Glossarium Artis. Band 6 Gewölbe und Kuppeln / Voutes et coupoles: Systematisches Fachwörterbuch [2; Reprint 2011 ed.] 9783111501529, 9783598104572


254 35 4MB

German Pages 249 [252] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
GEWÖLBE UND KUPPELN/VOUTES ET COUPOLES
1. Gewölbeformen/Formes des voûtes
2. Ziergewölbe/Voûtes décoratives
3. Gewölbearten/Types des voûtes
4. Kuppelformen/Formes des coupoles
5. Kuppelarten/Types des coupoles
6. Teilgewölbe/Voûtes partielles
7. Teile und Merkmale der Gewölbe und Kuppeln/Eléments et caractéristiques des voûtes et des coupoles
8. Rippen/Nervures
a) Rippenprofile/Profils des nervures
b) Rippenformen und -bilder/Formes et figures décoratives des nervures
c) Rippenarten Types des nervures
d) Teile und Merkmale der Rippen/Eléments et caractéristiques des nervures
Literaturverzeichnis/Bibliographie
Deutscher Index/Index des termes allemands
Französischer Index/Index des termes français
Recommend Papers

Glossarium Artis. Band 6 Gewölbe und Kuppeln / Voutes et coupoles: Systematisches Fachwörterbuch [2; Reprint 2011 ed.]
 9783111501529, 9783598104572

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GLOSSARIUM ARTIS 6 GEWÖLBE UND KUPPELN VOUTES ET COUPOLES

K*G*Sau

is

GLOSSARIUM

ARTIS

1

Burgen und Feste Plätze. Der Wehrbau vor Einführung der Feuerwaffen. Anhang: Kriegsgeräte und schwere Waffen / Chäteaux-forts et places fortes. L'architecture militaire avant l'introduction des armes ä feu. Supplement: Attirails de guerre et armes lourdes. 280 S „ 173 Abb. 2. Aufl. 1977. I S B N 3-598-10452-9

2

Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes. 159 S., 108 Abb. 2. Aufl. 1982. I S B N 3-598-10453-7

3

Bogen und Arkaden / Ares et arcades. 166 S., 164 Abb. 2. Aufl. 1982. I S B N 3-598-10454-5

4

Paramente und Bücher der christlichen Kirchen. Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit /Parements et livres des eglises chretiennes. Supplement: Fetes de l'eglise, clerge catholique et grec-orthodoxe. 202 S., 7 3 Abb. 2. Aufl. 1982. I S B N 3-598-10455-3

5

Treppen und Rampen / Escaliers et rampes. 1973 vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung

6

Gewölbe und Kuppeln / Voütes et coupoles. 249 S., 199 Abb. 2. Aufl. 1982. I S B N 3-598-10457-X

7

Festungen. Der Wehrbau nach Einführung der Feuerwaffen. Anhang: Begriffe zur Poliorketik / Forteresses. L'architecture militaire apres l'introduction des armes ä feu. Supplement: Termes de la poliorcetique / Fortresses. Military architecture after the introduction of firearms. Supplement: Terms of siegecraft. 298 S., 190 Abb. 1979. I S B N 3-598-10458-8

8

Das Baudenkmal. Z u Denkmalschutz und Denkmalpflege / Le monument historique. Termes concernant la protection et la conservation des monuments historiques / The historic monument. Terminology connected with the protection and the preservation of historic monuments. 3 2 6 S., 135 Abb.1981. I S B N 3-598-10459-6

9

Stadtbaukunst / Urbanisme / T o w n planning. In Vorbereitung. I S B N 3-598-10461-8

10

Holzbaukunst / Architecture en bois / Architecture of wood. In Vorbereitung. I S B N 3-598-10460-X

GLOSSARIUM ARTIS

Sous le Patronage du Comite International d'Histoire de l'Art Wissenschaftliche Kommission: Otto von Simson, Albert Chätelet, Peter Lasko, Norbert Lieb, Alfred A. Schmid und H. Peter Schwake Redaktion: Rudolf E. Huber und Renate Rieth Band 6 Mit Beiträgen von W. v. Bornheim gen. Schilling/Mainz, J. Courvoisier/Neuchätel, E. Frodl-Kraft/Wien, T. Gebhard/München, R. Gemtos/Tübingen, L. Grodecki/Paris, H. R. Hahnloser/Bern, F. Hart/München, A. Machatschek/Wien, W.Meyer/München, P. Moisy/Poitiers, W. Müller/Ludwigshafen, R. Recht/Strasbourg, H. Reuther/Berlin, und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH, vom Bundesminister für Forschung und Technologie und vom Koordinator für deutsch-französische Zusammenarbeit

ΟΟΜΙΤέ INTERNATIONAL D'HISTOIRE DE L'ART

GEWÖLBE UND KUPPELN VOUTES ET COUPOLES

Systematisches Fachwörterbuch Dictionnaire specialise et systematique

139 Abbildungen 139 Illustrations

K*C*Saur M ü n c h e n · New Y o r k «London · P a r i s 1981

Umschlagbild Kreuzgratgewölbe u n d Kassettenkuppel aus dem dritten B u c h der Architettura, edificii antichi di R o m a ed Italia von Sebastiano Serlio, in der Basler Ausgabe von 1 6 0 8

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Glossarium artis : Wörterbuch zur Kunst ; dt.-franz. / bearb. v o n Rudolf E . Huber u. Renate Rieth. München ; N e w Y o r k ; L o n d o n ; Paris : Saur Teilw. mit d. Zusatz z u m Hauptsacht.: dt.-franz.engl. — Teilw. im Verl. Niemeyer, Tübingen 1. A u f l . d. Fasz. 1 u.d.T.: Glossaria artis N E : Huber, Rudolf [Bearb.] Bd. 6. Gewölbe und K u p p e l n : mit dt. u. franz. Index / [mit Beitr. v o n W. v. Bornheim gen. Schilling . . . ] . - 2. A u f l . (Nachdr. d. 1. Aufl. Tübingen, Strassburg 1975). 1982. I S B N 3-598-10457-X N E : Bornheim-Schilling, Werner [Mitverf.]

Copyright 1 9 7 5 by Glossarium Artis, D - 7 4 0 0 Tübingen, Cottaweg 4 Zweite Auflage (Nachdruck der ersten Auflage Tübingen, Strasbourg 1975). 1 9 8 2 K . G . Saur Verlag K G , Pössenbacherstr. 2 b , D - 8 0 0 0 München 71 Druck/Binden: Hain-Druck G m b H , Meisenheim/Glan Printed in the Federal Republic of Germany Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk — oder Teile daraus — darf nicht vervielfältigt, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner F o r m — elektronisch, photomechanisch, auf Tonträger oder sonstwie — übertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags. I S B N 3-598-10457-X

5

GEWÖLBE UND KUPPELN

UOUTES ET COUPOLES

15

1. Gewölbeformen

Formes des uoötes

16

2. Ziergeuölbe

Uoötes dicoratix/es

47

3. Gewölbearten

Types des voütes

53

4. Kuppelformen

Formes des coupoles

67

5. Kuppelarten

Types des coupoles

61

6. Tellgeuölbe

Voötes partielles

89

7. Teile und Merkmale der Gewölbe und Kuppeln

El&ments et caract6ristiques des uoötes et des coupoles

105

8. Rippen

Nerv/ures

151

a) Rippenprofile

Profils des nsrvures

151

b) Rippenformen und - b i l d e r

Formes et figures des nerv/ures

157

dfecoratiues

c) Rippenarten

Types des nerv/ures

169

d) Teile und Merkmale der Rippen

El&ments et caract6ristiques des nervures

174

Literaturverzeichnis

Bibliographie

179

Deutscher

Index des termes allemands

195

Index des termes frangais

225

Index

Französischer

Index

6

D&finition des buts du Glossarium

Artis

Le Glossarium Artis est un dictionnaire technique bilingue au sens de la norme DIN 2333 qui paraft en volumes slpares consacrls ä un theme unique. II vise ä couvrir largement le vocabulaire vivant de l'art et de 1'arch&ologie et a y inclure dans des proportions convenables des expressions de la langue sp&cialisie des architectes, des artistes et des artisans. Pour saisir et dlfinir les ll&ments de ce vocabulaire on a utilisl la totality de la bibliographie technique allemande et franjaise concernant l'emploi et 1'explication des termes. On a &te attentif ä 1'utilisation de termes apparent&s dans d'autres

langues

vivantes, particulierement l'anglais, l'italien et l'espagnol

comme

dans les langues anciennes. Le vocabulaire total est c l a s s ! en chapitres et families de termes dans un ordre systlmatique et alphab&tique. definition des termes, qui est donn&e en allemand, a et&

La

egalement

vlrifiee par rlflrence a la bibliographie technique frangaise.

Les

synonymes ont 6te nommls, les homonymes diffferencies et repartis

selon

leur signification dans les volumes correspondents. Un systeme de renvois permet de former de grands ensembles logiques. Des dessins ä caractere p&dagogique contribuent ä donner une explication

visuelle

des termes. Ainsi chaque volume du Glossarium Artis peut rendre dans le domains lexical plusieurs services: c'est un dictionnaire ä definitions,

un

dictionnaire specialist c l a s s ! en ordre systematique, un lexique de synonymes, un dictionnaire illustrl et un dictionnaire frangais.

allemand-

7

Zur Aufgabenstellung dss Glossarium

Artis

Das Glossarium Artis ist ein zweisprachiges Definitionswörterbuch DIN 2333, das in einzelnen, thematisch geschlossenen Bänden

nach

erscheint.

Es erstrebt eine weitgehende Erfassung des lebenden Sprachgutes der Kunst und Archäologie, wobei auch Ausdrücke aus der Fachsprache der Künstler und Handwerker in dem jeweils angemessenen Umfange

Architekten,

berücksichtigt

werden. Zur Erschließung und Definition dieser Nomenklatur wird die gesamte, für Anwendung und Erläuterung der Begriffe ergiebige

Fachliteratur

in deutscher und französischer Sprache ausgewertet. Die Verwendung

nahB-

stehender Begriffe auch in anderen lebenden Sprachen, besonders dem Englischen,

Italienischen und Spanischen sowie in den toten Sprachen wird

bei der Bearbeitung beachtet. Der Wortschatz wird systematisch und alphabetisch in Kapitel und Sachgruppen geordnet. Die Definition der Termini erfolgt in deutscher Sprache und ist mit entsprechenden Definitionen

aus

der französischen Fachliteratur abgestimmt. Synonyme Begriffe werden genannt, homonyme Begriffe inhaltlich differenziert und dem Band zugeordnet. Ein System von Verweisen dient der

entsprechenden

Herstellung

größerer sachlicher Zusammenhänge. Didaktische Zeichnungen zahlreiche

erläutern

Begriffe.

Deder Band des Glossarium Artis leistet somit mehrere Dienste: er ist ein Definitionswörterbuch,

lexikalische

ein systematisch

geordnetes

Fachwörterbuch, ein Synonymenlexikon, ein Bildwörterbuch und nicht ein deutsch-französisches

Wörterbuch.

zuletzt

θ Comment utilissr les volumes du Glossarium flrtis La terminologia comprise dans chaque volume est classes en chapitres et families de termes dans un ordre syst&matique et alphabltique. famille de termes präsente tous lee termes qui y sont regroupls

La

align&s

en retrait par rapport a la marge. Le titre courant en haut de chaque page indique le chapitre ou la famille de termes. Tous les termes se retrouvent dans l'index. Dans le cas des synonymes, le texte comme mot tSte d'article celui qui est le plus utilise. des synonymes r^pond a leur emploi dans la l i t e r a t u r e

retient

L'enumeration specialisee.

Les indications "auch" et "veraltet" placles devant un mot visent fegalement

les mots qui suivent· Lorsqu'il exists une

traduction

frangaise exacts du terme allemand, on n'ajoutera un Equivalent frangais que dans le cas od il apparait couramment dans la

literature

sp&cialis&e. Lorsqu'il y a disaccord au sujet d'un mSme terme, il en est fait mention. Oeuvres et auteurs ne sont mentionnls dans la dlfinition que lorsqu'il s'agit d'exemples ou d 1 expressions

tres

rares. La l&gende des illustrations renvoie toujours au mot d&fini le plus proche. D'autres termes illustres en mSme temps par le dessin ne sont mentionnfes qu'ä la suite de la d&finition du möt t§te d 1 article. Le choix des termes ne se fait pas seulement en fonction du sujet d'un volume mais aussi en fonction du programme general du lexique. En g&n&ral les termes ne sont dlfinis que dans un seul volume, meme s'ils relev/ent &galement de diff&rents regroupements th&matiques.

Tous

les termes seront regroup&s dans un index g&n&ral lors de 1'achievement de la publication de la sferie.

9 Hinweis auf die Benutzung des Glossarium

Artis

Das Wortfeld jedes Bandes ist in Kapitel und Sachgruppen

systematisch

und alphabetisch geordnet. Die Sachgruppe ist durch die Einrückung

der

ihr zugeordneten Termini kenntlich gemacht. Der Kolumnentitel nennt das Kapitel bzw. die Sachgruppe. Oeder Terminus ist über den Index zu finden. Bei Synonymen ist im Text nur die gebräuchlichste Benennung

alphabetisch

eingeordnet. Die weitere Abfolge der Synonyme entspricht ihrer

Verwendung

in der Literatur. Die Einschränkungen "auch" und "veraltet" vor einem Terminus gelten gleichfalls für die folgenden Bezeichnungen. Gibt es einen dem deutschen entsprechenden französischen Terminus, so wird eine definitorische Übersetzung nur dann zusätzlich erwähnt, wenn sie in der Fachliteratur wiederholt vorkommt. Auf die widersprüchliche

Verwendung

eines

Begriffes bei verschiedenen Autoren wird gegebenenfalls hingewiesen.

Monu-

mente und Autoren werden in der Definition nur erwähnt, wenn es sich um seltene Beispiele oder wenig gebräuchliche Ausdrücke handelt. Die Bildlegende nennt nur das im Text benachbarte Stichwort. Andere, durch das Bild ebenfalls dargestellte Begriffe werden gegebenenfalls im Anschluß an die Definition

genannt.

Die Auswahl der behandelten Termini richtet sich nicht

ausschließlich

nach dem Thema des einzelnen Bandes, sondern wird auch durch den Gesamtplan des Wörterbuches bestimmt. In der Regel werden die Begriffe - auch wenn sie mehreren Themenkreisen angehören - nur in einem Band

definiert.

Nach Abschluß der Publikationsreihe werden alle Termini durch einen Gesamtindex nachschlagbar

gemacht.

10 Signss et abreviations

La tilde remplace un seul mot (le mot tite -*

d'article).

La flache η'est pas placee devant chaque terme

present!,

eile ne parait que lorsqu'il s'agit d'un terme donnant des renselgnements complimentaires pour la definition ou l'ordre systimatique du mot tite d'article et de ses =

synonymes.

Le signe d'&galitl indique le terme qui figure comme mot tite d'article dans le texte.

» «

Les guillemots indiquent qu'il n'existe pas de mot

frangais

correspondent exactement a l'allemand; au lieu d'une traduction on donne alors un äquivalent. ( )

Les mots placis entre parenthese peuvent figurer dans la traduction mais ils ne sont pas

*

L'astirisque renuoie a une

indispensables.

illustration.

sic Abb... indique que le mot tite d'article est illustri par le dessin bien que la llgende de celui-ci renvoie ä un autre G1A

Glossarium

Artis.

terme.

11 Zeichen und

Abkürzungen

Die Tilde ersetzt jeweils nur -*

e i n

Wort

(Stichwort).

Der Hinweispfeil steht nicht vor jedem aufgenommenen

Begriff

sondern nur dann, wenn zusätzliche Informationen zur Definition oder zur Systematik

des Stichwortes und seiner

Synonyme gegeben werden. =

Das Gleichheitszeichen verweist auf die im Text als Stichwort eingesetzte

» «

Benennung.

Die Anführungszeichen schließen eine definitorische setzung ein; es fehlt ein dem deutschen französischer

( )

entsprechender

Terminus.

Die einer Übersetzung in Klammern beigefügten k ö n n e n ,

müssen aber nicht verwendet

Worte

werden.

*

Der Asteriskus weist auf eine Abbildung

sie Abb...

Hinweis auf eine Abbildung, die das Stichwort

hin. veranschaulicht,

obgleich ihre Bildlegende sich auf einen anderen bezieht. G1A

Glossarium

Über-

Artis.

Terminus

12 Avertissement Les termes techniques relatifs aux uoutements peuuent etre

classes

suiuant des points de vue assez differents. C'est ainsi, par que P. Portoghesi

exemple,

(Dizionaric enciclopedico di architettura e urba-

nistica) et dejä avant lui C.B. Coumbe

(Encyclopedia Americana) ont

distingul uoötes simples et uoötes en cerce qui sont a leur tour reparties en uoötes a douelle lisse et uoötes ä douelle neruuree. Par contre, A.K. Laing (Colliers Encyclopedia) distingue uoutes en berceau, voQtes ä penetrations et coupoles. Dans 1'Enciclopedia

italiana

di scienza, lettere ed arti la classification est etablie selon la douelle des uoQtes: cylindrique ou conique, sphlrique ou en limagon. A. Chastel

(Histoire genlrale des Eglise de France) indique

formes fondamentales: uoOtes en berceau, en arc-de-cloftre,

quatre d'aretes,

spheriques. - Par suite de la multiplicite de systemes possibles de classification des uoQtes, nous tenons ä bien marquer que la solution que nous av/ons adoptee n'est qu'une possibilite parmi d'autres

egale-

ment ualables. II en υa de m§me pour la repartition d'un terme

entre

les differents chapitres. Certainement on peut souuent etre

d'opinion

difflrente sur ce point. Comme plusieurs termes techniques - particulierement pour le chapitre "Parties et caractferistiques" - figurent deja dans le uolume 3 "Arcs et Arcades", il est recommande de se reporter egalement a ce uolume.

13 Vorbemerkung Die Terminologie der Gewölbe kann auf sehr unterschiedliche werden. So bilden beispielsweise P. Portoghesi

(Dizionario

Weise

geordnet

enciclopedico

di architettura e urbanistica) und bereits vor ihm C.B. Coumbe pedia Americana) nur die beiden Gruppen: einfache Geuölbe und

(EncycloKomposit-

gewölbe aus, ujobei die glatten oder gerippten Gewölbeflächen ein weiteres Unterscheidungsmerkmal

darstellen. A.K. Laing

(Colliers Encyclopedia)

gegen gliedert nach: Tonnengewölben, Durchdringungsgewölben und

hin-

Kuppeln.

In der Enciclopedia italiana di scienza, lettere ed arti findet man die Abteilungen: Gewölbe mit zylindrischer bzw. konischer, mit sphärischer mit spiralförmiger Gewölbefläche. A. Chastel

und

(Histoire generale des Eglises

de France) schließlich nennt vier Grundformen, nämlich: Tonne, be, Kreuzgewölbe und sphärisches Gewölbe. - Angesichts dieser

Klostergewölvielfältigen

Möglichkeiten für eine systematische Ordnung der Gewölbe ist es evident, daß die im vorliegenden Band gewählte Gliederung nur eine unter

mehreren

anderen, gleichwertigen ist. Ähnliches gilt auch für die Zuweisung

des

einzelnen Terminus zu einem bestimmten Kapitel, denn auch dabei kann man gewiß des öfteren verschiedener Meinung

sein.

Da eine Anzahl von Begriffen, besonders aus dem Kapitel Teile und Merkmale, bereits im Band 3 des Glossarium Artis "Bogen und Arkaden" worden ist, empfiehlt es sich, erforderlichenfalls zu beachten.

behandelt

auch diese

Nomenklatur

15

Abb .1 Gewölbe voOte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Widerlager Kämpfer Gewölbeachse Gewölbelinie Gewölbekappe auf Kuff Kreuzkappe Kehle Gewölbefirst Rücken Stichhöhe Randbogen Gewölbesprengweite

contrefort imposte axe de v/oöte trac6 de uoQte uoütain assis6 quartier ar§te rentrante faite d'extrados extrados fläche arc d 1 e n c a d r e m e n t port6e de v/oQte

1

GEüJÖLBE UND KUPPELN WDUTES ET C0UP0LES Gewölbe»n, auch Wölbung f, präzisierend: echtes ~, Keilsteingewölbe

n:

einen Raum überdeckender, gekrümmter Mauerkörper, der, sich selbst tragend, mit Uölbsteinen zwischen Widerlagern gespannt ist. Als Gewölbe werden neben den echten auch die falschen Gewölbe vom Kraggewölbe zur Schalenkuppel bezeichnet. Im Normalfall hat das Gewölbe verlaufende Widerlager sowie eine horizontale Achse und zu unterscheiden sind gewölbte Decken

parallel

Scheitellinie;

(ohne Wölbsteine) und Dächer;

-» zylindrisches Gewölbe, -* sphärisches Gewölbe. - Abb.1 gratgewölbe, ici une voüte

(hier als Kreuz-

d'arStes)

voOte f, präzisierend: vraie ~; mehrere, einen Raum überdeckende v/oötement m

bis

Gewölbe

16

- GEUÖLBEFORMEN -

Abb.3 Dreiecksgewölbe voflte a un quartier

Abb.2 Domikalgewölbe woöte domicale 1. GEWÖLBEFQRMEN FORMES DES

VOUTES

PomikalgewölbB*n, Domikal n: hochscheiteliges, meist über

quadratischer

Grundfläche gespanntes Kreuzgewölbe uon kuppelartiger Wirkung; oft achtkehlig bzw. mit Diagonal-, Transuersal- und Scheitelrippen; eine Verbindung von Aquitanischer

Kuppel und normannischem Gewölbe. Die soge-

nannte vierkehlige Spitzkuppel

(Dom zu Münster, verschiedene

Varianten

in Westfalen) kann als Sonderform des Domikalgeuölbes angesehen 1) dessen einzelne Formen jeweils eigens zu beschreiben sind

werden,

. - Abb.2

voQte domicale f, auch ~ bombfee; in den Formen des Anjou ~ angevine 1 ) Einige in der Fachliteratur eingeführte bzw. diskutierte Begriffe wurden daher in unserer Nomenklatur nicht aufgenommen, z.B. kuppeiförmiges Kreuzgewölbe (Dehio), kreuzgewölbtes Domikal (Kömstedt), Kreuzklostergewölbe (Frankl), Melonengewölbe (Haslinghuis), Zwickeldomikal (Kömstedt), Domikal mit v/ertieften Kreuzlinien (Geisberg), gratiges Domikalgewölbe (Kömstedt), kuppliges Kreuzgewölbe (Glück), Rippenklostergewölbe (Frankl).

17

- G E W Ö L B E FORME Ν -

Abb.4 Dreistrahlgewölbe uoilte ä H e r n e s et t i e r c e r o n s

Abb.5 Fächergewölbe v/oOte en e u e n t a i l s /

Dreiecksgewölbe*n:

G e w ö l b e , das aus e i n e r oder m e h r e r e n

gereihten Gewölbekappen

b e s t e h t , d e r e n B a s i s und S p i t z e w e c h s e l n d

den b e i d e n U i d e r l a g s m a u e r n

bzw. den K ä m p f e r n r u h e n ; h ä u f i g bei

v e r w e n d e t ; zu u n t e r s c h e i d e n uoute a un q u a r t i e r

vom D r e i e c k s g e w ö l b e

Rippendreistrahlgewölbe

v e r w e n d e t w i r d ; - uon e i n i g e n

für das d r e i k a p p i g e

= Kegelgewölbe.

auf

Chorumgängen -

Abb.3

f

Dreistrahlgewölbe*n, — Dreistrahl

aneinander-

Rippengewölbe

r i p p e n g e w ö l b e , -* S p r i n g g e w ö l b e . -

n : G e w ö l b e , in dem

A u t o r e n auch als

der

Bezeichnung

gebraucht; — Sterngewölbe, —

Flecht-

Abb.4

uoQte a l i e r n e s et (a) t i e r c e r o n s f Fächerqewölbe*n,

Palmengewölbe

g e u ö l b e n, P a l m e t t e n g e w ö l b e und -* H a l b f ä c h e r n

gebildetes

gewölbe, — umgekehrtes uoQte en e u e n t a i l s

n, S t r a h l e n g e w ö l b e

n, auch

n, s t e h e n d e s T r i c h t e r g e w ö l b e Gewölbe; — hängendes

Trichtergewölbe

f, auch ~ en

calice

Baldachinn: aus —

Trichtergewölbe

= Kegelgewölbe.

- Abb.5

Fächern = Hänge-

- GEWÖLBEFORMEN

IB

-

Abb.7 achtkappiges u n r e g e l m ä ß i g e s Gewölbe uoOte o c t o p a r t i t e i r r e g u l i e r e

Abb.6 achtkappiges Gewölbe voöte o c t o p a r t i t e

G e w ö l b e » , a c h t k a p p i g e s n, a c h t t e i l i g e s ~: im a l l g e m e i n e n auf

rechteckigem

G r u n d r i ß e r r i c h t e t e s K r e u z g e w ö l b e mit acht, m e i s t r e g e l m ä ß i g e n

Gewölbe-

k a p p e n . - Abb.6 voQte o c t o p a r t i t e

f, ~ a huit

quartiers

Gewölbe, achtkappiges radiales η woQte a huit- q u a r t i e r s r a y o n n a n t s f Gewölbe*, achtkappiges unregelmäßiges η v/oQte o c t o p a r t i t e i r r l q u l i i r e a petits quartiers

- Abb.7

f, auch »~ o c t o p a r t i t e a grands et

altern!s«

Gewölbe. dreikappiqes η woQte a trois q u a r t i e r s f Gratgewölbe, dreikappiges η voQte a a r ä t e s a trois q u a r t i e r s f

- GEUÖLBEFORMEN

19

-

Abb.8 flaches Gewölbe uoöte plate noch dreikappiges

Gewölbe

Rlppengeujölbe, dreikappiges n: Rippengeuölbe mit drei von einigen Autoren auch als -• Dreistrahlgeuölbe

Geujölbekappen,

bezeichnet.

voQte nervuree a trois quartiers f Gewölbe, elliptisches n, auch Ellipsengewölbe n: Gewölbe über

elliptischer

Grundfläche; - bei einigen Autoren ist die Gewölbelinie gemeint; hierzu das Kesselgewölbe;

elliptische

υgl.

Kuppel.

voOte (de plan) elliptlque f Geuölbe*, flaches n, auch scheltrechtes ~: eine ebene, υοη getragene Decke;

scheitrechter Bogen (G1A 3), -+ flacher

Keilsteinen Gewölbe-

verband. - Abb.8 voQte plate f, plafond appareillfe m, plafond clavfe mj als decke ~ plate dallfee

Steinplatten-

20

- GEWÖLBE FORMEΝ

-

radiales fünfkappiges Gewölbe v/oöte ä c i n q q u a r t i e r s r a y o n n a n t s Gewölbe*,

fünfkappiges η

- Abb.9

voQte a c i n q q u a r t i e r s f Gewölbe*,

qebustes n: Gewölbe mit sphärisch überhöhten

g e b u s t e s K r e u z g e w ö l b e , -• B u s u n g , voQte b o m b e e

Stich. -

Gewölbekappen;

Abb.10

f, ~ a q u a r t i e r s b o m b e s , auch ~ s u r h a u s s e e ,

~ a

quartiers

surhausses Gewölbe, gedrücktes n: Gewölbe, als d i e j e n i g e Stichhöhe

dessen Gewölbelinie

flacher

der G r u n d f o r m ; - bei e i n i g e n A u t o r e n G e u ö l b e ,

k ü r z e r als die h a l b e G e w ö l b e s p r e n g w e i t e

f, ~ d e p r i m e e

Gewölbe, gekapptes n: Gewölbe mit abgeflachtem v/oute t r o n q u e e f

dessen

i s t ; -• ü b e r h ö h t e s

Gewölbe. voQte s u r b a i s s e e

verläuft

Gewölbehaupt.

- GEWÖLBEFORMEN -

21

Abb.10 gebustes Gewölbe uoOte bombee Gewölbe* , geschlossenes n: Gewölbe, dessen Leibung allseitig und ohne Unterbrechung bis auf die Uiderlagsmauern herabreicht; das zu erwartende Bogenfeld ist durch Stirn- und Schildmauern

geschlossen;

z.B. das Klostergewölbe; — offenes Geuölbe, — halboffenes

Geuölbe.

- sie Abb.24 uoQte (a retombees) sans baies f, ~ en tunnel Gewölbe, gestelztes n, auch gefuQtes ~, überhobenes ~, veraltet

gebürste-

tes ~; Gewölbe mit kurzer Uleiterführung der Vertikalen zwischen

Kämpfer-

gesims und Beginn der Gewölbekrümmung; zu unterscheiden worn überhöhten Gewölbe und dem Gewölbe mit Stich. voflte surelevee f Gewölbe*, halboffenes n: Gewölbe, das teils offene, teils Bogenfelder besitzt, wie z.B. eine Tonne, die auf zwei

geschlossene

geschlossenen

UJiderlagsmauern ruht und offene Stirnbogen hat; — geschlossenes — offenes Gewölbe. - sie uoQte a baies axiales f

Abb.46

Gewölbe,

- GEWÖLBEFORMEN -

22

Abb.11 konisches Gewölbe voQte en canonniäre

Abb.12 konoidisches Gewölbe voöte cono'ide

Gewölbe*, konisches n, auch Trompetengewölbe n, liegendes Kegelgewölbe n; Gewölbe mit konvergierend

(bzw. divergierend) verlaufenden

Widerlagern

und fallender Scheitellinie; zu unterscheiden vom konoidischen

Gewölbe

und dem Gewölbe mit steigendem Rücken. - Abb.11 (hier als konische Rundtonne, ici un berceau en canonniere

plein-cintre)

voQte en canonniire f, ~ conique Rundtonne», konische f

- sie Abb.11

(voQte f en) berceau en canonniere plein-cintre m Spitztonne, konische f (voQte f en) berceau en canonniere brisfe m Gewölbe*. konoidisches n: Gewölbe mit konvergierend

(bzw. divergierend)

verlaufenden Widerlagern und horizontaler Scheitelliniej zu unterscheiden vom konischen Gewölbe. - Abb.12 (hier als konoidische tonne, ici un berceau plein-cintre cono'ide) voöte cono'ide f

Rund-

GEWOLBEFORMEN

Abb.13 und 14 sechskappiges Gewölbe uoOte sexpartite

23

Abb.14

Geuölbe*, offsnes n: Geuölbe, dessen Leibung allseits durch Bogen geöffnet ist, z.B. das Kreuzgewölbe und die Hängekuppel; — geschlossenes Geuölbe, -* halboffenes Geuölbe. - sie Abb.29 woQte a baies f, ~ perefee de baies Geuölbe*, sechskappiges n, sechsteiliqes ~: Kreuzgewölbe mit sechs Geuölbekappen, im allgemeinen auf rechteckigem GrundriO mit zuei

längs-

und uier quergestellten Kappen; das sechskappige Geuölbe ist meist mit der Bildung v/on Doppeljochen und dem Auftreten des Stützenuechsels bunden. - Abb.13 und 14 voOte sexpartite f, ~ a six quartiers

ver-

- GEU/ÖLBEFORrtE Ν -

24

Abb.15 normannisches Gewölbe woöte normande noch sechskappiges

Gewölbe

Gewölbe*, normannisches n, auch unechtes sechskappiges

eine

Sonderform des sechsteiligen Gewölbes, bei der anstelle der Transuersalrippe oder eines zusätzlichen Gurtbogens ein kleiner gerippter Schwibbogen das Doch teilt; z.B. in der Kirche zu Berniäres/Calvados. - Abb.15 voQte normende f, ~ pseudo-sexpartite, ~ sexpartite sur ogiv/es-diaphragmes

Schwibbogen, gerippter m; -» Schwibbogenrippe. arc-diaphragme nervure m

- GEUIÖLBEFORMEIM

25

-

Abb.16 sphärisches Gewölbe woöte sphferique Geuö_lbe *, s p h ä r i s c h e s n: Gewölbe, dessen Form aus einer r e i n e n fläche

(Kugelsegment,

K u g e l s e k t o r ) a b g e l e i t e t w e r d e n k a n n , z.B. der

und die Kalotte. Die W ö l b f l ä c h e n sind K u g e l f l ä c h e n Rotationsellipsoids),

Kugel-

(auch F l ä c h e n

die man sich durch D r e h e n einer e b e n e n ,

Helm

eines

regelmäßig

g e b i l d e t e n k r u m m e n Linie um eine feste Achse e n t s t a n d e n d e n k e n k a n n . U n t e r s c h i e d zu den z y l i n d r i s c h e n

Gewölben lassen sich s p h ä r i s c h e

Gewölbe

nicht e i n s c h a l e n , s o n d e r n w e r d e n freihändig über L e h r b o g e n g e m a u e r t . Barock e n t s t e h e n Gewölbe mit s p h ä r i s c h e n Flächen und s p h ä r i s c h e n b o g e n p a a r e n ; z.B. in der K l o s t e r k i r c h e

Im Im

Gurt-

B a n z / F r a n k e n . - A b b . 1 6 ; sie

Abb.27

uoQte s p h e r i q u e f G e w ö l b e , ü b e r h ö h t e s n, auch e r h ö h t e s

G e w ö l b e , dessen S t i c h h ö h e

ist als es seiner Norm e n t s p r i c h t ; zu u n t e r s c h e i d e n -» g e d r ü c k t e s

Gewölbe,

uoute s u r h a u s s e e f

vom g e s t e l z t e n

größer Gewölbe;

w

26

- GEUÖLBEFORMEN

Abb.17 verzogenes Gewölbe uoflte tournante

-

Abb.18 Gewölbe mit steigendem Rücken voOte ä ligne sommitale inclin&e

Gewölbe», verzogenes n: Gewölbe über trapezförmiger Grundfläche; über Chorumgängen. - Abb.17 (hier als verzogenes Kreuzgewölbe, une voOte d'arStes

z.B.

ici

tournante)

voQte tournante f Gewölbe», zylindrisches n: Gewölbe, dessen Form aus dem Zylinder

abge-

leitet werden Hann, z.B. das Tonnen- und das Kreuzgewölbe. Die üJölbflächen sind Zylinderflächen, die man sich durch Fortbewegen

einer

ebenen, regelmäßig gebildeten krummen Linie an einer geraden oder gekrümmten Achse entstanden denken kann. Im Unterschied zu den

sphärischen

Gewölben werden die zylindrischen Gewölbe eingeschalt. - sie Abb.46 voQte cylindrique f, auch

en) berceau m

Gewölbe mit steigendem Rücken*n: Gewölbe mit parallelen Widerlagern und steigender Scheitellinie; -» steigendes -* konisches Gewölbe. - Abb. 18 voQte a ligne sommitale inclinee f

horizontalen Gewölbe,

- GEWÖLBE FORME IM -

27

Abb.19 Gewölbe mit Stich voöte a sommet surhauss& Gewölbe mit Stich*n: Gewölbe, dessen Scheitel durch einen

Stich über-

höht ist. - Abb.19 voQte a sommet surhaussfe f Gratqewölbe n: mit Graten versehenes Gewölbe, wie das Kreuzgrat- und das Zellengewölbe. uoQte a ar§tes f; im Französischen werden besonders folgende Gratgewölbe 1) unterschieden ': das -» Kreuzgratgewölbe ~ d'arStes; das Gewölbe mit doppelten Graten und zwischen ihnen liegendem Gewölbefeld (in der Art des Dreistrahlsterns) ~ a aretes doubles; das Gewölbe mit drei vom Kämpfer fächerartig ausgehenden Graten und zwei dazwischen liegenden Gewölbefeldern (in der Art des einfachen Flechtrippensterns) ~ a arQtes triples 1)

Vgl. Architecture. Mlthode et vocabulaire, Sp.136

- GEWÖLBEFORMEN -

28

Abb.20 Gurtgewölbe uoflte sur doubleaux

Abb.21 Hängegewölbe uoute pendante

Abb.22 Horngewölbe uoöte rampante

Gurtgewölbe*n, Gurtbogengewölbe n: durch Gurtbogen in 3oche

geglieder-

tes Gewölbe, meist ein Tonnen- oder ein Kreuzgewölbe; im Barock mit doppelt gekrümmten Gurtbogen

versehen; z.B. in der

Klosterkirche

Banz/Franken; zu unterscheiden vom Gurtengewölbe; -» gegliederte -

auch Tonne.

Abb.20

voQte sur doubleaux f Hängegewölbe*η, hängendes Trichtergewölbe η, hängendes Gewölbe η : dem Fächergewölbe ähnliche Gewölbeform, bei der jedoch die

Teilgewölbe

nicht auf Pfeilern ruhen, sondern - an tragenden Quergurten verankert von der Decke herabhängen;

hängender Trichter, -* Abhängling. - Abb.21

voQte pendante f, auch ~ a retombees pendantes, ~ a clefs Horngewölbe*n, Ochsenhorngewölbe

pendantes

n, einhüftiges Gewölbe n: Gewölbe

mit verschieden hohen Widerlagern; -» steigendes Gewölbe, — ansteigender Bogen (G1A 3). - Abb.22 v/oute rampante f, ~ en corne-de-boeuf

Halbtonne,

- GEUÖLBEFORFIEIM -

29

Abb.23 Preußische Kappe woütain tres surbaisse 1 zwischen Gurtbogen entre arcs-doubleaux 2 zwischen Stahlträgern entre poutres en acier

Kappe*, Preußische f, auch Preußisches Tonnengewölbe n,

Preußisches

Kappengeiüölbe n: eine oder mehrere zwischen Trägern (Balken, oder Stahlträgern) gespannte Gewölbekappen in Form einer won sehr geringer Stichhöhe

Gurtbogen

Flachtonne

(1/6 - 1/12 der G e w ö l b e s p r e n g w e i t e ) ;

zu

unterscheiden won der Böhmischen Kappe. - Abb.23 uoutain tris surbaisse m, (uoflte f en) berceau tris aplati m Kappengewölbe n: Gewölbe, das aus einem oder mehreren Teilstücken

uon

einfachen, gesetzmäßig gebildeten UJölbflächen besteht; zu unterscheiden worn Kappengewölbe = Stichkappengewölbe und = Klostergewölbe; -• Kreuzkappe, -* Klosterkappe, -» Preußische Kappe, -» Böhmische

Kappe.

voQte a uoQtain(s) aplati(s) f Kesselgewölbe n: über runder Grundfläche errichtetes Gewölbe mit einer Gewölbelinie in Form einer flachen Halbellipse; - von einigen auch als elliptisches Gewölbe

bezeichnet.

(uoQte f en) calotte surbaissee f

Autoren

30

- GEUJÖLBEFORNEN -

Abb.24 Klostergeuölbe voöte en arc-de-cloitre

Abb.25 Klostergeuölbe (Analyse) \/o0te en arc-de-cloitre (analyse)

Abb.26 offenes Klostergeujölbe uoOte en arc-de-cloitre percee de baies

KlosterqeuölbB*n, IjJalmqeuölbe η, Haubengeuölbe η, auch abqeualmtes Gewölbe n, Kappengeuölbe η (österr.): Geuölbe, das v/on mehreren -» Geuölbeuangen (hier: dreieckigen Ausschnitten aus einer

Zylinder-

fläche mit geradlinigem Ansatz sowie Kehlen an Leibung und Scheitelpunkt) gebildet uird. Theoretisch ist das Klostergeuölbe das Ergebnis der Durchdringung gleich hoher Tonnen, deren Geuölbefuß

erhalten

bleibt (Abb.25). Die Grundfläche des Klostergeuölbes kann

quadratisch,

rechteckig, dreieckig oder polygonal sein. Das Klostergeuölbe kann geschlossen (Abb.24) oder offen (Abb.26) sein; alle

Umfassungsmauern

des geschlossenen Klostergeuölbes sind Widerlager. Die Norm ist das vierteilige Klostergeuölbe, andere Erscheinungsformen sind zu präzisieren;

Muldengeuölbe, — Spiegelgeuölbe. - Abb.24 - 26

v/oQte en arc-de-cloitre f

- GEWÖLBEFORMEN

-

Abb.27 Helm v/oOte en arc-de-cloitre surhaussee noch

31

Abb.28 Klosterkappe voüte en arc-de-cloitre surbaiss£e

Klostergewölbe

Helm*m, Klosterkuppel f, Walmkuppel f, auch Helmkuppel f, Haubenkuppel f: überhöhtes Klostergeujölbe über polygonaler -

Grundfläche;

Vieleckkuppel. - Abb. 27

voQte en arc-de-cloitre surhaussee

(sur plan polygonal) f

Klostergewölbe, achtteiliges η vvoQte en arc-de-cloitre a huit voutains f Klosterkappe*f: gedrücktes Klostergeujölbe; -» Kappengewölbe. - Abb.2B uoOte en arc de cloitre surbaissfee f Kompositqewölbe*n; Gewölbe, dessen Form durch uerschieden gebildete,

sich

durchdringende oder aneinandergefügte Gewölbe bestimmt ist; im Gegensatz zum einfachen Gewölbe; -» Durchdringungsgewölbe, -• Doppelgewölbe, -* Byzantinische Kuppel. - sie Abb.92 üoQte en cerce f, ~ composite

32

- GEUÖLBEFORMEN

Abb.29 Kreuzgewölbe uoOte d'arStes

-

Abb.30 Kreuzgewölbe (Analyse) woüte d'aretes (analyse)

K r e u z q e w ö l b e * n : Oberbegriff für Gewölbe, die won mehreren -* Gewölbekappen gebildet werden, z.B. das Kreuzgratgewölbe und das

Kreuzrippen-

gewölbe. Theoretisch ist das Kreuzgewölbe das Ergebnis der Durchdringung gleich hoher Tonnen

(Abb.30). Die Norm ist das

Kreuzgewölbe, daher sind das dreikappige, sechskappige,

uierkappige verzogene

usw. Kreuzgewölbe zu präzisieren. - Abb.29 und 30 Da es im Französischen keinen Terminus für den Oberbegriff 1 ) gibt

Kreuzgewölbe

, ist jeweils zu präzisieren:

-» Kreuz (grat )gewölbe v/oQte d'aretes f;

Kreuz (rippen )gewölbe

d 1 ogives f

1) V/gl. Architecture. Methode et wocabulaire, 5p.135

voQte

- GEüJÖLBEFORMEN

-

33

Abb.31 ausgeschiedenes Kreuzgewölbe voute d ' a r e t e s a d o u b l e a u x noch

Abb.32 durchgehendes Kreuzgewölbe uoOte d ' a r e t e s c o n t i n u e

Kreuzgewölbe

Kreuzgewölbe*,

a u s g e s c h i e d e n e s n: won G u r t - und S c h e i d b o g e n

begrenztes

K r e u z g e w ö l b e . - Abb.31 uoQte d ' a r e t e s

(ou: d'ogiv/es) a doubleaux

f, ~ d ' a r e t e s

(ou:

d'oqives)

f ractionnee. Kreuzgewölbe·"·, d u r c h g e h e n d e s n: f o r t l a u f e n d e s

Kreuzgewölbe

ohne

trennende G u r t b o g e n . - Abb.32 uoQte d ' a r e t e s

(ou: d ' o g i u e s ) c o n t i n u e f

K r e u z g e w ö l b e * , e i n f a c h e s n: G e w ö l b e , das bei der D u r c h d r i n g u n g s e n k r e c h t a u f e i n a n d e r t r e f f e n d e r , gleich hoher und weiter e n t s t e h t . - sie voute d ' a r e t e s simple

zweier

Rundtonnen

Abb.29 (ou: d ' o q i w e s ) normale

f, ~ d ' a r e t e s

(ou: d'oqivves)

- GELIÖLBEFORMEN

34

a C

-

Α

A ^ - ^ C

Α

Ρ

D

b A c Abb.33 . Kreuzgewölbe v/oflte d ' a r i t e s noch

d

Kreuzgewölbe

Kreuzgewölbe*,

q e b u s t e s n: s p h ä r i s c h ü b e r h ö h t e s K r e u z g e w ö l b e ;

Form, in der das — g e b u s t e G e w ö l b e v/oQte d ' a r & t e s a quartiers

z u m e i s t a u f t r i t t . _ sie

(ou: d'oqiv/es) b o m b e e f, ~ d ' a r S t e s

(ou;

Abb.10

d'ogiv/es)

bombes

Kreuzgewölbe*,

gotisches

n: K r e u z g e w ö l b e mit s p i t z b o g i g e n

Randbogen,

v i e l f a c h a u c h mit Stich und B u s u n g ; — K l o s t e r k a p p e . - Abb.34 A b b . 3 3 c und

die

und

33d

v/oflte d ' o g i v e s d'encadrement Kreuzgewölbe*,

(ou: d ' a r e t e s ) g o t h i g u e

f, ~ q o t h i g u e a a r c s

brises r o m a n i s c h e s n: K r e u z g e w ö l b e mit

R a n d - und K r e u z b o g e n ;

halbkreisförmigen

dem h ö h e r e n D i a g o n a l b o g e n e n t s p r i c h t

h e b u n g des G e w ö l b e s c h e i t e l s

d u r c h e i n e n S t i c h und die

die

An-

Ausbildung

s p h ä r i s c h e r LJölbf l a c h e n . - Abb. 33b v o O t e d ' a r l t e s r o m a n e f, ~ r o m a n e ii arcs d' e n c a d r e m e n t 1 ) nach F r a n k l ,

S.6

en

plein-cintre

- GEIJOLBEFORMEN -

Abb.35 Kreuzgratgeuiölbe voQte d'arStes

Abb.34 gotisches Kreuzgewölbe v/oöte d'ogiues gothique noch

35

Kreuzgewölbe

Kreuzgewölbe*, römisches n: Kreuzgewölbe mit gleich hohen Rand- und Kreuzbogen und waagrechter Scheitellinie; über quadratischer

Grund-

fläche sind alle Randbogen Halbkreise, die Kreuzbogen Ellipsen; z.B. in der Maxentiusbasilika in Rom.

Abb.33a

voöte d'arStes romaine f

Kreuzqratgewölbe*n:

Kreuzgewölbe, dessen Kappen in Graten

zusammen-

stoßen. Theoretisch ist das Krsuzgratgewölbe das Ergebnis der Durchdringung gleich hoher Tonnen, deren Scheitellinien ganz erhalten (Abb.30). Die Norm ist das vierkappige Kreuzgratgewölbe, andere scheinungsformen sind zu präzisieren. - Abb.35 v/oQte d'ar^tes f

bleiben Er-

- GEüJÖLBEFORMEN

36

Abb.36 gotische Kreuzkappe uoöte d'arötes gothique Kreuzkappe

-

Abb.37 Kreuzrippengewölbe u o ö t e d'ogi\/es

surbaissee

f, K r e u z k a p p e n q e w ö l b e

n: g e d r ü c k t e s K r e u z g e w ö l b e ;

lich mit S t i c h , Busung und S t i c h k a p p e n

gelegent-

v e r s e h e n ; zu u n t e r s c h e i d e n

der K r e u z k a p p e a l s e i n e r der G e w ö l b e k a p p e n

won

des K r e u z g e w ö l b e s ; -* Kappen-

gewölbe . voflte d ' a r e t e s

(ou: d ' o q i v e s ) surbaissfee f

Kreuzkappe*, gotische f - Abb.36 voute d ' a r i t e s (ou: d ' o q i v e s ) g o t h i q u e Kreuzkappe,

surbaissee f

romanische f

voüte d ' a r ä t e s r o m a n e s u r b a i s s 6 e f Kreuzrippenqewölbe*n, Gratrippen; -

auch D i a q o n a l r i p p e n q e w ö l b e

zu u n t e r s c h e i d e n

n: -» K r e u z g e w ö l b e

vom D i a g o n a l r i p p e n g e w ö l b e

Abb.37

voute d ' o q i v e s f, auch ~ sur c r o i s e e

d'oqives

als

mit

Ziergewölbe.

37

- GEÜJÖLBEFORMEN -

Abb.38 Muldengeuölbe voöte ΘΓΙ cuv/ette noch

Kreuzrippengeuölbe

Kreuzrippengeuiölbe auf Schwibbogen n; z.B. in der Kirche von Louviers/Eure. voQte sur ogives-diaphragmes f Muldengeu)ölbe*n: über

rechteckigem GrundriG gespannte

Spitztonne,

die υοη den zwei Schmalseiten her υ on je einer rund- oder bogigen -» liiange angeschnitten

uird. -

Abb.38

voQte en cuvette f, ~ en äuge, auch ~ en arc-de-cloitre Muldengeuölbe, spitzbogigss η uoQte en cuvette brisee f

spitz-

rectanqulaire

38

- GEUÖLBEFORMEN -

Abb.39 Museheigeuölbe voöte en coquille Muschelgeuölbe»n: der Konche ähnliches Geuölbe, bei dem jedoch der Uölbuerband nicht ringförmig sondern radial, υοη der Mitte des Geuölbefußes ausgehend, angelegt ist; — radial steigender -

Geuölbeuerband.

Abb.39

v/oQte en coquille f, ~ a joints Continus, auch conque f Pendentifgeuölbe η: von -• Pendentifs getragenes Geuölbe, das im Vergleich zur Pendentifkuppel stark gedrückt

erscheint,

uoQte en pendentifs f Rlnggeuälbe»n, auch ringförmiges Geuölbe n: Geuölbe, dessen

Scheitel-

linie ein Kreissegment oder einen v/ollen Kreis beschreibt, z.B. in einem Chorumgang oder

Arkadenring

geuölbe. - sie Abb. 51 und Abb. 40 v/oQte tournante f, auch ~ annulaire

(G1A 3)j

Ringtonne, -* Schnecken-

- GEliJÖLBEFORMEN -

39

Abb.40 * Schneckengeuölbe berceau helicoidal

Rippenqewölbe*n; von Rippen getragenes Geuölbe; im weiteren

Sinne

jedes berippte Geuölbe; -» Kreuzrippengeuölbe, -* Zierrippengeujölbe, tragende Rippe, — Zierrippe. - sie

Abb.37

voQte a nervures f, ~ nervurfee Schneckengeuiölbe*n, Spiralgeuiölbe n: spiralförmig ansteigendes Ringgeuölbe mit einer -» Spindel oder

Hohlspindel

(G1A 5); meist als

Träger einer Treppe oder Rampe. - Abb.40 (voQte f en) berceau helico'idal m, (~ en) berceau rampant en vis m Spindelgeuiölbe n: Schneckengeuölbe mit Spindel;

Ringtonne mit

Spindel. (voQte f en) berceau hfelico'idal tournant sur le noyau m 1)

Aus Körner, op. cit.,

Abb.29

- G E W Ö L B E FORME IM -

40

Abb.42

Abb.41 und 42 Spiegelgeuölbe v/oöte ä fond plat

β

Abb.43 Springgeuölbe vvoötes ä t i e r c e r o n s alternants

Spieqelgeujölbe*n: G e u ö l b e , das aus m e h r e r e n t r a p e z f ö r m i g e n aus einer Z y l i n d e r f l ä c h e

und einem e b e n e n M i t t e l s t ü c k

Ausschnitten

gebildet

auf r e c h t e c k i g e r G r u n d f l ä c h e g l e i c h t es einem a b g e f l a c h t e m g e u ö l b e ; es kann jedoch auch auf runder oder v i e l e c k i g e r

ist;

Mulden-

Grundfläche

e r r i c h t e t sein und einen o v a l e n , r e c h t e c k i g e n oder p o l y g o n a l e n

Spiegel

b e s i t z e n . - Abb.41 und 42 uoQte a fond plat f, ~ en m i r o i r , auch ~ en a r c - d e - c l o i t r e

Sprinqqeujölbe*ni

Geuölbe m i t a l t e r n i e r e n d e r

z.B. im S o m m e r r e f e k t o r i u m

Anordnung der

deprimee

Schlußsteine;

des K l o s t e r s B o b e n h a u s e n / W ü r t t e m b e r g ; -» D r e i -

s t r a h l g e u ö l b e . - Abb.43 v o Q t e s a t i e r c e r o n s a l t e r n a n t s f pl

- GEUÖLBEFORMEN -

Abb.44 Sterngewölbe voöte en 6toile

5terngewölbe*n t

41

Abb.45 Stichkappengewölbe berceau ä p6n6trations

auch Sternrippengewölbe n: Gewölbe mit

sternförmig

angeordnetem Rippensystem; oft ein radiales Dreistrahl- oder gewölbe streng geometrischer Art, manchmal auch ein

Rauten-

Schwingrippen-

gewölbe in vegetabilischen Formen; — Stern. - Abb.44 voute (a nervures) en etoile f Stichkappenqewölbe*n,

Lünettenqewölbe n, auch Kappenqewölbe n, Ohr-

qewölbe n, Brillengewölbe n: Gewölbe, in das -* Stichkappen

einschneiden;

im engeren Sinne eine Tonne mit quergestellten Stichkappen; — Durchdringungsgewölbe. - Abb.45 (voQte f en) berceau a penetrations m, (~ en) berceau a lunettes m

- GEUÜLBEFORMEW

42

-

Abb.46 Tonne berceau 1 Ringschicht appareil en assises arquees 2

Tonne*f t

Kuff appareil

assist

Tonnengewölbe n, auch Kufenqewölbe n, Kaffgewölbe n: halbof-

fenes zylindrisches Gewölbe mit parallelen Widerlagern, ein liegender Halb- oder Teilzylinder; die Grundform ist halbkreisförmig mit waagerechter, gerade verlaufender Achse. Da "Tonne" eine Formbenennung muß zur Unterscheidung von Tonnenschalen, GuQ- und Holztonnen

ist,

gegebe-

nenfalls die Bezeichnung Tonnengewölbe verwendet werden. Durch Gurtbogen verstärkt und gegliedert wird die Tonne zum Gurtgewölbe. - Abb.46 (voflte f en) berceau m Flachtonne*f, Sagmenttonne f, Stichbogentonne f, auch

Segment-

gewölbe n: Tonne mit der Gewölbelinie eines -* Flachbogens

(G1A 3);

im Unterschied zur -• Preußischen Kappe ist die Flachtonne

nicht

zwischen Trägern eingespannt und hat meist eine größere -

Stichhöhe.

Abb.47

(voQte f en) berceau aplati m, (~ en) berceau surbaissfe m

43

- GEUÖLBEFORMEN -

Abb.47 Flachtonne berceau aplati

Abb.48 Halbtonne demi-berceau

Abb.49 Korbbogentonne berceau en anse-de-panier

noch Tonne Halbtonne*f, einschenklige Tonne f: asymmetrische, von einem Viertelkreis gebildete Tonne; - von einigen Autoren auch Viertelstonne genannt; zu unterscheiden vom Horngeuölbe; -* Halbbogen (GIA 3). - Abb. 48 (voQte f en) demi-berceau m, auch

en) berceau en quart-de-cercle m

Kettenbogen tonne f: Tonne mit der Geuölbelinie eines -*· Kettenbogens (GIA 3). (voQte f en) berceau en chainette m Korbboqentonne*f, Korbqeuiölbe n, Korbhenkelqeujölbe n: Tonne mit der Geuiölbelinie eines

Korbbogens (GIA 3). - Abb. 49

(voQte f en) berceau en anse-de-panier m

- GEUJÖLBEFORMEN -

44

Abb.51 Ringtonne berceau tournant

Abb.50 Parabeltonne berceau parabolique noch Tonne

Parabeltonne*f: Tonne mit der Geuölbelinie einer Parabel; z.B. im Palast von Ktesiphon/Jrak. - Abb.50 (voQte f en) berceau parabolique m Ringtonne*f, auch ringförmige Tonne f: Tonne, deren

Scheitellinie

ein Kreissegment oder einen vollen Kreis beschreibt; z.B. das Reduit Tilly in Ingolstadt/Bayern; — Ringgeuölbe. - Abb.51 (voQte f en) berceau tournant m Ringtonne mit Spindel f; -

Spindelgeuölbe.

(voQte f en) berceau tournant sur le noyau m Rundtonne*f, Rundbogentonne f, veraltet Halbkreisgeuölbe n: Tonne mit halbkreisförmiger Geuölbelinie. - sie (voQte f en) berceau plein-cintre m

Abb.46

- GEWÖLBEFORMEΝ

-

45

Abb.52 Spitztonne berceau bris6 noch Tonne Spitztonne*f, Spitzboqentonne

f: Tonne mit der Geuölbelinie

eines

Spitzbogens. - Abb.52 (voQte f en) berceau bris6 m,

en) berceau (en) tiers-point m

Tonne*, durchgehende f: Tonne, die nicht durch Gurtbogen

gegliedert

ist, die also eine durchlaufende Wölbung besitzt; im Gegensatz gegliederten Tonne. - sie

zur

Abb.46

(voQte f en) berceau continu m; präzisierend z.B.: eine über drei Joche gehende Tonne

en) berceau continu sur trois trau&es

Tonne*, gegliederte f: von Gurtbogen quergeteilte Tonne, im Gegensatz zur durchgehenden Tonne; -» Gurtgeuölbe, -• Tonnenjoch. - sie (voQte f en) berceau fractionne m

Abb.20

- GEüJÖLBE FORME Ν -

46

Abb.53 Zellengeuölbe voüte ä alu&oles noch Tonne Tudorbogentonne f: Tonne mit der Gewölbelinie eines

Tudorbogens

(G1A 3). (vofite f en) berceau Tudor m TrompengemölbB η: υοη -* Trompen getragenes Gewölbe; z.B. ein mehrseitiges Klostergeu/ölbe uiie in St. Hilaire zu Poitiers; -* Trompenkuppel. voQte sur trompes f Zellengeuiölbe*n, Faltenpewölbe n, auch Tütengewölbe n, Mützengeuiölbe n: prismatoides Gratgewölbe aus übereck gestellten und v/erputzten Ziegeln, die in verschiedenen Mustern, z.B. in Sternformen, angeordnet sind; z.B. in der Burg Perustejn/Mähren. - Abb.53 uoOte a alvloles f

47

- ZIERGEWÖLBE -

Abb.54 Diagonalrippengeujölbe uoöte a neruures diagonales

Abb.55 Flechtrippengemölbe voOte a H e r n e s et tiercerons doublls

2. ZIERGEWOLBE VOUTES A TRACE DECORΑΤΙΓ Zierqeujölbe η: Gewölbe ν/οη vvoruiegend dekorativ/er

Form;

Zierrippen-

geuölbe. voQte a tracfe decoratif f, ~ a projection dfecorative

Diagonalrippengeujölbe*n: Ziergeujölbe mit diagonal zur Längsachse

des

Gebäudes v/erlaufenden Rippen; -* Diagonalrippe, -+ Kreuzrippengeuölbe. -

Abb.54

v/oQte a neruures diagonales f Flechtrippengeuiölbe*n: mit -» Flechtrippen v/ersehenes

Kreuzrippengeuölbe;

— Flechtrippenstern. - Abb.55 uoQte (d'ogiv/es) a liernes et (a) tiercerons doubles f

48

- ZIERGEUÖLBE

Abb.56 Kassettengewölbe uoöte a c a i s s o n s Gewölbe,

-

Abb.57 Knickrippengewölbe voöte a n e r u u r e s b r i s e e s

Abb.58 Maschengewölbe uoöte a m a i l i e s

f i g u r i e r t e s n: G e w ö l b e , dessen r e i c h e s R i p p e n s y s t e m in

Folge v e r s c h i e d e n e r o r d n e t ist;

g e o m e t r i s c h e r oder auch p f l a n z l i c h e r Muster

einer ange-

N e t z g e w ö l b e , -• M a ß w e r k g e w ö l b e , -» S c h w i n g r i p p e n g e w ö l b e .

voQte a n e r v u r e s m u l t i p l e s f, ~ n e r u u r e s en trace

dfecoratif

K a s s e t t B n q e w ö l b e » n : von K a s s e t t e n g e g l i e d e r t e s G e w ö l b e ; -» K a s s e t t e n k u p p e l . - Abb.56 uoQte ä c a i s s o n s f

K n i c k r i p p e n q e w ö l b e * n ; m i t -* K n i c k r i p p e n

v/ersehenes G e w ö l b e ; es werden

z.B. die G r a t r i p p e n im K r e u z r i p p e n g e w ö l b e oder ü b e r l a g e r t . - Abb.57 v/oQte a n e r v u r e s brisfees f

durch K n i c k r i p p e n

ersetzt

-

Abb.59 Maßuerkgewölbe uoöte en trace de reseau

ΖIERGEUÖLBE

Abb.60 Netzgeuölbe uoOte reticules

Maschenqeuolbe-e-n, Maschennetzgewölbe

49

Abb.61 Parallelrippengewölbe uoöte ä neruures paralleles

η: engmaschiges Netzgeuölbe

mit

dreieckigen, quadratischen oder rautenförmigen Geuölbefachen; -» nasche, -* Netzgeuölbe. - Abb.5B uoute a mailies

(rfegulieres) f, ~ en treillis

regulier

("laOuerkqeiüölbe^n: in Maßuerkf ormen gebildetes Netzgeuölbe; -• Maßuerkrippe. - Abb.59 voQte (a neruures) en traci de reseau f Netzgeuiölbe*n: Gewölbe, das von zahlreichen Rippen netzartig

überzogen

ist; — fflaschengewölbe, -* Rautengeuölbe, — Sternnetzgewölbe, — Schwingrippengeuölbe. - Abb.60 uoQte reticulee f, ~ en treillis Parallelrippenqeuölbe*n; Gewölbe mit paarweise gleichlaufenden — Parallelrippe. - Abb.61 voute a neruures paralleles f

Rippen;

50

- ΖIERGEUJÖLBE -

Abb.62 Rautengewölbe uoQte ΘΠ treillis losangl

Abb.63 Scheitelrippengewölbe v/oüte a grande H e r n e

Abb.64 Schleifensterngewölbe v/oöte en 6toiles curuilignes

RadialrippengBüJÖlbe*n: Gewölbe mit radial uon einem Zentrum Rippen; z.B. in der Pfarrkirche uon Fontaines-en-Sologne - Radialrippe. - sie

ausgehenden

(Loir-et-Cher);

Abb.137

v/oQte a nsruures rayonnantes f, ~ d'ogiues a quartiers Rautengewplbe*n, Rautennetzqeujölbe n: Netzgeuölbe mit

rayonnants rhombenförmigen

Fachen. - Abb.62 uoQte en treillis losange f, ~ a rssillss

losangees

5cheitslrippengeijjölbs*n: Gewölbe mit durchlaufender -» Scheitelrippe. -

Abb.63

uoQte a grande lierne

(continue) f, ~ a neruure faitiire

~ a nerv/ure sommitale

(continue)

Schleifensternqewölbe*n: aus -* Schwingrippen gebildetes -

Abb.64

υoQte en fetoiles curuilignes f

(continue),

Sterngewölbe.

- ZIERGEUÖLBE

Abb.65 Schuingrippengeuölbe uoöte ä naruurss curvilignes

51

-

Abb.66 Stalaktitengeuölbe voflte ä stalactites

Abb.67 Sternnetzgeuölbe voöte reticules en fetoiles

5chuingrippengeujölbe*n, auch Bogenrippengewölbe n: Netzgeuölbe mit Schwingrippen und gegebenenfalls auch

Schlingrippen; z.B. im

Uladislauisaal der Prager Burg. - Einige Autoren unterscheiden noch das Schlingrippengewölbe, d.h. ein Geuölbe mit ineinander flochtenen Schuingrippen; -+ Zueischichtengeuölbe, -

gewundene

hiervon verReihung.

Abb.65

voQte a nervures curvilignes f Stalaktitenqeuölbe*n, auch Nuqarnasqeuölbe n: mit Nachbildungen von T r o p f steinen dekoriertes Geuölbe; ζ. B. in der Alhambra zu Grenada; -

Stalaktit,

Abb. 66 voQte ά stalactites f Sternnetzqeuölbe*n:

Netzgeuölbe, das in seinem Muster -* Sterne zeigt.

- Abb. 67 voQte rfeticulee en fetoiles f, ~ en treillis ä etoiles

- ZIERGEWÖLBE -

52

Ziersternqeujölbe η: Sterngewölbe ohne tragendes

Rippenwerk;

-» Zierrippe. voQte en etoiles decoratiues f Zierrippengewölbe n: Gewölbe ohne tragendes Rippenuerk; -»• Ziergeuölbe, -• Zierrippe. voQte a neruures dfecorativ/es f Zweischichtenqewölbe

n: figuriertes Gewölbe mit schwebenden

Rippen,

die gewissermaßen in einer zweiten Schicht die an der Leibung liegenden Rippen überlagern; zu unterscheiden vom Gewölbe; —

Schuingrippengewölbe.

v/oQte a nervures (adossees et) pendantes f

an-

mehrschichtigen

- GEWÖLBEARTEN

53

-

1 ) 3. GEWÖLBE ARTEN ' TYPES DES

UOUTES

Doppelqewölbe*n: aus zwei selbständig gemauerten Wölbschalen Geuiölbe, meist eine -* zweischalige Kuppel; teilweise auch als

bestehendes Bezeichnung

für ein Kompositgewölbe gebraucht. - sie Abb. 102 voQte double f, ~ doublee, deux voQtes superposees f pl Durchdrinqunqsqewölbe*n: Gewölbe, das entsteht, wenn zuei oder mehrere Gewölbe sich kreuzen oder ineinander übergehen und dabei eine neue ausbilden, z.B. das Kreuzgewölbe; im Gegensatz zum einfachen -» Kompositgewölbe,

Form

Gewölbe;

Durchdringung. - sie Abb.45

uoQtes a penetrations f pl 1 ) 'Benennungen nach Verwendungszweck, Lage im Bau, Konstruktionsart Material.

und

54

- GEWÖLBE ARTEN -

Abb.68 Fundamentgewölbe voOte de soubassement Entlastungsgewölbe n: Nebengewölbe, das einem anderen Gewölbe - meist dem Hauptgewölbe - Lasten abnimmt; —

Verstärkungsgewölbe.

voQte de dlcharqe f Flüstergewölbe n, Klanggewölbe n, Schallgewölbe n, auch Sprachgewölbe n, Echogewölbe n: Wölbung, deren - meist elliptische - Begrenzungen so angelegt sind, daß ein leise gesprochenes Wort an entfernter

Stelle

im Raum deutlich hörbar wird. voQte a 6cho f, ~ accoustique Fundamentgewölbe»n, Grundgewölbe n, Gründungsgewölbe n: unter der Erdgleiche liegendes Gewölbe; zu unterscheiden vom Gegengewölbe vertikalen Gewölbe; -* Fundamentbogen voQte de soubassement f

(G1A 3). - Abb. 68

und

- GEWÖLBEARTEN -

55

Abb.69 Gegengewölbe berceau renvers& Geqengeujölbe*n, Erdgsuiölbe n, umgekehrtes Gewölbe n, verkehrtes Gewölbe n: meist tonnenförmiges Fundamentgewölbe mit nach unten gerichteter

Wölbung;

eine Konstruktion, die bei nicht sehr tragfähigem Untergrund

verwendet

wird, um etuia bei hohem Grundwasserstand ein Hochtreiben der

Kellersohle

durch den Wasserdruck zu verhindern; z.B. unter dem Turm des Ulmer Münsters; zu unterscheiden vom Fundamentgewölbe; — horizontales wölbe,

vertikales Gewölbe,

Ge-

Erdbogen (G1A 3). - Abb.69

(voQte f en) berceau renverse m, auch contra-voQte f

Erdkappe f: Gewölbekappe eines Gegengewölbes, meist in Form einer flachen zylindrischen Kappe oder Klosterkappe mit l/lO - l/l5 Stich, in Ziegeln gemauert oder in Stampf- bzw. Stahlbeton voQtain renversfe m

ausgeführt.

- GEWÖLBE ARTEN -

56

Abb.70 einschenkliges demi-uoOte

Gewölbe

Geuiölbe, einfaches n: Geuölbe, dessen Konstruktion auf einer

stereo-

metrischen Grundform wie Zylinder und Kegel beruht; -» Durchdringungsgeuölbe, -» Kompositgeuölbe. uoQte simple f Geuölbe*, einschenkliges n: nur einseitig vom Geuölbefuß bis zum Scheitel aufgeführtes Geuölbe, z.B. die Halbtonne; zu unterscheiden vom Horngeuölbe; - Halbbogen

(G1A 3). - Abb. 70 (hier als Halb-

tonne, ici un demi-berceau) demi-v/oQte f Geuölbe*, falsches η, Scheinqeuölbe η, Pseudoqeuölbe η, unechtes ~, auch fingiertes

Geuölbe, das nicht mit Uölbsteinen gespannt

im Gegensatz zum echten Geuölbe; — falsche Kuppel. - Abb.71 fausse-voflte f

ist;

- GEWÖLBEARTEN -

57

Abb.71 falsches Gewölbe fausse-uoüte noch falsches

Gewölbe

Bruchsteinqewölbe n, Plänergewölbe n: falsches Gewölbe aus unbehauenen, in flüssigen Mörtel gebetteten

Steinen.

voQte en blocaqe f, ~ en moellons Gewölbe, gestemmtes n: -» gestemmte

Kuppel.

voQte en poutres courbes f, ~ en poutres dallees, ~ en linteaux echancrfes GuOqewölbe n: auf Schalung gegossenes falsches Gewölbe aus Beton, GuGmörtel

u.a.

voQte coulfee (sur cintre) f, ~ construite par concretion

58

- GEWÖLBE ARTEN -

Abb.72 Kegelgewölbe cöne an tas de charge noch falsches

Gewölbe

Kegelgewölbe*n t

Kegelhelm m, auch Dreiecksgewölbe n, umgekehrtes

Trichtsrqeuölbe n: Kraggewölbe in Form eines Kegels; zu unterscheiden vom Oreiecksgeuölbe als Geujölbeform. - Abb.72 (v/oQte f en) cone en tas de charge m, voüte conique en tas de charge f Kraqqewölbe n, auch Kragsteingewölbe η: aus Kragsteinen falsches Gewölbe; -* Kragbogen

errichtetes

(G1A 3).

woQte en tas de charge f, ~ en enccrbellement Pyramidengewölbe n: spitz zulaufendes Kraggewölbe über mehreckiger Grundfläche. voQte pyramidale f

GEUÖLBEARTEN

/

ή-

Abb.73 I gerades Gewölbe voöte droits

Abb.74 gewinkeltes Geuiölbe voöte a axe coud^

Geuiölbe», gerades η: Geuiölbe, dessen Achse im rechten Winkel zur Horizontalprojektion seines Stirnbogens verläuft; -» schiefes Geuiölbe, gewinkeltes Geuiölbe. - Abb.73 voüte droits f, ~ a axe droit Gewölbe*, gewinkeltes n, geknicktes ~: Gewölbe mit abgewinkelt v/erlaufender Achse; -» schiefes Gewölbe, - gerades Gewölbe. - Abb.74 voQte a axe coudfe f

Gewölbe», horizontales n: Gewölbe mit waagrecht verlaufender Achse; -» steigendes Gewölbe, -» vertikales Gewölbe. - sie Abb.45 voOte horizontale f, ~ a axe horizontale

GEWÖLBE ARTEN

60

/

r

Μ

Abb.76 schiefes Gewölbe voüte biaise

Abb.75 dreischichtiges Geuölbe voOte ä trois rangs de v/oussoirs

Geuölbe, mehrschichtiges n: Geuölbe, das aus mehreren

übereinander

gelagerten Uölbschichten zusammengesetzt ist; zu unterscheiden

wom

Zueischichtengeuölbe. voute ä plusieurs rangs de voussoirs (superposes) f Geuölbe*, dreischichtiges η

- Abb.75

voQte a trois rangs de voussoirs

(superposes) f

Geuölbe*, schiefes n, schräges ~: Geuölbe, dessen Achse schräg

zur

Horizontalprojektion der Stirn (bzu. des vorderen und hinteren

Stirn-

bogens) verläuft; es verlangt einen besonderen, schrägen -» gerades Geuölbe, -* gewinkeltes Geuölbe. - Abb.76 voöte biaise f, ^_._a_.a_xe biais

Fugenschnitt

61

- GEWÖLBEARTEN -

Abb.77 steigendes Gewölbe v/oöte inclinee Gewölbe*, steigendes n, ansteigendes Gewölbe mit aufsteigender

auch abhängiges ~, geneigtes

Achse und parallelen Widerlags- und

~:

Scheitel-

linien, z.B. das Schneckengewölbe über einer Wendeltreppe; im M i t t e l alter oft als Gurtengewölbe errichtet; zu unterscheiden uom

Horngewölbe;

-» horizontales Gewölbe,

steigendem

vertikales Gewölbe, -* Gewölbe mit

Rücken. - Abb.77 voQte inclinee f

Gewölbe*, tragendes n, Traggewölbe n: Gewölbe, das in erster

Linie

eine stützende Funktion hat, z.B. das Schneckengewölbe unter

einer

Wendeltreppe oder die Trompe. - sie Abb.40 voOte-support f

- GEUÖLBEARTEN -

62

Abb.78 vertikales Geuölbe berceau vertical Geuölbe*, vertikales n: tonnenförmiges Fundamentgeuölbe, dessen Achse senkrecht verläuft und dessen Wölbung seituärts gerichtet ist; eine bei Terrassierungen verwendete Geuiölbeart; — horizontales Geuölbe, Gegengeuölbe, — steigendes Geuölbe. - Abb.78 (voQte f en) berceau vertical m Gurtenqeuölbe*n: Geuölbe, das aus kurzen aneinandergesetzten

Geuölben,

den sogenannten "Gurten" oder "Zonen" besteht; es ist vielfach abgetreppt; z.B. in der Burg Alter do Chao/Palencia; zu unterscheiden vom Gurtgeuölbe. - Abb.79 und 80 (voQte f an) berceau apparelllfe en rouleaux m Gurtenqeuölbe», abgetrepptes η

- Abb.79 und 80

(voQte f sn) berceau appareillfe en rouleaux ä ressauts m Gurte, gereihte m pl rouleaux accoles m pl

- GEUÖLBEARTEN -

Abb.79 und 80 abgetrepptes Gurtengeuölbe berceau appareill& en rouleaux a ressauts

63

Abb.80 Profilschnitt UUB en profil

noch Gurtengeu/ölbe Gurte, gestaffelte m pl rouleaux superposfes m pl Gurte t profilierte m pl rouleaux a ressauts m pl Hauptgeuölbe*n; Gewölbe, das neben anderen eine dominierende Stellung einnimmt; -* Nebengeuölbe, -* Teilgeuölbe, -• Kompositgeuölbe. - sie Abb.45 maitresse-v/oQte f, auch voQte principals f Längstonne f: Tonne, deren Achse parallel zur Längsachse des Bauwerkes verläuft. (voQte f en) berceau longitudinal m

- GEWÖLBE ARTEN -

64

Abb.81 Quertonne berceau transversal

N e b e n q e w ö l b e * n : Gewölbe von u n t e r g e o r d n e t e r Entlastungsgewölbe;

B e d e u t u n g , z.B. das

H a u p t g e w ö l b e , -» T e i l g e w ö l b e . - sie

Abb.45

v/oQte s e c o n d a i r e f

Q u e r t o n n e * f ; quer zur L ä n g s a c h s e

des B a u w e r k e s l i e g e n d e s

Tonnen-

g e w ö l b e . - Abb.81 (v/oQte f en) b e r c e a u t r a n s v e r s a l m

Topfgewölbe*n,

Vasengewölbe

n, auch T o n q e w ö l b e n: l e i c h t e s

Gußgewölbe,

in das — G e w ö l b e t ö p f e e i n g e f ü g t sind, die n e b e n e i n a n d e r g e l e g t i n e i n a n d e r g e s t e c k t w e r d e n . _ Abb.82 voflte en p o t e r i e f, ~ a d r a i n s de poterie

emboitfes

oder

- GEUÖLBEARTEN -

Abb.82 Topfgeuölbe uoöte en poterie

65

Abb.82a Geuölbetopf drain de poterie

noch Topfgetuölbe Gewölbetopf*m, Geuiölbeuase f: tönerner Hohlkörper in Gefäßform. -

Abb.82a

drain de poterie m

l/erstärkunqsgewölbe n: Nebengeuölbe, das ein anderes Gewölbe bei der Aufnahme großer Lasten unterstützt; -* Entlastungsgeuölbe. voQte de renfort f üJallqeuiölbe n, auch Kasemattenqemölbe n: Fundamentgeuölbe im Uall einer Befestigungsanlage. voQte de rempart

(casemate) f

- KUPPELFORMEN

67

-

Abb.83 Kuppal coupole 1 Tambour 2 Kugelkuppel 3 Kuppelscheitel Scheitelpunkt 4 Kuppelkappe 5 Kuppelfenster 6 Kranzgesims 7 Tambourfenster θ Kuppeltragwerk

4. KUPPELFORMEN

tambour coupole hemispherique sommet de coupole point sommital voötain fenStre de coupole corniche fenStre de tambour support de coupole

1 ) '

FORMES DES COUPOLES 2) Kuppel»f

, auch Kuppelgewölbe n: spharisches Geuölbe über einem

Zentral-

raum, dessen Wölbflachen sich in einem Scheitelpunkt vereinen, und das sich vom übrigen Bauwerk durch sein Volumen, seine Höhe und deutlich absetzt. Grundfläche und Gewölbelinie zeigen die

Profilierung

verschiedensten

Formen. Die Norm ist eine Kuppel mit halbkreisförmiger Gewölbelinie kreisförmiger Grundfläche;

Kugelkuppel. Meist werden vier

über

Hauptformen

1) 'Einschließlich der Sonder- und

Zierformen.

2) Der Terminus Kuppel wird oft auch bei Bauteilen verwendet, die im engeren Sinne keine Kuppeln sind (z.B. beim Klostergewölbe) oder die nicht mit Uölbsteinen gespannt worden sind (z.B. Schalenkuppeln, Holz- und Stahlbetonkuppeln, Kuppeldächer und Hauben).

68

- KUPPELFORMEN -

Abb.84 Kuppel coupole noch Kuppel unterschieden: die Kuppel über geschlossenem Widerlager

(oft eine

Tambourkuppel), die Hängekuppel, die Pendentifkuppel und die Trompenkuppel. - Abb.83 (hier als Tambourkuppel, ici une coupole ä tambour) und Abb.84 (hier als offene Kuppel, ici une coupole έ baies) coupole f; nur das Äußere der Kuppel dfime m

Faltkuppel*f, gefaltete Kuppel f: Kuppel, deren Leibung und teilweise auch Rücken faltenförmig sind; eine islamische Form won Kuppeln, Konchen und Nischengeuölben; z.B. die Leibung der Moschee

Bayezid

Pascha in Amasya und der Rücken der Kuppel υοη Marmaschen in -* Schirmkuppel, -• Vielpaßkuppel. - Abb.85 coupole plissee f, auch ~ (conique)

armenienne

Armenien;

69

- KUPPELFORMEN -

Abb.85 Faltkuppel coupole plissee

Abb.86 Hängekuppel coupole suspendue

Abb.87 Kalotte calotte

Flachkuppel f: Kuppel, deren Geuölbehöhe geringer ist als der Halbmesser ihrer Grundfläche; im Barock entstehen ellipsoide, sich durchdringende Flachkuppeln; -• Steilkuppel, -* Kalotte. coupole surbaissee f, ~ aplatie Hänqekuppel*f, volles Platzel η (österr.): an den Seiten

gestutzte

Kugelkuppel, deren Anfänger auf den Ecken des ihrem Fußkreis

einbe-

schriebenen Grundquadrates bzu. Rechteckes ruhen; die Randbogen Rundbogen; -» Böhmische Kappe,

sind

Stutzkuppel. - Abb.86

coupole suspendue f, calotte en pendentifs f Kalotte*f, Kugelkappe f, auch Segmentkuqelkappe

f, Stichkuqelgetjölbe

Kuppel mit der Geuölbelinie eines Kugelabschnittes; -

Kugelkuppel.

Abb.87

(voQte f en) calotte f, auch (~ en) segment spherique m

n:

70

- KUPPELFORMEN -

Abb.88 Böhmische Kappe calotte boh&mienne noch Kalotte KreuzqratqebJÖlbe mit Kalotte n: Kreuzgewölbe mit Graten im Geuölbeanfall, die sich jedoch im Übergang zur bekrönenden Kalotte verlieren. voQte d'arfitea έ calotte f Pfaffenmütze f: Klostergeuölbe mit Kehlen im Geuölbeanfall, die sich jedoch im Übergang zur bekrönenden Kalotte verlieren. v/oQte en arc-de-cloitre a calotte f, ~ en bonnet de prfitre Kappe». Böhmische f, Böhmisches Kappengeuolbe n, flaches Platzel η (österr.): gestutzte Kugelkuppel, deren Fußkreis außerhalb der Ecken des überwölbten, meist quadratischen oder rechteckigen Raumes liegt; die Randbogen sind Segmentbogen; -* Hängekuppel, -* Preußische Kappe, -* Stutzkuppel, -» Kappengeuolbe. - Abb.88 calotte bohfemienne f

- KUPPELFORMEN -

71

Abb.89 Konche cul-de-four

plein-cintre

Kassettenkuppel f: won Kassetten gegliederte Kuppel; z.B. im Pantheon zu Rom; -* Kassettengeuölbe. coupole a caissons f Konche*f: Halbkuppel mit verschiedenartiger, meist rundbogiger

Geuölbe-

linie, im allgemeinen über halbkreisförmigem Grundriß. - Abb.89 (uoQte f en) cul-de-four m, auch conque f; präzisierend z.B. rundbogige en) cul-de-four en plein-cintre,

(~ en) cul-de-four en

quart-de-sphere

Konche, eckige f: über mehreckiger Grundfläche errichtete

Konche.

(\joQte f en) cul-de-four polygonal m Konche, halbe f: Konche über v/iertelkreisförmiger (voQte f en) demi-cul-de-four m, demi-conque f

K.

Grundfläche.

- KUPPELFORMEN -

72

Abb.90 Kugelkuppel coupole hlmisph&rique Kuqelkuppel*f, Kuqelqstjölbe n, auch Halbkuqelkuppel halbkreisförmiger

Geuölbelinie; -»· Kalotte,

f: Rundkuppel

mit

Konche. - Abb.90

coupole hfemispherique f, ~ circulaire en plein-cintre Kuppel, elliptische f, auch Ellipsenkuppel f: Kuppel über

elliptischer

Grundfläche; zu unterscheiden von Oualkuppel und Kesselgeuölbe; -• elliptisches

Geuölbe.

coupole

(de plan) elliptique f

Kuppel, gekappte f: Kuppel mit abgestumpfter

Spitze.

coupole tronqufee f Kuppel*, geschlossene f: Kuppel, deren Leibung allseits bis zur Uiderlagslinie herabreicht, z.B. die Tambourkuppel; -* offene Kuppel, -» geschlossenes Gewölbe. - sie coupole

Abb.96

(a retombfees) sans baies f

- KUPPELFORMEN -

73

Abb.91 offene Kuppel coupole a baies Kuppel, gestelzte f: Kuppel, deren Traguerk senkrecht über das gesims hinaus bis zum Beginn der Geuölbelinie weitergeführt

Kämpfer-

ist;

-» Tambourkuppel, — gestelzter Bogen (G1A 3); z.B. die Kuppel υοη San Gio\/anni degli Eremiti in Palermo. coupole surelev/ee f Kuppel, kleine f coupolette f Kuppel*, offene f: Kuppel, deren Leibung durch Bogen geöffnet

ist,

z.B. die Hängekuppel; -» geschlossene Kuppel, -* offenes Geu/ölbe. - Abb.91 (hier als Hängekuppel über Rechteck, ici une coupole suspendue sur plan rectangulaire) coupole a baies f, ~ percfee de baies

- KUPPELFORMEN

74

Lanzsttkuppel

-

f: Kuppel mit einer Geuölbelinie in Form eines -» Lanzett-

bogens (G1A 3)} z.B. der Turm am Rathenouer Tor zu Spitzkuppel,

Brandenburg;

Steilkuppel.

coupole sn lancette f Laternenkuppel*f: von einer

Laterne bekrönte Kuppel. - sie Abb.96

und 97 coupole a lanterne f Lotoskuppel f: im unteren Teil ausgebauchte Spitzkuppel in Form der den Jndern heiligen

Lotosblüte.

coupole lotiforme f, ~ en fleur de lotus Ovalkuppel f: Kuppel mit ovalem, d.h. ungleichmäßigem,

eiförmigem

Grundriß; zu unterscheiden von der elliptischen Kuppel; - bei einigen Autoren ist eine Kuppel mit ovaler Geuölbelinie coupole

(de plan) oval(e) f

gemeint.

- KUPPELFORMEN -

Abb.92 Pendentifkuppel coupole sur pendentif Pendentifkuppel*f, ungenau auch Zuickelkuppel f: won

Pendentifs

getragene Kuppel; z.B. die zehnkappige Rippenkuppel des sogenannten Tempels der Minerva Medica in Rom;

Trompenkuppel. Die Geuölbelinie

der Pendentifs ist entweder die gleiche wie die der Kuppel coupole en pendentifs f oder aber von ihr unterschieden. - Abb.92 (hier als Byzantinische Kuppel, ici une coupole byzantine) coupole sur pendentifs f, ~ a pendentifs courbes Kuppel, Aquitanische f: Kuppel auf Pendentifs, die mit einer

1)

Einziehung v/ersehen sind '; z.B. in der Kathedrale von Angouläme; -* Domikalgewölbe. coupole d'Aquitaine (sur pendentifs) f 1)

Ray, S.47

- KUPPELFORMEN -

76

noch

Pendentifkuppel

Kuppel*, Byzantinische f, auch Byzantinerkuppel

f: geschlossene

Kugelkuppel oder Kalotte über abgekappter Hängekuppel flachen Pendentifs. - sie

bzu.

Abb.92

coupole byzantine f, calotte sur pendentifs f, ~ hemisphferique sur pendentifs Rippenkuppel*f: Kuppel mit einem Traggerüst aus Rippen, in das die lastende Uölbschale mit ihrem Füllmaueruerk in den Diokletiansthermen zu Rom;

eingespannt ist; z.B.

Massivkuppel. - sie Abb.83

coupole a nervures (portantes) f, ~ neruuree Rundkuppel f, auch Kreiskuppel f: Kuppel auf kreisförmiger fläche;

Kugelkuppel.

coupole circulaire f

Grund-

77

KUPPELFORMEN

Abb.93 Schirmkuppel coupole ombelliforme

Abb.94 Spitzkuppel coupole brisee

Schirmkuppel*f, Schirmgemölbe n, Ssgelkuppel f: Flachkuppel auf

fächer-

förmigem Grundriß mit gebusten Kappen, die den Eindruck geblähter

Segel

vermitteln; z.B. die Kuppel der Alten Sakristei von San Lorenzo

in

Florenz; zu unterscheiden vom Fächergeuölbe; -» Vielpaßkuppel,

Falt-

kuppel. - Abb.93 coupols ombelliforme f, calotte a voQtains bombis f Spitzkuppel*f; Kuppel mit spitzbogiger Geuölbelinie; zu

unterscheiden

von der Steilkuppel; -» Lanzettkuppel. - Abb.94 coupole brisfee f, auch ~ pointue Steilkuppel

f, auch Hochkuppel f, überhöhte Kuppel f: Kuppel,

Geuölbehöhe erheblich größer ist als der Halbmesser ihrer

deren

Grundfläche,

z.B. die Lanzettkuppel; zu unterscheiden von der Spitzkuppel; -• Flachkuppel . coupole surhaussfee f

KUPPELFORMEN

78

Abb.95 angeschnittene Stutzkuppel coupole suspendue ä retombles

tronqules

Stutzkuppel f: Oberbegriff für eine Kuppel, deren Fußkreis über die (quadratische oder rechteckige etc.) Grundfläche des Raumes hinausreicht und deren Geuölbeanfall an den

überwölbten

Überschneidungs-

stellen mit der Grundfläche endet; an diesen Stellen spannen sich offene Bogen oder es erhebt sich eine Aufmauerung mit Hängekuppel,

Schildbogen;

Böhmische Kappe. - sie Abb.88

coupole a cfites tronqufees f Stutzkuppel*, angeschnittene f:

Hängekuppel, die sich mit einer

breiten Aufstandsfläche über den Ecken ihres Grundquadrates gleichsam eine "eingezogene" Hängekuppel, deren untere

erhebt;

liJölbschichten

weggenommen sind; -» eingezogener Bogen (G1A, Faszikel 3). - Abb.95 coupole suspendue a retomb6es trongufees f Tambourkuppel»f. auch Renaissancekuppel

f, Trommelkuppel f: auf einem

-» Tambour ruhende Kuppel. - Abb.96 coupole sur tambour f, ~ a tambour, auch ~ renaissance

- KUPPELFORMEN -

Abb.97 2) Trompenkuppel coupole sur trompes

Abb.96 » Tambourkuppel coupole ä tambour Trompenkuppel*f: uon — Trompen getragene Kuppel; z.B. San Vitale in Rav/enna; -λ/ielfach eine achtseitige Kuppel über quadratischer

Grund-

fläche, wobei sich über jeder Trompe eine Leibungsfläche der Kuppel erhebt; -> Pendentifkuppel. - Abb.97 coupole sur trompes f ViBleckkuppel*f, Polyqonalkuppel f, auch mehrseitige Kuppel f, eckige Kuppel f: auf mehreckiger Grundfläche errichtete Kuppel; — Helm. - sie

Abb.27

coupole polygonale f Kuppel, achtseitige f: über achteckiger Grundfläche Kuppel; z.B. die Kuppel der Caracallathermen in Rom. coupole octoqonale f, ~ a huit voQtains 1)

Aus hJittkouer, op. cit., S. 143

2) 'Aus Dehio, op. cit., 2. Tafelbd., I\lr.88

errichtete

- KUPPELFORMEN -

80

Abb.98 Vielpaßkuppel coupole 4 cötes noch

V/ieleckkuppel

Kuppel, sechsseitige f: über sechseckiger Grundfläche

errichtete

Kuppel. coupole hexagonale f, ~ a six

voQtains

Kuppel, vierseitige f: über viereckiger Grundfläche

errichtete

Kuppel. coupole quadrilaterale f, ~ a quatre VielpaBkuppel*f, Fächerkuppel

voQtains

f: hohe Rundkuppel mit konvexen

Kuppel-

kappen; z.B. die Kuppel des Mausoleums von Zobeida in Bagdad; zu unterscheiden von der Schirmkuppel und dem Fächergeuölbe; -» Faltkuppel. - Abb.9B coupole a cfites f, ~ cStelee

- KUPPELARTEN -

81

5. KUPPELflRTEIM1 ^ TYPES DES COUPOLES Halbkuppel f: nur über der halben Grundfläche bis zum Scheitel

aufge-

führte Kuppel, z.B. die Konche. demi-coupole f Hauptkuppel f: Kuppel, die neben anderen wegen ihrer Größe oder Lage eine dominierende Stellung einnimmt; -* Zentralkuppel, -* Nebenkuppel, Halbkuppel. coupole principals f, maitresse-coupole f Hohlkörperkuppel

f: Kuppel, in deren Schale Hohlkörper enthalten sind.

coupole a calotte a corps creux f, ~ a v/oQte a corps creux 1 ) Benennungen nach Weruiendungszueck, Lage im Bau, Konstruktionsart und Material. Die als "Kuppeln" bezeichneten modernen Stahlskelettbauten und Flächentragiuerke (z.B. Fachmerkkuppel, Prismenkuppel und Schalenkuppel) wurden in diesen Band nicht aufgenommen.

KUPPELARTEN

82

Abb.99 gestemmte Kuppel coupole en poutres

Kuppel

courbes

, einschalige f: aus nur einer Schale bestehende Kuppel 5

-*• Nassivkuppel, -* mehrschalige

Kuppel.

coupole a calotte unique f, ~ a woQte unique« ~ simple Kuppel, falsche f, Pseudokuppel f, Scheinkuppel

f, unechte ~: Kuppel,

die nicht mit Wölbsteinen gespannt ist und nur im Aussehen

einer

Kuppel gleicht; z.B. die zehnkappige Rippenkuppel des sogenannten Tempels der Minerva Nedica in Rom; -* falsches

Gewölbe.

fausse-coupole f Holzkuppel f coupole en bois f Kuppel*, gestemmte f: falsche Kuppel, die von bogenförmigen balken oder -» Bogenstürzen

Stein-

(G1A 3) überdeckt ist; so besitzen

z.B. manche etruskische Kragkuppeln ein gestemmtes

Geuolbehaupt;

Monolithkuppel. - Abb.99 coupole en poutres courbes f, ~ en poutres dallfees, ~ en linteaux 6chancr6s

83

- KUPPELARTEN Abb.100 Monolithkuppel coupole monolithe

Abb.101 Kragkuppel coupole en tas de charge noch falsche

Kuppel

Kuppel aus Täfeluerk f coupole en lambrls f Monolithkuppel»f: mit einem bogenförmig behauenen

Monolithen

bedeckte Kuppel; z.B. über dem Grabmal des Theoderich in R a v e n n a ; — gestemmte Kuppel. - Abb.100 coupole monolithe f, dome monolithe m Kragkuppel»f, auch Überkragungskuppel

f: aus Kragsteinen

errichtete

Kuppel, tjie das Tholosgeujölbe, die etruskische Kuppel, die Trulli, Talaioten und Nuraghen oder die Kuppelgräber; z.B. das

"Schatzhaus

des Atreus" in Mykene; - Kraggewölbe. - Abb.101 coupole en tas de charge f, ~ en encorbellement Zuiiebelkuppel f: falsche Kuppel mit kielbogenförmiger z.B. über der Kirche St. Johann Baptist in

Uesterndorf/Oberbayern;

auch als Bezeichnung der Zujiebelhaube auf Kirchtürmen dfi me bulbfe m, ~ en bulbe

Geuölbelinie; gebraucht,

- KUPPELARTEN -

84

Kuppel, mehrschalige f: Kuppel mit mehreren, in getrenntem

Mauer-

verband errichteten Schalen, welche durch Stege miteinander sein können und auf einem gemeinsamen Traguerk, oft einem ruhen; -» Massivkuppel, -* einschalige

verbunden

Tambour,

Kuppel.

coupole a plusieurs calottes f, ~ ä plusieurs voQtes,

coupoles

superposfees f pl Außenkuppel f, Schutzkuppel f, auch Mantelbau m, Mantel m: äußere Kuppelschale einer mehrschaligen

Kuppel.

d6me m, calotte extferieure f, voQte extferieure f, voQte de protection f Innenkuppel f, Raumkuppel f: innere Kuppelschale einer Kuppel. calotte intferieurs f, voQte intferieure f

mehrschaligen

85

- KUPPELARTEN -

Abb.102 zueischalige Kuppel coupole sous dßme noch mehrschalige Kuppel t

Kuppel

dreischalige f: aus drei Schalen gebildete Kuppel; z.B. die

Kuppel der St. Pauls Kathedrale in London. coupole a triple calotte f, ~ a triple ooQte, auch trois coupoles superposfees f pl Kuppel*, ziueischalige f, Doppelschalenkuppel f, Doppelmantelkuppel aus zwei Schalen gebildete Kuppel; z.B. die Kuppel v/on St. Peter in Rom. - Abb.102 coupole sous dfime f, ~ ä double calotte, ~ ä double \zoQte, auch deux coupoles superposfees f pl Langhauskuppel f coupole de vaisseau (central) f

f:

66

- KUPPELARTEN -

Massivkuppel f, Uollkuppel f: Kuppel mit einer tragenden Schale; im Unterschied zu einer Rippenkuppel mit Füllmaueruerk;

einachalige

Kuppel. coupole (appareillfee) en voussoirs f Nebankuppel f} -• Nebengeuölbe,

Hauptkuppel.

coupole secondaire f Querhauskuppel f, Transeptkuppel f: Kuppel über einem Gebäudeteil, der quer zur Hauptachse des Bauwerkes steht, z.B. Uber den beiden Querhausarmen einer Kuppelbasilika oder Uber einer mit Transept und Kuppelreihen v/ersehenen maghrebinischen Moschee; -+ Vierungskuppel. coupole (au-dessus d'un bras') de transept f

- KUPPELARTEN -

Schmibboqen-Kuppel f: über -* Schwibbogen (G1A 3) errichtete

Kuppel.

coupole sur arcs-diaphragmes f coupole sur arcs-diaphragmes f Turmkuppel f: Zierkuppel auf einem Turm. coupolette de tour f Uierungskuppel f, Kreuzkuppel f: über einer Vierung errichtete —

Kuppel

Querhauskuppel.

coupole de croisfee (du transept) f Zentralkuppel f: in der Mitte eines Bauwerkes errichtete Kuppel, z.B. die -* Hauptkuppel einer coupole centrale f Zierkuppel f coupolette dfecorative f

Kreuzkuppelkirche.

- TEILGEliiÖLBE -

89

6. TEILGEüJÖLBE l/OUTES PARTIELLES Teilgauolbe n: Gewölbe, das nur teilweise, nicht bis zur vollen Form ausgebildet ist (z.B. das Pendentif) oder das untrennbar zu einem

Haupt-

geuölbe gehört (z.B. die Stichkappe im Stichkappengeuölbe); — Nebengeuiölbs. v/oQte partielle f

Fächer m, Geuölbefächer m: beripptes und in Schichten gegliedertes

Teil-

geuiölbe, das won einer freistehenden Stütze trichterförmig mit konkaver Geuölbelinie aufsteigt und sich uie ein Fächer zum Scheitel des Gewölbes hin entfaltet; der horizontale Schnitt des Fächers ist meist rund, seltener polygonal; -+ Fächergeuölbe. euentail

(de voQte) m

- TEILGEUIÖLBE -

90

Abb.104-107 Hinteru/ölbungen 1 ) arriire-voussures

Abb.104 Flachbogen mit Rundbogenbasis arriere-voussure de Marseille Abb.103 Halbfächer demi-6ventail noch Fächer Halbfächer*m; an eine Wand angelehnter, halbrunder oder drei- bis vierseitiger Fächer;

Fächergewölbe. - Abb.103

demi-eventail m Hinterujölbung*f, LeibunqshinterWölbung

f, geschiedenes Leibungsgsijölbe η

Leibungsgeuölbe mit unterschiedlicher innerer und äußerer die höher gelegene Bogenlinis ist namengebend; -

Geuiölbelinie;

Leibungsgeuölbe.

Abb.104-107

arriire-voussure

f, veraltet arriere-voQte f

Basis f: die tiefer gelegene Bogenlinie der

Hinteruölbung.

base f Flachbogen-Hinteruiölbunq mit Rundbogenbasis»f

- Abb. 104

arri^re-voussure de Marseille f, ~ segmentaire a base 1 ) Wgl. Architecture. Methode et vocabulaire,

Sp.141

plein-cintre

91

- TEILGEUiÖLBE -

ff

r •

Abb.105 Flachbogen mit Sturz arriire-v/oussure a base horizontale

1

Abb.106 Rundbogen mit scheitrechtem Bogen arridre-voussure de Saint-Antoine

Abb.107 scheitrechter Bogen mit Rundbogen arriSre-voussure de Montpellier

noch Hinteruölbung Flachbogan-Hinterujölbung mit Sturz»f

- Abb. 105

arriire-voussure a base horizontale f

Rundbogen-Hinterwölbung mit scheitrechtem Bogen*f

- Abb.106

arriäre-voussure de Saint-Antoine f, ~ en plein-cintre a base arasfee, ~ en plein-cintre a base en plate-bande

scheitrechte (Bogen-) Hinteruölbung mit Rundbogenbasis»f

- Abb.107

arri^re-voussure de Montpellier f, ~ arasfee a base plein-cintre, ~ en plate-bande a base plein-cintre

92

- TEILGEUIÖLBE -

Abb. 108 Pendentif pendentif Leibungsgewölbe n, Leibungsujölbung f: die gewölbte innere Leibung einer Türe oder eines Fensters mit symmetrischer innerer und äußerer Gewölbelinie;

Hinterwölbung.

voussure f Pendentif»n, Gewölbezwickel m, auch Hängezwickel m, Eckzwickel m, sphärischer Zwickel m: konkaves sphärisches Dreieck, vermittelndes Bauglied zwischen einem mehreckigen Raum und dem Fußkreis einer Kuppel oder eines anderen Gewölbes. Die segmentförmige, obere Begrenzung des Pendentifs ist Teil des Grundkreises der Kuppel. Das Pendentif ist meist in ebenen Schichten gemauert (pendentif assisi), manchmal mit Bogenläufen v/ersehen (pendentif appareillfe en rouleaux) oder mit radial angeordneten, sich stark verbreiternden üJölbsteinen gemauert (pendentif appareilll en panache); zu unterscheiden vom gewölbten Zwickel; — Trompe, - Abb.108 pendentif m

Türkisches Dreieck, — Pendentifkuppel.

- TEILGEUÖLBE -

Abb.109 Pendentifanfänger sommier de pendentif noch

Pendentif

Kegelpendentif n: Pendentif in Form eines Ausschnitts aus einem konischen Geuiölbe. pendentif

(a tracfe de voQte) conique m

Kugelpendentif n: Pendentif in Form eines Ausschnitts aus einer Kugelkuppel. pendentif

(a tracfe de uoflte) spherique m

Pendentifanfanger*m : der unterste Uölbstein eines -

Abb.109

Psndentifs.

- TEILGEUÖLBE -

94

Abb.110 Rippenpendentif pendentif ner\/ur& noch Pendentif Pendentifecke f: eine der drei Ecken eines Pendentife. corne de pendentif f

Pendentiflelbuno f: die dreieckige Leibung eines Pendentife. intrados de pendentif m, fourche de pendentif f

Rippenpendentif*n: mit Rippen geziertes Pendentif. - Abb.110 pendentif nervurfe m Stalaktitenpendentif n: mit Stalaktiten geziertes Pendentif. pendentif a stalactites m

- TEILGEUÖLBE -

Abb.Ill Stichkappe mit Geuölbekranz lunette auec arc de renfort Stichkappe»f, auch Kappe f, Ohr n, Brille f: tonnenförmiges

Teil-

geuölbe, das in ein Hauptgeuölbe - meist quer zur Längsachse des Gebäudes - einschneidet und ein in die Geuolbezone

eingreifendes

Fenster überwölbt oder die UJiderlagslasten aufgliedert. Die Geuölbelinie reicht υοη der Flach- bis zur Spitztonne, die

Scheitellinie

kann uaagrecht verlaufen oder steigen. Je nach dem Grad ihrer Erstreckung in das Hauptgeuölbe unterscheidet man

Vollstichkappen

(bis zum Scheitel des Hauptgeuölbes reichend), Dreiv/iertel-, Haibund Uiertelstichkappen; nach der Lage im Gewölbe unterscheidet man Netz-, Oktogon-,Zuickelstichkappen usu. - Abb.111, 112 und 125, Nr.3 lunette f

96

- TEILGElilÖLBE -

Abb.112 Stichkappen verschiedener Größe lunettes de grandeur diff&rente noch

Abb.113 hängender Trichter retomb6e pendants

Stichkappe

Kegelatichkappe

f: Stichkappe, die sich kegelförmig zum

Inneren

des Raumes hin öffnet. lunette

(a febrasement interieur) coniqus f

Kugslstichkapps f: Stichkappe in Form eines nach innen sich erweiternden kugelförmigen lunette

Teilgewölbes.

(a 6brasement int6rieur) spheriqus f

Stichkappe, zylindrische f lunette

(ä febrasement int6rieur) cylindrique f

Trichter*, hängender m: an Quergurten aufgehängtes

trichterförmiges

Teilgeuölbe innerhalb des -» Hängegeuölbes, das - dem

Fächer ähnlich -

berippt und in Schichten gegliedert ist. Der horizontale Schnitt des Trichters ist rund oder polygonal; -• Abhängling. retomb&e

(de v/oQte) pendante f

- Abb.113

97

- TEILGEUÖLBE -

Abb.114 Trompe trompe

Trompe*f, auch Trichterqewölbe n, Trichternische f: mit Deckplatte oder Aufmauerung versehenes kleines Traggeu/ölbe in der Form eines halben liegenden Trichters, vermittelndes Bauglied zwischen mehreckigen Raum und dem FuQkreis einer Kuppel oder einem

einem

anderen

Bauteil; -+ Pendentif, -» Türkisches Dreieck, -*• Trompenkuppel. - Abb.114 trompe f; T. unter geradem Gesims ~ sous-le-pan; T. unter

vorkragendem,

eine Ecke bildendem Gesims ~ sous-le-coin Ecktrompe f, auch Ecktrichter m: in einer Ecke gelegene trompe d'angle f Ecktrompe, äußere f: Ecktrompe außen am Gebäude. trompe sur 1'angle f Ecktrompe, innere f: Ecktrompe im trompe dans 1'angle f

Gebäudeinneren.

Trompe.

- TEILGEUÖLBE -

98

Abb.115 Konchentrompe trompe ΘΠ cul-de-four noch Trompe Fächertrompe f: dem Fächergeujölbe gleichende Trompe v/on rundem, seltener polygonalem Grundriß; z.B. am Haus Cujas in Bourges/Cher. trompe en 6ventail f Falfcentromp.e f: mit durchlaufenden Faltenzügen dekorierte

Trompe.

trompe ornfee de batons plissfes f Komposittrompe f: aus mehreren Formen zusammengesetzte

Trompe;

z.B. im Mausoleum Al Gafari in Kairo. trompe en csrce f, ~ composite Konchentrompe»f, Kuppeltrompe f, Halbkugeltrompe f trompe en cul-de-four f

- Abb.115

Abb.116 Kreuzgrattrompe trompe ä demi-uoOte d'aretes

Abb.117 Muscheltrompe trompe en coquille

Abb.118 IMischentrompe trompe en niche

noch Trompe Kr8uzqrattrompe*f: Trompe, die uon zwei steigenden

Gewölbekappen

mit Grat hinter einer rundbogigen Trompenstirn gebildet wird; zu unterscheiden υοη der persischen Trompe. - Abb.116 trompe a demi-voQte d'arfites f Muscheltrompe*f, auch anschwellende Trompe f: in der Form des Muschelgewölbes gebildete Trompe mit nach oben breiter werdenden

Steinen;

-+ anschwellender Bogen (G1A 3) - Abb.117 trompe en coquille f, ~ appareillfee en panache; mit

anschwellenden

Monolithen ~ formfee de monolithes en panache Nischentrompe*f: Trompe mit nischenartigem Dekor. - Abb.118 trompe en (forme de) niche f

100

- TEILGEUÖLBE -

Abb.120 abgetreppte Trompe trompe ä gradins

Abb.119 Stalaktitentrompe trampe ä stalactites noch Trompe

Prismentrompe f, Trompe mit Prismenzellen f: mit

schrägkantigen,

prismenartigen Zellen dekorierte Trompe; z.B. in dem Mahmud

Pascha

Hammam in Dschamken. trompe a prismas f, ~ a decor

prismatique

Stalaktitentrompe*f; mit Stalaktiten gezierte Trompe. - Abb.119 trompe a stalactites f Trompe*, abgetreppte f, Stufentrompe f, Treppentrompe f: aus übereinander gesetzten, v/orkragenden Mauerschichten oder gebildete Trompe. - Abb.120 trompe ä gradins f, ~ (appareillee) en escalier

Steinbalken

- TE ILGEldÖLBE -

101

Abb.121 absetzende Trompe trompe en &chelon

Abb.122 flache Trompe trompe en segment de cercle

noch

Trompe

Trompe*. absetzende f, Staffeltrompe f: mit mehreren, nach der Tiefe gestaffelten Bogenläufen v/ersehene Trompe. - Abb.121 trompe en echelon f, ~ ä ressauts, ~ (appareillee) en rouleaux Trompe*. flache f, auch Flachtrompe f

- Abb.122

trompe en segment de cercle f Trompe. gerippte f trompe nervurfee f Trompe, geschweifte f, Baldachintrompe f: Trompe mit teils w e l l e n förmiger und teils gebrochener Trompenstirn; z.B. in der 1) von Philibert de L'Orme

für Schloß

Anet/Eure-et-Loir.

trompe ondfee f, ~ en baldaquin 1 ) 1 "'L Architecture", neue Auflage Paris 1894, Tafel 89

Zeichnung

- TEILGEUÖLBE -

102

Abb.123 gestelzte Trompe trompe surelev/6e

noch Trompe Trompe*, gestelzte f: Trompe, deren Wölbung erst bei einigen Steinlagen über dem Kämpfergesims der Trompe ansetzt. - Abb.124 trompe surfelev&e f Trompe*, konische f, Trichtertrompe f, Kegeltrompe f: Trompe in der Form des liegenden Trichtergeuölbes, die allgemein verbreitete Form der Trompe. - sie Abb.114 trompe conique f Trompe*, persische f: Trompe, die aus zwei konischen Geuölbekappen mit Kehle hinter einer rundbogigen Trompenstirn besteht; die Kappenspitzen treffen am Trompenanfänger zusammen; zu unterscheiden von der Kreuzgrattrompe. - Abb.124 trompe persans f, auch ~ formee de deux lunettes .jumelfees

- TEILGEUÖLBE -

103

Abb.124 persische Trompe trompe persans noch

Trompe

Trompe, steigende f: Trompe mit aufsteigender Geuölbesohle; der Trompenanfänger liegt tiefer als die Anfänger des

Stirnbogens.

trompe inclinee f Trompenanfänger m, Trompillon m: der erste Stein des liegenden Trichters einer Trompe. trompillon m Trompenleibung f intrados de trompe m Trompennische f, Trompenuölbung f voQte de trompe f

- TEILGEUÖLBE -

104

noch Trompe Trompenrücken m extrados ds trompe m Trompenstirn f: Stirnbogen der Trompe. face de trompe f Wabsntrompe f: mit zellenartigem Dekor versehene Trompe. trompe k alufeoles f lilandtrompe f: in einer Uand - nicht in einer Ecke - gelegene Trompe. trompe sur-le-pan f

- TEILE UND MERKMALE 5 6

7

105 8

Abb.125 Gewölbe v/oöte 1 liJiderlagsmauer 2 Anfänger Anfangsschicht 3 Stichkappe Teilgeuölbe 4 Tonne Hauptgeuölbe 5 Geuiölbestärke

mur porteur sommier assise de sommiers lunette v/oöte partielle v/oüte en berceau maitresse-v/oflte epaisseur de v/oüte

6 7 θ 9 10 11 12

Geujölbestirn Geujölb escheitel Scheitellinie Geuiölbelinie Rücken Geuölbeschenkel Leibung

face de v/oüte sommet de v/oöte ligne sommitale trace de v/oüte extrados mont&e de uoöte intrados

7. TEILE UND MERKMALE 1 ') ELEMENTS ET CARACTERISTIQUES 1 ) 'Vgl. auch Abb.1 und Abb.83, sowie insbesondere das 5. Kapitel in G1A 3.

106

- T E I L E UND M E R K M A L E

Abhängling*m,

auch G e w ö l b e - A b h ä n q l i n q

herabhängender clef

Stein; — hängender

-

m : worn S c h e i t e l

eines

Gewölbes

Trichter, — Hängegewölbe. -

(de vofite) penriante f; als A b h ä r g i i n g

won R i p p e n k r e u z e n

Abb.126 u.a.

fausse-clef pendante f Absenker»m:

zum G e w ö l b e

Uandvorlage. versant mural

aufsteigende,

ancre

ruhende

(vertical) m

Verbindung

f: k o n s t r u k t i v e

vori B a u t e i l e n ,

u s w . ; m e i s t eine e i s e r n e splint. -

Kragstein

Abb.127

A n k e r * m , B a u a n k e r m, auch S c h l a u d e r horizontalen

auf einem

Vorrichtung

zur A b s i c h e r u n g

Stange m i t Ose

gegen

( — A n k e r a u g e ) und —

zur

Schub Anker-

Abb.12Θ

(de c o n s t r u c t i o n ) f

A n k e r a u q e * n ; das u m g e b o g e n e Ankersplints. - Abb.130,

Ende des A n k e r k o p f e s

zur A u f n a h m e

des

Nr.l

o e i l l e t d ' a n c r e m, trou d ' a n c r e m A n k e r b a l k e n m, A n k e r b a u m n , Z u g b a l k e n m, 3uch A n k e r b i n d e r m : oft von Wand zu W a n d r e i c h e n d e r h ö l z e r n e r Absicherung tirant

der A u ß e n w ä n d e

g e g e n den

Zuganker

Gewölbeschub.

(en fer ou en b o i s ) m

A n k e r k o p f m : in das F e u e r w e r k dem

oder m e t a l l e n e r

Ankerauge.

t§te d ' a n c r e f

eingreifendes

Ende des A n k e r s

mit

zur

107

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.126 Abhängling clef pendante noch

Abb.127 Absenker versant mural

Abb.126 Anker ancre

Anker

Ankersplint*m, auch Ankerschließe f, Ankerschlüssel m, Anksrarm durch das Ankerauge gestecktes, oft ornamental gestaltetes

m:

Querstück

(Flacheisen o.a.) zur Aufnahme der Zugkraft. - Abb.130, Nr.2 ancre f, clavette f Balkenanker tn, auch Kopfanker m: zur Verankerung eines Balkens im Maueruerk dienender, am Balkenkopf befestigter ancre d'about

(de poutre) f

Druckanker m: auf Druck beanspruchtes

Verbandstück.

ancre a pression f Gabelanker m: Anker mit y-förmigem ancre en Y f

Anker.

Ankersplint,

- TEILE UND MERKMALE -

108

noch

Anker

Gewölbeanker m : durch das ganze Gewölbe gehender

Anker.

ancre de voQte f Kreuzanker»m: Anker mit kreuzförmigem

Ankersplint. - Abb.129

ancre en croix f Maueranker m, IjJandanker m ancre de mur f Rinqverankerunq

f, auch Ringanker m: kreisförmig

angelegte

Verankerung zur Absicherung won Kuppeln, Klostergeuölben gegen

usw.

Ringspannungen.

armature en anneau f, ancrage en anneau m 5-Anker m: Anker mit S-förmigem

Ankersplint.

ancre en S f 5tabanker*m: Anker mit stabförmigem ancre a barre

Ankersplint. - Abb.130

(droite) f, ~ a clavette

T-Anker m: Anker mit T-förmigem ancre en Τ f Verankerung f ancrage m, ancrure f

(droite)

Ankersplint.

- TEILE UND W E R K M A L E

109

-

1 Ankerauge OBillet d'ancre 2

Ankersplint ancre

Abb.130 Stabanker ancre a barre

Abb.129 Kreuzanker ancre en croix noch

Anker

Z i e r a n k e r * m : Anker mit d e k o r a t i v e m

A n k e r s p l i n t , z.B. in Form

B u c h s t a b e n s , e i n e s Kreuzes usu. - sie

Abb.128

ancre d e c o r a t i v e f; mit b l ü t e n ä h n l i c h e m Z u g a n k e r m : auf Zug b e a n s p r u c h t e r

eines

A n k e r s p l i n t ~ en

fleuron

Anker.

t i r a n t m, ancre ä t r a c t i o n f

Auflager n, auch Geuiölbeauflager n: U n t e r l a g e , auf der ein Bauglied

ruht.

tas de charge m, cul d ' i m p o s t e m Aufstandsfläche lit d ' a t t e n t e m

f, W i d e r l a g s f l ä c h e

f; -» G e u ö l b e s o h l e .

tragendes

- TEILE UND MERKMALE -

110

Bogenaustragung tionsverfahren

f, Rippenbogenaustragung für das Rippensystem

f: Darstellungs- und

Konstruk-

eines Gewölbes, bei dem man, im

Gegensatz zur Orthogonalprojektion, die Aufrisse aller Rippenbogen verkürzt in der Zeichenebene

un-

erhält,

»reproduction de nervures en plan « f Prinzipalboqenkonstruktion

f: veralteter Terminus technicus für die

Anfertigung einer Bogenaustragung, bei der alle Rippenbogen mit demselben Radius geschlagen

werden.

»reproduction de nervures en plan a meme r a y o n « f Busung*f, auch Busen m, Gewölbebusung

f: sphärische

Ausbauchung,

insbesondere die Überhöhung der Gewölbekappen des Kreuzgewölbes; die Busung der Geuölbekappen vermehrt die Verspannung des Gewölbes; zu unterscheiden vom Stich; -• gebustes Gewölbe. - sie Abb.10 convexite

(de voflte) f

gebust, busig bombe, convexe Diagonalboqen m, Kreuzbogen m, auch Jxenbogen m (österr.): im Kreuzgewölbe diagonal verlaufender grätiger, gekehlter oder Bogen; er besteht aus zwei — Bogenästen bogen, -• Kreuzgewölbe,

gerippter

(G1A 3); — Gratbogen, — Kehl-

Kreuzrippe.

ogive f, arc en ~ (ou: arSte) m, arc d'oqives (ou: d'ar§tes) m; beide Diagonalbogen des Kreuzgewölbes croisee d'ogives Kreuzgratboqen m: Diagonalbogen im ogive en arlte f

(ou; d'arltes) f

Kreuzgratgewölbe.

- TEILE UND MERKMALE -

noch

111

Diagonalbogen

Kreuzkehlbogen m: Diagonalbogen im

Klostergeuölbe.

ogive en arete rsntrante f Kreuzrippenbogen m, auch Gratrippenbogen m: Diagonalbogen im Kreuzrippengeuölbe. ogive f Durchdringung

f, auch Verschnitt m, Werschneidung

f: das

gehen zweier sich kreuzender Gewölbe von gleicher oder

verschiedener

Form; -* Durchdringungsgeuölbe. compenetration f, auch penetration f, interpenetration f Uerschnittkurue f courbe de compenetration f, ~ de penetration

Ineinander-

- TEILE UND MERKMALE -

112 Gewölbeabdeckung über dem

f, Gewölbedeckung

f: Aufmauerung oder

Aufschüttung

Gewölberücken.

recouv/rement d'extrados m, chaperon d'extrados m Gewölbeauf quQ m: dünner Mörtelauftrag zur Abdichtung

und

Stabilisierung des Gewölbes. chape de v/oQte f Gewölbehintermauerunq*f, Gewölbehinterfüllunq

f: Aufmauerung

Aufschüttung zwischen Widerlagsmauer und Gewölbescheitel Festigung des Bruchfugenbereichs -

(1/3 bis 2/3 der

oder

zur

Gewölbehöhe).

Abb.131

maconnerie de remplissaqe

(de uoflte) f, blocage chargeant les reins m

Geuiölbeübsrmauerung f, Gewö1beüberfüllung

f: Aufmauerung oder Auf-

schüttung zwischen dem Gewölberücken und der darüber

liegenden

Decke. magonnerie au-dessus de l'extrados f, remplissage au-dessus de 1'extrados m Gewölbeachse»f: eine in Höhe der Widerlager unter dem verlaufende gedachte Linie;

Gewölbescheitel

Kuppelachse. - Abb.l, l\lr.3

axe de voGte m Gewölbeanfall m, GewölbefuO m: unterer Teil des Gewölbeschenkels,

vom

Gewölbeanfang bis zu einer Höhe, in der die Uölbsteine nur noch durch ihre Keilform gehalten retomb&e de voQte f

werden.

- TEILE UND MERKMALE -

113

Abb.131 Geuölbehintermauerung magonnerie de remplissage Geuölbeanfang m, bJölbungsansatz m: Ansatzpunkt der Krümmung

eines

Gewölbes; -* Geuölbeanf all. naissance de voüte f, auch dfepart de voQte m Fußlinie f, Anfallinie f: Horizontale, über der die

Geuölbelinie

ansetzt. liqne de naissance

(de uoQte) f, ~ de depart (de voQte)

Gewölbeauskleidunq f, Geujolbebekleidung f, Geuölbeverkleidung deckung der Uölbsteine mit einem Verputz, einer Verschalung rev/Stement de uoöte m Gewölbebau m: Errichtung eines

Gewölbes.

construction de uoQte f, voOtement m

f: Über-

USUJ.

- TEILE UND MERKMALE -

114 noch

Gewölbebau

Eintjölbunq*, freihändige f: Errichtung eines Gewölbes ohne

Lehr-

gerüst. - Abb.132 construction de voQte sans coffrage f, v/oQtement sans coffraqe m gewölbt voQte; bei einem Bogen argue unterwölben voQter par-dessous, elever une

voQte-support

Gewölbefach n, Fach n: won Rippen oder Graten begrenzter Abschnitt der

kleinster

Gewölbeleibung.

compartiment d'intrados m Geuölbefeld n, Gewölbeabteilung

f: größerer Abschnitt innerhalb

Gewölbes, der sich von anderen Abschnitten konstruktiv oder abhebt; -* Gewölbejoch; -» Netzfeld. champ de voQte m, section de voflte f Chorhauptfeld η champ de voQte du chevet m Jochbogenfeld η champ de voQte d'une travfee m Seitenschiffeld η champ de voQte d'un bas-cote m

eines

dekorativ

115

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.132 freihändige Einuölbung construction de v/oöte sans coffrage Geuiölbefirst*m, First m: oberster Teil des Rückens eines

Gewölbes;

— Geuölbescheitel. - Abb.l, Nr.7 falte d'extrados

(de voOte) f

Gemölbefläche f, Wölbungsfläche f, liJölbfläche f, Gewölbeleibung

f,

Leibung f, Laibunq f: die sichtbaren Flächen eines Gewölbes an Leibung und Rücken; entsprechend der Geuölbeform als Kugelfläche, liJalmf läche, Sphäroidfläche usu. bezeichnet. douelle

(de v/oflte) f

Leibung*f, Intrados m, innere Leibung f, Geuölbeleibunq f: innere Geuölbefläche. - Abb.125, Nr.12 intrados

(de voQte) m, douelle

(de voQte) interieure f

- TEILE UND MERKMALE -

116

noch

Gewölbefläche

Rücken*m, Extrados m, äußsre Leibung f, Gewölberücken m: äußere Gewölbefläche. - Abb.125,

Nr.10

extrados (de voQte) m, douelle (de voQte) extferieure f

Gewölbefuqe f; - Fuge (GlA 3) joint de voöte m, v/eraltet (16.Jh.) commissure f Fuge, konzentrische f joint concentrique m Gewölbehaupt n: oberer Teil des Gewölbes; zu unterscheiden vom Gewölbehaupt = Gewölbestirn; -+ Gewölbescheitel, — Bogenhaupt

(G1A 3).

tite de uoQte f, cr&te de v/oQte f

Gewölbejoch n, Joch n, Travfee f: überwölbter, zwischen

Hauptstützen

gelegener Abschnitt einer Gewölbefolge, oft durch Gurtbogen uon den auf der Hauptachse angrenzenden Gewölbejochen getrennt; zu unterscheiden υοπ den weiteren Bedeutungen v/on Joch, z.B. dem

Römischen Joch (G1A 3),

dem Fassadenjoch und dem Brückenjoch; -» Gewölbefeld, -*• Gewölbesystem. traufee (uoOtfee) f

117

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.133 Doppeljoch trau&e double noch

Gewölbejoch

Doppeljoch*n: zwei gekuppelte Joche, die z.B. durch ihre Stützen geschieden, durch die Gewölbeform jedoch verbunden sind; z.B. in der Kathedrale zu Durham; auch die Joche des Seitenschiffs im -+ gebundenen Gewölbesystem, die nur durch eine Zwischenstütze

ge-

schieden sind. - Abb.133 travfee double f, deux travfees jumelfees f pl Joch», durchgehendes n, durchgehende Trav/6e f: das Gewölbejoch im durchgehenden Gewölbesystem, wobei die Gewölbe im Seitenschiff lang sind wie die Gewölbe des Mittelschiffes. - Abb.134 traufee simple f, ~ continue, ~ passante correspond une trav/§e du collateral)

(έ une trav6e de la nef

genauso

- TEILE UND MERKMALE -

118

noch

Gewölbejoch

Joch*, geschiedenes n, geschiedene Trauee f: das Geuölbejoch im -» gebundenen Gewölbesystem, wobei die Geu/ölbe im Seitenschiff nur halb so lang sind wie das Gewölbe des Mittelschiffes. - Abb.135 »travee doublfee«f (ä uns travee de la nef correspondent

deux

trau6es du collat6ral) Polygon.joch n: ein mehrseitiges Joch, wie es sich z.B. beim polygonalen Chorschluß

ausbildet.

trav/ee polygonale f Tonnen.joch n: Joch einer

gegliederten

Tonne.

travee d'une v/oQte en berceau fractionne f Geuölbekappe*f, Kappe f: Gewölbeabschnitt zwischen den meist zum Gewölbescheitel aufsteigenden Graten oder Rippen eines Gewölbes, die v/ier Kappen des Kreuzgewölbes. Die Kappen können eingeteilt

z.B. werden

in horizontale gerade Kappen, gerade Kappen mit Stich (auf- oder abwärts), horizontale busige Kappen (Anfang und Ende auf gleicher busige Kappen mit Stich (auf- oder abwärts) und sphärische

Höhe),

Kappen

(ihr Grat verliert sich im Gewölbehaupt). Zu unterscheiden ist die Böhmische Kappe, welche ein v/ollständiges Gewölbe bildet} -» Stichkappe, -» Kappengewölbe, — Gewölbewange, -* Stich. - Abb.l, Nr.5 uoQtain m, canton m; als — Kreuzkappe Quartier m Gewölbekappe*, längsgerichtete guartier longitudinal m

f; - sie

Abb.13

- T E I L E UND M E R K M A L E

-

119

Abb.135 g e s c h i e d e n e s Joch travee double

Abb.134 d u r c h g e h e n d e s Joch trauee simple noch

Geuölbekappe

Geuölbekappe*, quartier

transversal

Geuölbekappe*, quartier

querqestellte

f; - sie

Abb.13

m

r a d i a l e f; - sie

Abb.9

rayonnant m

K r e u z k a p p e * f ; Geuiölbeabschnitt im K r e u z g e w ö l b e ; Kreuzkappe

= Kreuzkappengeuölbe.

- Abb.1,

zu u n t e r s c h e i d e n

von

Nr.5

q u a r t i e r m, vofltain m Geuölbekranz-Tn,

Kappenkranz m: selbständig

an der N a h t s t e l l e

gemauerter

z w i s c h e n einem H a u p t g e w ö l b e

dient der S t i c h k a p p e

als W i d e r l a g e r .

- Abb.111

arc de r e n f o r t de l u n e t t e m, a v a n t - v o u s s u r e

f

Entlastungsbogen

und einer S t i c h k a p p e ;

er

- TEILE UND MERKMALE -

120

Gewölbelinie*f, Wölblinie f, auch Gewölbeboqen m, Wölbunqslauflinie Bogenlinie, durch deren ParallelVerschiebung die Gewölbeform

f:

erzeugt

werden kann; man unterscheidet innere und äußere Geuiölbelinie. - Abb.125, Nr.9 trace de uoQte m 1 ) Gewölbepfeiler*

m, Pfeiler m: freistehende oder an eine Wand angefügte

bzw. in sie eingebundene Stütze, die das Gewölbe trägt; -» Stützenwechsel. - Abb.136 pilier de voQte m Geuiölbeprofil η profil de voQte m Gewölbeschale f: 1. Gewölbekörper m, auch Gewölbemauerwerk gemauerte Konstruktion eines Gewölbes; —

n: die massive,

Gewölbeuerband.

voQte compacte f 2. auch Wölbschale f: sphärisches Teilgewölbe über (barocken) Durchdringung skuruen. voQtain spherique

(baroque) m

3. dünnwandiges -* Gewölbefach. voOtain mince m, ~ faible Gewölbescheitel*m, Gewölbes;

Scheitel m : oberster Teil der inneren Leibung

Gewölbehaupt,

eines

Scheitelpunkt. - Abb.125, Nr.7

sommet de voQte m 1 ) Die Pfeiler, Säulen, Stützen etc. werden in einem anderen Band behandelt; hier sind nur die für das Gewölbe wichtigsten Termini aufgenommen.

- TEILE UND MERKMALE -

121

Abb.136 Pfeiler pilier 1 Plinths 2 gegliederter Pfeilerfuß 3 Pfeilerschaft 4 Pfeilergesims 5 Scheidbogen 6 Diagonalbogen 7 Gurtbogen θ Würfelkapitell 9 Zuischenpfeiler 10 Halbsäule

noch

plinthe base de pilier moulure föt de pilier moulure de pilier grand-arc ogive arc doubleau chapiteau cubique pilier intermediaire demi-colonne

Geuölbescheitel

Auge n, Scheitelöffnung f, Opäum n, auch Opaeon n, Opaion n, Nabelöffnung f: Öffnung im Scheitel eines Gewölbes oder einer Kuppel zur Belichtung des Raumes; -• Lichtring. oeil m Lichtring m, Lichtkranz m, auch offener Scheitelring m, offener Scheitelkreis m: größerer -» Scheitelring mit -» Auge. ouwsrturs zenithale f Nabel m: Geuiölbescheitel mit Scheitelring; ist er offen, so uird er -» Auge oder Nabelöffnung

genannt.

sommet ä clef annulaire m, auch »plafond borde d'une clef annulaire« m Scheitelhöhe f: der Abstand vom Fußboden zum Geuölbescheitel; zu unter scheiden von der

Stichhöhe.

hauteur sous clef f

- TEILE UND MERKMALE -

122 noch

Gewölbescheitel

Scheitellinie*f: entlang dem Gewölbescheitel verlaufende, gedachte Linie. - Abb.125, Nr.8 liqne sommitale f, ~ de sommet Scheitelpunkt*m, Nabelpunkt m, auch Schlußpunkt m: höchster

Punkt

eines Gewölbes, z.B. des Kreuzgewölbes oder der Kuppel; oft auch synonym mit Gewölbescheitel gebraucht. - Abb.83, Nr.3 point sommital

(de uoQte) m, auch clef (de voQte) f

5cheitelrinq»m, Sprenqrinq m, SchluSrinq m, Nabelring m, Scheitelkreis m: gemauerter Ring im Gewölbe- oder Kuppelscheitel

zur Auf-

nahme und Versteifung der gegen ihn anlaufenden Rippen; z.B. in der Pfarrkirche uon Fontaines-en-Sologne/Loir

et Cher;

Rippen-

kranz, — Lichtring, — Nabel. - Abb.137 clef (de voQte) annulaire f, auch anneau de retenue m Gewölbeschenkel*m,

Gewölbeachsel f: der das halbe Gewölbe

Abschnitt zwischen Widerlager und Gewölbescheitel; — - Abb.125,

Gewölbeanfall.

Nr.11

montee de voQte f; das untere Drittel rein de uoflte m Gewölbeschub m, Wölbunqsschub m; pouss6e laterale

Schub

(GlA 3), -» Last.

(ou: horizontale) de voQte f

umfassende

123

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.137 Scheitelring clef annulaire

Gewölbesehne f, Sehne f: gedachte Verbindungslinie von

zusammengehörenden

ÜJiderlagspunkten. corde de voflte f Gewölbesprenqweite*f. Gewölbestützweite

f, Gewölbespannweite

fs der

Abstand zwischen einander gegenüberliegenden ÜJiderlagspunkten; —

Spann-

weite (GlA 3). - Abb.1, Nr. 11 portee de (la) voute f, diam^tre de (la) voflte m Gewölbestärke*f, Gewölbedicke f, Wölbstärke f: die Dicke der

Gewölbe-

schale, d.h. der Abstand zwischen Leibung und Rücken. - Abb.125, Nr.5 epaisseur de (la) voflte f

- TEILE UND MERKMALE -

124

Abb.138 und 138a durchgehendes Gewölbesystem systime de vvoOtes a trav&es simples

Abb.138a

Gewölbestirn*f, Stirn f, auch Gewölbehaupt n: die Stirn der Randbogen eines Gewölbes; zu unterscheiden wom Gewölbehaupt als oberem Teil des Gewölbes; - Stirn (G1A 3). - Abb.125, Nr.6 face de v/oQte f Gewölbesystem n: die konstruktive Anordnung der Gewölbe eines Gebäudes, z.B. die Zuordnung der Gewölbe im gebundenen Gewölbesystem; -* Gewölbejoch . systime de voQtes m, disposition de voQtes f Gewölbesystem*, durchgehendes n, nicht gebundenes System n: Schema des Kirchengrundrisses, bei dem die Gewölbe des Mittelschiffs die gleiche Länge haben wie diejenigen der Seitenschiffe; -* durchgehendes 3och. - Abb.138 und 138a systeme de voQtes a travees simples m

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.139 und 139a gebundenes Geuölbesystem systäme de v/ofltes ä traufees doubles noch

125

Abb.139a

Geuölbesystem

Getjölbesystem*, gebundenes η, gebundenes System η, gebundenes Schema η, quadratischer Schematismus m: auf das Vierungsquadrat bezogenes

Schema

für den Grundriß der romanischen Kirche, uiobei einem Quadrat im Mittelschiff je zwei Quadrate halber Länge in den Seitenschiffen

entsprechen;

— geschiedenes Joch, -*· Stützenuechsel. - Abb.139 und 139a syst&me de voQtss a travfees doubles m Geuiölbetraquerk n, Geuiölbeträqer f pl: alle tragenden Bauglieder, denen ein Gewölbe ruht, uie Wände, Pfeiler, Dienste usui. support de voQte m, elements porteurs de υoQte m pl

auf

- TEILE UND MERKMALE -

126

Abb.140 Gewölbev/erband appareil de v/oOte 1 bogenförmige Ringschicht appareil en assises arqu&es 2 Kuff appareil

Gewölbeuerband*m t

assisl

Wölbverband m: der Maueruerband eines

Gewölbes;

- lüölbschicht. - Abb.140 appareil

(clav/6) de v/oQte m 1 )

Gewölbeverband*, flacher

m: der Maueruerband des flachen Ge-

wölbes; es kann auf Kuff wie eine Tonne (uoQte plate appareillfee sur le plan d'un berceau) oder in Ringschicht wie eine

Kuppel

(uoöte plate appareill&e sur le plan d'une coupole) oder im Schwalbenschwanz wie ein Klostergewölbe

(uoöte plate

appareillie

sur le plan d'une uoQte en arc-de-cloitre) gemauert sein. - sie Abb.8 appareil de v/oQte plate m 1 ) 'Architecture. Methode et uocabulaire,

Sp.142

- TEILE UND MERKMALE -

127

Abb.141 Gewölbeverband mit radialen Monolithsteinen appareil de voöte ä monolithes en panache noch

Gewölbeverband

Gewölbeverband*, radial steigender m, auch Muschelschicht f: liiölbv/erband aus radial angeordneten Wölbsteinen, die sich nach oben verbreitern, gewissermaßen anschwellen; vor allem bei

Muschelge-

wölben, Konchen, Pendentifs und Trompen. - sie Abb.39 appareil de voflte en coquille m, auch ~ de voflte en panache Gewölbeverband* mit radialen Monolithsteinen m

- Abb.141

appareil de voflte a monolithes en panache m Gewölbeverband*, versetzter m, versetzter Verband m: Mauerverband mit Schichten verschieden gelagerter Steine, z.B. mit liegenden und stehenden Schichten. - sie Abb.143 appareil de voflte en assises changeantes m

128

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.142 Kuff appareil noch

assist

Gewölbeuerband

Kuf(f)*m, Kufverband m: Verband in ebenen Schichten, die in Richtung der Scheitellinie

(bzw. Kämpferlinie) des Gewölbes oder der

Gewölbe-

kappe verlaufen; die Hehrzahl der Gewölbe ist "auf Kuff" gemauert. -

Abb.142

appareil

(de v/oQte) assise m

Gewölbe auf Kuff η voQte assis&e Ringschicht*, bogenförmige f: Gewölbeverband, bei dem die Uölbschichten bogenförmig won einem Widerlager über den zum anderen Widerlager bogen

Gewölbescheitel

(z.B. bei Tonnen) oder parallel zum Stirn-

(z.B. bei Kreuzgewölben) angeordnet sind. - Abb.140,

appareil

(de voflte) en assises arquees m

Nr.l

- TEILE UND MERKMALE -

129

Abb.143 kreisförmige Ringschicht appareil en assises concentriques 1 liegende Schicht assise pos&e a plat 2 stehende Schicht assise posle de champ 3 Schwalbenschwanz appareil en chevrons Abb.144 spiralförmige Ringschicht appareil en assises en limagon noch

Geuölbeuerband/Ringschicht Tonne in Rinqschicht f (voQte f en) berceau appareillfe en assises arqu&es m

Rinqschicht*, kreisförmige f: Geuölbeuerband, bei dem die Uölbschichten in horizontalen, konzentrischen Kreisen angeordnet z.B. bei Kuppeln. - Abb.143 appareil

(de voflte) en assises concentriques m

Rinqschicht*, spiralförmige f appareil

- Abb.144

(de voQte) en assises en limacon m

Kuppel in spiralförmiger Rinqschicht f coupole appareillfee en assises en limacon f

sind,

- TEILE UND MERKMALE -

130 noch

Gewölbeverband

5chualbenschuanz*m,

Schwalbenschwanzverband m: Gewölbeverband mit

schräggestellten Schichten, die V-förmig aufeinander -

treffen.

Abb.145

appareil (de \/oQte) en chevrons m GeuiölbeujanqB*f, Wange f: Ausschnitt aus einer Zylinderfläche mit geradlinigem Ansatz; vier dreieckige Geidölbeuangen können z.B. ein vierseitiges -* Klostergeuölbe mit Kehlen und Scheitelpunkt bilden; im Gegensatz zu den -» Geuölbekappen besitzen die Gemölbeuangen

keine

Stirnöffnung; — Muldengeuölbe. - sie Abb.24 voOtain en arStes rentrantes m, quartier en arStes rentrantes m, auch canton en arfites rentrantes m Grat m : von zuei sich überschneidenden Flächen gebildete Kante;

Kehle.

ar6te (saillante) f; aus y-förmigen -» Gratsteinen ~ a voussoirs en \1, auch enfourchement m Doppelqrat m; -* Gratgeuölbe. arStes doubles f pl Grat, dreifacher m; -* Gratgeuiölbe. arfites triples f pl Rückenqrat m : am Extrados vortretender Grat, z.B. bei der Spitztonne . arSte d'extrados f

131

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.145 Hängekuppel im Schwalbenschwanz coupole suspendue appareill&e en cheurons

Gratboqen m: Bogenlinie, die an einem Grat verläuft, z.B. zwischen den Gewölbekappen im Kreuzgratgewölbe; -* Kehlbogen. arc en ar§te m, ~ formant arSte grätig; mit einem Grat versehen. a arete Gurtboqen*m, auch Gurt m: quer zur Achse eines Gewölbes gespannter lastungsbogen, z.B. bei der Tonne und beim ausgeschiedenen

Ent-

Kreuzgewölbe;

Gurtgewölbe. - sie Abb.20 arc doubleau m, doubleau m Gurtträger m : Stütze eines Gurtbogens; als Pfeiler, Säule, oder Kragstein ausgebildet; - bei einigen Autoren auch für Bandrippe. but&e d'arc doubleau f

Dienst

Bezeichnung

- TEILE UND MERKMALE -

132 noch Gurtbogen

Gurtueite f, Gurtbogenweite f: Abstand zwischen Gurtbogen

(in Achsen-

richtung) von Mitte zu Mitte; -* Gurtgeuölbe. antre-axe de doublaaux m, auch intervalle entre des trawees m Längsgurt m doubleau longitudinal m Obergurt m: am Extrados sichtbarer rouleau superieur

Gurtbogen.

(du doubleau) m

Quergurt m doubleau transversal m Schildgurt m; -• Stirnmauer. arc doubleau engage m Schiuibbogengurt m doubleau-diaphraqme m Untergurt m: am Jntrados sichtbarer rouleau inferieur

Gurtbogen.

(du doubleau) m

Verstärkungsgurt m: Entlastungsbogen für Gewölbe großer

Spannweite.

rouleau de renfort m, ~ de dfecharge Kämpfer»m t

Geuiölbekämpf er m: Deckplatte über einer

Stütze; zu unter-

scheiden vom Kämpfer als Widerlager; vgl. G1A, Faszikel 3. - Abb. 1 imposte m, auch culot m

133

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.146 Kämpfer imposte

Abb.147 Kassette caisson

Kassette*f: vertieftes, gerahmtes Feld in der Leibung eines geujölbes, einer Kassettenkuppel oder eines Bogens won

quadratischer,

rautenförmiger, polygonaler oder runder Form; symmetrisch und oft mit Rosetten, figürlichem Schmuck oder Gemälden -

Kassetten-

angeordnet

versehen.

Abb.147

caisson m Kehlboqen m: Bogenlinie, die an einer Kehle verläuft, z.B. im Klostergeuölbe; -* Gratbogen, arc en arlte rentrante m Kehle*f: rinnenartige Einziehung zwischen zwei Geuölbeujangen, z.B. am Jntrados des Klostergeuölbes5 -» Grat. - Abb.l, aröte rentrante f

Nr.6

- TEILE UND MERKMALE -

134

Kragstein m, auch Tragstein m, Balkenstein m, Kraftstain m, Notstein m: auskragender Stein, der eine Last (Gurtbogen, Rippen, Plastik etc.) aufnehmen kann. tas de charge m, pierre d'attente f Kuppelachse f: senkrechte Mittelachse einer

Kuppel.

axe v/ertical de coupole m Kuppeldach η (1): über dem Rücken einer Kuppel eigens

konstruiertes

und gedecktes Dach. dfime m Kuppeldach η (2): der mit Dachdeckung uersehene Rücken einer extrados (de coupole) en couverture m; daher diese Kuppel

Kuppel.

selbst

coupole a extrados en couuerture f Kuppeldach, geripptes η dfime nervurfe m Kuppeldach, geschraubtes n, spiralförmiges ~: Kuppeldach mit spiralförmig aufsteigenden

Graten.

dfime tors m, ~ en spirale Kuppeldach, gestelztes η dfime sur6lev6 m Wielpaß-Kuppeldach n: Kuppeldach auf einer paßförmigen dfime a cfites m Kuppelfenster»n

- Abb.83, Nr. 5

fenfitre de coupole f

Grundfläche.

- TEILE UND MERKMALE -

135

Kuppelfuß m: Anfangsschicht der Kuppel; der Kuppelfuß ruht auf

Pendentifs

oder Trompen, Türkischen Dreiecken, Schwibbogen oder einem Tambour, auf ebenen vorkragenden Steinplatten oder über einem Dreiecksfries

(dalles plafonnantes, dalles

(zone triangulee); —

angulaires)

Anfangsschicht.

assise de sommiers de coupole f Kuppelkappe»f, Kappe f: die Geuölbekappe der Kuppel. - Abb.83, Nr.4 voQtain m, pan de d6me m Kuppelkappe, konvexe f cote de dfime f Kupfielraum m: von einer Kuppel überwölbter Raum; -» Kuppeltraguerk. »espace sous coupole« m Kuppelschale f, Schale f: die massive

(gemauerte) Konstruktion einer

pel; -• Kuppelverband, -» einschalige Kuppel, — mehrschalige calotte de coupole f, voQte de coupole f

Kuppel.

Kup-

136

- TEILE UND MERKMALE -

Kuppelscheitel*m: der höchste Punkt der Leibung einer Kuppel. - Abb.83, Nr.3 sommet de coupole m Kuppeltraguerk*n,

Kuppelträqer m pl: alle tragenden Bauglieder,

denen eine Kuppel ruht; -» Kuppelraum. - Abb.83,

auf

Nr.8

support de coupole m, Clements porteurs de coupole m pl Kuppelv/erband m: der Maueruerband einer Kuppel; -+ Geuölbeuerband. apparsil

(clav/fe) de coupole m

Last f, Auflast f: dar auf Stützen, Träger und Widerlager durch Belastung ausgeübte Druck; -» Geuölbeschub. charge f Dachlast f charge de toit f Eigenlast f, Totlast f charge permanente f, ~ fixe Geuolbelast f, Geuölbeauflast f charge de v/oQte f Lastkomponenten f pl composantes de charge f pl Schneelast f charge due a la neige f

137

TEILE UND MERKMALE

Abb.148 Lehrgerüst cintre noch Last Verkehrslast f, Nutzlast f charge variable f, ~ roulante Windlast f charge due au went f Laterne*f: bekrönender Aufsatz mit Öffnungen zur Beleuchtung eines raumes, z.B. im Scheitel einer Kuppel oder eines

Innen-

Klostergeuölbes.

- sie Abb.96 und 97 lanternon m Lehrgerüsten, Wölbgerüst n: tragendes hölzernes Gerüst für den Geuölbebau; - Lehrbogen (G1A 3). - Abb.148 cintre

(de construction d'une voOte) m, charpente

abrüsten,

abnehmen

decintrer, desceller les cintres

(d'une voQte) f

138

- TEILE UND MERKMALE -

noch

Lehrgerüst

Abrüsten n, Abnahme f dfecintrement m, dfecintrage m einrüsten-, einschalen, berüsten,

ausrüsten

cintrer, coffrer, poser las cintres, poser le couchis Einrüsten n, Einschalen η eintrage m, coffrage m Luftloch n: Öffnung zur Belüftung eines Gewölbes etc. trou d'aferation m Scheitelloch n: Luftloch im Scheitel eines

Gewölbes.

trou d'a&ration au sommet de uoQte m Netzfeld n, Netzrippenfeld n: das — Gewölbefeld eines

engmaschigen

Rippengewölbes; je nach der Lage des Netzfeldes im Raumbogenfeld - also im Bereich des Scheitels oder der Widerlager oder am

"Kopf"

eines Gewölbes im Übergang in ein anderes - werden von einigen folgende Termini gebraucht: Kopfnetzfeld, offenes und Randnetzfeld, Scheitelnetzfeld, Strahlennetzfeld,

Autoren

geschlossenes

Zwickelnetzfeld.

champ de voOte rfeticul&e f Randbogen*m: ein Gewölbe begrenzender Bogen, z.B. die Gurt- und Scheidbogen beim Kreuzgewölbe. - Abb.l, Nr.10 arc d'encadrement m, auch ~ de bord, ~ bordant une voQte

- TEILE UND MERKMALE -

139

Schalung f: Auflage von Schalbrettern auf das Lehrgerüst als Unterlage für die Wölbsteine anläßlich der Aufmauerung eines Geuiolbes; eine Hilfskonstruktion, die nach dem Trocknen des Mörtels oder Betons nommen u/ird;

freihändige

abge-

Einuölbung.

coffrage m Schicht f, Schar f, auch Mauerachicht f: waagerechte Steinlage gleicher

von

Höhe.

assise f, rang m Anf angsschicht*f. auch Anfängerschicht f, Kämpf erschlicht f, Kämpfersteinschicht f, FüOel η (österr.): die Steinschicht der —

Anfänger;

- Geuölbesohle, - KuppelfuQ. - Abb.125, Nr.2 assise de sommiers f, rang de sommiers m; die obere Lagerfläche Anfänger lit en coupe de sommiers m

der

- TEILE UND MERKMALE -

140 noch Schicht

Geuölbesohle f: die untere Lagerfläche der Anfangsschicht; sie berührt die - Aufstandsfläche

(G1A 3).

lit infferieur (de l'assise) de sommiers m Schicht», liegende f

- Abb.143, Nr.l

assise posfee a plat f Schicht», stehende f

- Abb.143, Nr.2

assise pos&e de champ f SchluBsteinschicht f: durch den Schlußstein verlaufende

Wölbschicht.

assise (de voussoirs) passant par la clef f, rang (de voussoirs) passant par la clef m Uölbschicht f, Geuölbeschicht f, Wölbschar f, auch Bogenschicht die einzelne Schicht der

f:

Wölbsteine^ ->• Geuölbeuerband.

assise de uoussoirs f, rang de v/oussoirs m Spiegel*m: ebenes Mittelstück

eines

Spiegelgeuölbes. - sie Abb.41

und 42 fond plat m Stalaktit»m, Mugarnas ms Schmuckform der islamischen Kunst, die dem υοη der Höhlendecke nach unten wachsenden gleichnamigen Tropfstein

gleicht;

die Stalaktiten bestehen aus einzelnen Klötzchen aus Holz oder Stuck oder sind auf Gips- oder Holzlehren gefertigt; -» Stalaktitengeuölbe. - sie Abb.66 stalactite m

- TEILE UND MERKMALE -

141

Stich*m, Gewölbestich m: Überhöhung des Scheitels eines

Kreuzgewölbes

gegenüber der Scheitelhöhe der Schild- und Gurtbogen durch

Anhebung

der Scheitellinien der Geuölbekappen; zu unterscheiden v/om Stich = Stichhöhe und uon der Busung; -» Gewölbe mit Stich. - sie surhaussement

Abb.19

(de sommet) m

Boqenstich m: Stich mit gebogener Scheitellinie, z.B. beim romanischen Kreuzgewölbe im Gegensatz zum römischen

Kreuzgewölbe,

das ohne Stich ist. surhaussement incurvfe (da sommet) m Stich t

gerader m: Stich mit geradlinig steigender oder

Scheitellinie. surhaussement droit (de sommet) m

fallender

142

- TEILE UND MERKMALE -

Stichhöhe»f t Pfeilhöhe f, Stich m, Pfeil m, tJölbhöhe f, Gewölbehöhe f, Gewölbepfeil m: der Abstand zwischen Sehne und Scheitel des Gewölbes; zu unterscheiden v/om Stich des überhöhten Scheitels und uon der Scheitelhöhe. - Abb. 1, Nr.9 fliehe (d'une uoQte) f Stirnmauer f, Schildmauer f, Stirnwand f, Schildwand f: Umfassungsmauer eines überwölbten Raumes, die keinen Gewölbeschub aufzunehmen hat; an ihr liegt der

Schildbogen (G1A 3); im Gegensatz zur üJiderlags-

mauer. mur de clSture m, ~ de retenue Strebebogen m, Hochschiffstrebe f, auch einfacher ~; im gotischen Strebewerk zur Aufnahme des Schubs der Gewölbe gespannter, ansteigender Bogen; -* Strebebogen (G1A 3). arc-boutant m, auch ~-boutant simple, ~-boutant a une vol&e DoppelStrebebogen*^, auch doppelter Strebebogen m: Strebebogen mit zwei übereinander gespannten Bogen. - Abb.149 arc-boutant double m, batterie a arcs superposes f, batterie d'arcs-boutants f, auch ~-boutant Α double batterie Strebemauer*fr zur Längsachse einer Mauer quergestellte, oft sich υβτjüngende Verstärkungsmauer; mur-boutant m

Strebepfeiler. - Abb.150

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.149 Doppelstrebebogen arc-boutant double noch

Abb.150 Strebemauer mur-boutant

143

Abb.151 . abgekaffter Strebepfeiler contrefort amorti

Strebemauer

Strebemauer. qeböschte f mur-boutant talute m 1 ) Strebepfeilerem

, auch Uerstärkunqspfeiler m, Strebe f: pfeilerartige

Mauerverstärkung an einem Punkt, der hohen Druck- und Schubkräften gesetzt ist; meist schräg gegen eine Mauer gestellt bzu.

abgekafft;

nach außen vorspringend oder auch nach innen eingezogen; bei an der Umfassungsmauer der Seitenschiffe gelegen und mit versehen; — Strebemauer. - Abb.151 contrefort m Strebepfeiler*, abgekaffter m contrefort amorti m

1) vgl. FuGnote S.120

- Abb.151

aus-

Basiliken

Strebebogen

- TEILE UND MERKMALE -

144 noch

Strebspfeiler

Strebepfeiler*, qeböachter m, schräger ~

- Abb.152

contrefort talute m, ~ sn talus Strebewerk n: Konstruktion zur Aufnahme uon Lastkomponenten aus Druckund Schubkräften; bei der gotischen Basilika aus Strebepfeilern und Strebebogen

bestehend.

contrefort a arcs-boutants m 1) Stütze f

: tragende Säule, Pfeiler oder Pfosten usw.

support m, piedroit m StützenWechsel*m: jambisch oder daktylisch wechselnde Folge

\iev-

schiedener Stützen; -* gebundenes Gewölbesystem. - Abb.153 alternance de supports f Tambour*m t

auch Trommel f, Gewölbetrommel f: der zylindrische,

mal auch vieleckige Unterbau einer Kuppel, der zwischen die

manch-

Anfangs-

schicht und die Widerlager des Gewölbes eingefügt und meist mit Fenstern versehen ist; -» Tambourkuppel. - Abb.83, Nr.l tambour m Kranzqesims*n

- Abb.83, Nr.6

corniche f Tambourfenster*n

- Abb.83, IMr.7

fenltre de tambour f

1) vgl. Fußnote S.120

- TEILE UND MERKMALE 1

145

u

1

Abb.152 geböschter Strebepfeiler contrefort talutfe

Abb.153 Stützenuechsel alternance de supports

Abb.154 Türkisches Dreieck Pyramide angulaire renversle

Türkisches Dreiecken: vorkragender Kuppelträger ebener oder

gebrochener

Fläche in der Form einer umgekehrten Pyramide; -» Trompe. - Abb.154 Pyramide angulaire renversfee f Widerlaqer*n, Kämpfer m, Widerlage f, auch Geuöl bekämpf er m, Geujölbeuiidsrlaqer n: Bauglied, dessen Funktion es ist, Last und Schub des Gewölbes aufzunehmen; zu unterscheiden vom Kämpfer als Deckplatte. - Abb.1 , Nr. 1 contrefort m, butfee f, auch culfee f üiderlagsmauer*f: Mauer, die Druck und Schub eines Gewölbes - Stirnmauer. - Abb.125, Nr.l mur porteur m> ~ de butee

aufnimmt;

146

- TEILE UND MERKMALE -

3=ca3£xi Abb.155 Gratschnitt taille des arStes f Uölbkunst f art (de construire) das uoQtes m Wölbstein m, Gemölbestein m, auch Wölber m, Geuolbekeilstein m: keilförmiger Stein mit gekrümmten Leibungsflächen; sofern die vier

schrägen

Lagerflächen des UJölbsteines konvergieren, spricht man von lit en coupe m; falls sie nicht konvergieren, spricht man von lit en faussecoupe m;

Wölbschicht.

voussoir m, auch claveau (a douelle) m Anfänqer*m, auch Anfanqstein m, Geuölbeanfänqer m: der erste üJölbstein über dem Kämpfer; -* Anfangsschicht. - Abb.125, l\lr.2 sommier

(de voQte) m

eintreiben; einen Wölbstein in das Gewölbe claver

einfügen.

147

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.156 Gratstein v/oussoir arStier

Abb.157 Gratverstärkung renforcement d'arSte

noch Uölbstein Gratschnitt*m: Behauen der Steine zur Ausbildung eines Grates. - Abb.155 taille des arltes f Gratstein*m, Gratuülbstein m: Uölbstein, der am Grat eines Gewölbes eingefügt ist und einen besonderen Steinschnitt zeigt. - Abb.156 uoussoir arfitier m, auch ~ formant arfite; in der Form des Hakensteins ~ (ar&tier) en crossette; in V-Form ~ (arfitier) en V Grat v/er stärk unq*f: Hinzufügung überlagernder Steine über einem Grat zur Aufnahme uon Schubkräften. - Abb.157 renforcement d'arlte m

- TEILE UND MERKMALE -

148

Abb.159 Kringel clef en anneau

Abb.158 Schlußstein clef noch UJölbstein

5chlußstein*m, GeuölbeschluBstein m: höchster, das Gewölbe spannender

UJölbstein; -* Scheitelstein, — Rippenkranz. - Abb.158

clef (de v/oQte) f, clausoir m, closoir m; als

undekorierter

Schlußstein mensole f Dreistrahl-Schlußstein*m

- Abb.173,

Nr.11

clef de tierceron f Krinqel*m. Schlußscheibe f: runder Schlußstein. - Abb.159 clef (de v/oQte) en anneau f, ~ (de v/oQte) en disque Gemölbekrone*f; reich verzierter Schlußstein. - Abb.160 clef (de voflte) orn&e f, ~ (de v/oOte) dfecorfee Itlölbzieqel m v/oussoir en brique m

149

- TEILE UND MERKMALE -

Abb.160 Gewölbekrone clef ornle Wölbungsbau m : durch die Verwendung uon Bogen und Gewölben

bestimmter

Baustil; im Gegensatz zum Architrav/bau. architecture voQtfee f Zwickel, gekrümmter m, gewölbter Zwickel m: dreieckige

Aufmauerung

in Form eines Zylindersegmentes, also nur mit bogenförmigem

Grundriß;

zu unterscheiden vom sphärisch gewölbten Pendentif; -* Zwickel fecoingon incurvfe m

(G1A 3).

- RIPPEN -

151

Abb.161 Bandrippe nervure rectangulaire 8. RIPPEN NERVURES Rippe f, Gewölberippe f: selbständig gemauertes, stabartiges eines Gewölbes; meist aus profilierten, an der Leibung

Tragelement

vortretenden

Steinen gebildet; vielfach als Zierrippe auch rein dekorativ

verwendet.

nervure f, auch arc m

8a.

Rippenprofile Profils de nervures

Bandrippe*f, Gurtrippe f, Gurt m, auch lombardische Rippe f, Breitkantrippe f: bandartige Rippe mit rechteckigem Profil; zu unterscheiden von der Gurtrippe als Gurtbogenrippe. - Abb.161 nervure rectangulaire f

- RIPPENPROFILE

152

Abb.162 Bandrippe mit Rundstäbchan nervure rectangulaire a baguettes noch

-

Abb.163 und 164 Birnstabrippe nervur8 ä tore en soufflet

Abb.164

Bandrippe

Bandrippe* mit Rundstäbchen f

- Abb.162

nervure rectangulaire £ baguettes f, ~ rectangulaire ä tores Birnstabrippe*f: meist ausgekehlte Rippe mit birnenförmigem - Abb.163 und 164 nervure a tore en soufflet f, ~ a tore a bee Birnstabrippe. abgekappte f nervure έ tore en soufflet coupe f Birnstabrippe mit Steg f nervure i tore i listel f

Prof

- RIPPENPROFILE -

Abb.165 Flachstabripps nerv/ure ä profil segmentaire

Abb.166 Halbstabrippe nerv/ure a profil demi-circulaire

Dreiv/iertelstabrippe f; —

153

Abb.167 Plandelstabrippe nerv/ure a tare en amande

Rundstabrippe.

nervure a trois quart-ds-ronds f Flachstabrippe*f; — Rundstabrippe. - Abb.165 nerv/ure a profil segmentaire f Halbstabrippe*f, auch Einhaibstabrippe

f; -* Rundstabrippe. - Abb.166

nerv/ure a profil demi-circulaire f l y )andelstabrippe*f; Rippe mit mandelförmigem Profil. - Abb.167 nerv/ure a tore en amande f

- RIPPENPROFILE -

154

Abb.169 ausgekehlte Rippe nervure ä gorges

Abb.168 abgeschrägte Rippe nervure chanfrein&e Rippe*, abgeschrägte f nervure chanfreinfee f,

-

Abb.168

* a chanfreins

Rippe*, ausgekehlte f: mit Kehlen versehene Rippe; zu unterscheiden von Kehlrippe. - Abb.169 nervure a gorges f, ~ a canaux Kehle. breite f gorge large f Kehle, platte f gorge aplatie f Kehle, runde f gorge ronde f

- RIPPENPROFILE

-

Abb.170 Rippe mit Doppelschmiege nervure a chanfrein double noch ausgekehlte

Abb.171 Rippe mit Karnies nervure en doucine

Rippe

Kehle, 9chmale f gorge fetroite f Rippe* mit Doppelschmieqe f

- Abb.170

nervure ä chanfrein double f, ~ en biseau Rippe* mit Karnles f nervure en doucine f Rippe mit Riemchen f nerv/ure a r&qlets f

155

- Abb.171

- RIPPENPROFILE

156

-

Abb.172 Rundstabrippe neruure a tore Rippe, profilierte f nerv/ure chantournfee f Rundstabrippe*f: Rippe mit rund ausladendem Profil; -» Flachstabrippe, -* Viertelstabrippe,

Halbstabrippe, -• Dreiviertelstabrippe. - Abb.172

nerv/ure ä tore f Rundatäbchen η baguette f Stab, geschärfter m: gespitzter Rundstab, ein Vorläufer des tore brisfe m Torus m, Rundstab m tore m Viertelst ab rippe f; -* Rundstabrippe. nerv/ure a quart-de-rond f

Birnstabs.

- RIPPENFGRFIEN -

Abb.173^, Rippen nervures 1 Stutzrippe nervure tronquee sich kreuzende nervures entrecrois&es Rippen 2 Rippenstumpf trongon de nerwure Rippenstumpfkreuz croix de tronsons de nervures 3 Knickrippe nervure bris&e 4 Schuingrippe nerwure curviligne 5 Parallelrippe nervure parallele 6 Masche maille 7 Scheitelschere losanges sommitaux θ Gabelrippe nervure enfourch&e 9 Rippengabel fourche de nervures Gabelpunkt enfourchure 10 Dreistrahl tierceron 11 Dreistrahlclef de tierceron Schlußstein 12 Verbindungsrippe lierne

8b. Rippenformen und Rippenbilder Formes et figures dfecoratives des nervures flstrippe f: mit Aststümpfen gezierte

Rippe.

nervure ecot&e f, ~ a chicots de branches

1) 'vgl. auch Abb.196

- RIPPENFORMEN

158

-

Diaqonalrippe*f: 1. diagonal zur Längsachse des Gebäudes Rippe; bei reichen Maschengeuölben können Rippen an den Diagonalen angebracht sein, z.B. an Jochdiagonalen, Oktogondiagonalen und Gabeldiagonalen

v/erlaufende verschiedensten

Zuischendiagonalen,

(v/gl. Schulze); —

Diagonalrippen-

geuölbe. - sie Abb.54 nervure diagonale f 2. = Kreuzrippe f ogive f, auch nervure d' ~ f

Dreistrahl*m, Rippendreistrahl m: von einem Kämpferpunkt

ausgehende

uinkelteilende Rippe (z.B. zwischen Gurt- und Schildrippe), die nicht zum Geuölbescheitel aufsteigt, sondern sich mit einer

korrespondierenden

Rippe meist in einem SchluQstein oder in einer Verbindungsrippe

trifft

und so eine dreieckige Geuölbekappe ausbildet; -* Dreistrahlgewölbe. - Abb.173,

Nr.IG

tierceron m Flechtrippe*f. Streberippe f: vom Geuölbekämpfer ausgehende, zur Transversal- bzu. Scheitelrippe aufsteigende Nebenrippe, meist in der Art des wiederholt und überlagernd abgerippten Dreistrahls; z.B. in der Kathedrale von Ely; -» Flechtrippengeuölbe, -* Dreistrahl, -» Schlingrippe. - sie Abb.55 »nervure doublant le tierceron« f

- RIPPENFORFIEN

Gabelrippe*f: -

Abb.173,

nerv/ure

-

159

Rippe, die sich in zwei o d e r m e h r R i p p e n

verzweigt.

Nr.8

enfourchfee

G a b e l p u n k t * m : die S t e l l e , an der die G a b e l r i p p e - Abb.173,

teilt.

Nr.9

(point m d' ) e n f o u r c h u r e

f,

de) b i f u r c a t i o n f

R i p p e n g a b e l * f ; uon R i p p e n a u s g e b i l d e t e fourche

sich

Gabelform. - Abb.173,

(formfee) de n e r v u r e s f

H ä n q e r i p p e * f ; an den G r a t e n e i n e s H ä n g e g e w ö l b e s b z u . an e i n e m angebrachte

Nr.9

oder aus einem Z u e i s c h i c h t e n g e u ö l b e

- sie Abb.21 und

126

nerv/ure p e n d a n t s f

herabreichende

Abhängling Rippe.

160

- RIPPENFORMEN

-

Knickrippe*f, gebrochene Rippe f: abgewinkelte Rippe 5 -* Knickrippengeuölbe. - Abb.173, Nr.3 nsrvure brisfee f Krsuzrippe»f, Diagonalrippe f: von einer Stütze über den Geuölbescheitel zur schräg gegenüberliegenden Stütze verlaufende Rippe, die sich mit einer entsprechenden Rippe kreuzt; zu unterscheiden υοη der Diagonalrippe im Diagonalrippengeuölbe; — Kreuzrippengeuölbe. - Abb.196, Nr.9 ogive f, auch nervure d'~ f Masche^f, Rippenmasche f: von mehreren Rippen umschlossenes

kleines

Geuiölbefach eines Netzgeuölbes; -» Maschengeuölbe. - Abb.173, Nr.6 maille f, auch maillon m; als quadratische Μ. ~ carrfee; als rautenförmige ΓΊ. ~ en losange MaBiüBrkrippe*f: Formen des MaGuierks mit Pässen, Schneußen und Nasen ausbildende Rippe; — Maßuerkgeiuölbe. - sie Abb.59 nervure en traefe de rfeseau f, auch nervure dessinant un rfeseau f Parallelrippe*f: mit einer anderen Rippe parallel verlaufende

Rippe;

-* Parallelrippengeujölbe. - Abb.173, Nr.5 nervure parallele f Radialrippe*f: von einem Zentrum, z.B. dem Schlußstein, radial ausstrahlende Rippe. - sie nervure rayonnante f

Abb.137

- RIPPENFORNEN -

Abb.174 anschießende Rippe nervure mourante

161

Abb.175 durchgesteckte Rippe nervure engag&e

Rlnqrippe f: mit zierenden Ringen versehene Rippe; zu unterscheiden vom Rippenkranz und Scheitelring;

Rippenring.

nervure baqufee f Rippe*. anschieOende f: unmittelbar aus dem Stützenschaft aufsteigende Rippe. - Abb.174 nervure p6n6trante f, ~ mourante (par pfenfetration) Rippe*, durchgesteckte f: Rippe, die eine andere Rippe gleich einem Nadelöhr durchdringt; z.B. in der Kirche Saint-üuen von Rouen. - Abb.175 nervure mourante (par pfenfetration) f, ~ pfenfetrante Rippe*, schwebende f, freischuiebsnde

von der Leibung sich abhebende,

teilweise frei im Raum sich verzweigende Rippe, z.B. im Zweischichtengewölbe oder an einem Abhängling. - sie Abb.126 nervure pendente f

162

- RIPPENFORMEN

-

Abb.177 Halbschare demi-losanges Abb.178 Uiertelschere quart de losanges Abb.176 Rippenkranz nervures en couronne Rippen"**·, sich kreuzende f pi

Abb.177

Abb.178

- Abb.173, Nr.l

nervures entrecroisfees f pi Rippenkranz*m, SchluGsteinkranz m, Schsitelrippenkranz m: den Gewölbeschlußstein umrahmender runder oder vieleckiger Kranz von Rippen; z.B. in der Kirche Saint-Eustache in Paris; — Scheitelring. - Abb.176 nervures en couronne f pl Schere*f. Rippenschere f: Rhombenketten im Netzgewölbe; man

unterscheidet

nach ihrer Ausdehnung in der Breite des Gewölbes die Achtel-,

Viertel-,

Drittel- und Halbschere, nach ihrer Lage in der Leibung die Scheitel- und die Randschere sowie die Joch- und Zwischen jochschere, nach ihrer 1 ) zur Achse des Gebäudes die Längs- und die Querschere chaine de losanoes f 1 ) '\/gl. Schulze, S.22

Richtung

. - Abb.177-183

- RIPPENFORMEN

-

163

Abb.179 Jochschere losanges couv/rant une trau&e Abb.180 Zwischenjochschere losanges entre deux trautes

Abb.179

Abb.180

Abb.181 Scheitelschere losanges sommitaux

Abb.183 Querschere losanges transversaux

Abb.182 Randschere losanges marginaux

noch Schere Achtelschere f

Abb.181

huitieme de losanges m Drittelschere f tiers de losanges m Halbschere*f

- Abb.177

demi-losanqes m pl Jochschere*f

- Abb.179

losanqes couvrant une travfee m pl LänQ88chere*f

- sie

Abb.179-182

losanqes lonqltudlnaux m pl Querschere*f

- Abb.183

losanqes transversaux m pl

Abb.182

- RIPPENFORMEN -

164

noch Schere Rand8chere»f

- Abb.182

loaanQes marqinaux m pl Scheitelschere*f

- Abb.181

losanqes sommitaux m pl

ViBrtel8chere»f

- Abb.178

quart de losanqes m

Zuischsn.jochschere*f

- Abb.180

losanqes entre deux travfees m pl

Schlinqrippe*f: geschwungene und mit anderen verflochtene

Rippe;

-» Flechtrippe, -» Schuiingrippengemölbe, -* Zueischichtengeuölbe. - sie Abb.65 nerv/ure entrelacfee f

Schbiinqrippe*f. geschwungene Rippe f, schwingende Rippe f, auch Boqenrippe f: kuruig geführte Rippe; aterngeutölbe. - Abb. 173, Nr.4 nerv/ure curviligne f

Schuiingrippengemölbe, —

Schleifen-

- RIPPENFQRMEN -

Abb.184

Abb.185

Abb.186

Abb.187

165

Abb.188

Abb.189

Abb.184 v/ierzackiger Stern Itoile ä quatre rayons

Abb.187 Knickrippenatarn fetoile ä neruures brieves

Abb.185 Dreistrahlstern Itoile ä tiercerona

Abb.188 Rautenstern 6toila i rhombaa

Abb.186 Kreuzrippenatsrn fetoile ä ogives

Abb.189 Schleifanetern 6toila curviligne

Stern*m. Rippenstern m: Rippenbild, das die v/erechiedensten Sternformen zeigt;

Sterngeuiölbe, — Sternnetzgeuölbe. - Abb.184-195

(nervures f pi en) 6toils f Doppelatern*m. doppelter Stern m: Stern, der von einem zuzeiten Stern überlagert ist. - Abb.190 fetoile doublfee f

- RIPPENFORMEN -

166

noch Stern Dreistrahlstern*m: Stern, der aus mehreren

Dreistrahlen

gebildet

wird. - Abb.185 fetoile a tiercerons f 3ochstern*m, V o l l s t e m -

m: ein Geuölbejoch ausfüllender

Stern.

Abb.191

»etoile couv/rant une trav/6e« f Chorhauptstern m »6toile couv/rant la travfee du choeur« f Doppel.iochstern m »fetoile couv/rant deux travfees« f Zmisehenjochstern*m: auf der Trennungslinie zweier

Joche

angebrachter Stern. - Abb.192 »fetoile entre deux trav/6es« f Knickrippenstern*m; aus mehreren Knickrippen gebildeter -

Stern.

Abb.187

fetoile a nerv/ures brisfees f Kreuzrippenstern*m: Dreistrahlstern mit Kreuzrippen. - Abb.186 6toile έ oqlv/es f Randstern m, Randrippenstern m »fetoile bordant une v/oQte« f

- RIPPENFORNEN

-

167

Abb.191 Jochstern 6toile couurant une trav/6e Abb.192 Zwischenjochstern e t o i l e e n t r e deux traw&es Abb.190 Doppelstern etoile doublee noch

Abb.191

Abb.192

Stern/Randstern H a l b s t e r n m, h a l b i e r t e r liegender,

S t e r n m: m e i s t am Rande e i n e s

unvollständiger

Gewölbes

Stern.

demi-fetoile f Rautenstern*m;

aus R h o m b e n z u s a m m e n g e s e t z t e r

Stern. -

Abb.188

etoile a rhombes f Schleifenstern*m,

geschweifter

Stern; — Schleifensterngewölbe. etoile

S t e r n m: aus K r e i s s e g m e n t e n -

Abb.189

curviliqne f

S t e r n , m e h r z a c k i q e r m, m e h r s t r a h l i g e r

~

e t o i l e a p l u s i e u r s r a y o n s f, ~ a r a y o n s Stern*, vierzackiqer m etoile a quatre rayons f

-

Abb.184

multiples

gebildeter

- RIPPENFORNEN -

168

Abb.193 doppelspitz verbundene Sterne Itolles li&es par deux pointes

Abb.194 ineinandergehende Sterne 6toiles li6es par les bords de deux rayons

Abb.195 scheitelspitz verbundene Sterne ^tolles li&es par une pointe

noch Stern Sterne*, verbundene m pl; -* Sternnetzgeuölbe. - sie Abb.193-195 fetollss llfees f pl Sterne*, doppelapitz verbundene m pl: Sterne, die sich mit zujei Spitzen berühren. - Abb.193 »fetoiles lifees par deux pointes« f pl Sterne*, ineinanderqehende m pl: Sterne, bei denen sich die Seiten zueier Zacken berühren. - Abb.194 »fetolles llfees par les bords de deux rayons« f pl Sterne*, scheltelspitz verbundene m pl: Sterne, die sich mit einer Spitze berühren. - Abb.195 »fetoiles ll6es par une pointe« f pl Stutzrlppe*f. abgebrochene Rippe f: abgeschnittene, in einem -* Rippenstumpf endende Rippe. - Abb.173, Nr.l nervure tronoufee f

- RIPPENARTEN -

169

Abb.l96 1 χ Rippen nervures 1 Scheitelrippe 2 Querrippe Nebenrippe - 3 Schildrippe 4 Transversalrippe Mittelrippe 5 Zweigrippe 6 Rippenscheibe 7 Scheidbogenrippe θ Schlußstein 9 Kreuzrippe 10 Gurtrippe

grande lierne lierne transversale nervure secondaire nervure de formeret nervure transversale nervure mediane lierne secondaire disque d'ornement nervure de grand-arc clef ogive doubleau en nervure

8c. Rippenarten Types de nervures Blendrippe f: blinde, der Gewölbefläche vor- oder

untergeblendete

Rippe; -• Scheinrippe. nervure aveuqle f Gratrippe f: am Grat eines Geu/olbes eingespannte

Rippe.

nervure aritiere f, auch ~ formant arite

1 ) vgl. auch 2)

Abb.172

Benennungen nach Lage, Konstruktionsart und Material

- RIPPENARTEN

170 Gurtrippe»f

-

(1), auch Gurtbogenrippe f: einem Gurtbogen

hinzugefügte

Rippe; zu unterscheiden von der Gurtrippe = Bandrippe. nerv/ure de doublsau f Gurtrippe f (2): Gurtbogen in Form einer Rippe; -* Transversalrippe. - Abb.196, Nr.10 doubleau en nerv/ure m Hauptrippe f: eine der wesentlichen tragenden Rippen, z.B. die Gurt-, Schild- und Kreuzrippe; —

Nebenrippe.

nervure principale f Holzrippe f nervure en bois f Kehlrippe f, auch Uinkelrippe f: an einer Kehle eingefügte zu unterscheiden von der ausgekehlten

Rippe;

Rippe.

nervure corni^re f Lanqrippe f: in der Achsrichtung des Gebäudes verlaufende z.B. die Scheitel- und die

Rippe;

Scheidbogenrippe.

nervure lonqitudinale f nittelrippe*f: in der Mitte eines Rippenbildes verlaufende

Rippe,

z.B. auch die Transversalrippe im sechskappigen Gewölbe; -»· Transversalrippe, — Scheitelrippe. - Abb.196, nervure m6diane f, ogive mediane f

Nr.4

- RIPPENARTEN -

171

Nebenrippe*f: das Rippenwerk ergänzende Rippe mit geringer konstruktiver Funktion, z.B. die Zueig- und Querrippe;

Hauptrippe. - Abb.196, Nr.2

nervure secondaire f, lierne f Querrippe*f. auch Geqenrippe f: Rippe, welche die lileiterfUhrung einer anderen Rippe des Geuölbefeldes durch ihre Querstellung

abschneidet;

— Transversalrippe. - Abb.196, Nr.2 lierne transversale f, auch contre-lierne f Randrippe f, auch rahmende Rippe f, Ortrippe f: am Rand eines Gewölbes liegende Rippe, z.B. an einem Randbogen oder in der Uiderlagemauer. nervure d 1 encadrement f, ~ bordant une voQte. ~ marginale Rippe. tragende f nervure portante f

- RIPPENARTEN

172

-

5cheidboqenripps*f: an einem -» Scheidbogen

(G1A 3) angebrachte

Rippe;

-» Langrippe. - Abb.196, Nr.7 nervure de grand-arc f Scheinrippe f, Pseudorippe f: eine Rippe vortäuschender Dekor, z.B. eine Stuck- oder Tonrippe;

Blendrippe, -» Zierrippe.

nerv/ure simulfee f, ~ feinte, pseudo-nervure f Scheitelrippe*f t

auch Firstrippe f: entlang der Scheitellinie

eines

Gewölbes verlaufende Rippe; -* Langrippe, — Transversalrippe, — Mittelrippe, — Scheitelrippengeu/ölbe. - Abb.196, Nr.l orande H e r n e

f, nervure sommitale f, nervure faitiire f

Scheitelrippe, durchlaufende f qrande lierne continue f ScheitelrinQrippe*f: an einem — Scheitelring oder

Lichtring

entlang

verlaufende Rippe. - sie Abb.137 nervure d'une clef annulaire f Schildrippe*f, Schildbogenrippe

f: Uandrippe am

Schildbogen

(G1A 3).

- Abb.196, Nr.3 nervure de formeret f Schuiibbogenrippe f: auf einem

Schwibbogen

z.B. die Transversalrippe im normannischen nervure-diaphraqme f

(G1A 3) ruhende Gewölbe.

Rippe,

- RIPPENARTEN

-

173

Steinrippe f nervure en pierre f Stirnripps f: an einem

Stirnbogen (G1A, Faszikel 3) angebrachte

nervure d'arc de depart f Stuckrippe f nervure en stuc f Tonrippe f nervure en terre cuite f Transversalrippe*f; quer zur Längsachse des Bauwerkes Rippe; — Querrippe, — Flittelrippe. - Abb.196, nervure transversale f. ~ mediane

Nr.4

verlaufende

Rippe.

- RIPPENARTEN -

174 Uerbindungsrippe»f t

auch Kopplungsrippe f: sine Rippe, welche getrennte

Rippenbilder verbindet und welche, im Unterschied zur Zweigrippe, auch vom Schlußstein oder Kämpfer ausgehen kann. - Abb.173, Nr.12 (grands) lierne f Verstärkunqsrippe f, Aussteifungsrippe f nervure rigide f, ~ de renfort Uandrippe f: an einer Idand verlaufende, gegebenenfalls in sie einbindende Rippe; -» Schildrippe. nervure de mur f, ~ d'arc enqaqfe Zierrippe f: dekorative Rippe ohne tragende Funktion; -* Scheinrippe, Blendrippe,

Zierrippengewölbe.

nervure dfecoratlve f Zweiqrippe*f. Zwischenrippe f, Nebenrippe f: eine das Rippenbild ergänzende Rippe, die im allgemeinen weder vom Schlußstein noch von einem Kämpfer ausgeht;

Uerbindungsrippe. - Abb.196, Nr.5

H e r n e secondalre f

8d. Teile und Merkmale Parties et felfements caractferistiques abrippen. berippsn: auf einem Gewölbe Rippen anbringen. necvurer. orner de nervures gerippt. berippt nervurfe. έ nervures

- RIPPENTEILE -

175

Abb.197 Kreuzungsstein pierre d' intersection Kreuzunqsstein*m, Rippenkreuzunqsstein m: Formstein einer

Rippen-

kreuzung. - Abb.197 pierre d' intersection (de nerv/ures) f, auch clef d' intersection

(de

nervures f Reihunqen f pl, Rippenreihunqen f pl: ältere Bezeichnung Folge von

für eine

Rippenbildern.

suite de nerv/ures dfecorativ/es f Reihunqen*, gewundene f pl: Folge v/on Rippenbildern mit Rippen. - sie Abb.64 und 65 suite de nerv/ures curv/iliqnes f

geschwungenen

- RIPPENTEILE -

176

Abb.19B Rippenanfänger sommier de nervures Rippenanfänqer*m

- Abb.198

9ommier de nervures m Rippenbild n: durch besondere Rippenanordnung ausgebildete Form, z.B. ein geometrisches oder vegetabilisches

dekorative

Muster.

figure dfecorative de nervures f Rippenfüqunq f, Rippenführunq f disposition de nervures f Rippenrinq m: an einer Rippe angebrachte ringförmige Zier; — Ringrippe. baque de nervure f Rippenscheibe*f, Zierscheibe f, Rippenzierscheibe

f: auf einer

rippe angebrachter, runder Zierstein. - Abb.196, l\lr.6 disque d'ornement (de nervure) m

Gewölbe-

- RIPPENTEILE -

177

Abb.199 Rippenstein pierre de nervure Rippenstein*m: der einzelne profilierte Stein, aus dem eine Rippe besteht. - Abb.199 pierre de nervure f Rippenstumpf*m: kurzes Rippenstück, das wie abgeschnitten

uirkt;

- Stutzrippe. - Abb.173, Nr.2 troncon de nerv/ure m Rippenstumpfkreuzen: bei der Durchdringung zweier — Stutzrippen

ent-

stehende kreuzförmige Rippenfügung. - Abb.173, Nr.2 croix de troncons de nerv/ures f, ~ de nervures tronqufees Rippenuerk n, Rippensystem n, auch Gerippe η ensemble de nervures m, systime de nerv/ures m, squelette de nervures m

179

LITERATURVERZEICHNIS BIBLIOGRAPHIE 1. Handbücher« Monographien und Aufsätze Manuels. monoqraphie9 st articles Acland, Dames H.: Medieval structure. The gothic vault. Toronto

1972.

Alker. Hermann Reinhard: Michelangelo und seine Kuppel von St. Peter in Rom. Karlsruhe

1968.

Andrae, üJalter: Das Gotteshaus und die Urformen des Bauens im Alten Orient. Berlin 1930. Aubert. Marcel: Les plus anciennes croisfees d'ogives, leur röle dans la construction. In: Bull. mon. 43 (1934) S.5-67 u. 137-237· Badr. 3.: Vom Gewölbe zum räumlichen Traguerk. Zürich 1962. Diss. Techn.

Eidgen.

Hochsch.

Baltrusajtis. Jurgis: Le probllme de l'ogive et l'Arm&nie. Paris 1936. Beissel. Stephan: Verzierung spätgotischer Gewölbe.

In: Z.f. christl.

Kunst, 2 (1899 ) Sp.247-265. Berthelfe. Joseph: L 1 architecture Plantagenet. In: Congrls archfeologique de France, Paris,70 (1904) S.234-275. Bettini. Sergio: Tra Oriente e Occidents, origine della crociera di o g i v e . In: Quaderni d e l l 1 J s t i t u t o di storia d e l l 1 a r c h i t e t t u r a in onore di Vincenzo Fasolo, Roma 6/8 (1961) S.83-92.

- LITERATURVERZEICHNIS

180

-

Bialo3tocki. Jan: Spätmittelalter und beginnende Neuzeit. Berlin 1972 = Propyläen-Kunstgeschichte. 7. Biedermann. G.: Eine Uariante der deutschen Sondergotik. Studie zu den Rippenfigurationen Β.Firttialers. In: Carinthia 1 (1972) S.95-113. Bilson. John: The beginning of gothic architecture:

I. review of recent

discussion. II. norman vaulting in England. In: Journal of the Royal Institute of British Architects. London, 3rd ser., Ml (1899) S.259-268 u. 289-319. Blanchard. Edm&: Trait6 de la coupe des bois pour le revStement

des

vofltes, arriäres-voötes, trompes, rampes et tours rondes. Paris 1729. Böhm, F.: Schalung und Rüstung. 5.Aufl. dünchen 1973. Booz. Paul: Der Baumeister der Gotik. München 1956.sKunstuiss.

Studien

27. Brunei. C.: L'Origine du mot ogive. In: Romania, 21 (i960)

S.289-295.

Bücher. F.: The Dresden sketchbook of vault projection. In: Actes du e . 22

Congres international d'Histoire de l'Art, Budapest 1969. Budapest

1972.

S.527-537.

Choisy. Auguste: L'art de bStir chez les Byzantins. 2 Bde. Paris 1883. - - - : L'art de bStir chez les Romains. Paris 1873. Nachdr. Bologna 1969. - - - : Histoire de 1 1 architecture. 2 Bde. Paris 1898-1899.

Neuausg.1904.

Clasen. Karl Heinz: Deutsche Gewölbe der Spätgotik. 2. Aufl. Berlin 1961.

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Clasen, Karl Heinz: Deutschlands Anteil am Geuölbebau der

Spätgotik.

In: Z. des Deutschen Vereins f. Kunstu/issenschaft 4 (1937) Colasanti, Arduiono: Volte e soffitti italiani. Milano

S.163-185.

1923.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: A short account of early

muslim

architecture. London 1958. - - - : L' architettura islamica delle origini. Milano

1966.

Dehio. Georg: Geschichte der deutschen Kunst. 2 Text- und Tafelbde. 2. Aufl. Berlin

1921-1923.

Dehio t Georg; Bezold, Gustav von: Die kirchliche Baukunst des Abendlandes. 2 Textbde., 8 Tafelbde. Stuttgart

1892-1901.

De.jardin: Routine de 1 1 Itablissements des voötes. 2. Aufl. Paris 1865. Derand, Frangois: L'architecture des voötes... Paris 1643. Dümler, Herbert; Oehme. Friedrich: Gewölbe. Berlin 1950. = Baufibel für das Maurerhanduerk. 6. Ebersolt. Jean: Monuments de 1 1 architecture byzantine. Paris 1934. = Histoire de l'art byzantin. 2. Enlart, Camilla: Manuel d'arch&ologie frangaise depuis les temps mlrovingiens jusqu'a la Renaissance. Bd.1, Tl. 1 u. 2, Paris 1916-1919 Bd.2, Tl. 1 u. 2, 2. Aufl. Paris 1929-1932. Fillitz. Hermann: Das Mittelalter geschichte. 5.

I. Berlin 1969. = P r o p y l ä e n - K u n s t -

1B2

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Fink. Dosef: Die Kuppel über dem Viereck. Ursprung und Gestalt. Freiburg i.Br. 1958. Fitchen. John: The construction of gothic cathedrals. Α study of medieval vault erection. Oxford 1961. - Nit reichhaltiger

Bibliographie.

Frankfort. Henry: The art and architecture of the ancient

Orient.

Harmondsuorth 1954. = Pelican history of art. Frankl. Paul: Baukunst des Mittelalters. Frühmittelalterliche

und

romanische Baukunst. Berlin 1926. = Handbuch der Kunstwissenschaft.

12.

- - - : Gothic architecture. Harmondsuorth 1962. = Pelican history of art. Frfezier. Amldfee Francois: La thfeorie et la pratique de la coupe des pierres et des bois pour la construction des voötes et autres

parties...

1

ou trait! de stereotomie a l'usage de 1 architecture. 3 Bde. Paris, Strasbourg

1737-1739.

Gall. Ernst: Die gotische Baukunst in Frankreich und Deutschland. 2. erg. Aufl. Tl.l Braunschweig 1955. = Handbücher der

Kunstgesch.

Gerstenberq. Kurt: Deutsche Sondergotik. Eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter. München 1913. Giedion. Sigfried: Raum, Zeit, Architektur; die Entstehung einer neuen Tradition. München 1965. Giovannoni. Gustavo: La tecnica delle costruzioni romane a volta. Roma 1 9 3 0 .

- LITERATURVERZEICHNIS

-

183

Glück. Heinrich: Die Bäder Konstantinopels. liJien 1921. = Probleme des Wölbungsbaues. 1. - - - : Oer Ursprung des römischen und abendländischen

Wölbungsbaues.

Wien 1933. = Probleme des liJölbungsbaues. 2. Grabar. Andr&: L'art byzantin du moyen-äge. Paris 1963. (Die byzantinische Kunst des Mittelalters; vom 8. bis 15.3h. Baden-Baden 1964. = Kunst der bJelt. 17.). Grodecki. Louis: L' architecture ottonienne. Paris 1958. GroO. Werner: Die abendländische Architektur um 1300. Stuttgart 1948. Haase. Max: Der Geuiölbebau. Halle 1900. Hahnloser. Hans Robert: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausg. d. Bauhüttenbuches. 2. erw. Aufl. Wien 1972. Hart. Franz: Baukonstruktion für Architekten. Stuttgart

1951.

- - - : Architektur und Ingenieurbau. = Abhandlungen und Berichte

des

Deutschen Museums. München 1961. - - - : Kunst und Technik der Wölbung. München 1966. - Mit

Literatur-

verzeichnis. Hautecoeur. Louis; Wiet, G.: Les mosquees du Caire. Paris 1932. Hautecoeur. Louis: L 1 architecture frangaise de la Renaissance I nos jours. Paris 1941. - - - : Histoire de 1'architecture classique en France. 7 Bde. Paris

1943-1957.

- LITERATURVERZEICHNIS

184

-

HautecoBur, Louis: Mystique et architecture; symbolisme du cercle et de la coupole. Paris 1954. Hauttmann. Max: Geschichte der kirchlichen Baukunst in Bayern,

Schwaben

und Franken 1550-1780. München 1923. - - - : Die Kunst des frühen Mittelalters. Berlin 1929. = PropyläenKunstgeschichte.

6.

H&liot. Pierre: Les voötes d'arStes et les coupoles dans 1' architecture romane. In: Bull, de la Sociltfe nationale des antiquaires de France. Paris 1960.

S.148-150.

HeO. Friedrich: Steinverbände und Gewölbebau. München 1948. - - - : Konstruktion und Form im Bauen. 3.Aufl. Stuttgart 1949. Hind. Eduard William: Practical stone-cutting and drafting, vaulting. Uinchedon/Massachusets

cylindrical

1923.

Hoffstadt. Friedrich: Gothisches A.B.C. Buch; das ist Grundregeln

des

gothischen Styls für Künstler und Werkleute. Frankfurt

1840-1845.

Jantzen. Hans: Kunst der Gotik. Klassische Kathedralen

Frankreichs.

Hamburg

1957.

Joedicke. Jürgen: Schalenbau. Stuttgart 1962. = Dokumente der modernen Architektur. 2. Kaufmann. Georg: Die Kunst des 16.Jahrhunderts. Berlin 1970. = PropyläenKunstgeschichte.

8.

- LITERATURVERZEICHNIS

-

185

Koemstedt, Rudolf: Die Entwicklung des Geuölbebaues in den m i t t e l a l t e r lichen Kirchen Westfalens. Straßburg 1914. = Studien zur deutschen

Kunst-

geschichte. 172. Koepf t Körner t

Hans: Armenische Architektur. Wien 1969. Carl: Gewölbe. In: Handbuch der Architektur, Darmstadt 1883,

Tl.III, Bd.2, H.3. Kraus, Theodor: Das römische Weltreich. Berlin 1967. = P r o p y l ä e n - K u n s t geschichte. 2. Krautheimer. Richard: Early christian and byzantine

architecture.

Harmondsuorth 1965. = Pelican History of Art. Lanqlotz. Ernst: Zur Entstehung der Pendentifkuppel.

In: Festschrift

für Carl Weickert, Berlin 1955. S.35-40. Lasteyrie. Robert de: L 1 architecture en France ä l'&poque

romane.

Paris 1911. 2. rev. Ausg. hrsg. yon Marcel Aubert. Paris 1929. - Mit Bibliographie. - - - : L 1 architecture religieuse en France ä l'&poque gothique.

Hrsg.

von Marcel Aubert. 2 Bde. Paris 1926-1977. Lefävre-Pontalis, Euglne: Etudes sur les ogives toriques ä filet saillant. In: Bull. mon. 73 (1909) S.295-310. Lieb. Norbert: Die Vorarlberger Barockbaumeister. 2.Aufl. München 1967. Macku. Anton: Um eine Normung der Zeichnung von Geuölbegrundrissen. Alte und Neue Kunst 1 (1952) S.121-151.

In:

186

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Meckel, Carl Anton: Die Konstruktion der figurierten Gewölbe in der deutschen Spätgotik. In: Architecture, Jahrbuch für Geschichte der Baukunst 1 (1933) S.107-114. Pleyer. Werner: Dome und Kirchen in Bayern. Frankfurt 1963. Michel-Dansac, R.: Simples remarques ä propos de l'emploi des coupoles sur la nef dans le sud-ouest aquitain. In: Congrds archlologique de France 79 (1913) Tl.2.

S.164-179.

Noisy, Pierre: Les Iglises des 3&suites de l'ancienne Assistance de France. 2 Bde. Rome 1958. Müller. Uerner: Die Lehrbogenkonstruktion in den Proberissen der Augsburger Maurermeister aus den Jahren 1553-1723 und die französische Theorie. In: Architecture, 1972.

gleichzeitige

S.17-33.

- - - : Zum Problem des technologischen Stilvergleichs im deutschen Geuölbebau der Spätgotik. In: Architecture, 1973. S.l-12. Mussat, Andr6: Le style gothique de l'ouest de la France. Paris 1963. Nitschke. Id.: Stern- und Netzfigurationen und ihre Entwicklung in der Mark Brandenburg von 1350 bis Ende des 16.Jahrhunderts. Berlin 1957. Diplomarbeit. Öqel. Semra: Der Kuppelraum in der türkischen Architektur.

Istanbul

Oettinqer. Karl: Laube, Garten und Uald. Zu einer Theorie der

1972.

süddeutschen

Sakralkunst. In: Festschrift f. Hans Sedlmayr. München 1962. S.201-228.

- LITERATURVERZEICHNIS -

187

Pape, Uwe: Die Organisation der Kreuzgewölbe. Braunschweig 1961. Porter. Kingsley Α.: The construction of lombard and gothic vaults. New Hauen 1911. Rave, üJilhelm: Über die Statik mittelalterlicher Gewölbe. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, üJien 40 (1939) S.192-198. - - - : Trompen und Zwickel. In: Festschrift für Hans Jantzen. Berlin 1951. S.97-103. - - - : Das Domikalgewölbe. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege, München N.Jg. 5 (1955) S.33-43. Reuther. Hans: Die Uölbformen im mainfränkischen Sakralbau von 1660 bis um 1720. In: Z. f. Kunstgeschichte 18 (1955) S.40-60. - - - : Das Platzlgewölbe der Barockzeit. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege. Ν.3g.5 (1955) S.121-140. - - - : Der Gewölbebau des Islam in Ägypten. In: Dietrich Brandenburg: Islamische Baukunst in Ägypten. Berlin 1966. S.72-82. - - - : Die Gewölbesysteme von Banz und Vierzehnheiligen. Ihre Konstruktion und Formgebung. In: Bonner Jahrbücher 164, Kevelaer (1964) S.169-180. - - - : Die Lehmziegelwölbungen in Gol-i Safed. Versuch einer Typologie. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran, N.F.6 (1973) S.253-263. Rey. Raymond: La cathfedrale de Cahors et les origines de 1'architecture ä coupoles d'Aquitaine. Cahors 1925.

168

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Rice, David Talbot: Byzantine Art. London 1954 (Byzantinische

Kunst.

München 1964). - - - : Art of the byzantine era. Neu York 1963 (Die Kunst im byzantinischen Zeitalter. München 1968). Robertson, Donald Truman: A handbook of greek and roman 2. Aufl. Cambridge Rohlfs»

architecture.

1954.

Gerhard: Primitive Kuppelbauten in Europa. München 1957.

Roosval, Johnny: Die Kirchen Gotlands. Leipzig

1911.

Rosintal, J.: Pendentifs, Trompen und Stalaktiten. Beiträge

zur

Kenntnis der islamischen Architektur. Ueimar 1912 (Pendentifs,

trompes

et stalactites. Paris 1928). Rumpler-Schlachter. Marguerite: Le triomphe de la coupole dans 1'architecture byzantine. Strasbourg

1947.

- - - : La coupole dans 1 1 architecture byzantine et musulmane. Strasbourg 1956. = Collection des Cahiers techniques de l'art. 1. Rupp. Erwin: Bautechnik im Altertum. Simbach am Jnn 1964. Sabouret. Victor: L'lvolution de la voöte romane du milieu du l l e au d&but du 12® si^cle. Paris 1934. Sachse. Hans-Joachim: Die barocken D a c h u e r k s - und Geuölbekonstruktionen der Abteikirche zu Neresheim

unter

Berücksichtigung

der im 19. Jahrhundert durchgeführten konstruktiven Berlin 1966. - Diss. Techn. Univ.

Veränderungen.

- LITERATURVERZEICHNIS

-

189

Sanchez-Arcas, Manuel: Form und Bauweise der Schalen. Berlin 1961. = Schriften d. Institutes f. Theorie und Geschichte der

Baukunst.

Schulze. Konrad liJerners Die Geuölbesysteme im spätgotischen

Kirchenbau

in Schwaben 1450-1520. Reutlingen 1940. = Tübinger Forschungen Archäologie und Kunstgeschichte.

zur

16.

Sedlmayr. Hans: Die Entstehung der Kathedrale. Zürich 1950. Segger, Jürgen: Zur Statik gotischer Kathedralen. Dargestellt am Kölner Dom und statisch v/ermandten Kathedralen. Aachen 1969. - Diss. Techn. Hochsch. Ssrlio, Sebastiano: II terzo libro d'architettura di Sebastiano Bolognese

Serlio.

1551.

Simson. Otto won: The gothic cathedral. Neu York 1956. = Bollingen Series. 4B. - - - : Das hohe Mittelalter, = Propyläen-Kunstgeschichte.

6.

Smith. Earl Baldu/in: The dome. Α study in the history of ideas. Princeton 1950. = Monographs in art and archeology. 25. Sourdel-Thomine.

3anine; Spuler. Bertold: Die Kunst des Jslams.

Berlin 1973. = Propyläen-Kunstgeschichte.

4.

Strack. Heinrich: Central- und Kuppelkirchen der Renaissance in Berlin 1ΘΒ2. Suida, Waldemar: Statik der Bogen und Gewölbe. Karlsruhe

1947.

Italien.

- LITERATURVERZEICHNIS

190

-

Thümmler, Hans: Die Anfänge der monumentalen Geuölbebaukunst in Deutschland und der besondere Anteil Westfalens. In: Westfalen 29 (1951) S.154-171. Thunissen, Jr. Η.D.W.: Geuelven, hun constructie en toepassing in de historische en hedendaagse boiukunst. Amsterdam 1950. - Mit Unqemitter, G.G.: Lehrbuch der gotischen Konstruktionen.

Bibliographie.

4.Aufl.

Leipzig 1903. Uicaire, P.: Note sur l'ogive "primitive" de St. Eutrope de Saintes. In: Bull. mon. 98 (1939) S.321-327. Viollet-le-Duc. Eugene: Entretiens sur 1'architecture. Paris 18631872. Voqt-Göknil. Ulya: Türkische Moscheen. Zürich 1953. Volbach. Wolfgang Fritz; Lafontaine-Dosoqne,

Jacqueline: Byzanz und

der christliche Osten. Berlin 1968. = Propyläen-Kunstgeschichte.

3.

Voluahsen. Andreas; Henn, W.: Indien. München 1968. - Mit Glossar. Ward. Clarence: Medieval church vaulting. Princeton

1915.

Weber, Helmut: Das wechselseitige Verhältnis von Konstruktion

und

Formung an den Kathedralen Nordfrankreichs. Hannover 1957. - Diss. Techn.

Hochsch.

Willis. Robert: On the construction of the vaults of the middle-ages. In: Transactions of the Royal Institute of British Architects 1 (1842) S.l-69.

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Wittkomer, Rudolf: Art and architecture in Jtaly,

191 1600-1750.

Harmondsu/orth 1958. = Pelican history of art. - - - : La cupola di San Pietro di Michelangelo. Firenze 1964.

2.

Nachschlagewerke Dictionnaires

Adeline, Jules: Lexique des termes d'art. 2.Aufl. Paris 1927. Architecture. M&thode et vocabulaire. 1 Textbd., 1 Tafelbd. Paris 1972. = Inventaire general des monuments et des richesses artistiques de la France. Principes d'analyse scientifique. - Mit Bibliographie sprachkritischem

und

Index.

Auiler, Charles-Augustin d': Cours d 1 architecture... av/ec une ample explication par ordre alphabetique de tous les termes. 2 Bde. Paris 1691. Barbier, Maurice; Cadierques, Roger; Stoskopf, Gustaue:

Dictionnaire

technique du bätiment et des trauaux publics. 2.Aufl. Paris 1964. Bautechnik. Hrsg. won Nikola Dimitrov/ u. Otto Henninger. 7 Bde. Reinbek 1972. = Lueger, Lexikon der Technik. Bogen und Arkaden - Ares et arcades. Tübingen, Strasbourg

1973.

= Glossarium Artis. 3. Bosc, Ernest: Dictionnaire raisonne d'architecture et des arts qui s'y rattachent. 4 Bde. Paris 1877-1880.

- LITERATURVERZEICHNIS

192

-

Brutails t 3ean Auguste: Pr&cis d'arch&ologie du moyen ige. 3.Aufl. Toulouse 1935. - Mit

Glossar.

Chabat. Pierre: Dictionnaire des termes employes dans la

construction.

Paris 1875. Erg.Bd. 1878. Dictionnaire des feqlises de France, Belqique, Luxembourg.

Suisse.

5 Bde. Paris 1966-1971. - Bd. 1 Histoire gfen&rale des Sglises de France. - Mit Glossar. Dizionario enciclopedico di architettura e urbanistica. Hrsg. won Paolo Portoghesi. 6 Bde. Roma 1968-69. = Collana di dizionarii enciclopedici di cultura

artistica.

Encyclopedia of World Art. 15 Bde. New York 1968. Ernst, Richard: Wörterbuch der industriellen Technik

einschließlich

Hilfswissenschaften und Bauwesen. Bd.3 dt.frz. 8.Aufl. Wiesbaden 1965. Bd.4 frz.dt. 11.Aufl. Wiesbaden 1968. Frommhold. Hanns: Begriffe und Begriffsbestimmungen aus dem

Bauwesen.

Hrsg. vom Deutschen NormenausschuG. Berlin 1963. - - - : Bauwörterbuch. Begriffsbestimmungen aus dem Bauwesen. Düsseldorf

1967.

Glossaire de termes techniques. Zodiaque. La Pierre-qui-Uire/Yonne = Jntroduction ä la nuit des temps. 1.

1965.

- LITERATURVERZEICHNIS

-

193

Glossarium Artis: siehe Bogen und Arkaden. Graf, Otto; Huber. Waither; Kreuth, Theodor: Das kleine Lexikon der Bautechnik. Stuttgart 1956. Gufedi. Henri: Dictionnaire d'architecture... Paris 1902. Haslinqhuis. Edu/ard Johannes: Boukundige Termen. Utrecht 1953. Koepf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart

196Θ.

Lothes. Oscar: illustriertes Baulexikon. 4 Bde. Leipzig

1874-1877.

Pevsner. Nikolaus; Fleming, John; Honour. Hugh: Penguin

Dictionary

of Architecture. Harmondsuorth 1966 (Lexikon der

Weltarchitektur.

München 1971). Planat. Paul: Encyclopldie de 1'architecture et de la 6 Bde. Paris

construction...

1888-1892.

Quak. Karl: DIN-Begriffslexikon. Benennungen und Definitionen aus den deutschen Normen. Hrsg. vom Deutschen NormenausschuG. Berlin 1961. Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft. Hrsg. won August Pauly. Neue Bearbeitung von G. Wissowa u. W.Kroll. Bd.l ff. Stuttgart 1894 ff. Reallexikon für Antike und Christentum. Hrsg. von Theodor Stuttgart 1950 ff.

Klauser.

194

- LITERATURVERZEICHNIS

-

Reallexikon zur byzantinischen Kunst. Hrsg. von Kurt Wessel. Stuttgart 1963 ff. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen von Otto

Schmitt.

Hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Stuttgart 1937 ff. Rfeau, Louis: Dictionnaire illustrfe d'art et d'arch&ologie. Paris 1930. - - - : Dictionnaire polyglotte des termes d'art et d 1 a r c h & o l o g i e . Paris 1953. Robert. Paul: Dictionnaire alphabltique et analogique de la langue frangaise. 6 Bde. Paris 1969. Erg.Bd. 1970. Sturqis. Rüssel: A dictionary of architecture and building. Neu York 1901-1902. Viollet-le-Duc. Eugene: Dictionnaire raisonnfe de 1 1 architecture frantpaise du XI® au XV/1Θ silcle. 10 Bde. Paris 1854-1868. Vocabulaire d'architecture: siehe

Architecture.

Uasmuths Lexikon der Baukunst. Hrsg. von Günther Uasmuth. 4 Bde. Berlin 1929-1932. Erg.Bd. 1937.

195

DEUTSCHER

INDEX

INDEX DES TERMES ALLEFIANDS Abhängling Abnahme = Abrüsten abnehmen = abrüsten abrippen abrüsten Abrüsten Absenker Achtelschere Anfallinie = Fußlinie Anfänger ι Anfängerschicht = Anfangsschicht Anfangsschicht Anfangstein = Anfänger Anker Ankerarm = Ankersplint Ankerauge Ankerbalken Ankerbaum = Ankerbalken Ankerbinder = " Ankerkopf Ankerschließe = Ankersplint Ankerschlüssel = " Ankersplint Astrippe Auflager Auflast = Last Aufstandsfläche Auge ausrüsten = einrüsten AuQenkuppel Aussteifungsrippe = l/erstärkungsrippe

clef pendants dicintrement d&cintrer ner\/urer dfecintrer dlcintrement uersant mural huitidme de losanges ligne de naissance sommier assise de sommiers 11 " " sommier ancre

Baldachingeuölbe = Fächergeuölbe

v/oöte en

11

oeillet d'ancre tirant " " töte d'ancre ancre " " nerv/ure 6cot6e tas de charge charge lit d'attente oeil cintrer dfime nervure rigide feventails

106 13Θ 137 174 137 138 106 163 113 146 139 139 146 106 107 106 106 106 106 106 107 107 107 157 109 136 109 121 138 84 174 17

196

- DEUTSCHER INDEX -

Baldachintrompe -- geschweifte Trompe trompe ondle ancre d'about Balkenanker tas de charge Balkenstein = Kragstein nervure rectangulaire Bandrippe 11 " ä baguettes " mit Rundstäbchen base Basis ancre Bauanker = Anker ner\/urer berippen = abrippen nervurl berippt = gerippt cintrer berüsten = einrüsten neruure ä tore en soufflet Birnstabrippe II II II II II p 6 abgekappte 11 11 " ä listel " mit Steg Blendrippe " aveugle Bogenaustragung »reproduction de nervures en plan« Bogenrippe = Schuingrippe nervure curviligne Bogenrippengeuölbe = Schuiingrippen- voöte cl nerv/ures curuilignes geuölbe Bogenschicht = Uölbschicht assise de v/oussoirs Bogenstich surhaussement incurv& Böhmische Kappe calotte boh&mienne Breitkantrippe = Bandrippe neruure rectangulaire Brille = Stichkappe lunette Brillengeuölbe = Stichkappengeuölbe uoöte en berceau ä p&nfetrations Bruchsteingeuölbe " " blocage Busen = Busung convexitfe busig = gebust bomb! Busung convexit& Byzantinerkuppel = Byzantinische coupole byzantine Kuppel II II Byzantinische Kuppel

101 107 134 151 151 90 106 179 174 138 152 152 152 169 110

Chorhauptfeld Chorhauptstern

champ de uoöte du chev/et »6toile couurant la trau&e du choeur«

114 166

Dachlast Diagonalbogen

charge de toit ogive

136 110

C O U

164 51 140 141 70 152 95 41 57 110 110 110 76 76

- DEUTSCHER

INDEX -

Diagonalrippe nervure diagonale " = Kreuzrippe ogive Diagonalrippengeuölbe voöte I nervures diagonales " = Kreuzrippengeuölbe " d'ogives Domikal = Domikalgeuölbe " ddmicale ", kreuzgeuölbtes -» Domikal" " geuölbe " mit vertieften Kreuzlinien " " -* Domikalgeuölbe 11 Domikalgeuölbe " 11 , gratiges -» Domikalgeuölbe " " Doppelgeuölbe " double Doppelgrat arStes doubles Doppeljoch trav&e double Doppeljochstern »fetoile couvrant deux trav6es« Doppelmantelkuppel = zueicoupole sous döme schalige Kuppel 11 Doppelschalenkuppel = zuei" " schalige Kuppel Doppelstern 6toile doubl&e Doppelstrebebogen arc-boutant double Dreiecksgeuölbe voöte ä un quartier " = Kegelgeuölbe " en cöne en tas de charge Dreistrahl tierceron Dreistrahlgeuölbe voOte ä H e r n e s et tiercerons " dreikappiges Rippen" nervurle I trois quartiere geuölbe Dreistrahl-Schlußstein clef de tierceron Dreistrahlstern &toile ä tiercerons Dreiviertelstabrippe rrervure ä trois quart-de-ronds Drittelschere tiere de losanges Druckanker ancre ä pression Durchdringung comp6n6tration Durchdringungsgeuölbe voQtes ä p6nfetrations Echogeuölbe = Flüstergeuölbe Ecktrichter = Ecktrompe

voöte ä 6cho trompe d'angle

197 158 160 74 36 16 16 16 16 16 53 130 117 166 85 85 165 142 17 58 158 17 19 148 166 153 163 107 111 53 54 97

198

- DEUTSCHER INDEX -

Ecktrompe äußere innere Eckzuickel = Pendentif Eigenlast Einhalbstabrippe = Halbstabrippe einrüsten Einrüsten einschalen = einrüsten Einschalen = Einrüsten eintreiben Eintjölbung, freihändige Ellipsengeujölbe = elliptisches Geuölbe Ellipsenkuppel = elliptische Kuppel Entlastungsgeiiiölbe Erdgeuiölbe = Gegengeuölbe Erdkappe Extrados = Rücken

trompe d'angle " sur l 1 angle " dans " pendentif charge permanente neruure 1 profil demi-circulaire cintrer eintrage cintrer eintrage claver construction de uoöte sans coffrage uoöte elliptique

uoOte de d&charge " en berceau renvers& voötain renuersl extrados

54 55 55 116

Fach = Geuölbefach Fächer Fächergeuölbe Fächerkuppel = Uielpaßkuppel Fächertrompe Faltengeuölbe = Zellengeuölbe F altentrompe F altkuppel First = Geuölbefirst Firstrippe = Scheitelrippe Flachbogen-Hinteruölbung mit Rundbogenbasis " - Hinteruölbung mit Sturz Flachkuppel Flachstabrippe Flachtonne

uoOtain έν/entail voQte en 6uentails coupole ä cStes trompe en έν/entail uoöte i alu&oles trompe orn6e de bitons pliss&s coupole pliss&e faite d'extrados grande lierne arriäre-woussure de Marseille

114 89 17 80 98 46 98 68 115 172 90

" " ä base horizontale coupole surbaiss&e nervure ä profil segmentaire uoöte en berceau aplati

91 69 153 42

coupole

"

97 97 97 92 136 153 138 138 138 138 146 114 19 72

- DEUTSCHER Flachtrompe = flache Trompe Flechtrippe Flechtrippengeuölbe Flüstergeu/ölbe Fuge, konzentrische F undamentgeuölbe FüQel = Anfangsschicht FuQlinie

INDEX trompe en segment de cercle nervure doublant le tierceron voflte ä H e r n e s et tiercerons doubles voflte ä 6cho joint concentrique voflte de soubassement assise de sommiers ligne de naissance

ancre en Y Gabelanker Gabelpunkt enfourchure nervure enfourch&e Gabelrippe systäme de vofltes i trautes gebundenes System gebundenes doubles Geuölbesystem gebust bombfe Gegengeuölbe voflte en berceau renversfe Gegenrippe = Querrippe lierne transversale Gerippe = Rippenuerk ensemble de nervures gerippt nervurfe Geuölbe uoflte abgeualmtes = Klostergeuölb e " en arc-de-cloitre " abhängiges = steigendes inclin&e Geuölbe achtkappiges octopartite " radiales £ huit quartiers rayonnants " unregelmäßiges octopartite irrlguliäre achtteiliges = achtkappiges " Geuölbe ansteigendes = steigendes inclinle Geuölbe dreikappiges ä trois quartiers dreischichtiges " " rangs de voussoirs echtes = Geuölbe einfaches simple einhüftiges = Horngeuölbe rampants einschenkliges demi-voflte elliptisches uoflte elliptique

199 101 15Θ 47 54 116 54 139 113 107 159 159 119 110 55 171 177 174 15 30 61 18 18 18 18 61 18 60 15 56 28 56 19

- DEUTSCHER

200

INDEX -

Gewölbe, erhöhtes = überhöhtes Gewölbe falsches figuriertes ", fingiertes = falsches Gewölbe % flaches fünfkappigee gebürstetes = gestelztes Gewölbe " f gebustes gedrücktes ", gefußtes = gestelztes Gewölbe " f gekapptes ", geknicktes = gewinkeltes Gewölbe 11 , geneigtes = steigendes " 11 , gerades geschlossenes gestelztes " t gestemmtes gewinkeltes halboffenes hängendes = Hängegewölbe horizontales konisches konoidisches mehrschichtiges " "

mit steigendem Rücken

mit Stich normannisches offenes " f ringförmiges = Ringgewölbe " t scheitrechtes = flaches Gewölbe ", schiefes schräges = schiefes Gewölbe sechskappiges sechsteiliges = sechskappiges Gewölbe 11 , sphärisches

uoöte surhauss&e fausse-uoflte uoöte I nervures multiples fausse-uoOte uoöte plate " Ii cinq quartiere " surlleu6e " bomb&e " surbaiss&e " sur&leufee " tronqu&e " I axe coudfe " inclines " droite " sans baies " sur&leu&e " en poutres courbes " ä axe coudl " ä baies axiales " pendante " horizontale " en canonnilre " conoide " a plusieurs rangs de uoussoirs " ä ligne sommitale inclin&e " ä sommet surhaussfe " normende " ä baies " tournante " plate " biaise " " " sexpartite " " "

sph&rique

25 56 48 56 19 20 21 20 20 21 20 59 61 59 21 21 57 59 21 28 59 22 22 60 26 27 24 23 38 19 60 60 23 23 25

-

DEUTSCHER INDEX -

Gewölbe, steigendes tragendes überhobenes = gestelztes Gewölbe ", überhöhtes umgekehrtes = Gegengewölbe unechtes = falsches Gewölbe ", " sechskappiges = normannisches Gewölbe ", verkehrtes = Gegengewölbe ", vertikales verzogenes zylindrisches Gewölbeabdeckung Gewölbe-Abhängling = Abhängling Gewölbeabteilung = Gewölbefeld Gewölbeachse Gewölbeachsel = Gewölbeschenkel Gewölbeanfall Gewölbeanfang Gewölbeanfänger = Anfänger Gewölbeanker GewölbeaufguG Gewölbe auf Kuff Gewölbeauflager = Auflager Gewölbeauflast = Gewölbelast Gewölbeauskleidung Gewölbebau Gewölbebekleidung = Gewölbeauskleidung Gewölbebogen = Gewölbelinie Gewölbebusung = Busung Gewölbedeckung = Gewölbeabdeckung Gewölbedicke = Gewölbestärke Gewölbefach Gewölbefächer = Fächer Gewölbefeld Gewölbefirst

201

voöte inclin&e voöte-support voöte sur&lev&e

61 61 21

" surhaussie " en berceau renvers& fausse-voöte voöte normande

25 55 56 24

"

en berceau renvers& " " vertical " tournante " cylindrique recouvrement d'extrados clef pendante champ de voöte axe » " mont&e " " retomb&e de voöte naissance " " sommier ancre de voöte chape 11 " voöte assis&e tas de charge charge de voöte revStement de voöte construction de " revStement " "

55 62 26 26 112 106 114 112 122 112 113 146 108 112 12Θ 109 136 113 113 113

trac6 " " convexitfe recouvrement d'extrados fepaisseur de voöte compartiment d'intrados Iventail champ de voöte faite d'extrados

120 110 112 123 114 89 114 115

11

202

- DEUTSCHER INDEX -

Gewölbefläche Gewölbefuge GewölbefuG = Gewölbeanfall Gewölbehaupt " = Gewölbestirn Gewölbehinterfüllung = Gewölbehintermauerung Gewölbehintermauerung Gewölbehöhe = Stichhohe Gewölbejoch Gewölbekämpfer = Kämpfer " = Widerlager Gewölbekappe längsgerichtete quergestellte radiale Gewölbekeilstein = Wölbstein Gewölbekörper = Gewölbeschale Geu/ölbekranz Gewölbekrone Gewölbelast Gewölbeleibung = Gewölbeflache " = Leibung Gewölbelinie Gewölbemauerwerk = Gewölbeschale Gewölbepfeil = Stichhöhe Gewölbepfeiler Gewölbeprofil Gewölberippe = Rippe Gewölberücken = Rücken Gewölbeschale Gewölbescheitel GewölbeSchenkel Gewölbeschicht = Wölbschicht GewölbeschluGstein = Schlußstein Gewölbeschub Gewölbesehne Gewölbesohle

douelle joint de voöte retombfee de voöte II II töte I I I I face magonneri e de remplissage II

II

II

fliehe trav&e imposte contrefort voötain quartier longitudinal II transversal II rayonnant voussoir voöte compacte arc de re nfort de lunette clef ornl e charge de voöte douelle intrados trace de voöte voöte compacte fliehe pilier de voöte II profil " nervure extrados voöte compacte sommet de voöte II montle 11 assise de voussoirs clef pouss&e 1 atferale de voöte corde de voöte lit inferieur de sommiers

115 116 112 116 124 112 112 142 116 132 145 118 118 119 119 146 120 119 148 136 115 115 120 120 142 120 120 151 116 120 120 122 140 148 122 123 140

- DEUTSCHER INDEX Geu/ölbespannueite = Gemölbesprengueite Geuölbesprengu/eite Geiuölbestärke Geuölbestein = Wölbstein Geuölbestich = Stich Geuiölbestirn Geuölbestützuieite = Geuölbesprengueite Geuölbesystem durchgehendes

203

port&e da voöte 123 11 " " 123 Ipaisseur de voöte 123 voussoir 146 surhaussement 141 face de voöte 124 port&e de " 123 systäme de voötes 124 " " " ä trav&es 124 simples 11 , gebundenes " " " ä travles 125 doubles Geuölbetopf drain de poterie 65 Geuölbeträger = Geuölbetraguierk support de voöte 125 Gemölbetraguierk " " " 125 Geuölbetrommel = Tambour tambour 144 Gewölbeüberfüllung = Geiuölbeüberma^onnerie au-dessus de 112 mauerung 1'extrados Geujölbeübermauerung magonnerie au-dessus de 112 1'extrados Geijölbevase = Geuölbetopf drain de poterie 65 Geujölbeverband appareil de voöte 126 11 , flacher " " " plate 126 11 mit radialen Monolithsteinen " " " ä monolithes en panache 127 11 , radial steigender " " voöte en 127 coquille 11 versetzter " " en assises 127 changeantes Geujölbeverkleidung = Geuölbeauskleidung revStement de voöte 113 Geuölbeuange voötain en arfites rentrantes 130 Geujölbewiderlager = üJiderlager contrefort 145 Geiijölbezuickel = Pendentif pendentif 92 gewölbt υoöt& 114 Grat arßte 130 dreifacher arfites triples 130 Gratbogen arc en ardte 131 Gratgeujölbe voöte ä arötes 27

- DEUTSCHER INDEX -

204

" = Bandrippe Gurtträger Gurtueite Gußgeu/ölbe

voöte ä arStes ä trois quartiers 18 ä arSte 131 nervure arStiäre 169 ogive 111 taille des arStes 147 voussoir arötier 147 renforcement d'arSte 147 voussoir arStier 147 voöte de soubassement 54 II II II 54 152 nervure rectangulaire 131 arc doubleau II II 131 voöte sur doubleaux 2Θ nervure de doubleau 17G entre-axe de doubleaux 132 rouleaux accol&s 62 " superposfes 63 " a ressauts 63 voöte en berceau appareillfe en 62 rouleaux " " " appareillfe en 62 rouleaux ä ressauts " sur doubleaux 28 nervure de doubleau 170 doubleau en nervure 170 nervure rectangulaire 152 but&e d'arc doubleau 131 entre-axe de doubleaux 132 voOte coulee 57

Halbfächer Halbkreisgeuölbe = Rundtonne Halbkugelkuppel = Kugelkuppel Halbkugeltrompe = Konchentrompe Halbkuppel Halbschere Halbstabrippe

demi-lventail voöte en berceau plein-cintre coupole h&misph&rique trompe en cul-de-four demi-coupole demi-losanges nervure ä profil demi-circulaire

Gratgeuölbe, dreikappiges gratig Gratrippe Gratrippenbogen = Kreuzrippenbogen Gratschnitt Gratstein Gratverstärkung Gratuölbstein = Gratstein Grundgeuölbe = Fundamentgewölbe Gründungsgeujölbe = " Gurt = Bandrippe " = Gurtbogen Gurtbogen Gurtbogengeuölbe = Gurtgeuölbe Gurtbogenrippe = Gurtrippe Gurtbogenueite = Gurtujeite Gurte, gereihte gestaffelte profilierte Gurtengeuölbe abgetrepptes Gurtgeuölbe Gurtrippe

u

90 44 72 98 81 163 153

- DEUTSCHER INDEX Halbstern Halbtonne Hängegeuölbe Hängekuppel Hängerippe Hängezwickel = Pendentif Haubengeuiölbe = Klostergeuolbe Haubenkuppel = Helm Hauptgeuölbe Hauptkuppel Hauptrippe Helm Helmkuppel = Helm Hinteruölbung scheitrechte, mit Rundbogenbasis Hochkuppel = Steilkuppel Hochschiffstrebe = Strebebogen Hohlkörperkuppel Holzkuppel Holzrippe Horngeuölbe

205

demi-etoile 167 voöte en demi-berceau 43 " pendante 2Θ coupole suspendue 69 nervure pendante 159 pendentif 92 uoöte en arc-de-cloitre 30 11 " " " " surhaussfee 31 maitresse-v/oüte 63 coupole principals 81 nervure " 170 v/oöte en arc-de-cloitre 31 surhaussfee II

II

It

II

It

II

arriäre-voussure 11 " de Montpellier

90 91

coupole surhauss&e 77 arc-boutant 142 coupole ä calotte ä corps creux 61 " en bois Θ2 nervure en bois 170 voüte rampante 2Θ

Innenkuppel Intrados = Leibung Ixenbogen = Diagonalbogen Joch = Gewölbejoch durchgehendes ", geschiedenes Jochbogenfeld Jochschere Jochstern

calotte intferieure intrados ogiv/e travfee " simple » 11 doubl&e« champ de voOte d'une trau&e losanges couurant uns " »Itoile " " " «

84 115 110 116 117 118 114 163 166

Kaffgsuölbe = Tonne Kalotte Kämpfer " • Widerlager

voöte en berceau calotte imposte contrefort

42 69 132 145

206

- DEUTSCHER INDEX -

Kämpf erschlicht = Anfangsschicht assise de sommiers Kämpfersteinschicht = " " " " Kappe = Geujölbekappe uoötain " = Kuppelkappe " " = Stichkappe lunette Böhmische calotte bohfemienne Preußische uoötain trös surbaissl Kappengewölbe uoöte ä uoötain aplati 11 = Klostergewölbe " en arc-de-cloitre " = Stichkappengewölbe " " berceau ä pfenltrations Böhmisches = Böhmische Kappe calotte bohimienne 11 , Preußisches = Preußische " uoötain träs surbaissfe Kappenkranz = Gewölbekranz arc de renfort de lunette Kasemattengewölbe = Uallgewölbe uoöte de rempart Kassette caisson Kassettengewölbe uoöte i caissons Kassettenkuppel coupole ä " Kegelgewölbe uoöte en cone en tas de charge liegendes = konisches Gewölbe 11 " canonniere Kegelhelm = Kegelgewölbe " " cone en tas de charge Kegelpendentif pendentif conique Kegelstichkappe lunette " Kegeltrompe = konische Trompe trompe " Kehlbogen arc en arite rentrante Kehle aröte rentrante breite gorge large platte " aplatie runde " ronde schmale " Stroits Kehlrippe nervure corniäre Keilsteingewölbe = Gewölbe uoöte Kesselgewölbe " en calotte surbaiss&e 11 Kettenbogentonne " berceau en chainette Klanggewölbe = Flüstergewölbe " £ Icho 11 Klostergewölbe en arc-de-cloitre 11 11 11 achtteiliges » " ä huit uoötains Klosterkappe " " " " " surbaiss&e

139 139 IIB 135 95 70 29 29 30 41 70 29 119 65 133 48 71 5B 22 58 93 96 102 133 133 154 154 154 155 170 15 29 43 54 30 31 31

- DEUTSCHER

Klosterkuppel = Halm Knickrippe Knickrippengeuölbe Knickrippenstern Kompositgeiuölbe Kompοsittrompe Konche eckige halbe Konchentrompe Kopfanker = Balkenanker Kopplungsrippe = Verbindungsrippe Korbbogentonne Korbgeuölbe = Korbbogentonne Korbhenkelgeuölbe = " Kraftstein = Kragstein Kraggeuölbe Kragkuppel Kragstein Kragsteingeuölbe = Kraggsuölbe Kranzgesims Kreiskuppel = Rundkuppel Kreuzanker Kreuzbogen = Diagonalbogen Kreuzgewölbe

INDEX -

207

voüte en arc-de-cloitre surhaussfee nerv/ure brisie v/oöte ä neruures brisfees 6toile ä " " voOte en cerce 11 trompe " voöte en cul-de-four " " " " " polygonal 11 " demi-cul-de-f our trompe en cul-de-four ancre d'about lierne voOte en berceau en anse-de-panier II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

tas de charge voQte en tas de charge 11 coupole en " " tas de charge voöte en tas de charge corniche coupole circulaire ancre en croix ogive voOte d'arfites 11 II d'ogiues 11 ", ausgeschiedenes d'arfites ä doubleaux 11 durchgehendes " continue " " normale einfaches gebustes " " bomb&e gotisches " d'ogives gothique kuppeiförmiges -* Domikal" domicale geuölbe II II kuppliges -* Domikalgeuölbe " d'arfites romane romanisches römisches " " romaine ogive en arSte Kreuzgratbogen

31 160 4Θ 166 31 98 71 71 71 9Θ 107 174 43 43 43 134 58 83 134 58 144 76 108 110 32 32 33 33 33 34 34 16 16 34 35 110

208

- DEUTSCHER

Kreuzgratgeuölbe " mit Kalotte Kreuzgrattrompe Kreuzkappe II gotische romanische Kreuzkappengeuölbe = Kreuzkappe Kreuzkehlbogen Kreuzklostergeuölbe -* Domikalgewölbe Kreuzkuppel = Wierurigskuppel Kreuzrippe II Kreuzrippenstern Kreuzrippenbogen Kreuzrippengeiuölbe " auf Schwibbogen Kreuzungsstein Kringel Kufengeujölbe = Tonne Kuff Kufverband = Kuff Kugelgeuölbe = Kugelkuppel Kugelkappe = Kalotte Kugelkuppel Kugelpendentif Kugelstichkappe Kuppel ", achtseitige Aquitanische " aus Täfelujerk Byzantinische ", dreischalige eckige = Vieleckkuppel einschalige elliptische falsche

INDEX -

voOte d'arötes " " ä calotte trompe I demi-voflte d'arötes quartier voOte d'arStes surbaissfee " " gothique surbaiss&e 11 " romane " " " surbaissfee ogive en aröte rentrante voOte domicale

35 70 99 119 36 36 36 36 111 16

coupole de croisfee ogive II

87 160 158 166 111 36 37 175 148 42 128 128 72 69 72 93 96 67 79 75 83 76 85 79 82 72 82

6toile 1 ogives ogive voöte d'ogives " sur ogives-diaphragmes pierre d 1 intersection clef en anneau voöte en berceau appareil assist II II coupole hemisph&rique calotte coupole h&misph6rique pendentif sph&rique lunette " coupole " octogonale " d'Aquitaine " en lambris " byzantine " ä triple calotte " polygonale " ä calotte unique " elliptique fausse-coupole

- DEUTSCHER

INDEX -

Kuppel, gefaltete = Faltkuppel coupole pliss&e gekappte " tronqule " sans baies ", geschlossene , gestelzte " sur&levle 11 gestemmte en poutres courbes " in spiralförmiger Ringschicht " appareill&e en assises en limagon kleine coupolette ", mehrschalige coupole ä plusieurs calottes mehrseitige = V/ieleckkuppe] " polygonale offene " Α baies sechsseitige " hexagonale überhöhte = Steilkuppel " surhaussfee unechte = falsche Kuppel fausse-coupole vierseitige coupole quadrilat&rale zueischalige " sous döme axe vertical de coupole Kuppelachse ddme Kuppeldach (1 extrados en couverture geripptes ddme nervuri geschraubtes " tors 11 gestelztes sur6lev6 spiralförmiges = ge" tors schraubtes Kuppeldach fenötre de coupole Kuppelfenster Kuppelfuß assise de sommiers de coupole Kuppelgewölbe = Kuppel coupole Kuppelkappe voötain konvexe cote de ddme »espace sous coupole« Kuppelraum Kuppelschale calotte de coupole Kuppelscheitel sommet de " Kuppelträger = Kuppeltraguerk support de " II tl II Kuppeltraguerk trompe en cul-de-four Kuppeltrompe = Konchentrompe appareil de coupole Kuppelverband

209

68 72 72 73 82 129 73 84 79 73 80 77 82 80 85 134 134 134 134 134 134 134 134 135 67 135 135 135 135 136 136 136 98 136

210

- DEUTSCHER

INDEX -

Laibung = Gewölbefläche Langhauskuppel Langrippe Längsgurt Längsschere Längstonne Lanzettkuppel Last Lastkomponenten Laterne Laternenkuppel Lehrgerüst Leibung " = Geuölbefläche äußere = Rücken innere = Leibung Leibungsgeuölbe geschiedenes = Hinteruölbung Leibungshinteruölbung = " Leibungsuölbung = Leibungsgeiijölbe Lichtkranz = Lichtring Lichtring Lotoskuppel Luftloch Lünettengeuölbe = Stichkappengeujölbe

douslle coupole de vaisseau nervure longitudinals doubleau longitudinal losanges longitudinaux voOte en berceau longitudinal coupole en lancette charge composantes de charge lanternon coupole ä lanterne cintre intrados douelle extrados intrados voussure arriäre-voussure

coupole lotiforme trou d'aöration voöte en berceau ä penetrations

121 121 74 138 41

Mandelstabrippe Hantel = Außenkuppel 11 Mantelbau = Masche Maschengeuölbe Maschennetzgeuiölbe = Maschengeiuölbe Massivkuppel Maßu/erkgeuölbe

nervure ä tore en amande d8me " maille voöte ä mailles II »I II

153 84 84 160 49 ^g

coupole en voussoirs voöte en trac6 de r&seau

86 49



η

voussure ouverture z&nithale

115 85 170 132 163 63 74 136 136 137 74 137 115 115 116 115 92 90 90 92

- DEUTSCHER INDEX nervure en trac& de r&seau Maßuerkrippe ancre de mur Maueranker assise Clauerschicht = Schicht νoöte dömicale Nelonengeujölbe -* Domikalgemölbe nervure mediane dittelrippe coupole monolithe Monolithkuppel voöte en cuvette Muldengeuölbe " " » brisfee " , spitzbogiges stalactite Muqarnas = Stalaktit Muqarnasgewölbe = Stalaktitenvoöte ä stalactites geuiölbe 11 Nuschelgewölbe en coquille Muschelschicht = radial steigender appareil de voOte en coquille Geuölbeverband trompe en coquille Nuscheltrompe Mützengeuölbe = Zellengeuölbe voöte ä alv&oles

211 160 108 139 16 170 83 37 37 140 51 38 127 99 46

Nabel Nabelöffnung = Auge Nabelpunkt = Scheitelpunkt Nabelring = Scheitelring Nebengeuölbe Nebenkuppel Nebenrippe 11 = Zweigrippe Netzfeld Netzgeu/ölbe Netzrippenfeld = Netzfeld Nischentrompe Notstein = Kragstein Nutzlast = Uerkehrslast

sommet 1 clef annulaire oeil point sommital clef annulaire uoöte secondaire coupole " nervure " 11 lierne champ de voöte rlticul&e voöte r&ticulle champ de voöte r6ticul6e trompe en niche tas de charge charge variable

121 121 122 122 64 86 171 174 138 49 138 99 134 137

Obergurt Ochsenhorngeuölbe = Horngewölbe Ohr = Stichkappe Ohrgewölbe = Stichkappengewölbe Opaeon = Auge

rouleau sup&rieur voöte rampante lunette voöte en berceau & p^n&trations oeil

132 28 95 41 121

212 Opaion = Auge Gpäum = " Ortrippe = Randrippe Ovalkuppel

- DEUTSCHER

INDEX oeil II nervure d'encadrement coupole ovale

121 121 171 74

voöte an 6ventails Palmengeujölbe = Fächergeumlbe II II II Palmettengeu/ölbe = " " " berceau parabolique Parabeltonne Parallelrippe nervure parallele Parallelrippengeuölbe voöte ä nervures parallel es pendentif Pendentif sommier de pendentif Pendentifanfänger Pendentifecke corne " " Pendentif geu/ölbe voöte en pendentifs Pendentifkuppel coupole en " Pendentifleibung intrados de pendentif voöte en arc-de-cloitre ä calotte Pfaffenmütze fliehe Pfeil = Stichhöhe Pfeiler = Gewölbepfeiler pilier de voöte Pfeilhöhe = Stichhöhe fläche voöte en blocage Plänergeuölbe = Bruchsteingeuölbe Platzel, flaches = Böhmische Kappe calotte bohemienne coupole suspendue ", volles = Hängekuppel Polygonalkuppel = Vieleckkuppel " polygonale Polygonjoch travle " Preußische Kappe voötain träs surbaiss& Prinzipalbogenkonstruktion »reproduction de nervures en plan έ mfime rayon« Prismentrompe trompe ä prismas Pseudogeuölbe = falsches Geuölbe fausse-voöte Pseudokuppel = falsche Kuppel fausse-coupole Pseudorippe = Scheinrippe nervure simul&e Pyramidengeuölbe voöte pyramidale

100 56 82 172 58

Quergurt Querhauskuppel Querrippe

132 86 171

doubleau transversal coupole de transept lierne transversale

17 17 44 160 49 92 93 94 38 75 94 70 142 120 142 57 70 69 79 118 29 110

- DEUTSCHER

INDEX -

213

Querschere Quertonne

losanges transversaux voöte en berceau transversal

163 64

Radialrippe Radialrippengeuölbe Randbogen Randrippe Randrippenstern = Randstern Randschere Randstern Raumkuppel = Innenkuppel Rautengewölbe Rautennetzgewölbe = Rautengewölbe Rautenstern Reihungen gewundene Renaissancekuppel = Tambourkuppel Ringanker = Ringverankerung Ringgewölbe Ringrippe Ringschicht, bogenförmige ", kreisförmige spiralförmige Ringtonne " mit Spindel Ringverankerung Rippe abgebrochene = Stutzrippe abgeschrägte anschießende ausgekehlte durchgesteckte freischwebende = schwebende Rippe gebrochene = Knickrippe geschwungene = Schwingrippe lombardische = Bandrippe ", profilierte

nervure rayonnante voöte I nervures rayonnantes arc d'encadrement nervure " »6toile bordant une voöte« losanges marginaux »6toile bordant une voöte« calotte int&rieure voöte en treillis losangfe " " " " Itoile ä rhombes suite de nervures d&coratives 11 " " curvilignes coupole sur tambour armature en anneau voöte tournante nervure bagu&e appareil en assises arqu&es " " " concentriquss 11 " " en lima^on voöte en berceau tournant 11 " " " sur le noyau armature en anneau nervure " tronqu&e 11 chanfrein&e " mourante 11 k gorges " engages 11 pendente

160 50 138 171 166 164 166 64 50 50 167 175 175 76 106 36 161 126 129 129 44 44 106 151 166 154 161 154 161 161

" " " "

bris&e curviligne rectangulaire chantourn&e

160 164 152 156

214

- DEUTSCHER INDEX -

Rippe, rahmende = Randrippe ", schwebende ", schwingende = Schu/ingrippe ", tragende Rippen, sich kreuzende Rippe mit Doppelschmiege " mit Karnies " mit Riemchen Rippenanfänger Rippenbild Rippenbogenaustragung = Bogenaustragung Rippendreistrahl = Dreistrahl Rippendreistrahlgewölbe = Dreistrahlgeufölbe Rippenfügung Rippenführung = Rippenfügung Rippengabel Rippengeuölbe ", . dreikappiges ", " - Dreistrahlgeuölbe Rippenklostergewölbe -* Domikalgewölbe Rippenkranz Rippenkreuzungsstein = Kreuzungsstein Rippenkuppel Rippenmasche = Masche Rippenpendentif Rippenreihungen = Reihungen Rippenring Rippenscheibe Rippenschere = Schere Rippenstein Rippenstern = Stern Rippenstumpf Rippenstumpfkreuz

nerv/ure d 1 encadrement 171 " pendante 161 " curviligne 164 " portante 171 nervures entrecrois&es 162 nerv/ure en chanfrein double 155 " en doucine 155 " ä rlglets 155 sommier de nervures 176 figure d&corative de nervures 176 »reproduction de nervures en plart