchs, 128 ä fibres fines - feinfaserig, 116 ä fibres grossieres - grobfaserig, 116 ä fibres longues - langfaserig, 117 ä fibres t r a n c h e s - kurzfaserig, 117 fil du bois - Faserverlauf, 117 ä fil droit - geradwüchsig, 118 fil ä plomb - Lot, 172 filiere - Pfette, 74 flache - Waldkante, 139 forer - bohren, 152 foret - Bohrer, 152 foret anglais - Zentrumbohrer, 156 foret ä centre - Zentrumbohrer, 156 fraise ä tarroder - Senker, 155 frise - Diele, 137 füt de rabot - Hobelkörper, 163 galandage - Ausmauerung, 28 galere - Rauhbank, 167 gauchissement - Verziehen, 127 gerce - Riß, 124 gergure - Trockenriß, 126 gonflement - Quellen, 124 gorge - Kehle, 72 gorget - Grundhobel, 165 gorget - Nuthobel, 165 gouge - Hohldechsel, 151 gouge (creuse) - Hohleisen, 170 goujon - Dübel, 94

278 goujonner - verdübeln, 103 goulotte - Kehle, 72 gousset - Fußstrebe, 53 gousset - Knagge, 41 gousset - Kopfband, 33 goussets en chevron - gegenständige Streben, 54 gouttereau - Traufe, 86 gouttiere - Traufe, 86 grain - Faser, 116 grume - Block, 135 grume - Blockbalken, 33 guette - Fußband, 32 guette - Strebe, 52 guette courbe - Krummstrebe, 54 guette en croix-de-Saint-Andre - Kreuzstrebe, 53 guette decorative - Zierstrebe, 54 guettes decoratives - Strebenfigur, 54 guettes jumelees - Doppelstreben, 53 gueule [rabot] - Maul [Hobel], 163

guide de fil - Niederhalter, 186 guillaume - Simshobel, 168 guillaume (de cote) - Falzhobel, 164 guillaume ä platebande - Falzhobel, 164 guimbarde - Grundhobel, 165 habitation lacustre Pfahlbau, 22 hache - Axt, 145 hache d'abattage - Fällaxt, 147 hache de bücheron - Fällaxt, 147 hache de charpentier - Bundaxt, 147 hache de charpentier - Zimmermannsaxt, 148 hache ä equarrir - Breitaxt, 147 hache ä equarrir - Breitbeil, 150 hache de taille - Stichaxt, 148

279 hachette - Beil, 149 hachette ä barbe - Bartbeil, 150 hachette ä egaliser - Beschlagbeil, 150 herminette - Dechsel, 151 homme - Mann, 55 hourdage - Ausfachung, 28 hourdage de (ou: en) briques -»Ausmauerung, 28 hourdage de (ou: en) moellons Ausmauerung, 28 hourdage de (ou: en) pierres - Ausmauerung, 28 hourdage de (ou: en) torchis - Ausstakung, 29 hourdis - Ausfachung, 28 humide - naß / grün, 118 humidite du bois - Holzfeuchtigkeit, 120 Instruments de marquage - Markierungswerkzeuge, 172 jambe de force - Bindersparren, 79 jambette - Sparrenknecht, 77 joindre - verbinden, 103 joint - Fuge, 96 joint de dilatation - Dehnungsfuge, 96 joint de mouvement - Dehnungsfuge, 96 joint de retrait - Dehnungsfuge, 96 lambourde - Wandrähm, 45 lambourde d'arbaletrier - Sparrenschwelle, 84 lambrequin - Ortgang, 73 lambrequin - Winkelholz, 59 lame - Brett, 135 lame - Diele, 137 lame ä chanfreiner - Fasemesser, 158 lame de rabot - Hobeleisen, 163 lame de scie - Sägeblatt, 176 languette - Feder, 95

280 lattage - Dachlattung, 63 latte - Dachlatte, 63 latte - Latte, 139 latte ä mesurage - Meßlatte, 173 latte ä niveler - Richtscheit, 174 lattis - Dachlattung, 63 laver - vollentrinden, 157 liber - Bast, 124 lien - Band, 32 lien - Strebe, 52 lien de base - Fußband, 32 lien inferieur - Fußband, 32 lien de pied - Fußstrebe, 53 lien plein - Winkelholz, 59 lien de tete - Kopfband, 33 lien de tete - Kopfstrebe, 53 liens en chevron - gegenständige Streben, 54 liens jumeles - Doppelband, 32 lime - Feile, 158 lime ä double taille - doppelhiebige Feile, 158 lime ä taille simple - einhiebige Feile, 158 lime-räpe - Raspel, 173 lingoir - Schifter, 80 lingoir - Wechselbalken, 59 lingoir d'aretier - Gratschifter, 80 lingoir de noue - Kehlschifter, 81 linteau - Sturzbalken, 56 linteau - Sturzriegel, 46 lisse d'appui - Brustriegel, 45 liste de reglage - Richtleiste, 175 lit d'attente - Auflager, 60 logement - Sasse, 100 logement de tenon - Zapfenloch, 110 longeron - Unterzug, 57

longrine - Stuhlschwelle, 86 losange - Raute, 56 lumiere [rabot] - Spanloch [Hobel], 163 madrier - Bohle, 135 madrure - Maserung, 123 maillet (ä double tete) - Klöpfel, 161 maillure - Maserung, 123 maitre-ä-danser - Tanzmeister, 193 maladies du bois - Holzkrankheiten, 120 malandreux - knorrig, 122 manche [hache] - Stiel (2) [Axt], 146 mann - Mann, 55 marquer - anreißen, 144 marques d'assemblage - Abbundzeichen, 142 marteau - Hammer, 160 marteau de chantier - Klauenhammer, 161 marteau de charpentier - Zimmermannshammer, 162 marteau de marquage - Anschlaghammer, 161 marteau de menuisier - Schreinerhammer, 162 marteau-pic - Klauenhammer, 161 martelet - Vorschlaghammer, 162 masse ä fendre - Spalthammer, 162 masse volumique - Dichte, 116 mät - Stab, 48 meche - Bohrer, 152 meche - Spitze [Bohrer], 152 meche avec araseur - Bohrer mit Vorschneider, 152 meche conique - Senker, 155 meche ä emporte-pieces - Drehröhre, 156 mäche ä fraiser - Senker, 155 meche helicoidale - Schlangenbohrer, 154 meche ä poche - Löffelbohrer, 154 meche ä trois pointes - Zentrumbohrer, 156

282 meche ä vrille - Schneckenbohrer, 155 mentonnet - Bankhaken, 170 merlin - Spaltaxt, 148 merlin de bücheron - Spalthammer, 162 merlin ä fendre - Spalthammer, 162 metre pliant - Gliedermaßstab, 194 metre-ruban - Bandmaß, 149 meule d'aiguisage - Schleifstein, 184 meule ä emoudre - Schleifstein, 184 moelle - Mark, 122 moelle - Markröhre, 122 moise - Band, 32 moise - Zange, 106 montant - Pfosten, 43 montant - Ständer, 49 montant d'angle - Eckständer, 50 montant d'etage - Stockwerksständer, 50 montant de fenetre - Fensterständer, 50 montant de porte - Türständer, 51 montant principal - Bundständer, 49 mortaisage - Verzapfung, 106 mortaise - Zapfenloch, 110 mortaise ouverte Zapfenloch, 110 mortaise traversante -» Zapfenloch, 110 motif de guettes - Strebenfigur, 54 mur - Wand, 57 mur en bois piece sur piece - Blockwand, 33 mur en charpente - Fachwerkwand, 38 mur ä colombage - Fachwerkwand, 38 mur en demi-rondins piece sur piece - Hälblingswand, 34 mur exterieur - Außenwand, 58 mur interieur - Innenwand, 58 mur en madriers - Bohlenwand, 35 mur en pan de bois - Fachwerkwand, 38

283 mur mur mur mur

en planches profilees - Stabwand, 49 en poutres piece sur pfece - Kantholzwand, 34 en rondins piece sur piece - Rundholzwand, 34 en torchis - Flechtwerkwand, 38

nez [rabot] - Nase [Hobel], 163

niveau ä bulle d'air - Wasserwaage, 190 niveau d'eau - Wasserwaage, 190 niveau ä fil ä plomb - Setzwaage, 188 nceud - Astansatz, 114 noeud - Astknorren, 115 noeud d'assemblage - Knotenpunkt, 100 noeud etoile - Astquirl, 114 noeud mort - toter Ast, 115 noeud tombant - Durchfallast, 115 sans noeuds - astrein, 116 noue - Kehle, 72 noueux - astig, 114 oeil [hache] - Öhr [Axt], 146

oisillon - Grundhobel, 165 ondulation des fibres - Wimmerwuchs, 129 outil manuel - Handwerkzeug, 140 outillage - Werkzeug, 140 outillage manuel - Handwerkzeug, 140 outils - Werkzeug, 140 outils d'artisan - Handwerkszeug, 140 outils de charpentier - Zimmermannswerkzeug, 140 outils de coupe - Schneidwerkzeuge, 185 outils ä debiter - Schneidwerkzeuge, 185 outils de pon$age - Schleifwerkzeuge, 185 ouverture ä copeaux [rabot] - Spanloch [Hobel], 163

284 paire de chevrons - Sparrenpaar, 84 palafitte Pfahlbau, 22 palangon - Stake, 30 pan - Gefach, 40 pan de bois - Fachwerkbau, 16 pan de bois d'Allemagne centrale - mitteldeutsches Fachwerk, 19 pan de bois alemanique - alemannisches Fachwerk, 17 pan de bois apparent - Sichtfachwerk, 20 pan de bois en basse Allemagne - niedersächsisches Fachwerk, 19 pan de bois chaule - gekalktes Fachwerk, 18 pan de bois decoratif - Zierfachwerk, 20 pan de bois enduit - verputztes Fachwerk, 20 pan de bois franconien - fränkisches Fachwerk, 18 pan de bois lambrisse - verschaltes Fachwerk, 20 pan de bois visible - Sichtfachwerk, 20 panne - Finne, 160 panne - Pfette, 74 panne fattiere - Firstpfette, 74 panne intermediaire - Zwischenpfette, 75 panne sabliere - Wandpfette, 75 panne saillante - Flugpfette, 74 panneau - Gefach, 40 paroi - Wand, 57 paroi en bois piece sur piece - Blockwand, 33 paroi ä compartiments - Fachwerkwand, 38 paroi en demi-rondins piece sur piece - Hälblingswand, 34 paroi exterieure - Außenwand, 58 paroi en madriers - Bohlenwand, 35 paroi en planches - Bretterwand, 35 paroi en planches embrevees - Stabwand, 49 paroi en poutres piece sur piece - Kantholzwand, 34 paroi en rondins piece sur piece - Rundholzwand, 34 paroi en torchis - Flechtwerkwand, 38 peinturage - Anstrich, 144

pente d'un toit - Dachneigung, 64 percer - bohren, 152 perceuse portative - Handbohrmaschine, 154 per?oir - Bohrer, 152 pergoir sur arc - Fiedelbohrer, 154 pic - Kanthaken, 171 piece d'appui - Brustriegel, 45 piece de remplissage - Füllholz, 38 pieces de charpente - Gerüst, 41 pieces horizontales - waagerechte Hölzer, 41 pieces obliques - schräge Hölzer, 41 pieces d'ossature - Gerüst, 41 pieces verticales - senkrechte Hölzer, 41 pied ä coulisse forestier - Kluppe, 171 pied d'un chevron - Sparrenfuß, 83 pied-de-biche - Klaue (2), 160 pierre ä affiler - Abziehstein, 144 pierre ä aiguiser - Wetzstein, 190 pierre ä huile - Ölstein, 144 pieu - Pfahl, 43 pieu de fondation - Gründungspfahl, 43 pigeard - Knagge, 41 pigeätre - Knagge, 41 pilot - Pfahl, 43 pilotis - Pfahl, 43 pince ä calibrer - Meßschieber, 171 pince ä cheminer - Schränkeisen, 187 pince ä couper - Beißzange, 151 piqüre - Wurmloch, 130 plafond - Decke, 36 plafond plan - Flachdecke, 36 plafond plancheie - Bretterbalkendecke, 36 plafond en planches epaisses - Bohlendecke, 36 plafond en poutres - Balkendecke, 36

286 planche - Brett, 135 planche - Diele, 137 planche alignee - besäumtes Brett, 136 planche ä angle vif - besäumtes Brett, 136 planche ä aretes vives - besäumtes Brett, 136 planche avivee - besäumtes Brett, 136 planche brute - Rauhspund, 136 planche de cceur - Mittelbrett, 136 planche debitee sur quartier - Riftbrett, 136 planche ^paisse - Bohle, 135 planche de fil - Riftbrett, 136 planche de moelle - Mittelbrett, 136 planche de rive - Ortgang, 73 plancheiage - Bretterschalung, 58 plancheiage d'un toit - Dachschalung, 64 plancher - Fußboden, 40 plancher en bois - Holz(fuß)boden, 40 plancher en madriers - Dielen(fuß)boden, 40 plancher en planches - Bretter(fuß)boden, 40 plane - Ziehklinge, 191 plane - Zugmesser, 194 planer - glatthobeln, 170 plot - Klotzbrett, 136 poche de resine - Harzgalle, 119 poignee [rabot] - Griff [Hobel], 163 poignee [scie] - Griff [Säge], 176 poingon - Punze, 173 poingon (de faite) - Spitzsäule, 84 poingon pendant - Hängesäule (2), 70 pointe de marquage - Reißahle, 174 pointe ä tracer - Anreißer, 144 poitrail - Sturzriegel, 46 poncer - abschleifen, 143 pontache - Stichaxt, 148

287 pore - Pore, 123 ä pores en anneau - ringporig, 123 ä pores diffus - zerstreutporig, 123 poteau - Pfosten, 43 poteau - Ständer, 49 poteau bifide - Gabelpfosten, 43 poteau cornier - Eckständer, 50 poteau dotage - Stockwerksständer, 50 poteau de faitage - Spitzsäule, 84 poteau de fenetre - Fensterständer, 50 poteau fourchu - Gabelpfosten, 43 poteau d'huisserie - Türständer, 51 poteau intermediate - Zwischenständer, 51 poteau (montant) de fond - Firstständer, 50 poteau principal - Bundständer, 50 poteau de refend - Zwischenständer, 51 potelet - Stiel (1), 52 potelet - Stuhlsäule, 86 pourriture - Fäule, 117 pourriture blanche - Weißfäule, 118 pourriture brune - Braunfäule, 117 pourriture du coeur - Kernfäule, 117 pourriture seche - Trockenfäule, 118 poutraison - Balkenlage, 31 poutraison - Werksatz, 87 poutre - Balken, 30 poutre de comble - Dachbalken, 37 poutre en encorbellement - Kragbalken, 42 poutre de force - Sattelholz, 46 poutre de hotte de cheminee - Schurzholz, 47 poutre longitudinal - Längsbalken, 42 poutre maTtresse - Unterzug, 57 poutre de manteau de cheminee - Schurzholz, 47 poutre de plancher - Deckenbalken, 37

288 poutre du plancher de comble - Dachbalken, 60 poutre de rive - Streichbalken, 56 poutre de rive - Wandbalken, 58 poutre en saillie - Kragbalken, 42 poutre transversale - Querbalken, 44 poutre traversante - Ganzbalken, 40 prefagonnage - Vorschnitt, 132 projection des chevrons - Sparrenlage, 83 projection d'un toit - Dachlinien, 63 putrefaction - Fäule, 117 quadranure - Kernriß, 125 rabot - Hobel, 162 rabot ä aplanir - Putzhobel, 167 rabot ä bois de bout - Hirnholzhobel, 165 rabot ä boudin - Stabhobel, 166 rabot cintre - Stabhobel, 166 rabot ä corroyer - Schropphobel, 168 rabot ä degraisser - Plattbank, 166 rabot dente - Zahnhobel, 169 rabot ä double lame - Doppelhobel, 164 rabot ä doucine - Karnieshobel, 166 rabot ä ebaucher - Schropphobel, 168 rabot d'etabli - Bankhobel, 164 rabot fin - Schlichthobel, 168 rabot de fond - Grathobel, 165 rabot ä gorge - Nuthobel, 165 rabot de menuisier - Putzhobel, 167 rabot ä moulurer - Profilhobel, 166 rabot ä quatre mains - Zughobel, 169 rabot ä queue d'aronde - Grathobel, 165 rabot ä semeile cintree - Rundhobel, 167 rabot ä semeile concave - Stabhobel, 166

rabot ä semeile convexe - Hohlkehlhobel, 166 rabot ä semeile convexe - Schiffhobel, 167 rabot-feuilleret - Falzhobel, 164 raboter - hobeln, 170 raboter ä travers - zwerchhobeln, 170 racinai - Sattelholz, 46 racloir - Putzmesser, 173 racloir - Zugmesser, 194 rainette - Anreißer, 144 rainure - Nut, 100 räpe - Raspel, 173 rape plate - Flachrundraspel, 174 räpe ronde - Halbrundraspel, 174 rapporteur (d'angle) - Winkelmesser, 191 rayon medullaire - Markstrahl, 122 recouvrement (d'un bourrelet) - Überwallung, 127 regle graduee - Zollstock, 194 regle graduee triangulaire - Dreikantmaßstab, 157 rägle de nivellement - Richtscheit, 174 regle de reduction - Reduktionsmaßstab, 157 releve de poutraison - Baikenriß, 32 remplissage - Ausfachung, 28 remplissage en pave de bois - Ausklotzung, 28 renette - Anreißer, 144 repasser - abziehen, 144 resistance au feu - Feuerbeständigkeit, 118 resistance ä la flexion - Biegefestigkeit, 116 resistance ä l'humidite - Feuchtebeständigkeit, 118 ressaut - Vorkragung, 57 retrait - Schwinden, 126 retrecissement - Schwinden, 126 reveillonnage -Aufschiebling, 60 rev§tement d'un mur - Wandverkleidung, 58 riflard - Schropphobel, 168

290 rifler - schruppen, 170 rive - Kante, 137 roanne - Anreißer, 144 rondin - Rundholz, 139 rouanne - Anreißer, 144 roulure - Ringriß, 125 sabliäre - Mauerlatte, 73 sabliere - Schwelle, 47 sabliere basse - Grundschwelle, 48 sabliere de chambree - Stockschwelle, 48 sabliere d'etage - Rähm, 44 sabliere d'etage - Stockschwelle, 48 sabliere haute - Wandrähm, 45 sabliere de plancher - Stockschwelle, 48 sabliere de toit - Sparrenschwelle, 84 sabliere de toit - Stuhlrähm, 85 saillie - Vorkragung, 57 saillie d'un toit - Dachüberstand, 67 sapie - Kanthaken, 171 scie - Säge, 175 scie d'abattage - Schrotsäge, 182 scie ä araser - Absetzsäge, 178 scie d'arboriculteur - Reißsäge, 181 scie ä arc - Bügelsäge, 178 scie en archet - Bügelsäge, 178 scie ä bambane - Gesteilsäge, 179 scie ä bouchons - Sensensäge, 183 scie de bücheron - Schrotsäge, 182 scie ä cadre - Rahmensäge, 180 scie ä cadre tendu - Spannsäge, 183 scie ä chassis - Rahmensäge, 180 scie ä chevalet - Gestellsäge, 179 scie ä deligner - Schottsäge, 182

291 scie deligneuse - Schottsäge, 182 scie deligneuse ä tension - Klobsäge, 180 scie ä deux mains - Schrotsäge, 182 scie ä dos - Rückensäge, 181 scie ä ebrancher - Reißsäge, 181 scie egoine - Fuchsschwanz, 178 scie egoi'ne - Stoßsäge, 183 scie forestiere - Schrotsäge, 182 scie ä grumes - Schrotsäge, 182 scie ä guichet - Lochsäge, 180 scie ä main - Handsäge, 179 scie de menuisier - Absetzsäge, 178 scie ä onglets - Gehrungssäge, 179 scie passe-partout - Lochsäge, 180 scie ä queue de rat - Lochsäge, 180 scie ä queues lancees - Gratsäge, 179 scie ä refendre - Faustsäge, 178 scie ä tenons - Schlitzsäge, 181 scie ä tourner - Drehsäge, 178 scie trongonneuse - Faustsäge, 178 seche - trocken, 127 seche ä l'air - luftgetrocknet, 127 semelle - Schwelle, 47 semeile [rabot] - Sohle [Hobel], 163

semelle de toit - Sparrenschwelle, 84 semelle de toit - Stuhlrähm, 85 senotte - sonnenläufiger Drehwuchs, 128 serpe - Gertel, 159 serpi - Kanthaken, 171 serre-joints - Zwinge, 195 serre-joints de profondeur - Momentschraubknecht, 195 seuil de porte - Türschwelle, 48 sgraffite - Kratzputz, 42 sinuosite du füt - Krummschäftigkeit, 129

292 solivage - Balkenlage, 31 solive - Balken 30 solive - Deckenbalken, 37 solive boiteuse - Stichbalken, 51 solive de combie - Dachbalken, 60 solive de pignon - Giebelbalken, 41 solive de rive - Streichbalken, 56 solive de rive - Wandbalken, 58 solive transversale - Mauerlatte, 73 soliveau - kurzer Balken, 30 sommier - Unterzug, 57 sous-faite - Unterfirstpfette, 74 sous-poutre - Sattelholz, 46 soutien - Stütze, 56 structure du bois - Holzstruktur, 120 structure portante en bois - Holztragwerk, 22 support - Stütze, 56 surbille - Block, 135 surface de frappe [marteau] - Bahn [Hammer], 160

taillarde - Lochbeitel, 172 taillarde - Stecheisen, 189 taillarde - Stemmeisen, 189 tailler en chanfrein - abfasen, 142 tailler avec la cognee - abheilen, 141 tarasbiscot - Nut, 100 tariäre - Stangenbohrer, 155 tariere avec crapaudine - Brustleier, 153 tariere torse (appelöe 'americaine') - Schlangenbohrer, 154 tas-de-charge - Auflager, 60 tavillon - Schindel, 58 tenailles - Beißzange, 151 tendeur - Spanner, 177 tenon - Zapfen, 106

293 tenon d'angle - Winkelzapfen, 108 tenon bätard - Blattzapfen, 110 tenon chasse - Jagdzapfen, 110 tenon ä coin - Zapfen mit Keil, 109 tenon en croix - Kreuzzapfen, 107 tenon debouchant - Schlitzzapfen, 107 tenon double - Doppelzapfen, 107 tenon effeuill6 - Blattzapfen, 110 tenon 6paul6 - Brustzapfen, 108 tenon avec epaulement - geächselter Zapfen, 107 tenon passant - Schlitzzapfen, 107 tenon ä prisonnier - Zapfen mit Keil, 109 tenon traversant - Schlitzzapfen, 107 tete - Kopf, 160 tete d'un chevron - Sparrenkopf, 83 tete de frappe [hache] - Nacken [Axt], 146

tirant - Ankerbalken, 28 tirant [scie] - Spannschnur [Säge], 177

tirant (pendant) - Spannbalken, 78 toit ä chevrons - Sparrendach, 81 toit ä pannes - Pfettendach, 76 torchis - Strohlehm, 30 tour - Drehbank, 156 tourne-bille - Kanthaken, 171 tourne-bois - Kanthaken, 171 tourner - drechseln, 156 tournevis - Schraubendreher, 188 tracer - anreißen, 144 tracer au cordeau - abschnüren, 143 traceur - Reißhaken, 174 traceur ä mortaises - Zapfenstreichmaß, 190 traits de scie - Sägespuren, 126 tranchant [hache]- Schneide [Axt], 146 tranchant de meche - Schneide [Bohrer], 152

294 trancher avec la cognee - abbeilen, 141 traverse - Steg, 177 treteau de charpentier - Zimmerbock, 192 trongonner - ablängen, 143 trou ä cheville - Dübelloch, 94 trou de nceud - Astloch, 115 trusquin - Anreißer, 144 trusquin (d'assemblage) - Streichmaß, 189 vaisseau - Pore, 123 vaisseau resineux - Harzgalle, 119 valet - Bankhaken, 170 varlope - Hobel, 162 varlope - Rauhbank, 167 veine du bois - Maser, 123 veine resineuse - Harzgang, 119 veinure - Maserung, 123 vernier - Meßschieber, 171 vert - grün / naß, 118 vilebrequin - Bohrwinde, 153 vire-vent - Ortgang, 73 vis d'Archimede - Drillbohrer, 154 vissage - Verschraubung, 105 volige - Brett, 135 volige - Schindel, 58 vrille - Bohrer, 152 zone d'accroissement - Wachstumszone, 130

295 INDEX OF ENGLISH TERMS1 A-level - Setzwaage, 188 adhesive bonding - Verleimung, 104 adjustable bevel - Schmiege (1), 185 adz - Dechsel, 151 adze - Dechsel, 151 air-dried - luftgetrocknet, 127 air-seasoned - luftgetrocknet, 127 aisle post - Zwischenständer, 51 Alemannic timber framing - alemannisches Fachwerk, 17 anchor beam - Ankerbalken, 28 angle brace - Winkelholz, 59 angle bracket - Winkelholz, 59 angle joint - Querverbindung, 88 angle post - Eckständer, 50 annual growth layer - Jahresring, 121 annual growth ring - Jahresring, 121 annual ring - Jahresring, 121 anomalous growth - Wachstumsfehler, 128 arcade plate - Rähm, 44 arcade post - Zwischenständer, 51 Archimedian drill - Drillbohrer, 154 architecture in wood - Holzbaukunst, 13 a r m [saw] - A r m [Säge], 1 7 6

arrangement of beams - Balkenriß, 32 arrangement of rafters - Sparrenlage, 83 arrangement of roof beams - Werksatz, 87 ashlar piece - Sparrenknecht, 77 assembly marks - Abbundzeichen, 142 auger - Bohrer, 152 1

Bei der alphabetischen Ordnung werden Präpositionen und Artikel nicht berücksichtigt, Adjektive sind dem Substantiv vorangestellt. Auf synonyme Ausdrücke wird nicht verwiesen und als Übersetzung erscheint, abgesehen von wenigen Ausnahmen, der führende deutsche Terminus.

296 auger bit - Schlangenbohrer, 154 auger bit with spurs (or: with nickers) - Bohrer mit Vorschneider, 152 auger with long shank - Stangenbohrer, 155 awl - Reißahle, 174 ax-Axt, 145 axe - Axt, 145 axe - Beil, 149 axe blade - Blatt (2) [Axt], 145 axe head - Axtklinge, 145 axial beam - Längsbalken, 42 back saw - Rückensäge, 181 balk - Ganzholz, 138 balk - Kantholz, 138 balloon frame - Geschoßbau, 21 bar cramp - Türspanner, 195 bare-faced tenon - Blattzapfen, 110 barge board - Ortgang, 73 bark - Rinde, 124 barked wood - Schälholz, 112 barking iron - Loheisen, 172 barking iron - Schäleisen, 184 bark pocket - Rindeneinschluß, 124 base pile - Gründungspfahl, 43 bast - Bast, 124 batten - Latte, 139 battened partition - Lattenwand, 42 baulk - Kantholz, 138 bay - Balkenfach, 30 bead plane - Stabhobel, 166 bead saw - Feinsäge = Absetzsäge, 178 beam - Balken, 30 beam - Unterzug, 57 beam centres - Balkenfach, 30

297 beam end - Balkenkopf, 31 beam head - Balkenkopf, 31 beams - Balkenlage, 31 bearded axe - Bartbeil, 150 bearing - Auflager, 60 beetle - Klöpfel, 161 bench plane - Bankhobel, 164 bench stop - Bankhaken, 170 bench vice - Schraubzange, 170 bending strength - Biegefestigkeit, 116 bevel - Ballen, 149 bevel - Fase (1), 142 bevel-edged chisel - Stecheisen, 189 bevel protractor - Winkelmesser, 191 bevel square - Schmiege (1), 185 bifurcation - Zwieselwuchs, 130 bill-hook (for lopping) - Gertel, 159 bird's mouth jack-rafter connection - Klauenschiftung, 101 bird's mouth joint - Klaue (1), 99 Bismarck plane - Schropphobel, 168 bit brace - Bohrwinde, 153 bitstock - Bohrwinde, 153 'black-and-white' - Fachwerkbau, 16 block - Block, 135 blue stain - Blaufäule, 117 board - Brett, 135 board - Diele, 137 board ceiling - Bretterbalkendecke, 36 board flooring - Bretter(fuß)boden, 40 boarding - Bretterschalung, 58 board partition - Bretterwand, 35 bole wood - Stammholz, 113 bolster - Sattelholz, 46 bolt - Schraubenbolzen, 101

298 boring tools - Bohrer, 152 bow drill - Fiedelbohrer, 154 bow saw Spannsäge, 183 bow saw - Bügelsäge, 178 boxed heart timber - Ganzholz, 138 box tenon - Winkelzapfen, 108 brace - Band, 32 brace - Strebe, 52 brace bit - Bohrer, 152 braced frame - (einfaches) Sprengwerk, 85 bracing - Aussteifung, 30 bracket - Büge, 35 bracket - Knagge, 41 bracket - Konsole, 42 branch wood - Astholz, 111 brashing saw - Sensensäge, 183 breaking cut - Vorschnitt, 132 breast auger - Brustleier, 153 breastsummer - Schurzholz, 47 bressummer - Schurzholz, 47 brick nogging - Ausmauerung, 28 bridging - Kreuzstakung, 42 bridle joint - Einhälsung, 94 bridle joint - Versatz, 104 bridle joint tenon - Scherenzapfen, 109 bridle scarf joint - Zapfenstoß, 103 broad axe - Breitaxt, 147 broad axe - Breitbeil, 150 broad-leaved species - Laubholz, 112 brown rot - Braunfäule, 117 bullnose plane - Eckensimshobel Simshobel, 168 butt joint - Stoß, 102 butt purlin Pfette, 74

299 cabinet scraper - Ziehklinge, 191 cal(l)iper gauge - Kluppe, 171 cal(l)ipers - Taster, 192 cambium - Kambium, 121 cant hook (dog) - Kanthaken, 171 cantilevered beam - Kragbalken, 42 cap iron [plane] - Klappe [Hobel], 163

carcassing timbers - Gerüst, 41 carpenter's axe - Bundaxt, 147 carpenter's axe - Zimmermannsaxt, 148 carpenter's bench - Hobelbank, 169 carpenter's dog - Bundhaken, 156 carpenter's hammer - Zimmermannshammer, 162 carpenter's long fillister plane - Fügscheit s. Falzhobel, 164 carpenter's marks - Abbundzeichen, 142 carpenter's (roofing) hammer - Klauenhammer, 161 carpenter's square - Zimmermannswinkel, 191 carpenter's tools - Zimmermannswerkzeug, 140 carpenter's twybill - Kreuzaxt, 148 carpentry joint - Holzverbindung, 88 carpentry timber - Bauholz, 111 ceiling - Decke, 36 centre bit - Zentrumbohrer, 156 centre board - Mittelbrett, 136 chalk line - Schnur, 187 chamfer - Fase (1), 142 chamfering knife - Fasemesser, 158 chamfering shave - Fasemesser, 158 chamfer stop - Stockfase, 142 channel - Nut, 100 chantlate - Saumlatte, 63 chase tenon - Jagdzapfen, 110 check - Radialriß, 125 check - Riß, 124

300 cheek [saw] - Arm [Säge], 176

chink-Riß, 124 chip-carving knife - Schnitzmesser, 186 chipping knife - Spanmesser, 188 clack [saw] - Spanner [Säge], 177 cladded timber framework - verschaltes Fachwerk, 20 cladding - Wandverkleidung, 58 cladding with shingles - Verschindelung, 58 claw - Klaue (2), 160 clear of knots - astrein, 116 cleat - Froschknagge, 68 cleaving axe - Spaltaxt, 148 cleaving hammer - Spalthammer, 162 cleaving wedge - Spaltkeil, 188 clockwise spiral grain - widersonniger Drehwuchs, 128 close-grained - feinfaserig, 116 coarse-grained - grobfaserig, 116 coating - Anstrich, 144 cogged joint - ganzer Kamm, 98 cogged joint - Kamm, 97 cogging - Kamm, 97 cold glueing - Kaltverleimung, 104 collar - Kehlbalken, 71 collar beam - Kehlbalken, 71 collar beams - Kehlbalkenlage, 72 collar plate - Stuhlrähm, 85 collar-and-tie-beam truss - Kehlbalkendach, 82 column - Säule, 47 commander - Klöpfel, 161 commercial wood - Nutzholz, 112 common rafter - Bindersparren, 79 common rafter - Rofe, 76 common rafter - Sparren, 79 compasses - Zirkel, 192

301 compass plane - Schiffhobel, 167 compass rebate plane - Schiffhobel, 167 compass saw - Lochsäge, 180 compass wood - Krummholz, 111 coniferous species - Nadelholz, 112 conifers - Nadelholz, 112 console bracket - Konsole, 42 continental frame saw - Drehsäge, 178 continental frame saw - Rahmensäge, 180 continental frame saw - Schlitzsäge, 181 continuous joist - Ganzbalken, 40 corner bracket - Knagge, 41 corner cogged joint - Winkelverkämmung, 98 corner cogging - Hakeneckkamm, 98 corner joint - Winkelverbindung, 89 corner post - Eckständer, 50 corner tenon - Winkelzapfen, 108 corticate(d) - berindet, 116 counter-clockwise spiral grain - sonnenläufiger Drehwuchs, 128 countersink bit - Senker, 155 couple rafter roof - Rofendach, 76 couple rafter roof - Sparrendach, 81 coupled-close rafter truss - Leergebinde, 62 crack - Riß, 124 crannog -»Pfahlbau, 22 cripple rafter - Schifter, 80 crooked growth - Knickwuchs, 129 crookedness of tree-trunk - Krummschäftigkeit, 129 cross axe - Kreuzaxt, 148 cross beam - Ankerbalken, 28 cross beam - Querbalken, 44 cross bracing - Kreuzstrebe, 53 cross cogging - Kreuzkamm, 98 cross cut - Hirnschnitt, 132

302 cross-cut end - Hirnfläche, 119 cross-cut wood - Hirnholz, 120 cross frame - Gebinde (1), 40 cross-halved scarf joint - Kreuzzapfen, 107 cross halving - Überblattung, 92 crown post - Stuhlsäule, 86 crown post truss - stehender Dachstuhl, 66 cup shake - Ringriß, 125 curly grain - Wimmerwuchs, 129 curvature of tree-trunk - Krummschäftigkeit, 129 curved brace - Krummstrebe, 54 curved wood - Krummholz, 111 cut - Zuschnitt, 131 cutting - Zuschnitt, 131 cutting edge [axe] - Schneide [Axt], 146 cutting edge [booring tools] - Schneide [Bohrer], 152 cutting tools - Schneidwerkzeug, 185 dancing master - Tanzmeister, 193 dead knot - toter Ast, 115 debarked wood - Schälholz, 112 decay - Fäule, 117 deciduous trees - Laubholz, 112 decorative brace - Zierstrebe, 54 decorative timber framework - Zierfachwerk, 20 defects in wood - Holzfehler, 120 density - Dichte, 116 diagonal cut - Schrägschnitt, 134 diamond point [boring tools] - Spitze [Bohrer], 152 diffuse-porous - zerstreutporig, 123 dipping ring - Niederhalter, 186 door jamb - Türständer, 51 door post - Türständer, 51 doorsill - Türschwelle, 48

303

double braces - Doppelband, 32 double cogged joint - Doppelkamm, 97 double-cut file - doppelhiebige Feile, 158 double dovetail halved joint - Schwalbenschwanzblatt, 92 double tenon - Doppelzapfen, 107 double tongue - Doppelfeder, 95 double truss - doppelter Dachstuhl, 65 double wedge - Doppelkeil, 99 dovetail halved joint - Schwalbenschwanzblatt, 92 dovetailing - Verzinkung, 106 dovetail joint - Verzinkung, 106 dovetail lap scarf joint - Schwalbenschwanzblatt, 92 dovetail plane - Grathobel, 165 dovetail saw - Feinsäge Absetzsäge, 178 dowel - Dübel, 94 dowel hole - Dübelloch, 94 down brace - Fußband, 32 down brace - Fußstrebe, 53 dragon beam - Gratstichbalken, 52 dragon beam - Kehlstichbalken, 52 dragon piece - Gratstichbalken, 52 draw(ing) knife - Zugmesser, 194 dry-trocken, 127 drying check - Trockenriß, 126 dry rot - Trockenfäule, 118 duramen - Kernholz, 122 earlywood - Frühholz, 111 'earth-fast' construction - Pfostenbau, 23 eaves - Traufe, 86 eccentric growth - exzentrischer Wuchs, 130 edge - Kante, 137 edge joist - Streichbalken, 56 edge-shot board - besäumtes Brett, 136

304 edge tools - Schneidwerkzeug, 185 edging - Nachschnitt, 131 end truss - Giebelbinder, 62 equipment - Werkzeug, 140 escapement [plane] - Spanloch [Hobel], 163 exotic wood - Tropenholz, 113 expansion joint - Dehnungsfuge, 96 exposed timber framework - Sichtfachwerk, 20 external wall - Außenwand, 58 e y e [axe] - Ö h r [Axt], 146

eye and butt [axe] - Haupt [Axt], 146 eye and poll [axe] - Haupt [Axt], 146 face [board] - Fläche [Brett], 137 face [hammer] - Bahn [Hammer], 160

falling ax - Fällaxt, 147 false ceiling - Einschubdecke, 36 fan-shaped roset shield - Fächerrosette, 37 fast-grown - grobringig, 118 felling axe - Fällaxt, 147 fiber - Faser, 116 fibre - Faser, 116 fiddle drill - Fiedelbohrer, 154 file - Feile, 158 filletster plane - Falzhobel, 164 fillister plane - Falzhobel, 164 final assembly - Abbund, 142 fine-grained - feinfaserig, 116 finishing plane - Putzhobel, 167 finishing tools - Schleifwerkzeuge, 185 fire endurance - Feuerbeständigkeit, 118 fire resistance - Feuerbeständigkeit, 118 firmer chisel - Flachmeißel, 159 firmer chisel - Stemmeisen, 189

305 firring piece - Füllholz, 38 flat ceiling - Flachdecke, 36 flathead countersink bit - Flachsenker Senker, 155 flexible rule - Bandmaß, 149 flitch - Halbholz, 138 float - einhiebige Feile, 158 floor - Fußboden, 40 flush joint - bündige Verbindung, 88 folding rule - Gliedermaßstab, 194 folding wedge - Doppelkeil, 99 foot brace - Fußband, 32 foot brace - Fußstrebe, 53 fore plane - Schlichthobel, 168 forest wood - Rohholz, 112 forked growth - Zwieselwuchs, 130 forked post - Gabelpfosten, 43 former chisel - Flachmeißel, 159 former chisel - Stemmeisen, 189 forrester's saw - Bügelsäge, 178 foundation pile - Gründungspfahl, 43 foxtail-wedged tenon - Zapfen mit Keil, 109 fox-wedged tenon - Zapfen mit Keil, 109 frame - Rahmen (1), 44 frame [saw] - Rahmen (2) [Säge], 176 frame saw - Gestellsäge, 179 frame saw - Spannsäge, 183 framed ceiling - Balkendecke, 36 framed pit saw - Klobsäge, 180 framed saw - Rahmensäge, 180 framework - Rahmen (1), 44 framing ground - Schnurgerüst, 186 framing timbers - Gerüst, 41 framing up a truss - Abbund, 142 Franconian timber framing - fränkisches Fachwerk, 18

306 furring piece - Füllholz, 38 G-cramp - Zwinge, 195 gable-end joist - Giebelbalken, 41 gable truss - Giebelbinder, 62 gimlet - Bohrer, 152 gimlet - Schneckenbohrer, 155 gimlet bit -» Schneckenbohrer, 155 girding beam - Stockschwelle, 48 girt(h) - Riegel, 45 glue - Leim, 172 glueing (together) - Verleimung, 104 gnarled - knorrig, 122 goat's foot - Klaue (2), 160 gouge - Hohleisen, 170 grain - Faser, 116 grain direction - Faserverlauf, 117 grain pattern - Maserung, 123 green - grün / naß, 118 grindstone - Schleifstein, 184 groove - Nut, 100 grooving saw - Gratsäge, 179 ground plate - Grundschwelle, 48 ground sill - Grundschwelle, 48 growth defect - Wachstumsfehler, 128 growth ring - Jahresring, 121 gum gall - Harzgalle, 119 haft [axe] - Stiel (2) [Axt], 146 half-inch board - halbzölliges Brett, 135 half-lap joint - Überblattung, 92 half-lapped corner joint - Eckblatt, 93 half round cabinet rasp - Flachrundraspel, 174 half round wood rasp - Halbrundraspel, 174

half-timber construction Fachwerkbau, 16 half-timber partition - Fachwerkwand, 38 half-timbered construction Fachwerkbau, 16 half-timbered wall - Fachwerkwand, 38 half timbering -> Fachwerkbau, 16 half truss - Halbbinder, 62 halved joint-Blatt (1), 90 halved log - Hälbling, 139 halved saddle joint - Aufsatteln, 90 halved scarf joint - Blatt (1), 90 halved and tabled corner joint - Hakeneckblatt, 94 halved timber - Halbholz, 138 hammer - Hammer, 160 hammer-beam - Sattelbalken, 77 hammer-post - Hängesäule (1), 69 hammer-post - Sparrenknecht, 77 hand drill - Handbohrmaschine, 154 handle [axe] - Stiel (2) [Axt], 146 handle [saw] - Griff [Säge], 176 handsaw - Fuchsschwanz, 178 handsaw - Handsäge, 179 handsaw - Stoßsäge, 183 hand tools - Handwerkzeug, 140 hardness - Härte, 119 hardwood - Hartholz, 111 hatchet - Beil, 149 head [hammer] - Kopf [Hammer], 160

heart - Kern, 121 heart decay - Kernfäule, 117 heart rot - Kernfäule, 117 heart shake - Kernriß, 125 heartwood - Kernholz, 122 helve [axe] - Stiel (2) [Axt], 146 herringbone strutting - Kreuzstakung, 42

308 hip - Grat, 69 hip jack rafter - Gratschifter, 80 hip rafter - Gratsparren, 80 hollowing adze - Hohldechsel, 151 hollow plane - Stabhobel, 166 hone - Abziehstein, 144 horizontal timbers - waagerechte Hölzer, 41 horn [plane] - Nase [Hobel], 163

horse - Zimmerbock, 192 housed joint - Überblattung, 92 housed joint - Verzapfung, 106 increment zone - Wachstumszone, 130 indented joint - Verzahnung, 105 infill - Ausfachung, 28 infill of stone - Ausmauerung, 28 infill of wooden pavement blocks - Ausklotzung, 28 inner bark - Bast, 124 inside cal(l)iper - Innentaster, 193 inside and outside cal(l)iper - Tanzmeister, 193 interior wall - Innenwand, 58 interlocked grain - Wechseldrehwuchs, 128 intermediate post - Zwischenständer, 51 interrupted sill - Schwellriegel, 46 interstices - Balkenfach, 30 jack plane - Schlichthobel, 168 jack rafter - Halbsparren, 80 jack rafter - Schifter, 80 jettied truss - Freigespärre, 68 jetty(ing) - Vorkragung, 57 jetty plate - Stockschwelle, 48 joggled scarf - Verzahnung, 105 joiner's bench - Hobelbank, 169

309 joiner's cramp - Türspanner, 195 joiner's hammer - Schreinerhammer, 162 joiner's square - Tischlerwinkel, 191 joint - Fuge, 96 jointer plane - Rauhbank, 167 jointing plane - Rauhbank, 167 jointing a truss - Abbund, 142 joist - Balken, 30 joist - Deckenbalken, 37 joists - Balkenlage, 31 joists - Deckenbalkenlage, 37 key - Keil, 99 key-wedged through-tenon - Zapfenschloß, 109 key-wedging - Verkeilen, 104 king post - Hängesäule (2), 70 king post - Spitzsäule, 84 king post truss - Hängewerk, 71 knag - Astansatz, 114 knot - Astansatz, 114 knot - Astknorren, 115 knot hole - Astloch, 115 knot whorl - Astquirl, 114 knot-free - astrein, 116 knotty - astig, 114 lake-dwelling Pfahlbau, 22 lap dovetail - Schwalbenschwanzkamm, 98 lap joint - ganzer Kamm, 98 lap with tenon - Blattzapfen, 110 latewood - Spätholz, 113 lath - Latte, 139 lathe - Drehbank, 156 lathing - Dachlattung, 63

310 lathing hammer - Klauenhammer, 161 layout of beams - Balken riß, 32 layout of rafters - Sparrenlage, 83 layout of roof beams - Werksatz, 87 lengthening joint - Längsverbindung, 88 levelling lath - Richtscheit, 174 liber - Bast, 124 lime-coated timber framework - gekalktes Fachwerk, 18 lintel - Sturzbalken, 56 lintel - Sturzriegel, 46 load-bearing wood construction - Holztragwerk, 22 log - Block, 135 log - Blockbalken, 33 log - Langholz, 112 log - Rundholz, 139 log construction - Blockbau, 14 log hook - Kanthaken, 171 logs - Blockware, 135 log stick - Meßlatte, 173 log wall - Blockwand, 33 long plane - Rauhbank, 167 long straight-edge - Richtscheit, 174 long-grained - langfaserig, 117 longitudinal beam - Längsbalken, 42 longitudinal cut - Längsschnitt, 132 longitudinal warping Verziehen, 127 loose knot - Durchfallast, 115 loose tongue - lose Feder, 95 loose tongue jointing - Verbindung mit loser Feder, 95 low purlin - Wandpfette, 75 lozenge - Raute, 56 main post - Bundständer, 49 main truss - Vollgebinde, 62

311 mallet - Klöpfel, 161 mann - Mann, 55 mantel beam - Schurzholz, 47 mark - Punze, 173 marking awl - Anreißer, 144 marking awl - Reißahle, 174 marking gauge - Streichmaß, 189 marking hammer - Anschlaghammer, 161 marking knife - Reißhaken, 174 marking (out) tools - Markierungswerkzeuge, 172 maul - Klöpfel, 161 measuring rod - Meßlatte, 173 measuring stick - Meßlatte, 173 measuring tape - Bandmaß, 149 medulla - Mark, 122 medulla - Markröhre, 122 medullary ray - Markstrahl, 122 middle German timber framing - mitteldeutsches Fachwerk, 19 middle rail - Geschoßriegel, 46 mid rail - Geschoßriegel, 46 miter joint - Stoß auf Gehrung, 103 miter square - Gehrmaß, 159 mitre box saw - Gehrungssäge, 179 mitred bridle joint - Zapfen auf Gehrung, 110 mitre joint - Stoß auf Gehrung, 103 mitre plane - Hirnholzhobel, 165 mitre saw - Gehrungssäge, 179 mitre square - Gehrmaß, 159 moisture content - Holzfeuchtigkeit, 120 moisture resistance - Feuchtebeständigkeit, 118 mortice - Zapfenloch, 110 mortise - Zapfenloch, 110 mortise axe - Bundaxt, 147 mortise axe - Stichaxt, 148

312 mortise chisel - Lochbeitel, 172 mortise gauge - Zapfenstreichmaß, 190 mortise and tenon joint - Verzapfung, 106 mortising axe - Stichaxt, 148 mould - Lehre, 172 moulding plane - Profilhobel, 166 mouth [plane] - Maul [Hobel], 163

nail puller - Klaue (2), 160 narrow-ringed - feinringig, 118 nippers - Beißzange, 151 non-flush joint - nicht bündige Verbindung, 88 northern German timber framing - niedersächsisches Fachwerk, 19 notched joint - Versatz, 104 numbering hammer - Anschlaghammer, 161 oblique mortise - Jagdzapfen, 110 oblique timbers - schräge Hölzer, 41 off-cut - Schwarte, 137 ogee brace Krummstrebe, 54 oilstone - Ölstein, 144 'old womans tooth' - Grundhobel, 165 open-grained - grobfaserig, 116 open roof truss - offener Dachstuhl, 66 ornamental brace - Zierstrebe, 54 ornamental bracing - Verstrebungsfigur, 54 outer bark - Borke, 124 outside ca(l)liper - Außentaster, 193 outside wall - Außenwand, 58 overhanging gable rafter - Flugrofe, 76 overhanging gable rafter - Flugsparren, 79 overhanging plate - Flugpfette, 74 packing piece - Füllholz, 38 pad-saw - Lochsäge, 180

313

paint - Anstrich, 144 pair of coupled rafters - Sparrenpaar, 84 pane [hammer] - Finne [Hammer], 160

panel - Balkenfach, 30 panel - Gefach, 40 panel-fielding plane - Plattbank, 166 panel infill - Ausfachung, 28 panel-raising plane - Plattbank, 166 parallel bracing - Doppelstreben, 53 paring chisel - Stecheisen, 189 partition - Innenwand, 58 passing brace - Schwertung, 48 passing brace - Steigband, 85 peavey - Kanthaken, 171 peeled wood - Schälholz, 112 peeling iron - Loheisen, 172 peeling knife - Schäleisen, 184 peen [hammer] - Finne [Hammer], 160

peg - Dübel, 94 peg - Holznagel, 96 pegging - Nagelung, 100 pentice - Kleb(e)dach, 72 pent-roof - Kleb(e)dach, 72 pile - Pfahl, 43 pile construction - Pfahlbau, 22 piled wood - Schichtholz, 113 pillar - Säule, 47 pillow - Sattelholz, 46 pin - Dübel, 94 pin - Holznagel, 96 pincers - Beißzange, 151 pinning - Nagelung, 100 pitch pocket - Harzgalle, 119 pith - Mark, 122

314 pith - Markröhre, 122 pit saw - Schottsäge, 182 plain jack-rafter connection - Schiftung, 101 plain sawing - Tangentialschnitt, 132 plain-sawn board - besäumtes Brett, 136 plan of beams - Baikenriß, 32 plan of roof beams - Werksatz, 87 plane - Hobel, 162 plane cutter - Hobeleisen, 163 plane with double iron - Doppelhobel, 164 plane iron - Hobeleisen, 163 plane stock - Hobelkörper, 163 plank - Bohle, 135 plank - Diele, 137 plank ceiling - Bohlendecke, 36 plank flooring - Dielen(fuß)boden, 40 plastered timber framework - verputztes Fachwerk, 20 platform frame - Stockwerkbau, 27 platform framing - Stockwerkbau, 27 plough plane - Nuthobel, 165 plow plane - Nuthobel, 165 plumb bob - Lot, 172 plumb-bob level - Setzwaage, 188 plummet - Lot, 172 pole plate - Sparrenschwelle, 84 poll [axe] - Nacken [Axt], 146 pore - Pore, 123 post - Pfosten, 43 post - Säule, 47 post - Ständer, 49 post - Stütze, 56 post construction - Pfostenbau, 23 post plate - Schwelle, 47 post-and-beam construction - Ständerbau, 24

315 post-and-beam frame - Gebinde (1), 40 primary breakdown - Vorschnitt, 132 primary cut - Vorschnitt, 132 principal post - Bundständer, 49 principal rafter - Sparren, 79 principal truss - Vollgebinde, 62 projecting beam - Kragbalken, 42 projecting plate - Flugpfette, 74 protractor - Winkelmesser, 191 pruning saw - Reißsäge, 181 punch - Punze, 173 puncheon - Stiel (1), 52 purlin - Pfette, 74 purlin end - Pfettenstirn, 76 purlin roof - Pfettendach, 76 quartered board - Riftbrett, 136 quartered timber - Kreuzholz, 138 quarter-inch board - viertelzölliges Brett, 135 quartering - Quartierschnitt, 133 quarter sawing - Quartierschnitt, 133 quarter-sawn board - Riftbrett, 136 quarter-sawn timber - Kreuzholz, 138 quasi quarter sawing - Halbquartierschnitt, 133 queen post - Hängesäule (2), 70 queen post - Stuhlsäule, 86 queen post truss - doppelt stehender Dachstuhl, 66 queen post truss - doppeltes Hängewerk, 71 queen strut - Stuhlsäule, 86 quill bit - Löffelbohrer, 154 rabbet - Falz, 95 rabbeting plane - Simshobel, 168 rabbet plane - Falzhobel, 164

316 race knife - Reißhaken, 174 radial cut - Radialschnitt, 132 radial shake - Radialriß, 125 rafter - Rofe, 76 rafter - Sparren, 79 rafter double roof - Sparrendach, 81 rafter end - Sparrenkopf, 83 rafter foot - Sparrenfuß, 83 rafter head - Sparrenkopf, 83 rafter plan - Sparrenlage, 83 rafters - Gespärre, 68 rafter-seating joint - » Klaue (1), 99 rafter spacing - Sparrenweite, 84 rail - Riegel, 45 raking strut - Steigband, 85 rasp - Raspel, 173 raw wood - Rohholz, 112 ray shake - Radialriß, 125 rebate - Falz, 95 rebate plane - Falzhobel, 164 rebate plane - Simshobel, 168 reddle box - Rußkübel, 186 reduction scale - Reduktionsmaßstab, 157 reeding plane Stabhobel, 166 reel - Schnurhaspel, 187 resin canal - Harzgang, 119 resin duct - Harzgang, 119 ridge - First, 67 ridge beam - Firstpfette, 74 ridge purlin - Firstpfette, 74 rift sawing - Riftschnitt, 133 rind-gall - Überwallung, 127 ring dog - Kanthaken, 171 ring-porous - ringporig, 123

317 ring shake - Ringriß, 125 ripping - Längsschnitt, 132 rip-saw - Faustsäge, 178 riven timber - Längsholz, 139 roof beam - Dachbalken, 60 roof boarding - Dachschalung, 64 roof covering - Dachdeckung, 61 roof frame - Dachgerüst, 60 roof framing - Dachgerüst, 60 roofing - Dachdeckung, 61 roof joist - Dachbalken roof joists - Dachbalkenlage, 61 roof lath - Dachlatte, 63 roof load - Dachlast, 62 roof overhang - Dachüberstand, 67 roof pitch - Dachneigung, 64 roof plan - Dachlinien, 63 roof plate - Sparrenschwelle, 84 roof projection - Dachüberstand, 67 roof sheating - Dachschalung, 64 roof slope - Dachneigung, 64 roof tree - Firstpfette, 74 roof truss - Dachgebinde, 61 roof truss - Dachstuhl, 64 roof valley - Dachkehle, 72 root wood - Wurzelholz, 113 rosehead countersink bit - Krauskopf Senker, 155 rosette - Fächerrosette, 37 rot - Fäule, 117 rough-edged board - Klotzbrett, 136 rough-grained - grobfaserig, 116 roughing plane - Schropphobel, 168 rough-planed board - Rauhspund, 136 round log construction - Rundholzblockbau, 15

318 round plane - Hohlkehlhobel, 166 round timber - Rundholz, 139 router plane - Grundhobel, 165 saddle joint - Aufsatteln, 90 sanding tools - Schleifwerkzeuge, 185 sappie - Kanthaken, 171 sapwood - Splintholz, 126 sash cramp - Türspanner, 195 saw - Säge, 175 saw blade - Sägeblatt, 176 saw chops - Feilkluppe, 158 saw clamp - Feilkluppe, 158 saw cramp - Feilkluppe, 158 sawing horse - Sägebock, 183 sawing stool - Sägebock, 183 sawing trestle - Sägebock, 183 sawing trestles - Sägegerüst, 184 saw marks - Sägespuren, 126 sawn lumber - Schnittholz, 135 sawn timber - Schnittholz, 135 saw set - Schränkeisen, 187 saw sharpening vice - Feilkluppe, 158 saw teeth - Bezahnung [Säge], 176 saw tooth - Sägezahn, 176 saw wrest - Schränkeisen, 187 scantling - Kantholz, 138 scarfing - Längsverbindung, 88 scissor brace - Schere, 78 scissor-braced truss - Scherendach, 78 scraper - Putzmesser, 173 screw chops - Schraubzange, 170 screw joint - Verschraubung, 105 screw point [booring tools] - > Spitze mit Gewinde [Bohrer], 152

319 screwdriver - Schraubendreher, 188 scribing knife - Anreißer, 144 scribing tool - Anreißer, 144 scrub plane - Schropphobel, 168 seasoned - luftgetrocknet, 127 seasoning crack - Trockenriß, 126 seating - Auflager, 60 seating - Sasse, 100 second collar (beam) - Hahnenbalken, 69 secondary breakdown - Nachschnitt, 131 secondary cut - Nachschnitt, 131 semi-quarter sawing - Halbquartierschnitt, 133 sgraffito - Kratzputz, 42 shake - Riß, 124 sharpening stone - Wetzstein, 190 shell bit - Löffelbohrer, 154 short-grained - kurzfaserig, 117 shoulder - Brüstung, 94 shrinkage - Schwinden, 126 shrinkage shake - Schwundriß, 126 side axe - Beschlagbeil, 150 side axe - Breitaxt, 147 side purlin - Zwischenpfette, 75 side rabbet plane - Wandhobel Falzhobel, 164 siding - Schwarte, 137 sill - Schwelle, 47 sill beam - Schwelle, 47 sill plate - Schwelle, 47 single cogged joint - einfacher gerader Kamm, 97 single-cut file - einhiebige Feile, 158 single dovetail halved joint - Weichschwanzblatt, 92 slab - Schwarte, 137 slab sawing - Scharfschnitt, 134 slab sawing and square-edging - Doppelschnitt, 131

320 slate batten Dachlatte, 63 sledge hammer - Vorschlaghammer, 162 slick - Flachmeißel, 159 sliding bevel - Universalschmiege, 185 sliding G-cramp - Momentschraubknecht, 195 slot-Nut, 100 slow-grown - feinringig, 118 smoother - Putzhobel, 167 smoothing plane - Putzhobel, 167 snail auger - Schneckenbohrer, 155 snailhorn countersink bit - Frässenker Senker, 155 socket [axe] - Öhr [Axt], 146 softwood - Weichholz, 113 sole [plane] - Sohle [Hobel], 163 sole piece - Sattelbalken, 77 sole plate - Grundschwelle, 48 sole plate - Schwelle, 47 sole plate - Sparrenschwelle, 84 space between beams - Balkenweite, 32 spar - Sparren, 79 spiral auger - Schlangenbohrer, 154 spiral grain - Drehwuchs, 128 spirit level - Wasserwaage, 190 split - Riß, 124 split - durchgehender Riß, 125 splitting axe - Spaltaxt, 148 splitting hammer - Spalthammer, 162 splitting maul - Spalthammer, 162 splitting.wedge - Spaltkeil, 188 spoon bit - Löffelbohrer, 154 spout plane - Rundhobel, 167 springwood - Frühholz, 111 sprocket - Aufschiebung, 60 sprocketed eaves = Dachbruch, 61

321 spud - Loheisen, 172 square - Winkel, 190 squared log construction - Kantholzblockbau, 15 squared timber - Kantholz, 138 St. Andrew's cross - Andreaskreuz, 55 staff - Stake, 30 stairbuilder's saw - Gratsäge, 179 stake - Stake, 30 stamp - Punze, 173 standard - Stütze, 56 star shake - Sternriß, 125 stave - Stab, 48 stave - Stake, 30 stave-built wall - Stabwand, 49 stave construction - Stabbau, 23 stem wood - Stammholz, 113 stepped joint - Versatz, 104 stool - Zimmerbock, 192 stop chamfer - Stockfase, 142 storey post - Hochständer, 50 straight edge - Richtleiste, 175 straight-grained - geradwüchsig, 118 straight rule - Zollstock, 194 strainer beam - Ankerbalken, 28 straining beam - Spann riegel, 78 stretcher [saw] - Steg [Säge], 177 striking knife - Anreißer, 144 strutted frame - (einfaches) Sprengwerk, 85 stub tenon - geächselter Zapfen, 107 stud - Stiel (1), 52 summerwood - Spätholz, 113 surface check - Oberflächenriß, 125 sway - Bohrwinde, 153 sway brace - Windrispe, 87

322 Swedish saw - Bügelsäge, 178 sweep - Bohrwinde, 153 swelling - Quellen, 124 tabled scarf - Hakenblatt, 91 tabled scarf joint - Verschränkung, 105 templet - Lehre, 172 tenant saw - Absetzsäge, 178 tenon - Zapfen, 106 tenon saw -» Schlitzsäge, 181 tenon saw - Absetzsäge, 178 tenon saw - Rückensäge, 181 tenon with shoulder - Brustzapfen, 108 tenon and slot scarf joint - Anschlitzung, 90 tensioning cord [saw] - Spannschnur [Säge], 177 throat [plane] - Spanloch [Hobel], 163 through mortise - Zapfenloch, 110 through purlin Pfette, 74 through shake - durchgehender Riß, 125 through tenon - Schlitzzapfen, 107 through-and-through cutting - Tangentialschnitt, 132 through-and-through sawing - Scharfschnitt, 134 tie beam - Ankerbalken, 28 tie beam - Binderbalken, 60 tie beam - Spannbalken, 78 tile lath Dachlatte, 63 tilted eaves « Dachbruch, 61 timber - Balken, 30 timber - Bauholz, 111 timber - Schnittholz, 135 timber building - Holzbauwerk, 13 timber cal(l)iper - Kluppe, 171 timber construction - Holzbauwerk, 13 timber dog - Bundhaken, 156

323 timber floor - Holz(fuß)boden, 40 timber frame - Gerüstbau, 21 timber frame construction - Fachwerkbau, 16 timber-framed construction - Fachwerkbau, 16 timber-framed construction - Holzbauwerk, 13 timber-framed partition - Fachwerkwand, 38 timber-framed wall - Fachwerkwand, 38 timber framework - Fachwerkbau, 16 timber framework - Gerüstbau, 21 timber framing - Fachwerkbau, 16 timber scribe - Reißhaken, 174 to adjust - anpassen, 89 to assemble (on the ground) - abbinden, 141 to axe-hew - abbeilen, 141 to bark - entrinden, 157 to bark and bast - vollentrinden, 157 to bark partially - halbentrinden, 157 to bevel - abfasen, 142 to bore - bohren, 152 to branch - abasten, 141 to chamfer - abfasen, 142 to clean-bark - vollentrinden, 157 to cove - auskehlen, 145 to cross-cut - ablängen, 143 to cut (down) - fällen, 158 to cut to length - ablängen, 143 to cut to size - kalibrieren, 171 to dimension - kalibrieren, 171 to dowel - verdübeln, 103 to dress - behauen, 149 to dress - hobeln, 170 to drill - bohren, 152 to fell - fällen, 158 to fit (closely or tightly) - anpassen, 89

324 to flute - auskehlen, 145 to frame by butt joint - stoßen, 103 to frame up - abbinden, 141 to frame up a roof truss - vorlegen, 142 to 'get out the stuff' - kalibrieren, 171 to glasspaper - abschleifen, 143 to groove - auskehlen, 145 to halve together - anblatten, 89 to hew - abbeilen, 141 to hone (an edge) - abziehen, 144 to join - verbinden, 103 to join by mortise and tenon - verzapfen, 105 to joint - verbinden, 103 to joint a truss - vorlegen, 142 to knot - abasten, 141 to limb - abasten, 141 to log - fällen, 158 to lumber - fällen, 158 to mark (out) - anreißen, 144 to mould - auskehlen, 145 to peel - entrinden, 157 to peg - verdübeln, 103 to pin - verdübeln, 103 to plane - hobeln, 170 to plane across the grain - zwerchhobeln, 170 to plane smooth - glatthobeln, 170 to rind - entrinden, 157 to rough-bark - halbentrinden, 157 to rough-plane - schruppen, 170 to rough-shape - behauen, 149 to sand down - abschleifen, 143 to sandpaper - abschleifen, 143 to scrape (a surface) - abziehen, 144 to scribe - anreißen, 144

325 to set a saw - schränken, 187 to snap a (chalk) line - abschnüren, 143 to square - abvieren, 143 to square-edge (waney timber) - besäumen, 151 to square-hew - abvieren, 143 to strip - entrinden, 157 to surface - hobeln, 170 to trim (out) - abasten, 141 to true the face side - abschlichten, 143 to turn - drechseln, 156 toe-jointing Klaue (1), 99 toggle stick - Spanner, 177 tongue - Feder, 95 tongue and groove jointing - Spundung, 102 tools - Handwerkszeug, 140 tools - Werkzeug, 140 toothing plane - Zahnhobel, 169 top plate - Rähm, 44 top plate - Stockschwelle, 48 top rail - Rähmriegel, 46 topwood - Zopfholz, 113 tote [plane] - Nase [Hobel], 163 transverse beam - Querbalken, 44 transverse warping Verziehen, 127 tre(e)nail - Holznagel, 96 trestle - Zimmerbock, 192 trestle and crutch - Sägegerüst, 184 triangular scale - Dreikantmaßstab, 157 trimmed joist - Stichbalken, 51 trimmed joist - Wechselbalken, 59 trimmer (beam) - Wechselbalken, 59 tropical wood - Tropenholz, 113 trunk wood - Stammholz, 113 truss joint - Knotenpunkt, 100

326 trussed rafters - Gespärre, 68 try(ing) plane - Rauhbank, 167 try square - Winkel, 190 turning chisel - Drehmeißel, 156 turning gouge - Drehröhre, 156 turnscrew - Schraubendreher, 188 twist bit - Schlangenbohrer, 154 twisted grain - Drehwuchs, 128 twist stick - Spanner, 177 two-man cross-cut saw - Schrotsäge, 182 two-man plane - Zughobel, 169 two-way bracing - gegenständige Streben, 54 undressed wood - Rohholz, 112 unedged board - Klotzbrett, 136 up brace - Büge, 35 up brace - Kopfband, 33 up brace - Kopfstrebe, 53 upper collar (beam) - Hahnenbalken, 69 upper king post Spitzsäule, 84 upright - Stütze, 56 V-joint - Klaue (1), 99 valley - Kehle, 72 valley jack rafter - Kehlschifter, 81 valley rafter - Kehlsparren, 80 vascular ray - Markstrahl, 122 verge - Ort, 73 verge board - Ortgang, 73 verge rafter - Flugrofe, 76 verge rafter - Flugsparren, 79 vernier cal(l)iper - Meßschieber, 171 vertical timbers - senkrechte Hölzer, 41 vessel - Pore, 123

327 visible timber framework - Sichtfachwerk, 20 wall - Wand, 57 wall brace - Strebe, 52 wall of framed planks - Bohlenwand, 35 wall of halved logs - Hälblingswand, 34 wall plate - Mauerlatte, 73 wall plate - Rähm, 44 wall plate - Stuhlschwelle, 86 wall plate - Wandbalken, 58 wall plate - Wandrähm, 45 wall post - Stockwerksständer, 50 wall of round logs - Rundholzwand, 34 wall of squared logs - Kantholzwand, 34 wall of wattle and daub - Flechtwerkwand, 38 wandering heart - exzentrischer Wuchs, 130 wandering pith - exzentrischer Wuchs, 130 wane - Waldkante, 139 waney board - Klotzbrett, 136 waney edge - Waldkante, 139 waney-edged board - Klotzbrett, 136 warping - Verziehen, 127 water level - Wasserwaage, 190 waterstone - Wasserstein, 144 wattle - Strohlehm, 30 wattle and daub infill - Ausstakung, 29 wavy grain - Wimmerwuchs, 129 weatherboard cladding - Bretterschalung, 58 weather-boarded framework - verschaltes Fachwerk, 20 web - Sägeblatt, 176 wedge - Keil, 99 wedge [plane] - Keil [Hobel], 163

wheel brace - Handbohrmaschine, 154 whetstone - Abziehstein, 144

328 whetstone - Wetzstein, 190 white rot - Weißfäule, 118 wide-ringed - grobringig, 118 wimble - Bohrwinde, 153 wind brace - Windrispe, 87 wind bracing (system) - Windverband, 87 window jamb - Fensterständer, 50 window sill - Brustriegel, 45 wood analysis - Holzanalyse, 114 wood-carving knife - Schnitzmesser, 186 woodcraft - Holzbearbeitung, 140 wood diseases - Holzkrankheiten, 120 wooden nail - Holznagel, 96 wood(en) floor - Holz(fuß)boden, 40 wood glue - Holzleim, 172 wood grain - Maser, 123 wood grain figure - Maserung, 123 wood injuries - Holzschäden, 120 wood joint - Holzverbindung, 88 wood jointing - Holzverbindung, 88 wood lathe - Drehbank, 156 wood in logs - Klobenholz, 138 wood ray - Markstrahl, 122 wood structure - Holzstruktur, 120 wood turning lathe - Drehbank, 156 woodworker's bench - Hobelbank, 169 woodworking - Holzbearbeitung, 140 woodworking bench - Hobelbank, 169 woodworking (water-based) adhesive - Holzleim, 172 worm hole - Wurmloch, 130 X beam - Ankerbalken, 28 zig-zag rule - Gliedermaßstab, 194

329

AUFGABENSTELLUNG DES GLOSSARIUM ARTIS Das Glossarium Artis ist ein mehrsprachiges Wörterbuch nach DIN 2333, das in thematisch geschlossenen Bänden erscheint. Es erfaßt den lebenden Wortschatz zur Kunst und Archäologie unter angemessener Berücksichtigung fachsprachlicher Begriffe der Architekten, Künstler und Handwerker, soweit sie für den Kunsthistoriker und Denkmalpfleger von Interesse oder erforderlich sind. Um diese Nomenklatur zu erheben und zu definieren, wird die Fachliteratur in deutscher, französischer und englischer Sprache ausgewertet, falls sie Verwendungsbeispiele und Erläuterungen bietet. Auch die Termini anderer lebender Sprachen, besonders des Italienischen und Spanischen, sowie die der klassischen Sprachen werden beachtet. Die Definition erfolgt in deutscher Sprache. Synonyme werden genannt, Homonyme nach ihrem Inhalt differenziert und dem entsprechenden Band zugeordnet. Für die deutschen Begriffe wird eine möglichst adäquate Bezeichnung im Französischen und Englischen angegeben, wobei auch das amerikanische Englisch berücksichtigt wird. Besitzt die Fremdsprache jedoch keinen dem deutschen entsprechenden Terminus, dann wird eine definitorische Übersetzung gegeben. Da sich für das Sprachgut der meisten ausgewählten Fachbereiche verschiedenartige Möglichkeiten systematischer Ordnung anbieten, stellt die jeweils gewählte Form immer nur e i n e der denkbaren Sytematisierungen dar. Verweise sollen inhaltliche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Begriffen verdeutlichen. Zahlreiche Abbildungen erläutern die Termini. Das Glossarium Artis dient mehreren Zwecken: es erschließt als Fachwörterbuch die Nomenklatur des jeweiligen Themas durch Erfassung, Definition und systematische Gliederung der zugehörigen Begriffe; es ist Synonymenwörterbuch, Fremdsprachenwörterbuch und in beschränktem Rahmen auch Bildwörterbuch.

ZUR BENÜTZUNG DES GLOSSARIUM ARTIS Der Wortschatz der einzelnen Bände ist nach Kapiteln und Sachgruppen geordnet und innerhalb dieser alphabetisch aufgelistet. Die Sachgruppen sind an der Einrückung der zugeordneten Termini erkennbar. Gibt es zu einem Begriff mehrere Synonyme, so wird der gebräuchlichste Terminus in die alphabetische Ordnung aufgenommen, alle weiteren Benennungen werden, entsprechend der Häufigkeit ihres Vorkommens in der Fachliteratur, anschließend aufgeführt. Alle Termini sind in den Indices erfaßt.

330 OBJET DU GLOSSARIUM ARTIS Le Glossarium Artis est un dictionnaire polyglotte conforme aux normes allemandes (DIN 2333). II est publie par volumes dont chacun est consacre ä un centre d'interet determine. Son but est de presenter l'inventaire le plus complet possible du vocabulaire vivant de l'art et de l'arch6ologie, inventaire qui tienne compte en meme temps des termes de metier des architectes, artistes et artisans, dont la connaissance semblera utile pour l'historien de l'art et le conservateur des monuments historiques. Pour la reunion de cette nomenclature et l'etablissement des definitions, les redacteurs precedent au depouillement des ouvrages techniques, allemands aussi bien que frangais et anglais, susceptibles de fournir exemples et explications. On a considere egalement les termes d'autres langues vivantes, notamment l'italien et l'espagnol, ainsi que des langues anciennes. Les definitions sont etablies en langue allemande. II est fait etat des synonymes, les homonymes sont differencies selon leur signification dans le volume correspondent.Les termes allemands sont traduits en frangais et anglais. Lorsqu'il n'y a pas de terme correspondent, une breve definition est proposee. Des renvois mettent en lumiere les liens concrete qui existent entre les differents termes. De nombreux termes sont eclaircis par une illustration. Les volumes du Glossarium Artis sont susceptibles de rendre plusieurs services ä la fois: ceux d'un glossaire specialise groupant le vocabulaire par centres d'interet et fournissant definitions, ceux d'un dictionnaire de synonymes, ceux d'un dictionnaire polyglotte et ceux d'un dictionnaire en images.

COMMENT UTILISER LE GLOSSARIUM ARTIS Le vocabulaire des differents volumes est groupe par chapitres et par centres d'interet et classe, ä l'interieur de ceux-ci, par ordre alphabetique. Le centre d'interet est marque par la disposition en retrait de la marge des termes qui en font partie. Si un terme a plusieurs synonymes, on ne trouvera dans I'ordre alphabetique que le terme le plus usite, les autres etant enumeres suivant la frequence de leur emploi dans les ouvrages specialises. L'index permet de reperer tous les termes.

331 OBJECTS OF GLOSSARIUM ARTIS Glossarium Artis is a multilingual dictionary (conforming to German standard DIN 2333), which appears in thematically self-contained volumes. It aims to present as comprehensively as possible the vocabulary of art and archaeology, paying suitable attention to the technical terminology of architects, artists and artisans as far as historians of art and inspectors of historic monuments may be interested in. In order to compile this vocabulary and establish the definitions, the German, French and English specialist literature has been made use of, in so far as it offers examples of use and explications. It also deals with the corresponding terms in other living languages, in particular, Italian and Spanish, as well as the classical languages. Definitions are kept in German. Synonyms are given, homonyms are differentiated as for meaning. References make clear connections of meaning between the individual German terms. In case there is no English or American term corresponding to the German expression, a short explication is proposed. Numerous terms are elucidated by means of illustrations. Glossarium Artis therefore satisfy several aims: it is a specialised dictionary of defined termes put in systematic order, a dictionary of synonyms, a multilingual dictionary and an illustrated glossary.

HOW TO USE GLOSSARIUM ARTIS The vocabulary items of the individual volumes are arranged in chapters and subject matters and within these alphabetically. The subject matter is indicated by indentation of terms arranged under it. In case of several synonyms the most usual term is put into the alphabetical order and the rest are then given according to their frequency of occurence in the literature. All terms are given in an index.

Glossarium Artis Wörterbuch zur Kunst Diction naire des termes des arts

Dictionary of Art Band 1 Burgen und Feste Plätze / Chäteaux-forts et places fortes / Castles and Strongholds 3. Aufl. 1995. 315 Seiten. Gebunden DM 228,-* ISBN 3-598-11183-5 Band 2 Kirchengeräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, Croix et Reliquaires des Eglises chretiennes / Ecclesiastical Utensils, Crosses and Reliquaries of the Christian Churches 3. Aufl. 1992. 365 Seiten. Gebunden DM 248,-* ISBN 3-598-11079-0 Band 3: In Vorbereitung Bogen und Arkaden / Ares et arcades 1998. Gebunden ISBN 3-598-11252-1 Band 4: In Vorbereitung Paramente und Bücher der christlichen Kirchen / Parements liturgiques et livres des eglises chretiennes 1998. Gebunden ISBN 3-598-11253-X

Band 5 Treppen / Escaliers / Staircases 2. Aufl. 1985. 278 Seiten. Gebunden DM 198,-/öS 1.445,-/sFr 1 7 6 ISBN 3-598-10456-1 Band 6 Gewölbe / Voutes / Vaults 3. Aufl. 1988. 312 Seiten. Gebunden DM 228,-*. ISBN 3-598-10758-7 Band 7 Festungen / Fortifications / Fortifications 1990. 407 Seiten. Gebunden DM 248,-/öS 1.810,—/sFr 221 , ISBN 3-598-10806-0 Band 8 Das Baudenkmal / Le Monument Historique / The Historie Monument 2. Aufl. 1994. 331 Seiten. Gebunden DM 248,-*. ISBN 3-598-11113-4 Band 9 Städte / Villes / Towns 1987. 408 Seiten. Gebunden DM 248 -/öS 1,810,-/sFr 221 , ISBN 3-598-10460-X 'unverbindliche Preisempfehlung

KG

Saur Verlag

Postfach 7 0 1 6 2 0 Tel. (089) 7 6 9 0 2 - 2 3 2 D-81316 München Fax ( 0 8 9 ) 7 6 9 0 2 - 1 5 0 / 2 5 0 e-mail: [email protected]