Glossarium Artis. Band 4 Paramente und Bücher der christlichen Kirchen / Parements et Livres des Eglises Chretiennes: Systematisches Fachwörterbuch. Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit / Dictionnaire spécialisé et systématique. Suplément: Fêtes de l’église, clergé catolique et grec-orthodoxe [2. Aufl.(Nachdr. d. 1. Aufl. Tübingen 1974). Reprint 2017] 9783111586175, 9783598104558


154 64 8MB

German Pages 202 [204] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis / Table des matières
Zur Benutzung des Glossarium Artis / Comment utiliser le Glossarium Artis
Vorbemerkung / Note préliminaire
I. Paramente / Parements
II. Geistliche Kleidung / Vetements Ecclesiastiques
III. Die Bücher der Christlichen Kirchen / Les Livres des Eglises Chretiennes
IV. Kirchenfeste / Fetes De L'eglise
V. Der Klerus / Le Clerge
Literaturverzeichnis / Bibliographie
Deutscher Index / Index des Termes Allemands
Französischer Index / Index des Termes Français
Lateinischer Index / Index des Termes Latins
Recommend Papers

Glossarium Artis. Band 4 Paramente und Bücher der christlichen Kirchen / Parements et Livres des Eglises Chretiennes: Systematisches Fachwörterbuch. Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit / Dictionnaire spécialisé et systématique. Suplément: Fêtes de l’église, clergé catolique et grec-orthodoxe [2. Aufl.(Nachdr. d. 1. Aufl. Tübingen 1974). Reprint 2017]
 9783111586175, 9783598104558

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

saur

GLOSSARIUM

ARTIS

Sous le Patronage du Comité International d'Histoire de l ' A r t Wissenschaftliche Kommission: Otto von Simson, Albert Châtelet, Peter Lasko, Norbert Lieb, Alfred A. Schmid und H.Peter Schwake Redaktion: Rudolf E. Huber und Renate Rieth Band 4 Mit Beiträgen von S.Benker/München, Dom Coquet/Louvain, G.Cramer-Fuhrke/ Bern, F.Dambeck/München, V.E.Fiala/Beuron, R.Gemtos/Tübingen, L.Grodecki/ Paris, H.R.Hahnloser/Bern, H.Hueber/Keizersberg, G.Janneau/Paris, P.Moisy/Poitiers, R.Recht/Strasbourg, H.J.Sauermost/München und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH, vom Bundeskanzleramt und vom Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit

COMITE INTERNATIONAL D'HISTOIRE DE L'ART

PARAMENTE UND BÜCHER DER CHRISTLICHEN KIRCHEN Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit

PAREMENTS ET LIVRES DES EGLISES CHRETIENNES Supplément: Fêtes de l'église, clergé catholique et grec-orthodoxe

Systematisches Fachwörterbuch Dictionnaire spécialisé et systématique

73 Abbildungen/lllustrations

K«6*Saur M ü n c h e n •New Y o r k •U n 4 « n •Paris I M 1

C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e der Deutschen Bibliothek Glossarium artis : Worterbuch zur K u n s t ; dt franz / Red.: R u d o l f E Huber u Renate Rieth - München ; New Y o r k ; L o n d o n ; Paris Saur T e i l w . mit d Zusatz z u m Hauptsacht dt franz.-engl — T e i l w . im Verl. Niemeyer, Tubingen 1 A u f l . d Fasz 1 u . d . T . Glossarla artis N E : Huber, R u d o l f [ R e d ] Bd. 4 Paramente u n d Bucher der christlichen K i r c h e n : A n h Kirchenfeste, kath. u. griech o r t h o d o x e Geistlichkeit ; mit dt., franz u. lat. Index / [mit Beitr. von S . Benker . . . ]. - 2. A u f l . , (Nachdr. d. 1. A u f l . Tubingen 1974) - 1982 I S B N 3-598-10455-3 N E : Benker, S i g m u n d [ M i t v e r f ]

C o p y r i g h t 1974 b y Glossarium A r t i s , D - 7 4 0 0 Tubingen, Cottaweg 4 Z w e i t e Auflage ( N a c h d r u c k der ersten Auflage Tubingen, Strasbourg 1 9 7 4 ) . 1 9 8 2 K . G . Saur Verlag K G , Possenbacherstr. 2 b , D - 8 0 0 0 München 71 D r u c k / B i n d e n : H a i n - D r u c k G m b H , Meisenheim/Glan Printed in the Federal R e p u b l i c of G e r m a n y A l l e Rechte vorbehalten. Dieses Werk - oder Teile daraus — darf nicht vervielfältigt, in Datenbank gespeichert oder in irgendeiner F o r m — elektronisch, photomechanisch, auf Tonträger oder sonstwie — ubertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags I S B N 3-598-10455-3

5 Inhaltsverzeichnis

Table des matières

Zur Benutzung des Glossarium Artis

7

Comment utiliser le Glossarium Artis

9

Vorbemerkung

11

Note préliminaire

12

I.

PARAMENTE

PAREMENTS

13

Allgemeines

Généralités

14

1 . Lateinischer Ritus

Rite

A. Liturgische Gewänder

Vêtements liturgiques

Anhang: Amtstracht des protestantischen Geistlichen

latin

Supplément: Vêtements de cêrémonies du pasteur protestant ... 45

B. Behänge, Bedeckungen und andere textile Ausstattungsstücke

Tentures, couvertures et autres ornements textiles

2. Griechisch-orthodoxer

Rite

Ritus

21

47

grec-orthodoxe

A. Liturgische Gewänder

Vêtements liturgiques

61

B. Behänge, Bedeckungen und andere textile Ausstattungsstücke

Tentures, couvertures et autres ornements textiles

67

II. GEISTLICHE KLEIDUNG 1 . Oie Kleidung des weltlichen Klerus

VETEMENTS

ECCLESIASTIQUES

Les vêtements du clergé séculier

69

2. Die Ordenstracht

Les vêtements monastiques

72

3. Einige Orden und ihre Tracht

Quelques ordres et leurs vêtements

75

- INHALTSVERZEICHNIS -

6

III. DIE BÜCHER DER CHRISTLICHEN KIRCHEN

LES LIVRES DES EGLISES CHRETIENNES

1. Liturgische Bücher

Livres liturgiques

A

Lateinischer Ritus

Rite latin

B

Griechisch-orthodoxer Ritus Rite grec-orthodoxe

81 93

2. Die Bücher der Bibel

Les livres de la Bible

96

3. Sonstige Bücher

Autres livres

105

IV.

KIRCHENFESTE

FETES DE L'EGLISE

111

V.

DER KLERUS

LE CLERGE

117

1. Katholischer Klerus

Clergé catholique

118

2. Griechisch-orthodoxe Geistlichkeit

Clergé grec-orthodoxe

125

Literaturverzeichnis

Bibliographie

127

Deutscher Index

Index des termes allemands

139

Französischer Index

Index des termes français

167

Lateinischer Index

Index des termes latins

193

7 Zur Benutzung des Glossarium flrtls Das Glossarium Artis ist ein zweisprachiges

Definitions-Fachwörterbuch

nach DIN 2333, das in einzelnen, thematisch geschlossenen

Bänden

erscheint. Das Wortfeld jedes Bandes ist in Kapitel und Sachgruppen

systematisch

und alphabetisch geordnet. Jeder Terminus ist über den Index zu finden. Der Kolumnentitel nennt das Kapitel bzw. den behandelten Abschnitt. Die Sachgruppe wird durch die Einrückung der ihr zugeordneten Termini

kennt-

lich gemacht. Bei Synonymen ist im Textteil nur die gebräuchlichste Benennung tisch eingeordnet. Die Abfolge der Synonyme entspricht ihrer

alphabe-

Verwendung

in der Fachliteratur. Die Einschränkungen "auch" oder "veraltet" vor einem Terminus gelten ebenso für die folgenden Bezeichnungen. Wenn es einen dem deutschen entsprechenden französischen Terminus gibt, wird zusätzlich eine definitorische Übersetzung nur gebracht, falls sie in der Fachliteratur wiederholt verwendet wird. Ergänzende Komposita, die sich der Leser selbst bilden oder übersetzen kann, wurden nicht

aufgenommen.

Die Erfassung, Definition und systematische Ordnung der Begriffe geht von der in der Bibliographie genannten Literatur aus. Es wurde

versucht,

zu jedem Ausdruck die Ansichten mehrerer Autoren kennenzulernen. Auf die widersprüchliche

Verwendung eines Begriffes wird gegebenenfalls

hinge-

wiesen. Monumente und Autoren werden in der Definition nur genannt, wenn es sich um seltene Beispiele oder wenig gebräuchliche Benennungen

handelt.

8

Die Auswahl der behandelten Termini richtet sich nicht nur nach dem Thema des Bandes, sondern sie wird auch durch den G e s a m t p l a n

des

Wörterbuches bestimmt. Die Begriffe werden in der Regel - auch wenn sie mehreren Themenkreisen angehören - nur in

e i n e m

Band

definiert. Ein Gesamtindex wird nach Abschluß der Publikationen Termini nachschlagbar

machen.

Lexikographische Zeichen und

Kürzel

Der Hinweispfeil steht nicht vor jedem aufgenommenen

Begriff

sondern nur dann, wenn zusätzliche

Definition

Informationen zur

oder Systematik des Stichwortes und seiner Synonyme gegeben " "

Die Anführungsstriche bezeichnen eine selten gebräuchliche noch umstrittene Benennung bzw. einen

» «

alle

werden. oder

Neologismus.

Die Anführungszeichen schließen eine definitorische Übersetzung es fehlt ein dem deutschen entsprechender Die Tilde ersetzt jeweils nur

e i n

Wort

französischer

ein;

Terminus.

(Stichwort).

*

Der Asteriskus weist auf eine Abbildung

=

Das Gleichheitszeichen zwischen Synonymen verweist auf die im Text als Stichwort eingesetzte

G1A

Glossarium

id.

idem

Artis

Benennung.

hin.

9

C o m m e n t utiliser le Glossariutn flrtis Le Glossarium flrtis est un dictionnaire des termes techniques DIN 2333, qui paraît en différents volumes

d'après

thématiques.

La terminologie comprise dans ce volume a été regroupée en chapitres et groupes de termes (Sachgruppen) dans un ordre systématique et alphabétique. Chaque terme se retrouve dans l'index. Le

"Kolumnentitel"

indique le chapitre où le mot est défini. Le "Sachgruppe"

présente

tous les termes qui y sont regroupés alignés en retrait par rapport à la marge. Dans le cas de synonymes, on retient dans le texte celui qui est le plus utilisé. L'énumération des synonymes répond à leur emploi dans la littérature spécialisée. Les indications "auch" et "veraltet" placées devant un mot sont aussi valables pour les mots qui suivent.

Lorsqu'il

existe une traduction française du terme allemand, on ajoutera une définition française au cas où elle apparaît couramment dans la littérature spécialisée. Les mots composés que le lecteur peut

lui-même

former ou traduire ne sont pas retenus. Le regroupement, la définition et le classement systématique des termes sont justifiés par la bibliographie. On a essayé de connaître, pour chaque terme, les opinions de plusieurs auteurs. Lorsqu'il

y a désaccord

au sujet d'un même terme, il en est fait mention. Oeuvres et auteurs ne sont mentionnés dans la définition que lorsqu'il s'agit ou d'expressions très rares.

d'exemples

10 Le choix des termes ne se fait pas seulement en fonction du sujet thématique d'un volume mais aussi en fonction du programme

général

du lexique. Les termes ne sont d é f i n i s que dans un seul v/olume, même s'ils appartiennent au même titre à d i f f é r e n t s regroupements Tous les termes seront ultérieurement regroupés dans un index

thématiques. général.

Signes lexicoqraphiques et a b r é v i a t i o n s —

La flèche n'est pas placée devant chaque terme regroupé, elle ne parait que lorsqu'il s'agit d'un terme donnant des

renseignements

complémentaires pour la d é f i n i t i o n ou l'ordre systématique du mot tête d'article et de ses " "

synonymes.

Les guillemets allemands renferment une expression peu utilisée ou controversée, respectivement un

» «

néologisme.

Les guillemets français indiquent qu'il n'existe pas de terme français correspondant à l'allemand et que la traduction est alors remplacée par un équivalent. La tilde remplace un seul mot

(mot tête

d'article)

*

L'astérisque indique que le terme est

illustré.

=

Le signe d'égalité placé entre deux synonymes désigne le terme qui figure comme mot tête d'article dans le texte.

G1A

Glossarium

id.

idem

Artis

11 Vorbemerkung Die D e f i n i t i o n der T e r m i n i geht vor allem auf Formgebung bzw.

Schnitt

und Material der G e w ä n d e r und Behänge sowie auf den Inhalt der

Bücher

ein. Wegen der seit J a h r z e h n t e n a n h a l t e n d e n Bestrebungen einer

Litur-

gie-Reform innerhalb der k a t h o l i s c h e n Kirche wird im a l l g e m e i n e n die V e r w e n d u n g s d a u e r

über

der P a r a m e n t e und ihre Tragweise sowie über die

Geltung der l i t u r g i s c h e n Bücher n i c h t s

ausgesagt.

Dieser vierte Band u n s e r e r Reihe steht in enger Beziehung zu dem zweiten Band " L i t u r g i s c h e Geräte, K r e u z e und Reliquiare der lichen Kirchen". So sind b e i s p i e l s w e i s e

christ-

der Bischofsstab und das

Brustkreuz - o b g l e i c h sie auch Teil des B i s c h o f s o r n a t e s sind - im zweiten Band b e s c h r i e b e n . Es e m p f i e h l t sich also, gegebenenfalls ergänzenden Band

den

hinzuzuziehen.

Da die m i t t e l a l t e r l i c h e n

Inventare

für die Erfassung der

von P a r a m e n t e n und Büchern der c h r i s t l i c h e n Kirchen große

Benennungen Bedeutung

haben, wurde auch die l a t e i n i s c h e T e r m i n o l o g i e aufgenommen, daß man hierbei jedoch V o l l s t ä n d i g k e i t und exakte

ohne

Differenzierung

anstrebte. Wissenschaftliche und K o r r e k t u r e n

K o m m i s s i o n und R e d a k t i o n sind für alle

dankbar.

Ergänzungen

12

Note préliminaire La définition des termes tient compte avant tout de la forme et du matériau des vêtements et des tentures aussi bien que du contenu des livres. En raison des mouvements de réforme liturgique à l'intérieur de l'église catholique durant les dernières décennies il n'est pas fait mention en général de la durée de l'utilisation des parements et des livres liturgiques. Ils existent des rapports très étroits entre le présent volume et le deuxième volume de notre série "Objets liturgiques, croix et reliquaires dee églises chrétiennes". Il y a des objets qui pourraient figurer aussi bien dans l'un que dans l'autre des volumes, par exemple la crosse épiscopale et la croix pectorale qui sont des objets liturgiques aussi bien que des éléments des ornements épiscopaux. Au cas donné il faudra se reporter au vocabulaire traité dans le volume complémentaire. Comme les inventaires du moyen âge constituent une source importante pour le regroupement des termes relatifs aux parements et aux livres des églises chrétiennes, on a retenu la terminologie latine, sans pour autant la présenter dans sa totalité et sans en étudier les nuances. La Commission Scientifique et la rédaction attendent avec grand intérêt toute indication complémentaire et toute correction.

13

Abb . 1 MeGornat ornements de messe 1 2 3 4 5 6 7

Talar robe talaire Albe aube Kasel chasuble Amikt amict Birett barrette Manipel manipule Stola étole

I. PARAMENTE PAREMENTS P a r a m e n t e n pl, paramenta: Bezeichnung

für die liturgische

Gewandung

des G e i s t l i c h e n , für die textile Ausstattung des Altares, des liturgischen Gerätes, des Kirchenmobiliares und des Kirchenraumes für Textilien, die bei besonderen liturgischen Verrichtungen, P r o z e s s i o n e n , verwendet parements

sowie z.B.

werden.

(liturgiques) m pl, ~ d'église, ornements liturgiques m pl

14

- PARAMENTE/AIlgemeinés

Paramentik

f, auch P a r a m e n t e n k u n d e

-

f: 1) die Lehre vom Gebrauch der

Paramente. science des parements

(liturgiques) f

2) die Kunst der Herstellung der art du tissage des parements parements

Paramente.

(liturgiques) m, ~ de la fabrication des

(liturgiques)

Allgemeines Généralités Chorkleidunq f: Gewandung, die beim Chordienst angelegt wird, Rochett, Mozetta und

z.B.

Superpelliceum.

vêtements de choeur m pl, habits de choeur m pl Farbe, liturgische

f, auch Kirchenfarbe

bestimmten Tag oder G o t t e s d i e n s t der

f, Tagesfarbe f: für einen

verbindlich

vorgeschriebene

Farbe

Paramente.

couleur liturgique f grün : an g e w ö h n l i c h e n Sonn- und

Werktagen.

vert rosa : am dritten A d v e n t s - und am vierten

Fastensonntag.

rose rot : bei P f i n g s t g o t t e s d i e n s t e n ,

Apostel- und M ä r t y r e r f e s t e n ; im

M i t t e l a l t e r auch bei T o t e n g o t t e s d i e n s t e n am Palmsonntag und rouge

Karfreitag.

und in neuerer Zeit auch

- PARAMENTE/A11gemeines

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Telar Albe Dalmatik Kasel B i s c h o f s r i n g (GIÀ 2) Pallium Brustkreuz (GIÀ 2) Amikt Mitra B i s c h o f s s t a b (GIÀ 2) Pontifikalhandschuh Manipel Tuniceila Stola Pontifikalschuh

-

15

robe talaire aube dalmatique chasuble anneau fepiscopal pallium croix p e c t o r a l e amict mitre crosse ê p i s c o p a l e gant pontifical manipule tunique étole chaussure pontificale Abb.2 Bischo fsornat ornements èpiscopeux

noch liturgische schwarz: bei

Farbe Totenmessen.

noir violett; in der A d v e n t s - und Fastenzeit sowie für Bitte; attesdienste und

Totenmessen.

uiolet wb i Q: an Festen des Herrn, der M u t t e r g o t t e s und der sowie in der blanc

Osterzeit.

Bekenner

PARAMENTE/Allgemeines

16

-

Farb(en)kanon m, auch Farbenregel f: Vorschriften für die Verwendung der liturg. Farben: dem Farbenkanon unterliegen Antependium B u r s a , Conopeum, Dalmatik, Gremiale, Kasel, Kelchvelum, Manipel, viale, Pontifikalhandschuhe,

Pontifikalschuhe,

Stola und

Plu-

Tuniceila.

canon dea couleurs liturgiques m

Gewand. liturgisches n, liturgische Kleidung f, vestis sacra, mentum sacerdotalia, indumentum s a c e r d o t a l i a : nur zur gottesdienstlicher

Handlungen angelegte

vesti-

Verrichtung

Kleidung.

vStement(s) liturgique(s) m (pl)

Insiqnie f: Kennzeichen für Stand, Würde und Rang des

Klerikers.

insigne m Pontifikalien f pl: Bezeichnung der

Insignien, die den

und anderen höheren Geistlichen zustehen, z.B. Mitra, Bischofsstab, Brustkreuz und Pallium

Bischöfen Bischofsring,

(für Erzbischöfe ).

insignes pontificaux m pl

Kapelle f, Capeila f: im engeren Sinn die beim Gottesdienst

erforder-

lichen Paramente und liturgischen Geräte; im weiteren Sinn der zu einer Kirche gehörende Bestand an P a r a m e n t e n , an liturgischem und an Reliquien; — chapelle f

Kirchenschatz.

Gerät

- PARAMENTE/A11gemeines

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Talar Albe Dalmatik Kasel Fischerring Pallium Amikt Mitra Férula (Steb) F ano Pontifikalhandschuh Flanipel Tuniceila Stola Pontifikalschuh

-

17

robe talaire aube dalmatique chasuble anneau papal pallium amict mitre ferula (bâton) fanon gant pontifical manipule tunique étole mule

^

15

Abb. 3 Papstornat ornements papaux

Kirchenschatz m, res e c c l e s i a e : zum Besitz einer Kirche gehörender an Paramenten, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e g e r ä t e n und sonstigen

Bestand

Kunstgegen-

ständen . trésor d'église m Levitenqeuänder n pl, auch Leuitenröcke m pl, Diakonatsgeuiänder n pl, vestes d i a c o n a t u s : a u s z e i c h n e n d e

Amtstracht des Diakons und

uie Dalmatik, Manipel, T u n i c e i l a und vltements diaconaux m pl

Diakonalstola.

Subdiakons,

18

- PARAMENTE/Allgemeines

-

Abb.4 Ministrantenkleidung vêtements de servant de messe 1 Talar robe talaire 2 Superpelliceum surplis 3 Kragen collerette

Mini8trantenkleidunci»f: Gewandung der M e G d i e n e r , meist ein Talar oder ein Rock mit Superpelliceum und Kragen. - Abb.4 vêtements de servant de messe m pl Ornat m : feierliche Amtstracht der

Geistlichen.

ornements sacerdotaux m pl, vêtements sacerdotaux m pl Bischofsornat*m•

- Abb.2 und 62

ornements épiscopaux m pl MeQornat»m,

- Abb.l und 55

ornements de (la) messe m pl, ~ sacerdotaux Papstornat»m«

- Abb.3

ornements papaux m pl

- PARAMENTE/Allgemeines

19

-

=UÜ= r i r i

"I i

Abb.5 Gammadion m o t i f en g a m m a

Parura*f,

auch

Amikt

Altartuch,

- Vgl.

und

Parure

f: Z i e r b e s a t z meist

eine

an P a r a m e n t e n ,

Stickerei

oder

namentlich

eine

an

Albe,

Aufnäharbeit.

Abb.5

parure f Aurifrisium

n, auch

durchwehter

oder

verzierter und

orfroi

bestickter,

Besatz,

Antependium

Auriphryqium

der

vor

n; mit

häufig

aller

an

Seiden-

auch mit Albe,

und

Goldfäden

Perlenstickerei

Amikt, Dalmatik,

Mitra

vorkommt.

m

Ganmadion*n,

Gammadium

Gamma n a c h g e b i l d e t e , m o t i f en g a m m a

n: a u f g e n ä h t e ,

ornamentale

m, g a m m a d i a f

dem g r i e c h i s c h e n

Uinkelfläche.

-

Abb.5

Buchstaben

20

- PARAMENTE/Allgemeines

-

Rangfarbe f, Würdefarbe f: für bestimmte Kleidungsstücke Talar, B i r e t t und Pileolus) vorgeschriebene Trägers entspricht; die

(z.B.

Farbe, die dem Rang des

Rangfarbe der Päpste ist ueiG, die der

rot, die der Bischöfe violett und die der niedrigeren Kleriker couleur de rang ecclfesiastique f

Soutane, Kardinäle schwarz.

- PARANENTE/Lat.Ritus/Gewänder

Abb.6 Albe aube

1. LATEINISCHER RITE

-

21

Abb.7 Cingulum cordon

RITUS

LATIN

A. Liturgische Vetements

Geländer

liturgiques

Albe*f, Alba f, auch S a c k a l b e f, camisa, tunica alba, tunica tunica poderis: aus der r ö m i s c h e n T u n i k a entstandenes,

talaris,

hemdartiges,

k n ö c h e l l a n g e s ueißes Leinengeuiand mit langen, engen Ärmeln; an Saum und Ärmeln befindet sich häufig eine P a r u r a ; als liturgisches

Untergeuand

wird die Albe uon a l l e n K l e r i k e r n g e t r a g e n ; — Sticharion. - A b b . 6 ; vgl. Abb.1, 2 und 3 aube f Cinqulum»n. Z i n q u l u m n, auch liturgischer Gürtel m, cinctorium,

zona:

schmales Band oder Strick zur Gürtung der Albe; -• Zonarion. - Abb.7 c o r d o n m, c e i n t u r e f, c i n g u l u m m

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

22

Abb.8 Girenalbe aube à soufflets

-

L Abb. 9 in_. Spatelalbe — aube à plissés

noch Albe G i r e n a l b e » f : Albe mit seitlich e i n g e s e t z t e n K e i l s t ü c k e n . - Abb.8 aube a soufflets f S p a t e l a l b e * f : Albe, bei der die seitlich eingesetzten

Keilstücke

bis zu den Schultern reichen. - Abb.9 aube a plissfes f, auch ~ spatulee Zuqalbe f: Albe mit e i n g e a r b e i t e t e m

Cingulum.

aube 4 cordon cousu f Almucla»f. Almutie f, a r m u t i s : u r s p r ü n g l i c h eine häufig aus Pelz gearbeitete! bis über die Schultern reichende Kapuze; seit dem

ausgehen-

den Mittelalter ein oft durch Fransen oder T r o d d e l n geschmücktes termäntelchen mit kleiner Zierkapuze; die A l m u c i a gehört zur der S t i f t s h e r r e n ; - M o z e t t a . - Abb.10 aumusse f, aumuce f

Schul-

Chorkleidung

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

M

Abb.10 Almucia aumusse

-

23

Amikt amict

Amikt*m, Humerais n, auch S c h u l t e r t u c h n, amictus,

superhumerale,

a n a b o l a g i u m : v i e r e c k i g e s , in der Mitte mit einem Kreuzchen leinenes Tuch, das um die Schultern gelegt wird und

besticktes

ursprünglich

k r e u z f ö r m i g über der Albe g e g ü r t e t wurde; der Amikt hat am Saum oft eine Parura, die den Hals k r a g e n a r t i g u m g i b t ; bis zum 11.3h. zog man den Amikt zunächst über den Kopf und schlug ihn erst am Altar

zurück.

- Abb.11 und 12; v/gl. Abb.1, 2 und 3 amict m, auch humferal m, superhuméral m Camail*m: bis zu den E l l e n b o g e n reichendes S c h u l t e r m ä n t e l c h e n Kapuze; besonders in Frankreich g e b r ä u c h l i c h ; — Mozetta, — - Vgl. Abb.70 camail

(ecclésiastique) m

ohne

Zimara.

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

24

-

Cappa choralis f, Cappa f: schwarzer bJollmantel nit Kapuze, vorne

ent-

weder ganz oder bis zur Mitte geschlossen; früher zur Chorkleidung

ge-

hörend; Vorläufer der Cappa magna. chape de choeur f, cape de choeur f Cappa magna f: aus der Cappa choralis entstandener, zur

Chorkleidung

der höheren Geistlichkeit gehörender langer Mantel mit großer und langer Schleppe

Kapuze

(cauda); von Kardinälen, Bischöfen und anderen

Prälaten in der jeweiligen -» Rangfarbe

getragen.

chape f, cape f Dalmatik»f, Dalmatika f, veraltet Dienerock m, dalmatica: aus der römischen Tunica entstandenes,

zunächst aus weißem Leinen

gefertigtes

knöchellanges Gewand mit langen, weiten Ärmeln; vom 13.3h. an meist aus farbiger, bestickter Seide gefertigt und ohne Clavi; etwa seit dem Ende des 15.0h. auf den Schultern häufig mit einer in Quasten

endenden

Schnur v/erziert, die zunächst zum Verschluß von Schlitzen neben dem Kopfdurchlaß diente, später nur noch dekorativen Charakter hatte. Die Dalmatik ist Obergeuand des Diakons und wird bei feierlichem Anlaß vom Bischof unter der Kasel getragen; sie unterliegt dem

Farbenkanon;

— Tuniceila — Sakkos. - Abb.13 und 14; vgl. Abb.2 und 3 dalmatique f Clavus»m: senkrecht verlaufendes, schmales Zierband in violetter oder roter Farbe. - Abb.13 und 14, Nr.1 clavus m, clave m

auch

- PARAFIENTE/Lat. Ritus/Gewänder

25

Abb.15 Dalmatikflügel ailette de dalmatique

Abb.13 und 14 Dalmatik dalmatique 1 Clavus clavus 2 Dalmatikriegel

-

plage

noch Dalmatik Dalmatikflüqel»m,

scapularium: dreieckiger, mit Quasten und Fransen

besetzter seidener Behang, der hauptsächlich am Rückenteil

mittel-

alterlicher Dalmatiken aus dem norddeutschen Raum vorkommt. - Abb.15 ailette de dalmatique f Dalmatikrieqel*m, Block m, plagula: aus kostbarem, oft besticktem Stoff gefertigtes, viereckiges Verbindungsstück - Abb.13 und 14, Nr.2 plage m

zwischen den Clavi.

26

- PAR AFIENTE/Lat.Ritus/Geuânder

-

Abb.16 Fano fanon

noch

Dalmatik

Quaste f: an einem Ende z u s a m m e n g e b u n d e n e s Fransen, dünnen Schnüren

Büschel von

Fäden,

usu.

houppe f, qland m Falda f: aus weißer Seide gefertigter

langer Rock mit

Schleppe;

früher vom Papst bei feierlichen Anlässen über dem Talar

getragen.

falda f Fano»m, Fanone m : aus weißer Seide g e f e r t i g t e s

Schultergeuand

des Papstes; es ist k r e i s f ö r m i g g e s c h n i t t e n , mit roten und

goldenen,

parallel verlaufenden Z i e r s t r e i f e n besetzt und auf dem vorderen Teil mit einem goldenen Kreuz b e s t i c k t . - Abb.16 und Abb.3, fanon m

Nr.10

-

27

PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

Abb.17 und 18 Kasel chasuble

13.Jh.

Kasel*f, Meßgewand n, auch Planeta f, casula,

14.3h.

(in

vorkarolingischer

Zeit auch) amphibalus: aus der römischen Paenula entstandener bis zum 13.3h. weit und lang und vorwiegend aus einfarbigem

Mantel,

Stoff

gefertigt (— Glockenkasel); danach zunehmend schmaler geschnitten und im Ganzen verkürzt; etwa vom 16.3h. an ein knielanger, seitlich

offener

Überwurf über Brust und Rücken, präzisierend auch als Skapulierkasel f bezeichnet; als Material werden meist Seide und andere kostbare verwendet, daneben auch, vor allem in vorkarolingischer

Stoffe

Zeit, Wolle

und Leinen, im 18.Jh. vereinzelt Leder; die Kasel ist das

eigentliche

Meßgewand und unterliegt dem Farbenkanon; — Phelonion. - Abb.17 - 23 (annähernde Datierung); vgl. Abb.l, 2 und 3 chasuble f, veraltet planete f

-

26

Abb.19 BaOgeigenkasel (18.Jh.) chasuble en forme de violon

PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

Abb.20 Kasel (19.3h.) (Vorderansicht) chasuble (vue de face)

Abb.21 Kasel (19.3h.) (Rückenansicht) chasuble (vue de dos)

noch Kasel Kaselkreuz»n: meist auf dem Rückenteil der Kasel angebrachter

kreuz-

förmiger Bordürenbesatz. - Abb.21 und 23 croix de chasuble f 5tab*m. auch Kaselstab m: vertikaler Bordürenbesatz auf dem Vorderteil der Kasel, oben oft mit kleinem Querstück. - Abb.17, 20 und 22 orfroi vertical (de chasuble) m

Formen und Arten der Kasel

Formes et types de la chasuble

Ba0qeiqenka3el*f: Kasel, deren Vorderteil vor den Armen stark verengt ist. - Abb.19 chasuble en forme de violon f, ~ en violon

- PARAPOENTE/Lat.Ritus/Gewänder

Abb.22 Glockenkasel (Vorderansicht) chasuble conique (uue de face)

29

-

Abb.23 Glockenkasel (Rückenansicht) chasuble conique (vue de dos)

noch Formen und Arten der Kasel Bilderkasel

f: mit Figuren oder szenischen Darstellungen

bestickte

Kasel. chasuble a broderie histori&e f Doppelkasel

fs auf beiden Seiten bestickte, doppelseitig

tragbare

Kasel, m e i s t in zwei liturgischen Farben; vor allem im 17. und 18.Gh. vorkommend. chasuble

(brodee) a deux faces f, ~ reversible

G l o c k e n k a s e l * f ; rundherum gleich langer, weiter, ärmelloser,

geschlos-

sener Mantel mit Kopfdurchschlupf; die Naht auf der Vorderseite durch Vertikalbesatz

(— Kaselstab) verdeckt

verziert b i s w e i l e n ein Kaselkreuz

(Abb.22), den

ist

Rückenteil

(Abb.23); bis etwa zum 13.Jh. war die

G l o c k e n k a s e l die übliche Form der Kasel. - Abb.22 und 23 chasuble c o n i q u e f, ~ en entonnoir, ~ en forme de cloche

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Geuänder

30

14. Jh.

16.3h.

15 .3h.

17.3h.

-

16.3h.

17.3h.

Abb.24 Birett barrette

noch Formen und Arten der Kasel Planeta plicata f: vor der Brust aufgerollte oder bis zur Brust verkürzte Kasel, auch gefaltet und schärpenartig über die

Schulter

gelegt; ehemals von Diakonen und Subdiakonen zu bestimmten

Anlässen

anstelle von Dalmatik und Tuniceila getragen; — Stola latior. chasuble pliee f Kopfbedeckung, liturgische f coiffure liturgique f, couvre-chef liturqique m Birett»n, biretum: aus Uolle oder Seide gefertigte, zunächst halbkugelförmige, weiche Nütze, ähnlich dem Pileolus; später

flache,

vierkantige nütze mit drei oder vier bogenförmigen Erhöhungen; das Birett wird in der jeueiligen — Rangfarbe getragen. - Abb.24 de Datierung) barrette f

(annähern-

- PARAFIENTE/Lat.Ritus/Gewänder

11.3h.

13.3h. noch liturgische

12.3h.

13.3h.

-

31

12.3h.

12.3h,

^^

^^

14.3h,

16.3h.

Abb.25 Mitra mitre

Kopfbedeckung

nitra^f, Inful f, auch B i s c h o f s m ü t z e

f, Infel f, i n f u l a : aus dem

Phrygium e n t s t a n d e n e p o n t i f i k a l e K o p f b e d e c k u n g ; zunächst

eine

kegelförmige oder runde Haube mit Infulae und Zierbesatz am unteren Rand (mitra cum aurifrisio in c i r c u l o ) ; im Laufe des 12.3h.

wird

sie e i n g e b u c h t e t , so daß sich zu/ei zunächst h ö c k e r a r t i g e , später hörnerähnliche

r

S e i t e n t e i l e a u s b i l d e n , wobei die Vertiefung oft durch

eine von vorn nach h i n t e n verlaufende Zierborte betont wird

(mitra

cum aurifrisio in t i t u l o ) ; in der Folge wird die Clitra größer und so aufgesetzt, daß sich die zunächst d r e i e c k i g e n , später

schildförmigen

Teile über der Stirn und dem Hinterkopf des Trägers erheben. - Abb.25 (annähernde D a t i e r u n g ) ; vgl. Abb.2 und 3 mitre f, auch infule f

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

32

noch l i t u r g i s c h e

-

Kopfbedeckung/Mitra

Hörner*n pl, c o r n u a : Bezeichnung für die Spitzen der Mitra. -

Abb.25

cornes f pl Infulae»f pl, Fanones m pl, Uittae f pl : die beiden

Zierbe-

hänge am hinteren Teil der Mitra. - Abb.25 fanons de mitre m pl, auch vittae f pl

Arten der M i t r a

Types de la mitre

M i t r a a u r i p h r y q i a t a f: aus Goldbrokat oder bestickter Seide g e f e r t i g t e , mit Goldborte gezierte

ueiOer

Mitra.

m i t r a a u r i p h r y q i a t a f, mitre orfrayée f, mitre dorée f

M i t r a p r e t i o s a f: mit Edelsteinen, Perlen, Gold- und Silberp l ä t t c h e n verzierte

Mitra.

mitra p r e t i o s a f, mitre précieuse f

Mitra simplex

f: aus Leinen oder Seide gefertigte,

schmucklose M i t r a mit roten Fransen an den

Infulae.

m i t r a simplex f, mitre simple f, mitre blanche f

ueiQe,

- PARAMENTE/Lat. Ritus/Gewänder

noch liturgische

-

33

Kopfbedeckung

Pileolus*m, Kalotte f, auch Soli-Deo m, Zuccheto m, subbiretum: kleines, rundes Scheitelkäppchen,

das

submitrale,

ursprünglich

haubenähnlich auch den Hinterkopf und die Schläfen bedeckte

und

zur Schonung der Mitra diente; er wird in der jeueiligen — R a n g farbe getragen. - Abb.26 calotte f Manipel^m und f, mappa, mappula, manipulus,

fano: aus einem

römischen Etikettetuch entstandenes Ornatstück; ein schmaler streifen

gefalteten Stoff-

(meist Seide) mit einem Kreuz in der Mitte und oft auch auf

den verzierten Enden. Der Planipel uurde u r s p r ü n g l i c h in der Hand, später um den linken Unterarm geschnürt g e t r a g e n ; er dem F a r b e n k a n o n und war liturgische

linken unterlag

Insignie der G e i s t l i c h e n vom Sub-

diakon an; a u f g r u n d der neueren Liturgie-Reform abgeschafft^ -* Stola. - Abb.27| vgl. Abb.1, 2 und 3 manipule m, auch fanon m

- PARAflENTE/Lat.Ritus/Gewänder

34

-

Abb.28 Flozetta mozette

noch Flanipel S c h a u f e l m a n i p e l m, auch T a s c h e n m a n i p e l m : Flanipel mit 9tark förmig v e r b r e i t e r t e n E n d e n ;

trapez-

Schaufelstola.

m a n i p u l e spatulfe m, ~ en spatule, ~ i pana spatulfes

H a n t e l l e t a f, auch Flantelletta f, M a n t e l e t t n: von Bischöfen und Kardinälen über dem Rochett g e t r a g e n e r , k n i e l a n g e r , vorne offener und ä r m e l l o s e r Mantel mit S c h l i t z e n zum D u r c h s t e c k e n der

Arme.

mantelet m

M a n t e l l o n e ms k n ö c h e l l a n g e r , ärmelloser Mantel, an dem von den Schultern ein schmaler S t o f f s t r e i f e n h e r a b h ä n g t ; von den p ä p s t l i c h e n Kaplänen ohne Rochett über dem Talar mantelet

(de c h a p e l a i n de c u r i a ) m

getragen.

PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

35

-

p+

\J

Abb.29 Pallium pallium

Mozetta*f, Mozzetta f: vorne durchgeknöpfter

Schulterumhang,

ursprüng-

lich mit kleiner Zierkapuze; sie wird in der jeueiligen — Rangfarbe getragen und gehört zur Chorkleidung

der höheren Geistlichkeit; -» Al-

mucia, — Camail. - Abb.28 mozette f, mosette f Pallium*n; ursprünglich

ein etwa handbreites, langes Band aus weißer

Wolle, mit zwei schwarzen

(seltener roten) Kreuzen bestickt

(Abb.29a);

später verkürzt, mit Nadeln gesteckt und mit mehreren Kreuzen (Abb.29b); heute ringförmig

zusammengenäht und mit sechs

schwarzen

Kreuzen versehen. Das Pallium wird um die Schultern gelegt

getragen,

wobei die kurzen, bleibeschwerten und oft mit schwarzer Seide nen Endstücke auf Brust und Rücken herabhängen

verziert

bezoge-

(Abb.29c); es gehört zur

erzbischöflichen Pontifikalkleidung; - Omophorion. - Abb.29; vgl. Abb.2 und 3 Pallium m

36

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

Abb.31 Pluviale (Rückenansicht) c h a p e (vue de d o s )

Abb.30 Pluviale (Vorderansicht) c h a p e (v/ue de f a c e ) 1 ChormantelschlieBe

-

m o r s de

1 Schild

chape

chaperon

de

chape

P l u v i a l e » n . C a p p a f, C h o r m a n t e l m, auch R a u c h m a n t e l

m, V e s p e r m a n t e l

Chorkappe

vorne

f: h a l b k r e i s f ö r m i g

geschnittener,

langer,

ä r m e l l o s e r M a n t e l aus S e i d e , h ä u f i g m i t b r e i t e m , (— S t a b ) , u r s p r ü n g l i c h

offener,

vertikalem

Zierbesatz

(und n e u e r d i n g s w i e d e r o f t ) m i t K a p u z e ,

nur n o c h m i t Z i e r b e h a n g

(-• S c h i l d ) ; d a s P a l l i u m w i r d b e i

A n l ä s s e n a u ß e r h a l b der M e s s e g e t r a g e n u n d u n t e r l i e g t d e m

m,

später

feierlichen Farbenkanon;

-* M a n d y a s . - A b b . 30 u n d 31 c h a p e f, v e r a l t e t p l u v i a l m Chormantelschließe»f,

PluvialschlieOe

f, P e k t o r a l e

n,

formale,

pectorale, monile, morsus, tassellus: große, reich verzierte oder A g r a f f e , d i e d a s P l u v i a l e auf d a s V e r b i n d u n g s b a n d

vorne zusammenhält oder als

aufgesteckt wird. - Abb.30,

Spange

Zierstück

Nr.l

m o r s de c h a p e m , f o r m a l m, a u c h f e r m a i l de c h a p e m, p e c t o r a l

m

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

13.3h

14.3h.

15.3h.

16.3h.

Abb.32 Schild chaperon de chape

-

37

Abb.33 Pontifikalhandschuh gant pontifical 1 Zierplättchen

plaque

noch Pluviale Schildern, auch Pluvialschild m, Rückenschild m, clipeus: ornamentaler, meist schildförmiger Stoffbehang, zu dem sich die Kapuze am Pluviale zurückbildete. - Abb.31, Nr.1 und Abb.32 (annähernde Datierung) chaperon de chape m, auch capuce de chape m Pontifikalhandschuhe*m pl, Bischofshandschuhe m pl, auch Chirotecae f pl: ursprünglich aus Leinen, etwa vom 12.3h. an aus Seide gefertigte

Finger-

handschuhe, häufig mit weiten, verzierten Stulpen (manicalia); sie unterliegen dem Farbenkanon, sind jedoch nie schwarz. - Abb.33; vgl. Abb.2 und 3 qants pontificaux m pl, ~ fepiscopaux, auch chirotecae f pl

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

38

-

Abb.34 Pontifikalschuh chaussure p o n t i f i c a l e

noch

Pontifikalhandschuhe

Zierplättchen»n.

tassellus, fibula, m o n i l e : runde,

oder r a u t e n f ö r m i g e

quadratische

Verzierung auf der Oberseite der

h a n d s c h u h e ; entweder als G o l d s c h m i e d e a r b e i t oder als (oft mit Perlen) a u s g e f ü h r t . - Abb.33, plaque

PontifikalStickerei

Nr.1

(de qant p o n t i f i c a l ) f

P o n t i f i k a l s c h u h e * m pl, campagi, s a n d a l i a : zunächst

sandalenartige,

später geschlossene, oft mit Seide v/erarbeitete und mit einem

Kreuz

bestickte, p a n t o f f e l a r t i g e Schuhe des B i s c h o f s ; sie u n t e r l i e g e n

dem

Farbenkanon. - Abb.34; vgl. Abb.2 und 3 chaussures pontificales

f pl, s a n d a l e s p o n t i f i c a l e s f pl, auch

p o n t i f i c a u x m p l ; P o n t i f i k a l s c h u h e des Papstes auch m u l e s f pl

campages

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

-

39

Abb.35-37 Rationale rational

Pontifikalstrümpfe m pl, caligae, tibilia, udones: bis zum 12.3h. aus weißem Leinen, später aus farbiger Seide gefertigte Strümpfe des Bischofs; sie unterliegen dem Farbenkanon. bas pontificaux m pl, caliges pontificales f pl Rationale»n, rationale episcoporum: dem Pallium entsprechender,

ver-

schiedenen Diözesen (z.B. Paderborn, Eichstätt, Krakau und Toul) eigens verliehener bischöflicher Schulterschmuck, der über dem Meßgewand getragen wird. Die Bezeichnung Rationale leitet sich vom Schulterschmuck des alttestamentlichen Hohepriesters ab. Es hat verschiedene Formen, erscheint häufig in der Art eines y-förmigen Palliums mit schildähnlicher Goldschmiedearbeit auf Brust, Rücken und auch Schultern (Abb.35 und 36) oder als eine Art Schulterkragen (Abb.37). - Abb.35-37 rational m

40

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

-

Abb.38 Rochett röchet

Rochett»n, rochettum, sarcotium: etwa bis zum 15.3h. ein knöchellanges, später verkürztes und vom 18.Jh. an nur noch hüftlanges, weißes

leinen-

gewand mit engen Ärmeln und reichem Spitzenbesatz; Bestandteil der Chorkleidung der höheren Geistlichkeit; bei den regulierten Chorherren wird es im 17.3h. zu einem lengen, schmalen, weißen Bend mit der Bezeichnung Sarrozium n; — Superpelliceum, — Augustiner-Chorherren. - Abb.38 röchet m Stola*f, veraltet Orarium n: etwa 2,5 m langer, in der Mitte und oft an den Enden mit einem Kreuz bezeichneter Seiden- oder

Leinenstreifen,

dessen Enden oft durch Fransen oder Quasten geschmückt sind; die Stola ist liturgische Insignie der Oiakone, Priester und Bischöfe und u n t e r liegt dem Farbenkanon; vgl. Abb.1,2 und 3 etole f, auch oraire m

Manipel, — Epitrachilion, -* Orarion. - Abb.39;

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Geuänder

-

Abb.39 Stola étole

Fürmen und Arten der Stola

41

M M

liiiuniiiiiiiiì

raiwii

Formes et types de l'étole

Beichtstola f: bei der Spendung des Bußsakramentes angelegte

Stola.

étole de confession f Diakonalstola f: vom Diakon schärpenartig über der linken getragene

Schulter

Stola.

étole diaconale f Episkopalstola f: vom Bischof getragene Stola; sie fällt vom Nacken gerade herab. étole episcopale f, ~ pastorale Prediqtstola f: bei der Predigt angelegte, etwas breitere étole de sermon f Priesterstola fs vom Priester getragene étole sacerdotale f

Stola.

Stola.

PARAMENTE/Lat.Ritus

42

Gewänder

Abb.40 Subcinctorium subcinctorium

noch

Stola

Schaufelstola —

f: S t o l a m i t stark

trapezförmig

erweiterten

Enden;

Schaufelmanipel.

étole

spatulèe

Stola latior

f, ~ en s p a t u l e ,

~ à pans

spatules

f: aus der — P l a n e t a o l i c a t a e n t s t a n d e n e

l e t t e S t o l a , w e l c h e die D i a k o n e

früher u ä h r e n d

breite,

der F a s t e n z e i t

uiotrugen.

é t o l e large f Taufstola

f: bei der S p e n d u n g

des T a u f s a k r a m e n t e s

die auf einer S e i t e u e i G , auf der a n d e r e n

„ioiett

angelegte

Stoia.

ist.

é t o l e de b a p t ê m e f Subcinctorium*n t praecinctorium,

subcingulum,

b & l t e u s : am

früher a u c h am b i s c h ö f l i c h e n

C i n g u l u m auf der

des, bandartiges

ä h n l i c h dem POanipel. -

subcinctorium

m

Ornatstück,

l i n k e n Seite Abb.40

päpstlichen, herabhangen-

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Gewänder

-

43

Abb.41 Superpelliceum surplis

Superpelliceum-Ti, Chorrock n, auch Chorhemd n, Cotta f,

superpellicium:

etwa knielanges, weites, ueiGes Leinen- oder Baumwollgeuand mit reichem Spitzen- oder Bordürenschmuck; es hat entweder weite Ärmel oder es ist ärmellos und hat dann nur Schlitze zum Durchstecken der Arme. Das

Super-

pelliceum wurde u r s p r ü n g l i c h über den Pelzkleidern getragen, später dem Talar; es ist Ersatz für die Albe und kann bei liturgischen gen, außer bei der Messe, angelegt w e r d e n ; — Rochett. - Abb.41 surplis m

riügelsuperpelliceure langen,

r., auch Flüqelrock m: Superpelliceum mit

flügelähnlichen Stoffbahnen anstelle der

surplis à ailes n

Ärmel.

über

Handlun-

44

- PARAFIENTE/Lat.Ritus/Gewänder

-

Abb.42 Talar robe talaire

Talar*m, tunica talaris: k n ö c h e l l a n g e s , weites, sackartig

geschnittenes

und ungegürtet getragenes G e w a n d mit langen Ärmeln; er wird unter Albe g e t r a g e n und ist im a l l g e m e i n e n s c h w a r z ; die höhere

der

Geistlich-

keit trägt ihn beim Chordienst in der jeweiligen — Rangfarbe. - Abb.42; vgl. A b b . 1 , 2 , 3

und 43

robe talaire f

T u n i c e l l a * f . T u n i z e l l a f, auch T u n i k a f, d a l m a t i c a minor, subtile: von der Dalmatik

tunica,

zunächst durch geringe Ueite der Ärmel

fehlende Clavi u n t e r s c h i e d e n e s ,

aus weißem Leinen g e f e r t i g t e s

gewand des Subdiakons; später in Schnitt und Ausstattung der angeglichen; — Dalmatik. - Vgl. Abb.2 und 3 tunique f, tunicelle f, dalmatique mineure f

und

OberDalmatik

- PARAMENTE/Protestant.Amtstracht

45

-

2

Abb .43 P r o t e s t a n t i s c h e Amtstracht vêtements de c é r é m o n i e s p r o t e s t a n t e s 1 Talar 2 Beffchen 3 Barett

robe talaire rabat barrette

ANHANG SUPPLEMENT

Amtstracht des p r o t e s t a n t i s c h e n

Geistlichen

Vêtements de c é r é m o n i e s du pasteur

Barett»n ; schwarze,

protestant

flache Nütze ohne Schirm. - Abb.43,

Nr.3

barrette f

Beffchen»n, Bäffchen n: weiGer Leinenkragen, der vorne in zwei länglichen Streifen endet; er wird über dem Talar - Abb.43, rabat m

Nr.2

getragen.

46

- PARAMENTE/Protestant.Amtstracht

-

Abb.44 Halskrause fraise (godronnee)

Halskrause»f. auch Radkraqen m, M ü h l s t e i n k r a q e n m: großer,

runder,

plissierter, weißer Kragen, von p r o t e s t a n t i s c h e n Geistlichen

besonders

in N o r d d e u t s c h l a n d getragen. - Abb.44 fraise

(godronnee) f

T a l a r * m ; -* T a l a r / L a t . R i t u s ; der Talar des p r o t e s t a n t i s c h e n ist immer schwarz. - Abb.43, robe talaire f

Nr.1

Geistlichen

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

B. Behänge, Bedeckungen und andere textile

Ausstattungsstücke

Tentures, couvertures et autres ornements

Altarbehang m, Altarvelum

textiles

n, auch Altarvorhang m, vélum, cortina,

im Altarraum an Stangen, Schnüren oder beweglichen Vorhang; zu unterscheiden

47

-

vom

Armen

aulea:

befestigter

Antependium.

tenture d'autel f, courtine f Dreibehang m, triavela: Vorhang seitlich und hinter dem

Altar.

triav/ela m pl Seitenbehang m, vela lateralia: Vorhang zu beiden Seiten des courtines latérales f pl Vierbehang m, tetravela: Vorhang zu allen Seiten des tetravela m pl

Altares.

Altares.

48

- PARAMENTE/Lat. Ritus/Behänge -

Altarbekleidung

f, auch Altarornat m, paramenta altaris,

altaris, pallia: die textile vornehmlich

der

Ausrüstung

vestimenta

und Ausschmückung

des

Altares,

Mensa.

re\/etement d'autel m, parement d'autel m

Altarchrismale

n, Chrismale n, tela cerata: wachsgetränktes

tuch, das zum Schutz der Mensa unter die Altartücher

gelegt

Leinenwird.

toile ciree d'autel f, auch chremeau m

Altardecke

f, auch Vespertuch

n, veraltet

Vesperaltuch

n: Leinentuch,

das über die Mensa oder über die Altartücher gebreitet wird, wenn keine Messe zelebriert

wird.

couv/re-autel m, auch housse d'autel f

Altartuch n, auch Altartwele

f, pallium, linteamen altaris,

pannus

altaris, mappa, palla, tunica altaris, mensale: schlichtes,

weißes

Leinentuch, das während

der Messe die Mensa bedeckt; es liegen

immer

drei Altartücher auf, wobei die beiden unteren genau die Größe der Mensa haben, während das oberste an den Schmalseiten der Mensa bis zum Boden

herabreicht.

linge d'autel m, nappe d'autel f

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

-

49

iwiiiiiiiiiiiuimiiiiiiiffl

liiMiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiwiiHiwi

nüniipiiHmiüiiiw

tllllillllllll^llllllllVllllllllllllllllllHlllililllMIlllllUlllllllMl^lia^^

Abb.45 und 46 Antependium antependium

noch

Altarbekleidung

Antependium»n,

Antipendium n, Altarantependium n, auch Frontale n,

Altarvorsatz m, pallium, vestis altaris, a n t e p e n d i l e :

schmückende

Verkleidung der Vorderseite des Altares; entweder ein locker

fallen-

der Behang aus Seide oder besticktem Stoff (seltener aus Leder), der zunächst an allen vier Seiten, später an drei und etwa vom 9,3h. an meist nur an der vorderen Seite der Mensa angebracht u/ar, oder ein auf einen H o l z r a h m e n g e s p a n n t e s Tuch; das Antependium u n t e r l i e g t Farbenkanon.

dem

Auch die V o r s a t z t a f e l aus Holz oder Metall u/ird Ante-

pendium genannt. - Abb.45 und 46 antependium m, devent d'autel m Mittelstück

n, s u b s t r a t o r i u m : als Unterlage für das Korporale

dienen-

des, reich verziertes Tuch, das oft mit einer Darstellung der

Kreu-

zigung oder des Lammes Gottes bestickt ist; früher in einigen

Gegenden

Deutschlands

gebräuchlich.

substratorium m, substratoire m

50

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

noch

-

Altarbekleidung

Retrofrontale

n, auch S u p e r f r o n t a l e

n: häufig durch Stickerei

ver-

zierter Behang a n s t e l l e eines R e t a b e l s ; im späten M i t t e l a l t e r allem in F r a n k r e i c h , E n g l a n d und den N i e d e r l a n d e n

vor

vorkommend.

dossier m, frontel m Überhanq*m, auch Leiste f, a u r i f r i s i u m , p r a e t e x t a : aus Seide oder anderem kostbarem Stoff b e s t e h e n d e r , mit Gold- oder besetzter, schmaler

Seidenfransen

Z i e r s t r e i f e n entlang der Vorderkante der

Mensa;

heute oft nur noch ein Z i e r b ö r t c h e n . - Vgl. Abb.45 und 46 bordure

(a franqes) f, dentelle f

Bahrtuch n, T u m b a t u c h n, auch Leichentuch n, veraltet Funeraltuch Pallium funerale, pallium m o r t u o r u m : mit einem weißen Kreuz

bezeichne-

tes schwarzes oder violettes Tuch, das während der Exequien den oder die Tumba

n,

Sarg

bedeckt.

drap funéraire m, ~ m o r t u a i r e , poêle m

Bahrschild n: am B a h r t u c h , auch an der Bahre selbst

angebrachtes

s c h i l d f ö r m i g e s Z i e r s t ü c k , das den V e r s t o r b e n e n als Angehörigen b e s t i m m t e n Sippe oder Zunft écu de bière m

ausweist.

einer

- P A R A M E N T E ' L a t . Ri t u s / B e h ä n g e

-

51

C

© M

M

Baldachin*m:

1. A l t a r b a l d a c h i n

stoffen bestehende,

m,

schmückende

Altarhimmel

und schützende

d a i s m, ciel m , p o ê l e m, b a l d a q u i n 2. T r a g h i m m e l * m , an T r a g s t a n g e n

getragen wird. dais portatif

Traqbaldachin

befestigtes

Allerheiligsten

souie -

hampe f

des

m, a u c h P r o z e s s i o n s h i m m e l das bei P r o z e s s i o n e n

feierlichen

Umbella

aus weißer

bei V e r s e h g ä n g e n

Ein- und Auszug

und

auch ciel

f: ä h n l i c h

Seide,

feierlichem

f

Tragstange

Überdachung

SeidenAltares.

m, H i m m e l über

über

f, T r a g s c h a f t

m

portatif

dem

Bischof

m

w i e ein S c h i r m

der n a m e n t l i c h

konstruierter

in s ü d l i c h e n

Geleit mitgeführt

uird. -

mj

dem

Abb.47

Schirmbaldachin»m,

ombrelle

beim

m: aus schueren

m

Stoffdach,

m, ~ de p r o c e s s i o n ,

Tragbaldachin

Abb.48 Schirmbaldachin onbrelle

Abb .47 Baldachin dais portatif

Ländern Abb.48

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

52

-

Betschemeldecke f coui/re p r i e - D i e u m Bursa f, auch M e ß b u r s a f: 1. K o r p o r a l i e n t a s c h e pera: t a s c h e n - oder m a p p e n a r t i g e r zusammengefaltete

f, auch Corporaltasche f,

Behälter zur Aufbewahrung

für das

K o r p o r a l e ; die Oberseite besteht oft aus dem gleichen

Material wie die Kasel; die Bursa u n t e r l i e g t dem 2. K o r p o r a l i e n s c h r e i n m, K o r p o r a l i e n k ä s t c h e n

Farbenkanon. n, domus

corporalis,

capsa c o r p o r a l i s : mit Seide bezogenes und ausgekleidetes Kästchen als Behälter für das Korporale; im M i t t e l a l t e r die häufigere Form der

Bursa.

bourse f, auch c o r p o r a l i e r m Versehbursa f: aus weißem Stoff oder schwarzem Leder t a s c h e n f ö r m i g e Bursa mit T r a g b a n d ; — Versehgerät

(G1A

gefertigte 2).

b o u r s e d ' a d m i n i s t r a t i o n de m a l a d e s f Conopeum n, Konopeum n: aus verschiedenen M a t e r i a l i e n Leinen oder B a u m w o l l e ) bestehender,

(z.B.

Seide,

schlichter oder verzierter

Behang,

der das T a b e r n a k e l z e l t a r t i g u m h ü l l t ; das Conopeum u n t e r l i e g t dem F a r b e n k a n o n , d a r f auch immer weiß sein, nie jedoch

schwarz.

conopfee m

Dorsale n, Dössels n, Rücklaken n: R ü c k l e h n e n t e p p i c h auch

Rückenkissen.

dorsal m

am

Chorgestühl,

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

53

-

Fastenvelum n, H u n g 9 r t u c h n, auch Fastentuch n, vélum

quadragesimale:

z w e i t e i l i g e s , häufig mit P a s s i o n s m o t i v e n b e s t i c k t e s oder b e m a l t e s lettes Tuch, das in m a n c h e n G e g e n d e n während der Fastenzeit Chor und Langschiff a u f g e h ä n g t w i r d ; zu u n t e r s c h e i d e n vom lum und

vio-

zwischen

Passionsve-

Ostertuch.

tenture de carême f, p a r e m e n t de carême m G r e m i a l e n, auch SchoQtuch n, velum g r e m i a l e : S e i d e n - oder das dem Bischof über die Knie g e b r e i t e t uird, wenn er bei Pontifikalhandlungen kanon;

Leinentuch, bestimmten

auf seinem Thron sitzt} es u n t e r l i e g t dem

Farben-

Mandylion.

qrfemial m H o s t i e n s ä c k c h e n n, auch H o s t i e n h ä u b c h e n n, b u r s u l a : aus Leinen fertigtes S ä c k c h e n , das als Unterlage für die k o n s e k r i e r t e n im Ziborium

dient.

petit linge de ciboire m, petite bourse de ciboire f

ge-

Hostien

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

54

Kanzelbehanq

m : von der B r ü s t u n g

aus k o s t b a r e m draperie

f, t e n t u r e

f: A u f l a g e

couvre-chaire Kirchenfahne

de c h a i r e

f, P r o z e s s i o n s f a h n e

f a n o : bei

des K i r c h e n r a u m e s

feierlichen dienende

Fahne,

ecclésiastique

f, b a n n i è r e

de

f deren

Fahnentuch

ist und unten

endet; das Fahnentuch

an e i n e r b e w e g l i c h e n

entweder ist meist

r e i c h b e s t i c k t ; die F a h n e n s t a n g e

gerade,

bogenförmig

aus s c h w e r e r

ist von e i n e m

Quer-

Seide

oder und

Kreuz bekrönt.

-

Abb.49

50

bannière Kniekissen coussin

croisée

f

n: Auflage

auf d e m B e t s c h e m e l

oder auf der

Altarstufe.

(de p r i e - D i e u ) m, ~ ( d ' a g e n o u i l l o i r )

Kommuniontuch

n, a u c h

ziertes, weißes nappe

Kanzel.

Kreuzfahne.

stange befestigt

und

der

f, v e x i l l u m ,

oder als Schmuck

Kreuzfahne»f : Fahne,

gezackt

Zierbehang

f

auf d e m D e c k b r e t t

q o n f a n o n m, g o n f a l o n m, a u c h b a n n i è r e procession

herabhängender

m

Umzügen mitgeführte meist eine

Kanzel

Material.

de c h a i r e

Kanzeldecke

der

-

Kommunionbanktuch

Leinentuch

de c o m m u n i o n f

n, m a p p u l a : m i t S p i t z e n

zur B e k l e i d u n g

der

Kommunionbank.

ver-

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

-

55

uri'iüüüüriui

Abb.49 und 50 Kreuz fahne b a n n i è r e croisée

Korporale n, Corporale n, palla c o r p o r a l i s : q u a d r a t i s c h e s als Unterlage

für Kelch und P a t e n e ; — Bursa, —

Leinentuch

Antiminsion.

corporal m Kredenztischdecke f nappe de credence f Lav/abotüchlein n: kleines L e i n e n t ü c h l e i n , das der Zelebrant nach der liturgischen Handuaschung benutzt, die der G a b e n b e r e i t u n g serviette liturgique f, auch lavabo m

Lektoriumdecke couvre-lutrin m

f, auch Lesepultdecke f

folgt.

56

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

-

H e Q b u c h k i s s e n n, Altarkissen n, pulvinar altaris, plumarium

evangslio-

rum, c e r v i c a l : Kissen als Unterlage für das Missale oder die Bibe.; heute meist durch ein Pult

ersetzt.

coussin de missel m MeQhandtuch n, Handtuch n, manutergium: bei den liturgischen

Händs-

waschungen verwendetes Leinentuch; — Mandylion. manuterqe m Ostertuch n, Palmtuch n: roter Vorhang, der am Ostertag an Stelle des Fastenvelums aufgehängt

wird.

tenture de Paques f Palla f, auch Kelchpalla f, Animetta f, palla c a l i c i s :

ursprünglich

ein zusammengefaltetes Korporale; seit dem ausgehenden Mittelalter quadratisches, gestärktes oder durch einen eingelegten Karton

ein

versteif

tes weißes Leinentuch zur Bedeckung des K e l c h e s ; die Palla ist meist m i t einem Kreuz bezeichnet und bisweilen durch Stickerei verziert; zu u n t e r s c h e i d e n vom

Kelchvelum.

pal(l)e de calice f Pannisellus»m, Sudarium n, Sudariolum n: fahnenartiges u/eiGes Tüchlein das am Knauf des Abtsstabes befestigt ist; seltener am Bischofsstab vo kommend. - Abb.51 und 52 sudarium m, panniselle f

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

-

57

Abb.51 und 52 Pannisellus sudarium

Passionsvelum n, velum crucifixi et imaginis: violettes Tuch, mit dem Kreuze und Bildwerke während der Passionszeit verhüllt werden; zu unterscheiden v/om Festenvelum. tenture de la passion f, volle de la passion m Purifikatorium n, Kelchtüchlein n, purificatorium: Leinentuch zum Reinigen und Trocknen des

Kelches.

purificatoire m Uelum n: Tuch, das zum Bedecken, Verhüllen oder Berühren von liturgischen Geräten und Opfergaben dient. voile eucharistique m, vélum m, vélum m Handvelum n: Schleier, der die Hände bei der Entgegennahme Opfergaben bedeckt. voile de main m

von

- PARAMENTE/Lat.Ritus/Behänge

56

-

noch V/elum K e l c h v e l u m n, velum c a l i c i s , m a p p u l a , palla, sindon:

Seidentuch,

mit dem der Kelch bis zur Opferung und nach der Kommunion wird; es u n t e r l i e g t dem

verhüllt

Farbenkanon.

voile de c a l i c e m H o n s t r a n z v e l u m n, s c h l i c h t e s , w e i ß e s Tuch aus weichem Stoff, mit dem die M o n s t r a n z vor und nach der E x p o s i t i o n verhüllt wird; bei der setzung im H e i l i g e n Grab wird die M o n s t r a n z von einem w e i ß e n Velum

Aus-

durchsichtigen,

bedeckt.

voile d ' o s t e n s o i r m O f f e r t o r i u m n, O b l a t i o n s v e l u m n, velum o f f e r t o r i i , velum

subdiaconale:

z u n ä c h s t ein w e i ß e s Tuch, in dem die G l ä u b i g e n ihre Gaben zum b r a c h t e n ; e t w a seit dem 13.3h. das Tuch, mit dem die Patene und vom S u b d i a k o n von der Kredenz zum Altar getragen

Altar

verhüllt

wird.

voile d ' o f f e r t o i r e m, ~ d ' o f f r a n d e , ~ d ' o b l a t i o n Sakramentsvelum

n, S e g e n s v e l u m

n: bei t h e o p h o r i s c h e n

bei der s a k r a m e n t a l e n S e g e n s s p e n d u n g weißes

Schultervelum.

voile de b é n é d i c t i o n m

Prozessionen,

und bei Versehgängen

getragenes

- PARAMENTE

Lat.Ritus

Behänge

-

59

/A\ 165

Abb.53 Ziboriunivelum (mit H ä n g e p y x i s ) v o i l e de c i b o i r e (avec p y x i d e s u s p e n d u e )

Abb.54 Ziboriumvelum v o i l e de c i b o i r e

noch Velum Schultervelum n, velum humerale: langes, aus dem Offertorium entstandenes, streifenförmiges Seidentuch, das um die Schultern gelegt wird und mit dessen Enden die Hände zur Berührung der — Vasa sacra (G1A 2) verhüllt werden. voile humferal m Vorsatzvelum n, auch Vorsetzfähnchen n, Sakramentsfähnchen n: kleine Kirchenfahne oder auf einen Rahmen gespanntes Tuch, das bei Predigten vor dem ausgesetzten Allerheiligsten die Monstranz

verbirgt.

voile d'exposition m, banniire d'exposition f Ziboriumvelum»n, Ciboriumvelum n, auch Ziboriummänteichen n, velum pyxidis: in verschiedenen Formen vorkommender, oft zeltähnlicher, uieiGseidener Behang für das Ziborium oder die Pyxis. - Abb.53 und 54 voile de ciboire m, pavillon de ciboire m

- PARAMENTE/Griech.Ritus/Gewänder

Abb.55 Meßornat ornements 1 2 3 4 5 6

messe

Sticharion Epigonation Epimanikion Phelonion Zonarion Epitrachilion

2. G R I E C H I S C H - O R T H O D O X E R RITE

de

61

-

sticharion epigonation epimanikion phélonion zone epitrachilion

RITUS

GREC-ORTHODOXE

A. L i t u r g i s c h e Vêtements

liturgiques

Epiqonation*n, hängendes, sticktes

auch Hypogonation

quadratisches

und d u r c h

und B i s c h ö f e n - Abb.55,

Gewänder

oder r a u t e n f ö r m i g e s ,

Karton

versteiftes

w i r d es m i t

N r . 2 u n d 62,

epigonation m, èpigonate

n, K n i e s t ü c k

einem

Nr.2 m

Stück

n: etu/a in mit einem

Stoff;

B a n d am Z o n a r i o n

von

Kniehöhe Kreuz

be-

Priestern

befestigt

getragen.

-

62

nf +

* Willi'Mit

PARAMENTE/Griech.Ritus/Geuänder

H> «fr IIIIIIIIIIII Abb.57 Orarion orarion

Abb.56 Epitrachilion epitrachilion

Epitrachilion*n: Schärpe aus Leinen oder Seide, die teilweise genäht ist und um den Hals gelegt wird; liturgische

zusammen-

Insignie der Geist-

lichen höherer Ueihestufe; — Stola. - Abb.55, Nr.6 und Abb.56 epitrachilion m, epitrakkelion m Orarion»n: langer, schmaler Stoffstreifen

(meist Samt oder Seide),

der mit Kreuzen und oft an drei Stellen mit dem Wort

"hagios"

(= heilig) bestickt ist; das Orarion ist liturgische Insignie des Diakons; - Stola. - Abb.57 orarion m, oraire m Kalimav;chion»n, Kallus m: schwarze, zylinderförmige, krempenlose bedeckung der Kleriker. - Abb.58 und 60, Nr. 2 kalimavchion m

Kopf-

_ PöRfif-lENTE/Griech.Ritus ••'Geuänder -

61

n

Abb .58 Kalimav chion kalimai chion 1

Abb.59 Krone cüurönne

episcopale

EDanckalimavchion epanckalimavchion

noch

Kalimavchion

Epanokalimavchion»n; chion

teilweise

umhüllt.

epanokalimavchion

Krone*f,

kugelförmige

schwarzer

- Abb.58,

S c h l e i e r , der das

Nr.l

und

Kalimav-

60, TJr.2

m

Bischofskrone

gefertigte, mit

langer,

vier

f, auch

Stephanos

Zierstreifen

Kopfbedeckung

kleines,

abschraubbares

couronne

episcopale

f

m, Korona

und k o s t b a r e n

des B i s c h o f s ;

Kreuz; — Mitra.

f: aus

Steinen

oben b e f i n d e t - Abb.59

und

Edelmetall

geschmückte, sich

62,

oft

Nr.6

ein

- PARAMENTE/Griech.Ritus/Gewänder

64

-

Abb.60 Bischöflicher Zeremonialornat o r n e m e n t s de c e r e m o n i e s e p i s c o p a u x 1 Mandyas 2 Kalimavchion 3 P a t e r i s s a (G1A 2)

mandyas kalimavchion pat&rissa

Abb.61 Omophorion omophorion

flandyas^m: l a n g e r , ä r m e l l o s e r , oder v i o l e t t e r

glockenförmig

geschnittener,

M a n t e l mit r o t e n und w e i ß e n Z i e r s t r e i f e n ;

o f f e n und w i r d nur u n t e r dem Kinn und u n t e r den K n i e n

er ist

vorne

zusammengehalten;

der B i s c h o f t r ä g t d e n M a n d y a s zu f e i e r l i c h e n A n l ä s s e n ; — -

blauer

Pluviale.

A b b . 6 0 , Nr. 1

mandyas m 0mophorion»n:

e t w a 4 m langer und 30 cm b r e i t e r , mit z a h l r e i c h e n

Kreuzen verzierter

Seidenstreifen,

der um den Hals g e l e g t und auf

B r u s t d u r c h S p a n g e n b e f e s t i g t w i r d ; ein Teil w i r d über die l i n k e ter g e l e g t u n d h ä n g t a u f d e m R ü c k e n t i e f herabf d a s O m o p h o r i o n bischöfliche omophorion m

großen

I n s i g n i e j — P a l l i u m . - Abb.61

u n d 62,

Nr.5

der Schul-

ist

- PARAMENTE/Griech.Ritus/Gewänder

-

65

Abb.62 Bischo fsornat ornements épiscopaux 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Sticharion Epigonation Enkolpion Trikerion Omophorion Krone Dikerion Brustkreuz Sakkos

sticharion epigonation encolpion trikerion omophorion couronne épisccpale dikerion croix pectorale sakkos

Phelonion»n : langer und glockenförmiger, loser Ü b e r w u r f m i t K o p f d u r c h l a ß ;

vorne

das Phelonion ist das eigentliche

ringsum

geschlossener,

ist das G e w a n d e t w a s

ärmel-

verkürzt;

Meßgewand; — Kasel. - Abb.55,

Nr.4

phfelonion m Polystaurion

n: mit zahlreichen

bischöfliches polystaurion

schwarzen

Kreuzen

Phelonion. m

5 a k k o s » m : aus k o s t b a r e m

Material

gefertigtes,

halblanges,

s c h l i t z t e s G e w a n d mit w e i t e n , b i s zum E l l e n b o g e n Bischöfen saccos m

besticktes

statt des Phelonions

seitlich

reichenden

getragen; — Dalmatik.

Ärmeln;

- A b b . 6 2 , l\lr.9

gevon

66

- PARAMENTE/Griech.Ritus

Gewänder

-

Zonarion zone

5ticharion»n,

auch Tunika

f: k n ö c h e l l a n g e s ,

w e i ß e s oder

farbiges

l e i n e n e s U n t e r g e w a n d mit e n g e n oder h a l b w e i t e n Ä r m e l n ; — -

Abb.55,

Nr.1

und 62,

Nr.1

s t i c h a r i o n m, a u c h t u n i q u e Epimanikion»n,

Stauche

f, s t i k h a r i o n m f: oft r e i c h v e r z i e r t e ,

an d e n Ä r m e l n des S t i c h a r i o n . - A b b . 5 5 , e p i m a n i k i o n m, ^ a n c h e t t e Kamision

Albe.

farbige

Manschette

Nr.3

f

n: mit T r e s s e n und einem K r e u z auf dem R ü c k e n t e i l

t e s S t i c h a r i o n der S u b d i a k o n e ,

L e k t o r e n und

geschmück-

Ministranten.

kamision m Zonarion*n,

Zoni n : G ü r t e l

des S t i c h a r i o n ; ein s c h m a l e s ,

s t i c k t e s S t o f f b a n d , das auf dem R ü c k e n e n t w e d e r gehalten u n d 55,

oder mit S c h n ü r e n Nr.5

z o n e f, c e i n t u r e f

zugebunden

oft

d u r c h eine

ist; — Cingulum.

-

be-

Schließe

Abb.63

- PARAMENTE/Griech.Ritus/Behänge

R. B e h ä n g e ,

Bedeckungen

Tentures,

couvertures

ABr m : g r o ß e s , Diskos aBr

und a n d e r e t e x t i l e

Ausstattungsstücke

et a u t r e s o r n e m e n t s

reich besticktes

(G1A 2) g e b r e i t e t

-

Seidentuch,

textiles

das ü b e r -» P o t i r i o n

und

wird.

m

Altartuch

n

linge d'autel

m, n a p p e d ' a u t e l

E n d y t i o n n: das m i t t l e r e ,

f

aus L e i n e n g e f e r t i g t e

Altartuch.

endytion m

I i i t o n n: das o b e r s t e gefertigt. iiiton m

Altartuch,

früher

aus L e i n e n , h e u t e a u s

Seide

- PARAFIENTE/Griech.Ritus/Behänge

68

noch

-

Altartücher

Katasarkion n: das unterste, aus Leinen gefertigte reicht auf allen Seiten bis zum

Altartuch; es

Boden.

katasarkion m Antiminsion n, Antimension n: mit der D a r s t e l l u n g von Christi gung besticktes rotes Tuch

Grable-

(meist Seide), in das an einer Ecke Reli-

quien eingenäht sind; u r s p r ü n g l i c h diente es als Ersatz für einen geweihten Altar, heute liegt es auf dem Iiiton; -» Korporale. antimension m Epitaphios

(Thrinos) n: mit der Darstellung der Grablegung Christi be-

sticktes rotes Tuch nacht die Ikonostase epitaphios

(meist Seide), das von Karfreitag bis zur

Oster-

verhüllt.

(thrinos) m

Kaiymmaton n, auch D i s k o k a i y m m a t o n n: Uelum, das die konsekrierten partikel auf dem - D i s k o s riskos

Brot-

(G1A 2) v e r h ü l l t ; es wird über den - Aste-

(G1A 2) g e b r e i t e t .

kalymmaton m, voile de disque m Katapetasma f: Vorhang, der hinter der h e i l i g e n Tür in der angebracht

Ikonostase

ist.

katapetasma f Mandylion p: Leinentuch, mit dem sich der Bischof bei bestimmten

Amts-

handlungen umgürtet und auch nach der l i t u r g i s c h e n Händewaschung

die

Hände trocknet; mandylion m

Gremiale, -» M e ß h a n d t u c h .

- GEISTLICHE

KLE IDUNG/UJeltl. K l e r u s

69

-

Abb . 64 Bischofshut chapeau d'évêque

II.

GEj_ST^ICHE__KLEIDUNG VETEMENTS

1. D i e K l e i d u n g

des w e l t l i c h e n

Les v ê t e m e n t s Kleidung,

klerikale

wandung der vêtements

séculier

f, g e i s t l i c h e

ecclésiastiques

Tracht

f: die a u ß e r l i t u r g i s c h e

Ge-

Bischofshut»m: Seiten durch befestigt

m pl

klerikale f

ecclésiastique

chapeau

Klerus

Geistlichen.

Kopfbedeckung, coiffure

du c l e r g é

ECCLESIASTIQUES

f, c o u v r e - c h e f

ecclésiastique

flacher und breitkrempiger,

Schnüre

geschmückt

grüner

i s t , an d e n e n

s i n d ; er ist a u c h U a p p e n b e k r ö n u n g .

d'évêque

m

m Hut, d e r an

sechs bis zehn -

Abb.64

beiden Quasten

70

- GEISTLICHE

KLE IDUNG /Ideiti. K l e r u s

A b b . 6 6 - 68 Tiara tiare

Abb.65 Camauro camausa

noch klerikale

Kopfbedeckung

Camauro»f: aus rotem Hermelin besetzte herabreicht; camausa

Samt oder

päpstliche

im 1 8 . 3 h .

f, c a m a u r o

n, C a m e l a u c u m

zunächst

schmucklos,

die außerliturgische p h r y q i u m m,

und anderen

umzogene

Seide gearbeitete,

Kopfbedeckung, von O r d e n s l e u t e n

am R a n d

die an d e n S e i t e n getragen.

-

mit

tief

Abb.65

n, p i l e u s p h r y g i u s : w e i ß e , k e g e l f ö r m i g e

später mit einem Goldreif Kopfbedeckung

friq ium m, c a m e l a u c u m

Tiara*f, Trireqnum Kronreifen

auch

roter

m

Phryqium

tiare

lz.3h.

14.3h.

13.3h.

des P a p s t e s ; —

Zeremonien

trägt.

f, a u c h ~ p o n t i f i c a l e ,

vom 8 . 3 h .

Tiara.

m

n : a u s dem P h r y g i u m Kopfbedeckung,

verziert;

Mütze,

entstandene

hohe,

von

die der P a p s t bei s e i n e r

- Abb.66

- 68

(annähernde

t r i r e q n e m, c o u r o n n e

papale

drei Krönung

Datierung) f

an

- GEISTLICHE K L E I D U N G / U e l t l . K l e r u s

-

Abb.69 Soutane soutane

Abb.70 Zimara simarre Soutane*f, Sutane f, s u b t a n e u m : den Oberkörper eng

umschließendes,

nach unten zu weiter w e r d e n d e s , k n ö c h e l l a n g e s Gewand mit

Stehkragen

und langen Ä r m e l n ; die S o u t a n e wird vorne in der Mitte in ganzer Länge d u r c h g e k n ö p f t ,

e n t w e d e r g e g ü r t e t oder u n g e g ü r t e t und in der

jeueiligen — R a n g f a r b e g e t r a g e n . - Abb.69 soutane f Soutanelle

f, Sutanelle f: etwa knielange Soutane, die nur im

oberen Teil d u r c h g e k n ö p f t

ist.

soutanelle f Zimara*f, Simara f: Soutane mit a n g e a r b e i t e t e m Camail und kurzen Unterärmeln oder Flügelärmeln. simarre f

- Abb.70

72

- GEISTLICHE

2. Die

KLEIDUNG,Orden

-

Ordenstracht

Les v ê t e m e n t s

Ordenstracht

monastiques

f, O r d e n s q e w a n d n: durch Regeln v o r g e s c h r i e b e n e

der A n g e h ö r i g e n k a t h o l i s c h e r

Orden und r e l i g i ö s e r

Kleidung

Gemeinschaften.

v ê t e m e n t s m o n a s t i q u e s m pl, h a b i t s m o n a c a u x m pl

Kukulle

f, K u k u l l a f, c u c u l l a : 1. u r s p r ü n g l i c h

zur T r a c h t e i n i g e r

eine U e t t e r h a u b e ,

Orden g e h ö r e n d e , t ü t e n f ö r m i g e K a p u z e m i t

jetzt

Schulter-

kragen . cuculle f 2. auch F l o c k e

f: m a n t e l a r t i g e s ,

faltenreiches Gewand mit

u n d w e i t e n Ä r m e l n oder ä r m e l l o s ; in m a n c h e n Orden zur

Kapuze

Chorkleidung

gehörend. cuculle

f, c o u l e

f; als ä r m e l l o s e s G e w a n d c a g o u l e f

K u t t e » f, auch H a b i t n und m, c o l o b i u m : k n ö c h e l l a n g e s , langärmeliges

gegürtetes,

G e w a n d , m e i s t m i t K a p u z e ; sie wird von M ö n c h e n

N o n n e n g e t r a g e n und ist je nach der O r d e n s r e g e l

von

und

verschiedener

F a r b e ; - K u k u l l e . - A b b . 7 1 , Nr.1 und 72, Nr.1 froc m, h a b i t m o n a c a l m, auch tunique

f; bei Nonnen auch robe f

- GEISTLICHE KLEIDUNG/Orden -

73 2

Abb.71 Ordenstracht (Mönch) vêtements monacaux (moine) 1 2 3 4 5 6

Kutte Pileolus Kapuze Strick Skapulier Sandale

froc calotte capuchon corde scapulaire sandale

noch Kutte Kapuze*f: an der Mönchskutte befestigte K o p f b e d e c k u n g ; — Kukulle 1. - Abb.71, Nr.3 und Abb.73 capuchon m; die lange Kapuze der Kapuziner capuce m Knotenstrick

m: der ueiGe, mit Knoten versehene Strick, mit dem die

Kutte der Franziskaner und ihrer Zueigorden gegürtet

wird.

cordeliere f Strick»m, Gürtelstrick m: Schnur, mit der die Kutte gegürtet

wird.

Abb.71, Nr.4 cordon m Sandale*f: nur aus einer Sohle und Riemen bestehende

Fußbekleidung

mancher Orden, namentlich der Franziskaner. Ugl. Abb.73 sandale f

74

- GEISTLICHE

KLEIDUNG/Orden -

Abb.72 Ordenstracht (Nonne) vêtements monacaux (religieuse) 1 2 3 4

Kutte Skapulier Wimpel Weihel

froc, robe scapulaire guimpe voile

5kapulier*n, scapularium: ärmelloser, seitlich offener durch mehrere Knöpfe oder Laschen geschlossener), mit

(ursprünglich Kopfdurchschlupf

versehener Überwurf über Brust und Rücken. - Abb.71, Nr.5 und 72, Nr.2 scapulaire m

Ueihel*m, auch Schleier m: von Nonnen über dem Wimpel schleierartiges Tuch. - Abb.72,

getragenes

Nr.4

voile de reliqieuse m

Wimpel*m: zur Nonnentracht gehörendes Tuch, das den Hals bedeckt und bisweilen auch den Kopf ganz einhüllt. - Abb.72, guimpe f, auch barbette f

Nr.3

- GEISTLICHE

3. E i n i g e

Orden und ihre

f pl : b r a u n e

und schwarzer annonciades

75

-

vêtements

Kutte, scharlachrotes

Skapulier, weiGer

Mantel

bJeihel.

f pl

Augustiner-Chorherren dem 1 7 . J h . s c h w ä r z e

m pl : u r s p r ü n g l i c h w e i G e Kutte m i t R o c h e t t ,

Kutte m i t S a r r o z i u m ; —

a u g u s t i n s c h a n o i n e s m pl, c h a n o i n e s Augustiner-Eremiten und

Orden

Tracht

Q u e l q u e s o r d r e s et leurs Annunziaten

KLEIDUNG

m pl : s c h w a r z e

seit

Rochett.

de 9aint

A u g u s t i n m pl

Kutte m i t s p i t z z u l a u f e n d e r

Lederriemen.

a u g u s t i n s e r m i t e s m pl, e r m i t e s de s a i n t A u g u s t i n m pl

Kapuze

- GEISTLICHE

76

KLEIDUNG/Orden -

Benediktiner m pl: schwarze Kutte mit Cingulum aus Leder oder und schwarzes Skapulier, meist mit Kapuze; beim Chordienst

Tuch

Kukulle.

b é n é d i c t i n s m pl Kamaldulenser m pl: weiße Kutte und weißes Skapulier; die tragen weiße Tracht und schwarzen

Nonnen

Schleier.

c a m a l d u l e s m pl Briqittinen f pl: grauer Habit, schwarzer UJeihel , darüber drei Leinenbinden, die zur S y m b o l i s i e r u n g der Wunden Christi mit roten Punkten bestickt

weiße

fünf

sind.

b r i q i t t i n e s f pl Franziskaner*m pl, auch Barfüßer m pl, veraltet Graumönche m pl, Graue Brüder m pl : im M i t t e l a l t e r graue, später braune Kutte mit K n o t e n s t r i c k | die F r a n z i s k a n e r

weißem

t r a g e n nur S a n d a l e n . - A b b . 7 3

franciscains m pl Kapuziner m pl : mit einem weißem Strick gegürtete braune mit langer, spitzer Kapuze und

Kutte

Sandalen.

c a p u c i n s m pl M i n o r i t e n m pl, M i n d e r b r ü d e r m pl, Mindere Brüder m pl,

fratres

m i n o r e s : Kutte aus schwarzem Tuch mit weißem Cingulum, vorne bis zum Gürtel reichende, hinten spitz a u s l a u f e n d e M o z e t t a mit Kapuze. frères m i n e u r s m pl

kleiner

- GEISTLICHE

J e s u i t e n m pl : s c h w a r z e

KLE I D U N G / O r d e n

T r a c h t wie die der

77

-

Ueltgeistlichen.

j é s u i t e s m pl

Johanniter

m pl,

vom

1 6 . J h . an a u c h M a l t e s e r

der m i t e i n e m w e i ß e n M a l t e s e r k r e u z johannites m pl, c h e v a l i e r s

Karmeliter

m pl: braune

weißer Mantel

und weiße

bezeichnet

m pl: schwarzer ist.

de M a l t e m p l , c h e v a l i e r s

Kutte mit braunem Kapuze;

Mantel,

Skapulier,

die K a r m e l i t e r i n n e n

de s a i n t

bei

J e a n m pl

Feierlichkeiten

tragen einen

schwarzen

LJeihel . c a r m e s m pl

Karmeliter,

unbeschuhte

carmes déchaux

m pl, ~

Kartäuser m pl: weiGe weißes Skapulier,

chartreux

déchaussés

Kutte mit Kapuze

dessen

durch einen breiten

m pl

und weiGem

Vorder- und Rückenteil

Stoffstreifen

Ledergürtel,

e t w a in

zusammengehalten

Kniehöhe

werden.

m pl

Mi n iroen m pl, a u c h P a u l a n e r skapulierähnlich m i n i m e s m pl

m pl, Pauliner

tief h e r a b r e i c h e n d e

m pl : s c h w a r z e

Mozetta.

Kutte

und

- GEISTLICHE KLEIDUNG/Orden

78

-

P r ä m o n s t r a t e n s e r m pl: Talar, Skapulier, Cingulum und Birett weiGer

aus

Wolle.

premontres m pl

Salesianerinnen

f pl, auch Visitantinnen

f pl: schwärze

Kutte,

schwarzer Ueihel, weiGer Wimpel und ein silbernes Kreuz an schwarzem Band. uisitandines

f pl

Temp1er m pl : weißer Mantel mit einem raten Kreuz auf der Seite des

linken

Vorderteiles.

templiers m pl

Theatiner m pl : schwarzer Talar mit

Cingulum.

theatins m pl

Trinitarier m pl : ueiGe Kutte, dunkler Ledergürtel, weiGes und schwarzer M a n t e l ; auf Skapulier und Mantel ist ein

Skapulier

blau-rotes-Kreuz

aufgenäht. trinitaires m pl Ursulinen f pl: schwarze Kutte mit schwarzem Cingulum, weißer und

Stirnbinde.

ursulines f pl

Ueihel

- GEISTLICHE

KLEIDUNG/Orden

79

-

Zisterzienser m pl: im M i t t e l a l t e r graue, später ueiGe Flocke; des Chores ueiGe Kutte, schwarzes Skapulier mit Kapuze und Cingulum; Laienbrüder tragen d u n k e l b r a u n e

außerhalb

schwarzem

Kutte.

cisterciens m pl

Trappisten m pl, auch Z i s t e r z i e n s e r der strengen Observanz m pl, reformierte Zisterzienser m pl: ueiGe Kutte, schwarzes naturfarbener

Skapulier,

Ledergürtel.

trappistes m pl, c i s t e r c i e n s de la stricte observance m pl

- LITURGISCHE

BUCHER/Lat.Ritus

-

III. DIE BÜCHER DER C H R I S T L I C H E N LES LIVRES DES E G L I S E S 1. L I T U R G I S C H E LIVRES

KIRCHEN

CHRETIENNES

BÜCHER

LITURGIQUES

Buch, l i t u r g i s c h e s n, auch R i t u a l b u c h n, ü b e r liber de r i t i b u s e c c l e s i a s t i c i s ,

de d i v i n i s

officiis,

liber r i t u a l i s : Buch mit den

G e b e t e n , G e s ä n g e n und r i t u e l l e n A n w e i s u n g e n

Lesungen,

für den G o t t e s d i e n s t ;

reich i l l u m i n i e r t und mit k o s t b a r e m B u c h e i n b a n d

oft

v/ersehen.

livre l i t u r g i q u e m

A. L a t e i n i s c h e r Rite

Ritus

latin

A n t i p h o n a r n, A n t i p h o n a r i u m antiphonarius,

über

n, A n t i p h o n a l e

(Antiphonarium

respon-

m i s s a r u m ) ; seit dem 9.3h. auch - G r a d u a l e ;

a n t i p h o n a i r e m, a n t i p h o n i e r m, r e s p o n s o r i a l

neuer-

u.a.

m

n; Buch mit den r i t u e l l e n A n w e i s u n g e n

rituel de b a p t ê m e m

über

(Antiphonarium o f f i c i i ) und der

dings e n t h ä l t das A n t i p h o n a r auch P s a l m e n , Hymnen

Baptisterium

n,

r e s p o n s a l i s : Buch mit den a n t i p h o n e n und

s o r i a l e n G e s ä n g e n des S t u n d e n g e b e t e s Messe

n, R e s p o n s o r i a l e

für die

Taufhandlung

82

- LITURGISCHE BÜCHER/Lat.Ritus -

Benedlctionale n f auch Benedlctlonarium n, benedictionalis

liber:

Buch mit der Formeln für den bischöflichen Segen, teilweise auch noch mit anderen Texten; -» Pontificale. bénédlctlonnaire m, auch bfenédictional m Brevier n, Breviarium n, liber breviarius, ministerialis

liber,

liturgia horarum: für den Geistlichen bestimmtes Buch mit dem Text des kirchlichen Stundengebetes; — Horologion; mancherorts sind im B. auch die Ordines für die Meßfeier

enthalten.

bréviaire m, liturgie des heures canoniales f BuObuch n, Pönitentiale n, Beichtbuch n, auch Pönitentialbuch n, BuQordnuno f, liber poenitentialis : für den Seelsorger bestimmtes Buch zum Gebrauch bei der Verwaltung des BuGsakramentes ; es enthält einen Sündenkatalog und Angaben einer Buße für jedes Vergehen; — Confessionale. pénitentiel m Caeremoniale episcoporum n: Buch mit dem Zeremoniell des Empfanges von Bischöfen und Prälaten und mit den Riten für die von ihnen vollzogenen kirchlichen Funktionen (Messe, Vesper u.a.); — Pontifikale. cérémonial épiscopal m, ~ des évêoues Caeremoniale romanum n: Buch mit den Ordines für die Ulahl, Konsekration und Krönung des Papstes, für die von ihm vollzogenen liturgischen Akte sowie für die Königs- und Kaiserkrönung. cérémonial romain m

- LITURGISCHE B Ü C H E R / L a t . R i t u s

83

-

Cantatorium n: Buch mit den G e s ä n g e n , die vom Kantor nach der Epistel auf dem Ambo v o r g e t r a g e n w u r d e n ; oft mit k o s t b a r e m E i n b a n d

versehen.

cantatorium m Choralbuch n, liber c h o r a l i s : Buch mit den e i n s t i m m i g e n Gesängen des Chores. livre de choeur m, ~ de c a n t i q u e s ; für den G r e g o r i a n i s c h e n Gesang ~ de plain-chant Confessionale n: Buch mit Anweisungen zum Anhören der Beichte und mit den A b s o l u t i o n s f o r m e l n ; — Bußbuch. rituel de c o n f e s s i o n s m Cursus m: Buch mit den u r s p r ü n g l i c h e n kanonischen Stunden; Vorläufer des

Lesestücken

für die

sieben

Brevieres.

cursus m Diurnale n, horae d i u r n a e : Auszug aus dem Brevier mit den

Tageshoren.

diurnal m Emortuale n: Buch mit Lesestücken

für die Andacht am K r a n k e n - und S t e r b e -

bett . rituel de la liturgie des défunts m Epistolar n, auch E p i s t e l b u c h n, E p i s t o l a r i u m n, veraltet epistolarum ü b e r ,

flpostolua

epistolares Buch mit den E p i s t e l l e s u n g e n in der

des K i r c h e n j a h r e s ; — Lektionar, -* Apostolos. épistolaire m, auch épistolier m, veraltet apostolus m

m, Ordnung

- LITURGISCHE

84 noch

BÜCHER/Lat.Ritus

-

Epistolar

Apostolicum

n : B u c h m i t d e n T e x t der n e u t e s t a m e n t l i c h e n

apostolicum

m

Evanqeliar

n, a u c h E v a n q e l i e n b u c h

B u c h m i t dem u n g e k ü r z t e n Gottesdienst

bestimmten

s i n d ; im M i t t e l a l t e r évanqéliaire

n, e v a n g e l i a r i u m ,

T e x t der

vier Evangelien,

Textstellen

oft m i t e i n e m

Briefe.

textus

euangelii:

w o b e i die

durch Rubrizierung reich geschmückten

für

den

hervorgehoben Einband

versehen.

m

Evanqelienkonkordanz

f: V e r z e i c h n i s

der P a r a l l e l s t e l l e n

der

vier

Evangelien. concordance Kanontafel

des Evangiles

f, ~ é v a n g é l i q u e ,

f: E v a n g e l i e n k o n k o r d a n z

Evangeliare,

häufig

am B e g i n n

synopse f mittelalterlicher

von A r k a d e n m i t a r c h i t e k t o n i s c h e n

umrahmt; zu unterscheiden von der -* Kanontafel zeichnis gleichbleibender t a b l e de c o n c o r d a n c e Tetraevanqelium tétraevanqile Evanqelistar

des Evangiles f

n: E v a n g e l i e n h a r m o n i e

aus den vier

Evangelien.

m

der Ordnung des K i r c h e n j a h r e s ; — m

(G1A 2) als einem Ver-

Meßgebete.

n, e v a n g e l i s t a r i u m :

évanqélistaire

Aufbauten

Buch mit den E v a n g e l i e n l e s u n g e n Lektionar.

in

-

Exorcismorum treibung rituel

über

der bösen

verzierte

über

an d e n e n k e i n

für den l e s e n d e n richtig

(Lobpreis

Geistlichen

betrachtet

reich

auf

verkehrt

Ostern); herum,

w e r d e n , w e n n die

Rolle

m

Heiliger

in d e r f r ä n k i s c h e n

de

gefeiert

f e r i e m, ~

Kirche

Anweisungen

für d i e

Wochentage,

wird. ferial

n: B u c h m i t d e n

(gradus) des Epistelambo

gradual

mit dem Text des Exsultet

standen

n, C a n c i o n a l e

Stufenp8almen)

Aus-

m, r o t u l u s : m i t M i n i a t u r e n

m: Buch mit den rituellen

livre des o f f i c e s

Graduale

für die

herabhing.

rouleau d'exsuitet

Ferialis

Exsultetrotel

von den G l ä u b i g e n

über den A m b o

85

m

Pergamentrolle

konnten aber

-

Geister.

f, a u c h

Illustrationen

B Ü C H E R ,'Lat. R i t u s

m: Buch mit den Formeln und Gebeten

des e x o r c i s m e s

Exsultetrolle

die

LITURGISCHE

das Buch,

ffleQgesängen

aus dem der

aus den Stufengesang

(-* A n t i p h o n a r ) ;

Kantor

von den

Stufen

(aus den G r a d u a l -

oder

v o r t r u g ; -* C a n t a t o r i u m .

m

Kyriale

n, k y r i a l e

seu o r d i n a r i u m

der die ständig

wiederkehrenden

die B e z e i c h n u n g

ist abgeleitet

eleison. kyriale

m

missae:

Auszug aus dem

Graduale,

G e s ä n g e des PleGordinariums von dem ersten Gesang,

dem

enthält; Kyrie

86

- LITURGISCHE

Homiliar

n, h o m i l i a r i u m ,

homiliarius

1. B u c h m i t E r l ä u t e r u n g e n 2. m i t t e l a l t e r l i c h e stützung

Sammlung

über

der

homiliarius:

u ä h r e n d der

Kirchenväter

gottesdienstlicher

Matutin;

zur

Unter-

Reden.

m

h y m n a r i u m : Buch mit Hymnentexten

für das

Stundengebet.

m

Kollek tar n, c o l l e c t a r i u s Sammlung phonen,

von P r e d i g t e n

3. S a m m l u n g

h o m i l i a i r e m, s e r m o n n a i r e

hymnaire

doctorum,

-

der E v a n g e l i e n - P e r i k o p e n

der G e i s t l i c h e n ;

H y m n a r n, h y m n a r e ,

BÜCHER/Lat.Ritus

über,

der p r i e s t e r l i c h e n Hymnen

collectaire Legendär

collectarium,

Tages- und Festgebete,

orationarius :

oft a u c h m i t

Anti-

usu.

m, l i v r e d e s c o l l e c t e s m, l i v r e d e s o r a i s o n s m

n, l e g e n d a r i u m :

Sammlung

von B e r i c h t e n

Heiligen,

die an d e n e n t s p r e c h e n d e n

wurden; —

Passionar.

léqendaire

co1lectaneum,

Festtagen

ü b e r aas L e b e n

beim Chorgebet

der

verlesen

m

Legenda aurea verfaßte

f: von D a c o b u s de V o r á g i n e

Sammlung

von H e i l i g e n l e g e n d e n ,

zwischen die w e i t e

1263 und

1273

Verbreitung

fand.

legenda dorée f Lektionar rius

n, L e k t i o n a r i u m

über,

lesungen

liber

comitis,

(-> P e r i k o p e n )

im M i t t e l a l t e r - Epistolar, — lectionnaire

m

enthielt

n, v e r a l t e t über

C o m e s m, l e c t i o n a r i u m ,

comicus: Buch mit sämtlichen

für d i e M e s s e

in d e r O r d n u n g des

der C o m e s o f t nur die

Evangelistar.

lectionaSchrift-

Kirchenjahres;

Anfangsworte

der

Lesungen;

- LITURGISCHE ßartyroloqium

BÜCHER/Lat.Ritus

n, a u c h K a l e n d a r i u m

n: V e r z e i c h n i s d e r T o d e s - und

t a g e der H e i l i g e n m i t k u r z e r L e b e n s b e s c h r e i b u n g ; martyroloqe

87

-

Gedächtnis-

M e n o l o g i o n , -* S y n a x a r i o n

m

M a t u t i n a l e n, v e r a l t e t N o c t u r n a l e mittelalterliches

n, m a t u t i n a l i s

Buch m i t d e n P s a l m e n ,

gottesdienst und das Nachtoffizium; — m a t u t i n a l m, v e r a l t e t n o c t u r n a l

über,

nocturnalis

Lesungen und Gebeten

über:

für d e n

Früh-

Diurnale.

m

W i s s e l s n, a u c h PleObuch n, A g e n d a f: Buch für d e n z e l e b r i e r e n d e n

Priester,

worin sämtliche Rubriken,

für d i e

alle Gebetstexte,

Lesungen und Gesänge

FleGfeier v e r z e i c h n e t s i n d ; d a s M i s s a l e e n t s t a n d a u s der von S a k r a m e n t a r ,

L e k t i o n a r und G r a d u a l e .

plenum, missale plenarium

Zusammenfassung

Im V o l l - M i s s a l e n,

missale

s i n d d i e E v a n g e l i e n u n d E p i s t e l n in

L ä n g e e n t h a l t e n ; -* P l e n a r r e l i q u i a r

ganzer

(G1A 2), -» E u c h o l o g i o n .

m i s s e l m, l i v r e de m e s s e m

M i s s a l e r o m a n u m n, m i s s a l e römischen

s e c u n d u m u s u m R o m a n a e C u r i a e : PleGbuch der

Kurie.

missel romain m Nekroloqium über

n, auch T o t e n b u c h

defunctorum,

über

n, n e c r o l o g i u m ,

anniversariorum,

T o d e s t a g e s der M i t g l i e d e r u n d W o h l t ä t e r eines Stiftes, derer f ü r b i t t e n d Faszikel

2).

n e c r o l o q e m, o b i t u a i r e m

obituarium,

anniversarium:

über

obituun,

Verzeichnis

einer K i r c h e , e i n e s K l o s t e r s

gedacht werden sollte; — Diptychon

des oder

(G1A,

88

- LITURGISCHE BÜCHER/Lat.Ritus -

Obsequiale n: Buch mit dem Ritual der

Totenmesse.

rituel des obsèques m Ordinarius liber m, ordo officiorum, Ordinarius, ordinarium,

über

consuetudinaris, consetudinarium, consuetudines : Buch, das in mittelalterlichen Kathedralen, Stifts- und Klosterkirchen geführt wurde und worin die Gottesdienstordnung

für das Kirchenjahr und seine Feste

sowie besondere gottesdienstliche Gewohnheiten der Kirche verzeichnet

entsprechenden

waren.

Ordinarius liber m, Ordinarius m, propre m (d'une cathédrale Ordines m pl : schriftliche Anweisungen für die Ausführung

etc.)

liturgischer

Handlungen. Ordines m p1 Ordines romani m pl : Bezeichnung der Bücher, in denen die Riten, Zeremonien und der Beginn aller für die gottesdienstlichen bestimmten

Texte niedergelegt sind; die Ordines romani

zwischen dem 7. und

Handlungen

entstanden

14.Jh.

Ordines romani m pl

Passionar n, Passionale n, ü b e r

passionarius : Buch mit den aus dem

— Legendär entnommenen Lebensbeschreibungen

von Heiligen, derer an

ihrem Festtag in einer Lesung und im Gebet gedacht wird. passionnaire m

-

Perikopenbuch

LITURGISCHE

BÜCHER/Lat.Ritus

n: S a m m e l b e z e i c h n u n g

für L e k t i o n a r ,

89

-

Epistolar

und

Evangelistar. üvre

de p e r i c o p e s

Perikope

m

f, p e r i c o p a :

die zur L e s u n g

Abschnitt

im G o t t e s d i e n s t

eines biblischen

Buches,

namentlich

bestimmten Evangelien- und

Epistel-

texte . pericope

f

Pontifikale

n, P o n t i f i c a l e

palis, ü b e r

ministerialis,

und r i t u e l l e n Funktionen

als der

Anweisungen

(Firmung

und S a c h e n ,

Plenarium

episcopi:

über

Buch mit den obliegenden

Weihe und Benediktion

u s w . ) ; zu u n t e r s c h e i d e n

von P ä p s t e n ; — C a e r e m o n i a l e

Texten liturgischen

von

vom L i b e r

episco-

Personen

pontificaüs

episcoporum,

Euchologion.

m

n, P l e n a r

n, ü b e r

ein B u c h , n a m e n t l i c h tretende

ordinarium

pontif icalis,

für a l l e d e n B i s c h ö f e n

Lebensbeschreibung

pontifical

n, ü b e r

und Ordination,

Visitationen

-» R i t u a l e , —

romanum

Texte

ein liturgisches

zusammengefaßt

im s p ä t e n M i t t e l a l t e r

plenarius: mittelalterliche

sind,

Bezeichnung

(Episteln und Evangelien),

Buch,

in d e m v o r h e r

Bezeichnung getrennt

z . B . das N i s s a l e u n d das

für e i n e

Sammlung

auf-

Lektionar;

liturgischer

die a u s d e m M i s s a l e i n s D e u t s c h e

für

Texte

übersetzt

waren. liure p l e n i e r m ; e n t s p r e c h e n d m i s s e l

p l e n i e r m, l e c t i o n n a i r e

plenier

m

-

90

Proces9ionale processional

Psalterium

LITURGISCHE

BÜCHER/Lat.Ritus

D

n: Buch mit den

-

rozessionsriten,

- g e s ä n g e n und

-gebeten.

m

n, P s a l t e r

m : B u c h m i t den P s a l n e n

für das

kirchliche

Stundengebet. p s a u t i e r m, l i v r e de p s a u m e s ftlleluiarium

n : B u c h , d a s die

die besonders

zwischen

Ps. 104-106,

110-119,

alléluiarium

m

Marien-Psalter der P s a l m e n psautier

m Hallelujah-Psalmen

Ostern und Pfingsten 134,

135,

m, P s a l t e r i u m

zu E h r e n der

de la S a i n t e

zwanzig

gesungen

enthält,

uerden

(Uulgata

145-150).

Beatae Mariae

Virqinis

n:

Umdichtung

Maria.

Vierge m

Psalm m psaume m

Regula

f: B u c h m i t d e n

Ordensregeln.

règle f

Consuetudines Anweisungen

f p l : in der m o n a s t i s c h e n

zur A u s f ü h r u n g

Consuetudines

allgemeiner

Literatur

detaillierte

Regeln.

f p l , l i v r e d e s u s a g e s m, c o u t u m i e r

m

91

- LITURGISCHE BÜCHER/Lat.Ritus Rituale n, agenda, manuale, pastorale, sacerdotale: für den Priester bestimmtes Buch mit den Texten und rituellen Anweisungen für die ihm

obliegende Spendung der Sakrarpente und Sakramentalien, für Prozessionen, Begräbnisse und Exorzismen; — Pontifikale, — Euchologion. Die Anweisungen für Prozessionen

(— Processionale ), Totenmesse und Beerdigungen (-» Obse-

quiale), Exorzismen (— Exorcismorum liber) usw. kommen bisweilen auch in getrennten Büchern vor. rituel m Rubrik f, rubrica: ursprünglich Bezeichnung der zu ihrer Hervorhebung in roter Schrift gehaltenen Abschnitte in mittelalterlichen Codices; im liturgischen Sprachgebrauch bezeichnet Rubrik ein von der kirchlichen Autorität vorgeschriebenes Gesetz, welches den Vollzug einer

liturgischen

Handlung regelt; die Rubrik ist weiterhin meist rot geschrieben und entweder in den Text der Gebete eingeschoben (rubrica specialis, rubrica propria, rubrica particularis) oder zu Anfang des Textes (rubrica

niedergelegt

generalis).

rubrique f Sacrarium n: Buch mit den Vorschriften für die Weihe der liturgischen Geräte, des LJassers, der Kerzen usw. sacrarium m, rituel des bénédictions m Sakramentar n, Sakramentarium n, sacramentarium, liber

sacramentorum,

liber mysteriorum: für Bischof und Priester bestimmtes Buch mit Gebetstexten für die Messe, die Sakramentenspendung und andere Handlungen; Uorläufer des Missale. sacramentaire m

liturgische

- LITURGISCHE

92

Sequentiar

n, P r o s a r n, ü b e r

BÜCHER/Lat.Ritus

sequentialis,

jahr u n d s e i n e n F e s t e n g e o r d n e t e

-

p r o s a r i u m : n a c h dem

Zusammenstellung

von

Kirchen-

Sequenzen.

p r o s i e r m, a u c h p r o s a i r e m

T r o p a r n, T r o p a r i u m n: B u c h mit den T r o p e n die Erweiterungen mit

eines

feststehenden

(im G r e g o r i a n i s c h e n

T e x t e s ) ; oft s i n d a u c h

Gesang

Sequenzen

enthalten.

tropaire m

V e s p e r a l e n, a u c h V e s p e r t i n a l e der

Vesper.

vespéral

m

n: C h o r a l b u c h m i t den T e x t e n u n d

Melodien

-

LITURGISCHE

B. G r i e c h i s c h - o r t h o d o x e r Rite

93

-

Ritus

qrec-orthodoxe

flpostolos der

BÜCHER/'Griech. R i t u s

m : Buch mit den zur l i t u r g i s c h e n

Apostelgeschichte

apostolos

Abschnitten

Epistolar.

m

Eucholoqion

n: Buch m i t a l l e n G e b e t e n ,

bei l i t u r g i s c h e n spendung,

und A p o s t e l b r i e f e ; —

Lesung b e s t i m m t e n

Handlungen

die D i a k o n e ,

s p r e c h e n , m i t den T e x t e n

Priester und für die

für die E x e q u i e n u . a . sowie mit E p i s t e l - und

und r i t u e l l e n

Anweisungen; — Missale, — Pontifikale

und

Bischöfe

Sakramenten-

Evangelisnlesungen Rituale.

eucoloqe m

Liturqikon der

n: B u c h m i t den für P r i e s t e r

L i t u r g i e und m i t a l l e n

Auszug

aus dem

und D i a k o n e b e s t i m m t e n

in der L i t u r g i e b e n ö t i g t e n T e x t e n ;

Teilen ein

Euchologion.

liturqikon m

Euanqelion

n. —

éuanqélion

m

Hieratikon

n : Buch m i t den für P r i e s t e r

der

Liturgie

hiératicon

m

Euangeliar

und der a n d e r e n H ö r e n des

und D i a k o n e Offiziums.

bestimmten

Teilen

94

- LITURGISCHE BÜCHER/Griech.Ritus -

Hirmoloqion n: Buch mit den liturgischen Gesängen. hirmoloqion m Horoloqion n: Buch mit den Texten für das Stundengebet; — Brevier. horoloqion m Menaia n pl, auch Plenäen n pl, Monatsbücher n pl: aus zwölf Bänden bestehende Sammlung von Gesängen und Lesungen für die Gottesdienste der unbeweglichen Festtage des liturgischen

Jahres.

menees m pl Menoloqion n: Zusammenstellung von Lebensbeschreibungen der Heiligen, die im Laufe des Kirchenjahres gefeiert werden; — Martyrologium. menoloqe m Oktoichos m, Oktoechos m: Buch mit einigen veränderlichen Teilen des Stundengebetes; man unterscheidet den kleinen Oktoichos (für die Sonntage) und den großen Oktoichos (für Sonn- und Werktage). oktoichos m, octoecthos m Pentekostarion n: Buch mit Texten und Anweisungen für die liturgischen Feiern zwischen Ostersonntag und dem 1. Sonntag nach Pfingsten. pentecostarion m Psalterion nj — Psalter psaltferion m

-

LITURGISCHE

BÜCHER/Griech.Ritus

S y n a x o r i o n m : 1. B u c h n i t b i b l i s c h e n für den G o t t e s d i e n s t schreibungen synaxaire

(— L e k t i o n a r ) ;

der H e i l i g e n ; —

-

und nicht biblischen 2. B u c h m i t k u r z e n

Lesungen

Lebensbe-

rienologion.

m

Triodion n: Buch nit den Texten und Anweisungen Feiern zwischen

der

Vorfastenzeit

und

für die

liturgischen

Ostern.

triodion m

T y p i k o n n: dienste

Buch nit Regeln

des K i r c h e n j a h r e s ;

und z e r e m o n i e l l e typikon m

für die G e s t a l t u n g es e n t h ä l t

Anweisungen.

der e i n z e l n e n

Gebetstexte,

Lesungen,

GottesGesänge

96

- BIBEL 1 )

2. DIE BUCHER DER BIBEL ' LES LIVRES DE LA BIBLE Bibel f, Heilige Schrift f, Vulgata f, b i b l i a : Sammlung der des Alten und Neuen Bible f, Sainte

Libri veteris Das Alte

Schriften

Testamentes. Sainte Ecriture f, Uulgate f

testamenti

Testament

Les livres de l'Ancien

Testament

1.-5. Pentateuchus Pentateuch m, die fünf Bücher

Mose

le Pentateuque 1. Genesis, Gen., erstes Buch Mose la Genese 2. Exodus, Ex., zweites Buch Mose 1 'Exode 3. Leviticus, Leu., drittes Buch Mose le Levitique 1 ) 'Die Aufzählung der biblischen Bücher e n t s p r i c h t der Reihenfolge in der Biblia sacra juxta vulgatam C l e m e n t i n a m . Es werden folgende Angaben gemacht: Lateinische Benennung, lateinische Abkürzung, geläufige deutsche Übersetzung, Bezeichnung in der B i b e l ü b e r s e t z u n g Martin Luthers und Benennung in der Bible de Jerusalem.

- BIBEL noch

-

Pentateuch

4. N u m e r i , les

Num.,

viertes

Libri

Deut.,

fünftes

B u c h l'iose

Deuteronome

historici

6. J o s u e ,

3os., Buch

le l i v r e de 7. J u d i c e s ,

Jud.,

8 . Ruth , id

9.-10. Buch

der

Ruth (i-II S a m u e l i s ) , I (Ii) Reg., e r s t e s

(zweites)

Samuel

III

(deuxième)

(lu) R e g u m ,

livre III

de

Samuel

(iv) R e g . ,

erstes

(zweites)

Buch

Könige

le p r e m i e r 13.-14.

Richter

Ruth

I (il) R e g u m

le p r e m i e r 11.-12.

B u c h der

juges

Buch

le livre de

3osua

Josuê

le l i v r e d e s

der

Kose

Nombres

5. D e u t e r o n o m i u m , le

Buch

(deuxième)

l i v r e des

I (il) P a r a l i p o m e n o n ,

Rois

I (il) P a r . , e r s t e s

Chronik

le p r e m i e r

(deuxième)

l i v r e des

Chronique.3

(zweites)

Buch

- BIBEL -

98

15. I E 9 d r a e , I Esdr., Buch E s r a le liv/re d'Eadras 16. II Esdrae

(Nehemias),

II Esdr., Buch

Nehemia

le livre de N&h&mie 17. Tobias,

Tob.

Tobie 18. Dudith,

id.

Judith 19. Esther, Esth., Buch

Esther

Esther

Libri

didactici

20. Job, id., Buch

Hiob

3ob 21. Psalmi, Ps., der P s a l t e r , die

Psalmen

les P s a u m e s 22. P r o v e r b i a , Prov., die Sprüche Salomos les

(Salomonis)

Proverbes

23. E c c l e s i a s t e s , 11Eccllsiaste

(Koheleth), Eccl., der Prediger (Quoh&let,

Qoh&let)

Salomo(nis)

- BIBEL -

24. Canticum C a n t i c o r u m , Cant., das H o h e l i e d Salomos

(Hoheslied

Salomonis ) le Cantique des

Cantiques

25. Sapientia, Sap., das Buch der Weisheit le livre de la

Salomonis)

Sagesse

26. E c c l e s i a s t i c u s , Eccli., W e i s h e i t l'Ecclésiastique

Libri

(Weisheit

(Siracide, Ben

(Buch) Jesu

Sirach

Sira)

prohetici

27. Isaias,

Is., der Prophet

Jesaja

I s ai e 28. Jeremias, 3er., der Prophet

Jeremia

Jérémie 29. L a m e n t a t i o n e s , les

(Threni), Lam., die Klagelieder

Lamentations

30. Baruch,

Bar.

le livre de Baruch 31. E z e c h i e l , Ez., der P r o p h e t

Hesekiel

Ezechiel 32. Daniel, Dan., der P r o p h e t Daniel

Daniel

Jeremias

100

- BIBEL -

33. Osee,

(Oseas), Os., der Prophet

Hosea

Osee 34. 3oel, id., der Prophet

üoel

3oBl 35. Amos, Am., der Prophet

Anos

Amos 36. Abdias, Abd., der Prophet

Obadja

Abdias 37. Donas, Don., der Prophet

3ona

Donas 38. Michaea, Mich. , der Prophet

Micha

Michée 39. Nahum, Nah., der Prophet

Nahum

Nahum 40. Habacuc, Hab., der Prophet

Habakuk

Habaquq 41. Sophonias, Soph., der Prophet

Zephanja

Sophonie 42. Aggaeus, Agg., der Prophet Aggée

Haggai

- BIBEL -3. Zacharias, Zach., der Prophet Sacharja Zacharie 4'-. Malachias, Mal., der Prophet Maleachi Malachie

Libri historici novissimi 45.-46.

I (il) Machabaeorum, Mach. I (il), erstes (zweites)

Buch Plakkabäer Je premier (deuxième) livre des Maccabées

Libri novi testamenti Das Neue Testament Les livres du Nouveau Testament Libri legales 1. Evangelium secundum Matthaeum, Matth., das Evangelium nach Matthäus l'Evangile selon saint Matthieu 2. Evangelium secundum Marcum, Marc., das Evangelium nach Markus l'Evangile selon saint Marc 3. Evangelium secundum Lucam, Luc., das Evangelium nach Lukas l'Evangile selon saint Luc

101

- BIBEL -

102

4. Evangelium secundum Joannem, Joan., das Evangelium nach l'Evangile selon saint

Liber

3ean

historicus

5. Actus apostolorum, Act., die A p o s t e l g e s c h i c h t e les Actes des

Libri

Johannes

(des

Lukas)

Apotres

didactici

6. E p i s t o l a Beati Pauli ad Romanos, Rom., der Brief des an die Römer

(Römerbrief)

l'épître aux

Romains

7.-8. Epistola Beati Pauli ad Corinthios prima der erste

(secunda), I (Ii) Cor.,

(zweite) Brief des Paulus an die Korinther

la première

(deuxième) épitre aux

Paulus

(Korintherbrief)

Corinthiens

9. E p i s t o l a Beati Pauli ad Galatos, Gai., der Brief des Paulus an die Galater

(Galaterbrief)

l'épître aux Galates 10. E p i 9 t o l a Beati Pauli ad E p h e s i o s , Eph., der Brief des Paulus die Epheser l'épître aux

(Epheserbrief) Ephêsiens

an

- BIBEL -

103

11. Epistola Beati Pauli ad P h i l i p p e n s e s , Phil., der Brief des Paulus an die Philipper l'épître aux

(Philipperbrief)

Philippiens

12. E p i s t o l a Beati Pauli ad C o l o s s e n s e s , Col., der Brief des Paulus an die Kolosser l'épître aux

(Kolosserbrief)

Colossiens

13.-14. E p i s t o l a Beati Pauli ad T h e s s a l o n i c e n s e s prima

(secunda),

I (Ii) T h e a s . , der erste (zweite) Brief des Paulus an die Thessalonicher la première

(Thessaionicherbrief)

(deuxième) épître aux

Thessaloniciens

15.-16. E p i s t o l a Beati Pauli ad T i m o t h e u m prima (secunda), I (il) Tim., der erste

(zweite) Brief des Paulus an Timotheus

la première

(Timotheusbrief)

(deuxième) épître à Timothée

17. Epistola Beati Pauli ad Titum, Tit., der Brief des Paulus an Titus

(Titusbrief)

l'épître à Tite 18. Epistola Beati Pauli ad P h i l e m o n e m , Philem., der Brief des Paulus an P h i l e m o n

(Philemonbrief)

l'épître à P h i l ê m o n 19. Epistola Beati Pauli ad Hebraeos, Hebr., der Brief des Paulus an die Hebräer l'épître aux

(Hebräerbrief)

Hébreux

- BIBEL

20. E p i s t o l a

catholica

Beati

Jacobi,

-

Jac.,

der B r i e f des

Jakobus

(Jak o b u s b r i e f ) l'épître

de

(saint)

21.-22. Epistola (zweite)

Beati

Brief

la p r e m i è r e

Petri

des

prima

(secunda),

I (II) P e t r . ,

der

erste

Petrus

(deuxième)

23.-25. Epistola III) J o a n . ,

Jacques

Beati

épître

Joannis

der e r s t e

de s a i n t

Apostoli

(zueite,

Pierre

orina

dritte)

(secunda,

B r i e f des

tertia),

Johannes

I (il,

(Johannes-

brief ) la p r e m i è r e

(deuxième,

26. E p i s t o l a c a t h o l i c a

troisième)

Beati

Judae,

éoître

Judae,

de s a i n t

Jean

der B r i e f des

Judas

(Judasbrief )

l'épître

Liber

de

(saint)

Jude

propheticus

27. A p o c a l y p s i s (die

Beati

Apokalypse,

1'Apocalypse

Joannis, Geheime

Apoc.,

die O f f e n b a r u n g

Offenbarung)

des

Johannes

- SONSTIGE BÜCHER 3. SONSTIGE AUTRES

105

BÜCHER

LIVRES

Abominarium n: Buch mit den Bannformeln, welche Päpste, Bischöfe und Kirchengründer gegen die Feinde der Kirche ausgesprochen

haben.

abominarium m Andachtsbuch n livre de piété m Apokryphen m pl: geheime Bücher mit religiösen Lehren für den Kreis der Eingeweihten; im engeren Sinne von der Kirche nicht als dogmatische Autoritäten anerkannte

Schriften, z.B. die Evangelien des Jakobus und

Petrus, die Berichte über das Leben und die Himmelfahrt der

Jungfrau

Maria, über die Kindheit und über die Höllenfahrt Christi, über das Gerichtsverfahren vor Pilatus oder über das Leben der

Apostel.

apocryphes m pl Ars moriendi f, auch Ars bene moriendi f, Spéculum artis bene moriendi n, Sterbebüchlein n: spätmittelalterliches Erbauungsbuch mit

religiösem

Text und mit Darstellungen des Kampfes zwischen Himmel und Hölle um die Seele des Sterbenden; im SchluGbild wird der Sieg des Guten

gezeigt.

ars moriendi f, livre de la bonne mort m, miroir de l'art de bien mourir m Bestiarium n: christliches Lehrbuch über die Bedeutung und Symbolik Tiere; — Physiologus. bestiaire m 1) Um das Verständnis m i t t e l a l t e r l i c h e r Quellen zu erleichtern, hier ein erweitertes Sprachfeld berücksichtigt.

wird

der

- SONSTIGE

106 Bible moralisée

f: in 1 3 . 3 h .

Darstellung

biblischer

senkrechten

Reihen

angeordnet

f

Biblia Pauperum

f, A r m e n b i b e l

und Erbauungsbuch, einer

worin

2. B u c h ,

tyDOlogisch-moralisehe Bildern,

f: s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e s angeordneter

Belehrungs-

Bildfolge

zwei a l t t e s t a n e n t l i c h e

f, B i b l e d e s p a u v r e s

Szenen

je

gegen-

f, b i b l i a p i c t u r a t a : Motive

f

1. B e z e i c h n u n g

illustrierter

durch bildliche

werden; — Biblia Pauperum.

besonderen

W e r k e s des M i t t e l a l t e r s ,

typologischen

Begebenheiten

aus d e m

Alten Testament

Szene gegenübergestellt lichen Prophezeiung Bible historiée

wird, welche

anzusehen

f, ~ à

Concordantia caritatis

3. Warne

in dem

mit

eines

wichtigen

neutestamentliche

als Erfüllung

der

alttestament-

ist.

images

f, l i b e r

typologischer

dargestellt. f

figurarum,

Bilderzyklus

des N e u e n und A l t e n T e s t a m e n t e s

concordantia caritatis

diejenige

Bibeln.

Darstellungen

wenig Text wiedergegeben

Physiologus

in

sind.

Szene

in d e m b i b l i s c h e

alterlicher

welche

werden.

Biblia Pauperum Bilderbibel

-

zahlreichen

in t y p o l o g i s c h

neutestamentlichen

übergestellt

entstandene,

Szenen mit

Bible moralisée

BÜCHER

werden

spéculum

salutis:

mit erläuterndem

mittel-

Text;

zusammen mit Motiven

Szenen

aus

dem

107

- SONSTIGE BÜCHER -

Erbauungsbuch

n: der religiösen

häufig bebilderte — Ars

Schrift; — Biblia Pauperum, —

dienende,

Heilsspiegel,

moriendi.

livre d'édification m, ~ de

Florarium n: christliches der

Andacht und Meditation

dévotion

Lehrbuch

über die symbolische

Bedeutung

Pflanzen.

floraire m

Gebetbuch

n: Sammlung

von Gebetstexten

für die private oder

öffentliche

Andacht. livre de prières m Stundenbuch

n, Horarium n, auch Hora f, Hora Beatae Uirginis

Horarien n pl: für Laien bestimmtes, in Latein oder in der sprache geschriebenes Gebetbuch

mit Kurzoffizien

für die

Tageszeiten; häufig auf Pergament und mit künstlerisch Randverzierung

f,

Landes-

einzelnen

gestalteter

der Bild- und Textseiten; im Mittelalter besonders in

Frankreich, aber auch in Deutschland

und den Niederlanden

verbreitet.

livre d'heures m, auch heures de la Sainte Vierge f pl

Gesangbuch

n: autorisierte

Sammlung

religiöser

sprache . livre de chants m, recueil de chants m

Lieder in der

Landes-

108

- SONSTIGE BÜCHER -

Hei.l83pi.eqel m, Spéculum humanae salvationis n: Buch mit Text und Bilderfolgen

(Holzschnitten), in dem das Erlösungsuerk

Christi dem

Alten Testament typologisch gegenübergestellt wird; im 14. und 15.Jh. sehr

v/erbreitet.

miroir du Salut m, Spéculum humanae salvationis m Heiltumsbuch n, auch Heiltumstafel

f, Heiligtumsbuch n: meist mit

bildungen ausgestattetes Verzeichnis von Kirchen- und echätzen

Ab-

Reliquien-

(vgl. G1A 2).

inventaire du trésor

Historienbibel

(d'une église) m

f: reich illustrierte Bearbeitung der heiligen

welche nur die biblischen Geschichten, nicht die belehrenden

Schrift, und

p r o p h e t i s c h e n Bücher enthält; vor allem zwischen dem 13. und 15.3h. verbreitet. recueil des récits de la Bible m

Kalendarium n, auch christlicher Kalender m, Festkalender m, c e l e n d a r i u m : mit Nonatsbildern und anderen Darstellungen

ausgestattetes,

nach Monaten, klochen und Tagen eines 3ahres geordnetes Verzeichnis Angebe der kirchlichen Feste; es war im Mittelalter oft einem P s a l t e r , Stundenbuch usu. calendrier

(chrétien) m

vorangestellt.

mit

Brevier,

109

- SONSTIGE BÜCHER -

Kirchenbuch n, ü b e r

parochialis: vom Pfarrer, Pfarrverualter

oder

Missionar geführtes Buch, in dem alle die Gemeinde betreffenden niedergelegt

Daten

sind.

registre de la paroisse m, ~ paroissial Firmungsbuch n registre des confirmations m M a t r i c u l a f: Verzeichnis der amtierenden Geistlichen einer

Kirche.

matricule f Sterbebuch n registre des décés m Taufbuch n registre des baptêmes m Traubuch n registre des mariages m Lapidarium n: christliches Lehrbuch über die symbolische Bedeutung

der

Steine. lapidaire m Liber pontificalis m, Papstbuch n: Sammlung von

Lebensbeschreibungen

der Päpste, die bis in das 6.3h. zurückreicht; zu unterscheiden Pontifikale. livre pontifical m

vom

110

Mirakelbuch n:

- SONSTIGE BÜCHER -

im späten Mittelalter entstandene

Aufzeichnungen

von Wundern (Krankenheilungen u.ä.)> die sich an Wallfahrtsorten ereignet hatten. liste des miracles f, récit des miracles m

Physioloqus m, auch Physiolog m : Sammlung

christlich-symbolischer

Tiergeschichten auf der Grundlage antiker Fabeldichtung5 -» Bestiarium. phyaioloque m

111

IV.

KIRCHENFESTE FETES DE

Fest n, festum,

L'EGLISE

festivitas

fête f Fest, bewegliches n, festum mobile fite mobile f Fest, unbewegliches n, festum

immobile

fête fixe f Festrechnung

f, computus

comput m

Advent m : Vorbereitungszeit im weihnachtlichen

Festkreis.

Avent m Allerseelen n: Feier zum Gedenken der Verstorbenen; begangen am 2. November. Jour des Horts m, fête des Morts f, fête des Trépassés f Apostelfest n: Jahresfeier zu Ehren eines Apostels, z.B. des heiligen Apostel Petrus

(22.Februar) und Paulus

(29.Juni).

fête d'apStre f 1 )

Unter E i n b e z i e h u n g einiger Termine des christlichen Kalendariums Begriffe aus dem Bereich geistlicher Spiele.

und

- KIRCHENFESTE -

112

A s c h e r m i t t w o c h m : der Mittwoch vor dem ersten Sonntag der

Fastenzeit.

Cendres f pl, mercredi des Cendres m Fastnacht f: der Dienstag vor

Aschermittwoch.

Mardi-gras m D r e i f a l t i g k e i t s f e s t n: Feier zu Ehren des dreieinigen Gottes; am ersten Sonntag nach

begangen

Pfingsten.

fête de la Trinité f Erntedank fest n fête de la moisson f E s e l s f e s t n, festum a s i n o r u m : an einigen Orten übliches

geistliches

Spiel, bei dem d r a m a t i s c h die Weissagung Balaams bzw. die Flucht Ä g y p t e n dargestellt und ein Esel mitgeführt

nach

wurde.

fête des ânes f Fest der unschuldigen Kinder n: Feier zum Gedenken an die Ermordung der unschuldigen Kindlein (Math.12, 16); begangen am 28. D e z e m b e r . fête des (saints) Innocents f H e i l i q e n f e s t n: Jahresfeier zum Gedenken an einen Heiligen, z.B. Fest des heiligen Martin (11. November), des heiligen Michael des heiligen Nicolaus

( 29 . September ),

(6.Dezember).

fête de saint f Allerheiligen n: Feier zu Ehren aller Heiligen; begangen am Toussaint f

1.November.

- KIRCHENFESTE -

113

Herrenfest n: Jahresfeier zu Ehren der Person Christi und des E r l ö s u n g s uerkes. fête du Seigneur f Epiphanie f, Erscheinunqsfest n, auch Dreikönigsfest n, Theophanie

f:

Feier der Erscheinung des Herrn; begangen am 6.Januar oder am Sonntag nach dem

1.Januar.

Epiphanie f, fête de 1 '~ f, fête des Rois f, Theophanie f Fest der Beschneidung des Herrn n, circumcisio Domini: begangen am 1.Januar. fête de 1'Incision du Seigneur f Fest des kostbarsten Blutes n, festum Sanguinis Domini

Nostri

Jesu C h r i s t i : begangen am l.Juli. fête du Précieux Sang f Fronleichnam m, Fronleichnamsfest n, festum Corporis Christi,

dies

sacramenti: Feier des in der Gestalt des Brotes gegenwärtigen

Leibes

Christi; begangen am Donnerstag nach der

Pfingstoktav.

Flte-Dieu f, fête du Saint-Sacrement f Herz-Jesu-Fest n, festum sacratissimi Cordis Jesu: begangen am nach der

Pfingstoktav.

fête du Sacré-Coeur f Himmelfahrt Christi f: gefeiert am 40.Tag nach Ascension f

Ostern.

Freitag

- KIRCHENFESTE -

114 noch

Herrenfe9t

Kreuzauffindungsfest

n: begangen am 3.Mai.

fête de 1 ' I n v e n t i o n de la Sainte Croix f K r e u z e r h ö h u n q s f e s t n: b e g a n g e n am 14 . September. fête de l ' E x a l t a t i o n de la Sainte Croix f L i c h t m e ß f, auch Mariae LichtmeO f, Marias Reinigung f: Feier Darstellung

Jesu im T e m p e l ; begangen am 2.Februar;

wurde L i c h t m e ß zu den M a r i e n f e s t e n Chandeleur

der

ursprünglich

gezählt.

f, P r é s e n t a t i o n du Seigneur f

N a m e n - J e s u - F e s t n: b e g a n g e n am zweiten Sonntag nach der

Epiphanie.

fête du Saint-Nom de Jfesus f Ostern f, O s t e r f e s t n, Dominica Resurrectionis, Dominica D o m i n i c u m P a s c h a : G e d ä c h t n i s der Auferstehung

Sancta,

Christi.

P â q u e s f, fête de ~ f P f i n g s t e n n oder f, Pfingstfest n, veraltet Pentecoste f: Feier der A u s g i e G u n g des Heiligen Geistes am 50. Tag nach Ostern. Pentecôte f Verklärung Jesu f, transf iguratio : gefeiert am 6.August. Transfiguration f

- KIRCHENFESTE noch

115

-

Herrenfest

Weihnachten n und f, Weihnachtsfest n, N a t i v i t a s Domini f: Feier der Geburt Christi; begangen am

25.Dezember.

Noël f, fite de ~ f Karwoche

f, auch Stille Woche f, Große Woche f: die Woche vor dem

Osterfest. semaine sainte f, veraltet Grande Semaine f Gründonnerstag m. auch Großer Donnerstag m, dies v i r i d i u m : der Donnerstag

vor Ostern; Gedenken an das Abendmahl

an das Gebet am Ölberg und an den Verrat des

Jesu mit den

Jüngern,

Judas.

.jeudi saint m Karfreitag m, auch Großer Freitag m: der Freitag vor dem Gedächtnis der Kreuzigung

Christi.

Vendredi saint m Karsamstaq m, auch Großer Samstag m Samedi saint m Triduum 9acrum: die drei letzten Tage der

Karwoche.

triduum sacré m

K i r c h u e i h f e s t n: Jahresfeier der Weihe einer dédicace

(d'une église) f

Kirche.

0ster9onntag,

116

- KIRCHENFESTE

-

M a r i e n f e s t n: Jahresfeier zu Ehren der Mutter

Gottes.

fête de la Vierge f Marias Geburt f: gefeiert am

8.September.

Naissance de la Vierge f, Nativité de la Vierge f Marias Heimsuchung n: g e f e i e r t am 2.3uli oder am

31.Mai.

Visitation de la Vierge f Mariae Himmelfahrt f: g e f e i e r t am

15.August.

Assomption f Marias Unbefleckte E m p f ä n g n i s n: g e f e i e r t am

8.Dezember.

Immaculée Conception f Mariae Verkündigung Annonciation

f: gefeiert am

25.März.

(du Seigneur) f

M ä r t y r e r f e s t n: Jahresfeier zum Gedenken an einen fête de martyr f Neu.jahrstaq m jour de l'an m P a l m s o n n t a g m: der Sonntag vor

Ostern.

dimanche des Rameaux m, Pâques fleuries f pl

Märtyrer.

117

V. DER

KLERUS

LE CLERGE Hierarchie f: Rangordnung der

Geistlichen.

hiérarchie f Klerus m, Geistlichkeit f, auch P r i e s t e r s c h a f t

f: B e z e i c h n u n g

zum Dienst in der G e m e i n d e b e a m t e t e n K i r c h e n d i e n e r ; — höhere - niedere

aller Weihen,

Weihen.

clergé m Kleriker m, Geistlicher m,

clericus

clerc m, ecclésiastique m Weihen, höhere f pl, ordines m a j o r e s , o r d i n e s

sacri

grands ordres m pl Diakonat n: zweiter Grad der h ö h e r e n W e i h e n ; —

Diakon.

diaconat m Episkopat n: vierter Grad der h ö h e r e n W e i h e n ; —

Bischof.

épiscopat m Priestertum n: dritter Grad der h ö h e r e n W e i h e n ;

Priester.

prêtrise f Subdiakonat n: erster Grad der h ö h e r e n W e i h e n ; — sous-diaconat m

Subdiakon.

- KLERUS -

118

Weihen, niedere f pl, ordines minores ordres mineurs m pl flkolythat n: vierter Grad der niederen Weihen; — Akolyth. acolytat m Exorzistat n: dritter Grad der niederen Weihen; — Exorzist. exorcistat m Lektorat n: zweiter Grad der niederen Weihen; — Lektor. lectorat m Qstiariat n: erster Grad der niederen Weihen; -» Ostiarier. •stiariat m

1. Katholischer Klerus Clergé catholique

flkolyth m, flkoluth m, acolutus: Helfer des Diakons und Subdiakons beim Altardienst;

Akolythenleuchter (G1A 2); heute erfüllt der

Pleßdiener seine Funktionen. acolyte m

119

- KLERUS -

Bischof m, episcopus: oberster kirchlicher Würdenträger in einem begrenzten Gebiet

(Bistum); die ihn auszeichnenden Paramente sind Mitra,

Pontifikalhandschuhe, - S t r ü m p f e und - s c h u h e ; die ihn

auszeichnenden

liturgischen Geräte sind Bischofsstab, Bischofsring und Brustkreuz; seine Rangfarbe ist violett; — Pontifikalien. évêque m Chorbischof m, chorepiscopus: in der altchristlichen Kirche

Stell-

vertreter des Bischofs in den Landgemeinden einer Diözese; auch zum griechisch-orthodoxen

Klerus

gehörend.

choréveque m, évêque itinérant m Erzbischof m, archiepiscopus : zusätzliche Insignien sind Pallium und

Erzbischofskreuz.

archevêque m Titularbischof m: Bischof ohne

Hirtengeualt.

év/êque titulaire m Dekan m, Péchant m, decanus: höherer katholischer Geistlicher,

Vorsteher

eines Kirchenbezirkes innerhalb einer Diözese, auch Vorsteher eines Domoder Stiftskapitels u s u . ; auch Bezeichnung für einen höheren schen Geistlichen. Man unterschied den decanus claustri zehn Mönche), den decanus ecclesiae cathedralis

(Vorsteher

über

(Diakon des B i s c h o f s ) und

den decanus operis (Vorsteher der Uerkleute in einem doyen m

protestanti-

Kloster).

- KLERUS -

120

E x o r z i s t m : K l e r i k e r , der die E x o r z i s m e n

(feierliche B e s c h w ö r u n g

bösen G e i s t e r im G e b e t ) v o r n i m m t ; — E x o r c i s m o r u m

der

über.

exorciste m Kanoniker m, auch K a n o n i k u s m, Chorherr m, c a n o n i c u s : an einer K a t h e d r a l e oder S t i f t s k i r c h e , u r s p r ü n g l i c h in G e m e i n s c h a f t fester Regel lebender

unter

Priester.

chanoine m Kantor m, auch P s a l m i s t m, cantor, p 9 a l m i s t a : als Vorsänger render K l e r i k e r , namentlich trägt er die Psalmen

fungie-

vor.

chantre m, p s a l m i s t e m, grand ~ , p r e c h a n t r e m Kaplan m, c a p e l l a n u s : u r s p r ü n g l i c h ein G e i s t l i c h e r an der

Kapelle

des fränkischen Hofes, später jeder mit dem G o t t e s d i e n s t an einer Kapelle betraute

Priester.

chapelain m Kardinal m : höchster W ü r d e n t r ä g e r der k a t h o l i s c h e n Kirche nach dem Papst und sein R a t g e b e r ; seine R a n g f a r b e ist rot. cardinal m Lektor m, l e c t o r : Vorleser der P e r i k o p e n im

Gottesdienst.

lecteur m Leviten m pl, m i n i s t r i : B e z e i c h n u n g

für Diakon und S u b d i a k o n ; —

geuänder. lévites m pl (le diacre et le

sous-diacre)

Leviten-

121

- KLERUS noch

Leviten

Diakon m, d i a c o n u s : Helfer des Bischofs und Priesters beim

Altar-

dienst und bei der Verwaltung der Diözese; — Dalmatik, — Diakonals t o l a ; in der p r o t e s t a n t i s c h e n in der

Kirche ist er der Helfer des

Pfarrers

Gemeindearbeit.

diacre m Subdiakon m, s u b d i a c o n u s : Helfer des Diakons und Vorsteher

der

Akolythen; — T u n i c e l l a . sous-diacre m Mesner m, auch Küster m, Sakristan m, Siqrist m, m a n s i o n a r i u s , Kirchendiener, dem die Sorge für Kirchengebäude, Erfordernisse des G o t t e s d i e n s t e s

custos:

Kirchengerät und die

(Glockenläuten etc.)

obliegt.

sacristain m Ministrant m, MeQdiener m, auch Altardiener m, Chorknabe m, minister, missae i n s e r v i e n s : Gehilfe des P r i e s t e r s bei der Messe; -* M i n i s t r a n t e n kleidung . servant de messe m, auch enfant de choeur m Ordensklerus m clergé regulier m Abt m, abbas regularis de regimine: Vorsteher eines seine Insignien sind O r d e n s r e g e l , abbé m

Abtstab und Ring.

Klosters;

122 noch

- KLERUS Ordensklerus/Abt Abt, infulierter m: Abt, der auch dis Mitra trägt. abbé mitre m Äbtissin f abesse f Erzabt m, Abtpräses m, Generalabt m, archiabbas, abbas

praeses,

abbas generalis: Abt, der einer monastischen Kongregation

vor-

steht . abbé général m Kommendatarabt m: Abt, dem die Nutznießung klösterlicher

Pfründen

übertragen uar. abbé commendataire m Prior m, abbas secundarius: Stellvertreter des Abtes oder steher eines

Vor-

Tochterklosters.

prieur m Titularabt m: Abt, der keine selbständige Abtei

verwaltet.

abbé titulaire m Ostiarier m: Kleriker, der den Dienst des Glockenläutens und des Türhütens versah, der heute vom Mesner geleistet wird. o s t i a r i u s m, portier m

- KLERUS -

123

Papst m: Bischof von Rom, ranghöchster Bischof und geistliches haupt der katholischen Kirche; auGer den herkömmlichen

Ober-

Bischofsgewändern

stehen ihm Falda, Subcinctorium und Fanone als liturgische Gewandung

zu;

seine Rangfarbe ist weiß. pape m Pastor m, Pfarrer m: Bezeichnung im p r o t e s t a n t i s c h e n

für den Seelsorger; heute fast nur noch

Sprachgebrauch.

curé (catholique) m, pasteur

(protestant) m

Patriarch m : Ehrentitel der Bischöfe auf einem bedeutenden Stuhl

(Rom, Konstantinopel,

biblische Bezeichnung

apostolischen

Alexandrien, Antiochien und Jerusalem); auch

für die Urväter des Volkes Israel: Abraham,

Isaak

und Jakob. patriarche m Prälat m: im weiteren Sinn jeder hohe kirchliche Amtsträger; im Sinne Ehrentitel

engeren

für Mitglieder bestimmter Kollegien der römischen

seine Rangfarbe ist

Kurie;

violett.

prélat m Priester m, sacerdos, presbyter: vom Bischof geweihter, mit V/ollmachten ausgestatteter Träger eines geistlichen

besonderen

Amtes.

prêtre m Thurifer m, Thuriferarius m: Kleriker oder Ministrant, der das R a u c h f a ß trägt. thuriféraire m

124

- KLERUS -

Vikar m : Inhaber eines kirchlichen Hilfsamtes, Stellvertreter

eines

Geistlichen. vicaire m

Zeremoniar m, auch Zäremoniar m, Zeremonienmeister

m,

caeremoniarius

magister caeremoniarum, praefectus caeremoniarum : Kleriker, der die Einhaltung der für liturgische Handlungen geltenden wacht. cérémoniaire m, maître des cérémonies m

Vorschriften

übe

- KLERUS

-

125

1 ) 2. G r i e c h i s c h - o r t h o d o x e Clergé

Geistlichkeit

grec-orthodoxe

flrchidiakon

m : der o b e r s t e

archidiacre

m

flrchimandrit

m:

1. a u c h

2. E h r e n t i t e l , Epanokalimav/chion archimandrite

der

Diakone.

Iqumenos m: Bezeichnung

der d a s R e c h t

zum T r a g e n

für d e n

Abt.

des B r u s t k r e u z e s

und

des

verleiht.

m

Exarch m: Vertreter

des P a t r i a r c h e n

für e i n b e s t i m m t e s

Gebiet.

exarque m Metropolit m: Bischof métropolite Paramoniar

einer

m m: Bezeichnung

für d e n

paramoniaire

m

Staurophoros

m; Bezeichnung

Ehrentitel

der

Kopfbedeckung staurophore

Prov/inzhauptstadt.

fünf e r s t e n

Küster.

für P r o z e s s i o n s k r e u z t r ä g e r ; u r s p r ü n g l i c h Würdenträger

ein Kreuz tragen

der Hagia

Sophia,

d i e an

ihrer

durften.

m

1 ) Es w e r d e n n u r d i e aufgeführt.

vom l a t e i n i s c h e n

Klerus abweichenden

Bezeichnungen

127

LITERATURVERZEICHNIS BIBLIOGRAPHIE I.

Nachschlagewerke Dictionnaires

Aasfalg, Dulius: Kleines Wörterbuch des c h r i s t l i c h e n Orients. Wiesbaden Berger, R u p e r t : Kleines l i t u r g i s c h e s Wörterbuch. Freiburg Biaise, Albert: D i c t i o n n a i r e l a t i n - f r a n ç a i s des auteurs Turnhout

1969.

chrétiens.

1954.

- - - : Le vocabulaire latin des principaux thèmes Turnhout

1970.

liturgiques.

1971.

Bosc, E r n e s t : D i c t i o n n a i r e de l'art, de la c u r i o s i t é et du bibelot. Paris

1883.

Braun, Joseph: Liturgisches H a n d l e x i k o n . 2.verm. Aufl. Regensburg Cabrol, Fernand und Henri Leclercq : D i c t i o n n a i r e d ' a r c h é o l o g i e et de liturgie, 15 Bde. Paris

1924.

chrétienne

1907-53.

Clugnet, Léon: D i c t i o n n a i r e g r e c - f r a n ç a i s des noms l i t u r g i q u e s en usage dans l'église g r e c q u e . Paris 1895. Neuaufl. London

1971.

Dictionnaire de la Bible. Hrsg. von F. V/igouroux, 5 Bde. und 6 E r g ä n z u n g s bde. Paris

1895-1912.

128

- LITERATURVERZEICHNIS

-

D i c t i o n n a i r e de théologie c a t h o l i q u e . Hrsg. uon A. Vacant, von E. M a n g e n o t , 15 Bde. Paris

1903-1950.

E n c i c l o p e d i a Cattolica, 12 Bde. Vatikanstadt Enciclopedia

fortgesetzt

1949-54.

Italiana di scienze, lettere ed arti, 40 Bde. Rom

E n c y c l o p a e d i a Britannica,

24 Bde. London

1929-52.

1967.

E n c y c l o p e d i a of uiorld art, 15 Bde. Neu York 1959 . Encyclopédie,

la grande.

Inventaire

et des arts, 31 Bde. Paris

raisonné des sciences, des

1885-1902.

Fattinqer, Rudolf: L i t u r g i s c h - p r a k t i s c h e

Requisitenkunde.

Gay, Victor: Glossaire archéologique du m o y e n - â g e et de la 2 Bde. Paris 1928 und Glossarium

Freiburg

1954.

renaissance,

1929.

Artis: Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der

lichen Kirchen - Objets liturgiques, croix et reliquaires des c h r é t i e n n e s . Tübingen und Strasbourg

1972 (Faszikel

christ-

églises

2).

Laag, H e i n r i c h : Wörterbuch der a l t c h r i s t l i c h e n Kunst. Kassel L a n q f o r d - 3 a m e s , R.L.: A d i c t i o n a r y of the eastern Orthodox Neu York

lettres

1959.

Church.

1970-71.

Lapoulide, 3.: Diccionario gráfico de arte y oficios artisticos, 4 Bde. Barcelona

1963.

129 Lesage, Robert: D i c t i o n n a i r e pratique de liturgie romaine. Paris 1952. Lexikon der c h r i s t l i c h e n

Ikonographie.

Allgemeine

Engelbert Kirschbaum u.a., 4 Bde. Freiburg

Ikonographie. Hrsg. von

1970-1972.

Lexikon für Theologie und Kirche. 14 Bde. 2.Aufl. Freiburg

1957-65.

Lützeler, Heinrich: B i l d w ö r t e r b u c h der Kunst. 2.Aufl. Bonn

1962.

Martiqny, Joseph Alexandre, l ' a b b é : D i c t i o n n a i r e des chrétiennes. Paris

antiquités

1865.

Neyer, Otto und Renate Klauser : Clavis m e d i a e v a l i s . Kleines der M i t t e l a l t e r f o r s c h u n g . Wiesbaden

Wörterbuch

1962.

Migne, Jacques P a u l : Nouv/elle e n c y c l o p é d i e théologique ou série de dictionnaires sur toutes les parties de la science religieuse, 52 Bde. Paris

1851-55.

Müller, Hermann Alex und Oscar Flöthes : Illustriertes Wörterbuch der Kunst des g e r m a n i s c h e n der Renaissance, 2 Bde. Leipzig

Altertums, des M i t t e l a l t e r s

Innsbruck

1967.

für p r o t e s t a n t i s c h e Theologie und Kirche. Hrsg. von

Albert Hauck, 24 Bde. 3.Aufl. Leipzig

1896-1913.

Reallexikon für Antike und C h r i s t e n t u m . Hrsg. von Theodor Stuttgart 1950

und

1877-78.

Podhradsky, G e r h a r d : Lexikon der Liturgie. Realencyklopädie

archäologisches

ff.

Klauser.

130

- LITERATURVERZEICHNIS

-

R e a l l e x i k o n zur b y z a n t i n i s c h e n Kunst. Hrsg. von Klaus Stuttgart 1966

Messel.

ff.

R e a l l e x i k o n zur d e u t s c h e n K u n s t g e s c h i c h t e . Begonnen von Otto Hrsg. vom Z e n t r a l i n s t i t u t

für K u n s t g e s c h i c h t e ,

Schmitt.

München. Stuttgart 1937 ff.

Rfeau. Louis: D i c t i o n n a i r e illustré d'art et d'archéologie. Paris

1930.

- - - : D i c t i o n n a i r e p o l y g l o t t e des termes d'art et d'archéologie. Paris

1953.

Robert, P a u l : D i c t i o n n a i r e a l p h a b é t i q u e et analogique de la langue française, 6 Bde. Paris 1969. E r g ä n z u n g s b d .

1970.

V i o l l e t - l e - D u c . E u g è n e : Dictionnaire raisonné du mobilier

français

de l'époque c a r l o v i n g i e n n e à le renaissance,

1858-1875.

6 Bde. Paris

Vogûé, Melchior de und Jean Neufville : Glossaire de termes Zodiaque. La P i e r r e - q u i - V i r e

(Yonne)

1965.

Uetzer und Ueltes K i r c h e n l e x i k o n , 12 Bde. 2.Aufl. Freiburg Z o d i a q u e / G l o s s a i r e : siehe

techniques.

1882-1901.

Vogûé.

II• H a n d b ü c h e r , M o n o g r a p h i e n und

Artikel

M a n u e l s , m o n o g r a p h i e s et a r t i c l e s Barbier de M o n t a u l t , Xavier: Le costume épiscopal et prélatice l'étiquette romaine. Marseille

1876.

selon

- LITERATURVERZEICHNIS

-

131

Barbier de Montault, X a v i e r : Le costume et les usages selon la tradition romaine, 2 Bde. Paris

ecclésiastiques

1897-1901.

Baumstark, Anton: Die Messe im M o r g e n l a n d . Kempten

1906.

Beaulieu, Michèle: Le costume antique et m é d i é v a l . Paris - - - : Le costume m o d e r n e et c o n t e m p o r a i n . Paris

1961.

1961.

\ e e - - - : Les ornements liturgiques a Notre Dame de Paris au XIV et XV siècle.

In: Bulletin m o n u m e n t a l

125, 1967.

S.261-274.

Berqner, H e i n r i c h : Handbuch der k i r c h l i c h e n K u n s t a l t e r t ü m e r land. Leipzig

1905.

Bock, Friedrich: G e s c h i c h t e der liturgischen Gewänder des oder Entstehung und Entwicklung Bonn

in D e u t s c h -

Mittelalters

der k i r c h l i c h e n Ornate und P a r a m e n t e .

1859-1071.

Bossert, Helmut T h e o d o r : G e s c h i c h t e des K u n s t g e w e r b e s ,

6 Bde.

Berlin

1928-35. Botte, Dom Xavier, O . S . B . : Die Form des l i t u r g i s c h e n G e w a n d e s . Das Münster, 3g.6, 1953.

S.322-348.

Braun, Joseph S . d . : Die p r i e s t e r l i c h e n Geuänder des Abendlandes ihrer g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g .

Freiburg

- - - : Winke burg

1904.

Freiburg

nach

1897.

- - - : Die p o n t i f i c a l e n Gewänder des Abendlandes nach ihrer lichen E n t w i c k l u n g .

In:

geschicht-

1898.

für die Anfertigung und Verzierung der P a r a m e n t e .

Frei-

- LITERATURVERZEICHNIS -

132

Braun, 3oeeph S.D.: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. Freiburg 1907. - - - : Handbuch der Paramentik. Freiburg 1912. - - - : Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. 2. v/erbesserte Aufl. Freiburg 1924. Crépon,

Théophile!

Costume

civil,

costume

ecclésiastique,

costume

monastique. Paris 1900. Demmin. Auguste: Encyclopédie des beaux-arts plastiques, 3 Qde. Paris o.3. Diehl. Charles: Manuel d'art byzantin. 2.Aufl. Paris 1925. Duret, D., l'abbé: Mobilier, vases, objets et vêtements

liturgiques.

Etude historique. Paris 1932. Edelby, Neophytos: Liturgikon. Meßbuch der byzantinischen

Kirche.

Recklinghausen 1967. Eisenhofer. Ludwig: Handbuch der katholischen Liturgik, 2 Bde. Freiburg 1932 und 1933. Enlart. Camille: Manuel d'archéologie française, 3 Bde. Paris 1919. Fergu9on. George: Signs and 9ymbols in Christian art. New York 1961. Fl üeler. Sr.M.Augustina : Paramente. Zürich 1949.

- LITERATURVERZEICHNIS

133

-

Grabar, André: Byzance. L'art b y z a n t i n du m o y e n - a g e . Paris - - - : Die b y z a n t i n i s c h e Kunst des M i t t e l a l t e r s Baden-Baden 1964

1963.

(vom 8. bis zum 15.3h.).

(Kunst der lilelt, Bd.17).

Grönuoldt, Ruth: Paramente und ihre Stifter. Trecento in zwei f r a n z ö s i s c h e n K a t h e d r a l e n .

Italienische Paramente

des

In: F e s t s c h r i f t für Ulrich

M i d d e l d o r f . Berlin 1968. S. 81-87. Handbuch der B i b l i o t h e k s w i s s e n s c h a f t .

Hrsg. von G . L e y h , 3 Bde.

2.Aufl.

Heimbucher, M a x : Die Orden und K o n g r e g a t i o n e n der k a t h o l i s c h e n

Kirche,

Wiesbaden

1952-61.

2 Bde. P a d e r b o r n

1933/34.

Klemm, H e i n r i c h : Die g e i s t l i c h e n Gewänder k a t h o l i s c h e r und Konfession in m a t h e m a t i s c h genauen S c h n i t t - Z e i c h n u n g e n .

evangelischer

2.Aufl.

Dresden

1890. Kraus, Franz Xaver: R e a l - E n c y k l o p ä d i e 2 Bde. Freiburg

der c h r i s t l i c h e n

Alterthümer,

1882-86.

- - - : G e s c h i c h t e der c h r i s t l i c h e n Kunst, fortgesetzt von Josef 2 Bde. Freiburg

Sauer,

1896-1908.

Leloir, M a u r i c e : D i c t i o n n a i r e du costume et de ses a c c e s s o i r e s , armes et des étoffes des o r i g i n e s à nos jours. Paris

1951.

Lesage, R o b e r t : Linges et vêtements l i t u r g i q u e s . Paris - - - : Objets et habits l i t u r g i q u e s . Paris

1958.

1954.

des

- LITERATURVERZEICHNIS

134

-

Le8aqs, Robert: Liturgische Gewänder und Geräte. Aschaffenburg Pleurer, Moritz: Altarschmuck; ein Beitrag zur Paramentik evangelischen Kirche. Leipzig

1959.

in der

1867.

Müller-Christensen, Sigrid: Sakrale Gewänder des Mittelalters. München

1955.

Norrie. Herbert: Church Uestments, their origin and

development.

London 1949. Oppenheim. Philippus: Das Mönchskleid im christlichen

Altertum.

Freiburg 1931. In: Römische Quartalschrift für christliche kunde und für Kirchengeschichte.

Suppl.

28.1931.

Otte, Heinrich: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie, Leipzig

Altertums-

2 Bde.

1883.

Piepkorn. Arthur Carl: Die liturgischen Gewänder in der Kirche seit 1555. Marburg a.d.L. 1965

lutherischen

(Oekumenische Studien und Texte,

Bd.32). Réau, Louis: Oconographie de l'art chrétien, 3 Bde. Paris 1955. Reichelt, Rudolf und Ursula Picht : Textilornamente. Kehl

1956.

Rice. David Talbot: Byzantine art. Oxford 1935. - - - : Byzantinische Kunst. München

1964.

Straßburg-

- LITERATURVERZEICHNIS

-

135

Rietschel, Georg: Lehrbuch der Liturgik, 2 Bde. 2.Aufl. Göttingen 1951-52. Rouhault de Fleury, Ch.: La Messe. Etudes archéologiques sur ses monuments, 8 Bde. Paris

1883-89.

Roulin, Dom Eugène: Linges, insignes et vêtements liturgiques. Paris Schmid, Andreas: Der christliche Altar und sein Schmuck. Regensburg Stummel, Helene: Paramentik, 4 Bde. Kempten

1930. 1871.

1923.

Thalhofer, Valentin: Handbuch der katholischen Liturgik, 2 Bde. Freiburg

1912.

Thierry, N.: Le costume episcopal byzantin du IX e au XIII e siècle d'après les peintures datées. In: Revue des études byzantines 24/1966. Trenkle, E l i s a b e t h : Liturgische Geräte und Geuänder der München

S.308-315.

Ostkirche.

1962.

üJilpert, Joseph: Die Geuandung der Christen in den ersten

Jahrhunderten.

Vornehmlich nach den Katakomben-Malereien dargestellt. Köln 1898. Witte, Fritz: Die liturgischen Gewänder und kirchlichen Stickereien des Schnütgenmuseums Köln. Berlin 1927. Wu1ff, Oskar: Altchristliche und byzantinische Kunst, 2 Bde. Berlin 1914 (Handbuch der Kunstwissenschaft, Bd. 1 und 2).

- LITERATURVERZEICHNIS

136

III. Kataloge und

-

Inventare

C a t a l o g u e s et

inventaires

g L'Art b y z a n t i n , 9

e x p o s i t i o n du Conseil de l'Europe. Athen 1964

(mit r e i c h h a l t i g e r

Bibliographie).

Eccle9iastical

Vestments of the m i d d l e âges, an exhibition.

M é t r o p o l i t a i n Museum of Art B u l l e t i n , März 1971. S.285-317 reichhaltiger

(mit

Bibliographie). 6

L'Europe g o t h i q u e , XII Paris

In: The

© - XIV

siècles, catalogue

d'exposition.

1968.

Fillitz, H e r m a n n : Katalog der w e l t l i c h e n und geistlichen

Schatzkammer.

K u n s t h i s t o r i s c h e s Museum. UJien 1956. - - - : Wiener S c h a t z k a m m e r . Tresor sacré et profane. Wien

Catalogue.

1963.

Gotik in Österreich,

A u s s t e l l u n g s k a t a l o g . Krems a.D. 1967.

H a h n l o s e r , Hans R. u . a . : Il tesoro di San Marco, 2 Bde. Florenz

1965

und 1971. Mittelalterliche

Schatzverzeichnisse,

I.Teil: Von der Zeit Karls d.

G r o ß e n bis zur Mitte des 13.3h. Hrsg. vom Zentralinstitut für

Kunst-

g e s c h i c h t e , M ü n c h e n , in Z u s a m m e n a r b e i t mit Bernhard Bischoff.

München

1967.

- LITERATURVERZEICHNIS Rhein und Waas, Kunst und Kultur 800-1400,

137

Ausstellungskatalog.

Hrsg. vom Schnütgen-Museum. Köln 1972. Les Tresors des Eglises de France, catalogue d ' e x p o s i t i o n . Hrsg. vom Musée des Arts décoratifs. Paris

1965.

Wi lckens, Leonie von und Günther Schiedlansk y : Aus dem Danziger Paramentenschatz und dem Schatz der Schwarzhäupter katalog. Nürnberg

1958.

zu Riga,

Ausstellungs-

139 DEUTSCHER

1 ) INDEX '

INDEX DES TERMES

ALLEMANDS

Abominarium

id.

105

Abt

abbé

121

", infulierter

"

mitre

122

Äbtissin

abesse

122

Abtpräses = Erzabt

abbé général

122

Advent

Avent

111

Aer

id.

Akoluth = Akolyth

acolyth

118

Akolyth

acolyte

118

Akolythat

acolytat

118

Alba = Albe

aube

21

"

21

Albe

67

Alleluiarum

alléluiarum

Allerheiligen

Toussaint

112

Allerseelen

Jour des Morts

111

Almucia

aumusse

22

"

22

Almutie = Almucia Altarantependium Altarbaldachin Altarbehang

= Antependium

= Baldachin

90

antependium

49

dais

51

tenture d'autel

47

Hier werden auch die in den d e u t s c h e n S p r a c h g e b r a u c h lateinischen Termini a u f g e f ü h r t .

übernommenen

- DEUTSCHER

140

INDEX -

Altarbekleidung

revêtement d'autel

48

Altarchrismale

toilecirée

48

Altardecke

couvre-autel

Altardiener = Ministrant

servant de messe

Altarhimmel = Baldachin

dais

51

Altarkissen = M e G b u c h k i s s e n

coussin de missel

56

Altarornat = Altarbekleidung

revêtement d'autel

48

Altartuch

linge d'autel

Altartuele = Altartuch

"

48 121

48,67

»

48

tenture " m i .

47 47

Altarvorsatz = Antependium

antependium

49

Amikt

amict

23

Andachtsbuch

livre de piété

A n i m e t t a = Palla

palle de calice

56

Annunziaten

annonciades

75

Antependium

id.

49

Antimension = Antiminsion

antimension

68

"

68

Antipendium = Antependium

antependium

49

Antiphonale = Antiphonar

antiphonaire

81

»

Altarv/elum = Altarbehang 11

Altarv/orhang =

Antiminsion

Antiphonar

81

Antiphonarium

= Antiphonar

Antiphonarium

missarum

"

105

officii



"

81

Antiphonar

81

"

81

- DEUTSCHER

INDEX -

141

Apokryphen

apocryphes

105

Apostelfest

fite d'apôtre

111

Apostolicum

id.

84

"

93

Apostolos Apostolus = Epistolar

épistolaire

83

Archidiakon

archidiacre

125

Archimandrit

archimandrite

125

Armenbibel

Biblia P a u p e r u m

106

ars m o r i e n d i

105

id.

105

Aschermittwoch

Cendres

112

Augustiner-Chorherren

augustins chanoines

= Biblia Pauperum

Ars bene moriendi

= Ars m o r i e n d i

" moriendi

"

- Eremiten

Aurifrisium

"

ermites

75 75

orfroi

19

"

19

Bäffchen = Beffchen

rabat

45

Bahrschild

écu de bière

50

Bahrtuch

drap funéraire

50

Baldachin

dais

51

Baptisterium

rituel de b a p t ê m e

81

Barett

barrette

45

Barfüßer = F r a n z i s k a n e r

franciscains

76

BaOgeigenkasel

c h a s u b l e en forme de v/iolon

28

Beffchen

rabat

45

Beichtbuch = Bußbuch

pènitentiel

82

Auriphrygium

= Aurifrisium

142

- DEUTSCHER

INDEX -

Beichtstola

étole de confession

41

Benedictionale

bénédictionnaire

82

Benedictionarium

= Benedictionale

"

82

Benediktiner

bénédictins

76

Bestiarium

bestiaire

Betschemeldecke 1 )

couvre p r i e - D i e u

52

Bibel

Bible

96

'

105

Bible m o r a l i s é e

id.

106

Biblia Pauperum

"

106

Bilderbibel

Bible historiée

Bilderkasel

chasuble à broderie historiée

29

Birett

barrette

30

Bischof

évêque

Bischofshandschuhe

= Pontifikal-

106

119

gants p o n t i f i c a u x

37

Bischofshut

c h a p e a u d'évêque

69

B i s c h o f s k r o n e = Krone

couronne é p i s c o p a l e

63

Bischofsmütze = M i t r a

mitre

31

Bischofsornat

o r n e m e n t s épiscopaux

18

Block = D a l m a t i k r i e g e l

plage

25

Breviarium = Brevier

bréviaire

82

handschuhe

Brevier

"

82

Brigittinen

brigittines

76

Buch, liturgisches

livre l i t u r g i q u e

81

Bursa

bourse

52

1 ) Die e i n z e l n e n Bücher der Bibel werden hier nicht a u f g e f ü h r t ; S.96-104.

vgl.

- DEUTSCHER BuGbuch

pénitentiel

BuGordnung

= BuGbuch

Caeremoniale episcoporum "

INDEX -

"

82 82

cérémonial spiscopal

romanum

143

"

romain

82

Camail

camail

Camauro

camausa

70

Camelaucum = Phrygium

phrygium

70

Cantatorium

id.

83

Capeila = Kapelle

chapelle

16

Cappa = Cappa choralis

chape de choeur

24

"

= Pluviale

"

"

choralis

11

"

magna

"

(ècclesiastique)

82 23

36 de choeur

24 24

Chirotecae = P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e

gants pontificaux

37

Choralbuch

livre de choeur

83

Chorbischof

chorévêque

Chorhemd = Superpelliceum

surplis

Chorherr = Kanoniker

chanoine

Chorkappe = Pluviale

chape

36

Chorkleidung

vêtements de choeur

14

Chorknabe = M i n i s t r a n t

servant de messe

Chormantel = Pluviale

chape

36

ChormantelschlieGe

mors de chape

36

Chorrock

surplis

43

toile cirée d'autel

48

= Superpelliceum

Chrismale = A l t a r c h r i s m a l e

119 43 120

121

- DEUTSCHER

144

Ciboriumvelum

-

voile de c i b o i r e

59

Cingulum

cordon

21

Clavus

id.

24

lectionnaire

86

Comes

= Ziboriumvelum

INDEX

= Lektionar

Concordantia caritatis

id.

Confessionale

rituel

Conopeum

conopée

52

Consuetudines

Consuétudines

90

Corporale

corporal

55

bourse

52

Cotta = Superpelliceum

surplis

43

Cursus

id.

83

Dalmatik

dalmatique

= Korporale

Corporaltasche

Dalmatika

= Bursa

= Dalmatik

106 de c o n f e s s i o n s

11

83

24 24

Dalmatikflügel

a i l e t t e de d a l m a t i q u e

25

Dalmatikriegel

plage

25

Dechant

doyen

119

"

119

Diakon

diacre

121

Diakonalstola

étole diaconale

Diakonat

diaconat

= Dekan

Dekan

Diakonatsgeuänder Dienerrock

= Dalmatik

Diskokaiymmaton Diurnale

= Levitengeuänder

= Kalymmaton

41 117

vêtements diaconaux

17

dalmatique

24

kalymmaton

68

diurnal

83

145

- DEUTSCHER INDEX -

Donnerstag, Großer = Gründonnerstag

jeudi saint

Doppelkasel

chasuble

Dorsale

dorsal

52

"

52

Dossale = Dorsale

115

(brodée) à deux faces

29

Dreibehang

triavela

Dreifaltigkeitsfest

fête de la Trinité

112

Dreikönigsfest = Epiphanie

Epiphanie

113

Emortuale

rituel de la liturgie des défunts 83

Endytion

id.

67

"

53

Epigonation

"

61

Epimanikion

11

66

Epiphanie

"

113

Epanokalimavchion

47

Episkopalstola

étole episcopale

Episkopat

épiscopat

Epistelbuch = Epistolar

épistolaire

41 117 83

Epistolar

"

83

Epistolarium = Epistolar

"

83

Epitaphios

(Thrinos)

épitaphios

(thrinos)

68

Epitrachilion

id.

Erbauungsbuch

livre d'édification

107

Erntedankfest

fête de la moisson

112

Epiphanie

113

abbé général

122

Erscheinungsfest Erzabt

= Epiphanie

62

146

- DEUTSCHER

INDEX -

Erzbischof

archevêque

119

Eaelsfest

fête des ânes

112

Euchologion

eucologe

93

Evangeliar

évangéliaire

84

"

84

Evangelienbuch = Evangeliar Evangelienkonkordanz

concordance des Evangiles

84

Evangelion

évangélion

93

Evangelistar

évangélistaire

84

Exarch

exarque

Exorcismorum liber

rituel des exorcismes

Exorzist

exorciste

120

Exorzistat

exorcistat

118

Exsultetrolle

rouleau d'exsultet

Exsultetrotel = Exsultetrolle

125

"

85

85

"

85

Falda

id.

26

Fano

fanon

26

"

26

Fanone = Fano Fanones = Infulae

fanons de mitre

32

Farbe, liturgische

couleur liturgique

14

Farbenkanon

canon des couleurs liturgiques

16

Farbenregel = Farbenkanon

"

"

"

"

16

Farbkanon =

"

"

"

"

16

"

Fastentuch = Fastenvelum Fastenvelum Fastnacht

tenture de carême 11

"

Mardi-gras

"

53 53 112

- DEUTSCHER

147

INDEX -

Ferialis liber

livre des offices de férié

Fest

fête

85 111

Fest, bewegliches

"

mobile

111

Fest der Beschneidung des Herrn

"

de l'Incision du Seigneur

113

11

des (saints) Innocents

112

"

du Précieux Sang

113

" "

"

unschuldigen

Kinder

des kostbarsten Blutes

Festkalender = Kalendarium

calendrier

Festrechnung

comput

111

Fest, unbewegliches

fête immobile

111

Firmungsbuch

registre des c o n f i r m a t i o n s

109

Flocke = Kukulle

cuculle

Florarium

floraire

Flügelrock

= Flügelsuperpelliceum

(chrétien)

72 107

surplis à ailes

Flügelsuperpelliceum

"

108

11

"

43 43

Franziskaner

franciscains

Freitag, Großer = Karfreitag

Vendredi saint

115

Fronleichnam

Fête-Dieu

113

Fronleichnamsfest

= Fronleichnam

"

"

76

113

Frontale = Antependium

antependium

49

Funeraltuch = Bahrtuch

drap funéraire

50

Gammadion

motif en gamma

19

Gammadium = G a m m a d i o n

"

"

"

19

Gebetbuch

livre de p r i è r e s

107

Geistlicher = Kleriker

clerc

117

Geistlichkeit

clergé

117

= Klerus

148 Generalabt

- DEUTSCHER

INDEX -

abbé

général

= Erzabt

Gesangbuch

livre de chants

Gewand,

vêtement

liturgisches

liturgique

Girenalbe

aube à soufflets

Glockenkasel

chasuble

Graduale

graduel

Graue Brüder = Franziskaner

franciscains

Graumönche

=

i