Glossarium Artis. Band 2 Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes: Systematisches Fachwörterbuch [2. Aufl. (Nachdr. der 1. Aufl. Tübingen) Reprint 2011] 9783111501536, 9783598104534


220 47 2MB

German Pages 159 [164] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Zur Benutzung des Glossarium Artis
Comment utiliser le Glossarium Artis
Vorbemerkung
Note préliminaire
I. DAS LITURGISCHE GERÄT/L’OBJET LITURGIQUE
1. Lateinischer Ritus/Rite latin
2. Griechisch-orthodoxer Ritus/Rite grec-orthodoxe
II. DAS KREUZ/LA CROIX
1. Grundformen des Kreuzes/Formes principales de la croix
2. Weitere Formen des Kreuzes/Autres formes de la croix
3. Arten des Kreuzes/Types de la croix
III. DAS RELIQUIAR/LE RELIQUAIRE
1. Allgemeines/Généralités
2. Formen des Reliquiares/Formes du reliquaire
Literaturverzeichnis/Bibliographie
Abbildungsverzeichnis/Table des illustrations
Deutscher Index/Index des termes allemands
Französischer Index/Index des termes français
Lateinischer Index/Index des termes latins
Recommend Papers

Glossarium Artis. Band 2 Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes: Systematisches Fachwörterbuch [2. Aufl. (Nachdr. der 1. Aufl. Tübingen) Reprint 2011]
 9783111501536, 9783598104534

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GLOSSARIUM ARTIS 2 LITURGISCHE GERÄTE OBJETS LITURGIQUES

K*G*Saur Min

is

GLOSSARIUM ARTIS

1

Burgen und Feste Plätze. Der Wehrbau vor Einführung der Feuerwaffen. Anhang: Kriegsgeräte und schwere Waffen / Chäteaux-forts et places fortes. L'architecture militaire avant l'introduction des armes ä feu. Supplement: Attirails de guerre et armes lourdes. 280 S„ 173 Abb. 2. A u f l . 1977. ISBN 3-598-10452-9

2

Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes. 159 S., 108 Abb. 2. A u f l . 1982. ISBN 3-598-10453-7

3

Bogen und Arkaden / Ares et arcades. 166 S., 164 Abb. 2. Aufl. 1982. ISBN 3-598-10454-5

4

Paramente und Bücher der christlichen Kirchen. Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit /Parements et livres des eglises chretiennes. Supplement: Fetes de l'eglise, clerge catholique et grec-orthodoxe. 202 S„ 73 Abb. 2. A u f l . 1982. ISBN 3-598-10455-3

5

Treppen und Rampen / Escaliers et rampes. 1973 vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung

6

Gewölbe und Kuppeln / Voütes et coupoles. 249 S., 199 Abb. 2. A u f l . 1982. ISBN 3-598-10457-X

7

Festungen. Der Wehrbau nach Einführung der Feuerwaffen. Anhang: Begriffe zur Poliorketik / Forteresses. L'architecture militaire apres l'introduction des armes ä feu. Supplement: Termes de la poliorcetique / Fortresses. Military architecture after the introduction of firearms. Supplement: Terms of siegecraft. 298 S., 190 Abb. 1979. ISBN 3-598-10458-8

8

Das Baudenkmal. Zu Denkmalschutz und Denkmalpflege / Le monument historique. Termes concernant la protection et la conservation des monuments historiques / The historic monument. Terminology connected with the protection and the preservation of historic monuments. 326 S., 135 Abb.1981. ISBN 3-598-10459-6

9

Stadtbaukunst / Urbanisme / Town planning. In Vorbereitung. ISBN 3-598-10461-8

10

Holzbaukunst / Architecture en bois / Architecture of wood. In Vorbereitung. ISBN 3-598-10460-X

GLOSSARIUM ARTIS

Sous le Patronage du Comite International d'Histoire de l'Art Wissenschaftliche Kommission: Otto von Simson, Albert Chätelet, Peter Lasko, Norbert Lieb, Alfred A. Schmid und H.Peter Schwake Redaktion: Rudolf E. Huber und Renate Rieth Band 2 Mit Beiträgen von S. Benker/München, Dom Coquet/Louvain, G.Cramer-Fuhrke/ Bern, F. Dambeck/München, V.E. Fiala/Beuron, R. Gemtos/Tübingen, L.Grodecki/ Paris, H.R.Hahnloser/Bern, H. Hueber/Keizersberg, G.Janneau/Paris, G.Merkle/ Tübingen, P. Moisy/Poitiers, R.Recht/Strasbourg, H.J.Sauermost/München und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH, vom Bundeskanzleramt und vom Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit

COMITE INTERNATIONAL D'HISTOIRE DE L'ART

LITURGISCHE GERÄTE, KREUZE UND RELIQUIARE DER CHRISTLICHEN KIRCHEN OBJETS LITURGIQUES, CROIX ET RELIQUAIRES DES EGLISES CHRETIENNES

Systematisches Fachwörterbuch Dictionnaire specialise et systematique

108 Abbildungen/Illustrations

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Glossarium artis : Wörterbuch zur Kunst ; dt.franz. / Red.: Rudolf E . Huber u. Renate Rieth. - München ; N e w Y o r k ; L o n d o n ; Paris : Saur Teilw. mit d. Zusatz z u m Hauptsacht.: dt.f ranz .-engl. — Teilw. im Verl. Niemeyer, Tübingen 1. A u f l . d. Fasz. 1 u.d.T.: Glossaria artis N E : Huber, Rudolf [Red.] Bd. 2. Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquare der christlichen Kirchen : mit dt., franz. u. lat. Index / [mit Beitr. von S . Benker . . .]. - 2. Aufl., (Nachdr. d. 1. A u f l . Tübingen 1972). - 1982. I S B N 3-598-10453-7 N E : Benker, S i g m u n d [Mitverf.]

Copyright 1 9 7 2 b y Glossarium Artis, D - 7 4 0 0 Tübingen, Cottaweg 4 Zweite Auflage (Nachdruck der ersten Auflage Tübingen, Strasbourg 1972). 1 9 8 2 K . G. Saur Verlag K G , Pössenbacherstr. 2 b , D - 8 0 0 0 M ü n c h e n 71 Druck/Binden: Hain-Druck G m b H , Meisenheim/Glan Printed in the Federal Republic of Germany Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk — oder Teile daraus — darf nicht vervielfältigt, in Datenbank gespeichert oder in irgendeiner F o r m — elektronisch, photomechanisch, auf Tonträger oder sonstwie — übertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags. I S B N 3-598-10453-7

5

Zur Benutzung des Glossarium Artis

6

Comment utiliser le Glossarium Artis

8

Vorbemerkung

10

Note preliminaire

11

I. DAS LITURGISCHE GERÄT 1 . Lateinischer Ritus Anhang 2. Griechisch-orthodoxer

L'OBJET LITURGIQUE

13

Rite latin

13

Supplement

47

Ritus Rite grec-orthodoxe

II. DAS KREUZ

51

LA CROIX

57

1. Grundformen des Kreuzes

Formes principales de la croix..

58

2. Weitere Formen des Kreuzes

Autres formes de la croix

61

3. Arten des Kreuzes

Types de la croix

75

LE RELIQUAIRE

81

1. Allgemeines

Generalites

81

2. Formen des Reliquiares

Formes du reliquaire

83

Literaturverzeichnis

Bibliographie

99

Abbildungsuerzeichnis

Table des illustrations

109

Deutscher

Index des termes allemands

113

Index des termes frangais

135

Index des termes latins

153

III. DAS RELIQUIAR

Index

Französischer Lateinischer

Index Index

6 Zur Benutzung des Glossarium

Artis

Jas Glossarium Artis ist ein zweisprachiges

Definitions-Fachwörterbuch

nach DIN 2333, das in einzelnen, thematisch geschlossenen

Bänden

erscheint. Das Wortfeld jedes Bandes ist in Kapitel und Sachgruppen

systematisch

und alphabetisch geordnet. Jeder Terminus ist über den Index zu finden. Der Kolumnentitel nennt das Kapitel bzw. den behandelten Abschnitt. Die Sachgruppe uiird durch die Einrückung der ihr zugeordneten Termini lich

kennt-

gemacht.

Bei Synonymen ist im Textteil nur die gebräuchlichste Benennung tisch eingeordnet. Die Abfolge der Synonyme entspricht ihrer

alphabe-

Verwendung

in der Fachliteratur. Die Einschränkungen "auch" oder "ueraltet"

vor

einem Terminus gelten ebenso für die folgenden Bezeichnungen. LJenn es einen dem deutschen entsprechenden französischen Terminus gibt, wird zusätzlich eine definitorische Übersetzung nur gebracht, falls sie in der Fachliteratur wiederholt v/erwendet wird. Ergänzende Komposita, die sich der Leser selbst bilden oder übersetzen kann, wurden nicht

aufgenommen.

Die Erfassung, Definition und systematische Ordnung der Begriffe uon der in der Bibliographie genannten Literatur aus. Es wurde

geht

v/ersucht,

zu jedem Ausdruck die Ansichten mehrerer Autoren kennenzulernen. Auf die widersprüchliche Verwendung eines Begriffes wird gegebenenfalls

hinge-

wiesen. Monumente und Autoren werden in der Definition nur genannt, es sich um seltene Beispiele oder wenig gebräuchliche Benennungen

wenn

handelt.

7

Die Auswahl der behandelten Termini richtet sich nicht nur nach dem Thema des Bandes, sondern sie wird auch durch den Gesamtplan des Wörterbuches bestimmt. Die Begriffe werden in der Regel - auch wenn sie mehreren Themenkreisen angehören - nur in

e i n e m

Band

definiert. Ein Gesamtindex wird nach Abschluß der Publikationen Termini nachschlagbar Wissenschaftliche

alle

machen.

Kommission und Redaktion sind für alle

Ergänzungen und Korrekturen

Hinweise,

dankbar.

Lexikoqraphische Zeichen und Kürzel Der Hinweispfeil steht nicht vor jedem aufgenommenen

Begriff,

sondern nur dann, wenn zusätzliche Informationen zur Definition oder Systematik des Stichwortes und seiner Synonyme gegeben werden. "

11

Die Anführungsstriche bezeichnen eine selten gebrauchte oder noch umstrittene Benennung bzw. einen

»

Neologismus.

« Die Anführungszeichen schließen eine definitorische Übersetzung es fehlt ein dem deutschen entsprechender französischer Die Tilde ersetzt jeweils nur

e i n

Wort

ein;

Terminus.

(Stichwort).

*

Der Asteriskus weist auf eine Abbildung

=

Das Gleichheitszeichen zwischen Synonymen verweist auf die im Text als Stichwort eingesetzte

G1A Glossarium

Artis

Benennung.

hin.

8 Comment utiliser le Glossarium

Artis

Le Glossarium Artis est un dictionnaire des termes techniques DIN 2333, qui paraft en difflrents volumes

d'apres

thematiques.

La terminologie comprise dans chaque volume a ete regroup&e en chapitres et groupes de termes

(Sachgruppen) dans un ordre systematique et

alphab&tique. Chaque terme se retrouv/e dans l'index. Le

"Kolumnentitel"

indique le chapitre ού le mot est dlfini. Le "Sachgruppe"

prlsente

tous les termes qui y sont regroup£s alignes en retrait par rapport a la marge. Dans le cas de synonymes, on retient dans le texte celui qui est le plus utilisl. L 1 I n u m & r a t i o n des synonymes repond ä leur emploi dans la litt&rature spfecialis&e. Les indications "auch" et "veraltet" placfees devant un mot sont aussi valables pour les mots qui suivent.

Lorsqu'il

existe une traduction frangaise du terme allemand, on ajoutera une definition frangaise au cas ού eile apparait couramment dans la littlrature spfecialisee. Les mots composes que le lecteur peut

lui-mime

former ou traduire ne sont pas retenus. Le regroupement, la definition et le classement systematique des termes sont justifies par la bibliographie. On a e s s a y ! de connaitre,

pour

chaque terme, les opinions de plusieurs auteurs. Lorsqu'il y a disaccord au sujet d'un mSme terme, il en est fait mention. Oeuvres et auteurs ne sont mentionnes dans la d&finition que lorsqu'il s'agit 1

ou d expressions tres rares.

d'exemples

9

Le choix des termes ns se fait pas seulement en fonction du sujet th&matique d'uri volume mais aussi en fonction du programme glneral du lexique. Les termes ne sont definis que dans un seul volume, mime s'ils appartiennent au mime titre a difflrents regroupements

th&matiques.

Tous les termes seront ult&rieurement regroupfes dans un index g&n&ral. La Commission Scientifique et la redaction attendent avec grand intferSt touts indication complimentaire et toute correction. Siqnes lexicographiques et abreviations La fläche n'est pas placie devant chaque terme regroups, eile ne parait que lorsqu'il s'agit d'un terme donnant des renseignements compllmentaires pour la definition ou 1'ordre systematique du mot tete d'article et de ses synonymes. " "

Les guillemots allemands renferment une expression peu utilises ou controversfee, respectivement un nlologisme.

» «

Les guillemots frangais indiquent qu'il n'existe pas de terme frangais correspondant a l'allemand et que la traduction est alors remplac&e par un equivalent. La tilde remplace un seul mot (mot tSte d'article).

*

L'astirisque indique que le terme est illustrl.

=

Le signs d'lgalitfe place entre deux synonymes designs le terms qui figure comme mot tSte d'article dans le texte.

G1A

Glossarium Artis

10

Vorbemerkung Das liturgische Gerät wird im vorliegenden Band vor allem im Hinblick auf Material und Formgebung beschrieben. Wegen der seit

Jahrzehnten

anhaltenden Bestrebungen einer Liturgie-Reform innerhalb der k a t h o l i schen Kirche u/ird im allgemeinen über die Verwendungsdauer der einzelnen Objekte nichts ausgesagt. Neben dem liturgischen Gerät im strengen Sinne werden aber auch andere Gegenstände

berücksichtigt,

die beim Gottesdienst im Gebrauch sind, z.B. der Klingelbeutel,

und

es werden auch Objekte genannt, die vorwiegend als liturgisches Symbol zu werten sind, z.B. die

Osterkerze.

Dieser zweite Band unserer Reihe steht in enger Beziehung zu dem v/ierten Band "Paramente und Bücher der christlichen Kirchen". So sind z.B. der Bischofsstab und das Brustkreuz im vorliegenden

Band

aufgenommen, während sie - als Teile des Bischofsornates - auch im vierten Band hätten erscheinen können. Es empfiehlt sich also, gegebenenfalls den ergänzenden Band Da die mittelalterlichen

hinzuzuziehen.

Inventare für die Erfassung der

Benennungen

für das liturgische Gerät große Bedeutung haben, wurde auch die lateinische Terminologie aufgenommen, ohne daß man hierbei Vollständigkeit und exakte Differenzierung

anstrebte.

jedoch

11

Note prfeliminaire La definition des objets liturgiques recueillis dans le present

volume

tient compte avant tout de la forme et du matferiau des objets. En raison des mouv/ements de r&forme liturgique a l'int4rieur de l'&glise catholique durant les derniäres decennies il n'est pas fait mention en general de la dur&e de 1'utilisation des objets liturgiques. A part des objets liturgiques au sens strict on traits Igalement

d'autres

objets dont on a besoin au cours de la messe, par exemple la bourse a sonnette, aussi bien que des objets qui ont avant tout un caractere symbolique comme le cierge

pascal.

lis existent des rapports tres Stroits entre le present volume et le quatrieme volume de notre serie "Parements et livres des &glises chretiennes".

II y a des objets qui pourraient figurer aussi bien

dans l'un que dans l'autre \/olume, par exemple la crosse

Ipiscopale

et la croix pectorale qui sont des objets liturgiques aussi bien que des elements des ornements episcopaux. Au cas d o n n e i l reporter au v/ocabulaire traite dans le volume

faudra se

compl&mentaire.

Comme les inventaires du moyen age c o n s t i t u e n t une source

importante

pour le regroupement des termes c o r r e s p o n d e n t s , on a retenu la terminologie latine, sans pour autant la pr&senter dans sa totalite et sans en Itudier les nuances.

13

I. DAS L I T U R G I S C H E L ' 0B3ET

GERÄT

LITURGIQUE

Gerät, l i t u r g i s c h e s n: im e n g e r e n Sinne das -* A l t a r g e r ä t ; im Sinne jeder zum G e b r a u c h und S c h m u c k bei g o t t e s d i e n s t l i c h e n

ueiteren Handlungen

b e n ö t i g t e G e g e n s t a n d aus E d e l m e t a l l , Glas, Holz, k o s t b a r e m S t e i n B e r n s t e i n ) und a n d e r e m , n i c h t t e x t i l e m

(z.B.

Material.

objet l i t u r g i q u e m

1 ) 1. L A T E I N I S C H E R RITE

RITUS

;

LATIN

AblutionsgefäG

n: bei der l i t u r g i s c h e n

Händeujaschung

v/erujendetes

Gefäß.

uase d ' a b l u t i o n m A b l u t i o n s k e l c h m, auch S p ü l k e l c h m, A b l u t i o n s b e c h e r

m: m e t a l l e n e r

oder g l ä s e r n e r B e c h e r , in dem etwa bis zum 16.3h. den G l ä u b i g e n der K o m m u n i o n nicht k o n s e k r i e r t e r als B e h ä l t n i s

Wein g e r e i c h t w u r d e ; b i s w e i l e n

für das A b l u t i o n s w a s s e r

nach auch

verwendet.

coupe d ' a b l u t i o n f

Es w e r d e n auch die B e z e i c h n u n g e n e n t s p r e c h e n d e r , g e b r a u c h t e r Geräte g e n a n n t .

bei den

Protestanten

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

14

Abb. 1 Aquamanile aquamanile noch

Ablutionsgefäß

Becken n, auch Lavabobacken n, liturgisches Waschbecken n, aquamanile (später mit anderer Bedeutung; — Aquamanile), pelvis, bacinum, concha: meist aus Metall gefertigte und bisweilen mit einer versehene flache Schale zum Auffangen des

bacile,

Handhabe

Ablutionsmassers.

bassin d'ablution m GießqefäG n, auch Lavabokanne f, urceus, urceolus: meist

metallener

Behälter für das Ablutionsujasser; häufig eine Kanne oder ein Krug; —

Zuiillingsbecken.

aiquiere f Aquamanile*n t zunächst Bezeichnung für das -» Becken, später für ein figürliches GieGgefäG, meist in Tier-, seltener in Menschengestalt. Abb. 1 aquamanile m

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus

-

Almosenbrett plateau ä aumones noch

Ablutionsgefäß

Zuillinqsbecken

n: aus zwei z u s a m m e n g e h ö r e n d e n ,

ordneten Schalen bestehendes

übereinander

A b l u t i o n s g e f ä ß ; die obere S c h a l e

e i n e n A u s g u ß und d i e n t als G i e ß g e f ä ß , die u n t e r e Auffangbecken

für das

angehat

Schale b i l d e t

das

Ablutionsujasser.

q e m e l l i o n s m pl

Almosenbrett*n,

Bedel η (niederdt.)»

D p f e r b r e t t n, A l m o s e n s c h a u f e l geldes dienendes

auch A r m e n b r e t t

f, Klappe

schaufelartiges

n, B e t t e l b r e t t

f: zum E i n s a m m e l n des

H o l z k ä s t c h e n mit G r i f f ,

Opfer-

bisweilen

auch an e i n e r l ä n g e r e n Stange b e f e s t i g t ; es ist uorne o f f e n und an der R ü c k s e i t e oft mit R e l i e f s u e r z i e r t ; im n i t t e l a l t e r den O s t s e e l ä n d e r n

gebräuchlich.

plateau a aumones

(en b o i s ) m

Abb.2

uor a l l e m

in

n,

16

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

Altarqerät n, ministeria sacra: Gefäße und Geräte für liturgische lungen, die am Altar vollzogen

Hand-

werden.

service du culte m, ob jets liturgiques m pl Abendmahlsgerät n: im protestantischen

Sprachgebrauch die zur Feier

des Abendmahls benötigten Geräte, z.B. Abendmahlskanne, kelch und

Abendmahls-

Abendmahlsteller.

vases sacres m pl \lasa sacra η pl: Altargerät, das mit dem Allerheiligsten in Berührung kommt, z.B. Custodia, Kelch, Monstranz, Patene und

Ziborium.

vases sacres m pl Altarglöckchen n, MeOglöckchen n, auch Altarschelle f, Altarklingel Sanktusqlocke

f, tintinnabulum, campanula: kleine Handglocke,

f,

seltener

eine Wandglocke, die während der Messe betätigt wird. sonnette d'autel f, clochette liturgique f Glockenrad*n, rota cum tintinnabulis: - in Altarnähe an der

Chorwand

oder auf einer Stange befestigtes drehbares Rad mit kleinen

Glöck-

chen, deren Rand oft zackenförmig ist. Abb.3 roue a sonnettes f Klapper f, Knarre f, auch Ratsche f: aus Holzbrattchen und einem beweglichen hölzernen Hammer oder Raspel bestehendes

Instrument,

das mährend der Kartage anstelle des Altarglöckchens benutzt crecelle f, auch claquoir m, claquette f

wird.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

Abb.3 Glockenrad roue a sonnettes noch

Abb.4 Zimbel carillon

17

liturgique

Altarglöckchen

Zimbel*f, auch Klinsal f, cymalum, cymbalum: ein korb- oder

glocken-

ähnliches, meist durchbrochen gearbeitetes Metallgehäuse, in dem sich mehrere kleine Glöckchan befinden.

Abb.4·

carillon liturgique m Ampulle f, ampulla: kleine Flasche oder Kanne aus Glas, Ton oder Metall zur Aufnahme von heiligem Öl, seltener auch von UJasser und Meßuiein;

Meß-

kännchen, -* Ölgefäß. ampoule f (la Sainte Ampoule bezeichnet das Gefäß für das heilige Öl, mit dem in Reims die französischen Könige gesalbt

wurden).

Pilqerampulle f: Gefäß zur Mitnahme von Wasser, Öl, Erde und dgl. aus Wallfahrtsorten zum Andenken an eine ampoule de pilerin f

Pilgerfahrt.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

18

Aschenschale f: meist silberne Schale mit Deckel, die zur der Asche für die Aschermittwochszeremonie

Aufbewahrung

dient.

vase aux Cendres m

ftus9etzungsthron

m, Expositionsthron m, Thronus m, auch Expositorium

thronus: Gerät zur Aussetzung des Allerheiligsten in der Monstranz,

n, sel-

tener zur Aussetzung von Reliquien; ursprünglich ein fest mit dem Altarretabel verbundener, später beweglicher Aufbau verschiedener Form

(z.B.

eins Nische oder ein von Säulchen getragener Baldachin), der oft auf einem hölzernen Sockel steht; Aufbau und Sockel sind mit Edelmetall kostbarem Stoff

oder

verkleidet.

trone d'exposition m

Bischofsrinq m, Pontifikalrinq m, auch Pastoralrinq m, annulus

pontifi-

calia: goldener Ring mit einem oder mehreren Edelsteinen; er ist bischöfliche Insignie und wird am vierten Finger der rechten Hand getragen. anneau episcopal m, ~ pastoral

Bischofsstab*m, Hirtenstab m, auch Pastorale n, Krummstab m, baculus pastoralis, pedum, cambuta: zunächst aus Holz, später aus Elfenbein oder Edelmetall gefertigter langer Stab; er läuft unten spitz zu und endet oben anfänglich kugel- oder T-förmig (— Taustab), später in einer er ist bischöfliche

Insignie; — Paterissa. Abb.5a - 5c

crosse episcopale f, baton pastoral m

Krümme;

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

19

Abb.5a-5c Bischofsstab Crosse ipiscopale 1 Schaft 2 Knauf 3 Krümme

noch

hampe noeud volute

Bischofsstab

Knauf*m, Nodus m, nodus, pomellum: knotenartige tes unterhalb der Krümme. Abb.5c, noeud

Uerdickung des

Schaf-

Nr.2

(de crosse episcopale) m, auch pommeau

(de crosse episcopale) m

Krümme*f, auch Stabkrümme f, curvatura: volutenförmig

gestaltetes

oberes Ende des Bischofsstabes; oft mit Pflanzen-, Tier- oder

Archi-

tekturmotiven und Figuren verziert. Abb.5c, l\lr.3 volute

(de crosse episcopale) f, auch crosseron m

Schaft*m ; der lange, gerade Mittelteil des Bischofsstabes.Abb.5c, hampe (de crosse episcopale) f Stimulus m: die Spitze am unteren Ende des stimule m

Bischofsstabes.

Nr.1

LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

20

Abb.6 Taustab tau episcopal noch

Bischofsstab

Abtsstab m: uon Äbten und Äbtissinen getragener Stab, dem stab formal ähnlich;

Pannisellus

Bischofs-

(G1A 4).

baton abbatial m Taustab*m: Bischofsstab mit T-förmigem Endstück.

Abb.6

tau fepiscopal m, auch crosse episcopale en tau f Custodia f, Kustodia f, repositorium, Capsula: in vielerlei Gastalt

(z.B.

als Türmchen, Kapelle, Haus oder Büchse) vorkommendes Gefäß, :'.n dem die große, zur Exposition in der Monstranz dienende Hostie aufbewahrt uird. cuetode f Diptychon n: zwei durch Scharniere verbundene Täfelchen aus Holz, Elfenbein oder Edelmetall; ihre mit LJachs überzogenen Innenflächen

enthielten

die Namen von lebenden und v/erstorbenen Gläubigen, derer bei der gedacht wurde; heute nur im griechisch-orthodoxen Ritus diptyque m

Fürbitte

gebräuchlich.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus

Abb.7 Fistula chalumeau

-

21

Abb.8 Flabellum flabellum

Fistula*f, eucharistisches Sauqröhrchen n, auch Kelchröhrchen n,

fistula,

calamus, arundo, pipa: meist aus Silber gefertigtes Röhrchen mit Griff; es uird bei der Kelchkommunion verwendet. chalumeau m, auch ~ eucharistique« Flabellum*n, liturgischer

Abb.7

fistula f

Fächer m, flabellum, ventilabrum: aus

federn, Pergament oder Seide gefertigter, an einer Stange Fächer zum Vertreiben der Insekten; — Rhipidion.

Pfauen-

befestigter

Abb.8

flabellum m, eventail liturqique m, auch flabeile f,

chasse-mouche

liturgique m Hostieneisen n, auch Oblateneisen n, Hostienbackeisen n, ferrum rium, ferrum c h a r a c t e r a t u m : zum Formen und Backen der Hostien Waffeleisen, in dessen Platten ein Kreuz oder figürliche eingetieft

sind.

fer a hosties m

oblato-

dienendes

Darstellungen

22

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus

Kännchenschüssel

-

f, auch Lauaboteller m, pelv/icula: kleines,

flaches

Becken als Untersatz für die Meßkännchen; seltener dient es als Auffangbecken für das

Ablutionsuasser.

plateau m Kanontafel f, Canontafel f, auch Sekretentafel

f, tabella

secretorum,

tabella cum secretis: hölzerne Tafel, auch gerahmtes Pergament, die gleichbleibenden Meßgebete verzeichnet

worauf

sind.

canon d'autel m, auch carton d' autel m Kantorstab m, baculus choralis, baculus praecentoris: meist in einer Kugel oder Krücke endender Zeremonienstab des Kantors. baton cantoral m, ~ de chantre Kelch*m, calix: für den Meßwein bestimmtes, becherförmiges Gefäß mit Fuß; es wurde ursprünglich aus Glas, Holz oder einfachem Metall

ge-

fertigt, seltener aus Gold, Silber oder kostbarem Stein; etwa vom 9.3h. an bestand es jedoch vorwiegend aus Edelmetall; die Kuppa war breit ausladend und hatte oft zwei Henkel

zunächst

(Henkelkelch), später wurde

sie schmaler, die Henkel fielen meist weg und ein Schaft bildete aus; im protestantischen

Sprachgebrauch auch

flbendmahlskelch

sich

m genannt;

— Patene, — Potirion. Abb.9a und 9b calice m, ~ sacerdotal; Κ. mit Glöckchen an der Kuppa ~ a clochettes FuG*m: Standfläche des Kelches. Abb.9a, Nr.1 pied (de calice) m

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

23

Abb.9a Kelch calice

1

1 2 3 4 5

Fuß Schaft Knauf Korb Kuppa

pied tige noeud fausse coupe coupe Abb.9b Kelch/Henkelkelch calice/calice a anses

noch Kelch Knauf*m, Nodus m, nodus, pomellum: knotenartige Verdickung

zunächst

direkt unter der Kuppa, später am Schaft des Kelches; sie dient zur besseren Handhabung und zum Schmuck des Kelches. Abb.9a, Nr. 3 noeud (de calice) m, auch pommeau (de calice) m Korb*m: vom oberen Ende des Schaftes ausgehende, die Kuppa meist ähnlich einem Blütenkelch umfassende Verzierung. Abb.9a, Nr.4 fausse coupe (de calice) f Kuppa*f, Cuppa f, Becher m, cuppa: Schale des Kelches. Abb.9a, Nr.5 coupe (de calice) f Schaft*m, Ständer m: längliches Verbindungsstück und Kuppa. Abb.9a, Nr.2 tige (de calice) f

zwischen

KelchfuG

- LITURGISCHES

24 noch

GERÄT/Lat.Ritus

-

Kelch

F o r m e n und A r t e n des K e l c h e s

F o r m e s et t y p e s du

calice

D o p p e l k e l c h m : aus zuiei d u r c h e i n e n IModus v e r b u n d e n e n stehender calices

K e l c h , d e s s e n eine K u p p a als Fuß

be-

dient.

j u m e a u x m pl, ~ g e m i n e s

G r a b k e l c h m, a u c h S e p u l k r a l k e l c h Blei oder Z i n n ; G r a b b e i g a b e calice

Kuppen

m: k l e i n e r ,

für B i s c h ö f e und

schlichter

Kelch

aus

a n s a t u s : Kelch

mit

Priester.

funeraire m

Henkelkelch*m,

auch D o p p e l h e n k e l k e l c h

m, calix

e i n e m k l e i n e n Fuß und zwei H e n k e l n an der K u p p a ; in

altchristlicher

und m i t t e l a l t e r l i c h e r

A b b . 9 b und

Zeit die h ä u f i g s t e

Kelchform.

10

c a l i c e a anses m

M e ß k e l c h m, K o n s e k r a t i o n s k e l c h

m, c a l i x s a n c t u s : K e l c h , in dem

M e ß u e i n k o n s e k r i e r t w i r d ; seine K u p p a ist etwas k l e i n e r jenige des

als

der

die-

Spendekelches.

calice eucharistique

R e i s e k e l c h m, c a l i x

m, ~ de m e s s e , auch ~ de c o n s e c r a t i o n ,

uiaticus: kleiner,

kapelle . c a l i c e de v o y a g e m, ~

demontable

zerlegbarer

Kelch; —

~

d'autel

Reise-

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

25

Abb.10 Henkelkelch calice ä anses noch Kelch/Formen und Arten Sammelkelch m, Opferkelch m, Offertorium n, offertorium,

scyphus:

Kelch mit größerer Kuppa (meist ein Henkelkelch), in welchem der von den Gläubigen dargebrachte liJein gesammelt

wurde.

calice d'offertoire m, ~ d'offrande, auch ~ d'oblation Spendekelch m, auch Kommunionkelch m, Ministerialkelch m,

Laien-

kelch m, calix maior, calix ministerialis: Kelch mit größerer

Kuppa

(bisweilen ein Henkelkelch), der - solange die Kelchkommunion

noch

üblich war - zur Austeilung des konsekrierten Meßweines

diente.

calice de communion m, ~ ministeriel Kelchlöffelchen n: einem kleinen Schöpflöffel ähnelndes, meist aus vergoldetem Silber gefertigtes Gerät, mit dem bei der

Opferbereitung

einige Tropfen Wasser in den Meßwein gegeben werden. cuiller de calice f, veraltet louchette f

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

26

Kerze f: aus Bienenuachs gefertigter zylindrischer mit einem Docht aus geflochtener

Beleuchtungskörper

Baumwolle.

aus Stearin oder Talg gefertigt chandelle f, bougie f Docht m meche f

Formen und Arten der Kerze flltarkerze

Formes et types du cierge

f: Kerze, die bei der Messe und anderen

Handlungen auf oder bei dem Altar

liturgischen

brennt.

cierge d'autel m

Fackel f, fax, facula, intortitium: Kerze, die aus mehreren, der Länge nach umeinander gedrehten dünneren Kerzen zusammengesetzt und an mehreren Dochten brennt; sie wird z.B. bei Prozessionen

ist mit-

geführt. flambeau m

Osterkerze f, cereus paschalis: prächtig verzierte und zur sierung der Wunden Christi mit fünf lüeihrauchkörnern

Symboli-

besteckte,

große Kerze; sie uird als liturgisches Symbol zwischen Ostern und Himmelfahrt, bzu. Pfingsten, entzündet; cierge pascal m

Osterleuchter, — Agnus Dei.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

27

Abb.11 Konsekrationskamm peigne liturgique noch Kerze/Formen und Arten Sanktuskerze f, auch Wandlungskerze f: won der Elevation der Hostie bis zur Kommunion brennende, hohe Kerze; — cierge du Sanctus m, ~

Sanktusleuchter.

del'elevation

Taufkerze f: häufig durch Kannelierung, Rüschen o.ä. Kerze, die während der TaufZeremonie

verzierte

brennt.

cierge de bapteme m Klingelbeutel m: an einer langen Stange befestigter kleiner

Stoff-

oder Lederbeutel, an dem früher eine Schelle befestigt u»ar; er dient zum Einsammeln des

Opfergeldes.

bourse a sonnette f, ~ de quete Konsekrationskamm*m, auch Bischofskamm m, liturgischer Kamm m: bei der Bischofsueihö verwendeter, geschnitzter Elfenbeinkamm. peigne liturgigue m

Abb.11

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

28

KuOtafel f, Paxtafel f, auch Friedenskußtafel

f, pax,

osculatorium:

eckiges oder rundes Täfelchen aus Holz, Elfenbein, Bergkristall

oder

Edelmetall, das zur Überbringung des Friedenskusses an hochgestellte Gläubige dient; es ist mit Darstellungen aus dem Leben Jesu v/erziert und auf der Rückseite manchmal mit einer Handhabe oder einem

Ständer

versehen. instrument de paix m, baiser de paix m, auch osculatoire m, porte-paix paix f Laterne f: verglastes Metallgehäuse, in dem bei Prozessionen und Versehgängen eine brennende Kerze mitgeführt

mird.

lanterne f Stablaterne f: auf einem Tragschaft befestigte

Laterne.

lanterne hampee f Leuchter*m: aus Holz oder Metall, seltener aus Porzellan Träger von Kerzen, Lampen oder Fackeln.

gefertigter

Abb.12

chandelier m; Gesamtheit der Lichtquellen im Kirchenraum luminaire m Fuß*m, Leuchterfu!3 m

Abb.12, Nr.1

pied (de chandelier) m Lichtdorn*m, Kerzstachel m: Metallspitze zum Aufstecken der Kerze. Abb.12, Nr.5 pointe (de chandelier) f

m,

29

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

Abb.12 Leuchter chandelier 1 2 3 4 5

noch

Fuß Schaft Knauf Lichtteller Lichtdorn

pied tige noeud bobeche pointe

Leuchter

Lichtteller*m, Leuchterschälchen n, Kerzenteller m, auch Tropfschale f, LJachsteller m: Auffangv/orrichtung

für

herabtropfendes

Wachs. Abb.12, Nr.4 bobeche f Schaft*m, Leuchterschaft m

Abb.12, l\lr.2

tige (de chandelier) f, fQt (de chandelier) m Formen und Arten des Leuchters

Formes et types du chandelier

Akolythenleuchter m, auch Vortragleuchter m, candelabrum:

niedriger

Leuchter mit Fuß, der dem zelebrierenden Priester uorangetragen chandelier d'acolythe m

wird.

30

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

noch Leuchter/Formen und Arten Altarleuchter m, candelabrum altaris: Standleuchter auf der flensa oder auf einer

Leuchterbank.

chandelier d'autel m Ampel f, lucerna, lucerna pensilis: Hängelampe, in der an einem oder mehreren Dochten Öl brennt;

Ewiges

Licht.

lampe (suspendue) a huile f Apostelleuchter m: häufig mit dem Bild eines Apostels

verzierter

Wandleuchter bei einem UJeihekreuz. chandelier de consecration m, auch applique de consecration f Armleuchter*m, candelabrum, polycandela: Leuchter mit Fuß, Schaft und mehreren, meist nach zwei Seiten gerichteten Armen.

Abb.13

chandelier a branches m, auch candelabra m Arm m, Leuchterarm m branche (de chandelier) f i Arundo f: mit Bändern und Blumen verzierte Tragstange aus Rohr für die drei beim Osternachtsritus entzündeten

Kerzen.

arundo f, porte-cierqe a trois branches m Buqia f, Pontifikalleuchter m, auch Palmatoria f, Lumen fidei n: mit Griff versehener niedriger Leuchter, der während der Lesungen beim Pontifikalamt dem Bischof hingehalten bouqeoir pontifical m, ~ Episcopal

wird.

LITURGISCHES

GERÄT/Lat.Ritus

31

•4

I

Abb.13 Armleuchter chandelier ä branches

S

Abb.14 Kandelaber candelabra

noch Leuchter/Formen und Arten Engelleuchter m: von einer meist knienden Engelsgestalt

gehaltener

Leuchter. »chandelier porte par una figure d'ange« m Euiiges Licht n, auch Etuiglichtlampe f, Altarlampe f: beim

Tabernakel

ständig brennende Lampe, meist eine -» Ampel. veilleuse f, lamps du sanctuaire f, lampe du Saint Sacrement f Hängeleuchter m: uon der Decke eines Raumes an Ketten

herabhängender

Leuchter. chandelier suspendu m Kandelaber*m, candelabrum: Standleuchter mit säulen- oder

pfeiler-

ähnlichem, reich dekoriertem Schaft; beim mehrarmigen K. gehen die Arme in der Regel nach allen Seiten aus. Abb.14 candslabre m

Abb.15 Lichterrechen herse ä cierges

Abb.16 Osterleuchter chandelier pascal

noch Leuchter/Formen und Arten Lichterrechen^m,

Lichtrechen m, hersia, rastella, rastrum: ur-

sprünglich ein mit vielen Kerzen besteckter Querbalken unter dem Triumphbogen; später ein Leuchter, auf dem mehrere Kerzen in gleicher Ebene nebeneinander aufgesteckt werden können.

Abb.15

herse a cierges f Muttergottesleuchter m: runder Hängeleuchter mit einer oft auf einem Hirschgeweih montierten Marienfigur in der Mitte. chandelier suspendu a la Madone m Osterleuchter*m: zur Aufnahme der — Osterkerze bestimmter mit sehr hohem, schlankem Schaft. chandelier pascal m

Abb.16

Leuchter

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

33

Abb.17 Siebenarmiger Leuchter chandelier a sept branches noch Leuchter/Formen und Arten Radleuchter m, auch Radkrone f: reifenförmiger Hängeleuchter, der mit einer stilisierten Darstellung des himmlischen Jerusalem

ver-

ziert ist. »couronne de lumiere representant la Jerusalem celeste« f Sanktusleuchter m, auch Wandlungsleuchter m: hoher Standleuchter die

für

Sanktuskerze.

chandelier du Sanctus m Siebenarmiger Leuchter*m, auch Menora f (hebräisch): vor allem im Mittelalter gebräuchlicher Prachtleuchter mit sieben Armen; die Lichtteller liegen meist in gleicher Höhe; seine Form geht zurück auf die des Leuchters im Tempel zu Jerusalem chandelier

a seot

branches

m

(2.Buch Mose 37,17ff.). Abb.17

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus

34

-

noch Leuchter/Formen und Arten Standlauchter m, candelabrum, ceraostatum: größerer oder kleinerer Leuchter mit Fuß. chandelier a pied m TenebraBleuchter*m, auch Teneberleuchter m, Hettenleuchter

m,

Triangel f, hersia triangularis, candelabrum triangulare: meist aus Holz gefertigter, schlichter, dreieckiger Leuchter mit hohem

Schaft;

er ist mit dreizehn oder fünfzehn Kerzen besteckt und wird in den Kartagen benutzt. Abb. 18 chandelier triangulaire m, ~ des tenebres Tumbaleuchter m: u/ährend der Totenmesse neben dem Sarg hoher

aufgestellter

Leuchter.

chandelier funeraire m Traqleuchter m, Handleuchter m bouqeoir m Wandleuchter m, auch Wandarm m: meist aus einer das Licht

reflektieren-

den Platte und einem oder mehreren Armen bestehender, direkt an der Wand befestigter Leuchter; —

Apostelleuchter.

applique f Leuchterbank

f, auch Leuchterstaffel

oder auch aus Marmor für die gradin aux chandeliers m

f: stufenartiger Untersatz aus Holz

Altarleuchter.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

35

Tenebraeleuchter chandelier triangulaire Messer, eucharistisches n, culter eucharisticus: Gerät zum des eucharistischen Brotes; heute nur noch im Ritus gebräuchlich; -» heilige

Zerteilen

griechisch-orthodoxen

Lanze.

couteau a hosties m

Meßkännchen n, auch Heßampulle f, Meßpollen m, ama, amula, bureta, canna, phiala: kleineres, bauchiges Gefäß

ampulla,

(Flasche, Krug oder

Kanne) für den Meßuein und das beizumischende Wasser; zunächst aus Glas oder Ton, später aus Edelmetall gefertigt; oft ist in das Gefäß für Wein ein V (uinum) oder eine Traube, in dasjenige für Wasser ein Α (aqua) oder ein Fisch eingraviert; im protestantischen Sprachgebrauch Abendmahlskanne burette f

auch

f, Altarkanne f genannt; -» Ampulle, -* Kännchenschüsael.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

36

Monstranz*f, monstrantia, ostensorium: vorwiegend aus Edelmetall tigtes Gerät, in dem die konsekrierte Hostie zur Anbetung

gefer-

ausgesetzt

oder bei Prozessionen m i t g e t r a g e n uird; die Monstranz hat meist einen dem Kelch ähnlichen Ständer mit Fuß und Schaft; Ostensorium.

Aussetzungsthron,

Abb.19

•stensoir m, auch monstrance f Lunula*f; aus zwei meist halbmondförmigen Bügeln bestehender, klappbarer Hostienhalter im Schaugehäuse der Monstranz;

auf-

seltener

ist die Lunula kreisförmig. Abb.19, Nr.1 lunule f Schauqehäuse n, Schaugefäß n: ganz oder nur vorne verglaster, aus Bergkristall gefertigter und häufig von reicher

auch

Goldschmiedearbeit

umgebener Behälter für die Hostie (bzu. die Reliquie), monstrance f

Formen der Monstranz

Kelch-Monstranz

Formes de l'o-stensoir

f: Monstranz, deren Schaugehäuse auf einen Kelch ge-

setzt uerden kann. ostensoir-calice m Kreuz-Monstranz f: Monstranz mit kreuzförmigem ostensoir cruciforme m

Schaugehäuse.

37

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

Abb.19 Monstranz/Sonnenmonstranz ostensoir/ostensoir rayonnant 1 noch

Lunula

lunula

Monstranz/Formen

Laternenmonstranz f: Monstranz mit zylinderförmigem oder

eckigem

Schaubehälter in einem Gehäuse aus durchbrochenem Metall, das oben kuppel- oder pyramidenförmig gestaltet

ist.

ostensoir-lanterne m Monstranz, retabelförmiqe f, auch Altarhochbau-Monstranz deren Schaugehäuse uon Nebenbauten flankiert ist; eine der

f: Monstranz,

Weiterbildung

Turmmonstranz.

ostensoir-retable m Scheibenmonstranz f: Monstranz mit rundem oder ovalem Schaugehäuse schlichter

in

Umrahmung.

ostensoir discoi'dal m Sonnenmonstranz*f,

Strahlenmonstranz f: Monstranz, deren

Schaugehäuse

uon einem oder mehreren Strahlenkränzen umgeben ist. Abb.19 ostensoir rayonnant m, ostensoir-soleil m

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

38

Μ Abb.21 Ölgefäß v/ase aux saint es hui las

Abb.20 Turmmonstranz ostensoir a tourelles noch

Monstranz/Formen

Turmmonstranz*f: Monstranz, deren Schaugehäuse von

Strebeuerk

flankiert ist. Abb.20 ostensoir a tourelles m Ziborium-Monstranz f: als Monstranz dienendes Ziborium; das Schaugehäuse ist entweder zwischen Kuppa und Deckel eingesetzt oder auf die Kuppa aufgesetzt;

Ziborium.

ostensoir-ciboire m ÖlqefäB*n, Chrismarium n, chrismarium: aus Glas, Edelmetall

oder

anderem Material gefertigter, oft dreiteiliger Behälter für die heiligen Öle; er kommt in verschiedenen Formen vor, z.B. als

Ampulle,

Büchse oder turmförmiges Gefäß. Abb.21 vase aux saintes huiles m, auch chrismarium m, chremier m, v/eraltet chremeau m

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

39

Abb.22 Patene patäne Patane*f, auch Hostientsller m, Kelchteller m, Kelchpatene f, Ueihbrotschüssel f, patana: aus dam gleichen Material wie dar Kelch

gefertigter

und zu ihm als Deckel oder Untersatz passender Teller für das konsekrierte Brot; die P. ist leicht konkav/ oder ganz eben und hat in der Mitte eine kleine Vertiefung; am Rande ist sie oft mit umlaufender schrift oder figürlicher Gravur verziert. Im protestantischen

In-

Sprach-

gebrauch heißt das entsprechende Gerät Abendmahlsteller m, auch Brotteller m; - Diskos.

Abb.22

patene f Kommunionpatene f, auch Kommunionteller m: mit Handhaben

versehener,

flacher und meist ovaler Teller aus Silber oder anderem Metall mit Vergoldung; die K. wird vom Gläubigen während der Kommunion unter das Kinn gehalten, damit keine Partikel der Hostie zu Boden fallen können. patane de communion f, ~ ministerielle, plateau de communion m

40

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

Rauchfal3*n, Weihrauchfaß n, auch Rauchbacksn n, thuribulum,

incensorium:

an Ketten schwenkbares Metallgefäß verschiedener Form für die

liturgi-

schen Räucherungen; sein unterer Teil ist als kleines Räucherbecken niedrigem Fuß gestaltet, sein oberer Teil ist durchbrochen - Ueihrauchbehälter.

mit

gearbeitet;

Abb.23

encensoir m, cassolette a encens f Reisekapelle f: Bezeichnung

für einen Satz liturgischer Geräte, die zur

Abhaltung einer Messe außerhalb der Kirche mitgeführt werden; zur Reisekapelle gehören u.a. Altarglöckchen,

Kelch, Meßkännchen, Patene,

ujedel, Ziborium und eine Garnitur leichter

Ueih-

Meßkleider.

chapelle portative f

Meßkoffer m: zur Aufnahme der Reisekapelle bestimmter,

metallbe-

schlagener Leder- oder Samtkoffer, in dessen Deckel sich häufig ein Andachtsbild valise-autel

befindet.

f, coffre de la chapelle. portative m

Seiher, liturgischer m, Colatorium n, colatorium, colum löffelförmiges Sieb aus Edelmetall, durch das der zur

vinarium:

Konsekration

bestimmte Wein in den Kelch gegossen wurde; etwa ab 12. Dh. nur noch vereinzelt in Gebrauch. couloirs liturqique f, passoire liturgique f

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus

-

41

Abb.23 Rauchfaß encensoir Tabernakel n,

flltartabernakel

n, tabernaculum: Gehäuse für Pyxis bzu.

Ziborium; im Mittelalter eine tragbare Metallkassette, später ein auf dem Altar verbleibendes, kunstvoll gearbeitetes Schränkchen aus Holz oder Edelmetall, innen mit Seide

ausgekleidet.

tabernacle m Drehtabernakel n: um eine vertikale Achse drehbarer

Holzzylinder

mit drei Nischen für Altarkreuz, Ziborium und Monstranz; das D r e h tabernakel kann oft zugleich auch in die Höhe gewunden werden; eine vor allem im Barock verbreitete Form des

Tabernakels.

tabernacle mobile m, ~ tournant Hänqetabernakel n, suspensio, tabernaculum pensile: an Ketten über oder neben dem Altar schwebendes, laternenähnliches Gehäuse für die Pyxis; eine im Mittelalter häufige Form des tabernacle» suspendu m, ~ en suspension

Tabernakels.

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

42

Taufgerät n: zur Taufspendung benötigtes Gerät. service de bapt&me m Taufkännchen n: Behälter für das Taufuasser. burette de baptSme f Taufschüssel f: bewegliches oder in den Taufstein eingelassenes metallenes Becken zum Auffangen des Taufwassers. bassin de bapt6me m, cuvs baptismale f

Versehqerät n: zur Spendung der Sterbesakramente benötigtes Gerät. service d'administration de malades m, ~ d'extrfime onction Krankenkreuz n, Wersehkreuz n: kleines Kreuz, dessen Mitte als flache Pyxis und dessen unterer Teil als GefäG für das Krankenöl ausgebildet sind. ciboire-chrismatoire cruciforme m Krankenpatene f, Versehpatene f: kleine Patene, deren Mitte als Pyxis ausgebildet ist. patine de malades f Krankenziborium n, Versehziborium n: kleines Ziborium, das nur wenige Hostien aufnehmen kann. ciboire de malades m

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

43

Abb.24 Schiffchen navette a encens UJärmapf el m, pomum calefactorium: metallene, durchbrochen

gearbeitete

Hohlkugel mit einem Einsatz, welcher mit glühenden Kohlen gefüllt werden kann und dem Priester beim Altardienst die Hände wärmte. pomme chauffe-mains f Ueihrauchbehälter m, veraltet liJeihrauchpfanne f, acerra,

incensorium:

Kästchen, Büchse oder Schale mit Deckel als Gefäß für die Uleihrauchkörner; — Rauchfaß. acerra f, acerre f, boite a encens f Schiffchen*n, Ueihrauchschiffchen n, auch Rauchschiffchen

n,

na\/icula: Ueihrauchbehälter

Schale

in Form einer länglich ovalen

mit Fuß und flachem, zweiteiligem Deckel. navette a encens f

Abb.24

44

- LITURGISCHES GERÄT/Lat.Ritus -

-a· ο.

-λ-